M Doro ue tnt abebei eru ira " " " By exchange 1 j/ i po = a a y Ua Y i L ! \ n i LA ' 1 " SKRIFTER - . UTGIT AV VIDENSKAPSSELSKAPET — — TKRISTIANIA am 1920 ^ . ' 1 4 "I, MATEMATISK-NATURVIDENSKABELIG KLASSE \ N ‘ 1 BIND | j ee ig -o-* A os apte KRISTIANIA 1 KOMMISSION HOS JACOB DYBWAD A. W. BROGGERS BOKTRYKKERI A/S. 1921' SKRIFTER UTGIT AV VIDENSKAPSSELSKAPET | KRISTIANIA 1920 I. MATEMATISK-NATURVIDENSKABELIG KLASSE I; BIND LIBRARY NEW YORK BOTANICAL (GARDEN > KRISTIANIA I KOMMISSION HOS JACOB DYBWAD A. W. BROGGERS BOKTRYKKERI A/S 1921 ur ore ory NOM P^ = € j No. on Indhold. L. Vegard. On the X-ray spectra and the constitution of the atom. (With 6 figures in the text) . ane lem OS PET TC Axel Thue. Etpar sætninger om ligningen pal + gåk + rk—= 0 Viggo Brun. Le crible d’Eratosthene et le théorème de Goldbach. Avec Beneuresydans;lentexten 2 le, MU SA TM RE WS. VA EM, Th. Skolem. Logisch-kombinatorische Untersuchungen über die Erfüll- barkeit oder Beweisbarkeit mathematischer Sätze nebst einem Theoreme Bnberddicbite! Mengenu ne. TI LN TS re cn o S. Laache. Intra-thorazische Geschwülste. Klinisch-kasuistische Mitteilun- gen, größtenteils aus der medizinischen Abteilung A des Rikshospitals zu Kristiania. Mit r2o Illustrationen im Text und 4 Tafeln. ; Viggo Brun. En generalisation av kjedebroken. II. (Avec un resume en français et 8 figures dans le texte) . SOLE TIC ee eee CN 3 Halfdan Bryn. More fylkes antropologi. Med ro karter, 54 tabeller og 35 tekstfigurer. (Med resumé paa norsk, engelsk og tysk). Th. Hiortdahl. Justus Liebig Side I— 48 I— I5 I— 36 I— 36 I— 300 I— 24 I— 149 r— 68 EN THE X-RAY SPECTRA AND THE CONSTITUTION OF THE ATOM BY L. VEGARD (VIDENSKAPSSELSKAPETS SKRIFTER. J, Mar.-Narurv. KLASSE. 1020. No. 1) UTGIT FOR FRIDTJOF NANSENS FOND KRISTIANIA IN COMMISSION BY JACOB DYBWAD 1920 , - i u Fremlagt i den mat.-r i L 1 E 7133 ] { ] | J 4 é : i: A A. W. BROGGERS BOKTRYKKER! A/S LI ym x BUTANI£AL CAN DER Introduction. SU In a previous paper! published in the Phil. Mag. for April this year I have tried to explain the X-ray spectra from definite conceptions with regard to the syetem of electrons which surround the positive nucleus. My theory of X-ray spectra was based on the assumption that the quant-number of the ellectrons surrounding the nucleus is not constant and equal to one (Bonrs hypothesis), but increases as we pass outwards from the nucleus—from one ring-system to another. With regard to the way in which the X-ray spectra are produced the following two possibilities were considered: — 1) An X-ray line is produced by the recombination of an electron from a ‘secondary’ stability circle of a heigher quant-number to the ‘primary’ circle which has lost one electron. 2) The X-ray line is produced by the recombination of an electron belonging to one of the outer ‘primary’ stability circles to the broken primary system (the one which has lost one electron). : General formule for the calculation of the frequency were given for both the possibilities mentioned (Equations 15 and 16 Paper I.). It should, however, be remembered that any of these two asumptions needs some additional hypothesis, if the frequency formula is to be derived without ambiguity. It is my intension in this paper give a more complete discussion of the various possibilities with regard to the process of recombination, and to draw some of the consequences to which they lead. 1 L, Vecarp, The X-Ray Spectra and the Constitution of the Atom, Phil. Mag. XXX V p. 293, 1918. This paper will be referred to as Paper I. L. VEGARD M.-N. Kl. |I L On the Recombination between ‘Primaries‘. 8:2. In order to deduce the frequency formula on the assumption of recombination between primary systems we must introduce some addi- tional hypothesis with regard to the change of the electronic systems which accompanies the expulsion of an electron from one of the rings. When an electron by some agency (X- or B-rays) is driven out from one of the rings the electrons left behind in the atom will change their motion, and not only those which belong to the broken ring-system, but also those belonging to the other rings and especially those outside the broken system will have their motion changed. The change taking place must be a very definite one if we shall get homogeneous radiation. We have mainly two possibilities to consider. 1) The motion is changed in such a way that the angular momen- tum of each electron preserves its value unaltered or it remains the same as in the normal state of the atom. 2) The motion is changed in such a way that the energy of the unbroken electronic systems remains unchanged. A priori we cannot tell which of these hypotheses is the right one. As the preservation of a definite angular momentum of the electron seems to be a fundamental property of the atom the first assumption might seem the more probable; stil, in my previous paper, I gave up the assumption of preservation of momentum because I found it do disagree by far too much with Kossrr's empirical relation: MER = — y approximately ERST "Kp Ve o [Spp y) N The frequencies were therefore calculated on the assumption of preservation of energy, which is in accordance with the relation (1). To fix the idea, let us recall to memory the way in which the frequency formulæ are deduced. Let the element considered have an atomic number N. Let us con- sider a certain ring-system with quant-numper n consisting of 4 elec- trons. Let the total number of electrons between the nucleus and the ring be p, when the atom is in its normal state. 1920. No. 2. ON THE X-RAY SPECTRA. 5 The effective nucleus charge of the ring considered will be ( N — p) e, and the energy of the ring: 0 n= = E=(— SUE | — y.- e (N—»— Sy =i — M (mn) . (2) In this formula the variation of mass with velocity is taken into account. R is Ryppere’s constant, /; PLAck's constant, o a constant equal to 5,30. 10? and For a given value of N, W is a function of m, p, g and for the. sake of convenience we introduce: Ales 2d W (n, mm repair p.4 R ¢ If we do not take into account the variation og mass we get: Von p, a) => (N — p — 8,) .. (3 b) As o is a small quantity the expression to the right of (3a) can be expanded into series, and to the first approximation: S en, 'B nma 2 gor m c) The hypothesis of preservation of energy means that even after an electron is removed from a system inside the ring considered, the energy remains unaltered C — IW (n, p,q), where p is the the number of electrons inside the g ring before the removal of the electron. If we suppose the angular momentum to be preserved, the energy of the ring after the removal of a internal electron will be C — Win, p—1, 4). The correctness of this statement is evident from the fact, that the formula (2) gives the energy of the ring when each electron has an an- h gular momentum of — and an effective nucleus charge (N — p)e. The 270 explusion of an electron from an interior system will change the effec- tive nucleus charge of the ring to [N — (p— 1]). 6 L. VEGARD. M.-N. Kl. When the momentum is maintained the expulsion of an electron is accompanied with a sudden change of energy of all the ring systems outside the broken one. As a matter of fact the energy of such a ring is diminished and with the amount, 4 E -—W (n, p—1, q) — W (n, p, Q). This energy might either disappear in the form af radiation or it might be spent on the escaping electron on its way out of the atom. The Frequency Formula. Ÿ 3. The general expression for the frequency on the assumption of pre- servation of energy was given in ny previous paper, and we easily see that Kosseı’s relations are fulfilled. On the second assumption of preservation of momentum the matter is not quite so simple. Let the ring-systems — beginning from the nucleus — be indicated by dhe indices; T, 2, 3 22% o. Let the broken ring have an index 2 and the ring from which recombination takes place be À — The effective nucleus charge of any ring à is (N—p ), where: 7 p.d nt que He I Now originally I supposed that it vas only the energies of the rings q, and Qu between which recombination took place, which were engaged in the production of an X-ray line. On this assumption we get for the frequency : v Br V (n; po 9)— V (n; po q; — 1) — V (nj Pe— 199 + Vin, Dan Applying this formula to the lines KE Lo, we bna: a) 203 y y y r 7 Kl (5). 2 m). — TY; — 1,9) -- Y (2 quad a If Kosser’s relation (1) should be fulfilled the expression on the right should be approximately equal to Zero; but as a matter of fact it is equal to a positive quantity which may assume quite considerable values. This disagreement between theory and observation made me prefer the assumption of preservation of energy. 1920. No. 2. ON THE X-RAY SPECTRA. AJ Later on I found, that if we give up the assumption that it is only the energychanges of q; and dy which are engaged in the production of the x-ray line, the assumption of preservation of angular momentum can be made to agree with KosseL's relation. During recombination the rings between q; and 4, will undergo a .change of energy because the effective nucleus charge is diminished by one elementary unit and we might assume that also the change of energy of the intermediate rings enters into the energy quantum of radiation which is emitted during the process of recombination. On this assumption the expression for the frequency takes the form: (5. id uL Pi 1i u (N, D, d; — 1) ]— k—1 1=i +1 + V (1g, Pip 8 —1)—V (nj Pp — I, Gp) Let us now suppose, that another time the electron recombines from a ring q, where i «^, to the same ring g;. Then we get another y V frequency (2) . ; Finally we imagine the electron to be removed from the 7 — ring, and that the recombining electron comes from the k-ring; then we get y a frequency (2) : j Applying equation (5a) in all cases we easily deduce the identity: 8 -GI- Gy. E Applied to the Ay, A, and Z, lines this equation is identical with (1), and Kosser’s relation is fulfilled. The general equation for the frequency we get by incerting into equation (5a) the expression for V — (equations 3). Instead of using the exact expression (3a) we may take (3c), which with the first approximation takes into account the variation of the mass with velocity. The expression for the frequency then takes the form: 8 L. VEGARD. M.-N. KI. z= pt e. sb) »; is the frequency which we would get when the variation of the mass is disregarded, and ¢ is the correction for variation of mass. 2 and e are given by the following expressions: d ER i = E N*'— BN--C where n2 qm, ES qi (Dj 4i) Ex d (Pr dk) Ik + z il > punc n; nj? ]—k—1 (2:9) Tel) — 2 Ie (Pe + Sy, — Va) 2q, Ee Ae nr curb S) n;* ny? t= ign U : The functions y, and gs, which were introduced in Paper I. are given by the following expressions: gi (pg) —4(8,—5, 1) + Sr +P a q»(pq)—4(2» + a) (SEE (DE 8, Es Í vm Finally NE No NED Ta +1 N= br: DU nl E RIT. QU ERA Nr 2) te) el e E VOR E | >} 3 dara —— a+ |i l lit where ay = p, + Sq, b;— p, + Dg, — I On the Determination of the Quant-number of Electrons of the Ring- systems from the observed Frequencies. S 4. The problem before us is to find such whole numbers n, p and gq, that the calculated and observed frequencies of the various x-ray spectra are in agreement with each other. The procedure in the present case is the same as the one followed in my previous paper, only the equa- tions and some of the results will be different. 1920. No. 2. ON THE X-RAY SPECTRA. 9 From equations (5) we see that also the assumption of preservation of momentum leads to an equation of the right type; for, as we know, the frequency of an X-ray line varies with the atomic number in such a way as to approximately satisfy an equation of the form: vy I I 7 T Y -( FISKE )"-BN+C … (8) At any rate this equation will hold for small atomic numbers. Now the quant number n, and n, will be determined from the coeffient of NZ, The number of electrons in the rings must be determined from the coefficients B and C. To make the final test we can by means of the known (or possible) values of n, p, q calculate e, and thus find the y HR As mentioned in Paper I, we have first of all to find such values of value of— corrected for variation of mass. q that we get the right value of the coefficient 5. Putting as before: $(q)—q(pq) —p = 90g = S EN Es Pals b. tl . our principal equation of condition now takes the form: D (9; xq I, —( nope. P(g) +P “= her Te AL D) np (10) 2 / n; n, In the case of preservation of energy the corresponding equation of condition is (See Paper I. equation 16). yp. 2u)b tr dc». 123 ‘) Wi n n, Taking first the important case that recombination takes place between successive rings, we have to put 4A — 4 -- 1, and Then the equation (ro) takes the simpler form: N; - [nj 2 ONG? c1 — 0:4 i -( = j E (9) +», | e to BN 1: (EFA) 10 L. VEGARD. M.-N. KI. From equation (4) we see that p; , , is independent of9,,, But p;, , depends on 9; and the number of electrons between the 9, ring and the nucleus, In order to get an equation of condition between 4; , , and q; we must know the rings iside the 7 ring, or p. Thus the natural proce- dure will be to begin with the ring next to the nucleus and proceed outwards, as done in my previous paper. Putting p; , , — 97; + p; equation (11a) takes the form: nie)? 9 (q; + 1) esl = ) ©) 9+ A=, . + (108) n, where A is a constant independent of 4; and q;, ,. nj. pong Å ) 192 À — p HEDEN le Bn?,, r NUE 1 If we have calculated once for all the values of the function 8 (4) —q for various values (whole numbers) of 4, we have then in any particular case to determine the term to the right for various values of q,, and we have to see whether any of the values of the right term equales any of the values found for 4$ (7) — q. The values of ø (q) and 9 (gy) — q corresponding to q— 1, 2, .......... 16 are given in Table I. Babies q Pig). P qug q | P (q) 9 (g) — q | | | I 0,000 | — 1,000 9 | 7,552 — 1,180 2 0,500 — 1,500 10 | 8,678 — 1,322 3 1,231 EI 00 II | 9,946 — 1,054 4 2,097 — 277003 12 | 11,232 | — 0.768 5 3052, | — 1,948 13 | 12,537 | —0,463 6 4,082 hy One 14 13,881 | — 0,119 7 5.173 zn Bag I5 15,234 | + 0,234 8 6,305 — 1,695 16 | 16,604 IUSSI 604 From the variation shown by Ø(4) — 9 we kan draw some general conclusions, In my previous paper it was shown that in a number of cases the X-ray spectra might be explained by recombination from secondary circles. If in our general equations (5) we put k— i + 1 and Vo y=! 1920. No. 2. ON THE X-RAY SPECTRA. DI we get the equation (15) of Paper I. corresponding to recombination from a secondary circle. Thus we know that in a number of cases q;,, =I gives an ap- proximate solution of (11); but then we see from Table I. that in any such case there will be another value of 9; , , which ought to give an equally good solution. We also see that the values of 8 (9) — q inside the interval of pos- sible values of 9 show comparatively small variations, and if 2 — 1 is an approximate solution any value of q between 1 an 12 say would give a fairly good agreement with observations. As we cannot, at any rate from the present scheme, claim or obtain a perfect agreement between observed and caleulated values we cannot be sure that the value of q; , ,, which gives the best numerical agreement is the true one. I other words, even if our present hypothesis should prove to be right, we cannot with any claim of accuracy determine the number of electrons of a ring only from a radiation process in which this ring is the one from which the electron starts recombinatoin, thus e. g. we cannot by means of the À, line determine exactly the number of electrons in the Z-ring. As it appears from my previous paper this is no longer the case when we assume the energy to be preserved. In that case the Kline gave quite definite values for the number of electrons of both the K- and the /-ring. On the assumption of preservation of momentum, however, the number ef electrons of each ring system must be determined from a line which is produced, when the ring in question is the one to which recombination takes place, or the number of electrons must be determined by the value of 9, which gives a possible value of the right term of eqution (11,). VE ÆRE Now pe ) D (9) — 4, is the variable part of the term to the right, and for small values of n, the ratio will differ considerably from unity, and the expression to the right of (rr) will vary fairly rapidly with 9. Thus if there is a value of 9; which gives an approximate solution of (11,) there will be no other n; : PU value which satifies. When n; becomes fairly large, however, En j approaches unity and also the right term will show a similar variation as ® (4) — (4). I 12 L. VEGARD. M.-N. Kl. Hence we conclude, that — as long as we are dealing with approxi- mate formulæ — it is only for the rings nearest to the nucleus that we may expect from the Rüntgen-ray spectra to find definite values for the number of électrons in the ring-systemsprovided we stick to the hypo- thesis of recombination between primaries and preservation of momentum. Applications to Special Cases. a. Phe X ‚line, S 5. In the case of RK, 1 — X, 44 — 1, M = 2," p, — ©. Further (BIEN perical relation of Mosely shows that B is approximately equal 1,5. Incerting these values into (11,) the equation of condition takes the form: D (92) — d = 49 (n) — % — 3 — f (41) T This equation is analogous to the one given in Paper I. corresponding to maintenance of energy. The only difference is that 4, is subtracted from the left term. In Table II. is given the variation of f (qi): Table br qt x 2 JG) I — 4,000 2 | » =3;000 3 — 1,076 4 + 1,388 5 + 4,208 6 + 7,328 Comparing the values of f(g) with those of $ (4) — 4 (Table I), we see that independent of % the only possible value of 4 is 3. With regard to the number of electrons in the second ring (4) we notice that 4% — 1 gives the solution of Debye; but besides there should be good agreement with observations for values of 9 between 7 and 11. The constants B and C corresponding to some values of 9 are given in Table III. 1920. No. 2. ON THE X-RAY SPECTRA. I | Go Table LII, qa B C I 1,464 LO 25 Dr. 1,876 | + 3,38 8 1,810 + 3,98 9 1,706 + 4,42 10 1,623 + 505 II 1,489 | +5,43 For small atomic numbers we can put e — o and p= i), NA BN EC: Calculating 7, for various values of g, we should find that 92 =9 gives the best agreement with observations for small atomic numbers. But also the other values of 9 give a fairly good agreement, and as already mentioned in the general discussion of the problem 9 must be deter- mined from the ZL-radiation. In paper I we found that 9 — 7; and q3==1 would give a good agreement in the case of L,. As we shall see later on the explanation of L, on the assumption of recombination between primaries and con- servation of momentum gives 9 = 7. Thus we put: DT: In a cordance with Debye we introduce for the sake of convenience the quantity 4 given by the expression: dE, Nt — BN CH In the present case we have: € = 1,325 10 E (N — 0,577) — 2 (N — 0,25)! — L(N— 4,305)* + 6 z SN 4.827) In Table IV. are given values of 4 corresponding to various values of N. 14 L. VEGARD. M.-N. KI. Table IV; lead A RS me HE | 20 | 25 | 30 35 490 | 45 50 | 55 60 | | | er 356 — 895 |— 444 |- 46 |- 4816 |— 355 |— 20,4 + 5,1 |t 38,7 | | | In fig. 1 is drawn the curve showing the variation of 4 with the atomic number. The observed points are also marked off. Tor the sake of comparison two other curves are drawn, that of Debye (4 — 3, qs — 1) and the one corresponding to preservation of energy (4; = 4, 92 — 3). (See Paper I. p. 308). +40 (g- 2 27 7) (Vegard) + 20+ ZI Energy 19-5953 ADAE + /0 — /0 — 20 — 30 Fig. 1. 1920. No. 2. ON THE X-RAY SPECTRA. 15 We see that the curve of Debye is the best for small atomic numbers. From a mere numerical comparison it would hardly be pos- sible to decide, which curve and which assumption is the right one. BU Tbe A lime, $ 6. The L,-line is produced by recombination between a system with quant-number 3 to one with quant-number 2. We shall first suppose that there is only one ring with quant-number 2 and that recombination takes place between successive svstems. On this assumption we have: fe 2, M —2, 3, Ps — 3, Ps — 92 + 3, B — 2,06 (approx), and the equation (11,) takes the form: D 43) — 93 9/4 (qs) — 92 — 5,52 = f (9) 2383) Values of f(9) corresponding to various values of 9 are given in Table V. Table V. I | -2 | 3 | 4 | SEO RS | 7 8 | | | | | S (qa) | — 6,50 -- 6,40 — 5,98 | — 4,80 | — 3,65 — 2,34 | — 0,88 + 0,67 Comparing the values of f (92) with those of ® (93) — 93 (Table I) we see that the equation of condition (13) is approximately fulfilled by the following two combinations: DE EL T map a Je — 8, 93 = 16. The first solution corresponds to the one found i Paper Land given bv: dg = 7 and = I. The second solution gq, — 8, q4 — 16 must be considered as im probable on account of the large number of electrons in the third system. Further, the explanation of K; and M, makes the assumption of 93 = 16 impossible. The only possibility is to assume 7 electrons in the second ring, and the coefficients B and C are determined by the equations: 16 L. VEGARD. . M.-N. Kl. 2 B = 1,865 — 5 (& (9) — qs) 9 al I qi uU , ii y 9 C = 14,30 LE 9 |^ (20 + Da, + D 1) (So, a gee 2 + (10 + Sa Bs = 20,(Sin + 9:5) Values of B and C corresponding to various values of 4, are given in Table VI. TableVT. B | € q3 B G | | | Empirical values + 2,0556 | TO i + 2,271 ani q3 — I 2,087 | 53 2,242 8,2 2 2,198 | 6,4 9 2,196 8.2 B 2,258 | QUE IO 2,159 8,1 4 2,288 7.5 II 2,099 7,9 5 2,298 | 78 12 2,036 7,6 6 2,29I | ‚o E 1,068 7,2 The relative change of 5 and C with variation of 4, in the case of L, is even smaller than for A,; and, although the values 44 — I, II or : a 12 give the best agreement at any rate for small atomic numbers, we cannot be certain that the particular value, which gives the best agree- ment also is the right one. In order to make a choise between the Q4 values we have recourse to the M-series. As we shall see later on the explanation of the M,-line gives the two possibilites 9, — 8, 9 = 12. The first value corresponds to the assumption of two — the second to the assumption of one system with quant.number 3. In Table VII. are given observed and calculated values for various atomic numbers. The calculated values are corrected for variation of mass with velocity. 1920. No. 2. ON THE X-RAY SPECTRA. 17 Table VII. | (&) ac ? | 2] > N E R). cal. | D d RJ. cal. D P | | qa — 7.9312 |73 — 7, 93 = 8 | | 30 73,8 11,6 2,2 — 3,0 66,0 — 7,8 10,6 40 149,8 149,1 0607| — 95 141.4 — 8,4 5,6 59 253,5 2551 Fr 1,6 + 0,6 245,3 8,2 3,2 60 384,6 390.3 ders 1,5 378,4 — 6,2 — 1,6 70 445,6 5551 + 95| 2T 541,1 UE 1,0 | 80 134,9 151,4 16,5 + 2,2 7353 0,4 0,0 90 952,2 979,6 + 27,4 2,9 961.3 + 9,1 1,0 obs. : y Y y )— = =. x : R cat. R obs. Eg iur d (i) The assumption 9; = 12 gives the best agreement for small, while Q3 — 8 is the better for heigh atomic numbers. As we schall see later on the frequensies of K, are in favour of the assumption 9 = 8. C. On the Possibility of two L-systems. S 7. In the Paper I. I was led to assume a second L-ring of 8 electrons, Building on the assumption of recombination from secondaries I was able. by means of this assumption to indicate an explanation of the i-series. Now it would be of interest to see how far the assumption of two L-systems is consistent with our present hypothesis with regard to the process of recombination, and how far this hypothesis is able to to yield any satisfactory explanation of the /-series. In this case we must apply equation (ro) because the recombination does not take place between successive rings. Putting in equation (10) NNE Am 2 Ma 2 augu Ja — 3 + Q a — 3 + da + ds the equation of condition takes the form: 9 (2) — 9 — f (42) + 7 s e cra) where f(g) is the same function as in equation (13). Vid. Selsk. Skrifter, I. M.-N. Kl. 1920. No. 2. 2 18 L. VEGARD. M.-N. Kl. From the tables I and V we find that we get a fairly satisfactory solution of (14) for-a number of values 9, and 93. The values of f (92) + °/; 93 for the possible combinations (9 93) are given in table VIII. Table IT | | qa | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | I q3 | I | 2 3 | 4 4 | 4 f (42) + 5/4. qa | — 1,09 — 1,15 | — 1,05 | — 0,98 | — 1,40 | — I,50 With the exception of the two last combinations the total number of electrons in the L-systems (9 + 43) is equal to 7. From a more numerical point of view the above Combinations would give a fairly good agreement, and we may say that our hypothesis of recombination between primaries and preservation of momentum is not against the assunption of two L-systems; but in thid case — as far as I can see at present — such an assumption only leads to complications; for it does not lead to any satisfactory explanation of the /-series. Putting into the equations (5c) i= 3, 7 — 4, Mg — 2, 4 — 3. 9s — 3 des D. — 3+ ee we shall find that for all the combinations (492, 93) given in Table VIII the frequency would assume too heigh values, and would be very nearly equal to that of L,. When we are going to proceed further we assume that the L.ring consists of one system composed of 7 electrons. di Tine limes § 8. At present the M-radiation is onlyknown for a few elements. As shown in Paper I. the frequencies for the M-lines can be expressed by the emperical formula: y I Lo S. x nm Cp) ? — 2,37 N + 40 EE According to this formula the 1/,-line is produced by recombination from a circle with quantnumber 4 to one with quant-number 3. We shall treat the following two possibilities: 1) There is only one system with quant-number 3. 2) There are two ring systems. 1920. No. 2. ON THE X-RAY SPECTRA. 19 First Possibility. One M-ring. In this case we put into equation (11.) i= 3, ng = 3, "4 — 4, pa = IO, and we get: 6 : © (Q4) — 2 = = D (qs) — 93 + 7,78 — 8 B Ra) Taking B to be in the interval 2,1 ) > > R T k Ma fi Ly h Ly 50 2453 | 355 | 280,8 287,3 6,5 | — 2,3 60 378,4 | 66,8 | 445,2 4480 |— 2,8 | — 0,6 70 541,5 | 107,8 | 649,3 644,0 |+ 5,3| + 0,8 80 735.3 158,7 | 894,0 874,5 |+19,5| + 2.2 90 961,3 221,2 | 1182,5 LEAS ON 39,5 1112355 The agreement is seen to be remarkably good, and thus we see by comparison with Paper I. that also in the case of the L-series the assumption of recombination between primaries gives a better agreement for the second line of the series than the hypothesis of recombination from secondaries in the form in which this hypothesis was taken in my previous paper. In this way we have succeded in giving a fairly satisfactory explana- tion of the two doublets (« 8) and (y 0). If our interpretation is right they should — in analogy with the K-series — rather be called (ap «ı), (Bo.ßı). With regard to the /-series we have seen that the assumption of recombination between primaries is not consistent with the explanation previously given to the /series; but this fact alone must not be considered as fatal to the assumption of recombination between primaries. Further investigations may show us new possibilities for the production of lines, ^ so e.g. it is not excluded, that a ring system — besides the circular and elliptic state — may take up some third state. LR On the recombination from Secondaries. S. DE in the Paper I. most of our calculations were carried out on the assumption that the recombining electron did not come from an atomic ring-systems, but from independent stability circles (socondary circles). It was further assumed that the recombination towards a broken system took place as if the exterior atomic rings had been removed. 28 L. VEGARD. M.-N. KI. This latter hypothesis is a very legitimate one as long as there is no electron system between the secondary circle ano the broken ring. This is, Ks; would require a secondary with quantnumber 3 recombining to the however, not always the case, thus e. g. the production of first ring system. Now the radius of a circular electronic system is given by the expression (Paper I. eq. 25), nj? = = : en (22 cU dy an N—y S. ( 4 ) ay; is the radius of the normal stability circle of hydrogen. As dy is proportional to the square of the quant number it follews that inside a secondary with quanttnumber z vill be situated all those rings for which M< TG Outside the secondary those rings must be situated for which n>r With regard to the primary rings for which =z, we may assume that they are situated outside the secondary. This assumption is in agree- ment with equation (24a). If n, is the quantnumber which is equal to rz, ihe radius of the primary is found from (24a) by replacing p, with p, — 1, and that of the secondary «, will be: E E ee M. b ay] veer (24b) p, being the same in (24a) and (24b) when rx — n, we see that in under these conditions à 1 a, 05. 1 This rule holds provided the quantnumber does not decrease as we pass outwards from the nucleus. It is, however, possible that the quantnumber first increases to a maxi- mum and then decreases; for when 5, becomes large we may have ni (n, —1) dc HH EE 2 is VESTES 0&— 9D, 41 In that case the rule holds for the inner region from the nucleus to the ring of greatest quantnumber, 1920. No. 2. ON THE X-RAY SPECTRA 29 If there are systems between the secondary and the broken ring it would be difficult on the basis of the hypothesis mentioned to convey any clear conception to the process of light emission, the secondary stabilitycircles could hardly have any real existence. It is, however possible to modify the hypothesis of recombination from secondaries in such a way that these difficulties are avoided. Just as in the case of recombination between primaries we may assume that the energy changes of the intermediate rings, which accompany the recombination process, enter ànto the energy quantum which is emitted as the result of the recombination. Proceeding in the same way as before and using the same designa- tions, we easilv deduce the following general frequency formula: y Be Vin;»59)— V (nj, pj, q; — 1) I=k—1 B o» qe) — V (n,, p, — 1, | 22 (25) ces — V (v, py — 1, 1) Comparing the equation (25) vith (5a) we see that the first can be derived from the latter simply by putting: n, =T and Q,— I. In order to see the significance of this statement, we shall consider the recombination to the i-ring. In one case we suppose the electron to recombine from the primary k-ring with quant number n,. (If there is more than one ring with the same quant-number we suppose recombina- tion to occur from the ring nearest to the nucleus) The resulting fre- quency we call Vy, In the second case we consider the recombination from a socondary with quant number c — »;, which results in a frequency ».. From what has been said about the position of the secondary circle relative to the primary ones we conclude that in both cases the recom- bining electron passes the same intermediate primary systemes, and we get: Vv, ys € ; i SENSE J Ivi — 1) — I (r, De — 545,4! Iz; D — 1,1) Thus the difference is only due to the change of number of electrons of the system from which recombination takes place from q, to 1, and as we saw in the first part of this paper the change of q, between | 30 L. VEGARD. M.-N. KI. and 12 had only a comparatively small influence on the frequency. Further we saw that always 9, = 1 was among the values which gave the best agreement with observations. Hence we conclude that the determinations of the ring-systems from the röntgen-ray spectra which was undertaken in the first part of the present paper also apply to this modified form of recombination from secondaries. There is, however, the difference that some of those com- binations of g values which were possible when 4, was variable, will be much less good when 4, has the fixed value 1. Thus the last two combinations of Table VIII. (9% = 2, (s = 4) and (qs — 1, 94 — A) de E any longer give a satisfactorv agreement, Comparing the equation (25) with equation (15) of my previous paper, we notice tbat they are identical if: bl — I Thus the modified and the original hypothesis of recombination from secondaries will be identical in all those cases in which there is no elec- tronic system between the secondary circle and the broken ring. Conse- quently the equation for the frequency og A, will be the same in both cases and equal to that of Depye. As regards L, we also get the same equation of the frequency in the two cases provided we give up the assumption of two /-rings with 7 and 8 electrons. From the treatment of the L,-line on the hypethesis of recombination between primaries we conclude that also the modified hypotheses of recombination from se- condaries may be consistent with two ZL-systems, for which + 44 — 7; but such an assumption was found to be of no use for the explanation of the /-line, and we shall also for the recombination from secondaries assume that there is only one ring with quantnumber 2. If so, the equation (25) gives the same frequency for L, as the equation (15) of Paper L, and the calculations of (x) of my previous paper also apply to the modified hypothesis. With regard to M, there will be principally the same possibilities as in the case of recombination between primaries. There may be two M-systems or only one. In the latter case of the M-ring should consist of 12 or 13 electrons. Now we saw from the treatment of Kg in the first part of this paper that if we would stick to ihe hypothesis of recombination between pri- maries, the assumption of one Wring with 12 or 13 electrons had to be abondoned. 1920: No. 2. ON THE X-RAY SPECTRA. Q3 | oM This is no longer necessary when we assume recombination from secondaries; because in that case there is always one and only one elec- tron in the system of depart. As the simplest hypotesis we shall assume one M-ring, and calculate the frequency for M, on the assumption of 43 = 12. The values of B and C are found from (5 c) by putting: 1=3, k= 4, Ng = 3, n, — T= 4, ps = 10, Pa = 10 + 43 ó(Q.)-- 10 10 + 98 — I B=2| a — |= 2098 (93 = 12) — Pa (10, ds) Pa(1O + ds. 1) — 2(1O + 3 — 0,5) _ ES 5. m — C 17,8 (Q4 = 12) Further : o Se 4 f RN A 4 Y. y ES 430 10 dE (e) Ld (2) zl cmn 3 3 4 In Table XV. are given calculated and observed values of 7 for some atomic numbers. 79 156,4 | 156,1 + 0,02 82 1742 | 171,8 spp 9o 225,3 | 220,2 72,3 92 2392 233,4 T 2,5 The agreement is seen to be very satisfactory. It should be remarked that if we give up the assumptions of two L-rings the results given in the table would also have followed as a consequence of the assumption of recombination from secondaries in the original form of this hypothesis. Quite generally we might say that if we stick to the hypothesis that there is only one system with a given quantnumber, the modified form of the hypothesis of recombination from seconderies will give, for the a-line of each series, the same frequency as it did in its original form, because there is no electronic system between the secondary circle and the broken ring. t3 L. VEGARD. M.-N. Ki. If we would assum two NM-rings we can, just as in the case of re- combination between primaries, explain Ma by means of combinations SOC AS ep — 7, The second (8) Lines of each Series. Ale? In the case of the second lines (8) the modified hypothesis of re- combination from secondaries will give frequencies, which are not very different from those we deduced on the assumption of recombination between primary systems; but they are essentially different from the frequencies we might deduce for these lines from the hypothesis of re- combination from secondaries in its original form Kg. Da UL EE NT 5 EE Jr ngo or In fact the quantities B and C are already given in Table XII. corresponding to 93 — I, and we get the following equation for the frequency : Dm. > N? — 3,962 N+ 8,7 + e. In Table XVI. are given the observed and calculated values of (2) and A for some atomic numbers. Table XVI. | | | TA vl y Vv NY (5) (2) | D 2. Jobs | Fear. | obs. cal. | II 72,7 | — 34,8 rog 96,2 89,4 = ($18 — 7,7 — 31,8 — 38,6 25 156,9 149,7 PS — 49 VU das — 9S 20 295,8 286,6 | = QE — 3,2 — 59,8 — 69,0 25 4791 | 469,2 | — 99 = 31 m EE — 86,4 ze | 704,2 608,4 ZB = 10,93 — 95,8 — 101,6 25 980,9 975,3 — 5,6 | — 0,57 — 108,0 — 113,6 40 | 1293 I3OI,I + 81 | + 0,62 — 129,3 | — 121,1 45 | 1666 1677.1 | se ni | + 0,66 — 134,0 | — 122,9 59 | 2109 2105 — 4,0 | — 0,19 — II3,2 | — II7,2 ES v 2589 2588 — 1,0 | — 0,04 | — 100,0 | — 101,0 60 | 3121 | 3124 | sp EHE +0,10 (DEED — 76,2 1920. No. 2. ON THE X-RAY SPECTRA. 33 It appears from the table that the agreement is remarkably good, and in fact the best hitherto obtained. Fig. 4 represents the curves 4 — f (N) corresponding to the calculated and observed values. À comp- arison with fig. 2 shows, that the theoretical curve of fig. 4 gives a better agreement than any of those in fig. 2. 10 20 30 40 50 60 — M I. Experimental curve 40 IT Theoretical a 130 Fig. 4. Ls In the case of Lø the second line of the L-radiation, we are on less certain ground. First of all there may be some doubt as to which of the f-lines of SIEGBAHN we might take as the one which is produced by recombination from z — 4 to the circular L-ring. As before, we take the f, line of SIEGBAHN to be produced by recombination from z = 3 to an elliptic state of the /.ring. But still we shall have the choice between f» and ß; (SOMMERFELD y D). As before we shall consider 8, as the second /.ine and indicate it simply by Lg. Further there may also be some uncertainty with regard to the constitution of the M-system. In our calculations we suppose one M-ring with 12 electrons. The equation of frequency is obtained from the general equation (5) by putting: Vid. Selsk. Skrifter. I. M.-N. Kl. 1920. No. 2. 3 34 L. VEGARD. M.-N. KI. 41= 2, k— 4. ns — 2, N3 = 3, N = T= À. Q3 = 7, dg — 12, Q4 — I, and we get: PASSES ATE vd nee 4,128 N + 25,35 +. y i : — has been calculated for various atomic numbers and the results R are given in Table XVII: diego es Øg R cat. ft obs, 50 289,8 287,3 O0 07 60 457,8 448,0 3p EXE 70 665,0 664,0 + 3,3 80 914,1 874,5 + 4,5 90 1205,0 | 11430 | + 5,4 The increase of P with increasing N indicate that perhaps B; and not $5 is to be considered as the normal $-line of the Z-series. The considerations in S 10 with regard to the formation of doublets («o c1) (Po 21) also apply to the present hypothesis. Recombination from Secondaries and Kossel's relations. S 13: On the assumption of recombination between primaries Kossrr's relations were identically fulfilled. This is, however, not the case when we assume recomcination from secondaries. From the general equation of frequency (25) we easily deduce the formula: y k k 2 > d — (x) 5 == 2). — | (n, pum q) == (n. Dy di 1) VD MoN) .. - (204) or (approximately) I = 5 B y $ d [90 ze ee So m ONE er Py z D 1920. No. 2. ON THE X-RAY SPECTRA. 35 Putting : B: PC I=A pr Lm db P;— 1=c C+(g, —1)b—q;a cc? + (g;— 1)0? — q,a? ae : Du s Iud i i". .(26b) n; n ? d J In the case of Kg, K, and L, we get: 1 - (5) + (5) - (5) —0,413 N — 3,53 (200) Kk, NEJL. Kg This formula shows that the quantity d is not constant but increases with atomic number. The formula is not exact, because the variation of mass it disregarded. Having previously calculated the frequencies for the three lines we can from these values find d. Now on the other hand the frequencies derived from observations do not fulfil Kosser’s relation identically. They show, in fact, a deviation which is too great to be due to errors of experiment. In the Table XVIII are given calculated and observed values of the deviation d for the lines Ka K, and L,. Table XV III. N dos. deal. 30 ar ds FÅ, SEDIS 40 + 12,8 + 14,8 50 + 23.6 32275 60 + 44,6 + 379 I appears from the table that the calculated and observed values of d both as regards sign and absolute magnetude agree in a very striking manner, The observed values of d increas with atomic number in the way required by theory. | This fact that our theory is able to explain the deviation from Kosser’s relation is a matter of the greatest importance and weighs heavily in favour of the assumption of recombination from secondaries in its modified form. 36 L. VEGARD M.-N. KI. A third Modification of the Hypothesis of Recombination from Secondaries. $ 14. In our previous treatment of recombination from secondaries we assumed the electron before starting recombination to be moving a stability circuits of its own with quant-number z. We further assumed the secondary circuit to be inside the atomic rings with quant-number n, = 7. There is, however, the possibility to consider, that the recombining electron is taken up in the atomic ring k, which has the quantnumber n, =t. If q, is the number of electrons in the normal ring q, + 1, would be the number just before recombination. This hypothesis may also be considered as a heigher union of the hypothesis of recombination between primaries and that of recombination from secondaries; because we may say that recombination takes piace from a deformed primary circle. The analogy between this hypothesis and the two previously treated will be apparent from the fact that the frequency formula is simply deduced from equation (5) by replacing q, with q, + 1. From the fact that the change of number of electrons in the ring of depart has a very small influence on the frequency, we conclude that also the present hypothesis leads to the same number of electrons in the various rings, and that it will give an equally good numerical agreement with observations, In the case of K, the agreement will be even better that obtained on the assumption of recombination between primaries (Tacle IV) at any rate for small atomic numbers, And for heigher atomic numbers it will give a better agreement than the formula of Dresye based on the hypo- thesis of recombination from secondaries. Just as in the case of recombination between primaries considerations with regard to Kg will show, that we cannot assume one M-system with 12 or 13 electrons, Two M-systems one with 8 another with 7, however, may still be possible. With regard to KosseL’s relation it is not identically, but merely approximately fulfilled, in fact the quantity d is given by expression: t UNI a1 V y M : 3 = ka : TE 5) je 5I s (nj, Dj q,) ah (N, D» q; "+ 1) ( 4 = V yD mc 1,9; + == Vin, Hye I, q,) 1920. No. 2. ON THE X-RAY SPECTRA. 3 | *-Y To get approximate values of d we may put V = V, then in these case of K,, Kg, L, we get: d = 0,066 N + 0,53. Although the diviation d has the right sign and the right type of variation with N, its absolute magnitudeïis by far too small to account for the observed deviations from Kosskr's relation. The Frequency of the Absorption Edges. S 15. We assume that the necessary condition for asorption to take place is that the energy quantum hv of the incident ray is equal to or greater than the energy, which is required to remove an electron from its place in the atom and bring it to an infinite distance with a velocity equal to zero. Let this energy be Z E, then: hv» EH or if y, is the frequence of the absorption edge: | hy, —E. Assuming that during the removal the angular momentum of the remaining electrons is kept unaltered, we found that the expulsion of an electron from a ring system would be accompanied with a change of energy of all electronic systems outside the broken one. We mentioned the possibility that the change of energy escaped in the form of radiation; but it is perhaps more likely that it is spent on the escaping electron. This latter assumption would mean that each electron left behind in the rings at any moment during the time of escape keeps its angular momentum unaltered, and this tendency to keep a constant momentum is eqvivalent to a force which is excerted on the escaping electron, and which on an average is directed away from the nucleus. If, however, no energy is wasted by radiatien during the escape of the electron, the energy necessary to remove the electron to infinity, must be equal to the energy, which must radiate out when the electron re- combines from infinity to its original position. 38 L. VEGARD. M.-N. KI. Let us suppose the recombination to take place in one step or, that only one energy quantum of frequency », is emitted; then: hy, =4E=hr, or VA = Vo. Consequently v, should be equal to the frequency of the absorp- tion edge: At an infinite distance the quantnumber z is infinitely great, and V(cpq) vanishes: Putting in equation (25) r=, we get: == = V (nj 5) — V (Mp 9p5q; — 1) im N imma) Klon 1=1i+1 where m is the total number of electronic systems of the atom considered. In order to calculate », we must know the constitution of all the electronic systems surrounding the nucleus, but with certainty we only know the K- and L-system. The best way of testing the correctness of the equation (23) would be to calculate y, for the K-asorption edge and for very low atomic numbers. In that case we know those systems which contribute most and differences with regard to the outher systems to the frequency »,, will not have any great effect on the frequency. The lowest atomic numbers for which I have found determinations of the absorption edges are N= 26 (Fe) and 28 (Ni). WAGNER" gives the following values: Press LOL Ni a = 1,759 IO? cm. a = 1,502 10° » Now we assume a constitution of the electronic system similar to the one indicated in fig. 2 of my previous paper, but with a change of the quant-number of the third and fourth ring. The following constitution is adopted: 1 E. WAGNER, Phys. Zeitschr. 18 p. 436, 1017. 1920. No. 2. ON THE X-RAY SPECTRA. 39 Ring I 2 3 4 3 Byd I 2 4 ge)", 3 7 8 8 q (Ni) KR ung 8 10 p [e 3 IO 18 These values of (n, p, 4) give us all we want for the determination of y, from (28). R mass with velocity as also the values calculated from observations are given in Table XIX, Values of Ej calculated from (28) and corrected for variation of Table XIX. a y y N D D D P Veal. obs. | Be 726 513,4 518,0 4,6 0,88 LV te AD 605,1 606.7 1,6 0,26 We see from the table that the agreement between observed and calculated values is remarkably good, the difference between observed and calculated values being less than 1 9/,, I think this fact strongly supports the correctness of our formula and the assumption on which our theory of X-ray spectra is founded. I also think that the absorption edges may give us some valuable information with regard to the constitution of the surface ring and those nearest to it. Discussion of the Results. $ 16. In the preceding part of this paper we have discussed the various possibilities with regard to the process of recombination. The various possibilities treated will be seen from the following scheme: _» b. Conservation of Vales Aia" energy. I. Recombination between primaries ; T | a. Conservation of IL. Recombination from a disturbed primary ——— — momentum. b v III. Recombination from secondaries 40 L. VEGARD. M.-N. KI. The assumption I. b does not lead to any satisfactory result. Although we were able to get a fearly good formula for the K,-line, the assump- tion does not seem to give room for further extensions to the other X-ray series. Thus we cannot explain L, by means of the electronic rings which were given through the calculation of K,. For the same reason an assumption II. b must be abandoned, In the case of recombina- tion from secondaries the difference between III. a and III. b would} not come in as long as we only treat the principal («)-line of each series. But the difference is very marked indeed, when we are considering the (ß)- lines and we find that the assumption of preservation of momentum gives by far the better agreement for these lines. Thus we come to the following conclusion: Whether we assume recombination from a normal or deformed primary system or recombination from a secondary one, we have always to assume, that the angular momentum of the electrons left behind in the atom remains unchanged. And, further, we have to assume that the changes of energy of the systems situated between the broken ring and the ring of depart enters into the energy quantum of radiation which is emitted as the result of the recombination. When we assume preservation of momentum the three assumptions I, IT, III wil all give a very close agreement between calculated and observed values, and all three assumptions lead to the same values of the number of electrons in the various ring systems. This is due to the fact that the energy changes which accompany the recombination is very little effected by a change of the number of electrons in the system of depart. If we were merely regarding the numerical agreement for each line separately, it would be very difficult indeed to decide in favour of any of the three possibilities (I, II, III; All of them explain the principal («Mines as well as the second ($)-lines almost equally well when each line is seen separately; but still we found, that the assumptions I. and II. meet with considerable difficulties, First of all we found that the assumptions I. and II. in the case of Kg led to a characteristic form of the curve v — f (N) which was not indicated by the experimental values. At any rate the assumptions I. and IL are not consistent with the assumption of only one M-ring. The assumption IIL, however, gave the right curvature. The strongest argument in favour of the assumption III we got from considerations with regard to the deviation from Kosszr's relation. The assumption of recombination from secondaries gave just the right values 1920. No. 2. ON THE X-RAY SPECTRA. 41 v y y = (5). + (a), — (x), : both as regard sign and absolute magnitude. On the other hand the of the deviation assumption I. a gave d zzo, and II. led to values of d which were only a small fraction of those given by experiments. Now we must remember that our theory — so far it has been carried — does not give an exact agreement between observed and calculated values. Thus our calculations will require some small correc- tions, probably due to the fact that our expression of the energy is not quite currect, But if these corrections are due to errors which enters into the energy, the correction terms of the frequency cannot essentially alter the values which the various hypotheses give for the deviation from Kosser’s relation. Thus the assumption I, make 4 identically equal to zero independent of the special form of the energy funktion. And the assumption II. which is merely a slight modification of I will make 4 approximately equal to zero. Thus, as long as we build on the scheme here proposed for the production of x-rays, J can see mo escape from the assumption ITT, that recombination takes place from secondary circles (systems) and that always the angular momentum of the electrons left behind in the atom is kept constant during expulsion and recombination. If the change of energy of the electronic systems outside the broken ring, which accompanies the ionisation process does not escape in the form of radiation, but is utilised for the motion of the escaping electron, we found the frequency of the absorption edge by putting v = — in the frequency formula corresponding to III. a. And it was found that the agreement between calculated and observed values was very good indeed. The form here given to the hypothesis of recombination from second- aries cannot only explain the principal («).linens, but we also give a very close agreement for the second (8)lines of the K-series. If we further assume that the Z-ring has one circular and one elliptic state we may say that the following lines have been explained: K,,, Ka K,, the dou- blets of the L-series (a 8) (y d) (SommERFELD’s denotation) and finally M,. An explanation of the /-series such as the one given in Paper I. by means of two L-rings is not consistent with the hypothesis of recombina- tion from secondaries in its modified form; but we shall have to find some other explanation of this series of lines. L. VEGARD. M.-N. KI. The modified form of the hypothesis of recombination from se- condaries leads to the following constitution of the electronic systems nearest to the nucleus, 1 A-system with quantnumber 1 consisting of 3 electrons. I L-system —»— D = 7 == I M-system —»— 3 en 12 — -— d rf > ~ - ~ S 7 X AG N / x Ae N 2 \ 4 N i ^ / / / / / / \ \ \ N \ \ \ \ \ \ N E P4 N ^ Za S Za » ” à eot. = zd p Fig. 5 The inner electronic systems and the way in which some of the principal lines are produced on the assumption of recombination from »secondaries« are illustrated in fig 5. Our theory leaves mo doubt with regard to the number of electrons of the K- and L-system; but as regards the constitution of the M-system we are on less certain ground, and we might quite as well suppose two M-systems with quantnumber 3. 1920. No. 2. ON THE X-RAY SPECTRA. 43 The uncertainty in the case of the M.system is partly due to the limited experimental material and partly due to the fact, that the deter- mination of the number of electrons of a ring becomes less definite as we pass outwards from the centre, and finally matters may be more complicated and the identification of lines wore difficult as we pass outwards. General Remarks regarding Atomic Constitution. S 17. The constitution here given for the A-, L- and M-ring will involve some change with regard to the general scheme given in ny previous paper (Fig. 2) with regard to the constitution of the elements. The first two rings will be the same as before and the surface systams for elements with atomic numbers lower than ro (Ne) shold be those given in Paper I. The difference comes in at the third ring —, which in Paper I. was given a quantnumber 2, while our present results have given to it a quantnumber 3. If, however, we assume two M-systems; we may still maintain the same number of electrons (8) of the tird ring, and it is even possible that the fourth ring may have 10 electrons just as indicated in Paper I. If, on the other hand, we assume only one M-ring the third ring should be composed of 12 electrons, and provided this value is the right one, we should have to give up the principle, that a ring once formed inside a surface ring should be maintained with the same number of electrons when we pass to higher atomic numbers; for on account of the periodic properties of the elements we cannot assume that a third ring of 12 electrons has been formed as a surface ring for, if so, the element Ti(N = 22) should possess a surface ring of 12 electrons and Va (N= 23) a surface ring of one electron, which cannot be assumed, Although our present conception leads to some changes with regard to the constitution of the internal rings, still the periodic variations shown by the properties of the elements indicates that the number of electrons of the surface systems are those given in Paper I. In my previous paper I found that the electric conductive capacity ought to vary in about the same way as the quantity: I 7 2 i DES s 44 L. VEGARD. M.-N. KI. where » is the quantnumber and 4 the number of electrons of the sur- face ring. Now we found that in order to get the observed typical variation of the conductive capacity with atomic number (BENEDICKS curve) we had to assume the quantnumber » to be constant for all elements belonging to the same period, or for all elements falling between two sucessive inert gases. On this assumption we got the right type of variation of the conductive capacity for both the short periods. (See Paper I. fig. 4). But also for the two long periods (Ar — Kr) and (Kr — Xe) we get the right type of variation, when we assume n constant inside each interval. Let us e.g. consider the period between Ar and Kr. At first we get a sudden fall of 1/6 with increasing p as we pass from K to Ni. Then a new ring is formed which should produce a sudden increase of 1/6 for the element Cu. In fact we find a sudden increase of the conductive capacity for Cw followed by a fall which is continued till the next period sets in with Kr. There is, however, an apparent disagreement with regard to the , magnitude of the conductive capacity. The formula (29) would give both for K ane Cu the same value of 1/6, while the observed conductive capacity is very much smaller for Cw. I think, however, that the smaller value in the case of Cw is just what we may expect from theory. The expression of !/g given in equation (29) is deduced on the assumption that the effect of the internal electrons is the same as if they were placed at the centres. Now the radius of the surface ring is determined by the equation (Paper I equation 25): 5? (t = a, 4—8, e ais (30) where d, is the radius of the surface ring of Hydrogen. When we pass an inert gas — Ar say — we shall have an increase a from the two causes: increase of n and diminution of g. When however, we pass from Ni to Cu we have relatively smaller increase of a because now the quant- number is unaltered. Now this comparatively much smaller jump with regard to the radius which is found for Cw may account for its smaller conductive capacity as compared with that of K. For chemicall$ related elements y is the same, and the electric conductive capacity as mentioned in Paper L, should vary in a similar way as m?. Let us e. g. consider the elements for which g = 1, and which follow immediately after an inert gas. These elements are Li, Na, K, B, and 1920. No. 2. ON THE X-RAY SPECTRA. 45 C. The curve of Benepicxs (Paper I. fig. 3) shows a gradual increase of the conductive capacity indicating an increase of the quantnumber, From the X-ray analysis we know that when we come to elements, which give the Z-radiation there is a second ring with quantnumber 2, which has 7 electrons. This result might indicate that the surface ring of the elements of the first short period had the quantnumber 2 —, but we must also be aware of the possibility that some change of the quantnumber of the second ring may have taken place, or we cannot be sure that also the elements before Krypton have a second ring of 7 electrons with quant. number 2. The very large increase of electric conductive capacity from Li to Na would be best accounted for by assuming that the surface electron of Li had quantnumber 1. In that case the conductive capacity of the elements considered should vary as the numbers: 1, 4, 9, 16, 25. These numbers give at any rate variations of the right order of magnitude. In fact the conductive capacity of C, is about exactly 25 times as large as that of L4. But we ought not lay too much stress on this coinsidence, for the conductivity may be influenced from many other causes. Putting the quantnumber for the surface electron of Li equal to 2, the conductive capacities should vary as the numbers 4, 9, 16, 25, 36. It should be remembered that the constitution given to Fe and Mi in deducing the values of y, for the A-absorption edge, was in accordance with the latter assumption. A special interest is attached to the elements Cu, Ag, Au, which have a large conductive capacity and only one electron in the surface ring. We notice a very marked increase from Cu to Ag corresponding to an increace of quantnumber; but for Au there is again a drop of conductive capacity, which might indicate a drop of quantnumber. It seems as if the formation of the rare earth elements is accompanied with some kind of condensation process. The atomic property which first of all suggests itself for examination is the atomic volume, because we might expect it to vary in a similar way as the radius of the surface ring in such a way that a greater radius would give a greater atomic volume, Now the radius of the surface ring is at any rate approximately determined by the equation (30) and by means of the values previously given to g and n of the surface ring we can easily calculate the radius a and compare its variation with the atomic volume curve. 46 L. VEGARD. M.-N. Kl. Such a comparison would immediately show some striking similarities, For chemically related elements (g constant) we find as a rule an increase of atomic volume with increase of n in accordance with the variation of a. This increase is in particular very marked for the ele- ments ou Na, K, dub, Cs and Mg, Ca, Sr, Ba. If, on the other hand, we consider the elements belonging to the same period we find a marked difference between the variation of the atomic volume and that of the radius. m Hadıus of Surface rng — / 2 3 4 5 6 7 Bj ‘Number of Electrons in Surface Ring Fig. 6. Let us e. g. consider the short period from Ne to Ar. These ele- ments should have the same quantnumber of the surface ring; but the number of electrons should increase from 1 (Na) te 7 (Cl), and the radius should decrease as shown in fig 6. Also the atomic volume curve shows at first a rapid decrease; but it reaches a minimum at the element Al after which it increases quite rapidly to meet the most conspicuous maximum at X. Taking one of the long periods we find a similar variation of the atomic volume and, curiously enough, we find no se- condary maximum for Cw and Ag as was to be expected. 1920. No. 2. ON THE X-RAY SPECTRA. 47 When we consider the result of this comparison on the basis of our scheme with regard to the constitution of the surface systems we arrive at the following conclusions: The atomic volume is no doubt greatly influenced by the magnitude of the radius of the surface ring; but besides it is greatly influenced from other causes, which in certain cases may even more than counter- balance the effect due to change of radius. The particular manner in which the atoms are grouped together in the condenced agregate forms is likely to play an important part in this respect. Also the variation of the atomic volume is in favour of our two fundamental assumptions with regard to the constitution of the surface systems: 1) All elements belonging to the same period has the same quant. number. 2) The quantnumber increases by one unit when we pass from one period to the next one. Also, when we consider the atomic volumes, the best agreement is got when the quantnumber of the first period is put equal to r. The constitution of the surface systems previously assumed is re- presented in Table XX. This scheme accounts for a number of properties of the elements; but there are a few instances of disagreement which are very remarkable. Thus from the point of view of the atomic constitution here proposed the element Mn ought to show similar properties as ths halogens, and further there is nothing in the present scheme which can explain the singular position of the inert gases, I think the reason for this incompleteness of the scheme is that the whole mechanisme of atomic constitution is not given only by the number of electrons of the rings and their quantnumbers. The electrons as part of the atomic systems are not to be regarded as independent centres of force only acting on each other with ordinary repulsing forces; but they are attached to each other in some other way. Thus the electrons of the same ring are forced to take up quite definite orbits either circular or elleptic, and we may also imagine a mutual connection between the motions of the various ring systems. Now it is quite possible that these mutual relations may modify the pro- perties of the atoms both as regards spectra, chemical and physical properties. 48 L. VEGARD: ON THE X-RAY SPECTRA. M.-N. Kl. 1920. No. 2. Number of electrons in surface ring 2 SÅS | = 6 8 10 Sl. I 2 3 4 5 7j 9 E ET Ea Be Bo C | N O Fl Ne à 2/3] Na | Mg | Al Si | P S Cl | Ar ED 1 spa | EE ap ui a E Am K Ca Sc Ti Va Cr Mn Fe Co Ni o E Cu Zn | Ga Ge As Se Br Kr 3 ui Io ^r e Rb Sr M Zr Nb Mo — Ru Rh Pd | 5 E Ag Cd In Sn | 55 Te SÅ Xe E = m — = 2 Cu | Ba | La Ce Ta | Wu, =. 4 Os | See E | 5 | 6 (rare earths) © Au Heg Jh Pb Bi Po ES Em le SENE D m = Th eee U = | Further the atomic properties may greatly depend on the constitution of the ring next to the surface system, Thus the scheme here given for the surface systems may be es- sentially right as far as it goes; but it does not give the whole me- chanism of atomic constitution, Fysiske Institut. 15. Sept. 1918. Printed January 20th, 1921. EIFAR SÆTNINGER OM LIGNINGEN pa! + qb -rc-0 AF AXEL THUE (VIDENSKAPSSELSKAPETS SKRIFTER. I. MAT.-NATURv. KLASSE. 1920. No. 2) UTGIT FOR FRIDTJOF NANSENS FOND KRISTIANIA I KOMMISSION HOS JACOB DYBWAD 1920 Fremlagt i den mat.-naturv. klasses mete den 20de september 1918. A. W. BROGGERS BOKTRYKKERI A/S E. os forudsætte, at vi i hele tal har ligningen: pa" qv + re tl = 0 "o hvor hvilkesomhelst to af størrelserne «a, b og c er positive indbyrdes primtal, medens n > 0. Desuden forudsættes at til ex. Iq | et c" Vi kan da bestemme tre saadanne positive hele tal a, B og y at: - (2) ME) - (4) yb" — pc" = pa ac" — ya" = qb Ba" — ab" — rc Først kan vi jo bestemme to saadanne hele tal 8 og y, at: yb" — Bc" = pa Derpaa kan vi bestemme to saadanne hele tal « og x, at: ac = ya — Ed hvor x faar samme tegn som q og slig at all e Sættes saa Ba" — ab" —9 faaes past + ap" yo® — 0 Eller efter (1): (x —q)b"*" + (y—roc —0 Da c" maa gaa op i 2 — 4, der i talværdi er mindre end c", saa blir: 2 0, 4j zm 7C AXEL THUE. Men kan (2) (3) og (4) leses i hele tal «, B og y, saa kan de ogsaa og paa uendelig mange maader løses i positive hele tal a, 8 og y. Af (2) og (3) faaes 1 "un | — | Bc n n gb ya HÆR | m ac eller mist “ur. aet y n 110 up an aß = eu | À 2 Be mel PE pe y * pa" — pa * get | e. À " «c Adderes disse ligninger faaes efter (1) ar un pa | ndi (DT es qu PURE pe OS Bc ac 1 1 m t dp cx ete pg jag" — bar] = 48 pe n pue n+1 pq[ pe? qb? SEE : can n=l ie n—1 EST B n (t n Efter (2), (3) og (4) faar man imidlertid: 1 1 Da by* = cps = — BÓ. . (8) n(bc" œ ™ = gh" Can — ay" = ee = (6) n(ca) Br + (7) - = re" ag ER ba ee See: n(ab y" sinc n—1 Efter dette faar man ved passelig smaa værdier af p, q og r tilnærmet: pa? gi? — c" [pa"" + qi rc^ «ci AT n—1 FAT (ee n (aby y n (ab). y n a re 1920. No. 2. ETPAR SÆTNINGER OM LIGNINGEN OSV. E Vi faar altsaa n+1 nl nil ux = cit MEUS = S| 0—par +" +17" + qr : n—1 + Les (aby D 952 Ved at bringe denne ligning paa mere symmetrisk form gjennem formlerne (5), (6) og (7) faaes felgende: Sats. Tilfredsstiller tallene a, b og c ligning (1) og tallene a, B og y ligningerne (2), (3) og (4), da blir: nil n+1 n+1 n zE 1 par +8" +rr" = pqr T "Er te EUREN [(abc) (aBy)" | 3 hvor & ved forsvindende smaa værdier af pa:Pßc" og qb:«c" blir for- svindende liden i forhold til det forsvindende lille andet resterende led 2n° paa ligningens heire side. Da ligningens heire side er forskjellig fra nul, gjælder det samme ogsaa ligningens venstre side. Ved i (8) at multiplicere begge sider af lighedstegnet med et saadant udtryk, at det irrationale forsvinder paa ligningens venstre side, finder man lavere grændser for tallene «, 2 og y. Mere almindelig har man: Sats. Er a, B og y istedenfor ved ligningerne (2), (3) og (4) defineret ved ligningerne: y" ee Bc" na pasa c (9 ut RE ya" = gom (10 pa" € c à rr EE (1 js saa faaes: an iac n—l pa" +gB" rm = 1 n+1—2m (n + 1)(n + 1 — m) ; EN | uu ON por labey(apy)*| © Pe |... (12) 2 n° hvor & blir forsvindende liden i forhold til andet led paa ligningens heire side, naar n+l—m - 3 ‚m n+1—m m pa pc" og gb : al blir forsvindende smaa. Af (2), (3) og (4) faaes: pae + qhg + rey = 0 AH 6 AXEL THUE. M.-N. KI. Af (13) fik man omvendt: yb" — Bc" = kpa Be ya^ = kqh pa" — ab^ = kre hvor k er et helt tal, naar pa, qb og rc er indbyrdes primtal. Sættes n — 1 faaes felgende: Sats. Har man i hele tal ligningen pa? + gb? + rc? — 0 : (GB) og er a, ß og y tre saadanne hele tal, at: yb — Bc = pa (ED ac — ya = gb ^ (20) Ba — ab — rc (ET da faaes: par 7 = Syge . (18) Mere almindelig har man: Sats. Emihele.tal: pa" + gi 4 re = 0 medens e, B og y er hele tal bestemt ved ligningerne: yb" — Bc" = pa ac" — ya" = qb Ba" — ab" = rc da blir: po? (bcy ^ + qg2(acy | + ry(aby = — pqr Bee) Bevis. (paa + qbB} (ab) = (rcy) (ab) (Ba” — ab^? pq — (UE pq 7 a? [p2a2(ab)" "+ pgb”") + 8? [g2b2 (ab + pq] = re |ry2(aby" + pgr| = = a2 ph” [pa"** + gh") + pga" [par + gb) = = a2 pb" [— re") + pega" [— re") = re [vy? (ab + par] hvoraf satsen. Er-n et lige tal og p—q—r—=1, medens a, b og c er indbyrdes primtal, da blir: Le aa” + bg" cy” = abc N hvor N er et helt tal. Evo 1920. No. 2. ETPAR SÆTNINGER OM LIGNINGEN OSV. Heraf faaes lavere grændser for tallene a, B8 og y. Efter (1), (2), (3) og (4) kan man bestemme saadanne hele tal x, y og z at: qB + ab" — xc apo" — vy — xb Ty + apc" = ya Ba" — pa = ye pa + Byd" = zb n—1 AE q8 =) ayb Heraf: qr + a? (bc) — xa" rp + Bi(cay ^ = yh" pq + (ab) = 2c" Og heraf atter: pad" + qu^ + rec" = 2pqr Videre faaes: LC za = 2q8 ya — zb = 2ry zb — yc = 2pa og heraf igjen: pa^ + gy + rz = — 2(n + 1)(n — 1) par | | LYZ abe E . (21) . (22) (23) . (24) . (25) . (26) . (27) . (28) . (29) . (30) . (31) s (29) . (33) . (34) hvor & ved smaa værdier af p, q og r blir liden i forhold til det andet led paa ligningens heire side. For n=1 faaes: pen QUE TE —0 Videre faaes: zb + ya — 2aße”" yc + zb = 2 ya" za + xc = 2yab"" og heraf: ry2b" | + ggsc"! = — pra Pa + ya" = — qub q32a" ^ + pal" = — ree og heraf: Sats. nt au 4 paa" + quil" + rec" — 0 es . (36) Sm) . (38) . (39) 8 AXEL THUE. Er k et lige tal og a, b og c indb. primtal, saa blir ak 1—k + {— L1—k pz ant ie qy'b" -1—k = rc" L1 n+1—k delelig med (abe) primtal. (34) kan generaliseres saaledes: Af (31) og (33) faaes: pa" (rel For = pa” [za SE 9ggp ico n+1—m he eae qh” (yc) = gb" [zb — 2 pa Adderes disse ligninger faaes videre: [pa” Pier 4E qh” qum ir rc" a) Pa Ll EN — 2(n + 1 — m)(n — 1 — m) pqrez" "+ n3-1—m +) (rto menm pen eaa + gb" C apa k —3 Lad os nu for hvert m sætte: M.- N. KI. og delelig med «fy, dersom ad, 8b og ye er indb. paa Ui et ie ie =" (40) Sn " — — 2(n —m+ 1)(n—m—1)pqra” " + pgrCn ...-(41) Sb" " — — 2(n—m + 1)(n—m— 1) pqry” "+ pqr Bn ....(42) Sv" = — 2(n—m-+ 1)(n—m—1) pqrz" " + pqr Am ....(43) Sua — 0 , Dx a 2pqr , Sa = 0 Vi faar da efter (1), (30) og (39) 2 (n — m)? — 1] 8,1 = paa" A, + QU" By + ree" Cm + « . : (44) 2(n — m? Sn = pra" Am + quU" Bm + rzc"C,, NUNCIIS 2 [(n — m) — 1] Sur = pa" Am + qi" B, + rc 0. eee Heraf faaes til ex. (n — m? — 1] be S, 1 — 2(n — m)? Bya Sn + (n — m) — | yes — p 2 pgrgya" Ay Af denne ligning ser man, at S,;1_» »tilnzermet« blir delelig med n+1—2h pqr agy (abe) 1920. No. 2. ETPAR SÆTNINGER OM LIGNINGEN OSV. 9 Mere almindelig faar man: Sm: Sn = — 2(n — m+ 1)(n — m — 1) pqr S, + + pq’ p „+ qu hb Sn: Sum = — 2(n— m + 1)(n—m —1)pqr So + + pqr | nx" Ant qy"*" Bre Ca] - — 1 e$, à 8 la y" 84 s+ p" E "7*5. I re c (47) Ovenstaaende formler kan anvendes paa ligningen: p (ka + hay "+ q (ky +hby +r (kz + hc) = je S, dur Ah, + «+ e H i ye S, ss [e kh", Sættes her exempelvis: z— Ta--X y—Tb--Y ser Om Zr 2(n MT 1)(n UC DM D)pqrT" " == Zn Dar LA i do qz re (n+l a n4-1Y > n +1 AMNES EE oncone(CT9gRcCru asc) 2pqr = pXa + qYU" + vZc" — 4pqr T = pX?a" * + gY20** + re" Mere almindelig naar KS 2: pa" EH de qh" * ye} 22 yo Aa Hl =. k 1 : k 1 9 k 1 ) 1\k—2 EE s ncn m aac TE (Er ar) Iia == Fi, = Ry-1 = 0 Ya — Xb=2ry Zb — Yc = 9pa Ac — Za = 2qB paX+qpBY+ryZ—0 etc. Som en generalisation af (34) har man: pa"a"* -1— " 4 qi"y n+1 Lea n+1— c n-m 3 | He ....(48) Luz — 2(n — m + 1)(n — m — 1) pqr E 10 AXEL THUE. M.-N. KI. hvor e ved smaa værdier af p, q og r er liden i forhold til andet led paa ligningens hoire side. Endelig er | pax + qBy + vry2 —0 +++ (49) Tilslut en mindre bemeerkning: Med ny betydning af bogstaverne vil vi forudsætte, at man i hele — til ex. positive — tal har ligningerne: yA* — BBY = p Giles ihe yD* = q pim aF'—v Vi faar da til ex.: a (ACE — (BDF)| = p[DE] + g[AEJ +r[BD} Er her: ka (BDF) > p[DE] + q[AE} + [BD] saa blir: ACE = BDF p[DE} + q(AEf + r[BD} — 0 Lad vere givet ligningen: o+bpeac+e a ge oe (0) hvor a, b og c er hele positive tal og X positiv, medens e er en »liden« storrelse i forhold til c. Idet h er et positivt helt tal, kan vi bestemme saadanne hele tal z, y og 2, at: l I k za + yb — ge hvor a < 3, yllag, 2a Vi kan nu finde saadanne hele positive tal a, 2 og y at: i Ba" — ab^ — z 1920. No. 2. ETPAR SÆTNINGER OM LIGNINGEN OSV. II Vi faar da: eller : Ec d. a^ + Bh y = 2 4 D : [513 ch Mærk tilfældet A — 1. Betegner a og to vilkaarlige positive indbyrdes primtal, da kan man finde tre saadanne positive hele tal a, B og y, at: ya — a yate yb =BYVa"+b"+s hvor ACTE, »0, og sætter man yo" — po" = x CUN — ya == U p^ — ab" =z hvor e, $ og y er vilkaarlig valgte tal, saa faaes, naar m er et vilk. helt tal SO og — n 4 1, at pt are y" proto a ee de en [abe] te [da we bg E cy): Fu hvor Z, er en hel funktion a, b, c, a, g og y. Vi kan til ex. bestemme a, ß og y slig at aa + 08 + cy =1 Formelen kan anvendes paa udtrykket: (Ma + Na)" + (Mb + Nyÿ + (Me + Nay Er n+1 et primtal, saa gaar n +1 op i abe [aa + bg a cy}? Fou Bestemmes «, 8 og 7 saaledes at aa + bg + cy — 0 da blir x, y og z proportionale med a, b og c. Sættes i (8) n — 1, faaes følgende: Sats. Har man i hele tal pa? + qb? + rc? — 0 og er «a, B og y tre saadanne hele tal, at: | yb — Bc — pa ac — ya = gh ga — ab= rc ehr (53) 1920. No. 2. ETPAR SÆTNINGER OM LIGNINGEN OSV. 13 da faaes: pe _ qp? + ry? = — pqv dt. (54) I forbindelse med denne sats kan vi mærke os felgende nye: Sats. Har man i hele tal ligningen: pA? + qB* + rC? — Dpqr visa CSE) hvor pj, qB og "C er indbyrdes primtal, da findes der tre saadanne hele tal §, n og ¢, der ikke alle tre er lig nul, at: ez gr | 3, nr =| rp | «e (50) c? — | pq tee (58) medens på? + qu? + r£? = Spqr Laure (3) hvor S altsaa er et saadant helt tal, at: [.S ee pde Jade el +++ (60) Først kan vi nemlig bestemme tre saadanne hele tal f, g og h, at: Ferları 641 gc UD «gt 1 hy|pg| = = — (B) 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 54 56 58 60 (C) 1.74 T 10 n i 19 2 27 e el 2 "d 40 43 46 49 52 55 58 (D) 4 .9 14 19 24 29 34 39 44 49 54 59 Les nombres de (A) qui sont différents des nombres de (B) et (C) sont 9, 23, 51. Ajouterons alors la série (D). Les nombres identiques de (A) et (D) sont 9 et 44, ayant la différence 7.5. Nous obtenons alors: NT, 60, 2, 3, 5) = EVE 60, 2, 3) — N (7:5, 60, 2, 3) ou 2 — 3 — 1 1920. No. 2. LE CRIBLE D'ERATOSTHÈNE ET LE THEOREME DE GOLDBACH. 7 De la formule (1) nous déduissons les suivantes: N (D, z, pr, Pa +++ Pr) = N(D, 2) — N(D py, z) — N(D Ps, z, i — — N (D.ps, z, p, Pa) —...— N(D- pre, 2, pp Pas: - - Pr—ı) (2) et É ND ws Pu Dac Del = N(D, x) — N(D.py x) — N(D-po, x) —...— N(D-pry, 2) + N(D: pe: my, 2) + N(D' py: py, 2) + N(D ps po, t, pi) + N (D. py. py, 2) + N (D: py ps, 2, 1) + N (D pa ps, v, pv, po) (3) + + N (D-pepi, ©) + N (D-pe pa, %, pi) + N (D pe py, 2, Pi, Pa) + +: + + N (Dp: pri, €, Pry Dos «+» Pr). Nous donnons à la dernière formule la forme plus courte: N (D, L, Pı, Pas... Pr) TE — N(D,x) — E N(Dput)+ Z 2 ND DE Dr, x m, Da, 22. Do—1) (41 acr a<ı b QD; «) teo NUR x) + + 33 ND: pa Du, % Pp Pas: Pb-3) (4) - (1 où nous avons choisi pour pa: Pp un domaine wy, qui se trouve à l'intérieur 1 du domaine suivant: P2' Pi P3'P1. P3'P2 Pa D1 Ps De Pa Ps Pr Pi. Pro Pr P3 5 PePrA 1 Voir: ,Nyt tidsskrift" 1918: Une formule cxacte pour la détermination du nombre des nombres premiers au-dessous de &, etc. par Viggo Brun. 8 VIGGO BRUN. M.-N. KI. En employant la formule (4) deux fois nous obtenons la formule nouvelle: N (D, v, py Da «+» De) > N (D, 2) — Z N(D-ps, 2) + acr + ZXX(N(D:pa Pb, 4) — Z N(D-pa pv po )) a 01 e ar RAE e Papo ( e l 1 1 MAD, 23,5, ©) | gta AN -— S r 1 T 32 1 1 1 ios =a 1 ] 1 1 l 1 1 2 3 tra te -s)trs | zu 3-2 i =e pana 3 ae fre Fée MM un te 1 Brule maT ie verus iy Sale CIRC AS 32 3-2 TNT. 5.2 53 + + 1920. No. 3. LE CRIBLE D'ERATOSTHÈNE ET LE THEOREME DE GOLDBACH. NE RS D DE 5.3! 5.3 | 1 2 où l'on peut écarter chaque terme (la parenthèse suivante compris), qui suit au signe +. R désigne le nombre des termes employés. Nous obtenons la meilleure limite inférieure de N, quand nous écar- tons ces termes qui, multipliés par termes employés. a sont plus petits que le nombe des Nous donnons un exemple en choisissant a= 1000 et D—1 et Pr — 31, qui est le nombre premier le plus grand au-dessous de ys. N(1, 103, 2, 3,...31) > Lo — il 1 l SAR ta se 29 31 er + 73 7 3 E eo i E li le b ior s] Issues Eus s =) Fs ss -1 Eee 5 í l Nous avons écarté le terme TRE l que 103.0,0039...=3,9.. 1 : -$-—$ t 33) 000029... puis- . est plus petit que 4, le nombre des termes IO VIGGO BRUN. M.-N. Kl. 1 l 1 1 l 1 l ( 1 employés. Dans le terme nee Pru Le es (n Ai PE 103 1 il faut d'abord écarter -—, (1 — 3 puisque . (1 — 3) = 0,4. 2 ee 5-3 11-7-5-3 2 | it 2 is il fi | écarter le t x (1 Au plus petit que 2, mais il faut aussi écarter le terme 117 > 400 1 1 ; , + 3.5 + E = 0,003... puisque 10?-0,003... — 3,... est plus petit que 6. Nous obtenons alors: N(1,103, 2, 3,... 31) > 109 — 52— 5 =] . Nous pouvons exprimer ce résultat de la manière suivante: Quand nous effaçons parmi 1000 nombres tous les deux, tous les trois, tous les cinq, jusqu’à tous les 51, il restera toujours au moins 57 nombres. De là nous déduissons spécialement qu’il existe plus que 56 nombres pre- miers entre 31 et 1000, en observant que N (1, 103, 2, 3,…. 31) = 76 (103) — zc (Y 103) + 1 quand nous choisissons 0 comme point de départ des effacements. Ici zc (z) désigne le nombre des nombres premiers au-dessous de x. Ici nous avons choisi les domaines « de facon d'obtenir la limite inférieure la plus convenable. Si nous choisissons les domaines w par le méme principe, nous trouvons IIS 939... 919 > 109 == 52:5 57 tandis que 75 (103) — zr(V103) + 1 — 158 N (1, 10%, 2,3,... 97) > 820 — 284 — 536 T tandis que zc (104) — zc (Y 107) + 1 = 1206 N (1,105, 2,3,...313) >> 5733 — 1862 = 3871 tandis que zr (105) — zc (10?) + 1 = 9528 Nous voulons dans la suite choisir les domaines w par des principes plus simples. Pour illustrer les principes suivis nous donnerons d'abord trois exemples: : A Iu Ei dd Ex.) Nüsse MEL E 1 T 32 1 1 ] Hat sal - 3) T 1 1 1 UE e + rot sal —;)+35 erate | 16 3.2 1920. No. 3. LE CRIBLE D’ERATOSTHENE ET LE THÉOREME DE GOLDBACH. II Nous n'avons ici écarté aucun terme. a | 2739531 730-4 Ex. 2) DERE RE SE En per 1 T 32 1 E 3 E el Mis T 5. 2 lH inkl 1 E 5 MNT cg ENS tV ts] | "32 yi b kr D E cu E ovd °° % 1 1 1 1 ae 1 " Es 2 3 ID Et; SAME à +17 ta 26 a 32 1 er e oe a à où les termes écartés sont ajoutés en petit. On peut aussi écrire: 7 ] 1 1 1 1 N(I 5,7 "e cum en e— — N (1, z, 2, 8, Fine |( Sk jQ 3C 2 Lj 1 1 | 1 1 1 a ED + 715.38 11733 1 11733 7 a) es 5 ei) SÅ E = x [0,2078 — 0,0121-1-0,0004] — 26 — 0,1961 x —26 et de la Ici nous avons écarté tous termes de la forme - : Pa’ Po Dc: Pa 1 forme ———— . pa po: pc: pa: pe Ex.3) N(1,7,9,3,5, 7, 11, 13, 17, 19) > aed 1 1 1 1 1 1 ] | 5 m. ES; PUCOI3 517 19 1 + x3 12 VIGGO BRUN. M.-N. KI. 1 | — 4 | — 0,163 z — 72 Ici: nous avons écarté les termes à droite des lignes verticales. On voit que l'expression est de la forme 1 1 1 1 SE le jy 5o 00:205 Pa Da: Pb Pa’ Dv: Pe Pa’ Pv: Pc: pa OÙ Pa, Pb, Pc et pa parcourent les valeurs suivantes: Pa "AE E 207, LS Sa NES ALS Pb Dit odio ys od Pe Se ee LPO À Pa 2 quand qu cpu 1920. No.3 LE CRIBLE D'ERATOSTHÈNE ET LE THEOREME DE GOLDBACH. 13 § 3. Etudions d'abord la méthode employée à l'exemple a. Nous ne nous servons de la formule générale (5) directement de la formule (3‘): , mais déduissons N(D,z, py, po... py) = N(D, x) — NO Pea + Z F N(Dpa-pp, x, Di, D, . BP BEL) a 258 Nous voulons aussi demontrer que 0 - Xo = 323 ou Lo 1 I 1 (2 5) CE jc cum exr P acr SN Pa" Pr ar b 92% Nous pouvons généraliser la formule (7) en calculant la dernière somme dans (6) au moyen de (6) En continuant nous obtenons une formule analogue à (7) ou plus brièvement analogue à (7‘): N(D, 7, py, po... Pr) > 5 |! — Xi + Zo — 23 + ...— Xu] — E (8) 15 1920. No. 3. LE CRIBLE D'ERATOSTHÈNE ET LE THEOREME DE GOLDBACH. et où l'expression 1 — 3, + X, — 23 +... — Im est calculée au moyen du schéma: ry termes Ls —— — smÓ—— —————— e. i m lignes Nous pouvons, dans le cas spécial nb T, calculer cette expression: 1— 3,+ 22 — 33 da ...-F(— ee 1 @—+)—+)——)..a—L)-1-z443 se Pi Da Ps Pr a 7 (1 a, == "Ed 1 A E (9) Dans le cas général nous voulons déterminer une limite inférieure de l'expression pg 2a ee Nous pouvons, comme plus haut, démontrer que: G => 271 Me > ae 0:33 > 3233 O- DET = 2m d’oü ge o2 Nous en concluons: 0 | Yn Zm—1 (10) et : (ke eg m pec GÅ (s) i! 16 VIGGO BRUN. M.-N. KI. en nous servant de la formule de Stirling: m m! - (2 jk (Y 2m + 6) —l« HE Ecrivons maintenant la formule (8) d'une autre manière: N (D, 2, py py... D) > 5,0 — 31 + Sa — + — Xn uu — 4 smi n Zr) —(Zmai a Zm42 + sone SS 1j >] — Nous connaissons la valeur de la premiere parenthese sous forme de produit. La deuxième parenthèse est composée d’une série de termes décrois- sants, quand m--276 et alors elle a une valeur plus petite que X441, qui est plus petite que ( eo je m +] i Nous pouvons donc écrire: t 1 1 eg m +1 NOD beo qa, es 9 5| 1-01). (1, - (5 BF I] n'est pas difficile déterminer la valeur de R:1 R—i-() e) rn) tb rts pince Nous obtenons alors la formule: 2 x NS 1 ) ( 1 ) NU, 2, pu re 29 > G (1 à) De: DES: Ec = En (A aee __ m+ (12) m+2>0- + ob... bo quand Cette formule est plus utile que (9), la croissance de »*^! n'étant pas si grande que celle de 2r. Mais encore la croissance du terme À est trop grande pour notre but. l Voir p. ex. Landau: Handbuch der Lehre von der Verteilung der Primzahlen I, p. 67. 1920. No. 3. LE CRIBLE D’ERATOSTHENE ET LE THÉOREME DE GOLDBACH. 17 § 4. Nous voulons pour cette raison choisir les domaines w d'une autre manière, écartant tous termes à droite des lignes verticales, comme dans lexemple 3 (page r1). D'abord nous écartons dans la formule (3) tous termes positifs à droite d'une ligne verticale. Nous obtenons alors la formule suivante: N(D, T, py pn. - Pr) = AND a) ES N (D-pa, 2) + acr + 2 OX N(D-pa Po Ty Pi Par: + Doi) (13) acr b N(D,z) — X N(D-pa, x) + acr + Z X N(DpaPp 2) — Z X ZX N(DpaPb Do 2) + a-rb-a a-r b Pan » ar Da l I SE. yp ASL us ar ba la Pb ar b batt ect 1 JU Oo M SAD fite. AS M [^8 (14) acr b, jn — + — S + 8,—...— San-1] — À (14°) où l'expression n — = ] = nn + S, — S, +. er Dan Vid.-Selsk. Skrifter. I. M.-N. Kl. 1920. No. 3. to 18 VIGGO BRUN. M.-N. KI. est calculée au moyen du schéma en forme d'escalier: On On—1 O2 01 1 1 1 ies i 1 1 gi Ne poe m- 3 ET NANG 7 T ER il 1 1 l ] 1 » puni or qe ases 1 1 1 1 1 il 2 Tes c sep ee ne Baar 1 1 1 1 (2n — 1) lignes Pi pe | Se "ug Js i uos l 1 1 1 A ee Pu-ı 1 1 TR DIU tum zh Il Pi Pw-1 Nous choisissons les nombres premiers du schéma comme des nom- bres premiers successifs, situés dans l’intérieur des intervalles suivantes: rer ER — — u Mr 1 1 My peg. por po. D» p on «n — 1. Nous nous servons des formules de MERTEns!, en les donnant la forme sulvante : DE Se losses E o eee l= peal — — oor oe — — p 08 08 í log x x 70 1 mm Waal ac a Pre open ERR Xf 1 I] ( à log x E» oü log désigne le logarithme népérien. Nous en concluons: log x x xe 70 ] x 1 St EE S 3 li D a x 1 Voir: ,Journal fiir die reine und angewandte Mathematik“ B. 78, 1874 ou: Landau, Handbuch I, pag. 2or. eer 1920. No. 3. LE CRIBLE D'ERATOSTHÈNE ET LE THÉORÈME DE GOLDBACH. 19 Mais alors nous pouvons choisir 74, suffisamment grand pour que: 1 1 gue 1 Et Pt D : +...+ : < lo gj = —+...-+—— « ; Pa Pa en (15) qum +... + «lo 1 = — BS ee a p, qa m et 1 l 1 7t (1 "E tare ee aie EMEN. Pu Pe ao (16) 1 1 1 Uy == (1 — x) er (1 — a = = quand ay > «a Nous supposons spécialement log a < 1 Nous chercherons à réaliser une calculation successive des sommes, auxquelles les schémas en forme d'escalier donnent lieu. Supposons que nous avons calculé au moyen du schéma: Sa (2m — 1) See lignes od donnant lieu à l'expression: Eg = 1 — 5j -4-$9—8$8-]- ...— Sim Nous ajouterons alors 2m + 1 lignes à gauche, (qui prises seules don- nent lieu à l'expression 1 — X, + Xs — X3 +... — Xem): 21 5 nn | see] rar Fee] Ee 2, — 1 — 8, + So — 83 +.. --— 82m-4 20 VIGGO BRUN. M.-N. KI. ] : \ | La somme 2, est maintenant égale à £, +5. Nous voyons aussi que a. la somme nouvelle £X X 1 ; TE est égale à X» + X, + s, en étudiant les a'Pb trois cas possibles: Pa se trouve à gauche de L et py à gauche de L (22) Pa > » » droite » L» Po > gauche » L (31:24) Part. > » droite » » pr » droite » L (83) En général nous pouvons calculer l'expression nouvelle Æ,,:1 de la g manière suivante: Enn=1 — (24 + 4) + (22 + 81:21 + ©) — (23 + 81:22 + 59: 21 + 83) E — (Lom—1 + S1°Zam-2 + $a: Lam 3 +... + S2m—2: 24 + Sam-ı) — Dm + 51 "Z2m—1 + So" Z2m-2 == ... == S2m—2 X» + Sam 121) — (Igmt1ı + 29m Son 1 +... Som 523 I Sn 725) Comparons cette expression avec le produit suivant: (1 — 3, + 22 — %3 +... — Eomi1 + + Xem42 — ... EE) (1 — 84 + So — 83 +... — Sem _1) = eo) + (22 + % 21 + 5) — (33 + 8 Ze + $2 21 + 83) — (San 1-4 1 29m a + Sa 2 em 3 tr sr Se uh Sec Seta Ses Sea Se —(Zam41 4 Sı 22m + 222m it += - À Sa2m—a-2g 4 Sam 1120) + (Lamte + 51 Fampı + 9 2m +... + Le premier facteur contient autant de termes que possible, c’est-à-dire : y est égal au nombre des termes dans 2j. Le produit contient, comme on voit, tous les termes de E, et d'ailleurs une suite de parenthèses, dont 1920. No. 3. LE CRIBLE D'ERATOSTHÈNE ET LE THEOREME DE GOLDBACH. 21 les valeurs d’après (10) sont décroissantes, puisque X4 — Om+1 «log «o < 1, et ayant des signes alternatifs. Nous en concluons: m--1 > 7t m-+1° Em = (2am 4-2 + S1°22m+1 + Sy 22m "FE exa + Sam—2 "21 + Sam-ı 23) (17) Nous pouvons déterminer une limite supérieure pour la dernière parenthèse. Elle est une somme des produits différents de (2m + 2) nom- 1 i bres » qui se trouvent tous dans les deux sommes s, et X,. Mais nous obtenons la somme de tous les produits possibles de cette forme en for- mant la somme (5 + X) 2m+2 en calculant au moyen du schéma: = + — (2m-+ 2) lignes Mais d’aprés (11) et (15) nous obtenons: ets LENS E a + 1) log m i E log m (si = am < ( 2m + 9 9 (m ET 1) = 2 Notre parenthèse (dans 17) est alors plus petite encore, d’où nous concluons que ) 2m+2 TNT er TRS E (18) Nous obtenons alors spécialement, puisque Æ = 1 — 5, 2| > 1 — log ap nl a) ] | 4 Ey > rıy-Eı — E SS en > 7 (1 — log ay — ag i =) ) en nous servant de (16). En continuant de la même manière, nous obte- nons à la fin: 2] En > Tama ...7 cn (1 — log «g — a (© rus = fa e log ao V e log ag 2" (ee). e (ent ou, puisque my < 1: En ES 7t1* 7t» ee Un ] Sr log ao — ——_ e log ay 2 quand ag (E æn 22 VIGGO BRUN. M.-N. KI. Choisissons spécialement 3 BE ef ‘ay = 151 Nous obtenons alors: 1 1 ) | E, ae ee (19) a Pi Pa Pr 2. Etudions le nombre (A) de termes dans E, en formant le produit (1 TM AR het ! ) Pi La NT Dr pst n (1 1 1 l À (1 1 1 y Mm o px Unc fe 0 Da Ce produit contient tous les termes de E, et plus. Le nombre (7 + 1) suivant: de termes dans le premier facteur est plus petit que 9,, et dans le deux- 1 ième plus petit que p^ etc. Nous obtenons le nombre des termes du pro- 15 1 ; duit en substituant tous les termes = par + 1, d’où nous concluons: em 2 Eug : Hé hoc ben a—1 fe Ty a (ce at SE re Le Nous pouvons alors donner à (14°) la forme suivante: N (D, L, Pi, Pay. + Pr) > Ge 1 il 1 1 $ — 0,3 un Ec ae ( EV eM PA se. » 0 (1 =) (1 5) 1 =| | E p? (20) Cette formule est valable pour tous nombres premiers successifs Pis Pa... . pr quand MZ Pe où pe désigne un nombre premier déterminable. Supposons spécialement Pi = Pen le nombre premier (e+ 1)-iéme. Quand il s’agit de calculer N(D, x, 2, 3,... Pe, py - - - Pr), nous pouvons ajouter ä notre sch&ma (pag. 18) le suivant: 1 1 1 1 a Ta x E 1 1 l 1 ROME D l l 1 1 1920. No. 3. LE CRIBLE D'ERATOSTHÈNE ET LE THEOREME DE GOLDBACH. 23 qui donne lieu à l'expression (-5)0-75)-(i-)-1-z42-.. 2x contenant 2° termes, quand le nombre des lignes sont Ze. Nous obtenons alors le schéma nouveau: » Si (2n—1) (e+ lignes 2n—1) lignes De = | — S, + So er DYN UE == Son—1 | 1m +48, | dannant lieu à l'expression nouvelle /y +1: Ens1= 1 — (2; + 8) + (Zo + Sy; + S3) -— > (Yet S1: eA + S5 De ae tur c Se) > ($y- Xe + S5: eA EE ES S, X, SE Se+1) + (83268 +...+ 5622 + 564121 + So+2) == — (San—1—e Xe ES SE + Sani) + (On DE + sae <= San—1 X1) + (Sa 1: Ze) ou En = (1 — 31 + Bp —... + Ze) (1 — 81 + Sg — ... + Sons) dd ~ où nous avons supposé e pair. Nous obtenons alors au moyen de (19) la formule noue ssa ree ss 24 VIGGO BRUN. M.-N. Kl. valable pour tous r>e où e désigne un nombre determinable, en remarquant que chaque terme de 1 1 1 ØEN. tb (1 — 5) (1 -- zi ee (1 — s) est multiplié par chaque terme de En. e Mais alors nous pouvons d'aprés la formule de Mertens déterminer un nombre c de maniére que: 0,168 x NEDE $9595 cc Rl eps — 2? pi (22) pour tous gp où € désigne un nombre déterminable (c = e). Si nous choisjssons D = 1 et ie ve = D (Ya) rer c'est-à-dire le plus grand nombre premier au-dessous de Va: 6 — pr S yx < Pr nous obtenons spécialement: "e 008 x 5 Xx NX da (NE us P RS = log x log pour tous æ >. Nous pouvons alors énoncer le théorème suivant: Quand sur x nombres consécutifs, nous effaçons les termes de deux (CR s Gro en deux, puis de trois en trois, ete., finalement de p(Yx) en p(Vx), il restera toujours plus que m termes, St 2 3. [o Les points de départ des effacements peuvent étre choisi à souhait. x, désigne un nombre déterminable. Nous pouvons aussi déduire le théorème suivant au moyen de la for- mule (22): ll existe toujours entre n et n +Vn un nombre, dont le nombre de facteurs premiers ne surpasse pas onze, quand n > no. Choisissons dans la formule (22) D=1 x—Yn et p.— pin") Nous obtenons alors -— 5 5 N (1, Vn, 2, 3,.… p(n15)) > 1,8 Yn nt , 1 De log n pour tous 9». 25 Quand nous effaçons dans l'intervalle »—— n + Yn tous les deux, tous 1 les trois, etc. jusqu'à tous les p(n'') nombres, il restera donc au moins un nombre. Nous choisissons 0 comme point de départ des effacements. Les | 1920. No.3. LE CRIBLE D'ERATOSTHÈNE ET LE THEOREME DE GOLDBACH. | nombres non-effacés ne peuvent pas étre composés de 12 ou plus facteurs premiers, car alors il faudrait qu'un de ces facteurs soit plus petit que 12 (1e n + Yn, et donc plus petit que Yn pour tous ”» >. Mais tous ces nom- 1 bres, étant divisibles par 2,3,... ou p») sont effacés. Nous avons supposé que les nombres 2:3, 5, 1... dans la formule (21) soient des nombres premiers successifs. Nous généralisons facilement en étudiant les nombres premiers non- successifs 91, 92: 93, + - Tu —1» Vat es 1,1 VPE SEXE formant une partie des nombres premiers successifs Qv d» do + +: da 1 de Lai: dy v d Gres: 0: OÙ Qi —2 ete et obtenons comme plus haut (voir 21): h Zr | 1 N VIA Qi 2. -- Qu —p a+: Qe) > m (1 i =) (1 —-). 3 1 (= zu ees deno =) — 20.45 r . ou N (D, 2, 91: d» --- da dac: 4) > ER x 2e q; ae a dy Nous en concluons: 0,168 x 1 ND, x, Qu D -. Qu pda 1:0) > > — 2° He) (1-,.) Etudions maintenant une série arithmétique, s'étendant de 0 à x: P J+D 4+2D J+ 3D d+4D.. 4 et D étant premier entre eux. Soit D-—34,...q, 26 VIGGO BRUN. M.-N. KI. Effacons maintenant les nombres étant divisibles par 91, Ps +++ da 1» a+1,...qy-1 Qy+1, cr en choisissant Nous obtenons 0,168 x m. N(D, BU qi, Yo. 307—315 QU es .Q,) TUNES: — 9 dz 1,008 x p(D) log x 5 1 z A ou, e ecc Mu V rie g(D) log x pour tous qu mo Les nombres non-effacés sont indivisibles par Qi d»: Qai dapi: dy-nody-v-*: d. mais ils sont aussi indivisibles par Ob sels ) puisque 4 et D sont premiers entre eux. Les nombres non-effacés con- tiennent donc cinq facteurs premiers ou moins. Nous en déduissons le théorème suivant, analogue 4 celui de DinicHLET: Chaque série arithmétique, dont le premier terme et la différence sont premiers entre eux, contient une infinite de termes, dont le nombre de facteurs premiers ne surpasse pus cinq. S406. Etudions maintenant le crible de Merlin, où l’on efface doublement tous les trois, tous les cinq, etc. jusqu'à tous les p. nombres. En générali- Jusq r sant, nous étudions les séries arithmétiques suivantes: 4 4+D J+2D 4J+3D 4+4D:. TS ay ay + (4 +2p, di 4-3] (tq AD: E hy 5 pi bi +27 bi +3p,; b 4-4pi . wan cee As Aly + p» lg 3-25 (l5 +3P2 (lo +4 pa ....... ba ba + pe ba + 2» ba J4- 3p» bs + 4p» ELO uoc Uri ^ ric [pra Arr Grit3pr1 Ari + Pr 1... br_ı br-1+tPr—ı b,_1+2Pr-ı br_1+3Pr-ı by ad Apr sos. Ay Ar + Pr Ar +2Pr Ar 3- Spr Rn a re eR br br+Pr br+2Pr by + 3Pr a um 1920. No. 3. LE CRIBLE D'ERATOSTHENE ET LE THÉORÈME DE GOLDBACH. 27 Toutes les lettres sont definies comme dans $ 2. D'ailleurs nous supposons di Zh et 3 Désignons par P (A, D, x, a,, bi, py, Ma, Do, Pas - - . Ar, Ox, Pr) ou plus briévement par PE Ty Pis Pos. . Pr) le nombre des termes de la série premiére, qui sont différents de tous les termes des autres séries. Nous déduissons comme plus haut la formule fondamentale: Se +05 i, +. « Or, Vr, p) — PG, D; 2z,0,, 53, 91, « « «rats br, Pr-ı) POP md Digs = Bet, Ur tg Dea) — P", Dp 2,0, 01, Pis «« Gets Dp, Pr—1) ou plus brièvement: PO par DE (D. m phys Du. Dr) — 2 P(D-p., z, py po, ++» Pr—ı) (23) Il ne peut donner lieu à aucune malentendue, que nous avons écri 2 P(D pr, £, py, Da, - -. pe) quand on se souvient qu'il désigne une somme de deux expressions de la forme P(4, D-pr, £, A, bi, Py, +. - Ar_ı, Dr—1, De). Nous obtenons comme auparavant au moyen de (23) la formule géné- rale, analogue à (5) P P(D, z, pu pos...) > 1— = Per not (es =) acr Pa (01 mem : e 296 — 171 = 125 Les nombres (f) non-effacés de la première série, dont le nombre est plus grand que 125, ont la propriété suivante: ¢ et 11776 — 7 sont indi- visibles par 2, 3, 5,... 19. Ils ne peuvent pas être composés de trois fac- teurs pemiers ou plus, car alors il faudrait qu'un de ces facteurs fût plus petit que Vii776 < 22,9. On peut alors écrire le nombre 11776 comme la somme de deux nombres, dont le nombre de facteurs premiers ne surpasse pas 2, en 125 maniéres différentes ou plus. Je n'ai pas pourtant réussi à donner un exemple de la justesse du théoréme de Goldbach par cette méthode. Nous verrons pourtant, que nous pourrons déduire des résultats impor- tants au moyen de la formule (24), le procédé étant tout à fait analogue à celui' employé plus haut. l 2 Il faut seulement partout en par a i i Nous calculons au moyen du méme schéma en forme d’éscalier comme . 1 2 å la page 18 en remplacant „ par m Il faut alors remplacer les sommes i i et les produits considérés à la page 19 par les suivantes: 30 VIGGO BRUN. M.-N. KI. 2 2 nce A WD 2 log ao erc. 9 2 1 TU EN DS —. etc. ; | a ( deos en nous servant de la formule suivante: c 0 x / 2 0,8322.. de ou et log? x Nous supposons maintenant 2 log «< 1. Nous déduissons la formule suivante analogue à (18): ER +1 > IIm-+1 . Ea —= (e-log 22) pers d'ou l'on tire: ?(e-log 9)" EB E Dre) wire 1 in, 2 FEE E : es hole IIn | log ao 1 — as? (e-log a)? Choisissons spécialement - c= T= 2b. |) top anor Nous obtenons alors: x 2 2 2 En > 0,05 ( == p de pw (26) Etudions le nombre (A) de termes dans E, en formant le produi‘ suivant ( mod Ee ———R pe Pa Pr pı pe Pt (i-z-z- Ex eee ER / 11 Pa Pu-ı P1 Po Du Ce produit contient tous les termes de FE, et plus. Le nombre (27+ de termes dans le premier facteur est plus petit que p,, quand p, > 8, 1 dans le deuxième plus petit que p, etc. Nous en concluons & 1 2 2 a2 an ODD. PE PROD. Nous obtenons alors la formule: | Ce dessus (2, a ea) = 9 | 1 — — 1— —}...{1— — J— pr? P(D, ©, Pry Pay ++ Pr) > 0,05 ( E p p? (27) une formule qui est valable pour tous nombres premiers successifs Dv Po, -. Pr quand Di Z pe 1920. No. 3. LE CRIBLE D'ERATOSTHENE ET LE THEOREME DE GOLDBACH. 31 où pe désigne un nombre premier déterminable. Nous obtenons aussi une formule analogue à (21): X 2 2 9 — 5 Ege Je EN er) Or ELD., 3, 5,...Pr) > 0,05 (1 =) (1 3 (1 =) 3*.p,? (28) valable pour tous E Nous en concluons P(D, z, 3,5,... pr) > 5 B 3° - Pr” (29) pour tous gusto ma. ce Choisissons spécialement Pr p(x") Nous obtenons alors P(D, oT ae nn La > em y (30) por tous 2 >20 En supposant D — 1 nous pouvons donc énoncer le théorème suivant: |; Quand nous effacons doublement parmi x termes, tous les trois, tous A 2 : 0,4 x ies cing etc. jusquà tous les p(x 70) al restera toujours plus que ie ae mes Si x > Xo. Nous avons supposé a, Z bi st-à-dire qu'aucun des effacements doubles ne soit réduit à un seul. uand il s'agit de déterminer les décompositions goldbachiennes du nombre OF b.s ny r= 28- py Dy on voit pourtant que Mais la limite inférieure de P ne sera naturellement plus petite, quand : 2 on réduit les effacements (comparez § 5). Il faut alors remplacer hae a a 2 1 cie et — DT . Nous obtenons alors la nouvelle limite inférieure de P: / "d 32 VIGGO BRUN. M.-N. Kl. | (1 m yu — 2 à 042 \ pa p 0,4 x D(log x)” ( à ( 5 e D -(log x)? Y BR Nous en concluons, comme à la page 29, en choisissant D— 2 le théorème suivant, analogue à celui de GOLDBACH: On peut écrire chaque nombre pair x, plus grand que x, comme la somme de deux nombres, dont le nombre de facteurs premiers ne surpasse pas neuf. £o désigne un nombre déterminable. Les facteurs premiers peuvent étre différents ou non. Nous pouvons aussi déduire le théoréme suivant: Il existe une infinité des paires de nombres, ayant la différence 2, dans la classe des nombres, dont le nombre de facteurs premiers ne surpasse pas neuf. er Nous pouvons aussi déterminer une limite supérieure du nombre des nombres, qui restent non-effacés en employant les cribles d’Eratosthene et de Merlin. Nous nous servirons de l'inégalité suivante: NA, Dy, 0 py. A, Dose hy PENIS, D, m, 05, ps. 0 ou plus briévement N (Dx, my puces DJ (Diam Digs Sp) (31) r! ou FN Nous nous servirons aussi de la formule N(D, x, Pw po, -- : DX) == N(D, D a N (D-p,,2) Se acr i BE EEN DP ED ee, Pie hy 4) (3°) acr b NU, 2 pa p) É 15: ILES - +] 12 où l'expression En ye ^ E So Ss + 5, aie = is Son est calculée au moyen du schéma: En employant la même méthode comme auparavant, nous obtenons: Ema e Um: 1 Em + [p sg ge) 2m--3 ct spécialement | a e log ao \° ki «cin (n M 2 el 0 0 d’où E, = 1h ZI Fu og a ea) VUA P )] En continuant nous obtenons à la fin E, Ih x P ‘ITs vis Il | + (to (er) «o? (t a, (t o? Eua E ve | ou 3 NOS 1 l i 2 EX (1— —)(1——).… (1— ) Ree ee (33) Dy p» p ( log E l — aol —— e log ao Y? quand a ( se) | Choisissons specialement 3 : es ne Mo Nous obtenons alors: Ec 1,505 (1. ae 2 elle) Ih Pa \ 2 Etudions le nombre (2) de termes dans E, en formant le produit suivant: 2 2 B IET DS -) ve oe otc ae eae E ye Ih Ps D, Pi P» Pa [optas d) Pi Pa 22. Vid.-Selsk. Skrifter. I. M.-N. Kl. 1920. No. 3. 3 34 VIGGO BRUN. M.-N. Ki. Nous voyons, comme plus haut, que 2 2 2 2« [/4 ; ; [7 a2 n ES | R : 1,50 os (1 -5)Q — x)" (1 zs » +p. 1 Nous en concluons la formule Tr D B il: 1 N(D, x, 2, 3, DS bp.) x D : 1,505 (1 = =) (1 — 3 Dus (1 = Slt 2e ps valable pour tous re Dr Mais d’après la formule de Mertens nous obtenons N (D, X, 2, 3, Pa occ Six Sis 2* pe pour tous ? >c où e Se: Choisissons spécialement = p,-— p(2Vx) Nous en concluons Vr << 2Vx en nous servant d'un théorème célèbre de Tchebycheft. Nous obtenons donc: N (1, 2,9, 8, -p(2- Va) c + get a log T log q (34) pour tous x > To En nous servant de l'inégalité (31) nous obtenons: N(1,2,2,3,---p( (Vx)) — N (1, 19 80e OVE) CN (i, x, 8; DOVE) < ; m. pour tous w > xe. Nous en concluons spécialement z (x) — a (Va) +1< m d'où 8x log x Saee + Ye < pour tous az 7 e, zx) désignant le nombre des nombres premiers. au-dessous de z. 1920. No. 3. LE CRIBLE D'ERATOSTHENE ET LE THEOREME DE GOLDBACH. 35 Nous obtenons aussi en comparant du théorème à la page 24: P , | 1 a fv loge Nm 33, pz) os (35) Quand nous TEE parmi x termes tous les deux, tous les trois, ete. jusqu'à tous les »(yz), il restera toujours N termes, où N est un - M x 12 nombre, situé dans l'intervalle aT PE quand x > Xo. og T log x Etudions à la fin le crible de Merlin. Nous obtenons la formule, analogue à (33): 1 2 ( 3 ( 2) ante log ao)? ) , SN dii teme MENT E LS ELE ois aii NR En < (1 >) Po Pr (1 x 1 — es? (e log ao)? Choisissons spécialement (t 1,25 ag = 1,2501 2 2 \ 2 ea en = Pi = Pr Nous en deduissons comme plus haut: d'ou l'on tire: ED z3,5,-» PD] « 5 : 1,82 (==) i : (13) + 3¢-p,10 ou Ee P (D, x, 3,5 dr ge. p.10 6 pour tous yc où c>e (voir page 30). Choisissons maintenant Hr att) Nous obtenons alors 194 x we 10 195 x "D r3 8, PAL up ee CHE net. - D «(log a) pour tous T>T Nous nous servons maintenant de l'inégalité: BAD; c, E 3, °° p(Y z) < P(D, T, 2.3... .p(2Ÿx) 36 VIGGO BRUN. M.:N. Kl. 1920. No. 3. et de l'équation: Z(z) — Z(yx +2) + 1— P(Q, 2, 2,3,---p(yx)) où Z(x) désigne le nombre des nombres premiers jumeaux au-dessous de 2, et où nous avons choisi 0 et 2 comme points de départ des effacements. Nous obtenons donc: T IR 1952 - Aa) < 2 . (log 2)? + Yz+2 ou " 100 x | Z (x) < (log a2 (37) pour tous x > x, où x, désigne un nombre déterminable. Ici Z(x) désigne le nombre des nombres premiers jumeaux au-dessous de x. Imprimé le 3 Février 1021. LOGISCH-KOMBINATORISCHE UNTERSUCHUNGEN ÜBER DIE ERFÜLLBARKEIT ODER BEWEISBARKEIT MATHEMATISCHER SÂTZE NEBST EINEM THEOREME ÜBER DICHTE MENGEN VON TH. SKOLEM (VIDENSKAPSSELSKAPETS SKRIFTER, I. Mar..NATURV. KLASSE. 1920. No. 4) UTGIT FOR FRIDTJOF NANSENS FOND KRISTIANIA IN KOMMISSION BEI JACOB DYBWAD 1920 2 LL a 7 Fremlagt i fællesmotet den zıde mars 1919. A. W. BROGGERS BOKIRYKKERI A/S SRE Vereinfachter Beweis eines Satzes von L. Lówenheim. Verallgemeinerungen des Satzes. Im 76ten Bande der Mathematischen Annalen hat L. Lüwenheim einen interessanten und sehr bemerkenswerten Satz über die sogenannten ‚Zählausdrücke‘ bewiesen. Dieser Satz sagt, dass jeder Zählausdruck ent- weder widerspruchsvoll ist oder schon innerhalb eines abzählbar unend- lichen Denkbereichs erfüllbar ist. Unter einem Zählausdruck versteht Lówenheim einen Ausdruck, der mit Hülfe der 5 logischen Grundopera- tionen, nàmlich in der Schróderschen Terminologie identische Multiplika- tion und Addition, Negation, Produktation und Summation, aus Relativ- koeffizienten aufgebaut ist, wobei die Produktationen und Summationen sich auf die Individuen allein beziehen. Die 5 genannten Operationen werden bez. mit einem Punkte oder einfach Nebeneinanderstellung, dem Zeichen +, einem Strich —, /T- und X-Zeichen bezeichnet. Löwenheim beweist seinen Satz mit Hülfe der Schróderschen ‚Ausführung‘ der Pro- dukte und Summen, ein Verfahren um ein 77-Zeichen vor einem X-Zeichen zu rücken oder umgekehrt. Dieses Verfahren ist aber etwas verwickelt und führt dazu, dass man Individuumsymbole als Subindizes bei den Relativkoeffizienten einführen muss. Ich will im folgenden einen ein- facheren Beweis geben, bei welchen solche Subindizes vermieden werden, und ausserdem einige Hülfsätze, die auch an sich Interesse haben; end- lich stelle ich auch einige Verallgemeinerungen des Löwenheimschen Satzes auf. Statt von Zählausdrücken will ich lieber von Zählaussagen reden. Def. 1. Eine Zühlaussage ist eine Aussage, die aus Schröderschen Relativkoeffizienten mit Hiilfe der 5 obengenannten Operationen auf- gebaut ist, wobei die Produktationen und Summationen sich alleın auf die Individuen beziehen. Beispiele: 1) Ix;ZyRxy. In Worten heisst dies: Für jedes x gibt es ein jy, sodass die Relation À zwischen x und y besteht. 4 TH. SKOLEM. M.-N. KI. 2) ExllyEr (Rss + x) In Worten heisst dies: Es gibt eme sodass für jedes y ein z sich so bestimmen lässt, dass entweder die bi- näre Relation R zwischen x und y oder die ternare 7’ zwischen x, y und z stattfindet. 3) Xx XVI v..5:.. ~ In Worten heisst. dies: Es gibt\en-æedæ zur Klasse A gehórt, und ausserdem gibt es ein y, sodass für jedes z sowohl die Relation zwischen y und z wie die Relation S zwischen z und x besteht. | | Def. 2. Eine Zühlaussage soll von der Normalform heissen, wenn sie so geschrieben ist, dass zuerst II-Zeichen kommen, dann X-Zeichen, und darauf eim Ausdruck folgt, der von II- und X-Zeichen frei ist. Doch soll auch jede Zühlaussage, die nur II- oder nur X-Zeichen enthält von der Normalform heissen, wenn nur diese Zeichen zuerst stehen und auf einander folgen. Beispiele: 77,2, Ay, besitzt die Normalform ; ebenso I7 X, X;( Ay + Syz) und I4], 82 (RzySxz + Ax). Dagegen ist Zxll;Rxy nicht von der Normal- form. Ix (Ax + B,) und X&A& sind aber wieder von der Normalform. Satz 1. Ist U eine beliebige Zühlaussage, so gibt es eine Zühlaussage U' von der Normalform so beschaffen, dass U immer und nur dann innerhalb eines gegebenen Denkbereichs erfüllbar ast, wenn U’ erfüllbar ist, und umgekehrt. Beweis: Wir können zuerst eine Aussage der Form 7 (1) JS ERIS mU D ES ZyiZyos ee Dy IIz, Sn ole LEE Wu yn Z,.-Z m n p m, D, pP betrachten, wo SEEREN eine Aussage ist, die aus Relativkoeffizienten unter ausschliesslicher Anwendung der 3 Operationén, identische Multi- plikation und Addition und Negation, aufgebaut ist. Wir können hier einen Relativkoeffizienten K,,..x, y,..y, einführen, wobei wir ’ Ex. .xm, yı ya Ua ... Hz, DEM Xm.Y1-*-Yp, Z1--Z tür alle Werte von x,..%m, Yı..Yn Setzen, also wenn man will: (2) Ix, .. | Is Ml y, eee I, (Rx, Xm, yı V. Yn [see Hz, p Xm. yı Yn iz). Es ist klar, dass wie nun überhaupt die Relative gewählt sein mógen, deren Koeffizienten in U verkommen, so gibt es innerhalb des.Denk- bereichs (oder genauer innerhalb des Bereichs ım+n in Schróderscher Bezeichnung) ein Relativ A (m + n)ter Ordnung von solcher Beschaffen- heit, dass (2) erfüllt ist. In der Tat ist ja (2) weiter nichts als eine gewöhnliche Definition einer Relation À. Die Aussage (2) lässt sich nun zu 1920. No. 4. UNTERS. ÜBER DIE BEWEISBARKEIT MATH. SÄTZE. 5 ELIT se eH, (Fen, oy, + Hes ++ Hay Us, . n) (Fu, eee Yu Us, Yn Ur-- Up + Fix, .. yg) und dies wieder zu BENE Ely, My Ha, «> Un, Nus Zu, I» T > T (Rx; DOCET NUT Uy. nas zp) Ux, yn +l XU Yd «ub umformen, und (3) besitzt die Normalform. Zufolge (2) kann aber (1) auch als (4) xiv Bay Aye a. xn Vire geschrieben werden, was auch von der Normalform ist. Endlich kann die logische Konjunktion (Aussagenprodukt) von (3) und (4) so geschrieben werden: DENIS DIE ai Ies Hypes Hy, Hs 00 Ha, gp. Xo, Bayes. Zu Damm (Es, arg e Uns 9g ncn) (Bey et Unas ew] P Diese Aussage hat auch die Normalform. Gibt es nun innerhalb des gegebenen Denkbereichs solche Werte der in (1) auftretenden Relativsymbole, dass (1) befriedigt ist, so wird es auch móglich sein innerhalb des Bereichs solche Werte der in (5) auf- tretenden Relativsymbole anzugeben, dass (5) befriedigt wird. In der Tat sind von À abgesehen, die in (5) auftretenden Relativsymbole dieselben wie in (1), und & kann kraft der ‚Definition‘ (2) immer gefunden werden, wenn die in (1) vorkommenden Relative bekannt sind. Dass umgekehrt auch (1) erfüllbar ist, wenn (5) erfüllbar ist, ist ohne weiteres klar, da (5) die logische Konjunktion von (2) und (4) ist, woraus (t) folgt. Hierdurch ist die Richtigkeit von Satz 1 für den Fall bewiesen, dass nur zweimal ein Wechsel zwischen /7- und X-Zeichen auftritt, Es ist aber jetzt leicht zu sehen, wie der allgemeine Beweis geführt werden soll. Es sei nàmlich die Aussage (6) x. x Uca n; sn, +1‘. Sn, + nn» Tan +no +1" "Xny+no -n3 Y “Xp; sp ol tt --1* Xn, T: ny gegeben. (Ich setze also hier voraus, dass zuletzt X-Zeichen auftreten, während wir in dem eben betrachteten Falle zuletzt //-Zeichen hatten; das Verfahren ist aber immer dasselbe) Dann definiere ich eine Reihe von Hülfsrelationen durch folgende Gleichungen: 6 TH. SKOLEM. M.-N. KI. à 3 y T. LE P > bens gt “X*nyt.etny 442 177 TXn sng +. + ny Ux, "> FR Pepe + Li Li Be UX, ee XD] OMS KO Hi Ix gr Mla qe ny y ey: V Xny+e.+ny_o+1 "Yn, +--+ ny gd (3) X Rx, soe Xnq+-- +ny_g, usw. bis (/—3) (Y—2) IT. =i Xn, +motns "non, fa, na tn; ~ Xn, °***n, +n Here, +1 Di Nan Hier soll eigentlich zu jeder Gleichung //-Zeichen hinzugefügt wer- den, nämlich über alle frei vorkommenden Variabeln x. Man überzeugt sich dann leicht, dass sich jede dieser Aussagen, also Definitionen von AO, RO..., auf die Normalform bringen lässt in derselben Weise, wie wir oben (2) auf die Normalform (3) brachten. Dann làsst sich aber natürlich auch die logische Konjunktion dieser Definitionen von RW, RG)... in der Normalform schreiben. Kraft (7) nimmt aber die Aussage (6) die Gestalt 2) (8) U. Xne XXn nS X bee Any ns an, was auch von der Normalform ist. Die logische Konjunktion von (7) und (8) lässt sich deshalb auch als eine Aussage U’ von Normalform schreiben. Kann man nun solche Werte der in (6) auftretenden Relativ- symbole finden, dass (6) erfüllt ist, so können RW, R®,...successive nach (7) gefunden werden, und dadurch wird U’ erfüllt. Wird umgekehrt U' befriedigt für gewisse Werte der in U” auftretenden Relativsymbole, so sind (7) und (8) erfüllt und also auch (6). Die Richtigkeit von Satz ı ist hierdurch allgemein bewiesen. Die Frage, wann eine Zählaussage erfüllbar ist, kann also durch die einfachere ersetzt werden, wann eine Aussage von der Normalform erfüllbar ist. Was dies betrifft, gilt folgender Satz: Satz 2. Jede Aussage von Normalform ist entweder ein Wider- spruch oder schon innerhalb eines endlichen oder eines abzühlbar unend- lichen Denkbereichs erfiillbar. Dieser Satz könnte jetzt äusserst leicht in der von Léwenheim an- gegebenen Weise bewiesen werden, aber ohne Anwendung von Indivi- duensymbolen als Subindizes. Indessen will ich lieber den Beweis in einer anderen Weise führen, bei welcher nicht mit successiven Auswahlen 1920. No. 4. UNTERS. ÜBER DIE BEWEISBARKEIT MATH. SÄTZE. 7 resonniert wird, sondern mehr direkt nach den gewühnlichen Verfahren der mathematischen Logik vorgegangen wird. Zuerst kónnen wir den einfachst müglichen Fall einer Zählaussage von der Normalform, die doch sowohl 77- wie X-Zeichen hat, betrachten, nämlich IIx Xy Uxy, wo Uxy eine Aussage ist, die aus Relativkoeffizienten mit nur x und y als Indizes mit Hülfe von Konjunktion, Disjunktion und Negation aufge- baut ist. Nehmen wie nun an, dass diese Aussage innerhalb eines gege- benen Denkbereichs für gewisse Werte der Relative erfüllt ist. Dann kónnen wir kraft des Auswahlprinzips für jedes x ein eindeutig bestimm- tes y gewählt denken, ‚sodass Uxy wahr wird. Das ist ja eine Auswahl eines Elementes aus jeder der Klassen, die man bekommt, wenn man für jedes x die y zusammenfasst, für welche Uxy wahr ist. Hierdurch ist eine eindeutige Abbildung des Bereiches in sich definiert. Es sei für jedes x x‘ das Bild von x. Dann ist also die Aussage Uxx‘ wahr für jedes x für die angenommenen Werte der Relativsymbole. Wir können dies so schreiben: O IIx Uxx!, wo O der Denkbereich ist. Es sei « ein spezielles Individuum von O. Dann gibt es gewisse Klassen X innerhalb O, die erstens a als Element enthalten (X, ist wahr) und zweitens immer 2’ enthalten, wenn sie x enthalten (Xx‘ immer wahr, wenn Xx wahr ist, oder m. a. W. Xx + Xx! wahr für jedes x) Es sei nun X? das logische (identische) Produkt (Durchschnitt) aller dieser Klassen. Dann ist X? wie bekannt entweder eine endliche oder eine abzählbar unendliche Klasse (Vergl. die Ketten- theorie von R. Dedekind: Was sind und was sollen die Zahlen). Weiter ist aber klar, dass AD j Tx Uxx' stattfinden muss. Hierdurch ist also bewiesen, dass wenn Ix Xy Uxy innerhalb eines Bereiches O erfüllt ist, sie auch innerhalb eines endlichen oder abzählbar unendlichen Denkbereichs erfüllbar ist. Um Satz 2 allgemein zu beweisen ist es am bequemsten zuerst ein Paar einfache Hiilfsiitze zu beweisen. 1 Für die späteren allgemeineren Sätzen dieses Paragraphen führe ich die Beweise in einer Weise, die der Lówenheimschen Beweisführung mehr ähnlich ist, 8 TH. SKOLEM. M.-N. KI. Hülfsatz 1. Es sei Rx x,..xmy,..yn eine Relation (m + n)ter Ord- nung von solcher Beschaffenheit, dass wenn #, ... 2m beliebig gegeben sind (innerhalb des gegebenen Bereichs Q) ein und nur ein mm, ein und nur ein % usw. bis ein und nur ein y, vorhanden ist, sodass Rx, ..xmy,..yn Stattfindet. Es sei A eine beliebige endliche Klasse und K, die Klasse aller Werte von %y;...%Yn, die zu den verschiedenen mög- lichen Wahlen von 2,...%m innerhalb X gehören. Weiter soll K*— K+ Kj, die Summe der beiden Klassen. X und K,, sein. Dann ist A^ auch eine endliche Klasse. Die Richtigkeit dieses Satzes ist ja ganz klar. Besteht K aus k Dingen, so gibt es überhaupt km mögliche Auswahlen von 24... x, und also auch km zugehörige Reihen y,... Yn. Die Zahl der Elemente von K, ist also höchstens //»5», und KA" enthält höchstens Arn + k Dinge. Hiilfsatz 2. Es sei À ein Relativ (m + n)tr Ordnung von der in Hiilfsatz 1 erwähnten Beschaffenheit, und es sei & das logische Produkt aller Klassen X, die folgende zwei Eigenschaften besitzen: 1) Waist Elementovon X: 2) wenn æ%...%mn innerhalb X beliebig gewählt sind, so enthält X auchsdie Dinger, 93, für welche JU me AU stattfindet. Dann ist = entweder eine endliche oder eine abzählbar unendliche Klasse. Beweis: Wir können mit KA, die Klasse aller Dinge y bezeichnen, die in den Reihen %,...%n vorkommen, welche zu den verschiedenen möglichen Wahlen von x ...%n innerhalb A gehören, und allgemein unter K’ die Klasse K+ K, verstehen. Der Übergang von K zu X’ gibt uns also eine eindeutige Abbildung der Mannigfaltigkeit aller Klassen in sich selbst. Ich will mit j«| die Klasse bezeichnen, die « und nur a als Element enthält. Ich betrachte dann zuerst diejenigen Klassen von Klassen, welche die zwei Eigenschaften haben: 1) j4| als Element zu enthalten und 2) mit einer. Klasse K immer KK’ als Element zu ent- halten. Es sei A der Durchschnitt dieser Klasse von Klassen. A ist dann eine gewóhnliche Dedekindsche Kette und besteht bekanntlich aus den Klassen ja}, Sal‘, Jay” usw. in. inf. Die Klassen, die Elemente von 4 sind, brauchen aber nicht alle von einander verschieden zu sein; jedenfalls ist aber À eine endliche oder eine abzahlbar unendliche Klasse von Klassen. Ausserdem ist zufolge Hülfsatz 1 klar, dass jedes Element von À eine endliche Klasse sein muss. Denn erstens ist ja] endlich, und zwei- tens ist immer KA’ endlich, wenn XA endlich ist. Die Klasse aller end- lichen Klassen muss nach der Definition von 4 also 4 ganz enthalten, d. h. jedes Element von A ist eine endliche Klasse. 1920. No. 4. UNTERS. ÜBER DIE BEWEISBARKEIT MATH. SÄTZE. 9 Nach bekannten mengentheoretischen Sätzen folgt dann, dass die Summe aller Klassen, die Elemente von 4 sind, — es sei SA diese Summe —, eine endliche oder eine abzählbar unendliche Klasse sein muss. Endlich lässt sich zeigen, dass z — SA ist. Wir haben ja erstens, dass ja! in = als Unterklasse enthalten ist, und es ist klar, dass wenn K Unterklasse von = ist, so ist auch A^ Unterklasse von £z. Hieraus folgt, dass jedes Element von A Unterklasse von = ist, und daraus folgt, dass SA in = als Unterklasse enthalten ist. Umgekehrt muss aber auch = Unterklasse von SA sein. Denn a ist Element von SA, und wenn 2;...2m beliebig innerhalb SA gewählt werden, so gibt es, da jai Unterklasse von jaj', jaj' wieder Unterklasse von }al“ ist, usw., ein Element À von À, das auf einmal 2, ... 2m enthält, und dann gehört jedes y der zugehörigen Reihe %,...%n zu A’, dem folgenden Element von 4, und folglich gehören alle diese y zu SA. Nach der Definition von Z muss dann = Unterklasse von SA sein. Also ist SÅ = 2, woraus folgt, dass = entweder endlich oder abzählbar unendlich ist. Der Beweis des Satzes 2 ist nun leicht zu führen. Es soll eine Zählaussage von der Normalform T > M b» j > . , IE os dx T NA REO ID ers DE TEE Yen gegeben sein, und wir sollen annehmen, diese sei für gewisse Werte der in U auftretenden Relativsymbole innerhalb eines gegebenen Denkberei- ches erfüllt. Nach dem Auswahlprinzip können wir dann zu jeder Wahl Vol 24 2. Tr. unter den. zugehörigen Reihen y,..:7., d. h.. den. Reihen Ji. An, für welche Ux,...xm,y:...»a wahr ist, eine bestimmte ausge- wählt denken: Wir können passend mit yi (zx... £m), Yo (21... Km), ios) Yn (x1 .. Lm) oder kürzer y, (x), Yo(X),... yn (x) die Reihe der y bezeichnen, die zu der Reihe &,... m gehören. Dann gilt also die Aussage T [ X4..«Xmy Y1(x), Ya(X)y ».., Yn(X) für jede Wahl von &,...2m. Ausserdem ist Ux,...xm,y,(x), ...yn(x) eine Relation von der in den Hülfsätzen betrachteten Beschaffenheit. Lassen wir also « ein spezielles Individuum sein, und lassen wir = den Durch- schnitt aller Klassen X sein, die a als Element enthalten und mit Ben zugleich:dje j.der-Reibe-gr (2s an); 4o (my 253), Ya GAs Pm) enthalten, so ist Z entweder endlich oder abzählbar unendlich, und ausserdem gilt natürlich Ux, scm Nx) ol Bx) 10 TH. SKOLEM. M.-N. Kl. für alle mögliche Wahlen von & ...2m innerhalb =, wobei auch immer Yılz), Val) zu & gehören, so oft 24.22, zw & gehören. Der Satz 2 lässt in hohem Grade Verallgemeinerungen zu. So ist nicht schwer zu beweisen, dass auch das gleichzeitige Ertülltsein einer einfach unendlichen Reihe von Zählaussagen der Normalform entweder ein Wider- spruch ist oder schon innerhalb eines abzählbar unendlichen Denkbereichs möglich ist. Mit Hülfe der oben angegebenen Zurückführung beliebiger Zählaussagen auf die Normalform sieht man dann ein, dass dies auch fur jedes Produkt einer einfach unendlichen Reihe beliebiger Zählaussagen gelten muss. Dass ein solcher Satz auch bestehen wird, falls noch logi- sche Disjunktionen in unendlicher Zahl vorkommen, soll auch unten bewiesen werden. Ich will mich hier der einfacheren Darstellung halber darauf beschränken einen Beweis für den Fall zu geben, dass wir ein logisches Produkt einer einfach unendlichen Reihe von Aussagen der Form x Xy Uxy haben. Die Ausdehnung zu dem allgemeinen Falle einer un- endlichen Reihe beliebiger Aussagenfaktoren der Normalform bietet keine prinzipielle Schwierigkeit. Es sei also das Aussagenprodukt (9) We, Sie RE EDER ee ra gegeben, wo die U Aussagen sind, die aus Relativkoeffizienten mit Hülfe von Konjunktion, Disjunktion und Negation allein in endlicher Zahl von Anwendungen aufgebaut sind. Wir brauchen natürlich nicht den Fall näher zu betrachten, da zwei beliebige der Aussagenfaktoren des Pro- duktes (9) überhaupt kein gemeinsames Relativsymbol haben; denn wenn das ganze Aussagenprodukt dann nicht ein Widerspruch ist, so ist ohne weiteres klar, dass keine der Faktoraussagen ein Widerspruch ist, und dann kann jede der letzteren für sich innerhalb eines abzählbar unend- lichen Bereichs erfüllt werden. Da aber die Faktoraussagen in diesem Falle vollständig von einander unabhängig sind, wird dadurch auch das ganze Produkt zu einer wahren Aussage. Wenn die einzelnen Aussagen- faktoren nie gemeinsame Relativsymbole haben, so ist übrigens klar, dass die Voraussetzung einer abzählbaren Menge von Faktoren nicht nötig ist. Wir betrachten also weiter nur den Fall, da die Faktoren gemeinsame Relativsymbole besitzen. Nehmen wir jetzt an, dass die Aussage (9) innerhalb eines Bereiches O erfüllt ist. Dann ist à fortiori für jedes » die Aussage r ye z WES ^ yr Ux, y, erfüllt. Kraft des Auswahlprinzips können wir dann für jedes z, unter k Er 2 > : : : al den y,, für welche Ux, y, wahr ist, ein eindeutig bestimmtes auswählen; 1920. No. 4. UNTERS. ÜBER DIE BEWEISBARKEIT MATH. SÄTZE. 11 bezeichnen wir dies mit y,(z,). Wir wählen ausserdem ein beliebiges Individuum in O und nennen es 1. Dann soll weiter y,(1) 2 heissen, %(2) soll 3 heissen, %s(1) soll 4 heissen usw. Das Gesetz dieser succes- siven Namengebung wird aus der folgenden Tabelle klar werden: ya) = 2 (2) = 3 ye(1) = (3) = 5 (4) = 6 Ya(2) = 7 ya(1) — 8 4(5) —9 Y(6)—10 %(7)= 11 w(8):r:2 Y(3)= 13 Yo(4) =14 Y3(2)= 15 yılı) = 16 Nun sind der Annahme nach die Aussagen Ux, sx.) allewahr, und folglich muss auch das Aussagenprodukt 71 71 r1 12 772 3 773 74 a Og OUR QU, PPT. Up TAI rS o D ue ST9^w te » «i6 wahr sein. Daraus sieht man aber, dass die Aussage = 7! 72 Tx, Xy, yA Ix, Ty, Ux, ESOS erfüllt ist, selbst wenn die Produktionen und Summationen nur über die Werte 1, 2, 3, ... der Indizes ausgedehnt wird; d. h. die Aussage (9) ist auch innerhalb eines abzählbaren Denkbereichs erfüllbar. Es gilt also der folgende Satz: Satz 3. Ist eine Aussage darstellbar als ein Produkt einer abzühl- baren Menge von Zühlaussagen, so ist sie entweder ein Widerspruch, oder sie ist schon innerhalb eines abzühlbaren Denkbereichs erfüllbar. Anm.: Aussagen dieser Form wird man leicht erhalten, wenn man mit Kettenbildungen zu tun hat. Bezeichnet z. B. R die zu der binären Relation R gehörende Kette (die ‚Nachkommen‘-Relation von Russell & Whitehead !), so ist * 5 léxy = xy + Rxy + Zz Rxz Ruy u Zu Zv Rxu Ruy Rvy + VE RE SEER ; wo I’ die Schródersche. Bezeichnung der Relation ‚identisch mit‘ ist. Die Negation von Per wird dann ein Produkt einer unendlichen Reihe von Zählaussagen sein. Um die Frage beantworten zu kónnen, wie es gehen wird, wenn auch unendlich viele Anwendungen der Disjunktion in der gegebenen Aussage vorkommen, hat man vor allem die folgende selbstverständliche Tatsache zu beachten: 1 Principia Mathematica, Vol. 1, p. 569. 12 | TH. SKOLEM, M..N. KI. Eine Aussagensumme ist innerhalb eines Bereichs für gewisse Werte der vorkommenden Relativsymbole immer und nur dann erfüllt, wenn mindestens eine der Summandaussagen für eben diese Werte der Sym- bole erfüllt ist. Es lässt sich dann der folgende Satz beweisen: Satz 4. Eine Summe (abzählbar oder nicht-abzählbar) unendlich vieler Zühlaussagen ist entweder überhaupt nicht erfüllbar, oder sie ist schon innerhalb eines abzühlbar unendlichen Denkbereichs für gewisse Werte der auftretenden Relativsymbole erfüllt. Beweis: Wenn die gegebene Aussagensumme U innerhalb eines Be- reichs für gewisse Werte der vorkommenden Relativsymbole erfüllt ist, so muss (nach der eben gemachten Bemerkung) mindestens einer der Summanden — es sei A ein solcher — für eben diese Werte der Sym- bole erfüllt sein. Da aber alle Summanden Zählaussagen sein sollen, so muss nach Satz 2 A schon innerhalb eines abzählbaren Bereichs für gewisse Werte der in A auftretenden Symbole erfüllt sein. Dadurch wird nun auch die ganze Aussagensumme U in dem abzählbaren Bereiche er- füllt, wenn noch für die eventuel in U aber nicht in A vorkommenden Relativsymbole beliebige Werte in eben diesem abzählbaren Bereiche gewählt werden. Man sieht nun auch leicht ein, dass überhaupt alle Aussagen, die mit Hiülfe von endlich oder abzählbar unendlich vielen Anwendungen der Konjunktion und der Disjunktion aus Zühlaussagen aufgebaut sind, schon im abzählbar Unendlichen erfüllt werden können, wenn sie über- haupt erfüllt werden können. Erstens ist klar, dass eine unendliche Summe Uy+ ÜUs-+ ..., wobei jedes U, ein Produkt unendlich vieler Zählaussagen U) (s — 1, 2,...) ist, entweder nie erfüllt oder schon im abzählbar Unendlichen erfüllt ist. Der Beweis datür kann in der Tat ganz genau in derselben Weise wie der Beweis für Satz 4 geführt werden, wobei der Satz 3 zur Anwen- dung kommt. Weiter haben wir auch den folgenden Satz: Satz s. Es sei die Aussage U das Produkt der unendlich vielen Aussagen U,, deren jede wieder die Summe unendlich vieler Zühlaus- sagen ist, nämlich wobei jedes Ug eine Zühlaussage. Dann ist U entweder nie erfüllt oder schon in einem abzühlbaren Bereiche bei passender Wahl der Werte der Relativsymbole erfüllt. 1920. No. À. UNTERS. ÜBER DIE BEWEISBARKEIT MATH. SÄTZE. I3 Beweis: Die Aussagenmultiplikation lásst sich ausführen, sodass U eine Summe von Produkten von Zählaussagen wird, obwohl die Menge dieser ‘Produkte allerdings nicht abzählbar ist. Ist U für gewisse Werte der auf- tretenden Relativsymbole erfüllt, so muss also mindestens ein Summand für dieselben Werte der Symbole erfüllt sein. Ein solcher Summand ist aber das Produkt einer einfach unendlichen Reihe von Zählaussagen und ist also nach Satz 3 schon in einem abzählbaren Bereiche erfüllt. Dann ist auch U selbst in dem abzählbaren Bereiche erfüllt, wenn noch für die eventuel in U aber nicht in dem betreffenden Summand vorkom- menden Relativsymbole beliebige Werte innerhalb dieses abzählbaren Bereichs gewählt werden. Dieselbe Beweismethode lässt sich natürlich auch anwenden, wenn die gegebene Aussage noch komplizierter aufgebaut ist. Wir kónnten z. B. einen ganz ähnlichen Satz über alle diejenigen Aussagen Ü beweisen, die ein Produkt unendlich vieler Aussagen U, sind, deren jede eine Summe der Aussagen U? ist, wobei jedes U? das Produkt der Aussagen U}, TS, S4 ist. Usw. r, r ist, deren jede wieder eine Summe der Zahlaussagen / Aus diesen Sätzen folgt u.a. das folgende interessante Ergebnis: Satz 6: Jede Aussage, die aus Relativkoeffizienten mit Hilfe endlich vieler Anwendungen der Konjunktion, Disjunktion, Negation, Produk- tation und Summation über Individuumsymbole sowie der Kettenbildung aufgebaut ist, ist entweder nie erfüllt oder schon innerhalb eines abzühl- baren Denkbereichs für gewisse Werte der Relativsymbole erfüllt. Die Richtigkeit dieses Satzes ist ja ganz klar, da jede Aussage, die durch eine Kettenbildung zu Stande kommt, in Form einer einfach unend- lichen Summe von Zählaussagen geschrieben werden kann. Vergl. die Anmerkung Seite 11. Beispiele: Eine Relativgleichung wie die folgende (es sollen bloss binäre Relative vorkommen, und die Bezeichnungen sind Schródersche aus- genommen die Bezeichnung R für die Kette von À und das Zeichen + für die relative Addition (vergl. die Anmerkung Seite r1)): " T. (cx Sx) t xx? x:x=0 ist entweder in keinem Bereiche oder schon in einem abziihlbar unend- lichen Bereiche lüsbar. Ebenso ist auch die Relativgleichung (x+y) (x Ty); ty) + x; y =0 entweder überhaupt nicht oder schon in einem abzählbaren Bereiche lósbar. 14 TH. SKOLEM. M.-N. KI. Ganz dasselbe gilt natürlich auch für die folgende Gleichung: (x, y) + (x, y); x y — 0, wobei (uw, v) für beliebige Werte der binären Relative w und v das Relativ l'+u;v+u;u;v;v+u;u;u; v; v; vu +... in inf bedeuten soll. Usw. Ich will aber auch andere Verallgemeinerungen des Satzes 2 angeben. Auch folgender Satz gilt: Satz 7. Eine Aussage der Form X, Xm, Si, Y»... in inf. ist entweder ein Widerspruch oder innerhalb eines abzühlbaren Denk- bereichs für gewisse Werte der in U vorkommenden Relativsymbole erfüllt. Beweis: Wir nehmen an, eine Aussage dieser Form sei innerhalb eines Bereichs O für gewisse Werte der Relativsymbole erfüllt. Dann denken wir uns nach dem Auswahlprinzip für jede Wertreihe z, ... xq, unter den Wertreihen 9j, %,..., für welche Ur, x, vi, ya...” Woe a eine bestimmte ausgewählt. Die in dieser Reihe vorkommenden y be- zeichne ich als y, (a,...,2%m) oder kürzer als y, (EK), wenn R die Reihe der x bezeichnet. Es sei a ein spezielles Individuum in O. Die Dinge y, (t, 4,...,4) bilden dann höchstens eine abzählbar unendliche Menge M;. (Sie kann ja auch eine endliche Menge sein, da diese y nicht alle verschieden zu sein brauchen). Es sei M, die Menge, welche die Elemente von Mi? und ausserdem auch « enthält, also M = M; + jai. M, ist dann höchstens abzählbar unendlich. Die Wertreihen x, ... x, die innerhalb M, gewählt werden können und von der schon betrachteten Reihe a, a,..., a verschieden sind, bilden auch wieder eine höchstens abzählbar unendliche Menge. Die zu diesen Wertreihen Æ gehörenden Reihen der y bilden also auch eine höchstens abzählbare Menge, und dasselbe gilt für die in diesen Reihen vorkommenden Dinge y, (A). Es sei M; die Menge dieser y und M, = M, + M}. Die Menge aller Wertreihen z,...z,, die in M, aber nicht schon in .M, gewählt werden kónnen, ist wieder hóchstens ab- zählbar. Folglich ist die Menge der zugehörigen Reihen y, (X . . . Zm) ebenso wie auch die Menge der darin vorkommenden Dinge y, (x4 . . . Zu) selbst höchstens abzählbar. Es sei M; die Menge dieser y und M3— M;-I- M;. In dieser Weise wird ins Unendliche fortgesetzt. Man bekommt eine unendliche Reihe stets umfassenderer Mengen M;, M,, M5,.... Die Limes- menge Mo = M, + M, +... ist dann auch höchstens abzählbar unendlich. Wenn &...&m beliebig innerhalb Mo gewählt werden, so müssen Xi, 92, ... Xy Schon bez. in den Mengen M,. , My,, ..., Mym vorkommen, 1920. No. 4. UNTERS. ÜBER DIE BEWEISBARKEIT MATH. SÄTZE. I5 WO y;...7m endliche Zahlen sind, und unter diesen Zahlen gibt es eine grösste y. Dann kommen z,,..., 2m alle in M, vor, und folglich kommt jedes y, (1j, ..., m) (r=1,2,...) in M',, also in My+ı und also auch in M, vor. Ausserdem gilt die Aussage Dor Xn WiKi poke AE INC de T E für jede Wahl von a,..., 2m innerhalb Mo. Hierdurch ist der Satz bewiesen. In ähnlicher Weise kann auch der folgende noch allgemeinere Satz bewiesen werden: Satz 8. Ist eine Aussage U das Produkt einer abzühlbaren Menge von Aussagen der in Satz 7 erwähnten Form, so ist U schon innerhalb eines abzählbar unendlichen Denkbereichs für gewisse Werte der in U vorkom- menden Relativsymbole erfüllt, falls U überhaupt erfüllt werden kann. as Beweis: Ist die Aussage U — II, U,, wo für jedes r U, eine Aussage 1 der Form + Tr PETS: TT Au I D Goer d v e 4 Sat , ko Pee Sept (doe SAGE ist, für gewisse Werte der vorkommenden Relative erfüllt, so denken wir uns zu jeder Reihe wt..." unter den zugehörigen Reihen yf, yf, . r für welche Ur wahr ist, eine bestimmte ausgewählt. Für jede Wahl der 7) Zahls und der Dinge 2*.,. T. sind dann y", y=... eindeutig bestimmt. Es sei a ein spezielles Individuum des Bereichs. Dann bilden die zu der Wahl z! —a,21—28,...,r4,--a gehörenden Dinge y höchstens eine ab- zählbare Menge M/. Es sei M,— M; 4- al. Die verschiedenen neuen Wertreihen x; ... x, mit den überhaupt möglichen Wertreihen zj...25,, innerhalb M, bilden wieder eine höchstens abzählbare Menge, und die in den zu diesen Reihen gehörigen Reihen der y vorkommenden Dinge y bilden deshalb auch eine höchstens abzählbar unendliche Menge M}. Es sei M; — M,--M;. Dann bilden die Wertreihen z1...25,,24...4, m * ma» 3 ER ous Ls die innerhalb M, gewählt werden können aber nicht schon in M, gewählt waren, höchstens eine abzählbare Menge, und ebenso auch die Dinge y, welche in den verschiedenen zugehörigen Reihen vorkommen. Es sei M! diese letzte Menge und M, = M, + M‘. In dieser Weise wird ins Unendliche fortgesetzt und man bekommt zuletzt eine Limesmenge Mw, die Summe der wachsenden Mengen M,, M5, ..., die auch höchstens ab- zählbar unendlich ist, während wie leicht einzusehen jede der Aussagen U, und folglich U innerhalb W, erfüllt ist. 16 TH. SKOLEM. M.-N. KI. SEDE | Lósung des Problems zu entscheiden, ob eine gegebene Aussage des Gruppenkalkuls beweisbar ist oder nicht. Der logische Gruppenkalkul! hat mit gewissen Dingen zu tun, die gewöhnlich ‚Gruppen‘ genannt werden. Zwischen diesen besteht bisweilen eine binäre Relation, die gewöhnlich ‚Subsumption‘ genannt wird; man sagt, dass eine Gruppe «a in einer anderen 5b ‚enthalten‘ ist. Ich will im fol- genden das Bestehen dieser binären Relation zwischen a und b einfach (ab) schreiben. Weiter kommen zwischen den Gruppen zwei ternäre Re- lationen vor, indem eine Gruppe der gemeinsame Bestandteil zweier an- deren, die grösste auf einmal in den beiden anderen enthaltene Gruppe, sein kann, oder eine Gruppe kann die kleinste auf einmal zwei andere enthaltende sein. Das Bestehen dieser Relationen zwischen drei Gruppen bezeichne ich im folgenden bez. als abe und abe. Die Axiome, welche dem Gruppenkalkul zu Grunde liegen, sind dann die folgenden: L+kKüg jedes rit (rx). IL Aus (xy) in Verbindung mit (yz) folgt (xz). IIL,. Aus LTE folgen (za) und (zy) | IIL-. Aus xyz folgen (xz) und (yz). IVx. Aus ME in Verbindung mit | IV... Aus xyz in Verbindung mit (zu) (uz) und (wy) folgt (wz). | und (yu) folgt (zu). Vy. Aus m^ in Verbindung mit! V+. Aus xyz in Verbindung mit (xx), (xx), (yy), (y^y), (22^) und (xa^), &2), (yy’), (y‘y), (22°) und (z'z) folgt zz. | (z'z) folgt zz. VI... Für beliebige z und y gibt es | VI. Für beliebige x und y gibt es ein z, sodass "E besteht. ein z, sodass xyz besteht. Nach der in Schröders Algebra der Logik angewandten Bezeichnungs- weisewird a Æb,c— ab, c— a+ b statt (ab), abe, abc geschrieben. Die Gültigkeit eines Satzes innerhalb der Algebra, welche auf dieser axiomatischen Grundlage aufgebaut werden kann, besteht nun immer einfach darin, dass man folgendes zeigen kann: Wenn diese oder jene Paare und Tripel (xy), rye usw. gegeben sind, kónnen aus diesen durch eventuel wiederholte und kombinierte Anwendung der Axiome diese oder jene Paare und Tripel erzeugt werden. In der Tat haben die aufgestellten Axiome den Sinn von Erzeugungsprinzipien, wobei nach den Axiomen I—V neue Paare und Tripel aus gewissen ursprünglichen Symbolen (Buchstaben) erzeugt werden, während nach den Axiomen VI neue Tripel eingeführt werden, in welchen aber auch neueingeführte Buchstaben auftreten. Dies ist eine rein kombinatorische Auffassung der Deduktion, 1 Siehe E. Schróder: Algebra der Logik, B. 1, p. 628 — 632. 1920. No. 4. UNTERS. ÜBER DIE BEWEISBARKEIT MATH. SÄTZE. 17 auf die ich Gewicht legen möchte, da sie bei logischen Untersuchungen besonders nützlich erscheint. Dass in der Tat jeder Beweis nichts anderes ist als eine Erzeugung von Paaren und Tripeln werde ich durch einige Beispiele erläutern. Nehmen wir z. B. den Satz ab + ac£a (b + c) in der Schróderschen Terminologie. Er besteht i folgendem: Aus abd in Verbindung mit ace, bef, deg und afh folgt das Paar (gh). Beweis: Aus bef folgt nach ini das Paar (bf). Aus abd folgen sowohl (da) wie (db) "nach III... Aus (db) und (bf) foigt nach II (df). Aus (da) und (df) in Verbindung mit it afh folgt nach VI, (dh), Aus bef folgt kraft III, das Paar (cf). Aus ace folgen nach III. (ea) und (ec). Aus (ec) und (ef) folgt nach II (ef). Aus (ea) in Verbindung mit (ef) und afh folgt nach VI. (eh). Aus (dh) in Verbindung mit (eh) und deg folgt nach IV, endlich (gh). 5 Betrachten wir auch den Satz (a + b) + c Æ a + (b + c) in Schrö- derscher Bezeichnung. Er besteht darin, dass das Paar (de) aus dem Bestehen der vier Tripel aba acd bcp ape folgt. Beweis: Aus bcp folgt nach M: (hg B) und aus age in derselben Weise (ge). Nach II bekommen wir aus den Paaren (bB) und | (Be) das Paar (be). Aus aße kann aber nach III, auch (ae) gebildet werden. Aus (ae), (be) und abe kann nach IV, (ae) gebildet werden. Aus beg kann man nach III, (c) bilden, was mit (ge) kraft II (ce) gibt. Aus (ae), (ce) und acd in Vereinigung kann endlich kraft IV, (de) gebildet werden. mi Bei diesen Beweisen kommen allein die Axiome I—V zur Anwendung. Axiom VI kommt aber immer zur Anwendung, wenn man einen Existenz- satz beweisen soll. So z. B. bei folgendem sehr einfachen Satze: Wenn a, b, c gegeben sind, so gibt es immer ein d, sodass sowohl (ad) wie (bd) und (cd) stattfinden. Beweis: Kraft VI, gibt es ein « solcher Beschaffenheit, dass ab« vor- kommt, und ausserdem ein d, so dass «cd vorkommt. Aus ab« "können nach III, die Paare (ax) und (b«) und aus acd in gleicher Weise (ad) und (cd) gebildet werden. Aus (aa) und (ad) kónnen wir nach II ad bilden. Ebenso folgt (bd) aus (ba) in Verbindung mit (ad). Also haben wir so- wohl (ad) wie (bd) und (cd), wodurch der Satz bewiesen ist. Man kann nun die Frage stellen, ob jemals auch die Axiome VI. und VI, bei Beweisen für Sätze der ersteren Art, die also nicht von der Existenz von ‚Gruppen‘ handeln, zur Anwendung kommen werden. Ä priori ist ja dies sehr wohl denkbar. Man könnte sich folgendes vorstellen: Wenn gewisse Paare und Tripel, aus den ursprünglichen Symbolen 4 ag . dn gebildet, gegeben sind, und neue Tripel mit neuen ‚ursprüng- Vid.-Selsk. Skrifter. I. M.-N. Kl. 1920. No. 4. 2 - 18 TH. SKOLEM. M.-N. KI. lichen Symbolen 5, b4... eingeführt werden, dann nachher durch An- wendung der Axiome I—V mehr Paare und Tripel, aus a, dy ... An gebildet, ableitbar wären, als man durch ausschliessliche Anwendung der Axiome I—V bekommen könnte. Bei den meisten anderen Axiomen- systemen wird auch ein solches Verhältnis in hohem Grade stattfinden; es ist aber bemerkenswert, dass es hier durchaus nicht so ist, was die Ableitbarkeit der Paare betrifft. In der Tat gilt folgender Satz, den ich beweisen soll. Satz. Es sei ein System S von Paaren und Tripeln, aus den Sym- bolen a, ... An gebildet, gegeben. Es sei X das System, das alle diejenigen Paare und Tripel enthält, die überhaupt mit Hülfe der Axiome I—V aus den Paaren und Tripeln in S abgeleitet werden können. Man führe nun durch eventwell wiederholte Anwendung von VI neue Tripel ein, in welchen die neuen Symbole b, bs... vorkommen, und es sei X' das System aller Paare und Tripel, die dann nachher mit Hülfe von I—V gebildet werden können. Dann enthält X' keine anderen Paare aus (q Ag... Anm gebildet als die schon in X vorkommenden. Ich will diesen Satz nicht sofort beweisen, sondern mache zuerst einige Vorbereitungen. Nehmen wir an, wir haben ein System $ von Paaren und Tripeln, tür welche die Axiome I—V, aber nicht VI, gültig sind. Ich füge jetzt kraft VI, für zwei Symbole a, und a, ein « hinzu, so- dass da à stattfindet, Ausserdem werden folgende Paare zu S hinzugefügt: Depas Paar tru 2) Alle Paare (««,), wo a, so beschaffen ist, dass wenn (a, 4) und (a, dg) auf einmal in S vorkommen, so kommt auch immer («40,) in S vor. Alle Paare (a, «), wo an so beschaffen ist, dass (d, a,) und (a, As) in S vorkommen. Hülfssatz 1, Es sei S' das System, das aus $ durch Hinzufügung des Tripels dn und der unter 1), 2) og 3) erwähnten Paare entsteht. Dann sind die Axiome I—IV für $' gültig. Beweis: Dass das Axiom I für $S' gültig ist, sieht man sofort; denn jedes Symbol, das in einem der Paare oder Tripel in S' vorkommt, ist entweder eines der Symbole d... oder es ist das neue Symbol «. Nun kommen die Paare (a,a,) (r = 1,2,..., ) der Annahme nach alle in S vor und also auch in $', Ausserdem kommt (« «) in 5’ vor nach 1). Dass das Axiom II für S' wahr ist, sieht man wie folgt. Zwei Paare in S, die von der Form (a, ag) und (as a+) sind, geben nach dem für S gültigen Axiom II das Paar (a, 4), das also in S und folglich auch in S' vorkommt. — Nehmen wie ein Paar (a, ay) in S und ein Paar der Form a (;) in S', so soll immer (a, a,) in S vorkommen, wenn (4, 44) und (as 2) 1920. No. 4. UNTERS. UBER DIE BEWEISBARKEIT MATH. SÄTZE. 19 in S vorkommen, und daraus folgt nach II, wenn (a,a,) und (a, a) beide in S vorkommen, dass (a,a,) eS! sein muss. Da also immer (asa,) eS ist, so oft sowohl (a, 4,) wie (a, 42) e S sind, so soll nach 2) auch («u,r) & S’ sein, — Nehmen wir ein Paar (a, a,) in S und ein Paar (a, a) in S', so müssen (4,4) und (4542) beide in 5 vorkommen, woraus folgt, dass sowohl (a, 44) & S wie (a; 42) € S und also nach 3) (a, «) e S. — Endlich betrachten wir zwei Paare in 5' der Form (a,«) und (@a,). Wenn (a, a) e S' ist, so sind nach 3) sowohl (4,44) wie (4,42) € S, und da («a,) soll e S' sein, so folgt daraus wieder nach 2), dass (4,45) ¢ S ist und also auch & S. — Den Fall, da eines oder beide Paare von der Form (« «) sind, brauchen wir augenscheinlich nicht zu berücksichtigen, da es ja dann trivial ist, dass II erfüllt ist. — Es gilt also II auch für das System $', Werden die Axiome III auf die Tripel am 44, oder Am An dp. in 5 angewandt, so erhalten wir der Annahme nach Paare, die schon wieder zu S gehören. Wird III auf das neue Tripel ra angewandt, so be- kommen wir die Paare (a 4;) und (a 42). Diese sind aber von der unter 2) erwähnten Form und gehören also zu S', Also ist III fur S' gültig. Haben wir (dq Am) € S, (aq An) € S und An An ay €S, so muss auch (dq Mp) & S sein, da IV, für S gültig sein soll. Nun können aber inner- halb 5' die Paare (« am) und (« ag) vorkommen; dann folgt aus (a, a) und (ad5d5) € S sowohl (a; Am) wie (as An) € S. Da IV, für S gilt, so folgt, dass (asp) e S, so oft (asa,) und (4542) e S, woraus wieder (aa) e S' folgt (nach 2)). — Es seien nun die Paare (a, 4,) und (a, dy) in S und das Tripel d, d, à in $' gegeben. Nach 3) ist dann (a, «) & S'. — Dass aus dem Vor- kommen von («a 4), (@ 42) und ØR: in S’ auch (aa) & S' folgt ist sicher; denn nach 1) kommt unter allen Umständen (c «) in S' vor. — Es gilt also auch IV. für $', Wenn Am dy dp, (Am t4) und (dq) alle & S sind, so haben wir nach dem für S eileen Axiom IV. (ay a4) € S und also à fortiori e S'. Wenn (lm An ty € S und (dma) und (as a) beide & S', so haben wir (am a4), (dm (a), B ud (And?) alle & S, sodass sowohl (4,4) wie (ap as) e S, da IV, für S gilt. Dann soll aber nach 3) (apa) e S sein. — Es gilt also auch EV. für S'. Hierdurch ist also die Gültigkeit der Axiome I—IV für $' bewiesen, was wir auch passend so ausdrücken können, dass $' in Bezug auf diese Axiome (Erzeugungsprinzipien) abgeschlossen ist. Weiter kann folgender Satz bewiesen werden: 1 Ich schreibe von jetzt an oft as S als kürzeren Ausdruck dafür, dass a (das hier immer ein Paar oder ein Tripel ist) in S vorkommt (a Element von .S). 20 TH. SKOLEM. M.-N. Kl. Hülfssatz 2. Ist X ein System von Paaren und Tripeln, das in Bezug auf die Axiome I—IV abgeschlossen ist, so bekommt man durch Hin- zufügung aller Tripel, die durch (nicht wiederholte) Anwendung von V daraus ableitbar sind, ein in Bezug auf die Axiome I—V abgeschlos- senes System 2. Beweis: Da 3‘ nicht andere Paare enthält als die schon in X auf- tretenden, so sind erstens die Axiome I und II für 2° gültig. Nimmt man ein Tripel abe oder abe, das zu X gehórt, so gehóren (ca) und (cb) bez. (ac) und (bc) schon zu 2. Ist ay bez. «By eines der neuen Tripel, so sollen drei Symbole a, b, c vorkommen, sodass abe bez. abc e X ist, während ausserdem (aa) (aa) (bB) (8b) (cy) (yc) alle in X auftreten, Dann kommen die Paare (ca) und (cb) bez. (ac) und (bc) in X vor. Da X in Bezug auf II abgeschlossen ist, so treten sicher (ya) und (78) bez. (ay) und (By) in X auf. Also gelten die Axiome III für 2”. Ist abc oder abc ein Tripel in X während (da) und (db) bez. (ad) und (bd) Paare in X' ‘und also auch in X sind, so ist (dc) bez. (ed) ge Sagres apy bez. aßy eines der in X' aber nicht in XY vorkommenden Tripel, so gibt es jedenfalls drei Symbole a,b, c, sodass die Paare (aa) (aa) (8b) (b B) (yc) (cy) alle in X auftreten, währen abc bez. abc zu X gehórt. Sind nun (da) und (dg) bez. (ad) und (8d) Paare in X‘ “und folglich auch in X, so kommen (da) und (db) bez. (ad) und (bd) in X vor, also (dc) bez. (cd) 2%, woraus wieder (dy) bez. (yd) e X. Es ist also X' in Bezug auf die Axiome IV abgeschlossen. Wenn abe & X bez. abc & X und weiter (aa) (aa) (b B) (Bb) (cy) (yo) alle 2 Y, 50 ist By & X' bez. aßy e x. Wenn apy oder aBy zu X *' aber nicht zu X gehôürt, so gibt es drei ue a, b, c, sodass die Paare (ac) (aa) (bg) (Bb) (cy) (yc) alle in X vorkommen, während ausserden abc bez. abc East. Buc nun auch die Paare (a«‘) (a'a) (88°) (88) (yy) (y'y) alle in X' und also auch in X vor, so gehören die Paare (aa') (aa) (b^) (8'b) (cy') (y'c) alle zu X, und also muss a ry! bez. v 'y in X' vorkommen. Die Axiome V sind also auch für X^ gültig. Wendet man nun diesen Hülfssatz 2 auf das System S’ im vorher- gehenden Hülfssatz an (d. h. setzt man X = $^, so bekommt man folgen- den Satz: Hat man ein System S, für das die Axiome I—V gültig sind, und man in Übereinstimmung mit Axiom VI, ein Tripel ids hinzufügt, wo « ein neues Symbol ist, so bekommt man durch hinreichend (endlich) viele mal die Axiome I—V anzuwenden ein System $,, für das die Axiome I—V wieder gültig sind, und S$, enthält nicht andere Paare von den alten Symbolen gebildet als die schon in $ auftretenden. 1920. No. 4.° UNTERS. ÜBER DIE BEWEISBARKEIT MATH. SÄTZE. 21 Da ein genau gleicher Satz beweisbar ist, wenn man das Axiom VI, statt VI. nimmt, so folgt hieraus weiter: Hat man ein in Bezug auf die Axiome I—V abgeschlossenes System S, und die Axiome VI eventuell wiederholt angewandt werden, wobei man nachher durch hinreichend viele Anwendungen von I—V ein System 5 bekommt, das wieder in Bezug auf I—V abgeschlossen ist, so enthält S' keine anderen Paare, von den in den Paaren und Tripeln von S auftretenden Buchstaben gebildet, als die schon in S vorkommenden Paare. Hierdurch ist die Seite 18 aufgestellte Behauptung allgemein bewiesen. Wünscht man also zu finden, ob ein Paar oder gewisse Paare aus gewissen gegebenen Paaren oder Tripeln kraft der Axiome I— VI folgen, so kann man die Axiome VI ausser Betracht lassen; man braucht nur zu untersuchen, ob es (sie) mit Hülfe der Axiome I—V allein ableitbar ist (sind). Da es ausserdem nur eine endliche Zahl von Paaren und Tripeln gibt, die aus einer gegebenen endlichen Zahl von solchen nach den Axiomen I—V ableitbar sind, so ist hierdurch ein Verfahren gefunden durch eine endliche Arbeit zu entscheiden, ob eine in der Symbolik des Gruppenkalkuls darstellbare Aussage allgemein gültig ist oder nicht, wenn diese Aussage nur von folgendem handelt: Wenn diese oder jene Paare und Tripel gegeben sind, dann sind auch diese oder jene anderen Paare und Tripel derselben ursprünglichen Symbole vorhanden. Dass auch die Frage, ob ein oder mehrere Tripel aus gewissen gegebenen Paaren und Tripeln folgen, entscheidbar ist, ist ganz klar, weil sich eine solche Frage in eine völlig gleichwertige über die Ableitbarkeit eines oder mehrere Paare umschreiben lässt. Um nämlich zu untersuchen, ob ein Tripel abc aus einem System S von Paaren und Tripeln ableitbar ist, können wir ein Symbol « und das Tripel aba einführen, und es sei S’ das System, das aus S durch Hinzufügung von aba entsteht. Es ist dann für die Ableit- barkeit des Tripels abe von dem System S mit Hülfe von I—VI notwen- dig und hinreichend, dass die Paare (ca) und (ac) aus 5° mit Hülfe der- selben Axiome gebildet werden können. Ich gebe hier einige Beispiele. Beispiel 1. Dass die Subsumtion b € a nicht allgemein aus der um- gekehrten Subsumtion a Æ b folgt, kann wie folgt gesehen werden. Dass a £b gegeben ist, bedeutet in unserer Sprache, dass das Paar (ab) ge- geben ist, Da hier zwei ursprüngliche Symbole a und b vorkommen, so können nach I die Paare (aa) und (bb) gebildet werden. Dann bilden aber schon die drei Paare (aa) (ab) (bb) in Vereinigung ein in Bezug auf die Axiome I—V abgeschlossenes System. Da das Paar (ba) in diesem System nicht vorkommt, so ist dadurch nach den obigen Ausführungen 22 TH. SKOLEM. : M.-N. Kl. bewiesen, dass (ba) nicht aus (ab) folgt, d.h. die Aussage »wenn a Æ b, so ist b Æ a« ist nicht im Gruppenkalkul gültig; ein solcher Satz besteht nicht oder m. a. W. ist nicht beweisbar. Beispiel 2. Es sei zu beweisen, dass die Subsumtion a (b + c) -€ ab + ac (in Schróderscher Bezeichnung), die ja innerhalb des Klassen- kalkuls allgemein gültig ist, im Gruppenkalkul nicht allgemein gültig ist. In unsere Sprache übersetzt bedeutet diese Aufgabe folgendes: Es sind die Tripel abd, ace, bef, deg und afh gegeben. Folgt daraus nach den Axiomen I—VI das Paar (hg)? Um dies zu untersuchen haben wir dann bloss die Axiome I—V so lange anzuwenden, bis ein in Bezug auf diese Axiome geschlossenes System entsteht. Das Axiom I gibt uns die Paare (aa) (bb) (cc) (dd) (ee (ff) (gg) (hh). Die Axiome III geben uns (da) (db) (ea) (ec) (bf) (cf) (dg) (eg) (ha) (hf), und dann bekommen wir nach II weiter (df) und (ef) und kraft IV, auch (gf). Dann kónnen aber nicht mehr Paare oder Tripel aus den 5 gegebenen Tripeln mit Hülfe von I—V gebildet werden. Unter den erhaltenen Paaren kommt (hg) nicht vor. Hierdurch ist die Nichtableitbarkeit von (hg) aus den 5 gegebenen Tripeln nach den Axiomen I—VI bewiesen oder m. a. W. die Nichtbeweisbarkeit des sogenannten distributiven Gesetzes a (b + c) -€ ab + «c innerhalb des Gruppenkalkuls. (Siehe Schróder, Algebra der Logik, B. 1, p. 642 und 686). Beispiel 3. Es sei zu beweisen, dass die im Klassenkalkul allgemein- gültige Subsumtion (a + b) (a + c) (b + c) € ab + ac + be im Gruppen- kalkul nicht beweisbar ist. Wir haben dann zu zeigen: Wenn die Tripel aby, acß, bca, ahy, acf, beo), «pd, dye, a’ Bid’, d'y'e' fp HM MM. MIC gegeben sind, ist daraus nicht das Paar (ee mit Hülfe der Axiome I—V ableitbar. Nach dem angegebenen Verfahren brauchen wir aber bloss zu beweisen, dass (ee’) nicht durch Anwendungen von I—V allein ableit- bar ist. Wir bringen also I—V so lange in Anwendung, dass ein in Bezug auf I—V geschlossenes System entsteht, indem wir von den 10 gegebenen Tripeln ausgehen. Wir bekommen nun zuerst mit Hülfe von I alle von den r3 Symbolen a, b, ... gebildeten ‚Selbst‘ Paare (aa), (bb).... Kraft III bekommen wir die Paare (ay) (by) (a8) (cB) (ba) (ca) (u) (yb) (Bu) (Bà) (a^b) (ae) (de) (dB) (ey) (ed) (ad) (B'd*) (y’e‘) (d’e‘) und durch Anwendung von II (ea) (e8) (ae) (82) (a'a) (^8) (ay) (Ba) (88) (By) ^) (^B) G^) und weiter durch IV (cd) (d'c) (a' d) (8'd) (y'd) (a' e) (B'e) (y' e) (d'a) (d' B) (d'y) (d' d) (d'e) (e'a) (e B) (e'y) (e'd) (e'e), 1920. No. 4. UNTERS. ÜBER DIE BEWEISBARKEIT MATH. SÄTZE. 23 wodurch das System in Bezug auf I—V abgeschlossen ist. Da das Paar (ee’) nicht auftritt, so ist also hierdurch die Nichtbeweisbarkeit des Satzes (a +5)(a + c)(6 + c) € ab + ac + be innerhalb des Gruppenkalkuls bewiesen. Dass wir wirklich mit Hülfe des in diesem Paragraphen angegebenen Verfahrens imstande sind zu entscheiden, ob eine beliebig gegebene Aus- sage im Gruppenkalkul gültig ist oder nicht, falls diese Aussage aus Elementaraussagen, d. h. Relativkoeffizienten oder m. a. W. Paaren und Tripeln (xy), rye, xyz, durch endlich viele Anwendungen von Konjunktion, Disjunktion, Negation und Produktion gebildet ist — also unter Ausschluss der Summation — lässt sich in folgenden Weise zeigen. Jede solche Aussage kann in der Form (npe An groom (ayy ups) Xi Xa Xn geschrieben werden, wo U (x,,...,2x,) eine Aussage ist, die aus Paaren und Tripeln der Formen (zy), yz xyz! durch endlich viele Anwendungen von Konjunktion, Disjunktion und “Negation aufgebaut ist. Jede solche Aussage U lässt sich aber wieder als ein Produkt (Konjunktion) von endlich vielen Aussagen Æ;, Æ,... schreiben, wo jede der Aussagen E, aus Elementaraussagen mit Hülfe von Negation und Disjunktionen allein gebildet ist. Die gegebene Aussage (1) wird dann mit der gleichzeitigen Gültigkeit aller Aussagen der Form (2). STE, Jo DB Gp 20. Ba) X| X2 Xn gleichbedeutend sein. Statt zu untersuchen, ob (1) allgemein gültig ist, braucht man also nur zu untersuchen, ob (2) für jeden Wert von r gilt. Es sei nun GI SEE RRS E UN sr En) eine dieser Aussagen (2). E lässt sich dann als eine Summe (Disjunktion, Alternative) endlich vieler Glieder schreiben, wo jedes Glied entweder eine negierte oder eine nicht-negierte Elementaraussage ist. Es seien ej, &,..., ep die in E auftretenden nicht negierten -Elementaraussagen, während On Ongar Are Wy tan nicht-negierte Elementaraussagen sind. Dann bedeutet die ganze Aussage die negierten sind, sodass also e dr auch T stattfinden. E hat also die Bedeutung einer Implikation; sie E nur, dass entweder e, oder e oder... oder 2 gilt, falls CNET usw. bis a d bedeutet in unserer kombinatorischen Sprache, dass falls diese oder jene Paare und Tripel vorhanden sind, mindestens eines gewisser Paare und Tripel vorhanden sind, und dass dies für beliebige Wahl der in den ge- gebenen Paaren und Tripeln auftretenden ursprünglichen Symbole gelten soll. Dies bedeutet wieder nur, dass mindestens eines der Paare und 1 Diese Paare und Tripel nenne ich Elementaraussagen. 24 TH. SKOLEM. M.-N. Kl. Tripel &...e, mit Hülfe der Axiome I—VI aus den Paaren und Tripeln e ableitbar sein soll. Das kann aber nach dem oben ange- a LES gebenen Verfahren immer entschieden werden. Man braucht ja nur zu untersuchen, ob erstens e, aus Opi pga "er € : fol sw. bis aus pii nig folgt usw ob 2 EP cer Snag Es gibt aber einen speziellen Fall, der besonders betrachtet werden p+q 3: folgt. muss, nämlich wenn alle in E auftretenden Elementaraussagen negiert sind, also wenn die Zahl p=o ist. Es ist aber klar, dass eine solche Aussage nie eine allgemeingültige Formel des Gruppenkalkuls sein kann. Dies rührt davon her, dass die aufgestellten Axiome sämmtlich in dem Sinne positiv sind, dass sie alle davon reden, dass diese oder jene Paare oder Tripel existieren sollen oder kraft der Existenz von anderen existieren sollen, während sie nie aussagen, dass Paare oder Tripel nicht existieren sollen, oder dass aus der Existenz von gewissen Paaren oder Tripeln die Nicht- existenz von anderen folgten. Man kann deshalb immer Paare und Tripel aus gewissen Symbolen gebildet nach Belieben einführen und nachher die Axiome I— VI beliebig oft anwenden, ohne dass man dadurch jemals zu einem Wiederspruch kommen würde. Es kann deshalb eine Aussage der Form H ... I (&-- &-F... 3-6) X, WO 6,6, . . ., €, nicht-negierte Elementaraussagen über 7, 25, . .., zy sind, im Gruppenkalkul nicht beweisbar sein. 8 3. Ein Verfahren zu entscheiden, ob ein gegebener deskriptiver ele- mentargeometrischer Satz aus den Verknüpfungsaxiomen der Ebene folge oder nicht. In der elementaren Geometrie der Ebene hat man mit zweierlei Objekten zu tun, Punkte und gerade Linien. Ich will die ersteren mit grossenl, die letzteren mit kleinen Buchstaben bezeichnen. Dass zwei Punkte A und B zusammenfallen bezeichne ich dadurch, dass ich (AB) oder (BA) schreibe. (Diese ‚Koincidenz‘-Paare sollen also ungeordnete sein). Ebenso soll (ab) oder (ba) bedeuten, dass die Linien a und b zusammen- fallen. Weiter soll (Aa) oder auch (4A) bedeuten, dass der Punkt A auf der Linie a liegt. Dann gelten in der Ebene folgende Axiome: Ij. Für jedes A gilt (AA). Lh. Für jedes a gilt aa. IIS. Aus (AB) mit (BC) folgt (AC). | Ih. Aus (ab) mit (bc) folgt (ac). IIl. Aus (AB) mit (Ac) folgt (Be). | IIl. Aus (ab) mit (Ca) folgt (Cb). ! Der grosse Buchstabe S allerdings wird im folgenden zur Bezeichnung von Systemen gebraucht. Das wird wohl kaum zu Missverständnissen Anlass geben. folgt, dann ob e, aus t3 Iva 1920. No. 4. UNTERS. ÜBER DIE BEWEISBARKEIT MATH. SÂTZE. IV. Aus den Paaren (Aa) (Ba) (Ab) (Bb) folgt entweder (AB) oder (ab). Ve. Für jedes A und jedes P gibt | Vi. Für jedes a und jedes b gibt es ein c, sodass sowohl (Ac) | es ein C, sodass sowohl (aC) wie (Bc) stattfinden. | wie (bC) stattfinden. Hier kann folgender Satz bewiesen werden: Satz 1. Es sei S ein System von Paaren, das in Bezug auf die Aziome I—IV, aber nicht in Bezug auf V,, abgeschlossen ist. Weiter seien P und Q zwei Symbole, die in den Paaren von S auftreten, aber so, dass (PQ) nicht e S ist. Wir bilden ein umfassenderes System S' durch Hinzufügung der folgenden Paare: 1) (rr) wo r ein neues, d. h. in den Paaren von S nicht auftretendes, Symbol ist. 2) (Pr), sooft (P'P) e S, und (Q'r), sooft (Q'Q) e S ist. 3) (rr), sooft (PP') (Q'Q) (P) (Q'1') alle e S sind. 4) (Cr), wenn die Paare (Cr') (PP’) (QQ^) (P^) (Q’r’) alle in S auftreten. Dann ist S' wieder in Bezug auf I—IV abgeschlossen. Beweis: Dass die Axiome I für S’ gelten, sieht man unmittelbar. Dass I, gilt ist auch ganz klar, da S’ keine anderen Punktpaare enthält als die schon in S vorkommenden. Dass II, für 5° gültig ist, lässt sich wie folgt beweisen. — Sind (ab) und (bc) beide & S, so ist auch (ac) e 5. Ist (ab) & S, aber (bc) e S'— S (S'— S soll der Rest von 5’ bedeuten, der übrig bleibt, wenn S entfernt wird), so muss (bc) von der Form (»’r) sein, wo »' ein solcher Symbol ist, dass (P'P) (Q'Q) (P'r') (Q'7') alle & S sind. Dann ist (ab) von der Form (ar’) und folglich kommen auch die Paare (P'a) und (Q'a) in S vor, da nämlich III, für S gilt. Dann ist aber nach 3) auch (ar) e S'. Wenn (ab) & S'— S und (bc) e S ist, geht es natür- lich ganz ebenso; im Grunde ist das gar kein neuer Fall, da die Paare ungeordnet sind. — Es bleibt also nur der Fall (ab) & S'— S und (be) e S'—- S. Diesen beiden Paare sind dann von der Form (r'r) indem wir augenscheinlich von dem Falle absehen kónnen, da eines oder beide Paare von der Form (rr) sind. Weiter kónnen wir auch von dem Fall absehen, da b nicht das Symbol r ist, sodass a und c beide das Symbol r würden; denn (rr) gehört ja zu S' kraft 1). Die beiden Paare sind dann (r,r), wobei (PP,) (QQ1) (Pari) (Qi) in S vorkommen, und (rrj), wobei (PPs) (QQ») (Pars) (Qors) zu S gehören. Dann müssen aber P,P,) und (Qs) zu 5 ge- hören und also auch (Pırs) (Qirs) (Parı) und (Qarı). Aus (P7), (Q171), (Pırs), (Qiro) & S folgt kraft IV, dass entweder (P,Q,) & $ oder (7479) & 5. (P;Q;) kann aber nicht zu S gehören; denn dann würde auch (PQ) e 5 sein, was gegen die oben gemachte Voraussetzung streitet. Es ist also (779) & 5. Hierdurch ist bewiesen, dass S’ auch in Bezug auf II, abgeschlossen ist. 26 TH. SKOLEM. M.-N. Kl. Ist (AB) e S und auch (Ac) « S, so folgt (Bc) e S. Ist (Ab) e 8, aber (Ac) e S'— S, so ist (Ac) entweder der Form (P'r) wobei (P'P) 2 S, oder der Form (Q'r), wobei (Q'Q) & S, oder der Form (Ar), wobei (47) e S und (jr) e S' ist. In den zwei ersteren Fällen wird (AB) das Paar (BP') bez. (BQ'). Aus (BP') e S bez. (BQ') e S in Verbindung mit (P'P) eS bez. (Q'Q) e S folgt (BP) e S bez. (BQ) e S. Hieraus folgt wieder, dass (Br) zu S' gehört. In dem letzten Falle muss (Br’) e 5 sein, und da (r'r) & S^ ist, so folgt nach 3) und 4) (Br) + S'. Es ist also 8’ in Bezug auf III, abgeschlossen. à Ist (ab) e S, so ist (Ca) e S, falls (Ca) € S', und dann kommt (Cb) schon in S vor. Ist (ab) e S'— S, so ist (ab) entweder der Form (rr) — dann wird aber (Cb) dasselbe Paar wie (Ca) und gehört also sicher zu S’ — oder der Form (r’r), wobei es ein P' und ein Q' gibt, sodass die Paare (P' P) (Q'Q) (P'r') (Q'r') alle & S sind. Ausserdem ist dann (Ca) entweder der Form (C»') in welchen Falle (Cb), d.h. (Cr), kraft (4) zu 5’ gehört, oder der Form (Cr), wobei ein r^, ein P" und ein Q^ vorkommen, sodass (Cr^) e S und auch (PP") (QQ") (Pr) (Q"r^) alle & S sind. Daraus folgt, dass (P' P") und (Q'Q^) beide & S sind, woraus wieder (P'r') (Q'r') (P'r“) (Q'r^) alle & S, woraus kraft IV folgt, dass (r'7") & S ist. Sonst müsste nämlich (P'Q') e S sein, was bewirken würde, dass (PQ) e 5 ware. Aus (rr) e S und (Cr“) & S folgt aber (Cr e S. Es ist also 8’ in Bezug auf III; abgeschlossen. Sind a und b Liniensymbole, die in den Paaren von S auftreten, so gehören die Paare (Aa) (Ba) (Ab) (Bb) alle zu S, und folglich kommt nach IV entweder (AB) oder (ab) in S vor. — Sind « und b beide das Symbol r, so kommt (ab), nämlich (rr), kraft 1) in S’ vor. — Es bleibt der Fall zu betrachten, da z. B. br ist, während a eines der in den Paaren von S auftretenden Liniensymbole ist. Dann sind (Aa) und (Ba) beide & S wäh- rend (Ab) und (Bb) e S'— S sind. Wir können zuerst den Fall betrachten, da entweder (AP) oder (AQ) und zugleich entweder (BP) oder (BQ) in S auftreten. Haben wir sowohl (AP) e S wie (BP) e S, so folgt (AB) & S. Ebenso wenn auf einmal (AQ) und (BQ) e S sind. Ist (AP) & S und (LQ) e S, so folgt aus der Tatsache, dass (Aa) und (Da) e S sind, dass (Pa) und (Qa) e S sind, woraus (ar) e S. Ebenso wenn (AQ) und (BP) e S. — Dann betrachten wir den Fall, da für ein »' und ein +” die Paare (Ar) und (Br) eS und (rr) und (rr^) & S' sind. Wie schon oben nachgewiesen (bei dem Beweis für II) kommt dann (»'7^) in S vor, sodass auch (Br) e S. Da nun alle vier Paare (Aa) (Ba) (Ar') (Br) in S vorkommen, so folgt ent- weder (AB) & S oder (ar‘) e S. Kommt (a) in S vor, so folgt, da (r’r) & S", kraft eines früheren Resonnements, dass auch (ar) e S' ist. — Endlich a 1920. No. 4. UNTERS. UBER DIE BEWEISBARKEIT MATH. SATZE. 27 müssen wir den Fall untersuchen, da ein Paar (Ar’) & S und (r^r) & S' ist, während entweder (BP) oder (BY) — wir können (BP) wählen — zu S gehört. Da (r^r) & S', so gibt es ein P’ und ein Q', sodass (P'P) (Q'Q) (P'r^ (Q^*^) alle € S sind. Dann ist auch (BP’) & S und also (Br^ e S. Aber aus dem Vorkommen von (Aa) (Ba) (Ar‘) (Br‘) in S folgt entweder (AB) « S oder (ar^) & S, und im letzteren Falle kommt, wie wir gesehen haben, auch (ar) in S' vor, da (r'r) & S". Genau ebenso wird es gehen, wenn entweder (AP) oder (AQ) e S ist, während ein Paar (Br‘) in S auftritt in Verbindung mit (r^r) & S. — Also ist 5' auch in Bezug auf IV abgeschlossen. Weiter haben wir den folgenden Satz: Satz 2. Gehört (PQ) zu S, und ist S' das System, das aus S ent- steht durch Hinzufügung des Paares (rr) und aller Paare (Rr), wobei (RP) e S ist, so ist S' in Bezug auf I—IV abgeschlossen, sofern S in der Weise abgeschlossen ist. Beweis: Dass I und II, für S’ gelten sieht man unmittelbar. Dass II, gilt sieht man auch sofort dadurch, dass das einzige neue Linienpaar (rr) ist, und wenn entweder (ab) oder (bc) das Paar (rr) ist, so ist (ac) entweder dasselbe Paar wie (ab) oder wie (bc) und gehört also zu S. Dass III, gilt sieht man so: Entweder ist (AB) e S und (Ac) auch e S; dann gehört (Bc) zu S. Oder es ist (AB) e S, während (Ac) der Form (Ar) ist, wobei (AP) & S. Aus (AB) und (AP) S folgt (BP) e S, woraus wieder (Br) e S'. Dass III, gültig ist, sieht man so: Sind (ab) und (Ca) nicht beide schon e $, sodass also (Cb) auch sicher schon zu S gehören würde, so sind sie beide & S'— S. Sie sind dann von den Formen (rr) und (Cr). Dann ist aber (Cb) dasselbe Paar wie (Ca) und gehört also zu S’. Die Gültigkeit von IV kann wie folgt bewiesen werden: Sind (44) und (Ba) & S, während (Ab) und (Bb) & S'— S sind (ist (Ab) & S, so ist auch (Bb) « S und umgekehrt), so sind die beiden letzteren Paaren der Formen (Ar) und (Br), wobei (AP) und (BP) beide & S sind. Daraus folgt (AB) & S. Ebenso wenn (Ab) und (Bb) & S, während (Aa) und folglich (Ba) e S'— S sind. Sind endlich alle vier Paare (Aa) (Ba) (Ab) (Bh) & S'— S, so sind sie von den Formen (Ar) und (Dr), wobei (AP) und (BP) « S, woraus (AB) e S. Da das neue System 5” in beiden Sätzen keine anderen Paare, aus den in den Paaren von S auftretenden Symbolen gebildet, enthalten als die schon in S vorkommenden, so gilt auch folgender Satz: Satz 3. Hat man ein System S von Paaren, das in Bezug «uf die Axiome I—IV, aber nicht V, abgeschlossen ist, und wird V ein oder mehrere mal angewandt, so bekommt man durch Hinzufügung aller Paare, 28 TH. SKOLEM. M.-N. KI. die dann machher mit Hülfe von I—IV abgeleitet werden können, ein umfassenderes System S', das wieder in Bezug auf I—IV abgeschlossen ist und nicht andere Paare enthalten, die aus den schon in den Paaren von S auftretenden ursprünglichen Symbolen gebildet sind, als eben die in S vorkommenden Paare. Wünscht man nun zu entscheiden, ob ein Paar aus gewissen gege- benen Paaren mit Hülfe der Axiome I—V abgeleitet werden kann, so kann man V ausser Betracht lassen; man braucht nur zu untersuchen, ob das betreffende Paar mit Hülfe der Axiome I—IV allein ableitbar ist. Dies lässt sich aber immer entscheiden, weil mit Hülfe dieser Axiome nur eine endliche Zahl von Paaren gebildet werden kann, wenn eine endliche Zahl von solchen gegeben ist. Die Sache ist aber hier insofern mehr verwickelt als in $ 2, als der Ableitungsprozess hier nicht eindeutig ver- läuft, weil Axiom IV eine Alternative ausdrückt. Man muss deshalb den Prozess auf alle mögliche Weisen ausführen, indem man bei jeder Anwen- dung von IV zwischen zwei Alternativen zu wählen hat. Man wird des- halb aus einem beliebig gegebenen System S von Paaren durch Anwen- dung der Axiome I—IV auf mehrere Weisen ein in Bezug auf diese Axiome geschlossenes System erhalten; es seien $,, Ss, ... diese Systeme. Soll nun ein Paar (ab) aus den Paaren in S notwendig folgen, so muss (ab) in jedem der Systeme S,, S:,... auftreten. Soll man untersuchen, ob mindestens eines der Paare (ab), (cd), usw. von den Paaren eines Sy- stems S folgt, so hat man nachzusehen, ob in jedem der Systeme Sj, S5, ... mindestens eines der Paare (ab), (cd) usw. auftritt. Es braucht aber nicht dasselbe dieser letzteren Paare in allen Systemen Si, S$,... vorzukommen. Die Disjunktion (ab) + (ed) +... wird aus der Konjunktion aller Paare von S folgen, wenn nur innerhalb S, eines der Paare (ab), (cd), . .. vorkommt, weiter innerhalb S, eines dieser Paare vorkommt, aber nicht notwendig dasselbe wie in S,, usw. Ebenso wie in $ 2 kónnen wir deshalb auch hier über die Beweis- barkeit jeder Aussage entscheiden, die aus Elementaraussagen, d. h. Paaren (AB), (ab), (Aa), mit Hülfe endlich vieler Anwendungen der Konjunktion, Disjunktion, Negation und Produktation gebildet ist, während Summa- tionen nicht vorkommen. Jede solche Aussage lässt sich ja auf die Form (1) | WI ALO AG ee a ey x? Xn bringen, wo U von Elementaraussagen durch endlich viele Anwendungen der Konjunktion, Disjunktion und Negation allein gebildet ist. Wir kónnen dann U als ein endliches Aussagenprodukt (Konjunktion) schreiben: U (4%, ...)4n) = E, Hy... Em, wobei jede Faktoraussage E, durch end- 1920. No. 4. UNTERS. ÜBER DIE BEWEISBARKEIT MATH. SÄTZE. 29 lich viele Anwendungen von Disjunktion und Negation allein gebildet ist, Die Frage, ob (1) beweisbar ist oder nicht, ist dann damit gleichbedeu- tend, ob für jedes » die Aussage (2) Ti T Er (x1, ...; Ln) x, Xn beweisbar ist oder nicht. Hier kann man aber E, wieder als eine end- liche Aussagensumme (Disjunktion, Alternative) von teils negierten teils unnegierten Elementaraussagen schreiben. Das heisst aber wieder (Vergl. S. 23), dass E, aussagt, dass aus der Existenz gewisser Paare II, Is, ..., II, die Existenz von mindestens einem der Paare IT, 24.0 Data folgen soll. Das lässt sich aber in der schon angegebenen Weise immer entscheiden. Ich gebe hier nur ein einziges Beispiel, da es nicht leicht ist einfache und zugleich nicht ganz triviale Beispiele zu finden. Beispiel: Es sei zu untersuchen, ob der Desarguesche Satz von den homologen Dreiecken aus den aufgestellten Verknüpfungsaxiomen folge oder nicht. Dieser Satz ist ja ein deskriptiver. Er sagt in der kom- binatorischen Sprache folgendes: Wenn die Paare (3) (A153) (4101) (Bit) (Brey) (Cray) (C11) (Asba) (4202) (Boag) (Baca) (Cats) (C2b2) (434) (45d) (Pd) (Bye) (Bye) (Pe) (Cif) (Cof) (Pf) (Daa) (Daz) (Dp) (Eby) (Ebo) (Ep) (Fa) (Peg) vorkommen, dann soll auch mindestens eines der Paare (4) (Fp) (a2) (5158) (602) vorhanden sein. Dass aber dieser Satz aus den aufgestellten Ver- knüpfungsaxiomen I—V nicht folgt, lisst sich leicht nach dem oben an- gegebenen Verfahren zeigen, Denn wir brauchen also das Axiom V nicht zu berücksichtigen, sondern wenden nur die Axiome I—IV so lange an, in- dem wir von dem System (3) ausgehen, dass ein in Bezug auf I—IV ab- geschlossenes System entsteht. Kraft I können alle Selbstpaare (4, A,) (P454) usw, gebildet werden. Werden diese zu den Paaren (3) hinzugefügt, haben wir aber schon ein in Bezug auf I—IV abgeschlossenes System. Denn da keine anderen reinen Linien- oder Punktpaare als diese Selbstpaare auf- treten, so sind die Axiome II und III erfüllt, und IV ist auch, wie man leicht konstatiert von selbst erfüllt, Da keines der Paare (4) unter den erhaltenen Paaren vorkommt, so lässt sich der Desarguesche Satz nicht auf Grund der Axiome I—V beweisen !, 1 Im Raume dagegen ist der Satz bekanntlich eine Folge der Verknüpfungsaxiome. 30 TH. SKOLEM. M.-N. KI. 8 4. Ein Satz über dichte Mengen.! Es ist ein bekannter Satz der Mengenlehre, dass die Elemente zweier offener? und dichter abzählbarer Mengen eineindeutig und unter Beibehalt der Anordnung zugeordnet werden kónnen. Man sagt, dass die zwei Mengen einander ähnlich sind. Ich will im folgenden einige Sätze be- weisen, die noch etwas mehr aussagen; es soll nämlich bewiesen werden, dass zwei solche Mengen, die in gewisser Weise eingeteilt sind, unter Beibehalt nicht nur der Anordnung sondern auch der Einteilung einein- deutig zugeordnet werden können. Der Beweis geschieht genau nach demselben Prinzip wie der Beweis für den einfacheren Satz über die Gleichheit der Anordnung. Soweit mir bekannt, ist die Möglichkeit solcher Abbildungen unter Beibehalt sowohl der Anordnung wie der Einteilungen früher nicht bemerkt worden. Satz 1. Esser C eine abzählbare linear geordnete, dichte und offene Menge, welche die Summe zweier elementfremden Mengen A und B ist, wobei sowohl A wie Bin C dicht und mit C koextensiv? sind. Ebenso ser C" eine offene und dichte abzühlbare Menge, welche die Summe zweier Mengen A’ und B' ist, wobei sowohl A’ wie D' in C dicht und mit C koextensw sind. Dann kann C auf C' in der Weise eineindeutig abge- bildet werden, dass dadurch A auf A’ und B auf B’ abgebildet wird, während auch immer ein früheres Element auf ein früheres abgebildet wird. Beweis: Es seien a, &,... die Elemente von A, b,, bs. ... die Ele mente von B, a‘,a,,... die Elemente von A’ und bj, 57, ... die Elemente von 5‘. Im Laufe des Beweises werden successive neue Namen für alle diese Dinge eingeführt, indem die Elemente von A, B, A’ und B bez. @ Moy se Pi Poe.) @,, @,,.-- nd Bi, B, ... genannt werden tema. finiere dann rekurrierend wie folgt eine Abbildung ? von C— A + B aut VAR Zuerst soll a) =a" , das Bild von e, — a, sein. Dann soll fı=b, auf dasjenige Element von B’ abgebildet werden, das unter allen Elementen von 5’, welche dieselbe Rangordnung in Bezug auf a‘ wie b, in Bezug auf a, haben, den kleinsten Index hat, also in der Reihe 55, 55, . . . zuerst auftritt. Wegen der Offenheit von C' und weil B’ mit C' koex- tensiv ist, gibt es solche Elemente von 5° und deshalb auch unter ihnen eines mit dem kleinsten Index. Ich nenne dieses Element 8". Weiter soll 1 Der Inhalt dieses Paragraphen ist von dem der vorhergehenden Paragraphen vollig unabhàngig. 9 ? Siehe F. Hausdorff: Grundzüge der Mengenlehre, p. 83. 3 Siehe F. Hausdorff: Theorie der geordneten Mengen, Mat. Ann. B. 65, p. 440. 1920. No. 4. UNTERS. ÜBER DIE BEWEISBARKEIT MATH. SÄTZE. G3 - a,—=4, das Bild desjenigen Elementes von A sein, das mit dem kleinsten Index dieselbe Rangordnung in Bezug auf a, —«; und h,— f, hat, wie c; in Bezug auf «7; und g,. Da À in C dicht und mit C koextensiv ist, lässt sich ein solches Element von A finden. Es soll a heissen, Weiter soll 8, das erste Element in der Reihe b/, ,,... sein, das von f verschieden ist. Dieses 8; soll das Bild desjenigen Elementes der Reihe ^, b,... sein, das mit dem kleinsten Index dieselbe Rangordnung in Bezug auf «,, as und 8, hat, wie 8; in Bezug auf «‘, a, und fj. Dieses Element von B soll # heissen. In dieser Weise wird ins Unendliche fortgesetzt, indem man abwech- selnd ein Element jeder der beiden Mengen A und B auf ein Element von A’ und ein Element von 5' und wieder ein Element jeder der Men- gen 4' und 5° auf ein Element von A und ein Element von B abbildet, wobei man bei jeder Gelegenkeit unter allen noch disponiblen Dingen dasjenige mit dem kleinsten Index wählt und bei jeder Wahl eines Bildes dafür sorgt, dass das Bild dieselbe Rangordnung zu den schon gewählten Bildern hat, wie das abzubildende Bild zu den früher abgebildeten. Die letzte Forderung ist immer Erfüllbar kraft der Dichtigkeit und Offenheit der Mengen, und weil sie koextensiv sind. Das allgemeine Prinzip des Abbildungsprozesses wird also genau ausgedrückt wie folgt. Es seien schon die Elemente aq, &,..., «y von mug 2:585, ..-.fa von B auf die Elemente 61°, @,...,a von A’ bez. Bi’, 8»',..., Bn’ von B’ in der Weise abgebildet, dass dabei die Rangordnungen nicht gestört werden. So oft n eine gerade Zahl ist, lässt man dann «+1 dasjenige unter den von «4, «5, ..., &n verschiedenen der Elemente d, 42,... von A sein, das den kleinsten Index hat. Weiter soll «+1, das Bild von «+1, dasjenige unter den in A’ vorkommenden Dingen a,‘as‘,... sein, das dieselbe Rangordnung in Bezug auf e4' ao’... , an’, IN o^ bat) wie oh in Bezug auf aaa... €; By B. <, Ay, und ausserdem den kleinsten móglichen Index hat. So bestimmt man weiter, dass 8,4. dasjenige unter den von f, B», ..., Bn verschiedenen Dingen der Reihe /,,/5,... sein soll, das in dieser Reihe den kleinsten Index hat, während das zu ßa+ı gehörende Bild $^,,; als das Element der Reihe 51‘, bs‘,... gewählt wird, das mit dem kleinsten Index dieselbe Rangordnung in Bezug auf &°,...,@n, o n 1, B) ,..., Bn’ hat wie fy 4, in Bezug auf e..., «n, Gn 41, Üp --., Bn. So oft dagegen n eine ungerade Zahl ist, lässt man «^, 4,4 dasjenige der Elemente ay’, «s^, ... von A’ sein, das mit dem kleinsten überhaupt möglichen Index von «^...,a^/, ver- schieden ist, und bestimmt das zugeordnete Ding «n+ı als das in der Reihe 41, 45,... zuerst auftretende, das dieselbe Rangordnung in Ver. 32 TH. SKOLEM. M.-N. Kl. hältnis zu &,,.:., an, B... , fa hat, wie a^a ;1in Verhältnis zu „na Bi... Bn. Weiter lässt mann f^, +1 dasjenige Element der Reihe by‘, bs‘,... sein, das mit dem kleinsten Index von f,'..., 8° verschieden ist, und be- stimmt das zugeordnete Ding ß„+1 als das Element mit dem kleinsten Index der Reihe 5,,5,..., das dieselbe Rangordnung in Bezug aut 01 ..:jUny €n«f Piy->-, Pn hat wie 641 in Verhältnis zu e; eee e 33, Big ee sen Wenn dieser Prozess, der augenscheinlich ganz eindeutig verläuft, ins Unendliche getrieben wird, entsteht eine eindeutig bestimmte eineindeutige Zuordnung zwischen den Mengen C— A+ B und C' — A+ B’, sodass dabei die Elemente von A’ den Elementen von A und die Elemente von B' den Elementen von B zugeordnet werden, während auch immer ein früheres Element einem früheren zugeordnet wird. Hierdurch ist der Satz 1 bewiesen. Es ist klar, dass dieser Satz sofort in folgender Weise verallgemeinert werden kann: Satz 2. Es ser A eine abzühlbare linear geordnete, dichte und offene Menge, welche die Summe der paarweise elementenfremden Mengen Ai, As, .. An ist, die alle in A dicht und mit A koextensw sind. Ebenso sei B eine abzählbare linear geordnete, dichte und offene Menge, welche die Summe der paarweise elementenfremden Mengen By, D», ..., Bn ist, die alle in B dicht und mit B koextensiv sind. Es gibt dann eine ein- eindeutige Abbildung ® von A auf D, sodass dabei für jedes r A, auf DB, abgebildet wird, während ausserdem die Anordnungsverhältnisse bei der Abbildung nicht gestört werden. Der Beweis lässt sich in der Tat in einer ganz ähnlichen Weise wie der Beweis für Satz 1 führen. Man braucht bloss abwechselnd ein Ele- ment jeder der Mengen A,, As, .., An auf ein Element jeder der Mengen B;, Ba. .., B, und wieder ein Element jeder der Mengen B,, Ba, .., Ba auf ein Element jeder der Mengen A,, As, .., An abzubilden, wobei man immer unter den noch disponiblen Elementen dasjenige mit dem kleinsten Index (bei der angenommenen Numerierung (Abzählung) der Elemente der Mengen Aj, As, ..., An, By, Ba, .., Ba) wählt und bei jeder Wahl eines Bildes dafür sorgt, dass das Bild dieselbe Rangordnung hat zu den schon gewählten Bildern wie das abzubildende Ding zu den früher abgebildeten. Die letzte Forderung ist immer erfüllbar kraft der Offenheit und Dichtigkeit der Mengen, und weil sie koextensiv sind. Man kann aber noch einen Schritt weiter geben. Auch folgender Satz gilt: Satz 3. Es sei A eine abzühlbare linear geordnete offene und dichte Menge, welche die Summe der abzühlbar unendlich vielen paarweise 1920. No. 4. UNTERS. ÜBER DIE BEWEISBARKEIT MATH. SÄTZE. 22 elementenfremden Mengen Ay, As, Ay, .... ist, die alle in A dicht und mit A koextensiv sind. Ebenso sei B eine abzählbare linear geordnete offene und dichte Menge, welche die Summe der abzühlbar unendlich vielen paarweise elementenfremden Mengen By, Ds, .... ist, die alle in B dicht und mit B koextensiv sind. Dann gibt es eine eineindeutige Abbildung von A auf B, sodass dabei für jeden Index r A, auf B, ab- gebildet wird, während ausserdem die Abbildung anordnungstreu ist. Beweis: Es seien Am n (n=1, 2, ...) die Elemente von 4, und Dan (n— 1, 2, ...) die Elemente von B,. Es ist dann möglich in fol. gender Weise eine Abbildung der verlangten Art zu definieren. Erstens soll a! — a, ; auf bi —b; ; abgebildet werden. — Dann soll b=}, das Bild desjenigen Elementes der Reihe a), (n= 1,2, ...) sein, das mit einem so kleinen Werte von n als überhaupt möglich dieselbe Rang- ordnung in Bezug auf «! hat wie b? in Bezug auf bi; es sei aj dieses Element. Weiter soll b!—b2, das Bild desjenigen Elementes der Reihe (lg (n — 1, 2, ...) sein, das mit dem kleinsten möglichen Werte von n dieselbe Stellung in Verhältnis zu a! und «a? hat wie 5; in Verhältnis zu b! und b?. Dieses Element soll a} heissen. — Dann soll af das Element der Reihe in (n=1,2,...) sein, das mit dem kleinsten Index n von d! und a? verschieden ist, und man bildet es ab auf das Element b? der Reihe bin (n— 1,2, ...), das mit dem kleinsten Werte von n in derselben Rangordnung in Bezug auf b!, b? und b} steht wie aj in Bezug auf a!, a? und a}. Weiter soll a? das Element der Reihe dy (n= 1,2, ..) sein, das mit einem so kleinen Werte von n als möglich von a, ver- schieden ist, und a? wird auf dasjenige Element b der Reihe by, (n —1,2,..) abgebildet, das mit dem kleinsten Werte von n dieselbe Rangordnung in Bezug auf bi, 53, b}, bi hat wie a? in Bezug auf aj, a‘, a}, aj. Dann soll a$—3,, auf b! — 644 abgebildet werden, — Das nächste Mal sollen E005, b; und b! die Bilder von aj, a3, a? 5) „ @ sein, wobei bt als das- jenige unter den von b!, b? und b? verschiedenen Elementen der Reihe bin (n= 1,2, ..) gewählt wird, das den kleinsten Wert von n hat, b} als dasjenige unter den von b} und b? verschiedenen Elementen der Reihe bon (n— 1,2, ..), für welches n den kleinsten möglichen Wert hat, b? als das Element der Reihe 63, (n— 1,2, ..), das mit dem kleinsten Wert von n der Forderung Genüge leistet von,b! verschieden zu sein, und endlich b} = b, ı gewählt werden, Weiter wird a‘-als das Element der Reihe Ain (n— 1, 2,..) gewählt, das mit dem kleinsten n dieselbe Stellung in Bezug auf ai, a?, a?, al, a2, a! hat wie 5; in bezug auf b!, b?, b°, bi, by und bi; a? wird als das Element der Reihe a5, (n — 1,2,...) gewählt, das mit dem kleinsten n dieselbe Stellung in Bezug auf a!, a?, «°, a‘ T T Vid.-Selsk. Skrifter. I. M. N. KI. 1020. No. 4 3 34 TH. SKOLEM. M.-N. Ki. di, ad hat wie b? in Bezug. auf bi, 0*5; 6°, bt, bi, 62 und 51, a? alsmaam Element der Reihe a5, (n = 1, 2,...), das mit dem kleinsten Werte von ^ dieselbe Stellung in Bezug auf at, aj, a?, a‘, a}, a2, a3, a! einnimmt wie b$ in Bezug auf bj, b?, b, bi, b1, b2, b2, 51, und endlich wird a! als das Element der Reihe a,„n(n = 1,2,...) gewählt, das mit dem klein- eSI : : 1 2 543 4 1 2 sten möglichen n dieselbe Rangordung in Bezug auf aj, a? af, af, a}, a3, 3 1 2 1 1-7 1 2 3 4 1 2 3 1 2 a, ay, a, hat wie D, in» Bezug auf 55,02, 53, 5105 02,03, 05 De Das allgemeine Rekursionsprinzip des Abbildungsprozesses, das übrigens wohl schon nach dem obigen verständlich ist, kann genau in folgender Weise formuliert werden: Es seien schon 2 2 — 1 2 1 Ua A ee ee A re auf den Dingen 2 re = 2 BE Dia DE Dun a LEE DES ADR alee eineindeutig und anordnungstreu abgebildet. So oft dann n eine gerade Zahl ist, soll ar +! dasjenige unter den von a1,«7,..., a? verschiedenen Elementen der Reihe a, (y— 1, 2, ...) sein, für welches y den kleinsten Wert hat, v d? soll dasjenige unter den von a}, a5,..., a2 —! verschiedenen Elementen der Reihe a,… sein, für welches y den kleinsten Wert hat, usw. und also zuletzt (4 41 45 41,1. Das Bild b"+' von art! soll dasjenige Element der Reihe 64 y sein, das mit einem so kleinen Werte von y als möglich dieselbe Stellung in Bezug auf b!,.. 59, 622. ., bat En éinnimmtwie qe +! in Bezug aufat,.. a8) a5, 5.925... duet EN Dann soll das Bild /? von a? dasjenige Element der Reihe b, sein, das mit einem so kleinen Werte von y als móglich dieselbe Rangordnung in Bezug auf alle schon gewählten Bilder -d, d.h. 51, bi, ... , bu; DES 1, b1...,09—2,,.. 05, 08:3; Of, hat, wie ag» in Bezug aufalleer nes abgebildeten a, d. h. aj,..:,02, usa... na REGRETS Danach wird das Bild #5! von «?-! als das Element der Reihe b,,, gewählt, das mit dem kleinsten y dieselbe Rangordnung in ‚Bezug auf alle früher als Bilder schon gewählten b hat wie a?-! in Bezug auf alle schon abgebildeten a, usw. Zuletzt wird also das Bild bi: von a+: als das Element der Reihe b, + ; y gewählt, das mit dem kleinsten y dieselbe i EE 1 52 D Stellung-in Verhältnis zu b1,52,:..; 9*1; 05,05, ... 10%, CERN SER ba. 02, On, On hat wie aj .,, in Verhältnis zu a1 7, Jun! qoM 44,05. Nachdem so viel gemacht ist, sind die Dinge 1 1 af 5 gy 0s Vtt ge SUR N On, Us, ntes eineindeutig und anordnungstreu auf den Dingen 1 SER! 1 1 2 1 Dico, peto E SODE tt n; Un; Yn+1 abgebildet. 5 C93 1920. No. 4. UNTERS. ÜBER DIE BEWEISBARKEIT MATH. SÄTZE. So oft n eine ungerade Zahl ist, geht man in derselben Weise vor, indem nur die a und die b ihre Rollen vertauschen. Man überzeugt sich sehr leicht davon, dass nach und nach alle Ele- mente von À bei diesem ins Unendliche getriebenen Prozess abgebildet wer- den, während auch andererseits alle Elemente von B nach und nach als Bilder auftreten werden. Man bekommt also eine eineindeutige und an- ordnungstreue Abbildung von A auf D, so dass dabei für jedes » die Teil- menge À, von À auf den Teil B, von B abgebildet wird, w. z. bw. w. Man kann von diesen Sätzen interessante Anwendungen machen. Ich gebe hier ein Paar einfache Beispiele. Beispiel 1. Die Menge aller reellen algebraischen Zahlen besteht aus den rationalen Zahlen und den irrationalen reellen algebraischen Zahlen, und diese beiden Teilmengen sind in der Menge aller reellen algebraischen Zahlen dicht und mit dieser koextensiv, Ausserdem gibt es keine kleinste und keine grósste reelle algebraische Zahl. Die Menge aller algebraischen reellen Zahlen, deren Grad hüchstens gleich 2 ist, ist offen und dicht und besteht aus den rationalen Zahlen und den reellen quadratisch-irra- tionalen Zahlen. Die beiden letzten Teilmengen sind in der ganzen Menge dicht und mit dieser koextensiv. Nach Satz r. muss es dann möglich sein die Menge aller reellen algebraischen Zahlen eineindeutig unter Bei- behalt der Grüssenverhältnisse auf die Menge aller reellen algebraischen Zahlen, deren Grad 2 nicht überschreitet, so abzubilden, dass dabei die Menge der rationalen Zahlen auf sich selbst abgebildet wird. Man kann dies auch so ausdrücken: Es gibt eine eindeutige reelle Funktion f (x) der reellen Veränderlichen x, die folgende Eigenschaften hat: 1, Sie ist monoton wachsend. Sie ist stetig. Für jedes rationale x ist f (x) rational und umgekehrt. ew N Für jeden irrationalen algebraischen Wert von z ist der Wert von f (x) eine quadratisch irrationale Zahl und umgekehrt, wenn f(x) quadratisch irrational ist, hat x einen irrationalen algebraischen Wert. Man kann ja jede anordnungstreue eindeutige Zuordnung zwischen zwei überall dichten Mengen zu einer stetigen monoton wachsenden Funk- tion eines reellen Arguments erweitern, also einer stetigen Abbildung des ganzen Continuums in sich selbst. Beispiel 2. Es seien in dem Intervall 0 — x 1 zwei unendliche Reihen von abzählbaren Mengen A,, As, ..., Bi, Ba, ... gegeben, wobei jedes A, wie auch jedes B, im ganzen Intervall überall dicht ist. Es gibt dann nach Satz 3 eine eindeutige monoton wachsende stetige Funktion 36 TH. SKOLEM. M.-N. Kl. 1920. No. 4. f(x) so beschaffen, dass für jedes » der Wert von .f (x) zu B, gehört, so oft z zu A, gehört, und umgekehrt w zu A, gehört, so oft f(x) eine Zahl in B, ist. Anmerkung: Es ist klar, dass analoge Sàtze wie die oben bewiese- nen auch für diejenigen dichten Mengen hóherer Mächtigkeit gelten müssen, die von Hausdorff 5, Mengen genannt worden sind. (Siehe Grundzüge der Mengenlehre, p. 181). Gedruckt 29. Sept. 1920. INTRA-THORAZISCHE KEN C7 BE LEE G(UCFENTN GESCHWULSTE IHREN.) lg ØRN > KLINISCH-KASUISTISCHE MITTEILUNGEN, GRÖSSTENTEILS AUS DER MEDIZINISCHEN ABTEILUNG A DES RIKSHOSPITALS ZU KRISTIANIA VON S.LAACHE MIT 120 ILLUSTRATIONEN IM TEXT UND 4 TAFELN (VIDENSKAPSSELSKAPETS SKRIFTER. I. Mar.-NATURV. KLASSE. 1920. No. 5) ————— dg - x KRISTIANIA IN KOMMISSION BEI JACOB DYBWAD 1921 "at T EV j'en x L8 2] umo TAL "n * sæ A. W. BRØGGERS BOKTRYKKERI AIS + Inhalt. Seite PR RO TR EE ES V I. ABSCHNITT. Mediastinaltumoren. TH des Materials. AnatOMISChES: «soeurs re e enn ee Ie rre Ine rmn nun I 20 oem CU OSTE Dat MOS ODIT PRESE CORO DET Dico Ale de me eines etats aut etais se 16 Diagnose und Differentialdiagnose GI SS ARTE Io ER CE PTY CET RTE I SE as 92 DER d E eee ce GRO TY UCET NE ERROR 112 A DO DIRE 2 cena me ne aus die ma ten à dense seit lalla ale ¥ D 114 me de et I OUR DEEST PELO nie tete see tele eine 127 II. ABSCHNITT. Lungentumoren. Übersicht des Materials, Anatomisches, Bemerkungen über den Lungenechinococcus... 129 ERUUBLOIHSÉOIOET8 S. «oisi tinere ee SER Puit de e Mese NP Me mre E FUE EC EI OR 142 Eg Sem a Le Ge Ni Wl LEIA OMLOSE ia. rasante eee eee | easel ete wos sepe sf ee ee 132 ES eue Dauer Prognose... we Re LR ritu eir ems oie 0 ia Sae ce SUN ce eins 189 ET de de p C MEE ODE nier a ER Ir ORDRE DE TRU OCTO DIC 190 COLUERUNT OI D CR PIE: I95 III. ABSCHNITT. Pleuratumoren. BETERUEdess Materials “AmatomisChes cca reete eine eher ele eee rS oes 201 RON OR gate Acura ct A Ie OSC Bio, or EEE DE 207 Eu. mmdslitierentaldiaenoses M ie cmt be cie ce. ob 248 one PE OON D A D EE 256 re TRIS EN A PT CR RE D CU 257 er BES Ender RATE) RER ER me be ce ee 259 Allgemeine und spezielle Therapie der intra-thorazischen Tumoren .................. 272 mus en eapob bie CEPIT OR OE AMOR OR ORDER EE CE 285 ee De Tan dote ton Done DEEE COOL ud 206 0 BEER ee ater RE RO TC Oo I RE 299 Verzeichnis über die Stellen im Texte, wo jede einzelne Krankengeschichte in extenso zu mee teret sts exeo te cot ek PY CUTE RN NOR TOI ee D MOD DID DID OC LICR RER E 299 RL RTE A OR PUDE IC D OO D OR IS SOLE 300 Vorwort. Schon während meiner Obduzenttätigkeit in den Achtzigerjahren in der Sektionsstube des alten Rikshospitals in Akersgaden hat mich das vor- liegende Thema besonders interessiert, noch mehr später als Reservearzt unter dem verstorbenen Professor E. Wince in der medizinischen Ab- teilung A., auf welche Zeit auch ein paar in dieser Arbeit mitgeteilte Fälle zurückzuführen sind. Seitdem habe ich, wenn auch, der relativen Seltenheit der Fälle halber, etwas langsam, immer neue Beobachtungen gesammelt. Durch anderweitige Beschäftigung, Amtspflichten u. dgl. hàufig unterbrochen, dann aufs neue wieder angefangen, war die Arbeit soweit vor- geschritten, daß ich dieselbe im vergangenen Halbjahr habe vollenden können. Das vorliegende Tema zerfällt in 3 Abschnitte: die Mediastinaltumoren, „ Lungentumoren, „ Pleuratumoren, welche vielfach ineinander übergreifen, weshalb eine strenge Unterscheidung, namentlich bei fehlender Sektion, etwas willkürlich erscheinen mag. Kom- binierte Fälle liegen häufig vor, indem besonders die Pleura auch hier oft sekundär teilnimmt, wodurch uns etwa pleuro-pulmonäre oder -mediastinale Typen entgegentreten werden. Ziemlich reine Formen von unschwerer Klassifizierung kommen aber auch vor. Jedenfalls werden wir, um eine genügende Übersicht zu erlangen, jede einzelne Gruppe für sich betrachten, in welcher die nicht obduzierten Fälle nach ihrem während des Lebens diagnostizierten wahrscheinlichen Ausgangspunkt oder nach ihrer am meisten hervorstechenden Lokalisation untergebracht worden sind. Wir fangen mit der ersten Gruppe, den Mediastinaltumoren an, welche auch die häufigsten, fast die Hälfte des Gesamtmaterials ausmachend, sind. ERSTER ABSCHNITT. Mediastinaltumoren. Einleitung, das vorliegende Material, Anatomisches. Unter Mediastinum oder ,Cavum mediastinale" (Mittelfellraum) versteht man die mitten im Thorax gelegene Partie, welche zu beiden Seiten von der Innenfläche der Lungen resp. der Pleurae, vorn vom Brustbein und hinten von der Wirbelsàule begrenzt wird. Durch das im mittleren Teil desselben gelegene Herz wird es in einen die Thymus oder deren Reste, ferner die aufsteigende Aorta, die obere Hohlvene und die beiden Anonymae enthaltenden vorderen (der Lànge des Sternums entsprechend, kürzeren) und einen die Luft- und Speiseróhre, ferner die herabsteigende Aorta, die Vena azygos und Hemi azygos, die Nervi vagi und sympathici enthaltenden /interen (bis zum Zwerch- fell hinunterreichenden, làngeren) Raum getrennt, indem in beiden Fett, Bindegewebe, Nerven (aufser den obengenannten), Blutgefäfse, Lymphapparate (Drüsen etc.) noch zu finden sind. Besonders auf die zuletzt genannten Ge- bilde ist großes Gewicht zu legen, weil dieselben aller Wahrscheinlichkeit nach als relativ häufiger Ausgangspunkt mediastinaler Neubildungen .zu be- trachten sind. Damit fällt aber der vom Herzen eingenommene „mediane“ Mittelfellraum ohne weiteres fort. Die in einem oder anderen dieser Räume, namentlich mit #7. anticum als Prädilektionsstelle (M. posticum war in der Tat nur in fünf Fällen!, M. ant. + M. posticum in zwei Fällen, No. 42, 64, der Sitz) gelegenen Geschwülste sind es denn, welche uns im folgenden interessieren sollen. Primäraffek- tionen der Luft- und Speiseróhre sind im allgemeinen hier ausgeschlossen, wiewohl den beiden nicht selten als sekundär mitleidend eine bedeutsame Rolle beizumessen ist. Sie kónnen aber auch als primárer Ausgangspunkt typischer Mediastinalgeschwülste, und zwar derjenigen des M. posticum, mitunter dienen, wovon wir sogleich, in bezug auf die Speiseróhre, ein recht typisches Beispiel herbeisetzen sollen. Vid.-Selsk. Skrifter. I. M.-N. Kl. 1920. No. 5. 1 Also in etwa 1/6; sonst wird die gegenseitige Häufigkeit wie 2: 1 angegeben. S. LAACHE. M.-N. KL to 28. Tumor (Fibromyoma) mediastini postici, aller Wahrscheinlichkeit nach von der Speise- röhre ausgehend. Pulsus differens, Cicatrix ventriculi, Syphilis in der Anamnese. Even K., 48-jähriger Kohlenarbeiter, trat 27/1 r915 in die Abteilung ein. Vor 20 Jahren hatte er Lungenentzündung und gleichzeitig damit , Wasser im Lungensack". 2 Liter Flüssig- keit (an welcher Seite kann er nicht erinnern, eine Punktionsnarbe ist nicht zu sehen) sind entleert worden. Er wurde 1892 auf der hiesigen Hautabteilung (R-H) mit Lokal- therapie wegen konstitutioneller Syphilis behandelt. Hat kein Rezidiv gehabt und den Militär- dienst als Trainkutscher ausgeführt. Spirituosen in Übermaß hat er nicht getrunken. Ist verheiratet, die Frau und 3 Kinder sind am Leben und gesund. Der Vater ist an Asthma Fig. 1. gestorben. Pat. ist der älteste von 5 Geschwistern, deren späteres Schicksal indessen un- bekannt ist. Er war vollkommen arbeitsfähig bis vor 21/2 Jahren, als er plötzlich eines Tages ohne bekannte Ursache Brustschmerzen mit Atemnot („Asthma“ seiner Meinung nach), namentlich in der Nacht, bekam; er glaubte fast erstickt zu werden. Er mußte eine Zeitlang mit der Arbeit aufhören, es traten wiederholte Frostanfälle mit nachfolgendem Schwitzen auf. Seine frühere Gesundheit hat er später nicht zurückgewinnen können. Das Gedächtnis ist geschwächt, weshalb Einzelheiten in der Vorgeschichte aus der Erinnerung fortgefallen sind. Die Kranken- examination ist zwecks des Journals aus demselben Grund recht schwierig gewesen. Erzählt, daß er an Husten mit Erstickungsgefühl gelitten hat, trotzdem aber die Arbeit bis 3 Wochen vor Weihnachten (1914) fortgesetzt. Der Auswurf war ab und zu blutig, selbst stark blutig, vor Weihnachten will er sogar ein paarmal ein halbes Glas, etwa 140 Gr., reinen Blutes gespuckt haben. Unter den stärkeren Hustenanfällen hat er sich auch gebrochen, fühlt es fast immer „als ob der Hals voll von Schleim gefüllt sei“. Seit Neujahr hat sich der Zu- stand so bedeutend verschlechtert, daß er stets zu Bett gelegen ist. Die Atemnot hat zugenommen, ein dagegen eingenommens Asthmapulver scheint ihm etwas genutzt zu haben. 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. 1. 3 Die Eßlust wurde schlecht, der Schlaf unruhig, er hat öfters die ganze Nacht hindurch auf- recht im Bett sitzen müssen. Stuhlgang und Harnlassen sind regelmäßig und spontan. Status präsens. Der Kranke ist von kleiner Statur, hat seit der Kindheit. einen Strabismus convergens (ohne Doppelbilder), indem das rechte Auge nach innen gedreht ist. Während der Untersuchung hustet er ziemlich viel. P. 116, regelmäßig, von mittlerer Spannung. R. 32, angestrengt, oberflächlich, etwas pfeifend. Temp. 36,9, Zunge feucht, etwas belegt, keine Ödeme oder Exantheme, die Reflexe sind normal. Der Brustkorb von ge- wöhnlicher Form, die Supraklavikulargruben etwas eingesunken. Sowohl vorn als hint^n sonorer Lungenschall, bei Auskultation sind Pfeifen und Schnurren beiderseits zu hören. Das Atmungsgeräusch ist hinten unten sowohl rechts als links geschwächt, sonst normal; am Herz nichts zu bemerken. Leberdämpfung von der 6. Rippe bis zum Rippenbogen hinab, der untere Leberrand ist nicht für Palpation zugänglich. Der Unterleib etwas gespannt, aber unempfindlich. Harn unklar von harnsauren Salzen, spez. Gew. 1025, sauer, enthält weder Zucker noch Albumen (Albumose) oder andere abnorme Bestandteile. Auch die Schlesinger’sche Urobilinreaktion fällt negativ aus: 23/1 36,9— 39,5. P. 140, R. 36, leicht hörbar. Der Auswurf beträgt ca. 150 Gr., ist graugrünlich gefärbt, geschichtet, ohne hervortretenden Geruch. Er gibt an, daß er in längerer Zeit! schlaflos gewesen list. Der Nachbarpatient gibt indessen an, daß er ungefähr eine Stunde geschlafen hat. Eine Adrenalinspritze zur Bekämpfung der Atemnot wirkungslos. | ' Det. Mixtura camphorata, chl. maj. bih. Sauerstoffeinatmung. Diy a 1/2 L. Milch. | 29/f 38.0—37.7. P. 144, R. 24. Nach dem Sauerstoff etwas erleichtert. Im Sputum sind weder Tuberkelbazillen noch elastische Fasern, Krystalle oder besondere Zellformen irgendwelcher Art nachzuweisen. 311. 36.0— 37.2, 12 36.8— 36.5. Blutuntersuchung : Rote Blutkörperchen 3,4 Mill. Weiße 6500. | Färbekraft | 55: 3/2,36.7—36.8 Bei Röntgendurchleuchtung zeigt sich ein über faustgroßer, nicht pul- sierender) Tumor, der den Aortenschatten deckt und sich über die rechte Lunge hervorwölbt (Fig. 1). 4/2 37.3—37.5. P. 116. Der Auswurf reichlich, beträgt über ein volles Glas (ca: 300 Gr.), mehrschichtig, von etwas putridem Geruch. Er klagt über Seitenstechen unten in der linken Brusthälfte. Über beiden Lungen sind Schnurren und Pfeifen zu hören. 5/2, 37.1—36.7. Gibt an, daß Fleisch etwas schwer zu schlucken ist, eigentliche Schlingbeschwerden sind jedoch nicht vorhanden. 6/2'37.0— 36.0. Das Körpergewicht 54 Kg., Auswurf 450 Gr., später 600 Gr. 12/2 36.6— 36.0. Rote Blutkörperchen: 2,03 Mill. Weiße: 8000. Blutdruck (R—R) ros. 23/2 36.8—36.4. P. 124, R. 24. Wa—R. nicht vorhanden. Sphygmographisch tritt ein Pulsus differens an der Kurve hervor. (Fig. 2). Links. Fig. 2. Rechts. 6/3 36.8 — 36.3. P. 100, R. 28, hörbar. Er hatte in der Zwischenzeit und auch heute keine besonderen Erscheinungen dargeboten. Am Abend wurde der Kandidat hinzugerufen und fand ihn im Zustand der hóchsten Atemnot, um die Luft ringend, vor. Eine Morphiumeinspritzung war wirkungslos. Der Tod trat um 2 Uhr morgens ein. 4 S. LAACHE: M.-N. KI. Sektion. Todesfläche und Todesstarre sind wenig ausgesprochen. Eine Narbe am Penis ist nicht nachzuweisen. . ^ > Tr TAT u. “Ein ; 1 - ^ ‘1 y Hals und Brust. Nach Eröffnung des Thorax sieht man einen imposanten, über faust- erofien, im hinteren Mittelfellraum gelegenen Tumor (Fig. 3 von vorn, Fig. 4 von hinten), welcher Fig. 3. über die Brustapertur hinaufragt. Alle vor demselben gelegenen Gebilde sind mehr oder weniger zusammengedrückt und nach vorn geschoben. Dies ist z. B. mit der Art. anonyma geschehen, ohne daf jedoch eine eigentliche Kompression derselben besonders stark gewesen zu sein scheint. Dasselbe gilt auch von den Venae anonymae; dagegen ist die Luftröhre L.! Die Photographien sind von Herrn Dr. PLarou ausgeführt worden. 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. I. in einer Strecke von 3 bis 4 Cm. unterhalb des vordere und hintere Wand hier fast in unmittelbare Berührung miteinander sind. Nachdem die Geschwulst zusammen mit unteren Halspartie herausgenommen war (die Obduktion ist - dingungsweise eingewilligt worden), zeigt dieselbe sich von oben nach unten gute 10 Cm. zu messen, indem sie links am höchsten hinaufragt. Ihre Breite beträgt 81/2 à 9 Cm. An der Hinterfläche sieht man, der Wirbelsäule entsprechend, eine seichte, ziemlich breite Furche, durch welche der Tumor in eine rechtseitige kurze, breitere und in eine linksseitige, lingere Partie geteilt wird. Die erstere ist mit der rechten Lungenspitze leicht zusammen- gelötet. Kehlkopfes stark komprimiert, indem die den Organen der Brust und denjenigen der von den Angehörigen nur be- ON S. LAACHE. M.-N. KI. Auch die Speiseröhre ist zusammengedrückt, indem man vom oberen durchschnittenen Teil aus den Zeigefinger nur mit Anwendung einer gewissen Gewalt hindurchführen kann. Nachdem diese etwa in der Mitte der Róhre gelegene Verengerung passiert ist, gelangt der Finger in eine weite, divertikelähnliche, sich über die ganze rechte vordere Geschwulsthälfte erstreckende Partie, von welcher der untere Teil der Speiseróhre, an der Unterkante des Tumors, ‘die Fortsetzung bis zur Kardia bildet. Die dadurch schalenfórmig vertiefte Stelle des Tumors hat eine von der unversehrten Schleimhaut der Speiseróhre ausgekleidete Vorderwand, während an der hinteren Wand mehrere grauweifie Geschwülstchen zum Vorschein kommen. Speisereste sind ebenfalls hier und da noch liegen geblieben. Die Schilddrüse läßt sich von der Geschwulst ziemlich leicht lostrennen. Überhaupt sind die Umgebungen mit Ausnahme der Speiseróhre nicht infiltriert, indem der Tumor, wie es scheint, von einer Kapsel umschlossen ist. Von Thymus sind kleine Reste im Media- stinum anticum noch übrig, dieselben scheinen aber mit dem Tumor in gar keiner Ver- bindung zu stehen. Im Herzbeutel keine Flüssigkeit; die Innenseite desselben ist überall glatt. Das Herz von normaler Größe (240 Gr.), die Muskulatur etwas blaß, an den Klappen nichts zu be- merken. Die rechte Lunge mittels ausgebreiteter Adhärenzen zur Brustwand festgewachsen ; sie ist groß, überall lufthaltig, in den vorderen Randpartien ódematós und emphysematös aufgeblasen. Nach Aufschneidung der Bronchien zeigt sich die Schleimhaut hyperämisch und von Schleim belegt. Dieselben sind in großer Ausdehnung zylindrisch erweitert. Die linke Lunge ist an der Spitze zur Brustwand adhärent. Bauchhöhle. Keine Flüssigkeit im Peritonäum, keine Adhäsionen. Die Milz groß und weich, wiegt 260 Gr., von hellroter Farbe, Zeichnungen einiger- maßen deutlich. An den Nieren und den Harnwegen ist, mit Ausnahme von einigen Pro- statakonkrementen, nichts Besonderes zu bemerken. Der Magen ist an der Innenseite von Schleim belegt, ungefähr in der Mitte der kleinen Kurvatur liegt eine strahlenfórmige Ulcusnarbe vor. Die Bauchspeicheldrüse ziemlich groß. wiegt 150 Gr., zeigt aber ebensowenig wie der Darm abnorme Verhältnisse. Die Leber groß, wiegt 2100 Gr., ist in der oberen, mittleren Partie mit dem Zwerchfell zusammenge- wachsen. Die Oberfläche ist glatt, die Zeichnungen deutlich hervortretend. Mikroskopische Untersuchung. Die Geschwulst besteht hauptsächlich von einem ziemlich zellenreichen Bindegewebe, dessen Zellen meistenteils spindelförmig und mit länglichen Kernen versehen sind. Hier und da sieht man bündelweise angeordnete glatte Muskelfasern. Die Geschwulst ist an ihrer Vorderseite von der mit mehrgeschichteten Plattenepithel versehenen Schleimhaut gedeckt (s. 0.). An den meisten Stellen bekommt man den Eindruck, daß die Grenze letzterer gegenüber ziemlich scharf ist, an anderen dagegen, daß eine innige Ver- bindung zwischen beiden existiert hat. Zusammenziehung. 48-jähriger Kohlenarbeiter war vor 23 Jahren syphilitisch infiziert, wurde nicht spezifisch behandelt, ein Rezidiv blieb aus. 21/2 Jahr vor seiner Aufnahme in 1915 bekam er heftige, besonders in der Nacht auftretende, von Atemnot begleitete Brustschmerzen, fafste selbst die Krankheit als „Asthma“ auf. „Die Brust war voll von Schleim“, er hustete viel. Soll auch reichlich Blut gespuckt haben. Der Kranke war indessen psychisch geschwächt, die Einzelheiten seiner Krankengeschichte standen ihm nicht klar vor. i Der bei der Untersuchung die Zeichen eines von starker Atemnot begleiteten diffusen Bronchialkatarrhs darbietende Kranke hatte, von einzelnen Fiebersteigerungen abgesehen, eine normale Temperatur, einen frequenten 1920. No. 5: INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. I. 7 YF Puls, der zuweilen bis 140 hinaufstieg und größer in der rechten als in der linken Art. radialis war, ferner eine hórbare, aber eigentlich nicht stridoróse Atmung, einen reichlichen, schichtweise angeordneten, etwas stinkenden, nicht bluthaltigen Auswurf, eine mittelschwere, in Zunahme begriffene Anàmie. Der Tod trat nach einer etwas mehr als 2! 2-jährigen Krank- heitsdauer ein. Bei der Sektion fand man im hinteren Mediastinum ein bei der Róntgen- durchleuchtung gesehenes über faustgrofies Myofibrom, das eine Kom- pression auf die daselbst gelegenen Gebilde, namentlich die Luftróhre, ausgeübt hatte. Dasselbe ging aller Wahrscheinlichkeit von der Speise- róhre aus, welche letztere in ihrer Hinterwand infiltriert war und unterhalb einer ziemlich starken Verengerung eine divertikelähnliche Erweiterung darbot. Eigentümlich genug waren Schlingbeschwerden während des Lebens ‚äußerst gering, fast nicht hervortretend. Außerdem lagen eine Bronchitis muco-purulenta mit zylindrischen Bronchiektasien, Ödem und Blutüberfüllung der übrigens von Geschwulst- masse freigebliebenen Lungen, weiterhin Milzvergrößerung und schließlich, ein strahlenförmig vernarbtes, am Leben vollkommen latentes Magen- geschwür vor. (Einen anderen Fail, No. 53, wo sich nicht nur der Ausgangspunkt in der Speiseróhre befand, sondern die in derselben vorhandene Geschwulst in der Tat den Mediastinaltumor selbst darstellt, werden wir später ken- nen lernen) — Den Faden wieder aufnehmend, sollen wir fernerhin von Aorten- anevrysmen wegsehen, obgleich dieselben gerade an und für sich äufserst typische Mediastinalgeschwülste sind, zu denen wir speziell im Kapitel der Diagnostik gebührende Rücksicht nehmen müssen. Die sonst so häufig in den Lymphdrüsen lokalisierte Zuberkulose spielt auch hier eine gewisse Rolle, indem z. B. die ,tuberkulóse Pseudoleukämie“, um uns von der alten Cohnheim'schen Terminologie zu bedienen, in ihrem klinischen Bild Ähnlichkeit mit Mediastinaltumoren haben kann. In einem von v. SCHRÖTTER! beschriebenen Fall lag statt dem erwarteten Sarkom ein Tumor tuberkulöser Art vor. Ferner ist ein unter dem Bild eines Tumors verlaufende Mediastinaltuberkulose von EkwANN? mitgeteilt worden. Einer der unsrigen Fälle beruhte aller Wahrscheinlichkeit nach (länger ist die Untersuchung am Leichentisch nicht gekommen) gleichfalls auf Tuberku- lose; derselbe war insofern kompliziert als nebenbei eine Herzhypertrophie gefunden wurde: | v. SCHRÖTTER : Seltener Fall von Mediastinaltuberkulose. D.m. W. 1905, S. 1812. 2 Exmann, C.: Mediastinaltuberkulose. Hygiea 1896, S. 772. 8 S. LAACHE. M.-N. Kl. 47. Tumor (Tuberculosis?) mediastini postici, Hypertrophia cordis idiopathica. | Cirrhosis hepatis. Jorcen T., 70-jähriger Tischler, trat ro. Oktober 1897 in die Abteilung ein. Er ist von gesunder und angeblich starker Familie, hat 3 gesunde Kinder, eines ist an , Rückenmarks- entzündung" gestorben. Mit Ausnahme von heftigen, namentlich bei Witterungsumschlägen auftretenden Gliederschmerzen reißenden Charakters weiß er nicht, früher an irgendwelcher Krankheit gelitten zu haben, ehe er vor 4 Jahren von Influenza befallen wurde. Lag damals 14 Tage zu Bett und mußte sich nachher 3 Wochen zu Hause halten. Seit der Zeit hat er seine Kräfte nicht zurückgewinnen können. Während der Arbeit ist er oftmals so müde geworden, daß er sich setzen oder sogar auf die Hobelbank nieder- legen mußte. Wurde kurzatmig, konnte nur mit Beschwerden Treppen steigen, mußte von Zeit zu Zeit einige Augenblicke stillstehen, um Atem zu holen. Am stärksten war die Atemnot in der Nacht, die er meistens im Bett sitzend zugebracht hat. Das Pfeifen in der Brust ist darunter so laut gewesen, daß es von den Umgebungen bemerkt wurde. Er hat auch gehustet mit schleimigem Auswurf; Blut ıst aber darin nie gesehen worden. Seit der Influenza hat er ab und zu Herzklopfen, fühlt ein gewisses „Zittern“ in der Herzgegend und daneben auch Kopfschmerzen, die oberhalb der Augen lokalisiert sind. Trotzdem hat er bis vor 14 Tagen gearbeitet, wurde aber dann so schwindelig, daß er nicht ohne Begleitung Dieu. auf die Straße zu gehen wagte. Im letzten Monat haben sich die alten Gliederschmerzen wieder gemeldet, der Appetit nahm ab, er wurde magerer als zuvor, ist in der letzten Woche zu Bett gelegen. Status präsens. Der Kranke ist blaf und emaziert, nimmt wegen der Atemnot die aktive Rückenlage ein. P. 108 (Fig. 5), unregelmäßig, weich, klein. R. 32, Thorax faßförmig, starr, inspiratorische Einziehung der Supraklavikulargruben, der Interkostalräume und der unteren Apertur in der Gegend des Proc. xiphoideus tritt deutlich hervor. Zunge feucht, rein. Bei physikalischer Untersuchung finden sich Lungenemphysem mäßigen Grades, verbreitete Herz- pulsation ist im 4. u. 5. Rippenzwischenraum innerhalb der Mammillarlinie zu sehen. Töne rein (später ist systolisches Aftergeräusch an der Spitze ein einziges Mal notiert worden). Nach Digitalis geringe Erleichterung, der Husten war ziemlich stark, Rasseln trat hinten am Thorax auf, weshalb Expektorantien verschiedener Sorte gegeben wurden. 27/11 sind Fuß- ödem zum ersten Mal notiert. Der Zustand hat sich in letzterer Zeit entschieden ver- schlechtert. 312 37.0— 36.4, Diurese 600 Gr. 4/12 36.9—37.o, Diurese 500 Gr. Pi 72 =klems unregelmäßig, die Radialarterie hart, geschlängelt. Gestern hatte er einen schweren dys- puoétischen Anfall, der etwa eine Stunde dauerte, über den Lungen zahlreiche größere und kleinere Rasselgeräusche zu hören. Er bekommt wieder Digitalis, die mit Äther kom- biniert wird. 412. Die Schlußszene entwickelte sich von jetzt ab ziemlich rasch. Als er nachmittags um 1/27 auf den Nachtstuhl geholfen wurde, einige Fäkalklümpchen entleert hatte und wieder zurück ins Bett gekommen war, traten Zuckungen und Starre im ganzen Körper, Schmerzen in der Brust mit hochgradigster Atemnot auf. Er war äußerst blaß, triefender Schweiß brach an der Stirn aus. Er schnitt Gesichter, zog etliche tiefe Atemzüge, warf den Kopf nach hinten 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. I. 9 und schien tot zu sein. Nach mehreren Ätherinjektionen hob sich indessen der bisher unfühl- bare Puls wieder. Er klagte über Frieren, weshalb schleunigst Wärmeflaschen im Bett an- gebracht wurden. Die Besserung war aber nur vorübergehend, das Atmen nahm andeutungs- weise den Cheyne-Stokes'schen Typus an, schon 10 Minuten vor 8 Uhr abends trat der Tod ein. Sektion. Das Hers ist bedeutend’ dilatiert und hypertrophisch, das rechte Atrium ist strotzend voll von Blut. Die Vergrößerung ist gleichmäßig, weshalb die normale Form ziemlich bewahrt ist. Das Gewicht beträgt 550 Gr. Von einigen Kalkknoten in den Aorten- klappen abgesehen, ist sonst nichts zu bemerken. Im Mediastinum posticum findet sich ein faustgroßes lappengeteiltes Paket geschwollener bis wallnußgroßer Drüsen von harter Kon- sistenz und grauschwarzer pigmentierter Schnittfläche, in welcher gelbliche Streifen eingesprengt sind, wogegen kalkinfiltrierte oder käsige Stellen daselbst nirgends vorkommen. Die Ge- schwulstmasse setzt sich im Lungenhilus zu beiden Seiten hin fort, wodurch Gefäße und Bronchialäste umschlossen werden. Beim Aufschneiden zeigen sich mehrere unter den letzteren zusammengedrückt, aber nicht infiltriert zu sein. Dies war aber mit den Lungen- arterienverzweigungen geschehen, dieselben waren indessen nicht komprimiert, eher dil atiert, was übrigens auch mit der aufsteigenden Aorta und dem Aortenbogen — ohne eigentlich Anevrysmenbildung — der Fall ist. In den unteren Partien der Lungen, namentlich in den interlobären Furchen, treten zahlreiche, stecknadelkopf- bis hanfkorngroße, grauweiße, feste, ziemlich flache Knötchen hervor. Auch in der Milz sind zahlreiche miliäre, ähnlich aussehende Geschwülstchen enthalten. Die Leber verkleinert, wiegt r3oo Gr., mikroskopisch zeigt sich das intra-azinóse Binde- gewebe vermehrt. Die Drüsen in der Leberpforte und die retroperitonealen sind geschwollen. An den übrigen Organen (Gehirn etc.) ist nichts zu bemerken. Bei mikroskopischer Untersuchung gibt der Mediastinaltumor ein ziemlich gleichartiges Bild von einem degenerierten, strukturlosen, keine Kerne enthaltenden, die Farbe nicht auf- nehmenden Gewebe. Hier und da sieht man in demselben vereinzelte kleine Kohlenpartikel- chen nebst zellenarmen Bindegewebszügen; nirgends kommen epitheloide Formen oder Riesenzellen zum Vorschein. Beide Arten sind indessen in den kleinen Lungenplaques nach- gewiesen. Auch in den Milzknötchen kommen Epitheloidzellen vor. Zusamsmenziehung. Ein 70-jähriger Tischler führte seine Krankheit auf eine vor 4 Jahren durchgegangene Influenza zurück. Unter den Er- scheinungen war Atemnot, selbst bei mäßigen Körperanstrengungen, am meisten hervortretend. Herzklopfen und Schwindelgefühl fügten sich noch hinzu. Er hat jedoch bis 14 Tage vor seiner Aufnahme (1897) arbeiten können. Er bot das Bild eines asystolischen Herzkranken dar, nur einmal hörte man indessen ein systolisches Geräusch an der Herzspitze, sonst waren die Töne rein. Bei der Sektion fand sich eine starke und gleichmäßige Herzver- größerung, welche man mit Rücksicht auf den normalen Klappenapparat und die fehlende Nierenaffektion als „idiopathisch“ bezeichnen könnte. Davon rühren sicherlich auch die Krankheitserscheinungen im hervor- ragenden Grad her. Von vorausgehendem Alkoholismus, einer der wich- tigsten Ursachen dieser Art des Herzleidens, hat man in der Anamnese keinen sicheren Anthaltspunkt; derselbe ist aller Wahrscheinlichkeit nach auszuschließen. Er war bis zur letzten Zeit immer ein eifriger Arbeiter, seine tägliche Beschäftigung ist aber kaum so schwer gewesen, daß von einer „Überanstrengung des Herzens“ im wahren Sinne des Wortes 10 | S. LAACHE. M.-N. Kl. die Rede sein kónnte. Inwieweit die von ihm selbst angenommene Ur- sache (die Grippe) dies auch wirklich sei, steht dahin. In Leyden-Gutt- mann's Sammelwerk (1892) S. 85 ist zwar Myocarditis, aber nicht eine Hypertrophia cordis ,simplex" zur Erwähnung gekommen. Dies interessiert uns aber gerade in diesem Zusammenhang weniger als die im hinteren Mittelfellraum vorgefundene Geschwulst, die selbstverständlich gleichfalls ihren Anteil in den Krankheitserscheinungen, speziell in der Atemnot, trug, sonst aber ganz verborgen verlaufen ist. Die eigentliche Natur derselben ist aber auch bei der Sektion nicht vollkommen aufgeklärt worden. Das mikro- skopische degenerative Bild entspricht wohl am meisten demjenigen eines tuberkulósen Prozesses. Eine Einimpfung an Meerschweinchen ist, nach dem Protokoll zu urteilen, nicht ausgeführt worden. Der Sektionsdiagnose einer Tuberkulose liegt übrigens dort ein Fragezeichen bei. Der Ausbruch dieser seltenen Lokalisation einer eventuellen Tuberku- lose bei diesem alten Mann, ohne jede Familiendisposition, darf immerhin als etwas Besonderes bezeichnet werden. Es war schließlich bei Tuberkulose, dafs Oster einen ungewöhnlich schón ausgebildeten Kollateralkreislauf, wozu wir spáter zurückkommen werden, beschrieben hatte. — Der Kropf kommt hier im allgemeinen nicht in Betracht, um so mehr aber die ,intrathorazische Struma", von welcher ich selbst ohne Erfahrung bin, die aber in Kropfgegenden nicht sehr selten vorkommt. Der sog. »,lauchkropf" soll später berührt werden. Vorläufig weise ich auf die grundlegenden Arbeiten von WóLrLER! und WuüHRMANN? hin. In diesem Zusammenhang zu nennen ist, dafs Brix? ein rundzelliges mediastinales Sarkom von der Glandula thyroidea ausgehen sah, und daf umgekehrt nach Snyper? ein Mediastinaltumor sekundär in die Schilddrüse hineinge- wachsen war. Eine intermittierende Schwellung der Drüse ist von Kasr? als Begleiterscheinung beobachtet worden. Im Jahre 1913 kam ein Fall von Struma mit davon herrührendem Druck auf die Luftröhre und eitriger Tracheo- Bronchitis zur Beobachtung. Da der Kropf aber hier nur uneigentlich zu den intrathorazischen Ge- schwülsten gehört, soll die Krankengeschichte bloß in aller Kürze — un- nummeriert — zur lllustrierung herbeigesetzt werden. Es handelt sich um eine 70-jährige Witwe, die als Waschfrau an der Eisenbahn sich bis vor 2 Jahren ernährt hatte. Sie ist in der bekannten Kropfgegend Vestre Toten geboren; die Geschwulst am Hals hat sie gehabt so lange sie es überhaupt erinnern kann. Dieselbe ist, ihrer Meinung nach, in der letzten Zeit nicht gewachsen, hat überhaupt keinerlei Be- WoLrFLkR, A.: Die chirurgische Behandlung des Kropfes. 1887—g91. wo wo = WUHRMANN, F.: Struma intrathoracica. D. Zt. Ch. 1896, Bd. 43, S. 1. Brix, C.: N. m. A. 1876, S. 9 (Mediastinaltumor, Sarkom, utgängen fran Glandula thyroidea). 4 Snyper: D. m. W. 1908, S. 668. Kast: ibidem 1890, S. 484. te 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. I. EX schwerden verursacht, bis vor 14 Tagen, als sie von Herzklopfen, starker Atemnot und quälendem Husten befallen wurde. Die stark abgemagerte, aber bewußte Kranke atmet äußerst oberflächlich und schnell, jedoch ohne Stridor. Puls 132, Temp. 37.2. Außer der stark vergrößerten Glandula thyroidea, verbreiteten Ronchi und Sibili über den Lungen, ist nichts Besonderes nachzuweisen. Schon am folgenden Tag tritt der Tod asphyktisch ein. Bei Herausnehmen der. Halsorgane in toto zeigt sich der ganze Schlund und der Introi- tus laryngis von Muco-Pus erfüllt, die Luftröhre ist 3 bis 4 Cm. unterhalb des Kehlkopfes zusammengedrückt und deformiert wegen einer faustgroßen (13 X 5 Cm. messenden), scharf begrenzten, die Umgebung nicht infiltrierenden Struma, wogegen sich ein Druck auf die Nerven nicht konstatieren lies. Sonst lag bei der Sektion nichts Besonderes vor, speziell zeigt die Hypophysis cerebri weder makro- noch mikroskopisch irgendwelche . abnormen Verhältnisse. Der Fall zeigt, was man übrigens schon lange gewufit hat, daf3 ein stationárer Kropf oft Jahre, Jahrzehnte lang ohne besondere Beschwerden existiert, daß aber jedoch derselbe schließlich, durch Druck auf die Luft- róhre und eitrige Tracheobronchitis, das Leben beenden kann. Sonst kommen allerlei Geschwülste, sowohl benigne als vorzugsweise — im klinischen als wie im pathologisch-anatomischen Sinne — derartige maligner Art vor. Selbst wenn sie in ihrer mikroskopischen Struktur als gutartig anzusehen sind, werden sie jedoch, eben ihres verhàngnis- vollen Sitzes halber, hier oft ein ungünstiges Krankheitsbild darbieten. Der oben referierte Fall 28 (Fibromyom) legt dafür einen genügenden Be- weis ab. Umgekehrt können Sarkome (Lymphosarkome), wie wir es er- fahren werden, bisweilen einen relativ günstigen Verlauf haben. Was übrigens Fibrome betrifft, sind solche z. B. von Pasrax!, Horvovp? und Rocuarp? mitgeteilt worden. Ferner liegen, von der mitunter geradezu enormen Fett- ablagerung bei Adipositas nimia abgesehen, mitunter wirkliche Zipome vor. Weiterhin treten Lymphome in Mediastinum (vgl. u. a. Laus4, Koster?) auf. Ein multiples Myelom (Sarkomatose, s. u.) des Thoraxskelettes mit Er- weichung der Wirbelsäule ist von VENTURINIS beschrieben worden. Eine Geschwulstgruppe, die wir nicht zum mindesten für die Behand- lung in Erinnerung halten müssen, sind die Gummigeschwülste, die Syphi- lome, von denen in der Tat mehrere, wenn auch nicht scharf definierte Fälle beschrieben worden sind. Im Fall von Lazarus? lag eine Tracheal- stenose vor. Wir wollen die überflüssige Bemerkung nicht zurückhalten, Pastan: V. A. 1865, Bd. 34, S. 236. 2 Horvoyp: D. m. W. 1912, S. 120. RocHaRp, S.: Mit Vereiterung verbundener Fall. Am Boden einer 6 Cm. tiefen Höhle trat eine wahrscheinlich von der Aorta herrührende Pulsation deutlich hervor. Die enthaltene Ansammlung von Blut und Eiter wurde bei jeder Herzkontraktion in die Hohe gehoben. S. J. 1886, Bd. 113, S. 7. Laus, H.: H. T. 1871, S. 161. Bidrag til Mediastinaltumorernes Kasuistik. Koster, K.: B. Kl. W. 1887. S. gor. VENTURINI: D. m. W. rgor, S. 82. 71 Ut À Lazarus: ibidem 1893, S. 427. 12 S. LAACHE. M.-N. KL dafa Syphilis in der Anamnese selbstverständlich nicht als kongruent mit luétischer Art einer vorhandenen Neubildung anzusehen ist, wie auch anderer- seits ohne .S. die Wassermann'sche Reaktion nach TREMBUR! positiv ausfallen kann. Dies traf in unserem Material bei No. 48 zu, während dieselbe bei No. 20 (Lymphosarkomatose) mit negativem Resultat angestellt wurde. Von bedeutendem Interesse sind die Zysten, die selten vorkommen- den Echinokokkblasen und die Dermoidzysten, um welche letztere seit dem ursprünglichen Gorpon’schen Fall (Med.-chir. transactions 1827) recht häufig Mitteilungen geliefert worden sind. Jener betraf ein an Krampfhusten lei- dendes junges Mädchen, bei wem der sich unterhalb des linken Schlüssel- beins hervorwölbende Tumor zunächst als Anevrysma diagnostiziert wurde. Derselbe eröffnete sich indessen nach außen und ließ seröse Flüssigkeit entleeren. Bei der Sektion waren Knochen und Zähne darin enthalten. Beim Büchner’schen? Patienten hatten während des Lebens starke Hä- moptoëen stattgefunden. Von neueren Fällen können wir ferner den Löwen- wEvER'schen? erwähnen, der von VircHow obduziert wurde. Der be- treffende, nach vorausgegangener Pleuritis wieder hergestellte Kranke konnte sogar schwere Arbeit verrichten, bot indessen unterhalb des linken Schlüssel- beins eine Hervorwölbung dar, die bei der nach schnell eingetretenem Tod ausgeführten Sektion als auf einer kindskopfgroßen Dermoidzyste beruhend gefunden wurde. Diese Neubildungen lassen sich bis zu einem gewissen Grad als gutartig (u. a. operativ entfernbar) bezeichnen, während sie ja anderer- seits ihres Sitzes halber stets mit Gefahr verbunden sind. Im Kapitel über Prognose kommen wir auf diesen Punkt näher zurück. Eine zu den Der- moiden gehörende Zlimmerzyste, wobei als Ausgangspunkt an die Bronchial- * mit. Es gibt schließlich auch Zystenbildungen, die nicht zu obiger Kategorie gehören und sich als schleimhaut gedacht werden muß, teilt STILLING „einfach“ bezeichnen lassen können. So z. B. ist von BraisE? bei Sektion eines 88-jährigen Phthisikers eine Zyste in Mediastinum anticum zufälliger- weise gefunden worden. Die unsrigen Fälle gehóren, wie aus dem umstehenden Verzeichnis hervorgeht, mit der eben erwähnten Ausnahme, sämtlich der auch im histo- logischen Sinn bösartigen Klasse zu. In bezug auf die relative Häufigkeit der Sarkome und der Karzinome einander gegenüber macht Hare? in seinem Sammelwerk S. 86, zum Unterschied von den meisten anderen Autoren, geltend, dafs die letzteren, die Karzinome also, überwiegend sind. Ein Blick auf unsere Zusammenstellung zeigt indessen, daß seine Angabe | TREMBUR: Positive Wassermann'sche Reaktion bei Lymphosarkomatose. D. A. Kl. M. I9ro, Bd. 41, S- 2r. 2 Büchner, L.: D. Klinik, 1853, S. 311. 3 LOwENMEYER: B. K. W. 1888, S. 135. 4 SmiLLING, H.: Flimmerzyste. V. A. 1888, Bd. 114, S. 557. 5 BLaise: V. Hirsch's Jahresb. 1883 II, S. 163. 6 Hare, H.: Affections of mediastinum, 1889. 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. I. 13 Zusammenstellung des Materials: No. 2, Mann, 30 Jahre: Lymphosarcoma m. a. " 6, " 45 » : Sarcoma m. a. » y = 45 » : Fibrosarcoma m. a. 2 8, : 49 » : Sarcoma m. a. 2:22 "Brad, "5B —,- = Lumor m: a. Sep c ET 54 », : Lymphosarcoma m. a. » I3, Mann, 16 » : Tumor mediastini. = I6. " 64 » : Tumor mediastini. "m Frau 50 » + Carcinoma m. a. » 18, Mann, 39 » : Sarcoma m. p. post Sarcoma tonsillae. EXUIS Kran,» “OR » : Tumor mediastini p. „ 20, Mann, 19 » : Tumor mediastini. AD: Kraus 35 » : Tumor mediastini. , 28, Mann, 48 » : Fibromyoma m. p. Schon referiert S. 2. 5530 Frau, 42 » : Sarcoma m. a. ar, "Mann,.65 s». Tumor m.p. 36: : 20 » : Lymphosarcoma m. a. » 39, "255 » c Lymphosarcoma. a 209565 » : Carcinoma m. a. & p. » 43) ^ 38 » uebumor'm.:a. UT ES = 28 ». : Sarcoma m. a. » 4T nomo » : Tumor m. p. (Tuberculosis?). Schon referiert S. 8. UT A I5 » .: Granuloma. » 49, Frau, 27 n C Timor im. a: no, 29 » + Granuloma m. a. » 51, Mann, 3o » : Lymphosarcoma m. 2:152; : 69 » : Lymphosarcoma m. a. 1052) =. SO » + Carcinoma m. p. (oesophagi). Nee " 46 » : Sarcoma m. a. ang: n 54 » : Dysphagia (Tumor m. p.). 21959; $755 » : Dysphagia (Tumor m. p.). 521065. = 26 » + Granuloma m. a. & p. Obs. Bei den kursivierten Diagnosen ist Sektion (zunächst unter dem verstorbenen H. HEIBERG, seit 1906 unter HARBITZ) ausgeführt worden. Hinweis zur Seite, wo die num- merierten Krankengeschichten in extenso referiert sind, findet sich am Schluß. Auch Er- klärung der abgekürzten Namen der benutzten Zeitschriften soll dort gegeben werden. mit dem hiesigen Material im schroffsten Widerspruch steht. Unter 32 Fällen finden sich in der Tat nur 3 — drei — Karzinome (17, 42, 53), wobei jedoch zu bemerken ist, daf3 in r2 Fällen die Leichenóffnung ver- weigert wurde. Unter den restierenden 20 Fällen ist ferner No. 31 nicht mikroskopisch untersucht, weiterhin sind No. 47 (Tuberkulose?) und No. 28 (Fibromyom) abzuziehen. Zurück stehen demnach 17 sezierte Fälle, von denen also nur 3, d. h. nicht einmal !/s als sichergestellte Karzinome zu betrachten sind. Ferner mufs noch in Betracht gezogen werden, daf bei No. 53 der Speiseróhrenkrebs bloß sekundär auf das Mediastinum übergegriffen hatte. Die übrigen sezierten 14 Fälle, also gut 4/5, gehören alle dagegen zu den Sarkomen oder zu Formen die z. B. die Granulome (meiner Meinung jedoch mit etwas zweifelhaftem Recht, vgl. meine Abhandlung über Pseudoleu- 14 S. LAACHE. M.-N. KI. kämie D. A. KI. M. 1912, Bd. 107, S. 357), im allgemeinen dazu hingerechnet sind. Soweit ich die laufende Journalliteratur zu übersehen vermag, ist auch die bei weitem überwiegende Mehrzahl der sonst mitgeteilten Fälle schlechthin als Sarkome definiert worden. Unter den Autoren will ich nur erwähnen, da& Watt! 34 Sarkome und 11 Karzinome zusammenstellt und daß auch im IsRAEL-ROSENTHAL'S? alle thorakalen Geschwülste um- fassenden Material die Sarkome gleichfalls im Übergewicht repräsentiert sind. Die mikroskopische Differentialdiagnose zwischen den beiden Hauptformen ist vielleicht nicht so vollkommen scharf, nachdem von VircHow das Sar- coma carcinomatosum aufgestellt wurde. In einem Fall Horstmann’s? war neben dem wahrscheinlich von der Thymus ausgegangenen Sarkom später noch ein Karzinom entwickelt worden. Ein Fibromelanosarkom des Media- stinum posticum beschrieb Pacanowskı*, ferner lag eine Beobachtung BockENHEIMER's? über einen melanotischen Mediastinalkarzinom vor. Eine mannigfache Mischform, ein wahres Mixtum Compositum (Adeno-chondro- myxo-carcinosarkom) kam in dem von Linpstepr® untersuchten Fall zum Vorschein. Auf die einzelnen Unterabteilungen der Sarkome gehe ich hier nicht ein, will in bezug darauf nur bemerken, dafs in r4 mikroskopisch resp. während des Lebens an exzidierten Stücken untersuchten Fällen 6 als Rund- oder Spindelzellenformen, 5 als Lymphosarkome und schließlich 2 als Granulome bestimmt wurden. In bezug auf die letzgenannten Tumoren benutze ich die Gelegenheit ein Mißverständnis in meiner eben zitierten Abhandlung zu korrigieren, indem die von einem Granulom herstammende Tafel zu einem im Text (nach patologisch-anatomischer Angabe) unrichtig als Lymphosarkom bezeichneten Fall (50) hingeführt ist. Die dortige Tafel (mit eosinophilen Zellen etc.) spricht jedoch für sich selbst. Das Fibrosarkom im Fall 7 (s. u.) bildet einen histologischen Übergang zu den mehr gutartigen, viel Bindegewebe einschließenden Formen, was von der Prognose, wie wir es schon andeuteten, indessen nicht bestätigt wurde. Eben in diesem Fall (7) von Interesse war übrigens der stattgefundene Abusus spirituosorum, wodurch der Alkohol, insofern derselbe wirklich, jedenfalls zum Teil, die Krankheit veranlafst hatte, auch hier nicht seine bekannten sklerosierenden Eigenschaften verleugnen lief3. Der Tumor zeigte bei diesem Patient übrigens ein charakteristisches quadranguläres Aussehen, während derselbe bei No. 30 ein mit der Spitze nach unten kehrendes Dreieck darstellte. (Bei No. 5o kehrte die Spitze umgekehrt nach oben). I NATI (G22 MER 1909,08. 108. 2 ISRAEL-ROSENTHAL: Kliniske Bidrag til Kundskaben om maligne Tumores i Brysthulen. UML 1004, UNO NAS 017424 Horstmann, C.: I. D. Berlin 1871. PAcANOWSKI: Z. i. M. 1883, S. 541. BockENHEIMER: Zur Diagnose der Mediastinaltumoren, D. m. W. 1877, S. 415. D Ut À W Linpstept, T.: Mediastinale Mischgeschwulst, V. A. 1915, Bd. 119, S. 299. 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. I. 15 Sonst zeigt sich die äufsere Gestalt der Mediastinalgeschwülste in der Regel als mehr weniger abgerundet; sie ist in den Beschreibungen zuweilen mit der geballten Faust, auch mit dem Herzen (insofern also dreieckig, s. o.) ver- glichen worden. Im Tuus'schen! Fall, zu dem wir unten näher zurück- kommen werden, stellt der längliche Tumor Ähnlichkeit mit einem Haushal- tungsbrot (, Husholdningsbred" früher zu 20 Ore) dar. Die abgerundete Form geht aus dem Fall 28 (Fig. 3) schon hervor. Die Grenzen desselben waren bei diesem Kranken aufserordentlich scharf und leicht zu bestimmen. Ott- mals und zwar gerade bei den die Umgebungen infiltrierenden und mit Aus- làufern versehenen bósartigen Tumoren fällt die Abgrenzung viel schwerer und ist nicht selten ganz und gar unmóglich mit Sicherheit zu bestimmen. Die Oberfläche ist wie in diesem Fall glatt und eben, ófters sieht sie aber uneben, knollig, hóckerig oder bisweilen traubenfórmig aus. In bezug auf die Größe trifft auch hier der Vergleich mit einer ge- ballten Faust hàufig zu, der Umfang eines Mannskopfes ist aber auch nicht so ganz selten, u. a. von Lisorius?, angegeben worden. Im Tuus’schen Fall wog der Tumor 2070 Gr., den Rekord setzen jedoch zweifelsohne die Dermoidzysten (13 Kg.(!) in einem von RENon und DELLE beobachteten Fall); es ist fast unglaublich, wie eine derartige Masse in diesem sozusagen virtuellen Raume Platz finden kann. Die Farbe der Tumoren ist im allgemeinen grau oder mehr weißlich, mitunter mit einem Stich ins Gelbe, die Konsistenz hart, selten weich, je nach- dem Bindegewebe stark oder weniger stark beigemischt sind. Am weichsten ist das danach bezeichnete Medullärkarzinom (der Markschwamm), welches jedoch, meiner Erfahrung zufolge, gerade in Mediastinum verhältnismäßig selten repräsentiert ist. Die Schnittfläche zeigt häufig, wie bei No. 30, eingeschlossene Hohlräume, die auch in klinischer Hinsicht, nämlich für die Probepunktion, von Belang sein kónnen. Die Sektion bietet übrigens, wegen oft in zahlreicher Menge vor- handener Sekundärprozesse, wie Entzündung, Nekrose, und vor allem in entfernten Organen stattfindender Metastasen, manchmal ein wechselvolles Bild dar. Von grofser Bedeutung sind die Thrombosen, die entweder, als nur von Fibrin bestehend, ,einfach" sind oder von Geschwulstmasse (wie bei 14) bestehen, die in die grofsen Gefäfse, besonders in die Hohlvenen, dieselben obliterierend, hineinwächst. Von Warzis? ist ein mannskopf- grofaer, von Sarkomthromben in der oberen Hohlvene verbundener Media- stinaltumor beschrieben worden. Es scheint von vornherein ganz klar, daß die Folgen eines derartigen Gebildes, sobald es nur einen gewissen Umfang erreicht hat, ziemlich 1 Tuns, K.: Tumor mediastini verbunden mit Kollapsanfällen. N. m. A. 1905 II, No. 4. 2 Lisorius: V. A. 1896, Bd. 146, S. ror. 3 RÉwoN, L., & DELILLE, A.: J. d. prat. 1907, S. 830. 4 Wattis, C.: Hygiea ref. M. L. 1885, S. 358. 16 S. LAACHE. M.-N. KI. schwer sein müssen. Dies trifft, von einigen Ausnahmen (s. u.) weggesehen, auch richtig zu. Das Neoplasma verlangt Platz und verschafft sich einen solehen, wo der Widerstand am geringsten zu finden ist. Im vorderen Mediastinum entwickeln sich die Geschwülste deshalb zunächst nach hinten, wo die leicht komprimierbaren Venenstämme dadurch mehr oder minder un- ! war bei einem jungen Mädchen wegbar gemacht werden. In einen Fall Mayr’s die Luftröhre säbelförmig komprimiert (vgl. auch unseren Fall 2, ferner 64) die Lichtung der Cava superior zu einem kleinen, kaum sondierbaren Spalt verengt, der Herzbeutel durchgewachsen, bohnengrofse Geschwülste ragten ins Innere desselben polypenartig hinein. ISRAEL-ROSENTHAL sah das Lumen der Aorta thoracica zur Dicke eines Kleinfingers reduziert, ohne daf3 sich, merkwürdig genug, Erscheinungen davon während des Lebens deutlich gezeigt hatten. Lateralwärts wird der Pulmo auf der einen oder anderen Seite even- tuell so stark zurückgedrängt, daß z. B. die von intrathorakaler Struma atelektatisch gewordene Lunge von Kocuer einfach als ,Kropflunge" be- zeichnet wurde. Das Herz kann, von einer begleitenden grofsen Flüssig- keitsansammlung in der Pleura abgesehen, gleichfalls aus dem normalen Situs, wie bei 55, gebracht werden. Selbst der Knochen wird dem lang- dauernden Druck nicht widerstehen kónnen und kann (wie ja hàufig bei Anevrysmen nach dem alten Worte ,gutta cavat lapidem") oberflàchlich usuriert werden. Hat man auch selbst bei Kropf gesehen, daf3 sich die Wirbel- säule seitwärts krümmt, wobei die dislozierte Struma in der Concavitàt ge- lagert ist. Für die uns hier besonders interessierenden Geschwülste kommt nun als äufserst wichtiges Moment noch hinzu, dafs die Umgebungen, wie wir es oben schon hórten, durch das Übergreifen des Tumors auf das Nach- bargewebe infiltriert und zerstört werden können. Trotzdem gibt es Bei- spiele davon, daß sich der Kranke, selbst wenn er einen großen Tumor beherbergt, jedenfalls periodenweise wie No. 14, recht wohl befindet. Aller- dings kommt es in dieser Beziehung auf der Individualität viel an; die An- sprüche, welche der Kranke selbst zu seinen Leistungen macht, sind in Be- tracht zu ziehen. Auf Grundlage eines derartigen Falles zieht ScuwarnBE? die Analogie mit dem Phthisiker, der sich unter der langen Dauer des Leidens demselben gewissermaßen angepaßt hat. Mediastinaltumoren sind mitunter sogar als zufälliger Sektionsbefund, wie bei einem verstorbenen Cholera- patient eine mehrkämmerige, 16 Cm. lange, 11 Cm. breite Zyste (LEONTJEWS), gefunden worden. — Nach diesen einleitenden Bemerkungen gehen wir zur näheren Analyse des Krankheitsbildes, zur Symptomathologie über. Der Anfang ist im allgemeinen schleichend und deshalb oft ziemlich schwer exakt anzugeben. Zuweilen ist er aber, 1 Mayr: Ges. f. M. u. Kd.heilk. Wien 1908, No. ro. 2 SCHWALBE, J.: D. m. W. 1896, V, S. 53. 3 LEoNTJEW : ibidem 1911, S. 315. 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. I. I 7 wenn vielleicht auch nur scheinbar, plótzlich, so z. B. in einem von HrimpENHAIN! mitgeteilten Auftreten unmittelbar nach dem Trinken eines Glases Bieres, einem winzigen Ereignis, das wohl hóchstens die Rolle einer Gelegenheitsursache gespielt hat. An der Spitze unserer klinischen Beschreibung wollen wir ein paar Fälle vorführen, von denen der eine überhaupt mein erster Fall eigener Beobachtung ist. Derselbe kann, in Verbindung mit den anderen später beobachteten Kranken, als gutes Paradigma der vorliegenden chronischen Krankheit betrachtet werden: 2. Lymphosarcoma mediastini antici (et cordis). Erstickungsanfälle, Herzklopfen, Pruritus cutaneus. Verhältnismässig lange Dauer. Orr B., 3o-jáhriger unverheirateter Schaffner, kam in die Abteilung 10/10 1883 und wurde 5/12 nachher als ungeheilt entlassen. Sein Vater ist bei einem Unglücksfall, die Mutter an Hirnschlag gestorben. 7 Ge- schwistern leben, sind gesund. Von besonderen Krankheiten weiß er nichts zu erzählen. Als Kind hatte er Masern, spáter oftmals Kopfschmerzen; auch eine ,Magenentzündung" (jedoch ohne genauere Angaben) soll er durchgemacht haben. Im 24. Jahr trat nach körperlicher Anstrengung, aber auch ohne eine solche, ein mit Angst und Kopfschmerz verbundenes Herz- klopfen auf, Erscheinungen, die nach etwa einem Vierteljahr wieder verschwanden, um später, namentlich nach schwerer Arbeit, zurückzukehren. Von einer in den Jahren 1881 und 82 aufgetretenen Innervationsstórung der rechten Oberextremität erhielt man erst später nähere Auskunft. Auf der Jagd, vor ungefáhr 11/2 Jahr, im April 1882, fing er, ohne daf er sich dabei angestrengt hatte, an, Blut zu spucken, was sich in Zwischenräumen einiger Wochen auch spáter wiederholte. Schon einige Zeit vor der Saison hatte er ein Erstickungsgefühl ge- habt, speziell wenn der Kopf stark nach vorn gehalten wurde. Dieses Gefühl kam gleich- falls, sobald er im Bett die erhóhte Rückenlage einnahm, welche er früher z. B. beim Schlaf immer vorgezogen hatte. In 1882, kurze Zeit nach dem ersten Blutspucken, bemerkte er eine harte, nufgrofie, unempfindliche, über die Unterlage leicht verschiebbare Geschwulst oberhalb des rechten Schlüsselbeins, war matt und müde, konnte aber trotzdem die Arbeit den ganzen Sommer verrichten, indem er jedoch zu einem leichteren Posten an einer anderen Strecke (auf der „Kröderbahn“ statt früher auf der stärker trafikierten ,Kongsbergbahn“) übergeführt worden war. Im folgenden Herbst ist er häufig erkältet, hustet mit einem schleimigen, häufig etwas blutigem Auswurf. Zu Weihnachten bekam er eines Tages, als er im Zug sich mit der Bagage angestrengt hatte, eine stärkere Hämoptoë, ohne daß jedoch der Blutverlust zu mehr als einem Eßlöffel angeschlagen wurde. Seit dieser Zeit hat der Husten nie aufgehórt, der Auswurf ist beinahe immer mit Blut, wenn auch gewóhnlich nur in geringer Menge, beigemischt gewesen. Gleichzeitig sind mehrere Geschwülste am Hals auch linkerseits zum Vorschein gekommen. Die Venen, nament- auf der rechten Seite, schwollen an, die Atemnot nahm zu, das Treppensteigen fiel ihm schwer. Trotzdem konnte er sich aber nicht entschließen mit der Arbeit aufzuhören, bis er Mitte Juli dazu genötigt wurde. Der Husten hat inzwischen seinen früheren Charakter ge- ändert, indem derselbe in heftigen Anfällen auftritt, die sich besonders nach körperlichen | Heipennam: Tod eines 14-jährigen Knabens durch Lymphosarcoma thymicum, B. K. W. 1896, S. 89r. Vid.-Selsk. Skrifter. I. M.-N. Kl. 1920. No. 5. 2 18 S. LAACHE. M.-N. Kl. Anstrengungen einstellen und häufig mit Erbrechen verbunden sind. In Ruhe waren die An- fille viel seltener und leichter, gleichzeitig ist der Auswurf in späterer Zeit mehr eitrig ge- worden, ist aber im ganzen ziemlich sparsam gewesen. Eine geringe Beimischung von Blut dauert fort. Er hat ein Druckgefühl im Hals, aufierdem stechende, grabende Schmerzen im oberen Teil des Brustkorbs. In den letzten Wochen sind anfallsweise auftretende, sehr starke Atembeschwerden, wahre Ærstickungsanfälle, noch hinzugekommen. Linderung dagegen findet er darin, daß er sich auf den Rücken legt. Mit der Atemnot in Verbindung setzt er, daß er ein Glas Wasser nicht auf einmal, sondern in 2 bis 3 Reprisen trinken muß. Seit einem Monat hat er ein quälendes Jucken über den ganzen Kórper und hat deshalb nicht wollenes Unterzeug vertragen kónnen. Dasselbe hat aber gerade in der letzten Woche etwas abgenommen, nur in der Vola manus und in der Planta pedis ist es noch zu spüren. Die Eflust ist schlecht, das Körpergewicht im Laufe von 3 Monaten um 9 Kilo abgenommen (jetzt 68 Kg., Pat. ist von mittlerer Höhe). Schluckbeschwerden sind nicht vorhanden ge- Fig. 6. wesen, Stuhlgang und Harnentleerung in Ordnung; vom Arzt hat er Lebertran und Arsen bekommen. Status präsens. Das Aussehen entspricht ungefähr dem Alter, das Gesicht ist blaß, aber nicht zyanotisch. Er klagt besonders über das Druckgefühl im Hals; sonst ist das sub- jektive Befinden augenblicklich nicht ganz so schlecht wie man es nach der Krankenge- schichte hátte erwarten sollen. Die Atemzüge in der Ruhe 20 in der Minute, der Atmungs- typus hauptsáchlich abdominell. Die rechte Brusthálfte bewegt sich etwas weniger als die linke, der Rippenbogen ist auf beiden Seiten des Schwertfortsatzes und weiter nach außen etwas vorgewölbter als normal, der Puls roo, regelmäßig, celer (Fig. 6), auf den beiden Seiten gleich, die Zunge feucht, leicht belegt. Der Umfang des Halses im unteren Teil vergrößert, die Supraklavikulargruben beider- seits ausgefüllt, namentlich links, wo erweiterte, geschlängelte, sich nach unten bis über den Brustkorb hinab erstreckende, nicht pulsierende Venenstämme zum Vorschein kommen. In der linken Supraklavikulargrube fühlt man nach innen einen tiefliegenden, wallnußgroßen, festen, an der Oberfläche glatten Tumor, an dessen oberem, hinterem Teil sich ein kleiner Anhang markiert, welcher sich von der übrigen Geschwulstmasse unterscheiden läßt. Auch in der rechten Supraklavikulargrube fühlt man ein Paket von erbsen- bis wallnußgroßen Tumoren, die sich sowohl untereinander als gegen die Unterlage und die Haut verschieben lassen. Auf dieser Seite fühlt man auch hinter dem Sternocleidomastoideus einzelne Geschwülste von derselben Beschaffenheit, erweiterte Venen liegen aber hier nicht vor. Im Jugulum ist keine Ausfüllung vorhanden. Bei der Perkussion findet sich Dämpfung über der rechten Lungenspitze, nach unten vorn sich bis an die 5. Rippe erstreckend. Auch am Brustbein läßt sich bis an dieselbe Höhe eine Dämpfung herausperkutieren. Auskultatorisch hört man hier die Einatmung abgeschwächt und bei der Ausatmung schwaches, fernes Bronchialatmen; in der Inter- skapulargegend, dem Lungenhilus entsprechend, ist langgezogenes, exspiratorisches Bronchial- atmen vorhanden. In der linken Regio supraspinata sind einzelne feuchte Rasselgeräusche zu hören. Der Stimmfremitus ist rechts hinten etwas schwächer als links. Herzstoß sicht- und fühlbar im 5. Rippenzwischenraum gerade unterhalb der Brustwarze, absolute Dämpfung 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. I. I9 beginnt oben an der 4. Rippe, geht nach rechts in die Dámpfung am Brustbein über. Herz- töne etwas schwach, fern, namentlich über der Aorta, aber rein. Venensausen ist über den Halsgefü&en nicht zu hören. Bei laryngoskopischer Untersuchung zeigt sich das Kehlkopf- yn; I innere normal, bei Intonation legen sich die Stimmbånder fest aneinander. Die Leberdåmpfung erstreckt sich in der rechten Mammillarlinie von der 6. Rippe bis 2 Finger unterhalb des Rippenbogens, wo der untere Leberrand aber nicht zu fühlen ist! Der Unterleib zeigt sonst normale Verhåltnisse. Der Harn ist hell, klar, sauer, von sp. Gew. 1018, enthält weder Eiweiß noch Zucker, mikroskopisch låft sich nichts Abnormes nachweisen. Der Auswurf sparsam, etwas bluthaltig, enthålt rote Blutkårperchen, Rundzellen und Schleim, dagegen sind darin weder Tuberkelbazillen noch elastische Fasern, trotz wiederholter Untersuchung, nachzuweisen. Det. Blaud'sche Pillen und Lebertran. Appl. Jodpinselung am Hals. 11/10 36.3—37, 12/10 37.4—36.4. 1410 36.8— 36.5. Auswurf gering, enthält Blut in sparsamer Menge. 15/10 37.0—36.1. Gestern nachmittag starkes Jucken über den ganzen Körper, besonders in den Fußsohlen, dasselbe wurde durch Waschungen mit 20/0 Karbollösung vorläufig gelindert. Es kam aber bald, obwohl intermittierend, wieder und trat, außer in den Fußsohlen und den Hand- flächen, namentlich am Mittelfleisch, in der Kopfhaut, im äußeren Gehörgang, auf. Der Patient war davon sehr gequält und in seinem Schlaf gehindert. Bekam warme Bäder, Karbol auch innerlich : Acid. carbol. 1 Gr., Rad. Althaeae und Glyzerin q. s. ad 20 Pillen, davon 2 X 3 täglich. Dieselben wurden gut vertragen, waren aber wirkungslos. Nur warme Bäder halfen etwas. 23/10 36.7—37. Als er in der Nacht wegen Harnlassens aufgestanden war, bekam er einen mit Atemnot verbundenen Anfall von Herzklopfen. Derselbe dauerte die ganze Nacht hindurch fort, ist aber heute fast verschwunden. Er muß sich jedoch vollständig in Ruhe halten, indem das Herzklopfen, sobald er nur die geringste Bewegung macht, wieder eintritt. Auch das Jucken war daneben sehr schlimm. Der Puls ist unregelmäßig, noch mehr, sobald er sich aufzurichten versucht (Fig. 7). Det. Aq. am. am., ro Tropfen 2-stündlich. Am fol- genden Tag 24/10 ist das Herzklopfen gebessert; jedoch muß sich der Kranke fortwährend in Ruhe halten; die, wenn auch nicht so starke Pulsirregularität, dauert fort. Herztöne wie zuvor rein. Er hat starken Durst. 29/10 37.1— 36.6. Das Herzklopfen hat aufgehört, der Puls vollkommen regelmäßig, celer, dikrot, (vgl. Fig. 1). Es ist eine neue haselnußgroße Geschwulst rechterseits am Hals in der Höhe der Cartilago thyroidea aufgetreten. Sep. Pillen, Det. Sol. Fowl. 1 Th., Tr. Gent. 13 Th. zehn Tropfen dreimal täglich in steigenden Dosen nach dem Essen. 30/10 37.1— 366. 4/11 37.0—36.4 Von Arsen werden jetzt 25 Tropfen eingenom- men. Pruritus hat für einige Zeit aufgehört. Statt dessen ist eine andere nervöse Erschei- nung, nämlich eigentümlich stechende Schmerzen an der Innenseite des rechten Oberarms. außerdem ein Taubheitsgefühl an der Ulnarseite des rechten Zeigefingers hinzugekommen. Er hat auch Seitenstechen außerhalb der rechten Brustwarze. Die Sensibilität ist nirgends objektiv herabgesetzt, obwohl ein gewisses Kältegefühl an den betreffenden Stellen angegeben wird. Erzählt heute, daß er vor ein paar Jahren (siehe vorn) reißende Schmerzen in dieser 20 S. LAACHE. M.-N. Kl. Extremität hatte und daß dieselben von Parästhesien in der Hand, welche kalt und weiß. wurde, begleitet waren. Die Erscheinungen traten namentlich auf, wenn der Arm ruhig, der Seite anliegend, gehalten wurde, schwanden wieder, sobald derselbe in die Höhe gehoben oder die Hand zur Arbeit gebraucht wurde. Die Schmerzen, die seiner Meinung nach durch Überanstrengung als Schaffner hervorgerufen waren, gingen allmählich wieder zurück. Gegen dieselben, welche also jetzt wieder auftraten, verordnet man Massage in Verbindung mit leichten gymnastischen Übungen, wodurch sie wieder zurückgehen, um allerdings dem eine Zeitlang ausgebliebenen Pruritus Platz zu machen. Einreibung mit 6 0/0-iges Karbolvaselin hat vorübergehenden Erfolg. 8/11 37.1— 36.4. Er ist zu 30 Arsentropfen gekommen. Das Körpergewicht ist mit r Kg. (bis 67 Kg. jetzt) gesunken. 10/11. Gestern nach dem Bad gelang es ihm wegen Atemnot nur mit größter Mühe, sich zum Krankensaal die Treppe hinaufzuschleppen, er mufste längere Zeit auf derselben sitzen, ehe er fortsetzen konnte. 11/11. Als er heute morgen gegen !/,-4 aufstand, um seinen Harn zu lassen, bekam er wie vorher schon einmal geschehen, starkes Herzklopfen; der inzwischen regelmäßig ge- wordene Puls ist wieder etwas irregulär, jedoch lange nicht in dem Maße wie früher, indem sich in der Ruhe nur ab und zu eine kleine Intermission konstatieren läßt. Sobald er aber eine stärkere Bewegung macht oder psychisch erregt wird, tritt eine größere Un- regelmäfigkeit auf. Nach Einnahme von Mandeltropfen geht indessen der Zustand auch dies- mal zurück. 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. I. 2I 1911, Ein haselnußgroßer Knoten in der linken Brustdrüse unterhalb der Papille liegt vor. Der Kranke nimmt 35 Tropfen Arsenmischung, das Kórpergewicht ist zu 7o Kg. ge- stiegen, um nach einer Woche wieder zu 69 Kg. herabzusinken. Der Husten hat sich ver- schlimmert. 4/12. Allgemeinbefinden gebessert, 40 Tropfen werden gut vertragen. Gegen das fort- dauernde Jucken findet er eine einfache Vaselineinreibung als das immerhin beste Linde- rungsmittel. Die Atmung ist leichter, bei der Untersuchung ist jedoch keine Änderung des objektiven Befundes nachzuweisen. Zu den ursprünglich vorhandenen Drüsen am Hals sind, wie schon angeführt, einige neue noch hinzugekommen. Eine sich unter dem Schlüssel- bein fortsetzende strangförmige Verlängerung ist dem palpierenden Finger zugänglich. Die Dämpfung hat sich insofern geändert, als sie wesentlich zum Manubrium und den oberen 3/4 des Brustbeins beschränkt ist (Fig. 8). Er wurde ungeheilt entlassen. Nach Mitteilung des Eisenbahnarztes, des später verstorbenen Dr. H. WILDHAGEN in Dram- men, entwickelten sich in der folgenden Zeit Ödeme, ohne daß der Harn Eiweiß enthielt. Er bekam 60, später 70, 75 Tropfen Arsen pro dosi, ohne davon einen Schaden, speziell nicht seitens der Verdauung, zu bemerken. Die Ödeme sind im Gegenteil wieder verschwunden, er bewegt sich mit größerer Leichtigkeit, kann sogar längere Spaziergänge z. B. zum ,Blegtjern^ vornehmen. Das Erstickungsgefühl in nach vorn gebückter Stellung ist nicht mehr vorhanden. Er beabsichtigt sogar in aktiven Dienst wieder einzutreten, was ihm vorliufig jedoch nicht gestattet wurde. Blut hat er nur ab und zu aufgehustet. 19/11 1884 stellt sich uns der Kranke zur Untersuchung vor. Er war in der Tat als Stationsportier in Funktion eingetreten. Die Arbeit war eine leichte, aber mit häufiger Er- kältung verbunden, weshalb er mehr hustet und der Auswurf regelmäßig. mit Blut vermischt ist. Außerdem hat er seinen alten ,Rheumatismus" in der rechten Schulter bekommen. Trotzdem ist er beinahe immer in Tätigkeit gewesen. Herzklopfen hat er fast nie gehabt, auch das Jucken ist verschwunden. Mit 78 Tropfen hat indes die Toleranz des Magens ihre Grenze erreicht. Wegen Diarrhöe sind dieselben im letzten Monat weggesetzt worden. Das Aussehen entspricht aber nicht seiner eigenen optimistischen Beurteilung des Zustandes. Er sieht ziemlich schlecht, wenn auch nicht gerade kachektisch aus, rings um die Augen und an der Stirn ist hellbraune Pigmentierung vorhanden. Der Puls ist fortwáhrend ziemlich celer, weich 96, die Atmung 20, ruhig. Am Hals sind einige neue, aber recht kleine Drüsen hinzugekommen. Die sich nach unten auf die Vorderfläche der Brust fortsetzenden links- seitigen Venenerweiterungen sind da, namentlich tritt ein dickes, stark geschlängeltes Gefáfi unter denselben hervor. Die Dämpfung am Brustbein wie früher, an der Herzspitze tritt ein blasendes systolisches Aftergeräusch hervor. Schon vorher ist ein verlängerter Ton gehört worden. Urin normal. Wir erfuhren jetzt nichts von ihm vor 9. Juli 1885, als er uns wieder einen Besuch ablegte. Er war nach Vikesund übersiedelt und hat seine Arbeit als Schaffner an der Kró- derbahn meistenteils ausführen kónnen. Sein Aussehen ist aber noch mehr verschlechtert, er ist blasser, die Drüsen am Hals haben an Größe zugenommen und wälzen sich links über das Schlüsselbein hinab, in der linken Achselhöhle ist ferner noch eine wallnußgroße Ge- schwulst hinzugetreten. Auch die Dàmpfung vorn hat sich verbreitert, reicht nach rechts fast zur vorderen Axillarlinie hin. Puls celer, 124. Der Husten ist aber nicht sehr heftig. Blut hat er in Sputum nicht seit März bemerkt. Er schwitzt ziemlich viel in der Nacht, die Kürpertemperatur ist jedoch nicht erhóht gefunden. Statt Arsen hat er jetzt seit einiger Zeit Jodkali (ebenfalls in großen Dosen) einge- nommen. Nach Mitteilung des Kollegen W. traten in der folgenden Zeit wieder Ödeme in den beiden Füßen und Waden, besonders aber in der linken Oberextremität auf; auch die rechte schwoll, aber im viel geringeren Grad, an. Er verlegte selbst seine Beschwerden besonders zur linken Brustseite, wo ein eigentümliches Wärmegefühl und wo ein starkes Schwitzen in der letzten Zeit aufgetreten war. Agarizin und Atropin waren dagegen, aber nicht konstant, von Wirkung. Auch das Schlucken fällt ihm nach und nach schwer, weshalb er in 22 S. LAACHE. M.-N. Kl. letzterer Zeit nur Flüssiges zu sich nehmen konnte. Einzelne Erstickungsanfälle traten gleich- falls auf. Während einer solchen, nach Körperanstrengung entstandenen Attacke kollabiert er und stirbt plötzlich 21. Oktober 1885 um 5 Uhr morgens, nachdem er bis 3 Wochen vor dem Tod seinen Dienst ausgeführt hatte. Die Sektion wurde 7 Stunden nach dem Tode gemacht. Das Präparat ist uns vom Arzt zur Verfügung gestellt worden. Sein Bericht lautet folgendermaßen: In den äußeren Bedeckungen ist ziemlich verbreitetes Ódem vorhanden. Das Brustbein zeigt sich nach Er- öffnung des Thorax im oberen 2/; mit einer unter demselben liegenden Geschwulstmasse fest zusammengewachsen. Das Manubrium, die Sternalenden der 2 ersten Rippen und der Claviculae sind beiderseits davon umgeben und infiltriert worden. Das Herz nach links ver- schoben, der Herzbeutel serós durchtrünkt, es bietet sich dem Obduzent eine große, feste Geschwulstmasse, die sich nach links an die Papillarlinie erstreckt, wo die verschobene, nur oben mit der Geschwulstmasse zusammenhängende, sonst überall luftführende linke Lunge sich befindet. Nach rechts ist die Masse der Brustwand fest angewachsen, die rechte Lunge ist in großer Ausdehnung, namentlich vorn oberhalb der 4. Rippe, von der Geschwulst durch- setzt. In der oberen Brustapertur hat man die direkte Fortsetzung der geradezu kolossalen zervikalen Drüsentumoren vor sich. Der Tumor ist von gelbweißer Farbe und fester Konsi- stenz, in den peripheren Partien ist derselbe von beigemischtem Lungenpigment dunkelge- färbt und zeigt weiche Stellen, die ein käsiges, halbflüssiges Aussehen darbieten. Am Kehlkopf zeigt der Ringknorpel eine abnorme Dicke, die komprimierte Luftróhre hat deutliche Säbelform, ihre rechte Wand war hineingeprefst, die Lichtung beträgt nur 2 Mm. Auch die Speiseröhre ist oberhalb der Teilung der Trachea zusammengedrückt. Dagegen zeigten sich sowohl die Aorta als die Lungenarterie frei von Druck. Am Herz ist die rechte Vorkammer fast vollstándig von einer zwischen den beiden Cavis gelegenen, mit der Wand zusammenhängenden Geschwulst ausgefüllt. Ein anderer Teil des Tumors ist von der oberen Hohlader ausgegangen. Auch die rechte Jugularvene ist von Geschwulstmasse erfüllt. In den übrigen Organen ist nichts Besonderes zu bemerken. Die im pathologischen Institut vorgenommene mikroskopische Untersuchung zeigt die Struktur eines Lymphosarkoms. Zusammenziehung. Ein 30-jähriger, früher viel an Cephalalgie, Herz- klopfen und kurz vorher an Schulterschmerzen leidender Mann begann im Frühsommer 1882 zu husten und Blut zu spucken. Es zeigte sich zunächst eine kleine Drüse oberhalb der rechten Clavicula, später kamen noch andere Drüsen hinzu. Der Husten trat anfangs paroxysmenweise auf. Ein von Anfang an vorhandenes Druckgefühl in der Brust steigerte sich zu starken Atembeschwerden, selbst Erstickungsanfallen; dessenungeachtet, liegt der Kranke seinen Pflichten fast ununterbrochen ob. Bei der Aufnahme waren Ausfüllung beider Supraklavikulargruben, Dämpfung über der rechten Lungenspitze und über dem Brustbein vor- handen. Ein kleiner Tumor in der linken Brustdrüse kam noch hinzu. Er ist zeitweise von Herzklopfen, Atemnot und einem sehr hartnäckigen Pruritus cutaneus gequält worden. Unter dem Gebrauch von Arsen in allmählig steigenden großen Dosen, bis fast 20 Tropfen der Fowler’schen Lösung, kann er, unter Aufwand seiner großen Energie und Arbeitslust, eine Zeitlang wieder in Funktion sein. Der Zustand geht aber zusehends, wenn auch langsam, hinab; der Tod tritt (im Herbst 1885) ziemlich schnell ein. Die 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. I. 23 Sektion zeigt ein grofses, mit der Umgebung zusammengewachsenes me- diastinales Lymphosarkom, das beinahe 31/2 Jahre gedauert hatte. Bedeutend schneller verlàuft der nächste Fall, dessen Krankengeschichte deshalb auch viel kürzer wiedergegeben werden kann: 55. Sarcoma mediastini antici. Linksseitige Recurrenslähmung als erste Erscheinung. Guter Ernährungszustand. Bellhusten. Hjatmar S., 46-jähriger unverheirateter Arbeitsvorsteher an der Flekkefjordbahn, Schwede von Geburt, trat 16. Mai 1808 in die Abteilung ein. Die Eltern leben, sind gesund, ein Bruder lebt, eine Schwester starb an Keuchhusten, selbst hatte er als Kind Masern und im 20. Jahre ein leichtes Nervenfieber, ist aber sonst immer wohl gewesen bis er im vorigen Sommer durch einige Zeit dyspeptische Erscheinungen darbot, die indessen spáter verschwunden sind. Ende November oder Anfang Dezember vorigen Jahres wurde er heiser, bekam Stechen in der Brust, Atemnot bei geringen körperlichen Anstrengungen und Herzklopfen. Die Schmerzen strahlten in den Rücken und in die Schultern aus, sind aber nie sehr heftig ge- wesen. Er hustete, der Husten trat anfallsweise auf. Das Expektorat bestand aus Schleim, Blut war darin niemals enthalten. Schlingbeschwerden hat er nicht gehabt, magert nicht ab, ist auch nicht besonders matt geworden. Hat bis Ende Februar gearbeitet, bekam im März Fieber („Influenza“), mußte wegen Atemnot damit aufhören, er ist jedoch die ganze Zeit außer Bett gewesen. Syphilis hat er nicht gehabt, Potatorium gibt er nicht zu. Status präsens. Der Kranke ist ein außergewöhnlich stark gebauter Mann in guter Ernährung. Er hustet ab und zu mit heiserer Stimme (, Bellhusten"). Vollkommen aphonisch ist er nicht, klagt über Schmerzen im Rücken. P. 88, regelmäßig, kräftig, R. 20, nicht hórbar, Zunge feucht, rein, Temperatur normal, die rechte Pupille etwas grófer als die linke, beide reagieren auf Licht. Der Thorax ist wohl entwickelt; sowohl dort als an den Oberextremitäten kommen in der Hautdecke die Venen hier und da zum Vorschein. Die linke Brusthälfte ist vielleicht etwas her- vorgewölbt. Dies wird bei Messung jedoch nicht bestätigt, indem der Umfang rechts 47, links 46 Cm. beträgt. Die respiratorischeı Exkursionen sind auf beiden Seiten gleich. In der Jugulargrube fühlt man in der Tiefe hinter dem Brustbein einen harten, abgerundeten, nicht pulsierenden oder empfindlichen Tumor; über der ganzen linken Vorderfläche gedämpfter Schall, der nach außen bis zur vorderen Axillarlinie, nach innen bis zur Mitte des Brust- beins und nach rechts unten in die Leberdämpfung übergeht. Das vesikuläre Atmungs- geräusch, aber nicht der Stimmfremitus, ist hier aufgehoben. Hinten findet sich eine hand- breitgroße Dämpfung an der Lungenbasis. Unterhalb des linken Schulterblattwinkels ist Bronchialatmen zu hören. Laryngoskopisch zeigen sich die Stimmbänder etwas injiziert, das linke bewegt sich gar nicht oder jedenfalls äußerst wenig bei Respiration oder Phonation. Im Harn liegt eine geringe Spur von Eiweiß vor. Der Herzstoß liegt in der linken Sternal- linie dicht am Proc. xiphoideus, ist ziemlich stark, hebend, die Töne sind rein. 18/5 36.7— 36.7. Er hat eine geringe Menge grauweißen Sputums expektoriert. Weder Tuberkelbazillen noch andere charakteristische Bestandteile sind darin nachzuweisen. Rote Blutkörperchen . . .. 5 Mill. Weiße 7500 Am Unterleib ist nichts Abnormes zu finden. Er bekommt als Medizin Jodkalium und Hustentropfen, mußte jedoch das erstere wegen starker Akne bald wegsetzen. Das statt dessen gegebene Arsen wurde besser vertragen. Eine Änderung des Zustandes wurde jedoch nicht erreicht. 4. Juni ist er als ungeheilt entlassen. 24 S. LAACHE. M.-N. Kl. Nach brieflicher Mitteilung des Eisenbahnarztes, Dr. Arw, ehemaliger Kandidat an der Abteilung, wólbte sich nach der Heimkehr die linke Thoraxhälfte mehr und mehr hervor (s. o.), im Epigastrium kam starke Pulsation, Ödem in der linken Gesichtshälfte fügte sich noch hinzu. Er starb 22. Oktober, ohne daf sich Kachexie entwickelt hatte. Bei der Sek- tion fand sich im Mediastinum anticum ein über kindskopfgroßer, eher weicher, grauweißer Tumor, die linke Lunge war vollkommen zusammengedrückt, das Herz nach unten ins Epiga- strium verschoben. Das hierher geschickte Präparat ist von Dr. Busse nach mikroskopischer Untersuchung als rundzelliges Sarkom bestimmt worden. Zusammenziehung. Bei einem kräftig gebauten 46-jährigen Arbeits- vorsteher ist die auf Rekurrenslähmung beruhende Heiserkeit das erste Symptom der Krankheit. Bellhusten, Atemnot etc. sind später hinzuge- kommen. An der zunächst wenig (später mehr) hervorgewölbten linken Vorder- fläche der Brust findet sich Dàmpfung, hinter dem Manubrium sterni fühlt man tief in der Jugulargrube einen harten, abgerundeten, unempfindlichen, nicht pulsierenden Tumor, die rechte Pupille ist grôfser als die linke, die äußeren Venen sind auf der Brust und auf den Oberextremitäten erweitert, Fieber ist nicht vorhanden. Der Kranke stirbt in seiner Heimat ein Jahr nach dem Beginn der Krankheit, ohne dafs sich Kachexie entwickelt hatte. Bei der Sektion lag ein kindskopfgrofes, rundzelliges Sarkom, wodurch die linke Lunge zusammengedrückt und das Herz — dem klinischen Be- funde entsprechend — nach unten verschoben worden war, vor. Beide gehóren zu den Sarkomen, wir kónnen denselben gleich zwei andere Fälle, nämlich Mediastinalkarzinome, gegenüberstellen. 17. Tumor (Carcinoma) mediastini antici. Ödem der oberen Körperhälfte. FREDRIKKE G., eine 5o-jährige Witwe, zu der ich von Dr. H. I. THvur, der die Diagnose eines intrathorazischen Tumors gestellt hatte, 28. September 1896 gerufen wurde. Vor 2 Jahren begann sie an „Herzkrankheit“ zu leiden, fühlte die linke Seite des Thorax „voll“ und war gleichzeitig in der Sternalgegend empfindlich. Der Zustand hat sich seit 4 Monaten verschlimmert, speziell nachdem ihre Schwiegertochter nach einer Operation gestorben ist. Dazu kommt, daß im Sommer ein kleiner Knabe ‚gegen ihre Brust heftig sprang, ein Um- stand, auf welche die Tochter großes Gewicht legt. o. Dezember v. J. wurde sie bedeutend verschlimmert, spuckte Blut, was sie vorher nie getan hatte. Bei der Untersuchung sitzt die Kranke im Bett, das Gesicht ist blaurot, die Halsvenen strotzend, ausgebreitete Venenerweiterungen sind an der Vorderfläche der Brust sichtbar. Beide Arme sind dick wie die Oberschenkel, auch beide Hände sind bedeutend ódematós geschwollen. Sie kann nicht selbst essen, weil sie die Arme nicht in die Hóhe zu heben vermag. An der Vorderseite des Thorax ist ein bretthartes Ödem vorhanden, dasselbe endet an der unteren Brustapertur ziemlich scharf. Dagegen sind die Unterextremitäten, wie auch der Unterleib, frei. Es war Dàmpfung über dem Manubrium sterni, keine ausgesprochene Herzmattigkeit, “Spitzenstof im 5. Rippenzwischenraum in der Mammillarlinie, Herztóne rein. Bei sonstiger Untersuchung (Unterleib, Harn) nichts Besonderes zu bemerken. Sie litt ziemlich viel, bekommt Morphiumtropfen (1 0/0), bis 70 in 24 Stunden. Sie stirbt am 7. November nach 2-jähriger Krankheitsdauer, indem sich in letzterer Zeit etwas Ödem auch TT é - sit a 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. I. 25 in den unteren Extremitäten hinzugesellt hatte. Die Sektion ist am folgenden Tag von Herrn Dr. J. BuGGE ausgeführt worden: Das vordere Mediastinum zeigt sich von einem über faustgroßen, harten, fibrösen Tumor ausgefüllt; derselbe hat Ausläufer in die linke Lunge. An der Oberfläche liegen mehrere erbsengrofe, grau gallertig durchscheinende Knoten vor. Sonst war der Sektionsbefund ein negativer. Keine Metastasen. Mikroskopisch zeigt sich die Geschwulst von Bindegewebe, mit eingesprengten Epithelinseln, zu bestehen (Karzi- nom, Scirrhus). Zusammenziehung. Eine 50-jährige Witwe wird vor zwei Jahren herz- krank, die linke ‚Thoraxhälfte ist „voll“, der Zustand verschlimmert sich 4 Monate vor der Untersuchung (1896) durch Trauma in Verbindung mit psychischer Erregung. Die Kranke ist zyanotisch, die Halsvenen strotzend, Venenerweiterungen auf der Vorderfläche des Thorax sichtbar. Daselbst bretthartes Ödem, wie auch beide Arme und Hände stark geschwollen sind. Die Kranke ist infolgedessen vollkommen hilflos. Zuletzt tritt auch Ódem in den unteren Extremitäten auf. Dämpfung über Manubrium sterni liegt vor. Bei der Sektion findet sich im vorderen Mediastinum ein faust- grofser Scirrhus, keine Metastasen sind vorhanden 42. Carcinoma mediastini antici et postici mit einem an Phthisis erinnernden physikalischen Befund. FREDRIK K., 56-jähriger hier wohnender Kaufmann deutscher Herkunft hat in mehreren Jahren an einem trockenen Husten gelitten, ohne daß sein Befinden oder Arbeitsver- mógen dadurch wesentlich gestórt waren. Im August vorigen Jahres (1894) hatte er mit- unter Atemnot, im Oktober kamen Schmerzen in der rechten Brustseite noch hinzu. Der Husten steigerte sich, der Auswurf enthielt ab und zu Blut. Die Erscheinungen traten indessen wieder zurück, so daß er sich am Neujahr recht wohl befand und sogar eine Ge- schäftsreise vornehmen konnte. Es war als er in ziemlich mitgenommenem Zustand von der- selben zurückgekehrt war, dafs ich ihn zum ersten Mal (im Januar 1895) zu untersuchen Ge- legenheit hatte. Es war ein kräftig gebauter, etwas korpulenter Herr, der wegen Atemnot in einem Stuhl zu sitzen gezwungen ist. Die Atmung auf Abstand hórbar, 52 in der Minute, die Stimme heiser, das Gesicht blaß, die Lippen zyanotisch, er hustet wenig, mit geringem, von Blut beigemischtem Auswurf. Puls ro4. Die physikalische Untersuchung ergibt geringe Dämpfung mit Bronchialatmen in der rechten Supraspinata, sonst nichts Sicheres nach- zuweisen. Der Befund nahm indessen im folgenden rasch zu, die Dämpfung verbreitet sich bis zum rechten Schulterblattwinkel und vorn von der Lungenspitze bis zur rechten Papille hinab. Bronchialatnen mit grófieren und kleineren feuchten Rasselgeräuschen ist vorhanden. Auch rings des linken Schlüsselbeins macht ein ähnlicher, an Lungenphthise erinnernder Befund sich bald nachher geltend. Im Auswurf sind keine Tuberkelbazillen nachzuweisen, Temperatur normal, Schluckbeschwerden, Ödem im Gesicht und in den oberen Extremitäten kamen weiter noch hinzu. Er istam 28. April — nach halbjähriger Krankheitsdauer — in sehr abgemagertem Zustand gestorben. Bei der Sektion fand sich ein gänseeigroßer, sowohl den vorderen als den hinteren Mittelfellraum einnehmender Tumor von grauweifser Farbe und relativ weicher Konsistenz. Von der Schnittfläche läfit sich ein milchiger Saft herauspressen. Beim Aufschneiden der im Tumor eingeschlossenen Luftróhre und der Bronchialäste zeigen sich die Wände derselben 26 S. LAACHE. M.-N. Kl. infiltriert; speziell ist der zum Oberlappen verlaufende Ast beiderseits so verengt, daß eine dünne Sonde durch die spaltenfórmige Lichtung kaum hindurchpassieren kann. Der rechte Oberlappen ist vollstándig luftleer, am Schnitt rotgrau, teils broncho-pneumonisch, teils ge- schwulstartig infiltriert, enthält zahlreiche nußgroße, eitrig rammollierte Partien. Sonst treten in beiden Lungen zerstreute Knoten ähnlicher Größe hervor. Unter dem Mikroskop zeigt der Tumor die Struktur eines Karzinoms. Der Fall ist vom Hausarzt Dr. Conrapr in Medicinsk Selsk. Forh. 1895, S. 106, referiert worden. Zusammenziehung. 56-jähriger, früher an habituellem Husten lei- dender Kaufmann bekam August 1894 zunächst leichte Atemnot mit Brust- schmerzen; er war aber relativ arbeitsfähig bis gegen Neujahr, als die Er- scheinungen zunahmen. Das Sputum war bluthaltig, der physikalische Be- fund zuerst in der rechten, dann in der linken Lunge erinnerte an eine Phthise, Ödem des Gesichtes und der oberen Extremitäten, Schlingbe- schwerden und zuletzt Marasmus traten hinzu. Bei der Sektion fand sich im Mediastinum anticum et posticum ein gänseeigroßer Scirrhus, der den rechten Oberlappen infiltriert hatte; außer- dem lagen in beiden Lungen zerstreute Knoten vor. — Das mediastinale Symptomenkomplex setzt sich hauptsächlich aus zweierlei Erscheinungen, teils allgemeiner, teils lokaler Beschaffenheit, zusammen. Zu den ersten gehören Abnormitäten der Ernährung, m. a. W. des All- gemeinzustandes, die hier in ähnlicher Weise wie bei Neubildungen über- haupt zur Abkräftung und schliefslicher Kachexie führen können. Von den im Verdauungskanal sitzenden bösartigen Geschwülsten ist der Unterschied in dieser Beziehung als Regel jedoch ziemlich groß. Der eventuell her- vorgerufene Marasmus kann übrigens zuweilen mit einer senilen Dekrepidität zusammenfallen. Ein auch in dieser Beziehung deletäres Moment ist ein unregelmäßig remittierendes, selten intermittierendes! Fieber, dessen schädliche Einwirkung auf die Ernährung in der Länge nicht ausbleiben wird. So häufig wie bei Neubildungen in der Lunge, wo entzündliche Prozesse u. dgl. oft hin- zutreten (siehe nächsten Abschnitt), kommt dasselbe hier nicht vor, indem ja gerade Mangel an Fieber als positives Diagnosticum für Mediastinaltumor benutzt werden kann. In unserem Material trat ausgesprochenes Fieber bei den Fällen 49, 50, 51 und 52 auf, die der Reihe nach referiert werden sollen. Der erste und dritte unter ihnen kam zwar nicht zur Obduktion, nach der Untersuchung einer ausgeschnittenen Drüse kann aber die Existenz des Lymphosarkoms des Mediastinums nicht ernsthaft in Zweifel gezogen werden. 1 Wittnauer, K.: Intermittierendes Fieber bei Mediastinaltumoren. Z. i. M. 1901, S. 412. 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. I. D SJ 49. Tumores glandulosi colli et mediastini antici. Tumor hepatis et mammae sinistrae. Fieber mit hektischen Erscheinungen. Keine Sektion. KRISTINE S., eines Eisenbahnarbeiters 27-jährige Frau aus Narvik, ist 13/12 1911 von der chirurgischen Abteilung A, nachdem man von Operation Abstand genommen hatte, mit der Diagnose eines Lymphosarkoms, zu uns überführt worden. Ihr Vater hat ein chronisches Darm- leiden, die Mutter starb an Kindbettüeber, nachdem sie unsere Patientin in die Welt gesetzt hatte. Die letztere machte als kleines Kind die Masern und späterhin, im Konfirmations- 28 S. LAACHE: M.-N. KI. alter, die Gelbsucht durch. In der Ehe bekam sie vor 4 Jahren ein totes Kind, das 1 Wochen zu früh geboren wurde. Die Menstruation ist stets regelmäfig, das letzte Mal vor 4 Wochen vorhanden gewesen. Die Kranke war immer sehr nervös, hat u. a. viel an Schlaf- losigkeit gelitten. Vor 2 Jahren bemerkte sie am Hals eine angeschwollene Drüse, die durch Arsenik zur Heilung gebracht wurde. War danach bei leidlich guter Gesundheit bis November 1910, als sie begann an intensiven, von Wundsein begleiteten Schmerzen im Körper ringsherum, besonders im Rücken, in den beiden Hüften, in der Brust, im Magen etc., zu leiden, welche indessen von Azetyl-Salicylsäure günstig beeinflußt wurden. Vor den letzten Weihnachten hatte der Arzt eine unter der Brust gelegene Geschwulst entdeckt; die Temperatur war aber nicht über 38°, weshalb sie sich nicht zu Bett legen mußte. Status präsens. Eine blasse, in den Wangen zirkumskript injizierte, hektisch aussehende junge Frau, bei der linkerseits am Hals eine vom Unterkiefer bis zur Supraklavikulargegend sich erstreckende, zusammenhängende Kette erbsen- bis nußgroßer, knolliger, vollkommen indolenter Anschwellungen zu sehen und zu fühlen ist. Ähnliche Drüsen kamen während des Aufent- haltes in der rechten Achselhöhle noch hinzu. Beide Brusthälften bewegen sich gleich bei der Atmung. Die Perkussion gibt über dem Manubrium sterni einen leeren Schall, diese Dàmpfung geht nach links unmittelbar in die absolute Herzmattigkeit über. Am Herzen ist übrigens nichts zu bemerken. Eine Milzvergrößerung liegt nach der klinischen Untersuchung nicht mit Sicherheit vor. Die Röntgendurchleuchtung ergibt eine Ausfüllung des vorderen Mittelfellraumes wie es in Fig. ro schematiziert ist. Im Epigastrium fühlt man eine sich in der Tiefe nach rechts unter dem Rippenbogen erstreckende Geschwulstmasse, die sich mit der Atmung nur schwach bewegen läßt. Auch die linke Brustdrüse ist geschwollen, ohne jedoch Zeichen weder einer Entzündung noch 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. I. 20 Fig. II. einer Geschwulstbildung darzubieten. Die Papilla mammae ist nicht eingezogen. Der Puls 130— 40, überdikrot, Respiration 24, nicht deutlich erschwert, die Zunge zeigt am Dorsum in der Mitte zwei hanfkorngroße Erosionen, die weißlich belegt sind. Die Temperatur geht aus der Kurve hervor. Februar— März tort. 26/2728 1|2 3 4 5 6|7 |8|9 10 1 14 |15 |16/17 |18|19 |20 21 |22 123 1 + 7 — Fig.. 12. Der Harn gibt sowohl eine starke Diazoreaktion als die ScurEsiNGER'sche Urobilinprobe, enthält aber sonst keine abnormen Bestandteile. Das Körpergewicht beträgt 43,2 Kg. (die Kranke ist von mittlerer Höhe). Blutuntersuchung: RotenBiutkörperehen „2 22.2. 2,5. Mill. Weiße Blutkörperchen... . . . . 10.800. Unter den letzteren sind neutrophile Leukozyten in überwiegender Mehrzahl vorhan- den. Färbekraft 50 0/0. Die Zungenerosionen bildeten sich im folgenden unter dem Gebrauch von Mundwasser (Myrrha) zurück. Sonst wurden Arsen und Röntgenstrahlen in Anwendung gezogen. Der Zustand ging indessen zusehends von Tag zu Tag hinab. Sie hustete wenig, Tuberkelbazillen sind im sparsamen schleimigen Auswurf nicht nach- zuweisen. Sie ist am 15. April nach einer halbjáhrigen Krankheitsdauer gestorben. Die Sektion wurde verweigert. Zusammenziehung. Eine 27-jährige nervóse und anämische, hektisch aussehende Frau hatte vor 2 Jahren eine geschwollene Halsdrüse, die durch Arsen zum Schwinden gebracht wurde. Vor der Aufnahme im Jahre 1911 hatte sie Schmerzen an verschiedenen Kórperstellen, die linke Brust- drüse schwoll an, sie hatte auch eine vergrößerte Leber, ohne jedoch ikterisch zu sein. Urobilin ließ sich im Harn nachweisen. Erosionen an der Zunge standen vielleicht mit der Anämie (2,5 Mill. rote Blutkörperchen) in Verbindung. Es waren am Hals zahlreiche Drüsen, die sich, nach dem Röntgenbild zu urteilen, in die Brusthöhle hinab weiter fortsetzten. Die Temperatur erhöht, der Puls überdikrot. Exitus lethalis trat unter mara- stischen Erscheinungen ein. 30 S. LAACHE. M.-N. KI. 50. Granuloma malignum mediastini antici. Anschwellung der linken Brustdrüse, Fieber, Hyperleukozystose, Tumor lienis. HELENE K., 29-jähriges Dienstmädchen, kam 19/3 1909 in die Abteilung ein. Die Eltern leben, sind gesund, sie hat 7 Geschwistern, unter denen eine Schwester im Wochenbett ge- storben ist. Selbst wei die Patientin nicht früher krank gewesen zu sein, ehe sie zu Weihnachten heiser wurde und zu husten, aber ohne Auswurf, anfing. Fühlte sich aber schon nach kurzer Zeit wieder gesund und war sogar recht wohl bis sie r4 Tage vor der Auf- nahme eine geschwollene Drüse in der linken Achselhöhle bemerkte; nachher ist eine ähn- liche links, später auch rechts, am Hals zum Vorschein gekommen. Eingetretene Schling- beschwerden gingen wieder schnell vorüber, sie hat am Tag gefroren, in der Nacht ge- schwitzt, hat aber die ganze Zeit ihre Arbeit, wiewohl mit Mühe, ausführen kónnen. Die früher stets regelmäfsige Menstruation ist seit Weihnachten ausgeblieben. Sie diente zuletzt in einem Haus, wo zwei Kinder tuberkulós waren. Status prásens. Die Kranke ist ziemlich mager, das Gesicht injiziert. P. 116, celer (Fig. 13), Zunge feucht, rein. Temp. 38.3. Es findet sich geringes Ödem sowohl an den Knöcheln als an der Vorderseite des YYYYYYYYg VVyYYYNVY Thorax, wo Gruben nach dem Stethoskop zurückbleiben. In der linken Achseihóhle fühlt man eine taubeneigrofie Drüse von fester Konsistenz, in der Supraklavikulargrube derselben Seite sind mehrere haselnuß- und eine wallnußgroße Drüse; auch rechts sind, sowie an beiden Unterkiefern, kleine Drüsen zu erkennen. Der Perkussionsschall ist vorn an der linken Fig. 13. Lunge sowie am Manubrium sterni gedämpft, die Dämpfung geht in die Herzmattigkeit unmittelbar über. Zahlreiche Ras- selgeráusche sind über der gedámpften Partie der Lunge zu hóren. 23/3, 39.6— 37.7. Blutuntersuchung : Rote Blutkörpercben 2. 2.2. Weiße Blutkörperchen ...... 22.500 Farbekraft EE ES Im Ausstrichspräparat sind neben neutrophilen Leukozyten in überwiegender Mehrzahl auch zahlreiche Lymphozyten zu sehen, dagegen treten kleine Lymphozyten in geringerer Menge und von eosinophilen Zellen nur ganz wenige hervor. Die linke Brustdrüse ist, jedoch ohne entzündliche Erscheinungen oder Knotenbildung, geschwollen. April 1909. SACRA A LAM "m E b A WIEN Mu DC LP CONVIENT 37,5 : | o Lt NE TT TU RT 365 i Wi 36 Fig. 14 Fig. 15 Am Schnitt einer zum Zweck der Untersuchung herausgeschnittenen kleinen Halsdrüse bekommt man unter dem Mikroskop das Bild eines malignen Granuloms, dessen nähere Be- schreibung im Deutschen Archiv f. klinische Medizin 1912, Bd. 107, S. 366, zu lesen ist!. ! Daselbst sind auch die Fälle 48, 49, 51 u. 52 in aller Kürze referiert worden. 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. I. 31 Fig. 16. Die Milz ist unter dem linken Rippenbogen zu palpieren. Im Harn läfit sich eine deutliche aber nicht sehr starke Diazo-Reaktion nachweisen. Eiweiß (Albumose) ist nicht vorhanden. Nach Tuberkelbazillen ist im sparsamen, schleimigen Auswurf vergebens gesucht worden. Neue Drüsen treten in den Leisten und im Cubitus auf. Eine Einimpfung von der exstirpierten Drüse auf Meerschweinchen ergibt ein negatives Resultat. Die Röntgendurchleuchtung (Fig. 16) zeigt vergrößerte Bronchialdrüsen, die sich in schräger Stellung an der Vorderseite der Wir- belsáule (Fig. 14) liegend zeigten. Das Verhalten des Fiebers geht aus der Kurve (Fig. 15) hervor. Ein marastischer Zustand mit äußerster Abmagerung, starker Anschwellung der Beine und der linken Hand, Dekubitus am Nacken und in den Hüften trat im folgenden ein. Sie starb 32 S. LAACHE. M.-N. Kl. 217 nach 4- bis 5-monatlicher Krankheitsdauer, ohne daß sich eigentlich jemals Atemnot eingestellt hatte. Sei der Sektion fand sich im Mediastinum anticum am Platz der Thymus ein von einer dünnen Bindegewebskapsel umgebener, 11 Cm. hoher, 7 Cm. breiter, 3,5 Cm. dicker Tumor (Granulom) von dreieckiger Form, mit seiner nach oben wendenden Spitze und seiner Basis nach unten, indem die grofen Gefá&e gedeckt sind. Eine Vertikalfurche teilt denselben in eine kleinere rechte und eine größere linke Hälfte. Wir führen sonst das Sektionsresultat in Zuammenziehung an: Tumor Mediastini ant. (Thymi?) cum infiltratione pulmonum, pleurarum et pericardii, glandularum lymphaticarum ad hilus p., bronchial., cervical., axillar., mesenterialium. Meta: stases ad lien (Gewicht 650 Gr.). Zusammenziehung. Ein 29-jähriges Dienstmädchen begann ein paar Monate vor seiner Aufnahme (1909) vorübergehend zu husten und be- merkt seit 14 Tagen in der linken Achselhöhle eine geschwollene Drüse, die nachher von andern ähnlichen, auch am Hals, gefolgt werden. Es fand sich in der linken Achsel eine etwa taubeneigroße Drüse nebst mehreren von geringerer Größe beiderseits am Hals, namentlich links. Starke Leukozytose, remittierendes Fieber, Anschwellung der linken Brust- drüse war vorhanden. Eine herausgeschnittene Drüse zeigt das Bild eines Granuloms. Sie stirbt marastisch, die Sektion zeigt am Platz der Thymus einen Mediastinaltumor, in welchem dieselbe Struktur wie in der am Leben untersuchten Drüse gefunden wurde. 51. Lymphosarcoma glandularum colli, thoracis etc. Tumor hepatis, Pleuritis bilateralis. Anämie. Keine Sektion. TuropoR S., 30-jähriger, unverheirateter Wagenführer an der elektrischen Stadtbahn (früher Sergeant und Polizeikonstabel), ist am ı2. März 1908 in die Abteilung eingelegt worden. Der Vater ist an Magengeschwulst gestorben, die jetzt 71-jährige Mutter lebt und ist gesund. Unter 7 Kindern ist eine Schwester leberleidend, ein Bruder hat Beschwerden beim Harn- lassen, ein anderer ist an Lungentuberkulose gestorben. Der Kranke selbst hatte Gonorrhoë im Jahre 1899 und Cystitis 1905. Seit letzterem Jahr hat er häufig „Schleim im Schlund“ gehabt, bemerkte im vorigen Winter eine Drüsenanschwellung rechterseits am Hals; gleich- zeitig damit tritt Kraftlosigkeit mit Taubheitsgefühl der rechten Oberextremität auf. (Die letztere Erscheinung ist während des Aufenthaltes nicht konstatiert worden). | Erzählt, daß er im Frühling 1907 wegen Halsdrüsen im militåren Krankenhaus operiert wurde, neue traten aber schon 8 Tage nach der Operation wieder auf. Gibt an, daß er durch längere Zeit bei körperlichen Anstrengungen, Laufen etc., bald außer Atem gekommen ist. Er hat dabei auch Herzklopfen gehabt. Der Harn war oft dunkel, eine Gelbfärbung des Gesichts ist von der Umgebung bemerkt worden. Status präsens. Am Hals sind, namentlich rechts, geschwollene Drüsen nebst einer lineären Operationsnarbe zu sehen. Auch unterhalb der Klavikula außen im ersten Rip- penzwischenraum liegen mehrere haselnußgroße Drüsen vor. Die Conjunctiva sowie die äußere Haut sind etwas gelb, Gallenfarbstof ist aber im eiweißfreien Harn nicht nachzu- weisen. Dagegen gibt die Untersuchung auf ,Diazo" positives Resultat. Puls 112, stieg in sitzender Lage schnell zu 120 an. R. 24, in der Ruhe unbeschwert. An den Brustorganen ist nichts Objektives nachzuweisen. 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. I. 33 Die Leber vergrößert, gedämpfter Schall rechts vorn in der Mammillarlinie von der 5. Rippe bis 2 Finger unterhalb des Rippenbogens, wo der untere Rand fühlbar ist. Milzdämpfung von der 7. bis 9. Rippe, der untere Pol ist für Palpation nicht zugänglich. Als Medizin wurde zunächst Chinin, später Arsen (außer verschiedenartiger symptomatischer Ordination) gegeben. 28/3, 38.0—36.5. P. 132, überdikrot > (Fig. 18), R. 24. Im Harn ist heute eine deut- liche Spur von Albumin nachzuweisen. 14/4, 30.5 — 38.0. Hinten an derlinken Lun- genbasis eine leichte Dämpfung, die in den fol- genden Tagen bis zum Schulterblattwinkel hin- Fig. 18. aufsteigt und nach vorn in den Traube’schen Raum übergeht. An letzterer Stelle ist pleuritisches Reiben, hinten fernes Bronchialatmen zu hören. 25/4 erhält man bei Probepunktion ein trübes, im auffallenden Licht fluoreszierendes Serum, in welchem Lymphozyten neben neutrophilen Leukozyten in überwiegender Mehr- zahl zu sehen sind. Einzelne Endothelien kommen gleichfalls vor, ,Rivalta” fällt positiv aus. Auch an der anderen, rechten, Basis tritt Dämpfung auf, wo bei Punktion dasselbe Resultat erhalten wurde. 7/5, 38.5—37.2. P. 132. R. 24. Diurese 1500 Ccm. Pleuritisches Reiben sowohl vorn als hinten über der ganzen Thoraxhälfte hörbar. Er schwitzt sehr stark, das hektische Fieber geht aus der Temperaturkurve (Fig. 19) hervor. 122123 124 25 26,27 282913 5 2/6, 38.2— 37.6. Rote Blutkórperchen . . . . 2.5 Mill. (ursprünglich 4.5 Mill.) Weiße Blutkörperchen . . . 5.080 Bärbektaft.. wesen £s 50 Unter den weißen Blutkörperchen sieht man recht zahlreiche kleine, aber auch große Lymphozyten, die neutrophilen polynukleären sind jedoch in überwiegender Mehrzahl vor- handen. Unter den roten sind einige Normoblasten entdeckt worden. Vid.-Selsk. Skrifter. I. M.-N. Kl. 1920. No. 5. 3 34 S. LAACHE. | M.-N. Kl. An einer exstirpierten kleinen Drüse erhält man das Bild zahlreicher, teils großer, mit runden oder viereckigen intensiv färbbaren Kernen versehener, teils kleiner, lymphozyten- ähnlicher, in Haufen angesammelter Zellen zu sehen (Lymphosarkom). Der Kranke ist 6/6 unter Erschópfung — nach etwa einjähriger Krankheitsdauer — gestorben. Die Sektion ist verweigert worden. Zusammensiehung. Ein 3o-jähriger Wagenführer hatte eine vorüber- gehende Schwäche mit Parästhesien der rechten Oberextremität, die mit der Drüsenanschwellung am Hals in Verbindung gesetzt wurde. Die Drüsen sind operiert worden, neue kamen aber auch links bald hinzu. Er hatte einen Lebertumor, bot einen gelblichen Teint der Haut und der sichtbaren Schleimhäute, aber keinen Gallenfarbstoff im Harn dar, wogegen Urobilin sich nachweisen ließ (, Urobilinicterus"). Stark remittierendes oder vielmehr intermittierendes, von starkem Schwitzen begleitetes Fieber ist vorhanden, eine Pleuritis bilateralis trat auf. Die Sektion ist verweigert, die Diagnose eines verbreiteten, auch im Thorax, speziell in den Drüsen und im Brustfell, dann im Unterleib (Leber) lokalisierten Lymphosarkoms ist nach der mikroskopischen Untersuchung einer intra vitam exstirpierten äufsern Drüse nicht zu bezweifeln. 92. Lymphosarcoma mediastini antici. Singultus, Leukopenie. Tumor lienis. Auc. O., 69-jähriger Gerber, trat 9. Juni 1906, zu uns von der chirurgischen Abt. À herübergewiesen, ein. Die Eltern sind an Altersschwäche gestorben. Er hatte als Kind Masern, später ein rezidivierendes Exzem an den Schienbeinen, ist vor 3 Jahren für eine (professionelle?) „Vergiftung an den Händen“ behandelt worden. Die Drüsen, für welche er jetzt ins Spital eingelegt wurde, traten seit einem halben Jahr auf. Gleichzeitig, d. h. vor Weihnachten 1905, bemerkte er eine Schwellung der rechten Skrotalhälfte (Gonorrhoë oder Syphilis hat er nie gehabt), er wurde schlaff und matt, beim Treppensteigen mehr und mehr kurzatmig, arbeitete jedoch bis vor 3 Wochen, hustete etwas, ist vom Arzt als an Bronchitis leidend behandelt worden. Der Appetit ist verschlechtert, der Stuhlgang tráge, ohne daß jedoch Abführmittel nötig gewesen sind. Die Harnentleerung ist ohne besondere Mühe vor sich gegangen. Der Kranke ist verheiratet, die Frau lebt, ist gesund. Unter 7 Kindern ist eine Tochter an unbekannter Ursache gestorben. Tuberkulose oder Ge- schwulstkrankheiten kommen in der Familie seines Wissens nach nicht vor. Status präsens. Der Kranke sieht ziemlich mager, schwach und etwas blaß aus. P. 132. R. 28. Zunge trocken, zittert beim Hervorstrecken. Auch die Hände zittern. Temp. 38.r. In den Supraklavikulargruben, Achselhóhlen, Leisten sind beiderseits geschwollene, bis wall- nußgroße Drüsen zu fühlen. Hinten unten am Thorax findet sich auf beiden Seiten eine handbreitgroße Dämpfung mit abgeschwächtem Stimmfremitus. Rechte Skrotalhälfte vergrößert, der Hoden zeigt sich bei Palpation allen ziemlich hart, aber nicht empfindlich, Harn normal. Bei mikroskopischer Untersuchung einer zu diesem Zweck exstirpierten Leistendrüse finden sich große, runde, ovale oder unregelmäßig geformte, intensiv färbbare Kerne und zahlreiche Vakuolen enthaltende Zellen. Kernteilungsfiguren kom- men ebenfalls in großer Anzahl vor. Blutuntersuchung: Rote, Blutkörperchen 4 5 5 o oc 4.4 Mull. Weiße Blutkérperchen..... 2.200 Rarbekrattis te "ver 80 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. I. 35 Unter den weißen sind neutrophile Leukozyten mit 79 9/09, kleine Lymphozyten mit 13 0/0, große mit 6.7 0/0, basophile mit r.r 0/0 repräsentiert. Die Temperatur in den fol. genden Tagen etwas erhóht (Fig. 20). Er hatte einen sehr heftigen, auch auf längeren Ab- stand hörbaren Singultus, der von verschiedenen dargereichten Sedativmitteln nur wenig beeinflußt wurde. Nach ro Tagen trat !9/6 der Exitus ein. Die Sektionsdiagnose lautete: Lymphosarcoma c. infiltratione sarcomatosa glandularum lymphaticarum, colli, axillar., thoracis, mesenterii, retroperitoneal., inguinal., lienis diffusa et circumscripta (Gewicht 750 Gr.), mediastini antici, testiculi dextri, medullae ossium (Rippe, Wirbelkörper, Oberschenkel). . JUNI 1906 | In bezug auf das Mediastinum anticum liegt folgende nähere Beschreibung vor: An der Stelle der Thymus findet sich eine kinderhandgroße (6 X 6 Cm.), flache, gelb- grau gefárbte, nicht scharf begrenzte Geschwulst von derber Konsistenz. Die Schnittfläche ist gleichartig und von derber Konsistenz. Die geschwollenen Lymphdrüsen bieten teilweise eine etwas weichere (medulläre) Schnittfläche dar. Die mikroskopische Untersuchung p. m. bestätigt das intra vitam an der exstirpierten Drüse gefundene Resultat. Zusammenziehung. Ein 69-jähriger Gerber bemerkte !/2 Jahr vor seiner Aufnahme und dem bald darnach folgenden Tod (1906) geschwollene Halsdrüsen, bekam gleichzeitig Husten, die rechte Skrotalhälfte schwoll an, leichtes Fieber, Leukopenie war vorhanden. Unter den Erscheinungen war sonst große Schwäche und Hinfälligkeit, starker Tremor, schließlich Sin- gultus besonders hervortretend. Die Sektion bestätigte die nach der Untersuchung einer exstirpierten Drüse während des Lebens gestellte Diagnose eines Lymphosarkoms, welches eine große Verbreitung u. a. zum Hoden, Knochenmark gefunden hatte. 36 S. LAACHE. É M.-N. Kl. Einen finften fieberhaften Fall von Mediastinaltumor legen wir im Kapitel uber die Differentialdiagnose vor (43). Die bei No. 14 vorhandenen „Frostanfälle“ ohne Temperaturerhóhung (nur ein einziges Mal stieg die- selbe zu 39 ) sind wahrscheinlich „nervöser“ Art, eine Auffassung, die durch die übrigen Nervenerscheinungen dieser Patientin ihre Bestätigung finden kann. Auch bei No. 30 waren die starken Schmerzen mit subjek- tivem Hitzegefühl verbunden, ohne daf3 die Temperatur hóher als zu 38.8 gemessen wurde. Der Pat. No. 2 schwitzte während einer Periode der Krankheit viel, Fieber war aber nie vorhanden. Umgekehrt tritt häufig Erniedrigung der Körperwärme sub finem vitae auch hier wie sonst bei chronisch schwáchenden Leiden auf. Zu einem ganz besonderen Auftreten der Kollapstemperaturen kommen wir unten näher zurück. Speziell in bezug auf die Allgemeinernährung gibt es anderseits auch Fälle, wo dieselbe nicht wesentlich gelitten hat, ein exzeptioneller Punkt in der Symptomatologie, der vom behandelnden Arzt des Kranken No. 55 als frappant ausdrücklich hervorgehoben wurde. Besonders gilt dies den Trägern der Dermoidzysten, ein diesbezüglicher Kranke Kastıe’s! soll sogar ein blühendes Aussehen dargeboten haben. Daf3 auch bei denselben eine Kachexie eintreten kann, sollen wir an einem hier im Land beobach- teten Fall spáter erfahren. Was das Blut anbelangt, können sich die roten Blutkörperchen wie bei anderen Schwächezuständen vermindern; in Analogie mit sonstigen Sekundäranämien ist aber das Sinken gern nicht erheblich, sofern Blutungen (No. 30) nicht stattgefunden haben. No. 49 war eine sehr anämische Frau (2.5 Mill. rote Blutkórperchen), auch bei No. 51 sanken die letzteren zur selben Zahl hinab; hier kam auch ein einzelner Normablast im ge- färbten Präparat zum Vorschein. Umgekehrt wurde bei No. 43 einmal Hyperzythämie (6.3 Mill. rote Blutkórperchen) gefunden, sonst war auch bei diesem Kranken eine leichte Anämie vorhanden. BRawwtrrL führte in einem unten näher zu besprechenden Fall die gezählten 6.7 Mill. rote Blut- kórperchen zu der beim betreffenden Kranken vorhandenen starken Zyanose zurück. Die weißen Blutkörperchen können normale, zeitweise wenigstens sub- normale Zahlenwerte aufweisen, so z. B. beim gerade genannten Fall No. 43, wo bei einer einzelnen Zàhlung kein einziger Leukozyt in 4o Rauten an- getroffen wurde. Bei No. 52 (Lymphosarkom) waren nur 2200 weiße Blut- körperchen im Cmm., demnach Leukopenie, zu konstatieren. Oder aber sie sind relativ vermehrt und wie bei No. 36 (Lymphosarkom) zu 20.000, bei No. 48 (Granulom) zu 30 bis 36.000, bei No. 39 zu 38.000 (Lympho- sarcomatosis, das Verhältnis W : R = 1: 105), bei No. 45 sogar zu 76.000 (Sarcoma med. ant. mit einem Verhältnis W:R wie 1:70) gezählt worden. 1 KASTLE: D. m. W. 1909, S. 1761. 7920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWULSTE. I. 37 LirrEN! bestimmte die Proportion zu 1:40 und findet die Blutbeschaffen- heit im betreffenden Fall ,geradezu leukämisch zu sein". In der Tat sind eben auf dem Gebiet der Mediastinalgeschwülste sowohl leukämische als sog. pseudo-leukämische Zustände in Betracht zu ziehen. So hat z. B. bei uns 3 eine infantile lymphatische L. THUE? eine akute Leukämie, BRINCHMANN unter dem Bild eines Mediastinaltumors auftreten gesehen. Der Parma’sche Fall? von Sarcomatosis nach primärem Thysmussarkom, unter dem Bild einer lymphatischen Leukàmie verlaufend, ist bekannt. Hochgradige Eosino- philie ist bei einem bösartigen Mediastinaltumor von SrRASSMANN? be- obachtet worden. Es wäre von Interesse zu erfahren, ob Milzvergrößerung in Verbindung mit der gefundenen Hyperleukozytose gesetzt werden kónnte. In der Tat war ein großer Milztumor (750 Gr.) bei Nr. 39, ebenso bei No. 45 (16 X 10 Cm.) vorhanden, bei No. 36 wog dagegen die Milz nur 180 Gr. Umgekehrt lag auch im erwähnten Fall von Leukopenie (No. 52) Milz- tumor (750 Gr.) vor. Ein Parallelismus zwischen den beiden Zuständen (Hyperleukozytose und Milztumor) kann demzufolge nicht aufgestellt werden. Mit vorhandener Leukämie in Verbindung steht eine mitunter stark ent- wickelte Admorrhagische Diathese, wodurch im erwähnten LirrEN'sche Fall Sugillationen u. a. um die Punktionsstellen herum und bei der Sektion in den serósen Häuten (welche „wie von Blut bespritzt“ aussahen) zum Vor- schein kamen. In bezug auf die Häufigkeit von grófserer Bedeutung als die Leukämie ist jedoch eine co-existierende Pseudoleukämie, um uns von der alten ConxHerm'schen Nomenklatur zu bedienen, und ganz besonders die Lym- phosarcomatosis (Hopckın'sche Krankheit), von der wir im folgenden, schon berührten Fall 39 ein prägnantes Beispiel vor uns haben. 39. Lymphosarcomatosis, ódematóse Schwellung des rechten Arms und der angrenzenden Partie der Brust. Hyperleukocytosis. Tumor lienis. Hans B., 56-jähriger, unverheirateter Schuhmacher aus Tönsberg, trat 26. September 1918 in die Abteilung ein. Beide Eltern (die Mutter an Altersschwäche, der Vater an einem Herzanfall sind gestorben. Selbst hat er die gewöhnlichen Kinderkrankheiten durchgemacht, — Litren, M.: D. m. W. 1895, V. S. 17. LUE, Kr: MAL 1077, S. 784. BRINCHMANN, A.: ib. 1915, S. 1475. PALMA : D. m. W. 1892, S. 784. STRASSMANN, R.: Hochgradige Eosinophilie des Blutes bei einem malignen Mediastinal- Ut o WwW D tumor. J. D. Bonn. 1900. 6 Vgl. in der neueren Literatur u. a. FABIAN: Uber die diffus infiltrierende Form der Leukämie und des Lymphosarkoms (zugleich ein Beitrag zur Kenntnis des mediastinalen Lymphosarkoms). Ziegler's Beitr. 1912, Bd. 51, Sonderabdruck. 38 S. LAACHE. M.-N. KI. war aber sonst immer gesund, ist seit dem 15. Jahr Schuhmacher gewesen, bis er vor 2 Jahren sein Handwerk änderte, indem er in einer Silberwarenfabrik zu arbeiten anfing. Seine Beschäftigung, die u. a. darin bestand, die Gegenstände mit Schmergelpapier zu putzen, war mit starker Staubentwicklung verbunden. Er bekam schon nach einem halben Jahr stechende und drückende Schmerzen in der Brust, wurde kurzatmig, welche Erscheinungen in der folgenden Zeit verschlimmert wurden. Im Frühling d. J. kehrte er deshalb zur Schuhmacherwerkstatt wieder zurück und hat dort bis vor 5 Wochen gearbeitet. Lag neuerdings 8 Tage im Tónsberger Krankenhaus, wo u. a. Mangel an Fieber konstatiert wurde. Im Mai ist eine haselnußgroße Drüse am Hals bemerkt worden. Die Brustschmerzen haben sich nach dem Rücken, dem Hals und der rechten Oberextremität verbreitet und sind namentlich des Nachts oft so heftig gewesen, daß sie ihm den Schlaf geraubt haben. Vor 8 Tagen ist eine Schwellung beiderseits am Hals zur Beobachtung gekommen. Status präsens. Der Kranke ist im mäßigen Ernährungszustand, sein Aussehen ent- spricht ungefähr dem Alter, er ist blaß, nimmt eine halbwegs passive Rückenlage ein. P. 102, regelmäßig, R. 16, Zunge trocken, an beiden Seiten der Mittellinie belegt. Auffallend sind die großen Drüsenpakete beiderseits am Hals, wodurch derselbe nach unten in Breite zugenommen erscheint. Hinter dem Sternocleidomastoidens fühlt man, namentlich rechts, Drüsen, die bis hühnereigroß sind. Die Acheldrüsen sind ebenfalls auf beiden Seiten ge- schwollen, speziell ist links eine solche hühnereigroße nachzuweisen. Keine Ödeme oder Exantheme sind vorhanden, die Patellarreflexe fehlen. Die Körperhöhe beträgt 155 Cm., der Brustumfang 80, der Umfang des Unterleibs 50 Cm. Am Herzen nichts, an den Lungen auch nichts Sicheres zu bemerken. Die Milz ist unterhalb des linken Rippenbogens fühlbar, der Harn ist sedimentierend von Uraten, Eiweiß (Albumose), Zucker oder andere abnorme Bestandteile liegen in demselben nicht vor. Die Temperatur hielt sich in den folgenden Tagen normal, er klagte über starke Brust- schmerzen rechts, die sich durch verschiedene äußere Applikationen nur wenig mildern ließen. Sie waren mit Hitzgefühl verbunden, weshalb er die Bettdecke wegzuwerfen geneigt ist. Die rechte Oberextremitát ist angeschwollen, der Handrücken an dieser Seite hervorgewölbt. Die Blutuntersuchung zeigt 5 Mill. rote Blutkörperchen, 38.000 weiße (Verhältnis ros : 1); unter den letzteren finden sich 67.5 0/0 polynukleäre Leukozyten, 1.5 0/0 eosinophile, 0.5 0/0 Mastzellen, 30 0/0 Lymphozyten (21 0/0 kleine, 9.5 0/0 große). 5/10, 36.0— 36.0, P. 144 (früher unter 100), R. 24, Zunge fleckenweise belegt. Die Schwellung der Oberextremitát setzt sich auf die rechte Vorderfläche der Brust fort. Die Bedeckungen fühlen sich hier, namentlich an der vorderen Axillarfalte, bretthart an. Die Róntgendurchleuchtung (Fig. 21) zeigt einen abnorm breiten, nicht pulsierenden mittleren Schatten. Der Herzschatten ist klein, die Lungen sind, mit Ausnahme des rechten Sinus costo-diaphragmaticus, überall klar. Die rechte Zwerchfellhälfte bewegt sich weniger als normal, in Schrägstellung sieht man einen Schatten, wodurch die der Speiseróhre ent- sprechende Partie gedeckt wird (,Tumor mediastini^). Die Temperatur wurde in den fol- genden Tagen subnormal, das Bewuftsein umnebelt, am 12. Oktober trat der Exitus lethalis ein. Sektion. Die Leiche stammt von einen álteren Mann, dessen Ernährungszustand recht gut beibehalten ist. Man sieht eine starke, unten am Hals, namentlich vorn, hervortretende Schwellung, die sich auch über den Brustkorb, namentlich nach rechts, gegen die Achsel- höhle hin, weiter fortsetzt. Die Bedeckungen sind hier sehr fest anzufühlen. Rigor mortis und Hypostase liegen vor. Hals und Brust. An der Hinterflàche des Brustbeins sieht man einige in und unter dem Periost sitzende, wallnußgroße, ziemlich feste, geschwulstähnliche Erhabenheiten, die am Schnitt eine grauweiße Farbe darbieten. Der Herzbeutel enthält einige Eflôffel einer serósen, gelblichen Flüssigkeit, die Innen- seite desselben ist überall glatt und spiegelnd. Das Herz klein, die Muskulatur etwas schlaff, an den Klappen oder Ostien ist nichts zu bemerken. 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. I. 39 In den Pleurahóhlen finden sich ca. 200 Gr. seröser Flüssigkeit Zwischen beiden Blättern sind leicht lösliche Adhärenzen vorhanden; zerstreut über die Oberfläche sieht man eine Anzahl grauweißer hanfkorn- bis linsengroßer, fester Knoten, die auch am Schnitt grau- weiß erscheinen. Die Lungen sind blutüberfüllt, wenig lufthaltig, aber ohne Knoten, am Schnitt läßt sich eine sparsame, nur wenig schäumende Flüssigkeit herauspressen. Die Bron- chialschleimhaut stark hyperämisch, von Schleim belegt. Die Hilusdrüsen geschwollen, fest infiltriert, am Schnitt sehen sie pigmentiert aus. Die Innenseite der Luftröhre hyperämisch, von zähem Schleim belegt. An der Speiseröhre und der Aorta ist nichts zu bemerken. Die Tonsillen sind ge- schwollen, etwa wallnußgroß, am Schnitt grauweiß. Auf der Zunge treten ebenfalls grau- weiß infiltrierte Partien hervor. Am Hals zeigen sich überaus große Pakete geschwollener, fest infiltrierter Drüsen, die sich der ganzen Wirbelsäule entlang nach unten erstrecken. Weiterhin setzen sie sich zu den Leisten, namentlich aber zu den Achselhühlen, besonders rechts, fort, wo- selbst sich ein fester, grauweißer, ungefähr kindskopfgroßer Tumor vorfindet, von dem der M. pectoralis major auf dieser Seite gedeckt und infiltriert ist. Am Durchschnitt zeigt sich die Geschwulst grauweiß, mit Zeichen des Zerfalls, am Schnitt kommen auch grüngefärbte Stellen zum Vorschein. Weder in den Hals- noch in den Axillargefäßen liegt Thromben- bildung vor. Unterleib. Keine Ansammlung von Flüssigkeit in der Abdominalhöhle. Die Serosa ist überall glatt und spiegelnd. Die Leber wiegt 2 Kg., ist von graurötlicher Farbe, ebener Oberfläche und fester Konsistenz, bietet am Schnitt eine Anzahl stecknadelkopf- bis klein- erbsengroßer, grauweißer Stellen dar. Die Milz wiegt 750 Gr., ist von weicher Konsistenz, mit einzelnen dunkleren Partien dazwischen. Am Schnitt sind die Zeichnungen verwischt, etwas körnig, an einzelnen Stellen kommen hämorrhagische ramollierte Herde zum Vorschein. 40 S. LAACHE. M.-N. KI. Beide Nieren wiegen zusammen 450 Gr., sind von fester Konsistenz, die Kapsel leicht lösbar; zerstreut an der Oberfläche sieht man stecknadelkopf- bis kleinerbsengroße, grauweiße Partien in der sonst braunrótlich gefärbten Substanz. Sie sind von fester Konsistenz und bieten eine ziemlich ebene, grauweiße Schnittfläche dar. Die Nierenzeichnungen sind ver- wischt, die Grenze zwischen Medullaris und Corticalis ist undeutlich, im Hilus sind beiderseits fest infiltrierte, am Schnitt grauweiße Drüsen zu palpieren. Magen-Darmkanal. Im Magen sieht man zerstreut mehrere, über ein 10-Ore-Stück große, scharf umschriebene Erosionen, die einen rötlichen Boden haben. In der Schleimhaut des Zwölffingerdarms kommt ein Anzahl hanfkorn- bis kleinerbsengroßer, grauweißer Partien vor. Nach Aufschneidung des Darms sieht man auch hier eine máchtige Anschwellung des ganzen lymphatischen Apparats, der Solitärfollikel und der Peyer'schen Plaques, welche über das Niveau der übrigen Schleimhaut prominieren, Ulzerationen kommen. aber nicht vor. Der Processus vermicularis ist fest infiltriert, die Mesenterialdrüsen sind stark geschwollen, rings den Blinddarm herum sind die Geschwulstmassen als hühnereigroße Knollen besonders «stark zur Entwickelung gekommen. Es finden sich gleichfalls stark geschwollene Drüsen hinter dem Magen und der Bauchspeicheldrüse, d. h. retroperitoneal, vor. Mikroskopisch zeigt sich die Struktur wesentlich als diejenige eines rundzelligen Lym- phosarkoms zu sein. Die Sektionsdiagnose läßt sich folgendermaßen zusammenfassen : Tumor lymphosarcomatosus glandularum lymphathicarum colli, axillarum cum infiltratione musculorum thoracis et ossis sterni, thoracis, brachial, bronchial, hili pulmonis, abdomins (retroperitoneal., mesenterinal., inguinal.) incl. Metastasen: ad pleuras (Hydrothorax bilateralis), » pulmones, „ MHepar, » Lien. Zusammenziehung. Ein 56-jähriger Schuhmacher wurde ungefähr 1!/2 Jahr vor der Aufnahme (1918) kurzatmig und bekam Stechen in der Brust, arbeitete aber bis vor 5 Wochen; die Schmerzen setzten sich zum Rücken und zur rechten Oberextremität fort. Eine Schwellung beiderseits am Hals stellt sich ein. Bei der Untersuchung zeigten sich am letzteren, namentlich unten, um- fangreiche Drüsenpakete, die Schmerzen erstreckten sich nunmehr auf die Vorderseite der Brust, wo die Bedeckungen, namentlich im Bereich der vorderen rechten Axillarfalte, bretthart sind. Der rechte Oberarm ist stark geschwollen. Die Milz unter dem linken Rippenbogen fühlbar, die Blut- untersuchung zeigt ausgesprochene polynukleäre Leukozytose mit einem relativen Verhältnis zwischen W. u. R. wie 1: 105. Röntgendurchleuchtung ließ einen vergrößerten Mittelschatten erkennen; der Tod tritt nach kurzem Aufenthalt (2 bis 3 Wochen) ein. Die Sektion zeigt große sarkomatöse Drüsenpakete längs der Wirbel- säule von oben nach unten, von denen auch die meisten übrigen Organe, mit Ausnahme des Herzens und des Gehirns, angegriffen waren. Im Un- terleib war auch der Processus vermicularis infiltriert. — — Die ,Leukosarcomatosis" (nach C. STERNBERG) zeichnet sich durch Ausschwemmung einer großen Zahl mononukleärer Leukozyten (95 9/0 von 810.000 Leukozyten im Macer’schen Fall!) aus. 1 Macer, W.: D. m. W. 1905, S. 1704. 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. I. 41 Wenden wir uns demnächst zu den /okalen Erscheinungen, sind es vor allem zwei Symptome subjektiver Art — Schmerzen und Atemnot — die in den Vordergrund des Krankheitsbildes zu treten pflegen. Die Schmerzen sind zwar nicht konstant vorhanden, haben am häufig- sten einen thorakalen Sitz. Sie werden oft, etwa wie eine „Platte“, als leicht erklärlich hinter das Brustbein verlegt oder bei komplizierter Pleuritis als Seitenstechen angegeben. Oder sie setzen sich, vom Thorax ausstrahlend, in die eine oder andere Oberextremität fort und können da- durch, wenn sie linksseitig sind, Ähnlichkeit mit Angina pectoris darbieten. Sie sind häufig durch geschwollene Hals- oder Axillardrüsen hervorgerufen und können, wie im Fall 39, von starker Anschwellung des betreffenden Arms begleitet sein. In anderen Fällen sind sie als Ausdruck eines „ok- kulten Tumors“ oft schwer zu deuten, indem besonders im Anfang des Leidens verschiedene Affektionen leiehterer Art, Rheumatismus u. dgl., vor- getäuscht werden können. Bei No. 2 waren die mit Taubheitsgefühl ver- bundenen rechtsseitigen Armschmerzen schon vor dem manifesten Auftreten des Tumors transitorisch vorhanden gewesen. (In bezug auf Schmerzen „okkulter“ Art kann an einen Kranken Eıcnnorsr’s (Hdb. 1905, IL, S. 99) erinnert werden. Derselbe litt fast ein ganzes Jahr hindurch an den wütendsten Schmerzen, ehe die ersten Erscheinungen des Ösophaguskrebses welcher ja in mehrfacher Beziehung unseres Thema tangiert, als Dysphagie etc., manifest wurden). Die Schmerzen können sehr verbreitet sein, nur selten haben sie jedoch die Ausdehnung und die Heftigkeit wie bei No. 6, wo sie geradezu vehement waren. Er hatte das Gefühl als ob „in seiner Brust ein Stück Holz stecke“. 6. Sarcoma mediastini antici. Metastase u. a. zum Herz, Pericardilis fibrinosa. Starke Zyanose. Äusserst heftige Schmerzen. Insomnie. Syphilis in der Ätologie. Kanr M., 45-jähriger Inspektor, kam in die Abteilung am 1. Oktober 1889 und wurde schon elf Tage nachher als ungeheilt entlassen. Seine Diagnose war „Tumor colli et thoracis". Die Eltern sind, an unbekannter Ursache, ungefähr 70 Jahre alt gestorben. Selbst hatte er im 18. Jahr einen harten Schanker, mit nachfolgenden konstitutionellen Erscheinungen (Exanthem, Haarausfall, Schlundaffektion), die sich indessen ohne ärztliche Behandlung wieder zurückbildeten. Vor acht Jahren hatte er Gonorrhoé mit Cystitis, die später rezidivierte ; seine letzte Gonorrhoé im vorigen Sommer ist mit Ol. santali erfolgreich behandelt worden. Im Jahre 1881 machte er eine doppelseitige Lungenentzündung durch. Er war davon stark angegriffen und hat sich nachher nicht vollkommen erholt, wurde leicht erkältet, kurzatmig und hat öfters an Schnupfen gelitten. Die jetzige Krankheit begann 2 Monate vor der Aufnahme mit Herzklopfen, wozu scit 4 Wochen noch Stechen — in Horizontallage am schlimmsten — unterhalb des rechten Schulterblattes gekommen ist. Vor 14 Tagen bemerkte er, als er das Hemd zuknöpfte, dafs der Hals rechterseits dicker als links war, ferner, wenn er sich im Spiegel sah, daf sein Gesicht und namentlich die Ohren blau waren; auch von sprengenden Kopfschmerzen und 42 S. LAACHE. M.-N. KI. Schwindelgefühl ist er gequält worden. Die früher stets gute Efilust hat sich seit 8 Tagen verschlechtert. Seine hauptsáchlichste Klage ist indessen eine hartnäckige Insomnie, er be- hauptet, dafs er in den letzten r4 Tagen garnicht ein Auge geschlossen hat. Status präsens. Der kräftig gebaute Patient nimmt die aktive Rückenlage ein. Das Gesicht ist ziemlich stark zyanotisch. P. 120., an beiden Seiten gleich. R. 24, ruhig, Zunge leicht belegt. Die rechte Halsseite mehr hervorgewölbt als die linke. Der größte Umfang des Halses beträgt 48 Cm., man fühlt in der rechten Supraklavikulargrube eine kleinhöckerige, feste Geschwulstmasse, die sich hinter dem Schlüsselbein nach unten in die Brusthöhle fortzu- setzen scheint. Sie ist unbeweglich, aber mit der Haut nicht zusammengewachsen; in einer deren Mitte entlang von oben nach unten verlaufenden Furche kommt eine größere, ober- flächlich gelegene, nicht pulsierende Vene zum Vorschein. Die Geschwulst ist unempfindlich, wenn man nicht gerade tief hineindrückt, bei Auskultation hört man über derselben ein schwaches, weiches Blasegeräusch. Außer dem schon erwähnten Gefäß liegen auch sonst sowohl am Hals als namentlich an der Vorderfläche des Thorax zahlreiche geschlängelte Hautvenen vor. Am deutlichsten sind sie unterhalb der rechten Brustdrüse, wo ein Netz- werk von bläulich durchscheinenden Gefäßverzweigungen hervortritt. Dieselben haben Aus- läufer quer über dem untern Teil des Brustbeins gegen die linke Papillargegend hin. Auch am Manubrium ist ein ähnliches Netzwerk zu sehen, an der rechten Schulterwölbung treten gleichfalls erweiterte Venen teilweise von der Dicke eines Bleistifts hervor. Die rechte Schulter gibt überhaupt den Eindruck etwas dicker als die linke zu sein, mißt von oben nach unten durch die Achselhöhle 39 Cm. gegen 38 auf der andern Seite. Bei der Untersuchung der Lungen und des Herzens ist nichts zu bemerken. Leberdämpfung von der 6. Rippe bis zum Rippenbogen. Der Unterleib normal. Harn stark sedimentierend von harnsauren Salzen. Die Chloride scheinen etwas vermehrt zu sein, die Phosphate in normaler Menge vorhanden. 210. 37.0—36.7, P. 112, R. 24. Der Kranke ist ziemlich unruhig gewesen. Wegen der besonders zwischen den Schulterblättern sitzenden Schmerzen läuft er im Zimmer herum, hebt in seiner Verzweiflung die Sessel in die Höhe, wodurch seine Schmerzen für kurze Zeit gelindert werden. Er bekam Opiate (neben Arsen) einzunehmen. 3/10, 37-8—36.5. Hat ein paar Stunden geschlafen, weshalb er etwas ruhiger geworden ist, die Zyanose scheint ebenfalls weniger hervortretend zu sein. 4/10. Die Schmerzen (im Rücken, namentlich in der Interskapular-Deltoidesgegend rechts, in der Wirbelsäule von Proc. spinosus der ersten Dorsalwirbel nach unten bis zum Kreuz hinab) sind wieder zugenommen. Dieselben sitzen außerdem an der Vorderfläche des Brustkorbs unterhalb des rechten Schlüsselbeins nahe dem Sternum, wo er das Gefühl hat als ob hinter dem letztern „ein Stück Holz sich in der Tiefe befinde“. „Die rechte Lunge hat zu wenig Platz, um sich ausfalten zu können“. Im Bett nimmt er die aktive Rückenlage ein; wenn die Schmerzen ihn aber überwältigen, wechselt er immerfort die Lage oder läuft, wie schon erwähnt, im Zimmer herum. Bei physikalischer Untersuchung erhält man eine Dämpfung von der Mitte des rechten Schlüsselbeins bis zur 4. Rippe, dieselbe ist auch über dem Sternum bis an die linke Seite desselben zu verfolgen. Auskultatorisch ist das Atmungsgeräusch hier abgeschwächt, Rassel- geräusche sind nicht zu hören. Die rechte Brusthälfte bewegt sich etwas weniger bei der Atmung als die linke. 5/10, 37.3— 36.4. Diurese 300 Gr. Die Nacht ist ruhiger gewesen, das Befinden besser, die Schmerzen sind durch Chloroform äußerlich gelindert worden. Der größte Umfang des Halses um 1 Cm. abgenommen (47 Cm.). 7/10, 37-3—36.4. Diurese 300 Gr. 8/10, 37.4— 36.5. Diurese 400 Gr. Bei der Morgenvisite hat er keine Schmerzen, die gestern Abend fürchterlich waren, aber durch Morphium gelindert wurden. P. 96, R. 34, etwas dyspnoëisch. 9/10, 37.0— 36.2. Diurese 400 Gr. 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. I. 43 11/10, 37.0— 36.4. Diurese 200 Gr. Gestern nach der Abendvisite hatte er einen Er- stickungsanfall, wobei das Gesicht noch mehr zyanotisch als gewöhnlich wurde. Derselbe dauerte ungefähr 5 Minuten, ist durch Erbrechen gelindert. Kein Schlaf. Der Halsumfang hat wieder zugenommen (49 Cm.). 12/10. Wurde auf eignen Wunsch entlassen, der Exitus trat nach wenigen Tagen unter Erstickung ein. Bei der in seiner Heimat vorgenommenen Sektion trat nach Entfernung des Brustbeins ein großer, grauweißer, kuchenförmiger Tumor zu Tage. Derselbe erstreckt sich nach beiden Seiten, namentlich nach rechts; das Herz, dessen Bekleidung infiltriert ist, zeigt sich davon gedeckt. Die Innenseite des Herzbeutels ist fibrinös belegt, ein flüssiges Exsudat ist aber nur in geringer Menge vorhanden. Im Herzfleisch ein erbsengroßer Knoten, sonst ist das- selbe normal. Außer der soliden zusammenhängenden Geschwulstmasse sind in der Peripherie separate Knollen, welche die Größe einer Kartoffel erreichen. In beiden Pleurahöhlen eine ziemlich große, seröse, nicht blutige Ansammlung (2.5 bis 3 Liter), wodurch die Zungen komprimiert sind; von Metastasen sind aber dieselben frei. — In der rechten Niere eine erbsengroße Geschwulst. Die Schädelhöhle ist nicht geöffnet worden. Bei mikroskopischer Untersuchung zeigt der Tumor die Struktur eines rundselligen Sarkoms. Zusammenziehung. 45-jahriger, früher syphilitisch infizierter Inspektor, der auch eine doppelseitige Lungenentziindung (vor 8 Jahren) durchgemacht hatte, bekam 2 Monate vor seiner Aufnahme in 1889 Schmerzen u. a. in der rechten Schulter und im Ricken, verlor den Schlaf und bemerkte gleich- zeitig, dafs der Hals angeschwollen wurde. Die rechte Supraklavikulargrube war von einer kleinhéckerigen Geschwulst ausgefüllt, es war Dampfung auf der rechten Vorderfläche bis zur 4. Rippe und am Brustbein. Erstickungs- anfalle waren vorhanden; mehr als die Atemnot sind jedoch die Schmerzen hervortretend, indem sie eine grofse Vehemenz annahmen und mit starker Unruhe des Kranken verbunden waren. Derselbe war auch aufserhalb der Erstickungsanfalle stark zyanotisch. Nach einer blofs etwas mehr als 2 Monate langen Krankheitsdauer ist er asphyktisch gestorben. Bei der Sektion fand sich ein grofses, rund- zelliges Sarkom des Mediastinum anticum. Metastase u. a. zum Herz mit fibrinóser Pericarditis, eine betrachtliche Ansammlung in den beiden Pleuris lagen vor. Auch bei No. 49, einer anämischen Frau, waren die Schmerzen im Kórper verbreitet, hatten jedoch bei weitem nicht die Heftigkeit wie beim Inspektor, dessen Krankengeschichte oben referiert wurde. Von größter symptomatologischer wie diagnostischer Bedeutung sind die durch Verengerung der Luftwege oder durch Einschränkung der respiratorischen Fläche (allgemein gesprochen) ungemein leichtverständlichen Atembeschwerden, welche, sobald sie nur etwas intensiv sind, die Situa- tion vollständig beherrschen und z. B. für die Lage des Kranken im Bett — etwa wie bei der Pleuritis — bestimmend werden. Die Dysponoé kann sich zur Orthopnoé steigern und zu besonderen Körperstellungen, namentlich zu einer besonderen Haltung des Kopfes, wovon unten näher die Rede sein soll, Veranlassung geben. Erstickungsanfälle treten besonders 44 S. LAACHE. M.-N. KI. ‘des Nachts und selbst bei geringen körperlichen Anstrengungen ab und zu auf (No. 2). Der Tod kann während eines solchen die Folge sein. Die Atmungsfrequenz ist. normal oder beschleunigt, am meisten charakteristisch ist aber ihre Verlangsamung, wobei das relative Verhältnis zum Puls wie 1:5 resp. 6 oder (wie bei No. 20) wie 1:8 werden kann. Der Atemtypus ist unter solchen Umständen inspiratorischer Art mit lebhafter Aktion der Hilfsmuskeln und Einziehung der Brustaperturen und der Rippen- zwischenräume, Erscheinungen, die jedoch im allgemeinen nicht besonders ausgeprägt zu sein pflegen. Aufßerordentlich wichtig nicht zu überhören ist der Stridor („Cornage“ der Franzosen) wie bei No. 20, wo die Sektion fehlt, ferner bei No. 36 und No. 53, bei denen die Genese der respira- torischen Stenose post mortem konstatiert wurde. Wir wollen den erst- genannten gleich referieren, zu den beiden anderen kommen wir unten näher zurück. 20. Stenosis respiratoria. Tumor mediastini postici. Puls mit respiratorischen Schwankungen. Keine Sektion. HAAKON W., 19-jähriger Fuhrmann, zu uns von der Poliklinik überwiesen, trat am 2. November 1912 in die Abteilung ein. In seiner Familie kommen keine besonderen Krank- heiten vor. Sowohl die Eltern als 7 Geschwister leben und sind gesund. Er hatte selbst keine Krankheit (angeblich auch keine Kinderkrankheit) gehabt bis er vor 8 Wochen ohne nachweisbare Ursache fing zu husten und später schwer zu atmen an, welche letztere Er- scheinung seitdem in stetiger Zunahme begriffen ist. Der Appetit ist ganz gut gewesen, er hat aber das Gefühl, als ob der Bolus, besonders wenn er Kartoffeln gegessen hatte, in der Höhe des Kehlkopfs stecken blieb, jedoch aber nach kurzer Zeit von selbst weiter hinabging. Stuhlgang normal. Fieber, Nachtschweiß u. dgl. sind nicht aufgetreten. Er hat erst seit einer Woche aufgehört zu arbeiten, ist die ganze Zeit außer Bett gewesen. Der an den Lippen, namentlich beim Husten, etwas zyanotisch aussehende Kranke nimmt eine erhöhte rechtsseitige Diagonallage ein. P. 120 (mit respiratorischen Schwankungen Fig. 22. am Sphygmogramm, Fig. 22), Resp. 16 (relat. Verhältnis ca. 8: 1), auf Abstand hörbar, ungefähr „als wenn man durch eine Glasröhre blast“. Temp. 36.2, Körpergewicht 60 Kg., Brustumfang 91.5 und 93 Cm. Die linke Thoraxhälfte liegt in der Atmung zurück, der Brustkorb wird inspiratorisch in seiner Totalität gehoben. Schwache Andeutung zur Einziehung während des Inspiriums in den Supraklavikulargruben und im Jugulum liegt vor. Äußerliche Venen- zeichnungen sind nicht zu sehen. Perkussion über der linken Vorderfläche der Brust leicht gedämpft, das Atmungsgeräusch geschwächt, über der rechten Lunge oben sowohl vorn als hinten ist ein starkes, fast am- 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. I. 45 phorisch klingendes, im fortgepflanzten Stridor teilweise bedingtes Bronchialatmen hörbar. Am rechten Unterkieferwinkel ist eine etwa bohnengrofie, empfindliche Drüse tastbar. Bei laryngoskopischer Untersuchung nichts Abnormes nachzuweisen, die Stimmbänder legen sich bei Intonation genau aneinander. Im sparsamen, schleimigen Auswurf sind weder Tu- berkelbazillen noch elastische Fasern oder irgendwelche andere charakteristischen Bestandteile gefunden worden. Herz normal. Blutuntersuchung: Rote Blutkörperchen . . . . . . . 5.2 Mill. Weiße PR ESS 10.000 (worunter 78 0/0 polynukleäre, 1.3 0/0 eosinophile Leukozyten). Blutdruck (R-R) 95. Wa-R. ergibt ein negatives Resultat. Fig. 23. Röntgendurchleuchtung zeigte bei schräger Beleuchtung einen hinter dem Herzen an der Wirbelsäule gelegenen, nicht pulsierenden Tumor. Der Befund läßt sich in folgender Weise schematisieren (Fig. 25). Von vorn sind nur 2 kleine Schatten neben dem Brustbein sichtbar (Fig. 24). Im Harn lassen sich weder Albumin noch Albumose (Bence- Jones) nachweisen. Als eine schlechte Prognose gestellt wurde, wünschte der Kranke schon nach wenigen Tagen entlassen zu werden. Er ist einer Zeitungsannonce nach am 18. November gestorben. Zusammenziehung. Ein junger, bisher stets gesunder Fuhrmann bot seit 8 Wochen vor der Aufnahme (1912) die Zeichen einer ohne bekannte Ursache aufgetretenen respiratorischen Stenose dar. Der Puls (im Ver- hältnis zur Respiration — 8: 1) zeigte respiratorische Schwankungen, bei physikalischer Untersuchung fand sich über der linken Vorderfläche der Brust leicht gedämpfter Schall, mit abgeschwächtem Atmungsgeräusch, 46 S. LAACHE. M.-N. KI. über der rechten Lungenspitze hatte das Atmen einen fast amphorisch klin- genden Charakter, der jedoch teilweise im fortgepflanzten Stridor respira- torius bedingt sein dürfte. Nach der in schräger Stellung vorgenommenen Róntgendurchleuchtung lag ein Tumor hinter dem Herzen auf der Brust- wirbelsäule vor (Fig- 25). Der Kranke hatte das Gefühl eines gewissen Hindernisses in der Passage des Speisebolus. Man konnte deshalb vielleicht an ein Primärleiden des Ü ac il q U ( A U Ki u 1 v | Fig. 24 (schematisiert). Fig. 25. Ösophagus denken (vgl. das Kapitel über Dysphagie, später). Es liegen jedoch kaum Gründe vor, bei diesem jungen Mann einen Ösophaguskrebs anzunehmee. Unsere Diagnose war: Sarcoma mediastini mit Druck auf die Speiseröhre. Der Kranke ist kurz nach seiner auf eigenen Wunsch erfolgten Ent- lassung gestorben. — Im Gegensatz zu den reinen laryngealen Stenosen, wo sich bei ange- strengter Atmung der Kehlkopf auf und ab bewegt, verhält sich derselbe hier ruhig oder zeigt wenigstens nur geringe Bewegung, von welcher All- gemeinregel bemerkenswerte Ausnahmen, so z. D. im OESTREICH’schen, im 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. I. 47 nächsten Abschnitt näher zu besprechenden Fall, mitunter notiert sind. Als wichtige Momente für das Entstehen der Atemnot sind ferner pleuritische Exsudate oder Kompression der Lunge seitens der Geschwulst (vgl. Kropf- lunge, S. 16) zu nennen, weiterhin eine venóse, in Analogie mit der Herz- fehlerlunge entstandene Stauung, schließlich ausgedehnte Schleimansammlun- gen in den Bronchien, wovon 'TRENDELENBURG ein schlagendes Beispiel erlebte, indem gelegentlich der Eróffnung einre verengten Luftróhre die Umstehen- den (fast wie bei Entleerung eines mit derselben kommunizierenden Abscesses) von einer kolossalen Menge herausgeschleuderten Schleims bespritzt wur- den. Sekundär kommt dem Kehlkopf bei eventueller Lähmung der Glottis- erweiterer (Posticusparalyse) ein verhängnisvoller Anteil zu. Glottisüdem ist von HERMANN u. Mayer? gesehen, Anfälle von Erstickung (s. 0.) wegen eines reflektorisch entstandenen Stimmritzenkrampfes kommen nach Horr- MANN? ab und zu vor. Dann sind natürlich Zirkulationsstórungen (von Stauung in der Lunge war schon die Rede) in erster Linie dem Herzen als dyspnoë-hervorrufen- der Faktor eine wesentliche Bedeutung beizulegen. Das letztere kann vom umgebenden Tumor derart eingemauert? sein, daß man fast nicht ver- steht, wie sich seine Tätigkeit unter solchen Umständen, vgl. unseren Fall 36, fortsetzen könne. In einem Fall von Lazarus? war der Herz- beutel zu einer weifsgelblichen Masse von der Gestalt einer Glocke umge- wandelt, vgl. Mayr oben S. 6. Oder das Herz ist teils durch die begleitende Pleuritis, teils durch die heranwachsende Geschwulstmasse ver- lagert (No. 15, 55), metastatische Knoten sind in demselben (No. 6) gleich- falls, neben Degenerationszustànden, mitunter vorgefunden worden. Schließlich können aller Wahrscheinlichkeit nach "auch seitens des Nervensystems (vgl. Spasmus glottidis oben), besonders des N. vagus, Atembeschwerden leichteren oder stärkeren Grades ausgelöst werden. Der Kopf ist mitunter, um die Atmung möglichst zu erleichtern, rück- wärts oder vorwärts gehalten, indem dadurch die eventuell komprimierte Luftröhre möglichst in die richtige Achse des Körpers eingestellt wird. Der oben erwähnte Kranke LixpsrEDT's hielt seinen Kopf stets nach vorn : gebeugt; beim ersten Versuch denselben nach rückwärts zu führen, nahmen die Atembeschwerden beträchtlich zu. KauLicn® beschrieb einen Fall, wo der Kranke ängstlich vermied die Rückenlage einzunehmen; er schlief knieend mit auf den Arm gestütztem Kopf auf einem für ihn besonders - TRENDELENBURG, F.: A. k. Ch., 1872, Bd. 13, S. 348. HERMANN u. MAYER: Z. i. M., 1916, S. 763. HorrFMANN, F.: Nothnagel’s Path. u. Th., ZIII, III, II, S. 69. STERNBERG, K.: Z. i. M., 1906, S. 25. Lazarus: B. k. W., 1898, S. 175. KauricH, G.: Über maligne Neubildungen im vorderen Mediastinalraum. Prager Viertel- jahrsschr., 1868, Bd. 4, S. 88. D Uu UU D 48 S. LAACHE. M.-N. KI. eingerichteten Lager; bei einem Patienten Huser’s! trat wegen einer ähnlichen hartnäckig beibehaltenen Haltung ein talergroßer Dekubitus an der Stirn auf. Ein jüngerer Mann, von dem Pausen? seiner Zeit berichten konnte, saf3 immer stark nach vorn gekrümmt, um instinktmäßig dadurch den Mediastinaltumor von der nach hinten liegenden Luftröhre möglichst zu entfernen. Umgekehrt konnte unser Patient No. 2 Linderung für die Er- stickung dadurch finden, daß er sich auf den Rücken hinlegte; die nach vorn gebückte Haltung wird von ihm vermieden. Im auffallenden Gegensatz zu diesen Fällen schwerer oder schwerster Atemnot stehen aber, wie schon angedeutet, Fälle, wo dieselbe (wie z. B. No. 14) entweder ganz und gar fehlt oder sind nur andeutungsweise geltend macht. Der Husten ist selten vollkommen abwesend, tritt aber, sofern die Lunge oder die Bronchien unbeteiligt tind, im allgemeinen nur wenig her- vor. Ein namentlich bei Affektionen der Bronchialdrüsen beobachteter pertussisähnlicher Charakter desselben, vgl. z. B. den oben erwähnten Gor- pon’schen Fall von Dermoidzyste, ist mitunter beschrieben worden. Einen derartigen ,Bellhusten" bot der gleichzeitig mit Rekurrensparalyse be- haftete Fall No. 55 dar, eine Kranke Conen’s? führte ihren Bellhusten zu einem vor Jahren tatsächlich durchgemachten Keuchhusten zurück. Der Auswurf ist in komplikationsfreien Fällen meistens nur gering, schleimig, ohne charakteristisches Aussehen, Blut kann in sparsamer Menge als Punkte oder Streifen darin sein (No. 2), mitunter wird aber die Hämopto& reichlicher, z. B. in den Fällen 8 und 28; dieselbe war beim erstgenannten Kranken äußerst hartnäckig und war durch die gewöhnlichen Styptica nicht zum Aufhören zu bringen. Speziell bei Dermoidzysten, z. B. im oben er- wähnten Büchner’schen Fall, ist Bluthusten nicht selten zur Beobachtung gekommen. Der Tod trat unter Verblutung in einem von PERMANN? be- schriebenen, apfelgrofsen, gefäßreichen, im obern Teil zertrümmerten Media- stinaltumor ein. In unserem Material starb No. 43 unter starker Hämoptoë, die Sektion ist aber bei ihm nicht ausgeführt worden. Auf das Vorhanden- sein besonderer Geschwulstzellen im Expektorat, von denen im zweiten Abschnitt näher die Rede sein wird, ist in der Regel nicht zu rechnen; „Herzfehlerzellen“ (vgl. Stauung in der Lunge oben) sind von PorEpwE? im Sputum gefunden worden. Klinische Erscheinungen seitens des Herzens sind eigentlich nicht so häufig wie man es vielleicht von vornherein hätte erwarten können. Bei No. 2 treten wiederkehrende Anfälle von mit Pulsarythmie verbundenem 1 Huger (Memmingen): Zur Kasuistik der Mediastinaltumoren, D. A. K. M. 1876, Bd. 17, S. 496. 2 Pausen, S. P.: H.t., 1862, No. 23— 24. 3 CoHEN, G.: Zur Kasuistik der Mediastinaltumoren, Zt. k. M., 1889, Bd. 16, S. 184. 4 PERMANN, E. S.: Hygiea, 1888, S. 169. 5 PoLEDNE: Z. i. M. 1907, S. 264. 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. I. 49 Herzklopfen auf. Eine paroxystische Herzschwäche erwähnt AuERBACH , während eines solchen Anfalls ging die betreffende Kranke zu Grunde. Unter unsern Kranken hatte sowohl No. 18 (Sarcoma m. p. sec., Anämie mittleren Grades, 2.9 Mill. r. Blutk.) als No. 3o (Sarcoma m. a. bei einer früher hoch- gradig anämischen Frau) synkoptische Anfälle in ruhiger Bettlage, die jedoch wieder ausgeglichen wurden. Der Wegfall des ersten Herztons bei No. 17 ist als Zeichen der extremen Herzschwäche aufzufassen. Der Puls bei No.2 zeigt außer Arythmie ausgesprochene Ze/eritát (Fig. 6, S. 18), die Gürze?, wie es mir scheint jedoch mit zweifelhaftem Recht, als für Mediastinaltumor charakteristisch bezeichnet hat. Die periodischen Puls- schwankungen bei No. 20 (Fig. 22, S. 44) sind von der vorhandenen respira- torischen Stenose bedingt worden. Deutlicher Unterschied zwischen den beiden Radialpulsen (,P. differens") kam bei No. 43 vor. Eine Verlang- samung des Pulses, bis 34 in der Minute, notiert JorLıver? bei einem Epileptiker, der während des Lebens über Zusammenschnürung in der Brust geklagt hatte; es lag bei der Sektion ein Kolloidkrebs des hintern Media- stinums vor. Einen eigentümlichen differenten Befund des Dlutdrucks be- obachtete EKGREN 4, der bei zahlreichen Kontrollversuchen an Gesunden keinen nennenswerten Unterschied zwischen liegender und aufrechter Lage fand, wo- gegen bei einem an Mediastinaltumor leidenden Patient in der Rückenlage eine Erniedrigung des Drucks um 60 bis 7o Mm. rechterseits eintrat, wáhrend sich derselbe in aufrechter Stellung an den beiden Seiten vollkommen gleich verhielt. Die Sektion gab die Erklärung, indem ein ziemlich beweg- liches, mannskopfgrofses Lymphosarkom sowohl die rechte Lunge als die großen Arterienstämme in der Rückenlage komprimiert hatte. Die bei No. 47 vorhandene Herzhypertrophie gab sich während des Lebens durch keine besonderen klinischen Erscheinungen kund. — Zyanose, Venenerweiterungen und Ödeme gehören zu den für Mediastinaltumoren besonders charakteristischen Erscheinungen, auf welche immer grofses Ge- wicht zu legen ist: Was zunächst die Zyanose betrifft, so kann dieselbe wie bei No. 36, wo sie sich übrigens nie als sehr stark (mehr als livide Verfärbung) zeigte, haupt- sáchlich von der Atemnot bedingt sein. Sie kann früh auftreten, war überhaupt erstes Symptom bei einem von Srrauss> demonstrierten Patienten, der, wenn er sich nach vorn bückte, sofort blau wurde. Ein graublaues Gesicht mit kirschroter Färbung an den Ohren hatte der Fall No. 6, von wem einer der 1 AUERBACH: D. m. W., 1896, S. 136. 2 Gorze: 2 Fälle von Pulsus celer bei großen Mediastinalgeschwülsten, B. k. W., 1885, 5.83. 3 JorLıver: zit. nach Renpu: Des tumeurs malignes du médiastin, A. g. de med., 1875, S. 445- 4 EKGREN, E.: Eigenartiger Blutdruckbefund bei einem Fall von Mediastinaltumor, F. d. M., 1902, No. 4. 5 Strauss, H.: B. k. W., 1902, S. 789. Vid.-Selsk. Skrifter. I. M.-N. Kl. 1920. No. 5. 4 50 S. LAACHE. M.-N. KI. damaligen Praktikanten ein künstlerisches Bild verfertigte, das jedoch weniger zur Reproduktion geeignet ist. Die in diagnostischer Beziehung bemerkens- werteste Form tritt dann auf, wenn von der Geschwulst auf den Knotenpunkt der aus Cava superior abgehenden beiden Venae anonymae ein Druck aus- geübt wird. Dieselbe Wirkung kann an dieser Stelle auch ein nicht eben großer Thrombus haben. In einem Fall OrsrnEicu's! saß ein solcher gerade an der Einmündungsstelle der Vena cava ins Herz, wie auch die letztere von außen komprimiert worden war. Eine geradezu kolossale Stauung im Wurzel- gebiet der obern Hohlader kann dadurch (so z. B. in einem Fall Doren- poRF's?, wo die obere Körperhälfte krebsrot aussah, während die untere ihre normale Farbe hatte) hervorgerufen werden. Hierzu kommen noch die Venenerweiterungen, die als vielfach ver- schlängelte Verzweigungen namentlich am Brustkorb hervortreten können und einen augenfälligen Ausdruck des mit Mühe zustande gebrachten Kollateralkreislaufes darstellen. Wenn das Hindernis die Einmündung der Vena azygos noch freiläfit, erhält die letztere einen vermehrten Zufluß, von den Interkostalvenen, der V. mammaria interna und der mit der obern Hohlvene kommunizierenden V. azygos accessoria, zur Weiterbeförderung ins rechte Herz hinein. Sofern auch diese Einmündungsstelle verschlossen ist, werden die Schwierigkeiten der Ausgleichung bedeutend größer, sind aber noch auf lange Umwege, besonders durch die epigastrischen Venenstämme, wenn auch in der Regel unvollständig, zu erreichen. Illustrative dies- bezügliche Beobachtungen liegen in der Literatur zerstreut vor, so z. B. von Renn? und von Oster’. Es ist übrigens merkwürdig, wie lange Zeit der mensch- liche Organismus Störungen dieser Art aushalten kann. Compy® referiert z. B. einen Fall von Syphiloma mediastini antici, wo die gefundene Obstruktion der V. cava superior aller Wahrscheinlichkeit nach volle 15 Jahre (!) gedauert hatte. Am Bauch ist ein , Caput medusae“ um den Nabel herum beschrieben worden. Anasarka kommt als Knóchelódem sub finem vitae oder als ein mit der Atemnot in Verbindung stehendes Gedunsensein des Gesichtes vor. Von namentlich in diagnostischer Hinsicht viel größerer Bedeutung ist das Stauungsódem, welches z. B. in der einen Oberextremität oder beiderseits auftritt. Bei No. 17 (Karzinoma m. a.) waren die Oberextremitäten dick wie ein Oberschenkel und dadurch vollständig unbrauchbar geworden; später kamen Ödeme der untern Gliedmaßen noch hinzu. Das starke Ödem in der rechten Oberextremität bei No. 39 war mit bretthartem Ödem der angrenzenden Brustwand verbunden. Die Ödeme können, wie bei No. 2 —- OESTREICH, RD im Wi, 1897, 19:385: DonrNponr, H.: B. k. W., 1902, S. 789. REHN, L.: I.-D., Marburg 1875. Oster, W.: Obliteration of vena cava sup. John Hopkins's Rep. 1902 (Caries der Brust- ROW DH wirbel, chronische Tuberkulose mit fibrósen Verwachsungen, Meningealtuberkulose). CowBv: S. m., 1906, S. 8o. 6 Worrr, W.: M. K., 1921, S. 98 (Klinische Beobachtung). ot 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. I. 51 in einer seiner guten Perioden, schwinden, um später allerdings wiederzu- kehren und danach bleibend zu werden. Die Ödeme entwickeln sich in der Regel langsam, können aber auch, wie im STABELL'schen! Fall, plötzlich kommen. Die Oberextremitäten schwollen in kurzer Zeit so stark an, daß das Hemd hier aufgeschnitten werden mufite; die Schwellung ging indessen schon in den folgenden Tagen wieder zurück, während dieselbe am Hals und auf der Brust an- dauernd wurde. Anfangs flüchtige, später mehr stationäre Ödeme in den Augenlidern und am Hals traten beim schon erwähnten Srrauss’schen Patienten, der infolgedessen größere Halskragen (Nummer 41 statt früher 38) anlegen mufste, auf. Gerade am Hals kann das Ödem die eigentümliche Form eines Srokes'schen Äragens annehmen, der in einem unserer Fälle, No. 30, zum Vorschein kam: 30. Sarcoma mediastini antici bei einer früher tuberkulósen und hochgradig anámischen Frau. Stokes'scher Kragen. Verhältnismässig schneller Verlauf der Krankheit. . Laura A., Frau eines Maschinenarbeiters, 42 Jahre alt, trat am 20. Januar 1915 in die Abteilung ein. Der Vater ist vor 30 Jahren an Lungenschwindsucht gestorben, die Mutter lebt, ist gesund. Von r2 Geschwistern sind nur 4 am Leben, gesund, 8 sind an unbekannter Ur- sache (u. a. angeblich an angeborener Schwáche) gestorben. Seit der frühesten Kindheit leidet die Kranke an Strabismus convergens (ohne Doppelbilder) des linken Auges, ist aber sonst in jüngeren Tagen bei guter Gesundheit gewesen. Die Menstruation war normal, sie hat 2 gesunde Kinder, ihr Mann lebt, ist gesund. Nach der ersten Geburt soll sie nierenkrank gewesen sein, im Jahre 1904 lag sie in der medizinischen Abteilung B. unter der Diagnose „Anämia“ (Duodenalgeschwür?); teerähnliche Stühle sind damals konstatiert worden. Die Blutunter- suchung zeigte, wie es vom gütigst überlassenen Journal hervorgeht, eine schwere Anämie mit der relativen Anzahl roter Blutkörperchen von 1.4 Mill, die weißen waren 9.500, die Färbekraft betrug 20 bis 3o nach Tallquist. Der Harn enthielt eine Spur von Eiweif, physi- kalische Untersuchung ergab normale Verhältnisse. Bei der Entlassung sind die roten Blut- körperchen zu 3.1 Mill. gestiegen, die Färbekraft zu 60 bis 7o. Im Jahre 1909 war sie von Tuberkulose an der linken Lunge angegriffen. Bazillen sind angeblich im Expektorat gefunden worden. Sie fühlte sich damals sehr matt, ist jedoch wieder gesund geworden und war in der seitdem verflossenen Zeit recht wohl bis vor un- gefähr 4 Wochen, seit welcher Zeit ihr jetziges Leiden datiert wird. Dasselbe begann damit, daß sie Mitte Dezember 1914 eine Geschwulst (,Kul" wie sie sie nennt) am Hals sah, die sich namentlich beim Schlucken bemerkbar machte. Sie schenkte derselben keine weitere Aufmerksamkeit, ehe der Zustand am 25. Dezember (am ersten Weihnachtstag) entschieden verschlechtert wurde. Sie bekam Fieber und reißende Schmerzen rings im Körper herum, namentlich in den Armen und im Kreuz, ohne daß jedoch die Temperatur höher als 37.5 bis 37.8 gemessen wurde. Anfangs Januar bemerkte sie eine stärkere Schwellung am Hals, und zwar namentlich rechts, hat beim Schlucken das Gefühl, als ob eine Geschwulst im Schlund festsitze; heiser ist sie aber nicht gewesen. Atembeschwerden fehlten früher, eine Neigung zu Synkope war mitunter da. Status präsens. Die Kranke ist im mittleren Ernährungszustand. Körpergewicht (sie ist von mittlerer Höhe) 55 Kg. Puls 112, celer, in beiden Radiales gleich, regelmäßig, Atmung 18, FESPABELE Po: E.m.S;, 1857, 9: 259. 52 S. LAACHE. M.-N. KI. unbeschwert, von kostalem Typus. Blutdruck (R-R) r28, Zunge feucht, fast rein, Temp. 37.o, keine Odeme oder Exantheme. Pupillen von gleicher Grófe, auf Licht reagierend, Patellar- reflexe normal. Die Sinne, in Ordnung. Der Hals ist im ganzen etwas geschwollen. Ein ,Srokrs'scher Kragen“ ist vorhanden, die oberflächlichen Jugularvenen sind erweitert, pulsatorische Bewegung liegt aber in den- selben nicht vor. In beiden Supraklavikulargruben sind einzelne erbsen- bis nußgroße Drüsengeschwülste vorhanden. In der Halsgrube (Jugulum) observiert man einen festen, kleinhöckerigen, in der Tiefe unverschiebbaren Tumor, der mit der Haut nicht zusammen- gewachsen ist. Man fühlt, wie er sich hinter dem Brustbein nach unten in den Thorax fortsetzt. Der Brustkorb ist von normaler Form (Umfang durch beide Papillen 82—85 Cm.) und ‚bewegt sich auf beiden Seiten gleich stark bei der Atmung. Am Manubrium sterni leerer Fig. 26. Perkussionsschall, der sich etwas zu beiden Seiten erstreckt. Keine Pulsation, kein Schwirren nachzuweisen. Auskultatorisch ist über den gedämpften Partien unbestimmte Atmung, aber kein Rasseln vorhanden. Sonst kommt überall vesikuläres Atmungsgeräusch vor. Am Herzen ist kein Spitzenstoß sicht- oder fühlbar, absolute Dämpfung von der 4. Rippe und dem linken Sternalrand, Töne rein. Am Unterleib (Umfang 71 Cm.) nichts zu bemerken. Harn von gewöhnlicher Farbe, sauer, sp. Gew. 1,024, enthält weder Zucker noch Albumin. Bence-Jones’scher Körper, auf den auch später öfters untersucht wurde, ist nicht nachzuweisen. Blutuntersuchung: Rote Blutkörperchen . . . . 3.9 Mill. Weiße — Pe eine 10.000 Farbe E E e ue Ts 65 Wa —R. negativ. Det. Jodkalium in Chinadekokt ro: 300 chl. maj. t. p. d. 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. I. 53 21/7, 37.0— 36.4. P. 120, R. 18. Die Neigung zu Synkope ist in der Nacht vorhanden gewesen, sie hat wenig geschlafen, klagt über reißende Schmerzen im Kreuz und in den Schultern, augenblicklich ist sie aber schmerzlos. Sie hat wenig gehustet, mit geringem, schleimigem Auswurf, in welchem weder Tuberkelbazillen noch andere charakteristische Be- standteile nachzuweisen sind. Die Röntgendurchleuchtung zeigt einen abnorm breiten, nicht pulsierenden Mediastinalschatten, dessen Konturen etwas uneben sind (Fig. 26); die Lungen überall klar. Einige Tage spáter wurde mit therapeutischer Bestrahlung angefangen. 28/1, 37.0—36.0. P. 120, R, 20. Atmung unbeschwert. Die Eflust äußerst gering, gegen ihre fast absolute Anorexie hat sich u. a. das Orexinum tannicum als völlig wirkungslos erwiesen. Die Temperatur erreicht eines Morgens ein einzelnes Mal 37.0, bewegt sich aber sonst innerhalb normaler Grenzen. 5/2. 31.3— 36.0. Der untere Leberrand reicht nach unten fast bis zum Nabel, wo der- selbe zu fühlen ist. Die Leber ist an der Oberfläche höckerig, unempfindlich, der Tumor in jugulo hat an Umfang zugenommen. An beiden Seiten des Halses außerhalb der Insertion des Im Harn eine Spur von Eiweiß; der früher regelmäßige Puls ist intermittierend geworden. 11/3, 36.2— 36.1. P. 144, R. 36. Der Lebertumor ist im Wachstum begriffen, die über demselben stark erweiterten Hautvenen erstrecken sich bis zur rechten Brustdrüse hinauf. 12/3, 36.2 —36.1. P. 120, R. 36, stöhnend, Nasenbluten aus der rechten Nasen¢ffnung hat stattgefunden. Der Tod trat unter zunehmender Atemnot, die in letzterer Zeit in den Vordergrund getreten war, ein. Sektion. Die Leiche einer ziemlich mageren Frau. Der Hals ist geschwollen, Todes- starre und Hypostase sind in gewöhnlicher Weise vorhanden. Hals und Brust. Im vordern Mittelfellraum sieht man eine sich vom untern Rand des Schildknorpels erstreckende große, feste, graugelb gefärbte Geschwulst, die in bezug auf Lage der Glandula Thymus entspricht. Die Länge derselben ist 25 Cm.; sie stellt ein unregelmäßig abgestumpftes Dreieck dar, dessen Breite oberhalb des Herzens, ungefähr an der Abgangsstelle der großen Gefäße, ro Cm., während dieselbe unten nur 4 Cm. beträgt. Am Schnitt zeigt sich der Tumor von weißen, fibrösen Zügen durchzogen, man sieht auch darin» mehrere größere und kleinere Hohlräume, die von einer rotgelben Flüssigkeit gefüllt sind. Das mediastinale Bindegewebe und die dortigen Drüsen fließen mit der Geschwulst- masse vollständig zusammen. Bei Aufschneidung zeigen sich die Jugularvenen von braun- roten Thromben erfüllt. In beiden Venae anonymae findet man solche, die eine Länge von mehreren Cm. haben und von Geschwulstmasse bestehen. Sie füllen jedoch nicht das Ge- fäßlumen vollständig aus. In der Zinken Pleurahöhle findet sich vorn unten eine abgekapselte Ansammlung seröser Flüssigkeit, etwa roo Gr., worin Fibrinniederschläge enthalten sind. Sonst sind beide Pleura- blätter miteinander fest zusammengewachsen. In der Serosa sieht man eine große Anzahl erbsen- bis bohnengroßer, fester Knoten, die von Tumormasse bestehen. Auch an der Lungenoberfläche treten mehrere, durch das viszerale Blatt durchschimmernde Knötchen her- vor. Die Lunge ist mit dem Tumor zusammengewachsen, indem letzterer in dieselbe hinein- gedrungen ist. An der Spitze findet sich eine nußgroße Metastase und gerade daneben ein kleiner Käseherd, der von pigmentiertem Fasergewebe umgeben ist. 54 S. LAACHE. M.-N. Kl. Die rechte Pleura zeigt nur Zusammenwachsung in einer dem mittleren Lappen ent- sprechenden kleinern Partie, ist sonst überall glatt und glänzend. Auch hier ist der obere Lungenlappen mit dem Tumor fest zusammengewachsen, sonst ist die Lunge, mit Ausnahme 8 PI E , , von Luftleerheit der vordern Partie, normal. Der Herzbeutel enthält blutig gefärbtes Serum in reichlicher Menge. An beiden Blättern fibrinóser Niederschlag, die Serosa ist mit kleinen Metastasen übersát. Das Herz klein, schlaff, Klappen in Ordnung. Die obere Hohlader ist zusammengedrückt, die größeren Ver- zweigungen der Lungenarterie sind gleichfalls komprimiert worden. Der rechte N. vagus ist von der Geschwulstmasse eingeschlossen und von derselben‘ durchsetzt, was auch mikroskopisch konstatiert wurde. Ösophagus plattgedrückt, zeigt kleinere Metastasen der Wand; Hals- und Bronchial- drüsen sind sämtlich infiltriert. Bauchhöhle. Die stark vergrößerte Leber (2560 Gr.) ist mit größeren und kleineren, von einem roten Halo umgebenen Knoten übersát. Die Lymphdrüsen in Omentum minus sind infiltriert, ebenso die Nebennieren und die Eierstöcke, die vergrößert sind. Die Gebärmutter und die Scheide enthalten Metastasen, ebenso der Magen, letzterer sowohl auf der Serosa als in der Schleimhaut, in welcher durch Zerfall kraterfórmige Ulzerationen entstanden sind. Außerdem kommen Blutungen in der stark pigmentierten Schleimhaut zum Vorschein. Auch im lleum liegt eine kleine Metastase vor. Eröffnung des Schädels wurde nicht erlaubt. Bei mikroskopischer Untersuchung findet sich die Struktur eines ,rundzelligen Sarkoms". Sektionsdiagnose : Tumor sarcomatosus mediastini antici in regione glandulae thymus c. infiltratione et stenosi v. anonymae utriusque et thrombosi v. Jugularis internae utriusque cum infiltratione N. vagi dextri et c. metastasibus: ad pulmones et pleuras (Pleuritis circumscripta sero-fibrinosa sin.), ad Pericardium viscerale et parietale (Pericarditis fibrino-hæmorrhagiea), ad Glandulas lymphaticas thoracis, colli et omenti min., ad Hepar, Renes, Capsulas suprarenales, Ileum, Uterum et Ovaria. Tuberculosis inveterata apicis pulm. sin. Zusammenziehung. Eine 42-jährige, früher an schwerer, nach Blut- erbrechen entstandener Anämie und an Lungentuberkulose leidende Frau bemerkte am Ende des Jahres 1914 eine Geschwulst am Hals und hatte gleichzeitig Schmerzen rings im Körper herum. Der Hals zeigte sich bei der Untersuchung geschwollen, mit Zeichen eines SrokEs'schen Kragens; in beiden Supraklavikulargruben waren einzelne kleine Drüsen und im Jugulum ein fester, kleinhóckeriger, unempfindlicher, nicht pulsierender Tumor zu palpieren. Dàmpfung über dem Manubrium sterni lag vor. Die Kranke hustete wenig mit uncharakteristischem Sputum, während des Aufenthaltes schwoll die Leber, ohne gleichzeitiger Gelbsucht, stark an. Der Tod trat unter einer erst am Schluf3 hinzugekommenen Atemnot — nach kaum vierteljähriger Krankheitsdauer — ein. Dei der Sektion fand sich ein mit Hohlräumen versehenes, rundzelliges Mediastinalsarkom, von welchem zahlreiche Metastasen u. a. zur Leber her- vorgerufen waren. Zeichen einer der physikalischen Untersuchung und der Róntgendurchstrahlung entgangenen Lungentuberkulose lag ebenfalls vor. 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. I. 55 Im Lirren’schen oben erwähnten Fall ist der vergrößerte Umfang des Halses nicht nur auf subcutanes Odem, sondern auf Zunahme sämtlicher daliegender Weichteile zurückzuführen. Auf beschränktes Ódem an der Hüfte und der vordern Bauchwand als Frühsymptom lenkt Rogerts! die Aufmerksamkeit hin. Zu den flüchtigen Formen gehórt auch das verhángnisvolle Glottisódem, das schon oben zur Erwähnung gekommen ist. Das zur obern Körperhälfte lokalisierte Ödem (vgl. No. 17, S. 24., bei No. 55 S. 23, besonders in der linken Seite des Gesichts) ist in der Tat so charakteristisch, daf darauf allein (namentlich beim gleichzeitigen Vorhanden- sein einer mit frappantem Antagonismus der untern Körperhälfte gegen- über stehenden Zyanose) bereits auf einem frühen Krankheitsstadium die Wahrscheinlichkeitsdiagnose gegründet werden kann. Dies pafst sehr gut auf unsern Fall No. 14, der auch sonst in mancherlei Beziehung, wie wir schon gehórt haben, auf unser Interesse Ansprüche haben kann: 14. Lymphosarcoma mediastini antici mit Stauungserscheinungen, namentlich der oberen Körperhälfte. Geschwulstthromben in der Vena cava superior und V. anonyma sinistra. Pachymeningitis interna levissima. Ungewöhnlich lange Dauer. 1. Spitalaufenthalt. JuLıe H., 54-jährige Witwe, lag dreimal in der Abteilung, nachdem sie am 23. No- vember 1904, als an , Stauung im Gebiet der oberen Halsvene" leidend, von unserer Poliklinik überwiesen worden war. Die Eltern, der Vater 83, die Mutter 80 Jahre alt, sind gestorben, beide waren bis zum hohen Alter gesund. Unter 6 Geschwistern, die am Leben und ge- sund sind, war die Patientin die jüngste, 3 (ein Bruder im 5. Jahre an Croup, 2 an unbe- kannter Ursache) sind gestorben. Die Patientin selbst war als Kind und während des Wachstums immer gesund, die gewöhnlichen Kinderkrankheiten meint sie nicht gehabt zu haben. Die Menstruation trat im 15. Jahre auf und ist, von den Schwangerschaftsperioden abgesehen, stets regelmäßig gewesen. (Wann oder überhaupt ob dieselbe aufgehört hat, ist nicht angeführt worden). 20 Jahre alt wurde sie verheiratet, hatte 7; Kinder, von denen eins, im r9. Jahre, an Blinddarmentzündung gestorben ist. Ihr Gatte starb vor 2 Jahren an Magenkrebs. Ein halbes Jahr danach wurde sie matt und schwach, namentlich ,nervenschwach", was sie auf Überanstrengung — Kampf ums Dasein — und Sorgen verschiedener Art zurückzuführen geneigt ist. Vor 11/2 Monat bekam sie im Gesicht, Kopf und Hals ein eigentümliches sprengendes Gefühl, das bei körperlicher Anstrengung, beim Heben einer schweren Last, auftrat; gleich- zeitig war ihr selbst, sowie auch ihrer Umgebung, eine zeitweise auftretende Anschwellung der Arme und Hände im hohen Grad auffallend. Diese Erscheinung ist spáterhin stets mehr und mehr hervortretend geworden, außerdem ist sie in der letzten Zeit im Gesicht etwas gedunsen, die Augenlider wurden schwer, die Mattigkeit nahm zu. Sie hat mitunter auch am Tag das Bett aufsuchen müssen. Es traten blaue Streifen an der Vorderfläche des Thorax auf, auch die Halsadern traten stärker als sonst hervor. Functiones naturales in Ordnung, der Schlaf ruhig, sie hat nicht gehustet, nicht Seitenstechen gehabt, das Schlingen frei. Von Fiebererscheinungen weiß sie nichts zu erzählen. ROBERTS 12.1.2 5:09 LOLS, 9.221. 56 £, LAACHE. M.-N. KI. Status präsens. Die Kranke ist im mittleren Ernáhrungszustand, Kórperhóhe 156 Cm., sie nimmt die aktive Rückenlage ein. Vom eben erwähnten, übrigens augenblicklich nicht gerade stark hervortretenden sprengenden Gefühl im Gesicht und Hals abgesehen, befindet sie sich bei der Aufnahme recht wohl, ist nicht schwindelig, hat kein Kopfweh, dagegen leichtes Ohrensausen. P. 80, regelmäßig, auf beiden Seiten gleich, keine deutliche Sklerose der Radialarterie nachzuweisen. Die Atmung 18, regelmäßig, nicht angestrengt; die Zunge feucht, leicht weißlich belegt. Temperatur 36.8. Kein Hautausschlag, das Gesicht etwas 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. I. 57 gedunsen, besonders rings um die Augenlider, ohne dafs jedoch ein Palpebralódem im ge- wöhnlichen Sinne vorhanden ist. Beim Fingerdruck an der Stirn bleibt jedenfalls keine deutliche Grube zurück. Die Gesichtsfarbe leicht rôtlich, aber nicht zyanotisch, die Lippen auch nicht deutlich blau. An den Schläfen sind Venenerweiterungen andeutungsweise vor- handen. Der Hals ist kräftig entwickelt, die Drosselvenen strotzend voll, pulsatorische Be- wegungen sind jedoch in denselben nicht wahrzunehmen. Es liegt ein kleines Struma vor, dessen Hörner beiderseits gleich groß sind. Der Brustkorb von gutem Bau, ohne abnorme Hervorwólbung; beide Hälften bewegen sich gleich stark bei der Atmung. Auf der Vorder- fläche des Brustkorbs, am Brustbein, besonders aber den Rippenbogen entlang bis zur Brust- drüse hinauf, treten kleine, aber äußerst zahlreiche, dendritisch verzweigte Venenzeichnungen hervor. Der mittlere Thoraxumfang beträgt 73 Cm. Physikalische Verhältnisse an den Lungen normal, am Herzen ist 2. Pulmonalton akzentuiert, beim Unterleib nichts zu bemerken. Der Harn von auffallend niedrigem spezifischem Gewicht, 1.004, enthält keine abnormen Be- standteile. 24/11, P. 96, R. 20 Schlaf ganz gut, kurz vor der Morgenvisite hatte sie einen übrigens nicht sehr starken Blutandrang zum Kopf, der von sprengendem Gefühl in den Augen und Wangen begleitet war. Augenblicklich befindet sie sich aber wieder recht wohl. Det. Cremor tartari chl. min. t. p. d. D. !/2 III. Die Medizin wurde später mit Jodkaliumlösung 7.5: 300 umgetauscht. 25/11, 36.5— 36.4. Harn 1450 Cem. Zieht vor, horizontal zu liegen, weil das „Spren- gen", sobald sie sich im Bett aufsetzt, unerträglich wird. Die Halsvenen sind heute, namentlich bei Exspirationsbewegungen, mehr strotzend als je, ohne daß irgendwelche Bewegungen in denselben vorhanden sind. Bei Róntgendurchleuchtung, sieht man hinter dem Herzen einen schmalen Schatten, der am deutlichsten wird, wenn er von der Seite betrachtet wird (vgl. die schematisierten Bilder in Fig. 29 u. 30). 26/11, 34.3— 36.7. P. 96, in den beiden Radiales gleich. 27/11, 36.4— 36.7. Schlingbeschwerden sind andeutungsweise vorhanden, indem sie es fühlt, als "ob der Bissen in der Höhe des Manubriums aufgehalten werde. 30/11, 36.7— 36.3. Gestern wieder ein einige Minuten dauernder Anfall, während dessen sie, außer Wärme im Kopf und Steifheit des Nackens, als „vollkommen taub“, Gehörseindrücke nicht auffassen konnte. Hört sonst ganz gut. 58 S. LAACHE. M.-N. Kl. 3/12, 36.7—36.7. P. 88. Sie hat des Nachts schlimme Atemnot gehabt, hustet aber nicht. Abgesehen davon, daß das Exspirium in der rechten Supraspinata etwas verlängert ist, kann bei physikalischer Untersuchung nichts Abnormes entdeckt werden. Das Körper- gewicht unverändert, stieg aber später etwas in die Höhe (48 Kg.). 6/12, 36.9— 36.8. Um r2 Uhr nachts ein Anfall, der sich aber nicht durch Blut- andrang auszeichnete, sondern dadurch, daß sie am ganzen Körper zitterte und „ohne Ge- fühl" gewesen ist. Kampfertropfen sind mit Erfolg dagegen verabreicht worden. Sie klagt bei der Visite über Unruhe des Herzens, an welchem nichts Abnormes zu finden ist. Appl. . Róntgentherapie. Hinten rechts ist das Ausatmungsgeräusch hauchend von eigentümlichem hohlem Charakter, das namentlich nach innen von der Spina scapulae hervortritt. Die Jugularvenen sind nicht ganz so strotzend als früher, wogegen die Schilddrüse ein schwaches Relief unter der Haut bildet. Die netzfórmigen Venenerweiterungen an der untern Thoraxpartie sind un- verändert. Am Schluß des Monats traten mehrere „Schüttelanfälle“ auf, wogegen die Blut- kongestionen zum Kopf weniger stark sind. Sie befand sich zeitweise recht wohl, die Eßlust nahm zu, das Kórpergewicht stieg noch weiter in die Hóhe (49.5 Kg.). 1905. 27/1. Die Temperatur wird nicht mehr gemessen. Sie klagt über Hautjucken, namentlich an den Schienbeinen, am rechten Crus sind ein paar unbedeutende Hautab- schilferungen vorhanden. 31/1. Gestern Nachmittag ein Anfall von Herzklopfen, das von Schütteln begleitet wurde. Die Herztätigkeit während des Anfalls lebhaft, der Puls stieg zu 108. Der Anfall ging nach Liquor antispasticus vorüber. 6/2. Sie hat in den letzten Tagen viel Speichel abgesondert (180 Gr.). Der Kropf tritt nicht mehr als Relief hervor. 7/2. Gestern Abend trat einer ihrer gewöhnlichen Anfälle auf, der diesmal von Schwindel begleitet wurde. Das begleitende Herzklopfen dauert noch fort. Geringe Epistaxis von der linken. Nasenóffnung. 11/3. Gestern spuckte sie Blut, etwa einen Teelöffel voll. Später hat sie eine geringe Menge serósen, schäumenden Auswurfs ausgehustet. Darin eine geringe Blutbeimischung, die von der Nase (s. 0.) herrührt. Eine laryngoskopische Untersuchung läßt sich wegen starken Brechreizes nicht ausführen. Die Stimme ist übrigens vollkommen rein. Die Speichel- menge beträgt in den letzten Tagen r Glas (390 Ccm.) in 24 Stunden. Die Flüssigkeit, welche mit Rhodankalium eine schwache rote Farbe gibt, ist fadenziehend, vollkommen klar, von alkalischer Reaktion und spez. Gewicht r.oos. Bei Mischung mit gleichen Teilen ge- quollener Stärke und danach folgender Erwärmung auf Wasserbad bis Kórpertemperatur tritt starke Reduktion der TRowwER'schen Kupferlósung auf. Die Probe ist an den folgenden Tagen mit demselben Resultat wiederholt worden. Die Harnmenge schwankt zwischen 700 und tooo Cem. 14/3. P. 108. Sie hat nach Erkältung Schnupfen und Tränenfluß bekommen. Die Salivation ist vermindert, beträgt durchschnittlich 1/2 Glas (145 Cem.) in 24 Stunden. Später nahm dieselbe etwas ab, dann wieder zu. Das Gesicht ist lebhaft gerétet, nicht aber so gedunsen wie früher. Bei physikalischer Untersuchung ist (aufser dem wiederholt, aber nicht konstant vorhandenen Bronchialatmen in der rechten Regio supraspinata) nichts Abnormes festzustellen. Gestern wurde die 2. Róntgenserie, von je 6 Sitzungen, beendet; das Kórper- gewicht ist zu 51.8 Kg. in die Hóhe gestiegen. Sie ist in letzterer Zeit entschieden, jeden- falls subjektiv, gebessert, aufier Bett und geht auch etwas im Garten herum. Am 4. April ist sie in 2. Kategorie (,Besserung") entlassen worden. 2. Spitalaufenthalt. Am 9. März 1907 kam sie wieder zu uns, erzählt, daß sie sich in der Zwischenzeit recht wohl befunden hat und teilweise auch arbeitsfähig gewesen ist bis Weihnachten 1906, als sich die Wallungen im Kopf wieder gemeldet haben. Sie wurde aufs neue im Gesicht 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. I. 59 und in den Oberextremitäten, speziell in den Händen, geschwollen. Hustete und spuckte seitdem ein zuweilen reichliches, schleimiges, nie aber blutiges Expektorat aus. Gleich- zeitig hatte sie im Hals ein zusammenschnürendes Gefühl, weshalb sie oft, namentlich des Nachts, fürchtete erstickt zu werden. Manchmal hatte sie „Schüttelfröste“ mit nachfolgender Hitze, wurde matt, konnte nicht arbeiten, ging zu Bett, die Efslust war aber ganz gut; trotz- dem meint sie abgemagert zu sein (s. u.). Von der vermehrten Speichelabsonderung hat sie nichts mehr gesehen. Status präsens. Das Aussehen der Kranken ist jetzt weniger gut, sie hustet während der Untersuchung, mit schleimigem Auswurf, ohne besonderen Geruch. Das Körpergewicht März 1907. 9 o 215} is 16117 18 [9 zo 22 E I SEGRE ORE SERED HEBEN SA aa IN a PIN VV AV VA Ja eRe eee Fig. 31. 42 Kg. P. 120, an beiden Seiten gleich, R. 28, Zunge feucht, etwas belegt, Temperatur 37.6, mit einzelnen Ausnahmen in der folgenden Zeit normal. Am unteren Teil des Brustkorbs und oberen Teil des Abdomens zahlreiche Venenzeichnungen, die Halsvenen erweitert, keine Exantheme. An den Sinnesorganen und am Herzen nichts zu bemerken. Über den Lungen heller Schall. An der Hinterfläche der rechten Lunge starkes Bronchialatmen, sonst ist das Atmungsgeräusch abgeschwächt. An der Basis kleines und mittelkleines Rasseln, auch linker- seits sind verlängertes Exspirium und vereinzelte kleine Rasselgeräusche zu hören. Leberdämpfung von der 6. Rippe bis zum Rippenbogen hinab, setzt sich zur Nabelhöhe weiter fort, man fühlt hier eine Ausfüllung von weicher Konsistenz; die untere Grenze ist zwischen dem Rippenbogen und der rechten Crista ilei, jedoch ohne scharfe Grenzen, fühlbar. Sonst ist der Unterleib von mittlerer Spannung, zeigt geringe Empfindlichkeit unterhalb des rechten Rippenbogens und im Epigastrium, wo lebhafte Pulsation zum Vorschein kommt. Harn normal. 60- 4 S. LAACHE. M.-N. KI. 10/3, 37.5—37.0, P. 112, R. 24. Der Auswurf beträgt 400 Ccm., ist von serósem, schleimig-eitrigem, geschichtetem Aussehen, geruchlos, enthält weder Tuberkelbazillen noch elastische Fasern. Außer Kodeinsyrup bekommt sie vorläufig keine Medizin einzunehmen. 11/3, 36.9— 37.3. 12/3, 37.1— 36.7. 13/3, 37.1— 36.7. 14/3, 37.1 — 36.8. 16/3, 37.1— 36.9. 17/3, 37.3-—36.3. 18/3, 39.4— 37.0. Die Temperatursteigerung gestern Abend war von Schüttelfrost mit nachfolgender Hitze (aber ohne Schweiß) begleitet. 19/3, 36.7—36.6. 20/3, 37.4—37.0. 21/3, 37.0— 36.6. Subjektiv gebessert, fühlt sich erleichtert, obwohl sie ungefähr wie früher ' hustet (Expektorat 400 Ccm.). Die Leberdämpfung erstreckt sich von der 4. Rippe bis zur Höhe des Nabels (19 Cm.); der untere Rand ist ziemlich scharf fühlbar. Gelbsucht ist nicht vorhanden. Die Kranke ist kurze Zeit außer Bett. Det. Jodkali in Chinadekokt 5 : 300 chl. maj. t. p. d. Im folgenden schritt das subjektive Wohlbefinden weiter, speziell nahm der Husten ab, das Expektorat betrug zunächst nur die Hälfte und reicht schließlich nur aus, den Boden des Glases zu decken. Sie spaziert jeden Tag im Garten herum. Das Atmen, selbst beim Treppensteigen, ziemlich unbehindert, sie sieht bedeutend besser aus. Die Gedunsenheit der Augenlider dauert jedoch fort, ebenso sind die Venenerweiterungen sowohl am Hals wie am Truncus immer da. Rings um den Schwertfortsatz sind dieselben kranzförmig angeordnet, eine schwache Reduktion des übrigens normalen Harns ist bei TROMMER’s und ALMÈN-Ny- LANDER's Probe vorhanden. 18/4, Fühlt sich wohl. Bei physikalischer Untersuchung ist das starke Bronchialatmen rechts hinten wie zuvor zu hóren. Das Kórpergewicht hat um 2 Kilo zugenommen (44 Kg.). 23/4. In Besserung entlassen. 3. Spitalaufenthalt. Wieder 2 Jahre verliefen, als sie sich am r2. März 1909 zum 3. und letzten Mal an die Abteilung wandte, um aufgenommen zu werden. Sie war zu Hause relativ gesund gewesen, in den letzten 3 Wochen hat sich aber der Zustand verschlechtert, namentlich traten Atembeschwerden stárker hervor, der Husten wurde schlimmer, der Auswurf reichlicher und bisweilen blutig, sie war matt und müde, hatte Schmerzen rings im Körper herum, namentlich im Rücken, in den Beinen bis an die Zehen, war auch schwindelig und schlief wenig in der Nacht. Erst in der letzten Woche hat sie aber das Bett dauernd hüten müssen. Status präsens. Beide Brusthälften gleich beweglich, die rechte ist hervorgetrieben von der 2. bis zur 4. Rippe, woselbst der Schall etwas gedämpft ist. Auf der linken Hinterfläche findet sich Dämpfung vom Schulterblattwinkel bis zur Basis; die- selbe erstreckt sich nach vorn in der Höhe der 5. und 6. Rippe fort. Der halbmandelförmige Raum frei (gibt aber später ge- dämpften Schall); das vesikuläre Atmungsgeräusch ist über der gedämpften Partie aufgehoben. Sonst sind die Brusterscheinungen, wie auch die vergrößerte Leberdämpfung, dieselben wie das vorige Mal, die Pulsatio epi- gastrica tritt hervor. Det. Liquor pectoralis, Tinct. op. benz. aa chl. min. t. p. d. Der Auswurf enthält weder Bazillen noch elastische Fasern, zeigt in den eitrigen Partien eine Anzahl endothelähnlicher Zellen mit scharf hervortretendem, zentral gelegenem Kern (Fig. 22). Rote Blutkórperchen . . . . 4.4 Mill. Weiße — Seals 11.800 Karben eme ot NN eas te 15 !o. 19/5, 36.5— 36.9. P. 108, regelmäßig, R. 32. Des "Nachts starke, von Schmerzen in der Magengegend begleitete Atemnot. Beide Oberextremitäten, namentlich die linke, sind geschwollen. Auch Handrücken und Hände sind ödematös. 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. I. 61 25/5, 36.2—36.6. Puls 108, R. 36, ziemlich angestrengt. Dämpfung auf der linken Vorderfläche der Brust von der 3. Rippe; hinten von der Regio infraspinata bis zur Lungen- basis ist fernes schwaches Bronchialatmen zu hóren, Stimmfremitus aufgehoben. Thorazentese im 10. Rippenzwischenraum links hinten. Der Anfangsdruck war zwischen + 2.5 und 4 Cm., sank nach der Entleerung von 700 Gr. des Exsudats zu + 6 à 7 Cm. (Wasser). Nachdem rooo Gr. entleert waren, wurde die Operation wegen starken Reizhustens abgebrochen, obwohl der Abflu& ohne Hindernis stattgefunden hatte. Die entleerte Flüssigkeit war hämorrhagisch, zeigte aber außer roten Blutkörperchen und Rundzellen keine charak- teristischen Bestandteile, speziell lie&en sich keine Zellen, die denjenigen im Expektorat vor- gefundenen Formen ähnelten, nachweisen. Die „Rıvarra’sche Eiweißfällung“ ergab positives Resultat. Die Kranke fühlte sich nach dem Eingriff etwas erleichtert. P. 112. Die obere Dàmpfungsgrenze hinten etwas niedriger, sonst waren die physikalischen Verháltnisse im ganzen wenig verändert. Die Temperatur hielt sich normal, die Schwellung beider Ober- extremitäten unverändert. 4/6, 36.4— 36.8. Rote Blutkörperchen . . . . 4.056 Mill. Weiße = ER MEN 12.500 Barbe SEES Ne Pa ie 73 Sie ist in den letzten Tagen auffallend schläfrig geworden, gibt an, doppel zu sehen, ohne daß sich Strabismus nachweisen läßt. 11/6, 36.0—35.7. Beide Hände stark geschwollen, am rechten Handrücken sind einzelne Sugillationen unter der Haut sichtbar. Die Arme sind eher etwas abgeschwollen. In den folgenden Tagen wurde sie stets mehr und mehr unklar, indem sie jedoch auf Fragen antworten konnte. Der Husten nahm wegen zunehmender Schwäche ab, der Aus- wurf war sparsam. Unter steigender Atemnot starb sie 9/6 nachmittags um 3 Uhr. Eine am Vormittag ausgeführte Blutuntersuchung zeigte: Rote Blutkörperchen . . . . 2.9 Mill. Weiße — her 14.700 Warbei- (oe rs Sy ets) ayaa ees 70 Die Leukozytenformel normal. Sektion. Die Leiche stammt von einer älteren, ziemlich abgemagerten Frau. Todes- starre und Hypostase vorhanden. Das Gesicht und beide Oberextremitäten sind geschwollen. Geschlängelte Venenzeichnungen auf der Brust hervortretend. Brusthóhle. Das Zwerchfell steht rechts auf der 4., links auf der 6. Rippe. Die Halsorgane wurden in Verbindung mit denjenigen der Brust herausgenommen. Nach Ent- fernung des Brustbeins sieht man unmittelbar unter demselben eine umfangsreiche Gesch wulst- masse, die sich nach rechts bis zur Parasternallinie, wo sich die Lunge von der Neubildung infiltriert zeigt, und nach links dem linken Sternalrand vorbei erstreckt. Die obere Grenze ist am Jugulum, die untere zwischen oberem und mittlerem Drittel des Herzens gelegen. Auch in der linken Lunge ist die Randzone infiltriert. Die Geschwulst ist übrigens ziemlich leicht loszulósen, indem sie nur an einzelnen Stellen am Brustbein festgewachsen ist. Der größte Teil derselben entspricht der Vorderfläche der großen Gefäße; die Oberfläche ist uneben, kleinhóckerig, von ziemlich weicher Konsistenz, am Schnitt graurótlich gefärbt. Der Herzbeutel ist in seinem obern Teil infiltriert, sonst ist die Innenseite des Perikards glatt und spiegelnd; eine sparsame seróse Flüssigkeit ist darin angesammelt. Das Herz klein, mit reichlicher Adiposa, die Muskulatur blaß, an der Einmündungsstelle der obern Hohlader ragt ein von Geschwulstmasse bestehender, teilweise kalkinfiltrierter Thrombus in die rechte Vorkammer hinein. Bei Aufschneidung der Vena cava superior zeigt sie sich im untern Teil gleichfalls von derselben graurôtlich gefärbten Thrombenmasse erfüllt, welche sich auch eine kurze Strecke in die rechte V. anonyma hinauf weiter fortsetzt. Die letztere ist überall durch die umgebende und auch die Gefáf wand durchsetzende Geschwulstmasse verengt, die Venae juzularis, subclavia und axillaris sind thrombosiert, auch an der anderen, linken, Seite bieten 62 * S. LAACHE. M.-N. KI. die genannten Stämme ungefáhr dasselbe Verhalten dar. Im Lungenhilus und am untern Teil des Halses liegen vereinzelte Drüsen vor. Die linke Pleurahöhle enthält 2 Liter einer blutig gefärbten dünnen Flüssigkeit. Sowohl am viszeralen wie am parietalen Blatt treten zerstreute, runde Knoten von der Größe einer spanischen Nuß hervor. Die an verschiedenen Stellen mit der Brustwand verwachsene linke Lunge ist wie gesagt in ihrem vordern Rand von Geschwulstmasse durchsetzt. Sonst ist sie klein, meistens atelektatisch; am Durchschnitt sind keine Knoten zu bemerken. In den Ge- fäßen liegt keine Thrombosierung, an der Bronchialschleimhaut auch nichts Besonderes vor. Die rechte Pleurahöhle enthält eine geringe Menge blutig gefärbter Flüssigkeit. Die rechte Lunge ist in der dem Hilus angrenzenden Partie von Geschwulstmasse durchsetzt, sonst aber frei. Die Aorta zeigt an der Innenseite vereinzelte ätheromatöse Kalkinfiltrate. Bauchhöhle. Das Peritoneum überall glatt und spiegelnd. Die Höhle enthält weder Flüssigkeit noch Knoten. Die Leber wiegt 1600 Gr. In der Gallenblase sind 37 erbsengroße Gallensteine ent- halten. Die Zentralvenen der Acini sind erweitert, von Blut überfüllt. Makroskopisch ist nichts zu bemerken, mikroskopisch s. u. Die Milz vergrößert, wiegt 380 Gr., von fester Konsistenz. Beide Nieren von gleicher Größe, wiegen zusammen 350 Gr., ihre Kapsel leicht lösbar, die Oberfläche etwas uneben, buckelig; auf der Oberfläche prominieren mehrere bis hasel- nußgroße, grau oder graurötlich gefärbte Knoten von teils fester, teils weicher Konsistenz ; das Nierengewebe selbst ist hyperämisch, sieht aber sonst normal aus. Am übrigen Harn- apparat nichts zu bemerken. Auch die Nebennieren sind normal. LI Der Magen etwas erweitert und herabgesunken, der Inhalt dünnflüssig, von Speise- resten beigemischt. Am Fundus treten mehrere von aufsen sichtbare, feste, graugefärbte, gleichfalls von innen unter der glatten Schleimhaut zu beobachtende Knoten hervor. Beim Darm und bei der Bauchspeicheldrüse nichts Besonderes zu bemerken. Die Mesenterial- drüsen etwas vergrófert, aber frei, dagegen sind die retroperinealen Drüsen von Ge- schwulstmasse durchsetzt. Die Rippen sind morsch, leicht zerbrechlich, das Knochenmark weich, dunkelrot, gallertig, was auch am aufgemeißelten Oberschenkel zu sehen ist. Schädelhöhle. An der Innenseite der harten Hirnhaut sieht man, der Konvexität des Ge- hirns entsprechend, einen leichten, frischroten Belag, auch die dünnen Hirnhäute sind be- deutend geschwollen, die Seitenventrikel etwas erweitert, sonst nichts zu bemerken. Mikroskopische Untersuchung. In Schnitten des Mediastinaltumors sieht man haupt- sächlich dicht aneinander gelagerte, runde, Iymphozytenähnliche Zellen, die einen großen, fast den ganzen Zellenleib ausfüllenden, chromatinhaltigen Kern enthalten, daneben an mehreren Stellen zerstreute, etwas größere, ebenfalls einkernige Zellen, deren Protoplasma mehr ent- wickelt ist. Beide Arten sind in gewissen Partien zu größeren oder kleineren Haufen an- gesammelt. In diesem zellreichen Gewebe finden sich im ganzen ziemlich sparsame Binde- gewebsfasern, welche ihrerseits hyalin entartet sind. In den Nieren scheint die vorhandene neoplasmatische Infiltration mit den Glomeruli in Verbindung zu stehen. Ia Schnitten der Leber sieht man größere und kleinere Zellenhaufen, die von dicht an- einander gelagerten, einkernigen Zellen bestehen, in denen die Kerne, wie bei den Lympho- zyten, den größten Teil des Zellenleibs einnehmen. Die Ansammlungen liegen teils intra- acinös, teils im pheripheren Teil der Acini. Sonst zeigt die Leber dasselbe Aussehen wie die Stauungsleber. An Schnitten des Knochenmarks (Oberschenkel) sieht man, außer gewöhnlichen und kernhaltigen roten Blutkörperchen, zahlreiche runde, lymphozytenähnliche Zellen, die von einem stark chromatinhaltigen Kern fast ganz ausgefüllt sind. Außerdem kommen auch Zellen, 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. I. 63 die mit polymorphen Kernen versehen sind, und schließlich eine Anzahl großer Zellen, die einen sehr kleinen Kern, aber umfangreiches Protaplasma haben, vor; (Lymphosarcoma). Zusammenziehung. Eine 54-jàhrige Witwe, die in der Ehe 7 Kinder gehabt hat, lag dreimal in der Abteilung. Sie wurde !/2 Jahr nach dem an Magenkrebs erfolgten Tod ihres Mannes, 1!/2 vor ihrer ersten Aufnahme in 1904, schwach und matt, bekam ein sprengendes Gefühl im Kopf und Hals, das Gesicht wurde gedunsen, die Augenlider schwer, Arme und Hände schwollen vorübergehend an, blaue Streifen traten am Thorax auf. Die letzteren zeigen sich am untern Teil des Brustkorbs als zahlreiche Venenerweiterungen, die untereinander anastomosieren; die äußeren Hals- venen sind ebenfalls erweitert, bei Exspirationsbewegungen strotzend, sie pulsieren aber nicht. Zyanose fehlt, ist auch später nicht vorhanden. Bei physikalischer Untersuchung ist, außer verlängertem Ausatmungsgeräusch in der rechten Regio supraspinata (ein einzelnes Mal mit hohlem Beiklang), nichts zu entdecken. Bei Röntgendurchleuchtung sieht man hinter dem Herz einen schmalen Schatten, der, namentlich von der Seite betrachtet, deutlich zum Vorschein kommt. Hautjucken tritt ab und zu auf. Die Temperatur normal, Puls 80 bis 100, die Atmung in der Ruhe als Regel unbeschwert. Sie hat Anfälle von Hitze mit Blutandrang zum Kopf, zittert während derselben, ist dabei angeblich „taub“, auch „ohne Gefühl“, das Herz soll unruhig sein, der Puls ist aber stets regelmäßig, akzeleriert bis 120. Von derartigen, teilweise auch mit Schwindel verbundenen, öfters nächtlichen „Schüttelanfällen“ abgesehen, befindet sie sich zeitweise recht wohl. Glan- dula thyroidea ist vorübergehend geringfügig geschwollen, sie spuckt ab und zu ein wenig Blut, der Husten ist aber ziemlich leicht und tritt nicht in den Vordergrund. Auch eine sparsame Epistaxis aus der linken Nasen- öffnung ist notiert worden. Den übrigen Erscheinungen fügt sich ein ziemlich starker Speichelfluß, 200 bis 400 Gr. in 24 Stunden, noch hinzu. Der Zu- stand bessert sich unter Röntgentherapie und Jodkalium; sie wurde nach 4— 5-monatlichem Aufenthalt ausgeschrieben. In ungefähr 2 Jahren ist sie teilweise arbeitsfähig, kam aber dann in die Abteilung zurück. Die früheren „Schüttelfröste“ (die Temperatur ist nur ein einziges Mal bis 39.4" gestiegen) sind aufs neue aufgetreten, auch Atemnot bei geringen kórperlichen Anstrengungen kam hinzu, sie hustet jetzt mehr, der Auswurf ist schleimig, eitrig, sie ist magerer geworden. Außer dem verlängerten Ausatmungsgeräusch rechts oben hinten und feuchtem Rasseln beiderseits unten ist bei physikalischer Untersuchung des Thorax nichts mit Sicherheit zu konstatieren. Unter dem Gebrauch von Jodkalium in Chinadekokt bessert sich, und zwar ziemlich rasch, auch dies- mal ihr Zustand, sie hustet weniger, atmet freier, geht umher und kann schon nach 6 Wochen in Besserung entlassen werden. Weitere 2 Jahre sind verflossen, als sie in 1909 zum dritten und letzten Mal wieder zurückkam, nachdem sich die Atembeschwerden und der 64 ' S. LAACHE. M.-N. KI. Husten in den letzten 3 Wochen verschlimmert hatten. Sie hustet ab und zu Blut auf. Eine linksseitige Pleuritis war hinzugestoßen. Beide Oberextremitäten, zunächst die linke, schwollen dauernd an. Die Leber zeigt fortwährend Vergróferung, die roten Blutkórperchen nahmen etwas ab, am rechten, stark angeschwollenen Handrücken traten Sugillationen auf. Der Zustand schreitet ziemlich rasch hinab, das Bewußtsein wird um- schleiert; unter steigender Atemnot, eher ohne eigentliche Erstickung (ob- gleich der Husten und der Auswurf fast sistiert hatten), tritt der Tod nach s- bis 6-jähriger Krankheitsdauer ein. Die Sektion zeigte ein großes Lymphosarcoma mediastini antici, das sich namentlich nach rechts entwickelt hatte, wodurch die Hervortreibung der rechten Brusthälfte erklärt wurde. Das Neoplasma war in die obere Hohlader und in die rechte V. anonyma hineingewachsen, . wodurch die starken Stauungserscheinungen im Gesicht und in den Oberextremitäten (jedenfalls am Schluß des Lebens) bedingt waren. Als die Diagnose in der medizinischen Poliklinik seinerzeits ganz richtig gestellt wurde, lag aller Wahrscheinlichkeit nach jedoch nur Druck auf die Vene vor. Auch in der untern Hohlader fand aber Stauung statt, indem sich indessen die Leber (wiewohl auch Sitz der Metastase) bei der Sektion lange nicht so geschwollen zeigte, als man — genau wie bei inkompensierten Herzfehlern — nach dem physikalischen Befund während des Lebens hätte erwarten sollen. Eine leichte Pachymeningitis interna trat in den letzten Tagen, als Ursache des umnebelten Bewußtseins, auf. (No. 19, wo Sektion leider nicht zur Ausführung kam, reiht sich, wie- wohl aller Wahrscheinlichkeit nach sekundärer Art, diesem Fall an. Der- selbe soll spáter referiert werden). — Vor Erscheinungen seitens des Magen-Darmkanals ist, sofern der- selbe nicht (wie im zuletzt referierten Fall angenommen wurde) primärer Ausgangspunkt sein sollte, im allgemeinen nicht viel zu sagen. Die Eflust, welche auch hier wie oft sonst bei chronischen Leiden der Gradmesser des Befindens darstellt, kann leidlich, zeitweise sogar recht gut sein, z. D. bei No. 43, bei wem das Kórpergewicht um mehrere Kg. in die Hóhe ge- stiegen ist. Der Appetit kann aber auch, von den seltenen Fieberperioden abgesehen, schlecht, sehr schlecht sein; bei No. 30 ist fast absolute Anorexie vorhanden. Die Leber war bei No. 49 geschwollen; die bei No. r4 klinisch, aber nicht anatomisch nachgewiesene Leberschwellung ist aller Wahr- scheinlichkeit nach auf Stauung zurückzuführen. Die wieder in Heilung über- gehenden Zungenerosionen bei No. 49 stehen vielleicht mit ihrer Anämie in Verbindung. Ein beachtenswertes Symptom ist die Dysphagie, welche zwar lange nicht so oft wie die Atemnot vorkommt, indem die weiche Speiseróhre viel leichter als die starre Luftróhre dem stattfindenden Druck gegenüber zur Seite gleitet. Indessen werden, wie. 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. 1. 65 im folgenden Fall (31), sowie in einem von SrrENuuis! neuerdings be- obachteten Fall durch Druck hervorgerufene Schlingbeschwerden, die bei Me- diastinaltumoren am meisten hervorstehende Erscheinung ausmachen kónnen. 3l. Tumor mediastini postici, unter dem Bild einer Verengerung der Speiseróhre verlaufend. Es suchte mich am 27. August 1895 ein 65-jáhriger Pensionatbesitzer aus Ringerike wegen Schlingbeschwerden, die durch einige Zeit fortgedauert hatten. Gleichzeitig klagte er über drückende und reißende Schmerzen in der Magengrube und im linken Hypochondrium, eigent- liche dyspeptische Erscheinungen waren dagegen nicht besonders hervortretend. Die Sonde 25 ließ sich bis zur Kardia hinunterführen, stieß aber hier auf ein Hindernis und kam nicht in den Magen hinein. Er ging ins Diakonissenhaus Lovisenberg, wo er am r. November gestorben ist. Aus dem vom damaligen Oberarzt UNGER VETLESEN freundlichst überlassenen Journal geht hervor, daß er im linken Hypochondrium das Gefühl wie von einem „Messer“ hatte, deshalb auf der rechten Seite liegen mufite. Er bekam ófters Morphium zur Linderung; wegen Harnverhaltung ist Blasenstich oberhalb der Symphyse ausgeführt worden. Aufer Bronchitis wurde nichts Sicheres im Thorax gefunden; der Tod trat unter zunehmender Dyspnoë und Zyanose ein. Die Sektion zeigte Hypostase beider Lungen, die Luftróhre und die Bronchien waren von purulentem Schleim angefüllt. Im Mediastinum posticum lag eine grauweiße Geschwulst von fleischiger Konsistenz; von derselben war die sonst intakte Speiseróhre im unteren Teil umgeben. Die Wirbelsäule ist von dem 4. bis 7. Dorsalwirbel, namentlich links, usuriert worden. In der rechten Lunge und in der Milz liegen kleine Metastasen vor. Die Harnblase enorm erweitert und an der Innenseite von koaguliertem Blut übergossen. Zusammenziehung. Ein 65-jàhriger Mann bekam Schlingbeschwerden, der Schlauch lief3 sich nicht in den Magen hinunterführen. Aufserdem waren Schmerzen im linken Hypochondrium vorhanden. Wegen Harnver- haltung ist Blasenstich oberhalb der Symphyse zur Ausführung gekommen. Bei der Sektion fand sich im hinteren Mediastinum eine Geschwulst von fleischiger Konsistenz, die Speiseróhre war dadurch zusammengedrückt, die Wirbelsäule in größerer Ausdehnung usuriert, Metastasen in der rechten Lunge und in der Milz lagen vor. Mikroskopische Untersuchung ist nicht ausgeführt worden. Wir können hier den, allerdings nicht sezierten, fieberhaften Fall von Dysphagie, No. 58, folgen lassen: 58. Tumores glandulosi axillae sin, colli (thoracis), abdominis. Dysphagia. Keine Sektion. ALFRED J., 37-jähriger Arbeiter, Schwede von Geburt, kam am 17. Juli 1899 in die Abteilung ein. Die Eltern und 2 Geschwister sind an unbekannter Ursache gestorben, 5 Ge- schwister sind am Leben und gesund. Mit Ausnahme von Masern hat er selbst früher keine 1 Sreennuis: D. m. W., 1913, S. 1473. Vid.-Selsk. Skrifter. I. M.-N. Kl. 1920. No. 5. 5 66 S. LAACHE. M.-N. KI. ernsthaften Krankheiten gehabt. Bekam vor 3 Jahren einen gewaltsamen Schlag mit einem Stock gegen die Brust, konnte sich danach durch längere Zeit nicht nach vorn bücken, suchte aber keinen Arzt und wurde allmáhlich wieder gesund. Nur ist er seitdem nach dem Essen etwas dick in der Magengrube gewesen. Mitte Mai d. J. bemerkte er einen wallnußgroßen harten, unempfindlichen Knoten in der linken Achselhöhle. Derselbe machte ihm indessen nur Beschwerden, wenn er den Arm hinaufheben sollte. 14 Tage später kam ein ähnlicher Knoten am Hals auf derselben Seite zum Vorschein, beide haben nachher an Größe zugenommen, die Bewegung des Arms wurde noch schwieriger, auch ein gewisses Taubsein trat in demselben auf. In den letzten 7 Wochen hat er aus diesem Grund nicht mehr arbeiten können. Dazu kommt, daß „sich etwas Schweres auf die Brust gelegt hat“. Dieses Gefühl hat er jedoch nur im Liegen, während es verschwunden ist, sobald er sich außer Bett in Bewegung befindet. JULI-1699 AUGUST BRENZ en ird 2 [514 [5 fol? [6 [9 3 BEBZASREERERZSENW. — 5 DEEE s IECIT EIE n NN MEET FRENTE a 2 SEAS) RE | SORA AAA DT AGEL : CANTATA a RE ^ TERRAIN ULM i desk ne - EEN A D J. Ei Seit derselben Zeit hat er ebenfalls Schlingbeschwerden gehabt (d. h. ein Gefühl als ob feste Speisen bei der Passage in der Höhe des Schwertfortsatzes stecken bleiben). Wenn er gleichzeitig Wasser herunterschluckt, geht es jedoch besser. Ein vom Arzt hinab- geführter Schlauch konnte (nach mündlicher Mitteilung) nicht die Kardia passieren. In den letzten 2 Wochen hat er zweimal am Tag das Essen wieder erbrochen, meint stark abge- magert zu sein. Status präsens. Der Kranke ist ein kräftig gebauter, etwas blasser und ziemlich magerer Mensch. P. 92, R. 2o, Zunge feucht, ganz leicht belegt, mit Eindrücken auf den Seitenrandern nach den Zähnen. Temp. 38°. Bei Inspektion des Halses und des Thorax sieht man die innern 2/3 der linken Fossa supraclavicularis und die ganze Fossa infraclavicularis nach unten bis zur Axilargegend von einem bedeutenden, etwa kindskopfgroßen Tumor erfüllt. Der- selbe ist hart, uneben, mit der Unterlage zusammengewachsen, die überliegende Haut ist aber zu allen Seiten verschiebbar. Der Perkussionsschall ist über dem Tumor gedämpft; sonst lie& sich bei physikalischer Untersuchung der Brustorgane nichts Abnormes (am Unterleib, Harn etc. auch nichts) nachweisen. Die Milz ist nicht geschwollen. Ein gewóhnlicher Schlauch läßt sich ohne Schwierigkeit in den Magen hinunterführen. Rote Blutkörperchen 5.9 Mill. Von weißen sind in 500 Rauten im ganzen nur 7 gezählt worden. Wegen einer interkurrenten Diarrho@ bekommt er zunächst Wismuth mit Opium ein- zunehmen. 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. I. 67 Die Temperatur etwas erhóht, über 38°, steigt einen einzelnen Tag zu 39”. Er hat schlechten Appetit, weshalb ihm Condurangowein verordnet wurde. 17/8, 38.0— 36.7. Im Epigastrium, ungefähr in der Mitte zwischen dem Nabel und dem Schwertfortsatz, fühlt man einen querliegenden, taubeneigroßen, unempfindlichen Tumor, der ganz schwache respiratorische Bewegungen zu zeigen scheint. Vom Ewarp'schen Probe- frühstück findet sich in seinem Journal nur angeführt, daß dasselbe schlecht verdaut war, worauf ich erst spáter aufmerksam wurde. Der Zustand bessert sich indessen etwas. Er konnte außer Bett sein, das Körper- gewicht nahm von 61.2 bis 62.2 Kg. zu. 9/9, 37.8—36.8. Er ist den ganzen Tag außer Bett, ift 1/3 III D, hat ab und zu Ructus, aber sonst keine Verdauungsstórung, wenn er nur darauf achtet, sich nicht ganz satt zu essen. Auch die Schlingbeschwerden machen sich nur wenig geltend. Stuhl in Ord- nung, der Tumor in Epigastrio hält sich ungefähr unverändert, zeigt kaum respiratorische Bewegbarkeit. Die Axillargeschwulst — jetzt etwa doppelfaustgroß — hat entschieden zu- genommen, das Kórpergewicht ist wieder gesunken (59.6 Kg.). Der Kranke wurde am rr. Oktober auf eignen Wunsch entlassen. Es ist uns nicht gelungen, durch die Behörden Auskunft über sein späteres Schicksal zu erhalten. Zusammenziehung. Wir haben also vor uns einen 37-jährigen Ar- beiter, der ein Vierteljahr vor seiner Aufnahme 1899 eine wallnufsgrofse Drüse in der linken Achselhóhle bemerkt hatte. Später kamen Drüsen geschwülste am Hals, zunächst linkerseits (während die rechte Seite frei blieb), noch hinzu. Er hatte Schlingbeschwerden, eine vom Arzt hinunterge- führte Schlundsonde stieß in der Höhe des Schwertfortsatzes auf ein Hindernis, in der Abteilung ließ sich jedoch der Schlauch in den Magen ohne Schwierigkeit hineinführen. Die Dysphagie war übrigens gleichfalls weniger stark hervortretend geworden, Fieberbewegungen (jedoch nur ein einzelnes Mal bis 39°) waren da. Die Geschwülste nahmen an Größe zu, hatten den Umfang eines Kind- kopfes erreicht. Eine quergestellte wulstförmige, vielleicht vom aufgerollten Omentum majus herrührende Geschwulst in der Magengrube ist ebenfalls konstatiert worden. Außer einer vorübergehenden Diarrhoë waren nur leichte Erscheinungen seitens des Unterleibs vorhanden. Das subjektive Befinden hielt sich leidlich gut, das Fieber ging zurück, die Geschwülste waren indessen, wie gesagt, im Wachstum begriffen, das Körpergewicht sank; er wurde auf eignen Wunsch entlassen. Die Diagnose auf der Abteilung lautete: Tumor thoracis (Lymphoma malignum). — In einem Fall Ewarp's! stellte gleichfalls die hartnäckige Dysphagie ein Hauptsymptom des bei Rüntgenstrahlen diagnostizierten Mediasti- naltumors dar. Die zwischen ösophagealen und sonstigen Prozessen des hinteren Mediastinums existierende Korrelation ist ja eine sehr in- 2 time, auf welche die Aufmerksamkeit der Autoren“ schon seit langem gerichtet wurde. Eine Kombination mit ZENKER'schem Pulsionsdivertikel lag ISEWALD, C. A.: M. K., 1074, S. 1295. 2 Trepemann, H.: D. A. K. M., 1875, Bd. 16, S. 575 (über die Bedeutung der Tractions- divertikel), ferner KÖRNER, ib., 1885, Bd. 37, S. 281. 68 S. LAACHE. M.-N. KI. in einer Beobachtung Starck’s! vor. Eine vom Mediastinaltumor zur Speise- röhre stattfindende Metastase hat KrokıEwicz? gesehen. Umgekehrt können bei primären Erkrankungen der Speiseröhre Er- scheinungen sowohl seitens der Lunge als des Herzens (asthmatische oder stenokardische Anfälle, (MARCHANDS) oft in den Vordergrund treten. Ein an Verengerung der Kardia leidender Patient Ewarp's* war in der Tat so kurzatmig, daß er beim ersten Anblick als ein Herz- oder Lungenkranker imponieren könnte. Ferner ist eine linksseitige Verengerung der Inter- kostalräume beim Ösophaguskarzinom (PrzEwauskı?) beobachtet worden. Wir haben früher S. 2, einen in dieser Richtung hin lehrreichen Fall (No. 28) referiert, wo von der Speiseröhre ein wahrscheinlicher Ausgangs- punkt gebildet wurde, wo Schlingbeschwerden aber nur andeutungsweise vorhanden waren. An dieser Stelle wollen wir einen Fall mitteilen, wo sich der Ösophaguskrebs als hochgradige respiratorische Stenose äußerte, während Schlingbeschwerden aber, vielleicht wegen stattfindender Erweite- rung der Speiseröhre, gleichfalls geringfügig sind: 53. Stenosis respiratoria, Carcinoma mediastini postici (oesophagi), Oedema colli, Carcinoma glandulae thyroideae, Paralysis n. recurrentis dextri, Hyperleukocytosis präagonalis. Kari Oscar O., 50-jähriger Mechaniker, trat am {1/4 ıgro in die Abteilung ein. Der Vater starb an Altersschwäche, die Mutter lebt, ist gesund. Er ist der älteste von 12 Ge- schwistern, unter denen schon 4 im frühen Alter gestorben sind, während die übrigen alle leben und gesund sind. Der Kranke machte als Kind die Masern durch, er hat seit vielen Jahren, speziell des Morgens, gehustet. Seine jetzige Krankheit datiert sich vom September vorigen Jahres, als er sich wegen „Herzleidens“ zum Arzt wenden mußte. Wurde gegen Weih- nachten besser, im Januar d. J. wieder schlechter, indem Atembeschwerden hinzugekommen sind. Er war gleichzeitig heiser, hatte Schmerzen in der Präkordialgegend und hustete mehr als gewöhnlich. Hatte das Gefühl eines Klümpchens im Hals, das schwand, sobald es ihm gelang, einen schleimigen, schäumenden Auswurf zu expektorieren. Der Husten hörte dann für mehrere Stunden sofort auf. Die Eßlust ist schlecht, sonst sind die Functiones naturales in bester Ordnung. Er ist verheiratet, die Frau lebt, ist gesund, ebenso sein einziges Kind, ein. 27-jähriger Sohn, der nach Amerika ausgewandert ist. Der Kranke gibt zu, im Laufe der Jahre viel Spirituosa genossen zu haben. Status präsens. Ein kräftig gebauter Mann, der mit Beschwerden spricht, weil er stark heiser, fast aphonisch ist. Am Hals fühlt man die rechte Hälfte der Schilddrüse ver- größert und von harter Konsistenz. P. 88, R. 24, in der Ruhe ist er nicht subjektiv dyspnoëisch, das Atmen ist aber von inspiratorischem Stridor begleitet. Eine deutliche Ein- ziehung der oberen und unteren Brustapertur oder der Rippenzwischenräume findet nicht statt. Gestern auf dem Klosett war die Atemnot so stark, daß er nur mit größter Mühe zu seinem IZSTARCK, HB EWS 180978577. 2 KROKIEWICZ: Z. i. M., 1913, S. 1092. 3 MancHAND: Zit. Eichhorst: Path. u. Th., 1905, II, S. 105. 4 Ewarp, C. A.: Lehre von den Verdauungskrankheiten, II, 1888, S. 77. 5 PRZEWALSKI, B.: D. m. W., 1910, S. go. 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. I. 69 Bett zurückkehren konnte. Bei physikalischer Untersuchung liegen normale Verhältnisse vor. Im Harn sind keine abnormen Bestandteile nachzuweisen. 14/4, 37.2— 36.7. P. 116, zeigt respiratorische Schwankungen (Fig. 34). R. 22, der respiratorische Stridor tritt mit großer Deutlichkeit hervor. Röntgendurchleuchtung des Thorax gibt negatives Resultat. Blutuntersuchung: Rote Blutkörperchen . . . . 4.8 Mill. Weiße ien 9.960 Karbekrafte.. Mana... 70 Wa-R negativ. Der Husten und die Expektoration haben bedeutend zugenommen. Die Menge des Auswurfs beträgt ungefähr 2 Spuckgläser oder etwa 600 Gr. in 24 Stunden. Derselbe besteht meistenteils aus trübem Serum, enthält weder Tuberkelbazillen noch elastische Fasern. MAI 1910 1516 1718 192021 222312425126 7128 29 30 TEC Der Kranke ist jetzt vollkommen stimmlos, bei laryngoskopischer Untersuchung zeigt sich der Kehlkopf von beiden Seiten zusammengedrückt, weshalb es nicht gelingt, das Innere des Larynx und ganz besonders die Stimmbánder zu sehen. 25/5, 38.2— 37.0, P. 140, klein, R. 26. Der Stridor ist stärker als je zuvor geworden. Sein Zustand hat sich in der letzten Zeit entschieden verschlechtert. Über der rechten Brust- hälfte intensive Dämpfung sowohl vorn als hinten, der Stimmfremitus aufgehoben. Am Schulter- blattwinkel ist fernes, weiches (,pleuritisches") Bronchialatmen hörbar. Bei Probepunktion erhält man in der Spritze eine trübe Flüssigkeit, die in ungefärbten oder mit Giemsa gefärbten Präparaten polynukleäre Leukozyten mit stark granuliertem Protoplasma zum Vorschein kommen lassen. M.-N. KI. S. LAACHE. 79 36. Fig. Vid.-Selsk. Skr. I. M.-N. KI. 1920. No. 5. FLE Stenosis respiratoria. Der karzinomatôs infiltrierte und dilatierte Osophagus ist aufgeschnitten. 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. I. 7X 27/5, 31.7 —36.0. Seit gestern ist rechts am Hals eine diffuse, ödematöse Schwellung, sich vom Jugulum bis zum Schildknorpel, nach außen bis zum vorderen Rand des M. cucullaris erstreckend, aufgetreten. Der Kranke hat Schwierigkeit beim Schlingen — es ist heute zum ersten Mal, daß er darüber klagt —, hat übrigens trotzdem viel Milch getrunken. Bei Inspektion des Schlunds ist nichts Besonderes zu bemerken. Appl. Bleiwasserumschläge. 30/7, 37.6— 37.0. Bei Zählung der weißen Blutkörperchen zeigt sich die Zahl derselben zu 43.600 gestiegen. Am folgenden Tag trat der Tod nach ungefähr 3/4-jähriger Krankheits- dauer ein. Sektion. Hals- und Brustorgane sind im Zusammenhang herausgenommen. Beiderseits am Hals vom Unterkiefer zur oberen Brustapertur hinab finden sich Pakete von bis wallnuß- großen Drüsengeschwülsten, die ziemlich hart und sich nach beiden Achselhöhlen und dem Thorax (Lungenhilus) weiter fortsetzen. Beim Aufschneiden der Speiseröhre zeigen sich die Wände derselben von der Höhe des Ringknorpels bis zur Kardia stark verdickt, uneben und infiltriert. Die Verdickung ist am stärksten in der Höhe des Hauptbronchus rechts und links. Rechts, wo das Geschwulst- gewebe erweicht ist, sieht man einen Durchbruch zur Pleurahóhle, wo 2500 Ccm. sero- purulenter Flüssigkeit angesammelt sind. Die Speiseröhre ist im ganzen nicht unbedeutend erweitert, die Schleimhaut ist uneben, höckerig, ulzerierend, von nekrotischen Geschwulstpartikel- chen gedeckt (Planche I). Beim Aufschneiden des Kehlkopfes und der Luftröhre sieht man unterhalb des Ring- knorpels einen halbkugelförmigen Tumor (Fig. 36) sich in die letztere hineinwölben, wobei eine bedeutende Verengerung hervorgebracht wird. Die Trachealschleimhaut ist uneben, infiltriert, z. T. erweicht; eine an der Seite gelegene Drüse scheint im Begriff zu sein durchzubrechen. Die Luftröhre und die Bronchien sind an der Innenseite von einer zähen, schäumenden Flüssigkeit gedeckt. Am Herzen, um welches sich seine ersten Klagen drehten, wurde folgendes gefunden: Dasselbe ist schlaff und dilatiert, wiegt aber nur 250 Gr., die Spitze wird von beiden Kammern gebildet. Die Muskulatur bräunlich gefärbt, ohne makroskopische Zeichen einer Fettentartung oder myokarditischer Änderungen darzubieten. An den Klappen, am Herzbeutel oder an den Kranzarterien nichts zu bemerken. Sonst führen wir die bei mikroskopischer Untersuchung konfirmierte Sektionsdiagnose nur summarisch an: Carcinoma oesophagi cum dilatatione, infiltratione et ulceratione diffusa. Infiltratio carcinomatosa glandulae thyroideae, mediastini post., pleurae dextrae, glan- dularum lymphaticarum colli, axillarum, thoracis, retroperitonealeum, pancreatis. Compressio et infiltratio tracheae et N. recurrentis dextri e glandulis lymphaticis car- cinomatosis. Pleuritis sero-purulenta dextra, Carnificatio, pulm. d. Metastases ad hepar. Zusammenziehung. Ein 50-jahriger Mechaniker, der Spirituosen in größeren Mengen getrunken hatte, bekam 3/4 Jahre vor seiner Aufnahme in 1910 zunächst Herzbeschwerden, wurde nach einiger Zeit davon ge- bessert, indem später Husten, Heiserkeit und vor allem Atembeschwerden hinzukamen. Er hatte ein nach Expektoration des Schleims wieder schwin- dendes Gefühl eines „Klümpchens im Hals“ ; Schlingbeschwerden waren aber nicht vorhanden. .S/ridor respiratorius ist deutlich zu hören, der Puls zeigt reguläre, von der Atmung abhängige Schwankungen, die Temperatur ist normal, steigt aber beim Hinzutreten einer rechtsseitigen seropurulenten Pleuritis in die Höhe. Erst in den letzten Lebenstagen, als eine ödematöse Schwellung rechterseits am Hals, wo eine (krebsige) Infiltration der Schild- drüse nachgewiesen wurde, sich entwickelt hatte, traten merkbare Schling- 72 S. LAACHE. M.-N. Kl. beschwerden auf. Die Steigerung der Leukozyten von 9.964 zu 43.600 ist aller Wahrscheinlichkeit nach als prä-agonale Hyperleukozytose aufzufassen. Der früher vollkommene Mangel an Dysphagie findet darin vielleicht, wie ge- sagt, seine Erklärung, dafs die krebsig infiltrierte Speiseröhre nicht verengert, sondern im Gegenteil erweitert ist, wiewohl die verdickte, starre Róhre zur Weiterbefórderung des Bolus äußerst untauglich sein mußte. Die lateral zusammengedrückte Epiglottis hinderte uns, die Stimmbänder zu sehen, eine Mitbeteiligung des N. recurrens (als Ursache der Heiserkeit) ist jedoch bei der Sektion sichergestellt worden. Entleerung des sero-purulenten Pleura- exsudats hätte beim schlechten Allgemeinzustand des Kranken keinen Sinn. Der Sektionsbefund am Herzen ist nicht sehr hervortretend und steht nicht im Verhältnis zu den Beschwerden, welche der Patient in seiner ersten Krankheitsperiode gehabt hatte. — Wir kónnen als passendes Seitenstück einen anderen Fall folgen lassen, in welchem zwar Beklemmung auf der Brust à la MARCHAND (s. o.) zu den Hauptklagen des betreffenden Patienten gehörte, wo ferner die Róntgen- durchleuchtung einen Tumor im hinteren Mediastinum nachweisen ließ, wo aber zu gleicher Zeit die Schlingbeschwerden derartig sind, dafs die Diagnose eines Osophaguskrebses, trotz fehlender Sektion, nicht zweifelhaft sein dürfte. Die Berechtigung, den Fall unserer Kasuistik ohne weiteres anzureihen, kann móglicherweise bestritten werden: 97. Oppression auf der Brust, Dysphagie, Tumor mediastini postici, aller Wahrschein- lichkeit nach auf Speiseróhrenkrebs beruhend. Röntgenfieber. Keine Sektion. Harvor B., 54-jähriger Arbeitsvorsteher, trat am 12. Oktober 1910 in die Abteilung ein. Der Vater ist vor 36 Jahren an Herzschlag gestorben, die Mutter lebt, ist 8o Jahre alt und gesund. Eine Schwester ist an unbekannter Ursache gestorben. Selbst hatte er als Kind Masern, Gelbsucht und Lungenentzündung, war aber sonst immer gesund, ist verheiratet, hat 5 Kinder gehabt, von denen 3 schon im ganz jungen Alter gestorben sind. Im Februar d. J. merkte er zum ersten Mal — ohne bekannte Ursache — Beschwerden beim Schlucken, hatte Beklemmung auf der Brust und verlor den Appetit. Er mußte immer 2 bis 3 energische Schlingbewegungen vornehmen, ehe es ihm schlieflich gelang, den Speise- bolus in den Magen hinunterzudrücken. Das Hindernis scheint ihm in der Hóhe des Schwert- fortsatzes zu sitzen. Seine meistenteils in Buchführung bestehende Arbeit hat er die ganze Zeit ausgeführt, hustet wenig, der Auswurf ist immer sparsam, schleimig gewesen. Status präsens. Der Kranke ist ziemlich mager, sieht aber nicht so schlecht aus. P. 80, auf beiden Seiten gleich, die Radialarterie etwas uneben und steif anzufühlen, eine Ver- spátung derselben im Verhältnis zum Herzstof ist nicht deutlich nachzuweisen. R. 24, objektiv nicht angestrengt; Stridor, selbst nur andeutungsweise, ist jedenfalls nicht vorhanden. Zunge feucht, schwach belegt, im Schlund ist nichts Abnormes nachzuweisen, keine Ódeme oder Exantheme sind vorhanden. Der Thorax ist gut gebaut, unterhalb des rechten Schlüsselbeins treten geschlängelte und erweiterte, sich bis zum Schultergelenk erstreckende Venenzeich- nungen hervor. Am Herz oder an den Lungen ist nichts zu bemerken. Am Manubrium ossis sterni keine Dämpfung, beim Unterleib, Harn etc. liegt nichts Abnormes vor. Die Sinnes- organe und die Reflexe sind in Ordnung. 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. I. 13 cob ee LLLA ^R Fig. 37. 74 S. LAACHE. M.-N. KI. Rote Blutkorperchen 0... 3.89 Mill. Weiße Blutkörperchen . . . . .. 33.600 Im gefärbten Trockenpräparat zeigen sich polynukleäre Leukozyten in überwiegender Menge vorhanden zu sein. Eine eingeführte Magensonde gewöhnlichen Kalibers stößt 45 Cm. von der Zahnreihe auf ein Hindernis, das sich bei mäßiger Gewalt nicht überwinden läßt. Bei Durchleuchtung zeigt sich der Mittelschatten etwas verbreitert (Fig. 37); in Fig. 38 ist das Bild schematisiert worden, in erster Schrägstellung tritt zwischen der Wirbelsäule und der Aorta ein dichter, nicht deutlich pulsierender Schatten (Fig. 39) hervor. Später war indessen das Bild in dieser Beziehung weniger scharf. Die nach Abschluß der instituierten Bestrahlungstherapie aufgetretene Temperaturerhöhung (Fig. 40) wurde als „Röntgenfieber“ gedeutet. Der Zustand verschlimmerte sich ziemlich rasch, die Schlingbeschwerden nahmen zu, sein Aussehen wurde dementsprechend schlechter, er fing auch an stärker zu husten, im Spuckglas war dem Schleim regelmäßig etwas Blut beigemischt, das er jedoch nicht auf- gehustet, sondern aufgeräuspert zu haben meint. Es wurden keine auf Krebs hindeutenden Bestandteile, Fetzen u. dgl. gefunden. — An der Hinterfläche der Lungen waren Ronchi und Sibili zu hören. Er wurde am ı. November als ungeheilt entlassen. Nach Mitteilung des Herrn Dr. S. CARLSEN, Kongsberg, ist der Kranke am 6. Dezember unter stets zunehmender Dysphagie gestorben. Sektion fehlt. Zusammenziehung. Ein 54-jähriger Arbeitsvorsteher bekommt 3/4 Jahr vor seiner Aufnahme (1910) Brustbeklemmung, Schlingbeschwerden, muß energische Schluckbewegungen vornehmen ehe es ihm gelingt, den Bolus herunterzudrücken. Die Sonde stieß 45 Cm. von der Zahnreihe auf ein Hindernis, die Röntgendurchleuchtung zeigte in schräger Stellung eine auf der Vorderseite der Wirbelsäule liegende Neubildung, im Anschluß an die zum therapeutischen Zweck instituierte Röntgenbestrahlung trat Fieber auf. Er hustete etwas, aber recht wenig und ohne charakteristischen Auswurf. Der Tod trat in der Heimat unter zunehmenden Schlingbeschwerden, nach 10-monatlicher Krankheitsdauer, ein. Sektion ist nicht ausgeführt worden. — Daß sich mitunter auch Einflüsse seitens des Nervensystems (Vagus) zum Hervorrufen der Dysphagie geltend machen können, ist nicht außer Be- tracht zu lassen. Im Kapitel der Diagnose im Ill. Abschnitt kommen wir übrigens zur Dysphagiefrage wieder zurück. — Singultus, der bei No. 52 als ungemein heftig und anhaltend auftrat, kann vielleicht auf einer Lokalaffektion des N. phrenicus beruhen, läßt sich aber auch, in Analogie mit dem Auftreten des Schluchzens bei überhaupt stark heruntergekommenen Individuen, unschwer erklären. Damit haben wir indessen den Übergang zu den Erscheinungen seitens des Nervensystems, die zwar oft gänzlich fehlen, anderseits auch ziemlich mannigfach sein können. Von Schmerzen ist schon oben gesprochen worden. Ein Phänomen wie Schlaflosigkeit, welche von einzelnen Autoren besonders hervorgehoben wird, steht wohl am häufigsten mit Atemstörungen in Ver- bindung. Bei No. 39 sind die heftigen Armschmerzen wohl hauptsächlich schuld daran. Dasselbe gilt wohl auch No. 6, bei wem die Schmerzen 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. I. 15 a V DC OS Ol mn m A1 i T Ars (2 Us e 76 S. LAACHE. M.-N.Kl. universell waren. Das Neoplasma kann direkt, pr. continuitatem oder durch Metastase, das Nervensystem interessieren. Bei No. 50 ist der rechte N. vagus von der Geschwulstmasse umschlossen und von derselben durch- setzt worden. Ausgesprochene Symptome seitens desselben waren aber merkwürdigerweise nicht vorhanden. Vom N. recurrens haben wir u. a. S. 70 gesprochen. Durch Übergreifen auf die Wirbelsäule wird das Rückenmark in Mitleidenschaft gezogen !. In einem Fall Levpen’s? von Paraplegia dolorosa hörten die Schmerzen eigentümlicherweise von selbst auf, nachdem sich die Lähmung entwickelt hatte. ISRAEL-ROSENTHAL (I. c.) führt eine sich etwas langsam entwickelnde Hemiplegie zum Druck des Tumors zunächst auf den Axillar- und dann auf den Lumbalplexus zurück. Von PFEIFFER® ist eine durch Lymphosarcoma mediastini bedingte Armlähmung gesehen worden. Im Ge- gensatz zu einer direkten, kompletten oder inkompletten, Hemiplegie ist in einem Fall von Tumor des hintern Mediastinums eine zentrale Metastase zu Pons Varolii von R. v. JakscH? diagnostiziert worden. In unserm Material lag eine übrigens ohne lokale Erscheinungen verlaufende Metastase zum Kleinhirn im folgenden Fall vor: 45. Sarcoma mediastini antici et pulmonis sinistri, nach vorn hervorbrechend. Sarcoma cerebelli. Tumor lienis. Hyperleukocytosis. Kasper N., 28-jähriger Erdarbeiter, kam am 6. Dezember 1891 in die Abteilung ein. Die Eltern leben, sind gesund; ein Bruder ist, 12 Jahre alt, an Hirnentzündung gestorben. Tuberkulose soll in der Familie nicht vorkommen. Der Kranke hatte vor etwa 5 Jahren rechtsseitiges Stechen in der Brust, das nach Schröpfen wieder verschwand, ist aber sonst immer gesund gewesen (s. u.). Er hat schwere Arbeit verrichtet, scheint ganz gut ökonomisch situiert gewesen zu sein. Alkoholismus, Lues oder Gonorrhoë sind nicht vorausgegangen ; ist verheiratet, hat ein Kind, das lebt und gesund ist. Im letzten Frühling wurde er auf der chirurgischen Abteilung B. des Rikshospitals wegen Drüsengeschwülste am Hals operiert, nachdem sich dieselben im Laufe der letzten 9 Jahre entwickelt hatten, ohne ihn im be- sondern Grad zu genieren. Seit dieser Operation ist er angeblich nicht derselbe wie vorher gewesen. Die Drüsen entwickelten sich wieder rasch aufs neue, er wurde matt und müde, verlor die Eßlust, die übrigens zu andern Zeiten wieder besonders lebhaft sein konnte. Er hustete etwas, schwitzte speziell in der Nacht, fror ab und zu. Hatte häufigen Stuhldrang, aber gewöhnlich nur eine Entleerung am Tag. Die Defäkation war schmerzlos, der Stuhl dünn, dunkel gefärbt, aber nıcht bluthaltig. Zu gleicher Zeit kamen auch empfindliche Drüsen, -zunächst in der rechten und später auch in der linken Leiste, indem diejenigen an letzterer Stelle nach einiger Zeit jedoch wieder etwas zurückgingen. Vor 5 Wochen bekam er Schmerzen im Kreuz, das ihm etwa wie zerbrochen erschien. Dieselben waren auch in der Nacht da, wodurch ihm der Nachtschlaf beraubt wurde. Er ist aber erst in der letzten Zeit zu Bett gelegen. Vor 1 GLADSTONE: B. k. W., 1900, S. 38. — In einem aus dem Bartholomeus-Hospital bei HARE, l. c., S. 53, referierten Fall von Paraplegie beim mediastinalen Lymphosarkom wur- den alle Wirbelkórper unterhalb dem 4. Dorsalwirbel zerstórt gefunden. 2 LEYDEN, E.: Zit. von KaisERLING: S,m., 1896, S. 277. SPFEIFFER, R.: D: Zt. N., 189r, Bd. 1, 5.345. 4 v, Jakscu: D. m. W., 1909, S. 1336. —] AJ 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWULSTE. I. 14 Tagen ließen die Rückenschmerzen nach, statt denen trat heftiges Kopfweh ein. Das- selbe hat sich indessen in der letzten Woche wieder etwas gebessert, ebenso der Schlaf, wogegen er fast täglich das Essen erbrochen hat. In r4 Tagen kein Stuhl, die Harn- entleerung ist in Ordnung gewesen. Status präsens. Der Kranke sieht blaß und abgemagert aus, das linke Auge ist atro- phisch, nachdem er als 5-jähriges Kind einen Schlag gegen dasselbe erhalten hatte. Er ist warm und schwitzend, sieht mitgenommen und etwas abgestumpft aus. Das Sensorium und die Sinne scheinen indessen frei zu sein; er antwortet richtig, wiewohl zógernd, auf Fragen; gibt an, daf sein Gedächtnis vollständig verloren gegangen ist. Die Aufnahme einer Anamnese wird auch dadurch erschwert, daß er sowohl in Rückenlage als in sitzender Stellung eine Steigerung des Kopfschmerzes mit Neigung zum Erbrechen bekommt. Eine große Mattigkeit ist übrigens dasjenige Symptom, von dem er im besondern Grad gequält ist. P. 8o, regelmäßig, ziemlich hart, die Radialarterie ist wie ein gespannter Strang zu fühlen, dementsprechend treten Elastizitätsschwingungen in der Kurve deutlich hervor (Fig. 41). R. 20, frei, die Zunge wird gerade herausgestreckt. Keine Ödeme, da- gegen sieht man an der Innenseite der Schienbeine größere und kleinere Er- habenheiten, die teilweise druckempfindlich sind. In beiden Hypochondrien zahlreiche Narben nach Schröpfen, am linken Schulter- blatt und am Kreuz treten braunpigmen- Fig. 41. tierte Stellen nach spanischen Fliegen her- vor. Über dem Manubrium sterni sieht man links von der Mittellinie eine leicht abgerundete, schwach prominierende, gänseeigroße, leicht druckempfindliche Hervortreibung, „die er so lange gehabt hat, wie er überhaupt zu erinnern im Stande ist", auf welche Angabe nicht viel Gewicht zu legen ist (s. o.). Der Perkussions- schall ist über der prominierenden Partie gedämpft; daselbst hórt man saccadiertes Atmen, in der rechten Supra- und Infraklavikulargegend unbestimmtes Rasseln, sonst (beim Herz, Unter- leib, Harn etc.) ist nichts Abnormes nachzuweisen. Er bekommt Diät rb und Aq. amygd. gtt. X bih., spáter Granula Dioscoridis und Selterwasser zu trinken. 9/12, 37.2—36.5. Blutuntersuchung: Rote Blutkörperchen . . . . . . . 5.3 Mill. Weifse — CE MINOR 16.000 (überwiegend polynukleäre) Kävbekraite 0 9 2.12 Tee ipse 65 W:R. = 1:70. Am Hämatokrit wurden 50 Vol.0/0 rote, 20/0 weiße Blutkörperchen gefunden. Im sparsamen, schleimigen Auswurf liegen keine Tuberkelbazillen vor. Ein Glyzerinklysma übt gegen die Obstipation genügende Wirkung aus. Milzdämpfung reicht von der 8. Rippe bis zum Rippenbogen, unterhalb desselben ist der untere Pol der Palpation zugänglich. 24/12, 36.5 —36.1. Das Kopfweh mit Erbrechen dauert fort, die sternale Hervortreibung hat zugenommen. Er liegt teilnahmslos hin. 29/12, 36.4 — 36.8. Bei ophthalmoskopischer Untersuchung zeigt der Augenhintergrund unebene Farbe, indem einzelne Partien heller, andere dunkler sind. Stauungspapille oder Blutaustritte liegen nicht vor. Bei erneuter Blutuntersuchung zeigen sich die Leukozyten im gleichen Maß wie früher vermehrt zu sein. 30/12, 36.7 P. 8o. Liegt bei der Morgenvisite stóhnend da, die Lippen sind bläulich, der Harn geht ins Bett. Im Laufe des Vormittags trat keine Ânderung des Zustandes ein, af sein Mittagsmahl wie gewöhnlich; als die Krankenschwester ihm eine halbe Stunde später die Medizin geben sollte, war er tot. Sektion. Die Leiche stammt von einem stark abgemagerten jungen Mann. Am Manu- brium sterni etwas links von der Mittellinie sieht man eine subkutane Auftreibung von 5 X 12 Cm. im Diameter. Die Hals- und Hilusdrüsen geschwollen. Todesstarre und Hypostase 78 S. LAACHE. M.-N. KI. sind vorhanden. Beim Durchschneiden der Haut zeigt sich der Panniculus adiposus un- gewóhnlich sparsam. Die Därme sind zusammengefallen. Brusthohle. Nach Loslösung der Haut über dem Brustbein zeigt sich die beschriebene Hervortreibung als eine ziemlich feste, weiße, homogene, die Weichteile infiltrierende Ge- schwulstmasse. Sie liegt dicht am Knochen, jedoch ohne denselben infiltrierend anzu- greifen, setzt sich (was zuerst nach Durchschneidung der Knorpel und Wegnahme des Sternums zu Tage tritt) von hinten durch die Weichteile der Brustwand längs dem linken Sternalrand zwischen den frei gebliebenen r. und 2. Rippenknorpel nach vorn fort. Der Tumor erstreckt sich auch in das Mediastinum anticum hinein, bildet hinter dem 1. und 2. Rippenknorpel eine hühnereigroße Geschwulst, welche mit der Auftreibung vorn am Brust- bein zusammenhángt und mit der vorderen Brustwand in Verbindung steht. Ferner ist der Tumor in die linke Pleura und in den Vorderrand des obern linken Lungenlappens hinein- gewachsen; derselbe bildet hier eine taubeneigrofe Partie, die ohne scharfe Grenzen in das gesunde Lungengewebe übergeht. Der Herzbeutel zeigt sich hie und da von Geschwulstmasse infiltriert, enthält aber nur einen Kinderlöffel voll von klarer, gelber Flüssigkeit. An der Oberfläche des Herzens befindet sich ein nußgroßer Geschwulstknoten, sonst ist an diesem Organ nichts zu bemerken. Die linke Lunge ist wie gesagt am Oberlappen mit dem Tumor zusammengewachsen. Die Pleurahöhle enthält eine nur sparsame, seröse Flüssigkeit. In der linken Lunge fühlt man fast überall kleine Knoten, die sehr fest sind. Am hellroten Schnitt sieht man vorn den Tumor, sonst überall zerstreut die schon von außen gefühlten hanfkorn- bis erbsengroßen Knötchen, die oben in der Spitze am zahlreichsten sind, von dort an Zahl und Größe abnehmen, um an der Basis fast nicht mehr aufzutreten. Die rechte Lunge ist überall frei, Pleura glatt und spiegelnd, sonst entspricht sein Ver- halten demjenigen der linken Lunge, nur davon abgesehen, daß die große Geschwulst fehlt und auch die kleinen Knoten nicht so zahlreich sind. Die Hilusdrüsen sind geschwollen und sehen am Schnitt pigmentiert aus. Bauchhöhle. Die mesenterialen sowie die retroperitonealen Lymphdrüsen sind bedeutend geschwollen, die letzteren bilden eine längliche, knollige, an der Vorderfläche der Columna liegende derbe, weißliche Geschwulst, die sich am Durchschnitt aus bis wallnußgroßen Drüsen zu bestehen zeigt. Der anliegende Knochen ist oberflächlich raüh und arrodiert. Mit diesen Schwellungen hängt die Cauda pancreatis innig zusammen. In den beiden Nieren kommen gleichfalls kleine Knoten vor. Die Milz ist stark vergrößert (16 X 9 Cm.), bietet aber sonst nichts Abnormes dar. Kopfhöhle. Die harte Hirnhaut ist in der hintern Partie rings um den Torcular Hero- phili verdickt und dementsprechend zeigt sich der hintere Teil des Sinus longitudinalis von der Duralverdickung verengt. Bei Herausnahme des Großhirns bleibt der obere Teil des Cere- bellums festhängend zurück, weshalb man bei der weitern Untersuchung äußerst vorsichtig zu Werk gehen muß. Man sieht in der Gegend des Torculars eine kinderfaustgroße, die hintere Partie des Kleinhirns einnehmende, übrigens nicht scharf umschriebene Geschwulst, die genau dasselbe Aussehen wie der Mediastinal-Lungentumor darbietet. Am Großhirn sind die Windungen applaniert, in den Seitenventrikeln ist eine klare Flüssigkeit, etwa 200 Gr., enthalten. Mikroskopische Untersuchung sowohl des Haupttumors als der andern, metastatischen, Tumoren bietet die Struktur eines rund- und spindelzelligen Sarkoms dar. Zusammenziehung. Ein 28-jähriger, blasser und sehr abgemagerter Erd- arbeiter datiert die Krankheit seit einer 3/4 Jahr vor der Aufnahme in 1891 wegen geschwollener Halsdrüsen vorgenommenen Exstirpation, nach- dem sich dieselben im Laufe von 9 Jahren allmählich und beschwerdelos entwickelt hatten. Die Drüsen kamen bald wieder, neue in den Leisten fügten sich noch hinzu, er wurde matt, arbeitsunfähig, klagte über Kopf- 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. I. 79 und Rückenschmerzen, lag häufig in einem Schlummer, wurde aber für einige Zeit schmerzlos. Bei Aufnahme des Status präsens zeigte sich der Kranke etwas ab- gestumpft, aber beim vollen Bewufitsein, hatte einen gespannten Puls, bot eine nicht pulsierende Hervortreibung des Manubrium sterni und Hyper- leukozytose des Blutes (r:70) dar. Die Temperatur nicht erhóht, bei Ophthalmoskopie erhielt man wesentlich ein negatives Resultat. Der Tod trat unter Kollapserscheinungen ziemlich schnell, nach 3-wöchentlichem Aufenthalt im Spital, ein. Die Sektion zeigte ein sich nach vorn propagierendes Sarkom des Mediastinum anticum und der linken Lunge, dazu noch eine Miliarsarkc- matose beider Lungen, wobei die bei Tuberkulose häufig beobachtete Ab- nahme der Knoten von oben nach unten deutlich demonstriert wurde. Von Interesse ist schließlich die cerebellare Metastase, die sich aber bloß durch Kopfschmerzen und einen unterbrochenen Schlummer — ohne eigentlichen Bewufitseinsverlust — manifestiert hatte. Die eine derartige Lokalisation so häufig begleitende Stauungspapille lag also nicht vor. | Es ist ja, nachdem besonders NoTHNAGEL! seinerzeit die Aufmerksamkeit darauf hingelenkt hatte, bekannt genug, dafs Kleinhirnerkrankungen ab und zu einen nahezu latenten Verlauf darbieten. Anderseits können, ohne nachweisbare anatomische Änderungen des Gehirns, mitunter ausgesprochene. Erscheinun- gen des Zentralnervensystems zu Tage treten. Wir weisen in dieser Be- ziehung u. a. auf die Literatur über Koma carcinomatosum zurück. In seinem oben zitierten Fall sah Turis wiederholte, in den Morgenstunden auftretende An- fälle von Krämpfen des Gesichts und der Extremitäten, die mit Zähneknirschen, Drehung der Augäpfel nach oben und Verschleierung des Bewußtseins bis zum ausgebildeten Koma verbunden waren. Gleichzeitig sank die Körperwärme bis zu 33, 32°, selbst noch tiefer, weshalb der Verfasser die- selben als „Kollapsanfälle“ bezeichnet hat. In den Zwischenräumen war die Kranke durch längere Zeit recht wohl. Bei der Sektion ist im Gehirn, außer meningealem Ödem, nichts Abnormes nachzuweisen. Von andern Nervenphänomenen ist ferner die äußerst seltene, „bulbo- spinale“ Myasthenie (LEREBOULLET?) zu nennen, wobei neben „de légères altérations au niveau des centres nerveux des nerfs et des muscles" ein großes, sonst am Leben latent gewesenes mediastinales Lymphosarkom ge- funden wurde. Eine Koinzidenz mit Morb. Basedowii hat BoipiN? notiert,; von Sirvestri* ist Akromegalie beobachtet worden. Damit in Verbindung er- wähnenswert ist die von WEBER und LEDINGHAM® beobachtete „Pulmonal- 1 NoruwAGEL, H.: Uber Latenz von Kleinhirnerkrankungen, B. k. W., 1878, S. 205. 2 LEREBOULLET: S. m., 1910, S. 580. 3 BoipiN: ib., 1904, S. 95. 4 Sivesrri, E. de: D. m. W., 1904, S. 108. 5 WEBER, F. und Lepincuam, L: Lymphadenoma (HopckiN'sche Krankheit) verbunden mit einer hochgradigen Pulmonal-Osteoarthropathie, D. A. K. M., 1909, Bd. 46, S. 217. 80 S. LAACHE. M.-N. KI. Osteoarthropathie", wo die Kranke, ein junges Mädchen, lediglich wegen ihres Extremitátsleidens das Spital aufgesucht hatte. Erst durch die klinische Untersuchung ist der spáter bei Sektion konstatierte Mediastinaltumor ent- deckt worden. Seitens der Sinnesorgane sind vor allem die Augenerscheinungen in Betracht zu ziehen. Eine auf den oft für Druck ausgesetzten untern Zer-, vikalplexus und besonders auf den damit in Verbindung stehenden N. Sym- pathicus zurückzuführende Anisocorie (Ungleichheit der Pupillen) ist hier mehrmals, z. B. bei No. 55 und fast konstant bei No. 43, nachgewiesen worden. (In Parenthese bemerkt gehórt wohl auch der bei No. r4 vor- handene Speichelflu& dem N. Sympathicus zu). Der Lirren’sche Fall sowie derjenige von SóprERBAuw! zeigten Exophthalmus, der aller Wahrschein- lichkeit nach als Folge der gleichzeitigen kolossalen Zyanose, demnach als Stauungsphänomen, aufzufassen wäre. In bezug auf die Haut von praktischer Wichtigkeit ist der von WAGNER? bei pseudoleukämischen Zuständen beschriebene Pruritus cutaneus, welcher fast universell, wie bei No. 2 (Lymphosarkom) auch in den Ohrengängen, sonst sich bei ihm speziell in Vola manus und planta pedis geltend machend, vorhanden sein kann. Auch bei No. 36 (Lymphogranulom) ist das Jucken sehr intensiv und stellt ein fast ebenso quälendes Symptom als die Atemnot selbst dar. Dasselbe trotzt im allgemeinen der Therapie, hat aber, nament- lich bei No. 2, ein wechselndes Auftreten und geht bei ihm periodenweise von selbst zurück, um sich später, ohne nachweisbare Ursache, allerdings aufs neue einzustellen. Das dadurch hervorgerufene Kratzen hat allerlei kleine Läsionen, Risse u. dgl. zur Folge. Pigmentierungen können selbst- verständlich auch dadurch entstehen; dies war aber nicht der Fall mit der sonst entstandenen hellbraunen Pigmentierung, die bei No. 2 zum Vor- schein kam. Quaddeln traten als trophische Erscheinung in der gelähmten Seite des oben genannten v. JAckscu'schen Falls auf. IsRAEL-RosENTHAL (l. c.) hat multiple Hautgeschwülste, LewANpowskv? eine isolierte Metastase am Nasenrücken gesehen. Von andern äußerlich zum Vorschein kommenden Erscheinungen sind von hohem Wert verschiedene andere externe Tumoren, die sich teils am Hals, teils in den Achselhóhlen, an der Brust (Rippe, vgl. Fall No. 8 spáter, rechts unten auf Planche II), am Bauch (Bauchmuskulatur) oder sonstwo nach- weisen lassen. An ersterer Stelle, also am Hals, traten sie als geschwollene Lymphdrüsen bei 11 Fällen, demnach etwa ein Drittel unseres Materials auf. Von den oft mächtigen Drüsenpaketen gibt die allerdings etwas abgeblafste Photographie des gleich zu referierenden Falles 36 eine Vorstellung. 1 SóprRBAUM, P.: Zit. von HEDENIUS, s. u. 2 WAGNER, E.: D. A. K. M., 1886, Bd. 38, S. 199. 3 Lewanpowsky, M.: B. k. W., 1900, S. 398. 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. I. 81 36. Lymphogranuloma mediastini antici (regionis thymi) cum compressione tracheae et oesophagi. Pruritus cutaneus. ARNE V., 20-jáhriger Arbeiter, trat am 19. November 1917 in die Abteilung ein. Er war früher Sattler in einem Sportgeschäft, mufite aber wegen des vielen Staubes damit aufhóren. Ging vor 2 Monaten zum Telephon über, womit er sich aber, wegen der einbrechenden Krankheit, nur wenig beschäftigt hat. Eltern und 4 Geschwister leben, sind gesund. Mit Ausnahme von Masern ist er selbst vollkommen gesund gewesen bis zum vorigen Herbst, als er erkältet wurde und seitdem, namentlich des Nachts, gehustet hat. Mitten im ver- laufenden Sommer war der Husten eine Zeitlang besser, derselbe ist aber im Herbst wieder- gekommen. Namentlich in der letzten Woche ist er ziemlich schlimm gewesen. Der Kranke hat ein Gefühl von Volle in der Brust, die Luftróhre scheint ihm zugestopft zu sein. Erst in den letzten 4 Tagen hat er jedoch das Bett hüten müssen. Im Mai d. J., also vor 4 Monaten, bemerkte er eine kleine Geschwulst rechterseits am Hals und später 2 ähnliche auch links; dieselben sind im stetigen Wachstum begriffen, aber nie schmerzhaft gewesen. Functiones naturales waren bisher in Ordnung. Status präsens. Der Ernährungszustand ist ungefähr wie gewöhnlich, er klagt über Kurzatmigkeit und Brustschmerzen beim Husten, die ihren Sitz hauptsächlich rechts haben. Der Auswurf ist sparsam, grauweiß, schleimig, zähe. Puls 92, regelmäßig. Blutdruck {R.-R.) 110. Respiration 26 —28, leicht hörbar, angestrengt; Brustumfang 86 —88 Cm.; Zunge feucht, ohne Belag, keine Ödeme; die Hautoberfläche zeigt fast überall Zeichen nach Kratzen wegen des Juckens; Pupillen gleich groß, von gewöhnlicher Weite, reagieren auf Licht und Akkomodation. Doppelseitige Conjunctivitis ist vorhanden. Beide Supraklavikulargruben aus- gefüllt, rechts von einem gänseeigroßen, links von einem etwas kleineren Drüsenpaket, das ziemlich hart, auf der Unterlage etwas verschiebbar und vollkommen unempfindlich ist. Im Gesicht keine Barthaare, an der Schamgegend kommen ganz vereinzelte dünne Haare zum Vorschein. > Bei der Mund- und Schlundhöhle nichts zu bemerken. Der Brustkorb etwas flach und lang. Beide Seiten bewegen sich bei der Atmung gleich. Über den Lungen sonorer Per- kussionsschall und vesikuläres Atmungsgeräusch, das an mehreren Stellen rauh und von ver- längertem Exspirium begleitet ist. Am Herz nichts, am Unterleib (inkl. Leber) auch nichts zu bemerken. Harn normal, Eiweiß oder Albumose sind nicht nachzuweisen. 204, 37.7—36.9. P. 120. R. 22. Zunge feucht, rein. Er gibt an, unbestimmte Schmerzen an der linken Vorderfläche gegen die Achselhöhle hin zu haben. Beiderseits vorn sind knarrende pleuritische Reibungsgeräusche, unterhalb des linken Schulterblattwinkels ist stark verlängertes Exspirium zu hören. et. Mixt. solvens. Hustenpulver (Cynoglos). Blutuntersuchung: Rote Blutkörperchen . . . . 6.5 Mill. Weiße -- ASE 20.000 HArbekraft "ut ei 85 Unter den weißen sind polynukleäre Leukozyten in überwiegender Mehrzahl vorhanden. Wa-R ist negativ. Die Körpertemperatur war in der folgenden Zeit fortwährend normal. Er schwitzte jedoch etwas in der Nacht. Das Hautjucken peinigt ihn sehr. Verschiedene Antipruriginosa, z. B. 5 0/o-ige Mentholsalbe, üben nur eine vorübergehende Wirkung aus. Zeitweise ist aber ‚dasselbe verhältnismäßig nicht so schlimm. Die Atemnot ist häufig sehr stark. Ein einzelnes Mal ist systolisches Aftergeräusch an der Herzspitze notiert worden. Die Drüsen am Hals wachsen fortwährend und ziemlich rasch, bis sie schließlich einen beträchtlichen Umfang erreichen. Daß dieselben auch innerhalb des Thorax eine große Verbreitung haben, geht aus der Röntgenphotographie (Fig. 44) hervor. Vid.-Selsk. Skrifter. I..M.-N. Kl. 1920. No. 5. 6 82 S. LAACHE. M.-N. Kl. 1/5, 36.7—36.1. Der Kranke ist heute zur Examenklinik vorgestellt worden. Bei dieser Gelegenheit findet sich im Journal folgendes Notat niedergeschrieben: ,P. r24, R. 24, stark gehindert, mit Andéutung zum Stridor, das Gesicht ist blaß, livid, die Lippen zyanotisch, die Augenlider geschwollen, der Husten beschwerlich, der sparsame Auswurf besteht aus ungefärbtem Schleim. Indessen ist der Kranke jeden Tag außer Bett, geht auch bei gutem Wetter im Garten herum. Der Nachtschlaf. ist äußerst mangelhaft, weil er wegen seiner Fig. 42. Atemnot nicht liegen kann. Trotzdem ist er aber stets bei gutem Mut und fafit es als günstiges Zeichen auf, daß die Halstumoren seiner Meinung nach etwas „weicher“ geworden sind. Leider ist das jedoch nicht der Fall. Sie haben jedenfalls an Größe noch zugenommen Auch die Axillardrüsen sind entschieden vergrößert. In den Leisten sind die Drüsen dagegen fort- während nur erbsengroß. Physikalisch findet sich über den Lungen Dämpfung in den oberen Partien mit stark verlängertem Exspirium, Rasseln ist aber nicht zu hören. Im Sputum lassen sich keine charakteristischen Bestandteile nachweisen." Am 4/5 wurde er auf eignen Wunsch entlassen, kam aber schon am 15/5 wieder zurück, indem er als ,augenblicklicher Hülfe bedürftig" eingelegt wurde. Sein Zustand war jetzt ziemlich desolat, sowohl Atemnot als Zyanose hatten be- trächtlich zugenommen. Das Hautjucken ist stärker als je zuvor. Nur Morphium übt einen 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. I. 83 Gee m nn geringen und vorübergehenden Einfluß auf den Zustand aus. Die Temperatur wie früher ganz normal. Am 25. April 1918 trat der Exitus bei diesem bis zum letzten Augenblick so geduldigen Patienten ein. Sektion. Die Leiche stammt von einem jungen Mann mit fast fehlendem Barthaar und Haar am Pubes. Zahlreiche stecknadelkopfgroße, krustenbelegte Flecke sind. auf den Oberschenkeln zu sehen. In den Leisten, Achselhöhlen, am Hals, Unterkiefer und namentlich Fig. 43. in den beiden Supraklavikulargruben sieht man geschwollene Lymphdrüsen, die an letzterer Stelle mehr als faustgroß sind. Geringe Todesstarre und Hypostase liegen vor. Nach Herausnahme der Hals- und Brustorgane in Zusammenhang zeigten sich geradezu kolossale, von erbsen- bis kastaniengroßen Knoten bestehende Pakete, die sich nach unten und hinten bis zur Wirbelsäule hin erstrecken. Gegen das Mediastinum anticum gehen dieselben in ‘eine große, zusammenhängende, höckerige, in Lappen geteilte, an der Stelle der Thymus ge- legene Geschwulst, die, alles zusammengenommen, eine mehr als kindskopfgroße Masse dar- stellt. Nach rechts ist dieselbe mit der rechten Lunge fest zusammengewachsen. Das Herz (mit dem Herzbeutel) ist vom Tumor rings umgeben, aber nirgends infiltriert, die Klappen suffizient, die Muskulatur schlaff, aber sonst normal. Das Gewicht des Herzens beträgt 335 Gr. Die Geschwulst ist von fester, stellenweise beinahe knorpliger Konsistenz, die gelbweifse Schnitt- 84 S. LAACHE. M.-N. KI. fläche zeigt mehrere glasartige Partien und zystöse Bildungen, die mit einer gelblich ge- färbten, wässerigen Flüssigkeit gefüllt sind. Im Lungenhilus liegen wallnußgroße, zum Teil pigmentierte Drüsen vor. Die überall lufthaltigen Lungen sind blutüberfüllt, die Pleura pulmonalis ist beiderseits zum Teil mit der Brustwand verwachsen, zerstreut finden sich an der Oberfläche kleine Blutungen und an einer einzelnen Stelle an der linken Lunge ein wallnußgroßer, hämorrhagischer Infarkt. Die Speise- und Luftröhre sind etwas plattgedrückt, keine Thrombosierung der großen Venen liegt vor? Unterleib. Eine geringe Menge Flüssigkeit in der Abdominalhöhle. Die Leber wiegt 1200 Gr., zeigt normale Verhältnisse. Die Milz wiegt 180 Gr., ist von fester Konsistenz, Fig. 44. bietet deutliche Zeichnungen dar. Die Nieren wiegen zusammen 340 Gr., sind blutreich, die Kapsel leicht ablösbar, es ist keine scharfe Grenze zwischen Rinde und Mark, die Zeichnungen normal, beim Magen-Darm nichts zu bemerken. Beide Testikel von etwas weicher Konsistenz, bieten aber sonst nichts Abnormes dar. Längs der Vorderfläche der Wirbelsäule liegen keine Drüsenanschwellungen vor. Mikroskopisch sieht man in Schnitten des Tumors ein polymorphes Granulationsgewebe mit zahlreichen Myeloplaxen und eosinophilen Zellen, welch letztere namentlich an -Gefrier- schnitten deutlich hervortreten. Dasselbe zeigt sich unter dem Mikroskop in kleine Lappen geteilt, zwischen denen ein zellarmes reticuläres Gewebe zum Vorschein kommt. Dieselben bestehen von jungen, spindelförmigen Bindegewebezellen, an Lymphozyten erinnernde Rund- zellen, und, wie gesagt, von Riesenzellen, die mit mehreren zentral gelegenen Kernen und geringem Protoplasma versehen sind. Sektionsdiagnose : Lymphogranuloma malignum regionis thymi, glandularum colli, axillarum, thoracis cum infiltratione pericardii et pulmonis dextri, Compressio tracheae, Pleuritis fibrinosa bilateralis, Cyanosis organorum. 1929. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. I. 85 Zusammenziehung. Ein 20-jähriger Arbeiter ist seit einem Jahr , erkáltet" ; der Husten wurde im Sommer besser, dann aber wieder schlimmer. Kurz vor der Aufnahme im Jahre 1917 traten Atembeschwerden und ein Gefühl von Völle in der Brust auf, nachdem schon früher kleine, aber stets wachsende Drüsen am Hals zum Vorschein gekommen waren. Die klini- schen Erscheinungen bestanden hauptsächlich in starker Dyspnoé, mit livider Gesichtsfarbe, Hautjucken und in sehr großen Drüsenpaketen am Hals, von welchen die leider etwas blassen Bilder eine Vorstellung geben. Die Róntgen- durchleuchtung zeigte einen ausgeprägten Mediastinaltumor. Der Zustand ging etwas auf und ab, erst nach einem halben Jahr (11/2 Jahr nach dem Beginn der Krankheit) trat der Tod ein. Die Sektion zeigte den diagnostizierten Mediastinaltumor, der in der Thymusgegend seinen Sitz hatte und die Struktur eines Lymphogranuloms darbot. — Von diesen, mit eventuellen viszeralen Drüsenanschwellungen gleich- wertigen oder gar den letztern gegenüber als primär anzusehenden Tumoren muß nun die bei bösartigen Unterleibsgeschwülsten an der Einmündungs- stelle des Ductus thoracicus in die linke Vena subclavia mitunter auftretende Metastase — die sog. VincHow'sche Drüse — unterschieden werden. Die Brustdrüse war bei No. 49 und 50 geschwollen, ohne dafs Knotenbildung oder Entzündung darin mit Sicherheit zu konstatieren waren (Lymphstauung nach BóxwicEeR!) . Bei No. 2 lag dagegen in der linken Mamma ein haselnußgroßer Geschwulstknoten vor. Die Rippenmetastase wurde erwähnt, einen nach Parazenthese entstandenen „Impknoten“ werden wir im 3. Ab- schnitt kennen lernen, eine wallnufsgrofse Metastase zum Capitulum fibulae trat bei einem Soldaten, von dem Horstmann (l. c.) berichtet, auf. Vom Harn ist nicht viel zu sagen. Sowohl Diazo- als Urobilinreaktion lag bei No. 49 vor; eine vorübergehende Hämaturie bei No. 48 war viel- leicht auf Granulombildung in der Niere zurückzuführen. — Wenn wir demnächst zur physikalischen Untersuchung des Brustkorbs übergehen, so gibt uns, wie wir es eben gehört haben, häufig schon die Inspektion wertvolle Anhaltspunkte in die Hände. Namentlich sind bei Der- moidzysten, ihrer häufig beträchtlichen Größe wegen, infraklavikuläre Her- vorwölbungen, wie es mir scheint, nach der zugänglichen Literatur zu urteilen, häufiger links als rechts, wiederholt beobachtet worden. Eine aus- gesprochene Prominenz des Brustbeins sah ich bei No. 16, nur Schade, daß der Fall im weitern Verlauf nicht näher kontrolliert werden konnte: ! Bonnicer, M.: Über halbseitige Lymphstauung bei Erkrankungen der Lunge und der Blenra, "BR W., rgro, S. 1717. 86 S. LAACHE. ' M.-N. Kl. 16. Tumor sterni (mediastini antici?). Keine Sektion. G. A., 64-jähriger Landarbeiter (Husmand), ist mir am 26. Juni 1894 vom verstorbenen Dr. R. KLEM überwiesen worden. Er litt vor vielen Jahren an Scabies, vor 30 Jahren an Lungenentzündung, ist aber sonst immer gesund gewesen. Die jetzige Krankheit begann ohne nachweisbare Ursache damit, daß sein Atem vor einiger Zeit beim Gehen erschwert wurde. Auch beim Holzhauen war er manchmal gezwungen zu pausieren, um Atem zu holen. Hustete wenig, brachte nur eine geringe Menge von Schleim zu Tage. Blut hat er im Auswurf nie gesehen. Vor einigen Tagen bemerkte er, daß die obere Partie des Brust- korbs stärker prominierte als zuvor. Es war diese Erscheinung, die eben veranlafite, den Rat des Dr. K. einzuholen. 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. I. 87 Bei der Untersuchung bot der Kranke ein ungefähr seinem Alter entsprechendes Aus- sehen dar. Die Atmung war in der Ruhe nicht erschwert, der Puls normal, 72, an beiden Seiten gleich. Nach der Entkleidung trat die faustgroße Prominenz des Manubriums, und zwar namentlich am Übergang zum Corpus sterni, der Insertionsstelle der 2. Rippe beiderseits entsprechend, deutlich hervor. Von dort fällt die Geschwulst gleichmäßig hinab bis zur An- heftung der 4. Rippe beiderseits; sie erstreckt sich nach rechts 4, nach links 5 Cm. außer- halb des äußern Randes des Brustbeins. Die über dem Tumor ziemlich prall gespannte Hautdecke ist sonst normal, mit Aus- nahme einer 10-Öre-großen Partie in der Höhe des 3. rechten Rippenknorpels, wo sie sich bläulich dekoloriert und von zahlreichen kleinen erweiterten Venen durchzogen zeigt. Die vordere, sehr harte Wand des Tumors scheint vom Knochen (dem vorgetriebenen und viel- leicht usurierten Brustbein) gebildet zu sein. Die Geschwulst pulsiert nicht, der Kehlkopf auch nicht, keine Pulsation ist in Jugulo wahrzunehmen. Die Perkussion gibt über dem vollkommen unempfindlichen Tumor gedämpften Schall, die Herztöne sind normal. Bei der sonstigen Untersuchung ist nichts zu bemerken. Harn normal. Zur Durchleuchtung war keine Gelegenheit. Ich habe den Kranken nur einmal gesehen. Sein weiteres Schicksal ist mir unbekannt. Zusammenziehung. Ein 64-jähriger Landarbeiter wurde ohne bekannte Ursache nach und nach kurzatmig; es zeigte sich ein nach vorn prominierender Tumor des Brustbeins, über dem sich die Perkussion gedämpft zeigte. Das weitere Schicksal des Kranken ist indessen unbekannt. Im oben referierten Fall No. 45 wuchs die Geschwulst durch den r. Rippenzwischenraum unter der Haut hervor. Anderseits kann nach kom- plizierender Pleuritis ein mit Verengerung der Interkostalräume verbundenes Einsinken der betreffenden, in den Atmungsbewegungen nachschleppenden Brustseite, ein ,Rétrécissement thoracique" (vgl. No. 43 später), entwickelt werden. Siehe übrigens KLEMPERER’S Bericht von 2 Fällen maligner Ge- schwulstbildung mit Deformierung des Thorax, D. m. W., 1901, V, S. 202. Es ist nur eine Elementarregel zu wiederholen, dafs gute Beleuchtung, Erschlaffung der symmetrisch liegenden Oberextremitäten und ruhiges Atmen unerläßliche Bedingungen für die richtige Beurteilung der Thoraxassymmetrien sind. Oft wird es empfehlenswert sein, nicht nur von vorn, sondern auch, indem sich der Untersucher im Niveau des Kranken stellt, von der Seite zu inspizieren. Das Vars’sche Zeichen (Erweiterung der entgegengesetzten Brusthälfte in Verbindung mit auffallend geringer Verschiebbarkeit des Herzens bei anscheinend grofsem pleuritischem Exsudat) soll nach Quringoro! diagnostische Dienste leisten. Abnorme Pulsationen kommen, dem vorhandenen Tumor entsprechend, von Herzverschiebung weggesehen, ab und zu vor. Dieselben kónnen, wie in dem von den größten europäischen Zelebritäten untersuchten CoxHen'sche Fall (1. c.), bedeutende, fast unüberwindliche diagnostische Schwierigkeiten veranlassen. Letzterer Autor hat diese Erscheinung im ganzen nur zweimal in der Literatur gefunden, erwähnt aber nicht einen älteren Fall von Bertin (BODENHEIMER, Beitr. zur Pathologie krebsartiger Neubildungen des Herzens, 1865, zit. von Kavricu, S. 0.) wo eine pulsierende Geschwulst auch vom Kranken selbst wahr- 1 QueıroLo: S. m., 1904, S. 352. 88 S. LAACHE. M.-N. Kl. genommen wurde. Es betraf dies ein Individuum, bei welchem nicht blof der Mediastinalraum mit Krebsmasse gefüllt, sondern auch das Brustbein und die angrenzenden Rippenknorpel zu einer weichen, nachgiebigen, speckartigen Geschwulst umgewandelt waren. Überhaupt scheint die Tumorpulsation, über welche ich allerdings selbst keine persönliche Erfahrung habe, nach literarischen Aufzeichnungen zu urteilen, wie wir es im Kapitel über Diagnose sehen wer- den, nicht so übermäßig selten zu sein, wie man es vielleicht von vornherein hätte glauben können. Vorläufig erinnere ich an den bekannten Fall Braun’s!, der durch lange Zeit, gerade wegen der Pulsation, als Anevrysma aufgefafst worden ist, der aber von ihm als Struma endothoracica (s. o.) richtig diagnostiziert und danach mit Erfolg operiert wurde. Perkins? sah einen pulsierenden Tumor links neben der Wirbelsäule, dem ein Mediastinal- krebs zu Grunde lag. Eine sozusagen verfeinerte Inspektion ist nun die Röntgendurchleuchtung, wodurch ein abnorm breiter Schatten zum Vorschein kommt. Wenn diese, bei genügender Übung des Untersuchers so wertvolle Metode für die Kli- niken unserer Zeit geradezu unentbehrlich ist, muß man jedoch nicht ver- gessen, daß die Zeit nicht fern liegt, wo dieselbe nicht existierte, dafs aber die Diagnose auch damals — in der vor-róntgenologischen Aera — mit grofser Präzision, wovon es Beispiele genug gibt, gestellt wurde. Neben der Perkussion ausschlaggebend war dieselbe bei No. 26: 20. Tumor (Sarcoma?) mediastini antici. Keine Sektion. GunHILD G., eine 33-jährige Bauerntochter, trat am 23. November 1910 in die Abteilung ein. Die Eltern sind beide, der Vater vor 25 Jahren, die Mutter vor 5 Jahren, an Herz- fehler gestorben. 2 Geschwister sind im jungen Alter an unbekannter Ursache ebenfalls gestorben, ein Bruder ist ertrunken, ein anderer, in dessem Hause die Kranke wohnt, neigt zu Husten, ist aber sonst gesund. Mit Ausnahme einer geringfügigen Dyspepsie hatte sie über nichts zu klagen, bis sie im letzten Frühling anfing zu husten, wurde im Sommer besser, im Herbst aber wieder Fig. 46. schlechter, besonders nachdem sie sich vor 7 bis 8 Wochen wáhrend einer Reise mit dem Dampf- schiff erkältete, wobei kleine Blutspuren im Auswurf bemerkt wurden. Sie verlor die Efslust und wurde nachher auch bald kurzatmig, Fieber war aber dabei nicht vorhanden. Sie ist gewöhnlich außer Bett gewesen, hat sich am Tag nur ab und zu niederlegen müssen, arbeiten 1 Braun, H.: Zur Genese und Diagnose der isolierten intra-thorazischen Kropfgeschwülste. OT ale, Eee, one Sle 2 2 PERKINS, J.: Carcinoma of the mediastinum simulating anevrysm, Z. i. M., 1908, S. 977. 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. I. 89 konnte sie nicht mehr. Zur Erleichterung des Atmens zog sie die rechtsseitige Lage vor. Vor r4 Tagen bemerkte .sie eine kleine Geschwulst unten am Hals, ist mit der Diagnose „Pericarditis“ ins Spital geschickt worden. Hinzuzufügen ist noch, dafs die stets normale Menstruation das letzte Mal vor 3 Wochen noch vorhanden gewesen ist. Status präsens. Die mittelmäßig ernährte Kranke nimmt, wie gesagt, die rechte Seiten- lage ein. Das Gesicht ist blaß, mit zyanotischem Anflug, sie hustet wenig, mit geringem, schleimigem Auswurf. P. 116 (Fig. 46), R. 33, kaum hórbar, Temp. 36.8, keine Ödeme oder Exan- Fig. 47 (schematisiert). theme. Am Hals, der 38 Cm. im Umfang mifit, sieht und fühlt man in der Jugulargrube eine klein- apfelgroße Ausfülung; an der Vorderfläche des Thorax, besonders rechts, treten geschlängelte Venenzeichnungen vielfach hervor. Herzstoß außerhalb der linken Mammillarlinie, absolute Mattigkeit nicht sicher nachzuweisen, indem sie in die sonstige Dámpfung übergeht. Tåne rein. Vorn an der Brust findet sich ausgedehnter leerer Schall, der zu beiden Seiten folgende Begrenzung hat: links eine zwischen innerem und mittlerem Drittel des Schlüsselbeins schräg durch die Papille verlaufende Linie, rechts die Parasternallinie, indem sich die Dämpfung nach unten allmählich verliert. Das Atmungsgeräusch vesikulär, die Leber ist am Platz nachzuweisen. Hinten unten liegt eine handbreitgroße Dämpfung beiderseits vor. Vesi- kuläratmen ist auch hier zu hören. Der Stimmfremitus ist kaum abgeschwächt. Am Unterleib nichts Abnormes'zu finden. Harn normal. Im Blut 4.7 Mill. rote Blut- körperchen pr. Cmm., Färbekraft 90 (Gowers), weiße 13.400, unter denen die polynukleären in überwiegender Mehrzahl vorhanden sind. Temp. 36.8— 36.3. Det. Sol. Fowl. + Tinct. gentianae 1:3 gtt. X t. p. d. steigend. D. 1/2 III. 90 S. LAACHE. M.-N. Kl: 25/11, 36.8—37.7. Husten anstrengend, Atmung zeitweise stóhnend, aber ohne Stridor, Expektoration sparsam, schleimig; die Kranke nimmt fortwährend die rechte Seitenlage ein. Det. Kodeinsyrup. /nst. Sauerstoffinhalation. 27/11, 36.4—36.4. 28/11, 36.3— 36.5. Klagt über Schlingbeschwerden ohne objektiven Befund im Schlund. Det. Kamillentee zum Gurgeln. Das Atmen ist durch Sauerstoff ge- bessert, sıe kann sogar für kurze Zeit auf dem Rücken liegen. Das Resultat einer Röntgendurch- leuchtung geht aus der schematischen Zeichnung (Fig. 47) hervor. Just. Róntgenbestrahlung. 9/12, 36.9— 36.4. Sie fühlt sich besser. Nur ist der Schlaf mangelhaft, weshalb sie hàufig abends ro Morphiumtropfen bekommt. 2712.. Eine zweite Serie von 9 Bestrahlungen ist abgeschlossen. Auch früher vor- handene kleine Drüsen rechts am Hals treten jetzt stärker hervor. Die äußere Jugularvene ist beiderseits als dicker, aber unbeweglicher Strang fühlbar. 30/12, 36.0—37.0. P. 120, R. 44. Atmung angestrengt, Gesichtsfarbe livid, Knöchel- ódem, auch Lumbalódem vorhanden. Nimmt 30 Arseniktropfen ohne Beschwerden ein. Auf eignen Wunsch entlassen. Nach Mitteilung des Herrn Kommunearzt HAMMER in Seljord ist sie am 8. Januar ıgıı unter suffokatorischen Erscheinungen gestorben. Sektion ist nicht ausgeführt worden. Zusammenziehung. Ein 33-jähriges unverheiratetes Weib fing !/2 Jahr vor der Aufnahme im Frühling (1910) an zu husten, wurde im Sommer besser, nach Erkältung aber wieder schlechter, atmete schwer, weshalb sie im Bett die rechtsseitige Lage einnehmen mufste. Sie bemerkte unten am Hals eine Drüse; in der Jugulargrube ist eine kleinapfelgroße Ausfüllung zu konstatieren. An der Vorderfläche des Thorax, namentlich rechts, sind zahl- reiche Venenzeichnungen sichtbar. Leerer Schall oben über dem Brustbein, sich nach beiden Seiten erstreckend. Sie hustete viel, der Auswurf war ohne Blut. Die Atemnot ist durch Sauerstoffeinatmung gelindert, so dafs sie danach auf beiden Seiten und auf dem Rücken liegen konnte. Im ganzen war aber der Zustand verschlechtert, als sie nach 2 Monaten entlassen zu werden wünschte. Der Tod trat nach %/4-jähriger Krankheitsdauer in ihrer Heunat em — Es muß bedauert werden, wenn durch die Radiologie, ihrer Bequemlich- keit wegen, das Interesse für die altbewährte physikalische Untersuchung gelitten hätte, was übrigens auch in bezug auf die Lungentuberkulose als mehr oder weniger berechtigter Vorwurf gegen die Árzte hin und wieder erhoben wird. Hierzu kommt noch als sehr wichtiges Moment, dafs man sich auf die Durchleuchtung nicht unbedingt verlassen darf, wozu wir später unter der Diagnose näher zurückkommen werden. Fernerhin ist die Laryngoskopie nicht zu entbehren. In unserm Material war Rekurrenzlähmung bei No. 19, 43 u. 55 vorhanden, bei allen links, dann bei 53 rechts, im ganzen demnach keine besonders häufige Er- scheinung, die jedoch stets die Aufmerksamkeit auf sich hinlenken muß. Nach B. FRANKEL! spricht rechtsseitige sowie doppelseitige Lähmung gegen Anevrysma, also für Tumor; auch bei mediastinaler Metastase nach Magen- krebs tritt Rekurrenzparalyse mitunter auf (ISRAEL?). 1 FRANKEL, B.: Discussionstheilnahme, B. k. W., 189r, S. 1182. 2 ISRAEL: B. k. W., 1897, S. 68. 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. I. 9I Bei der Palpation wird man die Beweglichkeit oder Unbeweglichkeit der einen oder der andern Thoraxhälfte näher konstatieren, ferner die eventuell äußere Geschwülste umgrenzen und deren Schmerzhaftigkeit gegen Druck u.s. w. bestimmen. Der Mediastinaltumor selbst wird aber blofs äufserst selten einer Palpation zugànglich sein, wie z. B. bei No. 30 und 55, wo man hinter dem Brustbein, in der Tiefe des Jugulums, einen pulslosen, unempfindlichen Tumor fühlte — oder jedenfalls denselben zu fühlen glaubte. Dagegen kommt die strangfórmige Fortsetzung eines äufsern Kropfes zu einer intra-thorazischen Struma nicht selten vor und ist für die letztere diagnostisch zu verwerten. Gleichfalls häufig fühlt man oder hat jedenfalls davon den Eindruck, daß sich äußere Halstumoren hinter dem Schlüssel- bein durch die obere Apertur des Thorax nach unten in denselben fort- setzen. Die Perkussion gibt über dem Tumor Dämpfung oder leeren Schall, wenn derselbe der Thoraxwand anliegt; die Dàmpfung über Manubrium ist bekanntlich wegen der leicht eintretenden Mitschwingung auch des übrigen Brustbeins oft ziemlich unsicher zu bestimmen. ISRAEL-ROSENTHAL (I. c.) macht auf einen, außerhalb der z. B. auf der Vorderfläche existierenden Dämpfung vorhandenen, hellen Schall, einen klaren Streifen (,Brem^), auf- merksam. Zum tympanitischen Schall (WoirLEz) kommen wir im nächsten Abschnitt zurück. Perkussion der Wirbelsäule ist von Da Costa! mit Änderung der von ihm sog. „ostealen Resonanz“ empfohlen worden. Von der Auskultation haben wir in den meisten Fällen nur geringe Hülfe zu erwarten. Turnus hebt vor, in Übereinstimmung mit AUERBACH (l. c.), daß selbst bei vorhandener Dämpfung ein vesikuläres Atmungs- geräusch, mit fest aufgesetztem Stethoskop, noch zu konstatieren ist. Über den Lungen treten indessen, je nach dem verschiedenen Zustand, in welchem dieselben sich befinden (Katarrh, Atelectase u. s. w.), zerstreutes Rasseln, geschwächtes oder auch bronchiales Atmen u. s. w. nicht selten auf. Dem letzteren kommt, wenn es (wegen Lage des Tumors zwischen der Luft- róhre und dem Sternum) nicht nur am Manubrium, sondern auch in Scrobi- culus cordis zu hören ist, nach d’Amaro? für die Diagnose des Mediastinal- tumors ein besonderes Gewicht zu. Für die Erkenntnis einer respira- torischen Stenose ungemein wichtig ist, um es zu wiederholen, der auf làngerem oder kürzerem Abstand hórbare und zuweilen auch als Schwirren von aufsen fühlbare Stridor, welcher selbstverständlich (und besonders dann, wenn er sich schwach kundgibt) nicht überhórt werden muß. Seitens des Zirkulationsapparates ist dem früher namentlich in bezug auf Stauungserscheinungen Gesagten hier nicht viel hinzuzufügen. Die Herz- 1 Da Costa: The practical value of spinal percussion in diseases of mediastinum. Ref. DKL, 3919, S. 597. 2 d’Amato, L.: Die Auscultation auf dem Thorax als Zeichen einiger Mediastinalaffectionen, Zink. M. 1909, Bd. 68, S. 315. 92 S. LAACHE. M.-N. KI. töne sind, beim Intaktsein der Klappen, in der Regel rein. Dieselben können sich, wie wir es für die Lungengeschwülste im nàchsten Abschnitt erfahren werden, wegen gesteigerten Leitungsvermógens des Neoplasmas in größerer Ausdehnung als gewóhnlich weiter fortpflanzen oder sie werden umgekehrt gerade wegen der deckenden Tumormasse abgeschwächt, so dafs sie dumpf, fern (wie bei No. 2) „wie durch Watte“ (Leypen!) gehört werden. Auf ein durch Druck auf die obere Hohlvene bedingtes, weder systolisches noch diastolisches, sondern kontinuierliches, blasendes, vaskuläres Stenosengeräusch machen LowwEL? und SiEBERT? aufmerksam. Im Fall des ersteren Autors ging derselbe im Laufe erfolgreicher Róntgenbehandlung bis zur Unhór- barkeit wieder zurück. Einen eigentümlichen Wechsel des physikalischen Befundes sah HERTEL4 nach Ablassen eines pleuritischen: Exsudats, indem der vorliegende Media- stinaltumor dadurch verschwand, um später wieder zum Vorschein zu kommen. Diagnose und Differentialdiagnose. In ausgesprochenen und vorge- schrittenen Fällen ist das klinische Bild, wie wir es z. B. in bezug auf statt- findenden Antagonismus der Zyanose und des Ödems zwischen oberer und unterer Körperhälfte gehört haben, in der Tat an sich so charakteristisch, daß schon in den 50- bis 60-er Jahren des vorigen Jahrhunderts die richtige Erkenntnis während des Lebens, wovon z. B. der bei uns vom verstorbenen, damaligen Reservearzt STABELL beschriebene Fall (1. c.) ein genügendes Zeugnis abgibt, nichts zu wünschen übrig läfit. Ein derartiges klassisches Symptomen- komplex boten in unserem Material namentlich die Fälle 17 und 30 dar. Diese Tatsache ist nicht zum mindesten von angehenden Klinikern der Jetztzeit, wie schon angedeutet wurde, in Erinnerung zu halten. Das Vor- handensein einer respiratorischen Stenose (20, 36, 53) ist selbstverständlich vom größten Wert. Es war wesentlich auf dieser Grundlage, daß die Diagnose bei No. 15 (ohne Sektion) gestellt wurde: 15. Tumor (Sarcoma?) mediastini antici. Verschiebung des Herzens. Stridor respiratorius. Keine Sektion. Pauz W., 16-jähriger Landarbeiter aus Bärum, besuchte mich am 20. Juli 1904. Er war von seiner Mutter begleitet. Die letztere ist vollkommen gesund, der Vater lebt, leidet an Bronchialkatarrh. Eine Schwester starb, 21 Jahre alt, an Unterleibstuberkulose; mit Aus- nahme einer Schwester der Mutter, die als 13-jähriges Mädchen an Schwindsucht gestorben ist, kommt Tuberkulose in der Familie nicht vor. 1 LrvpEN Zit. nach T#ıeLEe: D. m. W., 1896, V, S. 6. 2 LowwEL: M. Kl, 1913, S. 1310. 1 3 SIEBERT, F.: Beitrag zur Diagnostik mediastinaler Erkrankungen. Mitt. aus den Grenz- gebieten, 1913, Bd. 26, S. 843. 4 HERTEL: Ch. Ann., 1891, Bd. 16, S. 274. 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. I. 93 Der Kranke hatte als Kind Masern und Keuchhusten, später häufig Bronchitis; der Schlund ist immer etwas eng gewesen, weshalb das Schlucken ófters mit Mühe vor sich ging. Einmal wurde aus diesem Grund Diphtheritis angenommen, ohne daß die Diagnose bei näherer Untersuchung konstatiert wurde. Bei Inspektion ist nichts zu bemerken, er schluckt jetzt ganz gut. Im vorigen Sommer (1903) bemerkte er zum ersten Mal eine Änderung der Stimme, die heiser wurde; er bekam einen juckenden Ausschlag, der vom Arzt als auf Skrofeln be- ruhend erklärt wurde. Im vergangenen Winter hatte er Influenza, Bronchitis und linksseitige Brustfellentzündung, ohne daß er indessen wegen letzterer punktiert wurde. Danach hat er eine bedeutende Atemnot gehabt und deswegen nicht mehr arbeiten können. Er hat wenig gehustet, expektoriert hat er nicht. Functiones naturales in Ordnung, geschwitzt hat er nicht. Ein Trauma irgendwelcher Art ist nicht vorausgegangen. Status präsens. Er ist von mittlerer Höhe und Körperentwicklung, seine Haltung ist etwas nach vorn gebeugt. Im Zimmer bewegt er sich ohne größere Schwierigkeit. Auf- fallend ist ein auf Abstand hörbares Atmen (Stridor) sowohl bei der In- wie bei der Ex- spiration: 16 Atemzüge in der Minute. Puls 120, regelmäßig, auf beiden Seiten gleich, die Gesichtsfarbe livid, aber nicht eigentlich zyanotisch. Rechts am Hals tritt die bleistiftdicke äußere Jugularvene, jedoch ohne pulsatorische Bewegungen zu zeigen, deutlich hervor. Keine sicht- oder fühlbare Drüsenanschwellungen, die Zunge feucht, nicht belegt, Temperatur normal. An den beiden Schultern sind einige Aknepusteln zu sehen. Bei Inspektion des Thorax zeigt sich inspiratorische Einziehung der Supraklavikular- gruben, bei Perkussion bekommt man sowohl am Manubrium als am Corpus sterni leeren Schall, der sich nach beiden Seiten in abnehmender Stärke bis zur Papillarlinie verfolgen läßt. Unterhalb einer die beiden Brustwarzen vereinigenden Linie ist keine Dämpfung vorhanden. Der halbmondförmige Raum frei. Leberdämpfung von der 6. Rippe bis zum Rippenbogen. Auskultatorisch ist das Atmungsgeräusch über den gedämpften Partien unbestimmt, sonst vesikulär. Hinten sonorer Schall; am inneren, rechten Scapularrand ist ein langgezogenes, tönendes Bronchialatmen hörbar. Kein Rasseln, beide Brusthälften bewegen sich gleich bei der Atmung. Herzstoß in dem 6. und 7. Rippenzwischenraum, außerhalb der Mammillarlinie ; eine Herz- dämpfung läßt sich nicht herausperkuttieren, die Töne sind rein. Am Unterleib nichts zu bemerken. Urin normal. Bei laryngoskopischer Untersuchung ist nichts Besonderes zu finden; die Stimme ist jetzt nicht heiser. Durch Korrespondenz mit dem behandelnden Arzt, Dr. ENGELScHION in Sardviken, ist die Anamnese bestätigt und ergänzt worden. Der Kranke hat Arsen genommen, mit dem er vorläufig fortsetzen sollte. Sonst erklärte sich der Kollege mit der Diagnose eines Media- stinaltumors vollkommen einverstanden. Der Kranke ist am ı5. August, nach ungefähr halbjähriger Krankheitsdauer, unter Er- stickung gestorben. Die Sektion wurde verweigert. Zusammenziehung. Ein 16-jähriger Landarbeiter bekam nach „Influenza“ mit linksseitiger Brustfellentzündung Atembeschwerden und bot bei der Untersuchung (1904) Lividität des Gesichtes und einen mit inspiratorischer Einziehung der obern Brustapertur verbundenen Stridor dar. Es war Dämpfung über dem Brustbein mit Ausbreitung des leeren Schalls zu beiden Seiten. Herz nach links und unten verschoben. Der Tod trat unter Erstickung ein. Die Sektion wurde verweigert. — | Eine charakteristische, oben schon erwähnte, Rippenmetastase lag bei No. 8 vor: 94 S. LAACHE. M.-N. KI. 8. Sarcoma mediastini antici. Pleuritis hämorrhagica sinistra. Hämoptoë. Agrypnia. Tumor costae septimae dextrae. Jens P., 49-jähriger Kürschner, trat am 5. Dezember 1892, wegen Hämoptoë von Herrn Korpsarzt G. FINNE überwiesen, in die Abteilung ein. Der Vater ist im hohen Alter, die Mutter an Wassersucht gestorben. 4 Geschwister sind gesund. Der Kranke ist verheiratet, hat eine Tochter, die gesund ist. Selbst ist er stets gesund gewesen bis er vor 2 Jahren die Influenza bekam. Fieberte damals leicht, lag 5 à 6 Tage zu Bett, hustete etwas. Der Husten hat seit dieser Zeit fortgesetzt, war anfangs trocken, später mit schleimigem Auswurf verbunden. Einige Blutstreifen waren darin von Anfang an vorhanden. In letzterer Zeit hat die Blutbeimengung zugenommen und ist mitunter sogar reichlich gewesen. Er hatte ein Gefühl des Wundseins unterhalb des linken Schlüsselbeins, auch Seitenstechen in derselben Seite, wodurch das freie Atmen gehindert ist. Die Eflust wurde schlecht, er ist mager geworden. Eine Reihe von Mitteln hat sich als wirkungslos gezeigt, nur von „Umbindung der Extremi- täten“ sah man eine geringe Wirkung. Status präsens. Der Kranke ist blaß und ziemlich mager, das Sprechen beschwerlich, kupiert, die Atemzüge 42 in der Minute, zeigen kostalen Typus, hörbar. Puls 112, regel- mäßig, die Haut warm, ein wenig schwitzend. Etwas oberhalb des linken Sternoklavikular- gelenks fühlt man eine wallnußgroße Drüse, eine ähnliche ist auch rechterseits vorhanden. Auf der Zinken Vorderfläche tritt ein stark entwickeltes blaues Venennetz hervor. Bei Per- kussion bekommt man links vorn leeren Schall von der linken Lungenspitze bis zur 5. Rippe, von da Dämpfung bis zur 6. Rippe, wo ein sich bis zum Rippenbogen und weiter erstreckender tympanitischer Ton anfängt. Nach rechts läßt sich die Dämpfung zur Mitte des Brustbeins verfolgen, an der ganzen linken Hinterfläche ist leerer Schall vorhanden. Bei Auskultation hört man bronchiales Atmen unterhalb des Schlüsselbeins, der Spina scapulae und in der Achselhöhle. Sonst ist ist das Atmungsgeräusch stark abgeschwächt oder richtiger aufgehoben. Auf der rechten Vorderfläche, ein wenig außerhalb der Mammillarlinie, findet sich an der 7. Rippe, und mit derselben zusammengewachsen, eine taubeneigroße, längliche, und zwar mit ihrer Längsachse dem Verlauf der Rippe entsprechende Geschwulst, die eine elastische Kon- sistenz hat (Pl. II) und von normaler, überall verschiebbarer Haut gedeckt ist. Es läßt sich aber sonst weder perkussorisch noch auskultatorisch irgend etwas Abnormes an dieser Seite nachweisen. Leberdämpfung vom untern Rand der 6. Rippe bis zum Rippenbogen.- Das Herz läßt sich wegen der linksseitigen Dämpfung nicht herausperkuttieren. Der Spitzenstoß ist auch nicht deutlich fühlbar, die Töne sind rein. Der Unterleib nicht aufgetrieben, ist überall weich und unempfindlich, gibt tympaniti- schen Schall. Der Harn gelb, durchsichtig, sauer, sp. Gew. 1.020, enthält weder Zucker noch Eiweiß. 6/12, 38.1— 37.0. P. 96, R. 28. Er ist gewöhnlich schlaflos, hat aber in der letzten Nacht in den Morgenstunden geschlafen. Auswurf gering, einige Bluttropfen sind darin zu sehen. Diät rb. Det. Sol. sulph. Chin. 1/300 chl. maj bih. Sulphonal ı Gr. v. 7/12, 31.4— 36.1. P. 108, R. 28. Die Atmung ist während des Sprechens oder des Hustens mit Stridor verbunden. Der Schlaf hat sich nicht gebessert. Bei Probepunktion unterhalb des linken Schulterblattwinkels aspiriert man eine sangvinolente Flüssigkeit, in der sich bei mikroskopischer Untersuchung rote Blutkórperchen in reichlicher Menge, dagegen weder besondere Zellenformen (Geschwulstelemente) noch Bakterien nachweisen lassen. Er bekommt als Stimulans 0.20 L. Rotwein und später 1/2 L. Bockbier noch dazu. 10/12, 356.5 —35.6. P. 96, klein, R. 28. Nach Einnahme von 11/2 Gr. Kloralhydrat vor- gestern abend hat er sowohl in der vorigen als in der letzten Nacht ganz gut geschlafen. Die Atmung ist auch heute mit Stridor verbunden, er sinkt immer mehr zusammen, nimmt fast gar keine Nahrung zu sich. Vid.-Selsk. Skr. I. M.-N. KI. 1920. No. 5. PL AL Sarcoma mediastini antici. Die starken Venenerweiterungen an der linken Vorderfläche der Brust und der Tumor an der 7. Rippe rechts unten treten hervor. 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. I. 95 11/12, 36.5— 36.0. 12/12, 35.2. Gestern nachmittag trat um 6 Uhr ein Anfall von Er- stickung mit nachfolgendem Kollaps ein. Die Respirationsfrequenz war indessen nicht über 36, der Puls sehr klein und unregelmäßig, 160 in der Minute, kaum zählbar. Die Extremi- täten wurden kühl, er schwitzte sehr stark. Nach Kampferspritzen und Wärmflaschen im Bett wurde der Puls für kurze Zeit gebessert. Anderthalb Stunde nachher kamen aber die Erscheinungen wieder und sind jetzt auch von Trachealrasseln begleitet. Um 8 Uhr trat der Tod ein. Sektion. Die Leiche ist ziemlich mager, Todesstarre vorhanden. Die Haut am Rücken und am obern Teil des Brustkorbs bläulichrot. Die Geschwulst an der 7. Rippe tritt in der Leiche deutlich hervor. Die Rippe war von einem braunrötlichen medullären Tumor durchsetzt. Brusthöhle. Das Zwerchfell steht links im 4. Interkostalraum, rechts an der 4. Rippe, nach Eröffnung des Thorax, zieht sich die rechte Lunge von der Mittellinie zurück, während die linke, wegen des Vorhandenseins einer reichlichen Menge (ein Paar Liter) blutgemischter Flüssigkeit, nicht zum Vorschein kommt. Im vordern Mittelfellraum, an der Luftröhre bei der Bifurkatur, sieht man einen nicht scharf umschriebenen, faustgroßen, hellgefärbten, im großen und ganzen ziemlich weichen Tumor, der die Umgebungen infiltriert und deshalb nicht ohne Zerreißung entfernt werden kann. Speziell hängt derselbe mit dem linken obern Lungenlappen fest zusammen. Dagegen ist der hinter demselben liegende Herzbeutel frei. Am Durchschnitt zeigen sich einzelne feste, weiße Partien, mit andern, und zwar mehr verbreiteten, weicheren, dunkel gefärbten wechselnd. An beiden Seiten der Luftröhre, teilweise oberhalb des Manubrium sterni, kom- men geschwollene, bohnen- bis wallnußgroße Drüsen zum Vorschein. Der Herzbeutel enthält etwas mehr als einen Eßlöffel voll von klarer Flüssigkeit von hellgelber Farbe. Die Perikardienblätter glatt, spiegelnd. Das Herz von normaler Größe, etwas blaß, gut zusammengezogen, enthält geronnenes Blut. Bei Muskulatur und Klappen ist nichts zu bemerken. Die linke Lunge ist oben mit der r., 2. und 3. Rippe zusammengewachsen; bei deren Lösung blieb durch Zerreißung ein Teil derselben an der Kostalpleura sitzend zurück. Sowohl die Pleura pulmonalis als costalis (an der Innenseite des Brustkastens) ist von zahlreichen hanfkorn- bis erbsengroßen, medullären, weißlich gefärbten Knötchen übersät. Der Ober- lappen ist vollkommen luftleer, fest infiltriert, vom Mediastinaltumor zum Teil durchwachsen. Am Schnitt zeigt der Lappen ein an rote Hepatisation erinnerndes Aussehen, eine schoko- ladenähnliche Flüssigkeit läßt sich davon herauspressen. In der Tat zeigen sich die Lungen- alveolen mit Exsudat, wo sich Geschwulstelemente nicht finden lassen, gefüllt. Die infiltrierende Geschwulst ist an der Medianfläche am deutlichsten zu sehen; außerdem zeigen sich beim Auf- schneiden der Bronchien die Wände derselben infiltriert. Die Verzweigungen der Luftröhre sind an mehreren Stellen obliteriert. Der Unterlappen ist schlaff, wenig luftführend, aber von Geschwulstbildung vollkommen frei. An der rechten Pleura und Lunge, am Kehlkopf, an der Luft- und Speiseröhre ist nichts zu bemerken. Bauchhöhle. Der Magen und die Gedärme sind normal Das Bauchfell überall (s. u.) glatt und spiegelnd, enthält eine geringe Menge klarer, seröser Flüssigkeit. Die Leber von normaler Größe und Form, etwas blaß, an der Oberfläche sieht man 3 bis 4 erbsen- bis bohnengroße, grauweiß aussehende Geschwülste. Die Nieren von normaler Größe und Form, die Kapsel leicht ablösbar, der Schnitt normal. An der Harnröhre, Blase und Vorsteherdrüse ist nichts zu bemerken. Im kleinen Becken sieht man das Peritoneum von zahlreichen, gallertig aussehenden, medullären Knötchen übersät. Ein paar Mediastinaldrüsen sind gleichfalls geschwollen. Überall tritt uns bei mikroskopischer Untersuchung die Struktur eines Spindelzellensarkoms entgegen. Zusammenziehung. Ein 49-jähriger Kürschner hat nach Influenza vor 2 Jahren Husten mit schleimigem, etwas bluthaltigem Auswurf. Die Hämoptoë 96 S. LAACHE. M.-N. KI. war in der letzten Zeit vor der Aufnahme im Jahre 1892 reichlich gewor- den und kam erst durch Umbindung der Extremitäten zum Stillstand. Es fanden sich bei der Untersuchung eine wallnußgroße Drüse beiderseits am Hals, außerdem an der 7. Rippe rechts ein taubeneigrofser Tumor vor. Über der linken Thoraxhälfte starke Dàmpfung sowohl vorn als hinten, in der blutig gefärbten Probepunktionsflüssigkeit waren keine Geschwulst- elemente nachzuweisen. Die Venen links vorn erweitert und geschlängelt. Gegen Schlaflosigkeit kam Kloralhydrat mit Erfolg zur Anwendung. Der Tod trat nach dem Aufenthalt einer Woche in der Abteilung, nach einer etwa 2-jährigen Krankheitsdauer, unter Kollapssymptomen ein. Bei der Sektion fand sich am vordern Mediastinum ein faustgroßer, weicher, namentlich die linke Lunge infiltrierender, die Bronchien zum Teil obstruierender Tumor (Spindelzellensarkom) vor; die linke Pleura und das Bauchfell, besonders im Doucras'schen Raum, waren von Knótchen übersät. — In atypischen Fällen stellt sich dagegen die Sache bedeutend anders. Hier kann die Diagnose, sofern nicht gerade an Mediastinum gedacht wird, äußerst schwierig, sogar unmöglich zu stellen sein. Anderseits ist man selbstverständlich auch nicht allzu schnell mit seiner Diagnose fertig, muß sich z. B. nicht dazu verleiten lassen, die bei ältern Leuten recht häufig vor- kommenden und ganz unschuldigen Exostosen an den Rippen etwa als Ge- schwulstmetastasen anzusehen (ein solcher Fehler ist mir bekannt). Alles in allem wird der Mediastinaltumor, namentlich wegen der Atemnot und der Zyanose, in seiner Symptomatologie eine gewisse Ähnlichkeit mit der- jenigen eines organischen Klappenfehlers darbieten können. Das Vor- handensein von „Herzfehlerzellen“ im Sputum ist, übrigens nur als Neben- sache, schon erwähnt worden. Daf Zustände wie Pleuritis, Herzbräune, Pericarditis und Myocarditis gelegentlich vorgetäuscht werden, liegt auf der Hand. Es müssen die als in casu von einem tiefliegenden, „okkulten“ Tumor bedingten linksseitigen Armschmerzen, u. a. bei Röntgendurchleuch- tung, möglichst entlarvt werden. Bei chronischer Pericarditis hat man ja — in schematischen Fällen — die besondere Dämpfungsfigur, die Ab- schwächung oder das Verschwinden des Spitzenstoßes; es ist dabei nicht zu vergessen, daß auch bei Mediastinaltumor, wie wir es erfuhren, der Herz- beutel ab und zu in Mitleidenschaft gezogen wird. Ein bei Pericarditis even- tuell vorkommender Gelenkrheumatismus in der Anamnese spricht bis zu einem gewissen Grad gegen Tumor, von welch letzterer Diagnose auch die Tuberkulose, d. h. also hier speziell die tuberkulóse Pericarditis, auszuschließen ist. Gegen Herzerkrankungen spricht im ganzen ein negativer oder wesentlich negativer physikalischer Befund; indessen weiß man, wie gering gerade bei Myocarditis, und auch bei adhäsiver Pericarditis, die objektiven Zei- chen manchmal sind, wie ja auch bei der Mitralstenose die Herztöne vollkommen rein sein können. Anderseits kommen Herzerscheinungen, z. B. unregelmäßiger Puls, auch bei Tumor mitunter vor. Bei Herz- fehlern treten die Ödeme besonders in der untern Körperhälfte auf. Die 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. I. 97 thorakalen Venererweiterungen am Thorax bieten ein stark in die Augen fallendes, auf lokale, in der Tiefe liegende Zirkulationshindernisse hin- deutendes Phänomen dar. Das größte differentialdiagnostische Interesse hat jedoch das Aortenanevrysma, welches wie gesagt an sich eine typische Mediastinal- geschwulst darstellt, die, um eine Verwechslung móglichst vorzubeugen, an dieser Stelle besprochen werden soll. Für beide Affektionen gemeinsam sind die sub- jektiven Beschwerden, die Beklemmung, die Atemnot, die eventuell ausstrahlenden Brust- schmerzen, welche bei Anevrysma jedoch in der Regel stärker und anhaltender sind als sie bei Tumoren zu sein pflegen. Seitens des Zirkulationsapparats gelten als beson- dere Anevrysmazeichen Pulsanomalien, wie ,Pulsus differens", der indessen auch bei Tumoren (No. 43) vorkommt und an in die Hóhe gehobenen Armen am deutlich- sten hervortritt!, ferner P. retardatus, wo sich ein mefsbarer Zeitunterschied zwischen Herzstoß und Radialpuls vorfindet, weiter- hin präkordiales Schwirren und sich nach Fig. 48. oben bis zur Jugulargrube fortpflanzende Herztóne, vor allem aber eine allseitig pulsierende Voussure oder auch, ohne sichtbare äußere Hervortreibung, die oft am besten von der Seite (s. o.) zu beobachtende Pulsation des Manubriums, wodurch die aufgelegte Hand mit einer gewissen Kraft in die Hóhe gehoben wird. Nun kommt ja, wie gesagt, eine in der Regel (s. u.) nicht expansive, nur hebende und im allgemeinen nicht besonders starke Pulsation auch bei Tumoren ab und zu vor. In einem sogar mit herzsystolischer Volumzunahme der Sternal- pulsation verbundenen Fall FüRBRINGER’s? schien die Anevrysmadiagnose so gesichert zu sein, daß, um die starken Schmerzen zu lindern, zur Unter- bindung der Art. subclavia geschritten wurde. Der Operationsverlauf war günstig, die Schmerzen sind aber nicht besser geworden; die Sektion zeigte ein Bronchialdrüsenkarzinom, das die Aorta vollstándig umschlossen hatte. Man hátte von der Róntgendurchleuchtung erwarten kónnen, dafs gerade eine Er- scheinung wie die Pulsation am Schirm zur vollen Evidenz kàme. Diese Hoff- nung wird allerdings in der Regel auch in Erfüllung gehen, es gibt jedoch Ausnahmen, indem dieselbe bei Anevrysmen entweder fehlt oder jedenfalls, 1 Scumipt, M.: Verh. des Wiesbadener Congreß, 1899, 5S. 229. 2 FÜHRBRINGER: Diskussionstheilnahme, B. k. W., 189r, S. 1182. Vid.-Selsk. Skrifter. I. M.-N. Kl. 1920. No. 5. - 98 S. LAACHE. M.-N. KI. wie in einem Fall Ewarpb's!, nur undeutlich zum Vorschein kommt. Um- gekehrt hat BRAMWELL? einen in Fig. 48 wiedergegebenen soliden Tumor beschrieben, wo Anevrysma von einem am Schirm pulsierenden, während des Lebens aber als solchen richtig diagnostizierten Neoplasma vorgetäuscht wurde. Die an der Zeichnung angedeuteten Halsdrüsen sind eigentlich erst am Sektionstisch gefunden worden. Die für pathognomonisch gehaltene Keh/- kopfpulsation (die „OLIvER-CARDARELLI'sche Erscheinung") kommt nach 4 AUERBACHS und Tessen* auch bei Tumor vor. Vom diagnostischen Wert einer Stimmbandlähmung war oben die Rede. Die mitunter fast unüber- windbare Schwierigkeit der Diagnose eines Anevrysmas, dem Tumor gegen- über, wird u. a. durch den Fall EGEr’s? beleuchtet, indem hier die sichere Entscheidung im Laufe zwei voller Jahre, und zwar noch zur Zeit der Publikation, in suspenso gelassen werden mußte. In unserm Fall No. 43 schwankte dieselbe gleichfalls längere Zeit hindurch; unsere schließliche Annahme eines festen Tumors (wahrscheinlich des Lymphosarkoms) konnte leider nicht durch Sektion kontrolliert werden. 43. Tumor (Sarcoma) mediastini antici et pleurae sinistrae Thrombosis extremitatis sup. sin. transitoria. Paralysis N. recurrentis sin. Pulsus differens. Febris irregularis. Anisocoria. Keine Sektion. Soren J., 38-jähriger Arbeiter, trat zum ersten Mal am 11. Januar 1897 in die Ab- teilung ein. Die Mutter ist im Wochenbett gestorben, der Vater hustete viel, erreichte jedoch das Alter von 70 Jahren, ehe er gestorben ist. Eine Tante ist an Asthma, ein Bruder, 28 Jahr alt, an Magenkrankheit gestorben. 3 Geschwister sind am Leben und gesund. Selbst hatte er als Kind Masern und im 7. Jahr eine Halskrankheit, die eine Woche dauerte; litt als Erwachsener an Nackenfurunkulose, war aber sonst immer gesund bis vor 3 Jahren, als Schmerzen auftraten, die sich von der linken Brustseite zur entsprechenden Schulter und längs der Innenseite der linken Oberextremität verbreiteten. Es tat namentlich weh, wenn er die Schulter bewegte; von einem Arzt ist die Affektion als Rheumatismus diagnostiziert worden. Ungefähr zu gleicher Zeit begann er zu husten mit zähem, sparsamem, ungefärbtem Auswurf, wird nach ‚und nach kurzatmig, hatte ein unbedeutendes Hitzegefühl, schwitzte etwas, sonst fieberte er aber nicht und setzte mit kurzer Unterbrechung seine Arbeit fort. Im Januar 1895 hatte er das Unglück, am untern Teil des Brustkastens von einem leeren Arbeitswagen überfahren zu werden und war danach eine Zeitlang ziemlich unwohl. Ein Rippenbruch ist nicht konstatiert worden. Auch nach dem Unfall hat er ge- arbeitet, ist aber magerer geworden, das Gesicht bekam einen Stich ins gelbliche, weshalb er | Ewarp, C. A.: Ein unter dem Bild eines Mediastinaltumors verlaufendes Aortenanevrysma, B. k. W., 1901, S. 208. BRAMWELL, B.: Solid intrathoracic tumor simulating aortic anevrysma, Clin. Sk., 1907, SLO. 3 Tessen: D. m. W., 1900, V, S. 272. 4^ AUERBACH: OLIVER-CARDARELLI's Phänomen in 2 Fällen von Mediastinaltumor, D. m. W., 1900,19. 125. 5 EGER, J.: Mediastinaltumor. A. k. Ch., 1875, Bd. 18, S. 493. 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. I. 99 von den Angehörigen als an Ikterus leidend gehalten wurde. 14 Tage vor Weihnachten wurde das Seitenstechen links in der Brust bedeutend heftiger, der Husten nahm zu, das Sputum war jedoch fortwährend gering, bis der Schleim von einer eingegebenen Mixtur gelöst wurde und etwa soviel als eine Kaffeetasse voll betrug. Einzelne Blutstreifen waren nach starken Hustenanfállen darin zu sehen. Er fror etwas, setzte jedoch seine Arbeit wie sonst bis zum 30. Dezember fort, als er wegen der genannten Erscheinungen und wegen grofser Mattigkeit zu Bett zu gehen gezwungen wurde. In ruhiger Lage ließen jedoch sowohl die Schmerzen als die Atemnot bald nach. Seit dem Anfang der Krankheit hat er in kalter Luft immer ein eisiges Gefühl im Kehlkopf bekommen, wodurch der Husten eingeleitet wurde. Erstickungsanfälle sind nie vorhanden gewesen. Venerisch infiziert war er nie, hat Spiri- tuosen in Übermaß nicht genossen. Status präsens. Ein magerer, blasser Mann, dessen Aussehen ungefähr seinem Alter entspricht. Die Schleimhäute sind gleichfalls anämisch mit einem schmutziggelblichen An- 100 S. LAACHE. M.-N. Kl. flug; er klagt über drückende Schmerzen und Schwere in der Brust. P. 96, an beiden Seiten gleich, R. 18, nicht hörbar, Zunge feucht, schwach belegt, Temp. 36.9. Rechte Pupille etwas größer als linke, beide reagieren auf Licht. Er ist stark heiser, hustet mit geringem, einige Blutstreifen enthaltendem Auswurf. Der Hals ist unten dicker als normal, namentlich links, mißt 43 Cm., bei Palpation fühlt man einen festen, harten, an der Ober- fläche etwas höckerigen, fast unempfindlichen, taubeneigroßen Tumor, der unter dem Sterno- cleido, etwa an der Mitte des Muskels, sich bis zur Jugulargrube oder richtiger über die Mittellinie hin erstreckt. Das innere Drittel des Schlüsselbeins bildet seine Basis, die Haut läßt sich verschieben, über der Unterlage ist aber der Tumor unbeweglich (Fig. 49). Mit dem Finger kann man zwischen demselben und der Hinterseite des Brustbeins in die Tiefe hin- unterdrängen. Die Perkussion über dem Tumor gibt leeren Schall; sowohl über demselben als am Manubrium sterni und der angrenzenden Partie der ‘linken Brusthälfte treten ge- schlängelte Venen hervor. In der linken Axille fühlt man erbsen- bis bohnengroße Drüsen, die sehr hart sind. Bei physikalischer Untersuchung des Thorax findet sich links hinten Dämpfung vom Schulterblattwinkel bis zur Basis mit daselbst vorhandenem, geschwächtem Atmungsgeräusch und do. Stimmfremitus. Auch in der linken Supraklavikulargegend, ungefähr von der Mitte des Manubriums sterni, ist der Schall gedämpft, ohne daß auskultatorisch hier etwas Besonderes zu hören ist. An der Herzbasis, namentlich im 2. rechten Rippenzwischen- raum, dicht am Sternum, ist ein rauhes, systolisches Aftergeräusch zu hören, keine absolute Herzdämpfung, kein deutlicher Spitzenstoß liegt vor, eine abnorme Pulsation ist nirgends zu beobachten. Sonst sind bei der Untersuchung überall normale Verhältnisse vorhanden, im Harn weder Zucker noch Eiweiß (Albumose) oder Gallenfarbstoff zu finden. Im sparsamen Expektorat liegen keine Tuberkelbazillen oder andere besonderen Bestandteile vor. Das Körper- gewicht beträgt 69.4 Kg., bei Probepunktion links unten hinten erhält man eine blutige Flüssigkeit, bei einer andern, später vorgenommenen, fast nur reines Blut in der Spritze. Mikroskopisch waren darin bloß rote Blutkörperchen zu sehen. Laryngoskopisch zeigt sich das linke Stimmband unbeweglich sowohl bei der Atmung als bei der Intonation. Er bekam volle Kost und als Medizin zunächst Granula Dioscoridis in steigender Anzahl, später Jodkalium einzunehmen und wurde darunter vorläufig etwas gebessert. Die Temperatur hielt sich normal, das Körpergewicht stieg zu 70, später 7I, 76 Kg. In ruhiger Lage hatte er relatives Wohlbefinden, das anämische Aussehen ging etwas zurück, bei Blutuntersuchung fand man sogar 6.3 Mill. rote Blutkörperchen, Färbekraft 85, das Verhältnis der weißen zu roten — 1:385. Er war jeden Tag außer Bett und verlangte am 4. Juni entlassen zu werden. Am 9. September kam er indessen wieder zurück. Der Zustand ist in der Zwischenzeit im ganzen ziemlich unverändert gewesen, er hustete etwas, war bei geringster Anstrengung kurz- atmig, die Heiserkeit hat eher zu- als abgenommen. Mitte Juli ging er auf dem Lande, wo er bald zu frieren, danach zu schwitzen und dursten anfing; gleichzeitig hekam er so heftiges Seiten- stechen, diesmal in der rechten, bisher unberührten Brustseite, daß er zu Bett gehen mußte. Er konnte nicht liegen, glaubte sogar, daf er „sterben sollte“. Es dauerte jedoch nur einen Tag, wonach der Zustand wieder derselbe als zuvor wurde. Die Eßlust ist ganz gut ge- blieben. Er war später jeden Tag außer Bett, hat sich relativ wohl befunden bis 2. Sep- tember, als er plötzlich wieder zu frieren begann und rechterseits Seitenstechen fühlte. Erst im Laufe der Nacht, als er sich gründlich eingepackt hatte, stellte sich die Körperwärme wieder ein. Der Husten verschlimmerte sich, zeitweiliges Erbrechen trat hinzu. Er ist seit letztem Aufenthalt abgemagert, sieht blaß und ziemlich elend aus. Die Schleimhäute sind ebenfalls anämisch. Wegen Seitenstechens nimmt er im Bett die sitzende Lage ein. Die eingetretene Magerkeit kann möglicherweise dazu beitragen, daß der Hals- umfang abgenommen hat (41 gegen früher 43 Cm.). In der linken Achselhöhle ist nur ein harter Strang zu fühlen. Die roten Blutkörperchen sind 4.6 Mill. pr. Cmm., von weißen kommt in 40 Rauten kein einziges zum Vorschein. Farbe 80. Die linke Thoraxhälfte zeigt sich oben etwas hervorgewölbt, die obern Rippenzwischenräume sind für Palpation resistenter 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. I. 101 als auf der andern Seite. Bei physikalischer Untersuchung hat man Dämpfung links vorn oben vom Schlüsselbein bis zur 4. Rippe, hinten leeren Schall bis zum Schulterblattwinkel ; von da bis zur Basis hat derselbe einen tympanitischen Beiklang bekommen. Auskultatorisch ist das Atmungesgeräusch vorn stark geschwächt, am Schulterblattwinkel ist Bronchialatmen zu hören. Rasselgeräusche fehlen, dagegen sind vereinzelte solche am rechten Schulterblatt- winkel, wo auch Bronchialatmen auftritt, zu konstatieren. Rechte Pupille auch diesmal größer als die linke: 3.5 bis 4 Mm. gegen 2 Mm. auf der linken Seite. Er bekommt D. !/2 III, Terpentinumschläge, Liqvor pectoralis linet. opii benzoica aa teeloffelweise gegen den Husten, später Kampfermixtur. 11/9 39.8—36.6. P. 108, R. 32. 2 12/9, 40.3 — 38.4. Fig. 5o. Rechter Radialpuls. Fig. 5r. Linker Radialpuls. 19/9, 39.2— 37.3. P. 100, R. 24. Harn 700 Gr., enthält Spur von Eiweiß. Pleuritisches Reiben kommt an der linken Hinterfläche von oben bis unten vor. Der linke Radialpuls kleiner als der rechte. Auf der linken Oberextremität deutliches Ödem, das sich vom Hand- rücken bis zur Mitte des Unterarms erstreckt. Dasselbe nahm in den folgenden Tagen noch zu und breitete sich zur Mitte des Oberarms hinauf. Hier ist, dem Verlauf der großen Gefäße entsprechend, ein bleistiftdicker, harter, unempfindlicher Strang fühlbar. Die Extremität wurde in Watte eingewickelt und in erhóhter Lage angebracht, wonach die Schwellung ziemlich rasch zurückging. 13/10 ist kein Ödem mehr nachzuweisen, der „Strange“ ist noch eine Zeitlang der Palpation zugänglich. Erbrechen ist ab und zu vorhanden. Das Fieber, von dem man aus dem beigefügten Kurvenabschnitt (Fig. 52) einen Ein- druck bekommt, fiel in den folgenden Wochen hinab; gleichzeitig wurde das subjektive Be- finden wieder etwas gebessert, das Erbrechen trat seltener auf, er schwitzte jedoch fort- während in der Nacht, Kampfersäure ist dagegen wirkungslos. Für Kopfschmerzen ist Anti- febrin zuweilen nützlich gewesen. 2312, 37.0o— 36.0. Harn 1500 Gr. Er ist in der letzten Zeit jeden Tag außer Bett, eeht im Saal herum. Im Anfang des neuen Jahres (1898) steht der Zustand auf einer verhältnismäßig guten Stufe. Die Temperatur hielt sich niedrig, das Aussehen hat sich ein wenig gebessert. Der Puls war ca. 80, der Tumor am Hals wurde entschieden verkleinert (Umfang 39— 39.5 Cm.), ein nußgroßer Knoten oberhalb des Manubriums ist aber als neuer hinzugetreten. Auch die 102 S. LAACHE. M.-N. KI. kutanen Venenzeichnungen sind nicht so deutlich wie früher, die Stimme klanglos, aber immerhin etwas kräftiger als zuvor. Der Harn wieder eiweißfrei. Der Pulsus differens und die Anisokorie sind unverändert. Die Blutuntersuchung zeigt 4 Mill. rote Blutkörperchen, 20.000 Leukozyten, überwiegend neutrophile, die Fárbekraft ist 75. Die eine Zeitlang unter- brochene Arsenkur wird wieder aufgenommen. 16/3, 37.4— 36.3. P. roo (, differens", wie früher). R. 20. Die linke Brusthälfte oben jetzt deutlich abgeflacht (Fig. 53), schleppt bei der Atmung nach. In den nachfolgenden Monaten Márz und April kam eine Periode mit Dyspepsie, gegen welche hauptsächlich Bittermittel, nicht ohne Erfolg, gegeben wurden. Die Temperatur stieg aber wieder in die Hóhe, im Harn trat Eiweiß auf, jedoch nur in minimaler Menge. Oktober. November 1897. 5/4, 39.6— 375.1. Bei Probepunktion unterhalb des linken Schulterblattwinkels bekommt man beim Einstoßen den Eindruck, als ob die Nadel eine resistente Schwarte durchdrängen müsse. Es kam zunächst eine geringe Menge von Blut in der Spritze; als dieselbe zufälliger- weise von der Kanüle entfernt wurde, spritste plötzlich zu unserm Erstaunen ein kräftiger Blutstrahl durch die letztere hervor. Die Nadel wurde langsam herausgezogen, eine leichte Kompression appliziert, eine weitere Folge trat nicht ein. Die Lunge war nicht angestochen, der Husten verhielt sich ungefähr wie früher, der Auswurf schleimig-eitrig, Blut war darin nicht enthalten. 94, 38.9 — 35.5. 184, 37.7 —36.2. Die Körpertemperatur ist wieder für einige Zeit gefallen, die Eflust besser, Schluckbeschwerden sind weder früher noch jetzt vorhanden gewesen. Im relativen Wohlbefinden wurde er am 25. Juni auf eignen Wunsch ungeheilt entlassen. Wir hörten danach nichts von ihm, ehe es uns am 12. Oktober gemeldet wurde, daß der Tod außerhalb des Hospitals unter gewaltsamer Hámoptoé eingetreten war. Sektion ist nicht ausgeführt worden. Zusammenziehung. Ein 39-jàhriger, unverheirateter, vorher gesunder Arbeiter bekommt 3 Jahre vor seiner Aufnahme in 1897 Seitenstechen in der linken Brusthälfte, einen geringen Husten mit Schweratmigkeit; er wurde von einem (übrigens leeren) Wagen überfahren, setzte aber trotzdem, nur ——n — — 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. I. 103 mit kurzer Unterbrechung, seine Arbeit fort. Schluckbeschwerden sind nie vorhanden gewesen. Das Aussehen des Kranken war früher subikterisch, jetzt ziemlich blaß. Bei einer vorgenommenen Blutuntersuchung trat indes keine wesentliche Abweichung von der Norm nach unten zu Tage. Sogar 6 Mill. rote Blutkörperchen sind ein einzelnes Mal gezählt worden. Unten am Hals fand sich hinter dem M. sternocleidomastoideus ein etwa taubenei- großer Tumor, der sich in die Brusthöhle hinab retrosternal fortsetzte. Es ee En mM RECHTS HINTEN Fig: 53. war Dämpfung links vorn oben und hinten unten vom Schulterblattwinkel bis zur Lungenbasis, wo bei Probepunktion stark blutige Flüssigkeit, ein anderes Mal fast reines Blut herausgezogen wurde. Die rechte Pupille war größer als die linke, eine Erscheinung, die auch im folgenden konstant vorhanden ist. Als Ursache seiner Heiserkeit liegt linksseitige Stimmband- lähmung vor. Der Kranke ist nach 5-monatlichem Aufenthalt in relativem Wohlbefinden entlassen, indem die Körpertemperatur die ganze Zeit hin- durch normal gewesen war. Als er nach einem Vierteljahr zur Abteilung zurückkehrte, ist der Zu- stand insofern wesentlich geändert, als sich ein zum Teil recht hohes, remittierendes, unregelmäßig periodisches Fieber eingefunden hatte. Die inzwischen stattgefundene Abmagerung kann, jedenfalls teilweise, damit in Zusammenhang gebracht werden. Der Haupttumor am Hals hat sich ver- kleinert, ein neuer, wiewohl kleiner, ist aber hinzugekommen. Physikalisch hat die Dämpfung links vorn oben zugenommen. Sie erstreckt sich nach unten bis zur 4. Rippe; hinten oben ist ebenfalls der Schall gedämpft, während derselbe vom Schulterblattwinkel ab einen tympanitischen Beiklang erhalten hat. 104 S. LAACHE. M.-N. Kl. Die frühere Hervorwólbung des obern Teils der linken Brusthälfte hat einer, übrigens an der Kyrtometerkurve nur angedeuteten Applanierung Platz gegeben. Pulsus differens mit linksseitiger Verkleinerung der Welle ist wieder- holt konstatiert worden. Eine auf Thrombose beruhende Schwellung der linken Oberextremitát ging wieder zurück. In der rechten Brusthálfte, wo er zum Teil sehr heftige Schmerzen hatte, lag nur ein geringer objektiver Befund vor. Bei einer links hinten vorgenommenen erneuten Probepunktion spritzte das Blut durch die Kanüle (nach Entfernung der Spritze) als Strahl hervor, ohne dafs jedoch ein Schaden dadurch angerichtet wurde. Beim Wieder- heruntergehen des Fiebers war sein Zustand überhaupt leidlich gut, er wurde nach einem g-monatlichen Aufenthalt entlassen, um außerhalb des Spitals unter gewaltsamer Hämoptoë — nach etwa 5-jähriger Krankheits- dauer — zu Grunde zu gehen. Leider ließ sich die Diagnose durch Sektion nicht bestätigen, zu Róntgendurchleuchtung war damals noch keine.Gelegenheit. Es kann aber, nach den Erscheinungen zu urteilen, wohl kein Zweifel darüber sein, daß eine intra-thorazische (mediastinale und pleurale) Neubildung — aller Wahr- scheinlichkeit nach, wegen des Alters des Kranken, ein Sarkom — vor- gelegen hat. Für ein Neoplasma am meisten entscheidend dürfte der Tumor am Hals sein, für ein Aortenanevrysma kónnte sprechen, dafs Blut durch die Punktionskanüle als kräftiger Strahl hervorspritzte; sonst liegen aber keine absoluten Anevrysma-Erscheinungen vor, indem sowohl differenter Puls als Rekurrenzparalyse ja auch bei soliden Tumoren wiederholt beobachtet worden sind. Abnorme Pulsationen lagen bei ihm nirgends vor. Die beim zweiten Aufenthalt auch kyrtometrisch registrierte Abfachung der linken Thorax- hälfte spricht entschieden dagegen, ebenso der Mangel einer frühern syphi- litischen Infektion, wie auch das Fieber, welch letzteres im Gegenteil beim Tumor (speziell Sarkom) nicht allzu selten vorkommt. Die auch bei früheren Punktionen konstatierte Blutansammlung in der Pleura hat offenbar unter starkem Druck gestanden, wodurch die Hervorspritzung des Inhalts zwanglos zu erklären ist. Ein dreister Therapeut hätte ohne allzu große Gefahr eine gewisse Menge, etwa roo Gr. Blut, entleeren und dadurch den Druck herabsetzen kónnen. — Syphilis in der Anamnese wird freilich im allgemeinen zu Gunsten eines Anevrismas sprechen, dieselbe kam aber in 2 Fällen unseres Tumor- materials (6 u. 28) vor. Auf Wassermann’s Reaktion kann, wie wir hörten, nur bedingter Wert gelegt werden. Zu nennen ist noch, daß nach Roperts! auf das Auftreten einer bei alten Leuten immerhin selten vorkommenden (also sekundären) Pericarditis ein gewisser diagnostischer Wert für Tumor zu legen ist. ! RoBERTS I. L.: Early Signs of mediastinal tumors, Z. i. M., 1913, S. 336. 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. I. 105 Seitens des Respirationsapparats wurde bei anfänglicher paroxysmaler Atemnot das Bronchialasthma (Emphysem, chron. Bronchitis) zuweilen simu- liert, der weitere Verlauf wird aber früher oder später die Aufmerksam- keit auf das viel tiefer greifende Leiden hinlenken müssen. Der Lungenschwindsucht gegenüber hat man im gern afebrilen Verlauf des Mediastinaltumors, ferner im Fehlen der Nachtschweiße, anderseits im Vorhandensein der Tuberkelbazillen im Expektorat, im physikalischen resp. röntgenologischen Lungenbefund wertvolle Anhaltspunkte, die uns in der Regel auf den richtigen Weg führen werden. Die Entscheidung kann aber im Einzelfall um so schwieriger sein, als man eine Kombination der beiden Prozesse bisweilen vor sich hat. Eine Tuberkulose der mediastinalen Lymphdrüsen wird ja außerdem den Erscheinungen des Tumors zu Grunde liegen können. Ein ausgesprochenes klinisches Bild der Tuberkulose im allgemeinen (Hektik u. s. w.) bot No. 49 dar. Auf die mögliche Verwandt- schaft des malignen (mediastinalen) Granuloms mit Tuberkulose gehen wir, wie schon gesagt, hier nicht ein. Im P. Burr’schen, unten zur Erwähnung kommenden Fall von Dermoidzyste war zunächst an Schwindsucht, danach an Aktinomykose gedacht worden. Auch chronische Lungenentzündungen kónnen, wie in einem Fall Koun’s!, wo Stimmbandlahmung zugegen war, zu einer fehlerhaften Diagnose führen. Statt dem erwarteten Mediastinaltumor lag hier bei der Sektion eine pro- trahierte Pneumonie vor. Unter dem Bild einer Pleuritis (siehe 3. Abschnitt) wird sich der Me- diastinaltumor selbstverständlieh nicht selten kaschieren. Wir werden fol- genden Fall referieren: 13. Tumor mediastini antici mit akutem Beginn (?). Pleuritis sinistra. Paralysis N. recurrentis sinistri. Keine Sektion. KAREN S., 58-jährige Báuerin, kam am r4. Mai 1905 in die Abteilung ein. Der Vater ist, 60 Jahr alt, an unbekannter Ursache, die Mutter, 5o Jahr alt, an Lungenschwindsucht gestorben. Sie ist die jüngste von 7 Geschwistern, von denen ein Bruder lebt; dieser klagt über Schmer- zen im Rücken und in der Brust, die übrigen sind an unbekannter Ursache gestorben. Die Kranke ist verheiratet, hat rr Kinder, von welchen 2 starben, eins an Keuchhusten, ein anderes an Gelenkrheumatismus mit Pleuritis, die andern leben, sind gesund. Der Mann leidet an Rheumatismus, ist aber sonst, trotz seiner 72 Jahre, noch stark und gesund. Die Kranke selbst hatte als kleines Kind Masern, Keuchhusten und später oft einen ,Frühlingshusten", der im Laufe des Sommers wieder verschwand. Vor rå oder 17 Jahren litt sie an Ulcus cruris, das spáter vollkommen geheilt wurde. Die jetzige Krankheit begann am 24. Februar 1904 damit, daß die Patientin plötzlich Zuckungen in den Waden und Frostanfälle bekam, sie verlor das Bewußtsein und war mehrere Tage hindurch außer sich. Der Arzt diagnostizierte Pneumonie der rechten Lunge, das Fieber dauerte aber fort, weshalb sie bis Ende Mai das Bett hüten mufite. Während dieser Zeit IP Koun, H.: S. m., 1895, S. 509. 106 S. LAACHE. M.-N. Kl. hatte sie Schmerzen unter dem Brustbein, zuletzt auch im Rücken, wurde aber Ende Mai etwas besser und konnte bis Oktober zum Teil außer Bett sein. Die Schmerzen, bren- nenden, reißenden Charakters, wurden jetzt wieder schlimmer und sind seitdem fort- während, aber nicht gerade immer gleich stark, vorhanden gewesen; mitunter sind dieselben aber so heftig, daß sich die Kranke krümmt und über den ganzen Körper schweißtriefend ist. Sie sind etwas gelindert, wenn der Rücken gegen einen harten Gegenstand, z. B. einen x ULC, % 7 Pare We ZA ZT S N N N N INE: IL 5 Fig. 54. Stuhl, fest gedrückt wird. Die angeblich von Fieber begleiteten Schmerzen hatten später unterhalb des linken Schlüsselbeins und in der linken Achselhöhle ihren Platz. Ein hinzuge- rufener Arzt sagte ihr, daß sie „einen Fehler der Lunge mit Brusthöhlenentzündung“ hatte. Sie hustete den ganzen Winter hindurch, besonders seit Mitte April; der Auswurf ist schleimig gewesen, hat niemals Blut enthalten. Die Eflust schlecht, sie verträgt aber gut, was sie gegessen hat. Der Stuhlgang träge, mit Zwischenräumen von mehreren Tagen, ohne daß sie in der Regel künstliche Mittel einzunehmen genötigt wurde. Die Harnmenge ist sparsam gewesen; sie soll während der Krankheit abgemagert sein. Status präsens. Die Kranke sieht blaß und ziemlich emaziert aus. Sie nimmt die aktive Rückenlage ein, wobei die Schmerzen am wenigsten hervortretend sind. "Sie kann indessen auch auf der linken Seite ganz gut liegen, dagegen nicht auf der rechten, vermag sich aber nicht durch eigne Hülfe im Bett aufzurichten. Der Husten hat einen etwas hohlen Beiklang, das Aufhusten ist beschwerlich, was vielleicht mit ihrer Heiserkeit in Verbindung steht. P. 06, regelmäßig, auf beiden Seiten gleich kräftig, die Radialarterie leicht palpabel, 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. I. 107 die A. temporalis geschlängelt, R. 20, frei, Zunge feucht, schwach belegt in der hintern Partie, Temp. 37.0. Keine Ödeme oder Exantheme, an den Sinnesorganen nichts zu bemerken, Zähne schlecht, Schlund normal. Der Hals dünn, keine geschwollenen Drüsen daselbst zu fühlen, keine Pulsation. Der Brustkasten kurz, aber ziemlich breit und tief, der epigastrische Winkel stumpf, der Angulus Ludovici tritt stark hervor. Die Supraklavikulargruben tief, über beiden Lungen sind Rhonchi und Sibili, unterhalb der rechten Spina scapulae ist blasendes, ver- längertes Exspirium zu hören. Links hinten leerer Schall vom Schulterblattwinkel bis zur Lungen- basis, wo sowohl Vesikuläratmen als Stimmfremitus aufgehoben sind. Herzstoß undeutlich, im 5. Rippenzwischenraum, innerhalb der linken Mammillarlinie, keine deutliche Herzmattigkeit nachzuweisen. Töne rein. Leberdämpfung vom untern Rand der 7. Rippe bis zu einer Finger- breite unterhalb des rechten Rippenbogens. Nirgends sind, wie gesagt, Drüsengeschwäülste, auch nicht Venenerweiterungen vorhanden. Unterleib schlaff, die Vorderwand desselben verdünnt, indem sich die Darmschlingen teilweise markieren, überall unempfindlich mit tympanitischem Perkussionsschall, Tumor oder Resistenz ist nicht nachweisbar. An der Wirbelsáule liegt nichts Abnormes vor, keine Empfindlichkeit an den Processus spinosi, beim Druck am Kopf gegen die Kolumna nach unten auch keine zu finden. Die Patellarreflexe normal, Fußklonus fehlt. Urin hell (V. 3) mit starker Nubecula, sauer, von sp. Gew. 1.015, enthält weder Zucker noch Eiweiß; Chloride und Phosphate in ungefähr normaler Menge vorhanden. 15/5, 37.0— 36.8, P. 84, R. 20. Hat seit gestern, etwa 20 Gr. eines schleimig-klumpigen Auswurfs aufgehustet, in welchem sich weder Tuberkelbazillen noch elastische Fasern nach- weisen lassen. Det. Liqvor pect. + Tinct. op. benz. aa chl. min. t. p. d. Diät 1/2 III. 16/5, 37.0—36.4. P. 96. R. 24. Die Expektoration ist etwas reichlicher geworden. Die Kranke ist aphonisch, bei laryngoskopischer Untersuchung sieht man, wie sich das rechte Stimmband normal bewegt, während das linke bei der Intonation unbeweglich ist. Kodein (20 Tropfen einer 2 0/0-igen Lösung) verschafft ihr Ruhe in der Nacht; außerdem nimmt sie Chinadekokt ein. Die Róntgentdurchleuchtung zeigt das Bild eines nicht pulsierenden Mediastinaltumors nebst einer Ansammlung in der linken Pleurahöhle. 19/5, 36.7— 36.2. Im Expektorat eine geringe Blutbeimischung. 23/5, 37.1—36.5. P. 108. R. 24. 26/5. Wünscht entlassen zu werden, ohne dafs Probepunktion links hinten ausgeführt worden war. Nach Mitteilung des Herrn Dr. BJERKNES, damals in Svelvik, ist sie am 22/8 gestorben. Sektion, ist nicht ausgeführt worden. Zusammenziehung. Eine 58-jährige Bäuerin hatte 5/4 Jahr vor der Auf- nahme (1905) eine als rechtsseitige Lungenentzündung aufgefafste akute Krank- heit, die gebessert, aber nicht geheilt wurde. Sie bekam danach Schmerzen, namentlich unter dem Brustbein und im Rücken, die Röntgendurchleuchtung zeigte das Bild eines Mediastinaltumors, außerdem ist der klinische Nach- weis einer linksseitigen Pleuritis bestätigt worden. Eine linksseitige Stimm- bandlähmung lag vor. Sie wurde ungeheilt entlassen. — Wenn die Geschwülste, besonders die Dermoidzysten, in Eiterung über- gehen, kann, wie in einem mit Erfolg operierten Fall Maperung’s!, an Em- pyem gedacht werden. I MaprLuxc: D. m. W., 1903, S. 324. 108 S. LAACHE. M.-N. Kl. Bei den so überaus wichtigen äußern Tumoren gilt es auch die Struma in Erinnerung zu haben, und wenn keine sichtbare externe Geschwulst vor- liegt, an eine ,Struma occulta profunda" (KocHER) zu denken, von welcher sich der ,Tauchkropf" (goitre plongeant) — wie schon CRUVEILHIER seiner- zeit beobachtet hatte — dadurch auszeichnet, daf die Geschwulst unter star- ker Husten- oder Schluckbewegung plötzlich hinter dem Brustbein empor- steigt, um bald danach wieder zu verschwinden. Von außerordentlicher Größe sind die äufsern Tumoren bei No. 48 (Granulom), wo gewif3 auch die innerhalb des Thorax anwesenden eine be- deutende Ausbreitung hatten: 48. Granuloma malignum. Linksseitige Lungenaffektion. Pleuritis exsudation dextra. Vor- übergehende Hämaturie. Hyperleukocytose. Keine Sektion. GULBRAND A. ESPILIDGAARDEN, 15-jähriger Bauernsohn aus Etnedalen, trat am 16. Oktober rorr in die Abteilung ein. Er ist der nächstälteste von 7 Geschwistern, unter denen Fig. 55 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. I. 109 das jüngste Kind, nur einen Monat alt, gestorben ist. Die Mutter ist bald nachher (an , Drüsen- anschwellungen") gleichfalls gestorben. Selbst litt er früher an geschwollenen Drüsen, die sich aber wieder zurückbildeten; er war gesund bis im vorigen Sommer, als eine etwa haselnuß- große Geschwulst in der linken Axillargegend von ihm bemerkt wurde. Dieselbe wuchs relativ schnell und unaufhaltsam. Vor 2 Monaten begann er auch zu husten, ein schlei- miger Auswurf ist zu Tage gebracht worden. Status präsens. Der Kranke hat ein graublasses Aussehen. Sein Puls ist 116, die Respiration 20, Zunge feucht, rein. Nach Entblößung des Körpers präsentiert sich sofort auf der linken Vorderfläche der Brust ein riesiges, von der Axillargegend nach innen bis zur Fig. 56. Mammillarlinie sich erstreckendes Paket harter, unempändlicher Geschwülste, das von ver- schiebbarer, mit durchscheinenden Venen versehener Haut gedeckt ist. Auf der Unterlage läßt sich die Geschwulstmasse nicht bewegen. Außerdem findet sich am mittleren Teil der Vorderfläche der linken Lunge eine vom sichtbaren und relativ superñziell gelegenen Tumor abtrennbare, etwa handbreitgroße Dämpfung (mit abgeschwächtem Vesikuläratmen), die auf eine in der Lunge selbst stattfindende Gesch wulst- bildung hindeuten könnte. Am Hals sind sowohl rechts als links erbsen- bis nußgroße Drüsen zu palpieren. Der sparsame grauweiße Auswurf enthält weder Tuberkelbazillen noch andere charakteristischen Bestandteile. Der Harn gibt Diazo-Reaktion, auch diesScHLESINGER’sche Urobilinprobe, ist aber sonst normal. (Später war eine vorübergehende Hämaturie zu konsta- tieren). Über die Röntgentdurchleuchtung gibt Fig. 56 Aufschluß. Der Zahl der roten Blutkörperchen sinkt von den ursprünglichen 5 Mill. im Laufe kurzer Zeit zu 4.5 und dann zu 4 Mill., die weißen schwanken zwischen 30.000 und 36.000; unter den letzteren kommen 800/0 neutrophile Leukozyten, 60/0 kleine, 79/0 große Lymphozyten, ı 0/0 eosinophile Leukozyten vor. Remittierendes Fieber mit Andeutung zur Periodizität ist vorhanden (Fig. 58). IIO S. LAACHE. M.-N. KI. MESCHBHEBBBERHO | 39,5 38,5 » UMMNNIXI ae Br x E | BEBE - is Eur . Unter Arsen-Röntgentherapie sind die Drüsen ein wenig verkleinert und namentlich nach der vertrauensvollen Ansicht des Kranken selbst „weicher“ geworden. Er ist am 20/2 1912 entlassen, es war aber seine Absicht zurückzukommen. Dies geschah auch, indem er am 12. Juni die weite Reise von seiner Heimat an- trat, um aufs neue „bestrahlt“ zu werden. Seit April hatte sich sein Zustand indessen verschlechtert, speziell wurde er kurzatmig, mußte eine sitzende Stellung im Bett einnehmen. Eine neue Drüse ist hinter dem linken Ohr noch hinzugekommen (Fig. 57). Ein rechtsseitiges, 1920. No. 5. INTRA-TRORAZISCHE GESCHWÜLSTE. I. III — el übrigens nicht punktiertes Pleuraexsudat trat ebenfalls auf. Eine am Rücken herausgeschnittene kleine Drüse bot, nach der im pathologischen Institut vorgenommenen Untersuchung, das Bild eines malignen Granuloms dar. Auch die Leistendrüsen und die Leber sind geschwollen, die Hyperleukozytose zeigt dasselbe Verhalten wie früher. P. r3o, celer mit respiratorischen Schwankungen (Fig. 59). Die Wassermann’sche Reaktion ergibt positives Resultat. Die Temperatur war dies- mal durchgehends normal. 17/7 trat nach zweijihriger Krankheitsdauer der Tod ein. Die S ktion wurde verweigert. Zusammenziehung. Ein 15-jàhriger Bauernsohn, dessen Mutter angeblich an „Drüsen“ gestorben war, hatte als kleines Kind Drüsenanschwellungen, die sich zurückbildeten, aber etwa 5/4 Jahr vor seiner Aufnahme in 1971 in der linken Axillargegend zunächst wiederkehrten und später in unauf- DRE I. I. |i I: li ie (Inspirium). Fig. 59. haltsamem Wachstum gewesen sind. Aufser der dortigen fast kolossalen Geschwulstmasse läßt sich auch eine umschriebene Dämpfung vorn an der linken Lunge, sowie später ein rechtsseitiges pleuritisches Exsudat nach- weisen. Die Temperatur war während seines ersten Spitalaufenthalts er- hóht; eine am Rücken ausgeschnittene Drüse zeigte das mikroskopische Bild eines malignen Granuloms. Wa-R positiv, im Harn war die Diazo- und die Urobilinreaktion vorhanden. Die vorübergehende Hämaturie ist aller Wahrscheinlichkeit nach als Ausdruck. einer Geschwulstentwicklung in der einen oder in beiden Nieren aufzufassen. Die Sektion wurde zwar verweigert, es kann aber, nach den Erscheinungen zu urteilen, wohl keinem Zweifel unterliegen, dafs sowohl die linke Lunge als auch die Pleura (letztere namentlich rechts) mitbeteiligt sind. Das Aufhusten von Haaren, welches im Fall von SHaw u. WirLiAw's! 8 Jahre hindurch fortgesetzt hatte, ist für Dermoidzyste pathognomo- nisch, sofern man sich davon überzeugt hat, daf3 eine zufällige oder ge- wollte Beimischung — wir denken an Hysterie — ausgeschlossen werden kann. Überhaupt darf man sich nicht blof3 auf ein einziges Symptom verlassen, indem sich auch hier das alte Wort ,unum signum, nullum signum" be- státigt, sondern muf alle, sowohl positive als negative Erscheinungen, in Verbindung mit anamnestischen Daten, zusammenstellen, um schließlich zu einer logischen Konklusion zu gelangen. Mitunter kommt man trotzdem nicht über die Wahrscheinlichkeitsdiagnose hinaus. Dieselbe Reserve gilt | SHaw u. Wırrıam’s: D. m. W., 1905, S. 1901. 112 S. LAACHE. M.-N. Kl. auch der Róntgendurchleuchtung, weshalb von GEHAUER! auf die gestellte Frage, ob dieselbe für eine Differentialdiagnose zwischen Aorten-Anevrysma und solidem Tumor maßgebend sei, eine ziemlich bedingte Antwort gegeben wurde. Dies stimmt ja auch mit unserer obigen Auseinandersetzung nur allzu gut überein. Wenn man nun auf die eine oder andere Weise die Existenz eines Tumor mediastini festgestellt hat, kann man, wenn dazu Gelegenheit ist, durch Ausschneiden und mikroskopische Untersuchung einer kleinen ober- flächlich gelegenen Drüse oder eines winzigen Stückchens des von außen zugänglichen Haupttumors einen Einblick in die histologische Struktur desselben bekommen Eine derartige Probeexzision („Bioskopie“, wie die- selbe auch genannt wurde) ist bei No. 48, 50 und 51 zur Ausführung gekom- men. Die Probepunktion, welche hier nur einen beschränkten Platz findet, soll in den folgenden Abschnitten näher erörtert werden. Prognose, Dauer und Verlauf. Im allgemeinen wird die Prognose, sobald man seiner Diagnose sicher ist, quoad vitam und quoad vale- tudinem completam als eine schlechte bezeichnet. Indessen stellt sich die Sache etwas verschieden, je nachdem die Geschwulst zur einen oder zur andern Form hinzurechnen ist. Von relativ günstiger Vorhersage sind die Strumen, welche — wie unter gewissen Umständen auch die Dermoidzysten — eine unbestimmte Dauer haben und auch mit Erfolg operiert worden sind. So z. B. berichtet Darnıcnac? von einem derartigen, einen im Dienst stehenden Soldat betreffenden Fall, der sich mit einem irritativen Husten dem Militärarzt vorgestellt hatte. Er zeigte eine Hervorwölbung der linken Thoraxhälfte, aus welcher vor 4 Jahren nach seinem Bericht 800 Gr. eines gelben Serums durch Punktion entleert worden waren. Seit- dem war er arbeitsfähig; nach einer jetzt von D. ausgeführten Rippen- resektion mit nachfolgender Drainage blieb zwar eine Fistel zurück, aber sein Allgemeinzustand war ausgezeichnet. Nicht günstig stellte sich da- gegen der schon erwähnte Burr’sche Fall’, der im Jahre 1903 in der medizinischen Abt. B. behandelt wurde: Es handelt sich um einen 17-jährigen Bauernsohn aus Ullensaker, dessen Vater und eines seiner übrigen Geschwister kyphotisch sind. Seit 2 Jahren hat er gehustet, ist kurzatmig gewesen, vor einem halben Jahre verschlimmerte sich der Zustand bedeutend, die linke Thoraxhälfte wölbte sich hervor. Ein Arzt sagte, daß er „Wasser im linken Lungensack hatte und dafs dadurch sein Herz nach rechts verschoben worden war." Er schwitzte viel in der Nacht und klagte besonders über Schmer- zen in der Brust. Bei Probepunktion an der hóchsten, pseudofluktuierenden Stelle der Hervorwólbung kam nur etwas Blut in der Spitze, dagegen sind durch Parazenthese in der linken Interskapulargegend 300 Gr. eines 1 GEHAUER, E.: D. m. W., 1900, S. 562. Ist die Róntgendurchleuchtung ausschlag- gebend für die Differentialdiagnose zwischen Aorten-Anevryma und Mediastinaltumor ? bo DARDIGNAC: S. m., 1893, S. 555. Tumeur dermoide du médiastin antérieur. 5 3 Burr, P.: Vid.-Selsk. Skr. I, 1905, No. 4. 1920. No. 5: INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. I. 113 sangvinolenten Fludiums entleert worden. Er fieberte fortwährend, ohne dafs jedoch die Temperatur der Achselhöhle in der Regel über 39 hinaufging. Eine linksseitige taubeneigroße axilläre Lymphdrüse kam zur Erscheinung. Er starb nach einem Monat, bei der Sektion wurde eine mediastinale Der- moidzyste (15 X 15 Cm.) gefunden. In einem seinerzeit von Corpes! mitgeteilten Fall von Dermoidzyste trat der Tod durch Perforation ins Perikard ein. Die Dauer eines Mediastinaltumors ist aus dem Grund nicht immer leicht anzugeben, weil sein erster Anfang manchmal schwer mit Sicher- heit zu bestimmen ist. Das Leiden ist seiner Natur nach ein chronisches, kontinuierliches oder in Reprisen progredientes; äufserst selten hat es den Anschein, als ob es einen kurzen, fast akuten Verlauf genommen hätte. In unserm Material war die längste Dauer 5 bis 6 Jahre (No. 14, Lympho- sarkom), 5 Jahre bei No. 43 (keine Sektion), 3!/2 Jahr bei No. 2 (Lympho- sarkom) Von VENTURINÉ ist sogar eine Dauer von r4 Jahren angegeben worden. Die kürzeste Dauer war kaum !/4 Jahr bei No. 3o (Sarcoma globe- cellulare) oder gar blof 10 Wochen bei No. 20, der indessen nicht obduziert wurde; aller Wahrscheinlichkeit nach lag bei ihm ein Sarkom vor. Die Durch- schnittsdauer für alle Fälle betrug r5 Monate. In der Literatur findet man zuweilen eine sehr kurze Dauer, so z. B. gibt VorroLıı? eine solche von nur 8 Wochen an. 2 Wochen (?) findet man bei Bristowe oder selbst 7 Tage (?) bei Leupet, welche beiden letzteren Autoren nach Hare zitiert sind. Selbstverständlich ist die Beobachtungsdauer seitens des be- handelnden Arztes damit nicht zu verwechseln. Vielleicht liegt in dieser Beziehung der Therapie, und zwar nicht allein der chirurgischen, eine gewisse Bedeutung bei. Auch von wirklicher Heilung ist, wie wir im Schluß- kapitel sehen werden, hin und wieder berichtet worden. Der weitaus am hàufigsten stattfindende Ausgang ist indessen der Tod, welcher wohl meistens langsam durch Erschöpfung, gewöhnlich unter stets zunehmender Atemnot, oder plötzlich eintreten wird. ScnorrELivs* obduzierte die Leiche eines 30-jährigen Mannes, der auf der Reise nach dem Süden plötzlich gestorben war; bei der Sektion ist Granulom der Bronchialdrüsen vorge- funden worden. Auch im Fall ScHwWALBE's? ging der Kranke plötzlich zu Grunde. Im Sammelwerk über plötzlichen Tod teilt BROUARDELS einen diesen Ausgang begleitenden Fall von Mediastinaltumor mit. Es geschieht dies in einem Anfall von Erstickung oder durch Synkope, unter Blutung (No. 43) u. s. w. | Corpes, V. A., 1859, Bd. 16, S. 290. 2 VENTURINI, Zit. bei Hare, S. 60. 3 Vorrorını: Ein Fall von Mediastinaltumor mit ungewöhnlich schnellem Verlauf. D. m. W., 1906, S. 349. 4 ScHoTTELius, E.: V. A., 1906, Bd. 185, S. 226. 5 SCHWALBE, L: D. m. W., 189o, V, S. 53. 6 BnouaRDrL, P.: Mort subite, 1895, S. 365. Vid.-Selsk. Skrifter. I. M.-N. Kl. 1920. No. 5. 8 114 S. LAACHE. M.-N. Kl. Ein derartiger Modus des letalen Ausgangs wird uns in der Tat bei einem Leiden, wo die vitalen Funktionen so stark kompromittiert sind, nicht über- raschen kónnen. Im 3. Abschnitt wird ein Fall von plótzlichem Chloroformtod zur Er- wähnung kommen. Ätiologie und Pathogenese. Zunächst muß hier zwischen sekundären und primären Mediastinaltumoren unterschieden werden. Zu den erstern gehören die Fälle No. 18 (nach Tonsillarsarkom) und No. 19 (nach Magen- krebs); von den von der Speiseröhre ausgehenden Fällen No. 28 und 53 war schon vorher die Rede. Wir werden hier die 2 ersten, von denen No. 19 nicht obduziert wurde, folgen lassen: 18. Sarcoma tonsillae dextrae mit Spätmetastasen zu den Lymphdrüsen des Mediastinum posticum, den Lungen und der Leber. Anämie. Ohnmachtsanfälle. Emit J., 39-jähriger Schuhmacher, wurde am 26/4 1906 von der chirurgischen Abteilung B. zu uns überwiesen. Er lag dort viermal, indem er das erste Mal in 1902 als an Sarkom der rechten Tonsille leidend operiert wurde!. Diesmal ist die Diagnose auf Sarcoma mediastini et hepatis gestellt worden. Nach seinem dortigen Aufenthalt im Jahre 1904 fühlte er sich eine Zeitlang leidlich wohl, konnte sogar arbeiten, fing aber 3/4 Jahr vor seinem dritten Aufenthalt (1905) an zu husten mit reichlichem, schleimigem Auswurf ohne Blut. Gleichzeitig bemerkte er einen kleinen Tumor hinter dem rechten Ohr und einen ähnlichen oberhalb der rechten Clavicula, welche beiden exstirpirt wurden. Seitdem hat er wegen Mattig- keit nicht mehr arbeiten können. Außerdem sind in den letzten Monaten an Heftigkeit zu- nehmende Schmerzen in der Brust und im Epigastrium noch hinzugekommen. Es scheint ihm, als ob „der Brustkorb zu eng geworden ist". Schlingbeschwerden sind nie vorhanden gewesen. Der Appetit ist schlecht, er fühlt sich unwohl, in der Magengrube ausgespannt, mit geringem Aufstoßen nach den Mahlzeiten, erbrochen hat er aber nicht. Hat stark abgemagert und hat das Bett hüten müssen. Der Nachtschlaf ist ungenügend, Stuhlgang und Harnent- leerung stets in Ordnung. Vor einem Jahre war er in mehreren Monaten gelbsüchtig, ohne jedoch darüber nähere Auskunft geben zu können. Von den Familienverhältnissen ist zu merken, daß die Mutter vor 25 Jahren an Magen- krebs, der Vater vor 4 Jahren an „Schlag“ gestorben sind. Der Patient ist der jüngste von 3 Kindern, unter denen eine Schwester in Amerika an unbekannter Ursache gestorben ist, die übrigen leben und sind gesund. Selbst war er bis 1902 (s. 0.) immer gesund gewesen. Status präsens. Der Kranke ist anämisch und mager, wiegt nur 45.2 Kg. bei einer Körperhöhe von 167 Cm., sieht älter aus als er ist, nimmt die aktive Rückenlage ein. Er klagt über Schweratmigkeit, bringt beim Husten nur einen geringfügigen serös-schleimigen Auswurf zu Tage. Das Bewußtsein klar, P. 140, regelmäßig klein, R. 24, nicht deutlich erschwert. Zunge feucht, belegt. An der Basis des vordern rechten Gaumenbogens sieht man eine 1-Ore-Stiick große weiße Narbe, am weichen Gaumen rechts tritt eine über erbsengroße bläulichweiße, etwas geschwollene, von der Schleimhaut gedeckte Partie hervor. Temp. 38.4. Keine Drüsenschwellung äußerlich am Hals, dagegen sind bewegliche Narben sowohl hier (rechts) als in der entsprechenden Achselhöhle zu palpieren. Der mittlere Umfang des Brust- kastens beträgt 85 Cm., Angulus Ludovici ist stark hervortretend. Die Haut über dem 1 Der Kranke ist von Herrn Oberarzt SCHILLING wegen des selten günstigen Operations- resultats in Kir. Foren. (Forh. 1906, S. 2) vorgestellt worden. 1920. No. 5: INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. I. pans Fig. 60. Brustbein bläulich marmoriert. Beide Brusthälften bewegen sich bei der Atmung gleich. Hers- stofi diffus im 4. Rippenzwischenraum, innerhalb der Brustwarze, keine Herzmattigkeit nach- zuweisen, die relative Dämpfung setzt sich in die Dämpfung am Brustbein fort. Die Tóne rein, 2. Pulmonalton leicht akzentuiert. Über den Lungen, namentlich links, kurzer Schall in der Supra- und speziell in der Infraklavikulargegend, derselbe geht in die Dämpfung über dem Manubrium über. Die letztere ist ziemlich stark ausgeprägt und setzt sich zu beiden Seiten, 116 S. LAACHE. M.-N. KI. nach rechts 1 Finger, nach links 3, auferhalb des respektiven Sternalrandes fort. Nach unten erstreckt sich die Dämpfung bis zum 2. Rippenzwischenraum hinab. Sonst gibt es überall vorn heller Schall, gleichfalls hinten, mit Ausnahme der beiden Supraspinatis, wo derselbe namentlich in der Nähe der Wirbelsäule gedámpft ist. Das Atmungsgeräusch vesikulär, in den Spitzen etwas geschwächt mit verlängerter Ausatmung sowohl vorn als hinten, ver- einzelte Sibili sind daselbst hörbar. Leberdämpfung von der 5. Rippe bis 2 Finger unterhalb des Rippenbogens, wo der untere Rand für. Palpation zugänglich ist. Milz ist nicht fühlbar. Der Umfang des Unter- leibs 72 Cm. Im vorgewölbten Epigastrium Dämpfung bis zu einem Finger oberhalb des Nabels, wo der Leberrand deutlich zu fühlen ist. Sonst überall tympanitischer Schall über dem Unterleib, wo nirgends Druckempfindlichkeit vorhanden ist. Die Leistendrüsen sind etwas geschwollen. An den Geschlechtsorganen ist nichts zu bemerken. Harn klar mit Nubecula, etwas dunkel, sp. Gew. 1.022, saure Reaktion, enthält Spur von Eiweiß, dagegen nicht Zucker oder Blut, Chloride und Phosphate in gewöhnlicher Menge vorhanden, Diazo und Gmelin negativ. 27/4, 38.4— 36.6, P. 112, R. 20. Hat in der Nacht etwas geschlafen. Diät 1/2 V. Det. Sol. iod. Kalic. 5: 300 chl. maj. t. p. d. (wurde später weggesetzt). 28/4, 37.4—36.7. ?9/4, 36.5 —36.4. Urin 200 Ccm. Leichte Diarrhoé, die nach Tann- albin aufhórt. 30/4, Blutuntersuchung. Rote Blutkörperchen 2.9 Mill, weiße 5.500. Farbe 58. Das sp. Gew. des Blutes nach Hammerschlag 1.055. Unter den weißen Blutkörperchen sind polynukleäre neutrophile Leukozyten in überwiegender Menge vorhanden. Bei Röntgendurch- leuchtung tritt der Mediastinalschatten, namentlich oben, abnorm stark hervor (Fig. 60). 8/5, 36.5—36.3. Harn 700. Er war gestern hochgradig matt. Neigung zur Ohnmacht, hat wegen Kopfschmerzen und starken Schwitzens nicht geschlafen. 11/5, 36.8—36.4. Das Körpergewicht ist zu 42.9 Kg., eine Zeit später zu 41 Kg. hinabgesunken. 15/5, 37.2— 36.2. Hatte gestern im Bett einen synkoptischen Anfall von kurzer Dauer, der Nachtschlaf ist schlecht gewesen. Die Ohnmachtsanfälle kamen wieder. 20/5, 38.4—37.9. Es folgt jetzt eine Periode, wo die Abendtemperatur leicht er- höht ist (Fig. 6r). 26/5, 36.2—36.0. Harn 500 Ccm.; die Untersuchung auf Diazo zeigt Eosinnüance. Der Auswurf (fast ein volles Glas) ist an der Oberfläche schäumend, enthält muko-purulente Klümpchen, weder Tuberkelbazillen, elastische Fasern noch andre abnorme Bestandteile sind darin nachzuweisen. Er zieht die Lage auf der linken Seite vor, weil der Husten dabei am leich- testen ist. Infolgedessen ist eine etwa kronengroße rötliche Partie an der linken Schulter, als beginnender Dekubitus, entstanden. Der Lebertumor ist unverändert. Appi. Chloral- umschlag 3 0/0. 28/5, große Mattigkeit. Liegt mit geschlossenen Augen. Pupillen mittelgroß, gleich, schwach reagierend. Det. Äther gtt. X bih. In den folgenden 3 bis 4 Wochen waren keine wesentlichen Änderungen zu konstatieren. Die Eßlust wurde zeitweise sogar etwas besser, das Körpergewicht stieg zu 43 und später zu 43.4 Kg. Der beginnende Dekubitus wurde geheilt. Der Aufgang dauerte bis Ende Juni, als der Zustand wieder, und zwar endgültig, verschlechtert wurde. 30/6, 36.6— 36.1. Heute nacht um ı Uhr ein Erstickungsanfall, der indessen zurückging, nachdem Schleim von der Mund- und Rachenhöhle mit dem Finger entfernt und !/2 Cg. Mor- phium subkutan appliziert worden waren. Die sich wiederholenden Erstickungsanfälle machten den abendlichen Gebrauch des Morphiums nötig. 13/7 konstatiert man bei Inspektion des Schlundes einen etwa mandelgroßen Tumor an der rechten Seite des Gaumens. Es kamen definitive Ödeme der Hände und Füße, Dekubitus ließ sich nicht mehr vorbeugen. Er lebte indes bis 11/8, als der Tod unter starker Atem- not eintrat. 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. I. I17 Sektion. Am Schädel und Gehirn nichts zu bemerken. Die Halsorgane wurden zu- sammen mit den Brusteingeweiden herausgenommen. Die oberen Halsdrüsen sind nicht ver- größert, die unteren hängen mit den mediastinalen zusammen und bilden mit den letzteren im Thorax ein faustgroßes, in die obere Brustapertur hinaufragendes Paket. Die einzelnen, dasselbe zusammensetzenden Drüsen sind bohnen- bis mehr als apfel- groß, am Schnitt bieten sie ein homogenes, gelbweißes, eher etwas weiches Aussehen dar. Die Geschwulstmasse im Mediastinum posticum ist von bis hühnereigroßen Drüsen zusammen- gesetzt, die vergrößerten Hilusdrüsen infiltrieren beiderseits das Lungengewebe, außerdem sieht man längs den größern Bronchialverzweigungen große Knoten, die mit der Wand der- MAI 1906 selben zusammenhängen. In der rechten Lunge liegen außerdem vereinzelte erbsengroße Knoten vor. Im linken Oberlappen eine hühnereigroße, meistens glattwändige, tuberkulöse Kaverne, deren Innenseite von einem mit einzelnen Knoten eingesprengten Granulationsgewebe ausgekleidet ist. Die Bronchialwände im ganzen linken Oberlappen von Geschwulstgewebe verdickt, sonst ist die Lunge überall krepitierend, lufthaltig. Das Herz ist klein, wiegt nur 196 Gr. An den Klappen ist nichts zu bemerken, an den Kranzarterien liegt keine Sklerose vor, die Muskulatur bräunlich gefärbt, an der Innenseite der Aorta sind vereinzelte gelbgefärbte, hanfkorngroße Elevationen zu sehen Unterleib. Bei Eröffnung des Abdomens präsentiert sich die stark vergrößerte Leber, die von äußerst zahlreichen nuß- bis gänseeigroßen Geschwulstknoten durchsetzt ist. Die Ober- fläche der letztern zeigt sich im Zentrum leicht nabelförmig eingesunken, am Durchschnitt sind sie grauweiß. Unterhalb der Leber setzen sich die abdominellen Lymphdrüsengeschwäülste bis ins Mediastinum pesticum fort, im Radix mesenterii liegen ebenfalls ein paar nußgroße Knoten vor. Die Milz klein, wiegt nur 95 Gr., am Schnitt sind gewöhnliche Zeichnungen zu sehen. 118 S. LAACHE. M.-N. KI. Die Nieren mittelgroß, die Kapsel leicht ablósbar, Schnittfläche glatt, deutliche Grenze zwischen Marksubstanz und Rinde, die etwas blaß ist und verwischte Zeichnungen darbietet. Bei Magen-Darm, Harnblase und Geschlechtsorganen nichts zu bemerken. In den Knochen (am Durchschnitt des Brustbeins, der Rippen, der Wirbelsäule) ist keine Geschwulstbildung zu entdecken. Bei mikroskopıscher Untersuchung der Drüsen zeigt sich eine unregelmäßig retikuläre Struktur, indem dicht zellenreiche Partien mit einem großmaschigen Netzwerk, das Flüssigkeit enthalten zu haben scheint, abwechseln. Die Zellen sind mittelgroß, polyédrisch oder länglich, spindelförmig, mit kleinen distinkten Kernen und oft mit Ausläufer versehen. Sektionsdiagnose. Sarcoma tonsillae dextrae operatum, c. metastasibus: ad Glandulas lymphaticas cervicales, Thoracis, retroperitoneales, mesenterii, Pulmones, - Hepar. i Zusammenzichung. Ein 39-jàhriger Schuhmacher ist im Jahre 1903 wegen Sarkom der rechten Tonsille mit vorlaufigem Erfolg operiert worden. Das Leiden zog sich in die Lange, es trat aber später Rezidiv sowohl lokal als in den benachbarten Drüsen ein. In 1906 wurde der Patient in die medizinische Abteilung übergeführt; hier ist der Tod nach einem viertel; jahrigen Aufenhalt, etwa 4 Jahre nach dem Beginn der Krankheit, ein- getreten. Der Kranke bot hauptsächlich folgende Erscheinungen dar: Anämie (2.9 Mill. rote Blutkörperchen), Abmagerung (41 Kg. Körpergewicht), Atemnot, weshalb die linksseitige Bettlage mit Vorliebe eingenommen wurde. Er hustete viel, der Auswurf war bisweilen bluthaltig. Im Schlund präsentiert sich an der Stelle der exstirpierten Tonsille eine weifsliche Narbe, der weiche Gaumen mit dem Zapfchen ist nach rechts hinübergezogen. Kurz vor dem Tode trat ein kleiner, etwa gerstenkorngrofser Tumor rechterseits am Gaumen auf. An der rechten Seite des Halses sind Operationsnarben zu sehen, geschwollene Drüsen daselbst aber nicht vorhanden. Dämpfung über beiden Lungenspitzen und über dem Manubrium sterni. Róntgendurch- leuchtung zeigt Vergrößerung des Mediastinalschattens, die Leber ist ge- schwollen. Es traten Anfälle von Synkope und schlieflich von Erstickung auf. Bei der Sektion fanden sich Metastasen zu den Lymphdrüsen (auch im * Mediastinum posticum), die Bronchialwände im linken Oberlappen waren infiltriert, daselbst lag auch eine hühnereigroße tuberkulóse Kaverne, deren Wände von Geschwulstmasse durchsetzt ist. Auch in der rechten Lunge sowie in der stark vergróferten Leber lagen vereinzelte Knoten vor. 19: Tumor colli et mediastini antici. Oedema manuum et faciei. Paralysis N. recurrentis. Tumor abdominis (ventriculi?, hepatis?). Keine Sektion. DorTHEA A., 63-jährige Witwe, lag zweimal in der Abteilung, nämlich vom 8/8 bis 19/8 und kurz nachher vom 14/9 bis 24/9 1908, als sie ungeheilt entlassen wurde. Ihre Diagnose war beidemal: „Tumor mediastini". | | | 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. I. II9 o OMIT ge ee, ALL LL Ll Fig. 62. Der Vater ist im hohen Alter gestorben, die Mutter starb, 52 Jahre alt, an Magenleiden, ein Bruder ist auf der See umgekommen, einer ist geisteskrank, 2 Geschwister sind gesund. Ihr Mann ist an Magenkrebs gestorben. Die Kranke selbst hat Masern gehabt, ist aber sonst immer gesund gewesen. Sie hat 3 Kinder, unter denen ein Sohn auf der See um- gekommen ist. Mitte Mai d. J. wurde sie ohne bekannte Ursache heiser, kurzatmig, hatte ab und zu Herzklopfen; ein Arzt sagte, daß sie eine Schwellung im Kehlkopf hatte. Vor einem 120 S. LAACHE. M.-N. KI. Monat bemerkt sie eine Schwellung an der rechten Seite des Halses. Seit den letzten 14 Tagen ist sie matt und müde geworden, weshalb sie nicht mehr arbeiten konnte. Sie wurde kurzatmig, Blutandrang zum Kopf trat hinzu. Die Menses waren immer regelmäßig, bis sie in ihrem 50. Jahre aufgehórt haben. Sie meint, während der Krankheit etwas abgemagert zu sein. Status präsens. Sie klagt über Kurzatmigkeit, nimmt während der Untersuchung eine sitzende Stellung ein, wodurch die Atmung erleichtert wird. Ist heiser, aber nicht vollkom- men aphonisch, hustet sehr wenig, bringt kein Sputum zu Tage. P. 88, R. 28, Temp. 36.0. Es ist Ódem in der Bedeckung der Brust, kein Exanthem, am Hals sind die Jugularvenen strotzend voll, die rechte Fossa supraclavicularis ausgefüllt, es läfit sich hier eine taubenei- gro&e Geschwulst palpieren. Dieselbe ist von fester, elastischer Konsistenz, unempfindlicb, hängt nicht mit der überliegenden Haut zusammen. Herztóne etwas dumpf, der erste unrein. Bei Perkussion findet man Dämpfung über dem Manubrium sterni, sich etwa eine Finger- breite zu beiden Seiten hin fortsetzend. Laryngoskopisch zeigt sich das linke Stimmband während der Intonation stillstehend, bei Röntgendurchleuchtung, sieht man einen abnormen, nicht pulsierenden Schatten am obern Teil des Brustbeins hervortreten. (Fig. 62.) Inst. Röntgentherapie. 18/9, 37.4— 36.3. Sie schließt morgens, nach ro Bestrahlungen, die erste Serie ab. Gibt an, sich besser zu fühlen, speziell haben die Schmerzen nachgelassen, das Atmen ist freier, die sternale Dämpfung ist aber dieselbe wie zuvor. Zu den frühern Beschwerden, deren Besserung leider nur kurz dauerte, traten bald solche dyspeptischer Art noch hinzu. In der Interskapulargegend ist scharfes Bronchial- atmen nachzuweisen. In der linken Supraklavikulargrube ist eine bohnengroße, bewegliche Geschwulst hinzugekommen. Im Epigastrium fühlt man einen kinderhandgrofien, nach unten konvexen, festen Tumor, der sich sowohl bei der Atmung als beim Husten nach unten bewegt. Einen kaffeesatz- ähnlichen Inhalt hat sie zweimal erbrochen. Gelbsucht ist nicht vorhanden gewesen. Die Kranke war sehr schwach, weshalb sie nicht näher untersucht werden konnte. Blutuntersuchung: Rote Blutkörperchen . . . . 4.1 Mill. Weiße — Ban 13.709 FADE tee m Ce ale tees 70 Nach eingeholter Nachricht ist die Kranke kurz nach ihrer letzten Entlassung in ihrer Heimat gestorben. Sektion ist nicht ausgeführt worden. Zusammenziehung. Eine 63-jährige Witwe' wurde ein Vierteljahr vor der Aufnahme heiser und kurzatmig, sie bekam Ödem im Gesicht und an den Händen, ungefähr gleichzeitig trat eine Geschwulst rechterseits am Hals auf, Bei der Untersuchung restierte nur noch Ödem in der Bedeckung der Brust. Eine linksseitige Rekurrenzlähmung wurde nachgewiesen. Physikalisch fand man Dämpfung über dem Manubrium sterni und röntgenologisch einen ab- normen, nicht pulsierenden Schatten an derselben Stelle. Die rechte Supra- klavikulargrube war ausgefüllt, später ist eine Drüsenanschwellung auch links am Hals hinzugekommen. Sie wurde nach Röntgenbestrahlung subjektiv gebessert, der Exitus trat aber kurz nach ihrem zweiten Spitalaufenthalt ein. Ein Tumor im Epigastrium, in Verbindung mit kaffeesatzähnlichem Er- brechen, könnte auf Magenkrebs deuten. Der Tumor war indessen bei der Atmung stark bewegbar, und hing deshalb vielleicht mit der Leber zusam- men. Im letztern Fall ist derselbe wohl als metastatisch aufzufassen. — N 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. I. I2I Unter 19 obduzierten Fällen (12 Sarkomen, 1 Granulom, 1 Tuberku- lose, 1 Fibromyom, 1 nicht mikroskopisch untersuchter Fall) traten aufer- dem zwei (39, 48) als Teilerscheinung der Lymphosarkomatose resp. Granu- lomatose auf; von den 3 Karzinomen hatte No. 53 im Osophagus seinen Ausgangspunkt. Mit Ausnahme von 5 Fällen (18, 28, 39, 48, 53) sind aber die übrigen, also etwa 3/4, als primár zu betrachten. Es stellt sich nun die Frage, welcher Grund wohl vorhanden sein kann, weshalb der- artige Tumoren der mannigfachsten Art gerade diese Stelle — wir denken namentlich an Mediastinum anticum — zum Sitz gewählt haben. Zur Be- antwortung derselben liegt es allerdings nahe an dasjenige Organ zu denken, welches hier seinen physiologischen Sitz hat, die Thymus nàmlich, entweder als eine , Thymus persistens" oder auch als Reste, die nach dem Untergang dieser fötalen Drüse zurückgeblieben sind. Die Bezeichnung „Ihymome“ ist zu dem Zweck von TmıroLoıx und Degré! in der Ter- minologie vorgeschlagen worden. Es gebührt wohl Hepenius? das Verdienst, in einer schon frühzeitigen Periode die Aufmerksamkeit auf diesen Punkt hingelenkt zu haben. Er referiert einen von SÖDERBAUM in Eskilstuna behandelten und sezierten Fall, spricht sich aber nicht mit mehr als einem gewissen Grad von Wahr- scheinlichkeit vom eigentlichen Ursprung desselben aus. Die Untersuchung von H. gab indessen Anlaß zur Abhandlung von Haun und Tuomas? über die Rolle, welche der Thymus in bezug auf den Mediastinaltumor zuzu- messen ist. Danach sind von Leturre? 8 Fälle von sog. Thymusge- schwülsten mitgeteilt worden. Irgendwie sichere Beweise sind jedoch für einen derartigen Ursprung zurzeit kaum geliefert worden. Von der Drüse her- rührende ,Hassall-Kórperchen" ist es in der Tat selten gelungen, mit Sicherheit nachzuweisen. Die Autoren begnügen sich gewöhnlich damit, einfach zu konstatieren, dafs der betreffende Tumor genau „am Platz der Thymus" gelegen hat. In unserm Material kehrt eine solche Notiz in den den Fällen 3o, 36 und 52 fast stereotyp wieder. Anderseits lagen bei No. 28 Reste derselben vor, mit denen indes das vorgefundene Fibromyom dem Anschein nach in keiner Verbindung stand. Die Speiseróhre wurde, wie man es erinnert, bei ihm als Ausgangspunkt angesehen. Mit den gleichfalls wieder verschwindenden embryonalen Kiemengängen vor Auge, entstand die Benennung des ,Branchioms", die von VEAU her- rührt. In der Tat hat SriLLiNG? eine Flimmerzyste (Dermoid) beschrieben, ! TnHiRoLorix und DEBRE: S. m., 1907, S. 566. 2 Hepenius, P.: Bidrag til Thymuskörtelens patologiska Anatomi, N. m. A., 1878, ro, No. 24. 3 Hann, L. und Tuomas, L.: Du rôle du thymus dans la pathogenèse des tumeurs du médiastin, A. g. m., 1879, S. 523. 4 Leruire, M.: Thymus et tumeurs primitives du médiastin anterieur, ib, 1890, S. 64r. S'STILLING, H.: V. A., 1888, Bd. 114. S. 557. 122 S. LAACHE. M.-N. KI. wobei es ja nahe liegt, einen abgeschnürten Teil der Bronchialschleimhaut als Kern des Tumors anzusehen. Übrigens sind unsere Kentnisse von den Ursachen der Mediastinal- tumoren wie von denjenigen der Geschwülste überhaupt noch als ziemlich lückenhaft zu bezeichnen. In bezug auf die Rolle des Geschlechtes kónnen wir jedoch insofern etwas Bestimmtes aussagen, als auch in unserm Material ein Übergewicht des Mannes für Sarkom mit aller Evidenz zu Tage tritt. Unter r5 obduzierten oder an abgeschnittenen Stückchen diagnostizierten Sarkomen, wozu auch die Granulome — mit Reserve s. o. — hingerechnet sind, finden wir nur 3, d. h. ein Fünftel, bei Frauen, wáhrend die übrigen 12, d. h. vier Fünftel, bei Mànnern vorkommen. Unter den 4 Karzinom- kranken gehórt die Hälfte dem weiblichen Geschlecht zu; die Zahl ist aber selbstverständlich viel zu gering, um irgendwelche Schlüsse ziehen zu können. In bezug auf das Lebensalter sind sämtliche Kranken erwachsene Individuen, die sich meistens im dritten bis sechsten Jahrzehnt befinden. Der älteste zählt 70 (No. 47), der jüngste (No. 15) 16 Jahre. Der Durchschnnitt betrug für die Sarkome 40, für die Karzinome 54 Jahre. Die Krankheit gehört demnach im allgemeinen dem vorgeschrittenen Alter zu. Indessen sind auch bei Kindern Mediastinaltumoren mehrmals beobachtet worden. Der Kranke BRriINcHMANN’S (l c.) war ein 8-jähriger, derjenige ARNHEIM’s! ein 11-jähriger Knabe. Von Anscnürz? ist nach mancherlei Fatalitäten (wie Eröffnung des Herzbeutels, nachheriges Platzen sämtlicher Nähte unter einem heftigen Hustenstoß mit Vorfall der Dàrme — der Tumor saß’ in der Nähe des Processus ensiformis —), jedoch mit schliefslichem Erfolg, von der Existenz eines Bauchbruchs abgesehen, ein 3-jähriges Kind operiert worden. ROSENBERG? schrieb seine Dissertation über Mediastinaltumoren bei Kindern, u. s. w. Für erbliche Disposition hat man keine Anhaltspunkte, indem dazu selbstverständlich nicht gerechnet werden kann, wenn ein Kranker, von dem ich irgendwo in der Literatur gelesen habe, dem Arzt erzählte, dafs auch seine Mutter an Mediastinaltumor zu Grunde gegangen war. Als determinierende Ursache ist von mehreren unserer Patienten eine durchgemachte Influenza angeschuldigt worden, ohne daf wir darauf, wie es sich von selbst ergibt, großes Gewicht legen können. Unter chronischen Infektionskrankheiten war sowohl von Tuberkulose als von Syphilis schon die Rede; den beiden ist eine gewisse, aber eigentlich keine große Rolle beizumessen. 1 ARNHEIM, G.: Mediastinales Sarkom beim Kinde, B. k. W., 1904, S. 95. ho ANSCHÜTZ: Sarcoma thoracis, D. m. W., 1901, V., S. 122. 3 ROSENBERG: 1.-D., Göttingen, 1884. — Auch CARPENTER hat bei einem 2-jährigen Kind einen faustgroßen Mediastinaltumor beschrieben, wodurch die rechte Lunge kom- primiert wurde, D. m. W., 1906, L., S. 278. 1920. No. 5: INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. I. I23 Intoxikationen haben wenig zu sagen. Chronischer Alkoholismus lag bei No. 7 vor, von dem wir früher S. 14 gesprochen haben. r? Fibrosarcoma mediastini antici permagnus. Alkoholismus chronicus. KRISTIAN Kr., 45-jähriger Restaurateur, kam am 6. April 1892 in die Abteilung und starb schon am selben Abend. Von einem Bruder des Kranken ist uns die folgende Kranken- geschichte mitgeteilt worden: Die Eltern leben, sind gesund; von 6 Geschwistern (aufer dem Kranken) haben 2 ,schweres Atmen", ohne jedoch an einer besondern Krankheit zu leiden. Der Patient selbst war früher stets gesund bis er vor einigen Jahren das Geschäft als Gastwirt zu treiben anfing; seit der Zeit hat er viel Spirituosa getrunken. Im vorigen Frühjahr bekam er nach Erkáltung Husten, der mit Auswurf blutigen Schleims verbunden war. Der Zustand dauerte fast den ganzen Sommer hindurch; er wurde gebessert, aber im Herbst wieder verschlechtert, Kurzatmigkeit trat hinzu, gegen Weihnachten schwollen die Beine an. Im Anfang des neuen Jahres trat eine Besserung ein, dann aber verschlimmerte sich der Zustand wieder, er konnte nicht mehr liegen, mufite die ganze Nacht hindurch wegen Atemnot im Bett aufrecht sitzen, weshalb der Schlaf im hohen Grad beeinträchtigt wurde. In der letzten Woche soll er über- haupt nicht geschlafen haben. Der Appetit ist beibehalten, er hat aber das Essen nicht immer gut vertragen. Spontaner Stuhlgang, der Harn in letzterer Zeit sparsam. Status präsens. Der Kranke vermag wegen des hochgradig erschwerten Atmens nicht zu liegen. Die Respiration beträgt 52 in der Minute. Wangen, Lippen und Zunge sind stark zyanotisch, die letztere ist belegt. Der Puls unzáhlbar. Er klagt über Schmerzen in der Brust; an den Schienbeinen und Füßen ist starkes Ödem vorhanden. Bei der wegen des Zustandes nur flüchtig vorgenommenen Untersuchung ist ein deut- licher Spitzenstoß weder sicht- noch fühlbar. Nur der zweite Herzton ist hörbar (rein). Die Herzdämpfung scheint vergrößert zu sein. An den Lungen oder übrigen Organen ist nichts Abnormes mit Sicherheit nachzuweisen. Harn liegt nicht vor. Reizmittel sind in Anwendung gekommen, aber ohne Wirkung. Der Exitus trat schon nach 3 Stunden ein. Sektion. Die Leiche stammt von einem kräftig gebauten Mann, am Rücken sind die gewöhnlichen kadaverösen Blutaustritte zu beobachten. Das Gesicht ist, namentlich an der Mund- und Kinnpartie, stark zyanotisch gefärbt. Todesstarre ist vorhanden. Die Beine sind ödematös angeschwollen. Brusthöhle. Das Zwerchfell ist links bis zum Rippenbogen, rechts sogar bis unterhalb desselben hinuntergedrückt. Durch den schlaffen Muskel läßt sich die im Thorax vorhandene Geschwulst deutlich fühlen. Nach Eröffnung des Brustkorbs stellt sich im vordern Mediastinum ein umfangreicher, knolliger, harter Tumor vor, der sich von der obern Brustapertur nach unten bis zum Zwerch- fell und nach beiden Seiten bis etwas außerhalb der Rippenknorpel symmetrisch erstreckt. Durch die fast viereckige Geschwulstmasse sind beide Lungen, namentlich die rechte, nach hinten geschoben, das Herz ist vollkommen gedeckt; der Tumor ist in einer ganz kleinen Partie am Handgriff des Brustbeins, ferner an der Innenseite der linken Lunge und am Herzbeutel festgewachsen, ohne jedoch in die Tiefe dieser Teile einzudringen. Die Masse wurde in Verbindung mit dem Herzen und den Lungen herausgenommen und wog mit diesen Organen zusammen 5720 Gr. Das parietale Blatt des Herzbeutels läßt sich am Durchschnitt als besondere Membran deutlich erkennen. Die Innenseite derselben ist überall glatt und spiegelnd. Am Herz nichts zu bemerken. Die Geschwulst mißt in der Länge 26, in der Breite 2r, in der Dicke oben ro, unten 4 Cm. Am Durchschnitt zeigt sich das fibröse Gewebe von festen, einander kreuzenden Faser- zügen zu bestehen. Im Innern sieht man einigr bis taubeneigroße, zystöse Hohlräume, außerdem noch mehrere umschriebene, an geschwollene Lymphdrüsen erinnernde, bis 2.5 Cm. breite 124 S. LAACHE. M.-N. KI. Partien, die sich am Schnitt etwas hervorwölben, schwach gelb gefärbt und ein wenig weicher als die Hauptmasse sind. In den beiden Pleurahöhlen findet sich eine reichliche Menge seróser Flüssigkeit, in welcher einzelne schlaffe Fibrinkoagel herumschwimmen. Die in ihrer hintern, untern Partie atelektatische rechte Lunge steht mittels einzelner schmaler Stránge mit der Brustwand in Verbindung. Die stark blutüberfüllte, ódematóse linke Lunge, die durch feste Adhäsionen mit der Brustwand in Verbindung steht, ist, wie oben schon gesagt, an der Medianfläche vom Tumor infiltriert. Bauchhühle. Die wegen des niedrigeren Zwerchfellstandes hinuntergeschobene Leber ist vergrößert (2760 Gr.), blutreich; auch die M/s ist vergrößert (395 Gr.). Die Nieren sind ebenfalls vergrößert, die rechte wiegt 280, die linke 290 Gr., Kapsel leicht ablösbar, sonst bieten keines dieser genannten Organe etwas Abnormes dar. Der Magen enthält !/4 L. einer blutig gefárbten Flüssigkeit, die Schleimhaut hyperämisch, der Peritonealüberzug somohl hier als sonst im Unterleib glatt und spiegelnd. Die Schleimhaut der Harnblase graurot, keine Thrombosen in den großen Venen der untern Extremitäten. Der Schádel wurde nicht geóffnet. Die mikroskopische Untersuchung zeigt die Struktur eines Fibrosarkoms. Die im fibrillären Bindegewebe zerstreuten Zellen sind teils runder, teils spindelförmiger Gestalt. ; Zusammenziehung. Ein 45-jähriger, stark alkoholisierter Gastwirt be- kam vor einem Jahr (1891) Husten mit blutig-schleimigem Auswurf, wurde kurzatmig, später schwollen die Beine an. Wegen Atemnot hatte er keinen Schlaf. Der Kranke war bei der Aufnahme schon in extremis (nur zweiter Herzton hörbar) und starb kurz nachher, weshalb ein genauer Status nicht aufgenommen werden konnte. Bei der Sektion lag ein großes, fast viereckiges Fibrosarkom im Media- stinum anticum vor. — Potatorium als Ursache des Osophagealkrebses (No. 53) stimmt mit der gewöhnlichen Angabe in der Literatur überein. Von vorausgegangenen Lungenleiden ist Lungenentzündung von mehreren unserer Patienten durchgemacht worden. Dies war z. B. der Fall mit No. 6, der vor 8 Jahren an eine angeblich doppelseitige Pneumonie gelitten hatte. Zur Bedeutung einer frühern Pleuritis für Lungenkrebs kommen wir im nächsten Abschnitt zurück. Traumatische Einflüsse geben a. u. von WALTHER!, MADELUNG2, VEN- TURINI (l. c.) an. SCHWECHTEN® erzählt von einem Fall, wo ein Zeitraum von vollen 4 Jahren zwischen stattgefundener Läsion und dem durch Sarkom der Brusthöhle bewirkten Tod vorlag, wo aber ein bejahendes Gutachten trotzdem abgegeben wurde. No. 43 ist von einem leeren Wagen über- fahren, war aber zu dieser Zeit schon krank, so daß bei ihm vom Unfall höchstens nur ein verschlimmernder Einfluß ausgeübt ist. Dasselbe gilt I WALTHER: Sarcome du médiastin après une violente contusion thoracique, S. m., 1907, S. 226. 2 MADELUNG: Th. d. G., 1904, S. 135% 3 ScHWECHTEn: D. m. W., 1904, S. 1784. 1920. No. 5: INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. I. I25 auch No. 17, der Frau mit Karzinom, bei welcher ein Knabe gegen ihre Brust gesprungen hatte. Psychische Depression, der von manchen grofses Gewicht für das Entstehen des Krebses zugelegt wird, kam auch bei letzterer Kranken zur Geltung. Sie war aufserdem Witwe. Vielleicht ist es nur ein Zufall, daf sich 3 Witwen in unserm weiblichen Material be- finden. Von den zwei andern litt No. 19 aller Wahrscheinlichkeit nach gleich- falls an Krebs (sekundàr) bei der dritten, No. 14 (Lymphosarkom), traten die ersten Erscheinungen des Tumors ein halbes Jahr nach dem Tode ihres Mannes auf. Körperliche Anstrengung treten uns in der Literatur gleichfalls hin und wieder als angebliche Ursache entgegen, so z. B. in einem Fall von Dyson!, wo das bei einer 32-jáhrigen Frau vorhandene LymphoSarkom auf das ständige Tragen eines Kindes zurückgeführt wurde. Das Heben einer schweren Last lag nach CLark? bei einem Steinmaurer vor. No. 39 wurde erst krank, nachdem er das Schuhmacher-Handwerk mit einer neuen, mit starker Staubentwicklung verbundenen Profession umgetauscht hatte. Auf diesen letztern Moment gehen wir bei den Lungentumoren (II. Abschnitt) näher ein. Daß auch Refrigerium dann und wann bei den Autoren figuriert, so z. B. bei BRAwwELL? (allerdings in Verbindung mit Syphilis), ferner bei ANDERSON/, SwirH?, wird uns nicht überraschen. Auf etwas mehr als die Rolle einer die ersten Krankheitserscheinungen hervorrufende Gelegenheits- ursache kann dasselbe sicherlich keinen Anspruch haben. r DYSON; B. m. J., 3- March 1833, S. 416. CLARE: Lancet, 1872, U, S. ro. FREE B: B, ni). 16: Jan, S: 8. ANDERSON: Glasgow m. J., 1883, S. 223. SwrrH: B. m. J., 1876, 30. Dec., S. 869. ar Q D = 126 S. LAACHE. M.-N. Kl. Nachtrag. Gegenwärtig steht noch unter Beobachtung folgender, während der Korrektur hinzugekommener Fall (65), der deshalb in das Verzeichnis S. 13 nicht eingetragen werden konnte: 65. Tumores glandulosi colli, Tumor mediastini antici, Ödem der obern Körperhälfte. Vorläufige Besserung. Err L., 27 Jahre alt, Frau eines Waldarbeiters aus Stange, trat am 12. Februar 1921 in die Abteilung ein. Die Eltern leben, sind gesund, die Kranke ist die älteste von 2 Schwestern, die andere lebt, ist gesund. Ihr Mann und 4 Kinder sind gesund, das jüngste unter den letztern, ein Knabe, ist 9 Monate alt. In der Familie kommen keine besondern Krank- heiten vor. Die Patientin glaubt, Kinderkrankheiten nicht gehabt zu haben. Die Menstruation trat zum ersten Mal im 15. Jahr auf, dieselbe ist seit der letzten Geburt ausgeblieben. Vor 11/2 Jahren wurde sie von ,spa- nischer Krankheit" mit nachfolgender rechts- seitiger Lungenentzündung angegriffen, lag 6 Wochen zu Bett, ist aber wieder gesund geworden. Nachher bemerkt sie indes rechterseits am Hals ein Klümpchen, das Fig. 63. zunächst in langsamem Wachstum begriffen ist. Im Laufe des Sommers war dasselbe vorübergehend etwas rot und empfindlich; sonstige Beschwerden, speziell seitens der Atmung, waren aber nicht vorhanden. Seit einigen Wochen war das Wachstum schneller, Atem- beschwerden fügten sich in den letzten 14 Tagen noch hinzu; die letztern waren jedoch nicht schlimmer als sie die ganze Zeit ihre Arbeit hat verrichten kónnen. Sie ist vom Arzt als an „Bronchitis“ leidend behandelt worden. Die Temperatur ist nicht höher als zu 37.0° gemessen. Von der medizinischen Poliklinik überwiesen, kam sie unter der Diagnose eines » Tumor mediastini^ in die Abteilung ein. Status präsens. Die Kranke ist in ganz guter Ernährung, im,Gesicht etwas blaß, gedunsen; sie nimmt die aktive Rückenlage ein. Sie klagt über Atemnot, die Respiration ist jedoch nicht mehr als 22 in der Minute, ganz leicht hörbar. P. 78, regelmäßig, an beiden Seiten gleich (Fig. 65), zeigt keine deutliche Retardation dem Herzschlag gegenüber. Zunge feucht, rein. Blutdruck (R-R) rechts 100, links go sowohl in liegender als sitzender Stellung, vzl. S. 49. Rechterseits am Hals oberhalb des Schlüsselbeins eine faustgroße Geschwulst- masse, die von erbsen- bis wallnußgroßen, ziemlich harten Tumoren besteht. Dieselbe ist unempfindlich, unverschiebbar, die Haut normal über derselben. Die Hautdecke am obern Teil des Brustkorbs vorn etwas ódematós. Keine Venenzeichnungen sind vorhanden. Bei der physikalischen Untersuchung ist nichts Abnormes mit Sicherheit nachzuweisen. Die Róntgen- durchleuchtung (Fig. 64) zeigt einen abnorm breiten, nicht pulsierenden Mittelschatten. Die linke Lunge frei, die rechte zeigt einen gleichmäßigen Schatten in den untern Partien. 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. I. I D AJ Blutuntersuchung: Rote Blutkörperchen . . . . 4.3 Mill. Weiße XE" 9.000 Farbe EL Sa is agree 80— 85 Unter den weißen sind 79,5 0/0 neutrophile, r 9/0 eosinophile Leukozyten, 19,5 0/0. Lymphozyten vorhanden. Sonst ist bei der Untersuchung nichts zu bemerken. Def. Sol. iod. Kalic. 10:300, chl. maj. t. p. d. Appl. Röntgenbestrahlung, Diät 11/2 V. 16/2, 56.4 — 36.1. Die Kranke hustet mit schleimigem Auswurf. Sie gibt an, dafs das Ödem sowohl im Gesicht als am Thorax morgens am stärksten ist, daß aber dasselbe, wenn sie am Tag außer Bett ist, abends fast vollständig verschwindet. Def. Syrup Codeic. La- ryngoskopische Untersuchung zeigte normale Verhältnisse. Wa-R negativ. 22/2, 36.4—36.5. Der Husten gemildert. Die Sputumuntersuchung ergibt negatives Resultat. Die Kranke ist außer Bett, geht ohne Beschwerden herum. Das Odem im Gesicht ist verschwunden, an der Brustdecke ist in der Gegend der rechten Papilla mammae noch ein Rest zurück. Die Röntgendurchleuchtung zeigt deutliche Aufhellung der Rände des Mediastinalschattens, namentlich links oben und rechts unten, sonst ist derselbe ebenso dunkel wie früher. 12/3. In Besserung entlassen. Geht nach Hause und soll im April wieder zurück- kommen. Zusammenziehung. Eine 27-jährige Frau bemerkte vor ı!/2 Jahren nach mit rechtsseitiger Lungenentzündung verbundener spanischer Krankheit rechterseits am Hals geschwollene Drüsen, die seitdem in stetem, aber lang- 128 S. LAACHE. M.-N. KI. samem Wachstum begriffen sind. Seit einige Wochen war dasselbe etwas schneller, Husten und Atembeschwerden fügten sich noch hinzu, ohne jedoch die Patientin in ihrer Arbeit zu hindern. Fieber war nicht vorhan- den. Sie ist auch etwas ódematós im Gesicht und an der äufsern Brust- decke geworden. Bei der Aufnahme (1921) zeigt sich das Gesicht etwas gedunsen mit deutlichem Palpebralódem; auch an der Brust ist, namentlich vorn, Ódem vorhanden. Rechts am Hals findet sich ein faustgroßes, knolliges Drüsen- paket, bei Róntgendurchleuchtung sieht man einen verbreiteten Mittelschatten, sonst ist bei der Untersuchung nichts Besonderes zu entdecken. Unter kombinierter Behandlung mit Jodkalium ünd Róntgenbestrahlung bessert sich der Zustand, der Husten nimmt ab, die Atmung wird freier, sie ist aufser Bett. Das Ódem im Gesicht verschwindet, an der Brust ist noch ein Rest desselben zurück. Das günstige Resultat ist aber nur als ein vorlàufiges zu bezeichnen, weil die Patientin noch in Behandlung steht. ZWEITER ABSCHNITT. Lungentumoren. Anatomisches. Bemerkungen über Lungenechinococcus. Übersicht des vorliegenden Materials. Wenn wir jetzt zu den Lungengeschwülsten, in- klusive den unterhalb des Kehlkopfs sitzenden Tumoren der Luftróhre, über- gehen sollen, so treten uns auch hier benigne und maligne Neubildungen entgegen, unter welchen die letztern jedoch nicht allein numerisch über- wiegen, sondern zu gleicher Zeit, durch ihre Art und Beschaffenheit, weit- aus am wichtigsten sind. Die gutartigen Lungengeschwülste stellen in der Tat oft mehr zufällige, bei der Sektion. nachgewiesene Befunde dar, die am Leben vollkommen latent waren und auf welche wir an dieser Stelle nur wenige Worte opfern können. Sowohl Lipome als Fibrome liegen vor, von Lymphome berichtet Russert! in einer Abhandlung, zu der wir im 3. Abschnitt zurückkommen werden. Ein kongenitales Lymphadenom kam bei einem an Pleuritis lei- denden 15-jahrigen Mädchen zur Beobachtung (Linser, ein ebenfalls an- geborenes, die ganze linke Pleura ausfüllendes Lungenadenom beschrieb 4 vor. Besonderes Interesse haben Lanuw?, ein Angiom lag im Fall TurriER's die Osteome, die eine dem Bronchialbaum entsprechende geweihähnliche Form darbieten und durch ihre scharfen Spitzen den unvorsichtigen Obdu- zenten schwer lädiren können. Znchondrom (bei No. ı unseres Materials mit Sarkom verbunden) ist, als wahrscheinlich von den Bronchien ausgehend, ebenfalls mitunter gesehen worden. Von Zysten treten auch hier Dermoide auf, häufiger sind aber die multi- oder besonders die uni-lokulären Echinococcusblasen, über welche es uns, wegen ihrer nicht geringen Bedeutung für unser Thema im allgemeinen (auch für die Mediastinal- und Pleuratumoren), erlaubt sei, eine kurzgefafite Darstellung voranzuschicken. Der Echinococcus und damit der uns speziell interessierende Lungenechinococcus, welcher bekanntlich eine gewisse, in Zusammenhang mit stattfindendem Schaf- und Hunde- 1 RisBERT, H.: Über Lymphom der Lunge. V. A., 1885, Bd. 102, S. 152. 2 LiNSER, P.: ib., 1899, Bd. 157, S. 28r. 3 Lam: B. k. W., 1919, S. 406. 4 TUFFIER, J.: J. p., 1908, S. 463. Vid.-Selsk. Skrifter. I. M.-M. Kl. 1920. No. 5. 9 130 S. LAACHE. M.-N. Kl. reichtum des betreffenden Landes stehende geographische Verbreitung hat, kommt namentlich in Australien, auf Island und in Mecklenburg (mit Neu-Vorpommern) vor, von welch letzteren Gegenden zahlreiche Mitteilungen gemacht worden sind. Wir zitieren u. a. MADELUNG’s „Bei- träge mecklenburgischer Ärzte zur Lehre von der Echinococcuskrankheit“ (1885), ferner MosLER's Arbeit über epidemisches Vorkommen der Echinococcuskrankheit in Neu-Vorpommern, D. m. W., 1886, S. ror, schließlich H. Baur: L-D., Greifswald 1893. Außer der letztge- nannten Dissertation sind zahlreiche andere ähnlicher Art von dieser pommerschen Universi- tät erschienen. Auf Island ist die Lungenlokalisation gerade nicht sehr häufig. Es ist jedoch, Jon Finsen! gelungen, während seiner ro-jährigen Tätigkeit 7 Fälle davon zu sammeln. Von Norwegen demonstrierte HEIBERG? einige, bei einer 4o-jährigen Frau aus der Tromsögegend subkutan gelegene Blasen, die ihm vom Distriktsarzt RoLFSEN in Lenvik zugeschickt waren. Schließlich berichtet WınGE3 von Echinococcus hepatis; sonst liegen aber keine Beobachtungen, und speziell keine über Lungenechinococcus, meines Wissens, bei uns vor. Die Blasen, welche mitunter die Größe eines Kindskopfs und selbst diejenige eines Mannskopfs erreichen, können sich, wenn sie nur klein bleiben, lebenslang latent verhalten, geben aber anderseits zu sehr ausgesprochenen, nicht selten schweren Symptomen Veranlassung, sie gehen mitunter in Ver- eiterung über, können u. a. ins Perikard oder in die Pleura hineinbersten und haben bei letztgenannter Eventualitàt ein Empyem, einen Pneumo- oder Pyopneumothorax nach sich gezogen. Man hat auch einen Durchbruch durch die Haut nach außen gesehen. Brust- schmerzen als Seitenstechen oder als ein mehr unbestimmtes Gefühl, ein Druck oder eine Schwere sind gewöhnlich vorkommend. Husten kann ausnahmsweise fehlen, steht aber gern in der Mitte des Krankheitsbildes und nimmt durch Expektoration von Membranen einen mitunter äußerst heftigen oder geradezu explosiven Charakter an. Nach dadurch stattfinden- der Zustopfung der großen Luftwege geht der Kranke bisweilen an Erstickung zu Grunde. Anderseits ist der Husten, seinem Wesen nach, salutär, indem z. B.eine in ihrem 76. Lebens- jahre verstorbene Hebamme seit ihrer Jugend mit langen Zwischenräumen eine Anzahl größerer und kleinerer Blasen ausgehustet hatte; damit verlor sie die vorausgegangene Präkordial- angst und die Atemnot, genoß ein ungetrübtes Wohlsein bis durch Wiederauftreten der genannten Prodrome das Herannahen eines neuen Anfalls angekündigt wurde (HommeLs- HEIM), Die zu Tage gebrachten Membranen sind von milchweißer Farbe, gern an den Rän- dern eingerollt, können die Größe etwa einer Visitenkarte haben. Ganz kleine Tochterblasen sehen wie gekochter Weißgrieß aus. Das Sputum ist häufig sangvinolent, die Blutbeimischung ist mitunter ziemlich stark, selbst reines Blut kann in seltenen Fällen ausgehustet werden. Beim Bersten einer Leberzyste in die Luftwege hinein kann das Expektorat eine ockergelbe Farbe annehmen und Bilirubinkrystalle enthalten (LEYDEN). Fäkulent riechende Sputa treten bei Verbindung mit dem Darmlumen auf (LAENNEC). Sonst sind die physikalischen und andere Erscheinungen, auf welche wir hier in Einzelheiten einzugehen nicht beabsichtigen, diejenigen einer chronischen Lungenseuche (Brjoöst-veiki in der isländischen Sprache), weshalb Verwechslungen mit Lungen- oder Mediastinalerkrankungen, vor allem mit Schwindsucht, Aktinomykose u. dgl. mehrmals vorgekommen sind. Von diagnostischen Anhaltspunkten ist hier nur daran zu erinnern, daß der Echinococcus am häufigsten im untern Lungenlappen, und zwar vorzugsweise rechts, sitzt, ferner, daß die Allgemeinernährung des Trägers beim fieberlosen Verlauf durch längere Zeit hindurch fast ungetrübt sein kann. Äußerst schwierig oder gar unmöglich wird die richtige Erkenntnis eines Lungenechinococcus, wenn derselbe, wie PELS 1 FiwsEN, J.: Bidrag til Kundskab om de i Island endemiske Echinokokker. U. f. L., 1867 9.105 HEIBERG, H.: M. S., 1881, S. 260. WINGE, E.: M. L, 1884, S. 28r. HOMMELSHEIM : I.-D., Greifswald 1875. Pet, P. K.: Echinococcus der Lunge unter dem Bild einer subakuten Pneumonie ver- laufend. B. k. W., rgor, S. 872. m Q D 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. II. I3I berichtet, unter dem Bild einer subakuten Pleuropneumonie verläuft. DasKomplementbin- dungsverfahren hat in 10 unter 12 von THOMSEN und MAGNUSSON! untersuchten Fällen diagno- stische Hülfe geleistet, dagegen scheint die Róntgendurchleuchtung bisher von keinem größern Nutzen gewesen zu sein. Ausschlaggebend ist das positive Resultat der Probepunktion, wobe eine wasserklare, bisweilen leicht opaleszierende, fast immer eiweißfreie, aber kochsalzreiche (Probe mit leichter Eindampfung am Objektträger und Nachweis der Krystalle bei mikro- skopischer Untersuchung), Membranen oder Haken enthaltende Flüssigkeit aspiriert wird. Der kleine Eingriff ist indes nicht immer ohne Folgen: Hautausschläge wie Urticaria, schwer erklärliches Kollabieren, stundenlange Pulslosigkeit nach Operationen? ist fernerhin beobachtet worden. Es wird deshalb empfohlen, eine eventuelle Probepunktion nur mit Hülfe des Morphiums oder Chloroforms, zur Beruhigung des Nervensystems, vorzunehmen. Als ein abso- lutes ,, Noli me tangere", wie man es, mit derartiger Erfahrung vor Auge, vormals glaubte, sind die Echinokokken jedoch nicht mehr anzusehen. Die Radikaloperation oder nur Eröffnung des Sackes (TurriER)? kann im Gegenteil vom besten Erfolg gekrönt werden; während einer bei einem Kranken vorgenommenen Resektion der 4. Rippe ,flog“ alsbald eine in der Offnung flottierende straußeneigroße Blase unter einem heftigen Hustenstoß heraus. Der Kranke wurde gesund®. Troguarr® teilt folgenden Fall mit: Ein an Lungenblutungen ohne bekannte Ursache leidender, sonst aber kräftig gebauter junger Mann spürte nach einer sehr heftigen Gemüts- erregung hochgradige Atemnot und starke Schmerzen in der linken Brusthälfte ; es entwickelte sich ein Hämopneumothorax, der sich in Pyopneumothorax umwandelte, bei Inzision im linken 8. Interkostalraum wurde ein grofser Echinococcussack mit eitriger Flüssigkeit heraus- befördert; danach folgte Heilung. Übrigens tritt auch Spontanheilung, durch Verödung und Verkalkung des Sackes, ab und zu ein. Wenn wir uns nach dieser Digression:zu den im histologischen Ver- stand bösartigen Geschwülsten, den Karzinomen und den Sarkomen, wenden, so beruht die Prädilektion der Lungen für das Auftreten der sekundären Sarkome auf der zentralen Stellung dieser Organe im kleinen Kreislauf, wohin minimale Geschwulstpartikelchen durch den Blutstrom — etwa wie bei peripheren septischen Thrombosen — zugeführt werden. Auch die kontinuierliche Fortpflanzung, namentlich durch das Zwerchfell nach oben hin, spielt besonders für den Magenkrebs als Ausgangspunkt eine Rolle. Im Vergleich mit den bösartigen sekundären Lungengeschwülsten kom- men die primären Neoplasmen ähnlicher Art viel seltener — in unserm Material nur 3 gegen 8 sekundäre Formen — zur Beobachtung. Speziell in bezug auf den Krebs gibt es mehrere Sammelstatistiken, unter denen wir diejenige von Worr® aus dem Dresdner pathologischen Institut (im Anschlufa an eine frühere von REINHARD’) besonders erwähnen wollen. Die Häufigkeit des Lungenkarzinoms sollte demnach o.29/o, oder durchschnittlich 2 Fälle von Lungenkrebs unter 1000 Sektionen, sein. Es wäre wünschenswert, 1 THOMSEN, O., u. MacNussóN, G.: Ht., 1912, S. 293. 2 LENHARTZ: in Ebstein-Schwalbe’s Handb., 1895, I, S. 505. 3 Turrier: Kystes hydatiques du poumon. Lp., 1906, S. 400. Durch Einspritzung von 60 Gr. van Swirren’scher ‘Flüssigkeit trat Lungenödem auf, wonach Resektion von 2 Rippen mit nachfolgender Drainage ausgeführt wurde. MosrER u. Perper: Nothnagels Pathologie, 1894, VI, I, S. 138. Troguart: Kystes hydatiques du poumon ouverts dans la plèvre, Z. i. M., 1896, S. 963. Worr, K.: Der primäre Lungenkrebs. Forsch. d. M., 1895, No. 18— 19. REINHARD, W.: Der primäre Lungenkrebs. A. f. Heilk., 1878, Bd. 19, S. 369. so Ut hk 132 S. LAACHE. M.-N. Kl. wenn eine ähnliche anatomische Statistik, die ich selbst nicht die Gelegenheit hatte zu sammeln, auch von Norwegen geliefert werden könnte. Jeden- falls ist der primäre Lungenkrebs in meiner Abteilung eine große Seltenheit, indem seit dem Jahre 1837 derselbe unter 14000 innern Spitalskranken nur ein einziges Mal (No. 21) gefunden worden ist. Selbst dieser Fall stellt sich in solcher Beziehung vielleicht etwas zweifelhaft. Der Primärfall No. 5 stammt aus der Privatpraxis her. Dagegen treten sekundäre Lungenge- schwülste (2 Sarkome, 6 Karzinome) häufiger auf. Unser Lungenmaterial geht aus folgender Zusammenstellung hervor. Zusammenstellung des Materials: No. 1, Frau, 26 Jahre: Chondro-Sarcoma pulm. post Sarcoma femoris. 2 5; ort » : Carcinoma pulm. dextri. » IO, Mann, 44 » : Sarcoma pulm. post Sarcoma humeri. FMC, Pi RASA! » : Carcinoma pulm. gangrænescens. © „er, EBrau 40 » : Carcinoma pulm. post Carcinoma uteri. JW M Te » © Sarcoma gangrenescens pulm. sin. » 37, Mann, 70 » : Carcinoma pulm. post Carcinoma ventriculi. ” 38, ” 68 ” : n e » 49, ” 59 » ^ == = AA MS EE » : Carcinoma pulm. post hypernephroma renis et capsulae suprarenalis sin. DO, IST. » : Carcinoma pulm. post Carcinoma ventriculi et hepatis. Hierzu kommt noch als r2ter Fall No. 32 (eine 43-jährige Frau betreffend), der als eine Kombination des Sarkoms mit Tuberkulose am Sektionstisch bestimmt wurde. Obs. Bei den kursivierten Diagnosen ist Sektion vorgenommen worden. Es wäre übrigens eine ziemlich leichte Sache gewesen, die Anzahl der sekundären Lungengeschwülste zu vergrófsern, wenn wir uns nur die Mühe gegeben hätten, Fälle aus der Praxis der Kollegen mitzunehmen, welche so freundlich waren, dieselben uns zur Disposition zu stellen. ,Die für Brust- krebs operierten Frauen verlassen,“ sagt PAssLer!, „das Spital, gehen nach Hause, um dort in Ruhe zu sterben." Selbst verfüge ich persónlich über einige nachbehandelte Kranke, deren Anamnese leider etwas unvollständig ist, weshalb ich sie hier nicht mitgezählt habe. Aufer Sarkomen und Karzinomen begegnen uns bisweilen die am hàu- figsten in der Pleura (siehe nächsten Abschnitt) situierten Zrdotheliome ; schliefs- lich sind die an und für sich seltenen Ch/orome, neben ihrer Lokalisation anderswo, auch in der Lunge (Smmmonps)* gesehen worden. Das größte Interesse bieten uns wohl, trotz ihrer relativen Seltenheit, die primären Tumoren, aber auch die sekundären sind in mehrfacher Hin- sicht lehrreich genug und gehen in unsere Beschreibung selbstverständlich ein. Im klinisch-symptomatologischen Teil dieses Abschnittes werden wir zwischen Karzinomen einerseits und Sarkomen anderseits nicht differenzieren, weil ihre Erscheinungen am Krankenbett in bezug auf den physikalischen 1 Pässcer, H.: Uber das primäre Carcinom der Lunge. V. A., 1896, Bd. 145, S. ror. 2 Simmonps: B. k. W., 1913, S. 2304. 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. II. 133 Befund etc. in wesentlichen Punkten zusammenfallen. In der Klassifizierung des Karzinoms, welches zum Unterschied von den Mediastinaltumoren (1. Ab- schnitt, S. 12— 13) hiér am häufigsten vorkommt, sondern wir mit Epstein! zwischen 2 Kategorien, nämlich denjenigen, bei welcher sich der Krebs allein oder fast allein zu den Bronchien beschrankt, und denjenigen, wobei — gleichgiiltig ob derselbe von den Bronchien ausgeht oder nicht — jeden- falls das Lungengewebe selbst in großer Ausdehnung infiltriert wird. Von anderen Autoren ist diese Form als „broncho-pulmonärer Krebs“ bezeichnet worden. „Bleibt,“ setzt EBste fort, „der Krebs zur Bronchialwand allein beschrankt oder macht er in seiner nächsten Umgebung nur geringfügige Lokalisationen in der Lunge, beziehungsweise solche in den nachstgelegenen für die Untersuchung nicht zugänglichen Lymphdrüsen, so dürfte meisten- teils die durch ihn hervorgerufenen Erscheinungen so vieldeutig sein, dafs die Diagnose während des Lebens wohl kaum zu stellen sein dürfte.” Der eine von ihm mitgeteilten Fälle gehórte hierher. Unter der Symptomato- logie werden wir jedoch sehen, dafs gerade auf diese Weise ein sehr be- bemerkenswertes Symptom entstehen kann. Ferner wird sich der Krebs in disseminierter (bei namentlich sekun- därer Entwicklung), resp. mehr diffuser kontra solider, quasi-hepatisierter Form zeigen können, welche letztere Art als Cancer en masse (JAccoup) bei unserm Fall No. 5 deutlich zum Vorschein kommt, indem der Tumor bei dieser Kranken einen fast schematischen Sitz im rechten Oberlappen hatte. Die Prädilektion der rechten Lunge (im Verhältnis zur linken un- gefähr wie 2:1) ist mit dem mehr geradlinigen Verlauf und dem etwas größern Kaliber des Hauptbronchus an dieser Seite, wodurch Schädlichkeiten von außen leichter eindringen können, in Verbindung gebracht worden. Als allgemein geltend trifft diese Erklärung jedoch kaum zu. Abweichend von einer solchen Regel fand RoruschıLp? in 8 Fällen den Sitz des Krebses nur zweimal rechts, unter den übrigen 6 nahmen 3 in der Lingula pulm. sin. ihren Ausgangspunkt. Der Primärkrebs ist in der Regel einseitig, während der sekundär ent- standene häufig in beiden Lungen verbreitet ist. Von besonderer Wich- tigkeit sind die Hiluskrebse, wie wir es in der Symptomatologie sehen werden. Nach der vom existierender Bindegewebeentwicklung abhángigen festen oder weniger festen Konsistenz unterscheiden wir auch hier zwischen dem harten, unter dem Messer knirschenden Scirrhus und dem weichen, medul- lären Markschwamm, welch letzterer leicht zerfließt und deshalb in seinem Innern oft mit unregelmäßigen, von Jauche gefüllten Höhlen (, Krebskavernen"? 1 Essteın, W : Zur Lehre von Krebs der Bronchien u. der Lunge. D. m. W., 1890, S. 921. 2 RoruscuirLp: Diagnostische Erfahrungen bei Lungengeschwülsten, M. Kl., 1914, S. 1015. 3 Inwieweit die in der Geschichte der Lungentuberkulose ihren Platz einnehmende, von BayLe (Recherches sur la phthisie pulmonaire, 1816) beschriebene ,phthisie cancéreuse" als wirklicher Lungenkrebs gemeint ist oder ob dieselbe vielmehr nur eine seiner 6 Formen der tuberkulösen Phthise darstellt, kann nicht mit voller Sicherheit entschieden werden. Es könnte auch von der Kombination beider Prozesse (s. u.) die Rede sein. 134 S. LAACHE. M.-N. KI. versehen ist. Ein Carcinoma papilliferum („Zottenkrebs“) ist von PFANNEN- STILL u. Joserson!, ein primäres Adeno-carcinom mit flimmerndem Zylinder- epithel von Horn? beschrieben worden. Konkremente treten im Geschwulstgewebe, namentlich in den Höhlen, ab und zu auf. Ein Kalkkonkrement, etwa wie bei der Phthisis calculosa, war z. B. bei No. 1 (metastatisches Lungensarkom) vorhanden. Vorge- fundene Konkremente sind von JapHA$ trotz fehlender Jodreaktion als sog. „Corpora amylacea“ gedeutet worden. In bezug auf den anatomischen Ausgangspunkt in der Lunge (von den Bronchien war schon oben die Rede, vgl. auch unten) ist es fraglich, ob, wie PErLs? meint, ein eigentlicher Alveolarkrebs überhaupt vorkommt. Aller Wahrscheinlichkeit nach geht die Geschwulst auch in der Lunge gleichfalls von der Bronchialschleimhaut, und zwar nach den Untersuchungen von LANGHANS?, womit sich SriLLINGÓ jedoch nicht einverstanden erklärt, von den Schleimdrüsen aus. Eine besonders charakteristische Form bildet nach Worr (l. c.) das vom Lungenkrebs streng unterscheidbare Bronchialkarzinom (vgl. EBsrEIN oben), welches sich dadurch auszeichnet, daß es niemals in den kleineren Verzweigungen, sondern nahe unterhalb der Bifurkatur ent- steht und in seinem weitern Fortschritt radiäre Ausläufer herausstreckt, entsprechend den Verästelungen des Bronchialbaums. Ganz analog einer derartigen peribronchialen Wucherung verhält sich der Lungenkrebs, wenn er die Adventitia der Gefäße zum Wege seiner Ausbreitung gewählt hat. Es bilden sich auch hier in ganz ähnlicher Weise mantelartige Verdickungen der Wände, er folgt denselben und erzeugt durch Konfluenz größere, selbst einen ganzen Lungenlappen einnehmende Tumoren. In einem Fall REınHarn’s hatte derselbe die ganze Wand bis zur Intima ergriffen und von da auf die Umgebung fortgewuchert, während sich die Bronchialwände vollständig unberührt zeigten. In einer ältern Beobachtung WERNHER’S? breitete sich der metastatische Lungenkrebs fächer- förmig längs der Pulmonalarterie aus. Nach den Untersuchungen STILLING’S (l. c.) findet die Ausbreitung des Lungenkrebses hauptsächlich im Gebiete der Lymphgefäße statt. Die enthaltenen Zellen sind zwar am häufigsten von zylindrischem Bau, es treten aber auch durch Metaplasie entstandene Plattenepithelien auf. Ver- PFANNENSTILL, S., u. Joserson, A.: Om primär Lungkancer, N. m. A., 1897, No. 17. HORN O0 SEERE 219078. 277: JarHa, A.: Über primären Lungenkrebs, 1.-D., Berlin 1892. PERLS Mes Va A 21872, Bd. 56, 93437: : LANGHANS, T.: Primärer Krebs des Trachea und der Bronchien, ib., 1871, Bd. 53, ua À N — S: 479: 6c SynrErING? He: ib 1887, Bd 93 XVI]: 7 WERNHER, A.: Krebs der Lungenarterie. Zt. rat. M. N.-F., 1854, S. 109. Im selben Zusammenhang können wir nennen, daß ScaGLiosi einen Fall von Pleurakrebs (III, Abschn.), der sich gleichfalls in der Wand der Blutgefá&e entwickelte, mitgeteilt hat. Dam. Wi, 1904,19. E75 L 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. I. 135 hornung derselben, als eventuelles Zeichen einer ursprünglichen dermoiden Inklusion, ist ebenfalls gesehen worden. Von Farbstoffen können die Ge- schwülste braunschwarzes Lungenpigment enthalten, melanotische Tumoren im eigentlichen Verstand (vgl. A. KönHer!) sind aber äußerst selten, wenn überhaupt je zur Beobachtung gekommen. Der Umfang des Neoplasmas wechselt innerhalb weiter Grenzen, kann wie bei No. 5 doppelfaustgroß werden, die Größe eines Kindskopfes war mehr- mals gesehen, recht gewöhnlich ist der Vergleich mit einem Apfel, einer Zitrone, eines Hühnereies, während die sekundären, metastatischen oder durch kontinuierliche Fortpflanzung bedingten Tumoren in der Regel viel kleiner, etwa nuß- bis bohnengroß sind. Bei Konfluenz kann der Gesamtumfang jedoch auch hier vergrößert werden. Mitunter sind die einzelnen Knótchen nur ganz klein, etwa stecknadelkopfgrofs, aber in derartigen Fällen wieder äufserst zahlreich, gern in beiden Lungen, wie bei einer Miliartuberkulose, vorhanden. Mit letzterer Krankheit stimmt auch, daß bei einer solchen Miliar-Karzinose die einzelnen Granula am grôfsten und zahlreichsten an der Spitze sind (vgl. vorn S. 79), um weiter nach unten sowohl an Umfang der separaten Knótchen als an Gesamtzahl sukzessiv abzunehmen. Dieselben sind von ziemlich harter Konsistenz und lassen sich ohne Schwierigkeit mit dem Messer herausschälen. Bei No. 4, deren Krankengeschichte im nächsten Abschnitt referiert werden soll, war eine solche Verbreitung des Krebses in der Lunge auf der andern Seite zu verfolgen. Daf3 aber auch ein Primär- tumor mitunter ziemlich klein sein kann, werden wir unten erfahren. Unter den Metastasen kommen zunächst diejenigen zu den Bronchial- oder Hilusdrüsen in Betracht, wobei zu erinnern ist, daf nach einzelnen Autoren, ent- gegen dem, was man vielleicht von vornherein hätte erwarten sollen, die eigent- lichen Lungenkarzinome nur mit verhältnismäßig geringer oder selbst fehlender Anschwellung der Hilusdrüsen verbunden zu sein pflegen. Im Sektionsbericht des Falles 5 ist davon überhaupt nicht die Rede; die Möglichkeit, daf3 viel- leicht eine geringe Vergrófserung derselben übersehen wurde, ist allerdings nicht mit voller Sicherheit auszuschlief3en. Bei No. 56 (Sekundärkrebs nach Magen- karzinom) waren die Hilusdrüsen von Geschwulstmasse durchsetzt. Der primäre Hiluskrebs ist oben erwáhnt worden. Als häufiger Sitz der Meta- stase, resp. einer kontinuierlichen Fortpflanzung, ist vor allem die Pleura zu nennen, welche auch hier, wie bei allen andern Lungenleiden, fast regel- mäßig in Mitleidenschaft gezogen wird. Namentlich können sich hier die netzförmigen Lymphgefäße von einem milchigen Krebssaft perlschnurartig injiziert zeigen. Ein ebenfalls hàufiger Sitz der Metastase, oder einer durch das Zwerchfell hindurch nach unten direkt fortgepflanzten Geschwulst, ist die Leber; etwas seltner treten Metastasen in den Nieren, in der Milz oder im Hoden auf. Die Metastase eines primären Lungenkrebses zu einem inter- I KoHLER, R.: Krebs und Scheinkrebskrankheit, 1853, S. 615. 136 S. LAACHE. M.-N. KI. stitiellem Uterusmyom, wie es SCHAPER! einmal sah, ist lediglich als Kurio- sum anzusehen. Von grofser Bedeutung sind die zum Gehirn stattfindenden Metastasen, die das Krankheitsbild, wie wir es sehen werden, vollständig beherrschen kónnen. Eine karzinomatóse Kapillarembolie der Choroidea lag in einem von PERLS (l. c.) beschriebenen Fall vor. Die .Sarkome sind ihrerseits viel seltner, etwa siebenmal, als die Karzi- nome und haben zum Unterschied von den letztern, wie bei unserm Primär- fall No. 34, am häufigsten in der linken Lunge ihren Sitz. Bei unsern zwei sekundären Sarkomen safs der Tumor das eine Mal (No. 1) in der linken, das andere Mal (No. 10) in der rechten Lunge, in den beiden Fällen merkwürdiger- weise gerade auf derjenigen Seite, wo die exstirpierte Primärgeschwulst ihren Platz gehabt hatte. Auch bei den Sarkomen, deren Konsistenz sehr wech- selnd ist (von den harten Fibrosarkomen oder Chondrosarkomen wie bei No. I zu den weichen rundzelligen Formen), kónnen durch Zerfall des Neoplasmas Höhlen beobachtet werden, welche, gleichfalls wie bei No. 1, von einem braunen bis schwarzen, mit nekrotischen Gewebefetzen untermischten, halbflüssigen Inhalt gefüllt sind. In dieselben mündeten Bronchien, deren Wände durch- brochen waren; in das Lumen der letztern ragte an einer Stelle die Ge- schwulstmasse zapfenfórmig hinein. Das Zentrum der Geschwulst kann, wie in einem Fall KósrEn's? , von Blutgerinnseln gebildet werden. Ihr Ausgangs- punkt dürfte nicht selten in den Bronchialdrüsen zu suchen sein. In einem aus dieser Abteilung seinerzeit von LEEGAARD? publizierten Fall breitete sich das linksseitige Sarkom (etwa wie das , Bronchialkarzinom" nach Worr, I. c.) radiär ausstrahlend ins Lungenparenchym hinein. Am Schnitt trat im LEE- GAARD'schen Fall in der Mitte der einzelnen Knoten eine dem durchschnit- tenen Bronchialast entsprechende Lichtung deutlich hervor. Das von der Lungenwurzel ausgehende „Schneeberger Lymphosarkom“ soll unter der Ätiologie erwähnt werden. Außer der vom eigentlichen Krebs- oder Sarkomgewebe bestehen- den fremden Masse kommt nun eine Reihe sekundärer, teils entzündlicher, z. B. katarrhalischer, ödematöser, teils nekrotischer gangränescierender oder auch andersartiger Prozesse vor, wodurch das Bild am Sektionstisch ein ziemlich buntes werden kann. Bisweilen sind gerade die sekundären Prozesse, wie in einem später erwähnten Fall FRANKEL’s, sogar über- wiegend vorhanden. Wegen Verstopfung der Luftröhrenverzweigungen werden die peripher gelegenen Partien derselben durch Sekretansammlung erweitert, weshalb begleitende Bronchiektasien häufig sind. Interessant ist das gleichzeitige Vorkommen von Zungentuberkulose, eine Tatsache, die mit dem ursprünglich von ROKITANSKY verfochtenen, zwischen Schwindsucht und Krebs existierenden Antagonismus in einem gewissen Widerspruch zu | ScHAPER, H.: Über Metastasen eines primären Lungenkrebses. V. A., 1892, Bd. 129, DH Ome 2 Koster, H.: Góteborg's läkaresällskaps Handl., 1892, S. 7 (eine 33-jährige Frau). 3 LEEGAARD, C.: Sarcoma pulmonis, M. L., 1883, S. 367. 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. II. 137 stehen scheint. Ich verweise u. a. zur Beobachtung FRIEDLANDER's! von einem in einer Lungenkaverne entwickelten Kankroid, ferner Worr (l. c.), welcher in nicht weniger als r3 von 31 Fällen, also in beinahe der Hälfte, eine Kombination von Lungenkrebs mit Tuberkulose gefunden hat. Von TurBax? konnten Krebsnester und Tuberkel in unmittelbar aneinander- stoßenden Alveolen nachgewiesen werden. Auch in einem Fall von Pır- KiNGTON? lag Komplikation eines Lymphosarkoms mit Tuberkulose vor. Wie die gegenseitige Verbindung beider Affektionen zu Stande kommt, läfit sich vorläufig schwer sagen. Daß es die Tuberkulose sein sollte, welche zum Krebs disponiere (HitpEBRAND?), ist, nach sonstigen Erfahrungen zu urteilen, kaum wahrscheinlich; von 3 in der Straßburger Klinik behandelten Fällen war in einem, der Anamnese zufolge, zwar die Tuberkulose gleichfalls zuerst aufgetreten, in einem andern kamen beide gleichzeitig vor, während im dritten die chronologische Reihenfolge nicht näher festgestellt werden konnte®. In unserm Material ist eine Kombination des Sarkoms mit Tuberkulose im fol- genden Fall diagnostiziert worden : 32. | Tumores glandulosi. Sarcoma colli etc. Kombination von Lungensarkom und -tuberkulose. Tumor hepatis et lienis. MARIE SK., 43-jährige, kinderlose Frau eines Viehzüchters (,Fjosmand") in der Nähe von Kristiania, lag zweimal in der Abteilung, nämlich vom 17/4 —18/7 und vom !5/10 —27/10 1914, als der Exitus lethalis eingetreten ist. Eine Schwester ist an florider Phthisis gestorben, sonst ist von den Familienverhältnissen nichts Besonderes zu bemerken. Mit Ausnahme eines rechtsseitigen Rippenbruches vor 6 Jahren und eines durch Blei- wasserumschläge geheilten Hydarthrus genus vor 2 Jahren ist sie immer gesund gewesen bis Februar v. J., als sie nach Influenza schlaff und elend wurde. Hierzu kam im nachfolgenden August Blutung aus den Genitalien, die 4 Wochen andauerte und nach Curettierung, jedoch nur für kurze Zeit, zum Stillstand gebracht wurde. Erst nach folgender Pinselung der Ge- bärmutterschleimhaut hórte die Blutung definitiv auf. Status präsens. Sie ist eine etwas magere und ziemlich blasse, schwer krank aussehende Frau von mittlerem Kórperbau. Das Gewicht beträgt 56 Kg. Weder Ódeme noch Exantheme sind vorhanden. In der rechten Supraklavikulargrube liegt ein etwa wallnußgroßes Konglo- merat fester, unempfidlicher Drüsen, eine erbsengroße Drüse ist auch linkerseits, etwa in der Mitte des Halses, fühlbar. Einzelne erbsengroße Drüsen sind in der rechten Achselhöhle und in den beiden Leisten ebenfalls zugänglich. | FRIEDLÄNDER, C.: Fortschr. d. M., 15. Mai 1885, ref. M. L. desselben Jahres S. 355, mit Illustration. Wir können in derselben Verbindung auch nennen, daß LicHTHEIM, D. m. W., 1802, V, S. 187, und Harsitz, M. L., 1903, S. 715, Krebsentwicklung in einer bronchiektatischen Kaverne gesehen haben. Im letzten Fall lagen gleichzeitig Metastasen zum Gehirn und zum Knochenmark vor. a 2 Turpan: Krebs und Tuberkulose, Z. i. M., 1905, S. 511. PILKINGTON: Lymphosarcoma complicated by pulmonary tuberculosis, Z.i. M. roro, S. 304. 4 HirpEBRAND, R.: 2 Fälle von malignen Lungentumoren im Anschluß an Lungentuberkulose. I.-D., Marburg 1887. 5 CAHEN, T.: Carcinom u. Phthise. I.-D., 1885, Ref. M. L., 1886, S. 587. 138 S. LAACHE. M.-N. KI. Am Herzen hórt man ein systolisches Geräusch an der Spitze, sonst ist nichts Besonderes zu bemerken. Die Leberdämpfung erstreckt sich von der 6. Rippe bis 2 Finger unterhalb des Rippenbogens (14 Cm). Die Milz bedeutend vergrößert, das untere Ende derselben reicht bis 1 Finger links vom Nabel, wo der scharfe, bei der Atmung verschiebbare Rand deutlich zu fühlen ist (27° 14 Gm:.): Rote Blutkörperchen 3.4 Mill, weiße 11.400, R: W — 298:1. Färbekraft 37. Unter den weißen sind 46 0/0 neutrophile polynukleäre, 6 0/0 basophile, 2.9 0/0 eosinophile, 34 0/0 große einkernige Lymphozyten und 8 0/0 Myelozyten vorhanden. Einzelne kernhaltige rote Blutkörperchen kommen vor. Det. Elarsontabletten ı t. p. d. Vorhandene leichte Temperatursteigerungen stehen teilweise in Verbindung mit einer links- seitigen Otitis, weshalb sie in der otiatrischen Klinik behandelt wurde. Aus einem hinter dem linken Ohr geöffneten Abszeß fließt fortwährend Eiter ab. Sie hustet wenig mit geringem grau- weißem Auswurf, in welchem weder Tuberkel- bazillen noch elastische Fasern oder andere cha- rakteristische Bestandteile waren. Sie besserte sich, das Körpergewicht stieg zu 62 Kg., die Milz wurde etwas kleiner, die Halsdrüsen waren aber unverändert, im früher eiweißfreien Harn trat eine Spur von Albumin auf. Plattenepi- thelien, Rundzellen und auch einzelne hyaline Zylinder sind in demselben gefunden worden. Die Eiterabsonderung aus dem Ohr nahm ab, sie war täglich außer Bett und konnte, alles in allem, als gebessert entlassen werden. In der ersten Zeit danach lag sie in der Heimat ihren häuslichen Pflichten ob. Die Füße schwollen indessen bald an, als sie am 28. August Wasser zur Küche holen sollte, trat ein synkoptischer Anfall auf; sie fiel um, kam aber bald wieder zu sich. Seit der Zeit ist der Rücken steif geworden, sie ging indessen bis vor 8 Tagen umher, mußte aber jetzt den Arzt holen und wegen heftiger Rückenschmerzen mit gleichzeitiger starker Atemnot das Bett auf- suchen. Sie hustet fortwährend nur wenig, die Temperatur soll von 38 bis 39° gewesen sein. Bei erneuerter Aufnahme Mitte Oktober desselben Jahres klagt sie hauptsächlich über große Mattigkeit und Atemnot, nimmt die linksseitige Diagonallage ein. Die Atmung ist 40, mit Andeutung zum Rasseln in der Luftröhre, Puls rro, celer. Sie klagte außerdem über Rückenschmerzen, ist schlaflos, hat zu dem Zweck, aber bloß mit geringem Erfolg, abends Kampfertropfen eingenommen. Die Milz ist wieder gewachsen, ebenfails die Leber, deren unterer Rand sich 3 Finger unterhalb des rechten Rippenbogens palpieren läßt. Als neue Erscheinungen sind also diesmal Lungensymptome (Atemnot, geringer Husten) noch hinzu- gekommen. Es findet sich oben links sowohl vorn als hinten in der Supra- und Infraklavi- kulargegend, resp. auch in der Supra- und Infraspinata deutliche Dämpfung ; Bronchialatmen und klingendes Rasseln ist daneben zu hören. Harn sedimentierend von harnsauren Salzen, Eiweiß oder andere abnorme Bestandteile sind darin nicht nachzuweisen. Wa-R. fällt negativ aus. Es ist unregelmäßiges Fieber vorhanden (Fig. 66). Der Zustand geht in den folgenden Tagen ziemlich rasch herunter, namentlich war die Atemnot immer mehr und mehr bedrohlich. 27/10 tritt, wie schon oben gesagt, der Tod ein. Sektion. Todesstarre vorhanden. Die Submaxillär- und Sternocleidomastoidealgegend deutlich geschwollen, zahlreiche haselnuß- bis wallnußgroße Drüsen sind daselbst zu fühlen. Brusthöhle. Im Herzbeutel ca. 50 Gr. seröse Flüssigkeit. Das Herz vergrößert (380 Gr.), namentlich im Breitendurchmesser, mit reichlicher subperikardialer Fettablagerung versehen. Rechter Ventrikel ist erweitert und hypertrophisch, an den Klappen und an der Muskulatur nichts zu bemerken. 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. II. 139 In der rechten Pleurahöhle ist keine Flüssigkeit vorhanden. Am obern Lungenlappen ist das Brustfell fibrinös belegt und mit der Brustwand zusammengeklebt, sonst ist die Lungen- pleura überall glatt, speziell kommen keine sicheren Tuberkel daselbst zur Beobachtung. Da- gegen ist die übrigens lufthaltige Lunge, namentlich im Oberlappen, von festen, hanfkorn- bis wallnußgroßen Knoten durchsetzt, welche ihren Sitz ringsum die 3ronchien und Gefäße herum haben, am Schnitt deutlich. Die linke Pleurahöhle enthält rooo Gr. einer serósen blutig gefärben Flüssigkeit. Der Fibrinsbelag ist hier stärker. Am Oberlappen, wo die in demselben vorhandenen Knoten zu einer größern Infiltration zusammenfliefsen, zeigen sich dieselben als fest, stellenweise nekrotisch OKTOBER 1914 16117118] 1912021 22/28/2425 26/27 .GSSae shane SSZERRENAE E IE Hare Reese Si CN SPP 4 LL- RTT CAT SE VAN VA UI LL PWT TT EEE A IN Fig. 66 oder käsig entartet, sie zeigen offene Lumina, die teils von Bronchien, teils von Gefäßen her- rühren. Die Lunge ist unten luftleer, atelektatisch. Am Hals beiderseits verbreitete harte Drüsenpakete, die mit der Haut innig zusam- mengewachsen sind. Die einzelnen untereinander verwachsenen Drüsen haben die Größe einer Erbse oder Haselnuß und sehen am Schnitt gelb- bis grauweiß (,gesprenkelt^) aus. Während einzelne eine käsige Entartung zeigen, sind andere durchgehends hart und fest. Sie sind nicht unterhalb der obern Brustapertur zu verfolgen. Bauchhöhle. Im Peritoneum sind 800 Gr. einer serósen Flüssigkeit enthalten. Die dünnen Gedärme sind stark meteoristisch ausgespannt. Am viszeralen Blatt des Bauchfells kommen zerstreute blaßgelbe, erbsengroße Flecken zum Vorschein. Sonst ist dasselbe überall glatt. Das in großer Ausdehnung mit der Leber zusammengeklebte Zwerchfell ist in seiner ganzen Ausdehnung von zahlreichen, dicht aneinandersitzenden, stecknadelkopfgroßen, selbst kleineren, graugefärbten ziemlich flachen Erhabenheiten übersät. 140 S. LAACHE. M.-N. Kl. Die oben mit dem Zwerchfell zusammengewachsene Milz ist stark vergrößert, hat eine Länge von 25, eine Breite von 18, eine Dicke von 7 Cm., wiegt 2120 Gr. Die Pulpa ist von braunroter Farbe und zeigt eine überall gleichartige Schnittfläche, auf welcher die ver- größerten Follikel deutlich hervortreten. Die Trabekel sind nicht sichtbar. Die Leber stark vergrößert, wiegt 3220 Gr. Die Drüsen in der Leberpforte sind ge- schwollen, haben dieselbe Beschaffenheit wie die Halsdrüsen und sind mit dem rechten Leber- lappen zusammengewachsen. Zerstreute erbsengroße, gelblich gefärbte (von Galle imbibierte), käsig entartete Knoten treten am Schnitt hervor. Dasselbe ist auch mit den an der Wirbel- säule gelegenen.retroperitonealen Drüsen der Fall. Die Bauchspeicheldrüse wiegt r36 Gr., bietet nichts Abnormes dar. Beide Nieren wiegen zusammen 370 Gr., in der einen liegt eine grauweiße Geschwulst (Fibrom) vor. Die rechte Niere ist, als anatomisches Kuriosum, mit einer doppelten Pelvis versehen. Die Gebärmutter klein; an deren Hinterseite sieht man mehrere, in der Muskulatur ge- legene Geschwülste, unter denen eine die Grófe einer Haselnuf hat, während die andern kleiner sind. Im Douglas'schen Raum sind ziemlich viele erbsengroße Knoten zu sehen. Die Magenschleimhaut gerótet; im untern Teil des /leum sind die Follikel geschwollen. Das Gehirn wiegt 1200 Gr., die Hirnhàute glatt, spiegelnd, leicht ablósbar. Die Venen etwas überfüllt. Sonst ist nichts Abnormes vorhanden. Bei mikroskopischer Untersuchung sieht man in einer grauroten, geschwollenen, zervikalen und in einer retroperitonealen Drüse eine große Menge runder Zellen, die eine verschiedene Größe haben. Einzelne sind groß, mit stark gefärbtem Kern und nicht scharf umschriebenem Protoplasma, wáhrend andere einen weniger chromatinreichen Kern und sehr sparsames oder fast gar kein Protoplasma haben. Einzelne kleinere Specimina sind als Protoplasmazellen auf- zufassen. Noch andere geben den Eindruck von Lymphozyten, hier und da kommen auch polynukleäre Leukozyten zum Vorschein. In den Halsdriisen sieht man epitheloide Zellen und Riesenzellen, deren Kerne am Rande gestellt sind, das Bild erinnert an Tuberkulose. In der Milz sind die Zellformen mannigfach, ohne daß Riesenzellen oder epitheloide Zellen vorhanden sind. Hier und da liegen nekrotisierte pigmentierte Herde vor. Die Leber ist von den gleichen Zellen diffus infiltriert, die zwischen den zum Teil atrophischen Leberzellenbalken gelegen sind. Die Knoten bestehen aus nekrotisierendem Gewebe, das von einer reaktiven Entzündung umgeben ist. Das Zwerchfell ist in bedeutendem Maß von Zellen infiltriert, die meistenteils klein, lymphozytenähnlich aussehen. Es gibt aber auch größere Formen wie diejenigen, welche in den Halsdrüsen vorhanden waren. . In den Zungen sind zahlreiche nekrotische Partien. Die größeren Knoten enthalten in ihrer Mitte kleine Hohlräume, die von einer feinkórnigen, anscheinend koagulierten Masse gefüllt sind. Rings ‘den [Käseherd herum findet man eine Zellinfiltration, ohne daß epitheloide oder riesenhafte Zellen daselbst zu beobachten sind. Dagegen treten außerhalb der nekrotischen Partien an mehreren Stellen typische Epitheloidformen und mit am Rand gestellten Kernen versehene Riesenzellen hervor. Zeichen einer Katarrhalpneumonie sind auch zu sehen. An gewissen Stellen sehen die Zellen denjenigen in den Drüsen vorhandenen sehr ähnlich aus. Die Sektionsdiagnose lautet folgendermaßen : Sarcoma gland. lymph. colli et abdominis (retroperitoneal., hili hepatis) c. metastasibus ad pulmones et pleuras, peritoneum, præsertim ad hepar. Pleuritis et Peritonitis sarcoma- tosa, Tumor lienis. Tuberculosis gland. colli, pulmonis, præsertim sinistri c. degeneratione caseosa. Zusammenziehung. Eine 43-jährige, kinderlose Frau wurde 5/4 Jahr vor der ersten Aufnahme 1914 angeblich nach Influenza matt und schlaff, sie bekam Uterusblutungen, litt infolgedssen an einer Anämie mäßigen 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. II. 141 Grades, bot ferner Schwellung der Leber und der Milz dar. Die rechte Supraklavikulargrube war von einem Konglomerat fester, unempfindlicher Drüsen ausgefüllt. Es trat vorübergehende Besserung unter dem Gebrauch von Arsen ein, das Kórpergewicht nahm zu, die Milz verkleinerte sich; während die Drüsen unverändert blieben. Bei der zweiten Aufnahme kurz nachher war die Mattigkeit wieder stärker geworden, der Milztumor größer, sie ist dyspnoëisch; über der linken Lungenspitze liegen Dàmpfung, Bronchialatmen und klingendes Rasseln vor. Fieber war vorhanden. Der Tod trat bald — 11/2 Jahr nach dem Anfang der Krankheit — ein. Es wurde bei der Sektion sowohl Sarkom als Tuberkulose gefunden. Ich weise auf das Sektionsprotokoll hin, muß nur hinzufügen, daß die Diagnose hauptsáchlich auf der mikroskopischen Untersuchung gegründet ist. In bezug auf die Frage, inwieweit das Sarkom oder die Tuberkulose das Primäre sei, ist es wohl am wahrscheinlichsten, daf die letztere als sekundàr hinzugetreten ist. Lungenerscheinungen fehlten beim ersten Aufent- halt, die Tuberkulose tritt überhaupt, auch am Sektionstisch, in den Hinter- grund. Das Rundzellensarkom dürfte seinen Ausgangspunkt in den Drüsen genommen haben. — Ferner ist daran zu erinnern, daf3 sich bei dem im vorigen Abschnitt referierten Fall No. 18 (sekundäres Sarcoma mediastini postici nach Ton- sillensarkom) im linken Oberlappen eine hühnereigroße tuberkulóse Kaverne vorfand, deren Wände von Geschwulstmasse infiltriert waren. Für die sekundären Fälle unseres Materials safs der ursprüngliche Herd in bezug auf das Karzinom im Magendarm, resp. in der Leber bei No. 37, 38, 40, 56, in den Nieren bei No. 44!, im Uterus bei No. 272. In einem Fall FimicER's? zeigte sich, wie man nach den klinischen Erscheinungen annehmen kónnte, der exstirpierte Wurmfortsatz nicht als Ausgangspunkt, sondern nur der Sitz einer Metastase zu sein, indem der Primärkrebs den Sitz in der Lunge hatte. Für die sekundären Sarkome safs der Primär- herd bei No. ı und ro in einer Extremität, sonst ist bei uns von Finne* Lungensarkom nach Bulbusenukleation, von HEIBERG® nach Hautsarkom beschrieben worden. Auch vom Zentralnervensystem kann der Primärtumor ausgehen, so z. B. im Fall Morrier’s®, wo ein Gliosarkom des Rücken- marks zu den Nebennieren, zur Darmwand und zu den Lungen metastasiert I Vgl. u. a. Rorscuirp |. c., ferner E. Horrmann: Hypernephrommetastase zu den Lungen und den Knochen. D. m. W., 1907, S. 303. 2 Vgl. WinrH: Mannskopfgroßes Lungenkarzinom nach Primärkrebs des Uterus, D. m. W., 1908, S. 616. Freicer, J.: Cancer pulm., Ht., 1912, S. 1095 FINNE, G.: M. S., 1880, S. 120- HEIBERG, H.: M. S., 1880, S. 219. MoELLER, C.: D. m. W., 1897, S. 306. Oo Uv - Ww 142 S. LAACHE. M.-N. KI. hatte. Einen Primärherd im Gehirn ist auch von Eicunonsr (Hdb. I, 1904, S. 669) gesehen worden. Symptomatologie. Auch hier, namentlich hier, kónnen wir keinen scharfen Unterschied zwischen den verschiedenen Tumoren etablieren, indem jedoch wichtigere Merkmale für die einen oder die andern Formen nebenbei angegeben werden sollen. Besonders vor Auge haben wir in der fol- genden Schilderung zwar die primáren Tumoren, aber auch die se- kundären bieten oft Interesse dar und kónnen, wie bei No. r und ro, sogar eine gewisse Selbständigkeit beanspruchen. Wenn, wie es ófters geschieht, auch andere Organe als die Lungen — primär oder sekundär — mitspielen, kann die Krankheit ein ziemlich wechselvolles Bild annehmen. Es kommt aber auch vor, daß gar keine Erscheinungen seitens der Lungen oder des Respirationsapparats überhaupt während des Lebens vor- handen waren und die Lungengeschwulst deshalb, wie in einem Fall BorckEnR's!, bei der Sektion zufällig gefunden wird. Bei sekundären Lungen- tumoren kann dies recht häufig, so z. D. bei No. 56, der Fall sein. Unter andern Umständen treten die Lungenmetastasen in den Vordergrund, z. B. bei No. 38, mit dem wir uns, des Expektorats wegen, unten besonders beschäftigen sollen. Erscheinungen teils allgemeiner, teils lokaler Art (seitens der Lunge oder irgend eines andern ergriffenen Organs) kommen sonst vor. Zu den erstern gehóren Abmagerung, eventuell Kachexie, welch letztere, aus nahe- liegenden Gründen, nicht so ausgeprägt ist wie bei vorliegender Krebs- entwicklung im Verdauungskanal, der übrigens als relativ häufiger Aus- gangspunkt allerdings hier oftmals mitinteressiert ist. Ausnahmsweise kann sich die Allgemeinernährung, wie in einem Fall Aprrm's?, fast 4 Jahre hindurch gut halten, sogar eine gewisse Zunahme des Körpergewichts (v. FErzER?, ROTHMANN®), ja selbst eine Adipositas nimia (LE Sounp?) ist, obgleich nur als Kuriosum, verzeichnet worden. Zwar kann man, wie ich es gesehen habe, bei riesigen Magen-Leberkrebsen eine vom rapi- den Wachstum des Neoplasmas abhängige Gewichtszunahme beobachten, davon kann aber hier selbstverständlich nicht die Rede sein. Umgekehrt trägt zu sinkender Ernährung ein eventuell vorhandenes 77eber im hohen Grade bei. In der Regel verlaufen ja die Geschwülste vollkommen fieberlos, nur die Sarkome bilden, wie bei No. r und 34, eine davon bemerkens- werte, wenn auch nicht gerade hàufige Ausnahme. Die Temperatur bot 1 BoEcKER, E.: Zur Kenntnis der primären Lungenkarzinome, V. A., 1910, Bd. 202, S. 38. Bei einer an Marasmus senilis leidenden und an Gehirnapoplexie gestorbenen 83-jährigen Frau wurde nebenbei ein gänseeigroßes Lungenkarzinom gefunden. ADLER, J.: Primary malignant growths of the lungs and bronchi, 1912, S. 8r. v. Ferzer: Bronchuscarcinóm, Würtemb. Corresp.bl 25, Febr. 1905. ROTHMANN, zusammen mit FRAENKEL: D. m. W., 1893, S. 844. Ut oo OQ D LE Sourn: Bull. anat. 1899, S. 587. 1920. No. 5. - — INTRA-THORAZISCHE GESCHWULSTE. II. I 5 + in beiden Fällen einen irregulären Typus dar. Bekanntlich hat Hawrrrx! beim Krebs ein malariaähnliches Fieber beschrieben; gerade ein Lungen- krebs liegt jedoch, soweit ich sehen kann, in seiner Kasuistik nicht vor. Die gewóhnliche Erklärung des Fiebers geht bekanntlich auf eine statt- gefundene Sekundärinfektion hinaus; zur Entstehung einer solchen war jedenfalls im HxisERG'schen? Kasus gute Gelegenheit vorhanden. Das klinische Krankheitsbild bot in der Tat ein septisches Gepräge dar. In einem Fall Knówxic's? von Sarcoma carcinomatosum der rechten Lunge war die Schweifabsonderung (vgl. die Hektik der Phthisiker), namentlich in der rechten Körperhälfte, äußerst stark, während die Körpertemperatur teils als erhöht, teils als normal gemessen wurde. Der Kranke No. 40 (Magen- Lungenkrebs) schwitzte ebenfalls sehr viel, auch bei ihm war unregelmäßiges Fieber vorhanden: 40. Magenkrebs mit Metastasen, die u. a. zu den Lungen, zum Brustbein und zu einer Rippe stattgefunden hatten. KarL Gustav K., 50-jähriger Fuhrmann, trat am 6. Juni 1917 in die Abteilung ein. Der Vater ist an Lungenentzündung gestorben, die Mutter lebt, ist gesund. Unter 8 Kindern sind r der Geschwister an Lungenentzündung, 2 an unbekannter Ursache gestorben, nur 2 (außer ihm selbst) sind noch am Leben und gesund. Der Kranke ist verheiratet und hat ro Kinder gehabt, unter denen eins an Lungenentzündung, eins an ,Gehirnentzündung" gestorben sind, 8 leben und sind gesund. Die Frau ist an Lungenentzündung gestorben. Selbst war er, von Masern als Kind abgesehen, immer gesund bis vor 2 Jahren, als er nach harter Arbeit, namentlich nach Erheben einer schweren Last, Rückenschmerzen (, Rheuma- tismus") bekam, die indessen damals nur ein paar Tage, mit Arbeitsunfähigkeit zur Folge, angedauert haben. Vor 4 Wochen, als die Schmerzen, und jetzt ohne jede vorausgegangene Anstrengung, sich wieder einstellten, waren sie heftiger als zuvor und haben sich von den Schultern bis zum Gesäß ausgebreitet. Sie dauerten eine Woche und zwang ihn, das Bett aufzusuchen. Unter Ruhe gingen sie allerdings zurück, haben aber eine ihm früher unbe- kannte, mit Nachtschweiß verbundene Mattigkeit hinterlassen. Wegen des Hustens hat er viel „Vörteröl“ getrunken, die Zunge und der Hals sind aber trotzdem ziemlich trocken geblieben. Die Eßlust wurde gering, er hat nur Milch, Bouillon und Weißbrot genossen. Zuweilen stellen sich epigastrische Schmerzen nach dem Essen ein; der Stuhl ist in Ordnung gewesen. Die Harnentleerung war ohne Beschwerden, der Schlaf schlecht, er meint „in den letzten 3 Wochen überhaupt nicht geschlafen zu haben“. Hat wenig gehustet; der Auswurf ist sparsam, schleimig gewesen. Status präsens. Der Kranke sieht ziemlich matt aus, fängt während der Untersuchung sogleich an zu schwitzen. P. 96 (Blutdruck R-R: rro), Resp. 24, etwas angestrengt, Temp. 37.7, die Zunge in der hintern Partie belegt. Die Pupillen sind gleich, von normaler Größe, reagieren für Licht und Konvergenz, der Thorax von normaler Konfiguration, über den Lungen kom- I Hamepern, P.: Zur Symptomatologie okkulter viszeraler Karzinome, Zt. k. M., 1884, Bd. 8, S. 221. 2 HEIBERG, H.: Carcinoma uteri, Metastase u. a. zu den Lungen in Verbindung mit septischer Infektion, M. S., 1885, S. 242. 3 Kronic, G.: Fall von primärem Sarkom der rechten Lunge, B. k. W., 1887, S. 964. 144 S. LAACHE. M.-N. KI. men sonorer Schall und vesikuläre Respiration sowohl vorn als hinten vor. Herzstoß nicht sicht- oder fühlbar, Herzmattigkeit von der 4. Rippe und dem linken Sternalrand. Yer Unterleib von gewöhnlicher Konfiguration, ist weich, gibt überall tympanitische Perkussion. Patellarreflexe normal, Fufklonus ist nicht vorhanden, der Harn enthält keine abnormen Bestandteile. 7/6, 39.0 —38.2. P. 96, R. 24. Im sparsamen, serósen Auswurf sind weder Tuberkel- bazillen noch andere charakteristische Bestandteile nachzuweisen. Er klagt über Stechen unter dem rechten Rippenbogen; an der Basis der entsprechenden Lunge findet sich eine hand- breitgroße Dämpfung, wo fernes, schwaches Bronchialatmen zu hören ist. Untersuchung auf Stimmfremitus gibt keinen sicheren Anhaltspunkt. Bei Probepunktion an dieser Stelle er- hält man keine Flüssigkeit in der Aspirationsspritze. Det. Sol. salic. natr. 10/3 oo, chl. maj. bih. Diät ı B. Juni 1917. i m e us EAN CLR OEM 28 b MSA ARP MN, ry) ae NT cee Ge i TN SERRE DAME... Fig. 67. 8/6, 39.0—37.9. Seine Angabe über Schlafmangel wiederholend, gibt er jedoch zu, daß „ein leichter Schlaf möglicherweise in dieser Nacht vorhanden gewesen sei". 9/6, 38.2— 37.6. Harn 1500, P. 96, ab und zu intermittierend, die Dämpfung H. B. N. ist heute weniger ausgesprochen. Rhonchi und Sibili beiderseits vorhanden. Bei Röntgen- durchleuchtung sieht man einen vergrößerten Hilusschatten, namentlich links, die Gefäßzeich- nungen sind scharf ausgeprägt, an der rechten Lungenbasis sieht man einige zerstreute Lungen- flecken, die Bewegungen des Zwerchfells sind normal. 19/6, 39.2—37.9. Harn 1300, P. 140, R. 36. Zunge trocken, etwas belegt, der Aus- wurf beträgt 1/5 Glas einer farblosen, seromukösen Flüssigkeit. Er schwitzt fortwährend viel. An der Vorderseite des Thorax ist rechts pleuritisches Reiben zu hören. Sep. Salizyl. Det. Kampfermixtur. 20/6, 38.4—37.5. Harn 1400. Diarrhoé ist hinzugekommen, weshalb Tannalbin statt Kampfer gegeben wurde. 22/6, 38.0—38.2. Das Bewußtsein ist umnebelt, er tappt mit den Armen und den Händen unruhig umher. Kleine Zuckungen in den beiden Mundwinkeln sind zu sehen. Er starb 24/6 vormittags, indem das Herz mehrere Minuten hindurch früher als die Atmung zu arbeiten aufgehört hatte. Sektion. Die Leiche stammt von einem kräftig gebauten Mann im mittleren Ernährungs- zustand. Rigor mortis und Hypostase sind vorhanden. Brusthöhle. Der Herzbeutel ist frei, das Herz wiegt 350 Gr., ist von etwas schlaffer Konsistenz, an den Klappen ist nichts zu bemerken. aaa 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. IL. I45 Die rechte Lunge bietet über dem untern Lungenlappen einen reichlichen, fibrinósen Belag mit mehreren frischen Zusammenlótungen zur Brustwand dar. Am Durchschnitt liegen zahl- reiche bronchopneumonische Herde im Unterlappen vor. Die linke Pleurahöhle enthält etwa ı Liter einer serósen Flüssigkeit. Auch hier sieht man einen fibrinösen Belag; an der Ober- fläche sind leicht lósbare Adhäsionen zur Brustwand vorhanden; unten Bronchopneumonie. An der Oberfläche beider Lungen weiße, der Gefäße entsprechende Zeichnungen, die als in den Lymph- und Blutgefi&en angesammelte Geschwulstbildungen aufzufassen sind. Am Schnitt kommen ühnliche längs den Gefäßen liegende grauweiße Pünktchen zum Vorschein. Die Hilusdrüsen zeigen sich am Durchschnitt von Geschwulstmasse durchsetzt. Beim Über- gang des Manubriums zum Corpus sterni sieht man eine Knochenmetastase, wodurch bei der Herausnahme ein Bruch des Brustbeins hervorgerufen wird. Auch an der linken 7. Rippe kommt eine von Blut durchsetzte Metastase zum Vorschein. ^ Bauchhühle. Die Milz ist etwas vergrößert, wiegt 225 Gr., von gewöhnlicher Kon- sistenz und mit deutlichen Zeichnungen versehen. Die Leber ist groß, ziemlich weich und von einer Menge graurötlicher Geschwiilste durchsetzt. Gewicht 2620 Gr. Die Nieren ziemlich groß, wiegen zusammen 410 Gr., mit etwas verwischten Zeich- nungen, Kapsel leicht ablósbar. Der Magen zeigt im Fundus eine bedeutende Verdickung der Wand. Am Durchschnitt tritt ein mit papillomatóser Ulzeration der Schleimhaut verbundener, auf die im kleinen Oment liegenden Drüsen übergreifender Tumor hervor. Am Darm ist nichts zu bemerken. In der Fossa Douglassi sind mehrere grauweiße Geschwulstknoten zu sehen. In der Mitte zwischen dem Nabel und dem Processus xiphoideus findet sich eine taubeneigroße Ventral- hernie, in welcher ein Zipfel des großen Netzes eingeschlossen ist. Am Schädel und Gehirn nichts zu bemerken. Das mikroskopische Bild in Schnitten des Magentumors ist dasjenige eines atypischen Karzinoms. Die Sektionsdiagnose lautet folgendermaßen: Carcinoma fundi ventriculi, c. metastasibus ad Hepar, Glandulas lymphaticas (auch retroperitoneales), Peritoneum, Pulmones et pleuras, Sternum et costam septimam sinistram, Bronchitis, Bronchopneumonia, Pleuritis, Hernia ventralis. Zusammenziehung. Der 50-jährige Patient bekommt nach körperlicher Überanstrengung intensive, wieder schwindende, aber später zurückkehrende Rückenschmerzen, und kurz vor der Aufnahme 1917 geringen Appetit mit epigastrischen Schmerzen, die jedoch nicht konstant vorhanden waren. Der Schlaf wurde äußerst schlecht. Bei der Untersuchung liegen unbestimmte, zunächst auf das Vorhanden- sein einer beiderseitigen Bronchitis hinweisende Erscheinungen vor. „Zer- streute Lungenflecken“ sind bei Röntgendurchleuchtung beobachtet worden. Er hustete wenig mit geringem, serös-schleimigem Auswurf, hatte unregel- mäßiges Fieber, schwitzte sehr stark. Bei der Sektion fand sich, wie aus der Sektionsdiagnose hervorgeht, als Primärleiden ein Magenkrebs, der indessen am Leben von den Lungen- erscheinungen in den Hintergrund gedrängt wurde. Von besonderem Interesse sind die zum Knochen (Brustbein und der linken 7. Rippe, vgl. Fall 8, S. 94) stattgefundenen Metastasen, die am Leben nicht nachgewiesen worden waren. Vid.-Selsk. Skrifter. I. M.-N. Kl. 1920. No. 5. 10 146 S. LAACHE. à M.-N. KI. Bei No. 61 (s. u.) rührte das starke Schwitzen aller Wahrscheinlichkeit nach (der Fall gehórt eigentlich dem III. Abschnitt zu) von der begleitenden subdiaphragmatischen Eiteransammlung her. Das Herz leidet, von metastatischer oder kontinuierlicher Geschwulst- invasion abgerechnet, beim Lungenkrebs oft bedeutend, seine Schwäche gibt sich vor allem in erhöhter Frequenz seiner Tätigkeit kund. Im LEE- GAARD'schen Fall z. B. war der Puls bis zu 150 zu zählen. Hämorrhagische Diathese zeigte sich, aber nur andeutungsweise, bei No. 1o (sekundäres Sarkom), indem über dem Trunkus ein peteckialer Aus- schlag konstatiert wurde. Leukozytose und Milstumor sind beim Lungensarkom zur Beobachtung gekommen !. Unter den lokalen Lungenerscheinungen sind Austen und Atembe- schwerden in erster Linie zu erwähnen. Von den während des Lebens vollkommen latent verlaufenden Fällen abgesehen, kann man wohl mit Sicherheit behaupten, dafs der erstere eigentlich nie fehlen wird. Derselbe kann aber, namentlich im Beginn des Leidens, nur mäßig, trocken sein und ist deshalb mitunter übersehen worden. Mit allen Zwischenstufen ist er bisweilen außerordentlich heftig, krampfartig-paroxystischen Charakters wie bei einer echten Tussis convulsiva oder auch, der Literatur nach, fast un- unterbrochen vorhanden. So z. B. dauerte er in einem Fall FRANKEL’s? mit größter Intensität, beinahe kontinuierlich, sowohl Tag als Nacht, während des 2-jährigen Krankheitsverlaufs fort. Daf er unter solchen Umständen von Erbrechen begleitet sein kann, ist unnótig hinzuzufügen. Der Auswurf fehlt mitunter ganz, kann sparsam schleimig oder schleimig- eitrig, kurz und gut von uncharakteristischem Aussehen sein. Sehr häufig enthält er B/ut, das vorübergehend oder durch längere Zeit hindurch, selbst dauernd, in grôfserer oder kleinerer Menge vorhanden und von unveränderter oder mehr oder weniger veränderter Farbe sein kann. Sehr stark, jeder Be- handlung trotzend, war die Hämoptoë bei No. ı und ro, ferner, wie es von der Literatur hervorgeht, im oben zitierten RorHMAxN'schen Fall, wo dieselbe 3/4 Jahr fast ununterbrochen fortgedauert hatte. Ranrrr? teilt 2 mit Hàmoptoé verbundene Fälle von Dermoidtumoren mit. Bei einem später unter der Diagnose erwähnten Fall, bei dem die Sektion indessen fehlt, hórte der früher ganz intraktable Bluthusten einen Monat vor dem Tod von selbst auf. Wir werden die zwei mit Hàmoptoé verbundenen Fälle hier vorführen : 1 LENHARTZ, H.: in Ebstein-Schwalbe's Handbuch, 1899, I, S. 500. 2 FRANKEL, A.: Komplikationen und besondere klinische Verlaufsformen der Lungen- . geschwülste, M. K., 1913, S. 572. 3 Ranurrr, A.: Lundenser Kongres 1913, Forh. S. 262. 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWULSTE. II. 147 ji : Chondro-Sarcoma pulm., pleurae sin. et pericardii externi. Embolia (thrombosis) sar- comatosa art. pulm. Remittierendes Fieber. Sarcoma femoris sinistri operatum. Tumor lienis. BorerrE B., 26-jährige, verheiratete Frau, trat am 14. September 1885 in die Ab- teilung ein. Der Vater starb vor mehreren Jahren an , Asthmazehrung", die Mutter lebt, ist gesund; von 5 Geschwistern sind 2 im jungen Alter an Diphtherie, resp. an unbekannter Ursache gestorben. Eine Schwester soll „Wasser im Herzbeutel" gehabt haben, die übrigen sind gesund. Als junges Mädchen litt sie an ,Bleichsucht", wurde nach langdauerndem Gebrauch von Eisen gebessert, aber erst vollkommen geheilt, nachdem sie in die Ehe eingetreten war. Die Menstruation, vom r7. Jahr, war etwas unregelmäßig, mit Zwischenräumen von 2 bis 3 Monaten; sie hat 4 Kinder gehabt, das eine ist an Lungenentzündung gestorben, die übrigen leben, sind gesund. Seit Jahren klagt sie über beiderseitiges Stechen in der Brust, wurde háufig erkáltet, hustete dabei mit sparsamem, schleimigem Auswurf, etwas kurz- atmig ist sie schon seit dem Kindesalter gewesen. Im vergangenen Frühjahr (vom 16. Februar bis 16. März) lag sie in der chirurgischen Abteilung A. wegen eines Sarkoms des linken Oberschenkels, weshalb hohe Amputation vorgenommen wurde. Der Operationsverlauf war günstig, aber schon 8 Tage nach dem Entlassen bekam sie" Druck auf der Brust und begann gleichzeitig etwas Blut beim Husten, speziell des Morgens, herauszubringen. Die Oppression ist dadurch erleichtert worden. Der Zustand hielt sich beinahe unverändert bis sie vor etwa einem Monat nach Erkältung stärkere, bis ins linke Ohr ausstrahlende Schmerzen bekam, aufserdem Herzklopfen in Verbindung mit Erstickungsgefühl, weshalb sie die horizon- tale Rückenlage nicht mehr einnehmen konnte. Gleichzeitig hustete sie viel Blut auf, wonach sie sich erleichtert fühlte. In der Nacht hat sie geschwitzt, sonst sind aber Fieberbewegungen nur geringfügig gewesen. Status präsens. Die Ernährung ist leidlich gut, die Wangen sind etwas gerótet, die Schleimháute dagegen blaf3, die Stimme heiser. Sie hustet mit sparsamem, schleimigem, blutgemischtem Auswurf, klagt über beiderseitige Brustschmerzen, die namentlich vorn in der Gegend der 4. Rippe ihren Sitz haben. Die Amputationsstelle ist vernarbt, bei physikalischer Untersuchung ist der Perkussionsschall ober- und unterhalb des rechten Schlüsselbeins hóher als links, auskultatorisch ist das Einatmungsgeráusch hier rauh und saccadiert, das Ausatmen verlängert, einzelne Sibili sind daselbst zu hóren. Am folgenden Tag traten pleuritische Reibe- geräusche an der rechten Vorderseite, in der Gegend der Brustwarze, auf. Als Medizin bekommt sie eine Lósung von Acet. plumb. !/300 chl. maj. bih. 16/9, 36.9— 36.5. Diurese 1500 Ccm. Harn ohne Eiweif. 17/9, 37.9— 36.9. -— 900 — — 18/9, 37.9— 37.0. — OON — 19/9, 37.83— 38.8. P. 124, R. 32. Heute morgen trat ein kurzdauernder synkoptischer Anfall auf. Es findet sich Dämpfung links hinten von der Lungenspitze bis zur Basis. Bronchialatmen ist in der Gegend des Schulterblattwinkels vorhanden, sonst ist das Atmungs- geräusch geschwächt, eine Untersuchung auf den Stimmfremitus ergibt kein sicheres Resultat. An der linken Vorderfläche ist der Perkussionsschall tympanitisch. Appl. Cingul. Neptun. 20/9, 37.9-— 36.9. Diurese 900 Ccm., Puls 128. Auch an der linken Vorderfläche findet sich heute Dämpfung, die von der 2. Rippe bis zum Rippenbogen hinunterreicht. Das Herz nach rechts verschoben. Pulsation ist rechts vom Schwertfortsatz zu beobachten. Ein am linken Sternalrand vorhandenes Reibegeräusch nimmt sowohl das respiratorische als kardiale Tempo ein. Das Blutspucken dauert fort. Sep. Blei, det. Digitalisinfus 1/250 mit Alaun 8, Aq. am. am. ro chl. maj. bih. 22/9, 38.6— 36.4. P. 112, R. 24. Diurese 500 Ccm. Schall des zerbrochenen Topfes ist vorn im 2. linken Rippenzwischenraum zu hóren. Das Blutspucken hat eher zugenommen. Bei Probepunktion im 9. Rippenzwischenraum hinten bekommt man in der Spritze eine 148 S. LAACHE. M.-N. KI. stark blutgefärbte, seröse Flüssigkeit, in welcher außer roten Blutkörperchen und Leukozyten einzelne Endothelzellen zum Vorschein kommen. Die Kranke wünscht auf der linken Seite zu liegen, wird aber bald daran gehindert, indem dabei Schmerzen im Amputationsstumpf auf- treten. Sie ist genötigt ihre Lage immerfort zu wechseln. Def. Ergotin o.ro t. p. d. 23/9, 37.6—36.4. P. 96, R. 24. Eine Stunde Schlaf nach Morphiumeinspritzung, die wegen starker Brust. und Rückenschmerzen appliziert wurde. Blutspucken gegen roo Gr. Sie hat auch erbrochen. In der Herzgegend ist systolisches und diastolisches Reibegeräusch zu hóren. Appl. Eisblase über das Herz. 24/9, 37.8— 37.0. P. 120, R. 24. Diurese 1400 Ccm. Sie spuckt etwas weniger Blut, etwa 40 Gr. Appl. Spanische Fliege in der Herzgegend. 28/9, 38.3—36.8. P. 116. 29/9, 38.4—37.0. P. 120, R. 24. 1/10, 38.2— 37,2. 2/10, 39.0— 37.3. 3/10, 38.2 — 37.2. Hämoptoë seit gestern roo Gr. Der tympanitische Schall unter- halb des linken Schlüsselbeins sehr stark, wogegen sich das Geräusch des zerbrochenen Topfes nicht nachweisen läßt. Amphorisches Bronchialatmen ist daselbst vorhanden, auch das kardio- respiratorische Reibegeräusch besteht fort. 4/10, 39.0— 37.3.. 5/10, 38.4— 37.0. 9/10, 38.4—37.1, P. 120, R. 24. 10/10, 38.1— 36.3, P. 144, R. 28. Das als Antihaemoptoicum dargereichte Terpentinöl ist wegen Erbrechens wieder fortgelassen. : 17/10, 38.0—37.2. P. 120. Klagt in den letzten Tagen über Schmerzen vorn unterhalb der beiden Rippenbogen, wo sich links eine Geschwulst befindet, die gleich der vergrößerten Milz bis zur verlängerten Parasternallinie hinab zu palpieren ist. Ihr Vorderrand ist mit seichten Einkerbungen versehen; inwieweit dieselbe sich mit der Atmung nach unten bewegt, läßt sich nicht sicher entscheiden. Rechts vorn hat man Dämpfung von der 3. bis zu- 6. Rippe, von da ab heller Schall bis 1 Finger oberhalb des untern rechten Rippenbogens, wo wieder eine Dämpfung beginnt, welche sich bis zur Nabelhóhe verfolgen läßt. Der Harn ist wie immer vorher eiweißfrei. Der Zustand geht ununterbrochen hinab, gleichzeitig wurde aber das Fieber geringer. 28/10 fing sie an zu kollabieren, die Atemnot wurde stärker, es stellt sich Ódem des Ge- sichtes ein. Das Bewuftsein war aber ungestórt; am folgenden Tag trat der Exitus ein Sektion. Die Amputationsnarbe in der Mitte des linken Oberschenkels ist glatt, der Stumpf konisch, die Weichteile sind nicht verdickt, die Leistendrüsen nicht geschwollen. Brusthöhle. Bei Eröffnung des Thorax sieht man im vordern Mediastinalraum eine weißliche, feste, beinahe knorpelharte, 2 bis 3 Cm. dicke Geschwulstmasse, die mit der Hinterflache des Brustkorbs und mit den umgebenden Organen, insbesondere dem Herzen, fest zusammengewachsen ist. Die Konsistenz derselben ist nicht überall von der gleichen Härte, indem sie an einzelnen Stellen mehr schwammartig ist. Die Pleura über dem linken untern Lungenlappen ist, mit Ausnahme einer einzelnen kleinen Stelle oben, zu einer ähn- lichen Geschwulst umgewandelt, die auch unmittelbar in die erstere übergeht. Die Lunge ist in großer Ausdehnung mit der Brustwand verwachsen, im freien Teil der Pleurahöhle findet sich hinten unten eine ziemlich reichliche, hellgelbe, klare Flüssigkeit; nach Herausnahme der ziemlich schweren Lunge läßt sich von der hintern Partie derselben eine Anzahl von 1—3 Cm. dicker, harter, teilweise knorpliger Geschwülste entfernen. Die ans Perikard grenzende Seite des Brustfells bildet zusammen mit dem externen Blatt des erstern eine fibröse, weißlich aussehende Masse, die vom Durchmesser dicker Pappe ist. Der linke Oberlappen ist oberflächlich und in der Tiefe von zellenreichen, erbsen- bis wallnußgroßen, runden oder länglichen, mitunter stundenglasförmigen, sehr harten, knorpeligen oder selbst knochenartigen, weißen oder bläulichweißen Knoten durchsetzt. An einzelnen Stellen lassen sich feste Geschwulstplatten von der Oberfläche der Lunge ablösen. .Mehrere von den Geschwülsten enthalten in ihrem Inneren kleine Hohlräume, die von einem braunen bis schwarzen, mit Fetzen gemischten, breiigen Inhalt gefüllt sind. 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. Il. 149 Der linke Unterlappen zeigt, der 2 bis 3 Mm. dicken Infiltration des Brustfells ent- sprechend, in großer Ausdehnung unregelmäßig verzweigte sinuöse Hohlräume, deren unebene Innenfläche stellenweise von graugefärbten Geschwulstteilchen ausgekleidet ist. Mehrere der Bronchien münden direkt in die Hohlräume hinein und sind mit ihrer Fortsetzung in die- selben deutlich zu verfolgen. An der Teilungsstelle eines Bronchus ragt eine mehrere Cm. lange, unebene, kleinhöckerige Geschwulst zapfenförmig in das Innere hinein; am Durch- schnitt zeigt es sich, wie dieselbe durch die Bronchialwand hindurchgewachsen ist. Außer- dem finden sich im Unterlappen zerstreute Knoten, die das geschilderte Aussehen darbieten. Das zwischenliegende Lungengewebe ist braunrot, lufthaltig (wenn auch in der hintern Partie wenig), läßt beim Druck eine reichlich schäumende, blutgefärbte Flüssigkeit herauspressen. Die rechte Lunge ist hinten wie auch vorn, dem mittleren Lappen entsprechend, mit der Brustwand innig zusammengewachsen; im Lungengewebe finden sich überall zerstreute Knoten von verschiedener Größe, unter denen einzelne an der Oberfläche sitzende, mehrere mit Fetzen und Resten geronnenen Blutes erfüllte Hohlräume, wie in der andern Lunge, auf- weisen. An einer einzelnen Stelle ist ein Kalkkonkrement vorhanden. Beim Aufschneiden der Lungenarterie zeigen sich beiderseits in desselben graurötliche, wurmförmige Massen, die auch in den zu den Knoten führenden kleinen Zweigen zu- gegen sind. Die Bronchialdrüsen sind geschwollen, nuf- bis kastaniengrof, pigmentiert, gelblich punktiert, aber nicht käsig entartet. Im Herzbeutel ein paar Eßlöffel voll klare, gelbe Flüssigkeit. Die Serosa überall glatt. Das Herz von gewöhnlicher Größe, die Muskulatur blaß, aber sonst ist an demselben nichts zu bemerken. In der untern Hohlader, in den Venae iliacae, wie in der Cruralvene bis an die Amputationsstelle hinab sind keine Thrombenablagerungen nachzuweisen. Bauchhöhle. Die Leber und die Nieren etwas blaß, zeigen aber sonst normale Ver- hältnisse. Die Milz etwas vergrößert, zeigt im obern Teil einen gänseeigroßen Knoten, in welchem sich zahlreiche spindelförmige Zellen nachweisen lassen. Bei den Harn- und Geschlechtsorganen ist nichts zu bemerken. Bei mikroskopischer Untersuchung (s. 0.) zeigen die Knoten des Brustfells und der Lungen den Bau eines Chondrosarkoms, die arteriellen Thrombosen enthalten zahlreiche spindelförmige, ein- oder mehrkernige Zellen. In einem Deckgläschenpräparat von dem Inhalt eines Hohlraumes fanden sich zwei mit Gentianaviolett intensiv färbbare Bazillen. Auch in den Bronchialdrüsen treten Inseln von ähnlichem Geschwulstgewebe hervor. Zusammenziehung. Eine 26-jährige, verheiratete Frau bekommt bald nach operativer Entfernung eines Sarkoms des linken Oberschenkels eine von Fieber und Brustschmerzen begleitete Hämoptoë, gegen welche fast alle möglichen Mittel ohne jeden Erfolg verabreicht wurden. Es war Schall des zerbrochenen Topfes (später amphorisches Bronchialatmen) unterhalb des linken Schlüsselbeins, Dämpfung links hinten, später auch vorn von der Spitze bis zur Basis der Lunge hinab. Bei Probepunktion ist eine mit Blut stark beigemischte seröse Flüssigkeit (sonst ohne charakteristische Bestand- teile) aspiriert worden. In der Herzgegend systolisches und diastolisches Reibegeräusch, das auch ein respiratorisches Tempo aufweisen ließ. Milz- vergrößerung war vorhanden. Bei der Sektion fand sich die linke Lunge von erbsen- bis wallnufgrofsen, knorpelharten Knoten (Chondro-Sarkom) durchsetzt; mehrere derselben zeigten in ihrem Inneren Hohlräume, in welche Bronchien teilweise einmündeten. In der nicht adhárenten Partie der Pleura 150 S. LAACHE. M.-N. KI. war hellgelbe Flüssigkeit vorhanden. Die rechte Lunge enthielt gleichfalls zerstreute Knoten. Auch im vordern Mediastinum lag eine sich gleich bei Eröffnung des Thorax präsentierende Geschwulstmasse vor. (Der Fall wäre deshalb mit einem gewissen Recht auch zum I. Abschnitt hinzuführen). Das parietale Blatt des Herzbeutels bildete zusammen mit der linken Pleura eine fibröse, flächenförmige Masse, die einen Durchmesser wie dicke Pappe hatte. Das viszerale Blatt des Herzbeutels frei. In den Lungen- arterien lagen verbreitete sarkomatöse Thromben vor. Die Milz meta- statisch infiltriert. — Der andere Fall war folgender: 10. Sarcoma pulmonum, praesertim dextri post sarcoma humeri dextri operatum. Diathesis hämorrhagica. Cirrhosis hepatis c. atrophia. Syphilis in der Anamnese. EMANUEL BRUN, 44-jähriger, unverheirateter Matrose, trat am 25. April Igor in die Ab- teilung ein. Der Vater starb vor vielen Jahren an unbekannter Ursache, vielleicht an Herz- leiden, die Mutter und ein Bruder leben, sind gesund. Von sich selbst berichtet der Kranke, daß er als ı2-jähriger Knabe eines Morgens vor dem linken Auge eine Wolke bemerkte, die im Laufe des Tages zwar wegging, am nächsten Tag aber zurückkehrte, mit dem Resultat, daß er im Laufe von 2 Wochen vollständig blind wurde. Unter ärztlicher Behandlung erhielt er indessen das Sehen für Licht wieder; nun wiederholte sich aber dasselbe Spiel am rechten Auge, das jedoch wieder vollständig hergestellt wurde, während am linken nur Lichtsinn übrig ist. Iridektomie ist hier aus- geführt worden. 17 Jahre alt wurde er in Irland für Malaria behandelt; späterhin hat er mitunter Spur von dieser Krankheit bemerkt. 21 Jahre alt litt er in Ostindien an Skorbut, hatte dreimal Gonorrhoë, einmal weichen Schanker mit Bubo, schließlich 1884 in New-York einen harten Schanker mit danach folgenden Geschwüren im Schlund und an der Zunge, die Kopfhaare fielen ab, Hautausschläge hatte er damals nicht. Erst 2 Jahre später (1886) lag er in der hiesigen Hautabteilung wegen „chronischer Urticaria^ und hat im selben Jahr Nervenfieber gehabt. 1893 zerbrach er bei einem Eisenbahnunglück 3 Rippen rechts, wie auch der rechte Oberarm zu gleicher Zeit stark kontundiert wurde. Erst 3 Jahre später fing derselbe langsam zu schwellen an; als die Schwellung etwa hühnereigroß wurde, ließ er am 18. Juni r9oo den Tumor im Greenwicher Hospital wegschneiden. Nach 2!/2 Monat kam Recidiv; in Port Adelaide (Australien) wurde ihm vorgeschlagen, den Arm abzusetzen. Dies geschah aber erst am 7. Dezember desselben Jahres in England, wo er das Greenwicher Hospital wieder aufgesucht hatte. Er bringt vom dortigen Arzt einen Brief mit, in dem u.a. folgender Passus zu lesen steht: „Emmanuel Brown has been under treatment for sarcoma of the right arm, requiring amputation above elbow." Nach Angabe des Kranken trat Nachblutung dreimal ein. Im Januar bemerkte er, dafi er namentlich am Stumpf gelb aussah, über die gleichzeitige Farbe des Harns oder des Kots kann er keinen Aufschluß geben. Nach Norwegen kam er am 3. März und befand sich in der Heimat zunáchst recht wohl. Aber schon nach 4 bis 5 Tagen bekam er Schmerzen in der linken Brustseite unter- halb des Schlüsselbeins, welche späterhin, mit Remissionen und Exazerbationen, die ganze Zeit fortgedauert haben. Es stellte sich jetzt Blutspucken ein, das ebenfalls nachher, nur mit freien Zwischenräumen von höchstens 2 Tagen, vorhanden gewesen ist. Die größte auf einmal aufgebrachte Blutmenge betrug ungefähr eine volle Teetasse; er meint auch, Blut 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. II. DE erbrochen zu haben. 3 Wochen vor der Aufnahme hat er häufiges Nasenbluten auf der linken Seite gehabt, Blutung vom Zahnfleisch, ebenfalls links, ist auch vorgekommen. Die Zähne sind angeblich nicht gelockert, dagegen hat er Schmerzen in der linken Backe gehabt. Die Eßlust wurde verschlechtert, der Stuhl angehalten, auch die Harnentleerung hat sich seit der Amputation verzögert, er hat das Gefühl, den Harn nicht los zu werden, obgleich er fast jede Stunde urinieren muß. „Es fehlt ihm eben die Kraft dazu." Eine Retention ist jedoch nicht konstatiert worden. Das Atmen wurde schwer, schon bei geringster Anstrengung tritt Dyspnoé ein. Der Schlaf ist schlecht; er ist nur in der letzten Zeit bettlägerig gewesen. Status präsens. Der Kranke hat stark abgemagert, spuckt fortwährend hellschäumendes Blut als. Er klagt über Schmerzen in der rechten Brusthälfte und über schweres Atmen, hat üblen Geschmack im Mund und wird außerdem von Hautjucken gequält. P. 96, unregel- mifig, R. 36, hórbar, Temperatur 36.6; die Zunge zeigt tiefe längs- und quergehende Ein- risse (,Lingva dissecata"), ist aber ohne Belag. Die Haut ist leicht ikterisch gefärbt, am Unterschenkel liegt kein Ödem vor. Das linke Auge weicht beim Geradeaussehen etwas nach außen ab, ohne daß Doppelbilder vorhanden sind. Die linke Pupille ist groß, unbeweglich, sich in der Horizontalebene fast bis zur Sclera erstreckend, im obern innern Quadrant eine wie zersplitterte, grauweiße Masse, die in der Linse liegt. Die vordere Kammer seicht. Die rechte Pupille ist kleiner, ca. 21/2 Mm., schwach lichtempfindlich. Der Oberkiefer ist schmerz- haft und vielleicht etwas geschwollen (hervorgetrieben), Druck hinter dem linken Kieferwinkel macht ebenfalls Schmerz, eine Drüsenanschwellung liegt aber daselbst nicht vor. Zwei Molaren rechts im Untermund sind gelockert, etwas Blut sickert daselbst hervor. Im Schlund ist der linke hintere Gaumenbogen etwas geschwollen. Der Brustkorb ist recht gut entwickelt, beide Hälften bewegen sich ungefähr gleich bei der Atmung. Der Kranke ist für Druck empfindlich unterhalb des linken Schlüsselbeins und an der nächsten Partie der linken Thoraxhälfte. Die Perkussion gibt kürzern Schall in der linken Supra- und Infraklavikulargegend mit unbestimmtem Atmungsgeräusch bei der Auskultation. Hinten Dämpfung von der Spitze bis zum Schulterblattwinkel, das Atmungs- geräusch hier geschwächt, zerstreutes, dumpfes Rasseln ist zu hören. An der rechten Lunge ist nichts Abnormes zu bemerken. Später war auch in der linken Lunge nur wenig Abnormes zu entdecken, s. u. Herzstoß nicht deutlich, keine Herzdämpfung nachzuweisen, die Töne sind rein. Leber- dämpfung von der 7. Rippe nur etwa 3 Finger breit. Am Unterleib liegen normale Verhältnisse vor, die Milz ist unterhalb des linken Rippen- bogens nicht fühlbar. Der Harn enthält keine abnormen Bestandteile, Gallenfarbstoff ist nicht nachzuweisen. Im Spuckglas findet sich eine 2 Cm. hohe Schicht von hellrotem, mit Schleim beigemischtem Auswurf. 26/4, 36.0— 36.4. P. 96, R. 20. Er hat unbedeutend geschlafen. Klagt über Schleim- ansammlung im Mund, hat einen halben Spucknapf von kirschrotgefärbtem, mit weißem Schaum bedecktem Schleim aufgehustet. Die Haut ist leicht gelblich gefärbt, am obern Teil des Stammes, namentlich am Rücken, treten nadelspitz- bis nadelkopfgroße Peteckien in großer Menge hervor. Der Harn hat einen leicht grünlichen Ton und gibt heute eine zwar leichte, aber unzweifelhafte Gallenstoffreaktion (Gmelin). Klagt über Durst. Diät 1 B. Det. Chininlösung 1/300 chl. maj. bih. 27/4, 37.2—36.6. P. 96, R. 20. Hat dieselbe Menge blutigen Expektorats ausgehustet, außerdem 300 Gr. einer grünlichen Flüssigkeit erbrochen. Ein epigastrischer Druck ist da- durch erleichtert worden. Im Amputationsstumpf ist ein hühnereigroßer, pseudofluktuierender, für Berührung äußerst empfindlicher, von weißgefärbter Haut bedeckter Tumor zur Entwicklung gekommen. Die Axillärdrüsen sind nicht geschwollen, vgl. Sektion. 28/4, 37.0-— 36.2. Harnmenge 1900 Gr. 29/4, 36.8—36.3. Der Schlaf ist fortwährend ziemlich mangelhaft. Er klagt über an- fallsweise auftretende Schmerzen in der linken Brusthälfte, sie werden dadurch gelindert, daß 152 S. LAACHE. M.-N. KI. er einen Gegenstand, z. B. ein Kissen, unter den Rücken legt. Hat Übelkeit und erbricht leicht; gleichzeitig hat er auch Ohrensausen, versteht deshalb nicht deutlich, was in seiner Nähe gesagt wird. Ohrenuntersuchung ergibt negatives Resultat. Rote Blutkörperchen ee E 6.1 Mill. Weiße Blutkörperchen . . . . . .. 13.600 Die Färbekraft des Blutes übersteigt TALLQUIST roo, beträgt nach FreiscHL's Skala 105 bis 106; spez. Gew. (nach HAMMERSCHLAG) 1060,5. 30/4, P. 06, R. 20, nicht hórbar, subjektive Atemnot ist vorhanden. Der Auswurf ist fleischwasserähnlich. 1/5, 36.9—36.0. Die Zunge ist rot, gelappt (s. o.), feucht, die Lippen trocken, schorfig. Er nimmt mit Vorliebe die rechte Seitenlage ein. Im linken Hypochondrium ist eine große Anzahl kleiner Peteckien zu sehen. Bei physikalischer Untersuchung ist auffallend wenig zu finden. Bei Durchleuchtung mit Róntgenstrahlen (Fig. 68) kommen aber in beiden Lungen mehrere kleine zirkumskripte Schatten zum Vorschein. Die Eflust etwas besser, weshalb er mehr Nahrung (1/2 III) zu sich nimmt. 2/5, 36.9— 36.0. Diurese 2000 Gr. Klagt über Hautjucken, besonders am linken Arm. Blutiger Auswurf, der 1/3 Spucknapf beträgt. Appl. Bleiwasserumschläge. 3/5, 36.7 —36.5, Harn 1900 Ccm. 7/5, 36.5 —35.8, Harn 2000 Cem. 450360 36:7, 5 2500, 0 eJ. See, i Om 5/5, 36.0-35.6, — 2000 — 9/5; 36.0— 30:3, — | Tse mr G5) 326-495-008 ooo 10/5 36.5 — 35:8) — HOD 11/5, 36.0— 35.6, Harn 1500 Ccm. P. 96, R. 32. Auswurf ungefähr ein volles Glas (290 Gr.), dunkel blutiggefärbt. Er klagt über Herzklopfen, ohne dafs sich am Herzen etwas Abnormes nachweisen läßt. Das rechte Auge ist stark gerötet; wegen Übelkeit" soll das Chinin nur dreimal am Tage gegeben werden. Det. Zitrone im Wasser ausgepreßt, Myrrhatinktur zum Mundwasser, Borwasser am Auge. 14/5, 36.4— 36.6, Harn 1100 Ccm. Er verträgt nicht mehr das Essen, erbricht alles, auch die Medizin, welche deshalb weggesetzt wird. Kein Schlaf wegen Schmerzen in der linken Brustseite. Er magert mehr und mehr ab, das Gesicht ist ziemlich stark gelb, wie auch der Harn fortwährend Reaktion auf Gallenfarbstoff gibt. Eiweiß ist in demselben nicht vorhanden. 15/5, 36.0— 36.2, Harn tooo Cem. 16/5, 36.6 — 36.3, Harn 1100 Cem. 18/5, 36.0— 35.9, Harn 9oo Ccm., P. 84. Er sinkt zusammen, ist sehr unruhig, ift wenig, erbricht] aber jetzt nicht, die Zunge trocken; er wird ins Parterre verlegt. Det. Kampferemulsion chl. maj. bih. 19/5, 35.6— 35.9, Harn 9oo Ccm. 21/5, 36.2 — 36.0, Harn 800 Ccm., P. 06, R. 24. Er phantasierte gestern, ist aber heute morgen wieder klar. Das Spuckglas ist bis zu 3/4 mit dunkelrotem, schleimigem Schleim gefüllt. In einem andern Glas befindet sich eine geringe Menge an Johannisbeergelée erinnernde Flüssigkeit, die vom Zahnfleisch herrühren soll. An der Hinterfläche der rechten Lunge ist das Atmungsgeräusch abgeschwächt, einzelne mittel- große Rasselgeräusche sind daselbst vorhanden. Der nicht tongefárbte Kot geht ins Bett. 22/5, 36.0— 36.1, Harn 9oo Ccm. Er ist unruhig, hat indessen diese Nacht etwas geschlafen. 23/5, 36.2— 36.6, Harn 400 Ccm. Er klagt über Kälte. Appl. Wàrmflaschen, Borax- glyzerin zum Pinseln der Zunge. : 24/5, 36.5— 35.5, Harn 600 Ccm. War gestern abend sehr elend, wurde aber nach einer Kampferspritze wieder lehhafter. Später nahm der Kollaps wieder zu. Er starb nachmittags 7.30. 1 Sektion. Todesflecke und Todesstarre sind vorhanden. Haut und sichtbare Schleim- hàute ikterisch gefärbt. Brusthühle. Das Zwerchfell steht rechts im 4. Rippenzwischenraum, links an der 5. Rippe. Bei Eröffnung des Thorax ziehen sich die Lungen nur teilweise zusammen, weil 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. IL. 153 Fig. 68. sie zur Brustwand adhärent sind. Der Herzbeutel ist eine kleine Handbreite entblôfit, ent- halt ein paar Eflôffel voll einer klaren, gelben Flüssigkeit. Die Serosa ist überall glatt und spiegelnd. Das Herz wiegt 230 Gr., einzelne gelbe Gerinnsel sind darin enthalten. An den Klappen nichts zu bemerken. An der unebnen, etwas gerunzelten Innenseite der Aorta sieht man am Übergang des Bogens in die A. descendens einzelne atheromatóse Verdickungen, eine bohnengroße Kalkablagerung liegt hier ebenfalls vor. 154 S. LAACHE. _ M.-N. Kl. In der rechten Pleurahöhle ist keine Flüssigkeit vorhanden. Zwischen den beiden Blättern finden sich namentlich unten starke Zusammenwachsungen, weshalb das Zwerchfell in Verbindung mit der Lunge herausgenommen werden mußte. Die rechte Lunge von ge- wöhnlicher Größe, zeigt sich von der Spitze bis zur Basis von erbsen- bis haselnußgroßen Geschwulstknoten durchsetzt; dieselben sind teilweise rammbolliert, graugelb gefärbt. Im Unter- lappen befindet sich eine hühnereigroße, fluktuierende Masse, die am Durchschnitt ein blutig erweichtes Geschwulstgewebe zum Vorschein kommen läßt. Die umgebende Lungensubstanz ist lufthaltig, krepitierend, succulent, eine schäumende Flüssigkeit läßt sich davon in reichlichem Maß herauspressen. Die Zinke Pleurahöhle enthält ebenfalls keine Flüssigkeit, fibróse Zusammenwachsungen liegen auch hier, wiewohl nicht so stark als rechts, vor. Die Zinke Lunge hat im großen und ganzen dasselbe Aussehen wie die rechte, nur ist sie von Knoten nicht so dicht durch- setzt als jene, ferner ist der Unterlappen größtenteils infiltriert, fast luftleer, die Schnittfläche ist glatt, zeigt Schattierungen von teils mehr grauweißer, teils mehr rötlicher Nüance. Die Bronchien enthalten blutigen Schleim in reichlicher Menge. Beim Aufschneiden der Lungen- arterie ist keine Ausfüllung mit Geschwulstthromben nachzuweisen. Die Bronchialdriisen sind stark geschwollen, von Geschwulstmasse durchsetzt, teilweise stark pigmentiert, ohne daß Kreide oder kalkartige Massen darin enthalten sind. Die Achsel- drüsen bilden rechterseits eine gänseeigroße, halbwegs rammollierte Tumormasse. Beim Auf- schneiden der obern und untern Hohlader finden sich darin keine Geschwulstelemente, in der Vena subclavia oder brachialis auch keine, am Stumpf ist die im Journal beschriebene hühnereigroße Geschwulst vorhanden. Unterleibshóhle. Keine vermehrte Flüssigkeit liegt im Peritoneum vor. Die Serosa ist glatt und spiegelnd, die Milz vergrößert, wiegt 220 Gr., die Kapsel stark fibrös verdickt, gerunzelt, mit der Umgebung innig zusammengewachsen. Die Schnittfläche ist fest, fibrös, wie mit Sandkörnern bedeckt. Es rührt davon her, daß die verdickten Gefäßwände, mit klaffenden Lumina, quer durchschnitten sind. Die sklerosierte Adventitia besteht von einem zellenarmen, zum Teil hyalin degenerierten Bindegewebe, vielleicht ist auch die Gefäßmedia etwas verdickt, jedenfalls ist die Intima dicker als normal. Auch die Milztrabekel sind verdickt. Die Leber ist auffallend klein, wiegt nur 900 Gr., von normaler Konfiguration, die Kapsel fibrös verdickt, gerunzelt. Das Durchschneiden bietet dem Messer einen jedoch nicht starken Widerstand; mikroskopisch zeigt sich eine bedeutende Vermehrung des periportalen Bindegewebes, das an einzelnen Stellen auf die Venenwand übergreift, wodurch die letztere ein verdicktes Aussehen bekommt. An einigen Gebieten setzt sich das Bindegewebe in das Innere der Acini fort, neugebildete Gallengänge sind gleichfalls zu verfolgen. Zahlreiche Leberzellen enthalten einen gelben bis grünbraunen Farbstoff, der über den ganzen Acinus gleichmäßig verteilt ist. An Schnitten einer. narbig eingezogenen Partie des rechten Leber- lappens liegt eine außerordentlich starke Neubildung verdickter Venenstämme vor. Die Nieren sind von normaler Größe und derber Konsistenz, in der linken kommt unter der Kapsel eine haselnußgroße Zyste zum Vorschein. An den Nebennieren, am Nieren- becken, Harnleiter etc. ist nichts zu bemerken. Der Magen enthält eine geringe Menge schwarzgefärbter Flüssigkeit, die Schleimhaut ist dunkelgrün gefärbt. Die dünnen Gedärme haben einen grünschwarzen Inhalt, der Dick- darm ist von breiigem Kot erfüllt, die Schleimhaut normal. In mikroskopischen Schnitten der Lungenknoten kommt das Bild eines zellenreichen Gewebes überall zum Vorschein. Die in Zügen angeordneten Zellen sind von gleicher Größe, spindelförmig, mit leicht färbbaren Kernen und sparsamem Protoplasma versehen. Die Knoten treten auch unter dem Mikroskop, wegen ihrer gelben Farbe, dem Lungen- parenchym gegenüber scharf hervor. Letzteres ist an mehreren Stellen pneumonisch infiltriert, indem die Lungenalveolen von einem aus Rundzellen und abgestoßenen Epi- 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. IL. I55 thelien bestehenden Exsudat gefüllt sind. Große Lungenepithelien sind teilweise mit schwarzem Pigment gefüllt. Zusammenziehung. Ein 46-jähriger, unverheirateter Matrose hatte früher eine Reihe von Krankheiten durchgemacht: ein rezidivierendes Augenleiden (Iridocyclitis aller Wahrscheinlichkeit nach), das eine fast vollständige Blind- heit des linken Auges zur Folge hatte, ferner Malaria, Skorbut, mehrmals Gonorrhoé, weicher und harter Schanker, welcher zu konstitutioneller Sy- philis Veranlassung gegeben hatte. 3 Jahre nach einem Eisenbahnunglück, wobei der rechte Arm kon- tundiert wurde, trat Sarkom an dieser Stelle auf, das 4!/2 Monat vor der Aufnahme exstirpiert worden war. Das in der Abteilung beobachtete Krankheitsbild setzte sich aus folgenden Haupterscheinungen zusammen : Blutspucken. Sonstige Blutungen infolge von hämorrhagischer Diathese, Peteckien, Nasen- und Zahnfleischblutung. Gelbsucht mit Gallenreaktion im Harn, aber ohne Entfärbung der Fäzes. Das vorkommende Hautjucken steht aller Wahrscheinlichkeit nach mit dem Leberleiden im Zusammenhang. Die Leberdämpfung ist stark vermindert. Physikalische Lungenuntersuchung ergibt ein auffallend geringes Re- sultat, das Röntgenbild zeigt aber in beiden Lungen zerstreute, zirkum- skripte Schatten. Lokales Rezidiv lag am Stumpf vor. Bei der Sektion fanden sich beiderseits in den Lungen, namentlich rechts, zahlreiche, zum Teil in Erweichung begriffene Sarkommetastasen. Die Axillärdrüsen rechterseits waren infiltriert. Ausgesprochene atrophische Lebereirrhose ist in Übereinstimmung mit der klinisch vorhandenen Verminderung der Leberdämpfung gefunden worden. — Bei einer geringen Menge von Blut und starker Verdünnung kann der Auswurf mitunter ein fleischwasserähnliches Aussehen haben, bei reich- licher Beimischung tritt dasselbe, wie schon gesagt, mehr oder weniger unver- ändert hervor, selbst reines Blut kann mitunter expektoriert werden. Ander- seits wird dasselbe unter gewissen Umständen, namentlich bei sparsamer Beimischung, sehr geändert sein können. So z. B. ist von Errior u. Ruti- MEYER! ein olivengefärbtes Sputum bei einem an „encephaloider“ Lungen- geschwulst leidenden Kranken, ferner ein grasgrünes bei Lungensarkom von JawssEN? beschrieben worden. Ein gelbes (ockergelbes) Aussehen kommt bei gleichzeitiger Kommunikation mit den Gallenwegen ab und zu vor. -Am meisten in die Augen fallend ist jedoch die an H/mbeer- oder Johannisbeergelee erinnernde, von intimer Mischung glasigen Schleims mit einer geringen Menge von Blut herrührende Farbe, die ursprünglich von Stokes und Mc. Donner als für Lungenkrebs charakteristisch oder gar 1 Zit. nach H. Hertz, in Zıemssen’s Handb., 1887, V, 2, S. 138. 2 Janssen: Lungensarkom mit grasgrünem Auswurf, L-D., Berlin 1879. 156 S. LAACHE. M.-N. KI. pathognomonisch angegeben wurde. Diese Behauptung ist wohl nicht im absoluten Sinn zu verstehen, weil ein ähnliches Aussehen, wiewohl äufserst selten, auch bei andern Lungenerkrankungen, speziell Infarkt, dann auch bei Tuberkulose, mitunter vorkommen kann. Trotzdem hat Exsrein (I. c.) gewifs nicht recht, wenn er diesem Expektorat eine diagnostische Bedeutung abzusprechen geneigt zu sein scheint. Ein derartiges Aussehen trat bei No. ro, dessen Krankengeschichte wir eben referierten, andeutungsweise auf, viel schóner aber, mit feinen, roten Streifen durchsetzt, beim folgenden Kranken, wie ich es früher nie so ausgeprägt gesehen hatte. Die Be- obachtung stimmt übrigens auch hier mit der gewóhnlichen Angabe überein, daß diese Art des Auswurfes häufiger bei sekundärem als bei ‘primärem Lungenkrebs zum Vorschein gekommen ist: 38. Magenkrebs mit Lungenmetastasen. Johannisbeergelée-ähnlicher Auswurf. ANDREAS O. B., 68-jähriger, unverheirateter ehemaliger Strafsenarbeiter, trat am ro. Jan. 1918 in die Abteilung ein. Die Eltern sind an unbekannter Ursache gestorben, eine Schwe- ster starb an Schwindsucht, eine andere lebt, ist gesund. Selbst hatte er als Kind Ma- sern und Scharlach, spáter als Erwachsener in Hamar, wo er eine Zeitlang arbeitete, eine Halskrankheit, die in Heilung überging, von welcher er indessen keine sichere Erinnerung besitzt. Hat ófters an Kopfschmerzen gelitten. Im Jahre 1913 hatte er Lungenentzündung des rechten Unterlappens, für welche er in der Abteilung behandelt wurde (Fig. 69). Er bot unter derselben eine vorübergehende Glykosure dar (die zu 1.5 0/0 Zucker polarisiert ist). Sonst ist er gesund gewesen bis vor etwa einem Jahr, als zunáchst die alten Kopf- schmerzen wiederkehrten, er hustete, wurde kurzatmig bei geringer kórperlicher Anstrengung, z. B. Treppensteigen, ein auf Abstand hórbares Pfeifen in der Brust trat bei solchen Gelegen- heiten auf. Er konnte nicht mehr arbeiten. Im Frühling und Sommer nahmen der Husten und die Atemnot zwar etwas ab, um sich im Herbst wieder zu verschlechtern. Besonders in der Nacht hustete er ziemlich stark, der Auswurf war außerordentlich zähe und deshalb schwer herauszubringen. Die Eßlust wurde mangelhaft, Schmerzen nach der Mahlzeit traten auf, Sodbrennen oder Aufstoßen sind aber nie vorhanden gewesen. Er hatte das Gefühl als ob der Bissen unten im Thorax stecken blieb, weshalb flüssige Nahrung von ihm vorgezogen wird. Der Stuhlgang war träge. Status präsens. Der Kranke ist mager, spricht mit Beschwerden, klagt besonders über Atemnot, die sich schon bei geringster Bewegung kundgibt, aber fehlt, sofern er sich ganz ruhig hält. Die Atmung ist unter letztern Umständen 20, der Puls 72; die Zunge belegt. Temp. 36.5. Der Thorax faßförmig; bei physikalischer Untersuchung findet man erweiterte Lungengrenzen, über der linken Lunge hört man hinten mittelgroße Rassel- geráusche, sonst ist aber nichts Besonderes nachzuweisen. Im Harn wurden zunächst keine abnormen Bestandteile, später eine Spur von Eiweiß gefunden. In den folgenden Tagen treten gleichfalls, namentlich bei geringer Anstrengung, subjektive Atembeschwerden in den Vordergrund. Er hustete nur wenig, mit sparsamem, rotem, johannisbeergelée-ähnlichem Aus- wurf. Über den Magen (s. o.) klagte er während des Aufenthalts überhaupt nicht, Schling- beschwerden sind auch nicht vorhanden gewesen. Bei Róntgendurchleuchtung des Thorax sieht man: „einen schwachen Schatten an der Basis der linken Lunge, an der rechten Basis endet ein auf eine Infiltration deutendes, von Bronchien und Gefäßen bestehendes Schattennetz. Vergrößerte Hilusschatten sind vorhanden. Der Herzschatten ist aufer- ordentlich klein." (Fig. 70.) 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWULSTE. II. 157 e —— M — ——— Unter zunehmender Atemnot trat der Exitus am 20. Januar ein. Sektion. Die Leiche ist ziemlich mager, sonst von gewöhnlichem Bau, Todesstarre und Hypostase sind zu sehen. Am linken Handrücken liegt eine 2-Kronenstück große Sugilla- tion vor. Brusthöhle. Der Stand des Zwerchfells ist rechts am 4., links am 5. Rippenzwischen- raum. Der Herzbeutel enthält einen Efloffel voll einer blutiggefärbten Flüssigkeit; die Innen- seite desselben ist überall spiegelnd und glatt. Das Herz etwas klein, wiegt 220 Gr., it von normaler Konsistenz, Form und Farbe; an den Klappen ist nichts zu bemerken. An einem . März 1913. Fig. 69. Rechtsseitige Lungenentzündung (1913). Papillarmuskel des rechten Ventrikels ist eine kleine, etwa preißelbeergroße, gelbliche, feste Exkrescenz vorhanden. Die Muskulatur des rechten Ventrikels mißt 2, die des linken 9 Mm. am Durchschnitt. Die rechte Lunge ist zur Brustwand durch leicht lösbare Adhärenzen verbunden. Sie ist von graublauer Farbe, überall lufthaltig, von größern und kleinern Knoten durchsetzt; die vordern Randpartien sind emphysematös aufgeblasen, am Schnitt sieht man die Lunge, den Gefäßen und Bronchien entsprechend, von festen, harten, gelbweißen, hanfkorn- bis hasel- nußgroßen Knoten durchsetzt. Die Gefäße und die zum Teil erweiterten und von rotbraunem, zähem Schleim erfüllten Bronchialverzweigungen sind davon ringförmig umgeben. Eine pneu- monische Infiltration ist nirgends zu sehen. Die linke Lunge ist, namentlich dem Oberlappen entsprechend, mit schwer lösbaren Adhärenzen zur Brustwand festgewachsen. Die Lungenpleura ist stark verdickt, namentlich hinten unten, wo man in eine faustgroße, 200 bis 300 Gr. blutige Flüssigkeit enthaltende Höhle hineinkommt. Am Durchschnitt zeigt sich das umgebende Lungengewebe atelektatisch. In der 158 S. LAACHE. M.-N. Kl. Spitze findet sich eine wallnußgroße, schieferartige, trockene Partie, in welcher kein Kalk beigemischt ist. Die Hilusdrüsen nußgroß, von gelbweißer Farbe und fest infiltriert; auch am Hals liegen mehrere ähnliche Drüsen vor. Am absteigenden Teil der Aorta sind eine Anzahl bis r-Kronenstück große, arterio- sklerotische Stellen zu sehen. Unterleib. Die Milz wiegt 120 Gr., ist von rotbrauner Farbe und fester Konsistenz. Am Schnitt treten deutlich Trabekel, aber keine Follikel hervor. Die Nieren wiegen zusammen 240 Gr., ihre Kapsel ist ziemlich leicht lösbar; es ist nichts Abnormes zu bemerken. Fig. 70. Der Magen auffallend klein, geschrumpft, der Pylorusteil stellt eine nur für einen dünnen Bleistift durchgängige Röhre dar. Die Magenwände sind besonders in der kleinen Kurvatur verdickt, infiltriert An der hintern Wand sieht man in der Schleimhaut ein paar kleinere Defekte, längs der kleinen Kurvatur bietet sich ein beinahe faustgroßes Paket ge- schwollener Drüsen dar. Die Bauchspeicheldrüse ist fest infiltriert, am Magen festgelötet, die Speiseröhre ist in der untern Partie vielleicht etwas erweitert, sonst ist an derselben nichts zu bemerken. Die Leber wiegt 1250 Gr., ist weich, von graubrauner Farbe, mit glatter Oberfläche, sie ist von erbsen- bis haselnußgroßen, in der Mitte nabelförmig eingezogenen Knoten durchsetzt. An den Gedärmen ist nichts, am Schädel und Schädelinhalt auch nichts zu bemerken. Mikroskopische Untersuchung ist in dem Protokoll nicht angeführt worden; man darf aber sicher davon ausgehen, daß die Prozesse im Thorax vom Magenkrebs entstan- den sind. 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. 1I. 159 Die daselbst formulierte Sektionsdiagnose lautet folgendermaßen : Carcinoma ventriculi c. metastasibus ad Glandulas lymphaticas abdominis et thoracis, pulmones, Hepar. Zusammenziehung. Ein 68-jähriger, an habituellem Kopfschmerz leidender Arbeiter, welcher im Jahre 1913 eine rechtsseitige Lungenentzündung durch- gemacht hatte, wurde seit einem Jahr vor der Aufnahme (1918) kurzatmig, der Zustand besserte sich, verschlechterte sich aber wieder, er hustete mit johannisbeergelée-ähnlichem Auswurf in geringer Menge. Die Efslust nahm ab, er hatte das Gefühl vom Steckenbleiben des Bolus in der Brust; sonst waren die dyspeptischen Erscheinungen sehr gering. Während seines Aufenthaltes klagte er überhaupt nicht über den Magen, sondern nur über eine stets zu- nehmende Engbrüstigkeit, unter welcher der Tod ungefähr ein Jahr nach dem Anfang der Krankheit eingetreten ist. Röntgenologisch lagen Schatten hinten an der Basis beider Lungen nebst vergrößerten Hilusdrüsen vor. Die Sektion zeigte einen Krebs der kleinen Kurvatur des Magens, dessen klinische Erscheinungen den Lungenmetastasen gegenüber in den Hintergrund gedrängt worden waren. Der johannisbeergelée-ähnliche Auswurf ist als diagnostisches Symptom bemerkenswert. Wenn sich derselbe, dessen Menge in der Regel so sparsam ist, daß er kaum mehr als den Boden des Spuckglases deckt, so charak- teristisch wie hier zeigt, muf3 derselbe unbedingt die Aufmerksamkeit auf sich lenken. Die Farbe braucht aber nicht immer so hell als bei No. 38 zu sein. Im PrANNENSTILL-JosEFson’schen Fall (l. c.) bot derselbe vielmehr einen dunklen Farbenton (black currant Jelly) dar. Umgekehrt pflegte TRAUBE! gern eines Falles von Mediastinalkarzinom der Lunge Erwähnung zu tun, welcher sich intra vitam durch das Auftreten auffallend weißlicher, homo- gener, dem erweichten Markschwamm ähnelnder Sputa ausgezeichnet hatte. Das Sputum, besonders das eben erwähnte sparsame johannisbeergelée- ähnliche, ist ohne üblen Geruch. Wenn wir uns aber erinnern, wie die Neubildung oftmals in Zerfall und Nekrose begriffen ist, wird es nicht wundernehmen, daf3 der Auswurf bisweilen in Putrescenz übergeht. Zu gleicher Zeit tritt derselbe oft als mehrschichtig und wegen des begleitenden Bronchialkatarrhs meistens in reichlicher Menge auf (200 bis 300 Gr. oder noch mehr in 24 St). Fäulnisbakterien sind unter solchen Umständen in zahlreicher Menge vertreten. In 2 der unsrigen Fälle, nämlich No. 21 (Lungenkarzinom) und No. 34 (Lungensarkom) nahm das Sputum wegen gangränescierender Prozesse einen putriden Geruch an. Beide Kranken- geschichten sollen der Reihe nach herbeigesetzt werden. 1 Zit von FRAENKEL, Lungengeschwülste, 1890, S. 122. 160 S. LAACHE. M.-N. Kl. 21. Carcinoma pulmonum, praesertim sinistri gangraenescens, carcinoma hepatis et glandularum. Status subefrilis. Phlegmasia alba dolens. Orr R., 54-jähriger Landarbeiter, trat am 18. Juni 1914 in die Abteilung ein. Die Eltern sind an Altersschwáche gestorben, 3 Geschwister leben, sind gesund, 3 sind (1 an: Herzfehler, 22 Jahre alt, 2 an Scharlach als ganz jung) gestorben. Seine Frau und 11 Kinder leben und sind gesund. Selbst hat er, außer Masern, nie eine Krankheit gehabt, war stets arbeitsfähig bis er Ende März d. J. unter Waldarbeit erkältet wurde. Er fing an zu husten mit schleimig-eitrigem Auswurf, hatte die Empfindung, daß etwas in der Brust stecken blieb, wurde matt und fror oft. Am 1. Mai ging er zum Arzt, bekam Medizin für den Husten, der aber dadurch nicht gelindert wurde. Er hustete eine geringe Menge von Blut auf, hatte häufig Frostanfälle, verlor die Eßlust, durstete viel, verrichtete aber trotzdem seine Arbeit wie gewöhnlich. Anfangs Juni wurde der Auswurf übelriechend, eine „maulvolle Expektoration" ist nie vorhanden gewesen. Erst um diese Zeit ging er zu Bett, steht aber schon nach einigen Tagen auf und fängt wieder mit der Feldarbeit an, vermag aber nur kurze Zeit, der Schüttelfróste wegen, damit fortzusetzen. Später hat er zu Bett gelegen, der üble Geruch des Auswurfs nahm eher zu. Status präsens. Der Kranke ist ein älterer, abgemagerter Arbeitsmann von mittlerem Kórperbau, er nimmt die aktive Rückenlage ein. Von Husten, welcher übrigens nicht sehr anstrengend ist, abgesehen, hat er eigentlich über nichts Besonderes zu klagen. Speziell ist weder subjektive noch objektive Atemnot vorhanden. Respiration 20 in der Minute, Puls roo, Zunge feucht, fast rein, Temp. 37.1. Beide Brusthälften bewegen sich gleich während der Atmung, der Umfang des Thorax 81.5, resp. 82.5 während tiefster Einatmung. Am Herz ist nichts Besonderes zu bemerken. Auf der Hinterfläche der linken Lunge sind in der Gegend des Schulterblattwinkels leichte Dämpfung, außerdem fernes, schwaches Bronchialatmen nebst Bronchophonie und unbestimmtem Rasseln zu hören. Eine in der Heimat vorgenommene Probepunktion hatte negatives Resultat ergeben. Die Leberdämpfung reicht eine Fingerbreite unterhalb des rechten Rippenbogens, sonst ist bei physikalischer Untersuchung nichts zu bemerken. Harn normal. 19/6, 37.1 —36,0. Resp. 20. Auswurf seit gestern roo Gr., etwas rötlich gefärbt, von schmutzigem Aussehen, ist stinkend, aber nicht besonders stark. Bei mikroskopischer Unter- suchung finden sich Fäulnisbakterien in Hülle und Fülle, DierrrıcH'sche Pröpfe sind aber nicht anwesend, elastische Fasern oder Tuberkelbazillen auch nicht. Bröckel oder charakte- ristische Zellen, die auf eine Neubildung hindeuten können, sind nicht nachgewiesen worden. Det. Myrthol gtt. 5 t. p. d., Chininlösung 1/300 chl. maj. bih. Appl. Terpentinpfeife. Bei Röntgendurchleuchtung tritt ein schmaler abnormer Schatten außerhalb des Herzens hervor. 20/6, 37.2—36.0. Körpergewicht 49 Kg. 24/6, 37.2— 36.0. P. 108, R. 24. Der Husten ist stärker geworden, der Auswurf dreischichtig (eine obere schleimig-schäumende, eine mittlere eitrige, eine untere seröse Schicht) mit geringer Blutbeimischung, ziemlich übelriechend. 26/6, 37,1— 35.4. Nur eine schwache Blutspur im Auswurf. Sep. Myrthol. Det. Aetherol. tereb-sreetit etta t pd. 27/6, 37.7—35.7. 28/6, 36.8— 35.8, 29/6, 36.9—36.3. Auswurf unverändert. 30/6, 37.0 — 36.3. 1/7, 3;.2— 36.8. Er klagt über Schmerzen im linken Oberschenkel und in der linken Wade, wo, wie auch am Fufirücken, Ödem vorhanden ist. Druckempfindlich längs der Vena femoralis unterhalb des PAuPART'schen Bandes, ein „Strang“ ist aber in der Leiste nicht zu- gegen. Die Extremität wurde hoch gelagert und in Watte eingehüllt, wonach sich die Erschei- nungen zurückbildeten, um spáter allerdings wiederzukehren. Knóchelódem war namentlich rechts vorhanden. 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. II. 161 2/7, 31.1— 35.0. Der Zustand ging im Folgenden fortwährend, und zwar ziemlich rasch, hinunter. Die häufigen subnormalen Temperaturen in der Kurve sind bemerkenswert. Am 15. Juli nachmittags um 4 Uhr traten starke Atembeschwerden auf, er wurde äußerst blaß im Gesicht, der Puls war klein und weich. Unter Umneblung des Bewußtseins trat der Tod um 61/2 Uhr abends asphyktisch ein. Sektion. Brusthóhle. Am Herz und Herzbeutel ist nichts Abnormes zu bemerken. Die rechte Pleurahöhle ist frei von Flüssigkeit. Der Unterlappen der rechten Lunge vergrößert, zeigt an der Oberfläche einen leichten fibrinósen Belag, am untern Rand befindet sich eine wallnußgroße Abszeßhöhle, deren Wände grün gefärbt und stinkend sind. Das umgebende Lungengewebe zeigt Ödem. Beim Aufschneiden der Lungenarterie findet man im untern Hauptzweig derselben einen 3 Cm. langen, etwa bleistiftdicken Thrombus. Die Bronchial- mucosa schleimig belegt und stark hyperämisch. Die Hilusdrüsen sind geschwollen, es zeigt JUNI 1914 JUL! ee enema Eau I o en Er Tm Mie At 32 "UN Zu ERR CAEN ERE RR UR T EVEFEEFIIPEBENBEFEN, HAN AA TA ME AAA EN VA AE 36.5 « EC CANTI CLE S PM OT Mic di LE SECRET REA Fig. 7I. sich in denselben ein wallnußgroßer, grauweißer Geschwulstknoten; ein ähnlicher kommt auch in den trachealen und in den retrosternalen Drüsen zum Vorschein. Die Zinke Lunge ist hinten mit der Brustwand zusammengewachsen. Die Pleura parie- talis ist, ebenfalls hinten, von Geschwulstmasse diffus infiltriert, die Lunge ist dementsprechend von einer etwa 1 Cm. dicken Schicht kleinhöckeriger, gelbweißer Geschwulstmasse bedeckt, das Lungengewebe selbst von zahlreichen nußgroßen, gelbweißen Knoten durchsetzt. In der Tiefe des Unterlappens findet sich eine apfelgroße, unregelmäßig geformte Abszeßhöhle mit gangränescierenden Wänden, die von einer gelbweißen Geschwulstinfiltration umgeben sind. Die Bronchialmucosa ist auch hier hyperämisch und mit Schleim belegt. Bauchhöhle. An dem Peritoneum, Magen, Darm, Pankreas, den Nebennieren, der Harn- blase und den Geschlechtsorganen ist nichts zu bemerken. Die Leber etwas vergrößert, wiegt 1900 Gr. Im rechten Lappen unten zahlreiche weißgraue, an der Oberfläche leicht prominierende Geschwulstknoten von der Größe einer spanischen Nuß. In der Tiefe sitzt ein ähnlicher Knoten, der in seiner Peripherie von kleinen und kleinsten Knötchen umgeben ist. Auch im linken Leberlappen sind vereinzelte Geschwülste zu sehen. Die retroperitonealen Drüsen sind vergrößert. In der linken Niere sind 2 haselnußgroße Knoten von gelbweißer Farbe und fester Konsistenz zu sehen. Die Milz von weicher Konsistenz, wiegt 200 Gr. Die Cruralvene ist leider nicht aufgeschnitten worden. Vid.-Selsk. Skrifter. I. M.-N. Kl. 1920. No. 5. 11 162 S. LAACHE. M.-N. Kl. Am Schädel und Gehirn ist nichts zu bemerken. Bei mikroskopischer Untersuchung sieht man das Lungengewebe in der Umgebung der beiden Abszeßhöhlen von Rundzellen infiltriert. : Dasselbe ist in einer gewissen Ausdehnung von Geschwulstmasse ersetzt. Letztere besteht von atypischen, epithelähnlichen Zellen, die teilweise in von Bindegewebezügen gesonderten Alveolen angesammelt sind. In den geschwollenen Drüsen findet man dieselben Zellen, jedoch ohne daß alveoläre Anordnung hier deutlich zum Vorschein kommt. Auch in der Leber tritt die übrigens vom normalen Parenchym nicht immer sicher unterscheidbare epitheliale Struktur der Knoten zum Vorschein. Zusammenziehung. Ein 54-jàhriger Landarbeiter, der früher stets ge- sund gewesen war, bekam ein Vierteljahr vor der Aufnahme in 1914 nach Erkältung Husten mit schleimigem, zuweilen wenig bluthaltigem Auswurf, der später einen faulen, übelriechenden Geruch verbreitete. Schüttelfröste traten auf. Die physikalische Untersuchung zeigte links an der Hinterfläche der Brust Bronchialatmen mit unbestimmtem Rasseln. Bei Röntgendurchleuchtung trat ebenfalls links ein schmaler Schatten außerhalb des Herzens hervor. Die Temperaturkurve zeigt starke Schwingungen, die namentlich dadurch bedingt wurden, daf die Morgentemperatur häufig unter der Norm lag. Nur ein einzelnes Mal ist 38° erreicht worden. Die Kräfte nahmen schnell ab, der Tod trat 4 bis 5 Monate nach dem Beginn der Krankheit ein. Die Sektion zeigt im Unterlappen der Lunge beiderseits eine wallnuß- bis apfelgrofie gangränescierende Abszefshóhle, die von Geschwulstmasse (Karzinom) umgeben ist. Von der zu Geschwulstmasse umgewandelten linken Pleura war die entsprechende Lunge bedeckt, dieselbe war auch von Ge- schwulstknoten durchsetzt. Keine flüssige Ansammlung lag in der Pleura vor. Auferdem fanden sich Karzinome in der Leber und in den Drüsen. Am Sektionstisch wurde die Leber als primárer Ausgangspunkt gedeutet. Die klinischen Erscheinungen sprechen indes dagegen. 34. Sarcoma fuso-cellulare gangraenescens pulmonis sinistri. Febris remittens irregularis. Hanna SoFIE S., 72-jährige Witwe aus Dróbak, ist „als augenblicklicher ärztlicher Hülfe bedürftig“ am 1. Dezember 1911 in die Abteilung eingelegt worden. 2 Brüder sind gestorben, einer an Malaria, ein anderer durch Unglücksfall; sonst ist von den Familienverhältnissen nichts Besonderes zu bemerken. Sie hat in der Ehe 4 Kinder gehabt, von denen 2 (eins durch Unglücksfall gestorben sind. Sie war selbst stets gesund und robust, hat sich seit dem Tode ihres Mannes vor 30 Jahren (an Magenleiden) durch Gartenarbeit, die teilweise ziemlich hart gewesen ist, ernähren kónnen. In diesem Sommer, Mitte Juli, war sie damit be- schäftigt, Stachelbeerstráucher mit den Wurzeln auszureuten, wozu sie sich einer zuge- spitzten Eisenstange (,Spet“) bedient hatte. Sie mußte alle Kräfte anwenden, um die letzte tiefsitzende Wurzel aus der Erde loszureißen. Sie fühlte es dabei, als ob etwas unter dem linken Schulterblatt zerbrochen wurde, arbeitete, mit Aufwand ihrer ganzen Energie, jedoch weiter bis zum r. August, als sie in einem Holzboden den Mittagsschlaf genommen hatte. Die Unterlage bestand von Sägespänen, von welchen die Stráucher bedeckt waren. Sie sank tiefer und tiefer in den Haufen, fühlte einen Druck gegen die Rückenwirbel und 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. II. glaubte fast, als sie wieder er- wachte, daß etwas daselbst zer- brochen wäre. Sie suchte einen Arzt auf; als die Schmerzen nicht zu- rückgingen, wollte sie für jeden Preis operiert werden, bekam aber von ihm nur Chloroformöl zum Einreiben, war damit nicht zufrie- den, und wandte sich zur chirurgi- schen Poliklinik, wo ihr eine Salbe verordnet wurde. Die Schmerzen sind indessen nur schlimmer ge- worden, indem sich dieseiben vom Rücken zu den Schultern und zur linken Brustseite fortgesetzt haben. Sie war trotzdem eine Zeitlang außer Bett, im Garten, bis sie vor 8 Tagen sich arbeitete sogar ein wenig niederzulegen gezwungen wurde. Seit 2 Monaten hat sie gehustet, der Auswurf ist zähe, von wider- wärtigem Geruch, aber nicht blut- haltig gewesen. Durch die Rücken- ist ihr der und Brustschmerzen Schlaf beraubt worden. Die Kranke nimmt wegen Atemnot die erhóhte Status präsens. Rückenlage ein. Puls 100, Temp. 38.3. Respiration 30 in der Minute, inspiratorische Einziehung der obern Brustapertur ist vorhanden. Mittlerer Brustumfang 75 Cm. Die linke appla- niert, liegt in den Atembewegun- Thoraxhälfte etwas gen etwas zurück. An der Vorder- fläche der linken Lunge Dämpfung vom Schlüsselbein bis zur 4. Rippe, wo dieselbe in die Herzdämpfung übergeht. Hier ist fernes, schwaches Bronchialatmen hörbar ; außerdem sind Schnurren und Pfeifen über bei- den Lungen, sowohl vorn als hinten, zugegen. Am Herz nichts zu be- merken. Auswurf 100 Gr. in 24 St., ist schleimig-eitrig, dreischichtig, übelriechend, ohne Blut. Tuberkel- bazillen, elastische Fasern oder sonstige charakteristische Bestand- teile sind nicht nachzuweisen. Im Harn eine Spur von Eiweiß, sonst liegt bei der Untersuchung (Unter- leib etc.) nichts Abnormes vor. 191! DECEMBER | Ele SMUN BP CR A EE ROCK VA = E [A à E: EHE EIN SIR Es is 8 ERN mur mE CSS" JE Ec Le E Smp RE ans sq E n RE 2 EATER ATA LR TER E ARAS E SE MUST EU NREN] Em | HE AER BE en [es Arab ee 164 S. LAACHE. M.-N. KI. Det. D. 1. B., Kampfermixtur. Appl. Teerapparat zur Desinfektion. Der Zustand geht in den folgenden Wochen stufenweise, übrigens ziemlich langsam, hinab. Der Auswurf hält sich unverändert, nur an einem einzelnen Tag ist geringe Blut- beimischung notiert worden. Wa-R. fällt negativ aus. Das Róntgenbild (von hinten) geht aus Fig. 73 hervor. 6/1 1912, 38.0—36.5. P. 116, R. 36. Die Temperaturverhältnisse in der folgenden Zeti gehen aus der Kurve (Fig. 72) hervor. Ódem ist an der linken Oberextremitát hinzugekommen. 19/1, 37.6— 37.0. P. 120, R. 36. Die Atmung ist von Trachealrasseln begleitet. Sie starb am selben Abend, ohne daß neue Erscheinungen hinzugetreten sind. Sektion. Die Leiche stammt von einer äußerst abgemagerten Frau, die nur 37 Kg. wiegt. Brusthühle. Der Herzbeutel enthält 50 Gr. einer klaren Flüssigkeit, die Innenfläche überall glatt und spiegelnd. Das Herz wiegt 270 Gr., ist gut zusammengezogen, etwas bräunlich gefärbt; an den Klappen oder sonst ist nichts zu bemerken. Rechte Lunge groß, stark emphysematös im obern und ódematós im untern Lappen. In der Spitze liegen mehrere erbsengroße, fibröse Narben, aber ohne Kalkablagerung, vor. Linke Lunge zeigt bedeutende Veränderungen. Schon in der obern Thoraxapertur sieht man sogleich einen festen, faustgroßen, gelbweißen, am Schnitt gleichartigen Tumor, von welchem die Umgebungen infiltriert sind. Speziell zeigen sich die 3 ersten Rippen in demselben vollkommen eingebettet; die Spongiosa ist jedoch frei. Ferner ist er zur Clavicula adhärent, ohne jedoch dieselbe zu infiltrieren. Die Geschwulst erstreckt sich über die Mittellinie hinaus und bildet an der Stelle der Thymus eine flächenförmige Infiltration, ohne daß man davon schließen kann, daß die Drüse als Ausgangspunkt gedient hat. Die Masse infiltriert die Lunge, indem der obere Teil des Oberlappens als integrierende Partie derselben einhergeht. Mehr nach unten, gleichfalls aber im Oberlappen, ist die Geschwulst- masse teilweise nekrotisiert, wodurch eine teils von zerfallenem, stinkendem Tumorgewebe, teils von zerstórtem Lungengewebe gefüllte, apfelsinengroße Höhle gebildet wird. Gegen die Mittellinie reicht der Tumor bis an den Aortenbogen, der gleichfalls infiltriert ist, ohne jedoch komprimiert zu sein. Die Umgebung ist von Eiter durchsetzt. Durch die Geschwulstmasse hindurch verlaufen die Vena jngularis und die Vena subclavia, welche beide teilweise oder vollständig thrombosiert sind. Die entsprechenden Arterien sind gleichfalls in der Geschwulst- masse eingebettet, ihre Lumina sind aber frei. In Mediastinum anticum finden sich mehrere infiltrierte Drüsen, besonders ein paar wallnußgroße an der Teilungsstelle der Luftróhre; von einer derartigen Drüse ist der linke Hauptbronchus ringförmig umschlossen und verengert, eine Ulzeration der Schleimhaut liegt aber nicht vor. Die Bronchialverzweigungen zeigen sich unterhalb dieser Stelle vielleicht etwas verengert, die Mucosa ist injiziert und von Schleim belegt. Der linke Unterlappen ist stark ödematös, zeigt zahlreiche erbsen- bis bohnengroße, bronchopneumonische Herde in der hintern untern Partie. Außerdem finden sich hier mehrere wallnußgroße gangränöse Hohlräume, die eine käsig-schleimige Masse enthalten. Das Brustfell zeigt daselbst einen sparsamen, fibrinösen Belag, flüssiges Exsudat ist aber nicht vorhanden. Übrigens liegen in beiden Pleurae zerstreute hanfkorngroße, flache Infiltrate vor. Halsorgane. An den Organen der Mundhöhle ist nichts zu bemerken. Die Speise- röhre ist nicht zusammengedrückt, die Schleimhaut zeigt mehrere varikös erweiterte Venen, Blutüberfüllung und Hämorrhagien sind in derselben vorhanden. In der Luftröhre findet sich eine geringe Kalkablagerung an der Innenseite der Knorpelringe; die Schleimhaut ist injiziert. Bauchhühle. Am Peritoneum ist nichts zu bemerken. Die Leber wiegt 1530 Gr., ist von gewöhnlicher Größe und Farbe. Die Milz etwas vergrößert, wiegt 210 Gr., ist blut- reich, von fester Konsistenz. Die Nieren wiegen zusammen 250 Gr., die Oberfläche glatt, die Farbe normal; am übrigen Harnapparat ist nichts zu bemerken, die Nebennieren groß, von einer Geschwulstmasse infiltriert, die genau dieselbe Struktur wie der Haupttumor dar- bietet, s.u. Am Magen-Darm nichts zu bemerken. 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. II. 165 Fig. 73. Geschlechtswerkzeuge. An der Oberfläche der gewöhnlich großen Gebärmutter kommen ‚mehrere erbsengroße, gelblich gefärbte, auf die Muskulatur übergreifende Geschwülste zum Vorschein. An der inneren Wand des Fundus uteri sieht man einen kleinen, r-Ore-Stück großen, polypösen Tumor, der als beginnender Krebs imponieren könnte. Es liegt aber nur eine ödematös geschwollene Schleimhaut mit stark erweiterten Drüsenlumina und einer um- gebenden rundzelligen Infiltration vor. Die mikroskopische Untersuchung des Tumors zeigt dicht aneinander gelagerte atypische, meistens spindelförmige Bindegewebezellen, die in einem faserigen Interzellulargewebe gelegen 166 S. LAACHE. M.-N. Kl. sind. An einzelnen Stellen kommen auch unter dem Mikroskop nekrotische Partien zum Vor- schein (Sarcoma fuso-cellulare). Zusammenziehung. Eine 72-jàhrige, sich durch harte Gartenarbeit er- nährende Witwe, führt die Krankheit auf eine ein halbes Jahr vor der Aufnahme (rgrr) stattfindende körperliche Überanstrengung zurück. Sie bekam danach Rückenschmerzen, eine Zeit nachher Husten, der Auswurf war schleimig, stinkend, selten bluthaltig. Dämpfung mit Bronchialatmen über dem obern Teil der linken Lunge ist nachzuweisen. Unregelmäßiges Fieber ist vorhanden. Bei der Sektion findet sich ein grofses, in der obern Brustapertur hervorragendes Sarkom (S. fuso-cellulare), in welchem die Umgebungen, darunter die 3 obern Costae, infiltriert waren. Durch Zerfal war eine apfelsinengrofse, mit Fetzen gefüllte Höhle darin entstanden. Ähnliche, aber kleinere Höhlen lagen auch am Unterlappen vor. Eine zur Gebärmutter stattgefundene Metastase war am Leben symptomenlos gewesen. — Unzweideutig ist der sichere Nachweis von Bestandteilen des Tumors im Sputum, nur schade, dafs dies, entgegen dem was man mit Rücksicht auf die ulzerativen Prozesse mit konsekutiver Höhlenbildung in der Lunge hätte erwarten können, verhältnismässig selten gelungen ist. Die Meinungen der Autoren über die Zuverlässigkeit eines positiven Befundes gehen, wie wir es bald erfahren werden, ziemlich weit auseinander. Es ist zu erinnern, daß die „Geschwulstzellen“ durch Degeneration ihres Protoplasmas oft ziemlich stark geändert werden. Dies erklärt, daß z. B. für einen so zuverlässigen Beobachter wie Senator! die Sputumuntersuchungen fast nie sichere An- haltspunkte gegeben haben. Jedenfalls dürfte das einfach makroskopische Vor- kommen von Geschwulstfetzen im Expektorat recht selten sein. Wenn, wie bei unserm Fall No. 5, das Neoplasma ein durch und durch solides Gebilde ist, wird selbstverständlich davon auch nicht die Rede sein. Das Expektorat muß zur Untersuchung in Wasser, am liebsten auf schwarzer Unterlage, aus- geschlemmt werden. Eine der wenigen, in dieser Beziehung sichersten Beobachtungen stammt von Huser? bei einem bulgarischen Studiosus der Jurisprudenz, der ihm tagtäglich daumengliedgroße Partikelchen im Spuck- glas zu mikroskopischer Untersuchung liefern konnte. Dieselben enthielten eine Menge von Riesenzellen mit je 10 bis 40 Kernen, zum Teil deutlich erkennbare karyokinetische Teilungsfiguren darbietend. Es gibt Ärzte, die vom Mikroskop allein einen großen diagnostischen Nutzen ziehen wollen, so z. B. HawPELN3, dem es auf einem verhältnis- mäfig frühen Stadium der Krankheit gelang, eine bei spáterer Sektion veri- fizierte Diagnose in dieser Weise richtig zu stellen. LENHARTZ (l. c.) legt auf das Vorkommen stark fetthaltiger Zellen großes Gewicht. In einem 1 SENATOR, H.: Diskussionsbemerkung, B. kl. W., 189r, S. 1182. 2 Huger, A.: Über Lungensarkom, Zt. kl. M., 1890, Bd. 17, S. 341. 3 Hampetn, P.: Über den Auswurf bei Lungenkarzinom, ib., 1899, Bd. 32, S. 247. 1920. No. 5: INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. II. 167 von Harrırz! mitgeteilten Fall eines metastatischen Lungenpolyps nach Nierenkrebs hatte der Arzt des betreffenden Kranken, (der als bewährter Mikroskopiker bekannte, verstorbene Anatom Professor Voss), fettentartete Zy- linderephitelzellen im Expektorat gefunden. In einem Fall Kr. Hanssen's? von Trachealkarzinom fand sich im putriden Sputum ein Stückchen organischen Gewebes, das sich unter dem Mikroskop von durch Bindegewebebalken ge- getrennten Alveolen zu bestehen zeigte. Die letztern enthielten eine homogene, nicht färbbare Masse, ferner lagen Rundzellen und zahllose Bakterien vor. Beim LEEGAARD’'schen schon ein paar Mal erwähnten Sarkompatienten wurden neben roten Blutkórperchen und Leukozyten epitheloide kernhaltige Zellen nachgewiesen. JosErsoN? benutzte schon im Jahre rgor (Hygiea II, S. 435) ein Verfahren, bei welchem er den eventuell zentrifugierten Bodensatz in absolutem Alkohol härtet und dann mit Hämatoxylin-Eosin gefärbte Schnitte verfertigt, die unter das Mikroskop gelegt werden. Ferpr* hat ebenfalls an Schnitten von gehärteten und in Celloidin 'eingebetteten Sputis zur Diagnose verwertete Riesenzellen gefunden. Eine Abart der letztern, die sog. „Riesenvakuolenzellen“, ist von FRANKEL® für die Diagnose als be- sonders wichtig hervorgehoben worden. Es ist nun aber in bezug auf den Wert dieser gefundenen Zellenformen gerade als „Krebszellen“ im strengsten Verstand des Wortes, dafs Kontro- verse entstanden sind. Für die ganze Frage recht bezeichnend ist, dafs NicoLArERÜ sowohl die Beweiskraft des BErscHART'schen?, von EIcCHHORST in seinem Handbuch, 1904, I, S. 665, wiedergegebenen Zellenbefund, als auch die Richtigkeit der zu Grunde liegenden anatomischen postmortalen Diagnose des Lungenkrebses bezweifelt, welche Einwendung indes von RiBBERT® zurückgewiesen wurde. Man hat auch durch Probepunktion des Tumors versucht, kleine Partikel herauszuharpunieren, um dieselben nachher einer mikroskopischen Unter- suchung zu unterziehen. Es ist namentlich KRONIG (I. c.), der auf diesem Gebiet an die Spitze gegangen ist. Dieser Autor fand nach einer anscheinend negativen Punktion statt des erwarteten Fluidums in der Spritze nur kleinste, weifslich gefärbte Sarkomstückchen; später hat sein Assistenzarzt HELLENDALL® im HArBıTZz, E.: M.S., 1895, S. 59. Hanssen, Kl.: Carcinoma tracheae, M. R., 1887, S. 317. D = 3 Joserson, A.: Nachweis von Geschwulstteilen in Exsudaten, Harn- und Lymphdrüsen, ZU. Kl Me. 1070, Bdl 82,5. 227. FeLot, A.: Zur Diagnose maligner Brusthöhlengeschwülste intra vitam, D. m. W., 1903, S. 493. FRANKEL, A.: D. m. W., 1891, S. 1345. NICOLAIER: ib., 1896, S. 8. BETSCHART, E.: V. A., 1896, Bd. 142, S. 46. RiBBERT, H.: Bemerkungen an einem Fall von primárem Lungenkarcinom, D. m. W., 1896, S. 165. 9 Herrenpart, M.: Beitrag zur Diagnostik der Lungengeschwiilste, Zt. kl. M., 1899, BG: 37, 9.495. Vel auch DE! Renz, Z. 10M. 1906, S: 112: + oo -1 0 OX 168 S. LAACHE. M.-N. KI. Friedrichshainer Krankenhaus das Verfahren in der Weise ausprobiert, dafs er bei einer zunàchst als negativ ausgefallenen Punktion seine Spritze mit 0.6 %/o-iger Kochsalzlösung füllt, dann energisch umschüttelt, damit sich eventuell mitfolgende Partikelchen von der Spritzenwand loslósen sollen. Er entleert den Inhalt so schnell wie móglich in ein Uhrglas, wo sich die mit der Pinzette herauszuholenden Corpora delicti deutlich präsentieren kónnen. Oder er füllt zuvor die Spritze teilweise mit der Lósung, punktiert, schüttelt etc., wobei in positiven Fällen dasselbe Resultat erreicht wird. Ein überzeugter Anhänger des Verfahrens ist u. a. FÜRBRINGER!, der nicht fürchtet, selbst ein Anevrysma zu punktieren und durch vorsichtig drehende Bewegungen von den soliden Geschwulstteilen einen Spiralfaden erhält, der zur Untersuchung vorzüglich geeignet ist. Wie zurückhaltend man indes in seiner kritischen Beurteilung sein muß, zeigt u. a. eine Er- fahrung EıcHHorsr's (l. c., S. 668), dem es zwar gelang, derartige Flóckchen mit entsprechendem, anscheinend recht charakteristischem Befund in einem verdächtigen Fall zu erhalten, wo aber die Sektion statt des erwarteten Lungenkrebses eine einfache Schwindsucht nachweisen lief. Inwieweit eine Lungenpunktion als ganz gefahrlos zu betrachten ist, soll nicht mit voller Bestimmtheit entschieden werden. Selbst habe ich einmal in der Abteilung nach Probepunktion einer nekrotischen Lungenpartie den Tod erlebt?; gerade beim Krebs kommt aber zerfallenes Gewebe, wie wir es hörten, besonders häufig vor. Bei einem im III. Abschnitt zn referierenden Fall von inveterierter Pleuritis übte das HELLENDALL’sche Verfahren, über das mir sonst keine persónliche Erfahrung zur Verfügung steht, einen un- günstigen Einfluf aus. Indem wir mit der Symptomatologie weiter fortfahren, sollen wir neben dem Husten die Atembeschwerden hervorheben, die in Verbindung mit einem eventuellen stárkeren oder geringeren Grad von Zyanose besonders in Betracht zu ziehen sind. Die Dyspnoé spielt aber, trotz ihrer immer noch großen Bedeutung, hier, wenn es sich nicht gerade um Hilus- oder Trachealkrebs handelt, eine etwas andere, und zwar in der Regel geringere Rolle als beim Mediastinaltumor, wenn vom letztern ein Druck auf die Luftröhre ausgeübt wurde. Wegen Einschränkung der Respirationsfläche kommt es jedoch auch beim Lungentumor, namentlich als Folge von körper- licher Anstrengung, gern zu einem gewissen Grad von Atemnot (vgl. No. 66), welche bei Zustopfung eines Hauptbronchus oder Eruption von Knoten auf der Schleimhaut sogar bedeutend wird und den inspiratorischen Typus darbieten kann. Im oben erwähnten Voss-Harsitz’schen Fall war der vor- gefundene haselnußgroße Krebspolyp an der Wand des rechten Haupt- bronchus derart situiert, dafs sich die Atemnot sowohl in der Rückenlage als in der linken Seitenlage entschieden verschlimmerte, weil in der erstern 1 FÜRBRINGER, P.: Diskussionsteilnahme, D. m. W., tort, S. 57r. 2 4 LAAcHE: M. R., tort, S. 4117. 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. II. 169 Lage der Polyp das Innere des rechten Hauptbronchus verlegte, in letzterer dagegen in die Trachea selbst hineinragte, wodurch der Luftzutritt auch zum andern (linken) Hauptbronchus gehindert wurde. Dafs die Atmung unter solchen Umständen von hórbarem Stenosengeräusch (inspiratorischem Stridor) begleitet wird, liegt auf der Hand. Der Kehlkopf steht, im Gegen- satz zu den laryngealen Verengerungen, dabei ganz oder fast ganz still, eine Regel, von welcher im OrsrnEicH'schen Fall! jedoch eine bemerkens- werte Ausnahme gemacht wurde. Bei einem Kranken Brauer's? war am Hals und am Thorax ein bei der Atmung auf Abstand hórbares, klappendes Geräusch vorhanden, welches dadurch entstand, dafs ein gestielter, intra- trachealer, später mit Erfolg operierter Tumor gegen die Trachealwand durch den Inspirationsstrom geschleudert wurde. Erstickungsanfälle kommen auch beim Lungenkrebs ófters vor. Zyanose ist eine Begleiterscheinung der Dyspnoé; die stärkern Grade wie bei Mediastinaltumor sind aber selten und kommen nur beim direkten Druck auf die obere Hohlader, besonders also bei Hiluskrebsen, vor. Kolbenfürmige Fingerenden sind bisweilen, wie wir es gleich erfahren werden, zur Beobachtung gekommen. Schmerzen sind zuweilen nur im geringen Grad vorhanden, kommen aber in andern Fällen, entweder in der Brust oder sonstwo im Körper, besonders in einer Extremität, z. D. als Ischialgie, in den Krankengeschichten recht häufig zur Erwähnung. Sie können für den Patienten sehr quälend sein, so z. B. im Fall No. 44, wo die doppelseitige Ischias durch Hyper- nephrom der linken Niere und Nebenniere nebst einer Geschwulstinältration in der Lendenwirbelsäule zwanglos erklärt wurde: 44. Haematuria transitoria, Haemoptysis. Ischialgia bilateralis. Hypernephroma renis et capsulae suprarenalis sin. Metastases ad columnam et pulmones. Gustav Aporr S., 54l/2-jáhriger Handelsagent, trat am 24. März roor in die Abteilung ein. Die Mutter ist, 82 Jahre alt, an Senilität, der Vater, 74 Jahre alt, an Gehirnapoplexie, eine Schwester, 60 Jahre alt, an unbekannter Ursache gestorben. Zwei Schwestern leben, sind gesund. Er ist verheiratet, hat 8 Kinder gehabt, von denen 5 leben; 3 sind im frühen Alter gestorben. Brustkrankheiten kommen seines Wissens nach in der Familie nicht vor. Selbst hatte er als Kind Scharlach und Masern, war aber sonst gesund, bis er vor 2 Jahren (Juni 1899) bemerkte, daß sein Harn blutig aussah, weshalb er nach dem Rat eines Arztes als nierenkrank 14 Tage zu Bett lag, wonach er wieder gesund wurde. Er hat jedoch später ab und zu, mit längeren Zwischenräumen, zuletzt vor einem Monat, Blut in seinem Harn gesehen. Im Oktober desselben Jahres bekam er, während eines heftigen Husten- stoßes, den Mund voll von Blut, dessen Menge zu „einem halben Liter“ geschätzt wurde. 1 OrsrreicH, R.: Der primäre Trachealkrebs, Zt. k. M., 1895, Bd. 28, S. 383. 2 BRAUER, L.: Gestielter, intratrachealer Tumor, ein inspiratorisches klaffendes Geräusch über den Lungen verursachend, D. A. k. M., 1899, Bd. 62, S. 405. 170 S. LAACHE. M.-N. KI. Die Hämoptoë dauert in abnehmender Menge einige Tage hindurch, um nach einer Woche unter ärztlicher Behandlung aufzuhóren. Seit dieser Zeit hat er häufig einen geringen Husten gehabt, der Auswurf ist aber nie blutig, nur schleimig gewesen. Erst im Oktober des nächstfolgenden Jahres wiederholt sich, aber ohne Husten oder Erbrechen, der „Blutsturz“, diesmal auch ungefáhr einen halben Liter, und setzt sich etwa 8 Tage hindurch als Husten mit geringem, blutig-schleimigem Auswurf fort. In den letzten 5 Monaten hat der Kranke wegen linksseitiger, ischialdischer, sich von der Hüfte bis zum Knie erstreckender Schmerzen zu Bett gelegen. Dieselben sind konstant, aber nicht immer in gleicher Heftigkeit vorhanden. Die Eßlust ist gut, der Nachtschlaf war aber in dieser Zeit schlecht, der Kranke ist matt und müde, kurzatmig und auch mager geworden. Stechen in der linken Brustseite trat vor SØG einiger Zeit auf. Status präsens. Der Kranke ist bla& und mager, sieht ålter aus als er eigentlich ist. P. 96, regelmäßig, R. 18, von kostoabdominellem Typus, Zunge rein, Temperatur 37.2. Keine äußeren Drüsen zugänglich. Bei physikalischer Untersuchung der Brust und Abdominal- organe ist nichts Abnormes zu bemerken. Er ist stark empfindlich längs dem Verlauf des N. ischiadicus. Der Harn enthält eine Spur von Eiweiß. 28/3, 37.2— 37.0. P. 96, R. 20. Er hustet etwas mit schleimigem Auswurf, der nur einen eınzigen kleinen Blutpunkt enthält. Tuberkelbazillen oder sonstige abnorme Bestandteile sind nicht darin nachzuweisen. Hinten unten am Thorax liegen beiderseits dumpfe Rassel- geräusche vor. Seit gestern hat er auch Schmerzen in der rechten Hüfte bis zum Knie gehabt. Diät III (später 1/2 V). Det. Salizyl. Appl. Öl und Watte, später Moor-Umschläge (,Gytje"), welch letzteren ein wenig lindernd sind. 23/5, 36.3—36.0. Harn 900 Ccm., ohne Blut. Der Auswurf hat wieder eine geringe Menge Blut enthalten. 16/6. Beide Unterextremitäten sind ziemlich schmerzhaft gewesen. Er bewegt die Beine; im rechten, das er als „tot“ bezeichnet, ist das Berührungsgefühl im Vergleich mit links etwas herabgesetzt. Die Schmerzen sind nach der Anbringung eines Luftkissens 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. IL. 171 unter dem Kreuz etwas gelindert. Die Röntgendurchleuchtung zeigt ein Resultat, das in Fig. 74 schematisiert ist. 17/7, 36.6— 36.6. Links hinten unten findet sich am Thorax leichte Dämpfung mit un- bestimmten Rasselgeräuschen. Rechts unten ist gleichfalls klangloses Rasseln zu hóren. Bei genauer Palpation findet man eine etwa kinderhandgroße pastös anzufühlende Schwellung links von den Processus spinosi der ersten Lumbalwirbel, aufierdem in der linken Glutäal- gegend einen bohnengroßen, etwas druckempfindlichen Tumor. Er hat in letzterer Zeit Jodkalium in Chinadekokt (statt Salizyl) eingenommen. Appl. Elektrische Behandlung. 1/8, 36.3— 36.2. 5 dünne Stühle, von denen 2 mit Blut untermischt sind (Hämorrhoiden sind nachgewiesen). Am folgenden Tag Nasenbluten, das erst durch Tamponade zu sistieren ist. 6/8, 36.1— 36.9. Am Nachmittag begann er Blut zu husten und setzte damit (entleerte zusammen ca. 300 Gr. Blut), trotz der Anwendung von Morphium, subkutan und pr. os, nebst Ergotin, fort. Das Gesicht war blaß, aber nicht zyanotisch. P. 100, R. 40. Er klagte über Atemnot, das Atmen war äußerst schwer, Schmerzen hatte er nicht, das Bewußtsein klar. Er starb ziemlich plötzlich um 9 Uhr abends. Sektion. Vom Nieren- (und Nebennieren-) Befund soll nur folgendes herbeigesetzt werden : Am Platz der linken Niere befindet sich ein etwa doppel-faustgroßer Tumor, in dessen oberem Teil sich die Nebenniere als eine besondere, gänseeigroße Partie abgrenzen läßt. Die eben- falls vergrößerte rechte Niere ist von erbsengroßen Geschwülsten durchsetzt (mikroskopisch: Hypernephrom). Die Lendenwirbelsäule ist auffallend breit; nach Aufmeißlung findet man im Körper des 3. Wirbels eine etwa wallnußgroße Geschwulstmasse, die den ‚Rückgratskanal durch- brochen hat, ohne jedoch die Dura zu perforieren. In der Lendengegend zeigt sich im Musculus rectus links dicht neben der Wirbelsäule ein nußgroßer , Geschwulstknoten. Der in der Glutäalgegend während des Lebens gefühlte Knoten besteht nur aus Muskelgewebe. Bei Eröffnung des Brustkorbs ziehen sich die Lungen von der Thoraxwand fast gar nicht zurück. Auf der Oberfläche derselben treten äußerst zahlreiche, grauweiß oder grau- rötlich aussehende, bis hühnereigroße und größere, am Schnitt der Lungen noch deutlicher zum Vorschein kommende Geschwulstknoten hervor (vgl. Schema des Röntgenbildes Fig. 74). Auch die Parietalpleura ist von ähnlichen Knoten in reichlicher Anzahl übersät. Beim Aufschneiden der Bronchien zeigt sich einer der größten derselben von einer infiltrierten Drüse durchbrochen und von einem schlaffen, bis zu den feinsten Luftröhren- verzweigungen sich fortsetzenden Blutgerinnsel gefüllt. Die Hilusdrüsen sind von großen Geschwulstmassen durchsetzt. Am Herz oder an den übrigen Organen ist nichts Besonderes zu bemerken. Zusammenziehung. Ein 54-jähriger Agent bemerkte ungefähr 2 Jahre vor seiner Aufnahme (19071) Blut im Harn, was sich später ab und zu wiederholt hatte. Ein Vierteljahr später kam eine starke Hämoptoë und nach einem Jahr wieder ein neuer „Blutsturz“, vor 5 Monaten fügte sich eine linksseitige, später auch eine rechtsseitige Ischialgie noch hinzu. Die physikalische Untersuchung ergab einen ziemlich uncharakte- ristischen Lungenbefund, wogegen bei der Röntgendurchleuchtung die später am Sektionstisch gefundenen, von der linken Niere und Nebenniere meta- statisch herstammenden disseminierten Geschwulstknoten deutlich zum Vor- schein kamen. Die zunächst linksseitige, später bilaterale Ischialgie hat in der Existenz eines in der Lumbalwirbelsäule vorhandenen, in den Rückgratskanal hinein- 172 S. LAACHE. M.-N. KI. gebrochenen, schon während des Lebens mit aller Wahrscheinlichkeit nach- gewiesenen Knotens ihre Erklärung gefunden. Es fand sich .also hier, wie man gesehen hat, in der Muskulatur dicht an der Wirbelsäule ein nufsgrofser Geschwulstknoten, welcher auch intra vitam als eine etwa kinderhandgroße Schwellung gefühlt worden war. In der schmerzhaften, von diesem Kranken selbst als ,tot" bezeichneten rechten Unterextremität lag eine Herabsetzung der Sensibilität vor. — Schmerzen in den Gelenken, besonders in den Knien, waren in einem von HarLEHoL! im Lovisenberg Krankenhaus beobacheten Fall von Lungenkrebs ein bemerkenswertes Symptom, ohne daß lokale Änderungen an den Artikula- tionen zu entdecken waren. Als passende Erklärung dieses Phànomens könnte vielleicht eine Analogie mit der GErHarpr'schen? ,Rheumatoid- erkrankung der Bronchiektatiker" herangezogen werden. Der eben genannte Patient bot gleichzeitig kolbenfórmige Finger und gewólbte Nägel in aus- geprägter Form dar. Krebsmetastase zu den Gelenken, z. D. zu den Schultern (NEUMEISTERS, JAPHA IL. c.), sind auch beobachtet worden. In einem Fall von HINTERSTOISSER (zit. bei PAssrER) trat eine schmerzhafte Metastase in einem Fingerglied auf. Bei einer Gelegenheit, deren nähere Angabe mir indessen verloren gegangen ist, äußerte sich GERHARDT dahin, dafs Schmerzen im allgemeinen, die im betreffenden Fall auch bei der Sektion keine genügende Erklärung finden, zum Vorteil der Diagnose eines Lungenkrebses verwertet werden kónnen. Über Knochenaffektionen s. u. Die linksseitige atrophische Armlähmung bei No. 27 läßt sich sicherlich auf Druck seitens der krebsig entarteten zervikalen und axillären Lymphdrüsen zurückführen : 21: Tumor pulmonis sinistri nach 12 Jahre vorher operiertem Gebärmutterkrebs. Linksseitige Armparese, linksseitige Stimmbandlähmung. Keine Sektion. MAREN SOFIE H., 40-jährige Frau eines Geschäftsmannes, trat am 27. April 1908 in die Abteilung ein. Der Vater ist vor r2 Jahren an unbekannter Ursache gestorben, die Mutter ' lebt, leidet an Bronchitis, 6 Geschwister (sie selbst darin mitberechnet) leben und sind gesund. Eine Schwester ihres Vaters ist an Krebs im Unterleib gestorben, sonst weiß sie nicht, daß besondere Krankheiten in der Familie vorliegen. Sie selbst hatte als Kind Masern und Scharlach, die Menstruation trat im r5. Jahre ein. Sie war zweimal verheiratet, der erste Mann ist an Alkoholismus gestorben, der zweite lebt und ist gesund. Sie war vollkommen gesund bis sie vor 13 Jahren, im 4. Monat der Schwanger- schaft, abortierte, was sie auf kórperliche Überanstrengung zurückführen will. Sie wohnte damals in Altona. Gegen die nachfolgende Blutung war eine Curettierung, ebenso Tampo- nade, ohne Wirkung. Es wurde später Krebs diagnostiziert, weshalb die Gebärmutter ert- fernt wurde. Die Rekonvalescenz zog sich in die Länge, im ersten Halbjahr nach der Opera- tion war sie ziemlich nervós, litt namentlich an Kopfkongestionen und fürchtete mitunter sogar 1 HATLEHOL, R.: Indremedicinsk Forening 20/10 1906 mitgeteilt. Ungedruckt. GERRARDI ACT D AMENER OT dems Dr NEUMEISTER : D. m. W., 1905, S. 1513. bo [29 INTRA-THORAZISCHE GESCHW Fig. 75. geisteskrank zu werden. Indessen wurde sie nach und nach besser, war zuletzt anscheinend ganz gesund bis Oktober 1907, als sie ein unangenehmes Stechen in der linken Schulterblatt- egend zu fühlen anfing. Die Schmerzen wurden zunächst als auf Rheumatismus beruhend ; nahmen aber stets zu, und im folgenden Monat zeigte sich der linke Arm schwach, fast gelähmt. Sie legte sich wieder in das Altonaer Krankenhaus ein, ist nach 14 Tagen 174 nA S. LAACHE. M.-N. Kl. gebessert, ohne jedoch die Schmerzen vollständig los zu werden. Nach dem Rat des dortigen Arztes, nach ihrem Vaterland zu reisen, ist sie am r. April hier angekommen. Gleich nach der Ankunft ist eine Geschwulst oberhalb des linken Schlüsselbeins bemerkt worden. Status präsens. Die Kranke ist heiser, klagt über Schmerzen in der linken Brustseite und im linken Arm, sieht blaß, aber nicht eigentlich mager aus, nimmt die linksseitige Diagonallage ein. P. 96, R. 24, Zunge feucht, in der Mitte leicht belegt. Temp. 37.1. Die Kranke sieht und hört gut, keine Ödeme oder Exantheme sind vorhanden. Der Thorax ist recht gut entwickelt, hat einen mittleren Umfang von 77 Cm. Herz- stoß im 4. Rippenzwischenraum, innerhalb der Papillarlinie, prásystolisches Katzenschnurren ist daselbst zu fühlen. Präsystolisches Geräusch ist an der Herzspitze zu hören. Vorn über der linken Lunge Dämpfung von der Spitze bis zur 3. Rippe, hinten bis unterhalb der Spina scapulae. Auf der Vorderseite ist das Atmungsgeräusch aufgehoben, hinten ist Bronchial- atmen nachzuweisen. In der linken Supra- und Infraklavikulargegend sieht und füblt man eine Ausfüllung, die in der Mitte vom Schlüsselbein in 2 Partien, einer obern und einer untern, geteilt wird. Die Konsistenz dieser Geschwulstmasse ist prall, elastisch; unterhalb der Clavicula treten vielfach verzweigte Venenzeichnungen hervor. Der Tumor selbst ist, wie gesagt, vollkommen schmerzlos, dagegen gibt die Kranke an, an mehreren Stellen des Brustkorbs für Berührung oder für Druck des Stethoskopes excessiv empfindlich zu sein. Die Axillardrüsen sind nicht deutlich angeschwollen. Der Umfang des Unterleibs beträgt 75 Cm., derselbe gibt überall tympanitische Per- kussion. Bei Exploration pr. Vaginam zeigt sich, daß die Gebärmutter fehlt, eine Geschwulst ist daselbst nicht zu fühlen. Die linke Oberextremität ist dünner als die rechte, der Unter- schied ist am Oberarm 1.7, am Unterarm 2 Cm., die Kraft herabgesetzt, der Händedruck schwach; im Harn ist nichts zu bemerken. Laryngoskopisch ist das linke Stimmband bei der Intonation unbeweglich. Rote Blutkórperchen . . . . 4.8 Mill. Weiße — son due 28.000 ÉArbekraft ce. 75 Sie bekam leichte Nahrung (1 b), wegen Stuhlverstopfung Wassereinläufe und innerlich Bromkalium. Sie lag einen Monat in der Abteilung, ohne daß sich eine wesentliche Ande- rung des Zustandes eingefunden hat. Der Tod trat nach einer Zeitungsannonce einige Zeit nach der Entlassung ein. Zusammenziehung. Bei einer 40-jahrigen Frau ist vor etwa r2 Jahren die Totalexstirpation der Gebärmutter wegen Krebs vorgenommen worden. Die Kranke war damals nervós, hatte aber keine besonderen Lokalbeschwer- den vor Oktober 1907, als rheumatoide Schmerzen in der linken Schulter auftraten; bald danach ist diese Extremität schwach geworden. Eine kleine Geschwulst oberhalb der linken Clavicula ist zum Vorschein gekommen. Dieselbe ist rasch gewachsen, so daß sie bei der Untersuchung (1908) als eine bedeutende, unempfindliche Tumormasse sowohl ober- als unterhalb des linken Schlüsselbeins beschrieben wurde. Eine mit Atrophie verbundene Parese der linken Oberextremität rührt aller Wahrscheinlichkeit nach von Druck seitens dieser Masse her. Dasselbe gilt auch der linksseitigen Stimmbandlähmung, die von Druck auf den N. recurrens zu erklären ist. Eine physikalisch nachgewiesene Infiltration des linken Oberlappens bietet im Róntgenbild das recht typische Bild eines Lungentumors dar. Die zu- fällig gefundene vollkommen symptomenlose Verengerung des Mitralostiums ist aller Wahrscheinlichkeit nach als angeboren aufzufassen. Der Exitus 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. II. 175 lethalis tritt ungefähr ein halbes Jahr, nachdem sich die ersten Erschei- nungen des Krebsrezidivs gezeigt hatten, ein. Der lange Zwischenraum von etwa 12 Jahren zwischen dem primären Uteruskrebs und dem sekundären Lungentumor ist bemerkenswert. — Sonst kommen ausgeprägte Nervenerscheinungen hin und wieder, aber im ganzen nicht gerade häufig, vor. In einem Fall Bruw's! beruhte die aufgetretene Schlafsucht auf einer im Gehirn vorgefundenen Krebsmetastase, in einem von PASSLER (l. c.) mitgeteilten Kasus traten die Lungenerschei- nungen vollstándig in den Hintergrund, indem das Krankheitsbild voll und ganz von den ,Tumores complures cerebri et cerebelli^ gedeckt wurde. In einem Fall OrPENHEIM's? von isolierter Agraphie (später auch Alexie) lag ein metastatischer Tumor im linken Schädellappen nach Lungen- karzinom vor. Besonderes Interesse hatte die bei uns von Lunn? und L. Faye be- handelte Patientin, eine 65-jährige, unverheiratete Dame, die früher sehr viel an Migräne gelitten hatte. Während ihrer noch fortgesetzten cephal- algischen Anfälle hórte der von der rechten Lunge herrührende Husten fast vollständig auf. Sie hatte auch Schmerzen in der linken Unterextremität (s. o.) lag sonst apathisch in einem Stumpfheitszustand regungslos hin; die einzige Bewegung, die sie ausführte, bestand darin, die eine Hand bis zum Kopf hinaufzuheben. Von lokalen Nervenerscheinungen waren bei ihr, außer einer leichten Ptosis am linken Auge, keine einzige und ganz be- besonders keine Lähmung nachzuweisen. Bei der Sektion fand sich in der rechten Lunge eine zitronengroße Krebsgeschwulst, in der linken Hemisphäre des Kleinhirns ein wallnußgroßer, in der Mitte käsig degenerierter Knoten, der von rahmartig geschmolzener Hirnmasse umgeben war. Der Berichterstatter findet Symptome seitens des Zentralnervensystems auffallend gering und zieht zur Beleuchtung der Frage die im vorigen Abschnitt S. 79 erwähnte NorHNAGEL'sche Arbeit über diesen Gegenstand heran. In einem Fall LOwENMEYER's^ hatte die zur Dura mater stattgefundene Metastase sogar den Schädel durchlüchert, ohne dafs während des Lebens (vielleicht weil eben durch die Perforation nach aufsen eine Erhóhung des Interkranial- drucks vermieden wurde) Hirnphänomene zum Vorschein gekommen waren. Aus der Literatur ist noch zu nennen ein unter dem Bild der tuberkulósen Meningitis in Koma gestorbener Kranker EpLavircH's?, bei welchem post mortem ein Erweichungsherd (nach dem Referat zu urteilen also kein Krebs) gefunden wurde. Bei unserm eignen, später ausführlich zu referierenden Fall 1 Brum, L.: Uber einen Fall von Schlafsucht, bedingt durch Carcinommetastase zum Gehirn (aus Augusta Spital, B. k. W., 1905, S. 1367. OPPENHEIM H.: B. W., 1890, S. 40. Eon, OMS, 1878, S; 142. LOwENMEYER: Epithelialkrebs in der linken Lunge, B. k. W., 1888, S. 895. EnLavircH, B.: Primary Carcinoma of the lungs, Z. i. M., 1913, S. 336. uo ww 176 S. LAACHE. M.-N. KI. No. 5, welche, gerade wie die Luwp'sche Patientin, ebenfalls früher an heftigem Kopfschmerz gelitten hatte und aufserdem eine linksseitige untere Facialisláhmung darbot, wo sich in den letzten Tagen des Lebens Um- nebelung des Bewufitseins mit Delirien entwickelte, ist dennoch aufser starrwändigen Gefäßen an der Hirnbasis (die Kranke war 64 Jahre alt) nichts Krankhaftes im Gehirn nachzuweisen. Man wird hier in der Tat an die namentlich von OPPENHEIM! gesammelten Beobachtungen über „Gehirn- erscheinungen ohne anatomischen Befund" denken müssen. In bezug auf Làhmungen trat beim erwähnten Fall No. 27 (Lungen- karzinom nach Gebärmutterkrebs) eine linksseitige Rekurrenzparalyse auf. Eine nicht seltene Zeiserkeit kann aber auch von einem sich auf die Kehl- kopfschleimhaut fortsetzenden Bronchialkatarrh bedingt sein. U-förmige Zusammendrückung des Kehldeckels ist bei gleichzeitiger Rekurrenzlähmung von HERRMANN? erwähnt worden. In einem von Scurcu? erwähnten Fall kam, wegen des Ubergreifens auf die Wirbelsäule, eine von furchtbaren Schmerzen, Blasenschwäche etc. verbundene Paraplagie mit Anästhesie der untern Extremitäten zur Ent- wicklung. Erscheinungen seitens des Magen-Darms treten selbstverstándlich beim dortigen primären Ausgangspunkt als Regel in den Vordergrund. Dies fand so z. B. in dem von Owre* behandelten und von E. WiwGE sezierten Kranken statt, bei wem sogar vorübergehende Ileuserscheinungen hinzukamen. Die Gährung im Magen (dem Primärsitz des Krebses) war, in Parenthese bemerkt, so stark, daf3 eines Tages, als der Kranke die Pfeife anzünden wollte, seine Lippen und die Nase — wegen des gleichzeitigen Anzündens der aufgestoßenen brennbaren Gase — leicht verbrannt wurden. Anderseits gibt es aber auch Fälle, wo die Dyspepsie, trotz dem be- stehenden schweren Magenleiden, auffallend wenig zur Geltung kommt. So z. B. war bei No. 37, neben allgemeiner Erschlaffung, eine hartnäckige Stuhlverstopfung — wie sie bekanntlich unter solchen Umständen häufig vor- kommt — längere Zeit hindurch das einzige Symptom, wodurch der schon vorliegende Magenkrebs gekennzeichnet wurde. Der Fall zeichnete sich aufierdem durch eine interkurrente hämorrhagische Nephritis aus: 1 OPPENHEIM, H.: Über Hirnsymptome bei Carcinomatose ohne nachweißbare Verände- rungen im Gehirn, Ch. Ann., 1888, S. 335. HERRMANN: D. A. k. M., 1899, Bd. 63, S. 583. SCHECH, PH.: Das primäre Lungensarkom, ib., 1891, Bd. 47, S. 411. Owre, A.: M. S., 1867, S. 161. OQ w D 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. II. 177 37. Klinisch, fast latent verlaufender Magenkrebs mit verbreiteter sekundärer Karzinose u.a. zur Pleura und zur linken Lunge. Transitorische hämorrhagische Nephritis. Ascites als terminale Erscheinung. JAN J. 70-jähriger ehemaliger Hafenarbeiter, trat am 8. November 1917 in die Ab- teilung ein. Der Vater ist durch Unglücksfall, die Mutter an unbekannter Ursache gestorben. Krebs oder Schwindsucht kommen in der Familie nicht vor. Die Frau ist an Nierenleiden gestorben, 6 Kinder leben, sind gesund. Er exerzierte als Militir in seinem Vaterland Schweden, war immer gesund bis zum Jahre 1911, als er 3 Tage in der medizinischen Abteilung B. für ein Magenleiden behandelt wurde. Ist danach gesund bis er sich vor 2 Jahren matt und schlaff fühlte, weshalb er nicht mehr arbeiten konnte. Über etwas Bestimmtes hatte er aber nicht zu klagen bis August vorigen Jahres, als er sich wegen Stuhlverstopfung zum Arzt wenden mußte. Beschwerden nach dem Essen hatte er nicht. Vor einem Monat schwollen die Füße an, er wurde kurzatmig, gestern bemerkte er Blut im Harn, nachdem die Harn- entleerung, seinem Alter nach, mit Beschwerden vor sich gegangen ist. Er weiß keine Ur- sache seines Leidens anzugeben, hat nicht Spirituosa in Übermaß genossen. Venerische Infek- tion liegt nicht vor. Status präsens. Der Kranke nimmt die erhóhte aktive Rückenlage ein. Hustet etwas mit sparsamem, schleimig-eitrigem Auswurf. Klagt besonders über Schmerzen beim Harn- lassen. P. 108, R. 28, Temp. 37. Blutdruck (R.-R.) 130. Dämpfung links an der Vorder- flàche des Thorax vom 3. Rippenzwischenraum bis zum Rippenbogen, hinten von der Mitte des Schulterblattes bis zur Basis, wo das Atmungsgeráusch aufgehoben ist. Die Probepunktion ergibt hier sangvinolentes Serum, in welchem sich rote Blutkórperchen, aber sonst keine besonderen, z. B. degenerierten, Zellen nachweisen lassen. Die „Rivaltaprobe“ ergibt positives Resultat. Am Herz ist nichts zu bemerken. Harn blutig gefärbt, von saurer Reaktion. Enthält Eiweiß, zeigt mikroskopisch rote (sternförmige, geschrumpfte) Blutkörperchen und körnige Zylinder in zahlreicher Menge. Die Vorsteherdrüse zeigt sich bei Analexploration vergrößert; sonst ist bei der Unter- suchung nichts nachzuweisen. Det. Äther gtt. bih. 13/11. Unter dem linken Schlüsselbein sind pleuritische Reibegeräusche heute zu hören. Es zeigt sich am Kreuzbein eine Excoriation, auf welche eine Lassar’sche Pasta appliziert wird. Harn weniger bluthaltig, der Eiweißgehalt aber fortwährend hoch, ist mit Esbach zu 8.5 bis 12 p. M. gemessen worden. 16/11, 37.1— 37.2. Diurese 700 Cem. Hat Schmerzen in der rechten Oberextremität, der rechte Oberschenkel ist geschwollen. Empfindlichkeit für Druck längs der Femoral- gefäße ist vorhanden, ein „Strang“ ist aber daselbst nicht nachzuweisen. 3/12, 36.9—36.6. Im Harn (875 Ccm.) ist weder Blut noch Eiweiß mehr zu finden. Auch die Schwellung des rechten Oberschenkels ist geschwunden, weshalb die instituierte Hochlagerung nicht fortgesetzt zu werden braucht. 10/12, 37.0— 36.3. Diurese 750 Ccm. Bei Thorazentese mit dem Potain’schen Apparat sind von der linken Pleurahóhle 1500 Ccm. einer blutig gefärbten Flüssigkeit entleert worden. Er wird dadurch nur ein wenig erleichtert; im physikalischen Befund tritt nur eine un- bedeutende Änderung ein. 29/12, 37.9— 37.0. Diurese 700 Cem. Es ist auch rechts unten an der Lungenbasis eine handbreitgroße Dämpfung, wo das Vesikuläratmen aufgehoben ist. 25/1 1918, 36.8— 36.8. Abdomen stark ausgedehnt (99 Cm.) mit Dämpfung in den untern und lateralen Partien. Deutliche Fluktuation liegt nicht vor. Das Sensorium fängt an sich. zu umnebeln. Dies nimmt zu, er wird sehr unruhig, stirbt am rr. Februar 1918. Vid.-Selsk. Skrifter. I. M.-N. Kl. 1920. No. 5. 12 178 S. LAACHE. M.-N. Kl. Sektion. Das Hers klein, wiegt 225 Gr. Die Klappen normal. Die Muskulatur braun gefärbt. Linke Pleurahöhle enthält blutig gefärbte Flüssigkeit, die Blätter sind verdickt, von kleinen, höckerigen Geschwülstchen durchsetzt; die gegen die Wirbelsäule gedrängte Lunge zeigt in ihrem Innern zahlreiche größere und kleinere Knoten, die sich auch nach unten durch das Zwerchfell hindurch verfolgen lassen. Das Mediastinum posticum ist ferner von Geschwulstmasse durchsetzt. Die rechte Pleurahöhle enthält gleichfalls blutige Flüssigkeit, die sich in einer abge- kapselten Partie unten am Zwerchfell angesammelt hat. Der rechte untere Lungenlappen ist wegen konfluierender, bronchopneumonischer Herde teilweise luftleer geworden. Andere ähnliche Stellen bieten ein an Tuberkulose erinnerndes Aussehen dar. In der Spitze liegt eine schieferartig indurierte Partie (mikroskopisch: Tuberkulose) vor. Am Kehlkopf und an der Luftröhre ist nichts zu bemerken. Speiseröhre normal. Die Innenseite der Aorta ist glatt, ohne arteriosklerotische Veränderung. Unterleib. Die Peritonealhöhle enthält 6 bis 7 Liter einer serösen, gelben Flüssigkeit. Sowohl das parietale als das viszerale Blatt des Bauchfells von größern und kleinern, zum Teil mit einem zentralen Nabel versehenen Geschwulstknoten durchsetzt; ganz besonders sind die Appendices epiploicae und das Omentum majus zu einer fast kompakten, groß- höckerigen Masse verwandelt worden. Die Fossa Douglassi ist von Tumormasse ausgefüllt. Auch an der Vorderseite des Magens treten zahlreiche Knoten hervor. In der Mitte der kleinen Kurvatur sitzt ein etwa faustgroßer Tumor, der nach Aufschneidung ein handfläche- großes, mit erhabenen Rändern versehenes Geschwür zum Vorschein kommen läßt. Der erhabene Boden desselben ist von Fetzen bedeckt; auch sonst zeigt sich die Magenschleim- haut von Krebsknoten durchsetzt. In den Gedärmen, sowohl im Dünn- als im Dickdarm, sieht man zahlreiche Tumoren, wodurch jedoch nirgends eine nennenswerte Verengerung des Darmlumens zustande ge- kommen ist. Die Bauchspeicheldriise infiltriert von Geschwulstmasse, ebenso die Milz und die Leber, in welch letzterer die Knoten jedoch äußerst gering sind; auch Zystenbildungen liegen hier vor. Dagegen sind die Nieren von Knoten frei, sie wiegen zusammen 325 Gr., die Grenze zwischen Mark und Rinde undeutlich, indem die Zeichnungen etwas verwischt sind. In beiden Leisten finden sich große Pakete, von denen die Femoralvene umgeben ist, ohne jedoch verengert zu sein. Die mikroskopische Untersuchung der Knoten zeigt das Bild eines echten Karzinoms. Sektionsdiagnose. Carcinoma ventriculi (curvaturae minoris c. strictura). Metastases ad Glandulas lymphaticas abdominis et thoracis, „ Pleuram sin. et pulmon. sin., „ Peritoneum parietale et viscerale (Ascites), PRBLEDAT, » Pancreas. Atrophia fusca cordis. Tuberculosis pulm. dextri inveterata. Zusammenziehung. Ein 70-jähriger ehemaliger Hafenarbeiter hatte früher ein vorübergehendes Magenleiden, sonst aber eine gute Gesundheit, bis er sich 2 Jahre vor der Aufnahme (1917) matt und schlaff fühlte, wes- halb er mit der Arbeit aufzuhóren gezwungen wurde. Der früher stets regelmäßige Stuhl war angehalten, sonstige Magenbeschwerden sind aber nicht vorhanden gewesen. Seit einem Monat schwollen die Füße an, der Harn wird bluthaltig, Kurzatmigkeit kommt noch hinzu. Bei der Untersuchung treten die Brusterscheinungen (große linksseitige hämorrhagische Pleuritis, nach Entleerung von 1500 Ccm. nur geringe Er- 1920. No. 5. INTRA-TRORAZISCHE GESCHWÜLSTE. II. 179 leichterung und Ânderung des physikalischen Befundes) neben Hämaturie mit kornigen Zylindern im Harn in den Vordergrund. Die Nierenent- zündung bildet sich indes zurück, ebenso eine starke Schwellung des rechten Oberschenkels, die auf Thrombose bezogen wurde. Zuletzt fügt sich Ascites hinzu, das Sensorium wird umnebelt; der Tod tritt nach 21/4-jähriger Krankheitsdauer ein. Die Sektion zeigt einen fast latent verlaufenden Krebs an der kleinen Kurvatur des Magens als Ausgangspunkt einer verbreiteten Karzinose, die u. a. auch im linken (wahrscheinlich auch im rechten) Brustfell und in der linken Lunge ihren Sitz hatte. Der Fall wäre demnach ebensogut zum III. Abschnitt hinzurechnen. Auch im Mediastinum post. (I. Abschnitt) liegen Metastasen vor. In den Nieren ist nichts Besonderes nachzuweisen. Die schieferartig indurierte Tuberkulose der rechten Lungenspitze (vgl. oben S. 136) ist offenbar nur als eine zufállige Komplikation aufzufassen. — Der Patient No. 4o (ebenfalls Magenkrebs mit Lungenmetastasen), dessen Krankengeschichte S. 143 referiert wurde, hatte nach kórperlicher Anstrengung zwar heftige Rückenschmerzen bekommen, wáhrend auch bei ihm die eigent- lichen Verdauungsbeschwerden längere Zeit hindurch nur gering waren. In einem Fall HELLENDALL’s (I. c.) hatte ein großer Magenkrebs bei einem 36-jährigen Kranken überhaupt keine Erscheinungen hervorgerufen. Der bei No. 10 vorhandenen „Lingua dissecata“ ist für die Lungenaffektion kein Wert beizulegen. Beim oben referierten Fall No. 44 ist eine Hämaturie als erstes Symp- tom des vorliegenden Hypernephroms notiert worden. Bei No. 37 trat, wie eben erwähnt, eine interkurrente hämorrhagische Nephritis auf. Wenn der Hoden Sitz der Metastase ist, wird ein harter, gern wenig schmerz- hafter Knoten daselbst zu fühlen sein. Die physikalische Untersuchung eines mit Lungenkrebs (Sarkom) be- hafteten Kranken liefert oftmals selbst bei primárer Geschwulstentwickelung einen nur geringen positiven Befund. So z. B. konnte FRANKEL im Rorn- MANN'schen oben zitierten Fall lange Zeit hindurch nicht die geringste Abweichung von der Norm an den Lungen nachweisen. Dies stimmt übrigens mit der allgemein bekannten Regel überein, daß man auch bei der Tuberkulose am Sektionstisch viel größere Veränderungen findet, als man nach der Auskultation und Perkussion eigentlich erwartet hätte. Mit- unter hört man beim Krebs nur Schnurren und Pfeifen über der einen Lunge oder über den beiden, indem der Herd vom diffusen Bronchialkatarrh ge- deckt wird. In andern Fällen zeigt aber die Untersuchung unzweifelhaft auf ein lokalisiertes Lungenleiden hin. So z. B. bei No. 34, wo vorn auf der applanierten linken Brusthälfte eine Dämpfung vom. Schlüsselbein bis zur 4. Rippe gefunden wurde. Bei No. 1 war das Geräusch des zersprun- genen Topfes im 2. linken Rippenzwischenraum vorn zu hören. Bei No. 21 lag unterhalb des linken Schulterblattwinkels leichte Dämpfung mit Bron- chialatmen (Bronchophonie) vor. Am deutlichsten war jedoch der physi- 180 S. LAACHE. M.-N. KI. kalische Befund bei No. 5 (s. u.), wo die gestellte Diagnose bei der Sektion bestätigt wurde. Im allgemeinen zeigt die Untersuchung zwar häufig auf eine Lungenaffektion hin, ob dieselbe krebsartiger Natur ist oder nicht, muß, wie wir es unter der Differentialdiagnose sehen werden, in der Regel auch von andern Zeichen geschlossen werden. Das Vorkommen eines am- phorischen Atmungsgeräusches unten an der rechten Hinterfläche rührte in einem Fall Kasem Becx’s!, nach der Deutung des Autors, nicht vom Pneumothorax oder dgl, sondern vom unterliegenden Quercolon, das als Resonator für ein von der Lunge durch die luftleere Hepar fortgeleitetes Bronchialatmen gedient hatte, her. Im häufigen Vorhandensein von Höhlen sind übrigens Bedingungen für metallische Erscheinungen (klingendes Rasseln etc.) gegeben. Auch Pneumothorax (Pyopneumothorax) kann selbstverständlich hier, wo nekrotisierende, zum Brustfell leicht hineinbrechende Prozesse so häufig sind, hinzutreten, sofern sich existierende Verwachsungen der Pleura- blätter nicht dagegen in den Weg stellen. Pleuritische (seróse oder am hàufig- sten hämorrhagische, nur selten eitrige) Ansammlungen können überhaupt das physikalische Bild, vgl. III. Abschnitt, bedeutendermafsen ändern, wes- halb mit einem gewissen Recht vom pleuritischen Typus des Lungenkrebses (vgl. No. 66 unten, jedoch ohne Flüssigkeit) gesprochen wurde. Ein pleuritisches Reibungsgeräusch ist häufig zu hören. LichrHEım? konnte an der Rückseite der betreffenden Thoraxhälfte ein an anämisches Nonnengeräusch erinnerndes Sausen auskultieren, welches von der Existenz erweiterter Gefäße erklärt wurde. Beim „Tympanisme thoracique“ nach WoiLLEz? handelt es sich um einen tympanitischen Schall, der beim Vorhandensein eines Tumors im Lungengewebe dadurch zustande kommt, dafs das über oder neben dem Tumor gelegene Lungenparenchym für die Luft zwar noch durchgängig ist, aber erschlafft und seine normale Spannung nicht annehmen kann. Die Herztöne können außerhalb ihres eigentlichen Bezirkes in großer Ausdehnung durch das gut leitende Neoplasma selbst zum Rücken fort- gepflanzt werden: die sog. ,CuRscHMANN’sche Erscheinung“, welche bei Fall No. 5 als außerordentlich ausgeprägt konstatiert wurde. Von Herz- erscheinungen ist unter solchen Umständen als Zeichen der Schwäche die schon oben erwähnte, oft dauerhafte hohe Pulsfrequenz, von welcher u. a. KRÖNIG (l. c.) berichtet hat. Ein einseitiges Kleinerwerden des Radialpulses durch Druck seitens des Tumors auf eine Armarterie, also eine Art des ,Pulsus differens", kommt mitunter vor. Vom Zirkulationsapparat herrührende andere Erscheinungen, wie Ódem, hochgradige Zyanose (s. o.) etc., gehören den Lungengeschwülsten, von Hiluskarzinom abgesehen, im allgemeinen nicht zu. Dieselben kommen aber 1 Kasem Beck: Zur Kenntnis der Neubildungen in den Lungen. Zwei Fälle von primärem Lungenkrebs und ein Fall von Krebs des vordern Mediastinums, Z. i. M., 1898, S. 28r. 2 LicHTHEIM, L.: Krebs der linken Lunge, ref. M. L., 1886, S. 362. 3 WorLLEz: Dictionnaire de diagnostic médical, 1876, S. 172. 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. II. 18r vor, wie im ROTHMANN'schen Fall (s. o.), wo der rechtsseitige Lungenkrebs bis an die Vena cava superior hinaufreichte (das vorhandene Gesichtsódem war morgens am stürksten ausgeprágt, vgl. Fall 65, S. 126), ferner in 2 von REINHARD (I. c.) mitgeteilten Fällen, wo das Odem der obern Körperhälfte genau an der Anhaftungsstelle des Zwerchfells nach unten aufhórte. Schwellung einer Extremität kommt in der Kasuistik öfters zur Er- wähnung. Bei No. 57; war der rechte Oberschenkel geschwollen, man kónnte an die beim Krebs ziemlich häufig vorkommende Thrombose der Cruralvene denken; dieselbe ging aber unter zweckmäßiger Lagerung der Extremität wieder zurück. Metastase zur Glandula thyroidea sah ALLAN! in einem Fall von Bron- chuskrebs, wo durch Druck auf den N. Vagus und N. Sympathicus gleich- zeitig Stimmband- und Augenmuskellähmungen vorhanden waren. Seitens der Haut ist Jucken, wegen des Überwiegens des Krebses, seltener als bei den Mediastinaltumoren, tritt aber auch hier, z. B. bei No. 10 (Sarkom), ab und zu auf. Bisweilen, wie in einem der REINHARD'- schen Fälle (I. c.), war dasselbe äufserst stark, fast unerträglich. Eine Anzahl subkutaner Hauttumoren ist u. a. von WEINBERGER? beim primären Bron- chialkarzinom beobachtet worden. Bei No. ro traten Peteckien, bei No. 66, s. u. daneben verbreitete Sugillationen an den Oberextremitäten auf. Die Haut kann auch, obwohl äußerst selten — wie im HEIBERG’schen Fall (l. c.) — der primäre Ausgangspunkt des Lungenkrebses sein. Affektionen der Xnochen (der Gelenke, s. o. S. 172), sei es primär (No. 1 u. 10), sei es sekundär, durch Fortpflanzung zum Brustbein, zu den Rippen (No. 40), zur Wirbelsäule oder durch Metastase, sind hochinteressant, kom- men aber gerade nicht häufig vor. Beispielsweise hat HEIBERGŸ, zusammen mit Gjón, Lungenkrebs in Verbindung mit multipler Geschwulstbildung in den Knochen gesehen, erwähnt gleichzeitig einen von Lunp behandelten eigen- artigen Fall, einen Grossisten betreffend, welcher, nachdem er im Laufe von 4 Jahren an gewaltsamen Schmerzen in den Unterextremitäten gelitten hatte, unter den Erscheinungen einer Pleuritis zu Grunde ging; zuletzt war eine In- tumescenz des Brustbeins noch hinzugekommen. Bei der Sektion fanden sich periosteale osteo-karzinomatöse Geschwülste im kleinen Becken, die Lungen waren davon durchsetzt. Später hat HarBirz seinen Kankroidfall mitgeteilt (l. c. S. 137) von einer in der med. Abt. B. behandelten Kranken, bei welcher ein spindelformiger Tumor an der 9. rechten Rippe in der Axillärpartie konstatiert worden war. Derselbe hatte einen kolloiden Inhalt, in welchem runde und ovale fettdegenerierte Zellen nachgewiesen wurden. l Arran: Z.i. M., 1907, S. 1283. 2 WEINBERGER, W.: Beitrag zur Klinik der malignen Lungengeschwiilste, ib., 1901, S. 655. 3 HrisERG, H.: M. S., 1874, S. 216. * Von demselben Autor ist ib., 1895, S. 6r, ein Fall von ausgebreiteten Knochenmeta- stasen, aus der Lungen herrührend, mitgeteilt worden. 182 S. LAACHE. M.-N. KI. Eine Metastase im Oberschenkel (DETLEFsEn!) gab sich durch leb- hafte Schmerzen, aber durch kein deutliches Róntgenbild kund. Diagnose und Differentialdiagnose. Die richtige Erkenntnis einer Lungen- geschwulst kann leicht, aufserordentlich leicht sein, wenn z. B. bei einem äußern oder mit voller Sicherheit diagnostizierten, primären, bösartigen Tumor Lungenerscheinungen wie bei No. 1, 10 und 27 hinzutreten. Dieselbe ist ferner unzweifelhaft, wenn im Sputum Partikelchen vorkommen, in denen sich unter dem Mikroskop Geschwulstelemente mit Sicherheit nachweisen lassen. In einem Fall ließ FRANKEL (l c.) bei der wegen Empyem vor- genommenen Rippenresektion ein Stückchen der infiltrierten Lunge heraus- schneiden, wonach die Diagnose ad oculos demonstriert werden konnte. Dieselbe kann auch pr. exclusionem leicht sein, indem in casu von keiner andern Krankheit überhaupt die Rede sein kann. Wir führen gewissermaßen als Paradigma den leicht diagnostizierbaren Fall No. 5, den wir schon mehrmals berührt haben, an: 5. Cephalalgia in climacterio. Scirrhus pulmonis dextri, leichte Delirien, linksseitige Facialislähmung. Negativer Sektionsbefund am Gehirn. Die Kranke ist ein 64-jähriges, seit der Schulzeit kyphotisches Fräulein, die ich am 28. Juni 1887 in der Privatpraxis zum ersten Mal zu untersuchen Gelegenheit gehabt habe. Sie litt früher viel an Exzem, ist vor vielen Jahren wegen eines am rechten Oberarm sitzenden Lipoms vom verstorbenen Professer WırH. Boeck operiert worden. Die immer regelmäßige Menstruation hörte beim 5o. Jahr auf. Seit der Zeit hat die Patientin an hartnäckigem, diffusem Kopfschmerz gelitten ‘es war wegen desselben, daß sie meinen Rat einzuholen wünschte. Sie ging im Sommer aufs Land (Lier bei Drammen); ich sah sie wieder, als sie im Herbst zur Stadt zurückgekehrt war. Die Kopfschmerzen waren nicht gebessert, das Aussehen ist im Gegenteil schlechter geworden. Sie meint erkältet zu sein; Schmerzen im Hals, besonders links, und in der Brust sind noch hinzugekommen. Bei vorgenommener physikalischer Untersuchung war der Perkussionsschall nach außen vollständig leer vom rechten Schlüsselbein nach unten bis zur 3. Rippe, mit Freilassen der „kostoklavikulären Ecke“, Fig. 76; auskultatorisch hört man daselbst schwaches, wie aus der Tiefe kommendes Bronchialatmen und einzelne feuchte, unbestimmte Rasselgeräusche. Hinten sind die Erscheinungen dieselben, aber weniger stark hervortretend. Die Hautvenen rechts vorn sind etwas erweitert und geschlängelt, starke Pulsation in der Halsgrube und im 3. bis 4. Rippenzwischenraum in der linken Papillarlinie tritt hervor. Die Herztöne rein, lassen sich in großer Ausdehnung sowohl über der ganzen linken, als rechten Thoraxhälfte auskultieren. Sonst ist am Herzen nichts Abnormes zu bemerken. Puls 96, regelmäßig, hart (Fig. 77), ist — auch sphygmographisch — in beiden Radiales vollkommen gleich, Respiration 24, Harn sedimentierend von Uraten, enthält weder Eiweiß noch Zucker. Im Schlund ist nichts Abnormes zu sehen. Auch jetzt klagt sie namentlich über die Kopfschmerzen, zu deren Linderung sie mit beiden Händen den Kopf zusammerzudrücken versucht. Medikamente bringen eine nur vor- übergehende Linderung. Die Gesichtsfarbe ist livid, die Lippen stark zyanotisch, ebenso die 1 DETLEFSEN: B.k. W., 1914, S. 1093. 1920. No. 5: INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. II. 183 Endphalangen der Finger, welche kolbenfórmig angeschwollen sind. Die Halsvenen sind rechterseits dick, prall gefüllt, und zeigen namentlich in der gabelförmig geteilten äußern Drosselader eine lebhafte Pulsation, welche mit der in der Halsgrube (Jugulum) vorhandenen arteriellen Pulsation abwechselnd ist. Sie klagt weiterhin über „Schleimabsonderung im Hals", hustet aber wenig; der Auswurf gering und uncharakteristisch. Der Zustand geht in der folgenden Zeit ziemlich rasch herunter, das früher stets ungetrübte Bewußtsein beginnt sich nach und nach zu verschleiern. Sie deliriert ab und zu, im all- gemeinen liegt sie aber, ohne ein Wort auszusprechen, ganz still hin. Die linke Gesichts- hälfte zeigt sich im untern Teil schlaff, der Mundwinkel hàngt herunter, die Nasenspitze weicht nach rechts ab. Der Puls in der Regel 84, die Atmung ruhig, die Temperatur normal. Fig. 76 (schematisch). Die ganze Person wird, der Abmagerung halber, entschieden kleiner, wie zusammenge- schrumpft, sie rutscht stets mehr und mehr bis an das untere Bettende hinab. Der Exitus lethalis tritt in den letzten Tagen von November, nach etwa vierteljähriger Krankheitsdauer, ein. Die auf das Vorhandensein einer Lungengeschwulst gestellte Diagnose, mit welcher sich Professor WINGE bei der Konsultation einverstanden erklärt hatte, wurde bei der zusammen mit Dr. Kr. THUE vorgenommenen Sektion bestätigt: Der von Zusammenwachsungen gänzlich freie Oberlappen der rechten Lunge ist von einer festen, fibrösen, scharf umschriebenen, doppelfaustgroßen Neubildung eingenommen. Es verlaufen von derselben nach dem Mediastinum hin mehrere feste, straff gespannte, abgerundete Stränge; keine Ansammlung in der Pleura- hóhle. Mikroskopische Untersuchung des Tumors bietet die Struktur eines Seirrhus dar. Das Herz zeigt sich in beiden Hälften erweitert, wiegt 275 Gr. In der Gebär- mutter ist ein billardkugelgroßes Myom vor- handen. Sonst ist in der Bauchhöhle nichts Besonderes zu bemerken. Keine Metastasen. Fig. - - 184 S. LAACHE. M.-N. KI. Am Schädel liegt nichts Abnormes vor, an der Gehirnbasis sind die Gefäße starrwandig, sonst ist nichts Krankhaftes nachzuweisen. Eine anatomische Erklärung der während des Lebens vorhandenen Gesichtslähmung ist nicht gefunden worden. Zusammenziehung. Ein 64-jähriges, an habituellem Kopfschmerz lei- dendes, kyphoskoliotisches Fräulein bekam im Sommer 1887 Brustbeschwerden; bei physikalischer Untersuchung war Dämpfung rechts oben vorn nachzu- weisen. Die reinen Herztöne sind in großer Ausdehnung über der Vorder- seite des Thorax hörbar. Eine linksseitige untere Facialislähmung ist vor- handen. Der Exitus tritt nach etwa vierteljähriger Krankheitsdauer ein. Bei der Sektion findet sich im rechten obern Lungenlappen ein doppel- faustgroßer Scirrhus, im Gehirn lag, außer Arteriosklerose, nichts Ab- normes vor. — Anderseits wird die Diagnose nicht selten schwer, außerordentlich schwer, wenn deutliche Erscheinungen nicht vorliegen oder man aus irgend welchem Grunde auf die Möglichkeit des Krebses seine Aufmerksamkeit nicht gerichtet hatte. Der Anamnese, der allgemeinen und lokalen Unter- suchung, inkl. derjenigen des Auswurfs, ist eine gleich große Rolle beizu- legen. Einer diffusen Bronchitis gegenüber, einer Lungeninfiltration oder einer Gangrän, vgl. u. a. Esstern!, gilt es für den Diagnostiker möglichst her- auszufinden, ob etwas Verdächtiges, d. h. also hier Krebs oder Sarkom, dahintersteckt. In bezug speziell auf die Bronchitis wird man beim ein- seitigen Auftreten das alte Wort BOERHAAVE's: „Katarrhus unilateralis non est Katarrhus“, in Erinnerung halten. Die sog. „chronische Pneumonie“ ist ein klinisch oft schwer definierbarer Begriff, hinter welchem in der Mehrzahl der Fälle eine Tuberkulose vor- liegt. Die letztere wird auch dem Krebs gegenüber, wie wir gleich sehen werden, diagnostische Schwierigkeiten bereiten können. Für Jessen? wurde in einem Fall chronischer Pneumonie die Sachlage erst klar, nachdem sich eine metastatische Leberanschwellung hinzugesellt hatte. Ein progressiver, mit Kachexie verbundener fieberloser Verlauf bei ältern Leuten spricht im allgemeinen für Krebs, Temperaturerhöhungen bilden aber, selbst wenn sie fortsetzen, keinen absoluten Gegenbeweis, wie uns die Fälle 1, 34 und 4o genügend zeigen. Auf Einzelheiten der physikalischen Unter- suchung können wir nicht wieder eingehen, für die Schwindsucht jedoch in Erinnerung wiederrufen, daß letztere im Apex beginnt, während der Krebs, obwohl mit Vorliebe im Oberlappen sitzend, die Lungenspitze vollkommen frei zu lassen pflegt. Ferner ist die Dämpfung beim Tumor gern vorn am stärksten (bei Phthise umgekehrt), mitunter bretthart, was sonst nur bei sehr dicken Pleuraschwarten zu finden ist. Hinzugekommene Heiserkeit ist | EBSTEIN, W.: Lungenbrand in Folge von primärem Lungenkrebs, Z. i. M., 1896, S. 962. Ferner Ranponr: Metastatisches Lungensarkom unter dem Bild der Lungengangrän, SH ey 2878, 18x 478, Sh 9T. 2 Jessen: D. m. W., 1901, V., S. 222. 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. II. 185 zweideutig, spricht jedoch im allgemeinen zu Gunsten der Tuberkulose, sofern nicht eine Rekurrenzparalyse, wie bei No. 27, dafür zu Grunde liegen sollte. Auch beim Krebs tritt zuweilen, wie wir es hörten, ver- mehrte Schweißsonderung auf, die mit Hektik (auch ohne nennenswerte oder überhaupt nachweißbare Temperaturerhöhung) verbundenen typischen Nachtschweiße kommen aber bei Geschwulstbildung kaum vor. Atemnot ist zwar für beide Affektionen gemeinsam, tritt jedoch bei einer sonst komplikationsfreien Phthisis, jedenfalls in der Ruhe, merkwürdig wenig in den Vordergrund. Dagegen macht sie sich beim Krebs schon gleich im ersten Anfang, nach Apter! oft sogar ziemlich stark geltend. Eine von Stridor begleitete respiratorische Stenose ist bei Schwindsucht äußerst selten zu beobachten, kommt aber wegen Zustopfung oder Zusam- mendrücken eines Bronchus beim Krebs relativ oft vor. Von Grau? ist, in Übereinstimmung mit GERHARDT (s. o.), auf Schmerzen (,Krebsschmerzen"“), die er auf Mitbeteiligung des Brustfells zurückführt, diagnostisches Gewicht gelegt worden. Über Sputum ist dem früher Gesagten nicht viel hinzuzufügen. Weder der positive noch der negative Befund von Tuberkelbazillen hat einen absoluten, aber jedoch unter allen Umständen einen relativen diagnosti- schen Wert, indem der Nachweis gegen Tumor, das konstante Fehlen gegen Tuberkulose, praktisch genommen, spricht. Mit Kombination beider Pro- zesse ist ja auch bis zu einem gewissen Grad zu rechnen. Wenn sich elastische Fasern in Krebspartikelchen — im Gegensatz zur Schwindsucht — nur ausnahmsweise nachweisen lassen, so rührt dies einfach daher, daf dekomponierte Tumormasse und zerstórtes Lungengewebe (letzteres in nur sparsamer Menge), mit Bronchialschleim gemischt, expektoriert sind. Hä- moptoé kommt bei beiden vor, auch der Krebs kann mit initialem Blut- spucken debutieren. Indes sind gewisse Punkte von Wichtigkeit im Auge zu behalten. So hat GERHARDT sicherlich Recht in seinem viel zitierten Lehr- satz, dafa der Arzt bei jeder sonst nicht erklärbaren Hämoptoë älterer Leute in erster Linie an Krebs zu denken hat. Es war, von dieser Grundregel ausgehend, dafs ich eine Wahrscheinlichkeitsdiagnose Lungenkrebs seiner- zeit zu stellen mich berechtigt glaubte, ohne dafs jedoch dieselbe, wegen äufserer Umstände, bei der Sektion bestätigt werden konnte. Der Fall, welcher in obiger nummerierter Zusammenstellung des Materials nicht mit- genommen ist, soll hier in aller Kürze referiert werden: Es handelte sich um einen in Sórlandet wohnenden 68-jährigen Kaufmann namens Cur. H., der mich am rr. Mai 1895 wegen des Blutspuckens konsultierte, das einige Zeit hin- durch angedauert hatte. Irgend eine bedeutsame Krankheit war früher von ihm nicht durch- IVADTER, J.> Z-1/M., 1806, S. 960. 2 Grau, H.: Differentialdiagnose zwischen Lungentumor und Tuberkulose, D. A. k. M. 1910, Bd. 98, S. 289. 186 S. LAACHE. M.-N. KI. gemacht worden. Bei physikalischer Untersuchung ließ sich sehr wenig (nur eine leichte Dámpfung mit geringem, trockenem Rasseln unter der rechten Spina scapulae) nachweisen; zu Róntgendurchleuchtung hatte man damals keine Gelegenheit. Sein Ernährungszustand war mäßig, er hatte keine Schmerzen und fieberte nicht. Das blutige, übrigens uncharak- teristische Sputum, dessen Tagesmenge zu 1 bis 2 Eßlöffel voll geschätzt wurde, enthielt weder Tuberkelbazillen noch elastische Fasern. Ich sah ihn später einigemal, ohne daf sich der Zustand wesentlich geändert hatte und speziell ohne daß sich sein Bluthusten, trotz der Anwendung gewöhnlicher Hämostatica, zum Aufhóren bringen ließ. Er ging nach Hause und ist, der Mitteilung seines Hausarztes zufolge (Dr. HorrERMANN in Dal) am 20. September nachher unter Erstickung gestorben. Bei der Untersuchung waren, schreibt mir der Kollege, bis zum Ende nur dieselben geringfügigen physikalischen Erscheinungen wahrzunehmen. In den letzten Tagen litt er viel an Singultus, das Blutspucken hórte aber eigentümlicherweise i Monat vor dem Tod vollstándig auf. Ich glaube wohl, dafs der Leser meiner Wahrscheinlichkeitsdiagnose beistimmen wird; der bis zum Tod so geringfügige Lungenbefund wäre bei Schwindsucht kaum denkbar, obwohl man, wie gesagt, auch bei der letztern und gerade bei ältern Personen (wegen des gleichzeitig vorhandenen Emphy- sems) auskultatorisch und perkuttorisch in der Regel viel weniger entdeckt, als man nach den tatsächlich vorhandenen anatomischen Ânderungen hätte erwarten sollen. Auf den gewaltsamen, fast ununterbrochen zwei Jahre hindurch fort- dauernden Reizhusten (S. 146) meint FRANKEL einen Anhaltspunkt für die Krebsdiagnose zu haben. Vielleicht ist er dazu berechtigt; indes habe ich einmal einen ähnlichen, außergewöhnlich starken, aber paroxystischen, von einem Bronchialkonkrement hervorgerufenen Reizhusten gesehen, wo Durch- bruch nach der Pleura mit tótlichem Pneumothorax schließlich bewirkt wurde !. Bei einem mitunter stürmischen Verlauf kann der Gedanke an eine miliare Tuberkulose auftauchen. PÂASSLER (l. c.) berichtet von einem solchen Fall, wo die massenhafte Expektoration eines übelriechenden Sputums jedoch auf ein Depot putriden (hier also krebsigen) Materials die Aufmerksamkeit hingelenkt hatte. Übrigens kann auch die früher erwähnte Miliarkarzinose eine miliare Tuberkulose vortäuschen, wie in einem Fall FRAENTZEL’s2 , WO der Ausgangspunkt von einem latenten Magenkrebs (s. o.) gebildet wurde. Eine Miliarkarzinose der Lungen nach Magenkrebs bei einer 20-jährigen P.p. wo die klinische Diagnose auf Magengeschwür und auch Miliar- tuberkulose lautete, teilt BEGER$ mit. Die Diagnose ist selbstverständlich immer schwer, oft unmöglich, namentlich wenn. der Lungenkrebs, wie in einem Fall More.ui’s4, unter dem Bild einer subakuten Pleuropneumonie 1 LaacHE: Lungekonkrement med eiendommelige kliniske Symptomer, M. S., 1880, S. 135. 2 FRAENTZEL: Carcinom der Lymphgefäße von einem Magenkrebs ausgehend, intra vitam als Miliartuberkulose diagnostiziert, Ch. A., 1878, S. 306. Vgl. auch L. Barn: La lym- pnangıte pulmonaire generalisee, S. m., 1906, S. 145. 3 BEGER, A.: Sekundäre akute Miliarcarcinose der Lungen, D. A. k. M., 1879, Bd. 23, S. 357- ^ Moretu, G.: Lungenkrebs unter dem Bild einer subakuten Bronchopneumonie ver- laufend. D. m. W., 1907, S. 805. 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. II. 187 verläuft; die Diagnose der miliaren Form ist jedoch gewissermaßen als diagno- stisches Kunststück gestellt worden (Scumipt!). Von einem an den MonrLLr'schen Typus erinnernden Kranken berichtet FRANKEL?, einem vorher gesunden 40-jährigen Kollegen, der ganz plótzlich mit hohem Fieber (Schüttelfrost etc.) erkrankte und bei welchem die ganze Dauer des Leidens auf einen Zeit- raum von nur etwas mehr als 2 Wochen zusammengedrängt wurde. Es ent- wickelte sich über dem rechten Unterlappen eine Dämpfung, die in An- betracht des fehlenden Atmungsgeräusches als von Flüssigkeitserguß bedingt imponieren mufste; die Sektion zeigte aber eine subakute indurative Pneu- monie mit beginnender gangränöser Schmelzung, die von einem kaum kirschgroßen, von der Wand des Unterlappenbronchus ausgehenden und dessen Lumen zustopfenden Karzinomknoten bedingt wurde. Von Inter- esse ist, im selben Zusammenhang an einen Fall EssrEiN's? zu erinnern, wo ein primärer latent verlaufender Pankreaskrebs mit sekundärer unter hochgradiger Atemnot verlaufender Metastasenbildung in den Lungen an ein primáres akutes Lungenleiden denken lie&. Wir behandelten im Jahre 1899 in der Abteilung einen Fall, der in gewisser Beziehung eine Ähn- lichkeit damit hatte, weshalb derselbe, obwohl die Pleura affiziert war, hier statt im III. Abschnitt referiert werden soll: 61. Magen-Leberkrebs mit Metastasen zu den beiden Pleurae, wesentlich unter dem Bild eines subakuten, leicht fieberhaften Brustleidens verlaufend. Abscessus subdiaphragmaticus. KAREN A., 54-jähriges Dienstmädchen, kam am 18. Oktober 1899 in die Abteilung ein. Beide Eltern sind (der Vater an unbekannter Ursache, die Mutter an Wassersucht) gestorben. Eine Schwester leidet an Asthma. Als Kind hatte sie Masern, mit 20 Jahren Lungenentzün- dung in Verbindung mit Wassersucht (die Extremitäten und das Gesicht waren geschwollen), sie lag damals ro Wochen zu Bett. Wurde wieder arbeitsfähig, bis sie, 30 Jahre alt, Blut- erbrechen bekam, für welches Leiden sie 3 Wochen in „Akers Sykehus“ behandelt wurde. Später hatte sie oft sauren Aufstoß nach dem Essen, hat aber deswegen einen Arzt nicht gesucht. Im letzten Frühling traten Schmerzen in der Oberbauchgegend und im Rücken auf, sie verlor die Eflust, welche früher ganz gut gewesen war. Vor einer Woche stellte sich heftiges Stechen in der rechten Seite ein, sie begann zu husten mit zähem, schleimigem Auswurf. Bei der Aufnahme klagte sie ausschließlich über die genannten Schmerzen in der rechten Seite der Brust. P. 96, R. 28, stöhnend. Temp. 37.7. Bei physikalischer Untersuchung fand man unten an der Hinterfläche der rechten Lunge leichte Dämpfung mit geschwächtem Atmungsgeräusch; Sibili und Rhonchi, aber kein Bron- chialatmen, sind daselbst zu hören. Auch an der linken Lunge treten verbreitete Sibili und Rhonchi hervor. Am Herz ist nichts zu bemerken. Der Harn enthält eine Spur von Eiweiß. 19/10. 37.7—37.7. Die Schmerzen am rechten Rippenbogen, wo pleuritische Reibungs- geräusche zu hören sind, treten nach Einreibung mit Chloroformöl etwas zurück. 1 Scamir, R.: Klinische Diagnose der Miliarcarcinose der Lunge, M. Kl., 1913, S. 2059. 2 FRANKEL, A.: D. m. W., 1911, S. 532. 3 Exstein, W.: D. m. W., 1899, S. 71. 188 S. LAACHE. M.-N. KI. Det. Âther gtt. ro bih. 20/10, 38.1— 37.1. 21/10, 38.7- 37.1 Sie hustet viel, der Auswurf ist aber sparsam und nicht blutig gefárbt. Det. Liqvor pect., Tr. op. benz. aa chl. min. t. p. d. 22/10, 38.8— 37.5. 23/10, 38.;— 38.0. Pleuritische Reibungsgeräusche sind auch unter- halb des rechten Schulterblattwinkels deutlich zu hóren. 24/10, 38.1—38.8. 25/10, 37.7— 37.2. 26/10, 36.9— 37.2. Liegt bei der Morgenvisite vollständig in Schweiß gebadet, ist sehr schwach. Wird nach Incitantien vorübergehend etwas kráftiger, bald nachher geht aber der Zustand rasch hinab. 13/11 liegt sie in Agone, die sich indes bis zum folgenden Tag, als sie starb, hinzieht. Oktober— November 1899. 30511 [2 [$/^r|5]6 [7 [8 |9 10 212 | | REUS Eigse 78. Bei der Sektion fand man Magen-Leberkrebs, zwischen dem Hepar und dem Zwerch- fell einen „Abscessus subdiaphragmaticus“, der 2 Eßlöffel Eiter enthält. In beiden Pleuris treten zerstreute erbsengroße Geschwulstknoten hervor. Zusammenziehung. Es handelt sich also um eine ältere, unverheiratete Frau, die an einem Magenleiden (ursprünglich einem Geschwür mit Blut- erbrechen) gelitten hatte. Sie war aber arbeitsfähig, bis sich in der letzten Zeit die gastrischen Erscheinungen wieder verschlimmerten; eine Woche vor der Aufnahme (1899) bekam sie starkes Seitenstechen und Husten mit zähem Expektorat. Sie ergab durchaus das Bild einer subakuten Brustkrankheit; bei physikalischer Untersuchung war aber nur wenig Objektives nachzuweisen, geringes, von sehr starkem Schweiß begleitetes Fieber ist vorhanden. Sie starb nach 3 Wochen. Bei der Sektion fand man einen Magen-Leberkrebs, zerstreute metastatische Knoten in der Pleura beiderseits und eine sub- diaphragmatische Eiteransammlung, von der die hauptsächlichsten klinischen Erscheinungen, namentlich die Schmerzen und das Fieber, herrühren. — Der Nachweis dußerer Tumoren, vgl. S. 80, ist von größter diagnostischer Bedeutung; in einem Fall Esstein’s ist die Sachlage erst durch das Hinzu- treten eines spindelförmigen Rippentumors vollkommen klar geworden. Mitunter ist der intra-thorazische Tumor so gelegen, daß er für Droncho- 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. II. 189 skopie! direkt zugänglich wird. Auch die Thorakoskopie von JacoBäus? wird, jedoch namentlich bei Pleuratumoren, zur praktischen Anwendung kommen kónnen. Die Unterscheidung zwischen den beiden Hauptformen (Karzinomen und Sarkomen) hat grofses Interesse, ist aber von keiner hervorragenden prakti- schen Bedeutung, weil die Prognose ungefähr die gleiche ist. Es ist ganz überflüssig hervorzuheben, dafs die letzteren in der Regel bei jungen und jüngern, die erstern bei àltern Personen auftreten. Ausnahmen kommen in beiden Richtungen vor, die aber wesentlich nur dazu beitragen, die All- gemeinregel zu befestigen. In unserm Material war No. 34 mit Sarkom 72 Jahre alt, während anderseits No. 56 (Magenkrebs) nur 31 Jahre alt ist. Beim Ausschneiden eines kleinen externen Tumors kann die Differential- diagnose auf mikroskopischem Wege gestellt werden. Verlauf, Ausgang, Dauer und Prognose. Es ist dem oben gesagten z. B. in bezug auf die seltenen subakuten Fälle nur wenig hinzuzufügen. Eine Ausnahme von der durchgehends schlechten Voraussage bilden, von Rezidiv abgesehen, jedoch die für chirurgische Eingriffe günstig situierten Tumoren, z. B. Polypen der Luftröhre, wovon ein Beispiel oben zitiert wurde. Gewöhnlich tritt der Tod binnen Monaten, selten erst binnen Jahres- frist ein. Von unsern Fällen betrug die Dauer bei No. 5 etwa ein Viertel- jahr, bei No. 34 sechs Monate; anderseits berichtet FRANKEL (s. o.) von einer 2-jährigen und HELLENDALL (l. c.) sogar von einer 6-jährigen Dauer, was zum Unterschied von den Mediastinaltumoren (I. Abschnitt, S. 113) indes zu den größten Ausnahmen gehören dürfte. Die Dauer der sekundären Lungentumoren hängt beim viszeralen Aus- gangspunkt im allgemeinen vom Grundleiden ab. Namentlich nach peripheren Geschwülsten, z. B. nach operierten Sarkomen (No. 1 und ro), kann jedoch der sekundäre Lungentumor, wie schon früher bemerkt, eine gewisse Selb- ständigkeit annehmen. Bei No. 27 (Karzinom) fand dies wegen des langen freien Zwischenraums gleichfalls statt. Der Tod erfolgt langsamer oder schneller, mitunter plötzlich, durch Erstickung, vgl. den oben referierten Hämoptysefall, seitens der Lunge, resp. des Kehlkopfes, durch Glottisódem, z. B. im RotHMann’schen Fall (s. o.), wo eine äußerliche ödematöse Schwellung der Haut am Hals als ominóse Erscheinung vorausging. Oder der Kranke stirbt an Verblutung (PASSLER |. c., ADLER, Monographie S. 81, BEREVIDGE, zit. bei REINHARD), synkoptisch oder, wie gesagt, durch Erstickung seitens des in den Bronchien ausgetretenen Blutes. Der Tod kann auch durch Zufälligkeiten, z. D. Infektionen, besonders Gesichtsrose (vgl. No. 46 im III. Abschnitt), bedingt sein, für welch letztere Krankheit derartig heruntergekommene Individuen, wie man weiß, besonders I Vgl u.a. Kırıan, G.: B. k. W., 1900, S. 437, und Epuraim, A. (Zur Frühdiagnose primärer Lungentumoren), ib. 1912, S. 1167. 2 JacoBAvs, H. C.: Über Laparo- und Thorakoskopie, 1913. 190 S. LAACHE. M.-N. Kl. disponiert sind. Ein Kranker REixHaARD's bekam eben schließlich ein von hohem Fieber begleitetes Erysipel der rechten Brustseite, das in Blasen nach aufgepinselter Jodtinktur seinen Ursprung hatte. Ätiologie. Einer der Esstein’schen Kranken gehörte einer exquisiten Krebsfamilie an, ein Moment, das im betreffenden Fall einen diagnostischen An- haltspunkt vielleicht hätte geben können. Erfahrungsgemäß erkranken Männer an primärem Lungenkarzinom häufiger als Frauen; es ist gewiß mehr zufällig, dafs zwei an primärer Geschwulstbildung leidende Kranke, No. 5 (Karzinom) und No. 34 (Sarkom), beide Frauen sind. No. 21, wo die primäre Art der Lungengeschwulst allerdings in Zweifel gezogen wurde, war ein männliches. Individuum. Unter den sekundären Lungentumoren ist indessen bei uns. auch das männliche Geschlecht in der Mehrzahl, indem sich unter 8 Fällen nur 2 Frauen befanden. Die Gesamtzahl ist jedoch viel zu gering, um davon irgendwelche sichere Schlüsse ziehen zu können. Vom Alter war schon oben kürzlich die Rede. Selbst bei Kindern kommen Lungentumoren nicht allzu selten vor!. Lungenkrebs nach primärem. Magenkarzinom trat bei einem relativ jungen (31-jährigen) Mann auf: 56. Magenkrebs bei einem jüngern Mann mit Metastasen u. a.zur rechten Lunge. Gelbsucht. ALFRED MARTINIUS J., 31-jähriger Schiffsarbeiter, trat am 6. Februar 1913 in die Ab- teilung ein. Die Mutter ist, 47 Jahre alt, an Brustkrebs gestorben. Vom Vater weiß er richts zu berichten, weil derselbe in der Kindheit des Patienten ausgewandert ist. Er ist der älteste von 3 Geschwistern, eine Schwester hustet, eine andere ist an unbekannter Ursache jung gestorben. Von Masern abgesehen, war er immer gesund, bis er vor einigen Jahren von einer langwierigen Diarrhoé befallen wurde. Die Efßlust war zu gleicher Zeit. gut. Mitte November v. J. bekam er quer über dem Epigastrium Schmerzen, die sich zum Rücken, zu den Schultern und zur rechten Hüfte erstreckten und von ihm mit heftigem Zahn- weh verglichen werden. Die Eßlust nahm später ab, wiederholtes Erbrechen trat hinzu. Seit Dezember hat er zu Bett gelegen, der Stuhl ist träger geworden, so daß er Rizinusöl u. dgl. hat einnehmen müssen. Wegen Schmerzen war es mehrmals notwendig, Morphium einzuspritzen. Status präsens. Großgewachsener, magerer Mann, nimmt die aktive Rückenlage ein. Wegen Trockenheit im Mund muß er häufig Wasser hinunterschlucken. P. 00, R. 20. Zunge rot. Haut und Schleimhäute sind ikterisch gefärbt. Von der Zeit des Entstehens der Gelb- sucht kann er keine Auskunft geben. Temperatur normal. Im stark hervorgewölbten Epigastrium fühlt man einen harten, unempfindlichen Tumor, der sich mit scharfem Rand bis zum Nabel erstreckt. Im Harn ist Gallenfarbstoff, aber kein Eiweiß zu finden. In beiden Leistengegenden mehrere bohnengroße und auch kleinere Drüsen, die unempfindlich sind. Sonst gibt die Untersuchung (auch auf Wa.-R.) negatives. Resultat. 1 LEHNDORFF, H.: Primäres Lungensarkom im Kindesalter, Ges. i. M. u. Kidh., 24/6 1909. ByorKsten, M.: Om Lung- och Hjärtsvulster hos Barn. F. L. 1905, Bd. 46. S. 9. 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. II. IQI In den folgenden Tagen geht der Zustand rasch hinab. Narcotica müssen freigebig verabreicht werden. Er stirbt unter Erschöpfung am 22. Februar, ohne daß neue Erschei- nungen hinzugetreten waren. Die Sektion zeigt einen (mikroskopisch untersuchten) Pylorus-Duodenalkrebs mit großen Metastasen zu den mesenterialen und retroperitonealen Lymphdrüsen, zur Leber und zu den Nieren. Ferner sieht man an der Oberfläche des rechten, mittleren Oberlappens netzförmige Zeichnungen von gelbweiß infiltrierten Lymphgefäßen. Die Hilus- und Bronchialdrüsen zeigen sich in großer Ausdehnung von Geschwulstmasse durchsetzt. Zusammenziehung. Ein relativ junger (31-jähriger) Mann, dessen Mutter an Brustkrebs gestorben ist und selbst früher an chronischer Diarrhoë ge- litten hat, bekommt einen von Gelbsucht begleiteten Magenkrebs mit Meta- stasen u. a. zur rechten Lunge, ohne dafs Erscheinungen davon während des Lebens vorhanden gewesen waren. Von individuellen Einflüssen ist nur wenig bekannt. Unter bekannten ärztlichen Persönlichkeiten, die an Lungenkrebs gelitten haben, ist der auch auf unserm Gebiet (Mediastinaltumoren, V. A. 1870, Bd. 49, S. 193) hochver- diente Kliniker F. RiEcEL, der 1904 in seinem 61. Lebensjahr an Lungen- karzinom starb, das sich als Pleuritis geäußert hatte (D. A. k. M., Bd. 81, S. 423). Zur Möglichkeit der Krebszunahme in unserer Zeit kommen wir unten mit einigen Worten zurück. In bezug auf die ätiologische Bedeutung früherer Brustleiden sollen wir nicht zur Koinzidenz mit Tuberkulose wieder zurückkommen, sondern weisen für die Rolle einer vorausgegangenen Pleuritis auf die Autorität von WAGNER! hin. Inwieweit die frühere Syphilis bei No. ro eine prädispo- nierende Bedeutung für sein Sarkom, also des Arms, hat, kann nicht ent- schieden werden. Von äußern Einwirkungen ist diejenige eines vorausgegangenen Traumas zu erwähnen. Häufig wird ein in der Kussmaut’schen Klinik von GEoRGI? beschriebener Fall zitiert, einen früher immer gesunden und aus gesunder Familie stammenden Schmied betreffend, dessen linke Brusthälfte von einem 4 Kg. schweren Eisenstück getroffen wurde. 7 Wochen später trat ein quälender Husten als erstes Symptom des beginnenden Krebses der linken Lunge auf. Ferner berichtet ErcuHoRN? von einem 48-jährigen Kohlenarbeiter, welcher vor 3 Jahren durch ein großes Kohlenstück eine schwere Läsion in der rechten Brust- und Lebergegend erlitten hatte. Er klagte seit dieser Zeit über Schmerzen daselbst, über Atemnot und Mattigkeit; bei der Sektion wies man ein großes, vom Hilus der rechten Lunge ausgegangenes Rundzellensarkom nach. 1 WAGNER, E.: Krankheitsanlage, D. A. k. M., 1888, Bd. 43, S. 303. 2 Georsı, W.: Primäres Lungenkarzinom ohne Metastasen, B. k. W., 1879, S. 413. 3 ErcHHorN, M.: Beitrag zur Kenntnis des Mediastinal- und Lungensarkoms, I.-D., München 1897. 192 S. LAACHE. M.-N. Kl. Bei uns referiert SkjELDERUP! die Krankengeschichte des verstorbenen Distriktsarztes in Aker, W. MôLLER, den er zusammen mit Dr. MALTHE für einen rechtsseitigen Lungenkrebs behandelt hatte. Der damals 66-jährige Kollege war zwei Jahre zuvor auf einer Reise in der Praxis mit der Kariole umgestürzt und bekam dadurch einen heftigen Stoß gegen die rechte Brustseite, Rippenbruch lag aber nicht vor. Die Schmerzen dauerten ziemlich lange, ließen jedoch schließlich nach. Dann entwickelte sich all- mählich die von Erstickungsanfällen begleitete tötliche Krankheit, himbeer- gelee-ähnliches Sputum war vorhanden. (In Parenthese bemerkt kann hinzu- gefügt werden, daf es sich bei einem an Pleuraendotheliom leidenden Kranken Orrnicu's? ebenfalls um einen ältern Arzt handelt, der ein halbes Jahr zuvor ein Stockwerk hoch die Treppe hinuntergestürzt war. Es ist in derselben Verbindung auch nicht ohne Interesse daran zu erinnern, dafs die Isländer nach Finsen (S. 130) ihre Echinokokken manchmal zu einem an der betreffenden Stelle stattgefundenen Trauma zurückzuführen geneigt sind). Es läßt sich indessen schwer annehmen, daf3 die eine oder die andere Làsion in casu das alleinbestimmende Kausalmoment darstelle, viel wahr- scheinlicher dürfte es jedenfalls sein, dafs dieselbe eine an und für sich nicht unwesentliche Gelegenheitsursache zum Manifestwerden oder zur Beforderung des Wachstums eines schon vorliegenden Neoplasmas ein- gewirkt hat. Noch weniger kann kórperlicher Anstrengung, wie bei unserm Fall No. 34, der alten Gartenarbeiterin, die mit Aufwand aller ihrer Kräfte („es koste, was es kosten wolle“) die Sträuche entwurzeln sollte, eine ent- scheidende Rolle zugemessen werden. Derselbe Vorbehalt gilt auch dem zweiten Kranken EssrEiN's, einem Hilfsbremser an der Eisenbahn, welcher beim Versuch, eine 7 Zentner schwere Last vom Boden zu heben, ein ,Knacken“ unten in der linken Brusthälfte spürte — gerade an der Stelle, wo das Karzinom später seinen Sitz hatte. Die ebenfalls nach Erheben einer schweren Last bei unserm Fall No. 40 aufgetretenen Rückenschmerzen stehen eher mit dem Magen-Leberkrebs als mit dem sekundären Lungen- karzinom in Verbindung. Die Schwierigkeiten der Beurteilung des Traumas geht aus folgendem, aus der Literatur zitiertem Fall hervor: „Ein 29-jähriger Mann erkrankt nach einer Kontusion der rechten Brusthälfte an einer fondroyanten Karzinose, die zahlreiche Metastasen gemacht hatte. Der Sitz des Primärherdes läßt sich nicht herausfinden, es war speziell nicht möglich zu sagen, ob nicht auch die vorhandenen Lungenherden metastatisch seien“. Verschlimmerung einer Krankheitsanlage durch Trauma als Gelegenheits- ursache ließ sich zwar nicht ausschließen, aber sonst scheint, nach dem 1 SKjJELDERUP, M.: M.S., 1888, S. 115. 2 OELRICH, J.: Über maligne Pleura- und Lungentumoren, N. m. A., 1903, Il., No. 3. 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. II. 193 mir zur Verfügung stehenden Referat!, das Gutachten betreffs Schaden- ersatzes zurückweisend gewesen zu sein. Zur Beleuchtung der mit eingeatmeter Luft zugeführten schädlichen Substanzen dient der Schneeberger Lungenkrebs, der zum erstenmal im Jahre 1878 von Hesse? beschrieben wurde. Seine ursprüngliche kurz ge- fafste Beschreibung kann heute noch mit Interesse gelesen werden. Unter den 600 bis 700 dortigen Arbeitern betrug die jáhrliche Sterblichkeit des Leidens etwa 75 0/0 der übrigens grofien Gesamtmortalität, die von akzidentellen Unglücksereignissen abgerechnet mit 28 bis 32 Todesfällen (davon 22 bis 24 an Lungenkrebs) einregistriert wurde. Es sind 8 Gruben bis zu 1500 Ellen Tiefe, aus denen Kobalt, Nickel und Arsen gewonnen werden. Die den Bedarf dreifach deckenden, zum Bergbau drängenden „auserwählten“ Knaben beginnen mit 16 Jahren ihre Tätigkeit. Die jungen altern wie Väter sehr schnell und gehen mit aller Wahrscheinlichkeit früher oder später ihrem schweren Schicksal entgegen. Die Bescháftigung unten in den Gruben ist nicht sehr hart, das Ein- und Ausfahren dagegen außerordentlich anstrengend, der Arbeiter kommt „madennaß“ in die freie Luft hinaus. Der Beginn des Leidens bleibt längere Zeit hindurch latent. Das erste Symptom besteht als Regel in einem unbestimmten Stechen in der Brust, das nur bei gleichzeitiger Pleuritis genauer lokalisiert wird. Zuweilen ist der Beginn aber plötzlich mit den Erschei- nungen einer Pneumonie oder eines Rheumatismus. Im weitern Verlauf ist ein quálender bis zur Erschópfung abmattender, oft von Erbrechen begleiteter Husten das am meisten her- vortretende Symptom, ein durch blutige Beimischung ziegelrot gefárbter Auswurf kommt später hinzu. Sehr häufig stellen sich pleuritische Exsudate auf der Seite des Krebses ein. Die Lunge wird veródet, der Kranke ist m. a. W. ,bergfertig" geworden und geht im besten Mannesalter (in den Vierzigerjahren) marastisch oder bisweilen durch eine profuse Lungen- blutung zu Grunde. Es kommt aber auch vor, dafs Leute, die nicht konstant einfahren und einen Teil ihres Unterhaltes durch Nebengeschäft außerhalb der Grube erwerben — über- haupt unter bessern Verhältnissen leben —, ein Alter bis zu 70 Jahren erreichen. Dagegen sind schlechte Nahrung und Trunksucht prádisponierend, ebenso erkranken diejenigen Arbeiter eher, welche sich nach dem Verlassen der Grube unmittelbar und ohne jeglichen Schutz den jeweiligen Witterungsverhältnissen aussetzen. Die Sektion ergibt wallnuß- bis faustgroße, von der Lungenwurzel ausgehende Krebs- massen; zuweilen wuchern Tumoren von der Pleura unter der Haut heraus und werden auch von außen deutlich sichtbar. Nach den von E. WAGNER? ausgeführten pathologisch-ana- tomischen Untersuchungen handelt es sich um einen blassen, von der Lungenwurzel, wie gesagt, sich verschieden tief in die Lunge hinein peribronchial fortsetzenden, stellenweise bis zur Pulmonalpleura reichenden Markschwamm, der an zahlreichen Stellen durch die Rippen hindurchwuchert und nach innen auf der Schleimhaut zur Verengerung des Lumens Veranlassung gibt. Die schwarz gefärbten Lymphdrüsen waren übrigens in allen unter- suchten Fällen von Geschwulstabsetzung vollkommen frei. Mikroskopisch gesehen ist diese Geschwulstform den weichen, nicht epithelialen Lymphosarkomen hinzuzurechnen. In ätiologischer Beziehung ist, weil der Sohn so häufig in ganz ähnlicher Weise erkrankt wie der Vater vor ihm, auch von erblichen Einflüssen gesprochen worden; sicherlich kann aber hier nur von einer Pseudo-Heredität die Rede sein. Die allgemein geltende Er- klärung geht darauf hin, daß es die Einatmung der dem Speisekobalt beigemischten kleinsten 1 MÜLLER, F. C.: Primäres Lungenkarzinom oder allgemeine Karzinose, D. m. W., 1913, S. 528. 2 Hesse: Das Vorkommen von primärem Lungenkrebs bei den Bergarbeitern der Consort- schaftlichen Gruben in Schneeberg. A. f. Heilk., 1878, Bd. 9, S. 160. 3 WAGNER, E.: Nachschrift zu Hesse’s Aufsatz. Vid.-Selsk. Skrifter. I. M.-N. Kl. 1920. No. 5. 13 194 : S. LAACHE. M.-N. KI. Arsenmengen ist, welche die Schuld zu tragen hat. Wenn dies richtig wäre, bekommt jene von HurcHinson! verfochtene Lehre vom habituellen Arsengebrauch als für Krebs prädisponierend eine gewisse Stütze. Die behauptete Zunahme desselben in der Neuzeit? ist durch den häufigen Gebrauch, oder vielleicht richtiger Mifgebrauch, dieses oft so aus- gezeichneten Heilmittels teilweise erklärt worden. (Auch bei Tieren zeigen vereinzelte Erfahrungen auf dieselbe Móglich- keit hin. So z. B. berichtet SCHINDELKAŸ von einem wegen Warzen äußerlich und innerlich Monate hindurch mit Arsen behandelten Ardenner- hengst, bei welchem gerade an der Stelle einer geheilten Warze ein großes ulzerierendes Epitheliom entwickelt wurde. In bezug auf Tiere kann ferner hinzugefügt werden, daß z. B. bei Hunden Lungentumoren ab und zu be- obachtet werden. In der Mäuselunge hat bei uns HAALANDS metastatische Knoten von transplantiertem Sarkom gesehen). Wir kehren nach dieser Digression mit einigen abschlie&enden Bemerkungen zum Schnee- berger Lungenkrebs zurück. Zu dessen Bekämpfung und Vorbeugung stellte der Bergarzt HARTING folgende Maßnahmen auf: Ausgiebige Ventilation, Abkiirzung der Schichten, Fahrstühle, Lohnerhóhung, Mäntel, von denen die beiden letzten Forderungen in Erfüllung gegangen sind. Am besten soll sich indes ein periodischer Wechsel in den verschiedenen Gruben bewährt haben. Nach der Monographie ApLER's (l.c. S. 30) existiert die Krankheit jetzt nicht mehr und sollte demnach nur noch von einem allerdings bedeutenden historischen Interesse sein. Leider ist die An- gabe viel zu optimistisch; so spát wie im Jahre 1913 teilt ARNSTEIN ein Sektionsresultat mit und fügt hinzu, daf im Sächsischen Erzgebirge der Schneeberger Lungenkrebs heutzutage sehr häufig zur Beobachtung kommt. Auf das Hantieren mit chemischen Substanzen, besonders dem Zyan- kali, führt ein Kranker Scuecn’s®, Photograph von Fach, sein Leiden, Lungen- sarkom, zurück. Im Fall Kr. Hanssen’s von Trachialkarzinom (l. c.) war Alkoholismus vorausgegangen. — Hurcuinson, J.: Some of my opinions, B. k. W., 1904, S. 977. Vgl. u. a. I. von Wıczkowskı: Primärer Lungenkrebs, D. m. W., 1913, 5S. 1379. bo ScHINDELKA, zit. nach RascH: Hudens Sygdomme, 1895, III, S. 463. ARNSTEIN, A.: D. m. W., 1913, S. 1000. Haarawp, M.: M.R., 1912, S. 62. Senrecr) br) D. Ark Me Son, Dd: 47 0 dun. oO va w 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. II. 195 Nachtrag. Folgender Fall ist wahrend der Korrektur hinzugekommen, weshalb derselbe in das Verzeichnis S. 132 nicht eingetragen werden konnte: 66. Rechtsseitiges, offenbar vom Hauptbronchus entwickeltes Lungensarkom bei einem wahr- scheinlich syphilitisch infizierten Grubenvorsteher, mit physikalischen Zeichen einer Pleuritis. Hämoptoë. Verbreiteter hämorrhagischer Ausschlag an den Oberextremitäten, KARL J., 59-jähriger, unverheirateter Grubenvorsteher, trat am 4. April 1921 in die Abteilung ein. Er stammt eigentlich aus Smaalenene, hat sich aber seit vielen Jahren in Vestland (Sætesdalen) aufgehalten, wo er in ,Evje Nickelgruben" seine Anstellung hatte. Die Eltern sind an Altersschwäche gestorben, eine Schwester lebt, ist gesund. Im Alter von r4 bis 18 Jahren litt er an suppurierenden Drüsenanschwellungen am Hals, wo- nach Narben unter dem Kiefer beiderseits zu sehen sind, In seinem 32. Jahr hat er beim Mittagsessen ein Knochenstückchen in den Hals bekommen, ,indem dasselbe in die Luftróhre heruntergeglitten ist". Es dauerte fast ein halbes Jahr, ehe er dasselbe beim Husten- stoß wieder los wurde. Gleichzeitig ging ziemlich viel Blut ab. Im Jahre 1913 hatte er akuten Gelenkrheumatismus; von konsekutiver Herzaffektion weiß er nichts anzugeben. Voriges Jahr litt er an Brustfellentzündung, lag aber nicht zu Bett, ist nachher arbeitsfähig gewesen. Die jetzige Krankheit begann im Dezember v. J. (1920) damit, daf3 er Atemnot und Stechen in der rechten Seite der Brust bekam, indem er gleichzeitig schlaff und matt wurde. Er mußte mit der Arbeit aufhören, suchte in Kristianssand S. einen Arzt auf, der ihm sagte, dafs er von Brustfellentzündung mit Bronchitis angegriffen war. Er schwitzte in der Nacht, hustete, der Auswurf war blutig. Später ist er eine Zeitlang in Arendal behandelt worden, kam zuletzt hierher, weil er nicht gebessert wurde. Er weiß keine Ursache seiner Krankheit anzugeben, war angeblich nicht venerisch infiziert (siehe Sektion), hat nicht Alkohol in Übermaß genossen. Die Luft in der Grube ist sehr staubig, er weiß aber nicht, ob andere der dort arbeitenden Leute von einer áhnlichen Krankheit befallen worden sind. Status präsens. Das Aussehen entspricht ungefáhr seinem Alter, er ist bla&, abgemagert (das Körpergewicht beträgt bei mittlerer Höhe 37.3 Kg.), sieht ziemlich schlecht, fast kachektisch aus. Ist beim vollen Bewußtsein, nimmt die aktive Rückenlage ein. Klagt über Schmerzen rechts unten in der Brust. P. 100, R. 22, Zunge feucht, die rechte Brusthälfte schleppt in der Atmung etwas nach. Rechts hinten Dämpfung vom Schulterblattwinkel bis zur Basis der Lunge, wo die Atmung und der Stimmfremitus aufgehoben sind. „Das Röntgen- bild (Fig. 79) entspricht“, heißt es in der mitfolgenden Beschreibung, „einem daselbst vor- handenen pleuritischen Exsudat“. Sonst ist bei der Untersuchung (Harn etc.) nichts Be- sonderes nachzuweisen. Periphere Lymphdrüsenanschwellungen liegen nicht vor. In der folgenden Zeit klagt er, neben allgemeinem Unwohlsein, schlechter Efslust und Atemnot, besonders über Schmerzen in der rechten Seite des Brustkorbs, welche ihm den 196 S. LAACHE. M.-N. Kl. Nachtschlaf rauben und schwer zu lindern sind. Er hustet ziemlich viel, der Auwurf, etwa roo Gr., schleimig, mit Blut innig vermischt, ohne daf sich besondere Bestandteile, z. B. Tuberkelbazillen, darin nachweisen lassen. Die Körpertemperatur (Fig. 80) ist selten höher als 38, fállt zuweilen unter 36 hinab, am r3. April kommt abends eine Steigerung zu 39.4, die offenbar vom Auftreten eines eigentümlichen Æxanthems herstammt: Auf den Ober- extremitäten symmetrisch an beiden Seiten sieht man namentlich an der Streckseite, aber auch an der Beugeseite der Oberarme, zum Teil auch der Unterarme, einen hämorrhagischen g 5 Fig. 79. (schmerzlosen) Ausschlag, der von verschieden großen Flecken (kleinen Peteckien bis größeren, fist kinderhandgroßen, landkartenáhnlichen Sugillationen) zusammengesetzt ist. Es ist daselbst auch Ödem in der Haut vorhanden. Auch die Hautdecke an der rechten Brustseite, wo er die starken Schmerzen hat, ist ódematós angeschwollen; ein Exanthem liegt aber an letzterer Stelle nicht vor. Das Exanthem erblaßte etwas, tritt aber nach wenigen Tagen, diesmal jedoch besonders am rechten Oberarm — mit Peteckien und landkartenáhnlichen Zeichnungen der größeren Sugillationen — wieder auf. Der Bluthusten dauert fort. Blutuntersuchung : Rote Blutkórperchen . . . . 4.7 Mill. Weiße = e as? de 18.000 (hauptsächlich polynukeläre Leukozyten) harbe SE se ku nk 50 25/4, 36.9—36.2. Diurese 1500. Unter stets zunehmender Schlaffheit und umnebelten Sensoriums tritt der Exitus (übrigens recht plötzlich) nachmittags um 5 Uhr ein. 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWULSTE. I. 197 Sektion. Das Herz zeigt sich namentlich in der rechten Hälfte vergrößert (Gewicht 420 Gr.). Im Herzbeutel 50 Gr. Flüssigkeit, fibrinóser Belag an der Serosa, namentlich an der Basis und über dem rechten Ventrikel, liegt vor. Von den Aortenklappen ist eine etwas verdickt, sonst nichts zu bemerken Aorta, besonders Aorta thoracica, zylindrisch erweitert, die Wand derselben verdickt, die Intuma uneben, geschwollen, (,sohlenlederáhnlich", H. HEJBERG) zeigt graurótliche Er- habenheiten, abwechselnd mit Einziehungen, die von Fibrin belegt sind. An der /inken Lunge und Pleura ist nichts zu bemerken. Die an der Brustwand festgewachsene rechte Lunge ist schwer, Luft fehlt in derselben so gut wie ganz, indem nur im teilweise pneumonisch infiltrierten obern Lungenlappen einzelne lufthaltige Partien zum Vorschein kommen. Im Unterlappen zeigt sich am Schnitt eine umfangreiche, weiche, graurótliche, zum Teil schleimig degenerierte, in der Circumferenz von April ro2r. [4|5[6|7 |8|9 [10] n [I2] IS] e| 15 [16 [17 [18] 19 | 20] 21 | 22] 23] 24/25 39 Tos eee mie 88,5 ped nS Ae din 38 a 37,5 NL oan FCA ARP D NT | Ne PU UM. T NAH RE eee Pe er | | Desa 1 L1 JJ gELLETI L1 kleinen Knoten umgebene Geschwulstmasse, die sich offenbar von unten und hinten nach oben und vorn verbreitet hat. Der Hauptbronchus zeigt sich beim Aufschneiden verengert und geht in die Geschwulstmasse direkt über. Die Wand derselben ist infiltriert, die Schleimhaut ulzerierend. Das übrige Lungengewebe geschrumpft, narbig, blauschwarz pigmentiert. Die Hilusdriisen sind sehr stark geschwollen, von weicher, grauweißer Geschwulst- masse infiltriert. In der Bauchhühle findet sich leichter fibrinóser Belag am Peritoneum. Die Leber vergrößert, fettdegeneriert, wiegt 2580 Gr. In der rechten Niere tritt ein nußgroßer, ram- mollierter Geschwulstknoten hervor. Bei mikroskopischer Untersuchung zeigt sich die Geschwulst von unregelmäßig geformten íspindel-, zum Teil epithelähnlichen) und angeordneten Zellen zu bestehen. Dieselbe ist am nächsten der Sarkomgruppe anzureihen. Sektionsdiagnose : Sarcoma pulmonis dextri (bronchi d.) c. metastasibus ad Glandulas lymphaticas thoracis. Ren dextrum. Pericarditis sero-fibrinosa levis. Endarteritis (luética?) aortae. Hypertrophea cordis. Peritonitis levis. Hepar adiposum. 198 S. LAACHE. M.-N. Kl. Zusammenzichung. 59-jähriger Arbeitsvorsteher in „Evje Nickelgruben“ hatte als jung suppurierende Drüsen am Hals, wo verbreitete Narben zu sehen sind; er schluckte, 32 Jahre alt, ein in die Luftwege gekommenes Knochenstückchen, das erst nach einem halben Jahr unter Bluthusten entfernt wurde. Im Jahre 1913 hatte er akuten Gelenkrheumatismus, jedoch (an- geblich) ohne nachfolgende Herzaffektion (s. u.), 1920 Brustfellentzündung, ohne dafs er zu Bett gelegen hat. Die jetzige Krankheit fängt 4 Monate vor der Aufnahme (1921) mit Atemnot und Schmerzen in der rechten Seite des Thorax an; Brustfell- entzündung ist diagnostiziert worden. Die Behandlung war erfolglos. Beim Status prásens bietet der Kranke ein schlechtes, fast kachektisches Aussehen dar. Die Färbekraft des Blutes ist bis zur Hälfte herabgesetzt. Seine Hauptklage geht auf Schmerzen in der rechten Seite der Brust und Atemnot aus. Die physikalischen Zeichen sind diejenigen einer rechts- seitigen Pleuritis, eine Annahme, welche auch durch die Róntgendurch- leuchtung gestützt wurde. Die Hautdecke war indes an dieser Seite — was bekanntlich bei Pleuritis äußerst selten ist — pastós geschwollen; ferner ergab die Probepunktion negatives Resultat. Die Temperatur schwankend, unregelmäßig, nicht gerade besonders hoch, stieg ein einzelnes Mal zu 39.5; gleichzeitig damit tritt ein hämorrhagischer, zum Teil von größern Sugillationen bestehender Ausschlag symmetrisch an beiden Oberextremitäten auf. Derselbe erblafste, kam aber nach einigen Tagen, diesmal jedoch nur rechterseits, wieder. Nach einem Aufenhalt von 3 Wochen tritt unter hoch- gradiger Schwäche und Umneblung des Bewußtseins der Tod ziemlich schnell ein. Die Sektion zeigt eine große Geschwulst im rechten untern Lungen- lappen, daneben leichte Pericarditis, Herzhypertrophie, Retraktion einer Aortenklappe, leichte Peritonitis, Fettleber, tiefgreifende Ânderung der Aorta intima, die auf Syphilis hindeuten kónnte. Ob dieselbe für die Geschwulst Bedeutung hat, muß dahin stehen. Der Fall hat mit Rücksicht auf den Schneeberger Lungenkrebs (bei Minenarbeitern, S. 193) Interesse. Die Luft war in Evje Nickelgruben, seiner Angabe nach, sehr staubig; von ähnlicher Krankheit bei andern, die sich dort aufhielten, wußte er jedoch nichts zu berichten. Auch das, allerdings vor Jahren, hinuntergeschluckte Knochenstückchen ist durch die dadurch gesetzte lokale Reizung vielleicht nicht außer Be- tracht zu setzen. 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWULSTE. II. I 9 5 Ferner sind folgende Arbeiten erschienen, die nicht berücksichtigt werden konnten: WiLDHAGEN, K.: Primært Lungensarkom hos en 77 Aar gammel Kvinde, M. L., 1920, S. 567. HampELN, P.: Zur Symptomatologie und Diagnose der malignen Lungentumoren, Grenzgeb., Bd. ar, H. 5. FRANKEL, EUGEN: Über Luftrohrenkrebs, D. A. k. M. EOI, Bd. £35, 9,84. Schließlich ist in bezug auf die vorn, S. 130, erwähnte Seltenheit der Echinococcenkrankheit in Norwegen, obgleich dies nicht eigentlich unserm Gegenstand angehört, noch zu erwähnen, daf H. Taur, M. S., 3/12 1919, den Fall eines faustgroßen, röntgenologisch gefundenen, von P. Burr ope- rierten Echinococcus des linken Leberlappens bei einer finnischen Frau, die von unserer Poliklinik (C. Scuiórz) überwiesen worden war, referiert hat. LAN a MA i er n PEE es ae HE CE VA i vinh. ? (ON de FU I UA a mE DRITTER ABSCHNITT. Pleuratumoren. Allgemeine und spezielle Therapie der intra-thorazischen Tumoren. Einleitung, Anatomisches, Übersicht des Materials. Wir sind jetzt zu dem von den Pleurageschwülsten handelnden dritten Abschnitt angelangt und befinden uns hier auf dem im geringsten Grad selbstándigen Teil unseres Gesamtgebietes, indem die mediastinalen und pulmonáren Neu- bildungen, wie wir es im Vorhergehenden mehrmals gehórt haben, nicht selten von einer sekundären Ex- oder Transsudation begleitet sind. Es ist deshalb in bezug auf die Klassifizierung wohl möglich, daf der eine oder der andere der hier untergebrachten, aber nicht sezierten Fälle lieber seinen Platz im ersten oder namentlich im zweiten, über die Lungen han- delnden Abschnitt hätte finden kónnen. Dieses Räsonnement gilt z. D. dem kleinen 11-jahrigen Mädchen in No. 23, das sich, wie man es mit gutem Grund vermuten kann, in Analogie mit No. ı und ro im vorigen Abschnitt, 9: als an Lungensarkom leidend, lieber dort befinden sollte. Im zweiten der zuletzt erwähnten Kranken lag ein pleuritisches Exsudat, wie wir es erinnern, jedoch nicht vor. Bei der kleinen Patientin fehlt die Sektion, und wenn sie hier im dritten Abschnitt angebracht ist, rührt dies einfach daher, dafs man als objektiven Befund eine hämorrhagische Pleuritis vor sich hatte. Von gutartigen Tumoren in der Pleura sind sowohl Frbrome als Lipome (GUSSENBAUER !) beobachtet worden. In einem von Fırz? mitgeteilten Lipom- fall trat durch hinzugekommene Herzbeutelentzündung tötlicher Ausgang ein. Bei einem Neugeborenen fand Muus? einen am Pleuraüberzug des Zwerchfells sitzenden, gestielten, wallnußgroßen Tumor, der sich von embryonalem Lungengewebe zusammensetzte und von einem versprengten Stück des letztern abgeleitet wurde. Ein von Bindegewebe mit Ganglien- zellen bestehender, von einem Intervertebralganglion aller Wahrscheinlichkeit 1 GUSSENBAUER, C.: Zur Kenntnis der subpleuralen Lipome, erfolgreiche Operation, A. k. Ch., 1892, Bd. 42, S. 323. 2 Frrz, R. H.: Intrapleural lipoma, pericarditis, pericardial exploration, Z. i M., 1906, S. 1006. 3 Muus, N.: V.A., 1004, Bd, 176, S. 180: 202 S. LAACHE. M.-N. Kl. nach herrührender Tumor ist von KıEnBöck u. FôbErL! mit Erfolg operiert worden. Ferner kommen Zysten als Dermoidgeschwülste und Echinococcusblasen 2 vor. Die letztern treten sogar relativ oft, und zwar meistens von der Lunge oder der Leber (siehe II. Abschnitt) fortgepflanzt, auf. Auch Zysti- cercus cellulosae (Tinte der Tänia solium) ist, wiewohl außerordentlich selten, in der Pleura beobachtet worden. Wesentlich von anatomischem Interesse ist ein lediglich aus Fibrin bestehender Pseudotumor pleurae, der von Horn? am Sektionstisch gefunden wurde. Man denke nur an die geradezu kolossalen Gerinnsel, die sich bei Empyemoperationen in der Resektionsóffnung stellen und durch die- selben nach außen gewissermaßen „geboren“ werden. Unter den bösartigen Geschwülsten sind die Karzinome zunächst zu erwähnen. Neben denselben bietet gerade für die Pleura (für die serósen Häute überhaupt) das sog. Ændotheliom ein bedeutendes Interesse dar. Es ist dies eine flächenförmig über die Serosa verbreitete, hier und da mit Löchern, Gruben (daher chagrinlederartig aussehende) oder mit balkenförmigen Erhabenheiten (wie an einer Harnblasenschleimhaut bei chronischer Zystitis) versehene eigentümliche Geschwulstbildung, wodurch die Pleura, wie in unserm Fall 3, zu einer dicken, 2 Cm. und noch mehr messenden, beim Durchschneiden knirschenden Schwarte oder gar zu einem Panzer verwandelt wird, von welchem die entsprechende Lunge, wie es DOoRENDoRF* abbildet, von allen Seiten her umklammert wird. In einem ursprünglich von ScHWALBE% beschriebenen, späterhin von FÜHR- BRINGER? erwähnten Fall ähnelte die wie in ein Doppelgehäuse um- gewandelte Pleura etwa einem Kürbis (Cucurbita), dessen Fruchtfleisch der Neubildung, dessen Samenlager der Lunge entsprach. Das Ganze wog zusammen 4 Kg., ist jedoch in letzterer Beziehung durch eine von BOEKEL- MANN? beschriebene Geschwulst, die mit der karnifizierten, zusammenge- drückten Lunge ein Gewicht von 8 Kg. hatte, bedeutendermaßen überflügelt worden. Ein Fall von BrumEenau kommt unten zur Erwähnung. Auch zwischen den einzelnen Lungenlappen kann, wie die Abbildung bei TEIKEIRA pni Marros? zeigt, das Neoplasma entwickelt sein. Die auffallend geringe Neigung desselben zur Bildung von Metastasen ist von mehreren Seiten 1 KrENBOCK u. FöDERL: S. m., 1914, S. 252. 2 z. B. Mayor, C.: Echinococcus d. Pleura, 1891. 3 Horn, O.: Pleuritis fibrinosa productiva, H. t., 1907, S. 643. 4 DORENDORF, H.: Demonstration eines großen Pleuratumors, D. m. W., 1914, S. 258. 5 SCHWALBE, J.: Zur Lehre der primären Lungen-Pleurageschwülste, D. m. W., 1891, SUDO 6 FÜHRBRINGER, P.: ib., 1911, S. 571. 7 BoEKELMANN, W. A.: Een merkwaardig geval von Sarcoma pleurae sinistrae, Z. i. M. 1907, S. 374. 8 Teıxeira pi Matros, (L-D., Freiburg), Leyden 1894. 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. III. 203 ausdrücklich hervorgehoben worden. Solche kommen aber, wie z. B. im Fall No. 9 und im ScHWALBE'schen Fall, vgl. auch die Schrift von Joun- son!, vor. Historisch gesehen war es für die Endotheliome zuerst RokrrANskv?, dann 13 Jahre später WAGNERY, die den primären Faserkrebs als flächen- artige Umwandlung der Kostalpleura zu einer über die Wand gleichsam hingegossenen unebenen Masse (s. o.) beschrieben hatten. Die wahre Natur der Endotheliome ist in der später erschienenen reichhaltigen kasuistischen Literatur lebhaft diskutiert worden. Selbst die Berechtigung, den krank- haften Prozeß als eine „Geschwulst“ im eigentlichen Sinne des Wortes zu bezeichnen, ist zum Teil bestritten, indem derselbe (jedenfalls in einer gewissen Ausdehnung) entzündlicher Natur ist”. Die oben erwähnte geringe Neigung zur Metastasenbildung könnte vielleicht damit in Zusammenhang gebracht werden. Eine in der nächsten Umgebung, z. B. in der Form einer „villösen Pleuritis“, stattfindende Inflammation ist jedenfalls auf ein entzün- dungserregendes Moment, eventuell auf die Neubildung selbst, zurückzuführen. Anderseits ist das fortschreitende, infiltrierende, destruktive Übergreifen auf die unmittelbare Nachbarschaft, u. a. auf die Knochen, schließlich auch der klinische Verlauf, an und für sich so bösartig, daf man, welches wohl auch niemand ernsthaft leugnet, über den von einer Pleuritis chronica simplex durchaus verschiedenen, und zwar echt. geschwulstartigen Charakter des Leidens keinen berechtigten Zweifel hegen kann. In der Bezeichnung „Endotheliom“ liegt, daß der Prozeß der innern serösen Bekleidung seinen Ausgangspunkt nimmt. Zu welchem Grund- gewebe ist nun dieser Belag im histologischen Verstand hinzurechnen? Wir wissen, daß die serösen Häute, embryologisch gesehen, vom mittleren Keimblatt ausgehen und dann als zur Bindegewebegruppe angehörig zu betrachten wären. Die davon ausgehenden Geschwülste, die Endotheliome, sollten demzufolge zunächst als Sarkome aufgefaßt werden, eine Ansicht, zu der sich Harsırz® anzuschließen scheint. Indessen ähnelt die Struktur der Endotheliome in viel höherm Grad derjenigen eines echten Karzinoms, so daf in seinem Sektionsbericht des Falles 3 unsern Materials, s. u., selbst- verständlich ohne jede polemische Nebenabsicht, der Obduzent hinzufügt, dafa bei der mikroskopischen Untersuchung die Zellen sowohl in ihrer An- 1 Jounson, E. G.: Bidrag till Kännedomen om Endothelioma pleurae. Warfwinge's Fest- skrift 1894. 2 Rokiraxsky, K.: Lehrb. d. path. Anatomie, 1861, Bd. III. 3 WAGNER, E.: Allg. Pathologie mit Unter, 6. Auflage, 1874, S. 634 (, Endothelkrebs"). Schon früher hatte er indessen in seiner Arbeit, das tuberkelähnliche Lymphadenom (A. f. Heilk., 1870, Bd. II, S. 509), einen Fall beschrieben, der unzweifelhaft dieser Kategorie anzureihen ist. Vgl. auch R. ScHurz, ib., Bd. 17, S. 1. 4 NEELSEN, T.: Untersuchungen über den sog. Endothelkrebs, D. A. k. M., 1882, Bd. 3r, S. 375- 5 Hannirz, F.: Om Endotheliomer og dermed beslægtede Tilstande, M. L., 1896, S. 1189. 204 S. LAACHE. M.-N. KI. ordnung als in ihrem Aussehen den gewóhnlichen Krebszellen vollkommen ähnlich waren. In einem Fall, den Huismans! sezierte, hatte das Pleura- Endotheliom seinen Ausgangspunkt in einem latenten Magenkrebs, wobei also der echt krebsige Charakter des erstern nicht in den geringsten Zweifel gezogen werden kann. Auch makroskopisch kann der Krebs seinerseits dem Endotheliom recht ähnlich sein. So z. B. beschreibt Prien? einen Fall von Karzinom, wo sich das Brustfell von hirsekorn- bis erbsengrofen Knótchen so besät zeigte, daf3 man beim Darüberfahren mit dem Finger das Gefühl hatte, „als gleite die Hand über ein Reibeisen hin“. Was schließlich die flächenhafte Ausbreitung des Endothelioms betrifft, so kommt dieselbe auch bei verschiedenen Krebslokalisationen, z. B. an der harten Hirnhaut und bisweilen auch im Magen, vor. BEnpA® erinnert in seiner Polemik gegen die Bindegewebetheorie der Endotheliome u. a. an das grundlegende Werk VircHow’s über die Geschwülste, worin dieser Autor nichts dafür im Wege findet, dafs auch epitheliale Bildungen von Bindegewebe entstehen können. Insbesondere findet BENDA die scharfe Unterscheidung zwischen dem physiologischen Endo- und Epithelium künst- lich aufkonstruiert und deshalb in ihrer Begründung ziemlich zweifelhaft. Seiner Ansicht nach ist die innere Auskleidung der serósen Häute ebenso- gut als Epithel wie diejenige der Schleimhäute zu betrachten. WESTEN- HÔFER hat in bezug auf den gegenwärtigen Stand dieser Frage wahr- scheinlich das Richtige getroffen, wenn er in Anschluß an eine Demonstra- tion DonENponr's die Bemerkung hinzuknüpft, dat Tumoren dieser Art bald als Endotheliome, bald als Karzinome beschrieben worden sind. In der Tat wird man beim Durchlesen der pathologisch-anatomischen Be- schreibung in unserm Fall 4, der als Karzinom aufgefafst und bezeichnet ist, nur einen unbedeutenden Unterschied finden kónnen. Die häufige Be- teiligung der Lymphgefäße hat zur Bezeichnung der Endotheliome als „Lymphangitis prolifera“ Anlaß gegeben. Dem entgegen findet BonHEJM®, dafs die vom gesamten Brustfell, von sämtlichen Lymphspalten und Lymph- gefäßen ausgehende Geschwulst eine selbständige, vom Karzinom durch- aus verschiedene Stellung erfordert, weshalb seiner Meinung nach der Wacner’sche Name „Endothelkrebs“ am liebsten aus der Nomenklatur gestrichen werden sollte. Als zufälligen Nebenbefund bei Endotheliom sah Popack® eine An- siedlung von ,Mucor corymbifer" im Lungengewebe, indem sich das 1 Huismaxs, L.: Zur klinischen und pathalogisch-anatomischen Diagnose maligner Pleura- tumoren (Karzinom, Endotheliom?), D. m. W., 1912, S. 1278. PLIEN: Carcinom der Lunge mit Pleurametastasen, ib., 1903, V., S. 25. BEnDA, C.: Über das primäre Carcinom der Pleura, B. kl. W., 1897, S. ror. WESTENHÖFER: ib., 1911, S. 203. oa © D BonHEjm: D. m. W., 1904, S. 743. [o7] PopAck, M.: Zur Kenntnis des sog. Endothelkrebs der Pleura und der Mucormykosen im menschlichen Respirationsapparat. D. A. k. M., 1899, Bd. 63, S. r. 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. III. 205 Brustfell davon usuriert zeigte. Aufser in den Alveolen waren Pilzfäden auch in den Blutgefäßen vorhanden. Im Vergleich mit den Karzinomen treten die Sarkome, von der Sarkom- theorie der Endotheliome (s. o.) weggesehen, ziemlich selten auf. So erinnert sich z. B. FRANKEL! aus seiner großen Erfahrung ein sicheres Beispiel des primären Pleurasarkoms noch nie gesehen zu haben. Solche sind jedoch u. a. von DERUSCHINSKY ?, BLUMENAUS, ISRAEL-ROSENTHAL* beobachtet wor- den. GurMANN? hat eine sehr große Anzahl stecknadelkopf- bis kastanien- großer, gestielter Tumoren (, Pleuritis polyposa sarcomatosa") gesehen. Bei- mischung von quergestreiften Muskelfasern ist als ,Rhabdomyxosarkom" beschrieben worden. Ein „Lejomyom“ lag in einem Fall Kornirzer’s® in der linken, ein Endotheliom in der rechten Pleura vor. In bezug auf den nähern anatomischen Ausgangspunkt war von den Blutgefäßen im II. Abschnitt, S. 134, die Rede; ein von Busse’ beschriebenes gewaltiges Chondro-Myxo-Sarcoma pleurae dextrae meint RiBBERT von der Lunge selbst ausgegangen zu sein. Kombination des Sarkoms mit Dermoid- zyste sah J. Kraus9, eine Verbindung mit Karzinom lag in einem Fall von BóuwE!? vor. In bezug auf die nicht sehr seltenen sekundären Sarkome wird es kaum auffallend sein, dafs ein kleines peripheres Sarkom zu einem sehr grofen metastatischen Pleurasarkom, wie in einem Fall Grasow’'s!!, Veranlassung geben kann. Aus der Literatur hinzuzufügen ist noch, dafs HrEppAus!? einen eigentümlichen Traubentumor der Pleura nach trauben- fürmigem Zervixsarkom der Gebàrmutter beobachtet hat. Nach diesen einleitenden Bemerkungen lege ich eine summarische Zu- sammenstellung unserer r7 Fälle der Reihe nach vor. Die kursivierten Nummern sind zur Sektion gekommen. IPHRANKEL, A.: Dim. W., I9LI, 9.532. 2 Deruscuinsky, S.: Primäres Pleurasarkom, D. m. W., 1888, S. 52. 3 Brumenau, M.: D. M. W. 1896, S. 57. Ein 23-jähriger Soldat hatte neben Druck- gefühl in der linken Brustseite starke Schmerzen im linken Bein, wurde später para- plegisch mit Blasen-Mastdarmschwäche etc. Bei der Sektion fand man in der linken Pleurahóhle eine dieselbe ausfüllendes 7 Kg. schweres Rundzellensarkom. Die 3 letzten Brust. und 2 ersten Lendenwirbel waren erweicht, das Rückenmark komprimiert. 4 [snAEL-RosENTHAL: Bidrag til det primære Pleurasarkoms Klinik, N. m. A., 1900, No. 7. on Gutmann, C.: Beitrag zur Kenntnis der primären malignen Tumoren der Pleura. DICALESM, 1903, Bd. 55, 5:337. 6 KoRNITZER, E.: B.k, W., 1919, S. 1039. 7 Busse, O.: V. A., 1907, Bd. 180, S. r. 8 RinBERT, H.: ib., 1909, Bd. 196, S. 341. 9 Kraus, J.: I.-D., Bonn, 1893. 10 Boume, M.: Primäres Sarco-Carcinom der Pleura, V. A., 1880, Bd. 8r, S. 181. 11 GraBow: Über ein auffallend mächtiges Pleurasarkom nach primärem Sarkom, B. k. W., I9Io, S. 1625. 12 Heppäus, A.: D. m. W., Ig11, S. 661. 206 S. LAACHE. M.-N. KI. Zusammenstellung des Materials: No. 3, Mann, 53 Jahre: Endotheliomo pleurae sinistrae. A 4, Frau, 59 , :.Carcinoma pleurae sinistrae. - 9, OT » : Endothelioma pleurae sinistrae. , ix, Mann, 70 » : Carcinoma pleurae sinistrae. y I2, Frau, 59 » : Pleuritis haemorrhagica dextra. » 522 DR SUE » : Pleuritis serosa sinistra. 23, Mädchen, 11 Jahre: Pleuritis haemorrhagica dextra. Sarcoma cruris dextri. „ 24, Mann, 77 Jahre: Pleuritis haemorrhagica dextra. 527229; 3128509 » : Pleuritis hemorrhagica (carcinomatosa) sinistra. 1195 ne 243 » : Pleuritis hæmorrhagica bilateralis. AE ES IE ALO „ : Endothelioma pleurae dextrae. » 46, 5 57 » : Carcinoma pleurae nach Magen-Leberkrebs. » 54, Frau, 62 » : Pleuritis hemorrhagica et adiposa (carcinomatosa). 100 1, "58 » : Carcinoma colloides pleurae dextrae (Carcinoma ovarii). wu S dy » : Carcinoma pleurae bilateralis nach Magen-Leberkrebs (Abscessus sub- diaphragmaticus). Ist S. 187 referiert worden. » 62, Mann, 65 » : Pleuritis bilateralis (Tumores glandulosi). 01:163; Frau, 52 » : Pleuritis dextra. Sarcoma femoris sin. Anhang. No. 25, Frau, 35 Jahre: Lymphoma pleurae etc. » 83, Mann, 31 » : Pleuritis hemorrhagica sinistra. Granulomatosıs. 5:159; » 16 » : Pleuritis inveterata dextra. Carcinoma oedophagi et pulmonis sinistris. Obs.: Letzterer Fall kommt unter der Differentialdiagnose zur Erwähnung. Die Sektion ist also in 9 Fällen, d. h. etwa in der Hälfte, ausgeführt, während dieselbe in den andern verweigert wurde. Unter den Sezierten sind 5 primärer Art, davon 3 Karzinome (No. 4, 11, 29), 2 Endotheliome (No. 3, 9), mit welch letzterer Form wir uns etwas náher bescháftigt haben und zu der wir unten wieder zurückkommen werden. Die 4 übrigen sind Sekundärkrebse, die von der Leber (No. 54?), von Magen-Leber (No. 46, 61), vom Eierstock (No. 60) herrühren. Im letztern Fall ist das Karzinom kolloider Art: 60. Carcinoma colloides ovarii dextri operatum. Carcinoma pleurae dextrae metastaticum etc. GERTRUD ]., 53-jähriges Dienstmädchen am R.-H., kam am 18. Mai in die Abteilung ein. Die früher an Magen- und Herzbeschwerden leidende Kranke ist im Jahre 1905 wegen eines kolloiden Karzinoms des Ovariums in der chir. Abt. B. operiert worden. Nach lang- samer Rekonvalescenz wurde sie leidlich gesund, bis sie im Januar d. J. von Fieber und Rückenschmerzen befallen wurde. Gleichzeitig bemerkte sie Zunahme des Abdominalumfanges, Atemnot kam hinzu. Sie ist von der chirurgischen Abteilung zu uns überwiesen worden. Das Abdominalmaß war bei der Aufnahme 95 Cm., auch oben am Thorax waren hervortretende Venenerweiterungen zu sehen. Starke Dämpfung in den untern und lateralen Partien mit ausgesprochenem Fluktuationsgefühl und geándertem Perkussionsschall beim Lage- wechsel ist vorhanden. An der Hinterfläche der rechten Lunge eine handbreitgroße Dämpfung, 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. III. 207 wo fernes Bronchialatmen mit vereinzelten Rasselgeräuschen zu hóren ist. Als sie über die peinliche Ausspannung des Leibes klagte, ist am 6. Juni eine Paracenthesis abdominis (wobei es indessen wegen der kolloiden Beschaffenheit des Fluidums nicht gelang einen Tropfen zu entleeren) vorgenommen worden. 22/6 war der Umfang des Leibes zu 116 Cm. gewachsen, die Dämpfung bis zum obern Drittel des Epigastriums hinaufgestiegen. Herzimpuls im 2. Rippenzwischenraum sichtbar, der Processus xiphoideus nach vorn hervorgetrieben. Sie muß regelmäßig Morphium haben. Die Atembeschwerden nahmen mehr und mehr zu; sie ist am ı2. Juli gestorben. Sektion. Carcinoma colloides ovarii dextri operati et ovarii sinistri, c. metastasibus ad Peritoneum, Omentum, Diaphragma Pleuram dextram. Hydronephrosis lev. gradus. Sobald man den Unterleib öffnete, strómten enorme Mengen (12 à 15 Liter) einer an flüssige, grüne Seife erinnernden kolloiden Flüssigkeit heraus. Das große Netz liegt wie eine dicke Wulst vor dem Quercolone aufgerollt. An der Pleura costalis und pulmonalis sieht man rechts unten eine Anzahl hanfkorngroßer Knoten, die von einer mit blutigem, kolloidem Inhalt gefüllten Zyste bestehen. Die Affektion saß, indem wir den Faden unserer Übersicht wieder aufnehmen, fünfmal links (No. 3, 4, 9, 11, 54), einmal rechts (No. 60), zwei- mal beiderseits (No. 46, 61), in 4 Fällen (No. 3, 11, 29, 46) trat dieselbe bei Männern, gleichfalls in 4 Fällen (No. 4, 9, 54, 61) bei Frauen auf. Von den 8 nicht sezierten Fällen stammt No. 12 von der Brustdrüse her, während sich bei 5 Fällen (No. 22, 24, 35, 41, 62) weder in bezug auf den Ausgangspunkt, noch hinsichtlich des speziellen Charakters der diagnostizierten Neubildung irgend etwas Sicheres aussprechen ließ. Die Affektion saß bei den betreffenden Kranken einmal (No. 22) links, fünfmal (No. 12, 23, 24, 41, 63) rechts, zweimal (No. 35, 62) beiderseits. In dieser Rubrik kommen auch die metastatischen Sarkome (No. 23, 63), die beide rechts saßen und die einzigen dieser Art unseres Pleuramaterials darstellen. Rechnen wir dieselben (bei Frauen) mit, gehört die eine Hälfte (4) den Männern, die andere (4) den Frauen zu. Sonst ist von diesen kleinen statistischen Daten nicht viel zu schließen. Der überwiegende linksseitige Sitz in den sezierten Fällen ist wohl als zufällig anzusehen. Bei den nicht sezierten Fällen traf gerade die um- gekehrte Lokalisation zu. Nur die überwiegende Mehrzahl der Karzinome tritt, besonders wenn auch die Endotheliome dazu gerechnet werden, als Tatsache hervor. Symptomatologie. Wir werden zur Illustration gleich die zwei, uns in medias res führenden Endotheliomfálle vorlegen, von denen namentlich der erstere sowohl in klinischer als anatomischer Hinsicht grofses Interesse darbietet : 208 S. LAACHE. M.-N. Kl. 3. Endothelioma pleurae sinistrae mit einem sich nach vorn hervordrüngenden Tumor. i Cicatrix ventriculi. Der Kranke ist ein 53-jáhriger hochintelligenter Akademiker und Politiker, in dessen Familie bisher keine besonderen Krankheiten vorgekommen sind. Er ist verheiratet, hat 6 Kinder, unter denen ein kleiner Knabe später an Darmphthise gestorben ist. (Die Frau gegenwärtig gesund, starb aber wenige Jahre nach dem Tod ihres Mannes an Krebs des Unterleibes.) Selbst war er leidlich gesund bis zum Jahre 1876, als er ein ernsthaftes Typhoidfieber akquirierte, dessen Folgen er langsam, wenn überhaupt je, überstanden hat. Eine Vorsicht in Speise und Trank ist er späterhin gezwungen stets zu nehmen. Im Jahre 1882 hatte er eine Darm- blutung, wodurch er angeblich mindestens einen Liter Blut verlor. Seit dieser Zeit hat er háufig an Diarrhoé gelitten, der Leib ist im allgemeinen aufgetrieben und oft schmerzhaft gewesen. Namentlich unterhalb des linken Rippenbogens hat er eine wunde Stelle gehabt; zur Linderung sind verschiedene Linimente eingerieben, bei größern Beschwerden Opium, gewóhnlich in Verbindung mit Chinin, einmal eine Karlsbaderkur, dann Lapispillen eine Zeit- lang gegeben worden. Er ist in vielen Jahren in stark aufreibender, politischer Arbeit lebhaft engagiert gewesen und konnte nur mit Aufwand einer großen Willenskraft seiner vielseitigen Arbeit obliegen, bis er Anfang März 1898, nach besonderer geistiger Überanstrengung, von einer linksseitigen Brustfellentzündung befallen wurde. Dieselbe entwickelte sich langsam, fieberlos, er ging anfangs täglich zu seinem Bureau, ehe er sich zu Bett zu legen entschlie&en konnte. Die Pleurahóhle war sowohl vorn als hinten ganz voll Am 23. März entleerte ich mit dem Potain'schen Apparat 1200 Ccm. einer auffallend dunkel gefárbten, bräunlich gelben, beim durch- fallenden Licht aber vollkommen klaren Flüssigkeit, in der sich bei mikroskopischer Unter- suchung eine Anzahl großer, stark fetthaltiger, kolloid-ähnlicher Zellen nachweisen ließen. Die obere Grenze der Dämpfung sank danach nur wenig und hat schon nach einigen Tagen ihre ursprüngliche Höhe wieder erreicht. Die Atembeschwerden waren indes in ruhiger Bettlage nur gering, weshalb eine erneute Entleerung (800 Ccm.) erst am 27. April vor- genommen wurde. Trotz der Anwendung gewöhnlicher Vorsicht folgte Pneumothorax, der sich durch einen hohen, fast tympanitischen Schall unterhalb des Schlüsselbeins und durch Tintement metallique in der Gegend der Spina scapulae hinten erkennen ließ. Er war dabei ziemlich kurzatmig, die vorher normale Körpertemperatur stieg bis 38.4°, er fing an zu husten, der Auswurf war aber nur gering, von schleimigem Inhalt; Blut hat er niemals darin gesehen. Das remittierende, nicht gerade hohe Fieber dauerte bis Ende Juni, als es herabfiel. Auch der Reizhusten ließ jetzt nach, die physikalischen Erscheinungen der Luft- ansammlung schwanden allmählich, nachdem sich die Pleurahöhle mit Flüssigkeit wieder aufs neue gefüllt hatte. Er wechselte Wohnung, nahm Aufenthalt auf dem Lande, in der Nähe von Kristiania, wo er auch von Dr. med. J. Busse regelmäßig besucht wurde. Bei einer vor- genommenen Probepunktion erhielten wir eine Flüssigkeit von ähnlicher Beschaffenheit wie früher; in derselben fanden sich außer Fettkörnchenzellen noch staubförmige, bräunlich ge- färbte Massen in reichlicher Menge. Im Juli traten wieder einige Fieberbewegungen auf, ohne daß die Temperatur jedoch höher als zu 38° hinaufstieg. Die Pulsfrequenz (Fig. 81), welche früher etwa roo betrug, stieg um diese Zeit bedeutend, zu 130 bis 140, selbst bei leidlichem, subjektivem Befinden; der Puls war klein, aber in den beiden Radialarterien gleich, die Atmung in der Regel 20 in der Minute. Es zeigte sich jetzt auf der linken Brusthälfte vorn starkes Ödem, das allmählich bretthart wurde und im nachfolgenden Monat (August) bedeutend zunahm. Es bildete sich unterhalb der Papille eine beutelförmige Hervordrängung, welche sich schräg nach unten zur entsprechenden Achselhöhle hin fortsetzte. Er nahm gewöhnlich die aktive Rückenlage ein. Die Diurese war 1000 bis 1500 Ccm., Eiweiß oder andere abnormen Be- standteile lagen im Harn nicht vor. Als die Körpertemperatur wieder normal wurde, fiel 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. III. 200 auch der Puls, ohne jedoch unter 124 hinabzugehen. Nur an einem einzelnen Tage ist er zu 116 gezählt worden. Die alten Verdauungsbeschwerden, Ubelkeit etc., gegen welche Digestiva wirkungslos waren, machten sich geltend. Mittlerweile fing der leere Perkussionsschall links vorn an, sich aufzuklüren, gleichzeitig damit sank diese Brusthälfte mehr und mehr ein. Ein quälendes Druckgefühl war auf dieser Seite vorhanden. Die Diurese sank im Frühherbst zu 300 bis 400 Cem. hinab, ging aber unter dem Gebrauch vor Wachholdertee wieder etwas in die Höhe. Ein einzelnes Mal stieg die Temperatur während dieser Zeit zu 38.7, sank aber schon am nächsten Tage zu 36.6 und blieb in der folgenden Zeıt stets vollkommen normal. Da, wo er zwischen der Papille und dem linken Sternalrand das genannte Druckgefühl besonders stark gefühlt hatte, ent- wickelte sich ungefähr an der ödematösen Stelle nach und nach ein großer Tumor, der an- fangs über die Haut nur schwach prominierte, gleichzeitig traten in der entsprechenden Achselhóhle 2 nufgrof&e Drüsen auf. In dieser Periode der Krankheit hat er Jodkali einige Zeit hindurch eingenommen. 1899. Der Zustand hielt sich anfangs ziemlich unverändert. Eine chirurgische Kon- sultation mit Dr. MALTHE führte zum selbstverständlichen Resultat, daß jeder operative Ein- grit kontraindiziert wäre. Als eine Morphiumeinspritzung nicht allein auf die Schmerzen, Fig. 81. sondern auch auf die Eßlust wohltuend einwirkte, wurde eine solche ab und zu gesetzt, ohne jedoch weder von dem außerordentlich geduldigen Kranken selbst oder von den Angehörigen je mißgebraucht zu werden. Auch Codein (r Cg. und ein paarmal Heroin (r Mg.) waren recht nützlich. Der äußere, linksseitige Tumor war im stetigen, und zwar ziemlich raschen Wachstum begriffen, so daß er im Frühling fast die Größe eines Kindskopfes erreicht hatte. Er schien mit der Unterlage fest zusammengewachsen zu sein, indem er sich in keiner Richtung bewegen ließ. Im Monat Mai ist ein einzelnes Mal perikarditisches Reibungsgeräusch gehört worden. Knöchelödeme treten jetzt hinzu. Das Bewußtsein hielt sich ungetrübt, Decubitus ist unter sorgfältiger Pflege entgangen worden. Der Zustand ging von jetzt ab ziemlich rapide hinunter, er war aufs äußerste abgemagert; in den ersten Tagen von Juni war es klar, daß der Exitus lethalis nicht lange auf sich warten lassen könnte. Die jetzt bedeutende Atemnot stieg bis zur Suffokation, unter welcher die langwierige und namentlich in der letzten Zeit ziemlich schmerzhafte Krankheit am ro. Juni abgeschlossen wurde. Die Sektion ist von Dr. TH. BorGen, damaliger, seitdem verstorbener Assistent am pathologischen Institut, mit großer Sorgfalt ausgeführt worden. Todesstarre und beiderseitige Knöchelödeme liegen an der Leiche vor. Das am Leben beobachtete starre Ödem vorn links am Thorax ebenso wie die mit der 3. und 4. Rippe zusammengewachsene Geschwulst tritt auch nach dem Tod deutlich hervor. Brusthöhle. Bei Loslösung der Haut vom Skelett schneidet man zunächst die äußerlich sitzende Geschwulst durch. Ein kleiner Teil derselben hängt an der Haut fest. Die Schnitt- fläche ist grauweiß, fest wie sklerotisches Bindegewebe, das Zwerchfell steht rechts in der Höhe der 4., links in der Höhe der 8. Rippe, wo dasselbe wie eine straff infiltrierende Wand dem palpierenden Finger entgegensteht. Bei der Wegnahme des Brustbeins hat man den Eindruck, in eine feste Tumormasse zu schneiden. Das Herz ist stark nach rechts ver- schoben, indem sich der linke Rand desselben gerade in der Mittellinie befindet. Vid.-Selsk. Skrifter. I. M.-M. Kl. 1920. No. 5. 14 210 S. LAACHE. M.-N. Kl. Der Eingang zur linken Pleura ist durch dieselbe sklerotische Masse vollständig ver- schlossen, von welcher auch die gegen das Brustfell kehrende Fläche des Herzbeutels infiltriert ist. Ein Versuch, die Geschwulst mit der Hand herauszuschälen, muf als unmôglich auf- gegeben werden. Wenn man dieselbe mit dem Messer loslöst, gelangt man durch eine 2 Cm. dicke Schicht in eine große, mit puriformer, hämorrhagischer Flüssigkeit gefüllte Höhle hinein. Dieselbe enthält Fibrinklümpchen, Brocken und ódematóse Fetzen, welches zusammen einen halbdicken Brei bildet, der sich mit der Hand ausschöpfen läßt. Die Höhle zeigt sich von der linken Pleura gebildet zu sein, deren Wände über- all von einer sehr festen, grauweiß aussehenden, homogenen Geschwulstmasse durchsetzt sind. Dieselbe ist an der Übergangsstelle zum Zwerchfell am dicksten, 3—5 Cm., an der Mitte des letztern beträgt sie nur 0.5 Cm. Bei mikroskopischer Untersuchung zeigt sich die Inältration nicht das Zwerchfell zu durchdrängen. Die dünnste Schicht, welche nur ein paar Millimeter beträgt, findet sich hinten über den Rippen, von welchen es nicht gelingt sie oszulösen. Die Zinke Lunge bildet einen kleinen, luftleeren Kuchen, welcher dicht an der Wirbel- säule zusammengeklemmt ist und dessen Länge ro Cm., Breite 5—6 Cm. und Dicke 3 Cm. beträgt. An der Außenseite der Lunge befindet sich eine 0.6 Cm. dicke Schicht von Ge- schwulstmasse. Beim Druck läßt sich eine grauweiße, fast puriforme Flüssigkeit von der Schnittfläche herauspressen. Die Bronchien werden von der Luftröhre aus ohne Schwierigkeit aufgeschnitten. In der Lunge selbst ist nirgends eine Geschwulstentwicklung mit bloßem Auge zu entdecken. Mikroskopisch läßt sich dagegen deutlich verfolgen, wie sich die Ge- schwulstmasse in die Tiefe fortsetzt. Die haufenweise angesammelten Zellen nehmen jedoch, je tiefer man hineindrängt, an Zahl mehr und mehr ab. Die außerordentlich dünnen und atrophischen Bronchialverzweigungen sind nicht von Geschwulstmasse umgeben, in der Schleim- haut ist nirgends ein etwaiger Ausgangspunkt des Tumors zu entdecken. Die rechte Pulmonalarterie ist mit ihren Verästelungen thrombosiert, die Pulmonalvenen sind dagegen leer. Hals-, Mediastinal- und Bronchialdrüsen sind nicht infiltriert, auch die Speiseröhre ist frei. Aorta descendens ist teilweise mit dem infiltrierten Brustfell zusammen- gewachsen. In der rechten Pleurahöhle findet sich ungefähr ı Liter einer klaren, serösen Flüssigkeit. Keine Adhäsionen zwischen den beiden Blättern der Serosa, die überall glatt und spiegelnd aussieht. Die rechte Lunge ist zum größten Teil lufthaltig, krepitierend, an der Schnittfläche läßt sich eine sparsame, dünne, schäumende Flüssigkeit herauspressen ; zerstreut findet sich, namentlich im untern Teil des Unterlappens, eine Anzahl kleiner, hanfkorn- bis erbsengroßer, weißlich aussehender Knoten, die mit Ausnahme von einzelnen, die in der Mitte geschmolzen sind, eine feste Konsistenz darbieten. Im Herzbeutel ist sowohl am parietalen wie am viszeralen Blatt ein schmieriger Belag vorhanden, wodurch leicht lösbare Zusammenlötungen gebildet sind. Etwa 50 Gr. einer leicht rötlichen, Fibrinklümpchen enthaltenden Flüssigkeit sind darin vorhanden. Das Herz ist namentlich in der Breite etwas vergrößert (Gewichtbestimmung fehlt), die abgerundete Spitze wird ungefähr gleichmäßig von der rechten und linken Kammer ge- bildet, die Muskulatur etwas schlaff, in beiden Hälften sind reichliche Blutgerinnsel vorhanden. Keine Fettentartung, an den Klappen nichts zu bemerken. Die Innenseite der Aorta (s. o.) ist mit vielen gelben Pünktchen und zahlreichen leicht vertieften Streifen (Atheromasie, aber ohne Ähnlichkeit mit der luétischen Endarteritis) versehen. Bauchhöhle. Serosa überall glatt, Flüssigkeit ist in der Peritonealhöhle nicht vor- handen. Die Milz von gewöhnlicher Größe und Konsistenz, am Schnitt treten normale Zeichnungen hervor. Die Leber klein, etwas blaß, aber von normaler Konsistenz, die Ober- fläche glatt, am Durchschnitt sind normale Zeichnungen vorhanden, im linken Lappen treten ver- einzelte erbsengroße Geschwulstknoten hervor. Die Nieren sind von normaler Größe, Form und Konsistenz, ihre Kapsel leicht ablösbar, die Oberfläche, mit Ausnahme von einigen seichten Ein- ziehungen, überall glatt, am Schnitt sind die Zeichnungen normal, die Grenze zwischen Rinde Vid.-Selsk. Skr. I. M.-N. Kl. 1920. No. 5. PIS TIT. Fig. 1. Hämatoxylin-Eosinfärbung. Schwache Vergrößerung An LYRE : g g. rc \@ i AUS wae Frs, Go Fig. 3. Hämatoxylinfärbung. Mittlere Vergrößerung. Fig. 2. Hämatoxylinfärbung. Schwache Vergrößerung. [1 RA »J nd n 2» x kN N i o AA S x 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. III. . 211 und Mark scharf. Bei den Harnwegen nichts zu bemerken. Der Magen ist von gewöhnlicher Grófe, in der Schleimhaut an der hintern Wand, nahe dem Pylorus, ist ein kleiner, 1!/2 Mm. langer, schrág verlaufender, narbiger Streifen zu sehen. Der Schädel ist nicht geöffnet worden. Zum Zweck einer mikroskopischen Untersuchung wurden herausgeschnitten : r. eine Partie des infiltrierten Brustfells und des angrenzenden Teils des Zwerchfells, 2. eine Partie des Brustfells und des angrenzenden Teils des Herzbeutels, 3. eine Partie des Brustfells und der damit in Verbindung stehenden linken Lunge, 4. eine Partie des Brustfells mit angrenzendem Teil des Rippenzwischenraums und dem Tumor vorn am Thorax, 5. Partien aus verschiedenen andern Teilen des Brustfells sowie aus den Metastasen in der rechten Lunge und in der Leber. An der Innenseite des Brustfells ist das mächtig entwickelte Bindegewebe vom ein- und teilweise mehrschichtigen Endothelium (großen, mit deutlichem Kern versehenen Zellen) ausgekleidet. Das Bindegewebe besteht von dicken, nebeneinander regelmäßig verlaufenden Fasern und langgestreckten, geschrumpften Kernen (Pl. III, Fig. 1), an einzelnen Stellen weichen die Fasern auseinander, wodurch mit Epithel ausgefüllte Spalträume entstehen. Einzelne Kalk- körner kommen zerstreut vor. Noch tiefer werden die Räume zahlreicher und sind mit Ge- schwulstmasse vollkommen erfüllt. Weiter nach innen nehmen die Wucherungen die Form ziemlich großer, unregelmäßiger Haufen an, die sich mit ihren Verzweigungen in verschiedenen Richtungen empordrängen (Pl. III, Fig. 2). An mehreren Stellen tritt das Bindegewebe, nur noch als Balken zurückbleibend, ganz in den Hintergrund. Die in den Spaltráumen gelegenen Zellen sind ausgeprägt epithelialer Art, mit großem, rundlichem Kern, der von einem ziemlich breiten Protoplasma umgeben ist, versehen. Be- sonders schón tritt die mikroskopische Struktur an einem Knoten der rechten Lunge her- vor (Pl. III, Fig. 3). h . In der am Schnitt ausgepreßten milchigen Flüssigkeit sind äußerst mannigfache Zeller- formen zu sehen. Mehrere sind großkugelig aufgeblasen, rund, oval, spindelförmig mit Aus- läufern; außerdem gibt es kleine Zellen von ähnlicher Form, andere wieder, die mehr an Zylinder- oder Plattenepithel erinnern, sind mit einem großen, körnigen Kern und einem breiten Protoplasma versehen. In einer Mehrzahl derselben ist Fettentartung zu beobachten. Ein direkte Verbindung zwischen dem Pleuratumor und dem Tumor an der Vorderseite des Thorax läßt sich weder makro- noch mikroskopisch mit Sicherheit feststellen. Es liegt, so resumiert Kollege BoRGEN seinen vom 4. Juli datierten Bericht, ein infil- trierender Tumor des Brustfells vor, der auf die angrenzenden Teile hinübergreift und schließlich auch an der Vorderfläche des Brustkorbs zum Vorschein kommt. Die Geschwulstzellen sind den typischen Krebszellen sowohl in ihrem Aussehen als in ihrer Anordnung vollkommen ähnlich. Zusammenziehung. Ein 53-jähriger Patient, der früher an Typhoid- fieber und Magengeschwür gelitten hatte, bekam im Winter 1898 eine schleichend sich entwickelnde linksseitige Pleuritis, die nach Thoracocentese rezidivierte und bei der zweiten Entleerung durch einen spontan wieder schwindenden Pneumothorax kompliziert wurde. Im nachfolgenden Sommer kam an der nunmehr eingesunkenen linken Vorderfläche der Brust ein starres Ödem, das sich bis zur linken Achselhöhle beutelförmig erstreckte; außerdem zeigte sich gleichfalls vorn ein zunächst eigroßer Tumor, der allmählich den Umfang eines Kindskopfes erreichte. In der entsprechenden Achselhöhle waren zwei geschwollene Drüsen zu fühlen. Der Puls war klein und frequent, stieg mehrmals bis 140, namentlich wenn die im all- gemeinen normale Temperatur eine vorübergehende Erhöhung zeigte. Da- . 212 S. LAACHE. M.-N. KI. gegen war die Atemnot in ruhiger Lage nicht besonders stark. Ein aus- gesprochener Marasmus folgte; nach °/4-jährigem Krankenlager trat der Tod asphyktisch ein. Die Sektion zeigte Endothelioma pleurae sinistrae mit Übergreifen auf die Nachbarschaft, besonders das Zwerchfell. Der vorn hervortretende Tumor ließ sich zwar nicht mit Sicherheit direkt von der Pleura aus ver- folgen. Wahrscheinlich hatte jedoch eine kontinuierliche Propagation statt- gefunden, so dafs derselbe nicht als Metastase im eigentlichen Sinne auf- zufassen wáre. — In mancher Beziehung analog, speziell was die nach aufen statt- gefundene Wucherung der Geschwulst anlangt, waren die beiden Fälle SCHREIBER’sS!, von denen aber nur der eine obduziert wurde. Von Einzel- heiten ist in unserm Fall (No. 3) die ausgedehnte, aber einfache Thrombo- sierung der Pulmonalarterie hervorzuheben. Diesem Privatfall gegenüber stellen wir nun einen andern in der Abteilung näher verfolgten Fall auf: 9. Endothelioma pleurae sinistrae (et dextrae). Knoten an den Rippen und in der Bauch- muskulatur. Geschwülste im Herzen. Thrombosis venae cavae inferioris. BERTHE MARIE F., 61-jährige kinderlose Bauernwitwe, kam am 5. August 1902 in die Abteilung ein. Die Eltern sind an unbekannter Ursache, ein Bruder an Schwindsucht ge- storben. 6 andere Geschwister sind im jungen Alter an unbekannter Ursache gestorben. Die Kranke selbst war als kleines Kind und in der Schulzeit immer gesund, zwischen dem 20. und 25. Jahre litt sie viel an Kardialgie, war vor 3 Jahren wegen der Grippe ı Monat bettlägrig, ist aber sonst vollkommen gesund gewesen bis zum letzten Frühling, indem sie im Mai d. J. anfing sich mehr und mehr matt zu fühlen. Gleichzeitig schwollen der rechte Unterschenkel und Fuß an, waren bei Berührung empfindlich. Sie bekam Schmerzen (das Gefühl des Wundseins) in der linken Brusthälfte, ohne daß Atembeschwerden dabei vor- handen waren. Nach 3 Wochen ging die Schwellung zurück, um sich in derselben Weise, mit Schmerzen (dazu noch mit Parästhesien), in der linken Unterextremität zu entwickeln. Sie hat von Anfang der Krankheit gehustet, der Auswurf ist zähe, schleimig, mit einer geringen Blutmenge gemischt; sie wurde engbrüstig, fieberte ab und zu, ohne daß der Arzt eine thermometrische Temperaturerhöhung konstatieren konnte. Eßlust und Schlaf haben viel zu wünschen übrig gelassen. Spontaner Schlaf stellte sich jeden zweiten Tag ein. Die früher stets regelmäßige Menstruation hörte ungefähr in ihrem 50. Jahre auf. Gibt an, während der Krankheit abgemagert zu haben. Status präsens. Sie ist eine magere und blafi aussehende Frau, die sich während der Untersuchung mehrmals, um leichter zu atmen, sich im Bett aufzusetzen gezwungen wurde. Schmerzen hat sie aber, wenn sie sich nur ruhig hält, nicht. Puls 112, regelmäßig, sehr klein und weich; Atmung 28, angestrengt, Zunge leicht belegt. Temperatur 36.6. Ge- ringes Ödem am rechten Schienbein und Fuß, dagegen ist die linke Unterextremität noch ziemlich stark geschwollen. Kein Strang in der entsprechenden Leiste zu fühlen. In der 1 SCHREIBER, A.: 2 Fälle von Tumor pleurae mit Durchwucherung des Interkostalraums und Auftreten der Neubildung unter der Haut als fühlbarer Tumor. D. A. k. M., 1882, Bdion$93207: 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. III. 213 Sakral- und Lumbalgegend geringes Ödem, keine Hautausschläge nachzuweisen. Das Sehen ist gut, die Pupillen an beiden Seiten gleich, 4 Mm., reagieren auf Licht und Akkomodation. In der linken Supraklavikulargegend fühlt man zwei etwa nußgroße, untereinander zusam- menhängende, unempfindliche, oberflächlich gelegene Drüsen, die sich nach unten hinter dem Schlüsselbein verfolgen lassen. Eine ähnliche, gerstenkorngroße Drüse ist rechterseits vor- handen. Unterhalb des linken Schlüsselbeins ist eine Partie der Hautdecke geschwollen, aber nicht gerötet. Ausgeübter Druck ist an dieser Stelle schmerzhaft und ruft ein Gefühl des Kriebelns in den Fingern der linken Hand hervor. Übrigens ist die Haut über der linken Brusthälfte in großer Ausdehnung etwas empfindlich. Zwischen der knöchernen und knorp- ligen Partie der 2. Rippe kann eine halbkugelförmige, etwa mandelgroße Auftreibung her- auspalpiert werden. Die linke Brusthälfte bewegt sich bei der Atmung fast gar nicht. Die Rippenzwischenräume ziehen sich während des Inspiriums, wenn auch nicht besonders stark, ein. Die Perkussion gibt von oben an der Spitze bis zum untern Rippenbogen einen voll- kommen leeren Schall; eine besondere Herzdämpfung läßt sich daher nicht herausperkuttieren. Der Spitzenstoß nicht fühlbar. Der erste Herzton über dem Brustbein hört sich unrein, fast sägend an. Auch hinten ist von oben bis zum Rippenbogen leerer Schall vorhanden, nur an der Seite der Wirbelsäule liegt Sonorität wie bei gewöhnlicher Brustfellentzündung vor; hier hört man, wie auch in der Nähe des Schulterblattwinkels, Bronchialatmen, sonst ist aber sowohl das Vesikuläratmen als der Stimmfremitus aufgehoben. An der rechten Brusthälfte hört man beiderseitiges Schnurren und Pfeifen, sonst tritt aber hier nichts Abnormes hervor. Leberdämpfung von der 6. Rippe bis eine Fingerbreite oberhalb des rechten Rippen- bogens. In der Mitte einer vom Nabel bis zur rechten Spina ilei ant. et sup. gezogenen Linie fühlt man unter der Haut in der Tiefe einen knorpelharten, unempfindlichen Tumor, der eine strangförmige Verlängerung nach rechts schickt. Der Harn ist klar, von hellgelber Farbe, mit geringem, flockigem Bodensatz, von spez. Gew. 1033, enthält Salze in gewöhnlicher Menge, !/2 0/0 Eiweiß, dagegen läßt sich Zucker nicht nachweisen. Mikroskopisch sieht man Rundzellen und Epithelien, einzelne körnige Zylinder. Det. D. 1/2 III. Liquor nervin. gtt. XX t. p. d. 6/8, 36.8—35.7. P. 116, R. 20. In der bei Probepunktion auf der linken Hinterfläche erhaltenen serösen, leicht rötlich gefärbten Flüssigkeit sieht man nach Zentrifugieren eine Anzahl großer, rundlicher oder polygonal geformter, ziemlich degeneriert aussehender Zellen, deren Kerne erst in gefárbten Práparaten deutlich zum Vorschein kommen. Auch Rundzellen (Lymphozyten, eosinophile in spáriicher Menge) und rote Blutkórperchen sind darin enthalten. 7/8, 36.5 —36.1. P. 120, R. 36, etwas stöhnend; als sie auch subjektive Atemnot spürt, wird ein Digitalis-Infus verordnet. 8/8, 36.5— 36.6. Harnmenge 200 Gr. P. ro8. Von der linken Pleurahühle werden 200 Gr. einer rötlich gefärbten Flüssigkeit entleert, Erleichterung tritt aber danach nicht ein. 9/8, 36.1 —36.2. P. 108, klein; sie ist stark dyspnoëisch, hat nicht geschlafen. Die linke Unterextremität ist stark geschwollen, die Wade mifit 34 Cm. gegen 24 Cm. auf der andern Seite. Ein Strang oder eine Empfindlichkeit längs der großen Gefäße ist nicht nach- zuweisen. Nachmittags 31/2 Uhr trat der Tod ein. Sektion. Die Leiche stammt von einer älteren Frau von senilem Aussehen. Keine Todesstarre, geringe Hypostase ist vorhanden. Brusthöhle. Der Herzbeutel enthielt 3 bis 4 Eßlöffel einer klaren, gelben Flüssigkeit. Das Herz klein, fast atrophisch, von fester Konsistenz, die Muskulatur rotbraun gefärbt, gelbe Streifen sind nicht vorhanden, die Kranzarterien stark geschlängelt. In der rechten Kammer liegen zwischen den Trabekeln 3 bis 4 grauweiß aussehende Geschwulstknoten vor. Die rechte Pleurahöhle, deren Blätter oben zusammengewachsen sind, enthält roo bis 200 Gr. einer klaren, gelben, leicht blutig gefärbten Flüssigkeit. Unterhalb der festen Adhäsionen findet sich eine etwa 2 Cm. dicke Schicht stark pigmentierten, narbigen Lungen- gewebes, worin vereinzelte Kalkpartikel eingesprengt sind. Am Brustfell, speziell zwischen 214 S. LAACHE. M.-N. Kl. dem obern und untern Lappen, wie auch am hintern Rand, sieht man zahlreiche, flache, ziemlich feste, grauweiß gefärbte, zum Teil zu größern Plaques zusammenflie&ende Knoten, die sich an einzelnen Stellen, den Lymphgefäßen entlang, in das Lungengewebe hinein- strecken. Am Schnitt zeigt sich das letztere von rotbrauner Farbe und namentllch in den hintern Partien von seróser Flüssigkeit durchtränkt. In der Bronchialschleimhaut ist nirgends Geschwulstentwicklung zu sehen. In dem zum Unterlappen führenden Hauptast der Lungenarterie sitzt ein kleiner Thrombus, welcher mit der Innenseite des Gefäßes in Zusammenhang steht. Die /inke Pleurahöhle enthält ungefähr 1 Liter klarer, schwach blutig gefärbter Flüssigkeit, in der vereinzelte Fibrinflocken zu sehen sind. Die beiden Blätter der Serosa sind auch hier oben miteinander zusammengewachsen. Es finden sich an derselben zahlreiche, feste, grauweiß gefärbte Infiltrate, die teilweise flach, teilweise prominierend sind. Sie bilden zum Teil größere, zusammenfließende Massen, die namentlich an der Rippenpleura, besonders aber an der Pleura diaphragmatica (Umschlagsstelle) vorhanden sind. Hier beträgt die Verdickung mehr als 1 Cm., während die Serosa sonst 2 bis 3 Mm. mifit. Oben, in der Gegend der festen Spitzenadhäsionen sind die eigentlichen Geschwulstmassen nicht besonders stark ent- wickelt. Am Schnitt durch die Spitze tritt ein sklerotisches, mit Kalk eingesprengtes Narben- gewebe — wie auch links — hervor. Es läßt sich deutlich verfolgen, wie die Geschwulstmasse in die Lunge hineindrängt und sich in einer beinahe zusammenhängenden Masse (vgl. Fall 4), den Gefäßen und Bronchien entlang, in verschiedenen Richtungen weiter fortsetzt. Die vom Hals nach dem linken Arm verlaufenden Gefäßstämme sind von fast knorpelhart anzufühlenden Lymphdrüsen umgeben. Die Bronchialmucosa ist mit Schleim belegt; irgend eine Geschwulst- bildung als primärer Ausgangspunkt ist aber dort nicht zu entdecken. In dem dıe supraklavikulären Drüsen umgebenden Bindegewebe findet sich eine hasel- nußgroße, gespannte, von lichtbrechender Flüssigkeit gefüllte Zyste, deren Innenseite von ein- schichtigem, an Endothel erinnerndem Epithel ausgekleidet ist. Am Schlund und Kehlkopf ist nichts Abnormes zu bemerken. Bei mikroskopischer Untersuchung ist folgendes zu finden: r. An Schnitten durch die Rippenpleura, da, wo kleine Knoten liegen, tritt eine gleich- mäfige Infiltration von protoplasmareichen, spindelfórmigen Zellen deutlich hervor. An mehreren Stellen sind dieselben angeschwollen und haben ein mehr epitheliales Aussehen, auch mehr- kernige Formen kommen zum Vorschein. Zwischen denselben liegt eine sparsame Inter- zellularsubstanz, die sich mit Säurefuchsin gut färben läßt. 2. An Schnitten des verdickten Brustfells beim Übergang zur Pl. diaphragmatica finden sich dieselben Grundtypen wieder. Außer Spindelformen findet man hier große, epitheliale, protoplasmareiche, zum Teil mehrkernige, alveolär angeordnete Zellen, die vom sparsamen Bindegewebe getrennt sind. An vereinzelten Zellen sind Übergänge von den spindelförmigen zu den intra-alveolär liegenden genau zu verfolgen, an andern Partien ist die Grenze voll- kommen scharf, wodurch das Bild demjenigen eines Alveolarkrebses ähnlich wird. 3. An Schnitten des sonst am stärksten verdickten Brustfells kommt die Struktur des Karzinoms, resp. des Alveolarsarkoms, durchgehends zum Vorschein. Man sieht Zellenhaufen, die gar nicht oder weniger scharf umgrenzt sind, wogegen eine diffuse Infiltration nur im geringen Maßstab hervortritt. Der Prozeß setzt sich in die Lunge fort, indem namentlich das interstitielle Lungengewebe mitbeteiligt ist. Speziell sind die längs den Gefäßen ver- laufenden Lymphbanen mit großen Geschwulstzellen erfüllt. Auch in den Lungenalveolen finden sich derartige große Zellenhaufen, wobei die Ähnlichkeit mit dem Karzinom noch mehr auffallend wird. An einigen, mit dem Pleuraüberzug angefertigten Schnitten tritt ein von spindelförmigen Zellen bestehendes dichtes Netzwerk hervor. Ein Übergang von den- selben zu den großen, protoplasmareichen, epithelialen Zellen läßt sich verfolgen. 4. An Schnitten des Brustfells zusammen mit der stark pigmentierten Lunge sieht man die Geschwulstentwicklung in umgrenzten Herden, besonders rings den Bronchien, Gefäßen und Lymphspalten herum. Außerdem sind noch zahlreiche Venen voll von Geschwulstelementen. 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWULSTE. III. 215 5. Schnitt durch einen Knoten vom Herzen zeigt dichte Massen spindelfórmiger Zellen, die mit denjenigen im Brustfell gefundenen vollkommen übereinstimmen. Am Schnitt durch eine Mesenterialdrüse zeigt sich die Metastasierung teils in der diffus infiltrierten Form mit spindelförmigen Zellen, teils — und hauptsächlich — als Alveolen, die mit epithelähnlichen Zellen gefüllt sind. Einzelne der Alveolen zeigen Andeutung zur Bildung eines zentralen Hohlraumes, in andern ist eine Entartung der Zellen hervortretend. Abdominalhühle. An der Unterseite der linken Zwerchfellhälfte in der Umgebung der Milz sieht man zahlreiche, feste, grauweiße, zum Teil zusammenfließende Knoten, die von derselben Beschaffenheit wie in den pleuralen Geschwülsten sind. Die Milz etwas ver- größert, am Schnitt treten normale Zeichnungen hervor. Die Leber von mittlerer Größe und gewóhnlicher Konsistenz, am Schnitt sind normale Zeichnungen zu sehen. In der Gallen- blase finden sich zwei haselnußgroße Konkremente. Die Nieren sind mittelgroß, die Kapsel ist ziemlich fest adhärent, die Grenze zwischen der etwas schmalen Rinde und den Pyra- miden ziemlich scharf. An den Nebennieren, der Harnblase und den Geschlechtswerkzeugen ist nichts Abnormes zu bemerken. Der Magen enthält etwas Schleim, in der Submucosa sind mehrere harte, grauweiße, bis haselnußgroße Infiltrate vorhanden. Die Schleimhaut zeigt namentlich in der Gegend des Pförtners eine grauschwarze Pigmentierung. An den Ge- därmen oder der Bauchspeicheldrüse nichts zu bemerken. Im untern Teil der untern Hohlvene sitzt eine große Thrombenmasse, welche das Lumen derselben fast vollkommen zustopft und die sich eine Strecke auch in die linke Vena iliaca fortsetzt. Sonst treten geschwulstartige bis nußgroße Infiltrate im prästernalen Bindegewebe, in der Unterleibsmuskulatur an der rechten Seite (s. o.) und am Periost vereinzelter Rippen auf. Schädelhühle. Weder am Kranium noch am Gehirn sind makroskopisch irgendwelche pathologische Prozesse nachzuweisen. Zusammenziehung. Eine 61-jährige Witwe wurde seit etwa einem Vierteljahr vor der Aufnahme (1902) matt und müde, eine wieder zurück- kehrende Schwellung der rechten, später auch der linken Unterextremitàt trat auf. Sie hatte Hitzegefühl im Kórper und schwitzte viel, ohne nachweis- bare Temperaturerhóhung darzubieten. Sie wurde engbrüstig, hustete mit geringem, etwas bluthaltigem Schleim, verlor die Efslust und magerte ab. Bei der Aufnahme findet sich geringes Ödem am rechten Fufs, während die linke Unterextremität ziemlich stark geschwollen ist. Kleine Zervikal- drüsen liegen beiderseits vor. Die linke Vorderseite des Thorax ist unter- halb des Schlüsselbeins etwas geschwollen. Ein hier ausgeübter Druck ruft Kriebeln in den Fingern der linken Hand hervor. — Die linke Brust- hälfte schleppt bei der Atmung sowohl vorn als hinten nach; leerer Schall ist von der Spitze bis zur Lungenbasis vorhanden. Der Harn eiweiß- haltig, enthält körnige Zylinder. Diurese gering, sinkt bis 200 Gr. in 24 Stunden hinab. In der Probepunktionsflüssigkeit sieht man eine Anzahl großer, rundlicher oder polygonal geformter Endothelien; auch Leukozyten und eosinophile Zellen sind darin vorhanden. Bei Thoracentese wurden 200 Ccm. ohne Erleichterung entleert. Der Tod trat schon nach 4 Tagen ein. Bei der Sektion fand sich Endotheliom in der linken Pleura, das in die Lunge hineingedrungen war und zahlreiche Metastasen u. a. zum Periost und zur Unterleibsmuskulatur hervorgerufen hatte. Die Vena cava inferior und die linke Vena iliaca waren thrombosiert, die Nieren etwas atrophisch. 216 S. LAACHE. M.-N. KI. Von den zur klinischen Beobachtung oder erst zum postmortalen Nachweis gekommenen Erscheinungen sind die vorhandenen kleinen Drüsen- anschwellungen am Hals, ferner die metastatisch oder durch kontinuierliche Fortpflanzung entstandenen Knoten an den Rippen und in der Bauch- muskulatur beachtenswert. Dasselbe gilt auch den in der untern Hohlader vorhandenen Thromben, die sich während des Lebens durch Schwellung der rechten, später der linken Unterextremität kundgegeben hatten’ Wir werden demnach den Fall 4, der am Sektionstisch schlechterdings als Karzinom bezeichnet wurde, folgen lassen: 4. Carcinoma pleurae sinistrae mit Metastasen u. a. zu den Knochen. Miliarkarzinose der rechten Pleura. Alkoholismus. KAREN J., 59-jährige unverheiratete Waschfrau, wurde am 30. Oktober 1903 in die Abteilung aufgenommen. Der Vater ist an Altersschwäche, die Mutter an „Asthmazehrung“ gestorben. 2 Brüder sind gestorben, einer in Amerika an Gelbfieber, ein anderer durch Ertránken, 2 Schwester leben, sind gesund. Die Kranke selbst war als Kind und auch eine Zeit später schwächlich, wurde bald müde und hatte Neigung zum Husten. Geschwollene Drüsen hatte sie aber nie, auch nicht Ohrfluß gehabt, machte Masern, Keuchhusten, Wind- pocken und im r7. Jahre Typhoidfieber durch. Sie ist seit dieser Zeit weniger matt als früher gewesen, hat sich durch ziemlich schwere Arbeit ihren Unterhalt verschaffen kónnen. Dabei hat sie, was uns eine Bekannte von ihr vertraulich mitteilt, ziemlich viel Spirituosa genossen. Im Márz d. J. fing sie wiederum an, müde zu werden, bekam selbst bei geringer kórper- licher Anstrengung Oppressionsgefühl, außerdem Schmerzen in der linken Brustseite, die sich von der Achselhöhle bis zur Wirbelsäule hin verbreiteten. Die Schmerzen waren auch sonst an verschiedenen Stellen des Körpers, aber nicht in den Extremitäten, vorhanden. Zu gleicher Zeit traten auch Verdauungsbeschwerden auf; die Kranke vertrug das Essen schlecht, nament- lich gesalzene, gewürzte und saure Speisen, nach welchen sich Ructus und Pyrose ein- stellten. Vom Arzt erhielt sie gegen dieselben Tropfen, die indessen nur wenig geholfen haben. Seit 2 Monaten hat sie gehustet, anfangs ohne Auswurf, arbeitetete jedoch bis vor 3 Wochen, als sie während des „Großwaschens“ (Storvask) überanstrengt wurde. Auch die Magenbeschwerden verschlimmerten sich, obwohl sie nichts anderes als Milch, Hafersuppe und Biscuits zu sich nahm. Erbrochen hat sie nicht. Der Stuhlgang wurde träge, trat nur nach Mitteln, z. B. Rhabarberwurzel, ein.” Der Husten nahm zu, war von weißlich schäumenden Auswurf begleitet. In der letzten Zeit hat sie sich des Abends warm gefühlt und in der Nacht geschwitzt, die Temperatur ist nicht gemessen worden. Durstete viel, hat unruhig geschlafen. Es ist nur noch hinzuzufügen, daß die Menses zum erstenmal in ihrem r4. Jahre auf- traten, stets regelmäßig kamen, bis sie im 49. Jahre sistiert haben. Status präsens. Die Kranke ist ziemlich blaß und mager, wiegt (sie ist von mitt- lerer Körperhöhe) 47 Kg., hat augenblicklich über nichts Besonderes zu klagen, nimmt die aktive Rückenlage ein. Respiration etwas beschleunigt, 32 in der Minute, aber nicht hörbar. Die Zunge ist belegt, trocken. Zähne äußerst mangelhaft, keine Knöchelödeme sind vorhanden. Auf der Vorderfläche des Brustkorbs ‚sieht man eine Anzahl runder, erbsen- großer, weißlicher Narben, die nach ihrer eignen Angabe von den Windpocken herrühren sollen. Die linke Hälfte des Thorax ist abgeflächt und schleppt in den respiratorischen Exkursionen bedeutend nach (Fig. 82). Starke Dämpfung vorn oben in der Supraklavikular- 1920. No. s. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. III. 217 (00 UIPWGDUECS Pod en o coa Cc DRM US gegend, sich nach unten bis zur Hóhe der Brustwarze erstreckend. Sonst ist überall heller Schall vorhanden. Das Atmungsgeräusch unterhalb des linken Schulterblattwinkels bronchial, sonst vesikulär, vorn über der gedämpften Partie abgeschwächt. Der Stimmfremitus links unten sehr schwach, in der rechten Lunge nichts zu bemerken. Kein deutlicher Herzstoß, keine absolute Herzmattigkeit, erster Herzton verlängert, beide Tóne treten über der ganzen linken Vorderfläche auferordentlich klar und deutlich hervor. Der zweite Pulmonalton ist akzentuiert. VORN T : LINKS RECHTS, UMFANG HINTEN Fig. 82. Leberdämpfung von der 6. Rippe bis zum Rippenbogen, der untere Rand desselben ist nicht deutlich zu fühlen. Der Unterleib etwas aufgetrieben, mißt in der Nabelhöhe 78 Cm., gibt überall tympa- nitischen Schall, ist nirgends schmerzhaft, Vitiligines vorhanden. Harn fast vollkommen klar, dunkelgefärbt, spez. Gewicht 1031, von saurer Reaktion, enthält weder Eiweiß noch Blut oder Zucker; Salze sind in gewöhnlicher Menge vorhanden. Det. Äther gtt. 10 bih. Flüssige Nahrung. 31/10, 36.8—35.8. P. 100, regelmäßig, R. 24. Äußerst zäher, sparsamer Auswurf von glasartigem Aussehen mit vereinzelten, darin eingesprengten, mehr gesättigten, punktförmigen Stellen. Tuberkelbazillen, elastische Fasern oder andere charakteristische Bestandteile sind nicht nachzuweisen. Sie fühlt sich subjektiv wohl und ist sehr zufrieden, ins Krankenhaus gekommen zu sein. Der Appetit ist ein wenig besser, weshalb sie etwas Festes zum Essen bekommen hat. Das Bewußtsein ist jedoch kaum vollkommen klar, ohne daß eigentliche Delirien deutlich zum Vorschein gekommen sind. 218 S. LAACHE. M.-N. KI. 1/11, 36.3—35.7. 2/11, 37.0— 36.1. Puls 96, klein, aber regelmäßig. Während der Einatmung ziehen sich die Jugulargrube und teilweise auch das Epigastrium nach einwärts. Die beiden Sternocleidomastoidei stark gespannt, treten als feste Stränge hervor. Das Ge- sicht etwas zyanotisch gefärbt. 3/11, 36.6— 36.2. P. ro8, R. 36. 4/11, 36.6— 36.4. Puls kaum fühlbar; sie ist äußerst kollabiert, Extremitäten kühl, starb am selben Vormittag nach der Visite. Sektion. Nach Entfernung des Brustbeins flie&t von der rechten Pleura eine dunkle, seróse Flüssigkeit heraus. Der Herzbeutel enthält eine geringe Menge seróser, etwas trüber Flüssigkeit. Das parie- tale Blatt ist an der gegen die linke Lunge kehrende Seite durch die Gegenwart kleinster Knótchen getrübt und mit der Lunge, resp. dem Brustfell, innig zusammengewachsen. Die von Knótchen infiltrierte Partie ist von gesprenkelter, roter und gelber Farbe, mit starker Blutfüllung rings den einzelnen Knótchen herum. Auf der gegen das Zwerchfell kehrenden Seite findet sich eine ähnliche, aber geringere Infiltration von Knótchen, der übrige Teil des Herzbeutels ist frei. Das Herz wiegt 260 Gr., die Muskulatur ist von bräunlicher Farbe, sowohl die Mitralis- als die Aortesklappen sind verdickt. Die Znke Pleurahühle ist vollkommen obliteriert von einer festen, weißlichen Geschwulst- masse, welche die Brustwand infiltriert und sich durch dieselbe nach vorn gedrängt hat, indem hier im Unterhautgewebe mehrere, bis mandelgroße Tumoren nebst strangförmigen Infiltrationen zu sehen sind. Nachdem das Neoplasma vom Thorax und von der Wirbel- säule losgelóst worden war, zeigt sich an der untern und äußern Fläche des Unterlappens eine faustgrofe Kavität (die Pleurahöhle), die nach außen von der verdickten Kostalpleura, nach innen von der Lunge mit der Visceralpleura und nach unten von der Pleura diaphrag- matica begrenzt wird. Die Wände des Hohlraums sind starr, von kleinen Knótchen und graugefärbten Fetzen ausgekleidet; außerdem finden sich hier einige scharfe, längliche Er- habenheiten, wodurch ein netzfórmiges Bild zum Vorschein kommt. Die dem Brustfell angehórige Geschwulstmasse hat eine flächenhafte Ausbreitung und deckt die Lunge mit einer bis r Cm. dicken, weißglänzenden Schicht von fester, beinahe knorpelharter Konsistenz. Die Neubildung grenzt sich von der wenig lufthaltigen Lunge nicht vollkommen scharf ab, indem sie sich den Lungenseptis entlang ins Innere derselben fortzusetzen scheint. Mehrere in derartiger Weise abgesprengte Geschwulstinseln treten am Durchschnitt stellenweise hervor. Man bekommt vom makroskopischen Aussehen des Schnittes einen bestimmten Eindruck davon, dafs die Neubildung von der Pleura auf die Lunge über- gegriffen hat (vgl. Fall 9). Auf der rechten Pleura ist sowohl am parietalen wie am visceralen Blatt, welche beide durch Pseudomembranen an mehreren Stellen zusammengelótet sind, eine große Anzahl grau- weißer, hanfkorngrofer, zum Teil perlschnurartig angeordneter Tumoren zu beobachten (Miliarkarzinose). Die Geschwülstchen scheinen ganz oberflächlich an der Außenseite des Brustfells zu sitzen. Die Lunge ist lufthaltig, krepitierend, mit Ausnahme von einzelnen festen, nuß- bis eigroßen Partien, die am Durchschnitt teils als bronchopneumonische Herde, teils als wirkliche Neubildungen zu deuten sind. Dies wird bei mikroskopischer Unter- suchung bestátigt, indem man in den letztern eine diffuse Infiltration oder eine alveolär an- geordnete, in der Mitte degenerierte Wucherung findet, deren einzelne, in ihren Konturen etwas undeutliche Zellen epithelialer Herkunft zu sein scheinen. In mikroskopischen Schnitten des verdickten linken Brustfells sieht man zunächst das nicht von Epi(Endo)thel ausgekleidete, reichliche, fibróse Bindegewebe, welches in regel- mäßigen, mit der Lungenoberfläche nicht parallelen Zügen angeordnet ist. In den zwischen den Faserbündeln gelegenen Spaltráumen sieht man spindelfórmige Alveolen, die mit kleinen, dicht aneinander gedrängten, epithelial aussehenden Zügen vollgepropft sind. Je länger man in die Tiefe drängt, um so reichlicher und größer — vielfach verzweigt — treten die Alveolen hervor. In den nächst der Lunge liegenden Teilen erhält man Partien, die ziemlich genau 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. III. 219 das Schulbild eines Adenokarzinoms wiedergeben. Außerdem kommt auch eine diffuse karzi- nomatóse Infiltration zum Vorschein. An Schnitten oberflächlich gelegener Teile des Lungenparenchyms hat man ungefähr dasselbe Bild; die Zellen bestehen von Zylinderepithel und treten teilweise im Zustand der schleimigen Degeneration hervor. Die Tracheal- und Bronchialschleimhaut ist rótlich injiziert, die Hilusdrüsen sind ver- größert, am Schnitt grau infiltriert (Geschwulstentwicklung), an einzelnen Stellen liegen Kalk- klümpchen vor. Auch am Zwerchfell sieht man sowohl an der obern wie an der untern Seite eine verbreitete Geschwulstinfiltration, die unter dem Mikroskop teils als lange, schmale, teils als rundliche, in der Mitte degenerierte Haufen epithelialer Zellen hervortreten. Bauchhühle. Am Bauchfell, besonders im Gekróse und im kleinen Becken, sieht man zahlreiche, stecknadelkopf- bis bohnengroße, leicht pigmentierte Geschwülste, die auch an der Leber zu sehen sind und mikroskopisch große, geschwollene, mit einer kolloiddegenerierten Zentralpartie versehene Alveolen zeigen ; aufserdem liegt noch eine diffuse Geschwulstinfiltration vor. Das Gewicht der Leber beträgt 1560 Gr. An der Gallenblase ist nichts zu bemerken, dagegen findet sich in der Leberpforte eine kleinhöckerige Proliferation, die konkröser Natur ist. Das Ligamentum rotundum ist gleichfalls infiltriert F An den Nieren und an der Milz ist nichts zu bemerken. Die Magenschleimhaut ist glatt, mäßig injiziert, in der Mitte der hintern Wand fühlt man ein eigrofes Infiltrat, das am Durchschnitt grauweiß aussieht und mikroskopisch Geschulststruktur aufweist. Schädelhühle. Weder am Kranium noch an den Meningen oder am Gehirn selbst etwas zu bemerken. Es ist noch hinzuzufügen, das an den Rippen links vorn, in den 3 untern Dorsalwirbeln und im dritten Lumbalwirbel mehrere nußgroße osteosklerotische Knoten vorhanden sind. Da- gegen läßt sich im Schienbein nach Herausmeißlung eines r5 Cm. langen Stückes nichts Abnormes nachweisen. Mikroskopisch zeigen sich die sklerotischen Partien von dicht an- einander liegenden Knochenbalken zu bestehen, in deren Markräume große epitheloide, die Innenseite der Balken auskleidende oder in kompakten Haufen angesammelte Zellen vorhanden sind. Es läßt sich das Resultat in folgender Sektionsdiagnose zusammenfassen: Carcinoma pleurae sin. et pulm. sin. c. metastasibus ad Pleuram dextram et pulm. d. Pericardium, Peritoneum, Hepar, Glandulas lymph. hilus pulm. Columnam et costas. Zusammenziehung. Eine 59-jáhrige, zu Alkoholismus geneigte Waschfrau erkrankte im März 1903 mit Oppressionsgefühl und Schmerzen im Körper; Magenbeschwerden traten hinzu, sie hustete aber wenig, arbeitete bis 3 Wochen vor der Aufnahme im Oktober, nachdem sich ihr Zustand infolge von körperlicher Überanstrengung verschlimmert hatte. Es fand sich bei der Untersuchung Dämpfung über der sehr abgeflächten linken Vorderfläche der Brust; diese Seite schleppte bei der Atmung nach. Die Kranke starb nach 8-monatlicher Krankheit marastisch. Bei der Sektion fand sich ein Karzinom in der meistenteils obliterierten, unten eine faustgroße Höhle ein- schließenden linken Pleurahöhle. Das Karzinom hatte zu mehreren Stellen, u. a. zu den Knochen, metastasiert, in der andern Pleura lag eine Miliar- karzinose vor. Der Hauptbefund erinnerte in mehrfacher Beziehung an das im Fall 3 gefundene Resultat. — 220 S. LAACHE. M.-N. Kl. Auch hier zeigte der Tumor, wie wir schon berührt haben, eine flächenartige Verbreitung und deckt als eine weißglänzende, bis ro Mm. dicke Schicht die Lunge, indem sich jedoch die anatomische Grenze der letztern gegenüber nicht scharf aufziehen läßt. Unter den nicht sezierten Fällen muß der vom Brustdrüsenkrebs her- vorgegangene Fall No. 12 diagnostisch als ziemlich sichergestellt angesehen werden. Dafs daneben auch die Lunge, wahrscheinlich auch das Media- stinum, mitleidet, ist nach dem, was früher auseinandergesetzt wurde, nicht auszuschließen: 12. Pleuritis hæmorrhagica dextra (et sinistra) post carcinoma mammae operatum. Starke Schmerzen. Keine Sektion. Hurpa W., 59-jährige Frau eines Wagemeisters, kam mit der Diagnose einer linksseitigen Pleuritis, als augenblicklicher Hülfe bedürftig, am 22. April 1904 in die Abteilung ein. Die Eltern sind im Alter von ungefähr 50 Jahren (der Vater an Lungenentzündung, die Mutter an ,Asthmazehrung") gestorben. Die Kranke hatte 3 Geschwister, ein Bruder starb wie die Mutter an ,Asthmazehrung", eine Schwester an Mastdarmkrebs, beide im Alter von etwa 5o Jahren. Ein Bruder ist nach Amerika emigriert, sein Schicksal ist unbekannt. Selbst hatte die Kranke als Kind Masern. Vom 6. bis r5. Jahre litt sie an Skrofeln am Hals und unter dem Kiefer, hatte Geschwüre in der Kopfhaut und hinter den Ohren, Erscheinungen, die nach und nach vollständig verschwanden, ohne daß die Drüsen nach außen aufgebrochen waren. Im 12. Jahre hatte sie Diphtherie, die sich, mit akutem Gelenkrheumatismus verbunden, in ihrem 25. Jahre wiederholt hat. Sie war damals Eisenbahn-Telegraphistin, wurde erst mit 43 Jahren verheiratet, hat keine Kinder gehabt. Menstruation vom 15. Jahre, immer regelmäßig, hörte im 49. Jahre auf. Ihr Mann ist von gleichem Alter, seine Gesundheit ist leidlich gut. Außer an den oben genannten Krankheiten litt sie seit ihrem 16. Jahre an Ekzem an verschiedenen Körperstellen, ist aber sonst im großen und ganzen gesund gewesen bis zum vorigen Jahre, als sie am 20. März für linksseitigen Brustkrebs operiert wurde. War danach gesund bis Weihnachten, als sie Schmerzen im Unterleib bekam, die nach hinten bis zum Rücken ausstrahlten und sich zugleich nach unten in die linke Unterextremität verbreitet haben. Die Schmerzen waren von reibendem Charakter und oft so heftig, daß die Kranke sich vollkommen unbeweglich halten mußte. Wenn sie versuchte z. B. ein paar Schritte zu gehen, war es, als ob das Bein sie nicht mehr tragen könnte. Seit 3 Wochen sind die Schmerzen im Bein stärker als je gewesen; gleichzeitig treten sie auch zwischen den Schulterblättern auf. Vom zugerufenen Arzt wurde ihr gesagt, daß dieselben nervös seien, später, daß sie Wasser im Lungensack hätte; sie bekam warme Umschläge, Kampfermixtur und Valeriana mit Chinin. Fieber- erscheinungen sind nicht aufgetreten. Die Patientin ist während der Krankheit mager und matt geworden. Die Eßlust ist verschlechtert, erbrochen hat sie aber nicht, Stuhlgang und Harnentleerung in Ordnung. Status präsens. Die Kranke sieht eigentlich nicht schlecht aus, ihr Aussehen entspricht dem Alter. Körperhöhe 147 Cm. Sie gibt bereitwillig Bescheid, wegen geschwächten Ge- dächtnisses fällt es ihr aber schwer, wichtigere Ereignisse ihres Lebens in die Erinnerung zu- rückzurufen. Sie klagt besonders über Schmerzen in der linken Unterextremität, die namentlich zugegen sind, wenn sie sich im Bett aufsetzen soll. P. 72, regelmäßig, kräftig, die Radial- arterien etwas geschlängelt und hart, R. 24, regelmäßig, Zunge feucht, ein wenig weißlich belegt, keine Odeme oder Exantheme vorhanden. Das Sehen und Hören gut, nirgends sind ge- 1920. No. 5: INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. III. 22) schwollene Drüsen zu fühlen. Der Thorax mifst 76—77 Cm. durch die Papillen, die rechte Brusthälfte liegt in den Atmungsbewegungen etwas zurück. An der Vorderflache links sieht man über dem M. pectoralis major eine große, bogenförmige Narbe; ungefähr in der Mitte derselben treten ein paar erbsengroße, blaßrote Exkrescenzen hervor. Absolute Herzdämpfung von der 4. Rippe und dem linken Sternalrand. Herzstof im 5. Rippenzwischenraum, innerhalb der Mam- millarlinie. Die Tóne sind rein. Uber der linken Lunge ist heller Schall und vesikuläres Atmen vorhanden, über der rechten Lunge vorn Dämpfung von der 4. Rippe, in die Leber- dämpfung unmittelbar übergehend; durch die Achselhöhle läßt sich die Dämpfung nach hinten verfolgen, wo dieselbe etwas oberhalb des Schulterblattwinkels beginnt und sich von da ab nach unten fortsetzt, um an der Basis vollkommen matt zu werden. Über der gedämpften Partie ist das Atmungsgeräusch unten verschwunden, während oben sowohl bei Ex- wie Inspirium Bronchialatmen zu hören ist. Der Stimmfremitus ist vollständig aufgehoben. Die Leberdämpfung erstreckt sich bis zu einem Finger oberhalb des Rippenbogens. Sonst gibt der Unterleib, dessen Umfang 86 Cm. beträgt, überall tympanitischen Schall, ist unempfindlich ; auch sonst ist bei der Untersuchung nichts zu bemerken; die Beweglichkeit der linken Unter- extremität geht ungehindert vor sich. Der Harn etwas dunkler als normal, sauer, von spez. Gewicht rogo, mit reichlichem, ziegelrotem Bodensatz, enthält weder Eiweiß noch Zucker. Mikroskopisch kommen amorphe Uratkórner und Harnsäurekrystalle zum Vorschein. | Bei Róntgendurchleuchtung sieht man einen starken Schatten, welcher der Dämpfung entspricht. 26/4, 37.1—36.4. Bei Probepunktion erhält man in der Spritze eine hellgelbe Flüssig- keit, in welcher durch Zentrifugierung ein unbedeutender, schwach rötlich gefärbter Bodensatz entsteht. Mikroskopisch finden sich darin rote Blutkórperchen, Rundzellen und eigentümliche, flache, mit einem großen Kern versehene, in der Peripherie fettd>generierte, endothelähnliche Zellen; in gefärbten Präparaten kommen unter den Rundzellen viele Lymphozyten und eosino- phile polynukleäre Leukozyten, dagegen keine neutrophilen zum Vorschein. In absoluter Ruhe waren die Schmerzen in der linken Unterextremität moderat, sind aber gleich sehr stark zugegen, sobald sie die geringste Bewegung, z. B. sich nur auf die Seite zu wenden, versucht. Klagt übrigens über Hautjucken, hustet wenig, expektoriert nicht Der Harn muf jetzt mit Katheter genommen werden. Appl. Lotio antipruriginosa (C. Boeck). In der folgenden Zeit, in der ersten Hälfte des Monats Mai, treten keine besonderen Änderungen des Zustandes ein. Sie wollte entlassen werden, was auch am 26/5 geschah, wurde indessen bald nachher schlechter, weshalb sie zum zweiten- und letztenmal wieder in die Abteilung kam. Es war jetzt Dämpfung auch links hinten, vom Schulterblattwinkel bis zur Basis, hinzugekommen; Bronchialatmen ist dort hórbar. Der Allgemeinzustand ist bedeutend verschlimmert; wegen ihrer grofien Schwäche kann sie nicht gewogen werden. Ódeme sind nicht vorhanden. 2/6, 36.6—36.9. Diurese 300 Gr. Gestern abend fühlte sie starke Schmerzen im Rücken und in der linken Körperseite, weshalb sie laut geschrien hat. Nach 34 Cg. Mor- phium subkutan hat sie jedoch etwas geschlafen. Schmerzen nicht nur in der linken Unter- extremität, sondern rings im Kórper herum, beherrschen von jetzt ab das Krankheitsbild. Ein eigentliches ,hinabdrückendes" Gefühl im Geschlechtsapparat und im Anus, wozu die Lokal- untersuchung keine Erklärung liefert, ist durch Belladonna-Suppositorien gemildert worden. Sie klagt außerdem über Atemnot (Resp. 40), gegen welche Kampfertropfen gute Wirkung ausüben. Der Zustand war im stetigen und raschen Hinuntergehen. Diurese ein paar hundert Gr., die Entleerung normal, das Bewußtsein ungetrübt bis kurz vor dem Tod, der am 3. Juli eintrat. Sektion verweigert. Zusammenziehung. Eine 39-jährige kinderlose Frau wurde im März 1903 als an einem linksseitigen Brustdrüsenkrebs leidend operiert, bekam zu 222 S. LAACHE. M.-N. KI. Weihnachten nachher Schmerzen im Unterleib, am Rücken und in der linken Unterextremität, trat im April des folgenden Jahres wegen einer fieberlos verlaufenden, rechtsseitigen, hàmorrhagischen Pleuritis in die Abteilung ein. In der Probepunktionsflüssigkeit kamen, neben roten Blutkürperchen und Rundzellen, fettdegenerierte Endothelien zum Vorschein. Später traten Er- scheinungen auch einer linksseitigen Pleuritis, sowie Hautjucken, noch hinzu. Die Schmerzen waren nicht nur an den genannten Stellen, sondern rings im Körper herum vorhanden. Der Exitus lethalis trat ungefähr 5/4 Jahr nach der Operation ein. — Wir teilen demnächst den Fall 22 mit: 22: Pleuritis serosa sinistra. Zellenbefund in der Probepunktionsflüssigkeit. Drüsen- schwellungen am Hals. Keine Sektion. OLEANE MARIE O., 54-jährige Frau eines Handelsgehilfens, trat am 13. Juni 1912 in die Ab- teilung ein und wurde am 4. Oktober nachher als ungeheilt entlassen. Der Vater ist an Schwindsucht, die Mutter an Lungenentzündung gestorben. Sie war zweimal verheiratet, ihr erster Mann starb vor ro Jahren an Wassersucht, der zweite lebt noch. Sie hat keine Kinder gehabt. Im 30. und 43. Jahre litt sie an Lungenentzündung und ist das letzte Mal (1901) in der Abteilung behandelt worden. Die Infiltration des rechten Unterlappens war eine leichte, sie wurde schon nach 2 Wochen als geheilt entlassen. Im Jahre 1895 hat sie ein Gebärmutterleiden gehabt, ist aber sonst bei ganz guter Ge- sundheit gewesen bis sie vor 3 Jahren anfing schweratmig zu werden. Der Zustand war jedoch leidlich bis Frühling 1911, als derselbe bedeutend verschlimmert wurde. Es lag nach der vom Arzt gestellten Diagnose eine Brustfellentzündung vor; spáter kamen einige kleine Geschwülste am Hals noch hinzu. Außerdem hat sie zahnweh-ähnliche Schmerzen in der Brust gehabt. Bei der Róntgendurchleuchtung war zunächst oben in der linken Brusthälfte nur ein kleiner Schatten sichtbar, spáter hat sich aber derselbe wáhrend der poliklinischen Beobachtung immer mehr und mehr nach unten verbreitert. Status präsens. Das Aussehen ist ganz gut. Sie klagt über Atemnot. Resp. 36. P. 88, Temp. 36.8. Links am Hals sind 5 à 6 erbsen- bis mandelgroße, leicht bewegliche, für Druck etwas schmerzhafte Drüsen zu palpieren. Rechterseits ist eine áhnliche, von der Größe einer Haselnuf, vorhanden. Bei physikalischer Untersuchung links an der Vorder- fläche des Thorax findet sich Dämpfung von oben bis an die 4. Rippe, woselbst das Atmungs- geräusch abgeschwächt ist, hinten ebenfalls Dämpfung von der Spitze bis zur Basis mit Bronchialatmen. Stimmfremitus aufgehoben. Bei Röntgendurchleuchtung liegt jetzt ein starker Schatten über der ganzen linken Brustseite sowohl vorn als hinten vor. Sonst ergibt die Untersuchung lediglich negatives Resultat. Im sparsamen, schleimigen Auswurf sind weder Tuberkelbazillen noch elastische Fasern zu entdecken. Harn normal. BEncE-Jones’ Körper ist nicht nachzuweisen. Temperatur nicht erhöht. Blutuntersuchung zeigt normale Verhältnisse. Die Schmerzen in der Brust waren zeitweise ziemlich stark und konnten nur mit Narcotica gemildert werden. Die Probepunktion unterhalb des linken Schulterblattwinkels ergab mehrmals negatives Resultat; erst am Tage vor ihrer gewünschten Entlassung erhält man in der Spritze eine klare, seröse Flüssigkeit, in welcher nach Zentrifugierung ein wechsel- volles mikroskopisches Bild (siehe Planche IV), erhalten wird. Sie starb außerhalb des Spitals am 30. Oktober 1912 unter zunehmender Atemnot und heftigen Brustschmerzen. Sektion ist nicht ausgeführt worden. Vid.-Selsk. Skr. I. M.-N. Kl. 1920. No. 5. PLVS Hämatoxylin-Eosinfärbung. Mittlere Vergrößerung. 1920. No. 5: INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. III. 223 Zusammenziehung. Eine 54-jährige kinderlose Frau, die zweimal Lun- genentzündung gehabt hatte, wurde vor 3 Jahren kurzatmig, konnte jedoch arbeiten bis ein paar Monate vor der Aufnahme (1912), in welcher Zeit eine linksseitige Pleuritis neben geschwollenen Halsdrüsen konstatiert wurde. In dem bei der Probepunktion erhaltenen klaren, serósen Exsudat kamen Zellenfragnente und mehrere Formen von Leukozyten zum Vorschein. Fig. 83. Leider fehlt hier die Sektion. Allein die bei dieser àlteren Frau vor- handenen Drüsenanschwellungen wie auch die mit tódlichem Ausgang ver- bundene seróse Pleuritis an sich lassen kaum einen Zweifel übrig, dafs ein bós- artiger Prozef dem schweren klinischen Krankheitsbilde zu Grunde liegt. Die Róntgendurchleuchtung, Fig. 83 (der von oben nach unten immer wachsende Schatten, siehe Anamnese), spricht jedenfalls nicht dagegen. Inwieweit die im Pleuraexsudat gefundenen Zellenformen und Zellenfragmente (siehe PI. IV) auch als positiver Beweis für Tumor gelten kónnen, wage ich allerdings nicht zu behaupten, glaube eher, daß so nicht der Fall sei; wir kommen indessen auf diesen Punkt gleich unten wieder zurück. — Unter einem ungefähr ähnlichen Gesichtspunkt kann auch der Fall 24, einen 77-jährigen Landarbeiter betreffend, dessen Exsudat übrigens stark hämorrhagisch ist, angeschaut werden: 224 S. LAACHE. M.-N. KI. 24. Pleuritis hæmorrhagica dextra (Tumor pleurae?). Keine Sektion. OLE Kr. A., 77-jähriger Landarbeiter, trat am 28. Oktober 1909 in die Abteilung ein. Der Vater ist an Hirnapoplexie, die Mutter an Altersschwáche gestorben. Die Frau ist in den letzten. Jahren wegen Rheumatismus bettlägrig. Von 5 Kindern sind 2 (eins an Schwindsucht, ein anderes an ,Schlag") gestorben. Der Patient hatte, 40 Jahre alt, Lungenentzündung, fünfmal Gelenkrheumatismus, zum letztenmal vor 5 Jahren; niemals waren aber Herz- beschwerden dabei vorhanden. Im vergangenen Winter fühlte er sich bei der Arbeit (Holz- hauen) matt, und fing an ein wenig zu husten. Trotzdem arbeitete er bis vor 2 Monaten, als der Kräftezustand so schlecht wurde, dafs er sich an den Arzt wendete, der ihm sagte, daß er , Wasser im rechten Lungensack" hätte. Der mit schleimigem Auswurf in spärlicher Menge verbundene Husten hinderte den Schlaf, die Efslust war schlecht, der Stuhlgang träge, Fieber war aber nie vorhanden, er meint etwas abgemagert zu haben. Status präsens. Etwas blaß und abgemagert, aber nicht eigentlich dekrepid aussehen- der Greis, der im Bett die aktive Rückenlage einnimmt. Die Temporalarterien sind hervor- tretend, auch die übrigen Schlagadern, speziell die Art. brachialis u. radialis, bieten einen geschlängelten Verlauf dar. i Starke Dåmpfung auf der ganzen rechten Vorderflåche der Brust, Stimmfremitus ge- schwåcht, Vesikulåratmen aufgehoben. Oben hinten ist Bronchialatmen vorhanden, am Herzen sind Verlagerung oder sonstige Abnormitäten nicht zu konstatieren; auch bei der übrigen Untersuchung ist nichts Abnormes nachzuweisen. Bei einer unterhalb des rechten Schulter- blattwinkels vorgenommenen Probepunktion erhält man in der Spritze eine kaffeebraune, seröse Flüssigkeit, in welcher mikroskopisch (außer roten, teilweise stark geänderten Blut- körperchen) zahlreiche Lymphozyten und eine Unmenge von Fettkörnchenzellen nachzu- weisen sind. Die Körpertemperatur hält sich fortwährend normal, ist öfters unter die Norm gesunken. Puls 80 bis 90, die Atmungsfrequenz etwas erhöht. Die Zunge hat Tendenz trocken zu werden. Hustet wenig mit spärlichem, schleimigem Auswurf. 10/11, 35.7— 36.9. Diurese 600 Gr. Durch Thoracentese mit dem Potain’schen Apparat entleert man tooo Cem. von derselben kaffeebraunen Flüssigkeit. Der intrapleurale Druck war anfangs positiv (+ 18), nach der Entleerung negativ (+ 20). 24/11 sind wiederum 1100 Cem. derselben braunen Flüssigkeit entleert worden. Er ging stets mehr und mehr herunter. Der Tod trat am 23/12 ruhig ein. Die Sektion wurde ver- weigert.. Zusammenziehung. Ein 77-jähriger Arbeiter machte vor Jahren Lungen- entzündung und fünfmal den akuten Gelenkrheumatismus, jedoch ohne Herz- beschwerden, durch, wurde etwa vor einem halben Jahre matt, hustete etwas, hat trotzdem gearbeitet bis 2 Monate vor der Aufnahme (1909), als , Wasser im Lungensack" diagnostiziert wurde. Er bot, außer geschlängelten Temporalarterien, die physikalischen Zeichen einer rechtsseitigen hàmorrhagischen Pleuritis dar. Das erste Mal ent- leerte man 1000, das zweite Mal 1100 Ccm. einer kaffeebraunen Flüssigkeit, in welcher nebst roten und weifsen Blutkörperchen auch Fettkörnchenzellen in zahlreicher Menge nachzuweisen sind. Der Druck ist von + 18 bis + 20 herabgesunken. Es folgte keine Erleichterung, der Tod trat nach dem Aufenthalt von einem Monate ein. Die Sektion ist verweigert worden. Es lagen bei ihm keine äufseren Drüsen vor. Die Fettkörnchenzellen im blutigen Exsudat, die normale Körpertemperatur bilden jedoch bei Mangel irgend eines auf Tuberkulose deutenden Symptoms wichtige Indizien zu Gunsten der Krebsdiagnose, welche indessen, bei fehlender Sektion, streng genom- 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. III. 225 men, in suspenso gelassen werden muß. Was speziell die sangvinolente Be- schaffenheit der Ansammlung betrifft, muß nicht auf dieselbe ein zu großes Gewicht gelegt werden. LirrEN! teilt z. B. einen Fall mit, wo er durch Paracentese fast reines Blut entleerte, wo aber der Kranke vollkommen genas und später gesund geblieben ist. Von UNvERRICHT? sind ähnliche Erfahrungen gemacht worden. Man wird dabei vielleicht an eine mit der Pachymeningitis externa, wo die entzündlichen Membranen reichlich mit Blut durchsetzt sind („Pachypleuritis“), also ohne malignen ‚Charakter, denken können. In No. 35 haben wir einen Patient vor uns, der an einer beider- seitigen hämorrhagischen Pleuritis zu Grunde gegangen ist. In Gruppen angeordnete Endothelien (,Zellaggregate" nach EHrLicn?) wurden in der entleerten Flüssigkeit nachgewiesen: 35. Pleuritis haemorrhagica bilateralis (Tumor pleurae?). Schneller Verlauf. Keine Sektion. Aporr Tj. 43-jähriger Rohrleger, trat am 13. Januar 1916 in die Abteilung ein. Er ist der älteste von 9 Brüdern, unter denen einer an Lungentuberkulose gestorben ist, ein anderer war tot geboren. Er war zweimal verheiratet, die erste Frau starb an unbekannter Ursache, die andere lebt, ist gesund. Ein Kind ist an Herzfehler gestorben, 4 Kinder leben, sind gesund. Er hatte vor 6 Jahren Diphtherie, wurde aber nicht mit Serum eingespritzt ; sonst hat er an keiner akuten Krankheit gelitten. Im 17. Jahre bekam er Herzklopfen und Stechen in der Herzgegend, das sich zur rechten Schulter verbreitete, ihn aber nicht hinderte, als Soldat auf Gardermoen zu exerzieren und späterhin als Mechaniker harte Arbeit in einer Werkstätte zu verrichten. Herzbeschwerden sind indessen ab und zu aufgetreten, weshalb er ärztlichen Rat, mit vorübergehendem Erfolg, eingeholt hat. Seit 24. Dezember v. J. ist Atemnot hinzugekommen, wodurch sein Schlaf gehindert wurde. Er fing zu gleicher Zeit an zu husten mit schleimigem Auswurf, die Eßlust nahm ab. Stuhlgang und Harnentleerung sind in Ordnung gewesen. Status präsens. Der Kranke nimmt die aktive, etwas erhöhte Rückenlage ein, klagt über Atemnot, die Respiration 30 in der Minute, leicht hörbar. Puls 84, regelmäßig, Temp. 37.7, Brustumfang 97 Cm., Blutdruck (R.-R.) 109. Körpergewicht 77 Kg. Odeme und Exantheme fehlen, am Oberschenkel und an der Wade rechterseits sind Varizes zu sehen. Am Herzen sowie an der Vorderfläche der Lungen liegen normale Verhältnisse vor. An der Hinterfläche des Thorax findet man eine beiderseitige Dämpfung mit abgeschwächtem Atmungs- geräusch und Stimmfremitus vom untern Schulterblattwinkel bis zur Basis. Obere Be- grenzungslin:e zeigt einen leichten, bogenförmigen Verlauf. Der Harn enthält weder Eiweiß noch Zucker. Det. Äther gtt. ro bih. Diät 1/2 III. 14/1, 37.7—36.3. P. 8o, R. 24. 15h, 37.7— 36.1. 16/1, 36.6— 35.3. 17/1, 36.5 — 35.8. P. 96, R. 24. Der Atemnot halber ist der Schlaf fortwährend schlecht. 18/1, 36.3— 36.6. P. 95, R. 20. Er bekam gestern abend o.5 Veronal, aber ohne nachfolgenden Schlaf, indem, seiner Versicherung nach, der Zustand nur dadurch verschlechtert LIxrres, M.: Z. i. M, 1897, S. 251. 2 UNVERRICHT, H.: Klinische Geschichte der krebsigen Pleuraergüsse, Zt. kl. M., 1882, Bd.4, S. 79: 3 Enruicu: Char. Anm., 1882, S. 226. Vid.-Selsk. Skrifter. I. M.-N. Kl. 1920. No. 5. 15 226 S. LAACHE. M.-N. KI. wurde. Hat die ganze Nacht auf der Bettkante sitzend zubringen müssen. Wa-R. gibt negatives Resultat. Det. Inf. fol. dig. (1.2— 300) chl. maj. bih. Appl. Sauerstoff inhalation. 19/1, 36.8— 36.7. Diurese 400 Gr. Ist nach der Sauerstoffeinatmung ein wenig erleichtert, Heroin (r Mg.) hat dagegen keine Wirkung gehabt. 20/1, 36.7— 36.4. P. 128, R. 28. Diurese 400 Gr. Det. Mixtura Camphorata chl. maj. bih. 21/1, 36.4 —36.8. P. 96, R. 32. Die Atmung stark erschwert, er hat nicht geschlafen, was er angeblich in den letzten 4 Wochen nicht getan haben soll. Bringt die Nacht grôfiten- teils im Stuhl sitzend zu. Der Auswurf beträgt ein volles Glas (300 Gr.), ist dünn und von grauweißem Aussehen; weder Tuberkelbazillen noch elastische Fasern oder andere charakte- ristische Bestandteile sind darin enthalten. Durch Thoracentese mit dem Potain’schen Ap- parat unterhalb des rechten Schulterblattwinkels sind 1300 Gr. einer dunkel gefárbten Flüssig- keit entleert worden. Außer roten Blutkörperchen sind in derselben fettdegenerierte, gruppen- weise angeordnete Endothelien nachgewiesen. Sp. Gew. der Flüssigkeit ro21. Tuberkelbazillen sind bei der Antiforminmetode nicht gefunden worden. Es folgte eine geringe subjektive Erleichterung, die physikalischen Verháitnisse waren aber unverändert. Durch Probepunktion an der andern, linken, Seite wurde ein ganz ähnliches Fluidum ausgezogen. 22/1, P. 90, R. 26. Er hat nach einer Pantoponspritze diese Nacht ein wenig geschlafen. 25/1, 36.5— 36.0. Diurese 600 Gr. P. 120, R. 36. Auch das Pantopon hilft nicht mehr, die Extremitäten sind kühl, eine große Schlaffheit ist eingetreten. 26/1, P. 124, R. 48, stark hórbar. Der Exitus lethalis trat unter zunehmender Schwäche und Atemnot ein. Die Sektion ist verweigert worden. Zusammenziehung. Ein 43-jähriger, viel an Herzklopfen leidender Mann erkrankte 3 Wochen vor der Aufnahme (r916) unter Erscheinungen einer doppelseitigen hámorrhagischen Pleuritis; der Tod trat nach ungefähr 6-wóchentlicher Dauer unter Schwäche und starker Atemnot ein. Die Sek- tion fehlt. Ein Sohn ist an Lungentuberkulose gestorben, da aber sonst keine Anhaltspunkte für Tuberkulose, insbesondere kein Fieber, vorhanden waren, liegt als Ursache der Pleuritis bilateralis hæmorrhagica aller Wahr- scheinlichkeit nach ein Neoplasma vor. In der Punktionsflüssigkeit sind fettdegenerierte, gruppenweise angeordnete Endothelien (vgl. S. 232) nachzu- weisen. Auch pr. exclusionem stellt sich die Frage: Was anderes als eine maligne Neubildung sollte hier eigentlich vorliegen? — Ziemlich sicher dürfte die Existenz eines pleuralen Tumors (am wahr- scheinlichsten Endotheliom) im Fall 41 sein, welcher in mehrfacher, klini- scher und auch átiologischer, Beziehung Interesse darbietet. Es ist auch hier damit zu rechnen, daf3 die betreffende Lunge und vielleicht das Mediastinum anticum im krankhaften Prozef3 mit einbegriffen sind: 41. Tumor (Endothelioma?) pleurae dextrae nach Trauma entstanden. Äußerlich hervor- tretender Tumor. Starke Venenerweiterungen am Brustkorb. Keine Sektion. ANDERS M., 19-jähriger Landarbeiter aus Schweden, trat am 30. Mai 1893 in die Ab- teilung ein. Die Eltern und 7 Geschwister leben und sind gesund. Er hatte im vorigen Jahre Influenza, ist aber sonst immer gesund gewesen bis er im vorigen Herbst von einem D là AJ 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWULSTE. III. Kameraden auf eine am Riicken sitzende Geschwulst aufmerksam gemacht wurde. Kurz vorher hatte er in der Tat gerade auf dieser Stelle einen gewaltigen Schlag von einem Heuwagen erhalten. Die danach folgenden Schmerzen schwanden indessen bald wieder, kehrten aber, nachdem er erst auf das Vorhandensein der Geschwulst aufmerksam gemacht worden war, zurück und strahlten von ihrem Ausgangspunkt nach vorn bis zum Brustbein und längs des Rippenbogens zum obern Teil des Unterleibs hin. Sie traten im Beginn anfallsweise, und zwar speziell in der Nacht auf, dauerten ein bis zwei Stunden, und zwangen HIN TESY ihn, einen grofsen Teil der Nacht außerhalb des Bettes zuzubringen. Er hustete nicht, war nicht kurzatmig und verrichtete, trotz des fehlenden Schlafes, doch am Tage seine Arbeit fast wie früher. Ein Arzt, an den er sich wandte, meinte, daß die Geschwulst ohne größere Bedeutung sei und riet ihm, spanisches Fliegenpflaster aufzulegen. Die Schmerzen steigerten sich indessen und waren später auch am Tage, „wie Salz in einer offenen Wunde”, vor- handen. In der Geschwulst selbst war eine starke Hitze, aber nicht Pulsation, zu fühlen. Die Eßlust verminderte sich etwas, er magerte ein wenig ab, „weil die Geschwulst alle Nahrung in sich aufnahm“. Letztere ist jedoch bisher ungefähr von derselben Grófe ge- blieben. Trotz alledem hat der Kranke aber zu andern Zeiten ein gewisses Wohlbefinden Fig. 85. 228 S. LAACHE. M.-N. Kl. genossen bis zur Mitte der vorigen Woche, als er an einem sehr warmen und gleichzeitig windigen Tage seine Jacke weggeworfen hatte und danach gründlich erkältet wurde. Die rechte Brustseite war ganz „starr“, er fieberte aber nicht. Ein zugerufener Arzt schickte ihn ins Rikshospital, zunächst in die chirurgische Abteilung, von welcher er, als wahrscheinlich an einem Pleuraempyem leidend, zu uns dirigiert wurde. a EEE BREST RETTEN ET FINE TES Tr EEE EEE TEE RIESTER TREE Fig. 86. Status präsens. Er hat nicht stark abgemagert, das Körpergewicht beträgt (bei mittlerer Höhe) 64 Kg. Zyanose ist nicht vorhanden. Puls 116, regelmäßig. R. 24, nicht hörbar, die Zunge ist feucht, nur wenig belegt. Temp. 37.2. Er hat gegenwärtig keine Schmerzen, klagt eigentlich bloß über die erwähnte „Hitze“ in der Geschwulst, hustet nicht, gibt an, sich wohl zu befinden. Die rechte Brustseite ist erweitert, indem der Unterschied der andern gegenüber (Fig. 84) jedoch nur 1.5 Cm. beträgt. Große, geschlängelte Venenverzweigungen sind namentlich in der Richtung nach der Axillarfalte hin zu verfolgen. Letztere kamen später noch stärker zur Entwicklung. Bei physikalischer Untersuchung ist an der Vorderseite 1920. No. 5: INTRA-THORAZISCHE GESCHWULSTE. Ill. 229 rechts der Perkussionsschall von der 3. Rippe gedämpft; die Dämpfung setzt sich unmittelbar in die bis 2 Finger unterhalb des Rippenbogens reichende Leberdämpfung fort. Hinten ist der Schall von der Mitte des Schulterblattes bis zur Basis gedämpft; in der Übergangszone hórt man Bronchialatmen, sonst ist das Atmungsgerüusch abgeschwächt. Der Stimmfremitus 1 ! N i i : | te | bs 3 E | du TE AMP VE TE TE er woe Fig. 87. ist über der gedämpften Partie aufgehoben. An der linken Lunge ist weder vorn noch hinten etwas Abnormes zu hóren; die Lungenspitze ist an beiden Seiten frei. An der Hinterfläche sieht man rechts zwei Finger unterhalb des Schulterblattwinkels einen parallel mit den Rippen liegenden, 14 Cm. langen, 8 Cm. breiten, halbkugelförmig promi- nierenden, elastisch pseudofluktuierenden, etwas empfindlichen, auf der Unterlage unbeweglichen, nicht pulsierenden Tumor, der sich nach unten fast bis zur Lungenbasis, nach aufsen bis zur hintern Axillarlinie und nach innen bis zur Wirbelsäule erstreckt. Die bedeckende Haut ist normal, der Perkussionsschall ist über dem Tumor gedåmpft. 230 S. LAACHE. M.-N. KI. Herzsto im 6. Rippenzwischenraum, gerade unterhalb der Papille, absolute Mattigkeit von der 4. Rippe und dem linken Rand des Brustbeins. Die Tóne sind rein. Der Unter- leib ist weich und unempfindlich, tympanitischer Perkussionsschall ist überall vorhanden. Harn gesättigt, von gelber Farbe, enthält weder Zucker noch Albumin. Appl. Feuchte Umschläge über dem Tumor. Det. !|2 III. Decoct. chinae chl. maj. bih. 30/5, 37.2—36.4. Eine hinten an 4 und vorn an 2 Stellen vorgenommene Probe- punktion gibt nur wenig Blut in der Spritze. Mikroskopisch sind unveränderte rote Blut- körperchen darin nachzuweisen. In der folgenden Zeit war die Temperatur fortwährend normal, der Puls beschleunigt (Fig. 85), über 100, bisweilen 120, selbst 140 à 144, von kleiner, weicher Beschaffenheit. Der Kranke hustet nicht. Eine erneute Probepunktion gab dasselbe Resultat wie früher. Auch durch Aspiration mit der Rief'schen Spritze wurden nur ein paar Ccm. Blut herausgezogen. Auf eignen Wunsch ist er nach einem Monat in subjektiver Besserung entlassen. Schon nach 14 Tagen kam er aber wieder zurück und gibt auch diesmal an, sich recht wohl zu befinden, er hat sogar in der gerade zu dieser Zeit vor sich gehenden Heuernte (Slaataan) teilnehmen können. Er gibt indessen den Eindruck, daß der Zustand in der Zwischenzeit viel schlechter geworden ist, als er es selbst eigentlich zugeben will. Puls 132 à 144, R. 24, dieselbe ist anscheinend nicht beschwert. Temp. 36.8. Die auswendige Geschwulst ist nicht größer geworden, vielleicht eher etwas weniger hervortretend als früher. Dagegen hat die Dämpfung entschieden zugenommen, indem dieselbe sich vorn bis zum Schlüsselbein hinaufstreckt. Sie geht in die normale Leberdämpfung über und weiter bis zum Nabel, wo sich der untere Leberrand nicht fühlen läßt. Bei Auskultation zeigt sich das normale Atmungsgeräusch vorn abgeschwächt, kaum hörbar, hinten in der Gegend der Schulterblattwinkel ist Ägophonie beim lauten Zählen zu hören. Auch einzelne Rhonchi und Sibili sind daselbst vorhanden. Die Venenerweiterungen treten sehr stark, stärker als früher, hervor (Fig. 86 u. 87). Im Harn eine, bei späterer Untersuchung indessen als zweifelhaft bezeichnete Spur von ‚Eiweiß zu finden. Blutuntersuchung : Rote Blutkérperchen . . . . 4.3 Mill. Weiße = a aichtanerme bites Färbekraft nach FLEISCHL ... 70 Hustet diesmal etwas mit geringem, schleimig-eitrigem Auswurf, in welchem Tuberkel- bazillen oder elastische Fasern nicht gefunden wurden; ein paar frische Blutstreifen sind darin enthalten. Die Temperatur an einem einzelnen Abend 38.0°, sonst aber stets normal. Als neue Erscheinung war Odem in der rechten Lumbalgegend und in der rechten Seite des Unterleibs noch hinzugekommen. Dasselbe verbreitete sich später bis zur 8. Rippe am Thorax hinauf. Nach einer Woche wiinschte er, in elender Verfassung, wieder entlassen zu werden. Nach mehreren Anfragen bei verschiedenen Behörden ist es uns schließlich gelungen in Erfahrung zu bringen, daß er nach seinem Vaterland gereist war und dort bald nachher, am 30. Juli, gestorben ist. Zusammenziehung. Bei einem r9-jàhrigen Landarbeiter ist nach vor- ausgegangenem Trauma eine Geschwulst auf der rechten Hinterseite des Brustkorbs zufälligerweise entdeckt worden. Sonst fand man physikalische Zeichen einer rechtsseitigen mittelgroßen Pleuraansammlung; die wieder- holte Probepunktion ergab indessen nur eine geringe Menge von Blut, dessen Ursprung von einem Pleuraexsudat jedoch nicht über jeden Zweifel erhoben ist. Als Ausbruch der tiefliegenden Zirkulationsstórung treten äußerliche Venenzeichnungen stark hervor. Der Radialpuls ist beschleunigt, weich, klein, die Atmung aber auffallend frei. Temperatur nicht erhóht. 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. Ill. 231 EMEN o 0. o 0o (or MM Relatives Wohlsein ist vorhanden. Dasselbe wurde indessen auch von ihm angegeben, als er bald nach seiner gewünschten Entlassung, bedeutend verschlimmert, wieder in die Abteilung kam. Die pleuritische Dàmpfung hatte sich vorn bis zur Clavicula hinauf verbreitet, ein geringer Husten mit sparsamem, etwas bluthaltigem Auswurf war hinzugetreten. Die Temperatur hielt sich, mit einer einzelnen Ausnahme, fortwährend normal. Schon nach einer Woche lie& er sich wieder ausschreiben. Die Sektion ist nicht aus- geführt worden. In bezug auf die Diagnose kann das Vorhandensein einer in der rechten Pleura sitzenden Neubildung wohl nicht zweifelhaft sein. Wahrscheinlich lag ein Endotheliom vor. Dafür spricht der fieberlose Ver- lauf, das als negativ anzusehende Resultat der Probepunktion, ferner die äußere Geschwulst, die allem Anschein nach nicht entzündlicher Natur war, und ihr Entstehen dem vorausgegangenen Trauma höchstens nur als Ge- legenheitsursache zu verdanken hat. Eine Tuberkulose kann wohl hier mit Sicherheit ausgeschlossen werden. — Bei No. 11 liegt ein durch Sektion bestätigtes Karzinom vor: IL Pleuritis hæmorrhagica sinistra. Carcinoma pleurae et mediastini antici. Karzinomatöser Impfknoten an der Punktionsstelle. Carbunculus thoracis. Der Patient ist ein 7o-jähriger, vorher kerngesunder, kräftig gebauter, etwas korpulenter Zollbeamter, zu dem ich von seinem Hausarzt, Dr. R. Kiem, gerufen wurde. Er hat mehrere gesunde Kinder, die Frau lebt, ist gesund. Er war stets ein geselliger, heiterer Mensch, lag seinen Amtspflichten stets mit Eifer und Pflichttreue ob, bis er im Sommer 1895 allmählich anfing abzumagern, ohne dafi sich jedoch besondere Erscheinungen zeigten vor September, als Atembeschwerden zur Entwicklung kamen. Dieselben traten schon beim geringen Steigen des Terrains ein. Er mufite das Bett aufsuchen und kurz nachher wurde ein großes links- seitiges Pleura-Exsudat nachgewiesen. Fieber war weder jetzt noch später vorhanden. Puls roo, Herztóne rein. Harn von Uraten sedimentierend, eiweißfrei. Am 12. Oktober d. J. wurde durch Thoracentese 4 Liter einer stark blutigen Flüssigkeit entleert. Nach Stehen schied sich ein vollkommen klares, leicht gelb gefärbtes Serum aus, nachdem sich am Boden des Gefäßes ein dickes, schwarzrotes Gerinnsel angesetzt hatte. Mikroskopisch sieht man in demselben, außer roten Blutkörperchen, eine Anzahl großer Zellen mit hervortretenden, stark glänzenden Kernen. Die physikalischen Verhältnisse — Dämpfung sowohl vorn als hinten über der ganzen Thoraxhälfte — sind nur wenig geändert wor- den. Rechts unten hinten entwickelte sich ein Karbunkel, der in der folgenden Zeit die Größe eines Mannskopfes erreichte. Derselbe wurde nicht inzidiert, nur mit Wasserum- schlägen behandelt. Das bisher vollkommen klare Bewußtsein fing von jetzt an, sich zu umnebeln, er glaubte z. B. einen fremden Arzt vor sich zu haben, indem seine alte Jovialität ihn dabei jedoch nicht verlassen hatte. In ruhiger Bettlage ist die Atemnot verhältnismäßig gering. An der Punktionsstelle unterhalb des Schulterblattwinkels hat sich eine kastaniengroße, ziemlich flache, unempfindliche Infiltration gebildet. Am 11. November sind durch eine erneute Thoracentese 41/2 Liter anscheinend reinen Blutes entleert worden. Nach Stehen teilte sich die Flüssigkeit auch diesmal in 2 Schichten ; bei mikroskopischer Untersuchung kommt noch eine Anzahl stark fettdegenerierter, mosaikartig angeordneter Zellen (Fig. 88) zum Vorschein. Der Karbunkel ist in Eiterung übergegangen und neigt, indem er sich mit Granulationen gefüllt hat, zur Heilung. Der an der ersten Punktions- 232 S. LAACHE. M.-N. Kl. stelle entstandene Impfknoten ist im stetigen Wachstum begriffen, hat jetzt die Größe eines Apfels erreicht. An der zweiten Punktionsstelle ist dagegen keine Andeutung eines Tumors zu entdecken. Er fing an zu husten mit sparsamem, schleimigem, ein wenig bluthaltigem Auswurf, schwere Erstickungsanfálle traten auf, Fieber war aber nicht vorhanden. Ein 50-Öre- Stück großer Dekubitus auf der rechten Hüfte war nicht zu verhindern. Es wurde am 23. No- vember eine dritte Thoracentese (3 Liter) ausgeführt, ohne Erleichterung zu bringen. Der Tod trat abends ein. Sektion. Todesstarre ist vorhanden. Der Stand des Zwerchfells ist links bedeutend niedriger als rechts. Nach Eröffnung des Brustkorbs strömt eine sehr reichliche Menge, 4 bis 5 Liter, blutiger Flüssigkeit heraus. Die linke Lunge ist gegen die Wirbelsäule zurück- gedrängt, sie hat aber im verminderten Maßstab die ursprüngliche Form einigermaßen bewahrt. Das vergrößerte Herz (390 Gr.) ist nach rechts verschoben, die Muskulatur ist schlaff, die hintere Aortaklappe etwas rigid, sonst ist aber nichts Besonderes zu bemerken. Das linke Brustfell zeigt in großer Ausdehnung, namentlich an der obern Seite des verdickten Zwerchfells, eine beträcht- liche Anzahl erbsen- bis wallnußgroßer, selbst größerer, knolliger, gelb gefärbter Ge- schwülste, welche teils zerdrückt, teils mehr diffus im Fettgewebe des Mediastinum (an- ticum) gelagert sind. An letzterer Stelle ist die Farbe der Tumoren von derjenigen des unterliegenden Fettgewebes ziemlich schwer zu unterscheiden. Am Durchschnitt zeigt sich das Innere derselben von grauem, markigem Aussehen. In der linken Lunge sieht man gleich- falls mehrere erbsen- bis nußgroße, am Schnitt markig aussehende Knoten; an der rechten Pleura und Lunge ist nichts zu bemerken. Im rechten Leberlappen ein faustgroßer, markig aussehender Tumor, der von mehreren kleinnadelkopf- bis bohnengroßen Geschwülsten ähnlicher Beschaffenheit umgeben ist. Die Milz ist vergrößert (14 X 9 Cm.), wiegt 280 Gr., ist von gewöhnlicher Konsistenz, Knoten sind in derselben nicht enthalten. Bei den übrigen Organen ist nichts zu bemerken. Der Schädel wurde nicht geöffnet. Die mikroskopische Untersuchung der Tumoren, incl. des Impfknotens, zeigte das ausge- sprochene Bild des Karzinoms. Zusammenziehung. Ein 70-jähriger, vorher stets gesund gewesener Beamter bekam im Laufe des Sommers 1895 eine fieberlos und schleichend sich entwickelnde linksseitige hämorrhagische Pleuritis mit umfangreichem Exsudat, von welchem dreimal je 3 bis 4.5 Liter entleert wurden. Mikro- skopisch waren in demselben rote Blutkórperchen, grofe mosaikartig an- geordnete, kernhaltige, fettdegenerierte Zellen vorhanden. Eine deutliche Änderung in den Dämpfungsverhältnissen trat ebensowenig wie subjektive Erleichterung des dyspnoétischen Zustandes nach den Paracentesen ein. Ein Karbunkel am Rücken komplizierte den Verlauf; an der ersten Punktionsstelle kam ein schnell wachsender, zuletzt die Größe eines Apfels erreichender ,Impfknoten" zum Vorschein. Nach kaum halbjähriger Krank- heitsdauer folgte der Tod. Die Sektion zeigte, außer mäßiger Herzhyper- 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. III. 233 trophie, ein Karzinom der linken Pleura; auch im Mediastinum anticum waren Geschwülste vorhanden. In der Pleurahóhle waren noch 4 Liter der blutigen Flüssigkeit zurück. Die Geschwulst an der Punktionsstelle war von markigem Aussehen, lag im subkutanen Bindegewebe und stand mit den Rippen nicht in Ver- bindung. Dieser Fall wird uns u. a. durch die im Exsudat gefundenen Zellen weiter interessieren. — Wenn wir mehr systematisch die Symptomatologie der Pleuratumoren besprechen sollen, so ist zunächst zu bemerken, dafs dieselbe in mancher Hin- sicht mit derjenigen eines gewóhnlichen pleuritischen Exsudats übereinstimmt. Es wird unsere Aufgabe sein, die in der schon mitgeteilten Kasuistik zu Tage getretenen Abweichungen und Besonderheiten zu unterstreichen, um dieselben zur Differentialdiagnose benützen zu kónnen. Unter den Allgemeinerscheinungen ist wohl am wichtigsten das Ver- halten der Kórperwarme, welche sich als Regel innerhalb normaler Grenzen bewegt. Davon gibt es aber Ausnahmen, so z. B. bei No. 3 (Endotheliom), wo ab und zu, übrigens ganz unregelmäfsiges, nicht starkes Fieber be- obachtet wurde. Im Zusammenhang damit stand Verschlechterung seines Befindens, der Ernährung, mit schließlichem Auftreten von Kachexie, und namentlich eine starke Beschleunigung der Herztätigkeit, indem der Puls nicht selten bis 150 hinaufstieg. Die Drucksteigerung im Thorax und die allgemeine Schwäche des Herzmuskels werden selbstverständlich zum Her- vorrufen dieser Wirkung das ihrige beitragen. Was übrigens das Fieber anlangt, war ein solches irregulärer Art bei Fall 62, der nicht seziert wurde, vorhanden: 62. Pleuritis serosa dextra (et sinistra). Geschwollene Drüsen am Hals. Vorausgegangene Phlegmasia alba dolens bilateralis. Keine Sektion. PETTER A., 56-jähriger Feldarbeiter, kam am 8. März 1902 in die Abteilung ein. Die Eltern sind an unbekannter Ursache gestorben, von Geschwistern hat er nur einen Bruder, über dessen Schicksal er indessen ohne Kenntnis ist. Er hat viel an , Rheumatismus in den Gliedern“ gelitten. Sonst ist er leidlich gesund gewesen, bis er vor den letzten Weihnachten von ,Ader- entzündung“ befallen wurde. Das Bein schwoll stark an, wurde mindestens doppelt so dick wie das andere, er glaubte, daß die überliegende Haut „bersten“ sollte. Er hatte Fieber, fror abwechselnd und war warm, schwitzte viel. Nach einem Monat wurde er indessen besser, konnte arbeiten, bis das abgeschwollene Bein wieder begann anzuschwellen. Rücken- schmerzen traten hinzu, er hustete etwas und wurde kurzatmig, die Aderentzündung ging auch in das andere Bein über, ist aber dann beiderseits besser geworden. Nur ein geringfügiges Ödem existiert noch, ein „Strang“ ist unterhalb der Leistenfurche nicht nachzuweisen. Die bei der Atmung nachschleppende, etwas hervorgewölbte rechte Thoraxhälfte (Fig. 89) zeigt Dämpfung vorn von der 4. Rippe und hinten von der Spina scapulae bis zur 234 S. LAACHE. M.-N. KI. RECHTS 7i MOD) Ze Fig. 89. Basis. Atmungsgeräusch und Stimmfremitus sind hinten aufgehoben. Unterhalb der rechten Brustwarze sind Bronchialatmen und pleuritische Reibegeräusche zu hören. Die Herztätigkeit ist ziemlich lebhaft und tritt etwas verbreitert inner- und unterhalb der linken Papilla mammae im 5. Rippenzwischenraum hervor. In der Prákordialgegend ist systolisches Aftergeräusch von überall ungefáhr gleicher Intensitát nachzuweisen. Bei Probepunktion erhält man klares Márz r9o2. NM MA AAN CCS eU ea LE ERE EEE SEER CEE 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. III. 235 Serum, worin bei Zentrifugierung rote Blutkörperchen normal aussehend oder als Stech- apfelformen , kleine und grofie einkernige Lymphozyten, neutrophile und vereinzelte eosino- phile Leukozyten mikroskopisch zum Vorschein kommen. Blutuntersuchung : Rote Blutkórperchen . . . . 4.3 Mill. Weiße Ne 9800 (von gewöhnlichem Aussehen). Kybekrali anne 35 — 40 (FLEISCHL). Spez. Gewicht 1042 (HAMMERSCHLAG). [AV, 4 » ZA SSSS 22V) N AN ¢} GEG Fig. or. Róntgendurchleuchtung, schematisiert. 17/3, 31.5— 36.5. P. 96, R. 24. Er ist etwas heiser, bei laryngoskopischer Unter- suchung zeigen sich die Stimmbänder ganz gut zu schließen. In den Achselhöhlen sind keine palpable Drüsen vorhanden, dagegen fühlt man oberhalb des linken Schlüsselbeins 2 bis 3 runde, nußgroße, unempfindliche Knoten und einen länglichen, bohnengroßen, mehr nach außen am vordern Rand des M. cucullaris. 183, 37.5—37.0. Thoracentese mit Entleerung von 1250 Cem. klarer Flüssigkeit (spez. Gew. 1020, Eiweißmenge 3.7 0/0. Er fühlte sich dadurch etwas erleichtert, die Dämpfung hinten wurde ein wenig aufgeklärt. Bald sammelt sich jedoch die Flüssigkeit wieder, reicht vorn zur 3. Rippe, hinten zur Lungenspitze hinauf. Der Zustand war ungefähr derselbe wie bei der Aufnahme, als er auf eignen Wunsch am 27. April entlassen wurde. Nach eingeholter Auskunft seitens des Pfarrers in Asker ist der Kranke am 3. August 1902 gestorben. Als Todesursache ist vom Arzt ,Svulst" (Geschwulst) angegeben worden. Zusammenziehung. Ein älterer Feldarbeiter erkrankte vor seiner Auf- nahme im Jahre 1902 an Phlegmasia alba dolens zuerst in der linken, 236 S. LAACHE. M.-N. KI. später auch in der rechten Unterextremität, wurde dann kurzatmig und bot in der Abteilung ein rechtsseitiges, mit Fieberbewegungen verbundenes mittel- grofses pleuritisches Exsudat dar. Die Probepunktion ergab klares Serum, worin rote und weiße Blutkörperchen, auch eosinophile Zellen nachgewiesen wurden. Es kam nach Thoracentese nur eine vorübergehende Erleichterung, die Flüssigkeit sammelte sich aufs neue wieder. Bei Róntgendurchleuchtung (Fig. 91, schematisiert) zeigte sich, aufser rechts, auch links ein bei physi- kalischer Untersuchung nicht nachweisbares Exsudat vorhanden zu sein. 2 bis 3 kleine Drüsen oberhalb der linken Clavicula traten hinzu. Er starb nach etwa halbjähriger Krankheitsdauer in seiner Heimat. Sektion ist nicht ausgeführt worden. — Bei No. 54 (s. u.) steigt die Temperatur nach Paracentese, fällt aber wieder und ist sonst während des ganzen Verlaufs normal Über Fieber nach Probepunktion später. Die Temperaturerhóhung bei dem im vorigen Abschnitt S. 187 referierten Fall 61 war auf einen komplizierenden sub- diaphragmatischen Abszeß zurückzuführen. Aus der Literatur kann ein nur klinisch beobachteter Fall LucATELLo's! erwähnt werden. Von Anomalien des B/utes liegt kaum hinreichender Grund vor, eine besondere „Eosinophilie pleurale“, vielleicht von Echinococcus abgesehen, aufzustellen. Daf nach reichlichen, stark blutbeigemischten Ansammlungen eine posthämorrhagische Anämie folgt, wird selbstverständlich sein. Die in der Lebzeit der Kranken aufgetretene Gerinnung des Blutes, die Throm- bose, kann als Phlegmasia alba dolens (bei No. 62 eine bilaterale) auch bis zu einem gewissen Grad diagnostisch verwertet werden. Atemnot braucht, wie wir es ja auch von der Pleuritis simplex wissen, in ruhiger Lage nicht eben stark hervorzutreten. Anders bei körperlichen Anstrengungen irgendwelcher Art, wobei sich dieselbe sofort einstellen wird. Hörbarer Stridor fehlt, sofern nicht eine Verengerung der großen Luft- wege seitens eines gleichzeitigen Lungen- oder Mediastinaltumors vorhanden sein sollte. Stimmbandlähmung gehört den Pleuratumoren im allgemeinen nicht zu, kommt aber wie bei allen raumeinschränkenden Prozessen in cavo thoracis ab und zu vor. Auch Schlingbeschwerden sind selten und müssen, wie der später referierte Fall No. 59 hinreichend zeigt, die Aufmerksamkeit in erster Linie auf die Speiseröhre oder Kardia hinlenken. Schmerzen sind häufig vorhanden und können, außer in der ergriffenen Brustseite (No. 22), auch anderswo, namentlich in den Extremitäten, ihren Sitz haben. No. 54 klagte viel über Schmerzen in der linken Hüfte und in der Unterextremität, wozu wohl eine Metastase zur Wirbelsäule als naheliegende Erklärung anzusehen ist. No. 12 (hämorrhagische Pleuritis nach Brustkrebs) hat wegen der rings im Körper herum verbreiteten | LucarELLo: Fièvre intermittente dans les tumeurs malignes de la plevre, S. m., 1909, S. 501. 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. II. 237 Schmerzen sogar laut geschrien. Der Kranke ISRAEL-ROSENTHAL's verlegte die Schmerzen zum Unterleib, ohne dafs sich daselbst, von einem Meteorismus mittleren Grades abgesehen, etwas Krankhaftes nachweisen ließ. Andere Er- scheinungen seitens des Nervensystems werden unten zur Erwähnung kommen. Seitens der Haut treten, von Ödem und Zyanose, (s. u.) Venenerweite- rungen abgesehen, keine besondere Erscheinungen auf. Hautjucken ist selten und nur bei No. 12 gelegentlich journalisiert worden. Ob die Pigmentierung des Gesichtes bei No. 25, s. u. (vgl. No.2 im ersten Abschnitt), in Verbindung mit der Krankheit zu setzen ist, soll nicht mit Sicherheit entschieden werden. Die physikalische Untersuchung ergibt Dämpfung besonders an der Hinterfläche, bei größern Ansammlungen auch vorn, wo übrigens die Dämpfung bisweilen — und zwar bei abgesackten Räumen — am meisten ausgesprochen oder auch allein vorhanden sein kann. Damit hängt zusam- men, dafs sich nach Paracentese der leere Schall hinten aufklärt, vorn da- gegen fortbesteht, oder umgekehrt, wenn die Entleerung an letzterer Stelle vorgenommen wurde. Bei Auskultation hört man aufgehobenes oder ge- schwächtes Atmungsgeräusch, resp. ein wie von der Tiefe herstammendes Bronchialatmen, ferner aufgehobenen Stimmfremitus etc. In bezug auf den letztern meint Hoyer!, daf Fortbestehen desselben für die Existenz der Geschwulstbildung zu verwerten sei. Die Erscheinungen treten überhaupt weniger schematisch als bei den schulrechten Pleura-Ansammlungen her- vor, gerade die Irregularität des Befundes wird uns in diagnostischer Beziehung von Wert sein. Die angesammelte Flüssigkeit kann reichlich, nicht selten sehr reichlich, abgesackt (s. o., vgl. auch die faustgroße Höhle links unten bei Fall 4) oder in der überall offenen Pleurakavität vorhanden sein. In andern Fällen ist die Menge nur gering, sehr gering, so daf die Probepunktion zweifelhaft oder negativ ausfallen wird. Im Fall 41 z.B. konnte man gar nichts aspirieren, höchstens etwas Blut, dessen pleurale Her- kunft jedoch nicht als vollkommen sichergestellt anzusehen ist. Die feste, zur Verdrängung der Nachbarorgane, speziell des Herzens, beitragende Tumor- masse, welche ja das hauptsächlichste bei der Affektion ausmacht, füllt in derartigen Fällen die Pleurahöhle mehr oder weniger aus. Schon bei der Inspektion kann sich die betreffende Thoraxhälfte her- vorgewölbt zeigen, oder, wie bei No. 3 nach Resorption des flüssigen Er- gusses, umgekehrt einsinken. Das brettharte Ödem bei demselben Kranken und die vom wachsenden Tumor bewirkte äußere Hervortreibung sind oben schon zur Erwähnung gekommen. Äußere Venenzeichnungen waren nament- lich bei No. 41 entwickelt. Eine, wie die Sektion zeigte, zur Geschwulst- gegend begrenzte exquisite 5/aufárbung der Haut war in einem Fall KLEMPERER's? sehr auffallend. 1 Hoyer, S.: Et Tilfælde av stærk Stemmevibration ved Pleuraexsudat, M. L., 1914, S. 1296. 2 KLEMPERER, G.: Diskussionsteilnahme, D. m. W., 1911, S. 573. 238 S. LAACHE. M.-N. KI. Im Fall 9 (Endotheliom) trat durch Palpation einer schmerzhaften Stelle unterhalb des Schlüsselbeins der erkrankten Brusthälfte ein Gefühl des Kriebelns in den Fingern der entsprechenden Hand auf. Die Róntgendurchleuchtung ist durch Auftreten eines mehr oder weniger starken Schattens von Wert; dieselbe hat zufälligerweise einmal beigetragen, uns auf falschen Weg zu führen, ohne daf3 sie aber, wie wir es unten bei der Differentialdiagnose erfahren werden, selbst darin die Schuld hatte. In einem anhangsweise mitgeteilten Fall (No. 25) ist das Róntgenogramm nur mit Vorsicht zu benützen. Die Probepunktion ist zu näherer Untersuchung der enthaltenen Flüssig- keit als unentbehrlich anzuschlagen. Die Grade einer übrigens, wie wir gesehen haben, nicht konstanten Blutbeimischung der letztern wechselt inner- halb weiter Grenzen. Während dieselbe, wie z. B. bei No. 23, fast wie reines Blut aussah und sich auch bei No. 24 als ziemlich stark rot gefärbt zeigte, waren in der hellgelben Flüssigkeit bei No. 12 nur vereinzelte rote Blutkörperchen nachzuweisen. Es ist unter solchen Umständen, daß am Boden des Zentrifugierglases nur ein roter, ziegellackähnlicher Fleck zum Vorschein kommt. Außer roten Blutkörperchen sind nun mitunter, wie in sonstigen ältern Blutextravasaten, auch Hämatoidinkrystalle gesehen worden. In bezug auf den Blutgehalt weist Kr. Hanssen! auf eine sowohl von ihm selbst als von andern Beobachtern gemachte Erfahrung hin, daß ein ursprünglich stark hämorrhagisches Exsudat bei späterer Entleerung blutfrei sein kann. Das entgegengesetzte Resultat ist indessen gleichfalls gesehen worden. Ein an „Griessuppe“ erinnerndes weißgraues Aussehen der Pleura- flüssigkeit bot der S. 202 schon erwähnte SCHWALBE-FÜRBRINGER’sche Patient, dar. An das Vorhandensein von Zeit ist zuerst von QuINCKE?, später u. a. von BoecEHoLp? aufmerksam gemacht worden. Wir werden zur Illustration eines derartigen Befundes den folgenden Fall referieren: 54. Pleuritis hæmorrhagica adiposa sinistra (Cholesterin). Carcinoma pulmonis utriusque et hepatis. Carcinoma costae septimae et columnae vertebralis etc. JOHANNE O., 63-jährige Frau, konsultierte mich am rr. Juli 1891 für eine linksseitige Pleuritis und trat kurz nachher in die medizinische Abteilung A. ein, wo sie unter der Dia- gnose ,Pleuritis chronica“ behandelt wurde. Sie ist von gesunder Familie und war auch selbst gesund, bis sie vor 13 bis 20 Jahren eine Krankheit durchmachte, die als „Magen- Brustfellentzündung mit Darmgeschwür“ bezeichnet wurde, ohne daß sie jedoch darüber nähere Auskunft geben kann. Vor 11/2 Jahren bekam sie durch Unfall einen linksseitigen Hanssen, Kr.: M. R., 1899, S. 6. Quixcke, H.: Über fetthaltige Transsudate, D. A. kl. M., 1873, Bd. 16, S, 22r. BOEGEHOLD, E.: Hydrops adiposus pleurae, B. k. W., 1878, S. 34. € no = 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. II. 239 Unterschenkelbruch ; gleichzeitig soll die linke Brusthälfte stark kontundiert gewesen sein. In den letzten Wintern hat sie etwas gehustet, war aber sonst leidlich wohl bis zum letzten Weihnachten, als sie Husten (ohne Auswurf) und Stechen in der linken Brustseite bekam, sie wurde kurz- atmig und verlor den Appetit, Erscheinungen, die seitdem fortgedauert haben. Schmerzen bei der Harnentleerung mit häufigem Nisus sind gleichfalls vorhanden gewesen. Status präsens. Die Kranke sieht ganz gut aus. Sie klagt über linksseitige Brust- schmerzen, besonders beim Husten, und zieht deshalb die Lage auf der rechten Seite vor. P. 120, R. 32, Temp. 36.7”. Über der während des Atmens nachschleppenden linken Brust- seite ist verbreiteter, leerer Perkussionsschall, vorn von der 3. Rippe bis 3 Finger oberhalb des Rippenbogens, hinten von der Regio supraspinata bis zur Basis, vorhanden. Der Stimm- fremitus ist aufgehoben, das Atmungsgeráusch unbestimmt, der 2. Pulmonalton accentuiert, die Leberdämpfung von der 6. Rippe bis zum Rippenbogen, sonst ist bei der Untersuchung (Harn etc.) nichts zu bemerken. Sie bekam innerlich Salizyl und für das Seitenstechen einen Wasserumschlag. 30/7. Temp. 37.0. Sie hustet wenig mit geringem, schleimigem Auswurf. Eine Probe- punktion hinten liefert in der Spritze eine an der Oberfläche fettglänzende, braunrote, choko- ladenähnliche Flüssigkeit, in welcher unter dem Mikroskop kolostrumkórperáhnliche grofse Zellen, ferner zahlreiche tafelfórmige Cholesterinkrystalle und schließlich z. T. ringfórmige rote Blutkörperchen zu sehen sind. Dagegen waren Bakterien, insbesondere Tuberkelbazillen, nicht nachzuweisen ; angelegte Kulturen blieben steril, Einimpfung in der Peritonalhöhle eines Kaninchens ergab, wie es sich später zeigte, ein völlig negatives Resultat. Durch Thoracentese (1) unterhalb des Schulterblattwinkels wurde o.s5 Liter einer braun- roten, an der Oberfläche glitzernden Flüssigkeit entleert. Die Wirkung davon war eine nur geringfügig subjektive Erleichterung, außerdem eine schwache Aufklärung des gedämpften Schalls sowohl vorn als hinten. Ein, wenn auch abgeschwächtes, vesikuläres Atmungs- geräusch ist bis zur Basis hörbar. Die Temperatur fortwährend normal. Die Patientin klagt über wieder schwindende Schmerzen in der linken Unterextremität. 25/8, 36.7—36.4. Bei erneuter Probepunktion erhält man in der Spritze eine ähnliche braunrote Flüssigkeit, in welcher die Cholesterinkrystalle jedoch in geringerer Menge als früher enthalten sind. Starke Guajakreaktion auf Blut war vorhanden. Das früher benützte Salizyl ist mit Chinadekokt umgetauscht worden. Die Kranke war übrigens außer Bett und befindet sich im ganzen recht wohl, ist 4 Tage später „in Besserung“ entlassen worden, Schon nach ein paar Wochen (14. September) kam sie indessen wieder zurück und ist wiederum als an „Pleuritis chronica“ leidend in den Monatslisten eingetragen worden. Der Zu- stand hat sich leider entschieden verschlimmert, sie sieht jetzt in der Tat ziemlich schlecht aus. Sie klagt über Schmerzen im Rücken, in der linken Hüfte und im linken Oberschenkel, die durch Linimenteinreibungen nicht gemildert wurden und ihr den Nachtschlaf raubten. Das Seitenstechen ist aber nicht mehr so schlimm wie früher. Dyspeptische Erscheinungen, Er- brechen etc., sind hinzugekommen, physikalischer Befund wie früher. Temperatur normal. Leberdämpfung von der 6. Rippe bis zum Rippenbogen; der untere Rand des Organs nicht fühlbar. Die Behandlung besteht in Chloroformumschlägen, innerlich Äther und Portwein in kleinen Mengen. 17/11, 37.7— 37.4. Diurese 900 Gr. Thoracentese (2) mit Entleerung von r Liter Flüssig- keit, welche dasselbe Aussehen und dieselben makro- und mikroskopischen Eigenschaften wie früher darbietet. Die Dämpfung wurde dadurch etwas aufgeklärt, so daf der früher nicht gefundene Herzstoß jetzt im 3. Rippenzwischenraum innerhalb der Papillarlinie nachgewiesen wurde. Leichte Temperatursteigerung trat danach ein (Fig. 92). P. 120, R. 44. 9/12, 37.6—37.2. Diurese 500 Gr. Die Dämpfung hat wieder zugenommen, erstreckt sich vorn bis zur Clavicula hinauf, der untere Teil des Traube’schen Raums immer noch frei, der linkerseits verschwundene Herzstoß tritt in Form einer im rechten 4. Rippenzwischenraum, dicht am rechten Sternalrand erscheinenden Pulsation hervor. 240 S. LAACHE. M.-N. KI. 16/1 r892. 37.2—36.6. Diurese 800 Gr. Durch Thoracentese (3) sind nur 300 Gr. entleert. Cholesterinkrystalle ließen sich in derselben nicht mehr nachweisen. Dagegen waren wie früher fettdegenerierte Zellen in reichlicher Menge vorhanden. Die Schmerzen in der linken Hüfte und Unterextremität sind wieder schlimmer geworden. Das Befinden geht stetig hinab, sie hustet ziemlich viel mit einem schleimigen, von Blut beigemischten Inhalt. Die Zunge ist trocken, die Diurese sinkend (200, selbst 100 Gr.), auch an der rechten Lungenbasis tritt hinten eine schwache Dämpfung auf. Sonst ist über November 1891. 156 7 |l8lıglzolzı 221232412526 ar CO AE = ANT der Hinterflàche des Thorax Rasseln hórbar. Sie lag mehrere Tage hindurch in tiefem Schlumfner bis zum Tod, der am r3. März 1892 sanft eingetreten ist. Sektion. Brusthühle. Das Zwerchfell steht rechts in der Hóhe der 4. Rippe, links in der Hóhe des 6. Rippenzwischenraums. Das Herz zeigt sich nach Eróffnung des Brustkorbs nach rechts hinübergeschoben. Im Herzbeutel sieht man eine ungefähr r-Kronen-Stück große Metastase, die mit weißlicher Farbe durch das sonst normale Pericardium parietale hindurchschim- mert. Das Herz klein, von schlaffer Konsistenz, sonst ist an demselben nichts zu bemerken. Der linke Pleurasack gespannt, fluktuierend, gewölbt nach innen gegen das Mediastinum hin. Nach Eröffnung desselben entleert man ı Liter kaffeebrauner Flüssigkeit, in welcher eine Menge großer und kleiner, rostgefärbter Gerinnsel zu sehen ist. Die Serosa sieht uneben und verdickt aus. Die atelektatisch zusammengedrückte, am Durchschnitt eine Anzahl erbsen- bis bohnengroßer Knoten zeigende linke Lunge ist zur hintern Ecke zwischen Wirbelsäule und Brustwand zurückgedrängt, mit der letztern oben fest zusammengewachsen. Auch die rechte Lunge enthält zerstreute, bis bohnengroße Knoten, zeigte aber sonst keine abnorme Ver- änderungen; in der entsprechenden Pleurahöhle ist keine Flüssigkeit enthalten. 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. III. 241 An der 7. Rippe eine wallnußgroße, markige Geschwulstmetastase, durch welche einige Beinspicula zu verfolgen sind. Bauchhöhle. Bei Eröffnung derselben sieht man den stark meteoristisch erweiterten Dick- darm, die übrigen Gedärme deckend. Die Peritonealhöhle enthält ein paar Eßlöffel eines klaren Serums. Bei Aufschneidung des Magen-Darmkanals ist nichts Abnormes zu bemerken. Die Leber ist nicht vergrößert, an der Oberfläche des rechten Leberlappens sieht man eine große Menge leicht prominierender, grauweißer, markiger Geschwülste, die im allgemeinen erbsen- bis bohnengroß sind. In der rechten Hälfte des rechten Lappens befindet sich außer- dem ein mehr als faustgroßer Tumor, der die eigentliche Lebersubstanz verdrängt oder richtiger ersetzt hat. Die Vesica fellea ist halb mit Galle gefüllt. Keine Ulzeration ist in der Schleimhaut zu sehen. Die Nieren sowie die Nebennieren enthalten mehrere Metastasen. An der Columna vertebralis lassen sich die untern Zervikal- und die obern Dorsalwirbel mit dem Messer leicht zerschneiden, eine schokoladengefärbte Flüssigkeit kann davon heraus- gepreßt werden; vereinzelte Geschwulstknoten treten darin hervor. Auch im Gehirn sowohl an der Oberfläche als im linken Corpus striatum und in der linken innern Kapsel kommen kleine erbsengroße medullare Knoten vor. Die mikroskopische Untersuchung ergibt für sämtliche Geschwülste das Bild eines Karzinoms. Zusammenziehung. Eine 62-jährige Frau, die vor 1!/2 Jahren einem Unfall (Unterschenkelbruch und Kontusion der linken Brusthälfte) ausgesetzt war, bekommt !/2 Jahr vor ihrer Aufnahme in 1891 Schmerzen in der- selben Brustseite wegen einer pleuritischen Ansammlung, die sich bei der Probepunktion von einer kaffeebraunen, an der Oberfläche fettglänzenden Flüssigkeit zu bestehen zeigt, in welcher eine bei spätern Punktionen schwin- dende Menge tafelförmiger Cholesterinkrystalle gefunden wurde. Heftige Schmerzen in der linken Unterextremität waren außerdem vorhanden. Dyspeptische Beschwerden waren anfangs nur geringfügig, nahmen aber später zu; die Leber nicht geschwollen, ikterische Verfärbung der Haut fehlte immer. Die Patientin wurde in anscheinender: Besserung entlassen, kam aber im verschlechterten Zustand bald wieder und ging nach °/4-jahriger Krank- heitsdauer zugrunde. Bei der Sektion zeigte sich die linke Pleura uneben und verdickt, ist aber nicht mikroskopisch untersucht worden. In beiden Lungen, namentlich in der von reichlichen pleuritischen Ansammlungen zusammengedrückten linken, fanden sich zahlreiche metastatische Knoten, außerdem Geschwülste im Herz- beutel, im Gehirn und in verschiedenen Bauchorganen, besonders in der Leber, welch letzteres Organ, beim Freibleiben des Magen-Darms, am Sektionstisch als ursprünglicher Ausgangspunkt erklärt wurde. Ein primärer Leberkrebs kommt ja auch, wiewohl ausnahmsweise, vor. Dafs derselbe sich im vor- liegenden Fall dem klinischen Nachweis entzog, beruht darauf, daf3 die Leber überhaupt nicht vergrößert war. Daf die Pleura-Lungenaffektion der primäre Ausgangspunkt ist, làáft sich wohl nicht sicher ausschliefsen. Die »Pleuritis chronica^ spricht in ihrem Verlauf, wie es mir scheint, dafür. Die verhältnismäßig lange Krankheitsdauer mit interkurrenter Besserung wäre für Leberkrebs jedenfalls eine große Ausnahme. Vid.-Selsk. Skrifter. I. M.-N. Kl. 1920. No. 5. 16 242 S. LAACHE. M.-N. KI. Vom besondern Interesse war hier das Vorkommen tafelfórmiger Chole- sterinkrystalle, die bei den folgenden Punktionen indessen nur in ver- minderter Anzahl wiederkehrten, um schließlich vom Schauplatz vollständig zu verschwinden. Sonst kamen bei ihr stark verfallene, an Kolostrum erinnernde Rundzellen zum Vorschein. — Von den mikroskopischen Bestandteilen des Pleuraexsudats (vgl. Ab- schn. II, S. 167) sind also die roten Blutkörperchen, das Hämatoidin, das Cholesterin, die Leukozyten und namentlich die verfetteten Zellen erwähnt worden. Es wäre hier wie bei den Lungentumoren selbstverständlich von der größten diagnostischen Bedeutung, ob wir im Exsudat spezifische „Geschwulstzellen“ als pathognomonisch nachweisen könnten. Es herrscht indessen in diesem Punkt ein großer Meinungsunterschied zwischen den- jenigen Autoren, welche für die Existenz derartiger „Tumorzellen“ plädieren, und denjenigen, welche darin nur veränderte, angeschwollene Endothelien, also in der Tat bloß Artefakte zu sehen vermögen. Nachdem von Qurncxe! auf „vakuolisierte Fettkörnchenzellen“ als charakteristisch aufmerksam gemacht worden war, hat RiBBERT? die be- deutenden Ânderungen, welche die Krebszellen unter Umständen erleiden kónnen, näher verfolgt, indem nach ihm Vakuolenbildung besonders häufig vorkommt. Derartige Vakuoleneinschlüsse sind nun gerade im Pleuraexsudat, namentlich als hydropisch geschwollene sog. Riesenvakuolzellen (in Überein- stimmung mit einer frühern Angabe von BızzozEro), von FRAENKEL®, dann von Sorco* als für bósartige Tumoren der Brusthóhle charakteristisch be- zeichnet worden. Neuerdings sind von QuEnsEL dem innern nord. Kongreß zu Kopenhagen (1919) schöne Planchen von seinen Präparaten ähnlicher Zellen vorgelegt worden. Ein hier und da vereinzelt gefundener Zellenkörper dieser Art genügt jedoch zur sichern Diagnose nicht („eine Schwalbe macht auch hier keinen Sommer“), sie müssen zu diesem Zweck in großer Anzahl und am liebsten in mosaikartiger Anordnung vorhanden sein. Pracht- exemplare sind von EnBEN? abgebildet worden. Auch Rırper® legt Mengen von großen, polymorphen, in Haufen angesammelten Zellen diagnostisches Gewicht zu. Eine solche Massenhaftigkeit traf nun gerade in jenem „Gries- suppe-ahnlichen“ Exsudat des FURBRINGER’schen Falls zu, indem hier Tausende und Abertausende von Partikelchen, wie schlecht gekochte Sagokörperchen _ Quincke, H.: Über geformte Bestandteilen in Transsudaten, D. a. K. M., 1882, Bd. 30, S. 580. Rrepert, H.: Einschlüsse im Epithel der Carcinome, D. m. W., 1891, S. 1179 (Vir- bo chow’s Festnummer). 3 FRAENKEL, A.: Uber die Diagnostik der Brusthóhlengeschwülste, B. k. W., 1891, S. 1151, vgl. 2. Abschnitt, S. 167. 4 Sorco: Z.i. M., 1903, S. 962. > ERBEN, FR.: Zytologische u. hämatologische Untersuchungen in einem Falle von primärem Endotheliom der Pleura, Zt. f. Heilk., 1906, Bd. 27, H. 2. Rieper, H.: Zur Diagnose der Neubildung bei klinisch-mikroskopischen Untersuchungen, Da KM 1895, Bd.54,, 97542. Le éd 1920. No. 5: INTRA-THORAZISCHE GESCHWULSTE. III. 243 in gelbem Serum suspendiert, enthalten waren. Unter dem Mikroskop zeigte sich dieser Flitter eben von stark verfetteten, polymorphen Riesen- vakuolzellen à la FRAENKEL zu bestehen. Bei den spätern Punktionen traten sie aber nicht mehr so reichlich hervor. Post mortem fand sich bei diesem Kranken an der Kostalpleura ein handtellergrofser, schalenfórmiger, aus Krebsmasse bestehender, von Hämorrhagien durchsetzter, z. T. arrodierter Belag, worin beim Abschaben genau dieselben Zellenformen wie während des Lebens im Exsudat — in allen móglichen Übergängen — zum Vor- schein kamen. Unter noch andern Zellen sind weiterhin die Dretzelformen und die Siegelringe zu erwähnen, welche von STADELMANN u. Pick! als besonders dem Kolloidkrebs angehörig bezeichnet werden. Ich erinnere in diesem Zusammenhang daran, daß bei der Tuberkulose, die ja auch hier oft an der Tapete steht, bei der Zytodiagnostik die Lymphozyten in überwiegender Mehrzahl repräsentiert sind. Mein eigner Beitrag zur Streitfrage ist, wie beim Fall 22 (Planche IV, Seite 222) schon angedeutet, nur dürftig, beschränkt sich wesentlich zum Nachweis von Rundzellen, fettkörnchenhaltiger Zellen, auf die ein nicht allzugroßes Gewicht gelegt werden kann. Es wäre jedoch möglich, daf3 Fall r1 eine Ausnahme bildet, indem hier im stark hämorrhagi- schen Exsudat, wie wir es erinnern, mosaikartig angeordnete Zellenaggre- gate zum Vorschein kamen (S. 232). Eine lebhafte Abschilferung von der Oberfläche scheint bei diesem Kranken jedenfalls stattgefunden zu haben. Beim Karzinom tragen zum behaupteten Unterschied von Endotheliom die auftretenden Metastasen dazu bei, ein sonst etwas eintöniges Bild mehr abwechselnd zu machen. Eine solche findet z. B. zum Zentralnervensystem statt, wie im Fall 29, den wir etwas näher ins Auge fassen wollen. 29. Pleuritis carcinomatosa sin, et Carcinoma pulm. sin. cum degeneratione mucinosa. Hemiparesis dextra. Tumor metastaticus hypophyseos et cerebri. Casper K., 50-jähriger Arbeiter, kam am 7. September 1915 in die Abteilung ein. Der Vater ist an Altersschwäche, die Mutter an Wassersucht, ein Bruder an Herzfehler gestorben. Die Frau und r2 Kinder leben, sind gesund, eine Tochter ist, 13 Jahre alt, an Hirnentzündung (wahrscheinlich Meningitis) gestorben 2. Der Kranke ist früher stets gesund gewesen, hat nie einen Arzt gesucht vor seinem jetzigen Leiden, das zum 18. Mai d. J. zurückdatiert wird. An jenem Tage mufite er nämlich seine Arbeit an einem Torfmoor zum erstenmal einstellen, nachdem er sich allerdings schon einige Tage zuvor unwohl (matt und kurzatmig) gefühlt hatte. Am genannten Tage nahm die Kurzatmigkeit bedeutend zu, er ging zum Arzt, der ihm sagte, daf er im linken Lungensack eine Wasseransammlung hätte. Er wurde mit Jod gepinselt, lag teilweise zu Bett, teil- weise ging er umher. Die Kurzatmigkeit nahm zunächst ein wenig ab. Seitenstechen ist früher nie vorhanden gewesen. Thoracentese (r bis ı!/2 Liter) ist dreimal mit einem Zwischenraum von 3 Wochen ausgeführt worden. Die Flüssigkeit war das erstemal von l STADELMANN, E., und Pick, L.: D. m. W., ıgıı, S. 572. 2 Der Fall ist von Herrn Reservearzt C. Scuiórz in „Medicinsk Revue", März 1916, kürzlich referiert worden. 244 S. LAACHE. M.-N. KI. seróser Beschaffenheit, das letztemal aber blutig gefárbt. Er hat seit einiger Zeit fort- während zu Bett gelegen, die Eflust hat abgenommen, speziell ist (worüber er besonders klagt) der früher stets regelmäßige Stuhlgang äußerst träge geworden, mit Zwischenräumen von 8 bis r2 Tagen. Status präsens. Der Patient ist ein knochenstarker, kräftig gebauter, aber magerer Mann, dessen äußeres Aussehen ungefähr seinem Alter entspricht. Körperhöhe 177 Cm. Körpergewicht 66 Kg., Puls 84, regelmäßig, Blutdruck (R.-R.) 105, Respiration 24, Tem- peratur 36.8. Er gibt an, daß Schmerzen unterhalb des linken Rippenbogens vorhanden sind. Die linke Brusthälfte schleppt in der Atmung nach. Links vorn tympanitischer Schall unterhalb des linken Schlüsselbeins und im 2. Rippenzwischenraum. Das Vesikularatmen ist, wie auch der Stimmfremitus, hier stark geschwächt. Hinten Dämpfung von der Mitte des Schulterblattes bis zur Basis. Bronchialatmen mit amphorischem Beiklang ist daselbst in der Ferne zu hóren. Keine sonstigen metallischen Erscheinungen, keine Succussio Hippokratis beim vorsichtigen Schütteln liegen vor. Der Stimmfremitus ist aufgehoben. In der rechten Lunge sind überall normale Verháltnisse vorhanden. Kein deutlicher Spitzenstoß, eine Herzdämpfung ist nicht sicher herauszuperkuttieren. Die Tóne sind rein. Im rechten 2. Rippenzwischenraum sieht man deutliche Pulsation, wo- selbst auch die Herztóne am stärksten zu hóren sind. Der Unterleib normal. Leberdämpfung von der 6. Rippe bis zum Rippenbogen, der untere Rand des Organs ist der Palpation nicht zugänglich. Der Urin enthält keine abnormen Bestandteile. Die BEnce-Jones’sche Reaktion auf Albumosekórper fállt negativ aus. 8/9, 36.8— 35.9. Det. Decoct. chin. chl. maj. t. p. d. 9/9, 36.3— 35.6. Puls 72, R. 20. Kein Husten, kein Sputum, Diurese 3700 Gr., sp. Gew. des Harns roro. 10/9, 36.4— 36.0. Diurese 2400 Gr. 11/9, 35.8—35.1. Diurese 2100 Gr. Nach Rizinusöl hat er Stuhlgang gehabt. Bei Probepunktion links hinten wird blutiges Serum in der Spritze aufgezogen. Unter dem Mikro- skop sind nur rote Blutkórperchen und vereinzelte Lymphozyten darin zu sehen. Bei Róntgendurchleuchtung (in schräger Lage wegen der Schwäche des Pat. vorge- nommen) zeigt sich das Bild eines linksseitigen Pleuraexsudats, das Herz ist nach rechts ver- schoben. 12/9, 35.8—36.9. Diurese 2400 Gr. 14/9, 36.7— 35.3. Diurese 2400 Gr. Die rechte Hand ist seit gestern paretisch geworden. Der Händedruck hier sehr schwach. 22/9, 36.2— 36.0. Diurese 2800 Gr. Mit dem Rizinusöl kommt man nicht mehr zum Ziel, mit Purgen auch nicht. Istizin (0.60) ist jetzt das einzige Abführmittel, das ein paar- mal mit Erfolg verabreicht wurde. Er vermag die rechte Oberextremität zum gewöhnlichen Gebrauch fast nicht zu benutzen, dagegen führt er mit derselben eigenartige, ziemlich grofe, ausfahrende Greifbewegungen aus, die zum Teil unwillkürlich sind. Seit gestern ist auch eine lähmungsartige Schwáche der rechten Unterextremität hinzugekommen. Der Kniereflex ist erhóht, die Sensibilitát, soweit man dieselbe beurteilen kann, normal. Er spricht wenig, was jedoch kaum auf Aphasie beruht, sondern eher darauf, daß sein Sensorium anfängt leicht umschleiert zu werden. Eine Destruktion der Sella turcica ist bei Róntgendurchleuch- tung des Kopfes konstatiert worden. 25/9, 36.2— 36.0. Diurese 2200 Gr. Die Schmerzen unterhalb des linken Rippenbogens dauern fort. Er schläft auch am Tage viel, ist jedoch heute bei der Visite vollständig bei Bewußt- sein. Nimmt wenig Nahrung zu sich. Es tritt auch eine deutliche Schiefstellung des Gesichts hervor, indem die rechte Hälfte herabhängt. Die Zunge weicht mit der Spitze nach rechts ab. 28/9, 536.0— 36.2. Diurese 2700 Gr. Wa-R. negativ. Blutuntersuchung auf Leukozyten ergibt folgendes Resultat: Polynukleäre 60 0/0, kleine Lymphozyten 24 0/0, große 7.3 0/0, grofe mononukleäre 7.8 0/0. 29/9, 37.2 —35.4. Diurese 1700 Gr. 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. III. 30/9, 36.8— 35.7. Diurese 2300 Gr. Die rechte Hand und Oberextremität läßt. sich über- haupt nicht mehr aktiv bewegen. Auch die Sprache ist deutlich erschwert. 6/10, 36.0— 36.0. Diurese 1900 Gr. Er gibt an, Schmerzen beim Harnlassen zu haben. Die Ent- leerung erfolgt etwas häufiger als normal. Der Urin enthält weder Eiter noch andere abnorme Be- standteile. 8/10, 36.8— 36.8. Diurese 2400 Gr. (er hat seit gestern 3000 Gr. Flüssigkeit getrunken). Es sind wieder 6 Tage ohne Stuhl hingegangen. Istizin ist wirkungslos, „grünes Pulver“ wird zur Abwechslung versucht, er wirft aber dasselbe wieder auf. Auch Klystiere sind meistenteils ohne jeden Erfolg. Die Schläfrig- keit nimmt zu, wenn man eine Frage an ihn richtet, blickt er, ohne zu antworten, erstaunt auf. Die Zunge wird rissig, die Pu- pillen erweitert, 4 Mm., reagieren träge auf Licht. Das bisher ein- Chinadekokt von Äther (gtt. ro bih.) ersetzt. genommene wird In den nächstfolgenden Ta- gen wurde der Zustand immer schlechter. Die Diurese ging zu 400, selbst 300 Gr. hinab, indem er sehr wenig Nahrung zu sich nahm. Dekubitus als eine erbsen- grofe, nekrotisierende Partie in der rechten Malleolargegend trat auf. Andere Erscheinungen sind vor dem am r. November erfolgten Tode nicht aufgetreten. Sektion. Äußerlich sind an der stark abgemagerten Leiche Todesstarre und kadaveröse Flecke zu konstatieren. Kopf. Der Schädel ist ziem- lich dick ; treten, den Pacchioni’schen Gra- an dessen Innenseite nulationen entsprechend, Ein- drücke auf. Die harte Gehirnhaut sieht an ihrer Außenseite ver- OKTOBER 1915 SEPTEMBER 9 1012 15145 t6 ITI [9 2091 22 2322596? 1067950 1 12 51715 1617 6 Ba N ER LUE EST] [7 TI Rats ua ESS SAR Re ME RN EE [5 Sin > lie E ee Bit NR D. ER E ER ER EE Eo er | Diuresekurve. Fig. 93. 246 S. LAACHE. M.-N. KI. dickt aus. Das Gehirn selbst ist im ganzen etwas vergrößert, die Oberfläche gespannt, namentlich in der linken Hemisphäre und ganz besonders in der Gegend der Zentralwindungen und des vordern Teils des. Parietallappens, wo die Gyri abnorm breit, ferner abgeflacht, die dazwischenliegenden Furchen verschmälert sind. Die Venen sehen stark gefüllt aus. Die Medianfläche ist nach rechts hinübergewölbt. Mitten im linken Zentrum semiovale fühlt und sieht man, namentlich am Schnitt, eine rundliche Geschwulst (31/2 X 4 Cm. im Durchmesser) von roter Farbe, mit einzelnen gelben eingesprengten Partien. Die Geschwulst hat ziemlich scharfe Grenzen und ist von einer Zone erweichter Gehirnsubstanz umgeben. Dieselbe liegt, wie gesagt, mitten in der weißen Substanz und ist an der Medianseite nur von einer 3 bis 4 Mm. dicken Schale des Gehirns gedeckt. An der Konvexität ist die bedeckende Substanz 31/2 Cm. dick, etwas weich, nach unten ragt die Geschwulst fast in den linken Seitenven- trikel hinein. Hydrocephalus mäßigen Grades ist vorhanden. Am Boden des 2. Ventrikels findet sich ebenfalls eine weiche Geschwulstmasse, die sich in das Infundibulum hineinstreckt, um sich in die vergrößerte Hypophysis cerebri fortzusetzen. Die letztere wiegt 1.5 Gr., ist nach vorn gedrängt von einer grauweiß gefärbten Geschwulstmasse, welche die Sella turcica ausfüllt und erweitert, wodurch die Wände und der Boden derselben atrophisch, aber nicht infiltriert ge- worden sind. Brusthühle. Im Herzbeutel ein paar Eßlöffel hämorrhagischer, fibrinhaltiger Flüssigkeit; links ragen 3 bis 4 nußgroße, unebene, von der linken Lunge herrührende Geschwulstknoten in denselben hinein. Das Herz wiegt 330 Gr. An der Mitralklappe sieht man eine Reihe verruköser Exkreszenzen, sonst ist weder am Klappenapparat noch an der Muskulatur etwas zu bemerken. Rechte Lunge. Der Unterlappen stark blutüberfüllt und ödematös, von den Bronchien kann eitrige Flüssigkeit herausgepreßt werden. Das Brustfell frei. Die linke Lunge ist am Oberlappen mit der Brustwand festgewachsen. Sie ist wenig lufthaltig (der Unterlappen ist fast vollkommen luftleer), von der in der Pleura angesammelten Flüssigkeit (etwa ı!/2 Liter) zusammengedrückt. Letztere enthält große Mengen einer fibrin- artigen, gallertigen Substanz, die Serosa ist bedeutend verdickt und am parietalen Blatt von einer Anzahl hasel- bis wallnußgroßer, teilweise sessiler, teilweise gestielter Knoten besetzt. Außerdem ist das Brustfell fast überall von einer fibrinartigen oder rötlichen, kolloid-schleimigen Masse belegt. Die Geschwülste zeigen sich am Durchschnitt gelb bis graurötlich gefärbt und in ihrem Innern teilweise geschmolzen, indem das Gewebe kolloid-schleimig zerfallen ist. Der linke Unterlappen ist von Knoten durchsetzt und stellt am Schnitt ein eigentümlich buntes Bild dar. Nahe dem Hilus finden sich mehrere grauweiße oder gelbe Knoten, welche durch dazwischenliegendes, schwarz pigmentiertes Lungengewebe getrennt sind. Ringsum diese zentrale Partie findet sich eine 3 Cm. breite Zone, die von stark ödematösem, fast glasartig durchscheinendem, rotbraunem, vollkommen luftleerem, infiltriertem Lungengewebe besteht. Es läßt sich sowohl von dieser Partie als von den zentral gelegenen Knoten eine gallertige Masse abschaben, die mit der in der Pleura vorgefundenen übereinstimmt. Ein direkter Durchbruch oder ein Übergang von der Lunge zum Brustfell läßt sich nicht verfolgen, wiewohl die Geschwulstinfiltration an mehreren Stellen bis zur Lungenoberfläche hinausreicht. Die Hilusdrüsen sind geschwollen, stark pigmentiert und etwas kalkhaltig; an einzelnen Stellen ist auch hier schleimiger Zerfall vorhanden. Rechts am Hals, unterhalb der Glandula thyroidea, findet sich eine nußgroße Drüse, in der am Schnitt eine schleimig degenerierte Partie zum Vorschein kommt. Bauchhühle. Das Cavum peritonei ist frei. Die Milz ist groß, wiegt 330 Gr., Aus- sehen und Konsistenz sind normal. Leber: Ober- und Schnittfläche sind normal, Gewicht 1700 Gr. Zerstreute, fast erbsengroße, weißgefärbte Knoten treten an der Oberfläche her- vor. An der untern Fläche sind 3 bis 4 infiltrierte Drüsen zu sehen. An der Bauchspeicheldrüse und den Nebennieren ist nichts Abnormes zu bemerken. Die Nieren sind von gewöhnlicher Größe und sonstigem normalem Aussehen. Nur tritt in der einen Niere eine kleine Zyste — 1920. No. 5: INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. III. 247 ohne von Geschwulstmasse infiltriert zu sein — hervor. An dem Magen-Darm, der Blase und den Geschlechtswerkseugen ist nichts Krankhaftes zu bemerken. Mikroskopische Untersuchung : a. Im Gehirn zeigt sich das von einer schmalen Zone der Nervensubstanz umgebene Geschwulstgewebe teils diffus, teils zerstreut die Hirnmasse durchsetzend. Die Geschwulst besteht von vielgestalteten, mit durchscheinendem oder kórnigem Protoplasma und großen Kernen versehenen Zellen, in denen an einzelnen Stellen ein lebhafter Vermehrungsprozeß vorzugehen scheint. Die epithelialen, haufenweise angeordneten Zellen sind stark geschwollen, gallertige Massen kommen jedoch nicht deutlich zum Vorschein. Zahlreiche kleine Blutungen liegen vor. b. In der Hypophyse sieht man am Sagittalschnitt zahlreiche, mit epithelialen Zellen gefüllte Alveolen, die dem normalen vordern epithelialen Teil des Gehirnanhanges entsprechen ; im hintern Teil desselben werden die Alveolen länglicher, die haufenweise angeordneten epithelialen Zellen sind stark aufgeblasen und von sparsamen Bindegewebezügen vonein- ander getrennt. Dieses entschieden karzinomatöse Gewebe liegt der vordern normalen Partie des Organs unmittelbar an, es sind keine Reste der Pars intermedia übrig. Die Geschwulstmasse zeigt beginnende schleimige Entartung. c. An Lungenschnitten sieht man starke Wucherung atypischer, polymorpher Epithel- zellen, die vielfach Übergänge von Platten- bis Zylinderepithel darbieten. Namentlich sind die letztern in reichlicher Menge vorhanden. Das alveolar angeordnete Geschwulstgewebe ist an vielen Stellen stark kolloid degeneriert, an vereinzelten Stellen sind knorpelartige Zellen zur Entwickelung gekommen. d. An Schnitten vom Brustfell sieht man reichliche Bildung von Geschwulstgewebe, das von zahlreichen, nicht scharf abgegrenzten, mit großen, zylindrischen, aufgeblasenen Epi- thelzellen gefüllten Alveolen zusammengesetzt ist. Eine verbreitete gallertige oder schleimige Degeneration tritt auch hier hervor. Sektionsdiagnose : Pleuritis carcinomatosa sin. cum degeneratione mucinosa. Carcinoma lob. inf. pulm. sin. c. degeneratione mucinosa. Metastases ad Centrum semiovale sin. et ad hypophysim, ad Hepar. Pericarditis hæmorrhagica incipiens. Endocarditis verrucosa valv. mitralis incipiens. Zusammenziehung. Ein 50-jahriger, vorher stets gesunder Arbeiter wurde ein Vierteljahr vor der Aufnahme in rgız matt und kurzatmig wegen einer allmählich auftretenden hämorrhagischen Pleuritis, gegen welche dreimal Paracentese ausgeführt wurde. Von andern Erscheinungen ist ein äußerst träger Stuhlgang, der sich auch in der Abteilung schwer überwinden ließ, besonders zu erwähnen. Die Diurese war dagegen reichlich, bis 3700 Gr. in 24 Stunden. Der Kranke wurde nach 8 Tagen paretisch in der rechten Hand, später auch in der Unterextremität und im Gesicht auf derselben Seite. Der Tod trat nach etwa 5-monatlicher Krankheitsdauer ein. Bei der Sektion fand man ein gallertiges Karzinom der linken Pleura und Lunge, eine Metastase zur linken Gehirnhemisphäre und zur Hypophyse, deren hinterer und mittlerer Teil- von Tumormasse zerstört war. Darin findet die vorhandene Polyurie aller Wahrscheinlichkeit nach ihre Erklärung. Es lag also bei diesem Kranken eine linksseitige hämorrhagische Pleuritis vor, wozu sich eine rechtsseitige Parese der Extremitäten und des 248 S. LAACHE. M.-N. KI. Gesichts anschlof, und wo sich die Diagnose einer zur linken Hirnhälfte stattgefundenen Metastase — in merkwürdiger Übereinstimmung mit den eitrigen Brustleiden, veralteten Empyemen u. dgl. — nicht allzuschwer stellen liefs. Aufserdem lag also bei ihm eine Metastase zur Hypophysis cerebri vor, wodurch, wie gesagt, seine hohe Harnabsonderung (siehe Kurve Fig. 93) zwanglos erklärt werden konnte. Inwieweit in diesem Fall die Pleura selbst oder móglicherweise die Lunge als primärer Ausgangspunkt gedient hat, soll ich nicht mit Bestimmtheit entscheiden, neige aber, der gewöhnlichen Erfahrung zufolge, am meisten dazu, denselben in die Lunge zu verlegen. — Von andern Nervenerscheinungen ist die hartnäckige Schlaflosigkeit bei No. 35 wohl grófstenteils auf die Rechnung der Atemnot zu schreiben. Aus der Literatur ist von Interesse die von SCHWALBE (l. c.) beobachtete Metastase zu Foramen opticum, welche eine vollständige Blindheit hervorgerufen hatte. Sonst fallen die klinischen. Erscheinungen in vielen Punkten mit den- jenigen eines Mediastinal- oder Lungentumors zusammen, um so mehr als diese beiden Lokalisationen, wir wiederholen es, nicht selten mit Exsudation in der entsprechenden Pleurahóhle verbunden sind. Ein Symptom wie » lrommelschlágelfinger" kommt auch bei Pleuratumoren, so z. B. im zitierten Fall DonENponr's, mitunter zur Beobachtung. Diagnose und Differentialdiagnose. Im Vorhergehenden sind die Daten zusammengetragen, welche uns die Erkenntnis des Leidens in nicht allzu komplizierten Fällen móglich machen werden. Alle angeführte Zeichen (das stark hämorrhagische Exsudat, die verschiedenen Zellenformen etc.) sind zwar mehr oder weniger wertvoll, allein vorhanden aber nur selten beweisend. Bloß das Gesamtbild und auch der Verlauf werden uns die relativ sichere Diagnose, eventuell die Wahrscheinlichkeitsdiagnose, z. D. der Tuberkulose gegenüber, in die Hànde bringen kónnen. Wie schwer die richtige Be- urteilung unter Umständen sein kann, zeigt u. a. der Fall Mapsen’s!, wo bei Thoracentese eine braunschwarze Flüssigkeit entleert wurde, wo ferner kleine Knoten an der Punktionsstelle (s. u.) auftraten etc., wo aber trotz- dem bei der Sektion, statt des erwarteten Endothelioms, eine Tuberkulose gefunden wurde. Mitunter wird die bisher schwankende Diagnose erst sicher, nachdem eine äufsere Geschwulst — sei es als Drüsenpakete am Hals, von welchen ein kleines Stückchen eventuell exstirpiert (, bioskopiert") werden kann, sei es an den Rippen, hier als die charakteristischen spindelfórmigen (vgl. den übrigens auch mit hämorrhagischer Pleuritis komplizierten Fall 8, S. 94 im 1. Abschnitt) resp. flàchenfórmigen Tumoren oder, wie im Fall 3, S. 208, als eine zwischen den Rippen nach vorn hervordrängende Wucherung — zum Vorschein gekommen ist. Außerordentliches Interesse, auch in theo- retischer Beziehung, bietet der an einer Punktionsstelle auftretende Jmpf- knoten, auf welchen zuerst REINECKE? und 2 Jahre nachher Quincke (I. c.) 1 Mapsen, S.: M. R., 1899, S. 59 und r90o, S. 93. 2 REINECKE, J.: V. A., 1870, Bd. 51, S. 391. 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. II. 249 aufmerksam gemacht haben. Als pathognomonisch ist derselbe allerdings auch nicht zu betrachten; er kommt, wie wir es eben hórten, z. B. bei Tuber- kulose vor, ist ferner von PunjEsz! bei einer 3-jährigen, an Pleuritis leidenden, in vollkommene Heilung übergehenden Tochter eines Kollegen beobachtet worden. In solchen Fällen handelt es sich jedoch meistens nur um ganz kleine, bis erbsengrofse, harte Knótchen entzündlicher Art, während der bei No. 11 unsern Materials aufgetretene, in stetigem Wachstum begriffene Impf- knoten den Umfang eines Apfels erreicht hatte?, Die zwei sekundären Pleurasarkome nach primärem Sarkom eines Extremitätsknochens, No. 23 u. 63, kónnen hier referiert werden: 23. Sarcoma cruris dextri. Pleuritis haemorrhagica dextra. Epulis maxillae inferiosis. Keine Sektion. Die 11-jährige Tochter eines Bauers in Rakkestad war im Jahre 1901 wegen eines Sarkoms am rechten Schienbein von Dr. MALTHE mit Amputation operiert worden. Sie wurde anscheinend geheilt, sollte ein künstliches Bein bekommen. Nach Neujahr 1902 wurde sie aber kurzatmig, eine hämorrhagische linksseitige Pleuritis ist von Dr. SCHARFFENBERG kon- statiert; ich wurde von ihm hinzugerufen. Die Temperatur war normal. Es fand sich, außer der Pleuritis, auch eine etwa bohnengroße, blaurote, an der Oberfläche glänzende Geschwulst am Unterkiefer, dem rechten Eckzahn entsprechend, vor. Durch Thoracentese mit Heberapparat entleerten wir einen Liter stark blutiger Flüssigkeit, in der bei mikroskopischer Untersuchung rote Blutkórperchen, einzelne Leukozyten, aber keine eigentümliche Zellenformen nachgewiesen wurden. Der Tod trat schon wenige Tage nachher ein. Sektion ist nicht ausgeführt worden. 63. Tumor (Sarcoma) femoris sin. Pleuritis dextra. Zerstreute Knoten in der linken Lunge. Keine Sektion. ANNETTE T., 52-jährige Bäuerin, ist von der chir. Abt. B. am 17. Mai 1903 zu uns über- wiesen worden. Der Vater lebt, ist gesund, die Mutter leidet an chronischem Rheumatismus, der sie in den letzten ro Jahren ans Bett gefesselt hat. 6 Geschwister leben und sind gesund. Sie wurde mit 26 Jahren verheiratet, hat 4 Kinder gehabt, von denen 2 im jungen Alter an Krämpfen gestorben sind. Sie erinnert nicht genau, zu welcher Zeit ihre Menses, die stets regelmäßig waren, aufgehört haben. Außer ,Geschwüren an der Gebärmutter“ mit Ausflu& (wahrscheinlich Endometritis) ist sie früher leidlich gesund gewesen, bis vor 2 Jahren, als sie von Schmerzen in der linken Unterextremität befallen wurde. Einige Zeit später bekam sie einen Stoß von einem Eimer gegen den linken Oberschenkel, wonach die Schmerzen daselbst verschlimmert wurden. 8 Wochen später merkte sie an dieser Stelle eine eigroße I Purjesz, S.: Zur Differentialdiagnose der Pleura-Erkrankungen, D. A. k. M., 1883, Bd “33, S. 616. 2 Es starb neuerdings in der Abteilung eine an Ascites wegen Magenkrebs leidende 59-jährige Frau, bei welcher ein etwa nufigrofer, reichliche Krebselemente enthaltender Knoten an der Punktionsstelle nach Paracentese entwickelt wurde. S. LAACHE. M.-N. KI. LV) i911 [9] Geschwulst, die später in Reprisen gewachsen ist. Die Schmerzen haben übrigens, nach einem neuerdings stattgefundenen rapiden Wachstum des Tumors, wieder abgenommen. Status präsens. An. der Innen- und Hinterseite des linken Oberschenkels, etwa ober- halb der Mitte, sieht man einen mannskopfgroßen Tumor (Fig. 94), der sich ohne scharfe Grenzen in die Umgebung verliert. Er ist auf der Unterlage nicht verschiebbar, von stark gespannter, pseudofluktuierender Konsistenz, vollkommen unempfindlich, die überliegende Haut Fig. 94. Sarcoma femoris sinistri. von dicken, bläulichen Venensträngen durchzogen. Die Muskulatur der Extremität ist schlaff, atrophisch, Ódem am Fufrücken ist vorhanden. Die Kranke sieht anämisch aus, das Gesicht hat gleichzeitig einen Stich ins Gelbe, sie zittert am Kopf und an den Händen. P. 120, R. 28, die Zunge ist feucht. Die rechte Brusthälfte schleppt in der Respirationsbewegung nach. Der Perkussions- schall vorn von der 5. Rippe leer, derselbe geht in die Leberdämpfung über. Hinten Dämpfung vom rechten Schulterblattwinkel bis zur Basis, wo das vesikulare Atmungsgeräusch und der Stimmfremitus abgeschwächt, unbestimmt ist. Die Röntgendurchleuchtung ergibt folgendes, in schematischer Darstellung wiedergegebenes Resultat (Fig. 95). Besonders in der linken Lunge liegen, wie man sieht, zerstreute Knoten vor. Bei Blutuntersuchung findet man 3.7 Mill. rote Blutkörperchen, 23.500 weiße (Verhältnis wie 1 : 160). 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. II. 251 Die Kranke wünschte schon nach einer Woche entlassen zu werden. Nach eingeholter Auskunft ist sie in ihrer Heimat am 16. Juni gestorben. Charakteristisch war das Krankheitsbild (aber ohne Sektion) einer bila- teralen Pleuritis (serosa) und der sich zum Teil zurückbildenden Phleg- masia alb. dolens der untern Gliedmaßen im referierten Fall No. 62, S. 233. Ich berührte oben einen Fall, in der wir eine falsche Diagnose gestellt hatten. Da man von den Fehlern häufig etwas lernt, soll die betreffende Krankheitsgeschichte hier vorgeführt werden: 59. Pleuritis inveterata dextra, Dysphagia. Carcinoma metastaticum pulm. sin. Carcinoma oesophagi. HEINRICH FERDINAND F., 76-jähriger Barbier, kam am 30. Oktober 1918, von der Poli- klinik überwiesen, in die Abteilung ein. Er ist das einzige Kind, der Vater ist an „Rück- markszehrung“, die Mutter an Cholera gestorben. Von durchgemachten Kinderkrankheiten weiß er nur die , Kusma" (Parotitis) anzugeben. In der Jugend war er stets gesund, exerzierte als Infanterist im Jahre 1864. Im 30. Jahre hatte er eine rechtsseitige Brustfellentzündung, die ohne Punktion in Heilung überging. Er lag im alten Rikshospital, sein Journal von dieser Zeit ist wegen seiner unbestimmten Angaben aber nicht zu finden. Vor einigen Jahren — bestimmter kann er es nicht sagen — hatte er aufs neue Brustfellentzündung auf derselben Seite, wurde auch diesmal, unter Behandlung eines Privatarztes, gesund. Vor 15 Jahren hatte er Blasenkatarrh, weswegen er in der chirurgischen Abteilung (kann nicht erinnern auf welcher) lag ; gleichzeitig hatte er eine Harnróhrenverengerung, die in einer früheren Gonorrhoé ihren Grund hatte. Nach erfolgreicher Dilatation der Striktur hat er davon keine größere Beschwerden gehabt; die Blase muf er jedoch zwei- bis dreimal in der Nacht entleeren. Atemstürungen sind nicht vorhanden gewesen. Er war zweimal verheiratet; die erste Frau starb in der Mitte der 2 S. LAACHE. M.-N. Kl. achtziger Jahre an Herzfehler und Nierenkrankheit (5 Kinder, von denen eins im jungen Alter an unbekannter Ursache gestorben ist, eine andere Tochter starb, 20 Jahre alt, im Wochen- bett, drei leben, sind gesund). Die zweite Frau starb 1901 an „Rückenzehrung“ (keine Kinder). Seit 4 Jahren besitzt er nicht mehr seine eigne Barbierstube, indem er sich zu einem Pflegeheim der ,Salvation army" zurückgezogen hat. Er bedient aber bis zur letzten Zeit, und zwar ohne mit der Hand zu zittern, einzelne Klienten, die ihm vom kommunalen Armen- wesen überwiesen werden. Vor 5 bis 6 Wochen bemerkte er zum erstenmai Schlingbe- schwerden, namentlich waren es Fleischstückchen, die im Schlund leicht stecken blieben. Mit einiger Geduld gelang es jedoch dieselben in der Regel hinunterzubringen. Schmerzen irgendwelcher Art sind nie vorhanden gewesen. Status präsens. Der Kranke ist ein kleiner, stark abgemagerter Greis, dessen Körper- höhe 158 Cm. und Körpergewicht 37.8 Kg. beträgt. -Puls 60, an beiden Seiten gleich, die Radialarterıen geschlängelt, die Zunge feucht, rein, die Zähne defekt. Ödeme oder Exantheme liegen nicht vor, Kniereflexe normal, das Fußphänomen läßt sich nicht hervorrufen, in beiden Achselhöhlen sind einzelne kleine, harte Drüsen zu palpieren. Die rechte Thoraxhältte ist stark abgeplattet (Fig. 96 und 97) und liegt in den Atmungsbewegungen zurück, hinten starke Dämpfung vom rechten Schulterblattwinkel bis zur Basis, wo das Atmungsgeräusch aufgehoben ist. Bei Probepunktion drängt man 2.5 Cm. in die Tiefe, stößt hier auf einen festen Widerstand, 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. III. 253 so daß man nicht weiter kommen kann. Bei Röntgendurchleuchtung (Fig. 98) sieht man hinten an der rechten Lungenbasis einen Schatten, in der andern (linken) Lunge in der Höhe des zweiten Rippenzwischenraums einen runden, scharf umschriebenen, 3 Cm. breiten Schatten, der vom Róntgenspezialisten (ganz richtig), als eine, auf der Photographie aber nicht sehr deutliche Tumormetastase aufgefaßt wurde. Der Harn zeigt normale Verhältnisse. Blutuntersuchung : Rote Blutkörperchen ....... 3.6 Mill. Weiße PR SES ET 8600 RAS tte sire pene rien MCE ES PT RCE 60 Wa.-R. gibt negatives Resultat. RECHTS HINTEN Fig. 97. Beim Hineinführen eines gewöhnlichen weichen Magenschlauches stößt dieser 21 Cm. von der vordern Zahnreihe auf ein Hindernis, — Blut oder Gewebefetzen sind auf der Sonde nicht zu sehen — das unüberwindbar zu sein scheint. Die Bariumgrütze zeigt sich bei der Durchleuchtung aber ganz leicht zu passieren. Er schluckt übrigens in der folgenden Zeit ganz gut, nur mit Ausnahme von Fleisch, das er als Speise vorzieht zu essen. Sein Appetit ist gut, der Schlaf ebenso, Temperatur normal. Er liegt zu Bett, befindet sich im ganzen recht wohl, hat über nichts zu klagen. Hustet wenig, mit geringem, schleimigem Auswurf, in welchem sich weder Tuberkelbazillen noch andere besondere Bestandteile, z. B. eosinophile Zellen, nachweisen lassen. Sein Körpergewicht hielt sich ungefähr auf derselben Höhe, 37.5 Kg. Im neuen Jahre, 1919, war der Zustand anfangs unverändert. Er hatte ganz besonders keine Schlingbeschwerden und sah bei der Visite zufrieden aus. Temperatur, Puls und Re- spiration waren normal. 1/2 wurde eine neue Probepunktion, diesmal à la Krönig (S. 167), vorgenommen. Die Nadelspitze ließ sich nur mit der größten Schwierigkeit hineinführen. Es entstand nicht die 254 S. LAACHE. M.-N. KI. geringste Trübung der in der Spritze enthaltenen Kochsalzlósung. Danach ist aber das Be- finden nicht mehr so gut wie früher. Die Temperatur (Fig. 99) stieg in die Höhe, fiel zwar wieder hinab; es entwickelte sich indessen in den folgenden Tagen ein adynamischer Zustand, die Zunge wurde trocken, die Schlingbeschwerden meldeten sich jetzt wieder, das Bewußt- sein wurde umnebelt. 17/2 trat der Tod sanft ein. Die Sektion zeigte links hinten im Thorax eine mit Kalkplatten eingesprengte, panser- artige Verdickung der rechten Pleura und längst unten eine mit Kittsubstanz gefüllte Hóhle, von Geschwulstbildung keine Spur zu entdecken. Zeichen der Tuberkulose lagen auch nicht Fig. 98. vor. Dagegen fand man im Oberlappen der linken Lunge eine etwa I-Kronenstück-große, krebsartige Partie (mikroskopisch: Karzinom), eine Metastase, die von einem Krebsgeschwür an der hintern Wand des obern Teils der Speiseróhre herstammte. Mit der vorgenommenen Leichenóffnung vor Auge fällt es sehr leicht das Krankheitsbild in diesem Fall klarzulegen und die verschiedenen patholo- gischen Erscheinungen miteinander zusammenzuknüpfen. Die diagnostizierte Pleuraverdickung rührt zwar von einer massiven, zum Teil kittartigen, sich ungefähr 4o Jahre zurückdatierenden Schwarte her, welche aber nicht auf einer spätern krebsartigen Infiltration beruht, sondern einfach auf eine also in den Jugendjahren durchgemachte (spáter zurückkehrende) Pleuritis zurück- zuführen ist. Seine leichte und nur in Zwischenräumen sich geltend machende Dysphagie beruhte nicht auf äufsern Druck auf die Speiseróhre 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. III. 255 seitens einer supponierten Neubildung im Brustfell, sondern ganz einfach auf dem bei der Sektion zu Tage gelegten Osophaguskrebs, der nur zu geringfügigen Schlingbeschwerden geführt hatte. Es war dies der Grund, weshalb dem gefühlten Widerstand gegen den Magenschlauch 21 Cm. von der Zahnreihe nicht die richtige und so naheliegende Bedeutung zugelegt wurde. Die Bariumgrütze passierte außerdem ohne jedes sichtbare Hindernis hinab; durch eine vorsichtig vorgenommene Osophagokopie, wenn man eine solche Untersuchung bei diesem alten, heruntergekommenen Herrn über- haupt hátte vornehmen wollen, wäre das vorhandene Geschwür vielleicht zur Demonstration ad oculos gekommen. Der róntgenologische Nachweis eines Krebsknotens in der linken Lunge wurde zwar bei der Sektion Januar— Februar 1919. CAE SUA E Su 3 6 LO ON OE le T Be De MEN MS EE s EEE ELCHE ALI: (ea SH AA TIN fT MAA ANUUMPILLLLAA MIT AT NM NUN NIE MI RUTEN LL EEE SRR | . Probepunktion. Fig. 99. 39,5 39 38,5 38 37,5 31 36,5 36 35,5 konstatiert, derselbe rührte aber nicht, wie wir es glaubten, von der Pleura, sondern als Metastase vom Speiseróhrenkrebs her. Der Fall bringt eine neue Stütze für die alte und selbstverständliche Regel, daf bei jeder Dysphagie, welche ja in diagnostischer Beziehung eine luride Erschei- nung sein kann, das Intaktsein der Speiseróhre selbst zunächst festgestellt werden muf. Wie leicht sich der Osophaguskrebs in der Tat einer rich- tigen Erkenntnis bisweilen entzieht, zeigt im Anschluß an früher Gesagtes noch ein Fall von Scuwarsr!, der völlig unter dem Bild eines Lungen- Pleurasarkoms verlief, wo aber bei der Sektion ein Kankroid in der Speise- róhre als Ausgangspunkt des Leidens gefunden wurde. Auch UNVERRICHT 2 führt ein ähnliches Beispiel an. Unser Fall 53, S.68, wird in Erinnerung sein. Das Schicksal unseres Kranken war zwar besiegelt, daf3 aber die von Temperatursteigerung gefolgte zweite Probepunktion den Exitus lethalis be- schleunigt hat, kann leider nicht angezweifelt werden. — | ScHWALBE, J.: Kapitel Mediastinalgeschwülste in Enzyklopádischen Jahrbüchern der ges. Heilkunde, 1897, S. 317. 2 UNVERRICHT, H.: Ebstein-Schwalbe’s Handb., 1899, I., S. 621. 256 S. LAACHE. M.-N. KI. Der Verlauf der Pleuratumoren ist in der Regel chronisch oder jedenfalls als subchronisch zu bezeichnen. Von unsern Endotheliomen war die Dauer 5/4 Jahr bei No. 3, kaum ein halbes Jahr bei No. 9, bei No. 4 (Karzinom) betrug dieselbe acht Monate, bei No. 35 (wo die Sektion fehlt) angeblich 6 Wochen, wodurch der Verlauf als akuter oder subakuter zu bezeichnen ist. Eine nur 5- bis 6-wöchentliche Dauer bot der IsnAErL-RosENTHAr'sche, mit Fieber verbundene Fall, der sich nach Trauma (Hufschlag eines Pferdes) entwickelt hatte. Bei No. 46 trat der Tod durch Gesichtsrose ein: 46. Magen-Leberkrebs. Metastatische Knoten in den beiden Pleuren. Tod durch Gesichtserysipel. PEDER P., 57-jähriger Bauer, trat am 27. März 1899 in die Abteilung ein. Die Eltern sind an unbekannter Ursache gestorben, 6 Geschwister leben, sind gesund, eins der Kinder ist an Schwindsucht, ein anderes an Bauchfellentzündung, ein drittes durch Unglücksfall gestorben. Der Kranke ist verheiratet, hat 3 Kinder, die alle am Leben und gesund sind. Er weiß selbst nicht früher krank gewesen zu sein, ehe er vor 6 Wochen Schmerzen im Rücken und in der linken Seite des Unterleibs bekam, zunáchst namentlich des Abends, spáter auch am Tage, indem er jedoch erst in den letzten 3 Wochen in seiner Arbeit dadurch wesentlich gehindert wurde. Um diese Zeit fing er an brennende Schmerzen auch in der rechten Seite des Abdomens zu spüren, indem die frühern links sitzenden verringert wurden. Wegen des Schlafmangels ist er genötigt künstliche Mittel — mit nur vorübergehendem Erfolg — einzunehmen. Die Eflust nahm ab, andere dyspeptische Erscheinungen sind aber nicht vorgekommen. Stuhl. und Harnentleerung stets normal. Er ist mager und psychisch deprimiert, weiß keine Ursache des Leidens anzugeben, hat nicht Alkohol in größerer Quantität getrunken, Syphilis wird verneint, selbst der Name der letzteren ist ihm unbekannt. Status präsens. Der Kranke sieht bla& und ziemlich mitgenommen aus, die Augen sind von dunklen Ringen umgeben, ikterisch ist er aber nicht. Er klagt über Schmerzen in der rechten Seite der Brust und des Unterleibs. Puls 68, regelmäßig, R. 18, Temp. 36.4, Körper- gewicht 55.2 Kg., Zunge feucht, in der hintern Partie etwas belegt. Das Epigastrium ist sichtbar ausgefüllt vom linken Leberlappen, dessen untere Grenze sich bei der Palpation bis 1 Cm. oberhalb des Nabels erstreckt. Der Kranke ist in dieser Gegend nur wenig druck- empfindlich, an den Brustorganen ist nichts mit Sicherheit zu bemerken. Im Harn eine schwache Spur von Eiweiß, Reaktion auf Gallenfarbstoff gibt negatives Resultat. Im ausgeheberten Ewald'schen Probefrühstück fehlt Salzsäure gänzlich, während sich Milchsäure dagegen nachweisen låft (Uffelmann). Wegen starker Retention waren 5— 6 Liter Wasser nótig, um den Magen rein zu spülen. 7/4, 36.4— 36.7. Oberhalb des linken Schlüsselbeins ist eine mandelgrofe, harte Drüse zu fühlen. Das Kôrpergewicht ist mit 2 Kg. hinabgegangen. 9/4. Zeichen eines Gesichtserysipels treten auf. Die bisher stets normale Temperatur stieg etwas in die Hóhe, während die Schmerzen dadurch auffallend in den Hintergrund gedrängt wurden. Auch die Rose ging zurück, die Kräfte schwanden indessen mehr und mehr, am 3/4 trat der Tod sanft ein. Bei der Sektion. fand sich die Leber vergrößert (Gewicht 2600 Gr.), von zahlreichen gelbgrauen, bis hühnereigroßen Karzinomknoten durchsetzt. Der Magen von normaler Größe, an der Mitte der kleinen Kurvatur und am nächst- liegenden Teil der hintern Wand sieht man eine große ulzerierende Fläche, die mit einem hinten liegenden kindskopfgroßen Tumor der Pankreasgegend im Zusammenhang steht. 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. III. to On! AJ In der linken Pleurahöhle 11/2 Liter einer gelblichen, etwas trüben Flüssigkeit. An der Serosa sind zahlreiche, bis bohnengroße, flächenförmige, grauweiße Knoten zu sehen. Auch in der rechten Pleura liegen ähnliche Knoten vor. Die Hilusdrüsen sind infiltriert; sonst ist nichts Besonderes zu bemerken. Zusammenziehung. Ein 57-jahriger Dauer bekam 6 Wochen vor seiner Aufnahme in 1899 Rücken-Unterleibsschmerzen, verlor den Appetit und hat bei der Untersuchung Vergrößerung der Leber, eine geschwollene Drüse oberhalb des linken Schlüsselbeins und Salzsäuremangel, neben Vorhan- APRIL 1899 Gesichtsrose. Fig. 100. densein von Milchsäure beim Ewald’schen Probefrühstück. Der Tod trat durch Gesichtsrose ein. Bei der Sektion fanden sich, außer Magen-Leber- krebs, in den beiden Pleuren flächenförmige, metastatische Knoten, die am Leben keinerlei Symptome gegeben hatten. Auch die Hilusdrüsen waren geschwollen. — In bezug auf Ursachen gibt weder unser Material noch die vorliegende Literatur viele Anhaltspunkte, die von größerem Wert sind. Unter den Ge- schlechtern sind hier die Männer nicht in der überwiegenden Mehrzahl, wie wir es bei den Mediastinal- und Lungengeschwülsten sahen, repräsentiert; von neun obduzierten Fällen gehörten s (vgl. S. 206) dem weiblichen und 4 dem männlichen Geschlecht zu. Von den beiden Endotheliomen trat das eine bei einem Mann (No. 3), das andere bei einer Frau (No. 9) auf. Das Material ist aber, wie früher hervorgehoben, viel zu gering, um davon irgend welche statistische Schlüsse ziehen zu können. Vid.-Selsk. Skrifter. I. M.-N. Kl. 1920. No. 5. 1% 258 S. LAACHE. M.-N. KI. In bezug auf das bevorzugte Alter haben wir nichts anderes zu sagen, als dafs die hóhern Dezennien, wie für Krebs im allgemeinen, prádisponierend sind. Das kleine Mädchen (No. 23) litt an Sarkom, aus im zweiten Abschnitt S. 131 angegebenen Gründen dürfte indes das Brustfell seltner als die Lunge der Sitz einer Metastase sein. Oder beide sind gleichzeitig angegriffen. No. 4, die 39-jährige Waschfrau, war, wie wir es hörten, dem Alkoholgenuß ergeben, bei No. 3 ist die mit aufreibender psychischer Arbeit und intellek- tueller Überanstrengung verbundene Teilnahme in der aktiven Politik in einer bewegten Periode, wo die Wogen hoch gingen, sicherlich nicht außer acht zu lassen. Für ein kórperliches Trauma war No. 4r, der junge Landarbeiter, ausgesetzt gewesen. Er hatte kurz vor der Aufnahme, wie wir es erinnern, von einem Heuwagen einen gewaltigen Schlag gerade auf derjenigen Stelle des Rückens erhalten, wo später die äufsere Geschwulst zum Vor- schein gekommen ist. Es ist auch sehr wohl möglich, daß die externe Lo- kalisation dadurch veranlaßt wurde. Vgl. auch den eben referierten Fall 54. Daf aber die intra-thorazische Neubildung selbst einer derartigen, externen Gewalt sein Entstehen in erster Linie verdanken sollte, ist unter Hinweis zum früher im 1. Abschn., S. 124, 2. Abschn., S. 191, Gesagten kaum anzu- nehmen. Jedoch ist nach Krose! ein vor Jahren stattgefundener Rippen- bruch als plausible Ursache des später aufgetretenen „Pleura-Plasmozytoms“ akzeptiert worden. Nach Davinsonx? lagen im KLEMPERER's oben referierten Fall vier Exostosen an der Brustwirbelsäule als lädierente Reizmomente vor. Inwieweit eine vorausgegangene gewóhnliche Pleuritis unter Umstánden eine Geschwulstentwicklung (also in Analogie mit der so häufigen postpleu- ritischen Tuberkulose sowohl der Lungen als der Pleura) zur Folge haben kann, ist im höchsten Grad zu bezweifeln. Beim Besprechen des Falles 25 kommen wir gleich dazu wieder zurück. Ein vom schon existierenden Tumor bedingtes sekundäres Exsudat muß selbstverständlich damit nicht verwechselt werden. Interkurrente Krankheiten, z. B. ein akuter Gelenk- rheumatismus (CHELKOWSKyY3), wirken mitunter verschlimmernd ein. i Zur Tatsache, dafs sich auch einer unterhalb des Zwerchfells gelegenen Neubildung ein sekundäres Pleuraexsudat mitunter anschließt, ist es über- flüssig aufs neue zurückzukommen. Lungenentzündung hatten No. 22 u. 24 durchgemacht, die beiden aber vor vielen Jahren. Die erstere Patientin hatte sie zweimal, zuletzt vor 11 Jahren, gehabt; derselben kann gewiß keine Bedeutung beigelegt werden. Die Frage vom parasitären Ursprung des Pleurakrebses ist neuerdings von JosErsox angeregt worden. — 1 Krose, H.: D. m. W., 1911, S. 2396. to Davipsonx, C.: ib., 1911, S. 618. 3 CHELKOWSKY: Schnelle Hypertrophie eines bis da latenten Sarkoms des Brustfells (nach Oberschenkelamputation) unter dem Einfluß eines akuten Gelenkrheumatismus. Zit. bei Weissmayr: Zur Klinik der primären Neoplasmen der Pleura, Wien 1897, S. 103. 4 Joserson, A.: Kráfta i lungsácken hos man och hustru. Der X. innere Kongreß in Hel- singfors, 192r. 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. III. 3258 Wir werden demnächst anhangsweise 2 Fälle (No. 33 u. 25) beschreiben, deren berechtigter Platz gerade in diesem Abschnitt in Zweifel gezogen werden könnte. Der erste ist obduziert worden; an der graurötlich ge- färbten Serosa sah man aber makroskopisch keine Geschwulstbildung, obgleich eine hämorrhagische, übrigens fieberhafte Pleuritis vorhanden gewesen war. 33. Pleuritis hæmorrhagica sinistra. Granulomatosis glandularum lymphaticarum colli, thoracis etc. Fettdegeneration des Herzens. Appendicitis perforativa mit lethalem ; Ausgang. Etter T., 31-jähriger Tischler, kam am 22. Oktober 1914 in die Abteilung ein. Die Eltern leben, sind gesund, 8 Geschwister leben, ein Bruder ist an Gelbfieber, zwei Schwestern in frühem Alter an unbekannter Ursache gestorben. Der Kranke ist verheiratet (Frau und ein Kind leben, sind gesund), er ist immer gesund gewesen bis im Januar 1914, als er ohne bekannte Ursache von Diarrhoé mit Unterleibsschmerzen befallen wurde; war ungefáhr einen Monat bettlägrig. Spáter hat er nicht mehr arbeiten kónnen. Im August hatte er starkes Nasenbluten, wurde danach sehr schlaff und konnte eine Zeitlang gar nicht aufstehen. Hierzu kam noch etwa 7; Wochen vor der Aufnahme Atemnot, als deren Ursache eine linksseitige Pleuritis gefunden wurde. Er hat wenig gehustet, der Auswurf ist äußerst sparsam gewesen. Status prdsens. Sehr blasser, schwer krank aussehender Mann, der seiner Atemnot halber die linksseitige, leicht erhöhte Rückenlage einnimmt. Er klagt besonders über Schmerzen in der rechten Hüfte, wo ein r-Ore-Stück großer Dekubitus vorliegt, die Schmerzen setzen sich in die entsprechende Unterextremität fort. P. 96, R. 20, etwas beschwert. Die Haut über der linken Thoraxhälfte ödematös, beide Füße sind auf der Dorsalseite geschwollen. Dämpfung über der Vorderfläche der linken Lunge von der 2. Rippe bis zum Rippenbogen, hinten von der Supraspinata bis zur Basis; daselbst ist fernes weiches Bronchialatmen und aufgehobener Stimmfremitus zu konstatieren. Die Herztöne treten am deutlichsten rechts vom Sternum hervor. Über dem Unterleib gedämpfter Perkussionsschall mit unregelmäßiger Begrenzung nach rechts, ungefähr in der Mittellinie. Fluktuation ist nicht nachgewiesen. Auf Aufklärung des Schalles nach Lageänderung läßt sich wegen der Schwäche des Kranken nicht unter- suchen. Der Harn zeigt einen reichlichen Uratniederschlag, enthalt aber keine abnormen Bestandteile. 23/10, 38.1— 37.2. Hat etwas gehustet mit geringem, schleimigem Auswurf, der im geringen Grad mit Blut beigemischt ist. Tuberkelbazillen, elastische Fasern oder andere abnorme Bestandteile sind nicht vorhanden. 24/10, 38.0— 38.2. Die Schmerzen werden nur mit Morphium gelindert. 25/10, 37.1—36.4. 76/10, 36.7 —35.5. 27/10, 38.0— 36.0. 28/10, 38.6 — 38.4, P. 144. Thoracentese mit dem Potain'schen Apparat, wodurch rooo Ccm. einer blutig gefárbten Flüssigkeit entleert wurde. Das spezifische Gewicht derselben war am folgenden Tag ro22. Im Zentrifugat sind ziemlich viele rote und weiße Blutkörperchen (die letztern meistens als Lymphozyten), sehr spärliche Endothelien, dagegen keine Zellen besonderer Art nachzuweisen. Tuberkelbazillen wurden weder unmittelbar noch nach statt- gefundener künstlicher Verdauung des Fibringerinnsels gefunden. Es kam keine Erleichterung. i schon nach 4 Tagen trat der Exitus unter stets zunehmender Abnahme des Kråftezustandes ein. Sektion. Die Leiche eines abgemagerten Mannes, dessen Körpergewicht 50 Kg. beträgt. Die Haut ist abschilfernd, über dem stark ausgedehnten Unterleib bläulich gefärbt. Beider- seitiges Knöchelödem, am Gesäß ist links ein bohnengrofer Dekubitus zu sehen. Brust und Halsorgane. Das Zwerchfell steht rechts am 4. Rippenzwischenraum, links an der 6. Rippe. Das Herz liegt nach rechts von der Mittellinie, ist von normaler Größe 260 S. LAACHE. M.-N. KI. (240 Gr. und Form. Die Klappen sind normal, die Muskulatur von hellroter Farbe, zeigt am Schnitt eine Anzahl gelber, aus Fett bestehender Punkte und Streifen, der Herzbeutel enthält 11/2 Eßlöffel einer hellgelben Flüssigkeit, die Serosa überall glatt und spiegelnd. Die Innenseite der Aorta zeigt eine Fettentartung geringen Grades. Die /inke Pleurahöhle enthält ca. 3 Liter einer dünnen, blutigen Flüssigkeit, wodurch die luftleere linke Lunge gegen die Wirbelsäule zusammengedrückt ist. Die Serosa überall spiegelnd, an der graurötlichen Schnittfläche der Lunge sind weder Tuberkulose noch Ge- schwulstknoten makroskopisch zu entdecken. OKTOBER 1917 220324 251202712829505111 eK inl ERR ASE ane RE See Ree US E Ara FU TERES MEIN ES - S TESTE BER REN ARN | AL! EE à Oe EBEBE IEEE FREE ESS. Fig. ror. Die rechte Lunge ist etwas vergrößert und ödematös, bietet aber sonst nichts Abnormes dar. Im Hilus liegen mehrere Drüsengeschwülste vor, die gleich unten erwähnt werden sollen. Am Hals zahlreiche, nach unten an Größe zunehmende, geschwollene Drüsen, die ober- halb des Schlüsselbeins wallnußgroß und ziemlich hart anzufühlen sind. Am Schnitt sind die- selben graurötlich und zeigen gelbweiße Stellen, außerdem sieht man dazwischen kleine, grau- weiße, geschwulstähnliche Knoten, welche in der Umgebung prominierend sind. Dies gilt jedoch besonders den größern Geschwülsten, indem die kleinern, höher gelegenen, eine mehr homogene Schnittfläche darbieten. Ähnliche! Drüsen sind ferner im Lungenhilus zu sehen, wo dieselben taubeneigrofs sind, weiterhin treten solche auch retroperitoneal und im Gekröse auf. Die thorakalen sind sänitlich derbe und! zeigen ‘am: Schnitt ein Konglomerat von grauweißen Knoten, die in einer pigmentierten: Grundsubstanz eingelagert sind. Die retroperitonealen Driüsen bilden namentlich hinter ‘deny ^ Magen; «nahe! der Leberpforte, große, fest anzufühlende Pakete, die am Schnitt stellenweise nekrotisch sind: 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. III. 261 Unterleib. Die geschwollenen Drüsen sind soeben erwähnt worden, in der Peritoneal- höhle gegen 3 Liter eines dicken fäkalriechenden Inhalts; an einzelnen Dünndarmschlingen liegt eine fibrinöser, leicht ablösbarer Belag vor. Die Milz groß, wiegt 720 Gr., von dunkel- roter Farbe, unebner Oberfläche, mit größern und kleinern, vom verdickten Bauchfell ge- deckten Erhebungen. Am Schnitt treten eine große Menge grauweißer, in Gruppen ange- ordneter Geschwulstknoten verschiedener Größe hervor. Die Nieren sind von normaler Größe und Form, wiegen zusammen 360 Gr., zeigen nichts Abnormes; auch an den harnleitenden Organen ist nichts zu bemerken. Die Bauchspeicheldrüse normal, wiegt 8o Gr., ist von geschwollenen Drüsen umgeben. Der Magen enthält eine Menge dicker, übelriechender Flüssigkeit. Die Schleimhaut graurôtlich gefárbt, Geschwüre liegen nicht vor. Die Darmschleimhaut überall schmutziggrau gefärbt.‘ Im Processus vermiformis ist die Schleimhaut an der Einmündungsstelle und in der nächsten Umgebung derselben normal. 2 Cm. von der Spitze befindet sich ein pflaumen- große Plaque, durch welche die Lichtung verengert ist. An der Spitze, die eine kleine Abszeßhöhle bildet, findet sich ein Loch, durch welches man in eine große, nach außen vom Os ilei begrenzte Eiteransammlung gelangt, die sich nach unten in die Douglas’sche Höhle verfolgen läßt. Schüdelhóhle. Der knócherne Schädel ist ziemlich dünn, die harte Hirnhaut überall spiegelblank, das Gehirn wiegt 1400 Gr., die Seitenventrikel etwas erweitert, sonst ist aber nichts Besonderes zu bemerken. Mikroskopische Untersuchung, In den geschwollenen Halsdrüsen sieht man eine ver- breitete hyaline Entartung. Besonders in der Pheripherie finden sich Infiltrate von Zellen, die aus verschiedenen Formen (Lymphozyten, epithelioiden oder endothelioiden, ferner großen, mehrkernigen Zellen) bestehen. Die gruppenweise angeordneten Zellenhaufen sind z. T. von hyalinen Massen umgeben. An Schnitten einer Hilusdrüse ist die hyaline Entartung nicht so stark, dieselbe tritt mehr als Streifen hervor, dagegen sieht man massenhaft die schon erwähnten, verschiedenartigen, polyédrischen, manchmal mehrkernigen Formen, die in einem Bindegewebestroma gelagert sind. Die Leber ist stark, und zwar wesentlich interazinös infiltriert. Die Zellen sind teils haufenweise, teils mehr diffus angeordnet, gegen die Oberfläche hin ist hyaline Entartung zu sehen. Die geschwollenen, mehrkernigén, riesenzellenähnlichen Zellen sind hier wie bei den Lymphomen vorhanden, sie drängen in die Acini hinein und bringen die letztern zum Schwinden. Die Milz bietet ebenfalls große Veränderungen dar, indem ihre normale Struktur fast vollständig verschwunden ist. Unter der stark verdickten äußern Hülle sieht man in Streifen oder Haufen angeordnete Infiltrate von Zellen, ähnlich denjenigen, die in den Lymphdrüsen beschrieben wurden. Riesenzellen treten hervor. Rings um die letztern sind hyaline Entartung und Nekrose vorhanden. Auch an Schnitten der verdickten Plaque im Processus vermiformis sieht man in den tiefen Schichten eine Zelleninfiltration, die ähnlich der- jenigen der Lymphdrüsen ist, jedoch ohne derselben vollkommen gleich zu sein. Es treten hier namentlich haufenweise angesammelte, epithelioide Zellen hervor. Der Fall stellt also eine verbreitete, auch am Lungenhilus entwickelte Granulomatosis dar und könnte deshalb vielleicht mit größerm Recht den Tumoren des hintern Mediastinums zugerechnet werden. Das klinische Krankheitsbild ist aber dasjenige einer schweren, linksseitigen, hämorrhagi- schen Pleuritis, aus welchem Grund es vorgezogen wurde, den Fall in dieser Rubrik unterzubringen. Eigenartig ist die Todesursache, der Durch- bruch in die Peritonealhöhle eines im Wurmfortsatz sitzenden Granuloms; die Hauptkrankheit hatte, wovon uns die Anamnese belehrt, mit einer wieder schwindenden Diarrhoë begonnen. Vgl. Fall 39 auf Seite 37 im ersten Ab- schnitt, wo die lymphosarkomatése Infiltration des Proc. vermiformis jedoch nicht zur Perforation geführt hatte. 262 S. LAACHE. M.-N. KI. Der andere, recht dunkele Fall No. 25, hat in mehrfacher Hinsicht Inter- esse, obwohl auch für diesen über den Platz gerade hier, unter den Pleura- geschwülsten in strengem Verstand, die Meinungen recht geteilt sein kónnen. 29. Postpleuritisches, sich am Róntgenschirm durch einen dichten Schatten kundgebendes Brustleiden, interkurrente Fazialisláhmung, Lymphomata glandularum colli et palpebrarum, Tumor veli palatini. Rückbildung durch Róntgenstrahlen und Arsenbehandlung. Schließ- licher Tod an Lungentuberkulose. Keine Sektion. SorıE P., 35-jährige Bäuerin, kam als an einer rechtsseitigen exsudativen Pleuritis leidend zum erstenmal am 16. Oktober 1909 in die Abteilung ein. Ihr Vater soll eine Vergrößerung des Herzens haben, er ist aber noch am Leben, die Mutter ist vor ungefähr 33 Jahren an Epilepsie gestorben, ein Bruder starb, 24 Jahre alt, an „Herzfehler“, ein anderer lebt und ist gesund. Die Kranke selbst hatte als siebenjähriges Kind eine eitrige Entzündung des rechten Unterschenkels, wobei kleine Knochenstücke ausgestoßen wurden. Vor 5 Jahren bekam sie nach Heben einer schweren Last stechende, epigastrische, von den Mahlzeiten unabhängige Schmerzen, die später von Zeit zu Zeit, namentlich nach kórperlicher Arbeit, zurückgekehrt sind. Sie hat 3 Kinder gehabt, von denen das eine im Alter von 6 Wochen starb, während die andern gesund sind. Im Frühjahr vorigen Jahres (1908) fing sie an, ohne bekannte Ursache, kurzatmig zu werden, spáter auch zu husten, die Expektoration war sparsam und von schleimigem Auswurf begleitet. Sie hatte leichte Fiebererscheinungen, war bald kalt, bald warm, schwitzte auch in der Nacht ab und zu. Die Eßlust war vermindert. Sie konnte aber trotzdem ihre häusliche Arbeit verrichten und wurde unter ärztlicher Behandlung, als an Bronchitis leidend, gebessert. Da neuerdings die Pleuritis konstatiert wurde, bekam sie den Rat ins Spital zu gehen. Status präsens (1). Der Allgemeinzustand recht gut, sie hat keine besonderen Klagen vorzuführen, kam zu Fuß vom Bahnhof ins Spital, weder Zyanose noch Blässe des 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. Il. 263 Gesichts ist vorhanden. Puls nor- mal, Respiration leicht hörbar, aber ohne Beschwerden. Am Hals keine Drüsenanschwellungen nach- zuweisen, die Zunge etwas breit, schwach belegt. Über dem Thorax ^ n AAC (4 se, e hinten rechts eine von der Spitze i» tete : se = x : i , @ … nach unten zunehmende Dåmpfung m ar v ! des x AS zx ^ E ey Dut NT > se vr 8 mit schwachem Bronchialatmen und aufgehobenem Stimmfremitus. Sonst : a ist nichts Besonderes nachzuweisen. A på : e - Ll . $, *, Temperatur, Urin etc. sind nor- ve og LY Mee veo? 221% à No ao ee S b^ i. nn mal. Sie wurde zweimal thora- Vig es ehh e x i : on Tu, 23 ^w zentiert mit Entleerung von 1200, “5 "ede eh ASE le a - ^ resp. go Ccm. einer leicht rötlich ^t erste LAT LÅ gefärbten Flüssigkeit, in welcher 38 #4 s q * die „Rivalta’sche Eiweißprobe“ mit Ve - positivem Resultat angestellt wurde. Mikroskopisch finden sich darin rote Blutkórperchen und einzelne Lym- Fig. 104. Mikroskopischer Schnitt des Palpebraltumors. phozyten, , Geschwulstzellen" kamen Mittlere Vergrößerung. aber nicht vor. Bei der Entlassung am 16. Dezember war nur leichte Dämpfung mit abgeschwächtem Atem an der Basis zurück. Nach der Heimkehr fühlt sie sich ein paar Monate recht wohl, bis Februar 1910, als leichte Fieberbewegungen auftraten. Sie hatte mitunter Erbrechen, hustete etwas, glaubte sich erkältet zu haben, Es trat eine rechtsseitige Fazialislähmung mit Schiefstellung des Gesichts auf; inwieweit sie dabei das rechte Auge schließen konnte, vermag sie nicht mit voller Sicherheit anzugeben. Dagegen erinnert sie, daß sie sich etwas schwindelig fühlte und daß Schmerzen im Ohr mit geringer, eitriger Absonderung aus demselben vorhanden waren. Die Lähmung bildete sich nach 2 bis 3 Monaten vollständig zurück. Dann trat aber Schwel- lung des rechten Augenlids und später, angeblich im Juni roro, eine ähnliche auch des linken Lids auf. Sie war im Winter einige Zeit bettlägrig, bekam nach und nach kurzes Atmen, hat auch etwas gehustet, mit ge- ringem Auswurf, der „vom Hals“ her- rühren sollte. Ihre häusliche Arbeit hat sie meistenteils ausgeführt, glaubt nicht ab- gemagert zu haben. Der Stuhlgang war eher etwas dünner als normal. Die Men- struation ist, von der Schwangerschaft ab- gesehen, immer regelmäßige. Der Augen- erscheinungen wegen ist sie zunächst in die Augenklinik hingeschickt und von da zu uns am 18. September roro transferiert worden. Status präsens (2). Die Kranke hat ausgebreitete Chloasmen des Gesichts, na- mentlich der Stirngegend, bietet auch sonst wegen Schwellung der Augenlider ein von früher ziemlich geändertes Aussehen dar (Fig. 102 u. 103). Das linke Auge kann nur wenig, das rechte nur mit größter Schwierig- Fig. ros. Symmetrischer Gaumentumor. keit geöffnet werden. Die Bindehaut ist 264 S. LAACHE. M.-N. KI. an der rechten Seite stark gerótet. Im rechten Lid fühlt man einen ovalen, harten, etwa mandelgroßen Tumor. Im linken Augenlid sind 3 kleinere, linsengroße, ebenfalls harte, unempfindliche, in allen Richtungen hin verschiebbare Tumoren vorhanden. Einer der letztern wurde exstirpiert und zeigt unter dem Mikroskop eine lymphomähnliche Struktur (Fig. 104). Am linken Unterkieferwinkel und in den Leisten sind beiderseits kleine, geschwollene Drüsen zu fühlen. Bei Inspektion des Rachens sieht man am weichen Gaumen symmetrisch auf beiden Seiten der Mittellinie eine ziemlich stark hervortretende, etwa paranußgroße Erhebung (Fig. 105), über welche die normale Schleimhaut glatt hinüberzieht. Subjektive Halsbeschwerden 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. III. 265 sind dabei nicht vorhanden. Bei physikalischer Untersuchung ist über der rechten Lunge sowohl vorn als hinten die Perkussion etwas dumpf, sowie auch die vesikulare Atmung etwas abgeschwächt, aber im ganzen sehr wenig, weshalb von Probepunktion Abstand genommen wurde. Im Gegensatz zu diesem geringfügigen physikalischen Befund stand aber die Róntgendurchleuchtung, wodurch ein verbreiteter Schatten (Fig. 106, schematisiert Fig. 107) geliefert wurde. An der linken Lunge und am Herzen liegen normale Verhältnisse vor. Die Milz wurde, aber nur ein einzelnes Mal, unterhalb des linken Rippenbogens palpiert, die Milz- dämpfung ist nicht vergrößert gefunden. Harn, Unterleib und Temperatur normal. Die Blutuntersuchung zeigt 4.5 Mill. rote Butkörperchen, 15300 weiße (meistens neutro- phile), Färbekraft 65. DE AS DER ID Fig. 107. Röntgenbild, schematisiert. 23/9 roro. Als Medikation bekam sie innerlich zunächst Arsacetin à 0.05 t. p. d., später Fowler'sche Lösung, als das gewöhnliche Gemisch mit Gentiantinktur ro : 30, langsam steigend bis 35 Tropfen dreimal täglich und dann wieder zurück. Gleichzeitig ist Röntgenbestrahlung der Brust, der Augenlider und der Drüsen instituiert worden. 1. Oktober war die erste Serie abgeschlossen. Der rechtsseitige, mandelgroße Augen- lidtumor ist schon gänzlich verschwunden, während die beiden linsengroßen Geschwiilste links noch bestehen, wiewohl auch die letztern vermindert zu sein scheinen. Von den ge- schwollenen Inguinaldrüsen ist keine Spur zurück. Der Gaumentumor ist noch unverändert geblieben. Im sparsamen, schleimigen Auswurf sind weder Tuberkelbazillen noch andere charakteristische Bestandteile enthalten. 25/10. Der Allgemeinzustand hat sich bedeutend gehoben, sie geht täglich im Garten herum. Von den Augenlidtumoren ist jetzt nur ein hanfkorngroßer Rest links nachzuweisen. Dagegen ist ein etwa taubeneigroßer Tumor am linken Kieferwinkel aufgetreten. Das Periost fühlt sich an der Umgebung hart und uneben an. 31/10, 39.9— 38.1. Während die Temperatur früher vollkommen normal war, sind in den letzten Tagen Fieberbewegungen vorübergehend aufgetreten (Röntgenfieber ?). 1011. Nach Beendung der dritten Röntgenserie ist jede Spur der Augenlidtumoren gänzlich verschwunden. Die Spalten sind zwar noch etwas eng, die Augen können aber jetzt zum gewöhnlichen Gebrauch wenigstens genügend geöffnet werden. Die Pupillen sind 266 S. LAACHE. M.-N. KI. Fig. 108. normal. Die Gaumengeschwulst tritt gleichfalls weniger stark hervor. Der Tumor am Kiefer ist auch weicher und kleiner geworden. 8/12. Das Aussehen der Kranken hat sich erheblich geändert und gebessert (Fig. 108). Hierzu trägt übrigens auch bei, daß die Chloasmen im Gesicht viel weniger als früher hervor- tretend sind Sie ist nicht kurzatmig beim Treppensteigen, über der rechten Brusthälfte ist keine deutliche Dämpfung, nur das Atmungsgeráusch hinten unten ist als abgeschwächt zu hóren. Die Anschwellung am linken Kiefer ist nicht mehr fühlbar. Das Kórpergewicht hat von 51.2 bis 57.6 Kg. zugenommen. Sie nimmt jetzt, in absteigender Skala, 18 Tropfen des Arsengemisches ein. In Besserung entlassen. 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. II. Kam am 20/1 1911 (3) zurück, um die Kur fortzusetzen. Es wurde jetzt die in Fig. 109 repro- duzierte Róntgenphotographie aufgenommen. Eine markante Aufhellung ist demnach aufgetreten, es sind ferner keine Lymphdrüsen am Hals oder anderswo zu entdecken, die Augen kónnen, namentlich das rechte, fast wie normal geöffnet werden. Vor ein paar Tagen bemerkte sie außer- dem, zu ihrer Freude, daf sich Tránen vom rechten Auge absonderten, was früher seit dem Auftreten der Tumoren nicht stattgefunden hat. Das Kórpergewicht hat weiterhin bis 63.4 Kg. zugenommen. Im Schlund ist an den Stellen der frühern Prominenzen nur eine vorn von I9 ON -1 268 S. LAACHE. M.-N. KI. einem dunkeln Rand begrenzte symmetrische, leicht pigmentierte Partie zurück. Alles schien somit günstig zu verlaufen, indessen war deutliche Dämpfung in der rechtén Regio supra- spinata mit verlängertem Ausatmungsgeräusch (ohne Rasseln) aufgetreten. Eine beginnende Phthise ist somit zu befürchten. Sie hustet aber nicht, reagiert auch nicht auf eine Injektion von I Mg. Alt-Tuberkulin subkutan. Es ist noch hinzuzufügen, dafs Einimpfung auf Meerschwein- chen der exstirpierten Geschwulst am linken Augenlid ein negatives Resultat gegeben hatte. Zum letztenmal kam sie am 25/11 (4) desselben Jahres (r911) zurück. Das Befinden ist fort- während recht gut, es ist aber auch Rasseln an der rechten Lungenspitze aufgetreten, im linken Augenlid ist ein apfelkerngroßer Tumor aufs neue zu fühlen, Tuberkelbazillen im sparsamem Auswurf nicht nachzuweisen. Sie war indessen selbst bei guter Hoffnung und Fig. rro. Röntgenbild, schematisiert. 1/2 1911. verließ nach etwa einer Woche die Abteilung. Wollte namentlich die Röntgentherapie fort- setzen. 2 schematisierte Bilder liegen vor. Nach Mitteilung des Distriktsarztes BAASTAD in Gran verschlechterte sich der Zustand binnen kurzem und ging im folgenden Jahre (1912) ziemlich rasch hinab. Sie wurde heiser, der Husten nahm stark zu, sie magerte ab. 19/7 sind Zeichen einer weit vorgeschrittenen rechts- seitigen Lungentuberkulose zu konstatieren. Soor war an der Mundschleimhaut vorhanden, 27/7 ist sie nach 4!/2-jähriger Krankheitsdauer gestorben. Zusammenziehung. Die Patientin lag also viermal in der Abteilung. Zuerst im Jahre 1909, als sie eine rechtsseitige exsudative Pleuritis darbot, die sich schleppend entwickelt hatte. Bei Thoracentese sind zuerst 1200, später 90 Gr. einer leicht rötlich gefärbten, mikroskopisch rote Blutkörperchen, ein- zelne Lymphozyten, aber keine Geschwulstzellen enthaltende Flüssigkeit abge- lassen worden. Relativ geheilt kehrte sie nach Hause zurück. Im folgenden Jahre (1910) hatte sie eine rechtsseitige, nach 4 Monaten wieder zurückgehende Fa- zialislähmung, bekam danach eine Schwellung, zunächst des rechten und dann des linken Augenlids, weshalb sie in die ophthalmologische Klinik und von da zu uns, also zum zweiten Male, geschickt wurde. Sie konnte die Augen 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. III. 269 nur mit Mühe öffnen, im obern linken Lid waren 3 linsengroße Tumoren, im rechten ein mandelgrofser Tumor, die alle leicht beweglich sind, nachzu- weisen. Ein zur Untersuchung exzidiertes Stückchen derselben zeigte lym- phoidähnliche Struktur, gab bei Einimpfung auf Meerschweinchen kein Re- sultat. Kleine Drüsengeschwülste traten beiderseits in den Leisten und am Un- terkiefer, später eine taubeneigrofse Geschwulst in der linken Mandibulargegend auf. Außerdem fand sich am weichen Gaumen eine eigentümliche symme- trische Schwellung, die aber keine Schlingbeschwerden veranlaßt hatte. Fig. 111. Róntgenbild, schematisiert. (Außerhalb der Abteilung aufgenommen). 24/5 1911. Sie hustete ein klein wenig mit sparsamem Auswurf, wurde leicht kurz- atmig, fieberte aber nicht. Bei physikalischer Untersuchung war über der ganzen rechten Lunge sowohl vorn als hinten ganz schwache Dàmpfung mit im geringem Grad herabgesetztem Atmungsgeräusch vorhanden. Der Stimmfremitus nicht aufgehoben. Unter Behandlung mit Arsenik und Róntgen- strahlen besserte sich der Zustand bedeutend, die Augenlidtumoren ver- schwanden, die Patientin konnte wieder ihre Augen zum notwendigen Ge- brauch óffnen, auch die bis da ausgebliebene Tränenabsonderung ist an der rechten Seite in Gang gekommen. Die kleinen Lymphome an den Leisten und am Hals, sowie die linksseitige größere Schwellung am Unterkiefer sind nicht mehr weder der Inspektion noch der Palpation zugänglich. Das Kórpergewicht ist um mehr als 5 Kg. in die Hóhe gestiegen. Bei der dritten Aufnahme (1911) konnten die Augen noch besser geóffnet werden, obwohl die obern Lider noch immer etwas dicker als normal waren. Die Gaumen- schwellung ist beinahe vollständig verschwunden. Der früher dicke Róntgen- schatten ist aufgeklärt, und die Aussichten für die Zukunft scheinen somit 270 S. LAACHE. M.-N. Kl. ganz günstig zu sein. Indessen schleppt die rechte Brusthälfte in den Atmungsbewegungen nach, in der rechten Supraspinata war leichte Dàmpfung mit verlàngertem Inspirium; vgl. die schematischen Röntgenaufnahmen Fig. rro und rrr; sonst ist aber nichts Abnormes, speziell kein Rasseln zu entdecken. Sie fieberte nicht. Zum vierten und letzten Male kam sie im November desselben Jahres zurück; es ist wieder ein kleiner Tumor im linken Augenlid aufgetreten, vor allem sind aber die Zeichen einer rechtsseitigen Lungentuberkulose zu voller Evidenz gekommen. Die letztere nahm, nachdem sie nach Hause zurückgekehrt war, einen rapiden Aufschwung und endete ihr Leben, nachdem das Leiden ungefähr 4 Jahre gedauert hatte. Zum eventuellen Anteil der Therapie kommen wir im therapeutischen Schlußkapitel zurück. Das ganze nimmt also seinen Anfang in der 1909 durchgemachten, wahrscheinlich bereits im vorausgegangenen Jahre schleichend begonnenen rechtsseitigen Pleuritis, wozu sich die andern, wechselnden Affektionen der Reihe nach angeschlossen haben. Es ist zu bedauern, daß die Sektion fehlt. Über die Natur der letzten Krankheitsphase kann aber, nach ein- geholter Nachricht, gar kein Zweifel obwalten, wenngleich Tuberkelbazillen nie gefunden wurden. Ist es möglicherweise denkbar, daf3 der ganze Prozeß von Anfang bis zum Schluß eine durch Initialpleuritis maskierte Lungentuberkulose gewesen sein kann? Wie sollen aber dann die teilweise rezidierenden äußern Tumoren erklärt werden? (Das Aussehen der Kranken könnte bei oberfläch- licher Betrachtung vielleicht eine gewisse Ähnlichkeit mit dem , Mrxuricz’schen Symptomenbild" darbieten, von welchem aber selbstverständlich nicht die Rede sein kann.) Ein gewisser Fingerzeig für den frühern Zustand war im Auftreten äußerer Geschwülste zu erblicken, auf deren anatomische Unter- suchung wohl mit Recht bedeutsames Gewicht gelegt werden muß. Das exzidierte Stückchen eines Augenlidtumors wurde nach mikroskopischer Untersuchung als ,lymphomähnlich" bezeichnet, die Einimpfung desselben auf Meerschweinchen ergab negatives Resultat, eine Tuberkulineinspritzung war bei der Patientin gleichfalls ohne Erfolg. Es liegt nun also nahe, da- von Schlüsse auf den in der Pleurahöhle vorhandenen Prozeß zu ziehen. Meines Wissens sind Pleuralymphome noch nicht besonders beschrieben worden, dagegen liegen Beobachtungen über das Auftreten dieser Ge- schwulstform, also nicht Lymphoma „malignum“ im gebräuchlichen Sinne des Adjektivs, sowohl im Mediastinum (1. Abschn., S. 11) als in der Lunge (2. Abschn., S. 129) vor. Es ist deshalb kein Grund, ihr Vorhandensein auch in der Pleura zu verneinen. Die Fazialislähmung könnte ihrerseits durch ein im Farropr'schen Kanal gelegenes und in Analogie mit den Augenlid- tumoren wieder zu Resorption gelangtes kleines Lymphom erklärt werden. So z. B. führt Kraus! in einem Fall von Lymphosarkom die Lähmung zu einem daselbst sitzenden Knötchen zurück. | Kraus, F.: Lymphosarkomatose, M. Kl., 1905, S. 1231. 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. III. 271 Die Augenlidtumoren der Patientin waren übrigens nicht als ganz benigne zu bezeichnen, indem bei ihrem letzten Aufenthalt links ein Rezidiv in loco konstatiert wurde. In bezug auf den von róntgenologischer Seite angenommenen Pleura- tumor — zu Gunsten desselben spricht zwar die oben stärkste Intensität des mufs ich Schattens, wogegen derselbe unten und außen Aufhellung zeigte aufrichtig gestehen, daf ich eigentlich nie an die Existenz eines soliden Tumors in cavo pectoris geglaubt habe, weil ein solcher, meiner Auffassung nach, nicht so leicht wieder hàtte schwinden kónnen. Vielleicht ist jedoch meine Skepsis in diesem Punkte etwas zu weit getrieben, wie wir es unter der allgemeinen Therapie gleich besprechen werden. Persönlich neigte ich zunächst zur Diagnose einer pleuritischen Schwarte, welch letztere allerdings ihrerseits in der Regel sich auch nicht so leicht wie hier zurückbilden wird, möchte übrigens den früher S. 202 erwähnten ,Pseudotumor pleurae fibri- nosus" als mógliches Analogon in Erinnerung bringen. 272 S. LAACHE. M.-N. Kl. Allgemeine und spezielle Therapie. Dieselbe kann für alle drei Abschnitte gemeinsam behandelt werden. Sie bildet ja kein großes’ Kapitel, indem sie, nach Sicherstellung der Diagnose, nicht gerade als erfolgreich — das liegt in Sache der Natur — bezeichnet werden kann. Vollkommen, hoffnungslos ist sie aber, jedenfalls nicht immer, auch nicht zu betrachten. Daf wir die Therapie dem letzten Abschnitt anknüpfen, beruht nicht auf Zufall, indem gerade die Entleerung eines Pleuraexsudats zu denjenigen therapeutischen Eingriffen gehört, zu welcher man unter Umständen am Krankenbett hingewiesen wird. Es fragt sich nun, ob die 77oracentese, auf Grundlage der allgemeinen Grundsätze, bei großen Ansammlungen stets vorgenommen werden soll? Die auf Erfahrungen der einzelnen Autoren basierten praktischen Regeln stehen nun in dieser Beziehung einander ziemlich schroff gegenüber. Einige sind dagegen, vor allem FRAENKEL, der sich an mehreren Stellen dahin aus- spricht, dafs die Entleerung mit dem Troicart, wegen der starren, dem aus- fließenden Inhalt anpassungsunfähigen, d. h. nicht einsinkenden Brustwand (zu- sammen mit Erweiterungsunfähigkeit der betreffenden komprimierten Lunge), keine subjektive Erleichterung, sondern im Gegenteil nur Verschlimmerung, sogar Beschleunigung des lethalen Exitus zur Folge haben kann. Damit stimmt auch, dafs jede erneute Entleerung, wegen der zunehmenden Nega- tivität des Intrapleuraldruckes, stets schwieriger wird, weshalb die Aspiration mit wachsender Kraft vorgenommen werden muf. Es kommt z. B. vor, daß man nur 50 bis roo Ccm. Flüssigkeit herausbekommt, während in der Pleurahóhle bei nachfolgender Sektion vielleicht ein paar Liter oder mehr ent- halten sind. Bei Nr. 24, dem alten Mann mit hämorrhagischer rechtsseitiger Pleuritis, ging der ursprünglich positive Intrapleuraldruck (18—20) nach Entleerung von 1100 Cem. zu + 20 (Wasser) hinab. Auf die anämisierende Wirkung der Entfernung stark hàmorrhagischer Exsudate macht Gorpr- ! ausdrücklich aufmerksam. Das in der Pleura extravasierte Blut ist freilich für den Träger verloren gegangen, dasselbe sammelt sich aber DAMMER bald (jedoch nicht immer, wie wir es hórten) wieder, also mit einem neuen intrapleuralen Blutverlust, wodurch der post-hämorrhagischen Anämie Vor- schub geleistet wird. Die oft nicht eintretende Erleichterung und die gern 1 GOLDTDAMMER: Uber die Punktion von Pleuraergüssen, B. k. W., 188o, S. 265. 1920. No. 5: INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. III. . 273 schnell wieder stattfindende Ansammlung der Flüssigkeit sind, in Über- einstimmung mit dem in bezug auf den physikalischen Befund oben gesagten, auch diagnostisch wertvoll in Erinnerung zu halten. Von andern Autoren dagegen, z. B. KLEMPERER, |. c., ist die Entleerung eines vorhandenen pleuritischen Exsudats mit großem, wenn auch nur vor- übergehendem Erfolg gekrönt worden. UNVERRICHT, |. c., erzählt von einer kranken Frau, die durch Punktion von ihrer Pleuritis geheilt wurde; sie kam aber nach einigen Wochen wieder zurück; jetzt war an der Punktions- stelle ein äußerer Knoten zur Entwicklung gekommen. Bei unserm Fall No. 3 wurde die Paracentese von einem Pneumothorax kompliziert, der indessen bald wieder aufgesogen wurde. Meine sonstigen Erfahrungen sind ver- schieden. Dafs die Entleerung bei unserm kleinen Mädchen mit meta- statischem Sarkom (No. 23) bald vom tödlichen Ausgang gefolgt ist, kann nicht überraschen. Bei No. 54 (Pleuritis haemorrhagica et adiposa) ist das Resultat eher als günstig zu bezeichnen. Die goldene Regel, eine An- sammlung nicht bis zum letzten Tropfen zu entleeren, findet auch hier — und nach dem oben entwickelten gerade hier — ihre Anwendung. Die Wiederkehr des Exsudats konnte Barr! durch Einspritzen von 4 Gr. einer 1 9/0-igen Adrenalinlósung hindern, übrigens ist von HAMPELN, I. c., ohne jeden Eingriff eine spontan eintretende Resorption der flüssigen Ansammlung beim Karzinom gesehen worden. Bei eitriger Beschaffenheit des Exsudats wird wohl im allgemeinen, sofern der Zustand des Kranken nicht zu desparat sein sollte, ein Ein- schnitt oder eine Rippenresektion mit der allerdings nicht ausnahmslos gültigen Begründung: „Ubi pus, ibi evacua“, vorzunehmen sein. Die Radikaloperation ist ja bei scharf umgrenzten und nicht allzu tief gelegenen Tumoren nicht nur als rationell zu bezeichnen, sondern auch von einzelnen Chirurgen, so z. B. von GUSSENBAUER in seinem früher zitierten Lipomfall, mit Erfolg ausgeführt worden. Die glückliche Exstirpation eines Trachealpolypen kam im 2. Abschn., S. 169, diejenige einer Struma intra- thoracica im ı. Abschn., S. 88, und der in mehrfacher Beziehung lehrreiche Operationsfall von AnscHütz, ib. S. 122, zur Erwähnung. JacoBäus, dessen Thorakoskopie (2. Abschn., S. 189) einen diagnostischen Fortschritt bildet, hat mit Key gute Operationsresultate in 3 Fällen von Pleuratumor gesehen (Inn. Nord. Kongrefs, Kopenhagen 1919). Leider liegen die Verhältnisse, und zwar nicht zum mindesten mit Rücksicht auf eine präzise Diagnose, oftmals ungünstig vor, anderseits sind die intra-thorazischen Eingriffe mit Hilfe der Unterdruck- und Oberdruck- methode (SAUERBRUCH, BRAUER) gegen früher erleichtert worden. Übrigens haben die Dermoidzysten schon durch làngere Zeit einen dankbaren Gegen- stand der Lungenchirurgie abgegeben. Unter zwei von KÖRTE? in neuerer IB ARR: NI St M. 1004, 9: 96: 2 Korte, W.: D. m. W., 1906, S. 204. Vid.-Selsk. Skrifter. I. M.-N. Kl. 1920. No. 5. 18 274 S. LAACHE. M.-N. KI. Zeit operierten Fällen dieser Art war bei dem von NORDMANN vorgestellten, blühend aussehenden Knaben das Resultat sehr günstig, im andern Fall trat aber der Tod bei gleichzeitig bestehender Lungentuberkulose wegen Blutspuckens ein. Der Darpaicnac’sche Fall, wo übrigens nur Dranage angewandt wurde, ist im ı. Abschn., S. 112, referiert worden. Von Mediastinaltumoren sind nach Garré! zurzeit ungefähr 50 Fälle zur Operation gekommen. Ein apfelsingroßes Chondrom des Unterlappens hat BomELiUs? mit reaktionslosem Verlauf bei einer 40-jährigen Frau ex- stirpiert. Selbstverstándlich hat man unter diesen Umstànden mit schweren Komplikationen, u. a. mit Verblutung (EISELSBERGS), zu rechnen. Nach einer von KéwwEL? ausgeführten Totalexstirpation der karzinomatósen Lunge ist der Kranke nach 8 Tagen an Sepsis gestorben. Gehirnembolie trat 2 Tage nach einer Operation BERGMANN's? wegen Pleurasarkoms ein. In der nach dem Vortrag RorrER's? folgenden Diskussion macht Karewski? die Be- merkung, daf3, ,der Eingriff selbst kolossal sein kann, furchtbar aussieht, daf3 aber derselbe von den Leuten meistens gut vertragen wird. Sie gehen indessen später zu Grunde, wenn eine Infektion erfolgt oder die Art der Erkrankung das Ende herbeiführt.“ Plötzlicher Chloroformtod bei einer noch nicht angefangenen Empyemoperation, wo bei der Sektion ein Tumor am Platz der Thymus gefunden wurde, ist von LETULLE, l. c., 1. Abschn., S. 121, erlebt worden. In unserm Material scheint das scharf begrenzte Fibromyom bei No. 28 (Fig. 1, S. 2) der einzige Fall gewesen zu sein, wo dreistes operatives Einschreiten mit schwacher Aussicht auf Erfolg (wenn eine exakte Diagnose gestellt wäre) vielleicht hätte angeraten werden können. Unter physikalischen Heilmetoden wurde durch Aöntgenstrahlen ein günstiges Resultat von Crorarr® (mitgeteilt auf dem Nord. Kongreß für 9 gesehen; im Fall letzteren Autors innere Medizin 1904), ferner von KiENBÖCK verminderte sich die Geschwulst und die vorhandenen Schlingbeschwerden wurden vollständig beseitigt. Weiter nennen wir die günstigen Erfahrungen von STUBENREICHI0 und Grog!!, welch letzterer Beobachter einen bös- artigen, akut verlaufenden Mediastinaltumor zum Stillstand und zur Heilung 1 GARRÉ, D.:- D. m. W., 1918, S. 617. BorELıvusS: H.t., 1917, S. 266. CO) D EISELSBERG: D. m. W., 1906, S. 205. 4 Künmmeı, H.: ib., 1911, S. 2016. 5 BERGMANN, W.: ib., 1914, S. 1337. ÉAROTRER eb NOS ES RE 665" 7 KAREWSKI: ib., 1913, S. 2024. 8 CLopatt, A.: Om et Fall av Mediastinaltumor med Framgäng behandladt medelst Röntgensträlar, N. T. T., 1905, S. 334, auch D. m. W., 1905, S. 1150. KıEnBöck, R.: ib., 1905, S. 2020. 10 SruBENREICH: B. k. W., 1909, S. 1189. il Gnon, A.: D. KL, roro, S. 684. Me. 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. III. 275 bringen konnte. Von gutem Einfluß berichtet ferner Hariscu! und Rostockı?; im Fall des letztern — wo Arbeitstüchtigkeit eingetreten war — rezidivierte indessen die Krankheit, ohne daß sich bei der Sektion ein deutlicher Unter- schied zwischen den bestrahlten und unbestrahlten Partien des Tumors nachweisen ließ. Auch Sreinirz und JónpENs? sahen bei einem an ver- breiteter Lymphosarkomatosis des Mediastinums leidenden 29-jährigen Buch- halter schon nach wenigen Tagen eine solche Besserung des schweren Zu- standes, daß er nach 24-tagiger Behandlung seiner Arbeit nachgehen konnte. Das aufmunternde Resultat ist aber auch hier leider nicht dauerhaft gewesen. Jener von Gefäfs-Stenosengeräusch begleitete Lommev’sche Fall ist im r. Ab- schn. S. 92, zur Erwähnung gekommen. Warruzn? erlebte zwar gleichfalls Besserung bei einem Kinde, das aber nach 2-monatlicher Behandlung zu Grunde ging. Aus dem Referat geht nicht deutlich hervor, ob der Autor meint, dafs die Bestrahlung daran schuld träge, wie es ja für die Be- strahlung der Basedow'schen Struma vielfach behauptet worden ist. Unser Fall No. 25 wurde, wie wir es erinnern, als ein Stolz der Róntgentherapie gehalten; dafs dieselbe in der Patientin selbst eine eifrige Anhàngerin hatte, ist überflüssig hinzuzufügen. Unter der Bestrahlung verminderten sich, resp. verschwanden ja nicht nur die äufsern Geschwülste der Augenlider, welche sie wieder öffnen konnte, sondern auch der intra-thorazische Prozeß ver- besserte sich, der dicke Schatten klärte sich auf und das Allgemeinbefinden wurde im bedeutenden Grad gehoben. Wir brauchen nicht auf die Einzel- heiten zurückzukommen, zweifeln nicht daran, dafs ihre Palpebrallymphome vorlàufig zu Resorption gebracht wurden, obwohl wir gleich hinzufügen, dafs innerlich Arsenik (s. u.) gegeben wurde. Jedenfalls steht uns aber in der Strahlentherapie ein physikalisch wirkendes Mittel zur Verfügung, das bei Affek- tionen dieser Art, wie möglich, nicht unversucht zu lassen ist. Von Radium ist meines Wissens nach kein nennenswertes Resultat erreicht worden. Von innern Mitteln kam Arsen schon zur Erwähnung. Die günstige Wirkung desselben wird uns auch nicht überraschen, wenn im eben erwähnten Fall (No. 25) das Leiden vielleicht schließlich den Grund in einer Tuber- - kulose hatte. Bei No. 49 (1. Abschn.) wurde die erste Halsdrüse durch Arsen zum Schwinden gebracht, später hat aber die Krankheit überhand- genommen. Mehrere Autoren haben von Arsen Günstiges berichtet, so z. B. RoruscuiLp?, der einen an Lungensarkom leidenden Schauspieler damit (in fortgesetzten großen Dosen) durch lange Zeit, trotz schwerer 1 HarwiscH: D. m. W., 1913, S. 823. 2 Rostockt: ib., 1914, S. 733. Steinıtz, E., u. Jorpens, C.: Mediastinaltumoren und ihre Behandlung durch Róntgen- strahlen, Zt. k. M., 1911, Bd. 73, 5. 264. WALTHER: S. m., 1907, S. 226. 5 RoruscLp, D.: Diagnostische Erfahrungen über Lungengeschwülste, M. K., 1914, S. 1015. Vgl. auch Baer: Geheilter Mediastinaltumor nach Arsen, D. m. W., 1903, V. S. 395. 276 S. LAACHE. M.-N. KI. Hämoptoëe, über Wasser halten konnte. Brum! sah in einem mit Broncho- stenose verbundenen Fall von Mediastinaltumor Heilung und glaubt, daß ein Lymphom (vgl. den Fall No. 25) zu Grunde gelegen hat. Unser vor der röntgenologischen Ära lebende Pat. No. 2 mit Mediastinaltumor nahm nach der Verordnung seines Arztes bis 78 Tropfen pro dosi einer Mischung mit der Fowler'schen Lósung ein, d. h. davon 26 Tropfen, während die Maximaldosis derselben in Pharmacopoea Norvegica zu ro Tropfen bestimmt ist. Dieser Pat. war mit seiner großen Geschwulst eine Zeitlang relativ arbeitsfähig, als Schaffner, sein Kórpergewicht (alt bekannte Arsen- wirkung! nahm in einer für ihn guten Periode zu. Leugnen kann man vielleicht nicht, dafs die Medikation in diesem Fall etwas beigetragen hat, die Krankheit in die Länge (3!/2 Jahr) zu ziehen. Die Hauptrolle ist aber gewiß sowohl in diesem als in andern ähnlichen Fällen der besondern Art der Neubildung beizulegen. Mikroskopisch bot sein Tumor das Bild eines Lymphosarkoms dar. Dies hindert nicht, dafs andere derartige anatomisch zusammengesetzte Geschwülste, z. B. bei No. 52, viel schneller verlaufen können. Inwieweit Salvarsan in nicht syphilitischen Fällen zur Anwendung gekommen ist, weif3 ich nicht. Ein häufig gebrauchtes Heilmittel ist das Jodkalium, von welchen mehrere Ärzte eine gute, mitunter selbst frappante Wirkung (DRENKHAHN?) gesehen haben. Der betreffende Kranke hatte von einer Lösung 8: 150 einen Eßlöffel voll dreimal täglich eingenommen. Es lag bei ihm in der Anam- nese harter Schanker vor, weshalb eine spezifische, d. h. antiluëtische Wir- kung nicht ausgeschlossen ist. Die ätiologische Bedeutung der voraus- gegangenen Syphilis hat gewiß hier keine große Tragweite, wahrscheinlich wird man jedoch, wie auf andern Gebieten, Rückschlüsse ex juvantibus zu ziehen berechtigt sein. So z. B. behandelte Zıemssen® mit glänzender Wirkung einen derartigen Fall; es kam aber Rezidiv, und jetzt war die Therapie wirkungslos. Quecksilber kommt selbstverständlich unter solchen Umständen gleichfalls in Betracht. Bei einem von JacoBsoun* behandelten, ebenfalls mit Schanker in der Ätiologie behafteten Kranken, wo aber die Probepunktion eher auf Pleurasarkom hinzeigte, übte Einreibung mit grauer : Salbe jedenfalls einen auf die Atembeschwerden mildernden Einfluß aus. 5 In einem Fall DixkrER's? war zunächst Schwindsucht mit Kompression der Luftröhre seitens eines substernalen Kropfes diagnostiziert worden; nach Konstatierung der frühern Syphilis und einer infolgedessen instituierten 1 Brum, F.: Mediastinaltumor mit eigenartigem Verlauf, D. m. W., 1910, S. 918. 2 DRENKHAHN: Geheilter Mediastinaltumor, Th. M., 1895, S. 546. 3 Zıemssen (Wiesbaden): Lungen-Tuberkulose, -Syphilis, -Carcinom, B. k. W., 1887, S29: 4 JacossoHw, P.: ib., 1898, S. 157. or DinKLER: Syphilitische Erkrankungen des Mediastinums und der Lunge, ib. 1898, SIST- 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. II. 277 Schmierkur trat Heilung ein. Aber auch ohne die erwähnte anamne- stische Stütze bleibt besonders das Jodkali, um dieses manchmal effek- tive Resorptivum noch einmal zu nennen, ein Medikament, zu dem man unter diesen Umständen häufig zu rekurrieren hat. In dem relativ günstigen Fall von Mediastinaltumor, No. 14 (S. 55), schien namentlich während ihres 2. Aufenthaltes eine gute Wirkung vorhanden zu sein. Ich kenne ferner aus der Praxis eines Kollegen einen Fall von Lungenkrebs, wo das- selbe entschieden günstig eingewirkt hatte. Dafs Jodmittel Strumen beein- flussen können, ist bekannt. Von neueren Präparaten ist Jodipin (übrigens später Jodkali bei demselben Kranken) von Hopmann! mit Erfolg gegeben worden. Einen schönen, aber leider nur vorübergehenden Heileffekt von kombi- nierter Behandlung mit Jodkalium und Róntgenstrahlen hatten wir in fol- gendem Fall: 64. Während der Schwangerschaft entstandenes Granuloma mediastini antici (et postici). Fieberhafte Perioden, die vielleicht mit Röntgenbestrahlung in Verbindung stehen. Auf- fällige, aber nur vorübergehende Besserung nach kombinierter Therapie von Jodkalium und Bestrahlung. BERGLJor K., 26-jährige Frau eines Holzschneiders, trat am 2. Januar 1920 in die Ab- teilung ein. Der Vater ist an unbekannter Ursache gestorben, die Mutter lebt, ist gesund. Die Kranke ist die zweite von drei Geschwistern, die andern leben, sind gesund. Tuberkulose kommt in der Familie nicht vor. Sie hatte die gewöhnlichen Kinderkrankheiten, war aber sonst gesund, wurde vor 6 Jahren ohne Zuschlag lebensversichert. Menstruation seit dem 12. Jahre regelmäßig vorhanden. Sie hat früher ein jetzt 2-jähriges Mädchen geboren. Ihre Krankheit datiert sich vom Mai 1919, als die Beine anfingen zu schwellen. Im nachfolgenden Oktober wurde durch Röntgendurchleuchtung (Fig. 112) eine Geschwulst in der Brusthöhle diagnostiziert, weshalb sie mit Strahlen behandelt wurde. Sie gebar am 2. Januar d. J. ein normales Kind, das „Flasche“ bekommt und bisher gut gedeiht. Nach der Geburt wurden die Beschwerden vorübergehend erleichtert. Sie hat stark abgemagert (jetziges Gewicht 47.8 Kg. beim mittleren Status), hat einen sehr trägen Stuhlgang, der Mastdarm ist nach der Geburt hervorgefallen, in der letzten Zeit treten Nachtschweiße auf. Status präsens. Die Kranke nimmt im Bett die sitzende Lage ein. Gesichtsfarbe livid, ohne eigentlich zyanotisch zu sein. Puls 76 (Fig. 113), an beiden Seiten gleich (Blutdruck R.-R. 111), Temp. 36.6, R. 24, angestrengt, kostal, Einziehung in den Brustaperturen ist aber nicht vorhanden. Am Hals und in den Achselhöhlen sind keine Drüsen weder zu sehen noch zu fühlen. Die Pupillen von mittlerer Größe, auf beiden Seiten gleich, lichtempfindlich. Herzstoß wegen der puerperalen Schwellung der Brüste kaum zu fühlen. An der Vorderseite des Thorax links gedämpfter Schall von der 2. Rippe, in die Herzdämpfung unmittelbar übergehend ; namentlich am Manubrium sterni treten stark geschlängelte Venennetze hervor (Fig. 114). Gruben bleiben nach dem Stethoskop zurück. Sonst kein Ödem. Mit Ausnahme einiger 1 Hopmann: Ein seltener Mediastinaltumor (endothorazischer Riesenkropf), Z. i. M., 1903, S. 963. 8 S. LAACHE. M.-N. KI. D I Kratzeffekte an der Brust ist auch kein Exanthem vorhanden. Der Harn etwas eiterhaltig, mit einer entsprechenden Spur von Eiweiß, später ist nichts zu finden. Der schleimig- eitrige Auswurf zeigt bei mikroskopischer und bakteriologischer Untersuchung keine besonderen Bestandteile. Bei Röntgendurchleuchtung (Fig. 116) sieht man einen 15 Cm. breiten Media- stinalschatten, der sich über den größten Teil der linken Lunge und 3 bis 3.5 Cm. außer- halb des Wirbelsäuleschattens erstreckt. Derselbe bildet ein Continuum mit dem Herzschatten, der nach links verschoben zu sein scheint. Fig. 112. Det. Sol. iod. kalic 5/300 chl. maj. t. p. d. (außerdem auf ihren eignen Wunsch „Eisen- chinawein, der sie immer besonders gestärkt hat“. Diät 1/2 III. 3/2, 36.6—36.o. P. 72, R. 24. Die Atmung ist von einem schnarrenden Geräusch (Rhonchus) begleitet. Sie klagt besonders über Schleim in der Brust. 7/2, 31.3 —36.5. Diurese 600 Gr. 1920. No. 5. INTRA-TRORAZISCHE GESCHWÜLSTE. III. D Al le) Blutuntersuchung : Rote Blutkörperchen . . . . . . 4.2 Mill. Weiße Blutkörperchen . . . .. 14.100 Pdrbesbralb o xA. N. 65 Gestern abend trat ein mit Stridor und starker Zyanose verbundener Anfall von Atemnot auf. Die Halsvenen waren strotzend gefüllt; nach einer Morphiumeinspritzung wurde sie erleichtert. 9/2, 34.2— 36.5. Inst. Röntgenbestrahlung. c 4 Rig. 114. Fig. 715. 12/2, 36.9—36.9. Auch diese Nacht ein ähnlicher Anfall; sie war während desselben ohne Bewußtsein, erinnert nichts davon. Muß die ganze Zeit im Stuhl sitzend zubringen. Wa.-R. negativ. 13/2, 37.1 —36.3. Nach ı Gr. Azetyl-Salizylsáure ist die Nacht recht gut gewesen. 15/2, 37.0— 36.6, 16/2, 37.0— 36.5. 18/2, 36.8— 36.0. 19/2, 36.2— 36.3. 20/2, 37.1-- 36.9. 21/2, 37.2—36.5. 22/2, 31.1—36.3. Auch in der folgenden Zeit treten ähnliche Anfälle, wie die oben beschriebenen, mitunter auf. Die Augäpfel treten während derselben aus den Orbitis etwas hervor, das Bewußt- sein hat sie jedoch nicht verlorea. Auf den quälenden Husten übt das Kodein einen mildernden Einflu& aus, alle andern Mittel, so z. B. Einatmung von physiologischer Kochsalzlósung gegen den Schleim, sind ohne jeden Effekt. Bei laryngoskopischer Untersuchung zeigen sich die Stimmbänder ganz gut zu schließen. Nach einer in Abnahme begriffenen fedrilen Periode, vom Anfang März (Fig. 118), tritt allmählich Besserung im Zustand ein, die dyspnoëtischen Anfälle haben aufgehört, der früher so hartnäckige „Schleim im Hals“ ist nicht mehr so schlimm, die Atmung überhaupt viel freier geworden, die auf Abstand hörbaren Rhonchi sind verschwunden. Ende April kann sie die horizontale Bettlage einnehmen, was sie seit der Aufnahme nicht vermochte, die S. LAACHE. 220 SSD TE Deu. So Wed ——— 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. III. 281 Nüchte sind gut. In den folgenden Tagen kann sie auch die Treppe steigen und selbst einen Bekannten in der Stadt (am naheliegenden Holbergs Platz) besuchen. Sie kam jedoch etwas ermüdet zurück. Bei physikalischer Untersuchung ist leichte Dämpfung links vorn am Thorax noch vorhanden, die gróbern Rhonchi sind aber gänzlich verschwunden, vesikuläres Atmungs- geräusch überall zu hóren. Bei Durchleuchtung tritt entschieden Verminderung des Media- stinalschattens hervor. Die äußern 1 : März r920. Venenzeichnungen am Manubrium ; 9 sterni sind fast nicht länger zu ^. Ii$5]« [5[e [7 [8 [> [roTic [r2 [5 i9 T15 Tie [77 Tie Tro T2021] sehen (Fig.115). Das gute Befinden m dauert ungefähr einen Monat; Ende ; IEEE BET " [3i 23.58 d Juni tritt wieder Verschlechterung AT NEZ BW LS TAIT FOUR B 0 ML wieder den alten „Schleim im er Sa HT A Hals" etc. ; sie mufs infolgedessen Ace i al HEREZ das Bett mit dem Stuhl umtau- schen, die Temperatur (Fig. 119) steigt in die Höhe, die Venen- 35,5 zeichnungen machen sich, wie in FEDE DARE ELA ELE SEE Fig. 114, aufs neue geltend, nach : ; Fig. 118. und nach bessert sich indes der Zustand auch diesmal wieder. Bei Róntgendurchleuchtung läßt sich keine Vergrößerung des Tumors nachweisen, derselbe ist im Gegenteil, wie es die Photographie Fig. 117 zeigt, in stetiger Abnahme begriffen |. 9/7. Die Temperatur jetzt normal, die Kranke geht im Saal herum, kann jedoch nicht die Treppe steigen, ist deshalb auch nicht im Garten gewesen. Hustet wenig; im sparsamen, schleimigen Auswurf ist ein kleiner Blutpunkt zu sehen. Die Venenerweiterungen sind fast verschwunden, leichte Dämpfung links vorn láft sich noch nachweisen, schwacher Herzschlag im 4. Rippenzwischenraum innerhalb der Papille, die Töne rein. Der Harn enthält weder Eiter noch Eiweiß, das Hautjucken hat aufgehört, sie schwitzt nicht in der Nacht. Kein Ödem ıst vorhanden, keine Beschwerden am After, der Stuhl tritt spontan ein. Die nochmalige glückliche Wendung dauert nicht lange, der Zustand verschlimmert sich wieder, sie starb während meiner Abwesenheit in den Ferien am 8. August. Die Temperatur (Fig. 120) war zum Juni— Juli 1920. drittenmal in die Höhe gestiegen. ao {20]21 [22/25 [2+/25/20[21[28[20/50f5: [1 [2 [5 |^ [5 [ e" | EE EE TT | (ER NENHEEUCBENGNEN ee IVI AA TN | LI | Dies geschah nach Rüntgen, wie auch die beiden vorigen Male (post, propter), während bei 5 andern Bestrahlungsserien kein Fieber aufgetreten ist. Sektion. Bei Eröffnung der Brusthöhle sieht man in Mediastinum anticum zwischen Herzbasis und Jugulum eine große Geschwulst (10 X 13 Cm.), Fig. 119. welche die Lungen, namentlich die linke, zur Seite schiebt, ohne jedoch dieselben zu infiltrieren. Nach unten hängt der Tumor mit dem Herzbeutel innig zusammen. Im Lungenhilus ist derselbe zu den Umgebungen adhärent und scheint vielleicht dort seinen Ausgangspunkt zu haben. Das peribronchiale Gewebe ist jedenfalls vollkommen infiltriert. Er umfaßt hufeisenförmig die zwei Hauptbronchien, erstreckt sich an der Seite der I Die Bilder sind, wie die übrigen, im Institut des Rikshospitals (S. A. HEYERDAHL) auf- genommen worden. 282 S. LAACHE. M.-N. KI. Aorta, der Speise- und der Luftröhre (s. u.) nach hinten an die Wirbelsäule, von welch letzterer er sich jedoch mit Leichtigkeit lostrennen läßt. Keine Usurierung des Knochens ist vorhanden. Nach der Herausnahme zeigt sich der zum grófiten Teil in Med. ant. (zum geringeren Teil auch in M. p.) gelegene Tumor flach, kuchenfórmig (6 Cm. von vorn nach hinten messend). die Farbe ist grauweiß, die Konsistenz außerordentlich fest, am Schnitt treten rundliche, wahrscheinlich als geschwollene Lymphdrüsen zu deutende Knollen hervor. Nach Auf- schneiden der Luftróhre präsentiert sich an der Innenseite ein flacher, blumenkohlähnlicher, länglicher Tumor (2 X 6 Cm.), der sich 0.5 Cm. über die Schleimhaut hebt. Der rechte N. recurrens liegt in der Tumormasse eingebettet, der linke Nerv läfit sich nicht heraus- präparieren. Außerdem ist beiderseitige Bronchopneumonie gefunden worden. Mikroskopisch zeigt die Geschwulst die Struktur eines ,malignen Granuloms". Zusammenziehung. Eine 26-jährige Frau merkt die ohne bekannte Ursache entstandene Krankheit zuerst dadurch, daf die Beine 3/4 Jahr vor der Aufnahme (1920) — wie auch sonst ihr Kórper —, in der ersten | Hälfte der zweiten Schwangerschaft, JULI 1920 AUGUST zu schwellen anfingen. Ein Vierteljahr später ist durch eine wegen zuneh- mender, sonst unerklärlicher Atemnot vorgenommene Rôntgendurchleuch- FI Hg — tung ein Mediastinaltumor diagnosti- ziert worden. Die Kranke wird mit AN WII | E: SE E Strahlen, vorläufig jedoch ohne Wir- kung, behandelt; sie bringt zu richtiger Zeit ein lebendes Mádchen zur Welt, das durch künstliche Auffütterung bis- Fig. 120. her gesund geblieben ist. An der Brust zeigen sich Kratzeffekte, netzfórmig ge- schwollene Venen am Manubrium sterni, leichte Dàmpfung vorn unterhalb des linken. Schlüsselbeins; verbreitete, auf Abstand hórbare Rhonchi sind vor- handen. Sie klagt besonders über ,Schleim" in der Luftróhre, den sie nicht los werden kann, und über dadurch genierte Atmung, sie kann nicht liegen, muß die ganze Nacht in einem Stuhl sitzend zubringen. Róntgenologisch zeigt sich der Mediastinalschatten verbreitet. Sie bekommt Jodkalium in gewóhn- licher Dosis, intermittierende Bestrahlung, aufserdem, auf eignen Wunsch, Eisenchinawein, der sie früher immer gestärkt hatte. Die Temperatur war bis- her normal, steigt dann in die Hóhe bis über 39" (Róntgenfieber? — dasselbe wiederholte sich noch zweimal, während fünfmal dies nicht eintrat) mit ent- sprechender Verschlimmerung des schon vorher schlechten Befindens; nach ein bis zwei Wochen ging dasselbe indes von selbst wieder zurück; Besserung des Zustandes tritt nach etwa 2-monatlichem Aufenthalt ein. Dieselbe äußert sich zunächst dadurch, daf sich der unangenehme „Schleim im Hals“ vermindert, das Atmen wird freier, sie kann im Bett liegen, die Treppe steigen, bei physikalischer Untersuchung sind die Rhonchi verschwunden, die geschwollenen Venennetze treten fast nicht mehr hervor. Nach un- gefähr einen Monat guten Befindens tritt indes, ohne bekannte Ursache, wieder Verschlechterung auf. Sie bekommt aufs neue wieder „Schleim im 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWULSTE. III. 283 Hals“, ist gezwungen das Bett mit dem Stuhl umzutauschen, die Temperatur steigt in die Hóhe, die Venenverzweigungen am Brustbein werden sichtbar. Nach und nach bessert sich indes der Zustand auch diesmal wieder, sie geht im Zimmer umher, der Tumor zeigt sich bei Durchleuchtung in Ab- nahme zu sein. Leider ist es nur eine voriibergehende Remission, der alte Zustand stellt sich wieder ein, sie stirbt am 8. August, nachdem die Krank- heit etwa 5/4 Jahr gedauert hat. Die Sektion zeigt in Mediastinum ant. das Vorhandensein eines großen kuchenfórmigen Neoplasmas (Granuloma malignum), das sich auch nach hinten zu M. post. erstreckt und die Luftróhre, wo ein blumenkohlartiger Tumor sitzt, durchbrochen hat. Der rechte N. recurrens ist in der Geschwulstmasse eingebettet, klinische Erscheinungen seitens des Kehlkopfes sind aber intra vitam nicht vorhanden gewesen. — Auch von andern Heilmitteln hat man hin und wieder einen, wenn auch meistens nur vorübergehenden Nutzen gesehen, so z. B. von einer Kom- bination der Scilla mit Eisen in einem ältern Fall von SxrzeczKa!, wo die betreffende mit primárem Brustdrüsenkrebs behaftete Kranke dadurch ihre Ödeme und ihre Atemnot verlor, so daf sie eine Zeitlang ihrem täglichen Geschäft nachzugehen vermochte. Fernet? sah durch Injektion von Kampfernaphthol (jedoch ohne näher angegebene Dosierung) Besserung namentlich der Atemnot und des Stridors in einem Fall von Mediastinaltumor. Das namentlich von französischen Chirurgen zur Einspritzung in tuberkulöse Höhlen gebrauchte Mittel ist indessen, verschiedener Mitteilungen in derselben Zeitschrift zufolge (u. a. von NÉLATON, S. m. 1893, S. 334, von GUINARD, ib., 1904, S. 155), nicht ungefährlich; nach dem letztgenannten Autor kamen sogar Krämpfe mit tödlichem Ausgang zur Beobachtung. In symptomatischer Beziehung kommt die Tracheotomie selbst beim starken inspiratorischen Stridor nicht in Betracht, weil das Hindernis unterhalb der künstlichen Trachealöffnung seine Lage hat. Dagegen ist die alte, von O’Dwyer wieder aufgenommene Intubation bei respiratorischer Verengerung von Lusrinskı® mit Vorteil in Anwendung gebracht worden. Von einer Thorazenthese beim pleuritischen Exsudat als eine mitunter auf die Atmung erleichternd wirkender Eingriff ist schon oben die Rede gewesen. Das alt- bewährte Antidyspnoéticum, der Aderlaf, kommt in unserer Zeit nur selten zur Anwendung. Nach Pasraw (S. 11 im ersten Abschnitt) wurden bei Media- stinaltumor durch die von einem Bader ausgeführte Venæsectio zwar sowohl Dyspnoë als Aphonie gehoben, die Patientin ist aber so schwach geworden, daß sie ins Spital gebracht werden mußte. Bei Entfernung des Schleims | SknzECZKA, K.: V. A., 1857, Bd. 11, S. 179. 2 Fernet: S. m., 1896, S. 504. 3 LunriNskr, W.: Trachealstenose erfolgreich behandelt durch Katheterismus der Luftwege B. k. W., 1887, S. 689. 284 S. LAACHE. M.-N. KI. aus der Mund- und Schlundhöhle mit dem Finger ließ sich bei unserm Fall No. 18 einige Erleichterung erreichen. IsRAEL-RosENTHAL sah palliative Wirkung auf Ödeme, Atemnot und Insomnie durch Injektion von ,:.oley's Fluid", daf3 von abgestorbenen Kul- turen des Erysipel-Coccus v^d des Bacillus prodigiosus besteht. Nach Ein- spritzung in eine Achsillardrüse trat indessen plótzlicher Tod ein; bei der Sektion kam augenfäll'ger Zerfall des Tumors, vielleicht als Heilwirkung des Fluids, zum Vorschein. Sonst werden selbstverstándlich gegen Schmerzen u. s. w. Narcotica, vor allem Morphium, nicht allzu spát und in nicht allzu sparsamen Dosen häufig zur Anwendung kommen können. Gegen die nicht seltene und besonders wegen der Atemnot hartnäckige Schlaflosigkeit übte immerhin das Chloralhydrat (1.5 Gr.) bei No. 8 besser als andere Hypnotica eine symptomatische Wirkung aus. Gegen die stinkende Expektoration bei Trachealkarzinom sah Kr. Hanssen (Il. c.) Besserung nach Eucalyptus in Vaselin, später ist aber der- selbe Nutzen von gewöhnlichen Karbolinhalationen ausgeübt worden. 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. III. 285 Résumé. Ein von 66 (wenn 3 während des Druckes noch hinzugekommene Fille, 64, 65, 66, mitgerechnet sind), größtenteils in der medizinischen Abteilung des norwegischen Rikshospitals zu Kristiania schon seit dem Jahre 1883 gesam- melten Fällen intra-thorazischer Neubildung bestehendes Material liegt dieser Abhandlung zu Grunde. Dieselbe besteht aus 3 Gruppen oder Teilen, von denen der erste die Beschreibung der Mediastinaltumoren, der zweite die- jenige der Lungentumoren und der dritte diejenige der Pleuratumoren enthält. Eine strenge Scheidung zwischen den 3 Gruppen ist aber, wegen mannigfacher Kombination, oft schwer durchführbar, indem wie ein- gangs schon hervorgehoben, namentlich das Brustfell, besonders bei Lungen- erkrankungen, hàufig in sekundàre Mitleidenschaft gezogen wird. Im Anhang zum dritten Teil stehen der Fall 33 (hàmorrhagische Pleuritis auf Grundlage einer glandulären Granulomatosis), der wegen einer Infiltration der Hilus- drüsen vielleicht mit größerem Recht im ersten Teil unterzubringen wäre, ferner der Fall 25, Lymphoma pleurae (?) zusammen mit Lymphomen in den Augenlidern, schlieflich der Fall 59, in welch letztern ein von der Speiseróhre herstammendes metastatisches Lungenkarzinom gefunden wurde. Derselbe hat aber gerade hier nur deshalb seinen Platz, weil die seit Dezennien zurückgebliebene Pleuraschwarte zu einer differentialdiagnostischen Epikrise Veranlassung gegeben hat. Die Leichenöffnung ließ sich in 43 Fällen, d. h. 65 9/0 des Gesamt- materials, durchführen, während dieselbe in 23 Fällen, d. h 35 9/0, also in etwa einem Drittel, verweigert wurde. In den nicht sezierten Fällen ist die Diagnose nach anamnestischen, funktionell-physikalischen und, seit den spätern Jahren, róntgenologischen Daten — zum Teil pr. exclusionem — mit gróferer oder geringerer Sicherheit gestellt worden. In pathologisch-anatomischer Beziehung liegt im Fall No. 28 ein Fibro- myom in Mediastinum posticum vor. Sonst gehören, mit Ausnahme des Falles No. 47 (einer isolierten, mit Herzhypertrophie verbundenen Tuber- kulose des M. posticum), sämtliche Fälle den malignen Formen, dem Karzinom, Endotheliom einerseits, dem Sarkom, Granulom anderseits zu. Wenn wir zunächst jede Gruppe für sich ins Auge fassen, bestanden die Mediastinal- 286 S. LAACHE. M.-N. KI. tumoren, welche beinahe die Hälfte des Gesamtmaterials ausmachen, vor- wiegend von Sarkomen (Lymphosarkomen, Granulomen) — dies im Gegen- satz zu dem amerikanischen Autor HARE, aber in Übereinstimmung mit den meisten andern Untersuchern — indem unter 17 obduzierten Fällen (von 28, 31, letzterer als nicht mikroskopisch untersucht, ferner 47 abgesehen) nur 3 Karzinome, nicht einmal !/5, vorkommen. Unter den 13 Lungengeschwülsten No. 66, S. 195 mit einbegriffen) sind dagegen wieder die Karzinome in der Mehrzahl, indem hier Sarkome nur in 4 Fällen konstatiert wurden. Schließlich liegt in bezug auf die Pleura unter 9 obduzierten Fällen nicht ein einziges Primársarkom vor; die 2 Sekundärsarkome nach primärer Geschwulstent- wicklung an den Extremitäten (23, 63) sind nicht obduziert worden. In bezug auf die Frage, inwieweit die Tumoren primär oder sekundär entstanden seien, tritt uns zunáchst zwischen den mediastinalen auf der einen und den pulmonären, resp. pleuralen, auf der andern Seite ein durchschlagender Unterschied entgegen. Während von den erstgenannten unter 19 obduzierten Fällen (12 Sarkome, 2 Granulome, 1 Fibromyom, 3 Karzinome, 1 mikroskopisch nicht untersuchter Fall) ein sekundäres Sarkom nach Tonsillartumor und zwei als Teilerscheinung der Lymphosarkomatosis auftraten, sind die übrigen Sarkome alle primàr, ebenso die Granulome No. 50, 64 und, wie es scheint, auch die Tuberkulose No. 47. Das Fibromyom (28) rührt dagegen aller Wahr- scheinlichkeit nach von der Speiseróhre her. Unter den Karzinomen waren 2 primär, das dritte (53) nahm ebenfalls im Osophagus seinen Ausgangs- punkt. Alles in allem sind nur 5 Fälle, etwa !/4 der obduzierten Fälle, als sekundár aufzufassen. Ganz anders stellt es sich dagegen in bezug auf die Lungengeschwiilste, indem hier die sekundären Neubildungen in weitaus überwiegender Mehrzahl vertreten sind. Unter 13 Lungenfällen (5 Sarkome, 8 Karzinome, inkl. dem zwar nicht obduzierten, aber sichern Fall No. 27 nach Uteruskarzinom) sind von den Sarkomen 2 (No. 34 u. 66) primàr, 1 (No. 32) ist wegen Komplika- tion mit Tuberkulose als zweifelhaft hinzustellen. Unter den Karzinomen sind hóchstens 2 Fälle primär, zunächst No. 5, und dann, wenigstens nach der Meinung des Verfassers, No. 21; nach der Meinung des pathologischen Ana- tomen ist aber auch letzterer sekundär, und zwar post Carcinoma hepatis entstanden. Die übrigen sind alle sekundär, die meisten vom Magen, resp. von der Leber, 1 (No. 44) von der linken Niere und Nebenniere herstammend. Was schließlich die Pleura betrifft, so ist das häufig sekundäre Ergriffen- sein der Lungenserosa schon ófters hervorgehoben worden. Bei näherer Unter- suchung stellt sich aber in unserm Material die Sache nicht ganz so einfach, indem von 9 obduzierten Fällen nur 3 sicher sekundär (zwei, 41 u. 46), nach Magen-Leberkrebs, ein, 60, nach kolloidem Eierstockkrebs) entstanden sind. Demnach sollte der Brustfellkrebs vorwiegend primárer Art sein, was für die Endotheliome, 3 u. 9, auch richtig, für die , echten" Karzinome wohl im allge- meinen nicht zutreffend sein dürfte. Von den zwei sekundären Sarkomfällen (23 u. 63) ist zwar, wie gesagt, keiner obduziert, in beiden ist jedoch die 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. III. 287 Diagnose, wegen des primären Ober- resp. Unterschenkeltumors, nicht zu bezweifeln. Der Sitz des Mediastinaltumors war in der großen Mehrzahl (5/6) der Fälle im vordern Mittelfellraum, während dieselben nur in einer kleinen Minorität (1/6) im hintern ihren Platz gefunden hatten. Dies ist in bester Überein- stimmung mit den Autoren, bei denen jedoch im allgemeinen nur das doppelte Übergewicht (wie 2:1) angegeben wurde. In einem Fall von Karzinom (No. 42) wie in einem Fall von Granulom (No. 64) waren sowohl das Media- stinum anticum als auch posticum von Krebsmasse ausgefüllt. Jedenfalls ist der Unterschied um so auffallender, als ja gerade in Mediastinum posticum Organe liegen, welche (wie namentlich die Speiseróhre, s. o.) als Ausgangs- punkt besonders geeignet sind. Weshalb nun gerade der Vorderraum eine derartige Prädilektionsstelle ausmacht, láfst sich nur schwer erklären. Es liegt zwar nahe, an übriggebliebene Reste der Briesel für die eventuelle , Thy- mome“ zu denken; das vorliegende Material liefert aber zur Beleuchtung dieser schwebenden Frage keinen Beitrag, indem der Obduzent — wie es auch von andern pathologischen Anatomen geschah — nur zum Protokoll diktiert, daß die vorliegende Geschwulst „genau an der Stelle der ge- schwundenen Thymus ihren Platz hat". Hassarr’sche Körper sind nicht gefunden worden. Beim erwähnten Fall 28 sind allerdings kleine Reste der Drüse nachzuweisen, ein Zusammenhang mit dem betreffenden Tumor lag aber nicht vor und war, wegen der Lokalisation desselben zu Mediastinum posticum, auch nicht zu erwarten. Sonst sind wohl die Lymphdrüsen, und zwar nicht bloß für die Lymphosarkome, als vollgültige Ausgangspunkte anzusehen. Das klinische mediastinale Symptomenkomplex setzt sich namentlich von Stauungserscheinungen (besonders von einer übrigens auch von der Dyspnoë abhängigen Zyanose und von Odem), welche vom stattfindenden Druck des Tumors auf die nachgiebigen großen Venenstämme, besonders auf die obere Hohlader, herrühren, zusammen. Auch ein das Venenlumen teilweise oder vollständig verschliefsender Thrombus kann, wie bei No. 14, vorhanden sein. Auf Grundlage dieser fast pathognomonischen Erscheinungen ließ sich die Diagnose bei letzgenannter Patientin schon auf einem frühzeitigen Stadium ihrer langwierigen Krankheit mit annähernder Sicherheit stellen; ein óde- matöser Srokes’scher Kragen lag bei No. 30 vor. Das bei No. 53 (Öso- phaguskrebs) vorhandene, lokal bedingte Halsödem ist insofern beachtens- wert, als es in einem in der Literatur vorkommenden Fall die ominöse Vor- läufererscheinung des Glottisödems gewesen ist. Ebenfalls lokal bedingt ist das zu einer Oberextremität lokalisierte Ödem, das, wie bei No. 39, zum Druck auf die betreffende Armvene zurückzuführen ist. Daß schließlich kachektische Ödeme auftreten, ist überflüssig noch hinzuzufügen. Charakteristisch und von hohem, diagnostischem Wert als Zeichen einer tiefliegenden Zirkulationsstörung sind geschlängelte Venenerweiterungen, wie 288 S. LAACHE. M.-N. KI. sie namentlich bei No. 6 u. 64 an der Vorderseite des Thorax zum Vorschein gekommen sind. Die Atmung ist [wegen Druck auf die Luftröhre (welch letztere bei No. 36 als etwas platt, bei No. 2 als säbelförmig beschrieben wurde), ferner auf die Lunge, wegen Herzstórungen s. u., vielleicht auch wegen nervóser Ein- flüsse (sicher bei einer in der Literatur öfters beschriebenen Posticusparalyse)], fast immer, schon nach geringfügiger kórperlicher Anstrengung, mehr oder weniger behindert; ein respiratorischer Stridor, wie beim ebengenannten Pat. 36, bei No. 15 und No. 53, wáre, selbst wenn er nur im leichten Grad vorhanden ist (vielleicht besonders dann) nicht zu überhóren. Schwere Er- stickungsanfälle traten bei No. 2, auch bei No. 64, mit transitorischem Exoph- thalmus verbunden, mehrmals auf. Bisweilen kann aber die Dyspnoë, nament- lich in der Ruhe, wie bei No. 14, fast gánzlich fehlen. In Vergleich mit der Atemnot tritt der Husten, beim Freibleiben der Lunge, als Regel in den Hintergrund, der Auswurf ist gern nur gering und von schleimig-eitriger Beschaffenheit, Blut kommt selten vor. Fälle sind jedoch bekannt, wo starke, selbst tödliche Hämopto&en (wie bei No. 43, nach dem uns zugegangenen Bericht) aufgetreten sind. Ein von der Kinderheilkunde, bei Bronchialdrüsenerkrankungen, bekannter, mitunter pertussisähnlicher „Bellhusten“ trat bei No. 55 auf. Am Herz kommen verschiedenartige sekundäre Störungen zur Beobach- tung. Dasselbe kann von einer umfangreichen Geschwulstmasse wie „ein- gemauert" sein, oder auch — sei es durch ein begleitendes Pleura-Exsudat, sei es durch die Geschwulst selbst — verschoben werden. Seine Musku- latur ist mitunter der Sitz metastatischer Knoten; bei No. 45 war an der Oberfläche ein kleiner Knoten zu sehen, bei No. 47 lag eine Herzhyper- trophie, von welcher die Erscheinungen während des Lebens grófstenteils be- stimmt wurden, vor. Nervóse Herzstórungen (Palpitationen) traten, mit unregel- mäßiger Tätigkeit verbunden, bei No. 2 auf. Auch No. 30 bot Herzarythmie dar. Der rechte N. vagus fand sich bei ihr in der Geschwulstmasse ein- gelagert; sie hatte Ohnmachtsanfälle (war sehr schwach), sonst lagen aber keine deutlichen Vaguserscheinungen, speziell keine Rekurrenslähmung, vor. Synkope trat auch bei dem sehr anámischen Kranken No. 18 auf. Dem zeleren Puls bei No. 2 ist nach der Meinung des Verfassers (im Gegensatz zu einer literarischen Angabe) kein großes Gewicht beizulegen. Die periodi- schen Pulsschwankungen bei No. 20 sind durch respiratorische Stenose zu erklären. Pulsus differens lag bei No. 43 vor. Der Wegfall des ersten Herztons bei No. 7 ist auf die extreme Herzschwäche in diesem Fall zurückzu- führen. Eine Thrombose des linken Oberschenkels ging bei No. 43, unter Watteeinwicklung und Hochlagerung der Extremität, wieder zurück. Seitens des Verdauungskanals sind zunächst Schlingbeschwerden eine wichtige, aber ziemlich vieldeutige Erscheinung, die vom Druck herrühren kann. Der Fall 31 zeigte das ausgesprochene Bild einer Ösophagusver- engerung mit anatomisch intakter Speiseröhre; stets muß aber unter derartigen 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. III. 289 Umständen die Aufmerksamkeit auf patologische Prozesse des letztern selbst, besonders auf Speiseróhrenkrebs, der im Fall 53 eine respiratorische Stenose hervorgerufen hatte, gerichtet werden. Wegen ulzerativer Erweiterung der Speiseróhre war übrigens die Dysphagie gerade in diesem Fall nur im geringen Grad vorhanden. In naher Verbindung mit den digestiven Stórungen, namentlich mit einer mitunter fast absoluten Appetitlosigkeit wie bei No. 30, steht die Allgemein- ernährung, welche indessen auch durch Vorhandensein eines nicht so ganz selten vorkommenden FYebers (bei No. 43 während seines zweiten Aufenthaltes, 48, 50, 51, 52, 53) stark beeinflußt sein wird. Der Mangel an Temperatur- steigerung ist jedoch am meisten charakteristisch und als relatives Diagnosti- kum zu verwerten. Der Kranke No. 2 fieberte nicht, eine starke Kachexie trat aber desungeachtet schließlich auf. Bisweilen können die Kranken anderseits einen recht guten Ernährungszustand behalten, wie die Patientin No. 14, deren Körpergewicht während des Aufenthaltes um mehrere Kg. zunahm, ja derselbe kann, wie bei No. 55, sogar bis zum Ende des Lebens als ein relativ guter fortdauern. Die bei No. 14 ab und zu auftretenden „Schüttelfröste“ scheinen einen nervösen Ursprung gehabt zu haben. Im Blut tritt wohl eine gewisse Verminderung der Erythrozyten in der Regel ein, ohne daf jedoch im allgemeinen — wie es ja auch sonst beim Krebs der Fall zu sein pflegt — ein besonders tiefer Grad der Anämie erreicht wird. Ausnahmsweise ist so wenig als 2.9 Mill. pr. Cmm. (No. 18) gezählt worden. Die Kranke No. 30 ist zwar früher, wegen Meläna, stark anämisch gewesen, jetzt waren aber 3.9 Mill. rote Blutkörperchen mit Farbe 65 bei ihr vorhanden. Einer bei No. 43 durch einmalige Unter- suchung gefundenen Polyzythämie von 6.3 Mill. roten Blutkörperchen (er war nicht besonders zyanotisch) ist kaum eine Bedeutung beizulegen. Die Leukozyten sind mitunter stark vermehrt; eine vorhandene Hyperleukozytose erreicht bei No. 50 (Granulom) 22.500, bei No. 39 (Lymphosarkom) 38.000, bei No. 45 (Sarkom) sogar 76.000, mit den Polynukleären in überwiegender Mehrzahl. Dagegen lag Leukopenie (mit nur 2.200 Leukozyten) bei Nr. 52 (Lymphosarkom) vor; bei allen diesen Kranken ist Milztumor, sowohl anatomisch als auch bei den 3 erstern klinisch, nachgewiesen worden. Eine bei No. 48 stattfindende Hyperleukozytose ist nur teilweise als prä-agonal aufzufassen. Seitens des Nervensystems liegen Symptome mehrfacher Art vor. Die so häufige Schlaflosigkeit steht wohl im allgemeinen mit gleichzeitig vor- handener Atemnot in Verbindung, Schmerzen sind zwar nicht konstant, können mitunter gänzlich fehlen, aber auch vehement und, wie bei Nr. 6 (Sarkom, früher Syphilis), im Körper weit verbreitet sein. Lokalisierte, mit ödematöser Schwellung verbundene rechtsseitige Armschmerzen (bei Nr. 39) rührten vom Druck des Tumors auf die entsprechenden Venen und Nerven der Oberextremität her. Sonst sind vorhandene, auf anderer Weise nicht erklärbare Schmerzen in diagnostischer Beziehung immer beachtenswert, Vid.-Selsk. Skrifter. I. M.-N. Kl. 1920. No. 5. 19 290 S. LAACHE. M.-N. KI. indem sie, und zwar nicht bloß bei größter Intensität, den Verdacht auf einen tiefliegenden, „okkulten“ Tumor erwecken können. Die bei Nr. 2 schon vor dem Manifestwerden des Mediastinaltumors auftretende, aber wieder schwindende Brachialgie ist damals, aber gewiß mit Unrecht, als „rheumatisch“ gedeutet worden. Der starke Singultus bei No. 52 ist aller Wahrscheinlichkeit nach auf Mitbeteiligung des N. phrenicus zurückzuführen. Zu den Nervenerscheinungen gehört ferner die Rekurrenslähmung, welche bei No. 13, 19 und 43 links, bei No. 53 dagegen rechts ihren Sitz hatte. Man könnte von vornherein glauben, dafs die Nervenphänomene bei Meta- stasenabsetzungen im Zentralnervensystem besonders stark ausgesprochen wären. Im großen und ganzen trifft diese Voraussetzung auch zu. Im Fall No. 45 mit einer kinderfaustgroßen Metastase zum Kleinhirn in der Nähe des Torcular Herophili hatte der Kranke zwar sein Gedächtnis fast vollständig verloren, er lag, ohne vollständigen Bewustseinsverlust, in einem inkonstanten Schlummer regungslos hin; irgendwelche Lokalerscheinungen, wie Paralyse, waren indessen nicht festzustellen. Bei No. 43 trat Anisocorie mit rechtsseitiger Mydriasis, als „oculo- pupilläre Sympathicuserscheinung", fast konstant auf. Die starke Speichel- absonderung, bis 400 Gr. in 24 Stunden, ist wohl gleichfalls auf Mitbe- teiligung des N. sympathicus zurückzuführen (No. 14). Die erwähnten funktionellen Störungen, namentlich diejenige der Atmung, sind um so wichtiger in Erinnerung zu halten, als die physikalische Unter- suchung häufig im Stiche läßt. Namentlich ist die schematische Damp. fung über dem Manubrium sterni, wie bei Nr. 2, oft schwer mit Sicherheit konstatierbar ; nicht zu übersehen ist eine, oft am besten von der Seite her zu beobachtende, nicht pulsierende Æervorwülbung, wie bei No. 45, und nament- lich bei No. 16, bei welchem letztern Kranken die Sektion jedoch nicht ausgeführt wurde. Eine wertvolle diagnostische Hilfe hat man in der Röntgendurchleuchtung, durch den Nachweis eines abnorm breiten, nicht pulsierenden Mediastinalschattens; die Diagnose lie sich aber auch ohne dieselbe in den frühern Fällen des Materials stellen, wie diese Untersuchung anderseits zu diagnostischen Irrtümern, namentlich dem Aortenanevrysma gegenüber (vgl. Literatur), geführt hat. Dem Nachweis extern zugänglicher Tumoren am Hals, hinter dem Ohr (Fig. bei No. 48, 36,) an den Rippen (Planche bei No. 8), im Hoden (52) etc. ist großes Gewicht beizulegen. Ein ohne Schaden ausgeschnittenes Stückchen kann unter Umständen, wie bei No. 50 (Granulom), bei No. 51 und 52 (Lymphosarkome), einer mikroskopischen „Bioskopie“ unterzogen werden. Eine haselnufsgrofse Metastase zur linken Mamma lag bei No. 2 (Lymphosar- kom) vor. Übrigens kann die Brustdrüse auch ohne jedwelche Geschwulst- bildung wegen hervorgerufener Stauung (Lymphstauung) anschwellen. An pleuralen „Impftumor“ soll unten erinnert werden. Ven leicht nachweisbaren innern Tumoren ist besonders zu merken die wegen Metastase entstandene Zebervergrößerung, welche allerdings in einzelnen Fällen durch Stauung hervorgerufen worden ist. —mÓÉ 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. Il. 291 Seitens der Haut ist der bei Lymphdrüsenerkrankungen (Pseudo- leukàmie) häufig vorhandene „Pruritus cutaneus" auch hier ein lange nicht zu unterschätzendes Symptom, das bei No. r4 zwar nur ab und zu an den Schienbeinen auftrat, bei No. 36 und No. 2 aber (beim letztern besonders in der Vola manus und Planta pedis) als eine ziemlich quälende Komplikation sogar in den Vordergrund des Krankheitsbildes gerückt wurde. Bei No. 2 kam noch eine eigentümliche, mit seinem subjektiven Befinden periodisch wechselnde Pigmentierung des Gesichts zum Vorschein. Bei den Lungentumoren tritt ein mitunter starker Reizhusten in den Vordergrund. Wichtig ist Beimischung des Expektorats mit Blut, das aller- dings mitunter fehlt oder sich, wie bei No. 34, nur an einem einzelnen Tage zeigt, während die Hämoptoë in andern Fällen (bei No. 44 als initial auf- tretend) sehr stark, äußerst hartnäckig und jeder Behandlung trotzend sein kann, um schließlich, wie in einem vom Verfasser eine Zeitlang beobachteten, aber im Material nicht numerierten, auch nicht obduzierten Falle, ı Monat vor dem Tode von selbst aufzuhören. Charakteristisch, bis zu einem gewissen Grad pathognomonisch ist das mit glasigem Schleim innig ver- mischte himbeergelecartige Expektorat, das andeutungsweise bei Lungensar- kom (No. 10), außerordentlich typisch und schön bei metastatischem Lungen- karzinom (No. 38) zum Vorschein kam. Das Sputum nahm bei No. 34 (primäres Sarkom) und bei No. 21 (Karzinom) einen foetiden Geruch an. Fetzen wurden nie darin gefunden. Die mikroskopische Untersuchung lieferte eigentlich keine anderen Anhaltspunkte, als daß eine mitunter zu verwechselnde Schwindsucht durch den konstanten Mangel an Tuberkelbazillen aller Wahr- scheinlichkeit nach ausgeschlossen werden konnte. Starkes Schwitzen kommt mitunter auch beim Lungenkrebs, wie in dem mit unregelmäßiger Tempe- ratursteigerung verbundenen Fall No. 40, vor. Fieber boten außerdem No. 1 (sekundäres Sarkom), No. 34 (Sarkom) und im geringen Grad auch No. 21 (Karzinom) dar. Bei No. 46 rührte die Temperatursteigerung von einer tödlich verlaufenden Gesichtsrose her. Schmerzen können fehlen, aber anderseits auch ziemlich stark sein, in der Brust oder anderswo, z. B. in einer der untern Extremitäten, ihren Sitz haben. Als Erklärung der linksseitigen, später bilateralen Ischialgie bei No. 44 lag ein primäres Hypernephrom der linken Niere und Neben- niere vor; die Schmerzen und die atrophische Lähmung des linken Arms sind bei No. 27, sowie ihre Rekurrenslähmung auf derselben Seite, durch Druck des umfangreichen Lungentumors oder der denselben begleitenden Lymphdrüsenanschwellungen ohne weiteres zu erklären. Mitunter ist aber die Ursache der Schmerzen (,Krebsschmerzen"), selbst nach der Sektion, nicht mit voller Sicherheit zu eruieren. Verdauungsstörungen sind selbstverständlich hier, wo der Digestions- kanal so häufig den Primärsitz bildet, oft hervortretend. Es gibt aber auch Beispiele davon, daß sich ein am Sektionstisch gefundener primärer Magen- 292 S. LAACHE. M.-N. KI. krebs, wie es ja sonst wohl bekannt sein dürfte, nur durch hartnäckige Stuhlverstopfung neben allgemeiner Schlaffheit (No. 37) kundgegeben hat. Inwieweit eine bei No. ro vorhandene, stark gefurchte , Lingva dissecata“ als syphilitisch aufzufassen wáre, ist nicht zu entscheiden, mit dem Lungenkrebs lag gewiß kein Zusammenhang vor. Eine hämorrhagische Diathese zeigte sich bei demselben Kranken (10), welcher auch eine atrophische Lebercirrhose hatte, durch Nasenbluten und Peteckien in der Haut; der Pruritus kann wohl mit seiner immerhin nur leichten Gelbsucht in Verbindung gebracht werden. Hámaturie ist, wegen auftretender hamorrhagischer Nephritis, bei No. 37 interkurrent, bei No. 44 trat dieselbe als Anfangserscheinung des genannten, zu Grunde liegenden Hypernephroms auf. Die physikalische Untersuchung ist oft unsicher, zuweilen, wie im oben erwähnten Hämoptysenfall, fast bis zum Tode von erstaunend geringem Re- sultat; dieselbe kann aber auch in diagnostischer Beziehung ausschlag- gebend sein. Sie ergab bei No. 5 das typische Bild einer im rechten Ober- lappen (dem schulgerechten Sitz) vorhandenen Infiltration, die, wenn sonstige Daten in Erwágung gezogen sind, nichts anderes als die bei der Sektion konstatierte doppel-mannsfaustgroße Krebsgeschwulst sein konnte. Eigen- tümlich für diesen Fall war ferner die grofse Deutlichkeit, womit die Herz- tóne in weiter Ausdehnung über den Thorax fortgepflanzt wurden. Ihr Bewußtsein war in der letzten Zeit stark umnebelt, es trat linksseitige Ge- sichtslahmung auf; bei der Sektion ist aber im Gehirn, außer starrwändiger Gefäfse bei der 64-jährigen Patientin, nichts Abnormes nachzuweisen. Was nun schließlich die Pleuratumoren betrifft, so bieten dieselben oft nur wenig typische, resp. atypische Erscheinungen einer Brustfell- entzündung dar. Das Exsudat ist in der Regel sanguinolent, bei No. 54 zugleich fetthaltig, Cholesterinkrystalle enthaltend, bei No. 22 war das- selbe serós, indem im letztern Fall die Sektion jedoch nicht ausgeführt wurde. Eine anfängliche Hervorwólbung kann später, wie bei No. 3, nach Re- sorption der Flüssigkeit, von Einziehung (Rétrécissement thoracique) ge- folgt sein. Auch der Tumor selbst wuchert mitunter, wie das Endotheliom beim letztgenannten Kranken, nach aufsen hervor, um an der Vorderseite des Thorax, zunächst als bretthartes Ödem, zum Vorschein zu kommen. (Eine sehr starke Kachexie ist schließlich in diesem Fall entwickelt worden). Im andern Endothelfall (No. 9) lagen Metastasen an den Rippen und in der Bauchmuskulatur vor. Die Behauptung, daß diese Geschwulstform nicht zu Metastasenform Anlaß gibt, trifft demnach nicht ganz zu. Im als Endo- theliom diagnostizierten, aber nicht sezierten Fall No. 41 konnte der am Rücken hervortretende, angeblich nach Trauma entstandene, äußere Tumor an Empyema necessitatis erinnern, die starken Venenzeichnungen traten in Fig. 86, 87, S. 228, deutlich hervor. Inwieweit die äußern Augenlidtumoren ud o 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. III. 293 bei No. 25, Fig. 102, 103, S. 262, als adäquater Ausdruck des intra-tho- razischen Prozesses zu betrachten sind, ist nicht mit voller Sicherheit zu entscheiden. Als eine relativ seltene Metastase dürfte die bei No. 23 am Unterkiefer aufgetretene bohnengroße, an der Oberfläche blaurot glänzende Geschwulst (Epulis) anzusehen sein. Die Probepunktion der Pleura ist ein auch bei Mediastinal- und Lungen- tumoren legitimes und oft unentbehrliches Hilfsmittel, wobei indes zu er- innern ist, daß die Tumoren häufig, wie bei No. 30 (Mediastinalgeschwulst), Hohlräume einschließen, welche als die getroffene Pleurakavität imponieren können. Bei mikroskopischer Untersuchung der aspirierten Flüssigkeit sind eventuell verschiedene — übrigens viel umstrittene — Geschwulstelemente nachgewiesen worden. Bei No. 11 lagen mosaikartig angeordnete Zellen- aggregate (Fig. 88, S. 232) in großer Menge vor. Unangenehme Zwischen- fälle sind bei gewöhnlicher Vorsicht nicht zu fürchten. Bei No. 43 spritzte aller- dings der stark blutige Inhalt in kräftigem Strahl hervor; der klinischen Diagnose nach ist aber hier kein Anevrysma, sondern einer von unter hohem Druck stehenden Pleura-Exsudat begleiteter Mediastinaltumor vorhanden gewesen. Hochwichtig als Diagnostikum ist ein an der Punktionsstelle auftretender Impfknoten, der bei No. 11 in raschem Wachstum begriffen war und zuletzt die Größe eines Apfels erreicht hatte. Inwieweit der bei demselben Kranken hinzugekommene, ziemlich große, aber sich wieder zurückbildende Karbunkel am Thorax mit der karzinomatösen Pleuritis in Verbindung steht, ist zweifel- haft. Eine beabsichtigte Probepunktion des Tumors mit Ausharpunierung eines winzigen Stückchens desselben ist nicht mit Erfolg, vgl. No. 59, aus- geführt worden. Die bilaterale, sich zum Teil wieder zurückbildende Phlegmasia alba dolens trat nicht, wie bei Krebs gewöhnlich, als Spätfolge, sondern als Früherscheinung bei No. 62 (nicht obduziert) auf. In bezug auf die Einzel- heiten der Nervenerscheinungen bei No. 29. (metastatischer Krebs der Hypophyse, Hemiplegie etc.) soll an die ausführliche Krankengeschichte hin- gewiesen werden. — Die Prognose der intra-thorazischen Geschwülste ist in der über- wiegenden Mehrzahl der Fälle als eine schlechte zu bezeichnen. Der Tod wird früher oder später der Ausgang sein; bei No. 33 trat derselbe nicht als direkte Folge des Thoraxtumors selbst, sondern nach Durchbruch des granulomatös infiltrierten Wurmfortsatzes auf. Gesichtsrose war, wie schon gesagt, bei No. 46 (Magen-Leberkrebs) daran schuld. Die Mediastinaltumoren dauern gewöhnlich ı bis 2 Jahre (die Durch- schnittsdauer betrug im Material 15 Monate), bisweilen aber beträchtlich länger: 5 bis 6 Jahre bei No. 14, etwa 5 Jahre bei No. 43, 3!/2 Jahre bei No. 2. Vielleicht ist die Therapie dabei nicht ohne jeden Einfluß gewesen. Die kürzeste Dauer war kaum !/4 Jahr bei No. 3o. Die Dauer der Lungengeschwülste hängt vom Grundleiden, besonders vom Magen-Leberkrebs, dessen Schlußperiode sie so häufig bilden, im hohen Grad ab. Bei No. 27 lag ein freier Raum von 294 S. LAACHE. M.-N. Kl. ungefähr 12 Jahren zwischen dem primären Gebärmutterkrebs und dem Lungenkarzinom, durch welch letzteres das Leben nach etwa halbjähriger Dauer beendet wurde. Bei No. 5 dauert das Karzinom ungefähr ein Viertel- jahr, bei No. 21 nicht viel länger; das primäre Sarkom bei No. 34 war von halbjähriger Dauer. Bei den Sarkomfällen 1 und ro, welche, obwohl sie beide sekundär sind, eine gewisse Selbständigkeit des Verlaufs beanspruchen, ist bei No. 1 die Dauer zu !/2 Jahr, bei No. ro kaum zu !/4 Jahr anzu- schlagen. Bei keiner der Lungengeschwülste, sekundären oder primären Ursprunges, ist demnach eine halbjährige Dauer überschritten worden. Unter den Pleuratumoren dauerte das Endotheliom bei No. 3: 5/4 Jahr, bei No. 9 ungefähr !/4 Jahr, das Karzinom bei No. 4 acht, bei No. r1 sechs Monate. Bei No. 51 (Pleuritis haemorrhagica et adiposa) war die Dauer schon etwas länger (°/4 Jahr) es lag bei ihr ein, nach der Meinung des Verfassers, sekundärer Leberkrebs vor. Im Fall No. 61 (nach Magen-Leber- krebs) wo die Krankheit das Gepräge eines fast akuten, leicht fieberhaften Brustleidens trug, ist bei der Leichenöffnung ein subdiaphragmatischer Abszeß gefunden worden. Die Ursachen der intra-thorazischen Geschwülste sind, sowie diejenigen der Geschwülste im allgemeinen, wenn wir von sekundärer metastatischer Entstehung absehen, als ziemlich dunkel zu bezeichnen. Nur in bezug auf das Geschlecht (für die Mediastinaltumoren) und das Alter liegen einige Anhaltspunkte vor. Unter 15 sezierten oder an ausgeschnittenen Stückchen diagnostizierten Mediastinal-Sarkomen und -Granulomen finden sich in der Tat nur 3 (d. h. !/5) Frauen, während die übrigen (4/5) Männer sind. In bezug auf das Alter sind im allgemeinen die àltern Jahresklassen (vom 5. bis 6. Jahrzehnt) bevorzugt; unter den Mediastinaltumoren ist das älteste Individuum 70, unter den Lungentumoren 72 (No. 34, Sarkom!), unter den Pleuratumoren 77, das jüngste ist 15, resp. 26, rr Jahre alt. Für erbliche Disposition hat man keine Anhaltspunkte. Aufere Einwirkungen, trauma- tische Einflüsse u. dgl. (wohl hóchstens als Gelegenheitsursache), sind für No. 41 und 43, ferner kórperliche Anstrengung für No. 34, Staubeinatmung bei No. 39 (vielleicht No. 66, vgl. den Schneeberger Lungenkrebs) an- geschuldigt worden. Sowohl bei No. 4 als 7 war chronischer Alkoholismus in confesso, Syphilis lag bei No. 6, ro und 28 in der Anamnese vor. Früher durchgegangene Respirationskrankheiten, besonders in der Lunge, z. B. Pneumonie, spielen keine Rolle, obwohl die letztere früher mehrmals bei den Kranken vorgelegen hatte. Tuberkulose (No.4 7) als ätiologisches Moment ist ebenfalls ohne praktische Bedeutung, obwohl in einem Falle, No. 32, am Sektionstisch eine Kombination derselben mit Sarkom vor- gefunden wurde. In No. 18 (primäres Tonsillarsarkom) sind ferner die Wände einer hühnereigroßen Kaverne des linken Oberlappens von Ge- schwulstmasse infiltriert worden. Eine Verbindung mit der am Schluß mani- festen Tuberkulose bei No. 25 ist nicht auszuschließen. — CUN 1920. No. 5. INTRA-THORAZISCHE GESCHWÜLSTE. III. 295 Therapie. Obwohl sich dieselbe nicht größerer Resultate rühmen kann, ist sie jedoch auch nicht ganz und gar ohne jeden Erfolg. Dies hängt in erster Linie von der Natur und, in Verbindung damit, von der Dauer (s. o.) des vorliegenden Neoplasmas ab. Das eine ist mehr, das andere weniger bösartig; selbst eine vom histologischen Standpunkt gut- artige Neubildung, wie das Fibromyom im Fall 28, kann jedoch gerade wegen ihrer Lokalisation einen ungünstigen Verlauf annehmen. Von innerlichen Mitteln sind es namentlich zwei, nämlich Arsen und Jod, die in Anwendung gekommen sind. Das erstere wurde im Fall 2 in ziemlich dreisten Gaben (bis 26 Tropfen der Fowrer’schen Lösung dreimal täglich), und zwar ohne digestive Störungen, vom Arzt verordnet, welcher meinte, dadurch das langsam wachsende Lymphosarkom in Schranken ge- halten zu haben. In der Tat lag dieser Kranke, allerdings mit Aufwand außerordentlicher psychischer Energie, seiner anstrengenden Schaffnerarbeit längere Zeit hindurch ob. Das Jodkali schien beim langdauernden Fall No. 14, namentlich während ihres zweiten Aufenthaltes (als sie nicht bestrahlt wurde), ferner bei No. 64 und 65, einen günstigen Effekt ausgeübt zu haben. Die Heilwirkung der in den letzten paar Dezennien bei allen diagnostizierten und nicht allzuweit vorgeschrittenen Fällen in Anwendung gezogenen Röntgentherapie ist, den literarischen Angaben nach, nicht zu bezweifeln; für den unsrigen, eine Zeitlang als eklatant gehaltener Fall No. 23 ist jedoch zu bemerken, dafs erstens die betreffende Kranke gleichzeitig Arsen bekam und zweitens, daf3 bei der Diagnose des Pleuralymphoms ein Fragezeichen gesetzt wurde. Die resorptive Strahlenwirkung auf die gleichzeitig vor- handenen Augenlidtumoren lag aber klar zu Tage (vgl. auch die anscheinend günstige Wirkung bei den Fällen No. 64 und 65). Bei den übrigen Kranken war keine Heilwirkung der Radiotherapie wahrzunehmen. Bei No. 57, viel- leicht bei No. 64, trat Temperaturerhóhung („Röntgenfieber“) auf. Die Radikaloperation kam in keinem Falle zur Ausführung. Die bei flüssiger Ansammlung in der Pleurahöhle vorgenommene 7horazentese hatte im Fall 54 (Pleura adiposa) Erleichterung zur Folge. Sonst ist aber dieser Eingriff ziemlich nutzlos gewesen. Im Anschluß daran trat bei No. 3 (Endo- thelioma pleurae sinistrae) ein sich übrigens bald wieder zurückbildender Pneumothorax auf. 296 Adler, J. I94. Allan, 181. Alm, M., 24. d'Amato, L., or. mæ eres rar, Anderson, 125. Anschiitz, 122, 273. Arnheim, G., 122. Arnstein, A., 194. Auerbach, M., 49. 98. Baastad, F., 268. Baer, 275. Babr sel 130: Bards. 77186. Barr, -].; 272. BaylewiG. 6133. Beger, A., 186. Benda, C., 204. Berevidge, 180. Bergmann, W., 274. Bertin, 87. Betschhart, 167. Bizzozero, 242. Bjerknes, A., 107. Bjórksten, M., 100, Blaise, r2. Bis ro! Blum, F., 276. Blum, T., 175. Blumenau, M., 205. Bockenhejmer, r4. Bodenheimer, 87. Boeck, C., 22r. Boeck, W. 182. Boecker dE 142: Boekelmann, W., 202. Boegehold, E., 238. Boerhaave, H., 184. Boidin, 79. S. LAACHE. Namenverzeichnis. Bonhejm, 204. Borelius, 274. Borgen, Th., 209, 211. Bramwell, B., 36, 98, 125. Brauer, L., 160, 273. Braun, H., 88. Brinchmann, A., 37, 122. Bristowe, 113. Brouardel es) 13. Bugge, J., 25 208. Bulls. ue, lOO: Busse, O., 205. Büchner, L., r2, 48. Bóhme, M., 205, Bónniger, M., 85. Cahen, T., 137. Cardarelli, 98. Carlsen, 74. Carpenter, 122. Chelkowsky, 258. Clark, G., 125. Clopatt, A., 274. Cohen, G., 48. Cohnhejm, 37. Comby, 5o. Conradi, G., 26. Cordes, 113. Cruveilhier, 108. Curschmann, H., 180. Da Costa, 91. Dardignac, 112, 274. Davidsohn, C., 258. Debré, r2r. Delille, r5. Deruschinsky, S., 205. Detlefsen, 182. Dinkler, 276. Dorendorf, H., 50, 202. M.-N. Kl. Drenkhahn, 276, Dyson, 125. Ebstein, W., 133, 184, 187, I90. Edlawitsch, M., 175. Evers ge Ehrlich, P., 225. Eichhorn, M., ror. Eichhorst, 41, 167. Eiselsberg, 274. Eksren, E., 49. Ekmann, C., 7. Elliot, 155. Engelschión, 93. Ephraim, H., 189. Erben, F., 242. Ewald, C. A., 67, 68, 98. Fabian, E., 37. Faye, I. gs. Feldt, A., 167. Fernet, 283. v. Hetzer, 142: Fibiger, 141. Einne, Ge, 147. Finsen, Ji, 230. itz kee One Friedtlander, C., 137. Frankel, A., 136, 142, 159, 179, 186, 187, 189, 205, 242. Fränkel, B., 90. Fränkel, E., 199. Fräntzel, 186. Fürbringer, 97, 168, 202, 242, Föderl, 202. Garre, C., 274. Gehauer, E^ ıı2. Georgi, W., ıgı. 1920. No. 5. Gerhardt, C., 172. aor, H., 18r. Gladstone, 76 Goldtdammer, 272. Gordon, 12, 43. Grau, H., 185. Grabow, 205. Grob, 274. Guinard, 283. Gussenbauer, C., 201, 273. Gutmann, C., 205. Guttmann, P., 10. Götze, 49. Haaland, M., 194. Haenisch, 275. Babn. k > h og faar da algoritmen: A. 7 I je 50 KO k OÙ h O O0. Dp AGO a k ria 9 h D». MET pco LOG 0 le 2. SEA 39 h OV. T Vi tegner de tre successive tetraedre, med spids i origo, som denne algoritme gir anledning til: 1920. No. 6. EN GENERALISATION AV KJEDEBROKEN. 5 Vi ser, at alle linjer y - kr, z — /iz, som gaar gjennem det skraverte triangel i fig. 1, har den egenskap at 1 > A > h. Likesaa de linjer, som gaar gjennem det enkelt skraverte triangel i fig. 2, som »svarer til« det skraverte triangel i fig. 1, idet alle linjer gjennem origo, som gaar gjen- nem det ene, gaar gjennem det andet. Vi ser videre, at alle de linjer, som gaar gjennem det dobbelt skra- verte triangel i fig. 2 eller gjennem det dertil svarende skraverte triangel i fig. 3, desuten har den egenskap at i — k ©}, det vil si, at de gir anledning til en bogstavrække, hvis første bogstav er a. Paa samme maate kan vi behandle tilfældene 3 og y. Lad os nu bevise vor paa- stand i sin almindelighet ved induktion, idet vi forutsætter bevist, at enhver linje y— kz, z — hx, som gaar gjennem det skraverte triangel i fig. 4, gir anledning til en bestemt bogstavrække, lad os si til ay... .... Fig. 4. Vi kan da avgrænse tre nye triangler I, II, III med den egenskap, at alle linjer gjennem I definerer bogstavrækken ay...ßa..., at alle linjer gjennem II definerer bogstavrekken «y...p#... og alle linjer gjennem III definerer ay... By. 6 VIGGO BRUN. M.-N. Kl. a betegner da det »nye« led i algoritmen: I I OO k omkr cg li COROT [04 74 : | GR | Bo b C (t | X, Yi Z b X» Yo Zo C Xs Y; Zs Vi har da forutsat a >b > c. Vi vet altsaa at b > c, men «a kan være størst, mellemst eller mindst, alt eftersom det nye bogstav i bogstavrækken er «, 8 eller y. Lad os se paa tilfældet a. Algoritmen fortsætter da saaledes: (t — b X, Yi Z b X, x X» A SIE I, À + Æ " Xj y? DR Fig. 5. 1920. No. 6. EN GENERALISATION AV KJEDEBROKEN. I ng Punktet (2) erstattes av punktet (1 + 2), hvorved grundflaten 1, 2, (2029 Gs erstattes av grundflaten 1, (1 + 2), 3. Til det skraverte triangel i 1, 2, svarer det prikkete triangel i 1, (1 + 2), 3, det vil si, at hver linje, som gaar gjennem det prikkete triangel, definerer en bogstavrække ay... fa... Noiagtig likedan kan vi behandle de to øvrige tilfælder 8 og y. I alle tre tilfælder faar vi en ny grundflate med den egenskap, at alle de linjer, som gaar gjennem den ene halvdel av flaten, definerer henholdsvis ræk- kerne ay...fla..., ay... BB... og ay...By.... Vi er altsaa ledet til betragtningen av en figur med noiagtig samme egenskaper, som den vi gik ut fra. Dermed er induktionsbeviset fort, og vi kan uttale: Der eksisterer altid en linje y — kz, z — haz, som definerer en bogstavrekke, hvori de n første led er opgit paa forhaand. Vi noier os i dette tilfælde med denne geometriske betragtning. Ó S d. Vi skal benytte os herav til at bevise, at forholdene — og — i den a D algoritme, som defineres av talparret kh, konvergerer mot de to stor. Le r relser À og h. Det er forovrig lykkedes O. PERRON! at bevise, at den Jacobiske kjedebroksalgoritme ogsaa konvergerer. Fig. 6. 1 Se Mathematische Annalen B. 64, 1907. 8 VIGGO BRUN. M.-N. Kl. Vi bemerker, at vi kan noie os med at betragte uendelige bogstav- rækker, idet disse vistnok kan mangle y og f, men vil isaafald fortsætte med en uendelig række av «er. For at kunne fore dette konvergensbevis, vil vi undersoke, hvorledes gitterpunkterne XV, Y, Z i vor algoritme nærmer sig til linjen y = kr, Zz — hx, som vi tænker os git. Vi vil fæste opmerksomheten ved ut- trykkene PL—y—kX n—2Z-—hX Lad os tænke os, at vi projicerer alle punkter i rummet ned paa ZY planet ved linjer parallele med linjen y — kr, z — hx. Gitterpunktet XYZ projiceres da til punktet £, p. Vi studerer med andre ord gitter- punkterne, saaledes som de sees fra det uendelig fjerne punkt paa linjen UE pM Lad os særlig se paa projektionen av et av vore successive tetraedre med spids i origo og med grundflate 1,2, 3 (se fig. 5). Da linjen y — x, 2 — hx gaar gjennem triangelet 1, 2, 3 vil det projicerte triangel indeholde origo. j Bigs 7 Vi vil vise at den størrelse, vi tidligere har betegnet med a, er lik det dobbelte av flateindholdet av det triangel, som vi har betegnet med a paa figuren: [Ir UT NIET al IO O O | c r - 7 | | 7 7 7 7 s2 Na in Xs ) 2 PA xd X» Y.— kA, Za — h Xs == ne ee os a ee RE D 53 3 | X, Ya VÆ | | Xs Y's — k X, Z3 — hXs Her betegner X, Y, Za og X, Y3 Z4 rumkoordinaterne for punkterne 2 og 3 (se fig. 5) og E p» og E 3 plankoordinaterne for de samme punkters projektioner (se fig. 7). Det samme gjælder om og c. 1920. No. 6. EN GENERALISATION AV KJEDEBROKEN. 9 Nu har vi bevist at a, b og c gaar mot o, naar algoritmen kan fort- sættes i det uendelige. Men derav kan vi ikke slutte at § og n ogsaa gaar mot o. De kunde forsaavidt gjerne vokse over alle graenser, idet det projicerte triangel kunde anta en spidsere og spidsere form. Vi skal ogsaa vise ved et eksempel, at & og n ikke altid behøver avta i talværdi, naar vi gaar fra et tetraeder til det folgende, men at de tvertimot kan vokse. -— 9 Vi vælger k = e-! og h — e-?, idet vi noier os med tre decimaler: X.YZ |E—Y—kX | y—Z—hX 1,000 F O O.| —0,368 | 0,136 k — 0,368 Se (ago ag 1,000 0,000 A 0/130 Bo ORE 0,000 1,000 0,632 Io O ‘| — 0,368 — 0,136 a 0,368 BOD 0,632 | —0,136 | 0,136 Gore TES v 0,000 1,000 | B dl x Aem PE [om AE A 0,264 i1 0:80 — 0,368 == 0,156 B | Gabo le 2 1 uw 0,264 — 0,272 | | gg Oro E! 0,000 1,000 | O04) 3, FL 0104 — 0,408 y | 0,104 DE «P 20 0,264 — 0,272 | 0,136 OR o vae O,000 1,000 0,128 a, 71,70 — 0,104 — 0,408 ß 0,104 27:0 0,264 — 0,272 0,136 Ce 1 — 0,104 0,592 0,128 B" 2^3 ——D,208 0,184 y 0,104 S pat 0,264 — 0,272 | 8,008: oy 1. 1 — 0,104 0,592 | 0,024 6. 27 3 — 0,208 0,184 B | 0,104 Su Ld 0,056 — 0,088 0,008 E NE. OUS — 0,104 0,592 Ved overgangen fra tredje til fjerde tetraeder ser man saaledes, at n gaar fra —o,136 til — 0,408. Vi ser dog, at værdierne av £ og n gjennemgaaende avtar i dette eksempel. Saaledes forekommer i det sidste tetraeder værdierne § = 0,056, n = — 0,088, som gir tilnærmelsesbrakene # og 1 for e^! og e-?, altsaa to tilnærmelsesbroker med fælles nævner. IO VIGGO BRUN. M.-N. KI. Vi skal i det følgende nærmere undersoke variationen av & og 1. Lad os studere beliggenheten av det nye punkt, som ifolge vor algoritme utledes av tre givne r, 2 og 3, idet vi forutszetter oS) Sic. (Se fig. 7). Vor algoritme ser da saaledes ut: a | X, Y A 5 nı | : b | X; Yo Za E JE) € | X; ls Z; E^ "3 | Ld 7 7, c x | X a A 51 m1 b Moss lle 2772 St ne C X; Y; L3 53 1/3 Som man ser er det punktet 2, som erstattes med punktet (1 4- 2), det vil si det punkt, som sammen med origo og 1 og 2 danner et paral- lelogram. Lad 4 vere skjæringspunktet mellem linjen 2, 1 + 2 og linjen 03. Nu maa pilen 2, ı +2 og pilen 24 vise samme vei, da 2 og I ligger paa hver sin side av linjen 03. Paa den anden side kan ikke pilen 2, 1 + 2 skjære linjen 03, da det nye triangel isaafald ikke vilde indeholde origo. Punktet 1 + 2 maa derfor ligge mellem 2 og 4. Ved beregning av koordinaterne for punktet 4 finder vi Da nu punktet (1 + 2) ligger mellem 2 og 4 maa 42 ligge mellem &. 19 o [joi | Ur m2 ligge mellem m; og — ; js Men da maa enten eller Vi ser saaledes, at enten maa |&| avta, naar vi gaar et skridt frem i algoritmen, eller den vil vokse, men isaafald vil dens værdi ikke over- stige værdien av | E 1920. No. 6. EN GENERALISATION AV KJEDEBROKEN. II Vi kan derfor uttale: Hvis à et av algoritmens taltripler alle tre &er har en talværdi mindre end w, saa vil ogsaa à alle efterfølgende taltripler talverdien av E være mindre end o. Det samme gjælder om ry. Da nu talværdien av & og av n i det første taltripel x i Z & n PIE Oc0 —k. —h RE Cq SE >, I O li D I O I er mindre end eller lik 1, saa vil dette ogsaa være tilfældet i alle folgende taltripler. Vi vet altsaa at | Ë ES EEN n| =|Z— h X IA IA l 1 for alle algoritmens gitterpunkter X, Y, Z Det legeme, bestaaende av en række tetraedere, hvori vi har indesluttet linjen y — kr, 2— hr, ligger altsaa helt indenfor det uendelige prismatiske rum, som defineres av ovenstaaende to ulikheter. Nu vet vi, at de positive heltallige størrelser X, Y og Z stadig maa vokse, ihvertfald for et av triplets led, idet der ved overgangen fra et tal- tripel til det næste foregaar en addition. Da nu = 20 0. X 2 X 3 ser vi at lim — —E lim e —ın ? X for mindst et av leddene i algoritmens taltripler. Dermed er konvergensbeviset fort. 8 4. Vi har i forrige paragraf tænkt os størrelserne Ak, h git og har "dl 17 studeret størrelserne —,— i den algoritme, som talparret A, h gir an- 4 P ledning til. Vi skal her tænke os en uendelig bogstavrække git: Oy av Bis 12 VIGGO BRUN. M.-N. Kl. Denne bogstavrække bestemmer en række taltripler. Lad os betegne den største X værdi i det nt taltripel med Y, og de tilhørende Y og Z ri cj ; » ur SØER É N CE ; værdier med Y, og Z,. Vi vil da bevise, at lim — og lim — eksisterer, n— An n=» y di Lad os avbryte bogstavrækken ved det (m + m)t® led. Vi vet da ifølge 8 2, at der eksisterer et talpar k’, h‘, som definerer en bogstavrække, hvis n + m første led stemmer overens med de givne, og som derfor gir anledning til de samme Y, Y og Z værdier. Vi vet nu at |y | I | moe 4 m» k E MN. EX n An og Jur 4 I I LL k —— Ya = ES N Antm | Anm en Men da kan vi til et hvilketsomhelst opgit « bestemme et n, saaledes at | y. RN eo | me € ri r4 X n Am af = : 5 n : B a uavhangig av m s vaerdi. Men da maa lim Y eksistere. Likesaa beviser == al FL . . . + . . vi eksistensen av lim —-. Lad os betegne disse to værdier med k og h: F vA < el 704 Vi, 4 lim — =k lim — =/ n= Xn n= Xy Vi skal saa vise, at k og h maa definere netop den givne bokstav- række. Forst indser vi, at vi kan vælge n- m saa stor at k—k Le RUN EE hvor liten end e er valgt paa forhaand. Lad os nu tænke os, at k og k’ gav anledning til to bogstavrekker, som ikke var identiske længere end til det rt led. Lad os da se paa de to rte taltripler, som talparrene k, og i’, h‘ gir anledning til: (t X; ) ^ 7 1 a’ X, i} A VA 1 b X, ) 9 v 9 ! ) { X» Ys 7, n Re Ne wd X, Y. Ze Lo JR AU hvor (jm Xa es | a‘ = X. Y 2% Me YS Zig | | Ge 1920. No. 6. EN GENERALISATION AV KJEDEBROKEN. I Men da maa vi kunne vælge n + m saa stor, at differensen mellem a og a’ blir hvor liten vi vil, og da likesaa differensen mellem / og bh’ og mellem « og c'. Men da er det klart, at hvis a = b > C saa maa ogsaa hvorav folger, at næste bogstav i algoritmen maa bli det samme for tal- parret A, h som for talparret A’, ^", hvilket strider mot vor forutsætning. Vi bar dermed bevist folgende sætning: Enhver bogstavr@kke bestemmer ett og kun ett talpar k, h, som gir anledning til denne bogstavrwkke. 85 Vi skal saa behandle sporsmaal nr. 2. Lad os først se paa dets geometriske betydning, idet vi studerer samtlige rummets gitterpunkters projektion paa ZY planet, naar hvert punkt projiceres parallelt med den givne linje y — ka, z — x. Lad os først anta at saavel /; som X er rationale, det vil si at den givne linje er helrational. Da vil, som man let indser, projektionen av gitterpunkterne ned paa ZY planet danne en dobbelt uendelighet av di- stinkte punkter. Lad os dernæst anta, at den givne linje er halvrational, det vil si, at man gjennem linjen kan lægge et rationalt plan, uten at linjen selv indeholder andre gitterpunkter end origo. Isaafald vil projek- tionen av rummets gitterpunkter ned paa ZY planet ligge paa en række indbyrdes parallele linjer, som hver især er tæt besat med punkter. Et aie i det uendelig fjerne punkt av linjen y — kæ, z — hx vil derfor se rum- mets gitterpunter som antydet paa fg. 8. Det rationale plan vil jo selv bli projicert til en ret linje gjennem origo, Opsøker vi nu i rummet de gitterpunkter, som ligger nærmest dette rationale plan, vil de alle ligge paa to planer, parallele med det rationale plan. Lad dettes ligning være Px + Qy + Rz O hvor P, Q og R betegner hele tal. De to nærmeste parallele planer som kan indeholde gitterpunkter er da Pr + Qy + Hz— +1 Vi indser da som paastaat, at projektionen av alle rummets gitterpunk- ter i dette tilfælde fordeler. sig paa en række parallele linjer i ZY planet. 14 VIGGO BRUN. M.-N. KI. p Sø DE d Fig. 8. Vi faar derved et kjendemerke paa den halvrationale linje. Linjen y — kx, 2— hx er ikke halvrational, hvis vi til ethvert plan gjennem linjen kan paavise et gitterpunkt, som har en avstand fra planet, som er mindre end ez, men større end o, og det uanset hvor liten e er valgt. Vore bestræbelser skal derfor gaa ut paa at vise, at hvis talparret k, h definerer en bogstavrække med uendelig mange y, saa kan vi altid paavise et gitterpunkt, som ligger uendelig tat opunder et vilkaarligt valet plan gjennem linjen y = ka, 2 — hx. Vi faar da bruk for folgende bemerkning: Naar algoritmen indeholder uendelig mange y, vil hvert av algorit- mens punkter (.Y, Y, Z) for eller senere erstattes av et nyt. Lad os se paa et bestemt taltripel: aA a2 b | AG lo s Ü | AX, Y3 Zs Vi paastaar at punktet X,, Y,, Z vil erstattes av et nyt. Detteze indlysende, hvis « er den mellemste av de tre størrelser a, b og c. Isaafald erstattes oieblikkelig X, Y, Z av et nyt punkt. Lad dernæst (« vare mindst. Den vil da gaa over til at bli mellemst, saasnart der optrær et y i algoritmen, og X, Y, Z vil saa erstattes av et nyt. Lad endelig a vere storst. Den vil da ved subtraktion gaa over til at bli 1920. No. 6. EN GENERALISATION AV KJEDEBROKEN. 15 mellemst eller mindst, hvorved saa X, Y; Z, i begge tilfeelder vil bli erstattet av et nyt, som vi netop har seet. Vi indser ogsaa meget let, at der aldrig vil indtræffe likhet mellem størrelserne «, b og ¢ i vor algoritme, naar denne indeholder uendelig mange y. For at fore vort bevis vil vi i vor algoritme indfore nye storrelser A, B og C, som er proportionale med vore gitterpunkters avstand fra et vilkaarlig valgt plan gjennem linjen y — kr, z — ha. Vi definerer dem saaledes: A—LX;-4- AY,+ HZ, a — 24 + Kf, + ha B-—LX + KYo + HZ mens b— 2%» + kys + he C — LX, + KY3 + HZ, @= 10, + kys + kz? Vi ser ogsaa, at vi kan gi 4 folgende form: L.X EE en ^H A= % Yo £» mens (= X Ye Ze T3 Us 23 Xs Y3 Z3 Tilsvarende former kan vi gi B og C. L, K og H kan her betegne vilkaarlige konstanter. Skal planet Lx + Ky + Hz =o gaa gjennem linjen y = ka, e — hx faar vi dog folgende betingelsesligning for L, K og H: L+kK+hH=o Vi vil nu gi vor algoritme en litt anden form, idet vi forst skriver de »smaa koordinater« og saa de »store« og saa tilslut tar med storrelserne A, B, C, som vi vil gi fællesbetegnelsen M til adskillelse fra størrelserne a,b,c, som vi vil gi fællesbetegnelsen m. Vor algoritme faar da folgende form: m | X y zZ X n Z M 1 | I fe) O let O (e) NC EE I O o I OM Id h | O O 1 O O I H EM c s 4 [x^ B A DE b To UE 72 X» Ys P | B € T3 wee | > i Xs Ys VÆ | C Ü—C Li Lo Yy— Yo 21 — 49 X, Y, A A h T» Ya 22 X+4&, Yi+Ye Z+2 | A+B C T3 Js 23 Xs Y L3 C 16 VIGGO BRUN. M.-N. KI. Vi indser umiddelbart folgende vigtige egenskap ved denne algoritme: Uttrykket tA + b B + cC skifter ikke værdi naar vi gaar fra et taltripel til det næste, idet (ab) ALE (A4- B) LCS aA 3-6B-- c0 — LK VB Sætningen gjælder saaledes for vilkaarlig valgte L, A, H. Vi vil forutsætte, at ikke alle tre er lik nul. (Vælger vi særlig L— 1, K =o faar vi ligningen aX, + bX, + 6X4 — 1 Da alle storrelser her er positive kan vi slutte at Ki NEBEN >- I € naar vi forutsætter at « > b > c.) Lad os hérefter forutsætte at størrelserne L, K og H er valgt slik at L--kK--ÀH —o Da er ogsaa altid al FB spe Som vi ser kan ikke A, B og C ha samme tegn. Som specialtilfælde faar vi formelen a£ + 6E + eS — 0 hvor & som for betegner Y — XX, Da vi har forutsat, at bogstavraekken har uendelig mange y, kan vi som nævnt forutsætte at io DON Va skal nu bevise, at den nye størrelse (A + B) maa ha mindre tal- verdi end en av de tre tilsvarende størrelser à det foregaaende taltripel. Det er indlysende, hvis A og B har motsat tegn. Vi skal derfor for- utsætte, at A og Bhar samme tegn, heri indbefattet den mulighet, at en av dem kan være o. Lad os først forutsætte, at 4 og B begge er positive (eller o). Da er C negativ, og vi faar: b(A + B)< aA + bB = —cC hvorav |4--B|«|— 7 C|«1€| Noiagtig samme resultat opnaar vi, naar A og P begge er negative (eller o). Dermed er vor sats bevist. 1920. No. 6. EN GENERALISATION AV KJEDEBROKEN. 17 Lad os nu med MY” betegne maksimalvzerdien av talværdierne av størrelserne A, B og C i det nt taltripel, og lad os studere rækken av de positive tal AM. M Ma M idet vi forutsætter, at algoritmen indeholder uendelig mange y. Vi vet, at hvert tal i rækken er lik eller mindre end det foregaaende. Vi skal vise, at ikke alle led fra et vist av kan være like. Lad os først forutsætte, at bare et av leddene i det nt° taltripel har maksimalværdien M,’. Da kan de to ovrige ikke senere opnaa denne vzrdi, selv om de skulde vokse. Paa den anden side maa det punkt, som har maksimalværdi for eller senere erstattes av et nyt punkt og da av ett med mindre talværdi end My‘. Lad os saa tænke os, at to av leddene i det nt°taltripel har maksimal- værdien M,'. Ett av disse maa da for eller senere erstattes av et punkt med mindre M værdi end My‘, hvorved vi er fort tilbake til forrige tilfælde. Likesaa behandles det tilfælde, hvor tre av leddene M i det nt® taltripel har maksimalværdien M,', Vi ser saaledes, at ikke alle leddene i vor række kan være like store fra et vist av. Men da maa vi kunne paavise et n, for hvilket OZ M, — Mon MAS 1920. No. 6. EN GENERALISATION AV KJEDEBROKEN. 2 pour tous n et que M^, = Mu pour une infinité des nombres n. Mais alors nous pouvons déterminer un nombre n pour lequel o « Mn — M'a44 «€ c’est-à-dire il existe des nombres entiers X, Y, Z pour lesquelles o« |LX--KY 4-HZ Brystkassens omfang . ONES s, Tabel over forskjellige kropsproportioner Hovedavsnit III: Pigmentering. Haarfarven Oinene ; Index nigrescens "MES S Hudfarven BES atjonsforhold Sells tire ce og iidfacve Hovedavsnit IV: Hodet. Hodets bredde T ACC US CL UE MICA. Hodets længde, Index cephalicus Om hyppighetskurver og wm av eom Hodetyper Smale og brede CMS Hodets hoide Index verticalis- aha Do. Hovedavsnit V: Ansivtet. Den morfologiske ansigtshoide . . . . . Den største ansigtsbredde . Den morfologiske ansigtsindeks . Næsen I. PRE D Næsens Edd og re Konkave næser Konvekse næser Den retryggede næse Den bolgeformede næse Hovedavsnit VI: Korrelationsundersokelser. Vekselforhold mellem legemshoide og hodeform Side IOI Side Hovedavsnit VII: More fylkes.bastarder. . en ee Hovedavsnit VII: Den brachycephale urtype .. . 1. . . 5. . » «ee Hovedavsnit IX; Militer tjenstdygtighet| . . «4. 2.73 = 2 2 CORRE Hovedavsnit X: Speciel antropologi. Nordmøre 'sorenskuiveri CT EUR ET IT CE Romsdals#sorenskriveri LL ET ep Slee Gee v's) et eee NordretSendmere ss Ay Ss E T e MEN 2 ESO TTC OR SEER Sendrec»endmore Ne es fice ee ee eee Ce UC CC EC Resume paasnorsk; enselsEMYyS SR 2) 2.) ae ct er ERE DE DUO RS 029 $e CR EUN ID cee PE M a O0 — « HE HOVEDAVSNIT I. Indledning. Beliggenhet, sterrelse, inddeling, befolkning. More fylke eller Romsdals amt, som det kaldtes indtil 1919, ligger paa vestkysten av Norge. Det grænser mot syd til Sogn og Fjordanes fylke, og til Oplands fylke, mot nord og øst til Sørtrøndelags fylke. Paa kyststrækningen naar det sydover like til Stadt, og mot nord til Trondhjemsleden. Flateindholdet er 15 040 [ ] km. Indbyggerantallet var ved sidste folketælling 118 900. Det er altsaa med hensyn til folkemængde det femte største fylke i Norge. Det er et overordentlig interessant og naturskjønt stykke land. Med hensyn til naturscenerier overgaaes det neppe av noget andet fylke. Jeg behøver bare at minde om Hjørundfjord, Geirangerfjord, Romsdalsfjorden, Eikesdalen og Sundalen, som alle sammen er bekjendte for sin natur- skjønhet og sin vildhet. Men Møre fylke er ogsaa i denne henseende rikt paa motsætninger. Fanestranden ved Molde, Surendalen, Stangvik, Søholt er skjønne paa en helt anden maate. Her er naturen ganske anderledes mild og rik. Her støter man paa en frodighet som maa forbause paa saa nordlige breddegrader. Beskyttet av de høie fjelde mot de kolde nordlige vinde vokser her frugter som ellers hører hjemme i Syd-Norge eller kanske endnu længer mot syd. — Fra kysten skjærer overalt fjordene sig dypt ind i landet. Mange steder hæver fjeldene sig saa at si ret op fra strandbredden. Det blir derfor ikke her megen plads for menneskelige boliger. Men hvor der er en liten grøn flek, der har ogsaa folket slaat sig ned. Det ser mange steder ut, specielt i Søndmøre, som om husene er fastklistret til de bratte fjeldvægge. Stenskred og sneskred er her saa almindelig at man flere steder finder husene anbragt under klippevægge, slik at skredene gaar over hustakene. Den kan ikke ha stillet store krav til komfort, den befolk- ning som har slaat sig ned her, Den maa ha hat vanskelig for at finde Vid.-Selsk. Skrifter. I. M.-N. Kl. 1920. No. 7. 1 2 HALFDAN BRYN. M.-N. KI. plads andensteds, naar den kan ha fundet paa at slaa sig ned paa en saa karrig jordbund. Men kommer man saa fra disse trange fjorde længer ut mot havet, saa blir ogsaa strandbreddene sterre, der blir mer jord til dyrkning, og man finder her mange steder meget veldyrkede gaarde, om de end overalt SOR, - ed TRØNDELAG e SP = Pense | FYLKE er smaa, sammenlignet med østlandske forhold. * OPLANDS E ud 06 FJORDANE + FYLKE Le, Kommer man helt ut til skjærgaarden, saa blir bebyggelsen meget tættere. Paa en lang række av eer, som strækker sig like fra Stadt og op til Trondhjemsfjordens indlep, har menneskene tidlig fundet gode bo- pladser. Ikke alene har jorden været lettere at dyrke her, — havet har ogsaa kastet saa meget av sig at bebyggelsen kunde bli ganske teet, uten fare for overbefolkning. Fra bunden av de dype fjorde ferer naesten overalt dalferer eller gamle færdselsveie over til Ostlandet. I den sydligste og vestligste del av fylket, i Sondre Sendmere, der findes dog ingen saadanne forbindelses- veie med Østlandet. Jo længere man kommer nordover, jo bedre blir forbindelsen med Østlandet. Allerede i bunden av Geirangerfjorden har 1920. No. 7: MORE FYLKES ANTROPOLOGI. 3 man en saadan gammel forbindelseslinje (man kan nemlig ikke kalde det vei) med Ostlandet. Og fra Romsdalen, Sundalen og Surendalen forer jo fra gammel tid meget trafikerte forbindelsesaarer over til Ostlandet og Trendelagen. Og dette har hat en meget merkbar indflydelse paa folke- blandingen, som vi senere vil faa se. Ute ved kysten derimot har samfærdselen gaat sine egne veie. Der har man været mere uavhængig. Sjeveien har man kunnet komme hvor man har lystet. Men det er paa den anden side meget merkbart at HERREDSINDDELING a I MORE FYLHE SUND 06 vAAGÀ ^ & : GJEMNES i X QRS O6 | AS # y STORDRLEN - ten Mg Ze - = o, e ga gore uc E “JR UND Fr E i PR. SUNELVEN Fig. 2. befolkningen her har holdt sig til sine likesindede ute ved kysten. Der har neppe nogen gang gaat nogen nævneværdig folkestrem fra kysten indover fjordene. Det har ikke kystbefolkningen felt nogen trang til. Derimot har der nok altid gaat en strem fra dalene og de indre fjorde utover mot kysten. Her ute har saa de to stromretninger krydset hverandre. Ogsaa det kan man let merke ved studiet av folkeblandingen. Derfor er befolk- ningen den dag idag særlig ren i bunden av de dype fjorde samt i Sendre Sendmere, som nemlig ikke har hat nogen forbindelse med Ostlandet. At Mere fylke har været bebygget i den ældre stenalder, derom er vel nu ikke arkæologerne i tvil. Men fundene i Mere fylke fra denne tids- periode er endnu meget sparsomme. Fra den yngre stenalder har man derimot i Mere fylke talrike fund. Fra den del av Mere fylke som i 4 HALFDAN BRYN. M.-N. KI. antropologisk henseende frembyr mest av interesse, Sondre Sendmere, er der saavidt mig bekjendt ingen fund fra den ældre stenalder og kun meget sparsomme fund fra den yngre stenalder. Mere fylke er inddelt i 4 sorenskriverier: I. Sendre Sendmere sorenskriveri (paa kartet merket med I) 2. Nordre Sendmere sorenskriveri ( « — -— — II) 3. Romsdals — ( « — —- — Ill) 4. Nordmere — ( « — mE KART over MORE FYLKE Lens T SØNDRE SONDMOR SORENSKRIVER! II NORDRE i " III ROMSDALS ” TE Go ST ESS DOM IV NORDMØRS " I den folgende beskrivelse av fylkets antropologiske forhold folger jeg denne inddeling samt herredsinddelingen. Navnene paa disse findes anfort paa de forskjellige tabeller. Der foreligger fra fer kun meget sparsomme undersekelser av de antropologiske forhold i More fylke. Fra Amso foreligger intet skriftlig. I Revue d'Anthropologie for 1887 har han et »Carte sur l'indice céphalique en Norvege«. Her faar man for første gang et litet overblik over cephal- indeksens forhold 1 Mere fylke. Senere har overlæge LARSEN i 1901 og i 1905 foretat antropologiske undersekelser i nogen faa herreder. Resultatet av disse undersekelser 1920. No. 7. MORE FYLKES ANTROPOLOGI. 5 offentliggjorde han i 1909: »Antropologiske studier vedrerende den norden- fjeldske befolkninge. Han betegner selv disse undersekelser som rent forelobige. De omfattet ogsaa kun et litet faatal individer i tilsammen 9 herreder. Endelig har jeg git en rent forelebig oversigt over de antropologiske forhold i Møre fylke i min avhandling »Trendelagens Antropologi«. Hvad der hittil foreligger, er altsaa overmaade sparsomt. Jeg finder det derfor ogsaa overfledig her at komme naermere ind paa disse tidligere undersokelser. De undersekelser som her refereres, er utfert i aarene 1913— 1918, dels paa sessioner, dels paa ekserserpladser og fæstninger. Samtlige undersekte er mænd i 21 à 22 aars alderen. Saavel ind- samlingen av det benyttede materiale, som bearbeidelsen av det, er utfort med stipendium av Nansenfondet. 6 . HALFDAN BRYN. M.-N. KI. HOVEDAVSNIT II. Legemsbygnin g. Legemsheiden. At tale om en gjennemsnitlig legemsheide for Mere fylke er naermest meningslest, ialfald av liten interesse. Ti det som er karakteristisk i denne henseende for Mere fylke, det er netop den sterkt vekslende legemsheide i de forskjellige herreder. Inden de forskjellige herreder veksler legems- heiden fra 167.0 cm. til 174.6 cm. For hele Mere fylke er den gjennemsnitlige legemsheide 170.8 cm. Den gjennemsnitlige legemshoide i de 4 sorenskriverier er følgende: Sendre Sendimere . . . 168.1 ‘em: Nordre Sendmere .-. . 1709 > ISomsdal 50 9 1.8. Er ALTAR P NORME ALES Cie QE I endel herreder i Søndre Sendmere (Ulstein, Sande, Here og Van- elven) finder man en med hensyn til legemsheiden meget karakteristisk befolkning, idet legemsheiden kun er 167 til 169 cm. En befolkning med saa liten gjennemsnitsheide findes kun faa steder i Norge. Men paa den anden side finder man i Nordmere, specielt langs hele Sundalsfjorden, fra Sundalen til Kvernes, en meget hoivoksen befolkning, med en gjennemsnitlig legemsheide av 173 til 174 cm. Naar undtages paa Fosenhalvoen, saa finder man neppe i hele Skandinavien et distrikt av tilsvarende sterrelse med saa stor gjennemsnitlig legemshoide. Mellem disse to yderligheter ligger saa gjennemsnitsheiden i samtlige evrige herreder. Med hensyn til legemshoidens gjennemsnitlige storrelse 1 de forskjel- lige herreder henviser jeg til tabel 1 og medfølgende kart. Det vil av dette kart med lethet sees at der i Sondre Sondmere er saa at si et utstraalingscentrum for liten legemsheide. Overgangen fra Søndre Sendmores lave befolkning til de øvrige sorenskriveriers hoie befolkning er næsten braa. Det er jo ikke lang kyst- e oe 1920. No. 7. MORE FYLKES ANTROPOLOGI. 7 strækningen fra Ulstein i Søndre Sondmere til Sund herred i Romsdal. Men paa denne korte strækning er befolkningen vokset fra 167 cm. til 174 cm. Disse tal svarer jo omtrent til ytergrænserne for legemshoiden i hele Europa, naar man da ikke tar lapperne med. Man sper uvilkaarlig: Hvad kan aarsaken være til denne store for- skjel i legemshoiden hos bygdelag som bor hinanden saa nær, og som lever under saa ensartede livsvilkaar? Vel er det en kjendsgjerning at livskaarene har en mægtig ind- flydelse paa legemsheiden. Men her er jo livskaarene saa helt ensartede. Det er vel ikke mulig at paastaa at befolkningen i Ulstein med hensyn til livsvilkaar er ugunstigere stillet end befolkningen i Sund og Kvernes. Begge steder er vel fiskeri hovednæringen. Nogen særlig rigdom findes ikke i Sund eller Kvernes; men heller ikke er befolkningen i Ulstein det ringeste fattigere. Der er i det hele tat ingen anden forklaring mulig end at befolkningen eller ialfald en sterre del av befolkningen i Ulstein maa være av en anden etnisk oprindelse end befolkningen i Sund, Akere og Kvernes. Man kunde til ned tænke sig, at livskaarene i de indre fjordbygder i Sondmere og i Nordmøre (Oksendalen, Sundalen, Geiranger, Stordalen, Sunelven o.s.v.) kunde være saa karrige at de kunde ha en nedsættende virkning paa legemshoiden. For her skal jo befolkningen leve av jorden, og den er saamen sparsom nok herinde. Men saa viser det sig at legems- heiden hos befolkningen i disse fjordbygder tvertimot er meget sterre end ute ved kysten i Sendre Sendmere. Saa man blir nok ogsaa her nedt til at ty til den samme forklaring: forskjelligartet etnisk oprindelse av større eller mindre dele av befolkningen. Stort set kan man si, at der er to forskjellige stremsaetninger som gjør sig gjældende med hensyn til legemshoiden i More fylke. Fra Sendre Sendmere gaar der nordover langs kysten og indover fjordene en strom som virker nedsættende paa legemshoiden. Men den metes aabenbart av en meget kraftigere strom, som gaar i motsat retning, og hvis virkning er hævning av legemshoiden. Denne sidste strøm kan man følge til bunden av de dype fjorde i Nordmøre, Romsdalen og Sønd- møre. Den kommer tilsynelatende fra de indre dele av landet. Den maa ogsaa være meget kraftigere end den anden. Ti til trods for at den anden strøm optrær meget koncentrert, likesom samlet nede i Søndre Søndmøre, saa mister den med engang sin kraft straks den kommer utenfor dette omraade. Man kan bare saavidt spore dens virkning i de nærmeste di- strikter i Nordre Søndmøre. Dermed er dens kraft brutt. 8 HALFDAN BRYN. M.-N. KI. Label a. Legemsheiden hos 2t-aarige mænd i Mere fylke. I. Sondre Sendmere III, Romsdals sorenskriveri. | sorenskriveri. Sande e fo NM re oc 167.9 Suud d E E MUS 174.6 Hernies ue eee e UL EE 168.1 Nero ET oo: I74.4 ISERE NE 167.0 WONG. Oh ey, RC Te 170.2 VanelteEn CENT 168.4 Bolsos m meer 171.3 Volda EP ATS Te LAN FAR 169.6 WEES, i. UC CC 172.4 Girsta. mo Ru Bre NU B 170.3 | Romsdalrop Volder 7.2 Er 169.2 NOR MORE PE Ca ae 172.5 Il. Nordre Søndmøre | NESS SE is 4 ME 172.8 sorenskriveri. Ales ME S Ker ec UNE 170.9 | IV. Nordmere sorenskriveri. Borgund so ok aes ee 169.8 mkevenne Seer RE SERENE KEE 173.6 ananassae) RENE ess 1707 bdo ARE REESE INDE 172.7 Skodje Dir CC 168.9 Keristiansund ns CNE 170.8 Sekelven 5 SR à 172.4 | Gjemness NN 172.5 Orskopu LT MERS. UP 172.9 |FHAISe m er c. CU bc Js Steandens m rn 172,5 Dust © a pe NC 200- 172.5 Stordalene 1:95 Al ET We I72.0 | MI av old ESS NE Mok aed. oc 172.8 SUMS Sr IT SEE 171.6 |nSundalengg SE ET 173.2 INSTAD EIRE CE 172.4 | | Sunendalen qM © bo 0 124r | inealem. 0 6 9 9.0 + c 170.6 NE e DER Tr Sat Fig. 4. Legemsheiden i More fylke. Sort: 167.0 — 168.9 cm., skraffert 169.0— 170.9. cm., prikket 171.0— 174.9 cm. 1920. No. 7. MORE FYLKES ANTROPOLOGI. 9 Hovedindtrykket med hensyn til legemsheiden blir derfor for hele fylkets vedkommende, at man staar overfor en meget hoivoksen befolkning, som kun i fylkets sydvestlige hjerne blir sterkt opblandet med en lav- voksen befolkning. Denne sidste har kun i ringe grad evnet at gjore sin indflydelse gjeeldende utenfor Sendmere sorenskriveri. — Paa tabel 2 har jeg ordnet legemsheiderne serievis for hver cm. og gruppevis for hver 3 og 5 cm. for Sondmere, Romsdal og Nordmøre, samt for hele Mere fylke. Indholdet av denne tabel er illustreret gjennem kurver paa fig. 5. HELE IEEE SEEREN SS SSSR _. JERE rinm peser pae] AB ae 4 y | V LT | Pa au Be B nm ne aia El ne EN me ag meet ft | EM bn RE: RED PIS BEE CEs mu RT Te 157 158.159 MO I 161 163 164 165 166 16 KURVER FOR LEGEMSHOIDEN I SeNDMORE -ROMSDAL- NORDMORE 0G MORE FYLKE Fig. 5 Det vil heraav sees at kurven for Romsdals sorenskriveri paa det neermeste falder sammen med kurven for hele More fylke. Begge disse kurver har 2 spidser. Den ene av disse spidser er fælles for begge kurver og falder paa legemshoiden 176 cm. Den anden spids falder for Romsdal sorenskriveris vedkommende paa hoide 173, for More fylkes vedkommende paa heide 170. Kurven for Nordmere sorenskriveri har ogsaa 2 spidser, som er meget utpræget. Ogsaa her falder den ene spids paa 176 cm. Den anden spids, falder paa legemshoide 170, er altsaa fælles for Nord- mere og hele Mere fylke. Kurven for Sondmeres 2 sorenskriverier har ingen utpreegede spidser, har i heiden antydning til en spids ved legemsheide 170. Hvorledes skal nu disse kurver tydes? Betyr de nævnte spidser noget, eller er de fremkommet ved et spil av tilfældigheter ? IO HALFDAN BRYN. M.-N. KI. Tabel 2. Legemsheiden for Sondmore, Romsdal og Nordmere samt for hele Mere fylke ordnet i serier. A. Absolute tal. 148/149 150 151|152|153|154|155|156 157|158|159|160/161/162|163 164 165 166 167 168 | | | 8| Ti 1 1| 3| 2| 9| 8| 8| ra} 15| 11| 20) Sendm.bygder E I 2) m al 3) x." 22] Aalesund | | 3| 2^ x| 2 3| arr 9| r2| 15) 16, 14| 22) HeleSondmeke d | dm Iova er ENS RS ro ers all RS re 27 38 43! Romsdal | | | | | | | I | 8| t| 2 4| 8| 6| rr] 13| r4| 12| 15! Nordmøre | | | | | | | I EL INNO ? Ed 16! 34! 37| 41! 57 57) 64! 80 Hele More | | | == —— | | 169 170 171/172 173/174 175|176,177|178 179/180 181 182 183 184 185 186 187 188,189 Å sale) TS EET el UN Nro GUN in à Be EET Søndm. bygder a a da) 2 ill. 2 I ul a I| Aalesund | | | | 12| 16| 25 15| 20| 11) ro! al ol ro NS ME e e à Hele Søndmøre | | 47) 39, 35| 46| 43| 42 38| 47| 38) 33| 23| 24| 10| 10| 8| 5! 4| 3| 3| 2| 1! Romsdal | | | | 91 98 | | | | | | pe 19| 32| 23| 23) 15| 16] 20] 28] ro} r1| 16| 6 9 2| ZU TU EIS Nordmere | I | | | | | | | | | | | | | . 78 87 83! 84 58 69 68 88 66 54 44| 35| 21| 16| 8| 12] 10! 6| 4| 2| I E MØRE | | ral | | | t B. Gruppeserier for 3 cm.-grupper angit i absolute tal og procent. nae rs sr 152 nga — 156 I57— 159 | 160— 162 | 163 — 165 | 166 — 168 | | | | | | | | Antal | 3 | = 16 | 36 | 52 HeleSondmore Procent | 1.09 | 1.8 5.8 IG 18.9 Antal | I I 2 | 10 | 33 69 108 Romsdal Procent | 0.14 0.14 0.28 1.4 4.5 9.6 15.0 | | | | | Antal | | I | 4 I4 | 30 4I Nordmere Procent | GERE || Teo) || 4-1 1 | e al I2.0 | | | | Antal | I | I 6 | 10 | 63 135 | 20I Hele Møre Procent | o:o7 | CHE || 1.4 | 4-7 | 10.0 | I5.2 | mue om TE E CES I" "zm 169-171 072 174.175 — 1727| m:8-—3289) 1817 783,784 086 aoe | | | Sc) | Antal (se. 94) 46 32 | 20 | 6 S ri | HeleSondmore Procent | I9.2 16:9 11.6 | 7.2 | 2.2 2.2 | | Antal 275 Antal | EN | ISI I23 | 80 | 28 I2 | 6--2, Romsdal Procent | 16.9 | 18.2 17.0 | ey | 2:921 I.7 o.8 | Antal 727 | | Antal | 74 | 54 | 67 | 33 | II 10 | I Nordmøre Procent 21.6 | 15.8 | 19.8 CAO 3.2 So 9) 0.3 Antal 340 Antal 248 | 231 222 ew | 45 28 7] Hele More Procent M 183.2 | ze | TOSS TEN 9.9 gue | zu 0.5 Antal 1342 1920, No. 7: MORE FYLKES ANTROPOLOGI. II Tabel 2 (fortsat). C. Gruppeserier for 5 cm.-grupper angit i absolute tal og procent. | | | | | | | | 155— 159 230294109 ee et 175— 179|180— 184 185— 189 - | | | | | | 7327 8 37 79 87 47 14 3 Sondmore 275 2.9 13.4 28.8 31.4 17.0 3-7 TOT I m 12 73 184 225 | 170 9| 357] ı3+2| Romsdal 727 0.140.14 1.65 10.0 25.3 30.9 24.8 7.8 oM | | 5 3t 73 109 | 94 21 T, Nordmøre 340 er >: 21.5 22:01 | "97/9 6.20 ea 25 | I4I 336 341 320 | 92 23 | Hele More | 1.9 10.5 25.0 25.4 239 | 09 by ae el fylke 1342 Jeg har allerede fer i min avhandling om » Trendelagens Antropologi« gjort opmerksom paa at disse uregelmæssigheter ved kurverne for legems- heiden neppe kan bero paa tilfældigheter. De maa ha en dypere aarsak. Av tre grunde mener jeg det. For det ferste gaar de samme spidser igjen fra aar til andet. Det vilde dog vare besynderlig om de samme tilfældigheter skulde indtræffe paany aar efter aar. Dernæst optrær de samme spidser ogsaa ved undersokelser av befolk- ningen i andre fylker. De har en forskjellig sterrelse, alt efter den be- folkning som undersokes. For det tredje finder man ogsaa tilsvarende spidser paa kurverne for hodets længde-bredde indeks. Som regel er det tre spidser man stadig finder igjen. Undertiden kan den ene være stor og fremtraedende, undertiden en anden. Dette er forskjellig i de forskjellige fylker, men er i et og samme fylke uforanderlig fra aar til andet. Den ene av disse spidser falder paa hoide 176 eller deromkring. Den anden spids falder paa 1:68. Den tredje har en fluk- tuerende beliggenhet. Dens beliggenhet er avhængig av de to andre. Hvis de to andre spidser er like store og omfatter like stort procenttal av individer, da finder man som regel den tredje spids paa 172 cm. Hvis der derimot er stor forskjel paa det antal individer som hver av de andre spidser repræsenterer, da vil ogsaa den tredje spids faa en anden beliggenhet og bli mindre fremtrædende. Jeg tror av de her navnte grunde at det ikke er mulig at komme forbi den kjendsgjerning, at disse spidser betyr noget. Og jeg tror ikke at der er nogen anden forklaring mulig end den, at disse spidser, direkte eller indirekte, er fremkaldt av to eller flere etnisk forskjellige grund- typer inden vor befolkning. Hvorvidt disse spidser ogsaa svarer til den 12 HALFDAN BRYN. M.-N. KI. for disse grundtyper specifike legemsheide eller er et krydsningsfænomen, er et helt andet sporsmaal, som jeg ikke her vil komme ind paa. Der kan jo muligens i tidens lep ved krydsning av de to urtyper vaere opstaat en tredje genotype. Herom fortæller vistnok ikke kurven for legems- hoiden noget; men der er andre ting (som f. eks. de melerte oine) som taler herfor. Og derfor vil jeg heller ikke benegte muligheten av at disse spidser paa kurverne for legemsheiden kan vaere fremkaldt delvis av en saadan ny genotype. R. Livi mener vistnok at han gjennem sine teoretiske betragtninger i Antropometria militare har gjort ende paa den her fremholdte opfatning av de nævnte spidsers betydning. »Damit ist diese seit lange in der antro- pologischen Literatur verbreitete Geschichte aus der Welt geschafft«, siger han. — Ammon har i sin »Antropologie der Badener« uten videre akceptert denne Livis lare. Ammons lere grunder sig i sidste instans paa den feilagtige forutsæt- ning, at plus- og minus-avvikerne nedarver sin legemsheide til sit avkom. Han uttrykker sig herom saaledes (side 109 og rro): »Sehen wir die durch das Gemenge entstandene Kurve an, die in Fig. 8 wiederholt und zwar jetzt dick ausgezogen ist. Die beiderseits den Scheitelpunkten nahe- stehenden Individuen kónnen sich verbinden und werden dann Kinder erzeugen, die der mittleren Abart, jetzt gekennzeichnet durch die Einsen- kung des Scheitels, mehr oder weniger gleichen, und dadurch wird in der folgenden Generation die Mitte der Kurve wieder etwas in die Höhe rücken. Die an den äufsersten Ausläufern der Gemengekurve befindlichen Individuen kónnen sich sowohl mit ihresgleichen, als mit allen übrigen, d. h. mit mittleren und mit äufsersten der entgegengesetzten Seite paaren. Nur im ersten dieser drei Fälle ist Aussicht, daf3 wieder ähnliche Indivi- duen entstehen. Die Paarungsmóglichkeiten bedingen die Wahrscheinlichkeit der Verbindungen, und da ist es denn augenfällig, daß die äußersten Indi- viduen nur geringe Wahrscheinlichkeit haben, sich mit ihresgleichen zu paaren, weil die mittleren und entgegengesetzt-äufsersten, die sie zur Ver- fügung haben, zusammen weitaus die größte Zahl ausmachen. Es wird also eine geringere Zahl von äußersten Individuen in der nächsten Generation zum Vorschein kommen. Bei der Paarung äufserster und mittlerer Individuen entstehen vor- wiegend muttlere verschiedener Grade, bei der Paarung entgegengesetzt- äußerster wiederum smittlere. Alles wirkt sonach darauf hin, durch die Kreuzung eine Verschmelzung des Gemenges zu Stande zu bringen. Die mittleren Individuen werden von Generation zu Generation häufiger, die äußersten müssen entsprechend abnehmen. Das heißt, der gesenkte Scheitel 1920. No. 7: MORE FYLKES ANTROPOLOGI. Lcd Fig. 6. Kurven for et hvilketsomhelst træk hos to typer I og II samt for blandingen av de to typer (den punkterte linje). Kurven for et hvilketsomhelst træk hos to meget forskjellige typer I og II. Blandingskurven faar i dette tilfæide to topper (den punkterte linje). Fig. 8. Den totoppede kurve hos en blanding blir ved indtrædende krydsning av de to typer atter hei med en eneste top (Ammon). 14 HALFDAN BRYN. M.-N. KI. erhebt sich wieder, und da, wo die beiden Hócker der Gemengekurve waren, bilden sich Einbiegungen, wie dies in Fig. 8 die gestrichelte Kurve ersehen läfit. Die Kreuzung strebt darnach, die Individuen mehr und mehr um einen mittleren »Typus« zusammenzudrängen, die erheblicheren Abweichungen seltener zu machen. Die individuelle Variabilitàt und die Rückschläge wirken diesem Streben entgegen und es muß mit der Zeit ein Deharrungs- zustand eintreten. Wenn wir annehmen, daß die Gemengekurven, von denen wir ausgingen, nämlich I und II in den Figuren 6 und 7, einen Beharrungszustand darstellten, so wird die allmählich neu sich bildende Kurve der Äreuzung in Fig. 8 eine Ähnlichkeit mit den ursprünglichen Kurven gewinnen. Nur wird der Unterschied bestehen bleiben, daß die neue Kurve auf der Abscissenaxe einen längeren Spielraum hat, da immer wieder einzelne Rückschläge vorkommen müssen. Solange also nicht die natürliche Auslese beschränkend eingreift, bleibt der weite Spielraum er- halten. Die Kurvenäste verlaufen jedoch beiderseits ganz nahe an der Abscissenaxe und zwar um zu näher, je seltener die äußersten Individuen bereits geworden sind.« Ammons lere hviler altsaa paa den opfatning, at plus- og minus- avvikerne nedarver sine erhvervede eiendommeligheter til sit avkom, og at man ved krydsning av avvikere av forskjellige genotyper vil faa et avkom hvis legemsheide ligger mellem begge forældrepars. Dette staar jo helt i strid med den moderne arvelighetslere, ifølge hvilken avkommet av alle avvikere altid viser en tendens til at naerme sig tilbake til den legemsheide som er typisk for arten (racen) Jeg tror i ethvert fald at det vilde vaere en stor feil at gaa ut fra som givet, som Ammon siger: »daf in den meisten Fällen keine andere Annahme möglich bleibt, als daß eben der Zufall sein Spiel getrieben hat«. Jeg mener at det vil være rigtigst at ha de her paaviste uregel- meessigheter ved kurven for legemsheiden i erindring. Muligens kan de fortsatte undersekelser av vor befolkning gi os forklaringen paa disse uregelmaessigheter. Hvis jeg deler mit materiale i 3 grupper efter legemsheiden, saaledes at jeg regner for smaa alle de hvis legemsheide er under 169 cm., for middels alle hvis legemsheide er fra 169 til og med 174 cm., som store alle med legemsheide over 175 cm., da faar jeg den gruppering som fremgaar av tabel 3: 1902. No. 7. MORE FYLKES ANTROPOLOGI. 15 Tabel 3. | Smaa | Middels Store | Søndmøres sorenskriveri . . . 40.6 | 36.1 | 23.2 Romsdals sorenskriveri . . . . SO SEI 34.6 Nordmeres sorenskriveri . . . 270r mama WONG Hele Mere fylke . . + . . . 31.9 35.3 | 32.3 Denne tabel er jo meget talende. Den viser med stor tydelighet hvorledes antallet av smaa folk er jevnt tiltagende fra Nordmere sydover til Sondmore. Fra kun 27.0 pct. i Nordmøre vokser antallet til 31.0 pct. i Romsdal og videre til 40.6 pct. i Sendmere. En neiere undersokelse av forholdene viser, som jeg allerede har nævnt, at det er i Sendre Send- mere den smaavoksne type har sit hovedtilholdssted. 40.6 23.2 Mens forholdet mellem smaa og store i Sendmere er som d ri. saa er forholdet i Nordmere som Sar = 0.75. O° Tabel a. Procenttal av legemshgiden ordnet i 5-talsgrupper for Sendmere, Romsdal, Nordmere og for hele Mere fylke. Under hver gruppe er anfert de tilsvarende tal for det làn i Sverige som har nærmest tilsvarende tal. 145—149 | 150— I54 | 155—159 | 160— 164 | 165— 169 | 170— 174 | | BOoudBe - . . vs 2.9 13.4 28.8 2314 Vesterbotten . . . . . | 27 13.7 28.9 30.4 ost, Pe 0 :) . 0.14 0.14 1.65 10.0 25.3 309 bBackhom--. . . + . 0.40 2.0 10.9 25.3 29.5 Nordmere Rate t I.4 9.I 21.5 32.0 GTC) V . + 0.1 | O.I 1.6 7.9 22,1 33.0 Mere fylke 1.9 10.5 25.0 25.4 Dalarne . . no 10.9 25.8 32.8 175— 179 180— 184 | 185—189 | 190— 194 I95— 199 an ee lcs. 17.0 | a7 TOY Westerboiten . . . . . 18.3 | 4.9 | 0.8 0.2 MOIR. Gs ls. NS 24.8 | 7.8 1,7 0.14 0.14 BIoekholm. Se . oe 21.6 | 8.1 1.8 0.4 Nordmere o. . «€ 27-9 6.2 | 2.1 LL DÉS EN NES 25.5 8.1 1.5 0.2 | Eee RES 71 c. 23.9 6.9 1.7 Oo RN are sde | 20.3 72 I.5 | 0.2 16 HALFDAN BRYN. M.-N. KI. Blandt 1342 mand fandtes én paa 148 cm. og én paa 198 cm. I Nordmere og Romsdal sorenskriverier fandtes blandt 1067 mand 31 med en heide over 184 cm. — 3.05 pct. I Baden fandtes blandt 6800 mand kun 17 med en tilsvarende legems- heide 3: 0.25 procent. I hele Sverige fandtes blandt 44939 mand av samme alder 824 mand som var over 184 cm. heie 5: 1.83 procent. " Soy Tt aaa gets D É m xo Ne en e Sey mie 5 E Ÿ QO C i dm en ^. N \ | N) NY D a, mu D 5 | Hy, 120 DH RIL! Fig. 9. Paa tabel 4 har jeg gjort et sammendrag av tabel 2. Jeg har her anført procenttallet for legemsheiden i 5-talsgrupper. Sammenligner man nu de av mig fundne tal med hvad der ifelge Anthropologia suecica er fundet i forskjellige lån 1 Sverige, vil man se følgende: Tallene for Send- mere svarer til tallene for Vesterbotten làn i Sverige. Avvikelserne maa karakteriseres som yderst uvæsentlige, især naar man tar i betragtning de smaa tal som man har at gjere med i Sendmere. Som man vil erfare i et felgende avsnit, er likheten mellem Sendmere og Vesterbotten làn ogsaa i en anden henseende, nemlig med hensyn til pigmenteringsgraden, ganske slaaende. Naar man paa basis av den begge steder fundne pigmenteringsgrad regner ut den sandsynlige sterrelse av den lyse og av den merke grund- blok, da finder man i Sendmere forholdet mellem blokkene som 78.7 : 21.3. 1920. No. 7: MORE FYLKES ANTROPOLOGI. LUF I Vesterbotten findes forholdet at være som 76.7 til 23.3 (se Anthr. suec. p. 159). Den gjennemsnitlige legemshoide for Vesterbotten er 170.28. For Sondmere er den 170.1. | Likheten er i alle disse tre henseender slaaende, saa slaaende, at man fristes til at tro at muligens ogsaa folkeblandingen kan være av samme beskaffenhet. Begge steder er naturligvis den lyse blok den samme, — derom er vel ingen i tvil. Men meningerne kan selvfelgelig være delte om hvorvidt ogsaa den mørke tilblanding er den samme. De her nævnte kjendsgjerninger taler ialfald for, at de to grundtyper som er blandet, med hensyn til legemsheide maa ha vaeret temmelig ens begge steder. I Romsdals sorenskriveri er procenttallet i de forskjellige 5-talsgrupper et helt andet end i Sendmere. Det làn i Sverige som svarer narmest til Romsdalen, er Stockholm. Legemsheiden for Stockholm er 171.32 cm., i.Romsdals sorenskriveri (Romsdals bataljon) er den 171.4 cm. Nordmøre sorenskriveri svarer nærmest til Bohuslän. Ogsaa her er avvikelserne kun smaa og ubetydelige. Legemsheiden for Bohuslän er 172.14 cm., for Nordmere sorenskriveri 172.3 cm. Bohuslän er et av Sveriges »lyseste« làn, likesom Nordmøre er et av Norges »lyseste« sorenskriverier. Den lyse blok er en liten smule sterre i Bohuslän end i Nordmere. For hele Mere fylke svarer grupperingen av legenisheiderne naermest til Dalarne i Sverige. Den gjennemsnitlige legemsheide i Dalarne er 170.76, i Mere fylke er den 170.8. Den lyse blok er i Mere fylke noget mindre end i Dalarne, resp. 85.7 og 78.7. Det synes av mine undersokelser over haarfarven at frem- gaa at der i hele More fylke er et forholdsvis stort antal av sorthaarede, betydelig sterre end man finder nogensteds i Sverige. Det ligger nær at tro, at det er denne sorthaarede blok som frem- kalder den her naevnte forskjel paa blokkernes (den lyse og den merkes) Sterrelse i Sverige og i Mere. Proportioner. 1. Modet, Jeg har i foregaaende avsnit git en fremstilling av legemshoidens forhold i Mere fylke. Jeg skal i dette avsnit gi en kort fremstilling av de enkelte legems- deles sterrelse. Vid.-Selsk. Skrifter. I. M.-N. Kl. 1920. No. 7. 9 18 HALFDAN BRYN. M.-N. KI. Et noiagtig kjendskap hertil spiller i den moderne antropologi en stor rolle. | Det er i de senere aar av en række forskere paavist at legems- proportionerne er yderst forskjellige hos de forskjellige menneskeracer. Om der end er mange huller endda, saa er man dog kommet saa langt at man kjender legemsproportionerne for de 3 hovedracer: BAtz’s under- sekelser over japanernes legemsproportioner, SARAsiN's over Weddaernes, KocawErs over Ainos og C. H. SrRATZ's over samtlige menneskeracers legemsproportioner er alle sammen grundlæggende verker paa dette omraade. Ved bedemmelsen av legemsproportionerne har de forskjellige forskere lagt forskjellige maalestokke til grund ved bedemmelsen. Enkelte har benyttet den vanlige indeksmetode, altsaa beregnet de forskjellige legems- deles størrelse i procent av legemsheiden. Andre har valgt sine egne vidt forskjellige maal; saaledes har RicHer benyttet hodeheiaen som maalestok, FnirscH har brugt hvirvelseilens længde. ; RicHER paaviste at hos en almindelig gjennemsnits-europæer svarer legemsheiden til 7!/; à 7?/, hodeheider. Ved hodehørden forstaar han da den projicerte avstand fra haken til issen. Hvis man i Europa utsøker sig idealskikkelser (type héroique: Richer), saa gaar der 8 hodehøider paa legemshøiden. Naar man undersøker hvorledes andre menneskeracer forholder sig i denne henseende, da viser der sig følgende: Kun hos de høieststaaende menneskeracer finder man det her nævnte forhold. Hos de hoieststaaende mongolske folkeslag finder man at der gaar 7! hodeheide paa legemsheiden og hos idealfigurer 77/4. Jo længere man gaar nedover, jo lavere staaende menneskeracer man underseker, des mere synker antallet. Hos endel heierestaaende afrikanske negerracer gaar der 7— 7!/» hode- heide paa legemsheiden, og saaledes videre nedover, indtil man hos de laveststaaende menneskeracer finder at der kun gaar 6 hodeheider paa, legemsheiden. I Mere fylke har jeg fundet felgende gjennemsnitstal : Søndre Nordre Søndmøre Søndmøre Romsdal Nordmøre Legemsheide 168.1 170.9 nat 172.3 Hodeheide DII Bo Qoa 22.4 Forholdstal 7.95 3.67 7-69 1:78 I Sendre Sendmere gaar der altsaa praktisk tait 8 hoder paa legems- heiden og i de evrige sorenskriverier 7?/,. 1920. No. 7: MORE FYLKES ANTROPOLOGI. 19 Gjennemsnitsforholdet svarer altsaa paa det nærmeste til Richers type héroïque. Ser man paa individualtabellerne, saa vil man se at hodets totalhoide varierér fra 20 til 24 cm. Hos det overveiende flertal er hodets total. heide 22 og 23 cm. I Søndre Sondmore finder man paa individuallisterne flere med en meget liten hodeheide, men med stor legemsheide. Jeg anforer her som eksempler: Legemshoide 172 174 171 Hodehoide 21 20 21 Forholdstal 8.2 8.6 8.1 Jeg vil i de felgende avsnit oftere komme tilbake til den eiendomme- lige folketype i Sendre Sendmere. Den er i hoiere grad end tilfældet er i nogen av de øvrige sorenskriverier en typisk bastardbefolkning. Den rene nordiske race er her i sterkere grad end i noget av de evrige sorenskriverier opblandet med et fremmed element av utvilsomt asiatisk oprindelse. »Wo die weisse Rasse mit anderen Rassen in Be- rührung kommt, verleiht sie den Mischformen, den mit jeder Generation sich verstärkenden weissen Rassenstempel und låst die fremden Elemente mit stets schwácher werdender Verdünnung in ihrem übermächtigen Blute auf«, siger STRATZ. Det synes som om dette til fuldkommenhet er skedd i Søndre Sond- mere, hvad forholdet mellem legemsheide og hodeheide angaar. 2. Kropslengde. Den sikreste maate at bestemme kropslengden paa er ved at maale avstanden fra ovre kant av sternum til everste symfyserand, den saakaldte fordre kropslængde. Dens indeks er av mig beregnet i forhold til den hele legemshoide. Den er i Mere fylke 29.6, i Søndre Sendmere soren- skriveri 29.6, i Nordre Søndmøre 29.6, i Romsdal 29 6, i Nordmøre 29.7. Dette svarer til hvad der er gjennemsnittet for den nordiske race. Heller ikke i denne henseende gaar det an at si at man sporer nogen fremmed indblanding. Der er en ganske ubetydelig forskjel i de forskjellige sorenskriverier. Paa tabel 5 har jeg opfert hvor stort procentantal der falder paa hver indeks i Sendre Sendmere og i de andre tre sorenskriverier. Det vil da sees at der i Sondre Sondmere er en, absolut overvegt av de lave indekser til og med 29, mens der i de andre tre sorenskriverier er en absolut overvegt av høie indekser fra 3o— 32. 20 HALFDAN BRYN. M.-N. KI. dels Kropsindeks i de merke og i de lyse herreder i More fylke. Søndre | Nordre Sond- | | Søndre Nordre Sønd- Kropsindeks | Søndmøre | møre, Nordmøre | | Sendmere | mere, Romsdal | og Romsdal | | og Nordmøre | | 27 : I.9 | I.4 | n = i 28 24.0 | 12.8 | kropsindeks | 29 41.0 | 34.0 Middels | 41.0 34.8 | | | 30 15.0 | 25.6 | Stor | | = 31 13.0 20.0 à 33.1 | 51.8 x kropsindeks | 32 51 5-7 | | | Tabel 6. Benindeks i de morke og i de lyse herreder i More fylke. Sgndre | Nordre Send- | | Søndre | Nordre Send- Benindeks Søndmøre | møre, Romsdal | Sendmere | mere, Romsdal | og Nordmøre | |! og Nordmøre | | | 48 1.4 | I.3 | 49 | 9-85 | Liten | 59 | $3 | benindeks | Y) | 399 51 I.4 | 10.0 | | 52 IT 245 | | | | | | 2 | Mi | | 53 21.0 | 26.0 | ines | zug | Son 54 2.96 24.6 benindeks | 55 24.0 6.6 | 56 | I 2.1 2 | å | Stor | 57 2.8 0.4 à | 353 | 9.I benindeks | | 58 | | 59 1.4 | I Sendre Sendmere er der saaledes 66.9 pct. med kropsindeks 27— 29, mens der i de evrige sorenskriverier kun er 47.2 pct. med saa liten kropsindeks. Omvendt er der i Søndre Sondmere kun 33.1 procent med kropsindeks 30—32, mens der i de øvrige sorenskriverier er 52.8 pct. med saa høi kropsindeks. Jeg vover selvfelgelig ikke herav at dra den slutning, at befolkningen i Sendre Sendmere gjennemgaaende har en mindre kropsindeks end i de andre sorenskriverier. Men disse undersekelser tyder dog paa at en saa- dan mulighet foreligger. 1920. No. 7: MORE FYLKES ANTROPOLOGI. 21 Man vil ofte se anfert helt andre tal for kropslængden, idet mange undersekere benytter den saakaldte »bakre kropslaengde«, rygradslængden. Denne beregnes ved at maale avstanden fra næsens underkant (sub- nasale) til symfysens overkant. Den er bos europæiske gjennemsnits- mennesker, siger STRATZ, 39.94 eller praktisk talt 1/49 av legemshoiden. Jeg har for denne fundet følgende tal: I Søndre Sendmere . . . . . 38.64 I Nordre Sondmere . . . . . 3843 iübolsdaba wx ow 8. txm39 o1 Reorder eg cu v^ v» TN 3903 Den er altsaa her en ganske liten smule mindre end Fritsch o. fl. andre har fundet som gjennemsnitstal i Mellem-Europa. Dette ter vel ha sin naturlige aarsak deri, at vor befolkning er av langt renere nordisk race end den Mellem-Europæiske. Begge steder er opblandingen av asia- tisk oprindelse. Alle mongolske likesonı ogsaa en række andre asiatiske folketyper har en større kropslængde end den nordiske race. Der hvor denne er renest, blir derfor ogsaa kropslængden mindst. 3. Favnevidden. Favnevidden i forhold til legemsheiden er felgende: I Sendre Sendmere . . . . . 103.61 I Nordre Sendmere . . . . . 104.63 I Romsdal og Nordmøre . . . 106.48 A. Daae og H. Daae har fundet at dens gjennemsnitlige størrelse i hele Norge (byerne fraregnet) er 103.65. De fandt endvidere at favnevidden var uttalt mindre i alle kystamter end i alle indlandsamter. De fandt med andre ord en tydelig sammen- hæng med utbredelsen av andre antropologiske eiendommeligheter. Indlandsamternes befolkning er jo mere dolichocephale, mere blonde og blaaeiede, og har større legemshoide end kystamternes. Det har da sin store interesse at lægge merke til at ved denne detaljundersekelse av et enkelt amt viser det samme sig at være tilfældet. Mindst favnevidde findes i det mest brachycephale distrikt, hvor be- folkningen er liten av vekst, merkhaaret og bruneiet. Sterst favnevidde finder man i de to sorenskriverier hvor befolkningen er utpræget dolichocephal, hei av vekst, blaaeiet og blondhaaret. Favneviddens relative sterrelse er avhængig av 3 forskjellige momen- ter: a. armenes længde, b. skulderbredden, c. legemsheiden. 22 HALFDAN BRYN. M.-N. KI. Stor favnevidde finder man fremfor alt hos afrikanske folkeslag. Hos disse beror den store favnevidde i første række paa at armene er særlig lange. Hos de aller fleste afrikanske folkeslag finder man en favnevidde fra 105 til 108. Liten favnevidde finder man hos de fleste asiatiske folkeslag, eski- moerne indbefattet. Som regel er favnevidden hos disse under ros. Hos eskimoerne er den like nede i 99.3. Hos disse beror den ringe favnevidde utelukkende paa at armene er særlig korte. De er nemlig i sin almindelighet baade bredskuldret og smaa av vekst, momenter som hver for sig skulde virke i retning av stor favnevidde. Hos Mere fylkes befolkning er der altsaa et tydelig asiatisk (mon- golsk?) præg i denne retning over befolkningen i Sendmere, mens befolk- ningen i Romsdal og Nordmøre har et negroid præg. Skulderbredden er i hele Mere fylke relativt liten. Aarsaken til den forskjellige favnevidde i de forskjellige dele av fylket kan derfor ikke sokes her. Legemsheiden er liten i Søndre Sendmere og stor i Romsdal og Nordmøre. Legemsheiden skulde altsaa virke i retning av relativt stor favnevidde i Søndre Søndmøre og liten i de to andre sorenskriverier. Det omvendte er som nævnt tilfældet, og det maa da bero paa de relativt kortere arme i Søndmøre end i de to andre sorenskriverier. 4. Eksfremiteterne. Hos en gjennemsnits-europæer (fra Mellem-Europa) findes felgende gjennemsnitstal : Lesemshoiden ‘secttes til.) 27 208 Hodetsheide ercdam es.” 9." oe 2s toes Armlseneden sho os E a ee el ee Benlaneten "aa Se LN Kropslengden. Nr sy yo ee = Og Overkropskengden. > 7 aes, ET NEUE Sammenholder jeg nu disse tal med hvad jeg har fundet som gjennem- snit i de 4 sorenskriverier i More fylke, finder jeg felgende (se tabel 7): Det er forholdstallet mellem armlængde og benlængde (den saakaldte intermembralindeks) som her har sterst interesse. 3 Hos en velskapt europæer ber armlaengden forholde sig til benlaengden som 8:10, paastaar Stratz. Han anfører dog ikke nærmere hos hvilke europæiske folk han har fundet dette forholdstal. 1920. No. 7: MORE FYLKES ANTROPOLOGI. 23 Tabel 7. er Fi | - | åd Idealmaal Søndre | Pare Romsdal | Nordmore Sendmere | Sondmore | | | | | Legemsheide . ..... | 100 | 100 100 100 [ME tao Hodets heide ..... I2.5 | 12.5 12.6 12.8 | 12.9 | Armiængde ...... | 44.4 43.6 43-1 42.9 | 4-45 Benlængde ....... | 55.5 54.2 54.8 54-3 54.7 Kropslengde . ..... 30.0c 38.64 38.43 39.01 39.03 Overkropslængde ... | 44.5 45.8 46.1 45.5 453 Intermembralindeks . . 80.0 80.4 77.1 18.5 80.2 MARTIN anfører derimot i sin haandbok gjennemsnitstal for en hel række folkeslag. — Og det viser sig da at forholdet 8:10 omtrent kun forekommer hos de nordiske folk (se tabellen nedenfor). fylke fundet følgende tal: Jeg har i Møre I Søndre Søndmøre 80.4 INordre-Sandmere ^. . . £4 774 I Romsdal 18.5 I Nordmere 80.2 Forholdstallet er altsaa hos os ikke saa ganske lite mindre end i Mellem-Europa. Det kan bero paa at befolkningen her har litt kortere arme eller litt længere ben, eller begge dele. En nærmere undersekelse viser nu at Mere befolkning virkelig har baade litt kortere arme og litt længere ben end Mellem-Europas folk. Jeg anferer som eksempler: Søndre Sendmere . .. Nordre Sondmere . . . Romsdal MIN ALU ie. dt, = Tyskere (Baden)... Belgiere Samojeder salue 2 29. Tartarer | Armlængde Tabel 8. Beuhesgde Intermembral- indeks 43.6 54.2 80.4 43.1 | 54.8 771 42.9 54-3 78.5 44.5 54-7 80.2 44.7 5177 86.4 45.I 51.9 868 45.5 52.0 81.5 45.3 50.8 89.1 46.9 52.3 80.6 24 HALFDAN BRYN. M.-N. KI. Som det vil sees av tabellen, har de der anforte asiatiske folkeslag relativt endnu lengere arme og kortere ben. Og dette ter da ogsaa være aarsaken til at vor befolkning har en lavere intermembralindeks end de mellem-europæiske folkeslag. Vi er litt mindre »asiatiske« end dem. STRATZ fremhæver at »dette misforhold mellem over- og underekstre- miteter er sterkere fremtrædende hos nord-mongolske folketyper (f. eks. lap- perne) end hos de syd-mongolske (den alpine urrace)«. Der hvor den nordiske race er opblandet med nord-mongoler, der blir derfor, siger han, de mongolske ekstremitetsproportioner mere frem- trædende end der hvor opblandingen skyldes syd-mongolske folkeslag. Jeg vet ikke hvilke beviser han har for denne paastand. Men hvis hans paastand er rigtig, er den av interesse for forstaaelsen av vor folkeblanding. Hvis dette forholder sig rigtig, da maa den /ogiske slutning som man maa dra av vedfoiede tabel, vere den, at den mongolske urtype. som engang i tiden maa ha krydset sig med vort folk, ikke har været nord-mongolsk, men syd-mongolsk som 1 Mellem-Europa, blot langt sparsommere i antal!. Forholdet mellem armenes længde og overkroppens lengde arter sig paa en karakteristisk maate forskjellig hos de tre hovedracer paa jorden. Hos den gule race er armene kortere end overkroppen, hos den sorte race er armene længere end overkroppen, hos en gjennemsnits-europæer er overkrop og arme like lange. | de 4 sorenskriverier i Mere fylke er forholdet felgende: I de to nordligste sorenskriverier (Romsdal og Nordmere) er armene kun litt kortere end overkroppen. I Nordmere er saaledes armlængden 98.2 pct. av overkroppens længde. I Sendmere er der en betydelig forskjel, idet armlængden i Nordre Sendmere kun er 93.4 pct. av overkroppens længde og i Sendre Send- mere 95.2 pct. Man finder altsaa i Sondmore en tydelig tilnærmelse i denne henseende til de for den gule race eiendommelige proportioner. 5. Siddeheiden. Med hensyn til den relative siddeheide har jeg i Mere fylke fundet folgende forhold: 1 I henhold til M. Reicherts: Untersuchungen über die alpenländischen und mongolischen Brachycephale i Zeitschrift für Anthropologie und Morphologie 1913 vil det muligens være mere korrekt at sætte nordasiatisk og centralasiatisk istedenfor nordmongolsk og sydmongolsk. | 1920. No. 7. MORE FYLKES ANTROPOLOGI. 25 I. I Sondre Sendmere ... . . . 53.0 2. I Nordre Sendmere . . . . . 528 3. I Romsdal og Nordmore . . . 52.8 Der er altsaa kun en ubetydelig forskjel i de forskjellige sorenskriverier. A. Daae og H. Daar har for hele Norge fundet en gjennemsnitlig siddehoide paa 52.9, og i »Martin« opgives siddehoiden for Norge til 53.0. Det er hovedsagelig asiatiske folkeslag som kan opvise en lignende eller endnu større siddehoide, like op til 54. Liten siddehoide finder man hos de forskjellige afrikanske folkeslag. Nogen stor antropologisk interesse har ikke siddeheiden. Men det fremgaar dog ogsaa av denne undersokelse at Søndre Sendmere har et mere asiatisk præg end de øvrige sorenskriverier ogsaa i denne retning. 6. Brystkassens omfang. Med hensyn til brystkassens omfang har jeg fundet folgende: I Sendre Sendmere . . . . . 88.0 cm. I Nordre Sendmere . . . . . 9oo » I Romsdal og Nordmere . . . 9ro » Beregnet i forhold til legemsheiden gir dette følgende indekser: PSondre Sendmere : . + . -'- 521 IE Nardre Sendmere . .. x. 9515 I Romsdal og Nordmere . . . + . 55-0 Overalt er altsaa brystomfanget sterre end den halve legemsheide. Størst er differensen i Søndre Sondmere. Dette beror i første række paa at der i Sendre Sondmore ikke findes nogen by. Byfolk har altid gjennemgaaende mindre brystomfang end landsfolk. Bybefolkningen i de evrige sorenskriverier er det som traekker det relative brystomfang ned. Den gjennemsnitlige differens mellem brystkassens omfang under dypeste inspiration og dypeste eksspiration har jeg fundet i Sendre Send- mere = 7.3 cm., i Nordre Sondmere — 7.7 cm. og i Romsdal og Nord- mere — 8 cm. Med hensyn til legemsproportioner forevrig kan jeg neie mig med at henvise til medfelgende tabeller. M.-N. Kl. Romsdal og Nordmere 173.8 184.0 91.5 39.3 29.3 91.0 64.0 29'7 106.4 44.5 54:7 22.2 13:7 16.8 51.0 374-1 26 HALFDAN BRYN. «abel Forskjellige kropsproportioner. Gjennemsnitstal for sorenskriverierne. | Søndre Nordre | Søndmøre Søndmøre I Legemshøide | 167.0 178.2 2 Favnevidde 173.0 181.0 3 Siddehoide . 88.6 91.5 4 Acromialdistanse . 30:2 38.6 5 Ileocristaldistanse . | 27.6 28.5 6 Brystkassens omfang (i pausen) 88.0 90.0 7 Legemsvegt 61.7 650 8 Kropsindeks | 29.6 20.6 9 Favneindeks | 103.6 104.6 IO Armindeks | 43.6 43.1 II Benindeks . 54.2 54.8 I2 Acromialindeks | 22.1 22.1 13 Indeks ileospinale | 13.4 13.5 14 Cristalindeks 16.4 16.4 15 Brystkassens ind-ks | 52.1 SES 16 Relativ legemsvegt . | 375-4 375.2 17 Pignets indeks | 18.0 19.1 18 Siddehoideindeks | 53.0 52.8 19 Fordre kropslængde | 49.2 51.8 20 Armlængde Be 75:0 2E Underekstremit. totallængde! 90.7 03.0 22 Hodets totalheide (haken — issen) 21,0 22.0 23 Storste omfang av heire overarm strakt 27-5 27.4 24 — = — boiet | 29.7 30.5 25 Intermembralindeks . 80.4 TEL 1 Heiden av ileospinale — 4 cm. 1920. No.7. MORE FYLKES ANTROPOLOGI. [v] —] HOVEDAVSNIT III. Pigmentering. Haarfarven. Ved bedommelsen av haarfarven har jeg fulgt de samme principper som tidligere, og som jeg bar gjort neiagtig rede for i mine tidligere avhandlinger!. Paa tabellerne findes farven angit ved tal fra 1 til ro, saaledes at de laveste tal betegner de mindst pigmenterte haarfarver, de heieste tal de sterkest pigmenterte; ı er albinotisk, 2—4 er blonde, 5 er rodt av alle nuancer, 6 og 7 er lysebrune, 8 og 9 er morkebrune, 10 er sort. Jeg har i alt undersekt haarfarven hos 1328 mand. Av disse var: 245 blonde: ou oua ION DER a5 rechaarede 0.5 de Pc = BS Es 468 lysebrune = 36.3 » #55 merkebrune 3 u.) 285913 De sorhaspede. 5 . 2 n pe 42]. 5 1274 100.0 pct. I de forskjellige dele av More fylke er forholdet felgende: Tabel ro. | Søndre Nordre | ponet | Name SarspuaE le | Sendmere Sendmere | | EAE fylkes | XA . | Sorenskriveri | sorenskriveri : sorenskriveri | sorenskriver | dalforer SG Ce 13.32 17.02 21.50 20.7 28.4 Redhaarede .... 3.70 2.95 | 2.70 4.1 5. Lysbrunhaaret . .. 37.08 40.70 35-70 | 3.51 34.0 Merkbrunhaaret .. 37-14 37-62 35.70 | 34.0 29.0 Sorthaaret ..... 8.14 | 2.95 4.1 | 6.1 2.8 Beddoes indeks .. + 75.0 + 22.2 + 20.0 + 20.0 + 0.40 Det fremgaar av denne tabel at av rent blondhaarede findes flest i Romsdals sorenskriveri. Men der foreligger neppe nogen grund til at 1 Se særlig i , Trondelagens Antropologi". 28 HALFDAN BRYN. M.-N. Kl. skille de redhaarede ut som egen gruppe. Regner man disse grupper sam- men, da blir forholdene i Romsdal og Nordmere sorenskriverier noksaa ens: Søndre Sondmore med 17.02 pct. blondt Nordre Sendmere » 19.97 » » Romsdal "a2 777 57 724207 9 > Nordmere > x 24708" > » Men kommer man ind i Sertrendelags dalforer, finder man 34.2 pct. blonde. Blondheten kommer med andre-ord fra landets indre, stremmer ut gjennem dalforene mot havet og brer sig her til alle kanter. De rodhaarede findes overalt i sparsom mængde. I fylkets tre syd- ligste sorenskriverier er der overalt omtrent 3 pct. redhaarede. I Nordmere derimot er der 4 pct, og i de sterkt blonde dalforer i Sertrendelagen er der 5 pct. redhaarede. Antallet av redhaarede tiltar altsaa med blondheten. Allerede ved de lysebrunhaarede svinger forholdet sig helt om. De findes talrikest i Sendmere, hvor man finder fra 37 til henimot 41 pct., avtar saa i talrikhet nordover og indover landet, saa at man i Romsdals sorenskriveri finder 35.7 pct., i Nordmere 35.1 pct., mens der i Sertrende- lags dalforer kun findes 34.0 pct. Endnu mere fremtrædende er dette med de morkbrunhaarede, som gjennem de samme distrikter avtar fra omkring 38.0 pct. i Sondre Sondmere til 34.0 pct. i Nordmøre. Og i Sertrendelags dalferer findes der av disse kun 29 pct. Der gaar saaledes en tydelig strem av merkhaarethet den motsatte vei fra Sondre Sendmere nordover langs kysten og indover fjor- dene i retning av Sertrendelag og Gudbrandsdalen. Med hensyn til de helt sorthaarede kan forholdet endnu ikke siges at være helt opklaret. De er overalt meget faatallige fra 2.9 til 8.8 pct. Men antallet av dem er samtidig sterkt vekslende i distrikter som ligger hinanden ganske nær. Saaledes findes der i Søndre Sendmere 8.14 pct., i Nordre Søndmøre kun 2.95 pct. Eftersom man kommer nordover, tiltar saa antallet igjen, saa at man i Romsdalens sorenskriveri finder 4.1 pct. og i Nordmøre sorenskriveri 6.1 pct. Men i nabodistrikterne i Sørtrøndelagens indre er der kun 2.8 pct. Som en gjennemgaaende regel tør man nok si, at de avtar i antal efter- som man kommer nordover langs kysten, likesom de ogsaa avtar indover fjordene. Men fra denne almindelige regel maa der gjøres en række undtagelser. Paa tabel 11 har jeg gjort et sammendrag av hovedtabellerne for haarfarvernes vedkommende. Mange av disse distrikter er imidlertid saa 1920. No. 7. MORE FYLKES ANTROPOLOGI. 29 Tabel rr. 2 | ax 4 5 6 1 8 9 AE 215 | a = = Beddoes indeks i pct. | | D | 5 | = = S o = s Se 3 = = 131218] «tanen | = = | 3 2 BEER: Ba E: e| pm Distrikts: Gruppevis < B xA A} o> |S DE) vis MR ande, .. - .s | 4 hoe xl. ca E Lcd mü| dpud 3 E Be un so 8 19| 26 gif 49° |5* 9| a] +4r0 lf 7 395 T | £ : | DRE 3) LCE CS ecu 16 | 6) 8 2 ls lee be) ab Sk "| Vanelven ..... 6 | | gaa” ai, J| 45| +500 [f 7 mo o | | LÍ | | | | c | AVOIR... . .. 19 3 6| 8| 2 \ | | 7.8 + 47.0 | B BE... a1| 7| 2| 14| 6 2) BPO She sl. E mua go 20 | |. | | | | | Aalesund ..... 72| 16, 26| 26 4| 58.0 |42.0| 6.7| + 25.0 + 25.0 | | RP Borgund , . . . .. 66 8 2| 26 30 3 Né | gro ^ a E TA 2.3 30 8 | 13, 9 | 59-1 [^ 64| + 33 are = | | | | EU Skede....... | ar| a | E 3 2| 6.8! + 238 | le gop oemelven...... enh et! saksere | | 6.8| — 9.1 j T 26.0 ESXDOBkog.::...5 I9| 3 682] | | 6.9 + 41.1 8 | Stranden...... J| 1 4| 2 62.7 373 68 + 14.3 \ ; Z | Stordalen ..... 33| 5| I2 I3 | 6.9) + 38.5 j + 25.6 Sunelven. . . . .. ls real 0310 5 | 6.8; + 18.2 ge | FEU | 114 M 5| 39 42 2] 65| +134 N°. + | Akero : 42 "s Lern "s. 9|899| 64| + 73 |f ut Molde ....-:-- | OR à ABS (T 69| +470 | Face = SES et 28 6| 10 , 3 |f 55:9 | 44:5) 6.8| + 32.1 \f 375 D | | | | | E DVestnes .. .. . .. | 22) 2| 3| 5! 10, 2 _ e T3| +410 | ad dee = | Romsdal og Vold. 65 8! 1| 33 23 54 | 45:4 7.7 + 21.5 |f > N RER 34| 7 | 10) ral 5 A o| + 44.3 Y Besser uv. 43| x5| | 15! 11] 2 le 9: |39-9| 60 5^ oua dre Bch | | | Kvernes | 6 + \ BEverpes - . + . . . | 49! 12| I] 24| ro] 2 Wm: ro 2 | ACC OR 23| 5| 2| 3| r2| 1 \ 65-5 | 34-5 70| +302 | * x | | | | Kristiansund. . . . | 228! 53| 7| 79 77 !2| 61.0 | 39.0 6.3| + 179 | + 17.9 "s P | | y | Gjemnes...... sa 5 r| 9| 7 \ 63| + 4.6 | 2 Halse og Tustern . 23|. 4 2| 8| 9 J 60.0 | 40,0, 66 + 13.0 | + 18.5 > Imevold.. -... 20| "2|: 1.1. 7k 9 6.1| + 40.0 o | Z | Sundalen ..... 28 12! 9| 5| 2] An 20049 7 n Stangvik...... a2 311.8) 581 2 If 69-0 |31.0| 62| +gı5 ff " - | | | | Surendalen . . .. 27 rl rat ra 7.1 + 48.0 \ Foudalens «us . I9 2 7 8| 2/1497 |503| 7! + 52.5 | + 38.5 VP ER 43| -6| 6| 11} 16] 4 6.7 + 28.0 1274 246 45 468 455 60 30 HALFDAN BRYN. M.-N. KI. tyndt befolket at man vanskelig kan faa et tilstrækkelig stort antal mand til bedømmelse i hver bygd, medmindre man gjentar undersekelsen aar efter aar. For at faa et nogenlunde -sikkert billede av hvorledes haarets pigmentering forholder sig i alle disse spredt bebyggede bygder, har jeg i rubrik 5 og 6 slaat sammen 2 eller flere nabodistrikter, og likeledes har jeg slaat sammen alle lyse haartyper til én gruppe, som jeg kalder lys- haarede (mine typer 1— 7), samt en anden gruppe »merkhaarede« (mine typer 8— ro). Det fremgaar av denne tabel, at det kun er nogen faa herreder i hele Sendmere der kan betegnes som merkhaarede. Det er de faa herreder som ligger like nordenfor Stadt, nemlig Sande, Hero, Ulstein og Vanelven. Straks man kommer længere nordover og specielt indover fjordene, blir haarfarven lysere. Overgangen er endogsaa ganske paafaldende sterk; i de sydligste herreder i Søndre Søndmøre er de mørkhaarede i flertal med fra JST til 54.5 procent: Allerede i Volda og Orsta synker antallet like ned til 36 pct. Laen- gere ute ved kysten er de litt talrikere; saaledes findes de omtrent hele kysten opover like til utenfor Molde i et antal av ca. 4o pct. I de indre trakter av Nordmere (i Stangvik og Sundalen) synker antallet like ned til 31.0 procent. Hvor overmaade skarp grænsen er mellem Sendre Sendmere og de ovrige sorenskriverier, fremgaar med stor tydelighet ved beregninger av Beddoes indeks for de enkelte sorenskriverier. Naar man har med saavidt store tal at gjore, saa egner efter min mening Beddoes indeks sig udmerket til at illustrere forholdet. Jeg har anfert Beddoes indeks for de enkelte sorenskriverier nederst paa tabel 10. Man vil herav se at haarets pigmenteringsgrad er neiagtig ens i Romsdals og Nordmeres sorenskriverier. Det storre antal sorthaarede i Nordmere sorenskriveri opveies med andre ord av det sterre antal merk- brunhaarede 1 Romsdals sorenskriveri. Og Nordre Sendmere sorenskriveri staar, som man vil se, paa en omtrent like fot med de to nordligere sorenskriverier naar det gjælder haarets pigmentering. Men straks man kommer over i Sendre Sendmeres sorenskriveri, saa er det som man i denne henseende kommer over i en anden verden. Mens Beddoes indeks i de evrige sorenskriverier holder sig nede i 20 og 22, stiger den med engang til 75 i Sendre Sendmere. Det er et eiendommelig fænomen, som jeg med engang vil sætte fingeren paa. Det vilde selvfelgelig vaeret av stor interesse om det hadde latt sig gjere at beregne hvert enkelt herreds pigmenteringsgrad ved hjælp av en indeks. 1920. No. 7. MORE FYLKES ANTROPOLOGI. 31 Tabel r2. Haarfarven i More fylkes forskjellige distrikter. Antal Morke- E Blondt Rodt Lysebiunt PR Sort s brunt Sydvestre Sendmeres herreder . . . . 18 5 50 Sr II Nordestre Sondmeres _ E 46 8 ITO 98 | 8 Bomsdals 1... . . . — Er Xe 78 10 131 121 15 Nordmeres ...... == es 116 23 196 189 34 Procent Sydvestre Sondmeres herreder . . .. 13.2 | 3.7 Se 37.7 | 81 Nordestre Sondmores = Um 17.0 2.9 40.7 37.2 2.9 Enmsdals..... ..c. . — 21.5 2.7 25:59 35:7 4.1 Nordmeres ..... — 20.7 401 DI 34.0 6.1 Fig. 10. Skematisk fremstilling av tabel 12. Sydvestre Sond- more, Nordestre Sond- mere. Romsdal. Nordmere. E . - = = > " = S e = 3 = ~ = L TE = TD = Os ug = = — vs møn © z nie RE = — X > QUT cC ^^ — ^ = e 4 = un Sydvestre Sond- more, Nordestre Send- more. i Romsdal Nordmøre. " - = . c = c — ~ = E] c — - - I E = z d zl E = a E — MCA ic mm AE 33 A zog == £z > vo Pau "n" o 5 ne © © = E 3 > S = ea a7 ] = [a A - £e Uu 32 HALFDAN BRYN. M.-N. KI. I disse folkefattige distrikter stoter man imidlertid paa den vanskelighet, at hver aarsklasse er saa faatallig at indeksberegningen blir upaalidelig. I rubrik 8 paa tabel rr har jeg opført resultatet, hvis jeg lægger Beddoes indeks til grund for beregningen. Som man vil se, er de fundne indekser sterkt vekslende, selv for distrikter som støter like op til hver- andre. I rubrik g har jeg derfor slaat to eller flere distrikter sammen og beregnet deres indeks efter Beddoes metode. Heller ikke paa denne vei faar jeg noget helt tydelig billede. I rubrik 7 har jeg opført indeks efter en metode som jeg nu har anvendt i flere aar, og som jeg har fundet mig vel tilfreds med, selv om man maa arbeide med smaa tal. BEDDoE sætter som bekjendt alle de brunhaarede ut av spillet og beregner sin indeks efter følgende formel: (2 X 5) + M — (R + L) = brutto indeks. S er de sorthaarede. Antallet av disse multipliceres med 2 og adderes til antallet av de mørkhaarede (M). Herfra trækkes antallet av rødhaarede (R) + blondhaarede (L). Det derved fremkomne tal omsættes saa 1 procent av det samlede antal. Jeg har anvendt følgende fremgangsmaate: Samtlige haarfarver be- tegnes med tal fra 1 til 10, saaledes at 1 er hvitt, 2 hvitblondt o.s.v. med stadig sterkere pigmentering indtil 10, som er sorti, For hver gruppe multiplicerer jeg saa antallet med det tal som betegner gruppen, og som altsaa er heiere jo sterkere pigmenteringen er. Summerne adderes og divideres med antallet av undersekte. Det fremkomne tal er distriktets indeks. — Jeg skal belyse min fremgangsmaate med et eksempel: LS = = en RTS m = = ey MES p To eR HO E = < 5 > = S 5 5 un © ea e — [ee] = WN u Gruppe 1 2 3 4 5 6 7 8 9. 18 "NN DN END NP CENE ue ee + 24-10 + 2+ 11-413 F6 4 b 2558 esse ee + 49% 10 + 6@-- of +48 7-36 28 N — w + oy = Sum 333. Antal 53. Indeks — 333 — 6 28, à) Her faar hver komme til sin ret noiagtig efter den pigmenteringsgrad hans haar har. ! Se herom i min avhandling ,Trendelagens Antropologi". 1920. No. T- MORE FYLKES ANTROPOLOGI. 33 Ingen sættes ut av betragtning. Noget pigment er der ogsaa i de lyseblondes haar. Det kan være et sporsmaal om det er ret at la den rodhaarede faa veie saa meget som s. Det er imidlertid saa faa i antal at det har mindre at si. Der kan neppe gjeres anden indvending mot fremgangsmaaten end at den kræver tid. Til gjengjæld gir den et skarpt billede av bygdens pigmentgehalt. Den er især av stor nytte i de folkefattige bygder. HAARFARVEN I MORE FYLHE G&S hr 31-35% MORKHAAREDE i DEN <= 36-40" " D V) NO ranean Ce} Des M Mn S $e Kamen PURE » d 2 NM aU e Y gr 2 N uM X =, ; . GAG MORE FYLHE 3 ^ / M ER ee Fig. 11. Ved hjælp av denne indeks mener jeg derfor ogsaa at kunne tegne forholdet skarpt op for hele Sendmere og har derfor lagt denne min indeks til grund for min paafolgende karakteristik av de enkelte bygder. Paa kartet har jeg avmerket herredernes haarfarve efter min indeks- beregning. Av det i dette avsnit meddelte fremgaar folgende: I. Søndre Sondmore er et utstraalingscentrum for mørkt haar. De helt sorthaarede har her sin sterste utbredelse. 2. De inderste partier av de dypeste fjorde er utstraalingscentra for lyst haar. 3. Det merke haar viser kun liten spredningsevne, idet dets indflydelse kun merkes i en smal stripe ytterst ved kysten samt i et par byg- der ellers. 4. Mere fylke maa i sin helhet betragtes som lyshaaret. Vid.-Selsk. Skrifter. I. M.-N. Kl. 1920. No. 7. 3 34 HALFDAN BRYN. M.-N. KI. Fig. 1 0 3 ig = 20 25 30 35 FOr 72 30 53 60 63 70. 75 00.85 77 /00 Mere fylke. Søndre Sondmgre sorens kriveri. UU Nordre Søndmøre sorenskriveri. B nn A2. y Lysebrunt haar Dem Morkebrunt haa Skematisk fremstilling av haarfarven i More fylke og dets 4 sorenskriverier. 1920. No. 7. MORE FYLKES ANTROPOLOGI. 35 Oinene. Mine undersekelser av oienfarven i Mere fylke omfatter 1274 mand. Jeg har anvendt den samme inddeling av oientyperne som jeg gjorde i min foran nævnte avhandling: »Trendelagens Antropologi«. Hvis jeg til en begyndelse noier mig med at opdele samtlige under- sekte i 3 hovedgrupper, saa finder jeg felgende forhold: Blaa og graa eine fandtes hos. . . 67.20 pct. Melerte eine fandtes hos. . . . . 21.00 » Brune eine fandtes hos . . . . . 11.80 » Av de brunoiede var der kun 4.6 pct med merkbrune eine. De evrige 7.2 pct. hadde ganske lysebrune eine. Av de melerte eine var der 13.7 pct. med lyst melerte eine og 7.3 pct. med mørkt melerte oine. Jeg har benyttet en saa detaljeret undersekelse og betegnelse av eientyperne for altid at kunne sammenligne med andre forfattere, og hver forfatter har jo endnu sin specielle inddeling. Saaledes inddeler dr. Søren Hansen i »Meddelelser om Danmarks anthropologi« sine eientyper i mørke eine, middels eine og lyse oine. Til middels eine henføres, siger han (side 289, Bd. 1) a//e lysebrune, graabrune eller grenlig brune eine, altsaa alle de grupper som hos mig betegnes med tallene 7—9, og hvorav jeg i alt har fundet 14.80 pct. Ved denne opdeling faar jeg altsaa felgende 5 grupper: I. Blaa- og graaeiede . . . . 67.20 pct. i t ! — Lyse eine. EI stdelertfe gine . . 4. 14.00 » aera melerte eine... . . | 7.00 \ i . : ' == Middels eine. 4. Lyse brune eine. . . . . 7.80 J 5. Mørke brune gine . . . . 4.00 » = Mørke eine. Hvis jeg felger den i »Meddelelser om Danmarks anthropologi« be- nyttede inddeling, kommer jeg altsaa til felgende resultat: DEE ySesBine vL Marc * 91:20 pct 2. Middels eine . . . . 14.80 » a More ele V 2. 490^» I de forskjellige dele av Mere fylke er forholdet som tabel 13 viser. Det fremgaar med stor tydelighet av tabel 13, at de distrikter som er morkest av haar, ogsaa har de mørkeste eine. Søndre Sendmere har i denne henseende et stort forsprang foran de ovrige sorenskriverier i fylket. Der er temmelig noiagtig dobbelt saa mange bruneiede i Søndre Send- mere sorenskriveri som i de andre sorenskriverier. 36 HALFDAN BRYN. M.-N. Kl. Tabel ı3 | Blaa eine | Melerte gine | Mørke gine Sandre-Søndmøre = ihe. de t LLL Ur SDN 55.7 I9.I 25.2 Nordre Sendmeres ict) Tcu ue 69.3 18.0 12/7 Romsdal 9.5 x de ER EEE 68.3 18.5 | 13.2 Nordmøre 5. 2 Onan ee 69.4 19.8 10.8 Aalestnde M asia te eye ten Ges ote 76.0 | 8.0 16.0 Kristransund- No 2.0 EM 82.0 | 6.0 12.0 Grunden til at Nordre Sendmere har saa meget færre bruneiede, er ganske utvilsomt den, at til Nordre Søndmøre hører de bygder som ligger omkring Søndmøres dype fjorde, og befolkningen i disse dype fjorde har altid hat sine forbindelsesveie med Østlandets dalfører. De er smittet med blondhet fra Østlandet, paa samme maate som kystbefolkningen i Nordre Søndmøre er smittet med »mørkt« sørfra. Kystbefolkningen har nemlig fra arilds tid hat sine naturlige forbindelser sjøverts. Befolkningen i Romsdals sorenskriveri er, som man vil se, med hen- syn til eienfarven lik befolkningen i Nordre Sendmere. Som det vil erindres, var forholdet likedan ogsaa for haarets ved- kommende. Befolkningen i Romsdals sorenskriveri fandtes gjennemgaaende at ha en liten smule mørkere haar end i Nordre Søndmøre. Saa fremgaar der ogsaa av tabel 13 en anden oplysning av stor interesse. Det er vore større byers paafaldende blondhet. Jeg har et andet sted! paavist at dette er tilfældet med Trondhjem. Av tabel 13 fremgaar med stor tydelighet at det samme ogsaa er til- fældet med begge de større byer i Møre fylke. I Aalesund er der saaledes 76 pct. blaaøiede, og i Kristiansund er der 82 pct. blaaøiede. Det er i begge tilfælde meget mere end man finder i de soren- skriverier og herreder, som de nævnte byer ligger i. Det kan ikke bero paa nogen tilfældighet. Det kan vel kun bero paa, at den blaaeiede race remdeles sitter inde med et betydelig kvantum av den egenskap som altid har præget racen: trangen til at seke ut i verden for at forbedre sine livskaar. — lalfald maa denne trang endnu være sterkere tilstede hos de blaaeiede end hos de bruneiede. Ti disse byer er jo i en aldeles særlig grad indflytterbyer. For at faa en idé om hvorledes einenes pigmentering arter sig i de enkelte herreder, har jeg gaat frem paa samme maate som jeg nærmere 1 Trendelagens Antropologi pag. 30. 1920. No. 7. MORE FYLKES ANTROPOLOGI. 37 Fig. 13. Skematisk fremstilling av oienfarven i Mere fylke og dets 4 sorenskriverier. 75 80 85 9o 95 100 Kristiansund. Blaa gine betegnes ved det punkterte felt. Melerte » -— » » skraferte >» Brune » — » » Sorte » har beskrevet under avsnittet om haarfarven: oientyperne er ordnet i 10 grupper efter deres sterre og mindre pigmentering. De lyseste vandblaa eine kommer i laveste gruppe (1), de morkeste brune oine i heieste gruppe (10). Det samlede antal i hver gruppe multipliceres med det tal som svarer til gruppens nummer. Alle disse forskjellige summer adderes og divideres saa med antallet av undersekte individer i hvert herred. Det derved fremkomne tal er herredets indeks hvad oienpigmentering angaar. Resultatet er opført paa tabel 14 i rubrik nr. 6. Jeg tror derved at ha opnaadd at faa en meget noiagtig maalestok for einenes pigmentering. 38 HALFDAN BRYN. M.-N. Kl. Tabelse I 2 3 | 4 | 5 6 7 8 | | Blaa | Melerte | Brune Antal | Indeks| Indeks E gine eine | eine | mand | (min) | Beddoe (Collende) Sande 60 18 | 22 | 4 | 45 + 38 \ ES. Here. 62 I2 26 59 | 4.6 + 36 / Ulstein 54 16 3o 1610050 25 DNE Vanelven 50 TO 34 6 | 53 +26 I Volda 60 20 20 | 19 4-4 ASIEN DS Orsta 48 34 18 31 497 = ES j Aalesund 16 B 16 72 | 86 | —60 | + 38.0 Borgund 46 36 18 66 | 4.8 - 38 \ nee Haram 52 36 12 | 3e 4.4 — 40 J Skodje 66 18 16 21 4.0 E59 | Sekelven 64 XS po II 3.9 EX | Orskog . 65 25 10 19 | 3-8 55 ee Stranden 74 16 Io TNA 104 | Stordalen 16 r4 To 231 34 + 66 | Sunelven 70 20 | 10 He CE == SIS Sund . 68 2I II II4 3.7 ST x ages Akere 70 20 IO 42 3.6 = Ee J Molde 60 25 15 | 17 4.2 — AS À ras Bolse. 66 24 10 | 28 | 3.8 3-56 if Vestnes . : 65 22 13 | 22 39. | 252 h S2 Romsdal og Vold 60 25 15 | 65 4.2 EET. J Veo 70 8 22 34 4.0 + 48 n unb Nesset . 86 5 9 43 2.9 = 9/7) J Kvernes 81 4 15 49 | 3.3 cS À pe Eds 65 26 Ll 89 2 — 56 J jeu Kristiansund 82 6 12 | 228 | 3.2 70 | TAU Gjemnes 68 26 6 22 3-5 = 762 | Halse og Tustern 66 25 9 | 23 | 27 57 | + 38.3 Tingvold 62 23 15 20 48 — 57 | Sundalen 66 20 I4 28 | 3.9 = 52 À Stangvik 65 28 1 22 | 3.7 +58 f Ta Surendalen , 62 30 8 | 27 3.8 — 54 Rindalen 58 32 10 19 | 4.0 + 48 | LS Aure . 78 7 15 43 | 3-5 — 62 | For hele More fylke 6695| 21.70 | 11.95 | 1274 | | 1920. No. 7. MORE FYLKES ANTROPOLOGI. 39 De mørkeste herreder er fremdeles de samme som stod heiest i rækken for haarets vedkommende, nemlig de 4 sydligste herreder i Sendre Send- mere, og av disse indtar igjen Ulstein teten. Og de lyseste herreder finder man fremdeles omkring bunden av de dypeste fjorde i Nordmere og Sendmere. Det aller lyseste herred er Nesset, som ligger mellem Sundalsfjorden og Langfjorden i Romsdalen. Dette herred er altsaa lysest baade med hensyn til haarfarve og oienfarve. BIENFARVEN I MØRE FYLKE DL] 6- 10% BRUNE ØINE EEE 7A 6-20" [ — 2-25" ” e p T s " 26- 30 Nd 31- 35" RER se me ne = = = Om un mm ee CRE CLS ....- Forevrig maa folgende herreder betegnes som meget lyse: Stranden, Stordalen, Sunelven i Søndmøre, — Nesset, Sund og Akerø i Romsdals sorenskriveri, — Kvernes, Edø, Gjemnes, Halse, Tustern, Stangvik, Sun- dalen, Surendalen og Aure i Nordmøre sorenskriveri. I rubrik 7 paa tabel 14 har jeg opført hvorledes øinenes. pigmente- ringsgrad for samtlige herreder er beregnet efter Beddoes! indeks. Jeg har gjort dette, ikke fordi jeg finder hans metode saa særdeles tilfreds- stillende. Den har den fordel at være meget letvint, og er derfor meget anvendt. Den gir derfor ogsaa en rik anledning til sammenligning med forholde i andre lande. 1 Se Beddoe: Races of Britain. 40 HALFDAN BRYN. M.-N. KI. Endelig har jeg ogsaa i rubrik 8 paa samme tabel opfort den av dr. COLLIGNON anvendte index nigrescens!. Denne indeks omfatter baade haar og eine under ett. Han reducerer først alle typer til procentforhold. Saa summerer han antallet av lyshaarede og lysøiede, dividerer summen med 2. Derefter summerer han procenttallet for merkeiede og mørkhaarede og dividerer ogsaa dette med 2. Endelig subtraherer han saa antallet av den mørke type fra antallet av den lyse type. Det derved fremkomne tal betegner han saa som den ene types totale overskud over den anden type. Hos os har selvfølgelig den lyse type altid overvegten. Jeg har, som man vil se, utført denne beregning for to eller flere herreder gruppevis for at faa saa meget større og sikrere tal. Da denne indeks synes mig at være av betydelig interesse, anfører jeg her resultatet av denne undersøkelse, idet jeg har ordnet herrederne efter deres overskud av den lyse type. Tabelrrs: Index nigrescens Collignon. Sugelven, Stangvik ^ CE CR ET Kristiansund 2 . "20 ER 2.1.20 29595. ee Kvernes, Ede 22 wu aM Nesset "Vent 2.10. ee ay IE Surendalen, Rindalen, Aute . « 2.4 :. . 43% Sund) Akero-2- .... an nen 2 MIRE OE Gjemnes, Halse, Tustern, Tingvoll . . . . 383 Balesuüd. „u; 130 okies RE Sunelven, Stranden, Stordalen, Sekelven, Skodje, Orskog 8 «LV S ES Vestnes, Bolso.1 Romsdalen = i204. 3 0-029899 Borgund, Haram . an. Han.) S09 SA eee Molde, "Bolsa 4 vios ON De NEN Wolda, Oreta 3.4 sy on). NON ER EE rei Sande, Flero- 5. note de RAM PSU LET DES Ulstein, Vanelven Un Ut Se professor Haddon: The study of Man. Det er Nesset som her gjor utslaget. Nesset er meget lyst, mens Veo er forholdsvis mørkt; men de er to smaa naboherreder, og saaledes er jeg kommet til at slaa dem sammen. no 1920. No. ]- MORE FYLKES ANTROPOLOGI. 4I Det er en hel række momenter, som taler for at man her har ialfald et tilnærmelsesvis rigtig billede av forholdet mellem de to hovedtyper som danner grundstammen i vort folk. Paa kartet fig. 15 har jeg illustrert typefordelingen saaledes som den blir beregnet efter Collignons metode. 2777 | MØRE FYLHE Wil: UH >: 0 QUA Barred { ES % / EL 255] On 1 -2p( FOREKOMMER IKKE | £ MORE FYLKE __ Fig. 15. Index nigrescens Collignon i More fylke. Hudfarven. At hovedmassen av vor befolkning har hvit eller rettere sagt lys hud, er jo hævet over tvil. Men det kan paa den anden side ikke være tvil- somt at der overalt findes endel typisk brunhudede individer. Jeg har prevet at komme til klarhet over hvor stort antal brunhudede individer der findes i de forskjellige herreder i Mere fylke. Undersekelserne herer efter min mening til de vanskeligste inden antropologien. Likesaa visst som det er meget let at erkjende de to ekstreme typer, likesaa vanskelig er det at avgjore til hvilken av disse man skal henregne alle overgangsfarverne. Dette vanskeliggjores end mere blandt kystbefolk- ningen derved, at denne er saa sterkt solbrændt paa alle de blottede dele av legemet. 2 HALFDAN BRYN. M.-N. KI. Selv hos et typisk brunhudet individ kan de ikke blottede dele av legemet se helt lyse ut hos slike individer. Dertil kommer saa den store gruppe av individer hvor endel av de ikke blottede legemsdele er brune og andre dele er hvite. Jeg har henfert alle disse individer til en egen gruppe, middels lyse eller gulgraa (demi-clair), som jeg paa mine tabeller betegner med tallet 2. Det kan nok være at min gruppe merkhudede derved er blit litt for liten og de middels merke litt for stor. Men den samme vanskelighet har jo ogsaa alle andre undersekere stett paa. Og man faar jo ogsaa efterhaanden en saa stor øvelse i at bedømme slike farvenuancer at man vil faa et ialfald tilnaermelsesvis rigtig resultat, fuldt brukbart til sammenligning med hvad der er fundet av andre. Jeg finder da i hele Mere fylke felgende forhold: lys hud hes MN NET soupe Middels merk hud hos . . 112 — 380 » Mer uno dee US ne I de enkelte sorenskriverier er forholdet følgende: Tabel 16. EE. ee Romsdal Nordmere JEyshdec) 295-2809 eres CN 520 | 60.0 55.0 69.1 Middels mørk hud . . . . . | 38.5 34.9 SYNS 30.9 Mørk hud se SEE aig || 9.5 5.1 | 6.7 Det fremgaar herav, at der med hensyn til hudfarven stort set hersker det samme forhold mellem de 4 sorenskriverier som jeg før har paavist for haarfarvens og oienfarvens vedkommende. Endnu tydeligere trær dette frem naar jeg istedenfor at opføre 3 grupper neier mig med 2. Jeg har da henfert de med middels mørk hud til den gruppe som stod dem nærmest. Forholdet blir da følgende: FANDEN 7 Søndre peris Romsdal Nordmere Sendmore Sendmere te ol fis 81.8 | 89.9 87.8 93.5 Marked) ee OCR RE | 18.2 | IO.I 12.2 6.5 1920. No. 7. MORE FYLKES ANTROPOLOGI. 43 Korrelationsforhold mellem eienfarve, haarfarve og hudfarve. Studiet herav har faat en betydelig forøket interesse efterat Ammon har underkastet disse forhold en meget indgaaende analyse i sit store verk: Zur Anthropologie der Badener. Den av ham anvendte metode er senere ogsaa benyttet i Anthropologia Suecica, i dette sidstnævnte verk rigtignok med sleifning av hudfarven. Til gjengjeld er materialet her saa meget større. Da jeg ved mine undersøkelser ogsaa har medtat hudfarven, vil jeg i det følgende benytte Ammons resultater som sammenligningsmateriale. Ammons materiale er ogsaa vernepligtige mandskaper i samme alder som de av mig undersøkte. Hans materiale er meget stort, idet det om- fatter hele Baden. Mit materiale, som i denne henseende kun omfatter 1274, blir da forholdsvis meget litet. Men det repræsenterer til gjengjæld kun et enkelt fylke. De sparsomst forekommende farveforbindelser vil da selvfølgelig bli mindre fyldig besat. For eientypernes vedkommende benytter jeg de vanlige 4: blaa, lyst melerte, mørkt melerte og brune. For haarfarvens vedkommende følgende 4: blondt, rødt, brunt og sort. Av hudfarver har jeg kun to: lys og mørk hud. Jeg faar altsaa da i alt 32 kombinationer. Av disse 32 muligheter mangler imidlertid i Møre fylke 7. For det første forekommer aldrig rødt haar sammen med brun hud. Derved bortfalder 4 kombinationer. Det samme viste sig ogsaa at være tilfældet i Baden. Heller ikke her fandtes nogensinde rødt haar i forbindelse med brun hud. De andre 3 farveforbindelser som mangler i Møre fylke, er følgende: 1. Lyst melerte øine, sort haar, brun hud. 2. Mørkt melerte eine, sort haar, brun hud. 3. Brune øine, blondt haar, brun hud Med hensyn til de 2 første av disse forbindelser er det at merke, at baade brun hud, sort haar og melerte øine hver for sig forekommer saa sjelden at de ikke skulde forekomme hyppigere end o.1 pro mille, hvis forbindelsen fulgte matematiske love. Jeg maatte altsaa ha mindst 10 000 mand for at finde én mand av hver av disse kombinationer. Da mit ma- teriale ikke er mere end tiendeparten herav, er det helt forklarlig at disse kombinationer mangler. De forskjellige farveforbindelser optrær i følgende rækkefølge, ordnet efter den hyppighet hvormed de forekommer: 1. Blaa, blond, hvit 41.9 pct. ?/; av den mandlige ungdom i 21-aars alderen har altsaa de farveforbindelser som særkjender den nordiske race. 44 HALFDAN BRYN. M.-N. Kl. Blandt yngre individer findes utvilsomt et betydelig sterre antal. I Baden fandt Ammon de samme farveforbindelser kun hos 24.5 pct. 2. Blaa, brunt, hvit 19.8 pct. Kun det brune haar skiller denne gruppe fra den foregaaende. Tilsammen utgjor disse to i det hele tat lyse grupper 61.7 pct. av den hele befolkning i Mere fylke. Herfra falder kurven sterkt med engang, nemlig fra 19.8 pct. til 7.6 pct. | 3. Lyst melerte, brunt, hvit 7.6 pct. De foregaaende farveforbindel- ser har forekommet meget hyppigere hos os end i Baden, hvor de tilsammen kun utgjer 34.5 pct. — Denne farveforbindelse forekommer derimot med samme hyppighet i Baden og hos os. Her krydses altsaa kurverne. For de efterfelgende gjennemgaaende merkere farveforbindelser gjælder det at de forekommer hyppigere 1 Baden end hos os. 4. Lyst melerte, blond, hvit 7.3 pct. Denne er altsaa en mindre opblandet type. Det er kun einene som har faat et litet stænk fra en morkere type. 5. Merkt melerte, brunt, hvit 5.1 pct. Man er her kommet over i en sterkere opblandet type. Disse 5 grupper utgjer tilsammen 81.7 pct. av Meres befolkning. Og endnu er der ikke kommet nogen helt bruneiet med. 6. Brune, brunt, hvit er den ferste ialfald delvis brunette type, 4.2 pct. Efter denne relativt mørke gruppe kommer atter 2 noksaa lyse grupper. 7. Merkt melerte, blond, hvit 3.9 pct. 8. Blaa, redt, hvit 1.8 pct. Specielt er jo denne sidste en type som staar den rene nordiske type meget nzr. | Man kommer derefter over i en række grupper med sterke mot- sætninger. 9. laa, blond, hrun =... 2... AG pet. TO: Bn S075 hol 2 ze Li. Dada, brunt, braun 0 ONCE NO NT ra. Merkt melerte, sort, Ho . . 07 > 13. Brine blond, vit: Vee OSTER TA Bine, Sort, DENM. (on. JS SE 2060 > er den merkeste av alle grupper. Det er den farveforbindelse som er særegen for den alpine race og middelhavsracen. Det er værd at lægge merke til at den næste gruppe 15. Brune, brunt, brun 0.4 pct. svarer til den farveforbindelse som er særegen for flere nordasiatiske folkeslag, og hvorav ialfald ett, lapperne, indgaar som en integrerende del av befolkningen i mange norske bygder. 1920. No. 7. MORE FYLKES ANTROPOLOGI. 45 Disse to farveforbindelser indtar ogsaa inden Badens befolkning de samme numre i rækkefolgen, nr. 14 og 15, men der rigtignok i omvendt orden. Den mørkeste type, brun, sort, brun, har i Baden et litet forsprang for den anden, idet den utgjer 2.0 pct, mens brun, brunt, brun kun har 1.8 pct. Hvorvidt dette er mere end en tilfzeldighet, lar sig vel endnu ikke avgjere. Men det er jo sikkert nok at grundstokken | den badenske og den norske (in casu Meres) befolkning er den samme, den nordiske. Forurensningen er muligens ogsaa den samme, men i forskjellig mængde. I Baden er forurensningen hovedsagelig kommet fra den alpine race og fra middelhavsracen, mindre fra nordasiatiske folkeslag. Hos os er den væsentlige forurensning muligens kommet fra en brun- haaret, bruneiet og brunhudet race, og disse forbindelser finder man vel mest blandt nordasiatiske folkeslag. Middelhavsracen har, ialfald hos os, spillet en meget liten rolle. Det uforholdsmaessig store antal brunhaarede inden vor befolkning kan muligens ogsaa tydes saaledes. Hvis nemlig det brune haar helt og holdent skulde opfattes som en blandingsfarve, opstaat ved krydsning av en sorthaaret og en blondhaaret race, noget i likhet med de melerte øine, da maatte man jo vente at finde flest brunhaarede blandt den badenske befolkning, hvor krydsningen har varet længst og er kommet videst. Men det er jo ikke tilfældet. Man finder tvertimot flest brunhaarede inden den norske (Møres) befolkning. 16. Merkt melerte, brunt, brun. . . . o.4 pct. i yst melerte, radt, bvit 4 0 2.04 ? 1B. Eyst-melerte, Sort, hvik 23. 244 . o3 ? 1d Blascspnt DH sol) uz qu ue OZ > Begge de to sidste, men særlig selvfelgelig nr. 19, er meget karak- teristiske fremtoninger, individer der utpeker sig som usedvanlige hvor de end forekommer. 20» Mørkt melerte, redt, hvit . «= * o3 pet. ei. Lyst melerte; redi, hvit-. - . e .-€2- x 224. Eyst'mielerte, blond, brun - 21, . v2 » 22 cDhacsorLobrüÜH 6.4 € Lez) Sen Mork: melerte, Blond, brim.) . 591.» DESC HO) VIE o X Ue» Alle disse sidste 6 farveforbindelser er, som man vil se, meget sjeldne. Grunden hertil er den, at der i alle disse forbindelser indgaar enten rodt haar eller brun hud, som begge i og for sig forekommer meget sjelden. Redt haar forekommer, som man vil se, kun 4 gange, i hele raekken altid kun i forbindelse med hvit hud. Disse to farver forekommer saa 46 HALFDAN BRYN. M.-N. KI. hyppigst sammen med blaa eine, 1.8 pct., dernæst med lyst melerte oine 0.4 pct, saa med merkt melerte eine 0.3 pct. og endelig med brune eine o.1 procent. |j Det kan vel ikke være nogen tvil om at redt haar har en særlig affinitet til den hvite hud og de blaa eine, og at de redhaarede saaledes rettest henregnes til de blonde. Men det maa vel være rigtig indtil videre at opføre dem som en egen gruppe av blonde — netop fordi det aldrig forekommer i forbindelse med brun hud, hverken her eller i Baden. Sort haar forekommer i forbindelse med hvit hud 4 gange, men 1 omvendt orden av det rode haar, idet det nemlig hyppigst forekommer i forbindelse med brune eine 1.2 pct, dernæst med merkt melerte eine 0.7 pct., saa med lyst melerte eine o.3 pct. og endelig med blaa eine o.3 pct. I hele den lange række av farveforbindelser som findes opført paa tabel 18, er der kun én som optrar med nogen sterre vegt; det er den blondhaarede, blaaeiede, hvithudede, der som nævnt utgjer ?/; av den hele befolkning, mens dens motsætning, brune eine, sort haar, brun hud, kun utgjer o.6 pct. At vor nuværende befolkning er opstaat ved krydsning av en lys og en mørk blok, derom er vel ingen længer i tvil. Om denne krydsning er foregaat her i landet, eller om den allerede hadde fundet sted fer indvandringen her til landet — derom har meningerne derimot været meget delte. For Badens vedkommende hævder Ammon at krydsningen er foregaat paa den maate, at den lyse blok saa at si draapevis har forurenset den merke blok. Den lyse blok holdt sig stort set »ren« langt ned gjennem tiderne. Ferst efter at den merke blok var blit sterkt opblandet med det lyse element, begyndte denne i en sterre utstreekning at krydse sig med de av den forutgaaende krydsning opstaaede bastarder. Sammenligner man nu forholdene her med forholdene i Baden, finder man felgende (se tabel 18 b). Den ene yderlighet repræsenteres av gruppe 1: Blaa eine, blondt haar, hvit hud. Denne gruppe er hos os den største. Den anden yder- lighet repræsenteres av gruppe 14: Brune eine, sort haar, brun hud. Denne utgjer hos os 9/j pct. av befolkningen. Mellem disse to yderligheter ligger hele rækken av mellemformer. Disse mellemformer fjerner sig mere og mindre fra den rene nordiske types farvesammenseetning. 1920. No. 7: MORE FYLKES ANTROPOLOGI. 47 Tabel 18. De i Mere fylke forekommende farveforbindelser angit i procent. t 2 | 2 | 4 | 5 | 6 7 8 5 | | | Værdsættelse av Noiastiee ine | Haar | Hud Procent "bs fra rer | arveforb. nr. I MAA o. € | Blond | Hvit 41.9 o+o+o o | 41.865 7 | LEC | Brunt | Hvit mag | wr I| 19.855 3 | Lyst melerte . . | Brunt | Hvit 7 6 1+1+o 2 7.604 4 | Lyst melerte . . Blond Hvit 7.3 I+o+o | r 7.291 5 | Mørkt melerte. . Brunt Hvit | 5.1 2+1+o a 5.098 BuBrane: . . . . | Brunt | Hvit 42 | 3+1+0 4 4.23 7 | Mørkt melerte. . Blond | Hvit | 3.9 2+o+o 2 | 3.920 RIRE IAA, 2... Rodt | Hvit | 1.8 o+I+o I 1.8032 gabBlaa . . ... . Blond | Brun | 1.6 1+0+1 2 1,5680 mDEIPBrune +. —. . . Sort | Hvit | I.2 3+2+o 5 1.2544 iit! 18 TN Brunt Brun | 0.7 o+ıH+tı 2 0.7056 12 | Mørkt melerte . . Sort Hvit | 0.7 2+2+o 4 0.7056 IMNMBLuDÉ . 5 s . Blond Hvit 0.7 3+o+o 3 0.7056 Brune, . . ..| Sot Brun 0.6 3+2+1 6 0.6272 BEBEBrUNe 0 . s Brunt Brun 0.4 3 Ed 1 5 0.392 16 | Mørkt melerte. . Brunt Brun | 0.4 CumE an 4 0.392 27 | Eyst melerte . . Rødt Hvit 0.4 ıtı+to 2 0.392 18 | Lyst melerte . . Sort Hvit 0.2 1+2+0 3 0.3136 115) || (13) 6 a 0. Sort Hvit 0.3 o+2+0 2 0.3136 20 | Merkt melerte. . Redt | Hvit | 0.3 2+1+o 3 0.3136 SE. Eyst melerte . . Brunt Brun 0.2 Id I 1 3 0.2352 22 | Lyst melerte . . Blond Brun 0.2 I+o+ 1 2 | 01568 ESSMIBEI2a 2. 0: v V |^ “Sort Brun 0.2 o+t2+t 3 0.1568 24 | Mørkt melerte . . Blond Brun O.I 2+o+1 3 0.0784 M Brune. ... Rodt Hvit 0.1 3+1+0 4 0.0784 For at kunne gjere mig op en mening om i hvilken grad disse forskjel- lige »kombinationer« har fjernet sig fra den oprindelig lyse types farver, har jeg værdsat hver enkelt farvetype baade for haarets, hudens og oinenes vedkommende saaledes: Jeg sætter blaa eine, blondt haar, hvit hud — o, lyst melerte eine, rødt og brunt haar samt brun hud — 1, merkt melerte eine, sort haar = 2, brune oine = 3. 48 HALFDAN BRYN. M.-N. Kl. Naar jeg har valgt de anferte tal, saa er det utelukkende for at kunne sammenligne de av mig fundne resultater med Ammons, som ved sin for nævnte undersokelse av Badens befolkning har benyttet de nævnte tal. Det forekommer mig nemlig at det vilde vaeret naturligere at la sort haar veie like tungt som brune gine; mørkebrunt haar burde tilsvare merkt melerte oine, lysebrunt haar burde svare til lyst melerte eine. Da vilde efter min mening resultatet bli av større værdi. Men jeg vilde som nævnt da ikke kunne sammenligne forholdene her i landet med forholdene i Baden, og da jeg finder at en saadan sammenligning er av stor interesse, har jeg i det folgende benyttet den samme beregningsmaate som Ammon. Tabel'^s8:b. : : = eae | p | Bine Haar | Hud | E | Baden | Pd 3 i More | i Baden | | | | ea I I iaa Blond, Hvit | 41.9 | 24.5 | o+o+o—o| 41.9 | 24.5 2 2 Bladi cass s | Brunt; Hvit | 19.8 | 100 | o+1+0—=1 5 3 Meikt sees Brunt | Hvit | 5.1 9.0 | 2+1+0=3 | 32.2 | 27.5 4 | 4 Lyst melerte .| Blond | Hvit | as 8.5 | ıto+o=1 3 5 Lyst melerte .| Brunt | Hvit | 7.6 HONTE Oo 0 6 6 Brune ft sa Brunt | Hvit | 4.2 4.5 | 3+ | 12 7 Merkt melerte| Sort | Hvit | 0.7 4.3 | 2+2+0= 4|1 16.7 | 23.6 7 8 Mørkt melerte; Blond; Hvit | 3.9 4.0 | 2+0+0— 2 18 9 Lyst melerte .| Sort Hvit | 0.3 3.2 | 1+2+o= 3 | IO | Lyst melerte ., Sort | Brun | 2.3 | 2+2+1— 4 10 ANT CUS Sort | Hvit | 12] 23 | 3+2+0o—5] 16 12 | Mørkt melerte Brunt | Brun | 0.4 | z2|24141— 4 I9 13 | BARRE omar: Sort | Hvit | 0.3 21 | o72+0-—2 | 15 | I4 brune Brunt | Brun 0.4 2.0 | 3+1+1=5] I4 I5 | Brines 106 Sort | Brun | o.6 2.0 | 3-F- 2-F- 1 — 6| II 16 | IBIAS etc Brunt | Brun | 0.7 1.8 ture 9 17 MES aay Sarees eck Blond | Brun 1.6 Hem 14041 =— 1| 21 | 18 | Lyst melerte .| Brunt | Brun 0.2 G5 | ta. — 3) | 13 19 Brune Blond | Hvit un 1.3 | 3+0+0—3 9.2 | 24.4 20 Mørkt melerte| Sort | Brun | (EE 22 21 | Lyst melerte .| Blond | Brun | 0.3 | 0.8 | Ito+r— 2| 8 22 Blase Rodt | Hvit | 1.8 oO Kos or) 23 23 BARRE Sort | Brun | 0.2 0.7 | o+2+1—3] 24 24 | Mørkt melerte | Blond | Brun | or 0.6 | 2+0+1 = 3 20 25 Mørkt melerte, Rødt | Hvit 0.3 os ao 26 Brunes... Blond | Brun 0.4 | 3to+ı = 2 17 27 | Lyst melerte .| Redt | Hvit 0.4 03 | 1+1+0— 2 25 28 Bue E | Rødt | Hvit | o. 0.2 | 3+1+0— 4| | 100.00, | 1920. No. 7: MORE FYLKES ANTROPOLOGI. 49 Hvis jeg nu summerer sammen procenttallene for hver av vaerdierne 0, 1, 2, 3, 4, 5 og 6, da faar jeg felgende pigmenteringsgradserie : On 4 4 4 Vh. «RIO pct S ae LOO a SL 413: u 2 = 6.9 » 5.4 » eg. 22 SM FW NW | — So 6» Det vil av denne række sees at mens de lyse forbindelser o og 1 findes hos 72.4 pct. av befolkningen, findes de mørke kun hos 2.2 pct. Paa tabel 19 findes anfert hvorledes forholdet er i Baden. Som det vil sees, utgjer der de lyse forbindelser 45.2 pct, de merke (5 og 6) 8.6 pct. Det fremgaar herav, at de lyse forbindelser hos os er meget større end i Baden, og de morke forbindelser mindre end i Baden. Begge steder er selvfelgelig den nulevende befolknings farveforbindelser kommet istand ved blanding av en ren lys blok med en ren merk blok. Grunden til den store forskjel som findes inden den nulevende befolkning begge steder, kan da være flere: r. Den lyse blok kan like fra ferste stund ha vaeret relativt liten i Baden og den merke relativt stor, eller 2. Blandingsprocessen kan ha paagaat gjennem saa meget længere tid i Baden end hos os. Hvis man vil forseke av de nu eksisterende forhold at beregne sig til hvor store de oprindelige blokke maa ha vaeret begge steder, da kan man selvfelgelig kun komme til et tilnaermelsesvis rigtig resultat. De oprindelige blokke maa, foruten de respektive 41.9 og o.6 pct., ha indeholdt hver sin andel av de mellemliggende grupper. Efter de av mig anferte forutsætninger indeholder: Gruppe o intet »morkt«. — 1 en del merkt og fem dele lyst. — 2 to dele merkt og fire dele lyst. — . g tre dele merkt og tre dele lyst. — 4 fire dele merkt og to dele lyst. — s fem dele merkt og en del lyst. — 6 kun merkt. Vid.-Selsk. Skrifter. I, M.-N. Kl, 1920. No. 7. 4 CU 6 HALFDAN BRYN. M.-N. KI. Hvis jeg nu paa basis herav beregner hvor meget der tilkommer hver av de to urtyper fra de forskjellige ovenfor anførte grupper, da kommer jeg til felgende resultat: Fabel. 19; Procent av de | Procent av de Procent av lyse typer mørke typer pigmenteringsgrad a 419 + ONE 41.9 I 25.42 + | 508 — 30.5 2 8.73 + | 4.37 — I3.I ul 3.45 t | 3-45 = 6.9 de | 1.80 + | 3.60 — 5-4 5 0.53 + | E OE r.6 6 0.00 + | 0.60 — 0.6 = — =. 81.83 | 18.17 — 100.0 Jeg kommer da til det resultat, at den lyse blok i More maa ha hat en oprindelig sterrelse av 81.83 pct. og den merke 18.17 pct. Jeg skal senere komme tilbake til hvorledes disse tal stemmer sammen med andre kjendsgjerninger. Det vil selvfelgelig vaere av betydelig interesse at sammenholde de her indvundne resultater med forholdene 1 andre lande og andre dele av vort eget land. Det er mig imidlertid ikke bekjendt at der er foretat lignende bereg- ninger i andre lande end i Sverige. Og ogsaa for dette lands vedkom- mende vil sammenligningen komme til at halte. Ti i Anthropologia suecica, hvor en lignende beregning er foretat for Sveriges vedkommende, er for det ferste ikke hudfarven medtat ved be- regningen. Dernæst er der kun regnet med 3 grupper av haar og 3 grupper av eine. For at kunne sammenligne forholdene i Mere med forholdene i Sve- rige maa jeg derfor foreta en hel omlægning av grupperne. Da jeg paa mine individualtabeller har opført ro oientyper og 10 haartyper, er det ialfald for einenes vedkommende en let sak at foreta den nedvendige gruppering. For haarfarvens vedkommende er det vanskeligere. Men efter den i Anthropologia suecica givne beskrivelse har jeg paa tabel 21 opfert grup- peringen av de forskjellige farveforbindelser av haar og eine efter de samme principper som er anvendt i Anthropologia suecica, for endel herre- der i Sendmere, Nordmøre, hele Nidaros bispedømme og hele Sverige. 1920. No. YE MORE FYLKES ANTROPOLOGI. 51 Tabel 20. Tabel og kurve som viser de mørkere farveforbindelsers avvikelse fra farveforbindelse nr. I og hyppigheten av disse avvikelsers forekomst for Mere fylkes befolkning og for Badens (efter Ammon). fylke Baden FEE Fra den blonde type= 0 . ... : s 54 u su |. 419 24.5 — E » — — =I] SL e IN eas vecta DUNS Le 30.5 20.7 — Tr à — —- M Pup NE c DEN OMS Jo RES 13.1 16.6 — » » — — = 3 LÉ: DA ac hav re ie ah eae. Le 6.9 16.8 ra ss — > 4 | 5.4 12.8 =: » » — — -— 5 1.6 6.6 ae » = — —6 0,6 2.0 100.0 100.0 I E à LI & o > -— „Ss — Avvikelse fra farveforb. Farveforb. 24 Det fremgaar av tabel 21 at den helt blonde type er sterst i Sverige; den er betydelig mindre i Nidaros bispedemme, kun de lyseste herreder i Nordmere kan tilnærmelsesvis komme op mot hvad der er gjennemsnittet i hele Sverige; og i de merkeste herreder i Sendre Sendmere (Ulstein, 52 HALFDAN BRYN. M.-N. Kl. Sande, Here og Vanelven) er den lyseste gruppe temmelig neiagtig 25 pct. mindre end tilsvarende til gjennemsnittet for hele Sverige. — Den næst- sterste gruppe som har én »del« merkt i sig, er omtrent av samme ster- relse overalt. Men der er den forskjel, at mens denne næststorste gruppe Sverige er den som omfatter blondt haar og melerte eine, saa er saavel i Nidaros bispedømme som i Nordmøre og Sendmere den næststørste gruppe den som omfatter brunt haar og blaa eine. Dette kan selvfelgelig bero paa en forskjellig vurdering av det brune haar; men sandsynligheten derfor er dog meget liten. Ti for at være paa den sikre side har jeg i denne beregning kun medregnet mine haartyper 8 og 9 (merkebrunt og brunsort haar) til den brune gruppe. Begge de to lysebrune typer 6 og 7 har jeg her medregnet til den blonde type, idet det synes at fremgaa av Anthropologia suecica at dette herreder! | herreder? | Tabel er E | s | T I 2 3 4 | Sond- Nord- : | Nidaros | møres møres SEEN Sverige | mørkeste | lyseste p j sin helhet| demme | Procent Procent | Procent Procent rey leyse laine, blonde haar „a... 42.5 | 545 | 502 | 560 | ofo—o 2. — — “ibrunt haar.. . . 0. 20.0 20.5 18.7 10.5 |lotı=ı 3. Melerte eine, brunt haar ..... 9.8 | 9:5 | 7.9 8.7 ITI—2 4. — blondt haar 1-05. 8.7 | 4.0 | 7.8 19.7 ICO 5. Brune eine, brunt haar...... 80 | 55-1 71.7 2.4 2+1— 3 6. — — Sontshaar Me 5.6 | I.O | 2.4 0.2 2+2=4 We vsexeinesorntéhaat an, 1.8 | 00 | 1.4 0.2 O-La— 8. Melérte gine, sort haar... 1.8 2.0 | 1.0 0.4 i 9. Brune sine, blondt haar 2 2... 1.8 3.5 | 3.4 1.9 | Ti Lyse eine —o. Melerte eine — 1. Brune eine — 2 Blondt haar — o. Brunt haar — r, Sort haar — 2 nde, Ulstein, Here, Volda, Orsta, Vanelven. 1 Sa 2 Stangvik, Tingvold, Sundalen, Halse, Edo, Kristiansund. | I Nidaros | I Sendmere | I Nordmøre | feug I Sverige | | | S | 42.5 | 54.5 | 50.2 56.0 T — | 30.5 28.0 | 29.9 30.2 zz | 11.6 9.5 | 9.3 | 10.8 = 9.8 a A Bau 2.8 4 = 5.6 1.0 | 2.4 | 0.2 100.0 100.0 | 100.0 |. . 200.0 1920. No. 7. MORE FYLKES ANTROPOLOGI. 53 er gjort i Sverige. Hvis saa ikke er tilfældet, vil altsaa den brune type her i Norge bli endnu sterre end den allerede er. Dette synes at tale meget sterkt for den opfatning, at der i den nu- værende norske befolkning indgaar et merkhaaret element som kun findes i sparsom mængde inden den svenske befolkning. Det er jo nemlig ganske umulig at tænke sig at den storre mængde av brunhaarede individer inden den norske befolkning kun skulde vare et krydsningsprodukt. Ti det forutsætter jo at krydsningen skulde ha foregaat gjennem lengere tid i Norge end i Sverige, og det har den selvfelgelig ikke. Man maa da bli staaende ved den antagelse, at der allerede fra ferste stund av har været et storre antal av merkhaarede i Norge. En anden bemerkningsværdig forskjel er den, at antallet av individer med melerte eine synes at være saa meget større i Sverige end i Mere. Den tredje meget bemerkningsværdige forskjel er den, at de to mer- keste grupper er saa meget hyppigere i Mere end i Sverige. Her er for- skjellen endog rent paafaldende. Og her kan der ikke være tale om at det kan bero paa nogen forskjellig vurdering av farvetyperne. For de brune eines vedkommende er jo nemlig grænsen nedad mot de melerte eine skarp og let at trække op. Og som jeg allerede fer har nævnt, har jeg trukket grænsen for det brune haar saa langt op i den merke skala, at den umulig kan trækkes hoiere, men nok lavere. Naar allikevel begge disse grupper er saa meget større i Mere end i Sverige, saa er vel dette et yderligere bevis paa, at der inden befolkningen i Mere er et merkt element som ikke findes eller ialfald kun findes sparsomt inden befolk- ningen i Sverige. Hvis jeg saa ser paa hverledes disse forhold arter sig inden selve Mere fylke, saa vil man av tabel 21 se at der er sterke motsætninger tilstede. — I indre Nordmere er den lyse gruppe omtrent av samme ster- relse som i Sverige, og omtrent 25 pct. større end i Søndre Sendmere. Av de to merkeste farveforbindelser er det kun den ene som er særlig mægtig i Nordmøre, nemlig brune eine i forbindelse med brunt haar. Den anden mørke farveforbindelse: brune eine og sort haar, optrær i Nord- møre meget sparsomt. I Søndre Søndmøre derimot er begge disse farveforbindelser særlig mægtige, idet de tilsammen utgjør 13.6 pct. Det er imidlertid den sorthaarede forbindelse med de brune øine som er den for Søndre Søndmøre specifike. Om man gaar ut fra at der oprindelig har været en sorthaaret og bruneiet type i Søndre Søndmøre, saa vil denne i tidens lep ved kryds- ning med andre og lysere typer selvfølgelig først og fremst fremkalde en Si HALFDAN BRYN. M.-N. KI. Tabel] 22. Procent av|Procent av Procent av Procent av|Procent av|Procent av den lyse |den morke pigmente- den lyse ‚den morke pigmente- urtype urtype | ringsgrad urtype urtype | ringsgrad =| | | | FA > | o 42.5 20,0, ua o 50.20 | + 0.00 | — 50.20 o0 [4] S 5 E 22.8 3p Tri — 3055 = = I 22.40 | + 7.50 | — 29.90 Eo TD | | j E " 2 5.8 + 5.8 — FiO zs a. 4.65 | + 4.65 | = 9.30 d) $ 3 2.9 +60) ==, 9:8 |) 2 Ae 2.05 + 6.15 | = 8.20 lies, En : 4 0.0 ZEN cm ae 4 0.00 | + 2.40 | = 2.40 74.0 26.0 100.090 79.30 | + 20.70 |— 100.00 | | | Eo SANS + 0.0 Bae o 56.0 | +00 JS T: t | | s o I 21.0, 10 270 28.0 = I 23.4 | +7.5 (202 | = | | Se | 2 4.75 451 1 79:5 ga 54 | +54 eB 2 E 3 1.75 5.25 70 | E: a | on | iam = 128 | | IN PTT 0.00 1.00 On | E 4 0.0 | +o.2 — 0.2 82.00 18.00 IOO.O | | | 84.8 | + r5.2 .— 100.0 ekning av den brunhaarede gruppe. At derfor ogsaa denne brunhaarede og bruneiede gruppe er sterre i Sendre Sendmere end i Nordmere, har sin naturlige grund i tilstedeværelsen av en sorthaaret type, som har manglet i Nordmere. Hele tabellen peker tydelig i den retning, at den nuværende befolkning | Sondre Søndmøre eier et element av en sorthaaret og brunoiet type, som kun findes sparsomt 1 Nordmøre. * Hvis jeg nu av de paa tabel 21 opferte farveforbindelser forseker at at beregne hvor store de oprindelige blokke maa ha været, saa kommer jeg til det resultat som er anført paa tabel 22. Til sammenligning har jeg endvidere paa tabel 23 anført hvorledes disse samme forhold arter sig i en række lån i Sverige. Det fremgaar av disse tabeller at den lyse blok i indre Nordmøre maa antages at ha hat en størrelse av 82 pct., mens den i Søndre Sønd- møre kun har været paa 74 pct. I Sverige er forholdet mellem de to blokke som 84.8 til 15.2. Selv - i de »mørkeste« lån i Sverige, Lappland, har dog den lyse blok en stør- relse av 76.7 pct., og er altsaa større end i Søndmøre. Gjennemgaaende er den mørke blok i Sverige størst i de län som grænser til Østersjøen, mindst i de lån som ligger i landets indre, og i de lån som grænser mot Norge eller ligger mot Kattegat og Skagerak. iii ee le 1920. No. 7. MORE FYLKES ANTROPOLOGI. 55 Tabel 23, Tabel over oien- og haarfarvernes pigmenteringsgrad angit i procent samt den lyse og den mørke grundblok for Sondmores mørkeste distrikter, Nordmores lyseste distrikter, for hele Nidaros bispedemme, for hele Sverige samt for endel svenske làn. [Den mørke A. Pigmenteringsgrad | o | I | 2 | 3 4 He n Dick Hele More fylke . . . . . . | 453 | 335 | 13.6 | 5.6 | 1.8 | 78.7 | 21.3 Søndre Søndmøre. . . . . . | 42.5 | 30.5 | 11.6 | 9.8 | 5.6 | 74.0 | 26.0 Nordmere . . . . . . . . | 54.5 | 28.0 9.5 | 7.0 | 1.0 82.0 | 18.0 Nidaros bispedømme. . . . . | 50,2 | 29.9 | 93 | 8.2 | 2. 19.30 20.70 Hele Sverige . . . . - . . | 56.0 30.2 | 10.8 | 2.8 | o.2 | 84.8 15.2 ocn AIT EEE à | 38.4 | 34.1 23.9 | 3.0 | 0.6 16.1 23.4 BEEN s. s.n e | 57:5 | 29.6 8.9 | 3.6 | 0.4 | 85.1 | 14.9 Breualen . . 2... . . | 60.7 | 22.2 | 11.8 | 3.2 | 2.1 84.0 16.0 IE, gs 0 49.5 | 323 | 14.0 | 3.6 | 0.0 81.9 | 181 Gästrikland . . . . . . + | 42.1 | 37.0 | 17.0 | 2.] | 0.30 79.5 20.5 AB pIANnd 2 272 2. « à . 390 | 38.7 | 18.5 | 3.3 | 0.5 78x00] 21.9 ade on non dégoût 345 |. 16.8 | 3.5 | 0.3 80.1 19.9 Ángermanland Joni oso ge Mies | 33.9 | 717.2 | 3.5 | 03 80.0 | 20.0 CLE) OP PEE INE TAS 57.2 | 32.0 | 8.7 | 2.0 | O.t 86.1 | 13.9 | | | 56 HALFDAN BRYN. M.-N. KI. HOVEDAVSNIT IV. Hodet. Hodets bredde. Hodets bredde varierer individuelt fra 13.2 til 17.2 cm. Men de meget smale hoder og de meget brede hoder er dog saa sjeldne at de nærmest blir at betegne som kuriositeter. Hos 83.1 pct. findes hodets bredde mellem 145 og 159 mm. Den 3-talsgruppe som tæller det største antal individer, er 152, 153 og 154 mm., med i alt 24.5 pct. Den gjennemsnitlige bredde er: hele? Mere tyke ME 2 2.9 2s Oe TR Eo I Sendre Sendmere sorenskriveri . . . . 15.54 I Nordre Sendmere — ON MS Perso I Romsdals — vd. OM SHE I Nordmere — vo $1 JO 094798 Jeg har fer paavist!, at hodets bredde vistnok tiltar litt naar legems- heiden eker; men den vokser ikke proportionalt med legemsheiden. Der er andre faktorer som har en større indflydelse end legemsheiden. Dette ser vi i en særlig fremtrædende grad bevis for her. Ti her viser det sig jo, at hodets bredde er størst netop i de distrikter som har mindst legemshoide. Naar man tar i betragtning at de paa ovenstaaende tabel anferte hodebredder er gjennemsnitstal for ganske store distrikter (sorenskriverier), da blir tallene av betydelig interesse. En gjennemsnitlig hodebredde paa 15.54 cm. er her i Norge for kun paavist 1 Jaederens og Dalernes sorenskriverier. I Jæderen var hodets gjennemsnitlige bredde 15.57 cm. og i Dalerne 15.46 cm., tal som altsaa ligger meget nar hvad jeg her har fundet for Søndre Sendmere. I de herreder hvor hodebredden var størst, fandtes følgende tal: Ulstein 15.50, Søkelven 15.57, Volda 15.65, Borgund 15.78 cm. 1 I Anthropologia nidarosiensis. 1920. No. 7. MORE FYLKES ANTROPOLOGI. 37 34 I de herreder i Jæderen som hadde sterst hodebredde, fandtes fol- gende tal: 1 Heiland 15.56, Klep 15.55. Gjesdal 15 78 cm. Der er saaledes i denne henseende sterke likhetspunkter mellem Jæderen og Sendre Sendmere. Hvorvidt der i vort naboland mot ost findes lignende forhold, ter jeg for nærværende ikke uttale mig om. I Anthropologia suecica findes kun gjennemsnitstal for hele làn, og her blir selvfelgelig de enkelte bygders særeiendommeligheter utvisket. For de enkelte läns vedkommende svinger gjennemsnitstallene mellem 14.95 (Sódermanland) og 15.37 (Vesterbotten). Forholdet i Südermanland svarer altsaa omtrent til forholdet i Nordmere. — Forholdet i Vesterbotten nærmer sig litt til forholdet i Sendre Sendmere. Men grunden til den store hodebredde i Vesterbotten er jo aldeles utvilsomt den store #/blanding av lapper og finner. ; Nogen saadan forklaring er ikke mulig i Søndre Søndmøre. Her findes ikke, og har ikke i historisk tid eksistert lapper. I Søndre Søndmøre eksisterer i det hele tat ikke længere nogen »blandet« befolkning. Der er en i det hele tat homogen befolkning, opstaat ved krydsning av 2 eller flere meget forskjellige urtyper. Jeg kommer senere nærmere tilbake til dette forhold og vil her blot paapeke, at allerede hodebredden viser os at vi her staar foran meget særegne antropologiske fremtoninger. Jeg har her væsentlig opholdt mig ved den »store« hodebredde. Liten hodebredde er nemlig det for den skandinaviske befolkning (den nordiske race) almindelige. Liten hodebredde finder man derfor ogsaa i de aller fleste distrikter i Møre fylke. I Møre fylke finder man i det store og hele tat liten hodebredde omkring bunden av de dypeste fjorde. Den avtar jevnt utover fjordene, og det er tydelig nok at to forskjellige strømme møtes ute ved kysten': den ene strøm kommer sydfra og fører med sig stor hodebredde; den anden strøm kommer fra bunden av fjorden og fører med sig liten hode- bredde. Gjennemsnitstallene for hodebredden i de enkelte herreder er derfor sterkt vekslende, alt eftersom de har faat mest tilløp sydfra eller ostenfra. Jeg henviser herom til de medfølgende tabeller. 58 HALFDAN BRYN. M.-N. KI. Tabel’24. n Hodets bredde ordnet i 5-talsgrupper og angit i procent for 1) hele More fylke, 2) de brachy- cephale distrikter, 3) de dolicho-mesocephale distrikter samt for endel svenske làn (efter Anthropologia suecica). IE ECHOS CPC PNEU spun iar FAT = $ 158. See nemo ee | | | | | | | | | ° Te) ° 10 ° e [s] v o S 1 2 de ee Lu Bee | pamnmm----—-——————————————————— EAMDEM CR cd | | | | Møre fylke me ee 0.3 | wo) 7.401252 565122335160 ro Nordmeres dolichoceph. distrikter 0.4 | 1.1 | 10.5 | 29.0| 34.5! 19.4| 3.6| 1.5 | ot Søndmøres brachyceph. distrikter | 0.2 | 0.7 | 29 | 14.8| 38.0] 28.0| 14.0| 14 | 0.3 | | Dalarne 6 4.) wv 2) sm v | Om Ron sqb Xa 37:9) Ma 5.91 0:58 MIO Dalslaud mo. e 2 nee GUN Mors Med | 27.0 | 39:4| 22.37 4.2|70.82003 Ångermanland en ww Jer). o2 | 491] 27.7| 38:5) 273) NOIRE Papplande me 2 5 o oo EN 0.2 | 14 | 9.2| 29.2] 38.2| 16.7! 4.9 | 0.2 Vésfenbdited" ip thse alee AL | | 0.2 | 1.7 | 13:7 | 85:8| 33.3 |) I3:0 | aceon Tabeln2}. Hodets længde ordnet i 5-talsgrupper og angit i procent for 1) hele Mere fylke, 2) for Nordmores dolicho-mesocephale distrikter, 3) for Sendmeres brachycephale distrikter samt for endel svenske làn. oi FEE Om ea eo + [S |) On eee = | Sl ee co [oS [oS o [e] E - H H^ H m x] H Q a q a | | | | | | | | | | [o] tel o Le) o nm o 10 o mn = | & | oc co o (eN o fo} Bo = - = | D =) 4 [S] a a a | | | | Hele Mare hyle E O.I| 1.2| 4.9| 19.0] 34.5 | 19-5 14.8| 4.9| 0.9| 0.2 Nordmeres dolichoceph. distrikter | 0.2) r.6| 3.2 | 19.0| 285] 23.2] 17.4 | 6.3] 0.4 | o.L Sendmeres brachyceph. distrikter 0.2| 0.7| 7.4| I9.0| 43.0] 14.0] rr.o| 29) T4 | 04 Dalanne s. ee E RR | 0.2 | 1.8 | 8.6 | 26.8 30.5 | 21.9 | 8.6| 1.4 | o.r Dalslandin zen, ern ST or 0.1 | 2.4| 8.8| 28.0 | 29.6| 23.2 | 6.8 | 0.8) 0.3 Ängermanland "Imo re AU Le | oed sez se TO ne ets || rie HS dan 7) 0.2 | i | Paa tabel 24 har jeg opfert hodets bredde ordnet i 5-talsgrupper og angit i procent for hele Mere fylke, samt for de mest dolichocephale og de mest brachycephale distrikter. Til sammenligning har jeg paa samme tabel opfert de tilsvarende tal for endel svenske làn. Man vil da se at forholdene i hele Mere fylke staar ganske nær forholdene i Dalarne. Nordmøre minder mest om Dalsland, og Søndre Søndmøre nærmer sig forholdene i Vesterbotten. Hodets længde. Hodets længde varierer individuelt mellem 17.3 og 21.7. Det fremgaar dog av tabel 25 at den aldeles overveiende masse, 87.8 pct, har en hodelængde som ligger mellem 18.5 og 20.5 cm. 1920. No. 7. MORE FYLKES ANTROPOLOGI. 59 For hele Mere fylke er den gjennemsnitlige hodelængde 19.29 cm., for Søndre Sendmere 19.25, for Nordre Sondmere 19.26, for Romsdals sorenskriveri 19 29 og for Nordmere sorenskriveri 19.24 cm. Det fremgaar ogsaa av tabel 25 at hovedmassen i en utpræget grad (28.5— 43.0 pct) samler sig om længde 19.0— 19.4. Den for Mere fylke fundne gjennemsnitslaengde svarer neiagtig til hvad der er fundet som gjennemsnit for hele Sverige. EN INDEX 8) " 80 BE Oo» 79 BEER » 7 Meer 71 Fig. 16. Index cephalicus i More fylke. Index cephalicus. Index cephalicus er beregnet efter de direkte maal uten fradrag av nogen enheter. Ved beregningen av dens gjennemsnitlige storrelse er medtat decimalerne. Dens gjennemsnitlige sterrelse er folgende: Pa Mare niet te oo sts v c 79876 2. Søndre Sendmere sorenskriveri . 80.81 3. Nordre Sondmore sorenskriveri . 78.91 4 Romsdals;sorenskriveri. . . » « 79.76 5. Nordmere sorenskriveri . . . . 77.65 Sendre Sendmere er med hensyn til cephalindeks mest ensartet. Det er i sin helhet brachycephalt (se tabel 26). Mest utpræget er brachycephalien i herrederne Sande 81.4, Here 81.2 og Ulstein 81.3. 60 HALFDAN BRYN. M.-N. KI. Tabel 26. Sorenskriveri Distriktets navn s ee mand cephali l'eSande: NI won Eee eee 35 81.4 Heros. o ee) a 43 81.2 Sendre Ulster X5 ENS RO EE 36 81.3 Sendmere Vanylv (Vanelven) . . . .| 25 81.0 VOA RE site” went wee ET 35 79.9 Arster CO 40 79.8 MEV 5 c 6 TE 53 | 19.2 Borgugd-» VAN LE 46 80.9 Hratam ee S NERE RES Så) 43 19.6 No de SKOTSK ac wat de ci 30 79.7 Sondmare Sykelv (Sekelven) . . . . | 30 79.9 OrskOg Te TR T 40 79.6 |" Strada SN RE ane 40 | 76.4 Stordal = Eee 35 | 71-7 Sunelven eu 25 76.8 | Sund og Vaage . . . . .| 61 80.5 ERA ker ØR se M 54 | 79-8 Molde 9. Dee S e rar eee 38 | 79-8 MMC BOIS DER ET Me | 35 | 78.7 VESINES RER sl een oe ee 35 78.2 Romsdalfossv oldest 50 7-2 Meo a SE ENES RENE Tuo: zum 78.8 INESSE CRC ER 43 | 76.9 KeverneS M 40 80.4 Edo M MN ue US 30 | 19.1 | Kristiansund . . . . . . 50 | 79.4 | SIME 6 po CE 20 | 77.8 Elalsegoesustennm res 37 | 18.9 Nordmere Tingvold "M Crit a 2 25 | 76.2 | Sundalenty sy...) ee: 28 | 76.3 |» Stangvik er. DM MST 33 | 16-9 Surendalenwe m mE 35 | 76.7 nd alen ^. e EE 25 7725 NITED AT ON NOR I CRE 40 | 76.6 I alle retninger synker brachycephalien herfra. Men det er let at se, at den synker langsomst der hvor samfærdselen er livligst. Da befolknin- gen i Sande, Herø og Ulstein for en overveiende del er sjøfolk og fiskere, har befolkningen ogsaa den livligste samfærdsel med den befolkning som bor langs kysten. Derfor ser man ogsaa at brachycephalien har »smittet« kystbefolkningen i langt heiere grad end fjordbefolkningen. Av og til synes kontinuiteten at bli brutt. Saaledes har jeg i Haram fundet en gjennemsnitsindeks paa 79.6, til trods for at befolkningen baade 1920. No. 7. MORE FYLKES ANTROPOLOGI. 61 nordenfor (Sund 80.5) og sendenfor (Borgund 80.9) er betydelig mere brachy- cephal. Jeg er tilbeielig til at tro at man vil kunne finde forklaring baade til denne eiendommelighet og til mange lignende gjennem samfærdsels- aarerne. Det er jo klart nok at Haram, som ligger ret utenfor Sondmeres sterste fjorde, har store samfærdselsforbindelser med befolkningen i disse fjorde. Og denne befolkning er, som det vil fremgaa av tabel 26, sterkt dolichocephal, sterkere jo længere man kommer indover fjordene (Stranda 76.4). — Vel kan man si det samme om Borgund; men her maa man alt- saa ta i betragtning at Borgund ligger klods ind paa de sterkt utprægede brachycephale distrikter . Sendre Sendmere og derfor uvaegerlig maa være blit smittet mere derfra end fra de dype fjordes befolkning. Paa denne maate kan man fortsætte hele kysten opover: brachycephali langs kysten, dolichocephali indover fjordene. Brachycephalien blir mindre og mindre fremtrædende jo længere man kommer nordover: i Kvernes 80.4, Ede 79.1, Halse og Tustern 78.9. Dolichocephalien blir mere og mere fremtrædende jo længere man kommer nordover mot Nordmøre, og jo længere man trænger indover fjordene: Stranda 76.4, Nesset 76.9, Tingvold 76.2, Sundalen 76.3, Aure 76.6. Man ser tydelig ogsaa her to strømninger: den ene, som fører med sig brachycephali, gaar nordover langs kysten og prøver at trænge ind i fjordene, den anden strøm fører med sig dolichocephali, gaar utover fra bunden av de dype fjorde, og ute ved kysten tørner begge strømme sammen. Paa tabel 27 har jeg opført samtlige indekser for 2 aarsklasser, ordnet i serier for hver hel indeks. Indeks 79 omfatter alle indekser fra 79.0 til 79.9 o.s.v. Til trods for at serierne er bygget paa 2 aarsklasser, er tal- lene noksaa smaa. Som følge av de smaa tal vil selvfølgelig tilfældig- heterne faa et visst spillerum. Men for det første har jeg nu ikke anledning til at faa undersøkt flere aarsklasser. Dernæst finder jeg efter at ha studert tabellerne og de tilsvarende kurver, at disse dog frembyr saa meget av interesse at jeg ikke kan for- svare at forbigaa dem i taushet. Naar man sammenligner kurverne for de 4 sorenskriverier, da finder man følgende likhetspunkter: 1. Alle kurver har en utpræget spids ved indeks 78. Det er umulig at forklare sig at dette skulde kunne bero paa en tilfældighet. Det vilde dog være en merkelig tilfældighet som gjentar sig ikke alene aar efter aar (cfr. min avhandling: Trøndelagens Antropologi), men som ogsaa gjentar sig i alle 4 sorenskriverier. 62 HALFDAN BRYN. M.-N. Kl. 2. I 3 av sorenskriverierne findes en anden tydelig spids ved indeks 76. I Romsdals sorenskriveri findes en lignende spids ved indeks 75. Man maa erindre at de anforte indekser alle sammen er avrundet. Samtlige indekser mellem 75.0 og 75.9 kommer paa indeks 75 o. s. v. Det kan derfor godt være, at hvis man tok op neiagtige gjennemsnitstal, saa skulde kurven for Romsdals sorenskriveri faa sin spids ved 75.8, og kurven for de 3 andre sorenskriverier vilde muligens faa spids ved 76.2. Da imidlertid alle hodemaal paa levende individer kun kan optages med 1 mm.s noiagtighet, maa man heller ikke vente at faa indekserne med decimalnoiagtighet. Man maa gi dem et visst spillerum. Tiabel227: Index cephalicus for 1188 mand fra Mere fylke samt for hvert av fylkets 4 sorenskriverier. E icis ae Romsdal Nordmøre Møre fylke øndmøre Søndmøre Indeks e | € Antal| Pct, | Antal| Pct. | Antal | Pct. | Antal | Pct. | Antal| Pct. 68 | I 0.3 I 0.08 69 70 3 0.9 3-1996:25 TE | | I 0.3 2 0.6 2 0.25 | 72 | || Cyl 8 2.3 10 3.0 20 ndm 73 3 177, 65 2:2 II 3.1 18 5.1 38 3.2 74 ieee | 2.3 II 35 I2 3.4 2I 6.0 48 40 15 | 7 | 4o I2 3.9 31 9.0 | 21 6.0 71 6.0 76 | 2 qp Oe 38 | I2.5 29 8.4 40 II.4 I23 | IO.4 71 MEE |) tsk) 30 9.9 40 11.4 37 10.4 1229|710:.3 78 21 12.2 51 16.5 43 I2.2 55 I5.6 1700 I4 79 14 8.0 30 0.9 39 HO | ZE 10.0 118 | 10.0 80 | 24 13.8 37 12,4 50 14.2 23 6.5 To4 NS | | 81 22 12.7 27 | 94 32 9.3 23 6.5 104 | 8.8 82 | 3 4.6 2T 1268 20 57] 27 7-7 76 6.4 | | | | 83 | 13 7:5 20 6.4 | 13 3-4 | 12 3.4 58 | 48 84 12 | 68 14 4.6 12 3.1 | 12 3.4 -| Gore 85 7 4.0 3 1.0 6 1.6 1.7 22 1.8 86 4 2.3 3 1.0 0.9 4 I.2 I4 I.3 87 x 2 0.6 0.9 I 0.3 6 | 05 88 I o.6 I 0.2 I 0.3 0.25 89 | 2 0.6 0.18 90 | 2 | 1.2 | | 2 | 0.18 173 | 308 | 353 354 1188 i 1920. No. 7. MORE FYLKES ANTROPOLOGI. 63 Og jeg har fer paavist at disse 2 indekser altid samler et saa stort antal individer om sig, at man er nedt til at gaa ut ifra at der ligger noget lovmeessig til grund herfor. 3. En tredje spids er ogsaa fælles for 3 av sorenskriverierne. Den falder paa indeks 8o. Denne spids mangler paa kurven for Nordmore; men i dens sted findes her en knæk paa kurven. De ulikheter som kurverne for de 4 sorenskriverier (se s. 66) frem- viser, er imidlertid ikke av mindre interesse end likheterne. Mest av inter- esse er i saa henseende Sendre Sendmeres kurve. Denne har, som man vil se, sin hoieste spids ved indeks 8o. To andre og lavere spidser ved indeks 76 og 78 er, som allerede nævnt, fælles for alle sorenskriverier. : 2 MM Ban à x ‘a Um NS i Bil TA RN EEE ER 70 71 72 75 7% 75 76 77 78 79 80 8] 82 83 84 65 86 87 GS RE EN un ÆDES < p | - FEAR EXE 4 un & P " le: ER a E BI RE AE | & Q © Ries 17. Kurven for index cephalicus i Mere fylke, (Skematisk fremstilling av tabel 27.) er kurven for hele befolkningen i More fylke. ——————— — — er kurven for den mesocephale blok, 8.2 pct. — . — . — . LLL er kurven for den brachycephale blok, 14 pct. een aloe en er kurven for den dolichocephale blok, 4 pct. M.-N. KI. HALFDAN BRYN. "e3uixas|q ‘21OWPION 99 og 4g ze O98 BL U hl "pue[ugurio3uy 'u23)10q19159 A 0 Hare AS HEBR NA Se RN le e 2722 — BEES AE eS PSI RIRE * * * * gøwpuøg a1puøg 91eupuoc zL OL Q9 899 28 ^9 Z8 Og BL 94. AL ZL OL 06 98 98 48 28 08 BL WU AL ZL OL 89 “1oddn18s[e- i eee P EU I Jojwes Jasyepul Sdıyweg E p = yg = Zu na RE Vena" Faser Eee 'ge Jequ] Av AUI[[SUI21} xsneurasxs HEE SE 'ug| oxsua4s € 1 Jwes Jen19p20) € sex|Á] 210] ! snoneudeo xepur 10) j9A4nyp "gr ANY ! 1920. No. 7. MORE FYLKES ANTROPOLOGI. 6s Men saa finder man i Søndre Sendmere en stor og meget fremtræ- dende spids, som strækker sig fra indeks 82 til indeks 85, og som naar sit heieste punkt ved indeks 83. Denne spids mangler i alle de evrige sorenskriverier. Kurverne for hele More fylke viser en fremtraedende spids ved indeks 78 og til begge sider av denne to omtrent like store spidser, en ved indeks 80 og en ved indeks 76. Paa tabel 28 har jeg sammendradd indekserne i totaisgrupper paa samme maate som er gjort i Anthropologia suecica. Samtidig har jeg for at lette sammenligningen reducert indekserne med to enheter. Tabel 28. Index cephalicus ordnet serievis i 2-talsgrupper for hele More fylke, samt for Sendmere, Romsdals og Nordmere sorenskriverier. — Til sammenligning anfores de tilsvarende tal for endel svenske làn efter Anthropologia suecica. — Samtlige norske indekser er reduceret med 2 enheter likesom i Anthropologia suecica. Send- | R Nord- | Mere Vester- Ánger- Ble- Da- Søndre | Romsdal : | Sønd- møre | møre | fylke | botten | manland | kinge | larne | | møre | | 67—68 | 0.3 G,2.. + or: | 69 — 70 | 0.9 | 0:22 | O.I 0.3 0.7 71—72 0.7 2.6 3.6 2.0 rero] L4 | r7 5.1 o.8 13—14 Ee | Og Fr Bon 459 Boyd adici 4.0 15- 16 16.6 17.4 17.4 I7.4 | 14.9 17.7 15.9 | 24.7 16.3 | | 77-78 24.0 23.6 26.0 24.7 | 23.2 22.9 | 27.0 | 28.1 18'2 | | 79 — 80 21.9 25.2 | 16.5 21.3 | 27.1 25.1 | 22.5 | 16.9 | 21.3 | | | | 81—82 | 16.1 15.0 14.2 15.0 17-5 I5.3 | 17.4 7-1 16.6 83—84 | 108 6.5 | 6.8 8.3 7:1 6.9 | 6.5 | 2.6 10.0 85—86 | 3.4 2.5 | 29 | 29 | 24 Grid o.8 6.9 87--88 0.9 0.9 | 0.6 0.7 | 0.7 0.8 | 0.9 O.I 0.8 89 — 9o 0.2 0.6 0.3 | O.T 0.5 ' 1.6 Det vil da sees av denne tabel og av de paa basis av den utarbeidede kurver at kurverne for Møre fylke har meget tilfælles med kurverne for visse lån i Sverige. Saaledes minder kurven for Søndmøre meget om kurven for Vesterbotten, kurven for Romsdal ligner kurven for,Ångerman- land, kurven for Nordmøre svarer paa det nærmeste til kurven for Blekinge. Det har sin interesse at lægge merke hertil, da disse samme distrikter ogsaa i andre henseender staar hinanden meget nær. Forøvrig er jeg av den opfatning, at særdeles meget av det som frembyr interesse ved serieundersøkelserne, utviskes ved 2-talsserierne og 2-talskurverne. Vid.-Selsk. Skrifter. I. M.-N. KI. 1920. No. 7. 5 66 HALFDAN BRYN. M.-N. Kl. Fig. 20. Indekskurver for de 4 sorenskriverier i Møre fylke efter tabel 27. 5 artt (as REIS 8 7 6 5 4 3 2 L == au dE um HELENE RümNaSEDEEHESSEREEBRHESIEEE su NE CCE ET CEE El CT SESSLER ORS SIEESSRE Sobel PRÉC EEE PN b = NUE Ne = œ Romsdals sorenskriveri. Nordmere sorenskriveri. Om hyppighetskurver og tydningen av dem. Jeg har i de foregaaende avsnit flere steder fremstillet hyppighets- kurver. Tydningen av disse hyppighetskurver spiller en ganske betydelig rolle ved alle antropologiske undersekelser. Det er vel mulig at der av mange antropologer er dradd for vidt- gaaende slutninger av disse kurvers utseende. Men paa den anden side er fra mange hold kurvernes utseende ganske undervurdert. Hvilken vegt man vil tillegge de paa kurverne forefindende spidser og uregelmæssigheter, er selvfelgelig avhaengig av mange momenter. Spidserne kan komme istand av mange forskjellige aarsaker. Jeg vil i dette avsnit ganske kortelig gjere rede for hvorledes jeg anskuer dette spersmaal. Hos en »ren« ublandet type vil spidsen findes omtrent paa det sted som betegner typens gjennemsnit. Men selv om typen er ganske ren (noget som selvfelgelig aldrig vil forekomme blandt mennesker), saa vil der vaere 1920. No. 7: MORE FYLKES ANTROPOLOGI. 67 nogen fluktuation med hensyn til spidsens beliggenhet. En type hvis gjen- nemsnitsheide under almindelige forhold ligger ved 178 cm., kan, naar livs- kaarene er særlig gunstige, faa en litt sterre gjennemsnitsheide og kurvens spids flyttes f. eks. til 179. Under særlig daarlige livskaar kan spidsen flyttes til 177. Der vil saaledes selv hos en relativt ren type være nogen fluktuation med hensyn til beliggenheten av kurvens spids. Fig. ar. Tænker man sig nu at 3 relativt rene typer blandes og krydses, saa kan det være, at kurven for den nye typeblanding faar spidser hvis belig- genhet svarer til de oprindelige typers. Men mere sandsynlig er det dog at spidserne vil forsvinde, eller at de vil faa em ny plads i kurven. Dette vil ganske avhænge av 1) det mængdeforhold hvori typerne blandes, samt 2) av avstanden mellem spidserne paa de oprindelige kurver. Blander man saaledes sammen typerne a, b og c, saa er det heist sandsynlig, at type b paa grund av sin sterre mængde vil beholde sin spids hvor den fer laa, mens de /o andre typers spidser vil trækkes nærmere indover mot b og bli liggende der hvor de forskjellige typers kurver krydses ved x og y. I et andet tilfælde, hvor avstanden mellem de forskjellige ur- typers spidser er sterre og blandingsforholdet er et andet, kan det selv- felgelig haende at spidserne beholder sin oprindelige beliggenhet, idet antallet av individer ved kurvernes krydsningspunkter er for litet til at kunne gjere sig gjældende i form av en egen spidsdannelse. | Fig. 22. x b ve Derfor er det ogsaa en selvfolge, at man maa være meget varsom med hensyn til tydningen av hyppighetskurver og de spidser som man finder paa dem. Selvfelgelig kan ogsaa spidserne paa en kurve bero paa rene tilfaeldigheter. Ogsaa den mulighet maa man ha for oie. Men om man end maa ha denne mulighet for eie altid, vil det dog vaere et altfor stort sprang, om man gaar ut fra at dette altid er tilfzeldet. 68 HALFDAN BRYN. M.-N. KI. Det vilde efter min mening være altfor letvint at tro, at de spidser man finder saavel paa kurverne for legemsheiden som paa kurverne for index cephalicus hos den norske befolkning, beror paa rene tilfzeldigheter. Dertil er spidserne altfor konstante. Man finder dem igjen med skiftende utseende hvorsomhelst man gjentar sine undersekelser. Og man pligter da at soke og finde en lovmaessig grund til dem. Inden den norske befolkning er der, som jeg véd flere anledninger har fremholdt, meget store motsætninger tilstedd. Vi har saaledes, hvad legems. heide angaar, folketyper som svarer til de heieste man finder i Europa; men vi finder ogsaa herreder hvis legemsheide ligger paa heide med minimumsforholdene i Europa. I mange herreder i Norge finder man ogsaa lapper i et saa stort antal at de influerer ikke litet paa legemsheiden. Her er med andre ord dels krydset dels blandet folketyper eller menneske- racer hvis gjennemsnitsheide er saa vidt fra hinanden som den nordiskes og lappernes, den ferste sandsynligvis med en gjennemsnitsheide paa om- kring 175, den sidste med en gjennemsnitsheide paa 154 cm. Og likedan er forholdet med hensyn til cephalindeks. Ogsaa i denne henseende er de typer som dels er blandet, dels krydset, rene motsæt- ninger. Den ene type dolichomesocephal, den anden sterkt brachycephal. Tabiel:29: Viser hvorledes indekskurven vil bli naar to saa ekstremt motsatte folketyper som den norske og den lappiske blandes i forholdet 1099: 331 9: 77:23, altsaa svarende omtrent til det forhold som man finder mellem de to hovedblokker inden den nulevende norske befolkning. Index ceplialicusi pr. as 5 CUR 69 JO JI 72 73°74 75>. TO NT NT OMG a. Nordmænd. (1099), 2... 2. I 5,13 27 42 7% 110, 148 184 AOC Procent pr. indeks ..... 0.1 70.5 1.5 2.4 3:6 6.5 10.7 13.0 16.8 912 G EO: BESS Baner RS) See I I 2 4 j “tal NS Procent pr. indeks 2... 0.3 0.9 0:6 1.2 2 1 3: GNI BOE c. Blandingens serie (1430 m.) I 5 313 27 43° 72 118 152 TOT 4101] 2 NEGO Procent pr. Indeks : . . . . 0:07 0.3 0.9 1-9 3.0.7 50 18:4. 10. E23. 2 UT: 20 OO Indexascephalicus; o mc 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 a. Nordmend (rogo) . ..... 58 596, 490m ES (ise n ENT Procent pr. undeks.1#".... 5200975 12:60 7.7, 7:5%.0,6. 0.220 b: Mapper io ui IEEE 419480453 ATOS ame NONE c NE I I Procent pr. indeks ..... 12:4. 14:4 10:0,13.2N0:2 4,0 3.6 2.5 «1.20016 0.3 40:53 c. Blandingens serie (1430 m.) oo 86 82 59 43 22 14 10 5 2 I I Procent pr. indeks .... . 9-0 5.9 5.7 421 3/0) 1.5) 1.0,0.7 0.3 (0:15) 90:07 607 1920. No 7. MORE FYLKES ANTROPOLOGI. 69 Man kunde derfor være berettiget til at vente at dette forhold maa gjere sig sterkt gjældende paa hyppighetskurverne. Nu er det vistnok saa, at den ene type maa vaere den anden meget overlegen i antal. Man kan vel gaa ut fra at den lyse urtype er homogen, og da den efter hvad der er meddelt foran, utgjer omtrent ‘/15—*/10 av befolkningen, vil den ogsaa faa en dominerende indflydelse paa hyppighetskurvernes utseende. Paa tabel 29 har jeg opført en serie (a) paa 1099 nordmænd med gjennemsnitsindeks 77 og en serie (b) for 331 lapper med indeks 83. — [4 ‘ * - HE SS er kurven for À ET MUN hee ey ey E UT VONT OL D: er kurven for c. Fig. 23. Skematisk fremstilling av tabel 29 (procentberegnet). Om jeg tænker mig at disse simpelthen blandes, saa vil blandingsserien bli saaledes som anført under c. Til trods for at her er blandet sammen to saa ekstreme typer som disse i forholdet 77:23, saa vil man dog naar man optar en serie av den nye folkeblanding, ikke faa nogen spids paa den for lapperne forutsatte indeks 83. Men den ved blandingen" istandbragte nye folketype faar i sin indeks- kurve en spids ved indeks 81 samt en spids ved indeks 77. Den sidst- nævnte spids svarer neiagtig til en av de oprindelige typers, den anden er helt ny. Ved det her av mig valgte eksempel har jeg med forsæt valgt 70 HALFDAN BRYN. M.-N. KI. saa ekstreme typer som den nordiske og den lappiske, og jeg har tat for- holdstallet 22.5: 77.5. En storre tilblanding av fremmed art finder man vistnok kun sjelden i Norge. Selv med denne forholdsvis store tilblanding av saa ekstremt forskjellige typer kan altsaa den nye »type« ikke direkte gjøre sig gjældende i den nye indekskurve. Men den er dog skyld i den spids som danner sig ved indeks 81. Jeg har illustrert dette paa fig. 23 og fig. 24. Paa fig. 24 er alt omregnet i pct. Paa fig. 23 er dette ikke gjort, og man faar derved et meget illustrerende billede paa hvorledes m = OR “HEE CHE - 3 2] NHET — 160 es 150 | 140 90 | | en | 80 ft 70 | : 60 | 4 T 50 == i HOA Ime de —- 5 =; j ; he ! 30 | / a - 3 - = ce E dL rar ich E c M | ae ju | Br Pe al nad JE +++ + ~ ee 1 | 0 | a [Ee eel eee elle Reha 19% 69 70 7| 72 75 74 15 76 77 78 79. 80 8 82 85 87 85 86 87 88 89 90 9% W 93 9% — ee NEUVE {or de SS ES AA ps er kurven for b. — ————————— er kurven for c. Fig. 24. Skematisk fremstilling av tabel 29 (uten procentberegning). kurve c er fremkommet, hvorledes de to blokke maa vaere for at en saadan kurve skal fremkomme. Jeg mener at man maa ha lov til at gaa ut fra den mulighet, at en lignende blanding av to eller flere forskjellige folketyper kan være aar- saken til de spidser vi finder paa hyppighetskurverne hos den norske befolkning. Hos Mere fylkes befolkning finder man paa kurven for cephalindeks den største spids ved indeks 78 -— undertiden mellem indeks : 7 og 78. Den findes paa alle norske indekskurver. Da man nu vet at den nor- piske races middelindeks fra urgammel tid falder ved indeks 77.6, vilde 1920. No. 7. MORE FYLKES ANTROPOLOGI. 71 det dog være meget sokt at tro at dette beror paa nogen tilfældighet. Den er fremkaldt helt naturlig ved at hovedmassen av befolkningen herer til den nordiske race og saaledes har dennes middelindeks. En anden spids falder som nævnt ved indeks 8o, undertiden litt heiere, op imot indeks 82. Dette er, om jeg saa maa si, en »falsk« spids. Den er fremkaldt av den »eury<-brachycephale type i Søndre Send- mere (se nærmere herom i næste avsnit). Denne types indeks ligger antagelig adskillig heiere. Typen er ikke i Mere fylke saa talrik at den paa fælles kurve kan fremkalde nogen spids paa den for typen karakteristiske indeks. Forholdet blir ganske saaledes som jeg har fremstillet det paa tabel 29 og fig. 23 og fig. 24. Den foraarsaker en falsk spids, som blir diggende mediant for dens egen spids. Hvor spidsen blir liggende, beror paa typens talrikhet. I Sendre Sendmere er typen saa talrik at den formaar at gi sig et bety- delig sterre utslag paa indekskurven (se tabel 27). Den danner her en stor og bred spids med toppunkt paa indeks 83. Mig forekommer det, at denne tydning er betydelig mere berettiget end den som vil forklare det hele som beroende paa tilfzeldigheter. Hvor- for skulde den ene spids mere bero paa tilfældigheter end den anden? Meget ofte finder man her i Norge to like store spidser. Men den ene spids, den paa 78, vil ingen paastaa beror paa tilfældigheter. — Hvorfor skulde da den anden like store spids paa 81 bero paa tilfeeldigheter ? Hodetyper. Paa tabel 30 har jeg paa basis av de fundne indekser utregnet procent- forholdet av de forskjellige hodetyper. Jeg har ved inddelingen fulgt de samme principper som i mine tidligere avhandlinger. Paa tabel 31 har jeg beregnet forholdet som det vilde arte sig om man ved beregningen og ved inddelingen felger de i Anthropologia suecica anvendte principper. Endelig har jeg paa tabel 32 opført procentforholdet av dolicho-, meso- og brachycephaler i Mere fylkes sorenskriverier samt i endel làn i Sverige (cfter Anthropologia suecica). Av tabel 30 fremgaar at Mere fylke i sin helhet er sterkt dolicho- mesocephalt. Særlig fremtrædende er dette i Nordmøre, hvor der ogsaa optrær endel ekstreme former av dolichocephali. I Romsdals sorenskriveri blir antallet av dolichocephaler mindre, mens mesocephaler og brachycephaler tiltar tilsvarende. Endnu meget mere frem- trædende blir dette tilfældet i Sendmere. Og her er det atter Sendre 72 HALFDAN BRYN. M.-N. KI. Sendmere sorenskriveri som gjor utslaget. Her er der kun halvparten saa mange dolichocephaler som i Nordmøre, ca. 20 pct. ferre mesocephaler og 20 pct. flere brachycephaler end i Nordmere. Sammenholder man det her fundne med hvad der er fundet i Sverige, da viser sig felgende: I hele Mere fylke er der 81.2 pct. dolichomesocephaler og 18.8 pct. brachycephaler. I Sverige finder man saagodtsom de samme tal igjen i endel av de län som steter til den Bottniske Bugt, specielt Ångermanland og Vesterbotten. I Nordmere sorenskriveri er de samme forholdstal 82.3 og 17.7. I Romsdals sorenskriveri 84.6 og 15.4. Ganske tilsvarefide tal finder man igjen i det aller sydligste Sverige. Men i alle de svenske indlandslän og særlig i alle de indlandslän som graenser op mot Norge, finder man en betydelig heiere grad av dolicho-mesocephali, 90—95 pct. Den eneste undtagelse fra denne regel er Lappland, som er utpræget brachycephalt. Kabel. Procent av doiicho-, meso- og brachycephaler. Procentforholdet beregnet efter den vanlige inddeling. 1 Ulstein, | Hele Romsdals | Nordmore Hole | Here, FR A soren- soren- More fylkel Ivdeks | Sandø | skriveri | skriveri y | | | Hyperdolichocephaler . . . | | | re 0.3 66 — 70 | | | Dolichocephaler ...... | 10.3 II.4 18.1 20.5 16.4 71-75 Mesacephaler zn 2. 45:0 57 57.2 53-4, | 250.4 76—80 Brachycephaler. "7 | 38.0 | 28.9 23.I 22.4 25.0 | 81-85 Hyperbrachycephaler . .. 6.7 2.5 1.8 2. 2.0 86 — go Tabelva Procent av dolicho-, meso- og brachycephaler. Procentforholdet beregnet efter fradrag av to enheter og med sarnme inddeling som i Anthropologia suecica. pix Hele. | Romsdals Nordmøre Hele erø, | | Indeks Sande | Søndmøre! sorenskr. | sorenskr. More fylke ande | | | Hyperdolichocephaler . . . 0.3 1.8 0.5 65—69 Doliehocephaler .... ... (588272 22.9 | 26.2 31.5 27.2 710 — 74 | IMesocephalers a. 77. | 45.0 55 58.1 499 | 544 1510 Brachycephaler 0. 34-4 | 208.1 14.4: ee) | 17.8 80—84 Hyperbrachycephaler . .. 3.4 1.3 0.9 1.2 | 1.0 85— 89 | 90 — 94 1920. No. 7. MORE FYLKES ANTROPOLOGI. 73 Tabel 32. Procent av dolicho-, brachy-, egte dolicho- og mecocephaler i Mere fylke, dets enkelte dele samt i endel svenske làn. | Dolicoceph. Brachyceph. Egte dolich.. Mesoceph. Procent Procent Procent Procent | | Søndre Sondmore . . . .. RE 62.2 37 8 | 17.2 | 45.0 Hele Sendmere .......... 18.2 21.8 22.9 | 55.3 Romsdals sorenskriveri . . . . . . 84.6 15.4 26.5 58.1 Nordmøre sorenskriveri . . . . . . 82.3 17.7 32:3 49.0 Me Mare fvike . .... . 0. ae 81.2 18.8 27.7 54.4 Ángermanland deer eam e 81.9 18.05 25.97 55.9 nant fe aS 8 ely oes ere 89.4 10.6 33-49 55.91 iT PLD ETS. 85:79 | I4.2I 27.10 | 58.69 9.39 ET ME TS 16.33 23.67 | 16.94 5 At dra sammenligning mellem forholdene i svenske län og norske sorenskriverier halter selvfølgelig. Hvert svensk lån har jo det mange- dobbelte antal av det indbyggerantal som findes i et norsk sorenskriveri; og det ter vel derfor være meget sandsynlig, at hvis man underseker for- holdene i mindre distrikter i Sverige, saa vil man muligens flere steder finde likesaa brachycephale distrikter som i Sendre Sendmere. Hele Mere fylke tæller imidlertid like mange indbyggere (115 000) som flere svenske làn. Og det er da av stor interesse, mener jeg, at legge merke til at procentforholdet mellem dolicho-mesocephale og brachycephale i Mere fylke er meget nar det samme, som man finder igjen i de svenske làn som graenser til Ostersjeen baade i nord og i syd. De làn som ikke naar ned til havet, har derimot en meget sterkere dolichocephal befolkning, ganske saaledes som jeg fer har paavist er til- faeldet med indlandsbygderne i Norge. Man maa herav nedvendigvis dra en slutning: Den skandinaviske befolkning maa vaere en blanding av mindst to urtyper. Den nuværende dolichocephale befolkning maa jo nemlig nødvendigvis ha passert kysten et eller andet sted dengang den kom til Skandinavien. Den har langs kysten overalt stett paa en allerede tidligere indvandret brachycephal be- folkning. — De indre landsdele maa formentlig ha været ubebodd; thi det lille anstrek av brachycephali som findes i de indre distrikter, er ikke storre end at den fuldt ut kan forklares som en smitte i tidernes lange lop fra kystbefolkningen. Det er ganske umulig med det kjendskap man nu har til Skandina- viens befolkning, at gaa ut fra at denne befolkning er opstaat av én urtype. 74 HALFDAN BRYN. M.-N. Kl. Det vilde bli ganske umulig at gi nogen plausibel forklaring da til at de brachycephale og morke elementer netop skulde bli igjen i kystdistrikterne, mens de dolicho-mesocephale og lyse vandret videre indover begge lande. Et helt andet spersmaal er det om denne kystbefolkning overalt har været ens, med andre ord, om den merke brachycephale urtype i Send- mere er den samme som nedvendigvis ogsaa maa ha været tilstede i Skáne, Blekinge, Uppland, Ángermanland og Vesterbotten. Og om det ogsaa er den samme mørke urtype som gjør sig gjældende i svensk Lappland og i Nord-Norge. Smale og brede hoder. Det er naturligvis saa, at smale hoder som regel er dolichocephale og brede hoder brachycephale. Men det slaar ikke altid til. Hvis et smalt hode samtidig er meget kort, kan det bli brachycephalt, og hvis et bredt hode samtidig er meget langt, kan det til trods for sin store bredde bli dolichocephalt. Index cephalicus gir derfor ikke et helt uttemmende billede av hodets bredde- og længdedimensioner. I de senere aar har derfor. flere forskere sekt nye veie paa dette omraade. AUERBACH har saaledes 4 typer efter bredde- og længdedimen- sionerne. . Hvor grænserne skal trækkes mellem brede og smale, mellem lange og korte, vil selvfølgelig endnu i lange tider bli en skjønssak. Man maa endnu her famle sig frem. — Hvis jeg regner med til lange hoder alle som er 194 mm. eller mere, og til brede hoder alle som er 152 mm. da blir forholdet i Mere fylke felgende (se tabel 33). Gjennem hele rækken ser man motsætningsforholdet mellem Sendre Sendmere paa den ene side og Romsdalen og Nordmere paa den anden side. De korte hoder er i flertal i Sondre Sendmere, de lange i Romsdal og i Nordmere. Tabel se: | cond I Romsdalen | Brachycephali (korte hoder). . . . . | 63.1 | 42.9 Dolichocephali (lange hoder). . . . . . | 36.9 | DE Leptocephali (smale hoder) . . . . . . 324 - 49.4 Eurycephali (brede hoder) E | 7.6 | 50.6 Brachy-leplocephal EEE | 24.2 | 27 4 Brachyceurycephalb EE 38.9 15.5 Dolicho-leptocephali SR 8.2 | 22.0 Dolicho-eurycephali,s, 55 soil uud eee ON 28.7 | 35.1 1920. No. 7. MORE FYLKES ANTROPOLOGI. 7 uw Tabel 34. Hodets bredde og længde. A. I brachycephale distrikter. ! | I | | | | | | | Brachycephale | Dolichocephale Korte hoder | Lange hoder | 170—193 mm. | 194— 213 mm. Leptocephale | Smale hoder: 134— 15r mm. 24.2 pct. 8.2 pct. 32.4 pct. Eurycephale | Brede hoder: ı152— 170 mm. | 34.9 pct. 28.7 pct. | 67.6 pct | _ så > PURE PR RIRE Be REN En T 2 | 61.1 pct. 36.9 pct. | IOO pct B. I dolicho-mesocephale distrikter. = —- — = | Korte hoder | Lange hoder | 170—193 mm. | 194—213 mm. | - Smale hoder: 134—151 mm. ...... 27.4 pct. 22.0 pct. | 49-4 pct. Brede hoder: 152—170 mm. ...... | I5.5 pct. 35.1 pct. | 50.6 pct. ee - auem ME. LA aee I e e ect o Fou - = 42.9 pct. 57.1 pct. | 100 pct. Kombinationen kort og smalt hode synes at ha omtrent samme ut- bredelse begge steder, mens derimot kombinationen kort og bredt hode viser sig at ha mere end dobbelt saa stor utbredelse i Søndre Søndmøre som i Romsdal og Nordmøre. Her synes det altsaa som om man har for sig en egen hodetype, karakteristisk for Søndre Søndmøre. Likeledes viser det sig at kombinationen langt og bredt hode har en forholdsvis jevn utbredelse i begge distrikter, mens derimot kombinationen langt—smalt hode forekommer næsten 3 gange saa hyppig i Romsdal og Nordmøre som i Søndre Søndmøre. A. v. TöRöK har i den sidste tid gaat videre paa den samme vei. Han opfører 3 typer efter bredden: smale, middels og brede, samt 3 typer efter længden: korte, middels og lange. Han opstykker den samlede individuelle variationsbredde i 3 like store dele baade for breddens og for længdens vedkommende. Paa tabel 35 har jeg gjort dette særskilt for de brachycephale distrikter i Søndmøre og for de dolicho-mesocephale distrikter i Romsdal og Nord- møre. Man vil da se følgende: I Søndmøre er den gruppe som omfatter de bredeste hoder fra 158— 170 mm., 2l/, gang saa stor som i Romsdal og Nordmøre. 76 HALFDAN BRYN. M.-N. KI. Blandt disse brede hoder findes ingen repraesentanter for de aller korteste hoder. Men derimot er der 1i Sondmere mere end 3 gange saa mange hoder som samtidig holder den storste bredde, men kun har en længde fra 18.6 til 20.0 cm. Det er dette som er det væsentligste ved denne tabel. Grænserne mellem langt og kort hode og mellem bredt og smalt hode er jo av mig valgt helt vilkaarlig. Da det nu synes som man her har for sig 2 stedegne typer: en kort- og bredhodet type i Sendmere og en lang- og smalhodet type i Romsdalen og Nordmere, saa vil det være av interesse at flytte litt paa grænserne og se hvorledes forholdet da blir. Regner jeg forelebig som brede hoder kun de hvis bredde er over 16.0 cm., da finder jeg i denne undersekelsesserie i alt 30 brede hoder. Disse hoders længde er fra 21.0 cm. til 18.6 cm. Om jeg for disse brede hoder sætter grænsen mellem lange og korte hoder ved 20 cm., saa finder jeg i alt 21 mand, om hvem man kan si at de har meget brede og samtidig relativt korte hoder. Da undersokelsen i alt omfatter 309 mand, vil det si at 6.8 pct. av de undersekte har den her omhandlede hodetype. Tabelsss: Hodets bredde og længde. A. I brachycephale distrikter. | Korte hoder |Middels hoder Lange hoder He mm.|186— 200 mm. 201— 213 mm. Smale hoder: 134—145 mm. . . . . | 15 pct. | 5.2 pct. 6.66 pct. Middels hoder: 146—157; mm.. ... GI 52.9 » 5.8 pct. 66.2 » Brede hoder: 158—170 mm. .... | (EE 2I.» 5.2 » 26.2 » | 8.9 pct. 78.1 pct. II.O pct. B. I dolicho-mesocephale distrikter. | | Korte hoder Middels hoder| Lange hoder [170 — 185 mm. 186 — 200 mm.|201 — 213 mm. Smale hoder: :r34— 145 mm. .... | 2.7 pct. IO.I pct. | 12.8 pct. Middels hoder: 146—157 mm. . .. | 27000 | 61.9 » 12.8 pct. TÆER Brede hoder: 158—170 mm. .... 6.4 » Chap LO. 09 5.4 pct. sal) 278,45pet: 16.5 pct. e z FL |gs | g6L | F*S | HER | oof | L'99 'L'6g 6g9 | ttg £61 | wor Eli desse x 5 e x 3i fsuisnugre) OI L€ gz 1°66 tele! £€'L1e | ooS1| 6'EEE Sabb S'hHE L'art €:96 | t'og Log u* UEM re Iren BUNG - — - E = —— - - - — —— | ——— = - —— I b z g'og o'gS | 6 br | o'6z £'6S 9'96 9'1L | S'zg t°61 | o'gi gli > "C punsuspsrosr des ~ 5 107 z 6 L e'6L ASS L'€* L'6e 0'99 + Le 6'29 zıg L'61 | 0:91 tLı * * * * uajepswoy * 0G ols z 6 a 1 Lab | eS | g'i* | Sof | ool £:96 Curl 6'zg £'61 | 0'91 Cli ho eS. A AGRE ee ee £ 9 |} 9'og gS | o'bb | &'1€£ | 095 b'Sg | 8'69 | Lg 6g1 | &'9i eli es ee ee sea ie SELE oe e 6 1740 g'6L PES | 6's* | góc 9'9L q'eg | Lap | vg 261 | z'91 991 Se e e^ BRIN Be OPE | | | Se] L L4 z'Ig 175 | Gub» | €ot | S89 L'rg €:99 | v8 £'ór | £'9! Szlı o. NES ES D'OR TISSUS) Sz €11 tg 6:g6z1 | 6'Sog | £'E90 | L'rgt £'€6or I'PSE1 L:€901 Sigher || e79p6 | löse. Golem - m oU E M Uns FS I EE: z re] 6L LES feb 1'0€ " DEL E L'Lg L:6S Seoul 961 | Sor | bLı a usA[sxec |” … oL* Q I + e 1'6L ess | seb | g'6e 969 | oog | Egg | Greg | E61 | og: Soi uoc EN uw OR NSUUIVE fre ee Bor 9 & L € o'£g TP HS PEN GERE | 1'99 o'Sg rto | Sg b-61 | bot | SLI s xu + DumdioH ase Gots 9 I 9 b 9'19 £g&:'SS | eich tore | Gel o'£g €oL | £'Eg z'61 | o'91 6L1 "ux ee 575 DUDSIGEHT- IN SES PH Oo z 8 | € 9'og 9*S | ot* | oof | 659 L'*g g'69 | *Sg z'ô1 bgt oli quc uo pundioq NE ae OS > I L 8 teg SES | o'b* | wit ELL | g'eg | 09 | reg 9:07 | 1 9I eL1 «eS e > pundsiog qu Sue z 1 So M «£f 718 SES | ger | T'0E £g. |. erg | tob | b bg 6:61 | gor | glı A ' ' pundiog |‘ '' zgE& < € 6 6 z'18 res | 9'€z | 9'0€ £t9' | 91g | Sao | Lig EGr ron | xou jg» x» S PUNTO Idee rf I 9 zr | 6eg | 66 | Sr | €o&. | .:g'59 r*tg evo | ESg 0‘61 | z'91 bol scu ee puec- | Ween ie z L e | eig | LS | ob | Eee gto | o'g eg | of | "6r 1'91 LL1 XR OEC user. ie

I or | 6 rel | LES" mier. | EE 0'89 1°Cg Sel 70:06 | 7:67 jerky 691 ae :w-uieisim p Orr Fa rz auo. 21 35:85 ges | Ser | gle bil ozg 1:09 || 20718 | 961 | 0'91 vL "ma OS S gei je BITE - I £ I 918 O'ES. | Sr | 1:68 1'89 Sig 89 | ce*g | 061 | ogı £91 opcm Qa NEC T'ES | un €65 © € L c 1'gL pS | L'e* | Sof I'IL L'£6 eLo 098 | «gt 0'91 Lol spen ws oF ar RE SC Lt = z on) JE «cog 1'SG | o:b* | 9:68 0'99 ee ors 0'61 | z'91 EL RS ea OMIS ET PE > I O1 9 0‘18 a SC | oth | L'‘6s 9°39 g €6 z'go | Ge | e6r | oor |-#Lı DE e E CIO A TE TE | | | | | | | | | sx2pul SO, se] A | syepul gemgem gt saa | sas) [m | Menu | EE | Be | 25 | REY | sær | pen PUNO ES BR ER SE) pps | PN | Pla | FO |s' | 5% ll | POH "I [Sels] B 91 S1 bi €1 zı 11 OI 6 8 | L 9 € LEE a I | ‘ay[A} 218] 1 2d43 sçeydos4youiq{ima uap oj [aqey[enplArpuy 9€ Jaqey 1920. No. 7. 78 HALFDAN BRYN. M.-N. KI. Men naar jeg nu nærmere underseker hvor disse 21 mand skriver sig fra, da viser sig felgende eiendommelighet: Av disse 21 mand skriver de 14 sig fra de 4 sydligste kystherreder 1 Sondmore. | alt har jeg fra disse 4 herreder hat til undersokelse 74 mand. I disse 4 herreder har altsaa 19.0 pct. denne hodeform. De fordeler sig saaledes paa de 4 herreder: Estee c dmt eT 16.6. et: SANS ere euet: AO BERG LS Chew he ee DL Boreund EI. 48.200 3 av de øvrige fndes i kystdistriktet Vaago utenfor Molde (9.1 pct.). De øvrige 4 findes spredt utover hele distriktet. Da der fra det øvrige distrikt i alt er undersekt 202 mand, vil det si at kun 1.9 pct. av den øvrige befolkning har denne skalletype. Man maa da være berettiget til at gaa ut fra at man her staar over- for en eiendommelig type, som for More fylkes vedkommende har sit utstraalingscentrum i de nævnte 4 herreder. Da man kan indvende at dette materiale er for litet til at kunne gjere sig op en sikker mening, har jeg gjennemgaat mit tidligere materiale (cfr. Trondelagens Antropologi) fra de samme distrikter. Av den her beskrevne hodetype finder jeg da følgende: erga yo. wae es vU TO SA DCE Uistent ala EM TOS y Vanelven > v un nadie Borgund 2 2. 25) ho tU xg Skodje o aio) baa = BE LOI. D Orskosn ix Cm Ce TO. ONE Dale ra FAR Suhelven « LL EN oe or T m E Som man ser, stemmer tallene for Here og Ulstein ganske overens med de forstnævnte tal. I Indre Sendmore forekommer typen sparsommere jo længere man kommer indover. I Romsdals amt har jeg i Sund og Vaage fundet 8.5 pct. Fra alle de evrige herreder i Romsdals og Nordmore sorenskriverier har jeg tilsammen for kun fundet 22 pct. For at lette undersokelserne av typens utbredelse valgte jeg til at begynde med kun de aller bredeste hoder over 16.0 med en længde under 19.9. Jeg finder da at den gjennemsnitlige cephalindeks for denne bred- hodede gruppe er 84.1 (se tabel 36). 1920. No. 7. MORE FYLKES ANTROPOLOGI. 79 Tabel 37. —— RUE. on ——— —— — 3 | | | Pa øpe- Fadested |Hodets sterste Hodets sterste| Index | Gien- | Haar- nr. bredde | længde | cephalicus farve | farve | | | DT ———————— | | | I Heron c LUE 16.0 | 19.6 81.6 ax ee 2 Hero. NECS | 16.4 19.6 83.6 2 6 a BET 17.0 | 19.3 88.1 ane 0 4 GONTA TOL atk | 16,0 ' 19.9 80.4 2 6 5 era Bo. Ce nad 4 AES | 16.0 | 19.0 " 84.0 DVN UE 6 Hero nt Hire. | 16.0 | 19.4 82.4 2 | 8 7 LÉO c FS ee eae. 16.8 | 19.5 | 86.1 5 | 8 | | 8 RTE ad te ek 16.3 | 19.8 82.3 to | 10 | 9 OS CERN o uus 16.0 | 19.7 | Si. 919 3 7 10 MANEIVEN ES Me Te. 16.1 19.3 84.1 ata II Boreund $2. 0 3. vL. 16.0 | 18.8 " 85.1 5 | 8 12 Borgund .-. 6 0 v. 16.0 19.1 | 84.0 2 7 13 Boreunde rn, FE ES 16.0 18.4 | 86.9 9 7 14 SROodjer near ul a 16.2 | 19.4 | 83.4 ou een 15 SERENE I 15 ape | 16.0 | 18,6 | 86.0 Len 4 16 PirsKog v v 6 ne^ : 16.1 19.6 | 821 2 7 DICSEOB LU VALE luct 16.3 | 19.7 82.6 | 2 6 17 | | 18 RATER ME ee de ce le ds 16.1 19.1 arg 8 19 nn ASER 16.1 | 18.9 85r. "10 9 20 Meses et. a. s 16.5 | 19.1 86.4 I 4 21 Moldes e es 16.0 | 18.7 85.5 5 7 22 | Hte ww SES TR | 16.1 | 19.2 84.0 8 4 23 DAS LEE ono n Res 16.9 | 19.0 | 88.9 2 6 Nu er der jo ingen grund til at tro, at typen skulde begrænse sig til kun de individer som har en hodebredde over 16.0 cm. Det er vel ingen tvil om at det for typen mest karakteristiske maa være forholdstallet mellem hodets længde og bredde, og at man derfor ogsaa maa gjenfinde typen blandt individer med mindre hodebredde, Jeg har paa tabellerne 36, 37 og 38 av mine individualtabeller utplukket de individer som har den her omtalte ciendommelige hodetype. Jeg finder da som nævnt at disse mænd har en gjennemsnitlig cephalindeks paa vel 84.0. Paa tabel 39 har jeg opført i ıste kolonne samtlige forekommende indekser. I 2den kolonne har jeg for hver indeks opført antal mand som har denne indeks i Søndre Sondmere. I 3dje kolonne har jeg gjort det samme for det samme antal mand for Nordmøre. I 4de og ste kolonne har jeg saa utregnet paa hvilke indekser der falder overskud, og hvor store disse over- skud er for hver indeks i hvert sorenskriveri. 8o HALFDAN BRYN. M.-N. KI. Som man vil se, blir der i Nordmere overskud paa samtlige indekser som er under 79. Gjennemsnitsindeksen for alle disse »ekstramænde i Nordmere blir 74.9 eller avrundet 75. I Sendre Sendmore faaes overskud for alle indekser over 79. Den gjennemsnitlige indeks for alle disse »overskytende« brachy- cephaler er 82.7 eller rundt regnet 83. Jeg vil ikke hermed ha sagt at dette er den brachycephale types indeks. Men sandsynligheten taler ialfald for at denne ikke er hoiere, likesom man med sikkerhet kan gaa ut fra at den dolichocephale types indeks ikke er lavere end 75. Som det vil erindres, kunde der allerede ved undersekelsen av legems- hoiden paavises at der maatte findes en særegen type i Søndre Sendmere, og man kunde merke at typen ogsaa hadde sat sit præg paa Borgund og enkelte andre kystdistrikter nordenfor. Ved behandlingen av oienfarven og haarfarven traadte dette endnu mere frem. labels) | | Be E | Hodets | Hodets rages odested | største storste estais Oienfarve | Haarfarve A. | | bredde | længde | P i | | I Moldau E ER I5.4 18:4 | 82.6 | 9 8 2 Volda a V PAR OR 15.8 | 188 | 84.0 | 9 7 3 VOA Me M T ans 25.8. | 86. Bug || 3 8 4 | Volda m e ee tle ee; nij 18.2 | 82.9 6 8 E | Vlstene SS CIE t es 15.2 18.0 84.3 | 8 8 6 ISERE ns ke 15.3 182 | 84.0 9 7 HD er Sera. v ema yg 15 6 17.2 | 90.7 | 10 8 SAP GR ARRENE SE EE rs 18.6 177834 2 8. gras Here tacts MAIRE ET 15.8 18.070849 5 9 ro ||! Yhlerg.. Se ENT uet Re 155 T6 6 | Een 2 4 HL. CGOHero 1 eu RUE Sek I5.5 185.5 16g: 2 6 I2 Hera Ta eae cr tC 15.8 18.9 83.0 5 7 13 Herg ME PONT 15.7 18.7 83.9 2 7 t3 luberon pe a | 15.1 18.00 87a 2 7 fy Borsundgger oe M ME I5.4 18.3 84.1 2 7 16 Borennd RER 6 6 | 15.8 18.9 GEO | 7 8 TB O eue ce cecus 15.4 18.9 81.5 | 8 9 18 Borsundese 2 © | 15.0 18.2 | 1282.4 3| IO 8 19 Borgund ME RS E 15.6 18.4 saure 7 9 20 Borgund | 13.0 us ie a GT OR 2 5 | 21 kazaa dead DAE elit I5.4 18.3 84.1 8 7 22 AA M hk ok os 15.3 | 18.6 82.4 2 4 23 Haram | 15.8 To: 83.0 2 4 24 Haram | 15.8 | 19.2 | 82.2 2 | 9 | | 25 Skodié: 45, ud er. AS 15.4) 18.4 83.7 2 | 7 26 Dale NW FRESKER asa 15.2 | 17.6 86.3 2 | 7 27 Brskogn. MERE 15.6 | 18.0. | 2285310 2 | 4 1920. No. 7. MORE FYLKES ANTROPOLOGI. 81 Tabel 39. Serier fox cephalindeks hos 173 mand fra Sondre Sondmore og hos 173 mand fra Nord- more for at vise paa hvilke indekser der falder overskud i disse to saa forskjelligartede sorenskriverier. TT 173 mand fra 173 mand Overskud i Overskud Giehremsnitlie indeke Indeks Søndre | fra Søndre i for de SE tende Sondmore | Nordmøre Sondmore Nordmore ; y (00 LL CPEEX E COBRE KM ee ee eee d M C d 6 I I 5 I à E 71 I r 12 | 5 | 5 73 3 8 | 5 | Gjennemsnitlig 74 4 9 5 | indeks 25 7 II 4 ) 76 16 21 | 5 x 71 15 18 | 3 78 | 2I 27 | 6 79 14 1/7 | 3 8o 24 15 9 x SUR E e om om ER 82 8 8 Gjennem- FE snitlig 83 13 6 7 indeks 84 I2 6 6 82 7 | 85 7 3 4 86 4 2 2 Gjennemsnitlig 87 I indeks 88 I I 84.6 89 go | 2 5 I avsnittet om index cephalicus fik man en yderligere bekræftelse paa at der maatte findes en særegen brachycephal type i Søndre Søndmøre. Av hvad jeg i dette avsnit har paavist, mener jeg at kunne slutte at den for Søndre Søndmøre specifike type er en type med meget brede og relativt meget korte hoder, med andre ord med meget høi cephalindeks. Jeg kommer tilbake til denne type i et senere avsnit og skal derfor her ikke komme nærmere ind paa typens øvrige eiendommeligheter. Jeg vil blot her resumere med nogen faa ord hvad vi har erfaret av de hit- tidige undersøkelser med hensyn til Søndre Søndmøres befolkning: 1. Den har en for vort folk usedvanlig liten legemshoide. 2. Den er morkere av haar og oine end vor ovrige befolkning. 3. Den er mere brachycephal. 4. Tiltrods for at legemsheiden her er mindre end noget andet sted i hele Nidaros bispedemme, finder man her de bredeste hoder. 1 henhold til den ringe legemsheide skulde man vente at finde ogsaa en mindre hodebredde; men denne er altsaa tvertimot sterre. Her er altsaa et aaben- bart misforhold mellem legemsheide og hodebredde. Samtidig oker der- amot ikke hodets længde. De bredeste hoder er relativt korte. Man staar altsaa her overfor en ganske vel karakteriseret folketype. Vid.-Selsk. Skrifter. I. M.-N. Kl. 1920. No. 7. 6 82 HALFDAN BRYN. M.-N. KI. Efter hvad jeg foran har fremholdt, er det sandsynlig at typens cephalindeks ligger mellem 82 og 84. Jeg tror ialfald at være paa den sikre side naar jeg regner alle individer med indeks 84 eller derover som tilherende denne gruppe. Under denne forutsætning har denne type felgende utbredelse i Mere fylke: ] hele-More fylke...... 6s c2" G66 ipct I Nordmere sorenskriveri . . . 14.3 » I Romsdals — TED 9 I Nordre Sendmere sorenskriveri 14.9 » I Søndre Sendmere — 30.1 » I og for sig synes disse tal ganske rimelige og staar i god samklang med de erfaringer jeg hittil har gjort om de antropologiske forhold i Mere fylke. En nærmere undersekelse av typens utbredelse kan ferst foretages naar man har bragt paa det rene typens evrige eiendommelig- heter. Det vil derfor bli gjort i et senere avsnit. Men jeg mener dog det har sin interesse allerede paa det nuvaerende trin av undersekelsen at skaffe sig ialfald et saa neiagtig billede som mulig av typens utbredelse. Hodets hoeide. Ved hodets heide forstaar jeg her hodets oreheide 2: projektions- avstanden fra tragion til bregma. Den varierer individuelt fra 11.2 til 15.0 cm. Den gjennemsnitlige sterrelse i hele Mere fylke er 12.88 cm. I Nordmere sorenskriveri . . . er den 12.95 cm. I Romsdals = . « vo EF den 172.95 2 I Nordre Sendmere sorenskriveri. er den 12.87 » I Søndre Sendmere — erden 12.74 3 Motsætningsforholdet mellem den nordlige og sydlige del av fylket trær ogsaa her skarpt frem. Motsætningsforholdet trær endnu skarpere frem naar man underseker hodets ereheide i de enkelte herreder. Jeg skal her kun anfere enkelte eksempler: Sendre Sendmere: Hero +: ..... 1X2/6I (23 mand av heide 170.8) Ulstein... ce was. Tue) Vanelven . . . 12.52 (9 — >» = 715) 1920. No. 7. MORE FYLKES ANTROPOLOGI. 83 Nordre Sendmere: Aalesund . . . 12.77 (23 mand av hoide 172.8) Sie 72. . Igel an 374.0) Romsdal: Veo. . . . . 12.90 (5 mand av heide 174.9) Bole . . . . 13.70 (3 — » — 174.4) Nordmøre: Kristiansund . . 13.05 (4 mand av heide 171.0) Kvernes . . . 1322 (9 — » — 173,0) Oreheiden i Mere fylke er litt mindre end i Nidaros bispedomme, hvor den er 13.1. Jeg har andensteds paavist at hodets ereheide vistnok vokser med legemsheiden, men ikke proportionalt med den. Her er forholdet felgende: I de 3 herreder i Sendre Sendmere findes hos 38 mand en gjennem- snitlig legemsheide paa 171.0 og en gjennemsnitlig hodehoide paa 12.58. Paa 100 cm. legemshoide blir dette 7.35 cm. I Nordmere og Romsdals sorenskriverier finder jeg hos 142 mand en gjennemsnitlig legemsheide paa 171.7 og en gjennemsnitlig hodeheide paa 1298. Paa 100 cm. legemshoide blir dette 7.56 cm. Den relative hodeheide er altsaa hos de hoie folk i Nordmere og Romsdal litt større end hos de smaa folk i Søndre Sondmere. Det vanlige forhold er at den relative hodeheide er mindre hos haie end hos lave folk. Det synes altsaa som der her gjer sig andre momenter gjældende end legemsheiden. Da man imidlertid her befinder sig paa et forholdsvis udyrket om- raade, vover jeg ikke at dra nogen slutninger av den paaviste forskjel paa hodeheiden i de forskjellige distrikter. Men jeg finder det rigtig at ha forholdet i erindring. Index verticalis-longitudinalis. Hodets oerehoide-lengdeindeks varierer individuelt fra 56 til 8o. Den gjennemsnitlige sterrelse er: I. I Sendre Sendmere sorenskriveri . . 65.24 2. ] Nordre Sendmere — (0x RIS ZI Romsdal sorenskriyeri . x . . .. 653.24 4. I Nordmere — ns" wo agn e 84 HALFDAN BRYN. M.-N. Kl. Den er mindst i Sande herred Derefter felger Vanelven Den er sterst i Kristiansund . 63.6 64.4. 69.7 Befolkningen er altsaa i utpræget grad hypsicephal. Chamæcephale Orthocephale Hypsicephale I Mure fylke re 0.3 14.5 I Søndre Søndmøre . . 1.2 21.5 I Nordre Sendmere . . 0-7 16.1 I Romsdal og Nordmere 12.6 85.2 77-3 83.2 87.4 Hypsicephalien viser dog en tydelig tendens til avtagen naar man nærmer sig Sendre Sendmere, orthocephalien tiltar i samme mon, og i Sendre Sendmere er der en svak antydning til chamæcephali. Alle hensyn tat i betragtning ter man visst av det her anferte dra den slutning, at den for Søndre Sondmore stedegne type, som hittil har git sig tilkjende paa alle de hittil undersekte omraader, ogsaa er karak- teristisk i denne henseende, idet den er utpræget mindre hypsicephal end vor evrige befolkning. 1920. No. 7. MORE FYLKES ANTROPOLOGI. 85 HOVEDAVSNIT V. Ansigtet. Den morfologiske ansigtsheide (nasiongnation) varierer i Mere fylke fra 10.4—14.2. Dens gjennemsnit- lige sterrelse er felgende: Piiictre vice. rau 6 ROLE I Sendre Sendmere ss 7 . 12.31 I Nordre Sendmere . . . . 12.15 Romsdal c 09 uo bis IA IENordmøre SE 3 0-4. 72: 61 I enkelte herreder i Sendmere er ansigtshoiden kun 12.1 à 12.2 cm. (Borgund, Ulstein, Aalesund). Paa den anden side findes der i Nordmøre herreder med en ansigts- heide over 13 cm. (Surendalen 13.5). I sin almindelighet maa man si at befolkningen i Møre fylke har et meget langt ansigt. Men der er en jevn avtagen i ansigtslængden efter- som man bevæger sig fra fylkets nordligste herreder til de sydligste. Den største ansigtsbredde forholder sig akkurat omvendt. Den er mindst i de nordligste herreder samt i de herreder som ligger dypt inde i fjordene; eftersom man kommer utover fjordene, og eftersom man kommer sydover, tiltar ansigtsbredden. Den varierer individuelt fra 12.2 til 15.4. Den gjennemsnitlige størrelse er følgende: Ban DUM 2, ewe imd I Søndre Sendmoere sorenskriveri . 14.12 I Nordre Sendmere — 14.00 I Romsdal — 13.9I I Nordmere = 13-73 86 HALFDAN BRYN. M.-N. Kl. Tabel go. Ansigtsbredden i More fylke serievis. I hele More fylke Søndre Nordre X Romsdals Nordmøre Søndmøre Søndmøre a Lee Antal Procent | sorenskriveri | sorenskriveri | S°TENSKTIVETI | Sorenssriveri 12.0 2 0.65 0.9 2.9 12.5 II 3.5 4-4 3.1 2.8 5-17 13.0 49 15.8 7.4 14.4 21.5 20.0 13.5 79 25.5 I4.4 25.0 30.0 37.0 14.0 IIO 35.5 42.2 38.2 30.0 31.0 14.5 41 15.2 25.8 16.5 II.3 2.9 15.0 Io 3.2 5.8 SAL 2.8 Tabel Zr. I hele More fylke Eo DUE I Romsdal | I Nordmere Sendmore | Søndmøre = | | me Antal Procent | Antal | Pct. | Antal| Pct. | Antal! Pct. | Antal| Pct. | | 12.0 — 13.4 62 19.9 | 8 11.8 i" I7 25.2 IO | 28.6 I3.5 — 14.4 189 61.0 40 56.6 61 63.2 | 64 60.0 24 68.0 14.5—15.9 57 18.4 22 97.0 959 19.6 | 15 RARI I 2.9 309 70 97 106 35 Smale (12.0—13.4), middels (13.5—14.4) og brede (14.5—15.9) ansigter i Møre fylke og dets enkelte sorenskriverier. Blandt 309 mand fandtes i alt 57 brede ansigter. Herav fandtes der 41 (= 71.9 pct.) i Søndmøre. Medens ansigtsheiden i Nordmøre sterkt nærmer sig til hvad man finder hos eskimoer, svarer den i Søndre Søndmøre til hvad der findes hos den alpine mellemeuropæiske race. Og mens ansigtsbredden i Nordmøre svarer til hvad der er gjennem- snittet for den nordiske race, svarer ansigtsbredden i Søndre Søndmøre temmelig præcis til hvad man finder hos den alpine race. Med hensyn ul ansigtsdimensionerne er med andre ord motsætningerne i Møre fylke meget sterke (se tabel 40 og 41). Den morfologiske ansigtsindeks. Det nævnte motsætningsforhold maa da selvfølgelig ogsaa vise sig gjennem ansigtsindeks. Den er overalt meget hei, — ansigtsformen med andre ord meget avlang. Der er dog en utpræget forskjel tilstede, som fremgaar av følgende gjennemsnitstal : 1920. No. 7. MORE FYLKES ANTROPOLOGI. 87 Ment: DRE, SE REN eos. OOS Søndre Sendmere sorenskriveri 87.2 Nordre Sondmore — 86.4 Romsdals — 89.9 Nordmere — 9I.9 Sendmoringen er altsaa mesoprosop, romsdalingen og nordmeringen leptoprosop. Paa tabel 42 har jeg opfort hvor stort antal mand som falder paa hver hel indeks. I linjen nedenfor har jeg slaat sammen to og to hele indekser og anforer her ferst det absolute antal for hver totalsgruppe og i linjen neden- for procentantallet for hver totalsgruppe. Paa tabel 43 har jeg endelig gjort yderligere sammendrag av indeks- erne og indordnet samtlige undersekte i de vanlige hovedgrupper av ansigtstyper. Hvad der fremgaar av disse tabeller er i korthet folgende: 1. De av mig fundne indekser gaar fra indeks 77 til indeks 100. Da der imidlertid paa hver av disse 2 indekser falder ikke mindre end 3 mand, er det en selvfelge at man ved at utvide antallet av undersokte vil komme til at naa betydelig lengere i begge retninger. 2. Indekserne 85 til 92 samler det største antal individer. Nogen utpræget top har denne kurve ikke. «abel 42. Morfologisk ansigtsindeks for More fylke. Indeks: 71 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 go 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 Antal: 3 4 4 5 15 I5 14 I9 27 19 24 23 19 23 12 25 8 13 13 6 9 4 2 3 Ordnet i 2-talsgrupper (antal): 7 9 30 33 46 47 42 37 21 19 13 5 Ordnet i 2-talsgrupper (procent): 2.25 2.9 9.7 IO.7 I4.9 I5.4 13.6 12.0 6.8 6.3 4.4 1.6 88 HALFDAN BRYN. M.-N. Kl. Tabel 43. E lade I Romsdals | I Nordmøre I hele Sendmere Søndmøre ap MIU sorenskriveri | sorenskriveri | Sorenskriveri | sorenskriveri | More fylke Hypereuryprosoper I.5 SAT 2.8 2.3 Euryprosoper ... 22.0 28.0 8.5 2.9 17.2 Mesoprosoper ... 35.5 25.8 32.2 II.5 28.6 Leptoprosoper... 30.0 30.0 32.9 45.4 33.1 Hyperleptoprosoper II.O way 23.6 40.2 18.8 Euryprosoper ... 23-5 2I nang 2.9 19.5 Mesoprosoper ... 35.5 25.8 32.2 IJ 28.6 Leptoprosoper... 41.0 43.1 56.5 85.6 51.9 Om man ordner indekserne i totalsgrupper, vil man finde en top ved indeks 88. Men den del av kurven som ligger tilheire for toppunktet, tæller flere individer end den venstre halvdel. Heiere indeks end 88 har nemlig 160 individer og mindre indeks har r49. — Den gjennemsnitlige indeks er 89.2. 5. Tabel 43 viser os at euryprosoperne har sit utstraalingscentrum i fylkets sydvestre hjerne, mens leptoprosoperne kommer fra nord og est. 4. Leptoprosoperne har altsaa den samme utbredelse som stor legems- heide, blaa eine, blondt haar og dolichocephali. Euryprosoperne har stort set samme utbredelse som liten legemsheide, brune eine, merkt haar og brachycephali. Der foreligger desværre med hensyn til ansigtsindeks kun et meget sparsomt materiale til sammenligning. Fra vort eget land foreligger, mig bekjendt, kun gjennemsnitstal for en række fylker. Jeg anfører her efter Anno følgende: RIRE ME LCR 227802 Stavanger 0 3.0.) 616 jJaederem 2 4.05 0 3670 Dalene 010 25 bs Lister og Mandal . . 85.1 (i 22 brachycephale bygder). Lister og Mandal . . 87.7 (i 8 mesocephale bygder). Ostacdepsr 2A. 58 OStagden eur 08 2.0866 (i de mesocephale bygder). ( Vestagder. + . = .„ 85 ide brachycephale bygden). ( i de brachycephale bygder). Vestagder- . . . . 89.7 (i^ de nesocephale bygder). 1920. No. 7. MORE FYLKES ANTROPOLOGI. 89 Det fremgaar av denne oversigt at befolkningen i de her nævnte distrikter er gjennemgaaende mesoprosop. Den svarer med hensyn til ansigtsindeks til hvad jeg har fundet i Søndre Sendmere. Men denne befolkning i landets sydligste amter har ogsaa i andre henseender (legems- heide, cephalindeks, pigmentering o. m.) mange egenskaper tilfælles med sondmeringen. Fra de indre dele av landet foreligger desværre intet materiale som kan benyttes til sammenligning. Da ArBo undersokte Østerdalen og Gud- ED 59% EURYPROSOPER OG MESOPROSOPER ES 51 7b " u YUU, +35 Yo n Ex) + % SI », = yr Fig. 25. Kart over ansigtstyperne i More fylke. PA Se ik MORE FYLAE brandsdalen, var han endnu ikke begyndt at ta disse maal. Men av de andre ansigtsmaal som han har tat, fremgaar dog saa meget, at man kan slutte sig til at befolkningen i Gudbrandsdalen og Osterdalen gjennem- gaaende har et meget længere ansigt end befolkningen i de sydligste fylker. Av mine tidligere undersokelser fra Trondelagen fremgaar ogsaa, at befolkningen i Trendelagens indlandsbygder har en ansigtslængde som er litt større end i Mere fylke. Saaledes har jeg fra hele Nidaros bispe- dømme fundet en gjennemsnitlig morfologisk ansigtsindeks paa 89.91. Mere fylkes befolkning er da sterkere leptoprosop end Syd-Norges befolk- ning, men staar litt tilbake for den tronderske befolkning ellers. I Anthropologia suecica er denne indeks kun medtat for et par mindre län, nemlig Vástmanland og Dalarne. — Dens gjennemsnitlige størrelse findes ikke angit, men derimot findes anfert 2 serier, som jeg gjengir paa 90 HALFDAN BRYN. M.-N. KI. tabel 44. Antallet av undersekte er omtrent det samme i Västmanland som i Mere fylke. I Dalarne er antallet betydelig større. Hvis man ser paa denne tabel, vil man se at de lavere indekser fra 75 til og med 87 er rikeligere besat 1 Sverige end i Mere fylke De heiere indekser er sparsommere besat. Gjennemgaaende synes saaledes befolkningen i de to nævnte c làn at ha bredere ansigter end befolkningen i Mere fylke. Tar jeg for mig tooo mand i Västmanland og tooo mand i Mere fylke, da finder jeg paa de forskjellige indekser følgende overskud: I Västmanland paa indekser: 75, 77, 79, 81, 83, 85, 87, 101 (151 mand) --^1:1, 14; 40,416, 58, MS NS DET Den gjennemsnitlige ansigtsindeks hos disse: overskytende i Väst- manland blir 81.2. — Da hovedmassen av disse overskytende maa være —-avvikere, er sandsynligvis typens virkelige indeks noget heiere. I Mere fylke faar jeg paa felgende indeks felgende overskud «89, "gr, 935 95, 97 (147 mand) + 49, 37, 19, 30, 34. Den gjennemsnitlige ansigtsindeks hos disse er 93.1. Da hovedmassen av disse overskytende maa vere +-avvikere, ligger sandsynligvis typens indeks noget lavere. Efter al sandsynlighet er man vel ialfald ikke langt fra det rigtige, om man regner at de to grundtypers ansigtsindekser har været henholdsvis omkring 83 og ot. Hvis jeg indtil videre gaar ut fra, at disse to indekser repræsenterer de to ansigtsindekser som har været specifike for de to hovedblokker inden Mere fylkes befolkning, da maa disse to blokker inden den nulevende befolkning forholde sig til hverandre som 77.5 til 22.5. Under forutsætning av at 77.5 pct har en ansigtsindeks 91.0 og 21.5 pct. en ansigtsindeks paa 83.0, da vil nemlig den gjennemsnitlige ansigts- indeks for den hele befolkning bli 89.2. Tabel 44. Morfologisk ansigtsindeks for More fylke ordnet i 2-talszrupper og angit i pct. Til sammen- ligning anføres efter Anthropologia suecica de tilsvarende tal for Västmanland og Dalarne. Indeks; 2.2: 13 75 7171.9. 9: «83: 85. 83 89. 912° 953 95 Qj NODER TES More fylke . . 2:2 9:9. 9.7 10.7 14.9 15.4 13:0. 12.0 6.8 6.144 1.6 Västmanland . 05 1.r 3.6 6.9 11-3) 10.5 15.4 35.4, 8.78.3749. 3.7 1.081.080 Dalarne 3.7 6.5. 10-8, 14.0,7.0.0.1.610,,73,5, 18:2), 5.723382 SO RO ES Chamæprosope Leptoprosope MOTE REY ILE era 62.1 37-9 Mastmaniand qs. 76.4 23.6 Dalarucse XC ee 16.8 23.2 1920. No. 7. MORE FYLKES ANTROPOLOGI. 9I Av hvad der er meddelt i dette avsnit, fremgaar folgende: 1. Meres befolkning er i sin helhet sterkt leptoprosopisk med en gjen- nemsnitlig ansigtsindeks paa 89.2. 2. Befolkningen er i denne henseende ikke ens i alle dele av fylket, idet man især i Sendmere finder betydelig flere euryprosope. 3. Sandsynligheten taler for at der i den nuvaerende befolkning indgaar to etnisk forskjellige folketyper, nemlig en nordisk type med langt og smalt ansigt samt en anden type med kort og bredt. 4. Sandsynligheten taler for at disse to typers ansigtsindeks har været henholdsvis omkring 91 og 83, og deres henholdsvise størrelse har isaafald været som 4:1. Naesen. Næsen er som bekjendt et sterkt varierende organ; den er nærsagt ikke likedan hos 2 mennesker; den varierer i bredde, hoide, længde; den er snart konkav, snart konveks, snart ret; næsespidsen vender snart ret frem, snart nedover, snart opover. Varianternes antal synes at være legio. Det kan derfor ogsaa synes noksaa faafængt at ville samle al denne uendelighet av former under nogen faa vel avgraensede grupper. Paa den anden side har imidlertid næsen hos en række mindre op- blandede folkeslag som regel et meget karakteristisk utseende. — I race- antropologisk henseende frembyr derfor studiet av næsens former særdeles meget av interesse. I. Næsens bredde og hoide. Av næsens dimensioner er disse to av størst interesse. Her er imid- lertid de enkelte maal av mindre betydning. Av desto større interesse er forholdet mellem bredde og hoide, næsens bredde—høide-indeks. Denne varierer i Møre fylke fra 50 til go. Paa grund av den store variationsbredde frembyr en serieundersøkelse litet av interesse. Paa tabel 45 har jeg samlet samtlige indekser i de vanlige mindre grupper. Det fremgaar av denne tabel at hyperleptorhini ikke av mig er fundet i Søndre Søndmøre sorenskriveri; mens jeg i de øvrige soren- skriverier har fundet fra 2 til 3 pct. av saadanne individer. Leptorhini findes hos 54 til 71 pct. i de forskjellige sorenskriverier. De er ogsaa meget talrike i Søndre Søndmøre. Av middels brede næser har jeg fundet flest i Nordre Søndmøre (40 pct.), færrest (26.6 pct.) i Romsdal og Nordmøre. 92 HALFDAN BRYN. M.-N. KI. Tabel 45. Næsens hoide — breddeforhold i More fylke. Sondre Nordre Romsdal' More Sendmere | Sondmore | og Nordm. fylke Hyperleptorhini 54.90 RES 5.1 2.1 2.6 Leptochinl 55.0.0990) 499060: 6) 66.2 54.0 71.3 64.0 Mesorhini 700 349 1) «ye 2 a: 31.0 40.0 26.6 32.4 Chamærhini 85.0—99.9 . . . . . , 2.8 0.9 0.99 Keptorking (HS eo 66.2 59.1 73-4 66.6 Mesorkin ECO Sa Re 33.8 40.9 26.6 33-4 Brednaesede individer (chamærhini) har jeg kun stett paa i Sendmere, hovedsagelig i Sendre Sendmere. Hvis man neier sig med 2 grupper, kan man stort set si at 1/, av befolkningen i Mere fylke er mesorhiner og 2/3 leptorhiner. Defolkningen maa da i sin almindelighet karakteriseres som meget smalnæset. Den gjennemsnitlige sterrelse av index nasalis er folgende: I Sendre Sendmere sorenskriveri ot 5" te BOG I Nordre Sendmere —» 69.0 I Romsdal —»— cUm. DO I Nordmere —»— see TIE Thelen More fylke Dee Noa N CGT Gjennemsnitsindeks er altsaa overalt leptorhin; men leptorhinien tiltar, som man vil se, eftersom man kommer nordover. I en flerhet av distrikter i Nordmere er index nasalis nede i 61 og 62. I det store og hele tat synes mesorhinien at ha størst utbredelse i de mest brachycephale og merkeste distrikter, mens leptorhinien er mest fremtrædende i de dolicho-mesocephale og lyse distrikter. Med hensyn til næsens ydre form kan jeg henvise til tabel 46. Den konkave næse som man ser i Mere fylke, er i grunden forholds- vis litet konkav. Det vilde være mere betegnende at kalde den tupnæse; ti det er den lille tupformede utvidelse av næsespidsen som gjer den en liten smule konkav. De øverste ?/; av næseryggen er som regel ganske retlinjet (se fig. 26 side 93). 1920. No. 7. MORE FYLKES ANTROPOLOGI. 93 Tabel 46. | joe, | Romsdal | Hele | "pU tS NN | og Nordmore | More fylke Næseryggen konkav . . . . . . . 20.4 | 26.6 23.0 —»— LOI LM ie ist. % nie 63.0 | 54.2 59-4 —»— EDnweks Vere or sar EET us 8.4 7.0 7.7 —»— hølseformig “2. « « . « | 8.4 11.8 9.9 Næsespidsen opadvendt . . . . . . 56.4 57-3 57-6 —»— a Poe eat) (ny) Lhe 41.4 41.6 40.9 EX nedadvendt. . . . =. … | 2.4 0.7 1.6 Næseroten hoitliggende . . . . . . | 15.6 16.2 15.8 E nmiddels:; 293 € 0 9 7$ 80.0 18.5 19.2 —»— dyptliggende . . . . . . | 4-4 5.3 5.0 Næsevingerne tilliggende . . . . . | 12.5 13.8 13.6 —»— mddels ey) sus) epee! | 68.0 | 72.9 70.0 —— sterkt utstaaende . . . 19.5 13:3 16.4 Konkav opstoppernæse . . . . . . | 19.2 21.7 20.4 Retrygget opstoppernæse - | 30.6 26.6 28.8 Retrygget med horisontal basis . . . | 31.8 27.6 | 30.0 Denne næsetype har en noksaa jevn utbredelse over hele Mere fylke. Den synes at forekomme litt hyppigere i Romsdal og Nordmøre end i Sendmere. Den helt retryggede næse findes hos 54 til 63 pct, hyppigst i Sendmere. pr En typisk konveks nase fandtes hyppigere end jeg hadde tænkt mig, nemlig hos 7 à 9 pct. k Den belgeformede næse opfatter jeg som en individuel variant © av den retryggede; den forekommer hos 8 til 11 pct. Fig. 26. Det er et meget ioinefaldende træk ved næsen naar næsespidsen er sterkt opadvendt. Men de mindre grader av denne egenskap er det van- skelig at finde maal for. Jeg har regnet den som opadvendt naar der blot har været den rin- geste antydning i den retning. Paa mine individuallister har jeg 2 grader: a) sterkt opadvendt, b) litt opadvendt. Men det blir for mange vari- anter at regne med, og jeg har derfor ved procentberegningen slaat begge disse grupper sammen. Jeg vil dog her anfere at kun hos ca. 20 pct. fandtes næsespidsen sterkt opadrettet. Hos vel 37 procent var den kun svakt opadvendt. — Med hensyn til alle de evrige formeiendommeligheters hyppighet henvises til tabel 46. 94 HALFDAN BRYN. M.-N. KI. Hvad som har mest interesse i denne forbindelse, det er at bringe paa det rene hvilke av disse eiendommeligheter som herer sammen og hvilke ikke. Det er da for en antropolog kun én vei at gaa, nemlig at underseke affiniteten mellem de forskjellige eiendommeligheter. Stor affinitet tyder vel utvilsomt paa samherighet. 2. Konkave næser. Av sterkt konkave naeser fandtes i alt kun 3. Av svakt konkave næser, almindelig betegnet som tupnæser, fandtes derimot 69. Av begge disse typer tilsammen fandtes altsaa 72, hvilket svarer til 23 pct. Denne næsetype fandtes hos 20.4 pct. i Sendmere, men hos 26.6 pct. i Romsdal og Nordmere. Tabel 47. NéeSEtpennesmtHbine denses I. Sondmore. Næsespidsen opadvendt | ret frem nedad | Antal| Pct. Antal| Pct. | Antal | Pet. Konkav 51 4n 223 32 19.2 ı | o6 I 0.6 34 — 20.4 pct. 3 | INGUIN EE 30.6 | 58 | 31.8 | -z 0.6 IOS — 63.0 » 5 Konvekse a: 3 1.8 9 er 2 122 epe S 7 Bolgeformet . . . 8 4.8 6 3.6 14 — eae 94 | 564 | 69 | 414 4 2.4 167 2. Romsdal og Nordmøre. oreo ns 5 ta TRI eres ee 4.9 38 — 26.6 pet. 5 | Retlmjet E EEG | 26.6 39 27.6 |, | 71542 > P | Konveks E jx | 3.5 & er: I 0.7 10 —ı 0:085 E | Belgeformet . . . GN Se, 9.| 6&3 tie ©) 82 | 57-3 = | 41.6 | I 0.7 142 Av samtlige 72 konkave næser var der 63 som samtidig hadde en opad-vendt spids (opstoppernæse) Dette svarer til 87 pct, mens kun 13 pct. hadde horisontal basis. Herav kan sluttes at disse to karakterer: konkav ryg og opadrettet næsespids herer sammen. Av samtlige 72 konkave naeser hadde 7 (9.7 pct) heitliggende naeserot og 5 (7.0 pct.) dyptliggende næserot. Hos de øvrige 60 (83.3 pct.) fandtes næseroten av middels dybde. 1920. No. 7. MORE FYLKES ANTROPOLOGI. 95 Av de 7 med hoitliggende næserot var der 6 (85 pct.) fra Romsdals sorenskriveri og kun i fra Sendmere. Av de 5 med dyptliggende næserot var de 4 (80 pct.) fra Sendmere og kun I (20 pct.) fra Romsdal. Jeg slutter herav at den middels dybde er karakteristisk for den kon- kave opstoppernæse, mens de andre former er krydsningsformer. Av samtlige 72 konkave næser hadde 7 (9.7 pct.) sterkt tilliggende næsevinger, 36 (50 pct.) hadde middels utstaaende næsevinger, og 29 (31.1 pct. hadde sterkt utstaaende næsevinger. Da der blandt samtlige under- sokte kun fandtes 51 (16.4 pct.) med sterkt utstaaende næsevinger, mens der blandt de 72 konkave fandtes 29 (40 pct), slutter jeg at de sterkt ut- staaende næsevinger herer med til den konkave næses karaktertraek. Av samtlige 72 konkave næser hadde ikke mindre end 42 (58 pct.) som fælles eiendommelighet foruten konkaviteten en opadrettet spids, sterkt utstaaende næsevinger og en middels dyp næserot. Av disse 42 typisk konkave naeser var 25 (60 pct.) fra Sendmere og 17 (40 pct.) fra Romsdal og Nordmere. Da der blandt samtlige undersekte var 167 fra Sondmere og 142 fra Romsdal og Nordmere, fandtes der altsaa i alt 15 pct. typisk konkave næser i Sendmere og 12 pct. i Romsdal og Nordmere. Blandt de 42 fandtes 8 dol. (19.0 pct), 20 mesoc. (47.5 pct.) og 14 brach. (33.5 pct). — Da forholdet mellem D., M. og B. blandt samtlige undersekte var som 16,5: 56.0: 27.5, fremgaar herav at de konkave næser har sterkest utbredelse blandt brachycephalerne, og de har relativt storre utbredelse i Sendmere end i Romsdal og Nordmere. Av de 42 var 1o (24.0 pct.) euryprosoper, 14 (33.2 pct.) mesoprosoper og 18 (42.8 pct.) leptoprosoper. Da forholdet mellem E., M. og L. inden samtlige undersekte var som 18.7: 29.5: 51.8, viser det sig at konkav næse tenderer meget kraftig mot eury- og mesoprosopi. Av de 42 med typisk konkav næse har 9 (21.5 pct.) mørke eine og 33 (78.5 pct.) lyse eine. Blandt samtlige undersekte er der 19.8 pct. morkeiede og 81.2 pct. lyseiede. Av de 42 har 28 (67 pct.) merkt haar og kun 14 (3 pct.) lyst haar. — Blandt samtlige undersekte fandtes merkt haar hos 384 og lyst haar hos 61.6 pct. — Blandt de 42 fandtes mørk hud hos 2 (4.7 pct.), middels mørk hud hos 19 (45.0 pct.) og helt lys hud hos 2r (50.3 pct.). Blandt samtlige undersekte fandtes merk hud hos 4.4 pct, middels merk hud hos 380 pct. og helt lys hud hos 56 pct. — Herav fremgaar at den konkave næse har en meget utpræget affinitet til merkt haar, mindre utpræ- get, men dog paaviselig affinitet til merke eine og mork hud. 96 HALFDAN BRYN. M.-N. KI. Blandt de 42 var 18 (43.0 pct) smaa, 7 (16.5 pct.) middels og 17 (40.5 pct.) haie. Blandt samtlige undersekte var der 39.5 pct. smaa, 20.5 pct. middels heie og 40.0 pct. haie. Det synes saaledes som den konkave næse har nogen affinitet til liten legemsheide. Av de 42 var 22 (52.5 pct.) meso- eller chamærhine og 20 (47.5 pct.) leptorhine. Blandt samtlige undersekte var 33.33 pct. meso- eller chamæ- rhine og 66.67 pct. leptorhine. Den konkave naese har saaledes stor affinitet til mesorhini. 3. Konvekse næser. Av saadanne fandtes i alt 24 (7.7 pct). Hos 9 (36.3 pct.) av disse var næsens underkant (næsespidsen) svakt opadrettet, hos 13 (55.4 pct) var den horisontal, og hos 2 (8.3 pct.) var den svakt nedadrettet. Hos samt- lige undersekte fandtes de samme karaktertræk i forholdet 57.6 pct., 40.90 pct. og 1.6 pet Av de nævnte 24 konvekse næser var der 6 (25 pct.) med heitlig- gende næserot, 15 (62.5 pct) med middels og 3 (12.5 pct.) med dyptlig- gende næserot. Blandt samtlige undersekte fandtes de nævnte karaktertræk i forholdet 15.8, 70.9 og 16.4. Av de samme 24 konvekse naeser hadde 8 (33 pct.) sterkt tilsluttende næsevinger, 15 (62.5 pct) middels og r (4.5 pct.) sterkt utstaaende næse- vinger. Hos samtlige undersekte var forholdet i denne henseende: 13.6, 70.0 og 16.4 pct. Samtlige konvekse næser var sterkt leptorhine. Jeg slutter herav at den konvekse naeses karaktertraek har vaeret for- uten den konvekse ryg en horisontal eller svakt nedadvendende underkant, heitliggende næserot, sterkt tilliggende naesevinger og utpraeget leptorhini. Av de 24 med konvekse næser var de 8 (33 pct.) smaa, 9 (37.5 pct.) var middels høie, og 7 (29.5 pct.) var høie. Blandt samtlige undersokte var der 39.5 pct. smaa, 20.5 pct. middels og 40.0 pct. haie. Av de samme 24 var 6 (25 pct.) dolichocephale, 13 (54.2) mesocephale og 5 (20.8) brachycephale. Blandt samtlige undersekte fandtes 16.5 pct. dol. 56.0 pct. mesoceph. og 27.5 pct. brachycephale. Av de samme 24 var 3 (12.5 pct.) euryprosoper, 7 (29.5 pct.) meso- prosoper og 14 (58 pct) leptoprosoper. 1902. No. 7. MORE FYLKES ANTROPOLOGI. 97 Blandt samtlige undersekte fandtes 18.7 pct. euryprosoper, 29.5 pct. mesoprosoper og 51.8 pct. leptoprosoper. Av de 24 hadde 5 (21.5 pct.) mørke eine og 20 (78.5 pct.) lyse eine. Blandt samtlige undersokte hadde 19.8 pct. mørke eine og 80.2 pct. lyse eine. Av de 24 hadde 12 (50 pct. merkt haar og 12 (50 pct.) lyst haar. Blandt samtlige undersekte var stillingen som forholdet 38.4 til 61.6. Blandt de 24 var der 2 (8.3 pct.) med helt merk hud, 13 (54.2 pct.) med middels merk hud og kun 9 (37.5 pct.) med helt hvit hud. Da der blandt samtlige undersokte var 4.4 pct. med mørk hud, 38.0 pet. med middels mørk hud og 56.0 pct. med hvit hud, viser der sig altsaa at være en utpræget affinitet mellem konveks næse og mørk hud. Av det her meddelte fremgaar det at der er en meget tydelig affinitet mellem konveks næse, middels legemshøide, dolichocephali, leptoprosopi, brune øine, mørkt haar og mørk hud. Det ligger da meget nær at dra den slutning herav, at der i vor nu- værende befolkning indgaar en blok med de her nævnte egenskaper. Denne blok med konveks næse findes i meget vekslende mængde i de forskjellige distrikter. I Søndmøre utgjør den 8.4 pct., i Romsdal og Nordmøre kun 7.0 pct. av den samlede befolkning. Av hvad der hittil foreligger er det selvfølgelig ikke mulig at opgjøre sig nogen mening om denne types etniske oprindelse. X Den retryesede-nese. En helt retrygget næse fandtes hos 105 (63 pct.) i Sendmere og hos 77 (54.2 pct. i Romsdal og Nordmere, tilsammen altsaa hos 182 mand (59.4 pct.) Av de 182 hadde 98 (54.0 pct.) en helt horisontal basis. Hos 1 (o.9 pet.) vendte næsespidsen svakt nedad. Hos 83 (45.1 pct.) var næsespidsen mere eller mindre opadrettet. Blandt samtlige undersekte fandtes disse eiendommeligheter hos hen- holdsvis 40.9, 1.6 og 57.6 pct. Av de 182 hadde 32 (17.5 pct.) heitliggende næserot, 144 (79.4 pct.) middels hoitliggende og 6 (3.1 pct.) dyptliggende naeserot. Blandt samtlige undersokte forekom disse eiendommeligheter henholds- vis hos 15.8, 79.2 og 5.0 pct. Blandt de retryggede næser med horisontal basis (98) fandtes 17 (170 pct) med heitliggende, 79 (81.0 pct) med middels og 2 (20 pct.) med dyptliggende neeserot. Vid.-Selsk. Skrifter, I. M.-N. Kl. 1920. No. 7. 7 98 HALFDAN BRYN. M.-N. KI. Blandt de retryggede naeser med opadrettet spids (opstoppernæserne) fandtes derimot med hensyn til næseroten felgende forhold: 15 (18.0 pct.) hadde heitliggende næserot, 65 (77.0 pct.) hadde middels næserot, og 4 (5.0 pct) hadde dyptliggende næserot. Dette bestyrker hvad jeg ogsaa fandt ved behandlingen av den kon- kave næse, at den dyptliggende næserot tilhører den konkave type. — Den heitliggende og middels heitliggende neeserot tilhorer den retryggede naesetype. Jeg har saaledes nu til rest kun 96 typiske retryggede næser. Av disse 96 hadde 16 (16.6 pct.) sterkt tilliggende næsevinger, 72 (75.0 pet.) hadde middels tilliggende næsevinger, og 8 (8.4 pct) hadde sterkt utstaaende næsevinger. Blandt samtlige undersekte fandtes disse eiendommeligheter hos hen- holdsvis 13.6, 70.0 og 16.4 pct. Dette taler for at de utstaaende næse- vinger har tilhert en anden næsetype. Jeg har da til rest 88 sandsynligvis helt typiske retryggede næser. Av disse 88 mand med typiske retryggede næser fandtes 31 (35.4 pct.) at være smaa, 20 (22.6 pct. hadde middels legemshoide, og 37 (42.0 pct.) var heie. Blandt samtlige undersekte fandtes følgende fordeling: 39.5 pct. smaa, 20 5 pct. middels og 40.0 pct. høie. Av de 88 var 7 (7.9 pct.) dolichocephale, 57 (64.7 pct.) var meso- cephale, og 24 (27.4 pct.) var brachycephale. Blandt samtlige undersokte fandtes derimot folgende forhold: 16.5 dol., 56.0 mesoc. og 275 brachyc. Det fremgaar herav at der er en tydelig affinitet méllem mesocephali og retrygget næse. Av de 88 var 18 (20.5 pct.) euryprosoper, 26 (29.5 pct. mesoproso- per, og 44 (50.0 pct) var leptoprosoper. Tabel 48. Blandt mænd med ret- Blandt samtlige undersekte rygget næse i Søndmøre i Romsdal og Nordmøre i Søndmøre i Romsdal og Nordmøre Euryprosoper . 27.4 pet. 8.3 pct. 30.0 pct, 5-7 pet. Mesoprosoper . Ime Sex s 28.4 » 32.0 » 25.8 » | Leptoprosoper . | 41.9 » 63.3 » 38.0 » 68.5 » | 1920. No. 7. MORE FYLKES ANTROPOLOGI. 99 Blandt samtlige undersokte var forholdet folgende: i Sendmere 27.4 euryprosoper, 30.7 mesoprosoper og 41.9 leptoprosoper, i Romsdal og Nordmere 8.3 euryprosoper, 28.4 mesoprosoper og 63.3 leptoprosoper, i hele Mere fylke 18.7 euryprosoper, 29.5 mesoprosoper og 51.8 lepto- prosoper. Det er efter min mening noksaa vanskelig at si at den retryggede næse har affinitet til nogen bestemt ansigtstype. Av de fer nævnte 88 med retrygget næse var 21 (23.8 pct.) meso- eller chamærhine og 67 (76.2 pct.) leptorhine. Blandt samtlige undersekte var der 33.33 pct. meso- og chamærhiner og 66.67 pct. leptorhiner. Blandt de 88 var 18 (20 pct) merkeiede og 70 (80 pct.) lyseiede. Blandt samtlige undersokte var der 19.8 pct. morkoiede og 80.2 pct. lysoiede. Blandt de 88 var der 36 (41 pct.) merkhaarede og 52 (59 pct.) lys- haarede. — Blandt samtlige undersokte fandtes merkt haar hos 38.4 pct. og lyst haar hos 61.6 pct. Blandt de 88 var der 3 (3.4 pct.) med helt mørk hud, 29 (33.0 pct.) med middels merk hud og 56 (63.6 pct. med helt hvit hud. Blandt samtlige undersokte fandtes 4.4 pct. med merk hud, 38.0 pct. med middels merk hud og 56.0 pct. med helt hvit hud. Av det her anferte synes at fremgaa at den retryggede naese har intimest forbindelse med en helt horisontal basis, hoitliggende eller middels heitliggende næserot, tilliggende næsevinger. Og denne næsetype synes at ha en stor affinitet til stor legemsheide, mesocephali, mesoprosopi (?), leptorhini. — For pigmenteringens vedkom- mende er det meget vanskelig av det her foreliggende materiale at paavise nogen bestemt affinitet, for øjnenes vedkommende absolut ingen; for hudens vedkommende gaar affiniteten muligens i retning av hvit hud, for haarets vedkommende muligens i retning av brunt haar. 5. Den belgeformede næse. Jeg har igjen den saakaldte bolgeformede næse. Jeg har fundet denne næsetype hos 9.9 pct., derav 11.8 i Romsdal og Nordmøre og 8.4 i Sønd- møre. En nærmere detaljundersøkelse av disse frembyr intet væsentlig av interesse. Det er utvilsomt en individuel variant, som oftest av den retryggede næse. 100 HALFDAN BRYN. M.-N. KI. S 6. Av hvad jeg i dette avsnit har meddelt, fremgaar følgende: Befolkningen i Møre fylke er leptorhine i høi grad. Der findes i Møre fylke 3 hovedtyper av næser, a) en konkav, b) en konveks, c) en retrygget type. Den konkave næse forekommer rundt regnet hos 23 pct., den kon- vekse hos 7.5 pct., den retryggede næse (inkl. den bølgeformede) hos 69.5 procent. Den konkave type viser affinitet til liten legemshoide, brachycephali, euryprosopi, mesorhini, mørkt haar, mørke eine og mørk hud. Den konvekse næsetype viser en meget utpræget affinitet til middels legemsheide, dolichocephali, leptoprosopi, mørke eine, mørkt haar og mørk hud. Den retryggede næsetype viser affinitet til middels eller stor legems- heide, mesocephali, leptorhini, lys hud, lyse eine og lyst haar. 1920. No. 7- MORE FYLKES ANTROPOLOGI. IOI HOVEDAVSNIT VI. Korrelationsundersokelser. Vekselforhold mellem legemshoide og hodeform. Jeg har fer meddelt at den gjennemsnitlige legemsheide i Mere fylke er 1708 cm. og den gjennemsnitlige cephalindeks er 78.76. I de 4 sorenskriverier er forholdet folgende: S. Sendmere N.Sondmore Romsdal Nordmere Legemsheide ..... 168.1 170.3 et 172.3 Index cepbalicus . ..- 80.81 78.91 78.76 77.65 Man kan allerede herav eine et bestemt forhold mellem legemsheiden og cephalindeks, idet der til en liten legemsheide svarer en hei cephal- indeks og omvendt. Da det baade med hensyn til legemshoiden og med hensyn til cephal- indeks var tydelig at hvert distrikt repræsenterte sit bestemte forhold, fandt jeg det rigtigst for jeg fortsatte undersekelserne av vekselforholdet mellem legemsheiden og hodeformen, at foreta undersekelsen paa ganske begræn- sede omraader. For at faa med et tilstrækkelig antal mand tok jeg i 2 og delvis 3 paa hinanden felgende aar op legemshoiden og cephalindeks, eienfarve og haarfarve hos alle som motte ved sessionerne i 6 herreder. Resultatet av denne undersekelse er for cephalindeksens og legemsheidens vedkommende opfert paa tabel 49. Som man vil se av denne tabel, hadde dolichocephalerne og brachy- cephalerne præcis den samme legemsheide i Here. I Borgund, Vaago, Sundalen, Stangvik og Ulstein var brachycephalerne en ren ubetydelighet heiere end dolichocephalerne, dog saa litet, at man maa være berettiget til at si at i de enkelte herreder er dolichocephaler og brachycephaler praktisk talt like heie. Det samme kan man ogsaa si om mesocephalerne ialfald i 3 av herrederne. I de 3 andre herreder var derimot mesocephalerne ikke saa litet mindre end baade brachycephaler og dolichocephaler. 102 HALFDAN BRYN. M.-N. KI. Tabel 49. Legemshgiden hos dolicho-, meso- og brachycephaler. Dolichocephaler Mesocephaler Brachycephaler o = © [5] = [5] o | = © = B I za EE ME Herred ER Senet FAL-- ae eS eal ee | sel mer SSMO Boso Fo | S | E © Bo [s = ye ENT zZ | aes sp |) = = (DD CNN «coupe ET «ca gp Oe NEC ee | ee Hera’... tee a) ok oe Om 3| 514 | 171.4 | 10] 1693| 169.3!10| 1714| 171.4 Boreunder mem 6 o 4 obo M c I| 173 | 173.0| 14] 2417| 172.6 |13| 2255 | 173.4 Vaago 4| 692, | 173-2) 20] 3421| 177.1 | 8 1388 | 173.5 Sundalen, Stanpvik ea. 30| 5193 | 173.1 | 49| 8477| 173.0 21 | 3637 | 173.2 WIEN 5 5 5 Er | 9783701 weno) 45 MO OO! T6 |19| 3175 167.1 49 | 8410 | 171.4 I41| 24028 | 170.4 | 71 | I2169 | I7I.I Dette stemmer jo ganske vel overens med hvad jeg har fremholdt i min avhandling om Trendelagens antropologi, at der i virkeligheten ikke er nogen forskjel paa legemsheiden hos mænd av forskjellige skalletyper, hvis undersekelsen foretages med den tilberlige neiagtighet 5: ikke blander sammen antropologisk uensartede distrikter. Ti hvis man det gjer, vil man komme til et andet resultat. Hvis jeg underseker de 3 skalletypers legemshoide i hele Mere fylke, da finder jeg felgende: Dolichocephalerne 171.1 cm., mesocephalerne 170.8 cm., brachycephalerne 170.4 cm. Det synes ved første eiekast som heri maa ligge en selvmotsigelse. Hvis dolichocephaler og brachycephaler i hvert enkelt herred har samme gjennemsnitlige legemsheide, saa maa de vel ogsaa faa ens legemsheide om man slaar alle herreder sammen. Det fremgaar imidlertid allerede av tabel 49, at dette ikke behever at bli tilfældet. I de 6 herreder som er medtat paa tabel 49, har, som det vil sees, intetsteds dolichocephalerne overtaket i de enkelte herreder. Den bitte lille forskjel som findes, gaar i disfaver av dolichocephalerne. Dolicho- cephalerne er baade i Borgund, Vaago, Sundalen, Stangvik og Ulstein mindre end brachycephalerne. Men underseker man nu gjennemsnitsforholdet i alle disse 6 herreder, saa blir forholdet felgende: Dolichocephalerne 171.4, mesocephalerne 170.4, brachycephalerne 171.1. Her faar altsaa dolichocephalerne ganske decideret overtaket. For at klargjere forholdet endnu mere har jeg paa tabel 50 kun regnet med de to distrikter som repræsenterer yderligheterne i More fylke baade med hensyn til legemshoide og med hensyn til hodeform. 1920. No. 7. MORE FYLKES ANTROPOLOGI. 103 Tabel 5o. Korrelationsstudier (legemshoide og skalleindeks). e —À Hi M o a HÓá I ———— —— — —— T x WE Sea pur Dolicho- : Meso- : Brachy- : Gj.snitlig ceph. Fælge ceph. Hape ceph. Ends hoide | Ses DII TUUM LUN Rd c | Pet. | Pet. | Pet. | ENS; 5... % | 100 167.0 | 55.0 | 167.0 35.0 167.0 | 167.0 SERIER S . © x» 30.0 173.0 | 50.0 | 173.0 20.0 173.0 173.0 Den gjennemsnitlige legemshoide for begge disse distrikter blir 168.2 cm., hvis der er like mange mand fra begge. Dolichocephalernes gjennemsnitlige legemshoide blir 171.5 Mesocephalernes —»— —»— » 169.8 Brachycephalernes —»— —»— » 169.2 Men inden hvert av de engere distrikter er der dog ingen forskjel paa legemsheiden hos dolichocephaler, mesocephaler og brachycephaler. Hero udmerker sig ved sterk brachycephali og liten legemsheide; Sundalen udmerker sig ved stor legemsheide og heigradig dolichocephali. I Here er baade dolichocephaler, mesocephaler og brachycephaler smaa, nemlig 167 cm. heie. I Sundalen er ogsaa baade dolichocephaler, mesocephaler og brachycephaler like høie; men her er alle grupper paa 173 cm. — Hvis jeg nu vil foreta en korrelationsundersokelse mellem legems- hoiden og hodeformen og begrænser undersokelsen til disse to distrikter, da kommer jeg til felgende resultat: Dolichocephaler 171.5 cm., meso- cephaler 169.8 cm. og brachycephaler 169.2 cm. Her trær altsaa det velkjendte korrelationsforhold: dolichocephalerne haie, brachycephalerne smaa, straks meget tydelig frem, og det til trods for, at det ikke lar sig benegte at baade i Here og i Sundalen har dolicho- cephaler, mesocephaler og brachycephaler præcis samme legemshoide. Jeg vil derfor sammenfatte resultatet av mine undersokelser om veksel- forholdet mellem legemsheide og hodeform i felgende punkter: r. Der er i de enkelte herreder ingen paaviselig forskjel paa legems- heiden hos dolichocephaler, mesocephaler og brachycephaler. 2. Underseker man derimot forholdet i antropologisk uensartede distrikter, finder man at dolichocephalien tenderer til stor legemsheide, brachy- cephalien til liten legemshoide; mesocephalerne indtar en mellem- stilling. Sper man saa om aarsaken til dette forhold, da kan vel svaret kun bli ett: 104 HALFDAN BRYN. M.-N. KI. I alle herreder er den nuværende befolkning et krydsningsprodukt av to forskjellige typer: en dolichocephal type med stor legemsheide og en brachycephal type med liten legemsheide. I herreder med stor legems- heide har der fra ferste stund av vaeret flere dolichocephaler end i distrikter med liten legemsheide. I alle distrikter er nu typerne intimt blandet, saaledes at der ikke længer kan spores nogen sammenhæng mellem legemsheiden og hode- formen: dolichocephalerne har faat en mindre legemsheide og brachy- cephalerne en sterre end de oprindelig hadde. Men i de distrikter hvor der har været flest dolichocephaler, der har disse ogsaa hat et sterre fond at ta av, og de har altsaa kunnet meddele brachycephalerne i dette distrikt en sterre legemsheide end det har været mulig for dem at gjøre i de distrikter hvor der har været forholdsvis færre dolichocephaler. — Den store legemsheide i et distrikt fortæller os altsaa at her er et relativt storre antal dolichocephaler end i et distrikt med liten legemsheide. For at ta et bestemt eksempel tar jeg for mig forholdene i Here og Sundalen (se tabel 50). | Den langvarige krydsning mellem de to urtyper har i disse to distrik- ter fort til at der i Here nu findes for hver 6 smaa dolichocephaler 21 smaa brachycephaler. I Sundalen har den samme krydsning fort til at der paa rj høre dolichocephaler kun kommer Io høie brachycephaler. I begge disse distrikter tilsammenlagt er der altsaa paa 6 smaa dolicho- cephaler 15 heie dolichocephaler, mens der paa 21 smaa brachycephaler kun findes 10 høie brachycephaler. Krydsningen har altsaa fert til at forholdet mellem store og smaa dolichocephaler er som 15:6, mens forholdet mellem store og smaa brachy- cephaler er som 10:21. Det er da let begripelig at gjennemsnitsheiden for dolichocephalerne i begge disse distrikter tilsammenlagt maa bli betydelig sterre end for brachycephalerne, til trods for at der inden hvert enkelt av distrikterne ikke kan paavises nogen forskjel paa dem med hensyn til legemsheiden. Forskjellen vilde blit meget sterre end den er, hvis ikke mesocepha- lerne hadde lagt sig utjevnende imellem. Jeg har her regnet med at vi kun har med to urtyper at gjere. Jeg har været nødt til det for at forenkle undersekelserne. Hvad der hittil er bragt paa det rene, er jo ogsaa kun hvad der paa anden maate er fremgaat 1920. No. 7. MORE FYLKES ANTROPOLOGI. 105 som resultat av mine undersekelser angaaende andre antropologiske eien- dommeligheter, til eks haarfarve, eienfarve og hudfarve. Ogsaa disse undersokelser forte jo til det resultat, at den nuværende befolkning maatte være opstaat ved intim krydsning av en lys blok med en merk blok. Der er selvfelgelig intet til hinder for at hver av disse blokker kan vaere sammensat av uensartede elementer. Undersekelsen av næseformen pekte jo endog meget sterkt i retning av at der maatte vaere mindst 3 forskjellige blokker. Ved undersekelsen av korrelationsforholdene mellem legemshoiden og hodeformen for hele Mere fylke viste det sig, som det vil erindres, at mesocephalernes legemshoide laa midt imellem dolichocephalernes og brachy- cephalernes. Men dette er ingenlunde altid tilfzeldet. Paa tabel 49 er gjennemsnitsforholdet anfert for 261 mand fra Nord- mere, Romsdals og Sondmere sorenskriverier. Her er, som man vil se, mesocephalerne de laveste. Og hvis man forskjellige steder i Norge undersoker dette forhold (i sterre og uensartede distrikter), finder man felgende: 1. Dolichocephalerne er altid hoiere end brachycephalerne. Mellem disse bestaar der kun en gradsforskjel. 2. Mesocephalernes plads er derimot meget vekslende. Undertiden repræ- senterer de den heieste gruppe. — Dette er saaledes ifølge Annos undersekelser tilfældet paa Jaederen (Arbo: Stavanger amt p. 51). — Undertiden repraesenterer de den laveste type (cfr. tabel 49 her). — Undertiden ligger som nævnt deres heide midt imellem de andres (cfr. tabel 50 her). Jeg kan kun forklare mig dette saaledes, at der indgaar i vor befolk- ning ogsaa en mesocephal type med sin bestemte legemshoide. Om denne mesocephale type er en egen biogenetisk type, eller om den kun er hvad tyskerne kalder en »Verschmelzungsgenotypus«, saaledes som jeg har an- tydet i »Trendelagens antropologi«, derom er det endnu for tidlig at gjere sig op en sikker mening. Det er ogsaa gjennem korrelationsundersokelser vanskeligere at gjen- finde denne types egenskaper end de ovriges, fordi den ligger midt imellem dem og derfor uvægerligen faar sine karakterer mere utvisket, og dernæst fordi det jo er saa vanskelig at vite ved hvilke indekser man skal trække graenserne mellem de forskjellige typer. Som slutresultat av mine undersokelser om vekselforholdet mellem legemsheide og hodetype (cephalindeks) mener jeg altsaa at kunne si: 106 HALFDAN BRYN. M.-N. KI. 1. Der kan i antropologisk ensartede distrikter ikke paavises noget be- stemt forhold mellem legemsheide og hodetype: dolichocephaler, meso- cephaler og brachycephaler har overalt i de engere distrikter den samme heide. 2. Der kan derimot paavises en tydelig sammenhæng naar man under- seker sterre distrikter av uensartet beskaffenhet. I distrikter med stor legemsheide er der altid flere dolichocephaler MU end i distrikter med liten legemsheide. (Omvendt med brachycepha- lerne. Mesocephalernes forhold er endnu uklart. Et forsek paa av det her foreliggende materiale at utlede andre korrelationsforhold har ikke fort til noget resultat. Det kan bero paa at materialet er for litet. Det kan kanske ogsaa bero paa at man for at faa korrelationsforholdene klart frem kun maa hente sit materiale fra distrikter med en utpræget uensartet befolkning. Jeg vilde derfor muligens kunne faat andre korrelationsforhold skarpt tegnet, om jeg hadde hat et tilstræk- kelig stort materiale kun fra Søndre Søndmøre og Indre Nordmøre, hvad jeg efter min mening ikke har. 1920. No. 7. MORE FYLKES ANTROPOLOGI. 107 HOVEDAVSNIT VII. More fylkes bastarder. Jeg har i de foregaaende avsnit gjort rede for hvorledes de mest fremtrædende og karakteristiske antropologiske eiendommeligheter forholder sig i Møre fylke. Jeg har gjort rede for den absolute og procentvise utbredelse av hver enkelt eiendommelighet saavel i hele Møre fylke som i de enkelte sorenskriverier. Jeg har endelig ogsaa gjort rede for hvilke av disse for- skjellige eiendommeligheter som oprindelig hører sammen. I et foregaaende avsnit har jeg for pigmenteringens vedkommende paavist, hvorledes de eiendommeligheter som oprindelig har hørt sammen, ved krydsningen er blit skilt fra hinanden, saaledes at den nuværende befolkning frembyder et broget mosaikbillede. Jeg skal i dette avsnit gi en fremstilling av hvorledes det under kryds- ningsprocessen er gaat med en række av de øvrige maalbare antropolo- giske karaktertræk. Forat ikke billedet skal bli altfor broget, noier jeg mig her med at medta 4 av de mest fremtrædende maalbare karaktertræk, nemlig legemsheiden, hodeformen, ansigtsformen og næseformen. For legemsheidens vedkommende regner jeg her som smaa alle som er under 168 cm., som middels fra 168— 170.9 og som haie alle som er over denne heide. Som dolichocephale alle med indeks til 75.9, meso- cephale 76.0 til 80.9, brachycephale fra 81.0. Ogsaa for ansigtets vedkommende har jeg benyttet 3 grupper: eury- prosoper til 83.9, mesoprosoper fra 84.0 til 87.9 og leptoprosoper over 88.0. For næsens vedkommende har jeg derimot neiet mig med to grupper: leptorhiner til 69.9 og mesochamærhiner fra 70.0. Jeg faar derved felgende antal grupper: 3X3X3 X 2 — 54, som findes opført paa tabel 51. Herav er der imidlertid ikke mindre end 8 grupper som helt mangler repræsentanter. Det er vel værd at fæste sig ved hvilke grupper dette er. Inden den heivoksne gruppe findes der ingen repræsentanter for dolichocephaler som samtidig er euryprosope og mesorhine. 108 HALFDAN BRYN. M.-N. KI. Tabel 51; n (LCS u n Kombinationer 5 9 © + 5 9 2 | 5 QUE E ER es 9 |Procentberegning ea 4 8 EU | E E g = E av vedkommende E Legems:| Skalle- Ansigts- Nose EOD dE pre Bk | T m 28 hoide type type type [ETES |E% E 3 | kombination sv 495838 [MO Es + LOIRE I| Hoie dolichoc. leptopros. leptorh. 6.156 IO.I OO O O0 2 mesorh. 0.972 1.6 OO 0-0 = 3 mesopros. leptorh. 0.972 ‚1.6 o+o+o+o—o 4 mesorh. 0.972 1.6 O+o+o+1—TI 5 eurypros. leptorh. 0.972 1.6 OO 12.02 ur 6 mesorh. 7 mesoc. leptopros. leptorh. 13-932 23.5 o+o+o+o—o 8 mesorh. 5.508 9.2 o+0o+o+1=1I 9 mesopros. leptorh. 5.184 8.6 o-c-o4-o--o—-o!| 59.352 TO mesorh. 2.268 2 o+o+o0+1=1 pet. TI eurypros. leptorh. 2.916 4.0 o+o+1I+o=1I 12 mesorh. 2.916 4.9 o+o+Iı+tı=32 13 brachyc. leptopros. leptorh. 4.536 1.6 O+1+0+0=1 14 mesorh. 2.268 3.8 o-- ECO ee 7 —2 15 mesopros. leptorh. 3-564 6.0 0715050 == i 16 mesorh, 1 044 3.2) |'o--ı ro. 22 07) eurypros. Jeptorh. 1.296 2.I O1. OLE 18 mesorh. 2.268 3.7 | ot1+1+1=3 | 19 Middels dolichoc. leptopros. leptorh. 2 688 14.6 o+o+o+o—o ae mesorh. 0.972 5.4 o+o+o+1—1 21 mesopros. leptorh. o+o+o+0o=o 22 mesorh. 0.972 5.4 o--o--o-Fr-—rT 23 eurypros. Jeptorh. o+o+I+o=1 24| ' mesorh. | o+o+Itı=a2 25 | mesoc. Jeptopros. leptorh. 2.592 I44 o+o+o+0o—o 26 | mesorh. 1.296 72 | o-Eo-Lo- rz 27] mesopros. leptorh. I.944 IO.9 o+o+o+o— 9 | 17.916 28 mesorh. 1.206 Te o+o+1+o—1 pet. 29 eurypros. leptorh. 0.648 3.6 o-c-o--rto--r 30 mesorh. 0.648 3.6 o+o+r1+i—2 e brachyc. leptopros. leptorh. 1.296 72 |o+r+o+o—rt 32 mesorh. | o+i1+o+r—2| 33 mesopros. leptorh. 1.044 10.9 oe 17007] 34 mesorh. 0.648 3.6 o+1Ltro+1=2 35 eurypros. ]leptorh. OLI -Lr-Lo-— 36 : mesorh. | 0.972 5.4 |0+1+1+1— 3 37| Smaa dolichoc. leptopros. leptorh. 0.972 4.2 0,070 X 38 mesorh. | 0.324 1.4 ıto+o+1ı=2 39 . mesopros, leptorh. IO RO T 40 mesorh. | 0.324 1.4 JOS NOS Ola = it 2 41 eurypros. leptorh. 0.648 2.8 ıto+1+0o=2 2 mesorh. 101 02 43 mesoc. leptopros. leptorh. 5.832 25.5 ıto+o+o=1 44 mesorh. 1.296 5.8 1+o+o+r—2 45 mesopros. leptorh. OMIS Er 1+o+o+o—1|| 22.732 46 mesorh, 2,268 10.0 I+o+o+I—e2 pet. 47 | eurypros. leptorh. 1.296 5.8 1+0+1+0— 48 | mesorh. | 0.972 | 4.2 I+o+1+1=3 49 brachye. leptopros. leptorh. 0.972 4.2 I+1+o+0—2 50 mesorh. 0.648 2.8 IHI+o+T=3 5I mesopros. Jeptorh. 1.206 5.8 1+1+o+o—2 52 mesorh. 0.324 I.4 TM O ET — 9 53 eurypros. leptorh. | 1.296 | 5.8 OS 54 mesorh. | 0.324 I4 | 1+HI1+1+1—4 1920. No. 7. MORE FYLKES ANTROPOLOGI. 109 Tabel sr (fortsat). Som smaa betegnes her alle indtil 167.9 cm. » middels — » » 168.0— 170.9 cm. » heie = > » 171.0 cm. og mere. Ved beregningen av den brachycephale bloks størrelse ad modum Ammon er anvendt følgende pointværdi: Stor og middels legemsheide . . . . . . —0o Piten-leremsbeide: | 7.29104 te ko mW uo ERE DolicBiosmesocephali . ve 47.028. RIO Brachvcephaliees.. io a siya Wale ey ee © 5.8 TERRE BeptonesoprosOplg 2 5 ens sae «sO ENIEYPLOSOPL | ial Jere) on ce) 5 4. Dae des Pm el ESP EORDIMN UC so | Ns io Pony SN UC DE Meso-chameenhiniz. o Sue 0 e UST Dolicho-mesoc. Brachyceph. o — 36.866 o9, DM: o — 36.866 + 0.000 I = 38.176 1 = 9/4, D. M. + !AB.. I — 28.632 + 9.544 2 — "18.154 2 — l/3 D. M. + 4/5 B. 2 — 9.077 + 9.077 2 —1 04080 3 = 1/4 D. M. + 3/4 B. 3 — 1.620 + 4.860 A —— 01324 4— COND ME AB: 4— 0:0. 5-7 9.324 100,000 76.195 + 23.805 — 100.0 Dette beror vel paa at stor legemshoide og dolichocephali har meget liten affinitet til brede ansigter og brede næser. Til den heivoksne doli- chocephale type herer et smalt ansigt og smal nase, og selv ved kryds- ningen har hoi legemsvekst og dolichocephali vanskelig for at slutte sig til de brede ansigter med de brede næser. Inden den middelsheie gruppe staar ikke mindre end 5 kombinationer blanke. Herav er ingen blandt mesocephalerne. Men blandt de middelsheie dolichocephaler findes ingen repræsentanter for smalnæsede mesoprosoper. Nu er der vel ingen tvil om at leptorhini og dolichocephali meget godt forenes; den middels legems- heide skulde heller ikke volde vanskeligheter. Man maa derfor gaa ut fra at naar denne kombination staar tom, saa maa det bero paa at mesoprosopien er hindringen. — Mesoprosopi gaar vanskelig sammen med dolichocephali og leptorhini. Utvilsomt er dette ogsaa grunden til at kombinationerne 23 og 24 staar blanke. Det er et nyt bevis paa at inden vor befolkning har kom- binationen bredt ansigt og dolichocephali meget vanskelig for at komme istand. Dette er som bekjendt ingen generel regel. Tvertimot er jo til eksempel i Bayern det motsatte tilfældet, idet denne kombination svarer til RANKES anden hovedtype (de dolichocephale brachyprosoper, som han kalder dem). Naar derfor denne kombination synes at ha saa vanskelig for at komme istand hos os, saa har man vel grund til at tro, at dette maa bero paa at der findes meget s/erke affiniteter i andre retninger, som IIO HALFDAN BRYN. M.-N. KI. hindrer kombinationen, at med andre ord oprindelige raceeiendommelig- heter motvirker kombinationen. Den næste kombination som mangler, er nr. 32. Her er det den brachycephale hodeform som hos middels heie folk ikke har nogen repræsentant for brednæsede leptoprosoper. Kombinationen brachycephali X leptoproposi svarer til RANKES første hodeform i Bayern, og denne hodeform er ogsaa godt repræsentert hos os (gr. 13, 14, 31, 49 og 50). — Naar derfor kombinationen 32 staar blank, maa grunden sokes andensteds. Blandt de høie er den tilsvarende kom- bination nr. 14 repræsentert med 2.2 pct. og blandt de smaa findes denne samme kombination hos o.6 pct. Da de heie i alt utgjer 59.3 pct. og de smaa 22.7 pct. svarer dette til at denne kombination findes hos 3.8 pct. av samtlige høie og hos 2.8 pct. av samtlige smaa. — Grunden til at den ikke findes blandt de middels heie, kan da neppe bero paa legemsheiden. Grunden kan jo være den, at de middels heies gruppe i det hele tat er liten (kun 17.9 pct.), og der er i det hele en noksaa liten affinitet mel- lem leptoproposi og mesorhini. Den naeste kombination som staar tom, er nr. 35. At dette beror paa, at leptorhini har liten affinitet til alle de 3 andre karaktertraek som findes i denne kombination, ter være sikkert nok efter hvad jeg fer har fremholdt. Saa er der endelig 2 blanke kombinationer inden den sidste hoved- gruppe: de smaa. De to kombinationer som her er blanke, er begge blandt dolicho- cephalerne (gr. 39 og 42). Nr. 39 er kombinationen: liten legemsheide, dolichocephali, mesoproposi og leptorhini. At denne kombination staar blank, er let forstaaelig. Liten legemsheide og dolichocephali gaar daarlig sammen. Endnu daarligere gaar dolichocephali og mesoprosopi sammen. Endelig er ogsaa leptorhini og mesoprosopi en kombination som har van- skelig for at forenes. Det er da ikke at undres over at disse 4 karakter- trek aldrig forekommer samlet hos en og samme person. Den sidste kombination som staar blank, er nr. 42. Dette beror utvilsomt paa at dolichocephali mangler enhver affinitet til alle de evrige karakterer i denne gruppe. Naar jeg derefter gaar over til at se paa rækkefolgen av de repræ- senterte kombinationer, da viser der sig felgende: Den hyppigst forekommende kombination er stor legemshgide, meso- cephali, leptoprosopi og leptorhini. Derefter kommer stor legemsheide. 1920. No. 7- MORE FYLKES ANTROPOLOGI. ELLE dolichocephali, leptoprosopi og leptorhini. Begge disse kombinationer til- herer den typiske nordiske race, som altsaa skulde findes hos ikke mindre end 20.088 pct. Jeg har som første kombination opført stor legemshoide, dolichocephali, leptoprosopi og leptorhini, de 4 egenskaper som ved siden av blondheten er karakteristiske for den nordiske race. Som sidste kombination har jeg opført liten legemshoide, brachy- cephali, euryprosopi og mesorhini, de 4 karaktertræk som ved siden av merkt haar og merke eine er karakteristiske for den anden grundstamme som indgaar i den nuværende befolkning. Denne sidstnævnte kombination optrær nu yderst sparsomt, forekom- mer kun hos o.3 pct. Den er saa at si opslukt av den anden meget sterre blok. Mellem disse har man saa de 52 muligens ved krydsningen opstaaede kombinationer, hvorav som nævnt 8 mangler i mit materiale. Et spersmaal er det nu om alle disse ovrige kombinationer bare er krydsningsprodukter. Man kunde jo tænke sig den mulighet, at der i vor befolkning indgaar mere end 2 urblokker. Hvis dette er tilfældet, maatte det gi sig tilkjende derigjennem, at visse bestemte kombinationer i en Tabel 52. Stor legemsh. Middels leg.h.| Liten leg.h. pr -—- | 168—170.9 | Under 167.9 Dolichocephali X leptoprosopi X leptorhini. . . IO.I 146 4.2 Dolichocephali X leptoprosopi X mesorhini .. 1.6 5:4 1.4 Dolichocephali X mesoprosopi X leptorhini. . . 1.6 Dolichocephali X mesoprosopi X mesorhini. . . 1.6 EE Sod 1.4 Dolichocephali X euryprosopi X leptorhini, . . 1.6 | 2,8 Dolichocephali X euryprosopi X mesorhini. . Mesocephali X leptoprosopi XX leptorhini. . . 23 f I4.4 25.5 Mesocephali X. leptoprosopi X mesorhini. . . 9.2 | 7.2 | 5.8 Mesocephali X mesoprosopi X leptorhini. . . 8.6 10 9 14.4 Mesocephali X mesoprosopi X mesorhini. . . | 8.7 7.2 | 10.0 Mesocephali X euryprosopi X leptorhini. ., | 4:9 3.6 5.8 Mesocephali X euryprosopi X mesorhini. . . 4.9 3.6 4.2 Brachycephali X leptoprosopi X leptorhini. . . 1.6 7.2 | 4.2 Brachycephali 7X leptoprosopi X mesorhini. , . 3.8 2.8 Brachycephali X mesoprosopi X leptorhini. , . 6.0 IO.9 5.8 Brachycephali >< mesoprosopi X mesorhini. . . 3.2 3.6 1.4 Brachycephali X euryprosopi X leptorhini. . . 2,1 5.8 Brachycephali X euryprosopi X mesorhini... 3.7 5.4 1.4 112 HALFDAN BRYN. M.-N. KI. enkelt gruppe forekommer i et større antal end man i forhold til gruppens storrelse hadde grund til at vente. Paa tabel 52 har jeg utregnet hvor ofte disse forskjellige kombina- tioner forekommer inden hver heideklasse. Det er da vel værd at lægge merke til at kombinationen: dolicho- cephali X leptoprosopi X leptorhini forekommer hyppigst hos middels høie folk (fra 168—170 cm.), sjeldnere hos heie folk og meget sjelden hos smaa folk. Man bør derfor ialfald ha den mulighet for eie, at der indgaar i vor befolkning en sterkt dolichocephal, sterkt leptoprosop og leptorhin urtype av liten eller middels legemsheide. Den store legemsheide derimot skriver sig, som man vil se av tabel 52, fra en meget stor mesocephal leptoprosop og leptorhin type. Det fremgaar av tabel 51 at den hyppigst forekommende kombination er stor legemsheide X mesocephali X leptoprosopi X leptorhini. Den forekommer i alt hos 13.9 eller rundt regnet 14 pct. Det ligger jo nar at tro, at det er denne gruppe som paa vore hyppighetskurver fremkalder den høie spids ved indeks 78 for cephal- indeksens vedkommende, indeks 88 for ansigtsindeksens vedkommende og indeks 67 for næsens vedkommende. Nogen tvingende nedvendighet for at gaa ut fra at denne store gruppe er et krydsningsprodukt av de to andre, foreligger efter min mening ikke. Jeg kan ialfald ikke forstaa hvilke beviser man har for en saadan anta- gelse. Tvertimot synes det mig at ligge snublende nær baade paa basis av det her fremholdte og som felge av hvad der foran er anfert i denne avhandling, at gaa ut fra, at det er denne type som danner den store grundstamme i vor befolkning, og som derfor ogsaa er den oprindelige indehaver av blondheten. Men naar undtages disse to karaktertræk, blondheten og legemsheiden, saa synes ialfald disse to typer at ha hat meget tilfzelles. Jeg har i de foregaaende avsnit paapekt at en brachycephal type gjer sig sterkt gjældende i Sendmere. Denne type gjenfindes som nr. 54 paa tabel 51. Den gjer sig altsaa her meget litet gjældende. Den er, som allerede navnt, ganske sender- spaltet under krydsningen. Enkelte av dens egenskaper gjenfindes saa at si hele raekken opover. 1920. No. 7: MORE FYLKES ANTROPOLOGI. 113 Jeg har paa tabel 51 ad modum Ammon prevet at utregne denne brachycephale bloks sterrelse. Det kan selvfelgelig kun gjeres rent til- nærmelsesvis. Man kjender jo hverken dens legemshoide, cephalindeks, ansigtsindeks eller næseindeks med sikkerhet. Men saa meget kan man ialfald si med sikkerhet, at dens legemshoide er under 168.o, dens cephalindeks over 8r.o, dens ansigtsindeks betydelig under 88.0 og dens næseindeks betydelig over 70.0. Hvis jeg forelebig avgranser gruppen som her nævnt, er jeg viss paa at jeg har gruppen indenfor denne ramme. Hvis jeg gjør dette (ang. fremgangsmaaten se nederst paa tabel 51), saa kommer jeg til det resultat, at denne brachycephale blok utgjer 23.8 pct. av den samlede befolkning. Dette vilde være et korrekt resultat, hvis dh 828504 M 8) 8185 87 a Fig. 27, b alle individer med cephalindeks over 81, ansigtsindeks under 88, nase- indeks over 7o og legemshoide under 168 tilherte blokken. Men dette er selvfelgelig ikke tilfældet. Gruppens begrænsning er ikke saaledes som antydet ved den lodrette strek paa vedfoiede figur 27 a. Alle de individer som befinder sig til heire for den lodrette strek paa figur a, tilhorer ikke den brachycephale type. Typens begrænsning er derimot som angit paa figur 6. Antallet avtar jevnt ogsaa mot venstre paa samme maate som det avtar mot heire, og med det heieste antal i midtpartiet omtrent ved indeks 84 (for cephalindeksens vedkommende). Hvor mange individer som av denne grund maa fraregnes, kan direkte sees av tabel 27. Der findes i alt 337 med indeks over 8r. Av disse har 99 en indeks over 84. Det dobbelte antal eller omkring 200 skulde altsaa rettelig tilhøre den brachycephale gruppe, mens resten gaar over til den store mesocephale gruppe og er at betragte som +-avvikere av denne. Der skulde altsaa fratrækkes ca. 40 pct. forat tallet skulde bli rigtig. Hvis man gjor det, skulde altsaa den brachycephale bloks sterrelse bli 14.3 pet. En saadan beregning kan selvfølgelig ikke gjøre krav paa mere end at gi et omtrentlig billede av det virkelige forhold. Men i og for sig Vid.-Selsk. Skrifter. I. M.-N. Kl. 1920. No. 7. & 114 HALFDAN BRYN. M.-N. KI. synes det ikke usandsynlig at dette ligger sandheten nogenlunde nær, Ialfald ter man nok gaa ut fra at blokkens størrelse er noget imellem I4.3 og 16.6 pct. Jeg har i et foregaaende avsnit beregnet den mørke bloks størrelse til -39. 77^ pet. Herav blir altsaa 14.3 à 16.6 pct. optat av den brachycephale type. 1.5 à 4 pct. staar til rest. Det kan bero paa en feilregning, paa en feilagtig vurdering av grænserne; men det kan ogsaa bero paa at der i vor befolkning indgaar en liten procent av en anden mørk type. Dette sidste behever man jo ikke være i tvil om er tilfældet. Hvert eneste aar op- blandes vort folk med morkeiede, merkhaarede dolichocephaler fra Syd- Europa. Og naar dette har paagaat gjennem lange tider, kanske endog har medfulgt den blonde type fra ferste stund, saa kan det nok nu vare blit saa meget som 1.5 à 4 pct, eller rundt regnet 3 pct. Jeg har i 3dje hovedavsnit paavist, at man blandt befolkningen i Mere fylke finder 25 forskjellige kombinationer hvad pigmentering angaar. I dette avsnit har jeg paavist at om man nøier sig med at se hen til de 4 mest fremtrædende maalbare antropologiske eiendommeligheter, saa kan man med lethet paavise 46 forskjellige kombinationer. Saa kom- mer hertil endelig de meget karakteristiske forskjelligheter som skyldes næsens form. Her kan man ialfald sondre mellem 3 grundformer. Da nu, som nævnt, hverken haarfarve, eienfarve, hudfarve eller næse- form viser sig at være bundet til bestemte ansigtsformer, hodeformer, legemsheider eller næsetyper, saa blir det endelige billede som fremkom- mer ved alle disse mulige kombinationer, temmelig broget. Muligheten er der for at man kan faa 25 X 46 X 3 = 3450 forskjellige kombinationer, Endel av disse vil vel kanske mangle, men paa den anden side vil andre komme til. Ti de oprindelige typer har ogsaa skilt sig fra hinanden i andre henseender end de her nævnte. Man nærmer sig med andre ord til den tilstand, hvor ikke to menne- sker er likedan. Om rene typer kan man saaledes ikke længer tale i Møre fylke. Men samtidig som de rene typer forsvinder, er det klart at noget nyt maa træ istedet. Ikke alle kombinationer (bastarder) er like hyppige eller like levedygtige. Enkelte kombinationer optrær allerede nu meget hyppigere end andre. Enkelte kombinationer vil bli hyppigere og hyp- pigere, og andre vil bli sjeldnere og sjeldnere. For mange egenskapers vedkommende kan vi allerede nu gjøre os en idé om i hvad retning utviklingen gaar. 1920. No. 7: MORE FYLKES ANTROPOLOGI. IIS Vi behover saaledes ikke være i tvil om at de melerte oine vil tilta i antal frem gjennem tiden. Samtidig vil antallet av helt blaa eine og helt brune øine mindske. Antallet av brunhaarede vil tilta, og samtidig vil antallet av de helt lyseblonde og de sorthaarede mindske. Hvilken ansigtsform og hvilken hodeform som i det lange løp vil bli den seirende, derom er det for tiden betydelig vanskeligere at gjøre sig op nogen mening. Det synes for tiden, som om mellemformerne ikke har saa store chancer her som naar det gjælder pigmenteringen. Det synes som de oprindelige ansigts- og hodeformer vil holde sig med langt større seighet end andre eiendommeligheter. Det som blir det særegne for Møre fylkes befolkning, vil derfor bli den store variationsbredde av alle antropologiske eiendommeligheter. Inden dette lille landomraade finder man individer som med hensyn til legemshoide svarer saavel til de hoieste som til de laveste vi har i Europa. Vi har repræsentanter for den mest ekstreme brachycephali og for den mest utprægede dolichocephali. Vi finder de mest utprægede leptoprosoper ved siden av de mest utprægede chamæprosoper. Vi finder de mest blondhaarede, og vi finder de som har kulsort haar. Vi finder de lyseste blaa eine ved siden av de mørkeste brune o.s.v. Man finder blaaeiede individer med kulsort haar, og man finder bredhodede individer med lange, smale ansigter. Man finder smaa individer med et langt, smalt ansigt, likesom man finder lange mænd med et meget kort og bredt ansigt. — Selv uten antropologiske kundskaper lægger man merke til det dishar- moniske ved disse individer. Men sandheten er altsaa, som det vil fremgaa av det foran utviklede, at omtrent hvert eneste individ i Mere fylke bærer paa arv fra to vidt forskjellige menneskeracer. Renracede individer er en stor raritet. I sit store verk »The races of Europe« sammenfatter professor RiPLEY sine anskuelser i felgende 4 teser: I. »The European races, as a whole, show signs of a secondary or derived origin; certain characteristics, especially the texture of the hair, lead us to class them as intermediate between the extreme pri- mary types of the Asiatic and the negro races respectively. 116 HALFDAN BRYN. M.-N. Kl. II. The earliest and lowest strata of population in Europe were extre- mely long-headed; probability points to the living Mediterranean race . as most nearly representative of it to-day. III. It is highly probable that the Teutonic race of northern Europe is merely a variety of this primitive long-headed type of the stone age; both its distinctive blondness and its remarkable stature having been acquired in the relative isolation of Scandinavia through the modifying influences of environment and of artificial selection. IV. It is certain that, after the partial occupation of western Europe by a dolichocephalic Africanoid type in the stone age, an invasion by a broad-headed race of decidedly Asiatic affinities took place. This intrusive element is represented to-day by the Alpine type of central Europe.« Og hvad specielt Norge angaar, uttrykker han sig saaledes: »The anthropological history of Scandinavia would then be something like this: Norway has, as Undset suggests, probably been peopled from two directions, one element coming from Sweden and another from the south by way of Denmark. This latter type, now found on the seacoast, and especially along the least attractive portion of it, has been closely hemmed in by the Teutonic immigration from Sweden.« Der er siden RiPLEv skrev dette, ikke fremkommet noget som av; svækker hans opfatning. Tvertimot mener jeg man kan si at alle senere undersekelser har i hei grad bekræftet hans opfatning. — Fremfor alt vil jeg i denne forbindelse fremhæve Ammons undersokelser av Badens be- folkning. Men ogsaa Rerzius’ og Firsts undersokelser av det svenske folk gaar i samme retning, og begge disse forskere har jo ogsaa uttalt sig i lignende retning som RIpLey. Og jeg mener ogsaa at turde-si, at de undersekelser av Mere fylkes befolkning som her er referert, stetter Ripleys opfatning. I den senere tid har imidlertid denne lære mett energisk motstand paa enkelte hold. Særlig har den danske antropolog dr. SoREN HANSEN med stor styrke fremholdt at den nordiske befolkning i det store og hele maa betragtes som homogen. Der foreligger til dags dato, mener han, ingen beviser for at den er opstaat ved blanding av to vidt forskjellige race- elementer. Saaledes som befolkningen er idag, saaledes kom den engang i tiden vandrende ind i de skandinaviske lande. Blandt de mangfoldige typer som i forskjellig blandingsforhold findes utbredt over hele Europa, kan der paavises to yderformer, en høi, lys og langskallet og en mørk, liten og kortskallet, av hvilke den første er fremherskende i Nordeuropa, den anden i det sydlige Mellemeuropa, uten at der forøvrig hittil er ført LEE RER m e RR 1920. No. 7. MORE FYLKES ANTROPOLOGI. 117 noget avgjerende bevis for at disse to typer virkelig repræsenterer to oprindelige racer. Meget taler for, sier han, at der kun er tale om rent lokale avændringer av én almindelig europæisk type. Europas befolkning stammer i sin helhet fra en paa europæisk grund utviklet urbefolkning. Hvorledes den merke, kortskallede type er opstaat, er endnu ganske gaadefuldt; men der foreligger under alle omstændigheter ikke noget bevis for at den er indvandret fra Asien, hvor den overhodet neppe findes utenfor enkelte avsides liggende og vanskelig tilgjængelige strek paa nord- siden av Hindukush. Denne »alpine« type har — mener han — spillet en altfor stor rolle under de talrike forsok paa at utrede Europas vanskelige raceforhold. I Danmark mener han at den væsentlig findes paa Lolland, Falster og i Sydsjælland; ellers optrær den sjelden i større mængde. — I Sverige spiller den heller ikke nogen synderlig rolle. Men i Norge er den ret utbredt langs kysten. Men, tilfoier han, ved nærmere eftersyn op- løser den sig i en række indbyrdes avvikende lokaltyper, som har kunnet utvikle sig under særlig gode betingelser i snævre dalstrok og paa lignende isolerede lokaliteter. Heri kan jeg ikke være enig med dr. Soren Hansen. Det gaar ikke an at sie at der i Norge findes særegne lokaltyper av den alpine race. Sandheten er jo den, at man i Norge neppe nok kan træffe paa et eneste individ som indehar de for den alpine race karak- teristiske træk. Og de »varianter« man finder av den alpine race, er ikke av én beskaffenhet i én bygd og av en anden beskaffenhet i en anden bygd. De er overalt ens. Det fænomen som man støter paa i de brachy- cephalt smittede dele av Norge, er overalt det samme: et visst bestemt procenttal av befolkningen er i besiddelse av karaktertræk som er frem- mede for den nordiske race; størrelsen av dette procenttal varierer i de forskjellige bygder. Men hvis man f. eks. i en bygd som jeg her kalder a, finder for einenes vedkommende at omtrent ro pct. er bærere av disse fremmede træk, saa finder man i denne samme bygd at ogsaa et tilsvarende sparsomt antal av befolkningen i denne er bærere av de andre for den nordiske race fremmede karaktertræk. Finder man altsaa at kun et sparsomt antal er bruneiede, saa finder man ogsaa kun et sparsomt antal mørkhaa- rede, et sparsomt antal smaa individer og et sparsomt antal brachycephaler (se fig. 28 side 118). Kommer man derimot til en bygd (c) hvor til eks. 20 pct. er mork- eiede, saa finder man i denne bygd ogsaa ca. 20 pct. merkhaarede, 20 pct. smaavoksne og 20 pct. brachycephaler. 118 HALFDAN BRYN. M.-N. Kl. Og kommer man endelig til en bygd (c) hvor der er særlig mange morkoiede individer, saa kan man ogsaa være viss paa at man i denne bygd vil finde mange merkhaarede, mange smaavoksne og mange brachycephale individer. — For Mere fylkes vedkommende er dette saa fremtrædende at morkgiede. lysoiede. morkhaarede. lyshaarede. lavvoksne. hoivoksne. brachycephaler. dolicho-mesocephaler. Fig. 28. Skematisk fremstilling av de antropologiske forhold for eienfarvens (I), haarfarvens (II), legemsheidens (III) og hodeformens (IV) vedkommende i 5 forskjellige bygder, som betegnes a, b, c, d, e. det maa falde enhver antropologisk seende tydelig i einene. — Det vilde være meget sokt, om man vilde paastaa at dette skyldes lokale forhold. Et saa eiendommelig forhold kan neppe tænkes at være kommet istand paa anden maate end ved krydsning av to ulikeartede racer. Men netop derfor finder man heller ikke langer renracede individer i disse bygder. 1920. No. 7. MORE FYLKES ANTROPOLOGI 119 Krydsningen har foregaat saa længe og saa grundig, at de eiendomme- ligheter som oprindelig horte sammen, er spredt saa at si for »alle vinde«. Men det forholder sig ikke saa, at man ikke her i Norge med lethet kan paavise ved korrelationsundersokelser hvad der i denne ved kryds- ningen opstaaede brogede mangfoldighet hører sammen, og hvad der ikke hører sammen. Tvertimot lar dette sig med lethet gjøre naar man foretar undersekelserne inden et mindre omraade med sterke motsætninger. For Mere fylkes vedkommende er billedet i denne henseende særlig skarpt — Jeg har i avsnittet om korrelationsundersekelser paavist, at de eien- dommelige korrelationsforhold ganske forsvinder hvis man gjer sine under- sokelser i en enkelt bygd eller by. Saaledes kunde jeg ikke paavise nogen forskjel paa dolichocephaler og brachycephaler med hensyn til legemsheide, haarfarve og oienfarve, naar jeg indskrænket mine under- sokelser til distrikter som i antropologisk henseende maa karakteriseres som ensartede. — Og dette er vel stort set tilfældet overalt i Danmark. Her har forbindelsen mellem de forskjellige dele av landet altid været letvint. Befolkningen er derfor i hele Danmark likesaa godt opblandet som den er i en enkelt bygd i Norge. Derfor blir ogsaa korrelations- undersøkelserne i Danmark saa litet illustrerende. Dr. Søren Hansen fremholder ogsaa et andet moment, som han mener taler mot teorien om de to raceelementer inden den nordiske befolkning. Det er frekvenskurvernes beskaffenhet. Han henter sit eksempel fra dr. JeRcENsENs omfattende maalinger av Færøernes befolkning. Han avtrykker som eksempel frekvenskurven for hodets breddeindeks, som fremviser en spids ved indeks 78—-79. »Som det fremgaar av denne,« sier han, »er variationen særdeles regelmæssig og følger den exponentielle feillov saa noie, at det allerede av den grund maa antages, at befolkningen er homogen. Hvis den var sammensat av to eller flere, indbyrdes avvigende bestanddele, vilde tallene samle sig i to eller flere, mere eller mindre tydelige grupper omkring de for hver enkelt bestanddel eiendommelige gjennemsnit og ikke som her omkring hele rækkens midtpunkt.« Det er jo netop dette som altid er tilfældet ved antropologiske under- sekelser av den norske vestlandsbefolkning. ArBo har paavist dette for Jæderens vedkommende. Jeg har fer paavist at dette ogsaa er tilfældet ved undersekelser av Trendelagens befolkning. — Og av hvad jeg har fremholdt i denne avhandling, fremgaar at disse samme eiendommelige spidser ogsaa gjenfindes ved undersokelsen av Mores befolkning. Man finder dem igjen ved alle de antropologiske eiendommeligheter som betegner M.-N. Kl. 120 HALFDAN BRYN. raceforskjellighet, saaledes ved legemshoiden, cephalindeks og ansigtsindeks. Derimot selvfølgelig zkke ved de eiendommeligheter hvor der ikke er nogen fremtrædende raceforskjellighet, som til eks. ved hodets hoide- bredde-indeks. Likeledes har jeg bemerket, at disse spidser forsvinder eller blir litet fremtrædende hvis den undersokte aarsklasse er mangelfuld. Legemshei- dens frekvenskurve faar saaledes et helt andet utseende hvis materialet er hentet fra ekserserpladsene. Da er nemlig alle de smaa og svært mange av de hoieste individer ikke med i undersokelsen. Og det er netop disse som er de mest eiendommelige for de to typer. Men dette taler netop til stette for min opfatning, at de nævnte spidser ikke beror paa tilfældig- heter, men paa raceeiendommeligheter. Hvis de berodde paa tilfældigheter, maatte de likesaa vel vise sig i det ene tilfælde som 1 det andet. De av dr. Soren HANSEN mot »raceteorien« fremførte grunde kan kanske være rigtige nok naar det gjælder Danmark og Færøerne. Det er baade mulig og sandsynlig at befolkningen paa disse steder med de livlige og letvinte samfærdselsveie ved intim krydsning er blit en saa nogenlunde homogen masse, om den end ikke oprindelig har været det. — Men for Norges vedkommende er man fremdeles nedt til at holde fast ved, at de hittil foretagne antropologiske undersekelser meget tydelig peker i retning av at den nuværende befolkning maa vaere opstaat ved krydsning av mindst to vidt forskjellige raceelementer. Jeg siger uttryk- kelig mindst to. Det kan jo godt være at fortsatte undersekelser vil kunne paavise flere grundelementer inden vor nuværende befolkning. Den blonde brachycephale type tror jeg, som allerede fer nævnt, at man indtil videre ber sætte ut av betragtning. Naar en befolkning som bestaar av 8o pct. blonde dolichocephaler og 20 pct. morke brachycephaler, gjennem tusener av aar krydser sig ind- byrdes, saa maa slutresultatet med det kjendskap vi nu har til arvelighets- lovene, bli litt mere end 80 pct. blonde dolichocephaler, lidt mindre end 20 pct. mørke dolichocephaler, litt mindre end 80 pct. blonde brachy- cephaler og litt mere end 20 pct. merke brachycephaler. At dette er den rigtige forklaring paa tilstedeværelsen av de blonde brachycephaler i Mere fylke, derom er jeg ved mine undersekelser blit mere og mere overbevist. Jeg fremholdt dette allerede 1 min avhandling om Trendelagens antropologi, og jeg har i denne avhandling prevet at underbygge denne opfatning yderligere. Den er oprindelig fremsat av dr. AwpREAs M. Hansen. I en række mindre avhandlinger og i sine 2 større verker »Menneskeslegtens ælde« 1920. No. 7: MORE FYLKES ANTROPOLOGI. 121 og »Landnàm i Norge« har han paa en overbevisende maate forsvaret denne sin opfatning. Den mette til at begynde med megen motstand. RiPLEY gaar i sit foran nævnte verk ut fra som en selvfølge, at forholdet med de blonde brachycephaler er saaledes som her fremholdt. Og jeg kan ikke tænke mig at nogen antropolog av fag nu vil opponere mot denne først av dr. ANDREAS M. Hansen fremsatte teori. Der er imidlertid fra flere hold fremholdt at den skandinaviske be- folkning (ogsaa den norske) muligens kan være blit opblandet med blonde brachycephaler fra Finland. Dette er selvfelgelig ikke utelukket. Blot har jeg ikke kunnet paavise tegn til nogen saadan opblanding i Mere fylke. Og det kan vel ogsaa være sporsmaal om ikke forholdet med de blonde brachycephaler i Finland er likedan som med de blonde brachycephaler paa vestkysten av Norge. Endelig er der ogsaa tegn som tyder paa at der kan indgaa i vort folk et sorthaaret, brunoiet, dolichocephalt element. Korrelationsundersokelser inden den estlandske befolkning peker i den retning. Men dette element gjer sig ialfald inden Mere fylke saa litet gjæl- dende at jeg ikke har fundet grund til at berere dette i denne avhandling. 122 HALFDAN BRYN. M.-N. KI. HOVEDAVSNIT VIII. Den brachycephale urtype. Det fremgaar av hvad jeg har anfert i de foregaaende avsnit, at man hos den nuvarende befolkning i Mere fylke finder meget tydelige merker av en eiendommelig folketype med helt andre karakterer end man ellers finder hos den nordiske race. Vel kan man ogsaa overalt ellers i Skandi- navien merke spor av fremmed indblanding. Ingensteds findes nu lenger den nordiske race ren. Men tilblandingen er ellers i almindelighet saa sparsom at man ikke kan danne sig noget klart billede av typens oprin- delige karaktertræk. Anderledes i More fylke. Ogsaa her er den nuværende befolkning i 3 av sorenskriverierne av saa ren nordisk type at man neppe finder den synderiig renere andensteds. Men i det 4de sorenskriveri blir billedet med én gang anderledes Her steter man med én gang paa en helt ny type. Det merkes paa legemsbygningen og legemshoiden, det merkes paa haar- farve og eienfarve. Det merkes endnu tydeligere paa hodets og ansigtets form. — Og lokalkjendte folk haevder at folkelynnet blir et helt andet i Sendre Sendmere. Typens oprindelige karaktertreek er nu ganske visst splittet for alle vinde. Ren eksisterer ikke typen længer. Men dens karaktertræk har vist sig mere udødelige end typen selv. De har blot gaat over enkeltvis — træk for træk saa at si — paa den anden type, som den har levet sam- men med. Man finder derfor hos den nuværende befolkning et med kraftige linjer tegnet mosaikbillede, hvor felterne delvis er hentet fra den nordiske race, delvis fra den her nævnte for Møre fylke saa ejendommelige type. Det gjælder nu for os at finde frem hvad som hører sammen i dette eiendommelige mosaikbillede, for herav at utlede typernes oprindelige karaktertræk. Den ene types karaktertræk, den nordiske races, er saa vel kjendt at vi ikke behøver at besvære os saa meget med den. Det gjælder at finde frem hvad der er fremmed for den nordiske race, for av disse fremmede træk at faa frem den anden types karaktertræk. 1920. No. 7. MORE FYLKES ANTROPOLOGI. 123 Saa meget er der med tydelighet fremgaat av de foregaaende avsnit, at man uten videre tor si at typen maa ha hat brune eine og merkt eller sandsynligvis sort haar. Endvidere fremgaar av de tidligere avsnit at typen maa være brachy- cephal, efter al sandsynlighet med en indeks omkring 83. Fremdeles ter man med fuld sikkerhet gaa ut fra at typen maa ha været utpraeget euryprosop og mesorhin. Fremdeles kan man med sikkerhet paastaa at den har hat en let kon- kav næse 9: retrygget med fremstaaende spids og opadvendt basis. Endelig kan man ogsaa med fuld sikkerhet paastaa at typen maa ha været meget liten av vekst. Kan man nu av de her nævnte karaktertræk bestemme typen nærmere ? Saalænge man ikke med sikkerhet kan avgjore typens legemshoide og cephalindeks, kan man heller ikke med sikkerhet henfere den til nogen bestemt urtype. Der er imidlertid ikke saa mange urtyper at vælge mellem. Det er ferst og fremst lapperne, hvis oprindelige antropologiske karaktertræk endnu er meget litet kjendt. Dernæst den alpine urrace, hvis karaktertræk maa sies at vaere endnu mindre kjendt. De forskjellige forskere som har behandlet dette spersmaal, har heller ikke bragt andre typer i forslag. Begge de her nævnte racer utmerker sig ved at være i hoi grad brachycephale. Lappernes cephalindeks angives av DENIKER til 87 à 88, andre sætter den lavere, til 85 à 86. — Den alpine urraces cephalindeks har man ikke noget sikkert kjendskap ti. Ammon mener at den maa ha været omkring 85!; andre forskere mener at dette er for hoit sat, og sætter den alpine urraces cephalindeks til omkring 82 à 84. Da de sydmongolske folkeslag gjennemgaaende har en lavere cephal- indeks end de nordmongolske, tor det være sandsynlig at den alpine ur- race har hat en noget lavere indeks end lapperne. Lappernes legemshoide angives ogsaa forskjellig. Men alle er dog enige om at lappernes gjennem- snitlige legemsheide nu ligger mellem 152 og 156. Om man regner som gjennemsnit 154, er man vistnok meget nær det rigtige. Der foreligger vistnok ingen avgjerende grund til at anta at lapperne har hat nogen anden legemsheide i fortiden. Men al sandsynlighet taler dog for at deres legemsheide er tiltat under den langvarige krydsning med hoiere folkeslag. 1 »Doch wissen wir über den durchschnittlichen Index des ursprünglichen rundköpfigen Typus nichts näheres,« siger Ammon. 124 HALFDAN BRYN. M.-N. KI. Den alpine urtypes legemsheide har man intet kjendskap til; men naar man tar i betragtning den nulevende alpine races ringe legemshoide, saa sier det sig selv at urracen maa ha vaeret meget liten av vekst. Kan man nu gjøre sig op nogen mening om hvad legemsheide den " brachycephale urtype 1 Sendmere har hat? Jeg tror at man kan det, ialfald tilnærmelsesvis. | Jeg gaar ut fra, at det maa ansees fastslaat at legemsheiden — den gjennemsnitlige legemsheide — praktisk talt er uforanderlig og stabil. Den arves mendelsk, og hvor to typer med forskjellig legemshoide krydses, der bibeholdes ned gjennem slegterne det engang istandbragte forhold. Selv om der gjennem umaadelig lange tiders krydsning virkelig kan opstaa en ny mellemtype, saa forrykker dog ikke denne nye type forholdstallet mellem de to oprindelige typer. Hvis en heivoksen type krydses med en lavvoksen, f. eks. i forholdet 4:1, og den derved opstaaede blanding faar en gjennemsnitlig legems- heide paa 168 cm., saa vil den ved krydsningen opstaaede nye folketype (krydsnings-type) ogsaa altid beholde denne samme gjennemsnitlige legems- heide, saaleenge intet nyt moment kommer til. Alle kjendsgjerninger synes at tale for at dette forholder sig saa. Og dette har jeg ogsaa gaat ut fra 1 denne avhandling. Jeg har gaat ut fra at grunden til den forskjellige legemshoide i de forskjellige sorenskriverier beror paa raceeiendommeligheter. Forskjellen i legemsheiden er nemlig saa stabil og uforanderlig at man ikke godt kan teenke sig nogen anden aarsak. Jeg har endvidere gaat ut fra, at der maa være en hoi urtype som er krydset med en lav urtype. — Forholdstallet mellem typerne har fra første stund været forskjellig i de forskjellige herreder. Derfor er ogsaa legemsheiden saa forskjellig. | Naar legemsheiden i Nordmere til stadighet er 172 cm., mens den i Sendre Sendmere til stadighet er 168 cm., saa maa dette bero paa at den høje urtype fra første stund har forekommet i et større antal i Nordmøre end i Søndre Søndmøre. Nu kån man imidlertid regne sig til med nogenlunde nøiagtighet for- holdstallet mellem urtyperne. Der er heller ingen grund til at forutsætte at dette tal har forandret sig i tidernes løp. Den ringe indvandring av nyere dato spiller her ingen rolle. Nu tør man vel ogsaa si at man kjender den nordiske urraces legems- heide nogenlunde neiagtig. Man kan ialfald med sikkerhet paastaa at den maa være mindst 175 cm. (se Faye: Om legemsveksten særlig hos nord- boerne). 1920. No. 7. MORE FYLKES ANTROPOLOGI. 125 Andre mener at den har været noget heiere. Men jeg vil her noie mig med at regne med denne heide foreløbig. Mindre har den nemlig i hvert fald ikke været. Jeg har altsaa følgende kjendte størrelser at regne med: I. Legemshoiden hos den nuværende befolkning i Nordmøre er 172 cm. X Legemsheiden hos den nuværende befolkning i Sendre Sendmere er 168 cm. | 3. Forholdet mellem den lave og den hoie type i Nordmere er som 14 : 86. 4. Forholdet mellem den lave og høie type i Søndre Sendmere er som 89: 70. >. Den høie urtypes oprindelige legemsheide er 173 cm. Det maa da gaa an ved et simpelt regnestykke at beregne den lave types legemsheide, og man har anledning til at saette resultatet paa prove. Jeg betegner legemsheiden hos den lave urtype med x. Man kan da opstille felgende regnestykke: 86 X I75-L 14.4 = 17200. I4 X = 17200 -:- 86 X 175 = 17200 - 15050 = 2150. 2150 2 x — —23- = 153.6 cm., som skulde vare den lave urtypes legemsheide. 14 Hvis med andre ord 86 individer med en legemsheide 175 blandes med 14 individer med en legemsheide 153.6, da faar den nye blanding en gjennemsnitsheide paa 172, som svarer til hvad man finder i Nordmøre. Hvis dette forholder sig rigtig, saa skulde man altsaa naar man seetter op samme formel for Sendre Sendmere, men her anbringer tallet 153.6 paa x's plads, faa den for Sondre Sendmere fundne legemsheide. Regnestykket kommer da til at se saaledes ut: E PR ag 22eBR 4000. IE ERG ES to. 7 ap 100 100 10 . MUS hvilket svarer noksaa nær til hvad der er fundet som gjennemsnitlig legemsheide for Sendre Sendmere. Man kan ialfald ikke vente ved en saadan beregning at komme det virkelige forhold nærmere. 126 HALFDAN BRYN. M.-N. KI. Nu kan man naturligvis gjere en række indvendinger mot dette regne- stykke. Jeg er dog kommet til det resultat, at alle disse indvendinger i grunden kun vil bekraefte regnestykket. Man kan for det ferste si at den nordiske urtype har været hoiere. Sætter man dens hoide til 176, vil den andre urtypes heide bli endda lavere end av mig fundet, nemlig 147.4. Dette ligger indenfor mulig- hetens grænser, men det er ikke sandsynlig. Man kan indvende at det supponerte forhold mellem urtyperne ikke er bevist. i Nei, ganske visst. — Der kan vel paa dette omraade aldrig skaffes noget bevis tilveie. | Men for det ferste stemmer det av mig fundne forholdstal meget vel overens med hvad der av professor First er beregnet for Sverige (i An- thropologia suecica). Og der er kun liten sandsynlighet for, at det resultat man kan komme til, vil avvike i nogen væsentlig grad fra det av mig fundne. Jeg er sterkt tilbeielig til at tro at hvis man kan komme til noget andet resultat, maa dette gaa i den retning, at den lavvoksne bloks relative sterrelse blir litt mindre end av mig beregnet. Og dette vil igjen fere til at dens /egemshoide heller maa bli mindre end større end den av mig beregnede. Jeg tror at der i det store og hele tat ikke kan gjeres berettigede indvendinger mot dette regnestykke. Og jeg tror derfor, man er nedt til at gaa ut fra at den brachy- cephale urtype i Sendre Sendmere har varet meget lav av vekst, sand- synligvis mellem 150 og 160 cm. Vi har her i Norge mange bygder, iser nordpaa, hvor den norske befolkning gjennem lange tider har krydset sig med lapper, hvor altsaa den nulevende befolkning er en bastardbefolkning av lapper og norske. Det vilde være av stor antropologisk interesse at faa en noiagtig antro- pologisk undersekelse av en saadan bastardbefolkning. Det vilde være av stor interesse at se, om de antropologiske forhold i en saadan bygd er væsentlig forskjellig fra hvad de er til eks. i Sendre Sendmere. En saadan undersokelse foreligger imidlertid ikke endnu. Og man maa da ad andre veie søke at gjøre sig op en mening om den brachycephale urtypes etniske oprindelse i Søndre Sondmere. Jeg vil da ferst gi en kort fremstilling av hvad endel andre forskere mener om dette sporsmaal. | sé. Éd — 1920. No. 7: MORE FYLKES ANTROPOLOGI. I27 RiPLEY gaar i sit verk »The races of Europe« uten videre ut fra at den norske vestlandske brachycephal er den nordligste utleper av den alpine race (Ripley pag. 210 f.): »What explanation can be offered for the curiously un-Teutonic po- pulation which seems to fringe the coast of Norway, especially centreing in the southwest? It is an untenable hypothesis, as, in fact, Nitsson found it, to ascribe this to the persistence of a substratum of Lapps from the stone age. These people, to be sure, are characterized by all the traits noted in the southwest of Norway, and this, moreover, to an extraordi- nary degree. They are almost dwarfed in stature; they are dark-haired and swarthy; and, as our two portraits illustrate, they are broad-headed to an extreme. Their squat faces prove this, even in absence of anthro- pometric data; no contrast could be more striking than that between the Lapps and the Teutons. The difficulty, however, in holding them respon- sible for the cross of physical traits in the southwest is a very positive one, albeit, mainly, geographical in character. The Lapps lie at the remo- test distance from this district; there is no evidence in place names or otherwise that they ever occupied the country even as far south as Vaage. Arbo, realizing the impossibility of this hypothesis, has not apparently hit upon the explanation which seems to us to be perfectly simple. It is this: that here in the southwest of Norway we have an outlying lodgment of the Alpine racial type from central Europe. This view is greatly strength- ened by virtue of the fact that Denmark, just across the Skager Rack, so far as our indefinite knowledge goes, seems to be peopled by a type not unlike that of Jaederen.« — Som det vil sees, er Ripley og ArBo helt paa det rene med at den vestlandske brachycephal i en aldeles paafaldende grad frembyr de samme karaktertræk som lapperne. .4//e karaktertræk svarer til lappernes, sier han endog. Set fra et rent antropologisk synspunkt skulde der altsaa ikke være noget til hinder for at gaa ut fra at stamracen til den vestlandske brachycephal var av lappoid oprindelse, siger RiPLey. Den eneste hindring for denne antagelse er, sier han, av geografisk natur. — Han anser det helt usandsynlig at lapperne nogensinde kan vaere kommet saa langt mot syd som til Jaederen. Men besynderlig nok finder han ingen geografiske bindringer i veien for den paastand, at Mellem- Europas alpine race skulde være kommet op til eller ned til Jæderen og Sendmere. Og det blir dog en meget længere og vanskeligere vei for et primitivt folk. Der er jo nu ingen som tviler om at lapperne i historisk tid har vaeret saa langt mot syd som til Langfjeldene i Norge. Og da er der ikke saa langt igjen hverken til Jaederen eller til Sondmere. 128 HALFDAN BRYN. M.-N. KI. Den ting, at man ikke kan fere noget positivt bevis for at lapperne nogensinde er kommet saa langt mot syd som til det sydvestlige Norge, den indvending ber man ikke fere i marken naar man i samme aande- dræt placerer den alpine race heroppe. Ti for denne races (eller types) prehistoriske eksistens i Norge kan der endnu mindre feres noget bevis. En saa primitiv race som lapperne kunde selvfelgelig finde livsophold for sig selv og sine rensdyr i umaadelig lange tidsrum fer en akerdyr- kende race kunde finde næring her. Det er vel likesaa sikkert som at lav og mose fyldte jordbunden længe fer græsarterne gjorde det. Set fra et rent geografisk synspunkt saa synes det mig ikke at vaere utænkelig at tro at lapperne har hat en meget sterre utbredelse i Norge i preehistorisk tid. Dette har ogsaa været hævdet av saa mange autori- teter paa dette omraade at jeg finder det overfledig at komme med citater herom. Dette geografiske argument leverer heller ikke RırLEy nogensom- helst plausible grunde for. — Og jeg synes da at det ikke virker meget overbevisende. Vi som bor heroppe i Trendelagen og kjender lappernes store let- bevægelighet, vi foler os slet ikke overbevist om at de ikke i sin tid kan ha holdt til baade paa Jæderen og Sondmere. De lapper som vi nu har heroppe, flytter ret som det er fra trakterne nordenfor Trondhjemsfjorden til trakterne sendenfor Trondhjemsfjorden — fra Namdalsfjeldene til Kviknefjeldene. Og hvad er ikke dette for van- dringer? Især i vore dage, naar der lægges dem saa mange hindringer iveien. — | Geografisk set skulde det derfor ikke vaere noget iveien for at den vestlandske brachycephale type nedstammet fra lapperne. Jeg kan imidlertid ikke være enig med Rırrey og ARBo, naar de siger at den vestlandske brachycephal har a//e antropologiske eiendomme- ligheter tilfalles med lapperne. For det ferste anser jeg det for sikkert at lapperne er betydelig mere brachycephale end den vestlandske brachy- cephal. Dernæst er denne sidstnævnte betydelig merkere av haar og eine end lapperne. I begge disse henseender synes det mig sikkert at den vestlandske brachycephal staar meget naermere den alpine race end lapperne. Ammon, til hvem Rırıey ellers henholder sig saa meget i dette spers- maal, er med hensyn til den alpine races utbredelse i et enkelt punkt av en anden mening end RiPpLey. Han siger om den alpine races utbredelse felgende à ] ix o D uc Loi! A TT 1920. No. T. MORE FYLKES ANTROPOLOGI. I29 »Der Landkarte zufolge müsste die Wanderung durch Kleinasien und Südrussland, dann über den nórdlichen Teil der Balkanhalbinsel in die Donautieflànder gegangen sein. Sie breitete sich hier seitwärts und thal- aufwärts aus und drang durch das Donauthal nach Süddeutschland vor, um von dort Zweige in die Alpen zu entsenden. Mit der Zeit überschritt der Wanderstrom die Alpen und Apenninen, kam jedoch in Italien nur bis zur Mitte der Halbinsel. Dagegen überflutete er auf seinem weiteren Wege gegen Westen das mittlere und südliche Frankreich. An den Pyre- nàen machte er Halt. Er durchschiffte nicht den Golf von Biscaya und ebensowenig den Ârmelkanal. Nach Norddeutschland gelangte wahrschein- lich nur ein schwächerer Seitenstrom aus dem Osten; in späterer Zeit mógen auch aus Süddeutschland rundkópfige Mischlinge nach Norden ge- wandert sein. Die skandinavische Halbinsel erhielt ihre wenigen Rund- köpfe ursprünglich nicht über die Nord- oder Ostsee, sondern von Norden her, aus Lappland, und die Lappen hängen mit der Masse zusammen, die sich allmáhlich über ganz Russland ausgebreitet hat.« AMMON gaar altsaa ut fra som en given sak at den vestlandske brachycephal er kommet til Norge nordfra — ikke sydfra. Han synes at anse det som haevet over tvil at den skandinaviske halves brachycephaler nedstammer fra lapper (se pag. 105 og 106). I sit verk »Den arktiske stenalder i Norge« kommer ogsaa professor BRØGGER ind paa dette samme sporsmaal. »Er det et eget folk,« sier han paa side 163, »som har baaret den arktisk-baltiske stenalder i Norge og Sverige, og er der en etnisk forskjel tilstede mellem den arktiske og syd- skandinaviske befolkning i vor nordiske stenalder, saa vil det ikke kunne undgaas at vi nu sper, Avilket folk var det som bar den arktiske sten- alder?« — »Det vides ikke, at lapperne nogensinde har havt en saa utstrakt keramisk industri som den der meter os i den arktisk-baltiske boplads- række, heller ikke at lapperne har ridset saadanne figurfremstillinger paa fjeldsider som de helleristninger vi gjennemgik fra det arktiske omraade« (side 165). Det er derfor, efter det som er utviklet her, sandsynlig at dez arktisk-baltiske stenalder ikke repræsenterer lapperne« (side 166). Dette er jo sporsmaal som jeg ikke vover at ha den mindste for- mening om. Det synes efter alt hvad professor Brøgger anfører, ikke meget sand- synlig at den vestlandske brachycephal kan være av lappoid avstamning. Arkæologiske grunde synes at tale kraftig imot en saadan antagelse. Professor Brøgger gaar uten videre ut fra at vi her i det sydvestlige Norge har to etnisk forskjellige brachycephale typer, en mørk brachycephal og en blond brachycephal type. Vid.-Selsk. Skrifter. I. M.-N. Kl. 1920. No. 7. 9 130 HALFDAN BRYN. M.-N. KI. Herfor foreligger imidlertid til dags dato intet sikkert bevis. Den blonde type har overalt i Norge overtaket. 60 til 9o pct. av befolkningen er blond. Og denne blondhet er ved krydsningen med de morke brachy- cephaler gaat over paa disse, saa at ogsaa hovedmassen av brachycepha- lerne nu overalt er blonde. Disse krydsningsresultater var saa litet kjendte dengang AmBo og Larsen begyndte sine undersekelser her i landet, at det bragte dem til at tro at der var en egen type av blonde brachycephaler. Men senere undersokelser har ikke stadfæstet dette. Der er til dags dato intetsomhelst bevis fert for at der findes to forskjellige brachycephale typer her i landet. Og det er selvfelgelig meget vanskelig at fere noget bevis herfor, da de jo i det hele tat kun forekommer sparsomt. Hertil kommer saa at de for- skjellige brachycephale typer man har at vælge mellem, i antropologisk henseende staar hinanden meget nær. Overalt hvor brachycephalien er fremtraedende, viser det sig at den har nogen, om end ikke megen affinitet til merkt haar og merke eine. Rene typer findes jo intet sted længere. Det er kun gjennem affinitets- undersekelser man kan opkonstruere sig de oprindelige typers utseende. Og disse affinitetsundersekelser gaar overalt i samme retning. Ogsaa i Sverige. Det foreligger da heller ingen vegtige grunde til at tro, at den brachycephale type er av nogen anden etnisk oprindelse i de distrikter hvor den kun forekommer sparsomt, til eks. i Nordmøre eller i indlands- amterne, -— Av alt hvad der her er fremholdt, fremgaar da at det endnu er for tidlig at si noget bestemt om den vestnorske brachycephale urtypes etniske oprindelse. Det ligger nar til at tænke paa lapperne. Men to momenter taler efter min mening bestemt imot at det kan ha været lapper. Vor brachy- cephale urtype maa ha hat sort haar. Lapperne har derimot gjennem- gaaende brunt haar, og man har ingen grund til at gaa ut fra at det nogensinde har været sort. Det andet moment er det av professor Brøgger fremhævede, at lap- perne saavidt vites aldrig har hat en saa utstrakt keramisk industri som vort stenalderfolk har hat. Det har derimot den alpine urrace hat. Og denne har efter alt at demme ogsaa hat sort haar. Ammon anser dette for absolut sikkert. Det er heller ikke mulig at paavise at den vestlandske brachycephal i antropologisk henseende avviker fra den alpine race. Det skulde da vare legemsheiden. Men gaar man ut fra at den nuværende alpine race i Central-Europa (Baden til eks.) er opstaat ved krydsning av den alpine 1920. No. 7: MORE FYLKES ANTROPOLOGI. I3I urrace med den nordiske race, og gaar man endvidere ut fra at blokkenes sterrelse har været i Baden saaledes som av Ammon antat, da blir man nedt til at regne med en meget liten legemsheide hos den alpine urrace, for at blandingstypen skal kunne faa en saa liten legemshoide som man nu finder i Mellem-Europa. Hvis beregningerne er rigtige, saa skulde de oprindelige blokkers størrelse ha været omtrent like store i Baden og i S. Sendmere. Og den gjennemsnitlige legemsheide er ogsaa den samme VincHow fremhæver om lapperne at de ikke frembyr nogen utprægede mongolske kjendetegn, specielt at de mangler mongolfolden i evre oien- lok. — I Sendmere steter man ikke saa ganske sjelden paa folk med utpræget mongolske træk, og heller ikke er mongolfolden i evre eienlok saa rent sjelden (se fig. 32 side 137). Endelig vil jeg ogsaa minde om at legemsproportionerne hos den brachycephale befolkning i Søndre Sendmere ikke taler til gunst for at den nedstammer fra lapper. Lapperne fremviser en utpræget underlængde av underekstremiteterne. Man skulde da ha ventet at finde noget tilsvarende hos befolkningen i Søndre Sendmere. Jalfald skulde man vente at finde at underekstremite- ternes relative længde var mindre i de brachycephale distrikter end i de dolichocephale. Men forholdet er som fer paavist omvendt. Underekstre- miteterne er relativt litt længere netop i de mest brachycephale distrikter. Nu er det imidlertid av STRATZ og flere paavist at underlængde av underekstremiteterne er en særegenhet netop for de nordmongolske folke- typer, men mangler hos de centralmongolske, som danner urtypen for den mellemeuropæiske alpine race. Sammenholder man alt dette, saa faar man indremme at sandsynlig- heten taler for at den brachycephale urtype i Sendmere /kke har været lapper, men tilhert den samme brachycephale type som man finder i Cen- tral-Europa, og at altsaa den vestlandske brachycephal er en nordlig gren av den alpine urrace. 132 HALFDAN BRYN. M.-N. KI. HOVEDAVSNIT IX. Militær tjenstdygtighet. Det har saa ofte været paastaat at der er en intim forbindelse mel- lem den militære tjenstdygtighet og distriktets antropologiske forhold. Den militære tjenstdygtighet skulde være merkbart mindre i de distrikter hvor den brachycephale type har sterst utbredelse. Efter hvad jeg har fremholdt i denne avhandling, er der nu en meget paatagelig forskjel med hensyn til den brachycephale types utbredelse de 4 sorenskriverier i Mere fylke. | Kan man nu ogsaa paavise at den militære tjenstdygtighet er mindre i det sterkt brachycephale Sendre Sondmere sorenskriveri end i de 3 andre sorenskriverier? Rekrutteringsstatistikken for 1911 og 1912 meddeler herom felgende: Tabel 532: Udygtighetsprocent IQIL | 1912 Søndre Søndmøre sorenskriveri (Volden bataljon) . . . . . . me 4 25.4 Nordre Sondmore sorenskriveri (Borgund bataljon) . . . . . . 22.2 20.4 Romsdals sorenskriveri (Romsdals bataljon) . . . . . . . . 25.I | 20 3 Nordmøre sorenskriveri (Nordmere bataljon) . . . . . . . . | 222 | 17.6 Den militære inddeling svarer ikke helt til den civile, som jeg her har benyttet i denne avhandling. Til Volden bataljon herer nemlig ogsaa byen Aalesund, hvis udygtig- hetsprocent i 1911 var 25.0 og i 1912 27.8. Ved sit store antal individer virker Aalesund tungt i vegtskaalen til at trække dygtighetsprocenten for Volden bataljon ned. Allikevel staar, som man vil se, Volden bataljon (Sendre Sendmere sorenskriveri) ikke noget tilbake for de evrige soren- skriverier i 1911. I 1912 er udygtighetsprocenten i Volden vistnok sterre end i de evrige bataljonsdistrikter; men den er dog ikke sterre end den 1920. No. 7. MORE FYLKES ANTROPOLOGI. 133 var i Romsdals bataljon i 1911. Og trækker man Aalesund fra, som har en udygtighetsprocent paa 27.8 og repræsenterer 30 pct. av samtlige undersekte, saa synker udygtighetsprocenten til 22.3 pct. Disse tal taler derfor meget bestemt imot den paastand, at en stor utbredelse av den brachycephale type trækker den militære tjenstdygtighet merkbart ned. Fer aar 1911 var den militære inddeling en helt anden end den civile, og den militære rekrutteringsstatistik lar sig derfor ikke uten videre benytte. Man maa da holde sig til udygtighetsprocenten i de enkelte herreder. — Men denne er selvfolgelig sterkt vekslende fra aar til andet. For at faa sikre tal at holde sig til har jeg i en tidligere utgit av- handling! beregnet udygtighetsprocenten for en ro-aars periode for hvert enkelt herred. De nedenfor anferte tal er tat fra denne avhandling: Tahel.54 CamgaEllos ee cM S IIS ØS oye ey Mk Sb, Oo MU comocll onc c E oe es as A. Orsten oan feu. te eu ER ET eS EHE UO IM v ros. à) I4 Sundalenmec v e. Tao SEERE SEER EA de Sco susto ER Moldau rue ec Sole a E RETENTO Hjørundfjord 999-99: TO) o HS T ORC ne md NR ï5 ibn A o AND ERE PER UU NE LM > Sund op Vaagoı. Le LL. |). 19 Kvernes oc ot eee ses) a LO Fes ie Huevold s sn ss, As a ØS T6 RR ESF HEN EC ea EL REN on M MEC Sio: MR Ed .....-.-5 16 II 2Gjennesue mr M KN MAT oq ORNE RR. Bored d 8 2 E E ee CE oO Di. LL em VOHELUEH QE ME EN 21 ee AIT. RTISIANSNNA sire, (ee vod ie) fel at Sisi. o TS) os ye ed, AGTESUND EN tus v Oe) ce CT | a Som man vil se, finder man Ulstein, som vel kanske er det herred hvor den brachycephale type har sin storste utbredelse, i den hovedgruppe som indeholder de bedste distrikter. I anden gruppe finder man Orsten og Volda sammen med en række av de mest dolichocephale herreder. I 3dje gruppe, med en udygtighetsprocent fra 20 til 21, finder man Here og Vanelven sammen med en række sterkt dolichocephale herreder. 1 Trondelagens rekrutteringsevne, M.-N. KI. 134 HALFDAN BRYN. I 4de hovedgruppe, som indeholder de sletteste distrikter, finder man ingen herreder fra Søndre Sondmere. Men her finder man begge fylkets sterste byer. Jeg tror derfor jeg med fuld tryghet ter paastaa, at der hersker ingen sammenhæng mellem den militære udygtighetsprocent og den brachy- cephale types sterre og mindre utbredelse. Den militere udygtighetsprocent er avhængig av helt andre aarsaker; den er sterst i byerne og i de distrikter som ligger nar byerne eller har en livlig forbindelse med sterre byer. 1920. No.7. MORE FYLKES ANTROPOLOGI. HOVEDAVSNIT X. Speciel antropologi. Nordmøre sorenskriveri. Jeg har i de foregaaende avsnit git en fremstilling av de forskjellige antropologiske eiendommeligheter og deres relative utbredelse. Jeg skal i dette avsnit resumere dette paa den maate, at jeg i store træk gir et billede av hvad der i antropologisk henseende karak- teriserer den nuværende befolkning i de forskjellige sorenskriverier. Og jeg vil da begynde denne be- skrivelse i fylkets nordestlige hjorne. Om jeg tænker mig at en sydeuropæer pludselig blev hensat til en av fjordbygderne i Nordmere: Sundalen, Tingvold, Stangvik, Todalen, Halse, Tu- stern eller Stremsneset, saa vilde han uvilkaarlig forst og fremst bli overrasket over befolkningens store legemsheide. Med en gjennemsnitlig legems- heide paa 173 à 174 cm. vil han jo i disse bygder stete paa en hel række individer som maatte fore- komme ham som kjæmper. Men han vil ikke kunne undgaa at lægge merke til noget andet. Naar han i sit hjemland traeffer paa slike heie folk, vil der ofte være noget uproportio- neret ved dem. Det kommer av at naar folk i Syd- Europa naar til denne legemshoide, da befinder de sig meget langt fra det gjennemsnit som herer typen til Og saadanne heigradige avvikere fra det nor- male og gjennemsnitlige er som regel daarlig pro- portionerte. — Ganske anderledes her i Nordmere. Disse hoie folk er usedvanlig vel proportionerte. Den store legemsheide er helt naturlig for dem. Alle de forskjellige legemsdele er vel avpasset efter heiden. Ser man neiere til, vil man kanske lægge Fig. 29. Mand fra Nordmore (lopenr. 504). Index cephalicus 73.2. Index facial. morph. roo. 136 HALFDAN BRYN. M.-N. KI. merke til at underekstremiteterne hos disse folk er længere og overekstre- miteterne en smule, kortere end han er vant til. Det er i benene be- folkningen har sin store legemsheide, ikke i kroppen. Saa vil det ogsaa slaa ham, at befolkningen er ganske anderledes lys end han er vant til at se den. Ja, dette er nu saa paafaldende at det vil falde selv en nordtysker i ginene. — Det store antal blaagiede og blondhaarede og den gjennemgaaende hvite, skjære hud er fremtraedende eiendommeligheter for denne befolkning. a > _ iA i Fig. 30—31. Ansigtstyper fra Nordmøre. Men det som dernæst vil vaekke hans opmerksomhet, er utvilsomt de overordentlig lange og smale ansigter. Ja, dette er nu en eiendommelighet som en mellemeuropæer lettere vil faa oie paa. For de lange ansigter har nordmeringen tilfælles med sydeuropæerne. Et andet træk som han ogsaa har tilfælles med sydeuropæerne, er det avlange hode samt den høie og smale næse Mest fremtrædende er de nævnte karaktertræk i de bygder som jeg nævnte foran. Kommer man langer mot vest og syd, til Gjemnes og Kvernes, saa .har vistnok befolkningen fremdeles stort set det samme præg. Men procent- antallet av mørkhaarede og merkeiede har eket en liten smule. Det kom- mer vel av at disse bygder har en livligere forbindelse sjøværts med befolkningen i Søndre Søndmøre. 1920. No. 7*» MORE FYLKES ANTROPOLOGI. 137 En ting til vil man utvilsomt lægge merke til hvis man i nogen tid er sammen med denne nordmerske befolkning; det er dens muntre sind, dens letvinthet, rask til at handle og kvik til at tænke. Men selv om hovedmassen av befolkningen har de her skildrede eiendommeligheter, saa stoter man dog ogsaa her i Nordmore ret som det er, paa en helt anden type. Jeg vil blot henvise til det vedfoiede billede, som skriver sig fra Gjemnes. Man skulde ikke tro at angjældende tilherte en gammel nordmersslegt; han frem- byr flere mongolske træk. Spe- cielt er de skjæve oine med den utprægede mongolfold saa fremtræ- dende hos ham at baade han selv og hans kamerater hadde lagt merke til det (fig. 32). Romsdals sorenskriveri. Gaar man saa fra Nordmere over til Romsdals sorenskriveri, saa skal man være endog meget nei- agtig i sin undersøkelse for at kunne paavise nogen forskjel paa de 2 befolkninger. De bygder som ligger omkring bunden av de dype Romsdalsfjorde, eier de samme egenskaper som nordmøringen, ja kanske i endnu mere utpræget grad. Dette er saa- Fig. 32. ledes særlig tilfældet 1 Nesset herred, men det gjælder ogsaa, om end i mindre grad, Bolsø og Veø herreder sam tildels Grytten herred. — I de øvrige herreder i Romsdals sorenskriveri blir forholdene mere ujevne, brachycephalerne tiltar i antal, befolkningen blir ogsaa i merkbar. grad mørkere. Kystbefolkningen i Akere, Sund og Vaage utmerker sig ved sin store legemshoide. Her findes absolut den højeste befolkning i hele fylket. Den er ogsaa meget lys; men den er betydelig mere brachycephal end befolkningen i Nordmøre og indre Roms- dal. — Aarsaken er selvfølgelig her den samme som i ytre Nordmøre, at denne befolkning har staat i en livlig rapport med den eiendommelige type i Søndre Søndmøre — og er smittet med flere av denne types eien- dommeligheter. 138 E HALFDAN BRYN. M.-N. KI. Nordre Sendmere. Hvad jeg har sagt om Romsdalen, gjælder i grunden ogsaa om Nordre Sendmere. Blot er motsætningsforholdet mellem den befolkning som bor omkring bunden av de dype fjorde, og den befolkning som bor ute ved havkysten, her endnu mere fremtraedende. Inde i Sunnelven, Geiranger, Stordalen, Stranden og Orskog, tildels ogsaa i Skodje og Sekkelven, er befolkningen hei av vekst, sterkt dolicho- Fig. 33. Gruppe av romsdolinger. cephal og leptoprosop, har lyse eine og lyst haar, har i det hele tat det præg som er eiendommelig for den nordiske race. Den har likesom indre Romsdal og indre Nordmøre sine gode og gamle forbindelsesveie med estlandsbygderne og Trøndelagen. Herfra er den kommet, og her har den endnu sine forbindelser. | Indbyrdes er der derimot ingen forbindelser mellem indre Sendmere, indre Romsdal og indre Nordmøre. Den del av Nordre Søndmøre derimot som ligger ute ved kysten, skjærgaardsbefolkningen, — den har fra arilds tid sine forbindelser mot nord og syd langs kysten. Og derfor er den ogsaa i ganske fremtræ- dende grad blit smittet med de eiendommeligheter som vi har lært at kjende som særegne for Søndre Søndmøre. 1920. No. 7: MORE FYLKES ANTROPOLOGI. 139 Dette gjælder da specielt befolkningen i Borgund, men ogsaa 1 nogen grad befolkningen i Haram herred. I disse herreder er befolkningen lavere av vekst, merkere av haar og eine og mere brachycephale og euryprosope end i indre Sendmere. Dr Søndre Sendmere. Blir man fra indre Nordmøre pludselig hensat til Søndre Sondmere, saa vil hver og en merke at man har en helt anden folketype for sig. Befolkningen blir med én gang liten av vekst; samtidig er den blit mere firskaaren. Kroppen er relativt laengere end hos nordmeringen; men under- ekstremiteterne er til gjengjæld blit kortere. — Haarfarven er blit paa- faldende merk. Det er likesom morkheten merkes mere paa haaret end paa einene. Men antallet av bruneiede er jo ogsaa tiltat betydelig. — Ansigterne er blit i en aldeles paafaldende grad korte og brede med frem- staaende kindben. Og ser man paa hodene oven- fra, saa vil man se at hos et ganske stort antal av befolkningen nærmer de sig til kuleformen. lalfald er omkredsen omtrent rund. Ansigtsuttryk- ket er blit alvorligere, det er noget indadvendt ved det. Næsen er blit meget bredere og kortere med mere utstaaende naesevinger. Nu er det jo ikke saa at forstaa, at de her nævnte karaktertræk findes hos hele befolkningen. Ja end ikke hos flerheten. Flerheten av befolkningen er ogsaa her i Sen- dre Sendmere av nordisk type. Ja, man finder likefrem ideelle repræsentanter for den nordiske type her. Jeg henviser blot til vedfeiede helfigurs- billede av en mand fra Sande. — Man kan vel ingensteds finde et bedre eksemplar av den nor- diske type. Heller ikke maa man tro at de her nævnte for befolkningen i Sendre Sendmere karakteristiske traek findes samlet hos ett og samme individ. Der er kanske ikke i hele Søndre Sendmere saa meget Fig. 34. Mand fra Hero He (S. Sondmore), l.-nr. 503. som Io personer som samtidig er bærer av alle e. Index cephalicus 84.0. de nævnte karaktertræk. Index fac. morph. 87.5. 140 HALFDAN BRYN. M.-N. KI. Fig. 35—36. Lope-nr. 490. Index ceph. 85.6. Index fac. morph. 88.0. Fig. 37. Lope-nr. 50». Fig. 38. Lope-nr. 502. Index ceph. 78.9. Index fac. morph. 89.o. Index ceph. 76.7. Index fac. morph. 84.3. Ansiztstyper fra Søndre Sondmore. 141 MORE FYLKES ANTROPOLOGI. Mand fra Søndre Sondmore. Fig. 39— 40. Mand fra Ulstein i Søndre Sondmore. 142 HALFDAN BRYN. M.-N. Kl. Det vil man straks se paa de vedfeiede fotografier, at hos den ene findes ett træk, hos den anden et andet. Men lægger man saa alle disse spredte træk sammen, saa finder man at de utgjer omtrent 3o pct. av den samlede befolkning. For at kunne skildre denne eiendommelige folketypes aandelige karak- teristik, maatte man kjende befolkningen meget bedre end jeg gjer. Det vil jeg derfor gi avkald paa. Fig. 43 —45. Brachycephaler fra Søndre Sondmore. 1920. No. 7. 1. Undersokelsen om- fatter 1274 mand i 21- og 22-aars alderen fra Mere fylke (Romsdals amt). 2. Den gjennemsnit- lige legemsheide var 170.8 cm. Fylket har 4 sorenskriverier, som i antropologisk henseende er yderst forskjellige: 168.1 cm. I70.9 iy i 172.3 S. Sendmere N. Sendmere » Romsdal ... » Nordmere .. » Overalt har befolknin- | gen omkring de inderste | dele av de dype fjorde | den sterste legemshoide (173.5 cm.). Her er dog livskaarene daarligst. — Den forskjellige legems- heide i de forskjellige herreder kan kun for- klares som beroende paa en forskjellig etnisk op- rindelse. Overalt vokser legemsheiden eftersom man bevæger sig fra MØRE FYLKES ANTROPOLOGI. paa norsk, engelsk, tysk. RESUMÉ The research com- | (143 1. Die Untersuchung prises 1274 men of 21 | umfafst 1274 Månner, 21 | and 22 years from Möre | Fylke (Romsdal County). | 2. The average sta- | ture was 170.8 cm. The County has 4 cantonal | law circuits (sorenskrive- | rier), which in anthro- | pologicalrespectare very | different : | S. Sóndmóre 168.1 cm. N. Sóndmóre 170.9 » 171.4 172.3 largest Romsdal ... Nordmóre . The (173.5cm.)iseverywhere | » stature | found round the inner | parts of the deep fjords, | where the life conditions, | however, are the poorest. That the stature varies | in the different cantons can only be explained | to a different | The sta- ture everywhere increa- | as due ethnic origin. ses with the distance | from the coast. Likewise - —22 Jahre alt, alle aus Móre Fylke (Romsdals Amt). 2.Diedurchschnittliche Körperhöhe war 170.8 cm. Möre Fylke hat 4 Hardesvogteien, die in anthropologischer Bezie- hung sehr verschieden | sind: S. Sóndmóre 168.1 cm. | N. Sóndmóre 170.9 > Romsdal .... „172.42 > Nordmöre. . 172.3 » Überall hat die Bevöl- kerung rings um die innersten Teile der tiefen Fjorde die grófiteKórper- höhe (173.5 cm). Hier die Lebens- bedingungen die schlech- sind doch testen. Die verschiedene Körperhöhe in den ver- schiedenen Harden kann nur als herrührend von ethni- schen Ursprung erklärt verschiedenem werden. Überall nimmt 144 HALFDAN BRYN. M.-N. KI. kysten indover landet. Likeledes vokser legems- hoiden eftersom man fra | Søndre Sendmere reiser nordover. I S. Søndmøre er et utstraalingscentrum for liten legemsheide — | 167 cm. —, 1 Akere og Kvernes for stor legems- heide — 174 cm. 3. En opgave over de vigtigste legemspropor- | tioner findes paa tabel 9. De tal som her findes opfort i 3dje kolonne (Romsdal og Nordmore) er typiske for den nor- diske race. 4. Befolkningen er gjennemgaaende meget | lyshaaret og lyseiet Kun i Søndre Søndmøre fin- des et utstraalingscen- trum for mørkt haar og mørke eine. Gjennem- snitstal findes paa tabel IO og I4. Flest blaa-| eiede findes i byerne Antallet av lyshaarede og blaa- (76—82 pct.). oiede tiltar i almindelig- be- sig fra kysten het eftersom man væger indover landet. thestature increases from South. Sóndmóre north- In South. Sónd- móre there is a radiation wards. centre of small stature (167 cm.), in Akeroe and Kvernes one of large stature. 3. A specification of the most important body proportions is given in table 9. The numbers in 3rd column of table 9 are typical of the Scan- dinavian race. 4. The population is throughout very fair- haired and light-eyed Only in Southern Sünd- more there is a radiation centre of dark hair and | dark eyes. Average num- bers are stated in tables 10 and 14. The greatest number of blue-eyed in- dividuals are found in the towns (76—82 pct.) The numberoffair-haired and blue-eyed people in- creases, broadly speak- ing, with the distance from the coast. die Kórperhóhe zu, je nachdem man von der Küste landeinwárts kommt. Ebenfalls nimmt die Kórperhóhe zu, je nachdem man von Sön- dre Sóndmór nordwärts In. Sóndre ist ein Aus- reist. Sóndmór strahlungszentrum klei- . ner Kórperhóhe, 167 cm. In Akeró und Kvernes ist ein Ausstrahlungszen- trum grofser Kórperhóhe. 3. Eine Aufgabe über die wichtigsten Kórper- proportionen findet man in der Tabelle ©; Die Zahlen, die hier in der dritten Kolonne aufge- führt sind (Romsdal und Nordmór), sind typisch für die nordische Rasse. 4. Die Bevólkerung ist durchgehends sehr hell- äugig und hellhaarig. Nur in Sóndre Sóndmór findet sich ein Ausstrah- lungszentrum für dunkles Haar und dunkle Augen. Durchschnittszahlen fin- det man in den Tabellen Io und 14. Die meisten blauáugigen finden sich in den Städten (76—82 pct). Die Zahl der hell. haarigen und der blau- äugigen nimmt zu,jenach- dem man von der Küste landeinwárts kommt. 1920. No. 7. MORE FYLKES ANTROPOLOGI. 145 5. ner den lyse og den Hvis man bereg- mørke bloks størrelse ad modum Ammon, findes den lyse blok = 82 pct. i Nordmere og — 74 pct. i Sendre Sendmere, den merke blok altsaa 18 og 26 pct. 6. Den gjennemsnit- lige sterrelse av index cephalicus er 78.7, — i Sendre Sendmere er der et utstraalingscentrumfor brachycephali medindeks 81.4, i Nordmere er der etutstraalingscentrum for dolichocephali med in- deks 76.2. Kurven har 3 spidser, en ved indeks 76, en ved indeks 78 og en ved indeks 8o. Doli- chocephalernes legems- | heide er meso- 171.5, cephalernes 169.8, bra- | chycephalernes 169.2 (se | tabel 49). 7. Den morfologiske ansigtsindeks i hele fyl- ket er 89.2. Der findes et utstraalingscentrum for brede ansigter i Send- mere, for smale ansigter i Nordmere. I de brachy- cephale distrikter i Send- mere er ansigtsindeks omkr. 86, i de dolicho- cephale i Nordmere 92. Vid.-Selsk. Skrifter, I. M.-N. Kl. 5. If the percentage of the light and dark blocks is computed ad modum Ammon, the light block is found = 82 pct. in Nordmóre and — 74 pct. in South. Sóndmóre, the dark block accord ingly 18 and 26 pct. 6. The average size of index cephalicus is 78.7. In Southern Sónd- móre there is a radiation centre of brachycephali- ans with index 8r.4, in Nordmóre there this a radiation centre of doli- chocephalians with index 76.2. The graph has 3 apices, one at index 76, one at index 78,and one at index 8o. The stature of the dolichocephalians is I7I.5 0f the meso- cephalians 169.8, of the brachycephalians 169.2 (vide table 49). 7. The morphological face-index throughout the County is 89.2. There is a radiation centre of broad faces in Sóndmóre, | of narrow faces in Nord- móre. In the brachy- of Sondmöre the face-index is about 86, in the doli- chocephalian cephalian districts ones in 1920. No. 7. 5. Wenn man die Grôfse des hellen Blocks und die des dunklen ad modum Ammon berech- net, findet man den hel- len Block — 82 pct. in Nordmór und = 74 pct. in Sóndre Sóndmór, den dunklen Block somit 18 und 26 pct. 6. Die durchschnitt- liche Größe von index cephalicus ist 78.7. In Sóndre Sóndmór findet sich ein Ausstrahlungs- zentrum der Brachy- cephalie mit index 81.4. In Nordmör findetsich ein Ausstrahlungszentrum der Dolichocephalie mit index 76.2. DieKurvehat drei Spitzen, eine bei in- dex 76, eine bei index 78, und eine bei index 80. Die Kürperhühe der Doli- chocephalie ist 171.5, die der Mesocephalie 169.8, die der Brachycephalie 169.2 (siehe die Tab. 49). 7. Dermorphologische Gesichtsindex im ganzen Fylke ist 89 2. Es findet sich ein Ausstrahlungs- zentrum für breite Ge- sichter in Söndmör, für schmale Gesichter in Nordmór. In den brachy- cephalen Gegenden in Sóndmór ist der Gesichts: ca. * 86, index in den 10 146 HALFDAN BRYN. M.-N. KI. I Nordmere er der 86 procent leptoprosoper, i Sendmere kun 41 pro- cent (se tabel 42). 8. Index nasalis i hele fylket er 678. Lepto- rhinien er mest uttalt i Nordmóre. I Sóndmóre er der en tydelig ten- dens til mesorhini Kon- kav naese findes rundt regnet hos 23 pct, kon- veks nase hos 75.5 pct. og retrygget naese hos 69 5 pct. 9. hold: Der kan paavises Korrelationsfor- et tydelig korrelations- forhold mellem liten le- (155—168), brachycephali, eurypros- Opi, haar, merke eine, merk gemshoide mesorhini, merkt hud og konkav næse. Likeledes paavises tyde- lig korrelation mellem middels legemshoide(166 —170)og dolichocephali, leptoprosopi, mørke gine, merkt haar, merk hud, leptorhini og konveks næse. Endelig viser stor legemsheide (171—195) affinitet til retrygget næ- se, mesocephali, lepto- Nordmóre 92. In Nord- móre the percentage of narrow-faced individuals is 86, in Sóndmóre only 41 pct. (vide table 42). 9. throughout the County Index nasalis is 67.8. Leptorhines are more pronounced in Nordmóre. In Sóndmóre there is a distinct ten- dency to mesorhines. Concave noses are found, broadly computed, with 23 pct, with 7.5 pct., and straight- convex noses | backed noses with 69.5 procent. 9. Correlative propor- tions: À distinct corre- lative proportion is to be traced between small sta- | ture (155—168), brachy- broad-faced individuals, mesorhines, cephalians, dark hair, dark eyes and complexion, and concave | nose. Likewise a distinct | correlative proportion is to be traced between medium stature (166— 170) and dolichocephali- ans,leptoprosopians,dark | eyes, dark hair and com- | plexion, leptorhines and | convex nose. — Finally large stature (171—195) shows affinity to straight- | dolichocephalen Gegen- den in Nordmór 92. In Nordmór findet man 86 pct. Leptoprosopen, in Sóndmór nur 4r pct. (siehe die Tabelle 42). 9. ganzen Fylke ist 67.8. Index nasalis im Leptorhinie kommt am meisten in Nordmór vor. In Söndmör ist eine deut- liche Tendenz zu Meso- rhinie. Konkave Nasen findet man, rund gerech- net, bei 23 pct., konvexe Nasen bei 7.5 pct. und mit Nasen geradem Rücken bei 69.5 pct. 9. Korrelationsver- hältnisse: Man kann ein deutliches Korrelations- verháltnis zwischen klei- ner Kórperhóhe (155— 168), Brachycephalie, Eu- ryprosopie, Mesorhinie, dunklem Haar, dunklen Augen, dunkler Haut und Nase nach- Ebenfalls wird eine deutlicheKorrelation konkaver weiser. zwischen mittlerer Kór- perhóhe (166—170) und Dolichocephalie, Lepto- prosopie, dunklenAugen, dunklem Haar, dunkler : Haut, konvexer Nase nachge- Leptorhinie und wiesen. — Endlich zeigt 1920. No. 7. MORE FYLKES ANTROPOLOGI. rhini, lys hud, lyse oine og lyst haar. 10. I hovedavsnit VII gjeres rede for de for- skjellige bastardformer som nu findes i Mere fylke. Disse har en me- get karakteristisk utbre- delse. Der findes geo- grafisk set en tydelig paralellisme mellem de forskjellige antropologi- ske eiendommeligheter. Der hvor man mange merkeiede indi- finder | vider, finder man ogsaa | mange merkhaarede — mange mange euryprosoper, li- Om- ten legemsheide. vendt i distrikter med mange blaaeiede, — her | findes mange blonde, mange dolichocephaler, mange leptoprosoper, mange leptorhiner, stor legemsheide. Paa grund av denne karakteristiske geografiske utbredelse gaar det ikke an at gaa ut fra at man her har | for sig lokaltyper. Dette forhold kan kun tænkes istand- eiendommelige kommet ved krydsning | brachycephaler, | backed nose, mesocepha- lians, leptorhines, light complexion, eyes and hair. 10. In the chief sec- tion VII account is given of the different hybrid forms now existing in Móre Fylke. These hy- brid forms have a very distribu- There is also, on characteristic tion. point of geography, a distinct parallelism be- tween the different an- thropological peculiari- ties. many dark-eyed individu- In places where | als are found, we also find many dark-haired , ones, many brachycepha- lians, many euryproso- pians, small stature. — Reversely, in districts with many blue-eyed in- divuals are found many fair-complexioned ones, many dolichocephalians, many leptoprosopians, many leptorhines, large stature. By reason of this characteristic geo- graphical distribution it does not answer to take it for granted that here we have local types be- fore us. This peculiar ES große Kórperhóhe (171 —195) Affinität zu Na- sen mit geradem Rücken, Mesocephalie, Leptorhi- nie, heller Haut, hellen Augen und hellem Haar. 10. Im Hauptabschnitt VII werden die verschie- denen Bastardformen, die jetzt in Móre Fylke sich finden, besprochen Diese haben eine sehr charak- teristische Verbreitung. Es findet sich, geogra- fisch gesehen, ein deut- licher Parallelismus zwi- schen den verschiedenen anthropologischenEigen- tümlichkeiten. Wo man viele dunkeläugige Indi- viduen findet, findet man auch viele dunkelhaarige, viele Brachycephalen, viele Euryprosopen, klei- ne Körperhöhe. Umge- kehrt in Gegenden mit vielen blauäugigen; hier finden sich viele blonde, viele Dolichocephalen, viele Leptoprosopen, viele Leptorhinen; große Körperhöhe. — Wegen dieser charakteristischen Verbrei- tung geht es nicht an geografischen davon auszugehen, daß man einen lokalen Typus vor sich hat. — Dieses eigentümliche Verhältnis 148 HALFDAN BRYN. M.-N. KI. av mindst to vidt for- skjellige urtyper. 11. gjeres I hovedavsnit VIII rede for disse urtypers antropologiske eiendommeligheter. Den ene type maa ha været den nordiske medlegems- heide ca. 175, blond, med cephalindeks 77.5, lepto- prosop. Den anden maa ha vaeret meget liten — I50à 160 cm., sorthaaret, bruneiet, 93, Den brachycephale ur- cephalindeks sterkt euryprosop. type kan derfor neppe ha vaeret lappoid. Sand- synligheten taler for at den har samme etniske oprindelse som den al- Mellem- pine? race ni europa. fact can only be thought to have been brought about by interbreed of two widely different primeval types. 11. VIII account is given of In chief section the anthropological pe- culiarities of these prim- evaltypes. Onetype must have been the Scandina- vian one, with stature about 175, fair-complex- ioned, with index cepha- licus 77.5, and with nar- row faces. — The other must have been very small (150 — 160 cm.) dark-haired,brown-eyed, index cephalicus 83, with very broad faces. primeval brachycephali- an type can thus hardly have been lappoid. The the same ethnic origin as the Alpine race of Central Europe. The | | probability is that it has | kann nur auf die Weise entstanden sein, daß we- nigstens zwei weit ver- schiedene Urtypen ge- kreuzt sind. 11. Im Hauptabschnitt VIII werden die anthro- pologischen Eigentüm- lichkeiten dieser Urtypen besprochen. — Der eine Type muß der nordische gewesen sein,mitKórper- hóhe ca. 175, blond, mit Cephalindex 77.5, lepto- prosop. Der andere Ty- pus muß sehr klein ge- wesen sein, 150à 160 cm., schwarzhaarig, braun- äugig, Cephalindex 83, Der brachycephale Urtypus stark euryprosop. kann daher kaum lappoid gewesensein. Die Wahr- scheinlichkeit spricht da- für, daß er denselben ethnischen Ursprung wie die alpine Rasse in Mit- teleuropa hat. 1920. No. 7: MORE FYLKES ANTROPOLOGI. 149 Litteratur. Ammon, Orro: Zur Anthropologie der Badener. Jena 1899 AnBo, C. O. E.: Er der foregået nye indvandringer i Norden?, i Ymer 1900. Anno, C. O. E.: La carte de l'indice céphalique en Norvége, i Revue d'Anthropologie 1887. Backman, Gaston: Det svenska folkets ursprung, i Rasfrägor av H. Lundborg. Bryn, H : Trondelagens rekruteringsevre, i Norsk tidsskrift for militærmedicin 1912. Bryn, H : Trondelagens antropologi, bidrag til det norske folks antropologi i begyn- delsen av det rode aarhundrede, i Det Kgl. norske Videnskabers Selskaps Skrifter for 1917. Bryn, H : Anthropologia nidarosiensis, i Norsk tidsskrift for militærmedicin 1910. Broccer, A W.: Den arktiske stenalder i Norge, i Kristiania Videnskapsselsk. Skrifter 1909. Daar, AwpERs og Hans: Indlandets og kystbefolkningens legemshoide, favnevidde, siddehoide og brystomfang, i Kristiania Videnskapsselsk. Skrifter 1905. Deniker, J.: The Races of Man London 1899. Faye, L.: Om legemsvæxten, særlig hos Nordboerne. Kristiania Videnskapsselskaps Forhandlinger 1914, nr. 6. GrurrRIDA-RucGERI, V.: Homo sapiens. Grant. Mapison: The Passing of the Great Race. New York 1918, Happon, Atrrep: The study of Man. London 1908. Hansen, ANDREAS M.: Landnam i Norge. Kria. 1904. Hansen, ANDREAS M.: Menneskeslegtens ælde — Kria. 1894 — 98. Hansen, ANDREAS M.: To grundracer i det danske folk, i Nyt magasin for naturviden- skaberne 1914. HANSEN, Soren: Antropologiske forhold paa Færøerne, i Geograf. tidsskrift 1912 HANSEN, SØREN: Om grundracer i Norden Foredrag paa det 16éde skandinaviske naturforskermøte 1916. Hettanp, Amunp: Norges land og folk. XV. Romsdals amt. D. 1.2. Kria. rgir. Larsen, C. F.: Norske brachycephaler, i Nyt magasin for naturvidensk. Igor, Larsen, C. F.: Tronderkranier og Trondertyper, i Kristiania Videnskapsselsk. Skrifter 1903. LuwpBoRc, H.: Rasfrägor i modern belysning. Stockholm roto. Martin, Ruporr: Lehrbuch der Anthropologie. Jena 1914. NORDENSTRENG, R.: Europas människoracer och folkslag. Stockholm 1917. Ranke, Jous.: Der Mensch 2. Aufl, Bd. 1.2. Leipzig 1894. Retzius, Gustar: Om den germaniska ras-typen. Stockholm 1901. RErzius, Gustar, og First, Cart: Anthropologia Suecica. Stockholm 1902. RiPLEv, WiLLIAM: The races of Europe. London 1900. SrRATZ, C. H.: Naturgeschichte des Menschen. Stuttgart 1904. STEENSBY, H. P.: Foreløbige betragtninger over Danmarks antropologi, i Meddelelser om Danmarks antropologi, Bd, 1. Trykt 7. december 1920. USTUS LIEBIG AF TH. HIORTDAHL (VIDENSKAPSSELSKAPETS SKRIFTER. I. MAT.-NATURv. KLASSE 1920 No.8) UTGIT FOR FRIDTJOF NANSENS FOND KRISTIANIA I KOMMISSION HOS JACOB DYBWAD 1920 e bd u A A Ne "+ gen 77 P ler re u a i aw. SE PE E as) "alus u " L yv * dis “ef [LL . Fremlagt i fællesmotet den 7de novbr. 1910. u a1 A. W. BROGGERS BOKTRYKKERI A/S. } E I de ferste tyve aar af forrige aarhundrede gjorde den kemiske viden- skab store og heist betydningsfulde fremskridt. 1 England opstillede DaLton atomtheorien (1804— 08), medens Davy lærte at kjende alkalimetallerne (1806) og bragte klarhed over saltsyrens natur (i810— 11). I Frankrige opdagede Gay-Lussac lovene for gasarternes forbindelser (1809), og han fremstillede cyanet og erkjendte det som sammensat radikal (1815). I Italien lagde AVOGADRO (1811) en af de allervigtigste grundstene for den moderne kemiske lærebygning, medens denne i Sverige gjennem BrnztLivs fik fasthed og form ved de kemiske formler (1814) og det store arbeide om de kemiske proportioner (1807— 18). Fra Tyskland, som dog i en stor del af det foregaaende aarhundrede gjennem grundlæggelsen av flogistonlaeren havde indtaget den mest frem- trædende plads i kemien, hørtes i alle disse aar intet, som er at sammen- ligne med alle de nævnte arbeider af virkelig grundlæggende betydning, og stilheden blev først brudt, da MirscHerLicH offentliggjorde sine under- ‚sogelser om isomorfien (1821). Imod slutningen af 1819 omtalte BERZELIUS forholdene i dette land, hvor han netop en tid havde opholdt sig, i et brev til sin ven DuLonG (1785—1838) i Paris. Han siger, at naturvidenskaberne er faldt i søvn i Tyskland, hvor der paa den politiske horizont viser sig storm- skyer, som drager alles tanker bort fra de fredelige videnskabelige sysler, og hvor de unge ikke tænker paa andet end at foreberede kommende bedre tider, medens de gamle, hver efter sin personlige synsmaade, enten hjælper dem eller modarbeider. Trediestanden og ungdommen overalt i Tyskland er i flamme og har fattet mod ved at se hen til Frankrige, hvor tilstanden er bleven saameget bedre, Men i al denne gjæring, skriver han videre, finder man dog af og til nogen, som holder paa med sine under- -segelser og raaber noli turbare circulos. Den sidste bemærkning sigter til MITSCHERLICH, medens de øvrige giver et billede av forholdene i Tyskland, -saaledes som de artede sig for BERZELIUS. Billedet er i flere henseender rigtigt. Efter frihedskampene raadede der blandt den tyske ungdom en mægtig national begeistring, man vilde komme bort fra den udenlandske aandsretning, som saalænge havde været herskende, og tanken om det tyske folks gjenfedelse til en virkelig national enhed gjorde sig steerkt gjældende, navnlig hos den akademiske ungdom. Litera- turen, som ikke fandt værdige emner i samtiden, gik tilbage til de svundne 4 TH. HIORTDAHL. M.-N. KI. tider og forherligede det tyske folks kraft og storhed i middelalderen, og spaaede om dets hoie kald i kommende tider. Bevægelsen kunde vel en tid udarte til ligefrem efterligning av middelalderens raa plumphed i det daglige liv, men den havde dog en sund livskraft, og den formaaede at virke befrugtende paa videnskaben. Man forskede omhyggeligt i Tysklands fortid, granskede dets forskjellige institutioner, samlede og bearbeidede dets forskjellige maalforer — det var idetheletaget en frugtbar tid for de saa- kaldte aandsvidenskaber, historie, sprogvidenskab, retsvidenskab og navnlig for filosofien, hvor Tyskland har store navne at opvise fra denne tid. Anderledes med naturvidenskaberne. Under romantikernes digtning og filosofernes abstraktioner, som fyldte alles sind, var det ligesom virke- lighed og kjendsgjerninger var komne ud af kurs. Men det er netop disse, som er grundlaget for al naturforskning. Hvad kemien angaar, saa var den bleven taget under behandling af romantikens filosofer, naturfiloso- ferne, — aandrige maend, som forstod sig paa alt mellem himmel og jord — kun ikke paa kemi. BERZELIUS har ganske ret i at den sov. Han vidste endnu ikke, at der i den tyske kemis stille og dede tid var vokset op en ung mand, som skulde vække den. Denne unge mand var født paa den tid, BERzELIUS begyndte sin videnskabelige løbebane, og han traadte frem netop som denne havde bragt opførelsen av kemiens lærebygning til en første afslutning. Justus LieBiG blev fedt ı2te mai 1803 i Darmstadt, hvor hans far drev handel med farvevarer, for hvis tilberedning han havde indrettet sig et lidet laboratorium. Da gutten begyndte at vokse til, lod hans far ham hjælpe sig i laboratoriet og hente kemiske værker hjem fra hofbibliotheket. Han havde megen interesse for sin fars arbeide, og han læste uafladeligt i bøgerne, for hvilke han — som han selv siden har fortalt,— fik en saa- dan lidenskab, at han blev ganske ligegyldig for alt andet, som ellers pleier at interessere børn i hans alder. De forsøg, han havde læst om, søgte han at eftergjøre i laboratoriet, og han gjentog hvert af dem, indtil han var blven ganske fortrolig med de optrædende fænomener og havde iagttaget dem fra alle sider!. Han benyttede enhver anledning til at se og 1 Liepics autobiografiske optegnelser, som her er benyttet, blev først offentliggjort i 1891; de var ikke fuldstændigt bevarede. Henimod en snes aar efter fandt hans ældste søn et løst blad, som efter pagineringen hørte til begyndelsen. Det er kun et brudstykke, men det fortjener at gjengives, fordi det giver en forestilling om, hvad der beskjæftigede guttens tanker: — — — den smeltede talg blev opsuget av vægen og kom ud gjennem dens huller, hvorved den blev til den lysende damp, som er omgivet av en søm, og hvorledes. spiritusen i en lampe eller kaffemaskine, og ligesaa svovlet i en svovlstikke blev for- tæret ligesom talgen, og hvorledes jeg i mit barnlige sind gjorde mig alskens tanker om, hvad der var bleven af den opbrændte talg, spiritus eller svovl; thi at der maatte bllve noget deraf syntes mig at være en selvfølgelig sag — — —. 1920. No. 8. JUSTUS LIEBIG. 5 lere noget, gik omkring paa værkstederne hos metalarbeidere, farvere og sæbekogere, og han havde altid oinene med sig. Paa torvet saa han en- gang en markskriger lave knaldselv, og af de ved metallets oplesning optræ- dende rode dampe forstod han, at der brugtes salpetersyre. Manden brugte til knaldselvet ogsaa den samme flaske, hvormed han tog pletter av tei, og da det saaledes behandlede toi lugtede af braendevin, skjonte han, at der var spiritus paa flasken. Da han var kommen paa det rene med dette, skyndte han sig hjem, og det varede ikke længe, for han havde faaet knald- selvet frem. Den unge LiEBiG var saaledes alt fra barneaarene fortrolig med ke- miske arbeider, og han havde derigjennem opovet sig i selvstændig iagt- tagelse, saa han var bleven usædvanlig tidligt moden. Da han i 8-aars alderen blev sat i gymnasiet, kom han ogsaa med engang ind i den klasse, hvis normale alder var ro aar. De to nederste klasser gjennemgik han nogen- lunde i sædvanlig tid, om han end ikke herte til de flinkere elever, men da han kom i den næstoverste, hvor man fortrinsvis dyrkede de gamle sprog, gik det rent galt; hans interesser laa paa en ganske anden kant, og skolen blev forsømt. Den gamle rektor foreholdt ham hans mangel paa flid, der var en plage for hans lærere og en sorg for hans forældre, og spurgte tilslut, hvad der vilde blive af ham paa denne vis. Blive af, svarede gutten, han vilde blive kemiker, det vilde han og intet andet, men hele klassen og den gamle rektor med fandt dette ligefrem latterligt. Det kunde ikke nytte at holde paa med skolen, og da han var bleven vel 15 aar gammel, gik han ud af den uden at have taget nogen afgangsexamen. Liepic var ikke den eneste af de store kemikere, hvem det gik daarligt paa skolen. Det hændte ogsaa med BERZELIUS, som fik et slet vidnesbyrd fra skolen; man havde ikke stort haab om, at der skulde blive noget af ham. Skolen er nu engang, maa ogsaa være det, beregnet paa gjennemsnitsmennesker, og de tidligt modne aander, som fra første stund har sin livsopgave klar for sig, vil gjerne have vanskeligt for at finde sig tilrette der. Hans far fik ham saa anbragt paa et apothek; men den unge mand vilde paa ingen maade være apotheker, det var kemiker han vilde være. Han blev paa apotheket vel tre fjerdingaar; men principalen kunde ikke bruge ham og sendte ham hjem igjen. Man fortæller, at det var en ex- plosion af knaldsølv, som ved midnatstid vækkede og opskræmte hele huset, som var foranledningen til den bratte ende paa hans farmaceutiske løbe- bane. Dette lader sig hverken benægte eller bekræfte, men det er ialfald sikkert, at han paa apotheket experimenterede med sit kjære knaldsølv, som i saa hoi grad havde taget hans interesse fangen. 6 TH. HIORTDAHL. M.-N. KI. Der var nu ikke raad for andet end at lade ham faa lov til at folge sit kald, og høsten 1820 drog han til det nyligt oprettede universitet i Bonn, hvor K. W. G. Kastner (1783 —1856) var professor i kemi, og da denne kort tid efter modtog en kaldelse til universitetet i Erlangen, fulgte hans unge elev ham did. Kastner var en naturfilolog og polyhistor, som i sin tid nod megen anseelse, men som neppe virkelig har været kemiker. LIEBIG har senere fortalt om hans forelæsninger, at de manglede orden og logisk sammenhæng, og som exempel paa hans opfatning af naturfænomenerne har han bl. a. meddelt følgende. KasrNER mente, at det »var klart, at maanen havde indflydelse paa regnet, thi naar den kommer tilsyne, hører regnet op«. Det vilde naturligvis, siger LiEBiG, være altfor plumt i saa aandrige forelæsninger at komme med den ganske ligefremme forklaring, at naar regnet ophører, bliver luften igjen ‘saa klar, at man kan se maanen. Liepic lærte neppe noget af Kastner; han havde fulgt denne til Erlangen for at faa lere mineralanalyse, men det blev ikke noget af, da læreren ikke forstod sig paa det. — En heit anseet universitetslaerer i Erlangen var den berømte naturfilosof og metafysiker F. W. J. v. SCHELLING (1775— 1854), som betragtede de kemiske fænomener som virkninger av en strid mellem stoffernes tiltrækkende og frastedende kraefter. Hans glimrende og aandfulde foredrag rev vistnok LıEBıG med sig en tid; men det varede ikke længe, fer denne, som allerede sad inde med en ganske betydelig kemisk læsning, fik einene op for, at læreren ikke havde tilstrækkelige kundskaber, om han aldrig saa smukt forklarede naturfænomenerne ved at indklæde dem i analogier og billeder. Blandt ScHELLINGS tilhørere var ogsaa digteren grev AUGUST v. PLATEN (1795—1835), der sluttede sig til LiEB1G, hvis ualmindelig vakre ungdomme- lige skikkelse havde gjort det allerstærkeste indtryk paa hans for saadant saa modtagelige natur. De var en kort tid meget sammen, men medtes ikke senere i livet, om de end holdt venskabet vedlige gjennem brev- veksling. I studenterdagene kunde nok det varme ungdomsblod en enkelt gang bruse over — Liesic fik 3 dages arrest for opteier nytaarsnatten — men han tabte aldrig sit maal og sin livsopgave af sigte. Da han engang fik anledning at besege en kemisk fabrik, saa han paa alting og forherte sig saa noie, at den endnu ikke 18-aarige student kunde sende sin far en hel del oplysninger, som kom til nytte i bedriften hjemme. Han arbeidede iheerdigt paa at tage igjen, hvad han under sin uheldige skolegang havde for- semt i almendannelse, og han slog sig sammen med nogle kamerater til en liden fysisk-kemisk klub. Under sit ophold i Erlangen fik han offentlig- gjort sin ferste afhandling; den staar i Buchners Repertorium og om- 1920. No. 8. JUSTUS LIEBIG. 7 handlede, naturligvis kan man sige, knaldselvet og dets fremstilling. Kort efter udsendte han en ny meddelelse, om knaldsølvets forhold til ammoniak. LiEB1G opholdt sig i Erlangen til ud i marts 1822, da han reiste hjem til Darmstadt. Det var nu bleven klart for ham, at han hverken i Bonn eller i Erlangen kunde vente at opnaa det han ønskede, at komme ind i methoderne for exakt videnskabelig forskning, og da han mente, at dette overhovedet ikke lod sig opnaa ved noget af de tyske universiteter, mod- nedes hos ham beslutningen om at søge sin videre uddannelse i udlandet. Paa KASTNERS anbefaling fik han et stipendium af den hessiske regjering, og ud paa høsten reiste han til Paris. Den franske hovedstad var paa den tid ubestridt ogsaa kemiens hoved- stad, og der var alt flere unge tyske videnskabsmænd, som havde søgt did. LieB:G blev nu en flittig tilhører ved Gay-Lussacs, THENARDS og DULONGS forelæsninger. Et par aar tidligere havde ogsaa BERZELIUS hørt dem, og begge disse har i sine optegnelser brugt et og det samme udtryk om dem: det var en nydelse at høre dem, siger de begge. Hvad LieBiG isærdeles- hed beundrede var foredragets logiske klarhed og den experimentale bevis- førelse, som blev lagt frem i methodisk ordnede og mesterligt udførte fore- læsningsforsøg. Han fik derigjennem, har han sagt, den store mængde løs- revne og uordnede kjendsgjerninger, han havde i sit hoved, bygget sammen til en fast form. Forelæsningerne i Paris var, sagde han videre, en fuldstæn- dig modsætning til de tyske, hvor methoden var deduktiv og umuligt kunde give lærebygningen nogen fast optømring. PLATEN havde i et av sine breve advaret ham mod altfor ensidigt at hengive sig til sin videnskab, han burde ikke alene være kemiker, men og- saa et fuldt dannet menneske med et almindeligere og friere syn paa hele livet. Han raadede ham til at lære sprog og historie; LieBiG følte vistnok det berettigede i vennens raad, og det ser ud til, at han nu begyndte at forstaa, at han burde have benyttet sin skolegang bedre og taget med de gamle sprog; men jeg er nu, siger han, engang bunden til materialismen, og det vil ikke være let at rive mig løs fra den. Hvad laboratorium angaar, saa havde der blandt de store franske kemikere neppe været andre end VAUQUELIN, som havde taget elever, som arbeidede under dem; men denne var nu netop gaaet af. Imidlertid fik han adgang til THENARDS laboratorium og fortsatte der sine arbeider. Han fandt, at knaldsølv og knaldkviksølv var virkelige salte af en eiendommelig syre, og meddelte dette i en afhandling, som blev forelagt akademiet allerede 28de juni 1823. Da han saa ved mødets slutning holdt paa at indpakke sine præparater, blev han tiltalt af en herre, som meget venligt udspurgte 8 TH. HIORTDAHL. M.-N. KI. ham om hans forhold og fremtidsplaner, og tilslut bad ham spise middag hos sig dagen efter. LiEBic, som havde generet sig for at spørge, hvem han var, henvendte sig til de faa endnu i salen tilbageblevne for at faa vide det, men der var ingen, som kjendte ham. Den unge mand maatte saaledes gaa glip af indbydelsen, og det var ferst dagen efter, at han fik vide, at det var ALEXANDER v. HuMBorpr. Denne hoit anseede og indflydel- sesrige videnskabsmand havde fattet interesse for ham og anbefalede ham til Gay-Lussac, som fandt Lirsics undersøgelser af den betydning, at han ikke blot optog ham paa sit laboratorium, men ogsaa foreslog ham, at de i fællesskab skulde arbeide videre sammen. I en afhandling, som de frem- lagde i marts 1824, kunde de saa definitivt faststille knaldselvets og knald- syrens sammensætning. I dette samarbeide med den store franske kemiker havde nu LiEBiG faaet opfyldt sit ønske, at finde en lærer, som kunde ind- fore ham i exakt videnskabelig forskning. Gay-Lussac paa sin side havde snart erkjendt, hvad der boede i hans unge medarbeider, og han bad v. HuuBorpr, med hvem han var forbunden i nært venskab, om endelig at hjælpe LieBiG til en passende akademisk stilling. Efter at være vendt hjem fra Paris indsendte nu denne, idet han ud- talte sin varme tak for den understettelse, han havde modtaget, en ansogning om ansættelse som offentlig lærer i kemi ved universitetet. Hans indfly- delsesrige velynder v. HumBoLnt anbefalede ham paa det mest indtrængende hos regjeringen, og allerede 26de mai 1824 blev ban, uden at fakultetets betænkning havde været indhentet, udnævnt til extraordinær professor i filosofi ved det storhertugelige universitet i Giessen. Han var da 21 aar. IT: Denne. nye professor, som ikke. havde nogen examen og ikke var ældre end studenterne, og som uden videre pludselig blev kastet ind — det var haardt at gaa paa for det gamle universitet, og han blev heller ikke egentlig modtaget med aabne arme. — Smaat var det ogsaa med ham; gagen (300 fl.) var ikke at leve af, isærdeleshed da han selv maatte betale saagodtsom alt, han brugte til sit arbeide. Han maatte endnu faa hjælp hjemmefra, og engang han var nogle dage hjemme i Darmstadt, var han saa daarligt stillet, at hans far maatte give ham 5 fl. i lommepenge. Han var endnu kun extraordinær. Den ordinære professor i kemi og mineralogi var siden 1819 W. L. ZIMMERMANN, en naturfilosof, som oprindelig havde været theolog. Som- meren 1825 omkom han ved et ulykkestilfælde, og Lıesıc indsendte da sin ansøgning om den ledigblevne stilling som ordinarius. Det viste sig nu, at 1920. No. 8. JUSTUS LIEBIG. 9 den unge professor i den korte tid, som var hengaaet siden hans kjelige modtagelse, allerede havde vundet anerkjendelse og agtelse hos sine ældre kolleger, og disse anbefalede hans ansøgning med det resultat, at han mod slutningen af aaret blev udnævnt til ordinær professor i kemi med en gage af 8oo fl. Det var lidet nok for én, men nu skulde to leve af det. L1EBIG var om sommeren bleven forlovet, og han giftede sig i mai 1826. Brudgommen var 23 aar og bruden 19. Men de to unge havde valgt rigtigt, og ægteskabet blev overmaade lykkeligt. LieBiGs første tanke, da han tiltraadte sin stilling i Giessen, var, at han maatte skaffe sig et laboratorium, hvor studenterne kunde faa anledning til at arbeide selv. Han havde baade i Bonn og i Erlangen maattet savne dette, og det var bleven klart for ham, at uden praktisk undervisning kunde man ingen vei komme. Han betragtede derfor oprettelsen af et undervis- ningslaboratorium som sin forste og vigtigste opgave. Nu var et par aar fer, paa grund af garnisonens flytning, en gammel kaserne bleven ledig. Ved siden af hovedbygningen var der to mindre huse for vagten, og det ene af disse var bleven overdraget til ZIMMERMANN; det tilfaldt nu hans efterfelger. Laboratoriet var i stueetagen, og professor- boligen ovenpaa. Selve vagtstuen var ikke større end en skikkelig daglig- stue (38 m.?), og der var det egentlige laboratorium, medens den foranlig- gende aabne halle, hvor vagten havde traadt an, blev taget til brug for ilde- lugtende og ildsfarlige arbeider. Desuden var der et kammer med stengulv, men uden ovn, og dette var baade veieværelse og materialbod samt præ- paratsamling. Tilslut et lidet vaskekjokken, som ogsaa professorens familie maatte benytte. Det var det hele. Laboratoriet i vagtstuen, hvis indredning LieBi1G selv for største delen maatte bekoste, havde midt paa gulvet en muret herd med sandbad, og i et af hjørnerne en ovn med sandbad for større retorter. lovrigt var der 9 arbeidspladse. Gas var der naturligvis ikke, og spirituslamper benyt- tedes kun til mindre arbeider, saa at inddampninger og destillationer maatte udferes med trækul i transportable smaa ovner, som anbragtes paa den murede herd. Aftræk var der ikke tale om, og naar en retorte gik i stykker og indholdet rendte ud over de glødende kul, blev hele rummet fyldt med dampe, saa man maatte sætte dore og vinduer op og over hals og hoved flygte ud i det frie, indtil alt var over. I veieværelset, hvor han maatte opholde sig i timevis, frøs LirBic hele den kolde tid, og hans hel- bred begyndte snart at lide derunder. Bevilgningerne til laboratoriet var saa snaue, at han i etvaek maatte skyde til af egne smaa midler. En labo- ratorietjener fik han ferst et par aar efter at laboratoriet var taget i brug, og en assistent maatte han endnu i mange aar undvære. 10 TH. HIORTDAHL. M.-N. KI. Saa smaat og tarveligt det hele stel end var, saa var dog universitets- laboratoriet i Giessen det eneste sted, hvor man kunde faa en med praktiske evelser forbunden undervisning i kemi. Der stremmede ogsaa elever til fra alle kanter, saa laboratoriet blev aldeles for lidet og utilstrækkeligt, men alle Liepics henvendelser til styrelsen om mere plads og større midler blev endnu i mange aar frugteslese. Det er aldeles forbausende og heres fast utroligt, hvormeget den unge professor kunde udrette med de smaa midler. Fer vi imidlertid gaar over til hans experimentale undersegelser i den ferste periode af hans virk- somhed i Giessen, vil vi et oieblik vende tilbage til knaldselvet, som havde spillet en saa betydningsfuld rolle i hans liv, og som endnu endnu en gang skulde gribe ind ved at fere ham sammen med den mand, til hvilken han gjennem hele livet blev knyttet i det allerinderligste venskab. FRIEDRICH WÖHLER var tre aar ældre end LieBic, og virkede som lærer ved en kommunal realskole i Berlin. Han havde i 1822 fremstillet cyan- syren, og hans analyse viste, at den maatte have samme sammensætning som knaldsyren. Da man hidtil ikke kjendte noget exempel paa, at stoffer med heist forskjellige egenskaber kunde have den samme sammenseetning. laa det nar at formode, at en af analyserne maatte vere urigtig. LiEBIG foretog derfor en analyse af det cyansure solv og fandt, at det indeholdt 6 pro- cent sølv mindre end WÖHLER havde fundet. Denne blev meget opbragt over at være bleven beskyldt for en saa grov feil; han gjentog imidlertid analysen og fandt det samme som fer. Men sagen blev hurtigt opgjort, idet LIEBIG efter et personligt samvær med sin modstander, som han i paaskeferien 1826 traf i Frankfurt, ligefrem erkjendte, at denne havde ret. Det sølvsalt, han havde analyseret, var ikke rent. Det er bekjendt nok, at dette tilfælde med knaldsyren og cyansyren var det første af dem, som nogle aar efter gav BERZELIUS anledning til at opstille det saa vigtige begreb isomeri. — Under sit arbeide med knaldsyren havde LieBiG ogsaa henvendt sin op- mærksomhed paa en anden explosiv substants, det s. k. indigobittert, som senere fik navnet pikrinsyre, og offentliggjorde sine undersøgelser i 1828; han havde bl. a. fundet, at den ikke, saaledes som man almindeligt antog, indeholdt salpetersyre. WOoHLER bestred dette, men denne gang var det ham, som maatte give sig, og saaledes gik det op i op, den ene havde ikke mere noget at lade den anden høre, og de to sammenstød endte, som det ikke saa ofte gaar, med det fortroligste venskab. Et av LieBiGs første, om ikke det allerførste, arbeider i Giessen var en efter regjeringens anmodning foretaget analyse av saltsolen fra det hes- siske bad Salzhausen. Der havde i moderluden skilt sig ud endel store krystaller, som ved analysen viste sig at bestaa af kaliummagnesiumklorid 1920. No. 8. JUSTUS LIEBIG. 11 med krystalvand. Dette var den første iagttagelse af karnallit, der senere fik saa stor betydning for kaliindustrien. LiEmiG havde haabet af regje- ringen at faa et honorar, som kunde hjalpe paa hans smaa indkomster, men blev skuffet. Imidlertid foretog han samme aar (1825) en undersegelse af en salt- sole fra Kreuznach. Han paaviste i denne en betydelig maengde jod, og erholdt bl. a. en brun vaedske af hoist ubehagelig lugt, som han ikke be- skjæftigede sig nærmere med, idet han mente, at den ikke kunde være andet en klorjod. Aaret efter blev imidlertid brom opdaget av BaLARDI, moder- luden af søvand, og da LieBiG heraf tog anledning til at se nærmere paa sin brune vædske, fandt han, at han virkelig allerede fer BaLARDI havde havt det nye element under sine hænder. Han fremstillede nu en større mængde brom og endel nye bromforbindelser, ligesom han ogsaa bestemte bromets atomvægt. Han havde altsaa ladet denne anledning til at opdage et nyt element gaa fra sig, og han nævnte dette senere som et advarende exempel paa, hvor farligt det er at lade sig lede af forudfattede meninger. — Disse arbei- der viser forresten, at man dengang ikke var naaet frem til de analytiske methoder, som senere kom til anvendelse, f. ex. til at skille kalk og mag- nesia. Utfældt lerjord blev efter filtrering og udvaskning opløst i svovl- syre, inddampet og glødet, saa det ser ud til, at man heller ikke var be- gyndt at indaske filtrerne for at veie bundfaldene. Til mineralvandanalyserne slutter sig en kritisk afhandling, rettet mod de gjængse naturfilosofiske forestillinger om, at disse vande ikke virkede saa meget gjennem de ved analysen paaviste stoffer, men meget mere ved en eiendommelig art blanding og isærdeleshed ved ubekjendte, for kemien endnu ikke tilgjængelige imponderabilia eller hemmelighedsfulde potenser. LiEBiGs kemiske indvendinger mod den slags forestillinger er uangribeligt korrekte — men ikke destomindre har man i vore dage i mineralvandenes radioaktivitet faaet tag i en af de hemmelighedsfulde potenser, som natur- filosoferne havde havt en forudanelse om. Blandt LiEBics vandundersegelser er ogsaa at nævne regnvandet, i hvilket han (1827) paaviste tilstedeværelsen af salpetersyre og nitrater. I lebet af to aar undersegtes 77 prever, af hvilke de 17, som var faldne under tordenveir, alle indeholdt salpetersyre, medens af de evrige 60 der kun var 2, hvori spor deraf kunde paavises. Der var endnu noget, som i de forste aar i Giessen lagde meget stærkt beslag paa LiEBics arbeidskraft, og det var udarbeidelsen af en plan for laboratorieundervisningen. Da dette var en ny sag, hvor han ikke havde noget forbillede at gaa efter, maatte han selv udtænke og prove sig frem. Han lod de studerende begynde med kvalitativ analyse, ferst af rene ublan- 12 TH. HIORTDAHL. M.-N. KI. dede stoffer og derefter af blandinger. Saa fulgte fremstillingen af prae- parater, som han lagde særlig vægt paa, idet den slags evelser giver be- gynderen indblik i forskjellige forhold, som han ikke lærer at kjende ved analysen, og i saa henseende fremhævede han navnlig betydningen af kry- stallisationen. Tilslut fulgte da forskjellige opgaver af mere speciel natur. — Og endnu den dag idag foregaar undervisningen paa laboratorierne verden over efter disse LiEBiGs principer. En velkommen afveksling 1 arbeidslivet i Giessen var det for LiEBic, at han høsten 1828 af regjeringen blev sendt til Frankrige for at sætte sig ind i roesukkerfabrikationen. Man ønskede at sætte en saadan industri igang i Hessen, hvor man paa grund af afstanden fra havet maatte betale kolonialsukkeret altfor dyrt. Han benyttede anledningen til i Paris at fornye bekjendtskabet med Gav-Lussac og reiste saa til Nordfrankrig, hvor han blev modtaget med den største forekommenhed, og fik se alt det han ønskede. I sine breve til hjemmet udtalte han sig meget forhaabningsfuldt; intet er lettere end at lave sukker, men for at gjøre det med fordel, dertil hører tre hemmeligheder, yderste renlighed, utrætteligt arbeide og uafladelig op- sigt. Da vi nu her hjemme ligesaa godt kan lave disse nøgler til hemme- lighederne, saa ser jeg ingen vanskeligneder. Sukkeret var meget smukkere end noget han hidtil havde seet, og han sendte hjem nogle sukkertopper, af hvilke storhertugen skulde have en. — Efter den gunstige beretning LIEBIG afgav om sin reise, blev der i begyndelsen af 30-aarene dannet et aktie- selskab; men det gik ikke, og det varede endnu mange aar, før sukker- industrien fik betydning for Tyskland. I 1830 reiste Liepic til Hamburg for under naturforskermedet at faa anledning til at gjøre bekjendtskab med BERZELIUS, som han altid havde sat meget heit. Den gamle mester paa sin side syntes rigtigt godt om den unge djærve forsker og foreslog ham, at de skulde skrive til hinanden; under denne korrespondance udvikledes der et saa godt forhold mellem dem, at BERZELIUS foreslog, at de skulde skrive Du til hinanden. — Men af grunde, som vi senere maa komme tilbage til, ophørte det venskabelige forhold med tiden. I sin begeistring for BERzELIUs begyndte LiEBiG at lære svensk for at kunne arbeide en tid hos ham. Men da han (1832) skulde bringe dette forsæt til udførelse, var der kolera i Stockholm, og istedet drog han til Berlin, idet han underveis besøgte sin ven WóHLER, som aaret forud var flyttet til Kassel. LieBiG likte sig ikke i Berlin og var, som han siger i et brev, glad over at komme tilbage til sit laboratorium og sin videnskab i Giessen, hvor der ikke fandtes uenighed, spændte forhold eller skinsyge. 1920. No. 8. JUSTUS LIEBIG. 13 Det lader til, at han sigter til MirscuEnRLicH, der synes at have havt van- skeligt for at komme ud af det med sine kolleger. I disse aar, omkring 1830, holdt LirBiG paa med en hel del saavel anorganiske som organiske arbeider. De praeparative arbeider paa labora- toriet medførte, at han nærmere studerede fremstillingen af flere anorganiske forbindelser og forbedrede de hidtil anvendte methoder, saaledes (1831) kalium- klorat, som man hidtil fremstillede ved at lede klorgas til kalilud; han lod gasen virke paa kalkmælk, som var meget billigere, og overforte det dan- nede kalciumklorat til kalisaltet ved hjalp af klorkalium — en methode som var den almindelig anvendte i en lang aarrække, indtil man lærte at fremstille kloratet elektrolytisk. Han gav ogsaa bl. a. forbedrede forskrifter for de forskjellige slags malerfarver, som han alt siden gutteaarene i farens laboratorium havde arbeidet med Den organiske kemi var endnu i sin barndom; de fleste kemikere be- skjæftigede sig med anorganiske arbeider, og der var forholdsvis faa, der ligesom LieBiG fortrinsvis interesserede sig for de organiske stoffer. Her er ferst at nævne opdagelsen af hippursyren (1830); han fandt, at den inde- holder benzoesyre i forbindelse med et ukjendt organisk stof!. — Samme aar udførte han sammen med WÖHLER en undersøgelse af honningsten- syren. Af saltenes forhold ved ophedning sluttede de, at syren -— hermed mentes den tid den vandfri syre eller den del af syren, som i saltene er bundet til metaloxyd — ikke kunde indeholde vandstof, og ved analyse av selvsaltet kom de til formelen C,O,, som svarer til den nu antagne (3 CO; + 3 HO = C44H,0;5). — Aaret efter gav LIEBIG en meddelelse om de naturligt forekommende plantebaser, som i 20-aarene isærdeleshed havde tiltrukket sig de franske kemikeres opmærksomhed og var blevne analyserede av Dumas og PELLETIER. LiEBiG havde fundet, at disse basers evne til at neutralisere syrerne stod i forhold til deres indhold af kvælstof; videre havde han fundet, at de vandfri baser ligeoverfor vandstofsyrerne forholder sig som ammoniak, adderer dem direkte til sig. Men med surstofsyrerne forbinder de sig under optagen af vand; med surstofsyrer menes her de vandfri syrer, f. ex. SO3, svovlsyre. — Han erkjendte, at den basiske karakter udelukkende avhænger af kvælstoffet, og han bestred, at kvæl- stoffri organiske substantser, som f. ex. salicin, kunde danne salte med syrerne. I 1832 offentliggjorde han sine allerede i 1829 paabegyndte under- segelser om klorets virkning paa forskjellige organiske stoffer, og ved dets 1 At dette var glykoko!l, fandt man først 1846. 14 TH. HIORTDAHL. M.-N. KI. indvirkning paa alkohol opdagede han kloral og kloralhydrat; kloralets spaltning med alkalier forte til opdagelsen av kloroformen. Det lykkedes ham dog ikke at faststille disse substantsers sammensætning; han holdt kloroformen for et klorkulstof C,Cl;, og erkjendte heller ikke, at kloral indeholdt vandstof. Det var først J. B. A. Dumas (1800 — 1884), som nogle aar efter afledede den rigtige formel for kloroform ved bestemmelsen af dets damptæthed. LieBiG medgav straks, at Dumas havde ret; han fandt damptætheden aldeles afgjørende, men han kunde ikke tro paa, at Dumas — som man af hans meddelelse maatte faa indtryk af — virkelig ved nye analyser havde kunnet bestemme det saa ubetydelige indhold af vandstof; dette, sagde han ligefrem, holdt han for charlataneri. De vanskeligheder, som LIEBIG stødte paa ved analysen af organiske stoffer, ansporede ham til at undergive den organiske elementar- analyse en indgaaende kritik og bearbeidelse. Det kostede ham 6 aars arbeide, og først i 1831 kunde han offentliggjøre det. — Elementar- analysen grunder sig som bekjendt paa bestemmelse af de mængder vand og kulsyregas, som dannes ved forbrænding af en vis mængde sub- stants. Man havde allerede i længere tid brugt det af BERZELIUs (1814) indførte horizontale forbrændingsrør, forbundet med et veiet klorkalcium- rør, saa vandet kunde bestemmes direkte vægtanalytisk, medens det andet forbrændingsprodukt, kulsyregasen, hidtil altid var bestemt volumetrisk. Men ved analysen af kvælstofforbindelser, saaledes ved hippursyren og alkaloiderne, viste der sig visse vanskeligheder ved at bestemme volumfor- holdet mellem kulsyregasen og kveelstoffet. Liesic gik da, efter en række forgjæves forsøg siger han, over til ganske at skille kvælstoffets bestemmelse . fra kulstoffets, eller til foruden den egentlige hovedanalyse for kulstof og vandstof tillige at foretage en særskilt analyse for kvælstoffet. LieBiGs kvæl- stofbestemmelse blev meget snart fortrængt av Dumas’ methode, som kort efter blev offentliggjort; men hans principer for hovedanalysen holder sig endnu i vore dage. Det væsentlige her er, at ogsaa kulsyrebestemmelsen nu blev vægtanalytisk. Hertil bruges, siger LiEBic, et apparat, »ved hvilket der ikke er noget nyt uden dets enkelhed og paalidelighed«. Denne heist beskedne karakteristik gjælder kaliapparatet, der regnes for et af kemiens klassiske apparater, og som endnu den dag idag bruges af alle. Den vægtanalytiske bestemmelse af kulsyregasen medførte den for resultatets nolagtighed ikke uvæsentlige fordel, at man kunde anvende noget mere substants end før, da man generedes af det store gasvolum, som maatte op- samles. LieBiG har noget senere flere gange fremhævet, at den væsent- lige fordel ved hans methode ikke er nogen større neiagtighed, men alene 1920. No. 8. JUSTUS LIEBIG. I5 dens enkelhed og lethed i udførelsen. »BerzeLius’ oprindelige methode,« sagde han, »er fortræffelig, ingen kan nzegie det, naar man ved, at det er ham man har at takke for de noiagtigste analyser af saamange organiske syrer, og naar man tænker paa, at CHEVREUL efter den samme methode har fastsat sammensætningen af en stor række organiske stoffer paa en saadan maade, at hans tal altid gjælder for monster paa noiagtighed. Men hverken den ene eller den anden af disse to bruger denne methode nu for tiden, og grunden dertil er indlysende. BERZELIUS brugte 18 maa- neders arbeide til analysen af 7 organiske syrer, og CHEVREUL beskjæftigede sig i 13 aar med analysen af de fedtstoffer, han havde opdaget. Med den nuværende methode vilde BERZELIUS hoist have behøvet 4 uger, og CHEVREUL omtrent 2 aar istedetfor 13.« Det er overflødigt videre at paapege, i hvor hei grad Liepics elementar- analyse har fremmet den organiske kemis udvikling. III. Lıesıs havde nu været paa niende aaret i Giessen, uden at hverken hans personlige eller laboratoriets forhold havde undergaaet nogen for- bedring. Han havde engang segt om gagetillæg, men fik det ikke, og trods gjentagne henvendelser var der ikke gjort noget nævneværdigt for laboratoriet. Dette var dog nu bleven verdensberemt, og der strommede en maengde unge mænd til fra ind- og udland. De blev — Gud maa vide hvordan — stuet sammen i de elendige rum, hvor undervisningen og det videnskabelige arbeide foregik under de ugunstigst mulige forhold. Dette kunde ikke gaa i længden. I november 1832 indsendte han et motiveret forslag om tilbygning og udvidelse, universitetet gav det sin an- befaling, besørgede tegninger og overslag, og allerede i den første halvdel af december blev disse oversendt til ministeriet. Men dette var ikke saa snar i vendingen, som universitetet havde været; det lod ikke høre fra sig før i marts 1833, og da kun for at udbede sig mere detaillerede tegninger og overslag. Disse blev sendt i midten af april, og saa hvilede sagen. LieBiGs helbred havde lidt meget i de kolde og usunde rum, og dette i forening med anstrængende arbeide og smaat udkomme bevirkede, at han ud paa sommeren var aldeles nedbrudt og maatte tage to maaneders permis- sion fra 1ste august for at reise til et bad. Fra Baden-Baden sendte han saa et langt brev til universitetets kantsler og beklagede sig over, at han endnu ikke havde faaet nogen besked om byggesagen. Han tog ordentligt bladet fra munden og paaviste udførligt, i temmelig skarpe udtryk, hvor daarligt man havde behandlet ham; til vinteren vilde han ikke komme til- 16 TH. HIORTD AHL. M.-N. KI. bage til Giessen, men paa egen haand aabne en lærestol i Darmstadt, og der vilde hans elever vide at finde veien. Dette hans ultimatum havde virkning. Han fik oieblikkelig svar, at det maatte bero paa en misforstaaelse, naar han ikke havde faaet besked om byggesagen. Den var allerede ordnet, idet ministeriet den 31te juli havde bestemt, at der ufortevet skulde foretages nogle forandringer ved det nuværende laboratorium, saa at kurset for vinteren ikke blev hindret, og at tilbygningen skulde tages i arbeide næste aar. LikBic fik derved straks et privatlaboratorium med tilstedende veieværelse, begge med træ- gulv og ovne. Han lod sig neie dermed og vendte tilbage. Hans for- dringer var ikke store, og man kan se af et af hans breve til WÖHLER, hvor glad han var over de to smaa værelser, han havde faaet for sig selv. Projektet til den nye tilbygning var imidlertid blevet omarbeidet, og den blev ferst færdig hosten 1835. Samme aar fik han endelig bevilget gage for en assistent; den assistance han hidtil havde havt, havde han selv privat betalt. Efter udvidelsen i 1835 fik laboratoriet atter en tilbygning 1 1839; dets fladeindhold var da omtrent 500 m?. Det nye auditorium havde 60 siddepladse, men der var ikke sjelden dobbelt saamange tilherere. De stuede sig sammen saagodt det lod sig gjere, endel sad paa krakker eller tomkasser helt ind til forelæsningsbordet, hvis kant var besat med deres blækhuser. Om sommeren var der i det overfyldte rum en uudholdelig temperatur, saa det ofte haendte, at de som sad paa de bagerste baenke, lurede sig ud af de aabne vinduer til en like- ved liggende elkneipe, som stod sig godt paa at være annex til auditoriet. Ellers var der to arbeidssale, en stor og lys for de viderekomne og en mindre for begyndere — ialt 22 pladse. Det oprindelige lokale blev benyttet til elementaranalyse, destillation eller indkogning af større mængder materiale. Ophedningen foregik altid med kul, og kulstev og aske flei omkring og satte sig fast overalt, ikke mindst i haaret, hvor det generede meget. Praktikanterne gik derfor med en eller anden hovedbe- . dækning, gamle hatter eller selvlavede luer af papir. Aftræk var der frem- deles ikke; kom der formeget damp af noget, som gik istykker under op- hedningen, maatte man flygte ud. Allerede efter 3—4 aars forleb blev begge arbeidssalene optaget af de viderekomne, medens begynderne an- bragtes i et lokale med 15 pladser i en nærliggende gade. Denne filial blev overtaget af LirBiGs mangeaarige privatassistent, H. WILL (1812— 90), som ved denne tid var bleven extraordinær professor. LirBiG selv tog sig af de viderekomne, som indfandt sig allestedsfra i saa stor mængde, at han oftere følte sig i forlegenhed for at finde opgaver 1920. No. 8. JUSTUS LIEBIG. 17 og arbeide for dem, og af og til — saa skrev han til WôHLER — ønskede hele laboratoriet længst muligt borte. — Egentlig undervisning gav han ikke; han fik hver morgen besked om, hvad vedkommende havde gjort og mente derom. Professoren diskuterede sagen med ham, var enig eller gjorde indvendinger; enhver blev da nødt til at gaa sin egen vei, og den ene lærte af de andre, idet enhver fulgte med i alle de forefaldende ar- beider. Arbeidstiden var fra tidligt om morgenen til sent paa aftenen — der var ingen fornøielser eller adspredelser, som kunde distrahere, og alle var meget flittige. — Laboratoriet i Giessen blev nu et mønster, og andre universiteter søgte at komme efter, men det gik ikke saa hurtigt, og ved midten af aarhundredet var der ikke mere end tre andre tyske universiteter, som havde faaet nye laboratorier; det var WÖHLERS i Göttingen, Bunsens i Marburg og Erpmanns i Leipzig. Ligesom det nu havde lysnet for laboratoriet, saa var det ogsaa be- gyndt at lysne for LIEBIG personligt; han fik sit første gagetillæg i 1834, og nu fulgte — uden at han havde andraget derom — det ene tillæg efter det andet, saa han ved laboratoriets sidste udvidelse 1839 havde det fir- dobbelte af den oprindelige gage. Samtidig fik han laboratoriets annuum betydeligt forhoiet. Kantslerens skrivelse herom gav udtryk for hans glæde over, at LiEB1G nu havde faaet sine ønsker opfyldt, og for hans haab om, at universitetet nu maatte faa beholde ham. Før vi gaar over til LiEBiGs videre experimentale arbeider, maa vi endnu i korthed nævne nogen literære arbeider, som han begyndte med først i 30-aarene. For en del synes disse at være fremkaldt af ønsket om at skaffe sig nogen lettelse i økonomisk henseende. I 1833 afsluttede han med sin forlægger kontrakt om udgivelsen af, Handwórterbuch der Chemie von LieriG, POGGENDORFF und WÖHLER, til hvilket værk han selv leverede mange artikler. Det første dobbelthefte ud- kom 1836, første bind var ikke afsluttet før 1842, og hele værket først 1864; udgivelsen stod altsaa paa i 28 aar. — LiEBics ven P. L. GEIGER (1785—1836), apotheker og senere professor i Heidelberg, havde udgivet en i sin tid meget anseet Handbuch der Pharmacie, af hvilken ste oplag var under udgivelse ved hans ded, og LıEBıG overtog da dette arbeide. Kemien havde imidlertid gjort saa betydelige fremskridt, at han maatte omarbeide en stor del af det afsnit, som omhandlede den, og for den organiske kemis vedkommende endog skrive en helt ny bog. I denne Handbuch der orga- nischen Chemie blev nu for forste gang en mængde nyt stof behandlet i videnskabelig sammenhæng, og bogen blev saaledes en overmaade nyttig ledetraad, som meget snart blev oversat baade til fransk og engelsk. Den Vid.-Selsk. Skrifter. I. M..N. Kl. 1920. No. 8. 9 18 TH. HIORTDAHL. M.-N. KI. udkom ferst 1843. — Det havde paa grund af hans saa stærkt optagne tid gaaet altfor langsomt med begge disse publikationer, og de hvilede ofte tungt paa ham; han skrev engang til Wouter, at han aldrig mere vilde befatte sig med at skrive bøger -— men han gjorde det alligevel, heldigvis, som vi senere skal here. Det literære foretagende, som mest interesserede ham, var imidlertid hans redaktionsvirksomhed. I 1831 indtraadte han i redaktionen af GEIGERS siden 1823 udgivne Magazin für die Pharmacie und die dahin einschlagenden Wissenschaften, og titelen blev da suppleret med »in Verbindung mit einer Experimentalkritik«. Meningen dermed var, at de forsøg, som med- deltes, skulde prøves. Saadant kræver selvfølgelig meget arbeide, men LIEBIG gjennemførte det i stor utstrækning, og hans kritiker gav mange værdifulde og gode vink. Dette var den beskedne begyndelse til de be- kjendte saa heit anseede Justus Liesics Annalen der Chemie, hvor man i de ældre aargange som efterskrift til afhandlingerne ofte finder noter med signaturen J. L.; de er af og til meget droie. Saaledes havde en for- øvrigt ukjendt forfatter indsendt en afhandling om fremstilling af helvedes- sten efter en forskrift af Dumenir (apotheker i Hannover), som fældte sølvet med natriumacetat og opløste bundfaldet i salpetersyre. Men, skriver for- fatteren, hvor blev jeg ikke forbauset, forundret og ærgerlig, da sølvsaltet ikke selv ved stærk og langvarig ophedning vilde opløse sig i salpetersyre af sp. v. 1.27. Den uheldige doctor faar følgende besked: Hovedbestand- delen af Deres afhandlingér pleier at være vand, som er forvandlet til sværte og papir. Hvorfor har De denne gang sparet paa vandet? Havde De sat noget vand til, saa var DuwEwiL vedblevet at være en troværdig mand. Men med det vand, De har sparet, har De vasket ham æren af livet. Ved De da virkelig ikke, at sølv ikke opløser sig i saa stærk salpe- ' tersyre? De burde have fortyndet den lidt. — Eller, Buchxer havde i sit Repertorium für Pharmacie givet et uddrag af BERZELIUS" afhandling om vin- syrens og druesyrens isomeri, og som yderligere exempler paa isomeri bl. a. nævnt vanddamp og knaldgas samt ammoniak og en blanding af kvælstofgas med sit tredobbelte volum vandstof. Han fik naturligvis sit pas ordentligt paaskrevet. Naar selv en saa anseet og fortjent mand som J. A. BUCHNER (1783— 1852), professor ved universitetet i Munchen, kunde sætte sig til at skrive sligt, saa kan man godt forstaa, at kritik var bleven en nødvendighed for den kemiske literatur i Tyskland. Liezic brugte skarp lud, men den virkede rensende. Herom har han siden sagt: Man spør mig om, hvad den slags dreie og hensynsløse kritik skal tjene til i journalerne? Kunde ikke en- hver haandbog være dommer for den slags arbeider? Nei, den kemiske 1920. No. 8. JUSTUS LIEBIG. 19 literatur er ikke i haandbogerne, hvor forfatterne demmer uden appel, men den herer hjemme i journalerne, hvor man kan forsvare og retfærdiggjere sig, og som bringer os det falles maal nærmere, naar de stridende an- skuelser faar medes der. Man maa være blind, naar man ikke ser kritikens nytte. Den tyske literatur i kemien, dette længe i smuds og vanrøgt for- krøblede barn, har i løbet af nogle aar ved ren og sund næring vokset sig stor. Den var fer gjenstand for udlandets foragt — LieBiG havde selv lidt derunder i de par aar, han i sin ungdom opholdt sig i Paris — men nu hører den offentlige mening i kemien ikke længere hjemme i udlandet, men i Tyskland. LiEBIGS kritiker i 30-aarene har virket som en heist paakrævet, næsten politimæssig censur paa forfatterne. Men de har ogsaa gaaet i rette med de to største tyske landes regjeringer og foreholdt dem, i hvilken ufor- svarlig grad de havde negligeret kemien. I 1838 skrev han en opsats om kemiens tilstand i Østerrige og paa- viste, hvorledes dette lands rige naturlige hjælpemidler henlaa ubenyttede, fordi man manglede de fornødne kundskaber. De østerrigske fabriker med sine ufuldkomne methoder var kun istand til at bestaa, fordi de var beskyt- tede ved høie toldsatser. Den eneste industri, som trives i landet, var jern- og staalverkerne; men de drives af mænd, som har havt dygtige lærere ved bergakademiet i Graz. For kemiens vedkommende derimod har regjeringen ikke indsat brugbare lærere; ikke engang ved universitetet i Wien findes der nogen saadan. — Den esterrigske regjering indsaa, at LIEBIG havde ret, og tilbød ham paa gunstigste betingelser en lærestol i Wien, og da han ikke tog imod kaldelsen, sendte den flere gange endel unge mænd til Giessen for at oplæres. I en anden opsats, om kemiens tilstand i Preussen (1840), lægges skylden paa naturfilosofien, »denne pestilents og sorte død«, som hærjede i aarhundredets første fjerdedel og ødelagde al virkelig naturforskning. Den preussiske regjering, hvis mænd stammer fra denne tid, mangler en- hver forstaaelse af naturvidenskabernes betydning for samfundet, og den forholder landets ungdom et af de allerbedste midler til frugtbrin- gende uddannelse. Al den intelligente ungdom gaar til statstjenesten, der bliver en forsørgelsesanstalt for folk, som, om man i tide havde lært dem noget andet, vilde kunne blive nyttige og velstaaende medborgere. Man advarer vistnok ungdommen mod i altfor stor udstrækning at gaa til det juridiske studium, men man aabner ikke nye veie, som kunde give dens kraft en hensigtsmæssigere retning. Der vilde ikke behøves mere end nogle faa tusen thaler om aaret for at kunne skaffe en hel del unge mænd leilig- hed til at studere kemi og naturvidenskab; men selv en saadan mindre ud- Lo 20 TH. HIORTDAHL. M.-N. KI. gift er altfor stor efter de begreber, i hvilke styrelsen er opvokset. Derfor er man ikke istand til at uddanne en kemiker eller en fysiolog ved noget af landets seks universiteter, som alle ganske mangler laboratorier. — I Berlin tog man kritiken paa en ganske anden maade end i Wien; man blev fornærmet, og i flere aar fik Lrepics elever ikke stillinger ved de preussiske universiteter; der gik endnu mere end tyve aar hen, før disse havde faaet sine laboratorier. LIEBIG redigerede annalerne saa længe han levede; i 1832 indtraadte WOHLER i redaktionen, og denne var ligeledes med helt til sin død. I slut- ningen af 30-aarene deltog en kortere tid i redaktionen Fr. Moun (1806— 79), apotheker i Koblenz og senere professor i Bonn. LieBiG havde i denne tid villet forsøge at omdanne sine annaler til et internationalt tidsskrift, og i 1837 blev redaktionen tiltraadt af to fremragende udlændinger, GRAHAM og Dumas; men de gik ud igjen allerede 1842. Senere har til forskjellige tider andre deltaget i redaktionen. Av særlig betydning var WOHLERS del- tagen; hans mere stilfærdige natur lagde ved mange leiligheder — man ser det af hans breve — en gavnlig dæmper paa LieBiG, som var opbrusende og polemisk anlagt. Vi vil her gjenoptage beretningen om LireiGs experimentalundersegelser, som blev afbrudt ved aaret 1832. Samme aar i mai havde WÖHLER fore- slaaet ham, at de i fællesskab skulde foretage en undersegelse af bitterman- delolien. LIEBIG havde netop tænkt paa det samme}, og han havde allerede bestilt olien. Han kunde imidlertid ikke faa den i Tyskland, men maatte lade den komme fra Paris. Ud paa sommeren begyndte de paa arbeidet, hver for sig. Saa dede WÖHLERS unge hustru, og LieBiG fik ham nu ned til sig i Giessen, hvor han trøstede enkemanden saa godt, at de i løbet af juli og august, i en 4—5 ugers tid, fik færdigt det arbeide, som satte frugt i den berømte afhandling om benzoesyrens radikal. Her maa vi erindre, at udtrykket radikal efter Lavoisier og endnu fremdeles paa denne tid betegnede det stof, som i en syre er bundet til surstof: S saaledes radikalet for svovlsyre, SO3. BErzELius betragtede radikalerne som uforanderlige atomgrupper, der ikke kunde indeholde sur- stof, klor eller andre elektronegative elementer. Naar man i den organiske kemis mørke omraade, saaledes begyndte de to venners afhandling, støder paa et lyst punkt, der ser ud som en 1 Siadant sammentræf af ideer havde hændt de to gode venner før. LIEBIG skrev herom: Det ser ud til, at vore hoveder maa være organiserede paa samme vis. Naar Du nyser i Kassel, siger jeg ganske vist prosit i Giessen, og tænder Du dig en pibe der, saa røger jeg her; nu tror jeg paa det utroligste. 1920. No. 8. JUSTUS LIEBIG. 21 indgang til den rigtige vei, har man altid grund til at vaere tilfreds, selv om man er sig bevidst, at omraadet er uudtemmelig stort. — Resultatet var, at bittermandelolie og benzoesyre tilligemed en del nyíremstillede, hidtil ukjendte derivater grupperer sig om en eneste forbindelse, som uforandret bevarer sin natur og sammensætning, naar den forener sig med andre stoffer. Paa grund af denne bestandighed antog de den ovennævnte for- bindelse som et »sammensat grundstof«, radikalet benzoyl, C1,H,9Os (med vore atomveegter C;H3O0): Bittermandelolie C;H3O . H. Denzoesyre C,H,O . OH. Benzoylklorid | C;H;O . CI. Benzamid C;H3O. NE o. s. v. Da BerzeLius fik meddelelse herom, sendte han straks et brev, som blev indtaget i annalerne umiddelbart efter afhandlingen; det er dateret 2den september. Resultaterne fandt han var de vigtigste, som man hidtil havde opnaaet i den vegetabilske kemi, og efter de fremlagte kjendsgjer- ninger kunde han ikke længere holde paa den mening, han før havde havt, at radikalerne ikke kunde indeholde surstof. Han forsøgte endnu i samme brev at anvende de vigtige resultater paa en anden gruppe af organiske forbindelser, alkohol og æther samt deres derivater, og henviste til Dumas og Bourrays arbeide (1828) om de sammensatte æthere og deres fuldstændige analogi med saltene. Som alle disse forbindelsers fælles radikal havde de antaget den oliedannende gas, og de mente, at denne i de sammensatte æthere spillede rolle som et stærkt alkali, nærmest som ammoniak. BerzELıus havde vistnok fire aar iforveien stillet sig ret kjøligt til dette arbeide, men nu gik han tilbage til det, og gav radikalet navnet ætherin C,H; = JE (med vore formler C;H,): | CH, + H5O, alkohol. 2 C;H, + HO, ether. CH, + HCl, saltæther (æthylklorid). Den ellers saa konservative BERZELIUS, som nødigt pleiede at antage noget nyt uden efter indgaaende prøvelse, havde nu øieblikkelig — som man ser af tidsangivelsen . ovenfor — og ubetinget sluttet sig til den nye lære om benzoyl, og erklærede sig enig i, at dette radikal maatte inde- holde surstof. Men det som kommer saa braat, gaar gjerne hurtigt bort. — Han havde jo i sin begeistring for benzoyl ligefrem overseet og glemt sit kjæreste barn, den elektrokemiske dualisme, og det varede ikke længe, før barnet begyndte at skrige. Og nu kom han at tænke paa, at theorien for- 22 TH. HIORTDAHL M.-N. KE langte at ethvert sammensat stof skulde have to bestanddele, en positiv og en negativ, og da maatte benzoyl, uagtet dets med syreradikalernes analogé egenskaber, vare et oxyd C,,Hı + O, (CH; + O). Nu betragtede han ogsaa baade alkohol og æther som oxyder, men af to forskjellige radikaler, alkohol som C;H, + O og æther som C,H. + O. Æther svarede til de anorganiske oxyder, og de sammensatte æthere svarede til disses salte. BErzELIUS valgte radikalerne af de organiske stoffer, saaledes at han kunde betragte dem dualistisk, i lighed med de anorganiske, men Liepic saa i radikalerne kun et udtryk for sammen- hengen mellem de forskjellige stoffer, som kunde udledes fra samme radikal. Radikalerne blev saaledes for ham grundlaget for en systematisk behandling af den organiske kemi. LiEeBiG tog nu (1834) op spersmaalet om alkohols og æthers konstitu- tion. Han vilde ikke gaa med paa Dumas og BouLLays opfatning af æther som et hydrat af ætherin; den maatte være et oxyd, og forsaavidt sluttede han sig til BERzELIUs. Men han kunde ikke være enig med ham i at antage to forskjellige radikaler for æther og alkohol, som aabenbart hørte sammen ligesom kaliumoxyd og kalihydrat. Det for begge fælles radikal kaldte han æthyl, C,H;s (nu C5H5), og opstillede: æther CH. 0 alkohol C,Hj,; - OH,O æthylklorid C,H;, - Cl». Han undgik saaledes den feil, BERzELIUs havde begaaet ved at antage forskjellige radikaler for alkohol og aether; men dette opnaaede han, som man ser, kun ved at give alkohol og æthylklorid dobbelt saa stor molekyl- vægt, som de skulde have. Han var vistnok selv opmærksom derpaa, men han fandt ikke, at alkoholens lavere damptæthed talte imod at give den samme radikal som æther. De allerfleste af tidens kemikere var heller ikke endnu blevne sig bevidst den virkelige betydning av Avoca- DROS lov. Om der end saaledes var nogen forskjel mellem BerzeLıus’ og Liz- BIGS opfatning af denne gruppe organiske forbindelser, saa var de imid- lertid begge enige i, at den viste megen lighed med de anorganiske for- bindelser — æthyl spillede samme rolle som kalium eller ammonium. I en afhandling om alkoholens oxydationsprodukter gav LiEBic (1835) yderligere bidrag til denne del af den organiske kemi, navnlig derved at han opdagede aldehyd og faststillede sammensætningen af dette stof, som DóBEREINER allerede tidligere havde havt under hænderne (surstofæther). Her bør ogsaa nævnes, at han paa grund af aldehydets lave kogepunkt "—— 1920. No.8. JUSTUS LIEBIG. 23 konstruerede det kjeleapparat, som man fremdeles pleier at benævne efter ham, om man end senere har fundet, at lignende har været anvendte for. Da Lıesıs og WónrER offentliggjorde afhandlingen om benzoesyrens radikal, vidste de ikke, om bittermandelolien, som havde været deres ud- gangspunkt, indeholdes færdigdannet i mandlerne, eller om den ferst dan- nedes under fremstillingsprocessen, og de havde heller ikke den gang be- skjæftiget sig med dette spersmaal. Det var imidlertid stadigt i deres tanker. 11836 fandt WÖHLER, at olien var et produkt af det i mandlerne indeholdte amygdalin, som for ikke lang tid siden var bleven fremstillet af Rosiquet og BouTRoN-CHARLARD. Han skrev saa til Lıesıc, at han i lang tid havde gaaet omkring dette spersmaal som en æggesyg hene, men nu havde han netop lagt ægget, og saa vilde han kagle. Han bad vennen blive med i arbeidet, og de paaviste (1837), at amygdalinet ved emulsin spaltes til bittermandelolie, blaasyre og sukker; emulsinets virkning sam- menlignede de med virkningen af gjar paa sukker, som BerzeLıus kort tid forud havde tilskrevet en eiendommelig kraft, den katalytiske kraft. De to venners næste fællesarbeide var den store afhandling om urin- syrens natur (1838). Efter det kjendskab, de havde til denne substants, som de begge alt tidligere havde beskjæftiget sig noget med, maatte de antage, at urinsyren er en forbindelse af urinstof med forskjellige andre stoffer, og deres undersegelser gik derfor ud paa ved oxyderende spalt- ning at frigjere de sidstnævnte. Det lykkedes dem paa denne vei at frem- stille en stor mængde nye forbindelser, som alle blev analyserede. En- hver kemiker kjender saavel parabansyren som de øvrige ureider, som ved denne leilighed blev opdagede, og som lenge gav kemikerne stof til arbeide. Vi vil derfor ikke gaa naermere ind paa dette, men alene tilfeie, at undersegelsen ogsaa var af betydning for det kemiske arbeides teknik. Det var her, man første gang — efter hvad A. W. Hormann har oplyst — anvendte den nu aldeles uundværlige arbeidsmethode, ophedning i tilsmel- tede rør. — Ved kvzlstofbestemmelsen i murexid, hvor dannelse af kvæl- stofoxyd ikke stod til at undgaa, blev der anbragt et lag af metallisk kobber forrest i forbrændingsreret, en fremgangsmaade, som blev dem foreslaaet af den for sine thermokemiske arbeider siden saa berømte Hess i St. Petersburg. Denne beretning om de experimentale arbeider i 30-aarene er ikke helt fuldstændig, men vi har kun villet medtage det vigtigste. Det ber dog tilfeies, at LiEBIG i disse aar havde forskjellige sammenstød, ikke mindst med Dumas; han paaviste unoiagtighederne og manglerne ved dennes bearbeidelse af de opdagede stoffer, og han syntes idetheletaget, at den gode kemis tid i Frankrige var ophert, og at de franske kemikere 24 TH. HIORTDAHL. _ M.-N. Kl. var blevne altfor tilboielige til opskruet svulst og bombast, i modsætning til'BERTHOLLETS, CHEVREULS og Gav-Lussacs tid. Men det har nu ikke nogen interesse at dvæle ved disse gamle, forlengst glemte stridigheder. LieBiG havde nu vundet stor anseelse saavel indenlands som i ud- landet. Fra England, som var steerkest repraesenteret blandt hans uden- landske elever, fik han 1837 indbydelse til at deltage i British Associations mede i Liverpool, og han fulgte gjerne indbydelsen. Han blev modtaget paa allerbedste maade. Man ferte ham bl. a. om til de forskjellige kemiske fabriker, hvor han blev imponeret af de store anlæg og deres betydelige produktion, men dog maatte finde, at der manglede meget i de kemiske kundskaber, som var nødvendige for at drive dem. Som et i saa hen- seende betegnende trek nævner han, at han ved et beseg i en blodlud- saltfabrik i Glasgow blev opmaerksom paa en forferdelig larm i smelte- rummet, hvor blandingen ophededes i svære jernkar. Det blev da for- klaret ham, at smeltekarrene maatte »skrige«, for ellers fik man intet blod- ludsalt. Larmen kom fra rereapparaterne, der arbeidede under et stærkt tryk, som rev jernpartikler les fra bunden av karrene. Fabrikherren, som forte ham omkring, fik da det raad at bringe noget gammelt jern, en liden haandfuld spiger f. ex., op i smeltekarrene, det vilde da gaa hurtigere og lettere. Han gav idetheletaget mange saadanne gode vink, og fabrikan- terne var meget fornolede over at vaere kommen i bererelse med en saa nyttig mand; de begyndte at forstaa, at kundskaber i kemi maatte kunne blive dem til stor fordel. Paa mødet i Liverpool holdt LieBiG foredrag om urinsyren, og frem- hævede betydningen af den organiske kemi. Den havde endnu neppe taget sit forste skridt, men alligevel strakte den sig allerede ud over et meget stort felt, og dens betydning. for livet, for medicinen og for indu- striens opsving var ganske eiensynlig. Han havde med bekymring seet, at den endnu ikke havde slaaet redder i dette land, hvis gjeestfrihed altid vilde blive uforglemmelig for hans hjerte, og han opfordrede de engelske naturforskere til at tage sig af den. Fer mødet sluttede, blev der rettet en anmodning til LiEBıG om at give en beretning om den organiske kemis nuværende tilstand. IV. LIEBIG opholdt sig i England et par maaneder, og lagde hjemveien over Paris, hvor han boede hos PEeLouze, hvis bekjendtskab han havde gjort i 1828, og som faa aar iforveien havde opholdt sig en tid i Giessen, 1920. No. 8. JUSTUS LIEBIG. 25 hvor de i fællesskab havde udført nogle arbeider, bl. a. opdagelsen af den i vin indeholdte onanthaether og dens syre, onanthsyren. Han traf ogsaa sammen med Dumas, som behandlede ham med sterste opmærksomhed og nu opgav sin saa længe forfægtede ætherintheori for at slutte sig til LiEBiGs æthyltheori, som havde vundet almindelig anerkjen- delse. Han ytrede enske om, at de begge i forening skulde bearbeide den organiske kemi, og LiEBiG kunde ikke modstaa hans tillidvækkende og indtagende personlighed. Han var villig til at glemme det, som fer havde vaeret mellem dem, og han tillod Dumas ganske kort efter at fore- lægge akademiet et program for dette deres samarbeide; det var skrevet i begges navn, men den let kjendelige noget pompese stil efterlader ingen tvivl om, at det er flydt fra Dumas’ pen. Efter at have pegt paa den vigtige opgave at overfere mineral- kemiens love paa klassificeringen af den uhyre mangfoldighed af organiske stoffer, der kun indeholder tre eller fire elementer, erklaerer de med be- stemthed, at den nu er lest. For af disse tre eller fire elementer at frem- bringe de utallige organiske forbindelser, hvis mangfoldighed langt over- træffer hele mineralrigets, har naturen slaaet ind paa en vei, der er ligesaa enkel som uventet: den har af de nævnte faa elementer frembragt forbin- delser, som selv besidder elementernes egenskaber; det er hele hemmelig- heden ved den organiske kemi. — Denne del af kemien har sine egne grundstoffer, som forholder sig enten som surstof eller klor i mineral- kemien eller som metallerne. Stoffer som cyan, benzoyl, æthyl og lig- nende er den organiske kemis virkelige elementer, men ikke de egentlige elementer, kulstof, vandstof, surstof og kvælstof, thi disse kommer først tilsyne, naar det organiske stof er fuldstændigt destrueret. Mineralkemien omfatter forbindelserne af de egentlige elementer (enkelte radikaler), den organiske kemi derimod forbindelserne af de sammensatte radikaler; det er hele forskjellen, forøvrigt følger forbindelser og omsætning de samme love. At opdage, undersøge og karakterisere disse radikaler, siger nu Dumas videre, har i ti aar været vort daglige arbeides maal. Det kunde vistnok af og til se ud, som om vore anskuelser ikke stemte overens, og i iveren under arbeidet kom vi i strid, hvis heftighed vi beklager. Saadant vil al- tid forekomme i videnskaber, som befinder sig i udviklingsstadiet; men den maade, paa hvilken vi fandt det passende at afslutte vor strid, er ny i videnskabens historie. Da vi fik leilighed til at tale venskabeligt sammen, mærkede vi, at vore principer og deres anvendelse i virkeligheden var saa lidet afvigende, at vi havde let for at kunne komme til forstaaelse. Og da besluttede vi os til med forenede kræfter at paatage os et arbeide, som vilde overstige den enkeltes kraft, nemlig de organiske forbindelsers 26 TH. HIORTDAHL. M.-N. KI klassificering, undersogelse af radikalerne og deres egenskaber, eller med ét ord de organiske stoffers videnskabelige kemi. Dette er programmet for radikaltheorien, og dermed havde BERZELIUS” dualistiske system og elektrokemiske theori, som i lange tider havde hersket uindskrænket i den anorganiske kemi, ogsaa lagt den organiske kemi under sig. Da LieBiG nogle aar efter udgav sin Handbuch der organischen Chemie, definerede han ogsaa denne del af kemien som de sammensatte radikalers kemi. BERZELIUS var vistnok tilfreds med udsoningen mellem de to mod- standere, men han spaaede, at enigheden ikke vilde vare længe, og han fik ret. Hele det saa stort anlagte smukke program frembragte kun et eneste arbeide. — LıEBıG havde i længere tid beskjæftiget sig med under- segelse af organiske syrer, og under opholdet i Paris gjort Duwas be- kjendt med sine resultater. Da denne erklærede sig enig i hans anskuelser, nedskrev LIEBIG i begges navn en kort meddelelse og forelagde den for akademiet; den indeholder et program for læren om de flerbasiske syrer, og den paatagelige forskjel i stilen mellem denne og den ferste meddelelse, som vi ovenfor har gjengivet noget af, gjer det overveiende sandsynligt, at det er LIEBIG, som er forfatteren. Dermed var imidlertid forstaaelsen til ende. Dumas optraadte kort efter paa en saadan maade, at LIEBIG for at værge sin prioritet, fandt sig nødsaget til at sende akademiet en skrivelse til nærmere oplysning. Dette fremkaldte et brud, og de to store kemikere gik herefter hver sine veie. LiEBIG offentliggjorde aaret efter (1838) sin afhandling om de orga- niske syrers konstitution, idet han oplyste, at Dumas og han nu var blevne enige om at arbeide hver for sig. Her maa vi gjenkalde i erindringen, at man siden LavoisiERs tid antog, at det var surstoffet, som var det nødvendige og karakteristiske element, i syrerne, og disse (de s. k. vandfri syrer) var oxyder af ikke- metaller, som forbandt sig med metaloxyderne til salte. Men efterat man havde lært at kjende syrer, der ligesom saltsyren ikke indeholder surstof, udtalte Davy allerede 1815, at det er vandstoffet, som er den væsentlige bestanddel af alle syrer, og at saltene fremkommer, naar det erstattes af metaller. BERzErIUS var vistnok opmærksom paa, at der var meget, som talte for denne nye anskuelse, der samlede alle syrerne under et tælles synspunkt, men han vilde ikke tage skridtet fuldt ud, og ind- skrænkede. sig til at inddele syrerne i surstofsyrer og vandstofsyrer. Saltene inddelte han (1825) i surstofsalte (amfidsale) og haloidsalte, de første bestaaende af (vandfri) syre og metaloxyd, de sidstnævnte derimod af et 1920. No. 8. JUSTUS LIEBIG. 27 halogen og et metal. Og BERZELIUS’ autoritet var saa stor, at kemikerne i mange aar holdt sig til dette. Med hensyn til syrernes meetningskapacitet antog man i almindelighed med BERZELiUS, at et atom syre forbandt sig med et atom base, hvorved er at bemærke, at udtrykket atom her og i det naermest folgende svarer til, hvad vi nu kalder molekyl. — Imidlertid fandt (1834) englænderen GRAHAM (1805— 1869), at fosfor- syren danner salte, som paa et atom syre indeholder et, to' eller tre atomer base, og denne syre var derved kommet i en særstilling blandt de øvrige syrer man kjendte paa den tid. Det var paa dette av GRAHAM givne grundlag, at LiEB1G nu byggede videre, idet han analyserede og noiere undersøgte henimod en halv snes forskjellige organiske syrer og deres salte. Analysen af saltene tjente til at bestemme syrernes atomvægter, og hertil brugte han fortrinsvis sølv- saltene, idet sølvoxydet er den lettest reducerbare base og sølvsaltenes analyse er baade let og paalidelig. Ved undersøgelsen af cyanursyren viste det sig, at medens dens før kjendte alkalisalte indeholdt et eller to , atomer base, saa indeholdt dens ny fremstillede sølvsalt tre atomer, lige- som fosforsyren. Ogsaa citronsyre og mekonsyre gav salte med indtil 3 atomer baser, medens æblesyren og vinsyren heist optog to. Den første del af afhandlingen, i hvilken alle disse undersøgelser er optagne, har som overskrift Thatsåchliches; de to følgende afsnit er overskrevne Theorie og Hypothese. Forsøgene viser, siger LiEBIG, at vore sædvanlige forestillinger om syrernes konstitution maa forandres; den tilvante betragtning, at den mængde syre, som forbinder sig med et atom base, er syrens atomvægt, har vist sig afgjort uholdbar for de undersøgte ni organiske syrer, lige- som den ogsaa er det for fosforsyrens vedkommende. Ved siden af den nu herskende anskuelse om saltenes konstitution, fortsætter han, har man den af Davy fremsatte. Han havde alt for flere aar siden — han vovede næsten ikke at tilstaa det — bestræbt sig for at finde bevis for den sidstnævnte anskuelse, som forekom ham at have særlig betydning derved, at den bringer forbindelserne i et harmonisk forhold ved nedbrydningen af den skranke, som har været reist mellem sur- stofsaltene og haloidsaltene. Efter de herskende anskuelser er svovlsyre- hydrat en forbindelse af svolvsyre (SO;) med vand, hvilket sidste kan erstattes af en ækvivalent mængde metaloxyd; kaliumsulfat er saaledes SO; + KO. Efter Davy er svovlsyren en vandstofsyre, hvis radikal inde- holder svovl og surstof, og kaliumsulfat er da SO, + K. Den sidstnævnte formel, siger nu LieBiG videre, ser ved første eiekast noget unaturlig ud; 28 TH. HIORTDAHL. M.-N. KI. a kaliummetallet har saa stor affinitet til surstof, at man ikke vil overvinde sig til at tænke, at det som frit metal er tilstede i sulfatet. Men dette ligger bare i vanens magt, som ubevidst forleder os til at overfore et legemes egenskaber paa de forbindelser, det har indgaaet. Saafremt man kunde fore bevis for, at svovlsyre og kali virkelig som saadanne er forhaanden i sulfatet, saa vilde det naturligvis være et ganske orkeslost arbeide at opstille en anden formel. Men vi kjender aldeles ikke den tilstand, i hvilken elementerne af to sammensatte stoffer befinder sig, naar de indgaar forbindelser; vi ved ikke, hvorledes de er ordnede i for- hold til hinanden. Den stilling, i hvilken de nu herskende anskuelser tænker sig dem ordnede, er intet andet end en overenskomst, som er bleven til en vane. — Der er en fuldstændig analogi mellem saltdannelsen ved begge slags syrer, baade surstofsyrernes og vandstofsyrernes. Naar kalk forbinder sig med svovlsyre eller med saltsyre, saa er felgen absolut den samme; i begge tilfælde dannes der et kalksalt, og i begge bliver den samme maengde vand fri. Men uagtet denne overensstemmelse pleier man at antage, at vandet i det ene tilfælde udtræder, men ferst dannes i det andet — og det bare fordi vi er vant til at here, at der skal være for- skjel; denne mærker vi imidlertid ikke selv, idet de to slags salte i enhver henseende har samme egenskaber. LieBiG udtalte nu ligefrem, at alle syrer er vandstofforbindelser, i hvilket vandstoffet lader sig erstatte af metal, og at saltenes konstitution er analog med syrernes. Et syres mætningskapacitet afhænger af dens vandstofindhold eller af en vis del af dette, saa at syrens evrige elementer tilsammen (syreradikalet) ikke har nogen indflydelse derpaa. Han inddelte syrerne i enbasiske og flerbasiske. I de sidstnævntes evne til at forbinde sig med flere atomer af samme base ligger ogsaa evnen til at danne tilsvarende salte med forskjellige baser, og dette sidste betragtede han som et afgjerende kriterium. Foruden de organiske syrer vi ovenfor har omtalt, blev ogsaa sukker- syren analyseret ved samme tid (1838). Vi nævner den her af den grund, at undersegelsen blev udfert af en af vore landsmaend — vist den eneste norske blandt Lıesıcs elever i Giessen — Jurius THauLow (1812— 1850), som aaret efter blev professor her ved universitetet. Syren og dens salte var netop undersøgte af Hess i St. Petersburg, og THauLows undersøgelse bekræftede dennes resultater for det sure kalisalts vedkommende, men ikke for blysaltenes. — Hess paastod saa, at TuauLow ikke havde havt rene salte under hænderne, og han insinuerede videre, at denne kun havde offentlig- gjort de analyser, som stemte med hans opfatning, »efter den bekjendte 1920. No. 8. JUSTUS LIEBIG. 29 grundsætning at undgaa alt, som kunde vække tvivle. Lirpic imødegik ham straks og paaviste, at paastanden om, at saltene ikke havde været rene, alene grundede sig paa en urigtig iagttagelse af Hess. Hvad den ovenfor nævnte grundsætning angaar, maatte han beklage, at den, som det lod til, var anerkjendt i Petersburg; i Giessen har man altid fundet den absolut forkastelig. — Hess kom igjen engang til, men LieBiG tog atter til gjen- mæle og karakteriserede Hess’ forsøg som overfladiske og utilstrækkelige; de kunde passe for en begynder, soni var bleven fornærmet over, at andre kunde finde noget der, hvor han havde været. Ved denne tid (1838) havde REGNAULT (1810— 1878) offentliggjort en række analyser af organiske baser, isærdeleshed naturlige alkaloider, mor- fin, kinin, stryknin o. Ll, og dette foranledigede LirBic til en ny under- sogelse af disse stoffer, om hvis formler der endnu var nogen usikkerbed. Han fandt det nødvendigt at faa deres atomvægter noiere bestemt og ind- forte nu den methode, som siden har været saa meget benyttet, at ophede platinadobbelsaltene, der som oftest er lette at fremstille i ren tilstand. De ved denne leilighed undersøgte baser var alle saadanne som inde- holder surstof. Men LieBiG havde ogsaa allerede noget fer (1834), uden at vi endnu har fundet anledning til at naevne det, fremstillet en surstoffri base, mela- min. Udgangspunktet var svovlcyanammonium, med hvis spaltningspro- dukter han allerede siden 1829 havde beskjæftiget sig. Det efterlader ved stærk ophedning et residuum, som han kaldte melam, og som ved alkalier spaltes til to baser, ammelin og melamin, af hvilke den sidste, som alle- rede naevnt, er surstoffri; den forbinder sig med syrerne ligesom am- moniak. . Liesie fik, da han i slutningen af 30-aarene skulde udarbeide artikelen organiske baser for sin Handwórterbuch, herigjennem anledning til at ud- tale sin opfatning af disse basers konstitution. De er efter ham forbin- delser af det sammensatte radikal amid, Ad = N,H, (nu NH), hvis vand- stofforbindelse er ammoniak, ligesom blaasyren er vandstofforbindelse af radikalet cyan; det forste af disse to radikaler er basedannende, medens cyan er syredannende: Cy; + O; Cy; + Ads cyansyre melamin Hvis vi, siger han videre, var istand til at erstatte surstoffet i æthyloxyd og methyloxyd med amid, vilde vi, uden ringeste tvivl, faa forbindelser, som vilde ligne ammoniak. Forbindelsen Ae + Ad ( - CH; . NH;) vilde vise basiske egenskaber. 30 TH. HIORTDAHL. M.-N. KI. Vi ved alle, at denne forudsigelse snart gik i opfyldelse — der gik ikke stort mere end en halv snes aar hen, fer to af hans tidligere elever, A. Wurtz (1817 — 1884) og A.W. Hormann (1818— 1892), fremstillede baade methylamin og æthylamin. Under arbeidet med de flerbasiske syrer havde det været LIEBIG saart at tænke paa, at det maaske vilde fere til at forstyrre hans gode forhold til BERzELIUs. Denne havde allerede, da han blev bekjendt med LirBics og Dumas’ ferste forelebige meddelelse, rystet paa hovedet, og i aarsberet- ningen for 1837 givet dem en lempelig advarsel; men da LiEBiG trods denne offentliggjorde den afhandling. hvis vigtigste punkter vi ovenfor har gjengivet, blev han alvorligt fortørnet. Brevvekslingen hørte nu op en tid, men den blev gjenoptaget af BERzELIUSs 1839. I et af de breve, som ved denne tid blev vekslet mellem dem, skrev LiEBiG bl. a: Jeg er bedrøvet over, at jeg er bleven Din modstander i disse videnskabelige spørsmaal. Men jeg ved, at alle store spørsmaal først bliver klarnede gjennem kamp. Saa ligegyldigt det end kan være for selve videnskaben, hvem det er, som kommer sandheden nærmest, saa er det langtfra ligegyldigt for menne- skene; vi ser det i politiken, og vi ser det i kemien, hvor modsatte me- ninger skiller menneskene. For vort vedkommende skal det ikke være saa. Jeg er Din trofaste allierede i et ikke mindre vigtigt spørsmaal, om existencen af organiske oxyder, og nu er jeg Din modstander. Hvor- for har skjæbnen ikke villet, at jeg skulde staa ved siden af Dig, kjære faderlige ven! Men jeg kan ikke andet. — Vor uenighed gjælder prin- ciper; Du vil opretholde det bestaaende, jeg vil gjøre det bestaaende fuldkomnere, uddanne det mere. De principer, Du har opstillet i den theoretiske kemi, har i mange aar været de ledende for os alle, hele lære- bygningen hviler paa det grundlag, Du har lagt. Din stærke haand har til- hugget og lagt hver eneste sten, og indtil en vis heide har Dit fundament været stærkt nok, men ikke til en højde uden grænse. Eftersom bygningen vokser op i heide, maa grundlaget forstærkes; der maa sættes bærepiller og jernanker, men disse liker Du ikke, fordi de ikke tager sig ud paa Din bygning. Men symmetrien vil alligevel af sig selv komme frem, thi fun- damentet Du lagde, er uforgjængeligt. BERZELIUS var nu kommen i den alder, hvor det stærkt konservative drag i hans natur begyndte at gjøre sig mere og mere gjældende. Han havde i sin ungdoms og manddoms kraft selv opført den solide lærebyg- ning, hvorpaa hele kemien nu hvilede. Og han var bleven saa vant til at være den første autoritet, at han ikke var langt fra — det viser mange af hans udtalelser — at betragte dette sit værk som den engang for alle 1920. No. 8. JUSTUS LIEBIG. 31 fastslaaede videnskab, saa han ikke taalte, at der blev rort ved det; at for- gribe sig paa lærebygningen var for ham at forgribe sig paa selve viden- skaben. Liepic havde det paa en helt anden maade. For ham havde de theo- retiske forestillinger kun en midlertidig betydning; theorierne er blot et udtryk for tidens anskuelser, men den virkelige sandhed ligger kun i kjendsgjerningerne. Disse kan ikke forandres, men theorierne baade kan og ber forandres. De er — som han ved en leilighed sagde — ligesom fuglene i fældningstiden, de gamle fjær falder af dem, og nye kommer istedet. Derfor kunde LiEBiG gaa videre frem, medens BERZELIUS maatte blive staaende. Imidlertid stod de begge endnu sammen i radikaltheorien. Imod denne havde der oftere været gjort den indvending, at intet sammensat radikal endnu havde kunnet lade sig fremstille, og den var drevet til den yderste spids ved den bekjendte aandrighed af LAURENT, at kemien ved radikal- theorien var bleven en videnskab om de stoffer, som ikke existerede. LieBiG tillagde ikke dette nogen betydning eller vægt. Har man ikke fremstillet selve radikalerne, saa er der ingen tvivl om, at man engang i tiden vil kunne gjøre det. Kalk f. ex. er for os et metaloxyd, uagtet ikke noget menneske endnu har seet metallet kalcium; da kalken imidlertid i alle dele forholder sig som de øvrige metaloxyder, er vi sikre paa, at ogsaa det metal, som udgjør dens radikal, engang vil blive fremstillet, og paa samme maade vil det gaa med radikalerne i æther og træspiritus. Det varede heller ikke længe, før et virkeligt radikal blev fremstillet; det var kakodyl, som 1840 blev opdaget og undersøgt af Bunsen (1811 — 1899). Radikaltheorien havde derved faaet en værdifuld støtte, og den stod nu paa sit heidepunkt. Men ikke desto mindre var dens tid snart ude. Nye tanker og nye retninger var begyndt at arbeide sig frem, og det varede ikke længe, før de gik af med seieren. Mærkeligt nok — saa un- derligt det kan gaa — gik det første stød til den nye retning ud fra ingen mindre end selve forfatteren af det storartede program for radikaltheorien, fra Dumas. Denne havde allerede i 1834 fundet, at klor i visse tilfælde indvirker paa organiske forbindelser saaledes, at der udtræder klorvandstof, medens en tilsvarende mængde klor træder ind og erstatter vandstoffet, og han betegnede denne kjendsgjerning som metalepsi (ombytning), uden at op- stille nogen theori. Men hans elev A. Laurent (1807—1853) gik videre og opstillede 1836 sin substitutionstheori, at klor kunde tage vandstoffets 32 TH. HIORTDAHL. M.-N. KI. plads, uden at atomernes arrangement i forbindeisen og dennes deraf felgende kemiske karakter undergik nogen forandring. I forbindelse dermed indførte han istedetfor radikalerne, som repræsenterede uforanderlige atomgrupper, de saakaldte kjærner, kulvandstoffer, som ved vandstofaddition eller substi- tution kunde gaa over til afledede kjærner, hvis kemiske karakter svarede til de oprindeliges, og som kunde danne lignende forbindelser som disse. I 1839 opdagede Dumas trikloredikesyren, en enbasisk syre ligesom edikesyren, og nu blev han ivrig for theorien. Han opstillede læren om kemiske typer, som forbliver bestaaende, selv om man istedetfor endel af deres vandstof bringer ind klor eller andre halogener. Edikesyre og tri- kloredikesyre, aldehyd og kloral, sumpgas og kloroform herer til samme type, ligesom kalialun, ammoniakalun, kromalun o. s. v. hører under den falles type alun. — Og i lebet af nogle aar lærte man, væsentlig ved franske kemikeres undersegelser, at kjende en hel del andre tilfælde af substitution. Dette var helt nyt. Det bred med den bestaaende lere om radika- lerne som uforanderlige atomgrupper og dermed ogsaa med analogien mellem de anorganiske og de organiske forbindelser. De kemiske forbin- delser blev nu ikke lengere betragtede som nedvendigvis bestaaende af to bestanddele, men som et afsluttet hele. Den nye lere var ikke dualistisk, men unitær. BrERzELIUS vilde naturligvis ikke paa nogen maade gaa med paa saa- danne anskuelser, og særlig fandt han substitutionstheorien stridende mod kemiens grundprinciper, fordi den ikke tog hensyn til den elektrokemiske forskjel mellem klor og vandstof. Eftersom de nye kjendsgjerninger ryk- kede ham ind paa livet, segte han at bortforklare dem ved antagelse af en hel mængde aldeles hypothetiske radikaler, og betragtede substitutions- produkterne som kloriter eller hypokloriter af disse, men han havde ingen kjendsgjerninger at sætte imod. LIEBIG tog ikke del i denne bevægelse ved experimentale under- segelser. Han havde allerede i flere aar vaeret forberedt paa, at den tid vilde komme, da man i den organiske kemi maatte opgive ideen om ufor- anderlige radikaler — han havde allerede udtalt det i sin afhandling om aldehyd. Han stillede sig derfor forstaaelsesfuld til den nye lære og kom Dumas til hjælp, idet han erklærede, at han ikke kunde dele BERZELIUS’ anskuelser, fordi de kun beroede paa rent hypothetiske forestillinger uden nogetsomhelst bevis. Han henviste til, at MirscHERLICH nogle aar forud havde opdaget perkloraternes og permanganaternes isomorfi; der kan neppe nævnes to andre elementer, som i kemisk henseende er saa for- skjellige som klor og mangan. Naar de nu alligevel forholder sig saaledes, 1920. No. 8. JUSTUS LIEBIG. 33 saa kan denne erfaring ikke diskuteres, man er nødt til at lade den gjælde for det den er — klor og mangan kan i visse tilfælde erstatte hinanden, uden at forbindelsen forandrer sin kemiske natur. Han kunde da ikke forstaa, hvorfor man skulde holde saadant umuligt for klor og vand- stof. Dumas’ opfatning af disse fænomener forekom ham at give noglen til store dele af den organiske kemi, — BrnzkLivs har alt for mange aar siden, fortsætter han, gjort gjældende analogien mellem organiske og an- organiske forbindelser, han var den ferste, som betragtede de orga- niske syrer, aether o. s. v. som oxyder af sammensatte radikaler, og han gav os derigjennem en ledestjerne i en labyrinth, hvor ingen havde fundet frem. Vi kan ikke og vi maa ikke forlade denne sikre ferer, saalænge han kan give opklarelse; men om end de organiske forbindelser under en vis synsvinkel ligner de anorganiske, saa afviger de dog fra dem i utallige andre retninger, de har egenskaber, som vi maa lade gjælde, om vi end ikke kan forklare dem. Til et vist punkt felger vi altsaa den anorganiske kemis principer, men udover det punkt, hvor disse forlader os og frem kalder forviklinger istedetfor at lese dem, behever vi nye principer. Dette alene er grunden til vor meningsforskjel. — Da Dumas kort efter i altfor hei grad tog disse bemærkninger til indtægt for sig, reserverede LIEBIG sig. Han mente vistnok, at der i visse tilfælde kunde foregaa en substitu- tion, uden at den kemiske karakter forandredes, men det var ikke regel, hellere undtagelser; han kunde overhovedet ikke felge Duwas i den ud- strækning, denne vilde give theorien. Sit sidste ord om substitutionen udtalte LirBiG i 1845, da A.W. Hor- MANN paa laboratoriet i Giessen havde fremstillet substitutionsprodukter af anilin. Han fandt, at dermed var fert det definitive bevis for, at en forbin- delses kemiske karakter ikke afhaenger af de deri indeholdte elementer, saaledes som den elektrokemiske theori forudsætter, men at den betinges af den maade, paa hvilken disse elementer indbyrdes er ordnede. — Dette sidste ord blev afgjerende. Laurent havde som medarbeider CH. GERHARDT (1816— 56), som i sin tid var LirBics elev og ellers var stærkt paavirket af Dumas. De to førstnævnte franske kemikere havde i 1840-aarene flere sammenstød med Liepic, bl. a angaaende hans arbeider med det s. k, mellon, et produkt af det fer nævnte melam, med hvilket han gjentagne gange havde be- skjæftiget sig; disse arbeider maa man vel sige hører til LirBiGs svageste, og man er forlængst ophert at tale om mellon. LIEBIG angreb LAURENTS kjærnetheori, og han rettede sine bebreidelser saavel mod ham som i særdeleshed mod GERHARDT i unedigt starke ud- Vid.-Selsk. Skrifter. I. M.-N. Kl. 1920. No. 8. 3 34 TH. HIORTDAHL. M.-N. Kl. trykl. Han bebreidede dem,.at de ikke tog tilberligt hensyn til fremmede arbeider, og at de gjengav dem i lidet korrekt eller misforstaaet form. Han bebreidede dem videre, at deres iagttagelser var lidet bestemte og nei- agtige, at de ikke sjeldent lod sig noie med blotte indtryk (lugt f. ex.) af de stoffer, de havde fremstillet. Bebreidelserne gik saaledes for en stor del ud paa det samme, som han havde beklaget sig over hos Dumas, og som man med ét ord kan betegne som omtrentlighed. Han antog, at dette naermest maatte tilskrives den galliske races nationalkarakter. Men denne forklaring gaar neppe helt tilbunds. Davv, som ikke havde en draabe fransk blod i sine aarer, maatte i sin tid here ganske lignende bebrei- delser af BERZELIUS, som imidlertid forklarede hans omtrentlighed ved de store aanders ligegyldighed for detaljer. Man maa ogsaa tage i betragt- ning, at Liepic heller ikke havde maerket nogen saadan virkning af natio- nalkarakteren hos den ældre generation af Frankriges kemikere, som han satte saa megen pris paa; den viste sig først for ham med Dumas. Og da turde BerzeLius’ forklaring ligge nærmere. Mænd, som ser saa langt. frem som disse franske kemikere, har let for at opkonstruere vidtrækkende perspektiver og vil gjerne anbringe sine synsmaader i disses linier og passe dem ind der, og da gjælder hovedtrækkene mere end bitingene. LAURENT og GERHARDT blev, maaske vel mest paa grund af visse personlige egenskaber, lidet paaskjønnede af samtiden, men eftertiden har forstaaet at vurdere dem, og i den organiske kemis udviklingshistorie staar de som fuldt jævnbyrdige med LiesiG og Dumas. Pieteten for alle disse store mænds minde tilsiger os ikke at dvæle ved de smaa person- lige svagheder, som under deres sammenstød kunde komme tilsyne. Paa Liepic havde stridighederne om substitutionstheorien den virk- ning, at han blev inderlig kjed af det hele væsen. Jeg vil ikke have mere med det at gjøre, skrev han (1840) til BERzELiUs. Er der nogen mening i, fortsætter han videre, at vi søger at frembringe substitutioner med klor, istedetfor at studere den organiske natur og lære dens metamorfose at kjende? I de sidst citerede linier har LiEBiG udstukket den vei, han herefter vilde bringe sin forskning ind paa. 1 Lıesıs havde, som man vil have mærket, ikke liden tilbøjelighed til at være drei i sin polemik. Om dette skrev han en gang til Berzerivs: Jeg har altid foresat mig at holde mig rolig og lidenskabsløs, men fanden maa vide, hvad han har for med min pen. — I sine senere aar har Liesic selv beklaget sin heftighed, men tilfeier som. undskyldende moment, at man har lettere for at skrive polemisk, naar man arbeider sig op til at blive sint, og saa stryger man nødigt ud, hvad man har sat sammen. 1920. No. 8. JUSTUS LIEBIG. 35 V. Vi er nu komne til det afgjerende vendepunkt i Lıesıcs forskning, da han fra at beskjeftige sig med almindelige og theoretiske kemiske spors- maal gik over til undersegelse af den levende natur. Han imedekom det britiske naturforskerselskabs anmodning om at give en beretning om den organiske kemi, idet han i 1840 offentliggjorde Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Bogen, som var tilegnet ALEXANDER v. HUMBOLDT, er paa 350 oktavsider, altsaa ganske liden. Men dens virkning har været overordentlig stor; den har ligefrem bragt revolution i menneskernes hovednæring, jordbruget. Det vil, som A. W. Hormann sagde ved afsløringen af LiEBiGs monument i Giessen, altid blive en hoist mærkelig episode i den menneskelige erkjen- delses historie, at kemien, den yngste af videnskaberne, blev kaldet til at give den ældste af menneskernes virksomheder, jordbruget, noglen til dets tusenaarige erfaringer, og at denne negle kom fra en haand, som selv al- drig havde hverken pleiet, saaet eller hestet. Ferste del omhandler den kemiske proces ved planternes ernæring, og begynder saaledes: Den organiske kemis opgave er at udforske de kemiske betingelser for alle organismers liv og fulde udvikling. Alle levende vaeseners bestaaen er knyttet til optagelsen af visse materier, som man kalder næringsmidler; de anvendes i organismen til dens udvikling og reproduktion. Kjendskabet til betingelserne for deres liv og vækst omfatter derfor de stoffer, der tjener som næring, udforskning af de kilder, hvorfra denne naring kommer, og undersegelse af de forandringer, de undergaar ved deres assimilation. Menneskerne og dyrene har i planteorganismen de første midler til sin udvikling og bestaaen. De ferste kilder til planternes ernæring kommer udelukkende fra den anorganiske natur. Ved de to sidste linier, allerede paa bogens ferste side, er revolu- tionen erklæret; de river de gamle nedarvede forestillinger aldeles ned. Tidligere havde man altid betragtet den i madjorden indeholdte, af formuldede planterester fremkomne brunsorte og kulstofrige humus som planternes hovednæringsmiddel; man antog, at den med vandet opsugedes af redderne, saa at planterne ligesaa vel som dyrene ernæredes af orga- niske substantser. LieBiG benægter dette paa det bestemteste, og han 36 TH. HIORTDAHL. M.-N. KI. har senere fortalt, hvorledes han først kom til at forstaa, at dette maatte være urigtigt. Paa en tur i Alperne havde han lagt mærke til nogle kraf- tige træer, som voksede paa nedramlede stykker fjeld, hvor der saagodt- som ikke fandtes noget jord. At den store mængde kulstof, som inde- holdes i disse træer, skulde være kommet fra den hoist ubetydelige del humus paa voksestedet, kunde der ikke være tale om. Vi vil nu 1 muligste korthed gjengive indholdet af bogens afsnit om kulstoffets assimilation. — Af humus har kemikerne udskilt forskjellige modifikationer, og betegnet den i alkalier opleselige som humussyre. Den er saagodtsom uopleselig i vand, og kan derfor ikke som saadan opsuges af redderne, men man har antaget, at jordens kalk og alkalier formidler dens opløselighed og dermed dens assimilation. LiEBIG paaviser nu, at planternes kulstofbehov ikke kan dækkes i denne form, og paa grundlag af forskjellige kemikeres analyser opstiller han endel beregninger, af hvilke det her vil være tilstrækkeligt at nævne den ferste. 2500 m.? skov giver aarlig 2650 € grantræ, som i det hele indeholder 56 ¢ kalk og alkalier. Denne mængde baser kan forbinde sig med 61 ¢ humussyre, hvis kulstof- indhold ikke svarer til mere end gi # lufttert træ, medens der paa skov- stykket er vokset tredive gange saa meget. — Planternes kulstof maa derfor stamme fra en anden kilde, og naar det ikke er jorden, som leverer det, saa kan det kun være atmosfæren. Ved behandlingen af spersmaalet om planternes ernæring har man ikke teenkt paa, at det samtidigt omfatter dannelsen af humus!. Alle er jo enige om, at denne er dannet af planterne, og disse maa altsaa have vaeret tilstede først. Hvor tog nu disse sit kulstof fra, og i hvilken form er dette tilstede 1 atmosfæren? Disse spørsmaal, siges der videre, omfatter to af de mærkeligste naturfænomener, som uafbrudt er i gjensidig virksomhed og paa den be- undringsværdigste maade betinger baade dyrenes og planternes liv og be- staaen i uendelige tider. Det ene af de to fænomener er luftens gjennem tiderne uforandrede indhold af surstof, det andet er, at luftens kulsyre, som uafladeligt dannes ved dyrenes aandedræt og ved forbrændingsprocessen, ikke tiltager i mængde, men holder sig paa det nærmeste konstant. Der maa være en aarsag, som hindrer, at kulsyren ophobes i luften, og der maa være en aarsag til, at alt det surstof, som bruges ved aandedræt og forbrænding, bliver erstattet igjen. Begge aarsager forener sig til én ved planternes livsproces. 1 Her bør dog nævnes, at palæontologen A. T. BRONGNIART (1801—77) under sine studier af stenkultidens planter allerede 1828 havde gjort den samme bemærkning. JUSTUS LIEBIG. 37 Die otaanifhe Chemie in ibrer Anwendung auf Agrieultur und Whyfivlogie. Bon Justus Liebig, Dr. der Medizin und "Dhilofophte, Profeffor der Chemie an ber Yudwras-Unmerfitat zu Gie&en, Ritter des Großher: zoglich Heffifchen Ludwiqsordens und Ehrenburger der Stadt Gießen, ausmartiges Mitglied der Koniglichen Akademie der Willenfchaften zu Gtoctholm, der Royal Society zu London, Ehrenmitalted der British association for the advancement ot Science, Ehrenmitglied der Kontglichen Akademie zu Dublin, cerrefbondirendes Mitglied ber Ronrgltchen Ufademten der Wifienfchaften zu Berlin, Munchen une Gt. Petersburg, des Sontaltchen. Anittutes zu Amfterdam, der Königlichen Gocietat ber Wifienfchaften zu Gottingen. der naturforichenden Gefellfchaft zu Heidelberg ac. 2€. 1c. Braunfdhmeig, Berlag vou Friedrid Vieweg und Sohn 1540. 38 TH. HIORTDAHL. M.-N. KI. —— — => m I atmosfæren, fra hvilken altsaa planternes kulstof kommer, existerer dette element kun som kulsyregas. Hovedbestanddelene af planterne inde- holder kulstof og vandets elementer, og alle indeholder mindre surstof end kulsyren. Planterne maa altsaa vaere istand til at dekomponere denne, skille kulstoffet fra surstoffet. Det sidstnævnte kommer tilbage til atmo- sfæren, medens kulstoffet forbinder sig med vandets elementer, og for den kulsyregas, hvis kulstof optages af planterne, faar atmosfaeren en tilsvarende maengde surstof tilbage. Dyrenes og planternes liv er paa det neieste knyttet til hinanden; de forste udaander kulsyren, og planterne indaander den. Det medium, i hvilket dette foregaar, luften, forbliver uforandret i sin sammenseetning. Nu havde det vistnok allerede i den sidste fjerdedel af det foregaa- ende aarhundred været bragt paa det rene, at gronne plantedele i sollyset optager kulsyregas og afgiver surstof. Og TH. DE SAUSSURE (1767 — 1845) havde paavist, at planterne derunder tiltager i vægt; han paaviste ogsaa, at vægtforogelsen er sterre end den optagne kulstofmængde, saa at med kul- stoffet ogsaa vandets elementer var assimilerede af planten. Men om man end saaledes havde erkjendt kulsyren som plantenæringsmiddel, mente man dog, at dens mængde i atmosfaren, der kun dreier sig om o,1 pct., ikke paa langt naer kunde straekke til for at dække kulstofbehovet for den hele vegetation paa jordens overflade. LIEBIG viste imidlertid ved en ligesaa enkel som uigjendrivelig beregning, at den er endogsaa mere end til- strækkelig. I udforskningen af livets hemmeligheder, siges der fremdeles, har fysiologerne hidtil ikke taget kemien med, og det er dog kun den, som kan vise rigtig vei. De har ikke villet tage den med, fordi den tilintet- gjer de organer, den underseger; de har da ikke forstaaet, at kemien virker som anatomens kniv, der maa edelegge legemet for at kunne give oplysning om det. Istedetfor at bruge moderne naturvidenskab har fysio- logerne grebet til naturfilosofiens hemmelighedsfulde livskraft, og hvergang de kommer ind paa den, saa svigter deres oie, forstand, dømmekraft og tænkeevne, alt lammes og alt forbliver uforklarligt. Men naar vi ved ke- miens hjælp finder de former, i hvilke planterne optager næringen, og naar vi jaevnferer næringens sammensætning med sammensætningen af planternes bestanddele, saa vil, uden nogen tvivl, kilden til alle dens elementer ikke undgaa os. Om end LiEeBiG saaledes bestred, at humus er det direkte kulstofgivende næringsmiddel for planterne, saa tillagde han den dog megen betydning som et for planternes udvikling gunstigt medium. Den er i luften let for- anderlig, oxyderbar, og giver saaledes kulsyre, der kan opsuges med vand 1920. No. 8. JUSTUS LIEBIG. 39 og tilgodegjores. Naar man løsner jordsmonnet ved at bearbeide det, bringer man det i berorelse med luften og hjælper paa oxydationen og kulsyredannelsen. Selv i den paa humus rigeste jord kan planterne ikke komme til ud- vikling uden kvælstof. Nu er der ikke nogen grund til at antage, at luftens frie kvælstof deltager i assimilationsprocessen, men luften indeholder al den ammoniak, som udvikles ved de dyriske legemers forraadnelse, og fra luften gaar den over i regnvandet. Paa laboratoriet i Giessen var der udført en hel del forsøg, som gjorde det utvivlsomt, at regnvandet inde- holder ammoniak; naar dette hidtil ikke var iagttaget, er det kun fordi at ingen har tænkt paa det før. Ligeledes er ammoniak tilstede i sneen og snevandet, og fra vandet og sneen gaar den over i jordbunden og humus. Den mængde ammoniak, som indeholdes i et vist volum luft, er vistnok forsvindende liden, men da den er summen af utallige afdøde organismers kvælstofindhold, maa den ogsaa være tilstrækkelig for utallige levende organismer. Kulsyre, ammoniak og vand danner de elementære bestanddele i alle levende organismer. De samme tre forbindelser er produkter af den ke- miske proces ved forraadnelse og formuldning. Alle de utallige, i sine egenskaber saa uendelig forskjellige produkter af livskraften antager efter døden de former, af hvilke de oprindelig er fremkomne. Døden, den fuld- stændige tilintetgjørelse af en generation, er saaledes en kilde til liv for nye generationer. Foruden de nu omhandlede elementer, hvoraf planterne danner sine organer, behøver de ogsaa i særlige, for hver plante eiendommelige øie- med anorganiske materier, som man gjenfinder, om end i forandret tilstand, i planternes aske. Disse planternes mineralske bestanddele, som man for ikke mange aar siden antog dannede ved en eiendommelig transmutation af de egentlige planteelementer, tillagde man i almindelighed endnu ikke nogen væsentlig betydning. Vistnok havde allerede landbrugskemikeren CARL SPRENGEL (1787—1859), i Die Lehre vom Dünger (1839), udtalt den me- ning, at mineralstofferne er ligesaa nødvendige som kulstof, vandstof, sur- stof og kvælstof. Det var dog først LieBiG, som med styrke og bestemt- hed erkjendte dem for ganske uundværlige bestanddele af planternes næring. De fleste for ikke at sige alle planter indeholder forskjellige syrer, saavel anorganiske, navnlig fosforsyre, der er af betydning for frødannelse, som ogsaa organiske syrer af den mangfoldigste sammensætning, men frie 40 TH. HIORTDAHL. M.-N. KI. syrer forekommer kun i faa planter. De er bundne til baser, alkalier, kalk og magnesia, og det er aabenbart disse, som formidler syrernes tilstede- værelse. Naar syrerne forsvinder ved saftens modning, som hos druerne, aftager saftens indhold af kali. Der findes mindst af disse basiske bestand- dele i de dele af planten, hvor assimilationen er stærkest, saaledes i stammen, men mere i de organer, som formidler assimilationen; i bladene finder man mere aske end i grenene, og i disse mere end i stammen. — I de forskjellige plantefamilier finder man de forskjelligste syrer; de er karakteristiske for dem, og ingen kan tænke, at disse eiendommeligheder er tilfældets spil. De organiske syrer maa i planterne tjene til visse eiemed, en plantes bestaaen kan ikke tænkes uden dem. Under denne forudsæt- ning er de alkaliske baser en betingelse for plantens liv, thi alle syrer forekommer i planterne i form af salte. Der gives ingen plante, som ikke ved indaskning giver en af karbonater bestaaende aske, ingen altsaa i hvilken der mangler plantesure salte. — Man finder det mærkeligt, at korn- arterne ligesom husdyrene felger menneskerne, men de er ligefrem nedt dertil af samme grund som saltplanterne felger havet, hvor de kan faa salt. Ingen kornplante kan give ordentligt fro, hvoraf man kan faa mel, uden en tilstrækkelig mængde fosforsyre, ammoniak og magnesia; den kan kun komme til fuld udvikling i en jord, hvor disse tre bestanddele findes sammen, og ingen jordbund er saa rig paa dem som paa de steder, hvor mennesker og dyr bor sammen; kornarterne felger deres exkrementer og urin, fordi de uden disse ikke vilde kunne give mel. Det næste afsnit i bogen omhandler kulturen, selve jordbruget, og er yderligere udvidet og bearbeidet i senere udgaver. — Et rationelt jordbrug maa tage i betragtning, at de kulturplanter, som vokser paa et jordstykke, til sin næring og udvikling bruger stoffer, som kommer dels fra atmosfæren og dels fra jordbunden. Medens den førstnævnte kilde til ernæring er uudtemmelig, saa indeholder jordbunden kun en begrænset mængde, og denne mindsker ved hver avling. Naar man sælger avlingen, sælger man ogsaa de av jordbundens værdifulde ernæringsstoffer, som den har optaget; jorden taber i frugtbarhed og værdi, og man kan ikke vedlige- holde dens frugtbarhed uden at tilfere den nye plantenærende stoffer til erstatning for det bortsolgte. Principet for et rigtigt jordbrug maa derfor være erstatning. Den faar man ved gjedningen. Imidlertid er den dyriske gjedning, som jordbruget selv skaffer, ikke tilstrækkelig til at vedligeholde jordens frugtbarhed, fordi den ikke indeholder alt det, som er gaaet ud med det frasolgte korn, melk eller kjed. Virkningen af den dyriske gjedning kan 1920. No. 8. JUSTUS LIEBIG. 41 opnaaes ved at bruge stoffer, som indeholder deres bestanddele. Hoved- sagen er, at jorden faar erstattet alt det, som er gaaet bort med de solgte produkter; i hvilken form dette sker, ved dyrisk gjedning eller ved aske eller ben, er ligegyldigt. Der vil, siger han videre, komme en tid, da man vil gjede jorden med stoffer, som tilvirkes i kemiske fabriker, ligesom lægerne nu bruger kemiske præparater. Faar ikke jorden saadan fuldstændig erstatning, kommer den til at mangle betingelserne for fortsat frugtbarhed, og den bliver da brugt paa rov. LIEBIG har gjentagende, navnlig i de seneste udgaver, paavist, at det paa den tid almindelige jordbrug med staldgjedsel uden indkjeb af for- midler for dyrene eller gjedningsmidler for planterne, ligefrem er en rov- drift. Da de mineralske bestanddele i dyrenes for er tagne fra jorden, saa bringer dyrenes gjodsel ingen nye plantenærende bestanddele med, og de bestanddele, som indeholdes i den solgte avling, kommer heller ikke tilbage til jordbruget. Erstatningen bliver saaledes ufuldstændig, og dette maa sent eller tidligt fere til, at jorden taber sin frugtbarhed og ikke længer er istand til at ernære befolkningen. Naar der indtræder et saadant mis- forhold mellem befolkningens behov og jordens evne til at give den næring, bliver menneskerne nødt til at søge ligevægt oprettet, f. ex. ved at flytte eller udvandre. LiEBiG ser heri en af de vigtigste aarsager til de store folkevandringer, som historien omtaler; de udgik fra lande, som ved den udpinte jords ufrugtbarhed var blevne ubeboelige, og rettedes mod frugtbarere jordstrøg. Det som holder de menneskelige samfund sammen eller driver dem fra hinanden, og som lader nationer og stater forsvinde eller blive mæg- tige, det er i det hele taget og har til alle tider været den jord, paa hvilken de bor. Dette er i største korthed det væsentlige af bogens første del. Anden del omhandler de kemiske processer ved forraadnelse og gjering!. Van- skeligheden ved at forklare disse helt fra de ældste tider iagttagne pro- cesser ligger deri, at de har en ganské anden karakter end de alminde- lige kemiske omsætninger, idet der ikke er noget bestemt vægtsforhold mellem mængderne af dekompositionsprodukterne og det stof som bevirker dekompositionen. Medens disse mængder ellers staar i et bestemt og ufor- anderligt forhold, saa kan her en yderst ringe mængde af et ferment be- virke dekompositionen af overmaade store mængder andre stoffer. De hører forsaavidt under samme kategori som de fænomener, Mir- SCHERLICH havde betegnet som kontaktvirkninger. BERZELIUS søgte at for- 1 Dette afsnit er ikke medtaget i de seneste udgaver. 42 TH. HIORTDAHL. M.-N. KI. klare dem ved at antage dem som virkninger af en egen kraft, som han kaldte katalytisk kraft. Liesıs mente imidlertid, at naar man saaledes henferer fænomenet til supponerede og ellers ikke kjendte aarsager, saa faar man ikke nogen virkelig forklaring, men kun noget der ser ud som en saadan. Nogle aar fer LiEBics bog udkom, havde man, støttet paa mikro- skopiske undersegelser, fundet, at fermenterne i alkoholgjæring og edike- gjæring var levende celler, og man betragtede dekompositionerne som fysio- logiske processer under organismernes livsproces. LIEBIG, som paa ingen maade vilde have noget, som stod i forbindelse med livskraften, indblandet i rent kemiske processer, optraadte mod den vitalistiske theori. Han gjorde ligefrem nar af den ved i annalerne for 1839 at indtage en anonym opsats Das enträthselte Geheimniss der geistigen Gährung ; den er meget morsom. Han opstillede en mekanisk theori for gjæringen, idet han segte aar- sagen til den deri, at et stof, som befinder sig 1 kemisk aktion, er istand til at overfore denne paa andre stoffer, som det kommer i bererelse med. Blandt andre nævnte han som exempel, at et brændende legeme kan an- tænde et andet. Ophedningen bevirker en foreget bevaegelse i atomerne, og dette er den nedvendige betingelse for, at legemet kan forbinde sig med surstof. Fermentet ved alkoholgjæringen er et legeme, som befinder sig i kemisk omsætning; det bevirker dekompositionen af sukker derved, at det meddeler dette sin atomistiske bevægelse og derigjennem spalter det til alkohol og kulsyre. Denne Ligepics opfatning blev nu gjennem et snes aar den herskende. LieBiGs bog, og i særdeleshed dens første del, gjorde en umaadelig opsigt, ikke alene blandt videnskabsmændene, men ogsaa i det store publikum; den udkom i mangfoldige oplag og blev oversat flere gangel. Meningerne var imidlertid delte. Tidens mest anseede fysiolog Jons. MÜLLER (1801— 58) skrev til forfatteren, at han først ved at læse hans bog havde faaet øinene op for, hvad fysiologien, som nu næsten bare var ana- tomi, vilde kunne blive ved kemiens hjælp. — BERZELIUS derimod var meget misforneiet; i aarsberetningen sagde han, at den mening, at kulsyre, vand og ammoniak var materialerne for plantens udvikling, var ganske stridende mod landmændenes erfaringer, og til Lıesıs skrev han, at han havde bygget op af farvespillende sæbebobler, som ved neiere prøvelse vilde briste, uden at der blev saa meget igjen som den draabe sæbevand, hvoraf de bestod. Der var ogsaa mange blandt landbrugslærerne og 1 Her i landet blev den kjendt ved en bearbeidelse af THauLow (Chemiens Anvendelse i Agerdyrkningen. 1841). ES ee ae ee ee 1920. No. 8. JUSTUS LIEBIG. 43 botanikerne, som havde meget at sige paa bogen, saaledes bl. a. SPRENGEL, M. J. SCHLEIDEN (1804—81) og Huco v. Mount (1805— 72). Man fandt, at der manglede vaekstforseg, og at der i det hele taget var for mange paastande, som manglede bevis. I særdeleshed fæstede man sig derved, at LiEnics fremstilling af kulsyren som plantenæringsmiddel allerede ved DE SAUSSURES og andres arbeider var kjendt for!, og det blev sagt, at det rigtige, som fandtes i bogen, ikke var nyt og det, som var nyt, ikke var rigtigt. I Fritz Reuters Landmandsliv, der udkom nogle aar efter, er bogen nævnt flere gange, og man faar indtryk af, at der i landmandskredse ikke var nogen videre stemning for den; de to gamle, virkelig dygtige og er- farne landmænd, der rigtignok ikke havde nogen anelse om kemi, og som havde ladet skolelæreren læse bogen heit for sig, er enige om, at den er det rene og skjære blæreri; man vil saa gjerne se lærd ud. — Om stem- ningen i landmandskredse har E. v. Lippmann nylig meddelt et træk. Liepics gamle velynder v. HuwBorpr vilde gjerne have ham udnævnt til ridder af den preussiske orden pour le mérite, hvis kansler han var. Ordenens fredsklasse tæller kun et meget begrænset antal medlemmer, og et nyt medlem kan kun optages efter votering blandt disse. Da der nogen tid efter at bogen var udkommet, blev en plads ledig, skrev kansleren til en hel del af medlemmerne og fik bejaende svar fra saa mange, at han an- saa det tilstrækkeligt. Men saa faldt en af disse fra — det var LiEBiGs gamle lærer SCHELLING; han havde en svigersøn, som var landmand, og denne havde sagt ham, at LieBiGs gjødninger ikke duede noget. Med den store betydning, LiegiG tillagde planternes mineralske be- standdele, maatte det være ham magtpaaliggende at tage kemien til hjælp for at fremstille kunstgjødning. Da ben og andre naturlige fosfater er for tungt opløselige, behandlede han dem med svovlsyre, og gav derved stødet til fabrikationen af superfosfater, som tog sin begyndelse i England 1841 og snart udviklede sig til en betydelig industri. Men han var ikke saa heldig med sine s. k. patentgjødninger. Han forsøgte i midten af 40-aarene efter askeanalyserne for hver af landbrugets kulturplanter at konstruere blandinger, som uden at indeholde noget overflødigt eller uvedkommende kunde give jorden fuld erstatning for det, som blev taget fra den, saaledes 1 Denne kritik har LIEBIG imodegaaet i udgaven af 1842. Han havde, siger han, simpelt- hen sat et lys ind i et mørkt værelse, hvor der var forskjellige møbler og gjenstande, som man ikke kunde se, og som man maatte famle sig frem efter. Under denne famlen blev flere av gjenstandene fundne, men indredningens sammenhæng og harmoni havde man ikke faaet oie for. Naar nu gjenstandene var blevne synlige, saa siger man, at der ikke var foregaaet nogen forandring ved værelset, der var intet nyt, thi den ene havde under sin famlen havt den ene gjenstand i sine hænder, en anden en anden eller tredie gjenstand. Men kemien, dette erkjendelsens lys, kan ikke tages bort uden skade. Og dens giemed er da opnaaet. 44 TH. HIORTDAHL. M.-N. KI. gjodning for hvede, græs, poteter, tobak o.s. v. I disse blandinger var kalisaltene, for at de ikke paa grund af sin lettere opleselighed skulde blive skyllede bort af regnvandet, overfert til tungere opløselige former, som først efterhaanden kunde gaa over i opløst tilstand. Patentgjednin- gerne blév imidlertid en skuffelse; de var naturligvis ikke uvirksomme, men de virkede saa sent, at landmændene ikke vilde benytte dem. I England, hvor LiEBiG havde overdraget fabrikationen til et firma i Liverpool, blev der i den sidste halvdel af 40-aarene anstillet omfattende forsøg med hans hvedegjødning, sammenlignet med andre præparater, navnlig ammoniaksalte. Man kom til det resultat, at mineralstofferne ikke forhøjede jordens frugtbarhed, men at kvælstofnæringen gav større avlinger, og at det saaledes maatte være kvælstofmangel, som var aarsagen til jordens ufrugtbarhed. Og i det britiske agrikulturselskab blev det sagt, at Lizpics mineraltheori var bleven altfor hurtigt antaget, og at den nu havde faaet dedsstedet ved de omtalte forseg. Naar man undtager indferelsen af superfosfater, havde jordbruget ikke modtaget nogen forbedring fra kemien, og det var en stor vildfarelse, naar man mente, at man skulde faa dygtige landmaend ved at leere dem denne tvivlsomme videnskab. Imidlertid var peruguano, hovedsageligt efter LigBics anbefaling, kommet til anvendelse i Europa og havde en fortræffelig virkning. Denne tilskrev man i almindelighed dens indhold af ammoniak, og der fulgte nu en tid, hvor landmændene ogsaa paa kontinentet, navnlig J. A. STÖCKHARDT i Tharand (1809—86) og E. Tu. Worrr i Hohenheim (1818—96), opgav mineraltheorien for kvælstoftheorien. Det saa ud til, at LIEBIG skulde blive slaaet af marken, men overbevist som som han, var om sine meningers rigtighed, vilde han ikke give sig. Og der gik nu en lang moisommelig aarrække hen, som vi senere skal here, fer han endelig vandt frem. Naar man nu, som vi alle ved, i de vanskelige krigsaar, vi har gjen- nemlevet, hele verden over har lagt et meget stort arbeide ned i tilveie- bringelsen af mineralske plantenæringsstoffer, saa har derigjennem LiEBıGs ideer fra 1840-aarene faaet den mest glimrende opreisning; de staar endnu, efter menneskealderes forløb, i fuld livskraft. VI. Liepic havde efterhaanden samlet om sig en meget betydelig stab af videnskabelige medarbeidere, som vaesentligt rekruteredes af hans, saavel inden- som udenlandske elever, der navnlig efter laboratoriets udvidelse strømmede til i stor mængde. Han havde i flere aar ladet foretage en 1920. No. 8. JUSTUS LIEBIG. 45 hel del analyser af planteasker, og disse gav ham grundlaget for de i bogen af 1840 udviklede banebrydende anskuelser om mineralstoffernes betydning for planterne. Der var ogsaa paa hans laboratorium udfert et stort antal analyser af forskjellige dyriske substantser, og allerede to aar efter at agrikulturkemien første gang var udkommet, kunde han lade den efterfølges af en ny bog, der sluttede sig til den forste saaledes, at de begge udgjorde en samlet fremstilling af hele stofveksellæren. »Die Thier-Chemie oder die "organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie« udkom 1842, og en uforandret udgave aaret efter. Bogen blev tilegnet BERZELIUS. I fortalen udvikler han nedvendigheden af at bringe fysikens og kemiens forskningsmethoder i anvendelse paa de fysiologiske processer. Det er disse methoder, som de nævnte videnskaber skylder sine fremskridt. Ethvert virkelig brugbart fysisk eller kemisk arbeide giver resultater, som kan udtrykkes i faa ord; men disse er uforgjængelige sandheder, og naar de engang er fundne, saa henfalder alle de moisommelige forsøg og indviklede apparater til forglemmelse. Ethvert, selv det mindste, fysiske eller kemiske arbeide, som fortjener at paaagtes, har denne karakter, og af et vist antal iagttagelser kan der drages en slutning, uanseet om den omfatter meget eller lidet. — Naar fysiologien i det sidste halve aarhun- drede ikke har faaet indsamlet virkelig faststillede sandheder om de vig- tigste organers funktioner, saa kan det kun ligge i dens methoder, og det ufuldkomne kjendskab til kemiens forskningsmethoder vil blive den væsent- ligste hindring for dens fremskridt. Fer Lavoisiers, SCHEELES og PRIESTLEYS tid stod fysiken ikke kemien nærmere end fysiologien nutildags. Nu er kemien saa sammensmeltet med fysiken, at man vanskeligt kan drage en skarp graenselinie mellem dem. Men ganske samme baand knytter kemien til fysiologien, og om halv- hundrede aar vil man ikke drage nogen skillelinie mellem dem. Vore spersmaal og forseg skjærer i utallige krumme linier den rette linie som ferer til sandheden, og det er disse skjæringspunkter, som viser os den rigtige retning. At linierne bliver krumme, ligger i den menne- skelige aands ufuldkommenhed. Enkelte iagttagelser uden sammenhæng er punkter, som er spredt over et plan, og som ikke viser nogen bestemt vei. Kemien havde i lange tider ikke andet end den slags punkter. Man søgte vistnok at danne sig forestillinger om, hvorledes mellemrummene kunde tænkes udfyldte, men blivende opdagelser og virkelige fremskridt kom der først, da man ikke mere tog fantasien til hjælp for at sammenknytte de * adskilte punkter. 46 TH. HIORTDAHL. M.-N. KI. Jeg har i denne bog, siger forfatteren, segt at fremhaeve fysologiens og kemiens skjaringspunkter, og at antyde de steder, hvor begge viden- skaber griber ind i hinanden. Bogen indeholder endel opgaver, saaledes som vor tids kemi stiller dem, og endel slutninger, som efter kemiens regler fremgaar af erfaringerne. Ferste del omhandler dea kemiske proces med aandedræt og ernæring. Saaveliet dyrs æg som i en plantes fro ligger der en hvilende kraft, som, naar ligevaegten ophæves ved forskjellige ydre betingelser, ytrer sig i en række af formdannelser, som, om de end undertiden kan afgrænses af rette linier, dog er absolut forskjellige fra de former, i hvilke de krystalli- serede mineraler optræder. Denne kraft kaldes livskraften. En plantes vækst betinges af en dekomposition, som foregaar i visse plantedele ved lysets og varmens indvirkning. Det er kun anorganiske materier, som undergaar denne dekomposition, og hvis man med flere ud- maerkede mineraloger vil regne luften med til mineralriget, kan man sige, at plantens livsvirksomhed bevirker mineralets forvandling til en levende organisme. Plantefysiologernes iagttagelser og kemikernes undersegelser har fert bevis for, at en plantes udvikling er afhængig af en udskillelse af sur- stof, som kommer fra bestanddelene af dens næringsmidler. I ligefrem modsætning til plantelivet ytrer dyrelivet sig 1 en uafladelig optagelse af og forbindelse med luftens surstof med visse bestanddele af dyrelegemet. Medens ikke nogen del af et organisk vaesen kan tjene som nering for en plante, uden at den ved forraadnelse er overfert til anorganisk stof, saa maa dyrene til næring og udvikling have højere organiserede atomer. Dyrenes næringsmidler er under enhver omstændighed dele af organismer. Disse næringsmidler undergaar i dyreorganismen en række foran- dringer, hvorved de enten tjener til at forøge deres masse (ernæring) eller til at erstatte opbrugt stof (reproduktion), eller de tjener til at frem- bringe kraft. Naar man betegner optagelsen af næring som den ene betingelse for livet, saa er den anden betingelse den uafladelige optagelse af surstof fra luften. Enhver vital virksomhed udspringer fra vekselvirkningen mellem luftens surstof og næringsmidlernes bestanddele, og dens aarsager er, under medvirkning af livskraften, alene kemiske kræfter. Vekselvirkningen mellem næringens bestanddele og det ved blod- cirkulationen i legemet udbredte surstof er kilden til den dyriske varme. 1920. No. 8. JUSTUS LIEBIG. 47 Det er væsentligt næringens kulstof og vandstof, som gaar i forbindelse med surstoffet og tjener til at frembringe denne varme. Hele aandedrætsprocessen viser sig med fuldkommen klarhed, naar man iagttager, hvorledes det gaar et menneske eller dyr, naar det ikke spiser. Det vedbliver fremdeles at indaande surstof og udaande kulsyre- gas og vanddamp, og vi ved utvilsomt, hvorfra disses kulstof og vandstof kommer, idet vi ser, at legemets kulstof- og vandstofindhold formindskes: Ferst forsvinder fedtet; det kan ikke paavises i fæces eller urin, dets kul- stof og vandstof er gaaet bort gjennem hud og lunger som surstofforbin- delse, saa det er klart, at disse bestanddele har tjent til respirationen, vedligehold af aandedrættet. Naar man gaar ud fra, at det dyriske legemes vækst og reproduktionen af dets organer foregaar af blodets bestanddele, saa kan egentlig kun stoffer, som kan blive til blod, betegnes som næringsmidler. Blodets hoved- bestanddele indeholder kvaelstof, og alle dele af dyrelegemet, som har en - bestemt form, og som er bestanddele af organerne, indeholder dette element. Blodets hovedbestanddele indeholder omtrent 17 pct., og ingen del af noget organ indeholder mindre; derfor er det indlysende, at alle de nærings- midler, som skal danne blod, celler, membraner eller muskler, maa inde- holde visse maengder kvælstof. De kvælstoffrie bestanddele af legemet er vand og fedt, hvortil kommer visse anorganiske substantser. De kjedaedende dyrs ernæring har den enkleste form, idet de lever af planteædernes kjed og blod, som i alle egenskaber er identisk med deres eget — i kemisk forstand kan man altsaa sige, at de til livets ophold fortærer sig selv. Mindre enkel er ernæringsprocessen hos planteæderne, hvis stofveksel gaar meget langsommere, idet plantenaringen indeholder meget mindre kvælstof. Imidlertid indeholder den dog visse bestanddele, som er rige paa kvælstof, og hvis sammensætning i det væsentlige stemmer overens med blodets. Men hovedmassen i planteædernes næring er kvæl- stoffrie substantser, navnlig stivelse og andre kulhydrater. Disse substantser meddeler legemet et overskud af kulstof og vandstof, som ikke kan anvendes til dannelse af blod, idet de øvrige næringsmidler, som indeholder kvælstof, allerede har det dertil fornødne kulstof, men de tjener til at binde surstoffet og frembringe varme, og staar saaledes i re- spirationens tjeneste. Den mængde kulstof, som planteæderne optager i sine kvælstofholdige næringsmidler, er overmaade liden i forhold til den mængde, de udaander i form af kulsyregas. Den daglige mængde hø og havre, som er tilstræk- kelig for en hest, indeholder en vis mængde kvælstof, som man kjender efter analyserne; regner man nu dette kvælstof om til blod, saa finder 48 TH. HIORTDAHL. M.-N. Kl. man, at dyret i de kvælstofholdige bestanddele af sit for kun har faaet omtrent 1/; af det kulstof, som det daglig bruger for at underholde aande- drættet, og man ser, at skaberen i sin visdom har tilsat de øvrige ?, i form av kvaelstoffrie bestanddele. Medens de kjedædende rovdyr kun spiser, naar sulten driver dem, saa gaar de planteædende husdyr paa græs hele dagen lang. Deres organisme formaar at forvandle overskuddet af næring til bestanddele af legemet. Alt det blod, som dannes udover hvad der behoves som erstatning for forbrugt stof, bliver til celler og muskler; det planteædende dyr bliver kjedfuldt og fedt, medens rovdyrenes kjed er uspiseligt, seigt og senet. De græsædende dyr, som lever i vild tilstand, optager paa grund af deres stærke bevægelse saameget surstof, at det er tilstrækkeligt til at oxydere næringens kulstof. Men mangel paa bevægelse betyder det samme som formindsket tilforsel af surstof, og naar man staldfodrer husdyrene, strækker derfor ikke det optagne surstof til for at oxydere alt det kulstof, som indeholdes i de kvælstoffrie næringsmidler; resten af kulstoffet afsætter sig i dyret i form af fedt. -- Lader man et fedet dyr bevæge sig, frit eller i arbeide, saa forsvinder fedtet igjen. Naar man betænker, at fedtdannelsen hos kjedaederne kun er meget ubetydelig, men at man kan forege planteaedernes fedtmængde ved kvæl- stoffrie næringsmidler, saa kan der ikke være nogen tvivl cm, at disse maa staa i et bestemt forhold til fedtdannelsen. De vigtigste kvælstoffrie næringsmidler har en saadan sammensætning, at forholdet mellem deres indhold af kulstof og vandstof paa det naermeste er det samme som forholdet mellem disse to bestanddele hos fedtarterne; men der er den forskjel, at kulhydraterne indeholder mere surstof end fedtarterne. Ved udtræden af surstof maa derfor kulhydraterne kunne gaa over til stoffer af samme sammensætning som fedtarterne. — Det udtraadte surstof for- lader legemet som kulsyregas og vand, og man ser, at der er en sammen- hæng mellem fedtdannelsen og respirationen. Efter det her udviklede kan man inddele næringsmidlerne i to grupper, kvælstofholdige og kvælstoffrie. De førstnævnte tjener til at danne blodet og organerne, og de betegnes derfor som plastiske. De sidstnævnte tjener til at underholde respirationen, og betegnes derfor som respirationsmidler. Til den ferste gruppe herer dyrenes kjed og blod samt planternes ægge- hvidestoffer, til den anden henferes fedt, kulhydrater og alkoholiske drikke. Dette er i korthed det væsentligste af indholdet i ferste del. Man forstaar bedst de overordentlig betydningsfulde fremskridt, som her er gjort, naar man ser hen til de i 30-aarene blandt fysiologerne raadende anskuelser. EEN or ur JE ndis ana d 1920. No. 8. JUSTUS LIEBIG. 49 Den anseede fysiolog FR. TIEDEMANN (1781— 1861), som dog paa ingen maade var uden forstaaelse af kemiens og fysikens betydning, siger i sin Physiologie des Menschen (1830), at man maa vogte sig for at ville for- klare livet ud fra de kemiske love. De med livet forbundne blandings- forandringer staar alle under herredemme af det organiske legemes kræfter, og livets virkninger ligger udenfor kemiens umiddelbare omraade. Med-hensyn til LieBiGs opdagelse af kilden til den dyriske varme maa det erindres, at allerede Lavoisier havde opfattet denne som folge af en forbrændingsproces, som han tænkte sig foregaaende i lungerne eller i blodet. Han var saaledes et godt stykke paa vei; men blandt fysiologerne havde han kun faaet liden tilslutning. De forsegte en tid at forklare varmeudviklingen som en nervevirksomhed, eller ogsaa sogte de dens kilde i musklernes kontraktion. — En af LiEBics kolleger i Giessen, naturfilosofen J. B. WiLBRAND, siger i sin Allgemeine Physiologie (1833), at det saakaldte surstof ikke er det belivende ved aandningen; det kan kun være luftens indhold af lys, som sætter aandedreettet i bevægelse. — Da BERZELIUS i 1840 udgav sin dyrekemi (ode bind af hans lærebog), erklærede han det for at være ganske ubekjendt, paa hvilken maade den varme ud- vikles, som holder dyrenes legemstemperatur konstant trods afkjelingen. Man kan ikke, fortsætter han, tilskrive den en kulsyredannelse i lungerne, da disse ikke har heiere temperatur end legemets øvrige organer. — I 1842 betragtede G. C. REıcH (1769—1848) den dyriske varme som et arvestykke, ethvert levende vaesen af den moderlige organisme faar med paa veien. Som det næste fremskridt — vi medtager kun det vaesentligste — er at nævne fedtarternes dannelse af næringens kvælstoffrie bestanddele. LieBiG havde allerede fer hans dyrekemi udkom, i sine Annalen givet en meddelelse herom; den blev oversat i de franske Annales de chimie et de physique, idet Dumas tilfoiede en note. I denne bestrider han med bestemthed, at dyreorganismen kan frembringe fedt af kulhydraterne. Han paastaar, at dyrene, af hvilken art de saa er, ikke kan frembringe fedt eller noget andet næringsstof, men faar al sin næring, det vaere sig kul- hydrater eller fedt, fra planterne. Heraf udspandt sig da en længere strid, om hvilket det vel kan være tilstrækkeligt at sige, at alle nu erkjender, at LieBiG her havde ret. Han havde i denne tid endnu et sammensted med Dumas, som i sin slutningsforelæsning ved École de médecine (20. aug. 1841) om dyrenes og planternes livsvirksomhed havde udtalt anskuelser, som i mange, dog ikke i alle, henseender faldt sammen med Liesics. Forelæsningen blev udgivet under titelen Essai de statique chimique des étres organisés par Vid.-Selsk. Skrifter. I. M..N. Kl. 1920. No. 8. 4 50 TH. HIORTDAHL. M.-N. KI. Dumas et BoussiNGAULT 1. LIEBIG protesterede straks og beskyldte Dumas for at have plagieret efter optegnelser fra tilherere paa forelæsningerne, og beskyldningen fandt anklang blandt og blev uafladeligt gjentaget af de tyske kemikere, som ikke yndede Dumas. Men i 1884 blev den gjen- drevet af den tids mest anseede kemiker, A. W. HorMANN, som havde været Liepics elev og staaet i venskabsforhold til dem begge. Han siger i sin nekrolog over Dumas, at Liepic udentvivl flere gange har med- delt sine resultater i foreleesningerne, længe fer den franske bog udkom, men der foreligger ikke saameget som skygge af bevis for, at Dumas har benyttet undersegelser, som endnu ikke var publicerede, og at det ikke lader sig benægte, at Lirpics beskyldninger var overilede. Hormann gjør ogsaa opmærksom paa, at Dumas i sine unge dage, da han opholdt sig i Genf, havde arbeidet meget med fysiologisk-kemiske emner. Men de tyske kemihistorikere, som efter nekrologens offentliggjerelse har fortsat med be- skyldningen mod Dumas, har ikke taget noget hensyn til dette vægtige vidnesbyrd i sagen, hverken E. v. MEYER 1 sin Geschichte der Chemie (3. Aufl. 1905) eller J. VOLHARD i sit store 2-bindsværk om LiEBIG (1909). Dyrekemiens anden del, Metamorphosen der Gebilde, er ganske om- arbeidet i 3die udgave (1846); den behandler væsentligst proteinstofferne, men disse vil vi ferst senere komme tilbage til. Tredie del begynder med Die Bewegungserscheinungen im Thier- organismus; den er heller ikke gjentaget i tredie udgave. LIEBIG søger her efter kilden for den til dyrenes bevægelse fornedne kraft. Udviklingen er her, maa man vel kunne sige, ikke saa klar og grei som ellers, og det ligger vel deri, at han — »unheimlich viel« som VoLHARD siger — tager livskraften med som bevaegende aarsag. Men ved siden deraf er han ogsaa inde paa at opfatte kraften som et omvandlingsprodukt af dyre- legemets kemiske omsaetninger; han var kommen et stykke ind paa den rigtige vel, men endnu ikke kommen til fuld klarhed. Den siden saa berømte grundlægger af energilæren, ROBERT MAYER (1814— 78) havde i 1840 været skibslege paa en reise til Batavia og underveis sysselsat sig med betragtning af visse fænomener i tropernes natur, som havde vakt hans interesse. Da han var kommen hjem igjen, nedskrev han sine tanker og sendte sin afhandling til POGGENDORFF, men fik den ikke optaget i Annalen der Physik; den indeholdt saa mange nye og grundlæggende tanker, at man slet ikke forstod den. Efter at have 1 J. B. BoussINGAULT (1802 — 86), som allerede tidligere havde været Dumas’ medarbeider, oprettede i slutningen af 30-aarene et plantefysiologisk laboratorium paa sin landeien- dom i Elsass. 1920. No. 8. JUSTUS LIEBIG. 5I omarbeidet den noget sendte han saa afhandlingen til LiEB16, og denne forstod med en gang dens store betydning og lod den straks trykke i sine Annalen. Derved fik LieBiG klarhed over de spersmaal, han længe havde gaaet og tænkt paa. LiEBIGS resultater er selvfølgeligt gjennem aarene blevne berigtigede og modificerede, men de store træk i dem gjælder fremdeles i den mo- derne fysiologi. Og det er almindelig erkjendt, at denne videnskabs raske fremskridt og udvikling i de paafelgende aar i det væsentlige skyldes ham. Havde BERZELIUS været misforneiet med agrikulturkemien, saa blev han det i endnu hoiere grad med dyrekemien, som han, allerede for bogen udkom, kjendte noget til fra meddelelser i Annalerne. Hans tanker om LieBiG i disse aar har man nylig faaet nogle oplysninger om i hans brev- veksling med hollænderen MuLDER, som SÖDERBAUM har udgivet 1916, bl. a. ved et brev fra mai 1842, hvor han taler om den ulyksalige fysio- logi 1 Giessen. Jeg er virkelig bange for, siger han her, at den stakkels Liepic holder paa at blive sindsforvirret. Hans raesonnerende arbeider i de sidste aar viser en usund ophidselse af hans aand, og han skriver ting, som ikke noget menneske med forstandens fulde brug vilde kunne skrive. De skal se, det vil ikke vare længe, fer han bliver erklæret for aldeles gal. Jeg har skrevet til ham og raadet ham til at tage sig fri en tid, reise til bad eller komme og besoge mig for at gjenvinde sin sindslige- vægt. — Aaret efter skrev han videre, at han nu, da han arbeider med aarsberetningen for 1842, har maattet lese dyrekemien, som han kun havde løbet overfladisk igjennem. Du store gud, for noget vrøvl, for en uvidenhed i den anatomiske fysiologi. — I den nævnte aarsberetning tak- kede han LirBiG for at have tilegnet ham sin bog, men han maatte sige, at hans anskuelser i dyrefysiologien var meget afvigende fra dennes, og han fremhævede særligt, at man i videnskaben maa gjøre forskjel imellem det paalidelige, det faktiske, og det sandsynlige, probabiliteterne. Han talte om kemikere, som uden solide anatomiske og fysiologiske kund- skaber i raske træk tegnede livsprocessens kemiske faenomener; denne lette art fysiologi, som laves ved skrivebordet, er saameget farligere, som den er udført med megen aandrighed. LieBiG forsøgte i breve at gjere modforestillinger, men forgjæves. Han havde gjort, siger han, alt muligt for at undgaa offentlig strid, men var nu bleven nedt til at for- svare sig. Han gjorde dette i en opsats i Annalen for 1844, BERZELius und die Probabilitätstheorien. Dermed var bruddet blevet definitivt, og de forseg, som fælles venner gjorde for at forsone dem, ferte ikke til noget. 52 TH. HICRTDAHL. M.-N. KI. Da BERZELIUS havde tilbragt sommeren 1845 i Karlsbad, skrev Liesie til ham, paa foranledning av H. Rose, og bad ham om at reise hjem over Giessen; men BrnzELius havde alt opgjort sin reiserute. I en af de faa aarsberetninger, som endnu kom fra Berzetius’ haand, havde han bl. a. indsat en note, i hvilken han besværede sig over, at Lie- BIG benyttede sine elever til at korrigere ældre og erfarne kemikeres arbeider, og han advarede eleverne mod saadan misbrug. LIEBIG saa dette først i den franske oversættelse. Han lod notens franske tekst trykke med store typer under titelen »Avis adressé par M. BERZELIUS å ceux qui travaillent dans le laboratoire de Giessen«, og lod den opslaa paa laboratoriet. VE, Om end LigBic i begyndelsen af 40-aarene hovedsageligt var optaget af sine fysiologisk-kemiske arbeider, saa kunde han dog ved sin ualminde- lige. arbeidskraft og alsidighed samtidigt arbeide i en helt anden del af kemien. — Man var omkring 1840 i England begyndt at bruge cyan- kalium til galvanisk forselvning. LieBiG forstod straks, at den hidtil sæd- vanlige fremstillingsmaade af dette praeparat, smeltning. af blodludsalt, var lidet hensigtsmæssig, bl. a. fordi den medførte et altfor stort tab af cyan. Han smeltede derfor (1842) blodludsaltet med potaske, hvorved tabet kun blev omtrent det halve, ligesom processen blev lettere i udførelsen. Det Liepicske cyankalium indeholder som bekjendt noget cyansur kali, der imidlertid ikke hindrer dets tekniske anvendelse, og det var i almindelig brug i lang tid. — Samtidigt studerede han cyankaliumet nærmere, og paa dets forskjellige forhold til kobolt- og nikkelsalte grundede han en analyse- methode, som vi alle kjender og har benyttet. Vi gaar nu tilbage til den fysiologiske kemi, hvor vi var bleven staaende ved protein. — Den hollandske læge G. J. Mulder (1802—80), siden 1840 efter anbefaling af Berzelius og LiEBiG professor i Utrecht, havde i mange aar beskjæftiget sig med en af de vanskeligste grupper i kemien, æggehvidestofferne, af hvilke han havde foretaget et betydeligt antal elementaranalyser, og for hvis forskjellige led han havde opstillet formler. Murder har fortjenesten af først at have erkjendt, at æggehvide- stofferne dannes i planteorganismen, og at planternes æggehvidestoffer har lignende sammensætning og egenskaber som de dyriske. For alle disse stoffer havde han i radikaltheoriens dage som fælles radikal opstillet en svovlfri substants, som han efter forslag af BERzELiUs! kaldte protein. 1 At benævnelsen protein skyldes BERZELIUS, har man faaet at vide af den ovenfor om- talte, i 1916 udgivne brevveksling. 1920. No. 8. JUSTUS LIEBIG. 53 Han har ogsaa leveret en fysiologisk kemi, som udkom i to tyske over- sættelser, hvis udgivelse begyndte 1844. Aaret fer havde han meddelt BERZELIUS, at han agtede at udgive en saadan, efter principer som var mindre extraordinære end LikBics; men den svenske mester syntes, han burde se tiden an: Lad bare Lıerıs og Dumas faa lov til at lobe omkap for at plukke de umodne frugter; det varer ikke laenge, og om et par aar, naar frugterne er modne, saa kan De tage dem. Da Liesic skrev sin dyrekemi, troede han ganske vist paa proteinet, og han havde fuld tillid til MuLpER, i særdeleshed da de af hans analyser, som var blevne kontrollerede i Giessen, havde vist god overensstemmelse. Imidlertid tog han sig for i 1846 at gaa arbeiderne nærmere efter, og han begyndte med at gjentage MuLDERS forsøg ved at smelte kasein med kali. Denne havde derved fremstillet to substantser, som LiEBiG imidlertid ikke .kunde finde; han troede heller ikke, sagde han, at nogen anden kemiker vilde finde dem, idet de kun var blandinger, hvis egenskaber vekslede efter forsøgsbetingelserne. I løbet af denne undersøgelse opdagede han selv derimod et særdeles vel karakteriseret krystallinsk produkt; det var tyrosin. Heller ikke kunde han finde bekræftelse paa Murders fremstilling af et s. k. proteinbioxyd, og han mente overhovedet, at proteinet trængte til en fornyet undersøgelse. En saadan kom ogsaa kort efter, idet N. La- SKOWSKI, en åf de russiske elever i Giessen, viste, at man ikke kan faa frem et svovlfrit produkt, som har de for protein angivne egenskaber. — Protein som æggehvidestoffernes fælles radikal er forlængst gaaet i for- glemmelse, men navnet proteinstoffer bruges endnu. MuLDER var rasende fornærmet, han sendte LieB1G et formeligt trusels- brev og lod det efterfølges af en brochure, som udkom 1846 i tysk over- sættelse; den var paa 169 sider. Han paastod, at Liepics hensigt var at forringe hans videnskabelige fortjenester og tilegne sig selv dem, saaledes som han bestandigt har pleiet paa den skamløseste maade at nedsætte en- hver, som havde en anden mening end han; han havde endogsaa forgrebet sig paa den ærværdige BerzeLius. Til denne skrev han kort efter at bro- churen var udkommet, »at LIEBIG skal og maa holde op med at dræbe videnskabsmændene; jeg skal tvinge ham dertil. Han er det mest ond- sindede væsen jeg kjender« 1. 1 Medens MULDER endnu befandt sig i god forstaaelse med LIEBIG, skrev han — det maa siges til hans ære — som det ser ud til med dennes samtykke, i julen 1844 til BERZELIUS og bad ham paa det mest indtrængende om at lade det komme til for- soning med LIEBIG. Hvis jeg havde troet, at der ikke vilde kunne rettes paa denne affære, saa vilde jeg have glemt Deres ædle karakter, og jeg vilde have glemt, at LrE81G nok kan være opfarende, men ikke er ondsindet. Saa skrev MuLDER dengang; men tonen var to aar efter bleven en helt anden. — Berzerıus lod forøvrigt henven- delsen blive ubesvaret. 54 TH. HIORTDAHL. - M.-N. KI. l indledningen til den store afhandling, LiEB1G publicerede aaret efter, om kjedvaedskernes bestanddele, gik han videre ind paa proteinet. — Naar man betragter de i dyrekemien faststillede kjendsgjerninger, ser man, hvor faa af dem det er, paa hvilke der lader sig bygge sikre slutninger. Det kommer vel deraf, at det er forholdsvis faa kemikere af fag, som har beskjæftiget sig med dem, og derfor er de undersøgelser, som BERZELIUS begyndte for 40 aar siden, og ligesaa L. GMELINS, BRACONNOTS og CHEVREULS arbeider ikke blevne fert videre i deres aand. I dyrekemien, som er et grænse- omraade, som hverken horer under kemien eller fysiologien, streifer der om, som det pleier at være tilfældet i graensedistrikter, alskens eventyrere, og alt det vi ved herom, beror paa det, man har hert om deres streiftog eller jagttog. — For en halv snes aar siden bragte elementaranalysen et for fysiologien vigtigt resultat, at fibrin, albumin og kasein har samme sammensætning. Og saa mente mange kemikere, at det maatte være en af kemiens hovedopgaver ved elementaranalyse at bestemme den procen- tiske sammensætning af dyrelegemets bestanddele, og de troede at have gjort fysiologien en tjeneste med disse tal, medens de i virkeligheden kun havde feiet en tom formel til vedkommende stoffers navne. Men elemen- taranalysen er kun et middel til at komme til erkjendelse, men ikke selve erkjendelsen. Den er ikke istand til at give nogen oplysning om elemen- taratomernes ordning og om den maade de grupperer sig paa, naar de udsættes for kemisk paavirkning. Ved meget sammensatte stoffer kan den blotte elementaranalyse ikke faststille deres sammensætning; man kan først" med sikkerhed gjøre det, naar man opspalter substantsen i to eller flere dekompositionsprodukter og saa udfinder forholdet mellem disse dele og den oprindelige substants, saaledes som f. ex. tilfældet har været med salicin, hvis sammensætning, enda den ikke paa langt nær er saa kom- pliceret, trods alle elementaranalyser var usikker, indtil Pırıa ved sin spalt: ning løste vanskeligheden. Man ser, at LIEBIG her allerede har tydeligt pegt paa den vei, paa hvilken man senere har slaaet ind. Denne fremgangsmaade, siges der videre, at finde sammensætningen af en substants ud fra dens spaltningsprodukter, har man misforstaaet derhen, at man har troet at fyldestgjøre alle fordringer til en undersøgelse, naar man kunde udtrykke dekompositionen ved en ligning, uden noget hensyn til, om dens led var virkelige ting eller kun existerede i indbildningen. Denne feil havde MuLper begaaet i sin fremstilling af æggehvidestoffernes spaltning. Han havde saaledes bl. a. opstillet en ligning, hvorefter 2 ækvivalenter protein hen- faldt til 13 ækvivalenter af forskjellige stoffer, hvor summen af elementerne nøi- agtigt svarede til proteinets formel med tillæg af 9 ækvivalenter vand. Men der 1920. No. 8. JUSTUS LIEBIG. 55 var mindst 5 led, som manglede i ligningen, og efter denne skulde mængden af det dannede leucin udgjere 30 pct., medens man i virkeligheden kun faar to. Naar saadanne urigtige methoder og undersegelsesmaader endnu slutter sig til urigtige theoretiske anskuelser, som forsvares med en haardnakket heftighed, der netop afgiver maal for deres svaghed, saa bliver forsogs- feltet en tumleplads for egoistiske lidenskaber, og der kan ikke blive tale om noget fremskridt. I selve afhandlingen om kjedvædsken, som felger umiddelbart efter, omtales ferst den sure reaktion, som man iagttager hos kjedet af nyligt slagtede dyr, og hvis aarsag man ikke kjendte. BerzeLius havde ment, at den maatte skrive sig fra melkesyren, men ikke kunnet paavise den med sikkerhed, idet denne syre overhovedet endnu var lidet kjendt. LirBiG havde kort tid iforveien ladet udføre analyser af melkesyren og dens salte, og han fandt, at den i kjødvædsken indeholdte syre stemmede med disse ana- lyser, med undtagelse af kalk- og zinksaltene, som viste et fra den almin- delige melkesyre forskjelligt indhold af krystalvand; han antog, at denne forskjet maatte tilskrives de noget forskjellige omstaendigheder, under hvilke saltene havde udkrystalliseret. Han lod derfor analysen gjentage; men det viste sig, at der er en konstant forskjel mellem de nævnte salte hos den almindelige melkesyre og kjedmeelkesyren. Dette lod sig ikke forklare paa den tid, da man endnu ikke havde nogensomhelst forestilling om stereo- isomere substantser. — Den allerede af CuEvnEur (1835) fundne karakteri- stiske kjedsubstants kreatin blev nu ogsaa fremstillet og analyseret af LiEBic, som ogsaa opdagede kreatinin, og videre sarkosin og inosinsyre. — Fremdeles gav han meddelelse om den rigtige behandling af kjed, ved saltning, kogning eller stegning, samt fremstillingen af kjedsuppe og kjed- extrakt. Ellers gjorde han opmaerksom paa, at han ikke betragtede sin afhandling som nogen fuldstændig udredning, men alene som en begyn- delse til et fuldkomnere arbeide. Der blev ogsaa i tiden fra slutningen af 30-aarene til henimod slut- ningen af 40-aarene i laboratoriet i Giessen udfert en stor mangfoldighed af fysiologisk-kemiske arbeider, navnlig om fedtarter, urin og galde. Det vilde blive for vidtleftigt at gaa naermere ind paa disse; maaske burde dog nævnes amerikaneren E. N. Horsrorps analyser til bestemmelse af forskjel- lige substantsers næringsværdi og F. UxcERs opdagelse af guanin. — Her kan det ogsaa nævnes, at Liepic efter BERzELIUs' ded (1848) bestemte sig til i forening med H. Korr (1807—92) at udgive en Jahresbericht über die Fortschritte der Chemie, for ikke at lade BErzELıUs’ aarsberetninger falde i andre eller daarligere haender. Han deltog i redaktionen en halv snes aar, og blev avlest af WILL. 56 TH. HIORTDAHL. M.-N. Kl. Ved siden af egne og elevers videnskabelige arbeider søgte LIEBIG ogsaa i denne tid at udbrede kjendskabet til sin videnskab i videre kredse af samfundet. Den nærmeste foranledning til dette var en op- fordring fra Augsburger allgemeine Zeitung, i hvilken han fra 1841 til 1844 leverede endel opsatser, som han det sidstnævnte aar samlede og udgav under titelen Chemische Briefe. Han gav her en saavel fra formens som indholdets side mønsterværdig populær fremstilling, som vakte megen opmærksomhed og udkom i flere nye oplag. Disse blev efterhaanden om- arbeidede og forøgede, idet han benyttede denne publikation til at meddele nye resultater eller give nærmere udvikling af agrikulturkemiske og fysio- logiske emner, tildels ogsaa kemihistoriske fremstillinger. Liesıcs agrikulturkemi havde i særdeleshed mange beundrere i det britiske rige, og han besøgte dette flere gange i 40-aarene, først i 1842 og 1844. Under hans ophold i det sidstnævnte aar blev der i Glasgow til hans ære afholdt en stor festmiddag med en uendelighed af lange taler, i hvilke han i de stærkest mulige udtryk hyldedes som en af men- neskehedens velgjørere. Han blev ogsaa udnævnt til æresborger af byen. — Vaaren 1845 drog han atter til England for at udnytte sine patent- gjedninger. Herom skrev han til WÖHLER: »Jeg længes efter uafhængig- hed, og jeg foretager denne reise i haab om at grunde den. Jeg er dedsens tret af skolemesteriet, og gaar tilgrunde, hvis jeg skal vedblive at holde paa med det.« Vi har alt hert, at han blev skuffet 1 sit haab. — Men som bevis paa den anseelse og tillid, han alligevel ned i England, kan det anferes, at man der samme aar overdrog en del fremstaaende og ind- flydelsesrige maend at grunde en kemisk skole med undervisningslabora- torium efter mønster af Giessen under ledelse af en af hans elever. Da komiteen bad ham om at udpege manden, foreslog han sin trofaste med- arbeider Wit, og da denne undslog sig, A. W. Hormann, som nu reiste til London, hvor han i næsten tyve aar udfoldede en heist frugtbringende virksomhed ved Royal College of Chemistry. Revolutionen i 1848 forplantede sig. som bekjendt, ogsaa til Tyskland, og da Giessen ikke ligger langt fra Frankfurt, som var den politiske be- vaegelses centrum, saa blev deri den fredelige universitetsby adskillig op- hidselse i gemytterne, og saavel borgerskabet som professorer og studenter stod under vaaben. LiEBiG var menig soldat og har i denne egenskab, efter hvad A. W. Hormann har fortalt, adskillige gange staaet skiltvagt ved byens raadhus. — Forelæsninger og laboratorier stod nu en stund stille. LiEBiG, som pleiede at have opimod 4o praktikanter, havde i hestsemesteret kun 1o; men det varede ikke saa lange, og der blev ogsaa i 1848 og 1920. No. 8. JUSTUS LIEBIG. 57 1849 udført adskillige betydelige arbeider af Lirrics elever; blandt dem turde især nævnes englænderen B. C. Bropie’s (1817—80) undersøgelse af voksarterne samt det grundlæggende arbeide ‘om galdens bestanddele af ApoLPH STRECKER (1822— 71), som nogle aar efter (1851) blev THAULows efterfølger her ved universitetet, hvor han virkede henimod ti aar. Ovenpaa Giessenerlaboratoriets store produktivitet i slutningen af 4o- aarene fulgte i de første af 50-aarene, om ikke stilstand, saa dog en mærk- bar tilbagegang. Imidlertid udarbeidede LiEBiG i disse aar forskjellige ana- lytiske methoder, bestemmelsen af surstofindholdet i luften ved pyrogallus- syre, samt den bekjendte maalanalytiske bestemmelse af blaasyre. Liepic havde i juni 1850 atter været i Frankrig for at overvære ind- vielsen af KuHLMaAnxs fabriker i Lille. Han havde haabet der at træffe de franske kemikere og igjen komme paa god fod med Paris, og det lyk- kedes ham ogsaa atter at komme til den bedst mulige forstaaelse med Dumas. Han tilbragte sommeren ved et bad, men da han kom tilbage til Giessen, likte han sig ikke. Saalenge han havde været fraværende, skrev han til WÖHLER, havde han havt det godt i alle dele, god søvn og god appetit, men da han kom hjem, havde han mistet baade søvn og fordoeielse. Beskjæftigelsen med eleverne paa laboratoriet, som for var ham en glæde, var nu bleven ham en virkelig plage; bare de spurgte ham om noget, blev han ganske elendig — altsaa aldeles som for fem aar siden, da han var kjed af skolemesteriet. Aaret efter, forsommeren 1851, kaldte den badenske regjering ham til Heidelberg som L. GmeLins efterfølger, og tilbød ham en betydeligt heiere gage og et nyt laboratorium med rigelige 'aarspenge. Han havde ikke megen lyst til at modtage kaldelsen, men vilde ialfald benytte den som anledning til hos den hessiske regjering at forsege udvirket noget til fordel for universitetet i Giessen; han gjorde opmærksom paa, at den naturvidenskabelige undervisning burde forandres, at flere af instituterne burde have sterre aarspenge, ligesom han ogsaa henstillede til regjeringen at bevirke gagetillæg til endel af hans kolleger og endelig fremholdt ned- vendigheden af at bygge et nyt væksthus. Han bad ikke om noget for sig selv, men kun om, at en sum, der svarede til den ham tilbudte gagefor- heielse, maatte bruges til at stette de lærerkræfter, som virkede sammen med ham, og han fremhaevede særligt, at Burr, som herte til Tysklands mest beremte fysikere, aldrig havde faaet sin gage forheiet. Tiden gik, uden at han fik noget svar paa denne henvendelse, og da han i august skulde reise til England, syntes han ikke det gik an at lade Heidelberg vente lengere. Han bestemte sig til at give afslag og meddelte sin regjering, at han havde gjort dette i tillid til, at han kunde faa sine ensker 58 TH. HIORTDAHL. M.-N. KI. for universitetet opfyldt. Svaret fra regjeringen kom ferst i november; han skulde faa det han havde” bedt om, men for tiden lod det sig ikke gjøre at skaffe midler til vaeksthuset. Lofterne blev imidlertid ikke holdt. Den misstemning, som havde grebet ham efter dette, havde han talt om i et brev til M. v. PETTENKOFER i München. Denne havde fundet lei- lighed til at nævne dette for kong Max Il, som søgte at samle om sig frem- ragende videnskabsmænd, ligesom hans far havde gjort det med kunstnerne. Kongen bad PETTENKOFER reise til Giessen for at overtale LIEBIG til at komme til München. Han havde heller ikke denne gang rigtig lyst til at modtage kaldelsen, men maatte dog love at reise derned i pintseferien. Da han saa kom did, var kongen flyttet til et af slottene udenfor hovedstaden. Dagen efter kjorte han derud og blev buden til middag, medens PETTEN- KOFER, som var med ham, ikke blev buden og maatte sidde og vente i et værtshus. Da Lıesıs kom tilbage, var han meget forneiet; man havde lovet at tilfredsstille hans ensker og at fritage ham for undervisnings- pligt. Han havde ikke kunnet modstaa kongeparrets elskværdighed, og det var afgjort, at han skulde flytte derned til hesten 1852. Regjeringen i Hessen var saa gammeldags i sin forstaaelse af natur- videnskabernes betydning, at den ikke havde eie for det store tab, univer- sitetet 1 Giessen vilde lide ved LieBics fratræden. Den havde vistnok paa forskjellig vis lagt sin paaskjennelse for hans virksomhed for dagen — han var bl.a. 1845 bleven adlet som baron — men alt det som for ham var det hovedsagelige, havde den altid ladet det gaa tungt og traegt med; den havde lovet og atter lovet, men langtfra indfriet lefterne. Havde det vir- kelig været den noget om at gjøre, vilde den uden tvivl have kunnet holde paa ham, for det var ikke med let hjerte han forlod sin 28-aars virksomhed i Giessen, som han selv havde grundet og ført videre frem med saa storartet resultat. Det var imidlertid en trøst, at hans ven Wouter fuldkommen billigede hans skridt og med glæde saa ham drage over i større forhold. Da LiEBIG i oktober 1852 flyttede til München, var der indredet en bolig for ham samt et med denne forbundet laboratorium. Der var der en meget stor og kunstnerisk dekoreret forelæsningssal, beregnet paa 300 til- herere, og desuden, foruden privatlaboratoriet, to arbeidssale, den ene for hans assistenter og den anden for 6—7 elever, men der var ikke noget egentligt undervisningslaboratorium. Han kunde tage nogle elever; men da de ikke betalte noget, følte han sig friere og beskjeftigede sig kun med dem, naar han fandt for godt, eller naar der var noget af deres ar- beider, som særligt interesserede ham. 1920. No. 8. JUSTUS LIEBIG. 59 Han holdt sin ferste forelæsning over experimentalkemi 18de no- vember. Det store lokale var overfyldt, og saavel kultusministeren som flere andre heitstaaende mænd var mødt frem. — I denne tiltraedelsesfore- læsning sagde han bl. a.: Det er et af kemiens vigtigste problemer at udfinde, hvorledes og paa hvilken maade en materies legende eller giftige egenskaber afhænger af dens kemiske sammensætning, og i det hele taget virkningens sammenhæng med bestanddelene. Med disse ord havde han anvist den vei, paa hvilken forskningen en menneskealder efter slog ind, sammenhængen mellem konstitution og virkning. Kong Max havde, som ovenfor nævnt, til München indkaldt en hel del fremmede (d. v. s. ikke-bayerske) videnskabsmænd. Disse var imidler- tid ikke synderligt populare hos det store publikum, som fandt, de tog de indfødte brødet fra munden og fortrængte dem fra kongens gunst. De holdt sig derfor mest sammen for sig selv og havde ikke megen omgang med de indfødte. Men LieBiG blev i det hele taget modtaget bedre; man havde egentlig ikke stort andet at sige paa ham, end at han engang havde udtalt sine tvivl om øllets næringsværdi, og at røre ved øllet er jo at røre ved Münchenerfolkets eiesten. Men man følte det dog som en ære for hovedstaden, at en mand med et saa verdensberømt navn havde valgt den til sit virkefelt, og det varede ikke saa længe, før denne stemning kom til udtryk. Allerede over nytaar, da han kun havde opholdt sig der et fjerding- aar, blev der afholdt en stor fest til hans ære. Hovedtaleren var geologen pro- fessor SCHAFHAUTL; han hyldede hædersgjæsten som grundlægger af den organiske kemi, de levende organismers kemi. Ligesom dens flere tusen aar ældre søster, aandens kemi, logiken, havde lært at kjende lovene for aandens virke, saa har den organiske kemi lært os at kjende lovene for legemets virke. Efter at taleren havde givet en kort skisse af den nyere kemis udvikling, tog han en knaldbonbon og gik over til LiEBIGS ungdomsarbeide om knald- syren, og derfra videre til hans evrige virksomhed under særlig frem- hæven af hans agrikulturkemi og fysiologiske kemi. Omtrent samtidigt var der i England, hvoríra, som man vil erindre, modstanden mod hans agrikulturkemi oprindelig var udgaaet gjennem de forseg, man havde gjort med hans patentgjedninger, bleven udstedt en opfordring om bidrag til en hædersgave for LieBiG. Blandt dem, som havde undertegnet opfordringen, var ogsaa hans modstander, som havde ledet de fer omtalte forsøg med gjedningerne. Uagtet bidragenes størrelse var normeret til et saa ringe beløb som 5 sh., indkom der dog et beleb af over 1000 Z, saa man ser, at opfordringen havde vakt gjen- klang i videre kredse. Gaven bestod i et stort og meget pragtfuldt selv- service. 60 TH. HIORTDAHL. M.-N. KI. Da Liepic havde faaet sin store og smukke forelæsningssal, syntes ban, den ogsaa burde bruges til populære videnskabelige foredrag for et storre publikum. Han begyndte dermed en aften i februar 1853, og fore- dragene, ved hvilke kongehusets medlemmer gjerne var tilstede, vakte almindelig interesse, ikke mindst paa grund af forsegene, som de aller- fleste ikke havde havt anledning til at se fer. De afholdtes gjerne to aftener om ugen baade af ham selv og hans kolleger, og fortsattes, om end med nogle afbrydelser, i en raekke aar. Det lader til, at aftenfore- dragene ogsaa havde en god virkning derved, at de gav leilighed til, at de fremmede og de indfedte kunde komme sammen. LIEBIG erhvervede sig snart en anseet position i hovedstadens sel- skabsliv, og han blev en stadig gjæst ved kongens aftenselskaber for viden- skabsmænd og forfattere. Medens han i Giessen kun sjeldent havde havt noget selskabeligt samkvem, var hans hus i München i mange aar et sam- lingssted for videnskabsmænd, forfattere og kunstnere, af hvilke sidste han straks havde sluttet sig til maleren KAurBAcH. Om han end efter en i 1859 paadraget knæskade, som generede ham længe og hindrede hans bevægelse, indskrænkede selskabeligheden noget, kunde han dog altid, naar han fik besøg af tilreisende venner, tage sig godt af dem. En af disse han satte særlig pris paa, var den berømte opdager af ozon, SCHÖN- BEIN (1799— 1868) i Basel, hvis undersegelser om dannelsen og forekom- sten af salpetersyrlig og salpetersur ammoniak han tillagde den sterste betyd- ning, og som han senere traadte i skranken for. De havde vistnok begge i studenterdagene vaeret sammen i Erlangen, men blev ferst kjendte nu i München, og de blev senere gode og fortrolige venner, enda de var heist forskjellige i saagodtsom alle dele. ScHÔNBEIN var liden og tyk, heist gemytlig og munter i sin optræden. Var jeg istand til at kneipe som han, vilde jeg være en misundelsesvardig mand, staar det i et brev fra Liepic til WÖHLER. LIEBIG var en staut skikkelse og ferte sig med naturlig anstand og værdighed. Han var meget maadeholden; det han satte mest pris paa, var et parti whist, som han spillede med formelig lidenskab, og han regte meget cigarer, af hvilke han jævnlig fik sendinger fra sine transatlantiske venner og elever". | I 1859 blev han udnævnt til præses for videnskabsakademiet samt generalkonservator for statens videnskabelige samlinger. I den sidstnævnte egenskab kunde han ikke undgaa et sammenstød med sin ven KAULBACH, 1 Hans ven WóHLER var ogsaa ivrig roger. VOLHARD har fortalt, at LIEBIG, engang han var syg og troede, at han ikke vilde komme sig, bad sin hustru om at ordne med nogle erindringsgaver til hans venner, Han viste hende bl. a. en cigarkasse, der var de bedste han nogensinde havde faaet, og han havde ladet halvdelen staa igjen til Wouter. Men kassen var tom: ja, saa maa jeg vel have regt dem op selv, da. 1920. No.8. JUSTUS LIEBIG. 61 som gjorde fordring paa nogle for videnskabelige eiemed bestemte rum i akademiets bygning. — Som praeses holdt han i de offentlige møder en række taler, blandt hvilke man lægger mærke til den om lord VERULAM, hvis hidtil almindeligt antagne betydning for naturforskningen han fandt at maatte i ikke ringe grad reducere. VIII. I de første aar LIEBIG virkede i München, offentliggjorde han endel meget forskjelligartede arbeider, saaledes bl. a. 1853 en titrermethode til bestemmelse af kogsalt og urinstof i urin, 1854 om affarvning af glas ved brunsten, 1855 om fulminursyre og 1856 om fremstilling av jodkalium samt om forselvning af glas. Det sidste arbeide blev foranlediget af det bekjendte optikerfirma STEINHEIL, som gjerne vilde have forselvede hul- speil, og det lykkedes ham ogsaa efter endel forseg at kunne fremstille saadanne. Under dette arbeide var han kommen at tænke paa, at det hidtil almindeligt brugte amalgambelag paa sædvanlige speil, paa grund af fremstillingens sundhedsskadelige virkning paa arbeiderne, maatte kunne erstattes af et tyndt selvbeleg. Han interesserede sig meget for denne sag, og efter flere aars arbeide havde han faaet færdig en methode, som var fuldstendig brugbar. Han satte sig da (1860) i forbindelse med en speilfabrikant, og det viste sig, at noget sterre speil vistnok kunde frem- stilles med fordel, medens de smaa — og det var dem, som fik mest af- sætning — ikke kunde konkurrere med amalgamspeilene. Det gik ham dennegang saaledes, som det havde gaaet ham for, han hestede ikke noget udbytte af opfindelsen. Han vendte ogsaa igjen tilbage til agrikulturkemien. Vi har allerede fer hert, hvorledes der paa grundlag af de engelske forseg med patent- gjedningen var reist modstand mod ham, og nu tog han sig for at udgive endel publikationer til imedegaaelse af indvendingerne og nærmere udvik- ling af sine meninger, saaledes i 1855 Die Grundzüge der Agriculturche- mie, i 1856 Über Theorie und Praxis in der Landwirthschaft og i 1857 en række agrikulturkemiske breve i dagspressen, hvilke han indtog i den to aar efter udkomne 4de udgave af Chemische Briefe. Medens han holdt paa med dette, havde WÖHLER offentliggjort sine arbeider om bor og kisel. Hvor lykkelig Du er, skrev han til vennen, at Du kan gjøre saadanne arbeider og virke i videnskabens tjeneste. Du fore. kommer mig som manden i det indiske eventyr, fra hvis mund der faldt ud roser, bare han aabnede den. Men jeg med mine landmænd er fordemt til at bære vand i Danaidernes kar; alt det jeg gjør og fortærer mine kræfter 62 TH. HIORTDAHL. M.-N. KI. paa, er forgjæves, og der er ikke en eneste rest, som hæver sig for mig. Det som bekymrede LieBiG mest, var, at han ikke paa nogen maade kunde begribe, hvad der var iveien med hans patentgjedninger; enhver enkelt af deres bestanddele virkede fortræffeligt, men naar de blev blan- dede, var de uvirksomme. — Han fandt endelig neglen til forstaaelsen i nogle ældre, hidtil* upaaagtede, især engelske, forsøg om den humusrige madjords forhold til forskjellige saltoplesninger. Han gjentog forsegene og byggede videre paa dem, og i 1858 og nogle af de felgende aar gav han narmere meddelelser om dem. — Humusjorden forholder sig til oples- ninger af plantenærende salte paa lignende maade, som kul forholder sig ligeoverfor oplesninger af farvestoffer; den slaar stofferne ned paa sig og holder dem fast, saa de ikke kan opleses i vand, og dette er aarsagen til, at vand, som er i bererelse med jorden, indeholder saa lidet af den slags stoffer. Planterne kan saaledes ikke, som man fer antog, tage sin næring fra en opløsning, thi nogen saadan findes ikke i jordsmonnet. Rødderne maa opsege næringsstofferne og tage dem direkte fra jordpartiklerne, hvor næringen befinder sig i en tilstand, som passer for dens overgang i plante- redderne. Deri fandt han forklaringen til sine gjedningers ringe virksom- hed; han havde gjort dem uopleselige og derved hindret dem fra at ud- brede sig i jorden. Jeg havde forsyndet mig mod skaberens visdom, sagde han senere, og jeg har faaet min straf. Jeg vilde forbedre hans værk, og i min blindhed havde jeg ment, at der var udeglemt et led i den beundringsværdige kjæde af lovmæssighed, som knytter livet og dets ved- ligeholdelse til jordens overflade; jeg havde villet erstatte dette, som jeg mente, manglende led. Dermed var nu slutstenen lagt paa hans agrikulturkemiske bygning. Men modstanden var ikke brudt, og den vedblev at gjøre sig gjæl- dende endnu en god tid efter. I 1863 blev der udgivet en udferlig be- skrivelse af det bekjendte landbrugsakademi Hohenheim i Württemberg med alle dets forskjellige afdelinger og indretninger. Akademiets direkter, med hvilken LieBiG fer havde havt nogen strid, mente, at ethvert rettaen- kende menneske maatte finde det rimeligt, at man ikke brat opgav det ved mangeaarig praxis vundne standpunkt for at grunde driften paa en saa svag basis, som usikre theorier frembyder. LiEeBiG gjennemgik nu i dags- pressen de ældre beretninger om akademiets gaardsbrug og paaviste, hvor- ledes avlingerne efterhaanden havde aftaget. Man driver eiendommen efter den grundsætning, at den skal vedligeholde sig selv uden nogen erstatning udenfra, og nu viser det sig, at det hele udbytte man har faaet, har været gaarden selv, som den praktiske direkter, uden at blive det var, har solgt 1920. No. 8. JUSTUS LIEBIG. 63 i avlingerne. — Han gik derefter ind paa jordbrugets tilstand i Bayern og paastod, at der ikke var noget land, hvor dette stod saa lavt som netop der. Ligesom man kan anvende forbruget af svovlsyre som en maalestok for et lands industri, kan man bedemme jordbrugets tilstand efter for- bruget af fosfater; der udvindes i landet en ikke ringe del saadanne, men de bruges ikke der, man sælger dem til udlandet. Han lagde i særdeles- hed skylden paa det bureaukratiske styre af jurister, som ikke forstod sig paa det, de var sat til at styre med, samt paa skolerne, som havde uddannet disse. Begge havde, om end i bedste hensigt og i god tro. staaet i veien for fremskridt. Naar man ser, hvorledes lande som Sachsen og Hessen under sagkyndige mænds ledelse gjennem jordbruget har foreget sin nationale velstand, bliver man bekymret over det indvendige kroniske onde, som hindrer det prægtige Bayern fra at gjøre lignende fremgang. Der fremkom selvfølgelig indvendinger; man fandt, at LirB1G havde gjort sig skyldig i overdrivelse og ikke taget alle hensyn i betragtning. Man maatte ikke glemme, at den store masse af Bayerns jordbrugere hørte til bondestanden, som ikke saa let som de store grundeiere kan følge med i fremskridtene, saa at den virkelige feil, om der var nogen saadan, ikke laa hos de styrende eller hos skolerne, men i den almindelige folkedan- nelse. Man gjorde ogsaa opmærksom paa, at. fosfaternes afsætning inden landet var tiltaget, endog blev der sagt, med fremskridtets syvmilsstøvler. LIEBIG svarede i en ny række opsatser (1864). Han meddelte en sammen- stilling af de gjennemsnitlige avlinger af de vigtigste dyrkede planter i de forskjellige tyske lande; det fremgik af denne, at Bayern stod meget til- bage for Sachsen og Hessen. Hele forbruget af fosfater i det mer end 1400 kvadratmil store Bayern udgjorde i 1863 kun 7700 centner, hvilket paa det nærmeste svarer til, hvad der brugtes i Hessen for hver enkelt kvadratmil (7 100 centner), og det kunde vel ikke være noget syvmilsfrem- skridt. — LiEBIG maatte overhovedet høre meget ondt fra pressen, og navnlig de ultramontane blade haanede ham for mangel paa patriotisme, at han havde saaret den bayerske nationalfølelse, men han svarede hertil ganske lunt, at det er umuligt at bøde paa feil, hvis man ikke bliver gjort opmærksom paa dem. Beskyldningerne mod Liepic havde naaet et saa- dant omfang, at de vakte forbitrelse, og en meget stor mængde af den dannede og uafhængige befolkning i hovedstaden gav udtryk for denne i en adresse, som blev ham overrakt høsten 1864. — Der blev ogsaa op- rettet en forening, som skulde virke for anlæg af forsøgsstationer, og LieBiG kunde nu endelig se sit uafladelige arbeide for jordbruget kronet med heid. 64 TH. HIORTDAHL. M.-N. KI. Der var endnu et agrikulturkemisk anliggende, som beskjaeftigede ham meget i 1860-aarene. I England havde indførelsen af waterclosets og i særdeleshed den masse kloakvand, som fra dem kom ud i vasdragene, fort til forskjellige ulemper, som især var meget generende ved affaldet fra det store London. Og lordmayoren henvendte sig til LiEBiG med en fore- spergsel, om kloakvandet kunde udnyttes for jordbruget. Efter analyserne anslog han vaerdien af det, som daglig feres bort fra London og gaar i vandet til ingen nytte, til over 5500 £ i ammoniak, fosforsyre og kali, eller 2000000 £ for hvert aar. Men fortyndingen er saa stor, at vandet ikke kan tillegges nogen handelsvardi. Den eneste maade at udnytte det paa maatte vaere at bruge det direkte som gjedning, idet humusjorden er istand til at tilbageholde de plantenærende stoffer selv af saa tynde oples- ninger. Vandets fortyndning medforer, at kloakvandet lader sig fordele ved pumper og rer, hvilket imidlertid vil volde store omkostninger. Han mente, at naar guanolagene var udtømte eller indferselen af gjednings- stoffer af en eller anden grund var hindret, saa kjendte videnskaben ikke noget middel til at afhjælpe manglen uden den uudtemmelige kilde, man har i menneskets exkrementer. Og naar der var bleven almindelig for- staaelse af dette, saa vilde det blive ingeniererne, som maatte tage sagen i sin haand og finde udvei til at benytte kloakvandet. Foruden agrikulturen var der endnu en mangfoldighed af forskjellige andre af det daglige livs praktiske anliggender, som i München i mange aar lagde beslag paa LikBiGs interesser, og af disse er først at nævne fremstillingen af bred; den havde i løbet af aartusender været ganske uberørt af tidernes fremskridt, saa man endnu fremdeles spiste det syrede bred, som omtales i bibelen, og som PLinius har beskrevet; det er lidet fordeieligt, og brugen af gjer og surdeig er en hindring for den fabrikmeessige tilvirkning, mente han. Han foreslog derfor forskjellige forandringer; for at afsyre brødet noget, vilde han istedetfor vand lave deigen med kalkvand (1854). Han gjorde videre (1867) opmærksom paa, at kornet taber i næringsværdi, naar det males, idet en altfor stor del af dets vigtigste bestanddele skilles fra melet som klid. Derhos tabes ogsaa nogle procent ved gjæringen. Han brugte selv i sin husholdning et uden gjær fremstillet klidbrød. Som erstatning for gjær havde man alt i flere aar, i særdeleshed i England og Amerika, brugt natriumkarbonat, gjerne i forbindelse med at vandet, som brugtes til deigen, tilsattes lidt saltsyre. Lırsıc gjorde (1868) opmærksom paa, at størstedelen af kornets fosfater gaar over i kliden, at melet derfor indeholder forlidet fosforsyre, og han foreslog at anvende surt kalciumfosfat. Han fik imidlertid vide, at hans tidligere elev HoRsFORD 1920. No. 8. JUSTUS LIEBIG. 65 allerede for længere tid siden havde bragt i handelen og tjent en formue paa et af sure fosfater og natriumbikarbonat bestaaende bagepulver. Lie- BIG vilde imidlertid ikke bruge det sidstnævnte salt, fordi kornets natur- lige salte er kalisalte og ikke natronsalt, men der var den vanskelighed, at kaliumbikarbonat, som det laa nærmest at bruge, kostede mindst det firdobbelte. Den smarte amerikaner, som var bedre forretningsmand end hans lærer, havde vistnok ikke fundet betænkelighed ved anvendelsen af det billigere bikarbonat, men LieBiG vilde have kali i sit pulver, og han omgik vanskeligheden ved at tilsætte klorkalium. Da nu LieB1iG efter mange forsøg endelig havde faaet sit pulver færdigt, overdrog han tilvirk- ningen til fabrikanterne Zimmer i Mannheim og MarQuart i Bonn. Han havde store forhaabninger om sin opfindelse og skrev endog til ZIMMER, at, hvis det gik som han mente, saa vilde verdens sodafabrikation maatte fordobles. Han havde beregnet sig en billig provision, og da ZIMMER gjorde op med ham for det første aar, kom der paa hans part omtrent 80 Thaler, aaret efter fik han kun tiendedelen af denne beskedne sum, og samtidigt meddelte fabrikanten, at nu vilde han slutte med det. Dette var altsaa atter en skuffelse. Bagepulveret bruges nu kun lidet, især til kager eller deslige, og eftersom man har gaaet frem i kjendskabet til gjær og dens be- handling, har man fundet, at brødet bliver bedst, naar det hæves med gjær. Han forsøgte sig ikke alene som bager, men ogsaa som kok. I 1865 offentliggjorde han en meddelelse om en ny suppe for spædbarn, frem- stillet af melk og hvedemel, saaledes at den havde samme forhold mellem bloddannende og varmegivende næring som morsmelken. For at binde melets sure reaktion tilsattes lidt kaliumkarbonat, og for lettere at faa op- løst dets stivelse blev det blandet med noget malt. To af hovedstadens mest anseede læger prøvede suppen i sin praxis og anbefalede den paa det allervarmeste. Den er imidlertid ikke kommet i almindelig brug, fordi at tilberedningen er omstændelig og kræver en nøiagtighed, som de fær- reste husmødre eller kokker kan afse tid til. Det er allerede nævnt, at Liepic i sin afhandling om kjedvædsken (1847) havde givet meddelelser om kjødets tilberedning samt om kjød- extrakt. I 1854 blev en ung engelsk dame, som var gjæst i hans hus, meget alvorlig syg, og lægen erklærede, at hun maatte have let fordoielig bloddannende næring. I den anledning forsøgte han at tilberede en kjød- suppe, som ogsaa viste sig særdeles hensigtsmæssig. Han udtrak det fin- hakkede kjød med koldt vand tilsat med nogle draaber saltsyre, og be- holdt derved i suppen æggehviden og andre bestanddele af kjødet. — Angaaende kjødextrakt havde han i Chemische Briefe (1859) gjort op- mærksom paa, hvorledes der i lande med store flade, græsbevoksede Vid.-Selsk. Skrifter. I. M.-N. Kl. 1920. No. 8. 5 66 TH. HIORTDAHL. M.-N. KI. strækninger, hvor en masse dyr færdes i vild tilstand, gaar tilspilde store maengder kjed, som det vilde vaere enskeligt at lade Europas befolkning faa godt af. Man havde nok forsøgt at tilberede kjedextrakt; men da man havde staaet i den urigtige mening, at kjedsuppen var saa meget kraftigere, jo lettere den ved afkjeling stivnede til gelé, indeholdt de bouillontabletter, som gik i handelen, nasten bare lim. En ingenier fra Sydamerika, som havde læst dette, kom til ham i 1862 og bad om oplysninger om den rigtige fremgangsmaade, og efter at have faaet et praktisk kursus hos PETTENKOFER reiste han hjem igjen og fik nogle rigmænd til at grunde et selskab i Fray-Bentos (1863). Fabriken blev sat under bestyrelse af en af LikBIGs tidligere assistenter, og han selv i forbindelse med PET- TENKOFER skulde fere kontrol med produkterne. Under denne forudsætning, og paa betingelse af, at prisen ikke skulde overstige trediedelen af den daværende, fik selskabet tilladelse til at benytte LieBIcs navn. Fabriken gik saa godt, at den meget snart gik over til et kapitalstærkt aktieselskab, Liebigs extract of meat company, med sæde i London samt raadighed over en halv million hektarer land. LiEBiG blev 1865 ansat som chef for selskabets kemiske departement, med aarlig gage af 1000 Z, hvorhos han for udviste tjenester fik udbetalt 5000 Z. Denne gang endelig havde han havt lykken med sig, og han var meget forneiet. For fuldstendigheds skyld ber det maaske nævnes, at han i 1863 blev anmodet om at komme til Berlin som MirscuHerticus efterfølger; om han end saaledes fik opreisning for den unaade, han lenge havde staaet i der, saa modtog han dog ikke kaldelsen. LIEBIG reiste noksaa meget. I de første ungdomsaar i Giessen var der endnu ikke jernbaner, og da blev det mest mindre ferieturer sammen med WÖHLER, som havde lagt sig til en bekvem reisevogn. Men senere gik det oftere paa; i 40- og 50-aarene var han flere gange baade i Eng- land og Frankrig, ogsaa i Italien, men efter knæskaden i 1859 reiste han ikke til udlandet mere end en gang. Det var i 1867, da han var bleven opnaevnt til at repræsentere de sydtyske stater ved verdensudstillingen i Paris, hvor han var praesident i en af juryens grupper. Han havde vist- nok, især af helbredshensyn, betænkeligheder; men da han havde gjen- nemgaaet udstillingen, som langt overtraf alt det han fer havde seet, ang- rede han ikke paa det. Imidlertid deltog han saagodtsom ikke i de offi- cielle festligheder. Under en samtale med Dumas spurgte denne om grunden til, at han i sin tid sluttede med at arbeide i den rene kemi og gik over til den fysiologiske. LiEBIG nævnte ikke den virkelige grund, han, som det vil erindres, havde opgivet for BERZELIUS, men gav sin 1920. No. 8. JUSTUS LIEBIG. 67 gamle modstander en vel turneret kompliment, at der, siden substitutions- theorien var opstillet, ikke længer behøvedes nogen mester for at fuldføre kemiens bygning. Stødet til LiEBiGs sidste større arbeide var udgaaet fra Paris, allerede i 1860 ved PASTEURS banebrydende paavisning, at støvet i luften indeholder mikroorganismer, som fremkalder de forskjellige gjæringsprocesser. Disse iagttagelser blev snart bekræftede, og nu opgav man LieBiGs anskuelser om gjæringen, som hidtil havde været de raadende, og betragtede de ved gjæringsprocessen foregaaende spaltninger som fysiologiske, som følger af mikroorganismernes stofveksel. LIEBIG var langtfra enig, men han tog sig god tid til overveielse, og det var først i 1870, at han udgav sit modskrift, Über Gärung, Quelle der Muskelkraft und über die Ernährung. Det kan i vore dage ikke have nogen interesse her at gaa ind paa mere end det første af de i titelen angivne tre emner. — LieBiG gjorde den indvending, at kemiske spalt- ninger af ganske samme art som alkoholgjæringen kan bevirkes af uor- ganiserede i vandet opløselige fermenter som emulsin, diastase og lig- nende, som man noget senere begyndte at kalde enzymer. Det kunde vaere, sagde han, at den fysiologiske proces ikke staar i noget andet for- hold til gjaeringsprocessen, end at den levende celle producerer det stof, som med en særegen virkning, ligesom emulsinets paa salicin eller amy- dalin, bevirker spaltningen af sukker og andre organiske atomer. Den fysiologiske proces vilde da vaere nedvendig for at frembringe dette stof; men med gjaringen i og for sig vilde den ikke staa i nogen nærmere forbindelse. L1EBIG saa her ganske rigtigt, og eftertiden har givet ham ret; men han oplevede det ikke. Det var først 1896, at BUCHNER udførte gjæringen ved zymase, uden levende celler. Dette hans sidste sterre arbeide havde taget paa kræfterne, og i be- gyndelsen af 1870 blev han meget alvorlig syg, men kom sig igjen ud paa sommeren. Da der netop var hengaaet 3o aar efter udgivelsen af hans agrikulturkemi, besluttede akademiet, i erkjendelse af værkets ind- gribende betydning, at hædre sin praeses ved en lykenskningsadresse. Laenger ud paa aaret blev han ogsaa udnævnt til æresborger af München. — Paa de aarlige tyske landbrugsmoder havde der i nogen tid været tale om en æresbevisning for ham, og nu blev der indstiftet en Liebig-medalje, som blev ham overbragt paa fødselsdagen 1870. Den første, som efter ham modtog medaljen, var hans fortrolige ven TH. Reuninc, hvem Hessen og Sachsen skyldte sit jordbrugs af LiEBiG oftere fremhævede fremgang og overlegenhed. 68 TH. HIORTDAHL.: JUSTUS LIEBIG. M.-N. Kl. 1920. No. 8. Imidlertid udbrød krigen med Frankrig i 1870, hvis udfald vi alle kjender. LIEBIG tænkte med bekymring paa sine franske venner, og han benyttede den indflydelse, han raadede over, til at skaffe dem og deres familier nogen lettelse og være dem til hjælp og bistand. — Efter krigen holdt han i akademiets første møde i 1871 en tale, i hvilken han udvik- lede, at seiren var vundet ved kundskab og videnskab, paa lignende maade som naturvidenskab, medicin og landbrug skyldte de videnskabelige me- thoder sin fremgang. Han mente, at videnskaben nu ogsaa burde kunne bane veien for en paafelgende forsoning. Idet han mindede om, hvor- meget han for sin del skyldte de franske videnskabsmænd, ønskede han, at begge folks bedste kræfter maatte kunne mødes i samarbeide paa viden- skabens neutrale grund og lidt efter lidt dæmpe bitterheden. I begyndelsen af 1873 kom sygdommen igjen, og han afsluttede sit virksomme liv den ı8de april. En tid fer havde han skrevet til REUNING, at han ikke havde nogen religiese bekymringer om den taabelige frygt, hvad der bliver af os, naar vi der. Dette skyldte han sin beskjæftigelse med naturen og dens love. Han fandt, at alting var ordnet saa uendelig vist, at han paa ingen maade tænkte paa spersmaalet om, hvad der bliver af os efter deden. Det som der bliver af os, er sikkerlig det bedste, og i den henseende felte han sig ganske tryg. Trykt 13.januar 1921. PO PP RE (e Ea ree HERR 3 5185 0 08 nee dnm dtl ent ee we ”» P IET nei; D EI UE periere pote pert