LIBRARY OF I885-IQ56 Societas entoniologica Organ für den internationalen Entomologenverein Redigiert von M. Rühl in Zürich V. Einundzwanzigster Jahrgang 1. Hpril 1906 bis 1. Hpril 1907 Druck von Uacques Bollmann, Zürich 8 Unterer Mühlestej; 8 Inhalts-Verzeichni^,, fege I. Lepidoptera Zwei aberrative Noctuen-Formen von Okar Schultz Bemerkungen über eine Schmetterlingsaus- beute von der Insel Banka von H. Fruhstorfer Merkwürdige Pieriden von B. Slevogt Einige dunkle Stellen im Leben mancher Ar- gynniden von M. Gillmer Neue Brassoliden von J. Röber 18 — 21, Saturnia hybr. Casparii m von Carl Frings Über eine neue Form des Satyrus dryas Scop. von Wilhelm Neu burger Callimorpha Philippsi, eine neue Art aus Zen- tral-Asien von Max Bartel Hadena platinea Tr. var. nov ferrea von Rudolf Püngeler Zur Variabilität von Arctia aulica L. von Oskar Schultz Die Varietäten bradyporina, Tr. und melano- cephala, Mansbridge von Acronycta leporina, Linn. von M. Gillmer Neue Varietäten und Aberrationen der palae- arktischen Lepidopteren von L. Krulikowsky Neue Euthaliiden von H. Fruhstorfer Atalantas Winterschlaf von Dr. Emil Fischer Über Raupenfülle des Lenzes 1906 von B. Slevogt Arctia caja L. aberr. von Carl Frings Zwei neue Papilio-Formen aus Ost-Asien von H. Fruhstorfer Neue Athyma aus Nias von H. Fruhstorfer Colias chrysotheme Esp. ab. p schugurowi nova von L. Krulikowsky Die Überwinterung des Eies von Argynnis niobe, Linn. von M. Gillmer ... Neue Mycalesis von H. Fruhstorfer 81—83, 90—91, 4 11- -13 18 27- -28 25- -27 33 41- -42 42 42- -43 43-44 49—51 51-52 57—59 65—66 67 73-74 74-75 75 75 97-98 Ist die Raupe von Spilosoma lubricipeda Stph. s«"» eine Mordraupe V von Franz Bandermann 105 Einige Beobachtungen über Lasiocampa quer- cus L. von B. Slevogt 105—106 Notes on Silk producing Bombyces, North American Species 107, 132 Einige Randbemerkungen zu dem Kapitel der Schutz- und Trutzfärbung bei Lepidopteren von B. Slevogt 131 — 132, 140 Neue Parnassiusformen von H. Fruhstorfer 137—140 Zucht von Caligula japonica von Franz Ebner 145—147, 1 fig. Eine neue Thais von Rhodos von H. Fruhstorfer Eine merkwürdige Zucht von Cosmotriche potatoria L. von Franz Bandermann Eine noch unbeschriebene Abart von Hy bernia defoliai-ia Gl. (ab. nigrofasciata m.) von Wilhelm Neuburger Einige Randbemerkungen zu den Randbemer- kungen des Herrn Slevogt in Nr. 17 von Carl Frings Etwas vom Naturhistorischen Museum in Bangkok, Slam von H. Fruhstorfer Sonnenkinder von B. Slevogt Teracolus fausta Olivier ab. Louisa n. sp. von Wilhelm Neuburger Über Papilio hospiton Gene von Dr. phil. (zool.) Anton H. Krausse-Hel- drungen Randbemerkungen zu dem Aufsatz: Neue Parnassiusformen in der „Societas entomo- mologica" vom 1.5. Dezember 1906 von H. Fruhstorfer 170-172, 186-187 Neue südamerikanische Satyriden von H. Fruhstorfer 177 Neue Cirrochroa-Rassen von H Fruhstorfer 177—179 Neue Rhopaloceren aus dem Papua-Gebiet von H. Fruhstorfer 179—180 Eine neue Abart von Lycaena icarus Rott. (^ von Wilhelm Neuburger 180 Eine Aberration von Las. quercus (^ L. von Carl Frings 180 Ergänzungen zu dem Aufsatz des Herrn Sle- vogt, betitelt ,,Sonnenkinder" von Franz Bandermann 180—181 147-148 148 153-156 161-162 163-164 164 169-170 II. Coleoptera Eine australische Buprestidenl'irm (Stigmo- dera Eschsch.) in Europa eiulieimisch von Dr. K. Flach 17-18 Berichtigung von Dr. K. Flacli 36 Orinocarabus concolor mesolcinus nov. sub- spec. von Paul Born 89-90 Über die beiden bekannten Apholeuonus von Edmund Reitter 97 Die südbosnischen Apholeuonus-Arten von V. Apfelbeck 113-114 Über eine neue Varietät von Amphiconia syriaca L. von A. von der Trappen 124 Über Apholeuonus Sequensi und Verwandte von Edmund Reitter 129 Anemadus Bianchii n. sp. von Edmund Reitter 129—130 Zwei neue Subspecies des Genus Carabus von Paul Born 147 Nacerdes melanura var. nov. Zoufali von Edmund Reitter 161 III. Diptera Die Rolle der Flöhe bei der Verbreitung der Pest nach den Aufzeichnungen von Dr. F. Noe und Anderer 83—84, 92 IV. Hemiptera Eine neue Ptilomera (Rhynchota Heteroptera) von G. Breddin 9 Einiges über die Schildläuse im allgemeinen und über sardinische im besondern von Dr. phil. (zool.) H. Krausse-Heldrungen 185—186 V. Varia La polyembryonie et le determinisme sexuel par E. Bugnion 1—3, 9—11 Sonderbare Jäger von A. von der Trappen 52 Jahresbericht des Entomol. Vereins Stuttgart von Adolf Bubeck 59—61 Chelifer cancroides Linn. von E. Frey-Gessner 61 Zur Lebensweise nordamerikanischer Schäd- s«"« linge von Robert Fink 66—67, 114—115, 130—131 Mitteilung über die Stridulation von Gryllus campestris nach Alois Kreidl und Johann Regen 172 VI. Literaturbericht Die Käfer Europas. Nach der Natur besehrie- ben von Dr. H. C. Küster und Dr. G. Kraatz. Fortgesetzt von J. Schilsky 13, 44 Referat über die ersten 7 Lieferungen der ..Natural History of the British Butterflies, their World- wide Variation and Geographi- ca! Distribution" von M. Gillmer 33-36 Sammlungsetiketten der europäischen Bor- kenkäfer, zusammengestellt v. Rudolf Tredl 52 Rhopalocera palaearctica von Roger Verity 67—68 Grossschmetterlinge und Raupen Mitteleuro- pas mit besonderer Berücksichtigung der biologischen Verhältnisse von Prof. Dr. Kurt Lampert... 68 Verzeichnis der Literatur der Societas ento- mologioa (Fortsetzung aus Nr. 13 vom 1. Ok- tober 1904) 75—77 Das letzte Raupenstadium und die Puppe von Lycaena arion, Linn. (Referat) von M. Gillmer 98-100 Ein Nachtrag zum letzten Raupenstadium von Lycaena arion, Linn. von M. Gillmer 106-107 Mitteilung an die geehrten Abnehmer des Dr. Spulerschen Schmetterlingswerkes von Ferd. Himsl 115—116 Entomologisches Jahrbuch 1907 von Dr. O. Krancher Dr. med. E. Fischer (Zürich) Über die Ur- sachen der Disposition und über Früh- symptome der Raupenkrankheiten (Referat) von Oskar Schultz Die Grosschmetterlinge der Erde von Dr. Adalbert Seitz 148, Bücherbesprechung (Roger Verity, Rhopalo- cera palaearctica, Lieferung 1—4) von H. Fruhstorfer -124 172 1. April 1906. M 1. XXI. Jahrgang. Societas enloniologica. „Socletas entomologlc seinen Erben unter Mitwirkung bedeutender Entomologe' Journal de la Sociöte entomologique internationale. Organ für den internationalen Entomologenverein. icientiflque du Journal. Jährlicher Beitrag : 3cbaftlichen Teil Mitglieder Fr. 10 ^= 5 li. --- kostenfrei zu inserieren. Wiederholungen des gleichen Inf initglieder beträgt der Insertionspreis per 4 mal gespaltei Organ of the International-Entomological Society. All lctter.5 for the Society are lo be directed to Mr. Fritz Rühl's heirs at Zürich V. The members of the Society are kiadly requested to send original contributions for the scientific part of the paper. Mk. — Die Mitglieder geniessen das Recht, alle auf Entomologie Bezug nehmenden Annoncen ates werden mit 10 Cts. = 8 Pfennig per 4 mal gespaltene Petitzeile berechnet. — Für Kioht- Pelitzeile 25 Cts. = 20 Pfg — Das Vereinsblatt erscheint monatlich zwei Mal (am 1. und 15.) ;Uhl a Zürich V: Fritz Rühl's Erben in Zürich V zi jociete sont pries Die Herren .Mitglieder des Vereins werde: 'iginales pour la liehst ersucht, Originalbeiträge für der La polyembryonie et le determinisme sexuel. P.j E. Biignioii. La polyembryonie est la division spontanee du geriiie en plusieurs iDdividus distincts. A peine en- trevu avant l'epoque actualle, ce phenomene, d'un haut iuteret scientifique, a ^te recemment obswrve par Paul Marchai, professeur ä l'iastitut agroiiomique de Paris, chez les hymeuopteres parasites des genres Encyrtus et Polyc/notus, et recouuu par cet auteur comme etant le mode de reproductioa normal de ces insectes.') OccupoDS-nous d'abord de VßJncyrtns fuscicollis Dalman. Long d'un millimetre h peine, ce Chalcidien mi- Duscule, noir, avec le front bleu d'acier, les pattes jauue pale annelees de noir, se developpe aux depeus de diverses especes de Teignes ou Hyponomeutes (H. cognnteUa du fusaiu, mahalebella du mahaleb ou prunier de Ste-Lucie, padella de l'aubepine et du pruuellier, malinella du pommier). Si l'on ouvre sous le microscope des chenilles d'Hyponomeutes ä la fin d'avril ou au commence- raent de mai, on trouve presque toujours, au moins chez quelques-unes d'entrt elles, des embryons (plus tard des larves) d'Eacyrtus, associ^s sous forme de chaines ou de cordons, au nombre de 50 ä 100, ou meme 120 individus dans chacune des chaines. Le sac qui renferme les parasites se presente sous l'aspect d'un tube blanchätre, parfois bi- ou ') Paul Marchai. Recherohes sur l\ biologie et le deve- loppement des Hymenopteres parasites. Archives de zool. exp. vol. U, 1904. trifurque, flexueux, repliß sur lui-meme, flottant dans la lymphe de la chenille en debors de l'intestin, ä c6t6 des tiliöres et des corps graisseux, Form^ d'une membrane anhiste (cuticule), ce tube est revetu ä Tiiiterieur d'une couche de cellules epithelo'ides et contient une masse graisseuse dans laquelle les em- bryons sont englobes. Plus taid, lorsque les larves ont iittenit une certaine taille (Pn de mai ou commen- cem.;at do juin), le cordon presente ime serie de renflements et d'etranglements ; chaque renflement contient une larve toujours eaglobtse dans la masse nutritive, Enfin, vers la flu de la vie larvaire (19 ä 30 juin pour H. cognatella), les parasites, ayant ronge les parois du sac, se trouvent dans le corps de leur böte ä l'etat de liberte. Cette periode qui dure ä peine une dizaine de jours, se termine par le cloi- sounement (mort) de ia chenille et la nymphose des Encyrtus.') Les faits etablis par P. Marchai peuvent etre re- sumes comme suit: 1" L'Encyrtus a comme son hote (Hyponomeute), une seule generation annuelle. 2" La ponte de l'Encyrtus a lieu en juillet ou eu acut (suivant l'espece parasitee), peu apres celle de l'Hyponomeute, et c'est dans l'oeuf du papillon que le parasite introduit son propre ceuf. 3° Chaque chaine d'embryons d'Encyrtns procfede d'un 03uf unique, en suite de la division du germe eu plusieurs individus distincts dans la phase de morula. ') E. Btignion. Reoherches sur le developpement, l'ana- tomie et les moeurs de l'Encyrtus fuscicollis. Recueil zoolo- giijue suissc, t. V. 1891. — Note sur la resistauce de la Teigne du fusain aux basses temperatures de l'hiver. Pull. soo. entom. suisse. T. Vin.. 1893. 4" ün ceiif d'Hyponomeiite ne re^oit d'ordinaire qu'un ceiif d'Encyrtus. Cependant il peut arriver, qu'un ocuf de la Teigne soit piqud deux ou trois fois par TEncyrtus (peut-etie par des individus differents), au quel cas il se forme daus la cheuille un nombre correspondant de cbaines d'embryons. 5" La masse graisseuse (nutritive), dans laquelle les erabryoiis sont englobes, resulte de la prolifera- tiou des cellules amniotiques (derivees du paranu- cidus), fournies par le germe de l'Eiicyrtus. 6" La membrane anliiste, ainsi que les cellules äpithöloides qui la revetent h l'iuterieur, se forment aux depens d'elemeots mesencliymateux fouruis par rembryon de l'höte (Hyponomeute). Ces formations doivent etre assimil^es ä un kyste adventice destine ä isoler les parasites. C'est sur les ceufs de VHyponomeuta malinella que l'acte de ponte de TEiicyrtus a etä d'abord ob- serve (1897). M. ayant enferme une brauche de ]iominier dans une cage de gaze, pla^a dans la meme cage des co- cons de Teigne et des cheuilles parasitees (reconnaissa- bles k leur consistance coriace). Les papillons vinreut ä dclosion les deruiers jours de juiu et les premiers jours de juillet. Le 4 juillet, un bou nombre d'accou- plements se produisirent; le 16, oii pouvait observer d^jä plusieurs pontes fraichemeut deposees sur les rameaux. Quelques jours apres, un grand nombre d'Encyrtus etant sortis des chenilles parasitees, M. remarqua le IS juillet ä 1 b. 50, au moment oü le soleil dardait ses plus cbauds rayone, un Encyrtus qui, pose sur uue ponte d'Hyponomeute, etait mani- festement occupe ä pondre. Mettant ä profit une oc- casion si favorable, M. eut la boune cliauce de pou- voir observer pendant quatre heures cons^cutives le minuscule parasite, qui tout h sa besogne, passait d'une ponte ä Tautre, lardant tour ä tour les ceufs avec son dard. L'operatiou durait chaque fois un peu plus d'une demi-rainute (2 min. vers la fin de la journee). D'autres observations ont port^ sur les parasites de VH. mahalebella. Cette Hyponomeute ^closant plus tard que les autres, M. put, gräce ä cette circonstaace, obteair de nouvelles pontes d'Encyrtus dans la periode comprise entre le 12 et le 22 aout et complöter eu meme temps le materiel necessaire ä ses travaux. 11 conclut de ces dernieres observa- i tions que l'Encyrtus ne vit gueres plus d'uue dizaine de jours ä l'ötat d'imago. La recherche de Tneuf de TEacyrtus dans Tauf de la Teigne etant extremement difficile, si Ton se borne ä dissocier le vitellus, M. employa plus spö- cialement la m^thode des coupes. Ayant recueilli le 10 septembre 1901 des pontes parasitees d'^. mahalebella, les ayant fix^es dans liquide de Gilson, colorees au carmiu et d^bitöes en coupes fiues, il reussit ä decouvrir un oeuf d'Encyrtus inclus dans la cavit^ generale d'uu cmbryon d'Hyponomeute, döjä volumineux et avance. II y avait ä l'interieur cinq noyaux, plong^s dans la raasse protoplasmique en- core indivise, dont quatre plus petits, arrondis, egaux entre eux, et un plus volumineux, placö excentrique- ment, de forme irregulieremeut lobee, presentant un reticulum plus fin et plus deuse. Disons de suite que les quatre petits noyaux (n. embryonnaires) sont destines ä engendrer par proliferatiou successive j toute la chaine des embryons, tandis que le noyau plus volumineux (paranucleus ou n. amniotique) I constitue la premiere ebauche de l'amnios. A ce ; Stade Vomi de l'Encyrtus n'est entourö d'aucune I membrane adveutice; ou constate seulement dans [ son voisiuage la pr^sence de quelques cellules mes- encbymateuses appartenant ä l'höte. C'est un peu plus tard, lorsque le nombre des noyaux embryon- naires s'est eleve ä huit ou dix, qu'un kyste adven- tice commence ä se former par rapprochement des Clements m^senchymateux qui, s'appliquant contre Tcpuf, lui forment uu revetement de cellules plates. Quant aux cellules amniotiques dörivees du paranu- corps graisseux et sert ä ralimentatiou flu de septembre les mais elles se bornent restent jusqu'au carapace qui cleus, leur role est de former qui euglobe les embrj des jeunes larves. A la flu petites chenilles eelosent, mai ä ronger les debris des 03ufs printemps emprisonnees sous les recouvre. Les ceufs devenus plus volumineux, dejä entour^s de leur kyste, peuvent ä ce moment etre recherch^s par dilaceration dans l'eau osmiquee. Examinös par transparence, ils offrent un amas de noyaux embryonnaires, au nombre de 15 ;\ 20, plon- ges dans une masse protoplasmique encore indivise et un gros paranucleus excentriquemeut placö, par- fois d^double en deux segments. Ce Stade persiste presque sans modifications pen- dant rhiver. Cependant dans un bon uombre d'oeufs, on peut constater des le mois de mars et meme de fevrier un groupemeut des noyaux qui annonce dejii la divisiou du germe en plusieurs embryons dis- tincts. Le vitellus formatif (caract^ris^ par sa teinte claire) est divise en plusieurs masses arrondies, iso- lees les unes des autres, englobant chacuue un groupe de noyaux. Ces derniers, qui avaient pröcedemment deux uuclöoles, offreut maiutenaut des micleoles multiples, souvent disposös snr deux rangs, indice d'uue prolift5ratiou prochaine. Quelques-uns sont d^jä eu voie de cinese. Mais c'est surtout ä l'epoque oü les jeunes che- nilles quittent leur abri hivernal et commencent ä roiiger les feuilles, que le processus de polyembryo- uie atteiut sa plus graude iateusite. L'iouf, d'abord sph^rique, ue tarde pas ä prendre une forme ellip- soide allougee. C'est sous cet aspect et avec uu diametre coasiderableuient agrandi, qu'on le rencon- tre ä riutörieur des cheuilles du fusaiu vers le 20 avril. Le meme stade se montre pour la Teigne du Mahaleb vers le 10 mai. (A suivre.) Zwei aberrative Noctuen-Formen von Oskar Schultz. I. Orthosia circellaris Hufn. clara m. In seinem bekannten Werke „British Noctuae" führt J. W. Tutt in Vol. III (Juni 1892) p. 15 und Vol. IV (Dez. 1892) p. 22 aberrative Formen von Orthosia circellaris Hufn. auf, deren Grundfarbe er als ,pale ochreous» (Mass ocJcergelb), ,bright red' {hellrötlich) ^ ,very much suffused with fuscous" {sehr stark bräunlich überzogen) bezeichnet. Die Form var. ferrugineoides Gn. aus Nord-Amerika, welche Tutt 1. c. nicht aufführt, hat oclergelbliehe Vorderflügel (cf. Staudinger-Rebel Cat. Lep. III. p. 206: al. ant. ochraceo-flavescentibus). In Folgendem möge eine weitere Form (-clara m.) Erwähnung finden, welche wegen der starken Auf- hellung der Vorderflügel einen so fremdartigen Ein- druck macht, dass mau versucht ist, dieselbe beim ersten Blick für eine besondere Art zu halten. Die Grundfärbung derselben ist weder blass ockergelb noch licht rötlich, sondern vielmehr weiss mit schwach gelblichem Farbton, meist ganz ohne den letzteren. Die dunklere Streifenzeichnung mar- kiert sich auf diesem lichten Untergründe mehr oder minder deutlich und ist manchmal schmäler, manch- mal breiter angelegt. Ich verdanke die Kenntnis dieser Form Herrn August Herrmanu in Neuhof Bez. Breslau, welcher mir einige prächtige Stücke derselben vorwies, die er im vergangenen Jahre (1905) iu der Umgegend des genannten Ortes am Köder gefangen hatte. Ge- wiss dürfte sich diese Form auch anderwärts, wenn auch selten, unter der Stammart vorfinden. Auch iu der Sammlung des Herrn Rentiers A. Pilz in Heinrichau ist sie vertreten. Die Diagnose dieser Form lautet : Orthosia circellaris Hufn. clara Schultz: Alis anticis ulbidis, fasciis fuscantibus nubeculosis. 2. Dicycla oo L. griseago m. Die Zeichnung wie bei Dicycla oo L. ab. reuago Haw . Von dieser Abart (renago Haw.) gibt der Autor folgende Beschreibung in seinen „Lepidoptera Bri- tanuica" p. 238: „Noctua alis fusco ferrugineoque variis, stigmatibus tribus, basi et medio costae, fas- ciaque marginali flavis". «Sequenti (ferruginago) simillima, at vix eadem, alis longe saturatioribus. Flavedo costae secta est lineola ferruginea basi, tri- busque aliis in medio. Fascia marginalis composita est ex maculis regularibus confertis, at distiuctis. Stigma anticura rotundum, posticum cordiforme, ter- tium lineola crassa est. Alae posticae albae". Staudinger-Rebel (Cat. Lep. Ed. III. p. 203) diag- nosticiert die Abart renago Haw. gegenüber der Stammform: Alis fuscis, maculis margineque exte- riore flavis (cf. auch Tutt. Brit. Noct. Vol. III p. 17 -19). Die mir vorliegenden Exemplare der neuen Abart zeigen den grösseren Teil der Vorderflügel verdunkelt; das Subtermiualband, der Mittel- und Basalschatten sind zu einem grossen dunklen Felde zusammenge- flossen, in welchem sich die gelbe Ring- und Nieren- makel deutlich abheben. Bei einigen Übergaugsformen bleibt das Mittelfeld von der Verdunkelung fast ganz frei. Was jedoch die Färbung betrifl't, so zeigt die iu Rede stehende Abart wesentliche Abweichungen von Stücken der ab. renago Haw. Die stark aus- geprägten dunklen Schatteuzeichnuugeu. welche bei der ab. renago Haw. braunrot oder schwärzlichbraun (Staudinger-Rebel: „fuscis") gefärbt sind, tragen hier eine ausgesprochen graue Färbung (dunkelgrau), welche bisweilen einem lichten Äschgrau gleichkommt. Auch die Grundfärbung der Vorderflügel ist oft heller (gelblichweiss) als bei der Stammart. Ich nenne diese Form mit Bezug auf die graue Färbung der Vorderflügel ab. griseago. Im Unterschied zu der Staudingerschen Diagnose der Abart renago Haw. würde sich die der neuen Abart kurz so formuliere Dicycla oo L. griseago Schultz: Alis auticis non fuscis, sed griscis, macxilis margineque exteriore Die ab. griseago m. scheint nicht gerade be- sonders selten zu sein. Aus einem in Schlesien er- haltenen Eigelege resultierte zu V^ die ab. renago Haw. (nebst Übergängen), zu 'A die ab. griseago m. 3 cfP Coli, m; Coli. Pilz-Heinrichau etc. Bemerkungen über eine Schmetterlings- Ausbeute von der Insel Banka. Von H. Fnihstorfer. Der als Anthropologe und Naturforscher seit Jahr- zehnten rühmlichst bekannte Arzt Hofrat Dr. Bernhard Hagen aus Frankfurt am Main hat im Jahre 1905 eine Reise nach der Insel Banka unternommen, um deren ethnographische und faunistische Verhältnisse zu erkunden. Neben seiner vielseitigen zoologischen Tätigkeit hat Herr Dr. Hagen auch noch Zeit gefunden, der Insektenwelt von Banka seine Aufmerksamkeit zu widmen. Das Resultat seiner Forschungen ging geschenk- weise in den Besitz der Akademie der Wissenschaften in München über und dort hatte ich Gelegenheit die Lepidopteren-Saramluug in Muse zu betrachten. Schon ein flüchtiger Blick in die wohlgeordneten Serien der Glaskasten, in denen die Banka-Ausbeute untergebracht ist, bewies mir, dass Dr. Hagen auch auf dieser letzten Reise sich als glücklicher Ent- decker erwiesen hat. Nach dem datierten Material zu schiiessen scheint Dr. Hagen zwar nur ca. 4 Wochen lang (im Mai 1905) auf Banka tätig gewesen zu sein. Desto über- raschender ist die Fülle der Arten, die vorliegt, darunter so manch selten erreichbares Hochwild, wie Prothoe calidonia Hew., Euthalia anasia und die gigantische Adolias cyanipardus bangkana Hagen! Die Falter erwecken den Eindruck in einer regen- armen Periode gefangen zu sein, denn ein wesentlicher Prozentsatz gehört Trockenzeitformen an. Manche von diesen Trockenformen sind hoch spezialisiert, namentlich wenn wir Arten vom benach- barten Sumatra zum Vergleich heranziehen, einer Insel, die nächst Borneo durch besonders dunkle Arten ausgezeichnet ist. Aber ganz abgesehen von diesen „dry season"- Produkten ist die Fauna von Banka überaus merk- würdig, ich möchte fast sagen einzig in ihrer Art. Die Falter von Bauka erscheinen nämlich in einem äusserst potenzierten albinotischen Kleide, ja die memnon-Rasse der Insel N. B ist wohl die hellste Form, die wir bisher kennen, und dasselbe gilt auch für eine Mycalesis und mehrere Euthaliden. Diese Richtung zur Ausbildung weisslicher Formen ist gewiss aufl'allend inmitten des malayischen Archipels, dessen Satellit-Inseln ja zur Genüge bekannt sind wegen ihrer Tendenz zur Produktion melanotischer Formen. Nias allerdings hat auch einige reich weiss- dekorierte Spezies hervorgebracht, aber daneben finden wir eine Anzahl Arten mit einer ausgesprochenen Neigung zu Verdunklung (bei den Euploeen, Elym- nias, Amathusiiden , Lycaeniden etc.). Bei dem Hagen'schen Material ist mir indessen mit Ausnahme der Charaxes polyxena-Form bei keiner Art eine Nun wäre es doppelt interessant von Banka ein- mal reiche Schmetterlingsserien zu empfangen, die der Regenzeit entstammen, denn nur dann lässt sich ein abschliessendes Urteil über die Eigenart dieser Inselfauna bilden. Nach dem vorliegenden entomologischen Material zu urteilen, darf man aber mit besonderem Interesse auf die Ausarbeitung der übrigen zoologischen Reise- ergebnisse gespannt sein. Was nun die Beziehungen zu den Nachbar-Faunen angeht, so ist es nur natürlich, dass sich Banka aufs engste an Sumatra und die malayische Halbinsel anschliesst. Beziehungen zu Borneo sind auch vorhanden, aber nur insoweit es Arten und Rassen angeht, die entweder auch auf Malacca oder Sumatra vorkommen. Eine Art, die zwar von Borneo, nicht aber zugleich auch von Sumatra bekannt wäre, befindet sich kaum in der Banka-Ausbeute. Einige Formen aber ver- raten Verwandtschaft mit Java, so die garuda-Rasse der Insel, die viel näher aconthea Horsf. von Java steht, als garuda von Malacca und Sumatra; das- selbe gilt wohl auch für die Prothoe francki-Form von Banka, die der typischen hellen francki God. von Java mehr ähnelt als der dunklen uniformis Butl. von Sumatra. Bibliothek der Societas entomologica. Von Herrn Paul Born ging als Geschenk ein; Die Carabenfauna des Monte-Generoso von Paul Born. Von Herrn Clemens Dziurzynski: Zygaena. Ein Vorschlag für eine neue Zusammen- stellung der Zygaenen-Arten des europäischen Faunen- gebietes von Clemens Dziurzynski. Der Empfang wird dankend bestätigt. M. Rühl. Briefkasten der Redaktion. Herrn F. G. in B. Von der betreflendeu Arbeit ist nur eiue vorläufige kurze Mitteilung erschienen, die Hauptsache vpird in deo Zoolog. Jahrb. Abt. System, publiziert. Herrn. K. D. in F. Der Verleger ist Friedländer in Berlin. Herrn H. E. in M. Auf Ihre Anfrage kann ich noch nicht mit Bestimmtheit antworten; ich vermute zwar, dass wieder Raupen von A. fasciata var. esperi eintreffen, ebenso von Ch. vandalicia, ob aber auch Eier von A. latreillei, das scheint mir zweifelhaft. Jedenfalls werde ich Sie seinerzeit benachrichtigen. Mons. E. B. ä G. Merci bien, comme vous voulez! Mr. H. B. in F. Did the box arrive well? No further news necessary. Neu eingelaufene Preislisten: F. Dannehl, Lana bei Merau, Südtirol: Zucht- material europäischer Gross-Schmetterlinge. Eier, Raupen, Puppen. V. Manuel Duchou, Rakonitz, Böhmen: Culeop- tereu-Liste No. 17, Coleopteren der palaearktischen Fauna. Coleoptereu-Liste No. 18. Nur gegen Barzahlung erhältliche Käfer. Liste des Coleopteres exotiques No. 19. Liste des Coleopteres palearctiques No. 20. Arnold Voelschow in Schwerin, Mecklenburg: Preis- Liste No. 44 über lebendes Zuchtraaterial. Der heutigen Nummer liegt eine Liste über Lepidopteren und Utensilien von Max Bartel, Berlin bei, die der Beachtung empfohlen ist. Zu kaufen gesucht einige Exemplare von Fritz Rühl: Köderfang der europäischen Macrolepi- dopteren. Dr. 6. Dieck, Zöschen bei Merseburg. Fruhstorfer's Tagebuch ist jetzt komplett! Ein schmucker Band von 720 enggedruckten Seiten! Es steht Interessenten gegen Einsendung von M. 6.50, inkl. Porto und Verpackung, zu Diensten. Frau Irma Fruhstorfer, Berlin W 30, Zietenst. 11. Just Published. Nawae Jcones Japonicorum Insectorum. Vol. I, Lepidoptera. Sphingidaeby K. Nagano. Fol., 5 col. Plates (75 Figs.) with descriptive text both in English andin Japanese. Pricepayable in advance. Pos- tage free. Yen 6.50 or 13/6 sh, or 17 francs, or 13.50 Marks. Eemittances to be made payable to Alan Owston, Naturalist, Yokohama, Japan. auo ji'j(j3'3»aQat.-'c«..ct>«.-cciccccccic*.-'fc)>.'«.'4.->t.-^cc>*.-' Wilh. Schlüter in Halle »s. Naturwissensehafdiehes Institut gegründet 1853 empfiehlt sein äusserst reichhaltiges = Lager aller natnrwissenschaftllclien Objekte. = Katalofie umsonst und iiortofrei Käfertausch sucht E. Heidenreich, z. Zt. Berlin 0 27 Andreasstrasse 9 "^ 1. Erbitte Tauschlisten. Insektennadeln """ "^' ' '"'" Qualität, federhart Alois Egerland. Karlsbad, Böhmen. Spezialdruckerei nir Fundortetiketten. J. Hirsch, Berlin SO 33. TeL Bat. B. A. anerkannt solider Ausführung liefert billigst Jul. Arntz, Elberfeld. Illustrierte Preisliste gratis Naturalienhändler Wladislawsgasse No. 21a kauft u. verkauft naturhistorisclie Objekte aller Art. Ohannes N. Dellalian, Söricicole graineur et collect, de tous les objets d'hist. nat. (entomologie), Adana, Turquie d'Asie, offeriert im ganzen zu sehr reduzierten Preisen und gegen Barzahlung: Procerus laticoUis 40 Pfg., Procrustes mulsantianus 10, Cetonia jousselini 40, Julodis var. syriaca 10, Cerambyx 10, Cetonia, Potosia 10; die kleineren zu je 100 zu niederen Preisen. Offeriere einzelne Cicindelideu, Curculioniden, Lucauiden etc. etc. Die Beantwortung der eingegangenen Briefe hat sich verzögert. Die vorausbezahlten Bestellungen werden prompt erledigt. Auch wird jeder gewünschten Präparationsart Rech- nung getragen. Korrespondenz frauzösisch. Meine Coleopterenlisten No. 17, 18, 19, 20 sind er- schienen und werden lüteressenten jederzeit auf Wunsch kostenfrei zugestellt. V. Manuel Buchen, Rakonitz, Böhmen. Dr. 0. Staudinger und A. Bang-Haas No. 49. Blasewitz-Dresden. No. 49. Wir biptpn au in Lepidopteren-Liste 49 (! ür 1906, 94 Seiten gross Oktav) ca. 16000 Arten Schmetterlinge aus allen Weltteilen, davon ülier 7500 ans dem jtalaearkt. Gebiete, viele der grössten Seltenheiten dabei, c:i. 1400 präpar. Raupen, lebende Puppen, Gerätschaften, Bücher, gebrauchte In- sekten-Schranke. Ferner 180 enorm billige Cen- turien nud Lose. Die systematische Reihenfolge dieser ausser- gewöhnlich reichhaltigen Liste ist die der neuen Auflage (1901) des Kataloges von Dr. Staudinger und Dr. Rebel. Zur bequemeren Benutzung der Liste mit vollständigem Gattungsregister (auch Synonyme) für Europäer und Exoten versehen. Preis der Liste Mk. 1.50 (180 Heller, 190 Centimes). Die Liste enthält viele Neuheiten und Preisänderungen. Coleopteren-Liste 20 u. Supplemente (147 S. gross Oktav). — Ca. 22000 Arten davon 12000 aus dem palaearkt. Faunengebiete und 73 sehr preis- werte Centurien. Die Liste ist mit vollständigem alphab. Gattungsregister (4000 Genera) ver- sehen. Preis Mk. 1.50 (180 Heller, 190 Centimes). Liste VII (66 Seiten gross Oktav) über europ. und exot. div. Insekten, ca. 8200 Hymenopt., 2400 Dipt., 2200 Hemipt., 600 Neuropt. 1100 Or- thopt. und 265 biolog. Objekte, sowie 50 sehr empfehlenswerte Centurien. Die Liste ist ebenfalls mit vollständigem alphab. Gattungsregister (2800 Ge- nera) versehen. Preis Mk. 150, (180 Heller). Listen- versand gegen Vorausbezahlung, am sichersten per Postanweisung. Diese Beträge werden bei Bestel- lung von Insekten der betreffenden Gruppe von über 6 Mk. netto wieder vergütet. Da fast alle im Handel befindlichen Arten in unseren Listen angeboten sind, so eignen sich dieselben auch sehr gut als Samm- lungskataloge. Die in unseren Listen angebotenen Arten sind bei Erscheinen stets in Mehrzahl vor- handen. Hoher Barrabatt. Auswahlsendungen bereit- willigst. In tadellosen frischen Exemplaren offeriere ich : Parn. nordmanni c^ Mk. 12.—, Brahmaea certhia sup. la. ä 12.50, Paar 25. — , Zegr. eupheme cf 1. — , p 1.20, V. tschudica 4.—, Sim. dentinosa cj" 1.40, Agr. sabuletorum r{ 4.— , p 5. -, Mam. egeua 1 40, dianthi 1.50, 2.—, Dianth. luteago 1.—, Had. ferrago (j" 1.50, abjecta - .60, moderata 4. — , Caradr. albina 1.40, 1.80, Ämph. tetra v. pallida 3.—, Taenioc. porosa ^^ 6.5(), Cuc. biornata 8.50, argentina 1.—, Myct. puniceago —.80, Aedophr. rhodites 10.—, Cat. neouympba cj" 1.70, Synops. v. luridaria cf 1.30, Aspil. mundataria cf —.50, Arct. mannerheimii hon sp. cf 4.— , spectabilis — .50, 1. — , Call. v. persona 2. — , Ses. corsica — .90, Hyp. thrips d" 1.50. Max Bartel, Oranienburg b. Berlin, Waldstr. 54, Europäische und exotische Coleopteren mit 757o. Tetracha euphratica, Cicindela burmeisteri, campestris, var. corsicana, chinensis, concolor, gallica, hybrida v. korbi, lunulata v. conjunctae- pustulata, scalaris v. hopffgarteni, truquü, Procerus laticoUis, Procrustes v. mulsantianus, Carabus caver- nosus, auroniteus v. auropurpureus, v. cupreonitens, V. subfestivus, splendeus v. troberti, arvensis v. rätzeri, neumeyeri, monticola v. jordani, PJatycerus ibericus, Dorcusmusimon.Mnematium ritchei, Pachy- dema fuukei, Holotrichia aeruginosa, Adoretosoma atritarse, aeneopictus, Anomala aulax, rufozonula, l'opillia follaciosa, japonica, v. indigonacea, pustu- lata, quadriguttata, semiaenea, Antbroherpon gangl- baueri, Anophthalmus suturalis, Polyarthron bienerti, Dorcadion infernale etc. etc. Ferner offeriere: Mega- soma elephas, Goliathus giganteus, Fruhstorferia sexmaculata, javanica, Theodosia westwoodi, Euchirus longimanus. Macrodontia cervicornis. Euchroma goliath, Anthia meilyi, sexmaculata, Homoderus meilyi etc. etc. Auswahlsendungen be- reitwilligst. Riesenscorpione aus Kamerun. Ter- mitenbauten au^ Brasilien. Exotische Dütenfalter in grosser Auswahl mit 75'Vo Rabatt. Ankauf von (Jriginal- Insekten- Ausbeuten gegen Kassazahlung. Bestimmung von europäischen Cicindeleu und Caraben gegen Abgabe von Doubletten. Tausch in ausge- dehntester Weise. Heinrich E. M Schulz, Hamburg 22 Wohklorferstrasse 10. Habe abzugeben: Sofort: Puppen von Las. quercus v. spartii und V. alpina h 30 Pfg. ; Porto und Verpackung extra. Eier von Ocneria dispar (japonica), ä Dtzd. 20 Pfg. ; Porto extra. Von Mitte April bis Mitte Mai in nachstehender Reihenfolge: Eier von Arctia casta 25 Pfg., Epicn. tremulifolia 30 Pfg.,Sat. pavouia 10 Pfg., pyri 20 Pfg., Aglia tau 15 Pfg. Alles p. Dtzd., Porto extra. Auch Tausch. Ph. Henkel, Rödelheim b. Frankfurt a. Main. Sikkim-Dütenfalter frisch eingetroffen. Centurien mit Hebomoia glaucippe, Charaxes athamas, marmax, pleistonax, ferner viele Papibos. Danaiden u. Euplo- een, sowie Deilas pyramus, Papilio evan u. andere Praebtfalter nur Mk, 12. -. Dieselbe Centurie mit Stichophthalma camadeva uikI Teinopalpus imperi- ales nur Mk. 15. Armandia lidderdalii, hochapart, pT Stück in Düten 12.50. Geringer Vorrat. Delias pyramus per Dtzd. 8.—. Coleopteren: Enchirus mackieyanus, sehr gross und prächtig gefärbt nur 12. das rf. Ferner Odontolabilis wollastoni u. sommeri zu billigsten Preisen. E. Behrendt, Berlin NW, 87, Turmstr. 48. Fundort-Etiketten in kleinstem Druck, 1000 Stück 40—70 Pfg., feitigt an Alb. Ulbricht, Krefeld, Neusserstr. 54. ^lan verlange Muster. Eier von E. versicolora Dtzd. 20 Pfg. nur von Freiland p p auf April lieferbar. Anth. pernyi 20, A. casta 25, S. pavonia 10, Ä. tan 15, E. ilicifolia 60 Pfg. per Dtzd. garantiert reino Inzucht, lieferbar Mitte April bis anfangs Mai. Auch Tausch. W. Sachs, Rödelheim bei Frankfurt a Main. Feine Paiaearkten! Alexauor85-lüO Ffy., Thais V. medesicaste 30, v. cassandra 30, apoUo 15—20, delius 30, Lep. duponcheli 80, phicomone 20, edusa 20 — 30, myrniidone 25, Cleopatra 30, Jasius 90, iris 30, populi 40, aceris 35, levana 10, prorsa 15, anoa- thusia 20, circe 20 — 30, aicione 15—20, briseis 10, arethusa 15, dryas 20, eordula 25, celtis 15, Pol. V. gordius 25, Er. ueoridas 35, afni v. dalmata 65, Sm. quercus 100, convolvuli 30, vespertilio 40, li- vornica 60, fuciformis 20, fagi 60, sicula 30, spar- tii 40, pruni 30, caecigena 85, ludifica 25, janthina 20, popularis 10, chryson 30, gutta 35, ni 60, chry- sitis 16, c. aureum 20, scita 35, gemmea 80, Amm. vetula 50, Orrhodia torrida 100, v. staudingeri 175, Leuc. cailino 175, slolida 70, algira 25, tirrhaea 60, alchymista 70, fraxini 40, electa 30, sponsa 25, üupta 16, elocata 20, dileeta 75, conjuncta 75, pro- missa 30, nymphaea 85, conversa 70, diversa 85, nymphagoga 40, spectrum 25, parthenias 10, nothum 20, versicolora 20, pudica 45, hera v. magna 30, maculosa 75, pnrpurata 15, Zyg. rhadamanthus 30, fausta 20, pyrina 30 u. viele andere. Alles in denk- bar bester Qualität. Bei Abnahme für 15 Mark 5% Rabatt, bei 20 Mark ausserdem Verpackung frei. Auswahlsendungon feiner Paiaearkten und Exoten jederzeit. K. Beuthner, Zwickau S., Burgstr. 13. Platysamia cecropia c^ x ceanothi P bybr. 1 tadellos gespanntes l'aar für nur Mk. 10. — netto abgebbar (n. Stdgr. Paar 60 Mark). Actlas luna, gespannt, Paar Mk. 2. Coleopteren: Qdontoiabilis sommeri d' Mk. 2.50—3.25, p Mk. 1-1.50 je nach Grösse, Odontoiabilis wollastoni, d Mk. 2.75 — 4., p Mk. 1.50-2.50 je nach Grösse. Od. gi- ratfa d Mk. 1, Catoxantha opulenta per Stück Mk. 1, Catoxantha castelnaudi, Stück Mk. 2, De- mochroa indica, Stück nur Mk. 1.50. Nur la. Ware wird versandt, Porto bei Käfern Pf. 20, bei Faltern Pf. 50 extra. E. Behrendt, Berlin NW 87, Turmstr. 48. 4 teilig zusammenlegbare SchmetterlingsFang- netze! Bügel Mk. 1.20; mit weichem engl. Tüll- beutel 2. — franko, versendet Th. Nonnast, Habelschwerdt, Schlesien. Sammler-Achtung! Zur bevorstehenden Saison empfehle in guter Ausführung sämmtl. Artikel zum Züchten, Sammeln, Präparieren und Aufbewahren von Insekten zu mas- sigen Preisen. Preisliste gratis. 2. Preis Bronze-Medaille und Diplom Entom. Ausstellung zu Schwabach, Bayern. Jul. Arntz, Naturalienhandlung, Elberfeid. LebendefPuppen von Sat. pyri per Dtzd. Mk. 2.50, frisch geschlüpfte Falter dieser Art 40 Pfg. per Stück, Porto extra. Präparierte Raupen in ca. 50 Arten zu sehr billigen Preisen. Bitte Liste verlangen. Ferner gespannte Falter, darunter seltene und begehrte Arten, meist mit kleinen Fehlern zu nachsteheud angeführten Preisen; z.B. Cat. electa 12, elocata 9, puerpera 25, nupta 7, dileeta 50, sponsa 12, promissa 20, con- juncta 50, conversa 40, agamos 50, diversa 60, nym- phagoga 30, nymphaea 100, Sp. spectrum 25, M. tuaura 20, Smer. quercus 70, Sph. convolvuli 15, Pap. zanclaeus 20, Col. myrmidcue 6, Sat. hermione 10, circe 12, Lyb. celtis 10, Macr. croatica 50, Hyb. railhauseri 30, Grat, taraxaci 30, Sat. caecigena 75, pyri 30, spini 20, Agl. tau 10, Leuc. stolida 00, Pseud. tirrhaea 40, Call. v. magna 20, Eum. regina 100, Boarm. dianaria cf 50, p 70 Pfg. p. Stück. Alles auch in besserer Qualität zu etwas höhereu Preisen zu haben. Alles Angeführte gebe ich auch im Tausch gegen mir fehlende Falter oder auch Puppen. Nehme auch ganz gewöhnliche Arten in grösserer Anzahl, z. B. Pier, braasicae, Gonep. rhamni c^cf. Van. atalanta, Parn. apollo, Sph. li- gustri, Sm. ocellata, Deil. elpenor, etc. etc. Gustav Seidel, Hohenau, Nied.-Österr. Catocala optata! Prächtige gezogene Stücke sofort abzugeben zu Mk. 2.50 (Staudg. 10.—). Agrotis! In feinen Stücken sofort lieferbar; Agr. molothiua 1.25, senesceus 2.25, homicida 5. — collina 4. — , rhaetica 1.60, speciosa — .75, glareosa — .75, elegans 1.25, luperinoides 2.25, anachoreta 1 25, musiva 1.25, lasciva 5.—, flaviua 6.50, var. serrati- cornis 3.50, musculus 2.25, valesiaca 6. — endogaea 5 — , poecila-superba 5. — , issykula 2.— uud viele andere. Palaearktische Noctuiden! Thanegra megei 6 50, Pseudoh. immuiiis 1.60, Had. gemmea — .80, Helioph- hispidus 1.—, Bleph. grumi 3. — , lama 4.— , Marg. versicolor 2.—, Phoeboph. amoenus 2.50, Apam. nickerlii 2.50, Raddea digna 4.50, Taeuioc. rorida 6.—, Char. treitschkei 3. — . Reiche Auswablsen- duDg auf Wunsch ! Rhescynthis hippodamia e. I., riesige Tiere, wunderschön gezeichnet. Paar 50. — , Stück 27.50. Lebende Puppen! Deil. alecto 1.25, Deil. syriaca 2. — . Schlüpfen bald. K. Dietze, Plauen i. V., Dobenaustr. 108, I. Columbia-Falter in frischen, tadellosen Stücken eingotroifen ! Empfehle davon: Morpho cypris, sul- kowskyi, amathonte, epistrophis, deren einige auf der Unterseite der Hinterflügel dunkelgrau gefärbt sind, ferner Caligo brasiliensis, prometheus, die apparten Hyperchiria nyctimene, mit dazugehörenden Puppen- hülsen, ä Paar Mk. 2.40, Hyp. viridescens ä Paar 1.40, At. jacobaea ex 1. ä Paar Mk. 2. — Auf Wunsch Auswahlsendung. Richard Schmiedel, Zwickau i. S., Moritzstr. 37. 100 Lepidopteieu aus Celeb'es iii ca. 50 Arten mit Pap. capaneus, polyphoutes, der prächtig schil- leradeo Ceth. myrina, d"r blauen Euploea vioia und audereii lierrlirhcn .\itea 20 Mk., 50 Stüi k 11 Mk., ^5 Stück G Mk. 100 dto. aus Nord- und Südindien in ca. 40 -50 Arteu mit Orn. pompeus, Pap. paris, ganesha, Jason, Cetil, nietueri, Attacus atlas, feinen Clia- raxes, Euploea- und Dauais-Arten 15 Mk., 50 Stück 8 Mk., 25 Stück 5 Mk. 50 (Ito aus Japan iu ca 30 Arten mit Pap. machaon (hippocrates Riesen), Pam. glacialis, Att. insu- iaris und schönen Vanessen 9 Mk. 100 dto. aus Südamerii(a in ca. 50 Arteu mit Pap. bunichus, Morpho aega, laertes etc. 12.50 Mk., 50 Stück 7 Mk. Centurie „Weltreise*' 100 Prachtsachen aus allen Weltteilen in ca. 60 Arten mit Pap. gigon, capaneus, polyphoutes, Morphos. Hestien, Parthenos, Attacus atlas und dem prächtigsten Falter der Erde: Urania croesus 30 Mk. Alles in Düten und la. Qual. Karl Zacher, Berlin SO. 36, Wienerstrasse 48, II. Las. V. spartii! Sehr kräftige, zur Weiterzucht sehr geeignete Cocons Dtzd. Mk. 3, machaon Pf. 80, Hyperchiria io, nur importierte, kräftige Ware Dtzd. 3 Mark. K. Beuthner, Zwickau S., Burgstr. 13. Offeriere folgende hochfeine Alpenfalter Colias v. europome 45-t-GO, Melitaea v. meridionalis 304-45, dejone v. berisalensis 75-1-90, parthenie 30, Arg. daphne 30, Erebia ceto 25, stygne 25, Satyrus v. alliouia 25, v. cordula 25-1 40, Polycaena gordius lOOH-150, Lycaena v. steevenii 100-|-150, sebrus 40, Hesperia carthami 20-i :iO, Malacosoma alpicola 404 45, Catocala puerpera G0-I-G5, Calliir.orpha v. bithynia 150+200, Zj'gaena minor 20, transalpina 50, achilleae 15-|-20, filipendulaea 10+20, scabiosae 20, lonic. V. major 40, ephialtes 30+40, carniolica 25, ephialtes V. medusa 30+40, ab. sophiae 100+120, Lithosia uuita 40 und viele andere. Preise sind in Pfennigen berechnet. Links für rf, rechts für p, sonst für beide d ^' P ■ Bei Abnahme von 20 Mk. an franko. Man verlange Auswahlsendungen. Alle Falter sind peinlich sauber gespannt und nur la. Qual. Alle Falter stammen aus einer Höhe von 500 — 2000 Meter. Liefere auch sauber geblasene Raupen billigst. Otto Tockhorn, Ketschendorf, bei Füisteuwalde, Spiee. Zur bevorstehenden Sammelsaison bringe ich mein reichhaltiges Lager anerkannt vorzüglicher Utensilien für Entomologen. Fangnetze, Schöpfer für Wasseikäfer, Tot mgsg'äser Excursionskästen, Spannbretter, Pinzetten, Torfplatteti, Insektennadeln, Insektenkästen, Schmetterlings- und Käferetiquetten etc. in empfehlende Erinnerung. Preisliste 1906 steht kostenlos zu Diensten. Wilh. Schlüter, Halle, S.. Naturalien u. Lehrmittelh. P. P. Ilirdintli hccln-fii irlr uns rnieln-iist ii/it- -.nhUni. ilass irlr das Grsrliiift' )lrr Jlrrrni Hrüilrr Itrhnr ,(■ Co. käupirh cnrorhn, hahrn uihI nnirr ,lrr ijnniihrlvi, Firnxi Winkler & Wagner XrihirJ/isfnrisfhfs iNstiliit 1(11(1 Il(((l(l,(ii((]Jnii(i für Xaf((r/ciss('i(sclt/(f'f(i( vormals BRÜDER ORTNER & Co. In sa/-//(/cii,(-isscr Weise f(jr1 fiihreK iro-dni. luden) icir der Versiclierunn AusdrncI; cerleilien. dass irir stets Veranlrissioifi nehmen n-erden, nnsere geehrten Kunden in jeder Weise ■.(I frieden -.n stellen, richten n'ir an Sic die höfliclic Bitte, Bestellnniien — i/n I)iteresse einer prompten Erledif/any — von nun an nur an die neue Firma zu richten and -.eielnien Hoehnchfnnf/srollst Wien X VIII.. Dittcsgasse Nr. 11 iai Januar 1906. WINKLER & WAGNER. Habe die äusserst seltene Agrotis valesiaca in einigen tadellosen gespannten Paareu auf Lager. Stück nur Mk. 8, Paarnur. 15. — (Staudg. 30.- p. St. Otto Tockhorn, Ketschendorf, b. Fürstenvralde, Spree. Suche zu kaufen! Gesp. Falter in guter Qual, je 200-500 Stck., auch weniger von P. podalirius, machaon, P. brassi- cae, A. crataegi, Rh. rbamni (;^ , V. atalauta, antiopa, Sph. ligustri, D. euphorbiae, elpenor, Sm. ocellata, B. quercus cf, S. pavonia c^", A. caja, C. dominula, Agr. pronuba, Cat. nupta. Jul. Arntz, Naturalienhandlung, Elberfeld. Liste über la. Zuchtmaterial Europ. Gross- Schmetterlinge ist erschienen. Sie enthält ca. 450 Arten Eier, Raupen und Puppen. F. Dannehl, Lana b. Meran, Südtirol. TurkeStan frische Sendung Parnassius delphius v. albulus d 2, p 3 Mk., „ „ V. marginata Huwe ^ 2, p 3 Mk., Parnassius discobolus v. insignis cf 0.7.i, p 1.50 Mk.. Colias romanovi c5" l, p 2 Mk., Arctia intercalaris vera d" 2.50 Mk., Arctia gla- phyra v manni d 4 Mk., Arctia glaphyra ab. puengeleri Bttch. (S 25 Mk., Arctia erschoffi v. selmonsi Bttch. cf 2 Mk., aufgespannt 20"/o mehr. Ernst A. Böttcher, Naturalien u. Lehrmittel-Anstalt, Brüderstrasse 15, Berlin C. II. GIgentnm, Verlag u. Expedition v. Fritz Rübl'i Erben In Zürich V. — Redaktion: M. RUhl. — Druck t. Jaoquea Bollmann, Unterer MUhlesteg, Zürich. 15. April 1906. M 2. XXI. Jahrgang. Societas entomologica. „Societas entomologlca" gegründet 18 «usgezeiohneler Fachmänner. Journal de la Sociöte entomologique internationale. Toutes les cor espondances derront etre adressees aux hiritiers de Mr. Fritz Rühl .i Zurlch V. Messieurs les nembres de la societe sont pries d'envojer des contribulions originales pour la Partie scientiBq ue du Journal. Erben anter Kitwirkung bedeutender Entomologen uncT Organ für den internationalen Entomologenverein. Organ of the International-Entomological Society. Alle Zuschriften an den "^erein sind an Herrn All letters for the Society are Eo be directed ta Fritz Rühl's Erben in Zürich V zu richten. Mr. Fritz Rühl's helrs at Zürich V. The Die Herren Mitglieder des Vereins werden freund- j members of the Society are kindly requcsted to liehst ersucht, Originalbeiträge für den wissen- j send original contributions for the sciCAtific par [ scbaftUchen Teil des Blattes einzusenden. ; of the paper. Jährlicher Beitrag für Mitglieder Fr. 10 =5 fl. =8 Mk. kostenfrei zu inserieren. Wiederholungen des gleichen Inserates mitgliedcr beträgt der Insertionspreis per 4 mal gespalt( Die Mitglieder geniessen das Recht, alle auf Entomologie Bezug nehmenden Annoncen 'den mit 10 Cts. ^= 8 Pfennig per 4 mal gespaltene Petitzeile berechnet. — Für Nicht-, PetitzeUe 25 Cts. =20 Pfg. —Das Vereinsblatt erscheint monatlich zwei Mal (am 1. und' 15.) Eine neue Ptilomera. (Rhynchota Heteroptera.) Von G. Breddin, Berlin. Ptilomera aello n. sp. 9. Etwas breiter und kürzer als die übrigeu, mir bislaug bekaanten Arteu, uamentlich der Hinter- leib im Verhältnis zum Thorax kürzer; Tborax- Obersoite' etwas deutlicher läugsgewölbt .als s.önat. Erstes Glied der Vordertarsen reichlich 2y2 mal so lang als das .Endglied. Oberseite etwas trübe rostbräunlicb. Vier leine [rontale Pünktchen (wie bei Pt. asholus Bredd.), der Clypeus, der Hinterleibsrückeu — wenigstens gegen das Ende hin — und die Enddornen -des Connexivs schwarz. Das senkrecht emporgesoÜlagene Connexiv, sowie die Mitte des 7. Äbdominaltergits lostgelblicb. Das 1. Fühlerglied, sowie die {eim farbigen !) Mittel- und Hinterschenkel hell rostf-arbig ; die Mittö des 2. Ftihlergliedes und die Basis der mittler«n und hinteren Schienen schmutzig rostbraun. Vorderbeine weisslich-gelb , drei . schmale schwarze Längsstreifen der Schenkel, die Aussenseite der Schienen (grösstenteils) und die Tarsen dieses Bein- paares schwarz, letztere auf ihrer Unterseite schmutzig rostbräunlich. Die Färbung im übrigen wie bei den bekannten Arten. 9 . Enddornen des Connexivs sehr dünn und schlank, die Seitenplatten, des 7. Abdominalsegments nach hinten deutlich überragend, nach hinten und leicht nach oben gerichtet und in normaler Haltung anscheinend ihrer ganzen Länge nach an einander liegend.' Endraud der Seiteaplatten am 7. Abdominal- segment mit . auffallend kleiner, schmaler,, hyper- bolischer, etwas schief von unten — hinten nach oben — vorn gerichteter Ausbuchtung; die beiden diese Buqht begrenzenden Zahnecken annähernd von gleicher Länge. Der obere hintere Endrand der Platte (von der Basis des Connexivdorns an bis fast an die äiiaserste Spitze der oberen Zahuecke) gerad- linig verlaufend: die unteren (ventralen) Ränder der Platte nur schwach bogis', in normaler Lage sich fast auf ihrer gauzen Länge berührend. Lauge i^ pm, mit den Connexivdorneu 14V-2 mm. Neu- Guinea. In der Kontour der Seitenplatte des 7. Abdoniinal- segmeuts des Ft. pamphagus Bredd. am nächsteit steheiid. ' ''' La polyembryonje et le determinisnte sexuel. -■■■ (Fin.) Observe ä cette epoque sur une coupe fihb, le germe se trouve compose de ces petites mä'äs6s ar- rondies, qui avaient dans certaius cas commence k s'ebaucher ä" la fin de l'hiver. Devenues beaucoup plus nombreuses, celles-ci sont forniees d'ainas mi- nuscules de protoplasme pale englobant les neyaux' (au nombre de 8 ä 12 dans chäque amas) et offfaut' dejä des limites cellulaires assez distinctes. 0Kä6üne de cas masses est logee dans une cavite arrondie ä contour bien arretö, ereusee' eomme ä, l'emporte'piece^ dans le protoplasme granuleux commun (mitlitif). H faut toutefois, pour bien voir la cavite, fixeiillapiece au Flemming et ;uon .pas an sublime. ;. . 10 Ces Corps que Ton pourrait assimiler ä des gem- mulps et que nous nommerons d^sormais mürifornies, grossissent par multiplication de leurs Clements; puis, ifirsqu' U sont arriv^s ä une certaiae taille (cha- cun d'eux coinpte ä ce moment de 12 ä 16 cellules), se divisent eiiic-memes par fractioanement. Dans les derniers jours d'avril, alors que le 4Jom- plexe polygeriuinal de TEncyrtus a atteint im demi- millimetre de longueur et pris la forme d'uae sau- cisse, les coips müriformes sont ä, Tint^rieur au nombre d'une quarantaine environ, bien distincts les uns des autres plong^s dans la masse nutritive com- mune; le nombre df^ cellules qui les composent est toujours assez r^duit, eu moyenne de 8 ä, 12. Vers le milieu de mai, lorsque le complexe poly- germinal tst dev^nu un cordon long de 3 ä 4 milli- m^'res, les gemraules se sont multipliees au point de döpasser iröquflmment la centaine et constituent maintenant de v^ritables morules. Elles ont en moyf'une 20 ä 40 cellules, qui, par pression röci- proque. ont pris un aspect polygonal. A partir de ce moment, le germe cesse d'etre representö par une simple morula; les feuillets em- bryonnaires commencent ä s'^baucher, les formes du Corps ä s'ötablir. L'embryon abandonnant Taspect spherique, tend vers la forme discoidale en se com- primaut d'ua cöte ä l'autre. II prend en outre un aspect reniforme par suite de la formation d'un hile profond qui correspond ä la r6gion dorsale, tandis que le bord couvexe, opposö au hile, repr^sente la face ventrale. Cette form», tres caract^ristique, est gen^ralement atteinte au 25 mai pour la Teigae du fusain. Enfin vers le 10 juin, les embryons ^tant passes ä l'ötat de larves, les cbaines d'Encyrtus ont atteint leur lon- gueur definitive et offrent l'aspect caracteristique d^- crit ci-dessus. Le fait le plus frappant du developpement de l'Encyrtus est doac qu'un oeuf unique, d^pos^ dans l'oeuf de l'Hyponomeute, proliföre par division de son noyau, de fa^.on ä former un certain nombre de masses plurinucl^aires et que, se divisant ä leur tour, celles-ci engendrent autant de morules qu'il y aura d'embryons dans chacune des cbaines. La polyembryonie ötant, comme il ressort de ce qui pr^c^de, le mode ordinaire du döveloppement de VEncyrtus fuscicollis, on peut prevoir que l'ötude des Chalcidiens, sp^cialement du groupe des Encyr- tideS; fera decouvrir d'autres cas analogues. Marcbai cite d^jä 1'^. testaceipes Katz,, parasite de Lithocolletis cramerella, mineuse des feuilles du ebene. II n'a pu voir, il est vrai, que des Stades avanc^s de l'^volution de cette espäce, l'observation ayant <5te faite au mois d'octobre. Les larves, au nombre de 12 ä 15 par chenille, avaient pour la plupart d^jä forme -leur coque ; mais dans quelques chenilles, les larves ^taient groupäes dans un tube Epithelial semblable ä celui d'£. fuscicollis. La struc- ture de ce tube Etant absolument la meme, il n'est pas douteux que le developpement se fasse d'une fa9on semblable. D'apr^sGiard (Bull. soc. entom. Fr. 1898 p. 127), le Litomastix trttncatellus Dalm. doit presenter une multiplication embryonnaire des plus actives. Pres de trois mille de ces insectes peuvent en effet sortir d'une meme chenille de Plusia, tandis que le nombre d'oeufs renferm^s dans les ovaires du Litomastix 9 ne depasse pas la centaine. Howard (Proc. nat. Museum, Washington XIV. 1892 p 682) a compte 2500 exemplaires de Litomas- tix sortant d'une chenille de Plusia brassicae Riley. ün autre cas de polyembryonie a ete observe par Marchai chez Pohjgnotus minutus Lind. (Platy- gaster), Proctotrypide minuscule parasite des Ceci- domyies du froment et de l'avoine (C. destructor Say et avenae Marchai). Les embryons que Ton trouve au nombre de 10 ä 12 dans le sac gastrique de la larve de ceoido- myie, sont groupes de fa9on ä former une seule masse ovoide. Cette masse, obeissant aux contrac- tions de la paroi, est animee d'un mouvement ryth- mique qui la porte tour ä tour en arriere et en avant. L'auteur n'a, il est vrai, pas encore observe le Polygnotus dans l'acte de ponte, mais ayant trouve des oeufs fraichement deposes dans la cavite gastri- que, il a reussi ä suivre la multiplication des noyaux, puis le groupement des cellules en plusieurs indivi- dus, aussi distinctement que chez l'Encyrtus. La polyembryonie est donc bien etablie pour cette espfece (P. minutus). Les seules differences d'avec l'Encyrtus sont: P qu'au stade de morula succede une veri- table blastula avec cavite centrale, precedant la for- mation de l'embryon ; 2" que la multiplication du germe etant beaucoup moins active, le nombre des individus issus d'un oeuf unique ne parait pas de- passer le Chiffre de 12. Quant ä la cause determinante de la division du germe, eile serait d'aprös M. dans l'apport subit de liquides plus dilues au sein du milieu nourricier et dans une modification concoraitantfl des echanges osmotiques ä Tintärieur des cellules. On constate, en effet, pour rEocyrtus, qu« la polyemhryonie at- teint sa plus grande intensit^ au moraent i'ü la che- nille d'Hyponoraeute commence ä s'alimflnter (pre miers jours d'avril) et, pour le Polygnotus, ä l'epo- que oü la jeune larve de C^cidomyie commence k se gorger de seve. Or la prodiictinn de chaogt^ments brusques portant sur la piPssion ostnotiqiie, consti- tue pieciseraeat Tun des p'ocäiläs employes p-mr döterininer la s^par.ition des blascotueres et Inur evo- lutioü en individus distincts, ainsi que l'ont montr^ les experiences de Lneb sur Ins nenfs d'oursin (1894) et Celles de Bataillon sur les oeufs de Lamproie (1900). La polyembryonie se ratfache ä la qiestion d'i determinisme sexuel et ofFie a cet egard uii inte et special. J'avais observe de^ä au '■nU'-'* d« mes 6tudes sur l'Encyrtus (Recberches, p. 5i6)) que tous les indivi- dus äclos de la memn chenill« appaitiHnnent le plus souvent ä un soul Sfxe. Marchai a c.mstatö etraleno^^nt qu^ les Polygnotus sortis d'une meme l.irve de ( e-idouiyie appartiennent generalement ä un sex« uniqu-. C^s l'aits que j'avais cru pouvoir aitriliuer ä une Parthenogenese occasionnelle (les cheuilles «ioniiant exclusivemeut des mäles, ätaient dans cette suppi'sitioo Celles q li au- raient öte piquees par un Eiicyitus non fecnnil^) s'ex- pliquent aujourd'hui d'nne mauiern beaucoup plus rationnelle. Chez rhomme, les jumea'ix vrais, reuuis dans un meme choriou, provienoent vaisemhlahlfmeat d'un ceuf unique. Biea q le des hypitheses divcses aient etö faites eucore dans ces demieres annees (ßosner, 1901) au sujet de leur torinati..n, ii est naturel d'admettre que ces jumeanx se developpent par Se- paration de Toeuf en deux parties (blastotomie spon- tanöe) ä un stade precoce de la segmentation. Or on a constate que les jumeaux vrais sont toujours du meme sexe. On sait encore, qu'ä pait quelques cas rarissimes, il y a ronstamment identite des sexes chez les moas- tres doubles (Tarulfi, Storia della Teratologia. 1881). ün autre cas, se piksen ant chez les mammiföres et qui, plus encore que les piöc^dents semble com- parable ä, ceux d^-s Encyrtus et Polygnotus, est ce- lui du Tatou {Dasypus ou Tatusia). II ne s'agit plus ici en effet d'un fait accideutel, mais d'un phe- nomene d'un caractöre constant et habituel, ces ani- maux mettant au monde, suivant les especes, une portee de 4 ä 11 petits, qui sont tous et toujours du meme sexe. Or on a reconnu (Jbering, 1886) que tous les foetus etaient enveloppes d'un chorion commun et rentraient par consequent dans le type des jumeaux vrais. La decouverte de Marchai vient fort ä propos jeter un nouveau jour sur cette question si inte- ressante et si discutöe. Du moment que les Encyrtus et Polygnotus issus d'unii meme larve sont presque toujours tous cf ou tous 9 . on peut admettre que c'est lä une conse- quence naturelle de la polyembryonie et que les sexes doivent etre separes de cette fa9on, toutes les fois que les embryons provienuent de la division d'un oeuf unique. En effet, toute chenille ou larve qui renferme une seule chaine d'embryons donne des imago appartenant ä un seul sexe. Mais comme ime meme chenille nourrit frequem- ment deux ou trois chaines, il n'y aura rien d'4ton- uant ä voir eclore parfois des cj" et des 9 en nom- bre ä peu pres ^gal. Les cas dans lesquels on rencontre des individus des deux sexes, mais en nombre inegal, s'expliquent eufiu par l'avortement partiel de Tune des chaiues et la survivance de quelques individus seulement, ä cote d'une autre chaine normal ement developpee. On voit que la decouverte de la polyembryonie confirme un fait däjä soupfonue, mais incompletemeiu demontre jusqu'ä ce jour, savoir que la determination du sexe au sein de l'ovule fcconde, est di-ßnitive- ment effectuee avant la premiere segmentation de son noyau. Merkwürdige Pieriden vou B. Slevogt-Bathen. In die Klage mancher Entomologen, dass es nach jahrelangem Durchforschen einer und derselben Ge- gend nichts mehr Rechtes dort zu linden gäbe, ver- mag ich nicht einzustimmen. Seltenheiten kommen ja bekanntlich nicht alle Tage vor, dagegen über- raschen uns oft die allergewöhnliohsten Arten ganz unvermutet durch hübsche Geschenke ! Einige solcher Merkwürdigkeiten aus der Gattung Fieris Schrk. will ich mir erlauben dem geehrten Leser unserer Societas in Folgendem. zum Besten zu geben. Den 27. April (9. Mai) 1903 erbeutete ich an dem durch meinen Park führenden Wege ein Pieris napi L. cf, wie mir ein solches bisher noch nicht zu Ge- sieht gekommeti war. Die Flügel siud gestreckter als sonst. Die bräunliche (nicht schwärzliche!) Be- stäubung der Spitze nimmt links fast ein Drittel der Vorderflügel ein, wodurch in der Nähe des Vorder- randes und in Zelle 5 und 6 länglichweisse Flecke entstehen. Ausserdem sieht mau einen ziemHch grossen braunen Punkt in der Nähe des Innenrandes. Die rechte Seite dagegen ist normal gezeichnet. Die graugrüne Bestäubung {schivarz, wie Hofmann und grau, wie Berge angibt, habe ich sie noch bei keinem einzigen hiesigen Exemplare gefunden!) der Rippen auf der Unterseite der Hinterflügel breitet sich der- artig aus, dass von der gelblichen Grundfarbe nur äusserst schmale, zum Saume hin strahlenförmig sich ausdehnende Streifen und zwei grössere , längliche Flecken, einer in der Mitte und einer am Vorder- rande übrig bleiben. Das Tier gewinnt dadurch eine gewisse Ähnlichkeit mit dem hier nicht fliegenden Pieris callidice Esp. Bei einem zweiten, Tags darauf gefangeneu, oben ganz gewöhnlichen Falter ist eben- falls das graugrün unten, wenn auch nicht so stark, erweitert. Übrigens könnte nach meiner nicht massgebenden Ansicht die Benennung der Sommergeneration von napi als var. napaeae Esp. ganz gut wegfallen. In Bezug auf stärkere oder schwächere Bestäubung der Rippen auf der Unterseite der Hinterflügel weichen, wenigstens in Kurland, die Männchen beider Gene- rationen garnicht von einander ab, während die Weib- chen an und für sich, sowol im Lenze, wie auch später, schwächer gezeichnet und gepudert sind. Allerdings besitze ich ein den 16. (29.) Juli 1904 im Bathenschen Pastoratsgarten gefundenes weibliches Tier, das eine intensiv gelbe, zeichnungslose Unter- seite der Hinterflügel hat. Nur auf dem Vorderrande (unten) steht ein grosser, schwarzer Fleck. Einen solchen habe ich sonst nie bei napi wahrgenommen. Oberseite, Vorderrand (oben) und Leib sind gleich- falls lebhaft gelb. Ich ziehe aber genannten Falter nicht zu V. napaeae, sondern zu der hier noch nicht beobachteten ab. sulphurea Schöyen. Anders als wie mit napaeae Esp. verhält es sich mit der in Bathen oft schon Ende April erscheinenden Frühjahrsgeneration von Pieris rapae L. : v. leucotera Stef., deren nur Petersen in seiner Fauna auf Seite 13, als ausschliesslich in Estland fliegend, Erwähnung tut. Andere, inländische Forscher, wie Nolcken, Teich, Lutzau, Huene, Kawrigin, Kusnezow und Kroulikowski berühren sie garnicht. Leucotera, unterscheidet sich nicht unwesentlich von der Stammart, oder genauer gesagt, zweiten Generation, die vom Juli bis spät in den September hinein sich zeigt. Vor allem ist sie etwa 21 — 24 mm kleiner als rapae. Der Spilzenfleck der Vorderflügel oben fehlt beim Männchen entweder ganz, oder ist nur durch leichte, graue Bestäubung angedeutet, während man ihn beim Weibchen etwas stärker, wenn auch nicht ganz so kräftig, wie bei Generation II, sieht. Die schwarzen Flecken vor der Mitte der Vorderflügel und der am Vorderrande der Hinterflügel siul bei beiden Geschlechtern oft spär- lich vorhanden, oder gehen dem Männchen ganz ab. Nur auf der Unterseite ist der Fleck in Zelle 3 stets vorhanden. Beim leucotera c/ erscheint die Unter- seite der Hinterflügel tiefgelb mit kräftig grauer Be- stäubung, namentlich des Wurzelteiles, bei Männchen der Stammform dagegen griinlichweiss, oder licht- grünlichgelb, mit schwachem, grauem Anfluge. Was die Weibchen aiibetriftt, so ist mir aufgefallen, wie sehr sie in bezug auf Grundfarbe und Bestäubung der Hinterflügel unten mit den weiblichen Herbst- tieren der ab. flavida Petersen übereinstimmen. Diese vom erwähnten Forscher neuerdings benannte Abart zeichnet sich durch dottergelb übergossene Oberseite und ebenso kräftiges Gelb der Spitze der Vorderflügel und Hinterflügel unten aus. Ein grauüch- dunkler Schattenstreif geht von der Wurzel bis in die Mitte des Saumes. Flavida ist übrigens im Sommer häufiger als im Herbste und scheint die zweite Generation wol kleiner, aber intensiver gelb zu sein. Die ersten Vertreter dieser Abart habe ich mit- unter schon Anfangs Juli, die letzten Ende September beoljachtet. Wenn solch ein Falter auf Blüten sich sonnend die Flügel bewegt, gewährt er durch das leuchtende Gelb einen hübschen, überraschenden An- blick. Man stutzt zunächst und weiss uicht, um welche Art es sich bandelt. Man empfindet so etwas, wie von einer Schreck- oder Warnfarbe ! Bemerken will ich übrigens , dass die rapae- Q 9 mehr oder weniger eine Neigung zum Gelbwerden verspüren, so dass man hier selten ganz reinweisse Exemplare trifft. In den letzten Jahren habe ich hier nicht selten Euchloe cardamines L. Weibchen gefangen, die durch eigentümlich gelbe Färbung der Hinterflügel oben sofort ins Auge fielen. Bisher hatte ich solche Stücke nicht beobachtet. Seit 1897 weiden sie immer zahl- reicher. Handelt es sich um eine im Entstehen be- griffene Lokalforniy oder ist dieses hübsche Farben- spiel schon längst anderswo beobachtet worden ? Kein mir bekannter Autor gibt mir darüber Auskunft. Vielleicht ist ein Mitglied unseres Vereines so freund- lieh, mir eine betreffende Notiz zukommen lassen zu wollen ! Beinahe hätte ich vergessen, eines höchst merk- WMrfZ/^rew Falters zu gedenken, der mir am 22. (4. August) Juli 1905 auf einem blumigen Platze meines Gartens ins Netz ging. Bei flüchtigem Hinsehen könnte man sich veranlasst fühlen, das Tier wegen der milch- weissen, stark gerundeten, zeichnuugslosen Flügel für sinapis zu halten, wenn es nicht doppelt so gross und von feinen, schwarzen Rippen durchzogen wäre. Jedenfalls handelt es sich um irgend eine rapae- Varietät! — Literatur. Die Käfer Europas. Nach der Natur beschrieben von Dr. H. C. Küster und Dr. G. Kraatz. Fort- gesetzt von J. Schilsky. Heft 42. Nürnberg, Bauer und Raspe (Emil Küster). 12", 100 pp. Heft Nr. 42 enthält die Beschreibung von 33 neuen Spezies, enthalten in den Gattungen: Apion 15, Apoderus 2, Rhynchites 4, Byctiscus, Attelabus, Euscelus 2, Euops, Spermophagus, Bruchidius 3, Dasytes, Haplocnemus 2. Bibliothek der Societas entomologica. Von Herrn Embr. Strand ging als Geschenk ein: Nye bidrag til Norges hymenopter — og dipter- fauna av Embr. Strand. Der Empfang wird dankend bestätigt, M. Rühl. Briefkasten der Redaktion. Herrn V. P. in M. Sch. Brief nebst Inhalt erhalten. Herrn C. F. in B. Manuskript in meinem Besitz. Vielen Dank. Herren M. G. iu C. und M. K. in 0. Ditto. Mache auf das der heutigen Nummer beigefügte Supplement aufmerksam. M. Rühl. Eupr. pudica erwachsene Raupen Mk. 2.20 das Dtzd. franko. Futter-Gras. In einigen Tagen erwach- sene Rhod. Cleopatra R. Mk. 2.— das Dtzd. 100 Stück 14.— franko. Futter-Rhamuus. Nur Nach- nahme. A. Spada, Zara-Barcagno, Dalmatien. Fruhstorfer's Tagebuch ist jetzt komplett! Ein schmucker Band von 720 «nggedruckten Seiten! Es steht Interessenten gegen Einsendung von M. 6.50, inkl. Porto und Verpackung, 2u Diensten, Frau Irma Fruhstorfer, Berlin W 30, Zietenst. 11. anerkannt soUder Ausführung liefert billigst Jul. Arntz, Eiberfeid. Illustrierte Preisliste gratis. Just Published. Nawae Jcones Japonicorum Insectorum. Vol. I, Lepidoptera. Sphingidae by K. Nagano. Fol., 5 col. Plates (75 Figs.) with descriptive text both in Engiish andin Japanese. Pricepayable in advance. Pos- tage free. Yen 6.50 or 13/6 sh, or 17 francs, or 13.50 Marks. Remittances to be made payable to Alan Owston, Naturalist, Yokohama, Japan. OQQ.aQQaaaaaQCC)fc)ec)£;)£)CC£)cee)CCct;>fc)Ccc)CC>c Wilh. Schlüter in Halle »s. Naturwissenschaftliches Institut gegründet 1853 empfiehlt sein äusserst reichhaltiges = Lager aller natnrwlssenscliaftliclien Objekte. ^= Kataloge umsonst und portofrei Käfertausch sucht E. Heidenreich, z. Zt. Berlin 0 27 Andreasstrasse 9 "•• 1. Erbitte Tauschlisten. Qualität, federhai't Alois Egerland. Karlnhad, Böhinen. Spezialdruckerei für Fundortetiketteu. J. Hirsch, Berlin SO 33. Tel. Bat. B. A. 1 -T T-^ Naturalienhändler V. Si'SSMC ixm S»Sft^m.€d Wladislawsgasse No. 21a kauft u. verkauft ■ naturhistorische Objekte aller Art. 1 Ohannes N. Dellalian, S^ricicole graineur et collect, de tous les objets d'bist. nat. (entomologie), Adana, Turquie d'Asie, offeriert im ganzen zu sehr reduzierten Preisen und gegen Barzahlung: Procerus laticollis 40 Pfg., Procrustes mulsautiaaus 10, Cetonia jousselini 40, Julodis var. syriaca 10, Cerambyx 10, Cetonia, Potosia 10; die kleineren zu je 100 zu niederen Preisen. Offeriere einzelne Cicindeliden, Curculioniden, Lucaniden etc. etc. Die Beantwortung der eingegangenen Briefe hat sich verzögert. Die vorausbezahlten Bestellungen werden pror?ipt erledigt. Auch wird jeder gewünschten Präparationsart Rech- nung getragen. Korrespondenz französisch. Meine Coleopterenlisten No. 17, 18, 19,20 sind er- schienen und werden Interessenten jederzeit auf Wunsch kostenfrei zugestellt. V. Manuel Duchon, Rakonitz, Böhmen. Nehme Bestellungen an auf Raupen von fasciata var. esperi und Ch. vandalicia aus Spanien. M. Rühl in Zürich V. Eier von E. versicolora Dtzd. 20 Pfg. nur von Freiland pp auf April lieferbar. Anth. pernyi 20, A. casta 25, S. pavonia 10, Ä. tau 15, E ilicifolia 60 Pfg. per Dtzd. garantiert reine Inzucht, lieterbar Mitte April bis anlangs Mai. Auch Tausch. W. Sachs, Rödelheim bei Frankfurt a. Main. Ich wohne vom 1. April d. J. statt Kaiser- WilhHlmstr. 6S) Kaiser-Wilhelmstr. 70. Max Wisl(ott, Dr. ph. h. c, Breslau. Sammler-Achtung! Zur bevorstehenden Sai^on empfehle in guter Auslührung säninitl. Artikel zum Zuchten, Sammeln, Präparieren und Aufbewahren von Insekten zu mas- sigen I'reii-en. Preisliste gratis. 2. Preis Bronze-Medaille und Diplom Eatom. Ausstellung zu ■^(■hwabach, Bayern. Jul. Arntz, Naturalienhandlung, Elberfeld. Suche zu kaufen : Lebende Eier von Euc. certata, womöglic mit dem, wenn auch sehr beschädigten 9 ; später auch Raupen hievon. Ebpn dasselbe auch von Lith. griseata. Um ^iiyeb t ersuiht Valentin Po orny in Mährisch-Schönberg, VV ichti-Stiasse Nr. 14. Achtung! Seltene Puppen! Sofort in gesundet, kräftitJHU txHuiplaren abzugeben: Actias selene 3.50, Anth. laea inyei .h.50 Schlüpten bald. K. Dietze, Plauen 1, V., Dobenaustrasse 108, I. Schöne Gelegenheit! Ohne KnnkiirrHiiz sind unsere Zeiiturien-Käfer von Dahiimpy in 60 Arten, darunter seltene ßupresten, Cetonideu u ■! Ceiambyciilea und viele, die nicht im Handel (KatalOi.'|>reis 120 Mk.). Diese geben wir in la Qualität für l6 Mk. und senden zur Ansicht. Kiesiges Material an Käfern und Schmetterlingen aus Sikkim, Colomhia und anderen Gegeudfln. Carab. purp. V. proviiicialis 80 Ptg , auratus v. honoratii typ. schwaiz Mk 2 4'), aus Dij^ne (B. Älp"s). Eine Anzahl Damaster rugipennis, Coptolabrus pustulifer u"d ai d .e Selteiiheiteu zu ausseist niedrigen Preisen. Schöne fossile Insekten im Bernstein, billigst. Pouillon Williard, naturaliste ä Fruges (Pas-d- Calais, Fiance). Delias pyramus ' In Düten per Dutzend nur 8 Mk., Platysamia cecropia (S X ceanothi 9 hybr. 1 tadelloses ge- spanntes Paar nur 10 Mk Actias luna la und ge- spannt . -ik. das Paar. Für Wiederverkänfer offeriere einen Posten von 48 Sumatra-Käfern , nur Selten- heiten, inkl. Odontoiabilis wollastoni, sommeri etc. sehr billig und bitte ich Interessenten genaue Offerte zu ver'aniren E. Behrendt, Berlin, NW 87, Turmstrasse 48. Columbia-Falter in frischen, tadellosen Stücken eingetroffen! Empfehle davon: Morpho cypris, sul- kowskyi, amafhoute, epistrophis, deren einige auf der Unterseite der Hinterflügel dunkelgrau gefärbt sind, ferner Caligo brasiliensis, prometheus, die apparten Hyperchiria nyctimene, mit dazugehörenden Puppen- hülsen, ä Paar Mk. 2.40, Hyp. viridescens ä Paar 1.40, At. jacobaea ex 1. ä Paar Mk. 2. — Auf Wunsch Auswahlsendung. Richard Schmiedel, Zwickau 1. S., Moritzstr. 37. Catocala optata! Prächtige gezogene Stücke sofort abzugeben zu Mk. 2,50 (Staudg. 10. — ). Agrotis! In feinen Stücken sofort lieferbar; Agr. molothina 1.25, senescens 2.25, homicida 5. — coUina 4. — , rhaetica 1.60, speciosa —.75, glareosa — .75, elegans 1.25, luperinoides 2.25, anachoreta 125, musiva 1.25, lasciva 5.—, flavina 6.50, var. serrati- cornis 3.50. musculus 2.25, valesiaca 6. — endogaea 5. — , poecila-superba 5. — , issykula 2.— und viele andere. Palaearktische Noctuiden ! Thanegra megei 6.50, Pseudoh. immunis 1.60, Had. gemmea — .80, Helioph- bispidus 1. — , Bleph. grumi 3. — , lama 4. — , Marg. versicolor 2. — , Phoeboph. amoenus 2.50, Apam. nickerlii 2 50, Raddea digna 4.50, Taenioc. rorida 6. — , Char. treitschkei 3. — . Reiche Auswahlsen- dung auf Wunsch ! Rhescynthis hippodamia e. I., riesige Tiere, wunderschön gezeichnet, Paar 50. — , Stück 27.50. Lebende Puppen! Deil. alecto 1.25, Deil. syriaca 2.—. Schlüpfen bald. K. Dietze, Plauen i. V., Dobenaustr. 108, I. Lebende Puppen von Sat. pyri per Dtzd. Mk. 2.50, frisch geschlüpfte Falter dieser Art 40 Pfg. per Stück, Porto extra. Präparierte Raupen in ca. 50 Arten zu sehr billigen Preisen. Bitte Liste verlangen. Ferner gespannte Falter, darunter seltene und begehrte Arten, meist mit kleinen Fehlern zu nachstehend angeführten Preisen; z. R. Cat. electa 12, elocata 9, puerpera 25, nupta 7, dilecta 50, sponsa 12, promissa 20, con- juncta 50, conversa 40, agamos 50, diversa 60, nym- phagoga 30, uympbaea 100, Sp. spectrum 25, M. maura 20, Smer. quercus 70, Sph. convolvuli 15, Pap. zanclaeus 20, Col. myrmidcue 5, Sat. hermione 10, circe 12, Lyb. celtis 10, Macr. croatica 50, Elyb. milhauseri 30, Grat, taraxaci 30, Sat. caecigeua 75, pyri 30, spini 20, Agl. tau 10, Leuc. stolida 60, Pseud. tirrhaea 40, Call. v. magna 20, Eum. regina luO, Boarm. dianaria d" 50, p 70 Pfg. p. Stück. ] Alles auch in besserer Qualität zu etwas höhereu Preiseil zu haben. Alles Angeführte gebe ich auch im Tausch gegen mir fehlende Falter oder auch Puppen. Nehme auch ganz gewöhnliche Arten in grösserer Anzahl, z. B. Pier, brassicae, Gonep. rbamni cfcf. Van. atalanta, Parn. apollo, Sph. li- gustri, Sm. ocellata, Deil. elpenor, etc. etc. Gustav Seidel, Hohenau, Nied.-Österr. 15 - Dr. 0. Staudinger und A. Bang-Haas No. 49. Blasewitz-Dresden. No. 49. Wir hietpn an in Lepidopter en-Liste 49 (tür 1906, 94 Seiten gross Oktav) ca. 16000 Arten Schmetterlinge aus allen Weltteilen, davon über 7500 aus dem palaearkt. Gebiete, viele der grössten Seltenheiten dabei, ca. 1400 präpar. Raupen, lebende Puppen, Gerätschaften, Bücher, gebrauchte In- sekten-Schranke. Ferner 180 enorm billige Cen- lurien und Lose. Die systematische Reihenfolge dieser ausser- gewöhnlich reichhaltigen Liste ist die der neuen Auflage (1901) des Kataloges von Dr. Staudinger und Dr. Rebel. Zur bequemeren Benutzung der Liste mit vollständigem Gattungsregister (auch Synonyme) für Europäer uii'l Exoten . ersahen. Preis der Liste Mk. 1.50 (180 Heller, 190 Centimes). Die Liste enthält viele Neuheiten und Preisäriderun^en. Coleopteren-Liste 20 u. Supplemente (147 S. gross Oktav). - Ca. 22000 Arten davon 1^:000 aus dem palaearkt. Faunengebiete und 73 sehr preis- werte Centurien. Die Liste ist mit vollständigem alphab. Gattungsregister (4000 Genera) ver- sehen. Preis Mk. 1.50 (180 Heller, 190 Centimes). Liste VII (66 Seiten gross Oktav) über europ. und exot. div. Insekten, ca. H200 Hymenopt., 2400 Dipt., 2200 Hemipt., 600 Neuropt. 1100 Or- Ihopt. und 265 biolog. Objekte, sowie 50 sehr «mpfehlenswerte Centurien. Die Liste ist ebenfalls mit vollständigem alphab. Gattungsregister (2800 Ge- nera) versehen. Preis Mk. 1.50, ^180 Heller). Listen- versand gegen Vorausbezahlung, am sichersten per Postanweisung. Diese Beträge werden bei Bestel- lung von Insekten der betreffenden Gruppe von über 6 Mk. netto wieder vergütet. Da fast alle im Handel befindlichen Arten in unseren Listen angeboten sind, so eignen sich dieselben auch sehr gut als Samm- tungskataloge. Die in unseren Listen angebotenen Arten sind bei Erscheinen st^tß in Mehrzahl vor- Hoher Barrabatt. Auswahlsendungen bereit- willigst In tadellosen frischen Exemplaren offeriere ich: Parn. nordmanni (S Mk. 12.—, Brahmaea certhia 8up. la. ä 12.50, Paar 25. — , Zegr. eupheme cf 1. — . p 1.20, V. tschudica 4. — , Sim. dentinosa cf 1.40, Agr. sabuletorum (^ 4.—., p 6. — , Mam. egena 140, dianthi 1.50, 2.—, Dianth. luteago 1.—, Had. ferrago (S 1.50, abjecta —.60, moderata 4.—, Caradr. albina 1.40, 1.80, Amph. tetra v. pallida 3.—, Taenioc. porosa c^ 6.50, Cuc. biornata 8.50, argentina 1. — , Myct. puniceago —.80, Aedophr. rhodites 10.—, Cat. neonympha c^ 1,70, Synops. v. luridaria cT 1-iiO, Aspil. mundataria cT —-50, Arct. mannerheimii bon sp. cf 4.—, spectabilis — .50, 1. — , Call. V. persona 2. — , Ses. corsica — .90, Hyp. thrips Max Bartel, Oranienburg b. Berlin, Waldstr. 54. | Palaearktische Coleopteren mit 75 "/o Rabatt. Tfttracha euphratica, (Jicindela burmeisteri, chinen- sis, concolor, contorta, fischeri v. dlasonica, galathea, gallica, germanica v. sobrina, hybrida v. korbi, is- menia, lunulata v. conjunctaepustulata, scalaris v. hopffgarteni, soluta v. kraatzi, tricolor, v. coerulea, turkestanica, truquii, Procerus gigas, laticollis, Pro- crustes bonoui, impressus, v. mulsantianus, v. subru- gosus, V. spretus, Carabus cavernosus, hungaricus, intricatus v. bohemicus, catenulatus v. gallicus, v. harcyniae, v. mülverstedti. caelatus, v. dalmatinus, croaticus, planicollis, septemcarinatus, violaceus v. azurescens, exosperatus, purpuraseens, auronitens v. auropurpureus, v. cupreonitens, v. farinesi, v. festivus, v. montanus, v. punctatoauratus, v. subfestivus, splen- dens, V. troberti, nitens v. fennicus, granulatus v. interstitialis , cancellatus v. carinatus, v. durus, v. emarginatus, v. excisus, v. graniger, v. islamitus, v. maxi- mus, v. moestus, christoforii, ullrichi, v. arrogans, v. fastuosus, arvensis, v. alpicola, v. pomeranus, v. rätzeri, obsoletus, V. aureocupreus, v. euchromus, brevicornis, V. puncticollis, v. tyrolensis, cenisius, v. fenestrellanus, lombardus, bertolini, silvestris, v. nivosus, v. trans- silvanicus, etc. etc. Auswahlsendungen bereitwilligst. Determinationen europäischer Cicindelen und Caraben gegen Abgabe von Doubletten. Ferner offeriere: Euchroma goliath, Megasoma elephas, Goliathus giganteus, Euchirus longimanus iu schönen Exem- plaren. Ich kaufe jederzeit gegen sofortige Re- gulierung einzelne mir gerade fehlende Arten, sowie ganze Originalausbeuten und sehe Offerten resp. Zusendung gern entgegen. Heinr. E. M. Schulz, Hamburg 22, Wohldorferstr. 10. Habe abzugeben: Sofort: Puppen von Las. quercus v. spartii und V. alpina ä 30 Pfg. ; Porto und Verpackung extra. Eier von Ocneria dispar (japonica), ä Dtzd. 20 Pfg. ; Porto extra. Von Mitte Apr. bis Mitte Mai in nachstehen- der Reihenfolge: Eier von Arctia casta 25 Pfg., Epicn. tremulifolia 30 Pfg.,Sat. pavonia 10 Pfg., pyri 20 Pfg., Aglia tau 15 Pfg. Alles p. Dtzd., Porto extra. Auch Tausch. Ph. Henkel, Rödelheim b. Frankfurt a. Main. Fundort-Etiketten in kleinstem Druck, 1000 Stück 40-70 Pfg., fertigt an Alb. Ulbricht, Krefeld, Neusserstr. 54. Man verlange Muster, Wegen Räumung meines Lagers veräussere ich meine Vorräte an Faltern und prä^. Raupen in nur fehlerfreier Qualität zu tiefherabgesetzten Preisen, eventuell auch im Tausch gegen mir konvenierende Falterarten, reichhaltige Listen folgen ernstlichen Anträgen. Ferner gegen Cassa Hybriden, Aber- rationen etc., sowie Inende Puppen von : ligustri 10, euphorbiae 10, milhauseri 60, tremulae 12, scrophu- lariae 10, succenturiata 20, sylvata 12, vernana 3a und Thecia rubi 84 Heller pro Stück. Porto und Verpackung 30 Heller. Leopold Karlinger, Brigittagasse 2, Wien, XX/1. 100 Lepidopterea aus Celebes in ca. .50 Arten mit Pap. capaneus, polyphoates, der prächtig schil- lernden Ceth. myrina, der blauea Euploea viola und anderen herrlichen Arten 20 Mk., 50 Stück 11 Mk., 25 Stück 6 Mk. 100 dto. aus Nord- und Südindien in ca. 40—60 Arten mit Orn. pompeus, Pap. paris, ganesha, Jason, Ceth. uietneii, Attacus atlas, feinen Cba- raxes, Euploea- und Danais-Arten 15 Mk , 50 Stück 8 Mk., 25 Stück 5 Mk. 50 dto. aus Japan in ca. 30 Arten mit Pap. machaon (hippocrates Riesen), Parn. glacialis, Ätt. insu- laris und schönen Vanessen 9 Mk. 100 dto. aus Südamerika in ca. 50 Arten mit Pap. bunichus, Morpho aega, laertes etc. 12.50 Mk., 50 Stück 7 Mk. Centurie „Weltreise" lOU Prachtsachen aus allen Weltteilen in ca. 60 Arten mit Pap. gigon, capaneus, polyphnntes, Morphos. He.'itien, Parthenos. Attacus atlas und dem präciitigsten Falter der Erde: Urania croesus 30 Mk. Alles in Düten und la. Qual. Karl Zaciier, Berlin SO. 36, Wienerstrasse 48, II. Oeufs: Antheraea yama-mai la douz. 50 cts, le cent 3 frs. Chrysalides: Cliaraxes jasius äl fr., la douz. 10 frs. Papilio alexanor ä 1 fr., la douz. 10 frs. Emile Deschange, Longuyon, D^p. Meuithe et Moselle, France. Offeriere folgende hochfeine Alpenfalter Colias v. europome 45+60, Melitaea v. meridionalis 30-t-45,- dejone v. berisalensis 75-f-90, partheuie 30, Arg. daphne 3'J, Erebia ceto 25, stygne 25, Satyrus v. alliouia 25, v. cordula 25+40, Polycaena gordius 100+150, Lycaena v. steevenii 100+150, sebrus 40, Hesperia carthami 20-i 30, Malacosoma alpicola 40+45, Catocala puerpera 60+65, Callimorpha v. bithynia 150+200, Zygaena minor 20, transalpina 50, achilleae 15+20, filipendulaea 10+20, scabiosae 20, lonic. V. major 40,. ephialtes 30+40, carniolica 25, ephialtes V. medusa 30-f 40, ab. sophiae 100+120, Lithosia unita 40 und viele andere. Preise sind in Pfennigen berechnet. Links für cf, rechts für p, sonst für beide cS u. p . Bei Abnahme von 20 Mk. an franko. Man verlange Auswahlsendungen. Alle Falter sind peinlich sauber gespannt und nur Ja. Qual. Alle Falter stammen aus einer Höhe von 500—2000 Metern. Liefere auch sauber geblasene Kaupeu billigst. Otto Tockhorn, Ketschendorf, bei Fürstenwalde, Spree. Zur bevorstehenden Sammelsaison 1)ringe ich mein reichhaltiges Lager anerkannt vorzüglicher Utensilien für Entomologen. Fangnetze, Schöpfer für Wasserkäfer, Tötungsgläser Excursionskästen, Spannbretter, Pinzetten, Torfplatten, Insektennadeln, Insektenkästen, Schmetterlings- und Käferetiquetten etc. iü ''empfehlende Erinnerung. Preisliste 1906 steht kostenlos zu Diensten. Wilh. Schlüter, 4ialf«„S:; Naturalien u Lehrmittelh. P. P. Hirdiiirli hrrlirni icir uns rn/,'/,ri/sf mit- -.iilcilni. (lass irir das (ip.srhüft i/rr Ilrrroii Britder Orft/cr & Co. kfliiflirh mcdiiiiii Imhcn lutd inifrr der (/ränderten Firma Winkler & Wagner^ XatKrliistorisrhis laslltiil lind Jliic/iliiiiidliiiii/ für Xiihiririssnisrliafhii vormals BRÜDER ORTNER & Co. in sar/n/en/ässer Weise forffiiltren inrden. Indem irir der J'ersirl/criirn/ Att.sdnwl,- n rlrihrn, diiss irir ste/s Virinilansitiig nehmen irrrdni. iiiisrrc iivilirhn Kinidvii in jeder Weise ■.iifrinten .i, sfrllrn. ric/i/rn irir an Sie die liii/lir/ir I!if/r. Ürsfr/lii iii/rii — im Interesse viiirr iiriiiiipli II lu/cilii/iiiii/ — von nun an nur an die neue Firma zu richten und ■.rirhnrn Ilneliarlifnniisrollsf Wien XV HL. Di/Icsi/assr Xr. 11 im Jim mir WlKj. WINKLER & WAGNER. Habe die äusserst seltene Agrotis valesiaca in einigen tadellosen gespannten Paaren auf Lager. Stück nur Mk. 8. Paar nur. 15.— (Staudg. 30.— p. St. Otto Tockhorn, Ketschendorf, b. Fürstenwalde, Spree. Suche zu kaufen! Gesp. Falter in guter Qual, je 200 — 500 Stck., auch weniger von P. podalirius, machaon, P. brassi- cae, A. crataegi, Rh. rhamni (j , V. atalauta, antiopa, Sph. ligustri, D. euphorbiae, elpenor, Sm. ocellata, B. quercus cf, S. pavonia cf i A. caja, C. dominula, Ägr. pronuba, Cat. nupta. Jul. Arntz, Naturalienhandlung, Elberfeld. . Liste üb.er la. Zuchtmatenal Europ. Gross- Schmetterlinge ist erschienen.- Sie enthält ca. 450 Arten Eier, Raupen und Puppen. F. Dannehl, Lana b. Meran, Südtirol. . TurkeStan frische Sendung Parnassius delphius v. albulus cf 2, p 3 Mk.^ „ „ V. marginata Huwp (^ 3, p 3 Mk., Parnassius discobolus v. insignis d" 0.75, p 1.50 Mk.. Colias romanovi cf i- P 2 Mk., Arctia intercalaris vera cS 2.50 Mk., Arctia gla- phyra v. manni d "^ 1^1 '<. Arctia glaphyra ab. puengeleri Bitcii. d 25 Mk., Arctia erschoffi v. selmonsi Bttch. d - ^^^■> aulgespannt 207o mehr. Ernst A. Böttcher, Naturalien u. Lehrmittel-Anstalt, i Brüderstrasse 15, Berlin C. ,11. Eigentum, ^erlaf- n. Eipedil Fritz Riibl'8 Erben Unterer Mühleste^, Zürich. 1. Mai 1906. M 3. XXi. Jahrgang. Societas entomologica. „Socletas entomologica" gegründet 1886 usgezeichnrter Fachmänner. fortgeführt von Erben unter Mitwirkung bedeutender Entomologen und Journal de la Societe entomologique internationale. Toutes le8 correspondances devront etre adressees ■ux h^rltiers de Mr. Fritz Rülil ä Zürich V. Messieurs Ics membres de la societi sont pries d'envoyer des contributions originales pour la Partie scientißque du Journal. Organ für den internationalen I Organ of the Entomologenverein. International-Entomological Society. Alle Zuschriften an den ■"'erein sind an Herrn All letters for the Society are to be directed to Fritz Rühl's Erben in Zürich V zu richten. Mr. Fritz Rühl's heirs at Zürich V. The Die Herren Mitglieder des Vereins werden freund- members of the Society are liindly requested to liehst ersucht, Originalbeiträge für den wissen- send original contributions for the scientific pari schaftlichen Teil des Blattes einzusenden. | of the paper. Jährlicher Beitrag für Mitglieder Fr. 10 = 5 fl. ^ 8 Mli. — Die Mitglieder gemessen das Recht, alle auf Entomologie Bezug nehmenden Annoncen liostenfrei zu inserieren. "Wiederholungen des gleichen Inserates werden mit 10 Cts. — 8 Pfennig per 4 mal gespaltene Petitzeile berechnet. — Für Nicht- mitglieder beträgt der Insertionspreis per 4 mal gespaltene Petitzeile 25 Cts. = 20 Pfg — Das Vereinsblatt erseheint monatlich zwei Mal (am 1. und 15.) Eine australisclie Buprestidenform (Stig- modera Eschsch.) in Europa einheimisch von Dr. K. Flach, Aschaffenburg. Bei meiner heurigen, durcli das abscheuliche Wetter sehr beeinträchtigten Exkursion nach Spanien lernte ich in Madrid bei Herrn J. Lauffer in der musterhatteu Sammlung des Herrn Professor Martinez y Saez ein von Korb in Albarracin gesammeltes c/ der Buprestis sanguinea F. kei?üen, das mir sofort als den australischen Stigmoderinen zugehörig auf- fiel. Meine Vermutung, dass die Art in einer den Australiern uahestehenden Pflanze leben mflsse, wurde durch einen Blick in die Arbeit Champions, die mir leider jetzt nicht zur Verfügung steht, bestätigt. Das Tier lebt in Ephedra nebrodensis Tin. und zwar in Zweiganschwellungen. Die gymnosperme Pflanzenfamilie der Gnetaceen, der E. angehört, zeichnet sich durch schachtelhalmähnliche blätterlose Zweige aus und steht zu den australischen Casuarinen, einer habituell ihr völlig gleichen Gymnospermen- Familie durch ihre beerenärtige Scheinfrucht in dem- selben Verhältnis wie die Taxineen zu den echten Coniferen. Casuarina trägt Zapfen. Der Equiseten- Habitus verweist unsere Pflanzen zu den ältesten ursprünglichsten Formen. In den Casuariueen Aus- traliens leben nun eine grosse Anzahl der B. sanguinea F. ähnliche Bupresten, die nach Lacordaire zu der vielgestaltigen Gattung Stigmodera gehören. Unter den mir in Madrid zu Gebote stehenden Formen kommt unserer Art eine St. australis am nächsten. Auch der Farben-Dimorphismus der Geschleciiter der bei Stigmodera sanguinea F. sehr ausgeprägt ist (c^ blau mit gelber, p mennigrot mit blauer Zeichnung) ist unter den australischen Verwandten häufig. Die meisten südeuropäischen Ephedra-Arten sind niedrig mit dünneu Zweigen, nur die E. ne- brodensis erhebt sich über Mannshöhe und entwickelt ausgiebiges Holz. Willkomm schreibt über ihre Ver- breitung: In locis calcareis aridis regionis montanae Hisp. centr. et austr. passim. Von besonderen Fund- orten sind angegeben u. A.: in collibus gypsaceis prope Aranjuez, in Sierra de Maria (Granat.) 4—5000' (Willk.) — Espana en Aragon cerca de Albarracin (Zapat.) bisher Hauptfundort des Käfers in Spanien. (Korb. Champion) Ucles (Lacasc.) usw. Die Pflanze ist auch in Nordafrika, Marocco verbreitet. Was der Sache ein besonderes Interesse verleiht, ist die Tat- sache, dass Käfer und Pflanze als einer der wenigen Reste prätertiärer Fauna und Flora iu Europa zu betrachten sind. Es wäre etwa zu vergleichen der Entdeckung eines marsupialeu Säugetieres in Europa. Während in dem vulkan- und evolutiouslosen Aus- tralien sich die prätertiäre Organismeuwelt ziemlich in ihrer ürsprünglichkeit erhielt, haben auf dem europäisch-asiatischen Festlande die gewaltigen Evo- lutionen der tertiären Epoche Alles umgestaltet; nur als karger Rest erhielt sich : Ephedra und Stigmodera sanguinea F. Da ich im Sinne hatte die Sache genauer zu verfolgen, besuchte ich Herrn Martinez Escalera, um auch das p kennen zu lernen. Ich setzte ihm meine Beobachtungen und Ideen auseinander, was ihn sehr überraschte, und sagte, dass ich die Sache näher studieren und veröft'entlichen wolle. Dann reiste ich nach Algericas ab. Nach 14tägigen Exkursionen durch schlechtes Wetter nach Madrid zurückgetrieben, be- suchte ich den Herrn nochmals, um mir Material für die Arbeit zu icaufen. Herr Martinez Escalera überraschte mich durch die unverfrorene Erliläruug, er habe die Beobachtung bereits an Herrn Kerremans mitgeteilt, einen Artikel darüber im Drucke und auf Befragen, dass mein Name nicht genannt sei. Der Herr scheint eben den Codex des „Noblesse oblige" nicht zu kennen. In Eile und ohne inten- sivere Hülfsmittel schreibe ich deshalb diesen Artikel. Madrid 18. IV. 1906. Einige dunl\ aglaia. - Raupe euphrosyne. — Raupe, niobe. — Raupe (Rühl). <Äore. — Raupe (Chapman). adippe. — Ei (Buckler). ino. — Raupe (Rühl). Zaodtice. — Raupe (Künow). latonia. — Raupe. paphia. — Raupe. Von paphia lässt Rühl (Pal. Gr. Schm. I. 454.) das Ei überwintern, was aber nach meinen Beob- achtungen falsch ist. Die Überwinterung der Raupen von ino und niohe, die mir wahrscheinlich ist, be- darf weiterer Bestätigung; ziemlich sicher scheint auch die Überwinterung der dia-Raupe, doch fehlt direkte Beobachtuug. Über ajiMrupe, pales, ama- thusia, hecate (Raupe unbekannt), daphne, pandora finden sieh keine diesbezüglichen zuverlässigen An- gaben, ihre Raupen sollen im Mai oder Juni er- wachsen sein. Zwei merkwürdige Beobachtungen aus älterer Zeit sind es fernerhin, die noch der Aufklärung bedürfen. So schreibt: I) F. Boie in seinem Verzeichnisse dänischer, Schleswig- liolsteinischer und lauenbur- gischer Schmetterlinge (1837) unter Arg. paphia: „Ein Schmetterling von Gestalt und Grösse der paphia flog im Mai auf denselben Waldstellen wie dieser." 2) Und Franz Schmidt in seiner Übersicht der in Mecklenburg beobachteten Makrolepidopteren (1880) unter Arg. niohe: „Bei Wismar mehr auf leichterem Boden an freien oder liebten Stelleu, na- mentlich der Tannenwälder, und sehr wahrsclieinlich zweimal im Jahre. In der Frühlingsgeneration habe ich diesen Falter immer nur in sehr vereinzelten Exemplaren und so lebhaft — ohne Zweifel Gatten suchend — in den Wäldern fliegen sehen, dass es mir niemals gelungen ist, ihn zu fangen, glaube aber dennoch sicher in ihm diese Art erkauct zu haben. In der Sommergeneration ist dagegen dieselbe im Juli stellenweise recht häufig." • Sollte es sich in beiden Fällen um ungewöhnlich frühzeitige Erstlinge {niohe sonst nicht vor Mitte Juni) der alleinigen Sommerbrut handeln ? Wenn irgend einer der Leser dieses Blattes sichere Angaben machen kann, ob die eine oder andere der vorgenanuten Arten im Ei- oder Raupenzustande über- wintert, und zwar wenn als Ei, wann dasselbe schlüpft, oder wenn als Raupe, wann dieselbe wieder zu fressen beginnt, oder er Arg. niohe bezw. eine paphia ähn- liche Art schon im Frühjahr (Mai) im Walde fliegen sah, so wolle er gütigst Nachrichten an den Ver- fasser oder an die Redaktion dieses Blattes gelangen lassen. Neue Brassoliden. von J. Eöber in Dresden. Blepolenis gen. nov. Batea Hb und ihre Verwandten didymaon Feld., bassus Feld, und Catharinae Stichel, die bisher zur Gattung Opsiphanes Westvv. gestellt wurden, sind von den echten Opsiphanes-Arten, als deren Repräsen- tant 0. Boisduvalii D.-H. zu gelton hat, nicht nur im Äusseren wesentlich verschieden, und stellen durch ihre äussere Erscheinung eine geschlossene Gruppe dar, sondern zeigen auch im Rippenbaue Verschieden- heiten, die an und für sich zwar gering, aber gegen- über dem ümstaude, dass die Brassoliden- Genera überhaupt nur wenig Unterschiede im Geäder be- sitzen, doch von grosser Bedeutung sind. Ich stelle deshalb für batea und ihre votgenannten Verwandten eine eigene Gattung, Blepolenis, auf, die ich nach Flügelpräparaten von batea und Ops. quiteria Cr. wie folgt beschreibe : Mittelzelle der Vorderflügel breiter als bei den Opsiphanes-Arten, die Costaiis völlig frei verlaufend, der erste Subcostalast in grösserer Ent- fernung vom Zellenschlusse abgezweigt, obere Disco- cellularis länger, mittlere Discocellu'aris völli;,^ ge- rade, in gleicher Richtung mit der unteren Disco- cellularis , letztere in der Mitte unterbrochen (bei Opsiphanes nur etwas schwächer, ausserdem mit einem kurzen, in die Mittelzelle lautenden Sporn), Ursprung des 2. Medianastes in kürzerer Entfernung vom ersten Medianaste, Präcostalzelle grösser, untere Discocellularis der Hiaterflügel im vorderen Teile atrophisch, Palpen schlanker, Körper weniger robust. Die von mir in dieser neuen Gattung vereinigten Arten zeigen sich sowohl in der äusseren Erscheinung, als auch im Gliederbaue von den Opsipbaues-Arten weit verschiedener und einheitlicher, als die von Stichel in seiner Gattung Catoblepia vereinigten Arten, die, wie der Autor selbst zugibt (Berl. Ent. Zeitschr., Bd. 46, S. 96), durch amphirhoe Hb. mit der Gattung Selenophanes Stgr. verbunden werden. Lediglich wegen der sekundär-sexuellen Männclien- Charaktere stellt Stichel amphirhoe zu Catoblepia. Diese Charaktere sind jedoch nach der Ansicht anderer Autoren als Gattungscharaktere ungeeignet. Herr Stichel hält sie indessen für sehr wichtig vmd hat sich hierdurch be- stimmen lassen, sowohl in seiner Bearbeitung der Brassolinae (in Wytsman's Genera Insectorum), als auch in der in Gemeinschaft mit Herrn Riffarth ge- schaffenen Bearbeitung der Heliconiidae (Tierreich) nahe Verwandte (z. B. Caligo teucer L. und C. oedi- pus Stichel, sowie Heliconius cyduo Doubl, und H. sapho Drury) durch völlig verschiedene Arten weit zu trennen. Dass diese Einteilung die Zustimmung der Sachverständigen erhalten werde, ist mir sehr zweifelhaft, ich bin vielmehr der Meinung, dass Herr Stichel mit dieser Einteilung den Wert seiner Arbeiten nicht erhöht hat. Wie abänderungsfähig die sekundär -sexuellen Männchen-Auszeichnungen sein können, beweist Eu~ picea core Cr.; diese kommt bald mit nur einem kleinen, bald mit zwei grösseren Seidenstreifeu (Eupl. coreoides Moore) auf der Oberseite der Vorderflügel vor. Dass core und coreoides nur verschiedene Formen einer und derselben Art sind, ist mir völlig zweifel- los, denn ich habe unter meinem Material Übergangs- stücke, und die 9 9 ^on core und coreoides besitzen nicht den geringsten Unterschied. In Tijdschr. voor Ent. deel 34, S. 295 habe ich bereits erwähnt, dass mir unter nur wenigen Stücken von Bupl. sacerdos Butl. auch ein 5 zul^ara, das einen zweiten, wenn auch kleineren, Seidenstreifen besitzt. Die sekundär- sexuellen Männchen-Charaktere können daher kaum zur Unterscheidung von Arten, aber noch viel weniger bei der Aufstellung von Arteugruppen und Gattungen berücksichtigt werden. Hierbei dürfen nur solche Charaktere Berücksichtigung finden, die beiden Ge- schlechtern zukommen. Blepolenis batea ab. dubia. Unter einer grösseren Anzahl Blepolenis batea aus Sao Paulo besitze ich zwei Pärchen, die sich durch geringere Grösse, bleichere Färbung des inneren Flügelteiles und auffällige Aufiielluug der dunklen Ränder auszeichnen. Die Unterseite der Hiuterflügel ist bräunlicher und die submaiginale dunkle Binde distal und proximal schärter begrenzt. Die Männchen- Auszeichnungen sind von denen der batea nicht ver- schieden. — Um eine Zeitform handelt es sich nicht, weil diese Stücke gleichzeitig mit den übrigen batea- Stücken gefangen wurden, Charaktere, die zur Auf- stellung einer eigenen Art veranlassen müssten, kann ich nicht auffinden, weshalb vo: läufig nichts anderes übrig bleibt, als sie als eine Aberrativform zu be- trachten, für die ich den Namen (ab.) dubia vor- schlage. Blepolenis Catharinae Stichel. Berl. Ent. Ztg., Bd. 4G, S. 505. Von dieser Art besitze ich 2 cf und 1 9 ^us Santa Catharina. Sie unterscheiden sich von Stichel's Beschreibung durch die geringere Breite des schwarzen Aussenrandes der Hiuterflügel, denn die proximale Begrenzung läuft nicht unweit des Zellendes, sondern ungefähr in der Mitte zwischen diesem und dem Flügelrande, bei dem einen cj" ist er noch schmäler und nicht viel breiter als bei bassus Feld., auch haben meine Stücke auf der Unterseite der Hinter- flügel kein „dunkelgesäumtes Band am Zellschlusse, breiter als bei didymaon", sondern sind in dieser Be- ziehung von didymaon kaum verschieden. Ferner haben meine beiden c^ (^ 6 subapicale weisse Fleckchen. Das 9 unterscheidet sich durch breitere Flügel und deutlichen, aus halbmondförmigen Flecken bestehendem Saum der Hinterflügel. Die Unterseite der Hiuter- flügel ist etwas lichter als bei den ,j" j'. Vermut- lich handelt es sich um eine Zeitform. Sie mag zu Ehren der Gattin des Herrn Wernicke in Blasewitz den Namen (var.) Wilhelminae führen. Blepolenis üidymaon Feld. Es steht wohl noch nicht fest, was eigentlich didy- maon ist; sind Staudingers Angaben (Exot. Schmettert.) zutreffend, so ist Catharinae Stichel synonym mit didymaon, sollte jedoch Stichel, der Stücke aus Rio grande do Sul als Vertreter des didymaon betrachtet, 20 recht habeu, so kann ich didymaon nur als unerheb- liclie Lokalform der batea betrachten. Von Santa Catharina besitze ich 2cfd", die sich durch breiteren schwarzen Rand und proximale rostrote Begrenzung desselben unterscheiden, auch sind die weissen Sub- apicalflecke der Vorderflttgel grösser. Es handelt sich also um eine Lokalform des didj'maon bez. der batea, für die der Name (var.) panormus eingeführt sein mag. Opsiphanes Sticheli sp. n. Es liegen mir 2 cf c^ dieser neuen Art vor, die in Colombia zusammen mit Ops. cassina var. Fabricii Boisd. gefangen wurden. Sie haben ungefähr dieselbe Grösse (58 mm Flügelspannweite). Der Apex der Vorderflügel ist spitz, der Aussenrand der Votder- flügel vom zweiten Medianast an stark bauchig vor- gezogen, die Hinterflügel sind fast glattrandig. Die sehr lichte gelbliche Binde der Vorderflügel ist nicht gegabelt, sie schliesst sich an das distale Ende der Mittelzelle an (lässt diese frei), ist fast gleich- massig nach hinten verjüngt, proximal zwischen dem zweiten und dritten Medianaste eingekerbt, wodurch sie schmäler als bei der verglichenen Art erscheint, bis zum ersten Medianaste reichend und hinter diesem durch ein längliches Fleckchen fortgesetzt. Die sub- marginale Binde der Hiuterflügel ist zwischen der Costaiis und unteren Radialis durch drei isolierte gelb- liche Fleckchen vertreten, nach dem Analwinkel zu wird sie allmählicli breiter, ist (nicht lebhaft) rostrot, aus bogenförmigen, aber zusammenhängenden Flecken zusammengesetzt und zerfliesst in den Analwinkel. Die Grundfärbung der Oberseite ist viel fahler als bei der verglicheneu Art, am Vorderraude der Hinter- flügel steht kein gelblicher Streifen, sondern ein grosser grauer Fleck. Die Unterseite ist lichter, die Äugen- flecke der Hinterflügel sind kleiner, die gelbe Binde der Vorderflügol reiclit bis an den Inuenrand, der mehlige Fleck oberhalb der Subiuediana ist lichter, grösser und aus gröberen Schuppen zusammengesetzt. Sekundäre Geschlechtscharaktere wie bei cassina. — Es handelt sich zweifellos um eine von cassina ver- schiedene Art, die ich zu Ehren des um die Kennt- nis der ßrassoliden sehr verdienten Herrn H. Stichel benannt habe. Opsiphanes badius var. cauca. Von dieser neuen Lokalform liegt mir ein (^ aus dem Cauca-Tale vor. Es hat dieselbe Grösse wie Itadius typ. Die Grundfärbung ist lichter, die Vorder- flügel-Binde etwas breiter und gelblich, am vordern Teile des Hinterflügelaussenraudes stehen zwei grössere gelbliche, submarginale Flecke; die Unterseite ist viel lichter und das Apicalauge der Hinterflügel grösser als bei badius. Opsiphanes Aurivillii sp. n. Diese neue Art ist 0. tamarindi Feld, sehr ähn- lich, aber von ihm sicher spezifisch verschieden. Mir liegt ein schön erhaltenes cf von 86 mm Flügel- spannweite vor. Die Vorderflügel sind im liiuteren Teile Aveniger bauchig vorgezogen als bei tamarindi, die Hinterflügel nach hinten verlängert und fast glatt- randig, nur am ersten und zweiten Medianaste kurz- wellig vorgezogen. Der Haarpinsel an der Submediana ist nicht gelb, sondern weiss und der Haarbüschel am Ursprünge der Costaiis weniger entwickelt und lichter als bei tamarindi. Die Gruudfärbung der Oberseite ist dunkler, der äussere Teil der Mittel- zelle und die Felder zwischen erstem und zweitem Medianaste der Hinterflügel sind dunkelbraun. Die lichte Binde der Vorderflügel ist gelblichweiss und bis zum ersten Mediaaaste ohne Unterbrechung, der Fleck hinter dem ersten Medianaste ist leicht nach innen gekrümmt; der Fleck zwischen dem zweiten und dritten Medianaste ist proximal nicht einge- schnürt, sondern bogig erweitert, der Fleck zwischen dem zweiten und ersten Meüiauaste sitzt auf letzterem breit auf, die distale Begrenzung der ganzen Binde ist verschwommen und zwischen 1. und 2. Median- aste in eine scharfe Spitze vorgezogen. Die Hinter- flügel haben im hinteren Teile der Zelle zwischen Costaiis und Subcostalis einen etwa 1,5 mm breiten gelblichen Saum. Die Unterseite ist viel weniger gezeichnet; die beiden submarginalen Zackenlinien der Vorderflügel fehlen vollständig, am Zellenschlusse zwischen dem zweiten und dritten Medianaste steht ein grosser, rundlicher, weisser Fleck ; die Mittelbinde ist gelb, beginnt am zweiten Mediauaste, ist proximal scharf begrenzt, verschwimmt aber distal bis fast an den Aussenrand; der Fleck zwisciieu drittem Median- aste und Submediana ist der am intensivsten gefärbte Teil der Binde. Die rehbraunen Flecke in der Mittel- zelle sind zusammenhängend, vergrössert und bilden distal scharfe Zacken, am Zellenschlusse sind keine gleichfarbigen Flecke. Die Hinterflügel sind gleich- massig fein gesperbert, die Grundfärbuug ist etwas dunkler als bei tamarindi, in dem breiten, proximal unbestimmt begrenzten bräunlichen Aussenraude ist geringere Sperberzeichiiung als im inneren Flügel- teile vorhanden. Das sogenannte Apicalauge ist seit- lich verlängert, wird von Costaiis und oberer Radialis scharf begrenzt und hat sehr schmale, schwarze Um- randung; in der Mitte des Vorderrandes (an der vorderen Begrenzung des Äpicalauges) steht ein gelb- licher Streifen, der innere Teil der Hinterflttgel hat nur viel geringer entwickelte schwarze Zeichnung. Das Analaiige ist nach hinten spitzig verlängert, an der Spitze fast offen (die schwarze Begrenzung ist hier nur durch Atome angedeutet), die äussere schwarze Begrenzung ist sehr schmal. Die Augen sind liclitbraun (fast gelblich), der Rüssel ist gleich- falls lichter, auch die Palpen sind gelblicher als bei tamarindi. Diese Art wurde zusammen mit tamarindi in Colombia gefangen. Ich gestatte mir, diese ansehnliche Art Herrn Professor Dr. Aurivillius zu Ehren zu beneuueu, der durch Aufstellung der Gattung Opoptcra in seiner anscheinend leider zu wenig bekannt gewordenen jRecensio critico Lepidopterorum musei Ludovicae ülricae" (in Sw. Akad. Handl., Banl 19, Nr. 5, Stockholm 1882) den ersten Anstoss zur systemat- ischen Einteilung der Opsiphanes-Arteu gegeben hat. (Schluss. folgt.) Neu eingelaufene Preislisten: Ernst A. Böttcber-Berün. D. No. 53 (Nachtrag zu No. 44). Utensilien für Naturaliensammler. Briefkasten der Redaktion. Herrn Dr. K. in P. Hoffe, dass die Sache noch rechtzeitig in Gang gebracht wurde. Herrn W N. in B. Manuskript ni't Dank erhalten. Herrn M. B. in 0. Ditto. Herrn H. F. in B. Ditto. Herrn V. W. iu K. Soll die Zeitung nachgeschickt werden :■' Saturnia pyriEier lOO Stck. Mk. 1.50, pavonia 100 Stck. Mk. —.70, versi colora 100 Stck. Mk. 1.20, fraxini ä Dtz. Mk. — .30, caecigena h Dtz. Mk. 1. — . Kleine Raupen davon ä Dtz. Mk. 2.— . Lim. populi- Raupen ä Dtz. Mk. 4. — . Spannweiche pyri-Falter (gross), ä Stck. Mk. 45, pavonia ungesp. genadelt ä Dtz. Mk. —.60. Tausch erwünscht. Ocellata und tiliae-Puppen in Menge gesucht. Kurt John, Leipzig R., Lilienstrasse 23. sowie alle entom. Utensilien anerkannt solidei' Ausführung; liefert billigst Jul. Arntz, Elberfeld. Illustrierte Preisliste gratis. Meine Coleoptereulisten No. 17, 18, 19, 20 sind er- schienen und werden Interessenten jederzeit auf Wunsch kostenfrei zugestellt. V. Manuel Duchon, Rakonitz, Böhmen. Folgende Utensilien halte ich in vorzüglicher Qualitiit stets vorrätig: Netzbügei, vierteilig', an jedem Stock (und Schirm) zu be- festigen ä Mk. l.üO. Komplettes Netz (System Graf-Krüsi), Bügel vierteilig, elegant. ]iiit givissem, weitem Mullbeutel ä Mk. 2.60. Einzelne Nelzbeutel von feinem, weichem, seiden- artigem India-MuU ;< Mk. 1.—. Ditto von sehr weichem, dauer- haftem Tüll (bester Ersatz für Seidengaze) ä Mk. 1.—. Schöpf- netze zum Abstreifen von Rauiien etc. 4-teilig, äusserst stabil gearbeitet, mit festem Leinwandbeutel Mk. 2.50. Tötungsgläser, Boden kugelig abgeschnürt, (unten flach) in drei verschiedenen Grössen. Preise inkl. Korken a. 11X4,5 ä —.30, b. 13X6 ä —.40, 0. 14X6'/2 cm a —.60 Mk. Tötungsgläser, cylindrisch (ohne Kugel), zur Füllung mit Cyankali vorzuziehen, a. 10X4 a 2ö, li. 11X5 ä 40, c. 12x7 ä 60 Pfg. Gegen Einsendung eines Giftscheines wird Füllung mit Cyankali besorgt und er- höht sirh dann der Preis pro Glas um —.25, —.35 und — .50 Mk. Zur Füllung wird nur das beste Cyankali (SS'/o) ver- wandt. Zum Fange sehr grosser SchmeUerllnge (Catocala, Sphingidae) emiitehle besonders grosse Gläser: 13X9 cm ä Mk. 1.— Unit Korken); dto. mit CyankalifüUuug a Mk. 1.50. Tötungssprilze, mit 2 verschieden starken Hartgummi-Spiitz- nadi'lii. 'IViteu mittelst Sahniak hat bei grösseren Tieren durch- au.s den Vniv.ui;. Mk. 1.—. dto. eleganter, von Nickel, in eleg. Etui Mk. 1.50. Salmlakgeist a Flasche —.15 und —.25 Mk. Schmetlerlingsköder zum Anstrciuben an die Bäume mittelst Pinsels, vor/.uglirhe Miscluiiig. Glas ä Mk. —.50 und 1.—. Köder-Aelher, vorzüglicher Zusatz zum Köder (auch für Apfel- kränze zu benutzen). Wenige Tropfen genügen zum einmaligen Gebrauch. Fl. Mk. —.50 und —.80. Schmetterlingsschachteln für Exkursionen, von Holz, ca. 15x8 cm ä Mk. —.30. ca. 22X12 cm ä Mk. — .4.j. Pappschächtelchen mit Glasboden, cylindrisch. In 4 Gr.ssen; Uiiivlimesser: ca. 2'/i und 3 cm ä Mk. —.15. Durchm•^>el ; ca. 4 und i'h cm ä Mk. —.20. Diese 4 Stück ineiuaudi.T iias-^eud Mk. —.65. Insektennadeln, weisse, nur bestes Karlsbader Fabrikat, Xr. 1 — 10, 100 Stück Mk. —.20, 1000 Stück Mk. 1.75. Idealnadeln, von Stahl, nicht rostend; die beste existierende Insektennadel. Ni-. 000 p. 100 Stück Mk. —.50, p. 1000 Stück Mk. 4 80, Nr. 00.0. p. 100 Mk. -.30, p. 1000 Mk. 2.80, Nr. 1 — 6 p. 100 Mk. —.25, per 1000 Mk. 2.50. Insekten -Torf , nur bestes, wurzelfreies Material, in zwei Grössen: 28X13 h Mk. —.09, 60 Stck. Mk. 5.— ; 26X10 ä Mk. - .06, 100 Stck. Mk. 5.-. Spann- bretfer aus weichem Lindonholz, an der Seite verstelUiar, exakteste, unübertroffene Arbeit. Bre te 10cm ä Mk. 1.—, 15 cm ,1 Mk. 1.20. Präpariernadel mit poliertem Holzgriff a Mk. —.15. Spannadeln von Stahl nnt Glasköpfen, 100 St. Mk. —.15, 1000 St. Mk. 1,20. Spiralband zum Spannen, 100 m glattes, dünnes, festes transparentes l'apier, spiralförmig aufgerollt, in 5 üreiten: 5 mm Mk. —.35, 10 mm Mk. —.40, 15 mm Mk. —.60, 20 mm Mk. —.75, 30 mm Mk. 1.-. Reparatur- Pinzette, ä Mk. —.90. Entfeltungs-Pulver, Portinn Mk. —.25 und —.50. Insektenleim, spiritiislöslich zum Ansetzen von Fühlern etc. Flasche Mk. —.25 und Jlk. —.50. Insektenleim zum Ro|iarieren der Flügel etc. Fläschehen Mk. —.25 und Mk. —.50. Graue Pappschachteln (Doublettenschaohteln) mit Torfauslage und Klappdeckel, al 33X24 cm ä Mk. -.45, b) 24X19 cm äMk. —.30. Naphtalin- kugeln an Nadeln, fertig zum Einstecken, 10 St. Mk. —.10, 100 St. Mk. — 90. Etikellennadeln mit Köpfen, 500 St. Mk. —.25, 1000 St. Mk. —.40. Holzkästen zum Postversandt von Raupen, Puiipea etc. in 6 Grössen, Deckel mit Drahtgelenken, Ver- schluss mittelst Blechhaken (Ausseuraasse): a) 972X6x3 ctn äMk. — .10, b) llVaXTXSVäomäMk.- .10, c) 15X8x4V20m äMk. —.10, d)20xlOX5V2 cm äMk —.15, e) 23Xl2x6V2cm ä Mk. -.20, f) 26X1572X874 cm ä Mk. —.25. Der ganze Satz von 6 St. ineinanderpassend Mk. —.75 Die ICästchen sind auch durch entsiirecheude Aenderung für Zuchtzwecke gut verwendbar. Max Bartel, Oranienburg b. Berlin, Waldstr. 54. Abzugeben: 132 frische tadellose P. atalanta und 10 Lim. populi p p I. Q. Dr E. Fischer, Zürich iV., Bolleystr. 19. 22 Südamerikanische Schwärmer. Ein Los von 15 genau benannten südamerikanischen Sphingiden, darunter riesige Exemplare, in Düten Mlf. 6.50 iniie Liste ist mit vollständigem aiphab. Gattungsregisier (4000 Genera) ver- sehen. Preis Mk. 1.50 (180 Heller, 190 Centimes). Liste VII (66 Seiten gross Oktav) über europ. und exot. div. Insekten, ca. 3200 Hymenopt., 2400 Dipt., 2200 Hemipt., 600 Neuropt. 1100 Or- thopt. und 265 biolog. Objekte, sowie 50 sehr empfehlenswerte Centurien. Die Liste ist ebenfalls mit vollständigem aiphab. Gattungsregister (2800 Ge- nera) versehen. Preis Mk. 1.50, (180 Heller). Listeu- versand gegen Vorausbezahlung, am sichersten per Postanweisung. Diese Beträge werden bei Bestel- lung von Insekten der betreffenden Gruppe von über 6 Mk. netto wieder vergütet. Da fast alle im Handel befindliclien Arten in unseren Listen angeboten sind, so eignen sich dieselben auch sehr gut als Samm- iungskataloge. Die in unseren Listen angeboteneu Arten sind bei Erscheinen stets in Mehrzahl vor- handen. Hoher Barrabatt. Auswahisendungen bereit- willigst. Wegen Räumung meines Lagers veräussere ich meine Vorräte an Faltern und präp. Raupen in nur fehlerfreier Qualjtät zu tiefherabgesetzteii Preisen, eventuell auch im Tausch gegen mir konvenierende Falterarten, reichhaltige Listen folgen ernstlichen Anträgen. Ferner gegen Cassa Hybriden, Aber- rationen etc., sowie lebende Puppen von : ligustri 10, euphorbiae 10, railhauseri 60, tremulae 12, scrophu- lariae 10, succenturiata 20, sylvata 12, vernana 30 und Thecla rubi 84 Heller pro S'ück. Porto und Verpackung 30 Hellt r. Leopold Karlinger, Brigittagasse 2, Wien, XX/1. Fundort-Etiketten in kleinstem Druck, 1000 Stück 40—70 Pfg., fertigt an Alb. Ulbricht, Krefeld, Neusserstr. 54. Man verlange Muster. Erwachsene Rhod. cleopatra Uaupen per Dtzd. Mk. 2.20, 100 Stück Mk. 14.-. Er^t geschlüpfte: Erebia afra v. dalmata ungesp., genadelt Mk. 5. — Dtzd. Nachnahme. A. Spada, Zara-Barcagno (Dalmatien). Thais cerisyi ab. pallidior, Parnassius apollo e. Gallia, v. nevadensis, v. siciliae, olympius, ab. car- dinal, v corybas, ab. styx, v. elwesi, Colias palaeno, Euchloe ausonia, Melitaea dejnne, Pararge maera, Drymonia dodouea, chaonia, Leptidia sinapis ex Amur, ab. sartha, v. subgrisea, g. a. aestiva, Pieris v. chariclea, v. catoleuca, v. brassicoides, cauidia, daplidice e. Tura, v. raphani, g. a aestuosa, Tera- colus Calais, v. nouua, Euchloe belia e. Tunesia, v. Asia minor, v. romana, ex. Armenia, v. uraleusis, trausitus, v. pulverata, v. ausonides, cardammes v. sajana, gruneri v. armeniaca sucht käuflich zu er- werben Kanzleirat A^runack, Berlin SW., Plan-Ufer 14. Eine Coleopteren-Ausbeute aus Kussisch-Mittel- asiea, enthaltend ca. 3200 Stücke, ist auftragsvveise zu 200 Rubel zu verkaufen durch : Kanzleirat A. Grunack, Berlin SW , Plan- Ufer 14. Ich bin bis 1. Juli verreist Dr. Max Wiskott, Breslau, Kaiser-Wilhelmstr. 70 Ankauf, Verkauf und Tausch von europäischen und exotischen Coleopteron. Offeriere: Tetracha eu- phratica, Cicindela truquii, Platycerus ibericus, Dor cus musimon, Mnemotium ritcbei, Pachydema funkei, Holotrichia aeruginosa, Adoretosoma atritarse, aeneo- pictus, Anomala rufozonula, Popillia fallaciosa, Gly- cephona bealiae, jucunda, v. argyrosticta, Potosia v. pyrodei-a, preyeri, v. jousselini, v. ino, v. edda, v. phoebe etc. etc. Goliathus giganteus, Megasoma clephas, Euchroma goliath, Catoxantha opulenta, Theodosia westwoodi, Euchirus longimanus, Oryctes gigas, Oilontolabis sommeii, wollastoui etc. etc. Auswahisendungen stehen bereitwilligst zur Verfü- gung. Determinationen europäischer Cicindelen und Caraben gegen Abgabe von Doubletten. Tausch in ausgedehntester Weise. Zusammenstellung grösserer wissenschaftlich geordneter .'Sammlungen jeden üm- fanges. Ich kaufe jelerzeit gegen sofortige Regu- lierung einzelne Arten sowie ganze Originalausbeuten und sehe Offerten resp. Zusendung gern entgegen. Heinrich E. M. Schulz, Hamburg 22, Wohldorferstr. Uh Käfer-Weltcenturie. 100 genadelte Käfer, mit wunderschönen Exoten darunter, der grösste Teil mit genauem Nameu ver- sehen und sämtlich gedruckte Vateilandsetiketten tragend, aus vielen Läudarn der Erde zusammen- gestellt, nur 10 Mk. Porto und Verpackung Mk. 1.50 extra. Voreinsendung oder Nachnahme. Diese Käfer- weltceulurie wird nicht im Tausch gegeben und nicht zur Ansicht versandt. Wilhelm Neuburger, Berlin S 42, Luisen-Ufei 45. 24 - 100 Lepidopteren aus Celebes in ca. 50 Arten mit Pap. capaneus, polyplioutes, der prächtig schil- lernden Ceth. myrina, der blauen Euploea viola und anderen herrlichen Arten 20 Mk., 50 Stück 11 Mk., 25 Stück 6 ilk. 100 dto. aus Nord- und Südindien in ca. 40 50 Arten mit Orn. pompeus, Pap. paris, gauesha, Jason, Ceth. nictueii, Attacus atlas, feinen Cha- raxes, Euploea- und Dauais-Arten 15 Mk , 50 Stück 8 Mk., 25 Stück 5 Mk. 50 dto. aus Japan in ca 30 Arten mit Pap. macliaon (hippocrates Riesen), Parn. glacialis, Att. insu- laris und schönen Vanessen 9 Mk. 100 dto. aus Südamerika in ca. 50 Arten mit Pap. bunichus, Morpho aega, laertes etc. 12.50 Mk., 50 Stück 7 Mk. Centurie „Weltreise" lOu Prachtsacheii aus allen Weltteilen iu ca. 60 Arten mit Pap. gigon, capaneus, polyplioutes, Morphos, Hestien, Parthenos. Attacus atlas und dem präclitigsten Falter der Erde: Urania croesus bO Mk. Alles iu üüten und la. Qnal. Karl Zacher, Berlin SO. 36, Wienerstrasse 48, II. i: Anthniaea yaiua-mai la douz. 50 cts, ie Cent 3 Irs^ T^^salides: Cliavaxes jasius :i 1 fr., la douz. 10 Y«. Il^iJ^C^^nlexanur ä 1 fr., la douz. lOfrs. Emile Desch^TOB' •?quyon, Dep. Meurthe et Zur bevorsteheuden^^d.H. 'ison bringe ich mein reiihhaltiges Lnger anerkarff^ vorzüglicher Utensilien für Entomologen. Fangnetze, Schöpfer für Wasserkäfer, Tötungsgläser Excurtionskästen, Spannbretter, Pinzetten, Torfplatten, Insektennadeln, Insektenkästen, Schmetterlings- und Käferetiquetteu etc. in empfehlende Erinnerung. Preisliste 1906 steht kostenlos zu Diensten. Wilh. Schlüter, Halle, S., Naturalien u Lehrmittelh. 4 teilig zusammenlegbare Schmetterlings Fang- netze! Bügel Mk. 1.20; mit weichem engl. Tüll- beutel 2. — franko, versendet Th. Nonnast, Habelschwerdt, Schlesien. Spezialist für Schmetterlinge von Europa. Grösstes Doublelteuiager Berlins in gf spannten, tadellos schön erhaltenen ganz frischen Tag- und Nachtfaltern aus Centralamerika und Südamerika, ge- nau benannt mit Vaterlandsetiketten. Preislisten über europäische und exotische Schmetterlinge gratis und franko. Ankauf von Originalausbeuten von Schmetter- lingen aus Amerika gegen Kassa. Im Tausch suche icb stets bessere europäisci.e tadellose Falter und gebe dafür fein präparierte la Falter aus Amerika. Billige Schmetterliugscenturieu und Käterweltcenturien. Prä- parierte Kiiupen. Lieferungen an die grössten Museen der Erde. Gegen Ueberlassung von Doubletteu be- stimme ich amerikanische Schmetterlinge. Wilhelm Neuburger, Lepidopterologe, Berlin S. 42, Luisen- Ijfer 45 (im eigenen Hause). Offeriere während des Sommers erwachsene Raupen von M. neustria 50 per Dtzd., Plus, illustris 60 per Dtzd., B. lanestris 60 per Dtzd., B. melanaria 80 per Dtzd-, B. chrysorrhoea 60 per Dtzd., Sarr. v. degenerana 100 per Dtzd., Gar. pulmonaris 80 per Dtzd, Par. plantagin's 50 per Dtzd., Xan. citrago 50 per Dtzd., Call, dominula 50 per Dtzd., Sterr. hirsutella 200 per Dtzd. Die Preise verstehen sich in Pfg. Lebende Puppen v. Plus, aemula ä Stück 3 Mark. Lebende Puppen von Triph. sabaudiata per Dtzd. 4 Mark. Raupen von Ap. crataegi per 100 Stück 4 Mk von V. atalauta per 100 Stück 4 Mk., von V. polychloros per 100 Stück 4 Mk., von V. antiopa per 100 Stück 4 Mk Die Raupen werden im Freien gesammelt und erwachsen mit dem nötigen Futter versendet. Porto extra. Anfragen ist Rückporto beizufügen. Hans Trätzl, Miesbach Oberbaiern, Bahnhofst. 11572 Gesucht! Raupen von Van. xanthomelas, 1. album. Lim. populi und Catoc. nupta im Kauf oder Tausch. Offerten an Dr. E. Fischer, Zürich IV, Bolleystr. 19. Felix L. Dames, Berlin, W. 62 kauft ständig entomolog. Literatur und bittet um Angebote. — Neuer Antiquar. -Katalog soeben er- schienen. Zusendung gratis und franco. Schmetterlinge aus Florida. Ein Los von 25 fast nur Tagfaltern aus Süd- Florida, genau benannt, in Düten, Mk. 5.75 inkl. Porto und Verpackung. Nachnahme 30 Pfg. extra. Wilhelm Neuburger, Berlin S. 42, Luisen-Ufer 45. Wenn das Wetter besser wird, treffen aus Spanien ein : Erwachsene Raupen vou Choudr. vandalicia Dtzd. Frs. 10. — , A. lasciata var. esperi 10.—. Versandt gegen Naclmahrae. Porto und Emb. extra. M. Rühl in Zürich V. Zu kaufen gesucht: Falter vou alexanor, hospiton, xuthus, cerisyi, apollinus, delius, belia, euphenoides, sinapis, lucilla, 1. album, v. japonica, flavia, matro- nula, pudica, maculania. Bitte um Angebote mit Preis. Fr. Bandermann, Halle a. S., Weingärten 30. TurkeStan frische Sendung Parnassius delphius v. albulus cf 2, p 3 Mk., „ „ V. marginata Huwe d' 2. p 3 Mk., Parnassius discobolus v. insignis cS 0.75, p 1.50 Mk., Colias romanovi cf 1, P 2 Mk., Arctia intercalaris vera d 2.50 Mk., Arctia gla- phyra v. manni cf 4 Mk., Arctia glaphyra ab. puengeleri Bttch. cf 25 Mk., Arctia erscholfi v. selmonsi Bttch. cf 2 Mk., aufgespannt 20'Vo mehr. Ernst A. Böttcher, Naturalien u. Lehrmittel-Anstalt, Brüderstrasse 15, Berlin C. II. Eigentum, Verlag u. Expedition v. Fritz Erben in Zürich V. RedakUon: M. Druck V. Jacques Bollmann, Unterer Uübletteg, Zfirich. 15. Mai 1906. M 4. XXI. Jahrgang. Societas enfomologica. linen Erben unter Mitwirkung bedeutender Entomologen und ,, Societas entomolosrlc ausgezeichneter Fachmänner. Journal de la Sociele entomologique | Organ für den internationalen | Organ of the internationale. | Entomologenverein. ' International-Entomological Society. Toutes les correspondances devrontetre adressees 1 Alle Zuschriften an der Verein sind an Herrn . All letters for the Society are to be directed to aux hÄritiers de Mr. Fritz Rühl ä Zürich V. Fritz Rühl's Erben in ZüHcli V zu richten | Mr. Fritz Rühl'a helrs at Zürich V. The Messieurs lee membres de la ßoci^te sont pri^s | Die Herren Mitglieder des Vereins werden freund- | members of the Society are kindly requested to d'envoyer des contributions originales pour la j liehst ersucht, Originalbeiträge für den wissen- 1 send original contributions for the scientific part partie Bcientifique du Journal. | schaftlichen Teil des Blattes einzusenden. | o£ the paper. gegründet 1886 von Fr Jährlicher Beitrag für Mitgli kostenfrei zu inserieren. "Wiederholu mitglieder beträgt der lDsert«M*mi£gi Fr. 10 = 5 fl. ^ 8 Mk. — Die Mitglieder geniessen das Recht, alle auf Entomologie Bezug nehmenden Annoncen I des gleichen Inserates werden mit 10 Cts. ^^ 8 Pfennig per 4 mal gespaltene Petitzeile berechnet. — Für Nicht- r 4 mal gespaltene Petitzeile 25 Cts. =: 20 Pfg —Das Vereinsblatt erscheint monatlich zwei Mal (am 1. und 15.) Saturnia hybr. Casparii m. Vnn Call Frings. / Die Reihe der von unserem Meister der experi- naentellen Entomologie, meinem hochverehrten Freunde Herrn Prof. Dr. M. Standfuss in Zürich, Ludwig Anker und von Aigner-Äbafi in Budapest bisher er- erzogenen Saturnien-Bastarde, deren genaue Beobach- tung zu wi*ssenschaftlich ausserordentlich wertvollen Ergebnissen und Schlüssen führte, hat durch die Ausdauer und Sachkenntnis des bekannten Entomo- logen Herrn W. Caspari II in Wiesbaden eine be- deutsame Bereicherung erfahren, indem es ihm im vorigen Frühjahr gelang, den Bastard aus der Kreu- zung Sat. spini cj — pavonia p = hyhrida minor Ochs. (^ mit pavonia p zurückzukreuzen. Durch die Freundlichkeit des Herrn Caspari kam ich in den Besitz einer grossen Anzahl der Eier, deren Auf- zucht bis zum Falter uns beiden auch glücklich ge- lang. Für diese zum ersten Male erzielte ßastard- form n. Ordnung schlage ich den Namen ab. Cas- parii Frgs. vor. Im Folgenden möchte ich mir erlauben, die Ent- wicklungsstadien und Iraaginalform des Hybriden näher zu besprechen. Das Ei und die zu 62 Prozent ausschlüpfenden Raupen waren in ihrem ersten schwar- zen Kleide nicht von pavonia zu unterscheiden. //. Raupenhleid: Schwarz mit starkem, von spini herrührendem Fettglanz. Etwa -ß der Raupen haben den rotgelben pavonia-Seitenstreifen, die andern sind ganz schwarz. ///. Kleid. Der grössere Teil der Raupen ist unverändert geblieben. Etliche Exemplare zeigen oberhalb des rotgelben Seitenstreifeus eine Reihe hellgelber Flecke, Stirndreieck des sonst schwarzen Kopfes öfters hell eingefasst, Seitenstreif oft ganz verloschen. Manche Stücke mit der feinen greis- grauen Behaarung der spini-Raupen. IV. Kleid. Ungemein variabel. Nur wenige Raupen sind immer noch ganz schwarz, meist haben sie dunkel- oder hellgelben Seitenstreif. Oft finden sich grössere oder kleinere, unregelmässige, hell- grüne Flecken und Streifen in den Ringeinschnitten o,.i: auf den Segmenten. Bei einigen Tieren nchtacE diese grünen Zeichnungen so zu, dass sie von ge- wöhnlichen pavonia in derselben Altersstufe nicht zu unterscheiden sind , sodass also die grüne Färbung vorherrscht. Kopf schwarz mit grünem Winkelzeichen oder grün mit mehr oder weniger schwarzer Farbe in allen Abstufungen, oft asymmetrisch gezeichnet. Knöpfe glänzend schwarz, nur selten gelb oder fleisch- farben. Behaarung öfters greis wie bei spini. Einige Raupen sind seitlich und um die Knöpfe stark mit Rostgelb gezeichnet, Fettglanz ziemlich deutlich. V. Kleid. In den meisten Fällen ist die Grund- farbe ein eigenartiges, schmutziges Dunkel- oder OlivengrQn bis Schwarzgrün, also keineswegs das schön reine, helle Grün der pavonia, welches nur in einem einzigen Falle auftrat. In dieses schmutzige Grün finden sich oft hellgrüne unregelmässige Flecken und Streifen eingesprengt. Dagegen gleichen die breiten scliwarzeu Gürtel mit schwefelgelben, seltener rötlichen Knöpfen vollkommen manchen Formen der pavonia-Raupen. Drei Viertel der Tiere haben, der hybr. minor-Raupe entsprechend, einen breiten, durch- laufenden, schwarzen Rückenstreifen, meist auch noch mehr oder weniger schwarze Zeichnungen in der Höhe der beiden über den Stigmen liegenden Warzenreihen und in der Höhe der Stigmen sellist. Diese Zeicbnungeu können sich zu einem weiteren breiten schwarzen Längsstreifen verdichten, sodass auf dem Rücken nur zwei Reiiieu grüner Flecke stehen bleiben. Bei einer kleinen Anzahl Raupen haben sich diese Längsstreifen derart ausgedehnt, dass das ganze Tier schwarz erscheint. Doch beben sich auch in diesen Fällen die Gürtel in tieferem Sammet- schwarz deutlich ab. Unterseits sind letztere Exem- plare ebenfalls schwarz oder wie die helleren Stücke schwarzgrün. Nachschieber oft grün, oft schwarz, nie aber fehlt bei den sonst schwarzen Stücken ein feiner, unterbrochener, grüner Seitenstreifen. Kopf schwarz mit grünem Stirndreieck oder grün mit schwarzen Flecken. Auch die dem pavonia-T3'pus am nächsten kommenden Individuen haben wenigstens Ansätze des schwärzen Rückenstreifens in Form einer jederseitigen keil- oder linieuförmigen Ausbuchtung der Gürtel. Nur in zwei Fällen fehlten auch diese Ausbuchtungen. Diese beiden Raupen sind also nur an der weit dunkler grünen, schmutzigen Grundfarbe von pavonia zu unterscheiden. Fettglanz ist nur bei wenigen dunklen Stücken zu beobachten. Die Höcker der einzelneu Segmente sind nicht so stark erhaben wie bei spini, stimmen vielmehr mit pavonia überein. Manche der Hybriden -Raupen zeigen hochgradige Asymmetrien in der Zeichnung, besonders am After- scbilde. Mehrfach trägt dasselbe sogar nur einseitig einen gelben Knopf. Sehr auffallend ist es, dass die Hinneigung vieler dieser Bastardraupen zu der phylogenetisch zweifel- los sehr alten spini-Form weit stärker ist als zu der hybrida minor- oder der pavonia-Raupe , ob- gleich die Tiere nur zu 25 Prozent spiui-Blut be- sitzen. Die von Standfuss in seinem »Handbuche« niedergelegten Ansichten werden also auch hier glänzend bestätigt. Einige Stücke unterscheiden sich sogar nur recht wenig von echten spini-Raupen, so stark ist der Rückschlag. Wie aus der vorstehend gegebenen Beschreibung hervorgeht, variierten die Raupen im letzten Kleide ausserordentlich. Niben diesen Tieren vom spini-Typus traten solche mit allen Charakteren der Sat. hybrida minor auf: andere näherten sich gänzlich der pavonia. Die sehr ver- schiedenen Tyx^en von spini und pavonia waren demnach durch Mittelformen in allen möglichen Abstufungen mit einander verbunden. Die meisten Cocons stimmen gänzlich mit denen von pavonia überein ; sind höchstens etwas stärker ausgebaucht. Nur einige wenige nähern sich in Be- zug auf die Reusenbildung der Sat. spini, indem die Coconwandung sich kaum über die Reusenbasis hin- aus fortsetzt. Ein Stück zeigt sogar darin keinen Unterschied vom spini-Cocon. Die Puppe unterscheidet sich nur dadurch von pavonia, dass im männlichen Geschlechte die Fühler- scheiden etwas gestreckter erscheinen, an spini er- innernd. Der Falter nähert sich, wie infolge seiner Ab- stammung zu erwarten war, der Sat. pavonia be- deutend. Die Fühler sind im männlichen Geschlecbte etwas gestreckter, der Körperbau ist etwas robuster als bei ebengenannter Art In der Zeichnungsanlage finden wir zwei bedeutsame Unterschiede von pavonia. Erstens ist das Doppel-Querband, welches das Vorder- flügel-Wurzelfeld abschliesst, lauge nicht so scharf gebrochen wie bei pavonia, oft sogar fast gerade wie bei spini und zweitens geht der Verlauf der gezähnten Doppel-Querbiude mehr nach innen, ähn- lich wie bei hybrida minor. Oberseits sind die Vor- derflügel des r^ nicht so lebhaft braun wie bei pa- vonia, mehr graubraun, sonst aber bis auf die stärkere Beimischung von Rot im Mittelfelde übereinstimmend. Sehr interessant ist die Färbung der Hinterflügel. Während bei einem Stücke die Grundfarbe derselben hellgraugelb ist wie bei der väterlichen Form, er- reicht das Orangegelb bei anderil Exemplaren bei- nahe die Höhe etwas blass gefärbter pavonia. Diese Gegensätze werden durch alle Übergänge verbunden. Manchmal findet sich das Orangegelb im Wurzel- und Mittelfelde ziemlich lebhaft, der breite Saum aber scbmutziggrau wie bei hybr. minor. Unterseits kann das intensive gelbe Kolorit des pavonia cf auf den Vdfl. vollkommen fehlen und durch Grau er- setzt sein, kann aber auch sehr deutlich und in ziem- lich lebhafter Farbe auftreten. Peripher vom Augen- fleck verblasst es meist zu Gelbgrau oder Grau. Die Htfl. sind hier oft gerade so tiefrot wie bei pavonia, in anderen Fällen allerdings stark abge- blasst. Bei einem Exemplar sind nur einige rote Schattierungen sichtbar, nicht viel mehr als hybr. minor sie besitzt. Das (S von hybr. Casparii ver- bindet also durch alle denkbaren Übergänge die Formen von hybr. minor und pavonia. — Ein männlicher Falter mit tief weinroten Htfl. und ober- und unterseits dicht dunkelrot übergossenen Vdfl. kann wohl nur als Aberration angesehen werden. — Das p des neuen Hybriden zeigt stärker gezähnte Fühler und oft einen weit buschiger behaarten und breiter weiss geringteu Hinterleib als pavonia. Im 27 Mittelfelde beider Flügelpaare findet sich meistens eine starke Beimischung roter Schuppen. Manche der p p besassen gar keine, andere wenige und wieder andere viele, normal aussehende Eier, doch erreichte der Eierschatz niemals die Zahl derjenigen eines normalen pavonia p gleicher Grösse, wie die Sektion lehrte. Sonderbarer Weise finden sich bei hybr. Casparii oft Abweichungen des Adersystems der Flügel, indem grössere oder kleinere abnorme Gabelungen vorkommen. Man glaube nun nicht, dass die ganz schwarzen, dem spini- Typus sehr nahestehenden Hybriden-Raupen auch Falter ergäben, welche sich am meisten dem spini- oder hybr. minor-Typus näherten. Die Kon- trolle ergab, dass aus diesen Raupen sich alle Formen entwickelten, also auch solche mit sehr starker Annäherung an pavonia. Die hybr. Schaufussi Stdfss, aus der Kreuzung hybr. Bornemauni Stdfss. cj" — pavonia p (hybr. Bornemanni = pavonia cf — spini p) nähert sich caturgemäss wegen ihrer ähnlichen Zusammensetzung der hybr. Casparii sehr stark, zeigt aber in den mir bisher zu Gesicht gekommenen männlichen Exem- plaren eine weit schwächere Ausprägung der braunen pavouia-Grundfarbe auf den Vdfl. Die hybr. Schau- fussi cf cf entsprachen hierin weit mehr der väter- lichen Form, zeigten also die mehr graurote Vdfl.- Grundfarbe von hybr. Bornemanni cf. Hinzufügen möchte ich noch, dass zwei in der Literatur angeführte Unterscheidungsmerkmale der pavonia von spini nicht vollkommen durchgehend sind. So erzog ich im Frühjahr 1895 aus hier bei Bonn gefundenem Cocon ein pavonia p mit fast geradem, genau wie bei spini verlaufendem Doppel- Querbande im Vdfl.-Wurzelfelde. Ein entsprechendes cf fand ich hierselbst im April 1897; weitere rf- Exemplare mit dieser Zeiclmung sah ich aus Buda- pest, Russisch-Polen, Ferrara. — Unter den rhei- nischen pavonia PP, welche sich durch ihre Grösse auszeichnen und hierin manche Süd form übertreffen, findet man auch recht häufig Stücke mit nahezu ebenso stark und breit weiss geringtem Hinterleibe wie ihn spini 9 besitzt. Andere pavonia-Lokalformen besitzen dagegen in überwiegender Stückzahl keine Spur von weissen Ringen, wie z. B. die Dalmatiner. Neue Brassoliden. Von J. Eöber in Dresden. (Sebluss.) Über Herrn Stichel's systematische Einreihung der Opsiphanes- Arten in seiner Bearbeitung der Bras- ! solinae (in Wytsman's Genera Insectorum, Brüssel I 1904) sehe ich mich zu einigen Bemerkungen ver- anlasst. Dass Herr Stichel die Reihe der Arten mit Boisduvalii, dem Typus der Gattung, beginnt, ist i nicht zu bemängeln, warum er aber zwischen die gelbbindigen Arten, die einander so ähnlich sind, dass sie nicht nur von Laien sehr oft unrichtig ge- deutet bezw. verwechselt wurden, den ganz ver- schiedenartigen tamarindi einschiebt, dann wieder zwei gelbbindige Arten bringt, hierauf die völlig isoliert stehende camena folgen und den Schluss wieder von gelbbindigen Arten machen lässt, hat er nicht klar gelegt. In der Beschreibung seines Ops. badius (Berl. Ent. Z. Band 46, S. 513) sagt er, „jedoch halte ich 0. badius für artberochtigt" etc. Dieser Ansicht trete ich auf Grund meines Materials (3 d" 1 P. ausserdem habe ich viele andere Stücke gesehen) völlig bei. Da ist es doch sehr auffällig, dass er in seinen „Brassolinae" ohne jede Begründung badius als eine Lokalform der quiteria hinstellt, einer Art, die nach allgemeinen Artbegriffen mit badius gar nichts zu tun hat. Ich würde die Opsi- phanes-Arten in folgende Reihenfolge bringen: 0. Boisduvalii Westw. „ cassiae L. , quiteria Cr. , invirae Hb. „ Sallei Westw. r, zelotes Hew ') , Sticheli Röber „ cassina Feld. „ tamarindi Feld. „ Aurivillii Röber „ badius Stichel „ camena Stgr.') Ob nicht noch einige der von Herrn Stichel als Lokalformen oder Aberrationen betrachteten Formen Artrechte zu beanspruchen haben, entzieht sich mangels genügenden Materials meiner Beurteilung, Bezweifeln möchte ich aber doch, dass mutatus Stichel (Berl. Ent. Z. Bd. 46, S. 514) eine Lokal- form der Sallei ist; mutatus hat eine ganz andere Anlage der rotgelbeu Vorderflügelbiude und spitz- gezackten, Sallei aber nur welligen Aussenrand der Hinterflügel. Zum Schlüsse muss ich mir noch einige Be- merkungen gestatten über die seitens der Herren Fruhstorfer und Stichel erfolgte „Identifizierung" ') Mir in natiu'a imljekanut. der von mir in Band XVIII S. 145 flg. dieser Zeit- schrift beschriebenen Caligo-Arten. Herr Fruhstorfer braclite in Iris XVI, S. 313 folg. »Mitteilniigen über die Gattung Caligo in meiner Sammlung." Hierbei stellt er phorbas m. als synonym zu philademus Stgr. ; letzteren, der nacli Stichel synonym mit oileus var. scamander Boisd. ist, besitze ich, weshalb schon das von Fruhstorfer mir vorge- worfene Versehen kaum geschehen konnte ; meine Beschreibung ergibt, dass phorbas ebensowenig mit philademus, als mit epimetheus Feld., wofür er von Stichel gehalten wird, synonym ist; übrigens besitze ich epimetheus gleichfalls. C. atlas m. unterscheidet sieh von epimetheus ausser anderem durch dunklere Unterseite und Schwinden der ultracellularen dunklen Binde auf der Unterseite der Vorderflügel, ist auch grösser, hat daher gleichfalls als Lokalform Anspruch auf be- sondere Benennung. C. placidianus var micans m. ist die Ecuador- Form des placidianus Stgr., von dem Staudinger sagt, dass er auf den Hiuterflügeln »sonst schwarz mit sehr geringem blauen Schiller am Innenranils- teile" sei; var. micans unterscheidet sich aber durch intensiv blauen Schiller, der auf der hinteren Hälfte der Flügel bis zum Aussenrande geht. C. Haenschi m. stellt Fruhstorfer zu prometheus Koll. Ich verglich diese Art aber mit oileus var. philademus (scamander), einer Art, die mit dem mir sehr wohl bekannten prometheus gar nichts gemein hat. Bei C. pavo m. behauptet Fruhstorfer, eine Cotype zu besitzen. Dies ist wiederum ein Irrtum, denn Herr Fruhstorfer hat erst nach der Veröffentlichung meiner Beschreibung diese Art in meiner üammlung gesehen und den Wunsch ausgesprochen, ich möge ihm zum Erwerbe eines Stücks dieser Art, die ihm völlig neu war, verhelfen. C. pavo ist wahrscheinlich der von Felder in Nov. II t. 64, fig. 1 als telamonius abgebildete Schmetterling, auf den jedoch Felders erste Beschreibung des telamonius in Wien. Ent. Mon. Bd. 6, S. 422 nicht bezogen werden kann. Diese Beschreibung ist vielmehr nach ganz anderen Stücken aus Colombia gefertigt, die mit C. memnon var. menes Frühst, aus Panama ziemlich überein kommen. Der von Felder unter dem Namen tela- monius abgebildete Schmetterling hat vielmehr den Namen pavo zu führen. Daher ist Stichels Angabe in den »Brassolinae" S. 37 bei memnon telamonius „fig. typ.* nicht zutreffend. C. pavo ist von tela- monius und menes weit mehr verschieden als bellero- | phou Stichel, den der Autor für eigene Art hält, den ich aber nur für die Ecuador-Form des memnon zu halten vermag, weil er ihm unterseits völlig gleicht und nur oberseits eine etwas andere Färbung besitzt. Herr Fruhstorfer leistet sich am Schlüsse seines erwähnten Aufsatzes noch die Bemerkung, er habe mir von der Veröffentlichung meiner Caligo- Be- schreibungen abgeraten Hiermit ist er wieder im starken Irrtum gewesen, denn er hat mich durch Zuschritten vom 16. Dezember 1902 und 20. April 1903 ersucht, die Veröffentlichung mit grösster Eile zu bewirken. Der Grund hierzu war allerdings triftig, wessen sich Herr Fruhstorfer wohl wieder erinnern wird. Herrn Stichel machte ich brieflich von der Unrichtigkeit seiner Zitate Mitteilung, worauf er mir antwortete, seine Angaben seien korrekt, weil er sie nach Besichtigung der Typen gemacht habe. Ich erbat mir nun zum Zwecke der Herstellung von Ab- bildungen von Herrn Fruhstorfer die Typen, erhielt aber ausser dem Typus von var. micans statt phorbas p und Haenschi cj": prometheus cf und 1 cf von zeuxippus Druce, einer Art, die mir bisher noch nicht zu Gesicht gekommen war. Jedenfalls hat auch Herr Stichel derartige „Typen'' vor sich gehabt und auf Grimd ihrer Besichtigung die unrichtigen Zitate gegeben. Aber ein nur oberflächlicher Vergleich mit meinen Beschreibungen würde ihn belehrt haben, dass er nicht das richtige Material hatte. Ich halte daher die Behauptung des Herrn Stichel, dass es ihm „er- möglicht gewesen sei, die Identität und Synonymie der betr. Typen mit absoluter Sicherheit festzustellen und diese Schwierigkeit als überwunden erklärt werden könne", nicht für allenthalben zutreffend (vgl. „Brassolinae", S. 43). Dieser Vorgang lehrt wiederum, wie bedenklich der sogen. Typen-Kultus ist. Herr Fruhstorfer hatte mir zwar versprochen, teiue irrtümlichen Angaben zu berichtigen, er scheint aber bisher noch keine Zeit hierzu gefunden zu haben. Neu eingelaufene Preislisten Coleopteren-Liste No. 27 Supplement zu Liste 20 von Dr. 0. Staudinger & Ä. Bang-Haas-Dresden. Bibliothek der Societas entomologica. Von Herrn Embr. Strand ging als Geschenk ein : Bidrag til det sydlige Norges Hemipterfauua av Embr. Strand. Der Empfang wird dankend bestätigt. M. Rühl. Briefkasten der Redaktion. Herr v. d. T. in St. Manuskript dankend er- halten. Herrn H. F. in W. Natürlich, die ganze Ge- schichte kommt in eine Nummer; Uuterbruch ist nur sinnstörend. Herrn W. R. in T. Warte noch auf Aufklärung, kann ich einstweilen den Bericht bekommen? Herrn K. F. in B. Diese Aberration der Zygaena ist durchaus nicht neu, sondern schon lange bekannt, sie kommt stets vereinzelt unter der Stammform vor. Herrn Th. V. in D. Kann Ihnen Gewünschtes nicht liefern, da ich keinen Überfluss habe. Heim J. H. in G. Ersuche um Rücksendung der geliehenen Literatur. Mache auf die mit der heutigen Nummer ver- sandte Beilage der Firma Dr. 0. Staudinger und A. Bang, Haas Dresden, aufmerksam. M. Rühl Meine Coleopterenlisten No. 17, 18, 19, 20 sind er- schienen und werden Interessenten jederzeit auf Wunsch kostenfrei zugestellt. V. Manuel Duchon, Rakonitz, Böhmen. Amerika-Puppen: polyphemus, promethea, cyu- thia, cecropia. 20, 10, 10, 20 Pfg. jetzt eben er- halten. Falter sehlüpft Juni, Juli. Auch Tausch. Franz Bandermann, Halle a. S., Weingärten 30. PI. illustris (variabilis) Puppen im Freien ge- sammelt ä Dtzd. 80 Pfg. Porto und Verpackung 30 Pfg. G. Jüngling, Regensburg, K. II. Bayern. Seltene Gelegenheit! ist geboten durch Ankauf von Lepidopteren vorz. Qual, zu tief herabgesetzten Preisen. Auch präparierte Raupen. Ferner Hybridenaberrationen etc. Preiswert. Listen frauco. Leopold Karlinger, Wien XX. Brigittagasse 2. Der XVI. Jahresbericht ist erschienen. Er ent- hält eine Farbendrucktafel und folgende Aufsätze : Dr. J. Werner, Die Orthopterenfauna des Pittentales; Oskar Schultz, Aberr. von Orthosia pistacina und Scopelosoma satellitia; 0. Gatner, Lepidoptereufauna von Lemberg; Dr. H. Rebel, Lepidopteren aus dem Gebiete des Triglav und der Crei Prst in Krain; Oskar Schultz, Bläulingsaberrationen; A. Pieszczek Cbrys. phlaeas ab. schmidtii; W. Krone, Neues über Microlepidopteren, J. F. Berger: Eine Aberration von Arg. niobe v. eris ; Kl. Dziurzynski : Zyg. mitisi, neue Zyg. Art ; Alois Sicher : Eine Aberr. von Zyg. transalpina; Hans Hirschke : Neue Zygänenformen. Preis 4.60 Kronen. Versammlungen jeden Mittwoch, Gasthaus zur Rose, IV, Hauptstrasse 26, Gäste willkommen. Wiener entomologischer Verein. J. Prinz. Od. sieversi Falter e. 1. 1906 d" 4.—, p 3.—, (SP 6 Mk. ohne Porto. AI. Kaspar, Lehrer in Hombok, Mähren. Retina resinella und buoliana Dtzd. 1 Mk. bezw. 75 Pfg. Grosse Wachsmotte Dtzd. 1 Mk. Von allen Raupen, Puppen, Gallen resp. Triebe im Tausch gegen schädliche Micra oder anderes. Gr. Hornisse Dtzd. 75 Pfg., 100 Heimchen (Larven in 4 Gr. u. 20 Imago) Mk. 7.50. Larven v. Gryllot. vulgaris (4 Gr.) Dtzd. 7.^) Pfg. Gryllus sylvestris Dtzd. 60 Pfg., 100 Blatta orientalis Mk, 4.— alles in Alkohol 100 Loph. pini 5 Mk. 100 Larven im Gehäuse von Phr. grandis, gr. Köcherfliege 5 Mk. Theodor Voss, Corneliusstr. 52, Düsseldorf. Neu eingetroffen! Preise in Mark). Agrias lu- gens 12 — 22, *aurora 10, **cacica 15 — 20. — , Morpho coelestis 2.—, *nestira 2.5 — 3.6, trojana qf 1.50 p 3.50. Chaerocampa *schenkii 2.76, *capen8is 1.50, Catagramma •■'pasithea 2.76, cajetani, denina, **excelsior, Eudamus alector var. 3. — , Callithea* adamsi, *depuiseti 7. — , *lepreuri 2. — , Coeropble- bia, archidona 20 — 27.—, Papilio zagreus, dardanus p, munitor 0.75, dolicaon 1.50, lycophron ^ 0.75, 9 1.50, leius 2.26, polycaon 1.50, pompejus 0.75; Prepona** simois 16.— etc. etc. und bitte ich Aus- wahlsendung zu verlangen. A. Grubert, Berlin 21, vorm. H. Fruhstorfer. Eier: ä Dtzd. hirtarius 10, tau 15, pudibunda ab. concolor 60, areola 30, certata 15, menyanthidis 20. Raupen : Chi. chloerata Dtzd. Mk. 2.50, Malac. franconica Dtzd. Mk. 1.—. Puppen: Chi. chloerata Dtzd. Mk. 2.50. Malac. franconica Dtzd. Mk. 2.50. Ac. opacelia Dtzd. Mk. 1.60. Porto 10, Ausland 20 Pfg. Tausch! H. Schröder, Schwerin i. Mecklenburg, Sandstr. 10b Mocambique Käfer gebe frische hochfeine Serien ; 100 Stück in 50 Arten Mk. 16.—, 50 Stück in 30 Arten Mk. 8.50, 25 Stück in 20 Arten Mk. 6.50 darunter viele seltene Prachtarten wie Dicranorrhina derbyana, Sternocera bertolini etc. Alles genadelt und bestimmt mit Fundortsangaben. — Ferner ex Brasilien: 10 verschiedene grosse und grösste Sphin- giden ex larva gesp. zusammen Mk. 6.60. P. Ringler, Halle a. S., Viktoriaplatz. Suche im Tausch gegen St. fagi-Eier u. anderes Zuchtmateiial Pau. piniperda, Ps. monacha, Aporia crataegi, sowie deren Eigelege, Raupen, Puppen. Theodor Voss, Corneliusstr. 62, Düsseldorf. Incol/tonl/acton sowie alle entom. Utensilien in IIIOCI\lCIII\aOlCII anerkannt solider Ausführung liefert billigst Ju|. Arntz, Elberfeld. Illustrierte Preisliste gratis. Dr. 0. Staudinger und A. Bang-Haas No. 4i>. Blasewitz-Dresden. No. -;>. Wir bieten atiiu Lepidopteren-Liste 49 i.t.ir 1906, 94 Seiten trroiis Oktav) ca. 16000 Arten Schmetterlinge aut! allen Weltteilen, davon über 7500 aus dem palaearkt. Gebiete, viele der grösst^u Seltenheiten dabei, oa. 1400 präpiu. Raupen.^lebenle Puppen. Gerätschaften, Bücher, gebrauchte In- sekten-Schranke. Ferner 180 enorm billige Cen- turien und Lose. Die systematische Reihenfolge dieser ausser- gewöhnlicli reiohhaltigeu Liste ist die der neuen Auflage i,UHMl des Kataloges von Dr. Staudinger und Dr. Rebel. Zur bequemeren Benutzung der Liste mit vollständigem Gattungsregister (auch Svnonvmo) für Europäer und Exoten versehen. Preis der Liste Mk. 1.50 (180 Heller. 190 Centimes). Die Liste enthält viele Neuheiten und Preisäuderungeu. Coleopteren-Liste 20 u. Supplemente 147 S. gross Oktav). - Ca. 22000 Arten davon liiOOO aus dem palaearkt. Fauneugebiete und 73 sehr preis- werte Centurien. Die Liste ist mit vollständigem alphab. Gattungsregister (4000 Genera) ver- sehen. Preis Mk. 1.50 ^180 Heller, liUT Centimes). Liste VII ^66 Seiten gross Oktav) über europ. und eiot. div. Insekten, ca. 3200 Hymenopt., 2400 Dipt., 2200 Hemipt.. 000 Neuropt. 1100 Or- thopt. und 265 biolog. Objekte, sowie 50 sehr empfehlenswerte Centurien. Die Liste ist ebenfalls mit voUstSudigem alphab. Gattungsregister ,2800 Ge- nera) versehen. Preis Mk. 1.50, i,l80 Heller). Listen- versand gegen Vorausbezahlung, am sichersten per Postanweisung. Diese Beträge werden bei Bestel- lung von Insekten der betrefteuden Gruppe von über 5 Jik. netto wievler vergütet. Da fast alle im Handel befindlichen Arten in unseren Listen angeboten sind, so eignen sich dieselben auch sehr gut als Samm- lungskataloge. Die in unseren Listen angebotenen Arten sind bei Erscheinen stets in Mehrzahl vor- handen. Hoher Barrabatt. Auswahlsendungen bereit- willigst. Kaufe stets Maulwurfsgrillen und Feldgrillen in jeder Anzahl, sowie deren Fierbauteu. Theodor Voss, Oorneliusstr. 52, Düsseldorf. Offeriere hochfeiue gesp. und gezog. Gastropaeha populifolia Falter, Stück 90 Pfg., ditto ab. beinahe weiss p Stück 4 Mk. Otto Tockhorn, Ketschendorf b. Fürstenwalde, Spree. Asie Mineure. Benjamin H. Boyadjian, pro- fesseur au College Frau^ais ;i Adana, veud Coleop- t^res, Lepidopt^res, Hymeuopttres, Mollusques, Rep- tiles. Squelettes d'auimaux sauvages et tout objet d'Histoire Naturelle chasse sur demande. Prix tres reduitü Speiialdruckerei für Fundortetiketteu. J. Hirsch, Berlin S.O. 33. Tel. Bat. B. A. Gesucht! Raupen von Van. xanthomelas, 1. album. Lim. populi. Dr. E. Fischer. Zürich IV, Bolleystr. 19. Ausbeuten von Hymenopt. und Dipteren, gut er- halten, genadelt oder unpräp., sowie gezogene oder nebenbei gesammelte derartige Tiere erwirbt käuf- lich oder im Tausch gegen CoL. Hvm. oder Dipteren. C. Schirmer. Buckow, Bez. Frankfurt a. 0., Villa Marie. Karl Fiebrig San Bernardino. Paraguay. Seltenere und neue Spezies, biologisches Material (^Kntwioklungsstadien, Schniarotier, Mimicry, Lebens- weise, Nahrung). Insekten, Arachnoidea, Sösswasserfauna, Ekto.- od. Knto. Parasiten. Mikroskopisches, anatomisches und embryologisches Material, Skizzen, Photograph. Aufnahmen, Pflanzen. L(?pidopt^res, col^optöres, coquilles, oiseaux, co- libris, mamiuiföres, cocons etc. Importes directement du Venezuela. J'oflVe principalement des lepidopteres en papillotes nou denommes en lots d'origine ga- rautis sans aucune selectiou et contenant toujours de tr^s belles varietös ä prix moderes. Boursey. Villa Jeanne. ä la Barre-Deuil (S.etO.), France. Wilh. Schlüter in Halle ^s. Natiirwissensehaflliehes Institut empfiehlt sein äusserst reichhaltiges :^ Lager aller naturiissenscliaftliclieD Objelte. :^ K;ualoi:o umsonst und ponofivi Insektennadeln ^SfäS^ lietert Alois Egerland. Karlsbad, Böhmen. 1 Xaturalienhändler V. Si'SCMC In PSft^d^ 1' WUulislawsgasse No. 2 la kauft u. verkauft naturliistorisclie Objekte aller Art. Ich bin bis 1. Juli verreist Dr. Max Wiskott, Breslau, Kaiser-^Vllhelmstr. 70 Fundort-Etiketten in kleinstem Druck, 1000 Stück 40—70 Pfg., fertigt an Alb. Ulbricht. Krefeld. Neusserstr. 54. Man verlange Muster. 100 Lepidoptoreu aus Celebes in ca. 60 Arten mit Pap. capaneus, polyplioutes, der prächtig schil- lernden Ceth. myrina, der blauen Euploea viola und anderen herrlichen Arten 20 Mk., 50 Stück 11 Mk., 26 Stück 6 Mk. 100 dto. aus Nord- und Südindien in ca. 40 -60 Arten mit Oru. pompeus, Pap, paris, ganosha, Jason, Ceth. nietueri, Attacus atlas, feinen Cha- raxes, Euploea- und Dauais-Arten 15 Mk , 60 Stück 8 Mk., 25 Stück 5 Mk. 60 dto. aus Japan in ca. 30 Arten mit Pap. macliaon (hippocrates Riesen), Parn. glacialis, Att. insu- laris und schönen Vauessen 9 Mk. 100 dto. aus Südameriio in ca. 50 Arten mit Pap. bunichus, Morpho aega, laertes etc. 12.50 Mk., 50 Stück 7 Mk. Centurie „Weltreise" 100 Prachtsaehen aus allen Weltteilen in ca. 60 Arten mit Pap. gigon, capaneus, polyplioutes, Morphos, Hestien, Parthenos, Attacus atlas und dem präciitigsten Falter der Erde: Urania croesus 30 Mk. Alles in Düten und la. Qual. Karl Zacher, Berlin SO. 36, Wienerstrasse 48, II. Felix L. Dames, Berlin, W. 62 kauft ständig eutoraolog. Literatur und bittet um Angebote. — Neuer Antiquar. -Katalog soeben er- schienen. Zusendung gratis und franco. P. P. Wcihirvh hrrhrn, irir luis rn/rhri,s/ „lit- '.Klrilni. ,/(,ss irir ,las (Irsrhaft ilrr llrrnn Ihihhr Oiii/rrd-- (h. hv/i/lirh rrworbn, hdhn, 1111(1 dir (/tv)/ilrrf(i/ Fini/d Winkler & Wagner Xii//ni//s/nr/sr/tf's luslitnl iiHil llKcliliiniillniiij für Xiil/irtrissn/srl/df/ru vormals BRÜDER ORTNER & Co. in sdilKinilässrr Weise fdilfiihreii leerileii. Idiieni irir der Versiel/erdii;/ Adsdn rerleil/eii, ddss irir stets Vera iildssii inj iieliii leerdeii, unsere <)eelirtni Kiiiideii in jeder U'i ■.d frieden -.ii stellen, richten irir ' dii Sie Iniflielie lütte. ]lestellddi/eii — im Iiitere einer iirinnpten Kriedii/iiiii/ — von nun an i an die neue Firma zu richten und •.eielinen HdeiideJitdiiiisi Wien XVIII., J)ilte.'<,/ds.^ IUI ddiiddr l'JlXi nllst e Xr. II WINKLER & WAGNER. Biologisches Insektenmaterial. In grossen Mengen suchen wir zu kaufen oder ein- zutauschen : Bienenköniginnen in Alkohol und ge- nadelt, Hummel-, Wespen- und Hornissen-Nester mit lebendem Inhalt, Sirex- Holzwespen : Larven, Puppen und Insekten in Alkohol, Aromia moschata; Larven, Puppen und Insekten in Alk., Crioceris 12 und 14 punctata: Eier, Larv., Pupp., Cocons und Ins. i. Alk., Crioceris asparagi: Spargelfrassstücke, Auomala vitis; Eier, Larv., Pupp, und Ins, i. Alk., Gastrophilus equi: Larv., Nyraph. und Ins. i. Alk., Laphria: Larv., Pupp, und Ins. i. Alk., Eristalis tenax: Larv., Pupp, rmd Ins. i. Alk., Hypoderma: Larv., Pupp, und Ins. i. Alk., Phrygauea grandis : Eier, Larv., Pupp, und Ins. i. Alk., Libellula 4 maculata: Eier, Larv. und Ins. i. Alk., Gryllus cam- pestris: Eier, kl. Larv. und Ins. i. Alk., Gryllus domesticus: Eier und Ins. i. Alk., Blatta orientalis: Eikapseln und Ins. i. Alk., Blatta germanica: Ei- kapseln und Larv. i. Alk., Decticus: Eier, Larv. u. Ins. i. Alk., Locusta viridissima: Eier, Larv. und Ins. i. Alk. Ferner erwünscht: Epeira-Kreuzspinne: Nester, junge und alte Spinnen i. Alk., Wasser- spinnen : Nester, junge und alte Spinnen in Alk. Wir bitten um Angebot. Linnaea, Berlin, Thurmstr. 19. Kaufe stets Holzwespen und deren Larven und Puppen, ebenso Breitleibwespen (Lyda). Theodor Voss, Düsseldorf, Comeliusstr. 52. Peru Falter sind eingetroffen. 100 Stück in GO— 70 Arten 20—25 Mk. Darunter hochfeine Papille, Pieriden, Heliconier, Catagramma, Victorina und Morpho-Arten. Alles I. Qualität und in Düten : Dieselben gespannt 40 Mk. Ferner 100 Stück aus Columbieu 20 Mk. Dieselbon sauber ge- spannt 35 Mk. Mache auch Auswahlseadungen ein- zelner Arten. Otto Tockhorn, Ketschendorf, bei Fürstenwalde, Spree. Neue Sendungen aus Peru, Sikkim und Columbien sind eingetroffen und offeriere ich erstklassige Centurien feiuer Düten- falter aus Peru zu Mk. 20. — , aus Sikkim zu Mk, 12.—, aus Columbien zu Mk. 15.00. Bestellungen nimmt entgegen E. Behrendt, Berlin, NW 87, Turmstrasse 48. Just Published. Nawae Jcones Japonicorum Insectorum. Vol. I, Lepidoptera. Sphingidae by K. Nagano. Fol., 5 col. Plates (75 Figs.) with descriptive text both in Engiish and in Japanese. Price payable in advance. Pos- tage free. Yen (3. 50 or 13/6 sh, or 17 francs, or 13.60 Marks, ßemittances to be made payable to Alan Owston, Naturalist, Yokohama, Japan. - 32 Folgende Utensilien halte ich in vorzüglicher Qualität stets voiTätig: Netzbflgel, vierteilig, an jedem Stock (und Schirm) zu be- festigen ä Jü. 1.50. Komplettes Netz (System Graf-Krüsi), Bügel vierteilig, elegant, mit grossem, weitem Mullbeutel ä Mk. 2.60. Einzelne Netzbeutel von feinem, weichem, seiden- artigem India-Mull ä Mk. 1.—. Ditto von sehr weichem, dauer- haftem Tüll (bester Ersatz für Seidengaze) ä Mk. 1.—. Schöpf- netze zum Abstreifen von Raupen etc. 4-teilig, äusserst stabil gearbeitet, mit festem Leinwandbeutel Mk. 2.50. Tötungsgläser, Boden kugelig abgeschnürt, (unten flach) in drei verschiedenen Grössen. Preise inkl. Korken a. 11X4.5 ä —.30, b. 13x6 ä —.40, c. 14X6Vs cm ä —.60 Mk. Tötungsgläser, cylindrisoh (ohne Kugel), zur Füllung mit Cyankali vorzuziehen, a. 10X4 ä 25, b. 11X5 ä 40, c. 12x7 ä 60 Pfg. Gegen Einsendung eines GiftSOheines wird Füllung mit Cyankali besorgt und er- höht sich dann der Preis pro Glas um —.25, —.35 und — .50 Mk. Zur Fülluug wird nur das beste Cyankali (gg'/o) ver- wandt. Zum Fange sehr grosser Schmetterlinge (Catocala, Sphingidae) empfehle besonders grosse Gläser: 13X9 cm ä Mk. 1.— (mit Korken); dto. mit Cyaukalifüllung ;i Mk. 1.50. Tötungsspritze, mit 2 verschieden starken Hartgummi -Spritz- nadeln. Tüten mittelst Salmiak hat bei grösseren Tieren durch- aus den Vorzug. Mk. 1. — . dto. eleganter, von Nickel, in eleg. Etui Mk. 1.50. Salmiakgeist ä Flasche —.15 und —.25 Mk. Schmetterlingsköder zum Anstreichen an die Bäume mittelst Pinsels, vorzügliche Mischung. Glas ä Mk. —.50 und 1.—. Köder-Aether, vorzüglicher Zusatz zum Köder (auch für Apfel- kränze zu benutzen). Wenige Tro])fen genügen zun; einmaligen Gebrauch. Fl. Mk. —.50 und —.80. Schmetterlingsschachteln für Exkursionen, von Holz, ca. 15x8 cm a Mk. —.30. ca. 22X12 cm k Mk. —.45. Pappschächtelchen mit Glasboden, cylindrisch. In 4 Grössen: JJurchmesser: ca. 2'/2 und 3 cm ä Mk. —.15. Durchmesser: ca. 4 und i'/i cm ä Mk. —.20. Diese 4 Stück ineinander passend Mk. —.65. Insektennadeln, weisse, -nur bestes Karlsbader Fabrikat, Nr. 1—10, 100 Stück Mk. -.20, 1000 Stück Mk. 1.75. Idealnadeln, von Stahl, nicht rostend; die beste existierende Insektennadel. Nr. 000 p. 100 Stück Mk. —.50, p. 1000 Stück Mk. 4 80, Nr. 00.0. p. 100 Mk. —.30, p. 1000 Mk. 2.80, Nr. 1—6 p. 100 Mk. —.25, per 1000 Mk. 2.50. Insekten -Torf , nur bestes, wurzelfreies Material, in zwei Grössen: 28X13 ä Mk. —.09, 60 Stck. Mk. 5.— ; 26X10 ä Mk. -.06, 100 Stck. Mk. 5.-. Spann- bretter aus weichem Lindenholz, an der Seite verstellbar, e.xakteste, unübertroffene Arbeit. Bre te lOom a Mk. 1.—, 15 cm i'i Mk. 1.20. Präpariernadel mit poliertem Hohgriff ;'i Mk. —.15. Spannadeln von Stahl mit Glasköpfen, 100 St. Mk. — .15, 1000 St. Mk. 1.20. Spiralband zum Spannen, 100 m glattes, dünnes, festes transparentes Papier, sjiiraltörmig aufgerollt, in 5 Breiten: 5 mm Mk. —.35, 10 mm Mk. —.40, 15 mm Mk. —.60, 20 mm Mk. —.75, 30 mm Mk. 1.—. Reparatur- Pinzett«, ä Mk. —.90. Entfettungs-Pulver, Portion Mk. —.25 und —.50. Insektenleim, spirituslöslich zum Ansetzen von Fühlern etc. Flasclie Mk. —.25 und Mk. —.50. Insektenleim zum Eeparieren der Flügel etc. Pläschchen Mk. —.25 und Mk. —.50. Graue Pappschachteln (Doublettenschachteln) mit Torfauslage und Klappdeckel, a) 33X24 cm ä Mk. - .45, b) 24X19 cm k Mk. —.30. Naphtalin- kugeln an Nadeln, fertig zum Einstecken, 10 St. Mk. —.10, 100 St. Mk. —.90. Etikeltennadeln mit Köiifen, 500 St. Mk. —.25, 1000 St. Mk. —.40. Holzkästen zum Postversandt von Raupen, Puppen etc. in 6 Grössen, Deckel mit Drahtgelenken, Ver- schluss mittelst Blechhaken (Aussenmasse) : a) 972X6x3 cm äMk. —.10, b) llVsXVxS'/scmäMk.— .10, c) 15X8x4V2cm äMk. —.10, dj20xl0X5V2 cm äMk —.15, e) 23xl2x6V2Cm ä Mk. —.20, f) 26X15V2X8V4 cm ä Mk. -.25. Der ganze Satz von 6 St. ineinanderjiasseDd Mk. —.75 Die Kästchen sind auch durch entsprechende Aenderung für Zuohtzweoke gut verwendbar, Max Bartel, Oranienburg b. Berlin, Waldstr. 54. Wer liefert zum Wiederverkauf Entomolog. Be- darfsartikel-Uteusilien ? Engros-Offerten erbeten unter »Entomologie« Charloltenburg 2 postlagernd. Neuschild's »Laterna entoniologica« seit Jahren allgemein beliebt. Die beste aller Köderlaternen. Ausgezeichnet bewährt auf meinen Reisen in West- algerien — Sahara — Korsika — Südspanien — Frankreich etc. mit grosser Leuchtlinse und hell- brennendem Flachbrenner und Diinkelstellvorrichtung, sowie Reflektor. Preis nur Mk. 3.—. Porto, Nach- nahme etc. extra. 3 Stück frauco. Nachnahme Mk. 10. A. Neuschiid, Berlin S. W. 48, Wilhelmstr. 13. Suche einzutauschen oder zu kaufen: Goliathus cacicus oder giganteus, D hercules (I. und II. Qu.) u. a. gr. Käfer: E. faber. C. beros, L. cervus cf, Coloradokäfer. Im Tausch gebe Insekten aller Ord- nungen, biol. Material ev. Biologien, (der Natur entsprechend) Liste auf Wunsch. Angebote mit An- gabe der Grösse, Qual. u. der Preise ev. Tauschbe- dingungen erbittet. Theodor Voss, Corneliusstr. 52, Düsseldorf. Verkaufsangebot. Der Unterzeichnete wünscht seine Käfersammlung zu verkaufen. Dieselbe enthält ca. 18 000 gut bestimmte Arten des palaearktischen Gebietes. Die grosse Mehrzahl der Arten ist durch mehrere Arten vertreten. Ganz besonders vollständig vertreten sind die Curculioniden. Zur Besichtigung und zu Angeboten ladet ein Dr. G. Stierlin, SchafThausen Eine grosse Anzahl palaearkt. Käfer, hauptsäch- lich aus der Mittelmeerfauna, ist abzugeben, darunter viele selten angebotene Arten. Desgl. feine Hölilen- käfer. Alles tadellos frisch, gut präpariert und sicher bestimmt. Mache Auswahlsenduugen an Jedermann zu sehr billigen Nettopreisen. A. V. d. Trappen, Stuttgart, Lehmgrubenstr. 30. Habe grosses Lager feiner exotischer Käfer zu ganz kleinen Kassapreisen. Alle Käfer sind mit rich- tigem Namen versehen. Ferner habe folgende Selten- heiten in tadelloser Bescliaffenheit. Mosmolga qua- draticollis aus Borneo, Paar nur 16 Mk , Carabus hispanus Stück 1.20 Mk., splendens Stück 1.20 Mk. Ceroglossus oglarita Stück 1.50 Mk., Julodis garie- pina Paar nur 5 Mk. und viele andere feine Arten. Man verlange Auswahlsendungen. Otto Tockhorn, Ketschendorf, b. Fürstenwalde, Spree. Gesunde, kräftige Raupen von Rhodinia fugax nach 2. Häutung stehend gibt ab 6 Stück zu 2 M. Franz Ebner, München, Montgelasstr. 17" Soeben erschien meine neue Preisliste (No. 53) Nachtrag zu No. 44 über Utensilien für Naturaliensammler mit zahl- reichen Illustrationen. Zusendung auf Verlangen gra- tis und franko. Ernst A. Böttcher, Naturalien- u. Lehrmittelanstalt, Berlin C. 2, Brüderstrasse 15. [(53 Eigentum, Verlag u. Eipedition v. Fritz RühPs Erben In Zürich V. — Redaktion : M. Rühl. — Druck BoUmann, Unterer Mühlesteg, Zürich. 1. Juni 1906. M 5. XXI. Jahrgang. Societas entomologica. twirkung bedeutender Kntomologen und Journal de la Societe eniomologique | internationale. Organ für den Internationalen Entomologenverein. Toutes lescorrospondanoeB devrontetre adress^es Alle Zuschriften an den Verein sind ai aux h*ritlers de Mr. Fritz Rühl ä Zürich V. Fritz Rühl's Erben in Züricli V zu Messieurs Ics membres de la societe sont pries Die Herron Mitglieder des Vereins werden d'envoyer des oontributions originales pour la liehst ersucht, Originalbeiträge für den Partie scientifiLiue du Journal. | schaftlichen Teil des Blattes einzusenden. Organ of the International-Entomological Society. Mr. Fritz Rühl's heirs at Zürich V. The I raembers of the Society are kindly rcquested to ! send original contributions for the scientific pari I of the paper. Jährlicher Beitrag für Mitglieder Fr. 10 = 5 fl. rr: 8 Mk. kostenfrei zu inserieren. Wiederholungen des gleichen Inserates mitglieder beträgt der Insertionspreis per 4 mal gespaltene Peti iie Mitglieder geniessen das Recht, alle auf Entomologie Bezug nehmenden Annoncen en mit 10 Cts. = 8 Pfennig per 4 mal gespaltene Petitzeile bereohnel. — Für Nioht- : 25 Cts. = 20 Pfg. — Das Vereinsblatt erscheint monatlich zwei Mal (am 1. und 15.) Über eine neue Form des Satyrus dryas Scop. von Wilhelm Neuburger, Berlin. Von unserem Satyrus dryas, dessen Fluggebiet der grösste Teil von Europa und ein Teil von Asien ist, sind nur mit Namen benannte Abarten aus dem aussereuropäischen Gebiete bekannt. Ich will nun eine Form, die ich in Anzahl aus Bayern besitze, genauer Fundort ist mir leider unbekannt, als var. tripundatus bezeichnen. Bei dieser var. tripunda- tus erscheint auf der Vorderflägeloberseite teils über, teils unter dem zweiten Auge ein ganz deutliches di-ittes Auge in wechselnder Grösse, aber immer kleiner als das normale zweite Auge. Ich habe dryas Sc. in enormer Anzahl aus Japan erhalten, aber ich habe niemals die var. tripundatus Neuhgr. darunter gefunden. Es sind also bis jetzt folgende Formen von Satyrus dryas Sc. bekannt. 1. var. sibirica Stgr. diese Form hat auf der Unterseite ausser den Äugen keinerlei Zeichnung, macht also auf der Unterseite einen ganz düsteren Eindruck. 2. var. bipunctatus Motsch. dies ist ein un- glücklich gewählter Name für die in Ostasien fliegende i Form, welche meist, aber durchaus nicht immer, grösser ist, und, wie dies bei japanischen Faltern oft vor- kommt, sich manchmal zu wahren Riesen auswächst. Die Hiuterflügelunterseite zeigt bei hipimctatus ein weiss bestäubtes, gezacktes Band von bei den ein- zelnen Exemplaren sehr differierender Breite und In- tensivität. Übrigens fliegt neben der var. bipuncta- tus in Ostasien auch häufig unser typischer dryas Sc. in der Kleidung seiner Stammform. 3. var. tripundatus Neubgr. In meiner Samm- lung acht Stück aus Bayern, davon vier Stück, bei denen das dritte Auge oberhalb, vier Stück, bei denen es unterhalb des normalen zweiten Auges sitzt. Wer in seiner Sammlung diesen beiden Formen durchaus getrennt einen Namen geben will, der könnte die Form, bei der das dritte Auge oberhalb des Normalauges steht, mit tripunctatus etiquettieren und die Form, welche das dritte Auge unterhalb des Normalauges führt, mit var. contrarius be- zeichnen. Referat über die ersten 7 Lieferungen der „Natural History of the British Butterflies, their World-wide Variation and Geographica! Distribution." A Text-büok for Student« and CoUeeturs. By .1. W. Tutt. — Published in frora 30 to 40 parts, at 1 Shilling each par net. For the first 20 parts 17 sh. 6 d. (payable in advance). London (Elliot Stock), Berlin (Friediänder & Sohn) 190.5- 1906. Von M. Gilliiior, CJithen (Anhalt). Im Jahre 18i)6 veröffentlichte Herr Tutt sein Handbuch über die „British Bulterflies'^, welches bis 1905 vergriffen war. Durch den Fortschritt der englischen Lepidopterologie in den letzten zehn Jah- ren war der Text dieses sonst vorzüglichen Buches an manchen Stellen schon rückständig geworden, so dass die Veröffentlichung eines neuen Kompendiums unter Benutzung und Verwertung der neuesten Ent- deckungen und Erfahrungen zu einer immer dringen- deren Forderung wurde. Die genauere Kenntnis und — 34 — Beschreibung der Eier und einzelnen Kanp n Stadien, sowie das wachsende Interesse für eiuc v.ii- ständige Darstellung der Variation und die steigende Aufheilung der Gewohnheiten der Raupe und des Falters usw. Hessen zusamnaea mit mehrfachen An- regungen von Seiten namhafter Lepidopterologen in Herrn Tutt den Gedankeu reifen, gleichzeitig mit dem Erscheinen seiner „Natural History of the British Lciiidoptera" ein neues illustriertes und fortgeschrittenes Handbuch über die britischen Tag- falter unter dem Titel „A Natural History of the British Butterflies" herauszugeben, iu welchem die Variation und geographische Verbreitung derselben auf der ganzen Erde eingehend berücksichtigt wird- In Anbetracht der immensen Arbeit, welche Herr Tutt durch die gleichzeitige Fortsetzung der Nat. Hist. of the Brit. Lep. leistet, kann man nur wün- schen, dass seine Kräfte bis zur Vollendung der auf 30—40 Lieferungen (ä, 1 sh. netto) berechneten Naturgeschichte der britischen Tagfalter ungeschwächt erhalten bleiben; denn seine »British Butterflies" sind auf denselben Grundlinien aufgebaut wie die „British Lepidoptera" und werden bei ihrer Vollen- dung zwei Bände ähnlichen Unifangs ausmachen, wie wir sie schon in seinen „British Lepidoptera* be- sitzen. Da zur Zeit ein gutes Werk über Tagfalter fehlt und wir, wenn Herr Tutt gezögert hätte, bis letztere in seinem System der British Lepidoptera an die Reihe kommen, noch Jahre lang hätten war- ten müssen, so ist das abgesonderte Erscheinen der- selben schon jetzt m't grosser Genugtuung zu be- grüssen, zumal wir in diesem Buche zum ersten Male die detailliertesten Darstellungen der Synonymie, der Variation (alle benannten Formen), der Eiablage, des Eies, der einzelnen Raupenstadien (so weit sie bis jetzt bekannt), der Verpuppung, der Puppe, der Futterpflanzen, der Zeit des Erscheinens, der Ge- wohnheiten, der Wohnorte, der Verbreitung der bri- tischen Tagfiilter etc. erhalten. Von jeder Art ist, was wir bislang so sehr entbehrten, die Entwicklung vom Ei bis zum Image auf das genaueste verfolgt, und alle Lücken sind so weit wie irgend möglich ausgefüllt. Zur Unterstützung der Anschauung werden genaue (mikro-pliotographische) Abbildungen der Eier jeder Art beigegeben und steht ähnliches auch in Bezug auf die Raupen, Puppen und Falter zu erwarten. Wir bekommen dadurch das Vollendetste, was bis jetzt auf dem Gebiete der Tagfalterkunde erschieaeu ist und wünschen, dass die auf diese Arbeit ver- wandte Mühe reichlich Früchte tragen, das Studium ■l.r ■; -HiVor weiter vertiefen und zur Begleichimg d ■! !'/.wii (,ücken anregen möge. Das Werk setzt sich aus einem allgemeinen Teil (Seite 1 — 80) und einem speziellen (S. 81 — x) zu- sammen ; jede Lieferung enthält von ersterem 4, von letzterem 20 (die erste Lieferung 24) Seiten; vom 1. November 1905 bis zum 15. April 1906 erschie- nen 7 Lieferungen mit 172 Seiten Text (28+144) und 5 Tafeln. Im allgemeinen Teil sind auf Seite 1-28 folgende Kapitel behandelt: 1. Allgemeine Beobachtungen über Tagfalter (S. 1—2); 2. die Ei- ablage der Tagfalter (S. 2—5); 3 die Eier der Tagfalter (S. 5—7) ; 4. das Photographieren der Tag- faltereier (S. 8 — 11); 5. die Erlangung der Tagfalter- eier (S. 12-15); 6. die Tagfalterraupen und ihre Häutungen (S. 15 — 17); 7. der äussere Bau der Tagfalterraupe (S. 18—25); 8. der innere Bau der Tagfalterraupe (S. 2d). Die dem Texte teilweise etwas vorauseilenden Tafeln bringen folgende Gegen- stände zur Anschauung: Taf. 1. die Eier der briti- schen Urbicoliden (Hesperiiden) ; Taf. 2 den Apparat zum Photographieren der Tagfaltereier; Taf. 3. die Eier der Urbicoliden und Chrysophaniden; Taf. 4. die Eier der Thestoriden und Polyommatiden ; Taf. 5. Luftloch und Haare der Raupe von Urbicola (Augia- des) comma im letzten Stadium bei lOOmaliger Ver- grösserung, sowie die Raupenhaut von Urbicola comma mit Luftloch, Lentikel (kraterförmiger Chitiuring), Haaren und Hauttüpfeln im letzten Stadium bei lOüfacher Vergrösserung. Der si^esiclle Teil behandelt die Superfamilie der ürbicolides (Hesperiides) S. 81— 90; Familie der ürbicolidae S. 90-91; Subfamilie der Tbymeliciuae S. 91 ; Tribus der Thymelicidi S. 91—92; Genus Adopaea, Billberg S. 92 — 94 : Art Adopaea lineola, Ochsenheimer S. 94—105; „ Adopaea flava, Brünnich (thaumas, Hufnagel) S. 105-116; Genus Thymelicus, Hübner S. 116 — 117; Art Thymelicus actaeon, Rottemburg S. 117 — 130; Subfamilie der ürbicolinae S. 130; Tribus der ürbicolidi S. 130—131; Genus Augiades, Hübner, S. 131—132; Art Augiades sylvanus, Esper, S. 132 — 152; Genus Urbicola (Linnd), Barbut, S. 152—153; Art Urbicola comma, Linne S. 153 — 190; Familie der Cyclopididae S. 190—191; Subfamilie der Cyclopidinae S. 191 ; Tribiis der Cyclopididi S. 191; Genus Cyclopides, Hübuer S. 191—193; Art Cijcloj}idcs palaemon, Pallas S. 19o— 215; Familie der Hesperiidae S. 215 — 216; Subfamilie der Hesperiinae S. 216 — 217 ; Tribiis der Hesperiidi S. 217—219; Geuiis He5peria (Fabricius), Cuvier S. 219—221 ; Art Hesperia malvae, h\üü6 S. 221. Aus den für die einzelnen Arten angegebenen Seitenzahlen erhellt zur Genüge, dass die Behand- lung derselben sowohl der Breite als auch der Tiefe nach eine sehr eicgehende ist. So erstreckt sich dieselbe z. B. bei Adopaea iineola auf folgende Titel: 1. Synonymie; 2. Originalbeschreibung; 3. Imago; 4. Geschlechtlicher Dimorphismus; 5. Ver- gleicbung von Ad. Iineola mit A. flava (thaumas); 6. Variation; 7. Eiablage; 8. VA; 9. Vergleichung der Eier von A. Iineola und Th. actaeon ; 10. Ge- wohnheiten der Raupe; 11. Outogenie der Raupe; 12. die Raupe; 13. Futterpflauzon ; 14. Verpuppung; 15. Puppe; 16. Erseheiniingszeit; 17. Gewohnheiten des Falters; 18. Wohnorte; 19. britische Lokali- täten; 20. Verbreitung. Bei dieser Art werden 3 Variationsrichtungen mit 7 Formen (darunter 6 neue) unterschieden, und das Studium des Eies führte zu ebenso ungeahnten wie interessanten Tatsachen. Die bisherige Ansicht über Tagfaltereier war, dass der Horizontalschnitt durch das aufrechtstehende Ei ein Kreis sei ; bei sorgfältiger Prüfung der Eier von Ad. Iineola, Ad. flava und Thymelicus actaeon bemerkte man zum ersten Male, dass der betreffende Schnitt zwei ungleiche Achsen besass und }ene Anschauung daher hinfällig war. Hieraus ergab sich nun weiter, dass die Thymeli- cinen in dieser Hinsicht eine wohlgesonderte Gruppe bilden und spezialisierter erscheinen als die Urbico- linen und Cyclopidinen. Bei Adopaea flava (thaumas) werden 9 neue Abarten bezw. Varietäten beschrieben, von denen die ah. pal- lida, Tutt sich schon bei Ernst und Engramelle (Pap. d'Europe, 2. Bd. (1780) Tab. 74, Fig. 95 a-b, Text p. 285) abgebildet findet; bei ihr ist das Gelb in ein schmutziges Weiss übergegangen, so dass sie ungefähr den Eindruck der ab. sclimidtii, Gerh. von Chrys. phlaeas, Linne macht. Sollte es sich hier nicht um eine pathologische Form bandeln':* Die Eütwicklungsgeschichte der Raupe dieser Spezies liegt noch im Argen; es ist bis jetzt nur das letzte Rau- penstadium bekannt. Hinsichtlich der Deutlichkeit der hellen Fleckeu auf Vorder- und Hinterfliigeln werden bei IhijmcU- cus actaeon drei Variationsrichtungeu unterschieden; im Ganzen findet mau daselbst 5 neue Abarten auf- gestellt. Auf Seite 129 sind unter „Distribution" (Verbreitung) die Ortsangaben Frankfurt- on- Oder (Zeller), near Kornbusch (Kretschmer; und Frank- furt-on-Oder (Herrma'-.n) in der untersten Zeile zu vereinigen zu ,Frankfurt-ou-Oder (Zeller; Herrmann), near Kornbusch (Krofs hrae ). ' Die Veränderlichkeit von Augiades sijlvanus fügt sich schwer einem Einteilungsschema, doch gelang es Herrn Tutt, die hauptsächlichsten Abweichungen unter 6 Gruppen zu verteilen. Die südlichem und östlichen Formen werden kritisch besprochen, des- gleichen in eine Erörterung des 1905 von Turati neu aufgestellten euiopäischen Tagfalters Faunus eingetreten, der mit der ab. extensa, Tutt zusammen- fallen soll. Der Titel Raupe enthält die 1905 von Chapman, Sich und Tutt gewonnenen Resultate. Die Beschreibung der Puppe durch Chapman ist sehr eingehend. Im Titel Verbreitung (distributiou) finden sich unter Deutschland (Germany) auf S. 151 eine kleine Anzahl Druckfehler, z. B. Heske statt Beske, Klein Zerbster statt Klein Zerbster Busch, Fresborg statt Freiburg. Bei ürbicola comma wird eine Besprechung der Genitalorgane und eine eingehende Besprechung der Variation gegeben. Die europäischen Formen werden auf 6 Gruppen verteilt, von denen die bleiche (pale or Clara) und dunkle (dark or suffusa) Gruppe, fer- ner die grosse (oder östliche) Gruppe, sowie die amerikanischen Formen (letztere tabellarisch) kritisch behandelt werden (Revision). Die Besprechungen von Raupe und Puppe sind ausführlich. Auf Seite 188 muss es statt ,in the Woods of Mosigkauer Haide in the Province of Saxony (Amelang)' heissen: ,in the Woods in Ihe Duchy of Anhalt." Auf Seite 190 ist mir der Autor „Jäger" für Bie- denkopf (hessisches Hinterland) unbekannt. Auch von Cyclopides palaemon wird eine Be- schreibung der Genitalorgane gegeben ; desgleichen ist die Variation dieser Art sehr ausführlich gehalten; es werden 6 Gruppen nach der Fleckung der Ober- seite und 3 in Bezug auf die Fleckung der Unter- seite aufgestellt; auch die von Esper (Schmett. 1. Tl. 2. Bd. p. 14, Taf. 95, Fig. 5 1787) aufgeführte Abweichung mit ganz brauner, ungefleckter Ober- seite wird mit al. esperi, Tutt benannt. Ferner finden wir eine interessante Parstellung der ameri- 36 var. mandan, Edw., var. mesa- pano, Scudd. und var. skada. Auf Seite 215 (4. Zeile von oben) muss es statt ,Lau-Leuchaer Holz (Knapi))* beissen Laucbaer Holz (Knapp). Vom Stamme der Hesperiidi und dem Genus Hesperia, die in ihrem gescbicbtlicben Werdegange (Wandlungen) kurz besprocben werden, ist die S[ie- zies Hesperia nialvae erst mit 3 Seiten vertreten ; auf der letzten (S. 224) werden die 9 am besten bekannten Formen derselben aufgeführt. In die Besprechung weiterer Details oder gar in die Erörterung des Systems einzutreten, verbietet der diesem Referate zur Verfügung gestellte Raum. Es muss jedem Leser überlassen bleiben, weiter in den Inhalt des Werkes einzudringen, was ihm nur zu grossem Nutzen gereichen wird. Die Arbeiten des Herrn Tutt werden in ihrer umfassenden Anlage allen Richtungen der Lepidopterologie gerecht. Nie- mand wird die „Natural History of the British But- terflies * ohne das Gefühl hoher Befriedigung aus der Hand legen, sie ungern in seiner Bibliothek ent- behren und sich derselben beständig als Nachschlage- buch bedienen. Mau abonniert bei Herrn J. Herbert Tutt, London, S. E. Westcombe Hill 119 auf die ersten 20 Lieferungen für 17 sh. 6 d., oder bestellt sie bei den Herren R. Friedländer cH Sohn, Ber- lin NW., Carlstrasse 11. Berichtigung. In meinem Artikel über Stigmodera sanguinea, den ich ohne jegliche Literatur, ausser Lacordaire und Willkomm, in Eile schrieb, ist mir ein Irrtum unterlaufen. Die Casuarinen (Fam. Verticillatae), deren geflü- gelte Samen an Coniferen-Samen erinnern und deren Fruchtstände zapfenförmig sind, gehören zu den di- cotylen Angiospermen. Übrigens zeigen die Gneta- ceen, deren Keimpflanzen ebenfalls zwei Samenlappen haben, durch verschiedene ijigeutümlichkeiten, so z. B. echte Gefässe im Sekundärholz Hinneigung zu den Angiospermen. Auch kann man das schnabel- förmig über die Samenknospe vorgezogene Integument als beginnende Griffelbildung auffassen. Ebenso ist nach meiner Ansicht der Equisiten- Habitus von Ephedra und Casuarina nicht als frisch erworbene biologische Anpassung, sondern als ge- meinsames archäisches Erbteil zu betrachten. Ich erinnere an ähnliche Verhältnisse bei den ausgestor- benen Pseudofarrn der Steinkohle, die trotz aosoluter Farrnblättrigkeit sich als wahre Blütenpflanzen er- Dr. Flach. Briefl Mk. 5.— , Paar Mk. 8.—. Die wunderbare palaearktische Arctii'le Axlopoena maura ist in einigen e. 1. siip. Stücken zu 15 Mk. sofort lieferbar. Grösse wie Pier, niatronula. Eine der lierrliebsten Exoten ist Papilio welskel. Dieses hervorragi^nde Schaustück ist sofort lieferbar nacli Übereinkunft. K. Dietze, Plauen i. V., Dobenaustr. 108, I. Eier: pudibunda ab. concolor Dtzd. 60 Pf., me- nyanthidis 20 Pfg. Raupen : Malac. franconica '/a erw. Dtzd. M. 1.20, erwachsen Dtzd. M. 1.50. — B. lichenaria Dtzd. M. 1.20, rubrlcosa M. 1. Puppen: Malac. franconica Dtzd. M. 1.80. Chi. cbloerata Dtzd. M. 2.50. Porto 10 Pf., Verp. 30 Pf., Ausland 20 resp. 50 Pf. Tausch gegen später zu liefernde Puppen von podalirius, elpenor, tiliae, ocfHata, bombyliformi^, c. album, iris, autiopi etc. sehr erwünscht. H. Schröder, Schwerin 1. M., Sandstr. 10 b. aaQjQaaataaoQccfcccicccecccicicccctJCCCccic Wilh. Schlüter in Halle a-s. Naturwissensehaftliehes Institut gegtiindet 1853 empfiehlt sein äusserst reichhaltiges = Lager aller naturwissenschaftliclien Objekte. = Kataloge uiiisoust und portofrei <4I.J>.#^<^<^ J ^i^^'^'^V%iKj%ISJ%J^'^^'^'^'^VlkiWer 1000 Mk. 2.50. Insekten -Torf , nur bestes, wurzelfreies Material, in zwei Grössen: 28X13 ä Mk. —.09, 60 Stck. Mk. 5.— ; 26X10 ä Mk. -.06, 100 Stck. Mk. 5.-. Spann- bretter aus weichem Lindenholz, an der Seite verstelll>ar, e.xakteste, unübertroffene Arbeit. Bre te lOom a Mk. 1.—, 15 cm ;'i Mk. 1.20. Präpariernadel mit poliertem Hol/.griff u Mk. —.15. Spannadeln von Stahl mit Glasköpfen, 100 St. Mk. —.15, 1000 St. Mk. 1 20. Spiraiband zum Spannen, 100 m glattes, dünnes, festes transparentes Papier, sjiiralförmig aufgerollt, in 5 Breiten : 5 mm Mk. —.35, 10 mm Mk. —.40, 15 mm Mk. —.60, 20 mm Mk. — .75, 30 mm Mk. 1.— . Reparatur- Pinzett», ä Mk. —.90. EnlfettungsPulver, Portion Mk. —.25 und —.50. Insektenleim, spiritiislöslich zum Ansetzen von Fühlern etc. Flasche Mk. —.25 und Mk. —.50. Insektenleim zum Reparieren der Flügel etc. Fläschchen Mk. —.25 und Mk. —.50. Graue Pappschachteln (Doublettenschachteln) mit Torfauslage und Klappdeckel, a) 33X24 cm ä Mk. - .45, b) 24x19 cm ä Mk. -.30. Naphtalin- kugeln an Nadeln, fertig zum Einstecken, 10 St. Mk. -.10, 100 St. Mk. —.90. Etikettennadeln mit Köpfen, 500 St. Mk. —.25, 1000 St. Mk. -.40. Holzkästen zum Postveisandt von Raupen, Puppen etc. in 6 Grössen, Deckel mit Drahtgelenken, Ver- schluss mittelst Blechhakeu (Aussenmasse): a) 9'/2X6x3cm ;iMk. — ,10, b) llVsXTXS'/zcmäMk.- .10, c) 15x8x472cm äMk. —.10. dj20xiOX5'/2 cm äMk —.15, e) 23xi2x6V2cm k Mk. —.20, f) 26xl5V2X8'/4 cm ä Mk. —.25. Der ganze Satz von 6 St. ineinander]iasseDd Mk. —.75 Die Kästchen sind auch durch entsprechende Aenderung für Zuchtzwecke gut vei-wendbar. Max Bartel, Oranienburg b. Berlin, Waldstr. 54. Lebende, erwachsene Larven von Dixip. morosus (Himbeeren etc.) per Dtzd. 1 Mlf. Zawod8i(y, Graz, Nibeluagenstr. 38. Südamerii(anische Schwärmer. Ein Los von 15 genau benannten südamerikanischen Spiiingiden, darunter riesige Exemplare, in Düten Mif. G.50 inkl. Porto und Verpackung. Nachnahme 30 Pfg. pxtra. GroFsartige Schwärmer-Kollektion. Wilhelm Neuburger, Berlin S. 42, Luisen-Ufer 45. Actias mimosae prächtig grüner, langschwänziger Spinner aus Mozam- bique, pro Stück M. 8.50, pro Paar M. 16.—, in Diiten 10 ^'n billiger, in hochfeiner, ex larva Quali- tät; mit ganz geringen Defekten '/;! bis '/■.• billiger P. Ringler, Viktoriaplatz, Halle a. S. Neuschild's »Laterua entomologica« seit Jahren allgemein beliebt. Die beste aller Köderlaternen. Ausgezeichnet bewährt auf meinen Reisen in West- algerien — Sahara — Korsika — Si'idspanien — Frankreich etc. mit grosser Leucbtlinse und hell- brennendem Flachbrenner und Dunkelstellvorrichtung, sowie Reflektor. Preis nur Mk. 3. — . Porto, Nach- nahme etc. extra. 3 Stück franco. Nachnahme Mk. 10. A. Neuschild, Berlin S. W. 48, Wilhelmstr. 13. Palaearktische Schmetterlings-Centurie. 100 palaearktische Macrolepidoptera ia Düten, ganz frische Ausbeute, sämtlich mit genauem Namen ver- sehen, nur ganz seltene, seltene und begehrte Arten enthaltend, also gewöhnliche Arten überhaupt fast garnicht dabei, demnach auch für grössere Sammler und kleine Museen geeignet, einschl. Porto und Ver- packung 20 Mk., 50 St. 12 Mk., 25 St. 7 Mk., 10 St. Mk. 3 50. Voreinsendung des Betrages oder Nach- nahme. Eine seltene Gelegenheit, für die Sammlung begehrte Palaearktier ganz ungewöhnlich billig zu erwerben. WUhelmNeuburger, Lepidopterologe, Berlin S. 42, Luisen-Ufer 45. Verkaufsangebot. Der Unterzeichnete wünscht seine Käfersammlung zu verkaufen. Dieselbe enthält ca. 18 000 gut bestimmte Arten des palaearktischen Gebietes. Die grosse Mehrzahl der Arten ist durch mehrere Exempl. vertreten. Ganz besonders vollständig vertreten sind die Curculioniden. Zur Besichtigung und zu Augeboten ladet ein Dr. G. Stierlin, Schaffhausen. Charaxes jasius. Kräftige Puppen ä 90 Pf. sofort lieferbar. Turkestan frische Sendung: Parnassius apollonius c{ 1.40 p 2. — , Paruassius delphius v. albulus cf 2 — p 3.—, Parnassius delphius v. marginata Huwe cf 2.— p 3 — , Paruassius discobolus v. insignis cf —.75 p 1.50, Colias romanovi cf !•— P 2. — Arctia iatercalaris vera c^ 2.50, Arctia glaphyra v. manni cf 4 — , Arctia glaphyra ab. puengeleri Bttch. cf 25. — , Arctia erschoft'i v. selmonsi Bttch. cf 2.—, aufgespannt 20% mehr. Ernst A. Böttcher, Naturalien- u. Lehrmittel-Anstalt, Berlin C a., Brüderstr. 16. itam, Verlag n. Expedition t. Fritz Riilil's Erben in Zürich V. — Redaktion : M. Riihl. — Druck t. Jacquea Unterer Mahleste;, Zürich. 15. Juni 1906. M 6. XXI. Jahrgang. Societas entoinologica. ,,Socletas entomologlca" gegründet 1886 «usgezeichneter Fachmänner. Journal de la Societe entomologique internationale. Toutes les correspondances devrontetre adresaee» aux h£rltlers de Mr. Fritz Rühl ä Zürich V. Messieurs les membres de la societe sont pries d'envoyer des contributions originales pour la partie 9cienti6que du Journal. Organ für den internationalen Entomologenverein. Alle Zuschriften an dei Fritz RUbl-s Brben in Die Herren Mitglieder des liehst ersucht, Originalbe unter Mitwirkung bedeutender Entomologen und Organ of ihe Internatlonal-Entomological Society. Verein sind an Herrn All letters for the Society are to be directed to Zürich V zu richten, j Mr. Fritz Rühl's heirs at Zürich V. The Vereins werden freund- members of the Society are kindly requested to träge für den wissen- send original contributions for the scientific part schaftlichen Teil < Blattes einzusende of paper Jährlicher Beitrag für Mitglii kostenfrei zu inserieren. Wiederholm mitglieder beträgt der Insertionspreis 10 = 5 fl. = 8 Mk. mal gespaltene Peti Die Mitglieder geniessen das Recht, alle auf Entomologie Bezug nehmenden Annoncen rden mit 10 Cts. ^ 8 Pfennig per 4 mal gespaltene Petitzeile berechnet. — Für Nicht- ile 25 Cts. = 20 Pfg. — Das Vereinsblatt erscheint monatlich zwei Mal (am 1. und 15.) Callimorpha Philipps!, eine neue Art aus Zentrai-Asien. Von Max Bartel. Die nachfolgend beschriebene neue Art kann man iu vieler Hinsicht als Bindeglied zwisclien den bei- den europäischen Callimorpha- Arten ansehen. Sie hat die Bindenzeichnungen der Vordei fliigel von C quadripunctaria und die Hinterflügel von C. liera. Doch weist sie auch sonst grosse Unterschiede von den beiden verwandten Arten auf, wie die nachfol- gende Beschreibung zeigt, und dürfte als die erd- geschichtlich älteste Form angesehen werden, von der sich die beiden europäischen Arten im Laufe vieler Jahrtausende abgezweigt haben, wofür auch die Heimat der neuen Art spricht : Die europäischen Arten sind vielfach zentralasiatischen Ursprungs. Flügelspannung: 52 mm (c^). Die ähnlich wie bei C. quadripunctaria beschuppten, grüu scLim- mernden Vorderflügel führen an derselben Stelle wie bei letzterer eine nur bis zur Mitte der Zelle 1 b reichende, innen schwach ausgebuchtete innere und eine vom Vorderrande zum Innenwinkel ziehende äussere weisse Binde. Letztere ist unregelraässig geformt, mehr aus einzelnen Flecken zusammengesetzt wie bei dominula und im untern Teile eingeschnürt. Sie reicht aber bis zum Aussenrande, den ihr unterer Teil ganz einnimmt. In der Mitte, an der Querader, steht ein kleiner weisser Fleck. An der Basis ist der Innenrand ganz fein weisslich gerandet. Hinter- flügel ähnlich rot wie bei quadripunctaria, aber mit ähnlicher Zeichnung wie bei dominula, nur sind die Flecke sehr gross und der untere Teil der Aus- senrandbinde (vor dem Innenwinkel) ist dem Rande mehr genähert. Der rote Fleck in dem schwarzen Äpikalteil reicht bis an den Rand. Auffallend ver- grössert ist der Mittelfleck ; einwärts desselben steht noch ein weiterer schwarzer Fleck. Vorderraud nicht schwarz, sondern rot, Unterseite mit dea entsprechen- den Zeichnungen der Oberseite, nur matter; der Vorderrand der Hinterflügel also auch rot. Kopf wie bei dominula gefärbt. Thorax mit zwei breiten Streifen längs der Mitte. Hinterleib wie bei quadri- punctaria, doch mit etwas grösseren Fleckchen der Dorsalreihe, unten aber nicht so tief dunkel wie bei dominula, mit ausgedehnt gelbem Afterbüschel. Beine auffallenderweise gelb geringelt, sonst blau- schwarz. Brust seitwärts breit gelblich eingefasst. Fühler ähnlich wie bei dominula, doch kürzer und feiner bewimpert. Die Flügeiform nähert sich mehr der von C. quadripunctaria. Zum Schluss noch eine tabellarische Gegenüber- stellung der drei verwandten Arten : a) Vorderrand der Hinterflügel beiderseits dunkel. Hinterleib mit dunklem Dorsallängsstreifen, dominula L. b) Vorderraud der Hinterflügel rot. Hinterleib mit Dorsalpunktstreifen. 1. Vorderflügel mit Apikaibinde, unten rot. Hin- terleib unten gelblich, schwarz punktiert, quadripunctaria Poda. 2. Vorderflügel ohne Apikaibinde, unten schwarz, licht gebändert. Hinterleib unten dunkel mit gelbem After, Philippsi, Bart. Natürlich kann man die Tabelle auch auf Grund der übrigen Merkmale ausbauen und erweitern. 42 — Ich sah die neue Art in der Sammlung meines lepidopt. Freundes Herrn Philipps in Köln, dem zu Ehren ich sie benenne. Herr Fhilipps erinnert sich, noch mehr gleiche Exemplare davon gesehen zn haben. Heimat: Russisch-Turkmenien (Kuschk). Hadena platinea Tr. var. nov. ferrea. Viin Ruiiiilf l'ün-rliT in Aachen. In der Stett. e. Z. 1896, p. 227 habe ich ein von mir am 16. Juli 1895 bei Simpeln (Wallis) ge- fangenes p besprochen und fraglich zu der unauf- geklärten Hadena anilis B. gezogen, zugleich aber schon auf die Verwandtschaft mit platinea Tr. hin gewiesen. Ein am 27. Juli 1900 ebenfalls bei Sim- peln am Licht gefangener cf und einige von Herrn G. L. Schulz im selben Jahr bei Cogae erbeutete Stücke machen es mir unzweifelhaft, dass wir es mit einer Lokalform der platinea Tr. zu tun haben, die sich durch geringere Grösse, dunklere, mehr eisengraue Färbung und deutlichere Mittellinien un- terscheidet. Die Stücke von Cogne sind durchweg etwas lichter und bilden einen Übergang zu der weisslichen Stammart, Die etwas ähnliche Had. zeta var. pernix H.-G. hat unterseits einen kräftigen Mittelfleck der Hinterflügel, der bei platinea und var. ferrea fehlt, auch ist pernix grösser, die graue Fär- bung hat meist einen grünlichen Ton, die Spitze der Vorderflügel ist nicht so scharf, der Saum mehr gerundet. Davon, dass meine frühere Vermutung irrig war und dass anilis B. nicht auf die vorstehend beschriebene Form zu beziehen ist, habe ich mich inzwischen überzeugt, da einige bei Digne gefangene Stücke einer recht auffallenden, lichtgrauen Lokal- form von Had. adusta Esp. viel besser zu anilis Zur Variabilität von Arctia aulica L. von Oskar Schultz. In Nummer 17 vom 1. Dezember 1905 (S. 131, Jahrg. XIX) beschreibt Herr Dozent M. Gillmer ei- nige Aberrationen von Arctia aulica L., welche sich durch das Schwinden der lichten Färbung auf Vor- der- und Hiuterflügeln von typischen Exemplaren unterscheiden, unter dem Namen : ab. Immaculata. Als Ergänzung zu dem dort Gesagten möge Folgen- des dienen. In Heft II Bd. 43 (Februar 1905) p. 121 des ,Nyt Magaziu for Naturvidenskaberne (Kristiania)" beschrieb ich die Form mit verdunkelten Hinterfiü- geln als ab. infernalis m. (,,alis post. ohscuratis"). Nach den bisherigen Beobachtungen zu urteilen, lässt sich konstatieren, dass bei Arctia aulica L. die Verdunkelung (Schwärzung) der Hinterflügel, je weiter sie fortschreitet, auch Hand in Hand geht mit einer progressiven Reduktion der lichten Zeich- nungscharaktere der Vorderflügel, dass somit beide Erscheinungen in ursächlichem Zusammenhang stehen und somit auch ein und dieselbe Aberrationsrichtung repräsentieren. Meines Wissens sind keine Exem- plare von Arctia aulica L. bekannt geworden, welche die Hinterflügel oberseits merklich verdüstert zeig- ten, ohne dass nicht auch zugleich eine gewisse Verkleinerung der Flecken der Vorderflügel gegen- über typischen Exemplaren zu bemerken gewesen wäre. An der zitierten Stelle erwähnte ich ein weibli- ches Exemplar mit verdunkelten Hinterflügeln aus der Koll. Pilz, welches in Tadelwitz ex 1. gezogen wurde, sowie mehrere Exemplare (auch d d) unge- wisser Provenienz, welche ich im Besitze eines Ber- liner Sammlers sah. Ein weibliches Exemplar aus Niederösterreich (mit fast ganz braunen Vorderflügeln und fast ganz schwarzen Hinterflügeln) wird im VI. Jahresbericht des Wiener entomologischen Vereins 1895, p. 60, erwähnt. 1 c^ 1 p der gleichen Aberratiousrichtung be- schrieb mir Herr Krodel wie folgt: Die typische Zeichnung der Hinterflügeloberseite ist durch die ausgebreitete schwarzgraue Färbung zu Verlust ge- gangen. Das eine Stück zeigt nur an der Wurzel und am Vorderraud noch eine gelbe Stelle; beim andern Stück zieht von der Mitte des Vorderrandes gegen die Mitte der Hinterflügel zu eine gebrochene gelbe Linie als Überrest der gelben Grundfarbe. Alles andere, auch die Wurzel, ist grauschwarz. Ich erwähne noch ein Exemplar dieser Aberra- tionsrichtung, welches im Laufe dieses Jahres in meinen Besitz überging. Die dunklen Saumflecken sind hier auf den Ilinterflügeln zu einer ununter- brochenen breiten Saumbinde zusammengeflossen. Ausserdem fliesst das sehr breit entwickelte schwarze Querband, welches das Wurzelfeld nach dem Saum zu begrenzt, mit dem stark entwickelten schwarzen Mittelfleck zusammen. Die gelbe Grundfärbung wird demgemäss durch die Ausdehnung des intensiv schwarzen Kolorits stark beschränkt. Auf den Vor- derflügeln treten die gelblichen Flecke nur noch in — 43 — Form kleiner Punkte auf, weit kleiner als dies sonst bei entsprechend grossen Exemplaren dieser Art der Fall ist. Einer andern Aberrationsrichtuug gehören die- jenigen Exemplare von Arctia aulica L. an, welche durch die Konfluenz der Vorderflügelflecken sofort ins Auge fallen (ab. extensa : al. ant. maculis con- fluentibus). Meist sind es die längs des Innenran- des der Vorderflügel gelegenen Flecken, welche zu einem einzigen langausgedehnten, von der Basis bis fast zum Innenwinkel sich erstreckenden Längsstreifen zusammengeflossen sind ; aber auch die Costalflechen können in seltenen Fällen unter einander zu einem Längsstreifen verbunden sein (Coli. m. Pilz). Nicht minder interessant scheint mir die weitere Aberration: Hier ist das breite schwarze Querband, welches bei typischen Exemplaren das Basalfeld der Hinterflügel nach aussen hin begrenzt, völlig ge- schwunden (ab. defasciata : alis posticis minus signa- tis, dilutioribus -, Coli. m.). Die schwarze Bestäu- bung des Änalfeldes der Hinterflügel tritt hier we- niger breit auf als beim Typus. Der schwarze Mit- telfleck neigt zum Verschwinden. Die Hiuterflügel erscheinen wegen der starken Reduktion der schwar- zen Binden- und Fleckenzeichnung ault'allend hell. Soweit meine Beobachtungen reichen, geht Hand in Hand mit der Ausbreitung der gelben Grundfärbung der Hinterflügel auch eine gewisse Vergrösserung der gelblichen Flecke auf der dunkelbraunen Grund- farbe der Vorderflügel. Zum Schluss erwähne ich noch ein weibliches Exemplar von Arctia aulica L., welches durch Asym- metrie der Zeichnung der Vorderflügel u,uffällt. Der linke Vorderflügel zeigt nahe der Basis am Vorder- rande einen kleinen hellen Flecken, welcher dem rechten Vorderflügel fehlt; der zweite und dritte Costalfleck des linken Vorderflügels findet sich auf dem rechten Vorderflügel wieder, jedoch auf dem ersteren merklich grösser entwickelt als auf dem letzteren; ausserdem trägt der linke Vorderflügel im Apex einige winzige helle Pünktchen, die dem rechten Vorderflügel fehlen. Die am Innenrand gelegenen Flecken sind auf dem linken Vorderflügel grösser als auf dem rechten. Die Vorderflügel sind an Grösse einander völlig gleich, die Hinterflügel auch hinsichtlich der Zeichnung und Färbung. Die Varietäten bradyporina, Tr. und melanocephala, Mansbridge von Acronycta leporina, Linn. V.iii M. (iilhii.T, CT.thcu (Anhalt.) Die in NordClieshire und Süd-Lancashire (Eng- land) vorkommende typische Acr. le]}orina Form ist die grau bestäubtP, wie die von W. Mansbridge gegebene Abbildung (Entomologist vol. 38, 1905, p. 289, Fig. 2) erkennen lässt. Auch in Holland, in den norddeutschen Küstenländern (? nur bis zur Oder) und in Dänemark gehören die Falter fast aus- schliesslich dieser klimatischen grauen Easse an, während die weisse Gründform sich nur vereinzelt oder gar nicht vorfindet. P. C. T. Snellen schreibt in seinen Vlinders van Nederland (1867) p. 255, dass die übergrosse Mehr- zahl der holländischen Tiere die graue Varietät bradyporina, Tr. repräsentiere, die weisse Stamm- form dagegen nur einige Male in dem östlichen Teile des Landes gefunden worden sei; die holländische bradyporina besitze einen weissgrauen Leib, fein schwarz gesprenkelte Vorderflügel mit vermehrter Zeichnung. Im Juni und Juli nirgends besonders selten. Sepp hat sie in seinen Nederlandschen In- sekten (I. Tl. 4. Stück, 1762, Tab. 23) abgebildet. Bei Bremen ist die graue Form „nicht selten«, doch scheint nach Rehberg (1879) auch der weisse Typus ,,ziemlich häufig" vorzukommen. (Bedarf wei- terer Bestätigung.) Bei Hamburg kommt die var. bradyporina „weit häufiger als die Stammform, besonders an feuchten Stellen" vor (Laplace, 1904). In Dänemark ist nach Bang-Haas (1875) brady- porina die, wie in Nordeuropa, verbreitetste Form. Ström gibt (1891) folgende Beschreibung von ihr: Weiss, Vorderflügel grau bestäubt, Querlinien einfach und nur durch mehr oder weniger getrennte schwarze Winkelzeichnungen angedeutet. Die Ringmakel sehr klein, öfters punktförmig, die Nierenmakel innen mit einem schwarzen Bogen, der sich bis zum Vorder- rande fortsetzt. Bei Lübeck (Tessmann), Wismar (Schmidt) und Sülz (Koch) häufiger als die weisse Stammform. Schmidt neigt der irrigen Ansicht zu, dass bei Bir- kennahrung die weisse, bei Erlen-, Pappel- und Weidennahrung die graue Falterform resultiere. Bei Stettin scheint bradyporina nur am Ostsee- strande (Misdroy) vorzukommen, da Hering (1881) sie landeinwärts nicht fand. Die graue Form muss also im ganzen nördlichen Europa als Hauptform angesehen werden, während die südlichere weisse Rasse, ohne graue Bestäubung und mit weniger Zeichnung, im Norden nur den Charakter einer Abart hat und selten ist. Treitschkes Diagnose (Schmett. v. Europa, V. Tl. 1. Abt. 1825, p. 9) ist ersichtlich nach deutschen und holländischen Exemplaren angefertigt worden, doch scheint er etwas dunklere Stücke vor sich ge- habt zu haben, als Snellen aus Holland (die Abwei- chung ausgenommen), Ström aus Dänemark beschrei- ben und sie mir von Hamburg und aus Mecklenburg vorliegen. Denn nach Treitschke sind Kopf und Rücken der var. hradijporina schmutzig weiss und mit vielen schwarzgrauen Haaren gemengt (meine Hamburger und Mecklenburger Stücke haben diese Teile grau) ; der Hinterleib tiefer grau (etwas heller grau); die mit unzähligen dunkelbraunen Atomen besäeten Vorderflügel (ziemlich gleichmässig grau bestäubt) sind in der Zeichnung ziemlich veränder- lich, bilden jedoch im Saumfelde hinter der mehr oder minder deutlichen Zackenlinie (dem äusseren Querstreifen) stets eine dunkle Binde, welche sich bis zum Saume ausdehnt. [Hiemit scheint mir die ah. semivirga, Tutt zu- sammenzufallen, welche schon Snellen 1. c. erwähnt (bei einer sehr seltenen Abweichung der var. brachj- })orina ist das Saumfeld ganz schwarz bestäubt und der zweite Querstreif besitzt in Zelle 1 b eine Pfeil- marke). Bei meinen Hamburger Stücken ist das Saumfeld nicht nennenswert dunkler bestäubt als Mittel- und Wurzelfeld, doch berichtet Laplace von einem 1902 gezogenen (in der Sammlung Hoeges befindlichen) Exemplar, das die ab. semivirga, Tutt repräsentiert; meine Stücke aus Mecklenburg zeigen alle Felder in gleichmässig grauer Bestäubung, und eine wohl entwickelte Pfeilmarke ; der wellenförmige äussere Querstreif bei Stücken beider Provenienz nur massig entwickelt.] Die Hinterflügel der var. bradyporina haben nach Treitschke starke, meistens braun bestäubte Adern. Vergleicht man W. Mansbridge's ab. melanoce- phala und Treitschke's ab. bradyporina mit einan- der, so ergibt sich Folgendes : 1. melanocephala hat einen vollständig schwarz gefärbten Thorax und schwäi-zlichen Hinterleib, bradyporina einen schmutzig weissen, mit schwarzgrau gemengten Thorax und tiefer graues Abdomen. 2. melanocephala besitzt stark dunkelbraun bestäubte Vorderflügel und scharf markierte Eulenzeichnung, bei bradyporina sind die Vorderflügel ebenso, aber die Zeichnung variabel. 3. melanocephala ist im Saumfelde der Vorderflügel nicht dunkler bestäubt, bradyporina daselbst stets mit dunkler bindenförmiger Bestäubung {ab. semi- virga, Tutt). 4. die Hinterflügel bei melanocephala rein weiss (zuweilen wohl mit dunkleren Adern), die Hinterflügel bei bradyporina mit starken, meist braun bestäubten Adern. Hieraus ergibt sich, dass var. melanocephala., Mansbr. nicht genau mit var. bradyporina, Treitschke, wohl aber var. semivirga, Tutt mit letzterer zu- sammenfällt, wenn Tutt unter dem englischen Typus die graue Form versteht. Die gewöhnliche hollän- dische, norddeutsche und dänische Rasse ist wegen der heller grauen Bestäubung und des nicht verdun- kelten Saumfeldes der Vorderflügel nicht genau mit Treitschkes var. bradyporina identisch, sondern würde nach Cochranes Vorschlag (Entom. Record. vol. XVIII, 1906, p. 102) besser den Namen var. griseu füliren, weil sie wahrscheinlich mit der eng- lischen grauen Form koinzidiert, was aber durch Vergleichung noch wird festzustellen sein. Literatur. Die Käfer Europas. Nach der Natur beschrieben von Dr. H. C. Küster und Dr. G. Kraatz. Fort- gesetzt von J. Schilsky. Dreiundvierzigstes Heft. Nürnberg 1906, Verlag von Bauer & Raspe (Emil Küster). Heft 43 enthält die Beschreibung von 7 neuen Spezies der Gattungen: Apion, Dasytes, Anaspis 2, Eulobonyx, Haplocnemus, ßhynchites. Folgende neue Subgenera des Genus Apion sind aufgestellt: Ony- chapion, Phrissotrichum, Ceratapion, Esapion, Oxy- stoma, Aspidapion, Synapion, Alocentron, Omphal- apion, Taeniapion, Kalcapion, Lepidapion, Metapion, Rhopalapion, Pseudapion, Catapion, Erythrapion, Pod- apion. Der heutigen Nummer liegt eine Probetafel und kurzgefasser Prospekt der Firma Fritz Lehmann in Stuttgart bei über das in Vorbereitung sich befin- dende Werk „Die Grosschmetterliuge der Erde* von Dr. phil. Adalbert Seitz. Es zerfällt in zwei Abtei- lungen, nämlich : 1. Die palaearktischen Grosschmetterlinge, 2. Die exotischen Grosschmetterlinge. M. Rühl. — 45 - Achtung! Billige Falter. Vou letzter Wintersaison haben sich bei mir eine Anzahl hochseltene, palaearktische Falter au- gesammelt, welche ganz geringe Schönheitsfehler aufweisen. Die Tiere sind jedoch weder verflogen noch zerrissen und gereichen noch jeder Sammlung zur Zierde. Ich gebe diese Tiere je nach Qualität ab zu 10, 12, 15, 18 bis 20 "/o netto der Staudg. Preise. Listen darüber stehen zu Diensten und sende auf Bestellung zur Auswahl unter coulantesten Be- dingungen. Emil Funke, Blasewitz b. Dresden, Loschwitzerstr. 6. Ang. prunaria ab. sordiata-Eier, Dtzd. 40 Pf, Porto 10 Pf. Auch Tausch. W. Sachs, Rödelheim bei Frankfurt a Main. Schmetterlinge aus Florida. Ein Los von 25 fast nur Tagfaltern aus Süd- Florida, genau benannt, in Dflbin, Mk. 5.75 inkl. Porto und Verpackung. Nachnahme 30 Pfg. extra. Wilhelm Neuburger, Berlin S. 42, Luisen-Ufer 45. Hochfeine, seltene palaeavkt. Falter gibt ab mit 66'-,'3 7o Rabatt. Auswahlsendungen auf meine Fv'osten und Gefahr Liste zu Diensten. Emil Funke, Dresden-Blasewitz, Loschw.-Str. 6. Incnl/tanl/gcfon sowie alle entom. Utensilien in IIIOCKlClIKaOlt/il anerkannt solider Ausführung liefert billigst Juj. Arntz, Elberfeld. Illustrierte Preisliste gratis. Seltene Gelegenheit! ist geboten durch Ankauf von Lepidopteren vorz. Qual, zu tief herabgesetzten Preisen. Auch präparierte Raupen. Ferner Hybridenaberrationen etc. Preiswert. Listen franco. Leopold Karlinger, Wien XX. Brigittagasse 2. Fruhstorfer's Tagebuch ist jetzt komplett! Ein schmucker Band vou 720 enggedruckten Seiten! Es steht Interessenten gegen Einsendung von M. 6.50, inkl. Porto und Verpackung, zu Diensten. Frau Irma Fruhstorfer, Berlin W 30, Zietenst. 11. Schöne Gelegenheit! Ohne Konkurrenz sind unsere Zenturien-Käfer von Dahomey in 60 Arten, darunter seltene ßupresten, Cetouiden und Cerambycideu und viele, die nicht im Handel (Katalogpreis 120 Mk.). Diese geben wir in la Qualität für 16 Mk. und senden zur Ansicht. Eiesiges Material an Käfern und Schmetterlingen aus Sikkim, Colombia und audereu Gegenden. Carab. purp. v. provincialis 80 Pfg. , auratus v. honoratii typ. schwarz Mk. 2.40, aus Digne (B. Alpes). Eine Anzahl Damaster rugipennis, Coptolabrus pustulifer und andere Seltenheiten zu äusserst niedrigen Preisen. Schöne fossile Insekten im Bernstein, billigst. Pouillon-Williard, naturaliste ä Fruges (Pas-de- Calais, France). Palaearktische Glanzstücke! In hochfeiner Qua- lität sofort lieferbar: Deil. davidi ä 10 Mk., Smer. dissimilis ä 16 Mk., tatarinovii ä 21.50 Mk., jau- kowskyi ä 15 Mk., Sphingulus mus ä 25 Mk., Pter. gorgoniades ä 7 Mk. Die Falter sind sämtlich e. 1. SUP. Urania ripheus von wunderbarer Frische und Reinheit c/ 8 Mk., p 10 Mk. Achtung! Die prächtigen Nyctal. aruus 4 Mk., cydnus 3 Mk. und metaurus 4 Mk. in ausgesucht feiner Qualität sofort abzugeben. Hochinteressant! Die grossen Cossus-Arten Xy- leutes teuebrifer Paar 20 Mk. und nephrocosma Paar 30 Mk. in gezogenen Stücken vorrätig. Heimat Queensland. K. Dietze, Plauen I. V., Dobenaustr. liS, I. Gebe ab im Tausch oder gegen bar zu beige- setzten Dutzendpreisen : Eier: pudibunda 10, mendica 15, leucophaea 10, ab. sordiata 30, immorata 10 Pf. Raupen: tau p X nig'=rrima cf (Freiland, drei Wochen alt) 2.50 Mk., castrensis (erwachsen) 60 Pf., trifolii 45 Pf., 100 Stück 3 Mk., lunaris (4 cm laug) 1 Mk , chrysorrhoea 100 Stück 7.50 Mk., dumi (Frei- land) 2 Mk. Puppen: celtis 1.20 Mk., capuzina 3 Mk., spec- trum 1.50 Mk., illustris 1.20 Mk., caecigena Stück 60 Pf., \'2 Dtzd. 3 Mk., chrysorrhoea Dtzd. 40 Pf., pastinum 2 Mk., quercifolia 1.50 Mk , paranympha Stück 75 Pf. Tausch auf alles: Gesucht besonders atalauta, antiopa, polychloros , prorsa Puppen und atropos- Falter. Hoff, Lehrer, Erfurt. Bald vorrätig: Puppen Catoc. nymphaea Stück 45 Pf., Catoc. conjuucta 40, Catoc. dilecta 40, Ca- toc. diversa 45, Macr. croatica 35, Ps. thirrhaea 40, L. stolida 35, D. livoruica 35, PI. ui 30, C. alchy- mista 30, P. lunaris 10, machaon var. 25 Pf. Ocn. terebynthi 30 Pf. Verpackung billigst. An Unbe- kannte Nachnahme. A. Spada, Zara-Barcagno (Dalmatien). Eier : pudibunda 100 Stück 50 Pf.; ab. concolor Dtzd. 60 Pf. Raupen: Malac. franconica Dtzd. Mk 1.50, cu- cullatella Dtzd. 40 Pf., rubricosa 1 Mk., spartiata 60 Pf., lichenaria Mk. 1.20, Lith. deplana 60 Pf. Puppen: Malac. franconica Dtzd. Mk. 1.80, se- pium Mk. 1.80, Fumea casta 40 Pf., aprilina Dtzd. Mk. 1.20, papilionaria Dtzd. 1.20, rubricosa Mk. 1.20, spartiata Dtzd. 75 Pf. Tausch sehr erwünscht. H. Schröder, Schwerin, Grosse Paulstr. 12. Carabus (Ischnocarabus) cychropalpus (Peyron), deu meisten Sammlungen noch fehlend, das Paar 6 Mk. franko und Nachnahme gibt ab, so lange der geringe Vorrat reicht. Clemens Splichal, Wien XII/4, Hetzendorferstr. 98. 46 Spezialdruckerei für Fundortetiketten. J. Hirsch, Berlin S.O. 33. Tel. Bat. B. A. Aus Neu-Guinea ist wieder eine Sendung Lepidopteren und Coleop- teren eingetroffen und empfehle in nur frischen guten Stücken: Oruith. paradisea, je nach Schönheit, Paar 15, 20 und 25 Mk., Ornith. papuana d" Stk. 1.20, oblongomaculata Stk. 1.50, Pap. euchenor Paar 4.50, pandion Paar 7.50, pandion var. amanga p Stück 7 Mk., medon Stuck 3.50, wallacei Stück Mk. 1.50. Ferner hochfeine Euploeas, darunter die apparte Eu- ploea dursteini p, sowie viele Deliasaiteu und die herrlicli metallisch rotschimmernde üranide, Nycta- laemon metaurus Paar sup. Mk. 5.50, in Düten Mk. 5. — , Nyctalaemon agathyrsus Paar 4.20, sowie sehr interessante Arten aus der Familie der Milionea. Von Coleopteren empfehle : Bat. wallacei, Riesen- bockkäfer, ä Paar 10— 12 Mk., laena Paar 7—9 Mk., herrliche Cetonidae, Buprestidae, Lucanidae, Curcu- lionidae und andere Insektenordnungeu. Auf Wunsch gerne Auswahlsendungen. Richard Schmiede!, Zwicl(au i. S., Moritzstr. 37. Sat. spini-Räupchen per Dtzd. 60 Pf., Futter Weide, Schlehe, Weiss- dorn. Sat. pyri Dtzd. 60 Pf., Futter Birne. Porto und Kistchen 30 Pf. Betrag auch in Briefmarken. Auch Tausch gegen Puppen vom B. quercus, quer- cifolia, potatoria, caja, villica etc. Gustav Seidel, Hohenau, Nied.-Österv. Saturniden mit den Arten: Actias, Anther., Calig., Ehodin., Sa- turn., Brahm., Telea, Callosom., Platysam., Pseu- dohaz., Ehescynth., Attac. , Copax., Eudaemonius, Polythysan., Metosam., Dirphia, Molippa, Hyperchi- ria, Salasa, Loepa, Epiphora, Bunaea, Nudaurelia, Imbras., Gjnanis., Athletes, Dioue, Eudaemon. usw., insbesondere Aberrationen, Zwitter, Hybriden als Falter, Eier und Puppen zu kaufen gesucht. Von bestimmten Arten Preisverzeichnis, nicht determi- nierte Falter selbst einsenden, Graellsia isabellae- Eier gesucht. Dr. Erich Matzner, Birkfeld, Steiermark. i3aQ3aaQQaaQQcc>c.coee)eiccge)cc)Cifc)t.''4.'cccccc Wilh. Schlüter in Halle «s. Naturwissenschaftliches Institut gegründet 1853 empfiehlt sein äusserst reichhaltiges = Lager aller naturwlssenschaftliclien Objekte. = Kataloge uniscmst und |H.irtofiv.'i Lebende, frisch gefangene Reptilien und Ei- dechsen versendet A. Spada, Zara (Dalmatieu). (Bitte, für Reptilien diese Adresse genau zu be- rücksichtigen.) Preis-Courant verlangen. Neuschild's „Laterna Entomologica" ist die beste Köderlaterne. Preis M. 3. — netto. A. Neuschild, Berlin SW., 48. insektennadeln"t:^ÄXr' liefert Alois Egerland. Earhbad, Böhmen. g Naturalienhändler Wladislawsgasse No. 21a kauft u. verkauft 1 naturhistorische Objekte aller Art. Riesen-Morpho! Die riesigen Morpho cisseis ä Mk 25.— und M. phanodemus ä Mk. 32.50 in fei- nen Stücken sofort abzugeben. Castnia cacica ist wegen ihrer Grösse und her- vorragend schönou Färbung ein Schaustück ersten Ranges und kostet dabei nur 10 Mk. Der prächtige, grosse afrikanische Spinner Nu- daurelia dolubella ist in einigen tadellosen Exem- plaren zu Mk. 13.50 abzugeben. K. Dietze, Plauen i. V., Dobenaustr. 108, I. Cocons vivants d'Aitacus orizaba ä 1 fr. 25 piece, 12 fr. la douzaine, fraaco de port et d'em- ballage dans ce dernier cas. M. Fm Morel, 1, rue Mirabeau, Limoges, France. Puppen von Eriogaster (Bombyx) neogena ä Mk. 7.50, Simyra dentinosa ä M. —.75, Catocala neonympha ä Mk. 1.20, Dutzend zehnfacher Preis. Nur kräftige Tiere von Freilandraupeu. Später Raupen von Caradr. albina Dtzd, M. 5.— (Löwen- zahn). Versand Juni, Juli. Voreinsendung oder Nachnahme. Bestellungen an Max Bartel, Oranienburg b. Berlin, Waldstr. 54. Novität! von der in Nr. 21 der Insektenbörse neu beschrie- benen prächtigen Saturnide ex Mocambique : Nudaurelia ringleri, ferner Gastroplakaeis maputuana gebe noch einige tadellose Exemplare ab. Ferner folgende seltene Spinner : Actias mimosae e. 1. sup. ä Mk. 8 — , Cirina forda e. 1. ä Mk. 4.—, Paohypasa richelmanni e. 1. ä Mk. 7.—, alles ge- spannt. P. Ringler, Halle a. S., Viktoriaplatz. Achtung! Gelegenheitskauf! 1000 Stück verschiedene nur grössere Käfer aus Neu-Guinea mit teilweise kleinen Fehlern, passend zu Dekorationszwecken, darunter viele seltene Arten, sind gegen Meistgebot abzugeben. Die Käfer sind uugenadelt. Richard Schmiedel, Zwickau i. S., Moritzstr. 37. 100 Lepidopteren aus Celebes in ca. 50 Arten mit Pap. capaneus, polyplioutes, der präclitig schil- lernden Ceth. myrina, der blauen Euploea viola und anderen herrlichen Arten 20 Mk., 50 Stück 11 Mk., 25 Stück 6 Mk. 100 dto. aus Nord- und Siidindien in ca. 40—50 Arten mit Orn. pompeus, Pap. paris, ganesha, Jason, Ceth. nietneri, Attacus atlas, feinen Cha- raxes, Euploea- und Danais-Arten 15 Mk., 50 Stück 8 Mk., 25 Stück 5 Mk. 50 dto. aus Japan in ca 30 Arten mit Pap. machaon (hippocrates Riesen), Parn. glacialis, Att. insu- laris und schönen Vanessen 9 Mk. 100 dto. aus Südamerika in ca. 50 Arten mit Pap. bunichus, Morpho aega, laertes etc. 12.50 Mk., 50 Stück 7 Mk. Ceniurie „Weltreise" 100 Prachtsachen aus allen Weltteilen in ca. 60 Arten mit Pap. gigon, capaneus, polyphontes, Morphos, Bestien, Parthenos, Attacus alias und dem prächtigsten Falter der Erde: Urania croesus 30 Mk. Alles in Düten und la. Qua). Karl Zacher, Berlin SO. 36, Wienerstrasse 48, II. Felix L. Dames, Berlin, W. 62 kauft ständig entomolog. Literatur und bittet um Angebote. — Neuer Antiquar. -Katalog soeben er- schienen. Zusendung gratis und franco. Neu! Praktisch Neu! Futterbehälter in Kegelform von Ton, zum Ein- stellen des Raupenfutters. Vorzüge: Pflanze bleibt lange frisch, Raupen, die vom Futter abfallen, kön- nen leicht wieder zur Pflanze kommen. Behälter steht absolut fest. Unentbehrlich zur Zucht. Preis ä St. 20 Pf., unter 5 St. nicht abgebbar, empfiehlt Jul. Arntz, Elberfeld. Käfer-Weltcenturie. 100 genadelte Käfer, mit wunderschönen Exoten darunter, der grösste Teil mit genauem Namen ver- sehen und sämtlich gedruckte Vaterlandsetiketten tragend, aus vielen Ländarn der Erde zusammen- gestellt, nur 10 Mk. Porto und Verpackung Mk. 1.50 extra. Voreinsendung oder Nachnahme. Diese Käfer- weltcenturie wird niciit im Tausch gegeben und nicht zur Ansicht versandt. Wilhelm Neuburger, Berlin S. 42, Luisen-Ufer 45. Preisliste über palaearktische Coleopteren, Ra- batt 60 bis 75 Prozent versende gratis und post- frei . A. Kricheldorff, Oranienstr. 116, Berlin S. W. 68. Asie Mineure. Benjamin H. Boyadjian, pro- fesseur au College Fran9ais ä Adana, vend Coleop- teres, Löpidopteres, Hymönopteres, Mollusques, Rep- tiles, Squelettes d'animaux sauvages et tout objet d'Histoire Naturelle chasse sur demande. Prix tres reduit ! ! Suche zu kaufen: frische, sauber gespannte Falter, je IßO^Exempl. : P. brassicae, P. apollo, P. iiinemosyne,"X?^card'a-'' mines cj", Rh. rhamni cf, M. galathea, C. edusa, L. sybilla, Sph. ligustri, D. euphorbiae, elpenor, Sm. ocellata, tiliae, populi, A. caja, C. dominula, hera, E. jacobaeae, B. quercus cf, A. tau, S. pavonia cf , A. fimbria, Cat. nupta etc. Jul. Arntz, Elberfeld. Löpidoptferes, col^opteres, coquilles, oiseaux, co- libris, mamniiferes, cocons etc. Importes directement du Venezuela. J'offre principalement des lepidopteres on papillotes non denommös en lots d'origine ga- rantis sans aucune selection et contenant toujours de tres belies variet^s ä prix moderes. Boursey, Villa Jeanne, ä la Barre-Deuil (S.etO.), France. Spezialist für Schmetterlinge von Europa. Grösstes Doublettenlager Berlins in gespannten, tadellos schön erhaltenen ganz frischen Tag- und Nachtfaltern aus Ceutralamerika und Südamerika, ge- nau benannt mit Vaterlandsetiketten. Preislisten über europäische und exotische Schmetterlinge gratis und franko. Ankauf von Originalausbeuten von Schmetter- lingen aus Amerika gegen Kassa. Im Tausch suche ich stets bessere europäische tadellose Falter und gebe dafür fein präparierte la Falter aus Amerika. Billige Schmetterliugscenturien und Käferweltcenturien. Prä- parierte Raupen. Lieferungen au die grössteu Museen der Erde. Gegen Ueberlassung von Doubletteu be- stimme ich amerikanische Schmetterlinge. Wilhelm Neuburger, Lepidopterologe, Berlin S. 42, Luisen- Ufer 45 (im eigenen Hause). Fundort-Etiketten in kleinstem Druck, 1000 Stück 40—70 Pfg., fertigt an Alb. Ulbricht, Krefeld, !rstr. 54. Man verlange Muster. Ausbeuten von Hymenopt. und Dipteren, gut er- halten, genadelt oder unpräp., sowie gezogene oder nebenbei gesammelte derartige Tiere erwirbt käuf- lich oder im Tausch gegen Col., Hym. oder Dipteren. C. Schirmer, Buckow, Bez. Frankfurt a. 0., Villa Marie. Palaearktische Schmetterlings-Centurie. 100 palaearktische Macrolepidoptera in Düten, ganz frische Ausbeute, sämtlich mit genauem Namen ver- sehen, nur ganz seltene, seltene und begehrte Arten enthaltend, also gewöhnliche Arten überhaupt fast garnicht dabei, demnach auch für grössere Sammler und kleine Museen geeignet, einschl. Porto und Ver- packung 20 Mk., 50 St. 12 Mk., 25 St. 7 Mk., 10 St. Mk. 3 50. Voreinsendung des Betrages oder Nach- nahme. Eine seltene Gelegenheit, für die Sammlung begehrte Palaearktier ganz ungewöhnlich billig zu erwerben. WilhelmNeuburger, Lepidipterologe, Berlin S. 42, Luisen-Ufer 45. - 48 Sammler, Achtung! Die besten Netzbeutel sind die weichen, durch- sichtigen, dabei sehr dauerhaften englischen Tüllbeutel. Lose Beutel, 100 cm Umfang, 60 cm lang, M. 1.20. Kom]iletes E'angnetz mit starkem, 4 teil. Bügel in 3 Systemen, M. 2.50, für M. 2.85 franko empfiehlt Jul. Arntz, Elberfeld. Saturniden aus Natal (Seltenheiten ersten Ranges): Argema mimosae (Bo'sd.) 8, Epiphora mythymnia (Kirby) 15, Nud- aurel. arabella (Rotscliild) 7, Citheraea (South) 15, wahlbergi (Eotsch.) 5, arata (South) 15 , beliua (Rotsch.) 5, Bunaea ackinoe (Wlk.) 6, caffraria (Hol!.) 6, Angelica myrrhaea (Ciam.) 7, Copaxa flavinata (Wlk.) 4, Gynanisa maja (Kirby) 4.50, Urota sinopeis (Westw.)4, Pseudophelia appollinar. (Kirby) 5, Heniocha fiavida (Kirby) 5. Lieferbar Ende Oktober; sofortige Vorausbestellung nötig. Preise in Mark. Nachnahme. Dr. Erich Matzner, Birkfeld, Steiermark. Nachtfalter von Venezuela! 30 Stück in Düten in ca. 20 besten Arten, dar. grosse Schwärmer, Spinner und Eulen ä 7 Mk. 50 empfiehlt Jul. Arntz, Elberfeld. Seltene Puppen! kräftige lebende Puppen des neueatdeckten Mimosen - Spinners aus Delagoabay: Gastroplakaeis maputuana ä Mk. 6.- ; ferner von: Actias mimosae äMk. 5. — , schlüpfen August. P. Ringler, Halle a. d. S.. Viktoriaplatz. Zu verkaufen: Französische Coleopt.- Sammlung, etwa 4300 frische, gut determinierte, mit Fundort- etiquetten und nach Reitters Katalog in 57 Luxus- kästen aufgestellte Arten. Fast alle sind in mehr als 3 Exemplaren vorhanden, und die Sammlung zählt wenigstens 25,000 Expl. (Arten-Liste und Exempl.- Zahl auf Anfrage hin gesendet). Nur 500 Mk. H. Belliard, Terraube (Gers, France). Frische Dütenfalter von Celebes! 50 Stück in ca. 40 sehr guten Arten nur wirk- lich tadellose Exemplare, darunter Ornith. hepbae- stus, Pap. blumei, sataspes, gigon, polyphontes, mi- lon, Lept. ennius, Ceth. myrina, Char. affuis, schöne Parthenos, Limenitis, Cyrestes etc. etc. 20 Mark franko. Pap. androcles, sehr fein, 5—6 Mk , gespannt 7—8 Mk , Pap. blumei 4—5, Pap. ascalaphus 1.50 bis 2. — , Pap. sataspes 1.= bis 1.50, Ceth. myrina 1.25—2. — , Char. alfinls 1.50-2.-, Lim. libnites 1.— bis 1.50, Lim, lymire 1.— bis 1.50, Phyll. conspicillator 3. — bis 4. — , Nyctal. menoetius 1.— bis 1 50, Nyctal. patroclus 1.— bis 1.50 Mk. Jul. Arntz, Elberfeld. Dr. 0. Staudinger und A. Bang-Haas No. 49. Blasewritz-Dresden. No. 49. Wir bieten an in Lepidopteren-Liste 49 (für 1906, 94 Seiten gross Oktav) ca. 16000 Arten Schmetterlinge aus allen Weltteilen, davon über 7500 aus dem palaearkt. Gebiete, viele der grössten Seltenheiten dabei, ca. 1400 präpar. Raupen, lebende Puppen, Gerätschaften, Bücher, gebrauchte In- sekten-Schranke. Ferner 180 enorm billige Cen- turien und Lose. Die systematische Reihenfolge dieser ausser- gewöhnlich reichhaltigen Liste ist die der neuen Auflage (1901) des Kataloges von Dr. Staudinger und Dr. Rebel. Zur bequemeren Benutzung der Liste mit vollständigem Gattungsregister (auch Synonyme) für Europäer uml Exoten versehen. Preis der Liste Mk. 1.50 (180 Heller, 190 Centimes). Die Liste enthält viele Neuheiten und Preisäiiderungen. Coleopteren-Liste 20 u. Supplemente (147 S. gross Oktav). — Ca. 22000 Arten davon 12000 aus dem palaearkt. Faunengebiete und 73 sehr preis- werte Centurien. Die Liste ist mit vollständigem alphab. Gattungsregister (4000 Genera) ver- sehen. Preis Mk. 1.50 (180 Heller, 190 Centimes). Liste VII (66 Seiten gross Oktav) über europ. und exot. div. Insekten, ca. 3200 Hymenopt., 2400 Dipt., 2200 Hemipt., 600 Neuropt. 1100 Or- thopt. und 265 biolog. Objekte, sowie 50 sehr empfehlenswerte Centurien. Die Liste ist ebenfalls mit vollständigem alphab. Gattungsregister (2800 Ge- nera) versehen. Preis Mk. 1.50, (180 Heller). Listen- Versand gegen Vorausbezahlung, am sichersten per Postanweisung. Diese Beträge werden bei Bestel- lung von Insekten der betreffenden Gruppe von über 5 Mk. netto wieder vergütet. Da fast alle im Handel befindlichen Arten in unseren Listen angeboten sind, so eignen sich dieselben auch sehr gut als Samm- lungskataloge. Die in unseren Listen angebotenen Arten sind bei Erscheinen stets in Mehrzahl vor- handen. Hoher Barrabatt. Auswahlsendungen bereit- willigst. Luna-Eier aus kräftigen Importen ä Dtzd. 35 Pf., Porto 10 Pf., gibt ab Franz Ebner, München, Montgelasstr. 17° TurkeStan frische Sendung ^^^ Parnassius apollonius c^ 1.40, p 2 Mk , „ delphius v. albulus c/ 2, p 3 Mk., „ „ V. marginata Huwe d" -i p 3 Mk., Parnassius discobolus v. insignis cf 0.75. p 1.50 Mk., Colias romanovi d h P 2 Mk., Arctia intercalaris vera d' 2 50 Mk., Arctia gla- phyra v. mann! d" 4 Mk., Arctia glaphyra ab. puengeleri Bttch. d 25 Mk., Arctia erschoffi v. selmonsi Bttch. cT 2 Mk., aufgespannt 20 "o mehr. Ernst A. Böttcher, Naturalien u. Lehrmittel-Anstalt, Brüderstrasse 15, Berlin C. II. Elgentom, Verlag u. Expedition t. Fritz RüIü'b Erben in ZUrIch V. — Redaktion: H. RüU. — Druek v. Jaoques Bollmann, Unterer Mühlesteg, Züriob. 1. Juli 1906. M 7.. XXI. Jahrgang. Societas entomologica. „Societas entomolo«lca" gegründet 1886 •usgezeichneter Fachmänoer. Journal de la Societe entomologique internationale. Toutes lea correspoodances devront etre adresseea ■ux biritlers de Mr. Fritz Rübl ä Zürich V. Messieurs les membres de la sociale sont pries d'envoyer des contributions originales pour la Partie scientifique du Journal. Heri Organ fUr den internationalen Entomologenverein. Alle Zuschriften an den Vereir Fritz Rühl-g Erben in Zürich V zu ricbten Die Herren Mitglieder des Vereins werden freund liehst ersucht, Originalbeiträge für den wissen des Blattes einzusenden. n unter Mitwirkung bedeutender Entomologen und I Organ of the I International-Entomological Societ/. All lelters for the Society are to be direcled to \ Mr. Fritz Rühf s heirs at Zürich V. The members of the Society are kindly rcquested to send original contributions for the scientific part 1 of the paper. Jährlicher Beitrag für Mitglieder Fr. 10 = 5 fl. = 8 Mk. — Die Mitglieder geniessen das Recht, alle auf Entomologie Bezug nehmenden Annoncen inserieren. Wiederholungen des gleichen Inserates werden mit 10 Cts. = 8 Pfennig per 4 mal gespaltene Petitzeile berechnet. — Für Nicht- nitglieder beträgt der Insertionspreis per 4 mal gespaltene Petitzeile 25 Cts. = 30 Pfg — Das Vereinsblatt erscheint monatlich zwei Mal (am 1. und 15.) Neue Varietäten und Aberrationen der palaearktisclien Lepidopteren. V..I1 L. Kvul knwsky. 1. Parnassius apollo L. var. democratus. Syu.: Doritis apollo Ev. Faiiua entom., I. 1841, p. 70; Fauna lep. Volgo-Üral., 1844, p. 70; Butlerow, Wiss. Sehr. d. Kasansch. ünivers., 1849, I. S. 48 (russisch) ; Parnassius apollo var. hesebolus Austaut, Les Parn., p. 88—90 (pro parte), pl. 6, f. 1,2; P. apollo Krul. Bull. etc. de Moscou, 1890 (4) p. 208; P. apollo var. sibirica H. Huene, Berl. ent. Z., 49, 1904, S. 5 ; F. apollo var. uralensis Krul. Die Schm. d. Gouv. Wiatka (russisch, im Druck). Auf Gruud des ansehnlichen Materials (42 cf rf und 11 P P aus der Umgegend von Kasan, und 14 cf c^und h pp aus den südlichen Kreisen des Gouv. Wiatka), das mir jetzt vorliegt, glaube ich, dass P. apollo aus dem östlichen Russlaud, den ich früher fälschlich als var. uralensis Obth. ansah, eine gut abgesonderte Lokalrasse bildet. Seit ich nun die 14. Lieferung des Oberthürschen Werkes „Fjtudes d'Entomologie" durchsehen konnte, bin ich über- zeugt, dass diese dunkle Form mit den Stücken des P. apollo aus unserer Gegend nichts gemeinsames hat und dass Staudinger in der letzten Auflage sei- nes Katalogs ganz richtig var. uralensis (wie auch var. graslini) als synonym zur var. sibirica Nordm. (in dem Sinn, wie man gewöhnlich diese letzte Form betrachtet) zog.*) Diese Form ist von 70 — 90 mm Flügelspannung. Die Grundfarbe ist rein weiss, und bei den rf cf im Diskus der Vorderflügel fast nicht, bei den 9 9 sehr schwach dunkel bestäubt (weit minder als auf Au- stauts Abbildung auf pl. 6, f. 2**). Der glasige *) Hier gelegentlich einige Worte über var. sibirica Nordm- Seit Lederers Angaben in den Verli. z. 6. Ver., 1853, S. 4, ist es allgemein üblich geworden, zur var. sibirica (früher, bis zu Staudingers Anzeigen in „Iiis", V., 1892, S. 304, wurde die- ser Name mit der Benennung var. hesebolus Nordm. veimischt) alle asiatischen Formen des P. aiJoUo zu ziehen. Diesen Namen wendete man aucli zur Bezeichnimg solcher europäi- scher Fomien an, die mehr oder nimder verdunkelte 9 9 liaOeh, und nur in den letzten Dezennien, besondere nach dem Erecheinen der bahnbrechenden Monographie Rebeis und Eo- genJiofers (111. .Tahresb. d. Wien. ent. Ver , 1892) hat man die gesonderten Lokal rasseu dieser Art näher zu untereuchen an» gefangen. SoIcIk! Cemeinsamkeit das Namens var. sibirica ist alier ohm.' Z'veifel ganz unrichtig. Noch 1899 schrieb Stichel in der Insekten-Börse, XVI., S. 310: „...letztere Form (var. sibirica) alle sehr grossen asiatischen apollo umfasst, obwohl sie an gewissen, weit von einander liegenden Lokalitäten etwas verechieden auftreten. Dies ist eine Annahme, deren Richtig- keit möglich, auch wahrecheinlich, aber nicht genügend be"- gründet ist' Verbleibt die Verschiedenheit in der abgegrenz- ten Lokalität konstant, so trifft die Annahme nicht zu." Zur Illustration dieser Zeilen ist die Abbildung genug, welche Nordmann selbst im Bull. etc. de Moscou, 1851 [1), Taf. XI, Fig. 1 gab und welche gerade jene Form, die wir als typisch für var. sibirica betrachten müssen, daretellt (es ist ein 9 aus Irkutsk stammend, von zirka 90 mm Flügelspannung, nicht zu sehr geschwärzt, mit sehr grossen roten Augen mid verhält- nismässig schwach entwirki'lti'ii weissen Pupillen), mit Austauts- Abbild. in Les Parnassinw .t.., ].!. 6, f. 1 et 2, imd pl.VI, f. 1 et 2 zu vergleichen. .Ti'dmi \'Miuiti'ilslosen wird es sofort augen- scheinlich, dass diese fünf Figiiren mindestens drei recht ver- schiedene Rassen darstellen. Ich ziehe Austauts Abbildungen auf pl. 6 zu meiner var. democratus, sohlag-e aber für die auf pl. VI abgebildete Form den Namen var. alpherahyi zu Ehren des Herrn S. Alpheraky vor; die Stucke mit gelblichem Grund (pl.VI, f. 2) kann man als ab. fumigatus bezeichnen. **) Etwa wie das 9 der var. cai-patlücue Rbl. u Eghfr., I III. Jahresb. d. Wien. ent. Ver., Taf. I, f. 3. 50 S^aum der Vordeiflügel reicht bei den cTcT ^is z»r Ader IV oder nur IIIs, bei den 9 9 fast bis V„. Die duniile Staiibbinde vor dem Saum ist bei den o' d sehr rudimeotär, fehlt auf den Hinterfliigela ganz, bei den 9 9 ^ber ist diese Binde auf allen Flügeln mehr oder weniger deutlich vorhanden. Die schwar- zen Flecken der Vorderflügel sind sehr entwickelt, besonders die Flecken der Mittelzelle. Die Au^en- flecke der Hinterflügel sind nicht besonders gross, tiefrot (nur ein cj' hat ockergelbe Flecke und ge- hört zur ab. flavomaculatus Deck), stark schwarz umrandet, rundlich und mit grossen rundlichen weis- sen Kernen (selten sind die Pupillen klein oder fehlen gänzlich). Die Analflecke der Hinterflfigel sind meistens sehr stark entwickelt. Var. democratus fliegt ausser in den Provinzen Kasan und Wiatka noch bei Krasnoufimsk, Gouv. Perm, da Herr Baron Hoyningeii-Hneue, 1. c, die Austaulschen Abbildungen, pl 6, f. 1 et 2, erwähnt. Egon-Besser, Sehr. d. üralschen Ges. d. Naturf., XX, S. 459, sagt nichts über die Stücke des P. apollo des mittleren Urals ; ebenso Sokolow, Nachr. d. Oren- burg. Abt. d. Russ. Geogr. Ges., 10, 1897, S. 7 u 35; ich erhielt aber aus der Umgegend des Ster- litaniaks viele dunklere Stücke als var. democratus. Meinhard, Cat. der Evertebr. d. Univers, in Tomsk, 1905, S. 110-111, zieht die Exemphire aus Eka- teriuburg zur var. sibirica Nordm. 2. Parnassius discoboiiis Stgr. ab. privignatus. Die Augeuflecke ssäintliciier Flügel siutl von ocker- gelber Farbj, nicht tiefrot. Ein cf, welcher der var. insignis Stgr. nahe steht, aus der Umgegend von Prjewalsk, von Herrn A. Kuzenko gefangen. 3. Colias chrysotheme Esp. ab. 9 chugurowi. Die Flügel oben zilroneiigeib , ohne Spur der orange-Bestäubung. Eine sehr seltene Aberration; ein Exemplar, aus dem Kreise Maimisch, Gouv. Wiatka, ist in der Sammlung des Herrn Sabudsky; ein anderes, von Herrn Jazentkowsky im Jahr 1905 im Kreis Olgopol des Podolschen Gouv. gefangen, erhielt ich durch die Güte des Herrn A. Schugurow in Odessa, dem ich diese Abart widme. Aus dem Gouv. Ufa habe ich vor Jahren ein Übergangsstück erhalten, welches kaum bemerkbare Spuren der orange-Bestäubung auf den Vordcrflügeln trägt. 4 Lycaena semiargus Rott. ab. impura. Unten alle Flügel, besonders aber die iiintern, am Kande mit deutlichen Spuren der rötlichgelblichen Flecken. Zusammen mit den typischen Ötücken nicht selten im östlichen Russland. I 5. Orgyia dubia Tausch, var. franscaspfca. i Die Gruudl'arl)e der Vorderflügel ist fast so ocker- gelb, wie die der Hinterflügel. Alle schwarzen Zeich- nungen sind bedeutend breiter als bei typischen Stücken aus Sarepta. Nach drei Exemplaren von C. Ahnger aus Aschabad. G. Laslocampa eversmanni Ev. ab. ci' aucta. Syn. : Gasteropacha eversmanni ß, 20. Bull. etc. de Moscou, 1843, III. p. 643, pl. X, f. 26 ; Fauna lep. Volgo-Ur , p. 154. Eversmann selbst betrachtete als typische Stücke solche, bei welchen die Vorderflügel einfarbig gelb sind. Daher schlage ich für die Exemplare, bei welchen der Raum zwischen der Flügelwurzel und dem Querstreif hinter der Mitte bräunlich ausgefüllt ist (nur der Hinterrand des Flügels bleibt gelblich), den Namen aucta vor. Solche Stücke sind, wie es scheint, häufiger als die typischen. In allen Auflagen des E. Hoflmannschen Schmetterlingsbuches ist die Abbildung nach ab. aucta gemacht. 7. Saturnia boisduvalii Ev. ab. d" privata. Syn.: Saturnia boisduvalii Ev. Bull. etc. de Moscou 1847, p. 74, pl. IV, f. 5. Im Bull. etc. de Moscou 1846, III, p. 83, pl. I, f. 1, hat Eversmann S. bois- duvalii nach einem c/ Doit orangeu Hinterflügeln, rötlichbraunem Thorax und Vorderflügelwurzel und rötlichem Saum aller Flügel beschrieben und abge- bildet. Im folgenden Jahre boschrieb er in derselben Zeitschrilt uud gab er die Abbildung eines andern cf, von welchem er selbst sagt: „Mas nuperrime acceptus paulum differt a mare jam descripto : tlio- rax et alarum anticarum basis, in priori specimiue rubricosa, in hoc griseo-l'usca sunt; color alarum post carum primarius in illo lutescens, in hoc est griseus albidusque ; margo externus alarum omnium in illo pallide rubicundo-cinnamomeus, in hoc fusco griseus; ocelli olivacei, annulo atro cincti, palpebra superiori alba rubraque. Pagina inferior alarum in hodierno cana, in priori rubescenti cana, strigis dua- bus mediis fasciaque augusta submarginali rufescen- libus, ocellis raargiueque externe, ut in pagina su- periori." Für diese letzte Form schlage ich den Namen ab. privata vor. Vielleicht ist die mir gänzlich unbekannte var. jonasi Butl. aus dem Amurland und Japan synonym mit dem Typus der S. boisdu- valii. 8. Acronicta megacephala F. ab. aethiopa. Die Vordeiflügel sind k-hlsvhuarz mit schwachen Spuren der gewöhnlichen Zeichnung. Die lichte Stelle zwi- — Bi- schen der Niereumakel uud dem hintern Querstreif ist kaum angedeutet. Der Thorax ist schwarz; dor Leib viel dunkler als gewöhnlich. Nach zwei cfcf aus der Umgegeud von Urschum, Gouv. Wiatka, und ar.s IMoskau. 9. Larentia pomoeriaria Ev. ab. tatianaria. Das Wurzelleld der Vorderflügel gelblichgrau, von sehr schwach angedeuteter lichter Linie eingefasst. Das Mittelfeld grau, in der Mitte blaugrau. Das Saumfeld gelblichgrau. Der hintere Doppelstreif nur wenig lichter als der Grund. Der Vorderwinkel ist sehr verdunkelt; die Wellenlinie kaum bemerkbar. Die Hinterflügel grau mit etwas lichterem Doppel- streif. Die Unterseite grau. Ob eine abgesonderte Art? Die Zeichnungsaulage ist aber ganz genau wie bei L. pomoeriaria. Im Juni sehr selten im Gouv. Wiatka. Die typische Form ist hier gemein. 10. Larentia galiata Hb. var. eophanata. Die lichte Basalbinde der Vorderflügel und deren Saum- feld sind rötlichbrauu angeflogen. Auch die Hinter- flügel sind meistens schwach rötlich. Aus Deutsch- land habe ich niemals so gefärbte Stücke gesehen. Nicht selten im östlichen Russland in zwei Genera- tionen: Ende Mai und Juli. Die typischen Exem- plare sind mir hier bisher nicht vorgekommen. 11. Lignyoptera fumidaria Hb. var. nausearia. Die Stücke aus dem nördlichen Kaukasus (PjatigorsU) sind weit grösser (32 — 35 mm Flügelspannung) uud einfarbiger grau als die typischen aus Ungarn, deshalb können sie eine abgesonderte Lokalrasse darstellen. 12. Heterographis xylinella Stgr. ab. terribi- lella. Die Vorderflügel sind völlig braunschwarz ; nur der Kostalraud und der Mittelfleck bleiben weisslich. Selten unter der Stammart bei Saratow und Sarepta. 13. Marasmarcha phaeodactylaHb. var. altaica. Die zwei mir vorliegenden 9 9 "^us Ust-Kammen- nogorsk sind um die Hälfte grösser als die europäi- schen Exemplare dieser Art. Alle Zeichuimgen sind viel blasser gelblich. Ebenso die Färbung der Hin- terflügel. 14. Depressaria depressella Hb. var. laetella. Die Stücke der D. depressella aus Zentralasien (Vor- berge des Altai, Ala-Tau etc.) siud grösser als eu- ropäische, haben hellrötlichere Vorderflügel, welche Farbe zuweilen am hintern Rande ins blassgelbe übergeht, und haben ein so verschiedenes Aussehen, dass man sie gut als Varietät bezeichnen kann. 15. Depressaria hofmanni Stt. var.?urzhumeila. Vielleicht ist diese Depressaria eine eigene Art. Et- was kleiner als typische Stücke meiner Sammlung aus Deutschland. Die Vorderflügel sind etwas ge- streckter und an der Spitze abgerundeter. Ihre Grund- farbe ist dunkler und daher die schwarzen Längs- striche undeutliilier. Der weissliche Punkt am Quer- aste ist ziemlich klein. Nur selten sieht man die Spuren eines lichter gebrocheneu Querstreifes. Der Kopf uud der Thorax sind gelblichweiss, die Schul- terdeckeu aber immer braun (bei meinen D. hof- manni siud sie mit dem Thorax einfarbig). Das Mittelglied der Palpen weisslich, nie rötlich ange- flogen; das Endglied wie bei D. hofraauni. Ende Juli uud im August fast gemein bei Urschum, Gouv. Wiatka, aber ganz gute Stücke sind sehr selten ; fast immer _ kommen nur abgeflogene Exemplare in die Hände. Neue Euthaliiden. Von H. Friihstc.rfer. Euth. surjas atys nov. subspec. Zu den seltensten Euthaliiden gehört surjas Vol- lenhoven zuerst nach einem 9 i" ^^^ Verslagen en Mededeelingen der Kon. Akademie van Wetenschap- pen, Afdeeliug Natuurkunde, Deel XIIL p. 3/4 Am- sterdam 18G2, und dann T. v. Eut. Leyden 1862, p. 200/201 beschrieben und t. 12, f. 1 mit einer guten Abbildung der Oberseite versehen. Surjas ist seit dieser Zeit anscheinend nicht mehr nach Europa gekommen. Butler, der die Art in natura nicht kannte, glaubte im Brit. Museum einen ^ dazu zu besitzen. Dieser 5 1 ^^^ Butler nahe Nora ramada Moore stellt, gehört aber höchst wahrscheinlich nicht zu surjas, weil surjas gar nicht in die Nora-Sippe, sondern zu den echten Euthalieu gezählt werden muss. Surjas ist ein entfernter Verwandter von merta Moore und dürfte vielleicht in der Nähe der soli- tären aber weit verbreiteten bauda Moore zu suchen sein, deren 9 lOch unbekannt ist. Nun ist es mir vergönnt, eine stark differenzierte Lokalrasse von surjas zu beschreiben, die ich der Munifizenz meines Gönners Hofrat Dr. Martin ver- danke, der mir ein 9 ^n Gesellschaft von mehreren hundert andern Euthaliiden vor 3 Jahren gescheuk- weise überliess. 52 Atys, wie ich die neue Form wegen ihrer keuschen aber doch schon etwas bespritzten Weissbänderung nenne, hat einen spitzeren Vdflglschnitt als surjas. Die submargiualen Zacken auf allen Flügeln er- scheinen weniger spitz, aber begleiten die Adern bis ganz an den Ausseurand. Die bei surjas auf den Vdflgln. braunüberstäubte, auf den Htflgln. jedoch fast verschwundene Medianbinde bleibt bei atys bis zum Analwinkel der Htflgl. reiuweiss und ist nur zwischen den Radialen und zwischen N. R. M. 1 grau- braun beschuppt. Auf den Htflgln. tritt dann noch eine distale, weisse Begrenzung der submarginalen braunen Zackenbinde in Erscheinung, die apicalwärts breit ansetzt, analwärts allmälig verblasst. Auf beiden Flügeln beginnt des weitern die Re- gion jenseits der Zelle sich aufzuhellen und nimmt einen weisslich violetten Farbenton an. Die Unterseite konnte man wegen der verschwom- menen basalwärts gelbbratmen, aussen weisslichblauen Gesamtfärbung mit vielen Tanaecien vergleichen. Die proximale rotbraune Begrenzung der weissen Binden ist etwas scliärfer gezähnt als bei surjas. Auf der Unterseite differiert atys nur durch die reicher blauweisse Marginalfärbung der Vdflgl. Patria : Deli N. 0. Sumatra, 1 p Coli. Frühst. Die Type von surjas VoUenhoven trägt das Eti- quett: Blume, Java, dürfte aber ebenso wie die Type von gandara Voll, varuna und pardalis Voll, aus dem südlichen Borneo stammen. Euthalia lubentina psittacus nov. subspec. Euthalia lubentina Moore, Lpp. Ceyl. p. 31, t. 16, f . 1 a — b(j" 9 Raupe und Puppe, 1880; Lep. Ind. p. 112/115 1896 pro parte. Ceylon. cf . Difi'eriert von Nord-Indiern durch den helle- ren und glänzender olivgrünen Distalsaum der Flü- geloberseite, die grösseren, weissen Punkte der Vdflgl. und die prägnanteren, breiter schwarz umringelten roten Makeln der Htflgl. Unterseite : Der Gostalsaum der Vdflgl. erscheint heller und ausgedehnter rot gefärbt, ebenso verbrei- tern sich alle roten Flecken der Htflgl. Patria: Ceylon cT H. Fruhstorfer 1889 leg. Sonderbare Jäger. Am 13. April dieses Jahres kam ich gelegentlich eines Spazierganges im Walde bei Gaisburg-Stutt- gart an ein Klafter Kiefernholzscheiter, an welchem sich mehrere Clerus formicarius L. in der Sonne vergnügten. Wie bekannt, versteht dieser hübsche Käfer es prächtig, bei Annäherung eines Menschen schleunigst um die nächste Ecke zu verschwinden und sich in Sicherheit zu bringen. Unter diesen Clerus aber war einer, dem es trotz aller Bemühun- gen nicht gelingen wollte, es seinen Kameraden gleich zu tun; trotz angestrengter Arbeit der Beine kam er nur langsam vom Fleck. Bei näherem Zu- sehen ergab sich, dass an jeder Hinterbeinschiene des Käfers ein dunkler Körper hing, der die Bewe- gungen dieser Beine aufhielt. Als ich den Käfer ins Cyankaliglas gestreift hatte, stellte es sich heraus, dass es zwei Chelifer, ßücher- skorpione, waren, die ja in mehreren Arten auch unter Moos und Baumrinden vorkommen ; sie hatten mit je einer Schere die Hinterschienen des vielmal grössern Käfers gepackt und Hessen auch im Cyan- glas nicht los. Zweierlei ist dabei bemerkenswert: Erstens, dass zwei Chelifer gemeinsam auf die Jagd gehen, zeigt von einer Intelligenz — wenn ich mich so aus- drücken darf — die ich diesen Tierchen nicht zu- getraut hätte, und zweitens, dass sie sich an einen verhältnismässig so grossen und wehrhaften Käfer wagen. Man kann doch wohl kaum annehmen, dass die Chelifer Aussicht gehabt hätten, den Clerus zu überwältigen; ihre Nahrung besteht in Milben und dergleichen kleinen Tieren und so dürfte wohl Herr Präparator Fischer, dem ich das Präparat für die Sammlung des kgl. Naturalienkabinets in Stuttgart übergab, mit der Vermutung das richtige getroffen haben, wenn er annimmt, dass die Chelifer den Cle- rus nur festgehalten hätten, um ihn auf Schmarotzer zu untersuchen. Neu eingelaufene Preislisten. Dr. 0. Staudinger und A. Bang-Haas, Dresden- Blase witz: Preisliste No. 8 über europäische und exotische Hymenopteren, Dipteren, Hemiptereu, Neu- ropteren und Orthopteren. Supplement zu Liste 7. Sammlungsetiquetten der europäischen Borken- käfer, zusammengestellt von Rud, TrMl. IL, neu- bearbeitete Auflage. Im Verlag von W. M. Duchon in Rakonitz, Böhmen. Preis der Gattungsnamen 40 Heller, der Speziesnameu 80 Heller, letztere sind auf feinem starkem Karton gedruckt. — 53 - Briefkasten der Redaktion. Herrn B. S. in ß. Danke für das Manuskript. — Der Herr, von dem Sie mir schreiben, scheint in der Tat ein sonderbarer Kauz zu sein, vielleicht lässt er weiter von sich hören. Herr K. S. in W. Zurückgestellt, weil noch nicht komplet ; die Fortsetzung wird aber, denke ich, nicht lange auf sich warten lassen. Herrn K. D. in P. Neio, nichts zu erwarten. Herrn F. X. W. in W. Senden Sie mir die Käfer wenn Sie wieder welche finden. Achtung! Billige Falter. Von letzter Wintersaison haben sich bei mir eine grosse Anzahl hochseltene, palaearktische Falter an- gesammelt, welche ganz geringe Schönheitsfehler aufweisen. Die Tiere sind jedoch weder verflogen noch zerrissen und gereichen noch jeder Sammlung zur Zierde. Ich gebe diese Tiere je nach Qualität ab zu 10, 12, 15, 18 bis 20 «/o netto der Staudg. Preise. Listen darüber stehen zu Diensten und sende auf Bestellung zur Auswahl unter coulantesten Be- dingungen, Emil Funke, Blasewitz b. Dresden, Loschwitzerst^. 6. Catephia aichymista-Eier ä Dtzd. 60 Pf., 50 St. 2 Mk., 100 St. 3.50 Mk. Zucht sehr leicht und lohnend. Falter schlüpft meisteas schon Anfang August. Sei. tetralunaria-Eier 100 St. 1 Mk. Hy- bridraupen viuula cT X ermiiiea p n. 3 Htg. ä Dtzd. 5.50 Mk., Deilephila livornica n. 3 Htg. ä Dtzd. 5 Mk. Futter: gewöhnliches Weinlaub. Oc. detrita-Puppon ä Dtzd. 50 Pfg. Pi. cecropia-Eier von gr. Importen 100 St. 1 Mk. In 14 Tagen Eier von quercifolia 100 St. 80 Pfg., populifolia ä Dtzd. 60 Pfg. Nachnahme. Tausch gegen besseres Material. Kurt John, Leipzig R., Lilienstrasse 23 Schöne Gelegenheit! Ohne Konkurrenz sind unsere Zenturien-Käfer von Dahomey in 60 Arten, darunter seltene Bupresten, Cetoniden und Cerambyciden und viele, die nicht im Handel (Katalogpreis 120 Mk.). Diese geben wir in la Qualität für 16 Mk. und senden zur Ansicht. Riesiges Material an Käfern und Schmetterlingen aus Sikkim, Colombia und anderen Gegenden. Carab. purp. V. provincialis 80 Pfg. , auratus v. honoratii typ. schwarz Mk. 2.40, aus Digne (B. Alpes). Eine Anzahl Damaster rugipennis, Coptolabrus pustulifer und andere Seltenheiten zu äusserst niedrigen Preisen. Schöne fossile Insekten im Bernstein, billigst. Pouillon-Williard, naturaliste h Fruges (Pas-de-Calais, France). Hochfeine, seltene palaearkt. Falter gibt ab mit 66-/3 °/o Rabatt. Auswahlsendungen auf meine Kosten und Gefahr. Liste zu Diensten. Emil Funke, Dresden-Blasewitz, Loschw.-Str. 6. In meinem Auftrage reist dieser Tage ein liervor- ragender Sammler aus Petersburg nach Russ. -Zentral- asien. Derselbe wird dort 4—5 Monate für mich sam- meln. Die HH. Sammler, welche vielleicht Interesse an der Sache haben, bitte, etwaige Wünsche mir um- gehend zugehen zu lassen. Der Herr sammelt alle Arten Insekten, also auch Neuropteren, Orthopteren usw. Es wäre mir deshalb lieb, etwaige Wünsche recht bald zu erhalten, damit ich dieselben dem Herrn mitteilen kann. Auch wäre es mir angenehm, wenn einige Herren sich an der Sache finanziell beteiligen würden. In diesem Falle stehe ich mit ganz ge- nauen Angaben über die Reise (dieselbe dehnt sich bis an die persische Grenze aus) franko zu Diensten. Bei Anfragen bitte Rückporto beizufügen. Otto Tockhorn, Ketschendorf, b. Fürstenwalde, Spree. Actias mimosae! Von diesem prächtigen grünen, langgeschwänzten Spinner aus Afrika sofort abzugeben kräftige lebende Puppen ä Mk. 5.50, in kurzer Zeit spannweiche Falter, genadelt, ä Mk. 6.50, tadellos gespannt ä Mk. 7.50. K. Dietze, Plauen i. V., Dobenaustr. 108, I. Raupen: Rubiginea Dtzd. Mk, 1.20, Lith. de- plana Dtzd. 60 Pf. Puppen: M. franconica Dtzd. Mk, 1.80, sepium Mk. 1.80, Fumea casta 40 Pf., rubricosa Mk. 1.20, spartiata 75 Pf., lichenaria Mk. 1.50, Lar. unaugu- lata Mk. 2.40. Porto 30 Pf., Ausland 50 Pf. Tausch gegen Puppen erwünscht. H. Schröder, Schwerin i. M., Sandstr. 10 b. Aus Darjeeling ist eine Sendung hochfeiner Lepidopteren eingetroffen und empfehle in nur reinen frischen Stücken : Ornith. cerberus, pompeus, flavicollis, die herrlich grünen Papilio paris, ganehsa, arcturus, slateri, pauope, he- lenus, iswaraoides, gigon, sarpedou, evan u. v. a. schöne Arten, sowie hochfeine Delias, Charaxes, Pie- riden etc. Auf Wunsch gerne Auswahlsendung. Centurien von der Sendung mit vielen nur guten Arten la Qual, ä 18 Mk. Aus ebenderselben Sen- dung empfehle noch: Actias selene, Anth. fritthi, Anth. tibeta, in Düten oder gespannt. Richard Schmiedel, Zwickau i. S., Moritzstr. 37. Offeriere tadellose la Falter von Drurya anti- machus a Stück 13 Mk,, 2 Stück 25 Mk. ; Nycta- laemon Imperator Stück 5 Mk. Porto exlra. Nach- nahme. Wiederverkäufer wollen Sonderofferte ver- langen. Otto Tockhorn, Ketschendorf, b. Fürstenwalde, Spree. QaoalaoaaooaQoct'feccccccccccoccDCCicccc Wilh. Schlüter in Halle »s. Naturwissenschaftliches Institut gegründet 1853 empfiehlt sein äusserst reichlialtiges = Lager aller naturwlssenscliaftliclien Objekte. = Kutalogu iimsoust und portot'rei i4^ViW^i*'^'^i^'*^%iaV)eitö<*i*<^<^las um —.25, —.35 und —.50 Mk, Zur Füllung wird nur das beste Cyankali (99°'o) ver- wandt. Zum Fange sehr grosser Schmetterlinge (Catocala, Sphingidae) empfehle liesonders grosse Gläser: 13x9 cm ä Mk. 1.— (mit Korken); dto. mit Cyankalifüllung ä Mk. 1.50. Tötungsspritze, mit 2 verschieden starken Hartgummi -Spritz- uadehi. Tüten mittelst Salmiak hat bei grösseren Tieren durch- aus den Vurzug. Mk. 1.—. dto. eleganter, von Nickel, in eleg. Etui Mk. 1.50. Salmiakgeist ä Flasche —.15 uod —.25 Mk. Schmetterlingsköder zum .Anstreichen an die Bäume mittelst Pinsels, vorzügliche Mischung. Glas ii Mk. —.50 und 1.—. Köder-Aether, vorzüglicher Zusatz zum Köder (auch für Apfel- kränze zu benutzen). Wenige Tropfen genügen zum einmaligen Gebrauch. Fl. Mk. —.50 und —.80. Schmetterlingsschachteln für Exkursionen, von Holz, ca. 15x8 cm ä Mk. —.30. ca. 22X12 cm a Mk. —.45. Pappschächtelchen mit Glasboden, cylindrisch. In 4 Grössen: Durchmesser: ca. 2'/» und 3 cm ii Mk. —.15. Durchmesser: ca. 4 und 4V2 cm ä Mk. —.20. Diese 4 Stück ineinander passend Mk. —.65. Insektennadeln, weisse, nur bestes Karlsbader Fabrikat, Nr. 1 — 10, lOU Stück Mk. —.20, 1000 Stück Mk. 1.75. Idealnadeln, von Stahl, nicht rostend; die beste existierende Insektennadel. Nr 000 p. 100 Stück Mk. —.50, p. 1000 Stück Mk. 4 80, Nr. 00.0. p. 100 Mk. -.30, p. 1000 Mk. 2.80, Nr. 1 — 6 p. 100 Mk, —.25, per 1000 Mk. 2.50. Insekten-Torf, nur bestes, wurzelfreies Material, in zwei Grössen: 28x13 ä Mk. —.09, 60 Stck. Mk. 5.— ; 26X10 ä Mk. - .06, 100 Stck. Mk. 5.-. Spann- bretter aus weichem Lindenholz, an der Seite verstellbar, exakteste, unübertroft'ene Arbeit. Bre te 10 cm a Mk. 1.—, 15 cm i'i Mk. 1.20. Präpariernadel mit poliertem Holzgriff a Mk. —.15. Spannadeln von Stahl mit Glasköpfen, 100 St. Mk. —.15, 1000 St. Mk. 1.20. Spiralband zum Spannen, 100 m glattes, dünnes, festes transparentes Papier, spiralförmig aufgerollt, in 5 Breiten: 5 mm Mk. —.35, 10 mm Mk. —.40, 15 mm Mk. —.60, 20 mm Mk. —.75, 30 mm Mk. 1.-. Reparatur- Pinzette, ä Mk. —.90. Entfettungs-Pulver, Portion Mk. —.25 und —.50. Insektenleim, spirituslöslich zum Ansetzen von Fühlern etc. Flasche Mk. —.25 und Mk. —..50. Insektenieim zum Reparieren der Flügel etc. Fläschchen Mk. —.25 und Mk. —.50. Graue Pappschachteln (Doublettenschaehteln) mit Torfauslage und Klappdeckel, a) 33X24 cmäMk. -.45, b) 24X19 cm ä Mk. —.30. Naphtalin- kugeln an Nadeln, fertig zum Einstecken, 10 St, Mk. —.10, 100 St. Mk. —.90. Etikellennadeln mit Köpfen, 500 St. Mk. —.25, 1000 St. Mk. —.40. Holzkästen zum Postversandt von Raupen, Puppen etc. in 6 Grössen, Deckel mit Drahtgelenken, Ver- schluss mittelst Blechhakeu (Aussenmasse) : a) 9V2X6x3em äMk. —.10, b) llVaXTXäVaemäMk.- .10, c) 15X8x4'/2Cm äMk. — .10, d| 20X10X5' 2 cm äMk —.15, e) 23xl2x6V2cm ä Mk. — ,20, f) 26X15V2X8'/4 cm ä Mi. —.25. Der ganze Satz von 6 St. ineinanderpassend Mk. —.75 Die Kästchen sind auch durch entsprechende Aenderung für Zuchtzwecke gut verwendbar, Max Bartel, Oranienburg b. Berlin, Waldstr. 54. Sammter, Achtung! Die besten Netzbeutel sind die weichen, durch- sichtigen, dabei sehr dauerhaften englischen Tüllbeutel. Lose Beutel, 100 cm Umfang, 60 cm lang, M. 1.20. Komplettes Fangnetz mit starkem, 4 teil. Bügel in 3 Systemen, M. 2.50, für M. 2.85 franko empfiehlt Jul. Arntz, Elberfeld. Saturniden aus Natal (Seltenheiten ersten Ranges): Argema mimosae (Boisd.) 8, Epiphora mythymnia (Kirby) 15, Nud- aurel. arabella (Rotschild) 7, Citheraea (South) 15, wahlbergi (Rotsch.) 5, arata (South) 15 , belina (Rotsch.) 5, Bunaea ackinoe (Wlk.) 5, caffraria (Hell.) G, Angelica myrrhaea (Cram.) 7, Copaxa tlavinata (Wlk.) 4, Gynanlsa niaja (Kirby) 4.50, Urota sinopeis (Westw.) 4, Pseudophelia appollinar. (Kirby) 5, Heniocha flavida (Kirby) 5. Lieferbar Ende Oktober; sofortige Vorausbestellung nötig. Preise in Mark. Nachnahme. Dr. Erich Matzner, Birkfeld, Steiermark. Nachtfalter von Venezuela! 30 Stück in Düten in ca. 20 besten Arten, dar. grosse Schwärmer, Spinner und Eulen ä 7 Mk. 60 empfiehlt Jul. Arntz, Elberfeld. Fruhstorfer's Tagebuch ist jetzt komplett! Ein schmucker Band von 720 enggedruckten Seiten! Es steht Interessenten gegen Einsendung von M. 6.50, inkl. Porto und Verpackung, zu Diensten. Frau Irma Fruhstorfer, Berlin W 30, Zietenst. 11. Zu verkaufen: Französische Coleopt.-Sammlung, etwa 4300 frische, gut determinierte, mit Fundort- etiquetten und nach Reitters Katalog in 57 Luxus- kästen aufgestellte Arten. Fast alle sind in mehr als 3 Exemplaren vorhanden, und die Sammlung zählt wenigstens 25,000 Expl. (Arten-Liste und Exempl.- Zahl auf Anfrage hin gesendet). Nur 500 Mk. H. Belliard, Terraube (Gers, France). Frische Dütenfalter von Celebes! 50 Stück in ca. 40 sehr guten Arten nur wirk- lich tadellose Exemplare, darunter Ornith. hepbae- stus, Pap. blumei, sataspes, gigon, polyphontes, mi- lon, Lept. ennius, Ceth. myrina, Char. affnis, schöne Parthenos, Limenitis, Cyrestes etc. etc. 20 Mark franko. Pap. androcles, sehr fein, 5—6 Mk , gespannt 7—8 Mk., Pap. blumei 4—5, Pap. ascalaphus 1.50 bis 2. — , Pap. sataspes 1.= bis 1.50, Ceth. myrina 1.25—2. — , Char. atfiuis 1.50-2.—, Lim. libnites 1.— bis 1.50, Lim. lymire 1.— bis 1.60, Phyll. conspicillator 3. — bis 4. — , Nyctal. menoetius ].— bis 1.50, Nyctal. patroclus 1.— bis 1.50 Mk. Jul. Arntz, Elberfeld. Elgentam, Verlag B. Expedition t. Fritz RUhl's Erbes in ZOrich T. ^ Rei In Anzähl abzugeben: processionea - Raupen später Puppen und crataegi-Eigelege, auch Tausch erwünscht. Anton Boulovec, k. k. Gerichtsadjunkt, Laibach, Österreich. Spezialdruckerei für Fundortetiketten. J. Hirsch, Berlin S.O. 33. Tel Bat. B. A. Dr. 0. Staudinger und A. Bang-Haas No. 49. Blasewitz-Dresden. No. 49. Wir bieten an in Lepidopteren-Liste 49 (für 1906, 94 Seiten gross Oktav) ca. 16000 Arten Schmetterlinge aus allen Weltteilen, davon über 7500 aus dem palaearkt. Gebiete, viele der grössten Seltenheiten dabei, ca. 1400 präpar. Raupen, lebende Puppen, Gerätschaften, Bücher, gebrauchte In- sekten-Schranke. Ferner 180 enorm billige Cen- turien und Lose. Die systematische Reihenfolge dieser ausser- gewöhnlich reichhaltigen Liste ist die der neuen Auflage (1901) des Kataloges von Dr. Staudinger und Dr. Rebel. Zur bequemeren Benutzung der Liste mit vollständigem Gattungsregister (auch Synonyme) für Europäer und Exoten versehen. Preis der Liste Mk. 1.50 (180 Heller, 190 Centimes). Die Liste enthält viele Neuheiten und Preisänderungen. Coleopteren-Liste 20 u. Supplemente (147 S. gross Oktav). — Ca. 22000 Arten davon 12000 aus dem palaearkt. Faunengebiete und 73 sehr preis- werte Centurien. Die Liste ist mit vollständigem alphab. Gattungsregister (4000 Genera) ver- sehen. Preis Mk. 1.50 (180 Heller, 190 Centimes). Liste VII (66 Seiten gross Oktav) über europ. und exot. div. Insekten, ca. 3200 Hymenopt., 2400 Dipt., 2200 Hemipt., 600 Neuropt. llOO Or- thopt. und 265 biolog. Objekte, sowie 50 sehr empfehlenswerte Centurien. Die Liste ist ebenfalls mit vollständigem alphab. Gattungsregister (2800 Ge- nera) versehen. Preis Mk. 1.60, (180 Heller). Listea- versand gegen Vorausbezahlung, am sichersten per Postanweisung. Diese Beträge werden bei Bestel- lung von Insekten der betreffenden Gruppe von über 6 Mk. netto wieder vergütet. Da fast alle im Handel befindlichen Arten in unseren Listen angeboten sind, so eignen sich dieselben auch sehr gut als Samm- lungskataloge. Die in unseren Listen angebotenen Arten sind bei Erscheinen stets in Mehrzahl vor- handen. Hoher Barrabatt. Auswahlsendungen bereit- willigst. Kaufe In Anzahl. Hirschkäfer cS und Breitrand, ferner P. poda- lirius, D. apollinus, V. 1. album, S. circe, Th. pruni, A. atropos, S. ocellata, D. tiliae, D. vespertilio, D. nerii, Sph. ligustri, Pt. oenotherae, S. spini, A. pro- nuba, C. cossus, T. apiformis. Ernst A. Böttcher, Naturalien- u. Lehrmittelanstalt, Berlin C. 2, Brüderstrasse 15. [66 itlon: M. Rühl. — Drnck t. Jacques Bollmann, Unterer MühleBtej, Züricb. 15. Juli 1906. M S. XXI. Jahrgang. Societas enlomologica. „Societas entomologica sgczeichneter Fachmänner. gegründet 1886 von Fritz Rühl, fortgeführt Erben unter Mitwirkung bedeutender Entomologen und Journal de la Societe eniomologique I internationale. Organ für den Internationalen Entomologenverein. Toutes leseorrespondances devrontetre adressees Alle Zuschriften an d€ lux h^ritiers de Mr. Fritz Rühl ä Zürich V. Fritz Rühi's Erben i lessieurs les membres de la societe sont pries Die Herren Mitglieder de IVnvoyer des contributions originales pour la liebst ersucht, Originalb Partie scientitique du Journal. Jährlicher Beitrag für Mitgliede kostenfrei zu inserieren. Wiederholunge mitgiieder beträgt der Insertiocspreis p« Organ of the International-Entomological Society. All letters for the Society are to be directed to Mr. Fritz Rühi's heirs at Zürich V. The members of the Society are kindly requested to send original contributions for the scientific part of the paper. Fr. 10 = 5 fl. = 8 Mk. — Die Mitglieder geniessen das Recht, alle auf Entomologie Bezug nehmenden Annoncen des gleichen Inserates werden mit 10 Cts. j= 8 Pfennig per 4 mal gespaltene Petitzeile berechnet. — Für Nicht- • 4 mal gespaltene Petitzeile 25 Cts. = 20 Pfg. — Das Vereinsblatt erscheint monatlich zwei Mal (am 1. und 15.) ) Verein sind an Herrn Zürich V zu richten. Vereins werden freund- iträge für den wissen- I schaftlichen Teil des Blattes Atalantas Winterschlaf. Wenn der Herbst wieder gekommen und Blumen und Schmetterlinge von uns Abschied nehmen, fliegt noch an sonnigen Tagen die schöne atalanta iu unseru Obst- und Baumgärten, nascht bald auf dem Erdreich an einer abgelallenen morschen Frucht, bald umkreist sie schwebend einen Baumstamm oder schlägt in flatterigem Fluge mit ihrem feuerroten Bande prächtige Ringel durch die Lüfte. Und immer noch lebt in dieser späten Zeit auch das Symbol ihres Erdenlebens, der so verachtete Wurm, die gutmütige atalanta- Raupe überall etwa, wo neben den fahl werdenden Matten die unver- wüstliche boshafte Nessel, dieser Spitzbub unter den Kräutern, noch grünt. Jede, klein und gross, in einem eigenen, kunstvoll gefertigten Blatthäuschen, wo sie isst, spinnt und schläft und der ungewissen Zukunft entgegenträumt. Häufiger als irgendwo im Jahre trifft man sie jetzt da, als wollte die atalanta nochmals — und nun zum letzten Male — sich selbst verschwenden und alle Kraft aufbieten, um wenigstens durch die Zahl dem Winter zu trotzen und in den Kindern ihr vornehm Geschlecht für die sonnigen Tage des nächsten Sommers zu erhalten. Wenn nur nicht bittere Enttäuschungen über sie kommen, denn es wird gewiss unendliche Über- windung und viele, viele Opfer kosten. Bisher war's so angenehm warm und es erging ihnen ganz gut; aber die spätem Zeiten des Herbstes rücken schon heran. Tagelang hangen kalte graue Wolken über dem Lande, als wollten sie nie mehr weggehen — dann endlich wieder helle, freudige und hoffnungs- volle Stunden mit verführerischem Sounenblick. Viele von atalantas Sprösslingen haben sich im Nessellaube schon vor langem in die harte Puppen- hülle gewickelt, und mancher von ihnen geht unter den erwärmenden Strahlen der Herbstsonne noch seiner Vollendung entgegen ; in prangenden Farben entwindet sich das Lichtgeschopf seiner beengenden Hülle, Viele aber getrauen sich solch Wagnis nicht mehr, sie wollen sich auf den Frühling vertrösten und verbleiben im Schlummer. Indessen entflieht immer mehr die Königin des Lichts und nachdem nochmals ein heller warmer Tag die ermüdende Erde mit goldigem Schimmer Übergossen, fällt in der stillen Nacht der böse Reif auf die Fluren und nun ist das Verhängnis ge- kommen. Die grünen Blättchen der Nessel haben sich ermattet und wie ohnmächtig gesenkt, herbe Not bricht über alle ihre atalanta-Bewohner herein, die mit ihrer Lebensarbeit noch nicht fertig ge- worden. Sie müssten unter Qualen eines schreck- lichen Hungertodes sterben, wenn nicht die mütter- lich sorgende Natur ihnen solche Leiden milderte, aber sie versenkt sie in einen Kälteschlaf, in dem sie halb erstarrt und ohne noch etwas von sich selbst zu wissen, langsam in den ewigen hinübergehen, und deckt sie und die gestorbenen Nesseln dann bald mit dem weissen Tuche zu. — So gingen die Mutigen auf halbem Siegeslaufe unter. Nur die Falter bleiben am Leben ; sie haben sich schon in der stillen Spälherbstzeit an geschützten Orten zur Wiuterruhe begeben. Sie müssen sich ge- schickt versteckt haben vor den spähenden Blicken ihrer Feinde, vor dem Einfall grimmiger Kälte und unverschämter Winde. Ich habe sie nur einmal ge- sehen, die atalanta, im Winterschlafe, friedlich zu- - 58 sammen mit einem ülmenfalter in einem gemüt- lichen Versteck ; auch das feurige wilde Füchslein, das reizend kokette Pfauenauge und die samtbraune, goldumsäumte antiopa, mit dem Band voll blauer Sterne, all' diese sah ich mehr als einmal schon in ihrem Wintertraume, draussen in einem verlassenen Häuschen, tief unten zwischen schützenden Mauern und Holzwänden, wo es recht dunkel und nicht gar so kalt war, da ruhten sie, als die letzten Blätter vom Gebüsche fielen, still und ergeben und harrten der Dinge, die noch kommen sollten. Im tiefsten Winter, wo die einst prangenden Matten tot unter der Schneedecke lagen, wo alles vor Frost starrte und schweigender Nebel den Tag verfinsterte, drängte es mich, sie zu sehen. Sie waren noch alle in ihrem schützenden Verliess, immer noch still und ergeben, ich hätte sie nicht stören können, und sie bemerkten nicht meinen Freundschaftsbesuch. Aber auf einmal befiel mich doch der Wissens- durst und ich hätte gar zu gerne diesen Winter- schläfern etwas von ihrem Geheimnis abgelauscht. Da trug ich im Herbste viele atlanta- Würmchen zusammen und als ihnen die seideneu Flügel ge- wachsen waren, reichte ich ihnen süsse Nahrung, Honig und Saft von Waldbeeren ; jedem einzelnen dieser Sonnenkinder musste ich apart servieren und mehr als einmal im Tage einen ausgesuchten Tropfen zurechtlegen. Es schien ihnen aber das Essen so nicht einmal immer zu gefallen ; sie griffen nur nach langem Besinnen und nicht mit aufrichtiger Freude zu. Mir schien, als duftete es ihnen nicht genug ins Naschen. Wie hätte ich da solcher Päppelei nicht bald überdrüssig werden und nach etwas besserem suchen sollen? Ein gemeinschaftliches grosses Festmahl schien mir doch das Schönste für sie zu sein und so musste ich die fast ausser Mode geratene table d'höte wieder zu Ehren bringen. Die Wände und Decke ihres Wohuhäuschens, aus feinem weissem Flor gefertigt, wurden von aussen mit ausgesuchter Speise belegt, hergericlitet aus Fruchtzucker und Honig und dazu eine Spur von Ylangduft, damit ihnen dieser das Näslein kitzle, alles mit klarem Wasser dünn genug gemacht, damit es die Gäste auch wirklich schlucken konnten, denn sie geniessen ja alles, wie feine Damen die eisge- kühlte Zitrouenlioionade, durch ein dünnes langes Köhrchen, das sie, sorglich zusammengelegt, immer bei sich tragen. Scharfe balsamische Sachen durfte ich ihnen nicht zumuten, die hätten ihnen noch das 1 Hauchen verbrannt und vom Geist des Zuckerrohrs, von dem sie sich so leicht betören lassen, würden sie ja doch schwindlig geworden sein und wohl kaum hätten sie alsdann dem Winter trotzen können. Aber Ylaug, so wenig, dass raau's fast nicht sehen konnte, bezauberte sie im Augenblick; da hoben und senkten sich alsogleich ihre kolbigen Riech- hörnchen und ganze Familiengruppen und Freundes- kreise setzten sich au die Tafel und saugten und naschten und konnten es beinahe nicht mehr lassen, und sie fühlten sich erquickt und wohl. Aber so fröhlich konnte es nicht immer zugehen, es kamen ernstere Zeiten für sie ; der Schneemann stand vor der Türe, und ich mussle die Herrschaften ins Winterquartier bitten, draussen in Wind und Wetter, Frost und Eis, aber ihr Häuschen ein wenig zugedeckt mit einem Mäntelchen, denn sie lieben eben solcherlei Versteck, um im laugen Schlafe nicht gestört zu werden. Es schien das freilich eine harte Probe für sie zu sein, aber es blieb nichts anderes übrig, denn sie immer in der molligen Wärme zu behalten, bis im Frühling die Sonne wiederkehrte, wäre ihnen doch sicherlich bald unerträglich geworden ; so aber bekamen sie eine erfrischende, wohltuende Abkühlung für ihr heisses Geblüt, wie es ja der Wille der Natur war. Es ging ihnen dann auch ganz gut, um so besser sogar, je kälter sie bekamen; so schien es mir wenigstens. Sie rutschten im Wiuterhause noch lange hin und her und wenn ich sie ab und zu kurz besuchte, um zu sehen, ob sie bald einmal schlafen, gab mir mancher dieser Lecker durch ein Zeichen zu verstehen, ob ich nicht noch ein bischen von der Zuckorcreme übrig hätte; sie waren aber doch schon so schlaftrunken, dass ich nicht mehr zusagen konnte. Immer strenger kam nunmehr die beissende Kälte, die Sonne war nie mehr zu sehen und träge zog die Zeit dahin, wochenlang, und ich hatte die schlafenden Kinder fast ganz vergessen. So war es schon lange tiefer Winter geworden, als mich in einer grausig kalten, von Mond- und Sterneuglauz durchhellten Mitternacht die Erinnerung an sie ankam und es mich trieb, wieder einmal einen Blick in das geheimnisvolle Gemach der bunten Schläfer zu tuu. Das Hüttchen war mit kristallenem Schnee bedeckt und ich öffnete es ganz leise. Das grünlichweisse Mondlicht fiel voll hinein und ver- klärte magisch die regungslos Harrenden, die so still waren wie die Nacht ringsumher; ein sonderbarer Anblick war das, etwa wie ein wundersames Winter- raärchen. Aber vielleicht waren sie erfroren und zu — 59 starren Leichen geworden, denn wie sollte es möglich sein, dass solche sonneuliebende Kleine diese herbe Strenge ertragen könnten ? Und doch konnte ich an so Schreckliches nicht glauben, sie sassen so natür- lich und hielten die Flügel so sorgsam gefaltet, dass an etwas Totes doch nicht zu denken war. Da fiel es der Wetterlaune plötzlich ein, vom Süden her eine schwüle Flut über das Land zu wälzen. Die ganze Falterschar wachte auf, war fröhlich, einige tanzten herum im Wiuterhause, als ob sie den Einzug des Frühlings feiern wollten. Aber die Freude nahm ein schnelles Ende ; drei Tage nach dem Feste geschah etwas unerwartetes, etwas trauriges, denn viele der Kinder mussten plötzlich ihr Leben aus- hauchen ; dann kehrte über Nacht die Kälte zurück, alles wurde wieder ruhig im Schlafgemach — und ich begrub die Toten. Nach einiger Zeit schon kam das Unglück wieder, und ich nahm die noch Lebenden für einige Stunden in die warme Stube und reichte ihnen wieder von dem ylangduftendeu Nektar, den sie mit innigem Dank zusammenleckten. Erfrischt und gestärkt legten sie sich darauf gerne wieder zur Ruh draussen in der kühlen Luft. So war ihr Schicksal auch jetzt noch ein wech- selvolles, bald langer, süsser Schlummer, bald kurze Fröhlichkeit, bald jäher Tod. Und doch war es nicht die Kälte, auch nicht die grimmigste, die ihnen den Odem auslöschte, es war, es ist fast nicht zu glauben, die verlockende Wärme, die ihnen das Blut zur Unzeit kreisen machte, und so starben die Arg- losen den Hungertod. Manch einem ihrer schönen Geschwister in der Natur draussen wird es wohl ebenso schlimm ergehen, wenn die Wetterlaune mit- ten im Winter so wunderliche Einfälle hat, oder wenn nach strengem Winterregiment noch lange nichts zum naschen zu finden ist. Wohl denen, die im Herbste noch einen guten Schmaus fanden und sich zum Winterschlaf schlau versteckten, damit nicht so leicht und nicht zu früh die warmen Lüfte sie zum voreiligen Freudenfest verleiten. Als endlich der Wonnemond nahe gekommen, waren ihrer im Kämmerlein nicht mehr viele, aber diese wenigen Auserwählten entfalteten stolz ihre Flügel und ich entsandte sie mit vielen Grüssen in die blühende Natur. Entzückt und hoffnungsfroh begrüssten sie den sonnigen Tag; die eine atalanta wiegte und schaukelte mit ausgebreiteten Schwingen lustig dahin wie ,über den Wellen' und die andern schlugen mit ihren feuerroten Bändern wieder präch- tige Ringel durch die Lüfte. E. F. Jahresbericht des Entomologischen Vereins Stuttgart. Wenn in diesem Jahre nicht nur im Schwaben- landt;, sondern allüberall auf dem weiten Erdenrund die hundertjährige Wiederkehr des Todestages von Friedrich Schiller gefeiert worden, so möge heute an dieser Stelle bekundet sein, dass auch wir in dank- barer Bewunderung aufschauen zu diesem grossen Geiste, als einem Lehrer und Erzieher der Mensch- heit aller künftigen Jahrhunderte. Was uns Entomologen aber ganz besonders er- heben muss, ist die Tatsache, dass auch Schiller das Bedürfnis hatte nach zeitweiliger Loslösung aus den drückenden Fesseln des Alltaglebens, und von Sehn- sucht erfüllt war nach reinstem Naturgenuss und heiligender Nähe der Gottheit. Dies bekunden uns wohl am schönsten seine pro- phetischen Worte: Ei'iiier nelmi' ich mein Leben von deinem reinen Altere, Nehme den fröhlichen Mut hoffender Jugend zurück. Solch' erhabene Lehre möge dann auch dem jEntomologiscben Verein" allzeit ein Ansporn sein zu fernerem Weiterstreben in dem schönen Studium der Natur, welchem im nun verflossenen 36. Vereins- jahr erfreulicherweise wieder eine Anzahl neuer Freunde zugeführt werden konnte, so dass unser Verein beim Beginn des neuen Jahres 55 Mitglieder zählt, und zwar 47 ordentliche Mitglieder, 7 aus- wärtige Mitglieder und 1 korporatives Mitglied. Seit der im Jahre 1869 erfolgten Gründung des Vereins ist dies der höchste Mitgliederstand und zugleich der schönste Lohn für gemeinschaftliche emsige Arbeit im vergangenen Vereinsjahre. Im verflosseneu Jahre sind dem Verein 5 ordent- liche und 2 auswärtige Mitglieder beigetreten und zwar die Herren Oberpostsekretär Alfred Harsch, Maler Hermann Schramm, Kaufmann Dr. Wilhelm Votteler, Dr. med. Felix von Cube und Hofdekora- tionsmaler Wilhelm Pfitzenmeier von hier, sowie die Herren Goldarbeiter Ludwig Älbrecht in Schwab. Gmünd und Lehrer J. Kullen in Besigheim. Aus- getreten sind die Herren Kunsgärtner Franz French hier, Dr. de Piedade in Santa Cruz und Rentner Rudolf Tietz in Dessau, während das Mitglied Herr Prof. C. Calmbach diesen Sommer nach Heilbronn verzogen ist. Tiefschmerzlich berührt wurden wir durch das am 6. August erfolgte Ableben unseres verdienten, 60 treuen Ehreumitgliedes Herrn Kaufmann Eduard Losch. Als langjähriger Bibliothekar hat sich der liebe Entschlafene bleibende Verdienste um den Ver- ein erworben, welcher dem biedern Freunde für alle Zeiten ein treues und dankbares Andenken bewahren wird. Betreffs unseres Vereinslebens im allgemeinen kann auch in diesem Jahre wieder erfreulicherweise ein steter Aufschwung verzeichnet werden, wenn auch durch missliche Wirtschaftsverhältnisse der Besuch der Vereinsabende leider etwas beeinträchtigt worden sein mag. Laut Protokollbuch tagte der Verein im verflos- senen Jahre an 38 Vereinssitzuugen, bei einem durch- schnittlichen Besuch von 14 Mitgliedern, während sich an den jeden ersten Freitag des Monats statt- findenden nichtoffiziellen Abenden durchschnittlich 6 Mitglieder beteiligten. Ferner hatten wir das Vergnügen, in dieser Zeit wiederum 35 Gäste in unserer Mitte begrüsseu zu dürfen, von welchen die Herren Gymnasiallehrer Dr. Franke aus Osnabrück, Dr. Hettersdorf aus Mousheim bei Worms, Dr. Pfeffer aus Wildbad und Hofschau- spieler Alsen von hier besonders genannt sein sollen. Für die Vereinsbibliothek wurden neu erworben eine Anzahl der „Keitterschen Bestimmungstabellen", das „Entomologische Jahrbuch* von Dr. 0. Krancher in Leipzig und die neueste ,Lepidopteren-Liste" Nr. 4t) von Dr. 0. Staudinger. Auch in diesem Jahre sind der Bibliothek wieder eine Anzahl wertvoller Stiftungen zu Teil geworden und zwar : von Fräulein Lanz in Regensburg : „Besprechung der von Dr. Bumüller 1893 aus Ostafrika mitgebrach- ten Schmetterlinge", von Herrn. Lanz; von Herrn Professor Dr. Vosseier in Amani : eine Reihe von Nummern der »Mitteilungen aus dem biologisch-landwirtschaftlichen Institut Amani" (Deutsch-Ostafrika) ; von Herrn H. Hoser: »Die Schmetterlinge Europas", von Dr. A. Spuler ; von Herrn Dr. Schwarzkopf: „Compendium der Ent- wicklungsgeschichte" ; von Dr. med. L. Michaelis: ,Die Verwandlungen der Tiere", von Dr. Otto Taschenberg, und »Die In- sekten nach ihrem Schaden und Nutzen", von Dr. E. Taschenberg; von Herrn Eud. Tietz in Dessau : Das Schmetterlings- werk und Raupenwerk von Dr. C. Hofmann (je 2 Bände Text und Illustrationen), ferner das Fritz ' Rühlsche Werk : »Die palaearktischen Gross- I Schmetterlinge" und die Schrift „Uuterscheidungs- j merkmale einiger ähnlich aussehender Macro- Lepidopteren der Fauna Erfurts", von C. Schreiber. Allen liebenswürdigen Spendern sei auch au die- ser Stelle nochmals der beste Dank des Vereins zum Ausdruck gebracht. Die von unserm langjährigen verdienten Mitglied Herrn R. Tietz gestifteten Werke sollen uns ein blei- bendes Andenken sein. Die Vervollständigung unserer beiden Vereius- sammlungen ist auch in diesem Jahre wieder wesent- lich gefördert worden. Während Herr C. Erhardt mit emsigem Fleiss die Sammlung der württembergischen Grossschmet- i terlinge demnächst vollständig eingeordnet, hat sich Herr A. von der Trappen das ganze Jahr hindurch der mühsamen Einreihung der Käfersammlung unter- zogen, zu welchem Zweck der Verein zirka 500 der kleinsten Arten durch Herrn C. Reitter in Paskau bestimmen Hess. Für ihre grosse Mühewaltung sei den Herren C. i Erhardt und A. von der Trappen der beste Dank I des Vereins gezollt. I In ebenso dankenswerter Weise hat sich Herr C. Gerstner bemüht, die Vereinsbibliothek neu zu [ ordnen, wie auch in das Vereinsalbum sämtliche Nachträge einzureihen; möge dem Verein nun bald die Stiftung eines zweiten Buches zu Teil werden, um so in den Besitz einer für spätere Zeiten jeden- falls sehr wertvollen Vereinschronik zu kommen. Als praktische Neuerung soll noch erwähnt wer- den, dass durch den Schriftführer ein genaues Mit- gliederverzeichnis angelegt wurde, das mit dem letz- ten Jahresbericht sämtlichen Mitgliedern zugestellt werden konnte. In Anbetracht der steten Vermehrung der Biblio- thek und der beiden Vereins-Sammlungen hat der Antrag des Kassiers auf Erhöhung der Feuerversiche- rung allseitige Zustimmung gefunden, und ist das gesamte Vereinsinventar (Bibliothek , Sammlungen und Mobiliar) nun mit der Summe von M. 4000. — (seither M. 1950.—) versichert worden. An den offiziellen Vereinsabenden dieses Jahres wurden wir durch folgende Vorträge erfreut: am 24. Februar von Herrn Prof. Dr. Klunzinger über „Das Fliegen und die Flügel der Insekten", am 14. April von Herrn Prof. Dr. Klunzinger über „Die Wanderheuschrecken", am 29. September von Herrn H. Fischer über ,Die Reblaus". Ausserdem fanden im Laufe des Jahres noch eine Reihe zum Teil höchst interessanter kleinerer Vor- träge und Besprechungen statt; allen Herren, welche sich bemühten, uns so viel Schönes und Wissens- wertes zu bieten, sei hiemit nochmals aufs Beste gedanlit. Bei der am 10. Februar stattgehabten Jahres- versammlung, mit welcher diesmal das übliche Jah- resessen des Vereins verbunden war, wurden für das Jahr 1905 folgende Ausschussmitglieder gewählt: als Vorstand: Herr Präparator Heinr. Fischer, , Vizevorstaud : Herr Phot. A. von der Trappen, „ Schriftführer U.Kassier: HerrKaufm. Ad. Bubeck, , Bibliothekar: Herr Buchhändler Karl Nick. Am Schlüsse des 36. Vereinsjahres darf, wie aus diesem Bericht zu ersehen, unser Verein mit seinem wissenschaftlichen und geselligen Werden vollauf zu- frieden sein. Mögen auch fernerhin alle Mitglieder emsig be- strebt sein, allezeit wacker mitzuarbeiten zum ferneren Wohle und steten Gedeihen des «Eutomologischen Vereins». Stuttgart, 16. Februar 1906. Der Schriftfühivi- : Ad. P.ulM.rl;. Chelifer cancroides Linn. Die Beobachtung des Herrn A. von der Trappen (pag. 52 der No. 7 der Societas entomologica, 1. Juli 1906) erinnerte mich sogleich an eine Stubenfliege (Musca domestica Linn.), die ich vor etwa 30 Jahren in einem Gasthof des insektenreichen Wallis weg- fing; am linken Hinterbein hatten sich zwei, und am rechten Mittelbein ein Chelifer augehängt und dieselbe Beobachtung wie Herr von der Trappen machte damals auch ich : die Chelifer Hessen auch im Giftglas nicht los; ich kann also der Mitteilung des Autors der »Sonderbare Jäger" unbedingt zu- E. Frev-Orssuer. Briefkasten der Redaktion. Herrn E. F, in 6. Manuskript mit Dank er- halten. Herrn M. G. in C. Ditto. Ohannes N. Dellalian, Sericicole graineur et collect, de tous les objets d'hist. nat. (entomologie), Adana, Tuiquie d'Asie, offeriert im ganzen zu sehr reduzierten Pieisen und gegen Barzahlung : Procerus laticollis 40 Pf., Procrustes mulsantianus 10, Cetonia jousselini 40, Julodis var. syriaca 10, Cerambyx 10, Cetonia, Potosia 10; die kleinereu zu je 100 zu niederen Preisen. Offeriere einzelne Cicindeliden, Curculioniden, Lucaniden etc. etc. Die voraus- bezahlten Bestel'Vingen werden prompt erledigt. Auch wird jeder gewünschten Präparationsart Rech- nung getragen. Korrespondenz französisch. Lomaptera salvaderei! eine herrlich grüne Cetonide aus Neu-Guinea in ta- delloser Qualität, gebe ab so lange der Vorrat reicht, ä Dtzd. Mk. 1.50. 100 Stück 12 Mk., ausschliesslich Porto. Richard Schmiedel, Zwickau i. S., Moritzstr. 37. Abz. Puppen von fraxini 300 Pf., Raupen von cossus je nach Grösse 80—160 Pf., jacobaea 30, polychloros 30, rhamni 30, Salicis 20, neustria 15, io 20, podalirius 80 ; Eier von plantaginis 20, phegea 10, Zj'gaenen 10, domimila 15 Pf. Larven von Cet. aurata 40, Myr. formicarius 35, biolog. Matrial von Cic. sylvat. vom Ei bis zum Käfer nach Übereinkunft ; leb. Feuersalamander 20 Pf. per Stück; Wasserstadien hieven ä 15 Pf. Preise pro Dtzd. exkl. Porto. H. Grützner, Beuthen i. O.-S. Otus-Kokoas Mk. 8 per Dtzd., nerii-Puppen 7 Mk. per Dtzd., caecigena (Sat.) von Velebit 3 Mk. per Dtzd. Erst geschlüpfte spectrum, genadelt ungespannt, leicht zum Spannen, per Dtzd. Mk. 2.25. An Un- bekannte Nachnahme. A. Spada, Zara (Dalmatien). Der hochseltene grosse Papilio antenor aus Madagaskar ist in einigen tadellosen, frischen Exemplaren lieferbar. Preis per Paar Mk. 35. Aus- serdem viele Seltenheiten in Papilios etc. Ansichts- sendungen bereitwilligst. K. Dietze, Plauen i. V., Dobenaustr. 108, I. Vorausbesteiiung. In einigen Wochen abzugeben kiäftige, Puppen von Actias selene, Stück Mk. 3.50. Voraus- bestellung dringend empfolilen. K. Dietze, Plauen i. V , Dobenaustr. 108, I. 100 gespannte bessere europ. Falter, prima Qual., uur 10 Mk. ; Wert das dreifache. Auch für vorgeschrittene Sammler sehr günstiger Gelegen- heitskauf. NB. Besondere Wünsche werden möglichst berück- sichtigt. K. Beuthner, Zwickau Sa., Burgstr. 13. Hochfeine Coleopteren aus Noii-Guinea, viele interessante Arten. Auf Wunsch Auswahlsendung. Gebe auch von diesen Centurien zu 12 Mk. ab. Richard Schmiedel, Zwici(au i. S., Moritzstr. 37. Seltene Gelegenheit! ist geboteu durch Ankauf von Lepidopteren vorz. Qual, zu tief herabgesetzten Preisen. Auch präparierte Raupen. Ferner Hybridenaberrationen etc. Preiswert. Listen franco. Leopold Karlinger, Wien XX. Brigittagasse 2. In sup. Stücken e. I. 1906 offerieren wir: Lib. celtis 20, Char. jasius 90, *Daphnis nerii 80, *Caer. celerio 100, Agr. musiva 100, cinerea 50, decora 30, Leuc. evideus 100, Orth. pist. v. caeru- lescens 50, *Pseud. ill. v. sancta 100, *Pseud. haifae nov. sp. 300, Arctia maculauia 100, maculosa 50 Pf. per Stück. Porto extra. Die mit * bezeichneten sind nur genadelt und kosten gespannt 20 Pf. mehr. Unbek. Herren Nach- nahme oder Voreinsendung. Winkler & Wagner, Wien XVIII, Dittesgasse 11. Naturalienhändler Wladislawsgasse No. 21a kauft u. verkauft naturhistorische Objekte aller Art. Vogelbälge, Felle, aus Neu-Guinea (P. victoriae etc.) am liebsten en bloc abzugeben. Kolibribälge, schöne Arten, Dtzd. 5 Mk., alle verschieden. K. Beuthner, Zwickau Sa., Burgstr. 13. Actias mimosae, herrlicher grüner langsehwäuziger Spinner, e. 1. ta- dellos gespannt. Stück nur Mk. 7.50. K. Dietze, Plauen i. V., Dobeuaustr. 108, I. anerkannt solider Ausführung liefert billigst jul. Arntz, Elberfeld. Illustrierte Preisliste gratis. Raupen : meuyanthidis Dtzd. Mk. 1.20 (Weide), Smer. populi Dtzd. Mk. 1. — . Puppen: M. franconica, Dtzd. Mk. 1.80, rubri- cosa ützd. Mk. 1.20, spartiata Dtzd. Mk. —.75. Porto 30 Pf„ Ausland 50 Pf. Tausch gegen Puppen. H. Schröder, Schwerin i. Mecklenburg, Sandstr. 10b Od. sieversi e. 1. sup. 1906. 3 cfd" ä, 4 Mk. zusammen 10 Mk. ohne Porto, Od. carmelita-Puppen Mk. 2.50 per Dlzd. AI. Kaspar, Lehrer in Hombok, Mähren. Att. atlas, grosse gezogene Stücke in Düten Paar Mk. 2.50, Ornith. pompeus Paar 3 Mk. Viele Papilio etc. zu billigsten Preisen. Auswalilsendungen. K. Beuthner, Zwickau Sa., Burgstr. 13. Aus Amatonga, Zululand und Delagoabay neue Ausbeute eingetioffeu. Gebe folgende preis- werte Lose ab: 50 Lepidopteren in Düten M. 15, 100 Lepidopteren in Düten M. 25, mit feinen Pa- pilios, Pieriden, Ei-onien, Callosuue, Charaxes, Acrae- en etc. 50 Coleopteren, genadelt, 30 Arten, Mk. 7.— 100 , , 50 „ , 12.50 darunter Prachtarten wie Dicr. derbyana, Sternocera bertol, Julodis nat., Sterapsis etc. Mit Namen und Fuudortsangaben. Für Züchter! Von dem grossen neuentdeckten Spinner Gastroplakaeis maputuana vollkräftige Pup- pen ä Mk. 6.—, schlüpfen Juli — August. Für rich- tige Puppenpaare Garantie. Grosse, hochinteressante stachelbaarige Raupe, Futter Akazie. P. Ringler, Viktoriaplatz, Halle a. S. lllS6Kt6llIldR^<^ Wladislawsgasse No. 21a kauft u. verkauft naturhistorisclie Objekte aller Art. Kräftige, jetzt schlüpfende Puppen v. Deil. galii M. 2.80, stellatarum 1. — , Cat. alchymista 4. — ä Dtz., erwachsene Raupen Stauropus fagi Mk. 3.—, alchy- mista 2. — ä Dtzd. Las. populifolia n. 3. Htg. Mk. 1.50 äDtzd., quercifolia 100 St. Mk. 2.-, Eier von Cerura erminea ä Dtzd. 40 Pf., 100 St. Mk. 2.50. Nachnahme. Auch Tausch. Ocellata und tiliae, sowie pomouarius Puppen gesucht. Kurt lohn, Leipzig R., Lilienstrasse 23. Die teilweise Auflösung meines Lepidopterenlagers bietet bei vorzüglicher Qualität die billigste Gelegenheit zum Ankauf für Sammler. Auch Tausch. Listen auf Wunsch. Leopold Karlinger, Brigittagasse 2, Wien, XX/1. Nudaurelia ringleri. Von dieser prächtig gezeichneten, neuen Art aus Mozambique habe noch einige Exemplare in feiner Qualität ä Mk. 40.— abzugeben. Paul Ringler, Victoriaplatz, Halle a. S. Sammler, Achtung! Die besten Netzbeutel sind die weichen, durch- sichtigen, dabei sehr dauerhaften englischen Tüllbeutel. Lose Beutel, 100 cm Umfang, 60 cm lang, M. 1.20. Komplettes Fangnetz mit starkem, 4 teil. Bügel in 3 Systemen, M. 2.50, für M. 2.85 franko empfiehlt Jul. Arntz, Eiberfeld. Biologisches Material aller Insektengruppen, sowie Puppen: B. castrensis, lanestris, trifolii; Falter: V. jo, urticae, polycbloros, antiopa, atalanta, D. euphorbiae, S. ocellata, populi, A. caja, S. pavonia (alles tadellos gespannt) ; Coleop- teren: Viele Gattungen Cerambycidae, Carabidae, Silphidae, Scarabaeidae, Curculionidae (genadelt); in Anzahl gegen annehmbares Gebot abzugeben. Franz Xav. Weindl, Würzburg, Seelbergstr. 8. insektennadeln tfaiS SS' liefert Alois Egerland. Karlsbad, Böhmen. Achtung! Das 1. Heft des neuen Werkes „Die Gross- schmetterlinge und Raupen Mitteleuropas" von Prof. Dr. Lampert, Stuttgart, ist erschienen und nehme ich Abonnements auf dieses vorzügliche illustrierte Werk entgegen. Erscheint in zirka 30 Lieferungen in ra- scher Folge. Jede Lieferung nur 75 Pfg. Probeheft auf Wunsch zur Ansicht. Jul. Arntz, Naturalienhandlung, Eiberfeld. Zululand- und Delagoabay-Falter aus frischer Ausbeute gebe schöne Centurien in gu- ter Qualität in Düten ä Mk. 25.— ab, darunter prächtige Papilio, Callosune, Eronia, Salamis, Ac- raeen und Actias mimosae etc. Paul Ringler, Victoriaplatz, Halle a. S. — 78 — Gegen Meistgebot abzugeben D. euphorbiae-Falter ohne die schwarze Binde der Hinterflügel, sowie Übergänge dazu. An be- kannte Herren Ansichtssendung, gegen Ersatz des Portos beim Nichtkauf. Emil Kaempfer, Pestalozzistr.92 », Charlottenburg 4. Neuschild's „Laterna entomologica" zum Ködern zum Raupensuchen zum Lichtfang „die beste Laterne" mit Leuchtliuse, Verdunkler, ff. Flach- Brenner. Bestens bewährt auf meinen Reisen nach Spanien, Marokko, Korsika, Sahara etc., ä 3 Mk. Porto extra. Nachnahme. A. Neuschild, Berlin SW., 48. Eier: Monacha Dtzd. 10 Pfg,, ab eremita Dtzd. 30 Pfg., caja 10 Pfg., Lar. dotata Dtzd., 10 Pfg. Porto 10 Pfg., Ausland 2u. Raupen: Pud. ab. concolor ('/?• erw.) Dtzd. 1.50. Puppen: rubricosa ä Stück 10 Pfg., areola ä St. 15, rubiginea ä St. 15, spartiata ä St. 8, Lar. ri- vata ä St. 20. Porto 30 Pfg., Ausland 50 Pfg. Tausch erwünscht gegen Puppen von ocellata, tiliae, elpenor, porcellus, bombyliformis etc. H. Schröder, Schwerin i. Mecklenburg, Grosse Paulsstrasse 12 a. Zur gefl. Beachtung!! Bitte reservieren Sie Ihre Bestellungen von Eti- ketten jeder Art bis Ende September. Meine Druckerei habe bedeutend vergrössert, so dass ich eleganteste Ausführung versprechen darf. la. Referenzen grösster Entomologen u. Vereine! Gegen Coleopteren tausche wie bisher. Spezialdruckerei für Fundortsetiketten. J. Hirsch, Berlin S. 0. 33, Tel. Bat. B. A. Palaearkt. Macrolep., hochselteue Arten mit ganz geringen Schönheitsfehlern, gibt ab zu 10— 1570 netto der Staud.-Preise. Die Tiere sind nicht zer- rissen, noch alt und gereichen noch jeder Sammlung zur Zierde. Sende zur Ansicht. Emil Funke, Blasewitz, b. Loscbwitzerstrasse Ausbeuten von Hymeuopt. und Dipteren, gut er- halten, genadelt oder unpräp., sowie gpzogene oder nebenbei gesammelte derartige Tiere erwirbt käuf- lich oder im Tausch gegen Col., Hym. oder Dipteren. C. Schirmer, Buckow, Bez. Frankfurt a. 0., Villa Marie. Parnassius dellus in frischen, möglichst aberrierenden Exemplaren kauft eine Kollektion Kanzleirat A. Grunack, Berlin SW , Plan-Ufer 14. Folgende Falter, frisch und gut gespannt, billig in bar, event, gegen mir passende im Tausch, im letztern Falle am liebsten en bloc abzugeben : 20 P. machaon, 50 A. crataegi, 100 P. brassicae, 100 napi, 50 A. Iris, ilia, clytie., 100 V. urticae, 100 poly- chloros, 500 atalanta, 20 c. album, 50 M. maturna, 10 A. ino, 20 aglaja, 10 aphirape, 30 paphia 30 R. rhamui, 100 M. galathea, 20 T. betulae, 100 P. virgaureae, 20 alciphron, 10 L. coridon, 20 D. porcel- lus, 12 M. fuciformis, 20 P. bucephala, 20 E. chry- sorrhoea, 60 0. Salicis, 200 0. dispar, 30 S. neustria, 100 D. pini, 10 H. scita, 50 A. villica, 12 casta, 60 S. phegea, 80 Z. minos, filipendulae etc. Grosse Vorräte frischer und seltener Palaearkten, empfiehlt billig in Auswahlsendungen H. Littke, Breslau, Sedanstr. 5. Felix L. Dames, Berlin, W. 62 kauft ständig entomolog. Literatur und bittet um Angebote. — Neuer Antiquar. -Katalog soeben er- schienen. Zusendung gratis und franco. Wilh. Schlüter in Halle a. S. Xatnrfriiiisenschaftliches L.efarniittel-Instltnt Spezial- Abteilung : Erzeugung und Vertrieb entomologischer Utensilien in anri-kaimt vni-zünlichor Ausführuiiy- zu niässigcu Preisen. ■I Preisliste portofrei. ■§ Hauptkatalog über entomologische Lehrmittel steht Interessenten kostenlos zu Diensten. 100 Lepidopteren aus Celebes in ca. 60 Arten mit Pap. capaneus, polyphontes, der prächtig schil- lernden Ceth. myrina, der blauen Euploea viola und anderen herrlichen Arten 20 Mk., 50 Stück 11 Mk., 25 Stück 6 Mk. 100 dto. aus Nord- und Südindien in ca. 40—60 Arten mit Orn. pompeus, Pap. paris, ganesha, Jason, Ceth. nietneri, Attacus atlas, feinen Cha- raxes, Euploea- und Danais- Arten 15 Mk., 50 Stück 8 Mk., 25 Stück 5 Mk. 50 dto. aus Japan in ca. 30 Arten mit Pap. machaon (hippocrates Riesen), Parn. glacialis, Att. insu- laris und schönen Vanessen 9 Mk. 100 dto. aus Südamerika in ca. 50 Arten mit Pap. bunichus, Morpho aega, laertes etc. 12.60 Mk., 50 Stück 7 Mk. Centurie „Weltreise" 100 Prachtsacheu aus allen Weltteilen in ca. 60 Arten mit Pap. gigon, capaneus, polyphontes, Morphos, Bestien, Parthenos, Attacus atlas und dem prächtigsten Falter der Erde: Urania croesus 30 Mk. Alles in Düten und la. Qual. Karl Zacher, Berlin SO. 36, Wienerstrasse 48, IL 79 Zentral-Afrikaner, aus Uganda, westlich vom Viktoiiasee, offeriert zu billigsten Preisen in la. Qualität, fein präpariert und richtig bestimmt. Verzeichnis zu Diensten. Sen- dungen zur Auswahl. Emil Funke, Blasewitz, b. Dresden. Loschwitzerstrasse 6. Wilh. Schlüter in Halle »Is. Naturwissensehaftliehes Institut gegründet 1853 empfiehlt sein äusserst reichhaltiges ^= Lager aller natnrwissenscliaftliclien Objekte. = Kataloge umsonst und portofrei i^i^V>V>'^i^<*t Centurie „Tropenfauna" 100 exot. Insekten, Käfer, Schmetterlinge, Grillen, Heuschrecken, Cicaden etc. nur 10 Mk. K. Beuthner, Zwickau Sa., Burgstr. 13. Neu eingetroffen! Dynastes hercules Golofa porteri, aeacus, Fruhstorferia kolleri, Clerota buddha, Prosopocoelus elegantulus, zebra, Cyclommatus frey-gessneri, Bntimus imperialis, Ornithoptera crösus, urvilliana, vandepolli, brokeana, hephaestus, miranda nereis, Morpho aurora, cacica, papirius, coelestis trojana, nestra, laertes, epistrophis, Agrias lugeus Prepona simois, extincta, meander, demodice, dexa- mines, Callithea adamsi, Astraeodes areuta, Poly grapha cyanea, Armandia lidderdali, etc. etc. Aus wahlsendungen bereitwilligst. 48 verscliiedene Euto mologische Postkarten Fr. 3.75. A. Grubert, Berlin 21, vorm. H. Fruhstorfer. Hochfeine, seltene palaearkt. Falter gibt ab mit 66-/3 °/o Rabatt. Auswahlsendungen auf meine Fiosten und Gefahr. Liste zu Diensten. Emil Funke, Dresden-Blasewitz, Loschw.-Str. 6. InCol/tonl/QCton sowie alle entom. Utensilien in IIIOClMClIlVaolCII anerkannt solider Ausführung liefert billigst Jul. Arntz, Elberfeld. Illustrierte Preisliste gratis. Achtung! Schaustücke! Ornith. paradisea 25 Mk., pegasus 6 Mk., pom- peus 4 Mk. pro Paar, cassandra (S 9 Mk., Pap. joesa 6 Mk., autolycus Mk. 2.75, aegeus (j" p Mk. 4.50, Morpho anaxibia Mk. 3.50, menelaus 4 Mk., cypris 3.50 Mk., aega 1 Mk., Cal. prometheus 3 Mk., Nyct. metaurus Mk. 2.75, agathyrsus 2 Mk., Delias nigriua cfp Mk. 2.75, mysis c^ 9 4 Mk., nigidius d" 2 Mk. etc. Att. atlas in Düten d9 ^ Mk. K. Beuthner, Zwickau Sa. Burgstr. 13. OiFeriere Raupen von Gastrop. populifolia Dutzd. Mk. 1. — . Porto und Packung extra Nachnahme. Otto Tockhorn, Ketschendorf b, Fürstenwalde, Spree. Folgende Utensilien halte ich in vorzüglicher Qualität ts vorrätig: Netzbflgel, yierteilig, an jedem Stock (und Schirm) zu be- ■ Mk. 1.50. Komplettes Netz (System Oraf-Erüsi), Bügel vierteilig, elegant, mit grossem, weitem Mullbeutel ä Mk. 2.60. Einzelne Netzbeutel von feinem, weichem, seiden- artigem India-MuU ä Mk. 1.—. Ditto von sehr weichem, dauer- haftem Tüll (bester Ersatz für Seidengaze) .1 Mk. 1. — . Schöpf- netze zum Abstreifen von Eaui)en etc. 4-teilig, äusserst stabil gearbeitet, mit festem Leinwandbeutel Mk. 2.50. Tötungsgiäser, Boden kugelig abgeschnürt, (unten flach) in drei verschiedenen Grössen. Preise inkl. Korken a. 11X4.5 ä —.30, b. 13X6 ä —.40, c. 14X6'/2 cm a —.60 Mk. Tötungsgläser, cylindrisch (ohne Kugel), zur Füllung mit Cyankali vorzuziehen, a. 10X4 ä 25, b. 11X5 ä 40, o. 12X7 k 60 Pfg. Gegen Einsendung eines Giftscheines wird Füllung mit Cyankali besorgt und er- höht sir.b dann der Preis pro Glas um —.25, -.35 und —.50 Mk. Zur Füllung wird nur das beste Cyankali (99''/o) ver- wandt. Zum Fange sehr grosser Schmetterlinge (Catocala, Sphingidae) empfehle l>esonders grosse Gläser: 13X9 cm ä Mk. 1.— (mit Korken); dto. mit Cj'ankalifüHung ä Mk. 1.50. Tötungsspritze, mit 2 verschieden starken Hartgummi -S|Mitz- uadeln. Töten mittelst Salmiak hat bei grösseren Tieren durch- aus den Vorzug. Mk. 1.—. dto. eleganter, von Nickel, in eleg. Etui Mk. 1.50. Salmiakgeist ä Flasche —.15 und —.25 Mk. Schmetteriingsköder zum Anstreichen an die Bäume mittelst Pinsels, vorzügliche Mischung. Glas a Mk. —.50 und 1.—. Köder-Aether, vorzüglicher Zusatz zum Köder (auch für Apfel- kränze zu benutzen). Wenige Tro]ifen genügen zum einmaligen Gebrauch. Fl. Mk. —.50 und —.80. Schmetterlingsschachteln für Exkursinnen, von Holz, ca. 15X8 cm ä Mk. — .30. ca. 22X12 cm ä Mk. —.45. Pappschächtelchen mit Glasboden, cylindrisch. In 4 Grössen: Durchmesser: ca. 2'/» und B cm a Mk. —.15. Durchmesser: ca. 4 und 4V2 cm ä Mk. —.20. Diese 4 Stück ineinander passend Mk. —.65. Insektennadeln, weisse, nur bestes Karlsbader Fabrikat, Nr. 1 — 10, 100 Stück Mk. —.20, 1000 Stück Mk. 1.75. Idealnadeln, von Stahl, nicht rostend ; die beste existierende Insektennadel. Nr, 000 p. 100 Stück Mk. —.50, p. 1000 Stück Mk. 4 80, Nr. 00.0. p. 100 Mk. —.30, p. 1000 Mk. 2.80, Nr. 1—6 p. 100 Mk. —.25, per 1000 Mk. 2.50. Insekten-Torf , nur bestes, wurzcitreies Material, in zwei Grössen: 28X13 a Mk. —.09, 60 Stck. Mk. 5.— ; 26X10 ä Mk. -.06, 100 Stck. Mk. 5.-. Spann- bretter aus weichem Lindenholz, an der Seite verstell! lar, exakteste, unübertroffene Arbeit. Bre te 10 cm ä Mk. 1.—, 15 cm a Mk. 1.20. Präpariernadel mit poliertem Holzgriff ä Mk. —.15. Spannadeln von Stahl mit Glasköpfen, 100 St. Mk. —.15, 1000 St. Mk. 1.20. Spiralband zum Spannen, 100 m glattes, dünnes, festes transparentes Papier, spiralförmig aufgerollt, in 5 Breiten : 5 mm Mk. —.35, 10 mm Mk. —.40, 15 mm Mk. —.60, 20 mm Mk. —.75, 30 mm Mk. 1.—. Reparatur-Pinzelte, 4 Mk. —.90. Enlfeltungs-Pulver, Portion Mk. —.25 und —.50. Insektenleim, spirituslöslich zum Ansetzen von Fühlern etc. Flasche Mk. —.25 und Mk. —.50. Insektenleim zum Reparieren der Flügel etc. Fläschchen Mk. —.25 und Mk. —.50. Graue Pappschachteln (Doublettenschachteln) mit Torfauslage und Klappdeckel, a) 33X24 cm a Mb. - .45, b) 24X19 cm ä Mk. -.30. Naphtalin- kugeln an Nadeln, fertig zum Einstecken, 10 St. Mk. —.10, lOO St. Mk. —.90. Etikettennadeln mit Köpfen, 500 St. Mk. —.25, 1 000 St. Mk. —.40. Holzkästen zum Postversandt von Raupen, Puppen etc. in 6 Grössen, Deckel mit Drahtgelenken, Ver- schluss mittelst Blechhaken (Aussenmasse): a) 972X6x3 cm aMk. —.10, b) llV2X7X3V2cmäMk.— .10, c) 15X8x4'/2Cm äMk. —.10, d)20xiOX5V2 cm äMk —.15, e) 23xl2x6V2cm i. Mk. —.20, f) 26X15V2X8V4 cm ä Mk. —.25. Der ganze Satz von 6 St. ineinanderpassend Mk. —.75 Die Kästchen sind auch durch cntsiirechende Aenderang für Zuchtzwecke gut verwendbar. Max Bartel, Oranienburg b. Berlin, Waldstr. 54. B. V. spartii Eier aus Neapel, Dtzd. 60 Pf, Raupen 1 Mk., Zucht sehr leicht mit Epheu. K. Beuthner, Zwickau Sa., Burgstr. 13. 80 Fundort-Etiketten in kleinstem Druck, 1000 Stück 40—70 Pfg., feitigt an Alb. Ulbricht, Krefeld, Neusserstr. 54. Man verlange Muster. Achtung! Billige Falter. Von letzter Wiatersaison haben sich bei mir eine grosse Anzahl hochseltene, palaearktische Falter an- gesammelt, welche ganz geringe Schönheitsfehler aufweisen. Die Tiere sind jedoch weder verflogen noch zerrissen und gereichen noch jeder Sammlung zur Zierde. Ich gebe diese Tiere je nach Qualität ab zu 10, 12, 15, 18 bis 20 7o netto der Staudg. Preise. Listen darüber stehen zu Diensten und sende auf Bestellung zur Auswahl unter coulantesten Be- dingungen. Emil Funke, Blasewitz b. Dresden, Loschwltzerstr. 6. Aus Zentral-Brasilien olTeriere : 100 Dütenfalter in frischer, guter Qualität zu dem Ausnahmepreis von Mk. 12.50. Paul Ringler, Victoriaplatz, Halle a. S. Käfer-Offerte Habe z. Z. die hochfeinen Cetoniden Lomaptera holleri St. Mk. 10.— leicht def. 7.~, iridescens 12. — , wahnesi 12.—, annaea 3 — , soror 2.50, Cet. V. moseri 12. — , jousellini v. obscuripeuuis 14. — , V. mülleri 8. — . Ischiopsopha lucivorax 2.50, Mycte- ropballus laticollis 3. — . Porto und Packg. extra. Meine Preisliste nur über Cetoniden ist soeben er- schienen. Versende dieselbe auf Wunsch gratis und franko. Otto Tockhorn, Ketschendorf, b. Fürstenwalde, Spree. Grosse Schmetterlingssammlung in tadellosem Zustande befindlich, für 11,000 Mark zu verkaufen. Sie enthält: 3500 Rhopaloceren, über 4300 Noctuidae, 6500 Geometridae, (1150 Aci- dalieu, 1050 Tephrociystien), 400 Sesiidae, 410 Psy- chidae, 156 Sphingidae, 52 Syntomidae, 206 Nolidae, 306 Lithosiidae, 109 Cossidaeu. Hepialidae, 850 Bom- bycidae und viele andereFalter (nur Macra). Die Sammlung befindet sich in Nürnberg. Näheres nur an Reflektanten durch Ferd. Fuchs, Strassburg i. E., Knoblochg. 14' Parnassius apollo. Übernehme in Anzahl Parnassius apollo aus allen Fluggebieten zu guten Preisen. Möglichst genaue Fundortsangabe nebst ungefährer Höhenlage er- wünscht. Desgleichen übernehme Serien der Chrysomeliden- Gattung Orina, auch unbestimmt, aber womöglich nicht genadelt, sondern geklebt oder ganz unpräpariert. Chr. Längenfelder, Nürnberg, Bayieutherstr. 48. Bienenköniginneu k 20 Pfg.; 100 Bienen und Wespen (bestimmt) Mk. 5. — . 100 Schlupfwespen (bestimmt) in 70 Arten 6.—, 100 Blattwespeu (best.) in 70 Arten 6.—. Theodor Voss, Corneliusstr. 52, Düsseldorf. Seltene GelegenheH Habe soeben aus Central-Asien prachtvolle ex larva Exemplare der seltenen Bärenart Axiopoena maura erhalten. Sauber gesp. Paar (^ p Mk. 20. — . In Düten noch ziemlich spannweich. Paar 18. — . Nur gegen Nachnahme, Porto 50 Pfg. extra. Otto Tockhorn, Ketschendorf, b. Fürstenwalde, Spree. Eerebia flavofasciata 1906 Einige frische Pärchen ä Fr. 12.50, ditto IIa. Qual, ä 6.50. Würde auch cj" c/ gegen gute palae- arktische Arten austauschen. R. Drexler, 19 rue du Mont-Blanc, Genf. Zu vertauschen Falter von D. euphorbiae, villica, machaon, ver- sicolora, phragmatides, monacha trans.-ad., eremita, letztere spannweicb, 3 grosse Glaskästen in Falz, sowie leere Puppen von pyri und sponsa sind gegen Puppen zu vertauschen. Emil Kaempfer, Pestalozzistr. 92 % Charlottenburg 4. Coleopteren mit 75 7o Rabatt! Tetracha euphratica, Cicindela burmeisteri, cam- pestris v. corsicana, chinensis, coucolor, gallica, hy- brida v. korbi, lunulata v. conjunctaepustulata, sca- laris V. hopffgarteni, truquii, Procerus laticollis, Pro- crustes impressus, v. mulsantianus, Carabus caver- nosus, aurouitens v. auropurpureus, v. cupreonitens, V. subfestivus, splendens, v. troberti, Callisthenes eversmanni, Carabus neumeyeri, monticola v. jordani, Plectes ibericus v. lafertei, Carabus köuigi, errans, heydeni, v. sabrosensis, lefeburei, rossi, v. pirazzoli, septemcarinatus, bohemanni, numida, caucellatus, v. carinatus, v. islamitus, christoforii, v. nicolasi, kol- lari, V. hampei, v. hopffgarteni, v. incomptus, mo- uilis V. alticola, v. affiuis, v. tonnicus, v. falsarius, lombardus, bertolini, heteromorphus etc. etc. Megasoma elephas, typhon, Euchirus longima- nus, Chalcosoma atlas, Euchroma goliath, Bato- cera hector, Macropus longimanus, Goliathus gi- ganteus etc. Auswahlsoudungen bei niedrigster Preisnotierung. Ich kaufe jederzeit gegen Barzahlung grössere Originalausbeuten. Heinrich E. M. Schulz, Hamburg 22, Wohldorferstrasse 10. Goliathus giganteus Kamerun I. Qual, d" 6.— bis 8.-, 9 3.— bis 5.— Mk. II. Qual. cS 3.— bis 4.—, 9 2 — bis 3.— Mk. Megasoma elephas [67 Elefantenkäfer, schöne Exemplare k 5 Mk. Euchirus parryi Grosse, prachtvolle Melolonthide von Sikkim 9 Mk. Anoplostetha mashuna Per. Rhodesia 1. led. 3.50Mk. Petrognatha gigas (Satan) Guinea 6 Mk. Ernst A. Böttcher, Naturalien- u. Lehrmittel-Anstalt, Berlin C 2, Brüderstr. 15. Eigentum, Verlag u. Expedition T. Fritz Rühl's Erben in ZOricIi Y. — Redaktion : M. Kühl. — Druck t. Jacques Bollmann, Unterer Mühlestcg, Züricli. 1. September 1906. Ms 11- XXI. Jahrgang. SoGietas entomologica. t.SocIetas ei usgezeichneter Fachn ogica" gegründet 1886 Beinen Erben unter Mitwirkung bedeutender Entomologen und Journal de la Sociele entomologiquo internationale. Toutes les correspondances devront etre adressees aux h6ritiers de Mr. Fritz Rühl ä Zürich V. Messieurs les membres de la societ« sont pri^s d'envoyer des contributions originales pour la Partie scientifique du Journal. Organ für den internationalen Entomologenverein. Alle Zuschriften an den Verein sind an He Fritz Rütil's Erben in Zürich V zu rieht Die Herren Mitglieder des Verei liehst ersucht, Originalbeiträge schaftlichen Teil des Blattes werden freund- ir den wissen- Organ of the International-Entomological Society. AU letters for the Society are to be directed to Mr. Fritz RUhl's heirs at Zürich V. The embers of the Society are kindly requested to nd original contributions for the scientific part the paper. Jährlicher Beitrag für Mitglieder Fr. 10 = 5 fl. = 8 Mk. rei zu inserieren. Wiederholungen des gleichen Inserates 1er beträgt der Insertionspreis per 4 mal gespaltene Peti Die tglieder geniessen das Recht, alle auf Entomologie Bezug nehmenden Annoncen n mit 10 Cts. = 8 Pfennig per 4 mal gespaltene Petitzeile berechnet. — Für Nicht- 25 Cts. = 20 Pfg. — Das Vereinsblatt erscheint monatlich zwei Mal (am 1. und 15.) Neue Mycalesis. von H. Pruhstorfer. Mycalesis fusca musculus nov. subspec. Die Nias-Form von lusca schliesst sich (wie dies auch schon bei andern Arten wiederholt konstatiert wurde) mehr der javanischen Kasse an, als jener von Sumatra. Musculus ist noch etwas kleiner als diniche Hew. von Java, die Oberseite heller grauschwarz, was na- mentlich beim p auffällt. Die Unterseite des (^ erinnert an diniche, er- scheint jedoch noch etwas heller und gleichmässiger rotbraun gefärbt. Die rotbraune Einfassung der Htflg.-Ocellen ist erheblich schmäler, dafür verbreitern sich namentlich beim p die hellgelbgrauen Ringe, welche die Ocellen umschliessen. Musculus ist des weitern dadurch charakterisiert, dass alle Ocellen grösser erscheinen als bei Sumatra und Java Exemplaren. Namentlich vergrössert sich die Anaiocelle der Vorderflügel Unterseite. Patria: Nias, 2 d"d", 1 9 Coli. Frühst. Mycalesis fusca adustata nov. subspec. Die Nordborneo-Form hat sich am weitesten vom nomenklatorischen Typus entfernt und fällt im cf durch den rotbraunen, beim p durch den hellgelb- lich grauen Farbenton der Flügeloberseite auf. Die Unterseite ist gleichfalls aufgehellt, nament- lich auch in der Basalhälfte der Flügel, die hell- gelbbraun ist, anstatt schwärzlich beschuppt wie bei den übrigen Formen der Sunda-Inseln. Die rotbraunen Längsbinden der Htflgl. schmäler als bei fusca Feld, von Malacca, alle Ocellen, na- mentlich auch jene im Aualwinkel der Vdflgl. sehr viel grösser. Patria: Lawas, Nord-Borneo, A. Everett. leg. (J p Coli. Fruhstorfer, Mycalesis orseis orsina nov. subspec. c^ Oberseite : intensiver violett als Exemplare aus Sumatra und Malacca, ohne jedoch ebenso intensiv zu glänzen als orseis borneensis Frühst. Unterseite : Alle Ocellen grösser als bei den übri- gen orseis-Rassen, fast ebenso gross als bei Myc. dohertyi Elwes. Die Medianbinde aller Flügel brei- ter, die Ocellen jedoch schmäler grau umrandet als bei orseis Hew. Basalhälfte aller Flügel rot-, anstatt schwarz- braun, wie bei den Sumatranern, mehr an borneen- sis Frühst, von Borneo erinnernd. Die subbasale schwarze gekrümmte Linie aller Flügel viel dünner, kaum noch zu erkennen. Patria : Nias, cf P Coli. Fruhstorfer. Mycalesis orseis borneensis nom. nov. Patria : Nord- und Süd-Borneo, 4 ci" d" 3 9 9 Coli. Fruhstorfer. Borneo orseis schillern lebhafter und viel heller violett als typische orseis Hew. von Malacca und Sumatra. Der eigentümliche schwarze Duftfleck der Htflg. ist viel kleiner und besteht aus zwei fast völlig iso- lierten Makeln, die bei orseis breit zusammenfliessen. Die Flügelunterseite ist farbenreicher, alle Linien und Binden prägnanter, die Ocellen erheblich kleiner. Die Basalhälfte aller Flügel verwaschen und hell- gelb anstatt graubraun. 82 Von oiseis sind jetzt folgende Rassen bekannt: orseis orseis Hew. Sumatra. orseis nauiilus Butler. Malay. Halbinsel. orseis borneensis Frühst. Borneo. orseis orsina Frulist. Nias. orseis n. subspec. (nautilus Holland). S.-Celebes, orseis flavotincta Stdgr. Palawan. (Iris 1889, p, 36—37.) Mycalesis Dohertyi excelsior nov. subspec. 9 Oberseite: Heller, alle Ocellen grösser, lich- ter und ausgedehnter gelbgrau geringelt, als bei Do- hertyi Elw. von Malacca. Unterseite: Die dunklen Binden verschmälert, die hellgrauen verbreitert. Alle Ocellen grösser, heller gelb geringelt und beiderseits von einer breiteren grauen Umfassung umgeben. Patria: Nord-Borneo, 1 9 Kina Balu (Coli. Fruhstorfer). Excelsior ist einer der seltensten Schmetterlinge. Dr. Martin fing auf Sumatra in 13 Jahren nur vier Exemplare. Von Waterstraat erhielt ich nur das eine 9 aus Sammlungen die über 20,000 Exemplare enthielten und von Perak sind nur zwei Paare be- kannt und zwar cf9, die Doherty 1889 oder 1890 dort entdeckte, sowie ein c^9 in Coli. Fruh.storfer. Dohertyi Dohertyi Elwes, Perak. Dohertyi excelsior Frühst., Nord-Borneo. Mycalesis anaxias deficiens nov. subspec. Regenzeitform. In Tonkin hat sich anaxias Hew. zu einer inter- essanten und wohl differenzierten Lokalrasse ausge- bildet, die fast die Mitte hält zwischen indischen anaxias Hew. und radza Moore von den Andamanen. Deficiens erinnert etwas an Distants f. 7 t. 36 der Rhop. Malay. Ihr Kolorit erscheint jedoch noch dunkler, weil die subapikale Vorderflügelbinde sich noch mehr verschmälert. Diese Binde geht zudem mehr nach innen und wendet sich dem Zellapex zu. Unterseite : Die Antemarginalbinden heller und breiter, die Ocellen deutlicher weissgekernt. 9 Die Vorderflügelbinde verläuft noch gerad- liniger als beim cf und berührt fast die ähnlich wie bei radza Moore deutlich ausgeprägte, breit hell- gelb umzingelte Ocelle. Beide Flügel zeigen sehr deutliche weissgraue Antemarginallinien. Unterseite : Apex gelblichgrau anstatt weiss. Auf den Hinterflügeln krümmt sich die graue Submärgi- nalbinde innerhalb der Ocellen im Analwinkel viel mehr nach oben. Die Binde selbst ist schmäler, die Ocellen sind kleiner als bei anaxias. Patria: Tonkin, Chiem-Hoa, Aug., Sept. 1900. 2 cT cf 1 PH. Fruhstorfer, leg. Mycalesis malsara mausonia nov. subspec. Die neben mineus L. häufigste Mycalesis von Tonkin stellte sich bei näherem Vergleich als eine distinkte neue Lokalrasse von malsara Moore heraus. cf9 Oberseite: Heller braun, Medianbinde der Vorderflügel schmäler. Die Einfassung der Ocellenreihe lichter und pro- minenter blaugrau. Die Ocellen heller rötlich ge- ringelt. Antemarginallinien nach innen viel breiter gelblich begrenzt. Auf den Vorderflügeln nur 3, statt 4 Ocellen, was bei 10 Exemplaren zu konstatieren war. Auf den Hinterflügeln obliteriert zumeist die kleine dritte Ocelle zwischen U R und der oberen Mediane. Die Trockenform wird viel kleiner als die korre- spondierende forma rudis Moore, unterseits viel heller, und die Medianbinde , welche distal gelegentlich einen orangefarbigen Ton annimmt, ist manchmal nur fadendünn. Hinterflügel der Trockenform manchmal nur schwach gewellt. Patria: Tonkin. Mycalesis malsara annamitica nov. subspec. In SüdAnnam fiel mir bereits eine überaus zier- liche Mycalesis mit gefransten Flügeln und einer breiten diskalen Längslinie der Unterseite auf. Die Form hat sich auch als neu erwiesen und mag als annamitica eingeführt werden. rj"9 Etwas grösser als mausonia. Vorderflügel, aber namentlich die Hinterflügel, stark gewellt mit deutlich hervortretenden weiss gesäumten Aus- schnitten. Medianbinde der Unterseite kaum durchscheinend, die schwarzen Ocellen aber sehr deutlich heraus- tretend, kleiner als bei mausonia, aber breiter und heller gelb geringelt. Duftscbuppenfleck der Hinterflügel-Oberseite fast doppelt so gross als bei mausonia mit tiefschwarzen anstatt grauen Schuppen belegt. Der schwarze Kern im Duftspiegel der Vdflgl.- Unterseite breiter als bei mausonia cf. Unterseite : Die Medianbinde breiter als bei mau- sonia, lebhafter gelb und deutlicher heraustretend. Die gesamte Submarginalzone reicher, fein hellgrau marmoriert, auf beiden Flügeln machen sich kom- plette, jedoch nur leicht angedeutete Reihen kleiner Ocellen bemerklich ; ebenso eine schwarze, submar- ginale Zickzacklinie. Die Fransen abwechselnd schwarz und weiss. Patria : Süd-Annam, Februar 1900 auf dem Wege von Xom-Gom nach dem Plateau von Lang-Bian auf zirka 2000' Höhe gesammelt. 2 cfd, 3 99 Trockenzeitform. Mycalesis mnasicies perna nom. nov. für Myc. mnasicies Marshall & de Niceville, Butl. India I. p. 126, t. 16, f. 51 1883; Distant Rhop. Malay. t. 38 f. 5 p. 417 1886; Moore Lep. Indica I. p. 199, t. 67, f. ] und 1" cT 9 und Bingham, Fauna Indica I. p. 62. All den gesamten Autoren ist entgangen, dass Hewitsons Type aus Sumatra eine rötlichgelbe Grund- farbe der Flogeloberseite aufweist, während konti- nentale Exemplare (wie dies Bingham ganz richtig bemerkt) dunkel vandykbraun aussehen. Ausserdem sind die Vorderflügel -Ocellen von perna mindestens nochmal so gross als bei mnasicies, die rotbraunen Submargiual- und Medianbinden der Flügelunterseite stärker gewellt und alle Ocellen prägnanter. Die Duftbüschel der Hinterflügel-Oberseite von perna setzen sich aus braunen, anstatt gelblichen Haaren, wie bei mnasicies, zusammen. Wir kennen jetzt: mnasicies perna Frühst. Tonkiu, Chiem-Hoa, Aug.-Sept. 1900, H. Fruhstorfer cTP leg.; Bhamo, Tavoy (Moore). Nach Moore häufig am Salwin-Fluss in Oberbirma. Nach Bingham und Limborg fliegen sie in Te- nasserim, wo sie eminent selten und nur im April von 1000 bis 3000 Fuss Höhe beobachtet wurden. Perak (Distant.) mnasicies mnasicies Revi . Sumatra cSP, Borneo Pontianak, Coli. Fruhstorfer. Mycalesis ita jolana nov. subspec. Diese neue Lokalrasse stellt die primitivste ita- Form dar. Der Schuppennapf an der S M der Vor- derÜügel-Unterseite ist kaum zu erkennen, flach und mit hellgrauen Schuppen belegt. cf Oberseite: lichter grau als bei felderi von Bazilan, Anaiocellen der Vorderflügel von einem proximal breitern und lichtem Streifen umgeben. Ocellen heller, rötlich gelb geringelt. Unterseite: Abgesehen vom schwärzlichen Apical- teil eigentümlich fein hellgrau, ohne den gelblichen Farbenton, den alle übrigen ita-Formen aufweisen. Diese überaus zierliche Rasse entdeckte Water- stradt auf den Jolo-Inseln. Mandarinia regalis baronesa nov. subspec. Mit 27 mm Vorderflügellänge kleiner als regalis Leech, die stets 30-32 mm Vorderflügellänge aufweist. Die blaue Schrägbinde der Vorderflügel viel schmäler, namentlich im oberen Teile, die einzelnen Flecken stehen isolierter und sind distal tiefer ein- geschnitten. Die Binde verläuft auch nach innen unregelmässiger und erreicht meistens nur die S M und ist wegen ihrer geringeren Breite viel weiter vom Analwinkel entfernt, d. h. nach innen gerückt. Die Schrägbinde selbst ist dunkler blau. Patria: Tonkin, Than Moi, Juni- Juli 1900. H. Fruhstorfer, leg. Regalis war bisher nur von China bekannt, wo sie nach Leech sehr lokal und nicht recht häufig ist. Sehr wahrscheinlich wird regalis auch noch in Yunnan entdeckt werden, von wo aus die Art ja nur nach Tonkin gelangt sein kann. Mycalesis evara nov. spec. cf Vorderflügellänge 23 mm. In der Zeichnungsanlage der Flügeloberseite bil- det evara eine Kopie der mucia Hew. durch ihre rotbraune innere und breit schwarze äussere Flügel- hälfte. Auch der Costalsaum ist breit schwarz ge- säumt. Unterseite : Diese erinnert an cocodaemon Kirsch mit ihrer grauvioletten Grundtönung und den breiten, rotbraunen medianen Längsbinden. Die Vorderflügel tragen 2 Ocellen, die Hinterflgl. deren 6. Auf den Vorderflügeln ist die anale, auf den Hinterflügeln die subanale die grösste. Alle Ocellen sind gelb geringelt und stehen isoliert mit Ausnahme der beiden oberen Apicalaugen der Hinter- flügel, deren Iris zusammenfliesst. Patria: Milne Bai, British N. Guinea, 1 d d- (Schluss folgt.) Die Rolle der Flöhe bei der Verbreitung der Pest, nac}i den Aufzeichnungen von Dr. F. Noe und Anderer. Gegenwärtiger Stand der Frage. Seit im Jahr 1898 die berühmte Arbeit von Simond erschien, in der er die Theorie von der Rolle der Flöhe in der Verbreitung der Pest von Ratten auf Menschen aufstellte, haben sich von verschiede- nen Seiten die lebhaftesten Angriffe dagegen erhoben. Die meisten derselben stützen sich auf die Beobach- 84 tuDgen deutscher, englischer und italienischer Ge- lehrter, von denen keiner je gesehen hatte, dass die Flöhe der Ratten auf den Menschen übergingen, selbst nicht, nachdem man sie einige Tage hatte hungern lassen; auch hatten sie durch Übertragung von Flöhen, die erkrankten Ratten entnommen waren, auf gesunde Tiere, keine Infektion erzielt. Die der Simondscheu Theorie entgegengesetzten Oppositionen beruhen also auf negativen Fällen, und wenn sich die Zahl der letzteren summiert, ist es sehr schwer, gegen einen einzigen positiven aufzu- kommen. Verfolgt man aber die Sache Schritt für Schritt, so wird man besonders an Hand klinischer Beobachtungen, die während der letzten Jahre in den verschiedensten Ländern gemacht worden sind, zu der Überzeugung kommen, dass sich die Simond- sche Theorie bestätigen musste. Betrachten wir die Einwendungen etwas näher. Erstens wurden die Simondscheu Befunde durch keinen andern Experi- mentator bewiesen, zweitens trugen sie weder den die Hatten bewohnenden Flöhen Rechnung, noch der Fähigkeiten dieser Arten auf den Menschen überzu- gehen, oder ihrer Verwandtschaft mit den Flöhen des Menschen. Nun haben die Herren Gauthier und Raybaud durch sorgfältigste Experimente bewiesen, dass Si- mond recht hat, wenn er behauptet, dass die Über- tragung der Pest von Ratte zu Ratte durch den Floh möglich ist, auch wenn die gesunden Tiere räumlich von den kranken getrennt sind. In Frank- reich fanden beide Gelehrte auf 59 Landratten und Mäusen: Pulex fasciatus 45 mal und serraticeps 2 mal, Typhlopsylla musculi 2 mal; auf 188 Schiffs- ratten Pulex irritans 2 mal, fasciatus 6 mal und Typhlopsylla musculi 178 mal. Ausser der Tat- sache, dass der Floh des Menschen, Pulex irritans, manchmal im Pelz der Schiffsratten gefunden wird, ist als bemerkenswert hervorzuheben, dass in Mar- seille Pulex fasciatus auf Landratten vorherrscht. Auch ist es von grösstem Interesse, sich die Beob- achtungen von Dr. Fr. Tidswell zu vergegenwärtigen, die dieser in Sidney während der Pestepidemie in den Jahren 1900 und 1902 niederschrieb. Auf 100 Mus decumauus fand er 10 mal Pulex fasciatus, 8 mal lyphlospylla musculi, 1 mal Pulex serraticeps, 81 mal Pulex pallidus. Letzterer ist in Europa noch nie auf Ratten beobachtet worden ; er ist ein naher Verwandter von Pulex irritans des Menschen. In Australien hat man konstatiert, dass P. pal- lidus, serraticeps und fasciatus befähigt siul, auf dem Menschen zu saugen. Man hat also in Italien Frankreich und Australien festgestellt, dass auf Mus decumanus 4 Floharten existieren, die auf dem Men- schen leben können. Die positiven Fälle, welche die Basis von Simonds Theorie bilden, sind durch Gauthier und Raybaud bestätigt, bestätigt auch durch die Beobachtungen von auf Menschen und Ratten parasitisch lebenden Flöiien. Galli-Valerio hat im Zentralblatt für Bakteriologie im Jahrg. 1903 der Arbeit der beiden Franzosen eine sehr lebhafte Kritik entgegengesetzt. Es wurde auch versucht, die Experimente unter Bedingungen zu wiederholen, die jede Spur der Ver- breitung der Pest von Ratte zu Ratte ausschlosseu und einzig die Rolle der Flöhe bei dieser Verbrei- tung in Frage kommen Hessen. Diese Untersuch- ungen, die während des Winters unterbrochen wer- den mussten, haben die grosse Schwierigkeit der- selben klar zutage treten lassen. Die Bedingungen, grundverschieden von denen, die man in der Natur antrifft, erklären zur Genüge die negativen Fälle, die man der Simondscheu Theorie entgegensetzte. Die im Laboratorium durch Pestkulturen infi- zierten Ratten zeigen durchaus nicht immer eine totale Infektion, sondern sterben unter Vergiftungs- erscheinungen und einer lokalen Reaktion, so dass die Parasiten, die sie nach ihrem Tod verlassen, nicht immer den Pestbazillus in sich tragen, ganz im Gegenteil zu den im Freien an Pest gestorbenen Ratten, deren Gewebe oft buchstäblich mit ihm durchsetzt sind. Die wilden Ratten entledigen sich oft mit gröss- ter Leichtigkeit ihrer Quälgeistor und belierbergen kaum mehr welche, wenn sie ins Laboratorium ge- bracht werden ; in der Natur hingegen wimmelt es auf sterbenden Ratten oder sogar deren Kadavern von hunderten von Flöhen. Am besten ist es, alte Ratten zum Experiment zu verwenden, denn diese sind häufig der Zähne beraubt und vermögen sich infolgedessen nicht so gut zu helfen. Es sind die auf den Ratten lebenden Floharten sehr verschieden, je nach dem Klima und der geo- grapliischen Breite der Orte, an denen mau beob- achtet. Deslialb ist es sehr wichtig, die Flöhe der Ratten der verschiedensten Länder kennen zu lernen und zu erfahren, wie sie sich dem Menschen gegen- über verhalten. (Schluss folgt.) _ 85 Briefkasten der Redaktion. Herrn P. B. in H. Manuskript erhalten. Dank. Herrn H. F. in G. Ditto. Herrn F. B. in H. Ditto. Wird gerne aufge- nommen. Herrn J. L. in M. Übernehme die Sache na- türlich wieder. Noch nichts gehört weiter. Herrn H. in E. Wegen Raummaugel zurückge- stellt; folgt in nächster Nummer. Herrn U. D. in W. ditto. Herrn K. D. in P. Es ist sehr wahrscheinlich, dass das Gewünschte noch eintrifft; benachrichtige Sie sofort. Die teilweise Auflösung meines Lepidopterenlagers bietet bei vorzüglicher Qualität die billigste Gelegenheit zum Ankauf für Sammler. Auch Tausch. Listen auf Wunsch. Leopold Karlinger, Brigittagasse 2, Wien, XX/1. Ir Sektennadeln ^gLgSSt' liefer. Quali Alois Egerland. Karlsbad, Böhmen. Sao Paulo Dütenfalter! in grosser Auswahl eingetroffen. Empfehle: Morpho aega PP h Stück 6 Mk., aega d'd '■ Qual- Stk. 90 Pf., Dlzd. 10 Mk., 100 Stück gemischt I. und 11. Qual. 75 Mk. Pap. agavus Stück 2 Mk., tlioas 1 Mk., pompeus Mk. 1.30. Centurien in nur prima Qual, mit Pap. agavus, pompeus, Morpho aega, achilles, sowie schönen Catagramma, ä 12 Rlk. Gebe auch aus dieser Ausbeute an Liebhaber sämt- liche Pieriden, Lycaena und Hesperiden ab und bitte um Offerten. Die genannten Gattungen sind sehr zahlreich. Riciiard Schmiedel, Zwickau i. S., Moritzstr. 37. Abzugeben: Raupen von euphorbiae 40, podali- rius 75, atalanta 40, cossus je nach Grösse 60 bis 180 ; Puppen von podalirius 100, lanestris 40, ja- cobaea 25. Lebende Ameisenlöwen 35, 100 Stück Mk. 2 50. Preise in Pfenningen per Diitzen 1 ohne Porto. Bitte umAngeb)te von grossen in- und ausländ. Käfern und Schmetterlingen mit Stückzahl und Preis. H. Grützner, Beuthen i. O.-S. Für Händler und Wiederverkäufer. Lepidoptera: 100 Stück poljxena Dtzd. Mk. 1 20, 100 Stück apollo Dtzd. M. 1.60, 80 Stück mnemo- syne Dtzd. Mk. 1.20, 100 Stück crataegi Dtzd. 80 Pf., 24 Stück daplidice Dtzd. 80 Pf., 60 Stück car- damines Dtzd. 8U Pf., 150 Stück polychloros Dtzd. 50 Pf., 30 Stück atropos Dtzd. 6 Mk., 100 Stück pinastri Dtzd. Mk. 1 .20, 48 Stück chrysorrhoea Dtzd. 1 Mk., 12 Stück rubi Mk. 1.20, 40 Stück pyri Dtzd. Mk. 3.80, 24 Stück spini Dtzd. Mk. 3.70, 30 Stück stigmatica Dtzd. Mk. 1.80, 30 Stück ypsilon Dtzd. 45 Pf., 30 Stück xanthographa Dtzd. 90 Pf., 30 St. cohaesa Dtzd. Mk. 2.50, 30 Stück pyramidea Dtzd. 90 Pf., 40 Stück hebe Dtzd. Mk. 3.50. Coleoptera: 500 Stück Hydroph. piceus 100 St. 7 Mk., 100 Stück Khiz. aequinoctialis Dtzd. 50 Pf., 200 Stück A. Orientalis Dtzd. 1 Mk., 100 Stück Anom. vitis Dtzd. 40 Pf., 50 Stück Leptura maculata Dtzd. 30 Pf., "' aick rubra Dtzd. 30 Pf., 100 St. steveui Dtzd. Mk. 1.50, 100 Stück Purp, hungaricus Dtzd. Mk. 1.20, 70 Stück Gl. ornatus Dtzd. 30 Pf., 40 Stück Dorc. scopolii Dtzd. Mk. 1.20, 100 Stück Adoxus vitis Dtzd. 60 Pf. Hymenoptera: 36 Stück Eucera huugarica Dtzd. Mk. 2.50, _ 50 Stück Bomb, agrorum Dtzd. 70 Pf., 100 Stück lapidarius Dtzd. 70 Pf. (auch Larven, Nymphen und Puppen hievou), 200 Slück terrestris Dtzd. 70 Pf., 40 Stück Vespa germanica Dtzd. 70 Pf., 30 Stück Triscolia haemorrhoid. Dtzd. Mk. 2 50, 100 Stück Loph. pini Dtzd. 1 Mk. (auch Larven, Nymphen und Puppen hievou). Diptera: 24 Stück Stratiomyia chamaeleon Dtzd. Mk. 1.2U, 100 Stück Tabanus fulvus Dtzd. 1 Mk., 70 Stück spodopternus Dtzd. Mk. 1.40, 60 Stück Gastrus nasalis Dtzd. Mk. 6.50, 40 Stück Volucella inanis Dtzd. 1 Mk., 24 Stück peilucens Dtzd 1 Mk. Neuroptera: 40 Stück Myrmeleou erberi Dtzd. Mk. 5 20, 20 Stück Formicales tetragrammicus Dtzd. 5 Mk., 50 Stück Megistopus flavicornis Dtzd. Mk. 4.50, 50 Stück Creagris plumbeus Dtzd. Mk. 1.70, 40 Stück Myrmecaelurus pimetulatus Dtzd. 2 Mk., 40 Stück trigrammus Dtzd. 2 Mk., 40 Stück Osmy- lus maculatus Dtzd. Mk. 1.20, 500 Stück Libellula quadrimaculata 100 Stück 12 Mk., 30 Stück Aeschna isoceles Dtzd. 3 Mk., 20 Stück Cordulia aenea Dtzd. Mk. 1.70, 12 Stück Cordulegaster bidentata 5 Mk., 50 Stück Polymitarcis virgo Dtzd. 80 Pf. Orthoptera: 24 Stück Mantis reiigiosa Dtzd. 3 Mk,, 40 Stück Tryxalis nasuta Dtzd. 3 Mk., 500 Stück Stauronotus maroccanus 100 Stück 100 Mk. (auch Eier hievon), 50 Stück Oedipoda coerulescens Dtzd. 70 Pf., 50 Stück Calopt. italicus Dtzd. 70 Pf., 40 Stück Phaneroptera falcata Dtzd. Mk. 2.20, 40 Stück Decticus verucivorus Dtzd. Mk. 1.50, 50 Stück Oecanthus peilucens Dtzd Mk. 1.50. F. A. Cerva, Szigetcsep, Com. Pest, Ungarn. Wilh. Schlüter in Halle a. S. l^'atnriri^sen^cfaaftliche!« liObi-niittel-Iniiititiit Spezhd-Ahteilung : Erzeugung und Verlrieli enlomologiscier Utensilien in aiiiTkaniit vorzüslii'ln'i' Ausfülinmi;- zu iniissi-ni Tivisi'n. ^ Preisliste portofrei. ^ Hauptkatalog über entomologisclie Lelirmittel steht Interessenten kostenlos zu Diensten. B. V. spartii-Eier Dtzd. 60 Pf., Raupen 1 Mk. Zucht sehr leicht mit Epheu. K. Beuthner, Zwickau Sa., Burgstr. 13. anerkannt solider Ausführung liefert billigst Jul. Amtz, Elberfeld. Illustrierte Preisliste gratis. Mocambique-Falter. 25 Stück in 25 guten Arteu, tadellos, sauber ge- spannt, Mk. 12. — . Dieselben, mit geringen De- fekten, Mk. 5.50. Ferner in la Qualität, gespannt : Actias mimosae e. 1. Mk. 7. — , Antheraea meuippe cf Mk. 10.—, p Mk. 15. ~. Ueber andere Arten Liste, event. Auswalilseudung bereitwilligst, Düten-Falter ex Mocambique, Deutsch- und ßritisch-Ostafrika, lüO Stück mit Actias mimosae, feinen Calosunen, Eronien, Charaxes etc., Mk. 25. — . Dieselben, mit teilweise geringen Defekten Mk. 15. — . P. Ringier, Halle a. S., Viktoriaplatz. Neuschild's „Laterna entomologica" zum Ködern zum Raupensuchen zum Lichtfang „die beste Laterne" mit Leuchtliuse, Verdunkler, ff. Flach- Brenner. Bestens bewährt auf meinen Reisen nach Spanien, Marokko, Korsika, Saliara etc., ä 3 Mk. Porto e.xtra. Nachnahme. A. Neuschild, Berlin SW., 48. Zur gefl. Beachtung!! Bitte reservieren Sie Ihre Bestellungen von Eti- ketten jeder Art bis Ende September. Meine Druckerei habe bedeutend vergrössert, so dass ich eleganteste Ausführung versprechen darf. la. Referenzen grösster Entomologen u. Vereine! Gegen Coleopteren tausche wie bisher. Spezialdruckerei für Fundortsetiketten. J. Hirsch, Berlin S. 0. 33, Tel. Bat. B. A, Felix L. Dames, Berlin, W. 62 kauft ständig entomolog. Literatur und bittet um Angebote. — Neuer Antiquar. -Katalog soeben er- schienen. Zusendung gratis und franco. 100 Lepidopteren aus Celebes in ca. 50 Arten mit Pap. capaneus, polyphoutes, der prächtig schil- lernden Ceth. myrina, der blauen Euploea viola und anderen herrlichen Arten 20 Mk., 50 Stück 11 Mk., 25 Stück 6 Mk. 100 dto. aus Nord- und Südindien in ca. 40—60 Arten mit Orn. pompeus, Pap. paris, ganesha, Jason, Ceth. uietueri, Attacus atlas, feinen Cha- raxes, Euploea- und Danais-Arteu 15 Mk , 50 Stück 8 Mk., 25 Stück 5 Mk. 50 dto. aus Japan in ca. 30 Arten mit Pap. machaon (hippocrates Riesen), Parn. glacialis, Att. insu- laris und schönen Vanessen 9 Mk. 100 dto. aus Südamerika in ca. 50 Arten mit Pap. bunichus, Morpho aega, laertes etc. 12.50 Mk., 50 Stück 7 Mk. Cenlurie „Weltreise" 100 Prachtsachen aus allen Weltteilen in ca. 60 Arten mit Pap. gigon, capaneus, polyphontes, Morphos, Hestien, Parthenos, Attacus atlas und dem prächtigsten Falter der Erde: Urania croesus 30 Mk. Alles in Düten und la. Qual. Karl Zacher, Berlin SO. 36, Wienerstrasse 48, II. Sumatra-Falter per 100 Stück Mk. 8 50, Dekorationsfalter 100 St. 3 Mk., 500 Stück 12 Mk. K. Beuthner, Zwickau, Sa., Burgstr. 13. Ausbeuten von Hymenopt. und Dipteren, gut er- halten, genadelt oder unpräp., sowie gezogene oder nebenbei gesammelte derartige Tiere erwirbt käuf- lich oder im Tausch gegen Col., Hym. oder Dipteren. C. Schirmer, Buckow, Bez. Frankfurt a. 0., Villa Marie. Riesen-Morpho ! Glanzstücke jeder Sammlung sind die riesigen M. cisseis ä Mk. 25.— und M. phanodemus k Mk. 32.50. Sende zur Ansicht! K. Dietze, Plauen 1. V., Dobenaustr. 108, L Puppen von euphorbiae Dtzd. 80 Pf., von jaco- baea Dtzd. 45 Pf., von machaon Dtzd. 80 Pf., 100 Stück Mk. 5.50, von levana Dtzd. 45 Pf. Hoff, Moltkestr. 14, Erfurt. Aus Columbien ist wieder eine Sendung Lepidopteren eingetroffen und empfehle in guter, reiner Qualität: Attacus arethusa Maas., eine den Hochebenen Santa Fees eigene Art, Paar Mk. 3.50, Hyperchiria nyctimene, grosse, gezogene Stücke, ä, Paar mit da- zugehörenden Puppeuliülsen Mk. 3.60. Centurien aus dieser Sendung mit schönen Papilio, Heliconia, Catagramma p. p. ä Mk, 12.50. Richard Schmiedel, Zwickau i. S., Moritzstr. 37. 87 — Wilh. Schlüter in Halle ^s. Naturwissensehaftliehes Institut gegrümlet 1853 empfiehlt sein äusserst reichlialtiges ^= Lager aller naturwissenscliaftlicheD Objekte. = Kataloge umsonst uud portofrei Von dem grosseo indischen Spinner Sat. simla sind bei sofortiger Bestellung noch eine kleine An- zahl kräftiger Puppen ä Mk. 3.— lieferbar. Schlü- pfen bald ! K. Dietze, Plauen i. V., Dobenaustr. 108, I. Neu-Guinea-Käfer offeriere für Händler, ungenadelt, per 100 Stück 12 Mk. franko. Nachnahme. Nur Cetouiden, Lu- caniden, Buprestiden. K. Beuthner, Zwickau Sa., Burgstr. 13. Abzugeben: Erwachsene Raupen von machaon und atalanta, je 50 ; Puppen hieven 75 resp. 70. Porto besonders. Grützner, Oberrealschullehrer, Beuthen 0. S. Suche Determiuatoren gegen Doubletteu für alle Familien palaearktischer Coleopteren, aus- Staphyliniden, Scolytiden, Curculioniden, Carabus. Harald von Rathlef, Postfach 485, Riga, Russland. Biologien scliädliciier Falter alle Entwicklungsstufen und Frassstücke enthaltend, Raupen auf ihren Futterpflanzen in natürlicher Stel- lung montiert, in eleg. schwarzen, staubdicht schlies- Glaskasten ä 10 Mk. ohne Spesen. Vor- sind: V. polychloros, Ph. bucephala, L. dis- par, M. neustria. Alois Kaspar, Lehrer in Hombok, Mähren. Raritäten ! Papilio iiomerus c^ 9 Latbam, Fabricius, hoch- selten, sehr gross (gelb, schwarz und blau), offeriere meistbietend ! Ferner suche Kautiiebhaber und bitte um Preisangebote für Phalacrognathus muelleri, Calodema plebejus, Melasyncopha hauseri, Dilo- chrosis frenchi, alle äusserst exquisit und in keiner Preisliste. A. Grubert, Berlin N. W. 21, Turmstr. 37. Firma Hans Fruhstorfer, Berlin NW., Turmstrasse '67. Gelegenheitskauf. Wegen Zeitmangel wird eine grosse Sendung Dütenfalter aus Darjeeling in Centurien abgegeben. Jede Centurie enthält u. a. Ornithoptera, viele Papilio, Charaxes, grosse Spinner etc., alles in bester Be- schaffenheit. Preis der Centurie Mk. 15.—. K. Dietze, Plauen i. V., Dobenaustr. 108, I. Günstige Gelegenheit! Um zu räumen, geben wir unsere prachtvollen Centurien-Käfer aus Dahomey (in 50 Arten) in schöner Qualität, darunter seltene Arten, wie Gna- thocera impressa, elata, afzeli, Pachnoda cordata, Belidnota, Ceroplesis, Mrecha hecate, Diastoc. trifas- ciata usw., für den spottbilligen Preis von 12 Mk. 15ei Abnahme von 10 Centurien ä 10 Mk. Auch Ver- kauf per Stück. Schöne Sikkim-Falter- Centurien mit vielen Pa- pilio 12 Mk. Actias seleue 3 Mk., Autheraea assama 2 Mk., helferi 2 Mk., frithi 1 Mk. usw. Viele Käfer und Schmetterlinge aus den französischen Alpen. Zahlreiche exotische Seltenheiten. Grosses Lager Bernsteinstücke mit Insekten-Einschlüssen. A. Pouillon-Williard, uaturaliste, ä Fruges (Pas-de-Calais), France. Korresp. deutsch, englisch, italienisch, französisch. Gelegenheitskauf! Eine grosse palaearktische Noctuiden-Sammluug soll gruppenweise verkauft werden. Es gelangen zuerst zum Angebot die Agrotis ! Sie umfassen 140 Stück in 82 Arten, dabei viele Seltenheiten ersten Ranges, in bester Beschaffenheit. Katalogwert Mk. 403.80. Verkaufspreis 80 Mk. K. Dietze, Dobenaustr. 1081, Plauen i.V. Suche im Tausch oder gegen bar Puppen resp. Falter von podalirius, brassicae P p, apollo, rham- ni c{ (^, atalanta, atropns, tiliae, populi, elpeuor, ocellata, caja, hebe, fraxini, nupta in Anzahl. Hoff, Lehrer, Erfurt. Der äusserst seltene palaearktische Schwärmer Sphingulus mus kostet, e. 1. sup., nur Mk. 22. 50. Ferner Smer. tatarinovii, tadellos, ä Mk. 20.—, davidi ä Mk. 12. K. Dietze, Plauen i. V., Dobenaustrasse 108, I. Ostafrikanische Coleopteren ex Mocambique und Zululaud : 100 Stück in zirka 50 Arten, genadelt, nur Mk. 12.50, mit vielen sel- tenen Prachtarten ; ferner ausgesucht feine Stücke von: Sternocera var. elliptica ä Mk. 2.25 , berolini „ 1.75 „ lanifica „ 1.75 Amblysterna var. splondens , 1.50 Tetralobus flabellicornis (Riesen-Elateride) , 3 50 Über andere Arten leiste, auch Auswahlsendung bereitwilligst. P. Ringler, Halle a. d. S.. Viktoriaplatz. Raupen. " 100 Stück iOrgyia v. intermedia Dtzd. 2 Mk., 100 Stück Simpl. rectalis Dtzd. 4 Mk. Zucht beider Arten leicht. Später auch Puppen hievon. Tausch gegen Falter. F. A. Cerva, Szigetcsep, Com. Pest, Ungarn. Fundort-Etiketten in kleinstem Druck, lOOO Stück 40—70 Pfg., fertigt an Alb. Ulbricht, Krefeld, Neusserstr. 54. Man verlange Muster. Erebia flavofasciata 1906 Einige frische Pärchen ä Fr. 12.50, ditto IIa. Qual, ä 6.50. Würde auch d" cT gegen gute palat- arktische Arten austauschen. R. Drexler, 19 me du Mont-Blanc, Genf. Zu vertauschen Falter von D. euphorbiae, villica, machaon, ver- sicoiora, phraguiatides, monacha trans.-ad., eremita, letztere spannweich, 3 grosse Glaskästen in Falz, sowie leere Puppen von pyri und sponsa sind gegen Puppen zu vertauschen. Emil Kaempfer, Pestalozzistr. 92 % Char|ottenburg4. Achtung! Cuba! Der hochseltene Pap. devilliersii ist in einigen gespannten tadellosen Exemplaren zu Mk. 18 — sofort Heferhar. K. Dietze, Plauen i. V., Dobenaustr. lo8, I. Graf Emilio Turati in Mailand, 4 Piazza S. Alessandro, offeriert seltenste Lepidopteren der Insel Sizilien und Korsika, der Liguria und aus Algier, gegen Macro- und Mierc-Lepid. aus allen Teilen der palaearktischen Gebiete. Tauschlisten baldigst er- beten. Geo G. Krüger. Ornith. paradisea herrlich goldgrün, laug geschwänzt, 25 Mk., pegasus 6 Mk , pompeus 4 Mk. pro Paar. Cassandra cf cf gelblich, mit gelben Flecken der Hinterflügel, nach Gebot. K. Beuthner, Zwickau Sa., Burgstr. 13. Od. sieversi e. 1. sup. 1906. 3 5 5 ä 4 Mk., zusammen 10 Mk. Puppen von C. furcula 3 Mk., Od. cariiudita Mk. 2.50 per D.zd , L. dumi 2 Mk. per '/^ Dtzd. Alles I. Qualität. AI. Kaspar, Lehrer in Hombok, Mähren. Euphorbiae-Variationen vergriften. Gegen pyri und andere Puppen gebe ich ab: 15 villica, 24 euphorbiae, 6 pyramidea, 2 ocellata, 9 versicolora cf, 2 valesiua, 4 titea, 5 uupta. Nur gegen bar: alecto Mk. 1.50. bufo Mk. 2.2B, circumscripta ä Mk. 2.75, syriaca Mk. 2.50, oertzeni 2 Mk. und viele andere Syrier, billig. Voreinsendung. Eigelege von dispar 100 Stück Mk. 7.50, von Salicis Mk. 7.50. Porto u. Packung extra. Emil Kaempfer, Charlottenburg 4, Pestalozzistrasse 92 a. Parnassius delius und schöne abweichende Exemplare von P. apollo sucht Kanzleirat A. Grunack, Berlin SW., Plan-Ufer 14. Eier: ä Dutzd. monacha 10 Pf., ab. eremita 30 Pf., Lar. dotata 10 Pf. Porto 10 Pf., Ausland 20 Pf. Raupen: (fast erwachsen) pudibunda ab. concolor Dutzd. 3 Mk. Puppen: ä Stück, rubricosa 10 Pf., areola 15 Pf., rubigiuea 15 Pf., spartiata 8 Pf., Lar. rivata 20 Pf. Porto 30 Pf, Ausland 50 Pf. Im Tausch suche ich Puppeu von podalirius, tiliae, ocellata, elpenor, porcellus, galii etc. H. Schröder, Schwerin, Grosse Paulstr. 1 2. Eine schöne Cerambyciden-Sammlung (Pal. u. Ex.) ist zum Preise von 80 Mk. zu verkaufen. Nä- heres durch Alb. Ulbricht, Grefeld, Neusserstr. 54. Morpho cypris ä 4 Mk., menelaus 4 Mk., auaxibiä Mk. 3.50. aega 1 Mk., M. aoga in Düten ä 80 Pf., 6 Stück 5 Mk., 12 Stück 9 Mk. K. Beuthner, Zwickau Sa., Burgstr. 13. Moorea argus! ist ein hochinteressanter, grosser Spinner aus Assam und kostot, vollständig tadellos, nur Mk. 15. — (stand. Mk. 50.—). K. Dietze, Plauen i. V., Dobenaustr. 108, I. Europäische und exotische Coleopteren, Lepidop- teren, Orthopteren, Hemipteren und Hymenopteren. Verkauf einzeln und in Centurien. Insekten-Meta- morphosen und biologische Objekte. Zusammen- stellung wissenschaftlich geordneter Sammlungen für Lehranstalten nach bestimmten Wünschen. Unbe- stimmte Coleopteren in Centurien billigst. Determi- nation europäischer Cicindelen und Caraben. Grosse Spinnen und Riesenskorpione. Auswahlsendungen bereitwilligst. Tausch in ausgedehntester Weise. Ankauf von Originalausbeuten jeden Umfanges gegen Kassa. Heinrich E. M. Schulz, Entomologisches Institut, Hamburg 22, Wohldorterstrasse No. 10. Jaspidea celsia ss gesunde Puppen ä 60 Pf., 6 Stück 3 Mk., Porto und Verpackung 30 Pf. Ernst A. Böttcher, Naturalien u. Lehrmittel-Anstalt, Brüderstrasse 15, Berlin C. II. Goliathus giganteus Kamerun L Qual, d &•— IJ's «• -, 9 3.- bis 5.— Mk. n. Qual, d" 3.— bis 4.—, 9 2 — bis 3.— Mk. Megasoma elephas [67 Elefautenkäfer, schöne Exemplare ä 5 Mk. Euchirus parryi Grosse, prachtvolle Melolonthide von Sikkim 9 Mk. Anoplostetha mashuna Per. Khodesia 1. led. 3.50Mk. Petrognatha gigas (Satan) Guinea 6 Mk. Ernst A. Böttcher, Naturalien- u. Lehrmittel-Anstalt, Berlin C. 2, Brüderstr. 15. Eigentum, Verlag o. Expedition v. Fritz RüU'b Erben in Zürich V. — RedakUo Rühl. — Druok v. Jaoques Bollmann, Mfihlesteg, Zürich. 15. September 1906. M n. XXI. Jahrgang. Societas entooiologica. [itwirkung bedeutender Entomologen Journal de la Societe entomologique | internationale. Organ für den internationalen Entomologenverein. Organ of the International-Entomological Society. Touteslescorrespondnncesdcvrontetrea.lressees Alle Zuschriften an dep Verein sind an Herrn j All letters for the Society are to fac directed to aux b£ritiers de Mr. Fritz Rühl a Zürich V. Fritz Riihl's Erben in Zürich V zu richten. Mr. Fritz Rühf s heirs at Zürich V. The Messieurs les membres de la societe sont pries Die Herren Mitglieder des Vereins werden freund,- raembcrs of the Society are kindly requested to d'envoyer des contributions originales pour la liehst ersucht, Originalbeiträge für den wissen- send original contributions for the scientific part Partie scientiflque du Journal. | schaftlichen Teil des Blattes einzusenden. of the paper. Jährlicher Beitrag für Mitglieder Fr. 10 = 5 fl. = 8 Mit. — Die Mitglieder gemessen das Recht, alle auf Entomologie Bezug nehmenden Annoncen Itostenfrei zu inserieren. Wiederholungen des gleichen Inserates werden mit 10 Cts. = 8 Pfennig per 4 mal gespaltene Petitzeilo berechnet. — Für Kieht- mitglieder beträgt der Insertionspreis per 4 mal gespaltene Petitzeile 25 Cts. = 20 Pfg. — Das Vereinsblatt erscheint monatlich zwei Mal (am 1. und 15.) Orinocarabus concolor mesoicinus nov. subspec. V(.i Unterscheidet sich von concolor castanopterus Villa {= lombärdus Kr.) durch hinten etwas weniger aufgebogenen Seitenraud des Halsschildes, namentlich weniger deutlich vorhandene Hinterlappeu desselben, hauptsächlich aber durch den hinter der Spitze viel weniger verengten und au der Spitze weniger knopf- artig erweiterten Penis. Vou coücolor nivosus Heer hebt er sich durch tiefere Skulptur der Flügeldeckeu, zahlreichere und tiefere Grübchen derselben und durch den hinter der Spitze schwach verengten Penis ab. Die Färbung ist, wie die Skulptur, diejenige des castanopterus, doch gibt es auch Exemplare mit mehr nivosus-artigem, dunklem Kupferschein; auch habe ich ganz schwarze und rotbraune Stücke (rufi- nos) , wie solche unter castanopterus stellenweise häufig vorkommen, namentlich in deu südöstlichen Tessiner Alpen. Carabus mesolicinus bildet also den geographi- schen und morphologischen Übergang von concolor nivosus zu concolor castanopterus. Im Juli 1906 von Dr. Steck und mir in Anzahl gesammelt auf dem Passo della forcola im Val Me- solcina, Graubündner Alpen. In seinem Werke ,Die Käfer vou Mitteleuropa' 1892, sagt Ganglbauer, dass Carabus lombärdus, den Kraatz als eigene Art beschrieben hatte, „vielleicht" von silvestris spezifisch verschieden sei. In seiner Arbeit „Der Arteaumfang in der Ori- nocarabus-Gruppe und nomenklatorische Vorschläge" in den Verhandlungen der k. k. zoolog. botan. Ge- sellschaft in Wien 1901 erklärt er lombärdus, wel- cher uach ßoeschke aus Prioritätsprinzipien den Na- men castanopterus Villa zu führen hat, als Rasse des silvestris, resp. des Kassenkomplexes, welcher als concolor Fabr. zu bezeichnen ist. Ich selbst hatte mich vollständig dieser Ansicht angeschlossen und ich hatte mir auch schon laugst rVpenommeu, die Eichtigkeit derseHjeii drrrcb ziel- bowusstes Sammeln zu beweisen zu suchen. Carabus concolor castanopterus hat ein ungemein grösseres Verbreitungsgebiet, als man früher annahm. Ausser dem ganzen Gebiete der eigentlichen lombar- dischen (Bergamasker-) Alpen, bewohnt er auch die südöstlichen Tessiuer uud angrenzenden südlichen Graubünduer und nördlichen Veltliner Alpen. Es gibt also verschiedene Stellen, wo sein Revier mit dem- jenigen des concolor nivosus zusammenstösst. Da ich früher castanopterus auf die Bergamasker Alpen beschränkt glaubte, so nahm ich an, dass derselbe von Nordosten her, von der Ortler-Gegend sich südwestwärts über die Bergamasker Berge ausgebreitet habe und dass deshalb Übergangsfotmen in jener Gegend zu suchen seien. Eigene Unter- suchungen und Material, das ich von Herrn Dr. Ron- chetti in Mailand erhielt, zeigten mir aber, dass dies nicht der Fall sei. Später teilte mir Dr. Jos. Daniel aulässlich eines Besuches mit, dass er zu seiner Verwunderung cas- tanopterus auch nördlich der Adda, am Südabhauge der nördlichen Veltliner oder Bergeller Alpen gefunden habe. Ich duchsuchte deshalb auch den östlichen Teil jenes Gebietes, fand aber am Südabhange der Disgrazia- Gruppe castanopterus, am Nordabhange aber nivosus. aber keine Übergangsformen, und Material, das ich von Herrn Präparator Gliidini, nun in Genf, aus dem westlichen Teile diests Gebietes erhielt, zeigte mir, dass auch hier keine Übergangsformen exi- stieren. Also blieb nur die Möglichkeit, dass der Käfer von Nordwesten her eingewandert und sich über die lombardischen Alpeu ausgebreitet habe, was mir auch um so wahrscheinlicher schien, als ich unter- dessen erfahren hatte, dass castanopterus sich auch südwestwärts bis ganz in die Nähe von Lugano (Val Solda) findet, also bis in eine Gegend, die von den Bergamasker Alpen durch den Comersee getrennt ist. In diesem Falle müssten Übergänge in den südwestlichen Graubünduer oder südöstlichen Tessiner Alpen zu finden sein. Ich hatte mir deshalb für den Sommer 1906 die Aufgabe gestellt, dieses Gebiet näher zu untersuchen und zog mit meinem mehrjährigen Eeisegefährten Dr. Steck von Faido im Livinental ostwärts von Bergkette zu Bergkette, ohne jedoch in den Gebirgen des Val Leventina, Val Blegno, Val Calauca etwas anderes zu finden, als ächte nivosus. Auch im nörd- lichsten Teile des Val Mesolcina (Misox), auf dem Bernhardin trafen wir nivosus, die indessen schon wenig südwärts am Val Vignone eine leichte Ein- schnürung des Penis hinter der Spitze zeigten. Erst weiter südwärts, am Passo della forcola entdeckten wir die oben beschriebene deutliche Übergangsform zwischen nivosus und castanopterus. Interessant ist auch der umstand, dass wir so weit südöstlich, am Passo della forcola noch Cychrus cordicoUis erbeuteten, am Bernhardin sogar in An- zahl. Diese Exemplare unterscheiden sich alle von meiner piemontesischen durch bedeutend si und parallelseitigeren Thorax. Neue Mycalesis. von H. Fruhstorfer. (Fortsetzung.) Mycalesis discobolus nov. spec. cS Vorderflügelläuge 24—27 mm. Eine der prägnantesten Arten, auffallend durch den spitzen Flügelschnitt und die hochentwickelten sekundären Geschlechtsmerkmale. Die Duftschuppen der Hinterflügel schliessen sich nämlich zu einem kompleten King zusammen, der sich nach unten stark verbreitert und ein weisses ovales Feld umschliesst, das der übliche Haarpinsel überdeckt. Der Haarpinsel ist wurzelwärts schwärzlich, oben gelblich. Die Flügelzeichnung ist einfach schwarz mit breiten, rotgelben Längsbinden. Die Vorderflügel präsentieren eine subapicale und eine interraediane kleine Ocelle, die Hinterflügel eine ebensolche zwischen der mittleren und unteren Me- diane. Unterseite: Gelblicher Basalfleck mit einem Ge- wirr von rotbraunen Ringen und scharf abgesetzter rotbrauner Medianbinde, welche distal von einer bleichvioletteu Zone begrenzt wird. Auf den Vorder- flügeln machen sich 2 kleine, auf den Hinterflügeln 6 schwarze internervale Pünktchen bemerklich. Im grossen Keibefleck der Vorderflügelunterseite lagert ein kleiner schwarzer Duftfleck, in Grösse und Gestalt wie bei perseus F. Patria: 1 cf Aroa-Fluss, British Neu-Guinea (Weisske, leg.); 1 cT Hattam, Arfak-Gebiet (W. Doherty, leg.). Die Unterseite von discobolus hat Trockenzeit- charakter und steht infolge ihrer nur punktgrossea Ocelleu ganz isoliert in der Reihe der papuanischen Mycalesis. Mycalesis bilineata nov. spec. Voiderflügellänge 20 mm. Diese zierliche Art hat unterseits eine grosse Ähnlichkeit mit blzonata Grose Smith (Rhop. Exot. Mycalesis III., f. 4. 5 9 nee cf, auf der Tafel als reraulina Smith bezeichnet), entfernt sich aber von bizonata durch die einfachere und schärfer abgesetzte Färbung der Flügeloberseite. Die Basalhälfte der Flügel erscheint hellgelblich, die distale Partie gleichmässig, breit schwarz. Die distale schwarze Flügelbesäumung ist nach innen ganzrandig, nicht eingekerbt wie bei bizonata, die von der Unterseite durchschlagenden Ocellen sind kaum zu erkennen. Der bei bizonata braun- schwarz gefärbte Costalrand bleibt bei bilineata gleichfalls hellgelb. Unterseite: Vorderflügel auch am Costalsaum gleichmässig einfarbig hellgelbbraun, anstatt mit rot- brauner Einfassung wie bei bizonata. Hinterflügel mit 6 anstatt 5 Ocellen. Die schwarze Antemargi- nallinie näher dem Distalrande. Basis der Hinter- flügel gelb, anstatt grau. Patria: Milne Bai, 1 p (Coli. Fruhstorfer). Mycalesis arabella nov. spec. cf Voiderflügellänge 23 mm. Diese zierliche neue Art erinuert in der Vertei- lung des breiten subapikalen schwarzen Flecks der Vorderflügel etwas an tilmara Frühst, von Sangir, in dei' Grösse an oroatis Hew. von Java, in der rotbraunen Grundfärbung der Vorderfliigelbasis und der Hinterflügel an messene Hew., S"hliesst sich aber unterseits eng an evara Frühst, und cocodaeman Kirsch an. Die V(U-derflügel tragen einen breiten, dreieckigen, schwarzen Apikaifleck, der noch den Apex der Zelle überdeckt, auch der Costalraud ist breit braunschwarz gesäumt. Die Hinterflügel zeigen zwei distinkte dünne schwarze Anlemarginallinien, die den ganzen Flügel durchziehen, während eine dritte proximale rotbraune Linie gegen den Analwiukel zu bei einem Exemplar bereits zu verschwinden beginnt. Zwischen M 2 und M 3 eine kleine schwarze Punktocelle. Unterseite : Dunkelgrau violett mit zwei rot- braunen wie bei evara Frühst, verteilten Binden, von denen die subbasale massig, die distale sehr breit Die zwei Ocellen der Vorderflügei grösser als bei evara, die Hinterflügel mit 6 Ocelleu, von denen die subanale wiederum die grösste ist, während die übri- gen noch etwas kleiner als bei evara aussehen und völlig isoliert stehen. Von den zwei schwarzen Antemarginallinien ist die innere weniger stark gewellt, als die damit kor- respondierende bei evara. Der Keibefleck der Vorderflügel-Unterseite bleibt nackt wie bei dupoucheli. Das Spekulum der Hin- terflügel zeigt nur eine kleine Einsenkung mit gel- ben Schuppau, die nach unten von keinem Andro- couienbesatz umgeben oder verbrämt ist. Der übliche Duftbüschel lichtgelb. Patria: Waigiu, 2 cfcf, Waterstradt leg. Mycalesis duponcheli maforica nov. subspec. Maforica diö'eriert von duponcheli Guer. aus Do- rey in folgender Weise: Oberseite: Grundfarbe heller braun. Die orange- farbene Submarginalbinde der Hinterflügel schmäler, die von ihr umschlosseneu Ocellen grösser, die schwarzen Marginalbinden erheblich breiter. Unterseite: Alle Ocellen, namentlich jene der Vorderflügel, sehr viel grösser und dementsprechend mit breiteren gelbbraunen Ringen, die auf den Hin- terflügeln zu einer Binde zusammenfliessen. p Kleiner, lichter und matter gelb, Submarginal- binde der Hinterflügel prägnanter, die Ocellenriuge ausgedehnter braun und deshalb zusammenschmel- zend. Die rotbraune Medianbinde der Hinterflügel stei- ler, gerader verlaufend, die Submargiualregion dunk- ler gelb. Patria: Insel Mafor oder Mefor in der Geelvink- bai, 5 cf cf 3 9 9 W. Doherty leg. Coli. Fruh- storfer. Mycalesis duponcheli roonia nov. subspec. Der Satellit-Insel-Charakter dieser Form ist noch deutlicher ausgeprägt als bei maforica m. Das Gelb der Oberseite aller Flügel reduziert, dunkler. Unterseite: Die rotbraune Medianbinde aller Flügel ist breiter als bei maforica. Patria: Insel Roon, Geelvinkba.i, Holl.Neu-Guinea, ci" 9 W. Doherty leg. (Coli. Frühster fer). Mycalesis duponclieli kapaura nov. subspec. Gestalt kleiner, Grundfarbe tiefer schwarz. Alle Ocellen erheblich reduziert, die gelbe Färbung beider Flügel lichter und schmäler als bei duponcheli. Unterseite : Die Vorderflügel fast ebenso dunkel braungrau wie bei minens Stdgr., die distale Region violett anstatt gelb und die rotbraunen Medianbinden dunkler und prouonzierter als bei duponcheli. Patria: Kapaur, SW. Hell. Neu-Guinea, W. Do- herty leg. Mycalesis duponcheli umbonia nov. subspec. Cj" Das anale Gelb der Vorderflügel-Oberseite fast verschwunden, nur noch bei einigen Exemplaren angedeutet- Hinterflügel: Die Ocellen beginnen gleichfalls zu obliterieren, die schwarzen Submarginallinien fliessen nicht mehr zusammen, das anale Gelb wird dunkler, fast rotbraun. Unterseite : Die Basalregion aller Flügel mehr braun als gelb, so dass sich die rotbraunen Median- binden proximal nicht mehr so scharf abheben. Die Irisringe der Ocellen eng aneinander geschmiegt, ohne jedoch (zwischen den Medianen) paarweise zu verschmelzen wie bei maforica. 9 Das anale Gelb der Hinterflügel beginnt sich zu verdüstern und in die braune Basalfärbung über- zugehen, während bei den übrigen duponcheli-Rassen das basale Braunschwarz distal scharf abgegrenzt bleibt. Patria: Waigiu, i d d '^ 9 j Waterstradt leg. (Coli. Fruhstorfer). (Fortsetzuag folgt.) 92 Die Rolle der Flöhe bei der Verbreitung der Pest, naeli den Aiifzeichmini;en von Dr. F. Noe und Anderer. " (Schluss.) Eudlich schrieb Simond, dass mau für das Ein- dringen des Pestbazillus in die gesunde Haut einzig und allein Parasiten verantwortlich macheu könne und diese Parasiten müssten wohl die Flöhe oder die Wanzen sein. Nachdem er den Floh, den er meist auf Katten gefunden, sehr unvollständig be- schrieben, behauptete er, sich experimentell versichert zu haben, dass er, auf den Menschen übertragen. diesen tatsächlich angreift. Über die Art und Weise, wie die Infektion stattfindet, äusserte er sich dahin, dass das Tröpfchen verpesteten Blutes, welches vom Floh während des Saugeus abgesetzt wird, ein Indi- viduum zu infizieren vermag. Um kurz zu resümieren, bleibt es trotz der er- folgten Bestätigung der Rimondschen Theorie sehr zu wünschen, dass besonders in unsern Kolonien, die von der Pest heimgesucht werden oder iu Ge- fahr stehen, von ihr heimgesucht zu werden, die Simond- und Gautbier-Raybaudschen Experimente wiederholt werden unter Wahrung äusserster Vor- sicht und Genauigkeit. Das vergleichende Studium auf Ratten parasitisch lebender Floharten wird vielleicht dazu führen, einige bisher unaufgeklärte Vorgänge bei der Verbreitung der Pest aufzuklären. Die Mutmassung, dass die Ratten mit der Ver- breitung der Pest in irgend welcher Beziehung stehen, reicht sehr weit zurück, doch erst in den letzten Jahren liat sich die wissenschaftliche Welt erustlicii damit beschäftigt. Die Pestepidemien, die seit den 90er Jahren in verschiedenen Ländern gewütet haben, lenkten in hohem Grade die Aufmerksamkeit darauf, dass während derselben eine grosse Sterblichkeit unter den Ratten herrschte; worauf auch konstatiert wurde, dass die Ursache der nämliche Bacillus pestis sei, der die Krankheit beim Menschen verursacht. Wenn man von den Beobachtungen früherer Forscher absieht, so sind die Arbeiten von Yersin ,1a peste bubonique ä Hongkong", erschienen in den Annalen des Pasteurschen Institutes in den Jahren 1894 und 1897, sehr beachtenswert, der in den verseuchten Quartieren tote Ratten massenhaft am Boden liegend fand, deren Organe die Mikroben in Menge bargen und den Gedanken aussprach, die Vertreter der Gat- tung Mus müssten die Träger der Krankheit sein. In das Hin und Wieder der Meinungen darüber traf die Simondsche Arbeit, eine Darlegung der Ver- hältnisse, wie sie sich ihm während der Epidemien von 1896—1898 in Indien boten. Alle diese Epi- demien waren von Ratten-Epidemien begleitet, die meist etwas vorher zum Ausbruch kamen. Nun folgten in den nächsten Jahren die Auslassungen von Gelehrten aller Weltteile und zeitigten die Frage, wie gelangt die Krankheit von Tier zu Tier und von Tier zum Menschen. Natürlich kam man bald dazu, die Hauptparasiten der Ratten zu bezichtigen und in erster Linie die Flöhe. Es ist nicht möglich, hier all die Experimente zu besprechen, die von einer deutschen Kommission in Indien an Flöhen, von Nuttall am hygieinischen Institut in Berlin an Mücken, Wanzen und Flöhen ausgeführt wurden, alle mit negativem Resultat. Andere probierten es mit Ameisen und andern Insekten. Briefkasten der Redaktion. Herrn B. S. in B. Danke für Manuskript und freundlichen Brief. Herrn E. R. in P. Ditto. Das Gewünschte geht Ihnen in einigen Tagen zu. Sie senden es wohl gleich zurück; kommt in nächste Nummer. Herrn H. F. in G. Die Sache war in Richtig- keit. Der betreffende Abschnitt war ja schon gesetzt und korrigiert. Qualität, federhart Alois Egerland. Karlsbad, Böhmen. Naturalienbändler Wladislawsgasse No. 21a kauft u. verkauft naturhistorisclie Otjekte aller Art. Achtung! Coleopteren aus Asien! Prächtige Schaustücke sind : Procerus laticoUis Paar Mk. 1.20, Dtzd. 7 Mk., Cetonia jousselini (herr- lich grün mit goldrotem Schild) Paar Mk. 1.40, Dtzd. Mk 8.20, Propomacrus bimucronatus Stück 6 Mk., Luc. cervus c^" cf , grösste Stücke 50 Pf., mittlere Stücke 40 Pf., Cetonia potosia Paar 30 Pf, Dutzend Mk. 1.60, sowie 50 Stück gemischte Käfer, darunter Cerambyx, Cet. floricola u. a. m. enthaltend, 8 Mk. Alles frisch und gute Qualität. Richard Schmiedel, Zwicl(au i. S., Moritzstr. 37. — 93 Die teilweise Auflösung meines Lepidoptereulagers bietet bei vorzüglicber Qualität die billigste Gelegeuheit zum Ankauf für Sammler. Auch Tausch. Listen auf Wunsch. Leopold Karlinger, Biigittagasse 2, Wien, XX/1. Sao Paulo Dütenfalter! in grosser Auswahl eingetroffen. Empfehle: Morpho aega pp ä Stück 6 Mlc, aega d d ^- Qual. Stk. 90 Pf., Dtzd. 10 Mk , 100 Stück gemischt I. und II. Qual. 75 Mk. Pap. agavus Stück 2 Mk., thoas 1 Mk., pompeus Mk. 1.30. Centurien in nur prima Qual, mit Pap. agavus, pompeus, Morpho aega, achilles, sowie schönen Catagramma, ä 12 Mk. Gebe auch aus dieser Ausbeute an Liebhaber sämt- liche Pieriden, Lycaena und Hesperiden ab und bitte um Offerten. Die genannten Gattungen sind sehr zahlreich. Richard Schmiedel, Zwickau i. S., Moritzstr. 37. Wilh Schlütsr in HalleT. S^ Katnriviütseii^tcbaf'tliches L>ebi'iuittel-In*iititnt Sxiezial-Ahteiluyig : Erzeugung und Vertrieb entomologischer Utensilien ^ Preisliste portofrei, mt Hauptkatalog über entomologische Lehrmittel steht luteressenten kostenlos zu Diensten. Sclimetterliugs- Sammlung billig zu verkaufen: 1100 Arten, zirka 1600 Stück, darunter viele der seltenen und guten Arten. Preis 500 Mk. Käufer wird auf Wunsch Liste eingesandt zur Einsicht- nahme. Ubald Dittrich, Wien II/8, Vorgartenstr. 179. 100 Lepidopteren aus Celebes in ca. 50 Arten mit Pap. capaneus, polyphoutes, der prächtig schil- lernden Ceth. myrina, der blaueu Euploea viola und anderen herrlichen Arten 20 Mk., 50 Stück 11 Mk., 25 Stück 6 Mk. 100 dto. aus Nord- und Südindien in ca. 40 -50 Arten mit Orn. pompeus, Pap. paris, ganesha, Jason, Ceth. uietneri, Attacus atlas, feinen Cha- raxes, Euploea- und Dauais-Arten 15 Mk., 50 Stück 8 Mk., 25 Stück 5 Mk. 50 dto. aus Japan in ca. 30 Arten mit Pap. machaon (hippocrates Riesen), Parn. glacialis, Att. insu- laris uud schönen Vauessen 9 Mk. 100 dto. aus Südamerika in ca. 50 Arten mit Pap. bunichus, Morpho aega, laertes etc. 12.50 Mk., 50 Stück 7 Mk. Centurie „Weltreise" 100 Prachtsacheu aus allen Weltteilen in ca. 60 Arten mit Pap. gigon, capaneus, poly|)liont6s, Morphos, Hostien, Parthenos, Attacus atlas und dem prächtigsten Falter der Erde: Urania croesus 30 Mk. Alles in Düten und la. Qual. Karl Zacher, Berlin SO. 36, Wienerstrasse 48, II. IllCol/tonl/flQton sowie alle entom. Utensilien in IIIOClVlClIKaolCli anerkannt solider Ausführung liefert billigst Jul. Arntz, Elberfeld. Illustrierte Preisliste gratis. Felix L. Dames, Berlin, W. 62 kauft ständig entomolog. Literatur und bittet um Angebote. — Neuer Anticjuar. -Katalog soeben er- schienen. Zusendung gratis und franco. Gespannte südamerikanische Papilio. Offeriere: Pap, latinus, polydamas, harmodius, branchus, asius, montezuma, childrenae, sesostris, v. zestos, vertumiius, lyciraenes, phryne, pulyzelus, cha- brias, eurybates, mycale, mylotes, pompejus, pandiou, ancbisiades, leuaeus, cleotos, thoas, pallas, theophron, polycaou, dolicaou, servillei, v. bolivianus, dioxippus, agesilaus, protesilaus. Ferner biete au: Biologische Objekte und Insek- ten-Metamorphosen in tadelloser Ausführung. Exo- tische Cicaden. Riesenskorpione, Spinnen, Hyme- nopteren, Orthopteren, Heraipteren. Auswahlsen- dungeu bereitwilligst. Zusammenstellung wissen- schaftlich geordneter Sammlungen für höhere Schulen, Lehranstalten etc. Megasoma elephas und Golia- thus giganteus in frischen, Si;hönen Stücken. Deter- mination europäischer Cicindelen und Caraben gegen Überlassnug von Doubletten. Heinrich E. M. Schulz, Hamburg 22, Wohldorferstrasse 10. Ostafrika. 25 Falter in 25 verschiedenen, meist besseren Arten ex Uganda, Mocambique und Zulu- land, frisch, tadellos, gespannt, genau bestimmt mit Fundortsangabe, nur 12 Mk , dieselben, mit geringen Defekten, Mk. 5.50: ferner: Actias mimosae, schön grün und lauggeschwänzt pro Paar 14 Mk. e. 1. (leicht def. 6 9 Mk. 9.50). Antheraea menippe, prächtige, kirschrote Saturnide 5 10 Mk., 9 15 Mk. Lebende Puppen des neuen afrikanischen Gross- Spiuners Gastroplakaeis maputuana, Stück 5 Mk., richtige Paare y Mk. Paul Ringler, Victoriaplatz, Halle a. S. Achtung! Seltenheit! Soeben traf noch eine Sendung kräftiger Puppen von dem grossen, prächtigen Spinner Caligula simla ein und empfehle diese zu 3 Mk. Schlüpfen bald! In Kürze davon spanuweiche Falter ä 4 Mk., Paar Mk. 7.50. K. Dietze, Plauen i. V., Dobeuaustr. 108, 1. Puppen : Pap. alexanor ä 1 Fr., V. riistica ä Fr. 0.75, Dtzd. Fr. 8.60 franko. E. Decoster, Val Borrigo, NIenton, France. Graf Emilio Turati in Mailand, 4 Piazza S. Alessaudro, offeriert seltenste Lepidopteren der Insel Sizilien und Korsika, der Liguria und aus Algier, gegen Macro- und Mierc-Lepid. aus allen Teilen der palaearktischen Gebiete. Tauschlisten baldigst er- beten. Geo C. Krüger. Suche Determinatoren gegen Doubletten für alle artenreicheren Familien palaearktischer Coleopterea, ausgenommen Stapliyliniden, Scolytiden, Curculio- niden, Carabus. Harald von Rathlef, Postfach 435, Riga, Kussland. Im Tausch oder gegen bar mit 50 — 75 "/o Ra- batt abzugeben : Alexanor, podalirius*. zanclaeus, machaon*, dito m. r. Fleck, crataegi*, ranemosyne, rapae, napi, car- damines*, mesentina cf, sinapis, palaeno cf r£, phi- comone cf, hyale, edusa cf, rhamni 9 9i celtis*, misippus ex Syr., iris, populi, sibilla*, lucilla, ata- lanta, cardiii, jo, urticae, antiopa*, c. album, egea, leviina, v. merope, cinxia*, didyma, athalia, palesp ab. uapaeae, v. arsilache, dia, lathonia, aglaja, niobe, V. eris, paphia, v. Immaculata II, chrysippus ex Syr. dorippus, eupheme, euphenoides, galatbea, epiphrou II, mnestra, pharte, manto, medusa, goante, ligea, tyn- darus, afra v. dalmata*, alcyone, stalilinus, aegeria V. egeridfs, janira, arcania, pamphilus, In ina, w. album*, rubi, virgaurea^*, amphidamas, balcanica, bellargus, ab. ceronus, coridon, minima, damon, se- miargus, palaemon*, malvae, tages — atropos, po- puli, ocellata, tiliae, ab. virens maculata, ligustri, convolvuli*, pinastri*, vespertilio, elpenor, porcellus, euphorbiae*, proserpina, bombyliformis , — vinula, cuculla, plumigera, bucephala, processionea*, seleni- tica*, pudibunda, ab. concolor, chrysorrhoea*, ab. punctigera, alpicola, dispar*, neustria*, populi, la- nestris, trifolii, rubi, tremulifolia, quercifolia*, cae- cigeua, pyri, pavonia, tau cfd"*! nigerrima cTcf*, glaucata, c. nigrum cfc/i ludifica, aceris, megacephala, psi, euphorbiae, rumicis, ligustri, janthina, pronuba, coiues, baja, stigmatica, xanthographa , helvetina, exclamationis, ypsilon, segetum*, castanea, vestigialis, leucophaea, persicanae, dentina, clirysozona, luteago*, caesia, ccmpta*, capsincola, caeruleocephala, mono- glypha, scolopazina, sphinx, oxyacanthao, scabriuscula, atriplices, nieticulosa, maura*, ochracea, lutosa, mi- cacea, conigera, albipuncta, tragopogonis, pyramidea, pulverulenta, affiuis, trapezina, Iota, circellaris, hel- vola, pistacina, litura, citrago, flavago, vaccinii, sa- tellitia, socia, fureifera, vetusta, exoleta, conspicilla ris und ab. melaleuca*, ramosa, preuanthis, scrophu lariae, umbratica, luctuosa, deceptoria*, capuzina* moneta, illustris*, chrysitis, ni*, mi, glyphica, stolida alchymista*, fraxini, electa, nupta, sponsa, conjuucta* dilecta*, parauympha, nymphaea*, conversa, nympha goga, diversa, spectrum*, pastiuum , tarsicristalis, tarsicrinalis, crinalis, barbalis, duplaris, diluta*, fla viconiis, ridens, rectalis*, — papiliouaria, immorata atrata, plagiata, carpinata, halterata, brumata, po pulata, juniperata, didymata*, vespertaria, montanata, dilutata, caesiata, cucullata, albicillata, sordidata berberata, nigrofasciaria, expallidata, albipuiictata* tenuiata*, itiimundata*, tersata, sylvata, grossulariata, pusaria, prosapiaria, margaritaria, syringaria, penuaria elinguaria, leucopiiaearia, aurantiaria, defoliaria, ab obscurata, aescularia, pedaria, hispidaria, pomonaria birtaria, betularia, cinctaria*, repandata, selenaria*, punctularia, ambiguata*, piniarius, lineata, — toga- tulalis, phegea, menthastri, plantagiuls, ab. hospita, purpurata, tiavia, aulica, dominula, hara v. magna II, jacobaea, irmiella, mesomella, opacella, unicolor, viadrina 9 9*» apitbrmis, pyrina, humuli. * bedeutet in Anzahl. Tausch gegen überwinternde Eier und Puppen, sowie gegen Falter von Schularten bevorzugt. Hoff, Lehrer, Erfurt. Wilh. Schlüter in Halle » s. Naturwissensehaftliehes Institut gegriiiiilet 185S empfiehlt sein äusserst reichhaltiges = Lager aller natarwissenscliaftliclieD Objekte. = Kataloge umsonst uud poitoträi Biologien schädlicher Falter, alle Entwicklungs- stufen und Frasstücke enthaltend, Raupen auf ihren Futterpflanzen in natürlicher Stellung montiert, in eleg. schwarzen, staubdicht schliesseuden Glaskasten ä 10 Mk. ohne Spesen. Vorhanden: Van. polychlo- ros, Fh. bucephala, L. dispar, M. neustria. 6 Od. sieversi e. 1. sup. 1906 3 5 5 ä 4 Mk., zusammen 10 Mk. Puppen V. C. furcula 3 Mk., Od. carmelita Mk. 2.50 per Dutzend, L. dumi 2 Mk. per '/^ Dutzend. Alles I. Qualität. AI. Kaspar, Lehrer in Hombok, Mähren. Sonder-Offerte. Es sind wieder grosse Falterausbeuten eingetrof- fen. Offeriere davon : 100 Stuck aus Vorder- und Hinter-Indien in 60—70 Arten la nur 20 Mk., da- runter Pap. paris, gauesha, helenus, cbaron, glyce- rion, agenor, sarpedon, eurypilus, Heb. glaucippe, pleistonix, herrliche Pieriden, Satyrus, Euploeen und Charaxes-Artnn usw. Alles mit Namen. 50 Stück Mk. 12.50, 25 Stück 8 Mk. 100 Stück aus Dar- jeeling in 60 — 70 Arten, mit herrlichen Papilio, Pie- riden , Danais, Satyrus, Euploeen und Charaxes- Arten. Ferner feine Sphingiden, grosse Spinner z. B. Actias selene, Antb. frithi, helteri usw., sowie gross- artige, imbestimmte grosse Bärenarten. Kurzum, es ist eine seltene Gelegenheit, gute Falter billig zu erwerben. 50 Stück Mk. 12.50, 25 Stück 8 Mk., 100 Stück 20 Mk., 200 Stück 36 Mk. 100 Stück aus Tunglow in 60 — 70 Arten nur 25 Mk., 50 St. 15 Mk., 25 Stück 10 Mk., 200 Stück 45 Mk. Mit vielen seltenen und riesigen Tag- und Nachtfaltern. Aus Tunglow kommt selten eine Originalausbeute nach Europa. Es findet Jeder etwas neues darin. Gebe auch einzelne Arten billig ab. Sende auch zur Ansicht. Einzelpreise billigst. Alles in Düteu. Otto Tockhorn, Ketschendorf b. Fürsten walde, Spree. 95 Ausbeuten von Hymenopt. und Dipteren, gut er- halten, genadelt oder unpräp., sowie gezogene oder nebenbei gesammelte derartige Tiere erwirbt käuf- lich oder im Tausch gegen Col., Hym. oder Dipteren. C. Schirrtier, Buckow, Bez. Frankfurt a. 0., Villa Marie. Habe soeben wieder die seltene Cetouide Dicranocephalus adamsi aus Tibet erhalten. Tadellose Exemplare davon 15 Mk.. leicht defekt 10 Mk. Preisliste exotischer Käfer gratis. Otto Tockhorn, Ketschendorf, b. Fürstenwalde, Spree. Parnassius delius und schöne abweichende Exemplare von P. apollo sucht Kanzleirat A. Grunack, Berlin SW., Plan-üfer 14. Wer einen prachtvollen Goliathkäfer zum halben Preise kaufen will, der benutze diese Gelegenheit. Ich of- feriere, so lange der Vorrat reicht, Goliathus gigan- teus cT Riesen zu 5 Mk., gross 4 Mk., mittel und klein 3 Mk., Weibchen 4 Mk. Nur prima Qualität, II. Qualität wesentlich billiger. Gol. gig. var. 4-maculata 9i hochfeine Stücke, 10 Mk. Friedr. Schneider, Berlin N. W., Zwinglistr. 7. Lebende Puppen abzugeben! Thais polyxena .... Mk. 1.20 per Dutzend. Ach. atropos , 5.50 „ „ Sphinx convolvuli . . . „ 3. — „ „ Deil. vespertilio .... „ 3.50 , , Pterog. proserpina ... , 3. — , „ Sat. pyri ...... , 2.60 „ , spini , 2.40 „ Porto und Packung extra. Nur per Nachnahme oder Kassa voraus. Ubald Dittrich, Wien 11/8, Vorgartenstr. 179. Günstige Gelegenheit! Um zu räumen, geben wir unsere prachtvollen Centurien-Käfer aus Dahomey (in 50 Arten) in schöner Qualität, darunter seltene Arten, wie Gna- thocera impressa, elata, afzeli, Pachnoda cordata, Belidnota, Ceroplesis, Msecha hecate, Diastoc. trifas- ciata usw., für den spottbilligen Preis von 12 Mk. Bei Abnahme von 10 Centurien ä 10 Mk. Auch Ver- kauf per Stück. Schöne Sikkim-Falter- Centurien mit vielen Pa- pilio 12 Mk. Actias selene 3 Mk., Antheraea assama 2 Mk., helferi 2 Mk., frithi 1 Mk. usw. Viele Käfer und Schmetterlinge aus den französischen Alpen. Zahlreiche exotische Seltenheiten. Grosses Lager Bernsteinstücke mit Insekten-Einschlüssen. A. Pouillon-Williard, uaturaliste, ä Fruges (Pas-de-Calais), France. Korresp. deutsch, englisch, italienisch, französisch. Attacus atlas grösster Spinner der Welt, Paar in Düteu 5 Mk., gespannt 6 Mk. Die Falter sind aus importierten Puppen geschlüpft. Porto und Packung extra. Otto Tockhorn, Ketschendorf, b. Fürstenwalde, Spree. Parnassier: apollo, delius Aberration bezahlt die höchsten Preise Julius Kricheldorff, Berlin, Karlstr. 26. Für die Leitung meiner Lepidopteren-Abteilung suche sofort eine tüchtige Kraft. Gebildeter Herr, der womöglich etwas Sprachkennt- nisse besitzt, sich auch schon, wenigstens etwas, mit Exoten beschäftigt hat und sich in den Vertrieb (Ein- und Verkauf) einarbeiten will, fiadet dauernde, gutbezahlte Stellung. Naturhist. Institut „Kosmos" Hermann Kolle, Berlin S. W. II FCöuiggrätzerstr. 89. Jaspidea celsia gesunde Puppen ä 60 Pf., 6 Stück 3 Mk., Porto und Verpackung 30 Pf. Kaufe in Anzahl Hirschkäfer c/ und Breitrand, ferner Falter: P. po- dalirius, Th. rumiua, D. apollinus. Van. 1. album, S. circe, Th. pruni. Ach. atropos (Falter, Raupen, Puppen), Sm. ocellata, D. tiliae, Deil. vespertilio, Spli. ligustri, Pt. proserpina, S. spini, Cos. potato- ria, G. quercifolia, C. cossus, Agr. ypsilon, resi- nella. Ernst A. Böttcher, Naturalien- u. Lehrmittel-Anstalt, Berlin C a., Rrüderstr. 15. Raritäten ! Papilio homerus c/ 9 Latham, Fabricius, hoch- selten, sehr gross (gelb, schwarz und blau), offeriere meistbietend! Ferner suche Kaufiiebhaber und bitte um Preisangebote für Phalacrognathus muelleri, Calodema plebejus, Melasyncopha hauseri, Dilo- chrosis frenchi, alle äusserst exquisit und in keiner Preisliste. A. Grubert, Berlin N. W. 21, Turmstr. 37. Firma Hans Fruhstorfer, Berlin NW., Turmstrasse b7. Aus Columbien ist wieder eine Sendung Lepidopteren eingetroffen und empfehle in guter, reiner Qualität: Attacus arethusa Maas., eine den Hochebenen Santa Fees eigene Art, Paar Mk. 3.50, Hyperchiria nyctimene, grosse, gezogene Stücke, h Paar mit da- zugehörenden Puppenhülsen Mk. 3.50. Centurien aus dieser Sendung mit schönen Papilio, Heliconia, Catagramma p. p, ä Mk, 12.50. Richard Schmiedel, Zwickau i. S., Moritzstr. 37. Puppen von euphorbiae Dtzd. 80 Pf., von jaco- baea Dtzd. 45 Pf., von machaon Dtzd. 80 Pf., lOU Stück Mk. 5.50, von levana Dtzd. 45 Pf. Hoff, Moltkestr. 14, Erfurt. XJlD£tlci IDittriolDL, TTVion 116 Vorgartenstrasse 179. Falter-Vorratsliste. Seudungeu an mir uubekaniite Herren aur per Naclinahme oder vorherige Kassa. Bei Abaabme um mindestens 40 Mark 10 7« Kassa-Sconto ! Pfc lüig l'fei „ig Pfennig An- Na.,„. '"' '""^ An- Name '"'■ '""' An- IXT Stück Name zahl ^^ p zahl d P zahl d P 150 Papilio podalirius 10 Argynnis dia 16 20 Macroglosa stella- 50 , machaoii 10 „ lathonia 8 tarum 9 15 Tliais polyxena 12 30 , aglaja s 4 Cerura bifida 16 50 Parnassius apollo 12 16 10 , niobe 16 10 Dicrauura vinula 8 60 „ mnemosyne 10 15 , paphia 8 Pbeosia tremula 12 60 Aporia crataegi S Danais chrysippus 60 10 Notodonta ziczac 8 30 Pieris brassicae 4 Melanargiagalathea4 8 , drome- 30 , rapae 4 12 Erebia aethiops 8 16 darius 12 30 , napi 4 ligea 12 20 4 , tritophus 40 40 „ daplidice 8 10 Satyrus circe 10 25 6 Lophopteryx came- 20 Eucliloo cardamines 8 „ alcyone Iß 24 lina 4 25 Leptidia siaapis 4 30 briseis 1 2 10 Pterostoma palpina 8 Colias byale 8 12 „ semele 8 20 Pbalera bucepbala 4 , rayrmidoiie 16 6 statilinus 8 12 Pygaera curturla 12 „ edusa 8 16 6 dryas 12 20 Tbaumetopoeapro- Gonepteryx rhamni 4 Pararge v. egerides 8 cessionea 24 30 Libythea celtis 24 , achiue 8 12 pityo- 20 Zephyrus quercus 12 Epinepbele jurtina 4 campa 24 „ betulae 8 6 Coenonympba iphis 8 25 Hypogymaa morio 8 16 Chrysophanus vir- , arcania 8 12 11 Orgyia antiqua 8 gaureae 4 , pamphilus 4 10 Dasycbirafasceliuaie , hippo- Heteropter.morpb. 12 20 20 y, pudibunda 8 tboe 8 6 Pampbilapalaemoul2 24 30 Euproctis chrysor- Lycaena icarus 4 10 Adopaea lineola 12 16 rboea 12 „ bellargus 8 10 Augiades sylvanus 8 12 20 Portbesia similis 8 coridou 4 12 Hesperia sao 12 16 100 Stilpnotia Salicis 8 „ damon 8 4 , malvae 8 20 Lyaiantriamonachal2 8 arion 20 4 Aclierontia atropos 75 150 , dispar 8 Apatura iris 32 48 12 Smerintbus quere. 120 250 Malacosoma neustria8 , ilia 40 80 50 , populi 9 70 , castren- V. clytie 24 40 30 ocellata 12 sis 12 Limenitis populi 32 48 30 Diliua tiliae 12 6 Poecilocampa po- sibilla 12 Spbiux ligustri 9 puli 32 50 Pyrameis atalanta 8 Protoparce convol- 20 Eriogaster catax 24 , cardui 4 vuli 32 lanestris 12 200 Vanessa io 4 25 Hyloicus pinastri 12 Lasiocampa quere. 12 100 , urticae 4 15 Deilepbila vesper- 10 trifolii 20 50 „ polychloros 4 tilio 40 15 Macrotbylacia rubi 12 Polygonia antiopa 8 30 , euphor- Cosmotriche pota- L.albumie biae 9 toria 12 Araschniag.a.prorsa8 15 Chaerocampaelpen. 9 10 Gastropaeba quer- 12 Melitaea maturua 24 Pterogon proser- cifolia 20 „ cinxia 8 pina 32 4 Odonestis pruui 48 6 , didyma 8 Hemaris fucifor- 15 Dendrolimus piui 16 Argynnis selene 4 8 mis 20 6 Perisomeua caeci- 10 , euphrosyne 8 16 , scabiosae 24 gena 100 150 (Scliluss fulfft.) Eigentum, Yerlag a. Expedition t. Fritz Rühl's Erben in Zürich Y. — Redaktion : Draek v. JaoqueB Bollmann, Unterer Mühlesteg, Zürich. 1. Oktober 1906. M 13. XXr. Jahrgang. Societas entomologica. „Socletas entomologlca ausgezeichneter Fachmänner. Journal de la Societö entomologique internationale. Toutes les eorrespondances devront etre adrcssees aux h«ritlers de Mr. Fritz Rühl Messieurs les membres de la societe aout i d'envoyer des contributions originales poui partie scientifique du Journal. n Fritz Rühl, fortgeführt von seinen Erbei Organ für den internationalen Entomologenverein. e Zuschriften an den Verein sind an Herrn Zürich V. 1 Fritz Rülirs Erben in Zürich V zu richten. ie Herren Mitglieder des Vereins werden freund- ;hst ersucht, Originalbeiträge für den wissen- haftUchen Teil des Blattes einzusenden. unter Mitwirkung bedeutender Entomologen Jährlicher Beitrag für Mitglieder Fr. 10 = 5 fl. = 8 Mk. kostenfrei zu inserieren. 'Wiederholungen des gleichen Inserates niitgliedcr beträgt der Insertionspreis per 4 mal gespalte Die Mitglieder geniei rden mit 10 Cts. = 8 Petitzeüe 25 Cts. = 20 Pfg. Organ of the International-Entomological Society. AU letters for the Society are to bc direoted to Mr. Fritz Rühl-8 heir» at Zürich V. The members of the Society are kindly requested to send original contributions for the scientific part of the paper. gen das Recht, alle auf Entomologie Bezug nehmenden Annoncen Pfennig per 4 mal gespaltene Petitzeile berechnet. — Für Nicbt- — Das Vereinsblatt erscheint monatlich zwei Mal (am 1. und 15.) Über die beiden belXftim.C} Wladislawsgasse No. 21a kauft u. verkauft naturhistorische Objekte aller Art. Für Händler! Meine heurige Ausbeute von Lepidopteren, Listen- wert 800 Mk., gebe ich ab für einen gebrauchten, aber guterhaltenen lusekten-Schrank. Bitte um An- gebot. Hans Trätzl, Miesbach, Oberbayern, Bahnhofst. IIS'A Angenehme Stellung. Suche per bald oder später tüchtigen Entomologen, welcher Exoten kennt. Ausführliche Offerten mit Gehaltsansprüchen er- beten an A. Grubert, Berlin N. W. 21, Turmstr. 37. Import und Export exotischer Insekten. Bitte, bestellen Sie von jetzt an wieder Ihre Namen-, Sammlungs- oder Fundetiquetten, welche enorm billig, geschmackvoll, sauber und auch im Tausch gegen Käfer anfertige. la Referenzen gi Entomologen imd Vereine. J. Hirsch, Berlin N. 54, Dragouerstr. 24 III, Schöne Rosengallenzweige und sonst. Biologien liefert Franz Xav. Weindl, Würzburg, Seelbergstr. 8. Hochfeine, seltene palaearkt. Falter gibt ab mit 66-/3 " '0 Rabatt. Auswahlsendungeu auf meine Kosten und Gefahr. Liste zu Diensten. Emil Funke, Dresden-Blasewitz, Loschw.-Str. 6. Erstklassige Südpal aearkten: von meinen letzten Sammelreisen mit 60— TOVo Rabatt: Papilio lotteri, P. alexanor, P. hospiton, P. zanclaeus,Thaismedesicaste, d'p Mk. 0.40,Th.rumiua, Th. cassandra, Parnassius apoUo ex Seealpen, P. no- mion, P. apollonius, P. albulus, P. charltonius prin- ceps, Pieris melete, Anth. belemia (Sahara), A. belia, A. charlonia, A. cardamines-meridionalis, A. eupheno (Algerien), A. euphenoides, v. minor, Lep. diniensis, L. duponcheli, Colias viluionsis, edusa v. saharensis, helice (Sahara), C. romanovi, Lim. hellmanni, L. camilla, Vanessa io-corsica, V. erythromelas, V. ich- nusa, Melitaea mongolica, M. didyma-deserticola, M. phoebc (Nordafrika), Arg. elisa 5 Mk. 1.—, 9 Mk. 2.50, Satyrus abdelkader 3 Mk., S. aristaeus 0.50 Mk., S. neomiris 0.40 Mk., S. semele algirica 0.50 Mk., Par. v. tigelius, Ep. pasipbae 0.10 Mk., Coen. Corinna 0.30 Mk,, Th. ballus 0.20 Mk., Pol. v. rutilus 9, Südfrankreich 9 0.60 Mk., P. v. eleus, Lamp. telicauus 0.30 Mk., L. theophrastus p d" Mk. 1.20, Lyc. martini, L. abencerragus, L. v. ripartii, Syr. sao-ali, Deil. castissima, D. mauretanica, D. v. deser- ticola, Chaer. alecto, C. oldenlandiae, Daph. nerii, Nordafrika, Dicranura v. delavoiei, Zyg. rhadaman- thus, Z. loyselis, Z. australis, Z. algira, Z. marcuna, Deiopeia pulchella (Sahara), Leuc. cailino, Cucullia scrophulariphila 5 Mk., Catocala aurensis 10 Mk. Die meisten Arten sind in Anzahl paarweise vor- handen. Porto und Verpackung 1 Mk. A. Neuschild, Berlin S. W. 48, Wilhelmstr. 13. Graellsia isabellae Frische Puppen aus Spanien offenere ä 4 Mk. Porto und Verpackung extra. M. Rühl in Zürich V, Fehrenstrasse 12. Auswahlsendungen von palaearktischen Käfern in bester Qualität zu billigen Preisen. Viele Selten- heiten auf Lager. Zahlreiche dankende Anerken- nungsschreiben von hervorragenden Sammlern. Höhlenkäfer, sp. Anthroherpon-Arten. A. V. d. Trappen, Stuttgart, Lehmgiubenstr. 30. Parnassius tibetanus p, Parnassius eversmanni p, Parnassius nordmanni p, Colias olga, Graellsia isabellae sucht Kanzleirat A. Grunack, Berlin SW , Plan-Ufer 14. Puppen Papilio alexanor, massig warm gehalten, bald schlü- pfend (ex Riviera), ä Stück Mk. 0.80, Dtzd. Mk. 9. Att. orizaba ä 1 Mk. A. Neuschild, Berlin S. W. 48. Die teilweise Auflösung meines Lepidopterenlagers bietet bei vorzüglicher Qualität die billigste Gelegenheit zum Ankauf für Sammler. Auch Tausch. Listen auf Wunsch. Leopold Karlinger, Brigittagasse 2, Wien, XX/1. Wilh. Schlüter in Halle a. S. Naturwissenschaftliches liehrniittel-Institiit Speziell- Alteüung : Erzeugung und Vertrieh entomologischep Utensilien in iUiL'rkaiiiit v.uv.ii-liihri- Ausfüliniii- zu uiiissii^vn riviseii. ■i Preisliste portofrei. ■§ Hauptkatalog über entomologiscbe Lehrmittel steht luteressenten kostenlos zu Diensten. 100 Lepidoptereu aus Celebes in ca. 50 Arten mit Pap. capaneus, polyphontes, der prächtig schil- lernden Ceth. myrina, der blauen Euploea viola und anderen herrlichen Arten 20 Mk., 50 Stück 11 Mk., 25 Stück 6 Mk. 100 dto. aus Nord- und Südindien in ca. 40—50 Arten mit Orn. pompeus, Pap. paris, ganesha, Jason, Ceth. nietneri, Attacus atlas, feinen Cha- raxes, Euploea- und Danais-Arteu 15 Mk., 50 Stück 8 Mk., 25 Stück 5 Mk. 50 dto. aus Japan in ca. 30 Arten mit Pap. machaon (hippocrates Riesen), Parn. glacialis, Att. insu- laris und schönen Vanessen 9 Mk. 100 dto. aus Südamerika in ca. 50 Arten mit Pap. bunichus, Morpho aega, laertes etc. 12.50 Mk., 50 Stück 7 Mk. Centurie „Weltreise" 100 Prachtsacheu aus allen Weltteilen in ca. 60 Arten mit Pap. gigon, capaneus, polyphontes, Morphos, Bestien, Parthenos, Attacus atlas und dem prächtigsten Falter der Erde: Urania croesus 30 Mk. Alles in Düten und la. Qual. Karl Zacher, Berlin SO. 36, Wienerstrasse 48, II. Graf Emilio Turati in Mailand, 4 Piazza S. Alessandro, offeriert seltenste Lepidopteren der Insel Sizilien und Korsika, der Liguria und aus Algier, gegen Macro- und Miero-Lepid. aus allen Teilen der palaearktischen Gebiete. Tauschlisten baldigst er- beten. Geo C. Krüger. Pappen^ Pap. alexanor v. rustica ä Fr. 0 JS^JUzd. Fr. 8.—, Hundert" Ff; 60.— franko. E. Decoster, Val Borrigo, Menton, France. Habe folgende saubor gespannte Falter in prima Qualität en bloc zu 15 Mk. abzugeben, ev. tausche auch gegeu seltenere Lycaenen prima Qualität, dann entsprechend teurer: 6 P. apollo, ex Bav., 8 c^ C. hyale, 4 cf , 3 p Lim. populi, 6 p 1 cf Ap. cly- tie, 8 D. euphorbiae, 3 elpenor, 2 livornica, 2 uerii (gross), 2 A. atrops, 1 Amph. perflua, 2 C. alchy- mista, 2 G. fraxini, 2 electa, 2 sponsa, 2 nupta, 1 dilecta, 1 P. lunaris, 2 M. maura, 2 tyrrhaea. Thom. Schiller, Fürth i Bayern, Theresienstr. 2, I. Incal/tonl/acton ^^'■''^^ ^"'' entom. Utensilien in IllOCIVlCIIIVaolCII anerkannt solider Ausführung liefert billigst Jul. Arntz, Elberfeld. Illustrierte Preisliste gratis. Felix L. Dames, Berlin, W. 62 kauft ständig entomolog. Literatur und bittet um Angebote. — Neuer Antiquar. -Katalog soeben er- schienen. Zusendung gratis und franco. Soeben ist eine grosse Sendung Käfer aus Deutsch-Ostafrika eingetroffen und gebe ab: Ci- cindela regalis Mk. 0.75, Prosopocoelus uatalensis cT Mk. 1 bis 2, Metopodontus umhangi c5" Mk. 2.50 bis Mk. 8.—, 5 Mk. 2.50, Oryctes spec, Riesen Mk. 2.50, Stephanorrhina princeps. Paar Mk. 6.—, Dicranorrhina oberthüri. Paar Mk. 2. — , Eudicella euthalia. Paar Mk. 3.— bis 4. — , Neptunides poly- chrous, Paar Mk. 1.—, Conradtia principalis Mk. 2, Plaesiorrhiua mhondana Mk. 0.75, Sternocera escholtzi Mk. 2.—, Sternocera hunteri Mk. 3.—, Sternocera pulchra Mk. 4.75, Sternocera v. götzeaua Mk. 4.75, Steraspis fastuosa Mk. 1.—, Steraspis amplipeunis Mk. 1.—, Sternotomis bohemanni Mk. 0.75, Calandra spec. Mk, 0.25. Porto und Verpackung extra. A. KricheldorfF, Oranienstr. IIG, Berlin S. W. 68. Einige Varietäten 3 A. caja (weniger weisse Zeichnung (II), 1 Scheiuzwitter dispar (I), 1 Paar tiliae mit 1 Flecken auf d. Ofl., 1 gelbes rhamni 9 (I), 1 atalanta mit verschieden grossen Flügeln (auffallend) (I), 1 antiopa mit wenigen blauen Punkten (I), zusammen 6 Mk. bar. Anfragen bedingen Rückporto. Theodor Voss, Comeliusstr. 62, Düsseldorf. Folgende ungespannt genadelte Dalmatiner Schmet- terlinge heuriger Zucht abzugeben. Preise in Pfen- nigen : machaon v. 30 per Stück ; v. zanclaeus 20, v. erysimi 20, v. lathyri 20, Cleopatra 20, phlaeas var. eleus 25, escheri v. dalmatina 360 Dtzd., astrarche V. 20, icarus 10, alexis v. coerulea 35, sebrus 25, semiargus 25, aegon 25, camilla 30, egea 30, dy- dima v. 20, aur. v. provincial. 20, galathea 20, afra var. dalmata 600 Dtzd., hermione 15, briseis 15, janira v. fortunata 30, ida 20, pamph. v. lyllus 20, Syr. v. cirsii 35, livornica 45, nerii 850 Dtzd., croatica 45, ino var. 25, Zyg. punctum 20, achilleae 20, ochsenheimerii 20, scabiosae 20, transalpina 25, caruiolica v. 20, v. melanoptera 40, hera v. magna 250 Dtzd., pudica 30, otus (Drury) 80, quere, v. meridionalis 20, caecigena 50, milhauseri 45, Agr. v. dalmatina 50, serpentina 60, etliisa 25, oo 15, V. reuago 20, ustula 60, ni 400 Dtzd., stolida 45, algira 25, lunaris 20, alchymista 35, dilecta 550 Dtzd., conjuncta 50, conversa v. 45, nymphagoga 20, nymphaea 50, diversa 600 Dtzd., spectrum 250 Dtzd., obsitalis 20, pantaria 25, lividaria 25, sele- naria v. 30, minoa v. monochroaria 20, bucephaloi- des 30, Eumera regina 100, regina II. Qualität 30 Pf. per Stück. A. Spada, Zara-Barcagno (Dalmatien). Meine Adresse ist jetzt: Dresden-Str., Voglerstiasse 35, I. Gleichzeitig ompfehle mein Lager seltener feiner palaearktischer Falter zu billigen Preisen. Sende zur Auswahl. Emil Funke. Wilh. Schlüter in Halle ^-s. Naturwissenschaftliches Institut gegründet 1853 empfiehlt sein äusserst reichhaltiges := Lager aller naturwlssenschaftllclieD Objekte. = Kataloge umsonst und portofrei Hochalpine und nordische Hummeln namentlich aus Norwegen, Schottland und England, sowie Orina- und Chrysomela-Arteu der schweizerischen und öster- reichischen Alpen resp. Ungarns kauft und nimmt auch solche in Tausch C. Schirmer, Villa Marie, Buckow, Kr. Lebus. Günstige Gelegenheit! Um zu räumen, geben wir unsere prachtvollen Ceuturien-Käfer aus Dahomey (in 50 Arten) in schöner Qualität, darunter seltene Arten, wie Gna- thocera impressa, elata, afzeli, Pachnoda cordata, Belidnota, Ceroplesis, Mrecha hecate, Diastoc. trifas- ciata usw., für den spottbilligen Preis von 12 Mk. Bei Abnahme von 10 Centurien ä 10 Mk. Auch Ver- kauf per Stück. Schöne Sikkim-Falter- Centurien mit vielen Pa- pilio 12 Mk. Actias selene 3 Mk., Antheraea assama 2 Mk., helferi 2 Mk., frithi 1 Mk. usw. Viele Käfer und Schmetterlinge aus den französischen Alpen. Zahlreiche exotische Seltenheiten. Grosses Lager Bernsteinstücke mit Insekten-Einschlüssen. A. Pouillon-Williard, naturaliste, ä Fruges (Pas-de-Calais), France. Korresp. deutsch, englisch, italienisch, französisch. Eier: monacha, Dtzd. 10 Pf., 100 Stück 60 Pf., ab. eremita Dtzd. 40 Pf., L. dotata Dtzd. 10 Pf., Eug. quercinaria Dtzd. 10 Pf. Porto 10, Ausland 20 Pf. Puppen: levana Dtzd. 40 Pf., pudibunda ab. con- color ä Stück 35 Pf., C. artemisiae ä Stück 6 Pf., C. argentea ä Stück 8 Pf., P. rubricosa ä Stück 10 Pf., Xyl. areola ä Stück 15 Pf., Lar. silaceata (oft var. ergebend) ä Stück 15 Pf., Dtzd. Mk. 1.50, Lar. rivata ä Stück 20 Pf., Porto 30 Ausland 50 Pf. Tausch gegen Puppen von machaon, podalirius, piuastri, euphorbiae, galii, porcellus, elpenor, tiliae, ocellata, populi, bombyliformis, rimula, pavouia, ver- sicolora, pyri etc. Tadellose Falter im Tausch abzugeben. Liste gegen Gegenliste. H. Schröder, Schwerin, Sandstr. 4 b. Dalmatiner Puppen: algira 20 Pf. per Stück, lunaris 10 Pf., alchymista 30 Pf., croatica 40 Pf., milhauseri 40 Pf., bucephaloides 25 Pf., lap. v. cupressivora 25 Pf., Cuc. xerauthemi 20 Pf., polyx v. cassandra 20 Pf., graecarius 20 Pf., Smer. quer- cus 45 Pf., Sat. spini 25 Pf., Saturnia pyri, kräftig, 2 Mk. per Dtzd., extra starke pyri 3 Mk. per Dtzd. Verpackung und Porto extra zu Selbstkostenpreis. Sendung nach Reihenfolge. Nachnahme. A. Spada, Zara-Barcagno, Dalmatien. Achtung! Gelegenheitskauf! Infolge Auflösung einer Sammlung ist eine grosse Anzahl Noctuideu zu '/■' der Stand. Listenpreise abzugeben, z. B. Acr. alni, ab. steinerti, ab. obscura, Eog. contaminei, Agr. molothina, sobrina, senescens, senna, neglecta, kun- gessi, collina, rhaetica, speciosa, dahlii, luperinoides, serraticornis, helvetina, valesiaca, lunigera, intolora- bilis, crassa, Had. gemmea, Aedophr. rhodites, phle- bophora, Char. treitschkei und viele andere. An- sichtssendungen werden gerne gemacht. K. Dietze, Plauen i. V , Dobenaustr. 108, I. Gastnia cacica ist ein Schaustück I. Ranges und kostet in prima Qualität nur 10 Mk. K. Dietze, Dobenaustr. 108 I, Plauen i. V. Maulwurfsgrillen, alle Stadien in Alkohol (8 Larven verschiedener Grösse, 2 Nymphen, 2 Imago = 1 Dtzd.) 1 Mk., Imago allein Dtzd. Mk. 1.75. Larven von Sirex gigas in Alkohol Dtzd. Mk. 2.20. Dryocoetes v.llosus in Frassst. (Eiche) Käfer, 100 Stück Mk. 2.50. Fr. ä 30 Pf. Auch Tausch gegen andere Borkenkäfer. Theodor Voss, Comeliusstr. 52, Düsseldorf. Seltene Spinner! Brahm. conchifera Mk. 12.50, Nud. dolubella Mk. 13. — , Gon. postica, Paar Mk. 12.—, Gyn. maja Mk. 3.50, Anth. roylei Mk. 4.—, Act. iBimosae Mk, 7.50, Loepa katiuka Mk: 3. — u. V. a. K. Dietze, Plauen i. V., Dobenaustrasse 108, I. Im Tausch gegen mir fehlende pal. Lepidopteren gebe ab: Brehms Tierlebeu, 3. Aufl., ungebunden, im Wert von 100 Mk , Haacke, Schöpfung der Tier- welt, ungeb., 25 Mk., Petersen, Lep. Fn. Estlands, 2 Mk., auch einige andere Bücher. Da ich in mei- ner Sammlung etwa 5000 Sp. und gen. Var. habe, sind mir meistens nur seltenere Arten nötig. L. Krulikowsky, Urschum, Gouv. Wiatka, (Russland) Für die Leitung meiner Lepidopteren-Abteilung suche sofort eine tüchtige Kraft. Gebildeter Herr, der womöglich etwas Sprachkennt- nisse besitzt, sich auch schon, wenigstens etwas, mit Exoten beschäftigt hat und sich in den Vertrieb (Ein- und Verkauf) einarbeiten will, findet dauernde, gutbezahlte Stellung. Naturhist. Institut „Kosmos" Hermann Rolle, Berlin S. W. II Köuiggrätzerstr. 89. 111 Offeriere seltene Heliconia: H. hygiana 4 Mk., cyrbia 4 Mk., primularis 4 Mk. Oruith. cassandra 5P 15 Mk., gebrauchter Insektenschrank 36 Kasten, Torfboden, Holzdeckel, 50 Mk. Unterwegs sind : P. epenetes und Cal. dentina, die billigst abgegeben werden. W. Niepelt, Zirlau b. Freiburg, Schlesien. Occasion ! 100 frisch eingetroffene exotische Falter 10 Mk., 200 Mk. 19.—, 300 Mk. 27. — , 400 Mk. 34.-, 500 Mk. 40.—. A. Grubert, Berlin n. W. 2!, Turmstr. 37. Fundort-Etiketten in kleinstem Druck, 1000 Stück 40—70 Pfg., fertigt an Alb. Ulbricht, Krefeld, Neusserstr. 54. Man verlange Muster. Achtung ! Prächtige Schaustücke sind die grossen Phyllodes-Arten : cousobrina Mk. 3. — , engauica Mk. 5.—, ornata Mk. 7.—. K. Dietze, Plauen i. V., Dobeuaustr. 108, I. Neu! Praktisch. Neu! Futterbehälter in Kegelform von Ton, zum Ein- stellen des Kaupenfutters. Vorzüge: Pflanze bleibt lange frisch. Raupen, die vom Futter abfallen, kön- nen leicht wieder zur Pflanze kommen. Behälter steht absolut fest. Unentbehrlich zur Zucht. Preis ä St. 20 Pf., unter 5 St. nicht abgebbar, empfiehlt Jul. Arntz, Elberfeld. Folgende Utensilien halte ich in vorzüglicher Qualität stets vorrätig: ierteilig, an jedem Stock (und Schirm) zu be- Mk. 1.50. KompleUes Netz (System Graf-Krüsi), Bügel vierteilig, elegant, mit grossem, weitem Mullbeutel ä Mk. 2.60. Einzelne Netzbeutel von feinem, weichem, seiden- artigem India-Midl a Mk. 1.—. Ditto von sehr weichem, dauer- haftem Tüll (bester Ersatz für Seidengaze) ä Mk. 1. — . Schöpf- netze zum Abstreifen vuu Kauiien etc. 4-teilig, äusserst stabil gearbeitet, mit festem Leiuwandbeutel Mk. 2.50. Tötungsgläser, Boden kugelig abgeschnürt, (unten flach) in drei verschiedenen Grössen. Preise inkl. Ivorken a. 11X4,5 k —.30, b. 13x6 k —.40, c. 14X6V2 cm ;i —.60 Mk. Tötungsgläser, cylindrisoh (ohne Kxigel), zur FiUlung mit Cyankali vorzuziehen, a. 10X4 ä 25, b. 11X5 ä 40, c. 12X7 ä 60 Pfg. Gegen Einsendung eines Giftsoheines wird Füllung mit Cyankali besorgt und er- höht sich dann der Preis pro (üas um —.25, —.35 und — .50 Mk. Zur Füllung wird nur das beste Cyankali (99''/o) ver- wandt. Zum Fauge sehr grosser Schmetterlinge (Catocala, Sphingidae) empfehle besonders grosse Gläser: 13X9 cra ä Mk. 1.— (mit Korken); dto. mit Cyaukalifüllung a Mk. 1.50. Tötungsspritze, mit 2 verschieden starken Hartgummi -Spiitz- nadeln. Tüten nüttelst Salmiak hat bei grösseren Tieren dnrch- aus den Vorzug. Mk. 1. — . dto. eleganter, von Xickel, in eleg. Etui Mk. 1.50. Salmiakgeist ä Flasche —.15 und —.25 Mk. Schmetterlingsköder zum Anstreichen an die Däume mittelst Pinsels, vorzügliche Mischung. Glas k Mk. —.50 und 1.— . Köder-Aether, vorzüglicher Zusatz zum Köder (auch für Apfel- kränze zu benutzen). "Wenige Trojifen genügen zum einmaligen Gebrauch. Fl. Mk. —.50 und —.80. Schmetterlingsschachteln für Exkursionen, von Holz, ca. 15x8 cm h Mk. —.30. ca. 22X12 on ä Mk. —.45. Pappschächtelchen mit Glasboden, cylindrisoh. In 4 Grossen: Durchmesser: ca. 2'/« und 3 cm i'i Mk. —.15. Durohmesser: ca. 4 und i'h cm ä Mk. —.20. Diese 4 Stück ineinander passend Mk. —.65. Insektennadeln, weisse, nur bestes Karlsbader Fabrikat, Nr. 1 — 10, 100 Stück bularis Mk. 5. — , Raphidopsis melaleuca Mk. 1.50, Cochliopalpus catharinae Mk. 2.—, Cymatura spu- mans Mk. 2. — , Anoplestheta lactator Mk. 3.—. Liste über viele andere Arten gratis. P. Ringler, Halle a. d. S.. Viktoriaplatz. Grosse Schmetterlingssammlung in tadellosem Zustande befiodüch, für 11,000 Mark zu verkaufen. Sie enthält: 3500 Rhopaloceren über 4300 Noctuidae, 6500 Geometridae, (1150 Aci dalieu, 1050 Tephrociystien), 400 Sesiidae, 410 Psy chidae, 156 Sphingidae, 52 Syntomidae, 206 Nolidae 306 Lithosiidae, 109 Cossidaeu. Hepialidae, 850 Born bycidae und viele andere Falter (nur Macra). Die Sammlung befindet sich iu Nürnberg. Näheres nur an Reflektanten durch Ferd. Fuchs, Strassburg i. E., Knoblochg. 14' 12 NeusGhild's „Laterna entomologica" zum Ködern zum Raupensuchen zum Lichtfang „die beste Laterne" mit Leuchtliuse, Verdunkler, ff. Flach- Brenner. Bestens bewährt auf meinen Reisen nach Spanien, Marokko, Korsika, Sahara etc., ä 3 Mk. Porto extra. Nachnahme. A. Neuschild, Berlin SW., 48. Pap. devilliersil, Seltenheit ersten Ranges, tadel- los, gespannt, Stück nur Mk. 18.—. K. Dietze, Plauen i. V., Dobeuaustr. 108, I. Allgemeine botanische Zeitschrifl für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie etc. Erscheint seit Januar ]8ii5 unter Mitwirliung einer Reilie namhafter Botaniker. Das Fachblatt bringt Ab- handlungen über schwierige Pflanzengruppen, Diag- nosen kritischer Arten, Formen und Bastarde, Schilder- ungen floristisch und pflanzengeographisch interes- santer Gebiete, bot. Reiseberichte, Referate, Berichte über die Tätigkeit bot. Institute, Vereine, Tausch- vereine etc., Biographieen verdienter Botaniker, Per- sonalnachrichten, Anzeigen etc. Die Allg. bot. Zeit- schrift erscheint pünktlich am 15. jeden Monats, ge- heftet und mit Umschlag versehen, in der Stärke von 1—2 Bogen, kostet pro Quartal 1..50 Mark und wird unter Kreuzband portofrei versandt. Probeexemplare stehen auf Wunsch gratis zur Verfügung. Der Herausgeber: A. Kneucker, Werderplatz 48. Verleger: J. J. Reiff, Karlsruhe in Baden (Deutschland). L^pidopteres, col^opteres, coquilles, oiseaux, co- libris, mammiferes, cocons etc. import^s directement du Venezuela, J'offre principalement des lepidopteres on papillotes non deuommös en lots d'origine ga- rantis sans aucune selection et contenant toujours de tres belies varit^t^s k prix moderes. Boursey, Villa Jeanne, ä la Barre-Deuil (S.etO.), France. Fruhstorfer's Tagebuch ist jetzt komplett! Ein schmucker Band von 720 enggedruckten Seiten! Es steht Interessenten gegen Einsendung von M. 6.50, inkl. Porto und Verpackung, zu Diensten. Frau Irma Fruhstorfer, Berlin W 30, Zietenst. 11, Wer einen prachtvollen Goliathkäfer zum halben Preise kaufen will, der benutze diese Gelegenheit. Ich of- feriere, so lange der Vorrat reicht, Goliathus gigan- teus cf Riesen zu 5 Mk., gross 4 Mk., mittel und klein 3 Mk., Weibchen 4 Mk. Nur prima Qualität, II. Qualität wesentlich billiger. Gol. gig. var. 4-maculata 9» hochfeine Stücke, 10 Mk. Friedr. Schneider, Berlin N. W., Zwinglistr. 7. Urania croesus gespannt, in e. 1. sup. Stücken, nur ä Mk. 7.—. K. Dietze, Plauen i. V., Dobenaustr. 1C8, I. Goliathus giganteus Kamerun, la Qualität . XXI. Jahrgang. Societas entomologica. .Societas entomologlca" gegründet 1886 rort^eführt von unter Mitwirkung bedeutender Entomologen und Journal de la Societe entomologique internationale. Organ für den internationalen Entomologenverein. Organ of the International-Entomological Society. Toutes lescorrespondances devrontetre adressees Alle Zuschriften an doo Verein sind an Herrn All letters for tlie Society are to be directed to aux hiritiers de Mr. Prltz RUhl ä Zürich V. j Fritz Rühi's Erben in Zürich V zu richten. Mr. Pritz Rühl's heirs at Zürich V. The Messieurs les membres de !a societe sont pries Die Herren Mitglieder des Vereins werden freund- members of the Society are liindly requested to d'envoyer des contributions originales pour la liehst ersucht, Originalboiträge für den wissen- send original contributions for the scientiflc part partie scientifique du Journal. | schaftlichen Teil des Blattes einzusenden. ] *>f the paper. Jährlicher Beitrag für Mitglieder Fr. 10 = 5 fl IcoRtenfrei zu inserieren. Wiederholungen des gleichen Inserate mitglieder beträgt der Inscrtionspreis per 4 mal gespaltei ie Mitglieder geniessen das Recht, alle auf Entomologie Bezug nehmenden Annoncen cn mit 10 Cts. = 8 Pfennig per 4 mal gespaltene Petitzeile berechnet. — Für Nicht- Petitzeile 25 Cts. = 20 Pfg. — Das Vereinsblatt erscheint monatlich zwei Mal (am 1. und 15.) Die südbosnischen Aphoieuonus-Arten. Von Kustos V. Apft'lbeck, Sarajevo. In Nr. 13 der »Societas entomologica* 1906 hat mein verehrter Freund Keitter ganz richtig sei- nen Aiiholeuonus Knoteki (Wien. Ent. Ztg. 1906, p. 237) aus der Höhle bei Krbljine als synonyna zu meinem Apholeuonus nudus (Glasnik. zem. muz. I , 1893, p. GS; Wisscnscb. Mittl. aus Bosn.-Herzeg. Bd. II, 1894, p. 513), welcher tatsächlich aus der- selben Höhle stammt, gestellt. Gleichzeitig hat er aber die zweite südbosnische Äpholeuonus-Art aus den Höhlen der Bjelasnica- planina, welche Art er — allerdings irrtümlich als Varietät des Aph. nudus Apfelh. — bereits in der Wien. Ent. Ztg. XXIII, 1904, p, 255, als „longi- collis'^ benannt und kurz beschrieben hat, noch ein- mal mit einem Namen und zwar „Sequensi'^ belegt. Aph. Sequensi Keitt. ist demnach als synonym zu Aph. loDgicollis Keitt. zu stellen. Diese Art lebt zahlreich in verschiedenen Höhlen der Bjelasnica- planina, dem Gebirgszuge zwischen Sarajevo und der Station Ivan. Auf der Ivan-planina selbst ist bisher keine Höhle bekannt. Die von Freund Reit- ter angezogene Höhle (Megara*) liegt zirka 272 Stunden von der Station Ivan entfernt, in der Nähe der Vereinigung der Preslica-planina mit der Bjelas- nica-planina und noch direkt am steilen Abfall der letzteren, etwa ^4 Stunden von der Bjelasnica- Alm ,Opancak*. Sowohl in dieser Höhle als auch in der am Plateau liegenden, wo seinerzeit Strassenmeister Setnik Höhle heis.st auf türkisch : Megara, bosnisch : pecina, kroa- tisch: spilja, jama. den Aph. longicollis Reitt. zahlreich gesammelt hat, kommt auch Anophtalmus Apfelbecki Gangib. vor. Nach dem mir aus beiden Höhlen vorliegenden reichen Material decken sich die Apholeuonus beider Höhlen vollständig. Herr Reitter hat daher bei der Beschreibung des Aph. longicollis diesen jedenfalls mit dem echten Aph. nudus Apf. von der Krbljine- planina verglichen, wie aus der angegebenen Hals- sohildditferenz anzunehmen ist. Seither habe ich in einer Höhle zwischen Kali- uovic und Foca gemeinsam mit meinem lieben Freunde Herrn Dr. Rudolf Sturauy, Kustos am k. k. naturhistorischen Hofmuseum, eine dritte Apho- leuonus-Art zahlreich gesammelt, welche die Cha- raktere des Aph. nudus Apf. und longicollis Reitt. in sich vereinigt und welche Art ich meinem lang- jährigen Reisebegleiter zu Ehren benenne : Apholeuo- nus (s. Str.) Sturanyi n. sp. Dem Apholeuonus nudus Apf. durch den Besitz einer subtilen Behaarung der Oberseite*) und durch die Form des Mesosternalkieles nahe verwandt, dem Aph. longicollis Reitt. im Bau der Fühler und der Flügeldecken näher stehend, hingegen im Halsschild- bau fast mit Aph. (Haplotropidius) taxi überein- stimmend. Körper viel schwächer gewölbt und wesentlich gestreckter als bei Aph. nudus Apf., die Flügeldecken nicht oder kaum gewölbter und seitlich wenig mehr *) Aph. nudus Apf. ist nicht nur auf den Flügeldecken — wie Freund Reitter angibt — mit selir feinen Härchen (und ausserdem einzeluen längeren) bekleidet, sondern auch auf dem Halssohilde und dem Kopfe. Mitunter sind diese zarten, aus der Punktur entspringenden Härchen teilweise oder fast ganz abgerieben. gerundet als bei Aph. longicoUis, mit der grössten Breite in oder etwas vor der Mitte, in beiden Ge- schlechtern fast gleich geformt. Die ganze Ober- seite mit sehr zarten und kurzen, bei starker Ver- grösserung (30) aber namentlich am Halsschilde und Kopf deutlichen Härchen, welche aus der Punktur entspringen, bekleidet. Oberseite wie bei Aph, nudus Apf punktiert, nur der Kopf etwas spärlicher. Halsscbild wesentlich länger als bei Aph. nudus, sehr deutlich länger als breit, trapezförmig, von der Mitte nach vorne fast geradlinig und viel stärker als bei Aph. nudus Apf. Terengt, gegen die Basis fast geradlinig allmähli>jh etwas erweitert, an der Basis am breitesten und hier mindestens um Vs breiter als am Vorderrande, vor der Basis mit einer leichten Ausschweifung, so dass die Hinter- winkol etwas spitzwinklig erscheinen; Vorderrand viel tiefer ausgeschnitten als bei Aph. longicoUis. Fühler wesentlich kürzer und namentlich gegen die Spitze zu dicker als bei Aph. nudus Apf., das dritte Glied um '/4 kürzer als das zweite und etwas länger als das vierte, das achte Glied so lang wie bei Aph. nudus Apf. und wesentlich länger als bei Apb. longicoUis. Mesosternalkiel viel höher als bei letzterem, in Form eines viel grösseren und viel breiteren Zahnes vortretend, wie bei Aph. nudus Apf.*) geformt. Fundort: Höhle „Borija", Südostbosnien, zwi- schen Kalinovik und Foca. *) Die von J. Müller in den Sitz. Rer. d. Kais. Alcad. d. Wissenschaft., Wien, math. naturw. Kl. Bd. CXII, Abt. I, 1903, p. 81, fig. 1 gegebene Zeichnung des Mesosternalkieles von Aph. nudus Apf. ist auf Aph. longicoUis Reitt. zu be- ziehen, da Herrn J. Müller diese damals noch allgemein als A|ih. nudus Apf. autgefasste und in den Sammlungen als sol- cher verbreitete Art vorgelegen hatte. Der echte Aph. nudus A'pf. aus der Krbljino planina ist in den Sammlungen wenig vertreten. Zur Lebensweise nordamerikanischer Schädlinge Von Robert Fink in Aasten. (Fortsetzung.) Anthonomus grandis Boh. the Mexican Cotton BoU Weevill. In weniger als 20 Jahren hat sich dieser Käfer aus einem wenig genannten Insekt zu einem für die Agrikultur höchst wichtigen entwickelt, aUein seine Berühmtheit ist eine traurige. Im Jahre 1894 erregte er in Texas zum erstenmale die Auf- merksamkeit unserer Fachleute, die ihn seither nicht mehr aus den Augen verloren, ist er doch einer der grössten Feinde unserer Baumwollpflanzen. Das periweisse Ei wird von dem p in den angestoche- nen Stengel oder eine Knospe gelegt; es ist von elliptischer Form und so durchsichtig, dass man das Lärvchen hindurchschimmern sieht. Dieses ist luss- los und schlüpft schon mehrere Tage später aus; es vergrössert sein Plätzchen, indem es eine Höh- lung ausfrisst und diese Höhlung wird mit den Ex- krementen ausgepflastert, die schliesslich, bis das Tier erwachsen ist, äusserst kompakt geworden sind. In der so entstandenen Zelle vollzieht sich die ganze Entwicklung, vom Ei bis zum Image. Die Farbe bleibt immer weiss, moderiert durch den dunkleren durchscheinenden Körperinhalt. Voll erwachsen, hört die Larve zu fressen auf, der Darminhalt ent- leert sich und Farbe sowohl als Form verändern sich etwas. Die dunkle Farbe des Innern wird durch cremeartigen Schimmer ersetzt, zu beiden Seiten der Thorakalregion treten Schwellungen auf, ein Zeichen, dass die Zeit der Verpuppung naht. Bei gleich- massig warmem Wetter beträgt das tägliche Wachs- tum ziemlich regelmässig 1 mm, sobald es kühler wird, weniger, denn die Temperatur beeinträchtigt das Wachstum bedeutend. Erwachsene Raupen mes- sen 5 — 10 mm. Die Zahl der Häutungen ist 2 — 3, die Zeit zwischen einer zur andern äusserst kurz. Ohne Zweifel aber häuten sich die Raupen zweimal, ehe sie halberwachsen sind ; die erste Häutung findet ungefähr am zweiten Tage statt, die zweite am vierten. Ob eine dritte vor der Verpuppung erfolgt, ist nicht genügend festgestellt, doch findet man hie und da gelegentlich eine offenbar eben erst frisch gehäutete Larve von bedeutenderer Grösse als sie gewöhnlich nach der zweiten Häutung ist, was dafür spricht, dass eine dritte, wenn auch nicht in der Begel, vor sich geht. Über die Häutung der Curculioniden-Larven ist noch 80 wenig bekannt, dass jede diesbezügliche An- gabe nur erwünscht sein kann. Die Haut fängt an, sich oben hinter dem Kopf zu spalten, dem Kücken entlang und wird dann auf der Bauchseite herunter- gestossen. Die Kopfhaut bleibt mit der übrigen im Zusammenhang. In frischgehäutetem Zustand ist die ganze Larve von periweisser Farbe. Zuerst bräunen sich dann die Mandibeln und in kurzer Zeit färbt sich auch der Kopf gelbbraun. Während der Sommerhitze erfordert das Larven- stadium ungefähr eine Woche. Ehe die letzte Lar- 115 venhant abgeworfen wird, ist die Entwicklung der Extremitäten schon stark fortgeschritten. Bei gün- stiger Witterung dauert die Puppenruhe nur 4 Tage, bei schlechter aber ca. 15. Die Puppe ist ebenfalls weisslich. Um auskriechen zu können, schneidet sich der Käfer mit seinen Mandibeln ein Loch aus, ge- rade gross g^niig, sich den Ausgang zu ermöglichen. Er verlässt seine Brutstätte im Frühjahr und vom Juni an wird schon wieder die Eiablage beobachtet, und zwar untersuchen die pp recht sorgfältig die Plianzen, ehe sie behuCs Eiablage diese anstechen. Bei dieser Untersuchung spielen die Antennen eine grosse Kolle. Im Herbst, wenn das Laub sich zu färben beginnt, stirbt ein Teil der Käfer, andere, kräftige, überwintern und migen noch, auch werden so lange die Pflanzen grün sind, immer einzelne Eier abgesetzt. Die Winterperiode dauert für die Art in Texas von Dezember bis April. Kaliosyphinga ulmi Sundeval. In den Vereinigten Staaten entwickeln sich die Ulmen oft zu prächtigen, schatteuspendenden Bäumen und leiden weniger unter Insektenangriffen als andere. Seit einigen Jahren aber hat sich neben melireren bekannten Schädlingen eine Blattwespe gezeigt, die man vorher nur in Europa kannte, nämlich Kaliosy- phinga ulmi, ein kleines, schwarzglänzendes Insekt. Die Eier werden in die Ulmenblätter gesteckt und die weissen, ausgeschlüpften Lärvchen beginnen gleich ihr Miuierungswerk. Erwachsene Larven mes- sen ca. 7 mm ; sie fressen sich durch die Epidermis und fallen zu Boden, wo sie sich nahe der Oberfläche dünne, cylindrische Cocons fabrizieren, die ein pa- pierenes Aussehen haben. Darin verwandeln sie sich früh im Mai in weissliche Puppen. Ihr Zerstörungswerk ist ein ziemlich intensives, denn in einem einzigen Blatt minieren oft 20 und mehr Larven. Meist wird der Frass nahe der Mittelrippe begonnen und verbreitet sich dann nach aussen. Das Blatt wird total ausgefressen, nur die äussere Epi- dermis bleibt stehen und diese wird bald braun. Im Juli bieten manche Bäume einen elenden An- blick. Nach dem 15. Juli wird kaum mehr ein Tier angetroffen, da gehen sie in die Erde und bauen dort ihre Cocons, in denen sie als Larven ca. 10 Monate lang verbleiben, also bis April. Anfang Mai verwandeln sie sich in Puppen, wozu sie 8 Tage brauchen und von Mitte Mai an fliegen die Imago herum; dann kann man sie zu hunderten auf deu Ulmen sitzend finden. Die Legeröhre reicht fast bis in die untere Epidermis eines Blattes, dieses wird von oben angestochen und das milchweisse Ei hinein- gelegt, was 40—60 Sekunden erfordert. Die Eier schlüpfen nach einer Woche aus. Anfang Juli sind die meisten Larven erwachsen; sie minieren also un- gefähr drei Wochen lang in deu Blättern. Glückli- cherweise hat das Insekt nur eine Generation. Kaliosphinga dohrnii Tischbein. In Alnus glutinosa, einer europäischen Erle, ent- deckt man im Sommer oft bis zu einem Dutzend kleiner weisser Würrachen, 2 — 8 mm lang, die, wenn erwachsen, in den Buden gehen, und da vielleicht einen Zoll unter der Erde ihre Cocons machen. In diesen Cocons verwandeln sie sich zu weissen Püpp- chen, denen kleine schwarze Blattwespeii entschlüp- fen, die K. dohrnii. 1846 in Deutschland beschrie- ben, hat sie dort wie überhaupt in Europa wenig Schaden angerichtet. Seit wie lange wir sie besitzen, ist nicht ganz sicher, es werden 20 Jahre her sein. Als Zeichen ihrer Anwesenheit treten auf den Blät- tern kleine braune Flecke auf; jeder solcher Flecken bedeutet das Vorhandensein einer Larve. Die Flecke mehren sich und werden nach und nach zu förm- lichen Lagern, die 15—20 Larven enthalten. Die Überwinterung vollzieht sich im Cocon als Larve, die erst im Mai zur Puppe wird, was eine Woche dauert. Das blassgelbe Püppcheu hat schwarz- braune Augen. Die Imago schlüpfen Mitte Mai und beginnen sofort mit der Eiablage. Da nie c^ c^ be- obachtet wurden, scheint die Fortpflanzung einepartiie- nogenetische zu sein. Das Ei ist milchweisä und wird vom p gleich unter die obere Epidermis des Blattes gelegt, was eine Minute erfordert. Die Lärv- chen schlüpfen nach einigen Tagen; die Dauer des Larvenlebens ist drei Wochen. Die Exkremente und abgestreiften Häute bleiben in den Miniergängeu. Leider hat das Insekt 2 — 3 Generationen, möglicher- weise noch mehr. (Portsetzung folgt.) Mitteilung an die geehrten Abnehmer des Dr. Spulerschen Schmetterlingsweri^es. In den Literatur-Keferaten des „entomologischen Jahrbuches 1907" betreffend „Lepidoptera" macht Herr Dr. Krancher bekannt, dass ich über das Spu- lersche Schmetterlingswerk in einem Schreiben an ihn Ausstellungen machte. Herr Dr. Kraucher führt auch diese Ausstellungen an und versucht gar nicht in Abrede zu stellen, dass die gerügten Fehler in dem „herrlichen" Werke enthalten sind. Voran- 116 lassung zu einem Ersuch-Schreiben an Herrn Dr. Krancher, das Spulersche .Schmotterliugswerk in sei- nen Referaten nicht so selir zu loben, war Folgeii- Vor längerer Zeit machte mir Herr H in Linz die Mitteilung, dass er bei Herrn J . . . . hier gelegentlich der Besichtigung seines neuen Schmetterlingsschrankes gesehen habe, dass Satyrus circe und andere Falter unrichtig etikettiert waren. . Er habe Herrn J , welcher Anfänger im Sam- meln ist, auf diese Unrichtigkeit aufmerksam ge- macht, doch habe ihm dieser das Spulersche Schmet- terliugswerk vorgewiesen, nach welchem die Etiket- tierung vollkommen richtig war. Der Anfänger, Herr J . . . ., wollte dem alten, erfahreneu Sammler gar nicht recht glauben, da nach seiner Ansicht solche Unrichtigkeiten in Schmetterlingswerken nicht vorkommen dürfen. Durch diese Mitteilung des Herrn H in Misstraueu gegen dieses Schmetterliugswerk versetzt, nahm ich meine Lieferungen vor und prüfte diesel- ben auf deren Richtigkeit. Ich machte leider die sehr unangenehme Entdeckung, dass sich schon bei den ersten Druckbogen, die ich nachsah (als beson- derer Liebhaber von Lycaeniden nahm ich diese vorerst vor), eine ganze Unzahl von Fehlern findet. Ich will hier nur folgende auflühren: Bei Lampides telicanus ist die Tafel-Nr. im Texte unrichtig; Bei Lycaena cyane ist die Nummer der Figur unrichtig ; Bei Lycaena pheretes soll statt Fig. 13 richtig 9 stehen ; Bei Lycaena psylorita soll statt Fig. 12 richtig 5 stehen; Bei Lycaena astrarche soll statt Fig. 15 richtig 13 stehen; Bei Lycaena escheri soll es statt Tafel 17 Tafel Tafel 16 heissen; Bei Lycaena coelestina soll es statt Fig. 18 rich- tig 8 heissen. Ich blätterte etwas zurück und fand gleich wie- der Erebia aethiops Taf. 10, Fig. 5, die letztere Nummer soll richtig 15 heisseu ; bei Erebia disa ist Tafel Nr. 11 angegeben statt Tafel Nr. 17 b; bei Oeneis norna, bore, tarpeia, ferner Satyrus circe, al- cyoue, briseis sind die Nummern der Figuren durch Zuzählung einer „1" richtigzustellen usw. Ich imterliess aus Ärger über diese Entdeckung bis heute weitere Nachforschungen nach andern Un- richtigkeiten in dem Werke ; missfallen muss es aber auch, dass die Ziffern ,22" und ,26" auf den Ta- feln mit viel fetteren Lettern als die andern Tafel- nummern gedruckt sind ; mau kann unter diesen beiden Ziffern noch die schlecht wegradierten „29" und ,25" lesen. (Bei einer Neuauflage hätte wohl auch dies vermieden werden sollen.) Wie es nun so oft geht, sah ich zur selben Stunde in dem entomologischen Jahrbuche nach etwas nach und fand das so lobende Referat in jedem der Jahrbücher seit Erscheinen des gerügten Werkes. Im Unmute über dieses allzureichliche Lob rich- tete ich ein Schreiben an den Herrn Referenten, in welchem ich ihn auf diese Misstäude aufmerksam machte und das Werk unter anderem „als für An- fänger im Sammeln von Lepidopteren geradezu ver- derblich" nannte. Dass es dies ist, habe ich erfali- ren, weil Bestimmungen nach diesem Werke falsch gemacht werden und ein erfahrener Sammler Mühe hat, den Anfänger von der falschen Determination zu überzeugen. Hinsichtlich der so überaus verzögerten Ausgabe der einzelnen Lieferungen wurde ich von dritter, gewiss wohl informierter Seite über die Gründe auf- geklärt; dieselben weiters mitzuteilen, wurde ich nicht ermächtigt. Im allgemeinen finde ich, dass alle mir bekann- ten diesbezüglichen Schwierigkeiten das langsame Erscheinen zwar rechtfertigen, doch sollten sowohl Herausgeber als Verlagsbuchhandlung im eigenen Interesse trachten, die Abnehmer zufriedenzustellen und möglichst auf diese Abnehmer auch Rücksichten nehmen. Dies hätte wohl besser geschehen können ! Linz, am 12. Oktober 1906. Ferdinand Hirns 1. Literatur. Entomologisches Jahrbuch 1907. Herausgegeben von Dr. Oskar Krancher in Leipzig. Druck und Verlag von Frankenstein & Wagner daselbst. Preis Mk. 1.60. Zum 16. Male erscheint das kleine Buch auf dem entomologischeu Büchermarkt, vielen Sammlern ein alter Bekannter. Den Anfang macht das Kalenda- rium mit monatlichen Anweisungen für den Fang und das Vorkommen von Coleopteren von H. Krauss. Dann folgen Arbeiten lepidopterologischen Inhaltes, sowie allgemeiner Natur, wie „Biologische Samm- — 117 lungen" und „Etwas zur Mimikrifrage' etc. Auch einige der anderen Insektenordnungen sind berück- sichtigt. Weitere Ausstattung wie bekannt. Neu eingelaufene Preislisten. Palaearktische Coleopteren - Liste Nr. 26, von Karl Kelecs^nyi in Tavarnok, Ungarn. Briefkasten der Redaktion. Herrn E. B. in B. Nein, noch nicht; es ist bis 1. April 1907 bezahlt. Mens. D. ä M. Vous etes-vous convaincu de ce qne je vous ai ecrite? Mons. B. ä A. J'attends toujours vos uouvelles ; QU le Journal ue sera plus envoyö ä l'avenir. Herrn W. Seh. in W. Verlassen Sie sich nicht zu fest auf die P'schen Theorien, sie haben sich wenig stichhaltig gezeigt. Ich bin lest überzeugt, dass das .Gesicht" eine viel grössere Holle spielt, als im allgemeinen angenommen wird. Herrn 0. Seh. in H. Manuskript durch Herrn Dr. F. erhalten; kommt bald zum Druck. Herrn B. S. in B. Manuskript eingetroften. Besten Dank. -A-nzsoigroxi. zurück erbitte jetzt Tausch- und Von der : Bar- Offerten. Max Bartel, Oranienburg b. Berlin, Waldstr. 54. Nouveaute! Im Tausche gegen bessere Coleopteren oder in bar können Sie fix und fertig gedruckte, ausge- schnittene und sortierte Fundortetiketten angefertigt bekommen in der Spezialdruckerei für Etiketten jeder Art von J. Hirsch, Berlin N. 54, Dragonerstr. 24, III. Et., 2554. Lieferant fiir das König!. Museum in Berlin und grösster Entomologen. Abzugeben Puppen von machaon (am Stengel) 75 Pf., populi 80 Pf., euphorbiae 50 Pf. Ferner palaearkt. Schmetterlinge, Coleopt. und geblasene Kaupen zu Schulzwecken, in grosser Anzahl und vielen Arten. Exot. Lepidopteren aus allen Welt- gegenden gespannt und in Dflten, sowie auch exot. Coleopt. Gegen Keferenzen mache ich Auswahl- sendungen. Grützner, Oberrealschullehrer, Beuthen 0. S. Entomologische Literatur. Calwer, Käferbuch; Fieber, Europ. Hemipteren; Gehin, Catalogue; Gemminger & Harold, Cat. I; Heyden, Cat. d. Col. v. Sibiiien; Kraatz, Procerus- Arten; Mayr, Cynipiden; Schaum, Cicindelen und Caraben; Schenkling, Cleriden; Seidlitz, Fauna bal- tica; Taschenberg, Hymenopteren; Tümpel, Gerad- flügler ; Annales de la sociedad espauolo de Historia naturel; Insektenbörse; Mitteilungen der Schweizer. Entomolog. Gesellschaft; Stettiner Entomolog. Zeitung; Wiener Entomolog. Zeitschrift; Entomolog. Zeitschrift (Guben) etc. Heinrich E. M. Schulz, Entomologisches Institut, Hamburg 22, Wohldorlerstrasse No. 10. Dianth. luteago Puppen 60 Pf. pro Stück, 6 Stück 3 Mk., Porto und Verpackung 25 Pf. Gegen Einsendung des Be- trages auch in Briefmarken sendet dann sofort Leopold Karlinger, Wien XX. I Brigittagasse 2. Los aus Syrien. 40 Dütenfalter aus Syrien (alles echte Palaearktier), genau benannt, aus unausgesuchter Originalsendung, für 10 Mk. Porto und Verpackung 50 Pf. extra. Voreinsendung oder Nachnahme. Die Sendung ent- hält Pieris mesentina, Teracolus fausta, Papilio sphy- rus, Danais chrysippus in echten palaearktischen Stücken, Thais cerisyi, Doritis apollinus, Melanargia titea, Satyrus hermione v. syriaca, Yphthima aste- rope, Epinephele janira v. telmessia, Chaerocampa alecto, Syntomis mestralii, Euprepia oertzeni, Deio- peia pulchella, Zygaena graslini und viele andere gute palaearktische Arten und werden je nach Vor- rat mindestens fünf verschiedene von oben geuaunten Arten nach Wahl des Bestellers dem Lose beigefügt. Wilhelm Neuburger, Lepidopterologe, Berlin S. 42, Luisen-Uter 45. Papilio ganesha Mk. 1.25, paris Mk 0.90. helenus Mk. 0.60, Chiron Mk. 0.60, agenor Mk. 0.80, glycerion Mk. 1.25, castor Mk. 0.75, pollux Mk. 1.30, chaon Mk. 0.80, agamemnon Mk. 0.70, Euploea midamus Mk. 0 90, Actias selene Mk 3.—. Attacus atlas Mk. 3. , Attacus jacobaea Mk. 1.75, Nyctalemon Im- perator, Paar Mk. 12.—. Alles gespannt. Porto 50 Pf. extra. Ferner empfehle Dütenfalter-Centu rien in unerreichter Zusammenstellung und prima Qualität ex Indien zu Mk. 17.—. Auch einzelne Dütenfalter billigst. E. Behrendt, Berlin, NW 87, Turmstrasse 48. Papilio V. joesa, herrlich blau und schwarz, Mk. 6. — , arcturus Mk. 2.50, ganesha Mk. 1.50, Morpho anaxibia Mk. 3.50, aega Mk. 1.—, Delias mysis cf 9 Mk. 4. — , nigriua cr9 Mk. 2.50, Erasmia pulchella Mk. 1.75, Nyctal. metaurus, herrliche Tiere, Mk. 3.—, Paar Mk. 5.50 etc. etc. K. Beuthner, Zwickau Sa., Burgstr. 13. — 118 - Andamanen-Insel. Mein Sammler hat die erste Schmetterlingsaus- beiite von der Ändamauen-Iusel gesandt und habe ich dieselbe in Lose von je 20 Stück sortiert. Jedes Los enthält den herrlichen Papilio rhodifer, oder den riesigen Papilio mayo oder die allen Sammlungen fehlende Ornithoptera lielicaouides oder Hestia cadelli und sonstige hochinteressante Andamanfalter (haupt- sächlich Rhopalocera), jede Düte mit Namen. Preis dieses kleinen aber höchst vorteilhaften und vielsei- tigen Loses 10 Mk. Porto und Verpackung 50 Pf. extra. Voreinseudnng oder Nachnahme. Wilhelm Neuburger, Lepidopterologe, Berlin S. 42, Luisen- Ufer 45. Hoplosia fennica, Leiopus punctulatus habe in Anzahl abzugeben. J. Hirsch, Berlin N. 54, Dragonerstr. 24. Im Tausche oder billig gegen bar kann ich ab- geben kräftige Puppen von Sat. spini Dtzd. Mk. 2.50. Gespannte Falter von Sat. caecigena, Smer. quercus, Macr. croatica, Deil. livornica, Plus, ni, Pseud. tirrhaea, Leuc. stolida, Call, hera v. magna, Eum. regina, Boarm. diauaria etc. etc. Dütenfalter von Sat. dryas, semele, arethusa, briseis, hermione, Col. myrmidone, Zyg. carniolica, Lyb. celtis, Aster, sphinx etc. etc. Präparierte Raupen von Sat. pyri, Ach. atropos, Sph. convolvuli, Las. quercifolia, Coss. cossus, Bomb, neustria, trifolii, rubi, quercus, catax, lanestris, cas- trensis etc. etc. Suche dagegen : in grossen Mengen verschiedene Puppen von ligustri, ocellata, Sat. pavonia, populi, tiliae, elpenor, porcellus, Pap. podalirius und viele andere Arten. Ebenso gespannte Falter von: caja, villica, brassicae, rhamni (j" (^ , atalanta, elpenor etc. etc. Gustav Seidel, Hohenau, Nied.-Österr. Las. V. spartii Raupen, leichte Zucht mit Efeu, Dtzd. Mk. 1.50. K. Beuthner, Zwickau, Sa., Burgstr. 13. Ostafrika-Falter offeriere folgende Serien in frischen, tadellosen, ge- spannten Exemplaren ex Mocambique, Deutsch- und Britisch-Ostafrika : 25 Stück in 25 Arten, mit Cirina forda, Ophi- dores materna, feinen Callosune, Charaxes etc., Mk. 12.—. 50 Stück in 40—45 Arten mit Actias mimosae, Ophideres fullonica und anderen prächtigen Arten Mk. 30.-. Sämtliche Tiere mit genauen Bestimmungs- und Fundortsotiketten. Ferner die prächtigen, seltenen Saturniden Nu- daurelia ringleri 5 Mk. 30.—, 9 Mk. 40.—, Go- nimbrasia debohra 6 Mk. 10.—, 9 Mk. 15.—. Liste und Auswahlsendungen über sonstige Arten bereitwilligst. P. Ringler, Halle a. S., Viktoriaplatz. Gegen Meistgebot verkaufe einen potatoria-Falter mit nur einem, in der Mitte des Kopfes stehenden Fühler. Ansichts- sendung an bekaun'e Herren gegen Portoerstattung. Emil Kaempfer, Charlottenburg 4, Pestalozzistrasse 92 a. Ornith. dohertyi ^ ganz schwarz, p braun, in tadelloser Beschaffenheit, das Paar nur Mk. 18. — (Stand. Mk. 90.—). Der prächtigste Falter der Welt ist Urania ri- pheus p und kostet nur Mk. 10- — ; ferner Urania croesus e. 1. sup., Stück nur Mk. 7. — . Von Madagaskar ist der sehr grosse, hochseltene Papilio antenor eingetroffen. Gespannt, tadellos. Paar Mk. 35.—. Ein Loos Dütenfalter aus Brasilien, 50 Stück, sehr gute Qualität, zum Wiederverkauf geeignet, nur Mk. 10.-. Achtung! Niemand versäume, die prächtigen Schaustücke Morpho cisseis Mk. 22.50, phanodemus Mk. 32.50, Castnia cacica Mk. 10.—, Orn. brookeana Mk. 6. — zu erwerben! Seltene Europäer! Arctia glaphyra Mk. 5.—, tigriua Mk. 2.50, maculania Mk. 1. — , Las. lobulina Mk. 1.25, Apoch. flabellaria Mk. 1.25, Eum. regina Mk. 1.50. Deileph. dahlii in tadellosen, frischen Stücken, nur Mk. 1.25, ferner Sphing. mus Mk. 22.50, Smer. jaukowskyi Mk. 13.—, tatarinovii (prächtig grün) Mk. 20. - , davidi Mk. 12.—. Schmuckstücke für jede Sammlung sind die sel- tenen, phantastisch geformten und gefärbten Arman- dia lidderdalii Mk. 12.50, Armandia thaitina Mk. 10.-. K. Dietze, Plauen i. V., Dobenaustr. 108, I, Im Verlage von Frankeustein & Wagner in Leip- zig erschien : Entomologisches Jahrbuch 1907. Ka- lender für alle Insektensammler, herausgegeben von Dr. 0. Krancher, Leipzig. 16. Jahrg., Preis geb. Mk. 1.60. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und bei Einsendung von Mk. 1.60 franko von der Verlagsbuchhandlung (Leipzig, Lange Strasse 14). Die grosse Reichhaltigkeit und Gediegenheit der Aufsätze sichern diesem Buche einen dauernden Platz in der entomologischen Literatur. Eine hervorragende palaearktische Faltersamm- lung, peinlichst gut gehalten, soll krankheitshalber billig verkauft werden. Die Sammlung enthält viele grosse Seltenheiten, Originale und herrliche Varietäten; sie umfasst in ca. 17,000 Exemplaren 4155 Arten und Varietäten und zwar 933 Tagfalter, 810 Spinner, 1512 Eulen und 900 Spanner mit einem ungefähren Wert von 60,000 Mk. nach Staudinger. Kasten und Schränke sind neu uod von gediege- ner eleganter Ausführung. Ernsthafte Reflektanten erfahren Näheres sub B 1. Die Expedition d. Blattes. Larentia immanata aus Island, tadellose, gespannte Stücke, mit schönen Aberrationen habe abzugeben im Tausch gegen In- sekten aller Ordnungen oder gegen lebende Puppen. Vorrat sehr gross. Einzelne Stücke oder Paare ver- sende als „Muster ohne Wert" auf Gefahr des Em- pfängers (bestmögliche Verpackung) H. P. Duurloo, Kopenhagen-Valby. Insektennadeln ^^*" "-^^ ""^^ "^ ' Qualität, federhart Alois Egerland. Karlsbad, Böhmen. Naturalienhändler Wladislawsgasse No. 21a kauft u. verkauft naturhistorisclie Objekte aller Art. Unterzeichneter wünscht mit Koleopterologen in Tauschverbinduug zu treten. Doublettenlisten wer- den erbeten. H. Eggers, Eisleben. 100 palaearkt. Eulen nur 10 Mk., 100 Spanner 10 Mk. in je zirka 50 Arten, bestimmt, in feinster Qualität. K. Beuthner, Zwickau Sa., Burgstr. 13. Dekorations-Schmetterlinge. 100 Exoten von 10 Mk. an. Papilio krishnacfP, arcturus, machaon ex Tibet, delalandi. Armandia lidderdali, thaitina. IMorplio papyrius, cacica**, tro- jana, didius, nestira*; Nectaria cadelli, riukiuensis. Actias mimosae, maenas, latona, selene, luna, Isis, leto. A. Grubert, Berlin N. W. 21, Turmstr. 37. vorm.als H. Fruhstorfer. Aberrationen: ab. elymi, ab. chelys, ab. testudo, ab. hygiaea gegen bar abzugeben. Suche im Tausch gegen Aberrationen ebensolche ungewöhnliche oder extrem abweichende. Offerten oder Sendungen erbeten an Dr. med. E. Fischer, Zürich, Bolleystr. 19. Importation de lepidopteres, col^optercs, coquilles, oiseaux, colibris, raammiferes, etc. du V('aezuela. Arrivage r^cent de nids colibris avoc oiseaux et oeufs. Boursey, Villa Joanne, ä la Barre-Deuil (Seine-et-Oise, France). Suche machaon-Puppen in gesunden Exemplaren im Tausch gegen seltene pal. oder schöne exot. Falter zu erwerben. Angebote erbeten au Dr. med. E. Fischer, Zürich IV, Bolleystr. 19. Für Wiederverkäufer offeriere: 100 Neu.Guinea- Käfer, ungenadelt (Cetoniden, Buprestiden, Lucaniden etc.) für nur 16 Mk. in bester Qualität. K. Beuthner, Zwickau Sa., Burgstr. 13. Dütenfalter ex Brasilien, mit teilweise geringen Defekten, 100 Stück nur Mk. 8.50. Paul Ringler, Victoriaplatz, Halle a. S. Auswahlsenduugeu von palaearktischen Kälern in bester Qualität zu billigen Preisen. Viele Selten- heiten auf Lager. Zahlreiche dankende Anerken- nungsschreiben von hervorragenden Sammlern. Höhlenkäfer, sp. Anthroherpon-Arten. A. V. d. Trappen, Stuttgart, Lehmgrubenstr. 30. Parnassius tibetanus p, Paruassius eversmanni p, Parnassius nordmanni p, Colias olga, Graellsia isabellae sucht Kanzleirat A. Grunack, Berlin SW , Plan-Ufer 14. Soeben erschienen die X. Lieferung des mit grösster Spannung allseitig erwarteten Werkes : Die Gross-Sclmietterlinge der Erde ■von. Dr. .A-ci. Seitz. I. Teil: Die paiaearictischen Gross-Schmetterlinge 225 Farbeutafeln mit zirka 10,000 Figuren in lOO Lieferungen ä Ulk. l.~. Lieferung 2 erscheint am 8. November! Text in deutscher, englischer oder französischer Sprache. Verlangen Sie schlennigsf zur Ausic/it bei Ihrer Buchhandlung oder direkt vom Verlag: Fritz liehmanu. (Stuttgart. Die teilweise Auflösung meines Lepidopterenlagers bietet bei vorzügliclier Qualität die billigste Gelegenheit zum Ankauf liir Sammler. Auch Tausch. Listen auf Wunsch. Leopold Karlinger, Brigittagasse 2, Wien, XX/1. Wilh Schlüter in Halle a. S. Bfatnrwissenschaftliches liehriiiittel-Instltiit Special- Abteilung : Erzenpng und Vertriei entomologischer Utensilien in aiiorkimiit vuiv.üf^lii'lic)' Ausfülirnng' zu miissinvn rrpisrii. ■I Preisliste portofrei. IH Hauptkatalog über entomologische Lehrmittel steht Interessenten kostenlos zu Diensten. 100 Lepidopteren aus Celebes in ca. 50 Arten mit Pap. capaneus, polyphontes, der prächtig schil- lernden Ceth. myrina, der blauen Euploea viola und anderen herrlichen Arten 20 Mk., 50 Stück 11 Mk., 25 Stück 6 Mk. 100 dto. aus Nord- und Südindien in ca. 40 -50 Arten mit Orn. pompeus, Pap. paris, ganesha, Jason, Ceth. nietneri, Attacus atlas, feinen Clia- raxes, Euploea- und Dauais-Arten 15 Mk , 50 Stück 8 Mk., 25 Stück 5 Mk. 60 dto. aus Japan in ca. 30 Arten mit Pap. machaon (hippocrates Kiesen), Parn. glacialis, Att. insu- laris und schönen Vanessen 9 Mk. 100 dto. aus Südamerika in ca. 50 Arten mit Pap. bunichus, Morpho aega, laertes etc. 12.50 Mk., 50 Stück 7 Mk. Centurie „Weltreise" 100 Prachtsacheu aus allen Weltteilen in ca. 60 Arten mit Pap. gigon, capaneus, polyphontes, Morphos, Bestien, Parthenos, Attacus atlas und dem prächtigsten Falter der Erde: Urania croesus 30 Mk. Alles in Düten und la. Qual. Karl Zacher, Berlin SO. 36, Wienerstrasse 48, II. Graf Emilio Turati in Mailand, 4 Piazza S. Alessandro, offeriert seltenste Lepidopteren der Insel Sizilien und Korsika, der Liguria und aus Algier, gegen Macro- und Micro-Lepid. aus allen Teilen der palaearktischen Gebiete. Tauschlisten baldigst er- beten. Geo C. Krüger. Hochfeine, seltene palaearkt. Falter gibt ab mit 66-/3 "/o Eabatt. Auswahlsendimgen auf meine Kosten und Gefahr. Liste zu Diensten. Emil Funke, Dresden-Blasewitz, Loschw.-Str. 6. Graellsia isabellae Frische Puppen aus Spanien offeriere ä 4 Mk. Porto und Verpackung extra. M. Rühl in Zürich V, Fehrenstrasse 12. Felix L. Dames, Berlin, W. 62 kauft ständig entomolog. Literatur und bittet um Angebote. — Neuer Antiquar. -Katalog soeben er- schienen. Zusendung gratis und franco. Puppen: Pap. alexanor v. rustica ä Fr. 0.76, Dtzd. Fr. 8.—, Hundert Fr. 60.— franko. E. Decoster, Val Borrigo, Menton, France. sowie alle entom. Utensilien in anerkannt solider Ausführung liefert billigst Jui. Arntz, Elberfeld. Illustrierte Preisliste gratis. Wer einen prachtvollen Goliathkäfer zum halben Preise kaufen will, der benutze diese Gelegenheit. Ich of- feriere, so lange der Vorrat reicht, Goliathus gigao- teus cf Riesen zu 5 Mk., gross 4 Mk., mittel und klein 3 Mk., Weibchen 4 Mk. Nur prima Qualität, II. Qualität wesentlich billiger. Gol. gig. var. 4-maculata 9) hochfeine Stücke, 10 Mk. Friedr. Schneider, Berlin N. W., Zwinglistr. 7. Hochalpine und nordische Hummeln namentlich aus Norwegen, Schottland und England, sowie Orina- und Chrysomela-Arteu der schweizerischen und öster- reichischen Alpen resp. Ungarns kauft und nimmt auch solche in Tausch C. Schirmer, Villa Marie, Buckow, Kr, Lebus. Im Tausch gegen mir fehlende pal. Lepidopteren gebe ab: Brehms Tierleben, 3. Aufl., ungebunden, im Wert von 100 Mk., Haacke, Schöpfung der Tier- welt, ungeb., 25 Mk., Petersen, Lep. Fn. Estlands, 2 Mk., auch einige andere Bücher. Da ich in mei- ner Sammlung etwa 5000 Sp. imd gen. Var. habe, sind mir meistens nur seltenere Arten nötig. L. Krulikowsky, Urschum, Gouv. Wiatka, (Russland) Wilh. Schlüter in Halle a.|s. Naturwissensehaftliehes Institut gegründet 1853 empfiehlt sein äusserst reichhaltiges =r Lager aller naturwlssenscliaftllclieii Objekte. = Kataloge umsonst und portofrei Offeriere seltene Heliconia: H. hygiana 4 Mk., cyrbia 4 Mk., primularis 4 Mk. Oruith. cassandra 5P 15 Mk., gebrauchter Insektenschrank 36 Kasten, Torfboden, Holzdeckel, 50 Mk. Unterwegs sind : P. epenetes und Cal. dentina, die billigst abgegeben werden. W. Niepelt, Zirlau b. Freiburg, Schlesien. Goliathus giganteus Kamerun, la Qualität cf Mk. 5.— bis Mk. 8.—, 9 Mk. 3.— bis Mk. 5.— ; IIa Qualität rf Mk. 3.— bis Mk. 4.—. 9 Mk. 2.— bis Mk. 3.-. Anoplostetha mashuna Per. Rhodesia I. led. Mk. 3.50. Petrognatha gigas (Satan) Guinea Mk. 6.—. Ernst A. Böttcher, Naturalien- u. Lehrmittel-Anstalt, Berlin C 2, Brüderstr. 15. GIfenlum, Verlag u. Expedition Fritz RUbl's Erben In Zürich T. Bühl. — Druek t. Jacques Bollmann, Unterer Mühleateg, Zürich. 15. November 1906. A, 10. XXI, Jahrgang. Societas entomologica. einen Erben unter Mitwirkung bedeutender Entomologen und Journal de la Societe entomologique internationale. Toutes les eorrespondances devront etre adressee.s aux hfirltiers de Mr. Fritz Rühl h. Zürich V. Organ für den internationalen Entomologenverein. Alle Zuschriften an den Verein sind an Herrn Fritz Rühl's Erben in Zürich V zu richten. Die Herren Mitglieder des Vereins werden freund- lichst ersucht, Originalbeiträg-e für den wissen- schaftlichen Teil des Blattes einzusenden. Organ of the Internationai-Entomologicat Society. All letters for the Society are to be directed to Mr. Fritz Rühl's heirs at Zürich V. The members of the Society are kindly reqaested to send original contribntions for the acientiflc part of the paper. lg für Mitglieder Fr. 10 =: 5 fl. =^ 8 Mk. — Die Mitglieder gemessen das Recht, alle auf Entomologie Bezug Wiederholungen des gleichen Inserates werden mit 10 Cts. ^ 8 Pfennig per 4 mal gespaltene Petitzeile nitglieder beträgt der Insertionspreis per 4 mal gespaltene Petitzeile 25 Cts. — 20 Pfg. — Das Vereinsblatt erscheint monatlich Dr. med. E. Fischer (Zürich) Über die Ursachen der Disposition und über Frühsymptome der Raupenkrankheiten (Referat) von Oskar Schultz. Im „Biologischen CeDtralblatf Bd. XXVI, Nr. 13 -IG (p. 44Ö-463; p 534—544) hat der be- kaonte Lepidopterologe Herr Dr. E. Fischer (Zürich) unter dem Titel ,Über die Ursachen der Disposition und über Frühsymptome der Kaupenkrankheiten" eine Abhandlung publiziert, welche nicht nur für die Wissenschaft von Bedeutung ist, sondern auch dem praktischen Raupenzüchter wertvolle Winke und Rat- schläge bietet. In folgendem sei der wesentliche Inhalt dieser interessanten Arbeit wiedergegeben: Der Herr Verfasser beginnt seine Arbeit mit dem Hinweis auf die Bedeutung, welche verheerende Raupenkrankheiten für den Betrieb des wirtschaft- lichen Lebens gewonnen haben : er erwähnt deren eminente Bedeutung für die gedeihliche Entwicklung der Seidenzucht, sowie für die vernichtende Beseiti- gung der Nonnenraupenplage. Auch bei der Raupenzucht zeigen die ver- schiedenen Krankheiten zum Verdrusse des Schmet- terlingssammleis oft ihren verheerenden Einfluss. An solchen Krankheiten werden erwähnt und nach den Symptomen einzeln beschrieben : 1. der Darm- katarrh; 2. die Muscardiue (oder Kalksucht) ; 3. die Schwindsucht: 4. die Gelbsucht (Fettsucht, Grasse- rie); 5. die Pebrine (Gattina, Körperchenkrankheit); 6. die Flacherie oder Schlaffsucht. Mit der letzt- erwähnten Infektionskrankheit befasst sich der Herr Verfasser im Folgenden eingehend. Zunächst beschreibt er den bekannten, höchst akuten Verlauf dieser Krankheit. Die Grasserie zeigt bei einigen Raupenarten sehr ähnliche Symp- tome wie die Flacherie ; andererseits darf aber die Flacherie nicht etwa als eine bisher verkannte Form der Grasserie augesehen werden, denn sie unter- scheidet sich von dieser durch den rapiden Verlauf, d^ij. TTeit stärkerea and unaugeuehm süsslichen Ge- ruch, durch das Fehlen der polyedrischen Körper- ohen und die Möglichkeit, die Bakterien auf Nähr- böden zu züchten, was bei dem Erreger der Gras- sferie, dem Microsporidium polyedricum Bolle, nicht gelingt. Wie entsteht nun die Flacherie und welche An- sichten über ihre Ursache sind bisher geäussert Worden ? Man meinte, die Flacherie als das Zerstörungs- werk gewisser Mikroorganismen betrachten zu müssen uhd glaubte durch Reinlichkeit, Lüftung, sauberes Futter und sorgsame Desinfektion dieser Krankheit vorbeugen zu können ; auch war man der Ansicht, dass eine Degeneration oder ungenügender Futter- vorrat und dadurch erzeugte Hungersnot die primäre Ursache sei, oder man führte die Kraükheit auf eine Verunreinigung der Nahrungsblätter mit einer fau- lenden Substanz zurück. Der Herr Verfasser war vor Jahren selber zu der Überzeugung gelangt, dass in vier- und mehrprozentiger Lösung von Formalin in Wasser und Weingeist ein sehr zweckmässiges, einfaches und billiges Mittel gefunden sei, und hatte bei verschiedenen an Flacherie erkrankten Raupen- mengen aus den Gattungen Vanessa und Pyrameis sichtliche Erfolge damit zu verzeichnen. Im Herbst 1902 gingen jedoch einige ganz verspätete Raupen 122 von Pyrameis cardui L. und im Mai 1903 eine gro^^se Anzahl Raupen von Vanessa polychloros L. trotz bester Pflege und strenger Desinfektion an Flaclurie zugrunde. Schon viele Tage vor der ersten sichtbaren Erkrankung der Raupen machte sich als Symp- tom ein höchst eigentümlicher süsslicher Ge- ruch an den Raupen bemerkbar, der bei dem Absterben der Raupen an Intensität zunahm. Bei einer weiteren Zucht von Vanessa xanthoraelas-Bsp.- Raupen machte der Verfasser die Bemerkung, dass dieser Geruch stets dann wieder verschwand, wenn die Raupen am Abend vorher nochmals 'also innerhalb 24 Stunden zweimal) ganz frisches Futter erhalten hatten. Mit einer grösseren An- zahl von polychloros-Raupen stellte er nun weit- gehende Untersuchungen an, bei denen es gelang, den krankhaften Geruch bei einer Anzahl von Rau- pen künstlich zu steigern und die Flacherie selbst experimentell hervorzurufen, oder aber den Geruch verschwinden zu lassen — einzig und allein durch seltenere oder liäufigere Darreichung frischen Futters. ,In keiner der vielen Schilderungen der Flacherie ist auf diesen Geruch der noch lebenden oder gar der anscheinend noch völlig gesun- den Raupe hingewiesen; in den wenigen, in denen überhaupt ein Geruch erwähnt wird, ist bloss des unangenehmen Geruchs der bereits abgestorbe- nen und „verfaulten" Raupe gedacht worden." „Durch die angestellten experimentellen Ergeb- nisse ist nun dieser eigentümliche süssliche Geruch als ein äusserst feines Anzeichen der aufgetretenen Disposition oder doch zum mindesten als ein Früh- symptom der kommenden Flacherie erkannt und es ist damit zugleich die Ursache der Disposition aufgedeckt worden.' Weitere Versuche stellten die gleiche Tatsache fest. Selbst stark flacheriekranke Raupen von poly- chloros L. konnten mit gesunden Raupen zusammen- gebracht werden, ohne dass eine Ansteckung erfolgte, falls letztere fleissig ernährt wurden. Eine weitere wertvolle Beobachtung machte Ver- fasser im Herbst 1905 au Itaupeu voii Pyrameis cardui L. Dieselben wurden statt mit Disteln mit Nesseln gelüttert. Während sie bei Distelfütti'rung leicht erkrankteil, gediehen dieselben bei Nesselfütte- rung sehr gut, was der Verfasser dadurch erklärt, dass die abgeschnittenen und eingefrischten Nesseln weniger leicht abnorme chemische Veränderung er- fahren als die Disteln. Aber auch das Einfrischen der schönsten und gesundesten Disteln führte doch sehr oft zur Ausbildung der Flacherie bei cardui-Raupen, während die Raupen gesund blieben, sobald die Disteln nahe am Boden abgeschnitten und unter eine grosse Glasglocke auf eine Glasplatte gelegt wurden (ohne sie in Wasser zu stellen), um das Verdunsten des in den Blättern enthalteneu Saftwassers und da- mit ein Verwelken der Blätter zu vermeiden. Hier- bei zeigte sich die überraschende Tatsache, dass selbst sichtlich erkrankte Raupen sich noch erholten und bis zum Falter entwickelten und die aus dem Freien eingetrageneu Raupen überhaupt nicht krank wurden. Eine Bespritzung der Distelblätter unter der Glasglocke mit Wasser schien keine schädlichen Folgen zu haben. Der Verfasser fasst seiue diesbezüglichen Beob- achtungen dahin zusammen, dass bei in Wasser ein- gestelltem Futter nicht das infolge Einfrischens in die Blätter aufgesogene Wasser als solches, nicht der vermehrte Wassergehalt der Blätter an sich, die Ursache der Raupenkrankheit sei, sondern dass durch diesen übermässig starken Wassergehalt das Plasma der Blätter eine abnorme Beschaffenheit erleide, dass also die Blätter krank werden und diese erst dann und dadurch die Raupen krank machen. Das Blatt- Plasma erfährt Störungen und Veränderungen, die alsdanu auch im Körper der die Blätter verzeh- renden Raupen offenbar eine StoffwechselstöruQg er- zeugen. Eine weitere hierher gehörige Beobachtung machte Dr. Fischer bei Raupen vun Charaxes jasius L. Zwei vor der letzten Häutung stehende Raupen die- ser Art zeigten bei durchfallendem Sonnenlicht im vorderen Körperteile nicht die sonst tiefgrüne Fär- bung, soudern erschienen in einer Ausdehnung von 1 — 2 Segmenten ganz auffallend durchsichtig; auch b(!i einigen audern Exemplaren Hess sich dieser lokale Schwund des sogenannten Fettkörpers in mehr oder minder hohem Grade feststellen. Eiue mikroskopische Untersuchung des Blutes und Magendarm- Inhaltes durch Herrn Prof. Burri ergab das Vorhandensein zahlreicher polyedrischer Körperchon. Dr. Fischer erklärt diese Erscheinung als chronisch verlaufende Gelbsucht (Grasserie) und findet in den erwähnten durchscheinenden Körperstellen für diese Krankheit ein FrülLsyniptom, das wie der Flacherie-Geruch infolge einer qualitativ unzureichenden Ernährung und einer darauffolgenden Infektion mit polyedrisclien Körperchen in die Erscheinung tritt. Durch verschie- dene Beobachtungen glaubt der Herr Verfasser fest- gestellt zu haben, dass jene Eaupeu von Ghar. jasius L. durch ein von Natur aus geringes und zwar wahr- scheinlich durch klimatische Einflüsse (Kälte) ge- schädigtes Futter in Rückstand gebracht und für Gelbsucht empfänglich gemacht worden sind. Wenn wir von den gewonnenen Gesichtspunkton aus die epidemisch und sporadisch vorkommenden Erkrankungen verschiedener Raupenarten an Flacherie betrachten, so werden sie sich in einfacher verstehen lassen. Es ist festgestellt, dass Arten leicht, andere selten, wieder andere fast gar nicht von Flacherie befallen werden. Die Flacherie selbst ist auf abnorme Bosch äffen lieit der Blätter der Futterpflanze zurückzuführen (Stoffwechselstörung). In letzter Hinsicht sind, wie Verfasser anführt, besonders die von Miyoshi und Suzuki in Japan an Maulbeerbäumen gemachten Untersuchungen beachtenswert, sofern dieselben er- gaben, dass infolge wiederholten Abschneidens der Blätter in der Entwicklungsperiode zunächst eine Wurzelkraukheit als Zeichen einer Ernährungsstörung eintritt und als Folge einer solchen sich im näch- sten Jahre eine Erkrankung der Blätter zeigt. Durch eingehende chemische üntersucliungeu hat sodann Suzuki den Nachweis erbracht, dass diese erkrankten Blätter in chemischer Hinsicht eine wesentliche Ver- änderung gegenüber gesunden Blättern zeigen. Ausser der abnormen Beschaffenheit der Nahrung dürfte aber auch z. B. bei den Nonnenraupen eine Degeneration infolge der rapiden ungeheuren Vermehrung mitwirken, wodurch sich der Organismus der Tiere nach kurzer Zeit erschöpft. Ebenso spre- chen Witterungsverhältnisse mit. So ging eine bis nach der letzten Häutung zu Hause gezo- gene Gesellschaft von antiopa-Raupen, welche dann, ins Freie verbracht, einem schweren Gewitter, star- ken Regen und Wind und bedeutendem Temperatur- sturz ausgesetzt waren, an Flacherie durchweg zu gründe, während einige zu Hause gehaltene Geschwi- ster vortrefflich gediehen. „Jene verunglückten Rau- pen waren durch die künstliche Zucht (Domestikation) offenbar etwas verweichlicht, zum Teil wohl auch wegen nicht immer völlig frischen Futters disponiert worden." Der Verfasser reiht hieran die Erörterung über die fast rätselhafte Erscheinung, dass die Flacherie in der freien Natur nicht nur — und vorwiegend — in nassen Sommern, sondern auch in recht heis- sen und trockenen vorkommt. Abweichend von der Staudfuss'schen Ansicht, dass durch Feuchtigkeit und Nässe viel Fäulnisprodukte geliefert werden und durch Aufnahme dieser Fäulnisprodukte eine Prädis- position für die Infektion geschaffen werden könne, kommt Dr. Fischer zu dem Resultat, dass Fäulnis und Fäulnisbakterien bei der Flacherie nicht nach- gewiesen sind, dass vielmehr in nassen Sommern durch die starke Benetzung der Blätter mit Regen (Unterdrückung der Transpiration) und infolge zu starker Durchtränkung des Bodens mit Wasser und dadurch bedingter Schädigung der Wurzeln und zu starker Wasseraufnahme eine Stoft'wechselabnormität, zum mindesten eine chemische Veränderung der Blätter entstehen könne, während anderseits in h Bis- sen Jahrgängen durch starke Austrockuung die Blätter ebenfalls geschädigt werden. Die Untersuchungen bei der Zucht sowohl, wie bei den im Freien, zumal massenhaft lebenden Rau- pen haben zunächst für die Flacherie als eine im höchsten Grade bösartige Krankheit den Nachweis erbracht, dass die Disposition die Bakterien-Invasion an Bedeutung bei weitem übertrifft. „Die Disposi- tion ist die Hauptursache der infektiösen Erkrankung, die Bakterien sind etwas erst sekundär Hinzukom- mendes, das den letalen Ausgang herbeiführen kann." „Die Disposition selber erwies sich nicht als et- was Unbestimmbares, sondern liess sich mit Sicher- heit auf gewisse äussere Faktoren ursächlich zurück- führen, die sie oft überraschend schnell Als disponierenden Faktor konnte durch chende Kontrollexperimeute eine Minderwertig- keit der Nahrung nachgewiesen werden, die bei den Raupen eine raschauftretende Stott'wechselstörung („akute Degeneration") erzeugt, welche den Bakterien sofort einen günstigen Nährboden bereitet. Die Frage der Infektionskrankheit ist somit zum grössten Teil eine reine Ernährungsfrage. Schädlich ,ist nach Verfassers weiterer Ausführung auch die Domestikation überhaupt und auf ihr beruhen zum Teil die von Tietz, Standfuss u. a. fälschlich der Inzucht zugeschriebenen Gefahren. Trotz alledem darf man nicht voreilig schliessen, dass den Bakterien eigentlich keine Bedeutung für die Flacherie beizumessen sei, dass somit auch die Desinfektion überflüssig werde. Schon 1898 betrach- tete Dr. Fischer die Infektionskeime nicht als die einzige und alleinige Krankheitsursache, welche mit der Desinfektion aus der Welt geschafl't werden könne, sondern sprach auch der Disposition „eine tiefgreifende Bedeutung' zu, welche offenbar „durch Stoffwechsel- oder Ernährungsstörungen' erzeugt 124 werde. Die Desinfektion wird darum doch noch einen Wert für den Züchter beibehalten, weil bei Raupenzuchten geringere oder höhere Grade der Disposition trotz aller Vorsicht eintreten können. Im Gegensatz zu diesem Vorgehen als eiupm Verhindern der Flaclierie durch Mitwirkung der Des- infektion, würde zwecks Vernichtung der Non- neuraupen die künstliche Herbeiführung der Fla- cherie durch absichtliche Verschlechterung der Nah- rung in Erwägung zu ziehen sein. Durch die expe- rimentellen Versuche ergibt sich die Methode, die Flacherie nicht durch Stichinfektion und überhaupt nicht durch Bakterienübertragung, sondern auf dem natürlichen Wege der Disposition einzuleiten, um die Nonnenraupenkalamität wirksam zu bekämpfen, empfiehlt daher Herr Dr. Fischer den Forstbeamten einen Probeversuch in der Weise, dass einige hun- dert halberwachsene eingesammelte Nonnenraupen mit in Wasser eingestelltem und nur etwa alle 3 bis 4 Tage erneuertem Futter versehen und nach Eintritt der ersten Fiacherie-Todesfälle die überleben- den Raupen unter Berücksichtigung des etwa herr- schenden Windes sofort im befallenen Waldgebiet auf ziemlich engem Räume ausgesetzt werden, damit auf diese Weise ein möglichst starker Infektionsherd erzeugt werden könnte. Über eine neue Varietät von Amphicoma syriaca L. V(jii A. vun iliT Trappen, Stuttgart. Im Sommer 1906 erhielt ich von meinem Freunde, Herrn Hermann Klenk aus Jerusalem, einige hun- dert Stücke obiger Art, die er auf Anemonenblüten gesammelt hatte. Diese Blüten werden auch von anderen Ämphicoma-Ärten, namentlich vulpes F. und papaveris Strm. gerne aufgesucht. Die weit überwiegende Mehrzahl der Exemplare von Amph. syriaca zeigt keine Neigung, von der typischen Färbung abzuweichen, doch will ich letz- tere, des Vergleichs wegen, hier kurz kennzeichnen, da die Art, die durch auffallenden Geschlechts- dimorphismus sich aus der Reihe der Amphicomen hervorhebt, in den Sammlungen sich nicht häufig findet. Bei den Männchen zeigt Kopf und Thorax ein schönes, intensives Blau ; die Flügeldecken sind dun- kelkastanienbraun und mit einigen Längsreihen von schräg nach hinten aufgerichteten weissen Haaren besetzt. Die Weibchen haben einen matt goldigen Kopf und Thorax, manchmal im Farbton etwas mehr nach rot oder grün ; die Flügeldecken zeigen einen eigenartigen hellbräunlichen Brouzeton. Die Behaa- rung derselben ist hellgelblich. unter diesem Material fand sich nun eine Anzahl Stücke, welche in bedeutender Weise von der eben beschriebenen Färbung abweichen : Beim Männchen verbreitet sich das Blau dos Halsschildes mehr oder weniger über die ganzen Flügeldecken, aber auffal- lender noch sind die Weibchen, denn auch bei diesen finden sich Stücke mit schön kornblumenUlauem Halsschild und bau-metallischen Flügeldecken. Die ganz blauen Stücke beider Geschlechter machen kaum 1 Prozent der ganzen Individuenzahl aus. Ich gebe dieser Varietät, zu Ehren meines Freun- des, Herrn Dr. med. Franz Piesbergen in Stuttgart, den Namen : var. Picsbergeni v. d. Trappen. Bemerkenswert, namentlich in entwicklungsge- schichtlicher Beziehung ist, dass auch bei den, unter denselben Existenzbedingungen und an der gleichen Lokalität, in grossen Massen vorkommenden Amph. vulpes F. die blaue Färbung auftritt, z. B. bei var. foina Rttr.., aber auch hier sind die Exemplare mit blauem Thorax, durch welches Merkmal diese Varie- tät gekennzeichnet ist, die seltensten. Ebenso kom- men um Jerusalem Exemplare von Amph. papaveris Strm. mit blauviolettem Thorax vor, doch neigt hier die Färbung immer noch stark nach rot. Neu eingelaufene Preislisten. Kricheldorff, A : Verzeichnis exotischer Fapilio- nideu, enthaltend über 600 Arten und Varietäten. Winkler & Wagner (vormals Brüder Ortner & Co.) Wien : Literatur- Verzeichnis Nr. 5, Coleoptera. Als Anhang eine Liste abgebbarer Goleopteren und Uten- silien. BrieflCClt,iCC)C)CCC Wilh. Schlüter in Halle a-s. Naturwissensehaftliehes Institut fifegrnndet 1853 empfiehlt sein äusserst reichhaltiges ^= Lager aller naturwissenscliaftllclieD Objekte, = Kataloge umsonst und portofrei Mk. 5.60 inkl. Porto, Verpackung, Nachnahme, folgende 29 tadellosen, schönen, mit Fundorten ver- seheneu Käfer: 2 c{ 1 9 Lamprima aurata, 2 Clytus crini- cornis, 1 Catoxautha opulenta, 1 Anaplognathus ana- lis, 1 chloropygus, 1 Eupoecila australasiae, 3 Chry- snlopus spectabilis, 2 Mesomphalia cribrum, 2 im- plnxa, 2 lenis, 1 thalissima, 2 Phyllotocus rufiponnis, 2 Diplocephala lineata, 1 Poecilaspis convex, 1 Do- ryphora cincta, 1 Paropsis intacta, 1 suturalis, 1 Physonota fuscata, 1 Callygrapha polyspila. J. Hirsch, Berlin N. 54, Dragonerstr. 24 III. Schaustücice sind : Actias leto Stück 8 Mk., mimosae Stück Mk. 4.75, selene Stück 5 Mk., PI. ornata Stück 5 Mk., alles la Qual. Ar. lidderdalii in einigen guten Stücken abgeb- bar Stück Mk. 12.50, Antli. janetta in Düten Paar 5 Mk, la Qual. Prächtige Schaustücke sind Stichophthalma ca- lüadeva, Stück Mk. 4 50. la Qual. Richard Schmiedel, Zwickau i. S., Moritzstr. 37. .Seltenheit! Schöne Exemplare ex larva von Epi- phora bauliiniae (Senegal), das Paar zu Fr. 15 netto. Auch Tausch gegen seltene Seidenspinner. E. Morel, i rue Mirabeau, Limoges, Frankreich. Dahomey und Sikkim. Von Dahomey ist wieder eine schöne Ausbeute angekommen, darunter Ste- raspis modesta 2 Mk., marginata 3 Mk., Petrognatha gigas Mk. 2.50—4,— (Kiese 4 Mk.), Titoes macu- latus 8 Mk. (Riese 6 Mk.), Diast. trifasciata 60 Pf. und viele andere. Spezialisten erhalten gerne ge- wünschte Gruppen. Auch Lepidopteren von Dahomey, besonders Eulen, billig. — Wir liefern prächtige Centurien Käfer von Dahomey (Cat. 160 Mk.) für 12 Mk., darunter viele Seltenheiten. Aus Sikkim sind schöne Sachen abzugeben. Wir tjebeu feine Centurien in 50 Arten, darunter viele Papilio, Delias, Prioneris. Charaxes usw. in la Qual. für 12 Mk. Viele Danksagen darüber zu Diensten. A. Pouiilon-Williard, uaturaliste, ä Fruges (Pas-de-Calais, France). Amerika- Puppen: Polyphemus 25 Pf., cecropia 18, cynthia 9, promethea 10 Pf. per Stück. Va Dtzd. 5'/- fach er, 1 Dtzd. 10 facher Preis. Ausserdem vespertilio 85, elpeuor 10, populi 10, euphorbiae 8, lubricipeda 7, pyri 25, machaon 10 Pf. pro Stück. Tausch erwünscht. Fraxini-Eier 100 Stück 2 Mk. Hoff, Lehrer, Erfurt. 142 Eier: Poec. populi Dtzd. 35 Pf., monacha Dtzd. 10 Pf., ab. eremita Dtzd. 40 Pf., Lar. dotata Dtzd 10 Pf., Eng. quercinaria Dtzd. 10 Pf. Porto 10 Pf., Ausland 20 Pf. Puppen: Levaua, lose Dtzd 30 Pf., angesponnen Dtzd. 50 Pf., pudibiinda ab. concolor ä Stück 35 Pf., Lar. silaceata ii 15 Pf,, Dtzd. M. 1.50, inno- tata Dtzd. 50 Pf. Porto 20 Pf., Ansland 50 Pf. Tausch erwünscht. Tadellose Falter in Tausch abzugeben. Liste gegen Gegenliste. H. Schröder, Schwerin i. IVI., Sandstrasse 4. Sikkim-Falter in unerreicht scliönen Arten, als : Pap. parinda, Paar Mk. 5.50, bootes, Stück Mk. 3.50, glycerion, Stück 8 Mk., Tein. imperialis. Paar Mk. 13 Mk., einzelne ö^ cf Stück Mk. 1.50, alles la Qual. Achtung! Ornithoptera! Omith. paradisea (^ (^ Stück 15—18 Mk., la Qualität, Ornith. euphorion, ex larva, Paar 15 Mk., I b Qual. 12 Mk., Ornith. ritsemae, Paar Mk. 5.50, Ja Qual Ein Prachtstück 1. Ranges ist der riesenhafte Attacus edwardsii. Stück la Qual, nur 20 Mk. Richard Schmiede!, Zwicicau i. S., Moritzstr. 37. Abzugeben: Ein sehr schönes Exemplar der Ico- nographie von P. Millifere, koraplet in drei starken bänden (gebunden). So gut wie neu. E. Morel, 1 rue Mirabeau, Limoges, Frankreich. Herrliche Schaustücite. Zu besonders ermässig- ten Preisen offeriere ich in la Qua', in gespannten ganz frischen Exemplaren folgende Prachtsachen : Ornithopteia heliconoides c^ 8 Mk., Papille rhodifer d" 5 Mk., Papilio mayo ö 4 Mk., Hebomcia roep- storffii cf 1 Mk. 60, Hestia cadelli 3 Mk , Cethosia nicobarica cf 80 Pf., Kailima albofasciata cf 3 Mk., p 4 Mk. Wilhelm Neuburger, Berlin S. 42, Luisen-Ufer 45. Oö'eriere hochfeine Frasstücke (Birke) von Sco- lytes ratzeburgi. Rindeufrasstücke ä 50 Pf., ditto mit Käler.-chlüptlöcher 75 Pf. Stammfrasstücke ä 75 PI. In grösserer Anzahl billiger, Kann jede ge- wünschte Stückzahl liefern. Porto und Packung extra. Nachnahme. Otto Tockhorn, Ketschendorf, b. Fürstenwalde, Spree. Ostafrikanische Falter. 25 Stück sauber ge- spannte Falter in 25 Arten ex Delagoabay, Mocam- bicjue, Deutschostafrika und Uganda', darunter sind Papilio demoleus, corineus, Mylothr. agathina, Ero- nia leda, argia, Callosune Jone, Jun. oenone, Salamis anacardii, Ophideres materna, fullouica, Cirina forda, nur la Qualität, 12 Mk., dieselben mit geringen De- fekten, 8 Mk., ferner Actias mimosae, Ja gezogen, 7 Mk., Antheraea menippe, prächtig rot 9 15 Mk., Urania cfoesus, prachtvoll 6 Mk. Liste über andere Arten gratis. P. Ringler, Halle a. S., Viktoiiaplatz. Hyperchiria io Puppen, Dtzd. Mk. 3.50, B. v. spartii 3 Mk , Pap. alexanor ä 85 Pf., Dtzd. Mk. 8.50. Attacus atlas e 1. in Düten, Paar Mk. 2.50. Offeriere folgende la Falter: alexanor 90 Pf., medesicaste 30 Pf., apollo 16, edusa 25, iris 30. neoridas 35, goante 15, epistygne 35, cordula 20, arethusa 10, Zyg. rhadamauthus 30, lavaadulae 30, damou 10, v. ripartii 25, 45. goi'dius 25, livornica 60, alecto 1.50, syriaca 1.80, detrita 15, populi 20, spartii 40, otus 1.20, ni 60, chryson 30, alchymista 75, dilecta 75, nymphagoga 35, nothura 20 und viele andere. Auf Wunsch Auswahlsendungen. Antheraea janetta gezogene Paare dieser präch- tigen Saturnidfi nur 5 Mk. Ornithoptera paradisea, herrliche Tiere, Paar 25 Mk., pegasus Paar 6 Mk., pompeus Paar Mk. 3.75, cassandra Paar 15 Mk., c^ 10 Mk., brookeana c^ Mk. 5.50, Pap. joesa, herrlich blau, ä 6 Mk., autalycus 3 Mk., paris 1 Mk., ganesha Mk. 1.25, arjuna Mk. 2 50, aegeus fj'9 Mk. 4.50, Delias mysis 5 P Mk. 4.50, nigrina Mk. 2.50, Junon. albicincta ä 75 Pf., Hypolimnas bolina 60 Pf., alimena 50 Pf., att. jacobaeae cf 9 Mk. 2.50, Hyp.illustris cf 9 Mk. 3.50, Eacles maguifica cf 9 Mk. 2.50, Antheraea janetta cS' 9 ^ ^^'^• K. Beuthner, Zwickau i. Sa., Burgstrasse 13. Achtung! Grösstes Lager an europäischen Beru- stein-lDsekten, darunter 250 Arten Dipteren, 80 Ar- ten Neuiopteren, 100 Arten Spinnen, Hemip., Orthop., Formiciden usw., ä 80 Pf. bis Mk. 1.50 per Stück in schöner Qualität. Minderwertige ä 40 Pf. per Stück. A. Pouillon-Williard, naturaliste, ä Frug>3s (Pas-de-Calais), France. Als vorteilhaftes Weihnachtspräsent empfehle ganz ausserordentlich wohlfeile, neue Insekten- kasten aus Holz, aussen Nussbaum-Imitatiun, mit Glasdeckel in Nut und Feder schliessend, mit Aus- lage 30 X 10 cm = Mk. 2.25 (IV2 kg) ; ohne Glas, gebrauchsfertig 2 Mk. (1 kg). Verpackung für 1 Kasten 50 Pf., tür 2: 80 Pf., für 4: 1 Mk. 40 >, 50 cm = 3 Mk. (2V2 kg); ohne Glas, ge- brauchsfertig, Mk. 2.75 (1*2 kg). Verpackung für 1 Kasten 75 Pf., für 2: 90 Pf., für 4 Mk. 1.25. Porto extra sar Gefüllt mit Insekten von 10 Mark an. Versand mit Glas nur auf besondern Wunsch und Gefahr des Bestellers. Abonnement auf Exoten für Herren, welche ihre Sammlung nacii und nach ohne grosse Kosten vergrössern wollen ; Monatsbeitrag 5 — 30 Mk. Cen- turien ausgeschlossen. Suche in Anzahl zu kaufen oder gegen Exoten zu tauschen: Gespannte A. atropos, S. pyri, D. nerii, Graellsia isabellae, P, apollo. iSST Eigene Sammler in den Tropen gesucht. "•■ A. Grubert, Berlin N. W. 21, Turmstr. 37. - 143 Graellsia isabellae Fiisclie Flippen aus Spanien offeriere h 4 Rlk. Porto und Verpackunfj extra.. M. Rühl in Zürich V, Fehreustrasse 12. Felix L. Dames, Berlin, W. 62 iiauft ständig entomolocr. Literatur und l)ittet um Angebote. — Neuer Antiquar -Katalog soeben er- scliienen. Zusendung gratis und franco. 100 Lepidopterea aus Celebes in ca. 50 Arten mit Pap. capaneus, polypboutes, der prächtig schil- lernden Ceth. myrina, der bhuieu Euploea viola und audereu lierrlicheu Arten 20 Mk., 50 Stück 11 Mk., 25 Stück 6 Mk. 100 dto. aus Nord- und Südindien in ea. 40 -50 Arten mit Orn. pompeus, Pap. paris, ganesha, Jason, Ceth. uietueri, Attacus atlas, feinen CMia- raxes, Euploea- und Dauais-Arten 15 Mk , 50 Stück 8 Mk., 25 Stück 5 Mk. 50 dto. aus Japan ia ca 30 Arten mit Pap. machaon (hippocrates Riesen), Parn. glacialis, Att. insu- laris und schönen Vauessen 9 Mk. 100 dto. aus Südamerika in ca. 50 Arten mit Pap. bunichus, Morpho aega, laertes etc. 12.50 Mk., 50 Stück 7 Mk. Centurie „Weltreise" 100 Prachtsacheu aus allen Weltteilen in ca. 60 Arten mit Pap. gigon, capaneus, polyphontes, Morphos, Hestien, Parthenos, Attacus atlas und dem prächtigsten Falter der Erde: Urania croesus 30 Mk. Alles in Düten und Ia. Qual. Karl Zacher, Berlin SO. 36, Wienerstrasse 48, II. Die teilweise Auflösung meines Lepidoplerenlagers bietet bei vorzüglicher Qualität die billigste Gelegenheit zum Ankauf für Sammler. Auch Tausch. Listen auf Wunsch. Leopold Karlinger, Brigittagasse 2, Wien, XX/1. Südamerikanische Eulen. 50 sauber gespannte Eulen aus Zentralaraerika und Südamerika, in min- destens 30 Arten, in guter Qualität, grossartig in- teressant, alle mit genauen Vaterlandsetiketten ver- sehen, versende ich füi' den spottbilligen Preis von nur 20 Mk. inkl. Porto und Verpackung gegen Vor- einsendung des Betrages oder Nachnahme. Wilhelm Neuburger, Berlin S 42, Luisen Ufer 45. Dr. 0. Staudinger und A. Bang-Haas No. 50. Blasewitz-Dresden. No. 50. Wir bieten au in Lepidopteren-Liste 49 (für 1906, 94 Seiten gross Oktav) ca. 16000 Arten Schmetterlinge aus allen Weltteileu, davon über 7500 aus dem palaearkt. Gebiete, viele der grössten Seltenheiten dabei, ca. 1400 präpar. Raupen, lebende Puppen, Gerätschaften, Bücher, gebrauchte In sekten-Schränke. Ferner 185 enorm billige Cen turien und Lose. Die systematische Reihenfolge dieser ausser- gewöhnlicli reichhaltigen Liste ist die der neuen Auflage (1901) des Kataloges von Dr. Staudinger und Dr. Rebel. Zur bequemeren Benutzung der Liste mit vollständigem Gattungsregister (auch Synonyme) für Europäer und Exoten versehen. Preis der Liste Mk. 1.50 (180 Heller, 190 Centimes). Die Liste enthält viele Neuheiten und Preisänderungen. Coieopteren-Liste 20 u. Supplemente (152 S. gross Oktav). - Ca. 22000 Arten davon 13000 aus dem palaearkt. Faunengebiete und 107 sehr preis- werte Centurien. Die Liste ist mit vollständigem alphab. Gattungsregisier (4000 Genera) ver- sehen. Preis Mk. 1.50 (180 Heller, 190 Centimes). Liste VII (76 Seiten gross Oktav) über europ. und exot. div. Insekten, ca. 3200 Hymenopt., 2400 Dipt., 2200 Hemipt., 600 Neuropt. 1100 Or- thopt. und 265 biolog. Objekte, sowie 50 sehr empfehlenswerte Centurien. Die Liste ist ebenfalls mit vollständigem alphab. Gattungsregister (2800 Ge- nera) versehen Preis Mk. 1.50, (180 Heller). Listen- versand gegen Vorausbezahlung, am sichersten per Postanweisung. Diese Beträge werden bei Bestel- lung von Insekten der betreffenden Gruppe von über 5 Mk. netto wieder vergütet. Da fast alle im Handel befindlichen Arten in unseren Listen angeboten sind, so eignen sich dieselben auch sehr gut als Samm- lungskataloge. Die in unseren Listen angebotenen Arten sind bei Erscheinen stets in Mehrzahl vor- handen. Hoher Barrabatt. Auswahlsendungen bereit- willigst. Frischer Fang: aus Turkestan sind soeben grosse Sendungen bei mir eingetroffen: Parnassius discobolus jp, apollonius o' P ^ delphius v. albu- lus cf p^maxinimus ^ p , einige Colias- Arten, wie romanovi"^p etc., Melitaea, Argynnis, Melanargia, Lycaena etc. Hierbei auch eine Partie Turkestaner Käfer. Alles wird in grossen Partien äusserst billig abgegeben. Julius KricheldorfT, Berlin, Karlstr. 26. Bequem! Neuheit! Praktisch! Insektenspann-Nadel „Exakt" D. R P. Unentbehrlich für jeden Entomologen zum präzi- sen Spannen der Schmetterlingsfühler, Beine der Käfer Uud anderer Insekten. Infolge der gabelarti- gen Konstruktion der Nadelspitze werden Fühler oder Beine beim Spanneu momentan in der ge- wünschten Lage gehalten, ohne sich beim Trocknen verziehen zu können Kein Entomologe, der auf sauberes Arbeiten Wert legt, versäume die Anschaf- fung, er wird sich viel Aerger und Zeitverlust spa- ren. Nr. 1 fein, Nr. 2 mittelstark, Nr. 3 extrastark, .lede Nummer ist durch bestimmte Farbe der Glas- köpfe sotort unterscheidbar. Preisej bm 100 St. 500 St. 1000 St. sortiert pro 100 St. Mk. I.IO 1.— —.90 1.20 Wiederverkäufer gesucht. P. Ringler, Halle a. d. S.. Viktoriaplatz. Südamerikanische Spanner. 60 sauber gesp. Geometriden aus Zentral- iiod Südamerika in ruiu- destens 40 Arten in guter Qualität, entzückend« Formen darunter, alle mit genauen Vaterlaadseti- ketten versehen, versende ich um den spottbilligen Preis von nur 20 Mk. inkl. Porto und Verpackung gegen VoreinseaduDg des Betrages oder Nachnahme Wilhelm Neuburger,^Bej^in S. 42, Luisen- üter 45. Offeriere nachstehende Schritten zu billigen Prei- sen : Bramson, Tagfalter Europas, 3 Mk. ; Joanuis, Monographie des Galerucides Mk. 350 ; Dejean, Spe- cies general des Coleopteres, 6 Bde. geb. 75 Mk. ; Allard, Monographie des Alticides Mk 5.50; Heyne, Verzeichnis exotischer Cicindelidae , geb. 2 Mk.; Karsch, Neue aethiopische Limacodiden Mk 1.25; Marsen!, Histerides Mk. 2.50; Weucker, Monugra- phie des Apiouides Mk. 4.50: K^aumur, Histoire des Vers mineurs dos feuilles, des Teignes et des Galles des plantes et leurs insectei^, 2 Bde. geb. mit vielen Tafeln 3 Mk. ; Marseul, Moungraphie des Teleplio- rides Mk. 2.50; Eiselt, Geschichte der Insektenkunde Mk. 1.60; Percheron, Bibliographie entomologique, 2 Bde. 3 Mk. ; Karsch, Vorarbeiten zu einer Orthop- terologie Ostafrikas Mk 1.75: Bourgeois, 36 Abhand- lungen über Coleopteren (französiscli) 8 Mk. ; Mar- seul, Monographie des Buprestides Mk. 8.50; Kriech- baumer. Die Gattung Joppa Mk. 1.25; Kolbe, Ta- bellarische üebersicht der Tefflus- Arten Mk. 1.50; Rübsamen, Neue und bekannte Gallen Mk. 2.80; Scheuck, Nassauische Ameiseuarten, geb. 3 Mk. ; Keitter, Cat. Europ. und Cauc. III. geb. Mk. 5.50. P'erner empfehle: Europäische und exotische Co- leopteren, Lepidopteren, Hymenopteren und Dip- teren, Vogelspinnen, Riesenskorpione, präparierte Raupen, Insekten-Metamorphosen m Glaskasten. Auswahlsendungen bereitwilligst ohne Kaufzwang. Ich liefere für Museen, höhere Lehranstalten, Ge- lehrte und bedeutende Entomologen und stehen mir viele Anerkennungen zur V^ertügung. Ankauf von Originalausbeuten gegen sofortige Zahlung. Tausch erwünscht. Heinrich E. M. Schulz, Hamburg 22, Wohldorf'erstrasse 10. Mr. Ch. Mottaz, 39, Grand-Pr^, Geneve (Suisse) offre : Graellsia isabellae, Aj^rotis grisescens, Ammo- conia tenex, Polia venusta, Polia suda, Leucania scirpi, montium, Orfhosia witzenmanni type et var. subcastanea, Catocala fraxini, Catocala elocata, Cho- merina caliginearia, Scodiona penulataria , Arctia dejeauii, cervini, Setina irrorella, riffelensis, et au- tres bonnes especes paläarctiques, toutes avec pro- venances. Örnithoptera croesus ist in tadellosen Stücken eingetroffen. Paur c^9 sauber gespannt 25 Mk., paradisea ci" Q 20 - 25 Mk., Euricus cressida, gezg , sauber gespannt, Paar ci' 9 2 Mk., Dutzend 6 c^ 6 9 20 Mk. Porto und Packung extra. Otto Tockhorn, Ketschendorf b. Fürstenwalde, Spree. Ural-Lepidopteren in hervorragender Qualität, mit Fuudortetiketten nebst Daten (15)06): Pap. v. sphyrus Mk. 1.50, P. Chloridice 60 Pf. — Mk. 1.20, Z.'eupheme d" 1 M., Col. erate 50 Pf. — 1 Mk., hybr. chrysodoua cS 4 Mk. (sup. 5 Mk.), ab. pallida 1 Mk., chrysotheme var. 50-90 Pf., Mel. suwarov. 40—70 Pf., E. afer 40—60 Pf.. Tr. phryne 70 90 Pf., Lyc. pylaoa 2 -4 Mk., coelestina 2 — 3 50 Mk., Hesp. tessellum 1 — 1.50 Mk., cribrellum 1 — 1.20 Mk., Er. neogena 10 — 15 Mk., Agr. lutescens p 15 Mk., christophi 1 — 2.50 Mk., ab. lugens 2.50 — 4 Mk., sabuletorum 3.50 Mk., basigramma 1 — 2 Mk., Mam. egena Mk. 1.60 1.40, dianthi 1.50—2 Mk , H. lerrago 2 — 2.50 Mk., moderata 7—6.50 Mk., Gar. albina 1.40 — 1.60 Mk., Ämpb. tetra v pallida 2.50 Mk., Taen. porosa cf 7 Mk., Cuc. mixta 6.50—8.50 Mk., bi- oruata 8.50 Mk., lactea 1.50 — 2 Mk., tanaceti var. 50 Pf., santonici 1.50— 1.80 Mk., magnifica 10—15 Mk., argentiua 1 Mk., v. achalina 2 Mk , splendida Mk. 4.60, Hei. purpurascens 2.50 — 3 Mk., cora 4 M. (sup. 5 Mk.), incarnata Mk. 1.20, M. puniceago (S 80 Pf., Aed. rhodites 8 Mk. fsup. 10 Mk.), Th. conciuuula ij Mk. 1.40, Eucl. munita cf 2 Mk., Bat. deducta 9 — 12 Mk., neouympha 18_Mk., lupina 4-5 Mk. (sup. 5-7 Mk.), Tox lubiTca' 3.50-5 M., Euchl. v. prasiuaria c^ 70 Pf., Asp. mundataria 60 Pf. — 1 Mk., albaria Bart. cS 5 Mk., Arct. raan- nerheimii cf 4 Mk. (sup. c^ 6 Mk.), dahurica (S 10 Mk., spectabilis 50 Pf. — 1 Mk.. Hip. thrips 1.50—2 Mk., caestrum 4-7.50 Mk., Ses. agdisti- formis cf 12 Mk. und andere Arten. Eier: Cat. lupina (Weide) Dtzd. 6 Mk., Cat. de- ducta (Pappel) Dtzd. 9 Mk., castr. v. kirghisica trans. Dtzd. 25 Pf. Puppen (nie im Handel): Hei. purpurascens ä Mk. 1.50, Erlog, neogena ä Mk. 7.50, Sim. dentinosa ä 75 Pf., Aed. rhodites ä 9 Mk. Ferner kräftige pyri-Puppeu, Wiener, Dtzd. Mk. 2.60, Dalmatiner Dtzd. 3 Mk. Mir nicht bekannten Bestellern nur gegen Vor- einsendung oder Nachnahme; Nichtkonvenierendes nehme franko zurück. Porto und Verpackung extra. Max Bartel, Oranienburg bei Berlin, Waldstrasse 54. Turkestan. Frische Sendung : Parnassius apol- lonius cf Mk. 1.40, 9 Mk. 2, delphius v. albulus cf Mk. 2, 9 Mk. 3, V. marginata Huwe (j Mk. 2, 9 Mk. 3, discobolus V. insignis cf 75 PI., 9 Mk. 1.50. actius var. caesar cf Mk. 3.50, ab. actinobolus cj" Mk. 5.—, Colias romanovi c^ Mk. 1, 9 Mk. 2, Arctia intercalaris vera cf Mk. 2 50, glaphyra var. manni rf Mk. 4, ab. puengeleri Bttch. (j' Mk 25, erschoffi v. selmonsi Bttch. cf Mk. 2; aufgespannt 2070 mehr. Ernst A. Böttcher, Naturalien- u. Lehrmittel-Anstalt, (jl Berlin C 2, Brüdorstr. 15. Eigentum, Verlag u. Expedition t. Fritz RUbl'« Druck V. Jacques BoUn a. Unterer Mühleste^, Zürich 31. Dezember 1906. M 10. XXI. Jahrgang. SoGietas entomologica. seinen Erben unter Mitwirkung bedeutender Entomologen und ..Socletas entomologlca" gegründet 1 ausgezeichneter Fachmänner. Journal de la Sociötö entomologique internationale. Toutes les correspondancea devrontetre adresaees j Alle Zuschriften an den Verein Bit aux h£rltiers de Mr. Pritz Rühl & Zürich V. ' Prltz RUhrs Erben in Zürich V Messieurs les membres de la societe sont pries 1 Die Herren Mitglieder des Vereins wei d'envoyer des contributions originales pour la liehst ersucht, Originalbeiträge für Partie scientiflque du Journal. 1 schaftUchen Teil des Blattes einzusenden. 1 oi the paper. Jährlicher Beitrag für Mitglieder Fr. 10 = 5 fl. = 8 Mit. — Die Mitglieder gemessen das Recht, alle auf Entomologie Bezug nehmenden Annoncen Itostenfrei zu inserieren. Wiederholungen des gleichen Inserates werden mit 10 Cts. = 8 Pfennig per 4 mal gespaltene Petitzeile bereclinet. — Für Nicht- mitglieder beträgt der Insertionspreis per 4 mal gespaltene Petitzeile 25 Cts. = 20 Pfg. — Das Vereinsblatt erscheint monatlich zwei Mal (am 1. und 15.) Organ für den internationalen Entomologenverein. Organ of the International-Entomoiogical Society. All letters for the Society are to be directed to Mr. Fritz Rühl's heirs at Zürich V. The I members of the Society are kindly requested to send original contributions for the scientific par Zucht von Caligula japonica. von Franz Ebner, München. Vor mir steht eiu Schmetterlingskasten, der voll- gesteckt ist mit lauter selbstgezüchteten Caligula japonica. Nur zwei Stücke staiflinefl aiis dem Jahrt^ 1904, alle übrigen er- zielte ich heuer, wo ich bei der Zucht dieses schönen Falters besonde- res Glück hatte. Ein Laie würde freilich die auffal- lend verschiedenen Exem- plare kaum für ein- und dieselbe Art halten. Da steckt ein dunkelolivgrü- nes c^ neben einem braun- roten 9 ; daran reiht sich ein Pärchen mit direkt umgekehrter Färbung ; weiter folgen zimmtfarbene und strohgelbe Stücke. Und alle diese Fär- bungen sind dazu noch in den mannigfaltigsten Abstufungen vertreten, wechseln die grünen Falter zwischen ganz hellen und tief dunklen. Die (S d letzterer Art machen besonderu Effekt und sind auffallend schön. Ihr eigener Schmuck ist das intensiv violett, lila oder rosa gefärbte Mittelfeld der Hinterflügel, das bei anderen Exemplaren diese Farbentöne nur ganz matt und verschwommen zeigt Im allgemeinen haben die rf d stärker geschwun- gene Vorderflügel als die P P-, bei denen sie mehr abgerundet sind. Die Vorderflügel sind in vier scharf abgegrenzte Felder geteilt. Das kleinste au der Flü- gelwurzel ist durch eine starke Querbinde von purpurroter, brauner oder grüner Farbe von dem zweiten Feld getrennt. Dieses ist stets das hellste und wird gegeu den obern Flügelsaum breiter. In diesem Felde liegt das Auge, dessen Glasfleck nur ganz schmal und nur wurzelwärts dunkel ge- säumt ist, während es im übrigen recht verscliwom- men erscheint. Auffallend scharf und dunkel ist es dagegen auf der Unter- seite gezeichnet. Das dritte dunkelste Feld erweitert sich ebenfalls nach oben. Es ist nach aussen durch eine doppelte Zickzacklinie be- grenzt. Das vierte Feld hat genau die Farbe des ersten, ist meist grün ge- säumt und erweitert sich nach unten. An der Flü- gelspitze sieht mau einen kleinen schwarzen Fleck und daneben einen weissen oder rötlichen Halb- mond. 146 — Der Hinterflfigel hat nur drei Felder. Das grösste ist das Mittelfeld. Es ist wurzelwärts diircli eine geschwungene Binde, saumwärts durch zwei kräftige Zickzacklinien eiugofasst. Das Hiuterflögelauge zeigt gleichfalls ein nur spaltartiges Fensterlein, ist aber sonst reich geschmückt. Der grosse schwarze Mond- fleck ist erst grün, dann noch braun gesäumt. Über dem Glasfeld stellen vier Bogou von schwarzer, grüner, blauer und brauner Farbe. Matt und unauf- fällig ist die Augenzeichnung der Unterseite. Leib, Fühler und Fiisse passen sich der Gesamtfarbe an. Die aus Japan eingeführten Eier des schönen Schmetterlings kommen alljährlich ziemlich häufig zum Angebot. Der Preis derselben - - per Dutzend 45 — 55 Pfg, — ist verhältnismässig sehr niedrig, freilich hat man dabei nie Gewähr, wieviel Räuplein schlüpfen. Ein sehr grosser Teil der Eier ist von Schlupfwespen besetzt und zwar habe ich seither 7.wai Arten beobachtet: die eine ist recht uusehein- lar schwarz, die andere mit metallisch-glänzendem Brustschild geschmückt. Ende April bis Mitte Mai kommen sie zur Entwicklung. Im Vorjahre waren von meinen 25 Eiern nicht weniger als 21 ange- stochen, heuer doch nur 40 "/o. Die Aufzucht der Räuplein verläuft niclit jedes- mal glatt, schon deswegen, weil die Fremdlinge in der Annahme von Futter recht wählerisch sein kön- nen. Sie leben in ihrer Heimat auf der essbaren Kastanie und sind bei uns schou mit Eiche, Buche, Blutbucbe, Weide und Weissdorn grossgezogen wor- den. Ich würde Eiche in erster Linie empfehlen. Vereinzelt schlüpfende Räuplein sind sehr unruhig und erschöpfen sich häufig, ohne dass sie auch nur den Versuch machen, vom Futter zu nagen. Die Art äussert in der Jugend ungemein grossen Gesellig- keitstrieb. Wenn es der Zufall will, dass mehrere Räupchen gleichzeitig schlüpfen und sofort in Füh- lung bleiben, dann wird man von der sonst herr- schenden Unruhe gar nichts bemerken. Das Völk- lein beginnt dann sofort zu fressen und zeigt sich viel weniger wählerisch. Die einzeln umherspringen- den Tierchen kommen auch meist sofort zur Ruhe, wenn sie Gesellschaft gefunden, oder wenn man sie zu dem Völkleiu gebracht hat. Stark erschöpften Räupchen gab ich mit gutem Erfolg leichten Sprüh- regen. Wenn man am ersten, zweiten Tag am Fut- terzweige nur etwa zwei Blätter stehen lässt, die Eier vielleicht in einem Eichelschüsselein unten am Blattstiel festmacht und so das Zweiglein in ein kleines Zuchtglas bringt, dann werden sich die Räup- chen leicht selbst finden und Ammeudienste sind dann nicht mehr notwendig. Im Jahre 1904 notierte ich folgende Daten : 17. und 18. Mai Entwicklung aus dem Ei. 2.3. Mai, 1. Juni, 9. Juni, 17. Juni, 26. Juni Häutungen; 8. Juli Spinnreife. Auch 1905 machten sämtliche Rau- pen fünf Häutungen, heuer aber vou 17 Raupen nur eine einzige, während die andern 16 Stücke nur vier Kleiderwechsel vornahmen. Bereits im Vorjahre konnte ich eine ähnliche Beobachtung über Hyper- chiria jo mitteilen, wo Raupen desselben Eigeleges zum Teil 5, zum Teil 6 Häutungen machten. 1906: 9. Mai Räuplein, Grundfarbe schwarz, licht behaart, am dritten oder vierten Tag wird bei einzelnen Tierchen ein feiner weisslicher Seitenstreif bemerkbar. 14. Mai erste Häutung. 2. Stadium: Farbe wieder schwarz, Seitenstreif weiss oder gelb, Behaarung oben weiss, unten schwe- felgelb, Luftlöcher nur manchmal durch helle Tupfen markiert. 19. Mai zweite Häutung. 3. Stadium : Hauptfärbung noch schwarz, Unter- seite vom 3. Segment ab schwefelgelb und schwarz pr.nktiert, alle Warzen um den Kopf tragen gelbe Haarbüschel, Rückenwarzen au der Spitze weiss und ebenso behaart, die ganz kurzen Sternhaare schwarz; Saugwarzen und After gelb, Luftlöcher zeigen bereits einen kleinen, blauen Spiegel; Länge 3— 372 cm. 25. Mai dritte Häutung. 4. Stadium : Veränderung auffallend, Farbe oben weiss, unten gelb, die ersten 5 Segmente schwarz ; oben dichter, weisser Haarwaid, unten etwas lichter gelb behaart, Kopf grün bis schwarz, Luftlöcher haben blaue Spiegel, Seiten gelb, unregelmässig schwarz gefleckt, After borstig gelb behaart. 81. Mai vierte Häutung. 5. Stadium : Rücken ganz weiss, Haarwald sehr dicht und lang, erst rein weiss, später bläulich, Warzen wachsgelb, Luftlöcher dunkelblau und mit hellblauen Spiegeln umgeben; Unterseite grün, schwarz getüpfelt, Seiten gelb mit braunen und schwarzen Schattierungen, Saugwarzen braun und schwarz ge- säumt; Farbenton auf dem Rücken kalt, erst nach den Seiten hin wärmer; Sternhaare jucken bei Be- rührung; Grösse 9 — 10'/2 cm, fingerdick. Am 15. Juni bereitet eine einzige Raupe ihre 5. Häutung vor. Sie ist kleiner und dunkler als die übrigen. Ihr nächstes Kleid ist dem eben beschrie- benen gleich. Die erwachsenen Raupen sind uhgemein trag, fressen aber immerfort. Ihre Kiefer scheinen übri- 147 geiis nicht sehr kräftig zu sein, denn das Annagen des Blattrandes macht ihnen sichtlich Mühe. Die abgestreifte Haut wird nie aufgezehrt. Ich habe die diesjährige Zucht bei euiem Teil der Raupen im Glas durchgeführt und das Futter stets ganz trocken gegeben. Den andern Teil hielt ich unter einem Glassturz und hatte aber das Futter ins Wasser gestellt. Gespritzt wurden die Raupen nie Sie gediehen sämtliche vorzüglich. Verluste waren gar nicht zu beklagen. Alle hielten im Wachstum ziemlich gleichen Schritt. Wärme regt ihren Appetit ungemein an. Am 40. Tage waren die ersten schon spinureif. Andere Züchter verzeich- nen eine 70-80tägige Raupendauer, machten die Aufzeichnungen aber nach nur einer einzeln gehal- tenen Larve, was sicher ein ganz verändertes Bild geben mnss, denn gesellig lebende Ranpen regen sich gegenseitig zum Fressen an, bleiben stets sess- haft und wachsen darum ungleich schneller. Am 17. Juni fand ich die ersten Raupen einge- sponnen Der Kokon ist dem von caecigena sehr ähnlich, nur viel grösser und fester. Ein lichtes Gewebe bindet ihn an Blätter und Zweige. Die gelbbraune Puppe scheint deutlich durch. Sie hat am Kopfende zwei dunkle Flecken. Die Leibesringe sind körnig rauh, die Afterspitze ist mit Borstenhaaren festgehängt. Die sehr lebhaften Pup- pen machen bei den raschen Umdrehungen ein deut- lich vernehmbares Geräusch. Die Kokons dürfen gespritzt werden. Die Falter schlüpfen stets sicher und rein. Mein erstes Stück erschien am 29. August. Stets entwickelt sich der Falter am späten Nachmittag. Die Männchen sind ungemein flüchtig und beschädigen sich sehr leicht. Die Kopula gelingt nur bei recht warmer Tempe- ratur. Sie erfolgt am Abend und dauert fast 24 Stunden. Das Weibchen beginnt dann sofort mit der Eiablage. Die Eier sitzen reihen- und gruppen- weise beisammen, sind tonnenföiinig, schmutzig grau- braun, schwarz gefleckt und haben am obern Ende einen schwarzen Punkt, an dem später die Schlupf- öffnung ist. Die Eierzahl schwankt zwischen 200 und 250. Zwei neue Subspecies des Genus Carabus. V,,„ |';,ul r.nni, Hcrz(ii;vnl.url,s,.e. Carabus granulatus corsicus nov. subspec. Von dem schwärzlich erzfarbeneu granulatus ] lustris Dej. der Toscana und des Lazio durch viel | flachere, c^rössere, breitere Gestalt und gröber gekerbt punktierte Streifen der Flügeldecken unterschieden. Diese Form ist neben dem miridita Apfelbeck aus Albanien die grösste mir bekannte granulatus- Rasse, 24—26 mm. Tertiäre Intervalle sind deutlich vorhanden, aber etwas schwach ausgebildet und der groben Punktie- rung der Streifen öfters wellenförmig ausweichend. 5 Exemplare von Herrn Otto Leonhard in Blase- witz in einer sumpfigen Niederung bei Folelli auf Korsika 1906 erbeutet. Da ich bisher raorbillosus alternans und Genei als die einzigen auf dieser Insel vorkommenden Ca- rabus-Arten hielt, war ich von diesem Funde sehr überrascht. Carabus cancellatus livnensis nov. subspec. Eine unter allen übrigen so stattlichen cancella- tus Rassen der Balkanhalbinsel sehr auffallende, kleine und niedliche Bergform des cancellatus Apfel- becki Born, von welchem sie sich nicht nur durch ihre geringe Grösse, 18-20 mm, abhebt, sondern auch dnrch ihre gewölbtere Körperform und viel kürzern und breitern, fast parallelseitigen, nach hinten sehr wenia ausgezogenen HalsschiUl. Färbung düster, schwärzlich kupfrig, der feuchten Lage des Fund- ortes entsprechend. Von Herrn Otto Leonhard in Blase witz 1904 in grosser Anzahl erbeutet am Livansk^ polje, einer 800 m hoch gelegenen sumpfigen Hochebene am Ost- rande der Dinarischen Alpen. Eine neue Thais von Rhodos. von H. Fruhstorfer. Thais cerisyi martini nov. subspec. cf Oberseite: Heller gelb als cerisyi God. von Smyrna, Beyrut und Palästina. Costalmakel der Hiuterflügel gelb anstatt rot. Die roten Submargi- nalpunkte der Hinterflügel obsolet. Bei vielen Exem- plaren (mit Ausnahme der Analwinkel) kaum zu er- kennen. Die strichförmigen schwarzen Anteraarginal- flecken zarter. Die Schwarzbesäumung und die schwarzen zu einem Winkel zusammengeflossenen, resp. pfeilförmigen distalen Subanalmakeln gleich- falls zierlicher. cj" Unterseite der Vorderflügel : Die subapicale und distale Schwarzfleckung resp. Besäumung neigt verglichen mit cerisyi zur Reduzierung, ohne indes so weitgehend zu verschwinden wie bei cretica Rebel. - 148 Unterseite der Hinterflügel: Costal- und Sub- marginalflecken gelblicbgrau, anstatt rot. Patria: Insel Rhodos, Dr. L. Martin, 27.-29. III. 1905 leg. 3 cf d Coli. Frühst. Eine merkwürdige Zucht von Cosmotriche potatoria L. von Franz Bandermann. Am 20. Mai 1906 unternahm ich eine Sammel- tour nach dem Kreise Bitterfeld, eine Bahnstunde von Halle entfernt und fand an der sogenannten Götsche eine Anzahl ziemlich erwachsener potatoria Raupen. Ich gab ihnen reichlich Futter, sodass sich schon am 28. Mai vier Stück verpuppten. Bis zum 17. Juni waren sämtliche 38 Raupen verpuppt. Am 21. Juni schlüpfte ein p, am 22. ein cf. Aus der Copula dieser beiden erhielt ich 1 19 Eier. Nach und nach schlüpften dann auch die anderen Falter. Ehe aber der letzte dieser zum Vorschein kam, ver- gessen schon alle 119 Räupchen die Eihülle. Von jft den 38 im Mai eingetragenen Raupen bekam ich ^7*^35 Falter, 3 waren in der Puppe geblieben, es wa- ■*&>/ reH^ft^hl* schöne Tiere, doch keine Besonderheiten ^ü/e, nur ein p hatte die helle Farbe eines lubri- cipei Aber zurück zu meiner Zucht. Die 119 Räup- chen wurden gefüttert und gut gepflegt imd am 23. August hatte ich schon wieder 8 Stück puppeureife Raupen. Während noch kleine Raupen vorhanden waren, schlüpften am 14. September 3 Falter zweiter Generation und drei Tage später die andern 5 Stück. Von den übrigen Raupen verpuppten sich keine mehr. Unter den am 17. September geschlüpften Fal- tern befand sich ein gelbes cf, während 1 p der drei Tage später ausgekroclienen die Farbe des (j" hatte, so habe ich die wohl sehr seltene Varietät ein gelbes c{ und ein p von der Farbe des (^ (Stammform). Von den letzten 5 Faltern begattete sich ein Paar, also am 19. September; andern Tags hatte das p 93 Eier abgelegt, die ich natürlich gleich kalt stellte. Nun bin ich neugierig, ob sie bis zum Früh- jahr lebensfähig bleiben, was ich später melden werde. Von den 111 Raupen, die ich noch hatte, schenkte ich an die Herren Sänger und Dahl, Sam- melfreunden von mir, je 20 und 12 Stück. Leider sind sie diesen zu gründe gegangen, während meine 79 Stück sich sehr wohl befinden; hoffe auch, sie gut zu überwintern. Dies allen Sammlern und Züchtern zur Kenntnis. Literatur. Die Grosschmetterlinge der Erde von Dr. Adal- bert Seitz. Stuttgart, Verlag von Fritz Lehmann. Vol. 1 ; Fauna palaearctica. Komplet in zirka 100 Lieferungen ä 1 Mk., mit 225 Farbentafeln. (Nähe- res aus dem Prospekt und den Inseraten ersichtlich.) Bis jetzt erschienen Lief. 1 — 5. Vol. 2 : Die exotischen Grosschmetterlinge, zirka 300 Lieferungen ä Mk. 1.60 mit zirka 650 Farben- tafeln. Bibliothei{ der Societas entomologica. Von Herrn Paul Born ging als Geschenk ein: Weitere Erörterungen über Carabus monilis und seine Formen. Über einige Caraben-Arten der Balkanhalbinsel, von Paul Born. Der Empfang wird dankend bestätigt. M. Rühl. Briefl(asten der Redal(e Grossschmettcr- Unge und Raupen Mitteleuropas'^, 94 Tafeln in feinstem Farbendruck mit Darstellung von über 2000 Formen und 6 Tafeln in Schwarzdruck = 100 Tafeln und über 200 Seiten Text mit 65 Abbildungen. Ein Bestimmungswerk und Handbuch für Sammler, Schu- len, Museen und alle Naturfreunde. Etwa 30 Liefe- rungen ä 75 Pfg. ^ 90 Heller = 1 Fr., die iu rascher Reihenfolge erscheinen werden; 10 Lieferun- gen sind bereits erschienen. A. Grubert, Berlin N. W. 21, Turmstr. 37. und Zürich 6. 151 Unentbehrlich beim Einler, Berlin. Mein Sammler in Syrien, der mir ca. 100 Paar Teracolus fausta sandte, hat mich in seiner letzten Sendung mit einer entzückenden Abart, die unter der Stammart vorkommt, erfreut und taufe ich diese sehr bemerkenswerte Form ab, Louisa. Es ist dies eine sehr helle Form, bei der die schon bei der Stamm- art sehr zarte Farbe ganz hell geworden ist, die Färbung ist am besten mit weissgelb zu bezeichnen, mit einem ganz hellorauge Ton sehr zart Übergossen. Der Totaleindruck ist ein bedeutend hellerer als bei der Stammform, der c/ wird auff'allend hell, sodass die Grundfarbe fast weiss erscheint mit breit hell- orangefarben angeflogenen Rippen. Die ab. Louisa Neubrgr. beschrieb ich nach 1 cf und 2 9 meiner Sammlung aus der Umgegend von Beirut in Syrien. Bibliothek der Societas entomologica. Von Herrn Paul Born ging als Geschenk ein: Über einige Carabus-Formeti aus Calabrien von Paul Born. Der Empfang wird dankend bestätigt. Von Herrn K. Hammer: Eine neue Lokalform des Megodontus germari Sturm von K. Hammer. M. Rühl. ülitteilniig. Die zur Zeit die meisten Typen enthaltende be- deutendste Lepidopterensammlung scheint jetzt in den Besitz des preussischen Staates überzugehen. Der preussische Staatshaushalts-Etat für 1907 enthält unter Kapitel 31, Titel 39 des königlichen Ministeriums für geistliche undünterrichts-Angelegen- heiteu die Position: Ankauf der Staudingerscheu Sammlung exoti- scher Schmetterlinge für das zoologische Museum 150,000 Mark. Wie sich das Abgeordnetenhaus zu dieser For- derung stellen wird, bleibt eine offene, hoffentlich der baldigen Erledignng harrende Frage. A. Grunack, Berlin SW., Plan-Ufer 14. Nur in Berlin! Im Tausche gegen bessere Coleopteren oder gegen bar können Sie fix und fertig gedruckte, ausgeschnit- tene Fundortsetiketten angefertigt bekommen in der Spezialdruckerei für Etiketten jeder Art von J. Hirsch & Deglau, Berlin N. 54, Dragoner- strasse 24, III. Etage. 1000 Stück Etiketten Mk. —.40 5000 „ , , 1.90 10000 , , , 3.70 Anfertigung von 10 Stück an. Aus Digne (Basses-Alpes) grosse Ausbeute wieder erhalten, darunter Seltenheiten. Wir liefern gena- delt in prima Qualität zu V< Stand., z. B. alexauor, medesicaste, gordius, adm. v. ripartii, melanops, Zyg. rhadamanthus, lavandulae, fausta, Pol. venusta, canes- cens, rufocincta, Orrhodia staudingeri, torrida, daubei, Orth. witzenmanni, Leuc. cailino, Cat. optata usw. An Händler besondere Bedingungen bei grösserer Abnahme. Tauseude franz. Heterocera zu '/i Stand. Prächtige Epiphora bauhiniae p (Spinner a. d. Sudan) ä 4 Mk. Auch Thais honoratii, gespannt, 20 Mk., Carabus aur. v. honoratii 2 Mk. aus Digne. A. Pouillon-Williard, naturaliste, ä Fruges (Pas-de-Calais, France). Abzugeben im Tausche (besonders für Puppen) in grosser Anzahl Dix. morosus (Stabheuschrecke) Eier und Ap. crataegi-Winternester. Anton Bulovec, k. k. Gerichtsadjunkt, Laibach, Österreich. Unterzeichneter wünscht mit Koleopterologen in Tauschverbinduug zu treten. Doubletteulisten wer- den^ erbeten. H. Eggers, Eisleben. Alemeinrijotanische Zeitsclirif!"' für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie etc. Erscheint seit Januar Ib'.iö unter Mitwirkung einer Reihe namhafter Botaniker. Das Fachblatt bringt Ab- handlungen über schwierige Pflanzengruppen, Diag- nosen kritischer Arten, Formen und Bastarde, Schilder- ungen floristisch und pflanzengeographisch interes- santer Gebiete, bot. Reiseberichte, Referate, Berichte über die Tätigkeit bot. Institute, Vereine, Tausch- vereine etc., Biographieen verdienter Botaiiiker, Per- sonalnachrichten, Anzeigen etc. Die Allg. bot. Zeit- schrift erscheint pünktlich am 15. jeden Monats, ge- heftet und mit Umschlag versehen, in der Stärke von 1—2 Bogen, kostet pro Quartal 1.50 Mark und wird unter Kreuzband portofrei versandt. Probeexemplare stehen auf Wunsch gratis zur Verfügung. Der Herausgeber: A. Kneucker, Werderplatz 48. Verleger: J. J. Reiff, Karlsruhe in Baden (Deutschland). — 165 - Hochalpine und nordische Hummeln namentlich aus Norwegen, Schottland und Eugland, sowie Orina- und Chrysomela-Arteu der schweizerischen und öster- reichischen Alpen resp. Ungarns kauft und nimmt auch solche in Tausch C. Schirmer, Villa Marie, Buckow, Kr. Lebus. 100 gespannte la Falter in 60—70 Arten mit vielen guten Sachen aus den Alpen, Südtirol, Dal- matien etc. nur 8 Mk. K. Beuthner, Zwickau, Sa., Burgstr. 13. Incolffonlfacton ^°^^'*^ '^"^ entom. Utensilien in IlldCIVlCIIIVClOlCII anerkannt solider Ausführung liefert billigst Jul. Arntz, Elberfeld. Illustrierte Preisliste gratis. Kaufe oder tausche gegen Exoten 200 ocellata, 150 atropos, Hirsch-, Kolorado-, Raps-, Bohnen- Rüssel-Käfer, Blut-, Schild-, Reb Laus, Prozessions- spinner, Eichengallwespe, Kirschfliegen. A. Grubert, Berlin N. W. 21, Tmmstr. 37. vormals H. Fruhstorfer. Exotische Papilio. Meine Preisliste Nr. 103, enthaltend über 600 Arten und Varietäten, versende gratis und frei. A. KricheldorfF, Naturalienhandl., Oianienstr. 116, Berlin S. W. 68. Att. atlas e. 1. in Düten, Paar Mk. 2.50— 3 —, Antherea janetta, Paar 5 Mk. K. Beuthner, Zwickau Sa., Burgstr. 13. Neuestes, bestes, ideales Auslvyemaierial für Insek- tenkästen, nicht stäubend, das zeitraubende und mühevolle Zusammensetzen und Egalisieren, sowie die unschönen Nähte vermeidend, 60x60 cm, ä Platte Mk. 1.35, 50x50 cm ä 1 Mk. Auf ein 5 Kilo-Paket gehen zirka 11 dieser gros- sen Tafeln, welche so weich wie Insekten-Torf-Platten sind, aber die Nadeln fester halten. Als schönstes Gelegenheitsgeschenk empfehle ein Abonnement auf: „D/e Grossschmetterlinge und Baupen Mitteleuropas'^, 94 Tafeln in feinstem Farbendruck mit Darstellung von über 2000 Formen und 6 Tafeln in Schwarzdruck = 100 Tafeln und über 200 Seiten Text mit 65 Abbildungen. Ein Bestimmungswerk und Handbuch für Sammler, Schu- len, Museen und alle Naturfreunde. Etwa 30 Liefe- rungen ä 75 Pfg. = 90 Heller = 1 Fr., die in rascher Reihenfolge erscheinen werden; 10 Lieferun- gen sind bereits erschienen. A. Grubert, Berlin N. W. 21, Turmstr. 37. und Zürich 6. B. V. spartii- Raupen, Dtzd. 3 Mk., alexanor- Puppen ä 80 Pf. K. Beuthner, Zwickau Sa., Burgstr. 13. Folgende Utensilien halte ich in vorzüglicher Qualität stets vorrätig: Netzbügel, vierteilig, an jedem Stock (und Schirm) zu be- festigen ä Mk. 1.50. Komplettes Netz (System Graf-Krüsi), Bügel vierteilig, elegant, mit grossem, weitem Mullbeutel ä Mk. 2.60. Einzclno Netzbeutel von feinem, weichem, seiden- artigem India-MuU u Mk. 1.—. Ditto von sehr weichem, dauer- haffein Tiill (bester Ersatz für Seidengaze) ä Mk. 1.—. Schöpf- netze zum Abstreifen von Raupen etc. 4-teilig, äusserst stabil gearbeitet, mit festem Leiuwandbeutel Mk. 2.50. Tötungsgläser Boden kugelig abgeschnürt, (unten flach) in drei verschiedenen Grössen. Preise inkl. Korken a. 11X4,5 ä —.30, b. 13X6 ä —.40, c. l4X6'/2 cm ä —.60 Mk. Tötungsgläser, cylindrisch (ohne Kugel), zur Füllung mit Cyankali vorzuziehen, a. 10X4 ä 25, b. 11X5 ä 40, o. 12x7 ä 60 Pfg. Gegen Einsendung eines Giftscheines wird Füllung mit Cyankali besorgt und er- höht siili dann der Preis pro (Uas um —.25, — 35 und — .50 Mk. Zur Füllung wird nur das beste Cyankali (99"'o) ver- wandt. Zum Fange sehr grosser Schmetterlinge (Catocala, Sphingidae) empfehle besonders grosse Gläser: 13X9 cm ä Mk. 1.— (mit Korken); dto. mit Cyaukalitiillung ;\ Mk. 1.50. Tötungsspritze, mit 2 verschii-den st;irki^n Ifartgunimi-Spiitz- uadeln. Töten mittelst Salmiiik hat bei grösseren Tieren durch- aus den Vtirzug. Mk. 1.—. dto. eleganter, von Nickel, in eleg. Etui Mk. 1.50. Salmiakgeist ä Flasche —.15 und —.25 Mk. Schmetterlingsköder zum Anstreichen an die Bäiuiie mittelst Pinsels, vorzügliche Mischung. Glas ä Mk. — .50 und 1. — . Köder-Aether, vorzüglicher Zusatz zum Köder (auch für Aiifel- kränze v.w benutzen). Wenige Tro|ifen genügen zum einmaligen Gebrauch. FL Mk. —.50 und —.80. Schmetterlingsschachteln für Exkursionen, von Holz, ca. 15X8 cm ä Mk. —.30. ca. 22X12 cm ä Mk. —.45. Pappschächtelchen mit Glasbodeu, cylindrisch. In 4 Grössen: Durchmesser: ca. 2'/« und 3 cm ä Mk. —.15. Durchmesser: ca. 4 und 4V2 cm ä Mk. —.20. Diese 4 Stück ineinander passend Mk. —.65. Insektennadein, weisse, nur bestes Karlsbader Fabrikat, Nr. 1 — 10, 100 Stüi'k Mk. —.20, 1000 Stück Mk. 1.75. Idealnadeln, von Stahl, nicht rostend ; die beste existierende Insektennadel. Nr 000 p. 100 Stück Mk. —.50, p. 1000 Stück Mk. 4 80, Nr. 00.0. p. 100 Mk. —.30, p. 1000 Mk. 2.80, Nr. 1 — 6 p. 100 Mk. —.25, per 1000 Mk. 2.50. Insekten-Torf, nur bestes, wurzclfreies Material, in zwei Grössen: 28x13 ä Mk, —.09, 60 Stck. Mk. 5.— ; 26X10 ü Mk. -.06, 100 Stck. Mk. 5.— . Spann- bretter aus weichem I.indenholz, an der Seite verstellbar, exakteste, unübertroffene Arbeit. l!re te 10 cm ii Mk. 1.—, 15 cm ;i Mk. 1.20. Präpariernadel mit poHeitem Flolzgriff ;i Mk. — .15. Spannadeln von Stahl mit Glasköpten, 100 St. Mk. —.15, 1000 St. Mk. 1,20. Spiralband zum Spannen, 100 m glattes, dünnes, festes transparentes Papier, S|iirallörmig aufgerollt, in 5 Breiten: 5 mm Mk. — .3ö, 10 mm Mk. —.40, 15 mm Mk. —.60, 20 mm Mk. -.75, 30 mm Mk. 1.-. Reparatur- Pinzette, ä Mk. —.90. Enffettungs-Pulver, Portii>u Mk. —.25 und —.50. Insektenleim, siiiritiislöslich zum Ansetzen von Fühleni etc. Flasche Mk. —.25 und Mk. —.50. Insektenleim zum Reparieren der Flügel etc. Flüsohchen Mk. —.25 und Mk. —.50. Graue Pappschachteln (T)oublettenschaohteln) mit Torfauslage und Klappdeckel, a) 33X24 cm ä Mk. - .45, b) 24X19 cm ä Mk. —.30. Naphtalin- kugeln an Nadeln, fertig zum Einstecken, 10 St. Mk. —.10, 100 St. Mk. —.90. Etikeltennadeln mit Köpftto, 500 St. Mk. —.25, 1000 St. Mk. —.40. Holzkästen zum Postversandt von Raupen, Puiipen etc. in 6 Grössen, Deckel mit Drahtgelenken, Ver- schluss mittelst Blechhakeu (Aussenmasse): a) 972X6X3 cm aMk. —.10, b) llV2X7X3V2CmäMk.— .10, c) 15x8x4 V2cm äMk. —.10, dj 20X10X572 cm äMk —.15, e) 23Xl2x672cm ä Mk. —.20, f) 26X1572X874 cm h. Mk. —.25. Der ganze Satz von 6 St. ineinanderpassend Mk. —.75 Die Kästchen sind auch durch entsprechende Aenderung für Zuchtzwecke gut verwendbar. Max Barte!, Oranienburg b. Berlin, Waldstr. 54. Fundort-Etiitetten in kleinstem Druck, lOOO Stück 40—70 Pfg., fertigt an Alb. Ulbricht, Krefeld, Neusserstr. 5-4. Man verlange Muster. Gestempelte 2 Pfennig-Karten mit eingedruckter 3 Pfennig-Marke kauft oder nimmt in Tausch J. Hirsch, Berlin N. 54, Dragonerstr. 24 III, Importation de lepidopteres, colöopteres, coquilles, oiseaux, colibris, mammiferes, etc. du Venezuela. Arrivage recent de uids colibris avoc oiseaux et ffiufs. Boursey, Villa Jeanue, k la Barre-Deuil (Seine-et-Oise, France). Auswahlseadungen von palaearktischen Käfern in bester Qualität zu billigen Preisen. Viele Selten- heiten auf Lager. Zahlreiche dankende Anerken- nungsschreiben von hervorragenden Sammlern. Höhlenkäfer, sp. Anthroherpon-Arten. A. V. d. Trappen, Stuttgart, Lehmgrabenstr. 30. Hochfeine Dütenfalter. Cynthia pallida 40 Pf., Euthalia teuto'ides Mk. 1.25, Parthenos v. roepstorfti 40 Pf., Doleschallia bisoltide ü5 Pf., Hebomoia roepstorfti Mk. 1.50, Cethosia uicobarica cf 60 l't., p Mk. 1.20, Cirro- chroa aoris 30 Pf., Amathusia v. andamana 75 Pf., Tauaecia cibaritis 1 Mk , Karadira andamauensis Mk. 1.50, Discophora celiude d" «0 P*'-. P Mk. 1.20, Elymnias cottonis 75 Pf., Ixias andamana Mk. 1.50, Erouia argolis 80 Pf., Junonia atlites 30 Pf,, Orni- thoptera heliconoides cf 4 Mk,, p 10 Mk., Hestia cadelli Mk. 2.50, Kailima albofasciata d" Mk. 2.75, p Mk. 3.50, Papilio agamemnon 40 Pf., rodifer 4 Mk., mayo Mk. 3.50, epaminoudas 1 Mk., gyas (S Mk. 1.50, p 5 Mk., polymnestor 2 Mk. Bei Abnahme der ganzen Serie 10 "/« Rabatt. Heinrich E. Nl. Schulz, Entomologisches Institut, Hamburg 22, Wohldorterstrasse No. 10. 20 exot. Coleopteren nur grosse und schöne Exemplare (Schaustücke), da- runter: Cladogn. gir. dP, Euchroma gigas, Catox. bouv., Catox. opul., Strategus dP, Xylotrupes d, etc. etc. für 20 Mk. franko (Katalogwert über 100 Mk.). — Chrysiua macrop. v. francill., Paar 5 Mk. frko. Auch Tausch für andere Exoten und Postmarken. Suclie zu kaufen befruchtete Eier von caja. Ag. V, Nerbeda, Kral. Vinohrady, Brandlova ul. 41 N. Bohemia, Europe. Turkestan. Frische Sendung Parnassius apollonius d Mk. 1.40, P 2 Mk., delphius v, albulus ^ 2 Mk., p 3 Mk., V. marginata Huwe ^ 2 Mk., p 3 Mk., disco- bolus V. insignis d "5 Pf-i P Mk. 1.50, actius v. caesar cf Mk. 3.50, v. actinobolus d 5 Mk., Colias romanovi J 1 Mk., p 2 Mk„ Arctia intercalaris Vera d Mk. 2.50, glaphyra v. manni ^ 4 Mk., ab. puengeleri Bttch. ^ 25 Mk., erschoffi v. selmoasi Bttcb. d 2 Mk. Aufgespannt 20 «/o mehr, Ernst A. Böttcher, Naturalien- u. Lehrmittelanstalt, Berlin C. 2, Biüderstrasse 15. ooa'3oaaaaoaaccfccccccccceccccct)ccciccc Wilh. Schlüter in Halle ^s. Naturwissensehaftliehes Institut gegründet 1853 empfiehlt sein äusserst reichhaltiges = Lager aller naturwissenscliaftliclieD Objekte. = Katiilo^'ü umsonst und portofr3i Ornith. paradisea 25 Mk,, pegasus 6 Mk,, cas- sandra 15 Mk. (cf 10 Mk,), pompeus Mk. 3.75 per Paar, Pap joesa 6 Mk., arjuna Mk. 2.50, gauesha Mk, 1.25 per Stück, Delias mysis 4 Mk,, nigidius Mk. 4.50, nigrina Mk, 2.50 per Paar etc. Auswahl- sendungen. K. Beuthner, Zwickau Sa,, ßurgstr, 13. Kräftige Dalmatiner pyri-Puppen ä Dtzd. Mk, 2.50, elpenor (sehr gross) 90 Pf., bucephala 40 Pf, ä Dtzd. Frische, bestens gespannte Falter: Cat, dilecta 80 Pf., diversa 70, algira 40, fraxini 35, Cleopatra 40, iris 30, ilia p 70, spectrum 35, galii 40, pyri 45, caecigena (leicht gefl.) 40 Pf. per Stück in grösserer Anzahl. L. pini 12, v. io 2'/-2, urticae 2'/2, polychloros 3'/2, coridon 4, A, crataegi 5, ligustri 10, populi 10, caja 8 Pf. per Stück. Eriogaster rimicola-Puppen per Stück 45 Pf., mori- Eier, 100 Stück 40 Pf, Im Tausch oder gegen bar gesucht 50 Stück Not. ziczac-Puppen, Kurt John, Leipzig R,, Lilienstrasse 23. Felix L, Dames, Berlin, W, 62 kauft ständig entomolog. Literatur und bittet um Augebote. — Neuer Antiquar. -Katalog soeben er- schienen, Zusendung gratis und franco. Winkler & Wagner Naturhistorisches Institut und Buchhandlung für Naturwissenschaften vormals Brüder Ortner & Co, ■^TT^ien XVIII., Dittesgasse Nr, 11 empfehlen allen Herren Entomologen ihre aiierkaunt unübertroffen exakt jscarbciteteu entomologischen Bedarfsartikel. -*■-*■-*- Ständige Lieferanten ▲▲▲ für fast sämtlick Museen und wissenschafilicilen Anstalten der Welt. 9^^ Entomologische Spezialbuchhandlung. "^S Soeben erschienen : Literatur-Verz. 5 : Coleoptera, Literatur-Verz. ü : Lepi- doptera. Diese, sowie der Auszug aus unserem Haupt- katalog 7 — eine Auswahl der gangbarsten entomolog. Utensilien und einige Neuheiten enthaltend — stehen Interessenten gerne kostenlos zur Verfügung. tttf Ankauf einzelner entomolog. Werke und ganzer Bibliotheken zu besten Preisen. "MSk Coleopteren und Lepidopteren des palaearktischen Faunengebietes in la Qualität mit 50— ()(!'-/3'>/o auf die üblichen Katalogpreise. Listen hierüber auf Verlangen gratis. Tausckngebote stets willkommen, — 167 1 1 -^ Naturalienhändler Wladislawsgasse No. 21a kauft u. verkauft naturhistorische Otjekte aller Art. liefert Qualität, federhart Alois Egerland. Karlsbad, Böhmen. Seltenes Angebot! Aus Sizilien lebendfrisclie Puppen von Glottula encausta eingegangen. G<>be solche mit Mk. 1.75 pro Stück ab. Porto und Ver- packung 30 Pf. P. Ringler, Halle a. S., Viktoriaplatz. Aus Sikkim ist eine prächtige Ausbeute prima Dütenfalter frisch eingetroffeu und empfehle ich daraus Erstklassige Centurien iu anerkannt vorzüg- licher Qualität und Zusammenstellung zu Mk. 16. — inkl. Porto. Dieselben enthalten neben vielen schö- nen Euploeen, Elymnias, Danais, Charaxes folgende Papilios iu ca. 20 Exeraplareu: helenus, chaon, castor, ganesha, paris, sarpedon, agenor, aga- memnon, glycerion etc. Ferner Kailima inachis oder Sephisa Chandra usw. Mit Ornithoptera pom- peus, Papilio slateri und Teinopalpus imperiales kostet dieselbe Centurie 20 Mk. netto. Einzelne Düten- und gespannte Falter billigst. Auswahl Sendungen E. Behrendt, Berlin, NW 87, Turmstrasse 48. Lebenskräftige Puppen (Preise in österr. Hellern pro Stück): S pyri, Wien 35, pavonia 12, A. pernyi 30, A. tau 20, P. bucephala 8, D. luteago 70, M. persicariae 8, P. asclepiadis 25, E. certata 15, L. comitata 10, T. succenturiata 20, innotata 10, ab 6 Stück Dulzendpreis. Aufträge unter Beiscliluss des Betrages iu kurs. Brietmarkeu oder Postmandat. Ferner betreflfend Lepidopteren bitte Inserat in Nr. 20 beachten zu wollen. Leopold Karlinger, Brigittagasse 2, Wien, XX/1. Offeriere folgende la Falter : alexanor 85, mede- 30, apollo 15, mnemosyne 15, edusa 20, cly- tie 20, camilla 25, euphenoid'es 30, duponcheli 70, gordius Mk. 30.40, Mel. v. alpina 30, dejone 70, V. provincialis 36, Melan. japygia 50 90, v. cleaathe 50, epistygne 35.60, evias 20, neoridas 35.60, stygne 20, melanops 35, cordula 20, dryas 15, hermione 15, Zyg. rhadamautus 35, lavaudulae 30, livoruica 60, croatica 65. spartii 40, pinivora 50, Orrli. tor- rida 100, staudiugeri 1.75, Leuc. cailino 1.80, puer- pera 40, dileda 75, conjuncta 7.5, nymphaea 80, nymphagoga 35, di versa 8Ö, cou versa 60, pacta 1.75, ni 6u, alchymista 70, caecigena 85, hera v. magna 40 und viele andere. Auswahlseudungen. K. Beuthner, Zwickau Sa. Burgstr. 13. 100 Lepidopteren aus Celebes in ca. 50 Arten mit Pap. capaneus, polyphontes, der prächtig schil- lernden Ceth. myrina, der blauen Euploea viola und anderen herrlichen Arten 20 Mk., 50 Stück 11 Mk., 25 Stück 6 Mk. 100 dto. aus Nord- und Südindien in ca. 40-60 Arten mit Orn. pompeus, Pap. paris, ganesha, Jason, Ceth. nietneri, Attacus atlas, feinen Cha- raxes, Euploea- und Danais-Arten 15 Mk., 50 Stück 8 Mk., 25 Stück 5 Mk. 50 dto. aus Japan in ca. 30 Arten mit Pap. machaon (hippocrates Riesen), Parn. glacialis, Att. insu- laris und schönen Vanesseu 9 Mk. 100 dto. aus Südamerika in ca. 50 Arten mit Pap. bunichus, Morpho aega, laertes etc. 12.50 Mk., 50 Stück 7 Mk. Centurie „Weltreise" 100 Prachtsacheu aus allen Weltteilen in ca. 60 Arten mit Pap. gigon, capaneus, polyphontes, Morphos, Hestien, Parthenos. Attacus atlas imd dem prächtigsten Falter der Erde: Urania croesus 30 Mk. Alles in Düten und la. Qual. Karl Zacher, Berlin SO. 36, Wienerstrasse 48, II. Bequem! Neuheit! Praktisch! Insektenspann-Nadel „Exakt' D. R P. Unentbehrlich für jeden Entomologen zum präzi- sen Spannen der Schmetterlingsfühler, Beine der Käfer uüd anderer Insekten. Infolge der gabelarti- gen Konstruktion der Nadelspitze werden Fühler oder Beine beim Spannen momentan in der ge- wünschten Lage gehalten, ohne sich beim Trocknen verziehen zu können. Kein Entomologe, der auf sauberes Arbeiten Wert legt, versäume die Anschaf- fung, er wird sich viel Aerger und Zeitverlust spa- ren. Nr. 1 fein, Nr. 2 mittelstark, Nr. 3 extrastark. Jede Nummer ist durch bestimmte Farbe der Glas- köpfe sofort unterscheidbar. Preise : bei 100 St. 500 St. 1000 St. sortiert pro 100 St. Mk. 1.10 1.- —.90 1.20 Wiederverkäufer gesucht. P. Ringler, Halle a. d. S.. Viktoriaplatz. Coleopteren-Angebot. Platycerus ibericus 60, Aesalus scarabaeoides 50, Anoraala rufozonula 100, Popillia fallaciosa 40, japonica 15, v. indigonacea 30, Potosia v. pyrodera 150, v. diocletiana 60, v. phoebe 50, preyeri 300, V, jousselini 150, Dorcadion infernale 100, Euchroma goliath 120, Macropus accentifer 100, Sternocera boucardi 175, Khomborrhina opalina 80. Preise netto in Pfennigen. Heinrich E. M. Schulz, Hamburg 22, Wohldorferstrassp 10. Eier: Catocala lupina (Weide), Dtzd. 6 Mk., Cat. deducta (Pappel), Dtzd. 9 Mk. Puppen : Helioth. purpurascens ä Mk. 1.50, Dtzd. 16 Mk. Max Bartel, Oranienburg b. Berlin, Waldstr. 54, Empfehle meine Vorräte in hochfeinen palaeark- tischen Faltern mit 66° '3 "/o Rabatt. Emil Funke, Dresden, Voglerstr. 35. Dr. 0. Staudinger und A. Bang-Haas No. 50. Blasewitz-Dresden. No. 50. Wir bieten an in Lepidopteren-Liste 49 (für 1906, 94 Seiten gross Oktav) ca. 16 000 Arten Schmetterlinge aus allen Weltteilen, davon über 7500 aus dem palaearkt. Gebiete, viele der grössteu Seltenheiten dabei, ca. 1400 präpar. Raupen, lebende Puppen, Gerätschaften, Bücher, gebrauchte In- sekten-Schranke. Ferner 185 enorm billige Cen- turien und Lose. Die systematische Reihenfolge dieser ausser- gewöbnlich reichhaltigen Liste ist die der neuen Auflage (1901) des Kataloges von Dr. Staudinger und Dr. Rebel. Zur bequemeren Benutzung der Liste mit vollständigem Gaitungsregister (auch Synonyme) für Europäer und Exoten versehen. Preis der Liste Mk. 1.50 (180 Heiler, 190 Centimes). Die Liste enthält viele Neuheiten und Preisäuderungen. Coleopieren-Liste 20 u. Supplemente (152 S. gross Oktav). — Ca. 22000 Arten davon 13000 aus dem palaearkt. Faunengebiete und 107 sehr preis- werte Centurien. Die Liste ist mit vollständigem alphab. Gattungsregister (4000 Genera) ver- sehen. Preis Mk. 1.50 (I8O Heller, 190 Centimes). Liste VII (76 Seiten gross Oktav) über europ. und exot. div. Insekten, ca. 3200 Hymenopt., 2400 Dipt., 2200 Hemipt., 600 Neuropt. 1100 Or- thopt. und 265 biolog. Objekte, sowie 50 sehr empfehlenswerte Centurien. Die Liste ist ebenfalls mit vollständigem alphab. Gattungsregister (2800 Ge- nera) versehen. Preis Mk. 150, (180 Heller). Listen- versand gegen Vorausbezahlung, am sichersten per Postanweisung. Diese Beträge werden bei Bestel- lung von Insekten der betreffenden Gruppe von über 5 Mk. netto wieder vergütet. Da fast alle im Handel befindlichen Arten in unseren Listen angeboten sind, so eignen sich dieselben auch sehr gut als Samm- lungskataloge. Die in unseren Listen angebotenen Arten sind bei Erscheinen stets in Mehrzahl vor- handen. Hoher Barrabatt. Auswahlsendungen bereit- willigst. In ausgesucht primafeinen Exemplaren offeriere nachstehende Falter: Ornith. pegasus cf 65, p 30. hecuba ^artikel. AAA Ständige Lieferanten a-aa für fast sämtliche Museen und wissensckllliclien Anstallen der Welt. g^T Entomologische Spezialbuchhandlung. "^Be (Soeben erschienen: Literatur-Verz. 5 : Coleoptera, Literatur-Verz. ü : Lepi- doptera. Diese, sowie der Auszug aus unserem Haupt- katalog 7 — eine Auswahl der gangbarsten entomolog. Utensilien und einige Neuheiten enthaltend — stehen Interessenten gerne kostenlos zur Verfügung. ■flT* Ankauf einzelner entomolog. Werke und ganzer Bibliotheken zu besten Preisen. "S^-ja Coleopteren und Lepidopteren des palaearktisclien Faunengebietes in la Qualität mit 50— (iil-'/ä"/" auf die üblichen Katalogpreise. Listen hierüber auf Verlangen gratis. Tauschangeiote stets willkommen. 20 exot. Coleopteren nur grosse und schöne Exemplare (Schaustücke), da- runter: Cladogn. gir. dP, iluchroma gigas, Catox. bouv., Catox. opul., Strategus cfP, Xylotrupes cf, etc. etc. für 20 Mk. franko (Katalogwert über 100 Mk.). — Chrysiua macrop. v. francill.,Paar 5 Mk. frko. Auch Tausch für andere Exoten und Postmarken. Suche zu kaufen befruchtete Eier von caja. Ag. V. Nerbeda, Kral. Vinohrady, Brandlova ul. 41 N. Bohemia, Europe. Venezuela! Habe eine Sendung nur Nachtfalter aus Venezuela erhalten. Gebe folgende interessante Serien ab : 20 Stück in 20 Arten 10 Mk., 50 Stück in 25 Arten 25 Mk., 100 Stück in 40 Arten 40 Mk. In allen Serien sind riesige Schwärmer und Spinner, sowie hübsche Bärenspinner vertreten. Ferner interessante Eulen, Spanner und Widderchen. Otto Tockhorn, Ketschendorf, b. Fürstenwalde, Spree. Achtung! Seltene Delias! Sofort in tadelloser Beschaffenheit abzugeben: Del. inferua 6 Mk., aroae d" Mk. 12.50, p 15 Mk., microstica 10 Mk. Morpho! Morpho! Morpho cisseis (grösste Art) 25 Mk., phauodemus 30 Mk., ega 1 Mk., epistrophis 1 Mk., theseus 5 Mk,, meuelaus 4 Mk., cypris Mk. 3.50, sulkowskyi Mk. 2.50, trojana Mk. 1.50, achillides Mk. 1.50. K. Dietze, Plauen i. V., Dobenaustrasse 108, L Gelegenheitskauf. Verkaufe eine fast vollständige palaearktische Schmetterlingssammlung zu dem Ausuahmspreis von 1500 Mk. Die seltensten Parnassius- und Colias- Arten aus Zentralasien paarweise z. B. vertreten. Die Sammlung ist untergebracht in poliertem Nuss- baumscbrank mit 38 polierten Kasten mit abnehm- baren Glasdeckeln. Photographie des Schrankes und Katalog steht Reflektanten zur Verfügung. Ausserdem steht bei mir eine grosse Kollektion tadellos gespannter Exoten-Falter la Qual, zu billig- stem Preise zum Verkauf, alles genau bestimmt. Auch viele Sachen aus Arizona und Südkalifornien dabei. Desgleichen verkaufe ich eine grosse Sammlung exotischer Käfer, riesige hercules, Goliathus gigan- teus und cacicus paarweise, Sonderkollektionen von Buprestiden, grossen Bockkäfern, Palmeubohrern und Cetonidou. Ebenfalls eine palaearktische Käfersammlung von über 2000 Stück in ca. 800 Arten, dazu Schrank ^ mit 10 Kasten (abnehmbaren Glasdeckeln) für nur' 250 Mk. L. Igel, Molsheim 1. Eis. Habe noch einige schöne Puppen von Graellsia isabellae ä 4 Mk. gegen bar abzugeben. C. F. Lorez, Apotheker, Zürich I. - 175 ■ ■ Naturalienhändler V. Si^SSIC Im PSK^m.«; Wladislawsgasse No. 21a kauft u. verkauft naturhistorische Objekte aller Art. Insektennadeln '^QuaiS SS ' liefert Alois Egerland. Karlsbart, Böhmen. Schmuck jeder Sammlung sind die schönen Pa- pilio slateri 2 Mk., paphus Mk. 1.75, glycerion Mk. 1.25, ganesha Mk. 1.25, paris 1 Mk., agestor Mk. 1.75, parinda 3 Mk., evan Mk. 1,75, bootes 4 Mk , gigon 1 Mk , childrenae Mk. 2 50. Teinopalpus imperialis p mit 4 Schwänzen ist ein Schaustück ersten Ranges und kostet nur 10 Mk. K. Dietze, Plauen i. V., Dobenaustr. 108, I. Lebenskräftige Puppen (Preise in österr. Hellern pro Stück): S. pyri, Wien 85, pavinia 12, A. pernyi 30, A. tau 20, P. bucephala 8, D. luteago 70, M. persicariae 8, P. asclepiadis 25, E. certata 15, L. comitata 10, T. succeuturiata 20, innotata 10, ab 6 Stück Dulzendpreis. Aufträge unter Beischhiss des Betrages iu kurs. Briefmarken oder Postmandat. Ferner betreffend Lepidopteren bitte Inserat in Nr. 20 beachten zu wollen. Leopold Karlinger, Brigittagasse 2, Wien, XX/1. 100 Lepidopteren aus Celebes in ca. 50 Arten mit Pap. capaneus, polyphoutes, der prächtig schil- lernden Ceth. myrina, der blauen Euploea viola und anderen herrlichen Arten 20 Mk., 50 Stück 11 Mk., 25 Stück 6 Mk. 100 dto. aus Nord- und Südindien in ca. 40-50 Arten mit Orn. pompeus, Pap. paris, ganesha, Jason, Ceth. nietneri, Attacus atlas, feinen Cha- raxes, Euploea- und Danais-Arten 15 Mk., 50 Stück 8 Mk., 25 Stück 5 Mk. 50 dto. aus Japan in ca. 30 Arten mit Pap. machaon (hippocrates Riesen), Parn. glacialis, Att. insu- laris und schönen Vanessen 9 Mk. 100 dto. aus Südamerika in ca. 50 Arten mit Pap. bunichus, Morpho aega, laertes etc. 12.50 Mk., 50 Stück 7 Mk. Centurie „Weltreise" 100 Prachtsachen aus allen Weltteilen in ca. 60 Arten mit Pap. gigon, capaneus, polyphontes, Morphos, Bestien, Parthenos, Attacus alias und dem prächtigsten Falter der Erde: Urania croesus 30 Mk. Alles in Düten und la. Qual. Karl Zacher, Berlin SO. 36, Wienerstrasse 48, II. Seltenes Angebot. Kräftige lebende Puppen von Glottula encausta (Brithys encaustus) per Stück Mk. 1.75, 3 Stück r> Mk. Paul Ringler, Victoriaplatz, Halle a. S. Um schnell zu räumen, sende den Meistbietenden 320 Stück recht kräftige Dalmatiner Sat. pyri-Kokons. 1 Centurie Dalmatiner Falter (nach meiner Wahl) ungespannt genadelt 10 Mk., Verpackung extra. A. Spada, Zara (Dalmatieu). Billige Prachtkäfer. Um Platz zu schaffen, gebe folgende sehr preis- werte Coleopteren-Serien aus Mozambique, Delagoa- bay, Deutscli-Ostafiika, Uganda und Senegal gemischt ab: 100 Stück, ca. 50 Arten Mk. 9.50, 50 Stück ca. 30 Arten Mk. 5.25. Darunter viele seltene Ce- toniden, Buprestiden, Cerambyciden etc. Mit Golia- thus giganteus je 3 Mk. mehr. Alle Tiere genadelt, grösstenteils determiniert mit Fundorten. P. Ringler, Viktoriaplatz, Halle a. S. Für nur 6 Mk, monatlich liefere ich das beste und billigste „Schmetterlingsbuch Berge', 50 Far- bendrucktafeln mit ca. 1500 Abbildungen, in Lein- wand gebunden 24 Mk , elegant kartoniert 21 Mk. Ein besonderer Vorzug dieses Werkes ist es, dass neben den Schmetterhugen meist auch die Raupen mit ihren Futterpflanzen abgebildet sind. A. Grubert, vorm. H. Fruhstorfer, Berlin 21. Turmstrasse 37 NW. und Zürich 6. Wilhelm Neuburger, Entomolog. Kabinet, Berlin S. 42 Luisen-Ufer 45. Riesenlager in Schmetterlingen aller Erdteile m grussartigster Qualität. Streng wis- senschaftlich benannt mit Fundortetiquetten. Aus- wahlsendungen ohne jeden Kaufzwang. Preisverzeichnis gratis u. franko. Ankauf von Originalausbeuten aller Insektenfamilien. Schulsammlungen. Schmetterlinge für den Zeichenunterricht. Lieferaat für die grössteu Vereine, Institute und Museen. Angenehme Stellung. Suche per bald oder später tüchtigen Entomo- logen, welcher Exoten kennt. A. Grubert, Berlin N. W. 21, Turmstr. 37. Import und Export exotischer Insekten. Frisch eingetroffen! Das hochinteressante „Wan- delnde Blatt» **Phyllium siccifolium (täuschendster Fall von Mimikry). *-Teinopalpus imperialis cS (7.50) Mk. 1.75, 9 (40) 8 Mk„ **Ornithoptera croesus cT 20—25 Mk., lydius 9 (120) 30 Mk., **Drurya antimachus (80) 10—25 Mk., **Antheraea compta, *Papilio panope Mk. 1 35, *agamemnou 50 Pf., **Stichoplhalma camadeva Mk. 3.50, *Thaumantis diores 2 Mk., *Cethosia biblis 75 Pf., *cyane 50 Pf., *Elymnias leucocyma 50 Pf., *Limenitis zeyla Mk. 1.75, Chaerocampa velata 50 Pf., **Neurosigma siva 9 hochselten'. A. Grubert, Berlin N. W. 21, Turmstr. 37. — 1?6 — Empfeble meine Vorräte in hochfeinen palaeark- tischen Faltern mit 66-/3 "/« Rabatt. Emil Funke, Dresden, Voglerstr. 35. Dr. 0. Staudinger und A. Bang-Haas No. 50. Blasewitz-Dresden. No. 50. Wir bieten au in Lepidopteren-Liste 49 (für 1906, 94 Seiten gross Oktav) ca. 16000 Arten Schmetterlinge aus allen Weltteilen, davon über 7500 aus dem palaearkt. Gebiete, viele der grössten Seltenheiten dabei, ca. 1400 prilpar. Raupen, lebende Puppen, Gerätschaften, Bücher, gebrauchte In- sekten-Schranke. Ferner 185 enorm billige Cen- turien und Lose. Die systematische Reihenfolge dieser ausser- gewöhnlich reichhaltigen Liste ist die der neuen Auflage (1901) des Kataloges von Dr. Staudinger und Dr. Rebel. Zur bequemeren Benutzung der Liste mit vollständigem Gattungsregister (auch Synonyme) für Europäer und Exoten versehen. Preis der Liste Mk. 1.50 (180 Heller, 190 Centimes). Die Liste enthält viele Neuiieiten und Preisänderungen. Coleopteren-Liste 20 u. Supplemente (152 S. gross Oktav). - Ca. 22000 Arten davon 13000 aus dem palaearkt. Faunengebiete und 107 sehr preis- werte Centurien. Die Liste ist mit vollständigem alphab. Gattungsregisier (4000 Genera) ver- sehen. Preis Mk. L50 (180 Heller, 190 Centimes). Liste VII (76 Seiten gross Oktav) über europ. und exot. div. Insekten, ca. 3200 Hymenopt., 2400 Dipt., 2200 Hemipt., 600 Neuropt. 1100 Or- thopt. und 265 biolog. Objekte, sowie 50 sehr empfehlenswerte Centurien. Die Liste ist ebenfalls mit vollständigem alphab. Gattungsregister (2800 Ge- nera) versehen. Preis Mk. 1.50, (180 Heller). Listeu- versand gegen Vorausbezahlung, am sichersten per Postanweisung. Diese Beträge werden bei Bestel- lung von Insekten der betreftenden Gruppe von über 5 Mk. netto wieder vergütet. Da fast alle im Handel befindlichen Arten in unseren Listen angeboten sind, so eignen sich dieselben auch sehr gut als Samm- lungskataloge. Die in unseren Listen angebotenen Arten sind bei Erscheinen stets in Mehrzahl vor- handen. Hoher Barrabatt. Auswahlsendungen bereit- willigst. In ausgesucht primafeinen Exemplaren offeriere nachstehende Falter: Ornith. pegasus c^ 65, p 30, hecuba ci" 65, p 30, urvilliana cf gross sup. 200, p gross sup. 120, brookeana rf 25, Pap. dardanus c^ 18, p 75, phorcas cT I61 zoroastres cf 50, Uran, ripheus (^ 50, Morpho sulkowskyi cf 25, cypris sup. cj" 30, hercules, gross 25, menelaus 35, Cr.t. brasiliensis ci" ä 20, Erasm. pulchella 30, Thys. agrippina, gross 65. 900 Stück Couchylien in ca. 65 Arten, gut er- halten, aus Südchina, Haiuan etc., mit genauen Fundorten, will ich en bloc ganz billig verkaufen. Emil Funke, Dresden, Voglerstr. 35. 100 Käfer in ca. 25 Arten aus Turkestan und Kleinasien, für 10 Mk. inkl. Porto und Verpackung. Kasse voraus oder Nachnahme. Emil Funke, Dresden, Voglerstr. 35. Syrien. 40 genau benannte Dütenfalter aus Syrien, alles echte, bei Staudinger verzeichnete Palaearktier mit schönen Arten, z, B. Pieris mesentina, Teracolus fausta, Lycaena icarus v. syriaca, Danais chrysippus, Melaiiargia titea, Satyrus hermione v. syriaca, Yp- thima asterope, Epiuephelo janira v. telmessia, Syn- tomis mestralii, Deiopeia pulchella, Euprepia oertzeni, Zygaena rubicundns usw. offeriere ich zu dem sehr billigen Preise von nur Mk. 10.50 inkl. Porto und Verpackung gegen Voreinsendung oder Nachnahme. Wilhelm Neuburger, Berlin S. 42, Luisen-Ufer 45. Bomb, mori 2 (50), Ocu. dispar (50) Puppen, Eup. inmutata 30, Cuc. verbasci ^'2 30, E»-. lanestris 60, machaon 90. Ferner für Biologien zirka 400 leere und tote Puppen, Puppenhülsen und Cocons meist Schultiere und bessere Arten angestochene machaon-Puppen samt Schlupfwespen, alles im Tausch gegen besseres Zuchtmiterial und Puppen; sowie gut gespannte Falter. Preise in Pfennigen per Dutzend in Klammern per Tausend. Im Tausch doppelter Preis. Suche 2 — 3 Dutzend kräftige Sm. populi-Puppen ev. gegen bar und bitte um Angebot. Polt, Wien Xll/3, Oswaldgasse 9. Reise nach Celebes, Philippinen, Japan — zirka 4 Jahre. — Spezialisten werden um genauere An- gaben über Erwünschtes gebeten bis Ende Februar an untenstehende Adresse. Genaue Fundorte, Daten, Biologisehe Notizen für jedes Tier. Detailliertes Tagebuch. Auch Tausch erwünscht. Berücksichti- gung aller Gruppen in wissenschaftlicher Weise. Dr. A. H. Krausse, Oristano (Sardegna). Ost-Turkestaner Lepidopteren. Pamassius v. alhulus cf ä 1 Mk., discobolus cj" ä 50 Pf., apollo- nius cf ä 60 Pf., Arctia intercalaris cf II. Qualität ä 1 Mk. (Seltenheit, bei Staudinger 30 Mk. notiert) offeriert Kanzleirat A. Grunack, Berlin SW , Plan-Üfer 14. Die herrliche, zart abgetönte üranide Nyctalemon aurora aus Neu-Guinoa, sauber gespannt, ä 10 Mk. Deilephila nicaea prächtige, grosse, frische und tadellose Exemplare, e. k ä Mk. 6.50. Goliathus giganteus Kamerun 1. Qualität ö' 5 bis 8 Mk , p 3 bis 5 Mk. II. ,, d^ 3 bis 4 Mk., p 2 bis 3 Mk. Ernst A. Böttcher, Naturalien- u. Lehrmittel-Anstalt, 51 Berlin C 2, Brüderstr. 15. Elgentom, Terlag s. Expedition f. Fritz Riihl'B Erben in Zürich T. — Bedaktion : H. Bübl. — Druck t. Jacques Bollmenn, Unterer MühleateK, Züricb. 1. März 1907. M 23. XXI. Jahrgang. SoGietas eotoinologica. „Societas entomologlc ausgezeichneter Fachmänner. von Fritz Kühl, fortgeführt von Journal de la Societe entomologique 1 internationale. Organ für den internationalen Eniomologenverein. Alle Zuschriften an den Verein sind an Herrn Zürich V. I Fritz Rülil'B Erben in Zürich Die Herren Mitglieder des Vereins werden freund- voyer des eontributions originales pour Ift liehst ersucht, Originalbeiträge für Partie scientitiqui chaftlichen Teil des Blattes einzusenden. Mitwirkung bedeutender Entomologen Organ of the International-Entomological Society. All letters for the Society are to be directed to Mr. Fritz Rühi'8 heirs at Zürich V. The membera of the Society are kindly requested to send original eontributions for the scientific par of the paper. Jährlicher Beitrag für Mitglieder Fr kostenfrei zu inserieren. Wiederholungen de mitglieder beträgt der Insertionspreis per 4 10 ^ 5 fl. =^ 8 Mk. — Die Mitglieder geniessen das Recht, alle auf Entomologie Bezug nehmenden Annoncen gleichen Inserates werden mit 10 Ctg. ^ 8 Pfennig per 4 mal gespaltene Petitzeile berechnet. — Für Nicht- nal gespaltene Petitzeile 25 Cts. =20 Pfg. —Das Vereinsblatt erscheint monatlich zwei Mal (am 1. und 15.) Neue südamerikanische Satyriden von H. Fruhstorfer. Eteona tisiphone inornata nov. subspec. Et. tisiphone Weymer. St. E. Z. 1894, p. 323; Mabilde Guia Pratica 1896, p. 101, t. 9, f. 5. Alle mir vorliegenden Exemplare der bekannten tisiphone Boisd. aus Rio Grande do Sul fallen durch ihie Kleinheit und das Fehlen der gelblichen Makeln der Vorderflügeloberseite auf. Auch unterseils redu- ziert sich die Gelb- und Weissfleckung aller Flügel. Patria: Rio Grande do Sul. Eteona vulpecula aeruginea nov. subspec. Et. tisiphone Stdgr. Exot. Tagfalter, p. 232, par- tim, p. Eteona nova species Bönninghausen, Verh. Ver. Naturw. Unterhaltung, Hamburg 1896; Eteona vul- pecula Weymer, 1. c. p. 323 9- Die von Weymer als tisiphone var. beschriebene Form glaube ich als eine Species ansprechen zu dürfen, da sie mir in lokaler Abweichung aus Espi- ritu-Santo vorliegt und aus Rio de Janeiro bereits von zwei Seiten gemeldet wurde. Die Verschieden- heiten sind zudem so weitgehend, dass an eine Zeit- form nicht gedacht werden kann. (S Oberseite: Alle gelben Makeln verlängert; auch die costalen und transcellularen deutlich. Hiuterflügel - Medianbinde schmäler, ockerfarben anstatt gelb, basalwärts und distal breit rotbraun gesäumt. Unterseite: Apicalpartie der Vorderflügel bis zur mittleren Mediane gelbbraun gestrichelt. Hinterflügel mit nur vier länglichen schmutzig- gelben Makeln, deren letzter in der Zelle steht. Statt der bei tisiphone vorhandenen fünf grossen zirkum- zellularen und subanaleu zum Teil silberweissen Makeln treten schmale, sehr lange graugelbe Inter- nervalstrigae auf. Flügelform rundlich, weniger gewellt. Patria: Espiritu Santo 1 cf (Julius Michaelis leg.) Von Eteona sind bisher bekannt: fifijyhovfi tisiphone Boisd. 1836 „Chile" (Butl. Cat. Satyriden Brit. Mus. p. 168, 1868. Stdgr. 1. c. p. 232, t. 83 cT, Sao Paulo). Boisduvals Beschreibung passt recht gut auf mittelbrasilianische Exemplare — aus Chile ging mir die Art nie zu — auch Staudinger erwähnt sie nicht von dort. Espiritu Santo, 2 cT d" 1 9 (Coli. Frühst.), Rio bis Sta. Catharina (Stdgr.) tisiphone inornata Fnihst. Rio Grande do Sul. tisiphone subspec. Colunihia. (Staudinger, 1, c.) vulpecula vulpecula Weymer. Rio Grande do Sul. vulpecula aeruginea Frühst. Espiritu Santo, Rio de Janeiro, Nova Friburgo. eupolis Eew. Rio de Janeiro (Staudgr.), Espiritu Santo 1 d" 3 pp (Coli. Frühst.) Neue Cirrochroa-Rassen. von H. Fruhstorfer. Es ist mir noch sehr fraglich, ob Kirbys Auf- fassung, dass regina Feld, eine Lokalform sei von semiramis Feld, aus Celebes (Catalogue p. 152) zu- trifft, weil semiramis durch die blassere Flügelunter- 178 Seite, besonders aber die stark gewellte rotbraune Medianbinde derselben, erheblicli differiert von den unter sich recht gleichartigen regina-Zweigen des Papua-Gebietes. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass sich auf den Sula-Inseln noch Übergänge finden werden. Zweifel- los stellt semiramis den östlichsten Ausläufer einer Art vor, die auf Arn durch regina Feld, vertreten wird. Auch auf Neu-Guinea erscheint regina, doch sind die Papua-Kassen nicht mit dem nomenklatori- schen Typus identisch, wie bisher angenommen wurde. Nachstehende Übersicht möge dies bei aruna über die Rassen-Gliederung der papuanischen Arten Ge- sagte von Neuem bestätigen : A. cS p monochrom. regina myra nov. subspec. (SP Distalhälfte aller Flügel dunkelblauviolett mit lichteren gewellten Submargiualbiuden. Unterseite: Basalteil aller Flügel blaugrau be- schuppt mit breiter ockerfarbener und prominenter weisser Medianbinde. Distalpartie mit ansehnlichen, breiten, bleiglanzartigen Wellenbindeu durchzogen. Patria: Kapaur, SW. Neu-Guinea {2 d d 1 P W. Doherty, leg. Coli. Fruhstorfer. regina ducalis Wallace. Cirr. ducalis Wall. Trans. Ent. See. 1869, p. 340 partim -, Cirrochroa regina Grose Smith, Nov. Zool. 1897, pag. 348.) dP Submarginalbinden namentlich der Hiuter- fliigel etwas prägnanter als bei der vorigen. Unterseite: Basalhälfte ausgedehnter ockergelb und gering graublau beschuppt. Weisse Medianbinde sehr schmal, die bleiglanzartigen Submarginalbinden obsolet. Patria: Humboldtbai (d"? W. Doherty, leg. Coli. Fruhstorfer), NW. Hol!. Neu-Guinea. regina sophene nov. subspec. (Cirr. regina Hagen, Jahrb. Nass. Ver. 1897, p. 82.) d kleiner als die vorigen, die blauvioletten Submar- ginalbinden auf den Vorderttügelu schärfer abgesetzt, auf den Hinterflügeln obsolet. Zeichnungen der Unterseite mehr begrenzt, die rotbraunen Binden ausgedehnter, die Wellenlinien dunkler grauviolett, Basalhälfte der Flügel rötlich grau. Patria: Milne Bai, 11. Juni imd 12. November Meek, leg. 2 ci d\ Hansemannberg, Friedrich Wil- , Deutsch Neu-Guinea 2 d d (Coli. Fruh- storfer). Hagen fing (Juli) auf 1000 Fuss Höhe d 9 bei Simbang, während im Februar ein Jahr vorher zwei englische Sammler mehrere hundert Exemplare er- beuteten. regina nasica nov. subspec. (C. ducalis Wall. Tr. Ent. Soc. 1869, p. 340; Staudinger 1. c, p. 88.) Distale Welleubinde der Flügelunterseite viel heller (fast silbergrau) als die proximale, die Zacken sämtlicher Binden spitzer. Patria: Waigiu, 2 c/ 1 p Waterstradt, leg. (Coli. Fruhstorfer). regina princesa nov. subspec. Unterseits von ducalis unterschieden durch die hellere und violette statt blaugraue distale Begrenzung der weissen Medianbinde aller Flügel. Submarginal- binde hellockergelb statt duukelrotbraun, ebenso die Ocelleu der Hinterflflgel mit gelblicher statt rot- brauner Peripherie. Ockerfarbene Medianregion aus- gedehnter als bei den übrigen regina-Rassen. Oberseite : Ockerfarbene Flügelpartie lichter, aus- gedehnter, der distale dunkelviolette Aussensaum er- heblich schmäler. Welleubinde der Vorderflügel leuchtend blau, beim p stärker gebrochen als bei den Papuarassen und mit Rudimenten einer antemar- giualen Parallelbinde begleitet. Patria: Obi, 9 d d 2 PP. Waterstradt, leg. Coli. Fruhstorfer). regina regina Feld. (Cirr. reg. Feld., Reise Novara p. 389, t. 49, f. 5, 6. d- Ribbe, Iris 1886, p. 83. Nur wenige Exemplare.) Arn. Violetter Aussensaum aller Flügel breiter ange- legt als bei den Formen von Neu-Guinea, Submar- ginalbinden der Vorderflügel kompleter, ausgedehnter. Patria: Aru (Wallace xmd Ribbe leg.). Fehlt mir; ich sah jedoch Exemplare am British Museum. /;. dP 'llnmrph. regina paulowna Fruhstorfer. (C. ducalis paul. Frühst., Soc. Ent. 1898, p. 81, 1 . September ; B E. Z. 1898, p. 198/199.) p Basalhälfte der Flügel dunkelbraun, Aussen- hälfte mit sehr breiten, zum Teil violetten, zum Teil bräunlichen Binden. Distalsaum nicht scharf be- grenzt, sondern mit der proximalen Flügelfärbung verschmolzen. Unterseite mit auffallend verbreiterten Median- und Wellenbinden, die rotbraune Submarginalbind 179 — aufgehellt, fast dreimal breiter als bei ducalis und priacesa. Patria: Halmaheira (Type British Museum), \p Batjan {W. Doherty leg., Coli. Fruhstorfer). semiratnis Feld. (C. sem. Feld. Reise Novara p. 388, t. 49, f. 3, •1. d) p mit dunkel lehmfarbeaer Basalhälfte der Flü- gel und eider auch oberseits breiten, weisslichen Me- dianbinde. Patria : Süd-Celebes, Samauga Nov. 1895, Patu- uuaiig, Jan. 1896. 2^9 (H. Fruhstorfer leg.). Felders Typen stammen aus der Sammlung van der Capellen und vermutlich aus Nord-Celebes und glaube ich bestimmt, dass die von mir in Süd-Cele- bes gesammelten Exemplare einer besoudern Lokal- form angehören, da sie mit Felders Figuren nicht übereinstimmen. C. d obrrscifs riiUif/ hian. imperairix Grose Smith. (Nov. Zool. 1894, p. 348 ; Ehop. Exot. III, April 1898, p. 1: Cirr. f. 1, 2 cf Ober- und Unterseite.) Patria: Insel Biak (Schouten-Eiland) W. Doherty leg., 1 d" iu Coli. Rothschild. Neue Rhopaloceren aus dem Papua-Gebiet. Von H. Fruhstorfer. Delias aruna Boisd. und deren Kassen. Bei dieser schönen Delias wiederholt sich eine Erscheinung, die Ornithologen schon längst, Ento- mologen noch gar nicht beachteten, nämlich das von mir bei Papilioniden, Taenariden, Hypolimnas, Dole- schallia, Elymnias etc. nachgewiesene Faktum, dass die Tagfalter der Hauptinsel von Neu-Guiuea sich in zum Teil scharf differenzierte Lokalrassen auf- lösen. Viele von diesen rein geographischen Formen entfernen sich in so hohem Masse vom nomeuklato- rischeu Typus, dass sie bisher als eigene Arten kur- sierten. Ein sprechendes Beispiel dafür bietet gleich die allgemein bekannte Delias aruna Boisd., deren dunklere Rasse aus Britisch Neu-Guinea als beson- dere Art „inferna Butl." bestimmt wurde. Aruna aus Britisch Neu-Guiuea ist zudem keineswegs iden- tisch mit interna Butl., sondern gute Lokalrasse, die ich hier vorstelle als aruna irma. Eine vorzügliche Abbildung gibt Grose Smith, Rhop. Exot. II Delias II f. 3-6 (^9 • Mitis, Iris 1893, p. 104 ; partim. Butler Ann. Mag. Nat. Eist. 1897, p. 150 ; partim. Pt. Moresby. d breiter schwarz gesäumt als interna. 9 Distalrand aller Flügel ausgedehnter schwarz, zum Teil tief in die Medianregion hineinziehend. Basis der Flügeloberseite bis kurz vor dem Zeilapex dicht schwarz beschuppt, so dass von der ursprüng- lichen orange Färbung nur eine grosse oblonge Ma- kel zu beiden Seiten des Zellschlusses offen bleibt Patria: Milne-Bai, Britisch Neu-Guinea, 1 (S d 299 Coli. Frulistorfer. aruna inferna Butler. D. inferna Butl., Lep. Exot. p. 63, t. 24, f. 6, 1871. A. M. N. H. 1897, p. 150; Grose Smith 1. c. p. 6; partim. Mitis 1. c; partim. (Cape York). Patria: Cape York, cS 9 Coli. Fruhstorfer. aruna rona Rothsch. (Nov. zool. 1898 vol. V, p. 98.) Patria: Insel Roon, Geelvinkbai. Fehlt mir. aruna aruna Boisd. Pieris aruna Bold. Voyage d'Astrolabe 1832, p. 48 d- Spec. Gen. 1836, p. 467. Nouvelle Guinee. Volleuhoven, Monogr. Pierides 1865, p. 18; partim. Nouvelle Guinee. Delias aruna Mitis 1. c. . partim. Papua; Grose Smith Nov. Zool. 1894, p. 334. Hum- boldtbai ; Butler 1. c. ; partim., Humboldtbai. Patria: Nouvelle Guinee (Boisduval), Smith, Butler. aruna bajura Boisd. Oftak, Terre de Papous. Boisd. 1. c. ; Vollenhoven , Mitis , Butler 1. c. ; Staudinger, Exot. Schmett. 1888, p. 35. Waigiu. Patria: Waigiu 19 cfc/ 6 9 9 Coli. Fruhstorfer. Leider fehlen mir Exemplare aus Holländisch Neu-Guinea, doch zweifle ich nicht im geringsten, dass solche von Waigiu d 9 differieren. Offak ist der Hafenplatz der Insel Waigiu. aruna madala nov. subspec. (Delias aruna Hagen, Jahrb. Nass. Verein für Naturk. 1897, p. 59. Besucht gerne die Blüten von Jambosa auf ca. 1000 Fuss Höhe, nicht häufig, stets einsam im lichten Wald, meistens im Juli.) d Distalsaum aller Flügel schmäler schwarz als bei bajura, deueu aruna sehr nahe stehen muss. Grundfärbung dunkler orange. Unterseite: Roter Costal- und Discalfleck bedeutend grösser, dafür der schwarze Aussensaum zurücktretend. 9 Basalteil aller Flügel dunkler gelb bestäubt, Hiuterflügel reicher und satter gelb gefärbt. 180 Unterseite: Discalfleck duukler, gelb, mehr ins orangefarbene statt ins schwefelgelbe spielend, Sub- analfleck ausgedehnter, fast zinnoberrot. Patria: Deutsch Neu -Guinea. 1 c/ Friedrich Wilhelmshafen, 2 d" 2 9 Constantinhafen, Coli. Fruhstorfer. aruna seriata nova forma. F. aruna Vollenhov. 1. c. cf . Uuterseits mit einer Keihe von 6 weissen Punkten auf den Vorderflügeln, mit 3 ebensolchen auf den Hinterflügeln. Staudinger 1. c. t. 19 9. Batjan, Butler 1. c. Batjan. Patria: Batjan (Vollenhov., Hewitson, Staudinger, Mitis, Butler,) Obi (Vollenhoven). Batjan-Exemplare neigen zur Ausbildung von weissen Submarginalpunkten der Flügelunterseite. Mir fehlt leider Material von dort um zu entscheiden, ob es sich dabei nur um individuelle Abweichungen oder um Rassen-Charakter handelt Die von Mitis vor Deltas inferna Butl. gestellte ornytion Goch a. Salvin gehört gar nicht zu den Bellas, sondern zu den Fieriden und wird von Butler, Ann. Mag. Nat. Bist. 1899, p. 206 mit Recht in die Nähe von euryxanthe Honrath und abnor- mis Wall, transferiert. Eine neue Abart von Lycaena icärus Rott.cT Von Wilhelm Neuburger, Berlin. Von der Lycaena icarus Rott., deren Verbreituugs- bezirk enorm gross ist und die besonders in ausser- europäischen Exemplaren mannigfaltige Abweichungen zeigt, die aber zahllose Übergänge darstellen, ist es bis jetzt verabsäumt worden, einer recht auffälligen Abart, die auf der Oberseite der Hinterflügel am Innenrand an der Stelle, wo derselbe mit dem Aus- senrand zusammentrifft, zwei deutlich erkennbare rote oder auch orangerote Punkte trägt, die sich von der blauen Grundfarbe sehr hübsch abheben, eine feststehende Bezeichnung zu geben. Ich nenne diese Form icarus ab. rufopunctatus. Beschrieben nach einem (j' aus Beirut in Syrien, in meiner Sammlung. Diese, natürlich nur im männ- lichen Geschlecht vorkommende Abart muss in Sy- rien sehr selten sein; ich erinnere mich aber, die neue Abart rufopunctatus schon öfter aus andern Lokalitäten, zum Beispiel von Sassari auf Sardinien und von Ashabad erhalten zu haben, demnach scheint sie überall vereinzelt vorzukommen. Eine Aberration von Las. quercus d* L. Von Carl Frings. Bei Cosmotriche potatoria L. sind den p p gleichgefärbte c^ c^ von hellgelber Grundfarbe längst unter dem Namen ab. berolinensis Heyne bekannt. Umgekehrt kommen bei dieser Art auch dunkelbraune p p vor, welche den normalen (J (S ähnlich gefUrbt sind. Nun erhielt ich ein im Juli 1906 in Fürth in Bayern gezogenes tf von Las. quercus, das gleich den eben erwähnten Cosm. potatoria (^cf die Farbe des p besitzt. Thorax und Rücken erscheinen vielleicht etwas dunkler als beim quercus P; auch entspricht das Gesamtkolorit mehr den intensiver gefärbten weiblichen quercus- Exemplaren. Im Wurzel- und Mittelfeld der Hinterflügel zeigen sich oberseits dunklere Haare und Schuppen, welche an die ge- wöhnliche Grundfarbe des quercus cf erinnern. Gy- nandromorph ist das Stück nicht. Da mir ein sol- cher Fall bei dieser Art noch nicht begegnet ist, wollte ich nicht verfehlen, denselben zur allgemeinen Kenntnis zu bringen. Ergänzungen zu dem Aufsatz des Herrn SIevogt, betitelt „Sonnenl mehr als tausend Arten verschiedener Ordnungen, zu 60 Pf. bis Mk- 1.50 per Stück, je nach Schön- heit und Seltenheit. Besondere Bedingungen an Händler bei grösserer Abnahme. A. Pouilion-Wiiiiard, uaturaliste, ä Frugas (Pas-de-Calais), France. Seltene Gelegenheit. Wir haben noch eine Anzahl prachtvolle Centu- rien Schmetterlinge aus Sikkim in 60 Arten, dar- unter 20 Stück Papilio und viele andere gute Arten, zum Preise von 12 Mk. per hundert in nur wirklich schöner Qualität. Auch sind noch vorrätig wunderschöne Centurien Käfer aus Dahomey in 60 Arten, darunter sehr sel- tene, die anderseits nicht oder nur zu hohen Preisen zu haben sind. Katalogpreis 120 Mk., für nur 12 Mk. in la Qual. Viele gute Arten Käfer aus Dahomey zu sehr billigen Preisen, wie Tetracha (Megacephala) 4 si- guata ä 3 Mk., Steraspis modesta Mk. 2.80, Petro- gnatha gigas ä Mk. 2.50 bis 6 Mk , je nach Grösse, Titoes maculatus 3—6 Mk. und viele andere. Spe- zialisten erhalten gerne gewünschte Gruppen. Prächtige Epiphora bauhiniae (Spinner) aus dem Sudan ä 4 Mk., ferner gesunde Puppen von Sat. isabellae k Mk. 3.50, Schöner Vorrat Schmetterlinge aus Digne (Basses-Alpes) zu '/< Staudinger. A. Pouiilon-Wiiliard, naturaliste, ä Fruges (Pas-de-Calais, France). NB. In kurzem erhalten wir Käfersendung aus Uganda (Brit. Ostafrika). Prächtige Schaustücice sind : Caligo atreus, Siück 5 Mk., Cal. martia, Stück 6 Mk., Morpho amathonte, grosse, herrlich blaue Tiere, Stück 3 Mk., Morpho sulkowskyi, sehr appart, Stück Mk. 2.80, Pap. servillei, Stück Mk, 1 25, alles la Qual. Richard Schmiedel, Zwickau i. S., Moritzstr. 37. Wünsche eine grössere Partie Puppen von Aglia tau zu kaufen. M. Rühl. Importalion de lepidopteres, colöopteres, coquilles, oiseaux, colbiris, mammiferes, etc. du Venezuela. Anivage recent de nids colibris avec oiseaux et ceufs. Boursey, Villa Jeanne, ä la Barre-Deuil (Seine-et-Oise, France). Wegen Aufgabe! Coleoptera! zirka 800 Stück von vorjähriger Ausbeute, darunter seltene Arten, auch Schulartikel mit Doubletten ab- zugeben. Preis 25 Mk. Event. Tausch mit Dip- teien, Hyraenopteren, Neuropteren etc. Fr. Xav. Weindl, Würzburg, Seelbergstr. 8. Darjeeling-Falter sind wieder eingetroffen. Gebe wieder la Centurien ä 100 Stück in 40 — 50 Arten für IG Mk. ab. 200 Stück 30 Mk. Jede Centurie enthält herrliche und riesige Tag- und Nachtfalter, Papilio, Pieriden, Satyriden, Nymphaliden, Schwärmer, Spinner usw. in unerreichter ZusammPiistellung. Otto Tockhorn, Ketschendorf, bei Fürstenwalde, Spree. Qa(3jaQcaa(aQQacc)fciC)e£)e)eioc)CC)€ig)CC)ot.icc)Cict.-)c Wilh. Schlüter in Halle »'s. Naturwissensehaftliehes Institut gegründet 1853 empfiehlt sein äusserst reichhaltiges = Lager aller naturwlssenscliaftliclien Objekte. = Eatalo^'ü umsonst und ijortofrei Felix L. Dames, Berlin, W. 62 kauft ständig entomolog. Literatur und bittet um Angebote. — Neuer Antiquar. -Katalog soeben er- schienen. Zusendung gratis und franco. WinkleTÄ Wagner Naturhistorisches Institut und Buchhandlung für Naturwissenschaften vormals Brüder Ortner & Co. TT^T^ierL XViii., Dittesgasse Nr. 11 empfehlen allen Herren Entomologen ihre iiiierkaiiiit iinübt'rtroffen exakt goiirbelteten entomologischen Bedarfsartikel. ▲▲▲ Ständige Lieferanten ▲▲▲ für fast sämtliclie Museen und wissenschaftlichen Anstalten der Welt. 9^^ Entomologische Spezialbuchhandlung. "^BS Soeben erschienen: Literatur- Verz. 5 : Coleoptera, Literatur-Verz. 6 : Lepi- doptera. Diese, sowie der Auszug aus unserem Haupt- katalog 7 — eine Auswahl der gangbarsten entomolog. Utensilien und einige Neuheiten enthaltend — stehen Interessenten gerne kostenlos zur Verfügung. nCF* Ankauf einzelner entomolog. Werke und ganzer Bibliotheken zu besten Preisen. "StoÖS Coleopteren und Lepidopteren des palaearktischen Faunengebietes in la Qualität mit 50— GGVs"/» auf die üblichen Katalogpreise. Listen hierüber auf Verlangen gratis. Tanschangehote stets willkommen. Ofieriere Freilandpuppen von Sph. pinastri, pini- perda und piniaria ä Dtzd. 35 Pf., 100 Stück Mk. 2.70, desgleichen Las. pini R. Dtzd. 35 Pf., 100 St. Mk. 2.70 in grosser Anzahl. Suche einige Dutzend Falter von Hyb. margina- ria, C. cossus, Tortr. histrionana, Graph, comitana, sowie Carab. nitens, Bupr. rutilans, berolinensis und C. germanica, sowie bei billigem Angebot auch an- dere Forstinsekten zu erwerben und bitte um An- gebot. E. Vasel, Hann. Münden, Forstakademie. Frische Rosengailenzweige mit lebendem Inhalt (z. Z. Larve und Puppe) jederzeit in Anzahl billigst abgebbar. Desgleichen empfehle ich mich zur Liefe- rung sonstigen biologischen Materials. Franz Xav. Weindl, Würzburg, Seelbergstr. 8. Einzigste Spezialdruckerei der Welt! Eine genaue Durchsicht Ihrer Sammlung ergibt, dass noch viele einzelne mit Tinte geschriebene ^ Namen oder Fundorte ^^ vorhanden sind. Diese können Sie geschmackvoll, sauber imd bil- ligst gedruckt im Tausche oder gegen bar angefer- tigt bekommen nur in Berlin N. 54, Dragonerstr. 24, J. Hirsch & Deglau, Fernspr. III. 2554. Lieferant für das kgl. Museum und grösster Entomologen. Nord-Amerika-Falter sind in la Qualität einge- troffen. Offeriere davon 100 Stück in 60 Arten zu 20 Mk., 200 Stück in 120 Arten zu 37 Mk. Jedes Los enthält 3 Paar e. 1. Att. orizaba, 3 Paar Deiop. bella, je 2 Paar Protoparce Carolina, celeus, singu- lata, Philampelus pandorus, Darapsa myron usw. Ferner hochfeine Tagfalter, alles mit richtigen Namen. Einzelne Arten billigst. Att. orizaba e. 1. Paar 3 Mk., Deiopeia bella Stück 20 Pf. Allen Herren, die auf ihre Bestellung noch keine Puppen erhalten haben, teile ich mit, dass bei der ersten Sendung noch nicht alle offerierten Arten ver- treten waren. Konnte deshalb einen Teil der Bestel- lungen noch nicht ausfuhren. Es wird aber alles prompt erledigt werden. Otto Tockhorn, Ketschendorf, b. Fürstenwalde, Spree. Kleine Schmetterlingssammlung in gutem Zustande in 13 Holzkästen mit Glasdeckel, in Feder und Nut schliessend, 49 X 38 cm., ferner in drei Cartons 43 X 33 cm. mit Fundortsetiketten, ist wegen Todes- fall zu verkaufen. Preis netto 100 Kronen ö. W. Näheres durch Franz Zahradka, Csolnok, Ungarn, Komitat Esztergom. Exotische Papilio. Meine Preisliste Nr. 103, enthaltend über 600 Arten und Varietäten, versende gratis und frei. A. Kricheldorff, Naturalienhandl., Oranienstr. 116, Berlin S. W. 68. 183 Naturalienhändler Wladislawsgasse No. 21a kauft u. verkauft naturhistorische Objekte aller Art. liefert Qualität, federhart Alois Egerland. Karlsbad, Böhmen. Lebenskräftige Puppen (Preise in österr. Hellern pro Stück): S. pyri, Wien 35, pavonia 12, A. pernyi 30, A. tau 20, P. bucephala 8, D. luteago 70, I\I. persicariae 8, P. asclepiadis 25, E. certata 15, L. comitata 10, T. siiccenturiata 20, innotata 10, ab 6 Stück Dutzendpreis. Aufträge unter Beiscliluss des Betrages in kurs. Briefmarken oder Postmandat. Ferner betreffend Lepidopteren bitte Inserat in Nr. 20 beachten zu wollen. Leopold Karlinger, Brigittagasse 2, Wien, XX/1. 100 Lepidopteren aus Celebes in ca. 60 Arten mit Pap. capaneus, polyphontes, der prächtig schil- lernden Ceth. myrina, der blauen Euploea vioia und anderen herrlichen Arten 20 Mk., 50 Stück 11 Mk., 25 Stück 6 Mk. 100 dto. aus Nord- und Südindien in ca. 40-60 Arten mit Orn. pompeus, Pap. paris, ganesha, Jason, Ceth. nietneri, Attacus atlas, feinen Clia- raxes, Euploea- und Danais-Arten 15 Mk., 50 Stück 8 Mk., 25 Stück 5 Mk. 50 dto. aus Japan in ca. 30 Arten mit Pap. machaon (hippocrates Riesen), Parn. glacialis, Att. insu- laris und schönen Vanessen 9 Mk. 100 dto. aus Südamerika in ca. 50 Arten mit Pap. . bunichus, Morpho aega, laertes etc. 12.50 Mk., 50 Stück 7 Mk. Centurie „Weltreise" 100 Prachtsachen aus allen Weltteilen in ca. 60 Arten mit Pap. gigon, capaneus, polyphontes, Morphos, Bestien, Parthenos, Attacus atlas und dem prächtigsten Falter der Erde: Urania croesus 30 Mk. Alles in Düten und la. Qual. Karl Zacher, Berlin SO. 36, Wienerstrasse 48, II. Kräftige Dalmatiner pyri-Puppen ä Dtzd. Mk. 2.50, elpenor (sehr gross) 90 Pf., bucephala 40 Pf. ä Dtzd. Frische, bestens gespannte Falter: Cat. dilecta 80 Pf., diversa 70, algira 40, fraxini 35, Cleopatra 40, iris 30, ilia p 70, spectrum 35, galii 40, pyri 45, caecigena (leicht gefl.) 40 Pf. per Stück in grösserer Anzahl. L. pini 12, v. io 2'/^, urticae 2'/2, polychloros 3'/2, coridon 4, A. crataegi 5, ligustri 10, populi 10, caja 8 Pf. per Stück. Eriogaster rimicola-Puppen per Stück 45 Pf., mori- Eier, 100 Stück 40 Pf. Im Tausch oder gegen bar gesucht 50 Stück Not. ziczac-Puppen. Kurt John, Leipzig R., Lilienstrasse 23. Offeriere sauber geblasene Raupen aus Nordame- rika in ausgewachsenen Exemplaren : Pap. turnus Stück 1 Mk., Melitaea phaeton Stück 1 Mk., Grapta interrogationis Stück 1 Mk., Ceratomia amyntor Stück Mk. 1.50, Datana major Stück 1 Mk., ministra Stück 1 Mk., Telea polyphemus Stück Mk. 1.50, Call, pro- methea Stück Mk. 1.50, Hyperch. io Stück 2 Mk., Eacles imperialis Stück Mk. 2.50. Porto extra. Otto Tockhorn, Ketschendorf, b. Fürsteuwalde, Spree. Fundort-Etiketten in kleinstem Druck, 1000 Stück ^ 40—70 Pfg., fertigt an Alb. Ulbricht, Krefeldj/ ■NT i... g^ jj^jj verlange Muster. anerkannt solider Ausführuna; liefert billigst Jul. Arntz, Elberfeld. Illustrierte Preisliste gratis. Bitte! Ich beabsichtige mit meiner Familie vom Mai bis zum rlerbst an hübsch gelegenem, auch in lepidopterolo- gischer Hinsicht empfehlenswertem Ort Aufenthalt zu nehmen und wäre den Lesern der Soc. entom. für etwaige Ratschläge dankbar. In Betracht kommen Tyrol, Bayern und die Schweiz. Ich suche kleines Privatlogis mit Kochgelegenheit. F. Kilian, Stromberg (Hunsrück). Habe folgende sauber gespannte Falter la Qual. en bloc zu 26 Mk. franko abzugeben : 25 podalirius, 55 machaon, 150 antiopa, 150 polychloros, 150 jo. L. Kress, Fürth i. Bayern, Amalienstr. 48. Folg. Lep. frisch la Qual, abzugeben: 16 P. mne- mosyne, 20 A. crataegi, 20 P. napi, 50 V. jo, 100 urticae, 100 polychloros, 10 antiopa, 10 Ar. laodice, 25 M. galathea, 10 S. hermione, 10 arethusa, 10 S. populi, 10 ocellata, 20 S. ligustri, 50 D. euphor- biae, 6 porcellus, 2 P. proserpina, 15 L. camelina, 10 E. chrysorrhoea, 30 St. Salicis, 50 L. dispar, 10 E. lanestris, 10 catax, 18 B. quercus, 40 sicula, 25 D. pini, 6 G. quercifolia, 2 ilicifolia, 2 Rh. fugax, 20 Agr. praecox, 18 L. potatoria, 3 PI. interrogatio- nis, 10 C. electa, 10 B. hispidarius, 10 zouarius. Exoten: 2 H. jo, 1 Anth. voylei, 1 Orn. zalmoxis mit 75 ",o Rabatt resp. zu '/t des Preises, alles über 200 Mk. stehend, en bloc für 40 Mk, inklusive Em- ballage, per Kasse. Puppen von D. euphorbiae Dtzd. 50 Pf., S. ocel- lata 60 Pf., Antheraea roylei ä 2 Mk. 50 Pf.. Porto extra. H. Littke, Breslau, Sedaustr. 5. Unterzeichneter wünscht mit Coleopterologen in Tauschverbinduug zu treten. Doublettealisten wer- den erbeten. H. Eggers, Eisleben. Eier : Catocala lupina (Weide) Dtzd. 6 Mk., Cat. deducta (Pappel) Dtzd 9 Mk. Puppen : Helioth. purpurascens ä Mk. 1.50, Dtzd. 15 Mk. Max Bartel, Oranienburg b. Berlin, Waldstr. 54. 184 - Empfehle meine Vorräte ia hochfeinen palaeark- tischen Faltern mit 66V3 7o Rabatt. Emil Funke, Dresden, Yoglerstr. 35. Dr. 0. Staudinger und A. Bang-Haas No. 50. Blasewitz-Dresden. No. 50. Wir bieten au in Lepidopteren-Liste 49 (für 1906, 94 Seiten gross Oktav) ca. 16000 Arten Schmetterlinge aus allen Weltteilen, davon über 7500 aus dem palaearkt. Gebiete, viele der grössten Seltenheiten dabei, ca. 1400 präpar. Raupen, lebende Puppen, Gerätschaften, Bücher, gebrauchte In- sekten-Schranke. Ferner 185 enorm billige Cen- turien und Lose. Die systematische Reihenfolge dieser ausser- gewöhnlich reichhaltigen Liste ist die der neuen Auflage (1901) des Kataloges von Dr. Staudinger und Dr. Rebel. Zur bequemeren Benutzung der Liste mit vollständigem Gattungsregister (auch Synonyme) für Europäer und Exoten versehen. Preis der Liste Mk. 1.50 (180 Heller, 190 Centimes). Die Liste enthält viele Neuheiteu und Preisänderungen. Coleopteren-Liste 20 u. Supplemente (152 S. gross Oktav). — Ca. 22000 Arten davon 13000 aus dem palaearkt. Faunengebiete und 107 sehr preis- werte Centurien. Die Liste ist mit vollständigem alphab. Gattungsregister (4000 Genera) ver- sehen. Preis Mk. 1.50 (180 Heller, 190 Centimes). Liste VI! (76 Seiten gross Oktav) über europ. und exot. div. Insekten, ca. 3200 Hymenopt., 2400 Dipt., 2200 Hemipt., 600 Neuropt. 1100 Or- thopt. und 265 biolog. Objekte, sowie 50 sehr empfehlenswerte Centurien. Die Liste ist ebenfalls mit vollständigem alphab. Gattungsregister (2800 Ge- nera) versehen. Preis Mk. 1.50, (180 Heller). Listen- versand gegen Vorausbezahlung, am sichersten per Postanweisung. Diese Beträge werden bei Bestel- lung von Insekten der betreffenden Gruppe von über 6 Mk. netto wieder vergütet. Da fast alle im Handel befindlichen Arten in unseren Listen angeboten sind, so eignen sich dieselben auch sehr gut als Samm- lungskataloge. Die in unseren Listen angebotenen Arten sind bei Erscheinen stets in Mehrzahl vor- handen. Hoher Barrabatt. Auswahlsendungen bereit- willigst. 100 Käfer in ca. 25 Arten aus Turkestan und Eleinasien, für 10 Mk. inkl. Porto und Verpackung. Kasse voraus oder Nachnahme. Emil Funke, Dresden, Voglerstr. 35. Reise nach Celebes, Philippinen, Japan — zirka 4 Jahre. — Spezialisten werden um geuauere An- gaben über Erwünschtes gebeten bis Ende Februar an untenstehende Adresse. Genaue Fundorte, Daten, Biologische Notizen für jedes Tier. Detailliertes Tagebuch. Auch Tausch erwünscht. Berücksichti- gung aller Gruppen in wissenschaftlicher Weise. Dr. .A. H. Krausse, Oristano (Sardegna). Bequem ! Neuheit ! Praktisch ! Insektenspann-Nadel „Exakt" D. R. P. Unentbehrlich für jeden Entomologen zum präzi- sen Spannen der Schmetterlingsfühler, Beine der Käfer uüd anderer Insekten. Infolge der gabelarti- gen Konstruktion der Nadelspitze werden Fühler oder Beine beim Spannen momentan in der ge- wünschten Lage gehalten, ohne sich beim Trocknen verziehen zu können. Kein Entomologe, der auf sauberes Arbeiten Wert legt, versäume die Anschaf- fung, er wird sich viel Aerger und Zeitverlust spa- ren. Nr. 1 fein, Nr. 2 mittelstark, Nr. 3 extrastark. Jede Nummer ist durch bestimmte Farbe der Glas- köpfe sofort unterscheidbar. Preise: bei 100 St. 500 St. 1000 St. sortiert pro 100 St. Mk. I.IO 1.— —.90 1.20 Wiederverkäufer gesucht. P. Ringler, Halle a. d. S.. Viktoriaplatz. Aus Indien ist eine Sendung artenreicher Lepidopteren einge- troffen. Darunter schöne Papilio, Pieriden, Nym- phaliden u. a. m. Gebe 100 Stück mit Pap. paris, glycerion, slateri und schönen andern Arten zu ä 15 Mark ab, 200 Stück 28 Mk. Alles I. Qualität. Richard Schmiedel, Zwickau L S., Moritzstr. 37. Queensland-Falter! Ornith. euphorion, Paar Ia Qual, nur 14 Mk., Pap. joesa Stück 6 Mk., Rhinoph. sabina Paar Mk. 1.50, Hypol. var. queenslandica Paar Mk. 1.80, Da- nais affinis Stück 50 Pf., Chanape Corinna 60 Pf., Ophideres fullonica Paar Mk. 1.80. Alles Ia Qual. Richard Schmiedel, Zwickau i. S., Moritzstr. 37. Zum Frnbjahr ^^ liefere ich fast alle hier vorkommenden Raupen, Puppen und Eier und bitte ich alle Reflektanten, meine diesbezügliche Liste zu verlangen. Dieselbe enthält über 200 ver- schiedene Arten (ca. 50 Tagfalter, 10 Schwärmer, 30 Spinner, 80 Eulen, 40 Spanner, 40 Bären, Zy- gaenen etc. und fast sämtliche Sesien), darunter viele die von keiner andern Seite angeboten werden. Ins- besondere liefere ich Material von: Ap. ilia, Lim. po- puii, Chr. rutilus, H. scabiosae, Cer. bicuspis, St. fagi, Ph. dictaeoides, N. phoebe, Od. carmelita, L. cuculla, Arct. 1. nigrum, L. dumi, A, abscondita, Agr . orbona, H. scolopacina, Br. nubeculosa, Chi. polyo- don, Tap. hellmanni, L. impudens, C. solidaginis, T. pastinura, P. fuliginaria, P. ridens, Euchl. pustu- lata, L. polygrammata, Ep. parallelaria, B. robo- raria, A. hebe, C. cribrum, St. hirsutella, S. scoliae- formis. Lieferung erfolgt zu den üblichen Tagespreisen. Bestellungen werden rechtzeitig erbeten. Ernst A. Böttcher, Naturalien- u. Lehrmittelanstalt, Berlin C. 2, Brüderstrasse 15. Elceotam, Verlas ». Expedltton t. Fritz BiiU's Erben In ZOrlch T. — BedakUon : M. BÜM. — Draek t. Jaoqaea Bollmann, Unterer HOhlettet, ZSrlob. 15. März 1907. M 24. XXI. Jahrgang. Socielas entomologica. ..Societas entomologica" gegründet 1886 von Pritz Rühl, fortgeführt von seil usgezeichneter Fachmänner. Mitwirkung bedeutender Entomologen und Journal de la Societe entomologique | internationale. Organ für den internationalen 1 I Entomologenverein. Alle Zuschriften an den Verein sind an Herrn Fritz Rühl'g Erben in Zürich V zu richten. Die Herren Mitglieder des Vereins werden freund- lichst ersucht, Originalbeiträge für den wissen- I schaftlicben Teil des Blattes Organ of the International-Entomological Society. All letters for the Society are to be directed to Mr. Fritz Rülil's heirs at Zürich V. The niembers of the Society are kindly requested to send original contributions for the scientific par of the paper. Jährlicher Beitrag für Mitglieder Fr. 10 = 5 fl. = 8 Mk. — Die Mitglieder geniessen das Recht, alle auf Entomologie Bezug nehmenden Annoncen stcnfrei zu inserieren. Wiederholungen des gleichen Inserates werden mit 10 Cts. = 8 Pfennig per 4 mal gespaltene Petitzeile berechnet. — Für Nicht- .: : , ^--, , „_.,._-,,_ „» „. „- p|.^ —Das Vereinsblatt erscheint monatlichzwei Mal (am 1. und 15.) nitglieder beträgt der Insertion,sprei( Petitzeile 25 Cts. = ! Einiges über die Schildläuse im allgemeinen und über sardinische im besonderen. \'oii Dr. [ihil. (zool.) A. H. Ki'ausst'-Heldriingen, Onstano, Sardinien. Eine ebenso vernachlässigte wie interessante In- sektengruppe sind die Schildläuse. Ich noöchte mir erlauben, hier auf diese morpho- logisch wie biologisch merkwürdigor' Tiere hinzu- weisen und dem wissenschaftlich denkenden Entomo- logen ihr Studium zu empfehlen; es ist hier noch viel zu arbeiten und zu entdecken. Auch in praktischer Hinsicht ist das Studium der Schildläuse ja von Wichtigkeit, da, wie bekannt, eine grosse Anzahl Coccidenarten bestimmten Kultur- pflanzen schädlich sind.*) Leider ist auch bezüglich dieses Gebietes der wunde Punkt die Literatur in ihrer Zerstreuung — wie ja bekanntermassen überall im Gebiete der En- tomologie; und mancher wird dadurch zurückge- schreckt. Glücklicherweise haben wir in jüngster Zeit eine ausgezeichnete Einführung in das Studium der Coc- *) Für Italien speziell zählt CoOamarini in seiner „Bio- logia animale" (Milano 1900) folgende Coociden auf : Aspidiotus limonii Sign. Cei'opla.stes rusci L. Daotylopius citri Sign. D. vitis Niedl. Diaspis pentagona Targ..Toz. Lecanium hesperidura. L. persicae. L. oleae Bern. Mytilaspis fulva Targ.-Toz. Parlatoria zizyphi (Lucas) Sign. ciden erhalten durch eine reichhaltige, anregende Arbeit des hervorragenden Coccidenforschers Herrn Dr. Leonhard Lindinger (Hamburgische botanische Staatsinstitute, Abteilung: Station für Pflanzenschutz); diese Arbeit führt den bescheidenen Titel: „Die Schildlausgattung Leucaspis", mit 7 Tafeln, ,aus dem Jahrbuch der Hamburgischen wissenschaftlichen Anstalten, XXIII, 1905, 3. Beiheft: Arbeiten der Botanischen Staatsinstitute " ; Hamburg 1906, Kom- mihsiüusverlag von Lukas Gräfe & Sillem. (Fast zu gleicher Zeit hat ein Italiener ebenfalls eine Mono- graphie derselben Schildlausgattung publiziert : G. Leonard i, Generi e specie di Diaspiti : Saggio di sistematica delle Leucaspides ; Ann. R. Sc. Sup. Agric. Portici, vol. VI, 1906.) Ich kann hier nicht näher eingehen auf die aus- gezeichnete Arbeit des deutschen Forschers; gleich- wohl möchte ich dem Leser aus dem allgemeinen Teil anführen, worüber er u. a. in dieser Arbeit sich unterrichten kann: Variation, Häutung, Begattung (noch wenig bekannt), Eischutz, Anhangsgebilde des Hinterrandes, Ursache der Rückbildung, Perivaginal- drüsen, „Minieren", Rückgebildete Formen, Nähr- pflanzen, Saugstellen (Harzaustritt), Art des Befalls, Verbreitung, Gemeinsames Vorkommen mehrerer Ar- ten etc., Individuenzahl, Forstschädlinge, Parasiten und Feinde etc. Ja ich möchte diese Monographie vielen Ento- mologen**), die noch immer nach Art der alten **) Gibt es doch ,, Entomologen", die sich mit Fundorts- angaben wie „Austria", ,, Alpes", „Asia minor", „Germania", „Italia", „Rossia", „AustraUa", „Brasilia" (!), „Deutsch-Ost- Afrika", „Philippinen" etc. begnügen ! (Yide die ■) „ Systematiker ", der Nachahmer Linn^s, die .Syste- matik" mit Naturwissenschaft verwechseln und bio- logische Untersuchungen möglichst vermeiden, gera- dezu als Muster liiustellen. Bezüglich einiger Cocciden, die ich hier auf Sar- dinien in der Umgebung von Oristano im Dezember (1906) und Januar (1907J zu beobachten Gelegenheit hatte und die Herr Dr. Lindinger zu bestimmen so liebenswürdig war***), au dieser Steile einige kurze Notizen. Auf den Blättern, Stengeln und Früchten der Orangen und Citronen war überaus zahlreich eine Kommaschildlaus : Lepidosaphes pinnaeformis (= My- tilaspis pinnaeformis = M. citricola = M. becki = M. fulva = M. flavescens); manche Äste waren durch die Tiere vernichtet worden; am wenigsten schienen die Früchte darunter zu leiden, obgleich sich auch hier Defoimationen zeigten. Auf denselben von Lppidosaphes pinnaeformis (Bouche) befallenen Blättern dieser Citrusarteu be- obachtete Herr Dr. Lindinger ausserdem junge Sta- dien einer Dactylopius-Art, wahrscheinlich Pseudoc- occus (Dactylopius) citri (Risso). Wenige — in der Nähe des Bahnhofes von Oristano angepflanzte — Exemplare einer Akazia- Spezies waren vollständig — Zweige wie Blätter — befallen von Aspidiotus hederae (Vall.) Signoret (=A. nerii Bouchö). Die jungen Bäume waren dem Ab- sterben nahe. Auf dem Ölbaum fanden sich zwei Coccidenspe- zies: eine grosse braune, Lecanium oleae Walk., und der ebenerwähnte Aspidiotus hederae (Vall.) Sign. Auf Pinus halepensis in der Nähe des Campo Santo von Oristano fand sieh ziemlich häufig eine weisse Schildlaus : Leucaspis pusilla Low. (vide pag. 44 — 46 der oben erwähnten Monographie). Einige weitere Literatur über die Cocciden : Dr. L. Lindinger, Bestimmuugstafel der deutschen Diaspineu. Entomol. Blätter, IIL (1907) Nr. 1. Dr. L. Lindinger, Zwei neue Schildläuse aus Asien. Insektenbörse XXII (1905). A. Targioni-Tozzetti, Introduzione alla seconda Memoria per gli studj sulle Coccinighie, e Cata- logo dei goneri e delle specie della famiglia dei Coccidi. Soc. It. Sc. Nat. XI, 1868. ***) Viele Entoniülogen konnteu sich ein grosses Ver- dienst erworben, wenn sie gelegentlich ihrer Exkursionen auch auf die Sohildläuse achten und Material dem oben erwähnten Institut in Hamburg einsenden würden. Fr. Low, Der Schild der Diaspiden. Zocl -bot. Ges. Wien, XXXll, 1882. W. H. Ashmead, A generic Synopsis of the Coc- cidae. Trans. Am. Ent. Soc. XVIH, 1891. G. Leonard i, Generi e specie di Diaspiti, saggio di sistematica degli Aspidioti. Riv. di pat. veg. vol. VI, 1898. G. Leonard i, Generi et specie di Diaspiti. Saggio di sistematica delle Leucaspides. Ann. R. Sc. Sup. Agric. Portici, vol. VI, 1906. M. E. Fernald, A Catalogue of the Coccidae of the World. Hatch Exp. Stat. Mass. Agric. Coli. Bull. 88, 1903. Randbemerkungen zu dem Aufsatz: Neue Parnassiusformen von H. Fruhstorter in der .Societas Entomologica' vom 15. Dez. 1906. II. Saratow, den 11/24. Dez. 1906. Bekenne mich zum Empfange Ihres werten Schrei- bens vom 23. XI. und habe mich sehr gefreut, end- lich mal ein Lebenszeichen von Ihnen zu erhalten. Ich glaubte schon, dass Sie wieder eine grosse Reise unternommen hätten, da kam mir Ihr Ar- tikel , Bücherbesprechung und zugleich Beitrag zur Kenntnis hochalpinen Lebens" in der Insektenbörse zu Gesiciit. Aus diesem Artikel konnte ich entneh- men, dass Sie vor kurzem das Matterhorn bestiegen haben und demnach noch in Europa sind. Bald da- rauf bekam ich Ihren lieben Brief aus Genf und freue ich mich, dass Sie sich dort in der schönen Umgebung so glücklich eingenistet haben. Wir hier leben dagegen noch immer ,in Hangen und Bangen und schwebender Pein' und wissen nicht, was uns der nächste Tag bringen wird. Ich hatte deshalb im Frühjahr so lange mit der Aus- wahl eines Sommeraufenthalts gezögert. Bis Ende Mai blieben wir in der Stadt, und übersiedelten dann auf eine Datsche in einer bergigen Gegend, etwa 10 Kilometer von Saratow entfernt. Auf dieser Datsche blieben wir bis Ende Juni. Ich habe wäh- rend dieser Zeit sein- viele Schmetterlinge gefangen und von einigen Arten in grosser Menge, so z. B. Deilephila euphorbiae über 300 Stück, auch viele rote Ordensbänder, dann Schillerfalter, Parnassius mne- mosyue, Bläulinge, Colias, Neptis und Vanessa-Arten, Argynnis-, Erebia- und Satyrusarten, Papiiio ma- chaon, podalirius etc. Von dem Sie besonders inter- 187 — essierendeu Parnassius apollo habe ich in diesem Sommer jedoch kein einziges Stück gesehen. Vor 3 Jahren hatte ich 6 Stück bei Kusnetzk im Sara- towscheii Gouvernement (etwa 200 km von der Stadt Saratow entfernt) gefangen. In der nächsten Um- gebung Saratows liabe ich P. apollo nicht beobachtet. Den Juli und August haben wir in Tschaadeft"ka, einem Ort in der Nähe von Pensa, verbracht, wo ich mich hauptsächlich der Jagd und dem Fisch- fang gewidmet habe. Die Hauptflugzeit der meisten Schmetterlinge war dort schon vorüber und ich habe dort wenig erbeutet. Die Jagd war aber dafür grossartig: in der nächsten Nähe konnte man Auer- hähue erlegen ; Feld- und Birkhühner, Enten, Hasen gab es da in Menge. Sogar Elchwind habe ich an- getroffen, aber nicht geschossen. Der Aufenthalt blieb sehr angenehm, da man vollkommen ungeniert leben konnte. Es gab dort nur fünf Datschen im Walde, am Flusse gelegen und der nächste Ort lag etwa 5 km entfernt. Im September kam ich wieder in Saratow au und habe den durchziehenden Waldschnepfen das Leben sauer gemacht. Die Waldschnepfenjagd war in diesem Jahre sehr ergiebig. Wenn ich Ihnen, ausser P. apollo, mit andern Schmetterlingen dienen kann, so bitte mich darüber zu benachiichtigen. Ich habe auch auf das neue Schraetterlingswerk von Dr. Adalbert Seitz abonniert, es sind bis jetzt 4 Liefe- rungen erschienen. Das Bestimmen der Schmetter- linge wird durch dieses Werk den Sammlern leicht gemacht. in. Saratow, 5. Februar 1907. Das Separatum aus der Societas Entomologica hat mich sehr interessiert und sende ich Ihnen zur Veigrösseruug Ihrer Sammlung anbei eine Schachtel voll russischer Parnassier. Apollo konnte ich Ihnen diesmal jedoch nicht senden. Im übrigen freut es mich, dass Sie im ,freiesten Land* der Welt sich wohl fühlen. Sie schreiben mir, dass Sie — ohne jede Gefahr — leben können, während in Russland Mord und Brand an der Tages- ordnung ist. Dieses „ohne jede Gefahr leben' hat aber auch seinen bittern Beigeschmack, wie Sie aus einer Begebenheit, die mir in Engelberg*) vor zwei Jahren passierte, ersehen können. Ich befand mich eines schönen Tages hoch auf den Bergen an einem ziemlich steilen Abhänge auf der Schmetterlingsjagd. *) liei Luzeru. I An dem Abhänge waren schmale Fusswege angelegt, jedoch so, dass man sich ohne grosse Mühe auf den Beinen halten konnte. Plötzlich hörte ich ein Ge- schrei tief unten im Tale. Nach längerem Hin- schauen gewahrte ich einen Mann, der augenschein- lich ohne jeglichen Anlass wild gestikulierte und irgendetwas für mich Unverständliches schrie. Da ich nicht annehmen konnte, dass dieses Geschrei mir gelte, so fing ich die Schmetterlinge, die mir in den Bereich kamen, ruhig weiter. Da ertönt ein Schuss im Tale und eine Kugel schlägt in den Felsen ein, auf dem ich mich befinde. Auf diese Weise wurde mir nun deutlich genug gesagt, dass das Betreten dieses Abhanges verboten sei. Natürlich beeilte ich mich, diesen Ort so schnell wie möglich zu ver- lassen. So etwas könnte einem in Russland nicht passieren, selbst dann nicht, wenn man in einem Weizenfelde spazieren sollte und nicht an einem stei- nigen Abhänge, wo nur hin imd wieder ein paar wilde Blumen und Gras ihr kümmerliches Dasein fristen. Man sieht in der Schweiz recht häufig die Anschläge: Das Betreten dieses Geländes etc. ist bei Strafe von so und so viel Franken verboten. Mir ist dieses Verbot oft sehr zwecklos erschienen, da durch das Betreten des betreffenden Geländes dem Besitzer ab- solut kein Schaden erwächst. Mir sind auf diese Weise viele schöne Schmetterlinge durch die Luppen gegangen, da ich mich nach der erhaltenen Lektion nicht getraute, auch nur ein paar Fuss breit von den Fuss- oder Fahrwegen abzuweichen. Wie ich aus den Zeitungen ersehe, herrscht mo- mentan in der Schweiz, Frankreich, Italien eine starke Kälte mit grossem Schneegestöber. Da die Häuser dort nicht besonders vor Frost geschützt sind, so kann ich mir das fragliche Vergnügen der dorti- gen Einwohner vorstellen. Uns erging es seinerzeit in Mentone auch recht schlecht mit der Kälte. Da lobe ich mir die Häuser in Russland. Bei uns herrscht jetzt auch eine Kälte von 20" R., trotzdem können wir in den Zimmern bis über 20" R Wärme haben. Dann ist es in den Zimmern doppelt gemütlieh. Wir können uns trotz Mord und Brand das Leben auch einigermassen geniessbar machen. Wir erwarten jetzt mit Ungeduld die Eröffuimg der zweiten Duma. Momentan wird im Ministerium über die neu zu eröffnende Universität in Saratow verhandelt. Für uns Saratower wäre das ein grosses Geschenk. Im nächsten Monat soll es sich ent- scheiden, ob wir die Universität bekommen. Unsere diesjährige Sommerreise ist noch nicht — 188 — recht ausgearbeitet; sicher ist nur, dass ich wieder sammeln und Ihnen einen Teil des Ergebnisses zu- schicken werde. Freundlichen Gruss etc. Papilio hospiton Gene. Das flperö' in dem Zitat aus Perlini (Soc. ent. Nr. 22) ist mit ^aber", „indessen" zu übersetzen, wie mir Herr Gutsbesitzer Freusberg, Riva, Tirol, so freundlich ist, mitzuteilen. Dr. phil. (zool.) Krausse-Heldrungen Bibliothek der Societas entomologica. Von Herrn Dziurzyuski ging als Geschenk ein : Über einige interessante Aberrationen von Zygueueu. Von Clemens Dziurzyuski. Der Empfang wird dankend bestätigt. M. Kühl. Neu eingelaufene Preislisten. Preisliste Nr. 9 über exotische Coleopteren von Friedr. Schneider in Berlin. Briefkasten der Redaktion. Herrn C. v. H. Danke für Übersendung des Manuskriptes. Herrn W. N. in B. Ditto. Gesundheitshalber bin ich gezwungen, bis 15. Mai alle meine entomologische Korrespoudeuz, Tausch etc. ruhen zu lassen und bleiben Briefe bis dann unbe- antwortet. G. Meyer-Darcis. Achtung! Günstige Gelegenheit! Frisch eingetroffen sehr schöne Dell, mauretanica, d" 5 Mk., p 6 Mk., Paar nur 10 Mk. K. Dietze, Plauen 1. V., Dobenaustr. 108, I. Seltene Coleopteren und Schaustücke. Chiasognathus liiggiusi, gianti, peruvianus, Neo- lamprima adolfinae, Lamprima micardi, latreillei, Hexarthrius derollei, Homoderus mellyi, Fruhstor- feria sexniaculata, javana, kolleri, Plusiotis lecontei, Chrysina macropus, Democrates burmeisteri, Prao golofa unicolor, Megasou)a elephas, Goliathus gi- gauteus, Theodosia westwoodi, Corinotrichlus bico- lor, Demochroa lacordairei, Maciodontia cervicornis. Heinrich E. M. Schulz, Eutomologisches Institut, Hamburg 22, Wohldorterstrasse No. 10. Biologien von Pier, brassicae, Van. poiychloros, Mel. neuatria, L. dispar, Ph. bucephala in schwarzen, dichtschlies- seuden Glaskasten ä 10 Mk. Jeder Kasten enthält Eier, Kaupen in verschie- denen Altersstufen, sauber auf der Futterpflauze mon- tiert, Nester, Kokons geschlossen und geöö'net, Pup- pen, Hülsen, Falter im Schlüpfeu begriffen, sitzend und fliegend, Raupenkot, Frasstücke, Schlupfwespen etc. Puppen von Att. orizaba ä Stück 80 Pf., auch im Tausch gegen Eier. AI. Kaspar, Lehrer in Powel bei Olmütz, Mähren. Jeder Entomologe, der Naturalien, Pflanzen, Mün- zen , Ansichtskarten , Briefmarken , auch sonstige Sammelobjekte erwerben, abgeben oder tauschen will, fremde Sprachkenntnisse erweitern, Auskünfte ein- holen, sowie intern, ßekauntschafteu sucht, muss dem „Weltbunde'' beitreten. Jährlicher Beitrag nur Mk. 1.60. Anmeldungen unter Angabe des Beitritts- zweckes an Redakteur Carl Juschus, Hamburg W. 221. Seltenheit! Bei sofortiger Bestellung lieferbar spaimweiche, tadellose Stücke Brithys encausta aus Sizilien, Stück nur Mk. 2.50. K. Dietze, Plauen i. V., Dobenaustr. 108, I. Raupen von Arct. villica, Dtzd. 40 Pf., 100 St. 3 Mk. Porto und Kästchen extra. Später Puppen Dtzd. 75 Pf., 100 Stück 5 Mk. gegen Voreinsendung oder Nachnahme, auch im Tausch gegen Puppen und Falter empfiehlt H. Littke, Breslau, Sedanstr. 5. in kurzer Zeit vorrätig: Erwachsene Eupr. pudica-Kaupen, Futter: Gras, Dtzd. Mk. 2.20 franko. Amphyr. effusa-Puppen St. 25 Pf. Beide Arten pro hundert Stück Preis brief- lich. Reptilien (lebende) und Eidechsen werden auch bald zum Versand kommen. Preise billigst. A. Spada, Zara (Dalmatien). Nordamerikanische Ordensbänder Catocala. (Preise in Pfennigen.) epioneSO, robinsoni 200, flabilis 250, insolabilis 100, viduata 220, relicta 250, cara 130, concumbens 100, walshii 300, californica 130, stretchii 200, ilia 60, ultronia 70, inuubens 60, neogama 70, delilah 400, sereua 130, whiteueyi 500, aturah 130, fratercula 70, gryuea 50, amica 70, lacrimosae 200, obscura 100, retecta 200. desperata 120, sapho 300, amatrix 130, carissima 250, nebraskae 200, ireue 200, muriana 600, parta 70, aholibah 160, verrilliana 400, piatrix 100, palaeogama 80, habilis 70, antinympha 70, chelidouia 200, ahoiah 600, polygama 90, gracilis 90, lineella 70. Die Gesamtserie 70 Mk. franko offerieren gebreitet Zobrys & Wolter, Berlin C 25, Laudsbergerstr. 39. 189 Prima gespannte Falter. Polia xanthomista 40 Pf., Äpatura iris 30 Pf., v. clytie 20 Pf., Limeiiitis popiili 30 Pf., Melitaea dejone v. berisalis 75 PC, Thais rumina 50 Pf, v. canteneri 6 flik., Ueber- gang zu canteneri 2 Mk., Platysamia cecropia 40 Pf, Argyunis daphne 20 Pf., Attacus cynthia 40 Pf., Colias palaeuo 25 Pf., Hadeua fiiuerea 1 Mk., Sa- tyrus V. cordula 20 Pf., Sesia asilifortnis vespiform. 20 Pf., Xylina v. ziuckenii 50 Pf., Catocala promissa 20 Pf., coDJuncta 70 Pf., dilecta 70 Pf., Libythea celtis 20 Pf., Calamia hitosa 50 Pf., Daplinis uerii Mk. 1.50. — Aus Brasilien ist eine grosse Sendung Wespennester und Termitenbauten eiugetioffc'ii. Mache Auswahlsendungen. — Offeriere: Dorcadion inferuale 1 Mk., Eucliroma goliath Mk. 1.20, Ster- nocera boucardi Mk. 1.75, Khomborhiua opaliiia 80 Pf.. Potosia V. pyrodera Mk. 1.50, v. diocletiana 60 Pf., V. plioebe 50 Pf., preyeri 3 Mk., Macro- dontia cervicornis 7 10 Mk. Macropus longima- nus 2 Mk., accentifer 1 Mk. Auch Tausch. Heinrich E. M. Schulz, Hamburg 22, Wohldorferstrasse 10. Suche zu kaufen: Seltenere Lycaeaidou, besonders aus den Gattungen : Rapala, Laesopis, Satsuma, Niphanda, Cigaritis etc., aber nur la Qual Gefl. Angeboten sieht entgegen Thom. Schiller, Fürth i Bayern, Theresienstr. 2, I. Aus der ßiviera habe soeben zirka 600 Stück lebende Kaupeu der IJärenart Euprepia pudica er- halten. Gebe ab pro Dtzd. Mk. 1.50. Futter: Gras. Zucht bucht. Porto und Packung extra. Otto Tockhorn, Ketschendorf b. Fürstenwalde, Spree. Attacus atlas e. I. Mk. 2,60 bis 3 Mk., Antheraea janetta e. 1. 5 Mk. per Paar. K. Beuthner, Zwickau Sa., Burgstr. 13 Offeriere folgende la gespannte Falter: alexanor 85, medesicaste 30, cassaudra 35, apollo 15, mne- mosyne 20, edusa 20, ilia 25, canailla 35, neoridas 30, epistygne 35, cordula 20, hermione 20, alcyone 15, arethusa v. dentata 50.90, maera v. adrasta 30, syllius 20.40, Lyc. v. ripartii 25,50, naelanops 30, cyllarus 20, vittata 20, escheri 20, gordius 25, pandora 60, eupheuo 50, nerii 120, quercus 150, livornica 60, convolvuli 25, croatica 75, caecigena 85, spartii 40, franconica 40, trifolii v. ruedicaginis 35, pruni 40, Agrotis crassa 40, saucia 30, puta 30, spinifera 150, neglecta 60, Orrli. v. staudingeri 200, torrida 100, daubei 300, witzennaanni 275, Apamea dumerilii 1.50, Plus, ni 60, accentifera 100, chalcytes 70, dilecta 75, coujuucta 75, couversa 65, diversa 85, pacta 1.50, fraxiui 35, puerpera ex Frankreich 50, optata 300, elocata 35, cailino 150 etc. Viele südfranzösische Falter, besonders Eulen. Genadelt zu 7* — 'A Staudinger, je nach Abnahme. Auswahl- senduDgen. K. Beuthner, Zwickau, Sa., Burgstr. 13. Papilio hospiton, Prachtstücke, frisch geschlüpft, spanaweich, Stück nur Mk 1.75. K. Dietze, Plauen i. V., Dobeuaustr. 108, I. Achtung! Achtung! Ich suche im Frühjahr eine grosse Anzahl ge- sunde, erwachsene Paupen von Arctia flavia zu kaufen bei sofortiger Barzahlung. Angebote schon jetzt erbeten. K. Dietze, Plauen i.V., Dobenaustrasse 108, I. Monsieur Coulet Augustin, Museum Digne, se Charge de toutes sortes de chasses: L^pidopteres, Coleopteres, principalement de la France sud-est. Aus Deutsch Ost-Afrika fKilimantscharo) erhielt ich die prächtigen Spinner Antheraea authiua ä Paar Mk. 6.60 und Anth. paphia ä Paar Mk. 3.75, alles la Qual. Stücke II. Qual, für die Hälfte des Preises. Richard Schmiedel, Zwickau 1. S., Moritzstr. 37. Vorteilhaftes Angebot! Wegen grossen Vorrates gebe lOU sndfianzösi,sclie Falter ex Digne und Alpes maritimes, mit sehr sel- tenen Arten, Agr. spinifera, crassa, Apamea dumeri- lii, seltenen Lycaenen sowie mit Pap. alexanor etc. für den sehr billigen Preis von 12 Mk. ab. Die Falter sind Ja Qual, und meist genadelt. K. Beuthner, Zwickau Sa., Burgstr. 13. Eine hochfeine Sammlung exotischer Falter ent- haltend über 1200 Arten Rhopaloceren etc. etc., auf- bewahrt in 4 Schränken uud einem Ersatzschrank, nur la Kästen aus echt amerikanischem Holze ist zu verkaufen. Gebe im Tausch oder zu üblichen Barpreiseu ab : importierte cecropia- und promethea-Puppen, sowie Puppen von levana uud compia und Eier von fraxini. Hoff, Erfurt, Moltkestr. 14. Raritäten in nur schönen Exemplaren: Odon- tolabis delesserti, Paar 6 Mk., Hexartrius davisoni. Paar 7 Mk., Trigonophorus delesserü, Stück 5 Mk„ Dyuastes granti ^ Horu, Stück 6 .\lk., Petrogiiatha gigas, gross, Stück 5 Mk., Titoes maculatus, Stück 3—5 Mk. A. Pouillon-Williard, uaturaliste, ä, Fruges (Pas-de-Calais, France). Offeriere Freilandpuppen von Sph. pinastri, pini- perda uud piniaria ä Dtzd. 35 Pf., 100 Stück Mk. 2.70, desgleichen Las. pini ß. Dtzd. 35 Pf., 100 St. Mk. 2.70 in grosser Anzahl. Suche einige Dutzend Falter vou Hyb. margina- rii, C. cossus, Tortr. bistrionana, Graph, comitana, sowie Carab. nitens, Bupr. rutüans, berolinensis und C. germanica, sowie bei billigem Angebot auch an- dere Forstinsekten zu erwerbeu uud bitte um An- gebot. E. Vasel, Hann. Münden, Forstakademie. — 190 Importalion de l^pidoptferes, col^eptferes, coquilles, oiseaux, colbiris, mammiferes, etc. du Venezuela. Arrivage recent de nids colibris avec oiseaux et oeufs. Boursey, Villa Jeanne, h la Barre-Deuil (Seiufl-et-Oisp, France). Wilh. Schlüter in Halle »s. Naturwissenschaftliches Institut üegfrünilet 1853 empfiehlt sein äusserst reichhaltiges = Lager aller naturwissenscliaftliclien Objekte. = Kataloge umsonst und |iortotrei Felix L. Dames, Berlin, W. 62 kauft ständig entomol'ig. Literatur und bittet um Angebote. — Neuer Antiquar -Katalog soeben er- schienen. Zusendung gratis und franco. Winkler & Wagner Naturhistorisches Institut und Buchhandlung für Naturwissenscliaften vormals Brüder Ortner & Co. X'^rien. XVlil., Dittosgasse Nr. 11 empfehlen allen Herren Entuniologeii ihre auerkaiiut uuiibi'rtroffcii exakt i;carb»'iteteii eiitonioldgisclien Bedarfsni-tikel. ▲▲▲ Ständige Lieferanten -*--*■-*- für fast sämtliche Museen und wissenschaftliclien Anstalten der Welt, ää^p Entomologische Speziilbuchhandlung. ^^: Soeben ersehieiieu: Literatur- Verz. 5 ; Coleoptera, Literatur- Verz. t> : Lepi- doptera. Diese, sowie der Auszug aus unserem Haupt- katalog 7 — eine Auswahl der gangbarsten entoniolog. Utensilien und einige Neuheiten enthaltend — stehen Interessenten gerne kostenlos zur Verfügung. 110^ Ankauf einzelner entoniolog. Werke und ganzer Bibliotheken zu besten Preisen. "Wi Coleopteren und Lepidopteren des palaearktischen Faunengebietes in la Qualität mit 50— 1)6^3 "/() auf die üblichen Katalogpreise. Listen hierüber auf Verlangen gratis. Tauschangebote stet? willkommen. Asie-IViineure! Benjamin H. Boyadjian ä Adana vend Coleon- teres, Lepidopteres, Unhopleres, Hymeuopteres, Mol- lusques, ßeptiles, peaux, cränes et squelettes d'aui- maux sauvages et tout objet d'histoire naturelle chasse sur demande. Prix tres reduit! Kleine Schmetterlingssammlung ui gutem Zustande in 13 Holzkästen mit Glasdeckel, in Feder und Nut schliessend, 49 X 38 cm., ferner in drei Cartous 43 X 33 cm. mit Fuudortsetiketteu, ist wegen Todes- fall zu verkaufen. Preis netto 100 Kro-en ö. W. Näheres durch Franz Zahradita, Csolnok, Ungarn, Komitat Esztergom. Naturalienhändler Wladislawsgasse No. 21a kauft u. verkauft raturhistorische Objekte aller Art. Insektennadeln ^^'" ""' "'^"^ ' liefert Qualität, federhart Alois Egerland. Rarkhad. Böhmen. Lebenskräftige Puppen (Preise in österr. Hellem pro Stück): S. pyri, Wien 35, pavonia 12, A. peruyi 30, A. tau 20, P. bucephala 8. D. luteago 70, M. persicariae 8, P. asclepiadis 25, E. certata 15, L. comitata 10, T. succenturiata 20, iunotata 10, ab 6 Stück Dulzendpreis. Aufträge unter Beischluss des Betrages iu kurs. Briefmarken oder Postmandat. Feiner betreffend Lepidopteren bitte Inserat in Nr. 20 beachten zu wollen. Leopold Karlinger, Brigittagasse 2, Wien, XX/1. 100 Lepidopteren aus Celebes in ca. 50 Arten mit Pap. capaneus, polyphontes, der prächtig schil- lernden Ceth. myrina, der blauen Euploea viola und anderen herrliehen Arten 20 Mk., 50 Stück 11 Mk., 25 Stück 6 Mk. 100 dto. aus Nord- und Südindien iu ca. 40-50 Arteu mit Oru. pompeus, Pap. paris, ganesha, jasou, Ceth. uietneri, Attacus atlas, feinen Cha- raxes, Euploea- und Danais-Arten 15 Mk., 50 Stück 8 Mk., 25 Stück 5 Mk. 50 dto. aus Japan in ca. 30 Arten mit Pap. machaon (hippocrates Riesen), Parn. glacialis, Att. insu- laris und schönen Vanessen 9 Mk. 100 dto. aus Südamerika in ca. 50 Arten mit Pap. bunichus, Morpho aega, laertes etc. 12.50 Mk., 50 Stück 7 Mk. Centurie „Weltreise" 100 Prachtsacheu aus allen Weltteilen in ca. 60 Arteu mit Pap. gigon, capaneus, polyphontes, Morphos, Hostien, Parthenos, Attacus atlas und dem prächtigsten Falter der Erde: Urania croesus 30 Mk. Alles iu Düten und la. Qual. Karl Zacher, Berlin SO. 36, Wienerstrasse 48, II. Fundort-Etiketten in kleinstem Druck, 1000 Stück 40—70 Pfg., fertigt au Alb. Ulbricht, Krefeld, Neusserstr. 54. Man verlauge Muster. Billige Prachtkäfer. üra Platz zu schatten, gebe folgende sehr preis- werte Coleopteren-Serien aus Mozambique, Delagoa- bay, Deutsch-Ostafrika, Uganda und Senegal gemischt ab: 100 Stück, ca. 50 Arten Mk. 9.50, 50 Stück ca. 30 Arten Mk. 5.25. Darunter viele seltene Ce- touiden, Buprestiden, Cerambyciden etc. Mit Golia- thus giganteus je 3 Mk. mehr. Alle Tiere genadelt, grösstenteils determiniert mit Fundorten. P. Ringler, Viktoriaplatz, Halle a. S. 191 Eier : Catocala lupina (Weirle) Dtzd. 6 Mk., Cat. deducta (Pappel) Dtzd. 9 Mk. Puppen : Heliotli. puipuiasceas ä Mk. 1.50, Dtzd. 16 Mk. Max Bartel, Oranienburg b. Berlin, Waldstr. 54 Dr. 0. Staudinger und A. Bang-Haas No. 50. Blasewitz-Dresden. No. 50. Wirbietpn an in Lepidopteren-Liste 49 (lür 1906, 94 Seiten gross Oktav) ca. 16000 Arten Schmetterlinge aus allen Weltteilen, davon über 7500 aus dem palaearkt. Gebiete, viele der grössteii Seltenheiten dabei, ca. 1400 präpar. Raupen, lebende Puppen, Gerätschaften, Bücher, gebrauchte In sekten-Schränke. Ferner 185 enorm billige Gen turien und Lose. Die systematische Reihenfolge dieser ausser- gewöbnlicli reichbaltigen Liste ist die der neuen Auflage (1901) des Kalaloges von Dr. Staudinger und Dr. Rebel. Zur bequemeren Benutzung der Liste mit vollständigem Gattungsrsgister (audi Synonyme) tiir Europäer und Exoten versehen. Preis der Liste Mk. 1.50 (180 Heller, 190 Centimes). Die Liste enthält viele Neuheiten und Preisänderiintren. Coleopteren-Liste 20 u. Supplemente (152 S. gross Oktav). - Ca. 22000 Arten davon 13000 aus dem palaearkt. Fauuengebiete und 107 sehr preis- werte Centurien. Die Liste ist mit vollständigem alphab. Gattungsregister (4000 Genera) ver- sehen. Preis Mk. 1.50 (180 Heller, 190 Centimes). Liste VI! (76 Seiten gross Oktav) über europ. und exot. div. Insekten, ca. 3200 Hymenopi, 2400 Dipt., 2200 Hemipt., 600 Neuropt. liuo Or- thopt. und 265 biolog. Objekte, sowie 50 sehr empfehlenswerte Centurien. Die Liste ist ebenfalls mit vollständigem alphab. Gattungsregister (2800 Ge- nera) versehen Preis Mk. i 50. i ibO Heller). Listeii- versand gegen Vorausbezahlung, am sichersten per Postanweisung. Diese Beträge werden bei Bestel- lung von Insekten der betreffenden Gruppe von über 5 Mk. netto wieder vergütet. Da fast alle im Handel befindlichen Arten in unseren Listen angeboten sind, so eignen sich dieselben auch sehr gut als Samm- lungskataloge. Die in unseren Listen angebotenen Arten sind bei Erscheinen stets in Mehrzahl vor- handen. Hoher Barrabatt. Auswahlsendungen bereit- willigst. Grosse Schmetterjingssammlung in tadellosem Zustande befindlich, für 11,000 Mark ZU verkaufen. Sie enthält: 3500 Rhopaloceien, über 4300 Noctuidae, 6500 Geometridae, (1150 Aci- dalien, 1050 Tephroclystien), 400 Sesiidae, 410 Psy- chidae, 156 Sphingidae, 52 Syntomidae, 206 Nolidae, 306 Lithosiidae, 109 Cossidae u, Hepialidae, 850 Bom- bycidae und viele andere Falter (nur Macra). Die Sammlung befindet sich in Nürnberg. Näheres nur an Reflektanten durch Ferd. Fuchs, Strassburg i. E., Knob'.ochg. 14i anerkannt solider Ausführung; liefert billigst Jul. Arntz, Elberfeld. Illustrierte Preisliste gratis. Folgende Utensilien halte ich in vorzüglicher Qualität stets vorrätig: NetzbügeK vierteilig, an jedem Stock (und Schirm) zu be- festigen ä ilk. 1.50. Komplettes Netz (Sj'stem Graf-Krüsi), IJügel vierteilig-, elegant, mit gros.sem, weitem Mullbeutel ä Mk. 2.60. Einzelne Netzbeutel von feinem, weichem, seiden- artigem Indiii-MuU a Mk. 1.—. Ditto von sehr weichem, dauer- haftem Tüll (bester Ersatz für Seidengaze) ii Mk. 1.—. Schöpf- netze zum Abstreifen von Raupen etc. 4-teilig, äusserst stabil gearbeitet, mit festem Leiuwandbeutel Mk. 2.5Ü. Tötung Hoden kugelig abgeschnürt, (unten flach) in drei versch Grössen. Preise inkl. Korken a. 11X4,5 ä — 30, b. 13X6 ä —.40, c. 14X6V2 cm a —.60 Mk. Tötungsgläser, cylindrisch (ohne Kugel), zur Füllung mit Cyankali vorzuziehen, a. 10X4 a 25, b. 11X5 ä 40, c. 12X7 ä 60 Pfg. Gegen Einsendung eines Giftscheines wird Füllung mit Cyankali besorgt und er- höht sirh dann der Preis pro Ulas um —.25, — 35 und — .50 Mk. Zur Füllung wird nur das beste Cyankali (99%) ver- wandt. Zum Fange sehr grosser Schmetterlinge (Catocala, Sphingidae) empfehle iiesonder.s grosse Gläser: 13X9 cm ä Mk. 1.— (mit Korken); dto. mit Cyaukalifülluug ä Mk. 1.50. Tötungsspritze, mit 2 ver.soliieden starken Hartgummi -Spritz- nadcln. Töten mittelst Salmiak hat bei grösseren Tieren durch- aus den Vorzug. Mk. 1 — . dto. eleganter, von Nickel, in eleg. Etui Mk. 1,50. Salmiakgeist ä Flasche — .i5 und —.25 Mk. Schmetterlingsköder zum Anstreichen an die Bäume mittelst Pinsels, vorzügliche Mischung. Glas ä Mk. —.50 und 1.—. Köder-Aether, voizüglicher Zuvatz zum Köder (auch für Apfel- kränze zu hpnutzen). Wenige Tropfen genügen zum einmaligen Gebrauch. Fl. Mk. —.50 und —.80. Schmetterlingsschachteln für Exkursionen, von Holz, ca. 15x8 cm ä Mk. —.30. ca. 22X12 cm ä Mk. —.45. Pappschächtelchen mit Glasboden, cylindrisch. In 4 Grössen: Durchmesser: ca. 2'/8 und 3 cm ä Mk. —.15. Durchmesser: ca. 4 und 47« cm ä Mk. —.20. Diese 4 Stück ineinander passend Mk. —.65. Insektennadeln, weisse, nur bestes Karlsbader Fabrikat, Nr. 1 — 10, 100 Stück Mk. -.20, 1000 Stück Mk 1.75. Idealnadeln, von Stahl, nicht rostend; die be.ste existierende Insektennadel. Nr 000 p. 100 Stück Mk. —.50, p. 1000 Stück Mk. 4 80, Nr. 00.0. p. 100 Mk. -.30, p. 1000 Mk. 2.80, Nr. 1—6 p. 100 Mk. —.25, per 1000 Mk. 2.50. Insekten-Torf, nur bestes, wurzelfreies Material, in zwei Grössen: 28X13 ä Mk. —.09, 60 Stck. Mk. 5.— ; 26X10 ä Mk. .06, 100 Stck. Mk. 5.-. Spann- bretter aus weichem Lindenholz . an der Seite verstellbar, exakti'stn, uniibiMtroffene Arbeit. Bre te 10 cm ä Mk. 1.—, 15 cm a Mk. l._'0. Präpariernadel mit polieitem Hohgriff ä Mk. —.15. Spannadeln von J^tahl mit Olasköpfen, 100 St. Mk. — .15, 1000 St. Mk. 1 20. Spiralband zum Spannen, 100 m glattes, dünnes, festes transparentes Papier, spiralförmig aufgerollt, in 5 Breiten: 5 mm Mk. —.35, 10 mm Mk. —.40, 15 mm Mk. —.60, 20 mm Mk. —.75, 30 mm Mk. 1.-. Reparatur-Pinzette, ä Mk. —.90. Entfettungs-Pulver, Portion Ml;. —.25 imd —.50. Insektenleim, siiirituslöslich zum Ansetzen von Fühlern etc. Flasche Mk. — .25 und Mk. —.50. Insektenleim zum Re[iarieren der Flügel etc. Fläschchen Mk. —.25 und Mk. —.50. Graue Pappschachteln (Doublettenschaohteln) mit Torfauslage und Klappdeckel, a) 33X24 cmäMk. -.45, b) 24X19 cm äMk. —.30. Naphtalin- kugeln an Nadeln, fertig zum Einstecken, 10 St. Mk. —.10, lüO St. Mk. — 90. Etikettennadeln mit Köpfen, 500 St. Mk. —.25, 1000 St. Mk. —.4(1. Holzkästen zum Postversandt von Raupen, Pu|ipea etc. in 6 Grössen, Deckel mit Drahtgelenken, Ver- schluss mittelst Blechhaken (Aussenmasse) : a) 9V2X6x3cm aMk. -.10, b) llV2X7x3V2cmäMk.-.l0, o) 15X8x4V2om äMk. —.10, d)20xlOX5V2 cm äMk —.15, e) 23X12x672 cm A Mk. —.20, f) 26X1572X87* cm ä Mk. —.25. Der ganze Satz von 6 St. ineinanderpassend Mk. —.75 Die Kästchen sind auch durch entsprechende Aenderung für Zuchtzwecke gut verwendbar. Max Bartel, Oranienburg b. Berlin, Waldstr. b4. Wilhelm Neuburger, Entomolosj. Kabiuet, Berlin S. 42 Luisen Ufer 45. Riesenlager in Schmetterlingen aller Erdteile lu grossartigster Qualität. Streng wis- senschaftlich benannt mit Fußdortetiquetten. Aus- wahlsendungen ohne jeden Kaufzwang. Preisverzeichnis gratis u. franko. Ankauf von Originalausbeuten aller Insekteufamilien. Schulsammluügen. Schmetterlinge für den Zeichenunterricht, Lieferaut für die grössten Vereine, Institute und Museen. In ausgesucht primafeinen Exemplaren offeriere nachstehende Falter: Ornith. pegasus cf 65, p 30, hecuba J 65, p 30, urvilliana J gross sup. 200, p gross sup. 120, brookeana rf 25, Pap. dardanus cf 18, p Ib, phorcas (S 16, zoroastres cf 50, Uran, riplieus ^ 50, Murpho sulkowskyi c{ 25, cypris sup. (^ 30, hercules, gross 25, menelaus 35, Cp.t. brasiliensis cf ü, 20, Erasm. pulchella 30, Thys. agrippina, gross 65. 900 Stück Conchylien in ca. 65 Arten, gut er- halten, aus Südchina, Haiuan etc., mit genauen Fundorten, will ich en bloc ganz billig veikaufeu. Emil Funke, Dresden, Voglerstr. 35. Frisch eingetroffen! Das hochinteressante „Wan- delnde Blatt" **Phyllium siccifolium (täuschendster Fall von Mimikry). **Teinopalpus imperialis (^ (7.50) Mk. 1.75, 9 (40) 8 Mk., **Ornithoptera croesus cT 20—25 Mk., lydius 9 (120) 30 Mk., **Drurya antimachus (80) 10—25 Mk., **Antheraea compta, *Papilio panope Mk. 1 35, *agamemnou 50 Pf., **Stichopthalma camadeva Mk. 3.50, *Thaumantis diores 2 Mk., *Cethosia biblis 75 Pf., *cyane 50 Pf.. *Elymnias leucocyma 50 Pf., *Limenitis zeyla Mk. 1.75, Chaerocampa velata 50 Pf., **Neurosigma Slva 9 hochselten 1 A^Grubert, Berlin N.W. 21, Turmstr. 3J^ Ohannes N. Dellalian, Sericicole graineur et collect, de tous les objets d'hist. uat. (entomologie), Adana^ Turquie d'Asie, offeriert im ganzen zu sehr reduzierten Preisen und gegen Baizahlung: Procerus laticollis 40 Pf., Procrustes mulsantianus 10, Cetonia jousselini 40, Julodis var. syriaca 10, Cerambyx 10, Cetonia, Potosia 10; die kleineren zu je 100 zu niederen Preisen. Offeriere einzelne Cicindeliden, Curculioniden, Lucaniden etc. etc. Die voraus- bezahlten Bestellungen werden prompt erledigt. Auch wird jeder gewünschten Präparationsart Rech- nung getragen. Korrespondenz französisch. Südamerikanische Spanner. 60 sauber gesp. Geometriden aus Zentral- und Südamerika in min- destens 40 Arten in guter Qualität, entzückende Formen darunter, alle mit genauen Vaterlaadseti- ketten versehen, versende ich um den spottbilligen Preis von nur 20 Mk. inkl. Porto und Verpackung gegen Voreinsendung des Betrages oder Nachnahme. Wilhelm Neuburger, Berlin S. 42, Luisen-Ufer 45. Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie etc. Erscheint seit Januar l.Sit.ö unter Mitwirkung einer Reihe namhafter Botaniker. Das Fachblatt bringt Ab- handlungen über schwierige Pflanzengruppen, Diag- nosen kritischer Arten, Formen und Bastarde, Schilder- ungen floristisch und pflanzengeographisch interes- santer Gebiete, bot. Reiseberichte, Referate, Berichte über die Tätigkeit bot. Institute, Vereine, Tausch- vereine etc., Biographieen verdienter Bot niker, Per- sonaluaclirichten, Anzeigen etc. Die Allg. bot. Zeit- schrift erscheint pünktlich am 15. jeden Monats, ge- heftet und mit Umschlag versehen, in der Stärke von 1—2 Bogen, kostet pro Quartal 1.50 Mark und wird unter Kreuzband portofrei versandt. Probeexemplare stehen auf Wunsch gratis zur Verfügung. Der Herausgeber; A. Kneucker, Werderplatz 48. Verleger: J. J. Relff, Karlsruhe in Baden (Deutschland). Für nur 6 Mk, monatlich liefere ich das beste und billigste „Schmetterliugsbuch Berge", 50 Far- bendrucktafeln mit ca. 1500 Abbildungen, in Lein- wand gebunden 24 Mk , elegant kartoniert 21 Mk. Ein besonderer Vorzug dieses Werkes ist es, dass neben den Schmetterlingen meist auch die Eaupen mit ihren Futterpflanzen abgebildet sind. A. Grubert, vorm. H. Fruhstorfer, Berlin 21. Turmstrasse 37 NW. und Zürich 6. Syrien. 25 palaearktische Dütenfalter aus Syriea versende ich für den spottbilligen Preis von nur 6 Mark inkl. Vorto und Verpackung gegen Voreinsen- dung des Betrages. In jedem Los befinden sich Papilio V. spiiyrus, Teracolus fausta, Pieris mesen- tina, Danais chrysippus, Melanargia titea, Satyrus hermione v. syriaca, Thestor nogelii, Lycaena icarus V. syriaca, Epinephele jurtina v. telmessia, Melitaea phoebe v. occitanica, Euchloe cardamines v. phoe- nissa, Chaerocampa alecto, Deiopeia pulchella, Zy- gaena cuvieri und graslini, Ino ampelophaga, Eupre- pia oertzeni usw. Wilhelm Neuburger, Entomologisches Kabiuet, Berlin S. 42, Luisenufer 45. Freiland-Material. A. hebe -Raupen, Dtzd. Mk. 1. 10, Puppen, Dtzd. Mk. 1.60. C. dominula-Raupen, 100 Stück Mk. 1.50. C. cribrum-Raupen, Dtzd. 50 Pf. E. versicolora-Eier, Dtzd. 20 Pf., 100 Stück Mk. 1.25. A. tau-Eier, 100 Stück 75 Pf. L. quercus-Raupen, Dtzd. 35 Pf., 100 Stück Mk. 2.50. Agr. strigula-Raupen, Dtzd. 50 Pf. Ast. nubeculosus-Eier, 100 Stück Mk. 1.50. Ernst A. Böttcher, Naturalien- und Lehrmittel-Anstalt, 75 Berlin C 2, Brüderstr. 15. ElKentum, Verlag u. Expedition t. Frlti RUhl's Erben In ZUriota V. — Redaktion : M. Rühl. — Druck T. Jacques Bollmann, Unterer Mahlestefr, Zdrlob. Societas entomologica Organ für den internationalen Entomologenverein Redigiert von M. Rühl in Zürich V. Zweiundzwanzigster Jahrgang 1. April 1907 bis 1. April 1908 Druck von Jacques BoUmann, Zürich S l'nterer Mühl.'sti'g' fS Inhalts-Verzeichnis. I. Lepidoptera Eine neue Spannervariation aus Portugal von Wilhelm Neuburger Neue Doleschallia aus Waigiu von H. Fruhstorfer Zwei neue Hebomoia von H. Fruhstorfer Ein mutmasslicher Hybridus von Parn. apol- lo L. — delius Esp. von Karl Frings Euprepia libyssa n. sp. von Rudolf Püngeler Las. pini L. gynandr. von Karl Frings Eine bemerkenswerte Aberration von Enno- mos autumnarin Wernb. ab. schultzi. von Max Siebert Neue Lokalformen der Gattung Eunica. von H. Fruhstorfer 33-34, Ein mutmasslicher Hybridus von Parn. apol- lo L. — delius Esp. von Karl Frings Nachtrag zu den Ergänzungen in Nro. 23. 1. März 1907. von Franz Bandermann Einige Bemerkungen über das Schlüpfen von Heterogynea limacodes von Otto Meissner Zwei neue Lokalformen der Gattung Heli- conius Latr. von Wilhelm Niepelt Abarten von Melitaea aurinia Rott von Oskar Schultz Adelpha Ehrhardi spec. nov. von Wilhelm Neuburger Historische Notizen über Neptis lucilla Denis und Beschreibung von neuen Formen von H. Fruhstorfer Diloba caeruleocephala L. (ab.) von Oskar Schultz Zum Nonnenraupenfrass (Ein Vorschlag) von Dr. E. Fischer Neue Nymphaliden von H. Fruhstorfer Neue Argynnis von H. Fruhstorfer Gastropacha hybr. Johni Frgs., ein neuer Hy- bridus (e. cop. quercifolia L. (^ — populifolia Esp. p.) von Karl Frings Seite 2-3 3-4 4 12 25-26 26- 27 42 52 42- -43 50 öO- 51 51- -52 57 60 67- -68 Kommentar zum Artikel: Röber, Neue Bras- seite soliden im Jahrgang XXI p. 18—21 und 27—28 dieser Zeitschrift von H. Stichel 92—93, 98—101 Kleine Mitteilungen über einzelne Schmetter- lingsarten von M. Gillmer 97—98, 108—10» Bericht über eine kleine Faltersendung aus West-Sumatra und Beschreibung von 2 neuen Lokalrassen von H. Fruhstorfer 105—108 Betrachtungen über den Artikel „Historische Notizen über Neptis lucilla Denis pp." von H. Fruhstorfer, p. 50—51 dieser Zeitschrift von H. Stichel 113—114, 121—123 Neue südamerikanische Pieriden von H. Fruhstorfer 115-116, 123-124, 131—133, 139-140, 147-148, 154-155, 164-165, 171-173,1178—179, Neue Geometriden aus meiner Sammlung von Dr. Bastelberger 129-131, 138—139 Sammelergebnisse Juli/August 1907 von B. Slevogt 137—138 Der zunehmende Melanismus der Lepidop- teren in der Nähe der Grossstädte von Otto Meissner 153—154 Carpocapsa pomonella von H. Doleschall 154 Dendrolimus pini L. gynandr von Karl Frings 162—163 Lycaena argus L (-aegon Schiff.) aberr.p caeruleo cuneata von Dr. Ebert 169—170 Diagnosen einiger pal. Rhopaloceren-Formen von Oskar Schultz 177—178 Abart von Limenitis populi L. (ab. defas- ciata m.) von Oskar Schultz lieber einige verdunkelte Lepidopteren-For- men von Oskar Schultz II. Coleoptera Zwei neue Morphocarabusformen aus Rumä- nien von C. V. Hormuzaki 1—2 Die Dorcadionen Griechenlands, der Balkan- länder und Kleinasiens von A. Grunack 17—18 Dictyopterus Fiedleri n. sp. von Edmund Reitter 25 Carabus violaceus candisatus Duft, und laevi- gatus Dej. von Paul Born 25 Zwei neue Carabus-Fornien von der Balkan- halbinsel von Paul Born lieber die Nützlichkeit von Cofiiinella septem- punctata von Albert Meier Leonhardella antennaria n. sp. von V. Apfelbeck Abnorme Paarung von Carl Frings... Leonhardia (Leonhardella) antennaria Apf. Ergänzende Beschreibung nebst Bemer- kungen über die Gattung Leonhardella Reitt von V. Apfelbeck IM. Hymenoptera Fütterungsversuche mit CimI betulae Zadd. von Otto Meissner IV. Diptera Eselei einer Stubenfliege von G. Breddin V. Varia. Zur Lebensweise nordamerikanisclier Schäd- linge von Robert Fink -7, 35- Ueber einige tropisch, afrikanische Spinnen von Dr. Embr. Strand 65— (57, 74—75, 83-85. Homoelogien in der ontogenetischen Entwick- lung der Zeichnung bei Lepidopteren und und Coleopteren von Otto Meissner Schmetterlingsausstellung von Franz Ebner 81- Fadenwürmer von Fritz Hoffmann Nordafrikanische, hauptsächlich von Carlo Freiherr von Erlanger gesammelte Oxyo- piden und Salticiden von Dr. Embr. Strand 145-147, 1.3Ö, l(53-lt;4, 180- Ein entomologischer Ausflug in die steirischen Berge von Fritz Hoffmann IHl— KW. 170- VI. Literaturbericht Referat über den ersten Band von J. W. Tutt's Natural History of the British Butterflies etc., Lieferung 8-20 (15. Mai l'.iOG— 30. Dez. 190(>). Fortsetzung meines Referates in der Societas entomologica XXI. Nro. 5, 1. Juni 1906, p. .33-36 von M. Gillmer 9-12, Illustriertes Bezugsquellen - Adressbuch für den Schul- und Hausbedarf des Lehrers Bemerkungen zu Lieferung 10 von Seitz „Gross-Schmetterlinge der Erde" und Lie- ferung 9 u. 10 „Rhopalocera palaearctica" von B. Verity von H. Fruhstorfer Wytsmans Genera Insectorum, 58"'« Fascicule 1907, Subfam. Parnassiinae von H. Stichel von H. Fruhstorfer P. Bachmetjew ; „Experimentelle entomolo- gische Studien." Vom physikalisch chemi- schen Standpunkte aus. IL Band von Dr. E. Fischer li 1. April 1907. M 1- XXII. Jahrgang. Societas entoniologica. ..Societas entomologlca" gegründet 1886 von usgezeichneter Fachmänner. Kühl, fortgeführt von seinen Erben Mitwirkung bedeutender Kntomologen und Journal de la Societe entomologique 1 internationale. Organ für den Internationalen Entomologenverein. Organ of the International-Entomological Society. TouteslescorrespondanceBdevrontetreadresBeeB 1 Alle Zuschriften an den Verein sind an Herrn j All letters for the Society are to be direoted to aux hiritiers de Mr. Fritz RUhl ä Zürich V. Fritz RühPs Erben in Zürich V zu richten. | Mr. Fritz RühPs heir» at Zürich V. The Messieurs les membres de la societe sont pri^s ' Die Herren Mitglieder des Vereins werden freund- members of the Society are kindly requested to d*envoyer des contributions originales pour la liehst ersucht, Originalbeiträge für den wissen- send original contributions for the scientific par Partie scientifique du Journal. 1 schaftlichen Teil des Blattes einzusenden. 1 of the paper. Jährlicher Beitrag für Mitglieder Fr. 10 = 5 fl. = 8 Mk. kostenfrei zu inserieren. Wiederholungen des gleichen Inserates mitglieder beträgt der Insertionspreis per 4 mal gespaltene Peti - Die Mitglieder geniessen das Eecht, alle auf Entomologie Bezug nehmenden Annoncen erden mit 10 Cts. = 8 Pfennig per 4 mal gespsltene Petitzeile berechnet. — Für Nicht- Bile 25 Cts. = 20 Pfg. — Das Vereinsblatt erscheint monatlich zwei Mal (am 1. und 15.) Zwei neue Morphocarabusformen aus Rumänien. Vou C. V. Hormuzaki. In der Ebene der nordöstlichen und nördlichsten Moldau kommt eine Morphocarabusrasse mit drei pri- mären Intervallen vor, die sich durch eine sehr in- teressante Skulptur auszeichnet. Mit dem von Born ausdrücklich als einer vierstreifigen (KoUari-) Form beschriebenen C. v. moldaviensis ist dieselbe keines- falls identisch, dagegen dürften die von Csiki (Än- nalen des ung. Nationalmuseums 1906) erwähnten Stücke, welche dem Budapester Museum aus der Moldau eingesandt wurden, höchst wahrscheinlich zu der vorliegenden Rasse gehören, welche sich zur var. moldaviensis Born ebenso verhält, wie C. excellens F. zu dem sonst gleichskulptierten vierstreifen C. v. Frivaldszkyi Kr. Die Grösse der erwähnten Rasse ist weitaus be- trächtlicher als bei typischen C. excellens F. und nur wenig geringer als bei C. negotinensis Gangib., dem dio blauen Stücke aus Jassy habituell bis auf die schmaleren Flügeldecken sehr ähnlich sind. Die Skulptur ist ebenso kräftig wie bei C. excellens F. und zwar wie bei den regelmässiger gestreiften Exem- plaren, indem nämlich die primären und sekundären Intervalle gleichmässig stark unterbrochen sind, die tertiären jedoch auf der Scheibe ununterbrochen blei- ben. Die Färbung ist bei den Stücken aus Jassy ein gleichmässiges, lebhaftes Dunkelblau, ohne Me- tallglanz, im Pruttale der nördlichsten Moldau (Bezirk Dorohoi) kommen grüne, goldgerandete und kupfer- rote Stücke vor. Der unterschied dieser interessanten Form gegen- über C. excellens F. und sämtlichen Scheidleri- Rassen, besteht in der grösseren Breite des Raumes vom 12. Intervall zum Saum, so dass die Entfernnng zwischen diesem Intervall und dem Saume bedeu- tender ist, als diejenige zwischen dem 12. und 8. Intervall, während sonst bei Scheidleriformen diese Distanzen annähernd gleich sind. Wenn man die V. . worrenen, rudimentären Intervalle mitzählt, soweit es möglich ist, so kann man sagen, dass bei typi- schen excellens (und den übrigen Scheidleriformen) der 15., seltener der 14. Intervall unmittelbar vor, der 16. (seltener der 15.) schon auf den Limbalraud zu stehen kommt. Bei der in Rede stehenden Rasse kommt, der Erweiterung des Saumfeldes entsprechend, erst der 16. oder 17. Intervall vor, der 17. oder 18. auf den Limbalraud selbst, oder hart an denselben stossend, zu stehen. Nichtsdestoweniger kann diese Form weder als zu Kollari gehörig noch als Übergangsform angesehen werden, weil stets n'ir 13 oder höchstens 14 Inter- valle wirklich regelmässig ausgebildet sind (was bei den typischen excellens und andern Scheidleriformen ebenfalls der Fall ist), wogegen alle weitern Inter- valle, trotz der bedeutenderen Entfernung zwischen 12. Intervall und dem Saum und der dementsprechend grössern Anzahl der Intervalle, ganz verworren, als regelmässig zu zählende Reihen nicht zu unterschei- den, also rudimentär geblieben sind. Ein aus- gebildeter vierter primärer Intervall, wie bei den sonst gleichskulptierten C. v. Frivaldszkyi Kr. und V. moldaviensis Born, besteht hier nicht. Von grösster Bedeutung für die Beurteilung der Voll- ständigkeit des vierten primären Intervalles ist ein — 2 Umstand, auf welchen Csiki (a. a. 0.) aufmerksam macht, ob nämlich derselbe bis zur Sehulterecke verlängert ist, wo an der gleichen Stelle der 12. (dritte primäre) entspringt. Bei der vorliegenden Rasse ist der nur im mittleren Teile des Saumfeldes der Flügeldecken verworren angedeutete 16. Intervall gegen die Schulterecke ganz verschwunden, nur der 12., höchstens noch der 13. reichen so weit und kommen dort dem Saum sehr nahe; der schmale Zwischenraum zwischen 13. Intervall und Saum ist an dieser Stelle ganz gleichmässig gekörnt, so wie bei andern Scheidleriformen. Durch die beschrie- bene Skulptur imterscheidet sich diese Rasse einer- seits von sämtlichen Sclieidleriformen, noch mehr aber von den vierstreifigen Formen, welche, ein- schliesslich des bukowiner C. v. Frivaldszkyi Kr. stets einen ausgebildeten, regelmässigen, durch ein- gestochene Punkte unterbrochenen und dabei voll- ständigen, d. h. aus der Schulterecke neben dem 12. Intervall entspringenden 16. (vierten primären) Inter- vall aufweisen. Bei künftigen Forschungen über die Frage nach dem Vorhandensein von Übergangsformen zwischen drei- und vierstreifigen Formen, wird das Haupt- augenmerk darauf zu richten sein: inwieweit Exem- plare auftreten, welche inbezug auf die Ausbildung und den regelmässigen Verlauf des 16. Intervalls, besonders aber hiusichtlicli des Ausganges desselben aus der Schulterecke, zwischen der beschriebenen Scheidleriform und der KoUariform eine Mittelstel- lung einnehmen. Unter den mir vorliegenden Stücken dieser Varietät aus Rumänien befindet sich kein sol- ches. In der Gegend von Jassy kommt nach bis- heriger Ermittlung vom Scheidleritypus nur diese oben beschriebene Form als geographische Rasse vor, in der nördlichsten Moldau, im Bezirke Dorohoi und der unmittelbar daran grenzenden Ge- gend von Czernowitz (Bukowina) ist dieselbe längs des Pruttales neben dem ganz typischen C excellens F. verbreitet. Letzterer ist jedoch in Rumänien nur auf dieses nördlichste Gebiet beschränkt und auch da seltener als die beschriebene Lokalrasse der Ge- gend von Jassy, welche daher als solche eine Be- nennung verdient. Ich bezeichne somit die schwarz- beiuige Hauptform als C. Scheidleri Pnz.* var. py- *) Sowohl nach der bisherigen Auffassung, als nach der von mir (Zeitsohr. f. wiss. InseMenbiologie Husum, Bd. I [X] 1905, Heft 4) und von Csiki (Ännalen des ung. Nationalmus. 1906) vorgeschlagenen Neueinteilung der Moi'phocarabeu käme diese Form neben excellens F. also zur Siiezii/s Scheidleri Pnz. zu stehen. reianus (Pyretus = Name des Prutflusses bei den alten Römern), die analogen rotbeinigen Exemplare aus Jassy als ah. pseudomoldaviensis, da sie der Form moldaviensis Born habituell sehr ähnlich sind. Herr Paul Born, w.elchem ich zwei nordmoldaui- sche Stücke vorgelegt hatte, schrieb darüber (Bull. Soc. de Sciiute Bucarest, Bd. XIII. 1004, S. 149) folgendes : „C. excellens F. Diese zuerst von Hormuzaki für Rumänien erwähnte Rasse findet sich also wirk- lich in der nördlichen Moldau. Das eine Stück ist ein typischer, grasgrüner, goldgerandeter excellens F., das andere ist ein sehr interessantes Exemplar, mit ununterbrochenen tertiären Intervallen. Dasselbe zeigt auf beiden FIügeMecken übereinstimmend die in meinem Aufsatze „C. monilis F. und seine Formen", Insektenbörse 1904 erwähnten atavistischen Einschal- tungen, jedoch etwas verworren, stellenweise sind aber ganz deutlich 17—18 Intervalle erkennbar." Letzteres Stück gehört zu der eben beschriebenen Rasse pyretanus. Nach Csiki, welcher die Formen mit drei primären lutei Valien für die altern hält, wäre dieselbe als jüngere Rasse zu deuten; diese Frage zu behandeln ist jedoch nicht die Aufgabe der vorliegenden Ausführungen. Jedenfalls wird die beschriebene Form nach obi- ger Zuteilung zu excellens auch von Born als drei- stroifige, also nicht zu moldaviensis gehörig, aner- kannt. Eine neue Spannervariation aus Portugal. Von Wilhelm Neiibiirger, Berlin. Ich erhielt aus Portugal eine schöne Variation der Eurranthis plumistaria Villiers, die ich als var. alhosignata bezeichnen will. Die Gattung Eurran- this Hübn., die bei Lederer als Athroolopha figuriert, ist sehr arm an Arten, erst zwei gute Arten sind aus dem palaearktischen Gebiet bekannt, während das neoarktische Gebiet, welches unter allen Umständen mit dem palaearktischen Gebiet zusammen eine grosse Gesamtfauna bilden müsste, in der einerseits Südchina, anderseits Nordmexiko die Grenzen wären, die Gattung Eurranthis gar nicht aufzuweisen hat. Von Eurran- this peunigeraria Hb. hat Geyer eine ia Spanien und Sizilien nicht seltene Variation (chrysitaria) beschrie- ben, während die von Oberthür aus Nordafrika be- schriebene V. kabylaria in Europa nicht vorkommt; sie ist aber eine häufig vorkommende Variation, denn ich habe sie aus der weiteren Umgebung von Phi- lippeville, welches im Departement Constantine liegt, sowie aus der östlichen Sahara iu sehr vielen Stücken erhalten, als ich seinerzeit dort für mich sammeln Hess. Es sind also aus Europa mit der neuen var. älbosignata erst zwei Variationen aus dieser Gattung bekannt. Die var. älbosignata unterscheidet sich augen- fällig von der Stammart dadurch, dass auf den Vor- derflügeln die gelbe Färbung weiss ist, nur der Aussenraud ist gelb geblieben und die Adern weisen noch eine zartgelbe Beschattung auf. Die Hinterflügel zeigen auch einen gewissen Drang nach albinistischer Färbung, da sie bedeutend heller als bei der Stammait sind. Ausserdem sind die Fransen bei älbosignata weiss imd nur an den Stellen, wo die Adern einmünden, schwarz, während die Stamm- form ganz schwarze Fransen hat. Bei der Stamm- form sind ja auch öfter schon einzelne weisse Flecken auf den Vorderflügeln sichtbar, bei var. älbosignata ist aber die gelbe Farbe in der Hauptsache ein- schliesslich der Fransen durch weisse Färbung er- setzt. Die Leibesringe sind gelb. Die Unterseite aller Flügel ist natürlich ebenfalls viel heller als bei der Stammform. Meine Exemplare von älbo- signata sind ganz bedeutend grösser als z. B. 27 Stücke der Stammform, die ich aus Digne, Basses- Alpes, besitze, ob dies Zufall ist, kann nur durch ein enormes Material entschieden werden, jedenfalls habe ich so riesige Stücke, wie ich sie aus Portugal erhielt, noch von keiner andern Lokalität bekommen. Bei Digne ist die Stammform übrigens ausserordent- lich häufig, ich erhielt aber von dort auf je 30 <^ nur immer 1 p. Ich beschrieb var. älbosignata nach 2 cf meiner Sammlung aus Soalheiro in Portugal, Provinz Beira. Neue Doleschallia aus Waigiu Von H. Fruhstorfer. Doleschallia dascylus phalinus nov. subspec. (j Schwarzer Distalsaum der Vorderflügel schmä- ler als bei den übrigen dascylus-Eassen mit 6 viel kleineren weissen und blauen Subapikalpunkten be- setzt. Durch das Zurücktreten des Aussensaums wird Kaum frei für eine längliche schwarze Makel am Zellapex der Vorderflügel, die auch beim p er- halten bleibt. p Mit einer durchweg hellgelben Medianregion der Vorderflügel, die bei dascylus Godm. in ihrer ganzen Länge rein weiss ist, während sie bei de- mades Frühst, nur oberhalb des schwarzen Querflecks vor dem Zellapex weiss erscheint, und nur unterhalb einen weisslich-gelben Ton annimmt. Patria: Waigiu 2 cS d "^ P P (Coli. Fruhstorfer). Phalinus zählt zu jenen ausgeprägten Inselformen, denen fast Speziesrang zukommt und die nur deshalb als Lokalrasse behandelt wird, weil sie dascylus auf Waigiu repräsentiert. Aus der dascylus-Eeihe sind bekannt; dascylus dascylus Godm. und Salvin, Britisch Neu- Guinea. dascylus demades Frühst., Deutsch Neu-Guinea. dascylus phalinus Frühst., Waigiu. dascylus comrii Grose Smith, Fergusson. dascylus rickardi Grose Smith, Neu-Pommern. D. nacar trachelus nov. subspec. cf Schwarzer Aussensaum aller Flügel gleichfalls schmäler, geradliniger verlaufend. Basalpartie nament- lich der Vorderflügel aufgehellt. Hinterflügel etwas spitzer, Unterseite mit kleine- reu Ocellen. p Distalsaum der Vorderflügel kaum breiter als bei australis Feld. Beide Flügel basalwärts hell- rotbraun, die Medianregion fast ebenso aufgehellt wie bei phalinus. Hinterflügel mit einer schwarzen Ocelle zwischen den Radialen, die vom Aussensaum umschlossen wird und einer subanalen oberhalb der SM, die frei- steht. Unterseite: Ähnlich jener von browni God., der Distalrand der Hinterflügel heller gelb, deutlicher abgesetzt. Die auf den Vorderflügeln gewmkelte schwarze Medianbiude distal reicher weiss bezogen, ebenso der Flügelapex. Patria : Waigiu, 1 d" 4 p p Coli. Fruhstorfer. Die Verwandten glaube ich wie folgt gruppieren zu dürfen : nacar nacar Boisd., Holl. Neu-Guinea. nacar trachelus Frühst., Waigiu. nacar noorna Grose Smith, Britisch Neu-Guinea, nacar demetria Frühst., Deutsch Neu-Guinea. nacar antimia Frühst.,. Fergusson. nacar hroioni Godm., Neu- Lauenburg. nacar scotina Frühst., Shortlands-Inselu. nacar sontius Frühst., Salomonen. D. bisaltide nasica nov. subspec. (S P Steht zunächst bisaltide tualensis Frühst, von Key und cethega Frühst, von Batjan, von denen - 4 — Bie durch die dunklere gelbbraune Grundfärbung ab- weicht. Die schwarze Flügelumsäumung verbreitert sich, ebenso der schwarze Querfleck über dem Zellapex, der seichter ausgebuchtet erscheint. Die Weisspunktierung der Vorderflögel etwas ob- P Die gelbbraune Subapikalmakel ausgedehnter, schärfer gezähnt, der schwarze Transversalfleck am Zellapex distal stark verschmälert. Ocellen der Hinterflügel vergrössert. Unterseite lebhafter, reicher grün oder braun ab- getönt. Patria; Waigiu, & d d ^ P P Coli. Fruhstorfer. Die nächsten Verwandten lassen sich wie folgt aufreihen : bisaltide polibete Gramer., Ämboina, Saparua. Usaltide sulaensis Frühst., Sula-Inseln. bisaltide apameia Frühst., Obi. bisaltide cethega Frühst., Halmaheira, Batjan bisaltide nasica Frühst., Waigiu. bisaltide tenimberensis Frühst., Tenimber. bisaltide tualensis Frühst., Key. bisaltide celebensis Frühst,, Celebes. bisaltide montrouzieri Butl., Neu-Hebriden. bisaltide vomana Frühst., Viti-Levu. bisaltide scapus Frühst,, Inseln der Timor-Gruppe. bisaltide amelinda Frubst., Sumba. D. hexophthalmos areus nov. subspec. d" P Habituell kleiner, zierlicher als hexophthal- mos Gmel. von Amboiua und kapaurensis Frühst, von Neu-Guinea. Der schwarze Transversalfleck am Apex der Vor- derflügel schmäler. Distalsaum der Hinterflügel oben breiter, nach unten spitzer auslaufend. Unterseite gleichmässig dunkelgrün mit weisslich violetten Aufhellungen. Die Weisspunktierung selbst erheblich reduziert. Die dd gehören zwei For- men an: a) forma areus mit gelblichen (3 d d), b) forma lactearia Frühst, mit violetten Subapi- kalflecken der Vorderflügel (4 dd ^ PP). Patria: Waigiu, 10 Exempl. (Waterstradt leg.) Zwei neue Hebomoia Von H. Fruhstorfer. Hebomoia glauoippe ceylonlca nom, nov. (Hebomoia glaucippe Moore, Lep. Ceylonica. Heb. glauoippe javanensis de Nic^ville, Butl. Sum. p. 505, 1895. Heb. australis Butler, partim. Ann. Mag. Nat. Hist. 1898, p. 270. Ceylon. de Niceville, Journ. As. Soc. Beng. 1899, p. 219. Kaupe auf Capparis und Crataeva. Fruhstorfer, Iris 1902, p. 298. Die Ceylonform wurde von Butler und von mir aus Versehen mit der südindischen Rasse verwech- selt. De Niceville hielt sie identisch mit javanensis Wall. ; in der Tat aber entferat sie sich sowohl von australis Butl. als javanensis Wall, schon dadurch, dass die schwarze, proximale Begrenzung des orange Apicalflecks bei beiden Geschlechtern völlig ausfällt. Ceylonica ist dann von australis selbst noch zu trennen durch die viel zarteren, internervalen schwar- zen, subapicalen, schmäleren Strigae und den redu- zierten schwarzen Distalsaum der Vorderflügel. Patria: Ceylon, 5 dd 2p p. Mai 1889. H. Fruhstorfer, leg. Hebomoia glaucippe palawensis nov. subspec. (Heb. glauc. philippensis Stdgr., Iris 1889, p. 251, Semper, Schmett. Philipp., p. 260, partim. Heb. glauc. javanensis Fritze, Zool. Jahrb. 1898, p. 271. Heb. glauc. var. palawana Stdgr. i. 1.) d Der orangefarbene Apicalfleck dringt tiefer in die Vorderflügel-Zelle ein und erscheint proximal fast ohne jede schwärze Umgrenzung. Die Submar- ginalflecken kleiner und zierlicher als bei philip- pensis. P Distale Zackenbinde der Hinterflügel sehr schmal, tief eingeschnürt, analwärts obsolet werdend, die ihr vorgelagerten schwarzen Submarginalflecken undeutlicher als bei philippensis Wall. Orangefleck der Vorderflügel proximal ohne Spur einer schwarzen Umsäumung. Patria: Palawan, 1 d" 3 pp. Januar 1898. W. Doherty, leg. Literatur. Dr. Adalbert Seitz: Die Grosschmetterlinge der Erde. Lief. 8 erschienen. Bibliothel< der Societas entomologica. Von Herrn L. Igel ging als Geschenk ein: Schmetterlinge um München, von J. B, Kranz. — 6 Naturgeschichte der europäischeu Schmetterlinge, Teil 1 uud 2, von Friedrich Treitschke. Teutscher Raupenkalender, von Prof. Dr. E. Herold. Herrich- Schäflers systematisches Verzeichnis der Schmetterlinge von Europa. Der Empfang wird dankend bestätigt. M. Kühl. Briefkasten der Redaktion. Herrn F. B. in P. Es ist mir viel lieber, wenn Sie jeweilen Ihre neue Adresse sofort angeben, da- mit in der Zusendung der Zeitschrift kein Unterbruch stattfinden muss. Herrn B. N. in B. Nachricht zu spät angelangt, die Adresse nutzt nichts mehr ; besten Dank für den guten Willen. Herrn J. A in E. Abkürzungen bei den Inseraten sind nicht zulässig; es ist alles auszuschreiben; nur ganz Selbstverständliches mag gekürzt werden. Gesundheitshalber bin ich gezwungen, bis 15. Mai alle meine entomologische Korrespondenz, Tausch etc. ruhen zu lassen uud bleiben Briefe bis dann unbe- antwortet. G. Meyer-Darcis. Aus soeben eingetroffenen Sendungen offerieren in frischen la Stücken mit 60 % Rabatt : Dor. apollinus, P. meseutina, Euchl. damone cTcf ex Sicilia Mk. 2.50 netto, Dan. chrysippus, Melan. titea, v. teneates, Sat. v. syriaca, anthe, var. hanifa, Chr. solskyi var. fulmiuaus, Lyc. pheres, martini, iphigenides, Hesp. proto, alpina, Apam. var. desyllesi, Deil. var. deserticola, Hei, purpurascens, Cuc. argentina, Pseud. coronillaria, Arct. var. man- nerheimi intercallaris, Eupr. oertzeni, Zyg. favonia, oxytropis, graslini, olivieri, cuvieri, rosinae, Sesia stomoxyformis e. 1. sup.. löwii v. minor, Hyp. thrips, caestrum u. v. a. Listen auf Verlangen kostenlos. Winkler & Wagner, Wien XVIII, Dittesgasse U. Naturhistorisches Institut und Buchhandlung für Naturwissenschaften vormals Brüder Ortner & Co. Günstiges Angebot! Insektenschränke, neu, in Kiefernholz, nussbaum gebeizt, mit 15 Kasten, Gr. 40x50 cm mit Glasdeckel etc., solide und saubere Ausführung, komplet mit Verpackung nur Mk. 80. — . Jul. Arntz, Elberfeld. Coleopterologen! Unterzeichneter beabsichtigt, die Sammlungs- Etiketten der Palaearktier gedruckt herzustellen, desgleichen für Lepidopterologen, aber nur die bekanntesten Arten, als Doubletten- Etiketteu sehr zu empfehlen. J. Hirscli, Berlin N. 54, Dragonerstr. 24 II. Att. atla^i.T Mk. 2.50—3, Anth. janetta e. 1. 5 Mk. pro Paar. K. Beuthner, Zwickau Sa., Burgstr. 22 II. Prächtige Cetoniden! Coelorrh. 4 maculata ä Paar Mk. 1. 80, Taurrh. nirens ä Paar Mk. 1. 20, Aphelorrh. westwoodi Paar Mk. 1.60, Ischiops. yor- kiana ä 60 Pf. Jul. Arntz, Elberfeld. Suche zu kaufen: Seltenere Lycaeniden, besonders aus den Gattungen : Rapala, Laesopis, Satsuma, Niphanda, Cigaritis etc., aber nur la Qual. Gefl. Angeboten sieht entgegen Thom. Schiller, Fürth i. Bayern, Theresienstr. 2, 1. Ornith. paradisea 25 Mk., cassandra 15 Mk., pegasus 6 Mk., pompeus Mk. 3.75 pro Paar. Pap. joesa ä 6 Mk., ganesha Mk. 1.25, paris 1 Mk., Cal. martia 6 Mk., Hebo- moia vossi Mk. 2.50, Att. atlas cS P Mk. 2.50, Anth. janetta d P ^ Mk. K. Beuthner, Zwickau Sa., Burgstr. 22 II. Biologien von Pier, brassicae. Van. polychloros, Mel. neustria, L. dispar, Ph. bucephala in schwarzen, dichtschlies- senden Glaskasten ä 10 Mk. Jeder Kasten enthält Eier, Raupen in verschie- denen Altersstufen, sauber auf der Futterpflanze mon- tiert, Nester, Kokons geschlossen und geöffnet, Pup- pen, Hülsen, Falter im Schlüpfen begriffen, sitzend und fliegend, Raupenkot, Frasstücke, Schlupfwespen etc. Puppen von Att. orizaba ä Stück 80 Pf., auch im Tausch gegen Eier. AI. Kaspar, Lehrer in Powel bei Olmütz, Mähren. Abzugeben billig : Kräftige Puppen von Pan. piniperda 25 Stück 60 Pf., 100 Stück 2 Mk. Jul. Arntz, Elberfeld. Vorteilhaftes Angebot. V^egen grossen Vorrates gebe 100 südfrauzösische Falter ex Digne und Alpes maritimes, mit sehr sel- tenen Arten, Ägr. spinifera, crassa, puta, saucia, Apamea dumerilii, Am. vetula, seltene Lycaenen gordius, alexanor, jasius etc. für den sehr billigen Preis von 12 Mk. ab. Die Falter sind meist gena- delt und la Qualität. Besondere Wünsche gern borücksiclitigt. K. Beuthner, Zwickau Sa., Burgstr. 22 II. Wegen Platzmangel verkaufe: Insektenschrank, neu, elegante Form, nussbaum fourniert und poliert, solide Ausführung, mit 42 Kasten 42x50 cm in Nut und Feder, dazu 6 m Glasb. und verstellbarem Steckr., komplet für nur 320 Mk. Jul. Arntz, Elberfeld. Celebes-Dütenfalter! 40 gute, reine Falter, meist bessere Arten, dar- unter 0. hepbaest., Pap. sataspes, gigon, milon, poly- phonus, pamphilus etc., nur 12 Mk., mit dem gold- grünen P. blumei 15 Mk. Jul. Arntz, Elberfeld. Offeriere Freilandpuppen von Sph. pinastri, pini- perda und piuiaria h Dtzd. 35 Pf., 100 Stück Mk. 2.70, desgleichen Las. pini R. Dtzd. 35 Pf., 100 St. Mk. 2.70 in grosser Anzahl. Suche einige Dutzend Falter von Hyb. margina- ria, C. cossus, Tortr. histrionana, Graph, comitana, sowie Carab. nitens, Bupr. rutilans, berolinensis und C. germanica, sowie bei billigem Angebot auch an- dere Forstinsekten zu erwerben und bitte um An- gebot. E. Vase), Hann. Münden, Forstakademie. Eier : Catocala lupina (Weide) Dtzd. 6 Mk., Cat. deducta (Pappel) Dtzd. 9 Mk. Puppen : Heiioth. purpurasceus ä Mk. 1.50, Dtzd. 15 Mk. Max Bartel, Oranienburg b. Berlin, Waldstr. 54. Papilio xuthus Mk. 1.50, Papilio xuthulus Mk. 3.—, Hypernestra helios Mk. 1.50, 9 Mk. 3.—, Parnassius apollonius Mk. 2.—, 9 Mk. 2.50, Par- nassius imperator 9 Mk. 7.50, Parnassius thibeta- nus Mk. 6. — , 9 Mk. 12.—, Euchloe bieti cf Mk. 3.—. Colias hecla c^ Mk. 2.—, 9 Mk. 4.—, Co- lias fieldi (^ Mk. 1.50, 9 Mk. 3.50, Charaxes jasius Mk. 1. — , 9 Mk. 1.50. Seltene Nympha- liden , Satyriden , Bombyciden etc. der palaearcti- scheu Fauna in sauber gebreiteten Stücken zu mas- sigen Preisen. Kamerun Lepidopteren. Ornithoptera zalmoxis Mk. 3.50, Papilio uirens Mk. 1. — , Papilio bromins Mk. 1.30, Papilio hes- perus Mk. 2.—, Papilio menestheus Mk. 1.70, Papilio demoleus Mk. — .30, Charaxes brutusMk. 1.30, Charaxes lucretius Mk. 1.50, Charaxes triidates Mk. 2.—, Charaues eupale Mk. 1.30. Argentinien. Hyperchiria coresus, sehr prächtig cfp Mk. 3. — , Hyperchiria dividescens cf p Mk. 1.50. Zobrys & Wolter, Berlin C. 25, Landsberger str. 39 sowie alle entom. Utensilie: anerkannt solider Ausführung liefert billigst Jul. Arntz, Elberfeld. Illustrierte Preisliste gratis. Monsieur Coulet Augustin, Museum Digne, se Charge de toutes sortes de chasses: Lepidopteres, Coleopteres, principalement de la France sud-est. Wilhelm Neuburger, Entomolog. Eabinet, Berlin S. 42 Luisen-Üfer 45. Riesenlager in Schmetterlingen aller Erdteile in grossartigster Qualität. Streng wis- senschaftlich benannt mit Fuiidortetiquetten. Aus- wahlseudungen ohne jeden Kaufzwang. Preisverzeichnis gratis u. franko. Ankauf von Originalausbeuten aller Insektenfamilien. Schulsammlungen. Schmetterlinge für den Zeichenunterricht. Lieferant für die grössten Vereine, Institute und Museen. Seltene Coleopteren und Schaustücke. Chiasognatlius higginsi, granti, peruvianus, Neo- lamprima adolfinae, Lamprima micardi, latreillei, Hexarthrius derollei, Homoderus mellyi, Fruhstor- feria sexmaculata, javana, kolleri, Plusiotis lecontei, Chrysina macropus, Democrates burmeisteri, Prao- golofa unicolor, Megasoma elephas, Goliathus gi- gauteus, Theodosia westwoodi, Corinotrichius bico- lor, Demociiroa lacordairei, Macrodontia cervicornis. Heinrich E. M. Schulz, Entomologisches Institut, Hamburg 22, Wohldorf erstrasse No. 10. Suche zu kaufen : See. entom. Jahrg. VII, Nr. 1 und 4 oder komplett. M. Rühl. Achtung! Habe grosse Vorräte von la Faltern, genadelt und gespannt, besonders von Südfrankreich, Dalmatien etc., sehr billig, zu '/s — V^ Stdgr. abzu- geben. Centurien ä 12 Mk. Auswahlsendungen. K. Beuthner, Zwickau Sa. Burgstr. 22 II. Automatischer Käferfang-Apparat Mk. 1. 50) Raupen-Haus und -Kasten, nicht von Holz, Zimmer- zierde, 9 — 18 Mk., Glas zur Aufzucht aus dem Ei, rund 19/10, viereckig 18/11 cm. mit Ventildeckel Mk. 1 bis Mk. 1.50, Ameisenkasten fest verschliess- bar 8 — 10 Mk. Der Ameiseukasten wird mit 200 bis 300 Wiesen- oder Gartenameisen bevölkert und ist es hochinteressant, dem lebhaften Treiben dieses fleissigen Volkes zuzusehen. Gebrauchsanweisung wird beigefügt. Tötungsgläser, cylindrisch, sowie Boden kugelig abgeschnürt. Spannadeln 1000 St. Mk. 1.25, Präpariernadeln per 50 Stück 5 Mk., Sammelschrankplatten „Cabiuet Sheets" 50 □ zu 1 Mk., ebenso weich wie Torf, halten aber die Na- deln fester und stäuben nicht. Köderlampe (Poli- zeilaterne) 3 Mk. A. Grubert, Berlin N. W. 21, Turmstr. 37. Import und Export exotischer Insekten. Raupen von Arct. villica, Dtzd. 40 Pf., 100 St. 3 Mk. Porto und Kästchen extra. Später Puppen Dtzd. 75 Pf., 100 Stück 5 Mk. gegen Voreinsendung oder Nachnahme, auch im Tausch gegen Puppen und Falter empfiehlt H. Littke, Breslau, Sedanstr. 5. - 7 - Impoiialion de Mpidopteres, colöopteres, coquilles, oiseaiix, colbiris, niammiferes, etc. du Venezuela. Arrivage recent de nids colibris avec oiseaux et oaufs. Boursey, Villa Jeanne, ä la Barre-Deuil (Seine-et-Oise, France). Wilh. Schlüter in Halle »s. Naturwissensehaftliehes Institut gegründet 1853 empfiehlt sein äusserst reichhaltiges = Lager aller natnrwissenscliaftliclieii Objekte. = Kataloge umsonst und portofi'ei i^i^<^t^i^(^^^<^iSi^:21 cm Unterteil abnehmb., stark. Gestell, ganz Metall mit abnehmb. Gaze-Überzug ä Stück Mk. 1.75, bei 4 Stück ä Mk. 1.70. „Beobachter" 40x19x19 l Seite Glas 3 St. verzinnte Drahtgaze mit abnehmb. Deckel u. Boden. Glasscheibe bildet Türe ohne Glas geliefert ä Stück Mk. 4.-. Futterständer aus Zink, den Anlauf d. K. leicht machend 10x10 ä 50 Pf. Sehr praktisch im Ge- brauch zu Simplex und Beobachter und ander. Beb. bei 6 Stück ä 45 Pf. „.Reform" 48X20, Modell 1907, nicht rostend, mit verz. Drahtgaze, Wasserbeh., Kotsammel-Einr. ä Mk. 6. — . Dasselbe ohne Drahtgaze mit abnehmb Gaze. Bezug h Mk. 4.~, bei 4 Stück ä Mk. 3.75. Flach-Zuchtkasten 28x35n 7. Oberteil 3 Seiten Drahtgaze auf Holzrahmen mit abnehmbarem Zink- Unterteil. Sehr praktisch im Zimmer und Freien ä Mk. 3.25. Massenzuchtbehälter 30x40x30 Mk. 5.75. Viele andere Artikel nach Prospekt empfiehlt F. Ose. König, Erfurt. Syrien. 25 palaearktische Düteufalter aus Syrien versende ich für den spottbilligen Preis von nur 6 Mk. inkl. Porto und Verpackung gegen Voreinsendung des Be- trages. In jedem Los befinden sich : Teracolus fausta, Pieris mesentina, Danais chrysippus, Melanargia titea, Satyrus hermione v. syriaca, Thestor uogelii, Lycaena icarus v. syriaca, Epinephele jurtina v. telmessia, Melitaea phoebe v. occitanica, Euchloe cardamines v. phoenissa, Chaerocampa alecto, Deiopeia pulchella, Zygaena cuvieri und graslini, Juo ampelophaga, Eu- prepia oertzeni usw. Wilhelm Neuburger, Entomologisches Käbiaet, Berlin S. 42, Luisen-Ufer 45. Die wundervolle Ornith. paradisea ist in gezo- geneu Stücken abzugeben und kostet ein gespanntes Paar nur Mk. 22.50. Seltene Gelegenheit! Die einzig prächtig ge- färbte Nyctalemon aurora ist in frischen, tadellosen Stücken sofort lieferbar ^ Mk. 12.50, p 15 Mk. Schönster Schmuck der Sammlung! Deileph. mauretanica, seltener palaearktischer Schwärmer, in tadellosen, gespannten Stücken cf 5 Mk., p 6 Mk., Paar nur 10 Mk. Der riesenhafteste Attacus ist A. edwardsü. Diese einzig schöne Art kostet in frischen, feinen Stücken nur 15 Mk. Niemand versäume, die prächtige Delias inferna in gezogenen Stücken zu nur 6 Mk. zu erwerben ! K. Dietze, Plauen i.V., Dobenaustrasse 108, I. Celebes-Dütenf alter! 40 gute, reine Falter, meist bessere Arten, dar- unter 0. hephaest., Pap. sataspes, gigon, milou, poly- phouus, pamphilus etc , nur 12 Mk., mit dem gold- grünen P. biumei 15 Mk. Jul. Arntz, Elberfeld. Prima indische Dütenfalter billigst ! Cynthia pallida 40 Pf., Euthalia teutoides Mk. 1.25, Parthe- nos v. roepstorffi 40 Pt., Doleschallia bisaltide 25 Pf., Hebomoia roepstorffi Mk. 1.50, Cethosia nicoba- rica cj" 60 Pf., Cirrochroa aoris 30 Pf., Amathusia V. andamana 76 Pf., Tanaecia cibaritis 1 Mk., Ka- radira andamanensis Mk. 1.50, Discophora celinde cf 60 Pf., p Mk. 1.20, Elymuias cottonis 75 Pf., Ixias andamana Mk. 1.50, Eronia argolis 80 Pf., Junonia atliles 30 Pf., Hestia cadelli Mk. 2.50, Kallima al- bofasciata cf Mk. 2.75, p Mk. 8.50, Papilio aga- memnon 40 Pf., rodifer 4 Mk., mayo Mk. 3.50, epaminondas 1 Mk., gyas rf Mk. 1.50, p 5 Mk., polymnestor 2 Mk. Bei Entnahme der ganzen Se- rie noch IG % Rabatt. Vorrätig in schönen, ge- zogenen Exemplaren (gespannt) Thais rumina 50 Pf.. V. canteneri 6 Mk., Ueberg. zu canteneri 2 Mk. Platysamia cecropia 40 Pf., Attacus cynthia 40 Pf., Xylina v. zinckeuii 50 Pf., Libythea celtis 20 Pf. ~ Goliathus giganteus, Megasoma elephas, Macropus longimanus, Euchroma goliath, Macro- dontia cervicornis. Heinrich E. M. Schulz, Hamburg 22, Wohldorferstrasse 10. Neuschild's „Laterna entomologica" zum Ktidern Kiini Ranpensnchen y.niu Liichtfang- „die beste Laterne*' mit Leuchtlinse, Verdunkler, ff. Flachbrenner. Bestens bewährt auf meinen Reisen nach Spanien, Marokko, Korsika, Sahara etc., ä y Mark. Porto extra. Nachnahme. ,. Netzbeutel" in uaturgrüner Mimikryfarbe, bestens bewährt und nicht abschreckend, ä 1 Mk. Porto und Nachnahme extra. A. Neuschild, Berlin SW., 48. Wilhelmstrasse 13. Wilh. Schlüter in Halle ^s. Naturwissensehaftliehes Institut gegründet 1853 empfiehlt sein äusserst reichhaltiges := Lager aller natnrwissensciiaftllclieii Objekte. =: Kataloge umsonst und portofrei i:m<^iS(^'^(*<*iJ'^(^ Felix L. Dames, Berlin, W. 62 kauft ständig entoniolog. Literatur und bittet um Angebote. — Neuer Antiquar. -Katalog soeben er- schienen. Zusendung gratis und franco. Winkler & Wagner Naturhistorisches Institut und Buchhandlung für Naturwissenschaften vormals Brüder Ortner & Co, "'^TT'ieii XVIII., Dittesgasse Nr. 11 empfehlen allen Herren Entomologen ihre anerkannt unübertroffen exakt gearbeiteten entomologischen Bedarfsartikel. ▲▲▲ Ständige Lieferanten ▲▲▲ für fast sämtliclie Museen und wissenschaftlichen Anstalten der Welt. fl^ Entomologische Spezialbuchhandlung. ""^K Soeben erschienen: Literatur-Verz. 5 : Coleoptera, Literatur-Verz. i! : Lepi- doptera. Diese, sowie der Auszug aus unserem Haupt- katalog 7 — eine Auswahl der gangbarsten entomolog. Utensilien und einige Neuheiten enthaltend — stehen Interessenten gerne kostenlos zur Verfügung, ■ip Ankauf einzelner entomolog. Werke und ganzer Bibliotheken zu besten Preisen. 'SS Coleopteren und Lepidopteren des palaearktischen Faunengebietes in la Qualität mit 50— 667s »/o auf die üblichen Katalogpreise. Listen hierüber auf Verlangen gratis. Tanschangehote stets willkommen. Schmetterlinge für Schulsamnalungen, streng wissenschaftlich geord- net, in prachtvoller Qualität, sowie Schmetterlinge zum Zeichenunterricht liefert zu unerreicht billigen Preisen Wilhelm Neuburger, Entomologisches Kabinet, Berlin S. 42, Luisen-Ufer 45. Lieferant der grössten Museen der Erde, staatlicher und städtischer Anstalten und Universitäten. Preisverzeichnis gratis und franko. Biete an gegen bar oder im Tausch: Eier von L. monacha 15, Cat. fraxini 50 Pfg. pro 25 Stück, 100 Stück 50, bezw. 100 Pfg. Raupen von Dend. pini 50 Pfg., Puppen davon Mk. 1. — pro Dtz. Porto und Verpackung besonders. Ende April und Anfang Mai kann ich liefern: Raupen von Abr. grossuiariata 26 Pfg. pro Dtz. Bestellungen schon jetzt erbeten. Erich Schacht, Brandenburg (Havel), Klosterstr. 25 Naturalienhändler Wladislawsgasse No. 21a kauft u. verkauft naturhistorische Objekte aller Art. liefert Qualität, federhart Alois Egerland. Karlsbad, Böhmen. Lebenskräftige Puppen (Preise in österr. Hellern pro Stück): S. pyri, Wien 35, pavonia 12, A. peruyi .^0, A. tau 20, P. bucephala 8, D. luteago 70, M. persicariae 8, P. asclepiadis 25, E. certata 15, L. comitata 10, T. succenturiata 20, innotata 10, ab 6 Stück Dutzendpreis. Aufträge unter Beischluss des Betrages in kurs. Briefmarken oder Postmandat. Ferner betreffend Lepidopteren bitte Inserat in Nr. 20 beachten zu wollen. Leopold Karlinger, Brigittagasse 2, Wien, XX/1. 100 Lepidopteren aus Celebes in ca. 50 Arten mit Pap. capaneus, polyphontes, der prächtig schil- lernden Ceth. myrina, der blauen Euploea viola xm-i anderen herrlichen Arten 20 Mk,, 50 Stück 11 Mk., 25 Stück 6 Mk. 100 dto. aus Nord- und Südindien in ca. 40—50 Arten mit Orn. pompeus, Pap. paris, ganesha, Jason, Ceth. nietneri, Attacus atlas, feinen Cha- raxes, Euploea- und Dauais-Arten 15 Mk., 50 Stück 8 Mk., 25 Stück 5 Mk. 50 dto. aus Japan in ca. 30 Arten mit Pap. machaon (hippocrates Riesen), Parn. glacialis, Att. insu- laris und schönen Vauessen 9 Mk. 100 dto. aus Südamerika in ca. 50 Arten mit Pap. bunichus, Morpho aega, laertes etc. 12.50 Mk., 50 Stück 7 Mk. Centurie „Weltreise" 100 Prachtsachen aus allen Weltteilen in ca. 60 Arten mit Pap. gigon, capaneus, polyphontes, Morphos, Hestien, Parthenos, Attacus atlas und dem prächtigsten Falter der Erde: Urania croesus 30 Mk. Alles in Düteu und la. Qual. Karl Zacher, Berlin SO. 36, Wienerstrasse 48, II. Raupen von dominula Dtzd. 30 Pf., 50 Stück Mk. 1.20, 100 Stück 2 Mk. inkl. Porto und Ver- packung, später Puppen Dtzd. 50 Pf., auch Tausch. Ferner liefere im Laufe der Saison Raupen von R. purpurata Dtzd. 60 Pf., C. potatoria 40 Pf., fas- celina 50 Pf., trifolii 40 Pf., papilionaria 50 Pf., zu biologischen Zwecken neustria, Salicis, coeruleoce- phala je 100 Stück 1 Mk. Porto und Verpackung extra. Nehme schon jetzt Bestellungen darauf entgegen. Leonh. Kress, Fürth i. B., Amalienstr. 48. Dr. 0. Staudinger und A. Bang-Haas No. 50. Blasewitz-Dresden. No. 5o. Wir bieten an in Lepidopteren-Liste 49 (lür 1906, 94 Seiten gross Oktav) ca. 16000 Arten Schmetterlinge aus allen Weltteilen, davon über 7500 aus dem palaearkt. Gebiete, viele der grössteu Seltenheiten dabei, ca. 1400 präpar. Raupen, lebende Puppen, Gerätschaften, Bücher, gebrauchte In- sel€)eice>C)ce)Cceg>e)«;)fc)C)C)CCicc Willi. Schlüter in Halle a-s. Naturwissensehaftliehes Institut gegründet 1853 empfiehlt sein äusserst reichhaltiges = Lager aller naturwissenscliaftliclieii Objekte. = Kataloge umsonst und portofrei Felix L. Dames, Berlin, W. 62 kauft ständig entomolog. Literatur und bittet um Angebote. — Neuer Antiquar. -Katalog soeben er- chienen. Zusendung gratis und franco. Winkler & Wagner Naturhistorisches Institut und Buchhandlung für Naturwissenschaften vormals Brüder Ortner & Co. "v^ierL XVIII., Dittesgasse Nr. 11 empfehlen allen Herren Entomologen ihre anerkannt iinUbertrolIon exakt gearbeiteten entomologischen Bedarfsartikel. ▲▲▲ Ständige Lieferanten ▲▲▲ iiir fast sämtliclie Museen und wissensckftlichen Anstalten der Welt SH^ Entomologische Spezialbuchhandlung. "^g Soeben erschienen: Literatur- Verz. 5 : Coleoptera, Literatur- Verz. tj : Lepi- doptera. Diese, sowie der Auszug aus unserem Haupt- katalog 7 — eine Auswahl der gangbarsten entomolog. Utensilien und einige Neuheiten enthaltend — stehen Interessenten gerne kostenlos zur Verfügung. nur* Ankauf einzelner entomolog. Werke und ganzer Bibliotheken zu besten Preisen. "^Hi Coleopteren und Lepidopteren des palaearktischen Faunengebietes in la Qualität mit 50—66-/3% au, die üblichen Katalogpreise Listen hierüber auf Verlangen gratis. Tansckngetiote ste:s willkommen. Inse'ktennadeln rS^PfÄ^ liefert Alois Egerland, Karlsbad, Böhmen. u Naturalienhändler Wladislawsgasse No. 21a kauft u. verkauft naturhistorische Ohjekte aller Art. 100 Lepidopteren aus Celebes in ca. 50 Arten mit Pap. capaneus, polyphontes, der prächtig schil- lernden Ceth. myrina, der blauen Euploea viola und anderen herrlichen Arten 20 Mk., 50 Stück 11 Mk., 25 Stück G Mk. 100 dto. aus Nord- und Südindien in ca. 40—50 Arten nnit Oru. pompeus, Pap. paris, ganesha, Jason, Ceth. uietneri, Attacus atlas, feinen Cha- raxes, Euploea- und Danais-Arten 15 Mk , 50 Stück 8 Mk., 25 Stück 5 Mk. 50 dto. aus Japan in ca. 30 Arten mit Pap. machaon (hippocrates Riesen), Parn. glacialis, Att. insu- laris und schönen Vanessen 9 Mk. 100 dto. aus Südamerika in ca. 50 Arteu mit Pap. buniclius, Morpho aega, laertes etc. 12.50 Mk., 50 Stück 7 Mk. Centurie „Weltreise" 100 Prachtsacheu aus allen Weltteilen in ca. 60 Arten mit Pap. gigon, capaneus, polyphontes, Morphos, Hostien, Parthenos, Attacus alias und dem präclitigsten Falter der Erde: Urania croesus 30 Mk. Alles iu Düten und la. Qual. Kari Zaclier, Beriin SO. 36, Wienerstrasse 48, II. Zur bevorstehenden Sammelsaisou bringe ich meine anerkannt praktischen und preiswerten Fang- und Präparier-Utensilien für Entomologen in empfehlende Erinnerung. Preisliste 1907 kostenlos. Wilh. Scliiüter, Halle, S., Naturwissenschaft!. Lehrmittelinstitut. Freilandraupen: A. caja 30 Pf., B. quercus 50 Pf. per Dtzd. Auch Tausch gegen Call, dominula- Raupen. Karl Bruder, Bühl (Baden). Südamerika. Für den extrabilligen Preis von 5 Mk. inkl. Porto und Verpackung liefere ich gegen Voreinsendung des Betrages aus uuausgesuchter Originalsendung iu Düten 3 Hyperchiria nyctiraena (eine prächtige Sa- turnide), 3 ünemeca ehrenbergii (sehr aparte Nym- phalide), 2 Tithorea bonplandii (eine der schönsten und grössten Neotropiden), 3 Colias lesbia und 1 Colias diraera. Diese reizenden Falter haben mehr als 40 Mk. Staudingerwert. Gespannt in la Qualität doppelter Preis. Wiliielm Neuburger, Entomologisches Kabinet, Berlin S. 42, Luisen-Ufer 45. Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie etc. Erscheint seit Januar li^i'ö unter Mitwirkung einer Reihe namhafter Botaniker. Das Fachblatt bringt Ab- handlungen über schwierige Pflanzengruppen, Diag- nosen kritischer Arten, Formen und Bastarde, Schilder- ungen floristisch und pflanzengeographisch interes- santer Gebiete, bot. Reiseberichte, Referate, Berichte über die Tätigkeit bot. Institute, Vereine, Tausch- vereine etc., Biographieen verdienter Bot;miker, Per- sonalnachrichten, Anzeigen etc. Die Allg. bot. Zeit- schrift erscheint pünktlich am 15. jeden Monats, ge- heftet und mit Umschlag versehen, in der Stärke von 1—2 Bogen, kostet pro Quartal 1.50 Mark und wird unter Kreuzband portofrei versandt. Probeexemplare stehen auf Wunsch gratis zur Verfügung. Der Herausgeber: A. Kneucker, Werderplatz 48. Verleger: J. J. Relff, Karlsruhe in Baden (Deutschland). Günstiges Angebot! Insektenschränke, neu, in Kiefernholz, nussbaum gebeizt, mit 15 Kasten, Gr. 40x50 cm mit Glasdeckel etc., solide und saubere Ausführung, kompiet mit Verpackung nur Mk. 80. — . Jul. Arntz, Elberfeld. Epiphora bauhiniae, eine köstlich schöne afrikanische Saturnide vom Se- negal, eine wirkliche Perle für die grösste Samm- lung, versende ich in gespannten prima Exemplaren, ganz frisch eingetroffen, zu dem billigen Preise von nur 7 Mk. pro Stück inkl. Porto und Verpackung gegen Voreinsendung des Betrages. Schaustück aller- ersten Ranges. Wilhelm Neuburger, Entomologisches Kabinet, Berlin S. 42, Luisenufer 45. Wegen Platzmangel verkaufe: Insektenschrank, neu, elegante Form, nussbaum fourniert und poliert, solide Ausführung, mit 42 Kasten 42x50 cm in Nut und Feder, dazu 6 m Glasb." und verstellbarem Steckr., kompiet für nur 320 Mk. Jul. Arntz, Elberfeld. Eier: Drymonia chaonia Dtzd. 20 Pf., Odontosia carmelita Dtzd. 60 Pf., Polypiora ridens Dtzd. 30 Pf, Aglia tau Dtzd. 15 Pf., 100 Stück 75 Pf., En- dromis versicolora Dtzd. 20 Pf, 100 Stück Mk. 1.25, Acronicta menyanthidis Dtzd. 20 Pf., abscondita Dtzd. Mk. 1.20. Raupen : Lasioc. quercus Dtzd. 60 Pf., Cosmo- triche potatoria Dtzd. 50 Pf., Agrotis jantbina Dtzd. 2 Mk., fimbria Dtzd. 1 Mk., augur Dtzd. 80 Pf., obscura Dtzd. 80 Pf., orbona Dtzd. Mk. 2.50, trian- gulum Dtzd. 80 Pf., xanthographa Dtzd. 60 Pf., brunnea Dtzd. 80 Pf., primulae Dtzd. Mk. 1.50, oc- culta Dtzd. 2 Mk., Naenia typica Dtzd. 60 Pf., Plusia chrvsitis Dtzd. 76 Pf , Geometra papilionaria Dtzd. 1 Mk. Puppen: Sesia spheriformis Dtzd. 3 Mk. Ernst A. Böttcher, Naturalien- u. Lehrmittelanstalt, Berlin C. 2, Brüderstrasse 15. 78 Eigentum, Verlag u. Expedition v. Fritz Rührs Erben in Zürich V. — Redaktion : M. Rülil. — Druck v. Jacques Bollmann, Unterer Mühlesteg, Züricb. 15. Mai 1907. M d. XXII. Jahrgang. Societas entomologica. „Societas entomologric usgezeichneter Fachmänner. Journal de la Societ6 eniomologique { internationale. Organ fUr den internationalen Enlomologenverein. seinen Erben unter Mitwirkung bedeutender Entomologen und Organ of the International-Entomological Society. scorrespondances devrontetre adresseeß 1 Alle Zuschriften an den Verein sind an Herrn 1 All letters for the Society are to be directed to tax hSritiers de Mr. Fritz RUhl a Zürich V. Fritz Rühi'g Erben in Zürich V zu richten. Mr. Fritz Rühi's heirs at Zürich V. The pries Die Herren Mitglieder des Vereins werden freund- members of the Society are Idndly requested to l'envoyer des contributions originales pour la liehst ersucht, Originalbeiträge für den wissen- send original contributions for the scientific par Partie scientifique du Journal. 1 schaftlichen Teil des Blattes einzusenden. 1 of the paper. Jährlicher Beitrag für Mitglieder Fr. 10 ^ 5 fl. ~ 8 Mk. — Die Mitglieder geniessen das Recht, alle auf Entomologie Bezug nehmenden Annoncen rei zu inserieren. Wiederholungen des gleichen Inserates werden mit 10 Cts. = 8 Pfennig per 4 mal gespaltene Petitzeile berechnet. — Für Nicht- ler beträgt der Insertionspreis per 4 mal gespaltene Petitzeile 25 Cts. =20 Pfg. — Das Vereinsblatt erscheint monatlich zwei Mal (am 1. und 15.) Dictyopterus Fiedleri n. sp. Beschrieben von Edm. Reitter in Paskau (Mäliien). Schwarz, Halsschild und Flügeldecken zinnober- rot, die zwei Basalglieder der Fühler braun, die Unterkante der Schenkel gelbbraun. Scheitel glatt, Stirn zwischen den Füblerwurzeln mit zwei Höcker- chen. Fühler dick, Glied 2 klein, quer, 3 grösser, so lang als breit, aber viel kürzer als die nächsten, das letzte Glied verjüngt, fast um die Hälfte länger als das vorletzte, die Spitze dieses Gliedes gelb. Hals- schild quer, etwas schmäler als die Flügeldecken, von der Basis nach vorn verengt, alle Känder er- haben, der Vorderrand gerundet vorgezogen, die Seiten hinter der Mitte leicht eingeschnürt, die Basis doppelbuchtig, die Hinterwinkel etwas spitzig und divergierend, die Scheibe mit fünf durch Rippen ge- teilte Gruben, hievon die mittlere Grube gross, rhom- bisch, die Spitzen erreichen fast die Basis und den Vorderrand. Schildchen wenig länger als breit, fast quadratisch, hinten etwas ausgerandet. Flügel- decken fast parallel, hinten wenig stärker ausgebaucht, die Scheibe mit je zwei starken, vorne gebogenen Rip- pen, beide entspringen aus den Schultern und errei- chen die Spitze Ausserdem ist die Naht gleich- massig und eine Rippe zwischen der letzteren und der inneren höheren Leiste schwächer und ungleich- massig rippenförmig erhaben, indem die letztere nur an der Basis stärker erhöht ist und von der Mitte nach hinten nicht höher ist als die feinen, linienförmigen Zwischenräume der groben, gegitterten Punktgruben. Die Zwischenräume bestehen aus viereckigen, durch schmale Brücken getrennten Grubenreihen und zwar der erste an der Naht hat eine solche Grubenreihe, die sich bloss an der Basis eine kurze Strecke in zwei auflöst ; der zweite, vorn breitere Zwischenraum, hat z w e i, vorn an der Basis eine kurze Strecke vier Grubenreihen, die zwei äusseren Zwischenräume eben- falls mit zwei Grubenreihen. Die Oberseite ist mit einer äusserst feinen, wenig auffälligen rötlichen Be- haarung bedeckt. Durch die zwei sehr entwickelten, gebuchteten Dorsalrippen der Flügeldecken von allen Arten ab- weichend, habituell dem affmis ähnlich, auch durch die zwei Höckerchen zwischen den Fühlerwurzeln sehr ausgezeichnet. Neben altcrnatus einzureihen. Ein gut erhaltenes Stück dieses interessanten Käfers erbeutete Herr Dr. C. Fiedler (Suhl, in Thüringen) in Herkulesbad bei Mehadia, das er die Güte hatte mir zu überlassen und nach dem es benannt wurde. Euprepia llbyssa n. sp. \'nu RiKldif Piingoler in Aacli'-'ii. Spannweite 25 mm, Vorderflügellänge 12 mm. Vorderflügel matt graubraun, Vorderrand bis gegen die Spitze hin schwärzlich, nahe der Wurzel einige schwarze Schuppen, dahinter dicht unter der Mittel- rippe ein schwarzer Punkt, vor der Mitte eine in der Zelle rechtwinklig gebrochene Reihe von 5 und am Ende der Zelle zwei schwarze Punkte, unter den letzteren mehr wurzelwärts gerückt eine Reihe dunk- ler Schuppenhäufchen, vor dem Saum auf den Ripp- enden dunkle Fleckchen, Fransen fast ganz abge- stossen, nach den Resten zu schliesseu kaum heller als der übrige Flügel. Hiuterflügel dunkler als die vorderen, zeiclinuugslos. Stirn, Palpen und Hinter- leib gelb, der letzte mit einer Reihe schwarzer Flec- ken über die Mitte. Thorax graubraun, die Schulter- decken mit schwarzem Punkt, Beine gelblichbraun, Fühler graubraun, bis zur Spitze gekämmt. Im Flügelschuitt und in der Bildung der Körper- teile mit Euprepia (Coscinia) cribrum L. stimmend, auch die Zeichnungsanlage ähnlich wie bei manchen Stücken der var. punctigera Fr., verschieden durch die geringere Grösse, den schwächlicheren Bau, die braune Gesamtfärbung und den ganz gelben Hinter- leib. Beschrieben nach einem etwas beschädigten cf, den ich mit der Vaterlandsangabe Magenta (Algier) erhielt. Sir G. F. Hampson erklärte die Art gleich- falls für neu. Carabus violaceus candisatus Duft, und laevigatus Dej. Von Taul n,mu IL.i-z..-,.iil,uclisoe. Diese beiden violaceus-Formen, welche oft ver- kannt und unrichtig ausgelegt worden, sind beides gute geographische Rassen, die sich an Hand eines reichen Materials leicht erkennen lassen. In seinen Bestimmungstabellen der Carabini schreibt Reitter von candisatus: Grosse schwarze Form mit breitem Halsschild, fein gerunzelten Flü- geldecken mit grünen Rändern, aus Böhmen, Mähren, Schlesien und Österreich. In der Originalbeschreibung finde ich niciits von einem grünen Rande, im Gegenteil heisst es daselbst: »mit veilchenblauem Rande" und in „Deutschlands Insekten" von Sturm, 1815, in welchem eines der typischen Exemplare aus der Kollektion Megerle von Mühlfeld abgebildet ist, zeigt dasselbe auch deutlich einen violetten Seiteurand. Auch ist als Vaterland in der Originalbeschreibung Böhmen und Oesterreich angegeben. Ich besitze aus dem ganzen Gebiete der öster- reichischen Monarchie reiches violaceus-Material und habe candisatus schon längst als gute geographische Rasse erkannt, welche das südöstliche Böhmen, nörd- liche Niederösterreich und südwestliche Mähren be- wohnt. Dabei lege ich den Hauptwert weniger auf die Farbe des Seitenrandes, welche in den meisten Fällen violett, in selteneren Ausnahmefällen aber blau, feuerrot oder grün ist, sondern mehr auf die in der Beschreibung betonte feine, weniger runzelige und deshalb glänzende Skulptur der Flügeldecken. Es ist dies die geographische und morphologische Zwischeuform zwischen obliquus und violaceus typ. Obliquus, welcher sich von Südwesten her bis in die Nähe von Wien ausbreitet, verliert hier etwas nord. wärts die vorn übergedrehte Penisspitze, behält aber noch die feine und glänzende Skulptur. Candisatus ist also eine violaceus-Rasse mit dem Penis des ty- pischen violaceus und der Skulptur des obliquus. Etwas nordwärts geht er dann völlig in den mattern ächten violaceus über. Im südöstlichen Mähren da- gegen tritt pseudoviolaceus Kr. auf. Eine wenigstens ebensogut imterscheidbare viola- ceus-Rasse ist laevigatus Dej., der sich von dem durchschnittlich bedeutend schlankeren obliquus durch gedrungenere Gestalt, sehr feine und glänzende Skulp- tur, von Neesii Hoppe durch bedeutendere Grösse (23 — 28 mm) unterscheidet. Die Seitenränder der Flügeldecken dieser schönen, auffallend glänzenden und tiel'schwarzen Rasse ist fast immer blaugrün, wie bei Neesii, doch kommen unter beiden Rassen einzelne Exemplare mit anders gefärbtem Rande vor. Laevigatus ist die südöstlichere ünterrasse des obliquus. Ich besitze sie in schönen Suiten von dar Saualpe, Zirbitzkogel, der Gegend von Murau und dann aus dem Gail- und obern Drautale. Südlich davon lebt Germari, nördlich davon obli- quus in grossem Bogen, allerdings in verschiedenen erkennbaren Unterrassen, von der französisch-italie- nischen Grenze bis an die Donau im ungarischen Komitat Baranya. Neesii findet sich mehr westlich, im Tyrol und angrendenden Graubünden (nur 18 bis 23 mm lang). In der Deutscheu Ent. Zeitschr. 1906 hat Hamm ir noch violaceus savinicus beschrieben, als Zwischen- form zwischen Neesii (worunter nicht der eigentliche Neesii, sondern eben laevigatus zu verstehen ist) und azurescens. Ich halte diese Ansicht für begründet und glaube, dass schon ein grosser Teil der Exem- plare aus den Karawanken zu savinicus zu rechnen ist. Ich habe unter meinen Suiten Exemplare, wel- che auf die Beschreibung passen, während andere mehr sich dem obliquus oder dem laevigatus nähern. Auf jeden Fall sind die Karawanken das Übergangs- gebiet zwischen diesen drei Formen. Las. pini L. gynandr. Von Carl Friii-s. Vor einiger Zeit erhielt ich ein sehr interessantes, in Riesa (Sachsen) 1906 gezogenes, zwittriges pini- 27 — Exemplar, dessen nähere Beschreibung hier folgen möge. Beide Fühler zeigen männliche, doch deut- lich verkürzte Kammzähne : der linke Fühler ist län- ger als der rechte. Kopf nebst Palpen cS . Rechter Vorderflügel oberseits d", gra'ii nw mit Spuren der rötlichbraunen Bindeufärbung. Unterseits finden sich im Mittelfelde und an der Flügelspitze in der tief- braunen Grundfarbe helle weibliche Streifen. Der rechte Hinterflügel beiderseits cj. Linke Flügel weit grösser als rechts, gestreckter, von durchaus weiblicher Form. Vorderflügel in der Hauptsache weiblich gefärbt und gezeichnet, oberseits nur im mittleren Äussenrandsfelde einige kleine, dunklere, männliche Streifchen. Zeichnung und Färbung wei- chen von dem rechten männlichen VorderflOgel ab^ gehören aber ebenfalls der ganz grauen Varietät au. Unterseits ist dieser Flügel hellgelbbrauu, also p , der Vorderrand schmal männlich, dunkelrotbraun, im Mittelfelde und an der Flügelspitze je ein ebensol- cher Streifen. Linker Hinterflügel oben männlich, dunkel, nur das Vorderrandsdritte! hell^ weiblich. Die Unterseite dunkel, männlich, doch mit zwei Schattenbinden statt einer, wie links. Thorax oben (j*, der ziemlich dicke Hinterleib auf dem grössten Teile des Eückens, an der rechten Seite und der rechten Bauchhälfte mit dunkelbrauner, männlicher zottiger Behaarung, unterseits Thorax und Hinterleib scharf geteilt, rechts cj", links p. Die Beine der männlichen Seite weit dunkler und länger behaart als die der weiblichen. Weibliche Thorax- und Hin- terleibseite hellbraun, kurzhaarig, wodurch der Un- terschied sehr schön hervortritt. Die ganze linke Hinterleibsseite bis zum Rücken mit Ausnahme des ersten Segmentes rein weiblich. Am Ende des Hin- terleibes befindet sich ein starker männlicher After- busch. Die Genitalien stark verbildet, doch sind die beiden chitinisierten männlichen Greifzangeu vorhan- den, wenn auch — besonders an der linken Seite verkümmert. Auf der linken, weiblichen Körper- hälfte hört die helle, weibliche Färbung plötzlich vor den männlichen Genitalien und dem Afterbusch auf; unterseits finden sich an dieser Stelle Anlagen zu weiblichen Genitalien deutlich erkennbar. Zur Lebensweise nordamerikanischer Schädlinge Von Robert Fink in Austen. (Fortsetzung.) Heliothls obsoleta Fabr. The Cotton Bollworm. Die Eier werden vom p auf die Futterpflanzen der Raupen gelegt, hauptsächlich Getreide und Baum- wolle, dann und wann auch Tomaten und Tabak. Jedes p produziert 500—3000 Stück, die es ein- zeln und zerstreut über die Pflanzen legt; nach 2—3 Tagen schon schlüpfen die Räupchen und beginnen zu fressen, immer zuerst die saftigen, weichen Kno- spen angreifend. Sie bohren sich eine kleine Oefl'- nung und fressen gleich einen Teil des Inhaltes aus. Nach vollendeter fünfter Häutung sind sie bei war- mem Wetter in zirka zwei Wochen erwachsen, ver- lassen die Pflanze und gehen zur Verpuppung in die Erde; uach weiteren zwei Wochen erscheinen die Falier, welche wieder nach einigen Tagen zur Ei- ablage schreiten. Raupen imd Falter sind sehr ver- schieden von Farbe, die ersteren hellgrün bis dun- kelbraun. In der Baumwollregion erscheinen während des Sommers vier bis sechs Generationen, in den Zentralstaaten zwei bis drei, während weiter nördlich in Cauada die Art nur eine Generation zeitigt. Sie verbringt den Winter in ihrer Erdzelle direkt unter der Oberfläche des Bodens und schlüpft der Falter im ersten Frühling aus. Während des Sommers beansprucht ihr ganzer Lebenslauf 30—35 Tage, im Frühling und Herbst sowie im Norden zwei Monate und mehr. Die Eier sind kleine weisse Körnchen, ihrer Farbe wegen au den grünen Futterpflanzen unschwer zu entdecken; sie werden gewöhnlich in der Däm- merung abgelegt, wenn die Falter zum Fluge ihre Schlupfwinkel verlassen. Der Kopf des voUentwic- keltea Räupcheus ist durch die Eihülle hindurch zu sehen, meist wendet es seine Aufmerksamkeit nach dem Ausschlüpfen der verlassenen Eischale zu und verzehrt diese völlig. Zu welchem Zweck ist un- klar, da stets Nahrung in Form der Futterpflanze in genügender Menge vorhanden ist. Sollte das nicht der Fall sein, so scheint es mir ausser Zweifel, dass sich kannibalische Gelüste zeigen würden. Die junge Raupe ist 1 mm lang, je näher sie der Entwicklung kommt, desto rapider wächst sie. Um sich zu verpuppen, gräbt sie sich eilig einen Tunnel in die Erde, au dessen unterem Ende sie ihr rotbraunes Gehäuse baut. H. obsoleta ist ein ge- fährlicher Schädling bei uns, der enormen Schaden stiftet. Literatur. Illustriertes Bezugsquellen -Adressbuch für den Schul- und Hausbedarf des Lehrers. Unter diesem Titel erscheint im Akademischen Verlag in Leipzig, Markt 17, ein gewiss allen Be- dürfnissen des Lehrers entsprechendes Buch, das be- sonders bezweckt, den alle Lehrmittel und auch alle übrigen Bedarfsartikel verteuernden Zwischenhandel möglichst zu umgehen. Hauptwert wird darauf ge- legt, reelle Firmen aufzunehmen, um die Herren Lehrer und Schulen vor Übervorteilung zu schützen. Die Einteilung ist nach Branchen sehr übersicht- lich gehalten, sodass im Bedarfsfalle eine gute Be- zugsquelle schnell gefunden werden kann. Der billige Bezugspreis (siehe Inserat) 80 resp. 60 Pfg. pro Exemplar bei einem Umfange von ca. 400 Seiten nebst vornehmer Ausstattung und zahl- reichen Illustrationen lassen eine freundliche Auf- nahme in sämtlichen Schulkreisen erwarten. Neu eingelaufene Preislisten. Ernst A. Böttcher, Berlin : ü. No. 55, 2. Nachtrag. Utensilien für Naturalien- sammler. Briefkasten der Redaktion. Herrn F. H. in C. Die Insekten sind sehr gut angekommen; Verpackung tadellos. Herrn W. F. in S. Diese Anordnung nimmt zu viel Platz weg; Sie gestatten wohl, dass ich sie umändere. Herrn J. 0. in A. Die Raupen sind täglich zu bespritzen ; sie ziehen Kopfsalat allem andern Futter Je serais reconnaissant aux lecteurs de la „So- cietas entomologica" qui voudraient bien m'indiquer les localit^s, en dehors de TAllemagne, oü l'on a rencontr^e le Cossus terebra F., qui n'a pas ete Signale officieliement eu France, sauf ä Aix-les-Bains, oü je le prends chaque aunee. Oü a-t-il eU pris eu Suisse, provenauce indiquee par le catalogue Staudinger? Col. Agassiz, Lausanne (Suisse). kann ich abgeben la Falter von: caecigena, pyri, Smer. quercus, livornica, croatica, hera v. magna, Cat. moerens, nymphaea, conversa, agamos, conjuncta, dilecta, sponsa, promissa, diversa, paranympha, Plus, ni, Leuc. stolida, Pseud. tirrhaea, Cneth. processio- nea; suche dagegen: caja, villica, hebe, ocellata, ligustri, tiliae, Pier, brassicae, atalanta, rhamni cf, prorsa, levana. Augebote erbittet Gustav Seidel, Hohenau, Niederösterreich. Odontoiabis aeratus Hope prachtvolle, grünglänzende, kleine ex Malacca Lucanide, Pärchen je nach Grösse 3—5 Mk. Zobrys & Wolter Berlin C. 25 Landsbergerstrasse 39. Während der Sommersaison finden zwei Herren billigste Aufnahme bei Lenggenbager, Coleopterologe, Salgesch, Wallis, Schweiz. Haus alleinstehend in schönster Lage. Zimmer nebst Pension 3 Mk. Führer in die Hochalpen ä nur Mk. 3.50 per Tag. Neu-Pommern! Aus dieser interessanten Gegend soeben frische Ausbeute eingegangen und oflferiere daraus folgende hervorragende Arten, la Qualität, gespannt: Orn. bornemanni 5 14 Mk , Paar 22 Mk , Pa- piiio Ulysses Mk. 7.50, polydorus Mk. 1.20, var. 3 Mk., cilix Mk. 3.20, oritas 12 Mk , websteri 12 Mk., paron 10 fAV.., macfarlanei 1 Mk., browni 12 Mk., negonax 13 Mk., Nyctalaemon aurora Mk. 12.50. Dieselben iu Düten 10 Prozent billiger. Reichhaltige Liste über viele andere seltene Ar- ten dieser Gegend gratis. Auf Wunsch Auswahl- sendungen an vorgeschrittene Spezialisten. P. Ringler, Halle a. S., Viktoriaplatz 1. Agiia tau-Eier per 100 Stück 1 Mk., Porto 10 Pf. Bestellungen auf St. fagi-Eier (100 Stück Mk. 4.50) und Dr. melagona (100 Stück Mk. 2.50) nehme schon jetzt entgegen. Lieferzeit: Juli. Theodor Voss, Comeliusstr. 52, Düsseldorf. Xanthomelas-Raupen und solche von l-album und Lim. popuii gegen bar oder Tausch gesucht. Offerten oder Sendung (in starken Holzkästchen) erbeten an Dr. med. E. Fischer, Zürich IV, BoUeystr. 19. Anfang September erscheint das Illustrierte Bezugsquellen-Adressbuch für den Schul- und Hausbedarf des Lehrers. Trotz vornehmer Ausstattung, ca. 400 Seiten stark, nur 80 Pfg. pro Exemplar. Bei Voraus- bestellung bis 15. Juli setzen wir den Vorzugs- preis mit 60 Pfg. fest und gewähren auf 6 Ex. ein Freiexemplar. Akademischer Verlag Leipzig, Markt 17. Zwitter: 1 V. antiopa, liuks kleiner, 1 P. ages- tor, Nord-Indien, rechts kleiner. Aberrationen: 1 ab. roederi, 2 trans. liygiaea, 1 typ. hygiaea, 1 extrem, hygiaea mit eigenartigen Oberflügeln, 2 abnorme urticae, 2 trans. testudo, 1 typ. testudo, 2 dixei, 1 belisaria, 1 iocaste, 2 ab. bimaculatus, 2 undecimlineatus, 2 ab. trans. jole, 1 gelb d" polyphemus, 2 cfp ab. nigerrima, 10 ab. moerens. Abgabe je nach Angebot. Ferner in la Qualität; 50 machaon, 30 podalirius, 100 crataegi, 10 brassicae, 20 cf virgaureae, 40 cardui, 150 antiopa, 100 polychloros, 20 atalanta, 40 c. album, 10 populi, 60 urticae, 30 cardam., 20 iris, 25 io, 10 stellat., 40 populi, 40 do. gena- delt, 25 ocell., 40 pinastri, 15 tiliae, 12 porcellus, 20 ligustri, 15 dispar, 15 viuula, 50 caja, 15 purp., 20 pavou., 25 pyrina, 10 quercifolia, 25 pini, 80 caeruleoceph., 15 neustria, 15 versicolora, 100 fra- xini e. 1., 2 — 300 grossular. sitzend, detoliaria, bru- mata. Hülsen, alte Puppen, Mikrogaster etc., um Platz zu schaffen, zu annehmbarem Preis. F. Osicar König, Erfurt, Joh.-Str. 72. Lebende tau p P, frisch, unbefruchtet, wenn auch Krüppel, gesucht. Gebe für jedes p 1 Dtzd. Eier aus Kreuzung nigerrima c/ X tau p oder 50 Pf. bar. Die p p müssen aber bis zum 17. ds. Mts. abends in meinen Händen sein. Doppelbrief! Hoff, Lehrer, Erfurt. Digne-Falter. Wegen grossen Vorrates offeriere 100 Falter aus dieser berühmten Lokalität und Alpes maritimes, mit sehr seltenen Arten, Agr. spinifera, crassa, puta, saucia, Apamea dumerilii. Am. vetula, seit. Lycae- nen, Plusieu, nerii, jasius etc., alles begehrte Sachen für den äusserst niedrigen Preis von nur 15 Mark! Alles la, gesp. und genadelt. K. Beutliner, Zwicl(UWW^'^'^<*iJK* Dr. 0. Staudinger und A. Bang-Haas No. 50. Blasewitz-Dresden. No. 50. Wir bieten au in Lepidopieren-Liste 49 (für 1906, 94 Seiten gross Oktav) ca. 16000 Arten Schmetterlinge aus allen Weltteilen, davon über 7500 aus dem palaearkt. Gebiete, viele der grössteii Seltenheiten dabei, ca. 1400 präpar. Raupen, lebende Puppen, Gerätschaften, Bücher, gebrauchte In- sekten-Schranke. Ferner 185 enorm hillige Cen turien und Lose. Die systematische Reihenfolge dieser ausser- Sewöhnlich reichhaltigen Liste ist die der neuen Auflage (1901) des Kataloges von Dr. Staudinger und Dr. Rebel. Zur bequemeren Benutzung der Liste mit vollständigem Gattungsregister (auch Synonyme) für Europäer und Exoten versehen. Preis der Liste Mk. 1.50 (180 Heller, 190 Centimes). Die Liste enthält viele Neuheiten uud Preisänderungen. Coleopteren-Liste 20 u. Supplemente (152 S. gross Oktav). — Ca. 22000 Arten davon 13000 aus dem palaearkt. Faimengebiete und 107 sehr preis- vperte Centurien. Die Liste ist mit vollständigem alphab. Gattungsregister (4000 Genera) ver- sehen. Preis Mk. 1.50 (180 Heller, 190 Centimes). Liste VII (76 Seiten gross Oktav) über europ. und exot. div. Insekten, ca. 3200 Hymenopt., 2400 Dipt., 2200 Hemipt., 600 Neuropt. 1100 Or- thopt. und 265 biolog. Objekte, sowie 50 sehr empfehlenswerte Centurien. Die Liste ist ebenfalls mit vollständigem alphab. Gattungsregister (2800 Ge- nera) versehen. Preis Mk. 1.50, (180 Heller). Listeu- versand gegen Vorausbezahlung, am sichersten per Postanweisung. Diese Beträge werden bei Bestel- lung von Insekten der betreffenden Gruppe von über 5 Mk. netto wieder vergütet. Da fast alle im Handel befindlichen Arten in unseren Listen angeboten sind, so eignen sich dieselben auch sehr gut als Samm- lungskataloge. Die in unseren Listen angebotenen Arten sind bei Erscheinen stets in Mehrzahl vor- handen. Hoher Barrabatt. Auswahlsendungen bereit- willigst. Zur bevorstehenden Sammelsaisou bringe ich meine anerkannt praktischen und preiswerten Fang- und Präparier-Utensilien für Entomologen in empfehlende Erinnerung. Preisliste 1907 kostenlos. Wilh. Schlüter, Halle, S., Naturwissenschaftl. Lehrmittelinstitut. Incol/tonl/acton sowie alle entom. Utensilien in IIIOCIMCimadlCII anerkannt solider Ausführung liefert billigst Jul. Arntz, Elberfeld. Illustrierte Preisliste gratis. Ohannes N. Dellalian, Sericicole graineur et collect, de tous les objets d'hist. nat. (entomologie), Adana^ Turquie d'Asie, offeriert im ganzen zu sehr reduzierten Preisen und gegen Barzahlung : Procerus laticollis 40 Pf., Procrustes mulsantianus 10, Cetonia jousselini 40, Julodis var. syriaca 10, Cerambyx 10, Cetonia, Potosia 10; die kleineren zu je 100 zu niederen Preisen. Offeriere einzelne Cicindeliden Ciirculionideu, Lucaniden etc. otc. Die voraus- bezahlten Bestellungen werden prompt erledigt. Auch wird jeder gewünschten Präparationsart Kech- nung getragen. Korrespondenz französisch. Gratis und frei versende meine soeben erschie- nene Preisliste Nr. 104 über palaearktische Co- leopteren. Dieselbe enthält auf 28 Seiten über 1200 Gattungen und mehr als 6400 Arten u. Var., darunter viele Seltenheiten ersten Ranges. Die Preise sind netto gestellt und entsprechend der heutigen Konjunktur 60—75 " o unter den üblichen Katalogpreisen. A. Kricheldorff, Naturalienhandl., Oranienstr. IIG, Berlin S. W. 68. Asie-Mineure! Benjamin H. Boyadjian ä Adana veud Coleop- täres, Lepidopteres, Orlhopteres, Hymeuopteres, Mol- lusques, Reptiles, peaux, cränes et squelettes d'ani- maux sauvages et tout objet d'histoire naturelle r demande. Prix tres reduit! Winkler & Wagner Naturhistorisches Institut und Buchhandlung für Naturwissenschaften vormals Brüder Ortner & Co. -^^7-ien. XVIII., Dittesgasse Nr. 11 empfehlen allen Herren Entomologen ihre anerkannt nuübertroffcn exakt g-earbeitetcn entomologisehen Bedarfsartikel. ▲▲▲ Ständige Lieferanten aaa für fast sämtlick Museen und wissensckfliicien Anstalten der Welt S^" Entomologische Spezialbuchhandlung. '^g Soeben erschienen: Literatur- Verz. 5 : Coleoptera, Literatur- Verz. G : Lepi- doptera. Diese, sowie der Auszug aus unserem Haupt- katalog 7 — eine Auswahl der gangbarsten entomolog. Utensilien und einige Neuheiten enthaltend — stehen Interessenten gerne kostenlos zur Verfügung. MST* Ankauf einzelner entomolog. Werke und ganzer Bibliotheken zu besten Preisen. "S^ Coleopteren und Lepidopteren des palaearktischen Faunengebietes in la Qualität mit 50— üG-Zs^/o au, die üblichen Katalogpreise Listen hierüber auf Verlangen gratis. Taischangebota stets willkommen. — 32 — Syrien. 25 palaearktische Düteufalter aus Syrien versende ich für den spottbilligen Preis von nur 6 Mk. iakl. Porto und Verpackung gegen Voreinsendung des Be- trages. In jedem Los befinden sich : Teracolus fausta, Pieris mesentina, Danais cbrysippus, Melanargia titea, Satyrus hernoicne v. syriaca, Thestor nogelii, Lycaena icarus v. syriaca, Epinephele jurtina v. telmessia, Melitaea phoebe v. occitanica, Euchloe cardamines v. phoenissa, Chaerocampa alecto, Deiopeia pulchella, Zygaena cuvieri und graslini, Jno ampelophaga, Eu- prepia oertzeni usw. Wilhelm Neuburger, Entomologisches Kabinet, Berlin S. 42, Luisen-Ufer 45. Neuschild's Laterna entomologica" znm Ködern SKnni Ranpensncben Knm Liichtfang; die beste Laterne" mit Leuchtlinse, Verdunkler, ff. Flachbrenner. Bestens bewährt auf meinen Reisen nach Spanien, Marokko, Korsika, Sahara etc., ä ü Mark. Porto extra. Nachnahme. , Netzbeutel" in naturgrüner Mimikryfarbe, bestens bewährt und nicht abschreckend, ä 1 Mk. Porto und Nachnahme extra. A. Neuscliild, Berlin SW., 48. Wilhelmstrasse 13. Abonnement auf das vorzügliche Werk von Professor Lampert : »Die Schmetterlinge Mitteleuropas' mit 95 kolo- rierten Tafeln (Futterpflanzen, Raupen, Puppen, Fal- ter darstelleud), in 30 Lieferungen h 75 Pfennig und auf das grossartige, jeden Falter und jede Abart meisterlich abbildende, unerreicht vollständige Schmet- terlingswerk von Dr. Seitz, mit 226 kolorierten Rie- sentafeln, 100 Lieferungen ä 1 Mk., nehme ich zu Originalpreisen Bestellungen entgegen und sende Probetafelii und Textprobe Interressenten gratis und franko zu. Wilhelm Neuburger, Entomologisches Kabinet, Berlin S. 42, Luisen-Ufer 45. Insektennadeln T" ""' "'""" Qual., federhart, Alois Egerland, Karlsbad, Böhmen. Epiphora bauhiniae, eine köstlich schöne afrikanische Satiirnide vom Se- negal, eine wirkliche Perle für die grösste Samm- lung, versende ich in gespannten prima Exemplaren, ganz frisch eingetroffen, zu dem billigen Preise von nur 7 Mk. pro Stück inkl. Porto und Verpackung gegen Voreinsendung des Betrages. Schaustück aller- ersten Ranges. Wilhelm Neuburger, Entomologisches Kabinet, Berlin S. 42, Luisenufer 45. 100 Lepidopteren aus Celebes in ca. 60 Arten mit Pap. capaneus, polyphontes, der prächtig schil- lernden Ceth. myrina, der blauen Euploea viola und anderen herrlichen Arten 20 Mk., 50 Stück 11 Mk., 25 Stück 6 Mk. 100 dto. aus Nord- und Südindien in ca. 40—50 Arten mit Orn. pompeus, Pap. paris, ganesha, Jason, Ceth. nietneri, Attacus atlas, feinen Cha- raxes, Euploea- und Danais-Arten 15 Mk., 50 Stück 8 Mk., 25 Stück 5 Mk. 50 dto. aus Japan in ca. 30 Arten mit Pap. machaon (hippocrates Riesen), Parn. glacialis, Att. insu- laris und schönen Vanessen 9 Mk. 100 dto. aus Südamerika in ca. 50 Arten mit Pap. bunichus, Morpho aega, laertes etc. 12.50 Mk., 50 Stück 7 Mk. Centurie „Weltreise" 100 Prachtsacheu aus allen Weltteilen in ca. 60 Arten mit Pap. gigon, capaneus, polyphontes, Morphos, Hostien, Parthenos, Attacus atlas und dem prächtigsten Falter der Erde: Urania croesus 30 Mk. Alles in Düten und la. Qual. Karl Zacher, Berlin SO. 36, Wienerstrasse 48, IL Schmetterlinge für Schulsammlungen, streng wissenschaftlich geord- net, in prachtvoller Qualität, sowie Schmetterlinge zum Zeichenunterricht liefert zu unerreicht billigen Wilhelm Neuburger, Entomologiscbes Kabinet, Berlin S. 42, Luisen- Ufer 45. Lieferant der grössten Museen der Erde, staatlicher und städtischer Anstalten und Universitäten. Preisverzeichnis gratis und franko. Biete an folgende interessante Käfer: Goliathus giganteus, Kamerun I. Qual, cf Mk. 5—8, P «3-5, 74 IL Qual, d" »3-4, P „ 2—3. Batocera wallacei, Neu-Guinea 5 Mk. Anoplostetha mashuna Per., Rhodesia, 1. led. Mk. 3.50. Petrognatha gigas (Satan), Guinea, 6 Mk. Suche in Anzahl zu kaufen: Dytiscus latissimus (Breitrand) und Lucanus cervus (Sd (Hirschkäfer). Ernst A. Böttcher, Naturalien u. Lehrmittel-Anstalt, Brüderstrasse 15, Berlin C. II. Elgenlnm, Verlag a. ExpediHon t. Frlti : Erben in ZErloh V. Redaktion: U. : Draek t. Jaoqnei Bollmann, Unterer MühleiteK, Zürlob. I. Juni 1907. M 5. XXII. Jahrgang. Societas entomologica. „Societas entomologlca ^gezeichneter Fachmänner. gegründet 1886 von Fritz Rühl, fortgeführt lon itwirUung: bedeutender Entomologen und Organ of the International-Entomological Society. AU letters for the Society are to be directed ti Journal de la Societe entomologique I Organ für den internationalen I internationale. Entomologenverein. Touteslescorrespondances devrontetreadressees Alle Zuschriften an den Verein Bind an Herrn auz h£rltlers de Mr. Fritz RUhl i Zürich V. Fritz Rühl's Erben in Zürich V zu richten. Mr. Fritz Rühl'» heirs at Zürich V. The Messieurs les membres de la societe sont pries Die Herren Mitglieder des Vereins werden freund- [ members of the Society are kindly requested to d'envoyer des contributions originales pour la liehst ersucht, Originalbeiträge für den wissen- send original contribations for the scientiflc par Partie scientiflque du Journal. | schaftlichen Teil des Blattes einzusenden. ' of the paper. Jährlicher Beitrag für Mitglieder Fr. 10 = 5 fl. = 8 Mk. - Die Mitglieder gcniessen das Recht, alle auf Entomologie Bezug nehmenden Annoncen kostenfrei zu inserieren. Wiederholungen des gleichen Inserates werden mit 10 Cts. = 8 Pfennig per 4 mal gespaltene Petitzeile berechnet. — Für Nlcht- mitglieder beträgt der Insertionsprcis per 4 mal gespaltene Petitzeile 25 Cts. = 20 Pfg. — Das Vereinsblatt erscheint monatlich zwei Mal (am 1. und 15.) Eine bemerkenswerte Aberration von Ennomos autumnarla Wernb.-ab. schultzi, Auffallend durch die ausgedehnte, einförmige, weit dunklere Färbung der Ober- und Unterseite aller Flügel. Vorderfliigel auf der Oberseite nicht ockergelb mit dunklerem Saum und bräunlichen Strichen und Sprenkeln oder Querlinieu, wie sie sich in mehr oder minder ausgeprägtem Masse bei der Stammform au- tumnaria finden, sondern vielmehr einfarbig rauch- braun, ohne jede Zeichnung. Auch die Hinterflügel zeigen oberseits diese rauch- braune Farbe ; indessen tritt die helle Färbung der Stammart meist längs des Analrandes der Hinter- flügel noch schwach hervor. Auch die Unterseite der Flügel ist rauchbraun gefärbt; heller gefärbte Stellen, die also an die Grundfärbuug der Stammform erinnern, zeigen sich nur längs des Innenrandes der Vorderflügel und an der Basis der Hinterflügel. Während die Beine hinsichtlich ihrer Färbung von autumnaria differieren, sofern sie dunkler (braun) gefärbt sind, stimmen Fühler und Leib bei dieser Abart auf Ober- und Unterseite mit der Farbe der Stammart überein. Aus Sachsen. Auf eine Anfrage meinerseits, ob diese verdun- kelte Aberration von autumnaria bereits bekannt sei, liess mir Herr Oskar Schultz in Hertwigswaldau, welcher der Variabilität der Lepidopteren grosses Interesse eutgegenbringt, den Bescheid zugehen, „diese seltene Form sei ihm seit Jahren bekannt, jedoch seines Wissens noch unbeschrieben und un- benannt.' Die auffallende Abart habe ich zu Ehren des genannten, in weiten Kreisen bekannten Entomologen benannt. In der Weise des Staudingerschen Kataloges lassen sich ihre unterscheidenden Merkmale gegen- über der Stammart etwa so kurz festlegen : Autumnaria Wernü. ab. schuUzi Sieb, alis iüftis- catis unicoloribus. Neue Lokalformen der Gattung Eunica. Von II. FiuhstDifer. I. Die von Felder aus Venezuela beschriebene Eu- nica cabira zerfällt in der andinischen Kegion in mehrere Lokalrassen, die sich habituell recht ungleich abstufen. Wir finden nämlich in Peru eine grosse, nördlich und südlich davon eine kleinere Lokalform. Exemplare aus Peru sind die dunkelsten. Wir haben es zu tun mit: a) cabira cabira Felder, 1861. Venezuela. b) cabira gerwisa, nov. subspec. Peru. Basalfärbung aller Flügel dunkel-veilchenblau, Distalsaum breit schwarz mit leichtem violetten Hauch. Unterseite : Vorderflügel mit sehr schmälen, blau- weissen subapikalen Halbbogen, ausgedehnter schwar- zer Submarginalregion und prominenter schwarzen Querbändern in der Zelle. Apikalocelle der Hinterflügel sehr gross, rundlich, deutlich blaugekernt, mit schwarzer Peripherie. Medianbiude ausgeprägt schwarz. Vorderflügellänge 33—35 mm. Patria : Pozuzo, Te. u, 8^5 Coli. Fruhstorfer. c) cabira ninetta nov. subspec. Vorderflügellänge 31 mm. Der blaue Basalanflug der Hiiiterflügel ausge- dehnter, der schwarze Distalsaum dementsprechend schmäler. Schwarzzeichnung der Flügelunterseite weniger ausgedehnt und ausgeprägt, Medianteil der Hinter- flügel lebhaft violettschillernd, Distalsaum dunkel- braun. Ocellenperipherie nach innen verschmälert. Patria : Ecuador. 2 5 5 K. Haensch leg. (Coli. Fruhstorfer). d) cabira editha nov. subspec. Vorderflügellänge 30 mm. Die blaue Basalfärbung tritt auf den Flügeln zurück, so dass der Distalsaum besonders auf den Vorderflügeln Gelegenheit findet, sich auszudehnen. Unterseite: Die subapikalen Halbmonde breiter und reiner weiss, Schwarzfleckung aller Flügel redu- ziert, der violette Anflug der Medianregion der Hin- terflügel fehlt. Distalsaum der Hinterflügel und Ocellenperipherie hellrot. Patria : Bolivien, Suapi. 1 5 Coli. Fruhstorfer. Eunica margarita Godt. Die südbrasilianische Lokalform dieser bekannten Art differiert durch ihre bedeutendere Grösse, den helleren Basalteil der Vorderflügel, die distal reicher weiss besetzte schwarze Submargiualbinde der Hin- terflügel und die gelblich- statt weissgraue Unter- seite, erheblich von margarita (deren Type wohl aus Rio de Janeiro stammte), dass sie als eburnea einen Namen verdient. Wir kennen somit: a) margarita margarita Godt., 1823. Rio de Janeiro (?) 3 c/cT 1 9 Espiritu Santo, 5 ,J ^ , Sao Paulo (Coli. Fruhstorfer). b) margarita eburnea Frühst. Sta. Catharina, 1 c^, Rio Grande do Sul, 1 cTP (Coli. Fruhstorfer). Staudinger, Ex. Schmetterlinge t. 40, bildet die helle Südform ab, die auch noch durch die viel schmälere, schwarze Subbasalbinde der Vorderflügel- Unterseite kenntlich ist. Nach der Bemerkung Staudingers 1. c. p. 111, geht eburnea von Rio de Janeiro bis Uruguay. Mabilde, in seinem wertvollen „Guia practica", Porto Alegre 1896, erzählt p. 75, dass margarita in Rio Grande (io Sul häufig ist und fast das ganze Jahr fliegt. Der Holzschnitt auf t. 5 f. 6 scheint ein p vorzustellen und zeigt deutlich die Charakte- ristikas von eburnea, trotz der etwas primitiven Ausführung der Figur. (Fortsetzung folgt.) Ein mutmasslicher Hybridus von Parn. apollo L.-delius Esp. Im Juni 1906 fing ich bei Silvaplana im Ober- engadin einen mittelgrossen weiblichen Parnassier den ich zuerst für ein etwas variierendes apollo p hielt. Später stellte es sich jedoch heraus, dass es sich sehr wahrscheinlich um einen Hybriden handelt. Die Grundfarbe des Stückes ist gelblich ; die Vorder- flOgel haben Form, Zeichnung und Typus durchaus von apollo. Das einzige Auffallende an ihnen sind einige rote Schuppen im dritten schwarzen Vorder- randsflecken. Auch die Hinterflügel zeigen den apoUo-Habitus, doch deutet der Mangel an schwar- zer Bestäubuug am Ende der Mittelzelle und der breite Glassaum auf delius. Ocellen breit, schwarz gerandet, tief blutrot, die im Mittelfelde stehenden mit einigen weissen Kernschuppen, kleiner als bei entsprechend grossen Engadiuer apollo pp. Der Hinterleib bat die lange Behaarung wie bei allen delius pp\ die Fühler sind richtige geringelte de- lius-Fühler. Wie die „Eiertasche" beweist, ist das interessante Exemplar gepaart; doch erscheint es so frisch und tadellos wie gezogen. Es wurde an einer Stelle gefangen, wo beide Arten zusammen flogen. — Im XVIII. Jahrg. Nr. 7 konnte ich bereits ein cf dieses Hybriden beschreiben. Nachtrag zu den Ergänzungen in Nr. 23 I. März 1907. vou Franz Banderniann. Mancher Liebhaber wird beim Sammeln schon öfter Varietäten und Aberrationen gefunden haben, ohne dass dieselben zur Veröffentlichung gebracht worden wären ; im Interesse der Wissenschaft will ich nun einiges über Brephos parthenie mitteilen. Am letzten Charfreitag (29. März 1907) ging ich mit meinem Bruder nach unserer Haide spazieren, nicht in der Absicht, etwas zu erbeuten, sondern um Gottes schöne Natur zu geuiessen. Es war ein herr- licher Tag. Wir gelangten auch an den Platz, wo ich drei Jahre vorher das merkwürdige Stück von P. c. album erbeutete ; da es dort viele Birkenwälder gibt, so sind auch die Falter von partheuias nicht selten. Mein Bruder konnte es nicht unterlassen, einige der Tiere zu fangen, er hatte 14 Stück im Giftglase. Wir setzten uns auf gefälltes Holz und nun wurden die Tiere genadelt. Bei näherer Be- trachtung stellte es sich heraus, dass zwei besondere Exemplare dabei waren, 1 cj" und 1 p. Das cf hatte auf den Vorderflügeln die Farbe eines braunen Bären (caja), aber die Hinterflügel waren ganz be- sonders schön, das Kot dunkel und der schwarze Punkt war mit dem grossen schwarzen Fleck, der von der Wurzel ausgeht, zusammengeflossen, so dass man das Stück für eine C. nupta halten könnte. Das p war wie gewöhnlich, die Oberflügel zeigten alle schön gemischte Farben, während die Hinter- flügel oben gelb statt rot sind, was durch den schwarzen Band sich schön ausnimmt. Die Fransen aller Flügel rein weiss. Man sieht, was man auf einem einfachen Spaziergang erbeuten kann. Sollte mir bei meinen Zuchten und Touren wieder etwas besonderes auftallen, so werde ich es an dieser Stelle bekannt geben. Zur Lebensweise nordamerikanischer Schädlinge Von Robert Fink in Austen. (Fortsetzung.) Calpodes ethlius Gram, the Larger Canna Leaf- roller. Obgleich als Schädling schon seit langem be- kannt, hat der Falter doch eigentlich erst seit zwei bis drei Jahren mehr von sich reden gemacht. Die Eier werden einzeln, hie und da auch in Gruppen von 5 — 7 Stück auf die Unterseite der Blätter ab- gelegt und schlüpfen binnen 4 und 5 Tagen. Beim Schlüpfen verzehrt das Lärvchen einen Teil der Eischale, nagt dann das Blatt an und faltet es übereinander, verbindet es mit einem Seidenfaden und stellt sich so einen Schlupfwinkel her, den es mit zunehmendem Wachstum vergrössert. Von der so hergestellten Röhre aus frisst es und zieht sieb, wenn gestört, in sein Versteck zurück. Trotzdem die Raupe sorgfältig alle Abfälle und Exkremente entfernt, ist sie doch häufig Krankheiten ausgesetzt. Wenn erwachsen, verwandelt sie sich in ihrem Ver- steck zur Puppe, die mittels Seidenfaden am Blatt befestigt ist. Das Insekt hat mehrere Generationen, wahr- scheinlich nicht gleich viele in den verschiedenen Staaten. Dendroctonus ponderosae Hopk. the Black Hills Beetle. Das Insekt überwintert in allen Stadien der Ent- wicklung: als Larve, Puppe und Imago, und zwar unter der Rinde der von den Eltern befallenen Bäume. Sobald im Frühling laue Lüfte wehen, be- ginnt seine Tätigkeit. Die Tiere bleiben aber bis Mitte Juli unsichtbar. Wenn die Käfer zu schlüpfen anfangen, kommen sie gewöhnlich in Schwärmen zum Vorschein und greifen dann die gesunden Bäume an, indem sie tiefe Gallerien graben. Entlang den Sei- ten dieser Gallerien setzen sie ihre Eier ab, denen wiederum die Larven entschlüpfen, die weiter minie- ren. Die Larvenzeit wählt den Sommer über, ein- zelne Käfer vollenden ihre Entwicklung noch vor dem Herbst. Jüngere Brüten überwintern und er- geben erst im nächsten Jahr die Käfer. Die Flug- zeit inkl. Eiablage dauert zweieinhalb Monate, die normale Entwicklungszeit einer Brut vom Ei zum Imago 340 Tage. Die Anlage der Gänge dieses schädlichsten Feindes der Fichte sind äusserst cha- rakteristisch und leicht von denen verwandter Arten zu unterscheiden durch die schwache Biegung beim Eingange und die nachherige gerade Richtung. Chrysops vittatus Wiedemann, the Striped Earfly. Die Larven leben in Gesellschaft anderer in sum- pfigen Gewässern , selten sieht mau sie auf der Ober- fläche herumschwimmen, meist halten sie sich in den Überresten vermoderter Stengel etc. auf. Die ersten entdeckt man Ende März bis Mitte April; Anfang Juni findet man schon Püppchen, denen 8 — 10 Tage später die Fliegen entsteigen. Sie legen ihre Eier, die erst weiss sind, dann dunkler werden, an Wasser- pflanzen ab, und es ist ein interessanter Anblick, die kleinen Lärvchen, die fast gleichzeitig schlüpfen, die Hüllen verlassen zu sehen. Das krabbelt über- und untereinander bis sie im Wasser verschwinden und von da an geht jedes seinen eigenen Weg, nährt sich von animalischen Abfällen und wächst, bis es nach einigen Monaten sich zur Puppe verwandelt. Die Puppen kommen, wenn leer, an die Oberfläche und man kann unter Umständen Myriaden solcher Gehäuse erblicken. Tabanus atratus Fabricius, tbe Black Horsefly. Die Eier werden in Massen an Blättern und Stengeln solcher Pflanzen abgesetzt, die auf feuchtem, morastigen Boden wachsen; einzelne Pakete mögen 500 Stück in sich begreifen; oft sind sie auch we- niger zahlreich. Weiss von Farbe, werden sie nach und nach braun und sind in Lagen übereinander geschichtet. Die Larven schlüpfen in zirka 9 Tagen, wachsen langsam und scheinen imstande zu sein, längere Zeit ohne Nahrung existieren zu können, ist solche aber vorhanden, so fressen sie unaufhörlich. Erwachsen sind sie ungefähr 50 mm lang. Es ist schwer zu sagen, welches der Kopf ist, da sie vorn und hinten zugespitzt sind. Im Mai verwandeln sie sich zur Puppe und ergeben 14 Tage später das fertige Insekt. Attaxia crypta Say, the Cotton Stalk-Borer, greift sehr verschiedene Pflanzen an, darunter auch Feigen. Es ist noch wenig geschehen, die Lebens- weise aufzuklären. Die Eier werden an die Futter- pflanzen gelegt und die ausgeschlüpften Larven boh- ren sich sofort ia die Rinde ein, wo sie gedeihen und sich verpuppen ; erst der Käfer verlässt das Ob- dach wieder. Der Winter wird entweder im Larven- oder Puppenstadium verbracht, vielleicht sogar über- wintert das Imago. In den Baumwollplantagen von Texas richtet das Tier grossen Schaden an, im Jahr 1905 waren 5-10 Prozent der untersuchten Stauden damit besetzt, in einem Fall sogar 10—25 Prozent. Leider wurde es zu spät entdeckt, um wirksam ein- greifen zu können. (Fortsetzung folgt.) Neu eingelaufene Preislisten. Paul Ringler, Halle a. S. Preisliste über Uten- silien für Insektensammler, Schaustücke, Mate- rial für Schulzwecke, diverse Naturalien und Kuriositäten. A. Grub er t, Berlin. Supplement Nr. 18. Insekto- logische Requisiten, Literatur. Briefkasten der Redaktion. Herrn 0. M. in B. Besten Dank für das Ma- nuskript. Herrn W. N. in Z. Korrektur schon gestern abgegangen, Depesche erhalten. Nach Wunsch ge- ordnet. Inserate in nächster Nummer, für diese zu spät. Setze Sie hiemit in Kenntnis von dem am 20. Mai nachts 12 Uhr erfolgten Ableben unse- res langjährigen Abonnenten {(errn Ferdinand Himsl in Linz. Er starb nach langer, schmerzhafter Krank- heit betrauert von seiner Gattin und vier Kin- dern. Den Abonnenten unserer Zeitschrift ist der Verblichene wohl bekannt und wir werden ihm ein gutes Andenken bewahren. M. Rühl. -A-rxaaoigroii- Der heutigen Nummer liegt ein Preisverzeichnis entomologischer Gebrauchsartikel von F. Oskar König in Erfurt bei. Tortrix viridana-Puppen, Dutzend 35 Pf., Aporia crataegi-Puppen, Dtzd. 35 Pf., tote Nester davon 10 Pf., M. neustria-Nester 20 Pf., H. mallinellus- Nester 20 Pf. Theodor Voss, Coraeliusstr. 52, Düsseldorf. Eier ä Dtzd.: tau 15 Pf., pudibunda ab. conco- lor 60 Pf., menyanthidis 20 Pf. Raupen ä Dtzd. : franconica 1 Mk., plumigera 1 Mk., sepium 50 Pf., Nola cucuUatella 60 Pf., spartiata 50 Pf., Lar. dodata 60 Pf., Lith. griseola 1 Mk. Puppen: Chi. chloerata 2 Mk. Porto 10 resp. 80 Pf., Ausland 20 resp. 50 Pf. Tausch erwünscht. H. Schröder, Schwerin i. Mecklenburg, Sandstrasse 4 b. Biete an Eier: Dend. pini 10 Pf.; Raupen: Gou. rhamni 10 Pf., Van. urticae 10 Pf., Malac. neustria 10 Pf., Cosm. potatoria 50 Pf., Dend. pini 50 Pf., Call, dominula 30 Pf., Lithos. griseola 50 Pf.; Puppen: Dend. pini 100 Pf., Call, domiuula 50 Pf. pro Dutzend. Porto und Verpackung extra. Erich Schacht, Brandenburg (Havel), Klosterstrasse 25. Zva kavaf em ist eine hervorragend schöne Sammlung Palaearktischer Tagfalter bestehend aus 6073 Exemplaren in 714 Arten und 949 Varietäten und Aberrationen Katalogwert über 36,000 Mark. Näheres durch C. A. Erhardt in Stuttgart,, Relenbergstrasse 78. 37 Fundortetiketten in feinster Ausführung, billigst. Entomologische Spezialdruckerei Berlin C. 54. Suche bessere pal. Coleopt. im Tausch gegen Eti- ketten zu erwerben. Aus Ecuador! erhielt folgende Seltenheiten: Pap. epenetus, Hel''C. alithea, haenschi, cytherea, primularis, hygiana, atthis, plesseni, notabilis, Caligo zeuxippus, atlas, phorbas und andere Seltenheiten, die preiswürdig abgebe. Wilh. Niepeit, Zirlau bei Freiburg i. Schlesien. Biete folgende kräftige Dalmatiner Puppen au • Eumera regina 5 Mk. Dtzd., der prächtige Falter schlüpft schon gegen Ende Juni. In Aussicht : Sat. caecigeua Stück 35 Pf., Dtzd. Mk. 3.50, Cat. diversa Stück 40 Pf., Dtzd. 4 Mk., Cat. dilecta Stück 40 Pf., Dtzd. 4Mk., Cat. nymphaea Stück 45 Pf., Dtzd. 5 Mk., Cat. spectrum Dtzd. 1 Mk. Pro 100 Stück Preis brieflich. Stets am Lager : lebende Scheltopusik, Smaragd- eidechsen und Amodytes, Vipern. Bei grosser Bestellung Preis sehr niedrig. A. Spada, Zara-Barcagno (Dalmatien). Zu kaufen gesucht Jahrg. 1, 2, 3, 7 der Societas eutomologica. M. Rühi. Ein Spezial- Verzeichnis über Saturniden imd ver- wandte Gattungen aller Faunengebiete (Sammlung Dr. Matzner) ist soeben erschienen und steht Inter- essenten zu Diensten. Ebenso eine Spezialliste über afrikanische Lepidopteren. Naturhist. Institut „Kosmos" Hermann Kolle, Berlin S. W. II Köuiggrätzerstr. 89. Auflage I der pal. Samml. -Etiketten erscheint dieser Tage und versende ich diese einfnhrnngshalber portofrei mit einer Mark. Vorzüge dieser Sammlungs-Etiketten : 1. Sämtliche Palaearkten! 2. Alle neuesten massgebenden Aberrat. u. Variet.! 3. Von bedeutenden Spezialisten zusammengestellt! 4. , , Entomol. empfohlen! 5. Übersichtlich! 6. Vornehmes, geschmackvolles Aussehen! 7. Klein! 8. Enormen Platz sparend! 9. Bequem zum Ausschneiden! 10. Feinster Elfenbein-Karton! J. Hirsch, Spezialdruckerei für Sammlungs-, Namen- und Fundortetiketten Berlin N. 54, Dragonerstr. 24 III. Suche gegen bar in grösseren Mengen südliche Lepidopteren, ferner exotische Papilio, Morpho- und andere grosse oder farbenprächtige Arten, auch Massentiere von exoti- schen Käfern und Faltern. Offerten erbittet Gustav Seidel, Hohenau, Niederösterreich. Riesen-Ausbeuten von Celebes, Amboina, Banda, Columbien frisch eingetroffen! Unter andern: Morpho cypris, Agrias amydon Caligo atreus, Dynastes neptunus, hercules — Der schönste Pa- pilio der Erde, Pap. blumei (30 Mk.) nur 5-6 Mk. iu Düten, Actias ieto (herrliche, sehr langgeschwänzte Art), Katalogwert 45 Mk., nur 9-12 Mk. Ceiebes- Serien, 30—50 Dütenfalter la, im Mindest-Katalogwerl von 180 Mk. nur 30 Mk., 15—50 Dütenfalter IIa, im Mindest-Katalogwert von 90 Mk. nur 15 Mk. Günstige Einkaufsgelegenheit für VPiederverkäufer, da noch einige Zeit vergeht, ehe alles gesichtet werden kann. A. Grubert, Berlin N. W. 21, Turmstr. 37. Import und Export exotischer Insekten. Wer liefert Raupen vou Van. xanthomelas und I. album gegen Kassa oder gegen seltene pal. Falter? Sendung in starken Holzkästchen als Muster erbeten an Dr. med. E. Fischer, Zürich IV, Bolleystr. 19. Seltene Papilio!! Offeriere in hochfeiner, frischer Qualität, ge- spannt, ex Neupommeru und Borneo : Ornithoptera bornemanni 5 12 Mk., 9 10 Mk., Papilio Ulysses v. ambiguus 5 7 Mk., 9 14 Mk., bismarckianus 5 Mk. 5.75, 9 12 Mk., novobrit- tanicus 2 Mk., parkinsonii Mk. 3.25, imparilis 3 Mk., cilix 3 Mk., euchenor v. obsolescens Mk. 2.25, segonax 13 Mk., empedocles Mk. 2.50, daedalus V. montanus Mk. 4.25 etc. In Düten 10 Prozent billiger. Ferner die hochprächtigen : Nyctalemon aurora Mk. 12 50, Nudaurelia ringleri 30 Mk., Gonimbra- sia debohra Mk 8.50, Heniocha terpsichore Mk. 7.50. Garantierte Fundorte. Auswahlseudung, auch in andern Arten, bereitwilligst. P. Ringler, Halle a. d. S.. Viktoriaplatz. Cherche per comptant eu grandes parties des l^pidopteres du sud ainsi que de belies espfeces exo- tiques, telles que Papilio, Morpho, etc. Je preudrai aussi des coldopteres exotiques distinguös. Gustav Seidel, Hohenau, Nied.-Österr. Wilhelm Neuburger, Entomolog. Kabinet, Berlin S. 42 Luisen-Ufer 45. Spezialist für Schmetterlinge der Erde in gespannten, den höchsten Anforderungen an Qualität entsprechen- den Stücken zu allerbilligsteu Preisen. i^^iH Ankauf von Griginalausbeuten ■^■■h Tausch. Preisliste gratis und franko. Anfang September erscheint das Illustrierte Bezugsquellen-Adressbuch für den Schul- und Hausbedarf des Lehrers. Trotz vornehmer Ausstattung, ca. 400 Seiten stark, nur 80 Pfg. pro Exemplar. Bei Voraus- bestellung bis 15. Juli setzen wir den Vorzugs- preis mit 60 Pfg. fest und gewähren auf 6 Ex. ein Freiexemplar. Akademischer Verlag Leipzig, Markt 17. Zwitter: 1 V. antiopa, links kleiner, 1 P. ages- tor, Nord-Indien, rechts kleiner. Aberrationen: 1 ab. roederi, 2 trans. hygiaea, 1 typ. hygiaea, 1 extrem, hygiaea mit eigenartigen Oberflügeln, 2 abnorme urticae, 2 trans. testudo, 1 typ. testudo, 2 dixei, 1 belisaria, 1 iocaste, 2 ab. bimaculatus, 2 undecimlineatus, 2 ab. trans. jole, 1 gelb (S polyphemus, 2 cf p ab. nigerrima, 10 ab. moerens. Abgabe je nach Angebot. Ferner in la Qualität; 50 machaon, 30 podalirius, 100 crataegi, 10 brassicae, 20 c{ virgaureae, 40 cardui, 150 antiopa, 100 polychloros, 20 atalanta, 40 c. album, 10 populi, 60 urticae, 30 cardam., 20 iris, 25 io, 10 stellat., 40 populi, 40 do. gena- delt, 25 ocell., 40 pinastri, 15 tiliae, 12 porcellus, 20 figustri, 15 dispar, 15 vinula, 50 caja, 15 purp., 20 pavou., 25 pyrina, 10 quercifolia, 25 pini, 80 caeruleoceph., 16 neustria, 15 versicolora, 100 fra- xlni e. 1., 2—800 grossular. sitzend, detoliaria, bru- mata. Hülsen, alte Puppen, Mikrogaster etc., um Platz zu schaffen, zu annehmbarem Preis. F. Ositar König, Erfurt, Joh.-Str. 72. Hybriden-Eier Kräftige, schöne Paarung von: Smerinthus ocel- lata 5 X Sm. populi 9 von sehr grossen, kräfti- gen Freilandpuppen, das Dutzend Mk. 2.30. Porto 10 Pf. extra. Voreinsendung oder Nachnahme er- wünscht. J. Löhnert. Gberhennersdorf 361, bei Kumburg (Böhmen). Calandra granaria (Kornrüsselkäfer), lebend oder in Weingeist, per Dutzend 10 Pf. Psylliodes attenuata (Hopfenerdfloh), per Dutzend 10 Pf. Bei grösserer Abnahme entsprechend billiger. Auch Tausch gegen besseres Insektenmaterial. Franz Remisch, k. k. Steuereinnehmer in Saaz (Böhmen) Felix L. Dames, Berlin, W. 62 kauft ständig entomolog. Literatur und bittet um Angebote. — Neuer Antiquar. -Katalog soeben er- schienen. Zusendung gratis und franco. Sofort abgebbar: Eier von Agl. tau ä Dtzd. Pf. 15 Eier Sm. tilia ä Dtzd. Pf. 15, BierAntb. pernyi ä Dtzd. Pf. 15. Raupen von Lim. populi 1 Dtzd. Mk. 3.60. Geom. papiliouaria Dtzd. Pf. SO. Verein für Käfer und Schmetterlingskuude f. d. nördl. Böhmen. Per Adr. Carl Freyer, Gberhen- nersdorf 183 b. Rumburg, Böhmen. Habe im Tausche für Puppen, besonders Bären und Schwärmer, in Anzaiil B. graecarius Eier und Falter abzugeben. Ant. Bulovec, k. k. Gericbtsadjunkt, Laibach. Dr. 0. Staudinger und A. Bang-Haas No. 50. Blasewitz-Dresden. No. 50. Wir bieten au in Lepidopteren-Liste 49 (für 1906, 94 Seiten gross Oktav) ca. 16000 Arten Schmetterlinge aus allen Weltteilen, davon über 7500 aus dem palaearkt. Gebiete, viele der grössteu Seltenheiten dabei, ca. 1400 präpar. Raupen, lebende Puppen, Gerätschaften, Bücher, gebrauchte In- sekten-Schranke. Ferner 185 enorm billige Cen- turien und Lose. Die systematische Reihenfolge dieser ausser- gewöhnlich reichhaltigen Liste ist die der neuen Auflage (1901) des Kataloges von Dr. Staudinger und Dr. Rebel. Zur bequemeren Benutzung der Liste mit vollständigem Gattungsregister (auch Synonyme) für Europäer und Exoten versehen. Preis der Liste Mk. 1.50 (180 Heller, 190 Centimes). Die Liste enthält viele Neuheiten und Preisänderungen. Coleopteren-Liste 20 u. Supplemente (152 S. gross Oktav). — Ca. 22000 Arten davon 13000 aus dem palaearkt. Fauuengebiete und 107 sehr preis- werte Centurien. Die Liste ist mit vollständigem alphab. Gattungsregister (4000 Genera) ver- sehen. Preis Mk. 1.50 (180 Heller, 190 Centimes). Liste VI! (76 Seiten gross Oktav) über europ. und exot. div. Insekten, ca. 3200 Hymenopt., 2400 Dipt., 2200 Hemipt., 600 Neuropt. 1100 Or- thopt. und 265 biolog. Objekte, sowie 50 sehr empfehlenswerte Centurien. Die Liste ist ebenfalls mit vollständigem alphab. Gattungsregister (2800 Ge- nera) versehen. Preis Mk. 1.50, (180 Heller). Listen- versand gegen Vorausbezahlung, am sichersten per Postanweisung. Diese Beträge werden bei Bestel- lung von Insekten der betreftenden Gruppe von über 5 Mk. netto wieder vergütet. Da fast alle im Handel befindlichen Arten in unseren Listen angeboten sind, so eignen sich dieselben auch sehr gut als Samm- lungskataloge. Die in unseren Listen angebotenen Arten sind bei Erscheinen stets in Mehrzahl vor- handen. Hoher Barrabatt. Auswahlsendungen bereit- willigst. Incol/tonl/ücion sowie alle entom. Utensilien in llldClViClIKadICll anerkannt solider Ausführung liefert billigst jul. Arntz, Elberfeld. Illustrierte Preisliste gratis. Wilh. Schlüter in Halle »s. Naturwissensehaftliehes Institut gegründet 1853 empfiehlt sein äusserst reichlialtiges = Lager aller natürwissenscliaftliclieD Objekte. = Kataloge umsonst und portofiei Zur bevorstehendeu Sammelsaisou bringe ich meine anerkannt praktischen und preiswerten Fang- und Präparier-Utensilien für Entomologen in empfehlende Erinnerung. Preisliste 1907 kostenlos. Wilh. Schlüter, Halle, S., Naturwissensehattl . Lehrmittelinstitut. Ohannes N. Dellalian, Sericicole graineur et collect, de tous les objets d'hist. nat. (entomologie), Adana^ Turquie d'Asie, offeriert im ganzen zu sehr reduzierten Preisen und gegen Barzahlung : Procerus laticollis 40 Pf., Procrustes mulsantianus 10, Cetonia jousseliui 40, Julodis var. syriaca 10, Cerambyx 10, Cetonia, Potosia 10; die kleinereu zu je 100 zu niederen Preisen. Offeriere einzelne Cicindeliden Curculionideu, Lucaniden etc. etc. Die voraus- bezahlten Bestellungen werden prompt erledigt. Auch wird jeder gewünschten Präparationsart Rech- nung getragen. Korrespondenz französisch. Winkler & Wagner Naturhistorisches Institut und Buchhandlung für Naturwissenschaften vormals Brüder Ortner & Co. "^^7-ien. XVIII., Dittesgasse Nr. 11 empfehlen allen Herren Entomologen ihre aiierkaniit HMiHertroffen exakt gearbeiteten entomologischen Bedarfsartikel. ▲▲▲ Ständige Lieferanten ▲▲▲ für fast sämtlick Museen und wlssenschaftliclien Anstalten der Welt a^^ Entomologische Spezialbuohhandlung. 'TH Soeben erschienen: Literatur-Verz. 5 : Coleoptera, Literatur-Verz. (3 : Lepi- doptera. Diese, sowie der Auszug aus unserem Haupt- katalog 7 — eine Auswahl der gangbarsten entomolog. Utensilien und einige Neuheiten enthaltend — stehen Interessenten gerne kostenlos zur Verfügung. tMC Ankauf einzelner entomolog. Werke und ganzer Bibliotheken zu besten Preisen. "TIMk Coleopteren und Lepidopteren des palaearktischen Faunengebietes in la Qualität mit 50— GG-/3 % au, die üblichen Katalogpreise Listen liierüber auf Verlangen gratis. Taaschangeliote stets willkommen. Bis Mitte Oktober bin ich verreist. Korrespon- denz und Sendungen kann ich erst nach meiner Rückkehr erledigen. Max Bartel, Oranienburg bei Berlin. Die ro$$°$cbtnemrlinde Kaupen mitteieuropas mit befonbcret 3erüctfid)tigung bet biologijdjen lictliältniffe. €in Beftimmungstpctt unb £7anbbud) für Samm» ler, Sdiulcn, llTufcen unb alle Ztatutfteunbe. i7erausgcgebcn oon (übcrftubienrat pr«f. Dr. Iturt £omj»«rt Dorftanb bes HaturalicnFabinetts in Stuttgart. erscheint soeben in 30 Cieterungcn ä 75 Pffl. J i A£ Cafein in feinftem färben- •»AA^ 1" 7' bturf mit DatftcUung oon übet aVVV ^'ormcn; batuntet finb einige bcfonbcts inlei-- effante übet Kälte» unb ttiätmefotmen, Iltimi» fty, Blattminen ufro. unb übet 200 Seiten Cejt mit 65 Zlbbilbungen. üerlafl von 3. T. Schreiber, Esslingen a.n. Gratis und frei versende meine soeben erschie- nene Preisliste Nr. 104 über palaearktische Co- leopteren. Dieselbe enthält auf 28 Seiten über 1200 Gattungen und mehr als 6400 Arten u. Var., darunter viele Seltenheiten ersten Ranges. Die Preise sind netto gestellt und entsprechend der heutigen Konjunktur 60-75 "/o unter den üblichen Katalogpreisen. A. Kricheldorff, Naturalienhandl., Oranienstr. 116, Berlin S. W. 68. Asie-Mineure! Benjamin H. Boyadjian ä Adana veud Coleop- teres, Lepidopteres, Orthopteres, Hymenopteres, Mol- lusques, Reptiles, peaux, cränes et squelettes d'aai- maux sauvages et tout objet d'histoire naturelle chassö sur demande. Prix tres reduit! Att. orizaba. Eier dieses prächtigen Mexikaners gebe ab das Dutzend zu 60 Pf., 5 Dtzd. Mk. 2.50, 100 Stück 4 Mk., 500 Stück 16 Mk. Futter: Flie- der, Birne. Cecropia, cynthia 15 Pf., polyphemus 30 Pf. das Dtzd. Alles von Importen garantiert. Puppen : ligustri 90, euphorbiae 80, bucephala 40, machaon 100 Pf. das Dutzend. Für obige, sowie Schwärmer-Eier Vornotierung geboten! F. Oskar König, Erfurt, Joh.-Str. 72. Verlangen Sie Prospekt über Zuchtgeräte. Insektennadeln } liefert Alois Egerland, Karlsbad, Böhmen weiss und schwarz, Qual., federhart, 40 — Neuscilild's „Laterna entomologica" Kiini Ködern Kiini Kani»eii))ineheii y.nin l^ichtfan;*' „die beste Laterne" mit Leuclitlinse. Verdunkler. ff. Flachbrenner. Bestens bewährt auf meinen Reisen nach Spanien, Marokko, Korsika, Sahara etc., ä '6 Mark. Porto extra. Nachnahme. , Netzbeutel" in naturgrüner Mimikryfarbe, bestens bewährt imd nicht abschreckend, ä 1 Mk. Porto und Nachnahme extra. A Neuschild, Berlin SW., 48. Wilhelmstrasse 13. Südamerika. Für den extrabilligen Preis von 5 Mk. inkl. Porto und Verpackung liefere ich gegen Voreinsendung des Betrages aus unausgesuchter Originalsendung in Diiten 3 Hyperchiria nyctimena (eine prächtige Sa- turnide), 3 Anemeca ehrenbergii (sehr aparte Nym- phalide), 2 Tithorea bonplandii (eine der schönsten und grössten Neotropiden), 3 Colias lesbia und 1 Colias dimera. Diese reizenden Falter haben mehr als 40 Mk. Staudingerwert. Gespannt in la Qualität doppelter Preis. Wilhelm Neuburger, Entomologisches Kabinet, Berlin S. 42, Luisen-Üfer 45. Naturalienhändler Wladislawsgässe No. 21a kauft u. verkauft naturhistorische Objekte aller Art. Schmetterlinge für Schulsammlungeu, streng wissenschaftlich geord- net, in prachtvoller Qualität, sowie Schmetterlinge zum Zeichenunterricht liefert zu unerreicht billigen Preisen Wilhelm Neuburger, Entomologisches Kabinet, Berlin S 42, Luisen-Ufer 45. Lieferant der grössten Museen der Erde, staatlicher und städtischer Anstalten und Universitäten. Preisverzeichnis gratis und franko. Papilio blumei, der schönste Papilio der Erde, gross, süperb, gebreitet Mk. 7.50 Zobryg & Wolter Berlin C. 25 Landsbergerstrasse 39. Gigentiuii, Verlag u. Expedition t. Fritz RUlil'g Erben In Zürich T. Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie etc. Erselieint seit Januar IWI.5 unter Mitwirkung einer Reihe namhafter Botaniker. Das Fachblatt bringt Ab- handlungen über schwierige Pflanzengruppen, Diag- nosen kritischer Arten, Formen und Bastarde, Schilder- ungen floristisch und pflanzengeographisch interes- santer Gebiete, bot. Reiseberichte, Referate, Berichte über die Tätigkeit bot. Institute, Vereine, Tausch- vereine etc., Biographieen verdienter Bot niker, Per- sonalnachrichten, Anzeigen etc. Die Allg. bot. Zeit- schrift erscheint pünktlich am 15. jeden Monats, ge- heftet und mit Umschlag versehen, in der Stärke von 1—2 Bogen, kostet pro Quartal 1.50 Mark und wird unter Kreuzband portofrei versandt. Probeexemplare stehen auf Wunsch gratis zur Verfügung. Der Herausgeber: A. Kneucker, Werderplatz 48. Verleger: J. J. Reiff, Karlsruhe in Baden (Deutschland). 100 Lepidopteren aus Celebes in ca. 50 Arten mit Pap. capaneus, polyphontes, der prächtig schil- lernden Ceth. myrina, der blauen Euploea viola und anderen herrlichen Arten 20 Mk., 50 Stück 11 Mk., 25 Stück 6 Mk. 100 dto. aus Nord- und Südindien in ca. 40—50 Arten mit Orn. pompeus, Pap. paris, ganesha, Jason, Ceth. nietneri, Attacus atlas, feinen Cha- raxes, Euploea- und Danais-Arteu 15 Mk., 50 Stück 8 Mk., 25 Stück 5 Mk. 50 dto. aus Japan in ca. 30 Arten mit Pap. machaon (hippocrates Riesen), Parn. glacialis, Att. insu- laris und schönen Vanessen 9 Mk. 100 dto. aus Südamerika in ca. 50 Arten mit Pap. bunichus, Morpho aega, laertes etc. 12.50 Mk., 50 Stück 7 Mk. Centurie „Weltreise" 100 Prachtsachen aus allen Weltteilen in ca. 60 Arten mit Pap. gigon, capaneus, polyphontes, Morphos, Hestien, Parthenos, Attacus atlas und dem prächtigsten Falter der Erde: Urania croesus 30 Mk. Alles in Düten und la. Qiial. Karl Zacher, Berlin SO. 36, Wienerstrasse 48, II. Raupen von Lim. populi, bald erwachsen, per Dtzd. Mk. 3.50., Puppen später 4 Mk., Porto eitra. Bei Nachnahme hat abzugeben J Löhnert, Oberhennersdorf 361, bei Kumburg, Böhmen. Freiland-Zuchtmaterial. Eier: Acronycta aini Dtzd. 3 Mk. Räupchen: Od. carmelita Dtzd. 90 Pf., Staurop. fagi Dtzd. 3 Mk., Sat. pavouia Dtzd. 30 Pf., Lime- nit. sibylla Dtzd. 75 Pf. Raupen : Argynnis ino Dtzd. 2 Mk., Thecla w. album Dtzd. Mk. 1.20, Epineph. hyperanthus Dtzd. 60 Pf., Bomb, trifolii Dtzd. 75 Pf., Stil, plumigera Dtzd. 1 Mk., Toxoc. pastinum Dtzd. 3 Mk., Agrot. praecox Dtzd. 1 Mk. Ernst A. Böttcher, Naturalien- u. Lehrmittelanstalt, Berlin C. 2, Brüderstrasse 15. 82 tion : M. Rülil. — Droek t. Jacquea Bollmann, Unterer Mülileetef, Züriok. 15. Juni 1907. M^6. XXil. Jahrgang. Societas entomologica. „Socletas entomoloelca" gegründet 1886 ausgezeichneter Fachmänner. Journal de la Societe entomologique internationale. }n Fritz Rühl, fortgeführt von seinen Erbe Organ für den internationalen Entomölogenverein. an Herrn Toutes lescorrespondauces dcvrontetre adressees Alle Zuschriften an den Vereil aux hiritiers de Mr. Prltz Rühl ä Zürich V. Pritz Rühl's Brben in Zürich V zu richten. Messieurs les membres de la societe sont pries Die Herren Mitglieder des Vereins werden freund- d'envoyer des oontributions originales pour la liehst ersucht, Originalbeiträge für den wissen- pnrtie scientifique du Journal. | schaftlichen Teil des Blattes einzusenden. unter Mitwirkung bedeutender Entomologen und Organ of the International-Entomological Society. AU letters for the Society are to be directed to Mr. Fritz Rühl's heirs at Zürich V. The members of the Society are kindly requested to send original contributions for the scientific par of the paper. Jährlicher Beitrag für Mitglieder Fr. 10 = 5 fi. == 8 Mk. — Die Mitglieder geniessen das Recht, alle auf Entomologie Bezug nehmenden Annoncen stenfrei zu inserieren. Wiederholungen des gleichen Inserates werden mit 10 Cts. = 8 Pfennig per 4 mal gespaltene Petitzeile berechnet. — Für Nicht- tglieder beträgt der Insertionspreis per 4 mal gespaltene Petitzeile 25 Cts. := 20 Pfg. — Das Vereinsblatt erscheint monatlich zwei Mal (am 1. und 15.) Einige Bemerkungen über das Schlüpfen von Heterogynea limacodes. Im Herbst 1906 sammelte ich ia Anzahl die Raupen von Heterogynea limacodes, die in den Ei- chenbeständen der Wälder von Potsdam sehr häufig sind. Zur Verpuppuug verlassen die Raupen dieses Spinners, die ihrem äussern Habitus nach sehr an die , Asselraupen " mancher Tagfalter (Lycaeniden) erinnern, die Bäume und suchen die Erde auf, und dabei sind sie leicht zu erbeuten. Mehrere Dutzend hatte ich gefangen, aber 10 bis 15 Stück gingen mir zu gründe, an einer der Flacherie der Seiden- raupen ähnlichen Krankheit, indem sie allmählich verfaulten und sich dabei in eine schmierige, braune, halbflüssige Masse verwandelten. Die andern aber spannen ihren sehr symmetrischen, rötlichbrauneu Kokon. Einen Teil überwinterte ich von Dezember bis Februar zwischen Doppelfenstern, den andern im geheizten Zimmer. Im Kokon bleiben die Raupen, die sich dabei von 1 auf ^/t bis Y2 cm Länge ver- kürzen, unverwandelt bis zum Frühjahr liegen ; auch die grüne Farbe geht bald nach, ja oft während des Einspinnens in gelb über. Am 3. April 1907 öffnete ich einen Kokon etwas und fand eine Puppe darin, am 22. April in einem andern die lebende, aber noch unverwandelte Raupe. Dass die Entwicklung, wie bei vielen andern Spinnern, so auch bei Heterogynea limacodes eine sehr un- gleichmässige ist, zeigt auch nachstehende kleine Tabelle der Verwandlungstermine: Es schlüpften am 31. III 1907 1 9 9. IV 1907 ) 17. IV 1907 I 23. IV 1907 [ je ein d". 3. V 1907 I 5. V 1907 j Ausserdem habe ich noch ein Dutzend Kokons, aus denen bisher kein Schmetterling ausgekrochen ist. Vielleicht kommen im Herbst noch einige aus. Die Überwinterung im geheizten Zimmer haben sie gut überstanden; sie sind nicht, wie mir das bei Pieris brassicae-Puppen früher mehremale pas- sierte, eingetrocknet, aber auch nicht vorzeitig ge- schlüpt; sie sind, wie manche andern Raupen, un- empfindlich gegen „künstliche Wärme". Beim Schlüpfen stossen die Schmetterlinge einen runden Deckel oben vom Kokon ab. Einer aber, dessen Kokon ich von der Seite etwas geöffnet, machte sich das zunutze und benutzte diesen beque- men Ausgang. Übrigens kann es der Imago nicht schwer fallen, das Deckelchen hochzuheben, denn es lässt sich sehr leicht ablösen, obwohl der Kokon im übrigen steinhart ist. Vielleicht sondert schon die Raupe einen Saft ab, der die Festigkeit des Kokons an dieser Stelle zerstört; wenn der Schmetterling schlüpft, sitzt der Deckel schon recht lose. Nach dem Schlüpfen entleert sich die Imago, wie auch sonst üblich. Die Exkremente sind flach- kegelförmig, in der Mitte vertieft, sodass sie den Ein- druck eines Miniaturkraterchens machen, weiss oder bräunlich und vollkommen hart und sehr spröde. Ein cf, das ich in Alkohol warf, verendete in IV2 Sekunden; dabei streckte sich der Hinterleib perspektivartig in die Länge. Ein anderes cf, mit verkümmerten Flügeln, warf ich einem Ameisenlöwen 42 (Larve von Myrmecoleon formicarius) vor, der es so- fort aussaugte. Der Schmetterling verhielt sich da- bei, nachdem seine anfänglichen Fluchtversuche sich als erfolglos erwiesen hatten, völlig ruhig; nur zit- terten andauernd die Hinterflügel. Am nächsten Morgen war der Schmetterling tot; sein Hinterleib war etwa auf V200 seines frühern Volumens zusam- mengeschrumpft. Zwei neue Lokalformen der Gattung Heliconius Latr. Von Willielin Niepi'lt. Herr Kiflfarth beschreibt in der Deutschen entom. Zeitschrift 1907. pag. 333, eine neue Lokalform von Hei. Batesi Riff, all Plesseni, diese als eine Unter- form von Hei. Batesi, analog Xenoclea notabilis Salv. und Godm. festlegend. Meinem Sammler gelang es auf meine Veranlas- sung, von dieser schönen Heliconide durch intensive Aufmerksamkeit und einen dreimonatlichen Aulent- halt am Flugplatze ein grösseres Material von nota- bilis und Plesseni zusammenzubringen, wie es wohl selten wieder erlangt werden dürfte. Die beiden sich so ähnlichen schönen Formen fliegen in Gemeinschaft. Alle erhaltenen notabilis sind konstant im Auftreten der carminroten Färbung, während Plesseni in dieser Richtung konstant vari- iert. Ein gutes Unterscheidungsmerkmal von Xeno- clea notabilis und Batesi Plesseni ist der rote Costal- wurzelstrich auf der Unterseite der Vorderflügel, welcher bei Plesseni immer vorhanden ist, bei nota- bilis dagegen fehlt. Heliconius Batesi Plesseni forma nihicnnda Niep. Diese Form bildet den Übergang von Batesi zu Plesseni ; sie steht aber letzterer Form näher. Die beiden Vorderflügelflecken haben Form und Grösse der von Plesseni, sie haben aber keine reinen weissen Stellen, sondern sie sind ganz mit roten Schuppen überstreut. Bei dem c^ von normaler Grösse ist der Apikaifleck proximal und hinten breit intensiv rot eingefasst. Der Diskalfleck ist ringsum rot ein- gefasst, aber nicht so breit. Die grösste Anhäufung der roten Schuppen befindet sich am Vorderande. Auf der Unterseite blasser, weniger rot, dem be- deutend kleineren p fehlt der gelbe Vorderrandsstreif der Hinterflügel, Sonst ist die Unterseite wie pura. Ober-Pastaza, Ecuador, 1000 Meter. Oktober bis Dezember 1906. \ d \ p Coli. Niepelt und Riffarth. Heliconius Batesi Plesseni forma pura Niep. Von Plesseni dadurch verschieden, dass das Rot in den fast reinweissen Vorderflügelflecken stark re- duziert ist. Der Apikaifleck hat an den Rändern proximal und distal Spuren von roter Bestäubung. Die rote Bestäubung des weissen Diskalfleckes ist bis auf geringe Spuren von Rot in der Mittelzelle auf die Ränder des Fleckes beschränkt. Das Rot tritt innerhalb der Flecke nirgends intensiv auf. Auf der Unterseite ist noch weniger Rot vor- handen; der rote Costaistreif an der Wurzel der Vorderflügel ist wie bei Plesseni, der gelbe Costai- streif und die roten Wurzelpunkte der Hinterflügel Pura scheint die Form zu sein, die am weitesten von Bp.tesi abgewichen ist. Ober-Pastaza, Ecuador, 1000 Meter. Oktober bis Dezember 1906. ^ d d ^ PP Coli. Niepelt und Riffarth. Abarten von Melitaea aurinia Rott von Oskar Schultz. L Auf den Vorderflügeln ist die Basis in breiter Ausdehnung tiefschwarz angelegt; zwei Kostal- flecken rostrot; von gleicher Färbung ein Fleck am Innenrande, welcher an das schwarze Basalfeld an- grenzt. Die übrige Fläche der Vorderflügel licht bräunlich gefärbt, von den schwarzen Flügeladern und zwei dunkleren Querlinien durchzogen. Auf den Hinter füg ein, die stark abändern, findet sich ein breites rostrotes Feld, welches von der Basis bis zur Flügelmitte reicht und sowohl längs des Analrandes wie auch nach dem Saume zu durch breite schwarze Bestäubung begrenzt wird. Das übrige Feld der Hinterflügel bleich, gelb, mit dunkleren Adern, schwacher Querlinie und undeutli- chen schwarzen Randpunkten. Auf der Hinter flügeluuterseite ist die innere Hälfte rostrot, ohne jede Zeichnung; die äus- sere Hälfte ist weisslichgelb und zeigt am Aussen- rand eine feine schwarze Linie, sowie fein schwarz bestäubte Adern. Aus Düsseldorf. IL Grosses weibliches Exemplar. VorderflOgel- länge 22 mm. Vorderflügel: Oberseits dunkel rostrot mit deutlicher typischer Biudenzeichnung. Hinterflügel: Mit breiter rostroter, schwarz punktierter Mittelbinde; alles weiter innen Gelegene 43 — schwarz bis auf einen länglichen rostroten Streifen, welcher am Vorderrand beginnt und bis Rippe 6 reicht; die Randflecke gross, licht, von einander durch starke schwarze Bestäubung getrennt; die Saumlinie breiter schwarz als bei gewöhnlichen Stücken. Hinterflügel unterseits: Der Analrand weisslich gelb; der übrige Raum bis zur Mitte des Flügels rostrot mit einem grossen schwarzen Punkte, nach dem Saume zu schwarz begrenzt; die rostrote Mittelbinde ist erhalten und tritt nach dem Vorder- rande weniger deutlich auf als weiter unten ; auch fehlen derselben im oberen Teile die schwarzen Punkte. Die Saumflecken weisslich gelb; die Saum- linie deutlich. Aus der Umgegend von Berlin. III. p Vorderflügel: Basal- und Mittelfeld verdunkelt, schwarzbraun ; auf diesem Grunde heben sich rostrote Kostalflecke deutlich ab ; Antemarginal- binde rostrot; das Saumfeld heller, von dunkleren Adern durchschnitten. Hinterflügel: Mit rostroter, schwarzpunktier- ter Mittelbinde, das Basalfeld schwarzbraun mit zwei Binden rostroter Flecken, von denen die innere Reihe verkürzt ist und nur bis Rippe 5 reicht. Die Rand- monde heller, mit schwarzer Saumlinie. Hinterflügel unterseits: Das Basalfeld blassrot mit schmalem schwarzem Analrande und vier sehr grossen schwarzen Flecken, nach aussen hin schwarz gesäumt; dann eine schmale, gelblich weisse Mittelbinde, bestehend aus kleinen Flecken; darauf bedeutend breiter als ' die letztere eine orange- rote Querbinde mit schwarzen, in weissen Flecken stehenden Punkten; die Randmonde gelblich weiss; die Saumlinie schmal, schwarz. Aus Berlin. IV. p. Die Vorderflügel oberseits schwarz- braun; zwei Kostalflecken rostrot; von gleicher Fär- bung ein Innenrandsfleck und die aus kleinen Flecken sich zusammensetzende Antemargiualbinde. Der Saum breit schwarzbraun. Hinterflügel oberseits schwarzbraun; die Querbinde jedoch rostrot, schwarz gepunktet : ausser- dem noch weiter innen, nahe dem Vorderrande, bis Rippe 5 reichend, ein unregelmässig geformter, nach dem Vorderrande zu breiterer, grosser rostroter Fleck innerhalb des schwarzbraunen Basalfeldes. Hinterflügel unterseits: Basalfeld rostrot mit vier grossen schwärzlichen Flecken; die Mittel- binde schmutzig weiss, gegen den Vorderrand hin schwarz bestäubt ; die Querbinde rostrot mit schwar- zen, weiss umsäumten Punkten; die Randmonde von der Färbung der Mittelbinde, schmutzig weisslich mit schwach schwärzlicher Bestäubung. Aus Düsseldorf. V. cf. Vorderflügel oberseits: Die Grundfarbe sehr fahl gegenüber typischen Stücken; die dunkle Zeichnung sehr verschwommen. Deutli- cher heben sich von dem blassen Untergrunde nur zwei rostrote Kostalflecken, sowie eine schmale rost- rote Antemarginallinie ab. Hinterflügel: Auf der verblassten Grundfär- bung tritt die Autemarginalreihe rostroter, schwarz- gepunkteter Flecken, sowie eine weiter innen gelegene Reihe gleichgefärbter Flecken etwas lebhafter hervor. Unterseits von typischen Exemplaren nicht wesentlich verschieden. Aus Schlesien. VI. Wie bei dem vorigen Exemplar ist auch hier die Grundfarbe sehr fahl. Auf den Vorderflü- geln hebt sich die dunklere Bindenzeichnung gar nicht ab; rostrote Fleckung tritt nur sehr schwach auf. Auf den Hinterflügeln markieren sich ober- seits deutlicher auf dem blassen Untergrunde die Autemarginalreihe rostroter, schwarzgepunkteter Flec- ken, sowie im Basalfelde einige rostrote zusammen- geflossene Flecken. Die Unterseite bietet keine wesentlichen Ver- schiedenheiten. Aus Bayern. Neue Lokalformen der Gattung Eunica. Von H. Fruhstorfer. Eunica macris Godt. Nymph. macris Godt. Enc. Math. 1823, p. 417, Brasil. Diese unscheinbare Spezies differiert durch ihr gleichmässiges hellgraues Kolorit erheblich von allen bekannten Eunicas, erinnert allenfalls an die hellen p p der dunklen Arten und ist neben margarita Godt. die einzige ihrer Gattung, bei der die Geschlechter monomorph bleiben. Die Synonymie ist noch sehr im Argen. Bekannt waren bisher 3 Rassen, die alle als Spezies im Kirby- schen Katalog verzeichnet stehen. a) macris macris Godt.-Eunica spec. bei phasis Feld. Staudgr. Exot. Schmett. 1888, p. 111. Novo Priburgo* Patria: Bahia, Espiritu Saato (Coli. Fruhstoifer), Rio (Staufigr.), Bresil (Godart). b) macris aeschrion aov. subspec. Dunkler grau als macris, die weissen Vorder- flügelflecken obsolet und stark verdunkelt, die oberen mit braunen Schuppen bedeckt. Unterseite gleichmässiger dunkler grau als ma- cris, Hinterflügel ohne jede weissliche Beimischung. Ocellen zierlicher braun geringelt, weniger deutlich als bei phasis Feld, Patria : Paraguay. (2 cf cf Coli. Frühst.) c) macris phasis Feld. Eunica phasis Feld. Wien. Eat. Monatsschr. 18G2, p. 111; Staudgr. 1. c. p. 111. Patria: Ober- Amazonas, Manicore, Surinam und Columbien (Coli. Fruhstorfer). d) macris heraclitus Poey. Fauuis heraclitus Poey, Mem. Soc. Ec. Habauna, 1847, p. 178. Eunica h. Staudgr. 1. c. Noch dunkler als aeschrion, mit breiter, schwar- zer Subapicalregion der Vorderflügel und violetten Ocellen der Hinterflügel-Unterseite. Patria: Cuba, 1 5 Coli. Fruhstorfer. Literatur. Dr. A. Seitz : Die Grosschmetterlinge der Erde. Vol. 1. Fauna palaearctica. Lief. 10 erschienen. Vol. 2. Fauna exotica. Lief. 1 — 2 erschienen. Verlag Fritz Lehmann, Stuttgart. Bibliothek der Societas entomologica. Von Freiherrn Konst. von Hormuzaki ging als Geschenk ein : Die Schmetterlinge der Bukowina, III. Teil: Fa- milien Pyralidae bis Micropterygidae, von Konst. Freiherrn von Hormuzaki. Von the Hon. N. C. Rothschild: Notes of the Life History of Trochilium andrenae- forme Lasp. with Notes on the Larva by E. R. Bankes and on the Pupa by T. A. Chapman. Der Empfang wird dankend bestätigt. M. Rühl. Briefkasten der Redaktion. Herrn W. N. in B. Manuskript erhalten, besten Dank. Herrn H. F. in G. Ditto. Herrn W. F. in W. Die Sendung kam sehr gut an; alles weitere brieflich. Kann Ihnen einige Adressen geben. Carpocapsa pomonana (Apfelwickler). Möchte die Herren Entomologen ersuchen, mir diejenigen Orte zu bezeichnen, an denen obiges In- sekt heuer massenhaft auftritt. M. Rühl in Zürich V. Der heutigen Nummer liegt ein Preisverzeichnis entomologischer Requisiten von Wilhelm Niepelt in Zirlau bei. Soeben eingetroffen: Apaidia mesogona c/ 10 Mk., Dyspessa salici- cola cj" 5 Mk., Luehdorfia japouica ci 3 Mk., Thais cerisyi cf 50 Pf., Q 90 Pf., Parnassius citrinarius cf 1 Mk., Aporia peloria cf Mk. 2.50, Pieris rapae V. Orientalis c/ 50 Pf., 9 70 Pf., Pieris mesentina cj" 40 Pf., 9 50 Pf., Euchloe belia v. ausonides d 2 Mk., Euchloe eupheno ö" 40 Pf., 9 70 Pf., Eu- chloe euphenoides cf 30 Pf., Teracolus fausta cf oder 9 1 Mk., Colias moatium c{ 3 Mk., Neptis phylira c^ 3 Mk., Pyrameis virginiensis cf 1 Mk., Polygonia egea 40 Pf., Argynnis nerippe cf 2 Mk., p Mk. 2.50, Dauais chrysippus cj" 50 Pf., 9 90 Pf., Melauargia titea cf 40 Pf., Melanargia titea v. wiskotti cf 1 Mk., Melanargia arge c^ Mk. 1.50, 9 2 Mk. Alles feinste Qualität, gespannt, ganz frisch. Porto und Verpackung extra. Wilhelm Neuburger, Entomologisches Kabinet, Berlin S. 42, Luisen- Ufer 45. Ganz frisch eingetroffen ! „Pompöse Paradiesfalter" Ornithoptera paradi- sea c^ d < PP', Wiederverkäufern bei Mindestabnahme von 12 d P gegen sofortige Kassa „Gros-Offerte". Ferner empfehle aus neuen, diesjährigen Sen- dungen u. a. nachfolgende Paradestücke: Papille blumei, ulysses, autolycus, joesa, ambiguus, Teino- palpus imperialis, Armandia lidderdalii, MorphO cy- pris, Agrias amydon, Ornithoptera cassandra, zal- moxis, hippolytus etc. etc. Bekannten Herren und Museen Auswahlsendungen bereitwilligst. Abonnement schon von 5 Mk. an per Monat. A. Grubert, Berlin N. W. 21, Turmstr. 37. Heuschrecken ex Neu-Guinea! div. Arten, Stachel-, Stab- etc. Schrecken, per 100 Stück 30 Mk. gegen Nachnahme. Käfer, unausge- sucht, 100 Stück 15 Mk., 500 Stück und mehr nach Vereinbarung. K. Beuthner, Zwickau Sa., Burgstr. 2211. 45 Lucanus cervus (Hirschkäfer) uud Carabus coriaceus, trocken oder in Formalin, könnte ich auf Wunsch im Sommer in jeder Anzahl liefern und suche Eugros-Abnehmer dafür. C. coriaceus in der grossen kaukasischen, prachtvoll genarbten Form. Preisgeboten sehe ich gerne entp;egen. Wilhelm Neuburger, Entomologisches Kabinet, Berlin S. 42, Luisen-Ufer 45. Biologien von Pier, brassicae, Van. polychloros, Mel. neustria, L. dispar, Phal. bucephala in schwarzen, sicher schliessenden Glaskasten, h 10 Mk. Jeder Kasten enthält Eier, Raupen in verschie- deneu Altersstufen auf der Futterpflanze, Nester, Kokons, geschlossen und geöffnet, Puppen, Hülsen, Falter im Schlüpfen begriffen, sitzend und fliegend, Raupenkot, Frasstücke, Schlupfwespen etc. Puppen von Od. sieversi, Stück 1 Mk., Dutzend 10 Mk. Falter von Od. sieversi p. d"P ß Mk., Att. p. cTP 3 Mk. AI. Kaspar, Lehrer in Powel bei Olmiitz. Mähren. Verschiedene Phryganea-Biologien, zusammen, m jeder Anzahl (Larve, Larve im Gehäuse, Puppe, di- verse leere Gehäuse und Imago) übernimmt im Auf- trag Franz Xav. Weindl, Würzburg, Seelbergstr. 8. Grösste Rarität! Von dem herrlichen Papilio mayo gebe ich ein ziemlich defektes 9 in Düte zu 10 Mk. ab. Zur Ansicht kann der enormen Seltenheit wegen das 9 nicht gesandt werden. Porto und Verpackung extra. Voreinsendung oder Nachnahme. Wilhelm Neuburger, Eutomologisches Kabinet, Berlin S. 42, Luisen-Ufer 45. Raupen Las. trifolii Dtzd. 40 Pf., Puppen Lim. sibylla „ 80 „ „ Per. syringaria , 80 , nur unter Nachnahme. Alles auch im Tausch gegen die gleiche Anzahl Raupen resp. Puppen von Las. quercus. Hermann Kohlenberg, Ober-Postassistent, Braunschweig, Petrithorwall 29. Aus Neu-Guinea offeriere ich in frischen gespannten Exemplaren : Or- nithoptera pegasus 9 2 Mk., Calliploea pumila c^ 50 Pf., Salpinx hisme cj" 60 Pf., Stictoploea inae- qualis (S Mk. 1.25, Euploea salwattensis 2 Mk., Teuaris honrathi d* 1 Mk., artemis Mk. 1.25, ca- tops (^ 60 Pf., Junonia antigone cf Mk. 1.25, Par- thenos aspila c^ 80 Pf., Nyctalemon zampa 9 Mk. 1.50, Euchromia iris d 1 Mk. Porto und Ver- packung extra. Wilhelm Neuburger, Entomologisches Kabinet, Berlin S. 42, Luisen-Ufer 45. Eumera rogina-Puppen ä 90 Pf., 'A Dtzd. 5 Mk. Der herrliche Falter schlüpft Ende dieses Monats (spannweich ä 1 Mk.). S. caecigena-Puppen (Dalmat.) ä 40 Pf., Dtzd. 4 Mk., Falter, spannweich, später ä 50—60 Pf. In Kürze spannweiche , seltene amerikanische Tagfalter e. I. (darunter Apatura-, Terias-, Papilio- Arten, Sommerformen). Porto und Verp. 30 Pfg. Nachnahme oder Voreinsendung. Dr. 0. Meyer, Hannover, Am Bokemahl 4, Lasiocampa josua v. vaucheri, eine hochseltene Lasiocampide, erhielt ich soeben aus Marokko und gebe das Paar in la Qualität, ge- spannt, zu 12 Mk., inkl. Porto und Verpackung ab. Dieses Tier fehlt noch jeder grossen Sammlung und jedem grossen Museum. Wilhelm Neuburger, Entomologiscbes Kabinet, Berlin S. 42, Luisenufer 45. Zu kaufen gesucht. Pulicideti (Flöhe) von Säugetieren und Vögeln. Wegen Instruktionen zum Sammeln und Kautbedin- gungen bitte sich zu wenden an The Hon. N. Gharle's Rothschild, 5 & 6 Chelsea Court, Chelsea Embankment, London SW. Digne-Falter! Offeriere 100 südfranzösische Falter aus dieser berühmten Lokalität und Alpes-Maritimes mit sehr seltenen Arten : Apamea dumerilii, Am. vetula, Agr. crassa, saucia, spinifera, puta etc., seltenen Plusien, Lycaenen, Char.jasius, Pap. alexanor, nerii und vielen andern guten Sachen für den äusserst billigen Preis von nur 15 Mk. Die Falter sind la, genadelt und gespannt. K. Beuthner, Zwickau Sa., Burgstr, 22 II. Papilio rhodifer, in la Qualität, gespannt, prächtiger, langgeschwänzter Papilio von den Andamanen, cf 3 Mk., 9 5 Mk., Porto und Verpackung extra. Voreinsendung oder Nachnahme. Wilhelm Neuburger, Entomologisches Kabinet, Berlin S. 42, Luisen-Ufer 45. Papilio machaon var. sphyrus (asiaticus). Habe einige Pärchen dieser seltenen Var. ex Pa- lästina in schönen gespannten Stücken zu I Mk. (p rf) abzugeben. Ferner gebe ab erwachsene Raupen von Larentia picata das Dutzend zu 50 Pf. Schlüpfen im Juli. H. Gauckler, Karlsruhe i. B., Kriegstr. 188 n. In Raten liefere ich zu Originalpreisen die vorzüglichen kolo- rierten Schmetterlingswerke von Seitz, Lampert. Spuler, sämtliche nach neuestem System bearbeitet, und sende Probelieferungen ohne Kaufzwang gratis und franko. Bedingung ist Zurücksendung der Probe- lieferung. Wilhelm Neuburger, Entomologisches Kabinett, Berlin S. 42, Luisen-Ufer 45. — 46 Queensland Falter. Aus neuer Sendung ofleriere Serien von 30 Stück mit Pap. joesa, macleyanus, Ornith. cassandra, De- lias mysis, nigidius und andern Seltenheiten, die meist wenig im Handel sind, für nur 15 Mk. Sehr preiswert ! K. Beuthner, Zwickau, Sa., Burgstr. 22 n. Eier: ä Dlzd. tau 15 Pf., pudibunda ab. conco- lor 60 Pf. Raupen : ä Dtzd. franconica 1 Mk., plumigera 1 Mk., vetusta 60 Pf., rubricosa 80 Pf., spartiata 50 Pf., licheuaria (Mimikry) Mk. 1.20, Eug. querci- naria 60 Pf., Lith. griseola 1 Mk., cucullatella 60 Pfg. Puppen : ä Dtzd. franconica 2 Mk., cucullatella 75 Pf., Lar. dotata 60 Pf., spartiata 76 Pf., Lith. griseola Mk. 1.20, Porto 10 resp. 30 Pf., Ausland 20 resp. 50 Pf. Tausch erwünscht. H. Schröder, Schwerin i. M., Saadstrasse 4 •'■ Habe abzugeben: Eier: Dend. pini lOPf. ; Raupen: Cosm. pota- toria 50 Pf., Arct. caja 40 Pf., Cat. fraxini (klein) 40 Pf. pro Dtzd., Porto und Verpackung extra. Erich Schacht, Brandenburg (Havel), Klosterstr. 25 Von einer sechsmonatlichen Auslandsreise zurück- gekehrt, bitte ich meine verehrten entomologischen Freunde um recht zahlreiche Augebote von palaearktischen Aberrationen, Hybriden, Hermaphroditen etc. Ich kaufe nach wie vor davon alle interessanten Formen, wenn sie meiner Sammlung erwünscht sein sollten. Vergüte Porto und sonstige Spesen, kommt es nicht zum Erwerb. Dr. Max Wiskott, Breslau, Kaiser Wilhelmstr. 70. Ausnahms-Offerte! Folgende afrikanische Coleopteren gebe in ganz frischer, reiner la Qualität ab: Dicranorrhina der- byana J Mk. 2.25, Eudicella euthalia d" Mk. 1.75, Smaragdesthes subsuturaüs 50 Pf., oertzeni 50 Pf., Conradtia principalis 3 Mk., Sternocera var. elliptica 2 Mk., bertolini Mk. 1.50, lanifica Mk. 1.50, Ste- rapsis aeruginosa Mk. 1.20, ambigua 1 Mk. und viele Arten. Liste zu Diensten. P. Ringler, Halle a. S , Viktoriaplatz 1. Kameruner Dütenfalter! Aus neuen Eingängen gebe ab: Ornith. zalmoxis 3 Mk., Pap. menestheus Mk. 1.70, nireus I Mk., demoleus 40 Pf., polycenes 50 Pf., Charaxes brutus 1 Mk., lucrelius (violett) Mk. 1.30, ephyra 60 Pf., tiridates Mk. 1.50, eupale (grün) Mk. 1.20. Alles prima Qualität. Serien von 30 Stück enthaltend nur beste Arten in feinster Beschaffenheit 10 Mk. K. Beuthner, Zwickau Sa. Burgstr. 22 II. Seltenheit! Kräftige, lebende, importierte ßiesenpuppen des prächtigen (irosspinners Gonimbrasia debohra Weym. aus Ostafrika, Stück 6 Mk., 2 Stück 9 Mk. gibt ab P. Ringler, Halle a. S., Viktoriaplatz 1. Indische Dütenfalter, la Qualität, Cynthia pallida 40 Pf., Euthalia teutoides Mk. 1.25, Parthenos v. roepstorffi 40 Pf., Doleschallia bisaltide 25 Pf., Hebomoia roepstorffi Mk. 1.50, Cethosia ni- cobarica cf 60 Pf., Cirrochroä aoris 30 Pf., Ama- thusia V. andamana 75 Pf., Tanaetia cibaritis 1 Mk., Karadira andamanensis Mk. 1.50, Discophora celinde cT 60 Pf., 9 Mk. 1.20, Elymnias cottouis 75 Pf., Ixias andamana Mk. 1.50, Eronia argolis 80 Pf., Junonia atlites 30 Pf., Hestia cadelli Mk. 2.50, Kailima albofasciata cT Mk. 2.75, 9 Mk. 3.50, Papilio agamemnon 40 Pf., rhodifer 4 Mk., mayo Mk. 3.50, epaminondas 1 Mk., gygas c^ Mk. 1.50, 9 5 Mk., polymnestor 2 Mk. Bei Entnahme der ganzen Serie noch 10 "/o Rabatt. Ferner ofteriere in schönen Exemplaren: Goliathus giganteus, Mega- soma elephas, Macropus longimanus, Euchroma goliath, Macrodontia cervicornis, Eudicella gralli V. mechowi Mk 1.25 bis Mk. 1.75 (prächtige gabel- förmig gehörnte Cetonide). Heinrich E. M. Schulz, Hamburg 22, Wohldorferstrasse 10. Unübertroffen ist mein Universal - Schmetter- lingsfangnetz, von allen %tj geprüften das beste, mit Seidentüllbeutel,eigens präpariert, äusserst zart und dabei fest, 100 cm Umf., nur 3 Mk. per Stuck gegen Voreinsen- uugdes Betrages franko. in prakti-ichen Facons, Spannbretter, iinflbertrofl'en exakt und alle Utensilion für den Entomologen. Man verlange illustrierte Liste, ä^ W^i ' W. Niepelt, ZIrlau b. Freiburg i. Schlesien. 47 Achtung! Achtung! Aus dem Himalaja traf eine prachtvolle Falter- eiu, die wegen Zeitmangel in Ceuturien vergeben wird. Jede Centurie enthält viele seltene Arten, die sonst nur im einzelnen zu haben sind, in bester Qualität. Der Preis von Mk. 50 pro Hundert ist in Anbetracht des grossartigen Inhalts verschwin- dend gering. Günstige Gelegenheit für Wiederver- käufer ! K. Dietze, Dobenaustr. 108 I, Plauen i. V. Puppen : scita Dtzd. Mk. 1.50, paranympha Dtzd. Mk. 5.50, dilecta Dtzd. 5 Mk., caecigena 50 Pfg. per Stück. Eier: cecropia ä 100 Stück 1 Mk., polyphemus Mk. 1.75. Rp. chrysorrhoea, grossulariata nach Übereinkunft. Tausch. Hoff, Lehrer, Erfurt. 2000 Stück bosnische und ungarische Coleopteren mit Seltenheiten wie: Antroherpon ganglbaueri, cy- lindricoUe, trebinjensis usw. mit 80 "/o Nachlass im ganzen oder in Teilpartien abzugeben. Bei Anfrage Doppelkarte. H. thinell, Landskron, Böhmen. Gesunde Raupen in jeder Anzahl folgender Arten, am hebsten erwachsen, von Arg. euphrosyne, arsiiache, dia, daphne. lathonia, aglaja, niobe, adippe, laodice, paphia, sowie auch Lycaenen und Chrysophanus-Arten werden gegen bar zu kaufen gesucht. Preisangaben erbeten an Julius Kricheldorff, Berlin, Karlstr. 26. Im Auftrag abzugeben eine Anzahl e. 1. sup. Stücke des kostbaren Papilio laglaizei cf und p in gespannten Exemplaren. Preis nach Ueberein- kunft. Eventuell auch Tausch auf gleichwertige Seltenheiten in vorzüglicher Qualität. K. Dietze, Plauen i. V., Dobenaustr. 108, I. Wilh. Schlüter in Halle »-s. Naturwissensehaftliehes Institut gegründet 1853 empfiehlt sein äusserst reichhaltiges ^= Lager aller naturwissenschaftlichen Objekte. = Kataloge umsonst und portofrei iS[S'*iS<*i^'*^'^'*<*<*m%iKl%iM%i-*'^'*'^'^'^'UV subspec. Von Carabus caelatus volujakianus Apf. durch kohlschwarze Färbung, uoch weit mehr croaticus- ähuiiche kurze und gedrungene Gestalt und kräfti- gere, aber veivrovrene Sk(!i-,>tür aer Flügeldecken verschieden, 25 — 30 mm. Vran und Cvrstnica Pla- nina in der Herzegowina. Unter einer Anzahl mir dieses Frühjahr von Hrn. Otto Leonhard in Blasewitz zur Einsicht gesandten, von ihm und Herrn Hilf gesammelten Balkan-Carabcn befand sich eine Suite dieser neuen, auflfallenden cae- latus-ßasse, die mich auf den ersten Blick, beson- ders in einzelnen Stücken, in Verlegenheit setzte, ob ich eine caelatus- oder eine croaticus-Form vor mir habe. Da der Penis bei sämtlichen cf cf leider nicht sichtbar war, so musste ich mich au die andern Unterscheidungsmerkmale halten und fand denn auch an dem nicht erweiterten und nicht besohlten vierten Fussgliede der männlichen Vordertarsen, sowie an den deutlich längern Episternen der Hiuterbrust sofort heraus, dass ich es mit einer caelatus-Kasse zu tun habe. Immerhin ist es erstaunlich, wie diese beiden Arten in ihrem ganzen Habitus sich nähern können. Die ganze Körperform ist viel kürzer als bei allen andern caelatus-Rassen, genau so, wie bei croa- ticus, der Halsschild kürzer und breiter und nament- lich bei den pp vor der Mitte mehr gerundet er- weitert. Die Skulptur ist kräftiger und zerhackter, als bei dem ihm sonst am nächsten kommenden voluja- kianus, und es zeigt sich deutlich die Tendenz, die primären und sekundären Intervalle auf Kosten der tertiären zu verstärken. Es treten denn auch die primären als sehr kräftige Tuberkeln ganz besonders scharf aus der ganzen Skulptur hervor, die sekun- dären schon bedeutend langgliedriger, aber immer noch viel kräftiger als die tertiären. Ausserhalb des dritten piimärcn Intorwalles ist die ganze Skulptur verworren. Wenn ich schreibe, dass der ganze Käfer total croaticus-ähnlich aussehe, so muss ich doch noch darauf aufmerksam machen, dass er in dieser Bezie- hung nicht etwa den in denselben Lokalitäten vor- kommenden croaticus nahekommt, sondern am mei- sten den bosnischen croaticus Schmidti Apf. imd zwar in Farbe, Gestalt und Grösse und Skulptur. Dagegen zeichnen sich gerade die croaticus der Cvrst- nica Planina (von der Vran Plaaina habe ich keine solchen) durch sehr geringe Grösse und ganz schmale Gestalt aus und kommen dem durmitorensis Apf. vom Durmitor in Montenegro ganz nahe. Auch be- finden sich darunter prächtig grüne Exemplare wie unter bosnicus Apf. Es ist dies ein weiterer Beweis, dass croaticus und caelatus trotz der grossen habi- tuellen Ähnlichkeit docli verschiedene Arten sind. Carabus catenatus plassensis nov. subspec. Von Carabus catenatus Parreyssei Fall, durch bedeutend grössere und gestrecktere Gestalt, etwas länger ausgezogene Hinterlappen des Halsschildes und schon etwas nach vorn gekrümmten Penis ver- schieden. Färbung meistens dunkel, blauschwarz, violett- schwarz, schwarzgrün mit blauem oder violettem — 50 Rande, sehr selten dunkel erzgrün oder etwas heller grün. 25 -32 mm. Auf dem bewaldeten Abhänge der Plassa bei Ja- blanica an der bosnisch-herzegovinischen Grenze von Herrn Leonhard in grössernr Anzahl erbeutet. Ich betrachtete diese schönen Tiere schon seit Erhalt derselben als eine Übergangsform zwischen catenatus und Parreyssei. lu der letzterhaltenen Sendung von Herrn Leon- hard befindet sich nun eine kleine Suite catenatus "von der Vran und Cvrstnica Planina, Tiere, die je- denfalls als dinaricus Apf. anzusprechen sind, obschon sie eine etwas schlankere Gestalt zu haben scheinen als die typischen dinaricus aus der alpinen Region der dinarischen Alpen, die mir von Ansehen nach nicht bekannt sind. Mit diesen dinaricus von der Vran und Cvrstnica Planina bildet nun die neue Rasse plassensis eine ununterbrochene Kette, von catenatus typ. über fon- tanellae, dinaricus, plassensis, Gattereri mit seiner kleinalpiuen üuterrasse Gangelbaueri zu Parreyssei typ., so dass ich Parreyssei mit seinen Formen ab- solut nicht mehr als eigene Art, sondern nur als catenatus-Rasse anerkennen kann. Unter fast allen diesen Rassen gibt es einzelne Exemplare, bei denen mehr oder weniger deutlich noch ein vierter primärer Ketteustreifen vorhanden ist, ein Zeichen, dass auch diese Art von Ahnen mit mehr als drei Streifensystemen abstammt. Adelpha Ehrhardi spec. nov. Von Wilhelm Neuburger, Berlin. Staudinger erwähnt in seinem Werk .Exotische Tagfalter" p. 143 abweichende Stücke von Adelpha alala Hew. aus Chanchamayo, bei denen die gelben Binden sehr reduziert sind und bei einem Stücke ganz fehlen. Diese abweichenden Formen habe ich nun in meiner Sammlung zwar nicht aus Peru, wo- her sie Staudinger erhielt, sondern von Santa Inöz (Ecuador), Merida (Venezuela) und aus Bolivien. Bei den Stücken aus sämtlichen drei Länciern fehlt die braune Binde der Hinterflügeloberseite, die bei alala Hew. stets vorhanden ist, gänzlich. Bei dem Stück aus Bolivien ist die braune Binde der Vorderflögel sehr stark ausgeprägt, bei dem Stück aus Venezuela geringer, während sie bei dem Stück aus Ecuador fast vollständig verloschen ist. Dieses Stück aus Ecuador, wie es in einem einzigen Stück auch Stau- dinger aus Peru erhielt, stellt also die typische Form der neuen Adelpha Ehrhardi dar: trotzdem müssen die Stücke aus Venezuela und Bolivien auch zu der neuen Form und nicht zu alala Hew. gezogen wer- den, wegen dem gänzlichen Mangel der brauneu Binden auf den Hinterflügeln. Übrigens ist die weisse Fleckenbinde bei allen drei Stücken von Ehr- hardi breiter als bei den mir vorliegenden Stücken von alala Hew. aus Venezuela. Von corcyra Hew. ^nd collina Hew. ist Ehrhardi sofort durch die viel breitere weisse Binde unterschieden. Historische Notizen über Neptis lucilla Denis und Beschreibung von neuen Formen. von H. Fruhstorfer. Im Staudingerschen Katalog findet sich als Autor unserer feinen Neptis Fabricius angegeben, dadurch geschieht unsern verdienstvollen Landsleuten Denis und Schiflfermüller, den Herausgebern des Wiener Verzeichnisses, ein grosses Unrecht. Denis beschrieb die Art bereits 1776 und Fabricius bezieht sich in den von Staudinger zitierten Mantissa Insectorum 1787, also 11 Jahre später, ausdrücklich auf Denis und synonimiert mit vollem Recht auch Espers ca- milla mit lucilla Denis. Die Kenntnis und Bewertung der Lokalrassen von lucilla ist auch sonst noch eine ungenügende und insbesondere die Anrechte der alten Autoren nicht gerecht würdigende. Es sei mir deshalb gestattet, folgende Tabelle als Versuch einer Klärung aufzustellen: Neptis lucilla Denis. a) lucilla lucilla Denis. P. 1. Denis und SchifFermüller, Wiener Ver- zeichnis 1776, p. 173. Fabricius, Mantissa Insectorum 1787, p. 55 »Austria*. Nymphalis 1. Godart, Enc. M^th. 1823, p. 431 u. 432, partim. Autriche, Hongrie, Styrie, Dalmatie. Neptis lucilla Butler, Cat. Fabr. Lep. 1869, p. 62. Neptis 1. Leech, Butt. China etc., p. 206. Paraneptis 1. Moore, Lep. Ind., p. 214. Exemplare, die ich bei Bozen und Meran fing, differieren erheblich von solchen aus der Umgebung Wiens durch schmälere weisse Binden der Hinter- flügel. Patria: Wien, Tyrol, alle südlichen Kronländer der österreichischen Monarchie. b) lucilla fridolini üov. subspec. Nymph. 1. Godt. 1. c. partim, N. 1. Rühl, Eur. Grosschm. 1895, p. 339 u. 776 partim. ßartel, Iris 1902, p. 90. Von voriger durch das fröhlichere und reichere Weiss auf allen Flügeln leicht zu trennen. Alle weissen Binden und besonders alle Fleckchen in und um die Zelle ausgedelmter, was besonders beim c^ auffällt. Auch die Unterseite lebhafter kastanien- braun und die meist schwarze, seltener weisse Sub- marginalbinde der Hinterflügel prominenter. Patria : Saratow (Dr. A. Pridolin leg.), Tiflis, Sa- repta (Rühl), Orenburg (Bartel). c) lucilla coenohita Cramer-Stoll. Pap. c. Stoll, IV, 1782, p. 15, t. 296 f. C. D. Wolga, Grenzen von China. Nymphalis lue. Godt. 1. c. partim., genaue Lite- raturzitate. Nept. lucilla v. ludmilla, Herrich-Schäffer, Schmett. Europas 1851, f. 546. N. lue. und ludmilla Leech 1. c. Amur. Wenn mein verdienstvoller, durch seine Geäder- studien als Bahnbrecher so bedeutender Landsmann Herr. Scheffer den alten Godart genau studiert hätte, wäre ihm nicht entgangen, dass Godart schon Cramer- Stolls Figuren zitierte und dass die berühmten Hol- länder seine ludmilla als coenobita unverkennlich abgebildet haben. Coenobita tritt am Amur in zwei Formen auf und zwar genau so wie sie Gramer darstellt, mit sehr breiter weisser Medianbinde der Hinterflügel, (von Korb dort in Anzahl gefunden) und in einer Form mit stark verschmälerter Hinterflügelbinde. Mir fehlt hier nun das Herrich-Schäffersche Werk und so kann ich nicht feststellen, mit welcher von diesen Formen ludmilla zusammenfällt; sollte aber der Regensburger Autor die breitbindige Rasse be- nannt haben, wird für diejenige mit verengtem Mit- telband ein Name frei, als welchen ich synetairus (der Mitgenosse) vorschlagen würde. Patria: Sibirien, Amur (Coli. Fruhstorfer), Sie- benbürgen? (Rühl). d) lucilla magnata Rühl. Patria : Mongolei (Rühl), Korea, Mongolei (Leech). e) lucilla insularum nov. subspec. Neptis lucilla Leech, 1. c. partim. -, Rühl p. 340 partim. N. lucilla var. magnata Staudgr.-Rebel, Katalog 1901, p. 23 partim. „Exemplare aus Yesso haben mehr, andere, von Oiwake weniger Weiss als typische lucilla.' Leech. Bedeutend grösser als coenobita und lucilla fri- dolini, alle weissen Flecken aber namentlich in An- betracht der Grösse noch mehr reduziert als bei schmalstreitigen coenobita. Die Medianbinde der Hinterflügel verschmälert sich im Analwin- kel, anstatt sich dort zu verbreitern, wie bei den übrigen lucilla-Formen. Die ad- und submarginalen Binden der Flügel- unterseite auf ein Minimum reduziert, Grundfarbe duukelkastanienbraun. Patria: Hondo, Japan, ohne genaueren Fundort. Im Staudingerschen Katalog finden sich ferner folgende Lokalrassen als Synonyme zusammengezogen : Neptis pryeri pryeri Butler 1871. Japan. Neptis pryeri arboretorum Obthr. 1876. China, ferner : Neptis alwiua altvina Bremer 1853. China. Neptis alwina hacmpferi de l'Orza 1867. Japan, völlig ausgelassen wurde: Neptis excellens Butler 1878. Japan. An Stelle des unglücklichen Namens Neptis ace- ris, im Sinne Staudingers, muss Neptis hylas Linne 1758 treten und zwar als hylas sappho Pallas 1771. Diloba caeruleocephala L. (ab). von Oskar Schultz. Mit der Fundortangabe .Scharud, Persien " er- hielt ich eine Form von Diloba caeruleocephala L., welche sich durch die eigenartige Gestalt der grün- lichweissen, innen dunkler bestäubten Makeln auf den VorderÜügeln vom Typus unterscheidet. Während bei typischen Exemplaren dieser Art sämtliche Makeln zu einem grossen Fleck zusammen- fliesseu, sind hier die Nieren- und Ringmakel durch die Grundfarbe deutlich breit von einander getrennt, stehen also isoliert auf dunklem Grunde und sind an Grösse sehr reduziert gegenüber typisch gezeich- neten Stücken. Im übrigen unterscheidet sich die mir vorliegende Form in keiner Hinsicht von gewöhnlichen euro- päischen Exemplaren; sie zeigt nicht die Charak- teristika, welche für die var. armeua im Katalog von Dr. Staudinger-Rebel (pallidior, al. ant. cinereis) an- gegeben werden. Ob diese Form mit getrennten Makeln in Persien als konstante Varietät auftritt oder nur eine zufällige 52 — Aberration ist, muss weiteren Forsebuugen vorbelialten bleiben. Beljanntlich findet sich bei europäischen Stüclieu von Diloba caeruleocephala L. bisweilen auch die Trennung der Makeln. Derartige Stücke wurden von mir und andern Sammlern vereinzelt gezogen, auch ein Stück im Freien gefangen. Durch die Bezeichnung ab. et var. separuta ist diese Form mit getrennten Makeln nach ihrem vom Typus abweichenden Habitus genügend gekenn- zeichnet; ich schlage vor, sie unter diesem Namen in die entomologische Nomenklatur aufzunehmen. Diagnose der ab. et var. separata m. : al. aut. maculis disiunctis. Fundort: Europa, unter der Stammart (ab.); Nord-Persien (var.?) Berichtigung. In Nr. 6 der Soc. entom. S. 42, Spalte 1, soll es heissen : ,Zwei neue JFonMcw der Gattung Heliconius", nicht Zo/mi formen. Bibliothek der Societas entomologica. Von Herrn Paul Born ging als Geschenk ein : Die Carabenfauna der Bukowina Cuptolabrus jankowskii fusanus nov. subsp. von Paul Born. Der Empfang wird dankend bestätigt. M. Kühl. Bei Hermann Rolle in Berlin ist erschienen ein Nachtrag zum Verzeichnis exotischer Coleopteren des Naturhistorischen Instituts „Kosmos' nebst einer Liste neuer Lose palaearktischer und exotischer Käfer. Briefl(asten der Redaktion. Herrn B. S. in L. Kann Ihnen sämtliche Jahr- gänge liefern mit Ausnahme von Jahrg. 1 und 2, die völlig vergriffen sind. Herrn F. V. in W. Die ßaupen waren fast alle angestochen, nur einige kamen zur Verpuppung ; aber es ist ja immer riskiert bei dieser Art und der Lie- ferant nicht verantwortlich zu machen. Können Sie mir einige Paar schöne Falter davon liefern? Herrn W. M. in B. Die Streifbänder sind wirk- lich zu empfehlen ; sie sind übrigens schon seit meh- reren Jahren eingeführt und in verschiedeneu Breiten zu haben. Coleopteren-Oiferte ! Dorcadion infernale 1 Mk., Potosia v. pyrodera Mk. 1.50 (ausser jousselini die schönste pal. Cetouide, fehlt in den meisten Sammlungen), v. diocletiana 60 Pf., preyeri 3 Mk., Carabus rutilans 1 Mk., v. perignitus 5 Mk., Änisoplia austriaca v. major, Po- tosia v. phoebe, Dorcus musimon, Glaphyrus maurus, Elaphocera augusta etc. etc. Exotische Schaustücke: Euchroma goiiath Mk. 1 20, Sternocera boucardi Mk. 1.75, Macrodontia cervicornis 7 10 Mk , Macropus longimanus 2 Mk,, Goliathus giganteus, Megasoma elephas, Eudicella gralli v. mechowi Mk. 1.25 bis Mk. 1.75 (prächtige, gabelförmig gehörnte Cetonide). Aus Brasilien ist eine grosse Sendung Wespen- nester und Termitenbauten eingetroffen. Mache Auswahlseuduugen. Heinrich E. M. Schulz, Entomologisches Institut, Hamburg 22, Wohldorterstrasse No. 10. Suche im Tausch gegen andere bessere Coleopte- ren, von welchen 10 bis 15,000 Arten Europäer und viele 1000 Arten Exoten auf Lager habe, gegenseitig Wert gegen Wert nach Stgr., jedoch portofrei nach- stehende Arten : 10 Cicindela fiexuosa, 10 Cychrus attenuatus, 10 Carabus bonelli, 100 Carabus auronitens, 100 Cara- bus clathratus, bO ßlethisa multipuuctata, 150 Dy- tiscus latissimus, 10 Acilius sulcatus, 100 Hydro- philus piceus, 30 Staphylinus caesareus, 300 Oryctes nasicornis cf c^, 150 Potosia speciosissima, 30 Cap- nodis tenebriouis, 20 Capnodis tenebricosa, 50 Lam- pra rutilans, 50 Agrilus viridis, 20 Lacon murinus. 30 Elater sanguineus, 10 Xylopertha sinuata, 30 Lampyris noctiluca, 60 Anobium pertinax, 50 Bala- uiuus nucum, 30 Bruchus pisorum, 20 Hylesinus creuatus, 10 Hylastinus trifolii, 30 Carpophorus pini, 30 Dendroctonus micans, 20 Hylastes linearis, 20 Hylastes opacus. 30 Tomicus typographus, 30 Xyle- borus monographus, 10 Dryocoetus aceris, 20 Yps acuminatus, 20 Necydalis major, 100 Prionus coria- rius, 100 Purpuricenus koehleri, 100 Rosalia alpina, 100 Monochammus sartor. Kaufe auch. Listen über einzelne Familien werden zugesendet. Eugen Dobiasch, Naturalienhandlung, Wien 11/8, Kronprinz Rudolfstrasse 50. Raupen : Bomb, trifolii ä Dtzd. 40 Pf., Sat. pa- vouia ä Dtzd. 40 Pf. ; Puppen : Dil. caeruleocephala Dtzd. 50 Pf., Porth. chrysorrhoea Dtzd. 35 Pf.; Falter (gespannt): Deil. euphorbiae Dtzd. 70 Pf., Sat. pavonia Dtzd. 70 Pf, Van. atal., urticao, jo Dtzd. 50 Pf., lieferbar exkl. Verpackung und Porto durch Fr. Xav. Weindi, Würzburg, Seelbergstr. 8. Att. atlas e. I., Riosentiere, in Düten, Paar 3 — 4 Mk. K. Beuthner, Zwickau Sa., Burgstr. 22 Schaustücke! Ornith. paradisea 25 Mk., pegasus 6 Mk., cas- sandra (prachtvoll) 15 Mk., pompeus Mk. 3.75 per Paar, zalmoxis ä 3 Mk., Pap. joesa, herrlich blau, 6 Mk., autolycus 3 Mk., paris 1 Mk., ganesha Mk. 1.21, arjuna 2 Mk., euchenor Mk. 1.70, aegeus Mk. 1.75, macleayanus 2 Mk., nireus 1 Mk., polycenes 1 Mk., Morpho menelaus, riesig, blau glänzend Mk. 3.75, cypris 3 Mk., sulkowskyi Mk. 2.25, Caligo martia 5 Mk., atreus Mk. 3.50, brasilieusis Mk. 1.75, Catagramma niionina 50 Pf., Hebemoia vossii 2 Mk., Nytalaemon metaurus, herrlich, Mk. 2.25, Anth. ja- netta 5 Mk. (per Paar), Char. eupale, grün, Mk. 1.20, lucretius, violett, Mk. 1.30, ephyra 75 Pf. und viele andere. In Düten 10 Prozent billiger. Äuswahl- sendungen. K. Beuthner, Zwickau Sa., Burgstr. 22 II. Habe abzugeben: Raupen : Cosm. potatoria 50 Pf., Sat. pavonia 30 Pf., Cat. fraxiüi 50 Pf., Arct. caja 40 Pf. Puppen : Pyg. anastomosis 50 Pt., Cos. potatoria 80 Pf., Arct. caja 80 Pf. pro Dutzend. Porto und Verpackung extra. Erich Schacht, Brandenburg (Havel), Klosterstrasse 25. Puppen ä Dutzend : Franconica 2 Mk., rubricosa Mk. 1.20, spartiata 75 Pf., cucullatella 75 Pf., Lith. griseola Mk. 1.20, deplana 75 Pf. Porto 30 Pf., Ausland 50 Pf. Auch Tausch gegen später zu liefernde Puppen von machaon, podalirius, Schvpärmer, Puppen etc. H. Schröder, Schwerin i. Mecklenburg, Sandstrasse 4 b. Käfer: Chalc. mariana Dtzd. 60 Pf., Agrilus biguttatua Dtzd. 1 Mk., Frassstiicke von Agr. big. ä 20 Pf., Hyl. dermestoides Dtzd. 60 Pf., Aesalus scaraboides Dtzd. 1 Mk., Bostr. typogr. Dtzd. 35 Pf., Frassstiicke 30 Pf., Frassstiicke Sirex gigas 25 Pf., Carp. pomonana Dtzd. Mk. 1.50. Tortr. viridana Dtzd. 70 Pf., Sm. ocellata Eier Dtzd. 10 Pf. Anzeige: Kaufe Varietäten von A. caja und hebe, villica, sowie Monstruositäten (5 Flügler). Theodor Voss, Düsseldorf, Corneliusstr. 52. Digne-Falter! Wegen grossen Vorrates ofieriere 100 Falter aus dieser berühmten Lokalität und Älpes-Maritimes (Südfrankreich) mit sehr seltenen Arten, Apamea dumerilii, Am- vetula, Plus, chalcytes, feineu Agro- tis, Lycaeua, Melitaea, Satyrus, Char. jasius, nerii etc., lür den sehr billigen Preis von nur 15 Mk. Prachtserie, alles la. genadelt und gespannt. K. Beuthner, Zwickau Sa., Burgstr. 22 II. Zu kaufen gesucht. J'ulicideri (Flö-he) von Säugetieren und Vögeln. Wegen Instruktionen zum Sammeln und Kaulbedin- gungeu bitte sich zu wenden an The Hon. N. Charles Rothschild, 5 & G Chelsea Court, Chelsea Embankment, London SW. Soeben erschienen : Nachtrag zum Verzeichnis Exotischer Coleopteren des Naturhistorischen Instituts ,, Kosmos-' von Hermann Bolle Berlin SW. II, Königgrätzerstrasse 89, einschliesslich einer Liste neuer Lose exotischer und palaearktischer Käfer. Synth, phegea, von der Nahe, grosse Form, Freilandcopula, Dutzend Eier 30 Pf. F. Kilian, z. Zt. Kreuznach a. d. Nahe, Baumstrasse 2 H. Ohannes N. Dellalian, Sericicole graineur et collect, de tous les objets d'hist. nat. (entomologie), Adana^ Turquie d'Asie, offeriert im ganzen zu sehr reduzierten Preisen und gegen Barzahlung: Procerus laticollis 40 Pf., Procrustes mulsantianus 10, Cetonia jousselini 40, Julqdis var. syriaca 10, Cerambyx 10, Cetonia, Potosia 10; die kleinereu zu je 100 zu niederen Preisen. Offeriere einzelne Cicindeliden Curculionideu, Lucaniden etc. etc. Die voraus- bezahlten Bestellungen werden prompt erledigt. Auch wird jeder gewünschten Präparationsart Rech- nung getragen. Korrespondenz französisch. Asie-Mineure! Benjamin H. Boyadjian ä Adana veud Coleop- teres, Lepidopteres, ürthopteres, Hymenopteres, Mol- lusques, Reptiles, peaux, cränes et squelettes d'aui- maux sauvages et tout objet d'histoire naturelle chassö sur demande. Prix tres reduit! Ganz frisch eingetrolfen ! „Pompöse Paradiesfalter" Ornithoptera paradi- sea c^ d • PP\ Wiederverkäufern bei Mindestabnahme von 12 dP gegei sofortige Kassa „Gros-Offerte". Ferner empfehle aus neuen, diesjährigen Sen- dungen u. a. nachfolgende Paradestücke : Papilio blumei, ulysses, autolycus, joesa, ambiguus, Teino- palpus imperialis, Armandia lidderdalii, MorphO cy- pris, Agrias amydon, Ornithoptera cassandra, zal- moxis, hippolytus etc. etc. Bekannten Herren und Museen Auswahlsendungen bereitwilligst. Abonnement schon von 5 Mk. an per Monat. A. Grubert, Berlin N. W. 21, Turmstr. 37. Zva kaivKf «am ist eine hervoi ragend schöne Sammlung Palaearktischer Tagfalter bestehend aus 6073 Exemplaren in 714 Arten und 949 Varietäten und Aberrationen. Katalogwert über ä6,000 Hark. Näheres durch C. A. Erhardt in Stuttgart, Relenbergstrasse 78. Aus Neu-Guinea offeriere ich in frischen gespannten Exemplaren : Or- nithoptera pegasus 9 2 Mk., Calliploea piimila (S 50 Pf., Salpinx hisme cj" 60 Pf., Stictoploea inae- qualis cf Mk. 1.25, Euploea salwattensis 2 Mk., Tenaris honrathi -/3% au, die üblichen Katalogpreise. Listen hierüber auf Verlangen gratis. Tauschangehole stets willkommen. Neusciiild's „Laterna entomologica" znni Ködera znni Ranpent^ncheii xnm Liichtfang „die beste Laterne" mit Leuclitlinse, Verdunkler, ff. Flaehbrenjier. Bestens bewährt auf meinen Reisen nach Spanien, Marokito, Korsika, Sahara etc., ä '6 Mark. Porto extra. Nachnahme. ,, Netzbeutel" in uaturgrüner Miraikryfarbe, bestens bewährt uiid nicht abschreckend, ä 1 Mk. Porto und Nachnaltme extra. A. Neuschild, Berlin SW., 48. Wilhelmstrasse 13. Papilio rhodifer, in la Qualität, gespannt, prächtiger, lauggeschwänzter Papilio von den Ändamaaen, (j 3 Mk., 9 5 Mk. Porto und Verpackung extra. Voreinsendung ode, Nachnahme. Wilhelm Neuburger, Entomologisches Kabinet, Berlin S. 42, Luisen-Ufer 45. insektennadeLQ^aL"'fäS; liefert Alois Egerland, Karlsbad, Böhmen. Unübertroffen ist mein Universal - Schmetter- ingsfangnetz, von allen geprüften das beste, mit Seidentüllbeutel,eigens präpariert, äusserst zart und dabei fest, 100 cm ümf., nur 3 Mk. per Stück gegen Voreinsen- dung des Betrages franko. in praktischen Fac'ons, Spannbretter, unübertroffen exakt und alle Utensilien hu den Entomologen. Man verlange illustrierte Liste. W. Niepelt, Zirlau b. Freiburg i. Schlesien. Lucanus cervus (Hirschkäfer) und Carabus coriaceus, trocken oder in Formalin, könnte ich auf Wunsch im Sommer in jeder Anzahl liefern und suche Eugros- Abnehmer dafür. C. coriaceus in der grossen kaukasisciien, prachtvoll genarbten Form. Preisgeboten sehe ich gerne entgegen. Wilhelm Neuburger, Entomologisches Kabinet, Berlin S. 42, Luiseu-Üfer 45. Procerus gigas, Antisphodrus schreibersi v. schmidti, Batyscia hoffmanni, Cyclirus schmidti sind im Tausch- wege abzugeben gegen palaearktische Carabinae. Franz Tercek, k. k. Bezirksförster, Kirchheim, Oesterr. Küstenland. ooQjOQQooaooccfcceicceieeiccccioccfcicccccc Willi. Schlüter in Halle »is. Naturwissensehaftliehes Institut gegründet 1853 empfiehlt sein äusserst reichhaltiges z^ Lager aller naturwissenschaftllclien Objekte. = Kataloge umsonst uud portofrei (^(4<4(j(jrj.4^i^l4^ij^V'V«^^«>>'^^^^l^>^W>Vik>V«>"^)^<^'^<4>4<^ Soeben eingetroffen: Apaidia mesogona c^ lO Mk., Dyspessa salici- cola cj" 5 Mk., Luehdorfia japonica cf 3 Mk., Thais cerisyi cf 50 Pf-i 9 90 ^'^o Paruassius citrinarius cf 1 Mk., Aporia peloria cS Mk- 2.50, Pieris rapae V. Orientalis (^ 50 Pf., 9 70 Pf., Pieris mesentina cj" 40 Pf., 9 50 Pf., Euchloe belia v. ausonides cf 2 Mk., Euchloe eupbeno d" 40 Pf., 9 70 Pf., Eu- chloe euphenoides cf 30 Pf., Teracolus fausta cf oder 9 1 Mk , Coiias moutium cf 3 Mk., Neptis phylira cj" 3 Mk., Pyrameis virginiensis cf 1 Mk., Polygonia egea 40 Pf., Argynnis nerippe (j 2 Mk., p Mk. 2.50, Dauais chrysippus d 50 Pf., 9 90 Pf., Melanargia titea cf 40 Pf., Melanargia titea v. wiskotti cf 1 Mk., Melanargia arge c/ Mk. 1.50, 9 2 Mk. Alles feinste Qualität, gespannt, ganz frisch. Porto und Verpackung extra. Wilhelm Neuburger, Entomologisches Kabinet, Berlin S. 42, Luisen- Ufer 45. Ein Spezial- Verzeichnis über Saturniden und ver- wandte Gattungen aller Fauneugebiete (Sammlung Dr. Matzner) ist soeben erschienen und steht Inter- essenten zu Diensten. Ebenso eine Spezialliste über afrikanische Lepidopteren. Naturhist. Institut „Kosmos" Hermann Rolle, Berlin S. W. II Königgrätzerstr. 89. Incal/iQnl/Qcton sowie alle entom. Utensilien in IIIOClVlClIKClOlCll anerkannt solider Ausführung liefert billigst Jul. Arntz, Elberfeld. Illustrierte Preisliste gratis. Grösste Rarität! Von dem herrlichen Papilio mayo gebe ich ein ziemlich defelvtes 9 i" Düte zu 10 Mk. ab. Zur Ansicht kanu der enormen Seltenheit wegen das 9 nicht gesandt werden. Porto und Verpackung extra. Voreinsendung oder Nachnahme. Wilhelm Neuburger, Entomologisches Kabinet, Berlin S. 42, Luisen^Ufei^45. Dr. 0. Staudinger und A. Bang-Haas No. 50. Blasewitz-Dresden. No. 50. Wir bieten au in Lepidopteren-Liste 49 (für 1906, 94 Seiten gross Oktav) ca. 16000 Arten Schmetterlinge aus allen Weltteilen, davon über 7500 aus dem palaearkt. Gebiete, viele der grössten Seltenheiten dabei, ca. 1400 präpar. Raupen, lebende Puppen, Gerätschaften, Bücher, gebrauchte In- sekten-Schranke. Ferner 185 enorm billige Cen- turien und Lose. Die systematische Reihenfolge dieser ausser- gewöhnlich reichhaltigen Liste ist die der neuen Auflage (1901) des Kataloges von Dr. Staudinger und Dr. Rebel. Zur bequemeren Benutzung der Liste mit vollständigem Gattungsregister (auch Synonyme) für Europäer und Exoten versehen. Preis der Liste Mk. 1.50 (180 Heller, 190 Centimes). Die Liste enthält viele Neuheiten und Preisänderungen. Coleopteren-Liste 20 u. Supplemente (152 S. gross Oktav). — Ca. 22000 Arten davon 13000 aus dem palaearkt. Faunengebiete und 107 sehr preis- werte Centurien. Die Liste ist mit vollständigem alphab. Gattungsregister (4000 Genera) ver- sehen. Preis Mk. 1.50 (180 Heller, 190 Centimes). Liste VII (76 Seiten gross Oktav) über europ. und exot. div. Insekten, ca. 3200 Hymenopt., 2400 Dipt., 2200 Hemipt., 600 Neuropt. 1100 Or- thopt. imd 265 biolog. Objekte, sowie 50 sehr empfehlenswerte Centurien. Die Liste ist ebenfalls mit vollständigem alphab. Gattungsregister (2800 Ge- nera) versehen. Preis Mk. 1.50, (180 Heller). Listen- versand gegen Vorausbezahlung, am sichersten per Postanweisung. Diese Beträge werden bei Bestel- lung von Insekten der betreffenden Gruppe von über 5 Mk. netto wieder vergütet. Da fast alle im Handel befindlichen Arten in unseren Listen angeboten sind, so eignen sich dieselben auch sehr gut als Samm- lungskataloge. Die in unseren Listen angebotenen Arten sind bei Erscheinen stets in Mehrzahl vor- handen. Hoher Barrabatt. Auswahlsendungen bereit- willigst. in Raten liefere ich zu Originalpreisen die vorzüglichen kolo- rierten Schmetterlingswerke von Seitz, Lampert. Spuler, sämtliche nach neuestem System bearbeitet, und sende Probelieferungen ohne Kaufzwang gratis und franko. Bedingung ist Zurücksenduug der Probe- lieferung. Wilhelm Neuburger, Entomologisches Kabinett, Berlin S. 42, Luisen-Üfer 45. Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie etc. Ersclieint seit Januar 18ii5 unter Mitwirkung einer Reihe namhafter Botaniker. Das Fachblatt bringt Ab- handlungen über schwierige Pflanzengruppen, Diag- nosen kritischer Arten, Formen und Bastarde, Schilder- ungen floristisch und pflanzengeographisch interes- santer Gebiete, bot. Reiseberichte, Referate, Berichte über die Tätigkeit bot. Institute, Vereine, Tausch- vereine etc., Biographieen verdienter Bot niker, Per- sonalnachrichten, Anzeigen etc. Die Allg. bot. Zeit- schrift erscheint pünktlich am 15. jeden Monats, ge- heftet und mit Umschlag versehen, in der Stärke von 1—2 Bogen, kostet pro Quartal 1.50 Mark und wird unter Kreuzband portofrei versandt. Probeexemplare stehen auf Wunsch gratis zur Verfügung. Der Herausgeber: A. Kneucker, Werderplatz 48. Verleger: J. J. Reiff, Karlsruhe in Baden (Deutschland). Naturalienhändler Wladislawsgässe No. 21a kauft u. verkauft naturhistorische Objekte aller Art. Ornithoptera goliathus p, 1 Exemplar abzugeben. W. Niepelt, Zirlau b. Freiburg, Schlesien. Lasiocampa josua y._ vaucheri, .._ eine hochseltene Lasiocampid'e,"''erEieIt *ch aus Marokko und gebe das Paar in la Qualität, ge- spannt, zu 12 Mk., inkl. Porto und Verpackung ab. Dieses Tier fehlt noch jeder grossen Sammlung und jedem grossen Museum. Wilhelm Neuburger, Entomologisches Kabinet, Berlin S. 42, Luisenufer 45. Zu kaufen gesucht: Jahrgang 1, 2, 3, 7 der Societas entomclogica Offerten sind an die Kedaktion zu richten. Sofort abgebbar: Räupchen : Satumia pavonia Dtzd. 30 Pf., Sa- turuia pyri Dtzd. 50 Pf., Malacos. neustria 25 Pf., Antheraea pernyi Dtzd. 50 Pf. Raupen . Melitaea dictynna Dtzd. 80 Pf. Puppen: Thecla spini Dtzd. 1 Mk. 83a Ernst A. Böttcher, Naturalien u. Lehrmittel-Anstalt, Brüderstrasse 15, Berlin C. IL Elgentnm, Verlag n. Expedition t. Frite Kiihl'B Erben in Zürich V. — Kedaktion ; Jacques BoUmann, Unterer Hühlesteg, Zürich. 15. Juli 1907. M 8. XXII. Jahrgang. Societas entomologica. „Societas entomologica" gegründet 18 ausgezeichneter Fachmänner. Journal de la Societe entomologique 1 internationale. Toutes lescorrespondance3 devrontgtre adressees Alle Zuschriften an den Verein sind an Herrn aux h£ritiers de Mr. Fritz RUhi ä Zürich V. Fritz Rührg Erben in Zürich V zu richten. Messieurs les membres de la sociötö sont pri^s Die Herren aiitglieder des Vereins werden freund- d'cnvoyer des contributions originales pour la | liehst ersucht, Originalbeiträge für den wissen- partie scientitique du Journal. Organ für den internationalen Entomologenverein. schaftUchen Teil des Blattes einzusende unter Mitwirkung bedeutender Entomologen und Organ of the International-Entomological Society. All letters for the Society are to be directed to Mr. Fritz Rühl's helrs at Zürich V. The members of the Society are Iiindly requested to send original contributions for the scientific par of the paper. Jährlicher Beitrag für Mitglieder Fr. 10 = 5 fl. = 8 Mk. — Die Mitglieder geniessen das Recht, alle auf Entomologie Bezug nehmenden Annoncen kostenfrei zu inserieren. Wiederholungen des gleichen Inserates werden mit 10 Cts. = 8 Pfennig per 4 mal gespaltene Petitzeile berechnet. — Für Nioht- mitglieder beträgt der Insertionspreis per 4 mal gespaltene Petitzeile 25 Cts. ^^20 Pfg. — Das Vereinsblatt erscheint monatlich zwei Mal (am 1. und 15.) Zum Nonnenraupenfrass. (Ein Vorschlag von Dr. med. E. Fischer in Zürich. Man hört gegenwärtig wieder von massenhaft und darum schädlich auftretenden Raupenaiten in Deutschland. Auch die berüchtigte Nonnenraupe soll von ihrer formidablen Vermehrungsfähigkeit und Fresslust abermals eine Probe abgelegt habeu. Bekaantlich war m^^a bisher nicht imstande, diese kleinen Ungetüme durch künstliche Mittel, de- ren man eine ganze Menge vorschlug, zu besiegen ; nur die als Flacherie bezeichnete Krankheit, zu der nach meinen Beobachtungen auch die durch das Microsporidium polyedricum Bolle erzeugte Grasse- rie (als Sporozoen-Flacherie) zu rechnen wäre, ver- mag das menschenunmögliche zu leisten. In einer Arbeit über Raupenkrankheiteu, über die auch in dieser Zeitschrift ein Referat erschien, machte ich auf Grund experimenteller Feststellungen den Vor- schlag, eine Anzahl halberwachsener Nounenraupen mit in Wasser gestellten und nur alle 3—4 Tage erneuerten Zweigen zu füttern, sie dadurch disponiert und flacheriekrank zu machen und alsdann im be- fallenen Walde sofort auf engem Räume auszusetzen, um so die Seuche anzufachen. Als voraussichtlich noch wirksamer möchte ich heute ausserdem die auf dem nämlichen ;Prinzip beruhende Probe dringend empfehlen, einigen stark von Raupen besetzten Waldbäumen die grössern Wurzeln zu durchschneiden, den Stamm seitlieh an- zubohren imd durch das Bohrloch Wasser einzuleiten und in möglichst grossen Quantitäten aufsaugen zu lassen, sowie auch die Stellen, wo die Wurzeln durch- schnitten wurden, stark zu bewässern. Dieser Vorschlag, der auf biologisch-pathologi- schen Gesichtspunkten beruht, dürfte jedenfalls aus- sichtsreicher sein, als etwa das wiederholt versuchte Einimpfen von Bakterien, das Einfangen von Nonnen- faltern, das Raupen- und Eiertöten und was der- gleichen Massnahmen mehr sind, die bisher immer im Stiche liessen. Ende Jimi 1907. Bemerkungen zu Lieferung 10 von Seitz „Gross-Schmetterlinge der Erde'' und Lieferung 9 und 10 „Rhopalocera palaearc- tica" von R. Verity. Das war etwas viel auf einmal, als heute zu gleicher Zeit und mit derselben Post die genannten Lieferungen auf den grünen Tisch gelegt wurden. Seitz-Röber bieten den ersten Teil einer Ar- beit über die palaearktischen Pieriden. Ein lebhaf- ter, flotter und dabei kurzer Text, keine Weitschwei- figkeit und doch eine Vielseitigkeit, wie wir sie in altern Werken vergeblich suchen. Auch der rührigen Verlagsbuchhandlung Fritz Lehmann wird man seine Anerkennung nicht ver- sagen können, denn Tafel 17 und 18 mit europäi- schen und chinesischen Pieriden dürften wohl die besten sein, die wir im Seitz bisher finden. Die Reinheit der Darstellung wirkt geradezu faszinierend imd ich zog das berühmte Prachtwerk Leoch, Butterflies, China, Japan und Corea aus dem Bücher- schrank und legte die Tafeln neben einander. So vorzüglich nun auch die Leechschen Figuren sind, ich muss doch sagen, Seitz-Lehiuann haben sie noch überboten. Das ist ein Fortschritt, zu dem man den Herausgebern ebenso gratulieren kann, wie den Abnehmern ! Veritys Livraison 9 und 10 bringt den Par- nassierfreunden wieder eine Serie von Überraschungen auf mehreren leider sehr ungleich behandelten Tafeln. So macht Tafel 14 abgesehen von einem hässlichen Versehen bei Nr. 11 einen prächtigen Eindruck durch die gescliickte Verteilung der einzelneu Figuren, Tafel 17 ist aber so übervoll, dass eine Orientierung sehr erschwert wird. Auch textlich ist einiges aus- zusetzen, vor allem die Unsicherheit in der Bewer- tung der einzelnen Rassen. Da finden wir pag. 87 neben augustus Frühst, noch eine flava Verity, ein völlig überflüssiger Name, da als subspezifisches Charakteristikum des augustus gerade die gelbliche Grundfärbung zu gelten hat, gegenüber dem schueeweissen imperator. Andererseits degradiert Verity wiederum distinkte geographische Rassen zu blossen Synonymen. Schon bei flüchtiger Musterung der Tp,fel 17 muss auffallen, dass Fig. 34 und 35 durch ihre prä- gnanten schwarzen Binden erheblich von 33 diffe- rieren, und dennoch betrachtet sie Verity als zu- sammengehörig. Hingegen entfernen sich Fig. 30—32 durch ihre weicheren Zeichnungen und das aufgehellte Gesamt- kolorit von allen simo-Formen. Es sei mir deshalb gestattet, die Tafelerklärung wie folgt zu verbessern; Fig. 2B und 26 Farn, shno Simulator Stdgr. 69- Patria: Kysyl-art. Fig. 27 — 29 Parn. simo gylippos Frühst. 5 9 9- Patria: Aksu. Fig. 30^32 Farn, simo galenus nov. subspec* Heller als gylippos, Grundfarbe reiner weiss, alle schwarzen Längsbinden zarter, besonders jene im Medianteil der Vorderflügel. Ocellen der Hinter- flügel wesentlich bleicher mit schwarzer Einfassung. Patria: Ältyn-tag im SO. vom Lob-nor. Fig. 33. Farn, simo acconus Frühst. Patria: Süd-Tibet. Fig. 34 — 35. Farn, simo Icozlowyi Alph. i. 1. Patria: Amdo. *) Claudius Galenos , berühmter Arzt Aureis. Keine «Form" (= aberr. im Sinne Staudingers) von acconus, sondern gleichwertige, distinkte geogra- phische Rasse, die neben acconus, aber nicht als Subrasse von acconus zu führen ist. Tafel XIV geht Verity seiner Lieblingsneigung nach, durchaus Hybriden entdecken und besitzen zu wollen. Wie dies aber mit so vielen »Hybriden" die Regel, entpuppt sich aucli die wundersame Hy- bride nomionp xapollocf vom Kentei-Gebirge als eine recht triviale, individuelle Abweichung eines der g e- wöhnlichsten Parnassier. Bang-Haas sandte mir seinerzeit mehrere solcher .Hybriden" zur Ansicht**), In meiner Sammlung ist ein c^, der den apollo-Charakter noch vollkom- mener zeigt als Fig. 14 von Verity, mit derselben abgeschwächten submarginalen Glasfleckenbinde der Vorderflügel, noch ausgebreiteterem Glassaum der Hinterflüge], sowie reich weiss gefüllten roten Ocellen. Die Veritysche Hybride sei demnach auf ihren wahren Wert zurückgeführt als „Parn nomion mand- schuriae Obth.", forma titan Frühst, (vergl. Iris 1903, p. 308.) Tafel XIV Fig. 11— 13 nennt Verity „nomion forme sayi Edw."!! Sayi ist jedoch eine geographische Rasse von phoebus F., neben eversmanni der einzi- gen Farnassius-Art, die Asien und Nordamerika ge- meinsam besitzen! Nomion aber ist eine rein asia- tische Spezies. Unter den epaphus-Rassen fehlt: Parn. epaphus huwei m. (vide Seitz-Stichel, Lie- ferung 6, p. 80). Solche Versehen sind bei einem Werk, das aus dem ungebändigten Volumen der Materie ein Kom- pendium schafft, wie das Veritysche, fast unvermeid- lich, der Hauptwert der »Rhopalocera palaearctica" ist ohnedies nicht in deren Text zu suchen, sondern im Reichtum an Bildern. Verity möge meine heutigen Bemerkungen des- halb umsomehr als rein objektive Klarstellung klei- ner Irrtümer auffassen, deren weitere Berichtigung Verity vielleicht selbst noch in einem Nachtrag be- sorgen wird. Genf, den 30. Mai 1907. H. Frühste rfer. **) Jedoch unter der richtigen Bezeichnung ,, nomion'- Zur Lebensweise nordamerikanischer Schädlinge Von Robert Fink in Austen. (Fortsetzung.) Agrilus anxius Gory, the Bronze Birch Borer. Hunderte der schönsten Birken, diesem Schmucke unserer Parks und Gärten, sind in den letzten Jahren diesem grimmen Feind zum Opfer gefallen. Dass der Käfer in einem Baume haust, ist erst nach ca. einem Jahr zu bemerken, so dass er schon hübsch tätig war, ehe man auf ihn aufmerksam wird. Gewöhnlich sterben zuerst einige Zweige der Krone ab, und in 1-2 Jahren ist der ganze stattliche Baum tot. Selten kommt es vor, dass man die Anwesenheit des Tieres früher konstatiert; nur grösstei' Aufmerksam- keit gelingt es, die charakteristischen rostroten Flecke am Stamm zu entdecken; das sind die Stellen, die das Tier sich zum Überwintern herrichtet und es kann samt der Rinde ausgeschnitten werden. Ein anderes Merkmal sind die sich bildenden Risse in der Rinde. Ein Baum, der befallen ist, kann kaum gerettet werden, doch sind dann wenigstens die um- stehenden zu bewahren. Das Insekt greift alle an, die jungen Pflänzlinge sowohl als die stattlichen Riesen und Ästeben sowohl als Stämme. Immer zuerst die Kronen, von denen aus sich die Tiere verbreiten. Die kleine eben dem Ei entschlüpfte Larve rai- niert sich einen engen Gang durch die Rinde, der ia Zickzacklinien dem Ast entlang führt, sich mit zunehmendem Wachstum erweitert und hie und da auch tiefer hinein geführt wird. Es ist sehr schwie- rig, den Windungen eines solchen Ganges zu folgen, da er immer wieder von andern, sich kreuzenden unterbrochen wird. Das Insekt überwintert als erwachsene Larve in einer länglichen schmalen Zelle, die es sich nahe der Rinde verfertigt. Anfang Oktober kann mau die Larven schon in diesen Zellen finden; im ersten Frühling verwandeln sie sich und es nimmt die Puppe 1 — 2 Tage vorher die dunkelbrouzene Fär- bung des Käfers an. Bei Anfertigung der Winter- zelle wird der Gang bis zur Rinde geführt, so dass die Käfer ein bequemes Ausschlüpfen haben. Sie erscheinen zwischen 15. Mai und 1. Juni, schreiten bald zur Copula und legen ihre Eier erst an die oberen Äste, dann au den Stamm. Der Lebenscyklus umfasst ein Jahr. Clisiocampa americana Harris, the Apple-Tree- Tent-Caterpillar, einer der Hauptschädlinge der Apfelplantagen insofern, als er im Frühling die Bäume ihres Blätterschmuckes völlig beraubt. Im Mai we- ben die Larven ihre Nester, in denen sie wohnen und sich nachts aufhalten, bei schlechtem Wetter zurückziehen. Sie kommen nur kurze Zeit zum Fressen heraus oder aber bei schönem Wetter. Auch gehen sie gerne an Kirschbäume. Ende Juni oder Anfang Juli werden die Eier rund um dünne Zweiglein herum gelegt, so dass sie einen Ring bilden ; sie sind durch diese Anlage sehr gegen die Witterungseiuflüsse geschützt. Die Lärv- chen schlüpfen erst im folgenden April, nagen dann an den frischen Blättchen und beginnen nach einigen Tagen die Fäden zu spinnen, um ihre Nester zu bauen, die sie vorzugsweise in Astgabeln anlegen. Die Eimassen schlüpfen nicht gleichzeitig, so dass man halberwachsene und ganz kleine Raupen an- treffen kann. Die Larvenzeit währt sechs Wochen, während welcher Zeit die Haut einigemal abgeworfen wird. Mit zunehmendem Wachstum fressen sie schaviderhaft. Bei jeder Häutung unterbrechen sie den Frass für mehrere Stunden, um dann mit ver- doppelter Kraft über die Blätter herzufallen. Aus- gewachsen, hören sie mit Fressen auf, wandern einige Tage ruhelos umher und spinnen dann ihre seidenen Kokons im Gras unter den Bäumen oder den Höh- lungen der Rinde. Das Insekt hat nur eine Gene- ration per Jahr. Die Eier sind grau von Farbe und sehr klein, die jungen Larven fast ganz schwarz mit wenigen grauen Härchen. Mit jeder Häutung (es sind deren fünf oder sechs) wird die Färbung ausgesprochener und endlich hat die Raupe einen weissen Streifen iu der Mitte des Rückens und viele unregelmässige braune Flecken und Streifen auf jeder Seite des Segments, ist auch mit langen, lichtbraunen Haaren bedeckt. Die Seiten sind blau, jedes Segment trägt einen ovalen blauen Fleck, der schwarz umrahmt ist. Die Unterseite des Körpers, Kopf und Beine sind schwarz. Das Puppenstadium wird in einem weissen ovalen Kokon verbracht. Da die Lebensweise des Insektes sich auf der Oberfläche abspielt, ist ihm leicht beizukommen und seine Vernichtung verhältnismässig leicht. (Fortsetzung folgt.) 60 Neue Nymphaliden. Von H. Fruhstorfer. Vanessa L. album samurai uov. subspec. cf grösser als europäische, insbesondere südriis- sische Exemplare. Oberseite mit reicherer Schwarz- zeicbnung, Unterseite mit deutlicheren Weissbinden. p Unterseite gleichartiger und etwas dunkler gezeichnet, wie denn auch der Basalanflug der Hin- terflügel-Oberseite wesentlich dunkler erscheint als. bei südrussischen PP- Patria : Hondo, Japan, 4 cT d'. 2 P P , H. Fruh- storfer, leg. Symbrenthia hippocius lucianus uov. subspec. cf P diflerieren von der nächst verwandten nord- , indischen hippocius khasiana Moore (ßegenform aus Assam) und hippocius daruka Moore (Trockenform von Sikkim und dem nordwestl. Himalaya) durch die schmälere gelbliche Submargiualbinde und das namentlich beim p viel breitere schwarze Median- band der Hinterflügel-Oberseite. Von violetta Hagen aus Sumatra entfernt sich lucianus durch die lichteren und breiten gelblichen Vorderflügel-Binden von marius Frühst, aus Nord- Borneo durch stattlichere Grösse und die tiefer ein- geschnittenen unregelmässigen Schwarzzeichnungeu. Patria: Perak, cTP Coli. Fruhstorfer. Symbr. hippocius spercheius uov. subspec. (S. hyp. anna Frühst. B. E. Z. 1900, pag. 19 und 20.) cS differiert von semperi Moore (= lucina Sem- per, Schmett. Phil. t. 21, fig. 7. (5 nee. p) durch schmälere Subapical- und viel breitere schwarze Hinterflügelbinden. p habituell grösser als pbilippensis p, alle hellen Binden bedeutend schmäler, aber etwas breiter als bei anna Semper von Bohol. Patria : Bazilan, Februar-März 1898, 4 cf 1 P W. Doherty, leg. S. hip. galepsus nov. subspec. cf. Die Verbreiterung aller schwarzen Binden bedingt bei der Mindoroform eine weitere Einschrän- kung aller gelblichweissen Zeichnungen. Die Unter- seite erscheint reicher violett und schwarz dekoriert als bei der vorigen. Patria : Mindoro, 1 p , vermutlich Kegenform (Coli. Fruhstorfer). S. hip. thimo nov. subspec. cT der Luzon-Rasse näliert sich mehr den kon- tinentalindiscben Formen, insbesondere daruka Moore, durch die ausgedehnteren gelben Subapikal- und Subanalmakel der Vorderflügel, wodurch er von spercheius und philippensis sofort zu trennen ist. Patria: Luzon, 4 cS d Coli. Fruhstorfer. Sonst sind von den Philippinen noch bekannt: hippocius anna Semper. Type von den Camotes (Text), cfP abgebildet von Bohol, weissliches p (forma anna Semper), gelbliches p (forma philip- pensis Fruhstorfer). hippocius semperi Moore. Ost-Mindana (= Sem- pers fig. 7 cS)- Literatur. Dr. ß, Tümpel: Die Geradflügler Mitteleuropas. Be- schreibung der bis jetzt bekannten und natur- getreue Abbildungen der meisten Arten mit möglichst eingebender Behandlung von Körper- bau imd Lebensweise uud Anleitung zum Fang und Aufbewahrung der Geradflügler. Mit 20 von W. Müller nach der Natur gemalten farbi- gen (263) Abbildungen und 3 schwarzen Tafeln nebst 92 Textabbildungen. Neue, billige Lie- ferungsausgabe. 20 Lieferungen ä 2 Bogen mit je einer farbigen Tafel. Lief. 1 enthält ausser- dem zwei schwarze, Lief. 2 eine schwarze Tafel. Gotha, Verlag von Friedrich Emil Perthes. Preis jeder Lieferung Mk. —.75. Preis des vollstän- digen Werkes Mk. 15. — . Von diesem trefflichen Werk, dessen erste Aus- gabe schon mit Freuden begrüsst worden ist, sind nun Lief. 1 und 2 erschienen. Dr. Adalbert Seitz: Die Gross-Schmetterlinge der Erde. Vol. 1 Fauna palaeartica, Lief. 12 erschie- nen. Vol. 2 Fauna americana, Lief. 3 erschie- nen. Verlag Fritz Lehmann, Stuttgart. Briefkasten der Redaktion. Herrn K. W. in N. Die Inserate kamen einen Tag zu spät. Herrn H. H. in L. Senden Sie noch eine Partie der kleinen Puppen, doch ganz frisch Herrn K. F. in A. Jawohl, Ihre Vermutung ist richtig; die Aussicht ist nicht angenehm. Herrn E. K. in A. Brauche keine Raupen von P. similis. Ist es denn dort schon zu spät für die bestellten Puppen? — 61 — Schon wieder hat der Tod einige unserer äl- testen Abonnenten abgerufen: Herrn Valentin Pokorny Fabrikdirektor i. K. in Mähr.-Schönberg. Er starb nach langem, schwerem Leiden im 66. Lebensjahre. und Herrn A. Grunack, kaiserl. Kanzleirat in Berlin ebenfalls nach langen Leiden. Beide Herren waren eifrige Entomologen und uns geschätzte Mitarbeiter. Die Redaktion. Brasil-Falter sind frisch eingetroffen. Gebe ab : 100 Stück in 60 Arten nur 20 Mk., 50 Stück in 40 Arten 12 Mk. ; ferner: 100 Stück aus Peru in 60 Arten 20 Mk.. 200 Stück in 100 Arten 37 Mk. 100 Stück aus Columbien in 60 Arten 18 Mk. Heliconius galanthus e. 1, ä Stück 3 Mk. 30 Stück Heliconier in 18 Arten mit galanthus 20 Mk. Alles in Düten und guter Qualität. Porto extra. Otto Tockhorn, Ketschendorf, b. Fürstenwalde, Spree. Zu kaufen gesucht: 2 Sesia mesiaeformis, 2 S. typhiaeformis und 2 S. osmiaeformis. Sich zu wenden an: The Hon. N. Charles Rotschiid, London SW. 5 & 6, Chelsea Court. Billige Käfer! 60 ausländische Käfer, darunter Xyl. gideon, Calc. V. hesperus, die seltene Conradt. principalis, Cerambyx, Sternocera etc. nur 10 Mk. Jul. Arntz, Naturalienhandluug, Elberfeld. Habe zirka 500 Stück la Micros aus dem Hima- laya abzugeben, in vielen Arten, unbestimmt. Preis ist: 100 Stück 8 Mk., alle 500 Stück gebe ich um 35 Mk. ab. 100 Stück unbestimmte Eulen aus Südamerika um 10 Mk. Otto Tockhorn, Ketschendorf, bei Fürstenwalde, Spree. Suche im Tausch gegen andere bessere Coleopte- ren, von welchen 10 bis 15,000 Arten Europäer und viele 1000 Arten Exoten auf Lager habe, gegenseitig Wert gegen Wert nach Stgr., jedoch portofrei nach- stehende Arten : 10 Cicindela flexuosa, 10 Cychrus attenuatus, 10 Carabus bonelli, 100 Carabus auronitens, 100 Cara- bus clathratus, 30 Blethisa multipunctata, 160 Dy- tiscus latissimus, 10 Acilius sulcatus, 100 Hydro- philus piceus, 80 Staphylinus caesareus, 300 Oryctes nasicornis (j" (^, 150 Potosia speciosissima, 30 Cap- uodis tenebrionis, 20 Capnodis tenebricosa, 50 Lam- pra rutilans, 50 Agrilus viridis, 20 Lacon murinus. 30 Elater sanguineus, 10 Xylopertha sinuata, 30 Lampyris noctiluca, 60 Anobium pertinax, 50 Bala- ninus nucum, 30 Bruchus pisorum, 20 Hylesinus crenatus, 10 Hylastinus trifolii, 30 Carpophorus pini, 30 Dendroctonus micans, 20 Hylastes linearis, 20 Hylastes opacus. 30 Tomicus typographus, 30 Xyle- borus monographus, 10 Dryocoetus aceris, 20 Yps acuminatus, 20 Necydalis major, 100 Prionus coria- rius, 100 Purpuricenus koehleri, 100 Rosalia alpina, 100 Monochammus sartor. Kaufe auch. Listen über einzelne Familien werden zugesendet. Eugen Dobiasch, Naturalienhandlung, Wien 11/8, Kronprinz Rudolfstrasse 50. 100 Falter aus Nordamerika in 60 Arten, alles genau bestimmt, gute Qualität, nur 20 Mk., 200 Stück 37 Mk. 100 Falter aus Ceylon, alles hochfeine Sachen mit Att. atlas e. 1., vielen herrlichen Papilio usw. in 60 Arten nur 18 Mk. 100 Falter aus Sumatra, mit Attacus sumatra- nus nur 16 Mk,, dito II. Quäl, nur 8 Mk. 50 Stück aus Java in 25 Arten nur 14 Mk. 100 Falter aus Assam und Sikkim in 60 Arten, nur grosse und gute Sachen, 16 Mk. Nur gewöhn- liche für Anfänger 100 Stück 8 Mk. Otto Tockhorn, Ketschendorf, b. Fürstenwalde, Spree. Zu kaufen gesucht. Puliciden (Flöhe) von Säugetieren und Vögeln. Wegen Instruktionen zum Sammeln und Kaulbedin- gungen bitte sich zu wenden an The Hon. N. Charles Rothschild, 5 & 6 Chelsea Court, Chelsea Embankment, London SW. Ornithoptera paradisea, croesus, urvilliana, he- kuba, bornemanni, cassandra, plateni, victoriae. Papilio laglaigei e. 1., weiskei, homerus, orel- lana, epenetus, onesimus, amanga, billig abzugeben. Wilh. Niepelt, Zirlau bei Freiburg i. Schlesien. Kaufe gegen sofortige Kasse in reinen, gut gespannten Exemplaren, je 500 — 1000 (auch weniger) Falter von P. podalirius, Van. ata- lanta, A. caja. Sofortige Angebote an Jul. Arntz, Naturalienhaudlung, Elberfeld. Cylindrische Pappdosen (ö'A cm x 7V2 cm) mit ßingschieber zum getrenuteu Eiusammeln von Rau- pen, 1 Dtzd. franko 1 Mk. Kleine Dosen zum Mit- nehmen lebender Falter zwecks Eiablage 1 Dutzend franko 60 Pf. Nachnahme (20 Pf. mehr) oder Vor- einsendung. In nächster Zeit erhalte ich eine Faltersendung aus Haiti, die ich en bloc verkaufe und erbitte des- halb Offerten. Emil Kaempfer, Altona-^Ottensen, Billige Falter! 50 Dütenfalter von Columbien mit Urania ful- gens, Papilio thoas, Heliconius-Arten etc. nur 4 IVIk. Jul. Arntz, Elberfelti. Eier. — Raupen. — Puppen. Eier: ürapt. sambucaria 15 Pfg. pro Dutzend. Futter: Efeu. Raupen : Sat. pavouia, nach letzter Häutung 50 Pf., Spil. menthastri 20 Pf. Puppen: L. monacha 30 Pf. (100 Stück billigst), Cosm. potatoria 80 Pf. pro Dtzd. netto gibt ab Erich Schacht, Brandenburg (Havel), Klosterstr. 25 NB. V. prorsa, P. auastomosis und C. fraxini waren sofort vergriffen. Bitte um Offerte über Raupen- und Puppenver- sandkästchen. D. 0. Billige Schaustücke! Prima Qualität in Düten : Ornithoptera papuana ö" Mk. 1.50, hephaestus 2 Mk., haliphron 3 Mk., paradisea Paar 22 Mk., rhadamauthus Mk. 4.50, heliaconides 8 Mk., pegasus 9 3 Mk., 5 6 Mk , Morpho epistrophis 80 Pf., aega 80 Pf., v. thamyris Mk. 1.25, Papilio blumei 5—8 Mk., medon 5 Mk., androcies 8 Mk , agetes v. insuluris Mk. 2.50, au- tolycus Mk. 2.50, pandiou 5 Mk. 1.25, 9 5 Mk., papuensis 75 Pf., rhesus I Mk., Prothoe australis 2 Mk., Cynthia ada 75 Pf., Tenaris honrathi Mk. 1.50, v. sekarensis Mk. 1.50, staudingeri 75 Pf., Cethosia damasippe 1 Mk. Heinrich E. M. Schulz, Hamburg 22, Wohldorferstrasse 10. Catephia alchymista Befr. Eier dieser schönen Eule sofort abzugeben Dtzd. 60 Pf., 100 Stück 4 Mk., Lasiocampa populi- folia Dtzd. 50 Pf., 100 Stück Mk. 3.50, Las, pruni Dtzd. 30 Pf., quercifolia. ocellata, ligustri 100 Stück 75 Pf., Hybridpuppen pigra cf X curtula p sowie curtula d X pigra p, jetzt schlüpfend, Stück 50 Pf., Puppen der seltenen Xanthodes malvae ä 60 Pf., gespannte Falter Plusia ui Paar 1 Mk. Hybrid. - Raupen vinula cj" X erminea p Stück 50 Pf. At- tacus cynthia Eier 100 Stück 1 Mk. Nachnahme. Tausch. Kurt John, Leipzig R., Lilienstrasse 23. Achtung! Aberration! Eine schöne, fast schwarze Aberration von Telea polyphemus p ist gegen Meistgebot abzugeben. Jul. Arntz, Elberfeld. Ehe Sie kaufen, verlangen Sie Liste über alle entom. Gebrauchsartikel u. Neuheiten, Kaupen-Zucht-P.ehäl- ter „Reform ', „Simplex", „Beobachter'' etc. „Uni- versal Wärme-Schränke" für Temperatur-Experi- mente und Trocknen von Insekten und gestopften Tieren usw. von F. Ose. König, Erfurt, Joh.-Str. 72. E. Dubois, 32, rue du Sanglier, ä Menin, (Flandre occidentale, Belgique), offeriert folgende exotische Cetoniden, alles hoch- priraa (Preise in Pfennigen (100 = 1 Mk. = 1 Fr. 25 Cts.): Mecynorhina torquata, sehr gross, c^ 200, p 100, Chelorhina polyphemus, sehr gross, sup. cf 400, savagei Paar 400, Mycteristes rhinophyllus d 80, Eudicella euthalia Paar 200, Rhanzauia berto- lini var. meinhardti, Paar 120, Stephauorhina gut- tata 25, Trigonophora delesserti Cts. ^20 Pfg. — Das Vereinsblatt erscheint monatlich zwei Mal (am 1. und 15.) Über einige tropisch-afrikanische Spinnen. (Aus (lein Kgl. Naturalieiikabiueft zu Stuttsjart ) Von Eaibr. Straad. Es möge gestattet sein, hier einige Arten aus Deutsch-Ostafrika, Kamerun etc. zu erwähnen bezw. beschreiben, die mir zur Bestimmung zugegangen sind, nachdem meine Arbeit über die »Tropisch- afrikanischen Spinneu des Egl. Naturalienkabinetts in Stuttgart" (Jahreshefte des Vereins für vaterlän- dische Naturkunde in Württemberg 1906) schon ge- druckt war. 1. Stegodyphus tibifer Straad 1906. Zoolog. An- zeiger S. 687 (Vorläufige Diagnose). — Lokalität: D. O.-Afrika, Küste (C. Weiss) 1 d'. cf (trocken !) ähnelt St. gregarius 0. P. Chr., ist aber etwa doppelt so gross (7,5 mm laug, gregarius nur 3,5 mm) und unterscheidet sich sonst von diesem durch folgendes : Die weissen Marginalbinden breiter (nach der Abbildung von gregarius zu urteilen) ; Augenfeld nur mit einigen weissen Haaren an der Innenseite der hintern S. A. und einem kleinen Bü- schel solcher Haare in der Mitte dazwischen, aber ohne solche Längsbinde; Metatarsen und Tarsen röt- lichbraun, am L am hellsten, die übrigen Glieder schwarzbraun, alle Femoren sowie die Tibien I tiefschwarz. Alle Femoren unten und oben an der Basis, II — IV an der ganzen Oberseite weiss behaart, alle Patellea mit weisser, mit rost- gelblich untermischter Beliaarung, Tibien schwarz behaart, I an der äussersten Spitze, II — IV unten, sowie an einer schmalen Längsbinde ol>en weiss behaart. Metatarsen und Tarsen mit weisslicher und rostgelblicher Behaarung. Abdomen tiefschwarz, oben und unten wie bei gregarius gezeichnet, sowie an der Basis jederseits mit einer bis zum Bauche reichenden weissen Schrägbinde. Femoral- glied an der Spitze und |das ganze Patellarglied weiss behaart, sonst die Behaarung der Palpen schwarz. Sternum, Coxen, Basis des Lippenteiles und der Ma- xillen weiss behaart. Ferner von den Abbildungen des Steg, gregarius dadurch verschieden, dass der Kopfteil im Profil hinten steiler, schärfer abgesetzt, vorn und hinten fast gleich geformt und gerichtet ist; die vor- dere Augenreihe um ein Viertel länger als die hin- tere (bezw. 2 und 1,5 mm lang), die hinteren M. A. erheblich grösser, die 6 übrigen etwa gleich gross; die vorderen M. A. unter sich in reichlich ihrem Ra- dius, von den hintern M. A. noch weniger, vom Cly- peusrande etwa in dem Durchmesser entfernt ; letztere unter sich in ihrem Durchmesser, um 1,2 mm von den hintern S. A. entfernt. Im übrigen stimmt die Beschreibung und Abbildungen von St. gregarius mit unserer Art. Cephalothorax 4,2 mm lang, der Kopfteil 2,8, der Brustteil zwischen den Coxen II 3 mm breit. Länge des Kopfteiles 2,6 mm, Kopfteil oben mit feinen, gerade abstehenden und unter sich entfernt stehenden Haaren, die so lang als die Reihe der hintern M. A. sind. Mandibeln 1,5 mm lang, etwa so lang als der Kopfteil hoch, beide zusammen 2,5 mm breit; die weisse Querbinde an der Basis bedeckt ein Fünftel der Länge der Mandibeln ; vorn mitten gegen die Innen- seite zu eine seichte Längseinsenkung; überall grob retikuliert, etwas gekörnelt, glanzlos, am Innenrande ausgerandet, die Klaue blutrot. Augen rubinrot glän- zend. Beine jedenfalls unten an der Spitze der Ti- bien und Metatarsen mit feinen Stacheln oder Stachel- borsten. Femoren I oben der Länge nach gewölbt, in der Mitte ein Drittel so hoch als lang, seitlich zusammengedrückt, von obeu gesehen wenig mehr als halb so lang als von der Seite gesehen ; die an- dern Femoren ähnlich geformt, aber graciler. Tibien I rundlich verdickt, so hoch als breit, an beiden En- den schwach verjüngt, in der Mitte halb so breit als lang, unten und innen mit einer dichten Bärste feiner, gerade abstehender Haare, die gegen beide Enden au Länge gleichmässig abnehmen und in der Mitte etwa zwei Drittel so lang als der mittlere Durchmesser des Gliedes sind ; auch oben imd seit- lich dicht, aber viel kürzer behaart. Femoren I am Ende vorn dicht und etwas länger als anderswo behaart. Metatarsen und Tarsen im Vergleich mit den Tibien auffallend dünn ; ihr Durchmesser kaum die Hälfte desjenigen der Tibien. Die andern Beine, sowie deren Glieder unter sich an Dicke wenig vor- schieden. Beine I: Femor 3.5, Pat. 4- Tib. 3,7, Met. -|- Tars. 4,5 mm; H bezw. 2,5, 2,7, 3 mm; HI bezw. 2,3, 2.4, 2,2 mm; IV bezw. 2,7, 3,5, Met. 2, Tars. 1,2 mm. Totallänge: I 11,7; 11 8,2; III 6,9; IV 8,2 mm. Tarsalglied der Palpen 1,7 mm lang, die Spitze der Lamina etwa 1 mm lang (Palpen wegen der Lage an dem getrockneten Exemplar nicht genau zu untersuchen). Das etwas geschrumpfte Abdomen ca. 4 mm lang und fast 3 mm breit, unten wie oben dicht, aber kurz, etwas sammetartig, behaart. 2. Smeringopus elongatus (Vins.) 1863. Lome, Westafrika (SchneiderJ. 3. Theridium rufipes (Luc.) 1842. Lome, West- afrika (Schneider). 4. Nephila pilipes (Luc.) 1858. Lome (Schneider), D. 0. Afrika [C. Weiss). 5. Nephila madagascariensis (Vins.) 1863. D.- O.-Afrika (C. Weiss). 6. Nephila cruentata (Fabr.) 1793. Lome [Schnei- der), Liberia (Dr. Klein). 7. Argiope clathrata C. L. K, 1839. D. 0. Afrika (C. Weiss), Isabe, Kilimandjaro {Dr. Widenmann), ein fragliches Exemplar von Moschi (Widenmann). 8. Äranca camerunensis Strand 1906. Lome, Westafrika (Schneider). 9. Aranea liberiae Strand 1906 I. c. S. 687, Lokalität: Liberia (Dr. Klein). 1 c^. cf (getrocknet). Länge des Cephalothorax 4,7, grösste Breite (zwischen den Coxen II) 3,7, Breite des Kopfteiles 1,6 mm. Das stark geschrumpfte Abdomen 3,5 mm lang, 2,9 mm breit. Beine: I Fem. 4,2, Pat. + Tib. 5,6, Metat. 3,5 (Tars. fehlt!); II bezw. 4,2; Pat. 2, Tib. 3,3; 3,2, 1,5 mm; III bezw. 3, 3,2,3,1mm; IV bezw. 4, 4,3, 4 mm; Patellänge : I 13,3 (ohne Tarsen), II 14,2, III 9,3, IV 12,3 mm. Bestachelung: Femor I oben mitten eine Reihe von 5 Stacheln, von denen die beiden inneren unter sich weiter als von den Nachbarn entfernt sind, oben vorn 3 — 4 lange, kräftige, oben hinten 4 schwächere, unten hinten einer Keihe von 9 von der Basis gegen die Spitze an Länge zunehmende Stacheln, unten vorn scheinen nur 2—3 nahe der Spitze vorhanden gewesen; II scheint oben drei Reihen von je etwa 5 Stacheln zu haben, unten wie I ; III oben mitten etwa 5, oben hinten 2-3, oben vorn scheinen einige ganz kleine, unregelmässig gestellte Stacheln zu sein, unten zwei Reihen von je 5— 6 an Länge und An- ordnung unregelmässige Stacheln; IV jedenfalls oben mitten eine Reihe von 6 Stacheln, unten hinten eine Reihe von 9, unten vorn eine doppelte, unregelmäs- sige von vielen Stacheln. Alle Patellen vorn in der Endhälfte 1,1, hinten und oben uahn der Spitze je 1 Stachel. Tibien I scheinen unten zwei Reihen von je 6, oben eine von 6, vorn und hinten von je 4 Stacheln zu haben ; Tibia II verdickt, besonders in der Basal- hälfte vorn, wo sie vorn und oben abgeflacht ist und mit der Patella einen nach hinten offenen Winkel bildet, oben mitten eine Reihe von 6 gegen die Spitze an Grösse zunehmenden Stacheln, vorn eine gebogene Reihe von 7 Stacheln, von denen die 5 proximalen die stärksten sind und unter sich am dichtesten stehen, unten vorn eine Reihe von 6, von denen die 5 distalen die kräftigsten sind und unter sich weniger als von dem 6. Stachel entfernt sind, unten hinten in der Basalhälfte eine Reihe von 3 Stacheln, die länger aber nicht so dick als die kräf- tigsten der vorderen Reihe sind, hinten nur einige ganz kleine ßorstenstacheln ; Tibien III unten 2, 2, 2, 2, vorn, hinten und oben je 3—4 Stacheln ; IV unten zwei Reihen von je 5, vorn und hinten je eine von 4, oben jedenfalls 1, 1 in der Eudhälfte. Metatarsen I unten eine vordere Reihe von 7, eine hintere von 4, vorn scheinen 2 oder 3 zu sein, hinten 2 schwächere Stacheln ; Metatarsus II nur an der Spitze mit eini- gen ganz kurzen Stacheln, sonst nur mit feinen, langen Borsten bewehrt; III unten 2,2,2,2, vorn, hinten und oben wahrscheinlich je 3 — 4 Stacheln; IV scheint unten 6 Paare, oben und an den Seiten drei Reihen von je 4—6 Stacheln zu haben. Femoralglied der Palpen oben an der Spitze jedenfalls ein langer, gebogener Stachel gegen innen zu, sowie wahrscheinlich noch 1 oder 2 gegen aus- sen zu; das stark nach vorn konisch verlängerte Tibialglied mit einem sehr langen, mehrfach ge- krümmten Stachel. Hinter den S. A. je eine lange, starke, mehrfach gekrümmte Stachel börste, sowie 2 viel kleinere. Cephalothorax und Extremitäten im Grunde bräunlichgelb, ersterer mit dunklerem Mittelstreifen, der vor der Kückengrube einen grossen dreieckigen, mit der Spitze nach hinten gerichteten und auf der Kopfhöhe zwei nacheinander gelegene, kleinere, etwa rautenförmige Flecke bildet; beiderseits dieser letz- teren zwei kleine dunkle Punktflecke. Kand des Brustteiles vielleicht etwas heller gewesen. Alle Ferneren unten in der JMitte und zwischen Mitte und Ende je ein dunkler Ring, der an I— 11 oben ver- wischt ist; an III— IV ist jedenfalls dei hintere oben erkennbar. Patellen am Ende und I— II auch an der Basis dunkler. Tibien I— II mit 3, III— IV nur Mitte und Ende mit je einem Ring. Alle Metatarsen mit zwei dunkleren Ringen, von denen die des I höchst undeutlich sind. — Abdomen erscheint oben graubraun mit 4—5 schmalen, gelblichweissen, pro- curva gebogenen Querliuien und Andeutung eines dunkleren Mittellängsstreifens. Von diesen Querlinien sind Nr. 1 und 2 (von vorn) unter sich doppelt so weit entfernt als Nr. 3 und 4 oder 4 und 5, nicht ■ranz doppelt so weit als Nr. 2 und 3. Unten sind Mittelfeld und Epigaster dunkler, ersteres wahrschein- lich von hellen Längsstreifen begrenzt; Lungen- deckel gelblich. Spinnwarzen bräunlichgelb. Dass die Färbung bei Spritexemplareu nicht unwesentlich anders sein wird, ist ganz wahrscheinlich. - Der ganze Körper mit kurzer, feiner, gelblich weisser, dicht an- liegender Behaarung, wozu auf Abdomen oben und an den Seiten hellgraugelbliche, starke, gerade ab- stehende, schwach gebogene, unter sich weit entfernte Borstenhaare kommen. Die vorderen M. A. und die S. A. auf starken, vorstehenden Hügeln sitzend, die reichlich so lang als die beiden hinteren M. A. und deren Zwischen- raum sind ; die der S. A. länger als an der Basis breit. Die vordere Augenreihe so stark recurva, dass eine die M. A. hinten taugierende Gerade die S. A. vor dem Zentrum schneiden würde; die M. A. grös- ser, unter sich in ihrem IV2, von den S.A. in ihrem doppelten Durchmesser entfernt. Die hintere Reihe so stark recurva, dass eine Gerade die S. A. vorn und die H.A. hinten tangieren würde; die M. A. ein wenig grösser als die S. A., etwa gleich den vordem S. A. und unter sich in ihrem Radius ent- fernt. Coxa I unten mit einem starken, senkrechten, am Ende schwach nach innen gebogenen und ab- gestumpften Höckerfortsatz. (Fortsetzung folgt.) Neue Argynnis. von H. Fruhstorfer. Argynnis sagana ilona nov. subspec. Oberseite : p p dift'erieren von p p aus China durch die verschmälerten weissen Submarginalflecken auf allen Flügeln und die ausgedehnteren medianen und submarginalen schwarzen Punkte der Hinter- flügel. Die subapikale weisse Querbinde der Vorderflügel erscheint gleichmässiger, gedrängter, schärfer be- grenzt. Unterseite: Dunkler meergrün, alle weissen Bin- den bläulich angelaufen. ßasalfeld der Hinterflügel dunkler. Habituell kleiner als China und Japan sagana. Patria : Tsushima, Ende September — Anfang Oktober 1899. H. Fruhstorfer, in Anzahl leg. Argynnis sagana liane nov. subspec. (^ Der Gegensatz zur vorigen, mit 85 statt 65 mm Spannweite. p Das Submargiual-Weiss noch obsoleter, die medianen weissen Flecken der Vorderflügel und die Hinterflügel-Binden jedoch prägnanter weiss, die Binden stärker gekrümmt. Patria: Insel Iki, September 1899; Umgebung von Nagasaki, September 1899. H. Fruhstorfer, leg. Da auch die Amurform erheblich von der chine- sischen Rasse differiert, haben wir: sagana sagana Doubl. China, Szetchuan, 2 c/c/", h p p Coli. Fruhstorfer. sagana paulina Nordm., Amur, ^ dd Coli. Fruhstorfer. sagana liane Frühst., Süd-Japan. sagana subspec. Nord-Japan, 3 p p Coli. Fruh- storfer. sagana ilona Frühst., Tsushima. Argynnis anadyomene prasoides nov. subspec. d Subapikalflecken der Vorderflügeloberseite zier- licher als bei chinesischen und japanischen Exem- plaren. pp basalwärts oben reicher hellgrün und unten dunkler meergrün abgetönt. Patria: Tsushima, 2 (S ö ^ P P Sept.-Okt. 1899. H. Fruhstorfer, leg. Chinesische Exemplare differieren von japanisclien anadyomene durch kräftigere schwarze Pleckung der Flügeloberseite und sollten als crassipunctata be- zeichnet werden. Arg. paphia megalegoria nov. subspec. Bedeutend grösser als europäische, nordasiatische und japanische Exemplare. p Hinterflügel-Oberseite reicher grün angeflogen als Europäer, aber heller als paphioides Butl. aus Japan. Neben den gewöhnlichen p p existiert auch eine Schwesterform unserer valesina in China, die jedoch viel grösser und oberseits bleicher gefärbt ist als die europäische valesina (forma valesinides nova). Patria: Szetchuan, 5 dd ^ PP Coli. Fruh- storfer. Arg. paphia neopaphia nov. subspec. Amur-Exemplare halten die Mitte zwischen me- galegoria und europäischen paphia, die pp nähern sich den japanischen p p , sind dunkler als chine- sische und etwas heller als japanische PP, aber markanter schwarz gefleckt und dunkler grün bezogen als paphia pp aus Europa. Patria: Amur, 2 dd 2 pp Max Korb, leg., Coli. Fruhstorfer. Arg. nerippe megalothymus nov. subspec. c^ Dunkler ockergelb als die landläufigen Exem- plare. p mit fast doppelt so grossen und beinah zu einer Binde vereinigten schwarzen Submarginalpunkten der Vorderflögel. Patria: Hondo, Japan. Gebirgsform. Arg. nerippe ciilorotis nov. subspec. Nagasaki p p beiderseits reicher grün dekoriert als nordjapanische nerippe, was schon Leech auffiel. dd prononzierter schwarz gefleckt und etwas dunkler als der gewöhnliche japanische nerippe-Typus, jedoch heller als megalothymus dd- Patria: Nagasaki, 5 d d T PP H. Fruhstorfer, September 1899, leg. Arg. nerippe nerippina uov. subspec. Chinesische Exemplare kommen nerippe coreana Butl. nahe. Oberseite jedoch noch heller, Unterseite mit kleineren Ocellen der Hinterflügel. Patria: Tibet (Ta-Ho), 2 dd, Szetchuan 1 p Coli. Fruhstorfer. Bibliothek der Societas entomologica. Von Herrn Dr. Embr. Strand ging als Geschenk ein: Diagnosen nordafrikanischer, hauptsächlich von Carlo Freiherr von Brianger gesammelter Spinnen, Diagnosen neuer Spinnen aus Madagaskar und San- sibar, Über einige Vogelspinnen und afrikanische Spinnen des Naturhistorischen Museums zu Wiesbaden, Sumatra- und Neu-Guinea-Spinnen des Naturhistori- schen Museums zu Wiesbaden, Isländische Arachniden, Weiteres über afrikanische Spinnen des Naturhisto- rischen Museums zu Wiesbaden, von Embr. Strand. Ausgewählte Kapitel aus 0. M. Keuters »Revisio critica Capsinarum", als Beitrag zur Biologie und Morphologie der Capsiden. Ins Deutsche übersetzt von Dr Embr. Strand, überarbeitet von Dr. Th. Hueber und Dr. J. Guide. Der Empfang wird dankend bestätigt. M. Kühl. Literatur. Dr. A. Seitz: Die Grossschmetterlinge der Erde. Vol. 1, Fauna palaearctica. Lief. 13 erschienen. Vol. 2, Fauna americaua, Lief. 4 erschienen. Prof. Kurt Lampert : Grosschmetterlinge und Raupen Mitteleuropas. Esslingen und München, J. F. Schreiber. Lief. 3-16 erschienen. Briefl : Lepi- doptera. Diese, sowie der Auszug aus unserem Haupt- katalog 7 — eine Auswahl der gangbarsten entomolog. Utensilien und einige Neuheiten enthaltend — stehen Interessenten gerne kostenlos zur Verfügung. BUr* Ankauf einzelner entomolog. Werke und ganzer Bibliotheken zu besten Preisen, -^t^ Coleopteren und Lepidopteren des palaearktischen Faunengebietes in la Qualität mit 50—60-/3% auf die üblichen Katalogpreise. Listen hierüber auf Verlangen gratis. Tanschangehote stets willkommen. Naturalienhändler Wladislawsgasse No. 21a kauft u. verkauft naturhistorische Objekte aller Art. Die ross-Scbmemninöe u; Raupen mittelcuropas ^ mit bcfonbetet Bcriicfrtdjtigung »et biologifd)en ^ Dettjältniffe. 3, (Ein Beftimmungsroetf unb f7anbbud! für Samm» S ler, Sdjulen, ITlufcen unb alle Hatutfteunbe. 5- fjerausgcgeben Don 'S 0betftubienrat fvol Dr. Huet Camj»«*t ^ Dorftanb bes ITatutalienfabinetts in Stuttgart. . a_ erscheint soeben In 30 CIttcrungtn ä 75 Ptg. [ f *£ Cafein in feinftem färben» 'y/\(\(\ V9 brutf mit Darfteüung oon über .ÄVVV formen; barunter flnb einige befonbers inter-- effante über Kälte» unb IDärmcformen, mimi- fry, Blattminen uf». unb über 200 Seiten dejt mit 65 Jlbbilbungen. ''Äf MbbllOunaen it: «rS Uerlaa von ]. T. Scbreiber. Esslinaen a. n. Verlag u. Expedil Fritz Bührs Erben In Zürich V. - Redaktion ; M. Rfihl. - Druck t. Jaoqne» BoHmann, Unterer MaWeateg, Zürich. 15. August 1907. M 10. XXII. Jahrgang. Societas entOHiologica. Rübl, fortgeführt von seinen Erben unter Mitwirkung: bedeutender Entomologen und Journal de la Soci6te entomologique 1 internationale. Toutes les correspondances devrontetre adress^es Alle Zuschriften an den Verein sind aux h^ritlers de Mr. Fritz Rühl ä Zürich V. Fritz Rühl's Erben in Zürich V zu richten. Messieurs les membres de la societe sont pries Die Herren Mitglieder des Vereins werden freund- d'envoyer des contributions originales pour la liehst ersucht, Originalbeiträge für den wissen- partie scientifique du Journal. I schaftlichen Teil des Blattes einzusenden. Organ für den internationalen Entomologenverein. Herrn Organ of the International-Entomological Society. AU letters for the Society are to be directed to Mr. Fritz Rühl's heirs at Zürich V. The members of the Society are kindly requested to send original contributions for the seientiflc part of the paper. Jährlicher Beitrag für Mitglieder Fr. 10 = 5 fl. = 8 Mk. — Die Mitglieder gemessen das Recht, alle auf Entomologie Bezug nehmenden Annoncen kostenfrei zu inserieren. Wiederholungen des gleichen Inserates werden mit 10 Cts. ^= 8 Pfennig per 4 mal gespaltene Petitzeile berechnet. — Für Nicht- mitglieder beträgt der Insertionspreis per 4 mal gespaltene Petitzeile 25 Cts. = 20 Pfg. — Das Vereinsblatt erscheint monatlicl: . (am 1. und 15.) Homologien in der ontogenetischen Entwicklung der Zeichnung bei Lepidopteren und Coleopteren. In ihren Untersuchungen „über die Entwicklung der Zeichnung des Schmetterlingsflügels in der Puppe"* fand M. von Linden u. a. folgende Gesetzmässig- keiten : 1. Die Ausfärbung des Flügels und das Ver- schmelzen von Binden vollzieht sich auf der Flügel- fläche in den meisten Fällen von hinten nach vorn und von innen nach aussen. 2. Die Farbenfolge auf dem Puppenflügel ist: hellgelb, orange, karmin, zinnober, braunrot, schwarz. Es ist wohl nicht uninteressant zu bemerken, dass — im allgemeinen — genau die gleichen Ge- setze für die Ausfärbung der Imago bei den Coc- cinelliden (Marionkäfern) gelten. Namentlich gilt dies von Adalia (Muls.) bipunctata L. Sofort nach dem Schlüpfen ist die Imago zeicbnungslos und durchaus hellgelb ; nach einiger Zeit wird sie orange; das vollkommene ziegelrot bildet sich erst nach etwa acht Tagen aus (nach dem Tode geht es, wie bei allen palaearktischen, aber nicht allen tropischen Coccinelliden, wieder in ein mattes orange über. Auch die Zeichnung entwickelt sich fast stets von hinten nach vorn und von innen nach aussen. Man kann das am besten an einer Sammlung der Varietäten von Adalia bipunctata L. oder von Coc- Zeitschrift fiü- wis.senschaftl. Zool. 65. Lid. S. cinella 10-punctata L. beobachten. Bei erstgenann- ter Art schreitet die schwarze Färbung von dem schwarzen Punkte der Stammform aus zunächst nach den Seiten (Herbsti, pruni, unifasciata) und nach unten (annulata, pantherina) vor. Bei der Varietät semirubra ist der obere Teil der Decken rot, der untere schwarz mit roten Flecken, und zwar ent- weder mit 6 : je einer in der Mitte der untern Hälfte du- FlügBldecke, au der Seite (Seitenmakel) und hinten (Apikalmakel) — oder mit 4: dann ist die Seiten- oder Apikalmakel — oder mit nur 2, dann sind jene beiden Makeln verschwunden. Manche Exemplare von semirubra haben aber bereits auch auf dem obern Teile der Deckflügel einen schwar- zen Nahtsaum. Dieser verbreitert sich bei inaequa- lis und noch mehr bei sexpustulata. Bei quadri- maculata ist die Apikalmakel der var. 6-pustulata verschwunden ; wird die Schultermakel mondförmig und die Innenmakel ein kleiner roter Punkt, so ent- steht lunigera, bei gänzlichem Verschwinden der In- nenmakel sublunata und, wenn an der Schulter nur noch ein schwacher roter Saum vorhanden ist, mar- ginata. Ganz schwarz ist lugubris. In der hier angegebenen Reihenfolge vollzieht sich nun auch die Ausfärbung eines Individuums. So durchläuft eine quadrimaculata nacheinander die Stadien völliger Zeichnungslosigkeit, bipunctata, uni- fasciata, annulata, pantherina, semirubra, sexpustulata und wird erst nach mehreren Tagen definitiv quadri- maculata. Stets schreitet die Zeichnung, vom schwar- zen Punkte der Stammform ausgehend, erst nach unten und aussen, dann nach oben und aussen vor. Als Ausnahme ist deshalb ein von Dr. Chr. Schröder erhaltenes Exemplar der Varietät quadri- — 74 — maculatä (auch von Adalia bipiinctata) zu betrachten, bei dem die Schult er makein fehlen, die In- nenmakeln dagegen vorhanden sind. Hier ist die Zeichnung ausnahmsweise oben und aussen weiter fortgeschritten als innen und unten. Dass man das Vordringen des Melanismus einen Fortschritt nennt, ist wohl berechtigt: ontogenetisch ist es so, also wird es phylogenetisch ebenso sein. Bei Coccinella 10-puuctata L. (variabilis Fabr.) liegen ganz ähnliche Verhältnisse vor. Zunächst er- scheinen bis zu 13 Punkte auf beiden Decken, dann verbinden sich diese und der Melanismus schreitet von unten nach oben fort, bis bei bimaculata nur noch 2 Schulterflecke vorhanden sind, die bei nigrina gleichfalls verschwinden. Ausnahmen gibt es auch liier: so besitze ich ein (gekauftes) Exemplar, bei dem zwei Binden vom Schildchen aus nach unten gehen, etwa so: \- {\) Von der Regel abweichend verhält sich Cocci- nella hieroglyphica L,. ein hier ziemlich seltenes Tier. Bei den Arten mit zahlreichen Punkten (Anotis ocellata L., Coccinella 4-punctata Pont., Coccinella 7-punctata L.) liegen die vorhandenen Punkte aller- dings meist im obern Teile der Decken; die Ver- einigung mehrerer Punkte zu Binden findet aber auch bei dieser Art stets zuerst auf der untern Hälfte der Flügeldecken statt. So besitze ich ein Exemplar der var. confusa Wied. von 7-punctata, das fast wie Adalia bipunctata semirubra aussieht, indem die ganze obere Hälfte der Decken rot, die untere bis auf den Rand schwarz ist: auch hier also findet sich wieder das von von Linden für die Lepidopteren festgestellte Gesetz bestätigt, dass die Färbung (hier der Melanismus) von innen nach aussen imd von unten nach oben fortschreitet. Über einige tropisch-afrikanische Spinnen. (Aus dem Kgl. Naturalienkabinett zu Stuttgart.) Von Etnbr. Strand. (Fortsetzimg.) 10. Aranea bagamoyensis Strand 1906 1. c. S. 688. Lokalität: Bagamoyo (1 p .) p (getrocknet, wahrscheinlich reif!) Totallänge 7,5 mm. Cephalothorax ca. 4 mm lang, in der Mitte 3, vorn 1,B mm breit. Abdomen 5,5 mm lang und 4.6 mm breit. Beine: L Fem. 3.2, Pat. + Tib. 4, Metat. und Tarsus 4 mm, 11. bezw. 2.9 ; 3.7; 3.8 mm; m. bezw. 2.2; 2.5; 2.8 mm; IV. bezw. 2.8; 3.5; 3.7 mm. Totallänge: I 11.2; II 10.4; III 7.5; IV 10 mm. Patellar- + Tibialglied der Palpen 2.3, Tarsalglied 2.4 mm lang. Die grösste Höhe des Cephalothorax zwischen den Coxen II — III, von da nacli vorn ganz schwach gewölbt, nach hinten viel schräger abfallend. Kopf- furchen ganz deutlich, Seitenfurchen kaum erkenn- bar, der Rand fein aufgeworfen. Die ganze Ober- fläche ziemlich glatt, fein retikuliert, mattglänzend. Rückengrube gross. Die grosse Breite zwischen den Coxen II — III nach vorn stark verschmälert, über der Insertion der Palpen sanft eingeschwungen. Vordere Augenreihe ganz schwach recurva, die M. A. ein wenig grösser, unter sich fast in ihrem doppelten Durchmesser, von den S. A. kaum weiter, vom Cly- peusrande in zwei Drittel des Durchmessers, von den hintern M. A. etwa so weit als unter sich entfernt. Hintere Augenreihe so stark recurva, dass eine die M. A. hinten tangierende Gerade die S. A. nicht be- rühren würde ; die Augen gleich gross, auch kleiner als die vordem S. A. ; die M. A. unter sich in ihrem Radius entfernt, und das Feld der M. A. hinten nur halb so breit als vorn. — Mandibeln 1.5 mm lang, glatt, stark glänzend, reklinat, an der Basis nur ganz schwach gewölbt. — Färbung des Cephalothorax etwas olivenartig bräunlichgelb, an den Seiten des Brustteiles mit einigen unregelßiässig schwärzlichen Flecken, die aber vielleicht künstlicher Natur sind. Am Kopfteile mit reinweissen, anliegenden schuppen- ähnlichen, unter sich entfernt stehenden Härchen ; am Brustteile mit ebensolchen, unter sich noch viel weiter entfernten Härchen. Unterseite mehr gelblich- oder graulichweiss behaart. Sternum dunkelbraun. Beine wie Cephalothorax gefärbt, an den Femoren unregelmässig schwärzlich gefleckt, au den Patellen und Tibien oben, sowie den ganzen Tarsen geschwärzt. Die dunkle Farbe der Patellen und Tibien bildet zwei parallele, gleichbreite Längsstriche, die durch einen ebensolchen, aus dicht stehenden schneeweissen Schuppenhaaren gebildeten getrennt sind ; diese 3 Striche sind am trockenen Exemplar stark auffallend. Die Seiten und Unterseite der Tibien sowie die andern Glieder weniger dicht und unregelmässig mit solchen Haaren bekleidet; an der Oberseite der Meta- tarsen eine undeutliche dunkle Mittellinie. Beine ziemlich reich mit kurzen, kräftigen, abstehenden Stacheln, die auch an den Metatarsen meistens nicht — 75 die Länge des Durchmessers der Glieder erreichen, besetzt. Alle Ferneren unten mit je zwei Reihen sehr kurzer, senkrecht stehender Stacheln, einer Reihe von etwa 3—4 längeren, schräg gestellten, oben und einigen (3 — 4) Stacheln vorn. Patellen scheinen 1 oder 2 Stacheln jedorseits gehabt zu haben. Alle Tibien unten und beiderseits mit ziemlich unregel- mässig gestellten Stacheln, die ebenso wie die der Metatarsen hellgelb, am Ende schwarz sind. Alle Metatarsen unten mit zwei Reihen von je 4—5 Stacheln, sowie seitlichen und vielleicht oberen Stacheln; auch die Tibien werden wahrscheinlich oben bestachelt gewesen sein. — Abdomen von oben gesehen etwa dreieckig, vorn gerade abgeschnitten mit wenig gerundeten Seitenecken, die grösste Breite nahe dem Vorderrande, nach hinten allmälig verschmälert, die Spitze selbst kurz, aber ganz scharf, oben etwas abgeflacht, nach hinten schwach gewölbt abfallend; die Spinnwarzen wenig vorstehend, von oben nicht sichtbar. — Grundfärbung des Abdomen braun, vorn etwas gerötet, hinten am dunkelsten, oben mit aus schneeweissen Haaren gebildeten und dazwischen dunkelbraunen Längsstrichen, die alle uach hinten kon- vergieren und vorn unter sich gleich weit getrennt sind, in einer Anzahl von je 8 sich erkennen lassen, paarweise zusammengestellt sind, und zwischen sich ähnliche, aber dünnere weisse Behaarung bezw. die Grundfarbe erkennen lassen, wodurch drei dunklere und vier weissliche, nach hinten sich verschmälernde Längsbinden gebildet werden, eine Zeichnung, die au diejenige der Larinia-Arteü erinnert : jederseits am Rande eine weissliche, aussen und innen von einer schwarzen, schwach gewellten Linie begrenzten Binde, innerhalb dieser jederseits eine dunklere Binde, dann wieder zwei weissliche, ähnlich begrenzte Binden, die am Anfang des hintersten Drittels zu- und vorn eine dunklere Binde ein- a. Die weissen Längslinien bilden sich da- durch, dass die weissen Haare am Rande der weissen Binden am dichtesten gestellt sind, wodurch letztere längs der Mitte dunkler als am Rande erscheinen. Die Seiten mit gleichmässiger weisser Behaarung, die keine Zeichnung bildet. Unterseite etwas zer- drückt, sodass die Färbung nicht genau zu erkennen ist; die Behaarung scheint grauweisslich gewesen zu sein. Aus demselben Grund lässt auch Epigyne sich nicht untersuchen; es scheint aber an ihrer Stelle ein schwach erhöhtes, hellgefärbtes, in der Mitte mit einer kleineu Grube (?) versehenes Feld vor- handen zu sein; ein Nagel würde demnach fehlen. 11. Paraplectana thorntoni (Bl.) 1865. Gold- küste (H. Simon ded.) 12. Aranoethra «mf/arj Karsch 1878. Westafrika (Mann). 13. Gasteracantha falcicornis Butl. 1873. Kilwa, Deutsch-Ostafrika (Dr, Wagner): an der Küste D.- Ostafrika (C. Weiss). 14. Gasteracantha curvispina Guerin 1837, Sklavenküste (Spieth). (Fortsetzung folgt.) Über die Nützlichkeit von Coccinella septempunctata. Von Albert Meier. Schon seit vielen Jahren kennt man die wichtige Rolle, die dieser Marienkäfer bei der Vertilgung der Blattläuse spielt und immer wieder werden neue Beobachtungen gemacht. Er hat jährlich nur eine Generation ; die überwinterten p p besorgen das sehr lange währende Brutgeschäft im ersten Früh- jahr ; es dauert bis im Juni, was sich daraus erklärt, dass sie sich öfter paaren und nach jeder Paarung aufs neue Eier legen. Die rötlicbgelben Eier werden in 10—30 Stück abgelegt, sowohl auf frische als auch auf dürre Pflanzen, auf Blätter und an Nadel- holz, und zwar eines neben das andere mit der Spitze nach oben. Von Ende Mai an nehmen die Käfer sehr an Zahl ab, manche aber leben doch noch, wenn die jungen Käfer im Juli erscheinen. Im März findet man schon die jungen Larven auf der Getreidesaat herumlaufen, alle Teile genau in- spizierend. Anfang Juli sind sie erwachsen, haben aber neben sich noch ganz kleine Larven, was aus dem weiter oben Gesagten sich erklärt. Wenn die Verpuppung naht, setzen sie sich an der Pflanze fest) ziehen sich zusammen und sind bald zur gelben Puppe geworden , deren erst feine schwarze Striche und Punkte später zu derben Strichen und Flecken wer- den. Die Farbe des frisch ausgekrochenen Käfers ist gelblichweiss ; erst wenn die Flügeldecken hart werden, erscheinen die schwarzen Punkte und wird sie nach und nach blutrot. Wandern im Frühjahr die Blattläuse auf die Ge- treidefelder, so werden sie von den Käfern dahin verfolgt, die auch ihre Eier da ablegen. Zur Ver- puppung aber gehen die Larven an die niederen Pflanzen in den Furchen, da sie die Getreidehalme zu diesem Zweck nicht lieben. Aphis papaveris — 76 hauptsächlich auf Chenopodium glaucum lebend, ist eiu mächtiger Anziehungspunkt ff.r unsere Coccinella. Die Pflanze, in Weinbergen häufig, wird von den Larven aufgesucht, die sich auf den Weinblättern verpuppen und die frischen Käfer bleiben bis zum Spätherbst da, enormen Nutzen bringend. Ist die Getreideernte vorüber, gehen die jungen Käfer auf andere mit Blattläusen besetzte Pflanzen über, in Maisfelder, an Melonen, die ihnen reichlich Nahrung bieten, da der Tisch da fein gedecltt ist, in Obstplantagen. Es sagt der septempunctata durch- aus nicht jede Äphidenart in gleicher Weise zu, sie ist ziemlich wählerisch und nimmt nur dann vorlieb, wenn sich nichts besseres findet. Übrigens ver- schmäht sie auch andere Insekten nicht, z. B. frisst sie Crioceris asparagi -Larven und Cochylis ambi- guellä. Für die Erhaltung der Art ist das äus- serst vorteilhaft, denn wenn sie unter den Blattläusen aufgeräumt hat, findet sie immer anderweitig ihr Fort- kommen. Man kennt sogar Fälle von Kannibalismus. Bücherbesprechung. Wytsmans Genera Insectorum, 58me Fascicule 1907. Suhfam. Parnassiinae von H. Stichel. Diese neue Arbeit des vielseitigen Autors bildet eine überaus würdige Fortsetzung zu den früheren von Wytsman herausgegebenen Heften. Auf 60 Gross-Quart-Seiten wird die ünterfamilie der Parnassiinae in einer so gründlichen Weise be- handelt, dass sich das Werk den Rothschild-Jordan- schen Revisionen würdig an die Seite stellen kann. Das Hauptgewicht der Publikation liegt in der Bewältigung der vorhandenen Literatur, die mit fast beispielloser Genauigkeit und Sorgfalt nachgeprüft und registriert wurde. Dabei arbeitete Stichel auch mit dem Rüstzeug des moderneu Naturforschers, was uns die gedrängte Darstellung der allgemeinen Charaktere beweist, die auf den umfassendsten Vor- studien aufgebaut ist. Da wird viel neues gebracht, und zugleich wie mit dem Messer des Chirurgen manch altes Übel beseitigt. Viele Sätze erweisen sich von allgemeiner Gültigkeit, wie die Bemerkung, dass sich das Radial- und Discocellularadersystem wegen ilirer Unbestän- digkeit nicht als Bestimmungsschlüssel für Genera verwenden lassen, denn was Stichel hier von den Parnassiern sagt, gilt auch für viele Nymphaliden. (Terinos, Neptis etc.) I Selbst Geäder-Anomalien finden sich erwähnt und die anschaulichen Darstellungen des Geäders der vier in Betracht kommenden Gattungen bieten eine wertvolle Hilfe für die Orientierung beim Studium generischer Merkmale. Die Reihenfolge der Arten weicht wesentlich von den in früheren Werken und Katalogen üblichen ab und scheint eine recht natür- liche zu sein. Die Abgrenzung und Bewertung der zahlreichen beschriebeneu Formen ist wie immer streng objektiv gehalten und erweckt dadurch a priori Vertrauen. Zwei mustergiltig ausgeführte Tafeln stellen we- nig bekannte oder hervorragend schöne und charak- teristische Arten dar. Betrachten wir nun alles in allem, so ist das eine gewiss, dass diese Revision als Ausgangspunkt für jede spätere Arbeit gelten muss. Der Varietist, Autoren neuer Lokalformen und Arten, der entomo- logische Encyklopädist, der Compilalor eines Kata- loges, der Museumsbeamte und ernste Sammler, und nicht zuletzt der Forschungsreisende, dem es darum zu tun ist, für die Parnassiuskunde allenfalls neue Ländergebiete zu erschliessen , sie alle werden zu ihrer Orientierung zuerst nach den „Parnassiinae" greifen müssen, wie sie Stichel-Wytsman geboten haben. Was der Baedecker für den Touristen, das sind derlei Revisionen für den Entomophilen, und wie im Baedecker, so finden wir darin mit Lexikographen- Gewandtheit alles zusammengetragen, was bis zum heutigen Datum über diese Favoriten der Sammlerwelt publiziert wurde. Genf, den 25. Juni 1907. H. Fruhstorfer. Briefkasten der Redaktion. Herrn M. G. in C. Dankn für Manuskript. Herrn 0. M. in P. Ditto. Schätze Sie im Be- sitz der Druckschriften. Herrn W. M. in B. Gelten Ihre Angaben aus- schliesslich für die argentinische Fauna? -A-nzsoigroxi- Bachmetjew, P. Experimentelle entomologische Studien vom physikalisch-chemischen Standpunkt aus. Zweiter Band. Einfluss der äusseren Faktoren auf Insekten. Sophia, Selbstverlag des Verfassers. 8", 944 pp., 25 Taf. Preis 25 Fr. Zu beziehen bei M. Rühl. — 77 — Köder-Licht! Fang-Acetylen-Lateruen ff. vernickelt, Mk. 3.50 bis Mk. 7.50, Ködeimasse 50 Pf. bis 1 Mk., ver- silberte beste Insektenuadeln, 1000 Stück gemischt, Mk. 2.25, 100 Stück 25 Pf. Acetylenlicht-Fang- Apparat komplett mit Laterne 15 Mk. Alle Uten- silien und Zuchtgeräte für Insektensammler. Liste franko von F. Oskar König, Erfurt. Prächtige Schaustücl 2 Stephanorhina guttata, I Trigono- phorus delesserti d^ ' Coelorhina rufioeps (/, 1 Pseudochalcothea auripes. 1 pomacea, 1 planius- cula, 2 Pygora lenocinia, 2 Lophophora fasciculata, 2 Oxypera spectabilis, 2 Gymnetis ramulosa, 2 chontalensis, 2 Argyripa subfasciata, alles für netto 30 Mk. Porto und Emballage frei. Gespannte Falter. Gegen bar zu den dabei vermerkte» Preisen oder im Tausche zum Katalogpreise gebe nachstehende sauber gespannte Falter e. 1. ab. Dieselben sind meist in Anzahl bezw. mehreren Exemplaren vor- handen: Col. philodice dP 50, V". levana 5, H. piuastri 8, Deil. euphorbiae 6, galii d P "iO, M. stellatarum 5, Pyg. curtula 6, Thaum. pinivora 40, Das. fascelina 10, St. Salicis 5, L. monacha 6, ab. nigra 10, Las. quercus 10, Cosm. potatoria 8, D. piui 10, E. versicolora d 10. ^^^- pavonia 8, Anth. pernyi dP 100, Tel. polyphemus 60, Call, prome- thea p 50, Agr. occulta 10, Drep. falcataria 5, Non. sparganii 20, Cat. sponsa 15, Enn. autumnaria 10, Lar. corylata 7, B. pomonaria d 15- E. vernana 20, Spil. meudica P 7, A. caja 10, Leucart. acraea i^p 40 Pf. Wenn nicht besonders vermerkt, glei- cher Preis für d "nd p. Raupen: S. ocellata 25, Las. quercus 20, Spil. menthastri (erwachsen) 30; Puppen: Sat. pavonia 90 Pf. pro Dtzd., Porto und Verpackung extra. Tauschofferten, die binnen acht Tagen nicht beantwortet sind, konvenieren nicht. Erich Schacht, Brandenburg (Havel), Klosterstr. 25 Seltene Gelegenheit aus Uganda: Neptunides stanleyi. Paar 5 Mk., Stephanorrhina guttata, var. rot, Paar 2 Mk., Smaragdesthes sub- suturalis, Stück 30 Pf., Plaesiorrhina cincta. Stück 30 Pf. und viele andere. A. Pouillon-Williard, natmaiste, ä Fruges (Pas-de-Calais, France). — 78 — Achtung! Seltenheit! Lebende, kräftige Puppen dos prächtigen Gross- spinners Caligula simla ans Nordwestindien sofort abzugeben, Stiicij nur 3 Mk., '/- Dtzd. nur 15 Mk. Schlüpfen bald! Attacus canningi, lebende, kräftige Puppen ä 1 Mk., Dtzd. 10 Mk. sofort abzugeben. Celebes! Aus frischer Sendung abzugeben, prächtige Lose, 50 Stück zu 25 Mk. Jedes Los enthält 1 Ornithoptera und 1 Stück des herrlichen Pap. blumei in bester Beschaffenheit. K. Dietze, Plauen 1. V., Dobenaustrasse 108, L Orgya antiqua-Raupen. Erwachseiie Raupen ä 50 Pf. per Dutzend gegen Einsendung des Betrages und 15 Pf. für Porto. A. Pouillon-Williard, naturaliste, ä Fruges (Pas-de-Calais, France). Gegen Einsendung von 5 IVII<. liefere 50 von mir am Köder erbeutete Noctuen in ca. 20 Arten von meinen Reisen nach Südfrankreich, Spanien, Algerien, Sahara, Korsika, Griechenland etc. Meist gespannt. Vorrat genügend. A. Neuschild, Berlin SW., 68. Höhlentiere aus Bosnien, Herzegowina und Krain, u. z. Anthro- herpon cylindricolle , ganglbaueri, stenocephalum, hörmanni, Parapropus ganglbaueri, Apholeuonus v. loDgicoUis, sturanyi, Leonhardia hilfi, angulicollis, Troglodromus var. bonafonsi , Oryctus schmidti, Anillocharis ottonis, Bathyscia milleri, dorotkana, narentina, matzenaueri, erberi, bosnica, moatana, Nar- gus phaeacus usw., sowie die meisten bosnisch-her- zegowinischen Caraben und eine reiche Auswahl von Seltenheiten anderer Familien aus Bosnien, Herzegowina, den Jonischen Inseln, Calabrien, Apulien, Sizilien und Korsika gebe ich ab im Tausch gegen mir fehlende bessere Palaearkten. Präpa- ration tadellos, Fundortangabe genau. Otto Leonhard, Villa Diana, Blasewitz. Billige Serien! gebe in tadelloser, gespannter Qualität ab : 25 Falter in 25 Arten aus Ostafrika 12 Mk., 25 Falter in 25 Arten aus Borneo 12 Mk. Ferner 100 Käfer aus allen Gegenden Afrikas, nur bessere Arten, ca. 50 Arten 10 Mk., mit Goliathus giganteus 3 Mk. mehr. Alle Tiere genau bestimmt mit Fundortseti- ketten. P. Ringler, Halle a. d. S.. Viktoriaplatz. Biologien-Gesuch. Wer vollständige Insekten -Biologien verfertigt, wolle ims Offerte machen. Besonders erwünscht : Apis mellifica, Melolontha vulgaris, Bombyx mori, in jeder Anzahl, natürlich auch andere Arten, gegen Barzahlung. A. Pouillon-Williard, naturaliste, ä Frugiäs (Pas-de-Calais), France. Für Spezial-Sammler! Verkaufe en bloc eine ganz frische, erstklassige Coleopteren-Ausbeute von zirka 20,000 Stück aus Sizilien, in zirka 400 meist hociiseltenen Arten und diversen nova-species. Die Ausbeute ist aus erster Hand und nicht durchsucht. Paul Ringler, Victoriaplatz 1, Halle a. S. Coleopteren ex Griechenland, eigene Ausbeute 1907, undetermiuiert, pro Centurie 30 — 40 Arten 20 Mk., dilto mit Carabus adonis 25 Mk. A. Neuschild, Berlin SW., 68. „Spelaites grabowskii n. sp." und „Apholeuo- nus taxi subinflatus n. spp.", zwei neue, im „Museal Glasnik* von Aptelbeck beschriebene Höhlenkäfer, welche durch Herrn Dr. M. Grabowski, Stabsarzt in Mostar in einer bis jetzt unbekannten Höhle Dalma- tiens entdeckt wurden, liefert preiswürdig V. Manuel Duchon, Entomologe, Rakonitz, Böhmen-Österreich. Spezialisten, die bereit wären, Coleopteren aus Angora (Kleinasien) zur Determination in sehr reiu präparierten Exemplaren zu erhalten, steht viel Ma- terial zur Verfügung. In Anzahl off. gesunde A. luna R. Dtzd. inkl. Porto und Verp. 75 Pf. gegen vorh. Kasse. Desgl. E. imperialis R. in den nächsten Tagen Dtzd. 2 Mk. franko gegen vorh. Kasse. Suche einige präp. oder s. Z lebende R. v. Z. aesculi zu erwerben, sowie einige Dtzd. befruchtet gewesene und getötete Eier von Sph. pinastri. E Vasel, Forstakademie, Münden i. H. Neuheiten ! Raupenzucht-Kasten, ganz aus Metall, mit Glas- und Gazewäuden, hochelegant und praktisch, Zierde für jedes Zimmer. Grösse I 20 cm im Quadrat, 35 cm hoch, 5 Mk. „ II 27 „ , , 45 , , 7 , Insekten-Spannadeln „Exakt", unentbehrlich zum genauen, mühelosen Spanneu der Schmetterlingsfühler und Beine anderer Insekten. Preis pro Karton = 100 Stück Mk. 1.10. Spezial-Etiketten „Lepidoptera", hervorragend geeignet zum zweckmässigen Etikettieren der Falter. Der Name bleibt stets sichtbar über dem Falter. In zwei Grössen, pro 100 Stück 35 Pf. Käfer-Etiketten, sauberster Druck, pro 1000 Stück 50 Pf. Paul Ringler, Victoriaplatz 1, Halle a. S. Colias V. heldreichi, eigene Ausbeute 1907, pro Paar je nach Schönheit 10 bis 20 Mk. Die seltene Forma alda p 30 Mk. Gespannt und gedütet vorrätig. Qualitativ und quan- titativ unerreichte Ausbeute. A. Neuschild, Berlin S. W. 68. Carpocapsa pomonella. Wünsche im Herbst grosse Mengen frischer Pup- pen zu kaufen. Offerten an M. Rühl in Zürich V. — 79 — Torfplatten. Eigenes , anerkaunt vorzüglichstes Fabrikat. Meine durch exakt arbeitende Maschinen (eigener elektrischer Kraftbetrieb) hergestellten Torfplatteu übertreffen selbstverständlich die minderwertige Hand- arbeit. Der stets wachsende Absatz meines Fabri- kates, der denjenigen meiner Konkurrenten weit über- trifft, die grosse Anzahl der lortlaufend eintreffenden Anerkennungen erster Entomologen, Museen und en- tomologischer Vereinigungen ist die beste Bürgschaft für die Güte meiner Ware. Bei Aufträgen im Werte von 20 Mk. an auf nachstehende Grössen 10 7» Rabatt. für bessere Insektenkasten Torf- Ich empfehle platten Länge Breite 28 cm 13 cm 26 , 12 , 30 , 10 , 28 , 13 „ 26 , 12 r 30 , 10 , 60 Platten Mk. 75 80 70 90 100 Stärke l'A cn l'A , l'A . 1 1 1 per Postpaket mit Verpackung. Torfplatten, II. Qualität, glatte, voll- kantige, nur wirklich brauchbare Ware: 26 cm lang, 10 cm breit. 100 PI. m. Verp, 24 , , 8 „ „ 100 , „ , Ausschussplatten, aus sämtlicheu Sorten gemischt, doch immer in gleicher Stärke, 100 Platten mit Verpackung Torfstreifen fürTagfalterkasten, Spaun- bretter usw., ^/i — l'/i cm breit, 28 cm lang, 100 Stück Torfklötze zum Käferspanuen, festes, dabei weiches Material, per Stück Torfziegel, zum Schneiden von Vogel- körpern, 25 — 35 cm lang, 11 — 14 cm breit, 5 — 8 cm stark, nur reines, festes Material, 100 Stück Torfklötze zum Schneiden von Vogel- körpern, 30X26X15 cm, per Stück 40 Pf., 100 Stück Spannbretter, eigenes Fabrikat 50 Pf. insektennadeln, beste weisse, per 1000 Stück 1.75, do. beste schwarze, 1000 Stk. 3.40 3.60 3.70 3.70 3.70 4.— 2.30 1.80 1.30 0.80 2.- Klägers Patentnadelu, Idealnadeln, Nickelnadeln usw. Netzbügel für Schmetterlinge, Käfer und Wasser- insektenfang, Aufklebeblättchen, lithographierte Eti- quetten, Insektenkästen, Tötungsgläser in fünf ver- schiedenen Grössen usw. usw. Jeder Auftrag wird umgehend erledigt, jede nicht passende Ware wird gegen Erstattung der gehabten Kosten zurückgenommen. Man verlange meine ausführliche Preisliste. H. Kreye, Hannover. Insektennadeln Ltuar'etS; liefert Alois Egerland, Karlsbad, Böhmen. Die ross-Scbmemrlinöe Raupen lUitteleuropas v mit bcfonbetcr Bctücffidjtigung bct biologifdjcn j; Dettiältniffc. 3, €in Scftimmungäipctf unb Ejanbbu* für 5amm» g" Ict, Sdiulen, llluicen unb aUc Itatutftcunbe. a- fjerausacgebcn ron s^ ©betftubientat i?r*f. Dr. Iturt Camyeet ^ Potftanb bcs Itaturaiienfabineltä in Stuttgart. =_ I erscheint soeben In 3o Cieferunaen ä 75 Pffl. | ¥ AI- (Tafeln in feinftem ^färben» -«AAA 3 V9 btud mit DatftcUungDon übet ZVVV ^ formen; batunter ftnb einige befonbets intet» effantc übet Kälte» unb IPätmeformen, lltimi» fty, Slattminen ufro. unb übet 300 Seiten Sejt mit 65 Jlbbilbungen. •'Äf Jlbbtlöungen it: n"rS Uerlag won 3. f. Schreiber, Esslingen a. n. In Raten liefere ich zu Originalpreisen die vorzüglichen kolo- rierten Schmetterlingswerke von Seitz, Lampert, Spuler, sämtliche nach neuestem System bearbeitet, und sende Probelieferungen ohne Kaufzwang gratis und franko. Bedingung ist Zurücksendung der Probe- lieferung. Wilhelm Neuburger, Entomologisches Kabinet, Berlin S. 42, Luisen-Ufer 45. Kaufe gegen sofortige Kasse in reinen, gut gespannten Exemplaren, je 500 — 1000 (auch weniger) Falter von P. podalirius, Van. ata- lanta, A. caja. Sofortige Angebote an Jul. Arntz, Naturalienhandlung, Elberfeld. Ohannes N. Dellalian, Sericicole graineur et collect, de tous les objets d'hist. nat. (entomologie), Adana, Turquie d'Asie, offeriert im ganzen zu sehr reduzierten Preisen und gegen Barzahlung : Procerns laticollis 40 Pf., Procrustes mulsantianus 10, Cetonia jousselini 40, Julodis var. syriaca 10, Cerambyx 10, Cetonia, Potosia 10; die kleineren zu je 100 zu niederen Preisen. Offeriere einzelne Cicindelidec Curculioniden, Lucaniden etc. etc. Die voraus- bezahlten Bestellungen werden prompt erledigt. Auch wird jeder gewünschten Präparationsart Rech- nung getragen. Korrespondenz französisch. Die entomologische Spezialdruckerei Berlin C. 54, Alte Schönhauserstrasse 33, fertigt in sauberster, modernster und billigster Ausführung an : Kataloge, Sammlungs-, Namen- und Fundorts- Etiketten. oaoaoQooaaQoccfccccccfecciccccccfeCiccccc Wilh. Schlüter in Halle ^s. Naturwissensehaftliehes Institut gegründet 1853 empfiehlt sein äusserst reichhaltiges ^= Lager aller natnrwissensciiaftliclien Objekte. = Kataloge umsonst und portofrei Dr. 0. Staudinger und A. Bang-Haas No. 50. Blasewitz-Dresden. No. 50. Wir bieten an in Lepidopteren-Liste 49 (tfir 1906, 94 Seiten gross Oktav) ca. 16000 Arten Schmetterlinge aus allen Weltteilen, davon über 7500 aus dem palaearkt. Gebiete, viele der grössten Seltenheiten dabei, ca. 1400 präpar. Raupen, lebende Puppen, Gerätschaften, Bücher, gebrauchte In- sekten-Schranke. Ferner 185 enorm billige Cen- turien und Lose. Die systematische Reihenfolge dieser ausser- gewöhnlich reichhaltigen Liste ist die der neuen Auflage (1901) des Kataloges von Dr. Staudinger und Dr. Rebel. Zur bequemeren Benutzung der Liste mit vollständigem Gattungsregister (auch Synonyme) für Europäer und Exoten versehen. Preis der Liste IVIk. L50 (180 Heller, 190 Centimes). Die Liste enthält viele Neuheiten und Preisänderungen. Coleopteren-Liste 20 u. Supplemente (152 S. gross Oktav). — Ca. 22000 Arten davon 13000 aus dem palaearkt. Faunengebiete und 107 sehr preis- werte Centurien. Die Liste ist mit vollständigem alphab. Gattungsregister (4000 Genera) ver- sehen. Preis Mk. 1.50 (180 Heller, 190 Centimes). Liste VII (76 Seiten gross Oktav) über europ. und exot. div. Insekten, ca. 3200 Hymenopi, 2400 Dipt., 2200 Hemipt., 600 Neuropt. 1100 Or- thopt. und 265 biolog. Objekte, sowie 50 sehr empfehlenswerte Centurien. Die Liste ist ebenfalls mit vollständigem alphab. Gattungsregister (2800 Ge- nera) versehen. Preis Mk. 1.60, (180 Heller). Listen- versand gegen Vorausbezahlung, am sichersten per Postanweisung. Diese Beträge werden bei Bestel- lung von Insekten der betreuenden Gruppe von über 5 Mk. netto wieder vergütet. Da fast alle im Handel befindlichen Arten in unseren Listen angeboten sind, so eignen sich dieselben auch sehr gut als Samm- lungskataloge. Die in unseren Listen angebotenen Arten sind bei Erscheinen stets in Mehrzahl vor- handen. Hoher Barrabatt. Auswahlsendungen bereit- willigst. Bis Mitte Oktober bin ich verreist. Korrespon- denz und Sendungen kann ich erst nach meiner Rückkehr erledigen. Max Bartel, Oranienburg bei Berlin. Felix L. Games, Berlin, W. 62 kauft ständig entomolog. Literatur und bittet um Angebote. — Neuer Antiquar. -Katalog soeben er- schienen. Zusendung gratis und franco. Winkler & Wagner Naturhistorisches Institut und Buchhandlung für Naturwissenschaften vormals Brüder Ortner & Co. -^^T-ien XVIII., Dittesgasse Nr. 11 empfehlen allen Herren Entomologen ihre nuerkaniit unübt'rtroffen exakt gearl)eiteten entomologischen Bedarfsartikel. ▲▲▲ Ständige Lieferanten ▲▲▲ für fast sämtliche Museen und wissensckftliclien Anstalten der Welt. Sl^" Entomologische Spezialbuchhandlung. "^^ .Soeben ersehieiieu: Literatur-Verz. 5: Coleoptera, Literatur-Verz. (i: Lepi- doptera. Diese, sowie der Auszug aus unserem Haupt- katalog 7 — eine Auswahl der gangbarsten entomolog. Utensilien und einige Neuheiten enthaltend — stehen Interessenten gerne kostenlos zur Verfügung. tStF" Ankauf einzelner entomolog. Werke und ganzer Bibliotheken zu besten Preisen. '^Kg| Coleopteren und Lepidopteren des palaearktischen Faunengebietes in la Qualität mit 50— 06-/3 % auf die üblichen Katalogpreise. Listen hierüber auf Verlangen gratis. Tanschangeliote stets willkommen. Naturalienhändler V. PXftlC in S>Xftim.«} Wladislawsgasse No. 21a kauft u. verkauft naturhistorisclie Objekte aller Art. | Zu kaufen gesucht. Puliciden (Flöhe) von Säugetieren und Vögeln. Wegen Instruktionen zum Sammeln und Kaulbedin- gungen bitte sich zu wenden an The Hon. N. Charles Rothschild, 5 & 6 Chelsea Court, Chelsea Embankment, London SW. Billige Falter! 50 Dütenfalter von Columbien mit Urania ful- gens, Papille thoas, Heliconius-Arten etc. nur 4 Mk. JuL Arntz, Elberfeld. Suche im Tausch gegen Exoten oder kaufe in Anzahl lebende Puppen von grossen, farbenfreudigen Faltern, sowie am lieb- sten gespannt : cecropia, cynthia, luna, Papilio aste- rias, ajax, Meganostama eurydice ; atropos, quercus, nerii, celerio, alecto, Mania maura, Catocala fulmi- nea, hymenaea, Gonepteryx Cleopatra, wie auch son- stige bessere Palaearkten in Posten, wenn preiswür- dig. Offerten erbeten. A. Grubert, Berlin N. W. 21, Turmstr. 37. Insekten-Import imd Export. 2 tüchtige Entomologen, 1 Präparator und event. ein Lehrling können jetzt oder später dauernde Stel- lung finden bei Ernst A. Böttcher, Naturalien- u. Lehrmittelanstalt, Berlin 0. 2, Brüderstrase 16. Eigentom, \nl»g n. ExpedlUos t. Frlti RUhl'a Erben In Zürich 1. September 1907. J\§ 11. XXII. Jahrgang. Societas entomologica. t.Socletas entomologica** gegründet 1{ ausgezeichneter Fachmänner. Journal de la Society entomologique internationale. Toutes les correapondances devrontetre adressees aux hfiritiers de Mr. Fritz Rühl ä Zürich V. Messieurs les membres de la soeiete sont pri^s d'envoyer des contributions originales pour la Partie scientifique du Journal. Jährlicher Beitrag für Mitglieder Fr. 10 ^ 5 fl. ^= 8 Mk, — Die Mitglieder geniessen das Recht, alle auf Entomologie Bezug nehmenden Annoncen kostenfrei zu inserieren. Wiederholungen des gleichen Inserates werden mit 10 Cts, ^ 8 Pfennig per 4 mal gespftltene Petitzeile berechnet. — Für Nicht- mitglieder beträgt der Insertionspreis per 4 mal gespaltene Petitzeile 25 Cts. — 20 Pfg. — Das Vereinsblatt erscheint monatlich zwei Mal (am 1. und 15.) Organ für den internationalen Entomologenverein. Alle Zuschriften an den Verein sind an H< Fritz Rühl's Erben in Zürich V zu rieh Die Herren Mitglieder des Vereins werden frei liehst ersucht, Originalbeiträge für den wis: schaftlichen Teil des Blattes einzusenden. anter Mitwirkung bedeutender Entomologen und Organ of the Internationat-Entomological Society. AU letters for the Society are to be directed to Mr. Fritz Rühl's heirs at Zürich V. The members of the Society are kiodly requested to send original contributions for the scientific part of the paper. . Schmetterlingsausstellung. vou Franz Ebner, München. Die „Münchner Entomologische Gesellschaft" veranstaltete vom IB.— 30. Juni in dem vou Ge- heimrat Ligner zur Veranschaulichung der Volks- krankheiteu erbauten Pavillon auf der Kohleninsel eine Schmetterlingsausstellung, die sich eines ganz ausgezeichneten Besuches erfreute und die Bewun- derung der weitesten Kreise der Bevölkerung erregte. Was der noch junge und kleine Verein hier bot, übertraf, was Reichhaltigkeit und Schönheit des Materials anbelangte, selbst die kühnsten Erwar- tungen. Die für den Zweck gewonnenen Ausstellungs- räumlichkeiten ermöglichten ein ungemein günstiges und gefälliges Arrangement. Die nebenstehende kleine Skizze gibt einen Über- blick über die Ausstellungsräume; in der Mitte eine grosse Halle, im Hintergrund eine Brunnengruppe^ südlich davon eine weite Rotunde, nach Ost und West je vier Säle und links und rechts vom Ein- gang die nötigen Nebenräume. In der geräumigen Mittelhalle waren viele Tisch- reihen hintereinander aufgestellt. Auf den Tischen standen aus Latten gefertigte, pultartige Gestelle und darauf waren die Schmetterlingskasteu einzeln oder zu zweien übereinander festgemacht. Der weit- aus grössere Teil der Kasten aber hing in drei Reihen übereinander an den grossen Waudfläcben des Mittelbaues und in den nach Ost gelegenen vier Sälen. Ungefähr 700 Kästen kamen zur Ausstellung. Um der schädigenden Einwirkung des Sonnenlichtes einigermassen zu begegnen, wurden die Sammlungen vor Eröffnung und nach Schluss der Ausstellung je- weils mit schwarzen Rouleaux verhängt. Eine über dem Hauptportale aufgehängte Welt- karte veranschaulichte die verschiedenen Faunenge- biete der Schmetterlinge. Beim Betreten der Haupthalle fiel der Blick zu- nächst auf die prächtige Sammlung Ihrer Kgl. Hoheit der Prinzessin Therese von Baj'ern. Die hohe Dame hatte dem Verein in liebenswürdigster Weise die ganze Schmetterlingssammlung ihres überaus reichen und vielbewunderten Privatmuseums zur öffentlichen Ausstellung zur Verfügung gestellt. Diese bildete nun auch das Interessanteste und den Hauptanzie- hungspunkt für die Besucher. Sind es doch grossen- teils Falter, welche die Prinzessin auf ihren drei Reisen nach den Tropenländeru Amerikas in 82 brennender Sonnenhitze oft mit Gefahr für Leben und Gesundheit selbst erbeutet hatte. Nicht weni- ger als elf neue Typen zierten die Sammlung und fesselten die Aufmerksamkeit der Sachverständigen. Anschliessend daran stellte unser Vereiosmitglied Naturhistoriker und Forschungsreisender Max Korb eine Zusammenstellung aller im baj'rischen Faunen- gebiete vorkommenden Grosschmetterlinge aus. Korb hatte die bekannten Tiere aucli mit deutschen Namen versehen, was von dem Publikum freudigst begrüsst wurde. Stets wieder wurden Wünsche nach deutschen Bezeichnungen laut; für die wissenschaftlichen Namen hatten die meisten Leute sehr wenig Verständnis. Für angehende Entomologen war die Korbsche Sammlung von besonderem Werte; sie dürfte auch ihrer Vollständigkeit wegen einzig dastehen. Weitaus der bedeutendste Aussteller war der 1. Vorsitzende des Vereins, Hüttendirektor Robert Erhatdt. In über 300 Kasten gab er eine vollstän- dige Übersicht über die Geschlechter sämtlicher Tagfalter auf der ganzen Erde; besonders stark ver- treten waren hierbei die Gruppen der Hesppriden und Lycaeniden, welche an Reichhaltigkeit und Güte des Materials einzig dastehen dürften. Die grössere Hälfte der Tischreihea, die Wände des Mittelbaues und der ganze Saal 0' waren notwendig, den reichen Schatz dieser Sammlung unterzubringen. Die Spe- zialgruppe der Hesperiden war für die Entomologen von Fach von ganz besonderem Interesse, schon des- wegen, weil sie zahlreiche, sehr wertvolle Typen ent- hielt. Alle nicht in der Sammlung vertretenen Ar- ten waren durch ausgezeichnete Aquarelle von Kunst- maler Skell veranschaulicht. Allgemein wurde be- dauert, dass Erhardt nicht auch seine Nachtfalter zur Ausstellung brachte. Auch all das Material, das die übrigen Vereins- mitglieder aus ihren zum Teil sehr reichen Samm- lungen zur Ausstellung gebracht hatten, verdiente rückhaltlose Anerkennung. Hier überwog das palao- arktische Faunengebiet ; alle Sammlungen aber waren sehr reichhaltig, wohlgefällig geordnet imd übersicht- lich gesteckt. Die Tiere entzückten durch tadellose Reinheit und Frische. Dabei entdeckte man auch hier zahlreiche sehr seltene Tiere, herrliche Aberra- tionen, Hybriden und Zwitter. Ein grosser Kasten mit mehr als 50 Graellsia isabellae e. 1. 1907 fes- selten die Aufmerksamkeit der Kenner. In weiterer Folge kam eine ganz ausgezeichnete Zusammenstellung der Mimicry, sowie zahlreiche, vortreffliche Biologien, insbesondere unserer Schäd- linge für Obst- und Waldbäume zur Darstellung (0 4). Im ersten Saale rechts vom Eingang fiel zunächst das künstlerisch feinempfundene Ausstellungsplakat in die Augen. Es stammte von dem Vereinsmitglied Kunstmaler F. Skell und stellte eine stilisierte Actias leto dar. Skell war in diesem und besonders im nächsten Saale W 2 noch durch viele Originalaqua- relle vertreten, die mit grossem Fleisse und künst- lerischer Vollendung ausgeführt waren und interes- sante Naturstudien und Kompositionen von Raupen und Schmetterlingen darstellten. Auch die von Kunstmaler Douchert stammenden Origiualaqiiarelle zum Korbschen Schmetterlingswerk erfreuten sich allgemeiner Beachtung. Die einschlä- gige Literatur des Vereins war gleichfalls in diesem, dem sogenannten Bildersaale, verwahrt. Den nächsten Saal, W 2, füllte die wissenschaft- liche Abteilung. Hier waren 20 Mikroskope aufgestellt, die den Interessenten Einblick gewährten in die kleinsten und feinsten Details der Raupen und Schmetterlinge. Fühlerspitzen, Klauen, Borsten, Querschnitte, Schup- penpräparate usw. erregten die Bewunderung der Beschauer und erschlossen nie geahnte Schönheiten. Ganz besondern wissenschaftlichen Wert repräsen- tierten die ausgezeichneten Mikrophotographien und mikroskopischen Präparate der männlichen Genital- anhänge der Schmetterlinge. Mit grösstem Verständnis hergestellte weitere mikroskopische Präparate und mit Kohle entworfene grosse Wandtafeln brachten anatomische und mor- phologische Einzelheiten der gesamten Schmetterlings- metamorphose zur Veranschaulichung, In der Kunstabteiluug W 3 war die Anwendung der Schmetterlinge im Zeichenunterrichte, in Kunst und Kunstgewerbe vorgeführt. An dieser Ausstellung beteiligten sich Münchner Volksschulen, die Gewerbe- schule, zwei Gymnasien, die Frauenarbeitsschule und insbesonders die Kunstgewerbeschule, ausserdem noch selbständige Künstler und Künstlerinnen. »Die Ent- würfe von Schmetterlingen, Vorsatzpapieren, Rand- leisten und Bordüren waren in Ton und Form bei aller Einfachheit geschmackvoll gehalten und legten gleich gutes Zeugnis ab für Lehrer und Schüler. Ganz entzückende Arbeiten brachte die FCuustgewer- bescbule. Sie war mit Entwürfen zu Teppichen, Textilien, Keramik und Stickereien vertreten. Die Zeichnungen von Schmuck und Damentäschchen ver- rieten hervorragenden Geschmack." Die von Kunst- maler Gradl ausgestellten und ausserordentlich fein — 83 — durchgearbeiteteu Entwürfe für Keramik, sowie [die von Fräulein Lorenz, einer Schülerin von Bruno Paul, vorgeführten Kissen, Deckchen, Tapeten und Teppichmuster interessierten vor allem die Künstler und Kunstschüler und gaben dem Laien Einblick in die überaus reiche Fundgrube, die die Schmetter- lingswelt für die Künstler ist. Auch alle Apparate und Gerätschaften, deren der Entomologe bedarf zur Zucht, zum Fang, zum Töten, Präparieren und Aufbewahren, wie Scliränke, Kästen, Netze, Spannbrette, Sammelschachteln usw. wurden dem Publikum in gefälliger Anordnung und Zusam- menstellung vorgeführt (W 4). Die Rotunde endlich hinter der Brunnengruppe diente der Ausstellung des lebenden Zuchtmaterials und der Veranschaulichung aller Entwicklungsstadien vom Ei bis zum Schmetterling. Nahe an den Rie- senfenstern standen in einem Halbkreise in grosse Kübel verpflanzte Weiden, Pappeln, Eichen, Weiss- dorn, Flieder und Föhren. Da und dort waren auf den Ästen der frischgrünen Bäume und Sträucher Raupen mit sehr durchsichtigen Beuteln aus feinstem Chiffon aufgebunden. Dazwischen und noch au der Südwand des Denkmals waren noch gegen 30 Zucht- kasten aufgestellt, worin den Ausstellungsbesuchern die verschiedensten heimischen und exotischen Raupen in allen Grössen gezeigt wurden. Inmitten der gan- zen Gruppe, die im Verein mit der geschmackvollen Brunnendekoration ein reizvolles Gesamtbild bot, stand ein übermannshoher Flugkasten mit zahlreichen Puppen und bereits geschlüpften Faltern, mit eier- lögenden Weibchen und Spinnerpärchen in Kopula; Tagschmetterlinge, Schwärmer, Spanner und exotische Riesenspinner sassen und flogen darin bunt durch- einander. Das war eine Freude für die Kinder! Nicht minder aber für Erwachsene, denen all diese Dinge neu und reizvoll erschienen. Sie staunten und äusserten Worte der Verwunderung beim An- blick der vielen farbenprächtigen Raupen und waren entzückt, B. mori und Rh. fugax bei ihrer Spinu- arbeit beobachten zu können. Auch Se. Kgl. Hoheit der Prinzregent von Bayern interessierte sich sehr lebhaft für das Zuchtmaterial. Der Zufall fügte es, dass gerade ein prächtiger Spinner (Telea polyphemus) aus der Puppe kroch, als der Regent zum Fiugkasten kam. Der Söjäh- rige Greis hatte da zum erstenmale die Entwicklung eines Schmetterlings beobachtet und dieser Vorgang interessierte ihn dermassen, dass er wiederholt seine Freude darüber äusserte. Auch Prinz Ludwig mit Töchter, die Prinzessinnen Therese und Arnulf, die Prinzen Karl und Luitpold und der Herzog von Ca- labrien beehrten die Ausstellung mit ihrem Besuche. Die gesamte Münchner Tagespresse stand dem Unternehmen sehr wohlwollend gegenüber und brachte wiederholt spaltenlange anerkennende Artikel über die Ausstellung. Der Andrang steigerte sich auch von Tag zu Tag. Im ganzen wurde die Ausstellung von mehr als 17,000 Personen besucht. Nicht ohne Baugen ist der Verein an seine Auf- gabe herangetreten; aber dank seiner ganz vortreff- lichen und umsichtigen Leitung und dem treuen und selbstlosen Zusammenarbeiten seiner verfügbaren Kräfte konnte das Unternehmen zu einem glücklichen Abschluss gebracht worden. So wird die Ausstellung stets ein Ruhmesblatt in der Geschichte des Vereins bilden. Über einige tropiscii-afrilcanische Spinnen. (Aus dem Kgl. Naturalienkabinett zu Stuttgart.) Von Embr. Straad. (Fortsetzung.) 15. Caerostris alhopuhescens Strand 1906, 1. c. S. 688. — Fundort : An der Küste Deutsch-Ostafrikas (C. Weiss). p Totallänge 22,5 mm, Länge des Cephalotho- rax mit Mandibeln 11 mm, des Kopfteiles 4,5 mm, Breite desselben (d. h. Entfernung der Spitzen der Sei- tenhöcker) 9,5 mm; die beiden mittleren der Höcker des Cephalothorax unter sich um 2,5, von den wenig grösseren seitlichen um 3 mm entfernt. Breite des Brustteiles 10,5 mm. Mandibeln 5 mm lang, beide zusammen an der Basis 8,5 mm breit; Klaue 3,2 mm lang. Sternum 4 lum lang und ebenso breit zwischen den Ccxen II und III. Beine : I Coxa + Troch 4,5, Fem. 7,5, Pat. 7,2, Tib. 6, Met. 6,8, Tars. 3 mm; II bezw. 5, 8, 5,2, 6,5, 7,2, 3 mm ; III bezw. 4, 7, 4, 4,1, 4, 2,5 mm; IV bezw. 4,5, 8,5, 4,5, 6,2, 7, 2,7 mm. Totallänge: I 33, II 34,9, III 25,6, IV 33,4 mm. Palpen: Fem. 3,5, Pat. 2,2, Tib. 2,9, Tars. 3,5 mm, zusammen 12,1 mm. Abdomen: 17,5 mm lang, in der Mitte 19,5 mm breit (ob ge- nau? siehe unten!); am Vorderrande 7,5 mm breit, die Aussenseiten der Hinterendhöcker etwa 3,5 mm unter sich entfernt; das von den vier Hinterhöckern gebildete Trapez ist vorn 4, hinten 3,5 mm breit und 3,5 mm lang. Cephalothorax und Abdomen oben silbriggraulich- weiss behaart, am Cephalothorax schwach mit rost- — 84 — farbigen Haaren untermischt, besonders um die Höcker, an einem Fleck zwischen den vordern M. A. und S. A. und längs der Mitte ; diese Beimischung doch so gering, dass sie flüchtig angesehen gar nicht auffällt. Auch am Abdomen, aber doch mehr gleichmässig, rostfarbige Haare untermischt. Die Höcker und die eingedrückten Punkte erscheinen dunkelbraun bis schwarz, erstere weil sie abgerieben sind, letztere sind wahrscheinlich nicht behaart ge- wesen. Seiten des Brustteiles sowie die hintere Ab- dachung schwarz, unbehaart, der Kaud rötlichbraim. Seiten des Kopfteiles und des Abdomen wie oben, besonders um den After mit rostfarbiger Beimischung. Mandibeln im Grunde schwarz, etwas bräunlich, rost- gelblich, an der Spitze roströtlich behaart, an der Basis mit weiss untermischt. Steruum, Coxen, Ma- xillen und Lippenteil schwarz mit bräunlichem und grünlichem Anflug, die beiden letzteren am Ende ein wenig heller. Mandibelklaue schwarz, am Ende rötlich. Femoreu tiefschwarz mit blaugrünlichem Schimmer, an der äussersten Spitze oben und unten weiss, sonst, sowie die übrigen schwarzen Partien schwarz behaart. Alle Patellen unten schwarz, oben mit weisser, mit rostgelblich schwach (IH— IV), oder etwas stärker (I— H) untermischter Behaarung, oben mit zwei schwarzen Haarblössen, die an I-H gegen beide Enden konvergieren, au III— IV etwa parallel verlaufen ; au allen Patellen die vordere Haarblösse am deutlichsten. Alle Tibien unten in der Basalhälfte weiss, in der Endhälfte schwarz, oben wie die Patellen, mit je zwei gleichbreiteu und parallelen Haarblös- sen. Metatarsen unten weiss, mit schwarzem Fleck, oben weiss, mit grossem, rostfarbigem Endfleck (I), oder schwacher gleichmässiger ebensolcher Beimisch- ung (II— IV). Tarsen unten schwarz, am IV. an der Basis schmal weiss behaart, oben bräunlich und graulich (I— II) oder grauhch (III - IV) behaart, mit schwärzlichem Mittelring. Palpen : Femoralglied schwarz, oben weiss behaart, Patellarglied oben weisslich und rostgelblich, die beiden andern Glieder vorzugsweise rostgelblich behaart, das Taisalglied am dunkelsten ; Patellar- und Tibialglied mit undeut- lichen Haarblössen ; unten alle Glieder schwarz. Der Bauch schwarzbraun mit gelblichweissen, in der Mitte unterbrochenen, an beiden Enden schwach verdickten Querstreifen hinter der Spalte. Epigyne tiefschwarz. — Bei Alkohol-Exemplaren wird die Färbung erheblich heller sein. Cephalothorax ohne besondere Auszeichnungen. Die M. A. bilden ein Trapez, das vorn 1,5, hinten 1,9 mm breit und 1,1 mm lang ist; die vorderen M. A. grösser, unter sich in reichlich ihrem Durch- messer, von den hintern reichlich in dem Radius, vom Rande des Clypeus in 1,5 mm, von den S. A. in 3,5 mm entfernt. Am vordern Falzrande vier fast gleich grosse und gleich weit unter sich entfernte Zähne, sowie ein fünfter, viel kleinerer Zahn innen. Am hintern Rande scheinen drei in Grösse mit den grössten des vordern Randes übereinstimmende Zähne vorhanden zu sein. Mandibelklaue unten, am Ende des basalen Drittels, mit tiefem, schwach längs- gestreiftem Quereindruck.— Der Abdominalrücken ist leider etwas eingedrückt, so dass die wirkliche Form nicht länger genau zu erkennen ist; grössere Höcker scheinen jedoch gar keine vorhanden gewesen. Am Vorderrande eine Reihe von zehn über die Haar- decke sehr wenig emporragende Höckerchen, über die Mitte eine Querreibe von wahrscheinlich drei, von denen die beiden seitlichen ein klein wenig grösser zu sein scheinen ; an der hinteren Abdachung drei bis vier parallele Querfalten (die erste mögli- cherweise künstlicher Natur!), von denen die vor- dere zwei kleine, unter sich weit getrennte Höcker- chen trägt, die beiden hintern je zwei grössere, fast im Quadrat gestellte Höcker. Mit C. albescens Poe. 1899 nahe verwandt, weicht aber dadurch ab, dass die Haarbekleidung der Seiten des Cephalothorax nicht goldgelb ist, sondern weissgelblicb, nicht oder sehr wenig dunkler als die der Oberseite, schwarze Flecke an den Hök- kerchen und Sigillen an der Oberseite des Abdomens sind zwar vorhanden, aber wenig deutlich, und schwarze, sich an den Seiten vereinigende Querlinien finden sich nicht. Unterseite des Abdomen schwarz oder schwarzbraun, mit schmaler, gelbweisslicher, in der Mitte unterbrochener Querbinde hinter der Spalte. Ferneren schwarz, mit grünblauem Glänze. Tarsen I II oben in der Endhälfte mit schwarz- braunem, aussen und innen rostbräunlich angelegtem Halbring. Alle Metatarsen unten weiss mit grossem schwarzem Fleck oder Halbring, der an I nahe der Spitze, an II und IV näher der Mitte steht, an III die ganze Endhälfte einnimmt. Grösse erheblicher als bei albescens: Totallänge 22,5, Breite des Kopfes 9,5 mm (bei albescens bezw. 15,5 und 7,5 mm). Epigyne weicht von derjenigen von albescens dadurch ab, dass der Hinterrand dünner, in der Mitte schwach erhöht (also nach oben konvex gebogen) und daselbst schmal, aber tief eingeschnitten; die „Hörner' sind an der Basis um deutlich mehr als ihrem Durch- messer unter sich entfernt, die hinter und zwischen denselben sich befindliche Längsvertiefung ist nicht gleichbreit wie bei alhescens, sondern vorn stark erweitert und schliesst daselbst zwei erhöhte, paral- lele Längsleibten ein, welche von der Innenseite der Basis der , Homer" entspringen. Der Vorderraud der Grube ist schmal, scharf erhöht, leisten förmig, und die beiden, die Längsvertiefung begrenzenden Innenendeu sind allmählich nach innen niederge- drückt und nach innen und hinten stark gebogen, etwa wie es an der Figur von der Epigyne der Cae- rostris simata B. et Lz. angedeutet ist. Die Grube mit einem schmalen erhöhten Längskiel. Bei suh- simata Strand ist die Grube verhältnismässig viel breiter, der Hinterrand nicht eingeschnitten, die „Hörner" stehen unmittelbar am Bande der Grube (bei vorliegender Art etwa in ihrer Länge von diesem entfernt), der Vorderrand ist dicker, mehr wulstig; ferner ist die Färbung und Behaarung der suhsi- mata wesentlich verschieden etc. Mit simata B. et Lz. in Körperform, Grösse und Form der Epigyne Ähnlichkeit ; die Abbildung von der Epigyne letzterer Art gibt jedoch keinen klaren Begriff von der Form derselben; da aber die „Hörner" anscheinend fehlen, würde sie von der Epigyne unserer Art leicht zu unterscheiden sein. Von simata ferner durch das Vorhandensein von je zwei schwarzen, sehr deutlichlen Längslinien an allen Patellen und Tibien, sowie je einer abgekürzten ebensolchen an der Basis der Me- tatarsen zu unterscheiden. Ähnelt sehr C. mitralis Vins., welche Art auch von Pavesi von Schoa angegeben worden ist (ob richtig?); bei dieser soll aber der schwarze Fleck an der Unterseite der Metatarsen I und 11 bis zur Spitze des Gliedes sich erstrecken, während er hier deutlich, wenn auch an I wenig weit, von derselben entfernt bleibt. Ferner läuft Abdomen bei mitralis (nach V i n s 0 n s Abbildung) in eine Spitze aus (hier i:i zwei kleine Höcker), die Äbdominalhöcker scheinen hier erheblich niedriger zu sein, mitralis ist viel kleiner (13 mm lang, 14 mm breit) etc. (Fortsetzung folgt.) Literatur. Dr. Ad. Seitz: Die Grossschmetterlinge der Erde. Vol. I: Fauna palaearctica ; Lief. 14 erschienen. Bibliothek der Societas entomologica. Von Herrn Otto Meissner ging als Geschenk ein : Eine Aberration von Coccinella septempunctata. Die Lebensdauer von Myrmecoleon formicarius. Wie fressen die Raupen die Blätter? Bemerkungen über die Zucht von Coccinellidenlarven. Einige Beobachtungen an Tenebrio molitor. Drei Tage aus dem" Leben eines Orgiaweibchens. Weiteres zur Biologie von Myrmecoleon formicarius. Die Aufenthaltsorte der Cocciuelliden. Zucht eines Lampyris noctiluca p. Massenauftreten von Blattläusen. Wie leuchten die Lampyriden? Fresslust eines Schwimmkäfers. Abnorme Begattungen bei Insekten. Weiteres zur Überwinterung von Rhodocera rhamni L. Zuchtversuche mit Cimbex betulae Zadd. Überwinterung von Myrmecoleonlarven. Ein Beitrag zur Biologie von Coccinella 14-punc- tata L. Massenvorkommeu von Bibio marci L. Über die Lebenszähigkeit der Insekten (5 Mittei- lungen). Die relative Häufigkeit der Varietäten von Adalia bipunctata L. in Potsdam (1906) nebst biologi- schen Bemerkungen über diese und einige an- dere Coccinelliiden. Statistische Untersuchungen über Färbuugsvariationen bei Coleopteren 1906 von Otto Meissner. Der Empfang wird dankend bestätigt. M. Kühl. Brieficasten der Redaktion. Herren H. F. in G. und B, S. in B. Manu- skripte erhalten, besten Dank. Ed. V. d. Moolen, Adenau (Eifel) Lieferant von naturhistorischem Material der Elfter Faunen. Spezialität von : Ap. crataegi Raupen, Feuersala- mander, Weinbergschnecken, Eidechsen, Roseugallen. Suche Massenlieferungeu aller Art zu allen Zwecken. Suche stets Verbindung mit Sammlern. Im Tausch gegen meiner Sammlung fehlende Falter und Schularten (podalirius, machaon, rhamni, brassicae, atropos, nupta, caja, villica etc. etc.), sowie zu beigesetzten Preisen gegen bar gebe ich ab : zanclaeus 60, alexanor 125, machaon mit rotem Fleck 25, puziloi 550, polyxena 15, apollo 15, dito ex Bav. 20, delius (^ 20, p 50, mnemosyne 12, dito ex Harz 30, rapae 5, napi 8, ab. bryonniae 20, callidice cf 25, p 50, euphenoides (S 30, eu- pheme 125, fausta 100, ab. diuiensis cf 20, p 30, palaeno 60, phicomone 12, clirysotheme cf 20, p 30, dito gen. vernalis cf 40, p 50, Cleopatra 15, mi- sippus ex Syr. 150, iris c^ 25, v. clytie 20, populi e. 1. sup. p 6U, sibilla 12, cardui 5, urticae 5, jo 5, antiopa 8, canace 200, interrogationis 60, le- vana 6, aurinia 6, ciuxia 6, didyraa 8, elisa cf 125, aglaja 6, niobe 12, rudra la cT 300, P 350, pa- phia 8, chrysippus 50, titea 40, melampus 10, ne- rine d 40, P 80, goante 15, afra v. dalmata d" 75, p 150, aello 40, circe 12, v. cordula cf 15, p 30, janira ab. fortunata c/ 25, arcania 8, Corinna c^ 60, pamphilus g. a. lyllus 25, w. album 20, quercus 12, amphidamas 15, argus 8, orion 15, bel- largus 8, ab. ceronus 20, escheri v. dalmatica cT 100, p 150, coridon 5, damou 8, alcon 20, arion 20, alveus 10, malvae 6, tages 6 Pf. satanas 300, populi 10, ocellata 10, tiliae 15, ab. maculata 50, nerii 150, ligustri 10, convolvuli 30, pinastri 10, vespertilio 40, galii 25, alecto Ib 780, livornica 45, croatica 80, elpenor 10, por- cellus 20, proserpina 25, stellatarum 10 Pf. bicuspis 130, furcula 40, vinula 8, milhauseri 60, carmelita 35, sieversi 500, bucephala 5, cur- tula 12, processionea 20, selenitica 20, fascelina 15, chrysorrhoea 8, ab. punctigera 12, 1. nigrum 50, dispar 8, monacha 8, ab. nigra 15, ab. eremita 40, detrita 20, neustria 6, franconica 40, alpicola 60, crataegi 25, populi 20, lanestris 10, quercus 15, v. alpina cf 150, v. sicula c^ 40, rubi 10, potatoria 10, trifolii 20, tremulifolia 20, quercifolia 20, ab. merid 30, otus cS" 120, versicolora d 20, isabellae 700, caecigena cf 60, P 80, pyri sup. 50, tau 15, ab. nigerrima cf 300, falcataria 8, gtaucata 10 Pf. coenobita 40, ludifica 20, orion 15, leporina 12, aceris 8, aini 125, psi 6, cuspis 35, euphorbiae 20, ligustri 15, janthina 20, fimbria 15, pronuba 6, ca- stanea 80, speciosa II 35, stigmatica 15, xantho- grapha 6, rubi 15, multangula 20, cuprea 25, ex- clamationis 8, segetum 8, prasiiia 12, occulta 20, rubricosa 15, leucopbaea 10, serena 10, luteago 120, compta 12, cucubali 10, strigilis 8, aetliiops 20, oleagina 35, rubricena v. hercyniae 350, mono- giypha 8, dissimilis 12, hepatica 40, pabulatricula 60, ocliracea 15, nubeculosa b5, sphinx 20, aprilina 12, detersa 12, polyodon 26, lucipara 10, scita 30, meticulosa 8, celsia 70, niicacea 40, lutosa 40, phragmitides 50, comma 20, pyramidea 6, cincta 50, 00 20, alfinis 15, xerampelina 35, v. pallida 50, ruticilla 50, ornitopus 8, polymita 35, ab. mela- leuca 20, ramosa 35, umbra 15, capucina 35, c. au- reum 20, iUustris 15, consona 20, bractea II 60, ni 45, gamma 5, hochenwarthi 15, mi 8, glyphica 8, lunaris 15, alchymista 45, fraxiui 30, electa 25, elocata 20, puerpera 50, dilecta 50, sponsa 20, paranympha 50, conversa 50, nymphagoga 35, diversa 50, spectrum 20, calvaria 35, rectalis 100, derasa 20, batis 10, diluta 10, parthenias 10. pygmaearia 60, herbariata 20, vespertaria 10, tenuiata 30, expallidata 50, trisiguiaria 30, albi- punctata 30, grossulariata 8, defoliaria 15, pennaria 8, aurantiaria v. denigraria (Paar 10 Mk.), ambi- guata d" 40, p 50 Pf. bicolorana 20, mendica 10, ab zatima 65, fuli- ginosa 8, corsicum 30, flavia 150, villica 15, aulica 10, testudinaria 150, bebe 20, cervini 300, pudica 25, matronula 250, hera v. magna 50, pulchella 20, quadra 15 Pf. Puppen von caecigena ä 50 Pf., processionea Dtzd. 100 Pf., spannweiche Falter 160 Pf., ocellata-Pup- pen Dtzd. 1 Mk. Hoff, Erfurt. 0. dispar in grossen Quanten habe abzugeben. Biete noch an lebende Salamandra maculosa ä, Stück 25 — 30 Pf., auch sofort, gefleckte Gebirgssalamander (9 — 15 cm). Ed. V. Moolen, Adenau (Eifelgebiet). Preiswerte la Dütenfalter! 0. paradisea 25 Mk., cassandra 15 Mk., pegasus 6 Mk , pompeus Mk. 3.75, halyphron 8 Mk. pro Paar. 0. zalmoxis 3 Mk., cassandra d 8 Mk., Pap. paris 80 Pf., gauesha 90 Pf., arjuna Mk. 2.50, arcturus Mk. 1.75, joesa 5 Mk., autolycus 3 Mk., bootes 3 Mk., philoxenus 80 Pf. und Mk. 1.50, no- mius 80 Pf., agetes 90 Pf., var. iusularis 2 Mk., androgeus 2 Mk., agestor Mk. 1.75, cloanthus 70 Pf., megarus 1 Mk., epycides 70 Pf., castor 70 Pf., rhetenor 90 Pf., evau Mk. 1.50, p Mk. 3.50, ery- pylus 40 Pf., Chiron 50 Pf., protenor 50 Pf., pauope 70 Pf., agamemnon 40 Pf, dissimilis 50 Pf., gyas Mk. 1.50, pamphylus 70 Pf., milon 70 Pf., meyeri 1 Mk., rhesus Mk. 1.20, menestheus Mk. 1.75, ni- reus 90 Pf., polycenes 50 Pf., Charaxes dolon 1 Mk., brutus 1 Mk., lucretius 1 Mk., eupale 1 Mk., del- phis Mk. 1.80, tiridates Mk. 1.50, Morpho menelaus Mk. 3.75, anaxibia sup. 4 Mk., Stichophtalma cama- deva, sehr schön, Mk. 2.50 bis 3 Mk., Thaum. dio- res Mk. 1.50, Teinopalpus imperialis sup. d Mk. 1.50, p Mk. 8.50 bis 10 Mk., Kall, inachis 1 Mk., P Mk. 1.60, Heb. glaucippe 60 Pf., Delias pasithoe 60 Pf., Arg. childi-eni Mk. 1.60, Dercas verhuelli 75 Pf., wallichii 75 Pf , Chaerocampa alecto 90 Pf., Euthalia duda Mk. 1.75, Hestia blanchardi Mk. 1.20 etc. etc. K. Beuthner, Zwickau Sa., Burgstr. 22 II. Abzugeben: l Deil. epilobii, frisch 1907, schön gespannt, gebe ich ab. Ubald Dittrich, Wien II/8, Vorgartenstr. 179. Grosse Prachtspinner! L. katiaka 3 Mk., Äntlieraea thirrhaea 5 Mk. roylei Mk. 2.50, compta 5—8 Mk., Saturnia grotei 3 Mk., Actias selene 3 Mk., II. Qual. Mk. 1.50, At- tacus edwardsii <^ II. Qualität ä 15 Mk., 2 Stück 25 Mk. und viele andere schöne Tag- und Nacht- falter. K. Beuthner, Zwickau i. Sa., Burgstr. 22 II Wilhelm Neuburger, Entomologisches Kabinet, Berlin S. 42, Luisen- Ufer 46. Rieseulager in gespannten, ganz frischen, genau be- nannten Schmetterlingen der Erde, zu unerreicht niedrigen Preisen, bei prachtvoller Qualität. Preisverzeichnis gratis und franko. Chrysiden, Sphegiden und Mutillen aus Süd- deutschland, Oesterreich und der Schweiz, ev. auch aus Frankreich und Ungarn suche käuflich zu er- werben. Ina Tausch ofteriere obengenannte Hyme- noptereu sowie Apideu aus Nord- und Mitteldeutsch- land. Sofort abgebbar frische Chrysiden: nitidula, austriaca, neglecta, cyanta. ignita, Hedychr. nobile, szaboi und andere Arten. Tausch mit Hymenopte- rologen stets erwünscht. C. Schirmer, Villa Marie, Buckow, Kr. Lebus. Ausnahms-Offerte ! Gebe ab so lange Vorrat reicht: Nyctalemon monoetius , interessante, gezackte Kiesen-Urauide aus Borneo, pro Stück in Düten nur 70 Pf., Dtzd. 7 Mk. Dicrannorhina derbyana, prächtig grüne, ge- hörnte Cetonide aus Mocambiquo rof. Dr. "Kutt €ampevt Dotftanb bcs Haluralienfabinetts in Stuttgart. erscheint soeben in 30 Lieferungen h 7s ]I Ag Safein in fciuftem ^'arben« •>/»/>/> V* bturf mit SatfteUungoon übet ^VVV ^formen; batuntcr ftnb einige bcfonbers inier» effante übet Kälte» unb lUätmcfotmcn, ITiimi- fty, Slattmincn ufm. unb über 200 Seiten Cejt mit 65 ZJbbilbungen. farbige üerlaa von 3. f. Schreiber, Csslinaen a. n. Naturalienhändler Wladislawsgasse No. 21a kauft u. verkauft naturhistorisclie Objekte aller Art. Elgentam, Yerlag u. Expedition Fritz Rühl'B Erben In Zürich V. 100 Lepidopteren aus Celebes in ca. 60 Arten mit Pap. capaneus, polyphontes, der prächtig schil- lernden Ceth. myrina, der blauen Euploea viola und anderen herrlichen Arten 20 Mk., 50 Stück 11 Mk., 25 Stück 6 Mk. 100 dto. aus Nord- und Südindien in ca. 40—60 Arten mit Orn. pompeus, Pap. paris, ganesha, Jason, Ceth. nietneri, Attacus atlas, feinen Cha- raxes, Euploea- und Danais-Arten 15 Mk., 60 Stuck 8 Mk., 25 Stück 5 Mk. 60 dto. aus Japan in ca. 30 Arten mit Pap. machaon (hippocrates Riesen), Parn. glacialis, Att. insu- laris und schönen Vanessen 9 Mk. 100 dto. aus Südamerika in ca. 50 Arten mit Pap. buniciius, Morpho aega, laertes etc. 12.60 Mk., 50 Stück 7 Mk. Centurie „Weltreise" 100 Prachtsacheu aus allen Weltteilen in ca. 60 Arten mit Pap. gigon, capaneus, polyphontes, Morphos, Hestien, Parthenos, Attacus atlas und dem prächtigsten Falter der Erde: Urania croesus '60 Mk. Alles in Düten und la. Qual. Karl Zacher, Berlin SO. 36, Wienerstrasse 48, H. Puppen von Jaspida celsia, bald schlüpfend, 60 Pf., 6 Stück 3 Mk., Papilio hospiton, bald schlüpfend, k Mk. 1.60, Loph. cuculia Dtzd. Mk. 3.50, Taen. populeti Dtzd. Mk. 3..'=0. Räupchen von A. pernyi Dtzd. 50 Pf., A. tlavia Dtzd. Mk. 1.60. Raupen : F. matronula Dtzd. Mk. 2.50, Act. luna Dtzd. 1 Mk., C. bifida 60 Pf., Sm. populi 60 Pf. Ernst A. Böttcher, Naturalien- u. Lehrmittel-Anstalt, Berlin C II, Brüderstr. 15. [tion : M. Rühl. — Druck t. Jaoques BoUmann, Unterer Mühlestes, Zürich 15. September 1907. M 12. XXil. Jahrgang. Societas entomologica. „Socletas entomologica ausgezeichoeter Fachmänner. gegründet 1886 von Fr Rühl, fortgeführt Erben unter Mitwirkung bedeutender Entomologen und Journal de la Societe entomologique internationale. ' Organ für den Internationalen Entomologenverein. Organ of the International-Entomological Society. AI! letters for the Society are to be directed to Mr. Pritz Ruhl's heirs at Zürich V. The members of the Society are Icindly requested to send original contributions for the scientific part of the paper. Jährlicher Beitrag für Mitglieder Fr. 10 = 5 fl. := 8 Mk. — Die Mitglieder geniossen das Recht, alle auf Entomologie Bezug nehmenden Annoncen kostenfrei zu inserieren. Wiederholungen des gleichen Inserates werden mit 10 Cts. = 8 Pfennig per 4 mal gesp.Mtene Petitzeile berechnet. — Für Nicht- mitglieder beträgt der Insertionspreis per 4 mal gespaltene Petitzeile 25 Cts. —20 Pfg. — Das Vereinsblatt erscheint monatlich zwei Mal (am 1. und 15.) Toutes les correspondances devront€tre adressees j Alle Zuschriften an den Verein sind aux hirltlers de Mr. Fritz Rühl ä Zürich V. PrItz RühPs Erben in Zürich V z Messieurs les membres de la sociöte sont pries Die Herren Mitglieder des Vereins werdi ■ ■■ "ons originales pour la i liehst Journal. Leonhardella antennaria n. sp. (Col.). Von Kustos V. Apfelbeck, Sarajevo. Von Leonhardella augulicollis Reitt. hauptsäch- lich durch flacheren, anders geformten Halsschild, an den Seiten stärker gerundet-erweiterte Flügel- decken, vollständig verrundete Schultern derselben, längere Behaarung und viel längere Füliler differie- rend. Halsschild schwächer quer, mit breit verrun- deten, nicht vorgezogenen Vorderecken und fast rechtwinkligen nicht nach hinten gezogenen Hinter- ecken, fast parallelseitiger Basalpartie und gerader Basis. Fühler beim cf solange als der Körper. Länge 4 mm. Montenegro. In einer Höhle am Durmitor (Matzenauer Juli 1907). Gastropacha hybr. Johni Frgs., ein neuer Hybridus. (e. cop. quercifolia L. cS — populifolia Esp. p.) von Carl Frings. Durch die grosse Freundlichkeit des als vor- züglicher Züchter bekannten Herrn Kurt John in Leipzig, der sich neuerdings mit bestem Erfolge der experimentellen Erzeugung von Arteukreuzungen zugewandt hat, wurden mir die von ihm erzielten Exemplare des interessanten neuen Bastards {^(Sd 'oPP) nebst präparierten Kaupen in verschiedenen Altersstadien, Cocons, den elterlichen Faltern, sowie allen Notizen über die Zucht zur Beschreibung und Ausarbeitung überlassen. Auch an dieser Stelle möchte ich mir erlauben, Herrn John für seine Be- reitwilligkeit und sein Entgegenkommen meinen besten Dank abzustatten. Das zur Hybridation benutzte quercifolia — (S stammte aus der Leipziger Gegend, das populifolia p ausürsowa in Ungarn. Nach 20stündiger Copula legte das p 364 Eier, von denen 52 Stück Räupchen ergaben. Von den vorgelegten Futterpflanzen : Pappel, Pflaume, Weissdorn wurde letzterer am liebsten angenommen; Pappel wurde verschmäht, bpäter, nach der Ueberwiuterung, als die Raupen heranzuwachsen begannen, wurde dagegen Pappel sehr gern angenommen und sogar dem Weissdorn vorgezogen. Leider traten öfters Wachstums- stockungen ein, die viele Opfer forderten. In der Jugend glichen die Raupen ganz denen von populi- folia; nur der Grundton war etwas dunkler. Nach der Ueberwiuterung erschien der zweite bunte Ring- einschnitt rotgelb, in der Mitte schwarz. Das vor- letzte Kleid war schwarzgrau, beide Ringeinschnitte dunkelstahlblau, also ganz mit quercifolia überein- stimmend. Ebenso das letzte Kleid, doch erinnert hier eine feine, rostgelbe Umsäumung des zweiten Riugeinschnittes, der sonst auch durchaus stahlblau erscheint, an den mütterlichen Typus. Zwar bieten die Puppen beider Arten keine greifbaren Unter- schiede, wohl aber die Cocons. Die Gespinnste der Hybriden sind schmutzig weissgrau wie bei populi- folia, doch haben zwei derselben dunkelgraue Bei- mischungen, welche an quercifolia erinnern. Be- kanntlich sind die Cocons letztgenannter Art dunkel- bis schwarzgrau. Beim Betrachten der Falter von hybr. Johni er- hält man den Eindruck, dass diese ziemlich genau die Mitte zwischen den Stammarten halten. Es kommt bei Bewertung der Grundfarbe dieser Hybriden in Bettaclit, dass in Mitteleuropa zwei durch Uebergänge verbundene Formen der väterliclien Art voriiommen, deren Grundfarbe recht verschieden ist. Die eine hat einen heller oder dunkler bräun- lichen Farbenton, ähnlich abgewelktem Laube, die andere einen dunkel kupferroten, mit violetter Bei- mischung. Als Extrem dieser letztgenannten Form ist die ab. aluifolia Ochs, aus Norddeutschland an- zusehen. Das zur Kreuzung venvendete quercifolia C^ gehört der helleren, mehr bräunlichen Form an; das populifolia p ist durchaus regulär gefärbt. Wäre zur hybriden Copulä ein dunkel kupferrotes quercifolia cf oder gar eines der ab. alnifolia ver- wendet worden, so erschiene gewiss auch die Farbe der Nachkommen dunkler und mehr rotkupferfarbig. Kann man doch z. B. bei Smorinthus hj'br. hybridus Westw. die verschiedensten Farbentöne erhalten, je nach dem Colorit des zur Zucht benutzten Smer. populi- Exemplars. — In unserem Falle ist die Grundfarbe der Bastarde eine Mischung der bräun- lichen quercifolia- Färbung mit dem ziegelfarbigen populifolia -Colorit. Zwei PP neigen allerdings entschieden mehr zu dem quercifolia -Farbenton. Von dem schönen, blauen Schiller der väterlichen Art sind nur verschwindend schwache Spuren bei einigen Stücken zu erkennen. Quercifolia c/ cT haben wohl regelmässig das Vorderraudfeld der Vorder- flügel verdunkelt, populifolia cj" cf nie ; zwei der Hybriden c/o' zeigen diese Verdunkelung deutlich. Der charakteristische dunkle Längstreifen auf Kopf, Halskrageu und Thorax von populifolia ist bei den Hybriden sehr deutlich ausgeprägt. Gestaltung der Flügel und Zahnung derselben halten im Allgemeinen genau die Mitte zwischen den elterlichen Typen. Die stark vorspringende Vorderflügelspitze bei populifolia zeigt nur eines der Hybriden- d" d" ii annähernder Weise. Ein p besitzt auffallend lang ausgezogene Hinterflügel als stärkeren Anklang an die mütterliche Art, ein anderes auch deren schwache Flügelzahnung . QuercifoHa hat im Wurzelfelde der Vorderflügel eine einzige Querbinde, im Mittel- resp. Aussenrandsfelde zwei, von denen die äussere verloschen ist. Nur selten (meist bei ab. alnifolia) verdoppeln sich undeutlich die innere und mittlere Binde. Populifolia zeigt die Wurzel- und Mittel- feldbiude dagegen immer verdoppelt. Die Wurzel- querbinde ist nun bei mehreren der Hybriden un- deutlich verdoppelt; die übrigen tragen eine einfache zur Schau. Zwei, der letzten Serie angehörende pp haben auch nur einfache Mittelbinde, gleichen in der Zeichnung also ganz dem väterlichen Typus ; während bei den sonstigen Exemplaren die Mittel- binde immer, wenn oft auch nicht ganz deutlich, verdoppelt erscheint. Die letzte, das Aussenrands- feld durchziehende Binde ist bei beiden Stammarteu gleich. Auf den Hiuterflügeln ist die Fortsetzung der Vorderflügel-Mittelbinde scharf und schmal, der mütterlichen Art entsprechend, nicht breit und ver- loschen wie bei quercifolia. Die beiden dunklen Schatten auf den Hinterflügeln verlieren sich sciion in der Flügelraitte und gehen nicht bis zum Innen- rande durch , ebenfalls ganz wie bei populifolia. ünterseits weisen die beiden Stammarteu keinen kon- stanten Uutferschied auf. — Die pp von hybr. Johni haben einen so wenig voluminösen Hinterleib, dass man wohl in der Annahme nicht fehl geht, der Eierschatz sei zum mindesten sehr stark reduziert, Vielleicht fehlt er auch ganz oder wird durch einige gänzlich verkümmerte Eier repräsentiert, wie dies bei Hybriden- p p erster Ordnung ja meist der Fall ist. Auffallend ist die grosse Neigung der hybr. Johni p p zu Verkrüppeluugen ; ist doch die Hälfte derselben nicht glatt ausgewachsen. Über einige tropisch-afriicvt ^ Porftaiib bcs ITaiuralicnfabineüs in Stuttgart. =_ erscheint soeben in 30 Ckferungcn ä 7s Pfg. 1 f" AP Cafcln in fcinftem i'arben» ')AAA 7V brurf mit DarftcUnng pon über XVVv j^otinen; baruntet finb einige bcfonbcrs intcr= cffante übet Kältc= unü IVätinefotmcn, lllimi' fcY/231attmincn uitn. unb über 200 Seiten Cejt mit 65 ^bbilbungen. farbige üerlaa von 3. f. Schreiber, Csslingen a. n. 100 Lepidopteren aus Celebes in ca. 50 Arten mit Pap. capaneus, polyphoutes, der präditig schil- lernden Ceth. myrina, der blaueu Euploea viola und anderen lierrlichen Arten 20 Mk., 50 Stück 11 Mk., 25 Stück 6 Mk. 100 dto. aus Nord- und Südindien in ca. 40-50 Arten mit Orn. pompeus, Pap. paris, ganesha, Jason, Ceth. nietneri, Attacus atlas, feineu Clia- raxes, Euploea- und Dauais-Arten 15 Mk , 50 Stück 8 Mk., 25 Stück 5 Mk. 50 dto. aus Japan in ca 30 Arten mit Pap. machaon (hippocrates Riesen), Parn. glacialis, Att. insu- laris und schönen Vanessen 9 Mk. 100 dto. aus Südamerika in ca. 50 Arten mit Pap. bunichus, Morpho aega, laertes etc. 12.50 Mk., 50 Stück 7 Mk. Centurie „Weltreise" 100 Prachtsachen aus allen Weltteilen in ca. 60 Arten mit Pap. gigon, capaneus, polyphontes, Morphos, Bestien, Parthenos. Attacus atlas uud dem prächtigsten Falter der Erde: Urania croesus 30 Mk. Alles iu Düten und la. Qual. Karl Zacher, Berlin SO. 36, Wienerstrasse 48, II. Puppen! Jaspidea celsia Pf. 60, ß Stück Mk. 3. — , Papilio hospiton Mk. 1.50, Taea. populeti Dtz. Mk. 3. aO. Raupen: Arctia flavia Dtz. Mk. 1.50, A. caja Dtz. Pf. 15, Spil. lubricipeda Dtz. Pf. 40, Od. pruui Dtz. Mk: 1.20, G. quercifolia Dtz. Pf. 40, M. per- sicariae Dtz. Pf. 40. Ernst A. Böttcher, Naturalien- u. Lehrmittelanstalt, Berlin C. 2, Brüderstrase 15. Elgcnlttm, Verlag n. Expeditio Erben In Zürich V. - Redaktion : M. Kühl. Unterer MühlosteK, Zürich, 1. Oktober 1907. M 13. XXil. Jahrgang. SoGietas entomologica. ..Socletas entomologlca" gegründet 1886 ausgezeichneter Fachmänner. Mitwirkung bedeutender Entomologen und Journal de la Societe entomologique internationale. Organ für den internationalen 1 Organ of the Entomologenverein. | International-Entomological Society. Toutes lescorrespondances devrontetreadressees Alle Zuschriften an den Verein sind an Ilcrru , All letters for the- Society are to be directed to aux hiritlers de Mr. Fritz Rühl ä Zürich V. ' Fritz Rühl's Erben in Zürich V zu richten. Mr. Fritz Rühl's heirs at Zürich V. The Messieurs les membres de ia societe sont pries i Die Herren .Mitglieder des VcrejnB werden freund- I members of the Society are kindly requested to d'envoyer des contributions originales pour la liehst ersucht, Originalbeiträge für den wissen- send original contributions for the scientific part Partie scientitique du Journal. 1 scbaftlicbeo Teil des Blattes einzusenden. 1 of the paper. Jährlicher Beitrag für Mitglieder Fr. 10 = 5 B. = 8 Mk. — Die Mitglieder gemessen das Recht, alle auf Entomologie Bezug nehmenden Annoncen kostenfrei zu inserieren, Wiederholungen des gleichen Inserates werden mit 10 Cts. = 8 Pfennig per 4 mal gespaltene Petitzeile berechnet. — Für Nicht- mitglicder beträgt der Insertionspreis per 4 mal gespaltene Petitzeile 25 Cts. ;; 20 Pfg. — Das Vereinsblatt erscheint monatlich zwei Mal (am 1. und 15. Kleine Mitteilungen über einzelne Sclimetterlingsarten. IV. Von M. Gillmer, Cöthen (Anhalt). und I. Copula zwischen Syntomis phegea, L. c^ Zygaena filipendulae, L. 9- Am 18. Juü 1907 fand Horr A. H. Fassl in Tep- litz (BöBmen) auf der Südseite des 835 m hohen Milleschauer Berges (Erzgebirge) die beiden Tiere ia Copula auf einer grossen Walddistel. Es war regnerisches Wetter und der Himmel neigte zu Ge- witterbildungen. Die Copula dauerte bis zum nächsten Vormittage. Am 20. Juli waren beide Falter ge- storben, ohne dass das Weibchen Bier abgelegt hatte. 2. Eiablage eines Arctia caja, L 9 während der Copula. Herr Fritz Hoffmann in Krieglach (Steiermark) übersandte mir ein Pärchen dieser Art, welches die Copula am 31. Juli 1907 eingegangen war, sich aber bis zum 2. August noch nicht getrennt hatte. Das Weibchen hatte während der Copula schon reichlich Eier abgelegt und der Mann vergebliche Versuche gemacht, sich von ihm zu trennen. Die Copula war so fest, dass sie sich selbst mit Anwendung einiger Gewalt nicht trennen liess. Der bereits wild flatternde Mann, der das Weibchen hinter sich her zog, konnte also ohne Beschädigung des Geuitalapparates beider Tiere nicht aus seiner Lage befreit werden. Der harte, braune Penis war an seinem vorderen Ende eichelartig verdickt und von einer weissen häutigen Beschaffenheit. Wie das Weibchen bei dieser Lage der Sache Eier ablegen konnte, ist merkwürdig. 3. Das Ei und erste Raupenstadium von Eublemma arcuinna, Hb. Von dieser Art scheint weder eine Beschreibung des Eies noch der Raupe zu existieren. Durch die Güte des Herrn K. Predota in Wien gelangte ich in den Besitz einiger befruchteter Eier dieser Art, von denen ich nachstehende Beschreibung gebe: Die Eier waren am 23. Juli 1907 von einem in Mödii'ig (bei Wien) erbeuteten Weibchen abgelegt und schlüpften am 1 . August. Wie sie am 30. Juli in Cölhen (Anhalt) anlangten, war ihre Farbe ganz blass ockerbraun, wärend die leere Eischale rein weiss aussieht. Da die frisch geschlüpfte Eaupe blass ocker- braun (wie eine frisch geschnittene Korkfläche) er- scheint, so rührt die Fäi-bung des Eies von seinem Inhalte her; wie es unmittelbar nach der Ablage gefärbt ist, darüber fehlt mir die Mitteilung. Auch ist mir die Nährpflanze nicht bekannt, da Herr Pre- dota die Angabe Lederers, dass die Raupe auf Onosma echioides (Lotwurz, zu den Boraginaceen gehörig) lebe, für absolut unzutreffend hält; er hätte sie nach seiner Meinung hierauf sonst schon ganz bestimmt finden müssen, weil er diese Art bereits seit 7 Jahren verfolgt. Das El bildet angenähert ein grosses Kugelsegment, das etwa den 0,86 Teil einer Vollkugel ausmacht. Es ist 0,94 mm breit und 0,80 mm hoch und besitzt 34 deutlich sichtbare Längsrippen, die auf der Seiten- fläche durch ii Querrippen miteinander verbunden sind. Hierdurch entsteht ein schönes, vierseitiges (nahezu quadratisches) Zellennetz, dessen Ecken, ana- log den Eiern der Lycaeniden, einen kleinen Fort- satz nach aussen entsenden und dadurch dem Ei ein seeigelartigos Aussehen g^ben. In der Mitte der Seitenfläche haben die Zellen eine Breite und Höhe von 0,075 mm. — Die Basis ist ziemlich eben oder sehr schwach eingesunken, ihr Durchmesser beträgt etwa 0,45 mm. Ihr Rand wird noch von einem Ringe viereckiger (quadratisclier) Zellen gebildet ; von da ab erscheint aber ein polygonales Zellengewebe von, nach der Mitte zu, an Grösse abnehmenden Zellen; dieselben zeigen in den Ecken keine Fort- sätze mehr. — Der Scheitel ist auf 0,15 mm Weite sehr schwach eingesunken und zeigt in der Mitte eine 0,15 mm weite Micropylarfläche von feinen Zellen, die kreisförmig von vier Reiben rechteckiger Zellen umgeben ist. Die Zellen der inneren Reihe sind am kleinsten (0,03 mm breit) und woniger scbarfeckig •, die der zweiten Reihe sind grösser (0,045 mm breit) und regelmässiger; die der dritten und vierten Reihe sehr gut ausgebildet. Die Zellen der dritten Reihe erreichen eine Breite von 0,06 mm und eine Länge von 0,07 mm, diejenigen der vierten Reihe messen 0,07 mm in der Breite und 0,08 mm in der Länge. Letztere bilden den Rand des Scheitels. Alle Zellen, sowohl des Scheitels wie auch der Seitenfläche, führen eine zahlreiche feine Punktierung. Die rundliche oder unregelmässige Eruptionsöff- nuDg der Raupe lag bei sechs Eiern an der Seiten- fläche und hatte die Dimensionen : 0,40 mm breit, 0,38 mm hoch. (Schluss folgt.) Kommentar zum Artikel: Röber, Neue Brassoliden im Jahrgang XXI, p. 18-21 und 27-28 dieser Zeitschrift. Von H. Sticliel. (Schluss.) 2. Blepolenis bateaab. dubia Röber cfp kann ich nur als 0. didymaon Feld, erkennen, namentlich gehört das p wohl unzweifelhaft zu dieser Art. Bei dem c/, einem nicht ordentlich ausgefärbten Kümmerling , dessen Benennung ent- behrlich ist abnr erhalten bleiben kann, können allerdings Zweifel obwalten und ist die bedingte Ansicht Röbers (s. unter 4) wegen der spezifischen Verschiedenheit von C. batea und didymaon nicht ungerechtfertigt. Wegen unzureichenden Materials muss die Frage offen bleiben, wir hätten aber hier wieder die interessante Tatsache der beiden ähnlichen Parallel-Reihen: batea didymaon mit Zellpinsel und catharinae ohne Zellpinsel. 3. Blepolenis catharinae var. wilhel- minae Röber ist völlig identisch mit der typischen Form 0. catharinae Stich. (No. 654 i. c. mea). Mein Original, ebenfalls aus Sta. Catha- rina, ist nur etwas altersschwach und sticht gegen Röbers frische Stücke unvorteilhaft ab. Trotzdem ist das .dunkelgesäumte Band am Zellschluss", welches Röber bei seinen Tieren vermisst, vorhanden, der Ausdruck ist nur nicht ganz glücklich gewälilt, es handelt sich hier um einen beiderseits von einer dunkleren Zone begrenzten lichten Querstreif der Grundfarbe unweit des Zeltendes. 4. Was Opsiphanes didymaon Feld. (Ble- polenis d. Röb.) ist, steht lange fest. Ich ver- weise auf meine diesbezügliche Publikation in Insekt. Börse Vol. 21 (1904) p. 197. Es ist die Parallel- form zur vorigen Art mit einem Haarpinsel in der Hinterflügelzelle (Befund nach dem Felderschen Original aus der Sammlung des Barons v. Rothschild, Triug). Diesen Aufsatz scheint Herr Röber ganz übersehen zu haben. Staudingers gegenteilige An- gabe ist irrig, in seiner Sammlung (Museum Berlin) befinden sich 1 cf von Blumeuau, 2 9 von Sta. Catharina und Blumeuau, die schon in einer be- sonderen Kastenreihe mit leerem Etikett von der didymaon- Reihe abgesondert stecken; die habituelle Divergenz muss also auch schon Altvater Staudinger aufgefallen sein. 19 3'™ Schluss der Reihe aus Casa Branca gehört indessen zweifellos zu 0. b at e a, übrigens das einzige mir bekannte, sicher zu dieser Art passende Stück. Dass ich Stücke der 0. didy- maon aus Rio Grande do Sul als Vertreter (also Typen) der Art betrachte, ist eine Deduktion Röbers, die ganz unrichtig ist. Ich habe (B. E. Z. Vol. 46, p. 505 nur erwähnt, dass mir die Firma Staudinger und Bang-Haas einen solchen Opsipha- nes mit Haarpinsel aus Rio Grande do Sul zuge- sandt hat! An dem vorliegenden Original der ,var.' panormus Röb. kann ich keinerlei Kennzeichen entdecken, welche geeignet wären, die Form von didymaon typ. abzutrennen. Fruhstorfer (Eiit. Zeit. Stett. Vol. 68, p. 143) zieht panormus Röber zu batea. Die Möglichkeit dieser Verwandtschaft liegt vor (s. sub. 2), ist aber didymaon spezifisch von batea verschieden, so gehörte panormus zu didymaon, vorausgesetzt, dass der Name Existenz- berechtigung hat, was ich, wie gesagt, verneine. 5. Opsiphanes sticheli Röber ist eine schwach veränderte Subspecies von 0. invirae Hübn. Von zwei Stücken, No. 725 und 726 meiner Sammluug vom Oberlauf des Magdalenenstromes, ist eines mit dem Original ziemlich übereinstimmend, bei dem anderen ist die Siibmarginalbinde des Hinter- flögels verstärkt, beide sind etwas kleiner als Köbers Original. Ich hatte dieselben bei 0. iuvirae invirae eingereiht, weil mir die Unterschiede zu geringwertig erschienen, um damit einen besonderen Namen zu begründen. Ich bin an der Belastung des Systems mit meinem Namen unschuldig, nehme aber doch Gelegenheit, dem Herrn Autor für seine Aufmerksamkeit Dank zu sagen. 6. Opsiphanes badius „var." cauca Röber ist ein stark geflogenes Individuum, welches deswegen von fahlerem Farbton ist als frische Stücke der Form. Von dem meinerseits gegebeneu Bilde von badius (B.E. Z., Vol. 46, T. 9 F. 4) weicht das Cauca-Tier aller- dings in den angeführten sonstigen Merkmalen ab, ich habe aber zu der Abbildung naturgemäss ein möglichst extrem ausgebildetes Tier gewählt; von den anderen als Typen in meiner Sammlung be- zeichneten Exemplaren (No. 713 und 714) gleicht das eine dem Köberschen Stück im Vorder-, das andere im Binterfiügel, die Eigenheiten liegen also innerhalb der Grenzen der Variationsfähigkeit der Unterart 0. quiteria badius, und der Name ist entbehrlich. 7. Opsiphanes aurivillii Köber ist absolut identisch mit 0. bogotanus Dist. Davon existiert eine sehr gute Abbildung in Waterhouses Aid to the Identif. of Ins. T. 55. Mit dieser stimmt Köbers aurivillii oberseits vollkommen, unter- seits bis auf geringe Kleinigkeiten überein. Die weisse Querbinde des Vorderflügels ist dort in dem Bilde durch reichere Querstrichelung auf der Grund- farbe etwas beschränkter und das vordere Auge des Hinterflügels dunkler. Beide Dessins sind indivi- dueller Natur und aurivillii muss bedauerlicher- weise vor bogotanus weichen. Der kleinere Teil der Individuen dieser Form ist in gleich gesättigter Weise ausgebildet, „gewöhnlich lassen die Charaktere eine grössere Annäherung an die typische Unterart 0. tamarindi tarn ar in di Feld, erkennen. Über- gänge und Abstufungen von bogotanus-Individuen unter sich und Rückschläge zu tamarindi beweisen die genetische Zusammengehörigkeit beider Formen. 8. Die systematische Einreihung der Op- siphanes-Arteu in meiner oben erwähnten Revision bemängelt Röber insofern, als gelbbindige und weis- bindige Arten durcheinander rangieren und vermisst eine Erläuterung, wodurch dieser Modus klargelegt wird. Ich bitte, freundlichst die Überschriften zu lesen, welche bei Registrierung der Synonymie den verschiedenen Formenkreisen (Sectionen und Gehörten) als analysierende Diagnosen beigegeben sind. Die- selben lauten: A. Oberseite einfarbig gelbbraun. B. Oberseite mit voller, vorn nicht gegabelter Binde oder Fleckenbinde. C. VorderflQgel mit einer vorn gegabelten Binde. Also die Form nicht die Farbe der Binde war für mich Richtschnur und dies deswegen, weil die Farbe der Binde nicht nur innerhalb einer Collektiv- art (deren Wesen allerdings den Herren der alten Schule immer noch eine unfassbare Einrichtung zu sein scheint), sondern sogar bei den Geschlechtern ein und derselben Unterart unbeständig und ver- schieden ist. So hat Opsiphanes tamarindi tamarindi Feld, und 0. t. corrosus Stich, gelb- liche, 0. t. bogotanus Dist. und 0. t. incolumis Stich, weisse Binden, 0. quiteria quirinus Godm.- Salv. cf ockergelbe, das 9 weissliche Binden, 0. qui- teria quirinalis Stgr. (j" gelbliche, 9 kreideweisse Binden. Die von Röber vorgeschlagene anderweitige Reihenfolge ist schon aus diesem Grunde unbrauch- bar. Wegen der sachgemässen, d. i. natürlichen Gliede- rung der Formen zu systematischen Einheiten und Zustandsformen (Herr Röber gebraucht die in modern wissenschaftlichen Kreisen veralteten Ausdrücke Lokal- formen und Aberrationen) darf Beruhigung eintreten ; ohne Anwendung anderer als der gewohnten Hilfs- mittel ist eine Nachprüfung a priori hinfällig. Im besonderen verbleiben mutatus m. und salloi Hew. coordinierte systematische Begriffe, aber nicht als Arten, sondern als Unterarten und in der Fassung der Bemerkung Röbers, diesen Umstand betreffend, die lautet: „Bezweifeln möchte ich aber doch, dass mutatus Stich, eine ,Lokalform' der sali ei (r. des sallei) ist, begegnen wir wiederum dem bekannten Mangel an Verständnis des Wesens der ,Unterarten'.'' Nicht eine „Lokalform" des sallei ist der mutatus, sondern beide sind „Unterarten* (im System: Sub- species), die (abgesehen von weiteren gleichen Be- griffen) zusammengenommen die Collektivart (im System Species) repräsentieren, also bei Einsetzung von mathematischen Werten: Species = a, Subspe- cies = ai, aa, as, ai, so ist ai-j-aa-l-aä+a^ = a. Sollte denn der Sinn dieser einfachen und natürlichen Einrichtung sich nicht auch Eintritt in den Kreis moderner wissenschaftlicher Bestrebungen fernstehen- der Systematiker verschaöen?! Den konkreten Fall — 100 — betreffend, so sei erwähnt, dass ich auch zu der Ab- bildung von 0. sallei mutatus meinerseits ein extrem ausgebildetes Stück gewählt habe, ich be^it^e weitere Exemplare, bei denen man einen allmählichen Übergang zu 0. sallei sallei erkennen kann. 9. Zur Identifizierung früherer Neubeschreibungeu von Caligo-Formen durch Röber, die ihm nicht ge- fällt, ist anzuführen : a. Das Citat von C. phorbas Röber unter C. Prometheus epimetheus Feld., pag. 36, Nr. 3b meiuer «Brassolinae" beruht auf einem Lapsus, den ich bereits im Fase. 31, März 1905, p. 16, berichtigt habe, der aber auch schon im unrichtigen Wider- spruch zu meiner diesbezüglichen Publikation in der lüsektenbörse, Vol. 21 (1904), pag. 204, bezw. 212, steht. Es soll heisson: C. atlas Röber, Wenn Autor auf dunklere Unterseite, Schwinden der ullracellularen Binde auf der Unterseite der Vorderflügel und grössere Gestalt einen so grossen Wert legt, so bin ich, obwohl wider Ge- wohnheit, geneigt, der Form einen Subspecies-Rang als C. epimetheus atlas Röber einzuräumen. Was nun den unrichtig citierteu Namen phorbas Röber anbelangt, so gehörte derselbe als Synonym zu Nr. 14 d, Seite 42, meiner ,Brassolinae', also zu C. oileus scamander (= philademus Stgr.), was ich im 31. Fase, der „Genera* bereits berichtigt habe. Röbers Behauptung, dass phorbas ebenso- wenig mit philademus zu tun hat, ist unerwiesen. Der Vergleich der Originale mit meinem eigenen Material, 2 c^ aus Ecuador, und dem Bestand der Staudinger-Sammlung, 3 cf, 4 9 9 ™n Columbieii, 1 c^ von Ecuador, ergibt, dass Ecuador cf (^ im Durchschnitt etwas lebhafter gefärbt sind, als colum- bische Stücke, dass aber auch hier fast ebenso dunkle Tiere auftreten. Beim 9 sind irgendwelche belang- reicheren Abweichungen vom columbischen Typus nicht wahrzuuehmen. Dem Zugeständnis bei atlas entsprechend, mag indessen auch diesei- Name als Caligo oileus phorbas Röber ein kümmerliches Dasein fristen. b. C. placidianus var. micaus Röber, den ich in einem Pärchen aus gleicher Quelle besitze, aus der Röbers Originale stammen (Haensch, der sie aus Napo und Archidona, Ecuador, mitgebracht hat) habe ich jetzt wieder in bequemster und sorg- fältigster Weise mit Staudingers Originalen von placi- dianus aus Sao Paulo de Olivenya, Iquitos und SarayacH (2 cf, 2 9) vergleichen können. Hierbei habe ich festgestellt: Bei den cf cf ist die Ausdeh- nung des Blauschillers im Hinterflügel genau wie bei meinem Stück aus Napo, von den 9 9 h^t das eine etwas weniger, das andere fast mehr Blauschiller wie mein 9 äus Archidona. Ich überlasse es dem Ur- teil des Unbefangenen, ob man unter diesen Ver- hältnissen mit einer absolut unwesentlichen Ver- breiterung dieses Blauschillers einen wissenschaft- lichen Namen begründen kann. Staudingers Diagnose ist hierbei nicht ganz trelfend. c. Bei der Identifizierung von Caligo haenschi Röber, dessen Typus sich i. c. Fruhstorfer befindet, mit C. Prometheus epimetheus Kollar muss es sein Bewenden behalten. Ich besitze ein solches Stück aus Sta. Inez, Ecuador (leg.R Haensch), welches ich s. Z. mit dem Original Felders von epimetheus als übereinstimmend befunden habe. Der Umstand, dass Röber die Oberseite mit C. oileus verglichen hat, ist hierbei ganz belanglos, die sexuellen Merk- male und die Unterseite sind ausschlaggebend, auch sagt R. selbst, dass die Unterseite seiner „neuen Art* (Soc. Eut., Vol. 18, p. 146) nicht auf oileus passe, sondern vielmehr mit eurilochus (b rasilien- sis Feld.) verglichen werden kann. Die Bezugnahme auf C. prometheus Kollar würde beiden Zwecken besser genügt und ein klareres Bild über die Ein- schaltung der Form aufgerollt haben. d. Caligo pavo Röber würde ohne Schwierig- keit an die richtige Stelle gebracht worden sein, wenn Autor die Abbildung Felder der Cotype von telamonius. Reise Novara II (2), T. 64, F. 1, zitiert hätte, statt sich in längerer Beschreibung zu verlieren. Über diese Form habe ich mich bereits in der Insekt. Börse, Vol. 21 (1904), p.212, geäussert; sie ist eine besonders schön ausgefärbte Zustands- form des typischen telamonius und mag fortab unter Röbers Namen als Caligo memnon tela- monius forma pavo geführt werden. Menes Fruhstorfer bildet das Bindeglied zwischen jener und memnon Feld. ZumSchluss bemängelt Herr Röber meinen , Typen - Kultus". Der Ausdruck gefällt mir, ich wünschte R. hätte sich auch etwas damit befreundet, dann wäre vermieden, dass er bei 11 Neubosclireibungen 6 glatte Synonyme und 5 dürftige Unterarten und Zustandsformeu geschaffen hätte. Übrigens irrt sich Herr Röber schliesslich abermals, wenn er meine Bemerkung p. 43, 1. C, dass es mir „ermöglicht' ge- sei, die Identität und Syaonymie der betreti'öu- — 101 — den Typen mit absoluter Sicherheit festzustellen und diese Schwierigkeit als überwunden erklärt werden könne" auf seine (Köbers) Typen bezieht. Es ge- hört wohl nicht viel Aufmerksamkeit dazu, aus der be- züglichen Nachschrift zu ersehen, dass ich nur von den unsicheren und verkannten 0 r i gi nalen Felders undBoisduvals gesprochen habe ! Aber selbst bei Röbers Typen ist die Identifizierung unter Berücksichtigung der Corrigenda im 31. Fase, der „Genera" in allen Fällen objektiv bestätigt, und die Zugeständnisse, welche ich dem Autor jetzt aus kollegialen Rücksichteu in der Erhaltung einiger ihm wichtig erscheinender Namen mache, sind rein sub- jektiver Natur. Abnorme Paarung. Am 27. Juli 1907 beobachtete ich im Sieben- gebirge bei schwüler Witterung Rhagonycha fulva Scop. c/ mit Leptura maculata Poda 9 in Copula auf einer Dolde. Die letzten Hinterleibs-Segmente von Rhag. fulva erschienen weit auseinander gezerrt. Das ungleiche Paar, ganz verschiedenen Familien angehörend, trennte sich erst im Tötungsglase beim Eintritt des Todes. Carl Frings. Literatur. Dr. A. Seitz : Die Grossschmetterlinge der Erde. Vol. 1, Fauna palaearctica, Lief. 15. Vol. 2, Fauna Americana, Lief. 5 und Vol. 2, Fauna exotica, Lief. 6 erschienen. Verlag Fritz Lehmann, Stuttgart. J. Schilsky: Die Käfer Europas. Nach der Natur beschrieben von Dr. H. C. Küster und Dr. G. Kraatz. Heft 44 zur Ausgabe gelangt. Verlag Bauer & Raspe, Nürnberg. Bachmetjew, P. ExpcrinimfrUc cntomologi.'ichc Stmllni vom physikalisch-chemischen Standpunkt aus. Zweiter Band. Einfluss der äusseren Paktoren auf Insekten. Sophia, Selbstverlag des Verfassers. 8", XVI, 944, CVIII pp., 25 Taf. Preis 25 Fr. Zu beziehen bei M. Rühl. Wünsche machaon - Puppen und solche von podalirius im Tausch zu erwerben ssere pal. Falter. Offerten an Dr. med. E. Fischer, Zürich iV, ßollejstr. 19. Spottbillige Dütenfalter aus grossen. Irisch eingetroffenen Originalausbeuten Fang 1907, offeriere ich, soweit Vorat reicht. Preise in Vio Mark (10 =1 Mk.), Porto und Verpackung 50 Pf. extra, gegen Voreinsendung oder Nachnahme, Ohne Geschlechtsangabe nur cf. Von den Andamanen Inseln: Ornithoptera heli- conoides cf 20, 9 30, Papilio mayo cf 15, 9 pass. 100, rhodifer 25, epaminondas 5, polytes v. nicobari- cus 5, agamemnon 3, eurypilus 3, Pieris nama 2, liche- nosa cT "l. 97, Eronia naraka d" 5, 9 10, Catop- silia chryseis 1, catilla 2, crocale 1, Hebomoia roeps- torfii 9, Ixias andamana 7, Hestia cadelli 15, Danais nesippus 4, melaaoleuca 3, Karadira andamanensis 7, Lethe europa cj" 1, 9 2, Melanitis leda v. andamana 5, Mycalesis samba 5, Elymnias cottonis 4, Amathusia phidippus V. andamanus 5, Discophora celinde v. an- damanensis 5, Cethosia nicobarica 5, Cirrochroa an- jira cf 5, 9 6, Messaras nicobarica 5, Atella alcippe 1, Cynthia pallida c^ 3, 9 5, Junouia nicobarica 8, Kallima albofasciata 9 20, Dolleschallia pratipa 2, Cyrestis andamanensis 6, formosa 6, Hypolimnas ja- cintha 3, Herona andamana 8, Parthenos gambrisius 3, Limenitis anarta 8, Neptis cnacalis 5 5, 9 81 anda- mana 4, mananda 5, Tanaecia acoutius cf 8, 9 I1 cibaritis 6, Symphaedra teutoides ^ 10, 9 1^, Lo- xura prabha 5. Aus Nordindien. Papilio slateri 18, chaon 3, pa- ris 8, glycerion 6, anticrates 5, castor 3, agestor 8, Pieris phryue 1, Tachyris lalage 2, Delias pasithoe 3, belladona 4, Prioneris thestylis 2, Catopsilia philip- piua 1, Hebomoia glaucippe 4, Ixias pyrene 2, Da- nais melanoides 2, septeutrionis 2, genutia 2, Trepsi- chrois linnei 3, Elymnias undularis 1, Cirrochroa aoris 2, Precis iphita 2, Stibochiona nicea 2, Cyrestis thyodamas 4, Hestiua nama 3, Euthalia appiades 3, Charases eudamippus 8, athamas 3, marmax 4, aris- togitcn 4, hiudia 6. Aus Argentinien: Papilio thoanthiades c/ 4, 9 7, Euryades duponchelii 22, Pieris monuste 2, Colias lesbia d" 3, 9 f , heliceoides 9 8, Junonia lavinia 2, Cystineura apicalis 6, Hyperchiria coresus d 6, 9 10- Aus Mexiko : 30 Dütenfalter mit der eigenartigen Anemeca ehrenbergi 5 Mk. Aus Nordamerika: 50 Dütenfalter, genau deter- miniert, seltene Arten dabei, 8 Mk. Aus Brasilien : 45 Dütenfalter, genau determiniert, mit riesigen Arten, 8 Mk. Wilhelm Neuburger, Entomologisches Kabinet, Berlin S. 42, Luisen-Ufer 45. Graellsia isabellae. Im Freien gesammelte Pup- pen offeriere ä 4Mk. ; desgl. einige Dutzend pyri Puppen aus Spanien. ^ M. Rühl. Wegen umfangreicher Erweiterungen aller Ab- teilungen mass ich mein Geschäft nach bedeutend vergrösserten Lokalitäten verlegen und ist meine Adresse vom I.Oktober ab Naturhist. Institut „Kosmos" von Hermann Rolle, Berlin W. 30, Speyorerstr. 8. Käfer von Russland und Sibirien. 100 Stück in 50 Arten, worunter Cicindela soluta V. kraatzi, Carabus eschscholtzi, dcjeaui, estreicheri V. jaegeri, renalis, Sibiriens, Calosoma denticolle, iii- vestigator, Nebria aenea, Cymindis lateralis, Letlirus tenuidens, cepbalotes v. podoliciis, Cetonia sibirica, floricola v. volhyuiensis, Zonabris 14- punctata, im- par, Zonitis bifasciata, Apion artemis, Cleonus beta- vorus, tetragrammus, Dorcadion rafifrous. equestre, sareptauum, Neodorcadion involveuä, Cryptocepha- lus flavicollis, gamma etc. Preis Mk. 15. K. L. Bramson, Staatsrat, Elisabethgrad (Gouv. Cbersou), Russland. Ornithoptera pronomus ist eingetroffen. Ich gebe das Pärchen cf 9 in la. Qual, für nur Mk. 25. — ab. Niemand sollte versäumen, sich ein Pärchen dieses seltenen, herrlich schwarz- grünen Falters zu erwerben. Hestia blanchardii, la , sehr gross, Paar cf 9 Mk. 2. 50 in Düten. Nur gegen Nachnahme. Otto Tockhorn, Ketschendorf, b. Fürstenwalde, Spree. Goliathus giganteus 4. —6 Mk., Blegasoma ele- phas, Megalorrhina harrisi cfMk. 3. — , Eudicella gralli var. mechowi cj" 1.25, Euchroma goliath, Eu- chirus longimanus, Homoderus mellyi, Catoxantha bicolor, gigantea, Dynastes Hercules. Chalcosoma atlas, Chiasognathus granti, Hypocephalus armatus, Oryctes gigas, Archen centaureus, Macropus longi- manus, Ciadognathus giraffa, confucius, Mecynor rhina torquata, Tithoes confinis, Petrognatha gigas etc. etc. Heinrich E. M. Schulz, Hamburg 22, Wohldorferstrasse 10. Aberrationen, Varietäten, Van. xanthomelas ab. chelys cj" ci" "nd 9 9, Van. xanthomelas, Var., zu v. gruetzneri gehörend, sehr selten und interressaut. Arg. paphia ab. ocel- lata 9 9 . Lim. populi 9 9™- verkürzter u. ver- schm. Bd. d. H.-Fl. L. populi ab. trs. ad. tremul. L. populi ab. tremulare cfd"- P. machaon v. bimaculat. P. machaon v. immaculat. Ferner : P. machaon typ. V. xanthomelas typ. m. feuriger Grdf. Alles frisch in nur tadelloser Qual. u. Präp. gegen bar. Dr. med. E. Fischer, Zürich IV, Bolleystr. 19. Billige Kaufgelegenheit. Omophr. limbatus 100 Stck. Mk. 2. — , Demiitrias atricapillus 4.—, Carabus monilis v. affinis 4.—, Carabus ullrichi 4. — , Cara- bus catenulatus 3. — , Carabus auratus 4. — , Cara- bus arvensis 3. — , Carabus glabratus 3. ~; Carabus purpurascens pr. Stck. -.4, Carabus iutricatus —.4, Carabus cancellatus - . 5, Carabus nemoralis — •. 3, Carabus granulatus — . 3, Procrustes coriaceus — . 6, Calosoma sycophauta —.6, Calosoma Inquisitor — . 4, Dytiscus marginalis —.5, Dytiscus dimitiatus — .5, Dytiscus punctatus —.8, Hydrophil, piceus —.10, Cybister rösselii — . 8, Staphyl, cesareus — . 3, Ocypus olens — .5, Necrodes littoralis — .5, Silpha 4 punc- tata — . 3, Lucanus cervus pr. Paar — . 15, Lixus sublites pr. Stück . 2, Cleonus fasciatus — . 5, Cleo- nus sulcirostris — . 5, Otiorrhynchus unicolor — . 4, Otiorrhynchus singularis —.4, Hypera punctata — .5, Hyperalibanotides .5, Dorytomus longimanus —.3, Otiorrhynchus fuscipes .5, Geotrupes thypheus — .4, Geotrupes stercorarius — .4, Polyphylla fullo — . 6, Anoxia villosa — . 5, pr. 100 Stück 4. — , Ce- tonia marmorata — .5, Cetonia aurata — .3, Gno- rimus variabilis — . 10, Trichodes alvearius — . 3, Trichodes apiarius — . 3, Lytta vessicatoria — .4, Meloe proscarabaeus — . 3, Timarcha tenebriosa — .5, Cerambyx heros — . 10, Cerambyx scopoli — .4, Aro- mia moschata — . 3, Clytus areuatus — . 3, Astino- mus aedilis —.4, Mesosa curculionides — .8, Spon- dilis buprestoides — .5, Prionuscoriarius — .8, Ergates faber —.15, Megasoma scabricorne — .50, Rhagium mordax — .3, Rhagium bifasciatum —.3, Rhamnus bicolor — . 6, pr. 100 Mk. 6. -, Rhamnus glaucop- tera —.12, Morimus funereus — .8, Toxotus meri- dianus —.4, pr. 100 Mk. 3. — , Toxotus quercus — .10, Necydalis minor —.5, Chrysomela fastuosa — .3, Chrysomela cerealis —.3, Chrysobothris chry- sostigma —.5, Corymbites pectinicornis — .3, Am- pedus sanguinolentus — .3, Balaninus nucum — .5, Liopus nebulosus — . 5, Oryctes nasicornis — .8, Trox sabulosus — .4, Chlaenius festitus —.4, Lebia chloro- cephala -.3. Die Käfer sind zum Teil uugenadelt, tadellos, diesjähriger Fang. Tausch nur gegen mir fehlende Arten. H. Sänger, Hanau a./M., Schützengasse 26. Insektenkasten, sowie alle entom. Utensilien in anerkannt solider Ausführung liefert billigst. Illustrierte Preisliste gratis. Jul. Arntz, Elberfeld. Billige la. Dütenfalter! Alles farbenschön. Tei- uop. imperialis cf Mk. 1.50 bis 2. — , 9 9. — bis 10.—, Ornith. pegasus c^ 9 6-—, paradisea cf 9 25.—, cassaudra cf 9 15.—, pompeus c/ 9 3.75, halyphron cS 9 8. — , zalmoxis cj" 3. — , Pap. ma- careus 1. — per Stück, megarus 1.—, xenocies — .80, panope —.70, dissimilis — .50, agestor 1. 76, castor — .50 bis 1.75 aristolochia — .75, polyphontes — .50 bis 1. — , autolycus 3. — , joesa 5. 5u, arc- turus 1.75 bis 3.00, paris —.80 bis 2.50, ganesa — .90 bis 2. 50, forbesi 2.50, protenor —.50, rhe- tenor — . 90, bootes 3. — , philoxenus — .80 bis 1. 75, agetes — .90, v. iusularis 2. — , androcles 8.—, rhe- sus 1. — , nomius —.80, cloanthus — .70, milou — .80, pamphilus — .80, meyeri 1. — , agamemnon — .40, gyas 1.50, evan 1.50, 9 3.50, menestheus 2.—, nireus —.90, polycenes — .50, Delias pasi- thoe — . 50, hierta — 50, Dercas verhuellii — . 75, wallichii —.75, Heb. glaucippe — .60, v. celebensis .70, Col. fieldii, 1.—, 9 2.—, Hestia blanchardii 1.20, Eupl. alcathoe — .75, rhadamantbus — .75, Apatura parysatys — .50, Oriuoraa damaris 1. — , Neorina krishna 1.50, Tenaris charonides 0.75. Thaum. diores 1.50, Stichophthalma camadeva 2.50 bis 3.00, Ceth. cyane —.60, Arg. childreui 1.50, 103 — Junonia cebrena oenone 1.00, Kailima iuacliis 1.— bis 1.50, Hyp. alimena — .60, Parthenos aspilla — .80, Euthalia anyte 2. — , duda 1.75, franciae 1.—, jahni 1. — , kesave — 80, Charaxses delphis 1.80, dolon 1.20, bnitus 1.50, lucretius 1.20, eu- pale 1. — , tiridy.tes 1.50, Morpho aega —.80, ana- xibia Slip. 4. — , raenelaus 3.75, Caltigo martia 9 5.50, Eripbanis reevesii 2. — , Catagr. mionina — .60, Urania fulgens —.80, Daphnis blaga 3.—, Taiso- lepis figurifera 3. — , Er. pulchella 2. — , Nyct. pa- troclus 1.50, metaunis 2.50 bis 3.—, Attacus ed- wardsii II 12. — bis 15. — , Brahmea conchifera 15.—, Antberaea compta 5. — bis 8. — . roylei 3. — , tirrbaea 5. — , Saturnia grotei 3. — , Loepa katinka 3. — , Actias selene 3. — . K. Beuthner, Zwickau Sa., Burgstr. 22 II. Seltene Prachtexoten! Papilio segonax 12.50, Pap. daedalus var. montauus 6. — , ulysses var. am- biguus 6. — , Nyctalemon aurora 12. — , Nudaurelia riogleri 30. — , I. Qual., gespannt. Paul Ringier, Halle a. S., Viktoriaplatz 1. Puppen. Thais polyxena, Dtzd. Mk. 1.—. Porto und Pack- kung Mk. —.30. Ubald Dittrich, Wien II/8, Vorgartenstr. 179. Feine Palaearkten. Offeripre zu Vs Staudinger in feinster Qualität, gespannt: Pap. ab. spbyrus, ma- cbaon mit rotem Fleck am Vorderrand der Hinter- flügel, Aporia erat. ab. augusta, Pieris v. meridionalis, Euchloe ab. krügeri, v. romana, card. ab. turritis, Colias edusa, ab. helice, Gonept. Cleopatra, ab. ita- lica, Melitaea pboebe, v. meridionalis, ab. perlini, *Me- lanargia galatbea, '''ab. leucomelas, pberusa, ab. ple- saures, *Satyrus circe, * briseis, *aathe, Ephinephele V. hispulla, V. fortunata, Eupb. ida, Coenonymphag. a. lyllus, V. tbyrsides, *Polyomatus g. a. eleus, Lycaena baten, ab. clara, g. a. ornata, astr. ab. allous, *ica- rus V. celina, cyllarus, Cyaniris argiolus, *Parnara nostrodamus, Deilepbila liueata, Bombyx v. sicula, v. cocles, Drepaua binaria, Agrotis xanthogr. x. cobaesa, puta, ab. lignosa, Glottula pancratii, encausta, Ha- dena solieri, Polia canescens, v. asphodeli, Bryopbila muralis, v. pav., Thalpocbares oestrina, v. aestivalis, V. carthami, Bracbiouycba nubeculosa, Caradrina exi- gna, ingrata, Heliotbis peltigera, armigera, Acontia lucida, V. albicollis, luctuosa, Plusia ni, Euclidia mi, V. litterata, Nodaria nodosalis, Hermiuia crinalis, Hypena lividalis, Acidalia virgul. v. australis, filicata, Rhodostropbia sicanaria, Sterrba sacraria, Scoria lineata, Aspilates ocbrearia, Syntomis phegea (Riesen), Zygaena erytbrus, punt. v. italica, ochsenheimeri, oxy- tropis, Ämicta tetaltii, Oreopsycbe kabri, Pbalacop- tetix apiforme, ab. siculella, Sesia doriliformis, rin- gaeiformis. Die mit Stern (*) bezeicbneteu Arten aucb in Düten; alles Fang 1907. Bei Anfragen Rückporto. Paul Ringler, Halle a. S., Viktoriaplatz. 1. Goliathus giganteus ! Riesenprachtkäfer aus Ka- merun. Gebe eine Anzahl in guter II. Qual., nicht ganz farbenrein, sonst tadellos, ab. c^ 2 — 3 Mk., Paar Mk. 3.75. Paul Ringler, Halle a. S., Viktoriaplatz 1. Falter 1907 - Ausbeute, gespannt la. gebe ab! Bitte Liste zu verlangen. Tausch gegen mir passende Arten erwünscht ; bitte um Doublettenliste! Ubald Dittrich, Wien 11/8, Vorgartenstr. 179. Gratis und frei versende meine neueste Preisliste (Nr. lOi) über palearkt. Coleopteren. Dieselbe enthält auf 28 Seiten über 1200 Gattungen und mehr als 6400 Arten und Var., darunter viele Seltenheiten ersten Ranges. Die Preise sind netto gestellt und ent- sprechend der heutigen Konjunktur 60 bis 75 7» unter den üblichen Katalogpreisen. A. Kricheldorff, Naturalienbandlung, Berlin S.W, Oranienstrasse 116. Dütenfalter ! Aus frisch eingegangenen Ausbeuten gebe ab : 100 Stück ausSikkim mit vielen Papilio Mk, 15.— 100 Stück aus Borneo Mk. 18. 50 in schöner Quali- tät mit vielen guten Arten. Paul Ringler, Halle a. S., Victoriaplatz 1. Insektennadeln ?'"' ""^ -hwarz. Qual., federliart, Alois Egerland, Karlsbad, Böhmen. Dekorationsfalter! Gebe ein Pöstcben exotische Dütenfalter aus verschiedenen Ländern mit geringen, leicht reparierfähigen Defekten ab. Pro 100 Stück Mk. 5. -. Paul Ringler, Halle a. S., Victoriaplatz 1. Winkler & Wagner Naturbistorisches Institut und Buchhandlung für Naturwissenschaften vormals Brüder Ortner & Co. TXrien. XVIII., Dittesgasse Nr. 11 empfehlen allen Herren Entomologen ihre iiuerknniit iiuüljertroffeu exakt gearbeiteten entomologischen Bedarfsartikel. ▲▲▲ Ständige Lieferanten aaa für fast sämtliciie Museen und wissensckftliclie n Anstalten der Welt §1^" Entomologische Spezialbuchhandlung. "^Mi Soeben erschienen: Literatur-Verz. 5 : Coleoptera, Literatur- Verz. 0 : Lepi- doptera. Diese, sowie der Auszug aus unserem Haupt- katalog 7 — eine Auswahl der gangbarsten entomolog. Utensilien und einige Neuheiten enthaltend — stehen Interessenten gerne kostenlos zur Verfügung. MST' Ankauf einzelner entomolog. Werke und ganzer Bibliotheken zu besten Preisen. -^Mt Coleopteren und Lepidopteren des palaearktischen Faunengebietes in la Qualität mit 50— 66730/0 auf die üblichen Katalogpreise. Listen hierüber auf Verlangen gratis. Taasckngetiote stets willkommen. 104 — Wilh. Schlüter in Halle »-s. Naturwissenschaftliches Institut gegründet 1853 empfiehlt sein äusserst reichhaltiges ^= Lager aller naturwissenscliaftllclien Objekte. = Kataloge umsonst und ]iortofTei Folgende Insekten in tadellosen Exemplaren gebe zu beigesetzten Engrospreisen ab. Neuroptera: 500 Stück Lib. Mk. 4. — , maculata pro 100 St. 12. — , 50 St. Cal. splendens pro Dtzd. 1. — , 30 St. Aeschua isocoles pro Dtzd. 4. — , 20 St. affinis, Dtzd. 3. — , 15 St. Leucorrh, caudalis, Dtzd. G.— , 50 St. Myrmel. erberi, Dtzd. 4.—, 24 St. for- micarius, Dtzd. 3.50, 24 St. Form, tetragrammicus, Dtzd. 8.—, 50 St. Megist. flavicornis, Dtzd. 4.—, 24 St. Myrmec.trigrammus, Dtzd. 3.—, 20 St. Greagr. plumbeus, Dtzd. 3. — . Orthoptera: 300 St. Staur. maroccanus, Dtzd. 2. — , 60 St. Stetoph. fuscum, Dtzd. 1.50, 50 St. Psoph. stridulus, Dtzd. 1.50, 24 St. Phaneropt falcata, Dtzd. 3.~, 50 St. Decticus verucivorus, Dtzd. 1.80. Diptera: 100 St. Gastrus nasalis, Dtzd. 10.—, 24 St. Bombyl. punctatus, Dtzd. 5. — _, 30St. Stratiom. chameleon, Dtzd. 1.50, 40 St. Laphria gibbosa, Dtzd. 2.40, 12 St. ignea 3. — , 30 St. Tabanus fulvus, Dtzd. 1.50, 40 St. spodopterus, Dtzd. 2.40, 50 St. Pioph. casei, Dtzd. 1.50. Hymenoptera: 20 St. Bomb, fragrans (S,9,^ 6. — und 12. — pro Dtzd., 20 St, mocsaryi, Dtzd. 12.—, 100 St. terrestris, Dtzd. 1.—, 60 St. Euc. hungarica, Dtzd. 4.—, 20 St. hispana, Dtzd. 3.—, 18 St. Bembex mediteranea, Dtzd.*3.— , 12St. Col- letes punctatus 3. — , 100 St. Scolia haemorrhoid., Dtzd. 3.50, 100 St. Lophyrus pini, Dtzd. 1.—, 60 St. Allantus arcuatus, Dtzd. — .60. Lepidoptera: 50St. polyxena, Dtzd. 1.50, 100 St- apollo, Dtzd. 1.70, 40 St. mnemosyne, Dtzd. 1.50, 100 St. crataegi, Dtzd. 1.—, 100 St. polychloros, Dtzd. — . 50, 50 St. pinastri, Dtzd. 1. 50, 40 St, coe- nosa, Dtzd. 10.—, 12 St. spini 3.—, 24 St. raetel- kana, Dtzd. 18. — , 40 St. geographica, Dtzd. 1. 70, 30 St. aprilina, Dtzd. 1. 70, 20 St. cordiaria, Dtzd. 12.—, von letzterer auch präp. Kaupen, zum ersten Male im Handel. Coleoptera : Mit 60—80 7o Staud. Preise. 100 St. Hydrophilus piceus, 100 St. Anomala vitis, 1000 St. Polyphylla fullo, 200 St. Anoxia orieutalis, 100 St. Rhizotrog. aequinoctialis, 40 St. pilicollis, 800 St. Cetonia hungarica, 30 St. Ostoma grossum, 100 St. Lucanus cervus, 20 St. Glaresis frivaldszkyi, 30 St. Ergates faber, 50 St. Monoch, mulsanti, 30 St. sutor, 100 St. Leptura rubra, 70 St. maculata, 60 St. steveni, 30 St. Dorcadion decipiens, 50 St. cervae, 60 St. Ros. alpina, 100 St. Purpuric. Iiungaricus etc. etc. Auch Tausch gegen Lepidopt. Coleopt. und Neu- ropt. Ferner einige Trochosa infernalis im Formol, und 50 St. Cicada haematodes im Tausch gegen Neu- ropt. oder präp. Raupen. F. A. Cerva, Szigetcs^p, Ungarn. B. var. spartii Raupen oft var. catalaunica ergebend, Dtzd. Mk. 2. — . K. Beuthner, Zwickau Sa., Burgstr. 22 II. Praktische Neuheiten. Insekten-Spannadeln ,,Exact", zum genauen, mühelosen Spannen der SchmetterlingsfühJer oder Beine anderer Insekten. Besonders für Dütenfalter unentbehrlich. Cartou 100 Stück Mk. 1. — . Spezlal Etiketten „Lepidoptera". Praktischste Etikettierung für Falter. Die Namen sind durch be- sondere Konstruktion der Etiketten stets sichtbar und festsitzend am Falter. Pro 100, Grösse A und B 35 Pfg. Paul Ringler, Halle a. S., Victoriaplatz. 1. Felix L. Dames, Berlin, W. 62 kauft ständig entomolog. Literatur und bittet um Angebote. — Neuer Antiquar. -Katalog soeben er- schienen. Zusendung gratis und franco. Naturalienhändler Wladislawsgasse No. 21a kauft u. verkauft naturhistorisclie Objekte aller Art. Höhlentiere aus Bosnien, Herzegowina und Krain, u. z. Anthro- herpon cylindricolle, ganglbaueri, stenocephalum, hörmanni, Parapropus ganglbaueri, Apholeuonus s, longicollis, sturanyi, Leonhardia hilfi, angulicoUiv. Troglodromus var. bonafonsi , Oryctus schmidti, Anillocharis ottonis, Bathyscia milleri, dorotkana, narentina, matzenaueri, erberi, bosnicä, moatana, Nar- gus phaeacus usw., sowie die meisten bosnisch-her- zegowinischen Caraben und eine reiche Auswahl von Seltenheiten anderer Familien aus Bosnien, Herzegowina, den Jonischen Inseln, Calabrien, Apulien, Sizilien und Korsika gebe ich ab im Tausch gegen mir fehlende bessere Palaearkten. Präpa- ration tadellos, Fundortangabe genau. Otto Leonhard, Villa Diana, Blasewitz. Dütenfalter! Morpho epistrophis, I Qual., cf 1.26, 9 1.50, Morpho epistrophis, I. Qual., 9 aberration 2. — , Morpho anaxibia, I. Qual., cf 2.75, 9 10.—, Mor- pho menelaus v. nestira, ij , I. Qual, 2.75, 11. Qual. 1.75, Morpho aega, d", II. Qual., 1.50, Morpho cytheris, c/, II. Qual., 2. — , Morpho achillides, c{, I.Qual. 1.—, II. Qual. —.50. Ernst A. Böttcher, Naturalien- a Lehrmittel-Anstalt, Berlin C. II, Brüderstr. 15. Elje Verla« n. EipcdiHon T. Fritz Rühl's Erben In Zürich V. — Redaktion : M. ROhl. — Druck Jaoqnes Bollmann, unterer Mühleateg, Zürich. 15. Oktober 1907. M M. XXII. Jahrgang. Societas^entomologlca. t.Socletas entotnologlca ausgezeichneter Fachmänner. Erben unter Mitwirkung bedeutender Entomologen Journal de la Societe entomologique internationale. aux hdritler de Mr. Frit i Rühl ä Zürich V. embres de a societe sollt pries ■ontributions originale s po tr la Organ für den internationalen Enlomologenverein. Fritz Rühl's Erben in Zürich V zu rieh Die Herren IHitglieder des Vereins werden frei liehst ersucht, Originalbeiträge für den wisi schaftlichen Teil des Blattes einzusenden. Organ of the International-Entomological All letters for the Society are to be Hr. Fritz Ruhl's heirs at ZUric members of the Society are kindly r send original contributiona for the sei I of the paper. Jährlicher Beitrag für Mitglieder Fr. 10 = 5 fl. = 8 Mk. — Die Mitglieder geniessen das Recht, alle auf Entomologie Bezug nehmende kostenfrei zu inserieren. 'Wiederholungen des gleichen Inserates werden mit 10 Cts. = 8 Pfennig per 4 mal gespaltene Petitzeile berechnet. — mitglieder beträgt der Insertionspreis per 4 mal gespaltene Petitzeile 25 Cts. — 20 Pfg. — Das Vereinsblatt erscheint monatlich zwei Mal (am Society. directed t Bericht über eine kleine Faltersendung aus West-Sumatra und Beschreibung von zwei neuen Lokalrassen. Vnii H. Fruhstorfer. Im Tausch gegen entomologische Literatur über- sandte mir ein holländischer Offizier ein Palietchen mit Tagfaltern aus West-Sumatra. Das DurchsucLen der kleinen »Post" war ein Vergnügen der Äugen sondergleichen. Düte für Düte enthielt das Edelste was Sumatras Tropenwald au Faltern zu bieten vermochte. Der Zeuxidien amethystfarbene Wesen, zarte Elymnias, elegante Delias und daneben scheues Hochwild, wie Charaxes connectens und die rubingeschmükte Prothoe calydoniai Damit nicht genug, auch noch eine für Sumatra neue Art, , Danais albata Zink-Sommer", die bisher nur aus Java und Celebes bekannt war. — Die Ent- deckung dieser Danaide ist zoogeographisch von höch- stem Interesse, weil sie wieder von neuem bestätigt, dass West-Sumatra einmal mit Java im Landkonnex stand. Aus jener Zeit haben sich noch faunistische Relicte erhalten, die z. T. ihren Weg noch nicht in das nordöstliche Sumatra gefunden haben, so eine Euploea (mazarina Frühst.) und jetzt die Danaide. Das Auffinden einer so typisch javanischen Danaide lässt zugleich hoffen, dass in der höheren Bergwelt West-Sumatras sich noch mehr javanische Faunen- fragmente einstellen worden. Aufzählung der Arten. 1. Danais albata adustata nov. subspec. pOber- seits: Braunschwarz mit hyalinen grünlichweissen Streifen und Flecken. Vdflgl. mit 3 länglichen, spitzen Makeln am Costalrand, darunter 3 sehr lange schmale Strigae, ein grosser keulenförmiger Fleck, der fast die ganze Zelle ausfüllt und den die braune Grund- färbung nur costalwärts und vor dem Zellapex be- grenzt. Eine Reihe von ö antemarginalen, weissen Pünktchen und 2 grossen rundlichen Submarginal- rtecken. Zwischen der oberen und mittleren Mediane 2 grosse transcellulare Makeln, durch schwarze Längs- binden von einander getrennt. 2 sehr grosse inter- mediane Flecken zwischen M 2 und S M. Auf der Unterseite, die etwas heller rotbraun ist, wiederholen sich die Zeichnungen der Oberseite. Die oberste der langen subapicalen Strigae distal durch braune Beschuppung stark verdunkelt. Htflgl. Oberseite. Mit sehr breitem dunkelbraunem Aussensaum, der eine Reihe von 10 bis 12 kleinen antemarginaleu und 8 bis 10 ungleich grossen sub- marginalen Flecken umschliesst. Ein schmaler Basal-, ein langer Subbasalstreifen, dann 2 fast viereckige Flecken lagern um den oberen Teil der Zelle. Die Makeln zwischen H R und M 2 stark verkleinert, dann folgen noch 3 subanale Strigae. Unterseite: Heller rotbraun als oberseits, der braune Distalsaum gebt bis dicht an die Zelle, so dass die unteren circumcellularen Flecke fast völlig verschwinden. In der Zellmitte eine braune Gabel. Costalflecken durch dichte Braunbeschuppung stark verdüstert. 2 pp . Fundort : Ostabhang des Singa- lang, einem noch tätigen Vulkan, gefangen auf 6000 ' Meereshöhe. Adustata entfernt sieh von ihrer javanischen Schwester durch das stark verdunkelte Colorit be- sonders der Hinterflügelunterseite. Diese melauo- — 106 — tische Färbung lässt sich fast bei allen Arten kon- statieren, die Jaya und Sumatra gemeinsam haben und dürfte durch den grosseren Wassergehalt der Atmosphäre resp. die grössere Regenmenge begründet sein, durch die Sumatra dem trockenen Java über- legen ist. Albata ist ein echter Hiramelsstürmer, der sich nur in den hohen Bergregionen lieimisch fühlt. Man findet sie nie unter 4000 ', aber selbst auf OÜOO ' und 9000 ' ist sie noch häufig und ich traf sie munter fiiegend inmitten der Rauch- und Dampfwolken, die den javanischen Vulkanen entströmen. Von albata sind jetzt folgende Ausläufer bekannt : D. albata adustata Frühst. W.-Sumatra. D. albata albata Zinken-Sommer, mit je einer Form in Ost- und West-Java. D. albata sulewattan Frühst. S. -Celebes auf 6000' Höhe gefangen. D. knkenthali Pagenstecher. N.- Celebes. D. pliyle Feld. Luzou. Die beiden letzteren haben sich bereits erheblich modifiziert. Vermutlich wird albata auch noch auf der malayischen Halbinsel und in Nord-Borneo auf- gefunden. 2. Euploea martini de Niceville. Diese schöne Art, iiäufig auf den Battakbergen nahe dem Tobasee, kommt zum ersten Male aus West-Sumatra. Singa- lang 6000'. Amathusiinae und Elymninae. 3. ZeuxkUa aurelia Gramer, d" P ^oi diesem seltenen Waldschmetterling. 4. Zeuxidia amethystus Butl. 5. Ämathuxidia amythaon lucida Frühst. (^ p . 6. Zeuxidia nicevillei Frühst. Meine Type stammt aus den Battakbergen. Die J cS sind durch schwarze anstatt gelbe Haarbüschel der Hiuterflügel-Oberseite leicht von doubledaii c^ zu trennen. Des weiteren trägt doubledaii auf den Vorderflügeln, costal- und analwärts, fast gleich breite Längsbinden, während nicevillei costalwärts stark verbreiterte, analwärts auffallend verjüngte, manchmal zugespitzte Binden aufweist. Umgekehrt fliessen die Submarginalbiudeu der Hinterflügel von doubledaii analwärts breit aus, während sie bei nicevillei sich nach unten allmählig, aber unverkennbar verschmälern. Die p p waren bisher nicht mit Sicherheit be- kannt, wenngleich ich ein solches aus den Battak- bergen bereits 1895 beschrieb. Jetzt liegen mir aber nicht weniger als 25 Exemplare vor, und muss ich auf Grund dieses Materials meine ursprüngliche Identifizierung aufrecht erhalten. Das nicevillei p entfernt sich viel weniger vom doubledaii Habitus als der cf ; immerhin aber unter- scheidet es sich von doubledaii aus Borneo konstant durch folgende Merkmale: Die subapicale Schrägbinde der Vorderflügcl stets erheblich breiter, reiner weiss, ebenso die medianen Vorderflügel-Makeln, die stets getrennt stehen, während sie bei doubledaii in der Regel zusammenfliessen. Hinterflügel costalwärts reicher und dunkler blauviolett angehaucht, die mar- ginalen und submarginalen weisslichen Keilflecke pro- minenter. In der Hauptsache erinnert nicevillei p an jenes, das Distant, Rhop. Malay., T. 38, F. 6, als doubledaii p abbildet; keines meiner 25 Suma- tra pp zeigt aber auch nur entfernt den gleich- artig hellvioletten Farbenton, noch weniger die zu- sammenhängenden medianen Fleckenbinden der Vor- derflügel, noch die distinkte, violette Submargiual- binde der Hinterflügel, die wir auf der Distant'schen Figur beobachten. Da des weiteren auch der cf , wie ihn Distant abbildet (im Text auf p. 424), sowohl von doubledaii aus Borneo, als nicevillei von Sumatra abweicht, ergibt sich zur Evidenz, dass die Perak- form nicht identisch sein kann mit den Sumatranern, wie dies de Niceville, Butt. Sum., p. 392, bemerkte. Ich glaubte deshalb auch berechtigt zu sein der frag- lichen Perakform einen Namen als doubledaii cher- sonesia geben zu dürfen (vide Iris 1906). Offen bleibt jetzt nur noch eine Frage. Gehört der Dis- tant'sche cf , p. 424, zu dem p auf T. 38, oder stellen beide nicht zusammengehörende Geschlechter von zwei Species dar? Auf Sumatra kommen nämlich in den Urwäldern des Tieflandes Exemplare mit gelben statt schwarzen Duftbüscheln der Hiuterflügel vor, die sich so eng an doubledaii anschliessen , dass ich sie (Iris 1906) als doubledaii suniatrana beschrieben habe. Es ist nun sehr wahrscheinlich, dass auch auf der malayischen Halbinsel doubledaii -Formen mit gelben und schwarzen Duftpiuseln der Hinter- flügel existieren und erst die Zukunft muss ent- scheiden, ob wir die fraglichen Formen aufreihen dürfen als doubledaii doubledaii Westw. Nord-Borneo, doubledaii horsßeldi Feld. Süd- Borneo, doubledaii sumatrana Frühst. Sumatra, doubledaii chersonesia Frühst. Perak, nicevillei nicevillei Frühst. Gebirge von Sumatra, nicevillei subspcc. Perak, oder ob wir folgende Aufteilung vornehmen müssen : doubledaii dotibledaii Weshv. Nord-Borneo, doubledaii l/orsfieldi Feld. Süd-Borneo, doubledaii nicevillei Frühst. Sumatra, doubledaii nicevillei forma sumatrana Frühst. Flachland von Sumatra, doubledaii chersonesia Frühst. Perak, von der eventuell auch zwei Formen existieren. 7. Thaumantis odana paramita Frühst, c^ P . 8. Elymnias cerxjx ceryxoides de Nicdville. E. ce- ryx Boisd. fliegt auf Java stets in Gesellschaft von Danais albata und hat dieselben Fluggewohnheiten, so dass es ganz unmöglich ist die beiden Arten, wenn sie in Bewegung sind, zu unterscheiden. 9. Elymnias nesaea laisides de Niceville. 10. Mycalesis marginata Grose Smith, Siuga- lang 6000'. 11. Coelites epiminthis Butl. Nymphalinae. 12. Eulacura osteria Butl. cf. 13. Terinos clarissa dinnaga Frühst. Grösser, Anal winkel der Hinterflügel-Oberseite ärmer an Orange- färbung als clarissa Boisd. von Java. 14. Herona sumafrensis Moore. Ein auffallend helles p dieser seltenen Art, nahe Herona djarang Frühst, von Nias und pringondani Frühst, von Java und Bali. 15. Hypolimnas misippus L. 2 p p. 16. Kailima buxfoni Moore. Kommt etwas dunk- ler auch in Borneo vor. Auf Malakka fliegt die ähnliche amplirufa Frühst. 17. Limenitis daraxa viridicans Frühst. Eine kleine Ausgabe der indischen daraxa. 18. Rohana parisatis Moore. 19. Dichorragia nesimachus machates Frühst. Kleiner, oben dunkler, unten heller als continentale nesimachus, heller als der des Frühst, von Borneo und grösser jedoch matter gefärbt als mannus Frühst, von Java. 20. Adolias dirtea montana Hagen, cf p . 21. Euthalia dunya Doubl, cf. 22. Euthalia evelina compta Frühst, p. 23. Euthalia eunus de Niceville. 24. Charaxes polyxena ajax Fawcett. Eines der enorm seltenen p p — von denen wohl kaum mehr als 5 bis 6 nach Europa gekommen sind. 25. Charaxes horneensis Butler, (jp . Sumatra- Exemplai-e dieser hochaparten Art zeigen in der Kegel schmälere weisslich-gelbe Schrägbinden der Hinter- flügel als Borneo -Stücke. 26. Charaxes durnfordi connectens de Nictäville. 2 >:j c/ dieser sehr seltenen, hochaparten Speties von der Dr. Martin in 13 Jahren nur 5 Ex. fing. Die ver- wandten Formen sind mit Ausnahme von staudingeri, die ich aus Java in ziemlicher Anzahl mitbrachte, und von der ich auch das p boschrieb, alle enorm selten. Es sind dies : durnfordi nicholi Grose Smith von Tenasserim, durnfordi durnfordi Distaut, Malay. Halbinsel (fehlt mir), durnfordi staudingeri Kothsch., Java, d" P H. Frühst, leg., durnfordi everetti Kothsch., Nord-Borneo (1 cf Coli. Fruhstorfer). 27. Eulcpis delphis concha Voüenhoven. 1 c^ dieser prächtigen Art, die zwar von Assam bis Pa- lawan, von Borneo über Java bis Nias verbreitet ist aber überall nur vereinzelt auftritt. Aus Java be- findet sich ein p in meiner Sammlung. 28. Prothov franchi uniformis Butl. Eine dunkle Lokalrasse der herrlichen Prothoe francki Godt. von Java. Eine noch unbeschriebene Form hat Dr. Hagen Mai 1905 in Banka gesammelt, die in der Färbung die Mitte hält zwischen uniformis und francki — letzterer jedoch näher steht (francki nicrostrate nov. subspec). 29. Prothoe calydonia Hewitson. Dieser seltenen, scheuen Art gebührt unter allen sumatraaischen Tag- faltern wohl der Preis der Schönheit. Calydonia ist eine Einsiedlerin, die keine Rivalin in ihrer Nähe duldet. Die Art setzt sich gerne auf vorstehende Äste und kehrt fast regelmässig wieder an ihre Fa- voritstelle zurück, wenn sie verjagt wurde. Wallace fand sie am Berg Ophir in Malakka am Boden sitzend, Major Hauwell in Rangoon erzählte mir jedoch, dass er um einiger Exemplare der verwandten helisama Crowley in Tenasserim habhaft zu werden, hohe Ge- rüste bauen musste, weil sie die Gewohnheit hatten, dem Netz sonst unerreichbare Baumkronen zu um- schweben. Das vorliegende Exemplar ist unterseits affallend satt rot und intensiv schwarz dekoriert. Calydonia ist aus Perak {(SP), Borneo (d'p) in meiner Samm- lung. Dr. Hagen entdeckte sie im Mai 1905 auch auf Banka. Erycinidae. 30. Taxila damajanti Butl. Papilionidae und Pieridae, 31. Fapilio agetes insidaris Staudgr. 108 — 32. Fapilio hageni Rogenliofer. Eia p aus 6000 ' Höbe vom Vulkau Singalaug. Diese Art war bisher uur von den Battakbergen bekannt und ist eine der markantesten Papilioarten. 33. Tachyris pandione Hb. Sehr gemein auf Java und Sumatra, aber stets nur über 4000 ' Höhe. Sumatra Exemplare sind dunkler als Javanen. Tachyris cardena hagar Vollenhoven. Eines der seltenen p p dieser sonst so häufigen Art. 36. Deltas glauce Butl. Dieser prächtige Falter ersetzt auf Sumatra die javanische Delias beltsama Gramer. Singalang 6000 '. 37. Delias hyparete metarete Butl. 38. Delias tobahana Rogenhoter. Vertritt die javanische Delias crithoc Boisd. auf Sumatra. Singa- lang 6000 '. 39. Delias danala de Nic^ville. Ein p vom Singalang aus 6000 ' Höhe. Sehr selten, lokal. Ent- fernt verwandt mit cathara Grose Smith von Te- nasserim. Von Penang hat de Niceville als dives 1897 eine verwandte Form beschrieben. 40. Delias momea hageni, Jan. 1893, = datames de Niceville, April 1893. Singalang 6000 '. Dies ist der westlichste Ausläufer der australischen nysa F. In Ost-Java ist sie durch fruhstorferi Hourath, in West-Java durch momea Boisd. ersetzt, von der hageni nur eine dunklere, satt schwarze Ausgabe vorstellt. Alle 3 finden sich über 4000 ' Höhe. Die Raupen all dieser Bergdelias leben auf Mistelge- wächsen. Kleine Mitteilungen über einzelne Schmetterlingsarten. IV. Von M. Gillnier, Cöthen (Anhalt). (Schluss.) Die frisch geschlüpfte Raupe misst etwa 2,3 mm in der Lärge und 0,55 mm in der Dicke; sie ist von sehr heller Ockerfarbe. Der Kopf heilocker, mit grossem, rotgerandetem Stirudreieck, dunkel rot- braunen Ocellen, roten Mundteilen und einigen hellen Haaren (besonders an den Lippentastern) besetzt. Das mit dem Kopf gleich gefärbte Brustschild des Pro- thorax ist in der Mitte tief eingeschnitten, mit einigen Borsten hinter seinem Rande. Die Brustfusse be- sitzen rote Krallen; nur noch der achte und neunte, sowie der letzte Ring tragen je ein Fusspaar.- Die Färbung der Brustringe ist stärker ockerfarbig als die der Hiuterleibsriuge; dafür ist aber auf den letzteren das Rückeugefäss deutlicher sichtbar und täuscht gleich- sam eine Mediodorsale vor. Auch erscheinen die Brust- ringe stärker gefaltet als die Hiuteileibsringe; mau kann, wenn auch nur sehr wenig ausgeprägt, 3—5 üntersegmeute an ihnen unterscheiden. Die Hinter- leibsringe tragen die üblichen Trapezwarzen mit je einer Borste darauf. Die Warzen sind sehr niedrig (nur 0,01 mm hoch) und auch die Borsten nur kurz (0,15—0,22 mm lang). Die vorderen Warzen sind einander genähert. Unterhalb der Trapezwarzen folgen an der Seite, in nahezu gleicher Höhe, anscheinend zwei Lentikeln; auf diese, weiter nach unten, eben- falls gleich hoch stehend, zwei Warzen mit je einer Borste, von denen die vordere Borste an ihrem Ende verdickt erscheint. Ein wenig unterhalb der Ver- bindungslinie beider Warzen kommt dann in der Mitte das Luftloch, unter dem eine Warze oder Lentikel steht. Eine Afterklappe nicht sichtbar. Die Raupe fertigt alsbald ein Gespinst an, in dem sie sich aufliält. Bei Herrn Predota hatten sich die Raupen mit kleinen Cocous an das abgestorbene Weibchen, welches in dem Ablege-Gläscheu verblieben war, angesponnen. Es war nicht zu beobachten, dass die Raupen ihre Gespinste verliessen und von den dargebotenen Pflanzen (Gras, Löwenzahn) frassen. Um zu konstatieren, ob die Raupe eine Erdraupe sei, brachte Herr Predota sechs Raupen auf gesiebten Sand, in den sie sich sogleich einbohrten und Oocons darin anfertigten, doch waren sie bereits am 5. Au- gust tot, während die an dem toten Weibchen an- gesponnenen Raupen sich noch frisch und munter be- wegten. Herr Predota schliesst daraus, dass die arcwmwa-Raupe eine Erdschlauchraupe sei. Der Falter bewohnt nach Herrn Predota bei Möd- ling nur die nach Süden gelegenen dürren Kalkberge und ist daselbst lokal sehr häufig anzutreffen. Die Männchen lassen sich am Tage — ähnlich wie Ec- crita ludicra, Hb. — bei ruhigem, sonnigem Wetter aufscheuchen, die Weibchen teilweise nur unter Mittag oder während des Sonnenuntergangs; letztere ziehen es vielmehr vor, sich eiligst in die Grasbüschel zu verkriechen, wo sich beide Geschlechter auch bei kaltem Wetter aufhalten. In der Nacht ist der Fang etwas leichter. Die Männchen lassen sich dann am Licht fangen, die Weibchen von Grasbüscheln, auf denen sie die Männchen erwarten, absuchen. Die Copula findet, nach Herrn Predotas Beobachtungen, erst nach Mitternacht statt, in der Regel erst gegen 2 ühr und dauert bis in die Morgendämmerung. Die Flugzeit ist eine ziemlich ausgedehnte und währt von Anfang Juli bis in das letzte August- Drittel. Auch in der Grösse und Färbung ist der Falter erheblichen Schwankungen unterworfen. Herr Predota besitzt Stücke, die zwischen 22 bis 37 mm Flügelspannung und Männchen, die ganz ohne Zoicli- nung sind, sowie von ganz rot bis zu ganz lichtgrau variieren. Leonhardia (Leonhardella) antennaria Apf/ Ergäuzi'iule Beschreibung uebst Bemerkungen übn- die Gattung Leonliiu-della Reitt. (Cul.) von Kustos V. Apfelbeok in Sarajevo Von Leonhardella angulicoUis Reitt. hauptsäch- lich durch flacheren, anders geformten Halsschild, an den Seiten stärker gerundet-erweiterte Flügel- decken, vollständig verrundete Schultern derselben, längere Behaarung, viel längere, anders gebaute Fühler sehr erheblich abweichend und leicht zu unterscheiden. Halsschild flacher, schwächer quer, die Vorder- ecken desselben breit verrundet und nicht vorgezogen, die Hinterecken fast rechtwinklig und nicht nach hinton ausgezogen, die Basalpartie mit fast parallelen Seiten, an der Basis gerade; Flügeldecken an den Seiten wesentlich stärker gerundet-erweitert, gegen die Basis stärker verengt, die Schultern vollständig verrundet, die Seitenränder schwächer aufgebogen. Fühler wesentlich länger als bei L. angulicoUis, beim cf so lang als der Körper. Punktur etwas kräftiger und weniger dicht, die Behaarung oberseits etwas, an den Seilen und gegen die Spitze der Flügeldecken wesentlich länger. Vordertarseu wie bei der verglichenen Art in beiden Geschlechtern viergliedrig, beim cf ebenfalls einfach (nicht erweitert), die beiden Basalglieder mit längeren Hafthaaren bekleidet. Mesosterualkiel wie bei L. angulicoUis. Länge 4.0 mm. 9 Flügeldecken breiter und gewölbter, Fühler kürzer, aber beträchtlich länger als beim 9 ^ou L. angulicoUis. Montenegro. In einer Höhle am Durmitor von Herrn Militär-Ingenieur Matzenauer in Mehrzahl ge- sammelt. Leonhardella Eeitt. kann wohl nur als Unter- gattung von Leonhardia Reitt. betrachtet werden. Die Differenz in der Anzahl der Tarseuglieder und die * Cf. Leonban.lelbi nuteiinaria n. Sil in Xr. 12, vom 15. Seji- tember 1907. Erweiterung derselben beim cj", sowie die Form des Mesosternalkieles allein, genügen nicht zur generischen Trennung, wie aus anderen Gattungen der Höhlen- silphiden {Bathyscia, Äpholeuonus etc.) zu ersehen ist. Die Differenzen im Bau des Halsschildes und der Fflhler verwischen sich durch die späteren Ent- deckungen und haben nur spezifische Valenz. Es bleibt gegenüber Leonhardia nur mehr die differeute Tarsenbildung des c^ übrig und wäre Leonhardella mithin als Untergattung (mit beim c^ viergliedrigen, nicht erweiterten Vordertarsen) der Gattung Leon- hardia aufrecht zu halten. Briefkasten der Redaktion. Herrn G. B. in 0. Dank für das Manuskript. Herrn H. D. in B. Ditto. Die Notiz war mir sehr erwünscht. Mit dem Vorschlag bin ich einverstanden. Herrn L. K. in 0. Ditto. Geld erhalten. Herrn C. F. in B. Ditto. Bin auf die Arbeit, resp. auf Ihre Resultate kolossal gespannt. Herrn W. Pf. in H. Das Werk ist an den Ver- leger Paul-Leipzig übergegangen. Wenden Sie sich mit einer Anfrage dorthin. Die erste Doppellieferung dürfte doch zu beziehen sein. Bachmetjew, P. Exprriiuodclh oitomologisclic Shidicii vom physikalisch-chemischen Standpunkt aus. Zweiter Band. Einfluss der äusseren Faktoren auf Insekten. Sophia, Selbstverlag des Verfassers. 8", XVI, 944, CVIII pp., 25 Taf. Preis 25 Fr. Zu beziehen bei M. Rühl. Wünsche machaon - Puppen und solche von podalirius im Tausch zu erwerben gegen bessere pal. Falter. Offerten au Dr. med. E. Fischer, Zürich IV, Bolleystr. 19. Graellsia isabellae. Im Freien gesammelte Pup- pen offeriere ä 4 Mk. ; desgl. einige Dutzend pyri Puppen aus ^aiüeii. M. Rühl. Wegen umfangreicher Erweiterungen aller Ab- teilungen musste ich mein Geschäft nach bedeutend vergrösserten Lokalitäten verlegen und ist meine Adresse von nun an j Naturhist. Institut „Kosmos" von Hermann Rolle, | Berlin W. 30, Speyeierstr. 8. ' Von der Reise zurück: ,. Max Bantel, { Oranienburg b. Berlin. j — HO Aberrationen, Varietäten, Van. xanthomelas ab. chelys cT d" und 9 9, Van. xanthomelas, Var., zu v. gruetzneri gehöreud, sehr selteu uud iuteiressaut. Arg. paphia ab. ocel- iata 9 9 . Lim. populi 9 9 m. verkürzter u. ver- scbra. Bd. d. H.-Fl. trs. ad treimil. L. populi ab. tre- mulae. cf (j". P. macliaon v. bimaculat. u. iuimaculat. Ferner: P. machaon typ. V. xanthomelas typ. m. feuriger Grdf. Alles frifich in nur tadelloser Qual. u. Präp. gegen bar. Dr. med. E. Fischer, Zürich IV, Bolleystr. 19. Käfer von Russland und Sibirien. 100 Stück in 50 Arten, worunter Cicindeia soluta V. kraatzi, Carabus eschscholtzi, dejeaui, estreiclieri V. jaegeri, regalis, Sibiriens, Calosoma denticollp, in- vestigator, Nebria aenea, Cymindis lateralis, Lethrus teuuidens, cepbalotes v. podolicus, Cetonia sibirica, floricola v. voUiyniensis, Zonabris 14- punctata, ini- par, Zonitis bilasciata, Apion artemis, Cieonus beta- vorus, tetragrammus, Dorcadion rufifrons, equestre, sareptaüura, Neodorcadion involveas, Cryptocepha- lus flavicollis, gamma etc. Preis Mk. 15. K. L. Bramson, Staatsrat, Elisabethgrad (Gouv. Cherson), Russiand. Graellsia isabellae tadellos gespannt, e. 1. 1907, grosse Paare Mk. 14.— bis 15.—, ein kleines Paar 11. — , gute II. Qualität 7.—. Eier: Cat. nupta Dtzd. —.10, 100 St. —•70; Cat. electa Dtzd. —.30, 100 St. 2.-. Raupen: Mau. maura, in 10—14 Tagen; erwacliseoe R. Dtzd. 1.40; später Puppen Dtzd. 1.80. Porto extra. Franz Ebner, Lehrer, München, Montgelasstr. 17/11. Sirex augur Paar Mk. 1. — , gigas gr. Paar — .60, mittl. Paar — .50, kl. Paar — .40, spectrum Paar — .60, juveucus Paar — .50. Frassstücke, Larven und Puppen davou k — .25. Loc. viridissimr, Dtzd. 1.50, Dect. verruc. Dtzd. 1.50, Laphria gibbosa Dtzd. 2.—. Viele Schädlinge. Th. Voss, Düsseldorf, Corneliusstr. 52. Soeben von einer entom. Sammelreise aus Nord- / Persien (Alburs-Gebirge) heimgekehrt, offeriere ich I geehrten Herreu Sammlern meine schönen, frischen ,' Faltervorräte. Verzeichnis und Auswahlsendungen ; stehen zu Diensten. , Emil Funke, Dresden, Voglerstr. 35. Aus Sumatra und Süd-Celebes. erhielt ich folgende Arten : Ornitboptera v. bauer- mannii Paar ä Mk. 7. — , Pap. androcles Stück 6. — bis 8.—, polyphontes 1.20, pamphilus 1.—, meyerii 1. — , milon 1.20, gigon 1. — , rhesus 1.20, uraaus 2.50, forbesi 3.—, Agetes insularis 1.50, Hestia blanchardii 1,25, de ürvillei, prächtiges grosses Tier, 3.50, Hebomoia vossi d" 1-50, P 5.—, Delias rosen- bergi Paar 4. — . Richard Schmiedel, Zwickau i. S., Moritzstr. 37 Kilimandscharo-Falter ! Aus Deutsch - Ostafrika traf eiu Sendung nur kleinerer, interessanter Falter ein. Dieselben sind auf 2500 m Höhe gesammelt worden. Gebe den ganzeu Vorrat, ca. 700 Stück, en bloc ab, im ein- zelnen 100 Stück Mk. 4.50. Ferner im Tale ge- sammelte Nudaurelia dolubella, Stück nur Mk. 12. — bis 15.-. Richard Schmiedel, Zwickau i. S., Moritzstr. 37. 225 Stück Neuropt., meist Libellen, und einige Anieisen-Löwen aus Astrabad, Nord-Peraieu, gebe ab en bloc für Mk. 50.— gegen Nachnahme. Emil Funke, Dresden, Voglerstr. 35. Columbische Dütenfalter in zumeist guter Qualität, unbestimmt, wie selbe liegen, gebe zu dem noch niemals so billig angesetzten Preise ab, u. z. : Ein Posten von 500 Stück um 25 Mk., ein Posten von 1000 Stück um 45 Mk. Gratis zu jedem dieser Posten gebe einen herrlichen Morpho cypris oder Morpho amathonte. Ohne Morpho können auch probeweise 100 Stück zu 5 Mk. bezogen werden. Phyllium (wandelnde Blätter) tadellos ä Mk. 6.50. Meine anerkannt besten Schmetterliugsspanustreifen „Oekonom", weit haltbarer, glatter uud durchsich- tiger wie jede anderen, in Kolleu von 100 m Länge liefere 33 Va"/» billiger als üblich u. z.: 5 mm breit für —.20, 10 mm breit für —.30, 15 mm breit für — .40 und 25 mm breit für 70 Pf. Die Liste über palaearktische Coleopteren, enthaltend 15,000 Arten, wird auf Wunsch zugesendet. Auch Tausch. Eugen Dobiasch, Wien 11/8, Kronprinz Rudolfstr. 50. Aus Columbien trafen prächtige Morpho und Caligo ein ! Unter anderem Morpho cypris, Stück Mk. 3.50, amathonte 3. — , Caligo atreus, Riesen- stück 3.50, martia 6.—, prometheus 4.—, Urania leilus 1. — . Richard Schmiedel, Zwickau i. S., Moritzstr. 37. Goliathus giganteus d 3— 6Mk., Megasoma elephas, Megalorrhina harrisi d" 3 Mk., Eudicella gralli V. mecliovi d Mk. 1.25, Euchronia goliath, Euchirus longimanus, Homoderus mellyi, Catoxantha bicolor, gigautea, Dynastes hercules, Chalcosoma atlas, Chiasoguathus granti, Hypocephalus armatus, Oryctes gigas, Archon centaureus, Macropus longi- manus, Cladognathus giraffa, confucius, Mecy- uorrhina torquata, Titnoes confiuis, Petrognatha gigas, etc., etc. Als für Unterrichtszwecke besonders geeignet, emp- fehle Wespennester, Termitenbauten und Ameisen- nester, darunter das biologisch hochinteressante Nest der Azteca mülleri, der Feiüdin der Blatt- schneiderameise. Heinrich E. M. Schulz, Eutomologisches Institut, Hamburg 22, Wohldorterstrasse No. 10. 111 — Gratis und frei versende meine neueste Preisliste (Nr. 104) über palaearlorftanb bes ZtaturalienFabinetts in Stuttgart. =_ I erscheint soeben in 30 Cieferiinflen ä 75 Pfg. \ % AP Cafcln in feinftem ^'arbcn- -«AAA i" 7* brucf mit PatftcUung ron über aVVV 'Jt formen; baruntct finb einige befonbcts inter» effantc über Kälte» unb lUärincformcn, inimi» frY,2?Iattmincn ufm. unb über 200 Seiten (Eejt mit 65 Zlbbilbungen. ücrlafl won 3. T. Schreiber, essiingen a. n. Im Tausche gegen Falter oder Zuchtmaterial gebe ab folgende gespannte Falter: 2 Col, philodice, 11 St. Salicis, 16 L. monacha, 6 ab. nigra, 4 ab. eremita, 60 C. potatoria, 3 D. pini, 2 C. promethea, 7 Dr. falcataria, 5 Th. digitaliata, 2 Leucarc. acraea, 1 Arg. V. eris, 40 dispar., 10 japonica. Gegen bar oder iu Tausch; Eier: L. monacha geiuischt mit nigra und eremita 25 St. Mk. —.15, E. autumnaria pro Dtzd. —.10; Puppen: S. pavonia — .80, Cuc. argen- tea 1. — , artemisiae — .75 pro Dtzd. Porto uud Verp. extra. Ferner vertausche eine Siegelmarken-(Stempel-) Sammlung gegen Schmetterlinge oder Briefmarken. Erich Schacht, Brandenburg (Havel), Klosterstr. 25. Naturalienhändler Wladislawsgasse No. 21a kauft u. verkauft naturhistorisclie Objekte aller Art. Felix L. Dames, Berlin, W. 62 kauft ständig entomolog. Literatur und bittet um Angebote. — Neuer Antiquar. -Katalog soeben er- schienen. Zusendung gratis und franco. Abzugeben, den herrlichen und seltenen Falter Ornith. pronomus aus Australien in Düteu, pro Paar Mk. 25. — , in nur wenigeu Exemplaren. H. Grützner,. Beuthen i. O.-S. Eigentum, Verlag o. Expedition T. Fritz Riihl's Erben in Zürich Y. — Redaktion : M. Kühl. — Druck t. Jacques Bollmann, Unterer MütalosteK, Zürich- 1. November 1907. M IS. XXII. Jahrgang. Societas entomologica. „Societas entomologlca" gegründet 1386 ausgezeichneter Fachmänner. Journal de la Societe entomologique internationale. Organ für den internationalen Entomologenverein. Toutea les correspondflnces devrontetre adressees Alle Zuschriften an den Verein sind an Her ■ux hiritiers de Mr. Fritz RUhl ä Zürich V. Fritz Rülil's Erben in Zürich V zu richte Messieurs les membres de la societe sont pri^s Die Herren Mitglieder des Vereins werden freun d'envoyer des contributions originales pour la , liehst ersucht, Originalbeiträge für den wisse partie scientifique du Journal. | schaftlichen Teil des Blattes einzusenden. Jährlicher Beitrag für Mitglieder Fr. 10 = 5 fl. = 8 Mk. — Die Mitglieder geniessen das Recht, alle auf Entomologie Bezug nehmenden Annoncen kostenfrei zu inserieren. Wiederholungen des gleichen Inserates werden mit 10 Cts. = 8 Pfennig per i mal gespaltene Petitzeile berechnet. — Für Nicht- mitglieder beträgt der Insertionspreis per 4 mal gespaltene Petitzeile 25 Cts. ^ 20 Pfg. — Das Vereinsblatt erscheint monatlich zwei Mal (am 1. und 15.) Mitwirkung bedeutender Entomologen und Organ of the International-Entomological Society. All letters for the Society are to be directed to Mr. Fritz RUhfs heirs at Zürich V. The members of the Society are kindly requested to send original contributions for the scientific part of the paper. Betrachtungen über den Artikel „Historische Notizen über Neptis lucilla Denis pp." von H. Fruhstorfer, p. 50 bis 51 dieser Zeitschrift. Von H. Stichel. T'Der Artikel beginnt mit einem Irrtum. Im B Wiener Verzeichnis" (Systemat. Verzeichnis der Schmetterlinge der Wienergegend, herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum, Wien 1776) ist der Name Paj). lucilla auf p. 173 ohne Be- schreibung oder sonstige Kennzeichnung der Art auf- geführt (nomen nudum). Die erste Diagnose gab Fabricius 1787 in »Mantissa Insectorum" II, p. 55, Nr. 549. Als Autor gilt, wie im Katalog III Stau- dinger-Eebel richtig angegeben, Fabricius (Artikel 21 der Internat. Nomenklaturregeln). Als nomenJcla- torischer Typus der Art ist deswegen auch nicht lucilla, sondern coenobita Stell (1786) anzunehmen. 2. Der individuelle Urheber des „Wiener Ver- zeichnisses" ist nicht Denis, sondern Schiffermüller, ausweislich eines handschriftlichen Vermerkes in mei- nem Original-Exemplar d. d. Wien 1802 (vgl. Eut. Zeit., Stuttgart 1907, p. 30). Denis ist nur Mit- arbeiter, als Autoren für Neubeschreibungen können zitiert werden : Schiffermüller und Denis. Fabricius (Mant. Ins.) schreibt den Namen Schieffermyller. 3. Neptis coenobita coenobita (Stoll) (Pap. coenobita Stoll, nicht Cramer-Stoll) ») ist 1782 in ') Der Text des 4. Bandes von Gramer, Lepid. Exot, ist ausweislich der darin teflndliclien Fussnoten schon von Stell verfasst. „Gramer, Lepid. Exot.", Vol. IV, p. 17 2) in erster Linie aus Süd-Kussland augegeben und nach Stücken der Sammlung Stolls beschrieben und abgebildet, die Pallas an der Wolga und au den „Grenzen von China" ^) gesammelt hat. Das Bild auf Tafel 296, Fig. C D lässt gegen Stücke aus Saratow, welche Fruhstorfer als N. lucilla fridolini beschrieb, imd von dem mir der Autor etliche freundlichst zur Ver- fügung gestellt hat, geringe Abweichungen erkennen, nämlich die weissen Zeichnungen der Stolischen Figur sind von etwas geringerer Ausdehnung (weniger fröh- lich, nach Fruhstorfer). Dieser Charakter ist aber individuell und beschränkt sich die „Fröhlichkeit" vorzugsweise auf die 9 9 1 während die c? cf weniger, teilweise kaum merklich von Cramers Bild abweichen. Als Vorlage mag gerade ein ausnehmend klein ge- flecktes Exemplar gedient haben, vielleicht ein Über- gangsstück zu ludmilla (s. Nr. 4). Ausserdem stehen mir durch freundliche Vermittlung des Herrn Wilh. Neuhurger, Berlin, einige Stücke der Art aus Öster- reich (Windischgarsten, zwischen Selztal und Aussee [600 m], Graz und Salzburg) zur Verfügung, von denen namentlich ein 9 von Salzburg der Type von fridolini 9 an „Fröhlichkeit" nicht im mindesten 2) Stoll zitiert am Kopf der Diagnose „Pap. sappho Pallas". Dies entweder irrtümlich oder als Synonym in partiellem Sinne, so zwar, dass er annimmt, Pallas habe eine Misohart beschrieben, aus welcher er (Stoll) nunmehr P. coenobita als selbständige Einheit ausscheidet. Die Diagnose von P. sappho Fall, kann wenigstens nicht auf coenobita Stoll, oder umgekehi-t, bezogen werden. Daher ist auch die u. a. von Kirby, Cat. diurn. Lep. \) 239 gegebene Synonymie zu verwerfen. ä) Als Grenzen von China kann nach Begriffen damaliger Zeit wohl nur das heutige russische Turkestan angenommen werden. nachsteht'). Wenn nun auch diese österreichischen Tiere vermöge einiger anderer dürftiger Unterschiede (Schwinden des Zellstriches auf der Oberseite des Vorderflügels und der Submarginalbinde der Unter- seite des Hinterflögels), ihren Namen liicilla als Sonderrasse behalten mögen, so erhellt hieraus, dass die „Fröhlichkeit" der Zeichnung nicht als Charakter zur Begründung einer Unterart ausreicht, zumal das Fluggebiet von coenobUa mit dom von fridolini zu- sammenfällt. Fridolini Frühst, ist hiernach nicht existenzfähig und repräsentiert weiter nichts als ein recht schön ausgefärbtes 9 von coenohita Stnll. Als Fluggebiet von coenohita ist anzunehmen: Süd-Russland und das nordöstlich anschliessende Ge- biet bis zu den zentralasiatischen Gebirgen und West- Sibiren bis zum Baikalsee. 4. Die Autorschaft der „Varietät* ludmilla wird mit Unrecht Herrich - Schäifer zugeschrieben. Der wahre Urheber ist Nordmann, welcher die Form als Limenitis ludmilla 1851 im Bullet. Soc. Natural. Moscou, Vol. 24, Nr. 2 (April) vom Kaukasus be- schrieb. Herrich-Schäfters Bild, Fig. 546, ist jeden- falls später erschienen. (Vergl. auch Fischer de Wald- heim und Eversmann, welche 1851 in Entomogr. Eoss., Tom. V, p. 137, Nordmann als Autor be- zeichnen.) Diese kleinfleckige ludmilla ist von coeno- hita offenbar und aufiallig verschieden. Herrich- Schäffer gibt sie (Nachtr. 1, p. 6) aus dem »Orient" an, die Originale sind, wie oben erwähnt, aus dem südlichen Kaukasus. Sie ist ausserdem bekannt aus der Bukowina-), Bulgarien-'), Rumänien, Ungarn, Slawonien und vom Altai ^). Bei dieser, teilweise mit dem Fluggebiet von coenohita und lucilla zusammenfallenden Ver- breiterung der Form ist es schwer zu entscheiden, ob dieselbe als Sonderrasse (Subspecies) oder als Zustandsform (Aberration, Saisonform etc.) aufzu- fassen ist. Jedenfalls wäre es unbillig, den Namen einer so abweichenden Form zu kassieren und mag dieselbe bis zur weiteren Klärung zoogeographischer Verhältnisse als südöstlicher Ausläufer der Art gelten, ') Diese österreichischen Stücke und Frubstorfers fridolini (erstore als lucilla, letzteres als coenohita ^ ) werde ich dem- nächst zu don Allbildungen in „Seitz, rirussschmetterlinge der Erde" bei dor Gattung Neptis benutzen. -) Vergl. Hüinuizalii in Verh. zool.-botan. Gesellsch. Wien, Vol. 45, p. 231, 1895. ') Ein Q aus S.-W,-]!ulgarieii iliorilowgrad, 700 m, e coli. Drenowslcy, Sofia) und 1 cf vojn Altai (Buchtarma, .Mai) e coli, mea, Nr. 4S4, werden demnächst im ,,Seitic" abgebildet werden. der sich nach Westen mit InciJla, nach Norden und Osten mit coenohita vermischt. 5. Die typische Subspecies coenohita scheint sich, wie schon erwähnt, in Sibirion nicht bis über die Wasserscheide der Höhenzüge am Baikalsee aus- zubreiten. Am Amur tritt dann die von Fruhstorfer erwähnte Form mit breiter weisser Medianbinde des Hinterflügels als Hauptform auf. Diese ist aber nicht identisch mit coenohita, sondern deckt sich mit magnata Heyne (nicht ROhl) (Heimat: Mongolei). 6. Sijnctairus Frühst, ist zweifelhafter Existenz. Ein mir überlassenes Stück mit der Bezettelung .Sibirien" könnte ohne weiteres zu coenohita gezogen werden, zumal auch die Heimatsaugabe hiergegen nicht verstösst, denn Sibirien ist ein sehr dehnbarer Begriff. Bezieht sich diese Angabe indessen auf Sibi- rien als Teil des Amurgebietes, so ist der Name auf eine coeMO&i''ti'< coeuoJntd lurUIa (Fab.). 1776 Papilio lucilla, Schifferai. und Denis, Wien. Verz., p. 173 (nom. nud ). 1787 Papilio N. lucilla, Fabiicius, Maut. Ins. II, p.56. 1798 Papilio lucilla Herbst, (Jablousky u.) Naturs. Schmett. Vol. 9, p. 60, t. 235, f. 3 und 4. 1801 Papilio lucilla. Schrank, Fauna Boica, p. 191 (part.). 1805 Papilio lucilla, Hübner, Samml. Eur. Schmett. p. 18, Vol. I, f. 101, 102. 1807 Papilio lucilla, Ocbsenheimer, Schmett. Europ. Vol. 1 (1), p. 138. 1816 Acca lucilla, Hühner, Verz. Schmett. p. 44 (part.). 1816 Limenitis lucilla, Ocbsenheimer, 1. c. Vol. 4, p. 129 (^part.). 1819 Nymphalis lucilla, Godart (Latreille u.) Enc. Meth., Vol. 9, p. 431 [part., sin. cit.]). 1840 Limenitis lu- cilla, Boisduval, Ind. Meth., p. 16. 1840 Neptis lu- cilla, Blanchard, Hist. Nat. Ins., Vol. 3, p. 449. 1851 Nep)tis lucilla, Heydenreich, Lep. Eur. Cat., p. 8. 1856 Limenitis lucilla, Herrich-Schäffer, Eur. Schmett., Vol. 1, p. 43, f. 546. 1858 Neptis lucilla, Speyer, Geogr. Verbr. Schmett , p. 184 (part.). 1869 Nepitis lucilla, Butler, Cat. Lep. Fabr., p. 62. 1895 Neptis lucilla, Kühl (und Heyne), Pal. Grossschmett. p. 340 (part.). 1898 Paraneptis lucilla, Moore, Lep. lud.. Vol. 3, p. 214 (? part.). 1901 Neptis lu- cilla, Staudinger (u. Rebel), Catal. 3, p. 23 (part.). 1902 Neptis lucilla, Spuler, Grossschm. Eur., p. IG, (part.), t. 5, f. 10. 1907 Nepdis lucilla lucilla, Fruhstorfer, Soc. Ent., Vol. 22, p. 50. 1780 Papilio camilla, Esper (non L.), Schmett. Vol. 1 (2), p. 50, t. 59, f. 1. 1788 Papilio camilla, Bockhausen, Naturg. Eur. Schmett, Vol. 1, p. 26, 211. 1871 Neptis sapplio, Kirby (non Pallas), Cat. diuru. Lep., p. 209. 1872 Neptis innominata, Lewis, Zool., p. 3074. Fluggebiet: Südhänge der Mittel- und Ost- Alpen (etwa vom Tessin östlich), Süd-Tii-ol, Kärnten, Krain, Steyermark, Wiener Wald, Ober-Oesterreich bis Salz- burg und Oesterr. Schlesien. h. Nejtfis coenobita ludinilla (Nordm.). 1851 Limenitis ludmilla (Kaden i. 1.), Heyden- reich, Lep. Eur. Cat., p. 8 (nom. nud.). 1851 Lime- nitis ludmilla, Nordmann in Bull. Soc. Nat. Moscou, Vol. 1, p. 402. 1851 Limenitis lucilla {ß) lud- milla, F. de Waldh. und Eversm., Entomogr. Euss., Vol. 5, Lep. p. 137 (Caucase merid.). 1851—1856 Limenitis lucilla var. ludmilla , Herrich-Schäifer, Schmett. Eur., Vol. 5, Nachtr. p. 6, t. 113, f. 546 (Orient.). 1858 Neptis lucilla var. ludmilla, Speyer, Geogr. Verbr. Schmett., p. 185 (part. : Kaukasus, Siebenbürgen, Ungarn). 1895 Neptis lucilla var. ludmilla, Hormuzaki, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Vol. 45, p. 231 (part. : Bukowina). 1895 Neptis lucilla var. ludmilla, Rühl, Pal. Grosschm., p. 340 (part. : Siebenbürgen, Slawonien, Transkaukasus.) 1901 Nep- tis lucilla var. ludmilla, Staudinger (u. Eebel), Catal. 3, p. 23 (part.: Eur. or.. Arm.). 1902 Neptis lu- cilla var. ludmilla, Spuler, Schmett. Eur., p. 16. 1807 Papilio lucilla, Ocbsenheimer, Schmett. Eur., Vol. 1 (1), p. 138 (part.: Ungarn). 1819 Nym- 122 - phalis lucüla, Godart (Latreille ii.) Euc. Meth., Vol. 9, p. 431 (part.: Hongrie, Dalmatie). 1871 Ncptis lucilla var. a, Kirby, Catal. diiira.Lep., p. 240, (part.). 1907 Neptis lucilla coenobita, Fruhstorfer, Soc. Bnt., Vol. 22, p. 50 (part. : Siebenbürgen). Fluggebiet: Süd-Ost- Europa, von Siebenbürgen (dort in Übergängen) bis Rumänien, Kaukasus. c. JVepHs eoenohitn cociiohita (Stoll). 1782 Fajnlio coenobita, Stoll (non Fabr.) in Cramer, Exot. Schmett., Vol. 4, p. 17, t. 299, f. CD. 1798 Fapilio coenobitus, Herbst (Jablctnsky u.), Naturs. Schmett , Vol. 9, p. 89. 1807 NejHis lucilla coenobita, Fruhstorfer, Soc. Ent., Vol. 22, p. 50 (part.: Sibirien). 1816 Acca lucilla, Hübuer, Verz. Schmett., p. 44 (part.). 1819 Nymphalis lucilla, Godart (La- treille u.), Enc. Meth., Vol. 9, p. 431 (part.: Sud de la Russie). 1851 Limenitis lucilla, F. de Waldheim und Eversmann, Entomogr. Russ., Vol. 5, Lep. p. 137, t. Ifi, f. 1, 2. 1855 Kcj^tis lucilla Menefcries, Cat. Coli. Entom. Acad. St. Petersb., Lep., Vol. 1, p. 32. 1S95 Xeptis lucilla, Rühl, PaL Grossschmett., p. 310 (part.: Sarepta, Orenburg, etc.). 1902 Xeptis lu- cilla, Bartel in Deutsche Ent. Zeit.. Lep. (Iris), Vol. 15, p. 190. 1840 Limenitis aceris, Boisduval, Ind. Möth., p. 16. 1851 Neptis aceris, Heydenreich, Lep. Eiir. Cat., p. 8. 1871 Neptis sapplio, Kirby, Cat. diurn. Lep., p. 239 (pari: Asia bor.) 1895 Xeptis lucilla var. ludmilla, Hormuzaki, Verh. Zool.- bot. Ges. Wien, VoL 45, p. 232 (part. : Sibirien, Tura). 1901 Neptis lucilla var. ludmilla, Staudinger (u. Röbel), Catal. 3, p. 23 (part.). 1907 Neptis lucilla fridolini, Fruhstorfer, in Soc. Ent., VoL 22, p. 50 (9). ?1907 Neptis synetairus, idem I.e., p. 51. Fluggebiet: Süd-Russland, Asien (Sibirien) (?)bis zum Baikalsee. d. Ncpfis coenohita maffnata E. Heyne, dl. Forma synetairus. Frühst, (f. dubia). 1895 Neptis lucilla var. magnata, Heyne in Rühl, Pal. Grossschmett., p. 776. 1901 Neptis lucilla var. magnata, Staud. (ti. Reb.), Catal. 3, p. 23 (Dia- gnose falsch), (part.: Mongolei, PKorea). 1^01 Nep- tis lucilla magnata, Frühst., Soc. Ent., Vol. 22, p. 51. 1858 Neptis lucilla var. ludmilla, Speyer, Geogr. Verbr. Schmett., p. 185 (part.: Orient). 1895 Nep- tis lucilla var. ludmilla, Rühl und Heyne, Pal. Grossschmett., p. 340, 776 (part.: Korea, Mongolei Raddefka) (? forma synetairus). 1895 Neptis lucilla und N. l. var. ludmilla, Leech, Butt., Chin., Jap., Korea, p. 207 (part.: Amur: form, typ., Mongolei, China, Korea : [?] form, synetairus). 1898 Paraneptis ludmilla, Moore, Butt. Ind. 3, p. 214 (part. : Sibirien). 18'71 Neptis sappho, Kirby (non Pallas), Cat. diurn. Lep., p. 239 (part.). 1907 Xeptis synetairus (!), Frühst., 1, c. p. 51, (? forma individ.) Fluggebiet: Amurland, Mungolei, West-China, ? Korea. e. Xeptis coenohita insnlariini, Frühst. 19U7 Xeptis lucilla insularum, Frühst., Soc. Ent., Vol. 22, pag. 51. 1892—95 Xejdis lucilla imd N. l. var. ludmilla, Rühl und Heyne, Pal. Grossschmett., p. 340 (part: Japan). 1898 Paraneptis ludmilla, Moore, Butt. Ind 3, p. 214 (part.). 1895 Nejitis lucilla, Leech, Butt. China, Japan, Korea, p. 207 (part.). 1902 Neptis lucilla, Spuler, Grossschmett. E'ir., p. IG (part.). 1901 Neptis lucilla var. ma- gnata, Slaudgr. (u. Kebel), C;it. 3, p. 23 (part.). Fhiggebiet: Japan (Hondo). Diese Einteilung dürfte zur Unterbringung und Abgrenzung der verschiedenen Rassen und Formen von coenobita der Wirklichkeit am nächsten kommen. Zum wenigsten erscheint es, wie auch Fruhstorfer anstrebt, wünschenswert eine örtliche Scheidung der bisher bunt durcheinander gewürfelten , Varietäten* ■vorzunehmen. Sei es auch, dass sich die Variabilität d. i. hier in der Hauptsache die Verringerung oder Verbreiterung der weissen Zeichuuugea , in dem Fluggebiet der verschiedenen als Unterarten (Lokal- ras.-;en) angenommenen Formen in gewisser Analogie wiederholt, so widerspricht es vom zoogeographischen Standpunkt der natürlichen Überlegung, eine im Kau- kasus oder Siebenbürgen heimische Rasse (ludmilla) nach Ost-Asien oder Japan zu versetzen, weil die dortige Unterart individuell in ähnlicher Weise ab- ändert. Nichtsdestoweniger muss zugegeben werden, dass die örtliche Scheidung der lokalisierten Sonder- einheiten einem eingehenden Kriterium hie und da nicht wird standhalten können, weil Übergänge und Rückschläge von einer zur andern Form vorkommen. Und von diesem Gesichtspunkte aus muss der Ein- wand nicht unberechtigt erscheinen, dass man sich bei einer natürlichen Gliederung der Einheit mit weniger Namen würde begnügen können, als hier benutzt worden sind. Indessen, die Namen sind nun einmal da und mit ihrer Anwendung wird, wenn nichts weiter, im besonderen dem praklischen Zweck gedient, aus der Benennung auf die wahre Heimat der Form schliessen zu können. Was den Schlusssatz Fruhstorfers im oben zitierten Artikel anbelangt, so handelt es sich um eine Prinzipien- frage, deren Lösung an der Hand der Internationalen 123 Nomenklaturregeln, allerdings, wenn auch auf etwas anderem Wege, zu dem von F. angenommen Resultat führt, dass nämlich der Name hylas für diejenige Kollektivart wieder hergestellt werden muss, deren europäischer Vertreter jetzt allgemein als Xej^tis aceris bekannt ist. Indessen braucht der Name aceris nicht vor sappho zu weichen, sondern beide können nebeneinander existieren, der erstere für die österreichisch-ungarische, der letztere für die süd- russische Rasse der Art, welche genügende Ver- schiedenheiten erkennen lässt. Die Erhaltung des Namens aceris ist auch schon aus Utilitätsrücksichten erwünscht. Dagegen ist der Name leiicothoi', den F. als eine den vorgenannten nebengeordnete Einheit in der Gattung Neptis anwendet, als unbedingtes Synonym gänzlich zu verwerfen. Fruhstorfer äussert sich über die Synonymie dieser Nameu des nähern in der Internat. Entomol. Zeitschrift (Guben) Nr. 21 u. f , die Ausführungen bedürfen indessen einer be- richtigenden Vervollständigung, die ich mir zweck- mässig zur Publikation in jenem Blatte vorbehalte. Die Nachprüfung der bezüglichen Publikationen erfolgt im besonderen deswegen, damit die von mir bei der Synopsis der palaearktischen Nymphalideu in Seitz's Gross-Schmetterlinge der Erde zur An- wendung kommende abweichende Analyse und Nomen- klatur nicht zu Missverständnissen Anlass gibt. Neue südamerikanische Pieriden. Von H. Fruhstorfer. II. Neue Rassen von Perrhybris tiemophile L. Perrhybris demophile minthe nov. subspec. Nahe charopus Frühst, vom üaupes cf , jedoch wesentlich kleiner, Flügelschnitt rundlicher. Vorderflügel- Ober- seite ähnlich wie sie Hübner abbildet (Wytsmansclie Ausgabe, 1. 136, f. 1), aber mit ausgedehnterem schwär- zet: Äpicalfleck, die Hinterflügel jedoch dünner umran- det und im Analwinkel mit einem schmalen, dicht mit schwarzen Schuppen bestreuten Felde. Vorderflügel- ünterseite wie bei Hübners Figur 2, Costalrand jedoch kompakt und nicht in 3 schwarze Linien auf- gelöst. Hinterflügel rein weiss, das weisse Median- feld distal weiter vorgerückt, so dass der schwarze Aussensaum mehr eingeengt wird, p oberseits mit viel breiteren weissen Feldern als Hübners Fig. 3, die Basis der Zelle nicht tiefschwarz, sondern gelblich und grau beschuppt. Hinterflügel vorherrschend weiss, der schwarze Distalsaum tiefer eingekerbt. Vordei- flügel: Alle weissen Felder doppelt so breit als auf Hübners Fig. 4, Basis der Vorderflügelzelle hellgelb ;uigelaufen. Patria: Ecuador d", Saru-yacu, p Coca K. Haensch 1900 leg. (Coli. Paravicini). Perrhybris demophile lucania nov. subspec. (S nähert sich mit 36 mm Vorderflügelläuge bereits dem. niseias Frühst, von Paraguay, die habituell eben- sogross ist und scheint einer Trockenforni anzugehören. Äpicalflecken der Vorderflügel schmäler als bei minthe. Hinterflügel, weniger ausgedehnt, schwarz beschuppt, p von allen bekannten Rassen sofort zu unterscheiden durch die licht ockergelben anstatt weisslichen Felder auf allen Flügeln. Distalsaum der Hinterflügel wenig eingekerbt, analwärts sehr breit. Unterseite: Aussen- saum aller Flügel braun, die übrigen Felder ver- waschen ockergelb. Patria: Peru, Cuzco, Febr. und März, Coli. Paravicini. P. demophile mustica nov. subspec. cf steht hübneri m. von Brasilien recht nahe, von denen er unterseits durch das ausgedehntere weisse Median- teld der Hinterflügel leicht zu unterscheiden fällt, p differiert von lucania durch die bleich und ver- waschen gelblichen Felder aller Flügel, von denen jenes der Hinterflügel viel ausgedehnter erscheint als bei der Peru Rasse. Unterseite: Transversalbinden der Vorderflügel weisslich, distal gelblich getönt, Vorderflügelzelle bis zur braunen Apexpartie gleich- falls gelblich angelaufen. Aussensaum der Hinter- flügel verlo.^chen und verglichen mit lucania beson- ders im Medianteil stark verschmälert. Patria : Boli- vien, November, cj" p Coli. Paravicini. Mustica vermittelt den Übergang von den andi- nischeu Rassen zu jenen des östlichen Südamerika. Das p gemahnt in der Färbung bereits an mimetes m. p von Bahia, von dem es jedoch durch den ver- loschenen und den durch die heller gelblichen Felder zurückgedrängten Distalsaum sofort abzutrennen ist. Demophile ist demnach von Honduras bis Bolivien und Paraguay über das ganze neotropische Gebiet ver- breitet. Neue Perrhybris aus der pyrrha-Gruppe und Über- sicht der bekannten Arten. Perrhybris flavia Oberthür. Eine der schönsten der bekannten PierideiiArten. Das p dürfte kaum hinschrieben sein und differiert von pyrrha F. ober- seits: Durch ausgedehntere und etwas schärfer ab- gegrenzte schwarze Umrandung aller Flügel. Die gelbe Schrägbinde der Vorderflügel bleibt kompakter und gleichartiger. Hinterflügel zeigen statt des röt- lich braunen Medianfeldes von pyrrha eine ansehn- — 124 — liebe prächtig golbe discale Querbinde, die uacb vorn von einem kräftigen scbwarzen Strich begrenzt wird, über dem noch eine etwas ausgedehntere, rötliche Binde lagert. Unterseite: Vorderflügel. Die gelbe Schrägbinde namentlich proximal breiter schwarz um- säumt, der basale, orangefarbene Anflug reduziert und dunkler. Hinterflügel : Das subbasale, schwarze Querband wesentlich breiter, die mediane, rötliche Querbinde jedoch schmäler aber schärfer abgegrenzt, die hellgelbe statt rötliche Postdiscalbinde distal weniger geflammt. Patria : Espiritu Santo, 1 p Coli. Paravicini. Perrhybris pyrrha F. Von pyrrha sind folgende Ausläufer zu erwähnen: a) pyrrha subspec, Honduras, 2cfp Coll.Fruh- storfer, h) pyrrha ostrolenka Stdgr., Chiriqui, Panama, c) pyrrha malenlca Hew., Columbien (Coli. Para- vicini), Venezuela, d) pyrrha i^yrrlia F., Surinam, p forma lucasi Frühst., Patria ignota, p forma pamela Cramer, Surinam, e) pyrrha incisa Frühst., Bahia, 2 (Jd^ 1 P Coli. Frühst., 1 r^ Coli. Paravicini, f) pyrrha digitata Frühst., Espiritu-Santo, Coli. Frühst, und Coli. Paravicini, g) 2Wrhaamaeonica Fnihsi., Oberer und Unterer Amazonas. h) pyrrha glessaria nov. subspec. cTP Habituell grösser als amazonica Frühst. c{ oberseits mit etwas breiterem schwarzen Apicalfleck der Vorderflügel als g). Unterseite der Hinterflügel : Weisse Subbasalbinde mehr als doppelt so breit, schwarzer Analfleck jedoch kürzer, nur bis zur H M reichend — diffus, das weisse Medianfeld ausgedehnter, distal mehr zerteilt, p Oberseite: Gelbe Schrägbinde gleichmässiger, der dritte Fleck länger, distal abgerundet, die Binde in Gestalt von 3 Halbbogen bis zum Analwinkel reichend. Hinterflügel mit ausgedehnterem, dunkler rotbraunem Medianfeld, distal in zwei fingerförmige Lappen aufgelöst, die bis an den Aussenrand gehen. Unterseite der Vorderflügel: Basalfeld orange statt gelblich. Hhiterflügel: Alle Binden rötlich statt gelb, die schwarze Subbasal- und Medianquerbinde stattlicher. Der Distalsaum wird durch die roten Fingerfleckeu des Medianfeldes zerteilt. Patria: Ecuador, Coca Berna, März 1900, R. Haensch leg., dP Coli. Para- vicini. (Fortsetzung folgt.) P. Bachmetjew. »Experimentelle ento- mologische Studien." Vom physikalisch-chemi- schen Standpunkte aus. II. Band. Selbstverlag des Verfassers. Preis 25 Fr. In diesem Sammel- und Naciischlagewerk bringt Professor Bachmetjew in Sofia auf nicht weniger als 944 Seiten nebst einem ausführlichen Literaturver- zeichnis alles (fast möchte man sagen, alles mög- liche), was über den Einfluss der äussern Faktoren auf Insekten bis auf die Gegenwart gefunden und geschrieben wurde. Der gesamte Stoff, dessen Zusammentragung und Verarbeitung von neuem Zeugnis ablegt von der Schaffenskraft des Verfassers, gliedert sich in einen „Tatsächlichen" und einen „Theoretischen Teil". Der erstere behandelt in drei Kapiteln die Eut- wicklungsgeschwindigkeit, die Grösse und die Fär- bung der Insekten unter dem Einflüsse verschiedener äusserer Faktoren, wie Klima, Feuchtigkeit, Tempe- ratur, Licht, Elektrizität, Magnetismus, Nahrung, chemische Stoffe, rein mechanische Einwirkungen etc. Der zweite Teil bringt in drei Kapiteln das Theo- retische und Verallgemeinernde über die Wirkungs- weise der eben genannten Faktoren, und ein viertes berührt die Frage nach der Entstehung der Aberra- tionen. Dem allem folgen das Literatur- und ein Autoren-Verzeichnis in erschöpfendem Umfange, so- wie ein Gattungsregister und 25 Tafeln mit Kurven. Gegenüber den Vorzügen des Werkes, die wir hier nicht besonders hervorzuheben brauchen, möchte es dem Referenten scheinen, dass manches allerdings kürzer hätte gefasst werden können, nachdem es mehr kritisch gesichtet, und auch die vielen fett- gedruckten Autorennamen, von denen es auf vielen Seiten fast wimmelt, ohne Benachteiligung des In- haltes eine Einschränkung hätten erfahren dürfen. Einige Unrichtigkeiten im Texte und eine nicht ge- ringe Anzahl Schreib- und Druckfehler sind zwar noch unterlaufen, ohne indessen den Gehalt des Bu- ches zu beeinträchtigen, das jedem, der über die behandelten Fragen sich orientieren will, ausreichen- den Aufschluss gibt und viele anregende Gedanken bringt. Wie schon bemerkt, äussert sich gegen den Schluss hin Bachmetjew auch zu den verschiedeneu Auflassungen über das Wesen und die Ursachen der Aberrationen und vertritt die Ansicht, dass die auf Grund äusserer Faktoren entstehenden Aberrationen auf einer durch jene bewirkten Veränderung der Piasmabewegung beruhen. Das ist gewiss ein sehr guter und echt physiologisch gefasstor Gedanke; er 125 sticht vorteilhaft ab gegen die iu letzter Zeit bekannt gewordenen Vorstellungen, dass es sich um mangel- hafte Oxydation, pathologische Plasmazerstörung und Vergiftung handle (M. v. Linden u. a.) ; es steht dagegen jener Gedanke in allernächster Beziehung zu dem vom Referenten vertreteneu, dass z. B. die Frost-, Hitze- und Narkose-Aberrationen auf einer partiellen oder totalen Suspension der Entwicklung, auf Ausschaltung bestimmter Prozesse in den Zellen beruhen. Bachmetjew gedenkt, demnächst einen III. Band: „Studien über die individuelle Variabilität der In- sekten" erscheinen zu lassen. Dr. E. Fischer. Bibliothek der Societas entomologica. Von Herrn Otto Meissner ging als Geschenk ein : Wie finden sich die Geschlechter bei den Insekten zusammen ? Einige Bemerkungen über Pyrrhocoris apterus, von Otto Meissner. Der Empfang wird dankend bestätigt. M. Kühl. Anfrage. Wie ist es zu vermeiden, dass beim Präparieren mit dem Eaupenpräparationsofen trotz aller angewand- I ten Vorsicht sehr viele Eaupen die Farbe verlieren j und die kleinen, nackten schon ehe sie trocken ge- worden, fest auf der Auf blasröhre haften? Wie verhütet man das Verfärben heller Tagfalterpuppen? Für Antwort durch die Zeitschrift wäre dankbar Ein Abonnent. Lassen Sie sich Muster von der neuen Schrift, Atisfübrung und Preis über Fun'dortetiketteu sen- den. Diese Schrift ist so klein, wie sie niemand auf der Welt besitzt!!! — Trotzdem 1000 Stück in 2 — 3 verschiedenen Sorten von 75 Pf. au franko gegen Voreinsendimg deutscher Briefmarken. Entomologische Spezialdruckerei J. Hirsch, Berlin C. 54, Alte Schönhauserstr. 33. Suche, auch iu grösserer Anzahl, zu erwerben : Calosoma auropunetatum, Carabus clathratus und marginalis, Dytiscus latissimus, Dicerca berolineu- sis, Poecilonota rutilans, Eigates faber. Gebe ab : Procerus laticollis, gygas, Carabus mulsantianus, Julodis onopordii, Omtis belial, Cerambyx; dux, Am- phicoma vittata, Anomala osmanlis und viele andere bessere Arten. Clemens Splichal, Wien XII/4, Hetzendorferstr. 98. Offeriere frische gespannte Falter von Ecuador: Papilio epenetus cf 7 Mk., p 9 Mk., bolivar 15 Mk., crassus rS -. latinus c^ 1.50, lacydes ö' B, P 7, drucei cf 3, sesostris r^ 1.50, oedipus cf 3, bitias cj" 2.50, zagraeus cf 10, flavescens cJ" 3, Helicouius cyrbia p 2, cythera p 7, hygiana p 2, primularis p 2.50, alithea p 7.50, peruviana p 6, atthis p 2, plessoni pass. p 10, notabilis p 10, hierax p 8, Tithorea pavonii p 2, Colaenis mellicula p 3, Polygrapha cyanea p 8, Pana :• a regina J 4, hypoxautha c^ 10, Caligo atlas cj" 15, placi- dianus cf 10, zeuxippus cf 10 Mif. 50 Dütenfalter aus Ecuador mit Pap. bitias, se- sostris, latinus, servillei, Hei. cyrbia, Tithorea pa- vonii, Panacea prola, regina und vielen andern guten Arten 25 Mk. Dieselben mit Pap. epenetus 30 Mk. Eine Serie feiner Heliconier, als cyrbia, atthis, liygiaua, primularis, tithorea, pavonii, colaenis, mel- licula 10 Mk. Wilh. Niepelt, Zirlau bei Freiburg i. Schlesien. Wer seine Käfersammlung vergrössern will, tut am besten, sofort bei A. von der Trappen, Stuttgart, Lehmgrubenstr. 30, eine Auswahlsendung zu bestellen, und wird von der schönen Qualität und den billigen Preisen voll befriedigt sein. Offeriere folgende aus dem Himalaja eingetroffene Falter iu la Qualität in Düten: Argynnis childreni ä Mk. 1.20, Dutzend 12 Mk., rudva ä 1 Mk., Dt/.d. 10 Mk.. Kailima inachis ä 1 Mk , Dtzd. 10 Mk. Neurosigma siva (sehr selten) cf 7 Mk., p 20 Mk. Otto Tockhorn, Ketschendorf, b. Fürstenwalde, Spree. Ein Schmuck der Sammlung sind die soeben erschienenen Etiketten palaearktischer Schmetterlinge : Papilionidae, Pieridae etc. Lief. I 55 Pf. franko gegen Voreinsendung deut- scher Briefmarken. Entomologische Spezialdruckerei J. Hirsch, Berlin C 54, Alte Schönhauserstr. 33. Käfer. Polyarthron komarowi p 5 Mk., 10 Stck. 25 Mk., Capnodis miliaris 30 Pf., 10 Stck. Mk. 2.50, Julodis frey-gessneri 1 Mk., Julodis laevicostaia 1 Mk. Eier vom seltenen Polyarthron komarowi, 10 Stück 2.i Mk. mit Futter für die Larven. W. Maus, Wiesbaden, Dotzh.-S'tr. 68. Aus Indien trift't Ende Dezember oder im Januar ein grosser Transport lebender Puppen eiu. Nehme jetzt schon Bestellungen auf folgende Arten entgegen : Attacus atlas a 2 Mk., mariada ä 2 Mk., An- theraea assamensis ä 2 Mit., raylitta ä 2 Mk., an- damaua ä 3 Mk., Actias semele ä Mk. 2.20, Cali- gula simla ä 2 Mk. Vielleicht noch andere Arten. Vom 1. Dezember ab ist meine Adresse: Frankfurt am Main, Moselstrasse 14. Otto Tockhorn, Ketschendorf b. Fürstenwalde^ Spree. 126 Vom Orient zurück, offeriere: (Preise in Pfeanipen) Papilio lotteri 200, alexaaor 90, v. magna (Grae- cia) 250, machaon ex Graecia 60, ex Riviera 25, podalirius orientalis 40, zanclaeus 60, aurautiaca 250, transvirgalus 100. — Thais cassandra 40, ru- mina 75, medesicaste 25, honoratii 2000, var. cre- tica 500. — Hypermnestra helios (^ 125, p 250. — Parnassius romaaovi 150, apollonius 150, v. gi- gantea 100, discobolus 70, v. insiguis 125, v. nubi- losiis 30, V. athenae, neu! (Dr. Seitz) 400, p.poUo Riviera 50, es Carpatlieii 90, Seealpeu 50, v. bartho- lomaeus 200, mnemosyne Gallia merid. 30, charlto- uius V. priuceps 300, Imperator 1200, rhodius 140, delpliius var. transiens 150, v. älbulus HOO, v. mar- giaata 300 etc. — Aporia peloria 200, crataegi (Graecia) 25. — Pieris leucodice 50. ergane 60. — Euchloe eupheno 30, eupheuoides 30, v. minor 35, gruueri 100, Q rar 300, cardamines (Graecia) 25, belia 20, v. magna 40, belemia desertorum 90, glauce 60, charlonia 125, falloui 750. — Zegris eupheme 90. — Leptidia diniensis 20, lathyri 10, duponebeli 30. — Teracolus nouna 750. — Colias heldreichi 500, p 1000, v. alba 3000, v. rubra 1500, V. minor 1000, edusa saharensis 100, ex Grae- cia 100, traus. heldreichi ediisa 5000, v. helice 100, V. orientalis, hyale sareptensis SO, erate 50, ab. pal- lida 105, aurorina v. libanotica vera c{ 400, p 1000, Christoph! 600, viluiensls 1500, v. romanovi 125 etc. und viele unica. — Charaxes jasius 75, Riesen aus Asien 300. — Gonepterix Cleopatra 20, farinosa 80. — Limenitis sybilla 20, camilla graeca 60, helmaani 150. — Fyrameis cardui, klein ex Graecia 50, atalanta graecia e. 1. 30. — Vanessa icbnusa 75, erythromelas 80, jo corsica 20, urticae (Graecia) 30, ditto aberratio ex Graecia 150, f. al- bum lOÜ, antiopa aberratio ex Graecia 300. — Po- lygonia c. album (Graecia) 20, ogea 50. — Arasch- nia levana 10, prorsa 10, porima 40. — Melitaea luaturna 20, auriuia v. alexandrina 150, v. merope 30, didyma deserticola luO, v. nigra graecia 150, V. turanica 20, v. ala 180, aurinia v. provincialis 20, athalia Riviera 10, cinxia Riviera 10, didyma merid. 20, phoebe, diverse Varietäten 20 bis 200, minerva 70, aetherie 80. — Argynnis pandora 40, atroviridis 80, elisa 100, p 225, paphia 20, v. Im- maculata 80, pales v. generator 30, v. sifanica 90, dia (Graecia) 30, latonia (conli. Silberflecken). — Melanargia parce 80, lucasii 70, procida 15, syllius 15, larissa 25. — Erebia epistygne 25, afer 30, radians 30, v. gertha 125, sibo 25, turanica v. laeta 120, sedakovii 70, parmenio 90, livonica 50. (FoitsotzuDg folgt.) A. Neuschild, Berlin SW. 51. Bedeutende Schmetterlingssammlung, haupt- sächlich Exoten, darunter viele Prachtstücke, billig zu verkaufen, am liebsten on bloc. Ernsthaften Re- flektanten steht Liste gerne zu Diensten. Ofl"erten er- beten au Fr. Lehmann, sr. Zweibrücken i. Pfalz, Landauerstrasse. Nur gute Arten, gespannt, la Qualität, gegen bar mit 66^/370 oder im Tauseh (gegen Tausch nehme ich '/a vorweg). J Culot, Entomologe, Grand'Pre, Geneve. D. apolliuus, E. belemia, euphenoides, Terac.fausta, L. V. diniensis, Gon. Cleopatra, v. italica, v. taurica, L. camilla, Melit. v. catapelia, parthenie, Dan. tylia, M. laciiesis, cleanthe, palaestinensis, syllius, E. epis- tygne, neoridas, dalmata, S. alcyone, v. syriaca, tele- phassa, actaea, Epin. v. telmessia, v. lupinus, id;i, pasiphae v. philippina, C. dorus, lyllus, N. lucina, Chr. gordiu=;, L. ab. stevenii, v. dalmatica, dolus, po- seidon, melanops, P. palaemon, A. acteou, D. nerii, alecto, N. croatica, D. errainea, St. fagi, N. phoebe, tritophus, trepida, L. nigrum, L. lapid. v. phoenissi, L. v. sicula, G. populifolia, Act. selene, Cal. japonic-a, v. olivacea, Rh. fugax, P. caecigena, S. pyri, Agr. no- glecta, senilis, speciosa, xanthographa, decora, latens, cinerea, aquilina, trux, saucia, M.aliena, Mian.aethiops, Apam. dumerilii, Had. trisignata, Apor. lutulenta, Amin . caecimacula, Pol. rufoeincta, xanthomista, canescens, dubia, suda, Br. sphinx, Trig. flammea, Phl. scita, M . maura, Cal. lutosa, Car. exigua, Aniph. livida, cinna- momea, effusa. Die. ab. renago, C'^sm. paleacea, Anch. lunosa, Orth. pistacina, ab. serina, rubetra, coerules- eeus, Orr. ligula, ab. plumbina, acutula, rubigin. ab. uuieolor, Thalp. ragusana, Plus, chryson, ni, Leue. cailiuo, stolida, Cat. alchymista, Cat. dilecta, promissa, optata, fulminea, nymphaea, conversa, diversa, nyni- phagoga, Hyp. obsitalis, Aplasta ononaria, ab. rub- raria. Euer. v. cremonaria, Loboph. sertati, Lar. achro- maria, bilin. ab. testaceolaria, Phib. vitalbata, Stegau. cognataria, Ellop. prasinaria, Metr. margaritata, Enn. alniaria, fuscantaria, Selen, v. juliaria, selunaria, Nych. lividaria, Boarm. secundaria, Gn. puUata, pog- gearia, Fid. famula, Eurr. plumistaria, Tham. conta- minaria, Nycteola falsalis, Synt. antiochena, Spil. za- tima, thorace nigro, Phr. luctuosa, Arot. casta, Eupr. oertzeni, pudica. Call, doniinula v. bithynica, quadr. V. magna, Nud. mundana, Z. erythrus, corycia, sar- pedon, wagneri, transalp. v. maritima, astragali, ephi- althes, ab. sophiae, lavandul. v. consobrina, graslini, cuvieri, olivieri, Iiio ampelophaga, obseura, Sciapt. tabaniformis, Ses. loewii, doryliformis, Dysp. ulula, Zeuz. pyrina. Schmetterlinge biete ich als Spezialist Lieb- habern imd Vorständen von Museen in tadelloser schönster Qualität, ganz frisch, modern gespannt, zu billigsten Preisen an. Jedes Stück mit wissenschaft- lichem Namen u. gedrucktem Fundortetikett. Schmet- terlingspreisliste über Europäer und Exoten gratis und franko. — Meine Lieferungen an die grössten Museen der Erde, Universitäten, staatliche und städ- tische Anstalten garantiereu für fachgemässe Aus- führung. Rie.senauswahl. Zusammenstellung von kleineu Schmetterliugssammlungen mit Repräsentanten der wichtigsten Gattungen. Centurien. Grosse Aus- wahl für Spezialisten. Sehaustücke. Wilhelm Neuburger, Entoraologisches Kabinet, Berlin S. 42, Luisen-Ufer 45. 127 Soeben aus Neu-Pommern (Bismark-Archipel) ein- getroffen : Nyctalemon aurora. Pro Stück la Qual, m Düte Mk. 8.50, 2 Sliick Mk. 16 — . Eine nocli nie gebotene, billige Gelegenheit zm Erweiburg dieser wundervoll gefärbten Uranide! Aus Ost-Afrika soeben eingegangen : Actias mi- mosae in hochfeinen, gezogeneu Stücken. Pro Stück in Düte Mk. 5.—, Paar 9.50, 3 Paar 27. — , gesp. 1070 teurer. Es versäume niemand diese noch nie gebotene, billige Gelegenheit zur Erwerbung dieses piäciitigen, langschwäuzigen Spinners. Aus Mogambique und Delagoabay gebe folgegde billige Käferserien ab: 50 Stück in 30 Arten Mk. 7.50, 100 Stück in 50 Arten Mk. 12.-, darunter viele seltene Cetoniden, Buprestiden, Cerarabyciden etc. Fast alles bestimmt, genaue Fundorte. Paul Ringler, Halle a. S., Viktoriaplatz. 1. Papilio blumei, schönster Papilio der Welt, Stück Mk. 5.— bis 8.—. 35 hochfeine Papilio, alle verschieden mit blumei, gigou, arcturus, paris, ganosa, sataspes, agestor nur Mk. 20. — . 50 Falter aus Celebes in ca. 40 Arten mit Orn. hephaestus und Pap. blumei Mk, 25.—. 100 do. aus Assam mit Teinopalpus imperiaiis, Pap. arcturus, im ganzen ca. 35 Papilio dabei, nur Mk. 20.-. 50 do. aus Südamerika mit Morpho amathonte, epistrophis und dem opalen godarti nur Mk. 20. — . Centurie „Weltreise" 100 Falter aus allen Weltteilen in ca. 80 Arten mit Mprpho godarti, A. atlas und vielen Papilio nur Mk. 30. — . 5 Ornithoptera mit hypolytus, hephaestus, crÖSUS nur Mk.— 28.— . Dieselben leicht defekt Mk. 15. — . 10 Spinner mit Anth. frithi cf U- Pi Actias leto, selene, atlas etc. Mk. 25. — . Morpho amathonthe Mk. 3.50, godarti cT 8. P 20, epistrophis qf 1.— , p 2.—, Pap. ascolius 7.—, blumei 5.— bis 8. — , arcturus 2. — , paris 1. — , ganesa 1.25, krishna 3.50 rbodifer 3.— bis 5.—, p 8,—, mayo 2.— bis 4.—, gigon 1.—, sataspes 1. — , evan p 5.—, Tein. im- periaiis d" 2.—, P 8.— bis 10.—, Orn. crösus cf Mk. 20 — . Alles in Düten und la. Qualität. Teil- zahlung gestatte gern. Karl Zacher, Berlin SO. 36, Wienerstrasse 48, II. Zu kaufen gesucht: Lebende Bücherskorpione, lebende Lepisma sacharina L. (Imagines oder Larven); im Frühjahr lebende Larven südeuropäischer Myrme- leonarten (tri-, tetragrammicus u. a.), Larven von Cim- bex betulae Zaddach. Gefällige Angebote per Post- karte oder Brief erbittet Otto Meissner, Potsdam, Victoriastr. 70 b, IL Tauschlisten, Oktav-Format, praktisch vorge- diuckt, unentbehrlich um Ordnung und üebersicht zu haben. Einführuugshalber 30 Stück zweiseitig bedruckt 50 Pf. franko gegen Voreinsendung deutscher Brief- marken. Entomologische Spezialdruckerei J, Hirsch, Berlin C. 54, Alte Schönhauserstr. 33. Axiopoena maura, der Riese unter den palaeark- tischen Bären, Oberflügel rabenschwarz, Uuterflügel blutrot, ä Mk. 7.70 netto empfiehlt A. Neuschild, Berlin SW. 61. Suche pal. Papilioniden, paris-Gruppe bevorzugt, in tadellosen Stücken. Gebe dafür Photogr. -Apparat, Taschen-Klapp-Kamera 9x12, 6 Kassetten etc. etc. Anschaffungspreis 50 Mk. Thom. Schiller, Fürth i. Bayern, Theresienstr. 2 I, Original-Ausbeuten, welche bei mir regelmässig aus allen Tropengegenden eingehen, gebe solventen Spezialisten (hauptsächlich Lepidopt.) in Prima Vista. Angebote und Vorschläge erbittet Paul Ringler, Halle a. S , Viktoriaplatz 1. Axiop. maura in frischen Stücken 4 6 Mk. per Paar; apollo v. excelsior (abb. Seitz, Tafel 1 der •-Hrnassier) d" 2 Mk., P 3 Mk. ; Call, dominula v. insubrica ä 2 Mk. W. Maus, Wiesbaden, Dotzh.-Str. 68. Preisliste über palaearktische Macrolepidopteren versende gratis und frei. Preise sind äusserst billig gestellt. A. KricheldorfF, Naturalien- u. Lehrmittelhandlung, Berlin S.W, Oranienstrasse 116 I. Aberrationen : V. hygiaea typ. in ff. Stücken Mk. 6.50. Trans-Formen 2 — 5 Mk., V. ichnusoides ni- grita Mk. 1-4. Exquisite Exoten, indische und brasilianische Morphiden, Papilio etc. Prächtige Aberrationen von Hestina nama. Cen- turien ex N.-Indien unbestimmt 12 Mk., bestimmt 15 Mk. in schönen grossen Arten. Suche im Tausch alle Arten Puppen gegen gute Pal. oder Exoten. Verlangen Sie Liste über alle entomologischen Gebrauchsartikel, speziell Wärmeschränke, Reform- Zuciitbehälter usw. in eigener, geschützter Herstel- lung von F. Oskar König, Erfurt, Joh.-Str. 72. Täglich Anerkennungen. Afrika-Coleopteren ! Gebe folgende prächtige Serien aus Mocambique, Deutschostafrika und Dela- goabay in tadellosen, feineu Stücken ab: Serie I, 20 Cetoniden in 11 Arten, darunter je 1 Paar Dior, derbyaua, Eudicella euthalia, Smarag- desthes subsuturalis etc. 10 Mk. Serie II, 20 Buprestiden in 11 Arten, dabei je 1 Paar Sternocera elliptica, bertolini, mephisto, la- nifica, Sterapsis aeruginosa, ambigua, Amblysterna splendens etc. 20 Mk. Serie III, 20 Cerambyciden in 13 Arten, darun- ter Macrotoma natala, Aulac. reticulatus, Ceroplesis militaris, thubergi, Rhaphidopsis melaleuca, Zoogra- phus niveisparsa etc. Mk. 12.50. Paul Ringler, Halle a. S., Viktoriaplatz I. 128 — Für Tausch uDentbebrlicb : Zahlenreihen von 1 bis 5000 oder von 1 bis 1000 noch vor dem Insekt deutlich sichtbar. Einführuugsbalber franko gegen Voreinsendung deutscher Briefmarken, erstere 60 Pf., letztere 25 Pf., auf starkem weissem Papier. Entomologische Spezialdruckerei J. Hirsch, Berlin C. 54, Alte Schönhauserstr. 33. Lebende Puppen: Sat. pyri und spini 25 Pf., pavonia. Sph. ligustri, Sm. tiliae, ocellata, Bomb, lanestris, Pap. podalirius, Cuc. artemisiae, Th. batis 10, Pter. proserpina 30, H. vinula 7, Agl. tau 20, Phal. bucephala 3, Anth. peruyi 20, diverse Eulen 10 Pf. per Stück. Gustav Seidel, Hohenau, Niederösterreich. Lasiocampa var. spartii-Raupen, oft die sehr seltene var. catalaunica ergebend, Dtzd. nur 2 Mk. Leichteste Zucht mit Efeu. Digne-Falter! Offeriere 100 südfranzösische Fal- ter von Digne und Alpes-Maritimes, mit sehr selte- nen Arten, nerii, Apam. dumerilii, seltenen Lycae- neu, Zygaeuen, Satynis etc. für den äusserst billigen Preis von nur 15 Mk. Die Falter sind la, genadelt und gespannt. Prachtserie. Sehr billige Exoten ! Offeriere farbenschöne exo- tische Dütenfalter in bester Qualität zu dem Aus- nabmspreis von Vr. — 'A Standgr. Liste auf Wunsch. K. Beuthner, Zwickau, Sa., Burgstr. 22 li. Eudicella euthalia, gralli v. mechowi, Goliathus gigauteus, Mecynorrbiua toKjuata, Megalorrhina harrisi, Megasoma eleplias, Euclnonia goliath, Eu- chirus ionaimanus, Macrodontia cervicornis, Agao- cephala duponti, Homoderus mellyi, Catoxantha bi- color, gigantea, Fruhstorferia sexmaculata, javana, kolleri, Chalcosoma atlas, Chiasognathus granti, pe- ruvianus, Hypocephalus armatus, Archon centaureus, Oryctes gigas, Plusiotis gloriosa, Macropus longi- mauus, Golofa aeacus, Democrates burmeisteri, Ceroglossus dar^'ini. sybarita, vaidiviae, Chrysina macropus, Batocera hector, Cladagnathus giraffa, confucius, Petrognatha gigas, Mantichora tibialis, Tefflus megerlei, Enema pan, infundibuluin, Strate- gus alveus, Lamprima latreillei, Cyitotrachelus dux, Anthia thoracica, mellyi, omoplata, Morphus flin- dersi, Prosopocoelus antilope etc. etc. Heinrich E. M. Schulz, Entomologisches Institut, Hamburg 22, Wohldorfeistrasse No. 10^ Q03 jQQaQaaooeofaccccceccecfc'KQCC^ccicccc Wilh. Schlüter in Halle »s. Naturwissensehaftliehes Institut gegründet 1853 empfiehlt sein äusserst reichhaltiges ^= Lager aller natarwlssenscliaftllclieD Objekte. = Kataloge umsonst und portofrei i.j(j(j(^(j(j^(ji^(j(^(j^^fc,fc)» »fe)fc)(Ufc)fc)W^(JlJMHJU Insektennadeln "'"' " ' ''''^^'" I. Qual., federhart, Alois Egerland, Karlsbad, Böhmen. Offre: L^pidopteres (ex larva) etales ou en pa- pillotes de l'Inde, C^lebes, Amboine, Batjan, des genres: Ornithoptera, Papilio, Morphidae, Nymphali- dae, Charaxes, Sphinx, Agaristidae, Saturnidae, üra- nidae. etc. Eu behänge de l(5pidopteres de meme fraicheur de TAmerique du Sud, d'Afrique et de la Nouvelle-Guinee. E. Deschange, Longuyon, D^p. Meurthe-et-Moselle, France. Soeben erschienen: Sammlungs-Etiketten palae- arktischer Käfer. Auflage I und Nachtrag Cicindeli- dae und Teil I Carabidae, zusammen 80 Pf. franko gegen Voreinsendung deutscher Briefmarken. Entomologische Spezialdruckerei J. Hirsch, Berlin C. 54, Alte Schönhauserstr. 33. Naturalienhändler ^. PSftMC tarn X»MCim.<^ , Wladislawsgasse No. 21a kauft u. verkauft i naturhistorische Objekte aller Art. Ich bin von Anfang November ab über den Winter verreist und werde meine Rückkehr s. Z. anzeigen. Dr Max Wiskott, Breslau, Kaiser AVilhelmstr. 70. 225 Stück Neuropt., meist Libellen, und einige Ameisen-Löwen aus Astrabad, Nord-Persien, gebe ab en bloc lür Mk. 50.— gegen Nachnahme. Emil Funke, Dresden, Voglerstr. 35. Liste pro Herbst 1907. Präp. Falter und Raupen wie auch lebende Puppen billig gegen bar: auch teilweise oder ganz im Tausch, Qualität befriedigend, empfiehlt Leopold Karlinger, Wien XX/I, Brigittagassa 2. Graellsia isabellae. Im Freien gesammelte Pup- pen offeriere ä 3 Mk. M. Riihl. Präpariere mittelgrosse und grosse, behaarte Rau- pen. Offerten mit Rückporto an Ed. V. d. Moolen, Adenau, Eifel. Soeben von einer entom. Sammelreise aus Nord- Persien (Alburs-Gebirge) heimgekehrt, offeriere ich geehrten Herren Sammlern meine schönen, frischen Faltervorräte. Verzeichnis und Auswahlsendungen stehen zu Diensten. Emil Funke, Dresden, Voglerstr. 35. Puppen: Sat. pyri ä 40 Pf., Dtzd. Mk. 3.50. Dütenfalter: Morpho laertes cj" 1 Mk., achil- laena c^ Mk. 1.50, hercules Mk. 2.50, Attacus atlas d" Mkk. 1.50, p 2—3 Mk. Ernst A. Böttcher, Naturalien- u. Lehrmittel-Anstalt, Berlin C II, Brüderstr. 15. Verlag u. EipediHon y. Fritz RüU's Erben In Zürich V. — Bedaktion : M. Kühl. — Druck t. Jacques BoUmann, Unterer Mühlesteg, Zürich. Dezember 1907. M 17. XXII. Jahrgang. SoGJetas entomologlca. „Societas entomologlca" gegründet 1886 von Fr ausgezeichneter Fachmänner. Kühl, fortgeführt Mitwirkung bedeutender Entomologen und Journal la Sociöte eniomologique | internationale. Organ für den Internationalen Entomologenverein. Organ of the International-Entomological Society. Touleslescorrespondancea devrontetreadresaee» Alle Zuschriften an den Verein sind an Herrn All letters for the Society are to be directed lo aux h^ritiers de Mr. Fritz Rühl ä Zürich V. Fritz Rühl's Erben in Zürich V zu richten. Mr. Fritz Rühl'» helrg at ZUrIch V. The sont pri^s Die Herren Mitglieder des Vereins werden freund- members of the Society are kindly requested to envoyer des contributions originales pour la liehst ersucht, Originalbeiträge für den wissen- i send original contributions for the Boientiflc part Partie scientifique du Journal. | schaftlichen Teil des Blattes einzusenden. ] of the paper. Jährlicher Beitrag für Mitglieder Fr. 10 = 5 fl. = 8 Mk. — Die Mitglieder genli kostenfrei zu inserieren. Wiederholungen des gleichen Inserates werden mit 10 Cts. ^^ mitglieder beträgt der Insertionspreis per 4 mal gespaltene Petitzeile 25 Cts. — Jen das Recht, alle auf Entomologie Bezug nehmenden Annoncen = 8 Pfennig per 4 mal gespaltene Petitzeile berechnet. — Für Nicht- Pfg. — Das Vereinablatt erscheint monatlich zwei Mal (am 1. und 15.) Neue Geometriden aus meiner Sammlung. Von Dr. IJastelberger. 1. Psaliotles seitzi spec. nov. Grösse 24 mm. Grundfarbe kalkweiss, etwas glänzend. Vorderflügel: Das Mittelfeld bildet eine kasta- nienbraune Binde, deren wurzelseitige Begren- zung etwas vor der Mitte der Kosta beginnt und zieiülicli gerade nach dem Hinterrand vor- läuft. Die äussere Grenze dieses braunen Mit- telbandes beginnt an 7< der Kosta, läuft gerade nach hinten bis vor Rippe 6, wo sie eine nach der Wurzel zu gerichtete Zacke auf Rippe 5 macht ; hierauf streicht sie in einem weit gegen den Aussenrand zu ausgreifenden Bogen über Rippe 4, 3 und 2 weg, macht zwischen Rippe 2 und 1 wieder eine Bucht nach innen und er- reicht, sich nochmals nach aussen wendend, den Hinterrand auch bei ca. ^ji. Wurzelwärts von dieser Mittelbinde tritt die kalkweisse Grundfarbe in Form eines ca. 2 mm breiten Streifens zu Tage. Das Wurzelfeld ist hellbraun und wird bei ca. 74 von einer ca. 1 mm breiten, kastanien- farbigen Binde abgeschlossen, deren äussere Begrenzung zwei Zacken in oben genannten Streifen von Grundfarbe hinein macht. Neben dem kastanienbraunen Mittelfeld tritt auch, nach aussen zu, die kalkweisse Grundfarbe auf, welche die beschriebenen Zacken und Buch- ten des Mittelfeldes ausfüllt. Das Aussenfeid selbst ist bräunlich bestäubt und trägt unter dem Apex einen deutlich viereckigen dunkelkastanienbraunen Fleck ; von diesem aus zieht sich eine aus drei kasta- nienbraunen, weiss gerandeten Bogen bestehende Bogenlinie nach dem Hinterwinkel. Ein schwarzer Mittelpunkt ist im Mittelfeld nur sehr undeutlich zu bemerken. Fransen an den Vorderflügeln gelblich- braun gefleckt; an den Hinterflügeln einfarbig -^■ilblich. Hinterflügel: einfarbig weiss, ins gelb- liche ziehend. Unterseite schmutzig hellockergelb; auf den Vorderflügeln scheint die Zeichnung der Oberseite durch ; auf den Hinterflügeln ist am Innenrand etwas unter der Mitte ein kurzer brauner Streifen, ferner ein brauner runder Mittelfleck. Andeutungen einer vom Hinterwinkel nach der Flügelmitte zu ziehenden braunen Binde, sowie ein kleines braunes Fleck- chen am Aussenrand zwischen Rippe 6 und 7 zu sehen. Kopf, Brust, Leib und Beine ockergelb. Fühler abgebrochen. 1 d Paraguay in meiner Sammlung. Das Tier wurde mir s. Z. als Ps. ocreata Snellen (Tijd. v. Ent. XVH 1874, pag. 100 und pl. 7, fig. 6) bestimmt, kann aber diese Art nicht sein, da ocreata Snell., wie die Abbildung zeigt und der Autor eigens 1. c. betont, ein gleich- breites Mittelband hat (,,middenband, die in cel 2 — 4 niet breeder is dan aan den voorrand"), während weiters die von Snellen als charakte- ristisch hervorgehobene Zeichnung wie ein klei- 130 ner Fuss („die den vorm van eene laars of voetje heoft") meiner seitzi fehlt; ferner gibt Snellen den Fleck unter dem Apex in Zeichnung und Beschreibung als dreieckig an usw. Die vorliegende Art habe ich benannt nach meinem Freund Herrn Direktor Dr. Seitz in Frankfurt a. M. 2. Pyrinia adminiculata spec. nov. Grösse: 21 mm. Grundfarbe: tieforangerot. Vorderflügel mit vielen rotbraunen, pa- rallel dem Aussenrand laufenden Strichelchen bestäubt. Vor der Mitte verläuft eine an '/a der Kosta beginnende rotbraune Linie zuerst schräg nach aussen, biegt dann zackenförmig nach innen um und endet an ca. '/^ des Hinter- randes. Eine zweite, ebenso gefärbte, etwas breitere Linie beginnt kurz vor dem Apex und läuft schräg nach innen und unten bis zum Hinterrand, wo sie etwas auswärts der Mitte ankommt. Von ihr zweigt sich in der Gegend der Rippe 5 eine andere Linie ab, die von hier aus fast gerade nach unten läuft und kurz vor dem Hinterwinkel den Innenrand trifft. Auf den Hinterflügeln setzt sich diese letztere Linie fort und verläuft hier, parallel dem Aussenrand etwa 2 mm von diesem entfernt, vom Vorderrand zum Hinterrand. Parallel mit dieser Linie verläuft eine ähn- liche mitten durch den Hinterflügel als Fort- setzung der Mittellinie der Vorderflügel. Fransen beider Flügel einfarbig dunkel- braunrot. Die Unterseite ist wie die Oberseite ge- zeichnet, nur ist hier die Grundfarbe erheblich heller, mehr gelborange, wodurch die rotbrau- nen Linien noch mehr hervortreten. Palpen klein, hell orangegelb. Kopf und Thorax oben orangerot, unten mehr gelblich. Beine orangegelb. Leib und Fühler fehlen. 1 cf aus Teresopolis, Süd-Brasilien, in mei- ner Sammlung. 3. Mimocharis (?) obscura spec. nov. Die Stellung dieses eigentümlichen Tierchens ist un klar ; am besten würde es nach Flügelsch und Färbung in die Gattung Moeschieria paS' sen, die Saalmüller in ,,Lepidopteren von Porto rico, Senckenbg. n. G. 1890, pag. 252" aufge- stellt hat. Nur passen die Fühler nicht, die bei obscura mihi einfach fadenförmig sind, wäh- rend Saalmüller 1. c. sagt, dass sie bei Moeschieria hulsti, der Tj'pe des Genus, ,,mit langen, ruten- artigen Kämmen", wie bei ,,Ematurga Led. Athro- olopha Led." und ,,Eurranthis Hb." versehen sind. Ich habe das Tier einstweilen zu Mimocharis Warren gestellt, glaube aber selbst nicht, dass es hierbei stehen bleiben kann ; vielleicht erfor- dert es ein eigenes Genus, wenn einmal noch mehr Material vorliegt als dies einzige Stück. Ich würde für ein solches den Namen Pseudo- pyrinia vorschlagen. Grösse: 25 mm. Form wie eine Pyrinia oder Drepanodes. Spitze der Vorder flügel stark vorgezogen. Ober- und Unter Seite einfach schmutzig gelbbraun, gegen den Aussenrand zu dunkler angeflogen, stärker auf der Unterseite. Auf der Oberseite der Vorderfügel ein undeutlicher schwärzlicher Mittelpunkt und längs des Aussenrandes eine bis in die Flügel- mitte reichende, am Hinterrand beginnende Reihe schwarzbrauner Punkte. Sonst keine Zeichnung zu sehen; auch Kopf, Brust, Leib, Beine und Fühler sind ein- farbig gelbbraun. Das am Rand der Hinterflügel etwas zerris- sene Tier ist sonst frisch, nicht abgeflogen. 1 c^ Jalapa, Mexiko, in meiner Sammlung. 4. Perizortia cretinotata spec. nov. Grösse: 25 mm. Vorderflügel: braungrau ; eine weissliche in zwei Bogen um die Wurzel herum ziehende Linie. In der Flügelmitte eine breite dunkel- braune Binde, die von zwei weissen Linien ein- gefasst ist. Die innere, an '/^ der Kosta begin- nend, verläuft auch in zwei Bogen parallel der Wurzellinie, die äussere dagegen beginnt an 7< der Kosta und zieht aus kleinen, auswärts ge- richteten Bogen bestehend, etwa parallel dem Aussenrand nach hinten, wo sie am Hinterrand nahezu mit der Innern Begrenzungslinie zusam- mentrifft, sodass das Mittelfeld eine fast drei- eckige, vorn breite und hinten ganz spitze Form zeigt ; in der Mitte ist dasselbe aufgehellt. Der grosse schwarze Mittelpunkt sendet einen kurzen Strich nach der inneren Begrenzungs- linie zu. Aussenfeid heller, mehr weissgrau. Am Aussenrand steht von Ripi^e 1 bis 4 ein sehr charakteristischer weisser , halbrunder Fleck. Hinter flügel einfarbig schmutzig weiss. Unterseite bis an die durchscheinende äussere Begrenzungslinie des Mittelfeldes und deren Fortsetzung auf den Hinterflügeln, die in einem dem Aussenrand parallelen Bogen ver- läuft, matt dunkelbraun mit undeutlichen ver- loschenen Wellenlinien. Aussenfeid heller mit rotbrauer Verfärbung am Vorderwinkel. Der so charakteristische halbrunde Fleck auf der Oberseite ist auf der Unterseite in einzelne zwischen den Rippen längs dem Aussenrand stehende weisse Punkte aufgelöst. Kopf, Brust, Leib, Palpen, Beine und die Fühler sind graubraun; letztere schwarz geringelt. 2cfcf, Huancabamba, Peru, 2—3000 Meter, in meiner Sammlung. (Schluss folgt.) Neue südamerikanische Pieriden. Von H. Fnihstorfer. (Fortsetzung.) i) pyrrha carmenta nov. subspec. Die mir vor- liegenden Exemplare gehören einer ausgesprochenen Trockeuform an, und weisen nur 29 mm Vorder- flügelläage beim cf und 30 mm beim p auf, gegen 40 mm vom glessariacf und 44 mm vom glessariap. (j" Oberseite analog amazonica m. Unterseite jedoch genau wie bei glessaria, nur sind die schwarzen Hinterflügelflecken anstatt diff'us scharf umschrieben. p Schrägbinde der Vorderflügel stark verschmälert, dunkelgelb an der VM unterbrochen, darunter ein orangefarbener Discalfleck zwischen der VM und mittleren Mediane, ein gelblicher zwischen der HM und SM. Hinterflügel mit diflusen, schwarzen Quer- bindeu im ausgedehnten orange Medianfeld, das vier fingerartige Flammen in den schwarzen Distalsaum entsendet. Auf der Unterseite wiederholt sich die ZeichDun|. Carmenta difl'eriert dort von glessaria besonders in der grössern Ausdehnung des rötlichen Medianfeldes. Patria: S.-Feru (Cajon?), c/p Coli. Paravicini. k) pyrrha austrania nov. subspec. cf Vorder- flügel wie bei h) und j), Hinterflügel beiderseits mit ipiluziertem, schwarzem Distalsaum. Hinterflügel- Uuterseite reicher gelb bezogen und das weisse Median- ield ausgedehnter mit prägnanteren mehr rechteckigen ilistalen Ausläufern, p oben ähnlich carmenta p jedoch mit lichter und lebhafter gelben Binden und Flecken. Distalsaum der Hiateiflügel etwas breiter augelegt. Unterseite : Vorderflügel reicher mit gelben Flecken besetzt. Hinterflügel : Medianfeld heller, distal ausgedehnt, gelblich angeflogen, rote Medianquerbinde prägnanter, cf Vorderflügellänge 40 mm und p 87 mm. Patria: Bolivien, Yungas de la Paz, cfP Coli. Paravicini. Perrhybris lorena Hew. Pieris lorena Hew., Exot. Butt. I. Pier. t. 1, f. 7, 1852, Quito-Ecuador, l'errh. lorena Stdgr.., Exot. Schmett, p. 36, t.20,c^p. Lorena zerfällt in drei geographische Formen : a) lorena jumena Frühst. (St. E. Z., 1907, p. 279). Aus Versehen wurden 1. c. die Vaterlandsangaben verschoben. Weisse Subapicalbinde der Vorderflügel breiter als bei Ecuador-Exemplaren, die proximale, schwarze Umsäumung namentlich in der Mitte mehr eingeschnürt. Kote Horizontalbinde der Hinterflügel prononzierter, die weisse Medianbinde distal aus- gedehnter, reicher schwarz überpudert. Patria: Co- lumbien, oberer Rio Negro, 2 cf (^ Coli. Frühst. &) lorena lorena Hew. Subapicalbinde der Vorder- flügel schmäler, rote Querbinde der Hinterflügel- ünterseite reduzierter. Patria: Ecuador, 2 ci" d" Coli. Frühst., 1 cf Cocä Berna, März 1900, Coli. Para- vicini. c) lorena luteifera Frühst. Patria: Peru, Chan- chamajo, 1 cT Coli. Frühst., 1 cf ebendaher, Coli. Paravicini. Perrhybris lypera Kollar. Pieris lypera Koll., Denkschr, Akad. Wissensch. Wien 1850, p. 361, t. 45, f. 1, 2. Zwei Lokalformen: a) lypera lypera Koll., Columbien, cj" c^ Coli. Frühst, und Paravicini. h) lypera paravicinii nov. subspec. Flügelform länger, schmäler. Schwarzer Distalsaum der Hinter- flügel wesentlich verengt. Vorderflügel- Unterseite : Zelle heller, Apicalfleck etwas reduziert. Hinterflügel : schwarzer Distalrand in der hinteren Hälfte gleichfalls eingeengt. Subbasalbinde weiss statt gelb, die mediane Horizontalbinde gelb anstatt rot und von spitzer Form. Mediaufeid proximal hellgelb, distal weiss anstatt durchgehend dunkelgelb, wie bei lypera. Patriae Ecuador, Balzapamba, R. Haeusch leg., 1 c^ Type Coli. Paravicini. - 132 Es ist mir ein besonderes Vergnügen diese distinkte Lokalrasse, die wobl jeder der älteren Autoren als Art beschrieben hätte, mit dem Namen des eifrigen SpezialSammlers von Pieriden der Erde, Herrn L. Paravicini in Basel, in Verbindung zu bringen. III. Neue Hesperocharis. Hesperocharls hirianda Stoll. Stell bildet als hirlanda Pap. Exot. 1790, t. 36, f. 1 und la ver- mutlich ein p dieser seltenen Art ab, mit breitem schwarzem Distalsaum aller Flügel, gelblich ange- laufener Hinterflügel- Oberseite und ebensolchem Kos- talsaum der Vorderflügel- Ober- und Unterseite. Stoll gibt Bengalen, Godart »Amboine" als irrigen Fund- ort. Ein mir vorliegendes Exemplar vom üaupes kann allenfalls als der rf von hirlanda aufgefasst werden, nur zeigt dieser völlig gelb getönte Unter- seite der Vorderflügel. Wir hätten somit: a) hirlanda hirlanda Stoll. Patria: vermutlich Surinam, Uaupes. h) hirlanda ninguida Frühst. Patria : Vene- zuela (?), Ober- Peru (?), 1 cf Coli. Paravicini. c) hirlanda obnuhila Frühst. Patria: Chancha- majo. d) hirlanda apicalis nov. subspec. Hält die Mitte zwischen ninguida und obnubila, der schwarze Apical- saum der Vorderflügel reicht nur bis zur mittleren Mediana und der schwarze Zellfleck stösst mit dem Distalrand zusammen. Hinterflügel mit ausgedehntem schwarzen Äussensaum, der auch den Costalrand um- schliesst und an der obersten Mediane einen schwarzen Zahn in die Flügelmitte entsendet. Oberseite ganz weiss. Unterseite ähnlich ninguida (= hirlanda Stdgr. Exot. Schmett., t. 16), nur mit durchlaufender schwar- zer subapicaler Trausversalbinde, ausgedehnterem, schwarzem Apicalsaum und dunkler gelben Feldern der Hinterflügel. Patria: Ecuador, Rio Napo, E. Haensch 1900, leg., Coli. Paravicini. Hesperocharis helvia Latr. Von dieser Species erscheinen zwei Formen in Columbieu und zwar a) Oberseite aller Flügel rein weiss. Unterseite der Vorderflügel nur am Costalrand gelblich. Hinterflügel mit dunkelbraunem Distalsaum; h) Oberseite aller Flügel licht gelb angeflogen. Unterseite der Vorderflügel auf der gesamten Oberfläche schön gelb getönt. Distalsaum der Hiuterflügel verwaschen graubraun. Die nicht von Latreille benannte Form kann serda nova forma heissen. Patria: Columbien, (^ c{ Coli. Frühst., 1 gelbes cf Coli. Paravicini. Go- dart kannte sie gleichfalls von Columbieu (Nouvelle Espagne). Dagegen dürfte das Vaterland „Mexique" von Boisduval und Kirby falsch sein. Neues über die Pieris viardi Gruppe. Die am längsten bekannte Art dieser Gruppe behandeln Kirby im Katalog als Perrhybris, Butler (Butt. Costa Rica 1874 p. 357) als Mylothris. Viardi zählt jedoch wegeu des gegabelten 3ten Subcostal- astes der Vorderflügel zu den Pieris. Von Nord nach Süd gehend, haben wir es mit ien Verwandten zu tun: Pieris viardi Boisd. 1836. a) viardi viardi Boisd. ( cf = habra Doubl. 1846). häufig in Honduras, 2 cf p Coli. Frühst, d Coli. Paravicini. b) viardi laogore Godm. Mexiko. (Fehlt mir.) Pieris locusta Feld. 1861. mit folgenden Zweigen; a) locusta noctipennis Butl. Costa Rica. b) locusta locusta Feld. Columbien. 2c^cf. Coli. Frühst. c) locusta tithoreides Butl. Ecuador. Balzapamba B dd ^ PP Coli. Frühst. dP Coli. Pa- ravicini. Butlers Type kam aus der Umgebung von Quito, Cotypen vom Chimborazo. Balzapamba p p scheinen reicher gelb und weniger weisslich begrenzt zu sein als Butlers p Type. d) locusta cocana nov, subspec. Exemplare der Ämazonasseite von Ecuador prä- sentieren sich habituell grösser als jene von den pacifischen Abhängen. Der Apicalfleck der Vorder- flügel reicht nicht bis in den Analwinkel, der Distal- saum der Hinterflügel wird um Vs schmäler und um- schliesst keine weissen Submarginalpunkte. Unterseite: Hinterflügel im ganzen Medianfeld rein weiss, an- statt grau oder grauviolett, Zelle ohne gelben Trans- versalstrich. Alle bei Balzapamba d d braunen Flecken tiefschwarz, die basalen roten Makeln deut- licher. Patria: Coca Id, Rio Napo Id, März 1900, E. Haensch leg. Coli. Paravicini. Cocana bestätigt das von Haensch, B. E. Z. 1903 p. 149 Gesagte wiederum : „Die Fauna des westl. und östl. Abhanges der Anden und der daran anschliessenden Ebenen ist ganz verschieden." e) locusta ruhccula Frühst. Peru, Pozuzo. Cuz- co, Cajon dP Coli. Paravicini. forma permagna mva. \ Eine Parallelform von cocana, gleichfalls von stattlicherem Äussern und nur insofern abweichend als hier eine Verbreiterung des schwarzen Distal- saumes der Hiuterflügel zu konstatieren bleibt. Me- dianfeld der Hinterflügel wie bei cocaua aufgehellt, die rote Basalfleckung anwachsend, die Äntemargi- nalflecken der Hinterflügel Neigung zur Aufhellung von Gelb in Weiss und sind etwas vergrössert. Patria: Chanchamajo. Die cfd" der Ecuador und Peru Lokalforaien zeigen, wie schon aus der Be- schreibung hervorgeht, unter sich keine besonders aufl'allenden Unterschiede, die p p sind aber der- massen difierenziert, dass man glauben könnte, sie gehörten distincten Spezies an. Während Ecuador p p an die schöne Tithorea pavoni erinnern, gleichen ru- becula p p den <^ cf von Perrhybris demophile L. durch die ganz weisse Basalregion der Vorderflügel, die zwei fingerartige breite Felder bis zum Distalrand entsendet. Die Hinterflügel sind fast ganz schwarz- braun mit weisslicher Medianregion und deren An- temarginalpunkte näher dem Distalrand gerückt. Beschreibung nach einem p aus Cajou Cuzco, Peru, September 1900, Coli. Paravicini. (Fortsetzung folgt.) Literatur. Heyne-Taschenberg: Exotische Käfer in Wort und Bild. Verlag G. Reusche-Leipzig, liegt vollendet vor (siehe Inserat). Dr. A. Seitz: Die Grossschmetterlinge der Erde. ^ Vol. 1, Lief. 18; Vol. 2, Lief. 9 erschienen. Lassen Sie sich Muster von der neuen Schrift, Ausführung und Preis über Fundortetiketten sen- den. Diese Schrift ist so klein, wie sie niemand auf der Weit besitzt!!! — Trotzdem 1000 Stück in 2—3 verschiedenen Sorten von 75 Pf. an franko gegen Voreinsendung deutscher Briefmarken. Entomologische Spezialdruckerei J. Hirsch, Berlin C. 54, Alte Schönhauserstr. 33. Gesunde Anth. pernyi- Puppen kräftig zur Nachzucht, per Dtzd. 2. — Mk. gegen Vorein- sendung oder Nachnahme. Porto 20 Pfennig. Eier von Rhod. fugax, von grossen Tieren, per Dtzd. 60 Pfg., 50 Stck. 2.40 Mk. Porto 10 Pf. gegen Voreinsendung oder Nachnahme. J. Löhnert, Oberhennersdorf 361 bei Rumburg, Böhmen. Naturalienhändler ^. FMUC In s>scim.c; Wladislawsgasse No. 21a kauft u. verkauft naturhistorisclie Objekte aller Art. Bücher-Gelegenheitsicauf sehr gut erhalten u. gebunden »Berge«, Schmet- terlingsbuch, 8. (letzte) Aufl., nur 17.50 Mk. ?Cal wer« Käf er bu eh, 5. Aufl., nur 17.50 Mk. »Seidlitzc, Fauna Baltica, 2. Aufl., nur 7.— Mk. Entomologische Postkarten mit farbigen Falter- Abbildungen, 54 verschiedene, nur 3.35 Mk. A. Grubert, Berlin 21. Heyne-Taschenberg E^xiotisolxe K:äfer in Wort und Bild liügi vollendet vor. Über 300 Seiton Test und ganz ausführliches, wort- volles Register iu Orighialpraohtband. 40 mit äusserster Sorgfalt hergestellte chromolitho- griqiliisohe Tafeln mit fast 2000 -Abbildungen nur exo- tischer Käfer in Originalprachtmappe. Preis: Mk. 116.-. Dor Bezvig kann auch 14tägig in 27 Lieferungon zu Mk. 4.—, Einbanddecke und Mappe zusammen für Mk.5.— erfolgen durch jede Buchhandlung oder durch den Vorlag: G. Reusche, Leipzig, Königstrasse. Suche, auch in grösserer Anzahl, zu erwerben ; Calosoma auropunctatum, Carabus clathratus und marginalis, Dytiscus latissimus, Dicerca berolinen- sis, Poecilonota rutilans, Ergates faber. Gebe ab : Procerus laticoUis, gygas, Carabus mulsantianus, Julodis onopordii, Onitis belial, Cerambyx dux, Am- phicoma vittata, Anomala osmanlis und viele andere bessere Arten. Clemens Splichal, Wien Xil/4, Hetzendorferstr. 98. Wilh. Schlüter in Halle »$. Naturwissensehaftliehes Institut gegründet 1853 empfiehlt sein äusserst reichhaltiges ^= Lager aller natarwissenschaftUclien Objekte, = Kataloge umsonst und portofrei — 134 Offeriere frische gespannte Falter von Ecuador: Papilio epenetus d" 7 Mk., p 9 Mk., bolivar 15 Mk., crassus r^ 2, latinus c^ 1.50, lacydes cf 3, p 7, drucei cj" 3, sesostris rf 150, oedipus c^ 3, bitias cJ" 2.5Ü, zagraeus cT 10, flavescens <^ 8, Helicouius C3'rbia p 2, cytbera p 7, hygiana p 2, priraularis p 2.50, alithea p 7.50, peruviana p 6, atthis p 2, plessoni pass. p 10, notabilis p 10, hierai p 8, Tithorea pavonii p 2, Colaenis mellicula p 3, Polygrapha cyanea p 8, Panacea regina cT 4, bypoxantba c^ 10, Caligo atlas c/ 15, placi- dianus cT 10, zeuxippus cf 10 Mk. 50 Dütenfalter aus Ecuador mit Pap. bitias, se- sostris, latiuus, servillei, Hei. cyrbia, Tithorea pa- vonii, Panacea prola, regina und vielen andern guten Arten 25 Mk. Dieselben mit Pap. epenetus 30 Mk. Eine Seile feiner Heliconier, als cyrbia, atthis, liygiaua, primularis, tithorea, pavonii, colaenis, mel- licula 10 Mk. Wilh. Niepelt, Zirlau bei Freiburg i. Schlesien. Wer seine Käfersammlung vergrössern will, tut am besten, sofort bei A. von der Trappen, Stuttgart, Lehmgrubenstr. 30, eine Auswahlsendung zu bestellen, und wird von der schönen Qualität und den billigen Preisen voll befriedigt sein. Ein Schmuck der Sammlung sind die soeben erschienenen Etiketten palaearktischer Schmetterlinge : Papilionidae, Pieridae etc. Lief. 1 55 Pf. franko gegen Voreinsendung deut- scher Briefmarken. Entomologische Spezialdruckerei J. Hirsch, Berlin C 54, Alte Schöahauserstr. 33. Käfer. Polyarthron komarowi p 5 Mk., 10 Stck. 25 Mk., Capnodis miliaris 30 Pf., 10 Stck. Mk. 2.50, Julodis frey-gessneri 1 Mk., Julodis laevicostata 1 Mk. Eier vom seltenen Polyarthron komarowi, 10 Stück 25 Mk. mit Futter für die Larven. W. Maus, Wiesbaden, Dotzh.-Str. 68. Bedeutende Schmetterlingssammlung, haupt- sächlich Exoten, darunter viele Prachtstücke, billig zu verkaufen, am liebsten nn bloc. Ernsthaften Re- flektanten steht Liste gerne zu Diensten. Offerten er- beten an Fr. Lehmann, sr. Zweibrücken i. Pfalz, Landauerstrasse. Tauschlisten, Oktav-Format, praktisch vorge- druckt, unentbehrlich um Ordnung und üebersicht zu haben. Einführuugshaiber 30 Stück zweiseitig bedruckt 50 Pf. franko gegen Voreinsendung deutscher Brief- marken. Entomologische Spezialdruckerei J, Hirsch, Berlin^ C. 54, Alte Schöuhauserstr. 33. »Thirrhaea Puppen«, Dutzend Mk. 6. — , Ver- packung und Porto extra. A. Spada, Zara-Barcagno (Dalmatieu). Vom Orient zurück, offeriere: (Preise in Pfennigen) Satyrus abdelkader pass. 500, briseis v. raaxima 50, anthe enervata 75, heidenreichi 45, abramovi 150, actaoa amasina 40, arethusa graeca 80, semele v. mersina 90, v. aristaeus 50, neomiris 40, autonoe 65, V. sibirica 75, semele algirica 40, fidia 35, fa- tiia 35, dryas merid. 20. — Aulocera palaearctica 250. — Pararge eversmanni 40, aegeria (Graecia) 40. — Epinephele haberhau(!ri 60, naubid^nsis 40, pasiphae 10, ida 10. — Coenonympha nolkeni 30, iphis K)ohametanica 90, sunbecca 50, Corinna 25. — Polycaena tamerlana 150. — Nemeobius lucina 10. — Thecla ilicis cerri 40, ditto ex Graecia 50. — Thestor ballus 30. — Polyommatus phoenicurus v. margelanica 90, plilaeas, div. Varietäten, rutilus 70. — Lampides telicanus 50, boeticus 30, theophrastus 50. — Lycaena icarus v. persica 30, dolus v. vittata cfp 250, icarus icadius 120, triphysina 175, phe- retes lehanus 150, var. asiatica 150, persephatta 60, astrarche ab. ailous 50, amandus v. amata 30, V. ripartii 2d, coridon merid. 20, martini 60, v. aben- cerragus 80. — Hesperia cribrelium 130, sidae 80. — Sphingidae: Deil. mauretanica500, deserticola350, castissima 600, tiliae-Varietäten, ligustri merid. 50, nerii 100, bienerti 400, celerio 120, alecto 150. — Cerura verbasci (Fragment) 1000, bicuspis 150, Dic- ranura v. delavoiei 100, Not. trepida 30. — Bomb, quercus v. spartii 150, trifolii merid. 30, Pachypasa limosa 600. — Arctiinae: Axiop. maura, der grösste palaearktische Bär 750, A. maculosa 75, viliica (Graecia) 100, hebe (Graecia) 100, hera magna 70, flavia 150, Eup. pudica 20, PI. matronula 290, Deiop. pulchella 20, bella 50, dominula-Varietäten 90—400. — Ino ampelophaga 30, statice v. heidenreichi 20, lambessaua 90. — Zygaenidap: vragneri 90, achilloi- des 125, kiesenwetteri 80, nicaea 35, stoechadis 40, dahurica (Milliere) 200, lavandulae 20, consobriua 50, romeo 160, raarcuna 150, meliloti v. teriolensis 90, dubia 15, hilaris 30, giesekingi 50, fausta mer. 10, rbadamauthus 30, algira 50, occitanica (Galiia) 20, V. felix 100, diverse ex Graecia. — Noctuen : Plusia chalcytes 60, festucae 25, microgamma 130, V. argentum (prachtvoll) 400, pulchrina 160, circum- flexa 150, interrogationis 40, deaurata 100, bractea 125, c. auveum 20, Jaspidea celsia 60, Gatocala au- rensis 500, Agrotis puta 20, saucia 25, umbrosa 40, Polia venusta 150, rufocineta 50, Ch. radiosa 30, poiyodon 25, Leuc. vitteiina 25, Uabros. derasa 20, Thyat. batis 10, Chariclea delphinii 50, Caipe capu- cina 50, Brephos nothum 10 etc. etc. Die meisten Arten sind paarig vorrätig; p Preis höher. Von vielen kann ich Varietäts-Serien abgeben. A. Neuschild, Berlin SW. 61. Original-Ausbeuten, welche bei mir regelmässig aus allen Tropengegenden eingehen, gebe solventen Spezialisten (hauptsächlich Lepidopt.) in Prima Vista. Angebote und Vorschläge erbittet Paul Ringler, Halle a. S., Viktoriaplatz 1. 135 Seltene Coleopteren aus Albanien (europ. Türkei) etc. offeriert: Dr. A. Henscb, Krapina (Croatien). — Listen auf Verlausen franko. Axiopoena maura, dor Riese unter den palaeark- tischen Bären, Oberflügel rabenschwarz, üuterflügel bhitrot, ä Mk. 7.70 netto empfiehlt A^Neuschild, Berlin SW. 61. Tausche europäische Falter und lebende Puppen, gebe exotische Schmetterlinge. Kaufe: polyxena, apollinus, Cleopatra, atropos, quercus,nerii etc., wenn preiswürdig, per 100 Stck. Frisch eingetroffen! Batocera wallacei, Trigo- nophorus delesserti, Hexarthrius davisoni, Orni- thoptera paradisea cf p , aruana, Armandia lidderdalii, Teinopalpus imperialis cj' p, Tby- sania agrippina u. s. w. Holz-Glaskästen in Nut und Feder ^"/^o nur 2.25 Mk., ^«/öo nur 3.— Mk., ^Yc. nur 6.— Mk. Liefere jede Grösse. A. Grubert, Berlin N. W. 21, Turmstr. 37. Abzugeben im Tausch in la. Qual.: Machaon, mnemosyne, levana* aberr*, aurelia, didyma, V. arsilache*, silvius*, hylas, bellargus, damon, alcon, porcellus, pudibunda ab. concolor*, fran- conica*p, ludifica, menyanthidis, rubricosa, leucographa , detersa , populeti , piniperda*, rubiginea*. vetusta*, lychnitis*, asterias fraxini, nupta, sponsa, ridens, spartiata'", dotata*p , pom- oeriaria silaceata*, ab.insulata, chloerata*, allia- ria, melanaria , sylvata*, dolabraria, rupicap- raria (j P , lichenaria, furcata, deplana, griseola, Zyg. trifolii, ab. conf luens, ab. orobi*,opacella p p mit Sack etc. Die mit * bezeichneten Arten sind in Anzahl vorhanden. Liste gegen Gegen- liste. H. Schröder, Schwerin i. M., Sandstrasse 4'' Zu kaufen gesucht: Lebende Bücherskorpione, lebende Lepisma sacharinaL. (Imagines oder Larven); im Frühjahr lebende Larven südeuropäischer Myrme- leonarten (tri-, tetragrammicus u. a.), Larven von Cim- bex betulae Zaddach. Gefällige Angebote per Post- karte oder Brief erbittet Otto Meissner, Potsdam, Victoriastr. 70 b, IL Axiop. maura in frischen Stücken ä, 6 Mk. ; apollo V. exceisior (abb. Seitz, Tafel 1 der Parnas- sier) cf 2 Mk., p 3 Mk. ; Call, dominula v. insu- brica ä 2 Mk W. Maus, Wiesbaden, Dotzh.-Str. 68. Preisliste über palaearktische Macrolepidopteren versende gratis und frei. Preise sind äusserst billig gestellt. A. KricheldorfF, Naturalien- u. Lehrmittelhandlung, Berlin S.W, Oranieustrasse 116 1. Insektennadeln rtXÄ^ liefert Alois Egerland, Karlsbad, Böhmen. Nur gute Arten, gespannt, la Qualität, gegen bar mit 66 ^/a"/» oder im Tausch (gegen Tausch nehme ich '/s vorweg). J. Culot, Entomologe, Grand'Pre, Geneve. D. apollinus, B. belemia, euphenoides, Terac.fausta, L. v. diniensis, Gon. cleopatra, v. italica, v. taurica, L camilla, Melit. v. catapelia, parthenie, Dan. tytia, M. lachesis, cleanthe, palaestinensis, syllius, E. epis- tygne, neoridas, dalmata, S. alcyone, v. syriaca, tele- phassa, actaea, Epin. v. telmessia, v. lupinus, ida, pasiphae v. philippina, C. dorus, lyllus, N. lucina, Chr. gordius, L. ab. stevenii, v. dalmatica, dolus, po- seidon, melanops, P. palaemon, A. acteon, D. nerii, alecto, N. croatica, D. erminea, St. fagi, N. phoebe, tritophus, trepida, L. nigrum, L. lapid. v. phoenissa, L. V. sicula, G. populifolia, Act. selene, Cal. japonica, V. olivacea, Rh. fugax, P. caecigena, S. pyri, Agr. ne- glecta, senilis, speciosa, xauthographa, decora, lateus, cinerea, aquilina, trux, saucia, M. aliena. Miau, aethiops, Apam. dumerilii, Had. trisignata, Apor. lutulenta, Amm. caecimacula, Pol. rufocincta, xanthomista, canescens, dubia, suda, Br. sphinx, Trig. flammea, Phl. scita, M. maura, Cal. lutosa, Car. exigua, Amph. livida, cinua- momea, effusa, Die. ab. renago, Cnsm. paleacea, Anch. lunosa, Orth. pistacina, ab. serina, rubetra, coerules- cens, Orr. ligula, ab. plumbina, acutula, rubigin. ab. unicolor, Thalp. ragusana, Plus, chryson, ni, Leuc. cailino, stolida, Cat. alchymista, Cat. dilecta, promissa, optata, fulminea, nymphaea, conversa, diversa, nym- phagoga, Hyp. obsitälis, Aplasta onoaaria, ab. rub- raria, Euer, v cremonaria, Loboph. sertata, Lar. achro- maria, biliii. ab. testaceolaria, Phib. vitalbata, Stegan. cognataria, Bllop. prasinaria, Metr. margaritata, Enn. alniaria, fuscantaria, Selen, v. juliaria, sehinaria, Nycb. lividaria, Boarm. secundaria, Gn. pullata, pog- gearia, Fid. famula, Eurr. plumistaria, Tham. conta- minaria, Nycteola falsalis, Synt. aatiochena, Spil. za- tima, thorace nigro, Phr. luctuosa, Ärct. casta, Eupr. oertzeni, pudica, Call, dominula v. bithynica, quadr. V. magna, Nud. mundana, Z. erythrus, corycia, sar- pedou, wagueri, transalp.v. maritima, astragali, ephi- althes, ab. sophiae, lavaudul. v. cousobrina, graslini, cuvieri, olivieri, Ino ampelophaga, obscura, Sciapt. tabaniformis, Ses. loewii, doryliformis, Dysp. ulula, Zeuz. pyrina. Offre: L^pidopteres (ex larva) etales ou en pa- pillotes de Finde, Ceiebes, Amboine, Batjan, des genres : Ornithoptera, Papilio, Morphidae, Nymphali- dae, Charaxes, Sphinx, Agaristidae, Saturnidae, Ura- nidae. etc. En echange de lepidopteres de meme fraicheur de l'Amerique du Sud, d'Afrique et de la Nouvelle-Guinee. E. Oeschange, Longuyon, D6p. Meurthe-et-Moselle, France. Liste pro Herbst 1907. Präp. Falter und Raupen wie auch lebende Puppen billig gegen bar; auch teilweise oder ganz im Tausch, Qualität befriedigend, empfiehlt Leopold Karlinger, Wien XX/I, Brigittagasso 2. Falter, gespannt, la Qualität, 1907 abzugeben: mneinosyne, polj'cliloros, urticae, antiopa, prorsa, euphorbiae, pinastri, stellatarum, pityoeampa, chrysorrhoea, Salicis, monacha, dispar, neustria, lanestris, pyri, comes, grossulariata, aulica, do- minula, pyrina. Diese alle in Mehrzahl. Bis 20 Stück per Art ; apollo, machaon, cra- taegi, rapae, napi, daplidice, sinapis, celtis, T. quercus, Lyc. euphemus, arcas, astrarche, cardui, jo, c. album, levana, aglaja, paphia, athalia, briseis, hermione, dryas, morio cj" , castrensis cf, potatoria, pini, aceris, pronuba, capsincula, py- ramidea, piniperda, sponsa, flavicornis, hirtaria, fuliginosa, purpurata, purpuralis, trifolii, cephi- formis, mundana, cossus, viele andere Arten noch von 2—10 Stück per Art. Bitte Liste ver- langen. Tausch auch gegen Arten in Mehrzahl erwünscht. Ubald Dittrich, Wien 11/8, Vorgartenstr. 179. Soeben von einer entom. Sammelreise aus Nord- Persien (Alburs-Gebirge) heimgekehrt, offeriere ich geehrten Herren Sammlern meine schöueu, frischen Faltervorräte. Verzeichnis und Aiiswahlsendungen stelieo zu Diensten. Emil Funke, Dresden, Voglerstr. 35. Offeriere gegen bar : Melanauster glabripen- nis ä 10 Mk., Catharsius molosus cf ä 5 Mk., Pachnotosia fulvitarsus ä 6 Mk. Auch im Tausche laut Katalogswert. Suche Poelonota rutilans und decipiens. Clemens Splichal, Wien XII/4, Hetzendorferstr. 98. Lebende Puppen! Thais polyxena Dtzd. 1 Mk. 10 Pf., Thais cerisyi Stück 55 Pf., Dorit. apol- linus Stück 60 Pf., Sat. pyri Dtzd. Mk. 2.50, Porto und Packung extra. Ubald Dittnch, Wien II/8, Vorgartenstr. 179. 1000 cbenilles Lasiocampa var. spartii, 100 pieces 10 francs, 500 pieces 35 francs, les 1000 pieces 55 francs franco. Chenilles Boarmia abstersaria 6 pieces 15 francs (mangent plasieurs especes geuets). E. Decoster, 4, rue Defly, Nice, Riviera. Suche zu kaufen: 10 bis 25 Stück Kleider- Angebote motten (Tinea pellionella), gespannt erbittet W. Zdobniky, Brunn, Waisenhausgasse 23. Tausch: Eine Partie präp. Raupen, zirka 70 Stück, darunter Sat. spini, sonst verschiedene Arten je 1 — 2 Stück per Art, gebe ich auch gegen gewöhnliche Arten la Falter ab. Einige hundert Falter verschiedener Arten, zumeist Eulen, per Art 2-4 Stück, gebe gleichfalls im Tausch ab. Bitte Doublettenliste einsenden. Ubald Dittrich, Wien II/8, Vorgartenstr. 179. Graellsia isabellae. Im Freien gesammelte Pup- pen offeriere k 3 Mk. M. Rühl. Die ross-Scbmetterlinge u; Raupen mitteleuropas mit bcfonbctet Scrücfrtdjtigun^T bet biologifdjen Detliältniffe. ' (Ein SejiimmungstBetf unb ßanbbud; für Samm« ler, Sd)ulen, ITtufcen unb alle ZTaturfteunbe. f^crausgcgcbcn pon ©berftubienrat i>rcf. Dr. TiMrt £amp*vt Dorftanb bes iTaturalicnfabinctts in Stuttgart. erscheint soeben in 3o Clefcrunflcn ä 75 PfflT] 1^ AC Cafcin in feinftem färben- -^aaa | Vv btud mit Datftcüung Don über aVvV ^ (formen; baruntcr ftnb einige befonbers intet» effante über Kälte» unb Wärmcformen, lUimt» fry, Blattmtnen ufro. unb über 200 Seiten Cejt mit 65 21bbilbungen. crbliiffcn. iturtcEuel üerlag von J. T. Schreiber, Esslingen a. n. Bachmetjew, P. E.rpniuiruldle cnfomologiscJie StiKlini vom physikalisch-chemischen Standpunkt aus. Zweiter Band. Einfluss der äusseren Faktoren auf Insekten. Sophia, Selbstverlag des Verfassers. 8", XVI, 944, CVIII pp., 25 Taf. Preis 25 Fr. Zu beziehen bei M. Rühl. Im Veilag von Friedrich Emil Perthes ia Gotha erschien : Die Geradflügler Mitteleuropas. Beschrei- bung der bis jetzt bekannten, und naturgetreue Ab- bildung der meisten Arten mit möglichst eingehender Behandlung des Körperbaues und der Lebensweise und Anleitung zum Fang und Aufbewahrung der Geradflügler von Dr. R. Tümpel. Mit 20 von W. Müller nach der Natur gemalten farbigen (263 Ab- bildungen) und 3 schwarzen Tafeln nebst 92 Text- abbildungen. Neue, billige Lieferungsausgabe, 20 Lieferungen ä 2 Bogen mit je einer farbigen (Liefe- rung 1 ausserdem noch mit 2 schwarzen, Lieferung 2 mit 1 schwarzen) Tafel. Preis jeder Lieferung Mk. — .75. Preis des vollständigen Werkes Mk. 15.—". Dieses Werk wird mit Recht allgemein als ganz hervor- ragend beurteilt. 225 Stück Neuropt., meist Libellen, und einige Ameisen-Löwen aus Astrabad, Nord-Persieu, gebe ab en bloc für Mk. 50.— gegen Nachnahme. Emil Funke, Dresden, Voglerstr. 35. Puppen ! Sat. pyri ä 40 Pf., Dtzd. Mk. 3.50. Ernst A. Böttcher, Naturalien- u. Lehrmittel-Anstalt, Berlin C. II, Brüderstr. 16. Verlag u. Expedition t. Fritz RüU'b Erben In Zürlob V. — RedakUon : Druck T. Jaoqnes Bollmann, unterer Hühlesteg, Zürich. 15. Dezember 1907. M IS- XXII. Jahrgang. Societas entomologica. „Societas entomologica" gegründet 1886 ausgezeichneter Fachmänner. Journal de la Societe entomologique j internationale. Toutes les correspondancea devrontetre adresaäea aux h&rltiers de »n Fritz Rühl, fortgeführt von seinen J Organ für den Internationalen Entomologenverein. Fritz Rühl ä Zürich V la societe d'envoyer des oontributions original« Partie eeientifique du Journal. Alle Zuschriften an den Verein sind an Herrn Fritz Riihl'8 Erben in Zürich V zu richten. Die Herren Mitglieder des Vereins werden freund- lichst ersucht, Originalbeiträge für den wissen- schaftlichen Teil des Blattes einzusenden. unter Mitwirkung bedeutender Entomologen und Organ of the International-Entomological Society. AU letters for the Society are to be directed to Mr. Fritz Rühl's heirs at Zürich V. The members of the Society are kindly requestcd to send original contributions for the scientiBc part of the paper. 1 Recht, alle auf Entomologie Bezug nehmenden Anno .^^n'^i^r^!^dSü:^:n d:s'^;^^^w|^ ;;r": mJf-^o^j^^^vvfe^ ler beträgt der Insertionspreis per 4 mal gespalte Petitzeile 25 Cts. = 20 Pfg. Das Vereinsblatt i Sammelergebnisse JullAugust 1907 von B. Slevogt-Bathen. So trostloses Hochsommerwetter wie heuer haben wir in Kurland selten erlebt. Am vielbe- spöttelten Siebenbrüdertage (10.) (23.) Juli öffnete der Himmel seine Schleusen und goss es, bald Vormittags, bald wieder am Nachmittage in Strömen. Dazwischen wurden wir auch durch heftige Gewitter bei äusserst niedriger Tempe- ratur (9 — 11 " R) überrascht. Die Sonne bekam man höchstens für einige Morgenstunden oder erst am späten Abend zu Gesicht. Solche Kunst- pausen benutzte dann mein lieber Freund und Sammelgenosse Dr. v. Lutzau-Wolmar, der nach langjähriger Gewohnheit seinen Sommerurlaub abermals in Bathen verbrachte, um ausgedehnte Fusstouren zu unternehmen. Wohl kehrte er oft tüchtig durchnässt, aber nie ohne Beute heim. Wegen der ziemlich aussichtslosen Fal- terjagt legte er sich diesmal hauptsächlich auf Raupen und das Glück war ihm mehrfach hold. Abgesehen von vielen gewöhnlichen Arten er- langte er 8 Acronycta alni L., 10 cuspis Hb. und was mich am meisten interessierte, 3 Cerura bicuspis Bkh , von denen leider zwei sich als angestochen erwiesen. Unheimlich gross war heuer die Menge verschiedenartiger Ichneumo- niden und Raupenfliegen, die zu unserem Ärger erbarmungslos unsere Lieblinge vernichteten. Kaum die Hälfte der eingebrachten Raupen er- wies sich als zur Zucht tauglich. Sogar die Eier blieben nicht verschont. Aus denen von Lasiocampa quercus L. krochen uns wiederholt winzige kleine Schlupfwespen von grosser Le- benszähigkeit aus. Wir hielten sie z. B. 10 Tage eingesperrt, ohne dass sie eingingen. Vielleicht interessiert es den Leser dieser Zeilen, dass manche Raupenarten nicht an ihren gewöhn- lichen Futterpflanzen zu finden waren. So hauste z.B. Smerinthus ocellata L. auf Eschen und Acronycta alni L. sogar ausschliesslich auf wildem Apfel. Eine hübsche Varietät von ocellata mit violetten statt roten Seitenstreifen, wodurch das Stück Sphinx ligustri L. ähnelt, fing Lutzau hier den 27. Juli (9. August) 1907. Doch sollte Bathen sich auch in diesem Jahre wiederum als noch nicht erschöpfte Fundgrube für baltische Neuheiten bewähren. Vor mehreren Jahren wurde auf Pastoratsgrenze ein grosser Fischteich angelegt, dessen Ufer sich bald mit Schilf dickicht bedeckten. Die Vermutung meines Freundes, dass sich dort bald Nonagria- Arten ansiedeln würden, bewahrheitete sich heuer vollständig. Mit Hilfe eines Bootes und einer Sense drang er in den Schilf wald ein und brachte auch wirklich mehrere Nonagria typhae Thbg. (arundinis F.) -Raupen und Puppen heim. Als Lutzau am 30. Juli (12. August) abermals dort auf Fang ging und einen abgemähten Schilf- stengel spaltete, gewahrte er in ihm eine glän- zend grüne Raupe mit dunklen Längs- streifen auf dem Rücken, was den freu- digen Ausruf: ,,sparganii" und beinahe das Umkippen des Bootes verursachte. Also diese nach Hofmann nicht sehr verbreitete Art, die nach Dr. Speiser in Ostpreussen, nach Petersen in Dänemark, Scandinavien, Kasan, nachKusnezow bei Pleskau fliegt, ist auch in Kurland einhei- misch. Vermutlich kommt sie in Livland eben- falls vor, dürfte aber mit hellen Stücken von typhae, die ihr auffallend ähnlich sieht, ver- wechselt worden sein. Was sonstige kurländi- sche Falter anbetrifft, so zeichnen sie sich, wohl in Folge der abnormen Witterung, durch mancherlei Eigentümlichkeiten aus. Unter den weiblichen Tieren von Aporia crataegi L., der in Bathen vom 17. (30.) bis zum 26. Juni (S.Juli) sehr zahlreich auftrat, gab es Stücke mit ganz glashellen, nur am Saume leicht beschuppten Vorderflügeln, während die Hinterflügel normal gezeichnet sind. Auch manche Männchen be- sassen ein glasiges Saumfeld und erinnerten etwas an Parnassius mnemosyne L. Übrigens brachte mein bis vor kurzem in Erlangen stu- dierender Sohn mir ein im dortigen Nürnberger Walde erbeutetes crataegi-Weibchen mit, dessen Mittelfeld der Vorderflügel ebenfals gänzlich schuppenlos ist. Das auch dort herrschende kalte Frühjahr hat vermutlich dieselben Ab- weichungen hervorgebracht ! Ein Teil der heu- rigen Noctuiden neigt stark zu Verdüsterungen. Über ein am 8. (29. März) dieses Jahres im Bathenschen Pastorate gefangenes, melanotisches Polyploca flavicornis c^, das nach meiner Ver- mutung ab. finmarchica Sehn, sein muss, jedenfalls aber ihr sehr nahe steht, war ich so frei, im Leipziger entomologischen Wochenblatt seinerzeit zu berichten. Den 15. (28.) Juni 1907 erbeutetete ich ein Acronycta psi L. cf, dessen Vorderflügel prachtvoll dunkelrauchbraun Übergossen sind und bei dem die weissen Hin- terflügel einen breiten dunklen Bogen vor dem Saume besitzen. Acronycta tridens Schiff, hat so auffallend erweiterte schwarze Zeichnungen der Vorderflügel, dass sie kaum von cuspis zu trennen ist. Mamestra contigua Vill. besitze ich in einem diesjährigen Exemplare, das durch melanotische Färbung bedeutend von der Stammform ab- weicht und zwischen ihr und manchen Mamestra thalassina Rott.' die Mitte hält. Endlich möchte ich noch erwähnen, dass Dr. v. Lutzau den 30. Juli (12. August) hier am Rande eines ge- mischten Wäldchens eine Argynnis paphia ab. p valesina Esp. mit blauschwarzer, stark schillernder Oberseite erhaschte. Also der so regnerische Sommer 1907 ist hier gar nicht karg im Geben gewesen! Neue Geometriden aus meiner Sammlung. \'oii Dr. J'.asti'lberger. (SuhlHSS.I 5. Ectropls semicana spec. nov. — Grösse: 35 mm. Vorderflügel: hellolivgrau mit vielen feinen dunkelbraunen, unregelmässig stehenden Atomen bestreut. An y« der Kosta beginnt eine etwas undeut- liche schwarze Linie, die zuerst schräg nach hinten und aussen läuft, ohne den Aussenrand zu erreichen, dann auf Rippe 5 nach innen sich wendet, schräg bis unter Rippe 2 läuft, dann wieder eine kurze Strecke bis Rippe 1 nach aussen streicht, und zuletzt nochmals nach in- nen ziehend etwas ausserhalb der Mitte des Hinterrandes ankommt. Der Raum von dieser Linie bis zum Aussenrand ist dunkelbraun mit undeutlichen seh warzbraunenWellenzeichnungen. Hinterflügel rotbraun, bei '/s eine gerade Wurzellinie von der Kosta zum Innenrand ; in der Mitte eine mattschwarze Wellenlinie, Vor dem Aussenrand eine vom Analwinkel aus bis in die Flügelmitte reichende schwarze gerade Binde. Aussenfeid heller, mehr olivgrau, etwas ins rötliche spielend. Der ganze Hinterflügel ist ausserdem mit verwaschenen dunklen, mit dem Aussenrand parallel ziehenden Wellenlinien bedeckt. Unterseite weisslich grau mit feinsten schwärzlichen Atomen bestreut. Vor dem Aus- senrand läuft auf Vorder- und Hinterflügel eine breite mattschwarze Binde, die bis zum Aussen- rand noch einen ca. 2 mm breiten Streifen Grundfarbe frei lässt und auf den Vorderflügeln auf Rippe 2—3 und 4 — (i einen breiten Fortsatz bis an den Aussenrand sendet. Auf jedem Flü- gel ein dunkler Mittelpunkt. Brust, Leib und Fühler oben schmutzig olivbraun, Leib mit dunklen Binden an den Segmentenden ; unten weisslichgrau, ebenso die Beine. 1 (j , Tucuman, Argentinien, in meiner Samm- lung. H. Idiaicis sericea spec. nov. Grösse: 32 mm Grundfarbe bräunlichgrau; seidenglän- zend ; mit feinstem dunklen Atomen bestäubt. 139 Vorderflügel ohne deutliche Zeichnung; viele unregelmässig zerstreute schwärzliche und bräunliche Fleckon. In der Mitte des Hinter- randes entspringt eine schwarze Linie, die, all- mälig schwächer werdend, in einem grossen Bogen gegen den Aussenrand hin zieht und im oberen Flügelfeld verschwindet, ohne deutlich die Kosta erreicht zu haben. Am Rand eine feine sehwarze Linie mit klei- nen schwarzen Punkten. Hinter flügel etwas mehr Zeichnung. In der Flügelmitte zwei schwarzbraune Linien am Innenrand beginnend. Die obere nur ein kur- zer Strich, die untere zieht zuerst in einem kleinen Bogen nach oben, wendet sich dann nach unten und macht am Ausgangspunkt von Rippe 2 und 3 eine Zacke nach unten, worauf sie sich in die Gegend des sehr kleinen schwärz- lichen Mittelpunktes verliert. Am Hinterwinkel noch ein kleiner gewellter brauner Schatten. Randlinie hier ziemlich scharf gezeichnet, schwarz. Unterseite seidenglänzend, bräunlichgrau mit feinsten dunklen Atomen bestäubt ; fast ohne S^eicünung. Kopf, Leib, Brust, Beincf'und Fühler wie die Flügel, ebenso die Fransen auf beiden Seiten. 1 cT, Huancabamba, Peru, 2—3000 Meter, in meiner Sammlung. Neue südamerikanische Pieriden. Von H. Fruhstorfer. (Fortsetzung.) Neue Formen aus der Pieris amaryllis F. Gruppe. Pieris amaryllis F. 1793 „Patria India".') (P. amaryllis Kirby-V/ytsman's Hühner p. 74 t. 339, Antillen.) Über die Rassen dieser in den Sammlungen noch seltenen Art herrscht grosse Unsicherheit. Die typi- sche Antillenform wie sie Godart beschreibt mit einer „cafe au lait" - Färbung der Fliigelunterseite habe ich nie gesehen. "Von Nord nach Süd gehend, kennen wir folgende *) Anmerkung; Gemei t ist India oec. = Westindien. a) amaryllis josepha Godm. Salvin. p erscheint in zwei Formen. ai weisslich mit graugelb beschuppter Un- terseite. Colima 1 p Coli. Parav. ß) p forma gervasia nova. Oberseite eigentümlich, jedoch schön hellocker- gelb mit leicht rosa Anflug in der Vorderflügelzelle. Süd-Mexiko, Coli. Frühst. Patria: Mexiko, nach Boisduval auch Yucatau. b) amaryllis amaryllis F. Jamaica. (= Donovan Ins. Ind. 1800, t. 28 f. 1. Butler, A. M. N. H. 1898 p. 23 ) c) amaryllis josephma Godt. 1819. (= Catoph. Josephina Hübner II t. 126 etwa 1820.) (= Butler 1. c. p. 24 partim) San Do- mingo. d) amaryllis protasia nov. suispec. cS. Schwarzer Punkt am Zellschluss der Vorderflügel viel kleiner als bei der vorstehenden. Patria : Hondu- ras 3cf c^, Nicaragua 1 cf Coli. Frühst. Pieris sevata Feld 1861. Neben amaryllis kommt in Central-Amerika auch noch sevata-Felder vor und zwar als; a) sevata tiburtia nova suhsjiec. Q. Der bei sevata etwa 5 mfn breite schwarze Api- calfleck der Vorderflügel bis auf einige lose Schuppen völlig verschwunden, der schwarze Punkt am Zell- schluss gleichfalls reduziert. Apex der Vorderflügel- Uutersoite gelblich weiss. Hinterflügel -Unterseite mit lebhafterem rosa, anstatt gelblichem Seitenglanz. Adern nicht schwarz angelaufen. Patria: Guatemala 1 d" Coli. Frühst. b) sevata suhspec. (Pieris spec. Butl. A. M. N. H. 1898 p. 22, Panama.) c) sevata sevata Feld. Colurabien 1 cf Coli. Frühst.; 2c{ cf Coli. Paravicini. Apex der Vorderflügel-Unterseite lichtbraun. d) sevata timotina nov. subspec. Reichlich grösser als b) mit ausgedehnterem, proxi- mal tief gezähntem schwarzen Apicalsaum der Vor- derflügel, grösserem schwarzen Punkt am Zellende. Unterseite etwas dunkler als bei b). Zellfleck mar- kanter und die Adern noch deutlicher braun bezogen. Patria: Peru, Pozuzo, l^ Coli. Frühst. 1 c/ Huan- cabymba, Coli. Paravicini. e) sevata amphissa nov. subspec. 5 der tiburtina m. von Guatemala nahestehend, jedoch kleiner, nur 33 mm Vorderflügellänge. 140 Flügeloberseite gelblich weiss, sonst zeichnungs- los, nur der Costalrand der Vorderflügel leichthin braun angeflogen; kein Punkt am Zellschluss. Unterseite: Vorderflügel weiss mit gelblichem Apicalteil, am Zellende ein brauner Fleck. Hinterflügel durchweg bleich gelblichweiss und mit orangefarbenem Basalfleck. Patria: Bolivien, Yungas de la Paz ca. 1000 m (Type in Coli. Paravicini). Pieris buniae Hübner 1818 -1819? Wenngleich es noch fraglich ist, ob buniae älter als phaloe God. (1819), betrachte ich doch die brasilianische Form als nomenclator. Type, weil Hübner diese durch eine Abbildung zuerst kenntlich gemacht hat. Was Staudinger als ausia abbildet, gehört entschieden auch zu buniae Hb. (Fortsetzung fulgt.) Briefkasten der Redaktion. Herrn H. G. in L. Wann werden Sie die Raupen liefern? Ich hätte sie gerne bald. Herrn A. B. in B. Habe nach Sp. geschrie- ben und erwarte von dort erst Nachricht. Herrn C. W. in F. Besten Dank für Manus- kript. Herrn O. M. in P. Ditto. Bitte werfen Sie einen Blick auf Seite 85 des laufenden Jahr- ganges, da finden Sie alles notiert. Herrn O. Seh. in H. Ditto. Konnte Ihren Wunsch leider nicht berücksichtigen. Neu eingelaufene Preislisten. Dr. O. Staudinger und A. Bang-Haas in Dresden- Blasewitz : Lepidopteren-Liste No. 51 (96 Sei- ten stark) [siehe Inserat]. Adolf Hoffmann, Wien XIV, Fenzlgasse 22 : Pa- laearktische Coleopteren-Liste II. Bibliothek der Societas entomologica. Von Herrn H. Gauckler ging als Geschenk ein: Überwintert die Raupe oder die Puppe von Laren- tia picata, Hb.? Xylomyges conspicillaris L., eine Monographie, von H. Gauckler. Der Blmpfang wird dankend bestätigt. M. Kühl. Riesenkäfer und prachtvolle Schaustücke I Eudicella euthalia, gralli v. mechowi, Goliathus giganteus, Mecynorrhina torquata, Megalorrhina har- risi, Megasoma elephas, Eiichroma goliath, Euchirus longimanus, Macrodontia cervicornis, Agaocephala duponti, Homoderus mellyi, Catoxautha opulenta, bicolor, gigantea, Fruhstorteria sexmaculata, javana, koileri, Chalcosoma atlas, Chiasognathus granti, pe- ruvianus, Archen centaurus, Oryctes gigas, Piusiotis gloriosa, Macropus longimanus, accentit'er, Golofa aeacus, Ceroglossus darwini, sybarita, valdiviae, Chry- sina macropus, Batocera hector, Cladognathus gi- rafifa, confucius, Petrognatha gigas, Manticora ti- bialis, Tefflus megerlei, Enema pan, infundibulum, Strategus alveus, Lamprima latreillei, Cyrtotrachelus dux, Anthia thoracica, mellyi, omoplata, Prosopocoe- lus antilope etc. etc. Heinrich E. M. Schulz, Hamburg 22, Wohldorferstrasse 10. Offeriere folgende, wirklich gediegene Serien, in prima Qualität gespannt, mit genauen Namen und Fundorten : 25 Falter in 25 Arten ex Ostafrika 12 Mk. 25 , „ 25 , , Ostindien 10 „ 25 , „ 22 , , Borneo 12 , 25 „ , 20 , , Brasilien 10 , Unter jeder Serie befinden sich hervorragende Seltenheiten. Paul Ringler, Halle a. S., Viktoriaplatz. 1. Nicht nur Farbe, sondern Qualität biete in ff. Neu-Eingängen von „Schaustücken" : 0. paradisea cT P I- Mk. 25—28, II. Mk. 14-20. 0. pronomus qfp^hoch- feina__gezo^ene Stücke 25 Mk., pegasüs (SP Ollk., croesus (SP 30, Morpho cypris Mk. 4.50, menelaus ^ Mk. 3.50, T. imperialis S 2 Mk.. P. paris 1 Mk., ganesha Mk. 1.25, slateri Mk. 2.50, agestor Mk. 1.25, Pap. sikkimensis Mk. 1.25, maudarinus 2 Mk , casch- miriensis Mk. 1.25, Hestina uama 50 Pf., flf. ge- schwänzte Aberration davon. Amath. auteliana (SP 25 Mk , ottomana 15 Mk., Pap. blumei 5—8 Mk. und vieles andere in Düte oder gespannt. Aberrationen: Typ. hygiaea ä Mk. 6.50, Trans. Form 2 — 5 Mk., ichnusoides 2 Mk., nigrita 4 Mk. Verlangen Sie Liste über Wärmeschränke und alle entomologischen Gebrauchsartikel von F. Ose. König, Erfurt, Joh.-Str. 72. Als Weihnachtsgeschenk empfehle sauber gear- beitete Insektenkästen 35 x 45 oder 40 x 50 cm, gefüllt mit nur wirklich farbenprächtigen exotischen Schmetterlingen. Preis pro Kasten mit Inhalt je nach Zusammenstellung der Arten 10 — 25 Mk. In jeder Beziehung preiswertes Angebot. Paul Ringler, Halle a. S, Victoriaplatz 1. 141 — Zahlreiche Arten Exotische Puppen sind jetzt schon eingetroffen und gebe diese sehr billig ab, darunter Actias mimosae (aus Südostafrika) ä Mk. 3.50, Citheromia regalis (prachtvoller, riesiger Spinner aus Nord-Amerika) ä Mk. 2.80, Pap. acanda (aus Californien) ä Mk. 1.30, '/^ Dtzd. Mk. 7. — , Hemaris thysbe ä Mk. —.70, 7-2 Dtzd Mk. 3.80 u. s. w. Ferner: Kräftige Smer.-quercus- Puppen ä Mk. — .70, Pap. alexanor ä Mk. — .85, Pap. po- dalirius ä Dtzd Mk. 1. — . Dr. 0. Meyer, Hannover, Bokemahl 4. Lasiocampa var. spartii-Raupen, oft die sehr seltene var. catalaunica ergebend, per Dtzd. nur Mk. 2. — . Leichteste Zucht mit Efeu ! ! K. Beuthner, Zwickau Sa., Buigstr. 22 II. So lauge Vorrat reicht, gebe folgende Falter in frischer Ware in Düten oder sauber gespannt ab: AttacuS alias in riesengrossen, dunklen Exem- plaren ex Sumatra p Mk. 1.50, Paar Mk. 3.20, Actias mimosae, ostafrikanischer langgeschwänzt. Spinner, Stück 4 Mk., Paar Mk. 7.50 (Mk. 3.—, 5.50), Nyctaiemon aurora wunderbar gefärbte üranide ex Neupommern Mk. 7.25 (4 Mk.), Papilio ulysses var. ambiguus 5 Mk. (3 Mk.), Pap. segonax 10 Mk. (6 Mk.), Pap. daedalus v. montanus 6 Mk. (Mk 3.50), Pap. cilix 2 Mk. (1 Mk.), bismarckianus 4 Mk. (Mk. 2.50). Paul Ringler, Halle a. S., Victoriaplatz 1. Palaearktische Coleopteren in nur vorzüglicher Präparation ofiferiere zu äusserst billigen Preisen. Tausch erwünscht. Liste gratis und franko. Adolf Hoffmann, Wien XIV, Fenzlgasse 22. Hyperchiria io! Puppen dieses prächtigen Spinners sind aus Connecticut frisch eingetroffen ä 40 Pf., Dtzd. 4 Mk., zur Weiterzucht sehr geeignet ! K. Beuthner, Zwickau Sa. Burgstr. 22 II. Sizilianiscbe Lepidopteren in prima Qualität, wie Buchloe krügeri, damone, Melit. perlinii, Stilbia cal- berlae, faillae und andere Seltenheiten offeriert tausch- weise gegen palaearktische Micro- und Macro-Lepi- dopteren. Auch seltene Macro ex Italia centr. und Gallia mer. sind in Anzahl abgebbar. Listen baldigst er- beten. Graf Emilio Turati, 4 Piazza S. Aiessandro in Malland. Hochfeine Papilio! Eur. cressida 1.—, Tein. imperialis c^ 1.75, p 8.50, Ornith. pegasus 6. — , pronomus 25. — , paradisea 25. — , cassandra 12. — , pompeus 3.75, halyphron per Paar 6. — , zal- moxis per Stück 3. — , papuana 2. — , Pap. ma- careus 1. — , megarus 1. — , xenocles — .60, pa- nope —.70, dissimilis — .70, agestor — .90, cha- on — .50, castor — .40, polyphontes — .50, p 1. — , queenslandicus 1.50, polytes — .30, auto- lycus 3. — , joesa 5. — , blumei sup. gross 5.50, arcturus 1.50, paris —.80, ganesa —.90, for- besii 2.50, protenor — .50, rhetenor — .90, bootes 3. — , adrastus 3. — , astorion 60, p 1. — , philoxenus — .80, agetes — .90, insularis 1.50, I antiphates - .50, rhesus — .75, nomius —.75, cloanthus —.70, milon —.70, pamphilus —.80, meyeri 1. — , agamemnon —.40, gyas —.80, evan 1.50, nireus — .90, encelades 10.—, deucalion 2.50, pompejus — .50, Morpho amathonte 3. — , Stichophthalma camadeva, Riesen, Mk. 3. — und viele andere. K. Beuthner, Zwickau Sa., Burgstr. 22 II. Aus dem Urwald Südamerikas liefere ich 50 ta- dellos gespannte Tropenschmetterlinge mit Vaterlandsetiketten inkl. Porto und Ver- packung fix und fertig für die Sammlung für nur 20 Mk., 25 Stück desgl. Mk. 12, 100 Stück 37 Mk. gegen Voreinsendung des Betrages od. Nachnahme. Wilhelm Neuburger, Entomologisches Kabiaet, Berlin S. 42, Luisen-Ufer 45. Puppenangebot: Pap. podalirius 10, Pol. am- phidamas 10, Sm. ocellata 10, Dil. tiliae 10, S. ligustri 9, Not. tremulae 8, Agl. tau 15, E. itremulifolia 20, Sat. pavonia 8, End. versicolora 20, Anth. pernyi 15, Att. orizaba Pf. 80 (Dtzd. = lOfacher Preis.) — Gibt in kräftigen Stücken und meist in Anzahl ab. Verein für Käfer- und Schmetterlingskunde für das nördl. Böhmen. per Adr. Carl Freyer, Oberhennersdorf No. 183 bei Rumburg. Digne Falter! 100 südfranzösische Falter von dieser berühmten Lokalität u. Alpes maritimes mit sehr seltenen Arten , Apamea dumerilii , nerii, Agrotis crassa, Zygaena romeo, wagneri, nicaea , feinen Erebien , Lycaenen etc. nur Mk. 15. — ! Prachtserie! K. Beuthner, Zwickau i. Sa., Burgstr. 22 IL Bedeutende Schmetterlingssammlung, haupt- sächlich Exoten, darunter viele Prachtstücke, billig zn verkaufen, am liebsten on bloc. Ernsthaften Ke- flektanten steht Liste gerne zu Diensten. Offerten er- beten an Fr, Lehmann, sr. Zweibrücken i. Pfalz, Landauerstrasse. 142 — Käfer von Russland, Kaukasus und Sibirien. (Preise in Pfeanigeii; df = defelit; * ^ io Mehrzahl vorrätig.) Cicindela soluta v. kraatzi 40 (df 15), elegans 100 (df 50), tricolor 120, v. viridis 135, burmeisteri df 35, galatheca df. 70, Calosoma *denticolle 100, *investigator 50. Procerus caucasicus 200 (*df 100), tauricus 250, Carabus kolenatii 400 (*df 200), la- fertei 400 (df 200), prometheus 300 (df 150), auro- limbatus 30Ü, granulatus v. dauvicus 50, v. intersti- tialis 20, v. sculpturatus 35, *eschscholtzi 200 (*df 60), V. castaneus 300, aereus 70, 7-cariDatu8 100 (df 50), regalis 70 (*df 25), v. cyanicoliis 90, *v. cyarieus 90, v. viridis 100, v. nigritulus 100, *kare- lini 160, bosphoranus 100, (df 50), schoenherri 600 (*df 280}, exceliens 50 (*df. 20), v. goideggi df 35, cumauus 100, adamsi v. arnieniacus 70 (dt 35), bessarabicus 400, mingens df 75, roseri 100, (*df 30), estreicheri 160, v. jaegeri 250 (df 100), sahl- bergi 70, cribratus df 25, schtscheglovi 350, v. za- karschewskii df 100, *sibiricuj 100 (df 30), * v. ledebourei 200 (df 100), *dejeani 30i) (df 150), per- foratus 450 (df 200), eversmaiiüi 125 (df 50), Cy- chrus aeneus df 75, Nebria *aenea 100, catenulata df 50, Pseudotaphoxenus tillesii 100, kraatzi 60, Sphodrus mannerbeimi 60, Cymiudis *lateralis 35, Pterostichus drescheri 100, tamsi 50, Amara bar- paloides 30, Plalycerus ibericus 75, Ceruchus chry- somelinus 60, Scarabaeus typhon 35, Codocera ferru- giaea 125, Lethrus *teuuideus c^- 125, p 70 (df 50 — 30), cephalotes *v. podolicus 20, Rhizotrogus tauricus 40 (df 15), Cyphonotus praestabilis 400 (df 2u0), Homaloplia iimbata 15, Rhombonyx holoseri- ceus 125 (df 60), Auisoplia segetum v. zubkofti 15, deserticola 20, zwicki 20, v. nigra 30, Hoplia polli- nosa 20, aureola 20, Leucocelis longala 10, Cetonia aiirata *p. hispana 20, v. piligera 10, *v. praeclara 10, * V. purpurata 10, v. strigiventris 25, v. uadu- lata 20, V. pisaua 16, v. prasiuiventris 25, hungarica V. zubkoffi 25, V. armeniaca 15, floricola *v. volhy- nieasis 20, v. margiaicollis 35, ganglbaueri 100, si- birica 150, Amphicoma vulpes 10, v. hirsuta 10, Dicerca alni 15, beroliuensis 15, furcata 100, Bu- prestis dahuatiua 35, 9-maculata 15, ledereri 45, 10 punctata 15, rustica 15, Anatolica eremita 25 Tentyria nomas 15, Prosodes obtusa 35. Blaps con- fusa 15, gigaiitea df 150, Pimelia subgiobosa 25, Platyscelis hypolithos 35, Pedinus femoralis 15, Po- doata *turcica 25, Meloe uralensis 20, *erytbrocne- mus 25, Zonabns crocata 10, floralis 10, *irapar 15, 10-puiictata 15, 4-punctata 10, *v. adamsi 15, seri- cea 15, variabilis 10, v. armeniaca 25, *calida 15. (Schluss folgt.) Bei Abnahme über 20 Mk. 10 "/o Rabatt. K. L. Bramson, Staatsrat, Elisabethgrad (Gouv. Chersou), Russiand. Insektennadeln r&r'eÄrt; liefert Alois Egerland, Karlsbad, Böhmen. Günstige Kaufgelegenheit ! Omophron limbatum 100 Stück 2 Mk., Demetrius atricapillus 4 Mk., Carabus moniiis v. affinis 4 Mk., ullrichi 4 Jrtk., catenulatus 3 Mk., auratus 4 Mk., arvensis 3 Mk., glabratus 3 Mk. Per Stück: Carabus purpurascens 4 Pf., azuras- cens 40, exceliens 40, splendens 80, fastuosus 60, islamitus 50, iutricatus 4, cancellatus 5, granulatus 3, nemoralis 3, Procrust. coriaceus 6, Calosom. sy- cophaiita 6, Inquisitor 4, Dytiscus margiaalis 5, di- midiatus 5, Pelobius hermanni 5, Staphylinus caesareus 3, maxillosus 4, Necrodes littoralis 5, Siipha 4-punc- tata 3, thoracica 2, rugosa 3, obscura 3, atrata 3, Äphodius fossor 4, Geotrupes thyphoeus 4, stercora- rius 4, Polyphyllo fuUo 6, Melolontha bippocastani 4, uigripes 6, Anoxia villosa 5, Rhiiotrogus aestivus 5, Cetonia hirtella 4, marmorata 5, aurata 3, metallica 5, Anthaxia Salicis 5, Chrysobothris affinis 5, Ampedus sauguinolentus3, Corymbites pectinicornis 3, Dicranota cruciatus 15, Cleonus sulcirostris 5, fasciatus 5, Li- xus sublites 2, Balaninus nucum 5, Lepirus biuota- tus 5, Lytta vessicatoria 4, Meloe proscarabaeus 3, Timarcha tenebricosa 5, Osmoderma eremita 8, Spon- dylis buprestoides 5, Aromia moschata 3, Lamia tex- tor 4, Morimus funereus 8, Ciytus arcuatus 3, Asti- uomus aedilis 4, Saperda carcharias 8, populnea 4, Strangalia 4punctata 4, Leptura scutellata 5, Rham- nusium bicolor 6, glaucopteruml2, Khagiura mordax3, bifasciatum 3, Mesosa curculionides 8, Toxotus quer- cus 10, meridionalis 4, Molorchus minor 5, Dorca- dion pedestre 5, fulvum 5, Erioc. ater 4, Chrysomela cerealis 3, fastuosa 3, göttiugeusis 2, Cerambyx sco- poli 4, Trox sabulosus 4. Die Käfer köuaen zum Teil ungenadelt geliefert H. Sänger, Hanau a./M., Schützengas 26. Empfehle meine Abonnements-Einrichtung auf exotische Schmetterlinge und Käfer mit äusserst preiswerten, bequemen Bedingungen. Jedem Anfänger im Exotensammeln angelegentlichst empfohlen. Liste und Bedingungen gegen Retourmarke. Paul Ringler, Halle a. S., Viktoriaplatz 1. 10 colorierte biologische Postkarten, franko gegen Einsendung von Pf. 45 in deutschen Briefmarken. Heinrich E. M. Schulz, Entomolugisches Institut, Hamburg 22, Wohldorlerstrasse No. 10. Gegen bar gesucht in Anzahl: Parn. delius Esp. c^cf und PP, gespannt oder ungespannt in I. und guter II. Qualität Preis und Fund- ortangabe erbeten. Oscar Schultz, Pf., Hertwigswaldau Kr. Sagan (Deutschland) 225 Stück Neuropt., meist Libellen, und einige Ameisen-Löwen aus Astrabad, Nord-Persieu, gebe ab en bloc für Mk. 50.— gegen Nachnahme. Emil Funke, Dresden, Voglerstr. 35. — 143 — Papilio blumei, schönster Papilio der Welt, Stück Mk. 5.— bis 8. - . 35 hochfeine Papilio, alle verschieden mit blumei, gigon, arcturus, paris, ganesa, sataspes, agestor mir Mk. 20.—. 50 Falter aus Celebes in ca. 40 Arten mit Orn. hephaestus und Pap. blumei Mk, 25.—. 100 do. aus Assam mit Teinopalpus imperialis, Pap. arcturus, im ganzen ca. 35 Papilio dabei, nur Mk. 20.-. 50 do. aus Südamerika mit Morpbo amathonte, epistrophis und dem opalen godarti nur Mk. 20. — . Centurie „Weltreise" 100 Falter aus allen Weltteilen in ca. 80 Arten mit Morpho godarti , A. atlas und vielen Papilio nur Mk. 30.— . 5 Ornithoptera mit hypolytus, hephaestus, crÖSUS nur Mk.— 28. — . Dieselben leicht defekt Mk. 15. — . 10 Spinner mit Antb. frithi cf u. p, Actias leto, selene, atlas etc. Mk. 25. — . Morpho amatbonthe Mk. 3.50, godarti (^ 8, p 20, epistrophis cT 1- -, p 2.—, Pap. ascolius 7.—, blumei 5.— bis 8.—, arcturus 2.—, paris 1. — , ganesa 1.25, krishna 3.50 rbodifer 3. — bis 5. — , p 8. — , mayo 2. — bis 4. — , gigon 1.—, sataspes 1. — , evan p 5. -, Tein. im- perialis (S 2.—, p 8.— bis 10.-, Orn. crösus (^ Mk. 20 — . Alles in Düten und la. Qualität. Teil- zahlung gestatte gern. Karl Zacher, Berlin SO. 36, Wienerstrasse 48, II. Felix L. Dames, Berlin, W. 62 kauft ständig entomolog. Literatur und bittet um Angebote. — Neuer Antiquar. -Katalog soeben er- schienen. Zusendung gratis und franco. Winkler & Wagner Naturhistorisches Institut und Buchhandlung für Naturvfissenschaften vormals Brüder Ortner k Co, TT^T-ien XVII!., Dittesgasse Nr. 11 empfehlen allen Herren Entomologen ihre auerkaunt unübertroffen exakt gearbeiteten entomologischen Bedarfsartikel. ▲AA Ständige Lieferanten sma, für fast sämtliclie Müseen und wissenschaftlichen Anstalten der Welt H^ Entomologisohe Spezialbuchhandlung. '^Q Soeben erschienen: Literatur-Verz. 5 : Coleoptera, Literatur- Verz. 6 : Lepi- doptera. Diese, sowie der Auszug aus unserem Haupt- katalog 7 — eine Auswahl der gangbarsten entomolog. Utensilien und einige Neuheiten enthaltend ~ stehen Interessenten gerne kostenlos zur Verfügung. tttf Ankauf einzelner entomolog. Werke und ganzer Bibliotheken zu besten Preisen. "Vflj Coleopteren und Lepidopteren des palaearktischen Faunengebietes in la Qualität mit 50— Ö6-/3 % auf die üblichen Katalogpreise Listen hierüber auf Verlangen gratis. Tanschangebote stets willkommen. Graellsia isabellae. Im Freien gesammelte Pup- pen offeriere ä 3 Mk. M. Rühl. Dr. 0. Staudinger und A. Bang-Haas .Vo. 50- Blasewitz-Dresden. No. 50. \T\v biütea an io Lepidopteren-Liste 51 (für 1908, 96 Seilen gross Oktav) ca. 16000 Arten Schmetterlinge aus allen Weltteilen, davon über 7500 aus dem palaearkt. Gebiete, viele der gröston Seltenheiten ilabei, ca. 1400 iiräpar. Raupen, lebende Puppen, Gerätschaften, gebrauchte Insekten-Schranke. Ferner 185 enorm liillige Centurien und Lose. Die systematische Reihenfolge dieser aus.ser^ewilliniich reich- haltigen Liste ist die der neuen Auflage (1901) des Kataloges von Dr. Staudinger und Dr. Rebel. Zur biqucaienu Benutz- ung der Liste mit vollständigem Gattungsregister (auch Synonyme) für Europäer und Exoten vi-rsehon. Preis der Liste Mk. 150 (180 Heller, 190 Centimes). Dio Liste entliält viele N'''uheiteii und l'reisänderungcn. Coleopteren-Llste 20 u. Supplemente (152 S gross Oktavi. — Ca. 22000 Arten ilavun 13UÜ0 aus dem palaearkt. Fauueagebiete und 107 sehr preiswerh^ Centurien. Die Liste ist mit vollständigem alphab. Gattungsregister (400U Genera) versehen. Preis Mk. 1.50 il80 Heller. 190 Centimes). Liste VII (76 Seiten gross Oktav) über europ. und ex(jt. div. Insekten, ca. 3200 Hymenopt., 2400 Dipt., 2200 He- mlpt., 60) Neuropt., llOO Orthopt. und 265 biolog. Objekte, sowie 50 sehr empfehlenswerte Centurien. Die Liste ist eben- falls mit vollständigem alphab. Gattungsregister (2800 Genera) versehen. Preis Mk. 1.50, (180 Heller). Listenversand gegen Vorausbezahlung, am sichersten per Postanweisung. Diese Beträge werden bei Bestellung von Insekten der betreffenden Gruppe von über 5 Mk. netto wieder vergütet. Da fast alle im Handel befindlichen Arten in unseren Listen angeboten sind, so eignen sich dieselben auch sehr gut als Sammlungskata- loge. Die in unseren Listen angebotenen Arten sind bei Er- scheinen stets in Mehrzahl vorhanden. Hoher Barrabatt. Auswahlsendungen bereitwilligst. iaQ(3.^Q®iaaaaQacc)fc)Cccce)CCC)Ccei«ct:)fc)C)CCC)CC) Wilh. Schlüter in Halle a-s. Naturwissenschaftliches Institut gegründet 1853 empfiehlt sein äusserst reichhaltiges = Lager aller natDrwlssensciiaftliclien ObjeRte. = Kataloge umsonst und portofrei Ira Verlag von Friedrich Emil Perthes iu Gotha erschien : Die Geradflügler Mitteleuropas. Beschrei- bung der bis jetzt bekannten, und naturgetreue Ab- bildung der meisten Arten mit möglichst eingehender Behandlung des Körperbaues und der Lebensweise und Anleitung zum Fang und Aufbewahrung der Geradflügler von Dr. R. Tümpel. Mit 20 von W. Müller nach der Natur gemalten farbigen (263 Ab- bildungen) und 3 schwarzen Tafeln nebst 92 Text- abbildungen. Neue, billige Lieferungsausgabe, 20 Lieferungen ä 2 Bogen mit je einer farbigen (Liefe- rung 1 ausserdem noch mit 2 schwarzen, Lieferung 2 mit 1 schwarzen) Tafel. Preis jeder Lieferung Mk. — .75. Preis des vollständigen Werkes Mk. 15. -". Dieses Werk wird mit Recht allgemein als ganz hervor- ragend beurteilt. Liste pro Herbst 1907. Präp. Falter und Raupen wie auch lebende Puppen billig gegen bar; auch teilweise oder ganz im Tausch, Qualität befriedigend, empfiehlt Leopold Karlinger, Wien XX/I, Brigittagasso 2- 144 I-leyne-Tasclieiiberg E^xotisolie K:ä*er in Wort und Bild lio^t vollendet vur. Ülier 300 Seiton Text und ganz ausführliches, wert- volles Register in Originalprachtband. 40 mit äusserster Sorgfalt liergestellte chromolitho- graphische Tafeln mit fast 2000 Abbildungen nur exo- tischer Käfer in Originalprachtmappe. Preis: Mk. 116.-. Der Bezug kann auch 14tägig in 27 Lieferungen zu Mk. 4.—, Einbanddecke und Mappe zusammen für Mk.5.— erfolgen durch jede Buchhandlung odi-r durch den Verlag': G. Reusche, Leipzig, Königstrasse. Käfer. Polyarthron komarowi p 5 Mk., 10 Stck. 25 Mk., Capnodis miliaris 30 Pf., 10 Stck. Mk. 2.50, Julodis frey-gessneri 1 Mk., Julodis laevicostata 1 Mk. Eier vom seltenen Polyarthron komarowi, 10 Stück 25 Mk. mit Futter für die Larven. W. Maus, Wiesbaden, Dotzh.-?tr. 68. Soeben von einer entom. Samraelreise aus Nord- Persien (Alburs-Gebirge) heimgekehrt, offeriere ich geehrten Herren Sammlern meine schöaeu, frischen Faltervorräte. Verzeichnis und A stehen zu Diensten. Emil Funke, Dresden, Voglerstr. 35. „Dalmatien"! Ungespannte genadelte Schmetterlinge heu riger Zucht zu folgenden herabgesetzten Preisen Die Mark berechne stets ä 1 Krone 20 Heller Unbekannte Nachnahme-Sendung. V. lathyri Stück Pf. 15, Cleopatra 25, phla eas V. eleus 20, malvae 25, telicanus 30, escheri V. dalmatina 30, meleager v. 40, sebrus 15 aegon 15, camilla 25, aur. v. provincialis 20 procida 15, afra v. dalmata 40, v. fortunata 30, ida 20, V. lyllus 15, croatica 40, ino v. 15, Zyg punctum 15, achilleae TsTtransalpina 15, ochsen heimeri 20, scabiosae 15, carniolica v. 15, hera V. magna 10, pudica 25, caecigena 35, effusa 35 oo 10, V. renago 15, lap. v. cupressivora 25 dipsaceus 25, ni 20, stolida 30, thirrhaea 50 alchymista 25 , ^l^ta sji^^S , conversa 30 nymphaea 40, diversa 40, nymphagoga 10, spec trum 10, Eumera regina 60. Puppen: Kräftige Dalmatiner pyri-Cocons, (ganz kleine ausgeschlossen) Dtzd. Mk. 1.80, ex- tra starke pyri Dtzd. Mk. 3.—, ganz kleine pyri Dtzd. Mk. 1.—, lunaris Dtzd. Mk. —.80, Cuc. xeranthemi Stück Pf. 30, thirrhaea Dtzd. Mk. 4.50. A. Spada, Zara-Barcagno, Dalmatien. El(entam, Yerlac n. ExpediUoii t. Frite : Die ross-Scbmetlerlinge u7 Raupen ttlitteUuropas mit befonbcter Bcrücffidjtigung bcr biologt{d)cn Dertjältniffc. €in Beftimmungstpcrf unb fjanbbud) für Samm» let, Sd;«Ien, lliufccn unb alle ITatutfteunbe. f^erausgcgebcrt ron ©berfiubicnrat i>r*f. Dr. "Kttvt tatnptvt Dorftanb bcs Haturalicnfabinetts in Stuttgart. I erscheint soeben in 3o Clefcrungen ä 75 Ptg. | W AC (Eafeln in feinftem ;farben- '«aaa W Vv brurf mit DarftcUung Don übet aVVV ° ^formen; barunfet finb einige befonbets intcr- cffante übet Kälte» unb Wätmeformen, ITtimi» fty, Blattminen ufn». unb übet 200 Seiten Ccjt mit 65 llbbilbungen. "ÄrMbbtlöungenrnrt^"' Uerlag von J. f. Schreiber, Csslingen a. n. Offeriere gegen bar : Melanauster glabripen- nis ä 1 Mk., Catharsius molosus cj" ä 50 Pf. , Pachnotosia fulvitarsus a 60 Pf. Auch im Tausche laut Katalogswert. Suche Poelonota rutilans und decipiens. Ciejnens SpHchal, Wien Xil/4, Hetzendorf erstr. 98. Höhientiere aus Bosnien, Herzegowina und Krain, u. z. Anthro- herpon cylindricolle , ganglbaueri, stenocephalum, hörmanni, Parapropus ganglbaueri, Apholeuonus s, longicollis, sturanyi, Leouhardia hilfi, angulicolliv, Troglodromus var. bonafonsi , Oiyctus schmidti. Anillocharis ottouis, Bathyscia milleri, dorotkana, narentina, matzenaueri, erberi, bosnica, moatana, Nar- gus phaeacus usw., sowie die meisten bosnisch-her- zegowinischen Caraben und eine reiche Auswahl von Seltenlieiten anderer Familien aus Bosnien, Herzegowina, den Jonischen Inseln, Calabrien, Apulien, Sizilien und Korsika gebe ich ab im Tausch gegen mir fehlende bessere Palaearkten. Präpa- ration tadellos, Fundortangabe genau. ^ Otto Leonhard, Villa Diana, Blasewitz. '^'^ Zu kaufen gesucht. Puliciden (Flöhe) von Säugetieren und Vögeln. Wegen Instruktionen zum Sammeln und Kaulbedin- gungen bitte sich zu wenden an The Hon. N. Charles Rothschild, 5 & 6 Chelsea Court, Chelsea Embankment, London SW. Puppen : Sat. pyri ä Pf. 40, Dtzd. Mk. 3.50. Dütenfalter : Morpho laertes cf 1.—, Attacus atlas cj" ^-50, P 2.— bis Mk. 3.—. Ernst A. Böttcher, Naturalien- u. Lehrmittelanstalt, Berlin C. 2, Brüderstrase 15. Erben In Zürlcb Y. — Redaktion : H. RüU. — Druck unterer Mühleater, ZSrIob. 1. Januar 1908. M 19. XXII. Jahrgang. Societas entonioiogica. seinen Erben unter Mitwirkung bedeutender Entomologen und Journal de la Societe entomologique internationale. aux h^ritiers de Mr. Fritz Rühl k Zürich V. Messieurs ies membres de la sociale sont pries d'envoyer des oontributions originales pour la Partie scientifique du Journal. Organ für den internationalen Entomologenverein. Alle Zuschriften an den Verein sind an Herrn Fritz Rühi'g Erben in ZUrIch V zu richten. Die Herren Mitglieder des Vereins werden freund- lichst ersucht, Originalbeiträge für den wissen- schaftlichen Teil des Blattes einzusenden. Organ of the International-Entomoiogical Society. AU letters for the Society are to be directed to Mr. Fritz Rühi'g heirs at ZUrIch V. The members of the Society are kindly requested to send original contributions for the scienti6o part of the paper. Jahrlicher Beitrag für Mitglieder Fr. 10 = 5 H. = 8 Mk. — Die Mitglieder geniessen das Recht, alle auf Entomologie Bezug nehmenden Annoncen kostenfrei zu inserieren. Wiederholungen des gleichen Inserates werden mit 10 Cts. = 8 Pfennig per 4 mal gespaltene Petitzeile berechnet. — Für Nicht- ' 4 mal gespaltene Petitzeile 25 Cts. ^ 20 Pfg, — Das Vereinsblatt erscheint monatlich zwei Mal (am 1. und 16 ) beträgt der Insertions] Nordafrikanische, hauptsächlich von Carlo Freiherr von Er langer gesammelte Oxyopiden und Salticiden von Emlirik Strand. (Äii.s ilera Ksl. NatuKilii'iikabinett zu Shittsart.) Vorrede des Vorstands des Kgl. Naturalienkabi- netts in Stuttgart. Nach Kückkelir von seiner für die Zoologie so erfolgreichen Reise in Abessiniea, den Galla- und Schoaländern, besuchte der leider so früh der Wissen- schaft entrissene FreiherrCarlo vouBrlauger auch Stuttgart. Bei dieser Gelegenheit hatte er die Freundlichkeit, seine gesamte Spinneuausbeute auf der erwähnten Reise dem Naturalienkabinett in Stutt- gart zum Geschenk zu machen. Die Bearbeitung der reichen Sammlung hatte Dr. E m b r. Strand von Kristiania die Freundlich- keit zu übernehmen und beweist das Resultat, wie der Eifer und die Mühe, welche Freiherr v. Erlanger auf die Aufsammlung der Spinnen verwendete, reich- lich belohnt wurde. Dieser Tiergruppe stand der Forscher ferner; gewissermassen nur nebenbei zur Vervollständigung des Bildes der Fauna des von ihm durchreisten Landes hat er auch niedere Tiere gesammelt. Die reiche Ausbeute, welche er trotz- dem erzielte, die vielen neuen Arten, welche, wie die vorliegende Arbeit zeigt, der Wissenschaft durch ihn zugeführt wurden, die Vervollständigung unserer Kenntnisse der geographischen Verbreitung afrikani- scher Spinnen sichern dem Verstorbenen auch in diesem besondern Kapitel zoologischer Wissenschaft einen Ehrenplatz. Für die Möglichkeit der Bearbeitung der reichen Sammlung durch Dr. Strand schuldet das Naturalien- kabinett aufrichtigen Dank der Mutter des jungen Forschers, Frau Baronin von Erlanger. Stuttgart. Dr. Lampert. h'nJ Natw'oUenl'dl'inett. Vorrede des Verfassers. Im Anschluss an das Vorwort des Herrn Ober- studienrat Dr. Lampert möchte ich, was übrigens I schon aus dem Titel hervorgeht, darauf aufmerksam machen, dass vorliegende Abhandlung nur einen Teil I der Bearbeitung der v. Erlangerschen Spinneuaus- i beute bildet; letztere in einer einheitlichen Arbeit [ zu behandeln, was ursprünglich geplant war, davon j musste ich leider absehen, weil die gesamte Arbeit j für eine Zeitschrift viel zu umfangreich wurde. Ein I Verzeichnis der andern einschlägigen, zum Teil noch j nicht gedruckten Abhandlungen wird unten gegeben. — Ich habe es als meine Hauptaufgabe betrachtet, I ausführliche Beschreibungen zu geben, nicht nur I von den neuen, sondern auch von den wenig bekann- ten früher beschriebenen Arten ; von der so nahelie- genden Aufgabe, im Anschluss hiezu allgemeine Be- trachtungen über die Verbreitung afrikanischer Spin- nen anzustellen, habe ich gänzlich absehen müssen, weil meines Erachtens die Zeit dazu noch nicht ge- kommen ist, indem dieselben weder faunistisch noch systematisch so gut bekannt sind, dass man mit Erfolg an die Verbreitungs-Frobleme herantreten kann. So lange noch reichlich die Hälfte der Arten einer von einem Nicht -Spezialisten zusammen- gebrachten Reiseausbeute neu ist, so lange ist die Kenntnis der Fauna des betreffenden Landes noch so unvollständig, dass der Charakter derselben sich kaum noch in seinen Hauptzügen erkennen las st. Noch lange werden die Araneologeu der mehr „be- scheidenen' Aufgabe: zur Art- und Formenkenntnis beizutragen, sich hauptsächlich widmen müssen, ehe die nötigen Grundlagen für weitgehende systematische Aenderungen oder für die Lösung von Verbreitungs- problemen herangeschafft sind. Aus diesen Gesichts- pmikten habe ich mich somit auf die Beschreibung der Arten und Angabe der Fundorte der vorliegen- den Exemplare bescliränkt. — Vorläufige Diagnosen der neuen Arten wurden im ,, Zoolog. Anzeiger" 1906 veröffentlicht. — Das Manuskript lag schon vor zwei Jahren fertig abgeschlossen vor. — Die Typen sämtlicher Arten gehören dem Kgl. Naturalienkabi- nett in Stuttgart. Dem Vorstand des genannten Naturalienkabinetts, Herrn Oberstudienrat Dr. Lamper t, der es mir ermöglicht hat, diese Arbeit zu machen, sage ich auch an dieser Stelle meinen besten Dank. Ebenso bin ich Frau Baronin von Erlanger sehr zu Dank verpflichtet. Berlin, Zoologisches Museum, Juli 1907. Verzeichnis der die Spinnenausbeute von Baron von Erlanger behandelnden Arbeiten. 1. Strand: Diagnosen nordafrikanischer, haupt- sächlich von Carlo Freiherr von Er- langor gesammelter Spinnen. (Zoologi- scher Anzeiger 1906.) 2. „ Nordafrikanische, hauptsächlich von Carlo Freiherr von Erlanger gesam- melte Lycosiden. Mit 1 Taf. (Archiv für Naturgeschichte 1907.) 3. „ Nordafrikanische, hauptsächlich von Carlo Freiherr von Erlanger gesam- melte Argiopiden. (Revue Suisse de Zoologie, 1908.) 4. , Nordafrikanische, hauptsächlich von Carlo Freiherr von Erlanger gesam- melte Clubioniden. (Archiv f. mathem. og naturv. Kristiania 1907.) 5. , Nordafrikanische, hauptsächlich von Carlo Freiherr von Erlanger gesam- melte Aviculariiden, Drassiden und Tiie- ridiiden. (Jahresh. d. Ver. f. vaterl. Naturk. Württemberg 1908.) 6. Strand: Nordafrikanische Spinnen, hauptsäch- lich von Carlo Freiherr von Erlanger gesammelt. Mit 8 Fig. (Archiv f. Na- turgeschichte 1908.) (Enthält 11 der kleineien Familien, sowie Verzeichnis der gesamten Lite- ratur über afrikanische Spinnen [zirka 300 Arbeiten.]) 7. , Nordafrikanische, hauptsächlich von Carlo Freiherr von Erianger gesam- melte Thomisiden. (Jahrb. d. Nassaui- schen Ver. f. Naturk. 1907.) 8. „ Vorliegende Arbeit. Als Ergänzung zu diesen Arbeiten weil Material aus denselben Gegenden behandelnd : 9. „ Verzeichnis der von Oscar Neumann in Süd-Aethiopien gesammelten Spin- nen. Mit 27 Fig. (Archiv f. Natur- geschichte 1908.) Fam. Oxyopidae. Gen. PeuHtia Thorell 1870. 1. Pencetia Casseli Sim. 1899. Das einzige vorliegende Exemplar (p, Webi Mane, v. Erlanger) ist etwas beschädigt, so dass eine sichere Identifizierung nicht gut möglich ist. Unter den beschriebenen Arten jedenfalls P. Casseli am nächsten stehend. Von der Diagnose von Casseli Sim. cf weicht dies 9 ii folgenden Punkten ab : Das Augenfeld ist nicht schwarz, sondern rot, in Fluidum gesehen blutrot, und seine Beschuppung ist nach den wenigen erhaltenen Schuppen zu urteilen, rein weiss; am Rücken sind die weisslichen Zeichnungen nicht schmale Linien, sondern Binden von der Breite der beiden hintern M. A. + ihr Zwischenraum, und sie sind auch vorn ganz deutlich ; zwischen diesen Bin- den ist jedenfalls hinten am Rücken die Färbung purpurrot, eine ähnliche purpurrote Mittelbinde fin- det sich unten am Bauche und die Seiten scheinen etwas rotgefärbt gewesen; Clypeus ist so hoch wie das Augenfeld lang (1 mm); rotgestreift sind nur die Femoren I und II, und diese Streifen erstrecken sich über die Mitte des Gliedes, rot punktiert bind dagegen alle Femoren, wenn auch IV sehr spar- sam; die Tibien haben zwei graue Ringe vor und hinter der Mitte, einen Halbring an der Basis und einen braunen, undeutlichen an der Spitze ; die Meta- tarsen je einen in der Mitte und an der Spitze, so- - 147 - wie eiuen halben Ring an der Basis; die wenigen erhalten gebliebenen Stacheln sind nicht schwarz, sondern braun ; Epigyne scheint mit der von Cas- seli zu stimmen (ist etwas beschädigt!) Dimensionen : Cephalothorax 5 mm laug, 3,5 mm breit, das ziemlich stark korrugierte Abdomen scheint 8 mm lang und 5 mm breit gewesen zu sein. Beine: Coxeu -(- Trochanteren scheinen 1,5 — 1,8 mm lang zu sein. I. Femur 7, Patella -|- Tibia 9, Metatarsus 7, Tarsus 4 mm; II. bezw. 6,5; 7,5; 6; 3 mm; III. bezw. 5; 6; 5,5; 2 mm; IV. bezw. 5,6; 6,2; 5; 2 mm. Totallänge ohne Coxen + Trochanteren : I 27; II 23; III 18,5; IV 18,8 mm. Sollte es sich herausstellen, dass es sich hier um eine neue Art handelt, möchte ich den Namen purpureofasciata m. in Vorsclilag bringen. (Fortsetzung folgt.) Eselei einer Stubenfliege. Von G. Breddin-Oschersleben. Ja, ja, ich weiss, geehrter Leser, es ist eine schwere Beleidigung, wenn ich eine Stubenfliege einen „Esel", oder eine Eselin eine »leichtsinnige Fliege* nenne, aber hören Sie nur einmal Folgendes : Auf meinem Arbeitstisch steht vor mir, unter einem Dutzend Glasgefässen und Fläschcheu, eine Flasche mit Schwefeläther. Der Korken hat sich etwas gelockert und lässt die Aetherdämpfe in das Zimmer dringen. Ich hatte das nicht ungern, da ich wahrzunehmen glaubte, dass der leise Chemika- lienduft mir die Stubenfliegen, Stechfliegen und Brummfliegen, von denen es in hiesiger „rindernäh- render" Gegend wimmelt, aus meinem Arbeitszimmer einigermassen fern hielt, ohne mich selbst zu be- lästigen. Aber welcher Hohn! Heute finde ich au den Korkenrand meiner Aetherflasche angeklebt ein Päckchen von einigen 70 frisch gelegten Fliegeneiern. Eine übel beratene Pliegenmutter hatte, in Ermang- lung eines übler duftenden Gegenstandes, ausgesucht den Hals meiner Schwefelätherflasche zur Anlage ihrer Kinderstube gewählt! Dass Stubenfliegen und Brummfliegen, wenn es ihnen an den für die Entwicklung ihrer Brut not- wendigen Fäulaisstoffen fehlt, ihre Eier aufs Gerate- wohl und vollkommen zweckwidrig auf stark oder schwach animalisch riechende Gegenstände ablegen, ist ja nichts Neues. Man sieht ja blaue Schmeiss- fliegen Eier in die Blüten der afrikanischen Aas- pflanzen (Stapelia) ablegen und die schmutzige Leib- wäsche im Waschtrog ist oft ganz bedeckt mit Flie- gengelegen. Für besonders gescheit habe ich dem- nach auch die Sippe der Museiden nicht gehalten, aber diese klägliche Verirrung des Brutpflegetriebes hat denn doch, das muss ich gestehen, den letzten Rest von Respekt vor ihren geistigen Fähigkeiten mir genommen. Neue südamerikanische Pieriden. Von H. Fruhstorfer. (Fortsetzung.) IV. Neue Hesperocharis. In der Stettiuer Ent. Ztg. 1907, p. 261-263 beschrieb ich zwei neue Hesperocharis-Rassen. Jetzt bin ich durch das Entgegenkommen des Herrn Pa- ravicini in Basel in der Lage, noch einige zum Teil recht abweichende Formen zu diagnostizieren. Ich beginne mit Hesperocharis marchali Gu^r. 1844, von der sich drei Lokalrassen unterscheiden lassen: a) marchali marchali Guer. Columbien, Vene- zuela (Butler und Staudinger), Oberseite grünlich weiss; b) marchali masonia nov. subspec, Oberseite dunkel schwefelgelb, Hinterflügel spitzer. Patria: Ecuador, 1 d Sta. Inez Mirador, April, Coli. Frühst., 1 cf Sta. Inez Rosario, Oktbr., Coli. Parävicini. c) marchali coloe nov. subspec. (H. m. Stdgr. Exot. Schmett. 1888, p. 26 partim. Peru, Bolivia). Oberseite bleich schwefelgelb, Hinterflttgel tiefer ge- zähnt. Patria: Peru, 5 cfcj', Pozuzo, Bolivien, Coroco 1 cf Coli. Fruhstorfer. Hesperocharis nereina Hopffer. (Stett. Ent. Ztg. 1874, p. 336, Chanchamajo). Von dieser zierlichen Art existieren zwei geogra- phische Rassen: a) nereina nereina Zwei Formen: u.) Oberseite bleich strohgelb (nereina), Chancha- majo 1 cf Coli. Frühst., Cuzco, 1 d" Coli. Parävicini. ,j) Oberseite weiss, Unterseite mit zarten, orange- farbenen Interuervalstrigae. (phainia nova). Pozzuzo, ^ d d Coli. Fruhstorfer; Cuzco 1 d , Coli. Parävicini. Patria: Peru. 148 - b) nereina elea nov. subspec. (? Hesp. agasicles Hew. Boliv. Butt. 1874, p. 3.) Kleiner als nereina, oberseits dunkler gelb. Zwei Formen : a) Apicalpartie der Vorderflügel einfach schmal schwarz gesäumt. ß) Apicalpartie auch noch mit einer submarginalen schwarzen Zahnreihe besetzt. Apex der Vorderflügel-Ünterseite und der Distalrand der Hinterflügel reicher und inten- siver gelb gefleckt. Patria: Bolivien, 1 (^ Coli. Frühst, 1 cf Coli. Paravicini. Hesperocharis nera Hew. (Exot. Butt. I Pieris t. 1, f. 3, 4 1852. Quito.) Über dieLokalrassen.dieser vornehmen Art herrscht noch grosse Unsicherheit. So lässt Butler die aus Columbien beschriebene nereis Feld, auch in Peru und Bolivien vorkommen und schiebt „nera" vom Tapajos als Spezies dazwischen. (P. Z. S. 1872, p. 39.) Ich stelle mir die Verbreitung der nera-Ausläufer so vor: a) nera nereis Feld. 1865. Patria: Columbien, Bogota (Felder), Bogota (Butler 1. c). b) nera nera Hew. 1852. Drei Formen : a) Oberseite aller Flügel weiss. Apex der Vorder- flügel-Ünterseite mit grossen weissen, zahnarti- gen Fleckchen besetzt. Hinterflügel-Üuterseite weisslich. (Archidona, 1 cf Coli. Paravicini.) ß) Hinterflügel beiderseits gelblich, Apex der Vor- derflügel nicht mit weissen Spitzen besetzt, (nera Hew., Quito.) )■) beide Flügelpaare ober- und unterseits schön dunkelgelb. Vorderflügel-Apex unten mit gelb- lichen difl'usen Makeln belegt, (forma flaveola nova.) (Napo, R. Haensch leg. 1 cf Coli. Pa- ravicini.) Patria: Ecuador. c) nera nymphaea Moeschier, 1876. Surinam. d) nera nilios Frühst. 1907. (Stett. Ent, Ztg. 1907, p. 261, 262, t. 1, f. 2 d" Oberseite.) Zwei Formen: a) Oberseite der Hinterflügel mit ockergelbem Allflug, (nilios m.) ß) Oberseite der Hinterflügel hellgelb (forma aphaia nova). Patria: Rio üaupes, oberer Rio Negro, 5 cTcf Coli. Frühst. e) nera amasonica Frühst. 1907. Patria: Iquitos, Alto Amazonas. f) nera aida nov. subspec. (Hesp. nereis Butl. 1. c. ; Staudgr. 1. c. partim., Peru.) Habituell kleiner als die vorgenannten. Auch von aida lassen sich drei Formen hervor- heben: a) (S Oberseite weiss, alle Flügel breit schwarz umrandet. Unterseite: Apex der Vorderflügel mit ausgedehntem schwarzen Bezug, auf den sich distal einige diffuse weisse Schuppenan- sammluugen bemerklich macheu. Hinterflügel rein weiss, mit obsoletem schwarzgrauen Veneu- bezug und einigen ebensolchen Distalmakeln an der Ausmündung der Adern. Zellapex leichthin grau angeflogen. (Cuzco, 1 cJ" Coli. Paravif^ini.) ß) Analog nera forma nera : Hinterflügel-Oberseite gelb. Unterseite: Grauschwarzer Apex der Vorderflügel, fast völlig mit gelblichen und weissen Spitzen bedeckt. Hinterflügel von brauugrauem Netzwerk durchzogen ; Hinter- flügel im Basalteil und zwischen den Rippen mit orangefarbenen Strahlen. (Cuzco, 1 cf Coli. Paravicini.) y) Oberseite aller Flügel weiss. Hintertlügel ebenso wie (3, ohne schwarzen Distalsaum. Unterseite wie bei p", mit verwaschenen netz- artigen Zeichnungen. Vermutlich der Trockenzeit angehörend (formr. minia nova). Cuzco, 1 cT Coli. Paravicini. Patria: Südl. Peru. (Fortsetzung folgt.) Bibliothek der Societas entomologica. Von Herrn Otto Meissner ging als Geschenk ein: Kannibalismus bei Coccinellideu, Über die Lebenszähigkeit der Insekten, Zucht eines Lampyris noctiluca cf, Der Einfluss eines strengen Winters auf das lusek- tenleben, Ex-ovo-Zucht von Coccinellidenlarven, Einige neue Aberrationen von Coleopteren, Zur Biologie von Cimbex betulae Zadd., Hymenopterologische Notizen, von Otto Meissner. Der Empfang wird dankend bestätigt. M. Rühl. Literatur. Dr. R. Tümpel: Die Geradflügler Mitteleuropas, Lief. 10 — 15 erschienen. (Verlag von F. E. Perthes in Gotha.) Neu eingelaufene Preislisten. Carl Ribbe in Radebeul bei Dresden: Lepidopteieu- Liste No. 19 (Palaearktier). Hermann Rolle in Berlin : Verzeichnis palaearktischer Lepidopteren. (siehe Inserat.) Unsern geehrten Herren Abonnenten die herz- /ichsten Wünsche zum Neuen Jahr! Zürich. Familie Ruh/. Parnassius apollo, delius, mnemosyne, sowie Satyrus hermioiie und al- cyono suche aus verschiedenen Fundorten, besonders der österreichischen Monarchie und Russland, Süd- europa, den Inseln des Mittelmeeres usw. gegen bar oder im Tausch für Schweizer oder tropische Schmet- terlinge zu erwerben. Für mir fehlende Rassen zahle jeden Preis. H. Fruhstorfer, Genf. Lebende Puppen. (Preise in deutschen Reichspfennigen pro '/^ Dtzd.) A. levana 50, L. orion 75, S. ligustri 60, D. euphorbiae 50, P. proserpina 175, H. fuciformis (bomb.) 125, P. bucephala 40, S. pavouia 60, Ä. tau 100, D. luteago 300, T. batis 60, A. betularia 50, T. succenturiata 100, C. limacodes 75. Porto und Kistchen 30; Betrag bei gleichzeitiger Bestel- lung erbeten. Präp. Falter und Raupen zu zivilen Preisen. Leopold Karlinger, Brigittagasse 2, Wien, XX/1. Micro-Centurie. 100 gespannte, mit gedruckten Fundortetiketten versehene palaearktische Micros, fast alle mit genauem Namen versehen, meist ganz seltene, schwierig erhältliche Arten, verkaufe ich für den spottbilligen Preis von nur 12 Mk. inkl. Porto und Verpackung gegen Voreinsendung oder Nach- nahme. Alle Ausbeute 1907. Für Microliebhaber gros>!artige Gelegenheit. Wilhelm Neuburger, Entomologisches Kabinet, ^ Berlin S 42, Luisen- Ufer 45. insektennadeln rSaT^S^ liefert Alois Egerland, Karlsbad, Böhmen. Spottbillige Dütenfalter aus grossen, frisch eingetroffenen Originalausbeuten, Fang 1907, offeriere ich, soweit Vorrat reicht. Preise in Vi 0 Mark (10 = 1 Mark). Porto und Verpack- ung 50 Pf. extra, gegen Voreinsendung oder Nach- nahme. Ohne Geschlechtsangabe nur <^. Von den Andamanen- Inseln: Oruithoptera heli- conoides cf 20, 9 30, Papilio mayo c^ 15, 9 pass. 100, rhodifer 25, epaminoudas 5, polytes v. nicobaricus 5, agamemnon 3, eurypilus 3, Pieris uama 2, liehenosa cT -4- 9 7, Eronia naraka (J 5, 9 lu, Catopsilia chryseis 1,. catilla 2, crocale 1, Hebomoia roepstorffii 9, Ixias andamana 7, Danais uesippus 4, Karadira andamanensis 7, Lethe europa (^ 1, 9 2, Melanitis leda v. andamana 5, Mycale- sis samba 5, Elymnias cottonis 4, Amathusia phi- dippus V. andamanus 5, Discophora celiude v. anda- manensis 5, Cirrochroa anjira cf 5, Messaras uico- barica 5, Atella alcippe 1, Cinthia pallida d" 3, 9 b, Junonia nicobarica 8, Doleschallia pratina 2, Cy- restis andamanensis 6, formosa 6, Parthenos gam- brisius 3, Neptis canacalis cf 5, 9 8, andamana 4, mananda 5, Tanaecia acontius cf 8, 9 10, cibari- tis 6, Symphaedra teutoides cf 10, 9 15. Aus Nord-Indien: Papilio slateri 1.3, chaon 3, paris 8, glycerion 6, anticrates 5, castor 3, agestor 8, Pieris phryne 1, Tachyris lalage 2, Delias pasi- thoe 3, belladonna 4, Prioneris thestylis 2, Catopsi- lia philippina 1, Hebomoia glaucippe 4, Ixias pyreue 2, Danais melauoides 2, septentriouis 2, genutia 2, Trepsichrois linnei 3, Elymnias uudularis 1, Cirro- chroa aoris 2, Precis iphita 2, Stibochioua nicea 2, Cyrestis thyodamas 4, Ilestina nama 3, Euthalia appiades 3, Charaxes eudamippus 8, athamas 3, marmax 4, aristogiton 4, hindia 5. Aus Mexico : 30 Dütenfalter mit der eigenartigen Anemeca ehreubergi 5 Mk. Aus Nordamerika: 50 Dütenfalter, genau deter- miniert, seltene Arten dabei, 8 Mk. Aus Brasilien: 45 Dütenfalter, genau determi- niert, 8 Mk. Wilhelm Neuburger, Entomologisches Kabinet, Berlin S. 42, Luisen- Ufeji^4^. Cicindelidae of the Eutire World desired. First class exchange offered in North American and Mexican insects. H. J. Wickham, Jowa-City, Jowa, ü. S. America. Seltene Riesenpuppen aus Indien! Actias leto (mit riesigen Schwänzen) Dtzd. 52 Mk., Stück Mk, 4.50, Actias selene Stück Mk. 3.50, Attacus atlas Stück Mk. 2.50, Anth. mylitta Stück 2 Mk., Attacus edwardsi Stück 8 Mk. Porto und Packung extra. Karl Zacher, Berlin SO. 36, Wienerstr. 48. Ailanthusspinner, kräftige importierte Puppen, pro Stück 10 Pf., Dtzd. 1 Mk., 100 Stück 7 Mk., 1000 Stück billiger; Plat. cecropia Stück 15 Pf., Dtzd. Mk. 1.50, Sam. promethea Dtzd. Mk. 1.50. Gustav Seidel, Hohenau, Nied.-österr. 150 — Von meinen Reisen «ach dem Ural kann ich in feinster Qualität und genauester Etilfettieruug (Da- tum, Lokalität und Geschlecht) zu billigsten Netto- preisen anbieten: P. Chloridice ö" 75 Pf., p Mk. l.BO, Z. eu- plieme 1 Mk. bis Mk. 1.20, Col. »rate 50 Pf. — 1 Mk., ditto cj" mit Duftschuppenfleck Mk. 1.50, V, sareptensis 5 Mk. 2.50, ditto orange cf 10 Mk., V. chrysodona cf 4 Mk., p 8 Mk., ditto sup. 5 — 10 Mk., ditto mit Duftschuppen fleck cf 4 Mk., sup. 5 Mk., chiysotb. var. 50—80 Pf., ditto gen. vern. 75—125 Pf., Melit. v. ueera 30—50 Pf., Melan. suwarovius 40-60 Pf., Er. afer 40—60 Pf., Sat. anthe 90 Pf., autonoe Mk. 1 — 2,50, Ep. lycaoa nov. var. Mk. 1 bis 1.50, Triph. phryne cf l Mk., Th. rhymnus sup. e. 1. Mk. 3 — 4.50, Chr. rutilus var. (gen. aast.) 1 Mk., Lyc. pylaon 2—4 Mk., coe- lestina Mk. 150 — 2.50, Hesp. tessellum 1—3 Mk., cribrellum Mk. 1.50 — 2.50, serratulae nov. var. Mk. 1.50 — 2.50, Cer. aeruginosa c^ 7 Mk., Org. ericae var. Paar 2 Mk., Eriog. neogena 6 Mk., ditto sup. magn. 8 Mk., Sim. argeutacea r{ 80 Pf., Agr. multicuspis Mk. 7.50 — 10, deserta Mk. 3.50, nov. spec. 5 Mk., christophi 60—150 Pf., ab. lugens Mk. 1.50 — 3, sabuletorum Mk. 2 50, basigramma 60 Pf. — Mk. 1,75, ditto ab. uuicolor Mk. 2.50 — 5, nastifera p. Mk. 2.50 — 5, Epin. v. hilaris cf Mk. 1.50, Mam. leineri v. cervina c/ 6 Mk., irrisor 4 Mk., dianthi Mk. 1.20 — 1.60, Dianth. luteago 90 Pf., literata p 12 Mk., Bombycia uralensis nov. sp. 10 — 15 Mk., Pseudohad. immunda 6—9 Mk., minuta d 9 Mk., Had. ferrago Mk. 1.70, One. confusa 1 Mk., uigricula 4-6 Mk., Epis. sateptaua Mk. 6.50 — 8, Helioph. fallax 9 Mk., 5 Mk., Mith. impar cf 5 Mk., (Jaradr. albina 1 Mk., Amph. tetra Mk. 1.20, Per. circumducta 6—9 Mk., Taeu. porosa d 5 Mk., Hipt. miüiago Mk. 2.50 — 3.50, ditto flava Mk. 3.50 — 5, Calymn. v. confinis 2—3 Mk , Cosm. imbuta 3—5 Mk„ v. arenaria Bart, vera 4—6 Mk., Dysch. lissip. v. orenburgensis Bart. Mk. 1.50, Cuc. mixta 4—5 Mk., biornata Mk, 5 — 6,50, ditto sup. 7- 9 Mk., tanaceti v. 40 Pf., umbratica v. 30 Pf., santoüici Mk. 1.20 bis 1.50, magnifica 10 Mk., ditto s.p. 12-15 Mk., argentina 1 Mk,, spleudida 3 Mk., ditto sup. Mk. 4.50, Hei. purpurascens 2 Mk., scu- tosa 20 Pf., peltigera 40 Pf., armigera 40 Pf., Myct. puniceago 70 Pf,, Aed. rhodites 10 Mk., ditto p. 5 Mk , Thal, concinuula d 1 Mk., porphyrina d 60 Pf., pallidula d Mk. 1.50, Plus, consona v. e. 1. 75 Pf., gutta 60 Pf., Eucl. munita cT Mk. 1.40, Pseudoph. illunaris nov. var. 3 Mk., Catoc. puerp. V. Orientalis 50—80 Pf , deducta v. uralensis 7 Mk., lupina 4 — 5 Mk., neouympha Mk. 1.50, Toxoc. lu- hriea Mk. 2.50, Hyp. ravalis 80 Pf., Euchl. v. pra- sinaria d 50 Pf., Acid. descitaria bou sp, Mk. 3 — 4.50, Sterrha anthophilaria 80 Pf. — Mk. 1.20, ab. subrosearia p Mk. 1.40, Lithostege duplicata Mk. 1.50, ab. asinata 2 Mk., Mk. 1.40, Tephr. moe- chaDietze d Mk. 7.50, Eilicr. subcordaria Mk. 1.50 — 2.50, Syn. strictaria d Mk. 4,50, serrularia Mk. 2.50, Fid. V. tessularia 50—80 Pf., Scod. v. psori- caria cf 2 Mk., Aspilates mundataria 50—90 Pf., albaria Bart. Mk. 2 bis 7.50, Arct. mannerheimii cf 4 Mk., spectabilis 50-90 Pf., Zyg. centaureae Mk. 9 — 12, Ino V. volgensis c^ 30 Pf., Reb. noctur- nella d 3 Mk., Ses. allantif. Ev. bon sp. 10 Mk., astatif. V. d 1 Mk., agdistif. d 10 Mk., Coss. var. (? balcanicus) 8—12 Mk., Holcoc. volgensis p 15 Mk., arenicola d 3 Mk., Hyp. thrips Mk. 1.50 — 2, caestrum 3—5 Mk. etc. etc. Ferner: befruchtete Eier: Cat. fraxini magna V. Dtzd. 50 Pf. (Populus), deducta v. uralensis (von weisslichen pp stammend), Populus alba Dtzd. 7 Mk., lupina (Salix viminalis) Dtzd. 7 Mk., puerp. v. Orientalis (Sal. viminalis) Dtzd. Mk. 1.50. Porto und Verpackung extra. Max Bartel, Oranienburg-Berlin. Lieferant erster Museen. Naturalienhändler Wladislawsgasse No. 21a kauft u. verkauft naturhistorische Objekte aller Art. Praktische Neuheiten. Insekten-Spannadeln ,,Exact", zum genauen, mühelosen Spannen der Schmetterlingsfühler oder Beine anderer Insekten. Besonders für Dütenfalter uueutbebrlich. Carton lOO Stück Mk. 1.—. Spezial Etiketten „Lepidoptera". Praktischste Etikettierung für Falter. Die Namen sind durch be- sondere Konstruktion der Etiketten stets sichtbar und festsitzend am Falter. Pro 100, Grösse A und B 35 Pfg. Paul Ringler, Halle a. S., Victoriaplatz. 1. Gegen bar gesucht in Anzahl: Parn. delius Esp. d cS und PP, gespannt oder ungespannt in I. und guter IL Qualität. Preis und Fund- ortangabe erbeten. Oscar Schultz, Pf., Hertwigswaldau Kr. Sagan (Deutschland) Etikettenliste (Sammlungsverzeichnis) der palaearktischen (europäischen) Schmetterlinge ohne Micro?, einseitig gedruckt, mit Variationen, Aberrationen, Synonymen usw. nach dem neuesten System zusammengestellt, 2 Mark. Voreinsendung oder Nachnahme. Wilhelm Neuburger, Entomologisches Kabinet, Berlin S. 42, Luisen-Ufer 45. Neu erschienen: Verzeichnis palaearktischer Le- pidopteren mit sorgfältigen Autor- und Fundortsan- gaben, sowie vielen Synonymen von Familien, Gat- tungen, Arten usw. Naturhist. Institut „Kosmos" von Hermann Rolle, Berlin W. 30, Speyererstr. 8. — 151 -^ Papilio bluniei, schönster Papilio der Welt, Stück Mk. 5.— bis 8. . 35 hochfeine Papilio, alle verschieden njit blumei, gigon, arcturus, paris, ganesa, sataspes, agestor nur Mk. 20.—. 50 Falter aus Celebes in ca. 40 Arten mit Orn. hephaestus und Pap. blumei Mk, 25.—. 100 do. aus Assam mit Teinopalpus imperialis, Pap. arcturus, im ganzen ca. 35 Papilio dabei, nur Mk. 20.-. 50 do. aus Südamerika mit Morpho amathonte, epistrophis und dem opalen godarti nur Mk, 20.—. Centurie „Weltreise" 100 Falter aus allen Weltteilen in ca. 80 Arten mit Morpho godarti, A. atlas und vielen Papilio nur Mk. 30. — . 5 Ornithoptera mit hypolytus, hephaestus, crösus nur Mk.— 28.— . Dieselben leicht defekt Mk. 15.—. 10 Spinner mit Anth. frithi cf u. p, Actias leto, selone, atlas etc. Mk. 25. — . Morpho amathonlhe Mk. 3.50, godarti c( 8, p 20, epistrophis qf l-"-i p 2—, Pap. ascolius 7.—, blumei 5.— bis 8.—, arcturus 2. — , paris 1. — , ganesa 1.25, krishna 3.50 rhodifer 3. — bis 5. — , p 8.—, mayo 2. — bis 4. — , gigon 1.—, sataspes 1. — , evan p 5.—, Tein. im- perialis cf 2.—, p 8.— bis 10.-, Orn. crösus (^ Mk. 20 — . Alles in Düten und la. Qualität. Teil- zahlung gestatte gern. Karl Zacher, Berlin SO. 36, Wienerstrasse 48, II. Felix L. Dames, Steglitz bei Berlin kauft ständig entomolog. Literatur und bittet um Angebote. — Neuer Antiquar. -Katalog soeben er- schienen. Zusendung gratis und franco. Winkler & Wagner Naturhistorisches Institut und Buchhandlung für Naturwissenschaften vormals Brüder Ortner & Co. ■^ÄTien XVIII., Dittesgasse Nr. 11 empfehlen allen Herren Entomologen ihre anerkannt unübertroffen exakt gearbeiteten entomologischen Bedarf-sartikel. ▲▲▲ Ständige Lieferanten ▲▲▲ für fast sämtliche Museen und wissenschaftlichen Anstalten der Welt MT Entomologische Spezialbuohhandlung. "^g Soeben erschienen: Literatur-Verz. 5 : Coleoptera, Literatur- Verz. (J : Lepi- doptera. Diese, sowie der Auszug aus unserem Haupt- katalog 7 — eine Auswahl der gangbarsten entomolog. Utensilien und einige Neuheiten enthaltend — stehen Interessenten gerne kostenlos zur Verfügung. WK" Ankauf einzelner entomolog. Werke und ganzer Bibliotheken zu besten Preisen. '9^ Coleopteren und Lepidopteren des palaearktischen Faunengebietes in la Qualität mit 50— 66-/3 "/o auf die üblichen Katalogpreise Listen hierüber auf Verlangen gratis. Tanschangehote stets willkommen. Graellsia isabellae. Im Freien gesammelte Pup- pen offeriere ä 3 Mk. M. Rühl. Dr. 0. Staudinger und A. Bang-Haas N'i. üO- Biasewitz-Dresden. Xo. 50. Wir bieten an in Lepidopteren-Llste 51 (für 1908" 96 Seiten yross Oktav) ca. 16000 Arten Schmetterlinge aus allen AVeltteileu, davon über 7500 aus dem iialaearkt. Cel.iete, viele der grösten Seltenheiten dabei, ca. 1400 iiräjiar. Raupen', lebende Puppen, Gerätschaffen, gebrauchte Insekten-Schranke' Ferner 185 enorm billige Centurjen und Lose. Die systematische Reihenfolge dieser aussergewühnlu h reich- haltigen Liste ist die der neuen Auflage (1901) des Kataloges von Dr. Staudinger und Dr. Rebel. Zur b^Tjuemeren Benutz- ung der Liste mit vollständigem Gaitungsregister (auch Synonyme) fiir Europäer und Exoten v-rsehen. Preis der Liste Mk. 150 (180 Heller, 190 Centimes). Die Liste , nthält viele Neuheiten und rreisändenuigen. Coleopteren-Llste 20 u. Supplemente (152 S. gross Oktav). — Ca. 22000 Arten davon 13(J00 aus dem palaearkt. Faunengebiete und 107 :ehr preiswerte Centurien. Di(^ Liste ist mit vollständigem alphab Gattungsregister (400U Genera) versehen. Preis Mk. 1 50 (180 Heller. 190 Centimes). Liste VII (76 Seit.Mi gross (ikhiv) über europ, und exot diw. Insekten, ca. 3200 Hymenopt., 2400 Dipt., 2200 He- mipl., 600 Neuropl., liOO Orthopt. und 265 biolog. Objekte, sowie 50 s-ehr empfehlenswerte Centurien. Die Liste ist eben- falls mit vollständigem alphab. Gaitungsregister (2800 Genera) versehen. Preis Mk. L50, ( 180 Heller). Listeuversand gegen Vorausbezahlung, am sichersten per Postanweisung. Diese Beträge wijrden bei Bestellung von Insekten der betreffenden Gruppe von über 5 Mk. netto wieder vergütet. Da fast alle im Handel befindlichen Arten in unseren Listen angeboten sind, so eignen sich dieselben auch sehr gut als Sammlungskata- loge. Die in unseren Listen angebotenen Arten sind bei Er- scheinen stets in Mehtzahl vorhanden. Hoher Barrabatt. Auswahlsendungen bereitwilligst. Qi3aji3QaQQ<3QacCC.CC)CCCCCCCCC)C)Cte4.)CCCCCC Wilh. Schlüter in Halle a-s. Naturwissensehaftliehes Institut gegründet 1853 empfiehlt sein äusserst reichhaltiges :^ Lager aller naturwissenscliaftlichen Objekte. = Kataloge umsonst und portofrei Im Veilag von Friedrich p]mi] Perthes iu Gotha erschien : Die Geradflügler Mitteleuropas. Beschrei- bung der bis jetzt beltannten, und naturgetreue Ab- bildung der meisten Arten mit möglichst eingehender Behandlung des Körperbaues und der Lebensweise und Anleitung zum Fang und Aufbewahrung der Geradflügler von Dr. R. Tümpel. Mit 20 von W. Müller nach der Natur gemalten farbigen (263 Ab- bildungen) und 3 schwarzen Tafeln nebst 92 Text- abbildungen. Neue, billige Lieferungsausgabe, 20 Lieferungen ä 2 Bogen mit je einer farbigen (Liefe- ruug 1 ausserdem noch mit 2 schwarzen, Lieferung 2 mit 1 schwarzen) Tafel. Preis jeder Lieferung Mic. —.75. Preis des vollständigen Werlies Mk. 15. -. Dieses Werk wird mit Recht allgemein als ganz hervor- ragend beurteilt. Palaearktische Coleopteren in nur vorzüglicher Präparation otferiere zu äusserst billigen Preisen. Tausch erwünscht. Liste gratis und franlfo. Adolf Hoffmann, Wien XIV, Fenzigasse 22. PACKEND und FESSELND wirkt nur eiue geschickt ausgearbeitete Annonce !! — Daher empfehle ich Ihuen, bevor Sie inserieren, sich meiner neu er- öffneten Abteilung fürMÄelda E]sm4^vsrfiK.f e zu bedienen. Originelle und küustlerische Entwürfe jeder Art von J. Hirsch, Entomologische Spezialdruckerei, Berlin C. 54, Alte Schöuhauserstr. 33. Gleichi'.eitit; empfehle ich mich zur An- fertigung von Zeitschriften, Katalogen, Preisblättorn, Briefbogen, l'ostkar Sammlungs-, Namen- und Fundort-Etiketten. Von letzteren über 6 Millionen bisher .;efortigt, mit welcher Leistung meine Firma einzig dasteht. ^v^an "bestelle I'roToe-.A.-u.ftisig. Käfer von Russland, Kaukasus und Sibirien. (Preise in Pfennigen ; df = defekt ; * --: Iq Mehrzahl vorrätig.) Halosimus armeniacus 70, chalybaeus 15, syriacus 10, Lytta clematidis 60, Zonitis *bifasciata 30, lul- vipennis 15, Stenodera caucasica 15, Otiorrhynchus asphaltinus 50, Psalidium maxillosum 10, Cleonus tenebrosus 35, *betavorus 35, carinatus 25, sarep- tensis 30, interruptus 35, Hetragrammus 70, affinis 10, bartelsi 60, aiiibiguus 70, 4vittatus 80, carini- collis 30, achates 70, trisulcatus 15, strabus' 35, costatus 35, Larinus conspersus 50, obtusus 10, Le- pyrus arcticus 15, Polydrusus pallipes 30, impressi- frons 10, Apion *arteraisiae 20, Rhinoncus pericar- pius 10, Dactylorrhinus plagiatus 15, Foucartia squa- mulata 10, Strophosomus limbatus 35, Acimerus schaefferi 150, Brachyta *variabilis 150, v. nigra 250, Acmaeops pratensis 20, Pidonia lurida v. bica- rinata 30, Leptura *arcuata 30, dubia 10, v. mela- nota 20, erratica 10, v. erythrura 15, jaegeri 150 (*df 75), maculata 10, v. nigricornis 10, v. undulata 15, nigripes 70, tonsa 70, uiiipunctata 10, variicor- nis 100 (df 50), steveui df 20, Oedecnema dubia 70, Allosterna tabacicolor v. bivittis 20, Cf.llimus femo- ratus 70, Pachydissus sartus 250, Stromatium ful- vum 20, Rhopalopus insubricus 35, Aromia mosehata 10, V. ambrosiaca 25, Purpuricenus altaiensis df 100, hungaricus v. budensis 15, Clytus *floralis 10, v. pruinosus 7u, abruptus 50, v. zebra 50, v. variabilis 50, rhamni 10, massiliensis 10, v. fulvicollis 50, comptus 150 (df 75), Oxypleurus nodieri 250 (df 126), Dorcadion abakumowi 70, cariuatum 30, equestre df 20, V. exclamationis 50, v. transsylvanicum 60, v. nogelli 100, fulvum v. erythropterum 50, '•■decipieus 20, pusillum 150 (df 75), sericatum 35, *rufifrons 150 (df 75), sareptanum 100 (df 50), talyschense 100, Neodorcadion iuvolvens 35 (*df 15), v. bramsoui Keitt. 500 (df 200, brandti 600 (df 250), Monoham- nnis galloproviacialfs v. pistor 70 (df 30), saltuarius 150, 4-maculatus 90, Saperda pimctata 25, Phytoe- t-ia rubropunctata 100, Callimus femoratus 100, La- bidostomis lucida 15, Coptocephala unifasciata 15, Cryptocephalus connexus 10, *flavicollis 20, laetus 15, laevicoUis 15, lateralis 15, 6-pustulatus 10, Chry- sochus asclepiadeus 10, Chrysomela violacea v. sub- fastuosa 25, reitteri 70, *variolosa df 30, Coccineila transversoguttata df 15. Bei Abnahme über 20 Mk. 10 "/o Rabatt. K. L. Bramson, Staatsrat, Elisabethgrad (Gouv. Chersou), Russiand. E. Dubois, 32, rue du Sanglier, h. Menin, (Flandre occidentale, Belgique), offeriert ca. 200 Coleoptereu-Arten, darunter viele Seltenheiten, aus Kleinasieu, gegen grosse palaeark- tische Arten : Carabus, Cetonia, Cerambyx, Melolon- thiden usw. Oblata-Listen erbeten. Emil Funke, Dresden, Voglerstr. 35, empfiehlt die frischen Falter seiner diesjährigen Aus- beute aus Nord-Persien. Col. sagartia p uud au- rorina v. libanotica p mit hochfeinen variablen Exemplaren. Verzeichnis zu Diensten. Die an Typen und Seltenheiten reiche Schmetter- lingssammlung des Herrn Prof. Dr. 0. Thieme ist in meine Hände übergegangen. Die Sammlung ist in 10 grossen Schränken unter- gebracht; sie umfasst nur Rhopalocera (Tagfalter) mit Ausschluss der Hesperiden und enthält etwa 30000 Exemplare. Die Satyriden, Lycaeniden und die Eryciniden werden voriäufig nicht vereinzelt, sondern nur grup- penweise abgegöben, dagegen stehen alle anderen Abteilungen wie Papilioniden, Pieriden etc. zum Einzelverkauf. Katalog ist in Vorbereitung. Die Herren Inter- essenten werden um gefl. Bekanntgabe ihrer Wünsche höflich gebeten. Ernst A. Böttcher, Naturalien- u. Lehrmittel-Anstalt, 102 Berlin C. II, Brüderstr. 15. Liste über lebende Puppen versendet gratis und franko Ernst A. Böttcher, Naturalien- u. Lehrmittelanstalt, 101 Berlin C. 2, Brüderstr. 15. Elgentam, Verlag u. Expedition t. Fritz Riihl's Erben In Zürich V. — Redaktion : Unterer Müblestefc, ZErieb. 15. Januar 1908. M 20. XXII. Jahrgang. Societas entoinologica. .Societas entomologlc seinen Erben unter Mitwirkung bedeutender Entomologen und Journal de la Societö entomologique j internationale. Organ fUr den internationalen Entomologenverein. Toutes les correspondances devrontetre adresseee Alle Zuschriften an den Verein sind an Herrn | aux hirltlers de Mr. Prltz Rühl ä Zürich V. Pritz Rühl's Erben in Zürich V zu ricliten. Messieurs les membres de la societö sont pries Die Herren Mitglieder des Vereins werden freund- d'envoyer des contributions originales pour la liehst ersucht, Originalbeiträge für den wissen- partie scientifique du Journal. | schaftlichen Teil des Blattes einzusenden. Jährlicher Beitrag für Mitglieder Fr. 10 = 5 fl. — 8 Mk. — Die Mitglieder geniessen das Rech kostenfrei zu inserieren. Wiederholungen des gleichen Inserates werden mit 10 Cts. == 8 Pfennig per mitglieder beträgt der Insertionspreis per 4 mal gespaltene Petitzeile 25 Cts. r= 20 Pfg. — Das Vereii Organ of the International-Entomological Society. All letters for the Society are to he directed to Mr. Fritz Rühl's heirs at Zürich V. The members of the Society are kindly requested to send original contributions for the scientific part of the paper. ;, alle auf Entomologie Bezug ne t mal gespaltene Petitzeile berechnet. sblatt erscheint monatlich zwei Mal ( Der zunehmende Melanismus der Lepldop- teren in der Nähe der Grosstädte. Von ( »tto iJeissnei-, Potsdam. Von verschiedenen Seiten*) wird hervorgehoben dass die Schmetterlinge in der Nähe der Grosstädte (Berlin, Barmen u. a.) eine mit der Zeit steigende Tendenz zum Melanismus bekunden; es wer- den verschiedene Gründe hierfür angegeben, ohne dass man zu einer Einigung gekommen ist. Zunächst ist zu bemerken, dass es Falter gibt, die allgemein einen fortschreitenden Melanismus zeigen. Hierhin gehört vor allem der Birkenspanner, Ämphidasys betularia L., dessen in den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts noch seltene dunkle Varietät (Aberration) doubledayaria Mill. seitdem in England die Stammform gänzlich oder fast gänzlich verdrängt hat. Wenn in einem solchen Falle überhaupt äus- sere Ursachen wirksam sind, so können es lediglich Aenderungen der klimatischen Faktoren sein, die möglicherweise gewissermassen auslösend wirken kön- nen; d. h. haben einmal einige abnorme Jahre eine gewisse Form erzeugt, so erhält sich diese auch in normalen Jahren. Wenn sich jedoch eine Art nur in der Nähe grosser Städte, also lokal, ändert, so kann man, scheint es zunächst, dafür die meteorologischen Faktoren nicht verantwortlich machen. Man hat die schwarze *) Vgl. z. B. die Sitzungsberichte der Berliner Entomolo- gisclien Gesellschaft im Entomologischen Wochenblatt (Lisek- tenbörse). — Bachmetjew, Experimentelle entomologische Studien, 11. Band, 3. Kapitel (des tatsächl. und tlieoi'et Teils) bes. S. 90.3. Färbung direkt auf die Kohlenstäubchen zurückführen wollen, die sich in und bei grossen Städten, wel- che ja heutzutage auch grosse Fabrikstädte sind, besonders reichlich finden. Dem ist aber entgegen- zuhalten, dass die Kohle von der Raupe ja nicht assimiliert würde. (Würde sie übrigens assimiliert so würde dabei die schwarze Farbe verloren gehen, denn die Kohlenstoffverbindungen haben bekanntlich alle möglichen Farben.) Dass die Kohlenstäubchen als Fremdkörper vom Darme aus mit der Nahrung zugleich dem Blute zugeführt würden und sich im Falterflügel neben dem Pigment ablagerten, ist auch wenig wahrscheinlich, wäre übrigens einer experi- mentellen Prüfung bezw. Widerlegung fähig. — In Hamburg, das öfters die zuerst aus London be- kannten, berüchtigten , schwarzen Nebel* hat*), ist der Sperling (Passer doroesticus L.) fast schwarz ge- färbt, infolge des mechanisch sich im Gefieder ablagernden Kohlenstaubes. An etwas derartiges ist bei den Insekten, im allgemeinen wenigstens, nicht zu denken, jedenfalls nicht bei den Lepidopteren. Es bleibt aber die Frage zu erörtern, ob hier nicht vielleicht doch klimatische Einflüsse im Spiele sind. — Ja, ist denn das Klima der Grosstädte an- ders als das ihrer Umgebung? wird man fragen. Allerdings, und zwar nach verschiedenen Kichtungen hin. Erstlich ist dort die Temperatur stets höher als „auf dem Lande", an klaren Sommerabendeu oft bis zu 10''! Nun halten sich ja die Schmetterlinge und ihre Raupen nicht gerade im Zentrum der Gross- stadt auf, aber es gibt doch selbst da, und mehr *) Erst seit wenigen Jahren kommen sie, dank dem „Fortschritt der Kultur", auch in Berlin vor. - 154 noch an der Peripherie der Grosstadt, Anlagen ge- nug, die den Lepidopteren zusageu.*) Die im Ver- gleich zum Lande viel geringere uäehtliche Abküli- lung und grösse'-e Erwärmung an klaren Tagpn konnte, wiewolil im Mittel nicht sehr gross, doch wohl geniigen, um Melanismen hervorzurufen oder häutiger zu machen. Hierzu kommt noch, dass der Staub in Gross- städten nicht bloss Kohlenstaub, Sand, Teile von Pferdeexkrementen und — Bakterien (was alles wohl für die Menschen, nicht aber für die meisten Tiere und Pflanzen schädlich ist) enthält, sondern auch schweflige Säure (H2 SOs), die bei Verbrennung un- reiner Kohle entsteht. All dies wird bei Tau und Nebel auf die Blätter der Pflanzen niedergeschlagen unci überzieht sie allmählich mit einer Schmutzkruste, die das Atmen der Blätter stark erschwert. Dieser Niederschlag wird von den Raupen natürlich mitge- fressen, und es wäre doch wohl nicht ausgeschlossen, dass die schweflige Säure die Pigmente verändern könnte, sei es direkt, sei es indirekt durch eine Art leichter Vergiftung. Carpocapsa pomonella. Von II. Dolrsclmll. Da durch Inserate für den Herbst Puppen dieser Art gesucht wurden, vermute ich, ihre Lebensweise sei nicht genügend bekannt. Der Apfelbaum kommt hier bei Brunn nicht so häufig wie in Böhmen, Oe- sterreich und Steiermark vor, doch sind einige Land- strassen damit besetzt. Als ich vor einigen Jahren Raupen von Sesia myopaeformis suchte, die an kreb- sigen Stellen unter der Rinde des Apfelbaumes zu finden sind, musste ich diese Landstrassun aufsuchen, da mir kein Garten mit Apfelbäumen zur Verfügung stand, obzwar ich auch dort von den Leuten mit scheelen Blicken angesehen wurde, wenn ich von den Bäumen die Rinde ablöste, wussten sie doch nicht, dass ich ihnen eher nützte denn schadete, da ich die Bäume von ihren Verderbern befreite. Nachdem ich gegen 40 Raupen gefunden versah ich mich mit den nötigen Rindenstückchen und tat sie zu Hause in ein grosses Einmachglas mit weiter Oefifnung, die ich mit doppelter Gaze zuband, damit sie nicht ent- fliehen konnten. An einem heiteren Tage in der ersten Hälfte des *) Im .Juli des. Jahres (1907) lagen auf den Wesen (le< Tiergartens in Berlin t.iusende von Spinnem: Porthesia auriflua, uhfysorrhoea u. a. April machte sieh die Wärme der Sonnenstrahlen besonders bemerkbar und da verpuppten sich die Kaupen in leichtem Gewebe zwischen Rindenstück- chen. Nach ca. 6 Wochen, also Ende Mai, Anfang Jnni schlüpften zuerst einige myopaeformis und dann da- zwischen immer einige Carpocapsa pomonella. Jetzt erinnerte ich mich, dass ein Teil der im Herbste eingetragenen Raupen gelblichweiss, ein Teil rötlich war ; damals nahm ich an, letztere seien die Raupen der cfd". Nun sah ich, dass ich mich getäuscht hatte und dies die Raupen der Carp. pom. waren. Also der Falter erscheint Ende Mai — Anfang Juni, legt seine Eier zumeist an das untere Ende des Apfels, wo die übriggebliebenen Kelchblätter der Apfelblüte sitzen, mitunter aber auch oben au den Stengel. Das Räupchen bohrt sich in den Apfel, lebt darin bis zum Herbst, verlässt dann die zumeist abfallenden Aepfel uud überwintert erwachsen unter der Rinde des Apfelbaumes, verpuppt sich daselbst in eiuem losen Gespinuste im April. Ende Mai — Anfang Juni erscheint der Falter ; er ist schokolade- braun und hat am Innenwinkel der Vorderflügel einen Goldfleck, die Hinterflügel sind lichter braun. Neue südamerikanische Pieriden. \'on H. Fruhstorfer. (Fortsetzung.) g) nera nirvana nov. subspec. (H. nereina Butl. 1. c.) Oberseits ähnlich forma miuia, Flügel reinweiss, nur mit massig breitem scliwarzen Apicalbezug der Vorderflügel. Basis der Hinterflügel wie bei allen aida-Formen, ockergelb angeflogen. «) forma nirvana (Trockenzeitform) : Unterseite : Fast reinweiss mit völlig ver- wischten Schwarzzeichnungen. Nur der Apex der Vorderflügel ausgedehnt hellgrau bezogen und einige Rudimente schwarzer Flecken am Costal- und Distahaud der Hinterflügel, wo sich auch noch einige Spuren von laternerval- strigae erhalten haben, Fatria: Bolivien, 1 cf Coli. Frühst., 1 cT September, Coli. Paravicini. ß) forma vitha nova (Regenzeitform). Oberseits ähnlich aida nera und amazonica, nur die Hinterflügel mit etwas schmälerem schwarzem Distalsaum, sonst völlig weiss mit geringem ocljerfarbenem Basalanflug. Unterseite: Apicalsaum breit grauschwarz mit grossen weisslicheu Spitzen besetzt. Hinter •■ fliigel mit dichtem grauschwarzen Netzwerk und breit grau umrandetem Zellapex. Alle Flügel ohne orangefarbene luternerval- strigae. Patria: Bolivien, Coli. Paravicini und Fruh- storfer. Folgende Lokalformen sind mir bekannt : a) buniae phaloc Godart. „Biesil." Godarts vorzügliche Beschreibung und Lucas Ab- bildung beziehen sich auf Exemplare vom unteren Amazonas, die mir iu grosser Anzahl von Obidos zugingen. Vom p existieren 2 Formen. «) fast weisse, von denen einige unterseits einen hellbraunen, andere einen fast weiss- lichea Distalsaum der Hinterflügel-Uater- seite aufweisen. ß) solche mit verwaschen gelblicher Oberseite aller Flügel. Patfia: Obidos, Juli -Sept. 1899 Jul. Michaelis leg. Coli. Frühst. Pa- ra, Venezuela (Butl. Ann. 1896 p. 23 ) b) huniae buniae Hübner, (Pieris endeis Lucas, Lep. Exot. t. 33, f. 3, p. 65, 1835 Bresil.) Nach Boisduval häufig bei Rio. 2p p Formen: «) mit breiter schwarzer subapicaler Schräg- binde der Vorderflügel, forma digentia nova. (Bahia) /i) Mit einem schwarzen, leicht gekrümmten Fleck am Zellschluss, der distal nicht mit dem Aussenrand verbunden ist. (Es- piritu Santo.) Patria: Brasilien, Bahia P; Espiritu Santo P; Minas Geraes 2ci"d"; Coli. Frühst. c) buniae diana Feld. Columbien. d) buneae sabelia nom. nov. für P. ausia Stdgr. Exot. Schmett. 1888 p. 32 t. 18 d'. Hinter- flügel-Unterseite ganz zeichnungslos. Patria: Oberer Amazonas. e) buniae imperator Kirby. (Tr. F.. S. 1881 p. 357; Grosse Smith, Khop. Exot. Vol. 1 t. 1 f. 1, 2 cS, Jan. 1888.) f) buniae pharetia nov. subspec. Erinnert au d) jedoch habituell grösser und der Apicalfleck der VorderÜügel-Unterseite bei meinem Exemplar ausgebleicht. Hinterflügel-Unterseite bei einem Pozuzo cS ohne Spur, bei einem cf aus Cuzco mit Rudimenten einer braunen Querbinde. Patria : Mittel und S.-Peru, Coli. Frühst. 2 cfd". Coli. Pa- ravicini 1 <:^. g) buniae subspec. Bolivien, (teste Kirby, Smith. Butler.) Pieris ausia Boisd. 1836. Femambuco. Nach Boisduval trägt das p eine schwarze Quer- binde der Vorderflügel, welche den Apex der Zelle bedeckt. Diese Binde fehlt bei allen mir vorliegen- den Exemplaren, so dass ich glaube, dafür einen Namen als p forma ruseila nova einführen zu dürfen. Patria: Bahia cTp ; Espiritu Santo p(Type). Sollten alle mittelbrasilianischen Stücke bänderlos sein, muss der Name rusclIa subspecifischen Wert bekommen. Beitrag zur Kenntnis einer häufigen Pieride. Ascia monuste L. Zu den Faltern, die am zahlreichsten in Sen- dungen aus Südamerika nach Europa kommen, zählt Pieris monuste L., die Kirby und Scudder in ein besonderes Genus = Ascia Scopoli 1777 stellen. Aurivillius berichtet in Recensio Critica 1882 über die Type, die mit Hübners Abbildung von Mancipium monuste übereinstimmen soll. Butler aber glaubte 1898 in Unkenntnis der Aurivilliusschen Arbeit (Annais p. 21), die Linnesche Type sei ver- loren und behauptete, die Linnesche Diagnose sei unzureichend und versuchte den Namen ,phileta F." 1775 an Stelle von monuste setzen zu müssen, ein sonderbares Vorgehen, da schon Boisduval 1836 auf die «vage" Beschreibung Fabricius' hingewiesen hatte ! Butler 1. c. vereinigt 14 und Kirby (Wytsmans Hühner p. 74) 7 Namen als Synonyme unter monuste. Dieser Auffassung kann ich jedoch nicht bei- pflichten, weil monuste wie fast alle andern neotro- pischea Pieriden zu lokalen Veränderungen neigt. Ich glaube deshalb für eine gerechtere Anwendung der Namen der alten Autoren plädieren zu dürfen und verteile die .benannten" Formen wie folgt: a) monuste cleomes Boisd. Georgien, Nordame- rika, Yukatan. b) monuste Virginia God., Antillen, P. eubotea God. ist vermutlich hiezu das p . c) monuste subspec, Ile St. Barthelemy (Bois- duval). d) monuste evonina Boisd. 1836, Cuba. (Viel- leicht auch phileta Fabr. 1775). (Fortsetzung folgt.) 156 — Nordafrikanische, hauptsäciilicii von Carlo Freiherr von Er- langer gesammelte Oxyopiden und Salticiden von Kinl.iik Str:iii(l. (Aii> ilem Kgl. Naturalieukabiuett zu Stuttgart.) (Foi-tsetzuBg.) 2. Feucetia ruhrosignata. (Straud 1906, iu: Zool. Änz., S. 656, Nr. 88.) (J Länge des Ceph. 5,5 mm, Breite 4,2, Äbd. 10 mm lang, 2,5 mm breit. Länge der Mandibeln 2,5 mm. Beine I: Coxa + Troch. 2,3, Fem. 11,5, Fat. 2,2, Tib. 10,7, Met. 14,5, Tars. 6 mm; 11 bezw. 2; 10; 2: 9; 11,5: 5,5mm; III bezw. 2; 8,7; 2; 6,5; 7; 2,8 mm; IV bezw. 2; 9; 2; 6,5:8; 3 mm. Totallänge also: I 47,2; II 40; III 29; IV 30,5 mm. Palpen: Fem. 4,2; Pat. 1,9; Tib. 2 4; Tars. 2,5 mm. — Clypeus ca. 1 mm hoch, die Länge der Augenaroa etwas grösser ; ersterer 2 mm breit, die Augenarea nur 1,4 mm breit. Das Femoralglied oben mit 1. 1. 2, vorn nahe der Spitze 1 Stachel, unten mit einer Reihe von 4 kleinen Borsten, sehr dünn, in der Endhälfte sehr schwach, fast unmerklich, verdickt, von oben gesehen gerade, von der Seite, in der Apicalhälfte, schwach gebogen erscheinend. Das Patellarglied in der Basal- hälfte dünner als das Femoralglied, aber aa der Spitze so breit; letztere mit einem Stachel versehen, der erheblich länger als das Glied selbst und ein wenig gebogen ist. Das Tibialglied an der Basis so breit wie die Basis des Pateliargliedes, gegen die Spitze erweitert und zwar an der Innenseite ganz allmählich, an der Aussenseite in der Mitte einen kleinen Höcker bildend, von welchem ein starker, ziemlich stumpfer Stachel, der doch erheblich kürzer als das Glied ist, entspringt; ein ganz ähnlicher Stachel gegenüber an der Innenseite, ein wenig näher der Spitze des Gliedes. Letztere etwa doppelt so breit (von oben gesehen) wie die Basis des Gliedes, quer geschnitten, aber mit zwei kleinen Aus- randungen, wodurch (von oben gesehen !) drei kurze stumpfe, nach vorn gerichtete Höcker, deren beide seitlichen ein wenig grösser als der mittlere sind, gebildet werden. Von unten augesehen, zeigt die Spitze gegen die Aussenseite einen tiefern Einschnitt, gegen innen eine sehr seichte Ausraudung. Beider- seits und oben ist der Rand der Spitze mit einer dichten Reihe ziemlich feiner, aber lauger, schwach gebogener, nach vorn gerichteter Borsten besetzt. Das von der Seite gesehen dünne, lamellenför- mige, viel länger als hohe Tarsalglied erscheint von oben gesehen als aus zwei Stücken zusammengesetzt, von denen das Endstück kürzer. Viel schmäler, dreh- rund, an der Spitze stumpf gerundet und ungefähr doppelt so kurz wie das Basalstück ist, welches etwa birnenförmig, oben gewölbt, gegen die Spitze am breitesten, innen in der Mitte ganz schwach, aussen in der Endhälfte viel stärker erweitert an der Spitze abgerundet, und scharf vom Endstück abgesetzt ist; an der Basis schräg geschnitten, mit der iunern Ecke etwas nach hinten gezogen. Am Bulbus ent- springt nahe der Mitte des Innenrandes ein langer, schmaler, gegen die scharfe Spitze schwach allmählich verjüngter, tiefschwarzer Fortsatz, der anfangs paral- lel des Randes des Tibialgliedes verläuft und dem- selben dicht anliegt, sich dann stärker nach aussen umbiegt, so dass seine Spitze die Aussenseite des Endstückes des Tarsalgliedes ein klein wenig über- ragt. Die Apophyse des Bulbus erscheint von vorn (parallel des Tibialgliedes) gesehen au der Oberseite sehr stark und gleichmässig gebogen, ohne besondere Höcker oder Zähne, an der Unterseite in der Mitte stark abgerundet erweitert, so dass die beiden Spitzen der Apophyse mit der Unterseite dieser Erweiterung iu einer horizontalen Linie liegen. Das äussere End- stück erscheint dünn, gleichbreit, nach uuten schna- belförmig gebogen und kürzer als das iunere, das gegen die Spitze allmählich sich verschmälert. Von oben gesehen, erscheint die Apophyse an der Hinter- seite gerade, an der Vorderseite dagegen, in der Mitte, einen dicken, abgerundeten, nach vorn gerich- teten Höcker bildend ; die Breite dieses Mittelstückes der Apophyse ist gleich der Länge des äusseren End- stückes, welches an der Oberseite etwas flachgedrückt, an der Spitze schwach erweitert, marginiert und breit abgerundet ist; das innere Endstück erscheint, jedenfalls an der Spitze, dünner und rundlicher, aber von etwa derselben Länge wie das äussere. Der ganze Innenrand des Tarsalgliedes dicht bürstonförmig behaart. (Fortsetzung folgt.) Briefkasten der Redaktion. Herr W. F. in D. Sie erhalten die Puppen etwas später; ich wage sie der Kälte wegen nicht abzuschicken. Herrn B. S. in B. Vielen Dank für ausführli- chen Brief und Manuskript. Herrn 0. M. in P. Aufsatz augekommeu. 157 Herrn F. H. in K. Gewiss, sobald es geht. Herrn W. K. in F. Senden Sie mir erst Muster davon, ich möchte eine Auswahl treffen. Literatur. Felix Dames, Berlin-Steglitz: No. 96 Bibliotheca En- tomologica. 150 Seiten stark. Preis 1 Mk. -A-nzseigron- Für die uns anlasslich des Jahreswechsels zu- gegangenen Glückwünsche sagen wir unsern ver- bindlichsten Dank. Zürich. Familie Rühl. !»B Insektenkasten ertrofl beit und Material. Hunderte von Anerkennungen. oTas Kästen ganz von weissem Linden- oder Kiefernholz, in Nut und Feder fest schlies- send (siehe Figur), je nach Wunsch ; mit Torfboden und weissem, wenn gewünscht, mit quadriertem Papier aus- gelegt oder mit Glasboden : Grösse I 42x51 cm, Hr.tie6,ocm M. 3.75, ohne Glassch. M. 3.25 Grösse II 42X38 cm, Höhe 6,5 cm M. 3.25, ohne Glassch. M. 2.90 iJrösselll 33x43 cm, Höhe 6,5cm M. 2.75, ohne Glassch. M. 2.50 Grösse IV 28x40 cm, Höhe 6,5 cm M. 2.50, ohne Glassch. M. 2,25 Dieselben Kästen, vorn eichen- oder nussbaum- poliert und mit Knopf ä 15 Pf., ditto ringsum und obere Kanten poliert, ä 50 Pf. teurer. 2 Kästen ohne Glas gehen auf 5 kg. (Kästen sind ^ut angekommen und wie immer exakt gearbeitet. E. Seh., Liegnitz.) Wilh. Niepelt, Zirlau bei Freiburg i. Schlesien Hyperchiria io ! Von Connecticut frisch eingetroffene Freiland- puppen dieses prachtvollen Spinners ä 40 Pf., Dtzd. 4 Mk. K. Beuthner, Zwickau Sa. Burgstr. 22 11. Palaearktisclie Coleopteren in nur vorzüglicher Präparation offeriere zu billigen Preisen. Tausch erwünscht. Liste gratis und franko. Adolf Hoffmann, Wien XIV, Fenzlgasse 22. Digne-Falter! Wegen grossen Vorrates ofleriere 100 lä gena- delte und gespannte südfranzösische Falter von dieser berühmten Lokalität und Alpes-Maritimes mit sehr seltenen Arten : Daphnis nerii, Luperina rubella, sehr feinen Zygaenen, romeo, wagneri, nicaea, guten Lycaenen, Erebien, Satyrus, Agrotis etc. etc., für den äusserst billigen Preis von nur 15 Mk. Pracht- serie ! K. Beuthner, Zwickau Sa., Burgstr. 22 IL Neue Höhlentiere aus Bosnien. Anthroherpon hörmanui a. hypsophilum Apfelb. n. sp., Leonhardella setinki Kttr. n. sp., Anillocharis plutonia Rttr. n. sp. usw., im Tausch gegen seltene Arten der palaearktischen Fauna abzugeben. Suche zu erwerben Carabus v. malachiticus aus den Karpathen (uördl. Siebenbürgen), Arena octavii aus Frankreich. Otto Leonhard, Villa Diana, Blasewitz. In gespannten frischen la Stücken billigst abzu- geben: 25 grossulariata, 12 L. trifolii, 12 pini, 10 pavonia, 4 caja, 4 villica, 40 euphorbiae, 11 elpenor, 10 tiliae, 6 ligustri, 12 pinastri, 20 fuscantaria, 10 bilnuaria v. juliaria, 25 L. populi, 30 fraxini, 30 sponsa, 60 poiychloros, 10 cardamines, 60 pyri, 15 amphidamas und andere bessere Europäer und Exoten. Gegrabene Tiliae-Puppen Dtzd. 90 Pf., pyri Cocons Dtzd. Mk. 2.50, Platisamia acropia Dtzd. Mk. 2.20, Attacus cyuthia Dtzd. Mk. 1.70, caecigena Eier Dtzd. 90 Pf., fugax Dtzd. 1 Mk., gespannte Lateruenträger (Pyrops viridirostris ä 75 bis 150 Pf. Versand per Nachnahme. Gesucht in Anzahl: Puppen von galii und porcellus. Kurt John, Leipzig R., Lilienstrasse 23. Feine exotische Dütenfalter, meist Fapilio, habe zu '/s Stdgr. abzugeben. Papilio paris per Dtzd. Mk. 6 50, helenus Dtzd. Mk. 3.50, chaon Dtzd. Mk. 3.50, sarpedon Dtzd. 3 Mk., aga- memnon Dtzd. Mk. 3.50, rhesus Dtzd. 6 Mk., castor Dtzd. Mk. 3.50, xenocles Dtzd. 5 Mk., ganesa Dtzd. Mk. 5.50. K. Beuthner, Zwickau Sa., Burgstr. 22 II. Od. sieversi. Nehme schon jetzt Bestellungen auf Eier dieser Art entgegen per Dtzd. 2 Mk. Saubere Falter per 6 9 6 Mk. AI. Kaspar, Lehrer in Powel bei Olmütz, Mähren. Nehme stets palaearktische Falter in Tausch gegen Exoten aller Art. Paul Ringler, Halle a. S., Viktoriaplatz I. Vertrieb überseeischer Naturalien. Lasioc. V. spartii-Raupen oft die sehr seltene v. catalaunica ergebend, Dtzd. nur 2 Mk. Leichteste Efeuzucht! K. Beuthner, Zwickau Sa., Burgstr. 22 II. 158 Hochfeine billige Oütenfalter! Chaerocampa lineosa Ml< 150, Thysania ho- nesta Mk. 1.75, Salamis anacardi 75 Pt.,^ Salpiax viola 1 Mk., H3'polimaas bolina 45 Pf., Precis ida 15 Pf., Amauris vashti 75 Pf., Cethosia damasippe 1 Mli., Teuaris hoarathi Mk. 1.50, Protoe australis 6 2 Mk., 9 4 Mk., Leptocirrus enuius 60 Pf., Morpho epistrophis I Mk., v. amathonte Mk. 2.50, Thysania zenobia 75 Pf., Stichophthalma caniadeva 3 Mk., Helcyra heraina Mk. 1.50, Eiymuias cotionis 75 Pf., Ta aecia cibaritis 60 Pf., Triptodon lugu- bris Mk. 4.50, Ixias audamana 75 Pf., Euthalia teu- tüides Mk. 1.2.5, Ornithoptera paradisea 5 16 Mk., heliaconides 2 Mk., hephaestus Mk. 1 50, papuaua Mk. 1.50, pegasus 6 5 Mk., 9 Mk. 2.50, haliphron Mk. 2 50, Pieris v. andamana 50 Pf., Hestia cadfilli Mk. 2.50, Kailima albofasciata 6 IVIk. 2.75, 9 Mk. 3.50, Cynthia pallida 4o Pf., ada 75 Pf., Do- leschallia bisaltide 25 Pf., Pai/henos gambiisius v. roepstorffi 60 Pf., Melanitis leda 20 Pf., Teinopal- pus imperialis Mk. 2.50, Karadira andamana 6'J Pf., Discophora celinde 5 r>0 Pf., 9 Mk. 1.20, Hyper- campa plagiata 2 Mk., Papilio blumei 5 Mk., rhesus 1 Mk., agetes v. insulaiis Mk. 2.50, fuseus Mk. 1.50, forbesi Mk. 2.50, demoleus 40 Pf., helenus 5 40 Pf., 9 60 Pf., polycenes 40 Pf., agamemaon 40 Pf., godartianus 75 Pf., xenocles 50 Pf., mayo Mk. 1.50, rhodifer Mk. 2.25, epaminondas 50 Pf., pamphilus 75 Pf., polydonis 70 Pf., gigon 75 Pf., polyphontes 60 Pf„ sataspes Mk. 1.50, androcies 6 Mk. Heinrich E. M. Schulz, Hamburg 22, Wohldorferstrassfi 10. Offeriere folgende, wirklich gediegene gespannte Serien in frischer, vorzüglicher Qualität, meist bes- sere Arten enthaltend. Genaue Fundorte und Namen. 25 Falter in 25 Arten, Deutschostafrika Mk. 12 50 25 , „22 „ Brasilien , 10.— 25 „ , 22 , Mocambique , 12.50 25 , ,22 „ Borneo „ 12.— 25 „ ,25 , Himalaya, Indien , 10.— 50 Prachtfalter in 45 Arten aus Afrika, Brasilien, Borneo, Nordindien, Neuguinea sortiert, mit einem grossen Paar Attacus sumatranus, Pap. ambiguus etc. nur 30 Mk. Dieselben Serien in Düten 25"/» billiger. Ferner einzeln in Düten la Qualität oder gesp. : Attacus sumatranus, grosse, dunkle Paare ä Mk. 3 50, Pap. ambiguus, prächtig blau, Mk. 4 50, Ac- tias mimosae, sehr langschwänziger afr. Spinner, 4 Mk., die wunderschöne üranide Nyctalemon aurora 8 Mk., Nyct. patroclus, gezackter Riesenspanner Mk. 1.25, Nyct. monoetius Mk. 1.25, Kallima inachis, {Blattschmetterling) 1 Mk., L»tzd. 10 Mk., Erasmia pulchella, prächtig Mk, 2.50. Paul Ringler, Halle a. S., Viktoriaplatz 1. Bomb. mori-Eier, gut befruchtet in jeder Anzahl. 1000 Stück 60 Pf. Porto extra. Friedr. Helmich, Flandrische Strasse 11, Köln a. Rh. j Billige Literatur. Deutsche Entomol. Zeitschrift, Jahrgang 1891, 1 1892, 1893, 1894, kompl. gebunden ä 6 Mk. per , Jahrgang. I Ferner 1889, Heft 1. 1897, lieft I, 1907, Heft II, I nur brosch., ä Heft Mk. 2.50 verkauft Karl Schirmer, Buckow, Kr. Lebus. BiTlige Prachtkäfer! 100 genadelte Coleopteren in 50 Arten aus Süd- afrika, Mocambique, Deutschostafrika, nur 12 Mk., \ mit genauen Namen imd Fundorten. j Ferner in hochfeiner, frischer Qualität Manticora 1 herkuleana Mk. 3.50, sehr grosse Archen centau- rus Mk. 1.50 bis 2 Mk., Dicranorrhina derbyana, j Paar Mk. 3.75, Eudicella euthalia. Paar Mk. 3.50, Sternocera elliptica, errösste afrikanische Buprestide Mk. 1.50, Stern, lanifica Mk. 1.20, Amblysterna splendens i Mk., Sterapis ambigua Mk. 1 25, Ster. aeruginosa Mk. 1.20, Tetralobus flabellicornis, rie- sige Elateride 3 Mk. etc. Liste, auch Auswahl in afrikanischen Coleopteren bereitwilligst. Paul Ringler, Halle a. S , Victoriaplatz 1. Puppen-Angebot. Garantiert Freilandtiere. D;l. tiliaeper Dtzd. 120 Pf., 100 Stück 8 Mk., Phal. bucephala per Dtzd. 25 Pf., 100 Stück 2 Mk., Agrotis putris per Dtzd. 40 Pf., 100 Stück Mk. 2.50. Porto und Verpackung extra. Friedr. Helmich, Flandrische Strasse 11, Köln a. Rh. Wünsche mit Sammlern von Dipteren und Hymenopteren in Verbindung zu treten. Namentlich sind mir Chry- siden, Sphegiden und Bienen erwünscht. Erbitte Tauschlistea resp. steht solche sofort gern zur Ver- fügung, Karl Schirmer, Buckow, Er. Lebus. Parnassius apollo, delius, mnemosyne, sowie Satyrus hermione und al- cyone suche aus verschiedenen Fundorten, besonders der österreichischen Monarchie und Kussland, Süd- europa, den Inseln des Mittelmeeres usw. gegen bar oder im Tausch für Schweizer oder tropische Schmet- terlinge zu erwerben. Für mir fehlende Rassen zahle jeden Preis. H. Fruhstorfer, Genf. Insektennadeln rSar'eÄS liefert Alois Egerland, Karlsbad, B(5hmen. 169 Von meinen Reisen nach dem Ural kann ich in sauber gespannten Exenoplaven, in feinster Qualität und genauester Etikettieruag (Datum, Lokalität und Geschlecht) zu billigsten Nettopreisen anbieten: P. chloridice d* "»^ ?''•- P Mk. 1.50, Z. eu- pheme d 1 Mk , P Mk. 1.20, Cid. erate cT 50 Pf., p 1 Mk., ditto cf mit Diiftschuppenfleck Mk. 1.50, V. sareptensis 5 ^k. 2.50, ditto orange c^ 10 Mk., V. chrysodona cf 4 Mk., p 8 Mk., ditto sup. cf 5 Mk., ,p 10 Mk., ditto mitDaftschuppentleck cT 4Mk., sup. 5 Mk., ab. pallida p 1 Mk., chrysoth. var. cf 50 Pf., p 80 Pf., ditto gen. vern. cf 75 Pf., p Mk. 1.25, Melit. v. ueera d" 30 Pf., p 60 Pf., Melan. suwarovius ^ 40 Pf., p 60 Pf., Er. afer ss Oktav) ca. 16000 Arten Schmetterlinge aus allen Weltteileu, davon über 7500 aus dem palaeaikt. iiebiete, viele der gvösten Seltenheiten dabei, ca. 1400 |iiä|iar. Raupen. lebende Puppen, Gerätschaften, gebrauchte Insekten-Schranke. Feriirr 185 enorm liillige Centurlen und Lose. Dil' systematische Reihenfolge die^T auss.Tgewrilinlieh veich- baltigen Liste ist die der neuen Auflage (1901) des Kataloges vnn Dr. Staudinger und Dr. Rebel. Zur brquimen n Bi'nutz- ung der Liste mit vollständigem Gattungsregister (auch Synuuyme) für Europäer und Exoten v.-rseh.ii. Preis der Liste Mk. I 50 (180 Heller, 190 Centimes). Di.' Liste mthält viele Neuheiten und I'reisänderuiigen. Coleopteren-Llste 20 u. Supplemente (152 S gross Oktavi. — Ca. 22000 Arten ilavnn 13UÜ0 aus dem pala^arkt. Faunengebiete und 107 wbr jireiswerte Centurlen. Die Liste ist mit vollständigem alphab. Gattungsregister (400ü Genera) versehen. Preis Mk. 1.50 (180 Heller. 190 Centimes). Liste VII (76 Seiten gross Oktav) über europ. und exot. div. Insekten, ca. 3200 Hymenopt., 2400 Dipt., 2200 He- mipt., 60ü Neuropt., 1100 Orthopt. und 265 biolog. Objekte, suwie 50 sehr empfehlenswerte Centurlen. Die Liste ist eben- falls mit vollstiiudigem alphab. Gattungsregister (2800 Genera) verseilen. Preis Mk. 1..50, (180 Heller). Listeuversand gegen Vorausbezahlung, am sichersten per Postanweisung. Diese Beträge werden bei Bestellung von Insekten der betreffenden Gruppe von über 5 Mk. netto wieder vergütet. Da fast alle im Handel befindlichen Arten in unseren Listen angeboten sind, so eignen sich dieselben auch sehr gut als Sammlungskata- loge. Die in unseren Listen angebotenen Arten sind bei Er- scheinen stets in Mehrzahl vorbanden. Hoher Barrabatt. Auswahlsendungen bereitwilligst. Wilh. Schlüter in Halle a-s. Naturwissensehaftliehes Institut gegründet 1853 empfiehlt sein äusserst reichhaltiges ^= Lager aller naturwissenscliaftliclien Objekte. = Kataloge umsonst und portofrei iS(J<^imi^j^(^(^iSiS%ii%i^W%i^'*'^<^<^'^WVV>iU'U'<*i^'^i^'^iS Die au Typen uad Seltenheiten reiche Schmetter- lingssammlung des Heirii Prof. Dr. 0. Thieme ist in meine Hände übergegangen. Die Sammlung ist in 10 grossen Schräukeu unter- gebracht; sie umfasst uur Rhopalocera (Tagfalter) mit Ausschluss der Hesperideu uud enthält etwa 30000 Exemplare. Die Satyriden, Lycaeniden und die Eryciniden werden vorläufig nicht vereinzelt, sondern uur grup- penweise abgegeben, dagegen stehen alle anderen Abteilungen wie Papilioniden, Pieriden etc. zum Einzelverkauf. Katalog ist in Vorbereitung. Die Herren Inter- essenten werden um gefl. Bekanntgabe ihrer Wünsche höflich gebeten. Ernst A. Böttcher, Naturalien- u. Lehrmittel-Anstalt, 102 Berlin C II, Brüderstr. 15. Liste über lebende Puppen versendet gratis und franko Ernst A. Böttcher, Naturalien- u. Lehrmittelanstalt, lOi Berlin C 2, Brüderstr. 15. Eigentum, Yerlag n. Expedition T. Fritz Rühl's Erben In Zürich T. RedakIJon : H. Bübl. — Dmck t. Jaoqnet Bollauinn, Unterer Uühlesteg, Zürleb. 1. Februar 1908. M 21, XXII. Jahrgang. Societas entomologica. Organ fUr den internationalen Entomologenverein. „Societas entomologica" tufigezeichoeter Fachmänner. Journal de la Sociite entonfologique j internationale. TouteslescorrespondanceBdeTrontetreadressee« [ Alle Zuschriften an den Verein sind an Herrn «ux h«ritlers de Mr. Fritz RUhl ä Zürich V. Fritz RUhrs Brben in Ziirlcb V zu richten. Messieurs ]es membres de la soci^tä Bont pri^s Die Herren Mitglieder des Yereins werden freund- d'envoyer des eontributions originales pour la liehst ersucht, Originalbeiträge für den wissen- partie scientiflqne du Journal. | schattlichen Teil des Blattes i unter Mitwirkung bedeutender Entomologen Organ of the International-Entomological Society. AU letters for the Society are to be directed to Mr. Fritz RUItra heirs at Zürich V. The membors of the Society are kindly requesled to send original eontributions tor the scientific pari of the paper. Jährlicher Beitrag für Mitglieder Fr. 10 = 5 11. = 8 Mk. — D kostenfrei zu inserieren. Wiederholungen des gleichen Inserates werd milglieder beträgt der Insertionspreis per 4 mal gespaltene Petitzeile ! Mitglieder geniessen das Recht, alle auf Entomologie Bezug neh 1 mit 10 Cts. = 8 Pfennig per 4 mal gespaltene Petitzelle berechnet. — Für Kicht- 15 Cts. =- 20 Ptg. — Das Tereinsblatt erscheint monatlich zwei Mal (am 1. und 15.) Ein entomologischer Ausflug in die steirischen Berge. Von Fritz Hoffmann, Kiieglach, Steiermark. Zu den schönsten Erinnerungen eines wahren Naturfreuades gehört unstreitig eine mehrtägige Bergtour in die Alpen und ist sie von schönem Wet- ter begünsigt, so ist die Freude doppelt. In Nachstehendem will ich versuchen, in kurzen Umrissen einen Ausflug in die Berge unserer ehernen Mark zu schildern und lade den freundlichen Leser ein, im Geiste mit mir die frischen Wiesentäler, kühle düstere Felsenschluchten und ragende Berggipfel zu durchwandern, und sieb am Leben und Treiben unserer bunten Lieblinge zu erfreuen. Am 11. August wars, als uns der Zug in tiefer Nacht über die Städte Brück a. d. Mur, Leoben, durch das langgestreckte Vordernbergertal nach dem alten Markt Vordernberg brachte, wo wir bei Tages- anbruch anlangten, ein Frühstück zu uns nahmen und auf einer steilen Bergstrasse dem .Hieslegg', einem 1166 m hohen Joche, der einen Übergang von Vordernberg nach Tragöss bildet, zustrebten. Die prall neben dem Orte aufsteigende Berger- mauer (1921 m) erglänzte eben im Frühlicht und verhiess einen schönen Tag. Wir stiegen langsam hinan, Ausguck haltend nach den ersten Faltern, doch, und zwar im Widerspruch mit der reichen Flora, zeigten sich nur wenige ; nur die gewöhnlich- sten Arten flogen, keine Zygaene zierte die zahlrei- chen bkabiosenblüten, Sedum album überall, aber kein edler apoUo; wir sahen da nur Arg. paphia, \ aglaia, niobe v. oris, Melan. galathea, Erebia ligea 1 Chrysoph. virgaureae, Epinephele jurtina u. a. m. i Höher jedoch trat Erebia manto und euryale, von letzterer die Stammform, als auch die auf der Unter- seite der Hinterflügel mit weissgelben Bändern ge- ; zierte ab. philomela Esp. auf. Nach einer kurzen Rast im Jagdhause nahmen wir unsern Weg gegen die Höhen des Trenchtlings. Immer freier wird der Ausblick, durch Flecken von Krummholz (Pinus pumilio) und üppige Vegeta- I tion, belebt von Faltern gewöhnlicher Arten wie die vorgenannten Eiebien, Lycaena hylas, Vanessen usw. gelangen wir auf die Höhe des Trenchtlings (1981 m). An einem Schneeflecken wird Halt gemacht und in Ermanglung von Wasser aus dem Schnee mit Bei- gabe von Zucker und Zitronensaft ein famoses .Ge- frorene* bereitet. Während dessen fahnde ich auf auf dem hier schon mehr sterilen Boden nach Schmetterlingen, doch noch immer nichts Neues, nur die kleine graue Orenaia alpestralis F., die immer auf Steinen sitzt, aufgescheucht ein paar Schritte weiterfliegt, um sich immer wieder auf einen Stein zu setzen, wird erbeutet. Von Süden her kommt drohendes Gewölk und rasch schreiten wir aus, die steilen Hänge des Hoch- turmes (2082 m) querend, um über die begrünten Hänge des Polsters (1911 m) unser heutiges Ziel, den ,Prebichl* zu erreichen. Unterwegs fängt es jedoch an, tüchtig zu regnen, sodass wir durchnässt uud missmutig in unserem Gasthofe anlangen und uns bald zur Ruhe begeben. Mir tat es nur leid, am Polster kein schönes Wetter gehabt zu haben, denn eine mannigfaltig 162 reiche Flora gedeiht hier: Lilium martagon in präch- tigen Exi^mplaren, Lactuca alpina mit den blauen, hochragenden Blumen, Cirsiura erisithales mit den gesenkt hängenden gelben Bliitenkäppchen, stämmige Gentiana pannonica und ganze Flächen rotleuchten- der Blüten des Rhododendron hirsutum, dem Alm- rausch : gewiss müssen diese baumfreien, üppig mit Kräutern bewachsenen Flächen auch eine reiche Falter- fauna bergen! Am nächsten Tage besteigen wir bei schönstem Wetter die Zahnradbahn, die uns in kurzer aber herrlicher Fahrt angesichts des grossartigen, staflfel- förmig abgebauten Erzberges, der imposanten kahlen Seemauer, des hohen weissen Pfaffeusteins (1871 m) nach dem altberühmten Eisenerz bringt. Wir wollen uns heute einen Ruhetag gönnen und an den Ufern des Leopoldsteiner Sees den Tag ver- bringen. Wir gelangen dahin, indem wir einen Fussweg rechts einschlagen, der uns in kurzer Zeit durch schönen Fichtenwald zu dem kleinen, aber prachtvoll gelegenen und tiefen See bringt. Seine Gestade beherbergen einen Gasthof, wir fah- ren aber in einem Kahn auf das gegenüberliegende Ufer und verbringen hier, ein Bad in den kühlen Fluten nehmend, den Tag. An den schmalen wald- freien Ufern ist nicht viel zu erbeuten, es fliegen hier auch nur die gewöhnlichsten Arten. Am Abend be- steigen wir den Zug und fahren nach Hieflau am Ennsfluss, wo wir nächtigen. In der Frühe des nächsten Tages wieder schönes Wetter ! Frohgemut machen wir uns bald auf den Weg, denn heute gilts eine lange Wanderung zu tun. An den Ufern der Enns, durch das herrliche Gesäuse gelangen wir zu einer eisernen Brücke, wo der Weg in den „ Hartlesgraben " einmündet. In düsterer felsiger Schlucht zieht sich steil der wohlerhaltene Weg hinan, um beim Jagdhaus „Gindl" rechts ab- zweigend über Almböden auf den „Sulzkaarhund* und von da zur , Hesshütte ", einem Touristenschutz- haus, zu führen. In Hieflau erbeute ich abends am Lampenlicht eine Oeonistis quadra, an einem Holzzaun im Gesäuse fand ich eine Puppe von Lym. monacha, sowie einen geschlüpften Kokon von einem Spinner, wahrscheinlich Dendrolimus pini. Im Hartlesgrabeu und zwar in seinem obern Teile wirds lebendiger, an einem Felsen fand ich 2 Arg. paphia-Puppen, von denen die eine, ein (^ unterwegs schlüpfte, die andere ergab in 4 Tagen ein 9- An einem Sp.hlweidengebüscb sass eine grosse Raupe von Acronycta euphorbiae. Die von mir im Mürztal vergebens gesuchten Araschnia levana-Raupen sind hier auf Nesseln überall zu finden. Zum erstenmal auch finden wir am Ufer des schäumenden Baches die langen Wedel der Hirschzunge. Die alpine Vegetation macht sich schon bemerkbar, Lonicera alpiua und nigra mit den blaubereiften schwarzen Beeren, Gentiana asclepiadea, die roten ?ssbaren Früchte des Rubus saxatilis nicht wie ihre Verwandten hochragend, sondern m kleinen Büschen am Boden bleibend, die gelben Hütchen von Aconitum lycoctonum L. und die grossen ornamen- talen Blätter des weissen Germers (Veratrum album.). Auf Schutthalden von den Höhen herabgekommen blühen hier der weisse Alpenmohn, die lieblichen Blüten des Alpenspornkrautes (Linaria alpina) und vielerlei andere schöne Kinder des Hochgebirges. Drei noch reine Exemplare der Erebia pronoe werden eingedütet, anderes ist noch immer nicht des Mitnehmens wert. Endlich, schon gegen Abend er- blicken wir einen gewaltigen, isoliert auf dem Joch- rücken tronenden Felsblock, der von Westen aus gesehen, eine grosse Aehnlichkeit mit einem kau- ernden Hunde hat und von dem das Joch den Namen Sulzkaarhund führt. (Schluss folgt.) Dendrolimus pini L. gynandr. \ilien, Espiritu- Santo bis Sta. Catharina. g) monuste automate Burm. Argentinien, Rio Grande do Sul. h) monuste suasa Boisd. Chile. Hiezu gehören vielleicht die Easseu von Bolivien, Peru und Ecuador ? Uemithea Hübner 1832 und feronia Stephens vermag ich nicht zu deuten, weil mir die Figuren nicht zugänglich sind. Vorausgesetzt, dass Scopoli seine Bezeichnung „Ascia" mit einer Diagnose versehen hat, muss .Ascia" als ältester Name für ein Genus eingeführt werden, das wir bisher mit „Pieris" bezeichneten. Die Familie ,Pieridae" müsste dann in „Ascidae" umgetauft werden, wenn nicht unter den übrigen Insekten oder sonstwie in der Zoologie der Name „Ascidae' bereits angewandt wurde. Hoffen wir, dass letzteres der Fall, sonst gäbe es einen unbequemen Umsturz. Pieris buniae Hübner 1818-1819? Wenngleich es noch fraglich ist, ob buniae älter als phaloe God. (1819), betrachte ich doch die bra- silianische Form als nomenclat. Typ. — weil Hübner diese durch eine Abbildung zuerst kenntlich gemacht hat. Was Staudinger als ausia abbildet , gehört jedoch entschieden zu buinae Hb. Folgende Lokalformen sind mir bekannt: a. buniae phaloe Godart. „Bresil". A n lii e 1- k n ii g. ( iliige Zeilen gehören als Einsehaltunp auf Seite 155, Spaltr 1, nach der zehnten Zeile. Übersicht der Meiete aus der lycimnia-Gruppe. Auf Grund der in der Stettiner Entom. Zeitung 1907, Heft 2, p. 259—294 erschienenen Abhand- lungen über neotropische Rhopaloceren ersuchte mich Herr L. Paravicini in Basel um einige Bestimmun- gen seines grossen Sammlungsmaterials an südame- rikanischen Pieriden. — 165 Aus den Briefen des Herrn P. konnte ich schon entnehmen, dass dessen Kollektion eine ganze Reihe von Neuheiten enthalten müsse, und ich bat um Zusendung aller Formen zunächst aus den Gattungen Melete und Perrhybris. Herr Paravicini hatte dann die Freundlichkeit, mir bereitwilligst reiche Serien aus seiner mit viel Verständnis zusammengestellten Sammlung zu über- lassen, die nun das Fundament abgaben zur Ver- besserung einiger Irrtümer und zur Aufstellung neuer und interessanter Formen. Das Paravicinische Sammlungsmaterial bestätigt übrigens unerwartet schnell die von mir 1. c p. 274 ausgesprochene Vermutung, dass die Zahl der Melete Rassen sich mit jeder neuen Ausbeute aus tropisch Südamerika vermehren und dass Ecuador und Peru in jedem grössern Flussgebiet und in jeder isolierten Kegion noch weitere spezialisierte Rassen beheimaten dürften. (Fortsetzung folgt.) Bibliothek der Societas entomologica. Von Herrn Dr. med. E. Fischer ging als Ge- schenk ein: Zur Physiologie der Aberrationen und Varietäten- Bildung der Schmetterlinge. üeber das Erfrieren überwinternder Puppen. üeber die Ursachen der Disposition und über Frühsymptome der Raupenkrankheiten von Dr. E. Fischer. Der Empfang wird dankend bestätigt. M. Kühl. BrieflCCi Wilh. Schlüter iu Halle »s. Naturwissensehaftliehes Institut gegründet 1853 empfiehlt sein äusserst reichhaltiges ^= Lager aller naturwlssenschaftllclien Objekte. = Kataloge umsonst und portofrei Eiu e. 1. Paar Aedophron rhodites zu netto 16 Mk. franko gegen Nachnahme abzugeben. Offeriere Cuc. V. hinosyridis Puppen [lebend] p. St. 4 Mk. '/< Dtz. 10 Mk. Suche Zuchtmaterial von besseren Acidalien-Arten, die über 2 Mk. kosten. F. Fuchs, Strassburg, E , Knoblochg. 14. Wünsche mit Sammlern von Dipteren und Kymenopteren in Verbindung zu treten. Naraentlicli sind mir Chry- siden, Spbegiden und Bienen erwünscht. Erbitte Tauschlisten resp. steht solche sofort gern zur Ver- fügung. Karl Schirtner, Buckow, Kr. Lebus. Die an Typen und Seltenheiten reiche Schmetter- lingssammlung des Herrn Prof Dr. 0. Thieme ist in meine Hände übergegangen. Die Sammlung ist in 10 grossen Schränken unter- gebracht; sie umfasst nur Rhopalocera (Tagfalter) mit Ausschluss der Hespenden und enthält etwa 30000 Exemplare. Die Satyriden, Lycaeniden und die Eryciniden werden vorlaufig nicht vereinzelt, sondern nur grup penweise abgegeben, dagegen stehen alle anderen Abteilungen wie Papilioniden, Pieriden etc. zum Einzelverkauf. Katalog ist in Vorbereitung. Die Herren Inter- essenten werden um gefl. Bekanntgabe ihrer Wünsche bötlicb gebeten. Ernst A. Böttcher, Naturalien- u. Lehrmittel-Anstalt, 102 Berlin C II, Brüderatr. 15. In Anzahl abgebbar auf meinen Reisen erbeutete: Papilio virgatus, zanclaeus, alexanor, aurantiacus, feislhameli, hospiton, xutlius. Thais cerisyi, ab. deyroliei, ab caucasica (selten !), polyxena, cassandra, ab ochracea, rumina, medesicaste — honoratii! Hypermnestra helios, v. persica, Doritis apollinus. Parnassius apollo aus 10 Lokalitäten : uomion, bremeri, apollonius, delius, smintheus, intermedius, discobolus, nordmanni, mnemosyne, trans. et melaina Vera, romanovi , nubilosus. v. gigantea , v. athenae, charltonius,princeps,trausiens. Aporia hippia, crataegi- orientalis. Pieris krüperi c^ 4.—, 9 ^■—, canidia, ab. maniii, ergane, napi-orientalis, napa^ae, bryoniae, ochsenheimeri, melete, callidice, leucodice, mesentina, chloridice, v. illumina. Euchloe belemia, glauce, belia, ausonia, simplonia, tagis, bellezina, ab. mesopo- tamica, cardamines orientalis, gruneri d' 4, 9 3. — , damone, euphenoides, eupheno, pyrothoe, belia-magna. Zegris eupheme, menestbo, v. meridionalis, fausti und weitere ca. 4000 Arten. Seltenheiten nehme in Zahlung. Ab Mk. 2».— 50 -{20 «n Rabatt. A. Neuschild, Berlin S. W. 61. Dr. Max Wiskott, Breslau verreist. ■Wird seine Rückkehr anzeigen. Gegen bar gesucht unter Angabe des Preises und der Fundorte Falter in L und IL Qualität von Par- nassius mnemosyne, Papilio podaliriusvar. feisthameli, miegii und lotteri. Oskar Schutz, Hertwigswaldau, Kreis Sagan. Lepidopteren (besonders lebende Puppen), auch gewöhnliche Arten, jedoch nur tadelloses Material, rein präpariert, im Tausch gegen pal. oder exot. Coleopteren sucht stets zu erwerben Entomologe V. Manuel Duchon, Rakonitz (Böhmen). Meloiden der Welt im Tausch gegen westafrika- nische Insekten wünscht Dr. Weliman, p. Adr. Deut- sches Entomologisches National- Museum, Thomasius- strasse 21, Berlin N. W. Kräftige Puppen: vom AUanthusspinner (impor- tiert) p. Stck. 10 Pf., Dtz, 1 Mk., 100 Stck. 7 Mk., 1000 Stck. nach üebereinkuoft. Plat. cecropia Stck. 20 Pf., Dtz. 1.80 Mk., Sam. promethea Stck. 15 Pf., Dtz. 1.50 Mk. Ferner Deil. euphorbiae per Stck. 7, Sph. ligustri 10, Smer. populi 8, ocellata 10, tiliae 10, End. versicolora 20, Phal. bucephala 3, Bomb, lanestris 10, Agl. tau 20, Sat. pyri 25, spini 25, pavonia 10, Cuc. artemisiae 10 Pf. Gespannte Falter und prä- parierte Raupen zu sehr billigen Preisen. Bitte Liste zu verlangen. Gustav Seidel, Hohenau, Niederösterreich. Insektenkasten unübertroffen in exakter Ar- beit und Material. ^'^^^ Hunderte von kefkennungen. G.la3 Kästen ganz von weissem Linden- oder Kiefernholz, in Nut und Feder fest schlies- ^ send (siehe Figur), je nach ^^--"^ Wunsch ; mit Torfboden und weissem, wenn gewünscht, mit q ladriertem Papier aus- r, gelegt oder mit Glasboden : .sse I 42X51 cm, Höhe 6,5cm M i 75, ohne Glassch. M. 3.25 .SM ]l4;iX38cm, Höhe 6,5 cm II 3 2'^, (jhce lUassch. M. 2.90 -■.ein 33X45 cm, Höhe 6,5cm \1 2 75, ohne Glassch. M. 2.50 ibselV 28X40 cm, Höhe 6,5 cm M. 2 50, ohne Glassch. M. 2.25 Dieselben Kästen, vom eichen- oder nussbaum- poliert und mit Knopf ä 15 Pf., ditto ringsum und obere Kanten poliert, ä 50 Pf. teurer. 2 Kästen ohne Glas gehen auf 5 kg. (Kästen sind ^ut angekommen und wie immer exakt gearbeitet. R. Seh., Liegnitz.) Wilh. Niepelt, Zirlau bei Freiburg i. Schlesien Billige Literatur. Deutsche Entomol. Zeitschrift, Jahrgang 1891, 1892, 1893, 1894, kompl. gebunden ä 6 Mk. per Jahrgang. Ferner 1889, Heft 1, 1897, Heft I, 1907, Heft II, nur brosch., ä Heft Mk. 2.50 verkauft Karl Schirmer, Buckow, Kr. Lebus. Puppen ! Thephroclystia (Eupithecia) goossensiata ä 20 Pf. „ „ iramundata ä 40 „ , , pygmaeata ä 60 „ „ „ isogrammaria ä 30 , „ „ carpophagata k 220 „ » , drypisaria Sohn- Rethel ä 200 , Liste über lebende Puppen versendet gratis und franko Ernst A. Böttcher, Naturalien- u. Lehrmittelanstalt, Berlin C. 2, Brüderstrase 15. Elgentom, VerUi o. Expedition Frlti Biihl'i Erben in Zürich V. BedakUon: M. BCU. 15. Februar 1908. M 22. XXII. Jahrgang. Societas entomologica. Dlogica" gegründet 1886 Fritz Kühl, fortgeführt OfitwirkuDg bedeutender Entomologen Journal de la Sociötö entomologique j internationale. Organ für den internationalen Entomologenverein. TouteB lefl correspondances (levrontetre adreSBeeß Alle Zuschriften an den Verein sind an Herrn ■ux hirltiers de Mr. Pritz Rühl k Zürich V. Pritz Rühr» Erben in Zürich V zu richten. Messieurs les membres de la soci^te sont pries j Die Herren Mitg;lieder des Vereins werden freund- \ d'enYoyer des contributions originales pour la 1 liehst ersucht, Originalbeiträge für den wissen- partie scientiSque du Journal. ! schaftlichen Teil des Blattes einzusenden. Jährlicher Beitrag für Mitglieder Fr. 10 =; 5 fl. r= 8 Mk. — Die Mitglieder geniessen das Recht kostenfrei zu inserieren. Wiederholungen des gleichen Inserates werden mit 10 Cts. ^ 8 Pfennig per mitglieder beträgt der Insertionspreis per 4 mal gespaltene Petitzeile 25 Cts. — 20 Pfg. — Das Verei Organ of the International-Entomological Society. Mr. Fritz Rühl's heirg at Zürich V. The the Society are kindly requested to triginal contributions for the scientific part Entomologie Bezug ] 4 mal gesp«Itene Petitzeile berechnet. — Für Nicht- nsblatt erscheint monatlich zwei Mal (am 1. und 15.) Lycaena argus L. (= aegon Schiff.) aberr. 9 caeruleo cuneata. von llr. Kbert, KüsspI. Am 22. Juli des Jahres 1907 fand ich gelegent- lich eines entomologischen Spazierganges nach dem LO Kilometer von hier entfernten Stahl- berg, einem 360 Meter hohen Basaltkegel in umgebendem Kalkgestein, eine sehr niedlich ge- zeichnete Bläulingsaberration, deren Beschrei- bung sich wohl deshalb lohnt, weil bis dahin ein ähnliches Stück in Deutschland nirgends beobachtet worden zu sein scheint. Das Exem- plar, welches ich beiläufig mit einigen andern argus L. 9 9 (aegon Schiff.) zu dem Zwecke der Vergleichung mit 9 9 v^on argus Esp. (= ar- gyrognomon Bgstr.) fing, bietet hinsichtlich seiner Grösse, Haltung, Färbung und Zeichnung der Vorderflügel sowie der Unterseite keine Ab- weichung von gewöhnlichen argus L. 9 dar. Dagegen befinden sich auf der Oberseite der Hinterflügel radienförmig ganz regelmässige himmelblaue schmale Keile, deren Basis sich dicht an die roten Randmonde anschliesst, wäh- rend die ganz scharfe Spitze in dem Wurzelfeld sich verliert. Auch nahe der Flügelwurzel sieht man noch einige blaue Schüppchen. Auf jedem Hinterflügel befinden sich fünf solche radien- förmige Keilchen, zwischen denen die braune Grundfarbe in sehr schmalem Streif sichtbar ist. Der Totaleindruck der Hinterflügel ist demnach vorwiegend blau. Im übrigen ist das Tierchen tadellos erhalten und fransenrein. I Ich möchte vorschlagen, diese hübsche Aber- ration caeruleo cuneata zu benennen. Die Diagnose würde demnach lauten : Lycaena argus L. (:=-- aegon Schiff.) aberr. 9 alis poste- rioribus supra radioforme caeruleis cuneis. N achschrif t. Herr Dozent M. Gillmer in Cöthen, welchem ich ror einigen Wochen diese Aberration mit der Anfrage vorlegte, ob ihm ein ähnliches Stück aus der Literatur bekannt sei, war so liebens- würdig, mir kürzlich die nachstehende Notiz zur Verfügung zu stellen: ^l Die gewöhnliche Form des argus (= aegon) 9 sieht auf der Oberseite braun aus. Es kom- men jedoch auch 9 9 dieses Falters vor, deren! Vorder flügel- Oberseite an der Basis blau bestäubt'^'^ ist. Diese Blaufärbung reicht mit abnehmender ' • Stärke bis gegen die Flügelmitte, wo sie erlischt, tritt aber im Saumfelde vor dem breiten brau- nen Saume als blaues Submarginalband wieder : hervor. Zuweilen sind schwache Spuren orange- farbener Flecke in dem blauen Bande vorhanden. Die Hinterflügel-Oberseite ist ganz blau über- gössen und bildet vor dem Saume eine Reihe Randflecke, an denen die Orangefarbe mehr oder weniger deutlich entwickelt ist. Diese aegon-Form läuft der oben blau über- I gossenen weiblichen argyrognomon Form ah. cal- larga, Stdgr. parallel und wird als var. corsica, Selys-Longchamps angesprochen. Über letztere besteht zur Zeit noch eine gewisse, der Beseiti- gung harrende Unsicherheit. Zum wenigsten I stimmt obige Form nicht mit der var. corsica — 170 Bellier(1862) überein, die nach dem Katalog von Staudinger und Rebel (1901) unten braun- grau, und sonst von typischen Exemplaren nicht abweichend sein soll. Zu der var. corsica, Selys-Longchanips scheint mir die von Herrn Dr. Ebert gefangene Aber- ration zu ziehen zu sein. Sie wird bereits von R. South in seinem Butt, of the Brit. Isles (190<)) p. 159 mit folgenden Worten erwähnt: ,,now and then there may be- a series of wedge-shaped blue spots above these marks on the bind wings,' und auf Tafel 105, Fig. fi sehr wenig deutlich abgebildet. Das hier abgebildete Stück stammt nach brieflicher Angabe des Herrn South aus dem New Forest, Hants. ; er besitzt noch zwei weitere Exemplare aus Surrey. Ein entomologischer Ausflug in die steirischen Berge. Von Fritz Tloffmann, Krieglacli, Steiermark. Droben suche ich nach besseren Tieren, sei es aber, dass es schon spät an der Tageszeit ist, nichts regt sich, als einige Psodos quadrifaria, zahlreiche Argynnis pales, einige Erebia melampus, pharte und massenhaft Erebia manto. Von dem verstorbenen Lepidopterologen H. Gross wissen wir; dass hier Parnassius delius hausen soll, aber wir suchen ihn vergebens. Gegen Ahend erreichen wir die gastliche Hess- hütte am Ennseck (1635 m), wo wir zu übernachten gedenken, um am nächsten Tage dem Gewaltigen des Ennstales, dem Hochtor, einen Besuch abzustatten. Leider erhebt sich in der Nacht ein orkanartiger Wind, der es mir unmöghch macht, die mitgebrachte Acetylenlampe in Tätigkeit zu setzen, das Anflugtuch würde wie ein weisses Gespenst davonflattern. Es war eine kalte Nacht, so dass wir im gemeinsamen Schlafsaale keine Ruhe finden konnten, man hörte nur Seufzer und Zähnegeklapper und das Haus erbebte unter der Gewalt der Windstösse. In der Frühe das schönste Wetter, blauender Himmel, doch hat das Hochtor eine Nebelkappe auf, und wir beschliessen mit der Besteigung zu warten und unterdesseu einen Spaziergang auf die nahe-, liegenden Hänge des Zinredls zu macheu. Ausser den gestern gesehenen Faltern fanden wir auch heute nichts, wurden aber durch den Fund von schönen wohlriechenden Kohlröschen (Nigritella rubra) ent- ' schädigt, ja sogar verspätete Blüten von Primula auricula, der »Petergstamm der Einheimischen", finden wir noch. Zur Hütte zurückgekehrt, lassen wir unsere Sachen zurück und folgen einem schmalen Pfade, der erst durch Krummholz, dann in die steilen Wände führt, um in ca. 2 Stunden auf den 25T2 m liohen Gipfel des Hochtors zu geleiten. Tch'yfange hierbei einige Gnophos dilucidaria, einen Tortrix steineriana und 2 Larentia verberata in setr' kleinen schwächlichen Stücken mit spitzeren Flügeln als die Stammform. Gar steil klimmt der kaum kenntliche' Pfad durch das weisse Gewände in die Höhe, schau- dernd blickt das Auge in die Tiefe, wo das Schnee- kaar schimmert und die schwarze, gelbgeschnäbelte Alpendohle kreist. Wie zum Hohn umflattern uns kleine Erebien (gorge), sowie unscheinbare graue Spanner (Dasydia tenebraria v. innuptaria H. S.) so nah und doch ungreifbar, denn achten heisst's auf jeden Schritt, um nicht' durch eine ungeschickte Be- wegung den Halt zu verlieren und in die Tiefe zu stürzen. Am Gipfel, der eine sehr schöne Aussicht auf die Riesen des Enustals und weiter bis zum Tiroler- land gewährt, fliegen merkwürdigerweise Vanessa urticae und sogar einem Pieris brassicae scheint's hier zu gefallen. Ober uns zieht ein mächtiger Bussard seine Kreise, wir schreiben unsere Namen in das in einem Zink- blechkasten verwahrte Gipfelbuch und beginnen doppelt vorsichtig die steilen Abstürze hiuunterzuklettern. Mir glückt es hierbei, eine Erebie und einen Dasydia tenebraria v. innuptaria in dem Augenblicke zu fangen, als sich die Sonne auf einen Moment hinter eine Wolke versteckt und die Falter schnell unter einen Stein schlüpfen. Ohne Unfall kommen wir' in die Hütte, stärken uns, nehmen Abschied vom biedern ' Hütten wirt und steigen über die sogen. Ponzratz- promenade nach Johnsbach ab, wo wir im Gasthaus zum , Donner-' nächtigen. In der Frühe schönes Wetter, fürwahr! Wir haben Glück, denn allzu oft rauss man die Tage in der rauchigen Stube zubringen, wenn draussen das unerschöpfliche Nass vom Himmel quillt. Vorbei an den grandiosen Abstürzen des Oedsteins rechts und des Admonter Reichensteins links kommen, wir ins Gesäuse, von wo uns der Zug wieder zurück nach dem Prebichl führt, wo wir uns aber nicht lange aufhalten und das Bahngeleise querend, die grünen Hänge des Eisenerzer Reichepsteins hinaufklimmen. Ich erbeute einen grossen, langsam über den Rasen schwärmenden Falter, der sich im Giftglas als ein eierlegendes 9 von Hepialus carna erweist. Nach einer einstündigen Wanderung stehen wir vor einem grünen Kamme, üppig bewachsen mit einer Fülle von saftigen Kräutern und in vielerlei Farben prangenden Blumen. In dieser Richtung macht das Gebiet des Reichen- steins (Polster, Reiting 2215 m, Wildfeld etc.) eine Ausnahme unter den andern Bergen des Gebietes, diese sind in ihren Höhen mit einem spärlichen flechten- durchwachsenen Graswuchs bedeckt. Es scliien doch schon zu spät an der Jahreszeit zu sein (15. August), denn die meisten Falter waren bereits abgeflogen. Ich fing u. a. auch Argynnis amathusia, Erebia pharte mit verbreiteter Binde am Vorderüügel, Larentia caesiata in frischen dunklen Stücken, Argynnis pales und oben am Kamm mehrere Parnassius delius, alle leider ganz abgeflogen, da- runter schöne dunkle 9 9*)> ^^ch eine ab. cardinalis Obth. darunter und seltsam, ober dem Fluggebiet der delius flog in ca. 1900 m Höhe Parnassius mnemosyne in kleinen, dünnbeschuppten Exemplaren (ab. minor Rebel). Vergebens untersuchte ich die an nassen Stellen häufigen Saiifraga aizoides, um die Eier von delius zu fiuden. Die Falter haben die Gewohnheit, auf einer Blüte (hier meist Skabiosen) längere Zeit zu verweilen, so dass man Zeit hat, sich ihnen zu nähern,, ja man kann sie mit der Hand von den Blüten wegnehmen, manche haben anstatt roten Ocellen gelb.e, ich halte sie für Stücke, die eine lange Flugzeit hinter sieh haben und öfter tüchtig nass werden. Ueber eine in den Felsen künstlich gehauene Stiege und bei drückender Hitze führt uns der schmale Pfad zur Reicbensteinhütte (2166 m). ■ Oben verschlechterte sich das Wetter, es fing au zu regnen und wurde plötzlich bitterkalt (-t-SoC). Früh regnete es in Strömen, als wir, in unsere Wettermäntel gehüllt, eilends der Station Prebichl zustrebten, von wo wir mittags heimfuhren. Unterwegs hellte es sich ein bischen auf und mit Staunen sahen wir alle höheren Berge in blendendem Neuschnee prangen! Daheim angelangt, machen wir es uns bequem und bringen vor allem die Blechschachteln mit den zahlreichen eingedüteten Faltern auf feuchten Sand, um sie nächsten Tags spannen zu können. *-) U styriäc'us Frühst. Manch schöne photographische Aufnahme festigt die Erinnerung und manch leichtbeschwingtes Kind des Hochgebirges wird die Sammlung zieren, um in späteren Jahren noch Zeuge zu sein der in Bergos- einsamkeit verlebten herrlichen Tage. Neue südamerikanische Pieriden. Von H. Fruhstorfer. (Fortsetzung.) Melete iycimnia Gramer. Lycimnia glaube ich jetzt von Nord nach Süd gehend auf folgende Zweigrasseu verteilen zu dürfen : A . von den Antillen : a) lycimnia cubana nov. subspec. 9 mit 26 mm Vorderflflgellänge die kleinste be- kannte Rasse. Vorderflügel mit grauschwarzem Distalsaum, der vor der SM. bereits endet und einen grösseren und kleineren diffusen, gelblichweissen Subapicalfleck um- schliesst. Zollende von einer costalwärts breiten, nach unten spitzen, fast dreieckigen schwarzen Makel umgeben. Hinterflügel mit relativ schmalem, grauschwarzem Aussensaum, der von der VR. bis zur SM. reicht. Vorderflügel-Basis und die ganze Zellgegend, sowie die gesamte Hinterflfigeloberfläche gelblich angeflo- gen; Grundfarbe sonst weiss. Unterseite: Vorderflügel weiss, Hinterflügel hell strohgelb, Basis aller Flügel hell ockergelb angelaufen. Umrandung wie oben, jedoch braungrau, auf den Hinterflügeln proximal stärker gewellt. Hinterflügei von einer schrägen, schmalen, costalwärts etwas brei- teren braunen Medianbinde durchzogen, die das Zell- ende eben noch berührt. Durch diese Schrägbinde dift'eriert cubana von allen bekannten lycimnia-Rassen. Patria: Cuba, 1 9 Cuabitas, Type in Sammlung Paravicini. lycimnia harti Butt. A. M. N. Hist. 1896, p. 348—349. Trinidad. B. Mus. B. Venezuela. Aus Venezuela erwähnt Kaye, Tr. Ent. Soc. 1904, p. 203, eine Art polyhimnia Feld., die er auch in Trinidad vorkommen lässt! Ich halte dies, soweit Trinidad in Betracht kommt, für eine willkürliche Bestimmung. C. Guyana. b) hjcimnia iycimnia Gramer. Surinam. D. Brasilien. Die nördlichsten Provinzen Brasiliens siad leider noch völlig terra iucognita, nur Boisduval registriert das Vorkommen der Art aus Pernambuco. Wir begegnen unserer Pieride erst in Bahia, wo sich eine prächtige Lokalform ausgebildet hat, wie denn überhaupt die Differenzierung in den einzelnen Provinzen Brasiliens eine erstaunliche genannt wer- den muss. Vielfach tibertrifft die Modifizierungs- fähigkeit der brasilianischen Arten noch die Insel- rassen der asiatischen Archipele; aber während dort allein die insulare Isolierung eine ausreichende Erklä- rung der Veränderlichkeit bietet, suchen wir in Bra- silien vergeblich nach geographischen Trennungsfak- toren, da sowohl die Ebene wie das brasilianische Küstengebirge einen geradezu monotonen und über- einstimmenden Charakter aufweisen. c) lijcimnia pliasania Frühst. Bahia. mit 5 forma pertho Frühst. (Bahia, Coli. Paravi- cini.) d) lycimnia pantoporia Hb. mit 5 9 forma pantoporia Hb. Espiritu Santo, Mi- nas Geraes (Coli. Frühst.), Kio de Janeiro (Coli. Paravicini.) mit 5 forma pertho Frühst. Minas Geraes (Coli, Frühst.), Rio de Janeiro (Coli. Paravicini), mit 9 forma fiora Frühst. Bspiritu-Santo. mit 5 9 forma litnnoria Godart. Pernambuco Espiritu-Santo, Rio de Janeiro (D. hübneri Butl. A. M. N. H. 1896, p. 347 für Hübners taf. 232 ?) Die forma phaenna Frühst, gehört als Synonym zu polyhymnia Felder. e) lycimnia paulista nov. suhspec. 5 Oberseite reinweiss mit fast dreieckigem, tief- schwarzem, proximal nur leicht gekurvtem Apical- fieck, der sich als dünne Linie vor der hintersten Mediane verliert. Unterseite : Vorderflügel weiss mit Ausnahme des Costalrandes, der licht gelb und der Subapicalregion, die hellorangegelb getönt ist. Hinterflügel strohgelb mit schmaler orangefarbe- ner Basis, ganz dünnem, linienartigem schwarzen Distalsaum. Vorderflügel mit dem üblichen schwarz- braunen Zellabschluss, sonst völlig zeichnungslos. Patria: Sao Paulo, 1 5 Coli. Paravicini.' f) lijcimnia petronia Frühst. 2 6 6 19 Coli. Paravicini. Eine 9 Form verdient Erwähnung als 9 forma daulia nova. Vorderflügel weiss statt hellgelb. Hinterflügel bleich- statt dunkelstrohgelb, Subapi- calregion der Vorderflügel und die gesamte Hinter- flügelfläche fahlgelb. 2 9 9 Coli, Frühst , 1 9 Coli. Paravicini, Patria: Sta, Catharina. g) lycimnia gargaphia Frühst, mit 6 9 forma amarella Frühst. I 6 Coli. Paravicini, Patria: Rio Grande do Sul. E. Amazonas-Gebiet. Über die Formen des untern Stromlaufes ist noch nichts bekannt ; jene des oberen Gebietes zerfallen in zwei scharf gesonderte Rassen, von denen sich ca- lyrauia mehr an die Guyana, marica mehr au die Zweige von Ecuador und Peru anschliesst. h) lycimnia calymnia Felder. P, cal. Feld. Reise Nov. 1867, p. 171. p P. leu- cadia Feld., ib. p. 172 6- Oberer Rio Negro. Felder bildet ein 9 ^or Trockenzeitform ab, a) forma theodora nova. Meine Figur 4 Stett. Ent. Ztg. 1907 Jt. 1. repräsentiert die Regenform, gekennzeichnet durch aussergewöhnlich breiten schwarzen Di- stalsaum aller Flügel, die in der Basalhälfte oberseits breit hellgelb angelaufenen Hinter- flügel. Unterseite: Costal- und Subanalregion der Vorderflügel und die gesamten Hinterflügel prächtig und intensiv, fast kanariengelb gefärbt. Theodora ist die am reichsten schwarz und am schönsten gelb gefärbte Form aller lycim- nia-Rassen. Patria: Oberer Rio Negro, Dr. Theodor Koch leg. 5 cfc/ Coli. Frühst. i) lycimnia marica nov. suhspec. Dapt. leucadia Staudinger, Exot. Schmett. 1888, p. 35. 6 9 Oberseite und Unterseite rein weiss. 6 Schwarzer Apicalfleck der Vorderflügel ähnlich wie bei palaestra Hopfier, jedoch proximal ganzran- dig, viel schmäler als bei calymnia. Hinterflügel mit kaum 1 mm breitem schwarzem Distalsaum, der sich unterseits jedoch mehr aus- dehnt. Unterseite wie oben, nur mit dem üblichen schwar- zen Zellabschluss. Basis der Hinterflugel schwach orange gefleckt. Daneben erscheint ein 6 (foripa moesia nova) mit stark verbreitertem Distalsauui aller FlügeJ. 173 Unterseite: Subapicalfeld der Vorderflügel und die gesamte Hmterflügel-Oberfläclie hell schwefelgelb. Distalsaum der Hinterflügel doppelt so breit als oben, die Verbreiterung unterseits lichter und nach oben deutlich durchscheinend. Patria: Amazonas super. 255 Coli. Paravi- cini. (Fortsetzung folgt.) Literatur. Dr. E. Tümpel: Die Geradflügler Mitteleuropas, Lief. 16 — 19 erschienen. Verlag vou Fr. E. Perthes in Gotha. Bibliothek der Societas entomologica. Von Herrn Grafen E. Turp.ti ging als Geschenk ein : Nuove forme di Lepidotteri, dal Sign. Conte Emilio Turati. Von Herrn Karl Frings: Aufhebung des sexuellen Färbungs- Dimorphismus durch Einwirkung abnormer Temperaturen bei Lepidoptereu von Karl Frings. Von Herrn Otto Meissner: Wiuterplaudereieu, Ein Herbstspaziergang, von Otto Meissner. Der Empfang wird dankend bestätigt. M. Kühl. Neu eingelaufene Preislisten. Hermann Rolle, Berlin W. 30, Speyererstrasse 8 : Verzeichnis exotischer Lepidopteren des Natur- historischen Instituts „Kosmos". (Mit Gattungsregister und genauen Autor- und Fundortangaben). Siehe Inserat. Briefkasten der Redaktion. Herrn Z. F. in Cs. Ihre Frage ist sehr schwer zu beantworten. Ich glaube, dass man wohl stets bei dieser Art von Bezug Schundware mit erhält; es ist auch unmöglich, dass bei solchen Preisen die Exemplare rein und tadellos sind. Die Begriff'e sind tatsächlich verschieden, man legte, wenigstens früher, einen andern Masstab an; doch dürfte sich der un- terschied mehr und mehr verwischen. Wenn Sie etwas Schönes haben wollen, müssen Sie auf einige Franken nicht sehen. Habe keine Erfahrung mit der betrefl'enden Be- zugsquelle; versuchen Sie es doch einmal. Herrn F. F. in St. Die Adresse ist mir unbe- kannt; sollte der Herr sich nicht vielleicht im Col- leglo de S. Fiel (Portugal) befinden? Jedenfalls könn- ten Sie dort anfragen. — Über die Raupen habe ich noch nichts gehört. Herrn E. Seh. in B. Ich habe mir Ihren Wunsch notiert. Werde ihn später ertüllen, vorläufig erhalte ich immer noch die alte Ausgabe. Mr. F. C. W. in B. Letter and manuscript are in my hands; the last will te published as soon as Anfrage. Ein Abonnent wünscht zu erfahren, ob es leicht- fassliche, billige Bücher gibt zur Bestimmung der verschiedenen Insektenordnungen. Dieselben sollten für Mittelschüler geeignet sein. Um Antwort in der Zeitschrift wird gebeten. G. Meyer-Darcis wohnt seit Sommer 1907 in Florenz, 5 Viale Poggio Imperiale. Mein ausführlicher Katalog Exotischer Lepidopteren ist soeben erschienen. Nach Kirbys Katalogen ge- ordnet, enthält derselbe in G-4 Familien und üiiter- familien etwa 1100 Gattungen und g'^gen 5000 Ar- ten und Varietäten, alle mit genauesten Autor- und Fundortsangaben versehen, aucli eine reiche Auswahl von Lokalitäts- und Familienlosen. Ein ausführliches Register erleichtert das Auffinden der Gattungen. Zum systematischen Ordnen der Sammlungen uu- entbehrlich. Preis 50 Pf., welcher bei Bestellungen von über 5 Mk. netto zurückvergütet wird. Naturhist. Institut „Kosmos" von Hermann Rolle. Berlin W. 30, Speyerersti. 8. Od. sieversi-Eier aus dem Freilande, im Frühjahr lieferbar, per Dutzend 2 Mk., auch im Tausch gegen besseres Zuchtmaterial. AI. Kaspar, Lehrer in Powel bei Olmütz, Mähren. Gespannte Falter, gute Qualität: Ap. iris cfP 85 Pf., ab. jole (ganz dunkles Stück) 10 Mk., ilia cfP Mk. 1.05, clytie cfp 70 Pf„ Lim. populi iS p 90 Pf., sybilla 12 Pf. pro Stück, Gou. Cleopatra r^ p 50 Pf., Sat. circe cT 16 Pf., hermione cT 12 Pf., p 24 Pf., arethusa a' 12 Pf., p 20 Pf., semele 8 Pf., dryas cf 10, p 15 Pf., Van. 1. album Mk. 1.50 pro Stück, 100 Parn. mnemosyne 10 Mk., 100 Ap. crataegi 7 Mk., Van. antiopa 7 Mk., polychloros 6 Mk., Col. liyale 6 Mk., Phal. bucephala 5 Mk., 100 Zygaeuen in 3 Arten 5 Mk., 100 Lycaenen in 3 Arten, auch p p 5 Mk. und viele andere. Gustav Seidel, Hohenau, Niederösterreich. Hochfeine billige Dütenfalter! Chaerocampa iineosa Mk. 1.50, Thysania ho- nesta Mk. 1.75, Salamis anac.udi 75 PC, Salpinx Viola 1 Mk., Hypolimnas boliiia 45 Pf., Precis ida 15 Pf. Amaiiiis vashti 75 Pf, Ceth'osia daraasippe 1 Mk., Tenaris liourathi Mk. 1.50, Protoe auslralis 6 ■! Mk., 9 4 Mk., Leptociniis ennius 60 Pf., Morpho V. amathonte Mk. 2.50, Thy.'^ania zenobia 75 Pf., Stichophthalma camadeva 3 Mk., Helcyra liemina Mk. 1.50, Elymnias oottoni-s 75 Pf., Taiia- ecia cibaritis 60 Pf., Triptodon lugubris Mk. 4.50, Ixias andamana 75 Pf., I^jiitlialia teutoides Mk. 1.25, Ornithoptea paradisea 5 16 Mk.. helianonides 2 Mk., hephaestiis Mk. 1. 50, pegasus 5 5 Mk , 9 Mk 2.50, haliphron Mk. 2.50, Pieiis v. anda- mana 50 Pf., Hestia cadeili Mk. 2.50, Kalllma al- bofasclata 5 Mk. 2,75, 9 Mk. 3.50, Cynthia pal- hda 40 Pf., ada 75 Pf., Doleschallia bisaltide 25 Pf., Parthenos gambrisius v. roepstorlli 60 Pf., Melani- ti^s leda 20 Pf., Telnopalpus imperialis Mk. 2.50, Karadira andamana 60 Pf., Diseoplioia (Gelinde 5 60 Pf., 9 Mk. 1.20, Hypercampa plagiata 2 Mk., Papilio blumei 5 Mk., rhesus 1 Mk., agetes v iu- sulaiis Mk. 2.50, fusciis Mk. 1.50, forbesl Mk. 2.50 demoieus 40 Pf., helenus ö -^0 Pf., 9 60 Pf.! polycenes 40 Pf., af;amemnon 40 Pf. , godartianus 75 Pf., xenocles 50 Pf., mayo Mk. 150, rhodlfer Mk. 2.25, epaminondas 50 Pf., pampbilus 75 Pf., polydoius 70 Pf., gjc/on 75 Pf., polyphoutes 60 Pf., sataspes Mk. 1.50, androcies 6 Mk. Eventuell teilweise im Tausche gegen bessere gespannte Palaearkten oder Exoten, [ob kaufe stets gegen Barzahlung ganze Ausbeuten jeden Umfaugs von Insekten aller Ordiiuneen sowie grössere Samm- lungen und sebe Offerten gern entgegen. Heinrich E. M. Schulz, Eutomologisches Institut Hamburg 22, Wobldorterstrasse No. 10. Schöne Gelegenheit, alles la. Qualität. Antbia guttata Mk. —.90, Drosopocoehis lorquiui cf 1.50 bis 3.—, Hexarthrius davisoui Paar 5.—, Lucanus meares Paar 5.— , Odontolabis delesserti Paar Ü.— , Cladognathus coufucius Paar 3.—, Chal- cosoma atlas c/ 2.50 bis 5.—, besperis cf 2.— bis 3;—, Euchirus longimanus Paar gross 9.—, Supa- torus cantori Paar 5.—. Cetonia pryeri 2.—, Antra- cophora bohemanni 1.50, Kbomborrhina apicalis 1.—, mellyi 1.2.5, Trigonopborus delesserti 4.—, Lomap- tera olivacea 1.—, Coptoraia 6 maculata —.80, Nep- tunides Stanley! Paar 3.— , Stepbanorrbina guttata var. rot Paar 1. — , Polybotbris sumptuosa 1.60, Chrysochroa chinensis— .70, buqueti 2.—, Catoxantha gigantea 4.—, Autocrates aeneus 3.—, Titboes macu- latus 3.-, Tetrognatha gigas 3.50, Callipogou bar- batum 1.50, Sternntomis aglaura 1.—, Steinotomis sp. 1.—, Stellognatbu maculata - .80, Aristobia cla- thrator —.70, Eurybates forxnosus 1.50, Batocera cahinus 2.—, celebeasis 2.—, Abatocera sp. (selten) A. Pouillon-Williard, naturaliste ä Fruges (Pas-de- Calais, France). I Tausch ! Nehme stets in Anzahl sauber ige- spannte europäische Falter, gebe dagegen exoti- 1 sehe Coleopteren und Lepidopteren. PauURingler," Halle „a. S., Viktoriaplatz I. Vertrieb überseeischer Naturalien. Puppen-Angebot. Garantiert Freilandtiere. Dil. tiliae per Dtzd. 1 20 Pf., 100 Stück 8 Mk. , Phal . bucephala per Dtzd. 26 Pf., 100 Stück 2 Mk., Agrotis putris per Dtzd. 40 Pf., 100 Stück Mk. 2.50. Porto und Ver- packung extra. Friedr. Helmich, Flandrische Strasse 11, Köln a. Rh. Dütenfalter! Offeriere in guter, frischer Qualität folgende sortierte Serien : 100 Stück ex Sikkiin und Assam Mk. iö. — 50 „ do. ,, ' 8.— 100 ,, Borneo ,, 22.— 50 „ do. „ 12.,— 50 ,, Süd- und Ostafrika ,, 14.— darunter viele sehr gute Arten. 100 Dekorationsfalter aus verschiedenen Ländern gemischt, 5 Mk. Ferner gespannt oder in Düte la Qualität: Actias mimosae, sup.. Paar 9 Mk., Nyctalemon aurora Stück Mk. 8.50, Papilio sego- nax 10 Mk., Papilio cilix 2 Mk , Papilio ambiguus, prächtig blau, Mk. 4.50, Attacus sumatranus, grosses Paar Mk. 3.50 bis 4. ->5l,Sizilianer Falter in feinster Qualität, Liste zu Diensten. Paul Ringler, Halle a. S., Viktoriaplatz 1. Feine Centurien^Käfer aus : 1. Molukken (Amboina, Batjan. Borneo, Ce- lebes) enthaltend seltene Arten wie Chalcosoma atlas d", viele interessante Lamellicornier, Ce- rambyciden usw. 15 Mk. 2. Afrika (Uganda, Dahomey, Madagaskar) mit seltenen Arten, wie Neptunides stanleyi, Pachnoda cordata , Coptomia 6-maculata usw. 15 Mk. A. Pouillon-Williard, naturaliste, ä Fruges (Pas-de-Caiais, France). Eier von Rh. fugax ä Dtzd. 1 Mk.,. Cat. nupta 25 Stück 20 Pf., Cat. electa 25 Stück. 70 Pf., 100 Stück Mk. 2.40. Franz Ebner, Lehrer, München, Montgelasstr. 17/n. Käfer-Spannbrett „Exakt" D. R. M., ausseror- dentlich praktisch, ausgiebig. Kein Coleoptero- loge versäume dieses, einem längst gefehlten Bedürfnisse abhelfende Spannbrett in Gebrauch zu nehmen. Pro Stück in sauberer Ausführung Mk. 1.75. Spezial-Etikett „Lepidoptera" D.'R. M., das un bedingt praktischste Etikett für Falter, wofür der enorme Absatz genügend spricht, pro 100 Stück 355 Pf. Paul Ringler,.. Halle a, S., Viktoriaplatz. 1. - 175 - Gegen Nachnahme zu '/< Staudinger Preisen gebe ich folgende Arten in la Qualität ab : 600 machaon, 50 crataegi, 30 rapae, 30 napi, 20 cardamines, meist c^. 100 rhamni P, 100 sybilla, 150 polychloros, 10 c. album, 10 adippe, 10 aglaia, 10 ab. eris, 5 lathonia, 40 galathea, 10 medusa , 10 janira , 50 icarus, 50 pinastri, 50 stellatarum, 5 fuciformis, 80 vinula, 5 tre- mulae, 10 ziczac, 10 camelina, 200 bucephala, 10 fascelina, 10 similis, 10 chrysorrhoea, 40 mönacha, 100 dispar, 50 lanestris, 50 castrensis, 10 rubi, 50 potatoria, 30 pini, 10 pavonia, 10 tau, 10 leporina, 20 comes, 20 segetum, 30 coe- ruleocephala, 10 myrtilli, 20 fraxini, 50 syrin- garia zu S Pf., 20 defoliaria c(" zu 6 Pf., 10 pomonaria, 10 repandata, 10 lubricipeda, 10 mendica,''20 purpurata, 50 dominula, 10 filipen- dulae, iO trifolii, 30 v. peucedani, 500 Calopt. splendens, meist cf , 10 virgo, 10 Myrm. formi- carius, 50 T. viridana. Hermann Kohlenberg, Obei -Postassistent, Braunschweig, Petrithorwall 29. Varietätsserien und einzelne typische Stücke folgender Agrotis- Arten habe abzugeben: tritici, V. eruta, v. vitta, hilaris, distinguenda, Christoph!, obelisca, ab. ruris, conspicua, saucia, trux ab. improcera, fimbriola , latens, rava, grisescens, birivia, decora, heringi, simplonia, cos, cinerea, puta, spinifera, ripae, v. weissen- borni, flavina, cursoria, ab. sagittana, muste- lina, dissona, recussa, adumbrata, lidia, islan- dica, ab. polygonides, ashworthii, insignata, chaldaica, koUari, stigmatica, ab. cohaesa, um- brosa, florida, alpestris, leucogaster, musiva, flammata, fennica, lucernea, nictymera, culmi- nicola, helvetina, lucipeta, sollers, fugax, occulta, sobrina, punicea, senna, erythrina, molothina, chardinyi, und andere empfiehlt ^ A. Neuschild, Berlin SW. 61. Insektenkästen uuübertroffeii in jiräziser Ar- beit und Material. Hunderte von Anerkennungen, ^as Kästpn ganz von weissem Liudeu- oder Kiefernholz, in Nut und Feder fest schlies- ^ send (siehe Fisur), je nach Wunsch; mit Torfboden und weissem, wenn gewünscht, mit quadriertem Papier aus- SPletjt oder mit Glasboden : ^<^ I M T 42x51 cDi, H(;lie6,5cni '^ '' M Tj ohne (jlasseh. M. 3.25 — 1.1 ^s II 42X38om, Höhe 6,5 cm M. .3 25, ohne Classoh. M. 2.90 • .Ki^se III 33X4S cm, HiJho 6,5oin M 2 75, ohne Glassch. M. 2.50 rosselV 28X40 cm, Hijhe 6,5 cm M. 2 50, ohne Glassch. M. 2.25 n M Dieselben Kästen, vom eichen oder nussbaum- poliert und mit Knopf ä 15 Pf., ditto ringsum und obere Kanten poliert, ä. 50 Pf. teurer. 2 Kästeu ohne Glas gehen auf 5 kg. (Kästen sind ^ut angekommen und wie immer exakt gearbeitet. E. Seh., Liognitz.) Kästen gut angekommen, sehr zufrieden damit; die Arbeit kann an Sauberkeit nicht übertroffen werden. Dr. F., Suhl. Illustrierte Listen fordere mau gratis und franko. „Ihre Netze und Spannbretter sind die besten, welche ich kenne. Dr. W. G., Mentone." Vierteilige Fangnetze 100 cm Umfang, uiiübertrofl'enes Modell in Sitz, Material und Arbeit. tfp;^ Bügel allein Mk. 1.30, Bügel mit Mullbeutel Mk.2.20, Bügel mit Tüllbeutel Mk. 2 50, Bügel mit tf. Tull- beutel Mk. 3.—, Bügel mit Seidengazebeutel Mk. 4.50, Beutel allein Mk. 0.90, 1.20, 1.70, 3.20. Porto für Doppelbrief 20 Pf., Nachnahme 20 Pf. teurer. Wilh. Niepelt, Zirlau bei Freiburg i. Schlesien Prächtige Epiphora bauhiniae (Spinner aus Sudan), gespannt, 4 Mk. per Stück. Feine Sikkim-Falter Centurien, la Qualität, meist bestimmt, mit vielen seltenen, in 60 Arten 12 Mk. A. Pouillon-Williard, naturaliste, ä Fruges (Pas-de-Calais, France). Meloiden der Welt im Tausch gegen westafrika- nische Insekten wünscht Dr. Wellman, p. Adr. Deut- sches Entomologisches National- Museum, Thomasius- strasse 21, Berlin N. W, — 176 Dr. 0. Staudinger und A. Bang-Haas Xo. 50. Blasewitr-Dresden. No. 50. Wir bicteu an in Lepidopteren-Liste 51 (fiir 1908, 96 Seilen gross Oktav) ca. 16 000 ^ Arten | Schmetterlinge aus allen Weltteilen, davon über 7500 aus dem jjalaearlct. Oebiete, viele der grösten Seltenheiten dabei, ca. 1400 präpar. Raupen. lebende Puppen, Gerätscliaften, gebrauchte Insekten-Schranke. Ferner 185 enorm l>illige Centurien und Lose. Die systematische Reihenfolge dies.^r ausscrgewiilinlich reich- haltigen J.iste ist die der neuen Auflage (1901) des Kataloges von Dr. Staudinger und Dr. Rebel. Zur biqucmenn Benutz- ung der List.' mit vollständigem Gattungsregister (auch Synonvmei liir Europäer und Exoten versehen. Preis der Liste Mk. 150 (ISO Heller, 190 Centimes). Die Liste enthält vii'le Xruheiten und Preisänderungen. Coleopteren-Llste 20 u. Supplemente (152 S gross Oktav). — Ca. 22000 Arten davun 13U00 aus dem palaearkt. Fauueogebiete und 107 r.ehr lireiswerti' Centurien. Die Liste ist mit vollständigem alphab. Gattungsregister (4000 Genera) versehen. Preis Mk. 1.50 (180 Heller. I9ü Centimes). Liste VII (76 Seiti-n gross Oktav) über mirop. und exot. div. Insekten, ca. 3200 Hymenopt., 2400 Dipt., 2200 He- mipt., fiOü Neuropt-, liOO Orthopt. und 265 biolog. Objekte, siAvii' 50 sehr empfehlenswerte Centurien. Die Liste ist eben- falls mit vollstiiudigem alphab. Gattungsregister (2800 Genera) vi'rselieu. Preis Mk. i.bO, (180 Heller). Listenversand gegen Vorausbezahlung, am sichersten per Postanweisung. Diese Beträge werden bei Bestellung von Insekten der betreffenden Gi-up|ie von über 5 Mk. netto wieder vergütet. Da fast alle im Handel befindlichen Arten in unseren Listen angeboten sind, so eignen sich dieselben auch sehr gut als Sammlungskata- loge. Die in unseren Listen angebotenen Arten sind bei Er- scheinen stets in Mehizahl vorhanden. Hoher Barrabatt. Auswahlsendungen bereitwilligst. Wilh. Schlüter in Halle »-s. Naturwissensehaftliehes Institut gegründet 1853 empfiehlt sein äusserst reichhaltiges = Lager aller naturwlssenscliaftllclien Objekte. =^ Kataloge umsonst und portofrei Winkler & Wagner Naturhistorisches Institut und Buchhandlung für Naturwissenschaften vormals Brüder Ortner & Co. ■^T^len XVIII., Dittesgasse Nr. 11 empfehlen allen Herren Entomologen ihre anerkannt unübertroffen exakt gearbeiteten entomologischen Bedarfsartikel. ▲▲▲ Ständige Lieferanten aaa für fast sämtliche Masesn and wissenschaftlichen Anstalten der Welt. fl^T" Entomologische Spezialbuohhandlting. '^S Soeben erschienen: Literatur-Verz. 5 ; Coleoptera, Literatur- Verz. 6 : Lepl- doptera. Diese, sowie der Auszug aus unserem Haupt- katalog 7 — eine Auswahl der gangbarsten entomolog. Utensilien und einige Neuheiten enthaltend — stehen Interessenten gerne kostenlos zur Verfügung. 0V Ankauf einzelner entomolog. Werke und ganzer Bibliotheken zu besten Preisen. "^^ Coleopteren und Lepidopteren des palaearktischen Faunengebietes in la Qualität mit 50—66-/3% auf die üblichen Katalogpreise. Listen hierüber auf Verlangen gratis. Tanschangebote stets willkommen. Felix L. Dames, Steglitz bei Berlin kauft ständig entomolog. Literatur und bittet um Angebote. — Neuer Antiquar. -Katalog soeben er- schienen. Zusendung gratis und franco. PolyarthroQ komarowi d Mk. 1.50, p 5 Mk. Äxiop. maura, frische Stücke ä 6 Mk. W. Maus, Wiesbaden, Dotzh.-Str. 68. ! Insektennadeln r&r' "'"""' liefert Alois Egerland, Karlsbad, federhart, Böhmen. Wünsche mit Sammlern von Dipteren und Hymenopteren in Verbindung zu treten. Namentlich sind mir Chry- siden, Sphegiden und Bienen erwünscht. Erbitte Tauschlisten resp. steht solche sofort gern zur Ver- fügung. Karl Schirmer, Bucl sonst würde sich feststellen lassen, dass die transandinischen Ecuador-Exemplare einer distiukten Lokalform angehören, die dann lycimnia napona heissen müsste mit forma a) pistoria m. ]') d" forma latilimbata Butler (D. lat. Butl. A. M. N. H. 1896, p. 348). Aussensaum aller Flügel braun. H. Peru. Aus Peru lassen sich ohne weiteres drei geogra- phische Zweige registrieren, nämlich : m) lycimnia maeotis Frühst., die nach dem rei- chen Basler Material von Tarapoto stammt, das im Jahre 1904 von Staudinger bezogen wurde, woher auch meine Typen kamen. 3 cf cj" Coli. Paravicini, 5 9 Coli. Fruhstorfer — 179 — Ein Exemplar von Tarapoto, Michael leg., bildet den Übergang zur «) forma iphigenia Frühst., von der Herr Para- vicini ^ d d ^ P besitzt. Patria: Peru, Gebiet des oberen Amazonas. ß) forma velia nova Apex der Vorderflügel wie bei raäotia vor- springend. cf oberseits rein weiss mit ebenso breitem tiefschwarzem Aussensaum der Ober- und Un- terseite aller Flügel wie iphigenia. Unterseite: Vorderfiügel rein weiss mit Aus- nahme der Subapicalregion. Hinterflügel-Oberfläche schon lichtgelb (Ta- rapoto, Michael leg., Coli. Pr.raviciui). >') forma radiata nova. Apicalpartie der Vordeiflügel leicht abge- rundet. c/ Oberseite gelblich weiss, Distalsaum mas- sig breit. Unterseite: Costalsaum und Subapicalregion gelblich, die übrige Flügelpartie weiss. Hinterflügjl-Oberflächft gelblich, Distalsaum braun, proximal in feine Strahlen längs den Adern auslaufend (Tarapoto, 1 cf Coli. Fara- vicini). n) lycimnia palaestra Hopffer. cf. HinterflOgel-Unterseite variiert zwischen fast weiss, hellschwefel- bis zu kanariengelb. Palaestra fiudet sich im mittleren Peru. Patria : Pozuzo, Chanchamajo. «) forma pedrosina Butler (Ä. M. N. H. 1896, p. 350). Unterseite weiss, o) lycimnia myrtis nov. subspec. (Dapt. lycimnia Staudinger, Exot. Schmett. 1888, t. 20, c/.) c^. Schwarzer Distalsaum aller Flügel wesentlich schmäler als bei den vorgenannten, Analsaum der Hinterflügel in der Regel reich gelblich angelaufen, Unterseite : Eigentümlich verwaschen schwefel- gelb, Distalsaum der Flügel braun statt schwarz, proximal deutlicher gezähnt als bei palaestra. Fleck am Zellschluss der Vorderflügel nur massig entwickelt. Patria: Süd-Peru, Cuzco 2 ^S d Coli. Frühst., 2 rfcf Coli. Paravicini. Die Anzahl der lokalen Formen in Peru ist be- sonders gross, was vielleicht darauf zurückzuführen ist, dass die heute noch wasserführenden Flusstäler (die zugleich Kulturzentren waren) oft sehr weit von einander entfernt sind und durch wasserlose Wüsten getrennt werden, Verhältnisse, die zur Ausbildung geographischer Abänderungen geradezu herausfordern. J. Bolivien. p) lycimnia donata Frühst. Auch von dieser existieren mehrere Formen und zwar : a) forma donata, die der Trockenzeit, ß) forma bianca nova, welche der Regenzeit an- gehören dürfte. Bianca präsentiert sich oberseits ganz weiss, ohne den gelblichen Analanflug der Hinterflügel, mit ausgedehntem tiefschwarzem Apicalfleck der Vorderflügel und kaum 1 mm breitem Distal- saum der Hinterflügel. Unterseite : Rein weiss, mit bleich gelblicher Subapicalregion und leichtem gelbem Anflug der vorderen Hinterflügelhälfte. Die Distalsäumung grau, jene der Hinter- flügel etwa 2 mm breit, Zellfleck deutlich. Patria : Bolivia, Yungas de la Paz, 4 cf d' Coli. Paravicini, 1 cj" Coli. Frühst. )') forma pseudomyrtis nova. Erinnert an mäotis m. von Peru und in der Flügelform noch mehr an aelia Feld, und myr- tis m. Pseudomyrtis differiert indes von myrtis durch etwas ausgedehnteren schwarzen Distal- saum aller Flügel und den auf der Unterseite der Vorderflflgel braunen statt schwarzen Apicalfleck- Von donata forma donata entfernt sieh pseu- domyrtis durch den proximal ganzrandigen Api- calfleck der Vorderflügel- Oberseite. Die Unter- seite der Vorderflügel ist nur in der Subapical- region und längs dem Costalraud bleich gelb bezogen, während die gesamte Hinterflügelfläche reicher und frischer duukelgelb getönt erscheint als bei donata myrtis und mäotis. Patria: Yungas de la Paz. b) forma monica nova. Durch den sehr verbreiterten Apicalsaum der Vorderflügel und die im mittleren Teile bauchig hervortretenden Hiuterflfigel erinnert monica au M. mäotis forma iphigenia, die matt kreideweisseu Hintorflügel tragen einen etwa 2 mm breiten hellgelben Distalsaum, der mit einigen schwarzen Fleckchen besetzt ist. Unterseite : Aehulich mäotis, mit braunem Distalsaum, ebeusalchem dreieckigem Fleck am Zellapex der Vorderflügel. Die Flügel ähnlich ;', jedoch verwaschen strohgelb gefärbt. Patria: Bolivia, ohne genaueren Fundort. (Fortsetzung fulgt.) Nordafrikanische, hauptsäclilich von Carlo Freiherr von Er= langer gesammelte Oxyopiden und Salticiden Die vordem M.-A. sind um ihreu Durcbraesser uuter sich, von den S.-A. um viel mehr entfernt. Cephalothorax 5 mm breit, 7 mm lang. Abdomen 12,5 mm lang. Augenfeld 1,9 ram breit, Mand. 3,5mm lang, 3 mm breit an der Basis. Höhe des Gesichtes 2,8 mm. Grösste Breite des Abdomens 4 mm. Palpen : Fem., Fat. -t- Tib., Tars. je 2,7 mm lang. Beine: I Coxa + Troch. 3; Femur 11,5; Fat. 3; Tibia 11 ; Met. 11,5; Tarsus 6 mm ; 11 liezw. 2,5; 10; 3; 9,5 5 9,5; 5 mm; III bezw. 2,4; 9; 2,5; 6.5; 7; 3 mm; IV bezw. 2,5; 10; 2,6; 8; 9,5; 3,5 mm. Total- länge: I 46; II 39,5; III 30,4; IV 36,1 mm. Die Stacheln der Beine sehr charakteristisch da- durch, dass sie in der Basalhä'fte weiss, in der End- hälfte dagegen dunkelbraun sind, was zwar auch beim cf, aber nicht so deutlich, der Fall ist; an den Metatarseu sind die Stacheln fast einfarbig. Epigyne bildet eine kleine, rurdiiche, ziemlich tiefe Grube, die ein wenig breiter als laug ist, am Vorderrande tiefer als am Ilinterrande, und jederseits im Grunde unmittelbar am Rande einen kleineu, runden, glänzenden Höcker hat. Der Hinterrand bildet einen breiten, rundlichen, in der Mittellinie der Länge nach schwach niedergedrückten Qnerwulst, der an den beiden Enden sich in einen langen, dreh- runden, scharf zugespitzten, schräg nach unten und vorn gerichteten dornförmigeu Prozess verlängert Diese beiden Prozesse, welche die grösste Aeiinlich- keit mit Ocbseuhörneru haben, sind 1,2 mm lang und an der Basis ebensoweit unter sich entfernt, gegen die Spitze aber schwach divergierend; letztere ist sehr scharf, glatt, glänzend und schwarz, während die Basalhälfte hellbraun und fein behaart ist. Cephalothorax der Hauptsache nach wie beim cf gefärbt, aber mehr punktiert. Auf dem Kopfteile oben zwei nach hinten konvergierende Reihen von je drei rötlichen Punkten ; das erste Paar liegt hinten und ein wenig aussen von den hinteren S.-A , so weit von diesen als wie vom zweiten Paar entfernt, das dritte länger vom zweiten als dies vom ersten ent- fernt. Kurz vor der langen Rückenfurche noch ein kleineres, ähnliches Punktpaar. Ausserdem drei bis vier kleine rote Funkte nelien der Mittclliu'e des Kopfteiles. Der Brustteil mit vielen ziemlich un- regelmässigen und wenig scharfen, graubraunen Fiiukt- chen, die meistens in Reihen parallel zu den Seiten- furchen verlaufen. Augenfeld und Ciypeus wie beim cf; letzterer hat ausser in der Mitte vorn zwei kleine dunkle Funkte, an den Seiten eine aus eben- solchen zusammengeflossenen Punkten gebildete ver- tikale, sehr unregelmässige Linie, die den Rand doch nicht erreicht. Mandibeln wie beim cf mit der Aus- nahme, dass sie aussen drei graubraune, in eine ver- tikale Reihe gestellte Punkte haben, die wohl mit- unter zu einem Streifen zusammenfliessen. Die Beine sind wie bei dem geJachten subadulten p charak- teristisch durch die zusammenhängenden , intensiv karmoisinroteu Streifen unter den Femoren I und II und durch die grossen dunklen Flecken an Femoren, Tibien und Basis der Metatarsen. Auch die Femoren III und IV dicht und gross dunkelbraun und rot punktiert und gefleckt. Coxen und alle Trochantereu unten mit einem runden, kleinen Fleck, der aber etwas dunkler als beim c/ ist. Abdomen oben wie beim c^, nur sind die beiden hellen Längsstreifen noch deutlicher und zwar bis ge- gen die Spiunwarzen und fast in ihrer ganzen Länge mit scharfen, kurzen, karmoisinroteu Längsstrichen oder -Fleckeu bezeichnet. Ausserdem sind sie kurz hinter der Basis durch einen weissen Querast verbunden. Die Unterseite wie beim cT) uu'' dass die weisslichen Längsstveifen mit einer feinen, zusammenhängenden karmoisinroteu Linie, die doch weit vor den Spinn- warzen aufhört, gezeichnet sind. Fundort: Webi Mane, März 1901 (v. Erlanger). 3. Peucetia minima Strand, 1. c. S. 657, No. 89* 9 Totallänge 10,5 mm. Bestacheluug: (I fehlt.) Fe- mor II und III oben 1,1, vorn und hinten je 1,1,1, sowie drei sehr kurze an der Spitze oben und seit- lich. Femor IV wie II und III, aber hinten blos 1 Stachel. Fat. oben an der Spitze und wahrscheinlich hinten je 1 Stachel. Tib. II oben 1 (Basis), 1 (Mitte) vorn und hinten je 1,1 (beide nahe der Mitte), unten 2, 2, 2 St. Tibia 111 und IV gleich IL Alle Meta- tarseu mit drei Verticillen von vier bis fünf Stacheln. Bestachelung der Palpen: Femoren oben 1,2, Patellen oben 1,1, iunen 1, Tibien innen 1,1, aussen 2,1 St., Tarsen au der Basis einVerticillus von etwa 5 Stacheln- Cephalothorax einfarbig grün, die Augen von schmalen schwarzen Ringen umgeben, sonst das Augen- feld nur schwach gebräunt; die Mandibeln wie de^ 181 Cephalothorax, gegen die Spitze ein wenig gelblicii angeflogen, Sternum und Lippenteil lebhafter grün, Maxillen gelblich. Die Beine hellgelb ; an den Gelenken, sowie an Ooxen und Trochanteren schwach gebräunt, die Femoren mit dunklen Flecken an den Stachel- wurzeln, die Patellen mit einem dunkeln Ring an der Spitze und Basis, die Tibien mit zwei schmalen schwärzlichen Eingen, beide nahe der Mitte, und ebensolchen Flecken an den Haarwurzeln der Basis-, Metatarsen mit Bingen an der Spitze und in der Mitte, Tarsen ebenso an der Spitze. Abdomen gras- grün; das Rückenfeld jederseits von einem schmalen weissen Längsstreifen, der nicht ganz die Spinnwarzen erreicht, an drei Stellen ein wenig undeutlicher ist und daher wohl mitunter unterbrochen sein kann. Das von diesen Streifen begrenzte Rückenfeld hat vorn einen kurzen, dunklen, breiten Herzstreif, sowie drei Paare weisser Schrägflecke, deren vorderste das grösste und an der Mitte des Herzstreifens gelegen ist. Die Mitte der Seiten ebenfalls einen weissen Längsstreif. Das etwas dunklere, einfarbige Bauch- feld mit zwei ebensolchen Längsstreifen, die bis zu den Spinnwarzen reichen und kurz hinter der Spalte stark nach vorn divergieren. Epigaster und Lungen- deckel etwas heller grün. Cephalothorax 4 mm lang, 3 mm breit, Abdomen 6,5 mm läng, 2,5 mm breit. — Beine : (I fehlt !) II Coxa -^ Tr. 1,5, Fem. 6, Fat. + Tib. 6,5, Met. + Tars. 7; III bezw. 1,4; 5; 4,9; 5,5 mm; IV bezw. 1,5; 5; 6,2; 5,6 mm. Totallänge: II 21; III 16,8; IV 17,2 mm. — Mandibeln 2 mm lang. Sternum fast so breit wie lang (bezw. 1,5 und 1,7 mm). Länge des Femoralgliedes Pat. -H Tib., Tars. je 1,5 mm. Epigyne bildet ein schwach erhöhtes Feld, das breiter als lang (bezw. 1 und 0,8 mm) ist, abge- rundet viereckig und dessen hintere Hälfte durch zwei seichte Gruben ausgefüllt wird, die unter sich durch ein das ganze Feld durchziehendes, breites, oben abgerundetes, niedriges, in der Mitte erweitertes, grau- gelbliches Septum oder Längshügel getrennt werden, und hinten von einem viel schmäleren, schärferen, geraden, in der Mitte schwach ausgerandeten Rand begrenzt werden. Vorn sind sie von einem breiten Rand oder Querwulst begrenzt, der oben breit abge- rundet erscheint, von dem Längshügel durch ganz seichte Eindrücke getrennt zu sein scheint und in der Mitte vorn tief, aber abgerundet ausgerandet ist. Die Struktur der Gruben und des Vorder- randes ist übrigens nicht genau zu erkennen, weil die Gruben teilweise von einem braunen Sekret ge- füllt sind. In Fluidum erscheint der Vorderrand dunkler und die Seiten des Einschnittes schwarz be- grenzt, die Gruben dagegen im Grunde graugrünlich. Die ganze Unterseite des Tieres ziemlich lang und abstehend behaart ; oben ist dagegen von Be- haarung kaum was zu sehen. Die wenigen erhaltenen Stacheln sind einfarbig braun ; die der Metatarsen 11 länger als die andern. Fundort: Webi Dana (v. Erlanger). (Fortsetzung folgt.) Briefkasten der Redaktion. Herrn L. ß. in H. Die bewusste Arbeit von Frederic Merrifield flnden Sie in Entom. Rec. Journ. Var. Vol. 11, p. 262—264. Eine deutsche üeber- setzung existiert meines Wissens nicht. Herrn V. F. in R. Megathymus ursus stammt aus Arizona. Der Autor ist Otho C Poling. Herrn C. F. in B. Danke für Anerbieten ; es genügt ein Exemplar. Herren G. B. in 0., B. S. in H. und H. F. in G. Bestätige dankend deo Eingang von Manuskripten. Bitte den dieser Nummer beigelegten Prospekt, die Societas entomologica betreffend, zu beachten. M. Rühl. Mache auf die der heutigen Nummer beiliegende Doubletteu-Liste No. 4 über pal. Macrolepidopteren von Max Bartel, Oranienburg bei Berlin aufmerksam. M. Rühl. Parnassius apollo, delius, mnemosyne, sowie Satyrus hermione und al- cyone suche aus verschiedenen Fundorten, besonders der österr. Monarchie und Russland, Frankreich, Süd- europa, den Inseln des Mittel in ee res usw. gegen bar oder im Tausch für Schweizer oder tropische Schmet- terlinge zu erwerben. Für mir fehlende Rassen zahle jeden Preis. H. Fruhstorfer, Genf. Naturalienhändler Wladislawsgasse No. 21a kauft u. verkauft naturhistorische Objekte aller Art. Thais- und Fararge-Arten, ebenso Limenitis po- puü kauft oder tp.uscht H. Fruhstorfer, Genf. — 182 Wilhelm Neuburger, Entomologisches Kabinet, Berlin S. 42, Luisen- Ufer 45. Anlcauf und Verkauf von Insekten aller Erdteile. Schulsammlungen. Insekten für den Zeichenunterricht. Preisverzeichnisse gratis und franko. Eier, Raupen, Puppen, gesp Falter. Nehme schon jetzt Bestellungen entgegen auf im Laufe der Saison zu lieferndes Zuchtmaterial von folgenden Arten: Eier: S. ocellata 10, populi 10, D. tiliae 15, H. pinastri 10, Leuc. bicoloria 20, L. dispar Gelege 5, L. quercus 10, D. pini 10, E. versicolora 20, Dr. falcataria 10, curvatula 20, Spil. mendica 10, lubricipeda 10, menthastri 10; Raupen und Puppen: (der erste Preis gilt für Raupen, der zweite für Pup- pen) G. rhamni 20, 40, Van. io 15, 25, urticae 15, 25, Ar. levana 25, 50, D. euphorbiae 40, 60, D. vinula 30, 60, Not. ziczac 50, 80, Pyg. anastomosis 30, 60, Leuc. bicoloria (Raupen) 100, Ph. bucephala 20, 30, St. Salicis 10, 20, L. dispar (in grossen Mengen, Preise nach Uebereiukunft), raonacha 20, 50, M. neustria 20, 30, L. quercus 40, 75, M. rubi 25, 90, C. potatoria 40, 70, S. pavonia (kl.) 20 (gr.) 40, 90, Dr. falcataria 20, 50, curvatula 40, 150, geleuchtete Euleuraupen, gemischt 60, D. alpium 60, 100, Acr. euphorbiae 40, D. capsincoJa 40, 80, Cuc. artemisiae 40, 60, argentea 50, 100, Abr. grossulariata 25, 50, A. caja 40, C. dominula 30, 50 Pf. pro Dtzd., Porto und Verpackung besonders. Viele andere Arten werden später bekannt gegeben. Sogleich kann ich abgeben: Eier von E. autumnaria 25 Stück 20 Pf., Puppen: C. artemisiae 60 Pf. pro Dutzend. Gespannte Falter zu '/^ des Katalogpreises, 1 cfp Col. philodice, 1 Arg. v. eris, 1 cf p M. stellatarum, 8 Stück Salicis, 15 L. monacha, 1 dispar, 1 dP D. pini, 2 p Call, promethea, 5 Dr. falcataria, 1 cf P Leuc. acraea, 1 ü. sambucaria, S ^ i p C. autum- naria. Im Tausch nehme ich gespannte palaearkt. Falter und Briefmarken der europäischen Staaten. Uebernehme das Spannen von Diitenfaltern gegen Ueberlassung von Doubletten oder gegen bar. Erich Schacht, Brandenburg (Havel), Klosterstr. 25. E. Dubois, 32, rue du Sauglier, ä Menin, (Flandre occidentale, Belgique), offeriert, so lang Vorrat reicht, 200 kleinasiatische Coleopteren in 150 benannten Arten (darunter Ceto- nia afflicta, funesta, jousseliui, armeniaca, funebris, vidua var. adspersa, v. transfuga usw.), Julodis eh- renbergi und linigera, Poecilonota bella (leicht df.), gloriosa, Lucanus rervus v. syriacus d etc. etc., alles für netto 10 Mk., emballage- und portofrei. Die Käfer sind tadellos, benannt und sauber präpa- riert. Nur gegen Nachnahme. Erwachsene Eupr. pudica-Raupen ä, 2 Mk. franko = 2 Kronen 40 Heller. Futter: Gras. Pro 100 Stück Preis brieflich. Ä. Spada, Zara, Dalmatien. WMEilDIIDßCD Entomologisches Kabinet, 1 IlLUDUnULll; Berlin S , Luisen-Ufer 45. Ansichtssendung ohne jede Kaufverpflichtung. Grösstes Speziallager von Berlin in gsspannten palaearktischen und exotischen Schmetterlingen in einer so vorzüglichen, unerreicht schönen Qualität, dass jeder Falter einen Schmuck der Sammlung bildet. I'i)'is/isten tjidtis und franko. Ankauf, Verkauf, Tausch von Insekten der Erde. Riesenkäfer und prachtvolle Schaustücke! Eu- dicella euthalia, gralli v. mechowi, Goliathus gigan- teus, Mecynorrhina torquata, Megalorrhina harrisi, Megasoma elephas, Euchroma goliath, Euchirus lon- gimanus, Macrodontia cervicornis, Homoderus mellyi, Catoxautha opuleata, bicolor, gigantea, Fruhstorferia sexmaculata, javana, kolleri, Chalcosoma atlas, Chia- soguathus granti, peiuviaaus, Archen ceutaureus, Oryctes gigas, Plusiotis gloriosa, Macropus longima- nus, accentiler, Golafa aeacus, Ceroglossus darwini, sybarita, valdiviae, Chrysina macropus, Batocera hec- tor, Cladognathus giraft'a, confucius, Hexarthrius bu- queti, Eurytrachelus titau, Odoutolabis bellicosus, siva, wollastoni, sommeri, lowei. Prosopocoelus an- tilope, Anthia thoracica, mellyi, omoplata, Lamprimu latreillei, Cyrtotrachelus dux, Strategus alveus, Pe- trognatha gigas, Manticora tibialis, Tefflus megerlei, Enema pan, infuadibulum etc. etc. Ferner gebe ab in tadellos gespannten Stücken : Telea pulyphemus 60 Pf., Callosamia promethea 60 Pf., Platysamia cecropia 50 Pf. Ich kaufe stets gegen Barzahlung ganze Sammel- ausbeuten jeden ümfauges von Insekten aller Ord- nungen sowie grössere Sammlungen und sind mir Offerten stets erwünscht. Heinrich E. M. Schulz, Hamburg 22, Wohldorferstrasse 10. Papille blumei in herrlichen Stücken ä 4 Mk. gespannt. Nur noch kurze Zeit lieterbar. Der wunderbare- Morpho godarti iu tadellosen gesüanuten Stücken sofort abgebbar, c^ Mk. 6. 50, p 'lO Mk. Nyctalemou aurora, einer der prächtigsten Schmet- terlinge der Welt, in tadellosen Stücken, ä nur 10 Mark. K. Dietze, Dobenaustr. 108 1, Plauen I. V. Aus dem Urwald Südamerikas liefere ich 50 ta- dellos gespannte Tropenschmetterlinge mit Vater- laudsetiketten inkl. Porto und Verpackung fix imd fertig für die Sammlung für nur 20 Mk., 25 Stück desgl. 12 Mk., 100 Stück 37 Mk. gegen Voreinsen- dung des Betrages oder Nachnahme. Wilhelm Neuburger, Eutomologisches Kabinet, Berlin S. 42, Luisen- Ufer 45. Meine neue Coleopterenliste 1908 ist erschienen. Dieselbe enthält viele Seltenheiten, insbesondere Arten aus dem Kaukasus, dem Himalaya, aus Sibirien, Persieu, Anatolien und Japan. Karl Rost, Berlin SO., Reicheabergerstr. 115. Spottbillige Dütenfalter aus grossen, frisch eia- getroflfenen Originalansbeuten, Fang 1907, offeriere ich, soweit Vorrat reicht. Preise ia Vio Mk. (10 = 1 Mark), Porto und Verpackung 50 Pf. extra, gegen Voreinsendung oder Nachnahme. Ohne Geschlechts- angabe nur cT- Von den Audamanen-Inseln : Oruithoptera helico- cf 20, p 30, Papilio mayo cf 15, p pass. 100, polytes v. nicobaricus 5, agamemnon 3, eury- pilus 3, Pieris nama 2, lichenosa cf 4, p 7, Ero- nia naraka ci" 5, p 10, Catopsilia chryseis 1, ca- tilla 2, crocale 1, Hebomoia roepstorfii 9, Ixias an- damana 7, Danais nesippus 4, Karadira andamauen- sis 7, Lethe europa cj" 1, p 2, Melanitis leda v. andamaua 5, Mycalesis samba 5, Elymnias cottonis 4, Ämathusia phidippus v. andannanus 5, Discophora celinde v. andainanensis 5, Cirrochroa anjira cj" 5, p 6, Messaras nicobarica 5, Atella alcippe 1, Oya- thia pallida d" 3, p 5, Doleschallia pratiba 2, Cy- restis andamanensis 6, formosa 6, Parthenos gam- brisius 3, Limenitis anarta 8, Neptis cnacalis cf 5, p 8, andamaua 4, manaoda 5, Tanaecia acontius (j" 8, p 10, Symphaedra teutoides cf 10, p 15. Aus Nord-Indieu: Papilio slateri 13, chaon 3, paris 8, glycerion 6, anticrates 5, castor 3, agestor 8, Pieris phryne 1, Tachyris lalage 2, Delias pasi- thoe 3, belladonna 4, Prioneris thestylis 2, Catopsi- lia philippina 1, Hebomoia glaucippe 4, Ixias pyrene 2, Danais melanoides 2, septeutriouis 2, genutia 2, Trepsichrois linnei 3, Elymnias undularis 1, Cirro- chroa aoris 2, Precis iphita 2, Stibochiona nicea 2, Cyrestis thyodamas 4, Hestina nama 3, Euthalia appiades 3, Charaxes eudamippus 8, athamas 3, mar- max 4, aristogiton 4, hindia 5. Aus Mexiko: 20 Dütenfalter mit der eigenartigen Anemeca ehrenbergi 5 Mk. Aus Nordamerika: 50 Dütenfaltei-, genau deter- miniert, seltene Arten dabei, 8 Mk. Aus Brasilien ; 46 Dütenfalter, genau determiniert, 8 Mk., mit vielen besseren und seltenen Arten. Wilhelm Neuburger, Entomologisches Kabinet, Berlin S. 42, Luisen-Ufer 45. Im Verlag von Friedrich Emil Perthes ia Gotha erschien : Die Geradflügler Mitteleuropas. Beschrei- bung der bis jetzt bekannten, und naturgetreue Ab- bildung der meisten Arten mit möglichst eingehender Behandlung des Körperbaues und der Lebensweise und Anleitung zum Fang und Aufbewahrung der Geradflügler von Dr. K. Tümpel. Mit 20 von W. Müller nach der Natur gemalten farbigen (2G3 Ab- bildungen) und 3 schwarzen Tafeln nebst 92 Text- abbildungen. Neue, billige Lieferungsausgabe, 20 Lieferungen ä 2 Bogen mit je einer farbigen (Liefe- rung 1 ausserdem noch mit 2 schwarzen, Lieferung 2 mit 1 schwarzen) Tafel Preis jeder Lieferung Mk. — .75. Preis des vollständigen Werkes Mk. 15. — . Dieses Werk wird mit Recht allgemein als ganz hervor- ragend beurteilt. Puppen: Deil. elpenor ä Dtzd. 90 Pf., P. bras- sicae ä Dtzd. 20 Pf., 100 Stück Mk. 1.50. Porto und Verpackung 20 resp. 30 Pf. Von letzterer Art Vorrat ca. 400 Stück. Dominula-Raupen: 60 Stück 1 Mk., 100 Stück Mk. 1.80. Porto und Verpackung 20 resp. 30 Pf. Lieferbar April. Emil Dornis, Oppenheimerlandstrasse 87 HI, Frankfurt a. M. Amerikaner Zuchtmaterial, Ia Qualität. Gebe nur gesundes, fehlerfreies Material aus der Hand. T. polyphemus p 3 Mk., cecropia 2 Mk., cyn- thia Mk. 1,20, promethea Mk. 1.20. Ferner: pavo- nia p 1 Mk., ligustri 1 Mk., elpenor 1 Mk., ocel- lata 1 Mk., populi 1 Mk., tiliae Mk. 1.35, euphor- biae 90 Pf., artemisiae 80 Pf, bucephala 40 PI. Eier: nupta 100 Stück 1 Mk. Verlangen Sie Liste über Exoten sowie über alle entomologischen Gebrauchsartikel. Käferfang- Appa- rate. Wärme-Schränke. Reform-Zuchtk. etc., etc. F. Ose. König, Erfurt, Joh.-Str. 72. Schmetterlinge biete ich als Spezialist Liebha- bern und Vorständen von Museen in tadelloser schön- ster Qualität, ganz frisch, modern gespannt, zu bil- ligsten Preisen an. Jedes Stück mit wissenschaft- lichem Namen und gedrucktem Fundortetikett. Schmet- terlingspreisliste über Europäer und Exoten gratis und franko. — Meine Lieferungen an die grösstea MuSeen der Erde, Universitäten, staatliche und städ- tische Anstalten garantieren für fachgemässe Aus- führung. Riesenauswahl. Zusammenstellung von kleinen Schmetterlingssammlungeu mit Repräsentanten der wichtigsten Gattungen. Centurien. Grosse Aus- wahl für Spezialisten. Schaustücke. Wilhelm Neuburger, Entomologisches Kabinet, Berlin S. 42, Luisen-Ufer 46. Doublettenkasten mit Nut und Feder 30x'4O cm Mk. 1. 50, Dtzd. 1070 Rabatt. ,Cabinet Sheets" Sammelschrankplattea sind weich wie Torf, halten aber die Nadeln fester und sind absolut unschädlich für diese, haben völlig gleichmässige, glatte Fläche, stäuben nicht und entsprechen in der Grösse 40/50 cm (Mk. 1.35), 50/50 cm (Mk. 1.65) oder 60/60 cm (Mk. 3.25) etwa 10—12 Torfplatten, sodass die un- schönen Nähte der Auslage, und für denjenigen, der die Kästen auslegt, die Mühe des Zusammensetzens und Gleichmachens fortfällt, mithin ausser Zeit viel Arbeitslohn erspart wird. Als Muster verschicke nur 20/25 cm = '/* Platte gegen Einsendung von 55 Pf. oder 4/4 Platten für Mk. 1.70. Nachnahme verteuert um 50 Pf. Auf ein 5 kg-Paket gehen ca. 15 grosse Tafeln. A. Grubert, Berlin N. W. 21, Turmstr. 37. Cicindelidae of the Entire World desired. First class exchange offered in North American and Mexican insects. H. J. Wickham, Jowa-City, Jowa, U. S. America. P/ICKEND una FESSELND nur eine geschickt ausgearbeitete innouce!! — Daher empfehle ich Ihnen, bevor Sie inserieren, sich meiner neu öffneten Abteilung fürME^k:!.) E»»t.^«wtii»»ffe zu bedienen. Originelle und künstlerische Entwürfe jeder Art von J. Hirsch, Entomologische Spezialdruckerei, Berlin C. 54, Alte Schöuhauserstr. 33. Gleich/.eitiy empfehle ich mieli zur An- fertigung von Zeitschriften, Katalogen, Preisblüttern, Briefbogen, Tostkart-^n etc Sammlungs-, Namen- und Fundort-Etiketten. Von letzteren über 6 Millionen bisher ingefertigt, mit welcher Leistung meine Firma einzig dasteht. ItvCaii "bestelle ^xo'be-.A.-u.ftrag. Die rosS'Scbmenerlinge u; Raupen miltekuropas mit bejonbeter 8crücffict)tigung bet biologifdjcn Dertiältniffc. €tn BeftimmungstuciP unb Ejanbbud; für Samm» let, 5d)ulcn, inufecn unb alle Hatutfteunbe. i^ctausgcgeben »on Oberftubienrat i>rcf. Dr, Tiuvt Itampctt Dorftanb bes HaturalienPabincIts in Stuttgart. Erscheint soeben in io Cleferunaen ä 75 Ptg. \ 1^ *C Cafeln in feinftem färben» -^aaa I" 7«' brucf mit DarftcUung Don über aVVV ~ ^formen; baruntet (irtb einige befonbers intet»- effante über Kälte- unb IPärmeformen, ITtimi- fty, Blattminen ufni. unb übet 300 Seiten Cejt mit 65 Hbbilbungcn. farbige *tüWUWUIllJ« II bcr natuctreuel üerlafl wn J. f. Schreiber, Essllnaen a. D. Lebende Puppen! (Preise in deutschen Reichs- pfennigen) S. ligustri 12, D. euphorbiae 10, P. pro- serpina 35, H. fuciformis (bomb.) 25, S. pavouia 12, A. tau 20, D. luteago 60, M. leineri 70, T. miniosa 20, Tephr. succentariata 20, C limacodes 15 u. a. 6 Stück je zum Dutzendpreis. Porto und Kistchen 30 Pf., ferner eine Anzahl prächtiger Raupen, dar. viele Tephroclisten, wie auch vorzüglich präparierte Falter ausgewählter Qualität. Suche zu erwerben 1 Dtzd. F. machaon-Puppen. Leopold Karlinger, Brigittagasse 2, Wien, XX/1. Interessant! Bizarr! Phryganistria Iruhstorferi (Stabheuschrecke), Tonkiu, sehr lang c^ Mk. 4- 5, pMk.6— 7. 5o,Cladoceruspii3'llinus (Stabheuschrecke) Brasilien, kräftig, lang, p 6 Mk., Clitumnus früh- storferi (Stabheuschrecke), Tonkin, dünn Mk. 1.20, Nematodes cuniculina, Engano, dünn 60 Pf., Belo- storaa, Riesenwanze. Ceylon, Annam 1 Mk., Phylliura, wandelndes Blatt, Ceylon, je nach Schönheit Mk. 3 bis 7.50, Pyrops viridirostris, Tonkin, bunter Later- nenträger, gespannt Mk. 1.50, ungespannt Mk. 1.25, Pyrops maculatus, Ceylon, bunter Laternonträger, gespannt Mk. 1.50. Bei Bestellung von 6 Stück einer Art werden nur 5, von 12 Stück nur 10 be- rechnet. Hermann Rolle, Eutomolog. Institut .Kosmos", Speyererstr. 8, Berlin W. 30. S. pyri-Poppen, ausgesuchte Riesenexemplare, per Dtzd. Mk. 2.50, Porto extra, gibt ab Gustav Smolle, Wien VI, Kasemengasse 9. aaa.jQ<-aaaaqaQcc«..C)Ccc)C)£iC)Ccccct.it)t.icc)Cccc Wilh. Schlüter in Halle ^s. Naturwissenschaftliches Institut gegründet 1853 empfiehlt sein äusserst reichhaltiges = Lager aller naturwissenscliaftliclien Objekte. = Kataloge umsonst und portofrei ^ijt^iji^ijt^~ji^^i^i^v%/Kiv%)%ii'*i^'*<^<*^iiWiiiVia'4 Zu kaufen gesucht: Sesia oryssiformis; S. elampi- formis; und S. foeniformis. Offerten an S. Wilkinson, 6, Stanford Road, Kensington Court, London, W. Insektennadeln T'"' ""' ""''""'""' liefert Qual., federhart, Alois Egerland, Karlsbad, Böhmen. Sammlungs-Verzeichnis für Europäische Grosschmetterlinge nebst Raupen- und Schmetterlings-Kalender von A. Koch in II. Auflage soeben erschienen. Preis brosch. 4 Mk., geb. 5 Mk , gebunden und durchschossen 6 Mk. Für jeden Schmetterlingssammler unentbehrlich! Verlag : Ernst A. Böttcher, Naturalien- u. Lehrmittelanstalt, 071 Berlin C 2, Brüderstr. 15. ElKentum, Verlag a. Expedition t. Fritz Rühl's Erben In Zürich T. — Redaktion : M. Riihl. — Druck r. Jacques BoUmann, unterer Mühlesteic, Zürich. 15. März 1908. M 24. XXII. Jahrgang. Societas entomologica. „Societaa entomologica" segrandct 1886 usgezeichoeter Fachmänner. Mitwirkung bedeutender Entomologen und Journal de la Societö entomologique internationale. I Organ für den internationalen Entomologenverein. Organ of the International-Entomological Society. Touteslescorrespondances devrontetreadressees [ Alle Zuschriften an den Verein sind an Herrn 1 All letters for the Society are to be directed to aux hiritierf de Mr. Fritz RUhl ä Zürich V. | Fritz Rühl's Erben in Zürich V zu richten, ' Mr. Fritz Rühr« heirs at Zürich V. The Messieurs les membres de la societe sont pries j Die Herren Mitglieder des Vereins werden freund- I members of the Society are liindly requested to d'envoyer des contributions originales pour la j liehst ersucht, Originalbeiträge für den wissen- send original contributions for the scientific part Partie «cientifique du Journal. 1 schaftlichen Teil dos Blattes einzusenden. I of the paper. Jährlicher Beitrag für Mitglieder Fr. 10 = 5 fl. = 8 Mk. — Die Mitglieder gemessen das Recht, alle auf Entomologie Bezug nehmenden Annoncen kostenfrei zu inserieren. Wiederholungen des gleichen Inserates werden mit 10 Cts. = 8 Pfennig per 4 mal gespaltene Petitzeile berechnet. — Für Nicht- mitglieder beträgt der Insertionspreis per 4 mal gespaltene Petitzeile 25 Cts. = 20 Pfg. — Das Vereinsblatt erscheint monatlich zwei Mal (am 1. und 15.) Über einige verdunkelte Lepidopteren- Formen. von Oskar Schultz. t. Acronycta cuspis Hb. ab. (et var.) caliginosa m : Von der 8taramform unterschieden durch die dunkle Grundfärbuug. Die GrundfärbuDg der Vorderflügel nicht bläulich- aschgrau, dunkler gewölkt, sondern düsterer, schwarz- grau oder brauugrau ; die lichtbestäubte Ringmakel auf diesem Grunde deutlich hervortretend. Die schwarzen Zeichnungscharaktere scharf uud sehr in- tensiv ausgeprägt. Die Fransen der Vorderflügel nicht weiss, sondern braungrau- und schwarz ge- scheckt. Die Hinterflügel braungrau, nach dem Saume zu dunkler bestäubt (schwarzgrau), mit braungrauen, schwarzgescheckten Fransen. Der Leib schwarzgrau, unten heller. Thorax und Schulterdecke, sowie Kopf, Fühler, Füsse meist et- was lichter gefärbt als die Oberseite des Leibes, jedoch dunkler als bei Exemplaren der Stammform. Die Unterseite der Vorderflügel ist ebenfalls dunk- ler als beim Typus gefärbt, braungrau und zeigt mehr oder minder deutlich eine gebrochene Mittel- linie, die sich auch auf der bräunlicbgrauen Grund- fläche der Hiuterflügel — ebenso wie ein schwarzer Mittelpunkt — deutlich abhebt. Diese verdunkelte Form von Acronycta cuspis Hb. tritt in der Umgegend Hamburg-Ältonas häufiger auf. Laplace schreibt im „Verzeichnis der Schmet- terlinge der Umgegend Hamburg- Altonas" über Ac- ronycta cuspis Hb. : «Ziemlich selten, in den letzten Jahren mehrfach als Raupe und Falter gefangen. Letzterer oft in recht dunklen Stücken." Die vorstehend beschriebene Form wurde ferner in der Lüneburger Heide (Winsen a. d. Luhe, Juli 1007 geködert; Koll. Wilb. Mau-Altona a. E.) ge- fangeii und auch bei Bremen beobachtet. Als fernere Fundorte der dunklen Form sind mir Schlesien, Böhmen und Amurgebiet bekannt gewor- den; hier tritt sie jedoch, wie es scheint, nur sehr selten auf. Anstelle des nom. nud. ,ab. obscura" (var. obs- curior), unter welchem diese Form in den Preisver- zeichnissen der Händler aufgeführt ist, bringe ich die Bezeichnung ab. (var.) caliginosa in Vorsehlag. Acronycta cuspis Hb. ab. (var.) caliginosa Schultz: alis valde obscuratis, perspicuis siguaturis nigris. 2. Agrotis c. nigrum L. ab umbrata m: Die Gaindfarbo der Vorderflügel ist bei dieser Form so stark verdunkelt, dass die charakteristische Vorderrauiiszeichnung fast gar nicht mehr sich von dem düsteren Untergründe abhebt. Auch die Unterseite ist weit dunkler als bei der Stammart (= ab. umbrata m ) In Niederschlesien 1907 gefangen. Agrotis c. nigrum L. ab. umbrata Schultz: al. ant. ubigue nigricantibus. 3. Grammodes algira L. ab. algiroides m:*) Vordeiflügel verdunkelt; das lichte Mittelfeld ge- schwunden (= ab. algiroides ra.) Fundort': Ter. m. (Bozen). *) VoQ dieser uud der folgenden Form wird hier nur die kurze Diagnose gegeben ; die ausführlichere Beschreibung folgt an anderer Stelle. Der Verf. 186 Grammodes algira L. ab. algiroides Schultz: al. ant. obscmioiibus, vitta media extincta. 4. Euclidia glyphica L. ab. tristicula m : Flügel weit duukler als bei der Stammform ; die Vorderftügel fast einfarbig, schwarzbraun. Die Hinterflügel oberseits einfarbig schwarzbraun; Fühler, Kopf, Palpen, Beine, Brust, Leib oben und unten nicht gelblich (wie bei der Stammform unter- seits), sondern schwarzbraun (= ab. tristicula m.) In Schlesien gefangen. Euclidia glyphica L. ab. tristicula Schultz: alis obscurioribus, ant. fere unicoloribus, post. in- fuscatis (non flavis). Neue südamerikanische Pieriden. Von H. Fruhstorfer. (Fortsetzung.) Melete peruviana Lucas. In der Sammlung Paravicini befinden sich fol- gende Vertreter: a) peruviana peruviana Luc, 1 cf Chancba- majo, 1 cS Cuzco, Peru. (D. iuaequalis Butler, A. M. N. Hist. 1896, p. 347 5 9.) a) forma yolanda Frühst., vermutlich Kegenform, 1 5 Chanchamajo. b) peruviana galatia Frühst., 1 5 ^us Bolivien, Yungas de la Paz. Yolanda hält Herr Paravicini für eine von peru- viana distiucte, besondere Art. Ohne Untersuchung der Sexualorgane lässt sich diese Verschiedenheit der Auffassung nicht beweiskräftig klären und somit bescheide ich mich, die fragliche Melete einstweilen als „forma" kursieren zu lassen. Dagegen wird die Abtrennung einer weiteren neuen geographischen Basse nötig, die ich bezeichne als : c) peruviana regnidas nova suhspec. D. inarqualis var.? Butl. A. M. N. H. 1896, p 348, partim, Cuenca, Ecuador. M. peruv. Frühst, St. E. Z. 1907, p. 271, par tim. Apicalsaum der Vorderflügel- Oberseite ter schwarz, proximal schwächer gezähnt, was auch Butler beobachtete. Das p wird erheblicher diffe^ rieren, leider ist es noch unbekannt. Patria: Ecuador. 3^5, R. Haensch, leg. Coli Fruhstorfer. Peruviana wurde bei Huacampilla, Peru, nocl auf 10,000 Fuss Höhe gefangen. Melete laria Feld. (Pieris laria Feld. Reise Novara 1867, p. 171.) Hierzu glaube ich jetzt zählen zu dürfen: a) laria laria Feld., Columbien (fehlt mir). b) laria louisella Frühst., Peru. (Melete louisella Frühst., Stett. Ent. Z., 1907, p. 272.) 9 6 6 Pozuzo, Coli. Frühst., 1 5 Amaz. sup., Coli. Paravicini. Flügelschnitt rundlicher als bei lycimnia Cramer und peruviana Lucas. c) laria boliviana nov. suhspec. (5 Flügel noch abgerundeter als bei louisella, der schwarze Apicalsaum der Vorderflügel wenig schmäler, proximal stärker gezähnt. Hinterflügel mit kaum erkenntlichem schwarzem Rand. Grundfärbuug rein weiss. Unterseite : Apicalfleck heller als bei Peru-Exem- plaren, graubraun, Zellfleck noch zarter. Hinterflügel mit dünner schwarzer Randlinie und distal leichthin schwarz bereiften Adern. Patria: Bolivien, Yungas de la Paz. 1 5 Coli. Paravicini. Melete polyhymnia Feld. Pieris pol. Feld. Reise Novara 1867, p. 170. Melete lyc. polyhym. Frühst., St. E. Z. 1907, p, 265. Mel. lyc. pantop. forma phaenna Frühst., ibid., p. 268. Diese von mir als Unterart von lycimnia Cramer aufgefasste Pieride glaube ich jetzt als „Spezies* führen zu dürfen. Patria: Columbien, 1 5 ^oll. Paravicini, 2 (/ Coli. Fruhstorfer. (Fortsetzung folgt.) Nordafrikanische, hauptsächlich von Carlo Freiherr von Er- langer gesammelte Oxyopiden und Salticiden von Eialirik Strand. (Aus dem Kgl. Naturalienkabinett zu Stuttgart.) (Fortsetzung.) Gen. 0.ryop€8 Latr. 1804. 4. Oxijopes africanus Strand 1906, 1. c. S. 657, No. 90. (^ Bestachelung der Beine: Alle Stacheln ein- farbig, braun. Femor I oben 1, 1,1, vorn ausser- 187 halb der Mitte 1,1) hinten 1, 1, 1 Stacheln. Femor II bis IV gleich I, nur dass die beiden Vorderstacheln unter sich weiter entfernt sind. Alle Patellen an der Basis und hinten je ein kleiner, oben an der Spitze ein sehr langer (doppelt so lang wie das Glied selbst) Stachel. Alte Tibien unten 2,2, oben 1,1, vorn und hinten je ein nahe der Mitte; an den boi- den hinteren Paaren sind die Basalstacheln der Un- terseite erheblich kleiner als die übrigen. Alle Meta- tarsen mit drei Verticiilen, Basis, Mitte und Apex von je 4—5 Stacheln. — Palpen: Femoralglied oben 1, 1, 2, Patellarglied oben 1, 1, Tibialglied oben in- nen 1, 1, oben aussen 1 Stachel, Tarsalglied oben am Innenrande 2,1 nach aussen 1, sowie unten an der Spitze 2 (?) Stacheln. Am untern wie am oberen Falzrande ein ziemlich starker, schwarzer Zahn ; am unteren Rande unmittel- bar an der Einleukung eine dichte Reihe von fünf langen, gebogenen Borsten. Die hintere Augen reihe stark procurva ; die Augen gleich gross; die M.-A. unter sich um ihren doppelten Durchmesser, von den S.-A. um ein wenig mehr entfernt. Die vorderen S.-A. (II. Reihe) nicht viel grösser als die andern Augen, unter sich und von den hinteren S.-A. gleich weit und zwar um reichlich ihren Durchmesser entfernt. Die erheblich kleineren vorderen M.-Ä. unter sich um mehr als ihren Durchmesser, von den S.-A. um kaum den- selben entfernt. — Clypeus deutlich niedriger als das Augenfeld lang (bezw. 0,7 und 0,9 mm). Der Cephalothorax zwischen den Augen hellgelb beschuppt ; beiderseits der Riickenfurche ein grosseri länglicher Fleck von dunkelbraunen Schuppen; ähn- liche dunkle Schuppen auch einige an den Seiten des Kopfteiles vorhanden und vielleicht wäre in unver- sehrtem Zustande die ganze Oberfläche des Cephalo- thorax beschuppt. Totallänge 6,5 mm. Cephalothorax 3 mm lang, 2,5 mm breit, vorn 1,5 mm breit, Abdomen 3,5 ram lang, vorn 2, hinten nur 1 mm lang. — Beine I : C.+Tr.l,5,Fem.3,Pt.4Tib.4,2,Metat.+Tars.3,5mm; II bezw. 1,4; 3; 4; 4,6 mm; III bezw. 1,1; 2,6; 3; 3,5 mm; IV bezw. 1,5; 3; 3,5; 5 mm. Total- länge: I 13,7; II 12,9; III 10,2; IV 13 mm. Die Palpen kurz und robust; das Patellarglied von oben gesehen ziemlich parallel, an den Enden ein wenig abgerundet, kaum länger als breit, von der Seite gesehen sehr dünn erscheinend ; das Tibial- glied so lang wie das Patellarglied, an der Basis ein klein wenig schmäler als jenes, in der Mitte der Seiten rundlich erweitert, gegen die Spitze wieder stark verschmälert; die Stacheln (vide supra!) dop- pelt so lang wie das Glied selbst. Von der Innen- seite gesehen, erscheint das Tibialglied oben in der Mitte schwach konvex, die Spitze der Innenseite breit kreisförmig ausgerandet, so dass die Länge der In- nenseite in der Mitte nur etwa halb so lang wie die der Oberseite ist; an der Unterseite, welche gegen die Spitze schwach erweitert ist, bemerkt man an der Spitze einen kleinen, länglichen, leistenförmig erscheinenden hellbraunen Fortsatz, von welchem ein schmaler, scharf spitzer Zahn nach unten gerichtet ist. Am Vorderrande, zwischen diesem Zahn und der Einlenkung des Tarsalgliedes tritt ein kleiner, tiefschwarzer, rundlicher Höcker hervor. Von unten gesehen sieht man, dass der gedachte leistenförmige Fortsatz sich als ein ziemlich hoher, abgerundeter, unregelmässiger, kaum von der Mitte des Gliedes in schwacher Krümmung nach vorn und aussen zieht, am Ende eine schwarze Farbe annehmend; parallel damit geht an der Aussenseite vorn eine kürzere, schärfere, tiefschwarze Crista und hinter dieser ist ein kurzer schwarzer Höcker. Das Tarsalglied um- fangreich, von oben gesehen ungefähr so breit wie das Augenfeld und kaum länger als breit, wenn man von der kurzen, schmalen drehrunden Spitze, die etwa halb so lang wie der Bulbus ist, absieht; der Innenrand des Tarsalgliedes ist gleichraässig schwach gerundet, die Aussenseite dagegen durch eine etwa bohnenförmige Erhöhung nahe der Basis etwas un- regelmässig erscheinend ; die Oberseite stark gewölbt, so dass der Bulbus wenig vortritt und durch die sich stark nach unten und innen umbiegenden Ränder der Lamina tarsalis z. T. verdeckt wird ; das Ganze (Kolben) von der Seite etwa halbkugelförmig]erscheinend_ Die Ränder des Tarsalgliedes mit langen, dicht- stehenden Haaren, welche sich dem Bulbus dicht anlegen und zum Teil verdecken. Von der Seite gesehen, tritt an der Spitze des Bulbus eine kurze vertikale, feine, schwarze Spitze hervor. Cephalothorax hellgelb, kaum mit bräunlichem Anflug, durch die oben erwähnte dunkle Schuppen- bekleidung etwas variiert, sowie am Clypeus mit zwei sehr imdeutlichen hellgrauen vertikalen Streifeu, welche sich als feine Linien auf den blassen Man- dibeln fortsetzen, deren Spitze aber bei weitem nicht erreichend. Die Augen mit schmalen schwarzen Ringen, die sich an der Innenseite so stark erwei- tern, dass es fast aussieht, als ob die Augen dop- pelt wären, sonst das Augenfeld wie die Umgebung. Die Beine eiafarbig wie der Ceplialotborax, alle Pa- tellen und die Enden der Tibien der beiden binteni Paare ein klein wenig gebräunt. Muadteile, Sternum und Palpen blassgelb, an letzteren das Femoralglied gebräunt. Das nach hinten sehr stark verschmälerte, vorn breit gerundet erweiterte Abdomen im Grunde bräun- lich gelb, schwach rötlich angeflogen; oben vorn mit einem durch einen schwärzlichen Ring be- grenzten schmalen länglichrunden Fleck , neben welchem unmittelbar am Vorderrande zwei kleine schwärzliche Flecke gelegen sind. Das Rückeufeld beiderseits von einer schwarzen, sich nach hinten verschmälernden, durch zwei schmale, weisse Schräg- linien quer geteilten Längsbinde begrenzt. Der Bauch mit einem schmalen parallelen Mittelfeld, das beider- seits von einer schwarzen Linie begrenzt und in der Mitte von einer ebensolchen, sich hinten etwas er- weiterten, geteilt wird; ausser diesem jederseits ein schmäleres, paralleles, weisses Seitenfeid oder Seiteu- streif, der ii) der Mitte aussen von einem schwarzen lanzettförmigen, der Länge nach schmal geteilten, schwarzen Fleck begrenzt wird. Epigaster und Luugendeckel blassgelb, eisteres mit zwei, zweimal gebogenen, vorn konvergierenden, dunklen Linien. Die Spianwarzen braungelb. Mit Oxyopes globifer Sim. verwandt. Fundort: Ginir-Daua, März-Mai 1901 (v. Er- langer). (Fortsetzung folgt.) Abart von Limenitis populi L. (ab. defasciata m.) von Oskar Schultz. Durch die Verschiedenheit der Unterseite der Hinterflügel von der Stammform und der Abart tremulae Esp. sofort zu unterscheiden. Auffallend durch die Ausdehnung der rostroten Färbung auf den Hinterflügeln unterseits. Die silbergrii'ne, dunkler gesäumte Mittelbinde der Hin terflügol-ü ntersei t e ist entweder völlig erloschen und durch rostrote Grundfärbung verdeckt, oder sie tritt nur nochhierundda rudimentär auf in Form von kaum sichtbaren, schwach grünlich beschuppten Wischen und Flecken. Dagegen ist die silbergrüne Färbung des Typus m Saum und am Analrande völlig erhalten. Zwei getrennte Reihen schwarzer Punkte, von denen die äussere den silbergrünen Saum wurzelwärts begrenzt, sind wie bei der Stammart auf dem rost- roten Untergründe deutlich sichtbar. Die Oberseite wie bei ab. tremulae Esp. : Vorder- flügel mit verschwindender weisser Fleckung, Hinter- flügel mit rostroten Submarginalfleckeu, ohne weisse Mittelbinde. Wegen des Schwindens der Mittelbinde auf der Unterseite dei Hinterflügel nenne ich diese Form: ab. defasciata m. Von der ab. radiata (siehe Abhandlungen der naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz 1904; Ent. Zeitschrift Guben XVII. No. 16) unterscheidet sich die ab. defasciata u. a. dadurch, 1. dass bei der letzteren die rostroten Submargi- nalraonde auf der Oberseite der Hinteiflügel voll- ständig erhalten sind; 2. dass die Unterseite der Vorderflügel nach ihrer Zeichnungsanlage und Färbungscharaktereu mit Exem- plaren der Stammform übereinstimmt; 3. dass auf der Unterseite der Hinterflügel die schwarzen Basalfleckeu und vor allem die der ab. radiata eigentümlichen, zwischen den Rippen verlau- fenden, durch Zusammenfliesseu der beiden vor dem Saum liegenden Reihen schwarzer Punkte gebildeten, strahlenförmigen Streifen schwarzbrauner Fälbung völlig fehlen. 1 (j in der Sammlung des Herrn Wilhelm Mau (Altena a. E.); 190ö aus der Raupe (Sachsenwald) gezogen: 1 cf in Schlesien gefangen. Limenitis populi L. ab. defasciata Schultz : Al- post, subtus fascia media obsoleta sive extincta. Zur Beachtung. Die für No. 1 des neuen Jahrgangs bestimmten Inserate müssen bis zum 25. März im Besitze des Verlegers, Herrn Felix L. Dames, Steglitz-Berlin, sein. Alle Annoncen sind unabhängig von anderen Mitteilungen deutlich, fehlerfrei und ohne Abkür- zungen, sämtliche Speziesnamen klein zu schreiben; auch ist jeweilen zu bemerken, ob und wie oft ein Inserat wiederholt werden soll. Alle Abonnementsbeiträge sind an Herrn Dames zu zahlen; derselbe wird auch die rückständigen Beträge einkassieren. M. Rühl. Neu eingelaufene Preislisten. V. Manuel Duchon, Rakonitz, Böhmen: Listes des Colöoptäres No. 22, 23. Coleopt^res de la faune palöarctique. - 189 Briefkasten der Redaktion. Herrn F. F. in St. , Endlich ist es mir gelungen, die verlangte Adresse ausfindig zu machen: Lisboa, rua das Amoreira?? 77, Portugal. Günstige Kaufgelegenheit. Onaophron limbatum 100 Stiick 2 Mk., Demotrius atricapillus 4Mk., Carabus monilis v. affiuis 4 Mk., ullrichi 4 Mk., catenulatus 3 Mk., auratus 4 Mk., arvensis 3 Mk., glabratus 3 Mk. Per Stück: Carabus purpuvascens 4 Pf., azuras- cens 40, excellens 40, spleudens 80, fastuosus 60, islaraitus 50, intricatus 4, cancellatus 5, granulatus 3, nemoralis 3, Procrust. coriaceus 6, Calosoraa sy- cophauta 6, inquisitor 4, Dytiscus marginalis 5, di- midiatus 5, Pelobius hermanni 5, Staphylinus caesareus 3, maxillosus 4, Necrodes littoralis 5, Silpha 4-punc- tata 3, thoracica 2, rugosa 3, obscura 3, atrata 3, Aphodius fosSör 4, Geotrupes typboeus 4, stercora- rius 4, Polyphyllo fullo 6, Melolontha hippocastani 4, nigripes 6, Annoxia villosa 5, Rhizotrogus aestivus 5, Cetouia hirtella 4, marmorata 6, aurata 3, metallica 5, Anthaxia Salicis 5, Chiysobothris affinis 5, Ampedusa sanguinolentus 3, Corymbites pectinicornis 3, Dicranota cruciatus 15, Cleonus sulcirostris 5, fasciatus 5, Li- xus sublites 2, Baiauinus nucum 5, Lepirus binota- tus 5, Lytta vessicatoria 4, Meloe prosearabaeus 3, Timareba teuebricosa 5, Osmoderma eremita 8, Spon- dylis buprestoides 5, Aromia moschata 3, Lamia tes- tor 4, Morimus funereus 8, Clytus arcuatus 3, Asti- nouQus aedilis 4, Saperda carcharias 8, populnea 4, Strangalia 4-puuctata 4, Leptura scutellata 5, ßham- nusium bicolor 6, glaucopterum 12, Rhagium mordax 3, bifasciatuna 3, Mesosa curculionides 8, Toxotus quer- cus 10, meridionalis 4, Molorchus noinor 5, Dorca- dion pedestre 5, fulvum 5, Erioc. ater 4, Chrysomela cerealis 3, fastuosa 3, göttingensis 2, Cerambyx sco- poli 4, Trox sabulosus 4. Pie Käfer können zuiij Teil iingeuadelt geliefert werden. H. Sänger, Hanau a./M., Sei Naturalienhändler Wladislawsgasse No. 21a kauft u. verkauft naturhistorische Objekte aller Art. Empfehle hiermit meine für mehrere Länder pa tentamtlich geschützte Doppelnadel zum schnellen und bequemen Feststecken der Insekten zum Versand. Dieselbe wird in zwei Längen (30 und 40 cm) und in sechs Weiten ('/s, V^, 1, l'^. 2 und 27^ cm) aus Messing oder Stabldraht angefertigt werden. Die Preise stellen sich je nach der Weite auf 50— 80 Pf. pro 100 Stück exkl. Porto. Gegen Doppelkarte ver- sende ich gerne Muster. Ich besitze bereits viele Anerkennungen. Bestellungen erbittet H. Grützner, Oberrealschullehrer, Beuthen i. G.-S. "Meloiden der Welt im Tausch gegen westafrika- nische Insekten wünscht Dr. Wellman, p. Adr. Deut- sches Entomologisches National-Museum, Thomasius- strasse 21, Berlin N. W. Gebe folgende Dütenfalter bester Qualität zu bei- gesetzten spottbilligen Preisen ab : Eur. cressida 2 Mk., Tein. imperialis P Mk. 1.80, eine dunkelgelbe Aberration 20 Mk., ab. glaucus Mk. 2.50, eurymedon d 1 Mk., p 2 Mk., ditto ab. 10 Mk., cresphontes d 80 Pf., p 1 Mk., ditto ab. 5 Mk., Eurema nicippe 25 Pf., Limenitis Ursula d 1 Mk., p Mk. 1.20, Apatura clyton Stück 1 Mk., celtis ä 1 Mk., Chaerocampa tersa ä Mk. 1.20, Deilephila lineata Mk. 1.20, Philampelus pandorus 2 Mk., Protoparce Carolina Mk. 2.50, Smerinth. ge- minatus 1 Mk., excaecatus Mk. 1.20, myops 1 Mk., ditto ab. alba 5 Mk., Ceratomia amyntor 1 Mk., Sphinx cingulata 1 Mk., xifototes 5 Mk., boniferarum Mk. 2.50, drupiverarum 2 Mk., Smerinth. strigalis 5 Mk., Chaeroc. pluto 2 Mk., Epistor lugelsis 2 Mk , Attacus jorulla 2 Mk., orizaba Mk. 1 50, Actias luna 1 Mk., V. albus 10 Mk. Gebe folgende befruchtete Eier ab: Actias luna Dtzd. 50 Pf., Telea polyphemus Dtzd. 30 Pf., Phi- los. cynthia Dtzd. 10 Pf., pryeri Dtzd. 20 Pf., Cal- los. promethea Dtzd. 10 Pf., Sämia cecropia Dtzd. 15 Pf., ceanothi Dtzd. 2 Mk., Hyp io Dtzd. 25 Pf., Cithronia regalis Dtzd. 5 Mk., Facies imperialis Dtzd. 3 Mk., Caligula simla Dtzd. 5 Mk., Saturnia pyri Dtzd. 20 Pf., pavonia Dtzd. 10 Pf., Äntheraea pernyi Dtzd. 20 Pf., Smerinth. ocellata Dtzd. 20 Pf., Sph. ligustri Dtzd. 15 Pf. Otto Tockhorn, Moselstrasse 14, Frankfurt a. M. Doublettenkasten mit Nut und Feder 30x40 cm Mk, 1.50, Dtzd. 1070 Rabatt. „Cabinet Sheets" Sammelschrankplatten sind weich wie Torf, halten aber die Nadeln fester und sind absolut unschädlich für diese, haben völlig gleichmässige, glatte Fläche, stäuben nicht und entsprechen in der Grösse 40/50 cm (Mk. 1.35), 50/50 cm (Mk. 1.65) oder 60/60 cm (Mk. 2.35) etwa 10—12 Torfplattea, sodass die un- schönen Nähte der Auslage, und für denjenigen, der die Kästen auslegf, die Mühe des Zusammensetzens und Gleichmachens fortfällt, mithin ausser Zeit viel Arbeitslohn erspart wird. Als Muster verschicke nur 20/25 cm = '/< Platte gegen Einsendung von 55 Pf., oder 4/4 Platten für Mk. 1.70. Nachnahme verteuert um 50 Pf. Auf ein 5 kg-Paket gehen zirka 15 grosse Tafeln. A. Grubert, Berlin N. W. 21, Turmstr. 37. Gebe ab im Tausch oder zu beigesetzten Bar- preisen: Eier: caecigena Dtzd. 80 Pf., Puppen: eu- phorbiae Dtzd. 50 Pf., elpenor 80 Pf., ligustri 70 Pf., pavonia 70 Pf., luctifera Mk. 1.40, versicolora Mk. 1.50, trepida Mk. 1.50, selenaria Mk, 2.25. Hoff, Lehrer, Erfurt. Thais- und Pararge-Arten, ebenso Limenitis po- puü kauft oder t?.uscht H. Fruhstorfer, Genf. insektennadeln Jtl^:M^^r\ liefert Alois Egerland, Karlsbad, Böhmen. 191 SchaustQcke! Ornithoptera paradisea d" 9 20 Mk., ürvilliana salomonis cf 9 26 Mk., pegasus (^9 6 Mk., Papilio onesimus 9 9» prächtige Art, ä 10 Uis 12 Mk., Othello c^ Mk. 4.50, pandion d' 9 6 Mk., polydorinu3 9 5 Mk., joesa d"9 12 bis 14 Mk., blumei d" Mk. 4.50, euchenor d 9 Mk. 4.50. Alles la Qual. Auf Wunsch sende zur Ansicht. Richard Schmiedel, Zwickau i. S., Moritzstr. 37. Im Tausch oder gegen bar mit 50 — 80 7» Ra- batt gebe ab la Falter: machaon, apollo, brassicae, cardamines, v. turritis, v. diniensis, rhamni, Cleopa- tra, iris, populi, cardui, jo, urticae, polychloros, an- tiopa, canace, c. album, v. provincialis, didyma, v. ala, pales, sedakovii, dryas, v. cordula, v. nevadeasis, V. bryce, ab. fortunata, w. album, dorilis, alciphron, escheri v. dalmata, orion, palaemon, thaumas, acteon, morpheus, populi, tiliae, ab. virescens, maculata (30), transversa (30), maculata (35), brunnea, ligustri, pinastri, proserpina, stellatarum, croatica (50), bom- byliformis, furcula, vinula, chaonia, trepida, sieversi, bucephala, morio, chrysorrboea, 1. nigrum d (.25), Salicis, neustria castrensis, lanestris, quercus, v. si- cula, trifolii, rubi, potatoria, lobulina, ab. nigerrima, caecigena (d 80, p 100), undulosa, aceris, euphor- biae, abscondita, alni, janthina, brunnea, segetum, lestiva, leucophaea, compta, solieri, v.hercyniae (300), ochracea, effusa, lunula, nubeculosa, polyodon, lutosa (40), dotersa, pyramidea, v. pallida, circellaris (e. 1. 3), deceptoria, consona, gutta, ni (40), mi, glyphica, al- chyoaista ^;40), fraxini (25), electa, dilecta (50), sponsa, fulminea, batis, diluta (10), parthenias, im- morata, calabraria, brumata, ocellata, albicillata, ru- bidata, badiata, gratiosata, tenuiata, immundata (40), grossuiariata, autumnaria (10), fuscantaria, pennaria, sämtliche Hybernion mit p, pomonaria, ambiguaia (40), famula, pennigeraria, clorana, phegea, ephialtis, fausta, caja, aulica (6), cervini, hera v. magna (30), spheciformis, pyrina und viele andere Arten. Beige- setzte Zahlen bedeuten Barpreise. Hoff, Lehrer, Erfurt. Achtung! Coscinoscera hercules! Achtung' Von dieser präclitigen riesenhaften Art habe ei- nige Paare nach Uebereinkunft abzugeben. Ferner noch einige d cS ehr prei.swerte Centurien. Die Liste ist mit vollständigem alphab. Gattungsregister (400U Genera) versehen. Preis Mk. 1.50 (180 Heller. l9ü Centimes). Liste VII ("6 Seiten gross Oktav) über europ. und exot. div. Insekten, ca. 3200 Hymenopt., 2400 DIpt., 2200 He- mipt., 600 Neuropt., liOO Orthopt. und 265 biolog. Objekte, sowie 50 sehr empfehlenswerte Centurien. Die Liste ist eben- falls mit vollständigem alphab. Gattungsregister (2800 Genera) versehen. Preis Mk. 1.50, (180 Heller). Listenversand gegen Vorausbezahlung, am sichersten per Postanweisung. Diese Beträge werden bei Bestellung von Insekten der betreffenden Gruppe von über 5 Mk. netto wieder vergütet. Da fast alle im Handel befindlichen Ai-ten in unseren Listen angeboten sind, so eignen sich dieselben auch sehr gut als Sammlungskata- loge. Die in unseren Listen angebotenen Arten sind bei Er- scheinen stets in Mehrzahl vorhanden. Hoher Barrabatt. Auswahlsendungen bereitwilligst. Wünsche mit Sammlern von Dipteren und Hymenopteren'-^ * in Verbindung zu treten. Namentlich sind mir Chry- siden, Sphegiden und Bienen erwünscht. Erbitte Tauschlisten resp. steht solche sofort gern zur Ver- fügimg. Karl Schirmer, BucI(ow, Kr. Lebus. Polyarthron komarowi cf Mk. 1.50, p 5 Mk. Axiop. maura, frische Stücke ä 6 Mk. W. Maus, Wiesbaden, Dotzh.-Str. 68. Bachmetjew, P. Expcr/Dientclle eiifginologische Studien vom physikalisch-chemischen Standpunkt atis. Zweiter Band. Einfluss der äusseren Paktoren auf Insekten. Sophia, Selbstverlag des Verfassers. 8", XVI, 944, CVIII pp., 25 Taf. Preis 25 Fr. Zu beziehen bei M. Rühl. Asie-Mineure! Benjamin H. Boyadjian ä Ädana vend Coleop- tferes, Lepidopteres, Orihopteres, Hymöuopteres, Mol- lusques, Keptiles, peaux, cränes et squelettes d'aui- maux sauvages et tout objet d'histoire naturelle chasse sur demande. , ,. Prix tres reduit! Ein tüchtiger Entomologe kann jetzt öder später dauernde Stellung finden bei [uo Ernst A. Böttcher, Naturalien- u. Lehrmittelanstalt, Berlin C. 2, Brüderstrase 15. . — Drnck T. Jaoqaes Bollmann, unterer Hfihlesteff, ZGriob. Societas entomologica Organ für den internationalen Entomologenverein Redigiert von H. Rühl in Zürich V. Verlag Felix L. Dames, Steglitz-Berlin. Dreiundzwanzigster Jahrgang I.April 1908 bis 1. April 1909 Druck von Oskar Bonde, Altenburg, S.-A. Inhalts -Verzeichnis. I. Lepidoptera s Bericht über Temperatur - Experimente in den Jahren 1905—1907 von Carl Frings. . 1—2, 9—11, 19—21, 26—27, 44- Einige neue Varietäten und Aberrationen der Lepi- dopteren des östlichen Russlands. (Gouvern. Wiatka und Kasan.) von L. Kroulikowsky . 2—3, 11—12, Papilio xynias Hew. 2 von Wilhelm Niepelt 12- BemerkuDgen zu Lycaena argiades Fall. ab. et. var. alcetas Hübn. (= ab. coretas Ochs.) und ab. depuncta Hirschke von M. Gillmer 17- Carpocapsa pomonella L. von Fritz Hoffmann 27- Neue Lycaeniden von H. Fruhstorfer 37- Bitte um Auskunft über die Raupen- Gewohnheiten der Feuerfalter (Chrysophaniden) von J. W. Tutt Eine neue Varietät von Poecilocampa populi L. von L. Kroulikowsky Ueberraschende Entdeckungen im Sammelkasten von B. Slevogt 51- Aussergewöhnliches Vorkommnis bei Bombyciden von Arthur Berger 52, Neue südamerikanische Pieriden von H. Fruhstorfer 58- Einiges über das Vorkommen schädlicher Puppen in Halle und Umgebung von Franz Bandermann 60- Einige Vermutungen über Artentstehung und Ver- drängung von B. Slevogt Zur Lebensweise von Cheimatobia boreata von Otto Meissner ... 74- Neue paläarktische Satyriden von H. Fruhstorfer 75- Neue Rhopalocera-Formen aus der Umgebung von Agram (Zagreb, Kroatien). von Arnost Grund 81- Catoblepia berecynthia midas eine neue Brassolide von H. Stichel Einige neuere bemerkenswerte Aberrationen meiner Lepidopteren- Sammlung von H. Gauckler Erwähnenswerte Falter aus meiner Sammlung von Franz Bandermann 86- Einige kritische Bemerkungen zu dem Artikel : „Einige Vermutungen über Artentstehung und Verdrängung' in Nro. 10, XXIII. Jahrgang d. B. von Fritz Hoffmanu 92- The Famüy Tree of Motha and Butterfiies traced in their Organs of Sense by A. H. Svrinton 99—101, 114 -116, 124—126, 131— 140—141, 148—150, 156—158, 162- Schmetterlinge und Ameisen. Ueber das Zusammen- leben der Raupen von Psecadia 'pusieUa Rom. und der P. decemguttella Hb. mit Formiciden von Dr. H. Thomann 105- Das Ei von Gnophos dilucidaria Hb. ^""^ von M. Gillmer 113 Schmetterlinge und Ameisen. Bemerkungen zu obigem Artikel in Nro. 14 vom 15. Oktober 1908 dieses Blattes von Fritz Hoffmann 121 Eine neue Varietät von Acronycta raegacephala von L. Kroulikowsky 123 — 124 Neue Tagfalterformen meiner Sammlung von Dr. Fischer 129—130 Drei neue Tagfalter aus Kamerun von Arnold Schnitze 130—131 Einige lepidopterologische Notizen über die Sammel- saison 1908 von B. Slevogt 165-166 Eine neue Oharaxes-Art aus Kamerun von Arnold Schnitze 172-173 Beschreibung einiger neuer Heliconiidae von H.Stichel • 178-179 II. Coleoptera Ein Beitrag zur Coleopteren-Fauna von Palästina von A. von der Trappen . . .13, 19, 25—26, 34-36 Octavius Vitalei n. sp. von Dr. Max Bernhauer 25 Neue exotische Aphodiinen des Deutschen Ento- mologischen National-Museums in Berlin von Adolf Schmidt 41—42, 52—54, 67 Neue Elateriden aus Afrika und Madagaskar von Otto Schwarz . 73-74, 82-83, 93, 101—102, 110, 113—114, 121—123, 166 Ein hybrider Carabus von Paul Born 137 Carabus catenatus Strauchi nov. subspec. von Paul Born 137—138 Orinocarabus concolor lepontinus nov. subspec. von Paul Born 138 Eine Serie neuer Aphodiinen und eine neue Gattung von Adolf Schmidt 177-178, 188-189 Beitrag zur Kenntnis der Staphyliniden-Gattung Leptusa Kr. von Dr. Max Bernhauer 179—180 III. Hymenoptera Biologische Beobachtungen an Taxonus glabratus FU. (agilis) Klg. von R. Kleine 66-68 Warum, wie und wann ist die stahlblauflügelige grosse Holzbiene (Xylocopa violacea) bei uns im Untermaintal eingewandert? von Wilhelm Schuster 89—90 Bombologische Notizen von Dr. A. H. Krausse 138—140 Die stahlblauflügelige Holzbiene (Xylocopa violacea L.) schon vor 110 Jahren bei Mainz von Prof. Dr. L. von Heyden 161-162 Zur Verbreitung von Xylocopa violacea L. von Carl Frings 182 Die Erscheinungszeit der Holzbiene Xylocopa violacea L. von Prof. Dr. von Heyden 189 Bombologische Bemerkungen von Dr. A. H. Krausse 185—187 IV IV. Diptera i'cite Die Chionea der Aljjun von Prof. M. Bezzi 97—99 Verirrungen des BrutpHegeinstinktßs hn Dipteren von Otto Meissner 109 Die Dipterengattungen Laphria Mg. und Andreno- soma Rud. Ein Beitrag zur Kenntnis der Förstinsekten des Deutsch-Oesterreichischen Faunengebietes von Richard Kleine 145 — 148, lö3— 155 V. Hemiptera Zwei neue Nezara-Arten (Rhynchota Heteroptera) von Ü. Breddin 68—69 YI. Varia Entomologische Neuigkeiten von Marie Rühl 5, 22—23. 38, 46—47, 54—55. 61 — 62, 70—71,78-80,93—95,102-103,117—118, 132, 141—142, 150, 158-159, 167, 182—183, 189—190 Mitteilungen 39, 190 Die Flügellosigkeit mancher Insektenweibchen — eine Instanz für das Lamarcksche Prinzip? von Otto Meissner 42—44 Ausländische Adressen zur Hebung des Kauf- und Tauschverkehrs 47, 55, 63, 71, 88, 95, 103, 111, 118—119, 126, 159, 190 Nordafrikanische, hauptsächlich von Carlo Freiherr von Erlanger gesammelte Oxyopiden u.Salticiden von Embrik Strand . 49—51, 59—60, 69—70, 76—77, 84—86, 90—92, 110—111, 117, 155—156, 173-175, 180 bis 181, 187—189 Jahresberichtdes Entomologischen Vereins Stuttgart von Carl Wenzler 62—63 On some Curious Habits of certain West African Insects by Dr. med. F. Creigton Wellman 65-66 Verzeichnis der Literatur der Societas entomologica (Fortsetzung ausNro. 10 vom 15. August 1906 77-78, 87, 190 Sind Einwanderungen südlicher Insekten nach Mitteleuropa im Sinne einer Klimaänderung zu deuten '? von Otto Meissner 124 Entomologische Anzeichen einer wiederkehrenden „Tertiärzeit" oder Einwanderung und starke Vermehrung südlicher Insekten bei uns als Folge einer Klimaänderung d. h. einer wärmeren Zeit- epoche von Wilhelm Schuster 169—172 VII. Literaturbericht „Die Grosschmetterlinge der Erde' von Prof. Dr. A. Seitz. Verlag von Fritz Lehmann, Stuttgart von Dr. E. Fischer 3—5 Rezension von A Natural History of the British Alucitides: A Text Book for Students and Collectors By J. W. Tutt. F. E. S. Vol. I (voL V., Nat. Hist, seu. Brit. Lep.) pp. I— Xdl, 1—558. London: Elliot Stock. Berlin: Friedländer u. Sohn. 1907. Price Aa3n Huster franKo. Od. sieversi. Freilandeier p. Dtz. 2 Mk.; auch Tausch gegen bes.seres Zuchtmaterial. Falter e. 1. 6 Mk. p. cf ?. Alois Kaspar, Lehrer in Powel b. Olmütz. Gesch äftsverlegung. Jetzige Adresse: Heinrich £ M. Sciiulz Entomologisches Institut Hamburg 22 Hamhu rgerstrasse 45. Bin bis Ende Mai verreist. Ollo leonhard, Dresden-Blaseu/itz. Villa Diana. Dr. 0. Staudinger und A. Bang-Haas Blasewitz-Dresden. Wir bieten an in l>epidoptereii- Liste 51 (für 1908, 96 Seiten gross Oktav) ra. 16 000 Arten Schmetterlinge aus allen Weltteilen, davon über 7500 aus dem palaearkt. Gebiete, viele der grössten Seltenheiten dabei, ca. 1400 präpar. Raupen, lobende Puppen, Gerätschaften, gebrauchte Insekten -Schränke. Ferner 185 enorm billige Oenturien und Lose. Die systematische Reihenfolge dieser aussergev?öhnlich reichhaltigen Liste ist die der neuen Auflage (1901) des Kata- loges von Dr. Staudinger und Dr. Rebel. Zur bequemeren Benutzung der Liste mit vollständigem Uattungsregistor (auch Synonyme) für Europäer und Exoten versehen. Preis der Liste Mk. 1.50 (180 Heller, 190 Centimes). Die Liste enthält viele Neuheiten und Preisänderungen. Coleoptereu'Llste 20 u. Supplemente (152 S. gross Oktav). — Ca. 22000 Arten, davon 13000 aus dem palaearkt. Faunen- gebiete und l07sehri3reiswerteCenturien. Die Liste ist mit vollständigem alphab. Gattnngsregister (4000 Genera) ver- sehen. Preis Mk. 1.50 (180 Heller, 190 Centimes). Liste VII (76 Seiten gross Oktav) über eiuop. und exot. Uiv. lusekteu, ca. •■i200 Hymenopt, 2400 DIpt., 2200 Hemipt., 600 Neuropt., 1100 Orthopt. und 265 biolog. Objekte, sowie SOsehr empfehlens- werte Centurien. Die Liste ist ebenfalls mit vollständigem alphab. Gattungs- register (2800 Genera) versehen. Preis Mk. 1.50 (180 Heller). Listenversand gegen Vorausbezahlung, am sichersten per Postanweisung. DieseBeträge werden bei Bestellung von Insekten der be- trettenden Gruppe von über 5 Mk. netto wieder vergütet. Da fast alle im Handel befindlichen Arten in unseren Listen an- geboten sind, so eignen sich dieselben auch sehr gut als Sammlungskataloge. Die in unseren Listen angebotenen Arten sind bei Erscheinen stets in Mehrzahl vorhanden. E9" Hoher Barrabatt. "VH Aiiswahlseudungeu bereitivilli^st. Insektennadeln weiss und schwarz, L Qual., federhart, liefert Alois Egerland, Karlsbad, Böhmen. Catocala-Eier. €. lapiua (Weide) Dtz. M. 7.50, C. clediicta t. uralensif« (Silberpappel) Dtz. M. 7.50. M. Bartel, Oraiiieuburg-Berliu. Achtung! Zuciitmaterial. Offeriere folgende befi'uchtete Eier von •aus Indien importierten Riesenpuppen : Attacus atlas Dtz. 5 M., Actias seien Dt/,. 3 M., Caligula simla Dtz. 5 M C!ricula trifenestrata Dtz. 8 M., Antheraea pernyi Dtz. 20 Pf., 100 St. 1,.50 M. Von aus Nordamerika importierten Riesenpuppen: Samia C3Tithia Dtz. 10 Pf , 100 St. 70 Pf. 1000 St. 6 M., Samia pryeri Dtz. 50 Pf., 100 St. 3,50 M., Samia canningi Dtz. 60 Pf., 100 St. 4,50 M., Callosamia Colum- bia Dtz. 5 M., Callosamia caleta 5 M., Callosamia cecropia Dtz. 15 Pf., 100 St. 1 M., Callosamia promethea Dtz. 10 Pf., 100 St. 70 Pf., Callosamia ceanothi Dtz. 2,50 M., Attacus jorulla Dtz. 50 Pf., Attacus orizaba Dtz. 50 Pf., Actias luna Dtz. 50 Pf , 100 St. 3,50 M., Telea poly- phemus Dtz. 30 Pf., 100 St. 2 M., Hype'r- chiria io Dtz. 20 Pf., 100 St. 1,50 M., Citheronia regalis Dtz. 5 M., 10 Dtz. 45 M., Eacles imperalis Dtz. 3 M., 10 Dtz. 27 M. Kreuzungen. Actias luna X selene Dtz. 5 M., Callo- samia cecropia X ceanothi Dtz. 5 M., Samia cynthia X pryeri Dtz. 1 M. Von Dalmatiner Rieseupuppen: Saturniapyri Dtz. 20 Pf., 100 St. 1,40M. — Bei Anfr. bitte Rückporto beifügen. — Otio Tockborn, Frankfurt a. M., Kronprinzenstr. 17. In grösserer Anzahl abzugeben: = Kräftige Puppen = im Frasstück von Sciapteron tabani- fortnis, warm stehend in 3—4 Wochen tadellos schlüpfend, Dtz. 2 M. exkl. Porto. Event. Tausch gegen andere Puppen oder Formen von Papilio maohaon. Korrespondenz auch in französische?-, encilischer oder spanischer Sprache. Wilh.Mau,Altonaa.E.,Oelkersallee.39. naturliistorisclies Institut „Kosmos" Hermann Rolle, Kcriiu W. SO, Speyerer Str. 8, empfiehlt folgende Kataloge: Verzeichnis Exot. Lepidopteren M. —.50 Verzeiclinis Exot. Goleopteren .. —.50 Verzeiclinis Paläari^I^K^^v'l!2^I;^I^I'''K^I''i^l!^'^ Eier von imp. Seidenspinner. ilctias sciene (Indien), 1 Dtz, 3 Mk., Futter: WaUnuss. Actias luna, 1 Dtz. 40 Pf., WaUnuss. Hybriden Actias selene X Inna, 1 Dtz. 3 Mk. 50 Pf, WaUnuss. Antb. royloi, Spinner aus dem Himalaya, 1 Dtz. 2 Mk. 50 Pf., Futter: Eiche. Hybriden Antb. roylei X pernyi, 1 Dtz. 2 Mk. 80 Pf. Antb. pernyi (China), 50 Stck. Eier 70 Pf., Eiche; Att. orizaba (Mexiko), 1 Dtz. 65 Pf., Futter: Liguster. Hyp. io (Amerika), 1 Dtz. 40 Pf., Futter: Eiche Nur gegen Voreinsendung od. Nach- nahme wo zulässig, hat abzugeben Ende April, Mai mit genauer Zuchtanweisung J. Löhnept, OberhennepsdoFf 361, bei Rumburg, Böhmen, !^v^vFi^f^^^l^^?t:^l^!^^ Verkauf Jausch u. Ankauf Suclie für wissenschaftliche Untersuchungen Tenthrediniden (Blattwespen) von allen Weltteilen im Tausch gegen Qnniscbe Insekten (ev. gegen bar) und wünsche darum in Briefwechsel spez. mit Hymenopterologen zu treten. RunarForsius, LangbrooklS, Helsiiigfors. aller ostafrikani.sclieii Insekten au,s sämtlichen Familien, 10 prächtige ostafi-ik, Cetoniden (Eudi- ceUa luthalia etc.) M. 2,50. Beschaffung von Material f. Spezialisten. Ankauf aller Publikationen (auch Sep.- Abdr.) über ostafrikanische Fauna. A. Karasek, Tanga, Deutsch-Ostafrika. Saturnia-Hybriden! Ende April — Anfang Mai kann ich abgeben: spannweiehe oder gespannte Stücke Sat. hybr. emiliae Stdfss. e.v Cop. pavonia cf X 1W>' ? ä St. 5,00 M., Anth. pernyi cf X roylei ? ä St. 4,00 M. Um diese Zeit auch Eier: hijbr. bornemanni Stdfs. ex Cop. pavonia cf X spini $ ä Dtz. 1,50 M., kl. Raup. 4,50 M., pavonia cf X PF' ? ä Dtz. 2,50 M., kl, R. 6,00 M. Ich verfüge über grosse Mengen starker Freilandpuppen dieser Arten und kann für Lieferung der Eier garantieren. Im April auch lebende Puppen Cali- f/ula simla aus Indien ä 2,50 M. u. pyri Eier l,50M.,?;ayo7i?aO,50M. per lOOStück. ^ Unbek. Herren Nachnahme. ^ Hnrt Jobu, Leipzig-R., Lilienstr. 23. Eupithecien, Cidarien, Aeidalien 100 in 50 guten Arten 40—50 11., hoch- feine Spannung. Prima Qualität. A. Neuschild, Berlin SW. 61. Suche zu kaiifen: Gemminger und Harold, Catalogus Coleopterorum. Bd. XI. Chrysomelidae. G. iiitange, Rovno. Volhynien, Russland, Stab des Armeecorps. Im Frühling zu kaufen gesucht: Nester von Vanessa urtieae,polychloros und antiopa mit ganz jungenRäupchen. Ebenso Raupen von Argynnis latouia und papbia, doch 2/4 erwachsen. M. F!Qhl in Zürich V. palaearkl. und exot. lepidoplereu. Listen gratis. W. Niepelt, Ziriau b. Freiburg i. Schi. idopteren- Liste 51 (für 1908, 96 Seiten sross Oktav) ca. 16 000 Arten Schmetterlinge aus allen Weltteilen, davon über 7500 aus dem palaearkt. Gebiete, viele der grössten Seltenheiten dabei, ca. 1400 präpar. Raupen, lebende Puppen, Gerätschaften, gebrauchte Inseltten- Schränke. Ferner 185 enorm billige Centurien und Lose. Die systematische Reihenfolge dieser aussergcwöhnlich reichhaltigen Liste ist die der neuen Auflage (1901) des Kata- loges von Dr. Staudinger und Dr. Rebel. Zur bequemeren Benutzung der Liste mit vollständigem «isitliuigsi-egistei- (auch Synonyme) für Europäer undExoten versehen. Preis der Liste Mk. 1.50 (180 Heller, 190 Centimes). Die Liste enthält viele Neuheiten und Preisänderungen. Coleoptoren-Llste 20 u. Supplemente (152 S. gross Oktav). — Ca. 22 000 Arten, davon 13000 aus dem palaearkt. Faunen- gebiete und I07sehr preiswerte Centurien. Die Liste ist mit vollständigem alphab. Oattnngsregistep (4000 Genera) ver- sehen. Preis Mk. 1.50 (180 Heller, 190 Centimes). Liste VII (76 Seiten gross Oktav) über europ. und exot. div. lusektca, ca. 3200 Hymenopt., 2400 Dipt, 2200 Hemipt., 600 Neuropt, 1100 Orthopt. und 26.5 biolog. Objekte, sowie sosehr empfehlens- werte Centurien. Die Liste ist ebenfalls mit vollständigem alphab. Gattungs- register (2800 Genera) versehen. Preis Mk. 1.50 (180 Heller). Listenversand gegen Vorausbezahlung, am sichersten per Postanweisung. Diese Beträge werden bei Bestellung von Insekten der be- tretl'enden Gruppe von über 5 Mk. netto wieder vergütet. Da fast alle im Handel befindlichen Arten in unseren Listen an- geboten sind, so eignen sich dieselben auch sehr gut als Sammlungskataloge. Die in unseren Listen angebotenini Arten sind bei Ja-scheinen stets in Mehrzahl vorhanden. ^g~ Hoher Barrabatt. T»ät Auswahlseudnngen bereit>villigsl. 2 Wilh. Schlüter, Halle 3 |s. 2 ^ Naturwissenschaftliches Lehr- ''^ '^ mittel-Institut W ^^ liefert in vorzügl. Ausführung §^ »2 [nioiiioloylsclie leiirinillel ^ ^ä sowie '^P- I [ntomolOQiscIißllteiisilißo ^ ^ Preislisten kostenlos. Für d. Entomologen unentbehrlich! Einführimg in dieKenntnis der Insekten von H. J. Kolbe, Professor an der zoolog. Sammlung: des Kffl. Musenma für Natnrknnde zu BerUn. Mit 324 Holzschnitten. = Gehimden Mk. 15.50. = Dieses prächtige Werk kann seiner vielen Vorsiige wegen nicht genug empfohlen werden, Ferd.Dümmlers Verlag, Berlin W.35. Soeben erschienen : Wanderbuch für Raupensammler. Eine Anleitung zur Aufsuchung und Zucht der am häufigsten vorkommenden Raupen Bruno Holtheuer. kl. 8, in flexiblem Einliand. M. 1,80. Verlagvou Felix L. Dames Steglitz-Berlin. Felix l. Dames, Speziaiiiuclili. 1. Entomologie St«>glitz-Berlin. Grosses Lnger entoiiiolotjischer Bücher und Separata. Catnloge gratis mul frniico. Aiil;truf roll Bibliotheken nml einzelnen HV;/,eH. Zu uerkaulen durch die Oeschäilslelle: Breüras Thierleben. 2. Aufl. 10 Bde. llfz. Mk. 35.— Appun, Unter tlen Tropen. 2 Bde. Lnbde. (Mk. SO.-) !Va-. 12.- Hansen, In Nacht und Eis. 2 Bde. Origbd. (Mk. 20.—) Mk. 10.- Andersson, Reisen in Südw.-Afrika. 2 Bde. (Mk. 16.50) Lnbde. Mk. 6.— Möllhausen, Reisen in die Felsengebirge Hord-Amerikas. 2 Bde. (Mk. 20.40) Hlbde. Mk. 5.— Finsch, Reise nach West-Sibirien 1876. (Mk. 20.—) Lnbd. Mk. 5.— Hübner, Bin Spaziergang um d. Welt. 7. Aufl. 2 Bde. Orglnbde. (Mk.9.50) Mk.4.— Offeriere folgende befruchtete Eier von aus Indien importierten Riesenpuppen: Attacus atlas Dtz. 5 M., Actias selene Dtz. 3 M., Caligula simla Dtz. 5 M., Cricula trifenestrata Dtz. 3 M., Antheraea pemyi Dtz. 20 Pf., 100 St. 1,50 M. Von aus Nordamerika importierten Riesenpuppen: Samia cynthia Dtz 10 Pf , 100 St. 70 Pf. 1000 St. 6 M., Samia pryeri Dtz. 50 Pf., 100 St. 3,50 M., Samia canningi Dtz. 60 Pf., 100 St. 4,50 M., Callosamia Colum- bia Dtz. 5 M., Callosamia caleta 5 M., Callosamia cecropia Dtz. 15 Pf., 100 St. 1 M., Callosamia promethea Dtz. 10 Pf., 100 St. 70 Pf., Callosamia ceanothi Dtz. 2,50 M., Attacus jorulla Dtz. 50 Pf., Attacus orizaba Dtz. 50 Pf., Actias luna Dtz. 50 Pf , 100 St. 3,.50 M., Telea poly- phemus Dtz. 30 Pf., 100 St. 2 M., Hyper- chiria io Dtz. 20 Pf., 100 St. 1,50 M., Citheronia regalis Dtz. 5 M., 10 Dtz. 45 M., Eacles imperalis Dtz. 3 M., 10 Dtz. 27 M. Kreuzungen. Actias luna X selene Dtz. 5 M., Callo- samia cecropia X ceanothi Dtz. 5 M., Samia cynthia X pryei'i Dtz. 1 M. Von Dalmatiner Riesenpuppen: Saturnia pyri Dtz. 20 Pf., 100 St. 1,40 M. — Bei Anfr. bitte Rückporto beifügen. — Otto Tockhorn, Frankfurt a. SI., Kronprinzenstr. 17. i^~ Gratis und franko ""^81 versende meine reich illustrierte Preis- liste über sämtliche entomologische Requisiten. Meine in eigner AVerkstatt angefertigten Geräte, sind anerkannt beste, worüber zugleich zahlreiche An- erkennungen hervorragender Entomo- logen des In- und Auslandes zur Ver- fügung stehen. TV. Niepelt, Ziriau b. Freiburg i. Schlesien. Lieferant der Sammelschränke für das Museum in Tring. n H^ CTrosses Lager "^^ palaearkt. und exol. Lepidopteren. Listen gratis. W. Niepelt, Ziciau b. Freiburg i. Schi Y. Eric in Prag kauft und verkauft nalurhistorisctie Gegenstände aller Hrt. Sofort abzugeben: Eier: Bracliiouvclia nubeculosa, Dtz. 20 Pf., 100 Stck. l,r.O Mk., Bistou poniouarius, Dtz. 25 Pf., 100 Stck. 1,60 Mk., KaiJiten : Sciapteron tabauiformis im Frassstück, Dtz. 2,20 Mk., Sesia mnscaeforinis im Frassstück, Dtz. 1,40 Mk., Scsia spheciforiiiis im Frassstück, Dtz. 2,50 Mk., Trocliilinm malanocepliala im Frass- stück, Stck. 1,.S0 Mk , (;a!lim douiiunla, Dtz. 30 Pf. Liste über Zuchtmaterial gratis u. franko. Erust A. Böttcher, Naturalien- und Lehrmittel-Anstalt, Berlin C. 2, Brüder-Strasse 15. ; Kühl'e Erbcu, Zürich. M. Rühl, Zürich V. — Verlag T. Felix L. Dames, Steglilz-Berlil Druck: Oskar Bondc, AJtenbnrg, S.-A. 15. Mai 1908. J(o 4. XXIII. Jahrgang. Societas entomologica. B la Soeiötö entomologique 1 internationale. Organ für den internationalen Entomologen -Verein. Journal of the International Entomological Society. inschaftlichen Mitteilungen und Original- Any scientific coir id an Hena Fritz Riiia'8 Erben in | tribntions to bc addres richten. Alle geschäftlichen Mitteilungen, I Zürich V. All othc: ihlungen etc. sind an Folix L. DAmes, payments &c. to be M. Felix L. Dnnies ii StcgUtz-Berlin. | Steglitz-Berlin einzusenden. 1 Steglitz-Berlin. Touto la correspondance scient: bations originales doiveut etre env de M. Fritz Biiltl a Zaricli T qne et les contri- Alle wis fcea aux hc'ritiers Beiträge Pour toutcs les Zürich Vi Mr. Fritz Rühl's Hein to Mr. Felix L. Bamcs, Jährlicher Beitrag für Mitglieder 8 Mark = 3 Shillings =^ 10 Francs = 10 Kronen ö. W. — Durch den Buchhandel bc: Vereinsblatt erscheint zweimal im Monat (am 1. und 16.). — Insertionspreis für die 3-gespaUene Petitzelle oder deren Raum 20 Pfg. jedem Jahre 126 Zeilen frei für Inserate entomologischen Inhalts, Mchrzeilen werden mit 15 Pf. berechnet. 57.62 Octavius (45.8) Octavius Vitalei n. sp. von Dr. Max Bernhauer. Mit Oct. ßaymondi Saulcy sehr nahe ver- wandt, jedoch durch nachfolgende Merkmale ver- schieden : Die neue Art ist doppelt so gross , der Kopf ist breiter, fast breiter als der fialsschild , nach vorn nicht verengt, an den Seiten fast parallel ; der Halsschild etwas kürzer und breiter, so breit als die Flügeldecken, kaum so lang als breit, die Längseindrücke auf demselben , namentlich die seitlichen, etwas schwächer; endlich ist der Hinter- leib viel feiner und dichter punktiert. Das zierliche Käferchen ist bei ausgestrecktem Hinterleibe 15 mm lang. Die neue Art wurde von Herrn F. Vitale auf Sizilien in der Umgebung von Messina aufgefunden. 57.6 (56.9) Ein Beitrag zur Coleopteren-Fauna von Palästina von A. von der Trappen, Stuttgart. (Fortsetzung.) Aethiessa mesopotaniica Rehe., 4 Exemplare von Jaffa. Potosia athalia Rehe., 1 Ex. von Jerusalem. „ angustata Germ., 1 Ex. von Beirut. Die orientalischenExemplare haben eine viel glänzendere Oberfläche, als z. B. dalmatiner Exemplare, doch sind sie durchschnittlich kleiner. „ afflicta Gory, häutig im ganzen Ge- biet. Die palästinische Form dieser variablen Art ist folgendermassen ge- kennzeichnet: Oberseite mattschwarz. seltener dunkelölgrün , Flügeldecken mit sehr wenigen weissen Fleckchen von auffallender Kleinheit. Unterseite dunkel blauviolett, glänzend, manclimal mit grünlichen ReHexen. Potosia cuprea F. (floricola auct.) v. ignicollis Gory, die häufigste Cetonie des Ge- biets. Es kommen vielfach Exemplare vor, bei welchen auch die Flügeldecken denselben goldroten Ton zeigen, wie der Thorax. Diese zeigen von oben ge- sehen grosse Aehnlichkeit mit v. phoebe Rttr., doch auf der Unterseite zeigt sich immer die charakteristische, sehr bunte Färbung der v. ignicollis. Crlaphyi'iis syriacns Harold, 1 Ex. von Jeru- salem. „ coniosus Harold, 1 Ex. dieser seltenen Art von Jerusalem, leider sehr be- schädigt. Amphlcoraa papaverls Strm., typische Stücke zahlreich von Beirut, einzeln von Haifa, häufig von Jerusalem, doch hier auch mit violettem Thorax und violett angeflogenen Flügel- decken. „ papaveris Strm. v. cupripennis Koll., einige Stücke von Jerusalem. „ lineata Falderm., 3 Exemplare von Jerusalem,jedochnichtm.schwarzer, sondern gelber Behaarung des Thorax, sonst typisch. „ Lasserrei Germ., 2 Stücke von Jeru- salem, viel dichter und länger gelb behaart, als z. B. griechische Exemplare. „ hyrax Truqui., häufig um Jerusalem, mit schwarzem, blauschwarzem oder schwarzgrünem Thorax, letzterer schwarz oder gelb behaart. „ syriaca L., häufig um Jerusalem. Amphicoma syriaca L. v. Piesbergeni v. d. Tr., selten unter der Stammform. Jeru- salem. „ vulpes F. Die Stammform findet sicli nicht um Jerusalem; am häufigsten ist dort: „ Tiilpes F. V. chrysonota Brull6., die Farbe des Thorax variiert von goldgelb bis karminrot. „ vulpes F. V. hirta F., fast ebenso häufig um Jerusalem, oft ausge- zeichnet durch besonders lange und dichte gelbe Behaarung der Unterseite. „ vulpes F. V. foina Rttr. , die seltenste Form von vulpes um Jeru- salem, sie hat sich wohl aus v. chrysonota entv^ickelt, zu der sich Uebergänge finden; doch hat im allgemeinen chrysonota gelbe und foina schvFarze Behaarung des Thorax. Jiilodis Roth! Str., 1 prachtvolles frisches Stück dieser Rarität von Jerusalem. Jetzt im K. Nat.-Kabinett in Stuttgart. Capnodis cariosa Fall., 1 Exemplar von Haifa. ,, carbonaria Klug., sehr zahlreich von Haifa , einzeln von Jerusalem und Beirut. „ tenebricosa v. Ingens Küst., 1 Stück von Jerusalem. Perotis chlorana Lap. , einige Exemj^lare von Haifa und Jerusalem. „ xerxes var. viriditavsls Schauf., selten, Jerusalem ; schv^ärmt auf Rosengebüsch. Chalcopbora stigmatica Dalm. var., Haifa, Bei- rut, Jerusalem, nicht gerade selten. „ stigniaiica Dalm. var. ; es kommt um Jerusalem noch eine zv^eite, sehr schöne Form dieser Art vor, die ich demnächst beschreiben werde. Coraebus violaceus Kies., einzeln von Jerusalem. (Schluss folgt.) 57.83 : 13.9 Bericht über Temperatur-Experimente in den Jahren 1905—1907. Von Carl Frings. (Fortsetzung.) II. Versuche mit erniedrigten Temperaturgraden. Papilio machaon L. — Im Freien überwinterte Pujjpen wurden den Sommer und Herbst über im Eiskasteu bei -|- 6" C. gehalten. Den folgenden Winter verbrachten sie wiederum im Freien. Als die Puppen in dem darauffolgenden Frühjahre ausschlüpften , lieferten sie schwach entwickelte Falter mit normaler Zeichnung. Aporia cratacgi L. — 21 Tage + 6 » C. — Alle Puppen schlüpften aus. Falter oberseits normal, Hinterflügel-Unterseite dicht schwarz be- stäubt. Merkwürdigerweise hatte ein ? fast gar keine dunkle Rippenbestäubung, so dass es mit den Wärmefaltern übereinstimmte. 28Tage + 60C. — Fast 100% Falter. Wie eben, nur ist oberseits auch die dunkle Rippenbestäubung etwas ausgedehnt, intensiv schwarz. 35 Tage -j-ß^C. — Nun erscheint die Rippenbestäubung enorm verstärkt und ausge- breitet, oft in der Weise, dass der ganze Vorder- fiügel-Apex breit geschwärzt ist. Auf den Hinter- flügeln bildet sich ein schwarzer Saum. Die Hinterflügel-Unterseite ist schwarzgrau, nur an den Säumen und der Wurzel heller. In ganz ähnlicher Weise verdüsterte Falter, welche einen stark abweichenden Eindruck machen, erhielt ich vom Hohen Venu, dessen Klima zu den rauhesten Deutschlands gehört. Auch in den Hochalpen gefangene crataegi- Exemplare sind oft ähnlich abweichend. 42 T a g e 4- 6° C. — Nur noch iO^j^ Schmetter- linge. Wie eben, oft sehr dünn beschuppt. Apatura ilia Schiff. — 30 Tage-f e^C — 75''/q Falter. Sie stimmen mit den schon früher bei andauernder massiger Kälte erzielten Varia- tionen überein (cfr. XVII. Jahrg. No. 7 p. 53) ; nur ist die Hinterflügel-Binde bei den neuerdings er- haltenen Stücken meist so stark schwarz über- zogen, dass sie blos noch im Vorderrandsfelde zu erkennen ist. Die Zeichnung der Vorderflügel zeigt sich ebenfalls häufig dichtschwarz überzogen ; man kann auch ihre Umrisse nur noch schwer erkennen. Charakteristischer Weise bleiben die beiden im Apex stehenden weissen Fleckchen von der Verdüsterung frei, gerade wie es regelmässig bei den künstlich erzogenen oder draussen im Freien gefangenen binden — und fleckenlosen Apaturen- Aberrationen der Fall ist. Wahrschein- lich werden die extremen Kälte-Variationen von Apat. ilia als Uebergänge zu ab. iliades aufge- fasst werden müssen. Der Vorderflügel- Augenfleck ist oft reduziert ; einmal fehlt er oberseits ganz. Zwei Falter besitzen den neu auftretenden, schon früher besprochenen weissen Flecken der Vorder- flügel, welcher den Costal- mit den Innenrand- flecken verbindet, so dass eine ununterbrochene Vorderflügel - Binde hergestellt wird. Die ?? weichen weniger stark ab , mehr in der ganz anderen Richtung, welche var. clytie Schiff, bei diesen Experimenten einschlägt. Der eben ge- nannte, verbindende Flecken ist immer vorhanden, Hiuterflügel-Binde und -Randflecken sehr ver- grössert. var. clytie Schiff. — 30 Tage + 6° C. — S6 ganz wie die früher erzogenen, Hinterflügel- Binde stark verbreitert, niemals verdüstert. Das einzige gut ausgekommene $ prachtvoll abweichend. 27 — die Fleckenzeichming der Vorderflügel ausser- ordentlich verbreitert, eine fortgesetzte Querbinde darstellend , Hinterflügel-Binde ebenfalls über- mässig breit. Liiuenitis populi L. — 28 T a g e + 6» C. — 70°/o gut schlüpfend. Da diesmal grösseres Material verwendet werden konnte, gab der Ver- such einen deutlichen Ueberblick über die Varia- tionsfähigkeit dieser Art bei massiger andauernder Kälte-Einwirkung. Ausser den bereits in früheren Jahrgängen erzogenen und an dieser Stelle be- schriebenen Formen resultierte eine interessante Serie von $ $-Faltern mit sehr stark und auffallend verbreiterten und vergrösserten weissen Flecken auf den Vorderflügeln. Meistens zeigte sich die Hinterflügel-ßinde ebenfalls ausgedehnt , blos in einem Falle hat diese ihre Normalbreite behalten, so dass die Vorderflügel-Zeichnung in sichtbarem Missverhältnis zu der Hinterflügel-Binde steht. Die SS haben verwischt gezeichnete Hinterflügel, weichen aber sonst wenig ab. Ein Stück hat einen grossen, rotbraunen Flecken in der Vorder- flügel-Mittelzelle , wurzelwärts von den weissen Flecken , welche vereinzelte Abweichung aber vielleicht nicht auf Rechnung des Einflusses der abnormen Temperatur gesetzt werden darf. — Diese Art bildet also beim Einfluss dermässigen Kälte zwei verschiedene, entgegengesetzt verlaufende Eut- wickluugsrichtungen aus, nämlich eine weibliche Form mit der Tendenz , die weissen Flecken und Bindenzeichnung analog der var. ussuriensis Stdgr. aus dem Amurgebiete zu ver- breitern und eine andere, schon früher \mä auch jetzt erhaltene mit Reduktion dieser Zeichnijngen und Ueberstäubung derselbenmitdunklen Schuppen. Aehnliche Beobachtungen , deren Erklärung oft recht schwer und unsicher ist, wurden bei Tem- peratur-Experimenten schon öfters gemacht. Pyrameis atiilaiita L. - 42 Tage + ßoc. — Im Ganzen stimmt das Resultat vollkommen mit dem in früheren Jahren bei dieser Exposition erhaltenen überein. Eine der var. Merrifieldi Stdfss. zeigt die Vorderflügel-Binde derart redu- ziert , dass nur noch am Vorderrande ein roter Flecken und im Mittelfelde einige schwache, röt- liche Bestäubung erhalten ist. In der Hinter- flügel-Randbinde erscheinen die schwarzen Flecken ausserordentlich ausgedehnt; sie stellen grosse Drei- ecke dar. Vielfach findet sich auf den Hinterflügeln ausser dem schon früher besprochenen braunen Mittelflecken, der blaugekernten Fleckenreihe vor der Binde, den grau bestäubten Adern auch noch das ganze Innenrandfeld, die Vorderrandszelle und eine grosse Stelle in der darauf folgenden G-abel- zelle hell bestäubt. Auf diese "Weise erhalten die Hinterflügel eine bunte komplizierte Zeichnung des sonst einfarbig schwarzen Feldes. — Eine inter- essante Erscheinung, nämlich einen grossen, blau- weissen Flecken in Zelle I der Vorderflügel, der Binde fast anliegend , zeigten zwei der erzielten Falter. Bis jetzt fand ich diese Abweichung nur bei mit andauernder Wärme behandelten atalanta- Faltern. Polygonia c. album L. IT. (Herbst)-Generation. Frostexposition. — Etwa 35 \ Schmetter- linge. Ausser einem charakteristischen Ueber- gange zu ab. f. album Esp. schlüpfte eine kleine Anzahl Falter mit stark reduziertem II. und III. Costalflecken. Bei einem Stücke ist von ersterem sogar nur noch ein .schmaler Streifen übrig geblieben. Ausserdem schwindet bei diesen Exemplaren die .schwarze Zeichnung im Hinter- flügel-Wurzelfelde und es tritt öfters eine starke Aufhellung der Grundfarbe im Vorderflügel- Vorderrandsfelde nach Gelb hin auf. Unterseits sind die Falter einfarbig schwarzbraun ohne jede Zeichnung. Das c. -Zeichen ist meist ganz ver- schwunden, nur in zwei Fällen noch in Rudimenten aufzufinden. Einige sonst normale Stücke zeigen ebenfalls diese Veränderung der Unterseite. Die Reduktion der Costalflecken, bei- läufig ganz ähnlich wie bei der Soramergeneration von egea Gr., ist bei dieser Frostform höchst auffallend, hat doch die reguläre Frost- resp. Hitze-Aberration zusammen fliessende, also extrem ausgedehnte Costalflecken. Wieder ein Beispiel von entgegen- gesetzt gerichteten Eutwicklungs- bahnen bei denselben Temperatur- Einflüssen. Melitaea niaturna L. — Die im Jahre 1902 bei -\- 6" C. gezogenen und an dieser Stelle (XVIII. Jahrg. p. 20) beschriebenen Variationen dieser Art stimmen zum Teile in vollkommener Weise mit der auf dem Albula und im Engadin fliegenden var. AVolfensbergeri Fre.y überein, sind in der Ueberzahl allerdings noch stärker ver- düstert. (Fortsetzung folgt.) 57.82 Carpocapsa : 15 Carpocapsa pomonella L. von Fritz Ho ff mann. Zu der Mitteilung (in No. 20 vom 15. Jänner Blattes) meines Freundes, des Herrn Hein- rich Doleschall in Brunn, trage ich hiermit folgen- des nach : Wie ich aus meinem Tagebuche pro 1907 er- sehe , fand ich am 26. März unter loser Rinde eines Apfelbaumes ausser etlichen Raupen von Sesia myopaeformis Bkh. auch einige mit fein zernagter Rinde bekleidete weiss seidene ovale, durch die Enge der Spalte bedingt, platte Cocons, in welchen gelbliche Raupen lagen. In der Wärme gehalten, schlüpften schon am 28 25. April Carpocapsa pomonella L. daraus. Die lederln-aune 11 mm laiip;e und 3 mm starke glatte Puppe schiebt sich beim Schlüpfen zur Hälfte aus dem Cocon. Der Falter ist so bekannt und häufig, dass ich von einer näheren Beschreibung desselben absehen muss. Wer sich momentan für die Sache interessiert, der schlage in Ermanglung etwas Besserem in (von uns allerdings nicht als Autorität geltenden) Brehms Tierleben, Band Insekten, Seite 4.57 und 458 nach, dort findet der Leser in einem 43 Zeilen langen interessanten und wie ich mich überzeugte, einwandfreien Bericht alles Wissenswerte. Und wer der Sache auf den Grund gehen will, der frage nach einem Apfelbaum, auf dem im Vorjahre sehr viele Aepfel waren und suche nur unter anliegender Borke, besonders über dem Erd- boden nach und er wird die Cocons, die sich das Räupchen schon im Herbst macht, finden. Aus dem Cocon genommene Räupchen verfertigen sich, wie ich Gelegenheit hatte zu beobachten, einen zweiten solchen. 57.82 Alucitidae ; 02 Rezension von A Natural History of the British Alucitides: A Text Book for Students and Collectors. By J. W. Tutt, F. E. S. Vol. I. (vol. V., Nat. Hist. Brit. Lep.) pp. I— Xlll, 1—558. London : Elliot Stock. Berlin : Friedländer & Sohn. 1907. Price Sß 1 net. Von H. J. Tumor, London ; übersetzt von M. Gillmer, Cöthen (Anhalt). (Fortsetzung.) Die beiden den V. Band einleitenden Kapitel (pp. 1 — 67), welche der Kreuzung verschiedener Formen derselben Spezies (bei den Schmetter- lingen) gewidmet sind, enthalten eine ungeheure Menge höchst wertvollen und interessanten Materials ; sie geben eine erschöpfende Darstellung alles dessen, was hierüber geschrieben ist und sind dui'ch einen Nachtrag (pp. 536 — 543), in dem die neuesten Veröffentlichungen über die Hybridation kurz zusammengefasst sind, bis zum Datum der Veröftentlichung aufs Laufende ge- bracht worden. Aretiides ; Notodontides : Sphingides : Die bei der Hybridation vorzugsweise erörteten Punkte sind die nachstehend verzeichneten : die Reinheit der spezifischen Formen ; die Reinheit der Anthroceriden in der Natur ; die partielle Fruchtbarkeit und Unfruchtbarkeit der Hybriden ; Berichte über die Paarung nahe verwandter Arten in der Gefangenschaft; der Einfluss irregulärer Paarung auf die Fähigkeit des Eierabiegens ; die Unfruchtbarkeit der aus irregulären Paarungen resultierenden Eier ; die Unsicherheit der aus irregulären Paarungen erhaltenen Resultate; die Gründe für die Unfruchtbarkeit solcher Paarungen; die Ungewissheit der Entwicklung dos Embryos; die unvollständige Entwicklung des Embryos; die starke Fruchtbarkeit zwischen Hybriden und Art ; Berichte über Paarungen von Hybriden mit Arten; die bei Hybriden nicht unbedingt not- wendige Unfruchtbarkeit; Berichte über gegen- seitig fruchtbare Hybriden ; die Ursachen der ver- .schiedenen Fruchtbarkeit bei den Hybriden; die verhältnismässige Zeugungsfähigkeit der weib- lichen Hybriden ; der Einfluss des Gynandro- morphismus auf die Unfruchtbarkeit ; der Gy nandro- morphismus bei sekundären Hybriden; die für hybride Raupen erforderlichen Bedingungen ; die ungleiche Fruchtbarkeit der Kreuzungen ; die Abnahme der Puppendauer bei den männlichen Hybriden; die Abnahme der Raupendauer bei den männlichen Hybriden; die verschiedene Wirkung der Hybridation auf die Geschlechter; die mehrfache Zucht von Tephrosia - Hybriden ; der überwiegende Einfluss des J bei der Kreuzung ; die Gesetze der Uebertragung von Gewohnheiten und Oberflächen-Kennzeichen der Eltern; die Um- kehrbarkeit der Hybridation ; der vorherrschende Einfluss der phylogenetisch älteren Art bei der Kreuzung ; die Ursachen der Bildung von Arten ; die keinesweges ohne Ein.schräukung gültige Fruchtbarkeit unter Hybriden; die umschlagende Wirkung der Hybridation auf die Geschlechts- Charaktere; die Unwahrscheiulichkeit der Kreu- zung von Hybriden in der Natur ; die Un- zuverlässigkeit und Vorsicht bei Annahme von dem Augenschein nach natürlichen Hybriden. Im Nachstehenden sei ein vollständiges Ver- zeichnis der benannten Hybriden gegeben, welche in dem Bande mehr oder weniger ausführlich besprochen sind: Spilosoma hybr. erassa; Sp. hybr. Viertli; Sp. hybr. Beati; Sp. hybr. hilaris; Sp. hybr. Seileri. — Cenira hybr. Guillemoti; Notodonta hybr. dubia; Not. hybr. Newiuaui; Clostera hybr. prima; C. hybr. iuversa; C. hybr. Raeschliei; C. hybr. difüeilis; C. hybr. facilis; C. hybr. approximata; C. hybr. similis. Miinas hybr. Leoniae ; Calasymboliis hybr. interfauims; Smeriuthus hybr. bybridus, Sm. hybr. Oberthueri; Sm. hybr. Fringsi; Amorpha hybr. metis: Am. hybr. iuversa; Eiimorpba hybr. Peruoldi; Thamnas hybr. Deusoi; Tberetra hybr. Standfussi; Turiieria hybr. vespertilioides ; Hyles hybr. epilobii ; H. hybr. Eugeui ; H. hybr. Lippei ; H. hybr. PauH ; Celerio hybr. phileupborbia. — 29 Attaeides : Lachneides : Geometrides : Cymatophorides: Drepanulides : Anthrocerides : Saturnia hybi*. Casparii. — Malacosonia liybr. Caradjae; M. hybr. Schaufussi ; M. hybr. reiizigi ; Lasio- campa hybr. Wagneri. — Zouosama hybr. Brightoni ; Z. hybr. orbiculo-peudula ; Z. hybr. pendulo- orbicula; Z. hybr. Headi; Ampliidasys hybr. Herefordi; Biston hybr. Pilzii; Nyssia hybr. Hunii; N. hybr. meraiia; Ennomos hybr. Dartfordi; Selenia hybr. parviluiiaria ; Cabera hybr. Fletcheri; Oporabia hybr.; Tephrosia hybr. Ridiugi; T. hybr. Ridiiigi-suffusa. — Cjmatophora hybr. Fletcheri. — Drepaua hybr. Rebeli; D. hybr. approximatula. — Aiitlirocera hybr. intermedia; A. hybr. iuversa; A. hybr. Fletcheri; A. hybr. Worthingi; A. hybr. seciiuda; A. hybr. complexa; A. hybr. coufusa; A. hybr. complicata; A. hybr. augloitalica ; A. hybr. italoauglica ; A. hybr. Escheri. — In dem Kapitel über die Mongrelisatiou sind folgende Gesichtspunkte besprochen worden: Die Erzeugung kräftiger und fruchtbarer Kreuzungen ; der Einfluss innerer und äusserer Bedingungen ; Mischlinge (mongrels) = Kreuzungen von Varie- täten derselben Art; der zweifelhafte wissen- schaftliche Wert der Mongrelisation; Darwin über die Kreuzung und Unfruchtbarkeit ; die natürliche gegenüber der künstlichen Selektion ; der Jlit- bewerb verschiedener Formen einer Spezies schützt sie ; Beispiele von Rassen- Aenderungen ; die Not- wendigkeit möglichst genauer Angaben ; die vor- herrschenden und rückschlagenden Momente bei der Zucht der Formen von Abraxas grossulariata; die latenten Charaktere in der ersten gekreuzten Generation ; die Hervorbringung künstlicher Rassen durch wiederholte Kreuzung; Standfuss' Kreuzungen ; die klare Vorstellung von dem Wert einer zu Experimenten gebrauchten Aberration ; Batesons Ansicht über die Zucht von Varietäten ; Batesons Ansicht über die Kreuzung von Varie- täten ; Bacots Bemerkungen über Amphidasys betularia ab. Doubledayaria ; die Aufstellung von Loltalrassen ; die konstitutionellen Aberrationen ; die verschiedenen Methoden der Mongrelisation mit ihren Ergebnissen für alle veröffentlichten Fälle; etc. Im nachstehenden soll noch ein Verzeichnis der Geschlechter mit dem Typus eines jeden ge- geben werden. Adactylus = A. Fredericina = Fr Platyptilia = P. (Jillmeria = G. Eucnemidophonis = E. Amblyptilia = A. Adkinia = A. Stenoptilia = S. Marasmardia = M. Oxyptilus = 0. Crombrugghia = C. Capperia = c. Buckleria == B. Bennetii, Curtis. . calodactyla, Schiff. (Zetterstedtii, Zell.) gonodactyla, W. V. (megadactyla, Hb.) ochrodactyla, Schiff, (dichrodactjia, Müh.) rhododactyla, Schiff. acanthodactyla, Hb. bipunctidactyla, Scop. pterodactyla, L. (ptilodaetyla, Hb.) lunaedactyla, Haw. (phaeodactyla, Hb.) pilosellae, Zell. distans, Zell. heterodactyla, Müll. paludum, Zell. (Sclilusa folgt.) 57 : 091 Literaturberichte. Andre, E. 1908. Elevage des vers ä soie sauvages. Paris, Gustave Ficker, 8", 252 pp., 113 figg. (Extrait du Bull. Soc. Hist. Nat. Mäcon.) Frs. 7.50. Vorliegende Arbeit behandelt in umfassender Weise alles, was bisher über die Zucht der Seiden- spinner (im weitesten Sinn) bekannt geworden ist, schildert die zur Industrie nötigen Utensilien und gibt eine Beschreibung sämtlicher Stadien vom Ei bis zum Image. Auch die Raupenkrankheiten und ihre Erreger sind geschildert, sowie die Parasiten. Einen eigenartigen Anblick gewährt der ab- gebildete Cocon von Attacus joruUa, unwillkür- lich an die Nester der Webervögel erinnernd. Da sich in diesen Jahren verschiedene Leser dieser Zeitschrift mit der Zucht von Graellsia isabellae befassen , so sei hier einiges aus des Autors eigenen Erfahrungen beigefügt. Vom 11. bis 15. Juni schlüpften die Eier , die jungen Räupchen wurden auf zu diesem Zweck extra ge- pflanzten Pinus sylvestris gesetzt, an dem sie sich auch gütlich taten, besonders mundeten ihnen die frischen Triebe. Gegen Mitte des Juli waren sie — 30 schon fast erwachsen , als sie plötzlich dahin- starben, ohne dass eine besondere Ursache zu be- merken war ; am 25. Juli war kein lebendes Stück mehr vorhanden. Ich schrieb später meinen Miss- erfolg der unzeitgemässen Verpflanzung der Bäum- chen zu; vielleicht war das erst kaum sichtbare Vertrocknen der Nadeln schuld daran. Der Herr, von dem ich die Eier hatte, erhielt Anfang August 23 Puppen, doch hat auch er ^j^ seiner Pfleglinge im letzten Stadium verloren. Mein Zuchtversuch hat im Zimmer stattgefunden , der des anderen Herrn im Freiland. Icli kann dem hinzufügen , dass einer meiner Korrespondenten nicht nur Puppen und aus denen Falter, sondern auch nochmals Eier, Raupen und Puppen erhalten hat, ein Beweis, dass die Zucht sehr wohl gelingen kann. Koch, A. 1908. Sammlungs -Verzeichnis, Raupen- und Schmetterlings - Kalender für europäische Gross- Schmetterlinge. Berlin , Ernst A. Biittcher, 8", 100 pp., broch. Mk. 4.— , geb. Mk. 5.~, durchsch. Mk. 6.—. Das Sammlungs-Verzeichnis erscheint in 2. Auf- lage, nachdem die erste in kurzer Zeit vergriffen war. Es i.st seiner durchaus praktischen Ein- richtung halber jedem Schmetterlingssammler und -Züchter zu empfehlen. Holtheuer, Bruno. Wanderbuch für Raupensammler. Eine Anleitung zur Aufsuchung und Zucht der am häufigsten vorkommenden Raupen. Verlag : Felix L. Dames, Steglitz-Berlin. 8°. 122 p. Lnbd. Mk. 1.80. Jedem Raupenzüchter ist dieses kleine, billige Büchlein zu empfehlen ; besonders sollte es sich jeder Anfänger leisten. Es gibt ihm die Be- schreibung der Raupen , ihren Namen , Fundort und Nährpflanze. Die Anordnung auf Monats- tafeln ist einfach, praktisch und gut. Bibliothek der Societas entomologica. Von Herrn Otto Meissner ging als Geschenk ein : Leptura testacea L. in der Gefangenschaft. Die Aufenthaltsorte der Coccinelliden II. Die Färbung der Flügeldecken von C'occinella quadripunctata Pontoppidan. Die relative Häufigkeit der Varietäten von Adalia bipunctata L. in Potsdam (1907), nebst biologischen Bemerkungen über diese und einige andere Coccinelliden. Wie verzehren die Insekten die Blätter? Autor: Otto Meis.sner. Der Empfang wird dankend bestätigt. M. Rühl. Mai-Juni liefere Rhodoc. Cleopatra v. italica- Puppen, Stück 25 Pf. Eniuera regiua-Pnppen, Stück 50 Pf. (clor prächtige Falter schlüpft noch in diesem Sommer). Sntnriiia caecigena-Pnppeii, St. 30 Pf. Catoc. diietta-Pnppeu, „ 50 , „ diversa-Piippeii, , 50 „ Spectniiii-Pnppen, „ 15 , „ V. reuago-Piippeii, , 20 , Poljxeiiav.cassaiulraPiippeii,,, 15 „ Preis pro Dutzend, pro 100 Stück oder mehr brieflich. Porto 1111(1 Verpackung exlra zum Selhslkosteiipreis. Berechne stets 1 Mark = 1 Krone 20 Heller. A. Spada, Zara (Dalmatien). WBt" Sofort lieferbar "VÜ Domiiiula-Eaupen, 1 Dtz. Mk, 0.25, 50 Stck. Mk. 1.—, 100 Stck. 1.80. Agl. tau. Ei-er, 1 Dtz. Mk. 0.12, 5 Dtz. Mk. 0,50. erataeg'i-Puppeii, Dtz. Mk. 0,50. Puppen von Mel. aurinia, Dtz. Mk. 0.50, Portou.Verpack.0.20, resp.O.SOPf. Nur gegen Voreinsendung des Betrages oder Nachnahme. Emil Dornis, Prankfurt a. M., Opppnheimer-Landstr. 87. Soeben erschienen: Wanderbuch für Raupensammler. Eine Anleitung zur Aufsuchung und Zucht der am häufigsten vorkommenden Raupen Bruno Holtheuer. kl. 8, in flexiblem Einband. M. 1,80. Verlag von Felix L Dames Steglitz-BerUn. Od. sieversi. e. 1. Falter 1908 p. cf ? 6 Mk., präpar. Alois Kaspar, Lehrer in Powel bei Olniütz. Offeriere doiiiiuula-Raupen, Dtz. 25 Pf., 100 Stck. 2 Mk.; Puppen, Dtz. 40 Pf. Plus, illustri- Raupen, Dtz. 50 Pf.; Puppen, Dtz. 1 Mk. Porto mit Kästchen 30 Pf. Im Laufe des Frühjahrs Raupen von Melitaea dictynna, Argynnis ino, amathusia. Nehme auf letztere schon jetzt Bestellungen an. Haus Trätzl, Miesbach, Oberbayern. PlQM . tau., Dtz. 10 Pf., menyanthidis, ELIUI . Dtz. 20 Pf, Porto lOPf. Raupen: M. franconica, Dtz. 2 Mk. — B. sepium, Dtz. Mk. 1.50. Puppen: Chi. chloerata, Dtz. Mk. 2.40, Psyche opacalla, Dtz. Mk. 1.50. Porto 30 Pf. Tausch! H. Schröder, Schwerin i. IH., Sandstr 4 b. Achtung! Zuchtmaterial. Offeriere folgende befi-uchtete Eier von aus Indien importierten Riesenpuppeu: Attacus atlas Dtz. 6 M., Actias selene Dtz. 3 M., Caligula simla Dtz. 5 M., Cricula trifenestrata Dtz. 3 M., Antheraea pernyi Dtz. 20 Pf., 100 St. 1,50 M. Von aus Nordamerika importierten Riesenpuppen: Samia cynthia Dtz. 10 Pf , 100 St. 70 Pf. 1000 St. 6 M., Samia pryeri Dtz. 50 Pf., 100 St. 3,50 M., Samia canningi Dtz. 60 Pf., 100 St. 4,50 M., Callosamia Colum- bia Dtz. 5 M., Callosamia caleta 5 M., Callosamia cecropia Dtz. 15 Pf., 100 St. 1 M., Callosamia promethea Dtz. 10 Pf., 100 St. 70 Pf., Callosamia ceanothi Dtz. 2,50 M., Attacus joruUa Dtz. 50 Pf., Attacus orizaba Dtz. 50 Pf., Actias luna Dtz. 50 Pf., 100 St. 3,50 M., Telea poly- phemus Dtz. 30 Pf., 100 St. 2 M., Hyper- chiria io Dtz. 20 Pf., 100 St. 1,50 M., Citheronia regalis Dtz. 5 M., 10 Dtz. 45 M., Eacles imperalis Dtz. 3 M., 10 Dtz. 27 M. Kreuzungen. Actias luna X selene Dtz. 6 M., Callo- samia cecropia X ceanothi Dtz. 5 M., Samia cynthia X pryeri Dtz. 1 M. Von Dalmatiner Riesenpuppen: Saturnia pyri Dtz. 20 Pf., lOOSt. 1,40 M. — Bei Anfr. bitte Rückporto beifügen. — Otio Tockhorii, Frankfurt a. M,, Kronprinzenstr. 17. — 31 F*alaearlitisclie KSfer vorzüglich von Rnsslaiid, Kaukasus und Sibirien No. 1. 50 Stück Carabidae (Calo- 80ma u. Carabus) in 25 Arten. Darunter: Calosoma denticolle, investigator, Cara- bus dejeani, 7-catinatus. armeniacus, interstitialis, italicus, eschscholtzi, casta- neus, aereus, regalia, v. cyaneus excellens, bosphoranus, estreicheri v. jaegeri, sibiri- cus, ledebouri, heydeni, roseri, brevicomis etc. Preis 20 Mk. No. 2. 50 Stück Carabidae (Calo- soma, Procerus, Carabus, Cychrus) in 40 Arten. Darunter die in No. 1 ge- nannten Arten nebst Procerus caucasicus, Carabus lafertei, kolenatii, prometheus, bessarabicus , campestris , perforatus, multicostis, cumanus, sehtscheglovi, splendens, karelini, biseriatus, plani- collis, bonplandi, auropurpureus, mani- festus, Cychrus aeneus etc. Preis 35 Mk. Xo. 3. 100 Stück Scarabaeldae et Liucanidae in 50 Arten. Darunter: Onthophagus finschii, Sisyphus boschnaki, Codocera ferruginea, Geotrupes hoff- mannseggi, hostrus, typhoeoides, punc- ticollis, Lethrus podolicus, tenuidens, scoparius, Rhizotrogus tauricus, caucasi- cus, Polyphylla adspersa, Homaloplia limbata , Psammoscapheus thoracicus, Rhombonyx holosericeus, Adoretus comp- tus, Anisoplia deserticola, zubkoffi, zwicki, Hoplia aureola, poUinosa, Leuco- celis longula, Cetonia sibirica, aurata v. viridiventris, floricola v. volhyniensi.s, hungarioa v. zubkoffi, Lucania ibericus etc. Preis 12 Mk. No. 4. 100 Stück Scarabaeidae et Eiucanidae in 65 Arten. Darunter die in No. 3 genannten Arten nebst Scarabaeus parumpunctatus, Onthopha- gus marmoratus, sellatus, Onitis damoe- tas V. violaceus, Geotrupes fischeri, fossor, vernalis v. violaceus, Anisoplia monticola, zwicki V. nigra, Hoplia minuta, Leuco- celis albopicta, Stalogniosoma albella, Cetonia vidua v. aegyptiaca, conspersa, pilifera, floricola v. rubrocuprea, specio- sissima v. aureocuprea, chrysosoma Gno- rimus variabilis, Glaphyrus comosus etc. Preis 20 Mk. No. 5. 50 Stück Buprestidae in offeriere in nachstehenden Serien: variolaris, ehrenbergi, Chaleophora stig- matica v. 4-notata, Capnodis porosa tenebricosa, Dicerca furcata, alni, Bupres- tis ledereri, dalmatina, Chrysobothrys affinis,Melanophüadecostigma,Psiloptera aereiventris , Anthaxia brevis, mulsanti, hungarica, neymeyeri, millefolii v. chamo- mUlae, candens, Acmaeodera flavofas- ciata, Sphenoptera coracina, basalis, Coraebus araethystinus, Agrilus sericans etc. Preis 10 Mk. No.6. 50 Stück Meloidae in 20 Arten. Darunter : Meloe erythrocnemus, uralensis, Zonabris impar, 14-punctata, 10-puncta- ta, pusilla, adamsi sericea, tauscheri, caiida, armeniaca, mannerheimi, Zonitis bifasciata, fulvipennis etc. Preis 5 Mk. No. 7. 100 Stück Carcallonidae in 50 Arten. Darunter: Otiorrhynchus fulli, tomentosus, pauxillus, Cleonus albotessellatus, fastigiatus, betavorus, tenebrosus, tetragrammus , ambiguus, sareptensis, costatus, bartelsi, subfuscus, trisulcatus, achates, Larinus conspersus, Dactylorrhinus plagiatus, Tanymecus vittiger, Hypera circumvaga, Trysibius oliviersi, Polydrusus pallipes, Scytropus callizonatus, Apion artemisiae, croceife- moratum etc. Preis 10 Mk. No. 8. 100 Stück Cnrcnlionidao in 75 Arten. Darunter die in No. 7 ge- nannten Arten nebst Otiorrhynchus emiliae, reichei, parvicoUis, anthracinus, elongatus, asphaltinus,Brachycerus muri- catus, riguus, transversus, porcellus, Cleonus fimbriatus, aschabadensis, im- perialis, obliteratus, faldermanni, Lixus cribricollis, Larinus vulpes, syriacus, Hy- pera chevrolati, Pachytychius sellatus, Oryx nitidus, Torneuma theryi, Plinthus kirschi, Metallites javeti, Phyllobius pilicomis etc. Preis 20 Mk. No. 9. 100 Stück Ceranibyci«lae in öO Arten. Darunter: Brachyta v. kraatzi, Leptura variicornis, nigrosutura- lis, adustipennis,arcuata, nigripcs,iaegeri, Pidonia v. bicarinata, Cerambyx nodulo- sus, acuminatus, Aromia v. ambrosiaca, Purpuricenus desfontainesi, Clytus flora- lis V. zebra, v. pruinosus, comptus, le- pelletieri, sexguttatus, Dorcadion equestre V. pxclamationis, v. transsylvanicum, rufifrons, decipiens, sareptanum, serica- tum, navaricum, carinatum, Neodorca- dion brandti, involvens, Monohammus saltuarius, pistor, Albana M-griseum etc. Preis 20 Mlc. No. 10. 100 Stück Cerambycidao in 75 Arten. Darunter die in No. 9 ge- nannten Arten nebst Pachyta lamei, Brachyta variabilis v. nigra, Leptura succedana, tripartita, emmipoda, v. satu- zata, Pachydissus sartus, Purpuricenus ferrugineus, Clytus capra, gibbosu.'!, Oxypleurus nodieri, Polyzonus fasciatus, Dorcadion v. nogelli, wagneri, robustum, nitidum, glycyrrhizae , politum, cervae, cylindraceura, Neodorcadion involvens v. bramsoni Reitt., oreades, irroratum, Sa- perda similis, Phytoecia jourdani, Cago- sima sanguinolenta etc. Preis 3.5 Mk. No. 11. 100 Stück C'hrysoineUdae in 50 Arten. Darunter: Clytbra appen- dicina, Coptocephala unifasciata, Crypto- cephalus flavoguttatus, rugicollis virens, vittula, connexus, boehmi, flavicollis, gamma, villosulus, sericeus v. pratorum, Pachybrachys scriptidorum, Chrysochares asiatica, Chrysomela aurichalcea, sub- factuosa, roitteri, variolosa etc. Preis 6 Mk. No. 12. 100 Stück verschiedene Faniilieu in 75 Ai-ten. Darunter Ci- cindela tricolor, soluta v. kraatzi, Calo- soma denticolle, investigator, Carabus dejeani, eschscholtzi, regalis, ledebouri, Sibiriens, Nebria acnca, Cymindis latera- lis, Lethrus tenuidens, podolicus, Rhizo- trogus tauricus, Rhombonyx holosericeus, Anisoplia zubkoffi, Cetonia floricola v. volhyniensis, aurata v. viridiventris, Pimelia subglobosa, Gnaptor graecus, Podonta turcica, Meloe erythrocnemus, Zonabris impar, adamsi, mannerheimi, pusilla, Zonitis bifasciata, Cleonus beta- vorus, tenebrosus, tetragrammus, Apion artenusiae, Clytus floralis v. zebra, Dor- cadion rufifrons, equestre, sareptanum, decipiens, Neodorcadion involvens, Cryp- tocejihalus flavicollis gamma, rugicollis, Pachybrachis scriptidorsum, Chrysomela variolosa etc. Preis 15 BIk. Arten. Darunter: lulodis euphratica, K. L. Bramsoii, Staatsratli, Elisabetligrad (öoiiv. Ciierson) Kusslaiid 4 teil, zusammenlegbare Schmetterlings- Fangnetze Bügel 1,30 Mk., Bügel mit weichem engl. Tüllbeutel 2,20 Mk.,einz Tüllbeutel 1 Mk., 4 teil. Schöpfnetze 2,25 Mk., Porto extra. Spannbretter, eigenes System, feststehend, in einem Stück gearbeitet, 6, 8, 10, 12, 16 cm breit, 35 cm lang, 50, 60, 70, 80, 90 Pf. per Stück, ganzer Satz 3 Mk., Porto extra, empfiehlt Th. Nonnast, Habelschwerdt, Schles. Zu kaufen gesucht: Erwachsene Raupen von Zeuzera aesculi. E. Tasel, For.stakademie Hann.-Miindeu. Eier von AgI. ni^errima, von den dunkelsten Tieren, 1 Dtz. 1 Mk. 80 Pf. Für Befruchtung Garantie. Voreinsend. oder Nachnahme erwünscht. — Porto: 10 Pf., Ausland 20 Pf. J. Löhnept, Oberhennersdorf 361, b. Rumburg, Böhmen. Prag Y. Fric in kauft und verkauft naturhistorische Oeyenstände aller iirl. Thaumetopoea herculeana- Puppcu frs. 10. — . Arctia fasciala und C'hondr. vandaliciae sind noch nicht eingetroffen, die Bestellungen werden der Reihe nach erledigt. M. Riihl. Entomologische Spezialdruckerei — Berlin NO. 18. 1000 Rechnungen Mk. 4,75 1000 Briefbogen Mk. 8,00 1000 Couverts Mk. 3,00 1000 Mitteilungen Mk. 4,50 1000 Quittungen Mk. 5,00 1000 Paketzettel gummiert Mk. 3,50 1000 gelbe Paket- Adressen Mk. 3,00 Fernsprecher 7. 101. Laudsbergersti'asse Fernsprecher III. 2554. 1000 Postkarten Mk. 4,50 1000 Avise (Postkart.) Mk. 5,00 1000 Lieferscheine Mk. 3,00 1000 Preisblätter 6,00 1000 Randetiketten 40 Pfg. Fundort- Etiketten 70 Pffl. (?(5?+ Zeichen 60 Pfg. 1000 Aufklebe- Blättchen 35 Pfg. Vei-lag der Sammlungs-Etiketteii palaearktisclier u. exotisclier Sclimetterlinge u, Käfer. Zahleiireilien von 1— 5000 iiiid Tauschlisten. ßiiligste Brasilianer! Empfehle von bedürftigen Landsleuten, daher allerbilligst, bras. Tüteufalter, z. Z. abgebbar: ä 10 Pf.: Act. pellenea, Col. Julia, Eur. deva; 20 Pf.: HeÜc. phyllis, Chaer. tersa, Diloph. ello, Pyrrh. acustus, Anart. amal- thea, Danais gilippus, Catops. cypris; 30 Pf. : Protop. paphus, Emesis lucinda, Tagyt. ypthima; 40 Pf.: Callic. candrena, meridion. ; 50 Pf. : Pap. thoas, protesilaus, Halisid. fiavost., Protop. rustica II, Thecla phidela; 70 Pf.: Pap. pompejus; 1 Mk.: Pap. lycophron II, Philamp. labniscae, Morpho aega, espistrophis er', ? 1.50, ab. 2; 1.20 Mk. : Erebus odora (s. gross), Pap. hectorides $; Dyuastor dariiis ? 2 Mk.; Castnia besckel 2.50 Mk. Job. Lang, Eichstätt (Bayern), Graben. Kier von Endr. versicolora Freiland, 1 Dtz. 25 Pf., 100 Stck. 1 Mk. 20 Pf.; Eier von Hyp. io von imp. Puppen, 1 Dtz. 30 Pf., 100 Stck. 2 Mk.; Eier von Anth. roylei, 1 Dtz. 2 Mk. 50 Pf., Porto extra, hat abzugeben J. Lölmert, 0berhennersdorf36l,beiRamburg, Böhmen. Voreinsendung oder Nachnahme erwünscht. Tauschangebot. Habe folgende Coleoptercn in grosser Anzahl abzugeben: Carabus monilis v. afGnis „ auratus „ glabratus „ catenulatus „ nemoralis Dytiscus marginalis „ dimidiatus Geotrupes thyphoeus Anoxia villosa Melolontha hippocastanj Aromia moschata Clytus arcuatus Rhagium mordax Toxotu.s meridionalis Rhamnusium bicolor Chrysomela fastuosa Suche dagegen in Anzahl: Dytiscus latissimus Oryctes nasicornis Ergates faber Aegosoma scabrioorne sowie Curculiouiden und noch andere Arten. H. Sänger, Hauaii a. M., Schützengasse 26. Felix l.Danie!i,Spezialbuchh. f. Entomologie Steglltz-BcrUn. Grosses Lager eiitomologt'scher Bücher und Separata. Cataloge gratis und franco. ÄnUauf ron Bibliotheken und eimelnen Werken. Suche zu statistischen Zwecken unpräpa- rierte Adalia bipunctata L. (Marien- käfer) in Anzahl von mindestens 250. Nähere Auskunft erteilt Otto Meissner, Potsdam, Victoriastr. 70b, IL Insektennadeln weiss und schwarz, I. Qual., federhart, liefert Alois Egerland, Karlsbad, Böhmen. •«^«««^«««i^«««^«««««:«««* »> )» = Raupen. = GeometrapapilionariaDtz.l.20Mk. Lasiocampa quercus „ — .50 , Sesia spheciformis im Frassstüok „ 2.50 „ Sciapterontabaniformis, 2.20, Callim. dominula . , 0.30 , Käupchen : Malacos. noustria , 0.30 „ Eier: Sat. pyri . . . , 0.30 „ Listen über Zuchtmaterial gratis und franko. Ernst A. Böttcher, Naturalien- und Lehrmittel-Anstalt, Berlin C. 2, Brüder-Strasse 15. Eigentnm von Fritz Rähl's Erben, Zürich. — Keduktion : M. Kühl, Zürich V. — Verlag t. Felix L. D»mes, Steglitz-Berlin. — Druck : Osk«r Bonde, Altenbnrg, S.-A. 1. Juni 1908. Ss 5. XXIII. Jahrgang. Societas entomologica. „Sooietas Entouiolosica" gegründ« Journal de la Soeiöte entomologique { internationale. Tonte la correspondance scientifique et les coutri- | on Felix L. Dan Organ für den internationalen Entomologen -Verein. Fritz Rülü ä Zürich V. Felix L. Oaines i ; heritit cotisations &c Journal of the International Entomologieal Society. Alle wissenschaftlichen Mitteilungen und Original- I Anj- scientific corrcspondence and original coii- Beitriige Bind au Herrn Fritz Riilil's Erben in ) tributions to be addressed to Mr. Fritz Kühl's Heirs, Zöricll V zu richten. Alle geschäftlichen Mitteilungen, Znriell V. All other Communications, insertions, Inserate, Zahlungen etc. sind an Felix L. Daines, payments Ac. to be sent to Mr. Felix t. Dames, Steglitz-Berlin einzusenden. j Steglitz-Berlin. Jährlicher Beitrag Vereinsblltt erscheint zweii jedem Jahre 125 Zeilen frei Mitglieder im Monat r Inserate e Ungs = 10 Francs = 10 Kronen ö. W. — Durch den Buchhandel bezogen 10 Mark. Insertionspreis für die 3-gespaItene Petitzeile oder deren Raum 20 Pfg. — Mitglieder h llts, Mehrzeilen werden mit 15 Pf. berechnet Das 57.83 : 13.9 Bericht über Temperatur-Experimente in den Jahren 1905—1907. Von Carl Frings. (Fortsetzung.) Argyanis agiaja L. — Zu den im XIX. Jahrg. p. 172 beschriebenen A. daphne Schiff. - Kälte- formen möchte ich bemerken, dass ich neuerdings ein agiaja $ erhielt, dessen Grundfarbe besonders auf den Vorderflügeln in ganz der gleichen Weise durch dichte schwarze Bestäiibung verdunkelt ist, wie bei den bei + 6" C. erzielten daphne-Varie- täten. Das agiaja - Exemplar wurde Ende Juni 1904 bei Schweidnitz gefangen. Argjnnis paphia L. — Frostexperiment. — Ausser der bereits früher bei Frost erzogenen ab. ocellata Frgs. schlüpfte eine eigenartige weib- liche Aberration, deren Flecken der äusseren Fleckenbinde untereinander zu einem breiten Bande verschmolzen sind, und zwar nur auf den Vorderflügeln. Im übrigen verrät das Stück in der Zeichnungsanlage deutlich die Hinneigung zu ab. ocellata. Alle schwarzen Zeichnungen sind nicht unbedeutend verbreitert. Malacosoma ueustria L . Lasiocaiupa quer- cas L. und Odonestis priiiii L., welche als frische Puppen 28 — 42 Tage bei -{- 6" C. exponiert worden waren, schlüpften zwar alle aus, ergaben aber nur Falter mit ganz normaler Färbung und Zeichnung. Cosmotriche potatoria L. — Das eigenartige Resultat dieses Versuches wurde bereits im „Zoo- logischen Verein für Rheinland - Westfalen" in Bonn, Heft I, p. 87, publiziert Da die Schriften des neugegründeten Vereins über die Grenzen des Gebietes noch keine Verbreitung gefunden haben und für viele nicht zugänglich sein werden, will ich den Wortlaut der kleinen Publikation der Vollständigkeit halber hier einfügen: „So viel- seitig die überraschenden und wissenschaftlich sehr wertvollen Ergebnisse der neuerdings ein- geleiteten Temperatur- Versuche in Bezug auf Er- klärung des Saisondimorphismus . der Lokal- vai'ietäten, der Phylogenie mancher Artengruppen sowie auch in vielen anderen Hinblicken sind, so hatten sie doch den aiiff allenden sexuellen Fär- bnngs-Dimorphismus bisher nur in zwei Fällen berührt. Diese wurden von meinem hoch- verehrten entomologischen Freunde und Lehrer, Herrn Prof. Dr. Standfuss in Zürich, beob- achtet und beschrieben. Einer dieser Fälle be- trifft Parnassius apollo L. Durch längere Zeit andauernde Einwirkung hoher Wärmegrade wurde das Weibchen dieser Art hinsichtlich seiner Färbung vollkommen in den männlichen Typus verwandelt. Nach den Untersuchungen von Stand- fuss, dieses Meisters der entomologischen Experi- mentalforschung, ist die Erscheinung so zu er- klären, dass bei diesem Versuche durch progressive Entwicklung der phylogenetisch ältere Färbungs- j typus in den jüngeren männlichen übergeführt wird. — Beim zweiten Falle handelt es sich um j die Umgestaltung der weisslichen Farbe des 2 von Gonepteryx rhamni L. in die intensiv gelbe 1 des cT, welche durch dieselbe künstliche Einwirkung wie beim vorigen Versuche entweder vollkommen oder doch annähernd erfolgte. Hier ist nach Standfuss anzunehmen, dass es sich nicht um .«tammesgeschichtliche, sondern um physiologische Vorgänge handelt, um eine Korrelation zwischen i der Färbung und den Genitalorganen. Durch I das Wärme-Experiment wird nämlich bei manchen weiblichen Individuen eine Schädigung und Ver- kümmerung der Keimdrüsen hervorgerufen und damit scheint die Umgestaltung des weiblichen Färbungstypus in direktem Zusammenhange zu stehen. In den vorstehend besprochenen beiden Fällen von Umwandlung des sexuellen Färbungs-Dimor- phismus bei Rhopaloceren wurden aber nur die — 34 — weiblichen Falter l.etroffen ; die mäimlichen ver- harrten auf ihrem Typus. Ganz anders sind die Ergebnisse eines Versuches mit Cosmotriche p 0 1 a 1 0 r i a L. . den ich im Laufe dieses Sommers anstellte. Die frischen, meist nur ganz wenige Stunden alten Puppen wurden bis zu sechs Wochen andauernd in bedeutend herabgesetzter Temperatur, bei +6° C, gehalten. — Das 5 dieses Spinners ist normal bekanntlich durchaus tief dunkelviolettbraun, mit einigen helleren Schattie- rungen im Mittel- und Wurzelfelde der Vorder- flügei; das $ ist hell-ockergelb. Als die zum Experiment verwendeten Puppen schlüpften, stellte sich die interessante Tatsache heraus, dass die Sd durch starke Aufhellung ihrer Färbuug sich dem weiblichen Typus bis zur Mitte des normalen, überaus bedeutenden Färbungs-Abstandes oder — -Unterschiedes näherten. Das dunkle Braun er- schien auf beiden Flügelpaaren sowie am Körper zu einem eigentümlichen bleichen Violett — auf den Flügel-Oberseiten mit starkem 3Ietallschimmer — abgeändert; die hellbraunen Schattierungen waren bedeutend ausgedehnt. Die Farbe der Hinterflügel ist sogar oft ein helles Gelb, leicht überdeckt mit violetten Schuppen. In ganz ana- loger Weise waren die J5 verändert. Die ocker- gelbe Farbe war bei manchen Exemplaren mehr zu Violett, bei anderen mehr zu Braun verdunkelt. Charakteristischer Weise wurden diejenigen Felder der Vordertlügel, welche bei den gg von den hellen Schattierungen bedeckt sind, hier von der Ver- dunkelung, die sich sonst gleichmässig auf die ganzen Flügel und den Körper erstreckt, nicht berührt. Hält man die beiden Geschlechter dieser Falter nebeneinander, so erscheint der ganze grosse Färbungs-Dimorphis- mus gänzlich geschwunden, d. h. die Geschlechter sind in ihrer Färbung völlig gleich geworden. Einzelne Falter, und zwar besonders $ 5, gehen über die Mitte des Färbungs - Abstandes sogar noch hinaus und er- seheinen in einem dem normalen männlichen recht ähnlichen Kleide. — In der freien Natur kommen gelegentlich als grosse Seltenheiten Stücke vor, die den geschilderten Variationen gleichen. — Die Querlinien der experimentell erzielten Falter sind meist unscharf und verwaschen, die weissen Mittelflecke der Vorderflügel oft ganz verloschen. Bald kam mir die Vermutung in den Sinn, ilass es sich bei diesem bisher einzig dastehenden Resultat eines Temperatur- Versuchs ebenfalls um einen direkten Zusammenhang zwischen Färbung und Geschlechtsorganen handeln könne. War es doch durchaus nicht unwahrscheinlich , dass die übermässig verlängerte Entwicklungszeit oder der direkte Einfluss der Kälte die Ausbildung der Genitalien oder deren Produkte ungünstig beeinflusst hatte. Um dieses näher zu unter- suchen, wurden vier in ihren Flügeln nicht ganz ausgebildete ?? anatomisch untersucht. Die Ver- mutung bestätigte sich vollauf. Drei der Falter besa.ssen blos etwa ein Fünftel ihres normalen Eier Schatzes, nämlich 30 bis 35 Stück, während ein normales, mittelgrosses 'J mindestens 150 besitzt. Dabei ist noch zu be- merken , dass die untersuchten Exemplare ent- schieden über Mittelgrösse hatten. Der vierte Falter besass mehr, nämlich 54 Eier. Im übrigen waren die äusseren und inneren Genitalien, sowie auch die vorhandenen Eier anscheinend normal ausgebildet. Auf ihre Entwicklungsfähigkeit konnten diese Eier leider nicht geprüft werden, da die Flugzeit der Art in der freien Natur längst vorüber war, als die betr. J $ schlüpften, und die experimentell behandelten S S sich zur Erzielung einer Copula nicht eignen. Man geht nun wohl nicht fehl in der Annahme, dass auch die S S in ganz ähnlicher Weise in ihren Genital- produkten geschädigt waren und daher die ana- logen Färbungsverschiebungen zeigten. Leider stösst aber der sichere Nachweis einer Eeduktion der Spermatozoen auf viele Schwierigkeiten. — Vielleicht ist die Vermutung nicht von der HanJ zu weisen , dass die zur Bildung der Genital- produkte bestimmten StoiFe bei der abnorm langen Dauer der Puppenruhe grösstenteils zum tinter- halte des Organismus verwendet werden mussten und daraus die Beeinträchtigung der Fort- pflanzungszellen resultierte. Cosmotriche pota- toria ruht bei gewöhnlicher Sommertemperatur nur 3 AVochen als Puppe. Nach der sechswöchent- lichen Kälte-Exposition gebrauchten die Puppen im Mindestfalle noch 15 Tage zu ihrer Ent- wicklung , andere beinahe drei Wochen , so dass in manchen Fällen die Puppenruhe auf nahezu das Dreifache der normalen Zeit ausgedehnt worden war. (Schluss folgt.) 57.6 (56.9) Ein Beitrag zur Coleopteren-Fauna von Palästina von A. von der Trappen, Stuttgart. (Schluss.) Selatosoinus Theseus Germ. , nicht gerade selten, Jerusalem und Haifa. Melanotus fiiscicej).s Gyll. var. lorosus Er., Jerusalem und Haifa, scheint selten zu sein. Cardiophorus riifipcs Geoff., häufig, Jerusalem. Cantharis funebrls Mars., sehr häufig, Jerusalem. pluuibea Esch., Jerusalem, selten. „ livida L. v. Menetriesi, Jerusalem, ziemlich häufig. „ marg-iiiiventris Mars., wenige Exem- plare von Jerusalem. Rhagonycha iiigritarsis BruU. Einige Stücke von Jerusalem. 3n Halachius gethsenianieusis Ab. . 1 Stück, Je- ' rusalem. f inarginellus Ol. , wenige Stücke, Jerusalem. Dasytes Delagrangei Pie. selten um Jerusalem. Haploonemus palaestiuus Schilsky , wenige | Stücke. Jerusalem. Zygia (Melyris) rostrata Rehe. , ungekeuer häufig, sitzt in grosser Menge in Distel- köpfen. Jerusalem. versicolor Ckevr.. ebenso wie rostrata, j aber nickt so käufig. | Trichodes laniinatus Chevr. , mit var. fallax Esck. und var. vistiagae Spin., selten um Jerusalem. (luadrig-uttatus Adams, die käufigste Art um Jerusalem, vereinzelt auch von Haifa. affinis Spin., bei Jerusalem ebenfalls ziemlich käufig. Sekr variabel in der (xrösse. ,, maxiiuus Eseh. , etwa ein Dutzend Stücke dieser auffallenden Art von Jerusalem. Der Name maxiiuus ist aber durch die Grösse der Art keines- wegs gerecktfertigt , es gibt viel grössere Trickodes. Opatriun libaüii Baudi, wenige Stücke aus der Umgebung von Beirut. Cabirus minutissimus Muls. , 1 Stück von Jerusalem. Mesoiuorphus longulus Rcke.. de. Calyptopsls Solieri ßeke.. nickt gerade selten um Jerusalem. Opatroides punctulatus Brüll., sehr gemein um Jerusalem. Zophosis a.siatica 3Iill., Jerusalem, nicht selten. Erodiiis qnadriliueatus Sol. , wenige Stücke, Beirut. Jle.sosteua puucticoUis Soll., do.. Jerusalem. Jlicipsa phylistrina Ecke., do.. do. Oxycara laevigata Ecke., do., do. Adelostoma grande Haag, do., do. Heliotauaus steuodactylus E,ttr., 1 c?S, «c Cossyphus rugiiiosus Peyron. einige Stücke, do, Aumodeis scaber Sol., do.. do. AdesHiia dilatata Sol., selten, do. ,. anthracina Klg. . äusserst häufig. Jerusalem, Haita. Akis Latreillei Sol. , nicht selten , Jerusalem. Die erste Sendung enthielt nur n. Das muss man natürlich als Möglichkeit | gelten lassen. Doch, bedenkt man, dass Massen- | Schädlinge wie die Nonne (Lymantria monacha L.); die Kiefernglucke (Gastropacha pini) u. a. ge- flügelte Weibchen besitzen, so wird man zu der Annahme geführt, dass die durch geringere Ausbildung der Flügel hervorgebrachte grössere Fruchtbarkeit wohl kaum erheblich ins Gewicht fällt. Auch sind die Raupen z. B. von Orgjia antiqua (mit flügellosem VK ferner die der Frost- spanner , p o 1 y V o r , also wird sich l)ei ihnen Nahrungsmangel kaum je erheblich fühlbar ge- macht liaben. Es muss auch darauf lüngewiesen werden, dass nach Experimenten von Stand- fuss (bei Lepidopteren) der Hunger grade eine Verkümmerung des Eierstockes und nicht der Flügel hervorbringt ! § 7. Aber als Tatsache bleibt jedenfalls be- stehen , dass die meisten Insektenweibchen , und besonders die ungeflügelten , ziemlich , oft recht, träger Natur sind. Beim Aufsuchen der Ge- schlechter ist der aktive Teil immer das Männ- chen. Auch die geflügelten Weibchen machen von ihrer Flugfähigkeit häufig nur recht spärlich Gebrauch. Nach dem Lamarck sehen Prinzip lässt sich nun die Flügellosigkeit der Weibchen leicht er- klären : sie machten eben von ihren Flügeln zu selten Gebrauch ! Dadurch verloren ihre Nach- kommen nicht die Flug fähigkeit allein, sondern es wurden auch die Flügel immer weiter zurück- gebildet , bis sie zuletzt nur noch Schüppchen bildeten, wie bei Lampyris noctiluca oder Hibernia defoliaria. Da nun alle anderen Erklärungsgriinde ver- sagen, so scheint es nicht ungerechtfertigt, wenn man die Flügellosigkeit der Weibchen vieler Insektenarten als eine Instanz für das Lamarcksche Prinzip auffasst. Man hat ja auch in neuerer Zeit wichtige Gründe angeführt, die für eine Vererbung erworbener Eigenschaften sprechen, also gleichfalls dem L a - m a r c k sehen Prinzipe günstig sind. § 8. Die Auslireitungsfähigkeit der Art wird durch den Mangel des Flugvermögens bei den Weibchen allerdings nicht unbeträchtlich ver- ringert. Die Art wird zur Verbreitung nach neuen Gegenden hin mehr auf Verschleppung und ähnliche Möglichkeiten des passiven Transports hingewiesen, wie es bei den in beiden Ge- schlechtern ungeflügelten Insekten auch der Fall ist. Und aus der Zoogeographie , beispielsweise der Schnecken und Süsswasserkrebse, ist ja hin- länglich bekannt, dass besonders durch die Vogel solche kleineren Tiere unfreiwillig häufig genug mitgeschleppt werden. Wenn die Männchen flugfähig bleiben, so ist das natürlich von grossem Vorteil für die Art, da es die sonst leicht auftretende Gefahr der In- zucht erheblich verringert. Und häufig sind die Männchen von Insektenarten mit ungeflügelten Weibchen grade recht wanderlustig und unter- nehmen weitere Flüge , z. B. ist dies bei allen hierher gehörigen Lepidopteren der Fall. Gädtke in Helgoland beobachtete sogar einmal einen Schwärm von Hibernia defoliaria-Männchen. § 9. Dass das Lamarck sehe Prinzip auch die sekundäre Flügellosigkeit beider Geschlechter erklärt , versteht sich hiernach wohl von selbst und ist oben bereits angedeutet. 57.83 : 13.9 Bericht über Temperatur-Experimente in den Jahren 1905—1907. Von Carl Frings. (Schluss.) Ein anderer verwandter Spinner, Lasio- campa quercus L. , mit ebenso bedeutendem sexuellen Färbungs-Dimorphismus wurde auf die gleiche Weise experimentell behandelt. Die Falter schlüpften jedoch alle in durchaus regulärem Kloide ; keine Spur einer Abschwächung des Färbungs-Unterschiedes zwischen (J S und ? $ war zu bemerken. Auch der Eierschatz der 5$ ent- sprach durchaus den gewöhnlichen Werten. Sehr wahrscheinlich ist der Grund dieses negativen Ergebnisses darin zu suchen, dass Las. quercus in vielen Gegenden ihres Verbreitungsgebietes, z. B. in Gebirgen , im Norden , auch bei uns in einer besonderen Form (var. callunae Palm.), normaler Weise als Puppe überwintert. Durch diesen Umstand besitzt dieser Organismus die Fähigkeit, der schädigenden Wirkung der Kälte durch Verfallen in die Winterruhe resp. -Lethargie zu begegnen. Es spricht sehr für diese An- schauung , dass die Falter erst 4 — 5 Wochen nach Beendigung der Kälte-Exposition auskamen. Diese Zeit entspricht genau der regulären Dauet der Puppenruhe dieser Art im wärmeren Mittel- europa. Demnach verhielten sich die Puppen so, als hätten sie die Zeit der Kälte-Exposition gar nicht durchlebt. Diese sechs Wochen verbrachte der Organismus in vollkommenem Tätigkeits- resp. Entwicklungsstillstande , verhielt sich also ganz wie während der Winterruhe. Erst nach Beendigung des Experimentes, also bei Einwirkung 45 der gewöhnlichen Sommertemperatur , setzte die Weiterentwicklung wieder ein. Ein weiteres schwerwiegendes Argument für die vorstehend begründete Ansicht ist. dass nicht eine einzige L.-quercus-Puppe dem Einflüsse des Experimentes erlag, obgleich ein bedeutendes Material zu dem Versuche verbraucht wurde. Sämtliche Puppen lieferten gesunde und durchaus kräftig entwickelte Falter. — Cosmotriche potatoria überwintert da- gegen niemals und nirgends als Puppe und ist nicht in der Lage, den schädigenden Einfluss der Kälte durch einen völligen Entwicklungsstillstand zu neutralisieren, weil der Art jegliche An- passung nach dieser Richtung hin fehlt. Wie gesagt , schlüpften manche der potatoria-Puppen schon 15 Tage nach der Experimentalzeit aus, ein sicherer Beweis , dass während der sechs- wöchentlichen Kälte-Exposition die Puppen sich langsam weiterentwickelt hatten. Es starben hier auch 18 Prozent der Puppen , und manche Falter vermochten ihre Flügel nicht vollkommen zu entwickeln, so stark hatte die abnorme Tem- peratur den Tieren mitgespielt " üastropacha quercifolia L. — 4 2 Tage -f- 6" C. — Sämtliche Puppen schlüpften, ergaben aber nur normale Falter. Die kleinen Ab- weichungen in Bezug auf das Colorit und die Ausprägung der dunklen Zeichnungen glaube ich nicht auf Rechnung des Temperatur - Einflusses setzen zu dürfen, da solche Variationen auch sehr häufig bei Faltern vorkommen, die sich unter normalen Umständen entwickelt haben. Saturnia pavouia L. — Die merkwürdigen Aberrationen mit extrem verbreiterten, nicht gewellten Querbinden im Mittelfelde beider Flügelpaare und verwaschenen Zeichnungen, welche vor einigen Jahren bei lange andauernder Ein- wirkung massiger Kälte erzielt wurden (cfr. Soc. ent. XIV. Jhrg. No. 8 p. 58, 59 und XV. Jhrg. No. 5 p. 35) kommen, wie ich nunmehr mit Sicherheit feststellen konnte , als Seltenheiten auch im Freien, und zwar ebensowohl in ebenen Gegen- den als im Gebirge und ganz besonders in nörd- lichen Ländern vor. So sah ich dieser Form zu- gehörige Stücke aus Wiesbaden, Oberbayern, dem Harz, der Schweiz — besonders dem Engadin — , Rom und Finland. Der bestens bekannte Ento- mologe Herr Harry Federley bildet z. B. eine solche aus dem Freien stammende Aberration in seiner interessanten, viel Neues enthaltenden Arbeit: „Lepidopterologische Temperatur - Experimente mit besonderer Berücksichtigung der Flügel - schuppen", Helsingfors 1905, Festschrift für Palmen Nr. 16, ab. Im Norden und im Gebirge mag die Form infolge der lange andauernden strengen Winter entstehen , in ebenen Gegenden Mitteleuropas und im Süden wohl hauptsächlich durch mehrfaches Ueberliegen der Puppen. Wie mir Herr Professor Standfuss mündlich mitteilte, schlüpften ihm aus römischen Puppen noch nach fünf Jahren Falter aus , die sämtlich aberrativ waren. Einige mehrmals überwinterte Puppen aus der Umgebung Wiesbadens ergaben im April 1906 die aberrative Form in besonderer Schön- heit. Ein S zeigt mattschwarze Vorderflügel- Grundfarbe , Doppelwellenlinie stark gerötet, weniger verbreitert als verwischt, vor dem hellen Saumbande in jeder Zelle ein grosser orangegelber Fleck von der Hinterflügel-Grundfarbe. Dieses letztere, fremdartig erscheinende Charakteristikum ist mir nur in diesem einen Falle bisher bekannt geworden Herr Federley erzog durch Frost und massige Kältegrade ein J, das an Stelle der grossen orangefarbigen Flecke einzelne Schuppen dieser Farbe zeigt. Hinterflügel des Wiesbadener Exemplars ganz verwischt gezeichnet, Grundfarbe sehr intensiv , das schwarze Submarginalband nach innen unscharf begrenzt. Augenflecke beider Flügelpaare nur aus einem gelben eckigen Ringe in schwarzem Felde bestehend. Leib leuchtend orangegelb behaart. Ein ? aus derselben Brut hat ähnlich verwaschene rötliche Querlinien auf den Vorderflügeln , Grundfarbe ebenfalls sehr dunkel , grauschwarz , Hinterflügel noch stärker verwaschen , Bindenzeichnung kaum auffindbar, das helle Mittelfeld fast gleichmässig vom Vorder- bis zum Innenrande schwarz überzogen. Ein weiteres $ , ebenfalls aus Wiesbaden und aus zweimal überwinterter Puppe zeigt die Vorder- flügel wenig abweichend. Die Hinterflügel sind dagegen im Mittelfelde derartig verwaschen, dass dieses eintönig graurot erscheint. Binden un- gewellt und kaum kenntlich. Augenfleckenormal. — Anklänge an die südliche var. meridionalis, welche auch künstlich hervorgerufen werden konnte (cfr. Soc. ent. XVll. Jhrg. Nr. 6 p. 44, 45) beobachtete ich mehrfach in der Rheinprovinz, so z. B. zwei S 6 mit ganz dicht orangegelb bestäubter Hinter- flügel-Submarginalbinde und hellgelbbraun ge- mischter Vorderflügel-Grundfarbe. Catoeala mipta L. — Ein in ganz ähnlicher Weise verdüstertes 5 wie die in den Jahren 1901, 1902 und 1904 bei-f-6'*C. erzogenen Exemplare erhielt ich aus Schwerin. Arctia eaja L. — Ganz frische Puppen wurden 8- 18 T a g e b e i + 6° C. exponiert. Alle Falter schlüpften im normalen Kleide aus. 49 T a ge + 6» C. — Ca. 60 »/o gut entwickelte Falter. Einige Exemplare sind normal . andere stellen Uebergänge zu ab. Schultzii Frgs. dar. Manche JJ haben stark vergrösserte oder zu sehr breitem Bande zusammengeflossene Hintertliigel- Flecken ; ein anderes besitzt fast schwarzen Hinter- leib infolge der verbreiterten Fleck Zeichnung. Im Gegensatze dazu schlüpften sowohl Stücke mit ent- schieden verkleinerten Hinterflügel-Flecken und ebenso reduzierten Zeichnungen des Leibes. Nicht selten sind die weissen Bänder und Flecken der Vorderflügel in sonderbarer Weise verzerrt und verschoben. Das Rot der Hinterflügel erscheint oft prachtvoll dunkel und intensiv, oft bleich oder gelblich. Zygaena meliloti Esp., trifolii Esp., filipen- dulae L. — 21 u n d 28 T a g e + 6 » C. — Es schlüpften etwa 40 "/o der Puppen gut aus , er- gaben aber nur normale Ealter. 57.86 — 89. 57 : 08 Entomologische Neuigkeiten. Zu Ehren des 70. Geburtstages von Herrn Prof. Dr. Lukas von Heyden fand am 22. Mai im gro-ssen Hörsaal des Museums der Sencken- bergischen Naturforschenden Gesellschaft eine akademische Feier statt. Uelier Chrysocarabus auronitens Fabr.publiziert Franz Pehr einen Aufsatz in Carinthia II. Jahrg. 97, der das Interesse aller Carabologen verdient. Die Entwicklung des Tieres ist im September oder Oktober abgeschlossen, es überwintert in morschen "Wurzelstöcken und zieht Fichtenwälder allen anderen AVäldern vor. In Kärnten kommt C. auronitens nur sporadisch vor und zwar nur in bedeutenderen Höhen, die der subalpinen und alpinen Zone angehören, im Tiefland nie. Dies ist eine auffallende Tatsache, denn anderswo findet er sich sowohl im Tief- als im Hügelland. Am Rheinufer in Basel wurde eine neue Hydroptilide, Microptila risi, entdeckt. In einem Laboratorium der Vereinigten Staaten wurden Megilla maculata gehalten und ihnen jeden Morgen ein frischer Pflaumenzweig in den Behälter gegeben. Die 5$ setzten Eier ab, die eines Tages benagt gefunden waren, ohne dass die Uebeltäter zu sehen gewesen wären. Genaue Untersuchung mit der Lupe zeigte diese in Ge- stalt von Aphiden, die mit den Zweigen herein gebracht worden waren. Dass Aphiden Cocci- nelliden-Eier angreifen, ist doch wohl eine seltene Beobachtung. Im Kanton Aargau wurde kürzlich eine 4 -10 jährige Bergahorn-Kultur von Xyleborus dispar befallen. Das Absterben der Bäumchen erfolgte sehr rasch, innerhalb weniger Tage. Zuerst waren nur 3 abgestorben, Inunen 8 Tagen 250 auf einer Fläche von ca. 2 Hektaren. Die Stämm- chen waren stark durchlöchert, an mehreren 5 m hohen konnte man 100 Bohrlöcher zählen. Merk- würdigerweise blieben andere Laubhölzer, die sich zumeist ebenfalls in dem Bezirk befanden, gänzlich verschont. In Panama wurde eine den Pelz lebender Edentaten bewohnende Pyralide entdeckt. Der Wirt, Choloepus hoifmanni, fiel von einer Palme herunter, bei welcher Gelegenheit eine Anzahl kleiner Motten aufflogen, die nachher wieder in ihr Ver- steck, seinen Pelz, zurückkehrten. H. G. Dyar beschrieb die Tierchen als Cryptoses n. g. cho- loepi n. sp. lieber die Eiablage von Bhipicephalus san- guineus Latr. liegen neue Beobachtungen vor. Es war bekannt, dass die ?$ sich die Eier bei der Ablage auf den Kopf packen, doch das „Wie" war ein Rätsel, da zwischen den Palpen der Kiefertaster und der auf der Bauchseite gelegenen Genitalöftnung ein ziemlicher Abstand besteht. Es stellt sich nun heraus, dass die $ $ einen vor- stülpbaren Gonodukt haben, der einmal vor- gestülpt, bis an die Spitze der Palpen heran- reicht. Die austretenden Eier können von diesen erfasst und auf den nach abwärts gebogenen Kopf geschoben werden ; auch das Schildchen wird von den Eihaufen bedeckt. Die reifen $? stülpen zwischen Kopf und Rückenschild eine chitinöse Blase hervor, die das Aussehen zweier grosser, verschmolzener Fazettenaugen haben. Ist die Blase zurückgezogen, dann kann man ein weisses, harziges Sekret bemerken, das wahrschein- lich dazu dient, die Eier zusammenzukleben, und sie gegen Witterungseinflüsse zu schützen. Die Blase ist in zurückgezogenem Zustande der an der Mündung unpaare, zuvor paarige Aus- mündungsgang eines paarigen Drüsenorgans, das dicht unter dem Rückenschild liegt. Ein neuer Feind der Reineclaude und schwarzen Zwetschge wurde im Gouvernement Astrachan entdeckt. Nachdem schon Anfang Juni das Aus- treten von Saft aus den Früchten bemerkt worden war, fielen sie im Juli massenhaft von den Bäumen. Die Untersuchung stellte bereits ausgewachsene Larven einer er.st noch zu bestimmenden Eurj'- toma-Art fest. Aus England wird gemeldet, dass Notonecta glauca die Larven der Odonaten angreift. Mr. Cockayne, ein englischer Entomologe, hatte Gelegenheit , einer Ichneumonide zuzusehen , die den Cocon von Bryophila muralis öffnete. Sie untersuchte ihn von allen Seiten und flog, sobald sich ein Kamerad zu ihr gesellte , davon. Die zweite wiederholte das Manöver , drückte den Cocon zusammen sogut es ging , flog weg und kam wieder , um ihn von der anderen Seite zu bearbeiten. Dann machte sie ein kleines Loch, durch das sie den Kopf steckte. Da sie offenbar nichts fand , Hess sie ihn los und wandte sich einem zweiten zu; der erste Cocon war ein doppelter gewesen. Contribuzioni alla conoscenza degli insetti dannosi all' olivo e di quil li che con essi hanno rapporti betitelt sich eine grössere Arbeit , die Prof. F. Silvestri im Verein mit Dr. G. Martelli und L. Masi herausgegeben hat. Der Schaden, den Dacus oleae und Prays oleellus in den Olivenpflanzungen anrichten , ist ein sehr be- deutender ; Grund genug , dass man den Tieren eine besondere Aufmerksamkeit zuwendet und ihre Feinde aufs genaueste studiert. Zu letzteren gehören eine ganze Anzahl Braconiden und Chal- cididen, die z. T. neue Arten darstellen, die be- schrieben und sehr schön abgebildet sind. Auch ein neues Microlepidopteron (Oecophillembius n. g. neglectus n. sp.) erweist sich in Süditalien als Feind des Olivenbaumes, indem das ßäupchen in den Blättern miniert , sowie eine ganze Anzahl Cocciden. Als nützlich , weil Läuse vertilgend, ergeben sich : Sidis biguttatus, Exochomus quadri- pustulatus , Chilocorus bipustulatus und Thal- pochares scitula. Zum Verkauf steht die grosse Geometriden- Sammlung (Europäer und Exoten) von M. Thierry- Mieg. Adresse : 46, rue des Fosses-Saint-Bernard, Paris. Sie besteht in ca. 20 000 Exemplaren in 5 — 6000 Arten mit vielen unbestimmten Species. Auch eine Sammlung von 260 ausgeblasenen Raupen ist zu haben. 57 : 091 Literaturberichte. Schreiber, C. und 0. Rapp. 1908. Raupenkalender. Nach den Futterpflanzen geordnet für das mitteleuropäische Fauiien- gebiet. 2. verm. Aufl. Erfurt , Selbstverlag von 0. Rapp. M. 1.50. Der Schreibersche Raupenkalender dürfte manchem unserer Leser schon von früher her bekannt sein; die erste Auflage des Büchleins erfreute sich schon günstiger Aufnahme. Die Futterpflanzen sind alphabetisch geordnet; nach jeder Pflanze sind ihre Gäste, die Raupen, notiert, während gleichzeitig in Rubriken die Zeit ihres Vorkommens bemerkt ist. Kurze Notizen über genaue Fundstellen erleichtern das Auffinden. Die Käfer Europas. Nach der Natur beschrieben von Dr. H. 0. Küster und Dr. G. Kraatz. Fortgesetzt von J. Schilsky. Nürnberg, Brauer & Raspe. Heft 45 erschienen, die Gattungen Phyllobius bis Anaspis beiiandelnd, mit 8 neuen Spezies in den Gattungen Phyllobius, Peritelns, Bagous, Anaspis. Niepelt, Wilhelm. 1908. Der Insekten-Präparator. Praktische An- leitung zur Präparation der Schmetterlinge, Käfer und deren Larven. Zirlau, Selbstverlag, 8». 26 pp., 27 figg. Mk. 1.—. Aus der Praxis — für die Praxis ! Jedem angehenden Sammler und auch manchem Fort- geschrittenen zu empfehlen, der ratlos eine miss- glückte Präparation betrachtet. v^ständische Adressen zur Hebung des Kauf- O und Tausch -Verkehrs. M. Blanc, Naturalist in Tunis, erbietet sich zu Lieferungen von Insekten aus der Sahara. H. Giraudeau, Lignieres-Sonneville (Cha- rente), off'eriert europäische und exotische Coleo- pteren im Tausch gegen Literatur. L. Host, 28 rue Oudinot, Bas-le-Duc (Mense), vertauscht Coleopteren , Hemipteren und Ortho- pteren. A. Hustache, 24 rue du College, Dole, wünscht mit Coleopterologen, besondei's in Spanien, Portugal und Italien, in Korrespondenz zu treten. J. A. Clermont ä Morceaux, Landes, offeriert im Tausch europäische und exotische Coleopteren. F. Pope, 11 Portland Street, Newton, Exeter, off'eriert im Tausch europäische Lepidopteren, wünscht besonders Geometriden. .J. P. Barrett, St. John's Villas , Margate europ. Lep., wünscht auch überwinternde Raupen. W. R e n 1 0 n , Glenmorren , Drimnin , Oban, Tausch in europäischen Lepidopteren. E. E. Beut all, The Towers, Heybridge, Essex , wünscht Adressen für Bezug von Eiern und Puppen nordamerikanischer Falter , deren Futterpflanzen in England wachsen. P. E. Freke, South Point, Limes Road, Folkestone, tauscht Lepidopteren. Briefkasten der Redaktion. Mr. J. W. T. in L. In consequence of your request regarding the Life-history of the Chrysophanids you gut herewith some bibliographical notes: Gmndel, J. G. 1904. Notes on the Life History of Chrysophanus Gorgon. Entom. News Vol. 15, p. 97. Leonhardt, Wilhelm. 1904. Ein ausgestorbener Schmetterling (Chrysophanus dispar Haw.). Insektenbörse, Jahrg. 21, p. 235—236. Gillmer, M. 1904. Die Eiablage und das Ei von Chrysophanus dorilis Hufn. Entom. Zeitschr., Guben, Jahrg. 18, p. 42. Gillmer, M. 1904. Die Eiablage und das Ei von Chrysophanus dorilis Hufn. Insektenbörse, Jahrg. 21, p. 205. Schultz, Oskar. 1903. Beiträge zur Gattung Chrysophanus Hb. Nyt. Mag. Naturv., Bd. 41, p. 23—26. Schultz, Oskar. 1905. Weitere Beiträge zur Gattung Chrysophanus Hb. Entom. Zeitschr., Guben. Jahrg. 18, p. 130—134. Dale, C. W. 1903. Historical Notes on Chrysophanus dispar. Entom. monthly Mag. (2), Vol. 14, p. 147—148. Rebel, H. 1907. Chrysophanus virgaureae L. var. oranula Frr. in Oesterreich. Verh. zool.-bot. Ges. Wien, Bd. 5ti, p. 642 — 643. Slevogt, B. 1901. Einige Bemerkungen über Chrysophanus (Heodes) phlaeas L. und dessen Varietäten. Insektenbörse, Jahrg. 21, p. 379—380. ter Haar, D. 1905. Chrysophanus hippothoe L. ab. eurybina (nov. ab.) Tiidschr. Entom., D. 48, p. 204-20.3. Dod, F. H. Wolley. 1907. Notes on Chrysophanus hypophlaeas and its .AUies, vrith Descriptioh of a New Species. Canad. Entom., Vol. 39, p. 169—171. Simmonds, Hubert W. 1907. Notes on an Unusual Emergence of Chrysophanus salustius in New Zealand. Trans, entom. Soc. , London 1906, jj. C. Herrn W. K. in Seh. Wegen Bestimmung europ. Cur- culioniden können Sie sich an Mons. Desbrochers des Loges in Tours wenden. Er verlangt frs. 12.50 für 100 Arten. Herrn A. R. in F. Apion oehroceras stammt aus Rumänien. 48 Mons. H. ä P. Ecrivez ä Mons. Henri Guyon, 13 rue Dieser Nummer liegt ein Prospekt über Bertin-Poiree pres de la rue de Rivoli. Paris. C'est un ^ x n t ij. i- i • i • i magasin dustensiles de toute sorte pour la chasse et le Lampcrt, GrOSSSClimetterlinge, Ijei, den wir be- rangement des colleetions d'histoire naturelle. Specialite sonderer Beachtung empfehlen. de rtons pour colleetions d'insectes. Die CJeschäftsstelle. Ärgynnis lathonia-Raupen Falls jetzt in genügender Anzahl Vorbestellungen eingehen, kann ich diese Raupen fast das ganze Jahr hin durch verschaffen; nur gesundes Material Sehr leichte Zucht auf jeder Pensees-Art; auch interessante Winterzucht! Versand vor III. oder IV. Häutung, nicht unter 2 Dtz. Preis pro Dtz. 80 Pf. Porto u Packung nach dem Auslande 40 Pf. Dr. med. C Fischer, Zürich IV, Bolleystr. 19. 4 teil, zusammenlegbare Schmetterlings- Fangnetzc! Bügel 1,20 Mk., n'^t Tülll.eutel 2,20 Mk,, Spannbretter, feststehend, 6, 8, 10, 12, 16 cm breit, 35 cm lang. 40, 45, 50, 55, 60 Pf. per Stück, ganzer Satz 2 Mk , Porto e.\tra, empfiehlt Th. Nonnast, Habelschwerdt, Schles. Ich habe die sehr hervorragende Samm- lung des Herrn Jacobs in Wiesbaden erworben, um die Bestände derselben mit meiner Sammlung zu vereinigen, soweit als sie für diese nötig sind. Den Verkauf der trotz dessen übrig bleibenden Doubletten — zum Teil Stücke allerersten Ranges — habe ich Herrn W.Maus in Wiesbaden übertragen. Dr. Max Wiskott-Breslau. Th. rumina-Puppen (die aucn ab. canteneri ergeben, b. St. 9 Mk.), gebe 6 Stck. für 2 Mk. 50 Pf., 12 Stck. 4 Mk. 80 Pf. ab. Kästchen u. Porto excl. A. Kricheldorff, Berlin, Oranienstr. IIÖ. Bis Mitte September bin ich verreist. Max Barte/, Oranienburg. Y. Fric in Prag kauft und verkauft naturhistorische Oegenstände alier iirt. Wanderbuch für Raupensammier. Eine Anleitung zur Aufsuchung und Zucht der am häufigsten vorkommenden Raupen Bruno Holtheuer. kl. 8. in He.xiblem Kinbiind. M. 1,S0. Verlag von Felix L Dames Steglitz-Berlin. entnm von Fritz Rührs Erben, Zürich. — Redi l"r.siuiilMicaria-Ei(T. IW st, k,:'.0 Pf.: Snier. ocellata-Eiei-, lUU Stck. 70 Pf.; Mol. viilgaris-Kior, 100 Stck. Mk. 2.50; Puppen von Tortr. viridoua u. Ret. buoliana, tot oder lebend, Dtz. 15 Pf., 20 versch. Frassstücke Mk. 2.50. Kaufe sreflüfrelfe rote Ameisen. Th. Voss, Düsseldorf, Ck)nieliusstr. 52, (vom I. Juli ab: Fürstenwallstr. 175, III). AVer tausclitP Abzugeben äE?;;^i I keine . Präjjarieren : 40 Van. poljchloros, 60 io, 50 antiopa, 100 urticae, 20 cardui, 7 atalanta, 15 c-album, 6 hyale, 2 sinapis, 20 rapae-napi, 4 dapli- dice, 20 janira, 25 Coenonympha (arcania u. a ), 8 medusa, 2 gala- thea, 4 maera, 4 megera, 3 se- mele, 100 paphia, 40 Arg.selene, 40 Lycaena, 5 machaon, 4 L. populi, 5 ilia, 15 clytie, 50 caja und div. Heterocera. Erwünscht: JS^tS Ferner abzus:eben: 25 indische und südamer. Falter, gespannt, darunter schöne Papille, Cyrestis, Charaxes und dgl. für nur 5 9Ik. Julius Stephan, Seitenbers-, Bez. Breslau. FioP * pu'libunda ab. concolor 60 Pf., CICI . menyanthidis 20 Pf. per Dtz. Porto 10 Pf. Pol man ' M. franconica Mk. 2. — , ndUpüll.B. lichenaria Mk. 1.20, P. ruijricosa Mk. 1. — , Lith. griseola Mk. 1.-, deplana 60 Pf., N. cuculla- tella 80 Pf., Ch. spartiata 80 Pf. per Dtz. Plinnon* ^^- fi'anconica Mk. 2.40, rUppCII . B. sepium Mk. 1.20, Lith. i^niscnlii Mk. 1.20, deplana 75 Pf., La.-. q)eus in der Mitte etwas dunkler gestrichelt, wodurch Andeutungen von zwei dunkleren vertikalen Binden zustande kommen. Die Mandibeln vorn dunkel rotbraun, aussen und innen schwärzlich , an der Spitze hellgelb ; die Klaue heller rotbraun. Maxillen schwärzlich , an der Spitze und innen gelblich, Lippenteil schwärzlich, mit einer helleren Mittel- linie und ebensolchem Vorderrand. Sternum hell bräunlichgelb, Coxen ein klein wenig dunkler, die der beiden vorderen Paare nur hinten gelblich, sonst dunkelbraun, und alle an der Spitze seit- lich dunkler gefleckt. Trochanteren unten dunkel, oben heller braun. Femoren wie der Cephalothorax, nur an der Spitze oben und an der Basis unten schmal dunkelbraun. Alle Patellen und Tibien, sowie die Metatarsenll — IV dunkelbraiin, schwach rötlich angeflogen, alle Tarsen und die Metatarsen I heller braun oder rötlichgelb. Stacheln braun, einfarbig. Ab dornen etwaszerdrückt, so dassseineFärbung vielleicht auch etwas verändert ist. Oben bi-aun, fein heller gegittert oder gesprenkelt, wahrscheinlich mit einem helleren Mittelstreifen. An der Unter- seite einige hellere Fleckchen, die aber nuregel- mässig liegen und ziemlich „künstlich" aussehen. Epigastcr und Lungendeckel hell graugelblich (Sjnnnwarzen fehlen !). Cephalothorax sehr hoch, dick und breit, von hinten sehr steil ansteigend, von den Coxen III nach vorn Ins zu den Augen fast gerade, hinter den Augen schwach niedergedrückt, das fast flache Augenfeld etwas erhöht, an den Seiten zwischen den hinteren M. A. und S. A. und zwischen den beiderreihigen S. A. etwas niedergedrückt , die hinteren M. A. deutlich höher als der Höhepunkt des Brustteiles sitzend ; die Augen der vorderen Reihe wenig vorstehend , Clj'peus vertikal mit — 51 schwach voratehendem, ganz scharfem Rande, der in der Mitte einen kleinen Einschnitt hat; die Seitenecken des Clypeus stark ausgezogen, so dass der Rand von oben angesehen nur ganz schwach gebogen erscheint. Die Seiten des Cephalo- thorax starlv gewölbt und die Seitenfurchen kaum angedeutet ; auch die Rückenfurche schwach ent- wickelt. — Die Mandibeln an der Basis breit, kurz, die Aussenränder gegen die Spitze stark konvergierend, vorn gerade und ziemlich flach, aussen mit einer scharfen, erhöhten Längsleiste. Fundort: Ginir - Dana , März -Mai 1901 (v. Erlanger). Vom Fluss Mane, Ende März 1901 (v. Erlanger) liegt noch ein c(la, das Dti. 20 Pf. P. u. P. 25 Pf., auch Tausch, gibt ab Josef Stadik, Dux i. Böhmen, Briixerstra.sse 202. luche ZU kaufen: Raupen von Pyraiiieis atalauta. Zürich V. Den Monat Juli hindurch kann ii.-li folgendes liefern: lilier : Staur. fagi, Dtz. 70 Pf. (100 = Mk. 5.—), Dr. mclagona, Dtz. 35 Pf. (100 = Mk. 2.50), B. cons. ab. humperti, Dtz. 25 Pf. (100 = Mk. 1.801, [Futter f. vorst. : Buche], Ilalmwespen (Ceph. pygm.), Dtz. 50 Pf., grüne, gr. Heuschr. u. braune Warzonb.. Dtz. Mk. 1.20. Auch Tausch gegen: Ap. crataegi Eigelege , Apollo, iris, po- puli in Tüten, caja u. Cossus P. u. F., pal. Buprest., Holzwespen (Sirex), Ljda (Breitbauchblattwespe), geflügelte rote Waldameisen. Tli. Voss, Düsseldorf, Corneliusstr. 52. (Vom I.Juli ab: FUrstenwallstr. 175, III.) ~y. Fric in Prag^ kauft und verkauft naturtiistorische Oeyenstände aller lirt. Ich lui.be die «elir horvorragendcSauini- lung des Herrn Jarnlis in Wiesbaden erworben, um die Bestände derselben mit meiner vSamnilung zu vereinigen, soweit als sie für diese nötig sind. Den Verkauf der trotz dessen übrig bleibenden Doublctteii — zum Teil Stücke allerersten Ranges — habe ich Herrn W. Maus in Wiesbaden übertragen. Dr. Max Wiskott-Brcslau. Societas entoinologica, 32 yahrsÜHge kumplelt loo Mk., verkauf l F. A. Cerva, Szigetcsep, Ungarn. Off. T. polypliemns-Eier, gutbefrcht., Dtz. 30 Pf., Porto 10 Pf., in Anzahl vor- handen. E. Vase], Forstakademie, Mann. -Münden. Zu kaufen gesucht: lebende Malachius bipustulatus, sowie Eier von Galeruca xanthomelaena. M. Rühl, Zürich V. Verkauf und Tausch! Frische Ausbeute aus Ceylon und Sumatra. Säugetiere und Vögel (Bälge), Reptilien, ^nsekten, Skorpionen usw. Prcisverseichnis auf Wutisch. AV. M:oi-ton, Lausanne. n Dtz.20rf.,Port.lOPf. Roiinon- M. franconica, ndUpcll. iMk.,B. liehe naria, Mk. 1.20, L. designata, Mk. 1.50, tau, Mk. 1.— , B. trifi.lii, 80 Pf. p. Dtz. Piinnon ■ M. franconica, rU|jpt;il. Mk.1.60, B.se- pium, Mk. 1.20, Lith.grisoola, Mk. 1. — , Cch. spai-tiata, Mk. l.-,NolacucullatellaMk.l.-, P. rubric Tausch! Mk. 1.- p. Dtz. Porto 30 Pf. I» H. Schröder, Sdnvcrin, Mecklcnbur Sandstr. 4 b. £'„ . Gn. ambignata, Dtz. 50 Pf., '""■ A.prunaria, WO Stck. 1.25 Mk., prunaria, Mk., alchymlata, Dtz. tenebrosa, 25 Pf. Puppen: caecigena , 40 Pf., spectrum,15 Pf.,sto- lida, 40 Pf., milhauseri, 35 Pf. Hoff, Lehrer, Erfurt. Argynuis lathonia-Raupen Falks jetzt in genügender Anzahl Vorbesteiliiug-en eingehen, kann ich diese Raupen fast das ganze Jahr hin- durch verschaffen; nur gesundes Material. Sehr leichte Zucht auf jeder Pensees-Art; auch interessante Winterzucht! Versand vor HI. oder IV. Häutung, nicht unter 2 Dtz. Preis pro Dtz. 80 Pf. Porto u. Packung nach dem Auslande 40 Pf. Dr. med. £. Fischer, Ziirioh IV, Bolley..tr. 10. gl Eier ^ von Calos. augullfara, Dtz. Mk. 1.20, cecropia 15, 100 Stck. Mk. 1.—, polv- phemiis 30, 100 Stck. Mk. 2.— , H. io 25, 100 Stck. Mk. 1.80, cynthia 10, 100 Stck. 70 Pf. — Porto 10 Pf., nur von grossen Importen. Sl^" Raupen "^JS von B. niori, Dtz. 40 Pf., 100 Stck. Mk. 3.—, Cocous 50, 100 Stck. Mk. 3.50. Räiipvheii von T. polvplicnnis, Dtz. 40 Pf. Porto extra. Leonhiird Kress, Fürth, Bayern, Amalienstrasso 48. Insektennadeln weiss und schwarz, I. Qual., federhart, liefert Alois Egerland, Karlsbad, Bölinion. Met. porcellus-Eier, Dtz. 25 Pf., 5 Dtz. Mk. 1.10-, B. quercus-Puppen, Dtz. 75 Pf. P. u.V. 10 Pf., resp. 20 Pf. Nur gegen Voreinsendung oder Nachnahme. Emil Doi'iiis, Frankfurt a. M., Oppenheinierlanastr. 87, 111. Verkauf, Tausch U.Ankauf aller ostiif'rikiiiiiscJii'ii Insekten aus sämtlichen Familien. 10 prächtige ostafi-ik. Cetoniden (ICudi- colla luthalia etc.) M. 2,50. Beschaffung von Material f. Spezialisten. Ankauf aller Publikationen (auch Sep.- Abdr.) über ostafrikanische Fauna. A. Karasek, Tanga, Deutsch-Ostafrika. ^^^^I^^^^^t^l^^ Wilh. Schlüter, Halle Hs. issenschaftliches Lehr ^1 ^t liefert in vurzügl. .Ausführung «.f n [fltomolooisclie lelirmittel i ^^ sowie '^^ g [fltomoloQiscIiellteiisiliefl. % ^ Preislisten kostenlos. ^ Ravipen. Vanessa io, Dtz. 40 Pf., 100 Stck. Mk. ; Ar. V. prorsa, Dtz.50 Pf., 100 Stck. Mk.; Simyra nervosa, Dtz. Mk. 1.20. iPiappen. Gastrop. quercifolia . . Dtz. Mk. Perisom. caecigena . . „ , Catoc. diversa . . . . , , Apop. spectrum . . . , „ Eume a regina. .... „ Eier. Philos. cynthia, Dtz. 30 Pf., 100 Stck Samiacecropia, Dtz. 35 Pf., 100 Stck Stauropus fagi, Dtz. 75 Pf. 6.- 2..50 12.— Soeben ist meine reichhaltige Preis- liste A über palaearktlsche Coleopteren erschienen und wi)-d diese Interessenten auf Erfordern gratis und franko ül>er- sandt Ernst A. Böttcher, Naturalien- und Lehrmittel-Anstalt, Berlin C. 2, Brüder-Strasse 15. : Rühl'e Erben, Zürich. Verlag r. Felix L. Dames, Steglitz-Berlin. — Druck: Oskar Bonde, Altcnbu 15. Juli 1908. M 8. XXIII. Jahrgang. Societas entomologica. Kntoüiolo^ic gr.giiiiidft 18SÖ Journal de la Sociöte entomologique | internationale. Organ für den internationalen Entomologen -Verein. te la correspoudance scientifiquR 9 orig:iiiales doivent etre cnvoyc'ca Fritz Kühl a Zürich V. Poi ;ri- Alle wissenschaftlichen Mitleiluiigpn und Original- crs Beitriige sind an Herrn Fritz Kiilll's Erben in les Ziiricli V zu lichleu. Alle geschäftlichen Mitteilungen, fec. Inserate, Zahlungen etc. sind an Felix L. llAllles, Steglitz-Berlin. \ Steglitz-Berlin einzusenden. Jährlicher Beitrag für Mitglieder Vereiusblaft erseheint zweimal im Monat (; jedem Jahre 12& Zeilen frei für Inserate en s = 10 Kronen ö. W. - die a-gespalteiie Petitzeil ■rden mit 15 l*f. berechne Mitwirkung bedeu Journal of the International Entomologieal Society. Any scientific correspondence and original con- Iributions to bc addrossed to Mr. Fritz KiUil's Heirs, Znricll V. All other Communications, insertions, payments &c. to be sent to Mr. Felix L. Dames, Steglitz-Berlin. rk. - Das 57.64 Aphodiiflae Neue exotische Aphodiinen des Deutschen Entomologischen Nationai-Museums in Berlin. Von Adolf Schmidt, Bnlin. (Schills,'^.) 8. Saprosites falcatiis n. sp. Schwarz , zuweilen mit rötlichem Schein, parallelseitig, konvex. Kopf sehr geliogen, vorn und seitlieh rot , fein punktiert , hinten etwas deutlicher, Clypeus ausgebuchtet. Thorax ziemlich gleichmässig mit grossen und kleinen Punkten besetzt, die grösseren hinter dem Vorderrande fehlend, Vorder- und .Hinterrand von derselben Breite, nur in der Mitte etwas rundlich erweitert, Hinterwinkel deutlich abgestutzt nnd gleichmässig schwachbogig ausgehöhlt, die Seitcnrandnng er- lischt hinter den Hinterwinkeln. Schildchen läng- lich , unpunktiert. Flügeldecken mit kleinem Schulterzahn, stark punktiert-gestreift, die Punkte die Ränder der Zwischenräume stark angreifend, diese ungefähr so breit als die Streifen, schwach gewölbt, einzeln und fein punktiert. Unterseite rötlich, Beine etwas heller, Fühlerkeule mehr gelbrot. Metasternalplatte mit vereinzelten feinen Punkten, in der Glitte mit deutlicher Längslinie. Der obere Enddorn der Hinterschienen ist etwas gebogen, doppelt so lang als der untere, er über- ragt das 1. Tarsenglied, dieses etwas länger als die 2 folgenden Glieder. Vordertibien mit 3 kleinen Zähnchen am Aussenraiide , die beiden unteren sind mehr genähert. 3 mm. Madagaskar. Die Art gleicht in Form und (xrösse Sapros. japonicus Waterh., doch unterscheidet sie sich leicht von ihm durch die ausgebogten Hinterwinkel, ungerandete Basis und schmälere Zwischenräume. 9. Euparia rauca n. sp. Schwarz , wenig glänzend , massig gewölbt. Kopf sehr breit und kurz, fein längsrunzlig ge- strichelt, Mitte stumpf beulig, Wangen vom Seiten- rande nicht abgesetzt, letzterer nach vorn fast geradlinig verschmälert, mit dem wenig aus- gerandeten Clypeus ein kleines, stumpfes Zähnchen bildend. Thorax quer , Vorderwinkel breit ab- gerundet, Seiten nicht sehr breit bis ^/^ der Länge verflacht, dann schrägt sich der Rand nach der Basis zu ab , deshalb der Hinterrand bedeutend schmäler als der jederseits gebuchtete Vorderrand, Seiten und die gerundete Basis sind gerandet ; Oberfläche sehr dicht und sehr deutlich tief punktier t, nach vorn zu etwas feiner, die Ränder der Punkte sind glänzend, in der Mitte vor dem Schildchen mit wenig tiefer, nach vorn verflachter Längs- furche. Schildchen länglich-dreieckig, mit wenigen groben Punkten. Flügeldecken so breit als die Basis des Halsschildes, an der Schulter mit deut- lichem, schräg nach aussen und vorn gerichtetem Zahn, sie sind punktiert-gestreift, Zwischenräume in der Mitte gekielt, ihre Oberfläche ist durch Querpunkte zerrissen und in Tuberkeln aufgelöst, jederseits neben dem Rande steht je eine Reihe rundlicher Tuberkeln, der Kiel ist mehr in läng- liche aufgelöst, die an den seitlichen Zwischen- räumen deutlicher sind. Unterseite und Schenkel deutlich punktiert und wie Thorax und Flügel- decken kurz behaart. Metasternalplatte mit schmaler Längsfurche, die sich vorn und hinten grübchenartig vertieft. Hintertibien schwach gebogen, mit gleichen Borsten am Endrande und sehr ungleichen Enddornen, der obere ist kürzer als das 1. Tarsenglied, dieses so lang als der übrige Fuss und etwas verdickt. 4 mm. Madagaskar. Die Skulptur der Flügeldecken erinnert an Physsemus , durch den gezahnten Clypeus , die Behaarung und rauhe Oberfläche kommt die Art Euparia ovalipennis Har. nahe, doch ist sie viel kleiner als diese. (54, 67.8, 68.2, .7, .8, 69) — 58 57.89 Leptophobia (8) Neue südamerikanische Pieriden. Von H. F r u li s t o r f e r. (Fortsetzung.) Artengruppe Leptophobia. Leptophobia tovaria g i n a nov. subspec. Steht meiner maruga von Ecuador nahe, habituell jedoch noch grösser. Vorderflügel spitzer, deren schwarzer Distalsaum wesentlich breiter, proximal viel tiefer von der weissen Grund- färbung eingekerbt. Basis aller Flügel weniger dicht schwarz beschuppt. Unterseite : Die schwarze Binde der Vorder- flügel breiter als bei maruga. 5 Differiert von tovaria Feld. +' durch das Fehlen des gelblichen Anflugs der Hinterflügel- Oberseite und den gleichfalls breiteren, proximal jedoch etwas diffusen Aussensaum aller Flügel. Patria : Peru, S'+ von Herrn A. Bang-Haas erworben. Tovaria zerfällt somit in drei benannte Lokal- formen : a) tovaria tovaria Feld. 1861. Venez. Columb. b) tovaria mar uga Frühst. Ecuador. (Ent. Zeitschr. Guben 1907, p. 271.) c) tovaria gina Frühst. Peru. Leptophobia p e n t h i c a Kollar. Die Formen dieser Art gelten bisher als eigene Species, die sich unter den verschiedensten Namen in die Sammlungen verirren. Es lassen sich fünf Zweigrassen absondern : a) penthica stamnata Lucas. 1852. Vene- zuela. (= euthemia Feld. 1861.) Etwas kleiner als b. b) penthica penthica Kollar. 1 850. Colum- bien. c) penthica p h i 1 o m a Hew. 1870. Ecuador. d) penthica m e s s a 1 a nov. subspec. Grösser als c. Vorderflügel spitzer, deren weisser Subapicalfleck schmäler und deshalb an- scheinend schräger gestellt. Unterseits ist die Vorderflügel-Zelle breiter, schwarz bezogen und die subapicale schwarze Querbinde wird durch den verbreiterten silber- glänzenden, weisslichen Apicalbezng etwas zurück- gedrängt. Patria: Peru. Es dünkt mich nicht unwahrscheinlich, dass messala allenfalls als ßegenform zu erinna Hopffer (Stett. E. Z. 1878, p. 335) gehört, von der sie sofort durch den sehr lireiten schwarzen Aussen- saum der Hinterflügel abzutrennen wäre. Dann müsste der Peruzweig als penthica erinna Hopffer geführt werden, der messala als Regen- oder Hochalpenform unterzuordnen wäre. e) penthica b a s i 1 i o 1 a nov. subspec. Bleibt in der Grösse hinter d. zurück, der weisse Subapicalfleck der Vorderflügel verbreitert sich und es verschwindet die allen penthica-Rassen charakteristische blaugraue Beschuppung der Hinterflügel fast gänzlich. Der Distalsaum der Hinterflügel verschmälert sich, wodurch basiliola an erinna Hopffer erinnert. Die schwarze Bänderung der Vorderflügel- Unterseite wesentlich schmäler als bei messala. Patria: Bolivien, 2 SS von A. Bang-Haas erworben. Leptophobia snbargeutea Butl. Zwei Lokalrassen : a) subargentea subargentea Butl. Peru. (2 SS Coli. Frühst.) (Ann. Mag. N. Hist. 1898,p. 15.) b) subargentea 1 i a nov. subspec. Grös.ser, Vorderflügel breiter, Hinterflügel analwärts schmäler schwarz umrandet als a. Der weisse Fleck in der Vorderflügel-Zelle viel schmäler und länger. Hinterflügel mit au.-;gedehnterera, reicher blau überpud^rtem weissen Discalfleck. Unterseite : Weisser Subapicalfleck der Vorder- flügel grösser, die Schwarzbänderung schmäler. Zellapex der Hinterflügel ausgedelinter scliwarz umrahmt. Patria: Bolivien, 1 S von A. Bang-Haas er- worben. Leptophobia nephthis Hopffer. 1874. Von dieser intei'essanten im Flügelschnitt an p i n a r a Felder erinnernden Species liegen mir zwei Lokalrassen vor. a) nephthis nephthis forma a y m a r a nova. Dift'eriert von Hopffers Typen durch einen ganz schmalen schwarzen Aussensaum der Hinter- flügel und die unterbrochene (nicht zusammen- hängende) subapicale Querbinde der Vorderflügel (forma aymara m. Name nach einem alten Kulturvolk, das die Umgebung des Titicaca-Sees bewohnte). b) nephthis s u b s p e c. Alle Flügel sehr breit schwarz umrandet. Patria: Peru. Leptophobia c i ii ii i a nov. spec. Flügelform ähnlich eleusis Lucas und helena Lucas, habituell jedoch etwas grösser und unter- seits durch den lebhaft perlmutterartigen Apical- teil der Vorderflügel und die silberglänzende gesamte Oberfläche der Hinterflügel unterschieden. Oberseite : Schwarzer Distalsaum ähnlich he- lena Lucas, proximal in der Medianpartie der Flügel breiter und diffuser. Die Zelle costalwärts breit schwarz gerandct, am Zellapex eine breite, schwarze Querbinde. Hinterflügel mit schmalem schwarzen Costal- saum. Basis aller Flügel reichlicher l)laugrau beschuppt als bei helena. 59 Unterseite : Vorderflügel rein weiss, Apical- partie, wie schon erwähnt, lebhaft schimmernd. Zellabsehluss etwas schmäler schwarz als oberseits. Hinterflügel silberglänzend, mit einem undeut- lichen schwarzen Punkt am Zellapex. Costalrand der Vorderflügel und ein massig grosser Basal- fleck der Hinterflügel hellcanariengelb. Patria : Ecuador, 1 S, von A. Bang-Haas er- worben. (84—87) 54.4 (6) Nordafrikanische, hauptsächlich von Carlo Freiherr von Erlanger gesammelte Oxyopiden und Salticiden. Von E in b r i k Strand. (Fortsetzung.) 6. Oxyopes luteo-aculeatiis Strand 190G. 1. c, S. 658, Nr. 92. ? Totallänge 13, Cephalothorax 4.5 mm lang, 3.9 mm breit, Abdomen 5 mm breit, 8.5 mm lang. Bestachelung: Femor loben, vorn und hinten je 1 . 1 Stachel ; die beiden vorderen am wenigsten, die beiden hinteren am weitesten voneinander entfernt. Ausserdem 2 (3 ?) kleine, kurze Stacheln an der Spitze oben. Die anderen Femoren oben und hinten je 1.1, oben 1.1.1 Stacheln , die Endstacheln kleiner. Alle Patellen oben 1.1, vorn und hinten je 1 Stachel. Alle Tibien oben 1 . 1, vorn und hinten je 1 . 1, unten 2.2.2, von denen die beiden ersten Paare viel grösser als das dritte und unter sich näher als das mittlere und apicale Paar stehen. Metatarsen mit einem mittleren und einem basalen Verticillus von je 4, einem apicalen von 6 Stacheln. — Palpen: Tarsalglied innen 2.1, oben 2, aussen 2.1, unten innen 2 sehr kleine Stacheln ; Tibialglied oben 1.1, innen 2 ; Patellarglied oben 1.1, innen 1 Stachel ; Femoralglied oben 1 . 2 Stacheln. Beine : I C. + Tr. 2, Fem. 4.5, Pat. + Tib. 5.2, Met. + Tars. 5.5 mm ; II bezw. 2 ; 4.4 ; 5 ; 5.2 mm; III bezw. 1.7; 3.5; 4; 4 mm; IV bezw. 1.7; 3.7; 4.2; 4.5 mm. Totallänge: I 17.2; II 16.7; III 13.2; IV 14.1 mm. Höhe des Clypeus 1.3, Länge der Augenarea 1.5 mm. Epigy ne bildet ein abgerundet viereckiges und schwarzes, überall haarbewachsenes Feld, das fast so breit als lang ist (bezw. 1.1 und 1.2 mm), und am Vorderrande eine flache, nach hinten an- steigende Querplatte , in der Mitte und unten dagegen eine krei.sförmig gerundete Grube bildet, deren Hinterrand breit, quergestreift, innen scharf schmal erhöht, aussen dagegen abgerundet ab- fallend ist. Vorn ist die Grube seichter und der Rand niedriger und mehr abgerundet; sie wird da von einem von der Platte ausgehenden , sich in der Mitte stark erweiternden, niedrigen Septum geteilt; das- ganze Feld ist stark punktiert und gefurcht, aber dennoch stark glänzend. Die Seiten- ränder der Grube in der Mitte ganz stark nieder- gedrückt. Die Beschuppung stark abgerieben; folgendes noch zu erkennen: Das Augenfeld, jedenfalls an den Seiten weisslichgelb , am Cephalothorax an den Seiten einige hellgelbe, hinten fast in der Blittedunkelbraune Schuppen; Mandibeln weisslich- gelb, ebenso die Palpen beschuppt. Die Femoren und Unterseite der Tibien und Patellen roströtlich- gelb, die übrigen Glieder, inkl. die Coxen unten, wahrscheinlich weisslichgelb. Abdomen an der Basis, .so wie oberhalb der Spinn warzen gelblichweiss, an den Seiten vor den Spinnwarzen dunkel rost- braun ; das Mittelfeld des Bauches gemischt mit rostbraunen und -gelben Schuppen, beiderseits von einer schmalen rostbraunen Linie begrenzt, welche aussen wiederum an einen weisslichgelben Längs- streifen grenzt. Die Stacheln der Palpen, sowie der Tibien der beiden vorderen Beine gelblich, die der anderen Beine, sowie aller Metatarsen bräunlich. In Fluidum erscheint der Cephalotorax rot- gelb, der Kopfteil am rötlichsten, die Rückenfurche, feine Schrägstriche an den Seiten des Brustteiles und der Rand des Clypeus schmal schwarz, letzterer oben gelblich angelegt, dessen Seitenecken durch einen grossen tiefschwarzen Punkt bezeichnet. Das Augenfeld schwarz mit einer schmalen röt- lichen Längslinie, die sich auch zwischen den vorderen M. A. fortsetzt. Die Mandibeln wie der Cephalothorax, aussen eine schwarze Längsliuie, die doch nicht die Spitze erreicht, die Klaue rot- braun, an den Seiten schwarz. Die Maxillen hell braungelb, an der Spitze breit weiss, fein schwarz umrandet, und daselbst durch schwarze Haare breiter umrandet. Der Lippenteil hell bräunlich gelb, beiderseits dunkler umrandet, vorn weisslich. Steruum gelblich, beiderseits breit, unregelmässig, schwarz umrandet, vorn und hinten in der Mitte ohne dunklere Umrandung. Die Coxen unten an der Basis ganz (I und II) oder grösstenteils (III und IV) bräunlichgelb, an der Spitze schwärzlich, oben, sowie die Trochauteren schwärzlich, an der Spitze fein weiss umrandet. Die Femoren an der Basis unten schmal dunkelbraun umrandet, in der Basalhälfte, sowie oben bräunlichgelb, in der End- hälfte unten und seitlich , sowie eine schmale Randlinie an der Spitze oben dunkelbraun. Ausser- dem dunklere Punkte an den Wurzeln der Stacheln. Patellen oben und unten bräunlichgelb , seitlich und an den Enden dunkelbraun; die Tibien in der Basalhälfte braun , in der Endhälfte gelb ; die Metatarsen und Tarsen bräunlichgelb, erstere an der Basis am dunkelsten. Die Palpen braun- gelb, das Femoralglied gegen die Basis geschwärzt, an der Spitze weisslich, das Tibialglied an der Basis beiderseits dunkel punktiert, das Tarsalglied an der Basis mit schwarzen Stachelwurzeln. Abdomen mit einer hellgraugelben, fein dunk- ler netzartig geäderten Rücken binde, deren Rand — 60 genau parallel zu den Seiten des Abdomen ver- läuft ; sie ist daher kurz vor der Mitte am breitesten (etwa 3 mm) und verschmälert sich nach hinten allmählicli und stark, so dass sie vor den Spinn- warzen nur noch 1 mm breit ist. Diese Binde zeigt eine sehr feine bräunliche , undeutliche, sich etwas verästelnde Mittellinie, welche sich auf der grössten Höhe des Abdomen zur Bildung eines lanzettförmigen braunen Herzstreif s erweitert. Die Seiten bräunlich grau, fein heller getüpfelt, vor der Mitte beiderseits eine hellere Partie ; vor den Spinnwarzen durch die oljen beschriebene Beschuppung rostbraun , was in unversehrtem Zustande vielleicht die Färbung der ganzen Seiten wäre. Die Unterseite wie das Rückenfeld ; das Mittelfeld ein wenig dunkler mit einem bräun- lichen , hinten verloschenen Mittelstreifen und beidei'seits von den rostfarbenen Seitenlinien be- grenzt. Epigaster hellgrau , die Lungendeckel schwach gebräunt. Spinnwarzen dunkel kastanien- braun, an der Spitze gelb, an der Basis schmal weiss umsäumt. Epigyne in Fluidum gesehen an den Seiten rotbraun , in der JFitte schwarz oder schwarzliraun. Die Augenstellung wie bei der vorigen Art, aber die hinteren Augen um deutlidi mehr als ihren doppelten Durchmesser entfernt und die vorderen S. A. unter sich um mehr als ihren Durchmesser und als von den hinteren S. A. entfernt; die vorderen M. A. um ihren Vj^ Durch- messer entfernt. Fundort : Flnss Mane, März 1901 (v. Erlanger). Die Art ist nicht ohne Aehnlichkeit mit 0 x. pulchellus (Luc.) , aber die Abbildung der Augen dieser Art stimmt ja gar nicht mit der unsrigen , insofern als die hinteren S. A. viel kleiner als die M. A. sein sollen. Es ist ganz wahrscheinlich, dass dies ? der vorher als 0 x. E r 1 a n g e r i beschriebenen Art angehört; dafür würde auch sprechen, dass sich die beiden Exemplare von Mane in demselben (ilas befanden und daher wohl gleichzeitig ge- sammelt waren. Inzwischen ist doch das Längen- verhältnis der Beine nicht hei beiden gleich und die Färbung weicht ziemlich ab ; elienso kleine Unterschiede in der Bestachelung und Augen- stellung. Ich mochte daher doch beide bis auf weiteres getrennt halten. 7. Oxjopes Jieterophthalmus (Latr.) 1804. Schon längst aus Algier bekannt. Fundort: Alt Sai^la VI-94 (Vosseier) 1 ?. 8. Oxyopes globifer (Sim.) 1876. Ich möchte das vorliegende Exemplar für Ox. globifer halten, aber allerdings ist es etwas kleiner als Simons Beschreibung angiebt, indem Cephalothorax nur 2.2 mm lang ist. Abdomen ist 2. 5 mm lang und 1.5 mm breit. Beine: IC-fTr. 0.9, Fem. 2, Fat. -f Tib. 2.4, Met. -f Ts. 3 mm; nbezw.0.8; 1.9; 2.4; 2.7 mm; 111 bezw. 0.6; 1.6; 1.7; 2 mm; IV bezw. 0.8; 1.8; 1.9; 2.6 mm. Totallänge: I 8.3; II 7.8; III 5.9; IV 7.1 mm. Aus Algier beschrieben. Fundort: üuargla 6—4-93 (Krauss). 9. Oxyopes lineatus (Latr.) 1806. Ein subad. S von Hamam bou Hadjar V — 1894 (Vosseier). Schon längst aus Algier bekannt. (Fortsetzung folgt.) Einiges über das Vorkommen schädlicher Raupen In Halte und Umgebung. Von Franz Band er mann. Diese Zeilen sollen dazu dienen, Bericht zu geben über häufiger und weniger häufig auftretende Schädlinge aus Halles Fauna. Sphinx pinastri ist noch nie in grossen Mengen hier erschienen, ebenfalls Panolis piniperda und (rastropacha pini, dagegen ist Bupalus piniarius in solchen Massen auf- getreten, dass mehrere 100 Quadratmeter Kiefern geschlagen werden mussten. Weniger schädlich sind bis jetzt gewesen : Macaria liturata, Eetinia turionona, resinella, buoliana, Grapholitha tae- della, strobilella lind die Lärchenmotte Coleophora laricella, auch die Nonne hat nie viel Schaden angerichtet. Co.ssus ligniperda und Zeuzera aes- culi sind nur einzeln zu finden, dagegen haben Leucoma Salicis und Ocneria dispar sowie Euproc- tis chrysorrhoea , M. neustria ganze Alleen von Pappeln, Obstbäumen aller Art und ganze Anlagen von Crataegus entblättert, so dass es im Juli 1904 aussah, als wäre es Herbst. Auch der Eichenwickler Tortrix viridana richtete im vorigen Jahre in unserer schönen Heide kolossalen Schaden an, riesengrosse Eichen waren fast kahl gefressen und ist auch dieser Schädling noch in beträcht- licher Anzahl vorhanden. Eine der gefährlichsten Raupen ist Pieris brassicae, alle Kraut- und Kohlarten fallen diesem Wicht zur Beute, und sind viele Familien tätig, die Raupen fleissig abzulesen. Weniger verheerend treten Pieris napi, rapae, Vanessa polychloros, Diloba caeru- leocephala, Neuronia popularis, Mamestra bra- sissicae, graminis, scgetum, Hibernia defoliaria und brumata auf. Nun möchte ich noch einiges über das Jahr 1907 schreiben. Ich hatte viele Bestellungen auf Euproctis chrysorrhoea Nester und -Raupen bekommen, auch dispar sollte ich sammeln. So ging ich dahin, wo ich immer alles in gro.esen Mengen fand, doch wer beschreibt mein Ei'staunen, als ich nichts mehr vorfand? Die Forstverwaltung und Landcspolizei hatten alles fein säuliern lassen, folglich ist in diesem Jahre nichts in grosser Menge vorgekommen und — 61 war nur Salicis an Pappeln stark vertreten. Nun musste ich natürlich den geehrten Herren .Sammlern wieder abschreiben. Es wird wohl auch nie wieder vorkommen, dass die Schädlinge hier so überhandnehmen wie es bisher der Fall war ; da jeder Feldgartenbesitzer und Obstpächter eine Verwarnung bei Strafe erhalten hat, so wird auf alle Fälle den Sammlern dieses Ungeziefers die Lust vergehen, welche zu suchen ; übrigens hat auch die nasse Witterung in diesem Jahre vieles zu Grrunde gerichtet, was wir Sammler beim Suchen nach mancher schönen Art bemerkt haben, ausgenommen Deilephila euphorbiae, die zu Tau- senden zu finden war. 57.82 — .89 57:08 Entomologische Neuigkeiten. Wer sich für Mjrmecophilen interessiert , sei auf eine Arbeit von H. Schmitz in der Zeitschr. wiss. Insektenbiol. Bd. 4 aufmerksam gemacht. Sie handelt über den Claviger longicornis und sein Verhältnis zu Ameisenarten. In derselben Zeitschrift erscheint eine Publika- tion über die Biologie desWüstenkäfers Polyarthron komarovi Dohrn. Verfasser führt aus, dass dieser bisher wohl nur deshalb als selten galt, weil die meisten Reisenden Transkaspien im Frühling be- suchen, die Käfer aber in Mehrzabl erst im Spät- sommer und Herbst auftreten. Das mit langer Legeröhre au.sgcstattete $ lebt nur 3 — 4 Tage, das c? ca. eine Woche. In England ist aus Surinam Leucophaea Rurinamensis eingeschleppt worden. Von Pieris brassicae wurden im Januar 3 Raupen beobachtet, die erst dann im Begriff waren, sich zu verpuppen; zweifelsohne sind die Eier, denen sie entstammen, im September 1907 abgelegt worden, wahrscheinlich Anfang des Monats, sodass das Raupenstadium sich auf ca. 4 Monate erstreckt, gewiss ein seltenes Vorkommnis. M. C. Houlbert, directeur de la Station entomo- logique de la faculte des sciences de Rennes hat ein zusammenfassendes Werk über Coleopteren in Vorbereitung. (Anatomie, Physiologie, Biologie, Classifikation.) Um keinen der Autoren zu über- .sehen, fordert er die Coleopterologen auf, ihm entweder ein Exemplar ihrer Arbeiten oder Notizen darüber einzusenden. M. Maurice Lambertie gedenkt einen Katalog französischer Cicaden und Psylliden herauszu- geben und bittet seine Fachgenossen, ihn mit Be- obachtungen und diesbezüglichen Nachweisen zu unterstützen. Cesare Mancini , Corso Ugo Bassi 4 , Genova beschäftigt sich mit einer Revision italienischer fxeotrupiden und wünscht diesbezügliche Angaben. Guido Grandi (Istituto di Zoologia R. Universitä di Bologna) ist im Begriff, eine Monographie der italienischen Cicindelen zu verfassen und ersucht um Ueberweisnng von Material und Notizen. Familienweise steht eine Sammlung europäischer Coleopteren zum Verkauf. Sie umfasst 9000 Arten in 53000 Exemplaren, Erhaltungszustand perfekt. Adresse: M. Louis Gavoy. 5 bis rue de la Prefecture, Carcassonne (Aude) France. H. Fruhstorfer beschreibt ein neues Organ von Satyrus fagi, dessen Funktion bis jetzt unaufgeklärt ist. Es liegt auf einem der letzten Segme'nte des Abdomens auf der dorsalen Seite, ist vonscblauch- förmiger Gestalt und Imt dunkelfarbige Appendices, deren Zahl bei verschiedenen Rassen verschieden ist. Gelegentlich einer zum Studium des Kiefer- spinnerfrasses nach Norwegen unternommenen Reise hat J. E. V. Boas einen eigentümlichen Sack ent- deckt , in dem gewisse Ichneumoniden - Puppen stecken. Bei Oeffnung der toten Leibeswand der Spinner-Puppe findet man dielchneumoniden-Puppe von ihrem Kokon umgeben, innerhalb dieses liegt aber auch noch ein weicher, topfähnlicher Körper, in welchem der grössere hintere Teil der Puppe steckt. Kopf und Brust ragen daraus hervor, so dass das Tier leicht herau.sgeholjen werden kann. Ist das geschehen , sieht man , dass es ein läng- licher , an beiden Enden geschlossener, weich- häutiger Sack ist, mit einem dickflüssigen, ciioko- ladeähnlichen Inhalt. Das eine Ende des Sackes ist in denselben hineingestülpt, streckt sich aber beim Herau.snehmen der Puppe aus. Die Sache verhält sich folgendermassen: Von der Spinner- Puppe ist nur das Chitinskelett übrig, dem höchstens unbedeutende Reste anhaften. Die leere Chitin- hülle ist mit dem Kokon der Ichneumonide aus- gefüllt. Im vorderen Teil der Spinner -Puppe liegt der Kokon nicht der Chitinhaut an, sondern ist von ihr durch einen Spaltraum getrennt, der von einem Netzwerk feiner Fasern überbrückt ist, die von dem Kokon an die Chitinvvand hinübergellen ; die Kokonwand ist also im vorderen Teil der Pnpie in zwei Schichten gespalten, die dui'ch eine Anzahl loser Fäden verbunden sind. Oeftnet man einen Kokon, so liegt der fragliche Sack innerhalb desselben. Seine Wandung ist gallert- artig, braun von Farbe, die im Wasser ausgezogen wird. Der Inhalt des Sackes enthält Harnsäiire. Verfasser fand auch heraus , woher der Sack stammt. OeflFnet man eine Larve, so findet man in dem ungeheuer ausgedehnten Mitteldarm den Sack liegend , der bei erwachsenen Larven und der Puppe ausserhalb des Körpers liegt. Man kann ihn leicht aus dem Darm herauslösen , er hat eine einfache Gurkenform ohne die Einstülpung, ist gänzlich geschlossen und zeigt nur am vorderen Ende einen Eindruck, der Einmündungsstelle des Oesophagus in den Mitteldarm entsprechend. Der Inhalt ist derselbe — also die Exkremente samt abgesondertem Harn. Vor ihrer Entleerung am Ende des Larvenlebens , wenn End- und Mittel- darm sich miteinander in oifene Verbindung setzen. 62 — hat das Tier eine Hülle um ilen gesamten Inhalt des Jlittcldarnu's abgesondert, aus diesem sonst unbrauchbaren Material ein weiches Kissen er- zeugend, in dem Larve und später Puppe bequem i'uhen können, nachdem die Larve nach Oeffnung der Verbindung zwischen Mittel- und Enddarm den Sack durch den After hat austreten lassen. Aus den Puppen schlüpfte Anomalon circum- flexum L. Cicindela biramosa ist imstande, ungefährdet über Wasser zu spazieren ; selbst wenn man sie eine ganze Minute unter Wasser hält, macht sie sich, wenn frei, sofort munter davon ; von Cicindela trilunaris aus Madagaskar war die gleiche Fähig- keit schon bekannt. Entomologischer Verein Stuttgart. Gegründet 1869. Jahresbericht. Aber es reifet sicher zur lienlicli erquiekendt-ii Ernte. Ich freue mich hinsichtlich des Gedeihens unseres Vereins in vollberechtigter Weise , mit diesen Worten meinen diesmaligen Jahresbericht über das 38. Geburtsjahr unseres entomologischen Vereins beginnen zu können. Hat sich derselbe doch in diesem Jahre zu einer Höbe aufgeschwungen, wie dies seit seinem Bestehen nicht zu verzeichnen ist. — Bevor ich mit meinem Bei'icht beginne, will ich jedoch nicht unterlassen , allen Mitarbeitern an dem Weiterbau unseres Vereins, insbesondere aber unserem hochverdienten Vorstand Herrn Heinrich Fischer für seine Umsicht und Mühe- waltung unseren herzlichsten Dank auszusprechen. Eingetreten in das 38. Vereinsjahr sind wir mit einem Mitgliederstand von zusammen 54. Aus- getreten ist 1 Mitglied. Neuaufgenommen wurden im Laufe des Jahres 5 hiesige Mitglieder und 1 auswärtiges , folglich ergibt sich eine Gesamt- mitgliederzahl von zusammen (50 Mitgliedern, mit welcher wir in das 39. Vereinsjahr übergehen. Vereinsversammlungen im Vereinslokal wurden im Ganzen 40 abgehalten, worunter 11 Monats- versammlungen , welche insgesamt einen durch- schnittlichen Besuch von 17 Mitgliedern ergaben; an 4 Verein.sabenden trafen sich die Mitglieder auswärts beim Lichtfang. Auch wurden wir in diesem Jahre dui-ch den Besuch von 18 Gästen erfreut, ein Zeichen, dass auch von Nichtmitgliedern unsei'em Verein ein Interesse entgegengebracht wird. An Vorträgen erfreuten uns im verflossenen Vereinsjahr die Herren Prof. Klunzinger, Fischer, V. d. Trappen, Gerstner, Lehmann u. a. und haben sich genannte Herren für ihre lieljenswürdige Mit- wirkung den besten Dank des Vereins verdient. Die schönsten Geschenke, die unserem Verein zu Teil geworden sind, bleiben entschieden unsere Vereins - Sammlungen. Vor allem die „Gross- schmetterlings-Sammlung", welche durch das gross- herzige Entgegenkommen der Herren Dr. Pies- bergen und Kommerzienrat Erhardt für den Verein gewonnen wurde , indem dieselben die Sammlung unseres verstorbenen Ehrenvorstandes Sanitätsrats Dr. Steudel für den Verein erworben hatten. Herr Kommerzienrat Erhardt hat sich der grossen Mühe unterzogen , aus diesen Beständen für den Verein eine Sammlung süddeutscher Arten zusammenzustellen, die jedem Mitglied ein wert- volles Material zur Bestimmung seiner Schmetter- linge sein wird. Zweitens hat Herr v. d. Trappen auch dieses Jahr keine Mühe gescheut, unsere Käfersammlung zu komplettieren , so dass auch diese Gruppe ihrer Vollständigkeit immer mehr entgegengeht und sei genannten Herren nochmals zur bleibenden Erinnerung an dieser Stelle der herzlichste Dank des Vereins zum Ausdruck ge- bracht. Als Neueinrichtung im Verein wäre zu ver- zeichnen der aus der Mitte der Mitglieder vor- geschlagene Tauschabend, um den Sammlern Ge- legenheit zu geben , ihre Dubletten gegenseitig auszutauschen , was von Seiten der Mitglieder allgemeine Anregung und Unterstützung fand. Gemeinsame Sammelausflüge wurden drei unter- nommen, welche zur allgemeinen Befriedigung der Teilnehmer verlaufen sind. Als Stiftungen dürfen wir verzeichnen : Die von Sammlern eingebrachten Käfer , 10 M. von einem ungenannten Freunde des Vereins , sowie eine Zuweisung von 5 M. von Herrn Dir. Krieg zur Verwendung für eine später in Frage kommende Vereinsau.sstellung. Diesen freund- lichen Spendern dankt der Verein auf das herz- lichste. In ebenso dankenswerter Weise hat sich Herr Gerstner um unsere reichhaltige Vereins-Bibliothek stets bemüht und sei auch ihm an dieser Stelle der beste Dank gezollt. Leider haben wir vor Schluss des Vereinsjahres einen Lokalwechsel noch zu verzeichnen, indem unsere Schränke im alten Lokal durch Wasserschaden gelitten haben. Möchte unser neuerworbenes Vereinslokal in der Bauhütte ein bleibendes Heim für den Verein werden. Ich schliesse nun meinen Bericht mit dem auf- richtigen Wunsche , die Mitglieder mögen die Worte „Einigkeit und Zusammenwirken macht stark" auch fernerhin recht beherzigen und ihre ganze Kraft aufopfern im Interesse der guten Sache unseres entomologischen Vereins. Stuttgart, 7. Februar 1908. Der Schriftführer : Carl Wenzler. Bericht der (Jeiieralversammlung-. Die am 7. Februar 1908 abgehaltene General- versammlung brachte den Mitgliedern einige neue 63 Vorschläge , welche hier noch zur Kenntnis ge- bracht werden sollen. Es wurde von Herrn Harsch vorgeschlagen, dass auf Kosten des Vereins Eier oder Puppen seltener Schmettei'lingsarten an- geschafft werden sollten , deren Vorkommen in hiesiger Fauna noch nicht oder nur selten nach- gewiesen ist , mit der Bedingung , dass über die Erfolge oder Misserfolge eingehende und zuver- lässige Notizen geführt werden müssen und an die Mitglieder zur Zucht abgegeben werden. Von Seiten des Vorsitzenden wurde vorgeschlagen, dass zu jeder Monatsversammlung den Mitgliedern eine Einladung per Karte zugehen mochte. Durch die Vergrösserungen unserer Vereins- Sammlungen und -Bibliothek ist es notwendig ge- worden , für die Schmetterlings-Sammlung einen eigenen Kustos zu wählen und wurde Herr Wied- maier mit diesem Amte betraut. Der Schriftführer : Carl "Wen zier. Ausländische Adressen zur Hebung des Kauf- und Tausch -Verkehrs. W. G. Clutten, 132 Goal Clough Dane, Burnley, Notts, Europäische Lepidopteren. ßev. W. Claxton, Navestock Vicarage, Romford, Europäische Lepidopteren. R, e V. A. D a y , The Vicarage, Malvern Link, Europäische Lepidopteren. F. P a r r y , St. Paul's , Canterbury , tauscht Lepidopteren. B. Coney I The Poplars, Pucklechurch, Grlos., tauscht Lepidopteren. H a r 0 1 d E. W i n s e r , Kent House, Cranleigh, tauscht Lepidopteren. P. M i 1 m a n , Burham near Rochester, Kent, wünscht Georaetriden und Noctuicte^ im Tausch. R. T. Baumann, Normanhur.st, Chingford, Essex , offeriert Eier , Raupen und Puppen und wünscht solche. Den Monat. Juli hindurch kann ich folgfindes liefern: Eier: Staur. faffi, Dtz. 70 Pf. (100 = Mk. .5.—), Dr. niclagona, Dtz. 35 Pf. (100 = Mk. ■^..^O), B. cons. ab. humperti, Dtz. 2.'i Pf. ( 1 00 = Mk. 1.80), [Futter f. vorst. : Buche], llalmwespen (Ceph. pygm.), Dtz. 50 Pf., grüne, gv. Heuschr. u. braune Warzenb., Dtz. Mk. 1.20. Auch Tausch gegen: ap. crataegi Eigelege, apoUo, iris, po- puli in Tüten, caja u. cossus P. u. F.. pal. Buprest., Holzwespen (Sirex), Lyda (Breitbauchblattwespe), geflügelte rote Waldameisen. Th. Voss, Düsseldorf, Fürstenwallstrasse 175, 111. Habe abzugeben: Eier: U. sambucaria 15 (Futter: Efeu, sehr leichte Winterzucht); Raupen: S. ocellata (klein) 25, S. ligustri (klein) 20, E. autumnaria (erwachsen) 40, S. pavonia, 50 Pf. pro Dtz. Porto und Verpackung extra. Erich Scliaoht, Braiulenbiirg: (Havel), Klosterstr. 25. Eier von Actias selene, 1 Dtz. 2.50 Mk. Puppen : Hybriden pernyi cf X roylei 2 mit imp. gepaart 1 Stck. 2. — Mk.; Anth. roylei, 1 Stck. 2.50 Mk., alles riesige Stücke. Porto extra. Hat ab- zugeben J. Löhnert, Oberhennersdorf 361, bei Rumburg, Böhmen. V. Fric in Prag kauft und verkauft naturtijstorische Oegenstände aller iirt. Insektennadeln weiss und schwarz, I. Qual., federhart liefert Alois Egerland, Karlsbad, Böhmen illllll.l' Diese Auf klebeplaitcheti kosten auf ausgeslanjt: 1000 Stück ' 90 W. 1 franko 5000 .. 4.00 fMk I i'ung l)ei Voreinsen- dung des Betrages. Nactinatime 25 Pf. metir. 100000 , 50.00 .. I zu beliehen. Entomologische Spezialdruckerei .BERLIN «0. 18, landsbergerslrasse 109. ' Spottbillig zu verkaufen : Wissenschaftlich angelegte Sammlung schweizerischer Schmetterling'e, hauptsächlich aus dem Hochgebirge, in 20 Porträts mit 1500 bis 2000 ver- schiedenen, prima erhaltenen Stücken. Müller, Zürich, Bellerivestr. 18. Referenz: Prof. Standfuss. Verkauf und Tausch! Frische Ausbeute aus Ceylon und Sumatra. Säugetiere und Vögel (Bälge), Reptilien, Insekten, Skorpionen usw. Preisverseichiis auf Wunsch. y\^. IMorton, Lausanne. Deilephila-Hybriden, elpi'nor cf X porcellus $ , sowie por- cellus cf X elpenor $, gesunde, kräf- tige Raupen u. 1. u. 2. Htg. abzugeben, ä btck. 1.50 Mk., 6 Stck. franko 8.— Mk. Leichte Zucht. Später Puppen zu höherem Preise. Puppen: calcigena 450, E. re- gina 800, spini 200, ziczac 60 Pf. ä Stck. In Kürze Actias selene, ä Stck. 2.50 Mk. Freilandeier: porcellus 25, galii 80, populifolia 50, A. roylei 200 Pf. ä Stck., quercifolia, cynthia 100 Stck. 75 Pf. Nachnahme. Kurt John, Leipzig-R., Lilienstr. 23. Call, dominulo, oelbe formeo. Bei sofortiger Bestellung kann ich Eier liefern von: V. rossica . Dtz. Mk. 2.50 V. italica . , , 1.50 V. persona. , „ 2. — V. doraina . „ „ S. — (ganz schwarzo Form). Porto 25 Pf. Je I Dtz. Eier aller 4 Formen Mk.8.50 frco. Falls Eier nicht m(>hr versendbar, Räup- cheu zu doppeltem Preis. Futter : Salat, Löwenzahn, Nessel, Brom- beere etc. F. Dannehl, Tivoli presso Roma (Italien). Pseud. tyrrhaea- Puppen, Dtz. 4.50 Mk , 25 Stck. 8.50 Mk. Org. trigotepliras t. eorsica erw. Rp. 5.— Mk., 25 Stck. 9.— Mk. Puppen Dtz. 7.50 Mk. Sat. caecigrena-Puppen Stck. 60 Pf., Dtz. 6.50 Mk. Arct. ab. angelicae-Raupen nach 3. Htg., Dtz. 3. — Mk. Leiic. llispanica erw. Rpn. Stck 1.— Mk. Gr. algira erw. Rpn. Dtz. 1.50 Mk., Puppen Dtz. 2.25 Mk. Acid. consanguiiiaria kl. Rpchn. Dtz. 1.35 Mk. Porto 25 Pf. F. Uaiinelil, Tivoli presso Roma (Italien). Offeriere nachstehende palaearct. Falter in prima frischen Exenipl., fein präpariert und richtig bestinnnt, mit genauen Fundorten. Preise in Pfennigen. r;ij). raiieli. v. spli.yrus cf 135, Lurhd. puziloi (f 450, Hvi). iielios rf '200. I'iun. flisc. V. lomanovi er' 2.30, $ .330, actius cT 330, pai). 200, v. caesar cf 500, ? 800, cpaph. V. aksuensis cf '"^"- lili'"l. v. mercui-ius cf 500, ilelpliiii ' -J l". t.ni- (lius cf 330, mnom. v. ,-ij,M,i. m ' ; 120, 200, Apor. peloi-ia cf 2-(i. - :;..(i, l',;ilt. biitlcM-i cf 400, Pier. Icuco.l. v. ilhimina rfH^r; Kucailoe c.harl. v. transcaspica cf 500, Ijii-ti-dfcorata cf 250, Tcrac. pbis. V. palaestipcnsisf^SOO. cliryso- iiome cf 400, $ 60C)7~CeiicrtIuponcheli cf 50, ? 80, Col. cooandica cf 230, § 400, luaja cf 700, g 900. sifanica cf 500, 2 750. , staudingeri cf4?ü7maureri cf 600, JSOO, arida cf" 600, aur. v. libanotica cf sup. 300, 2 650, sagartia cf 170, ? 400, Nept. philyioides cf 130, Melit. cinxia v. amar- dea cf 60, J 80, ard. v. rhodopensis cf 65, sibina cf 65, $ 100, did. v. ala cf? ä 200, niinerva cf 65, v. chuana cf 170, 5 275, Ai'g. hfigemono v. eiubes- c-ens cf 300, $ 500, palcs v. generator cf 35, $50, V. sifanica cf 80, ? 120, cva cf 250, 2 400, eugenia cf 400, $ 800, agl. V. vitatha cf 80, ? 150, adippe v. xanthodippe cf 170, ? 250, Melan. hylata cf 100, 2 150, ganymedes cf 170, Ereb. turanica cf HO, ? 200, v. laeta cf 120, V. jucunda cf 250, 2 350, sedakovi cf 65, 2 130, V. alcmena cf 165, 2 250, meta V. issyka cf 300, v. melauops cf 280, cyclopius cf 120, 2 250, maiii v. jordana cf 200, horse cf 300, 2 450, k'almuka cf 50, sibo cf 150, $ 200, ociiu.s cf 200, Oeneis hora cf 250, 2 350, buddha 2 500, Auloc. palaearctica cf 250, $ 330, v. lama cf 220, ? 360, Satyr, syb. v. bianor cf 300, bris. v. hyrcana cf 100, $ 150, kaufm,_V.. saa-ta cf 300, v. sliandura cf 100, V. onervata cf? ä 80, hipp. v. meramm^cf priuia 300, abramovi cf ? ä 200, V. korlana cf 200, baldiv. v. lobana cf 150, ? 250, ber. v. auranti- aca cf 50, 2 100, Mam. v. schakuhensis cf 120, paui)ora cf 120, ? 200, Epin. kirghi.sa cf 120, ? 180, baberh. v. ger- maua cf 135, ? 200, ruockbeili cf 165, 2 225, amardaca cf 80, ? 135, cadusia cf 15U, 2 200, Coon. niongolica cf 200, 2 300, .semenovi cf 180, ? 250, Triph. pbryne v. bisceUata cf 250, ? 200, v. striatula cf 250, ? 200, l'olyc. tamorla- na cf 130, 2 300, timur cf 235, ? p. 250, Hypor. lua cf 300, ? 400, princeps cf 275, Thecl. v. tangutica cf 160, Chry- .soph. standfus.si cf 250, caspius cf? ä, 165, Lyc. Christ, y. agnata cf 165, ? 250, pheres cf 100, orschoffi cf 80, ? 150, phyllis cf 30, ? 80. dam. v. .schakuna cf 150, ? 250, V. iphidamon cf 65, ? 135, actis cf 130, ? 200, poseid. v. caerulea cf 80, gisela cf ? ä 200, pros. v. dui^lex cf? ä 200, ar. v. cyanecula cf ? ä 150, Pamph. argyrostigma cf 200, christophi cf 275, gemmatiis cf 330, ? 450, Adop. hamza cf 100, .sylv. v. venata 165, Hesp. autonia cf 100, ? 200, tesseüum cf 100, cribrellum cf 165, ? 200, niacul. V. ribetanus cf 160, Sm. kinderm. v. obsoleta cf e 1. 480, Deil. deserticola ? 360, euphorb. v. robertsi cf? ä 450, Cer. petri cf 480, Dicran. przewalskii cf? ä 600, Pyg. curtula v. canescens cf 90, Org. aurolimbata cf 12'', flavo- limbata cf 120, gonost. v. approximata cf 120, Cif. confusa cf 105, Das. nivalis cf 180, ? 300, Portb. kargalika cf 60, ? 90, Stilpn. flavos. v. cretacea cf 180, ? 300, sartus cf 450, ? 600, Saturn, schenki cf 600, Actias artemis cf 480, Sifan. bieti cf 380, Phragm. turensi.s cf 600, Rhyparia leopardina cf sup. 1200, Khyp. amureusis ? 480, Diacr. sanio v. pallida cf 75, v. ruortua cf 150, Arctia intercalaris cf 225, ersehoffi v. issyka cf 300, glaph. V. manni cf 450, Mon. flaves- cens 120, Coclü. christophi 100, Cossus uiodestus cf 900, bohatschi cf ? ä 1000, Newelsk. albonubilis cf 7.10, Holcoc. gloriosa cf 000, nobilis sup. cf 900, ? 1.500, pulverulentus cf 1000, consobrinus cf 900, Dysp. lacertula cf 450, ? 750, Zeuz. nubila cf 1500, Ilep. nebulosus cf 210, Acron. major cf 4.S0, Leiomet. simy- roidos cf 600, Agrot. defuncta cf 420, squalida cf ? ä 300, senescens cf 210, ? 360, vittata cf 300, insignata cf 480, emjnens cf ? ä 600, chaldaica cf ? ä 180, trigonica cf 600, argillacea cf 450, de- generata cf 240, ? 360, exacta cf 360, ? 540. i'legans cf? ä 120, deplanaUx cf 360, ? 540, nielancholica cf 500. ? 600, lunata cf 300, ? 400, ersehoffi ? 120, juvenis cf 450, clarivena cf 600, stentzi 'cf? ä 450, musivula cf 300, juldussi cf 90, cand. v. rana cf 300, simil. v. flavcscens cf 380, ? 500, umbrifera cf 250, pudica v. griseola cf 300, soll. v. Candida cf 150, ? 210, v. obumbrata cf 180, ? 240, laotifica ? 750, poecila cf? ä 300, ala cf 450, ? 600, junonia cf 600, ? 900, aJaina cf 450, plumbea cf 750, heringi cf 150, ignobilis cf 3.50, Clara cf 300, ? 400. verecunda cf 600, diplogramma cf 450. vallesiaca cf 300, ? 450, melanura cf 360, fimbr. v. raddei cf ? ä 180, sign. V. improcera cf ? ä 120, multic. V. issykula cf 180, ? 270, aequi- cuspis cf 45Ö, ? 360, submolesta cf 300, subconspicua cf 360, ? 540, hilaris ? 450. vestilinea cf 500, ? 650, turbans cf 450, ? 600, intolerabilis cf' 300, ? 450, subcorticea cf 250, bonza cf 800, seara- mangae cf 600, alViifurca cf 400. ? 600, trifurca cf 540. musculus cf 30U. Äuswatalsendungen bei Erledigung binnen 8 Tagen. E. Fiiukc Dre.sdcBi. Voglersfrasse 35 I. ICa^iiii jetzt oder in Kürze liefern ges. Fnppeu grossiilariata i Dtz. 35 Pf., Raupeu 25 Pf., uoril ä Stck. 1 Mk., Sm. (iiicrciis 1 Mk., livornifa 50 Pf., er.iatica 75 l'f., caeeigeua 45 Pf., pavonia lo l'f., spjui 30 Pf., pyri 35 Pf., mUhaiiseri 35 Pf., liiiiaris 15 Pf., alchymista 45 Pf., stolida 40 Pf., algira 40 Pf., spectrum 15 Pf. Eier: Per Mitte August. Man. iiiaura 1 Dtz. 25 Pf., 100 Stck. Mk. 1.50. Falter per sofort, 1 Dtz. Mk. 3.—, spannweich. Porto usw. extra. Verlangen Sie Liste I: Eutoiiiolog. Geräte, Spezialitiiteii. II: Exoten und Palaearkt. Aberration. III: Zuchtiiiatcrial. F. Ose. König:, Erfurt, Joh. -Strasse 72. Suche zy kauieo: iS':.L%'?r crustes coriacens. M. Rlihl, Zürich Y. Keplerbund z. Förderung d. Naturerkenntnis Unenl(jelll. tialiinrissfuscli. Anx- kunft. 'WiKxeiisc/iaftliche ii. rolks- tümliclie ]'eri"iffeii/licliiniiien. Vor- /räiie. Kurse. Lic/ithildcr ii. Appa- rate. Von Mk: 6.— Ja/rre.'übei/rag im unentgeltliv/ier Be:iig der Avs- Heferung.^xcJiriften d. Bundes. Aii.'i- kunfts- II. Werbematerial gratis. Geschäftsstelle ; Gotlesberg hei Bonn. Zu kaufen gesucht: lebende Mahichins Eier von Galeruca ]U.stulatus, athoraelaenii M. Rühl, Züricli V. Kräftige Puppen von Thais polyxena, per Dtz. Mk. 1.—, an Zweigen angesponnen Mk. l."0, Porto und Kistuben 25 Pf. Frisclie Falter vom Baumweissling, per mo st.k. Mk. 4.—, Nashornkäfer cf? lo l'f . Riesen 20 Pf. Frisch geschlüpfte Ailanthusspinner, per Stck. 20—50 Pf. Gustav Seidel, Holienau, N.-Oe. Sofort abg'ebbar: ßiiiipi-lien von Agrotis occulta, Dtz. 30 Pf.: Philos cynthia, Dtz. 30 Pf., 1-00 Stck. 2 Mk.; Platys cecropia, Dtz. 35 Pf., 100 Stck. 2.50 Mk. Puppen : Hemarisscabiosae, Dtz. 2.50 Mk. Falter <■. 1.: Deilephila v. deserticola, goiiaadt a 2.50 Mk,, gespannt ä 3.— Mk. £rnst A. Böttcher, Naturalien- und Lehrmittel-Anstalt, Berlin C.2, Brüderstr. 15. 1 Flitz Riihl's Erben. Zürich. Redaktiou : M. Rühl. Züric Verlag v. Felix L. Dames, Steglitz-Berlin. — Druck: Oskar Boiide 1. August 1908. J(s 9. XXIII. Jahrgang. Societas entomologica. Journal de la Soclötö entomologique j internationale. Organ für den internationalen Entomologen-Verein. Mitwirkung bedou Journal of the International Entomologieal Society. Toutc la correspondance scientifique et les coutri- Alle wissenachaftlichen Mitteilungen und Original- Any gcientific correspondence and original con- utions originales doiventetre ouToyiSes aus he'ritiers Beitrüge sind an Herrn Fritz Kührs Erllell in tributioiis to bo addressed to Mr. Fritz Uülirs Hcirs, e M. Fritz BüllI ä Znrich V. Pour toutes les Zürich T zu richten. Alle geschäftlichenMitteilungen, Zlirich A'. All other Communications, insertions, utrcs Communications, annonces, cotisations Ac. Inserate, Zahlungen etc. sind an Felix L, Dailies, payments &c. to be sent to Mr. Felix L. Daincs, 'adresser a M. Felix L. DaniCB il Steglitz-Berlin. | Steglitz-Berlin einzusenden. | Steglitz-Berlin. Jährlicher Beitrag für Mitglieder 8 Mark = 8 Shillings = 10 Francs = 10 Kronen 8. W. - Durch den Buchhandel bezogen 10 Mark. — Das 'ereinsblatt erscheint zweimal im Monat (am 1. und 15.). — Iiisertionspreis für die 3-gespalleno Petitzeile oder deren Kaum 20 Pfg. — Mitglieder haben in r Inserate entomologischen Inhalts, Mehrzeilen werden mit 15 Ff. berechnet. jedem Jahre 125 Zeil 57 : 15 On some Curious Habits of certain West African Insects by Dr. med. F. Creigton Wellman, of Benguella, West Africa. During the process of coUecting nearly two thousand African specie.s of insects and other aiiimals, the writer has made notes on the habits of a large number of these, only a few of which have been published. Most habits of African insects, it may be said in passing, are susceptible of some rational explanation by one familiär with the climate , flora , and other features of the continent; but occasionally one observes actions of which he can offer no certain interpretation whatever. It is of such that I wish to speak in this paper. On October 29, 1905, 1 was coUecting insects at a point two days' march inland east of Benguella, and on that occasion I saw a Coprophagide beetle (Onthophagus sp. — the specimen was later unfortunately ruined by mould) lying on its back and rapidly revolving by means of its six legs a piece of charcoal about half the size of its own body. The proceeding irresi.stably reminded me of the actions of a .Japanese juggler who lie.s on bis back and keeps a large ball revolving by moviiig it with bis feet. Presently the beetle discarded the piece of coal and turned over into its natural position and started to walk off. In a few seconds it came back , siezed the piece of coal and went through the whole performance again. Then it turned over and walked off once more. I followed it for some distaiice and as it showed signs of flying away I caught it and put it into my killing bottle. Whether the object of this stränge proceedure was to clean the beetles' leg.s froiu düng is more than I can say. On the same journey I saw (October 24, 1905) one day in the bright sunlight a hazy ring come 30 mm. in diameter, which seemed to hover just above the sliort grass. The ring looked somcwliat like the conventional halo one sometimes sees above the heads of saints in paintings. I struck my hat sharply against the ground and found that two Diptera (Anthoin.viae S ?) rapidly flying in a circle had caused the Illusion. I suppose the phenomenon to be some part of their courtsbip, but have no explanation to offer regarding its Utility. On another occasion I was in an old deserted camp in tlie desert east of Benguella. As I sat in my tent the flies were very troublesome. Presently a gentle rain began to fall, and after a few minutes the flies left the dry tent and went out into the rain. Most of them did not fly out but crawled on the ground. Among the flies I caught Miisca (lomestica L., Homalomjia scalaris L. , and Pycnosoma chloropyga Wied. As this occurred by a dried-up water hole , I concluded that extreme, thirst may have tempted the flies. In February 1904 I saw in West Africa a species of Phora dragging about a small ant, having hooked the ungues or tarsi of its last pair of legs to the legs of the ant. The fly reminded one of a pony hitched to a cart. I conjectured that the fly had oviposited in the ants body (as some nieinbers of tbe Phoridae do) and was seeking a safe place to deposit its victim so that the maggot might develope undisturbed. On still another journey I saw by the roadside some seeds from a free called by the natives „Onjiliti". These seeds were jumping about in a most startling manner and the natives declared they were bewitched. On catting one open I saw the larva of a Curculionide beetle inside. This grub by contracting and then suddenly lengthening its body was able to deliver a blow hard enough to niake the seed Jump 40 or 50 mm from the gruiiml. AftiT tlie .soed was cut uptn, tlie grub in four ininutes time luul spun a tliiii weL across the hole (wliicli was '/g as largi' as the mtire seed) completely closing it. I kopt some of these seeds seven months, wheii the}' wure accidentally thrown away. During all this time the seeds contimied to jnmp , nor did the grubs change to pupae. I can only think of oiio explanation of the stränge actioii of these larvae, viz.: that the jumping about of the seeds prevents other inscct enemies from invading them and destroying the inmates. I have frequently noticed that a large, evil smelling, predatory ant (Paltotliyreus tarsatus F.) is fond of going about in the driving rain when all other insects are in hiding. I once tliought they were forced from their holes b3' the holes being filled with water, but 1 have since seen some of their holes in such a position that watcr cannot get into them. I suggest that this queer habit is possibly an eflfort to find prey that may have been driven from their holes by the entering water , er may have been overtaken in the rain and disabled making it easy for the ants to secure them. In February 1907 I noticed a large Elateride beetle larva travelling on its back by means of a peculiar wriggling motion. When turned over into its normal position it immediately resumed its topsy-turvy attitude. This larva has six well developed legs , and its preference for travelling on its back is something of a mj'stery. One day while watching .some large Julide millipedes (Spirostreptus and Odoiitopyge) a possible explanation presented itsclf to me. These millipedes when disturbed turn on their Inicks and adopt the same erratic wriggling motion that I noticed in the grub. Possibly this very rapid, irregulär motion (which would be hiiidered by the leg.s) is calculated to disconcert intending enemies, and is best performed on the back. I have frequently been much interested in watching the swarming of termites. In September 1907 I observed a very peculiar phenomenon among them. A nest was swarming, the termites flying in great numbers all about me. Suddenly the termites ceased to fly. They continued to come up from the inferior of the nest , but on arriving at the top of the ground they simply sat , slowly moving their wings but making no attempt to fly. Soon a space about one metre Square was almost completely covered with the insects. I watched them for twenty minutes and none flew away. I was then most unfortunately called awaj'. I do not know what the reason of their aetions could be. Some swallows were hawking the flying termites, but it would require almost miraculous powers of sight and intelligence to enable the insects to see and act on this contingencj^. Quite recently (October 22, 1907) I discovered a small , strikingly coloured , black and white moth (since sent to Berlin for determination) moving on a Bracliystegia Icaf. On watching it, its movements were seen to be araazingly regulär and rythmical. It circled to the left, then to the right , then vice versa , all slowly and in a very stately raanner, as though performing a waltz or some other dance. The explanation I suggest is that the slow, unusual motion displayed to tlie best advantage the warning colours wliich are doubtless its chief protection. The forcgoing are among the most reniarkable of my expericnces with exotic insects. 57.32, .64, .65, .68, .72, .96 57.93 Taxonus : 15 Biologische Beobachtungen an Taxonus glabratus Fll. (agiiis) Klg. Die Blattwespen haben sich viele Freunde erworben und das mit Recht. Einmal ist es heute möglich , seit der nun verstorbene Konow seine Chalastogastra geschrieben hat, einen ansehnlichen Teil sicher zu bestimmen, und zum anderen ist die Biologie dieser merkwürdigen Tiere, die obendrein den Beobachter noch nicht einmal mit einem Stachel drohen , so interessant , dass es sich wohl lohnt, auch hier die einzelnen biologischen Momente zu fixieren und so nach und nach auch nach dieser Seite hin eine gewisse Vollkommenheit zu erzielen. Es kann sich im vorliegenden Falle nur um eine vorläufige Mitteilung handeln, da ich zunächst den Sommer zu weiteren Beobachtungen nötig habe ; aber auch diese Einzelheiten erscheinen mir wichtig genug, um als Bruchstück einstweilen mitgeteilt zu werden. In der Umgebung von Halle a. S. hat sich seit einer Reihe von Jahren eine Pflanze ausser- ordentlich verbreitet, die nach den Angaben von Grarcke ') Ende der vierziger Jahre des verflos.senen Jahrhunderts im Halleschen Gebiete selten war, heute aber fast jeden Schuttplatz mit Beschlag belegt hat und teilweise eine fast undurchdringliche Hecke darstellt; diese Pflanze ist Atriplex nitens Rebentisch aus der Familie der Chenopodiaceen -). An sich ist sie ein lederner Geselle, Lepidopteren- raupen hal)e ich noch nie daran gefunden, Käfer scheinen ebenfalls nicht darauf zu leben , kein Frass an Stengel oder Blättern ; so präsentiert sie sich, saftgrün glänzend, den ganzen Sommer und oft bin ich mit einem wahren Verdruss daran vorbeigegangen. Im ersten Frühjahr, wenn die Föhnwinde auch ') Garcke, Floi-a von Halle, p. 396. ') Nach Schirmer bohrt die Larve aueli in Huiiiesarten. nach Kaltenbach in Cheuopodium albuiii L. 67 die, letzten Früchte von der trockenen Pflanze abgerissen liaben , stehen nur die trocken ge- wordenen Stengel noch , die allerdings oft eine Stärke bis zu 20 mm bekommen. Eines Tags, es war Mitte April , breche ich ohne eigentliche Absicht einen solchen Stengel von vielleicht 6 mm durch und wer beschreibt mein Erstannen, er ist hohl , und zwar ausgefressen. Ich spalte den Stengel weiter auf und sehe mit wachsendem Erstaunen eine Blattwespenlarve darin, die noch vollständig funktionsfähig ist. Zunächst glaubte ich nur an eine Ueberwinterung an dieser ge- schützten Stelle, aber als ich einen anderen Stengel anbreche, zeigt sich der gleiche Status. Es war also kein Spiel des Zufalls und die Sache erweckte mein Interesse. Die Larve ist 12 mm lang , 20füssig , oben schmutzig saftgrün ohne weitere Zeichnung, unter- halb hellgrün schmutzig; die Stigraenlinie trennt beide Farben scharf voneinander. Kopf gelblich, glasig ; Mundwerkzeuge und Stirne braun ; Augen schwarz. Körper völlig nackt. Stets findet sich die Larve mit dem Kopf nach oben gekehrt; es muss also die Einbohrung von unten stattgefunden haben und dem ist aucli so. Las Einbohren findet aber keineswegs regellos an irgend einer beliebigen Stelle statt , sondern stets vom Internodium aus, und zwar immer unter- halb desselben, nicht von der Achse. Von hier aus geht dann der Frass aufwärts im Stengelmark entlang. Dieses ist von sehr weicher Konsistenz, dem Holundermark ähnlich , aber weniger weiss in der Farbe. Was nun vor allen Dingen noch fehlt, ist eine genaue Beobachtung über die Dauer des Larven- frasses. Es scheint mir, dass derselbe im Herbst mit dem Absterben der Pflanze sein Ende erreicht hat. Zwar ist Atriplex nitens perennierend, aber der Stengel stirbt mit der Pflanze im Herbste ab ; es findet also im Marke auch keine Zirkulations- ströraung mehr statt. Hinter der Larve findet sich der Kot angestaut, zuerst bräunlich von Farbe, wird die Masse später hellgrau , etwas dunkler als das Mark selbst. Diese Anhäufung der grauen Markmasse scheint aber überhaupt gar kein Produkt der Verdauung zu sein. Haarscharf hebt es sich von dem eigent- lichen Kot ab , ist auch ganz anders gefressen und geformt; während der Kot natürlich kugelig ist und in dieser Form lose aufeinanderliegt , ist die graue Masse späneartig geschrotet und fest aufeinandergedrückt. Das Wichtigste ist mir aber bei diesem Umstände, dass die graue Spanma.sse die Puppenwiege unten wie einen Pfropfen ab- schliesst '). ') Kaltenbach sagt in seinem Werke ,Die Pflanzen- feinde' etc., dass T. glabratus sich nur in der Pflanze ver- puppe, aber nicht fresse, dieser falschen Ansicht wider- sprechen meine Beobachtungen. Die Larve frisst bestimmt noch eine Zeit darin. Die Wiege selbst ist durchaus glatt aus- gefressen, dunkelgelb matt glänzend und entspricht der Grösse der Larve im letzten Stadium. Ueber das Schlüpfen will ich noch keine Angaben machen, meine Beobachtungen sind noch zu unklar in diesem Punkt. Bis jetzt ist T. glabratus Fll. aus den Stengeln von Rumex gezogen worden , aus Ati'iplex nitens aber noch nicht bekannt ge- worden. Der Stengel ist zuweilen von mehreren Larven besetzt, alle Einbohrungen gehen aber ausschliess- lich von den Intornodien aus und sind schon äusserlich sofort an einem kleinen , später völlig schwarz werdenden Loch kenntlich , welches in der Mitte der abzweigenden Stengelachse liegt. Die.ses Loch ist fast so gross wie die Larve selbst und bis vornehin mit Kotraassen dicht ausgefüllt. Es scheint sich also hier ein Vorgang abzuspielen, wie wir ihn bei vielen xylophagen Käfern auch finden ; dass nämlich die Larve auf Peinlichkeit ihres Brutplatzes bedacht ist und die überflüssigen Kotmassen mit dem Analende nach abwärts drängt, so hinaus befördert und damit die Sauerstoftzufuhr reguliert. Niemals trett'en sich übrigens die Larven- gänge, stets bleibt zwischen den einzelnen Frass- gängen bis zum nächsten Internodium und damit zum Einbohrloch der nächsten Larve noch soviel Platz, dass ein Teil der Pflanze unversehrt ist. Meines Erachtens nach muss die Verpuppung auch im Stengel stattfinden, denn erstens spricht die Anlage der Puppenwiege dafüi-, andererseits zeigte kein einziger Stengel ein Ausliohrloch, es müsste denn sein , dass die Larve aus dem Ein- bohrloch hinauskriecht, was aber ohne beträcht- liche Erweiterung desselben nicht möglich wäre, und diese Erweiterung war nirgends vorhanden. Ich glaube also an kein Verpuppen in der Erde, aber, wie gesagt, diese Frage muss ich noch offen lassen, indessen sprechen alle Umstände für meine Ansicht. Die Versuchstiere verpupjjten sich z. T. am 30. /4. Die Puppe war sofort nach Abstreifen der Larvenexuvie von hellgrüner Farbe, namentlich der Hinterleib oberhalb. Thorax schwächer grün und auch nur auf der Mitte, an den Seiten weiss. Unterseite der ganzen Puppe , auch der Kopf weiss , Augen hellbraun. Die Ausfärbung der Puppe , die ich auch bei anderen Hymenopteren aufzeichne, hatte folgenden Verlauf: 3./5. Die Farbe des Hinterleibes ist unverändert, das schwache Grün auf dem Thorax hat sich zu einem schmutzigen Graugelb ver- ändert. 6./5. Hinterleib ebenfalls schmutziggrün ge- worden , aber immer noch intensiv grün. Thorax durchaus glänzend schwarz ge- worden. Brust und der Hinteideib unten schwach schmutziggrün , namentlich nach dem Analende zu. Fühler und Beine gelb- lich, Flügel desgleichen. 7./5. Kopf und Thorax oline Aenderung. Hinter- leib oberhalb sehr verdunkelt, völlig grün- schwarz geworden , nur die Ringe heller, Hinterleib unten in der Mitte mit dunkleren Streifen; Endring fast völlig schwarz. Sonst ohne Besonderheit. 8./5. morgens. Mit Ausnahme der schmutziggelb erscheinenden Fasse und je eines dunkel- grün erscheinenden Streifens an den Seiten des Hinterleibes vollständig glänzend schwarz geworden. 8./5. mittags. Völlig schwarz. Beine gelb ge- blieben. 8./5. abends geschlüpft. Am l./ü. schlüpfte das letzte Stück. Die Puppenruhc war also eine ziemlich kurze, im Vergleich zu Wespen aus anderen Familien. E.s ist mir indessen selbst schon eine Puppeiiruhe von nur 5 Tagen vorgekommen. Merkwürdig war auch der Gang der Aus- färbung. Zwar begann auch sie mit Verfärbung des Kopfes, aber das Auftreten der grünen Farbe, oder wenn man will , das Fehlen derselben auf dem grössten Teil des Thorax. Die grüne Farbe entspricht ja der Grundfärbung der Raupe, aber die wesentlichste Umfärbung erlitt doch der Thorax, während der Hinterleib sich erst sehr spät und dann aber sehr schnell völlig schwarz färbte. Des ferneren ist es mir geglückt, mehrmals einen Parasiten aus der Wespenlarve zu züchten, und ich möchte noch folgende Bemerkungen dazu machen: Die Parasitenlarve war zirka 5—6 mm lang, l'/s mm dick, von plumper Gestalt, beiu- farbig , 12ringig , köpf- und fusslos. Analende gegenüber dem Kopfteil bedeutend verdickt. Am 2./5. fanden sich noch die Larven im Kokon lebend vor ; es war also noch keine Puppe gebildet. Beschreibung des Parasitenkokons : Länge 6mm, vollständig scharfkantig, 4seitig. Jede Seitenwand 1 mm ; nach oben und unten abgestumpft , von hellbrauner Farbe, seidenartig behaart. Der Kokon bei durchfallendem Lichte fast durchsichtig, durch stärkere Querstreifen verstärkt. Am 10./5. noch die Larve vorhanden, die den Kokon nicht völlig ausfüllte. Sie stand mit dem Kopf nach unten. Der Kokon liegt dicht oberhalb eines Internodiums, fast noch in demselben. Derselbe war völlig aus- genagt und es hatte die Parasitenlarve, um den Kokon zu schützen , zunächst ein Gehäuse aus Kotmassen der Wirtslarve und Genagsei des Markes hergestellt. Der Kokon stand aufrecht in diesem Gehäuse, in seiner grössten Ausdehnung dem grössten Räume angepasst. Es war mir wichtig zu wissen , wie die Wespe den Kokon verliess. Stand dersell)e direkt aufrecht ; so lag, wie schon gesagt, die Puppe mit dem Kopf nach unten und bohrte in diesem Falle das Schlüpfloch in der Seite des Kokons, die dem Einbohrloch des Wirts im Internodium am nächsten lag ; auch bei etwas schräger Lage war der Status der gleiche. Bevor der Parasit sich verpuppte, muss eine Abwanderung von seinem letzten Aufenthaltsorte stattgefunden haben , denn der Bohrgang der Wirtslarve geht noch eine ganze Strecke den Stengel hinauf, um dann plötzlich abzubrechen. Bis hierher muss also auch der Parasit , mag es nun ein Endo- oder Ektoparasit sein, dem Wirte gefolgt haben ; da der l'latz aber zur Verpuppung in dem schon geöffneten Internodium günstiger war , so fand nach hierhin die Abwanderung statt. Immerhin kann die Wirtslarve keine erhebliche Grös.se erlangt ballen , da der Parasit im Verhältnis zum Wirt nur klein und stets nur ein solcher bei jedem Wirt zu finden ist. Die Belegung mit Parasiten muss eine sehr beträchtliche sein, denn es fanden sich in vielen Stengeln die Spuren seines Wirkens. Zahlreiche Frassgänge waren übrigens völlig leer , obwohl die Grösse des Bewohners bereits eine ansehnliche gewesen sein muss. Welcher Art die Feinde waren, die hier der Entwicklung ein vorzeitiges Ziel setzten, muss die weitere Beobachtung lehren. Die parasitische Wespe war eine Braconide aus der Gattung Rhysipolis , die Art war noch nicht sicher festzustellen. 57.,54 Nezara (63) Zwei neue Nezara-Arten. (Rhynchota Heteroptera.) Von G. Breddin-Oscherslebeu (Bode). Nezara meiidax n. spec. Der N. viridula L. sehr ähnlich und auch im Bau des Evaporativapparates und des Bauch- dornes mit ihr übereinstimmend , jedoch die Schultern mehr abgerundet, der vordere Seiten- rand leicht gerundet (nicht leicht gebuchtet wie bei N. viridula !j, der Kopf ein wenig kürzer, vor den Augen nicht gebuchtet und vorn etwas breiter. Der Bauch weitläufig und grob punktiert, mit fiachcn, gelblichen Runzelerhöhungen zwischen den Punkten und einer glatten , gelben Median- binde. Die Hinterecken der Connexivschnittstücke nicht als spitze Zähnchen vorragend und ein- farbig (nicht mit dem schwarzen Spitzchen der N. vi ridula!). In der Färbung der var. torquata von N. viridula gleichend , jedoch der Kopf bei meinen Stücken einfarbig grün , der (-ostalsaum des Coriums in seiner Basalhälfte und der breite Aussensaum des Connexivs hellgelb. Fühler gelb, Glied 3 an der Spitze und besonders das Ende von Glied 4 und 5 angebräunt. Länge 13-^/4 — 14'/i mm; Schulterbreite T^'/j bis 8 mm. Nezara subrotunda n. spec. S. Aehnlich der N. viridula und auch im Bau des Evaporativapparates vmd des Bauchdornes mit ihr üLereinstimmend, jeclocli erheblich kürzer und verhältnismässig breiter, besonders die Bauch- seiten stark gerundet hervortretend und fast breiter als das Pronotum in den Schaltern. Kopf etwas kürzer, vor den Augen nicht gebuchtet. Vorderer Seitenrand des Halsschildes gerade. Halbdecken besonders im Costalfeld des Coriums etwas uneben ; der Endrand des Coriums stark gerundet und besonders die äussere Coriumecke stark abgerundet. Die Hinterecken der Connexivschnittstücke nur ganz kurz zahnförmig vorragend , das äusserste Spitzchen der Ecke kaum erkennbar geschwärzt. Bauch weitläufig und grob punktiert, mit flachen, weisslichen Runzelerhöhungen zwischen den Punkten und glatter weisslicher Medianbinde. Das glanzlose Evaporativfeld der Mctapleureu weit kleiner als bei N. viridula. Farbe (ausser den schon erwähnten Ab- weichungen) wie bei var. smaragdula der N. viridula; der schwarze Punkttleck der Schildbasis fehlt jedoch. Länge (mit Membran) 14 mm ; Schulterbreite 8'/4 mm. Beide Arten stammen aus Eritrea. 54.4 (()) Nordafrikatiische , hauptsächlich von Carlo Freiherr von Erlanger gesammelte Oxyopiden und Salticden. Von Embrik S t r a ii il. (Fortsetzung.) 10. Oxyopes oranicola Strand 1906. 1, c. S. 658, Nr. 93. Fundort : El Khreider, Oran, V— 94 (Vosseler) 1 ?. ?. Totallänge 6, Cephalothorax2.5 lang, grösste Breite 2, vorn 1.4 mm breit, Mandilieln 1 mm lang, Abdomen 4 lang, 2.8 mm breit. — Beine : I C. + Tr. 1, Fem. 2.4, Pat. f Tib. 2.5. Met. -f- Ts. 3.2 mm; II bezw. 1; 2.3; 2.5; 2.9 mm; III bezw. 0.9 ; 2 ; 2.1 ; 2.4 mm ; IV bezw. 1 ; 2.5; 2.8; 3 mm. Totallänge: I 9.1; II 8.7; III 7.4; IV 9.3 mm. Trocken gesehen erscheint das ganze Tier, Körper wie Extremitäten , so dicht mit weissen oder zum Teil schwach gelblichweissen (dies z. B. im Augenfelde der Fall) Schuppen bekleidet, dass keine weiteren Zeichnungen zu erkennen sind. Epigyne bildet eine kleine Grube, die min- destens so breit als lang ist und fast gänzlich von einem vom Hinterrande ausgehenden, in der Mitte nach oben gebogenen, mit dem Vorderende wieder nach vinten gerichteten, glänzenden, hell- braunen, zungenförmigen Fortsatz ausgefüllt wird. Der Hinterrand der Grube ist wulstartig er- höht , dunkelolivengrau , sehr fein quergestreift und in der Mitte rundlich ausgeschnitten ; von Ausschnitt entspringt der Fortsatz , der an der Oberseite flachgerundet oder vielleicht in der Mitte schwach längsniedergedrückt ist, an beiden Enden gleichbreit und breiter als in der Mitte, mit dem Vorderende zwar dem Vorderrande der Grube dicht angelegt , aber wahrscheinlich nicht damit verwachsen. Der Ausschnitt des Vorderrandes verlängert sich beiderseits des Fortsatzes nach oben als eine kurze, flachgedrückte, abgerundete, dem- selben dicht anliegende , schwarze Spitze. — Epigyne erinnert etwas an die des M a c r a r g u s ruf US (Wid.). Abdomen verhältnismä.ssig sehr kurz und dick, fast so hoch als breit, hinten zwar stark, aber kurz, zugespitzt. — Die Stacheln aller Extrem, bellgelb, und ebenfalls dieziemlichlangen, abstehen- den , feinen Haare an der Vorderseite der Man- dibeln ; die lange Behaarung der Unterseite der Femoren mehr graulich , dunkler. In der Mitte des Augenfeldes zwischen den hinteren S. A. zwei lange, nahe beisammenstehende, parallele, vorwärts gerichtete, schwach gekrümmte Borsten. Die hintere Augenreihe nicht stärker pro- curva, als dass eine die M. A. vorn tangierende Gerade die S. A. hinten schneiden würde ; die Augen gleich gross, die M. A. unter sich um 2^1^ ihres Durchmessers, von den S. A. vielleicht noch ein klein wenig mehr entfernt. Die vorderen S. A. sehr wenig grösser als die hinteren, unter sich um ihren l'/2 Durchmesser, von den hinteren S. A. um weniger entfernt ; die vorderen M. A. unter sich fast um ihren doppelten, von den S. A. um ihren ganzen Durchmesser entfernt. Das Feld der Augen länger als Clypeus hoch (bezw. 0.9 und 0.7 mm). In Fluidum gesehen, erscheint Cephalothorax im Grunde hell bräunlichgelb mit zwei braunen, fein dunkelbraun quergerieselten Seitenbinden, die vorn etwa die ganzen Seiten des Kopfteiles ein- nehmen, sich nach hinten verschmälern und am Anfang der hinteren Abdachung abgerundet enden ; sie entsenden oben, unmittelbar vor der Rücken- furche, eine spitze, zabnförmige Verlängerung nach innen und zwei ebensolche von der Mitte der Unterseite gegen den Rand hin. Hinter den Augen und Seiten des Clypeus schliessen sie 2 bis 3 kleine, runde, gelbe Flecke ein. Clypeus ist braun, in der Mitte mit einem länglich drei- eckigen, mit der Spitze zwischen den vorderen M. A. endenden gelben Fleck und beiderseits einem ebensolchen Strich, der zwischen den beiden S. A. anfängt, sich nach aussen in der Mitte winkelförmig umbiegt und am Rande sich schwach erweitert. Das Angenfeld ist bräunlich mit einer unbestimmten helleren Längslinie. Die Seitenecken des Clypeus schwarz bezeichnet. Die Mandibeln bräunlichgelb; in der Mitte des Vorderrandes ein von der Basis bis zur Mitte reichender, brauner Streif, der an der Basis am breitesten ist, und mit einer dunkleren Linie aussen gegen die Spitze. Maxil- — 70 — len einfarbig hellgelb. Lippenteil schwärzlich, am Ende weisslich. Stermim dunkelbraun, in der Mitte ein ovaler, gelber Fleck und am Vorder- rande ein ebensolcher Querstreif. — Die Coxen l)lassgelb, an der Spitze fein schwarz umrandet, die Trochantereu ebenfalls blassgelb, schwach dunkler punktiert ; die anderen Glieder hell bräun- lichgelb , Femoren , Tibien und Metatarsen je dreimal dunkelbraun, ganz scharf annuliert, die Patellen am Ende mit einem oben unterbrochenen dunklen Ringe. — Palpen wie die Beine, Tibien und Tarsen an der Basis dunkler geringt. Abdomen im Grunde dunkelbraun, schwach olivenfarbig angeflogen, fein und undeutlich heller gesprenkelt; oben vorn mit dunkelbraunem, schwarz begrenztem , bis zur Mitte reichendem , lanzett- förmigem Mittclstreif, der vor seiner Mitte beider- seits von einem weisslichen Strich begrenzt wird und hinter der Mitte jederseits einen ebensolchen Fleck zeigt. Von der Spitze dieses Mittelstreifens setzt sich nach hinten eine bellbraune, parallele, etwa 1 mm breite Binde fort, die 4 - 5 undeutlichere, hellere, gebogene Querstriche aufweist. Am An- fang dieser Binde liegt jederseits ein weisslicher Querstrich und an der Mitte derselben ein eben- solcher Fleck, Bauch wie die Oberseite, beiderseits mit einem helleren Längsstrich. Epigaster nicht heller, die Lungendeckel graulich. Spinnwarzen unten hell, oben dunkelbraun. 57.87 (lastropacha : 15 Aussergewöhnliches Vorkommnis bei Bombyciden. Von Arthur B c r g i> r. Im Ansehluss an die in Nummer 7 unserer Zeitschrift geschilderte Begebenheit berichte ich weiter, dass ich die pini-Raupe nach sorgfältiger Darreichung von Futter (Kiefer) und öfterem Be- sprengen mit lauwarmem Wasser Ende Januar zur Verpuppung brachte. Zu meiner grossen Freude schlüpfte Mitte März ein $ aus, das gegen meine Erwartung normal ausgebildet war. Es wäre .sehr zu wünschen, dass andere Züchter ihre Meinung und Erfahrung hierüber an dieser Stelle äussern würden. 57 : 08 Entomologische Neuigl(eiten. Beim OefFnen eines Nestes von Termes ob- scuripes im botanischen Garten in Peradeniya fand man in der Königin-Zelle zwei völlig aus- gebildete Königinnen nebeneinander liegen. Von Männchen war nichts zu sehen. Wenn diese beim OefPnen der Zelle nicht veidoren gegangen sind, ist es wahrscheinlich, dass 2 $$ eingeschlossen wurden statt J $. Li diesem Fall muss die Be- fruchtung vor der Einmanerung stattgehabt haben. Nachdem bisher nur bei der Gattung Tri chocera der Tipuliden Punktaugen bemerkt worden sind, ist es gelungen, Rudimente von solchen auch bei anderen Tipuliden-Gattungen nachzuweisen. Sie sitzen über und neben den zusammengesetzten Augen. Auf der Oberfläche erscheinen sie als kleine Erhebungen der Chitinhaut , die undurch- sichtig bleibt. Sie sind pigmentlos, bestehen aus einer Hypodermis und einem rudimentären, einem Ganglion ähnlichen Gebilde, welches mit der Hypo- dermis durch zelluläre Stränge und durch ein Geflecht von Bindegewebsfibrillen verbunden ist, und stehen durch Nervenstränge in Verbindung mit dem Gehirn. Eine Retina fehlt. Diese Augen sind off'enbar funktionslos , ihr Vorhandensein in rudimentärem Zustande gibt aber einen Beweis für die grosse morphologische Bedeutung der Punktangen. lieber die postglaziale Einwanderung der Tier- welt in die Schweiz liegt neuerdings eine Arbeit von Prof. Dr. Zschokke vor. Evelyn Groesbeeck Mitchell, die Verfasserin eines Buches über die Moskitos , hat eine Klage eingereicht über Dr. Harrison G. Dyar wegen einer Kritik ihrer Arbeit. Sie verlangt 35000 $ Schadenersatz. Für die durch Raupenhaare bei Mensch und Tier hervorgebrachten Entzündungen und Aus- schläge hat die Wissenschaft zwei Erklärungen. Erstens beruht die Entzündung auf dem mecha- nischen Reiz , den die in die Ausführungsgänge der Schweissdrüsen eindringenden Hakenhaare ausüben, zweitens auf der Wirkung der giftigen Ausscheidung einer mit dem Haar in Verbindung stehenden Drü.se. Nun ist es A. v. Gorka ge- lungen, aus den Haaren von E. chrysorrhoea, A. cappa und B. rubi mit Hilfe von Alkohol, Chloroform wasser und hauptsächlich Aether, Stoft'e zu extrahieren , die, auf die Haut gebracht, die- selbe Entzündung verursachen wie die Raupen- haare, hingegen rufen die derart behandelten Haare keine Entzündung mehr hervor, ein Beweis für ihre chemische Wirkung. Um zu erfahren , ob der die Krankheitserscheinungen erzeugende Stofl' lediglich in den Haaren seinen Sitz hat , unter- suchte A. v. (t. auch andere Organe und fand, dass ein aus der Haut , den Malpighischen Ge- fässen und dem Mastdarm zahlreicher Raupen und Falter gewonnener Extrakt gleichfalls Ausschläge und Entzündungen bewirkt. Untersucht wurden L. dispar, S. pyri, Vanessa jo. Es ist also wahr- scheinlich , dass der in den Raupenhaaren vor- handene Giftstoff ein bei den Insekten allgemein verbreitetes Produkt des Stoffwechsels ist; dass er bei manchen Arten, wie Prozessionsraupen, eine .so besondere Wirkung hat, ist eine Folge der morphologischen Eigenschaften und der Lebens- weise derselben. Da sie gesellschaftlich leben, sich im gemeinsamen Nest häuten , kommen die mit der Giftdrüse in Verbindung stehenden und mit der Haut sehr leicht ablöslichen Hakenhaare überdies mit den gleichfalls giftigen Stoff'wechsel- produkten , besonders den Exkrementen, in Be- rührung. Die chemischen Untersuchungen ergaben Ameisensäure und organische Basen. Das ent- schiedene Resultat der Eiweissreaktion sjn-lcht für die colloidale Natur der Lösungen und der Umstand , dass die Wirkung des abgekochten Extraktes eine geringere ist, lässt die Anwesen- heit eines enzymartigen Stoffes wahrscheinlich erscheinen. Ausländische Adressen zur Hebung des Kauf- und Tausch -Verkehrs. , f AV. Parkinson, Curtis , Aysgarth , Poole, '" I tauscht pal. Falter und Puppen. l Dr. D. De war, Altyre House 6, Stanley his I 'Street, Durham, tauscht europ. Lepidopteren. J " H u g h J. V i n a 1 1 , Tortay , Park Eoad, Lewes, / wünscht Raupen im Tausch. Gr. Fleming, 9 Fairview Terrace, Merthyr Tydfil, tauscht europäische Falter. Geo. B. Walsh, 65, Kensington Road, Middlesbro', tauscht europäische Falter. ' William J. Ogden, 1 West Bank, Stam- ford flill, London N., tauscht europ. Lepidopteren. Bibliothek der Societas entomologica. Von Herrn Otto Meissner ging als Geschenk ein: Zur Frage nach der Entstehung der Melanose der licpidopteren in der Nähe von Grossstädten. Entwicklung zweier Exemplare von Myrmecoleon formicarius. Das Summen der Dipteren. Autor : Otto Meissner. Von Herrn Dr. Puschnig : Weitere kärntnerische Libellenstudien. Autor : R. Puschnig. Von Mr. Frohawk : Life History of Lycaena acis. Autor: F. W. Frohawk. Von Herrn Schtscherbaliow : Beitrag zur Kenntnis der Thysanopteren Mittel- russlands. Neue Daten zur geographischen Verbreitung von Forficula tomis Kol. und Laliidura pallipes Fabr. Autor : Th. Schtsehcrbakow. Von Herrn Julius Stephan : Wanderungen der Lepidopteren. Autor : Julius Stephan. Der Empfang wird dankend bestätigt. M. Rühl. Briefkasten der Redaktion. Horrn AV. A. in K. Die Arbeit von ,7Ö7,ef Dziedzi^lewicz über A\c. Conioptprygid* Shivoniens und Kroatiens finden Sie in Kosmos Lwöw. Roczn. 30 p. .377 — 385. Ich mache Sie aber darauf aufmerksam, dass der Text polnisch ist. Herrn K. F. in M. Wenn Sie mit einem Bauernhause zufrieden sind, kann ich Ihnen ein solches sehr empfehlen. Es liegt im höchsten Ort des Tales (1100 m) in der Nähe zweier kleiner Seen (Badegelegenheit). Die Kost ist reich- lich und gut, vier Mahlzeiten pro Tag, Pensionspreis sehr billig. Klima rauh, das sagt schon der Name, aber es weht eine herrliche Luft. Bergpässe ins Appenzellerland und über die Churfirsten nach dem Walensee. Wenn Sie sich dafür ernstlich interessieren, teile ich Weiteres gerne schrift- lich mit. Herrn Dr. Soll, in St. Kür Ihre Zusage und Bereit- willigkeit meinen besten Dank. Herrn R. K. in H. dito. Herrn Dr. Th. in L. Die Clichcs sind angelangt. Mr. W. F. F. in L. Publioatiou received. Herrn Prof. Dr. 15. in T. Manuskript erhalten. Robert Ei*hapdt '(% Am 13. Mai 1908 ist in München Hüttendirektor Robert Erhardt gestorben. Sein Hingang bedeutet einen schweren Verlust für die Münchenor Entomologische Gesellschaft, welche Erhardt in der kiu'zen Zeit von etwas über drei Jahren vorzüglich zu organisieren und zu heben verstanden hat. Die Lepidopteren-Ausstellung zu München (15. — 30. Juni 1907) war seiner tatkräftigen Initiative zu danken. Erhardts bedeutende Privatsammlung umfasst die Rhopaloceren der ganzen Erde und auch Heteroceren des paläarktischen Faunengehietes. Letztere hat Erhardt vor kurzem gegen Lycaeniden etc. vertauscht. Eryciniden, Lycaeniden und Hesperiden hat Erhardt als Spezialgebiete kultiviert. Die Gruppe der Hesperiden Ijesonders hat er zu unerreichter Vollständigkeit ausgebaut. — Dieser wertvollen Spezialsammlung liegt ein sehr umfangreicher , mit grösster Ueber- sichtlichkeit zusammengetragener Catalogus generum et specier. bei. Die grossartige Hesperiden-Spezialsammlung Erhardts in ihrer heutigen Zusammenstellung wissenschaft- licher Forschung zu erhalten, wäre in hohem Grade wünschenswert. Mit Robert Erhar-dt ist ein begeisterter, tüchtiger Lepidopterologe heimgegangen! Sein Andenken bleibe hoch in Ehren ! K. 72 Gut befruchtete Lasioc. oliis- Eier, Dtz. 1.50 Mk. A. Spada, Zara, Llalui;Uiiiae 60, E. autuninaria 75 Pf. pro Dtz. Porto und Verpackung extra. Cricli Schachit, Brandenburg (Havel), Klosterstr. 25. Eigentum Ton Fritz Rühl'e Erben, Züricli. — Redalition: M. Rühl, Zürich V. - Verlag t. Felix L. Dames, Steglitz-Berllo. — Druok: Oskar Bonde, Altenburg, S.-A. 1. September 1908. jis n. XXIII. Jahrgang. Societas entomologica. „Sorietas Entoiiiolojsicu" gegriimlot Journal de la Sociötö entomologique j internationale. I Toute la correspondance scientifique et lea coiitri- butioQfl origriiiales doivent etre envoy^es anx h^ritiera de M. Frilz Kiilil a Zürich V. Pour toutes les autres Communications, annonces, cotisations Jtc. s'adresser a M. Felix L. Daiues a Stegrlitz-Berlin. 1 Fr/t:: Riilil . fortgeführt to iommissionsverlage von Feli.^ L. De, virltung bedeutender Entomologe Organ für den internationalen Entomologen -Verein. Journal of the International Entomological Society. Alle wissenschaftlichen Mitteilnugen und Original- ] Any seienfific correspondence and original coi Beiträge sind an Herrn Fritz Rülll's Erben in tribnlions to be addressed to Mr. Fritz Riilll's Hcir: Zfiricll V zu richten. Alle geschäftlichen Mitteilungen, I Zuricll T. -All other Communications, Insertion Inserate, Zahlungen etc. sind an Felix L. Dailies, ' payments ic. to be sent to Mr. Felix L. Dame Steglitz-Berlin einzusenden. ! Steglitz-Berlin. Jährlicher Beitrag für Mitglieder 8 Mark — 9 Shillings = 10 Francs = 10 Kronen ö. W. — Durch den Buchhandel bezogen 10 Mark. - Vereinsblatt erscheint zweimal im Monat (am 1. und 15.). — Insertionspreis für die 3-gespaltene Petitzeile oder deren Raum '20 Pfg. — Mitglieder ha jedem Jahre 125 Zeilen frei für Inserate entomologischen Inhalts, Mehrzeileu werden mit 15 Pf. berechnet. 57.89 (43.94) Neue Rhopalocera-Formen aus der Umgebung von Agram (Zagreb, Kroatien). Von Arnost Grund. 1. Papilio podalirius L. forma interniedia. Eine üebergangsform zur forma zanclaeusZ. Es ist dies die in Kroatien und Sluvunien fliegende Soiiimergeneration , und dürften dazu auch die von Werner') und Galvagni^) aus Dalmatien und von Dr. H. RebeP) aus der Hercegovina an- geführten Uebergangsstücke zur var. zanclaeusZ. gehören. Von der Stammform podalirius L. (Agram im April und Mai) , für die der voll- ständig geschwärzte Abdominalrücken charakte- ristisch ist , unterscheidet sich intermedia (Agram im Juli und August) durch folgende Merkmale: Die Stirnschopfchen sind nur ganz schwach entwickelt. Der Hinterleibsrücken trägt nur einen schwarzen Streifen , der von stärkerer oder schwächerer weisser Bestäubung, namentlich in der unteren Hälfte, verdeckt wird. Bei den 5^ tritt diese Bestäubung besonders stark auf. An der Seite des Hinterleibes fehlt die schwarze Linie , er hat nur die zwei schwarzen Bauch- linien. Die Grundfarbe ist etwas bleicher als bei der Stammform , die Schwänze ein wenig länger , und die schwarzen Zeichnungen weniger intensiv , auch meistens schwächer entwickelt. Letzteres ist namentlich am Innenrande der Hinter- flügel ersichtlich, wo der den Innenrand begrenzende schwarze Querstreifen von dem mit ihm parallel ') Werner, Othmar: Bericht über die auf der Halbinsel Sabioncello gesammelten Makrolepidopteren. (Wissensch. Mitt. aus Bosnien und der Herzegowina, 1897, V, p. 70 No. 1 ) 2) Galvagni, Egon: Beiträge zur Kenntnis einiger dalma- tinischer Inseln. (Verhandlungen d. k. k. zool.-bot. Gosell- sehaft in Wien, 1902, p. :372.) 3) Rebel, Dr. H.: Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. Teil. (Annalen des k. k. naturhist. Hofmuseums, Wien 1904, XIX, p. 142, No. 1.) verlaufenden durch Grundfarbe ziemlich weit getrennt ist, während diese Querstreifen bei der Stammform meistens stark entwickelt sind , so da.ss sie nicht selten zusamraenfliessen , wodurch dann der Innenrand breit schwarz erscheint. — Im September tritt in manchen Jahren noch eine dritte Generation auf, die der ersten näher steht als der zweiten. Der Hinterleib ist bei ihr nicht weiss bestäubt , und der schwarze Streifen des Abdominalrückens ist breiter als bei inter- media. 2. Encliloe (Anthocliaris) cardamines L. aber. Zahlreich sind Stücke beiderlei Geschlechtes, die am Aussenrande der Hinterflügel deutliche schwarze Flecke haben. 3. Limeiiitis rivularis Scop.') (camilla Schiff.) ab. tricolorata. Unter beiden Generationen kommen nicht selten Stücke mit braunroten Zeichnungen vor. Am häufigsten erscheinen zwei derartig gefärbte Flecke vor dem Apex der Vorderflügel, manchmal tritt hier noch ein dritter, kleinerer Fleck unter- halb des Vorderrandes auf, und auch der Zellen- schluss ist nicht selten rötlich gefärbt. Seltener erscheinen die braunroten Zeichnungen auf den Hinterflügeln , wo meistens nur ein Fleck am Innenwinkel steht. Aber ein $ (Jelenovae , Juli 1901) hat längs des ganzen Aussenrandes der Hinterflügel die ßippenenden braunrot gefleckt. Bei frischen Tieren ist diese Färbung ziemlich lebhaft, später dunkelt sie nach und wird un- deutlich. Durch Kälteeinwirkung auf die Puppen wurden Exemplare mit rot gefärbtem Zellen- schlusse der Vorderflügel erzielt ^). ') cf. Stichel, H.: Lepidopterologische Miscellen. Entom. Zeitschrift, Stuttgart, 1907, XXI, p. 29. 2) cf. Berliner Entom. Zeitschrift. Bd. 49 p. 16. Sitzungs- bericht 4. VI. 1903. H. Stichel. 4. Argyimis dia L. ab. liigens. Die Hinterflügel sind oberseits vollständig geschwärzt, nur die Randmonde sind von Grund- farbe. Auf den Vorderflügeln fliessen die schwarzen Zeichnungen zusammen und bilden namentlich unterhalb des Vorderrandes dicke Kleckse. Auch der Inneurand ist geschwärzt. Ein c? auf den Wiesen an der Save gefangen am 24. April 1904. Ein dieser Aberration sich näherndes 'i, bei dem auf den Hinterflügeln auch noch die Mittelbinde von Grundfarbe ist, und dessen Zeichnungen der Vorderflügel kräftig sind (aber nicht zusammen- fliessen), wurde von Oberförster G. Koca bei Vinkovci in Slavonien gefangen und von L. v. Aigner-Abafi als ab. h ü d ä k i beschrieben '). 5. Melanargia galathea L ab. addenda. Eine Aberration der stärker geschwärzten, südlicheren forma procida Hbst. Wie die Stammform galathea L., haben auch typische Stücke der forma procida Hbst. auf der Hinter- flügelunterseite in der Binde 5 Augen, das. letzte ist gewöhnlich ein Doppelauge; die ab. addenda hat 6 Augen , da in der sonst leeren Zelle V noch ein überzähliges Auge auftritt. Diese Ab- erration kommt bei Agram in beiden Geschlechtern vor , ist aber selten. Häufig sind Uebergangs- stücke , bei welchen das überzählige Auge nur durch einen Punkt angedeutet ist. In Kroatien wurde addenda auch bei Fiume beobachtet und ist auch von Wippach (Karlinger) und Korfu (Erber) bekannt geworden ^). 6. Melanargia galathea L. ab. punctata. Exemplare der forma procida Hbst., bei welchen in dem schwarzen Aussenrande der Hinter- flügel, zwischen der weissen Mittelbinde und den ßandmonden , eine Reihe von 3 bis 4 hellblauen Punkten erscheint. Dieselben stehen genau über den blauen Kernen der sich unterseits befindlichen Augen. Bei den 55 sind diese Punkte meistens stärker entwickelt als bei den SS- Bei Agram ziemlich häufig. Sämtliche hier beschriebenen Formen befinden sich in meiner Sammlung. Agram, im Mai 1908. 57.65 Elateridae (6) Neue Elateriden aus Afrika und Madagaskar. Von Otto Schwarz. (Fortsetzung.) 3. Lacon subcarinulatus. Niger , opacus , squamulis minutissimis pili- formibus flavis sat dense vestitus , squamulis al- ■) Entom. Zeitschrift Guben 1905/6, XIX, p. 387 (Buch- ausgabe). «) Dr. H. Rebel, 1. c. p. 162. bidis maculatus ; fronte plana, antice medio paulo impressa, et subtruncata, confertissime subtiliter punctata ; antennis brunneis ; prothorace longi- tudine latiore , basi apiceque sinuato-angustato lateribus crenulato , medio transversim convexo, subcarinulato , dense subtiliter punctato , longi- tudinaliter subsulcato ; angulis posticis divara- cicatis, planis, haud carinatis ; elytris prothoracis latitudine, ultra medium subdilatatis, postice sat fortiter rotundatim atteuuatis, dense seriatim pro- fundeque punctatis ; corpore subtus pedibusque nigris , pedibus per partim brunneis , sulcis tar- sorum anticis acute impressis. Long. 9 mill., lat. 3 mill. Madagascar, Mont. d'Ambre. Schwarz, matt, mit sehr kleineu gelben haar- förmigen Schüppchen ziemlich dicht bekleidet, die Seiten des Thorax, eine vom Seitenrande schräg nach vorn zur Naht gerichtete Qnerbinde beider- seits auf den Flügeldecken und namentlich im letzten Drittel kleine zerstreute Makeln sind dicht, fast weiss beschuppt. Die Stirn ist flach, vorn schwach eingedrückt und in der Mitte fast abgestutzt, fein und sehr dicht punktuliert. Die Fühler sind braun. Der Thorax ist breiter als lang , an der Basis und Spitze ausgerandet ver- engt und an den Seiten gekerbt , in der Mitte der Quere nach gewölbt und gekielt, dicht und fein punktuliert. der Länge nach schwach ge- furcht ; die Hinterecken sind divergierend , flach und nicht gekielt. Die Flügeldecken sind nicht breiter als der Thorax, hinter der Mitte schwach gerundet verbreitert, im letzten Drittel ziemlich stark gerundet verengt , dicht und tief gereiht punktiert. Unterseite und Beine sind schwarz, diese teilweise gebräunt. Die Seiten der Vorderbrust mit tiefen, scharf begrenzten Schenkel- und einer nach hinten gekrümmten Tarsalfurche. Dem L. sulcicollis m. sehr ähnlich aber grösser; die Oberseite ist einfarbig schwarz , der Thorax schwächer gefurcht und die Flügeldecken an der Basis nicht gehockert. 4. Lacon bipunctatus. Niger, sat opacus, squamulis brunneis vestitus, alteris-griseis maculatim maculatus ; fronte medio longitudinaliter subimpressa, densissime subtiliter sub-inaequaliter punctulata ; prothorace longitudine haud latiore , apice rotundatim angustato , con- vexiuscula, dense subtiliter punctato, basi medio subsulcato , lateribus crenulato ; angulis posticis subdivaricatis, sat obtusis, disco utrinque albido- punctato ; elytris prothorace sublatioribus, postice subrotundatim parum dilatatis, subtiliter punctato- substriatis ; corpore subtus nigro vell f usco, pedibus fuscis ; sulcis tarsorum antice acute impressis. Long. 8—9 mill., lat. 23/,— 3 mill. Madagascar, Plateau de l'Amdroy Reg. d'Am- bovombe. 83 Schwarz , ziemlich matt , mit braunen, haar- förmigen Schüppchen bekleidet und weisslich grauen fleckenartig besetzt. Die Stirn ist längs der Mitte flach eingedrückt, dicht und fein, etwas ungleich punktiert. Das Halsschild ist nicht breiter als lang, gleichmässig schwach gewölbt, an der Spitze gerundet verengt , an der Basis kaum merklich verengt, dicht und fein punktiert, an dem Seitenrande gekerbt, hinten mit schwacher Mittelfurche ; auf der Mitte mit zwei weissen be- schuppten Punkten ; die Hinterdecken sind kaum merklich divei-gierend , kurz , fast rechtwinklig und etwas abgestutzt. Die Flügeldecken sind reichlich so breit wie der Thorax, hinten schwach gerundet verbreitert, fein gereiht punktiert, mit sehr undeutlichen Streifen. Die Unterseite ist fast schwarz oder bräunlich schwarz ; die Beine sind fast schwarz oder bräunlich schwarz. Die Tarsalfurche auf der Vorderbrust ist scharf ein- gedrückt und nach hinten gebogen. 5. Lacon carinicollis. Niger , subnitidus , squamulis filiformibus brunneis vestitus alterisque albo-griseis variegatus, elytris vage fusco-raaculatis ; fronte antice sub- impressa, dense profundeque punctata ; prothorace longitudine parum latiore, apice posticeque sinuatim angustato , medio utrinque transversim obtuse carinulato , dense subtiliter punctato , medio sul- cato , lateribus crenulato ; angulis posticis sub- divaricatis , apice rectis , retrorsum productis ; elytris prothorace sublatioribus , medio subdila- tatis, dense subtiliter punctato-substriatis ; corpore subtus nigro ; pedibus fusco-nigris ; sulcis tar- son;m anticis fere nuUi.s. Long. 11 mill. , lat. fere 4 mill. Madagascar. Schwarz , wenig glänzend , mit bräunlichen, haarförmigen Schüppchen bekleidet und mit weiss- grauen Schüppchen fleckig zerstreut besetzt. Die Stirn ist vorn nur sehr schwach eingedrückt, dicht und ziemlich tief punktuliert. Das Hals- schild ist nur sehr wenig breiter als lang , an der Spitze und hinten leicht ausgeschweift ver- engt, vorn beiderseits an der Mitte stumpf und schwach gekielt, dicht und fein punktiert, von hinten an fast bis zum Vorderrande gefurcht, am Seitenrande gekerbt; die nur schwach divergieren- den Hinterecken sind hinten gerade nach hinten gerichtet und rechtwinklig. Die Flügeldecken sind reichlich so breit wie der Thorax , in der Mitte schwach gerundet wenig verbreitert, dicht \;nd fein punktiert und undeutlich gestreift. Die Unterseite ist schwarz, fein grau pubescent; die Beine sind etwas bräunlich schwarz. Die Tarsal- furchen fehlen. (Fortsetzung folgt.) 57.89 Catoblepia (8ß.6) Catoblepia berecynthia midas, eine neue Brassolide. Subspecies C. herecynthiue Crameri. c?- Supra fusca, alarum anticarum fascia ochracea ultra- cellulari sinuata, margine distali subserrata, simillima C h. adjedue m. Posticarum fascia lutcscente angusta: postice (in angulo posteriore) marginali, antice submarginali et maculari. $. Oberseite schwarzbraun, auf dem Hinter- flügcl die geschlechtlichen Auszeichnungen (Haar- büschel und Pinsel) wie bei der typischen Unter- art. Die ockergelbe Binde des Vorderflügels weniger scharf gewinkelt als bei dieser, sanfter gekrümmt, derart, dass die proximale G-renze einen nur an den Adern etwas eingekerbten flachen Bogen, die distale, stärker zerklüftete, Grenze vor dem vordem Medianast einen stumpfen Winkel bildet. Die Anlage der Binde ist etwa das Mittel zwischen derjenigen der typischen Unterart und ü. h. adjeda m. Im distalen Saumfeld des Hinter- flügels liegt eine etwas trübe rostgelbe schmale Binde, welche am Hinterrande spitz anfängt, im Hinterwinkel dem Flügelrande unmittelbar auf- sitzt, dort am breitesten ist (etwa 5 mm), sich dann vom Rande um etwa dieselbe Breite entfernt und in einzelne Flecke auflöst, die allmählich in der G-rundfarbe verschwinden. Unterseite wie bei der typischen Unterart. Typen: 2 S3, No. 303/04 in coli, m., östliches Ecuador (Coca). R. Haensch leg. Die Benennung dieser anscheinend gut kon- solidierten Ecuador-Rasse erwies sich, obgleich die Tiere schon mehrere Jahre in meiner Samm- lung stecken, erst jetzt als notwendig, wo ich mit einer Analyse der Brassoliden für das „Tier- reich" beschäftigt bin, weil sich die Anlage der Hinterflügelzeichnung nicht in den Rahmen der Charaktere der anderen Unterarten einfügen Hess. Es sind nunmehr 5 Unterarten der Kollektiv- Species bekannt : Catoblepia berecyntliia (Cr.). a) C. b er ecyn tili a berecynthia (Cr.) Gua- yana, Amazonas ; in folgenden Formen : a) Forma principalis i Regenzeit- ß) „ latitaenia Frühst. | form. y) , velata Stich., Trockenzeitform. b) C. b e r e c y n t h i a m i d a s Stich. , Ost-Ecuador. c)„ „ adjecta Stich. (= C. b. unditaenia Frühst.), Bo- livien, Süd-Brasilien. Ama- zonas : in Uebergängen zu a und d. d)„ „ berecynthina (HopfF.), Peru, Bolivien. e) , „ 1 u XU riosa Stich., Colum- bien. 84 — 54.4 (6) Nordafrikanische, hauptsächlich von Carlo Freiherr von Erlanger gesammelte Oxyopiden und Salticiden. Von K m b r i k S t r a n d. (Fortsetzung.) 12. Oxyopcs akakensis Strand 1906. 1. c. S. 659, Nr. 9-5. Der vorigen Art in Habitus, Färbung und aucli Form der Epigyne nahestehend , aber doch zweifellos verschieden. $. DieBestachelung der langen, dünnen Beine ganz wie bei der vorigen Art ; die unteren Stacheln der vorderen Tibien sehr lang (2 mm) ; die Basal- stacheln der Metatarsen etwas kürzer. Alle Stacheln durchscheinend gelbbraun ; die Wurzeln dunkler. — Palpen : Fem. oben 1.1.2, Fat. oben 1 . 1, Tib. innen 1.1.1, aussen 1.1, Tarsen innen 2.1, aussen 2.1, unten an der Spitze 2 sehr kurze. Die Beschuppung zwar stark abgerieben, er- kennbar ist doch, dass das Feld der Augen rost- gelb, der Clypeus rostgelb und rostbraun gemischt beschuppt mit beiderseits einer schmalen Linie von weissen Schuppen , die Rückenbinde weiss , die Seitenbinden braun beschuppt gewesen. Am Ab- domen ist die Rückenbinde jedenfalls vorn, sowie die beiden Seitenbinden des Bauches weiss be- schuppt, die Seiten und zum Teil die Oberseite scheinen gemischt von rostgelb , rostbraun und weiss beschuppt gewesen zu sein. Die Beine rost- gelblich beschuppt. Die Unterseite des Cephalo- thorax mit kürzeren, feineren hellen und längeren, stärkeren schwarzen Haaren bewachsen. Clypeus ein wenig niedriger als das Augenfeld lang (bezw. 0.9 und 1.1 mm) ; letzteres deutlich breiter als lang (1.5 mm breit). — Die hintere Augenreihe so stark procurva , dass eine die M. A. vorn tangierende Gerade die S. A. hinten kaum berühren würde, die Augen gleichgross, die M. A. unter sich um ihi-en doppelten Durchmesser, von den S. A. vielleicht um ein wenig mehr entfernt. Die vorderen S. A. nicht viel grösser als die hinteren, unter sich und von den hinteren S. A. um reich- lich ihren Durchmesser entfernt. Die vorderen M. A. vmter sich in ihrem doppelten , von den vorderen S. A. in ihrem einfachen Durchmesser entfernt. Das Feld der hinteren M. A. und vorderen S. A. länger als breit , vorn und hinten gleich breit. Epigyne bildet eine seichte, wenig deutliche, behaarte Grube, von deren Vorderrande ein kleiner, fingeriörmiger , fast drehrunder , in der Mitte schwach nach oben gebogener, an der Spitze ver- jüngter, von oben gesehen etwa doppelt so langer als breiter Fortsatz ; er ist hellgelb gefärbt, sehr glatt und glänzend, nur an der Basis fein quer- gestreift, wo er auch eine kleine Querfalte bildet ; die Spitze ist nach unten gebogen, von der Seite gesehen scheint es doch, dass er mit seiner ganzen Unterseite dem Boden der Grube anliegt. Wenigstens wenn in Fluidum gesehen, erscheint er von oben ge- sehen in der Mitte ein klein wenig breiter als an der Basis, und an letzterer bemerkt man beider- seits einen kleinen schwarzen Knopf; der Rand erscheint dann schwach gebräunt , die Mitte des Fortsatzes, sowie die Umgebung blassgelb. Der Cephalothorax blassgelb, der Kopfteil grösstenteils, sowie breite, etwas unregelmässige Seitenbinden am Brustteile, braun ; letztere, die durch eine schmälere Binde der Grundfarbe vom Rande getrennt sind, mit zwei schmalen schwarzen Furchenlinien gegen die beiden Seiten der Coxen II hin verlaufend ; eine ähnliche, ganz unregelmässige schwarze Linie Ijeiderseits des Kopfteiles ; letzterer hinten mit einem nicht scharf begrenzten , drei- eckigen Fleck, der heller als die Rückeubinde des Brustteiles ist. Der Rand fein schwarz. Clypeus braun , mit drei vertikalen gelblichen Streifen, deren mittlerer der schmälste ist. Das Augen- feld bräunlich mit kaum hellerer Mittellinie. Die Rückenfurche fein rötlichbraun. Die Augen innen mit je einem runden schwarzenFleck, der mindestens so gross als das betr. Auge ist. Die Mandibeln l>raungelb, an der Basis vorn braun marmoriert, mit einer schwarzen Längslinie vorn und innen, welche nicht die Spitze erreichen ; letztere schwach dottergelb ; die Klaue rötlichgelb. Maxillen blass- gelb, schwarz umrandet ; Lippenteil schwärzlich, an der Spitze weiss. Sternum blas.sgelb, beider- seits von einem breiten schwärzlichen Rand um- geben. Coxen wie Sternum, ringsum fein schwarz umrandet; die beiden vorderen Paare unten mit einem schwarzen Fleck. Die Metatarsen und Tarsen braungelb ; die anderen Glieder blassgelb, Femoren unten und seitlich , besonders in der Apicalhälfte rötlichbraun, Patelleu mit drei braunen Längsstreifen und ebensolcher schmaler Spitze, Tibien mit rotbraunem Endring und einer schwärz- lichen Längslinie durch die ganze Oberseite des Gliedes ; ausserdem alle Glieder an der Basis der Stacheln schwarz punktiert. Palpen blassgelb, die beiden Endglieder schwach gebräunt ; Femoral- glieder mit schwarzem Fleck aussen und ebensolcher Längslinie unten. Abdomen im Grunde schwarz, vor der Mitte oben und zum Teil seitlich durch feine hellere Besprenkelung heller erscheinend. An der Basis oben ein kurzer grauweisser Lanzettfleck, beider- seits von einem ebensolchen weissen , ein wenig schräg gestellten Fleck umgeben. Hinter diesen eine undeutliche Mittelbinde , durch feine bräun- liche und gelbliche Besprenkelung entstanden, welche in der Mitte etwa so breit als das Augen- feld ist , und daselbst jederseits einen weissen, länglichen Schrägfleck nach vorn und unten ent- sendet und hinter der Mitte jederseits einen ähn- lichen, aber viel kürzeren Fleck. Der Bauch mit einem tiefschwarzen Mittelfeld, das an der Spalte am breitesten ist, dann schwach verschmälert und weiter parallel verlaufend , bis kurz vor den Spinnwarzen verschmälert und abgerundet endend, ohne dieselben zu erreichen ; beiderseits von einer gelVilichweisseu Längsbinde begrenzt. In der Mitte dos Mittelfeldes Andeutung zweier Eeihen hellerer Punkte. Epigaster schwarz, mit hellerer Epigyne (wie oben) und beiderseits zwei hellere Flecke, sowie eine do. Mittellinie. Spinnwarzen rötlich, die oberen an der Oberseite schwarz. Lungen- deckel braungelb. Total länge 9, Cephalothorax 3.5 mm lang, 2.5 mm breit, Clypeus 1.7 mm breit, Abdomen 5.5 mm lang, 2.8 mm breit vorn und 1.5 mm kurz vor den Spinnwarzen. Beine: 1:0.+ Tr. 1.4, Fem. 3.5, Fat. + Tib. 4.5, Met. + Ts. 5.2; II bezw. 1.3; 3.5; 4.4; 4.9; III bezw. 1.1; 3; 3.5; 4.2; IV bezw. 1.4; 3.5; 4; 5 mm. Total- länge: I 14.6; 11 14.2; III 11.8; IV 13.9 mm. Fundort: Akaki, EndeOktbr.l900(v.£rlanger). 13. Oxyopes inconspicuus Strand 1906. 1. c. S. 659, Nr. 96. ?. Der vorigen Art nahe verwandt, aber zweifelsohne verschieden. Trocken gesehen das ganze Tier weiss be- schuppt. BestachelunganFemoren und Patellen wie bei der vorigen Art, nur dass auch Femoren IV hinten 1 . 1 Stacheln haben , an Tibien gleichfalls , nur dass die unteren Basalstacheln meistens sehr kurz und schwach oder jedenfalls kleiner als die mittleren der unteren Stacheln sind. Metatarsen ganz wie bei voriger Art. Cephalothorax im Gr rundegelb, mitzwei ziem- lich schmalen, graubraunen Seitenbinden, die vorn verbreitert, ahev doch vom Rande entfernt bleiben und hinten durch eine erheblich breitere gelbere ßaudbinde vom Rande getrennt sind ; letzterer schmal schwarz. Die Seitenbinden sind vorn nur durch den Zwischenraum der hinteren M. A., hinten weiter , getrennt und werden daselbst von einer von den hinteren S. A. ausgehenden gelben, ge- bogenen Linie schräg durchzogen. Das Augenfeld nicht dankler, aber mit grossen, schwarzen Ringen innerhalb der Augen , die doch durch die dichte weisse Beschuppung ziemlich verdeckt werden. Clypeus mit zwei breiten, braungrauen, schwarz marmorierten, nach unten divergierenden Binden, welche sich auch auf den gelben Mandibeln fest- setzen, ohne deren Spitze zu erreichen ; jene auch innen braungrau. Maxillen weisslich gelb, in der Mitte verdunkelt, Lippenteil schwärzlich, an der Spitze weisslich. Sternum weisslich gelb , jeder- seits mit drei fast zusammenhängenden, länglichen, grauen Flecken, vom Rande entfernt gelegen. Die Coxen wie das Sternum, fein schwarz umrandet und in der Mitte grau gestreift. Auch die anderen Glieder im Grunde gelblich ; die Trochanteren unten mit zwei dunklen Flecken , die Femoren unten. sowie ringsum in der Endhälfte graubraun, oben und unten aber mit je 1 oder 2 gelben Längs- linien ganz scharf markiert. Alle Glieder mit dunkleren Flecken an den Wurzeln der Stacheln. Die Patellen heller vind dunkler gefleckt ; die Tibien, ausser sehr grossen Flecken au den Wurzeln der Stacheln, an der Spitze mit einem st'hwarzen Ring; die Metatarsen und Tarsen einfarbig, schwach gebräunt. Palpen wie die Beine, Tibien innen mit zwei, Tarsen an der Basis aussen und innen mit je einem dunklen Fleck. Abdomen ein wenig beschädigt, so dass dessen Färbung und Zeichnung nicht genau zu erkennen ist. Oben ein vorn breiteres , nach hinten all- mählich verschmälertes Rückenfeld, welches jeden- falls hinter der Mitte dui'ch eine ziemlich schmale, dunklere, parallele Mittelbinde durchzogen wird, die mit helleren, quergestellten Winkelstrichen ge- zeichnet ist. Die Seiten oben mit einer nicht breiten schwarzen Binde, die 2 — 3 mal von weiss- lichen Schrägstrichen durchschnitten wird. Die Seiten unten und die Bauchfläche weisslich, dunk- ler gesprenkelt; letztere mit einer parallelen, dunkleren, durch drei schwarze Längslinien durch- zogenen Mittelbinde, die beiderseits von einer ein wenig schmäleren , weisslichen , aussen zum Teil schwarz angelegten Binde begrenzt wird. Die Spinnwarzen braun. " Totallänge 9, Cephalothorax 3.5, Abdomen 5.5 mm lang ; Breite des Cephalothorax 2.5, des Abdomens 3 mm. Beine : I : C. -|- Tr. 1.4, Fem. 3.4, Pat. + Tib. 4, Met. + Ts. 4.6 mm ; II bezw. 1.4; 3.4; 3.7; 4.5 mm; III bezw. 1.1; 2.5; 3; 3.5 mm; IV bezw. 1.5; 3.5; 4; 5 mm. Total- länge: I 13.4; II 13; III 10.1; IV 14 mm. Palpen: Fem. 1, Pat. und Tib. 1.2, Tars. 1.1 mm. Der Cephalothorax von hinten steil an- steigend, zwischen den Coxen III nach vorn um- biegend und in gerader Linie ganz schwach an- steigend bis zu den Augen ohne besondere Ein- senkung hinter denselben und ohne dass das Augenfeld höher als die Rückenfläche emporragt ; die hinteren M. A. doch dieselbe überragend. Das Augenfeld der Quere und der Länge nach gewölbt , nicht über Clypeus vorstehend ; dieser genau senkrecht, der Quere nach erheblich ge- wölbt, ohne vorstehende Seitenecken. — Die hintere Augenreihe so stark procurva, dass eine die M. A. vorn tangierende Gerade die S. A. nicht be- rühren würde ; alle Augen gleich gross und gleich weit, etwa gleich ihrem Vj^ Durchmesser unter sich entfernt. Die vorderen S. A. wenig grösser als die hinteren Augen , unter sieh und von den hinteren S. A. gleich weit, kaum gleich ihrem 1^/3 Durchmesser, entfernt. Die vorderen M. A. unter sich um reichlich ihren Durchmesser, von den hinteren S. A. um deutlich weniger entfernt. Das Feld der hinteren M. A. und vorderen S. A. länger als breit , vorn und hinten gleich breit. Die Länge des ganzen Augenfeldes grösser als die Höhe des Clypeus (bezw. 1 und 0.7 mm), kleiner als die Breite desselben (1.2 mmj. Die stark reclinaten Mandibeln 1.6 mm lang und ebenso breit an der Basis. Epigyne hat die grös.ste Aehnlichkeit mit der der vorigen Art. Sie bildet einen zungen- förraigen Fortsatz , der von der Basis gegen die Spitze ganz allmählich und schwach verschmälert ist, an der Spitze .stumpf abgerundet, oben ganz .schwach flachgedrückt und mit einer jedenfalls in der Mitte ganz deutlichen Längsfurche , die Seiten der Quere nach sanft gewölbt, an der Basis 2—3 kleine Querfalten, die an den Seiten am deutlichsten sind, an der Spitze fein quergestreift. An der Basis jederseits eine sehr kleine vertiefte Grube , die in Fluidum gesehen sich als ein schwarzer Fleck präsentiert. Der Fortsatz ist in der Mitte ganz stark der Länge nach empor- gewölbt und erscheint von oben gesehen jeden- falls zweimal so lang als an der Spitze breit. Von einer besonderen Grube (in welcher dieser Fortsatz befestigt sein könnte) ist beim vor- liegenden Exemplar nichts zu sehen , doch ist es nicht ausgeschlossen , dass es daselbst ein klein wenig beschädigt ist. Fundort: Ginir-Daua , 22./4.— 5./5. 1901 (v. Erlanger). (Fortsetzung •folgt.) 57.83 (403) Einige neuere bemerlr >/= Dtz. Keine lästigen Naptitlialinl» I Kleinschmetterlinge, Puppen-CxpoFt. Mk. 5.- Ach. atropos . S. ocellata, gross . , 1.— tiliae , 1.20 A. casta .... , 2.50 M. croatica ... , 5.— Th. poljxena ... „ 1. — S. pyri, in Vormerk „ 2.75 Preise netto. Porto und Verpackung: extra. Nur per Nachnahme. Gustav Smolle, Wien VI Kasernengasse 9. Spanien treffen eifl: Puppen von Abraxas pantaria, Dtz. frs. 2.50. Porto u. Emballage extra. M. Rühl, Zürich V. 9 prachtvolle Sammlung bestimmt, 1224 Arten, tadellos präpariert, mit zweckmässig ein- gerichtetem Schranke zu ver- kaufen. Insektennadeln weiss und schwarz, I. Qual., federhart, liefert Alois Egerland, Karlsbad, Böhmen. Eigentum von Fritz Riihl's Erben, Zürich. — Redaktion: Gefällige Offerten tion dieses Blattes. 1 die Redak- g Wlih. Schlüter. Halle Hs. % ^. Naturwissenschaftliches Lehr- 'f Sf* mittel-lnstitut f^ Ä liefert in vorziigl. Ausführung ^^ $ [ntomoloQisciie letirmittel ^i I [ntomoloQii^Utensilien. | ^^^^^^^^^^^m Verlag- v. Felix L. Dames, Stegljt: erlin. — Druck: 15. September 1908. M 13. XXIII. Jahrgang. Societas entomologica. ärkung bedeutender Entomologisn und Journal de la Soeiötö entomolog'lque 1 internationale. Organ für den internationalen Entomologen -Verein. Toute la correspondance scieatifique et les contri- Alle \\\\ butions originales doivent etre envoye'es aux he'ritiers Beiträge Je M. Fritz Rfihl k Zürich V. Ponr toules les Züricli V : s'adresser ä M Jährli Felix li. Dames ä Steglitz-Berlin. | Steglitz-Berlin einzusenden. chaftlichen Mitteilungen und Original- an Herrn Fritz Rühl's Erben in litcn. Alle geschäftlichenMitteilungen, ungen etc. sind an Felix L. Dilnies, Journal of the International Entomologieal Society. Any scientific coiTespondence and original con- tributions to be addressed to Mr. Fritz Itülll'B Heirs, Zürich V- AU other Communications, insertions payments 4c. to be sent to Mr. Felix L. DameB, StegUtz-Berlin. Beitrag Tür Mitglieder 8 Mark = 8 Shillings = 10 Francs = 10 Kronen S. W. - Durch den Buchhandel bezogen 10 Mark Vereinsblatt erscheint zweimal im Monat (am 1. und 18.). — lusertionspreis für die 3-gespaltene Petilzeilc oder deren Kaum 20 Pfg. — Mitglieder haben jedem Jahre 125 Zeilen frei fiir Inserate entomologisehen Inhalts, Mehrzeilen werden mit 15 Pf. berechnet. Das 57.99 Xylocopa (43.41) Warum, wie und wann ist die stahlblau- flügelige grosse Holzbiene (Xylocopa vlolacea) bei uns im Untermaintal eingewandert? Von Wilhelm Schu.ster in Mainz-Gonsenheim, „Finkenliof". Den nördlichsten Verbleitungspunkt dieses imposanten prächtigen Tieres in unserem Nachbar- gebiet festzustellen, bliebe noch der Zukunft überlassen; wir haben die Riesin unter den Bienen 1902 bereits in Giessen angetroffen. Im Unter- maintal ist sie keine seltene Erscheinung. I. Warum ist dieses südländische Tier bei uns eingewandert? Ein zufälliger Beobachter des Tieres (A. Wider, Landau in der Pfalz) meinte, der Geruch der von ihm angepflanzten Muskatellersalbei (Salvia sclarea) habe das Insekt auf 100 Kilometer Entfernung und noch mehr angezogen; an dieser Salvia beobachtete er sie nämlich zuerst. Aber dies ist ja natürlich ein Ding der Unmöglichkeit. Ehe dieser Beobachter die ihm gänzlich neuen Insekten sah, ja ehe er die wenigen aus Hannover bezogenen Exemplare des hübschen, nur an wenigen Stellen Deutsch- lands zu findenden Lippenblütlei's Salvia sclarea anpflanzte, war das Tier schon Jahre vorher in der Pfalz beobachtet worden, wie Dr. K. B o s c li und Prof. Lauterborn bezeugen („Mitteilungen der Pollichia 1904") '). Wenn wir nun erneut ') Im „Kosmos" Heft 3, 1907, finden wir dazu die Notiz: .Blumenduft und Insekten.' Zu der unter dieser Ueberschrift in Heft 1 gebrachten Miszelle teilen uns Mitglied L. Geisen- heyner-Kreuznach und Dr. K. Bosch-Ludwigshafen freund- lichst mit, dass die violettflügelige Holzbiene (Xylocopa vjo- lacea) es bis zu den Blüten von Salvia sclarea in der Rhein- pfalz gar nicht so weit gehabt hat, da sie in der ober- rheinischen Ebene kein zufälliger Gast, sondern vielmehr daselbst einheimisch ist. ,Ich selbst," schreibt Dr. Bosch, „beobachte sie seit 8 Jahren fast in jedem Sommer. Ver- gangenes Jahr war sie sogar besonders häufig, so dass mir im Laufe des Sommers gegen 25—30 Stück in den Gärten fragen, w a r u m die Xylocopa bei uns eingewandert ist oder vielmehr einwandern konnte, so liegt die Antwort nahe: Well wir in unserem Unter- maintal und MainzerBecken (wo das Tier fast häufig ist und, weil mehr als hummelgross, sofort auf- fällt) ein südlich warmes Klima, bekanntlich das wärmste Durchschnittsklima Deutschlands haben. Mein Bruder Ludwig (Eorstreferendar) konnte darum auch eine doppelte Generation der Holz- biene für das warme Mainzer Becken feststellen wie Kriechbaume r in Italien , während ein anderer unserer einheimischen Bienenforscher, der vei-storbene Schenk, für das Lahngebiet (seinen Beobachtungsbezirk) eine einfache Generation feststellte. Weil nun das Klima unserem Insekt zusagte oder vielmehr Lebensfähigkeit und Er- haltung über die Wintermonate garantierte, zog es sich mählich nach unserem Gebiet hin. Dass es aber überhaupt schon zum letzteren (nämlich zum Vorrücken und Ausschwärmen nach anderen Gebieten) geneigt war und es im günstigen Zeit- raum auch ausübte, ist an sich nichts Auffallen- des aus zwei Gründen: Erstlich liegt fast jeder Tierart und besonders den lasekten die Tendenz inne, sich auszubreiten und neues Wohnungs- gebiet zu gewinnen ; zweitens kommt die Tatsache hinzu, die ich erstmals durch das Aufstellen meines Satzes von der Wiederkehr einer „neuen Tertiär- zeit" festgelegt habe, jene Erscheinung nämlich, dass wir dauernd einer wärmeren Zeitepoche ent- von Ludwigshafen und Umgebung zu Gesicht kamen. Meh- rere Stücke habe ich in meinem Garten mit der Schmetter- lingsschere erbeutet. Auch Prof. Lauterborn hat Xylocopa violacea F. als der Fauna der oberrheinischen Ebene zugehörig festgestellt. Er sagt in seinen .Beiträgen zur Fauna und Flora des Oberrheins und seiner Umgebung II', erschienen in .Mitteilungen der Pollichia 1904' von Xylo- copa violacea: .Nicht selten in der Rheinebene. Ich fing mehrere Exemplare selbst in einem kleinen, allseitig von hohen Häusern eingefi-iedigten Gärtchen der Stadt Ludwigs- hafen.' — Heft 4 bringt alsdann eine umfassende Arbeit meines Bruders Ludwig. 90 gegengehen und schon entgegengegangen sind, wofür viele ornithologische, entomologische und geologische Anzeichen sprechen (erstere sind haupt- sächlich von mir zusammengestellt worden), worunter auch die, dass in den letzten zwei und drei Jahrzehnten verhältnismässig ausserordent- lich viele Insekten und Vögel aus südlicheren Gebieten bei uns in Deutsehland eingewandert sind und sich — wenn auch zum Teil nur erst vorübergehend — bei uns sesshaft gemacht haben : Darunter die stahlblauflügelige Holzbiene. Darum also 1. Trieb, sich auszubreiten, wohnt dem Insekt inne; 2. Konnte einwandern, weil wir fast südlich warmes Klima haben; 3. Musste im jetzigen Zeitraum ein- wandern! m parallelen Fortschritt mit dem Vorrücken wärmerer Durchschnittstemperaturennach IM orden. II. Wie ist die stahlblauflügelige Holzbiene eingewandert? Ueber den Weg ist kein Zweifel. Die Etappen ihres Vorrückens sind festgestellt, sie ergeben sich aus dem zeitlich verschiedenen Auftreten der Xylocopa an den verschiedenen Orten des Hhein- und benachbarten Gebiets. Durch die burgundische Pforte ist sie eingefallen gleich so manch anderem südländischen Insekt, ist also aus dem französischen Flussgebiet der Saone und Rhone gekommen und hat dann ihren weiteren Siegeszug durch Deutschland genommen. Nicht unwahrscheinlich ist auch, dass sie durch das Moseltal Zuzug und Verstärkung erhalten hat, wie ja nach meinem Ermessen durch dieses Tal auch die Smaragdeidechse, Zip- und Zaun- ammer und andere nunmehr deutsche Tiere ein- gewandert sind. Gegenwärtig ist sie bei uns verbreitet am Mittelrhein entlang bis Bonn, am ganzen Oberrhein, am Lauf des Mains entlang bis Bamberg, auch bei Murr-Marbach in Württem- berg wurden Stücke erbeutet, die mein Bruder von einem befreundeten Entomologen zugesandt erhielt '). Ich glaube, dass sie bei uns in Süd- westdeutschland jetzt überall in den Gebieten ver- breitet ist, auf die das früheste Frühlingsdatum fällt — 22. bis 28. April — (siehe phänologische Karte des Frühlingseinzugs in Blitteleuropa von Prof. Dr. E. Ihne -Darmstadt!), und wohl auch noch in den Gebieten mit nächstem Frühlingsdatum — 29. April bis 5. Mai (wozu Hanau gehört) - und übernächstem Frühlingsdatum. In unserem Garten in Gonsenheim bei Mainz erscheint das ') Es ist derselbe Weg, den umgekehrt viele Zugvögel allherbstlich südwärts wandern, aber auch die alte tertiäre Meeresstrasse, die in der Miozänperiode das Mainzer Becken mit dem Nordmeer verband, nämlich: Von Elbe und Weser stromaufwärts zur Senke zwischen Vogelsberg und rheinischem Schiefergebirge und weiter durch die Wetterau zur Rhein- ebene und den Rhein hinauf (Schweiz). Tier recht häufig und gefällt sich hauptsächlich darin, die Löwenmaulblüten unten am Kelch durch- zubeissen und den Honig herauszusaugen. III. Wann ist die Holzbiene eingewandert ? Es ist noch gar nicht so lange her. Rund ab- gemessen: im Zeitraum der letzten 50 Jahre. Das deckt sich genau mit den ornithologischen und übrigen entomologischen Anzeichen, welche auf die Wiederkehr einer wärmeren Zeitepoche (man kann wohl sagen mit einiger Analogie mu- tatis mutandis: einer neuen sog. „Tertiärzeit"), die zu wirken bereits schon eingesetzt hat, hin- weisen. Wir Brüder glauben als nördlichsten Punkt ihres jetzigen Verbreitungsgebietes, soweit es unser hessisches Faunengebiet betrifft, im Jahre 1902 Giessen festgestellt zu haben: dort haben wir sie mit Sicherheit getroffen; vielleicht ist sie aber inzwischen in dem milden Lahntal bereits schon bis Marburg vorgerückt, das ja nicht all- zuviel Kilometer von Giessen in nördlicher Rich- tung entfernt liegt. 54.4 (6) Nordafrikanische, hauptsäciilich von Carlo Freiiierr von Er'anger gesammelte Oxyopiden und Salticiden. Von E ui b r i k Strand. (Fortsetzung.) 14. Oxyopes pallide-coloratus Strand 1906. 1. c. S. 660, Nr. 97. $. Bestachelung: Alle Femoren oben 1.1.1, vorn und hinten je 1.1; das IV. Paar hat doch am einen Bein hinten nur 1 Stachel. Die beiden Vorderstacheln des I. Paares der Spitze genähert. Alle Patellen oben 1 . 1, hinten 1 Stachel. Alle Tibien unten 2.2, vorn und hinten je 1, oben 1.1 Stacheln, die beiden unteren Paare gleich- lang und sehr lang , besonders die des I. Bein- paares. Metatar;ren alle unten 2.2.2, vorn und hinten je 1.1.1 Stacheln. — Palpen: Femoren oben 1.1.2, Patellen oben 1 . 1, Tibien oben und innen je 1.1, Tarsen aussen un 1 innen je 2.1, unten an der Spitze 2 Stacheln. Alle Stacheln einfarbig gelb, die Wurzeln schwarz. Cephalothorax 2.5 mm lang, 1.7 mm breit in der Mitte, vorn 1 mm breit. Abdomen 3.5 mm lang, vorn 2 mm breit und ebenso hoch. — Beine: I C. -f Tr. 0.8, Fem. 2.2, Pat. + Tib. 2.9, Met. + Ts. 3.6mm; IIbezw.0.6; 2.1; 2 7; 3mm; Illbezw. 0.6; 1.7; 2; 2.5 mm; IV bezw.0.9; 2.2; 2 5; 3.2 mm. — Totallänge: I 9.5; II 8.4; III 6.8; IV 8.8 mm. Mandibeln 1 mm lang und so breit an der Basis. — Palpen : Fem. 0 7, Pat. + Tib. 0.9, Tars. 0 8 mm lang. Clypeus 05 mm hoch , niedriger als das Augenfeld lang (0.7); letzteres breiter (1 mm) als lang. Cephalothorax im Grunde blassgelb, auf dem Kopfteile hinten ein dreieckiger, undeutlicher Querfleck weisslicli , die Rückenfurclie schmal dunkelbraun , die Eückenfläche beiderseits von einer schmalen, undeutlichen, braunen Binde be- grenzt ; der Rand nicht dunkler , nur über den Coxen I ein kleiner, tiefscliwarzer Strich und die Ecken des Clypeus dunkelbraun. Letzterer mit zwei nach unten divergierenden tiefschwarzen Linien , die sich auf die Mandibeln fortsetzen, ohne deren Spitze zu erreichen. Letztere wie der Cephalothorax , die Klaue am Ende und an der Basis seitlich rötlich. Augenfeld nicht dunkler, nur sind die Augen von schmalen , innen aber fleckförmig erweiterten Ringen umgeben. Maxillen blassgelb, an der Spitze fein schwarz umrandet, Lippenteil dunkelbraun , die Spitze weisslich. Sternum und Coxen weisslich , fein und vielfach unterbrochen schwarz umrandet. Die Beine ein- farbig blassgelb. Abdomen oben weiss mit dichtem, feinem, dunkelgrauem Netzwerk und dunkelgrauem, lanzettförmigem, jederseits 2— 3mal erweitertem Herzstreif. Die Seiten graulich mit Andeutung zweier dunkleren Schrägstriche und vor den Spinn- warzen ein unbestimmter, rotbräunliclier Fleck. Der Bauch mit einer schwärzlichen, vielfach heller gesprenkelten Längsbinde, von der Spalte bis zu den Spinnwarzen hinten ein klein wenig ver- schmälert. Die Spinnwarzen gelbbraun, oben und an der Spitze rotbraun. Epigaster blassgelb. Die hintere Augenreihe so stark procurva, dass eine die M. A. vorn tangierende Gerade die S. A. hinten berühren würde, die Augen gleich- gross , die M. A. unter sich um kaum , von den S. A. um den doppelten Durchmesser entfernt. Die vorderen S. A. wenig grösser als die hinteren Augen , unter sich und von den hinteren S. A. um reichlich ihren Durchmesser entfernt. Die vorderen M. A. unter sich um ihren doppelten, von den S. A. um ihren einfachen Durchmesser entfernt. Epigyne erinnert sehr an diejenige vieler Argiopiden (Aranea, Lephthyphantes etc.) '). Sie bildet eine seichte G-rube, deren schwarzer, ganz breit erhöhter, etwas gefurchter Hinter- rand einen Fortsatz entsendet , der zuerst gerade empor, dann nach vorn und wieder nach unten gerichtet ist , von der Basis bis zu seinem Höhepunkt stark, dann nachher schwach verschmälert , an der Basis breit zungenförmig, gegen die Spitze fingerförmig ist ; die Oberfläche ist an der Basis fein quergestreift, in der Mitte glatt , glänzend , gegen die Spitze gekörnelt ; letztere ist mit einem kleinen, nach oben ge- richteten, fast viereckigen, stark gekörnelten Knopf versehen. Von der Seite gesehen, zeigt es sich, dass der Nagel in der Mitte deutlich vom Grunde der Grube absteht; seine Farbe ist hellbraun, ') Mit dem Unterschied, dass der , Nagel' hier nach vorn gerichtet ist. der Rand, die gekörnelte Spitze und das Endstück dagegen schwärzlich. Abdomen verhältnismässig kurz und dick, die Spitze aber ganz fein und scharf. — Die Be- schuppung so abgerieben, dass eine Beschreibung nicht möglich, nach den sehr sparsam erhaltenen Schuppen zu urteilen wäre aber das ganze Tier weiss beschupptgewesen. Die Behaarung graugelb. Fundort: Akaki-Luk Aballa, November 1900 (v. Erlanger). 15. Oxyopes lineatifemur Strand 1906. 1. c. S. 660, Nr. 93. ?. Bestachelung: Femoren oben 1.1.1, Femor I vorn 1 . 1 nahe beisammen , schräg ge- gestellt und der Spitze genähert, die anderen Femoren vorn nur 1 Stachel. Alle Femoren hinten 1 Stachel. Alle Patellen oben 1.1, hinten 1 Stachel. Alle Tibien unten 2.2, vorn und hinten 1 , oben 1 . 1 Stacheln ; Metatarsen unten 2.2.2, vorn und hinten je 1 . 1 . 1 Stacheln. Palpen : Femor oben (1?).1.2, Patella oben 1.1, innen 1 Stachel, Tibia aussen 1.1, innen 2 (in schräger Linie) , Tarsus aussen und innen je 2.1, unten 2 Stacheln. Totallänge 7.5, Cephalothorax 2.5 lang, 1.9 breit, Abdomen 5 lang, 3 mm breit. — Beine: I C. + Tr. 1, Fem. 2.4, Pat. + Tib. 2.5, Met. -f Ts. 3.4 mm; II bezw. 1; 2.5; 2.6; 3.2 mm; III bezw. 0.9 ; 1.8; 2; 2.5; IV bezw. 1 ; 2.4 ; 2.4 ; 3.2 mm. Totallänge : I 9.3 ; II 9.3 ; ni 7.2 ; IV 9 mm. Cephalothorax hell bräunlichgelb mit feinem schwarzen Rand am Brustteile, zwei feinen schwarzen Linien von den vorderen M. A., nach unten zu divergierend und sich über die eben- falls gelben Mandibeln bis nahe an deren Spitze fortsetzend, schwarze, sich innen fleckartig er- weiternde Linien um die Augen und zwei braune Seitenbinden , die von Schuppen gebildet sind und leicht abgerieben werden, so dass der Cephalo- thorax dann einfarbig erscheint. Maxillen blass- gelb, aussen mit schwarzem Rand, Lippenteil braun mit hellerer Spitze, Sternum blassgelb mit schwarzem Rand, je einem schwarzen Fleck vor den Coxen I — 111 und zwei schwarzen parallelen Längsstrichen zwischen den Coxen IV. Die Beine gelb, aber alle Femoren unten mit einer schmalen, schwarzen Linie von Basis bis zur Apex, die doch an den beiden hinteren Paaren in Flecke aufgelöst sein kann. Abdomen an den Seiten schwarz und gelb lieh längsgestreift und gefleckt, und zwar so dass die schwarze Farbe in der hinteren Hälfte sowie oben und unten in der vorderen überwiegt die Mitte der vorderen Hälfte dagegen haupt- sächlich gelblich gefärbt ist. Oben ein nach hinten allmählich sich verschmälernder, an den Spinnwarzen in einer feinen Spitze endender weisser Längsstreif, der vorn einen graubraunen, in der Mitte einmal zahnfürmig erweiterten Herz- streif einschliesst. Der Bauch beiderseits mit einer lebhaft gelben Binde, zwischen welchen ein tiefschwarzes Mittelfeld, das vorn so breit als das Epigaster, vor den Spinnwarzen aber erheb- lich verschmälert, gelegen ist; in diesem sind 5 Paare kleiner heller Punkte undeutlich erkennbar. Epigaster charakteristischerweise gelb mit zwei feinen schwarzen Punkten in Querreihe und beider- seits von einer geraden, scharf schwarzen Längs- binde begrenzt. Lungendeckel hellgelb. Spinn- warzen gelblichbrann , oben und an der Spitze rotbraun. E p i g y n e bildet ein hellgraues, hinten schwach erhöhtos, fein quergestreiftes, vorn mit zwei seichten Einsenkungen versehenes Feld, das am hinteren Rande schwach au.sgeschnitten ist und mit dicht stehenden , nach hinten horizontal gerichteten Haaren bewachsen ist ; diese Haare bedecken teil- weise eine schmale spaltenförmige Quergrube, welche am hinteren Rande einen kurzen, vorn flachen, hinten oben und seitlich gewölbten, glatten, glänzenden Höcker trägt; er ragt nicht höher empor als der Vorderrand der Grube und ver- längert sich am Grunde beiderseits als eine dünne, niedrige Leiste quer über die Grube bis zu deren Vorderrande. - Das Ganze erinnert an die Epigyne gewisser Linyphien, z. ß. Lin. triangu- laris. Beschuppung des Augenfeldes scheint rost- gelblich, der Rückenbinden des Cephalothorax und Abdomen und der Seitenbinden des Bauches scheint weiss gewesen zu sein, die der Seiten des Abdomen gemischt weiss und gelblich. Augen Stellung nichts AiifFallendes , ebenso- wenig Körperform. Clypeus niedriger als das Augenfeld lang. Fundorte : Adis-Abeba, November 1900 (v. Er- langer (Type!); Daroli, Februar 1900 (v. Erlanger). (Fortsetzung folgt.) 57.86 : 11.57 Einige l(ritische Bemerl prorsa, polychloros, jo, urticae, cardamines, sil- vius, carthami, malvae, euphorbiae, cae- cigena, anastomosis, curtula, N. biooloria, fagi, torva, trifolii, potatoria, franconica, lubric, menth., janthina, fimbria, brun- nea, ditraperium, rurea, alopec, hepati- ca, ophiogramma, scolopacina, alchy- mista, stolida, pyram., nebul., moneta, chrysites, ni, asclepiades, geminepunctata, dilecta, sponsa, amethystina, nubeculosa, spectrum, ochracea, lunula, derasa, albi- cillata, immundata, brumata, crepuscul., liturella,cribrum. Meistens e.l. Dubletten- liste, enthält über 400 Arten. Auswahl- sendungen. Hoff, Lehrer, Erfiirt. 96 A. Grubert S Berlin 8,W.JasÄl; / .\ Internationale iDseklen-Börse" . £ntomologiBche Postkarten. BOcher, — n Bedarfsartikel. O — Tlmche eurcp. Sdiitienei-linge und leb Fuppen. gebt |iKol2-Claskäsfen"::l;S>^lI'o>Ajro;|.| i Doublelten-Kaslen »„ 1.25, »,,0 1-50, Vit. IG 50. s ■|| Preisüsten gegen Porto-EinBendung gtalia. 1=" Saramelsc!irank-Piatfenr'.tV«':»D'?^65*| wo 2.36. - ..CBbiii.l.slieols" M, »/.o 6C PI.; ■•„ 1 at IIPapilioTI Offeriere in prima gesp. frischen Exem- plaren mit genauen Fundortsangabcn. Preise in Pfennig. Papilio leonicTas 50, polj'damas 30, belus 200, erassus 175, pompejus 70, philenoe 225, xenocles 40, clj'tia 75, panope 125, slateri 22 1, ages- tor 180, aristolochiae v. austiosundanus 120, polydorus 100, godartianus 80, novo- brittanicus 325, grayi 225, bitias 400, zagraeus 1000, teophron 75, demodocus 30, demolion 30, theseus 30, cilix 2".0, bismarekianus 500, helenus 50, chaon 50, nepbelus 50, parkinsoni 325, gelbe Form 600, ormenus 125, gelbe Form 1500, v. orites 850, euchenor 150, var. obsoles- cens 250, v. autolyeus 400, v. ambiguus 500, daedalus v. montanus GOO, blumei 450, paris 100, ganesha 125, memiion 30, agenor 100, protenor 40, rhetenor 75, astoriou f.O, philoxenus 75, deileon 175, stenodesmus 100, glycerion 120, paphus 100, antiiihates 50, nomius 75, police- nes 50, sisenna 200, porthaon 300, cloan- thus 75, .sarpedon 40, evemon 25, eury- pilus V. extensus 200, browni 250, aga- memnon 40, euipedocles 250, segonax 1000, nireus 80, pliorcas 125, kirbyi 700, daunus 275, homeyeri 600. II. Qual, '/s büLiger, in Tüten lO«/,,. ßei Abnahme von mindestens Mk. 20. — sende zur Avswalil, auch and. Gattungen, worüber Liste zu Diensten. Paul Ringler, Halle a. S., Victoriaplatz. Puppen uoii iraxas pantaria, Dtz. frs. 2.,S0, Sat. pyri, Dtz. frs 4.—. ' Lebende Blaps Iiisitaiiica, ■ dessen grosse Larven .statt Mehl- " -Würmern als Futter für Vögel etc. verwendet werden können. Zucht sehr leicht. Dtz. frs. 6.—. Porto und Kuiballaf/e e.rtra. M. Rühl, Zürich V. Insektennadeln weiss und scliwarz, I. Qual., federhart, liefert Alois Egerland, Karlsbad, Bolimeii. y. Fric in Prag kauft und verkauft naturhistorische Oeyenstände aller ürt. Doritis apolliiius- Puppen, kräftig, ä Mk. —.60. Dtz. Mk. 6.—. Porto und Verpack. 30 Pf. Uegen Voreinsendung oder Nachnahme. Sofort lieferbar. Max Barte], Oranienburg. /ch bin auf längere Zelt verreist und werde meine ßückke/ir s. Zt. anzeigen. Dr. Max Wiskott, Breslau, Kaiser- WiUiebmtr. 70. Catocala-pacta-Eier, Dtz. 1.50 Mk, Porto extra. Voreinsendung oder Nachnahme. Wünsche meine nord- amerikanischen Falterdoubletten gegen Briefmarken zu vertauschen. Beiff, Königsberg, Pr., Steindamm 4. ff Achtung If Circa 110 Arten Nordamerikanische Puppen kann zur angehenden Saison billigst liefern, für Wiederverkäufer Speziaipreise , für Sammler liefere nicht weniger als für einen Betrag von mindestens 30. — Mk. Centurien Tütenfalter in 80 Arten, nur grosse Arten, kein Kleinzeug, für 23 Mk. und 2 Mk. für Porto und Emballage. Alles Nähere beim Gefertigten! Jeder Anfrage ist eine Freimarke von 20 Pf. beizufügen. Postkarten und Retourpostkarten finden keine Berücksichtigung. Joseph Sever Diploiiiicrler Knioiiiolni/r 335 E 49 Street New York City, U. S. A. Atropos-Faltep, spann weich, grosse Kxemplare per l.—Mk. Puppen: ])odalirius 10, ligustri 1. — Mk., pyri 2.75Mk,, spini2.50Mk.,pavonial.— Mk., polyxena 1. - Mk., au Zweigen 1.20 Mk. bei grösserer Abnahme billiger. Gustav Seidel, Iloheuaii N.Oe. ÜTropen-Centurie w Solange Vorrat reicht ofteriore in guter (^i-ilität in Tüten: lOO Stttck Falter gemischt aus Africa, Brasilien, Neuguinea, Neupommern, Borneo, Sumatra, Nord- indien, ca. SO Arten, darunter Pap. am- biguus, cilix, Thys. agrippina, Actias selene, mimosae und andere Seltenheiten. Preis Mk. 35.-, in II. Qual. Mk. 20.-. Paul Bingler, Halle a. S. Victoriaplatz. Oie«e Aulk äpIStlch 1000 Stück 90 Pf. 5000 ., 4.00 Mk 10000 „ 7,00 „ 25000 „ 16,25 „ 50000 „ 30,00 „ 100000 „ 50.00 „ Entomologische Spezi^ldruckerei ■■'BERUH NO. 18, Landstiergerslrasse 109. ' Doritis apollinus-Puppen !! soeben aus Syrien eingetroffen in kräf- tigen Exemplaren. > j Dtz. Mk. 3.50, 1 Dtz. Mk. C.-. Ende des Monats treffen aus Ost- africa wieder ein: Puppen des prächtigen Spinners Actias iniiuosae, nur kräf- tiges Freilandmaterial. Stck. Mk. 3. — . Paul Bingler, Halle a. S. Victoriaplatz. Hybriden. ") Densoi, sehr variierend, I o, cpilobii g , burldrardi 17, pernoldi 22, harmuthi 25, phileuphorbiae 9 Mk. W. Maus, Wiesbaden, Dotzh.Str. 68. Importierte Puppen soeben cingetrotlen. Altjiciis alias ä 2.- Mk. £pnst A. Böttcher, Naturalien- und Lehrmittel- Anstalt 1 Fritz Rühl's Erben, Zürich. — Reduktion : M. Eühl, Zuricli V. — Verlag Y. Felix L. Dames, Steglitz-Berlin. — Druck : • Boude, Älteuburg, 8.- 1. Oktober 1908. Jis 13. XXni. Jahrgang. Societas entomologica. L. Dm, Journal de la Soeiötö entomologique internationale. Tüute la correspondance seientifique et les contri- butions orig:iuales doirent gtre enTOyöes auxheritiers de M. Fritz Itülil k Zürich V. Pour toutes Ics Organ für den internationalen Entomologen -Verein. Journal of the International Entomologieal Society. Alle wissenschaftlichen Mitteilungen and Original- | Any scientific correspondence and original con- Beitriige sind an Herrn Fritz Rührs Erben in tributions to be addressed to Mr. Fritz BiUirs Hcirs, ZiiricUV zu richten. Alle geschäfUichenMitteilungen, Zürich T. All other Communications, insertions, lunications, annonces, cotisations &c. I Inserate, Zahlungen etc. sind an Felix L. D»me8, payments &c. to be sent to Mr. Felix L. Dames, M. Felix L. Danics a Steglitz-Berlin. | Steglitz-Berlin einzusenden. | Steglitz-Berlin. Jährlicher Beitrag itglieder 8 Mark^^s jedem Jahre 125 Zellen frei für Inserate entomologisi Shillings = 10 Francs = 10 Kronen ö. W. — Durch den Buchhandel bezogen 10 Mark. — Das I. — Inserlionspreis für die 3-gespaltene Peütaeile oder deren Raum 20 Pfg. — MitgUedor haben in 1 Inhalts, MehrzeUen werden mit 5 Pf. berechnet Einladung zum Beitritt. Mit 1. Oktober beginnt das Winterhalbjahr der „Societas entomologica" und laden wir bei dieser Gelegeiiheit ihr noch ferne stellende Entomologen zur Beteiligung ein. Die Zeitschrift erscheint monatlich zweimal (am 1. und 15.) und besteht aus einem wissenschaftlichen und einem Inseratenteil. Ersterer enthält Originalartikel in deutscher, französischer oder englischer Sprache, alle Insekteuordnungen berücksichtigend, sowie Referate über den Inhalt anderweitig veröffentlichter Arbeiten , Besprechungen , bibliographische Nachweise , kurze Notizen , Neuigkeiten und auswärtige Adressen zur Hebung des Kauf- und Tauschverkehrs. Aufsätze sowohl als Referate werden jederzeit t Dank zur Publikation entgegengenommen. Der Inseratenteil steht den Abonnenten zur jährlichen kostenlosen Veröffentlichung von 135 dreimal gespaltenen Petitzeilen zur "Verfügung; weitere Annoncen werden von nun an mit 5 Pfg. pro Zeile berechnet. Nicht-Abonnenten zahlen 20 Pfennige. Die „Societas entomologica" steht mit einer grossen Anzahl wissenschaftlicher Zeitschriften des In- und Auslandes im Schriftenaustausch und bietet ihren Lesern ein vorzügliches Mittel, gegen- seitigen Verkehr anzubahnen, zu erleichtern und ihre Sammlungen durch Kauf oder Tausch zu vervollständigen. Probenummern stehen jederzeit zur Verfügung. Frühere Jahrgänge sind zu bedeutend ermässigtem Preis zu beziehen. Die wissenschaftliche Korrespondenz, Manuskripte, Drucksachen usw. sind nach Zürich zu adressieren, alle geschäftlichen Mitteilungen, Inserate, Zahlungen, Abonuements- anmeldungen nach Berlin -Steglitz. Die Redaktion. Die Gescliäftsstene. 57.71 Chionea (4) Die Chionea der Alpen. Von Prof. M. Bezzi, Turin. Im Jahre 1900 habe ich in einer Arbeit über die Gattung Chionea^) die Entdeckung der Ch. cmsi^ipei Bohem. in den Veltliner Alpen veröffentlicht. Damals war ich zu dieser Bestimmung gelangt nach dem Vergleiche meiner Exemplare mit (»inigen aus der Wiener Gegend, welche mir als Ch. ura- neohles von Prof. Mik übergeben wurden. Seither ist eine wichtige und fleissige Arbeit von Herrn Carl Lundström ') erschienen , aus welcher ich sehe , dass die Wiener Chioitea von der echten (iraneokJes verschieden ist und eine neue Art, hitescens Lundstr., darstellt, wie auch von Berg- : roth^) bestätigt ist. Eine genaue Prüfung hat ' mir jetzt gezeigt , dass auch meine crassipes von der echten Art Bohemans verschieden ist, und hier werde ich dieselbe in den folgenden Zeilen als neue Art beschreiben. Nach meinem Material und nach den Angaben ') M. Bezzi. Sulla presenza del genere Chionea Dalman in Italia, e la riduzione delle ali nei ditteri. — Rendic. Istit. lomb, Milano 1900. (2) XXXIIl, p. 511 — 526. 1) Beiträge zur Kenntnis der Dipteren Finlands. 111. Cylindrotonüdae und Limnobiidae. — Acta See. Faun. Flor, fenn., 29, No. 8, Helsingfors 1907. 2| Wien, entom. Zeit., XXVII. 220, Wien 1908. Lundströms habe ich folgende Bestimmungstabelle der europäischen Arten der Gattung Chionea Dalman zusammengestellt. 1. Endklauen des Hypopygiums an der Basis mit einem deutlichen schwarzbraunen Zahn . 2. — Endklauen an der Basis ohne deutliche Zähne ; Fühler wie bei crassipes 3. 2. Fühler des Männchens zehngliederig, der faden- förmige Teil derselben so lang wie die drei ersten Glieder zusammengenommen und mit kurzen Wirtelhaaren ; Hinterschenkel des Männchens nur wenig verdickt; Körperfarbe dunkelbraun arnneoides Dalm. — Fühler siebengliederig, der fadenförmige Teil derselben nur halb so lang wie die drei ersten Glieder zusammengenommen und mit sehr langen Wirtelhaaren ; Hinterschenkel stark verdickt, an der Basis plötzlich verdünnt, wie gestielt erscheinend; Körperfarbe beinahe schwarz crassipes Bob. 3. Beine mit dichten hellen Haaren ganz ringsum bedeckt; Tai'sen gelb, am Ende zuweilen ver- dunkelt ; Körperfarbe lichtgelb ; Legeröhre am Ende wenig gebogen . . luteseens Lundstr. — Beine mit borstenartigen , reihenförmig ge- ordneten, dunklen Haaren; die drei oder vier letzten Tarsenglieder schwarz; Körperfarbe dunkel braungelb; Legeröhre am Ende plötz- lich nach oben stark gekrümmt alpina n. sp. Chionea alpina n. sp. (? $ i) JSx lutea hrunnescens, octdis tursorumque arti- culis terminalihis nigris , capite supra fhoracisque dorso setis validioribus fuscis hirfis, antennis septevi- articulatis parte attenuata apicali quam parte- crassiori hasali valde breviore pilisque longissimis praedita, femoribus tibiisque jyilis setuUformibus nigri- cantibus seriatim dispositis arniafis. — S- femoribus posticis incrassatis hasi sensim attenttatis, Jiypopygio magno rotundato, unco ferminali basi non dentato et intus nmi setuloso. — 5 femoribus posticis simplici- his, terebrae lamellis apicem versus supra abrupte et fortiter incurvatis. Long. corp. mm. 4 — 5, fem. post. mm. 4 — i^/^. In alpibus Vallis Tellinae, in silva äbetina prope lociim Chiareggio dictum, (Valmalenco, Sondrio, 1400 — 1600 m. s. m.) exemplaria 4 utriusque sexus in nive nuper lapsa ambulantia, die 8 Decembris 1899, a me lecta fuerunt. In apennino parmensi (?) quoque obvia (Coli. Rondani). Diese Art ist der luteseens Lundstr. täuschend ähnlich, unterscheidet sich aber sogleich durch die ') Während des Drucks dieser Arbeit habe ich durch Herrn J. Escher-Kündig-Zürich ein Stück dieser neuen Art zugesandt erhalten, welches durch Herrn cand. phil. C. Baebler-Zürich auf dem Silvrettagletscher gefunden worden war. — Letzteres stimmt mit meinen Veltliner- stücken ganz überein; nur zeigt die Legeröhre am Ende eine schwache Biegung, wie bei luteseens, eine Abweichung, welche aber vielleicht nur durch die Aufbewahrung in Alkohol veranlasst worden sein mag. viel dunklere Körperfarbe, die mit der der araneoides übereinstimmt, und durch die besondere, schwärz- liche Behaarung der Beine. Stirn oben in der Mitte mit ziemlich langen dunklen und starken Borsten- haaren, welche auf dem Thoraxrücken noch vor- handen sind, während bei luteseens nur helle Haare zu bemerken sind. Schwinger dunkelgelb. Hinter- leib und Hypopygium ganz ähnlich gebaut ; sehr auffallend dagegen der verschiedene Bau der Legeröhre , deren Lamellen am Ende stark und plötzlich nach oben gekrümmt sind. Die Beine zeigen in beiden Geschlechtern dieselbe Gestalt wie bei luteseens , sind dagegen ganz verschieden behaart; bei luteseens sind sie in der Tat sehr dicht hell behaart und besonders an den Schienen fast wollig ; bei der neuen Art bemerkt man nur weitläufige, ziemlich lange schwärzliche Börstchen, welche reihenweise gestellt sind , was besonders an den Schenkeln, deren innere und äussere Seiten längs der Mitte ganz nackt sind , hervorzu- heben ist. Was die Grösse anbelangt, steht die neue Art in der Mitte zwischen den finnischen Exemplaren der luteseens (5 — 6 mm) und den österreichischen Exemplaren derselben Art (3 — 4 mm). Das Exemplar der Sammlung Rondanis aus den Apenninen von Parma steht nicht mehr zu meiner Verfügung , gehört aber , so weit ich mich er- innere, zu der neuen hier beschriebenen Art. Die Verbreitung der verschiedenen Arten der Gattung Chionea im paläarktischen Faunengebiete ist gar nicht ausreichend bekannt. Die echte araneoides scheint nur in Skandinavien und Finland vorzukommen ; die aus Sibirien von Erichson ') erwähnten Exemplare gehören sicher nicht hierher. Auch die echte crassipes scheint nur eine nordische Art zu sein, da sie mit Sicherheit nur aus Lapponien , Skandinavien und Finland be- kannt ist ; die Exemplare aus Galizien , Tatra- gebirge und Wien, an welche Loew und Nowicki ^) erinnern , gehören entweder zu luteseens , oder vielleicht zu alpina. Luteseens scheint dagegen in Mitteleuropa be- sonders weit verbreitet zu sein ; mit Sicherheit ist dieselbe nur aus Finland und Oesterreich be- kannt , ganz wahrscheinlich sind aber alle die mitteleuropäischen Funde der araneoides derselben zuzuschi'eiben. Aus Deutschland erinnern an die Art Gravenhorst, Girschner, Leydig, Haase, Main- thal und Thomas ; aus Oesterreich Heeger, Egger, Schiner , Frauenfeld und Brauer ; aus Böhmen Kowarz ; aus der Schweiz (Zürich) Huguenin ; aus Ungarn Thalhammer. Nord. Ost. ') Bei Middendorff: Reise in d. g Sibiriens, H. 1. 68. 1.59. (1851). 2) H. Loew, Ueber die bisher auf der galizischen Seite des Tatragebirges beobachteten Dipteren. Krakau 1871, p. 4 und 11. — M. Nowicki, Beiträge zur Dipterenfauna Galiziens. Krakau, 1873, p. 17. Die neue alpina scheint dagegen die südliche Art zu sein ; es ist die Möglichkeit nicht aus- geschlossen , dass die von Strobl ') aus Bosnien erwähnte var. major der araneoides hier einzu- reihensei. Wahrscheinlich gehören auch, wenigstens zum Teil , hierher die Funde der araneoides, an welche Prof. Calloni^) aus vielen Gruppen der Alpen (Wildspitz - Gurglerferner , Schrankogl- Stubayerferner, Grossglockner-Ankogl) erinnert. Das Vorkommen der Gattung Chionea in Nord- amerika ist schon seit 1833 bekannt ; die Fliegen leben dort unter ganz ähnlichen Umständen, wie in unserer alten Welt. Herr Charles W. Johnson aus Boston, Mass., hat ganz kürzlich eine inter- essante Arbeit^) über die nordamerikanischen Arten geschrieben ; er glaubt , dass in Nord- amerika nur eine einzige Art vorkomme, was mir etwas unwahrscheinlich erscheint. Nach den Figuren scheint die Ch. valga Harr, mit unserer alpina am nächsten verwandt zu sein; ihre Ver- breitung umfasst HudsoDS Bay, Canada , New England , Massachussetts und Minnesota. Zum Schlüsse gebe ich hier einen synonymischen Kata- log der bis jetzt bekannt gewordenen Arten der Gattung Chionea. * * * 1. araneoides Dalman, K. Vet. Akad. Handl., I. 102. t. II. f. 1—2 (1816) et Anal, entom., 35. 1. (1823)*); Macquart, Suit. ä Buffon, I. 118. 1. t. III. f. 6. (1834); Meigen, S. B., VII. 37. 1. t. LXVII. f. 4. (1838) ; Guerin- Meneville, Icon. Regne anim., VII. 534. t. 93. f. 2. (1829—1838) ; E. Blanchard, Hist. nat. ins., III. 571. (1840); Zetterstedt, Dipt. Scand., XI. 4256. 1. (1852); Kert&z, Kat. pal. Dipt., 1. 297. (1903) et Cat.Dipt., IL 207. (1902) ; Lundström, Acta Soc. Faun. Fl. fenn., 29, 16. 1. t. II. f. 19-20. (1907). Balmani Loew, XLI Jahrb. Gel. Ges. Kra- kau, 12. (1870); Mik , Wien, entom. Zeit., VI. 158. (1887); Kert(5sz , Kat. pal. Dipt. I. 297 (1903) et Cat. Dipt., II. 207. (1902). * * * 2. crassipes Boheman, Öfv. vet. Akad. För- handl., 179. (1846) ; Zetterstedt, Dipt. Scand., XL 4257. 2. (1852); ? Loew, XLI Jahrb. Gel. Ges. Krakau , 11. (1870); Kertösz, 297 et 207; Lundström, Acta Soc. Faun. Fl. fenn., 29, 17. 2. (1907). ') Die Varietät ist nur benannt, nicht beschrieben; sie dürfte 6 mm gross sein. Ein Exemplar ist in einer Höhle bei Tarciu gesammelt; die Chionea ist daher unter den höhlenbewohnenden Dijjteren zu erinnern, was ich in meinem Verzeichnisse von 1907 zu tun vergessen habe (Atti Soc. it. Sei. nat., XLVI, p. 184). 2) S. Calloni. La fauna nivale, Pavia 1889 ; S. p. 238- 239. ä) The Snow Fly, Chionea valga Harris. Psyche, April 1907, p. 41—43, figg. *) Dalman a. d. a. 0., p. 36, erinnert, dass, nach einer Notiz in Isis 1821. 190., eine Chionea in den Jura-Gebirgen gefunden sei. 3. lutescens Lundström, Acta ? fenn. , 29 , 18 , 3. t. II f. 21 Bergroth, Wien, entom. Zeit, (1908), araneoides Heeger , Isis , V . ., (1848); Brauer, Egger und Frauen.. Verh. zool. bot. Ver. Wien, IV. 609. t. L (1854); Schiner, Fauna austr. , IL 574. (1864); Girschner, Entom. Nachricht, XII L 131. (1887); Huguenin, Fauna ins. Helv., Dipt., Tipul. 73. (1888); Thomas, Entom. Nachricht., XVL 305. 1. (1890); Strobl, Wiss. Mittheil. Bosn. Herceg., VII. 663. [var. »lajor, sine descriptione !] (1900); Bezzi, ßendic. Istit. lomb. Milano, (2) XXXIII. 513. (1900). 4. alpina n. sp. crassipes Bezzi, Rendic. Istit. lomb. Milano, (2) XXXIII. 512. (1900) '). 5. valga T. W. Harris, Cat. Ins. Mass. in Hitchcocks Rep. Geol. , 1 edjt , 593. [sine nomine] (1833), 2 edit., 575. (1835), Report ins. Mass. injur. veget., 1 edit., 404. (1841), 2 edit., 482. (1852), 3 edit., 601. fig. 260 (1862); Osten-Sacken, Monogr. Dipt. N. Amer., IV. 169. 1. (1869) et Cat. N. A. Dipt., 1 edit., 9. (1858), 2 edit., 29. (1878); Lugger, 2 Rep. Ent.Minn., 230. t.XVI. (1896) ; Bezzi, Rendic. Istit. lomb. Milano, (2) XXXIII. 519. (1900); Kertesz, Cat. Dipt., IL 207. (1902) ; Wash- burn, 10 Ann. Rep. ent. Minn. , 30. fig. (1905); Aldrich, Cat. N.A.Dipt, 87. (1905); Johnson, Psyche, 41. figg. (1907). araneoides Gosse, The Canad. Naturalist, p. ? (1840). aspera Walker , List Dipt. brit. Mus. , I. 82. (1848). as])ersa Aldrich 1905 und Johnson 1907. 6. scita Walker, List Dipt. brit. Mus., I. 82. (1848). Diese Art kann nicht mit valga identisch sein. Walker unterscheidet ganz gut beide Arten : aspera ist kleiner, dunkel braungelb gefärbt und dicht behaart ; scita ist grösser, hellgelb gefärbt und minder behaart. 7. nivicola Doane , Journ. N. Y. Entom. Soc, VIII. 188. (1900). Diese Art kann möglicherweise mit valga identisch sein. (45.2, .4, 494) 57.8 The Family Tree of Moths and Butterflies traced In their Organs of Sense by A. H. Swinton. If it be permissible to recall an idea of venerable antiquity we read in the Book of Wis- ') Siehe auch Osten-Sacken, Berlin, entom. Zeitschr., XXXI. 196. (1887). 100 dorn, 'For the elements were changed by a Mnd of harmony; earthly things were turned into watery and things that betöre swam in the water went on dry ground', neither did it escape the notice of the ßev. William Kii-by that it is said in the Authorised version of Genesis , 'Let the ■waters bring forth abundantly the creeping crea- ture that hath life and let the fowl äy above the earth', implying a conviction more definitely ennnciated by the transiators , that the fowls came out of the water , whence arose a quaint notion of barnacles being changed into geese. According to Fritz Müller water-inhabiting and water-breathing crustacea were the original stem from which the generations of myriapods, scorpions , shepherd spiders , spiders and insects, branched off in succession : and if this were so, those prototypes of the King Crabs the woodlouse- like Trilobites , the Perichthys , Pterygotus and Stylonuri, with faceted eycs, cephalothorax, ringed hind-bodies and ovipositors; that crawled or swam over the surface of our planet in the Silurian and Devonian days, have the appearance of being the effigies of knights errant whence the orders of insects are descended : one small Trilobite fonnd in shoals in the fiags of Forfarshire has been named Kampecaris from its resemblance to a Caterpillar , insects of all orders revert to the water as their nursery, and the caterpillar when it becomes cataleptic and changes into a chrysalis, in which we may perhaps see the result of winter frosts , resumes the appearance of a Trilobite. Insects moreover acquire their organs progressively as the shrimp-like zoea undergoes its meta- morphosis into crab or as a lobster reproduces its claw ; and when the air veins, that were once branchiae such as the larvae of May Flies wave at their spiracles, inflate when the insect emerges into wings, we seem to contemplate their past history : and when we see the Fairy Ants Poly- nenia natans found in pond water in StalFordshire and near London like diving birds employing them to swim we seem to behold their earliest use. Turning our attention to dry ground, the grass- hoppers that expand their wings as aerial planes have the appearance of learning to fly, and some of the same sort indeed seem more skilful than the others , for the Locusta viridissima that in England confines its attention to the potato plot and hedgerow elm I have seen in a Swiss valley at Gröschenen flying high overhead. That grass- hoppers had au aquatic ancestry is suggested by the species that inhabit the marshland, one little Tettix I found nimbly leaping about on the sur- face of the water in a pond at Jaffa. Certainly the faculty of swimming is given to some exotic Orthoptera of the genera Xya and Tettix , Captain Boys has described a species of the latter found abundantly near the waterfalls at Mhow and Malwa which frequenting the sedges on the banks will dive and swim rapidly with strokes of the foliaceous appendages on its hind legs, and in 1886 Mr. Bland Shaw exhibited at the February meeting of the London Entomo- logical Society specimens of the aquatic Tettix australis from the Nepean River. It was the similarity of form , parts and Or- ganization that induced Linnaeus and Charles de Geer to classify tlie crabs and lobsters with the insects which according to M. Odier have ex- changed their heavy submarine carapace of car- bonate of lime for a light subaerial armour of the phosphates ; and yet some are remarkably hard , horny and boat-shaped , adapted to a life in fresh or brackish water and even as the water bug, Halobates Streatfleldiana , exploring the surface of the Indian Ocean. The idea of the crastacean to employ its jointed limbs to bring food to its mouth finds substantiation in the raptorial legs with which the Squilla mantis and desmaresti go groping among the rocks and sea- weeds of Cornwall and the Channel Islands in search of their prey, and these sugar-tong seizers we see reproduccd in the species of Mantis, Water Scorpion and Snake Fly, that cement the hetero- metabolic orders of Orthoptera , Hemiptera and Neuroptera ; while long-antennaed and prickly beetles, prickly crickets and grasshoppers, pinching stag-beetles and knotty bugs , such as the Rev. J. G. Wood has depicted in his Insects Abroad, are wont to recall in a day dream ancestral crabs and lobsters ; the Water Boatmen that skim the dimpling pool seem at times a reminis- ceuce of the Perichthys and scorpion-like Ptery- gotus, and the plant beetles that glitter like gems on the herbage present a provokingly Trilobite appearance. So in their generation the shepherd spiders that crawl on the garden gate retain the form and ruthless nature of spider crabs and scorpions that of the lobster ; they are of lineage old for scorpions are found in the coal and a cast of Eophrynos Prestvicii in a Dudley clay-nodule which was given me by Dr. Henry Woodward , I offen think the memento of a gigantic, ancestral, shepherd spider. An ancient homogeneity of the insect orders appears also to be extant in connecting links, the aquatic larvae of the dragon-flies and water beetles have a similar configuration and it is stränge to see weevil beetles bestück with batter- scales ; the clear-winged Sphinx Moths resemble the hook-winged saw-fiies in appearance and meta- morphosis , hover-flies are garbed like bees and their oar shaped halteres seem to say that formerly like them they were proud of four wings. Mr. Mc. Lachlan and Mr. Dnnning once upon a time disputed whether Acentropus niveus was to be considered a member of the Neuroptera or Lepidoptera and the difference between the caddis flies and Tineina is infinitesimal. I recall January 1867 commerced in Hampshire with snow and frost and that February began mild and muggy, or even warm ; but on the twenty-sixth the wind blew cold, and then the twelfth of march brought a heavy snowfall that whitened the ground liJie twelfth cake until the close of the month, when in the gleams of the morning sunshine a small moth, Solenobia conspurcatella, was flitting about the vine trellis and myrtles of Warsash House where I was an inmate. Its filmy, thin scaled, caddis-£y appearance, at once Struck me, I ima- gined it to be a foreign importatiou , and ap- pearing on the wing after dark chaotic weather, when the tarne birds had been fed on bread crumbs it possesed all the charm of some new creation. The cases of the caterpülars of this pretty little lace-patterned moth I discovered as I imagined on the orchard wall, a figure of it appeared in the Entomologist's Annual. Dr. Newman, struck as might seem with the same idea, in the fourth volume of the Entomological Magazine gives a circular arrangement of the insect Orders grouped around the aquatic Neuroptera; and in order to understand the relationship of the Lepidoptera it seems essential to mentally depict a similar Family Tree which seen from alDove would present to view a circular arrangement of its branches, a ripple or eddy on the stream of time, the Tineina relatives of the caddis flies occupying the centre of distribution. I. Scent fans on abdomen of male. II. Scent fans on body, legs, or wings, of male. ni. Female attracts male. 1. It would seem the wing impressions on the coal shales are mainly those of Neuroptera and Orthoptera and some examples reproduced in photography by Charles Brogniart suggest gigan- tic may-flies, cockroaches and leaf-crickets, popu- lated the ferny swamps where gigantic horse-tails grew ; later , on the slabs of the oolite there seems to be an Impression of a Sphinx Moth, Sphinx Snelleni, Weyenburg has ventured to call it; there were then some flowers to be seen among the cycads , fan palms , and large leaved aspens and maples, for they have left the imprint of their calyces. These long-tongued poisers over tubulär blossoms claim former relationship with the portly, lethargic and offen apterous Bomby- cina , for the Chinese silkworm moth , Bomb.yx mori, is the produce of a similarly horned Cater- pillar. (Fortsetzung folgt.) 57.65 Elateridae (6) Neue Elateriden aus Afrika und Madagaskar. Von Otto Schwarz. (Fortsetzung.) 8. Ceiitrostethus testaceus. ßufo - testaceus , nitidus , dense subtilissime belvolo-sqiiamulosus; fronte subimpressa , con- fertissime punctata , antice truncata ; prothorace latitudine longiore , postice apiceque angustato, dense subtiliter dupliciter punctato, canaliculato, angulis anticis acutis, porrectis, posticis brevibus, subdivaricatis , obtusis , haud carinatis ; elytris prothorace latioribus, postice rotundatim attenuatis, apice divaricatis et beviter acutis, punctato-sub- striatis ; corpore subtus pedibusque obscuris, sulcis tarsorum nuUis. Long. 11 mill., lat. 3 mill. Madagascar, Antananarivo. Hell rötlieh braun, glänzend, dicht und sehr fein blassgelb beschuppt. Die Stirn ist sehr schwach eingedrückt, fein und sehr dicht punktiert, vorn gerade abgestutzt. Das Halsschild ist länger als breit, nach hinten etwas mehr als im vorderen Drittel verengt, vor der Mitte am breitesten, fein und massig dicht punktiert , die Zwischenräume dieser Punkte dicht und äusserst fein punktiert, bei starker Vergrösserung also doppelt punktiert, längs der Mitte gefurcht; die Vorderecken sind vorragend und zugespitzt, die Hinterecken kurz, fast nicht divergierend und ziemlich stumpf, nicht gekielt. Die Flügeldecken sind wenig breiter als das Halsschild , im letzten Drittel gerundet ver- engt, die äusserste Spitze divergierend und kurz zugespitzt, von oben gesehen, winklig ausgerandet; die wenig eingedrückten Streifen sind dicht und ziemlich stark punktiert. Unterseite und Beine sind dunkelbraun. Unterscheidet sich von allen bekannten Arten dieser Gattung besonders durch den Bau des Prothorax , der vor der Mitte am breitesten ist ; die Vorderecken sind weniger stark vorgezogen, auf der Scheibe sind zwei kleine, glänzende Punkt- makeln angedeutet. Die Oberseite ist einfarbig und einfach beschuppt. 9. Alaus pectinicornis. Niger , squamulis minutissimis flavo - griseis dense vestitus , alteris albo-griseis vage macula- tis ; fronte anticis impressa et declivi ; antennis 102 in t? ab articulo quarto pectinatis; prothorace longitudine paulo latiore , apice rotundatim an- gustato, convexo, subtiliter punctato, basi medio longitudinaliter elevato, utrinque impresso ; angulis posticis sat fortiter divaricatis , carinatis ; scu- tellum subrotundata, antice emarginato et subito perpendiculariter introrsum flexi ; fovea scutellari nigro - tomentosa ; elytris prothoracis latitudine, convexis , media subdilatatis , postice paalo atte- nuatis, apice late rotundatis; punctato-substriatis, interstitiis per partim convexiusculis , densissime subtilissimeque punctatis; corpore subtus nigro, metasterno dense flavo-piloso, antepecto abdomine, pedibusque pilis squamiformibus flavescentibus dense vestitus; mucrone prosternali horizontali. Long. 28 mill., lat. 10 mill. Kamerun, Old Calabar. Schwarz , mit sehr kleinen gelblich grauen Schuppen dicht bekleidet und mit kleineu, ver- waschen begrenzten weisslich grauen Makeln zer- streut besetzt. Die Stirn ist vorn vertieft und plötzlich senkrecht nach unten gebogen, fast ein- farbig grau beschuppt. Die Fühler des S sind vom vierten Grliede an gekämmt. Das Halsschüd ist etwas breiter als lang, gewölbt, an der Spitze gerundet verengt, an der Basis in der Mitte mit kurzer, breiter Erhabenheit und neben dieser ein- gedrückt , fein punktiert ; die Hinterecken sind stark divergierend , ziemlich kurz und gekielt, mit stumpfer Spitze. Das Schildchen ist fast rund, vorn in der Mitte schwach ansgerundet und plötzlich senkrecht nach innen gebogen; die Schildchengrube ist schwarz tomentiert. Die Flügeldecken sind so breit wie das Halsschild vor der Mitte, gewölbt, in der Mitte sehr schwach gerundet verbreitert und dann gerundet verengt, an der Spitze breit gerundet , an den Schultern vorherrschend grau beschuppt , fast nur gereiht punktiert , mit kaum merklich gewölbten , sehr fein und dicht punktulierten Zwischenräumen. Die Mittel- und Hinterbrust ist dicht und ziem- lich lang gelb behaart, der übrige Teil mit gelben schuppenf örmigen Härchen dicht bekleidet ; die Beine sind schwach gebräunt und gelblich grau beschuppt. 2 cJ(J durch Hrn. Rolle, Berlin. (Fortsetzung folgt.) 57.8 : 02 Literaturbericht. Raupen und Schmetterlinge von Karl Mühl. Mit (5 Tafeln und 25 Textabbildungen. Stuttgart, Verlag von Strecker & Schröder. Preis 1 Mk., geb. 1.40 Mk. Dieses schmucke Werkchen, dem Dr. Gr. Lutz ein Cleleitwort mitgab, bringt in kurzer Form eine gute Anleitung zum Züchten und Sammeln der Falter ; ganz besonders will es aber zum Anlegen sogen. biologischer Gruppierungen anregen und bringt auf Grund eigener umfassender Erfahrung im Präparieren der Raupen und Futterpflanzen — (für letztere wird ein neues Verfahren mitgeteilt) — vortreffliche Belehrung. Es ist ja gar kein Zweifel , dass die Zusammenstellung der ver- schiedenen Entwicklungsstadien (Ei, Raupe, Puppe, Falter) und ihrer Schmarotzer , nebst der Ver- anschaulichung der für viele Raupen so charakte- ristischen Frassspuren und der Gewohnheiten der Falter in der Ruhestellung nicht nur einen fesselnden Anblick gewähren , sondern vor allem dem jungen Naturfreund und -forscher einen Ein- blick in das Leben und Weben, in das Entstehen und Vergehen und alle die Wechselbeziehungen dieser Lebewesen zu bieten vermögen. Darum möge sich der jüngere Sammler dieses Büchlein verschatfen , das in einer angenehmen Sprache geschrieben und passend , z. T. sogar farbig , illu.striert ist. — Einige Kleinigkeiten wären in der nächsten Auflage zu berichtigen. Dr. E. Fischer, Zürich. 57 : 08 Entomologlsche Neuigkeiten. Die Erkenntnis der Farbstotfe , welche als farbgebende Substanzen bei niederen Tieren in Betracht kommen, ist eine schwierige Sache, um so interessanter ist es , dass die Art der Rot- färbung von Chironomus plumosus festzustellen, gelungen ist. Die Insektengattungen Musca und Chironomus gehören zu den wenigen, welche den- selben Blutfarbstoif wie Wirbeltiere führen und zwar nicht an Zeil-Elemente gebunden , sondern gelöst im Blute. Letzterer Umstand erklärt die Tatsache, da.ss das Wasser über stehen gelassenen, aber sich noch am Leben beflndlichen Mücken- larven bald einen rötlichen Schein annimmt. Es scheint , dass bei in ihren Lebensfunktionen irgendwie ungünstig beeinflussten Tieren eine kleine Menge roten, gelösten Blutfarbstoffes durch die die Membran darstellende Haut der Chironomus- larve hindurchwandert. Nicht alle Chironomus- arten führen Hämoglobin in ihren Larven , die Mehrzahl derselben ist farblos. Einem Bericht über die Heuschreckenplage auf dem Hortobägy im Jahr 1907 ist folgendes zu entnehmen : „Um die bisher noch klar und deutlich sichtbare Rossherde erzittert plötzlich die Luft, aufwärts strömende Dämpfe scheinen aus dem Boden hervorzubrechen, die Füsse der Pferde werden wunderbar lang und dünn und im nächsten Moment steht alles bis ans Knie in der Wasser- flut. Im nächsten Moment jedoch wandelt sie wieder in unerreichbarer Ferne ; aber selbst aus dieser Ferne schinmiern die klafterhohen Wogen herüber, welche ein momentaner schwacher Luft- zug auf der nebelartig flüchtigen Fläche auf- peitscht. In der grossen Stille der Puszta hört 103 man fast das Getöse der Wasserflut, die Brandung der sich übereinander drängenden Wogen. Dieser Schall ist aber kein Phantasiegebilde , ein Blick auf den Boden überzeugt sofort von der schreck- lich traurigen Wirklichkeit. Wir sind unter die Heuschrecken geraten und bei jedem Schritt flüchten Hunderte und Tausende vor uns her. Schon nach wenigen Schritten treiben wir eine dichtgedrängte, sich überwälzende Heuschrecken- woge, deren Vorwärtsdringen an das Wallen und Getöse windgepeitschter Wasserfluten erinnert. Den Weg dieser Flut bezeichnet bis auf den letzten Grashalm abgeweideter , trostlos wüster Boden." Ausländische Adressen zur Hebung des Kauf- und Tausch -Verkehrs. G. C h a g n 0 u , P. 0. Box 186, Montreal, Can., tauscht Lepidopteren. Prof. Franz Klapälek, Prag, Karlin 263, tauscht europäische Neuropteren gegen Exoten. Dr. Lepri, Via Banca S. Spirito 42, Roma, offeriert entomologische Literatur im Tausch gegen Abhandlungen über italienische Hymenopteren. Giuditta Mariani in Aosta interessiert sich für Gallen und wünscht Tauschverbindungen. AlessandroCostantini, Modena, wünscht befruchtete Eier von Seidenspinnern im Tausch. A. G h i d i n i , Museum , Geneve , offeriert Coleopteren. John Kytlica, 1347 So. Scoville Ave, Oak Park, Illinois, liefert im Tausch folgende Puppen ; Papilio turnus und cresphontes, Sphinx luscitiosa. chersis, Ampellophaga myron, Triptogon modesta, Paonias myops, Smerinthus germinatus, Ceratomia undulosa und P. quinquemaculata. Wm. H. Broadwell, 209 Plane St., Newark, N. J., kauft und tauscht Geometriden. C. Harn ach, 527 W. 16* St. Chicago, ID.. vertauscht Coleopteren. L. H. Joutel, 164 E. 117'" St., New York, N. Y., gibt im Tausch gegen Cremastochilus- Arten, Ignotus aenigmatus ab. J. J. Henneb erger, 10114 Ewing Ave., Chicago, 111., wünscht Puppen. CO. Houghton, Delaware College, Newark, Delaware, wünscht im Tausch gegen Coleopteren, Elateriden und Buprestiden zu erwerben. H. Murray, Bank Buildings, Carnforth, tauscht Eier, Raupen, Puppen. John CoFiTif'r. His-h Steep , Jarvis Brook Sussex, tauschi Neu e F. Pernedei Lepidopterenlis Material.) Coleopteren Brief Herren Dr. ( Bestätige dankenc Herrn W. K. auch hier in Zu kolossalen Meng( total Mitteilung. Rüokstäiidlge Abonnements werden am 16. Oktober per Nachnahme er- hoben, wovon wir gell. Notiz zunelunen bitten. Die Geschäftsstelle. Actias mimosae-Puppen soeben Afrika eingetroffen, gesund und kraftig, iiStck. nur 2.50 Uk., Vä Dtz. 14 Mk. Versende auf Wunsch Liste über tadell. frische Diitenfalter aus Indien, Tibet und Pennsylvanien. Hannover, 21. IV. 08., Bokemihi 4. Hochachtend Dr. 0. Meyer. Kaufe Blaps- Arten und erwarte Offerten. M. Rühl, Zürich. Wünsche machaon- Puppen in nur tadellosen, kräftigei Stücken in Anzahl zu erwerben unc biete dagegen bessere palaearkt. Faltei oder Exoten in bester Qualität. Angebote erbeten an Dr. med. £. Fischer, Zürich IV, BoUeystr. 19. r Hybriden. Densoi, sehr variierend, I o, epilobii g , burkhardi 17, pernoldi 22, harmuthi 25, phileuphorbiae 9 Mk. W. Maus, Wiesbaden, Dotzh.Str. 68. 104 mit dauernd gegen Raub- insekten imprägnierten Böden, spiegelglatter, nahtloser Auslage, in Nut uml Feder schliessend, sauberste Arbeit. Grösse: 30 : 40 cm. Mk. 3.50 mit Glas- 35 : 45 cm. , 4.— deckel 40:50 cm. , 5.— hell oder nussbaum poliert oder mattbraun. Andere Grössen nicht unter '/s Dtz. Keine lästigen Naphtlialinkufleln, Inselttensteine usw. mehr nötig! Paul Ringler, Halle a.S., Victoriaijlatz. V. Fric in Prag kauft und verkauft naturhlstorische Oegensiände alle^r flrl^ Doritis apollinus- Piippeii, kriiftig, ;\ Mk. —.00, Dtz. Mk. Ö. — . Porto und Verpack. 30 Pf. Gegen Voreinsendung oder Nachnahme. Sofort lieferbar. Max Bartel, Oranienburg. Insektennadeln weiss und schwarz, I. Qual., federhart, liefert Alois Egerland, Karlsbad, Bülmien. VerkaufJausch U.Ankauf aller ostafrikanisclieii Insekten aus sämtlichen Familien. 10 prächtige ostafrik. Cetoniden (Eudi- cella euthalia etc.) Mk. 2.50. Beschaffung von Material f. Spezialisten. Ankauf aller Publikationen (auch S'op.- Abdr.) über ostafrikanische Fauna. A. Karaselt, Tanga, Deutsch-Ostafrika. Felix L. Dames Steglitz-Berlin UerlaQ und üntiquariat :: lür [ntomolOQie :: Neuer entomologischer Antiquar.- Katalog (Nr. 97) soeben erschienen. tili 1 4 1, B S ISM Is B l A B C D e F O H Diese Auf klebepUl eslan"t: stsn ul 1 a Karton 0 hp Voreinsen- 4.00 Mk äu q de Betrages. 16,25 .. i Bestellung bitte | 5000O 30,00 „ sich ad iese Zeitung t 00000 . 50,00 ,. ) !U n Entom ologisch e Spezialdruckerei | BERL N NO. 18, Landsber ersir ssel09. 1 Im Glatzer Gebirge gefangen sind folgende Falter, die ich in Düten abgebe: 30 Chr. virgaureae, 30 hippothoe, 15 cardamines, 15 napi, 30 polychloroB, 50 urticae, 30 io, 30 antiopa, 15 cardui, 60 paphia, 12 Mel. athalia, 50 caja. Erbitte Preisangabe ; am liebsten ist mir jedoch Tausdi gegen Exoten (Düten). Erwünscht: Teinopalpus imperialis 5i Papilio poUux ?, codrus, medon, em- pedocles, mayo, Arm. thaitina, Serie, telamon, Hebom. roepstorffi, Penth. lisar- da, Euripus halithereu.s ??. Julius Stephan, Seitenlbers (Breslau). ^^^^^^^^^^^^^ Wilh. Schlüter, Halle »|s. Naturwissenschaftliches Lehr- mittel-Institut liefert in vorzügl. Ausführung [otomoloQisctie letirmittel [litonioloyiscüßllteosiliefl. Preislisten kostenlos. m !! Achtung !! Circa 110 Arten Nordamerikanische Puppen kann zur angehenden Saison billigst liefern, für Wiederverkäufer Speziaipreise , für Sammler liefere nicht weniger als für einen Betrag an mindestens 30. — Mk. Centurien Dütenf alter in 80 Arten, Vur grosse Arten , kein Kleinzeug, \ Deilephila v. deserticolo, genadelt ä 2.50, ^ ' - - ^ gespannt a 3. — Mk. ^^^^wfim^^^^^^ Falter e. I. 'ür 23 Mk. und 2 Mk. für Porto ind Emballage. Alles Nähere beim Gefertigten! leder Anfrage ist eine Freimarke ton 20 Pf. beizufügen. Postkarten nd Retourpostkarten finden keine Berücksichtigung. Joseph Sever Diplowierler llnUmohuic 335 E 49 Street New York City, U. S. A. Diitenfalter. Morpho epistrophis, I. Qual, (f 1.25 Mk., 5 1.50 Mk.; Morpho achillides, cf I.Qual. 1.- Mk.; Attacus atlas, cf 1-50 Mk., $ 2.— Mk. bis 3.— Mk. Kallima Inachis, der berühmte Blattschmetterling, in Düten ä 1.50 Mk. Porto und Verpack. 0.30 Mk. £rnst A. Böttcher, Naturalien- und Lehrmittel- Anstalt Berlin C. 2, Brüderstrasse 15. M. RUM, Zürich V. - Verlag i ; li. Dames, Steglitz-Berlin. — Druck: Oskar Bonde, Altenburg, S.-A. 15. Oktober 1908. Jis 14. XXIII. Jahrgang. Societas entomologica. Journal de la Soei6t6 entomologlque 1 internationale. Organ für den internationalen Entomologen -Verein. Toute la correspondanee scienti6que et les butions originales doivent etre envoyi^es aux hi de M. Fritz Kühl "a Zürich T. Pour tou autres Communications , annonc [tri- Alle wissenschaftlichen Mitteilungen und Origin: iers Beiträge sind an Herrn Fritz Rülll'8 Erben les Zürich T zu richten. AUc geschäftlicheuMitteilnngf &c. I Inserate, Zahlungen etc. sind an Felix L. Dan» en unter Mitwirkung bedeutender Entomologen und Steglitz-Berlin. Journal of the International Entomologieal Society. Any scientific correspondence and original con- tribulions to be addressed to Mr. Fritz Rühl's Heirs, Zürich T. All other communicatio payments &c. to be sent to Mr. Felix L. StegUtz-Berlin. s'adresscr ä M. Felix L. Danies ä StegUtz-Berlin. | Steglitz-Berlin einzusenden. Jährlicher Beitrag für Mitglieder 8 Mark = 8 Shillings = 10 Francs = 10 Kronen ö. W. — Durch den Buchhandel bezogen 10 Mark. — Das Vereinsblatt erscheint zweimal im Monat (am 1. und 15.). — Insertionspreis für die 3-gespaltene Pctitzelle oder deren Raum 30 Pfg. — Mitglieder haben in jedem Jahre 125 Zeilen frei für Inserate entomologischen Inhalts, Mehrzeilen werden mit 5 Pf. berechnet. 57 : 15.5 Schmetterlinge und Ameisen. Ueber das Zusammenleben der Raupen von Psecadia pusiella Rüm. und der P. decemgultella Hb. mit Formiciden ') von Dr. H. Thomann, Plantahof, Laiidquart. 1. Allgemeines. Als myrmekophile Lepiclopteren sind insbesondere die Raupen der Bläulinge (Lycaeniden) bekannt geworden. IVIan weiss, dass die Mehrzatl der hierher gehörigen Raupen auf dem 11. Segment eine Querspalte besitzt, durch die in winzigen Tröpfchen ein den Ameisen angenehmer Saft abgesondert wird. Diese Raupen werden infolge- dessen von den Ameisen — ähnlich wie die Blatt- läuse — eifrig aufgesucht. Ausser diesem Spalt verfügen diese Raupen auf dem folgenden Seg- ment noch über zwei kleine, eigentümliche Röhr- chen mit Borstenkranz am äussern Rande, welche Röhrchen ein- und ausgestülpt werden können und die nach unseren Untersuchungen ^) ebenfalls als im Dienste der Symbiose stehend angesehen werden müssen. An diesen Organen (Spalte und Tuben) erkennen wir auch ohne Kenntnis ihrer Biologie die „ameisenliebende" (myrmekophile) Lebensweise einer Lycaenidenraupe. H. Viehmeyer ^} hat nach Durchsicht der einschlägigen Literatur, sowie auf Grrund eigener Untersuchung von Raupen, bereits 46 „Bläulingsarten" namhaft gemacht, die un- ') Abdruck aus „Jahresber. nat. Ges. Graubünden' N. F. Bd. 50. ') H. Thomann, Schmetterlinge und Ameisen. Beob- achtungen über eine Symbiose zwischen Lycaena argus L. und Formica cinerea Mayr. Jahresber. nat. Ges. Graubünden, 44. Band 1900;01. ') H. Viehmeyer, Vorläufige Bemerkungen zur Myrme- kophilie der Lycaenidenraupen, Entom. Wochenbl. Jahrg. 24 1,907. zweifelhaft als myrraekophil bezeichnet werden können. Hat so seit dem Erscheinen des Wasmannschen Verzeichnisses vom Jahre 1894 *) die Zahl der „Honigraupen" eine namhafte Bereicherung er-- fahren (Wasmann verzeichnet 29 solcher Arten), so trifft das durchaus nicht in gleichem Masse zu für die übrigen Schmetterlingsspezies, deren Raupen mit den Ameisen in Beziehungen stehen. Soweit unsere bisherige Kenntnis reicht, handelt es sich bei diesen Arten in der Mehrzahl der Fälle um Mikrolepidopteren ^) , die im Larven- zustand in Ameisennestern wohnen und hier meist eine parasitische Lebensweise führen. Hierin durchaus verschieden sind die Rela- tionen, die die Raupen der Psecadia pusiella Rom. und der P. decemguttella Hb. zu den Ameisen unterhalten. Wie bei den Bläulingen, so werden auch die Psecadia-Raupen auf ihrer Futterpflanze aufgesucht, doch weicht ihr Verhältnis zu den Ameisen von dem der Lycaeniden darin ab, dass die Psecadien keine „ Honigraupen " sind, auch sonst keine Merkmale aufzuweisen haben, die auf Ameisenbesuch hindeuten würden. 3. Einige Bemerkungen über Vorkommen und Lebensweise der Psecadia-Raupen. Die Falter des Genus Psecadia sind stattliche, meist auf weissem Flügelgrund scharf schwarz oder braun gezeichnete „Motten" (Tineidae), die zu der Gruppe der Gelechiden gehören. Ihre Raupen leben vorzugsweise auf Boragineen (Boretschgewächsen), so die P. funerella F. an Vergissmeinnicht (Myosotis) und Lungenkraut ') E. Wasmann, S. J, Kritisches Verzeichnis der myrme- kophilen und termitophilen Arthropoden. Berlin 1894. ') Die Stellung der Nootuide Orrhodia rubiginea, deren ausgewachsene Raupe, sowie auch die Puppe in Ameisen- nesteru angetroffen werden, ist wohl bis heute noch nicht ganz abgeklärt. Dass die Raupe in den Nestern als Schmarotzer auftrete, wie einige Beobachter glauben, ist kaum an- zunehmen. (Pulmonaria); P. bipunctella F. an Hundszunge (Cynoglossum) und Natterkopf (Echium); P. pusi- ella Rom. am Steinsamen (Lithospermum offici- nale). Auch die P. decemguttella Hb. haben wir an dieser Pflanze gefunden. Die Psecadia pusiella scheint bei uns aus- schliesslich auf den Steinsameu angewiesen zu sein. Diese Pflanze ist nicht selten im Churer Rheintal. An sonnigen Waldabschlägen, an un- bebauten Orten, auf trockenen Streuewiesen (Moliniabeständen), an Eisenbahndämmen usw. ist sie eine ziemlich häufige Erscheinung. Mitte April oder anfangs Mai stellen sich auf der Pflanze, und zwar stets in Mehrzahl (zu 5 — 20 Stück) die Raupen von Psecadia pusiella Rom. ein. Jede Raupe fertigt sich ein eigenes, aus äusserst feiner weisser Seide gesponnenes Schutzgewebe. Diesen bald am Stengel oder in den ßlattachseln oder auch auf der Unterseite des Blattes befestigten Sack verlässt die Raupe Psecadia pusiella Rom. Fig. 1 Raupe, Fig. 2 Falter (beide " 2 natürlicher Grösse). anfänglich nur während ihrer Mahlzeiten. Oft wird dabei auch nur der Kopf oder die vordere Körperhälfte daraus hervorgestreckt. Mit zunehmendem Alter emanzipiert sich die Raupe jedoch mehr und mehr von diesem Schutz- gewebe und nach der letzten Häutung fertigt sie kein solches mehr an. Auch schon früher, d. h. schon nach der zweitletzten Häutung schnellt sie bei Berührung oft nicht mehr in den Sack zurück, sondern lässt sich blitzschnell auf den Boden fallen. Ausgewachsen ist die Raupe der P. pusiella (Fig. 1) etwa 16—20 mm lang. Kopf schwarz mit kleinem, schwefelgelbem Stirndreieck. Rücken und Bauch in der Jugend blass bläulichgrau, später blauschwarz. Der fleckenartig erweiterte, orangerote Rückenstreif ist in den Ringeinschnitten unterbrochen und trägt auf der Mitte eine in Punkte aufgelöste schwarze Linie. Mit seinen gelblich weissen Ausstrahlungen bildet er auf jedem Segment eine sternförmige Zeichnung. Rücken und Bauch werden durch einen abwechselnd orange- und blassgelb gefärbten Seitenstreif voneinander getrennt. Samtschwarze, runde und wenig erhabene Punktwarzen (wovon jederseits drei auf die Rücken- und drei auf die Bauchhälfte entfallen) tragen je ein einzel- nes schwarzes Borstenhaar. Die Raupe ist also recht bunt gefärbt. Zu ihrer Entwick- lung braucht sie ungefähr 1 — Vj^ Monat. Die ' Verpuppung findet in blendend weissem Gespinnst an der Erde , unter Laub usw. statt. Die ziemlich stumpfe, braune Puppe vermag sich infolge ihres zu einem Hebelwerk umgestalteten Kremasters mit bedeutender Geschwindigkeit vor- und rückwärts zu schnellen. Der Falter (Fig. 2) fliegt im Juli. Mit seinen schneeweissen Vorder- flügeln mit tiefsamtschwarzer Zeichnung und seiner bedeutenden Grösse bildet er unter seinen Stammesangehörigen eine stattliche Erscheinung. Von Psecadia pusiella haben wir stets nur eine Generation im Jahr beobachten können. Die Psecadia decemguttella Hb. haben wir hier im Rheintal noch nicht angetroffen. Wir fanden die Raupen dieser Art im August 1906 in Lostallo im Mi.soxertal, und zwar — wie schon erwähnt — ebenfalls am Steinsamen (Litho- spermum). Das Auftreten der Raupe in so vor- gerückter Jahreszeit (August) legt uns die Ver- mutung nahe, dass die Art — wenigstens in den transalpinen Tälern — wahrscheinlich zwei Brüten im Jahre erzeugt. Die Raupe ist von hellgelber Farbe, auf den mittleren Segmenten weisslich. Kopf schwarz, meist mit zwei weisslichen Punkten geziert. lieber den Rücken zieht sich eine schwarze, unterbrochene Mittellinie. In den Ring- einschnitten steht jederseits der Mitte ein schwarzer Querstrich und auf den Segmenten selbst je ein grosser schwarzer Fleck von unregelmässig läng- lichrunder Form. Das Tier erreicht eine Länge von 12 mm. Schwarze Wärzchen an den Seiten tragen kurze Borstenhaare. Die Lebensweise der Raupe zeigt grosse Aehn- lichkeit mit derjenigen der pusiella. Auch decem- guttella lebt in Mehrzahl auf ihrer Futterpflanze und spinnt wie jene ein leichtes Schutzgewebe, das, wie uns schien, eher länger benutzt wird als bei ihrer grösseren Gattungsgenossin, der P. pusiella. Der Falter von P. decemguttella wird nur halb so gross wie pusiella. Vorder- flügel glänzend grauweiss , mit 12 schwarzen Punkten geziert, von denen der dem Innenwinkel genäherte autfallend grösser als die übrigen ist und die drei aus der Wurzel entspringenden, mehr strichförmigen Punkte am undeutlichsten sind. 3. lieber die Beziehungen der beiden Psecadia- Arten zu den Ameisen. Da Psecadia pusiella hier im Rheintal und namentlich in der Umgebung von Landquart nicht selten i.st, so fanden wir seit Jahren Gelegenheit, die Entwicklung dieser Art zu beobachten. Zum 107 erstenmal geschah dies im Jahre 1900. In diesem Jahre speziell mit der Symbiose zwischen Lycae- niden und Ameisen beschäftigt, musste uns schon damals die Anwesenheit von Ameisen in der Um- gebung der Psecadiaraupen als auffällig erscheinen. Schon damals untersuchten wir daher auch die Raupen auf das Vorhandensein von Honigorganen, wie sie die Bläulingsraupen aufweisen. Da das Resultat der Untersuchung durchaus negativ aus- fiel, erklärten wir uns die Erscheinung als etwas Zufalliges. Das war sie jedoch keineswegs, denn sie wiederholte sich seither Jahr für Jahr, und als wir im Sommer 1906 anlässlich eines längeren Aufenthaltes in Lostallo-Misox genau die gleiche Erscheinung auch bei den Raupen der P. decem- guttella fanden, war dies für uns Veranlassung genug, der Angelegenheit nochmals näher zu treten. Es wurden daher im Frühling 1907, von Ende April bis anfangs Juni, genaue Beobach- tungen angestellt, und zwar gleichzeitig an vier verschiedenen Fundstellen von Raupen'). Unsere Befunde aus den vorangegangenen Jahren bestätigten sich in der Folge durchaus : Aufs neue konstatieren wir, dass alle die- jenigen Lithospermumstöcke, auf denen die Anwesenheit von Raupen fest- gestellt wurde, sehr eifrig von Ameisen abgesucht werden. Dass diese Ameisenvisiten als in unmittelbarer Beziehung zu den Raupen stehend angesehen werden müssen, ergibt sich aus der Tatsache, dass alle diejenigen Pflanzen des Lithospermums, die nicht von Psecadiaraupen bewohnt sind, auch keinen Ameisenbesuch aufzuweisen haben. Die Erscheinung ist so auffällig und die Zahl der Ameisen auf dem mit Raupen bewohnten Litho- spermum so gross, dass jegliche Täuschung aus- geschlossen bleibt. Da nun die Raupen keinerlei Organe erkennen lassen, die speziell auf eine Symbiose mit Ameisen hindeuten würden, so erscheint uns dieser Besuch noch um so merkwürdiger. Die Ameisen halten sich stets in der Umgebung der Raupen auf. Während ihrer Ruhepausen halten sich letztere — wenigstens im jugendlichen Alter — in ihrem Schutzgewebe versteckt. Nur zur Nahrungsaufnahme — und als heliophile Art geschieht dies während des Tages — kommt sie aus dem Sack hervor, oft allerdings nur mit der vorderen Körperhälfte, während der hintere Teil im schützenden Gewebe verbleibt. Die Ameisen ') Einige Stöcke der Futterpflanze mit Raupen hatten wir auf den Streuewiesen westlich der Landw. Schule Planta- hof aufgefunden; eine zweite Kolonie fand sich südlich der Anstalt auf der Rossweid. Diese beiden Stellen wurden täglich kontrolliert. Die zwei anderen Plätze waren von den ersten beinahe eine Stunde weit entfernt, der eine auf einem Holzabschlag unterhalb der Ruine Falkenstein (hinter- halb dem Dorf Igis) und der vierte auf der Igiser Heim- weide nordöstlich des Schlosses Marschlins. Diese beiden Stellen wurden je nur einmal per Woche aufgesucht. sind stets zu mehreren in der Umgebung der Raupen zu trefl^en. Kommen diese zur Nahrungs- aufnahme aus dem Sacke hervor, so werden sie auch sofort von den Ameisen eifrig betastet. Diese laufen auch über jene hinweg oder stellen sich auf ihren Rücken, ohne dass .sich dadurch die Raupe auch nur im geringsten in ihrer wich- tigen Arbeit stören liesse. Sie muss an diese Behandlung durchaus gewöhnt sein. Berührt man jedoch die Raupe auch noch so sorgfältig mit irgend einem fremden Gegenstand, so zieht sie sich blitzschnell in den Sack zurück oder lässt sich (in fortgeschrittenem Alter) auf die Erde fallen. Bei jeder Annäherung unsererseits setzen sich die Ameisen auch sofort in kampf- bereite Defensivstellung. Was veranlasst nun die Ameisen zu ihrem ganzen Verhalten gegenüber diesen Raupen? Genaue, während Wochen täglich wiederholte Beobachtungen zeigten nun, dass die Raupen den Ameisen direkt durchaus nichts bieten, sondern auf indirektem Wege ihnen zur Nahrung verhelfen. Während der Mahlzeiten der Raupe nähern sich die Ameisen dem Kopfe und insbesondere den Mundwerkzeugen der Raupe in einer Weise, dass die Vermutung nahe lag, es könnten die Raupen vielleicht durch die Speicheldrüsen ein den Ameisen angenehmes Sekret ausscheiden. Diese Annahme erwies sich aber als unhaltbar, denn trotz genauester und unzählige Male wieder- holter Beobachtung, sowohl von blossem Auge als auch mit einer Lupe (mit 16facher Linear- vergrösserung) , konnte von einer derartigen Abfütterung der Ameisen durchaus nichts beob- achtet werden. Die Untersuchung lehrte vielmehr, dass die Ameisen sich an die Futter- pflanze halten und die durch den Frass der Raupe erzeugte frische Wunde belecken. Dies erklärt uns auch, weshalb die Ameisen selbst dann, wenn die Raupe sich wieder in ihre Schutzhülle zurückgezogen hat, stets noch für kurze Zeit an derselben Stelle verharren, beziehungsweise ihre Mundteile noch immer an die Frasstelle angedrückt halten. Zur Zeit, da die junge Psecadiaraupe das Lithospermum bewohnt, ist die Pflanze in regster Entwicklung begriffen und frische Wunden werden für kurze Zeit etwas Saft ausschwitzen, der dann von den Ameisen gierig aufgeleckt wird. Am längsten und ausgiebigsten fliesst die Saftquelle ohne Zweifel dann , wenn der oberste saftige Stengelteil verwundet wird. Die Raupen fressen in diesen öfters längliche oder rundliche, ziem- lich tiefgehende Stellen aus, um die sich die Ameisen jeweils besonders zahlreich gruppieren. Man kann nun einwenden, dass, sofern die Ameisen den ausfliessenden Saft dieser Pflanze lieben, sie letztere mit Leichtigkeit selbst zu verwunden imstande wären. Wie leicht denkbar 108 uns dies auch erscheinen mag, so konnten wir etwas Derartiges niemals beobachten. Die Ameisen warten vielmehr geduldig, bis die Raupe bei ihrer Futteraufnahme die Pflanze angegriffen hat. Für diese Art der Erklärung der ganzen Erscheinung spricht wohl auch der Umstand, dass der Ameisenbesuch gegen Ende des Raupen- lebens schwächer wird. Der Steinsame ist eine Pflanze vorwiegend trockener Standorte , die um die vorhandene Winterfeuchtigkeit des Bodens auszunutzen, zu Anfang der Vegetationsperiode eine äusserst rasche Entwicklung zeigt. Ihre Zellen sind zu der Zeit jedenfalls sehr reich an Wasser und Baustoffen. Gegen Ende Mai und anfangs Juni, d. h. mit beginnender Blüte, ist der grösste Safttrieb vor- über, die Gewebe werden härter und trockener und die durch den Raupenfrass geschaffenen Wund- ränder werden nunmehr eine spärlichere Nahrungs- quelle für die Ameisen darstellen. Während man in den ersten Wochen aus dem sehr eifrigen Ameisenbesuch zu dem Schlüsse berechtigt wird, dass die Ameisen zu der Zeit ihre Nahrung hauptsächlich aus diesem Borne schöpfen, verliert sich dieser Eindruck gegen Ende des Raupen- lebens und namentlich nach der letzten Häutung der Raupen mehr und mehr. Viele Ameisen werden jetzt genötigt sein, auf andere Weise ihr Nahrungsbedürfnis zu befrie- digen. Solange Raupen das Lithospermum bewohnen, sind zwar immer auch Ameisen darauf zu treffen, doch ist der Besuch gegen Schluss der Raupensaison nur noch ein schwacher Abglanz des vorher so lebendigen Treibens auf der Futter- pflanze. Die Abnahme des Ameisenbesuches hängt wohl auch damit zusammen, dass der Saft der Pflanze mit der Zeit nicht nur quantitativ zurück- geht, sondern auch hinsichtlich seiner Zusammen- setzung sich verändert, z. B. durch Abnahme seines Gehaltes an löslichen Kohlenhydraten, und dadurch den Ameisen weniger angenehm wird. Immerhin konstatierten wir , dass im Misox die Raupen der Psecadia decemguttella selbst im August an ganz trockener Stelle sich noch recht fleissigen Ameisenbesuchs zu erfreuen hatten. Bis jetzt trafen wir folgende 4 Ameisenarten in Symbiose mit der P. pusiella-Raupe : L a s i u s nigerL„MyrmicalaevinodisNyl.,For- mica fusca L., var. glebaria Nyl. und Formica fusca L. subspec. rufibarbis F a b r. 1) lieber das Verhalten der Ameisen zu andern Schmetterlings- und Insektenarten über- haupt, die das Lithospermum angreifen, haben wir bisher nur wenig beobachten können. Ausser P. pusiella und P. decemguttella fanden wir keine ') Die Bestimmung dieser Arten verdanke ich der Freund- lichkeit von Herrn Prof. Dr. A. Forel-Yvorne. Leider ver- gass ich seinerzeit, mit den Raupen der E. decemguttella auch ihre kleinen, braunen Begleiter einzusammeln. So konnte ich diese fünfte Art nicht bestimmen lassen. weiteren Raupenarten, die sich vom Steinsamen ernährt hätten. Gross dürfte die Zahl der Lepidop- teren. die diese Pflanze besuchen, auf keinen Fall sein. Von Mitte Juni an entwickeln sich auf der in Frage stehenden Pflanze vereinzelt kleinere Blattlauskolonien, die dann natürlich von den Ameisen ebenfalls aufgesucht werden, doch selbstredend aus einem anderen Grund als die Psecadiaraupen. Um dieselbe Zeit im Jahre machen sich da und dort auch Erdflöhe auf der Pflanze bemerkbar, durch welche die Blätter des Steinsamens auf der Oberseite Verwundungen erleiden. Auf solchen Lithospermumstöcken findet man auch fast immer einige Ameisen. Sei es, dass die Pflanze zu der Jahreszeit trotz mecha- nischer Verwundung nur wenig Saft ausschwitzt, sei es, dass durch die Art des Frasses der Erd- flöhe es bedingt ist, dass die Nährquelle für die Ameisen allzu spärlich fliesst, jedenfalls ist der Besuch von Seiten dieser letzteren stets so un- regelmässig und schwach, dass von einem engeren Znsammenleben zum Vorteile beider Arten, also einer Symbiose zwischen Erdflöhen und Ameisen nicht gesprochen werden kann. Ob die Ameisen auch weitere Raupen der Gat- tung Psecadia aufsuchen, z. B. diejenigen Arten, die das Echium, Cynoglossum usw. bewohnen, bleibt weiterer Beobachtung vorbehalten. Es wird dies auch davon abhängen, ob eventuelle Wund- ausschwitzungen dieser Pflanzen eine annähernd so ergiebige und angenehme Nahrung für die Ameisen darstellen, wie der Saft des Lithospermum officinale. 4. Schlussbemerkung. Darf das Zusammenleben der Psecadiaraupen mit Ameisen als Symbiose bezeichnet werden? Fasst man den Begriff der Symbiose in dem all- gemein gebräuchlichen Sinne auf, dass man dar- unter das regelmässige Zusammenleben ungleich- artiger Organismen versteht, durch welches die Lebensexistenz beider Arten gefördert wird, — so muss obige Frage bejaht werden. Die Raupen finden sich stets in Gesellschaft der Ameisen. Die Erscheinung ist durchaus gesetzmässig. Die Ameisen verteidigen die Raupen gegen ihre Feinde (Schlupfwespen und Raupen- fliegen); diesen wird also durch das Zusammen- leben der Vorteil eines ausgiebigen Schutzes zuteil. Andrerseits wird durch die Verwimdung der Futterpflanze den Ameisen Nahrung geboten. Stammt die Nahrung auch nicht von der Raupe, sondern von der Pflanze, so sind es doch die Rau- pen, die den Ameisen durch die Verwundung des Lithospermums diese Nahrung verschaffen. Von den Psecadiaraupen nicht bewohnte Futterpflanzen werden von den Ameisen gar nicht aufgesucht. Nun mag vielleicht eingewendet werden, dass durch jede beliebige Verwundung der Pflanze den 109 Ameisen dieselben Vorteile geboten werden, wie dies durcli den Raupenfrass geschieht. Verwundet man in unmittelbarer Nähe von Ameisen und ohne diese zu verscheuchen, ein Lithospermum- blatt, so kann es in der Tat vorkommen, dass die eine oder andere Ameise für einige Augen- blicke dieser Stelle ihre Aufmerksamkeit zuwendet. Das ändert jedoch an der Tatsache, dass die Psecadiaraupen von den Ameisen in gesetz- mässiger Weise aufgesucht werden, durchaus nichts und kann also wohl auch unsere Auf- fassung über das "Wesen dieses Zusammenlebens in keiner "Weise beeinflussen. Für die Ameisen ist es auch durchaus nicht gleichwertig, ob wir zufällig einmal ein Blatt des Steinsamens verwunden oder ob innerhalb kurzer Intervalle eine regelmässige, während "Wochen sich wiederholende Verletzung der Pflanze stattfindet, wie dies eben durch den ßaupenfrass bedingt wird. "Während der Zeit, da eine Raupe ihre Mahlzeit hält, findet zudem nicht bloss eine einmalige Verwundung statt, sondern letztere ist eine kontinuierliche, indem durch jeden Biss der Raupe der Inhalt neuer Zellen für die Ameisen blossgelegt wird. Damit schaffen die Raupen ihren Beschützern eine ungleich ergiebigere Nahrungsquelle, als durch irgendwelche zufällige Verwundung der Pflanze. Es kann und darf daher folgerichtig der Frass der Raupe hinsichtlich seines "Wertes für die Ameisen auch nicht mit jeder beliebigen Verwundung der Pflanze in gleiche Linie gestellt werden. Im Vergleich zu andern symbiotischen Er- scheinungen muss das Zusammenleben der Psecadia- raupen mit Ameisen als eine primitive Art von Symbiose bezeichnet werden, denn die Raupen bieten ihren Gesellschaftern lediglich mit der, durch ihre Futteraufnahme verbundenen Ver- wundung der Futtei'pflanze eine Annehmlichkeit, also auf mittelbarem "Wege. Direkt bietet die Raupe der Ameise nichts. Sie besitzt auch keine besonderen Organe, die mit dem Ameisenbesuch in Beziehung stehen würden. Die Symbiose ist weniger hoch entwickelt, als z. B. diejenige zwischen Ameisen und Bläulingsraupen, welch letztere man ja geradezu als Honigraupen be- zeichnen kann. Die Ausbildung einer besonderen, im Dienste der Symbiose stehenden Honigdrüse bei der Bläulingsraupe gereicht dieser unzweifel- haft zum Vorteil, denn der Ameisenbesuch wird dadurch unabhängig von einem dritten Faktor, nämlich der Futterpflanze. Die Ameisen begleiten denn auch — wie vielfache Beobachtungen dar- getan — die Bläulingsraupe auch dann, wenn sie die Futterpflanze verlässt und sich zur Ver- puppung begibt, die oft in den Ameisennestern selbst stattfindet. Soweit geht der Schutz, den die Ameisen den Psecadiaraupen angedeihen lassen, nicht; ihr gegenseitiges Verhältnis ist durchaus beschränkt auf die Zeit, während welcher die Raupe die Futterpflanze bewohnt. Darin aber, dass die Raupe durch die Verwundung einer Pflanze den Ameisen Nahrung verschafft, liegt gerade das Eigentümliche dieser Symbiose, das diese von den uns bisher bekannt gewordenen Erscheinungen des Zusammenlebens von Ameisen mit Schmetterlingen durchaus unterscheidet. 57.82.96 57.72 : 15.6 Verirrungen des Brutpflegeinstinktes bei Dipteren. Von Otto Meissner, Potsdam. Zu dem Aufsatze des Herrn B r e d d i n : „Eselei einer Stubenfliege" in No. 19 .Jahrg. 22 ds. Zeitschr. möchte ich folgendes hinzusetzen : Auch ich habe Gelegenheit gehabt, einen ganz analogen Fall von Verirrung des Brutpflegeinstinktes bei einer Fliege zu beobachten. Am inneren Fensterrahmen eines Gebäudes sah ich eines schönen Tages etwa zwei Dutzend Fliegenmaden; sie erwiesen sich als tot und — in dem erstarrten braunen Lack, mit dem der Fensterrahmen gestrichen war, festgeklebt. Offenbar hatte eine lebendig gebärende Fliege (vielleicht Gattung Sarcophaga '?) seinerzeit, als die Farbe noch frisch war, durch den Harz- geruch augelockt , diese zähflüssige Farbe als geeignete Kinderwiege angesehen. Der Grund für diese Verirrungen liegt m. E. darin, dass auf die Fliegen fast jeder stärkere Geruch als unwiderstehlicher Reiz zur Ei- bezw. Madenablage wirkt. Auch als Reiz zurKopuIa wirken manche Gifte, z.B. Arsenik (wohl auch Cyankali) auf die Fliegen : sie sterben dann während des Aktes '). Auch der endemische, seltener stark epidemisch auftretende Pilz Empusa muscae, der die Stuben- fliege befällt, reizt die schwerkranken, sterbenden Tiere nach meinen Beobachtungen (vor etwa 8—10 Jahren, seitdem trat dieser Pilz viel seltener auf, erst Herbst 1907 wieder häufiger) zu häufig wiederholter, sicherlich ganz ergebnisloser Kopula. — Bei höheren Tieren, selbst beim Homo sapiens, gibt es hierzu Analoga ^) , doch will ich hier ebensowenigdarauf eingehen wie auf die Erklärungs- versuche, wohin auch die jüngst aufgetauchte, auch durch Belege (an Infusorien usw.) gestützte Theorie gehört, dass die Kopula — eine De- generationserscheinung ist ! ') Tagfalter, deren Kopula zwangsweise sonst schwer oder gar nicht ausführbar, werden leicht dazu gebracht, wenn sie einen Augenblick ins Cyankaliglas getan und als- bald nach Eingang der Ehe herausgenommen werden. 2) Schopenhauer, der bekannte pessimistische Philo- soph, benutzt sie zu geistreichen philosophischen Schluss- folgerungen. — HO 57.65 Elateridae (6) Neue Elateriden aus Afrika und Madagaskar. Von Otto Schwarz. (Fortsetzung.) 10. Alans Schneiderl. Niger, squamulis Üavis, nigris, cinerisque dens maculatim vestitus ; fronte antrorsum concava ; protliorace latitudine longitudini aubaequali , la- teribus lata arcuato, apice rotundatim angustato, longitudinaliter leviter convexo , fere concolore flavo-vestito , inaequaliter punctato , basi medio carinato , angulis posticis divaricatis , acutis, ex- trorsum carinatis; scutello planato, valde declivi; fovea scutellari postice utrinque nigro-tumentosa ; elytris prothoracis latitudine, nigro-variegatis, basi valde declivis parallelis, a medio paulo an- gustatis , apice late truncatis , fortiter punctato- striatis , interstitiis convexis ; interstitio tertio ante basin tuberculato ; corpore subtus pedibusque nigris, nitidis, dense subtilissime griseo-squamulo- .sis. Long. 26 mill., lat. 9 mill. Edea, Kamerun. Schwarz, Stirn und Halsschild dicht und fast einfarbig beschuppt , mit kleinen , wenig hervor- tretenden , dunkleren Makeln zerstreut besetzt. Die Stirn ist nach vorn stark vertieft. Das Hals- schild ist nicht länger als breit, mit flach ge- rundeten Seiten, an der Spitze gerundet verengt, längs der Mitte massig gewölbt, an der Basis mit kurzem , glänzendem Längskiel , ungleich punktiert ; die Hinterecken sind divergierend, spitz und nahe dem Seitenrande ziemlich lang gekielt. Das Schildchen ist flach, vorn flach ge- rundet, hinten dreieckig, länger als breit und stark geneigt. Die Flügeldecken sind so breit wie das Halsschild, bis zur Mitte parallel, dann allmählich schwach verengt, an der Spitze breit abgestutzt und an der Basis stark abfallend, beiderseits neben der Spitze des Schildchens mit einer nach hinten gerichteten und verbreiteten schwarz beschuppten Makel und mit kleinen weisslich grauen und schwarzen , linienförmigen Makeln gefleckt, diese an der Spitze und vor der- selben eine Querbinde andeutend ; stark punktiert- gestreift , mit gewölbten Zwischenräumen ; der dritte Zwischenraum ist vor der Basis gehöckert. Unterseite und Beine sind schwarz und glänzend, dicht und sehr fein grau beschuppt. Dem stellio Cand. verwandt, aber in der Form des Halsschildes sehr verschieden. 11. Olophoeus minutus. Fusco - niger , dense suberecte flavo - griseo- pilosus ; fronte nigra, triangulariter impressa, sat dense punctata ; antennis brunneis, subelongatis ; articulo 3" 4° aequali ; prothorace latitudine paulo longiore , antrorsum sensim subrotundatim paulo angustato, dense sat fortiter profundeque punctato; angulis posticis subdivaricatis, carinu- latis ; elytris prothorace sublatioribus , postice rotundatim attenuatis, subtiliter punctato-striatis, interstitiis dense subtiliter rugulose granulatis ; corpore subtus fusco - brunneo , nitido ; pedibus breviusculis crassiusculisque, rufo-brunneis ; lami- nis posticis haud dentatis. Long. T'/j mill., lat. 2 mill. Kamerun. Bräunlich schwarz, wenig glänzend, dicht und etwas abstehend gelblich grau behaart. Die Stirn ist schwarz , dreieckig vertieft und dicht punktuliert. Die Fühler sind braun und über- ragen die Hinterecken des Halsschildes um 2 Glieder ; das dritte Glied ist gleich dem vierten. Der Nasal- raum ist sehr niedrig. Das Halsschild ist etwas länger als breit, nach vorn allmählich und kaum merklich gerundet schwach verengt, dicht, ziem- lich stark und tief, bei starker Vergrösserung etwas nabelig punktiert; die Hinterecken sind in der Richtung der Halsschildseiten divergierend und fein gekielt. Die Flügeldecken sind wenig breiter als das Halsschild, an der Spitze gerundet verengt , fein punktiert - gestreift , mit fein und dicht runzlig gekörnten Zwischenräumen. Die Unterseite ist dunkelbraun glänzend , der Pro- sternalfortsatz nach innen gebogen. Die Beine sind ziemlich kurz und etwas verdickt , rötlich braun, die Schenkeldecken sind einfach. (Fortsetzung folgt.) 54.4 (6) Nordafrikanische, hauptsächlich von Carlo Freiherr von Erlanger gesammelte Oxyopiden und Salticiden. Von Embrik Strand. (Fortsetzung.) 16. Oxyopes Abebae Strand 1906. 1. c. S. 661, Nr. 99. ?. Cephalothorax, Mundteile, Sternum, Beine und Palpen ockerfarbig gelb oder braungelb, das Augenfeld , die Rückenfurche , die Ecken des Clypeusrandes und Vorderrand der Maxillen schwarz. Das wahrscheinlich etwas entfärbte Abdomen rötlich gelbbraun, oben vorn mit einem helleren, dunkler angelegten Lanzettstreif und hinten mit undeutlichen helleren Winkelstrichen. Unten eine schmale, dunklere, undeutliche Mittel- binde, worin vielleicht einige hellere Punkte vor- handen gewesen. Spinnwarzen hell rötlichbraun. Epigaster blassgelb, beiderseits mit einem braunen Längsfleck ; Epigyne mit zwei schwarzen Längs- strichen, die in der vorderen Hälfte parallel und nahe beisammen verlaufen, in der hinteren, nach aussen konvex gebogenen voneinander weichen und durch einen schmäleren, gebogenen, rötlichen Querstrich unmittelbar vor der Spalte verbunden 111 sind. Am Vorderende dieser Längsstriche aussen je ein kleiner, rötliclier Schrägstrich. Trocken gesehen erscheint E p i g y n e als eine kleine, aber tiefe, runde Grube, deren Vorderrand mehr gerade verlaufend ist und die vorn und seitlich von einem breiten, abgerundeten, tiefschwarzen, hinten von einem dünneren, schärferen, rötlichen Rand begrenzt wird; der Vorderrand bildet in der Mitte einen kleinen Höcker, der sich durch die Mitte der Grube als eine seichte, den Hinter- rand kaum erreichende Längserhöhung erstreckt ; diese ist vorn mit einigen wenigen nach hinten horizontal gerichteten langen Haaren bewachsen. Die Grube ist am Hinterrande am tiefsten. Der ganze Cephalothorax und die Extremitäten scheinen mit hell ockergelblichen Schuppen bekleidet gewesen ; an der Unterseite des Abdomen ist das Mittelfeld mit ockergelben, eine schmale Linie beiderseits mit roströtlichen und ausserhalb dieser wieder gelblich weissen Schuppen und Härchen bekleidet ; um die Spinnwarzen sind einige rost-rötliche Schuppen erhalten geblieben. An der Basis ist Abdomen hell ockergelb beschuppt ; oben ist alles abgerieben. Augenstellung normal; die hinteren M. A. ein klein wenig näher beisammen als von den S. A. entfernt. Die Augen II. Reihe deutlich grösser als die hinteren und mehr als in ihrem Durch- messer unter sich entfernt; die der I. Reihe um mehr als ihren doppelten Durchmesser unter sich, um den einfachen von denen der II. Reihe entfernt. Clypeus niedriger als das Augenfeld lang. Abdomen vorn breit abgerundet, lang und stark gegen das Hinterende verschmälert. Total länge 11 mm, Cephalothorax 4 mm lang, 3 mm breit, Abdomen 7 mm lang, 4.5 mm breit, grösste Breite vor der Mitte, an der Spitze 1 mm breit. — Beine : I C. + Tr. 1.5, Fem. 3.5, Fat. 4- Tib. 4, Met. + Ts. 5 mm; II bezw. 1.4; 3.5; 4; 4.5; III bezw. 1.2; 3; 3.5; 3.7 mm; IV bezw. 1.5; 3; 3.2; 4.3 mm. Totallänge: I 14; II 13.4; III 11.4; IV 12 mm. Fundorte : Adis- Abeba, November 1900 ; Ginir- Daua, III- V- 1901 (v. Erlanger). (Fortsetzung folgt.) Ausländische Adressen zur Hebung des Kauf- und Tausch -Verkehrs. Alfred E. Holdaway, Gloucester Road, Newton Abbott, South Devon, offeriert Puppen. M. Benderitter, rue St. -Jacques, Le Maus, France , tauscht Käfer , vorzugsweise Cetoniden. Aug. Knetzger, 3822 McDonald Avenue, SiLouis Mo., suchtTauschverbindungen für Falter. Ernst Schwarz, 6310 Newstead Ave., St. Louis , Mo. , liefert Catocala sp. des Staates Missouri gegen solche aus anderen Ländern. Briefkasten der Redaktion. Herrn W. K. in L. Zur Zucht halten Sie eine Kiste mit Sanderde bereit; als Futter geben Sie eingeweichtes Weissbrod und Kopfsalat. Herrn P. B. in H. Manuskript erhalten. Antherea zambesina, kräftige Puppen dieses schönen afrika- nischen Spinners soeben eingetroffen, Stck. Mk. 2.50, ferner aus Syrien : Ooritis apollinus-Puppen, V2 Dtz. Mk. 3.50, Dtz. Mk. ö. — . Mitte Oktober lieferbar : grosse, fast erwachsene Raupen von DaphniS nerilü in grösser. Anzahl, Stck. Mk. 1. — , Dtz. Mk. 9.—. Paul Ringler, Halle a. Saale, Victoriaplatz. FlOI** ^- franconiea 30 Pf., monacha UlCl . ab. eremita 25 Pf., Eug. quer- cinaria 10 Pf., dotata 10 Pf. a Dtz. Porto 10 Pf.; Ausland 20 Pf. Plinnon* levana (eingesponnen) r U |J p C 1 1 . Dtz.40 Pf ., Smer.ocellata, Dtz. 1 Mk., rinula, Dtz. 80 Pf., lacerti- naria, Stck. 8 Pf., falcataria, Stck. 6 Pf., rubricosa, Dtz. 1 M., tanaceti, Stck. 30 Pf., argentea, Stck. 8 Pf., artemisiae, Stck. 6 Pf., silaoeata, Dtz. 1.20 Mk., castigata, Dtz. 60 Pf., inuotata, Dtz. 40 Pf. Porto 30 Pf.; Ausland 50 Pf. — Tausch ! — Tadellose Falter im Tausch abzugeben. — Liste gegen Gegenliste. Hochachtungsvoll H. Schröder, Schwerin i. Meckl., Sandstrasse 4 b. Suclie : Dolerus rufotorquatus Costa, Pon- tania femoralis Cam. und andere mir fehlende Blattwespen gegen Bar oder Tausch gegen bessere finnische Insekten. Runar Forsius, Helsingfors. Exotische Prachtfalter! Om. urvilleana cT 20 Mk., Orn. pro- nomuscf 10Mk,,Orn.hephaestus 2.25 Mk., Papilio blumeiSMk., ascalaphus 2.25 Mk., androcles 8 Mk., ambiguus 6 Mk., euche- nor 1.25 Mk., segonax 10 Mk., Amathuxi- dia ottomana 4.75 Mk., Phylodes con- spioillator 4 Mk., Nyctalemon aurora 10 Mk., Nudaurelia diene 6 Mk., Actias mimosae 6 Mk., leto 7.50 Mk., isis 12 bis 18 Mk., Thvsania agrippina 6 Mk., nur la gespannt, auch in Düten. Liste über viele andere Arten Exoten gratis. Auswahlsendung bereitwilligst. Paul Ringler, Halle a. S. Victoriaplatz. Die Qrosse SctimetterlinossommlunQ von A. FuehS, 3300 Arten in 18000 Stck. enthaltend, wird einzeln vericauft. Kataloge ab 15. Oktober durch F. Fuchs, z. Z. Nürnberg 15, Wodanstrasse. Ab 20. X. 1908: Strassburg i. l, Uniuersitätsplatz 6, 1. £. Dubois, 32, rae dn Sanglier, Menir (Belgien), offeriert in hochprima Qualität, gespannt, folgende Falter aus Columbien, meist in Anzahl: Papilio lycortas 150 Pf.; lycimenes 50; dioxippus 100; laodamas 100; thoas 40; servillei 100; agesilaus 40; Morpho amathonte sup. 200; cypris sup. 250; Caligo atreus 150 a 250; div. Species ä 150. A^anisthos odius sup. 60; Panacea prola 50; Perisama oppelii 50; Calli- core gobasa 40 ; Catagramina pitheas 50 ; mionina 40 ; brome 50 ; C'allieore marcha- lii 30. Clilorlppe cherubina 50 ; Urania fulgens 40. Attacus aricia 150. An mir unbekannte Hen-en sende nur gegen Nachnahme. Billige Coleopteren! Omophr. limbatus 2 Mk., Demetrias atricapillus 3 Mk. per 100 Stück. — Chlaenius festitus 4 Pf., Lebia chloro- cephala 3 Pf., Cicindela sylvatica 4 Pf., Elaphrus cupreus 2 Pf.. Elaphrus riparius 2 Pf. per Stück. — Carab. monilis. v. affinis 4 Mk., Carab. catenulatus 2 Mk., Carab. auratus 4 Mk., Carab. arvensis H Mk., Carab. glabratus 3 Mk., Carab. intricatus 4 Mk. per 100 Stück. — Carab. purpurascens 4 Pf., Carab. Ullrichi 4 Pf., Carab. cancellatus 5 Pf., Carab. nemoralis 3 Pf., Carab. granulatus 3 Pf., Procrust. coriaceus 6 Pf., Proceru.s cephalotes 5 Pf., Calosoma sycophanta 6 Pf., Dytiscus marginalis 5 Pf., Dytiscus dimitiatus 5 Pf , Dytiscus punctatus 8 Pf., Staphylinus maxillosus 4 Pf., Staphylinus nebulosus 4 Pf., Staphylinus cisarius 3 Pf., Staphy- linus cyaneus 5 Pf., Necrophorus germa- nicus 10 Pf., Necrophorus humator 5 Pf., Necrophorus vestigator 10 Pf., Necro- phorus vespillo 5 Pf. , Necrophorus rus- pator 8 Pf., Necrophorus mortuorum 6 Pf., Necrodes littoralis 8 Pf., Trox sabulosus 4 Pf., Sylpha thoracica 3 Pf., Sylpha obseura 3 Pf., Sylpha atrata 3 Pf., Sylpha 4 punctata 4 Pf. per Stück. — Lucanus cervus 15 Pf. per Paar. — Dorcus par- allelopipides 3 Pf. per Stück. — Geotrupes thyphous 4 Mk. per 100 Stück. — Geo- trupes stercorarius 4 Pf. , Melolontha hippocastani 5 Pf., Melolontha nigripes 6 Pf., Anoxia villosa 5 Pf., Cetonia mar- morata 5 Pf., Cetonia aurata 3 Pf., Valgus hemipterus 5 Pf., Cetonia hirtella 2 Pf., Trichius fasciatus 3 Pf., Rhizotrogus aestivus 5 Pf., Anthaxia Salicis 5 Pf., Chrysobotris affinis 5 Pf., Ampedus sangui- neus 3 Pf., Corymbites pectinicornis 3 Pf., Trichodes alvearius3Pf., Blaps mortisaga 4 Pf., Meloe proscarabeus 3 Pf., Lixus suplites 2 Pf., Lixus paraplecticus 10 Pf., Othiorrhynchus unicolor4 Pf., Othiorrh>ai- chus singularis 4 Pf. , Othiorrhynchus fuscipes 5 Pf., Cleonus fasciatus 5 Pf., Timarcha tenebricosa 4 Pf., Aromia moschata 3 Pf., Clytus arcuatus 3 Pf., Astinomus aedilis 4 Pf., Spondilis bupre- stoid. 5 Pf, Rhagium mordax 3 Pf., Rhagium bifasciatum 3 Pf. per Stück. — Rhamnusium bicoloröMk.per lOOStck. — fihamnusium glaucopterum 10 "Pf., Toxotus meridianus 4 Pf., Toxotus quer- cus 10 Pf., Saperda carcharias 8 Pf., Liopus nebulosus 5 Pf., Neridulis minor 5 Pf., Lamia textor 5 Pf., Chrysomela fastuosa 3 Pf., Chrysomela cerealis 3 Pf. Chrysomela violacea 3 Pf., Chrysomela göttingensis 3 Pf., Chrysomela varians 4 Pf. per Stück. Ferner habe noch kleine unbestimmte Arten, loelche per 100 Stück ä 3 Mk. abgegeben werden, darunter Bembidion und viele Andere. Die Käfer sind alle tadellos diesjährig. H. Sänger, Hanau a. M. " " 26. Insektennadeln weiss und schwarz, I. Qual., federhart liefert Alois Egerland, Karlsbad, Böhmen r Hybriden. n Densoi, sehr variierend, I o, epilobii 9 , burkhardi 17, pernoldi 22, harmuthi 25, phileuphorbiae 9 Mk. W. Maus, Wiesbaden, Dotzh.Str. 68. Y. Fric in Prag kauft und verkauft naturhistorisctie Gegenstände aller ürt. !! Achtung!! Circa 110 Arten Nordamerikanische Puppen kann zur angehenden Saison billigst liefern, für Wiederverkäufer Speziaipreise , für Sammler liefere nicht weniger als für einen Betrag von mindestens 30. — Mk. Centurien Dütenf alter in 80 Arten, nur grosse Arten, kein Kleinzeug, für 23 Mk. und 2 Mk. für Porto und Emballage. Alles Nähere beim Gefertigten! Jeder Anfrage ist eine Freimarke von 20 Pf. beizufügen. Postkarten und Retourpostkarten finden keine Berücksichtigung. Joseph Sever L>iplomierter Entomologe 335 £ 49 Street ihw Yiyrk City, U. S. A. Wünsche machaon- Puppen in nur tadellosen, ki-äftigen Stücken in Anzahl zu erwerben und biete dagegen bessere palaearkt. Falter oder Exoten in bester Qualität. Angebote erbeten an Dr. med. E. Fisclier, Zürich IV, BoUeystr. 19. Doritis apoUinus- Puppen, kräftig, ä Mk. —.60, Dtz. Mk. 6.—. Porto und Verpack. 30 Pf. Gegen Voreinsendung oder Nachnahme. Sofort lieferbar. Max Bartel, Oranienburg. „. . . und bringt auf Grund eigener umfassender ErfahrungimPräparieren von Raupen und Futterpflanzen (für letztere wird ein neues Verfahren mit- geteilt) vortreffliche Belehrung,' sagt Dr. E. Fischer, Zürich, über: Raupen und Schmetterlinge I'raktisohf .4nleituiis zum Saninieln, Ziiclitfii und Präparieren, sowie znr Anlage eiitoniologisch-liiologisclier Saniniluugen, Von Karl Mühl. Mit eiuem Geleitwort Ton Dr. K. G. Lutz. Mit 6 Tafeln u. 25 Teitabbild. 92 Seiten. Elegant gebunden Mk. 1.40. Zu beziehen durch alle Buchhand- lungen oder direkt vom Verlag von Strecker & Schröder in Stuttgart. Riesenpuppen aus Syrien! Lebhafte Smeriutlius quercus, 6 Stck. 4.50 Mk., Prot, convolvuli, Dtz. 3 Mk., Ach. atropos, Stck. 60 Pf., Sat. pyri, Dtz. 3 Mk. — Später lieferbar : Puppen von Daphnis nerii im Originalgehäuse ä 1 Mk. Porto und Verpackung 30 Pf. Paul Ringler, Halle a. S. Victoriaplatz 1. hiilj 1000 Slücl( 5000 „ 4,00 tOOOO „ 7,00 25000 „ 16,25 50000 „ 30,00 100000 „ 50.00 epiäl teilen liosten auf la Karton ausgestanit: 90 9i. \ tranlco tiei Voreinsen- 00 Ml(. I dung des Betrages. Nachnahme 25 Pf. melir. Bei Besleilunii bitte sich auf diese Zeitung zu beliehen. Entomologische Spezialdruckerei BERLIN NO. fS, Landsbergerstrasse. 109. ' Falter e. I. Deilephila v. deserticolo, genadelt ä 2.50, gespannt ä 3. — Mk. Dütenfaltep. Morpho epistropbis, I. Qual, cf 1-25 Mk., § 1.50 Mk.; Morpho aohillides, cf I- Qual. 1.— Mk.; Attacus atlas, cf 1-50 Mk., $ 2.— Mk. bis 3.— Mk. Kailima inachisy derberühmteBlatt8Chmetterling,inDüten ä 1.50 Mk. Porto und Verpack. 0.30 Mk. Brnst A. Böttcher, Naturalien- und Lehrmittel -Anstalt 1 Fritz RUlü'8 Erben, Zürich. — Eedaktion; M. RUhl, Zürich V. - Verlag t. Felix L. Dames, Steglitz-Berlin. — Dniok: Osliar Bonde, Altenbarg, S.-A. 1. November 1908. M 15. XXIII. Jahrgang. Societas entomologica. Journal de la Soei6t6 entomologique 1 internationale. Organ für den internationalen Entomologen -Verein. Journal of the International Entomologieal Society. Toufe la correspondance scientißque butions originales doiveut etre envoydes de M. Fritz Kühl ä Znrich V. Poi Alle wissenschaftlichen MiltellLingen und Original- Any scientific Beiträge sind an Herrn Frilz BiUll's Erben in tributions to be ai Zürich V zu richten. Alle geschäftlichen Mitteilungen, Zürich V. All Inserate, Zahlungen etc. sind an Felix L. Danies, paymenta *c. to adrcsser ii M. Felix L. Daiucs ä Steglitz-Berlin. | Steglitz-Berlin einzusenden. | Steglitz-Berlin. . Fritz Kühl-s Heh-B, aications, insertions, Ir. Felix L. Diinies, Jährlicher Beitrag für Mitglieder 8 Mark = 8 Shillings = 10 Francs = 10 Kronen ö. W. — Durch den Buchbandel bezogen 10 Mark. Vercinsblatt erscheint zweimal im Monat (am 1. und 15.). — Insertionspreis für die S-gespaltene Petitzoile oder deren Ranm 20 Pfg. — Mitglieder h jedem Jahre 125 Zellen frei für Inserate entomologischen Inhalts, Mchrzeilen werden mit 5 Pf. 57.85 Clnophos : 15.6 Das Ei von Gnophos dilucidaria Hb. Von M. Gillmer, Cöthen (Anhalt). Das Ei bildet nach der Ablage ein fast voll- kommenes Oval von 0,85 mm Länge und 0,675 mm Breite , so dass sich die Länge zur Breite fast wie 5 : 4 verhält. Die Oberfläche beginnt alsbald einzusinken und entvpeder nur auf einer Seite oder auch auf beiden je eine grosse ovale Depression zu formieren, so dass der grössere Teil der Ei- fläche davon bedeckt wird. Im Längsschnitt würden dann folgende Figuren entstehen : a) voll- kommenes Oval ; b) bohnenförmige Gestalt ; c) Bis- kuitform und demnach die Schnitte an einige Stadien des sich proteusartig ändernden Cassini- schen Ovals erinnern. Das Ei ist mit Längsreihen kleiner hexagonaler Zellen bedeckt, deren Wände nur wenig vortreten, aber dadurch den Eindruck hervorrufen , als sei es längs- und quer-gerippt. Die Zellen besitzen eine Breite von 0,076 mm und eine Höhe von 0,061 mm. Ihr Grund ist sehr seicht und punktiert. Das mikropylare Ei- Ende erscheint kaum merklich dicker als das gegenüberliegende und ist gleichfalls von den be- schriebenen Zellen, deren Umriss etwas deformiert, bedeckt. Nach der Ablage sieht das Ei hellgelb aus, fällt aber schon nach 10 — 12 Stunden ins Orange, das später durch ein helles in ein dunkleres Karmin übergeht. Vor dem Schlüpfen wird es missfarben (graurot). Die Eier wurden am 3. August 1908 von einem bei Baden-Baden gefangenen $ abgelegt und mir durch Dr. Ebert, Cassel, übersandt. 57.65 Elateridae (6) Neue Elateriden aus Afrika und Madagasicar. Von Otto Schwarz. (Fortsetzung.) 12. Olophoeus brunnipennis. Niger , parum nitidus , dense subtiler flavo- pilosus ; fronte fusca , subconvexiuscula , creber- rime subtiliter umbilicato - punctata ; antennis brunneis , subserratis , haud elongatis , articulo 3° 4" aequali ; prothorace latitudine haud longiore, antrorsum sensim parum angustato , dense sub- tiliter punctato , punctis lateribus umbilicatis ; angulis posticis haud divaricatis , carinatis ; scu- tello nigro ; elytris prothoracis latitudine, obscure brunneo-rufis, medio subdilatatis, postice rotunda- tim attenuatis, acute punctato-striatis, interstitiis dense subtiliter asperulato punctatis ; corpore subtus nigro ; pedibus flavis ; laminis posticis simplicibus. Long. 7 mill., lat. 1^/^ mill. Kamerun. Schwarz, wenig glänzend, dicht gelb behaart. Die Stirn ist dunkel braun, ziemlich flach, vorn stark gerundet verengt; fein und sehr dicht nabelig punktiert. Die Fühler sind rötlich braun, schwach gesägt und überragen die Hinterecken des Thorax nicht. Das Halsschild ist so lang wie breit , von der Basis an bis über die Mitte geradlinig und kaum merklich , dann gerundet verengt , dicht und fein , an den Seiten nabelig 114 punktiert ; die kurzen Hinterecken sind nach hinten gerichtet und gekielt. Das Schild- chen ist schwarz ; die Flügeldecken sind dunkel rötlich braun , an der Basis sehr schwach ge- gerundet, etwas verengt und im letzten Drittel gerundet verengt, scharf punktiert-gestreift, mit dicht und fein rauh punktulierten Zwischen- räumen, an der äussersten Basis glatt und etwas heller gefärbt. Die Unterseite ist schwarz ; die Beine sind gelb, die Schenkeldecken einfach ; das dritte Glied der Tarsen ist ziemlich lang gelappt, das zweite kaum merklich. Das Prosternum ist gebräunt. I. Gruppe. Das dritte Glied der Fühler ist dem vierten ähnlicher als dem zweiten ; die Schenkeldecken sind gezähnt. 13. Psephus prosternalis. Ater, parani nitidus, sat dense subtiliter flavo- griseo-pilosus ; fronte fere plana, antice utrinque subimpressa , parum porrecta , densissime umbili- cato - punctata ; antennis brunneis, crassiusculis, sat fortiter serratis , articulo 3° 4" submajore, prothorace longitudine parum latiore , tumidulo, a medio rotundatim sat fortiter angustato , den- sissime subtiliter rugulose umbilicato - punctato, angulis posticis brevibus , haud divaricatis , sat longe carinatis; elytris prothoracis latitudine, ultra medium subdilatatis , apice rotundatim at- tenuatis , sat subtiliter punctato-striatis , inter- stitiis postice convexiusculis, dense subtiliter punc- tulatis; corpore subtus pedibusque obscure brunneo- rufis , antepecto nigro , mucrone prosternali cari- nato ; laminis posticis dentatis. Long. 20 mill., lat. öVs mill. Njam-Njam. Schwarz, wenig glänzend, massig dicht gelb- lich grau behaart. Die Stirn ist flach , vorn beiderseits schwach eingedrückt und in der Mitte fast abgestutzt , sehr dicht und ziemlich fein nabelig punktiert; der Nasalraum ist kaum breiter als hoch und dicht punktuliert. Die Fühler sind ziemlich kurz, kräftig, bi-aun, stark gesägt; das dritte Glied ist ein wenig grösser als das vierte. Das Halsschild ist etwas breiter als lang, stark gewölbt, sehr dicht und runzlig nabelig punktiert, von der Mitte an nach vorn gerundet verengt ; die Hinterecken sind ziemlich kurz, gerade nach hinten gerichtet und ziemlich lang gekielt. Die Flügeldecken sind so breit wie der Thorax, hinter der Mitte sehr schwach verbreitert und dann ge- rundet verengt, ziemlich fein punktiert-gestreift; die Zwischenräume sind hinten schwach gewölbt, massig dicht und fein punktuliert. Die Unter- seite ist dunkel braun, die Vorderbrust schwarz ; die Beine sind etwas heller rotbraun. Der Pro- sternalfortsatz ist gekielt, der Kiel setzt sich fast bis zur Mitte des Prosternum fort. Die Prosternalnähte sind liis zur Mitte stark vertieft. Das Prosternum ist dicht und grob , die Pro- pleuren sehr dicht und etwas feiner nabelig punktiert. Die Schenkeldecken sind gezähnt. 14. Psephus adeloceroides. Ater , opacus , sat dense subtiliter brevissime flavo-pilosus ; fronte valde declivi, convexiuscula, antice medio foveolatim impressa , creberrime rugulose umbilicato-punctata ; antennis fuscis, ab articulo 3" sat fortiter serratis ; prothorace lati- tudine sublongiore, a basi usque ad apicem sen- sim, apice rotundatim parum angustato, tumidulo, densissime rugulose umbilicato - punctato , medio longe sulcato, angulis posticis subdivaricatis, sat longe carinatis ; elytris prothoracis latitudine, postice rotundatim attenuatis , punctato-striatis, interstitiis densissime subtili.ssime granulöse punc- tatis , basi vage fuscis , epipleuris obscuro-rufis ; corpore subtus pedibusque fusco-brunneis : laminis posticis dentatis ; suturae prosternali profunde carinulatis. Long. 16 mill., lat. 5 mill. Sudan. Schwarz , matt , massig dicht , fein und sehr kurz gelb behaart. Die Stirn ist stark nach unten gebogen, ziemlich flach, vorn in der Mitte grübchenartig vertieft, sehr dicht runzlig nabelig punktiert; der Nasalraum ist kaum doppelt so breit wie hoch. Die Fühler sind schwärzlich braun und vom dritten Gliede an stark gesägt. Der Thorax ist sehr wenig länger als breit, stark gewölbt, nach vorn allmählich und fast geradlinig , nur an den Vorderecken gerundet, schwach verengt und wie die Stirn punktiert, hinten bis über die Mitte hinaus leicht gefurcht; der Seitenrand ist hinten beiderseits von oben sichtbar ; die Hinterecken sind sehr wenig di- vergierend, scharf und ziemlich lang gekielt. Die Flügeldecken sind so breit wie der Thorax, par- allel , im letzten Drittel gerundet verengt , ein wenig bräunlich schwarz , scharf punktiert-ge- streift, mit sehr dicht und fein körnig iranktu- lierten Zwischenräumen ; die Epipleuren sind dunkelrot. Die Unterseite und Beine sind dunkel- braun, stellenweise verwaschen schwärzlich braun; die Schenkeldecken sind gezähnt. Die Prosternal- nähte sind fast wie bei Adelocera bis zu den Vorderhüften vertieft; der Fortsatz ist stark nach innen gerichtet und nicht gekielt. (Fortsetzung folgt.) 57.8 The Family Tree of Moths and Butterflies traced in their Organs of Sense by A. H. S w i n t 0 n. (coutinuation.) The Death's Head Moths are peculiar to the old World, in Europe Atropos is an autumn moth and in Asia and Africa it appears throughout the year , Thomas Mouffet informs us that tlie Death's Head Moth flies with a great noise and unable to see well in the night whatever glistering there be of rotten wood , scales of fish , and the like, it greedily foUows ; there is a populär tale ot its entering bee hives and terrifying the becs with its clatter in oi-der to steal their honey ; certainly all the Death's Heads , Acherontia Atropos, Satanas and Lethe, found in Europe or Asia , S(|ueak like a mouse when seized as does the smaller Styx the commonest species in Bengal which emits a shriller sound , and many sug- gestions have been made as to how their cry is made. The common opinion however is that it is produced by the tongue which is shorter than usual in a Sphinx Jloth ; ]\Ir. Joseph Anderson says in the Entomologist, 'Press the tongue and the noise ceases' ; Mr. W. J. Pearce has remarked that on the seventheenth of December 1885 having heard a belated chrysalis of our Death's Head utter a squeak he unsealed the covering of its eyes when he saw the extended tubes of the tongue de- pressed and pressed together each time the sound was repeated ; Dr. H. Landois in his pamphlet „Die Ton- und Stimmapparate der Insekten" affords a conclusive reason that the cry is pro- duced by the file that will be found at the base of the palpi over which the tongue rubs, for he discovered when the palpi were removed the moth could squeak no longer. This escaped the notice of Mr. Moseley who in the volume of Natura for 1872 presented the bibliography on the subject to the reader's notice. Previously when in London in October 1871 I procured a male of the Death's Head which 1 kept for some time in a cage feeding it on sugar and water that it sucked in with a sidelong mow of the upper side of its proboscis, as it did so it vibrated its wings that resouuded through the room like a top running down or the whirr of a fly wheel : if its antennae became clogged it duteously cleaned them with the nail on-the tibia of its fore feet , and if its feather scales stuck together it shuffled about until it got rid of them, so that soon it began to look very bad and unsuitable for a cabinet specimen. When allowed to walk it expressed decided satisfaction by stretching out its antennae, and then if touched it squeaked ; if held in the hand it squeaked louder and puffed out the first Segments of its abdomen which disclosed on either side a whirling, orange coloured , hair fan from a pocket ; that spread out like two stars and gyrating as a trundling mop scattered around a scent of jessamine that soon became aluminious and disagreeable. Hence probably arose the fable told by St. Pierre that the inhabitants of the Isle of France , where it seems to be found as well as in Brittany , believed the dust that it cast when fljäng through an apartment caused blindness : mine had not that power , like all moths when it took into its head to fly around the room it first pumped air into its spiracles by winnowing with its wings , and then trans- formed into a balloon its flight was owl like and heavy. "When the air became light before rain and the footfalls in the street sounded louder, its squeaking became violent and impulsive; at such a time the tick-tick ! of the Death Watch Beetle resounds, the nightly hoot and shrieks of the Tawny Owl cause a .sliiver , and white sea- guUs a family incubus in Devonshire fly Inland; all of which weather prognostics have been ac- counted death omens for then the patient who feels the change offen succumbs, and hence there is reason for the dread depicted in the scull and Gross bones on the creatures thorax. After the Death's Head had squeaked like a corncrake or an angry queen bee arousing the hive to swarm, its fans could be seen expanded in the morning twilight: of these scent fans that are sessile on the body a minute anatomical description has been given by Professor Nordman of St. Peters- burg , and similar fans it is said constitute the charm exerted over the more indolent sex by the males of the Privet and ('onvolvulus Hawks, which according to Professor Targioni and others have fans of yellow hair on the two sides of the first abdominal ring which when expanded yield a glandulär small of musk , and by that of the olive coloured Zonilia Morpheus common in India, Fritz Müller likewise informs us that when the Brasilian Sphinx, Macrosilia autaeus, flutters in the hand ; two similar pencils of pale hairs that diff'use a musky smell are wont to expand from their grooves beneath the abdomen. But if choice perfumes express the delight of the male Sphinx when alive the female lies em- balmed in death , for Mr. E. K. Robinson has told a stränge story concerning the gathering of the keen scented males of the long-tongued Con- volvulus Hawk at the commencement of June 1877 in a room forty feet from the ground around the body of a dead female when daylight was about to break in at three in the morning. Nor is it alone the perfect insects that are noisy for the muscular caterpillars of the Sphinx moths make a snap when they wriggle which no doubt they have discovered is useful as a protection in case of assault: Mr. W. C. Gott says in the Entomologist that those of Langia zeuzeroides that feed on the apricots at Sinila in India utter a hiss whereas the moth when it emerges only faintly squeaks; in Canada when you shake the hickory trees on which the caterpillars of Smerinthus juglandis are feeding cries of tcep- tcep I it is said, resound, and those of Smerinthus excaecatus that there pasture on the beech have been accused of singing. 2. Scent fans are the perquisite of the males of many of the Noctuina whose eres shine at — 116 night like those of the barn owl as they winnow the dewy flowers ; f'olded into two side pockets at the base of the abdomen like those of the Sphinx Moths and capable of being spread into a fragrant star they are no longer sessile but attached to the extremity of a fleshy arm : com- monly they are composed of white , rarely of black hairs , and offen they are stained yellow. The Shark Moths , niost numerous in Eastern Europe like the Sphingomorpha of South America are easily mistaken for Sphinx Moths ; orange fans redolent of turpentine are possessed by the male of CucuUia umbratica whose caterpillar feeds on sow-thistles and by that of verbasci, whose chinaware caterpillar feeding on mullen, known as would seem to king Soloman as the Towers of Perfume, is a thing of beauty. It is Singular that the notched wings of Pliologophora meticulosa are not possessed by its congeners, its Angle Shade markings resemble those of the Torti'ix-like Cosmas and its green caterpillar sometimes noticed on the garden fennel has the lateral lines of the Sphingina; the scent fans of the male are 1)lack. Scent fans are employed b^' the orange-tinted males of Aiichocelis pistacina and Orthosia luacilenta and no doubt by their congeners who are tender eyed and readily dazed by light. The pale moths of the genus Leucania as Mr. Stainton has remarked congregate on the misty marsh land, the male of Leucania conginia remarkable for the silvery fish-scale irridescence on the under side of its wings and black stomacher of hair , which is flying on tlie damp meadows that border the Po in September , has its scent fans stained orange ; those of the males of the straw-coloured Leucania conigera, Ijtliargyria and pallens, that start up in July from the long grass in English meadows have yellow or white fans fragrant of ratafia. The grey Daggers, Acronycta psi and tridens, that slumber on the untarred pailings with a two-handed sword de- picted on their wings look alike but the cater- pillar of the first has a long hump and a lemon ribbon on its back and that of the latter fre- quently noticed in the south-eastern counties is reddish with a short hump; the Reverend Mr. Smallwood found that the moths he bred from the latter were smaller and darker ; the European species cuspis has a caterpillar similar to the first with a short hump : the resemljlance of these Singular caterpillars to those of the Notodontidae has been noticed by Mr. Butler, the males of the moths have scent fans that dilfuse the reviving essence of the vinaigrette. According to Mr. F. F. Pierce the male of the coal black Epunda nigra has scent fans wherewith to captivate its female ; the fans of the males of the dingy brown black Mamestra brassicae and persicariae that come to London in the vegetable carts are sweetly fragrant of the vinaigrette and those of Apamea basilinea are vinegary and white : the males of Xjiophasia rurea that sometimes wander about fir woods, those of scolopacina that come to light, and those of pol.vodon that slumber on the garden gate and Hy in at the top window, protrude fans from their side pockets that scatter an essence of tansy or turpentine; the brown marbling of these moths serves for protection in the crevices of the Ijark of trees and on the peaty heather of Scotland the last is offen brown black instead of grey l^rown. The male of the large, black Mania manra, which M. Guenee placed in his Quadrifidae on account of the ample bind wings having four branclies to the median vein has scent fans that at the close of summer cool the evening air with the fragrance of the vinaigrette, at Guildford it offen flew in at the window and was easily mistaken for a bat. Fiat bodied Noctuina that close their wings like a pince-nez such as the root feeding species of Agrotis, Triphaena and Noctua, whose cater- pillars are offen troublesome in fields and vine- yards , apparently have these sexual oi-gans at the extremity of the abdomen ; and when they are absent tinsel is supplied in the genus Plusia, on whose courtship Greek letters and metalic splarges inscribed on the wing are calculated to confer the delight of a Chinese festival. As regards the time of flight of these moths I entered in a note book on the 20 of July 1867 at Warsash in Hampshire 'Macroglossa stellatarum and now Triphaena interjecta have connected the activitj^ of diurnal and nocturnal lepidoptera, intei'jecta commences its fiight a little before sunset and when dusk falls Plusia gamma comes like a bacchanal in swarms to the flower beds having spent the morning in the meadows where it sleeps at noon'. Perhaps eolour selection may be re- cognised in the wing patterns of these moths, at Cluildford there were three varieties of the Common Yellow Underwing, one had pale grey fore-wings, another grey fore-wings with the Noctuina pattern distinct , and a third brown fore-wings , and a series of cach looks like three distinct species : here in Devonshire Abi'ostula nrtice and triplasia have the habit of flying in at the diningroom window, the first in July and the second in August , and since the caterpillars that feed on nettle are pronounced by Mv. Kirby to be after all much alike , I have wondered whether the species are sufiiciently dilferentiated to be con- sidered more than seasonal varieties ; anywise we plainly perceive how the species of Noctuina have arisen in ages gone by. (to be continued.) 117 54.4 (6) Nordafrikanische, hauptsächlich von Carlo Freiherr von Erlanger gesammelte Oxyopiden und Salticiden. Von Embrik Strand. (Fortsetzung.) 17. Oxyopes infldelis Strand 1906. 1. c. S. 661, Nr. 100. ?. C e p li a 1 0 1 h 0 r a X dunkel rötlichbraun mit je einer schmalen, gleichbreiten, geraden, hell bräunlichgelben, scharf begrenzten Längsbinde von den hinteren S. A. bis zur hinteren Ab- dachung ; der Zwischenraum dieser Binden etwa 5mal so breit als eine derselben. Am Rande eine blassgelbe, oben scharf, aber etwas uneben be- grenzte Binde, die ein wenig breiter als die Bellen Rückenbinden sind ; der Rand selbst tiefschwarz. Das Augenfeld dunkelbraun mit grossen schwarzen Flecken an der Innenseite der Augen. Clypeus hellgelb mit zwei breiten, scharf begrenzten, nach unten ganz schwach divergierenden dunkelbraunen Binden. Die Mandibeln wie der Cephalothorax, der Innenrand breit und .scharf hellgelb ; die Klaue rotgelb. Die Maxillen hellbraun, schmal schwarz umrandet. Der Lippenteil schwarz, an der Spitze weiss. Sternum blassgelb, beiderseits breit schwarz umrandet. Die Coxen blassgelb. Die übrigen Glieder hellbräunlich gelb, die Femoren I und II unten dunkelbraun, doch an der Basis schmal gelb, die Femoren III wie I und II, doch nimmt die dunkle Farbe fast die ganze Endhälfte ein, Femoren IV in der Endliälfte dunkelbraun, oben mit einer helleren Längslinie. Patellen am Ende unbestimmt dunkel gefleckt, Tibien an der Basis und Mitte dunkel gefleclit, am Ende unbestimmt dunkler geringt, die Tibien I und II unten ungefleckt, III und IV nur an der Basis unten gefleckt. Die mittleren Flecke oben stark verlängert, so dass sie, wenigstens an den Vorderpaaren, Längs- linien bilden. Die Metatarsen mit Andeutungen dreier dunklerer Ringe. Abdomen mit einem breiten, vorn und hinten rundlich und gleichstark verschmälerten Rücken- feld, das hellbraun mit rötlichem Anflug und fein heller und dunkler gesprenkelt ist ; vor der Mitte ist dies beiderseits von einer weissen Längslinie, in der Mitte von einem schwarzen Längsfleck und hinter der Mitte wiederum von einer weissen, nach innen konvex gebogenen Linie begrenzt. Die Seiten sind schwarz, oben mit weissen Fl eckchen; der Bauch ebenfalls schwarz, beiderseits mit einer scharfen , lebhaft gelben Längsbinde von den Lungendeckeln bis zu den Seiten der Spinnwarzen. Epigaster dunkelbraun, beiderseits mit einem un- deutlichen gelben Längsfleck ; E p i g y n e bräun- lich gelb , ringsum braun begrenzt , mit einer breiten , schwarzen , halbzirkelförmig gebogenen tiuerlinie über die Mitte des Feldes und hinter dieser jederseits einem runden, schwarzen Fleck. Trocken gesehen erscheint Epigyne als eine braune, erhöhte, rundliche, oben flache, schwach nach hinten abgedachte, fein längsgestreifte Platte, die ein wenig breiter als lang ist , am Vorder- rande schärfer gerundet und dunkler gefärl)t, am Hinterrande ganz schwach ausgeschnitten ist. Cephalothorax an allen in Fluidum gelb erscheinenden Partien rein weis.«, an den anderen, inkl. dem Augenfelde, rostbräunlich und gelblich gemischt beschuppt ; Abdomen oben gemischt weiss , gelb und bräunlich beschuppt , unten die beiden hellen Längsbinden weiss beschuppt. Unter- seite des Cephalothorax graulich und gelblich weiss beschuppt. Abdomen gegen die Spitze kurz verschmälert, mit der grössten Breite in oder hinter der Mitte. — Die sehr langen Stacheln der Beine hellbraun. — Clj^eus erheblich weniger hoch als das Augen- feld lang. Totallänge 6 mm, Cephalothorax 2.7 mm lang, 2.5 mm breit, Abdomen 4 mm lang, 2.1 mm breit. — Beine: I C. + Tr. 1, Fem. 3, P. -f Tib. 3.6, Met. -f Ts. 4.4 mm ; II bczw. 1 ; 2.5 ; 3 ; 4 mm ; III bezw. 0.9; 2; 2.5; 3 mm; IV bezw. 1.2; 2.9 ; 3 ; 4 mm. Totalläiige : I 12 ; II 10.5 ; 111 8.4; IV 11.1 mm. Fundort: Abbaja See-Ladscho, Febr. 1901 (v. Erlanger). (Fortsetzung folgt.) Entomologische Neuigkeiten. Professor Karl Prohaska bringt folgende merk- würdige Begebenheit zur Kenntnis : Ein auf die Hand geflogenes Exemplar von Augiades comma bog seinen ausgestreckten Rüssel an die Bauch- .seite seines Körpers und setzte ihn in der After- gegend an. Nach kürzester Zeit bog er ihn zu- sammen, so dass man einen hellen klaren Tropfen an der Spitze wahrnehmen konnte, der von dem Tier eingesogen wurde. Diese Manipulation wieder- holte sich so und so oft. Es erzeugt also der Falter selbst eine Flüssigkeit , die er nascht, folglich muss sich in der Analgegend eine Drüse befinden, welche dieselbe ausscheidet. Die Buchhandlung Hermann , rue de la Sor- bonne, Paris, versendet den 2. Teil des Kataloges der Fairmaireschen Bibliothek , 2169 Nummern enthaltend nebst Supplement. Ein amerikanisclier Arzt rät folgendes Mittel, um Insekten aus dem (Dhr mit Erfolg zu ent- fernen : Der Patient begebe sich in ein ganz dunkles Zimmer , man hebe ihm eine Lampe vor das Ohr in der Weise , dass ihr Schein in das Innere fällt. Bald wird das Insekt, von diesem j angezogen, zum Vorschein kommen. Ueber den Schlaf einer Biene (Panurginius illinoiensis) berichtet Nathan Banks. Die ersten Exemplare finden sich um ß'/g Uhr auf den Blumen ein . um 7 Uhr sind diese mit ihnen bedeckt. Die Tierchen ruhen mit dicht an den Körper gelegten Flügeln auf dem gelben Zentrum der Margariten. Um 7 Uhr schlafen sie schon so fest, dass man die Blumen brechen kann, ohne dass die kleinen Schläfer dadurch gestört würden. Dr. E. Andre berichtet über Verletzungen, die einer Dame durch Chermes cancroides bei- gebracht wurden; die kleinen Wunden wurden durch rechtzeitiges Eingreifen verhindert sich zu entzünden. Es kommt nicht oft vor, dass Pseudo- skorpione den Menschen belästigen. Im Quart. Journ. micr. Sc. N. S. Vol. 52 er- scheint eine hübsche Arbeit über die Verbreitung und Klassifikation der On3^chophoren. Einen neuen Ectoparasiten der Stubenfliege liat Dr. Trojan in Prag entdeckt (Holostaspis sita, eine Acarine). Es fiel ihm das jämmerliche Aus- sehen der Fliegen auf, di(! leeren Hautskeletten glichen und traurige Bewegungen ausführten, besonders schienen sie mit ihren Füsschen etwas von sich abstreifen zu wollen. Bei genauerer Untersuchung fanden sich je 2 — 5 kleine Tierchen so fest zwischen Kopf und Thorax, bezw. Thorax und Abdomen eingezwängt, dass nur ihre ab- dominalen Teile zu sehen waren. Die Bestimmung ergab eine neue Art. Millionen von Ennomos subsignarius um- schwirrten im Juli die elektrischen Lampen von Newark, N. J. Behufs Aufstellung einer Liste irischer Holz- läuse wünscht N. H. Fester, Hillsboro' Co. Down, alle diesbezüglichen Notizen zu erhalten. Ln Mai wurden von der Halbinsel Heia aus riesige Mückenschwärme beobachtet. Der Bericht- erstatter hielt die eigenartigen dunklen Wolken zuerst für Rauchwolken eines unfern des Ufers fahrenden Dampfers , doch fiel ihm auf, dass sie sich bald verlängerten , bald zu einem grossen Ball verdichteten. Als er ein Fenster öffnete, bemerkte er , dass die Luft mit Mücken erfüllt war. Tausende sassen an den Fensterrahmen und an den Wänden des Hauses. Die Wolken be- standen aus Milliarden in tollem Tanz durch- einander wirbelnder Tierchen. Woher sie kamen, welcher Gattung sie angehörten , i.st nicht er- forscht worden. Mons. Maurice Pic , Digoln , France , erbietet sich zur Bestimmung folgender Coleopteren- Gruppen : 1. pal. Dermest., Malacoderm., Tered., Heterom., Cerambyc, Curcul. (teilweise). 2. Ce- rambyciden aus China und Japan. 3. Telephor., Melyr. , Anobiid., Ptinid., Antbic, Hyloph., Sal- ping. der ganzen Welt. Als Feind des Kirschlorbeers ist Campjdoneura virgula, eine Capside, gefunden worden. J. W. Tutt beschreibt den Farl)enwechsel der von Adkinia graphodactyla var. pneu- monanthes vor dem Schlüpfen des Falters. Auf den Kanalinseln erfolgte im Juli eine Invasion von Liljellen ; ungezählte Blengen wurden gesehen ; sie scheinen von der französischen Küste gekommen zu sein. Nach den zur Bestimmung eingesandten Exemplaren sind es Libellula quadri- maculata. Im Departement AUier hielt ein Lehrer mehrere Tauben in einem Speicher über dem Schullokal. Sie waren mit Argas reflexus behaftet, die sich rapid vermehrten und in das untere Stockwerk begaben. Im Frühling nahmen sie Besitz vom Lokal und überfielen Lehrer und Schüler , so dass diesen der Aufenthalt darin unmöglich ge- macht wurde. Eine grosse Generalreinigung und Renovierung des ganzen Gebäudes, sowie Entzug jeder Nahrungsmöglichkeit wird ihrer Existenz ein Ziel setzen, sonst müsste das Schulhaus ver- brannt werden. Phloeothrips ficorum ist eine neue Art und als schlimmer Feind der Ficusbänme in Algier entdeckt worden. Die prächtigen Bäume, die den Schmuck der Parks und Gärten bilden, sind mit Legionen der winzigen Tierchen bedeckt und fügen ihnen enormen Schaden zu. Als .sekundäre Geschlechtscharaktere der Aphiden erweisen sich Poren (sogenannte sensoria) auf den hinteren Tibien der Oviparen ?$. Vivi- pare $ $ , sowie S 6 tragen dieses Merkmal nicht. Der Schmerzensschrei einer Kröte veranlasste nachzusehen, was die Ursache sei und man fand einen Käfer der Gattung Dicaelus, der sich fest in sein Opfer „verbissen" hatte. Dieses zeigte an der Schulter eine blutende Wunde und die Spuren der scharfen Mandibeln am ganzen Körper, ein Beweis , dass der Kampf schon längere Zeit gedauert hatte. Der Käfer Hess nicht los und Hess sich samt der Kröte fortschleppen , man musste ihn gewaltsam losreissen. Es ist jeden- falls bemerkenswert, dass die Dicaelus sich sogar an Vertebraten wagen. Ausländische Adressen zur Hebung des Kauf- und Tausch -Verkehrs; L. B. W a 1 1 0 n . Kenyon College , Gambier. Ohio, kauft amerikanische und exotische Endo- mychiden , ebenso auf diese sich beziehende Literatur. Prof. Francisco Campos, R. Guayaquil, Ecuador (Apartado No. 484) , liefert im Tausch gegen genau bestimmte Arten Lamellicornier aus Ecuador. V. Musil, 1118 So. Trumbull Av., Chicago, 111. , sucht Lepidopteren und Puppen zu ver- F. e'. Mo es er, 238 Guilford St. Buftalo, N. Y., tauscht gezogene Lepidopteren. R. ß. ß 0 w 1 e y , Louisiana , Mo. , hat im Tausch gegen Catocala-Eier und -Falter Puppen von Regalis imperialis , hylaeus , modesta , ajax, troilus, cresphontes, andria etc. abzugeben. Fred. C. Bowditcb, 164 Rawson Road, Norfolk Co., Brookline, Mass., kauft Pachybrachys- Arten. Erval J. Newcomer, Palo Alte, Cal., tauscht Lepidopteren. Jacob Duelks, Box 317, Stonington, Conn., vertauscht Catocala badia, antinypha, praeclara, liefert Puppen von luna, io, imperialis, cecropia, polyphemus. B. R. B a 1 e s , Circleville, Ohio, liefert nord- amerikanische Puppen. H. H. Brehme, 74 13 th. Av. , Newark, N. J., hat im Tausch Puppen von Lapara coniferarum und Cith. regalis abzugeben. A. Nicolas, 1 Boulevard de Vesonne , Pe- rigueux (Dordogne) , France , tauscht pal. Käfer. Leopold Meynier, ä Les Sieyes , Digne (Basses Alpes), tauscht Lepidopteren und Coleo- pteren. A. Duch aussoy , 11 rue Jacques Daviel, Ronen, tauscht exot. und pal. Käfer. Prof. AntonioPorta, Universität Camerino (Macerata) , wünscht italienisches Material der Gattung Aleochara. Dott. Giuseppe Della Beffa, Via Goito 3, Torino, befasst sich mit Coleopteren. Briefkasten der Redaktion. F. H. in K. Mai skript Herren P, B. in H. dankend erhalten. Herrn K. N. in F. Meine Raupen sind alle vei-puppt; sind die Ihrigen noch nicht so weit? Herrn F. M. in B. Das Buch ist ausgeliehen, kommt aber im November zurück. Herrn IV. W. in St, Platysamia Columbia nokomis wird in Manitoba und den Northwest Provinces gefunden. [fltomoloQisciies Tauscli-Bureau. Ebenso wie in verflossenen Tau.scli- Jahren 1906-08 schlägt den Herren Entomologen vor, dem Bureau ihre Offerten Liste einzusenden. Die Tausch- Bedingu igen auf Wunsch gratis. Bureau „Naturaliste", Puschkinskaja 12, Kiew (Russland). Insekten-Kästen mit dauernd gegen Raub- insekten imprägnierten Böden, spiegelglatter, nahtloser Auslage, in Nut und Feder schliessend, sauberste Arbeit. Grösse: 30 : 40 cm. Mk. 3.50 mit Glas- 3.5 : 45 cm. „ 4.— deckel 40 : 50 cm. , 5.— hell oder nussbaum poliert oder mattbraun. Andere Grössen nicht unter '/s Dtz. Keine lästigen Naplitlialinlr. O. Meyer. !! Achtung !! Circa 110 Arien Nordamerikanische Puppen kann zur angehenden Saison billigsi liefern, für Wiederverkäufer Speziaipreise , für Sammler liefere nicht weniger als für einen Betrag von mindestens 30. — Mk. Centurien Dütenf alter in 80 Arten, nur grosse Arten, kein Kleinzeug, für 23 Mk. und 2 Mk. für Porto und Emballage. Alles Nähere beim Gefertigten! Jeder Anfrage ist eine Freimarke von 20 Pf. beizufügen. Postkarten und Retourpostkarten finden keine Berücksichtigung. Joseph Sever Diplomierter Entviiiohuji- 335 E 49 Street New York City. U. S. A. IJei beginneniler Wintersaisoii empfehle ich meine nachstehen- 8 den, in allen Faclizeitsclirif- M ten lieivonagend günstig !■ kritisierten Kataloge, welche H auch noch das kommende Jahr M ihre Gültigkeit bewahren. Bj n UerzBichnis palaearklSchmeHer- «i m linnP "'^'^^'> J^taudinger-Kebol H n miyB y|j,.,.,i,.i,tiich geordnet. Vi II Mit au.sfübrlichen Fundorts- ii ■1 u. AutorangaV>en. 26 Pf. M m lli!fzeiclini5exfll.Schinellerlinge m Rl nach Kirby's Katalogen ge- Kl W ordnet, enthält in 64 Fami- W iSi lieu und Unterfamilien etwa |S| n 1100 Gattungen und gegen n LW ^^^'^ Ai-ten und Varietäten, M ra alle mit genauesten Autor- mk M und Fundortsangaben ver- M ^j sehen, auch eine reiche Aus- ™ wk wähl von Lokalitäts- und vi Kl Familienlosen. Ein ausführ- M M liebes Register erleichtert H 0 das Auffinden d. Gattungen. |Q| n 50 Pf. 0 n Uerzeichnis exol. Kater ^^^^^l ii H milien und Unterfamilien, H M 'J4()Ö Gattungen, 7363 Arten M W und 465 Varietäten, sowie '■ M ein ausführliches aiphabet. M n Inhaltsverzeichnis. 50 Pf. !■ ■J Nachtrag zum Verzeichnis ■1 \m exotischer Käfer. 20 Pf. W iS Obige Kataloge sind zum Ordnen nk iC| der Sammlungen unentbehrlich, j^ H Naturhistorisches Wi |1 Institut „KOSMOS" rl lAi von Hermann Rolle, \m Sj Berlin Ul., Speyerer Strasse B. jfi V. Eric in Prag kauft und verkauft naturliistorisctie Gegenstände aller ürt. Insektennadeln weiss und schwarz, I. Qual., federhart, liefert Alois Egerland, Karlsbad, Böhmen. Diese 5000 Stück e p I ä 1 1 c h e n kosten auf I a Karton ausgcstanit 90 H. \ franko tiei Voreinsen- 00 litk I düng des Betrages. 7.00 „ I Nachnahme 25 Pf mehr. 55000 ,. 16.25 „ I Bei Bestclluna bitte 50000 ., 30,00 ., I sich auf diese Zeitung 100000 „ 50,00 „ ) !u beliehen. Entomologische Spezialdruckerei BERIIN ttO, 18, Undsbergerstrasse 109, MgeDiilentalleriflloljyalit Ornithoptera holiphron Mk. 2.50, he- phaestus Mk. 1 50, heliaconides Mk. 2.50, paradisea Paar Mk. 18, Papilio agamem- nou 40 Pf,, agetes v. insularis Mk. 2.25, androcles Mk. 5, blumei Mk. 5, fuscus Mk. 1.25, gigon 80 Pf., memnon 60 Pf., pamphilus 50 Pf., pandion 60 Pf., poly- dorus 80 Pf., polytes 30 Pf., rhesus 80 Pf., sataspes Mk. 1.50, uranus Mk. 2.50, mor- pho anaxibia Mk. 2.75, Hebomoia vossii Mk. 2, Anthochares pima Mk. 5, Hestia rheinwardti Mk. 1.20, Amauris vashti 75 Pf., Salpinx viola Mk. 1, El3-mnias cottonis 75 Pf., Stichophthalma comedeva Mk. 3, Cynthia ada Mk. 2.50, Kailima albofasciata Mk. 2.50, Cyprestis niasina Mk.1.20, Parthenos v.roepstorffi Mk. 1.50, Helcyra hemina Mk. 1.25, Prothoe austra- lis Mk. 2, Nyctalemon patraclus Mk. 1.50, Actias isis Mk. 6.50, Attacus erebus Mk. 3.25, Calymnia panopus Mk. 6, Phyllodes consobrina Mk. 2, Triptogon lugubris Mk. 4. Heinrich E. M. Schulz, Hamburg 22, Hamburgerstrasse 45. Wünsche hospiton- Puppen in tadellosen und kräftigen Exemplaren gegen bar oder gegen prima Falter von aberr. chelys. hygiaea, klymene; hybr. metis d" und phileu- phorbiae u. a. zu erwerben. Offerten erbeten an Dp. med. £. Fisclier, Zürich IV, Bolleystr. 19. Suche zu kaufen: Lebende Cocons von Raphidia-Arten r verschiedensten Länder. M. Rühl, Zürich V. Soeben eingeti''offen : Chrysocarabus olympiae , ä 4 Mk., frischen Exnmplaren. Ernst Ä. Böttcher, Saluralien- und Lehrmittel- Anstalt, Berlin C. 2, Brüdersirasse 15. i Fritz Rülil's Erben, Zürich. — Redaktion: M. RUlü, Zttric Verlag y. Felii L. Dames, Steglitz-Berlin. — Druck: Oskar Bondo, Altenburg, S.-A. 15. November 1908. M 16. XXIII. Jahrgang. Societas entomologica. Journal de la Soeiöte entomologique 1 internationale. Organ für den internationalen Entomologen -Verein. Mitwirkung bedeutender Entomologea i Journal of the International Entomologieal Society. Toute la con-espoudance scientifique et les coiitri- Alle wisseusehaftlichen Mitteilungeu und Original- Any seientitie correspondence aad butions origiuales doivent etre envoy^es auxhe'riticra Beiträge siud an Herrn Fritz Külll^B Erben in tributiona to be addressed to Mr. Fritz de M. Fritz Kühl k Zürich T. Pour toutes les Zürich V zu richten. Alle geschäftlichen Mitteilungen, Zürich T. All other communication autres Communications, annonces, cotisations Ac. | Inserate, Zahlungen etc. sind an Felix L, Daitles, payments &c. to be sent to Mr. Ft'li s'ailrcsser a M. Felix Jj. Daines ii Steglitz-Berlin. ] Steglitz-Berlin einzusenden. 1 Steglitz-Berlin. Jährlicher Beitrag für Mitglieder 8 Mark = 8 Shillings = 10 Francs = 10 Kronen ö. W. — Durch den Buchhandel bezogen 10 Vereinsblatt erscheint zweimal im Monat (am 1. und lö.). — Insertionsi.reis für die S-gespaltene Petitzeile oder deren Raum 20 Pfg. — filitglic jedem Jahre 125 Zeilen frei für Inserate entomologischon Inhalts, Mehrzellen werden mit 5 Pf. 57.82 P.secaclia : 15 Schmetterlinge und Ameisen. Bemerkungen zu obigem Artikel in No. 14 vom 15. Oktober 1908 dieses Blattes. Von Fritz Hoffmann, Krieglach (Steiermark). Psecadia pusiella Römer finde ich bei Krieglacli alle Jahre als Eaui^e in grosser Anzahl auf dem weissgefl eckten Lungeukraut (Pulmonaria styriaea Kern.) Es war für mich von grossem Interesse, in oben zitiertem Artikel von einem Zusammenleben bezw. einem Mutualismus zwischen der pusiellaraupe und Ameisen zu lesen. Gerade diese Raupe lernte ich seit mehreren Jahren genau kennen, beobachtete sie Tage hinter- einander, suchte sie mit den Augen oder klopfte sie in das untergehaltene Netz mit andern Raupen als Caradrina pulmonaris Esp., Plusia modesta Hb. Ägrotis ditrapezium Bkh. , konnte aber nie etwas von Ameisen bemerken , so dass ich mutmasse, dass dieselben eine entschiedene Vorliebe für den Saft des Steinsamens (Lithospermum officinale) haben müssen. Die Raupe zeigt sich nur dort, wo Pulmouaria üppig wuchert , ich machte die Beobachtung, dass sie in einem Waldschlag voriges Jahr in Mengen zu finden war, weil die Futterpflanze in einer erstaunlichen Fülle gedieh. Heuer jedoch ist Pul- monaria nur in kümmerlichen Stauden zu finden, ebenso war die pusiellarraupe dort recht selten. Ich machte auch die Beobachtung, dass die Raupe vor der letzten Häutung gerade wie die erwachsene frei auf der Oberseite des Blattes lebt, in welches sie i'undliche oder längliche Löcher frisst. Sie ist von einer grossen Schnelligkeit ; eine Schachtel zu öffnen, in welcher viele Raupen sich befinden , ist nicht möglich , weil sie sonst nach allen Richtungen äusserst behende entlaufen. Ich möchte mir die Frage erlauben , ob der Herr Autor besagten Artikels beobachtet hat, dass die Ameisen die Raupen gegen ihre Schma- rotzer verteidigen? Mir scheint dieser Akt von Dankbarkeit, wie ich mich ausdrücken möchte, etwas unwahrscheinlich. Ich kenne leider die betreffende Literatur wie H. Viehmeyer oder E. Wasmann nicht, weiss daher nicht, ob die Ameisen bei ausgesprochener Sym- biose mit Blattläusen diese gegen etwaige Feinde verteidigen. Da gerade dieser Punkt meiner Ansicht nach für die Biologie bezw. den Parasitismus der pusiella- raupe von Bedeutung ist, so wäre es im Interresse der Allgemeinheit angebracht, wenn Herr Dr. H. Tho- mann die Güte hätte , gelegentlich seine weiteren Erfahrungen über diesen Punkt hier zu veröfl'ent- lichen. Die ruckweisen Bewegungen der lichtbraunen Puppe im Gewebe (auch ausserhalb diesem) sollen nach H. Stichel dazu dienen. Feinde abzuschrecken, zu einem Durchbrechen der Gespinstwandung beim Schlüpfen sind sie viel zu schwach , auch erreicht die Kopfspitze der Puppe das Gespinst fast gar nicht, also ist obiger Zweck des Feindeabschreckens wohl anzunehmen. 57.65 Elateridae (6) Neue Elateriden aus Afriita und Madagasl f (Achmmüu Atroims L.) , nehmen mehrere lepidopterologische Autoritäten mit Be- stimmtheit an, dass einige Exemplare als Puppe überwintern und im Früiijalu" als geschlechtlich vollkommen entwickelte ') Tiere die Art hierzulande fortzupflanzen. Kann diese Erscheinung im Sinne einer Klimaverbe&serung gedeutet werden ? Schwer- lich ; es ist einfach eine Folge der Anpassung an den nordischen Winter. III. Eine allmähliche Erwärmung Mitteleuropas müsste sich doch auch in einer Erhöhung der Jahres- temperatur der meteorologischen Stationen äussern. Diese aber schwankt nur in sehr unregelmässiger Weise und lässt kaum die (anderweit sichergestellten) B r ü c k n e r sehen 35 jährigen Klimascliwankungen erkennen. Nach Ekholm geht aus den Temperatur- aufzeichnungen T y c li 0 B r a h e s auf seiner Stern- warte U r a n i b o r g hervor, dass sich das dänische Klima seit 300 Jahren nicht merklich geändert hat. Dieselbe Konstanz lässt sich für die weinbau- treibenden Gegenden Mitteleuropas für die letzten ca. 1000 Jahre verbürgen. Nur rasch anwachsende Grossstädte zeigen im Innern eine langsame und geringe Temperaturzunahme. Es folgen aber häufig melirere warme Sommer aufeinander — ebenso auch kühle Sommer, warme und kalte Winter. In Celle war einmal elf auf- einanderfolgende Jahre hindurch der Oktober (gegen ein 40 jähriges Mittel) zu warm. Die Natur arbeitet eben immer mit langen Zeiträumen. Wenn sich also auch dank einiger günstiger Sommer südlichere Formen wie die violettfliigelige Holzbiene {Xylocopa violacea) in unseren Gegenden heimisch gemacht haben, so kann sie doch die nächste Folge ungünstiger Jahre wieder ausrotten. Geologische Anzeichen einer wiederkehrenden Tertiärzeit sind nicht vorhanden bzw. werden von den meisten*) nicht als solche anerkannt; die meteorologischen Elemente haben sich sicher seit 1000 und sehr wahrscheinlich seit 2000 Jahren nicht geändert. Entomologische und ornitholo- gische') Anzeichen dafür müssen dalier anders gedeutet werde n. 57.8 The Family Tree of Moths and Buttdrflies traced in their Organs of Sense by A. H. S w i n i o n. (continuation.l Tlie Noctuina in the dusk of the evening skip briskly away from the flowers when approarheil ') Die im Herbst ausschlüpfenden Weibchen sind un- fruchtbar. ^) J. Walther, Geschichte der Erde und des Lebens; Leipzig 1908; S. 33 f., 548 f. =>) W. Schuster, Neue interessante Tatsachen aus dem Leben der deutschen Tiere; Frankfurt a. M. 190ti. — 125 and it would seem that tliey not only see with their pliosphoi'escent eyes but liear the footfall.s. Their well developed ears constructed like those of the rrrasshoppers and similarly situated in a cavity at either side of the hind body or abdomen eonsist of a drum, attached g-anglion and auditory nerve : that the corresponding organ is the ear of the grassbopper will oeeur on oliserving when a male perched on a leaf stalk , proud as a bantam , sends forth its echoing trill with a crank-like iiddling of the bind legs , that have a raised file on their inner surface that moves across its coriaceous wings ; how the female tben remains couched expectantly on the warm grassy bank with one leg lowered so as to uneover an ear cavity in order to Interpret the dizzy rustle and suggestive refrain into a language of flowers : and that she is perfectly congnizant of its Import is explained by the males who return an answer in a round rattle. Yersin with the zest of the conservatoire and dreamy moodiness of the bard of Mantua fouud an alphabetical expression for the varied Intonation of the performers on the craggy slopes of the Alps and set their scores to music and anyone whose ear is less acute will have noticed that our common English wayside performer, Steuobothrns biguttulus, known as the variable grassbopper from the varietA' of dot and dash depicted on its wings, emits exelaima- tions of Wheeh-Wheeh ! interrupted with an inter- rogative Wirr-Wirr ! that the Small Green Grass- hopper, Steuobothrus pratoniin, raises cries of Thiph-Thiph ! and the Red Legged Grassbopper, Stenohotlirus rufipes, calls Retetee ! in the corn- fields of Spain tbere is a kind bard to distiuguish that enunciates whir-whirbewee ! the pairing note of the minute Gompbocerus gultatus omnipresent on the bare chalk downs of Surrey is Wuf-Wuf! Other grasshoppers make a rattle when they leap as the red-winged Pachytyhis stridulosus common in the woods of Switzerland , the yellow-winged Oedipoda sulphuraea of Canada and the slender winged Leptoternis gracilis of the hüls of Judea; it is to tliis I imagine that the propbet Joel alludes when he says : 'Like the noise of chariots on the tops of mountains shall they leap'. Tbis grassbopper melody is very characteristic of our temporate cliniate warmed by the Gulf Stream, in the tropics where the matutinal warble of birds is replaced by barn door screams and Zoological Garden screaks, the sbrill of the Leaf Crickets that have their wings transformed into cymbals by means of a talc spot and sounding file , whose uproar has been compared to the 'sound of chariots of many horses running to battle', and whose ears are on their fore legs, resouuds at night ; and at midday the bag-pipe clatter and drone of the cicadae emitted from a hooped bladder slung on either side , whose ears are situated as in the moths and grassbopper but boneath the abdomen and covered by flaps, is evoked by the sun that rules the day. If the Noctuina have ears it is comprehensible that they have also a language of their own. ]\Ir. J. J. Fountain lately observed in the Country Side that when crossing over the meadow grass at Ponder's End near Birmingham after night- fall he was surprised by a clicking sound , and suddenly found himself surrounded by the musta- chioed males of Heliophobiis popiilaris, that üew low over the grass, and the newly emerged Fcathered Gothic that was sounding the timbrel for the gathering he discovered holding its wings raised over its back. On examination I can only imagine these notes arose from the crumpling of the fore wings , at the base of which there is a pucker, by friction on the hinder ; and probably the cry of Ualias prasinana which claims affinity with the Pyralidina , and whose wings have a similar pucker is similarlj^ produced, it is certain the callosity beneath the Aap of the fore wings when they close catches on tbe side piece of the abdomen with quite an audible click , but what is remarkable the Silver Lines emits its bat like cries on the wing. Mr. Headworth says in the fifth volume of Newman's Entomologist : 'On the fourth of June while collecting in a wood', as would seem at Gateshead in Durham , 'I was rather startled about dusk by the sudden ap- pearauce of a couple of insects wbirling franti- cally around each other , close above my head, and both uttering a shrill and singular noise at quick intervals that much resembled the sound made by birds which we sometimes sec chasing each other. By a fortunate stroke of the net I secured one of them when continued to utter its peculiar note until I boxed it. It proved to be a male specimen of Ualias prasinana'. Tbe Re- verend Mr. Morris says in bis Britisli Moths : •I was out bunting one evening, very early, be- fore actual dusk, on a rising ground near Stoke Court where I saw many of these moths flying up aud down very fast and bard to catch near or above tbe top of an old fashioned bedge on tbe side of a wide and grassy lane and I could not help being struck by the curious stridulous sound they made as they fiew.' Dr. Bucbanan White who on the 28 of May beard a male Silver Lines squeaking as it flew around a small oak in Perthsbire and later in tbe evening another doing tbe same ; found a good Imitation could be made by rubbing a knitting needle on the blade of a clasp knife. Lastly I recall myself in tbe be- ginning of June , after tbe spring rain at St. Catherine's Feri-y in Argyleshire, being suddenly arrested in a plantation of oak saplings by a twittering in tbe air ; when on looking up I saw a male and female Silver Lines come fluttering down and toying just in front of me. According to a label once existing in the national collection 126 this moth is found in Enrope and Australia but I am not aware its cry has been heard anywherc besides in the north of our island. 3. The species of Catocala that exert the savage attraction of a coloiired petticoat, seem to connect the nioths that have the Noctuina pattern with those of the Pyralidina that have the scent fans on their legs and their humpy caterpillars have iieshy filaments above their prolegs lihe those of the Light Emerakl one of the Geometrina. The male of concubeiis found in North America carries its scent fans on the tibiae of its fore legs and the male of the Red Underwing, nupta, that flies out of the cottage thatch , has them folded into a pocket on the tibiae of its second pair of legs and when they expand thoy take the form of a star ; they are also Seen on the second pair of legs of the Crimson Underwing, proinissa, that comes to the sugared trunks of the New Forest oaks , its cogener sponsa used to be considered scarce but Mr. H. Neale has told us that the swarm on Hurst Hill in the year 1877 was something to be remembered, the nioths were then flying about between 4 and 7 in the afternoon wheu it was broad daylight. The males of the Great Owl Moth of Brazil , one of tlie Erebidae , have ac- cording to Dr. Fritz BlüUer scent fans on their bind legs. (to be continued.) Ausländische Adressen zur Hebung des Kauf- und Tausch -Verkehrs. Geoni. Francesco Vitale, Via Canova 85, Messina, offeriert sizilianische Coleopteren. J 0 s e M. C 0 r r e a d e B a r r 0 s , ä S. Martinho d'Anta (Sabrosa) , Portugal , oiferiert im Tausch gegen pal. Coleopteren solche aus Portugal. Sydney L. Wright, jr. , Logan , Phila. Penn., kauft Eier. AV. C. Wood, 51 Fifth Ave., New York, kauft Scarabaeiden. J. A. J e a n , C. S. V. Ville;;St. Louis, Montreal Canada, tauscht Coleopteren. John L. Healy, 312 City Hall, Chicago, 111., sucht Tausch in Lepidopteren. A u g. S c h m i d t , 845 E. Rusell Street, Phila- delphia, Pa., tauscht Käfer. F. H. S n 0 w , Lawrence , Kansas , liefert Coleopteren. Neu eingelaufene Preislisten. Karl Kelecsenyi in Tavarnok : Palaearktische Coleopteren, Liste No. 28. A. Kricheldorff, Berlin SW. 68 : Palaearktische Macrolepidopteren, Liste No. 105. Briefkasten der Redaktion. Mr. J. C. in W. Thaiiks for tho manuscriiits, yon will ge.t the first proofs. Societas Entomologica. Aeltei-e Bande (1—8), aueh einzelne Nummern kauft Museum, ,,, Adr.: Geschäftsleitung der S. E. Wünsche hospiton- Puppen in tadellosen und kräftigen Exemplaren gegen bar oder gegen prima Falter von aberr. chelys, hygiaea, klymene; hybr. metis cf und phileu- phorbiae u. a. zu erwerben. Offerten erbeten an Dp. med. E. Fischer, Zürich IV, Bolleystr. 19. [ntomoloQiscIies Tauscli-Byreoy. Ebenso wie in verflossenen Tausch- Jahren 1906-08 schlägt den Herren Entomologen vor, dem Bureau ihre Offerten-List.' einzusenden. Die Tausoh- i'dinu Wii •b grati Bureau „naturaliste", Puschkinskaja 12, Kiew (Russland). til II. i ABC D E F O H Diese Autklebeplattchen kosten auf 1 a Karton ausgestanjl: 1000 Stück 90 Pf. \ franko lici Voreinsen- 5000 .. 4,00 Mk. düng des Betrages. lOOOO ,. 7,00 „ 1 Nachnahme 25 Pf, mehr. 25000 „ 16.25 „ 1 Bei Bestellung hitte 50000 „ 30,00 „ 1 sich au! diese Zeitung 100000 „ 50,00 .. ) lu beliehen. Entomologische Spezialdruckerei BERLIN NO. 18, Landsbergersirasse 109, ' Preisliste No. 105 über Paläarktische Lepidopteren Dieselbe enthält auf 16 vier.spaltigen Seiten u. a. viele Karissima und Selten- heiten ersten Ranges ZU billigen Netto- preisen. — Die Liste wird gratis und frei versandt. A. Kriclieldorff, Naturliistor. Instlliit, Berlin SW. 68, Oranienstr. 116. Dendr. pini. Grosser Vorrat ziemlich erwachsener Raupen, Dtz. 50 Pf., 100 Stck. 3.— Mk. Präparierte Raupen Stck. 20 Pf. Tausch erwünscht. Gegen Portoerstattung gebe umsonst 40 bis .50 Hesperiidae in Düten aus Indien. P. Albrecht, Berlin 0. 34. Kochhaunstrasse 38. Doritis apoUiiius- Piippeii, kräftig, -i Mk. —.60. Dtz. Mk. 6.—. Porto und Verpack. 30 Pf. Gegen Voreinsendung oder Nachnahme. Sofort lieferbar. Max Bsirtel, Oranienburg. Puppen von Abraxas |)antaria a. Spanien, Otz. Frs. 2.50, Sat. l)yri iL Spanien, Dtz. Frs. 4.—. Lebende Blaps lusitnnica, dessen grosse Larven statt Mehlwürmern als Futter für Vögel etc. verwendet werden können. Zucht sehr leicht. Dtz. Frs. 6.—. Porto und Euiballag«' extra. M. Rtthl, Zürich V. Offeriere: R — 127 Aus meiner heurigen Itfllieoisctien folterausbeute ort'ericre zu Kauf und Tausch (Baryreise): Th. cassandra (Mt. Alhani) sehr gross r.0. 90, P. V. sphyrus 13ö, v. tiirritis 45. didvma ital. 50, 85, M. japygia 55, 80, L. corid. v. apennina 120, 150, 2:enadelte cfcf 10 Stck. Mk. 6; oscheri cf (Gran Sasso) 50, eros (Majella) 40, 60, dolus cf 100. Org. trigot. v. corsica cf? Mk. 5, C. ligustri v. merid. 30, A cos 85, ab tephra 250; variierende Serie A. cos 10 Stck. Mk. 10, genadelt 15 Stck. Mk. 10, spinifera 200, 300; puta 25, 120; V. lignosa $ 45. Variable Serie puta u. v. lignosa 20 Stck. Mk. 8.50, desgl. 50 Stck. genadelt Mk. 15, puta II. Gener. cf 40, lignosa $ 60, 10 Paar genadelt Mk. 8.50, crassa u. v. lata 150, 175, leicht geflog. 100, 120; obelisca, v. ruris, v. villiersii nur in variab. Serien 20 Stck. Mk. 8.50, 50 Stck. Mk. 20, desgl. genad. Mk. 7.50 bezw. Mk. 15; saucia- und margaritosa- Serien 10 Stck. Mk. 2.50; genad. 50 Stck. Mk. 10. P. faceta 150, 200, leicht ge- flog. 100. M. calberlai e. 1. 185, C. ma- tura 30, genadelt 10 Stck. Mk. 2 75, scabriuscula 10, hyperici 15, genadelt 10 Stck. Mk. 1. E. latreillei 35, 5 Stck. genad. 100. Leuc. hispanica Mk. 5.50, 4.50, desgl. II. Gener. v. tiburtina 750, 600, 25. Stck. Mk. 100, leicht geflog, ä Mk. 3.50. L. sicula 300, v. fuscilinea Mk. 5.50, 6.50. putrescens Serie 10 Stck. Mk. 4, 50 Stck. genad. Mk. 17.50, riparia Jtik. 3, 3.50, vitellina 25, v. pallid. 45, 60 ; congrua 100. C. exigua 50, noctivaga 100, V. nana (Uener. II) Mk. 2 50, 2, ge- nad. Mk. 1.75, 1.35, ambigua 10. Gr. ephialtes e. 1. Mk. 10. T. miniosa 25; pulverul. 10, var. albid. 85. T. rorida ital. Mk. 6.50, 8.50, 5 ? variierend Mk. 35 ; leicht geflog. Mk. 3.50, 4.50, cf v. sieversi Mk. 15. 0. ruticiUa, variable Serien 10 Stck. Mk. 5, veronicae 25; H. tenebr. v. jocosa 45; A. luctuosa 10, Th. velox 100, 135; clyohrysi 50; deaurataMk. 1.25, stolida 85, geflog. 45, algira 25, lunaris 25, tyrrhaea 55, 20 Stck. Mk. 10, H. leucomelas 100, alchymista 70, nj'mpha- goga 45, craccae 25, 10 Stck. genadelt Mk. 2; nodosalis ? Mk. 2.25. H. crinalis Gen. I 35, Gen. II 25, obsitalis 30, livi- dalis 40. E. indigenata 70, 150, beryl- laria 6'i. Ac. pygmaearia 60, 85; con- sanguinaria $ 100, virgul. australis 100, 135, canteneiaria 20. elongaria 40, 66; filicata 15. degenoraria merid. 15, mar- ginep. 10. V. pn.^toraria 40; lur. v. roman. 150, 185, submutata 45, 60, imitaria Gener. I 35. II 25. P. calabrar. 30. L. .salicata 1. Gen. 15, II. Gen. 50, adum- braria geflog., pass. Mk. 1.50. T. carpo- phagata Rbr. vera (Majella) e. 1. Mk. 5.50, Paar Mk. 10; v drypissaria Mk. 4, Paar Mk. 7.50, gemellata Mk. 1.25, .semigra- pharia 40, isogramm. 35, pumil. 25. H. japygiaria Mk. 2.25, $ 5, 4, serraria (Costa) Mk. 35. A. ochrearia 1 5. 0. bipunctaria (Majella) 35; B. v. florentina Mk. 1, B. gemmaria 10; Gn. glaucinaria (Majella) 40. N. chlamytal. 30, N. falsalis 160. E. vernana 25. N. v. hyalina 70, famula 135. E. pudica 30, 20 Stck. Mk. 5.50. C. dominula, gelb. Var. Mk. 2 bis 15; E. striata 15, 25 (Campagna romana); desgl. Gran Sasso 80; L. caniola 30, ge- nadelt 10 Stck. Mk. 2; H. penclla 40, 85. Z. er3-thrus 35, 50; rubicundus 125, 150, 10 Paar Mk. 24, genadelt 50 Stck. Mk. 45, scab. v. nigerr. $ Mk. 5; punctum v. italica, dystrepta, Serie 10 Stck. Mk. 4.75, V. dubia 20, v. son-entina Mk. 2, 2.65; boi.sduvalii Mk. 2; oxytropis 70, Serie 10 Stck. Mk. 6.— , genadelt 50 Stck. Mk. 22.60. I. ampelophaga 35, 50; ge- adelt 10 Paar Mk. 6. A. helix $ im Sack 35. Ph. apiformis 100, 65. H. cae.strum Mk. 3.50, geflog. 200. D. ulula 50, Serie 5 Stck. Mk. 2.25 und \'iele andere Arten, Genaue Datum - und Fundortangabe, beste Qual., gespannt. Bei grösserem Auftrag hohen Rabatt. Ferner empfehle folgende sehr preis- werte Italienische Lose. Wert ca. Stach Stgr. Genadelt, z. T. gespannt, gute Qualität. 100 Falter in 100 Arten Mk. 15, 200 „ , 160 , „ 30, 500 , , 250 , , 75. In diesen Losen sind u. a. vertreten: corid. apennina, cos, teijhra, spinifera, faceta, calberlai, latreillei, L. hispanica, putrescens, riparia, noctivaga, v. nana, rorida leicht gefl., velox, tyrrhaea, al- chym., rubiound., oxytropis, ampelophaga; die grösseren Lose enthalten diese Arten sämtlich. Desgl. ingenadelter, wohl brauchbarer, passabler Qualität: 100 Falter in 100 Arten Mk. 10, 250 , , 150 , , 2.5, 500 , , 200 , , 50. Von Mk. 20 an franco, sonst Porto u. Emb. Mk. r. Cirössere Posteu sfbr billig. Aiiswablseud.iuJedeniViufangc. F. Dannehl, Rudolstadt i. Thiir. Billige Exoten. Gebe folgende schöne Serien in Pa. Qualität ab: 25 Falter 25 Art. Ostafi-ika 12.— 25 , 22 , Ostindien 10.— 2.-> l 20 , Südamerik.l2. — 25 l 20 , Neuguinea 15.— Dieselben in Düten 10",',, billiger. Nur gute Arten. genaue Namen und Fundorte. liste Ober [xolen gratis. Auswahlsend, bereitwilligst. Paul Ringler, Halle a. Saale. interessante und wertvolle Ulinterzüchtl Gelbe Formen Call, dominula vom Gran Sasso (Ital.), v. persona, ros- sica, italica u. domina ergebend, halb erwachs. Raupen: 1 Dtz. Mk. 11, 25 Stck. , 20. Futter: Salat, Löwenzahn, einfachste, bequemste Zucht. Ferner: A. villica ab. angelica, fast erwachs., Dtz. Mk. 3.50, A. crassa, klein, Mk. 2.50, puta 85, C. v. noctivaga u. v. nana, gemischt Mk. 1.50, grö.sser Mk.2.50. H. crinalis, halb erw., Mk. 1, Puppen Mk. 1.50. Ac. degeneraria merid. 85, 100 Stck. Mk. 5. E. pudica. klein, 75. Puppen: Th. cassandra (ex Mt. Albani) Mk. 3, V. latiaris (ganz kleine Form) Mk. 4.50. Tephrocl. carpophagata Rbr. Stck. Mk. 2, Dtz. Mk. 20, v. drypissaria Mk. 1.20, Dtz. Mk. 12. Eier: B. mori, Seidenspinner von ver- schiedenfarb. Cocons 100 Stck. Mk. 1. Sat. caecigena 8^, Tox. craccae 25 p. Dtz. Porto 10 bezw. 25 Pf. F. Dannehl, Rudolstadt i. Thür. Daplin Suche zu kaufen: Lebende Cocons von Rhaphidia-Arten sowie Blapse der verschiedensten Länder. M. Rühl, Zürich V. V. Eric iu Prag kauft und verkauft naturliistorische Oeoenstände aller Urt. Insektennadeln weiss und schwai'z, I. Qual., federhart, liefert Alois Egerland, Karlsbad, Böbraeii. in nniiji springlebende IJJ lloill, Freilandpuppen, Stck. 1.— Mk., Dtz. 10.— Mk., frischgeschlüpfte , spannweiche Primafalter ä2. — Mk., gespannt 2.25 Mk., nur erstkl;is,.i,-e Exem- plare. Ferner syiisL-hf l'uppen: Dorltis apollinus iw . Sat. pyri 30, demnächst Ch. celerio ä 1.— Mk. gibt ab: Paul RingleF, Halle a. Saale. 128 Puppen -Angebot. In den nilchsten Wochen werden vor- aussiclitlich folgende Puppen versendet werden können: Papilio rutulus 80, ajax 60, cresphon- tes 60, troilus 40, pliilenor 45, zolicaon 80, asterias 45, Hemaris thysbo 60, tennus 60, Amphion nessus 1 Mk., Thy- reus abbottii 70, Deidamia inscripta 85, Deilephila lineata 60, Philampelus ache- mon 1.20 Mk., pandorus 1.20 Mk., Ampelo- phaga myron 60, choerillus 65, Proto- parce celeus 60, Carolina 60, Sphinx kalmiae 1.40 Mk., drupiferarum 1 Mk., gordius 1.25 Mk., luscitiosa 1.25 Mk., chersis 1.25 Mk., eremitus 1.20 Mk., plebejus 1.20 Mk., Dolba hylaeus 1 Mk., Chlaenogramma jasmierarum 3.20 Mk.,_ Ceratomia amyntor 60, iindulosa 6ü,' oatalpae 60, EUema harrosii 2.25 Mk., Maruniba mode.sta 1.50 Mk., Smerintlius geminatus 60, Paenias excaecatus 60, myops 60, astylu.s 4.50 Mk., Cressomia juglandis 60, Alypia octomaculata 30, Lagoa crispata 30, Parasa viridus 30, Euclea cippus 30, Empretia stiniula 30, Limacode.s scapha 30, Apatelodes torre- facta 30, Datana angusii 50, Hyperpax aurora 1 Mk. , Samia cyntbia 12, Atta- cus Columbia 3 Mk. , promethea 20, angulifera 1.25 Mk., ceanothi 1.20 Mk,, ceoropia 12, gloveri 1.30 Mk., Actias luna 30, Telea polypliemus 25, Hyper- chiria io 40, Kacles iniperialis 75, Cithe- ronia regalis 2.25 Mk. , Lapara coni- ferarum 4 Mk. , Antheraea assamensis 1.25 Mk., Attacus mariade 1.80 Mk., ricini 1 Mk., atlas 2.20 Mk., edwardsii 3.50 Mk., Cricula trifenestrata 80, Cali- gula cachara 1.25 Mk., Antheraea ne- glitta 2 Mk., andamana 3 Mk., roylei 2 Mk., Actias selene 2.25 Mk., leto 2.60 Mk., Bombyx testor 1.50 Mk. und noch verschiedene seltene Saturniden vom Himalaya, von Assam, Khasi Hills, Andamau etc. — Verpackung und Porto besonders. Versand nach Reibenfolge der Bestellungen. An Unbekannte gegen Nachnahme. Bestellungen wolle man richten an die Direktion d. zoologiscli. Gartens Köin-Rielil. ~Pr-J i^-f • Polia, chi V. olivacea 80 Pf., -CjltJX . Cat. fraxini 25 Pf., pacta 2 Mk. per Dtz. IV. Sachs, Rödelheim b. Frankfurt a. M. Meine Nova C'olcopteren • Liste Nr. XXVIII ist soeben erschienen. — Ver- sende selbe auf Verlangen franko! Kapl Kelecsenyi, Coleopterolog, Tavarnok, via N.-Tapoicsäiiy, llungaiia. üordameriliaoisclie Ordefisiianileier. Catocala piatrix (Walnuss), Dtz. 2.—, Catocala amatrix (Pappel), Dtz. 2. — , Cat. relicta (schüii weiss) (Pappel), Dtz. 2.50, Catocala vidua (Pappel), Dtz. 2.50. Alle 4 Arten sind leicht zu ziehen. Die Eier treffen in Kürze ein. Ferner erhalte aus Japan yamamay- und fugax-Eier. Hannover, Bokemahl 4. Dp. O. Meyep. Ik-i booinn.nulor Wmt empfehle ich meine nachstehen- ^i den, in allen Fathzeitselirif- M ten hervorragend günstig: IV kritisierten Kataloge, welche 11 auch noch das kommende Jahr B1 ihre Gültigkeit bewahren. V UerzBicIinis paiaeari(t.Sclinietter- S| Ijljnn nach Staudinger-Rebel W ÜÜM übersi.htlich geordnet. Wi Jlit ausführlichen Fundorts- f| u. Autorangaben. 25 Pf. IM Uerzeiclinis exot. SciimettBriinge m nach Kirby's Katalogen ge- M ordnet, enthält in 64 Fami- K lien und Unterfamilien etv^a |Q| 1100 Gattungen und gegen n 5000 Arten und Varietäten, W alle mit genauesten Autor- WA und Fundortsangaben ver- Kfl sehen, auch eine reiche Aus- ™ wähl von Lokalitäts- und M Familienlosen. Ein ausführ- M liebes Register erleichtert A* das Auffinden d. Gattungen. |E| 50 Pf. 121 Uerzeiclinis exot. Kater \^^^§f K milien und Unterfamilien, H '2406 Gattungen, 7363 Arten IM und 465 Varieliäten, sowie " ein ausführliches aiphabet. M Inhaltsverzeichnis. 50 Pf. H Naclitrag zum Verzeichnis M exotischer Käfer. 20 Pf. m Obige Kataloge sind zum Ordnen ^ der Sammlungen unentbeluiicli. |^ Naturhistorisches mt Institut „KOSMOS" M von Hermann Rolle, '■! W., Speyerer Strasse 8. B r Hybriden. Dcnsoi, sehr variierend, I o, c'pilobii g , burkhardi 17, pcrnoldi 22, harmuthi 25, phik'uphorbiae 9 Mk. W. Maus, Wiesbaden, Dotzh.Str. 68. ^ ^^=x= Prima Prima Falter. Paläarkten in besseren und besten Arten, meist paarweise abzugeben. — Bitte Liste zu verlangen. — Billigst nur en bloc: 100 A. villiea, 300 P. atalanta, 100 D. tiliae, 100 C. sponsa, 40 C. fulminoa, ■> cf $ L. quor- cus. Nur erstklassige Ware. — Bitte um Offert.'. Puppen von S. pyri, S. ocellata, P. ampbidiimas, A. casta, P. machaon, P. podalirius, C. pinivora, Tb. polyxona und viele andere. Gustav Smolle, Wien VI, Kaseruengasse 9. A.Grubert3! Berlin «.W. friodr.chsi, iso --^ / ,\ Internationale iDsekfen-Börse J^ Gntomoiogiscbe Postkarten, Bücher, 1 Bsdarfsartikel. 3cliiüL>tterlin( |jHoiz-6lasl(ästeii • II PruiBlisten gegen Porlo-Ei:i£.e Saintnelsclirank-Plalfen'ir' 6on 2.35. - „Cabinol slicDls- H. » „. . . und bringt auf Grund eigener umfassenderEifahrungimPräparieren von Baupen und Futterpflanzen (für letztere wird ein neues Verfahren mit- geteilt) vortreffliche Belehrung," sagt Dr. E. Fischer, Zürich, über: Raupen und Schmetterlinge Züchten lind PräparicTcn, KOivio zur Anlai:c cntomologisoli-bioloitisclicr Sammlungen. Von Karl Mühl. Elegant gebunden Mk. 1.40. Zu beziehen durch alle Buchhand- lungen oder direkt vom Verlag von Strecicer & Schröder in Stuttgart. C\' ^r '-'"" Par?iassius Apollo, Dtz. I^ICI Y5 Pf., sofort abgehbar. Liste über Zuchtmateriat auf Erfordern gratis und franko. Ernst A. Böttcher, Xaturalien- und Lehrmittel- Anstalt , Berlin C. 2, Briiderstrasse 15. 1 Flitz Rühl's Erben, Züricli M. Riihi, Zürich V. - Verlag T. Felix L. Uames, Steglitz-Berlin. — Druck: Oskar Boucle, Altenburg, S.-A. 1. Dezember 1908. M 17. XXIII. Jahrgang. Societas entomologica. Journal de la Soeietö entomologique 1 internationale. Organ für den internationalen Entomologen -Verein. Journal of the International Entomologieal Society. Toute la correepondance scieutifique et leg contri- Alle -wissenschaftlichen Mitteilungen und Original- Any scientific correspondence and original con- butions originales doiventetre euTOyiTes auxhiSritiers Beiträge sind an Herrn Fritz Kiilirs Erben in tributions to be addressed to Mr. Fritz Uühl's Heirs, de M. Fritz Rühl a Zürich V. Pour toutes les Züricli T zu richten. Alle geschäftlichen Mitteilungen, Zürich V. All other Communications, insertions, autres Communications, annonces, cotisations &c. Inserate, Zahlungen etc. sind an Felix t. Dflilies, payments &c. to be sent to Mr. Felix L. Dames, s'adresser ä M, Felix L. Dailies ä Steglitz-Berlin. | Stejütz-Berlin einzusenden. j StegUtz-BerliD. Jährlicher Beitrag für Mitglieder 8 Marlt = 8 Shillings = 10 Francs = 10 Kronen B. W. - Darch den Buchhandel bezogen 10 Mark. — Das Vereinshlatt erscheint zweimal im Monat (am 1. und 15.). — Insertionspreis für die 3-gespaltene Petitzeile oder deren Raum 20 Pfg. — Mitglieder haben in jedem Jahre 125 Zeilen frei für Inserate entomologischeu Inhalts, Mehrzeileu werden mit 6 Pf. berechnet. 57.89 : 13.9 Neue Tagfalterformen meiner Sammlung. Von Dr. med. E. Fischer in Zürich. 1. Papilio machaon L. ab err. Spuleri Fischer. Bei meinen langjährigen Temperatur-Experi- menten mit Pap. machaon-Puppen ist noch nie eine Form aufgetreten, wie ich sie im Frühjahre 1908 unter einer grossen Zahl normaler Falter in verschiedenen Abstufungen (im ganzen in 10 Exemplaren) erhielt. Auch in anderen Samm- lungen scheint sie nicht vorhanden zu sein. Ich beschreibe hier die beiden extremsten Falter, ein ziemlich grosses S und ein auffallend grosses J, die beide fast ganz gleich stark verändert sind. Das schwarze Submarginalband der Vorder- flügel-Oberseite verbreitert sich mit ziemlich scharfer Grenze nach innen und zwar in seiner vordem Hälfte so sehr, dass es sich mit dem am Schlüsse der Mittelzelle stehenden schwarzen Kostalfleck verbindet und auf dem Wege des IV. Interkostalraumes (Rz^ nach Spengel) auch den zweiten schwarzen Kostalfleck, der die Mittel- zelle durclic[u.ert , noch erreicht. Beim S biegt das Band auch am Inneiirande stark nach innen ab und erreicht knapp noch das schwarze Basal- oder Wurzelfeld. Auf den Hinterflügeln (oherseits) ist das Sub- marginalband gleichfalls so weit einwärts ge- wachsen, dass es den Zellschluss schneidet und der vorderen Begrenzungsader (De) sich anschmiegend, bis in die Mitte der Mittelzelle hinauf einen Aus- läufer von halber Breite der Zelle aussendet. Die gelbe und blaue Bestäubung ist erhalten, aber letztere etwas nach einwärts verlagert. Der vorderste gelbe Randmond der Vorderflügel ist ex'heblich , der hinterste aber stark vergrössert. (Bei zwei Uebergängen ist die Veränderung teil- weise insofern noch extremer, als der vorderste als ein ca. 1 cm langer Streifen nach innen ver- läuft und der hintere excessiv vergrössert ist.) Auf den Hinterflügeln haben sich die ßandflecken zu sehr grossen, rein gelben Trapezoideu erweitert, und die schwarze Saunilinie ist breiter angelegt. Auf der Unterseite sind die Abweichungen gleichsinnig wie oberseits. Mit ab. nigrofasciata Rothke, bei der gerade umgekehrt die gelben Monde verkleinert und ge- schwärzt sind und mit ab. niger Heyne hat diese Form nichts zu tun, sie ist auch kein Uebergang zu ihnen. Job widme diese Aberration, wohl die schönste bis jetzt bekannte von machaon, von der ich später an anderer Stelle eine Abbildung zu bringen ge- denke, Herrn P r o f e s s o r Dr. Arnold Spuler in Erlangen. 2. Papilio zolicaon Luc. a b e r r. i m p u ii c t a t a Fischer. Diese Form entspricht ganz der ab. Immaculata von machaon L. Der s c h w a r z e P ii n k t i n der G-abelzelle fehlt vollständig. Das Submarginalband aller Flügel ist etwas schmäler, das der Vorderflügel zudem ohne gelbe oder blaue Bestäubung. 3. Papilio zolicaon Luc. a b e r r. ni e 1 a n o - taenia Fischer. Die bei zolicaon Lxw. auf schwarzem Grunde liegende blaue und gelbe Bestäubung fehlt; das S u b m a r g i n a 1 b an d sämtlicher Flügel ist durchgehend tief samt- schwarz; der schwarze Kern im roten Anal- augenfleck sehr klein. 4. Papilio zolicaon Luc. aberr. formosa Fischer. Eine reizend schöne Form : Die Flügel nicht so stumpf wie bei der Normalform ; namentlich die vordem am i^ussenrande stärker geschweift, der Apex mehr ausgezogen; die Hinterflügel- schwänze länger und dünner. 130 — Der schwarze Punkt in der (labelzelle reduziert. Das Submarginalband wird durch die gelbe Grund- farbe stark zurückgedrängt ; auf den Vorderflügeln erscheint es in jeder Zelle nach innen convex be- grenzt und ohne gelbe Bestäubung. Auf den Hinterflügeln geht diese Veränderung so weit, dass das Band von der Grundfarbe den Adern entlang geteilt wird , so dass in jedem Inter- kostalraume ein länglicher, nach innen abgerundeter und verjüngter schwarzer Keilfleck auf dem gelben Monde steht. Die Unterseite ist gleichsinnig verändert, aber die schwarzen Keilflecken der Hinterflügel sind blau gekernt. 5. Papilio hospitoii Gene aberr. solaris Fischer. Diese Form entspricht der ab. formosa von zolicaon in ihrer Entwicklungsrichtung. Der Gabelzellenfleck fehlt: das Submar- ginalband durchweg schmäler, auf den Vorderflügeln nicht gelb bestäubt ; auf den Hinter- flügeln im Verlauf der Adern stark reduziert, sodass auf jedem gelben Monde ein schwarzer, blau gekernter Keilfleck steht, der mit nicht völlig scharfer Umgrenzung in gotischer Bogenlinie in die gelbe Grundfarbe hineinreicht. Auf der Unterseite entsprechende Reduk- tion der schwarzen Zeichnung und vollständiges Auslöschen der schwarzen Saumlinie der Voider- flügel und der schwarzen Saummöndchen der Hinterflügel. 6. Pyrameis atalanta L. aberr. umbrosa Fischer. Diese neue prachtvolle Aberration überrascht durch die Einfachheit ihrer Veränderung, durch die trotzdem der Falter ein sehr ab- weichendes , fremdartiges , aber auch vornehmes Aussehen gewinnt. Die Veränderung besteht darin , dass die rote Binde der Vorder- flügel, die nur wenig verschmälert erscheint, durchweg so dicht geschwärzt ist, dass sie als dunkel weinbraunes Band nur noch schwach durch das Schwarz hindurcbseliimmert , als ob sie von einem tiefen Schatten überdeckt wäre. Das rote Saumband der Hinterflügel ist wie bei ab. MerrifieldiStdfs. schmäler, aber nie geschwärzt. Unterseits ist auf den Vorderflügeln die rote Binde verengt, teilweise durchbrochen und schwärzlich bestäubt. Die Hinterflügel sind an Stelle der braunen Färbung der Normalform tief blauschwarz grundiert und besonders auf der analen Hälfte mit hellblauen Schuppen überstreut. In dieser extremsten Gestaltung erhielt ich die ab. umbrosa in den letzten zwei Jahren, wo ich sie aus im September gesammelten Raupen erzog , in nur wenigen Exemplaren. Häufiger waren dagegen die ebenfalls prächtigen Ueber- gangsformen , bei denen die rote Binde oft noch stärker eingeengt und von hinten her meistens auch intensiver geschwärzt ist, in der Mittelzelle aber noch deutlich hellrot durchleuchtet. Drei neue Tagfalter aus Kamerun. Von Arnold Schnitze (Bonnl. 1. Cyinothoe liesiodina n. sp. Diese Art steht der Cym. hesiodus Hew. — mir liegt Hewitsons Abbildung vor — nahe. Sie unterscheidet sich von ihr zunächst durch die geringere Grösse (Flügelspannung nur 54 mm). Oberseite: Vorderflügel wie bei hesiodus, nur ist bei hesiodina der schwarze Saum schmäler (1 mm breit). Die schwarze Mittelbinde der Hinterflügel setzt sich auf den Vorderflügeln als schwarzer Wisch in Feld la fort. Auf den Hinterflügeln ist die schwarze Mittel- binde viel mehr ausgedehnt als bei hesiodus und geht nach innen zu gänzlich in die dunkle Wurzel über , hier nur eine hellere (goldbraune) Be- stäubung an der Wurzel von F. 2, in der Mittel- zelle, F. 6 und 7 übrig lassend. Nach aussen ist sie von der schwarzen Kappenlinie, mit der sie am Analwiukel zusammenläuft, nur durch eine nach vorne zu immer deutlicher wei'dende in F. 3 und 4 etwa 1 mm breite, verschwommene, orangegelbe Wellenlinie (Submarginalbinde) ge- trennt. Diese Submarginalbinde läuft in F. 6 und 7, wo die Kappenlinie nur noch durch je einen schwarzen Punkt angedeutet wird, mit der orangegelben (3 mm breiten) in F. Ic — 4 leicht schwarz bestäubten Saumbinde zusammen, welche die Kappenlinie von dem ganz schmalen (0,5 mm breiten) schwarzen Saum trennt. Unterseite: Hier ist hesiodina viel leb- hafter gefärbt als hesiodus. Die dunkelveilgrauen bis veilbraunen Zeichnungen heben sich viel deut- licher von dem liellockergelben Grunde ab. Die lebhaft kastanienbraune Mittelbinde ist aiif den Hinterflügeln viel breiter und verschwommener als bei hesiodus. 2 SS aus dem Urwald bei N'kore (Gebiet des oberen Cro-ss - Flusses) in Nordwest - Kamerun. 23. IV. 06. 2. Spindasis paradoxa n. sp. Diese ausgezeichnete Art, die mir von Herrn Prof. Dr. Chr. Aurivillius, dem sie zur Begut- achtung vorgelegen hatte , als neu bezeichnet wurde, scheint von allen andern bekannten Spin- dasis-Arten sehr durch die Fäpbung und die eigentümlich langgezogene, nierenförmige (ie- staltung der Hinterflügel abzuweichen. Flügel- spannung 21 mm. Oberseite: Vorderflügel glänzend schwarz mit einem kleinen, glänzend orangeroten, recht- eckigen Fleck in F. la und hinterer Hälfte von Ib. 131 Hintertlügel glänzend orangerot (in F. la auf- gehellt) mit tiefscliwarzer XVairzel und ganz schmalem schwarzen Saume. Vor dem Saume in F. Ib zwei silberne nach aussen schwarz gesäumte Fleckchen, ein ebensolcher Fleck in F. Ic. Die Schwänzchen schwarz mit orangeroter Wurzel und weisser Spitze. Unterseite: Grundfarbe rahmgelb. Auf den Vorderflügeln läuft über die Mitte eine rostrote, nach hinten verjüngte, Querbinde vom Vorderrande ein Stückchen über Rippe 2 hinaus. Diese Binde bedeckt das Ende der Mittelzelle und die Wurzel der Felder 2—6. In der Querbiude stehen 6 silberne schwarzgesäumte QuerÜecken , deren grösster die Binde in der Mittelzelle strichförmig nach innen gegen die gelbe Grundfarbe begrenzt. Eine rostrote Saumbinde , die F. 1 b und 2 am breitesten ist, wird von F. 4 ab undeutlich und in Flecke aufgelöst. In dieser Binde stehen von F. 1 bis 6 mehr oder weniger deutliche silberne Submarginaltlecke. Ausserdem befindet sich ein sehr kleiner halb silbern und schwarz geteilter Fleck in der Grundfarbe der Mittel zelle und ein grösserer silberner, schwarz gesäumter Fleck in F. 6 zwischen Querbinde und Saum. Die Grundfarbe ist in F. 2 bis 5 bräunlich angelaufen. Auf den Hinterfiügeln läuft von der Mitte des Vorderrandes eine rostrote Querbinde, all- mählich breiter werdend, auf den Innenrand zu, Feld la in seiner ganzen Länge ausfüllend. Diese Querbinde, welche mit zahlreichen läng- lichen, schwarzeingefassten Silberflecken besetzt ist, vereinigt sich hinten mit einer rostroten durchlaufenden Saumbinde, welche in der Mitte am schmälsten, in F. 4 und 5 undeutlich ist. In F. Ib vor dem Saume ein runder schwarzer, nach F. c zu silbern begrenzter Fleck, in F. Ic ein schwarzer, silbern bestäubter Fleck, ein eben- solcher Fleck je in F. 6 und 7 vor der Saum- binde. Ausserdem steht an der Flügelbasis ein kleiner schwarzer, silbern bestäubter Fleck. In F. 2, 3 und 5—7 ist die Grundfarbe bräunlich angelaufen : Die Franzen der Vorderflügel sind schwarz, die der Hinterflügel rostbraun, auf der Unter- seite nach hinten zu silbern gemischt. Kopf und Thorax oben schwarz, dieser unten, ebenso wie die Beine, schwarz. Stirn rostrot, Palpen rahmgelb. Leib oberseits an der Basis ! schwarz , nach Ijinten allmählich in eine rost- braune Färbung übergehend, unterwärts rahmgelb. 2 SS im Urwald bei Ikiliwindi (Gebiet des Mungoflusses) 27. V. 0.5 und Assam (oberes Cross- Gebiet) 8. IV. 06. Nord- West-Kamerun. 3. Zeritis aurivillii n. sp. Zur vergleichenden Beschreibung dieser Art, die mir von Herrn Prof. Dr. Chr. Aurivillius als neu bezeichnet wurde, liegt mir ein Stück von Zeritis neriene Boisd. (von Aurivillius be- stimmt) vor, mit dem sie in der Zeichnungs- anlage übereinstimmt. Flügelspannung : 20 mm. Oberseite: Grundfärbung leuchtend orange wie bei neriene, aber die schwarzen Zeich- nungen weit spärlicher wie bei dieser. Es sind davon nur vorhanden : Auf den Vorderflügeln zwei nebeneinanderstehende, undeutliche Punkte in der Mittelzelle, die aus rechteckigen Flecken — in F. la, 2 und Ende der Mittelzelle stehend — zusammengesetzte unregelmässige Mittelbinde, die aus ebensolchen Flecken bestehende Diskal- binde —Flecken in F. Ib bis 5 — , winzige Sub- ] marginalpunkte in F. Ib bis 6, sowie eine ganz 1 feine schwarze Saumlinie. Auf den Hinterflügeln sind von den schwarzen Zeichmmgen nur vorhanden : ein verschwommener I Querfleck am Ende der Mittelzelle. Rudimente der Diskalbinde in F. 5, sowie undeutliche Sub- marginalpunkte in F. Ic bis 7 imd gleichfalls eine feine schwarze Saumlinie. Unterseite: Grundfarbe glänzend rötlich isabellfarben. Wurzelpunkte, Mittelbinde und Dis- kalbinde vollständig. Die Submarginalpunkte der Voi-derflügel sind zu (nach innen oflTenen) Halbmöndchen erweitert, die der Hinterflügel wenigstens deutlicher als auf der Oberseite. Bei neriene sind die Binden dunkler als die Grund- farbe, wodurch wenigstens die Hinterflügel ein schachbrettartiges Aussehen erhalten. Bei Auri- villii dagegen sind die Flecken zum grössten Teil nicht anders gefärbt als der Grundton, so dass nur die die Flecke nach aussen und innen be- grenzenden Quei-striche sich abheben, wodurch die Unterseite wie gestrichelt erscheint, Quer- striche i;nd Submarginalpunkte sind orange mit schwarzer und zum grössten Teil auch dicht silberner Beschuppung. Flecken von ähnlicher Färbung befinden sich aiif den Vorderflügeln in F. 8 bis 10. Die Schwänzchen (soweit vorhanden) schwarz , die Fransen grau. Das einzige Stück, ein c?, fand sich noch in meiner Sudänausbeute (bearbeitet von Aurivillius. Arkiv för Zoologie 1905) vor. Das Tierchen flog 24. III. 04 bei Demssa (Adamaua) um blühende Akazien. Die Art muss ebenso wie nei'iene sehr selten sein. Ich widme sie in dankbarer Ver- ehrung Herrn Prof. Dr. Chr. Aurivillius zu Stockholm. 57.8 The Family Tree of IKIoths and Butterflies traced In their Organs of Sense by A. H. Swinton. (continuatiou.) 4. Mr. Staiuton has said in his Manual in regard to the Pyralites a section of the Pyralidina, 132 'The group of insects undor the above name contains a singular medley : one species placed here was long referred to the ordei* Seuro- ptera, one little group the Nolidae that rontains the Short Cloaked is by many recent authors and perhaps with reason referred to the Bomby- cina, another little group the Choreutidae which contains the Nettle Tap is placed by some among the Tortricina and by others among the Tineina, in the Hydrocampidae or China Marks we meet with the anomalous circumstance of aquatic le- pidopterons larvae, one species indeed being fur- nished with brancliiae'. Mr. Stainton also notices that in addition to the lines , which I once half persuaded him were the fundamental wing pattern of the moths and bntterflies suggesting descent by Variation from some ancient ancestor ; that the Botydac posses the three stigma marks the heart , dart and kidney spot, the escutcheons of the progenitor of the Noutuina. Consonantly the Pyralidina which are cosmo- politan appear to be the descendant of a group in which the scent fans were early developed for they are here found in as stränge positions as the atom once the subject of a story, or the stray scrap of paper that suggested the intrigue of a comedy : one insensibJy revcrts to the days when Asia was connected with northern America and southern Asia was in nearer proximity with Australia. Mr. W. Warren has told us that a male of Bertlila biciliata, that flew to light at Gavio in the basin of the Amazons on the 10 of November 1874 , has a membrane at the end of its palpi clothed with silky hairs that were wont to ex- pand and form a large fan, a means of fascina- tion familiär to Spanish ladies ; Mr. Meryick has discovered that the males of Mec.viia polygoualis common in Southern Australia and Tasmania have a groove on the tibiae of the middle legs that contains an exertible tuft of woolly hair and what is stränge he mentions this species has been found in Southern Europe: Sir George Hampson remarks that Ambia trychostilalis from Celebes has also this fold and tuft of long hair on the tibiae of the middle pair of legs as have likewise the species of Partheiiodes found in India , Sambawa and New Guinea ; but that the males of Oligostigina and Aulacodes, rela- tives of the China Marks of our English ponds, and inhabiting India, China and Malaga ; as also the male of Mixopblla clirysias found in Aniboina, Banda and Guinea, have their bind legs grooved with tufts of yellow hair. So in regard to the European Pyralidina the male of the White Spot, Eunychia octomaculata , sometiraes met with in grassy woods has scent fans enclosed in a pouch on its white front legs ; and the male of Hermiiiia barbalis, that frequents brushwood has two fans, one on the tibiae of the fore leg and another on the first Joint of its tarsus that confers a some- wiiat comical aspect , Mr. SIeldola has assured US they diffuse a scent of jargonelie pear or amyl acetate; its European cogeners have also accjuired names from their Fans which Mr. F. F. Pierce finds are modified scales and on the Plume Moths sometimes referred to this group the transition of wing scales to hairs has been also noticed. Furtber the maleof Spectratrota fimbrialis found in Australia has tufts of hair it is said at the base of the fore wing ; and the males of Dayscopa homogenes from Assam and the Straits, Aliuonia tnincatalis from Ceylon and Java, and Mestolobes abnormis from Hawaii, are said to have tufts on the hinder. Arvea laticilia found in Venezuela and referred by Mr. Butler to the Lithosiidae has a radiating brush of hairs on its fore wings. {to be contiuued.i 57 : 08 Entomologische Neuigkeiten. Bei Lysiphlebus tritici, einem Parasiten von Toxoptera gramineum, ist Parthenogenesis be- obachtet worden. Die Eichenbestände des waadtläuder Jura sind wieder vom Eichenwickler heimgesucht worden. Die Invasion begann im Jahre 1903, seit welcher Zeit der Frass jährlich stattfindet. Es sind die Wälder bis Savoyen und die fran- zösische Ebene betroffen. Die Insektensammlung Dr. Regimbarts ist zu verkaufen. Auskunft erteilt Mdme. veuve R^gimbart, 12 nie de l'Horloge, a Evreux, France. Herrn H. Schmitz in Maastricht ist es ge- lungen, das 5 von Drilus flavescens Fourcr. aus Gehäusen von Helix zu erhalten, diesen entnahm er auch Puppen verschiedener Phora- Arten wie maculata, bergenstammi, boheraanni und excisa. Calodera protensa Mann, ist der englischen Fauna als neu einzureihen. Halictus longulus Smith erweist sich als eine kleine Form des H. malachurus Kirby. Eine Sammlung von Schmetterlingen aus den Ar. Krwarte weitere Sendungen ; suchen Sie soviele der C'ocons als Ihnen möglich ist. Ersuche die Leser der „Societas entomologica" mir Mitteilung zu machen , falls ihnen bekannt .sein sollte, an welchen Orten heuer eine Invasion von GalerucelJtt hiteoJa stattgehabt hat. M. Rühl. DieGrossschmetterlinge der Efde voiiPiof.Dr.A.Seitz Gross-i«lo|>teren- Llste 52 (für 1909, 98 Seiten gro.ss Oktav) ca. 16000 Arten Sclimetterlinge aus allen Weltteüen, davon über 8000 aus dem palaearkt. Gebiete, viele der grössten Seltenheiten dabei, ca. 1400 präpar. Raupen, lebende Puppen, Gerätschaften, gebrauciite Insel ^ <ä) ^ ^ ^ ^ Die .Deutsche [fltomol.GeseUair erstrebt für Deutschland nach dem Vor- bilde der grossen ,Societe Entom. de France' und ,Entoni. Society of London' die Schaffung einer grossen uatioualeu entomologischeu Gesellschaft , welcher anzugehören Ehrenpflicht eines jeden deutschen Entomologen sein sollte. Durch den Umfang ihrer Publikationen (800 — 900 p. pro Jahr) bei dem massigen Mitgliedsbeitrage von 10 Mk. überragt sie alle anderen deutschen Fachzeit- schriften bedeutend. Ihre Verbindung mit dem ,Deutschen Entomologischon Nationalmuseum' (Berlin, Thomasius-Str. 21, Kustos S. Schenkling : täglich 9-2 Uhr) gibt ihr die festeste Fundierung. Da die Bibliothek des letzteren Institute.s mit derjenigen der Gesellschaft zusammen- hängt, stehen allen Mitgliedern Bücher- schätze (auch Versand nach auswärts) zur Verfügung, wie sie keine entomol. Gesellschaft Europas besitzt. Die ,Deut- sche Entomol. Zeitschrift' erscheint 6 mal im Jahr, bringt ausser systematischen, biologischen etc. Originalarbeiten in jeder Nummer Berichte über die wichtigsten Vorgänge der entomol. Welt, Annoncen (z. T. gratis für Mitglieder), Referate, Adressen von Sammlern, Buchhändlern etc. — Sitzungen jeden Montag im Königgrätzer Garten ( Köuiggrätzer Str, 111: Berlin). Satzungen und Probe- nummern stehen gratis zur Verfügung. Adresse: Thomasius-Str. 21. Für Entomologen und Museen. Aus Gesundheitsrücksichten lieabsich- tige ich meine innerhalb 19 Jahren ge- sammelte Kollektion von Insekten aller Arten, die viel Unbekanntes, weil nocli nnberührt und da in den letzten 8 Jahren mich ansscMiesslioli dem Fange wid- mete, enthalten muss, zu verkaufen. Besonders seltene Exemplare aus den Hofhcordilleren und dem ludianer- gebiet (woselbst mich lange aufhielt) vorhanden. Jedes der über 200000 Stck. betragenden Sammlung ist mit Fang- datuiii, Orts-, sowie Höheuaugabe ver- zeichnet (was wohl einzig dastehen iürfte), auch sind sehr viele Sflimettevlinge aus Puppen gezogen. Nieder-Schönliauseu h. Berlin. O. Schöuemann. .A.\itoreii, denen an weiter A'orljreitung ihrer Ar- beiten (Separatabdrücke, Privatdrncke etc.) gelegen ist, linden ungewöhnlich günstige Gelegenheit zu kostenloser Bekanntmachung durch Rudolf Mosse, Leipzig, unter „Insecta 1$>09". Insekten-Kästen mit dauernd gegen Raub- insekten imprägnierten Böden, spiegelglatter, nahtloser Auslage, in Nut und Feder schliessend, sauberste Arbeit. Grösse: 30 : 40 cm. Mk. 3.50 mit Glas- 35:45 cm. , 4.— deckel 40:50 cm. , 5.— hell oder nussbaum poliert oder mattbraun. Andere Grös.scn nicht unter V2 Dtz. Keine lästigen Naphthalinkugeln, Insektensteine usw. mehr nötig! PaulRinyler, Halle a.8., Victoriaphitz. Exoten -Puppen. Soeben traf eine große Sendung Puppen aus Amerika ein und gebe ab : P. phile- nor Stck. 55 Pf., Sm. excaecatus 65, myops 65, astylus (selten) 220, S. cynthia 10 (100), cecr'opia 15, T. polyphemus 25, A. luna 65, E. imperialis 70, A. stigma 50, Att. orizaba 80 (800). — Später treffen noch ein und nehme schon jetzt Be- stellungen entgegen : Att. jorulla 80 (800), Hyp. budleyi 150, incarnata 150. Klam- mern 100 Stck.-Preis. — Porto u. Ver- packung extra gegen Voreinsendung od. Nachnahme. L. Kress, Fürth, Bayern. Amalicnstr. 48. Sotorlal)öel)l)flr:SrDrS^"M; Crnst A. Böttcher, Naturalien- und Lehrmittel -Anstalt, Berlin C. 2, Brüderstr. 15, Coleopterologe findet dauernde Stellung hei Ernst A. Böttcher, Berlin C, Brüderstrasse 15. Riihl's Erben, Ziiiioh, . Ruh], Zürich V. - Verlag y, Felix L. DameB, Steglitz-Berlin. — Druck: Osklr Bande, Altenburg, S.-A 15. Januar 1909. M 30. XXIII. Jahrgang. Societas entomologica. „Societas Entomologica" geenimlot ISH« von i^»7^ mhl. fortgeführt von scioeu Erben unter Mitwirkung bedeutender Entomologen und usgezoithncter Fachmänner, erscheint monatlich zweimal im Kommissionsverlage von Felix L. Dames, S tegl itz-Berhn. l Journal of the International Entomologieal Society. Any scientific correspondence and original con- Iribul'ionä to be »ddressed to Mr. Fritz Bfihl'B Helrs, Zürich T. AU other communicaliona, insertions, payments Ac. to be sent to Mr. FeUx L. Dame», Steglitl-Bcrlin. Jährlicher Beilrag fUr Mitglieder 8 Mark = 8 Shillings = 10 Francs = 10 Kronen ö. W. - Durch den Buchhandel bezogen 10 Mark^ - Das Vcrcinsblatt erscheint zweimal im Monat (am 1. und 15.). — Insertionspreis für die 8-gespaItene Petitzeile oder deren Raum 2Ü Pfg. — Mitglieder haben in jedem Jahre 125 Zeilen frei für Inserate entomologischon Inhalt.?, Mehrzeileu -werden mit 5 Ff. berechnet. Journal de la Soeiöte entomologique 1 Organ für den internationalen internationale. Entomologen -Verein. Tonte la correspondauce scientifique et ies contri- Alle wissonschaftliehen Mitteilungen und Original- bution« originales doirent Itie envoye'es aux heriticrs Beitriigo sind an Herrn FritK RÜlll's Erben in Zürich V. Pour toutes Ies Zürich V zu richten. Alle geschäftlichenMilteilungen, iiunications , annonces, cotisations *c. | Inserate, Zahlungen etc. sind an Felix L. Divilies, M. Felix L. Dames ä StegUtz-Bcrlin. | Steglitz-Berlin einzusenden. de M. Fritz BiUii 57.72 A.silidae (4) Die Dipterengattungen Laphria Mg. und Andrenosoma Rud. Ein Beitrag zur Kenntnis der Forstinsekten des Deutsch-Oesterreichiscben Faunengebietes. Von Richard Kleine, Halle a. S. (Schlus.s.) Verbreitung und Vorkommen. Zwei Arten sind es vor allen anderen , die sowohl, was Verbreitung als absolute Häufigkeit anlangt , an erster Stelle stehen : L. gilva 1j. und flava L. Cxilva ist mit der auserhalb unseres Faunengebietes vorkommenden L. lapponica die nördlichste, schon in Lappland beobachtete Art ; ihr schliesst sich etwas südlicher flava an und nun finden sich beide, fast stets zusammen, durch ganz Skandinavien , Deutschland , Frankreich, Oesterreich , Ungarn , vielleicht auch Russland, fehlen aber in Südeuropa. In keiner der leider so spärlichen Lokalfaunen wird man sie vermissen, und sind zweifellos die häufigsten Arten über- haupt. Ihr bevorzugter Aufenthaltsort ist der hochstämmige Wald , und zwar , wie ich glaube bemerkt zu haben , der Nadelwald in jenen Partien , die luftig , ohne Unterholz, sicher aber der Sonne ungehinderten Eintritt gewähren. Man muss sie also möglichst an den östlich und südlich gelegenen Waldrändern suchen , wo sie sich an die Stämme setzen. In ganz ähnlicher Weise , aber weniger nach Norden ausgedehnt, findet sich L. ignea Meig. , die Begleiterin von gilva und mit ihr leicht zu verwechseln. Ist schon die Verbreitung eine weniger ausgedehnte, so ist sie auch bedeutend seltener und fehlt in manchen Lokalfaunen gänzlich. Neuhaus *) be- zeichnet sie als selten in der Mark , desgleichen ') Neuhaus: Dipt. march. ist sie nach Langes ') Angaben im Erzgebirge nicht wieder aufgefunden; auch in der Fauna Thüringens 2) fehlt sie gänzlich. In der Um- gebung von Halle ist sie aber nicht selten, kommt mit gilva untermischt vor und übertrifl't dieselbe an Individuenzahl oft bedeutend. Weitere Be- obachtungen üljer diese ähnlichen Arten sind sehr erwünscht. Vielleicht ist auch das Tiefland mehr bevorzugt. » , j- L. gibbosa L. Diese ausgezeichnete Art, die keine Verwechselung mit einer anderen zulässt, ist gleichfalls schon von Zetterstedt als in Lapp- land vorkommend gemeldet, durch ganz Nord- und Mitteleuropa verbreitet und auch aus Süd- russland angegeben, wohl das grösste Gebiet, das eine Laphrie bewohnt. Bei alledem kann aber von einer Häufigkeit nicht gesprochen werden, immer ist sie nur stellenweise zu treffen und, wie es mir erscheint, sind leichtere Höhenlagen sehr bevorzugt. Aus Deutschland erhielt ich sie aus Bayern, Erzgebirge, Sächsische Schweiz, Thüringen, selten in der Mark, im halleschen Gebiete^noch nicht aufgefunden. Liebt ebenfalls Holzschläge. . . Der ignea und gilva ähnliüh und mit ihnen an denselben Orten ist L. marginata L. eine, wie Low mit Recht sagt, sehr veränderliche Art. Verbreitet in ganz Nord- und Mitteleuropa, aber seltener als gilva und nicht an allen Orten. In den meisten Lokalfaunen aufgeführt, an manchen Stellen aber noch nicht aufgefunden, in der Um- gebung von Halle selten in Nadel- und Laub- holz auf Blösen. In allem soeben Gesagten schliesst sich L. ephippium an ; aber weit seltener und nur hier und da aufgefunden , bis Ungarn verbreitet. . L. nigripes Fall, ist die letzte der in den Dipt. scand. aufgeführten Laphrien. Sie ist 1) Lange im X. Jahresbericht des Buchholz-Annaberger Vereins f. Naturkunde. 2) Krieghoff in litt. 154 gleichfalls nicht häufig und zeichnet sich vor- nehmlich dadurch aus , dass sie mit Vorliebe das Gebirge bewohnt. Auf den Gebirgen Skandi- naviens und der Alpen nicht selten , geht sie hier bis über die Baumgrenze , in der Ebene ist sie meines "Wissens nach noch nicht gefunden. Im Süden Deutschlands wird das Bild ein anderes. Neue , im Norden unbekannte Arten treten auf, als deren erste ich L. vulpina Meig. nenne , die nach Schiner in Oesterreich und Tirol vorkommen soll , die aber auch schon im nördlichen Baden (Blannheim) gefunden wird, und zwar im offenen hochstämmigen AVald, im Verein mit einer Reihe anderer, sonst nur südlicher be- obachteter Asiliden. Im deutschen Faunen- gebiete wohl noch nicht entdeckt, aber immerhin doch vielleicht vorhanden ist L. fuliginosa Banz, die ich aus Bozen und auch noch nördlicher er- hielt. Im Gegensatz zu den Gattungsgenossen liebt sie den hochstämmigen Wald nicht . findet sich vielmehr in niederen Gebüschen, an feuchten Lokalitäten usw. wo sie nicht eben selten ist. Aehnlich ist es auch bei der noch in Mähren und Oesterreich vorkommenden L. fimbriata Meig., die auch weniger den Wald als seine Umgebung liebt und an Hecken usw. zu finden ist. Vier Arten, die nirgends häufig in Steiermark, Kärnten und, wenn auch selten, in Deutschland gefunden sind : L. fulva Meig, dioctriaeformis Meig, tibialis Meig. und anthrax Meig. Aus dem südlichen Europa ragen noch zwei Arten in den Süden des österreichischen Faunen- gebietes : L. maroccana Fahr und aurea Fabr. Die erstere nur in Dalmatien und Ungarn , die letztere nach Angaben von Fabricius auch in Frankreich. Die kleine Gattung Andrenosoma. die nur mit zwei Arten im Gebiete auftritt , zeigt auch die extremsten Verhältnisse , denn während A. atra L. bis in den hohen Norden und im Flach- lande Deutschlands allenthalben vorkommt, ist A. anribarbis Meig. ein Bewohner des Hochgebirges ; Oesterreich, Alpen, Südfrankreich. A. atra liebt meiner Erfahrung nach den Laubwald , von A. auribarbis kann ich nichts sagen. Ueberblickt man das ganze deutsch-öster- reichische Faunengebiet , so zeigt sich auf den ersten Blick, dass es ein Mischgebiet ist. Acht Arten sind im Norden zu hause. Als die letzte grosse Vereisung über die nördliche Hemisphäre hereinbrach, sind auch sie wie alle anderen Lebe- wesen in südlichere Gegenden gezogen. Zwischen den Südgrenzen der gewaltigen Nordlandsgletscher und der Nordgrenze der Alpen hatten sie ihre neue Heimat aufgeschlagen und als nach Ein- treten der Abschmelzperiode die Gletschermassen mehr und mehr schwanden und sich nach Norden zurückzogen , als die klimatischen Verhältnisse sich änderten, sind sie wieder mit nach dem rauhen Norden gezogen, woher sie einst gekommen. Ein Teil hat sich dann in Mitteleuropa gehalten und völlig akklimatisiert, während andere ihren nordischen Charakter nicht verleugneten und ihre Urheimat wieder aufsuchten. L. rufipes auf den skandinavischen Gebirgen und auf den Alpen, das ist gewiss ein klassischer Zeuge für meine Ansicht. Auf den Hochalpen, au den Grenzen des Baumbestandes, wo der hochalpine Charakter zur völligen Ausprägung kommt, finden sich auch noch Verhältnisse , die den skandinavischen Ge- birgen eigen sind , während im Tieflande diese Bedingungen fehlen. Ist's nicht auch dieselbe Erscheinung, die in der Pflanzenwelt so deutlich zutage tritt? Gei'ade diese kleinen scharf um- schriebenen Faunengebiete sind \-ün grösstem Wert als Relikten eines Tierlebens längst ver- gangener Zeitepochen. Auch aus dem Süden sind einige Arten nach dem Norden vorgedrungen, ohne Zweifel, aber es zeigt sich, dass die mittel- europäischen Gebirge nicht , oder doch nur sehr selten überschritten werden. Eine Gruppe aber hat an den Grenzen von Nord und Süd ihre Heimat , die nach beiden Himmelsrichtungen hin sich erstreckt , ohne indes eine besondere Aus- dehnung zu erlangen. Welch ein interessantes Bild müsste es abgeben, die genaue Verbreitung selbst nur innerhalb Deutschlands sicher kennen zu lernen. Biologisches. Larve und Puppe. Wenn die Sonne anfängt ihre Macht zu ent- falten, Mitte bis Ende Mai, dann trifi^'t man auch die Laphrien an und, da sie, wie die Asiliden meist, die Sonne lieben , so darf man , will man auf Fang und Beobachtung gehen, ein Schwitzbad nicht fürchten. Man suche also nur Stellen auf, wo der Wald von der ganzen Glut getroffen wird ; an Baumstämmen , Holzklaftern usw. wird man sie sicher sitzend finden. Trübes Wetter lässt die Tiere sofort verschwinden : unter dem Schutze ihrer trüben , düsteren Färbung , tief in den Rissen der Borke verborgen , wissen sie sich dem Auge ihres Verfolgers geschickt zu ent- ziehen. Die Hauptflugzeit ist Juni bis Septem- ber , je nach Gestaltung der Witterung , aber auch noch etwas früher und später , aber sj^är- licher. Die Asiliden sind die Familie der Raubfliegen, die Laphrien innerhalb dieser Familie nicht nur die gewandtesten, sondern vor allen Dingen auch die stärksten Räuber. Keine Wespe ist gross und bewehrt genug, um sich vor ihren Angriffen zu schützen , der härteste Chitinpanzer einer Curculionide wird ohne Anstand im Nu durch- bohrt und die fluggewandteste Buprestide, die den Coleopterenmeuschen zur Verzweiflung bringt, ist noch immer nicht gewandt genug, sich ihren Streichen zu entziehen. Ahnungslos tummelt sich so ein schimmernder Blaurock im Glanz der Juli- sonne auf einem Kiefernstamme herum , blitz- 155 schnell ei'scheint eine Laphrie , durcbbohrt im 1 Augenblick den Chitinpanzer an einer ganz be- liebigen Stelle und verschwindet mit ihrem Opfer mit derselben Fixigkeit mit der sie gekommen. Und dabei ist der ausserordentlich schnelle Flug mit keinerlei Geräusch verbunden ; ruhig, lautlos und gewandt , Eigenschaften , die das Eaubtier kennzeichnen. Die Copula ist leicht zu beobachten , da sie am Tage, und zwar vornehmlich l)ei intensivster Hitze statttindet , und das ist ja auch leicht er- klärlich, da die grösste Intensität ihrer Lebens- tätigkeit in die heisseste Tageszeit fällt. Die Männer sind mit zangenartigen, stark ausgebildeten äusseren Grenitalien versehen, mit welchen die mit einer stumpfen Legeröhre verseheneu weil)lichen umklammert werden. Die Tiere sitzen dann mit den Leibeseuden ein anderzugekehrt fest vereinigt; eine Störung unterbricht die Copula nicht, sondern gibt nur zum sofortigen gemeinsamen Abflug Veranlassung, der übrigens ebenso gewandt aus- geführt wird, als ob keine Behinderung vorläge. Die Eiablage ist von Zeller beobachtet worden und er sagt , dass die Laphrien dieselbe in der Wei.se vollziehen, dass sie die Eier in möglichster Nähe der Erdoberfläche an morsch gewordenen Fichtenstümpfen anbringen. Aus diesem Um- stände , und da Dufour und andere die Larven in faulenden Baumstümpfen gefunden hatten und die Asilidenlarven im allgemeinen dicht unter der Erdoberfläche in modernden Vegetabilien, unter Moos usw. leben, glaubte Schiner auf eine phytophage Lebensweise schliessen zu müssen. Nach den Beobachtungen von Judeich-Nitzsche und anderen , Beobachtungen die ich auch für die Kiefer voll und ganz bestätigen muss, liegen die Verhältnisse aber vielmehr so, dass die Larven wohl in den Baumstümpfen leben , aber nicht phytophag, sondern von den dort xylophag le- benden Käferlarven, die sie von hinten anbohren, sich dann hineinfressen und so den Wirt zum Absterben bringen. Es zeigt sich auch hier wieder eine Merkwürdigkeit , die sich bei den Insekten so häufig wiederfindet : dass nämlich da , wo bei den Imagines sich die Raubtiernatur offenbart, auch im Larvenstadium sich ein Analogon findet. Die Larven der Asiliden sind keine sogenannten Maden, sondern sind mit deutlichem Kopf, Kiefern- kapsel und entwickelten Blundwerkzeugen ver- sehen. Der Körper ist 12ringig, walzig mit pergamentähnlicher Cuticula, Ring 4 — 9 oft mit rundlichen AVarzen. Die Larven sind amphi- pneumatisch , d. h. nur der 1. und 11. Ring be- sitzt ein Stigmenpaar. Die Ueberwinterung er- folgt im fast erwachsenen Zustande und die Lebenstätigkeit der Larve ruht in den Winter- monaten , aber eine Nahrungsaufnahme in den Frühlingsraonaten, bis kurz vor der Verpuppung ist nachgewiesen. Die auserkorenen Opfer sind meistens Cerambyeidenlarven, die mit den Laphrien gemeinsam in den Kiefernsturapen hausen und die bis auf die härtesten Chitinteile verzehrt werden, ein Schicksal, das übrigens auch den Käferpuppen bevorsteht, wenn sie den Laphrien irgendwie erreichbar sind. 54.4 (6) Nordafrikanische, hauptsächlich von Carlo Freiherr von Erlanger gesammelte Oxyopiden und Salticiden. Von Embrik Strand. (Fortsetzung.) 18. Oxyopes variabilis Strand 190ß. 1. c. S. 661, Nr. 101. ?. Epigyne bildet eine grosse, nicht besonders tiefe, schwarze, rundliche Grube, die ein wenig länger als breit ist (11 u. 1 mra.) und ringsum von einem breiten , abgerundeten Rand begrenzt wird, der beiderseits und in der Mitte des Hinter- randes breit niedergedrückt ist ; die Ecken des Hinterrandes sind dagegen als zwei kleine, platten- förmige, rötliche Höcker ausgezogen. Der Vorder- rand ist in der Mitte schwach höckerartig erhöht und entsendet nach hinten eine kurze, schmale, kielförmige Längserhöhung, die nicht die Mitte der Grube erreicht und am Ende sich beiderseits zu einer ebensolchen, ein wenig breiteren, in der Mitte niedergedrückten Quererhöhung erweitert; diese erreicht den Seitenrand der Grube, bleibt aber doch davon durch eine schwache Furche getrennt; die beiden Erhöhungen bilden eine T-förmige Figur. Die hintere Hälfte der Grube ist in der Mitte vorn schwach erhöht und spar- sam, aber lang behaart und hinten am tiefsten. Beschuppung der ganzen Oberseite des Tieres heller und dunkler rost- oder ockerfarbig gelb ; die dunkleren Schuppen bilden am Abdomen kleine, anscheinend unregelmässige und kaum er- kennbare Flecke. Die Seiten des Cephalothorax mehr weisslich beschuppt. Die Beine grösstenteils wie der Cephalothorax, die Femoren unten mehr grauweisslich beschuppt, ebenso die Unterseite des Cephalothorax. Abdomen im Bauchfelde dunkel roströtlich beschuppt, beiderseits von einer schma- len inneren und breiteren äusseren Binde begrenzt. Die Stacheln der Extremitäten gelb bis hellbraun ; die Behaarung der Mandibeln vorn weisslich. In Fluidum erscheint der Cephalothorax hell rötlichbraun mit schwarzem Augenfelde, schwarzen Seitenecken des Clypeus. und einem eben- solchen kleinen sternförmigen Fleck am Vorderende der Rückenfurche ; der Rand des Clypeus ist in der Mitte breit, an den Seiten schmal gelb gefärbt und der in der Weise gebildete dreieckige Fleck er- reicht ganz oder fast ganz die Mitte des Clypeus. Mandibeln wie der Cephalothorax aussen mit einem dunkleren Tjäng>strich und rötlicherer Spitze; 156 die Klaue schwarz und rötlich. Die Maxillen dunkel kastanienbraun mit weisslicher Spitze und fein schwarz umrandet, der Lippenteil und Sternum ebenso , ersterer mit schmaler weisser Spitze , letzteres mit einem kleinen helleren Mittelfleck. Die Coxen braungelb , die beiden vorderen Paare gegen das Ende dunkler , die Trochanteren rötlicher, die Ferneren hellbraun 'j, die hinteren in der Basalhälfte, liesonders unten, gelbbraun, Patellen hellbraun, seitlich und an der Spitze dunkler, oben, sowie die Endhälfte der Femoren oben mit einer feinen schwarzen Mittel- linie; Tibien wie Patellen, die beiden vorderen Paare an der Basis und in der Mitte, die beiden hinteren an den Enden undeutlich dunkler geringt ; die Metatarsen und Tarsen mehr gelblich, die ersteren an der Basis deutlich, in der Mitte und am Ende undeutlich dunkler geringt. Abdomen oben dunkel braun mit feinen helleren Punkten bestreut, vorn mit Andeutung einer dunkleren Mittellinie, hinten mit helleren Winkelstrichen ; die Seiten ein wenig heller mit helleren und dunkleren Querstrichen ^) ; unten ein breites, dunkelbraunes Mittelfeld, das beider- seits breit weiss begrenzt ist und innerhalb des Randes eine feine hellere Längslinie zeigt ^). Epigaster schwarzbraun, Epigyne schwarz, Spinn- warzen rötlichbraun. Augen Stellung wie gewöhnlich ; die vorderen S. A. unter sich um ihren 1^2 Durchmesser ent- fernt; die vorderen M. A. unter sich um ihren doppelten , von den S. A. um ihren einfachen Durchmesser entfernt. Das Feld der Augen länger (1.2 mm) als Clypeus hoch (1 mm). Total länge 10 mm, Cephalothorax 4 — 4.5, Abdomen 6.5 mm lang ; Mandibeln 2.2 mm lang, 2.5 mm an der Basis breit. — Grösste Breite des Cephalothorax 3.3, Breite des Clypeus 2.7 mm. G-rösste Breite des Abdomen (kaum vor der Mitte) 4.5 mm, nach hinten ziemlich kurz verschmälert, flöhe des Abdomen vorn (bei trächtigen Tieren) 4 mm. — Beine I : C. + Tr. 1.9, Fem. 4, P. + Tib. 4.5, Met.+ Ts. 5 mm; II bezw. 1.8; 3.5; 4; 4.3 mm; III bezw. 1.5; 3; 3.5; 4 mm ; IV bezw. 1.9; 3.5; 3.6; 4mm. Totallänge: I 15.4; II 13.6: III 12; IV 13 mm. Ferner liegen 2 Exemplare von „Adis-Abeba, September 1900" (beide ?$) vor. Das eine ist etwas abweichend gefärbt ; Cephalothorax ist am Rücken erheblich heller , sonst dunkler ge- i färbt; der schwarze Fleck vor der Rückenfurche ! tritt daher sehr deutlich hervor. Der oben be- schriebene länglich dreieckige Fleck am Rande des ') Die drei vorderen Femoren haben hinten eine etwas schräg verlaufende hellere Längslinio. ') An den Seiten hinten ein grosser tiefschwarzer Fleck, besonders deutlich bei Exemplaren, die schon die Eier ab- gelegt haben. ^) Vor den Spinnwarzen zwei weiasliche Flecke, die wohl mitunter mit den weissen Seitenbinden des Bauches zusammenfliessen. Clypeus ist hier von einem ebensolchen schwarzen ersetzt. Die Mandibeln sind , wie die ganze Unterseite des Cephalothorax, schwarzbraun, die Klaue dagegen schön blutrot. Die Coxen sind schwarz, unten an der Basis ein grosser gelb- licher, durch eine feine schwarze Längslinie ge- teilter Fleck. Die beiden vorderen Beinpaare fast einfarbig hell bräunlich gelb, das III. wenig dunkler, das IV. wie oben beschrieben, nur noch etwas dunkler, mit helleren Metatarsen und Tarsen. Die Palpen dunkelbraun. Das Abdomen oben und unten schwarzbraun, nur fein und undeutlich heller gesprenkelt. — Trocken gesehen erscheint der Bauch sammetschwarz, fein und unregelmässig weiss getüpfelt. (Die Oberseite ziemlich ab- gerieben). Ich bezeichne diese Form als var. nigriventris m. Eine noch auffallendere Farbenvarietät liegt in zwei Exemplaren aus „Abbaja See-Ladscho, Februar 1901 (von Erlanger) " vor. Bei dieser ist nämlich der Abdominalrücken in seiner ganzen Länge von einer fast gleichbreiten, hell ockergelb- lichen, durch eine unbestimmte dunklere Mittellinie geteilten Längsbinde , die etwa so breit als das ganze Augenfeld ist und vor der Mitte ein Paar kleiner, tief eingedrückter, schwarzer Muskelpnnkte zeigt , durchzogen. Trocken gesehen erscheint diese Binde weiss beschuppt. Cephalothorax hat wahrscheinlich eine ganz ähnliche Rücken- binde gehabt , ist aber so abgerieben , dass dies nicht mit Sicherheit zu erkennen ist. Die Seiten des Abdomen tief schwarz. Die Seitenbinden des Bauches statt weiss schön rotgelb, und das Mittel- feld in der Mitte etwas hellrötlich gefärbt. Im Uebrigen sind diese Tiere wie die Hauptform. Ich nenne diese Varietät var. dorsivit- tata m. Fundorte : Abbaja See-Ladscho, Februar 1901 (Type!); Adis-Abeba (Sept. 1900) (v. Erlanger). (Fortsetzung folgt.) 57.8 The Family Tree of Moths and Butterflies traced in their Organs of Sense by A. H. S w i n t 0 n. (continuation.) 6. It is difficult to persuade a boy who has captured a Brimstone Moth in a clover field that he has not secured a butterfly for like many of the geometers, especially the day-flying Fidonidae, it holds its wings upright ; but butter- flies have the knobbed antenuae which the cos- mopolitan Painted Lady when it has probed a lucerne head in vain for nectar depresses with a disappointed movement as if to scent the faulty blossoms. First heard of in Europe for certain in the Tertiary age it is to be presumed that 157 butterflies with six legs were earliest on the scene for those with tassel fore feet are cripples ; and in South America it is surmised they had their origin. The ßev. J. Gr. Wood has been strack with the lovely scales that glitter on the wings of certain South American moths with pectinated antennae, exemplitied hy Athenia machaonaria and Heliconisa impsir, the Era- teinas and Uranias that respectivcly resemble the swallow tails, Heliconiiis and Catagrauima butterflies ; and Mr W. F. Kirby mentions that the Hesperidae which are considered to be a connecting link have the majority of their genera and species in South America. Though our English skippers, whose caterpillars like those of the Tortricina roll up leaves, fly by da,y over the brambles this is not the case in the tropica, Mr. W. D. Gooch has metioned that most of the Hesperidae in Natal are crepuscular and an ob- server in Ceylon remarked that during the short eastern twilight the common Pauiphila hesperia may be seen hurrying by abrupt and jerking rtights to the scented blossoms of the champac or the sweet night blooming moonflowcr 'that unfolds its light a peart around the locks of night'; and I myself retain a hazy recoUection of another ßhopalocampta florestan with a white crescent on its wing that iu the chiaroscuro of the twilight came to visit a garden pea of an ultramarine blue colour at Mahebourg in Mauritius. The butterflies with six feet sometimes possess the scent fans of the moths. Dr. Fritz Müller says the male of Plesioneura eligeus, a skipper found in Brazil, has the fans of the Pyralidina and Geometrina on its legs which diffuse a faint odour ; and the male of our Dingy Skipper which shuts its wings like a moth over its back when it sleeps on the ferns has something similar on its hinder ones. The fragrance of other ex- quisites has been compared to sweet-briar, lemon verbena, violet powder, sandlewood and acetylene, but some of these delights ma.y have been stolen from the flowers. The male of the clover haunting Colias edusa has a chalky spot on its bind wings as has the more fiery Indian Fieldii, in the Pale Clouded Yellow this is wanting: the males of the Catopsilias have in addition to the chalk spot a white tuft contained in a pouch on the fore wing that expands into a silky star and diffuses around a musky smell. Mr. Wood Mason and Dr. G. B. Longstaff' have found that the wing fans of Catopsilia pyranthe and pomona scatter a scent of jessamine , which may be the summons to that wonderful periodical migration of the former in Ceylon recently described by Colonel Neville Maunders who on landing at Colombo on October 25, 1895, said, 'he stepped into a land of butterflies', and encountered a 'snow storm of Catopsilias'. Dr. Longstafi' who found Catopsilia florella feeding on the large flowera of Combretum among the Zambesi scrub teils US that when its tufts are exposed by separating the fore and hind wings there comes a wiif of tuberöse; Dr. F. A. Dixej' thought of jessamine , and the same authorities relate that when the hind wings of Mycalesis sifltza were separated so as to expose the tufts they perceived a wiff of chocolate or vanilla. These wing fans recall the tufts possessed by the geometrical moths of the genus Oidarla and from a figure in the Naturalist's Lilirary I imagine they are also present on th(> hind wings of Heliconius diaphiina found in Virginia, Jamaica and Brazil. The Nymphalidae that float down the wood- land glade on muscular wings and settle with a forward impetus have their fore legs tassel like ; and the Erycinidae whose more nimble males alone have these crippled legs are again peculiar to South America, according to Mr. Kirby, their only representative that has intruded into Europe being Nemeobius luciria, small and neat in England and larger with darker males in Italy , which at the return of spring flies over the bugles and hyacinths in the wood Clearings. The underside of the wings of the Nymphalidae often resemble the fallen leaves among which they seek concealment, those of the Indian genns Kallima having in an embroidery of Scale work the additional deception of an oval stalked tropical leaf mottled over with fungus. Our Vanessa butterflies are singularly black beneath and in Wales the comma is blacker than in Italy, Vanessa Milberti from Hudson's Bay looks like a Small Tortoise-shell smudged with printer's ink : black butterflies and moths seem peculiar to the American States , where it is true the winters are colder than in Europe that is warmed by the Gulph Stream , and it is also remarkable that as you ascend the Alps insects become blacker, there the fulvous Melitaea artemis is replaced in the swamp by the sombre Melitae cynthia; stränge to say too after the cold Summer of 1907 1 captured in Devonshire an inky black Tripliaena janthina and sooty black Cidaria immanata, which I imagine a late brood of russata found in Europe and Canada. This looks like the influence of cold and damp, but then in the woods of Prussia the Vanessa levana is fulvous in the spring and its summer brood prorsa is black, and nothing but the smoke of the manufacturies seems to account for the black moths that are peculiar to the north of England. The Nymphalidae are decidedly musical and some are sedentary performers. I remember when a boy dislodging Vanessa jo in the sunshine of the frosty morning from its winter sleep among the bats and cobwebs of a Hampshire hay loft, and the delight experienced on beholding its inky wings expand and disclose peacock eyes while the fore chafed on the hinder with a sound that 158 recalled the rustle of the fallen leaves on the pathway; to give vent to my feelings I was wont to repeat the ballad, 'l'cl be a butterfly', that Baily wrote to charm onr grandmothers in an arbour at Itchen, perhaps the old crosshouse, where he had surprised some belated rover of Fear Tree Gi'een, whose last pear tree, decayed and proped up, tben existed. Once upon a time the Reverend Joseph Green ; on one of bis pupa digging expedition?, when he was about to insert the trowel iuto a cavity at the root of a Bucking- ham beech tree, heard a faint hissing souud got up by three Peacocks who were cosily wintering there , and these being ejected and threatened with the trowel, they raised and depressed their wings from provocation and continued the uproar : another Peacock found by Mr. Hewitson when bis room at Woybridge was being cleaned out indignantly spread out its wings on the floor and rubbed them together with a sound of sand- paper. Mr. A. H. Jones says in the Ento- mological Magazine for 1872 that a Tanessa antiopa , which came into bis possession in a hybernating condition, would in like manner when disturbed partially expand her wings and at the same time produce a grating sound that appeared to come from their liase : Charles Wrackle asserts in Insect Life for January 1878 that when in Lorraine he saw two Camlierwell Beauties on a beech stem Walking around eaeh other and agi- tating their wings with ropeated cries that re- produced recall the trickle of the willow fringed brook. Tbis ehocolate eoloured Butterflj^ presents the same appearance and attracts the same interest in Europe and America. It is to be presumed Vanessa polychloros which was common on the brambles of the south-east of England in 1907 is also a musician , when dwafed it is difficult to distinguish the Large from the Small Tortoise- shell which is a performer : the 22"* of August 1876 being overcast a fresh brood of Vanessa urticae hastened in to find shelter in an out- house in West Loch Tarbert in Argjdeshire, detaching one of these from the cobwebs and placing it on the palm of my band I lightly touched the tails of the bind wings when its two wings were seen to open and shut with a soft grating sound of sandpaper. The reason of this Vanessa music will be discovered in a file running along the base of the inflated median vein of the fore wing which when the wings are rubbed together fiddles over a curved vein at the base of the bind wing : Mr. Edwards, author of a book on American butterflies , teils us that Charaxes senüprouus, a natlve of Australia as it alights on the bunches of the sweet seented blossoms of the Bursaria spluosa closes its wings with a simi- lar grating sound which it repeats when disturbed. (to be contimipd.) hl : 08 Entomologische Neuigkeiten. Im Eocän von Colorado wurde eine neue fossile Blepharoceride gefunden und von Cockerell als Philorites n. g. johannseni n. sp. getauft; die Kreideschichten Montanas lieferten eine zu den Protoblattoidea zu zählende Art , für die E. G. Mitchell ein neues Genus geschaffen hat, das einer neuen Familie augehört. (Lygobius n. g. knowltoni n. sp. Lygobiidae n. fam.) Pyrausta aerealis überwintert als Räupchen in kleinem, weissem, seidenartigen Cocon. Otto H. Swezey gibt Aufschlüsse über einige bis- her unbekannte Vorgänge im Leben der Tachinide Chaetogaedia mouticola Bigot. Sie lebt parasitisch in Agrotis cinctipennis , ein Umstand , der ihm nicht neu war. Aber er war doch sehr über- rascht, als eines Tages im Zuchtkasten, in welchen» er A. cinctipennis vom Ei aufgezogen und ein Zutritt der Tachine ausgeschlossen war, sich solche in weit grösserer Menge ausgeschlüpft zeigten als Falter. Das Geheimnis klärte sich erst im letzten Februar auf, als er eine Chaetogaedia bemerkte, die, wie ihm schien, nach Raupen suchend zwischen Gräsern umherflog. Aber — sie legte ihi'e Eier an die Gräser! Nur je 1 Ei an ein Blättchen, und zwar an die Oberfläche. Nun war ihm klar, wieso seine im Zuchtkasten gehaltenen Raupen zu ihren Schmarotzern kamen. Sie hatten täglich frisches Futter (vorwiegend Sonchus) erhalten und die Eier samt diesem verspeist. Die Larven schlüpfen im Innern und wachsen heran , töten die Raupen aber erst, wenn diese sich zu Puppen verwandelt haben. Er erinnert dabei gleichzeitig daran, dass eine andere Tachine, Ugimya scricariae Rondani, in Japan „Uji" genannt und den dortigen Seidenspinnern sehr schädlich, ähnliche Gewohn- heiten hat. V^eitere Beweise, dass eine Tachine ihre Eier nicht direkt in ihren Wirt legt, .sind bisher nicht vorhanden. U. sericariae legt sie auf die Maulbeerblätter, die von den Raupen vei'- zehrt worden. Im Darmkanal schlüpfen die Larven im Verlauf einiger Stunden , durchbohren die AVandung und benagen die Ganglien ; später lassen sie sich im Tracheensystem häuslich nieder, indem sie eine Art von Sack bilden. Der Fettkörper der Raupe dient dann als Nahrung. Erwachsen suchen sie ihren Weg durch die Haut ihres Wirtes ins Freie, gehen in die Erde, wo sie ihre Puppen verfertigen, in denen sie den Winter ver- bringen. Die Lebensweise von Ch. monticola stimmt in mancher Beziehung mit der von U. sericariae überein : die Larven , die nicht am selben Tag schlüpfen, werden wahrscheinlich mit den Ex- krementen ausgestossen. Eine Raupe , die mit Futter versehen wurde , auf welches ein Chaeto- gaedia $ seine Eier gelegt hatte, starb nach 5 Tagen. Geöffnet, fanden sich 24 Larven des 159 Parasiten vor. Sie waren ca. 2 mm. lang und hauptsächlich im Kopf und den vorderen Segmenten installiert. In anderen krepierten Raupen fanden sich weniger Larven. Bei so vielen Parasiten ist nicht Nahrung genug vorhanden und die Raupen sterben, ehe letztere erwachsen sind. Wahrschein- lich kommen nur solche Raupen zur Verpuppung, die nur 1 Ei gefressen haben oder in deren Innern sich nur 1 Larve entwickelt hat. Das Imago fliegt 10 — 14 Tage nach seiner Verpuppung aus, letztere findet erst statt, nachdem sich die Raupe selbst verpuppt hat. Vereinzelung der Macrolepidopteren-Samm- lung von weiland Pfarrer A. Fuchs (Bornich). Die Sammlung enthält nur Palaearkten. Alle Falter sind von bester Qualität und tadellos präpariert. Der besonderen Beachtung seien die Greometriden empfohlen, die in geradezu muster- gültiger Weise gespannt sind. Preise nach Staudingers Liste mit ßO"/,, Rabatt; auf Geo- metriden kann nur 50"/o Rabatt gewährt werden. Typen und Cotypen werden, wenn sie nur einzeln vorhanden sind, mit 15 Mk. berechnet; solche, die in Staudingers Liste verzeichnet sind, werden zu diesen Preisen ohne Rabatt abgegeben. Einzelne kostbare nicht benannte Aberrationen werden nach Vereinbarung abgegeben. Für Liebhaber ganzer Grupjjen besonderer Preis. Die Versendung der Falter erfolgt von Nürnberg, wo sich die Samm- lung befindet. AVegen Bezug des Verzeichnisses etc. sich zu wenden an Ferd. Fuchs, Stras.sburg i. E., Universitätsplatz 6, I. Buchhändler-Cataloge. Felix L. Dam es, Steglitz-Berlin: Bibliotheca Entomologica No. 96. (Sehr reichhaltig, ent- hält u. a. auch die Bibliotheken von Prof. 0. Schneider und P. Belon.) No. 97. Nachtrag zu Catalog No. 96. (xustav Fock, Leipzig: Antiquariatskatalog No. 328, mit den Bibliotheken von A. von Kölliker und Ad. Freiherr von La Valette St. George. (Normale und vergleichende Ana- tomie und Physiologie, Entwicklungsgeschichte, Anthropologie, Zoologie.) Dr. H. Lüneburg, München : Antiquariats- Katalog No. 81. (Entomologie.) Max Weg, Leipzig : Antiquariats - Katalog No. 113. (Entomologie, mit der Bibliothek von Prof. W. Wüstnei u. a.) W. J unk, Berlin : Bulletin No. 6. Neue Verlags- Erscheinungen und Erwerbungen auf dem Ge- biete der Naturwissenschaften. A. Hermann, Paris : Ouvrages et coUections sur l'entomologie comprenant les bibliotheques de L. Fairmaire et P. Megnin. Carl Beck, Leipzig ; Verzeichnis billiger Bücher zu Geschonkzwecken für Jedermann. — Lagerkatalog No. 12. Die Schweiz. Teil II : Die Kantone der Schweiz. Bücher über Archäo- logie , Ethnographie, Geographie, Geschichte, Kunst, Literatur, Naturwissenschaft, Rechts- wissenschaft, Medizinalwesen, Volkswirtschaft usw. der Kantone der Schweiz. H. W e 1 1 e r , Paris : Antiquarische Werke. Ausländische Adressen zur Hebung des Kauf- und Tausch -Verkehrs. W i 1 1 P 1 a c e j r., 13 Parkes Ave.. Providence. Rhode Island, tauscht Lepidopteren. R. J. Crew, 72 Sarah Street, Chester , E. Toronto , sammelt Insekten aller Ordnungen im Tausch gegen Käfer. Dr. Garry de N. Hough, New Bedford, Mass., interessiert sich für Lucaniden und Scara- baeiden. F. Wallace, 240 High Street, Stratford, tauscht europäische Lepidopteren. C. W. W i 1 1 i a m s , Penarth, tauscht Noctuiden. L. Stafford, Gold-Croft Caerleon Mons, wünscht Tausch in europ. Faltern und Puppen. Dr. Gassal Ballaugh, Isle of Man, tauscht europäische Lepidopteren. RichardSouth, 96 Drakefield Road, Upper- Tooting S. W., tauscht Raupen und Puppen. S.Jan der, 16 Kings Road, Berkhamestead, tauscht Raupen und Puppen. J. Ovenden, Frindsbury Road, Strood, Kent, tauscht Raupen und Puppen. Fiir die un-> anl.ißlii h de-, Jahre-^wechsels zugegangenen Glückwün- sche sagen wir unsern uerbiodlictisten Daok. Züricli. Familie Riihl. Vollk. geteilter ^ Z>vitter von Ch. brumata (defekt), 1. cf Albino, r. ? (Unioum). 50 Mk. oct- ', ., Tausch gegen mir fehlende Falter. Tli. Voss, Düsseldorf, Fürstenwallstr. 17-5. Kaufe stets in iflengeii P. podalirius-Puppen und billige, bunte Falter (I. Qual.), z. B. poda- lirius, apollo, mnemosyne, caja, villica, pronuba, nupta etc. [Sen- dungen über '20 Mk.] Gegen bar oder im Tausch gebe Puppen v. Amph. ab. doubledayaria (Dtz. 1.20 Mk.) u. erwachsene A. caja- Raupen v. var. Stücken (Dtz. 1 Mk.). TU. VoHs, Düsseldorf, Fürstenwal Istr. 175. 160 Zu verkauien durch die Oescliäftsstelle : stettiner En'om. Ztj;. Bd. 1—69. br. Ijacordain' et Chapuis, Genera d. Coleo- pteres. 12 vols. av. 134 pl. noires. Hfz. Redtenbacher, Fauna austr. Käfer. 3. Aufl. Lnbde. Schenkung, Deutsche Käforwelt. Hfz. tiemminger et Harold, Catal. Coleopt. 12 Bde. Hfz. Deutsche Entom. Ztschv. cplt. bis 1908. Biologia Centrali-Americana: Elateridae. mit 15 col. Tai. Hfz. Genera Insoctorura: Elateridae. 3 Bde. Candeze, Monogr. d. Elaterides. 4 vols. Elaterides nouv. 7 fasc. Revis. de la Monogr. d. Elaterides. 1 vol. in 6 Hlbdn. Zeitschr. f. Hymenopt. u. Dipt«rologie. cplt. ,. . . und bringt auf Grund eigener umfassenderErfahrungiuiPräparieren von Raupen und Futterpflanzen (für letztere wird ein neues Verfahren mit- geteilt) vortreö'liche Belehrung," sagt Dr. E. Fischer, Zürich, über: Raupen und Schmetterlinge Prakfisflir Anleitunir zum Snninioln, Züchten und Präparieren, sowie zur .inlage entoniologiscli-blologischor Saiiiiiiluugeii. Von Karl Mühl. Mit einem Geleitwort von Dr. K. G. Lutz. Mit « Tafeln n. 25 TextabbUd. 92 Seiten. Elegant gebunden Mk. 1.40. Zu beziehen durch alle Buchhand- lungen oder direkt vom Verlag von Strecker & Schröder in Stuttgart. Exotische Schaustücke! Goliathus giganteus, v. conspersus, V. confluens, v. albosignatus , Euchirus longimanus, Chalcosoma atlas, var. Chiron, archon centaureus, Eudicella euthalia, gralli var. meehowi, Mega- lorrhina harrisi, Mecynorhina torquata, Argyrophegges kolbei, Lamprima la- treiilei, Pseudocalcothea pomacea, auri- pes, Odontolabis bellicosus, siwa, howei, .sommeri, wollastoni, Homoderus mellyi. Euchroma goliath., Cotoxantha gigantea, Batocera wallacei. Preise billigst. Heinrich E. M. Schulz, Hamburg 22, Hamburgerstrasse 45. Achtung Palaearctist he Falter, prima Qualit., ü-isoh, tadellos gespannt u. richtig be- stimmt, bei hohem Baarrabatt. ■ekliste gratis u. franco zu Diensten, auf Wunsch Versandt im geschloss. Coueert. Emil Fniike, Dresden, Voglerstr. 35. Dr. 0. Staudinger und A. Bang-Haas Blasewitz-Dresden. Wir bieten an in I..epitereii- Liste 52 (für 1909, 98 Seiten gross Oktav) ca. 16000 Arten Schmetterlinge aus allen Weltteilen, davon über 8000 aus dem palaearkt. Gebiete, viele der gi-össten Seltenheiten dabei, ca. 1400 präpar. Baupen, lebende Puppen, Gerätschaften, gebrauchte Insekten -Schränke. Ferner 189 enorm billige Centurien und Lose. Die systematische Reihenfolge dieser aussergewöhnlich reichhaltigen Liste ist die der neuen Auflage (1901) des Kata- loges von Dr. Staudinger und Dr. Rebel. Zur bequemeren Benutzung der Liste mit vollständigem Uattaiig!«regi!«ter (auch Synonyme) für Europäer undExoten versehen. Preis der Liste Mk. 1.50 (180 Heller, 190 Centimes). Die Liste enthält viele Neuheiten und Preisänderungen. Coleoptereu-Llste 20 u. Supplemente (152 S. gross Oktav). — Ca. 22000 Arten, davon 13000 aus dem palaearkt. Faunen- gebiete und I07sehr preiswerte Centurien. Die Liste ist mit vollständigem alphab. Gattungsregister (4000 Genera) ver- sehen. Preis Mk. 1.50 (180 Heller, 190 Centimes). Liste VII (76 Seiten gross Oktav) über europ. und exot. div. Insekten, ca. 3200 Hymenopt., 2400 Dipt, 2200 Hemipt., 600 Neuropt., 1100 Orthopt. und 265 biolog. Objekte, sowie 50 sehr empfehlens- werte Centurien. Die Liste ist ebenfalls mit vollständigem alphab. Gattungs- register (2800 Genera) versehen. Preis Mk. 1.50 (180 Heller). Listenversand gegen Vorausbezahlung, am sichersten per Postanweisung. DieseBeträge werden bei Bestellung von Insekten der be- treffenden Gruppe von über 5 Mk. netto wieder vergütet. Da fast alle im Handel befindlichen Arten in unseren Listen an- geboten sind, so eignen sich dieselben auch sehr gut als Sammlungskataloge. Die in unseren Listen angebotenen Arten sind bei Erscheinen stets in Mehrzahl vorhanden. IPV Hoher Barrabatt, "«e Auswahlsendnngen bereitwilligst. Diese Aulklebeplältcheo kosten auf la Karlen ausgcstanjt: IQOO Slück 90 Pf. \ franko hei Vorcinsen- 5000 .. 4,00 Mk. düng des Betrages. 10000 „ 7.00 „ I Nachnalime 25 Pf, melir. 25000 „ 16,25 „ I Bei Beslellunq bitte 5000O .. 30,00 „ I sielt auf diese Zeitung 100000 „ 50,00 „ J iu bejietien. Entomologische Spezialdrucl(S)(S>(S)(S>(S>(2>(S)(S>(S) THE JOÜIAL OF ECONOiC EHTOILOG! is the only publication devoted to economic entomology. It is the official organ and has exclusive publication of the Proceediugs of the Association of Economic Entomologists. Students interested in economic entomology cannot aöbrd to be without this Journal and all libraries taking entomological Jour- nals should subscribe now while Volume I may still be had at the current price. Issued bi-monthly. About 7.5 pages per issue. lllustrated. Subscription outside of U. S. A. — .} '2.50 per year. Address JOURNAL OF ECONOMIC ENTOMOLOCIY, Durliam, N. H., U. S. A. Eiitoiiiologischer Verein Fürth i. Bayern. Am 7. Februar 1909, vormittags 10 Uhr beginnend, findet im Gasthaus zum gol- 1 denen Schwan in Fürth, Marktplatz, die alljährliche Insekten-Börse verbunden mil Kauf, Uerkaui und lausch statt. Hierzu sind alle Interessenten freundl. eingeladen. Jede gewünschte Auskunft erteilt gerne der Schriftführer des Vereins Jean Roth, Fürth i. Bayern. Hemipteren-Preisliste sendet umsonst und portofrei Robert Meusel, Jäiiospvisztii bei Szokolya, Hont-megye, Ungarn. Auch Tausch gegen Insekten anderer Ordnungen. Suche: TenthrcdiiiideufBlattwespen) der Welt, sowie Literatur über dieselben — Kaufl — Tausch! R. FoFSius, Helsiugfors, Längbiok, 13. Y. Fric in Prag kauft und verkauft naturhistorische Oeoenstände aiier Brt. ENTOMOLOGICALNEWS Aforty-eight page illustrated monthly magazine, devoted to the study of INSECT LIFE. It contains a resum6 of the proceedings of a number of Entomological Societies, and also ar- ticles by the leading Entomologists in the United States and Canada. Valuable informationforthe beginner. the econo- mic entomologist and the systematist. ONE DOLLAR and 20 CENTS a year in advance. In 1908 we published 500 pages and 25 plates. Single copies 15 Cents. Address ENTOMOLOGICAL NEWS THE ACADE.MY 1900 RAGE STREET, PHILADELPHIA, PA. Carabus rybinskii Reitt. (f. typ.) aus Podolien, im Tausche 400 per 1 Stück, J u. cf = 700 (Reittersein- heiten); gegen Bar 25 M. per 1 Exempl.; ? u. o' 40 M., frisch in bester Qualität. Ingen. Stefan StobieckI, Galizlen, Krakau (Czysta-Gasse 7). 2 Wllh. Schlüter, Halle «|s. J ^^ Naturwissenschaftliches Lehr- ^ ^ mittel-Institut ^ ^ liefert in vorzügl. Ausführung ^ f [ntomoloyisclie lelirmitlel f ^ sowie ^ 1 MmoloyiscIieOtensilien. |: ^^ Preislisten kostenlos. ^, Isabellae, kräftigste Freilaud-Puppen, ä 3.— Mk., Porto und Verpackung 30 Pf. Max BaPtel, Oranienburg. Om: :2ürüüiiii!n'''''°"'"5' vor meinem Umzug — Lü I UUIIItill Vorrat reicht ab; 100 gespaiiute Falter aus versch. Tropenländern, meist grössere Arten mit leicht reparirbaren Defecten. Ausnahms- preis Mk. 10. — . Raupen, Bonibyx sicula, Futter Epheu, leichte Zucht. Dtz. Mk. 1.50. Puppen: Snierinthus quereus 6 Stck. Mk. 3.50, Dtz. Mk. 5.75, grosse pyrl 6 Stck. Mk. 1.80, Dtz. Mk. 3.—, Doritis apollinus Stck. 60 Pf. Dtz. Mk. ti.— . Porto und Ver- packung 30 Pf. Paul Bingler, Halle a. S. Victoriaplatz. Aug. Knetzger, 3822 McDonald Av.Si.Louis.Mo., offeriert: nordainerikan. Dülenfalter f. euro- päische, vorzugsw. südeiirofäische. Suche in Anzahl leb. Puppen von elpenor, ligustri, ocellata, tiliae, perny etc. im Tausch gegen exotische Falter aller Art. Paul Ringler, Halle a. S. Victoriaplatz. Ich bin auf längere Zeit verreist und werde meine Rückkehr s. Zt. anzeigen. Dr. Max Wiskoü, Breslau, Kaiser- W'dheliiixtr. 10. Winterzucht. Fast erwachsene Raupen von Chondr. vandaliciae und Arct. fasciata. Dtz. frs. 10. — (Futter: niedere Pflanzen, Gräser, Kopfsalat.) — Puppen von Abraxas pantaria. Dtz. frs. 2.50. Porto und Emballage extra. M. Rühl, Zürich. iiiil.i Diese auf I I Karton usgp 1000 Stück 90 M, \ franlci) tiei Voreinsen- 5000 ., 4,00 Ml< düng des Betrages. 10000 ,. 7,00 „ I Nachnahme 25 Pf. mclir, 25000 „ 16,25 .. I Bei BestellunQ bitte 50000 .. 30,00 „ sich auf diese Zeitung 100000 „ 50,00 ,. ) IM beliehen. Entomolosfische Spezialdruckerei BERLIN NO. 18, Landsbergcrslrasse 109. nrOPhtfallfll' '" Düten oder gespannt, rlOlilllKlIlGr la Qual. Orn. prouomus cf Mk, 8.—, Actias uiimosae Mk. 4.50, Hyctalemon auroraMk.7.— . abzugeben. Paul Ringler, Halle a. S. Victoriaplatz. Glänzender :: :: :: Gelegenheitskauf. Eine reichhaltige Käfersammlung. — Originalausbeute in Düten aus Central- Afrika, — Belgischer Kongostaat, wäre preiswert zu verkaufen. — Gefl. Offerte an Sektionschef Landbeck, Wien III, I. Streichergassc 5. Als practischste Etikettiruug für Falter empfehle meine bekannten T- förmigen, aus Carton gestanzten Special- etiketten D. R. M. p. 100 25 Pf. 1000 Mk. 2.—. Paul Ringler, Halle a. S. Victoriaphitz. Dynastes hercules in guten Exemplaren einge- trofl'en cf o^ je nach Grösse und Qual. Mk. 10.— bis 15.—. $ ? je nach Grösse und Qual. Mk. 6.— bis 7.—. Porto und Kiste extra. Freibleiben vorbehalten! Willi. Schlüter, Halle a. S. Naturwissensch. Lehi-m.-Inst. Exoten. Um vor meiner Geschäftsverlegung meine Bestände in gespannten Faltern möglichst zu räumen , gebe bis auf weiteres auf meine Listpreise hohen Rabatt. Liste und Auswahlsendungen gerne zu Diensten. Paul Ringler, Halle a. S. Victoriaphitz. Insektennadeln weiss und schwarz, 1. Qual, tVdpiluirt, liefert Alois Egerland, Karlsbad, ßoliiiieii. Africa-Coleopteren! Ausnahmsangebot! Offerire, solange vorrätig: 100 Stck. ca. 80 Arten, benannt, Mk. 10.—. Da- runter seltene Dicrannorrhina, Sternocera, Cerambiciden etc. Paul Ringler, Halle a. S. Vietoriaplatz. I Fiite Hühl'g Erben, Zürich. — RcdsktioD : M. RUhl, Zürich V. - Verlag v, Felix L. Uames, Steglite-Berlin. — Druclt: Oslmr Boiide, Alteiiborg, 8.-A. 16. Februar 1909. Jis 22. XXIII. Jahrgang. Societas entomologica. Journal de la Soeietö entomologique 1 internationale. Toute la correspondanee scieutiiique et les contri- butioug origiaales doiveut etre eoTOyeea auxberitiers de M. Fritz Bühl a Zürich T. Pour toules les autreg Communications, annonc Organ für den internationalen Entomologen -Verein. Alle wissenschaftlichen Mitteilungen und Original- Beiträge sind an Herrn Frltz Riihl's Erben in Zürich V zu richten. Alle geschäftlichen JUtteilungen, Inserate, Zahlungen etc. sind an Felix L. Dames, Mitwirkung bedeutender Entomologen Journal of the International Entomologieal Society. ,\uy scientific correspondence aud original con- tributions to be addressed to llr. Frit« Itülll's Heirs, Zürich V. All other Communications, insertions, payments Ac. to be sent to Mr. Felix L. Dames, Steglitz-Berlin. »'adresser ii M. Felix L. Danics k Steglitz-Berlin. | Steglitz-Berlin einzusenden. Jährlicher Beitrag für Mitglieder 8 Mark = 3 Shillings = 10 Francs = 10 Kronen S. W. - Durch den Buchhandel bezogen 10 Mark. - Vereinsblatt erscheint zweimal im Monat (am 1. und 15.). — Insertionspreis für die 3-gespalteno Petitzaile oder deren Raum 20 Pfg. — Mitglieder habe Jedem Jahre 125 Zeilen frei für Inserate entomologlscheu Inhalts, Mehrzeileu werden mit 6 Pf. berechnet. Uas 57:19 Entomologische Anzeichen einer wieder- l(ehrenden „Tertiärzeit" oder Einwanderung und starl liefert Alois Egerland, Karlsbad, RöhiiiPii- Monstrositäten! Apat. clytie cf : Vorderrand d. Vflg. ganz eigentümlich gebogen u. ausgeschweift. Chr. virgaureae cf : Aussenrand d. recht. Vdflg. eingeschnürt. Van. polychloros: 1 St. e. 1. m. 3 Flügeln, 2 Expl. mit völlig verbildeten Flügeln, eines davon von ganz groteskem Aus- sehen. Gastr. quercifolia: Zwerg, 3 1/2 cm Span- nung. P. napi $: Winziger Kümmerling. Preise nach Uebereinkunft, ev. Tausch gegen Exoten. Bekannten Herren Ansichtssendung. Julius Stephan, Seiteiiberg (Breslau). Nehme schon jetzt Bestellung entgegen auf diesen Sommer zu liefernde Raupen od. Puppen: In Anzahl: Apor. crataegi, Pyr. ata- lanta, Van. jo, Van. urticae, Van. poly- chloros, Van. antiopa, Mel. aurinia, Mel. xinxia. Mal. neustria. Erlog, la- nestris, Sat. pavonia, Santh. citrago. Call, dominula, Zyg. lonicerae. Per Dutzend: Rhod. rhamni, Mel. dic- tynna. Arg. amathusia, Arg. ino, Hem. bombyliformis , Aor. euphorbiae, Gar. pulmonaris, Cuc. scrophulariae, Cuc. asteris, Plusia illustris, Anaitis prae- formata, Triph. sabaudiata, Lar. flavi- cinctata, Tephr. silenata. Preis nach Uebereinkunft. Hans Traetzl, Kliesbach, Oberbayern, Bahnhofstrasse No. 11.5-'/.,. 176 .... und bringt auf Grund eigener umfassender Erfahrung imPräpariereii von Raupen und Futterpflanzen (für letztere wird ein neues Verfahren mit- geteilt) vortrettliche Belehrung,'- sagt Dr. E. Fischer, Zürich, über: Raupen und Schmetterlinge Praktische Aiili'itiin!,' /.um Saimnilii, Züchten und Präparieren, sonie zur Anlage cntomologisch-biolügischer Siiniuilungen. Von Karl Mühl. Mit einem Geleitwort von Dr. K. G. Lutz. Mit 6 Tafeln u. 25 Textabbild. 'J2 Si-iteu. Eleqanl gebunden Mk. 1.40. Zu beziehen durch alle Buchhand- lungen oder direkt vom Verlag von Strecker & Schröder in Stuttgart. V. Fric in Prag- kauft und verkauft nalurhistoriSGtie Gegenstände aller ürl. Suche: Teuthredinideu(ßlattwespen) der Welt, sowie Literatur über dieselben. — Kauf! — Tausch! R. Forsius, Helsingfors, Längbrok. 13. Carabus rybinskii Reitt. (f. typ.) aus Podolien, im Tausche 400 per 1 Stück, $ u. cf = 700 (Reittersein- heiten); gegen Bar 25 M. per 1 Exempl.; ? u. cf 40 M., frisch in bester Qualität. Ingen. Stefan Stobiecki, Galizien, Krakau (Czysta-Gasse 7). Starke lebende Puppen Caligula cachara ä Mk. '2 und Antherea andamana ä Mk. 4 von Indien abzugeben, desgleichen A. luma ä .50 Pf., orizaba 70 Pf., Sm. quevcus 65 Pf., pavonia Dtz. 70 Pf., Th. betis Dtz. 80 Pf. In Kürze: Actias leto, Anth. edward- sii, mylitta-Puppen aus Indien. Eier: Anth. jamamay Dtz. .50 Pf. Tausch gegeu oeellata-Puppeu und ^esp. Falter. ^^^ Nachnahme. --.=-— Kurt John, Leipzig-R. Lilienstrasse 23. Djmastes hercules in guten Exemplaren einge- troffen cr'cf .ie nach Grösse und Qual. Mk. 10.— bis 15.—. 5? je nach Grösse und Qual. Mk. 6.— bis 7.—. Porto und Kiste extra. Freibleiben vorbehalten ! Wilh. Schlüter, Halle a. S. Naturwisseusch. Lehrm.-Inst. Tauseh. In Tausch abzugeben Argynnis laodica, Catocala pacta sowie viele andere öelten- heiten etc. Doublettenliste auf Wunsch. Louis Halffter, Königsberg. Neuguinea! Aus frischem Imjjort offerire: 25 Falter 25 Arten, darunter Pap. parkinsoni , pandion , euchenor, cilix, feine Euploea Teuaris etc. la.in Düten Mk. 12.50, m. geringen Def. P. Ringler, Natnralien-lmport, Halle a. S. Ofier. zu flusoatimspreiseo in genadelten, tadel). Kxfmpl. Cladognathus giraffa cf', Mk. 2 bis Mk. 3: Odontolabis belli- cosus, cf Mk. 1..50, S Mk. 1; Catoxantha bicolor Mk. 2.50; Coelorrhina polyphemus , cf Mk. 5, § Mk. 3.50; Euchirus lingimauus, cf Mk. 7 ; Dynastes hercules, c/ Mk. 10 bis Mk. 15; Arcon centaurus, cf Mk. 2, § Mk. 1; Chalcosoma atlas, d^ Mk. 2 bis Mk. 5. Verpackung und Porto extra. Wilh. Schlüter, Halle a. S. Naturwisseiiscli. Lehrmitlei-Iiistitut. Dr. 0. Staudinger und A. Bang-Haas Blasewitz-Dresden. Wir bieten an in I^iepidoptereii- Liste 52 (für 1909, 98 Seiten gross Oktav) ca. 16000 Arten Schmetterlinge aus allen Weltteilen, davon über 8000 aus dem palaearkt. Gebiete, viele der grössten Seltenheiten dabei, ca. 1400 präpar. Raupen, lebende Puppen, Gerätschaften, gebrauchte Insekten -Schränke. Ferner 189 enorm billige Centurien und Lose. Die systematische Reihenfolge dieser aussergewöhnlich reichhaltigen Liste ist die der neuen Auflage (1901) des Kata- loges von Dr. Staudinger und Dr. Rebel. Zur bequemeren Benutzung der Liste mit vollständigem Uattuiigsregister (auch Synonyme) für Europäer undExoten versehen. Preis der Liste Mk. 1.50 (180 Heller, 190 Centimes). Die Liste enthalt viele Neuheiten und Preisanderungen. (oleopteren-Liste 20 u. Supplemente (152 S. gross Oktav). — Ca. 22000 Arten, davon 13000 aus dem palaearkt. Faunen- gebiete und I07sehr preiswerte Centurien. Die Liste ist mit vollständigem alphab. Ciattnngsregister (4000 Genera) ver- sehen. Preis Mk. 1.50 (180 Heller, 190 Centimes). Liste VII (76 Seiten gross Oktav) über europ. und exot. div. Insekten , ca. 3200 Hymenopt., 2400 Dipt., 2200 Hemipt., aOO Neuropt., 1100 Orthopt. und 265 biolog. Objekte, sowie 50 sehr empfehlen.s- werte Centurien. Die Liste ist ebenfalls mit vollständigem alphab. Gattungs- register (2800 Genera) versehen. Preis Mk. 1.50 (180 Heller). Listenversand gegen Vorausbezahlung, am sichersten per Postanweisung. Diese Beträge werden bei Bestellung von Insekten der be- treffenden Gruppe von über 5 Mk. netto wieder vergütet. Da fast alle im Handel befindlichen Ai-ten in unseren Listen an- geboten sind, so eignen sich dii'.selbcn auch sehr gut als Sammlungskataloge. Die in unseren Listen angeboten, 'n Arten sind liei Erscheinen stets in Mehrzahl vorbanden. W^ Hoher Barrabatt. "Vig Auswahlseudnngeu bei'eit«1Ulgst. Rcdllction: M. Kühl, ZUrich V. - Verlag t. Felix L. Damcs, Steglit ostatniscIieColßoptßren! Otferirc in frischen la. Stücken ; Fornasinius hirthi ? Mk. 30, Dic- rannorrhina derbyana cf Mk. 2.75, ^cf Mk. 3.50, Neptunides stanlay ^cf Mk. 10, Eudicella eutbali'a cf Mk. 1.50, nyancana cf Mk. 7, Sternocera elliptica Mk. 1.50, lanifica Mk. 1.25, Amblysterna v. splendens Mk. 1, Sterap.sis ambigua Mk. 1.25, aruginosa Mk. 1.25, Anoplestheda lactator Mk. 3, Moluris bertolini Mk. 2, u. A. Ausw;ihl bereitwilligst. P. Ringler, Naturalien-Import. Halle a. S. Drnck: Oakar Bonde, i 1. März 1909. ^s 23. XXIII. Jahrgang. Societas entomologica. Journal de la Soeiötö entomologique I internationale. Organ für den internationalen Entomologen -Verein. lanee scieutitiqiie et les contri- AIt< ent §tre envoyües aux he'ritiei-a Hrih:; Zürich V. Pour toutes les Ziici, g, annonceg, eotisationg &c. j Iii^ L. D.aiue8 ä StegUtz-Berlin. { Stci-'l nseu midUngiiüil- Itiilil's Erben in iL-lien Mitteilungen, Felix L. DanioB, Journal of the International Entomological Society. origii Auy suieutifie eoirespondenco am tributions to be addregsed to Mr. Frit« lli Zürich V, All other Communications, paymeuts &c. to be aent to Mr. Felix L. Da Steglitz-Berlin. Jährlicher Beitrag für Mitglieder 8 Mark = 8 Shillings = 10 Francs = 10 Kronen ö. W. - Vereiiisblatt erscheint zweimal im Monat (am 1. und 16.). — Inserlionspreis für die 3-gespaltene PetitzeUc jedem Jahre 12ö Zeilen frei für Inserate entomologischen Inhalts, Mehrzeilen werden mit 5 Pf. berechnet. 57.64 Aphodiidae Eine Serie neuer Aphodiinen und eine neue Gattung. Von Adolf Schmidt, Berlin. 1. Aphodius biimpressus n. sp. .Scliwacbgewöll)t , länglich, glänzend, dunkel- i'otbraun , Kopf vorn , Halsschild an den Seiten, Flügeldecken und Füsse heller. Kopf flach ge- wölbt , am Vorder- und Seitenrand schmal ver- flacht, die Mitte schwach erhaben, zwischen den Augen eine kurze eingedrückte Linie , (Jlipeus breit , wenig ausgerandet und seitlich flach ab- gerundet ; Wangen klein , mit sehwachem Haar- bÜ!-t-:t!?i^^ Insektennadeln weiss und schwarz, I. Qual., federhart» liefert Alois Egerland, Karlsbad, Böhmen- Practisch! Bequem! Die schönste, übersieht!. Eti- kettierung der Faltersammlungen erreicht man nur mit meinen ges. Specioletil(ßtten„[epiiloptero" in T-Form aus f. weiss. Carton gestanzt. Um die allgemeine Einführung dieser äusserst be- quemen und beliebten Etiketten zu ermöglichen ennässige ich den Preis für die 3 Grössen B. C. D. auf 25 pro 100 Stck , 1000 Stck. Mk. 2. Ohne Randdruck 15»/,, billiger. Paul Rillgier, Halle a. S. Victoriaplatz. Feine Oaraben Cratocephalus cicatricosus . Mk. 8.— Cr3'ptocarabus lindemanni . ., 10.— Semnocarabus transiliensis . , 7. — Ophiocarabus progressus . , 6. — Tribaxbiebersteiniv.agnatus , 4. — Plectes reitteri „ 3.50 Chry.socarabus olympiax . . , 4. — ferner : Cicindela lacteola v. undata Mk. 3. — Einst A. Böttcher, Naturalien- und Lehrmittel-Anstalt, Berlin C. 2, Brüderstrasse 15. Zum Frühjahr versende ich wieder meine Preis- liste über Lebende Schmetterliiigs- eier. Raupen und Puppen. Dieselbe enthält ca. 200 ver- schiedene Arten, darunter viele sehr begehrte Seltenheiten, und wird an Leser dieser Anzeige gratis und franko versandt, ebenso auch meine Preislisten (betreuend Utensilien für Natnraliensamni- 1er), mit vielen Abbildungen. Brnst A. Böttdier, Natiindien- und Ltliniiiltel-.4nstalt, Berlin C. 2, Brüderstrasse 15. Elsentnm von Fritz Rühl'8 Erben, Zürich. — Redaktion: M. Rtthl, Zürich V. - Verlag v. Felix L. Dames, Steglitz-Berlin. — Druck: Oskar Bonde, Altenburg, i 1. April 1909. As 1. XXIV. Jahrgang. Societas entomoiogica. „Socirtas Entomoiogica" gcKiüiidet 18S6 odeuteiuler Entomologen Journal de la Soci6t6 entomologique 1 Organ für den internationalen internationale. Entomologen -Verein. ToiiOo la conespoiidance scientifique et les contri- Alle wissonschaftlichcn Mitteilungen und Origiiial- butions originales doirentötre enyoydea auxhcritiers Beitrüge sind an Herrn Fritz Rührs Erben in de M. Krita Kühl a Zürich V. Pour toutes les ZürlcIlV zu richten. Alle geschäftlichen Mitteilungen, autres Communications, annonces, cotisations Ac. | Inserate, Zahlungen ete. sind an Felix L. Damc8, s'adrcsscr ii M. Felix h. Vnmes a Steglitz-Berlin. | Steglitz-Berlin einzusenden. Journal of the International Entomologieal Society. Any scientific correspondetice and original con- tributions to be addrcssed to Mr. Fritz RUfi1*8 Hoirfi. Zuricll V. Ali other Communications, iusortions, paymenta «be. to be sent to Mr. Felix L. Daniefi, Steglitz.Berlin. Jährlicher Beitrag für Mitglieder 8 Mark = 8 Shillings = 10 Francs = 10 Kronen ii. W. - Durch den Buchhandel bezogen iiBblatt erscheint zweimal im Monat (am 1. und 15.). - Insertionspreis für die S-gespaltcnc Petitzelle oder deren Kaum 20 Pfg. — Mi 1 Jahre 126 Zeilen frei für Inserate entomologischen Inhalts, Mchrzeilen werden mit 5 " 57.62 Carabus : 11.58 Carabus helveticus Heer. Von Paul Born, Herzogenbuchsee (Schweiz). In .seinem Werke „Die Käfer der Schweiz" 1837 beschreibt Heer seinen Carabus helveticus nach einem im Jahre 1835 von Herrn Escher- Zolliküt'er von Zürich bei Cluttannen im Berner (Jbcrlande gefangenen Exemplare. Der Verfasser betont, dass der Käfer sonst in Gestalt und Farbe ganz w/0M//('.s-ähnlich aus- sehe , führt aber eine ganze Reihe von Unter- schieden namentlich an Kopf und Halsschild auf, die ihn von monilis unterscheiden, und sagt dann wörtlich : „ Dieses ausgezeichnete Tier muss der Skiilptur der Flügeldecken nach in dieselbe Abteilung gebracht werden , wie lyur- purascens, von dem es sich aber sehr leicht durch die Form des Vorderrückens und der Flügel- decken unterscheiden lässt" ^). Die Flügeldecken sind nämlich einschliesslich der Nahtrippe von 8 gleich starken, ununter- brochenen Rippen durchzogen , wodurch wirklich eine auf den ersten Blick purinirasvcns-a,v\.\gQ, aber viel kräftigere Skulptur entstanden ist. Auch in seiner „Fauna coleopterorum helvetica" 1841 stellt Heer das sonderbare Tier wieder als eigene Art unmittelbar nach purpurasccns. Es wird wenige Sammler geben, die dasselbe gesehen haben, obschon es noch jetzt im Züricher Museum steckt. Sogar Gehin schreibt in seinem Aufsatze „Le carabus monilis et ses varietes", dass er den Käfer in der Züricher Sammlung nicht vorgefunden habe. Er befindet sich eben nicht in der allgemeinen Käfersammlung, welche ziemlich zahlreiche Caraben enthält , sondern in einer Spezialsammlung (vielleicht der ehemaligen Escherscheu '?) von Schweizerkäfern , wo ich ihn sofort auffand. ') Uebrigen.s ist es ja kupfrig, nicht schwarz Ein zweites, nur etwas grünlicheres Exemplar dieses Carabus helveticus wurde 1895 im Dorfe Herzogenbuchsee von unserem Buchhalter ge- fangen und mir überbracht, ein sonderbarer Zufall , da der Mann sich sonst gar nicht um Käfer bekümmert und die zu gewissen Jahres- zeiten häufig herumspazierenden Caraben un- beanstandet passieren lässt. Der kostbare Fund, welcher natürlich in meiner Sammlung steckt, wurde schon von manchem Besucher mit Staunen in Augenschein genommen, denn es ist auch, wie Heer in seiner Beschreibung sagt, ein ganz aus- gezeichnetes Tier. Alle späteren Autoren haben ohne Federlesen Carabus helveticus zu monilis gestellt und als ab- normes Exemplar desselben mit ununterbrochenen Rippen erklärt. Auch ich betrachtete ihn bis vor kurzem als atavistische Rückscblagsforni von monilis , bei welcher die Aufliisung der primären Intervalle in Kettenstreifen unterblieben war. In der letzten Zeit, da ich mich mehr mit der Phylogenie und der Skulptur der Caraben beschäftigte , stiegen mir aber häufig Zweifel aiif über die Richtigkeit dieser Auffassung. Ich sagte mir , dass eine Rückschlagsform wohl eher einen Rückschlag auf eine phylogenetisch näher stehende Form gezeigt hätte , als einen so gewaltigen Sprung auf eine viel weiter zurückliegende , dass also bei einer atavistischen Form der hier auftretenden geo- graphischen co)i.S!"(^itJ.'-Hauptrasse des monilis eher darin ein Rückschlag hätte stattfinden müssen, dass etwa die tertiären Intervalle wieder auf- getreten wären , nicht aber , dass l)ei gänzlicher Abwesenheit dieser tertiären Intervalle plötzlich die primären Kettenstreifen wieder als kräftige, ununterbrochene Rippen erschienen wären , wie dies bei helveticus der Fall ist. Ich dachte auch schon lue und da an eine Bastardform, aber da mir bisher nie von hybriden Stücken zwischen zwei ganz verscliiedenen Arten etwa.s liekannt geworden war, so wagte ich doch nie recht, diesen Gedanken aufkommen zu la^^sen. Jetzt , da ich vor meinen Augen den letzthin in der Societas entomologica beschriebenen Bastard zwischen coriuceus und riolaceus vor Augen hatte, gewann diese Auffassung neuen Boden. In erster Linie dachte ich , dem Heerschen Eindruck folgend , an einen Hybriden zwischen monilis und jmrpurmccns. Bei näherem Nachdenken musste ich aber diese Idee aus geographischen und morphologischen Gründen fallen lassen. Das eine Exemplar stammt ans Guttannen, das andere aus Herzogenbuchsee. Nun kommen hier monilis und ptirptirascens nebeneinander vor, in Guttannen aber nur monilis und piirpiirdscetts ist in der ganzen Gegend durch eine il/cye/v'- artige violaceus- Form vertreten. Dazu hat allerdings pinyurascens diesselbe glattgerippte, aber viel feinere Skulptur, wie helveticns , nämlich einschliesslich der Naht- rippe 14 — 16 erkennbare Hippen, helveticns aber nur deren 8, aber dafür viel kräftigere. Ich habe nun die anderen Carabns-Arten ver- glichen, welche in Betracht kommen konnten, und bin zu der festen Ueberzeugung gekommen, dass Caruhus helveticns nichts anderes ist , als ein Bastard zwischen mmiilis und cancdlatiis , welch beide Arten sowohl hier , als in (riittannen vor- kommen, imd zwar zu gleicher Zeit und an den- selben Stellen. Eine Reihe von morphologischen Eigenschaften haben mich in dieser Ansicht be- i stärkt. Da ist zunächst der Umstand, dass bei cancellattis \ das letzte Glied der Kiefertaster bedeutend kürzer ist, als das zweitletzte. Dies triift auch bei helveticus zu , nicht aber bei monilis. Auch die Eindrücke der Oberlippe und des Clypeus stimmen mehr mit cancdlatiis, als mit monilis überein. Dann kommt aber vor allem der Thorax, welcher bei helveticus ganz derjenige unseres cunccllatus {celticus Lap,) ist. Heer sagt selbst in seiner Beschreibung des helveticus, da.ss der Hals- schild nicht derjenige des monilis sei , dass die Seiten weniger nach vorn und hinten gebogen, d. h. weniger gerundet seien, auch die Oberfläche nicht so grob punktiert, sondern mehr gerunzelt und, was sehr auffällt, dass sich oberhalb der Basis ein tiefer Quereindruck durchziehe, welcher an beiden Enden durch einen tiefen Längseindrnck begrenzt sei. Das sind alles Merkmale , welche unsere cancellatus-Yovm {celticus Lap.) von der monUis-R-ASäf: unserer Gegend {t'gurinus Lap.) unterscheiden. Dazu kommt noch , wie ich sehe, I dass bei unserem cancellatus der Seitenrand des I Halsschildes viel weniger hoch aufgebogen, die Mittellinie weniger tief und deshalb der ganze Thorax viel flacher ist, als bei monilis. Alle diese Unterschiede zeigt auch helveticus. Umgekehrt sind die Flügeldecken , wie der Habitus überhaupt , mehr von der Form der mmiilis-'EAjivevi. Auch die Skulptur steht insofern derjenigen des monilis näher, als drr 7. Intervall, also der 4. sekundäre , vom Seitenrande weiter entfernt ist , als bei cancellntus , gerade wie liei monilis. Bei cancellatiis celticus sind die primären Tuberkeln fast erloschen , bei monilis tigurinus aber als kräftige Kettenstreifen vorhanden. Hierin ist nun helveticus seine eigenen Wege gegangen, indem alle 7 Intervalle als sehr kräftige, un- unterbrochene Rippen vorhanden .sind , von der Stärke der sekundären bei cancellutus celticus. Aus dem Umstände , dass Carabus liclvdicus eben ein Bastard ist zwischen monilis und cancellatiis. erklärt sich die enorme Seltenheit dieses Tieres. Von 1835 — 1895 wurde kein Stück mehr erbeutet. "Wohl wurden mir einige Male ;wo«//(.s-Exemplare zur Einsicht gesandt, ich besitze selbst solche, bei denen stellenweise die primären Intervalle nicht unterbrochen und die deshalb als hdveticus be- zeichnet worden waren, die aber in Wirklichkeit alle nichts damit zu tun haben. Sowohl ich, als auch mein verstorbener Freund Rätzer, welcher ja mehrere Jahre als Pfarrer im nahen Gadmen lebte , haben öfters die Gegend von Guttannen gründlich untersucht , in der Hotlhung, daselbst einen weiteren Carabus helveticus zu finden , da wir früher immer noch an die Möglichkeit einer eigenen Art dachten, wie Heer. Auch hier, dann im Jura und im ganzen Gebiete des Carahus monilis, wo ich seit über 30 Jahre eifrig sammelte und Tausende von monilis durch meine Hände gleiten liess , befinden sich doch einige tausend aus zahlreichen Lokalitäten in meiner Sammlung, fand ich nie mehr ein derartiges Stück, so wenig als alle anderen mir bekannten Sammler. Und Freund Meyer-Darcis , der so gerne ebenfalls einen helveticns gehabt hätte, liess ohne Erfolg eifrig monilis in Masse sammeln, alles umsonst. Es hat mich dieses Juwel meiner Sammlung seit seinem Fange so oft beschäftigt und erfreut, um so mehr , als es gerade aus meinem Wohn- orte stammt, und mit welchem Interesse hat es z. B. seinerzeit Freund Lapouge in Augenschein genommen. Ich sehe ihn jetzt noch , wie er mit dem Kasten im Zimmer herumspazierte mit dem Ausrufe: „C'est tout-ä-fait deconcertant". Heute bin ich über die Natur dieses Phänomens im klaren. 57.83 f47.3) Kleine Beiträge zur Kenntnis der Lepidopteren- fauna Krestowkas (Goav. Orel [spr.: ArjolJ) Von B. Slevogt, Bathen. Den geneigten Leser dieser Zeilen gestatte ich mir in eine Gegend zu führen, die bisher wohl noch keines Entomologen Fuss betreten hat. Es handelt sich um das meinem Schwager , dem Dr. med. v. T. gehörende Gut Krestowka (etwa 52'/.," n. Br.), gelegen an der ßewna, einem Nebenflusse der Dessna , die in den Dnieper mündet. Umgeben ist dasselbe von ausgedehnten gemischten Moorwaldungen , die bei dem Schnee- reichtum des Winters 1907/8 nur mit Schnee- schuhen passierbar waren. Längs dem Flussufer ziehen sich üppige Wiesen hin, auf denen während der warmen Jahreszeit sich fast wöchentlich neue Blumenarten zeigen und dadurch eine reizende Abwechslung bieten. Als nun mein zweiter Sohn, der in Bathen (Kurland) ein ständiger Begleiter meines alten Freundes Dr. med. v. Lutzau bei dessen Exkursionen gewesen war und schon manches gute Tier erbeutet hatte , von selten der Ver- wandten eine Einladung nach Krestowka erhielt, bat ich ihn , sich etwas unter den dortigen Schmetterlingen umzusehen und nach Möglichkeit alles zu fangen, was ihm zu Gesicht käme. Leider vergass er ein Netz mitzunehmen und bis ihm ein solches zu Händen kam, war die Sammel- saison schon weit vorgeschritten, so dass er nur von Mitte Juni bis Mitte Juli dem Fange ob- liegen konnte, worauf er die Heimreise (936 Werst) antreten musste. So fiel denn die Beute nicht so reichlich aus, wie ich anfangs hoitte. Uebrigens war die Witterung etwaigen Ausflügen durchaus nicht günstig. Nach Abgang des riesigen Schnees trat anhaltender kalter Regen ein, der, mit Aus- iiahme weniger sonniger Tage, vom April bis in den Juni währte, wonach dann endlich Hitze und Trockenheit sich einfanden. Nun kam aber die bekannte russische Mückenplage , welche es fast unmöglich machte, den Wald zu betreten. Mein Sohn beschränkte daher tagsüber seine Ausflüge auf die Flussuferwiesen , wo diese Blutsauger weniger lästig waren. Was die Nachttiere an- betriÜ't , so war er hauptsächlich auf den Fang an der Lampe angewiesen , die an günstigen Abenden oft von Hunderten von Faltern der ver- schiedensten Arten umschwärmt wurde. — In folgendem möchte ich nun eine Aufzählung der bei Krestowka erlangten Lepidopteren geben. Wenig vermag ich nur zu bieten, aber selbst die geringfügigste Nachricht aus noch undurch- forschten Gegenden kann für die zoogeographische Verbreitung wichtig sein ! 1. Painlio machaon L. Vom Mai bis tief in den Juni. War 1908 sehr zahlreich auf trockenen Lichtungen der Nadelwälder, wo er nach kurzem Fluge sich teils auf den Boden, teils an die Stämme setzte. An dergleichen Lokalitäten ist er mir in Kurland nie zu Gesicht gekommen. Auffallend bleibt es, dass trotz der ungünstigen Witterung sich so viele Tiere unbeschädigt ent- wickeln konnten. 2. Aporia crataegi L., wie auch 3. Pieri.'i hmssicae L., 4. P. rapae L. und 5. mipi L. zeigten sich im Lenze, wie auch später im Sommer recht spärlich , während die drei letztgenannten Arten vom Juli ab in Kurland in ungewöhnlicher Menge und einigen südrussischen Gouvernements sogar verheerend als Raupe auftraten. 6. Euchloe canlaiiiincs L. Nicht häufig, April bis Mitte Juni ('?). 7. Lcptidia sinapis L. Mein Sohn glaubt im Mai mehrere Stücke gesehen zu haben. 8. Colias h)(de L. Juli ; auf Flusswiesen nicht ganz selten. 9. Gonv.pteryr rliamni L. Häufig, vom Juli ab und überwintert im ersten Lenze. 10. Apatura iris L. tummelte sich in Gesellschaft von 11. Li- menitis populi L. von Mitte Juni bis Mitte Juli oft zu Hunderten auf den feuchten Wegen ge- mischter Wälder. 12. Vani;ssa urficae L. War sowohl nach der Ueberwinterung, wie auch später im Sommer nur in einigen Exemplaren vorhanden, alle übrigen Vanessa- Arten fehlten dagegen gänz- lich. Auch in Bathen (Kurland) zeigten sich vier Arten garnicht und andere schickten nur wenige Vertreter. Mit Ausnahme der im August ziemlich zahlreichen Fi/raiiieis ahdanta L. fing ich heuer nur zwei V. urticne L., zwei V. antiopa L. und endlich wurde mir noch ein in Pleppen (Kur- land) am 16. (29.) Oktober erbeutetes V. io L. $ gebracht. 13. Argynnis sehne Schift\ Juni, nicht ganz selten. Trat diesmal in Bathen (Kurland) als zweite Generation noch am 8. (21.) September auf! 14. A. üuphroaync L. Juni, nicht häufig. Fehlte in Bathen (Kurland). 15. A. im Rott. Mai, Juni, häufig. War heuer in Bathen nicht sichtbar. 16. A. a.— Mk. Rarität ersten Rang:es. Versandt nur gegen Voreinsendung od. Nachn. Porto u. A''erpack. excl. \. Kricheldorfl', Naturalienhandlg , Berlin SW. ß8, Oianienstr. IIÖ I. Exoteo-Eief Exoten-Eier. Kommende S;ii.i,ii -ind folg. .'Vrten, von unr selb'.l iinji. l'iipjK'ii .stammend (also kein ]ii:-,.iiliiiii;iti'i-i;il), lieferbar. Für die meisten A.rtcn Zachtanw. aus eigner Erfahr, vorb. Vorausbest. sehr erwünscht. Actlas niuudsclnirlca Dtz. 4.—, 2 Dtz. 7. — . Wallnuss; noch nie angeb. selene Dtz. 2.5('. Wallnuss. Hat. ceanothi „ , Columbia , Eacles imperialis , Anth. roylei , mylitta Attac. atlas „ edwardsii„ , orizaba „ , splendidus,, Smer. modestus , , oceidcntalis , 80, 50Stck. =2..i0. Pflaume, Zwetsche. 4 — . Lärche. l.■^0, 2 Dtz. 2.50. Kiefer. 2.50,2 Dz.4.50.Eiche. :!.— . Eiche. 3. — . Götterbaum. 5.—. 50. Syringe,Ligu.ster Birne. 2.-. , 3.—. 5.—. Zucht dieser beiden Riesensphingiden mit Pappel leicht. Dr. O. Meyer, Hannover, Bokemahe 4, vom 1 .IV. ab Freiligraths tr. 6. Carabus rybinsll,L,\l! and -'0 ('EMS a year in advance. In 1908 we published 500 pages and 25 plates. Single copies 15 Cents. Address ENTOMOLOGICAL NEWS TUE AC.\DE.MY OF NATLIi.VL SC'IENXE.S 1900 RACE STREET, PHILADELPHIA, PA. Dr. 0. Staudinger und A. Bang-Haas Blasewitz-Dresden. Wir bii-ten an in liPpidoptei-«'!!- Liste 52 ilür 1909, 98 Seiten jjross Oktav) ca. 16 000 Arten Schmetterlinge aus allen Weltteilen, davon über 8000 aus dem palaearkt. Gebiete, viele der gnis.ston Seltenheiten dabei, ea. 1400 ' prilpar. Raupen, lebende Puppen, Gerätschaften, gebrauchte Insekten -Schränke. Ferner 189 enorm billige Centurien und Lose. Die systematische Reihenfolge dieser aussergewöhnlieh reielihaltigen Liste ist die der neuen Auflage illMHi des Kata- loge« von Dr. Staudinger und Dr. Rebel. Zur beqvieineren Henutzunc!; der Liste mit vollständigem tiattmiRSpegister (auch SviiMiivnie) für Europäer undExoten versehen. Preis der Liste Mk. 1.50 (180 Heller, 190 Centimes). Die Li.ste enthalt viele Neuheiten und I'reisänderungen. Coleopteren-Liste 20 u. Supplemente (152 S. gross Oktav). — Ca. 22000 Arten, davon 13000 aus dem palaearkt. Faunen- gebiete und 107 sehr preiswerte Centurien. Die Liste ist mit vollständigem alphab. Gattnngsregister (4000 Genera) ver- sehen. Preis Mk. 1.50 (180 Heller, 190 Centimes). Liste VII (76 Seiten gross Oktav) über europ. und exot. div. Insekten, ca. o200 Hymenopt, 2400 Dipl., 2200 Hemipi, 600 Neuropt, 1100 Orthopt. und 26!< biolog. Objekte, sowie sosehr empfehlens- werte Centurien. Die Liste ist ebenfalls mit vollständigem alphab. Gattungs- register (2800 Genera) versehen. Preis Mk. 1.50 (180 Heller). Listenversand gegen Vorausbezahlung, am sichersten per Postanweisung. DieseBeträge werden bei Bestellung von Insekten der be- treffenden Gruppe von über 5 Mk. netto wieder vergütet. Da fast alle im Handel befindlichen Ai-ten in unseren Listen an- geboten sind, so eignen sich dieselben auch sehr gut als Sammlungskataloge. Die in unseren Listen angebotenen Arten sind bei Erscheinen stets in Mehrzahl vorhanden. 99^ Hoher Barrabatt. "VS Ansflahlseiidiiiigeu bereit>nlligst. i Fritz Rahl'8 Erbe M. RlihI, ZUrich V. - Verlas v. Felix L. Dames, Steglitz-: -Druo Oska 15. April 1909. .:^2 3. XXIV. Jahrgang. Societas entomologica. de la Sociötö entomologique 1 internationale. Fritz RUM, forlgeführ Organ für den internationalen Entomologen -Verein. unter Mitwiikung bedeutender Entomologen Journal of the International Entomologieal Society. Toute la i butions orifi de M. Frit; Alle wissenschaftlichen Mitteilungen und Original- Any scientific coirespondence and original con- Bciträge sind an Herrn Fritz Eülll's Erben in tributions to be addressed to Mr. Fritz Rührs Heirs, ZiirichV zu richten. Alle geschäftlichen Mitteilungen, Zuricil V. All other Communications, insertions, Inserate, Zahlungen etc. sind an Felix li. Dailies, payments &c. to be sent to Mr. Felix Ii. DaineB, Steglitz-Berlin einzusenden. | Steglitz-Berlin. rlicher Beitrag für Mitglieder 8 Marlt = 8 .Shillings = 10 Francs erscheint zweimal im Monat (am 1. und 15.). — Insertionsjireis für di 125 Zeilen frei für Inserate entomologischen Inhalts, Mehrzeilen werd 10 Kronen ö. W. — Durch den Buchhandel bezogen 10 Mark. — Das 3-gespalteue Petitzeile oder deren Raum 20 Pfg. — Mitglieder haben in mit 5 Pf. berechnet. 57.92 Stictometeorus (68.7) Description of a New Genus and Spezies ofMeteorinae (Braconidae) from Cape Colony, South Africa. By P. Cameron. Stictometeoiiis gen. nov. Pterostigma large , semicircular , the radius issuing from sliortly behind its middle ; Ist ab- scissa of radius straight , not oblique , twiee the length of the 2"':1, the radius not reaching to the middle of the space between the stigma and apex of the wing; transverse median nervure received beyond the transverse basal, the recurrent nervure in the base of the 2nd cubital cellule, which is short, twice v^^ider at the base than at the apex; the 2iicl abseissa of cubitus roundly curved backwai'ds. Marginal ■ cellule in bind wings narrowed towards the apex, undevided. Abdominal petiole slender, very slightly dilated towards the apex, half the length of the rest of the abdomen; the 2nd segment greatly enlarged, almost as long as the thorax, the other Segments minute. Thorax stout, steeply sloped at base and apex , transverse , bat writh the sides rounded ; parapsidal furrows absent. Antennae 18-jointed, placed above the middle of the face. Clypeus separated from the face by a furrow. Malar Space large, but not so long as the ej^es. Man- dibles with a long, upper, sharply-pointed tooth. Occiput margined. Below the middle of the meta- notum is a transverse keel. The Genera of Mefeorinae are reduced by Szepligeti to 2 — Meteorus and Zeniiotes , distin- guished by the latter having a devided radial cellule in the bind w^ings. In this respect the present genus agrees with Meteorus^ but it is readily separated from it by the steeply sloped base and apex of thorax, by the absence of parap- sidal furrows, by the greatly enlarged 2nd ajj- dominal segment, by the basal abseissa of radius being longer than the 2"d, and by the much smaller 2ncl cubital cellule, narrowed towards the apex. The type of the (xenus looks more like one of the Enphorinae than of the Meteorinae. Stictometeorus rufas sp. nov. Rufous , the flagellum of antennae blackish above on the basal half, the lower part and the apex brownish , the mesonotum black ; the legs and abdominal petiole paler , more yellowish coloured than the body ; wings hyaline, the para- stigma and stigma blackish , the costa and ner- vures testaceous. 5. Length 4 mm. Face, front and vertex closely, rather strongly punctured, the temples more finely and weakly punctured, the clypeus still more finely punctured. Mesonotum and scutellum coarsely rugosely punctured ; the metanotum still more coarsely punctured, almost reticulated, as are also the whole of the pleurae. Tegulae rufo- testaceous. Abdomen very smooth and shining. 57.83 (47.3) Kleine Beiträge zur Kenntnis derLepidopteren- fauna Krestowkas (Gouv. Orel [spr.: Arjol]). Von B. Slevogt, Bathen. (Schluss.) 28. Aclicrontia atiopos L. In einem Exem- plare gesehen, aber nicht gefangen. 29. Dilinu tiliae L. War 1908 dort so häufig, dass mitunter 10— 15 Stück gleichzeitig die Lampe umschwärmten. Unterscheidet sich nicht unbedeutend von der kur- ländischen Form. Während die hiesigen Tiere bei rotbrauner Grundfarbe der Vorderflügel immer grüne Flecke besitzen , die bei 1 i b a u i s c h e n Exemplaren sehr ausgedehnt sind und fast die Grundfarbe verdrängen , haben die Falter aus 10 K !• e s 1 0 w k a eine weisslicbe oder bleicLgelbe und rotbraune Makeln, die der Mitte fast immer verbunden. Von G-rün findet sich keine Spur. Die schwarze Bestäubung vor dem Saume der Hinterflügel oben ist so stark, dass sie eine breite Binde bildet. Uebrigens sollen auch in Deutschland solche Stücke vorkommen. 30. Certira furcula GL, ein Exemplar. 31. Ü. bifida Hb., ein Stück. 32. Pheosia tremula Gl. Juli, nicht ganz selten. 33. P/t. didaeoides Esp. Juli, etwas seltener. 34. Pygaera pigra Hfn. Juli, ein Stück. 35. Sülpnotia Salicis L. War 1908 dort nicht selten. 36. Cosniotriclie jtotatoria L. Sehr häufig, Ende Juni und im Juli. Manche $S nähern sich in ihrer hellockergelben Seite ohne Braun be- deutend den ?$, bilden also wohl einen TJeber- gang zu uh. herolinensis Heyne. 37. ? — . Mitte Juli fand mein Sohn an aus Sibirien importierten Lärchen mehrere kohlschwarze, halberwachsene Spinnerraupen mit hellgelben Gürtelbändern, doch war er nicht im Stande, sie zu erziehen {Jarycis ?). 38. Agrotis augur F. Juli, nicht selten. 39. A. tri- angulum Hufn. Juli, häufig. 40. A. haja F. Juli , häufig. 41. A. c. nigrum L. Juli , nicht selten. 42. A. riihi View. Juli, nicht häufig. 43. A. pleda. L. Juli. 44. A. exdamationis L. Juli. 45. A. corticea Hb. Juli, nicht selten. 46. 3Iaiiiestra tinda Brahm. Juni , Juli , nicht häufig. 47. M. nehulosa Hufn. Juni, Juli, nicht selten. 48. Dianthoecia carpoplmga Bkh. v. capso- 2)hila Dup. Dieses südliche Tier erbeutete mein Sohn am 18. (31.) Juli 1908 in zwei scharf ge- zeichneten Exemplaren. 49. Trachea atripJids L. Juli , häufig. Grundfarbe der Vorderflügel hell eisengrau. Die moosgrüne Mischung derselben macht einer hell-grünlichgelben Platz. In der Wurzelmitte und am Innenrande befinden sich längliche, abgerundete Flecke von gleicher Färbung. Der etwas fleischrot angehauchte Splitterfleck zwischen den drei Makeln ist sehr ausgebreitet und berührt den Vorderrand. Im Unterschiede von kurländischen Exemplaren macht der Falter einen sehr bunten Eindruck. 50. Cucidlia fiaudafrix Ev. Diese seltene Art, deren Verbreitungsgebiet weit reicht, erbeutete mein Sohn den 15. (28.) Juli 1908 in einem kleinen, aber sonst fast typischen Stück {$). Es ist das dritte russische Exemplar, welches mir bisher zu Gesicht gekommen ist. Ausser den beiden Tieren , von denen das er.ste Rosenberger bei Groesen (Kurland) den 3. (15.) Juli 1862 und das zweite ich bei Sallgallen den 20. Juli (2. August) 1880 fing , scheint man fraudatrix neuerdings bei uns nicht mehr beobachtet zu haben. Als Fundorte sind noch bekannt: Posen, Ost- und Westpreussen, Schlesien, Ungarn, Sibirien und Amur. 51. C. urgentea Hufn. Juli, ziemlich häufig. Stimmt in Zeichnung und Farbe mit kur- ländischen und livländischen Exemplaren überein. 52. Heliothis dipsacea L. Juli, ein Stück. 53. Erastria pusilla View. Juli , häufig im Grase der Fluss- ufer. Weicht von baltischen Tieren wenig ab. 54. lümla sericccdis Sc. Juli , häufig im hohen Grase feuchter Wälder. 55. Plusia modcsta Hb. Ein S den 10. (23.) Juli 1908. Klein aber typisch. Müsste eigentlich auch im südlichen Kurland fliegen, da sie nach Dr. Speiser vor einer Reihe von Jahren (1868) in Ostpreussen beobachtet wurde. 56. Cato- cala fulminea Sc. {paranynipha L.). Am 17. (30.) Juli 1908 in einem männlichen Exemplare. Farbe und Zeichnung der Vorderflügeloberseite kräftiger und dunkler als bei deutschen Tieren, auch das Gelb der Hinterflügel. 57. Gcomdra papilionaria L. Juli, häufig. 58. Timandra aniata L. Juli, nicht selten. Etwas heller als B a t h e n sehe Stücke, mit sehr schmaler , rötlichbrauner Quer- und Saumlinie. 59. Larentia ocelluta L. Juli , nicht selten. 60. L. hicolorata Hufn. Von Mitte Juli ab, nicht selten. 61. L. fluduala L. Juli, häufig. 62. L. montanata Schiff. Juli, häufig. 63. L. fer- rugata Bl. Juli, nicht selten. 64. L. tristata L. Juli, einige Stücke. 65. L. aldiemiUata L. Juli, häufig. &&. Bupalus piniariuslj. Juni, Juli, häufig. Trotzdem nach Petersen und Aurivillius die SS mit rein weissem Mittelfelde der Vorderflügel die vorherrschend nordische Form sind und Huene bei Lechts (Estland) nur diese beobachtet hat, sind die bei Krestowka erbeuteten S S ebenfalls nur sehr wenig gelblich angehaucht. Ebenso be- sitze ich ein von meinem ältesten Sohne 1907 im Nürnberger Walde bei Erlangen erlangtes S von gleich heller Färbung. In Bathen fliegt sowohl die erstgenannte, wie auch dunkelockergelbo Form in derselben Anzahl ; namentlich ex larva erzielt man sehr dunkle Exemplare Was die russischen $$ anbetriff't , so stimmen sie durch ihr Rotbraun mit solchen aus Süddeutschland überein , nur ist die Querlinie der Vorderflügel deutlicher und breiter. 67. Ardia caja L. Juli , ein Stück ; typisch. 68. A. villica L. Vorkommen höchst wahrscheinlich. Jedenfalls wurden mir, als ich Sommer 1876 in Charkow weilte, im Juli täglich von Kindern 6-8 Stück gebracht , die sie an Zäunen mitten in der Stadt gefunden hatten. 69. Hipocrita jacolaeae L. Juli, in grosser Menge auf feuchten Flusswiesen am Tage fliegend. Zeichnet sich durch einen leichten, grünlichen An- hauch der Vorderflügel aus, der deutschen Tieren abgeht. 70. Hcpialus hunmli L. Die SS kamen Juli 1908 zahlreich zur Lampe. 57.85— .89 57.64 Aphodiidae Eine Serie neuer Aphodiinen und eine neue Gattung. Von Adolf Schmidt, Berlin. (Fortsetzung.) 5. A. furcatus n. sp. Glänzend, flach gewölbt, gelbbraun, Thorax mehr rotgelb, oft der Hinterkopf, Vorderrand 11 des Halsschildes und ein undeutlicher E'leck an den Seiten desselben dunkler. Kopf fast gerad- seitig und ziemlich stark nach vorn verschmälert, so dass der Vorderrand kaum halb so breit ist als der Kopf zwischen den Augen, C'lipeus schwach ausgerandet, daneben verrundet, vor den Augen ist eine nach hinten mehr winklig als rundlich gebogene, stark vertiefte Linie, von der Mitte der- selben zieht nach vorn ein stumpfer Kiel , der sich dann teilt und je einen Ast nach den ab- gerundeten Ecken des Clipeus sendet, diese Aeste treten um so deutlicher hervor , da der Rauüi neben und zwischen ihnen etwas vertieft ist, hinter der Querliuie ist der Kopf deutlicher punktiert; Wangen undeutlich vom Seitenrande abgesetzt, sehr klein, die Augen kaum überragend. Thorax vorn von der Breite des Kopfes , nach hinten schwach gerundet erweitert, stark gewölbt, Seiten fein, Basis nicht gerandet, Hinterwinkel stumpf, Oberfläche fein und stärker, nicht sehr dicht punktiert. Schildchen schmal -dreieckig. Flügeldecken punktiert-gestreift, Zwischenräume nicht ganz eben, fein punktiert , vor der Spitze etwas stärker und dichter, der 9. Zwischenraum ist mit dem 7. verbunden, sie reichen bis an den 5. heran , der 2. ist mit dem 4. vereint, der 3., 6. und 8. sind kürzer, der 7. Streifen reicht nur bis zur Schulter, der 6. ist an der Basis dem 5. ge- nähert. Unterseite mit der Oberseite gleichfarbig, Metasternalplatte sehr fein punktiert und etwas verflacht , mit vertiefter Linie ; Hinterschenkel sehr breit , zerstreut punktiert und wie Hinter- leib hell behaart , Hintertibien nach der Spitze ziemlich stark verdickt, ungleich beborstet an dem geschwärzten Spitzenrande, oberer Enddorn gleich dem 1. Gliede, dieses kürzer als 2 folgende, an den Vordertibien der obere Zahn sehr klein, der letzte sehr lang und stark nach vorn gerichtet. 2'/„ mm. — Matto Grosso. Die Art ähnelt in Farbe und Gestalt A. rube- olus Beauv. und stercorosus Melsh., unterscheidet sich aber von beiden durch geringere Grösse, ungerandete Basis , — Hörn schreibt zwar in seiner Monographie beiden Arten eine ungerandete Basis zu, doch ist ein feiner Rand von hinten her deutlich zu erkennen — durch die gleich- massige Verteilung der Punkte auf dem Hals- schilde und die Skulptur des Kopfes. Sie nähert sich rubeolus in den verdickten Hintertibien und dem kurzen Metatarsus. 6. A. segmentaroides n. sp. Länglich , schwach gewölbt , Flügeldecken weniger glänzend als Kopf und Halsschild, gelb- braun, Kopf hinten und Scheibe des Halsschildes dunkler. Kopf flach, vorn schwach aufgetrieben, sehr fein zerstreut punktiert, die eingedrückte Linie zwischen den Augen sehr fein, Wangen deutlich die Augen überragend , nicht vom Seitenrande abgesetzt, letzterer fast halbkreisförmig und fein gerandet , Augen gross , Thorax flach gewölbt, nach hinten verbreitert, von oben gesehen in der Mitte eingebuchtet , seitlich gesehen mehr oder weniger ausgerandet , sehr zerstreut und fein punktiert, an den Seiten mit grösseren, meistens deutlichen Nabelpunkten , Seiten und Basis ge- randet, Vorderwinkel etwas rundlich vorgezogen, Hinterwinkel stumpfwinkelig, Basis deutlich ge- buchtet. Schildchen schmal-dreieckig, die Ränder dunkler als glatte Mitte. Flügeldecken schmäler als Halsschild, mit undeutlich heller Makel vor der Spitze, fein gestreift, Streifen glänzend, kaum punktiert, der 6. vorn dem 5. genähert, kurz vor der Basis erlöschend ; Zwischenräume flach ge- wölbt, chagriniert, fein punktiert und behaart, vor der Spitze unverbunden. Unterseite heller, wenig punktiert und einzeln behaart. Hinterrand der Hintertibien ungleich beborstet , Enddorne an Länge nicht sehr verschieden, unterer etwas ge- bogen, oberer ungefähr '/^ so lang als Metatarsus, dieser länger als 3 folgende Glieder. S Halsschild in der Mitte — seitlich gesehen — mit ziemlich tiefem Einschnitt, die Mitte der Scheibe in breitererAusdehnung ohne gröbere Punkte, Meta- sternalplatte flach vertieft und mit Mittelfurche. $ Halsschild nur mit sehr schwachem Ein- schnitt, von oben gesehen nur wenig gebuchtet, Scheibe in grösserer Ausdehnung punktiert ; es bleibt nur die schmale Mitte frei. Metasternal- platte nur mit vertiefter Mittellinie. 4 — 5 mm. Vorderindien. Die Art muss A. segmentarius Har., der mir unbekannt ist, nahestehen, unterscheidet sich aber von letzterem durch geringere Grösse, dichtere Punktierung des Halsschildes und dadurch, dass der Ausschnitt in der Mitte liegt. Eine grosse Aehnlichkeit besitzt die neue Art auch mit A. Reichei Har. Das S unterscheidet sich sofort von letzterem durch den Ausschnitt am Hals- schilde, schwieriger ist die Unterscheidung des ?. Bei obiger Art ist das Mesosternum zwischen den Mittelhüften noch einmal so breit als bei Reichei, der Kopf ist vorn mehr abgerundet, bei Reichei abgestutzt, der Thorax bei letzterer Art seitlich mehr gerundet, besonders beim . Werner. Wien. XVI. Thaliastp. 137 — 2/12. Zum Frühjahr versende ich wieder meine Prrisliste über Lebende Schmetterlingseier, Raupen und Puppen. Dieselbe enthält ca. 200 verschiedene Arten, darunter viele sehr begehrte Seltenheiten, und wird an Leser dieser Anzeige gratis und franko versandt, ebenso auch meine Preisliste D. (betreft'cnd Utensilien für Naturaliensanimler) mit vielen Abbildungen. Crnst A. Böttclier, Berlin C. 2. I Erben, Zürich. — Redaktion Verlag v. Felix L. Dames, Steglilz-Bcrün. — Druck: Oskar Bonde, Altenburg, 15. Mai 1909. J(s 4. XXIV. Jahrgang. Societas entomologica. „SocletHS Entomologica" gegründet 1886 von Frit^ Suhl, fortgeführt von aeinen Erben unter Mitwirkung bedeutender hneter Fachmänner, erscheint monatlich zweimal im Kommissionaverlage von Felix L. Dames, Steglitz-Berlin. Joupnal de la Socl6t6 entomologique 1 Organ für den internationalen internationale. Entomologen -Verein. Journal of the International Entomologieal Society. Touto la correapondanco acieutifique et les contri- I Alle wissenschaftlichen Mitteilungen nnd Original- 1 Auy acientific correspondence and original con- butions orlginalea doivent etre envoyees am h(^ritierB Beiträge sind an Herrn Fritz Rühl's Erben in tribntions to he addreased to Mr. Fritz BÜJirs Heirs, de M. Fritz Kiilll a Zaricil V. Pour toutes les Zürich Vza richten. AUe geschäfüichen Mittellungen, Znricil T. All other Communications, inaertions, autres communicationa, annoncea, cotisatlons *c. | Inacrate, Zahlungen etc. sind an Felix L. Danies, payments &c. to be aent to Mr. Felix L. Dames, s'adreaser ä M. Felix L. Dames ii Steglitz-Berlin. | Steglitz-Berlin einzuaenden. ] Steglitz-Berlin. Jährlicher Beilrag für Mitglieder Vereinsblatt erscheint zweimal im Monat ( jedem Jahre 125 Zeilen frei für Inserate el Mark = 8 Shillings = 10 Franca = 10 Kronen ö. W. — Durch den Buchhandel bezogen 10 Mark. — D Q 1. und 16.). — Inaertionspreis für die 3-gespa!tene Petitzeile oder deren Ranm 20 Pfg. — Mitglieder haben imologischen Inhalts, MehrzeUen werden mit 6 Pf. berechnet. 57.68 Apion (5) Fünf neue Apioniden der alten Welt. Beschrieben von Hans Wagner, Züricli. Herr Prof. Dr. K. M. Heller hatte vor längerer Zeit die Freundlichkeit, mir einige Apioniden des kgl. zoolüg.-anthi^op.-ethnogr. Museums zu Dresden zur Bearbeitung mitzuteilen. Das Material war — mit Ausnahme einer Species — von Herrn Hans Sauter in Formosa : Takao gesammelt worden ; dieses Grebiet scheint, soweit ich aus dem umfangreichen Material indo- malajäscher Provenienz , welches mir bis jetzt zum Studium vorlag, ei'sehen konnte, coleoptero- logisch noch nicht durchforscht gewesen zu sein. Die genaue Untersuchung des Materiales ergab denn auch, dass es sich um 4 neue Arten handle, deren Beschreibungen ich im Nachstehenden folgen lasse. — In meiner Arbeit über die Kilimandjaro- Apioniden ') habe ich bereits darauf hingewiesen, dass zwischen dem Faunencharakter der äthio- pischen und indomalayischen Regionen bei den Apioniden eine innige Verwandtschaft bemerkbar ist; bei den zu beschreibenden 4 Species aus Formosa tritt diese Erscheinung so intensiv zu Tage , dass ich bei einer derselben nicht in der Lage bin , sie mit voller Grewissheit als selbst- ständige Art zu betrachten, vielmehr die Frage offen lassen muss, ob wir es nicht mit einer, am wahrscheinlichsten mit der Nährpflanze einge- schleppten afrikanischen Art zu tun haben. Bei zwei der übrigen Arten beschränke ich mich darauf, eine komparative Beschreibung — mit Bezugnahme auf ihre nächsten Verwandten , aus der afrikanischen Eegion — zu geben. Die 5. Species , welche die erste bekannte Apionidenart Arabiens darstellt, gehört dem (xenus lool. Expedition Coleopt.-Apio- ') Wissenschaftl. Ergebnisse der Soliwed. nach d. Kilimandjaro und dem Meru usw. ninae; Upsala 1908. Aplemonus Schönh. , welches bisher nur durch wenige Arten in Afrika und Madagaskar ver- treten war , an. Hier soll der Platz sein , über den systematischen Wert dieser Gattung einige Bemerkungen anzuschliessen. Faust gibt in der Stett. E. Z. 49, 296 (1888), die Beschreibung eines n&xieQ.Apletnoniis{Aiirivilln), welchen Anlass er benutzte , eine Ansicht aus- zusprechen dahingehend, dass man nach genaueren Untersuchungen vielleicht genötigt sein werde, Äplemomis zum J^)/o»-Subgenus degradieren zu müssen. Faust schreibt: „Diese Frage zu ent- scheiden, muss einstweilen aufgehoben werden, da ich von Aplemonus nur ein einziges Exemplar besitze, welches so unglücklich gespiesst ist, dass die Hinterbrust und das Abdomen zertrümmert sind, welche allein, wie mir scheint, die einzigen generischen Unterscheidungsmerkmale von Apion liefern könnten." Seit dieser Zeit blieb die Frage unberührt. — Als ich vor mehr als einem Jahr mein Apion Standfussi beschrieb, hatte ich die 3 mir vor- gelegenen Exemplare genauestens untersucht, da ich immer dachte, es in dieser Species mit einem Vertreter eines eigenen Apioniden-Giemis zu tun zu haben ; es war mir jedoch nicht möglich, irgend ein Charakteristikum zu finden, welches von generischem Werte schien , und so beschrieb ich es denn als Apion, in die Verwandtschaft der Kurzrüssler gehörig , wobei ich bei dieser Ge- legenheit für die letztgenannten das Subgenus Perapion aufstellte. Kurze Zeit, nachdem die Beschreibung erschienen war ^) , bekam ich von Herrn Prof. Dr. Y. Sjöstedt die Type des Aplemonus gihhipennis Boh., nach welchem die Gattung auf- gestellt vsTirde , zur Ansicht. Sofort erkannte ich, dass mein Apion Standfussi ein Vertreter dieser Gattung sei ; der Zufall wollte es , dass ich an einem der nächsten Tage die hier zitierte Faustsche Bemerkung fand, was mir natürlich ') Mitteilg. d. Schweiz. Ent. Gesellschaft 11, 259 (1907). sofort Anlass gab , die Type des A2)l. genauestens zu untersuchen und es gelang mir tatsächlich auch hier nicht, irgend ein Merkmal von generischem Werte zu finden. Seit dieser Zeit erhielt ich zwei weitere Arten Aplemomis, von welchen die eine — aus Erythrea — ein förmliches Bindeglied zwischen den typischen Vertretern des Genus Aplcmonus und den Ver- wandten des Apion lunonii aus dem Subgenus Perapion darstellt. Auch an diesen, wie endlich auch an der neuen Art aus Arabien, liessen sich keinerlei Merkmale, welche eine Aufrechterhaltung des Grenus Aplemonus befürworten würden, finden, so dass mir Fausts Vermutung vollgültig richtig erscheint und wir fortan Aplemomis nur als Sub- genus von Apion betrachten müssen. Die Ver- treter dieser Untergattung haben , wie bereits erwähnt , vielfach so nahe Beziehungen zu den Arten des Subgenus Perapion, dass eine klare Definition der Untergattung Ai)lcmonus Schwierig- keiten begegnet ; am besten würde man dieselbe wie folgt charakterisieren : „Verhältnismässig grosse Arten, Long. (s. r.): 3 — 6.5 mm. Rüssel in beiden Geschlechtern kaum diiferent, kurz und robust, nicht länger als der Thorax , die Fühlerfurchen unter den Augen in einem nahezu rechten Winkel zusammenstossend, an den Seiten des Rüssels oben von einem mehr oder minder deutlichen Zahn eben oder Leistchen überdacht , der Rüssel meist vor der Fühler- insertion schwach eingeengt. — Fühler relativ fein, die Keule nur schwach oder ganz undeutlich abgesetzt. — Thorax walzenförmig, seitlich ge- sehen kaum gewölbt. — Flügeldecken verkehrt eiförmig, zwischen den wohlentwickelten Schulter- beuleu und der Mitte meist sanft eingezogen, so dass sie schwach birnförmig erscheinen ; seitlich ge- sehen hoch — bisweilen halbkreisförmig gewölbt — , die Spatien öfter mit höcker- oder beulenartigen Auftreibungen. — Beine kräftig , das Kiauen- glied relativ zart und schlank , die Klauen ge- zähnt. Sekundäre Sexualcharaktere treten nicht auf. " Von den Arten des Subgenus Perapion lassen sich die Aplemonus hauptsächlich durch die stark gewölbten Flügeldecken leicht trennen; hingegen finden wir bei den Verwandten des Ap. limonii Kb. aus dem Subgenus Perapion, namentlich bei Ap. neneicolle Gerst. die zahnförmige, seitliche Ueber- dachung des Fühlergrübchens deutlich ausgeprägt. Ebenso finden wir bei den letzteren — wie bei Aplemonus — keine sekundären Sexualcharaktere, wie z. B. das zahnförmig ausgezogene 1. Tarsen- glied der meisten Perapion aus der violaceum- üiirtirosfre-Gvw^'^e. Wir haben in den Aplemonus vielleicht die erdgeschichtlich älteren Typen unserer Perapion zu erblicken. Bevor ich zur Beschreibung der neuen Formen schreite , möchte ich mir erlauben , Herrn Prof. Dr. K. M. Heller für die freundliche Ueberlassung typischer Exemplare für meine Kollektion meinen wärmsten Dank abzustatten. 1. Apion pictuin n. sp. Eine zierliche , dem Ap). MarsJialli m. sehr nahestehende Art; in der Behaarung und Färbung mit demselben fast übereinstinunend , nur die Fühler sind schmutzig-gelb , der Schaft hellgelb und die Beine sind in beiden Geschlechtern gleich gefärbt, bis auf die pechschwarzen, vier hinteren Schenkel blassgelb. — Während beim $ der Rüssel mit dem des MaysluiUi-$ übereinstimmt, ist der- selbe beim 5 merklich länger als beim Marslialli-^, deutlich länger als Kopf und Thorax zusammen, an der Fühlerinsertionsstelle wie beim J deutlich winkelig erweitert; an der Basis fein punktiert, vor der Fühlerinsertion glatt und stark glänzend, beim $ bis nahe zur Spitze massig fein und dicht punktiert und fein behaart, nur die äusserste Spitze glänzend. Die Fühler sind länger und schlanker als bei MarsJialli, die mittleren Geissel- glieder gestreckter, namentlich aber die länglich- eiförmige , zugespitzte Keule schwach abgesetzt. Die Stirne ist meist deutlicher gefurcht; der Thorax ist etwas länger, nach vorne etwas mehr verengt , die Basis deutlicher 2 - buchtig ; die Punktierung etwas deutlicher als bei Marshalli, aber immer noch sehr fein und weitläufig. Die Flügeldecken in Form und Skulptur wie bei Marshalli gebildet , ebenso das Schildchen. Die Beine sind länger und schlanker, das 1. Tarsen- glied aller Beine beim $ . und das der Vorder- beine beim $ gut di'eimal so lang als breit, das 1. Glied der vier Hinterbeine beim $ etwa doppelt so lang als breit, das 2. Glied aller Beine beim $ und 5 kaum zweimal so lang als breit , die Klauen deutlich gezähnt. Beim S sind die vier hinteren Tibien an der apikalen Inneuecke in einen längeren und stärkeren Dorn wie bei Marshalli verlängert. Long. (s. r.) : 1,7 — 1,9 mm. Es lagen mir 6 SS, 4 ?? zur Beschreibung vor. Patria : Formosa : Takao, 1907, H. Sauter. 2. Apion nifo-piceum n. var. (?) {s2)adicenm-Fovm?}. Dem Apion spadiceum m. so ausserordentlich nahestehend, dass ich — wie eingangs erwähnt — zur An.sicht gekommen bin, dass es sich in diesem Tier nur um eine minime Form des Ap. spadiceum handelt; es ist mir ausser den im folgenden an- geführten geringen Unterschieden nicht möglicli, weitere Merkmale von spezifischem Werte an- zufinden , umsomehr , als Apion spadiceum nach den verschiedenen Punkten seiner ziemlich weiten Verbreitung einer bedeutenden Variabilität unter- worfen ist, namentlich in Bezug auf die Färbung und die Länge des weiblichen Rüssels. Von Ainon spadiceum durch die dunkel rötlich- pechbraune Färbung des ganzen Körpers, nament- 27 lieh der Fühler und Beine , die bei spadiceum meist heller rostgelb-braunrot , durch die feinere Behaarung und durch die kräftigeren Fühler ver- schieden. 1. Geisselglied nur wenig länger als breit , die folgenden Glieder mehr kugelig , das 6. und 7. Glied beim $ deutlich breiter als lang. Der Rüssel ist beim $ etwas kürzer als bei den meisten spadiceum-'}'^ , und an der Fühlerinsertion etwas deutlicher, doch sehr schwach angeschwollen. Halsschild meist etwas schmäler als bei spadiceum, in der Skulptur vollkommen gleich , ebenso die Flügeldecken. Beine gleichfalls wie bei spadiceum gebildet, beim S die 4 hinteren Schienen an der apikalen Innenecke in einen .spitzen Dorn ver- längert. Long. (s. r.): 1,3—1,6 mm. 8 ■ fierrlicliste lucanideo-SammlunQ steht zum Vertauf. Sie enthält ca. 6'20 der hauptsächlichsten bekannten Arten der Erde. Grosse Menge typ. u. cotyp. E.xpl. Ernstlichen Reflektanten erteilt Aus- kunft W. Mölleiikamp, Dortmnud. Billige Schaustücke! Chalcosoma atlas, Euchirus longi- manus, Dynastes hercules, C4olia- thus giganteus, ßatocera wallacei, Macropus lougimanus , Macro- dontia ceroicornis, Petrognatha gigas, Hypocephalus armatus etc. Grosse Vogelspinneu u. Riesen- scorpione. Heinrich E. 91. Schulz, Hamburg- 22, Hamlmrgerstr. 4.=>. Arg. niobe-Raupeii, gesunde, nach IL oder III. Htg., von var., teils dunkeln §§ stammend. Futter : Veilchenarten oder Pensees. Dtz. Mk. l.OU. Porto u. Packung 30 Pf. Dr. med. E. Fischer, Zürich lU, BoUeystr. 19. Aus ver- schiedenen frisclie Dütenialter! Nea - Eingängen sind in Anzahl in Pa. Exemplaren ab- zugeben: Papilio cilix Mk. 1. — , helenus 25, sataspes 75, chaon 40, parkinsoni 1.75, ormenus 1.20, ab. amanga 5 — , peledorinus 1.26, euchenor 1. — , peranthus 1.50, autolyous 3.50, paris 60, ganesha 70, androcles 5.—, Mylothris rubricosta 1.70, Pieris sevei-ina 20, Danais chrysippus 15, Teracolus antigone 1 .— , eris 70, puniceus 3.—, achine 75, auxo 75, eupompeSO, aurigineus 75, Acraea meyeri 2.75, Hestia lyn- ceusSO, Actias selene 1 .75, maenas- leto 4.50, mimosae 3.25, isis 6. — , ferner: Centurien, undeterminirt, nur gute Qual, in vielen Arten: Ost-Sumatra, 100 Stck. Mk. 12.—, West-Java Mk. 12.— , Ceram Mk. 15.—, Nord-Indien Mk. 12.—. Naturliist. Museum Thale (Harz). Abteiig. Naturalien- Vertrieb. Für Wiederverkäufer! Preise per Dtz.; per Gross 10 fache Preis SDOliOÖf"**"*' ^^ ""^ l^"^-^."^ 5-, seitl. ßllßf, verst. von Mk. 10. Präparler-nadein m. 1.50. vernick. Mk. 18.- !a welch u.soiid., Mii.10.- Mk. 7.50; Spritz- Iülll)eutel, Ifllyiiis-Spritzßo Nadem m 2.50. !(äler-Falien, automat., IVIIt. 15, Raupeii-Blecliscliäclitelii passend Mk. 20.—. A. Orubcrt, Berlin, Friedrichstr. 159. Fabrikation v. Sammler-Bedarfsartikeln Mk. 7.50; 3 ineinander /U UßrKOIIIßn Macro'lepidopteren(meist Paläarkten) von Prof. Dr. Pabst. Frau Prof. Dr. Pabst, Radebeul-Serkowitz bei Dresden, Mozartstr. 3. Wer liefert Glasnäpfchen für Sammlungskästen zum Schutz gegen Raubinsekten und wie teuer pro hundert? Offerten an M. Rünl, Y. Fric in Prag kauft lind verkauft natorhislorische Oegenstände alier Hrl. 32 — Befruchtete „Tagfalter-Eier". In der Saison kann sicher abgeben : Eier von Vanessa, Argynnis, Satyris, besonders Lyoaeniden. Chryso. ru- tilus, dorilis, pheacas etc. Zucht mühelos und leiolit. Lebende und in Weingeist auf- bewahrte Lai'Ten, Puppeu und Käfer von Ergates faber, Gnorinus variabilis, sowie alle Caraben der Mark Branden- burg: Calosoma sycophanta, reticu- latum, C. clathratus, coriaceus etc. Tauscli in Käfern, Faltern nnd Fnppen erwünscht. Etwaige Wünsche erbittet mög- lichst jetzt Paul Albreclit, Berlin O 34, Kochhannstr. :i8. Carabus rybinskii Reitt. (f. typ.) aus Podolien, im Tau.^iche 400 per 1 Stück, $ u. cf' = 700 (Reittersein- heiten); gegen Bar 25 M. per 1 Exempl.; $ u. d' 40 M., frisch in bester Qualität. Ingen. Stefan Stobiecki, Galizien, Krakau (Czysta-Gasse 7). Eaupen u. Schmetterlinge Prakt. Anleit. zum Sammeln, Züchten u. Präpar., sowie zur Anlage entomol.- biolog. Sammlungen. Von K arl Mü h 1. Mit einem Geleitwort v. Dr. K. G. L u t z. Mit 6 Taf. u. 35 Textabbild. 96 Seiten. Geh. M. 1 , geb. M. 1.40. Bilder aus dem Käferleben Von Prof. Dr. Kurt Lampert. Mit 5 Taf. u. 35 Textabbild. 125 Seiten. Geh. M. 1.—, geb. M. 1.40. Zu bezieh, d. alle Buchhandl. od. direkt v.Verlage Strecker & Schröder, Stuttgart-A 5. Insektennadeln weiss und schwarz, I. Qual., federhart, liefert Alois Egerland, Karlsbad, Bühiueu. Sammlungs-Etiketten paläarlttischer Scbinotterliuge mit sämtlichen var. et aberr. Lieferung XII erschienen, ■ paläarktischer Käfer =^ Lieferung IX ei-sohienen. Caraben u. Cicintielideu 4.15 Mk.fr. Cerambycideu im Druck. Fundort- undT-förmige t:Uketteu billigst. Entomoiogische Spezial- Druckerei Berlin NO. 18 Landsberger Strasse 109. Kunstdruckerei, Buchdruckerei, Lithogr. Anstalt, ßeschaftsbücherfabrik. Begr. anno 1902. — Fernruf VII. 101. ENTOMOLOGICALNEWS Aforty-elght page illustrated monthly magazine. devoted to the study of INSECT LIFE, it contains a resume of the proceedings of a number of Entomological Societies, and also ar- ticles by the leading Entomologists in the United States and Ganada. Valuable Information forthe beginner. the econo- mic entomologist and the systematist. OSE DOLLAR and 20 CENTS a year in advance. In 1908 we published 500 pages and 25 plates. Single copies 15 Cents. Address Ei\TOMOLO(UCAL NEWS THE ACADEMY OF NATUKAL SCIENCES 1900 RAGE STREET, PHILADELPHIA, PA. IE JOÜIAL OF ECONÖilG EHTOMOLOGY is the only publication devoted to economic entomology. It is the official orgau and has exclusive publication of the Proceedings of the Association of Economic Entomologists. Students interested in economic entomology cannot afford to be without this Journal and all libraries taking entomological Jour- nals should subscribe now while Volume I may still be had at the current price. Issued bi-monthly. About 75 pages per issue. Illustrated. Subscription outside üÜ U. S. A. — ^ 2.50 per year. Address JOURNAL OF ECONOMIC ENTOMOLOGY, Diirluim, N. IL, U. S. A. Dr. 0. Staudinger und A. Bang-Haas Blasewitz-Dresden. Wir bieten an in liepidoptereu- Liste 52 (für 1909, 98 Seiten gross Oktav) ca. 16000 Arten Schmetterlinge aus allen Weltteilen, davon über 8000 aus dem palaearkt. Gebiete, viele der grössten Seltenheiten dabei, ca. 1400 präpar. Raupen, lebende Puppen, Gerätschaften, gebrauchte Insekten -Schränke. Ferner 189 euorm billige Centurien und Lose. Die systematische Reihenfolge dieser aussergewöhnlich reichhaltigen Liste ist die der neuen Auflage (1901) des Kata- loges von Dr. Staudinger und Dr. Rebel. Zur bequemeren Benutzung der Liste mit vollständigem «attuugsregister (auch Synonyme) für Europäer und Exoten versehen. Preis der Liste Mk. 1.50 (ISO Heller, 190 Centimes). Die Liste enthält viele Neuheiten und Preisänderungen. Colcopteren-Liste 20 u. Supplemente (152 S. gross Oktav). — Ca. 22000 Arten, davon 13000 aus dem palaearkt. Faunen- gebiete und I07sehr preiswerte Centurien. Die Liste ist mit vollständigem alphab. Oattungsregister (4000 Genera) ver- sehen. Preis Mk. 1.50 (180 Heller, 190 Centimes). Liste VII (76 Seiten gross Oktav) über europ. und exot. »Isiiirktischer Schmetterlinge mit sämtlichen var. et abevr. Lieferung XII erschienen, =: paläarktiscber Käl'er =^^ Lieferung IX erschienen. 4'arabcu u. Ciciuloroii- Liste 52 (ITu- 1909, 98 Seiten gross Oktav) ca. 16 000 Arten Schmetterlinge aus allen W.'Utril,.,,. davon über 8000 aus dem palaciirkt. (icbiete, viele der grö.ssten Seltciili.ü.^n dabei, ,a. 1400 präpar. Raupen, lelpindr Puppen, Gerätschaften, gebrauchte Insekten -Schränke. Fcrmr 189 ciioim billige Centurien und Lose. liir systematische Reihenfolge dieser aussri-Mvwr.liiilii-li rciclilialtigcn Liste ist die (Li- neuen Auflage i1:m)Ii des Kata- log>> M.ii Dr. Staudinger und Dr. Rebel. Zur 1m.,|u,.|iic|-..ii I HMiutzun- der Liste mit vollständigem «liadiiiiKMregiüiter (auch SYiiiiiiynic) tiii' Europäer uiidExoten versehen. Preis der Liste Mk. 1.50 (180 Heller, 190 Centimes). Hie Liste enthält viele Neuheiten un.l l'reisiuulerungen. Coleoptercu-Liste 20 u. Supplemente (152 S. gross Oktav). — Ca. 22 000 Arten, davon 13000 aus dem palaearkt. Faunen- gebiete und i07sehr preiswerte Centurien. Die Liste ist mit vollständigem alphab. Gattiingsi-egister (4000 Genera) ver- sehen. Preis Mk. 1.50 (180 Heller, 190 Centimes). Liste VII (76 Seiten gross Oktav) über europ. und exot. üiv. lusekteu, ca. 3200 Hymenopi, 2400 Dipt., 2200 HemIpL, 600 Neuropt., 1100 Orthopt. und 265 biolog. Objekte, .sowie .Mlsehr empfehlens- werte Centurien. Die Liste ist ebenfalls mit vüllstäudigem alphab. Gattungs- register (2800 Genera) versehen. Preis Mk. 1.50 (180 Heller). Listenversand gegen Vorausbezahlung, am sichersten per Postanweisung. Diese Beträge werden bei Bestellung von Insekten der be- treffenden Gruppe von über 5 Mk. netto wieder vergütet. Da fast alle im Handel befindlichen Arten in unseren Listen an- geboten sind, so eignen sich dieselben aiich sehr gut als Sammlungskataloge. Die in unseren Listen angebotenen Arten sind bei Erscheinen stets in Mehrzahl vorhanden. i9~ Hoher Barrabatt, in Auswalilseiidungeu bercltwiUigst. Leuc. bicoloria30Pf., H.milhauseri Mk. 1.-. Pännphon -^Sl- tau 40, Sat. pavonia ndUpiIieil 35 Pf., Arct. testudinaria Mk. 1.20. Poec. populi Mk. 1. — , Ar. v prorsa 40 (100 Stck. Mk. 2.50), Taeu.rainiosa60Pf.,T.populetiMk.l.25, Dich, aprilina 60 Pf. Pnnnan Neptis lucilla Mk. 3.—, Lim. rUppeU populi Mk. 4.50, Apat. ilia Mk. 4.50, Thecla w. album Mk. 1.80, Poec. populi Mk. 1.80, D. aprilina Mk. ].— , Plusia festucae Mk. 2.—, Agr. praecox Mk. 1.60 per Dtz. Troch. melanoeephala Mk. 2.—, Epiph. bauhi- niae Mk. 3.— per Stck. £rnst A. Böttcher, Berlin C. 2. 3, Steglitz-Berlin. — Druck nde, Altenburg, 1. Juli 1909. Jfi. 7. XXIV. Jahrgang. Societas entomologica. „Sooletns KntonioIoeiCH" gegründet 1886 von Frit^ Eülll, fortgeführt von seineu Erbe liiieler Fachiiüinner, erscheint monatlich zweimal im Kommissionsverlage von Felix L. Dames, Journal de la Soeiötö entomologique 1 internationale. Tonte la correspondance acientifique et les contri- Ijiitions originales doivent etre envoyt-es aux he'ritiers ] de M. Fritz liülil ä Zürich V. antres Communications, annonces s'adresscr a M. Felix L. Dailies ä StegUtz-Berlil Organ für den internationalen Entomologen -Verein. Mitwirkung bedeutender Entomologen und Journal of the International Entomologieal Society. Alle wissenschaftlichen Mitteilungen und Original- Any scientiü Beitrüge sind an Herrn Fritz ßülll's Brilon in tributions to be /üricil V zu richten. Alle geschäftlichen Mitteilungen, Zuricil V. AI 1 Inserate, Zahlungen etc. sind an Felix L. Dames, payments &c. I Steglitz-Berlin einzusenden. | Steglitz-Berlin Mr. FelLx L. Damcs, entomologischen Inhalts, Mehrzei = 10 Francs = 10 Krone n S. W. - nspreis für die 3-gespaUei e Petitzeile hrzeilen werden mit 5 Pf berechnet. 57.28 aryllacris (95) Descrizione di tre nuove Gryllacris della Nuova Guinea. pel. Dr. Achille Üriffini. (R». Istituto teciiico di Genova, Italia). Le tre specie , oggetto della presente nota, sono descritte secondo escmplari conservati nelle rieche collezioni entomologiche del Civico Museo di Storia Naturale in Genova , alle quali pure appartengono i tipi di molte delle nuove specie congeneri cbe lio descritte in diverse pulibliuazioni in questi ultimi due anni , e quelle di qualche altra specie inedita che descriverü prossimamente. Colgo ancor qui roccasione per ringraziare la Direzione di questo Museo pel materiale scientifico e pei mezzi di studio largamente posti a mia disposizione con grande liberalitä. Grjilacris Doriae n. sp. $. Aptid Grylhtcrideni dimkliatam Jir. locanda d etiam Gr. magnificae Br. sat in-o:vima. Pulchra specles , statura modica, nigro-cyanea violaceo nitens, sidimetallica, excepto capite Mo cum anfennis saturate ferrugineo, macuUs oceUaribus citrinis praedito, nccnon pdrte supera femorum posticorum luride testacea, dorso abdominis in fcrrugineiwi vergente, tarsisque omnibiis et spinis pediuu antkormn ferrugineis. Eii/tris amplis, niodice cUmgafis, tarnen apicem abdominis et femorum posticorum vndto siiperantihus, apice suhoblique trtinca- tis , testaceis Icvitcr suhhyalinis , venia venvlisque testaceis: alis liyaJinis, venis vemdisque pallidissime testaceis. Lonyitudo corporis mm 26,5 „ pronoti „ 5,8 „ elytrorum .... „ 30,7 „ femorum anticoriun . „ 8,3 „ femorum posticorum . „ 15,2 Habitat: Moroka, in Nova Guinea S. E. Typus: 1 S (Musaei Civici Hist. Nat. Janucnsis) a D'". L. Loria anno 1893 collectus. Corpus statura modica , sat robustiusculum. Caput pronoto latius , ab antico visum late ovoideum. Occiput convexum, modice prominulum: fastigium verticis anterius minus convexum, late- ribus obtusis , latitudinem 1 '/a primi articuli antennarum subattingens. Frons latiuscula, inf'erius depressa, ibique sat crebre et sat grosse impresso punctata ; sulci suboculares maiuscuH , sinuati. Clypeus trapetioideus , sat longus , inaequalis, rugulosus et punctulatus , apud basim utrinque puncto impresso maiusculo praeditus; labrum longiusculum. Color totius capitis cum occipite, genis, clypeo (leviter pallidiore), labro (leviter fusciore), palpis antennisque laete saturate ferrugineus ; maculae 3 ocellares citrinae distinctae , quarum 2 in lateribus fastigii verticis parvae , ellypticae, angustae, subelongatae, verticaliter extus positae ; macula fastigii frontis magna, subquadrata, tarnen angulis et marginibus subrotundatis , fastigium frontis subtotum occupans, et cum sutura supera inter fastigia capitis contigua. Pronotum convexum ; margine antico in medio rotundato sat prominulo ; sulco antico optime expresso ; sulculo longitudinali abbreviato posteriiis subdilatato , toto parum distincto ; sulco postico transverso subnuUo , sed metazona planiuscula, minute rugulosa , minime ascendente ; margine postico truncato. Lobi laterales rotundato descen- dentes et sat bene adpressi, modice humiles, antice et postice subaeque alti ; vel postice minime altiores, margine infero ante coxas anticas latiuscule sinuato, angulo antico rotundato^subtruncato, angulo postico inferius breviter rotundato , posterius truncato, margine postico breviter subverticali, sinu humerali parvo sat expresso. Sulcus V-formis et sulcus posticus bene impressi ; intervalli tumidi. Color pronoti totus nigro-cyaneus , violaceo nitens, submetallicus. 50 Elytra sat longa , femora pustica niulto superantia, latiuscula, latitudineiu circiter 12 mm attingentia , fere usque ad apicem lata , ibique margine postico apicali oblique subtruncato. Color elytrorum dilute testaceus , subhyalinns , praecipue in campo antico, venis venulisque minus dilute testaceis, sed haud infuscatis, neque ferru- gineis, neque colore obscuro cinctis. Alae longae et modice latae; campo antico et apicali elytris simile sed magis hyaline; caeterum maxima parte hyalinae, leviter roseae, venis venulisque pallide testaceis, nullo modo fusco cinctis. Pedes breviuscnli , pilosi. Tibiae 4 anticae subtus utrinque spinis tantum 3 longis praeditae (spina apicali solita breviore excepta). Color 4 pedum anticorum laete nigro-cyaneus metallicus, azureo-violaceo nitens , spinis tantum et tarsis testaceo-ferrugineis, necnon extrema basi femorum intermediorum superne et extremo apice tibiarum incertissime in ferrugineum vergentibus. Femora postica basi incrassata , ad apicem attenuata, parte attenuata breviore et sat angustata, subtus margine externo spinis 10 armato, apicem versus longioribus, basi inermi, margine interno toto spinulis minutis circiter 16 armato. Tibiae posticae superne post basim planae et in utroque margine spinis 6 praeditae. Color pedum posticorum, jn-aecipue si posterius et inferius conspiciuntur, nigro-cj'aneus metallicus , azureo-violaceo nitens, sed femora superne luride testacea, basi et apicem versus magis ferruginea, tibiae inferius etiam in ferrugineum vergentes , tarsi testaceo-ferruginei. Abdomen inferius et lateribus magna parte nigro-cyaneum nitens sed superne in ferrugineum vergens et segmentis dorsalibus ad latera partim dilute ferrugineis. Segmentum abdominale dorsale iiltimum S modice magnum, nigro-cyaneum nitidum, convexum, posterius decurvum, truncatum. Cerci sat longi, recti, tenues. Lamina subgenitalis ut segmenta ventralia nigro-cyanea , brevis , trans- versa, apice attenuata, quia lobum brevem, latum, planum, transversum, in medio leviter constrictum (marginibus concavis) apice recte truncatum, angulis apicalibus lateralibus subacutis , gerens. Styli modice longi, crassiusculi, ferrugineo-testacei. Ho dedicata questa bella specie al Senatore March. Giacomo Doria , Direttore del Civico Museo di Storia Naturale in Genova , al quäle devo molta gratitudine per la benevolenza in tanti modi addimostratami. Gryllacris D'Albertisi n. sp. S. Apud GrylJacridem hasalem Kirhj {^atratam Brunn, nee. Walk.) verisimiliicr locanda. Modice robusta, colore sordide lideo-fusco diluto ; capife magna parte piceo; pronoti dorsopiceo, lobis lalcrdUhus sordide dilute luteo-fuscis ; eli/tris longis, campo antico magna paHe hyalino, caeterum ma.rima parte valdc infumatis picescentihus , iasi campt postici (superi in qnielc) saturatius picea; alis apice marginis antici elytris simile, caeterum hjalinis, venis renulisipie fnibtilibus, testaceo - fnseis ; pedibiis sordide dilute luteo-fuscis, geniculis parum inccscentibus , tibiis 2 anticis totis piceis, spinis inusitate brevihtis pracditis. Longiiudo corj}oris mm 23 „ pronoti „ 5,3 „ chjtrorum .... »35 „ femorum anticorum . „ 8 „ feniorum posticorum. „ 13,8 H a b i t a t : Sorong, in Nova Guinea. Typus: 1 S (Musaei Civici Hist. Nat. Januensis) a D". L. M. D'Albertis , anno 1872, collectus. Caput modicum , ab antico visum ovoideum, parum latum. Occiput regulariter convexum ; fastigium verticis latitudinem primi articuli antennarum aequans , inferius parum convexum, lateribus obtusis ; frons convexiuscula sed sub medio transverse depressa-subconcava, tota punctis raris sed optime distinctis , impressis , praedita ; sulci suboculares parum definiti. Clypeus trans- versus , utrinque impressus ; labrum ovatum sat elongatum. Color capitis maxima parte piccus; occiput levissime pallidius , fere ferrugineum ; genac sordide dilute luteo-fuscae ; fastigium verticis piceum , maculis ocellaribus lateralibus flavidis, verticaliter elongatis, liaud definite circumscriptis. Frons picea, fastigio fere toto rufo-testaceo, ibique ocello ovali pallidius testaceo a sulculo circum- scripto sed a colore etiam testaceo circumdato, praedita; maculae 3 rufae etiam superne in fronte adsunt, quarura media subito sub ocello, cum eo contigua, caeterae duo ad latera maculae mediae, omnes parum definitae. Clypeus in ferrugineum vergens; labrum cum mandibulis palpisque partim in testaceum et partim in sordide dilute fuscum vergens. Articulus primus antennarum crassus, pallide testaceus , ima basi tantum nigrata, secundus antcrius et basi maxima parte piceus, superne et postice pallidior, sequentes picei, caeteri fusco-ferruginei. Pronotum nitidulum , a supero visum parum convexum , leviter longius quam latius ; superne piceum, lobis lateralibus sordide dilute luteo-fuscis, bis coloribus sat bene sed baud recte separatis, colore diluto anterius in parte sujjera magis prominulo , colore piceo in medio et deinde ad angulos posticos rursus in lobos laterales magis descendente , ibique pallidiore. Margo anticus rotundatus, perparum prominulus ; sulcus anticus bene expressus ; fossula media longitudiualis abbreviata distinctissima ; sulcus posticus, parum ante marginem posticum situs , latus et parum profundus , minute rugulosus : margo posticus rotundato - truncatus. Metazona non ascendens. Lobi laterales rotundato-deflexi, sat bene adpressi, distincte longiores quam altiores , tamen modice humiles, posterius quam antice altiores, margine inlVru recto, ubllquo, angulis solito modo coiifectis, margine postico subverticali , sinn humerali distincto ; sulci V-formes bene expressi , sulci postici parum impressi, intervalli gibbulosi. Elytra elongata , apicem versus gradatira dilatata , latitudinem maximam parum ante apicem, 10 mm, attingentia, apice rapide subacute rotundato. Campus anticus (inferus in quiete), excepta basi leviter infumata, vitreus, byalinus, venis venulisque maxima parte testaceo-ferrugineis, venulis marginalibus leviter fuscioribus et levissime ferrugineo circumdatis. Venae et venulae reliquae in piceum vergentes, praeeipue venae principales in (limidio basali piceae, ibique elytra ipsa piceo valde tincta, quomodo in quiete color piceus dorsi pronoti in partem dorsalem basalem elytrorum continuatur ; ad medium color piceus est dilutior, sei ibi ctiam usque ad apicem elytra sunt valde infumata , excepta parte brevi media marginis postici rursus hyalina. Maxima pars media (per longitudinem) et apicalis elytrorum , sensim plus quam in speciebus proximis , sub lente conferte minute granulata , areolis ibi granulis puncti- formibus repletis , ibique venis venulisque ipsis granulatis. Alae elongatae, modice latae, hyalinae, leviter roseo tinctae , venis venulisque ferrugineis , sub- tilibus ; parte antica et apicali elytris simile, ibique areolis et venulis minute et sat confertim granulatis. Pedes colore sordide luteo-fusco diluto, geniculis Omnibus parum definite picescentibus , tlbiisque anticis totis dilute picescentibus. Femora 4 antica leviter fusco indistincte varia. Tibiae anticae et intermediae more sollte subtus utrinque spinis 4 praeditae sed bis spinis propter hoc genus inusitate brevibus. Femora postica basi incrassata , ad apicem attenuata, parte attenuata brevi et etiam crassiuscula, usque ad apicem sordide dilute luteo- fusca , tantum summa parte articulari infuscata, subtus margine externe 6—7, margine interno 2-spinnloso , spinis apnd apicem sitis , diraidio apicali nigratis. Tibiae posticae superne parum post basim fusco maculatae, deinde subdeplanatae, utrinque spinis 6, dimidio apicali fuscis, praeditae. Tarsi longiusculi. Abdomen colore sordide luteo - fusco diluto ; segmentum dorsale octavum magnum, convexum ; segmentum nonum convexum cucuUatum , postice inferius versum, sulcum magnum acute V-formem, apice posterius verso, gerens, eum in lobos 3 con- tiguos apice dividentem , lobo medio angustiore, verisimiliter inermi, lobis lateralibus crassioribus, apice Spina longa fusca subrecta praeditis. Cerci curvi , pilosuli , modici , subtiles. Lamina sub- genitalis subtriangularis , sed apice late angulo obtuso-rotundato excisa, lobis subrotundatis ; stylis lateralibus modicis, rectis, parum subtilibus, sinip- licibus, bis lobis duplo longioribus. Gr.vllacris ujivicula Brunner. Gryllacris navkula Brunner 1888 , Monogr. Stenopelmat. u. Gryllacr., Verhandl. K. K. Zool. Bot. «eselisch. Wien, Band XXX VIII. pag. 342- 343 (patria ignota). — Kirby 1906, Synon. Catal. of Orthoptera, Vol. II, Part I, London, pag. 143. subsp. Novae Guineae m. $. A ti/po speciei differt pmeciinie elytris hrcviori- hns, alis roseis, venis venulisque concolorihus vel palli- dioribus , nccnon segmento abdominali dorsdli lätimo in lohum brevem , laüusctduni , apice leviter bilobuin, producta. Longitudo corporis mm 17 „ pronoti „ 4 „ elytrorum . . . . „ 11,4 „ fcmorum anticorum . „ 5,4 „ feinoruiit posticorum . „ 9,6 Habit at: Apad Üumen Purari in Nova Guinea. Typus: 1 $ (Musaei Civici Hist. Natur. Januensis) a D'■^ L. Loria, anno 1894 collectus. Corpus parvum , pilosulum , fulvum unicolor; tantum hie illic in testaceutn et in ferrugineum vergens, nitidum. Caput ab antico visum ovatum elongatum, pubescens, maculis nullis, leviter ferrugineo tinc- tum. Occiput convexum, elevatiusculum ; fastigium verticis convexum , angustum , latitudinem primi articuli antennarum fere attingens , lateribus inferius subcarinulatis. Frons convexiuscula, inferius tantum supra basim clypei transverse impressa ; clypeus et labrum sensim elongata ; sulci suboculares subnuUi, tantum inferius latius- culi. Antennae cum reliquo capite concolores. Pronotum longius quam latius, sublaeve et sat convexum, unicolor; margine antico fere truncato; sulco antico in medio superne interrupto, lateribus bene expresso , sulculo longitudinali abbreviato fere 8-formi ; sulco postico nuUo , sed metazona ante marginem posticum depressa ibique minute rugulosa ; margine postico truncato. Lobi laterales sat adpressi, valde humiles, postice leviter altiores, margine infero subrecto, angulis solito modo con- fectis , sinn humerali nuUo ; sulcus V- forniis et sulculus posticus bene expressi. Elytra fere lanceolata , apicem abdominis et femorum posticorum liaud attingentia, angusta, latitudine maxima circiter 4 mm ; campo antico tamen producto ; color saturate fulvo-ferrugineus, venis minime obscurioribus , et vero venis conco- lorihus sed utrinque subtillime ferrugineo mar- ginatis. Alae cycloideae , elytra superantes , tamen apicem femorum posticorum non attingentes, campo apicali elytris simile, caeterum subhyalinae, leviter griseo-roseae , venis venulisque concolorihus vel pallidioribus. 52 Pedes modici , concolores. Tibiae anticae et intermediae solito modo spinosae , spinis modice longis. Femora postica basi crassa, ad apicem breviter attenuata, subtus margine externo 6 — 7 spinuloso , spinulis apice fuscis , margine interne usque ad 14-spinuloso , spinulis fuscis , quarum basalibus minoribus. Tibiae posticae sat longe post basim deplanatae, spinis concoloribus, apice leviter fuscis, utrinque 6, praeditae. Abdomen concolor. Segmentum dorsale ulti- mum S maiusculum, apice in lobum brevem latius- culum productum, cuius apex est bilobus. Cerci modici. Lamina subgenitalis S (in typo laesa) videtur bilolia. 57.62 Anthobium (403) Zwei neue Anthobium der paläarl" Voreinsen- iA.-|A qc düng des Betrages. lUUU , , — -'ö I N„ohn.25Pf.mehr. Bei 5000 , „ 4.25 1 BcKtcUg. bitte sieh auf 10000 , , 7,50 J (1. Zeitung- zu beziehen Entomologische Spezialdruckerei Berlin NO. 18, Landsbergerstr. 109. Soeben erschienen : Wanderbuch für Raupensammier. Eine Anleitung zur Aufsuchung und Zucht der am häuügsteii vorljominenden Raupen Bruno Holtheuer. kl. 8, in flexiblem Einband. M. 1,80. Verlag von Felix LDames Steg-litz-Beulin. Die ,Deul erstrebt für Deutschland nach dem A'or- bilde der grossen ,.Societe Entoiu. de France' und ,Entom. Society of London' die Schaffung einer grossen nntioiiiilen entomologischen Gesellschaft, wi'lchcr anzugehören Ehrenpflicht eines jeden deutschen Entomologen sein sollte. Durch den Umfang ihrer Publikationen (SOO— 900 ]). pro Jahr) bei dem niiissigen Mitgliedsbeiti-age von 10 Mk. überragt sie alle anderen deutschen Fachzeit- schriften bedeutend. Ihre Verbindung mit dem .Deutschen Entomologischen Nationalmuseum' (Berlin, Thomasius-Str. 21,KustosS.Sohenkling: täglich 9 -2 Uhr) gibt ihr die festeste Fundierung. Da die Bibliothek des letzteren Institutes mit derjenigen der Gesellschaft zusammen- hängt, stehen allen Mitgliedern liücher- schätze (auch Versand nach auswärts) zur Verfügung, wie sie keine entomol. Gesellschaft Europas besitzt. Die , Deut- sche Entomol. Zeitschrift' hat seit ihrer Vereinigung mit der Konow'schen Zeit- schrift für Hymenopterologie und Dip- terologie eine Auflage von 750 und er- erscheint 6mal im Jahr, bringt ausser systematischen, biologischen etc. Origi- nalarbeiten in jeder Nummer Berichte über die wichtigsten Vorgänge der entomol. Welt, Annoncen (z. T. gratis für Mitglieder), Referate, Adressen von Sammlern, Buchhändlern etc. — Sitz- ungen jeden Montag im Königgrätzer Garten (Königgrätzer Str. 111: Berlin). Satzungen und Probenummern stehen gratis zur Verfügung. Adresse : Thomasius-Str. 21. Plus, chrysoii Puppen in Müllsäckchen eingesponnen 1 Dtz. Mk. 2.40 franco. J. Schliep, Bern, Rosenweg 1 part. (Schweiz). R. Frieilläiider &. Sohn, Berlin N.W. 6, Karlstrasse II. Das Tierreich. Im Auftrage der Kgl. Preuss. Akademie der Wissenschaften herausg. v. Fr. Eilh. Schulze in Berlin. Soeben erschien: Lief. 25. Brasso» Ii«lae, bcarb. v. H. Stichel. Mit 46 Abbildungen. Mk. 15.—. Früher erschienen in der Abteilung Uutoniologie : Lief. 14: Liljythcidae v. A. Pagen- stochcr Mk. 2. — . „ 17: Callidulidae v. A. Pagen- stecher Mk. ö.— . , 22: Hcliconiidao v. H. Stichel u. Riffarth Mk. 18.—. Im Druck: Lief. 24: ('yui|tit(ae v. Dalla Torre u. Kioft'er. Antiquariatskataloge für Entomologie — (8 Teile) gratis und franko. — des Palaearktisclien :: Fauncngel)ietes :: von Dr. 0. Staudinger u. Dr. H. Rebel. 3. Aufl. 2 Teile in 1 Bd. 15 Mk., gebd. 16 Mk. Iiiua\., federhart, liefert Alois Egerland, Karlsbad. Böhineii. Meinen Gtscliaftsfreunden zur Mitteilung, dass ich jetzt meinen Geschäftsbetrieb nach Thaie (Harz) verlegt habe. Empfehle allen den Harz besuchenden Herren Entomologen die Besichtigung meines sehr reichhaltigen Naturhistorischen Museums. Lager sämtlich, entomologischer Utensilion. Paul Ringler, Naturalienvertrieb (bisher Halle). Eiei* (resp. Räiipclien). Smer. quercus 1.80 (2.25), Ocellata —.20 (—.40), D. tiliae —.20 (—.40), Sat. pyri —.40 (—.70), Das. fascelina — .20(— .40),D.alpium— .20(— .40)p.Dtz. Puppen. Peris. caecigena — .60 , Pyg. anasto- mosis — .15 , Biston hispidarius — .30 p. Stück. Ernst A. Böttcher, Berlin C. Verlag V. Felix L. Dames, Steglitz-Berlin. — Druck: Oskar Bonde, Alteuburg, 15. Juli 1909. .\2 8. XXIV. Jahrgang. Societas entomologica. e la Soeiötö entomologique 1 internationale. Zürich V. Pour tou Organ für den internationalen Entomologen -Verein. Journal of the International Entomologieal Society. Alle wisfienschaftlichen Mitteilungen und Original- Any scientific coirespondence and original con- Beitrüge sind an Herrn Fritz Biilil's Erlicn in tribulions to be addresscd to Mr. Fritz Kühl's ilf irs, Zürich V zu richten. Alle geschäftlichen Mitteilungen, Zuricll V. AU other Communications, insertions I Inserate, Zahlungen etc. Bind an Felix L. Dames, payments &c. to be scnt to Mi-. Felix L. DnuieB, I Steglitz-Berlin einzusenden. { Steglitz-Berlin. Jährlicher Beitrag für Mitglieder 8 Mark = 8 Shillings = 10 Francs = 10 Kronen ö. W. - Durch den Buchhandel bezogen 10 Mark. Vereinsblatt erscheint zweimal im Monat (am I. und 15.). — Insertionspreis für die 3-gespaltene Fetitzeile Oller deren Raum 20 Pfg. — Mitglieder hi jedem Jahre 125 Zeilen frei für Inserate entoraologischen Inhalts, Mehrzeilen w 5 Pf. berechnet. 57.68 Cleonus: 16.5 Bekämpfung des Rüben-Rüsselkäfers. Nachdem ich erst vor kurzem Ungarn , wo icli durch einige Jahre in Rüben -Wirtschaften als Uberbeamter ange.stellt war, v^irlassen habe, kann ich die grosse Verantwortung und Wach- samkeit, die der ßiiben-Rü.sselkäfer „Cleonus pundivodris'^ den dortigen Landwirten auferlegt, nicht vergessen und atme erleichtert auf, wenn ich bedenke, dass ich von die.ser Sorge befreit bin. Ich will im vorhinein andeuten, dass die Ver- tilgung dieses äusserst schädlichen Käfers durch die heutigen Bekämpfungsmittel stets eine erfolg- reiche sein kann , wenn man vor den Auslagen, welche hierzu erforderlich sind , nicht zurück- scheut und alle Vorsichtsmassregeln rechtzeitig trifft, wozu unbedingt, besonders bei einer einige hundert Hektar grossen Wirtschaft, mehrere verlässlichc Organe und eine eiserne Disziplin notwendig .sind. Wenn man bedenkt, dass noch vor einigen Jahren der in jeder Richtung be- deutung.svülle Rübenbau durch diesen Käfer in manchen Gegenden in Frage gestellt wurde, müssen wir den Männern der Theorie und Praxis, welche ihre Aufgabe in dieser Beziehung mit vereinigten Kräften zum Nutzen der praktischen Landwirtschaft vollbracht haben , volle Aner- kennung zollen. Der punktliauchige Hohlrüssler (Cleonus pundi- rentiis) ist der Rübenpflanze vor allem in ihrer ersten Entwicklung schädlich, indem er diese bis auf die zarte Wurzel wegfrisst , so dass oft zweiter und dritter Anbau notwendig erscheint. Lieser Schaden überrascht oft den unvorsichtigen Landwirt, der keine Abwehr-Massregel getroffen hat und dessen schön aufgegangene Rübe binnen 24 Stunden verschwunden ist. Um sein Gewissen zu beruhigen , pflegt mancher dann zu sagen, dass ihm die Käfer die Rübe „über Nacht" auf- gefressen haben , was jedoch nicht der Fall [ist, weil der Käfer sein Vernichtungswerk beim Tag vollzieht. Schon Ende März und anfangs April flndet man an sonnigen Tagen bei den Frühjalirsarbeiten durch die Ackergeräte auf die Oberfläche ge- brachte Käfer, die nicht tief unter der Oberfläche gelegen waren . oder auch einzelne , die die wärmenden Sonnenstrahlen hervorgelockt haben. Findet man die Käfer schon zu dieser Zeit in grösserer Menge , so ist es angezeigt , selbe zu- sammenklauben zu lassen. Lie meisten verlassen jedoch ihre Winterquartiere erst im Monate Mai, wo sie in der aufgegangenen Rübe genügende Nahrung vortinden. Erscheinen sie früher , um so besser für den Landwirt, weil er sie successive vernichten kann , ohne dass sie einen empfind- licheren Schaden angerichtet haben. Wenn das Wetter günstig und genügende Nahrung vor- handen, legt der Käfer in 2 — 3 Wochen die Eier in den Rübenfeldern ab, aus welchen sich Larven entwickeln, die ihr Vernichtungswerk wieder auf den Rübenwurzeln fortsetzen. Bis zum Herbst wird aus der Larve ein Käfer, den man beim Rübengraben und Stoppelsturz vorfinden kann. Nun ist auch die Zeit gekommen , sich über die Verbreitung und den Stand der Käfer Klar- heit zu verschaffen. Dies geschieht, indem man jede abgeerntete Rübentafel auf Quadrate ver- teilt, welche je nach der (Tleiehmässigkeit oder Variation der Bodenart und entsprechend den im Frühjahre in der Rübe gesammelten Käfern 2000—4000—8000 m^ gross sein können. Je mehr Käfer man auf einem Felde vermutet, desto kleiner sollen die Quadrate sein , um durch die nachfolgenden Grabungen ein möglichst genaues Bild von dem Stande der Hohlrüssler zu be- kommen. Auf den Linienkreuzungen eines jeden Quadrates werden zwei Spatenstiche tiefe Gra- bungen in der Fläche eines m' vorgenommen. 58 hei welcher Arbeit die ausgehubene Erdniasse durch Mädchen unter strenger Aufsicht vorsichtig in den Händen fein zerbröckelt und jeder vor- gefundene Käfer gezählt und notiert wird. Auf diese AVeise bekommt man eine Skizze von jeder ßübentafel , aus welcher sich die An- zahl der vorhandenen lebenden event. auch toten Käfer per Feld und Flächeneinheit leicht be- rechnen lässt. Diese Skizzen zeigen dem Land- wirt genau die Situation, wie die Käfer auf den einzelnen Tafeln verteilt sind , wo sich die so- genannten Brutstellen (meistens Hügel von leichterem Boden) befinden und woher ihm für nächstes Jahr die grösste (lefahr droht. Auf Grund dieser Grrabungen kann man mit ziem- licher Sicherheit auf das Erscheinen der Käfer im Frühjahre schliessen und infolgedessen aiich die Bekämpfungsmassregeln rechtzeitig treffen. Diese bestehen in Anschaffung von fahrenden Spritzen, mittels welcher man die aufgegangene Rübe in den ßeihen mit 2'/,, — 4^/2 "/o Chlor- barium-Lüsung bespritzen kann, im Ankauf des nötigen C-hlorbarium , glasierten Tonröhren , in Anordnungen bezüglich der Aushebung von Fang- gräben, Aufstellen von AVachposten in denselben und in den Tafeln selbst und in rechtzeitiger Besorgung der Kinder und Arbeiter für das Ab- sammeln der Käfer. Gleich nach dem Anbau einer jeden Tafel, auf der im Vorjahre ßübe geerntet wurde, und jener, auf welche im Frühjahre Rübe angebaut wird, werden ringsum Fanggräben, deren glatte, senk- rechte A¥äude dem Käfer das Herauskriechen erschweren , ausgehoben. In diesen wei-den , je nach Bedarf, jede 10—20 m einen Spatenstich tiefere Löcher ausgehoben (durch eigene Bohrer), wohin die Käfer fallen und auf diese Art leichter gesammelt werden können. Statt dieser Löcher kann man in die Grabensohle auch glasierte Tonröhren , die sich sehr gut bewährt haben, jedoch etwas kostspielig sind, einsetzen. AVenn alle notwendigen Massregeln rechtzeitig getroffen werden , gelingt in den meisten Fällen auch der Kriegsiilan. Der ungleiche Kampf mit diesen kleinen, mit gewisser Intelligenz aus- gestatteten Sechsfüsslern ist für den Beteiligten und Zuschauer nicht ohne Anregung. Sage nicht ohne Ursache „mit gewisser Intelligenz", denn oft trifft man auf ein Rübenfeld , wo man ziemlich grossen Schaden vorfindet, Käfer sieht man jedoch nur einige in respektabler Entfernung sich bewegen: wenn man sich aber bückt und unter die kleinen Erdschollen näher schaut, be- merkt man unter diesen die hypnotisierenden Augen der kleinen Feinde glänzen oder einzelne Exemplare zusammengekauert und wie leblos liegen. Die Rüsselkäfer haben also in den Rüben- tafeln überwintert und verlassen selbe an sonnigen Tagen, um auf den Nachbarfeldern ihre Nahrung zu suchen. Beim Verlassen des Brntfeldes müssen die Käfer den Fanggraben passieren , wo sie zusammengeklaubt werden. Dem Absammeln der Käfer muss besonders an heissen Tagen die grösste Aufmerksamkeit zugewendet werden und den Arbeitern darf keine längere Strecke , als sie selbst beim grössten Andrang der Käfer be- wältigen können, zugewiesen werden. Sobald es dem Käfer doch gelingt, zu entkommen, ist seine Vernichtung erschwert und der Schaden, den er anrichtet, in kurzer Zeit gross. AVenn man be- denkt, dass die Käfer oft in Millionen erscheinen, so dass ganze Invasionen , deren man nur mit Anspannung aller Kräfte Herr wird, vorkommen, dann lernt man auch den Zweck der Fanggräben und deren Bewachung kennen. Schnelle Dis- positionen müssen oft getroffen werden , um Ueljerraschungen von abgefressenen Tafeln vor- zubeugen. Nachdem die Brutstätten von den Nahrungs- flächen oft ziemlich entfernt sind und das Er- reichen derselben für die Käfer mit Hindernissen verbunden ist , ist auch das Hervortreten der Käfer ziemlich unberechenbar und müssen daher die Fanggräben oft bis Mitte Juli bewacht werden. Um sich vor den in die Rübentafeln ein- gedrungenen "und in der Brutzeit zugeflogenen Käfern zu schützen , wird die Rübe auf den stark gefährdeten Tafeln mit Chlorbarium be- spritzt und die Käfer auf diese Art vergütet. Diese Massregel wird in der letzten Zeit be- sonders angewendet, weil sie, richtig durchgeführt, den Zweck am vollkommensten erreicht. AVelche Mengen von Rüsselkäfern in manchen Jahren gesammelt werden, kann man beurteilen, wenn wir bemerken , dass es in Ungarn AVirt- schaften gibt, die Hunderte von Hektolitern in einem Jahre und verhältnismässig in einem kurzen Zeiträume zusammenklauben und für die Be- kämpfung dieses Schädlings 40 — 60 000 Kronen jährlich opfern. Dies wären die direkten Bekämpfungsmittel des Rü,sselkäfers. Zu den indirekten Mitteln ist an erster Stelle der zweckmässige Fruchtwechsel, dann eine kräftige Düngung, guter Samen und ebensolche Kultur , welche schnelle und kräftige Entwicklung der jungen Pflanze fördert, zu zählen. Zugleich mit Clconus pundiventiis kommt oft auch Cl. sulcirostriH und Otiorrln/mhus (Lappen- rüssler) vor , welche Gattungen der Zuckerrübe ebenso schädlich sind. Ausser den Rüsselkäfern gibt es in der Zucker- rübe nachfolgende Schädlinge, die fleissig be- kämpft werden, u. zw.: Ihütica olcacca (Erdfloh), der mittelst Teerplachen abgefangen wird; die Blattlaus, deren Vertilgung ebenso wichtig und interessant ist; Larve von Melolontha vulgaris, Afp-iotes segcüx und die Raupe von Agrofis scgdum, die alle gesammelt werden müssen. Bei der Be- kämpfung der letztgenannten Arten hat der 59 Landwirt im Curahus miratus einen treuen Bundes- genossen. Vergeblich sind jedoch die Bemühungen der Landwirte , ein direktes Bekämpfungsmittel gegen den tückischen Feind der Zuckerrübe, die JRübennematode (Heterodera SchacJdii) ausfindig zu machen , die furchtbare Schäden anrichtet und den Rübenbau auf grossen Flächen illusorisch macht. 57.8 (43.43) Einige aberrative Falter aus der Pfalz. Von M. Gillmer, Cüthen (Anhalt). Die nachstehend beschriebenen Falter befinden sich in der Sammlung des Herrn J. Griebel in Neustadt a. H. und lagen mir s. Zt. sämtlich vor. 1. Argynnis paphia L. $ aberr. Die Unterseite der Vorderflügel ist in der Analzelle , in den beiden Cubitalzellen , in der Mittelzelle und längs des Saumes (vom Hinter- winkel bis in den grüngefärbten Apex hinein) silbern; auch der kleine hellgefärbte dreieckige Fleck am Vorderrande vor der Spitze (in den Zellen R3/R4 und R4/R5 gelegen) silbern. Das SilV)erband vor dem Saume der Hinterflügel-Unter- seite reiner, schwächer rot-violett schimmernd als bei anhaltischen Exemplaren des i)aphia-'^. Sonst ist das Stück oben und unten typisch gefärbt. 2. ZephjTus betulae L. ?. Fig. 1. Ein Kümmerling, dessen Flügel nicht normal entwickelt sind ; Vorderflügel-Länge knapp 14 mm, Hinterflügel - Länge kaum 10 mm , Spannweite 25 mm. Am 10. August 1899 bei Speyer gefangen. Die Oberseite zeigt keine abnorme Färbung und Zeichnung ; auf der Unterseite ist die Binden- zeichnung abweichend. Die Binde hinter der Mitte der Vorderflügel-Unterseite ist bis auf 1 mm Fig. 1. Fig. 2. Länge am Vorderrande verkürzt und dunkelbraun gefärbt. Der Queraderfleck schmal und kurz. Auf der Hinterflügel-Unterseite eine unterbrochene, weissgerandete, dunkelbraune, schmale Binde, be- stehend aus einem Vorderrandsfleck und einem doppelten Mittelfleck (in der Mitte weiss getrennt), sowie rechts mit einem , links mit zwei weissen Tupfen bis zum Hinterrand. Sonst typisch gefärbt. 3. Acronycta rumicls L. ab. suhrlanna Gillmer. Fig. 2. Diese hübsche Abart habe ich schon im En- tomologist's Record, vol. XIX (1907) p. 91—92 veröffentlicht: „In the genus Acromjda Ochs., similarly marked aberrations of Acronycta psi L. (viz. , ab. hivirgae Tutt) , and of A. menyr.O.Hainanu, Europäische Höhleu- fanua. 1896. Mit 1 50 Abbild, auf 5 Taf (Ladenpreis 14 Mk.) für 5 Mk. »r. H. J. Kolbe , Iiisektenkiiude. Elegant geb. 1893. Mit 324 Abbild. (Ladenpreis 15>/2 Mk.) für 10 Mk. Pyri-Eier und -Räupchen vergriffen. S. spini Rp. gross, spinnreif Mk. 1.— per Dtz. Porto und Kistchen 25—30 Pf. Gustav Seidel, Hohenau, Nied.-Oesterr. ntiquariatsskataloge für Entowolofjie (1 Teile) gratis und franko. Wanderbuch für Raupensammler. Eine Anleitung zur Aufsuchung und Zucht der am häufigsten vorkommenden Raupen Bruno Holtheuer. kl. 8, in flexiblem Einband. M. 1,80. Verlag von Felix L. Dam es Steglitz-Berlin. THE JÖIIIAL OF ECONOMIC ENTOMOLOG! is the only publication devoted to economic entomology. It is the offioial ovgan and has exclusive publication of tlie Proceedings of the Association of Economic Entomologists. Students interested in economic entomology cannot afford to be without this Journal and all libraries taking entomological Jour- nals .should subscribe now wliile Volume I may still be had at the current price. Issued bi-monthly. About 75 pages per issuc. lllustrated. Subscription outside of U. S. A. — $ '2.60 per year. Address JOURNAL OF ECONOMIC ENTOMOLOGY, Durhara, N. H., U. S. A. Fundort- u. T- förmige Wand- und Sainmlonns-FtikRttfin Tauschlisten, Zahleiireilien usw. tiilllLII Diese Aufklebeplättchen kosten auf la Karton lithographiert und ausgestanzt: 500 Stck. Mk. —.60 ) f'^o^o bei Voreinsen- lAAA qr I liung des Betrages. IWU , , — .»O I ^jj^„ 25 Pf. mehr. Bei 5000 , , 4.25 I Bestellg. bitte sich auf 10000 , , 7.50 J d. Zeitung zu beziehen Entomologische Spezialdruokerei Berlin NO. 18, Landsberger.str. 109. Raupen u. Schmetterlinge Prakt. Anleit. zum Sammeln, Zuchten u. Präpar., sowie zur Anlage entomol.- biolog. Sammlungen. Von K ar 1 M ü h 1. Mit einem Geleitwort v. Dr. K. G. L u tz. Mit 6 Taf. u. 35 Textabbild. 96 Seiten. Geh. M. 1.—, geb. M. 1.40. Bilder aus dem Käferleben Von Prof. Dr. Kurt Lampert. Mit 5 Taf. u. 35 Textabbild. 125 Seiten. Geh. M. 1,—, geb. M. 1.40. Zu bezieh. d. alle Buchhandl. od. direkt v. Verlage Strecker & Schröder, Stnttgart-A 5. Hemipteren-Preisliste sendet umson.st und portofrei Robert Meusel, Jänospuszta bei Szokolya, Hont-megye, Ungarn. Insektennadeln weis.s und schwarz, 1. Qual., fed.u-hart, liefert Alois Egerland, Karlsbad, Bühineii. 0 Mmoloyista Brasileiro. La seule rcvue drdit-e ä l'en- tomologie, publiee dans l'Amerique du Sud. Tous les entomologistes d'Europe et de l'Amerique du Nord qui de- sirent entrer en relation d'echange avec les entomologistes et collec- tionneurs d'insectes residant au Bresil, doivent s'abonner ä cette Dans le Bresil, qui est justement § surnomme ,Le Paradis des in- | sectes", existent beaucoup d'en- = tomologistes qui desirent tres = vivement entrer en relation avec i leurs collegues d'Europe. = Envoyer mandat postal inter- = national de 10 francs au directeur: = M.le Comte AmadeuA.Barbiellini | Rua Calväo Bueno n. 6. — S. Paulo = (Bresil). I On envoie un numero specimen = de 32 pages, franco apres paieraent = de 1 frano. | Tous les abonnes ont droit ä | la publication dune annonce gra- i tuite. 1 La direction de la revue envoie = du materiel entomologique bre- | silien, en etude, ä MM. les .spe- | cialistes abonnes qui en feront = la demande. | M. le Dr Max Bernhauer, de | Grünburg (0. Oest.), dans un envoi | de lOOexemplairesdeStaphylinidai | expedie par cette revue, a trouve | plus le quarante especes nouvelles § pour la scienceü | iiiiiiiii iiiiiiii iiiiiiiiiiiiiiii I nä Syrien! Garantii'rt gesunde Puppen v. Doritis apolliiius, bellargus und rubra habe in grösserer Anzahl, gegen bar. Preise billigst. Mitte September lieferbar. fr. ]. Berchmans BucMa 0. C. R. CheikhKs pres Akbes par Alexandrette Syrie. Eigentum Ton Fritz Rübl'g Erben, Züri Redtktion : M. Rühl, Zürich V. - Verlag v. Felix L. Dames, i 1. August 1909. Xs 9. XXIV. Jahrgang. Societas entomologica. „Societiis Kiitoniolo^ica" gigriin Fritz Rühl, forlgefU Erben unter Mitwirkung bedeutende Felix L. Dan Journal de la Soei6t§ entomologique 1 Organ für den internationalen internationale. Entomologen -Verein. Toute la correspondance scientifiqnc et les contri- Alle wissensch butioRB originales doiveut dtre enyoye'es auxhtiritiers Beitrüge sind a de M. Fritz Kfihl '& Zürich V. Pour toutes les Züricli T zu rieht Journal of the International Entomological Society. liehen Milteilungon und Original- Any scientiBc correspondence and original con- Ilerrn Fritz HÜIiI'b Erben in tributions to be addressod to Mr. Fritz iSühl's ileirs, Alle geschäftlichen Mitteilungen, Zürich V. All other commuuicationa, inscrlions. ■nt to Mr. Felix L. Uaiiics, s'adress Jährlicher Beitrag für Mitgrlieder 8 Mark = Vereinsblatt erscheint zweimal im Monat (am 1. und 1 jedem Jahre 125 Zeilen frei für Inserate entomologisch Shillings = 10 Francs = 10 Kronen B. W. - Durch den I. — Insertionspreis für die 3-gespaltene Petitzeile oder dere I Inhalts, Mehrzeilen werden mit 5 Pf. berechnet. 57.72 ßbamjihomyia Einige Bemerl(ungen über Rhamphomyia sulcata Fall, und cinerascens Meig. Von R. Kleine, Halle a. S. Scliinei-ri Fauna austriaca stellt für den an- gehenden Dijjterologen noch immer ein sehr brauchbares Werk dar , trotz aller Mängel und Gebrechen, und wird es auch bleiben, da in ab- sehbarer Zeit keine Auflage eines ähnlichen zeit- gemässen Werkes erfolgen dürfte. Was sich als sehr störend erweist, sind die teilweise recht kurzen Diagnosen, z. B. bei den Empiden , und es ist oft nur bei Vorhandensein eines reichen Materials möglich, das Richtige zu treffen. Auf eine solche Schwierigkeit möchte ich hier hin- weisen. Schiner sagt in seiner Diagnose : ^Hinterbeine aussen gefurcht; Flügel gleichraässig braun , am Hinterrande nicht dunkler. Uli. sulcata." „Hinterbeine nicht gefurcht; Flügel bräunlich , am Hinterrande mit einem schwarzen, gegen innen verwaschenen Flecken. Bh. cinerascens.^ Von diesen beiden wichtigsten Unterscheidungs- merkmalen ist das erstere nicht zu verwerten, ich stelle beide Arten nebeneinander. Rh. sulcata. Rh. cinerascens. Schenkel und Schienen Schenkel und Schienen aussen mit tiefer Furche, mit seichter Furche, die nicht so spitz anfängt und scbliesst , sondern flacher und breiter ist. Im übrigen wie bei snl- cata. Stücke ohne Fur- chen an den Schenkeln nicht gefunden. die in der Mitte am tiefsten und breitesten ist, oder ganz flach und verschwommen, oder nur auf den Schenkeln vor- handen und auf den Schienen fehlend , oder sehr verkürzt oder über- haupt gänzlich fehlend. Flügel mit konstant schwach brauner Tin- gierung des gesamten Flügels; stets schwache Verdunklung zwischen erster u. zweiter Längs- ader. Starke Ver- dunkln ngdes Hin- ter r a n d e s in der Gegend des Lappens und von hier nach innen ausstrahlend. Flügel mehr oder weniger blassgraulich bis schwach bräunlich, gleich massig fin- giert. Hellflüglige Stücke ohne Verdunk- lung an Stelle des Eand- males, bei dunkleren eine deutliche Verdunklung im Eaum zwischen der ersten und zweiten Längsader , niemals aber Verdunklung am Hinterrande. Da sich sonst keine durchgreifenden Merkmale zwischen beiden Arten finden, so ist es geratener, auf die starke Hinterrandsverdunklung bei cine- rascens zu achten, die Furchung der Hinterbeine aber nur als Merkmal von sekundärem Werte zu halten. .57.85 Einige neue Geometriden aus meiner Sammlung. Von Sanitätsrat Dr. Bas telb erger, Würzburg. 1. Rambara dentiscripta spec. nov. Grösse 20 mm. In Farbe, Flügelform und Zeichnung ähnlich der R. luminaria Hb. Unterscheidet sich durch breitere mehr aus kleinen Flecken bestehende blassockergelbe Querbinden. Vorderflügel mit Wurzel-, Mittel- und Aussenbinde, die gleichweit voneinander etwa parallel mit dem Aussenrand verlaufen. Zwischen der Aussenbinde und den feinen schwarzen ßand- punkten läuft noch eine undeutliche Fleckenbinde. Auf den H i n t e r f 1 ü g e 1 n fehlt die Wurzel- liinde; die .\us.senbinde tritt hier in ihrer Mittf^ sehr weit gegen den Aussenrand vor. Auf den Vorderflügeln ein grosser schwarzer Mittelpunkt; auf den Hinterflügeln am Zolleiule ein blassockergelber Ring. Palpen schwärzlich, weit vorstehend. Kopf, Brust, Leib, Fühler und die langen Beine schmutzig weiss. Von den Molukken. in coli. in. 2. Hyalopolii bifasciata spec. nov. (t r ö s .y e 45 mm. Verwandt mit //. /lanuiiacu Th.-Mg. und panu- l)(ic()i(lrs Bstlbgr. Grandfarbc weis.s. Zeichnung schwarz. Diese zieht auf Vorder- und Hinterflügeln längs der Costa und längs de.s Aussenrandes. Parallel mit dem Aussenrand läuft dann eine schwarze, etwas geljogene Binde von -/^ der Co.sta zum Hinterwinkel und lässt auf den Vorderflügeln i einen grossen mehr dreieckigen Fleck weisser | Grundfarbe frei, während auf den Hinterflügeln nur ein dünner weisser Streifen übrig bleibt. Unterseite wie Oberseite. Die gekämmten Fühler, Palpen, Brust und Leib schmutzig grau. Unterseite des Leibes und die I > e i n e schnuitzig weiss. El Porvenir ; Peru. 900 Meter. April 1908. in coli. m. 3. Hydriomena raiiulodes spec. nov. 30 mm. Vorderflügel moo.sgrüu , eine schwarze wellige Mittelbinde , schwarze , innen orange angelegte postmediale Zackenlinie und schwarze aus kleinen Flecken bestehende Snb- marginallinie. H i n t er f lügel grau. Fransen am V 0 r d e r f 1 ü g e 1 grünschwarz gefleckt ; am Hiuterflügel rosarot , Unterseite schmutzig karminrot mit schwarzen Mittelpunkten. Koluml)ien. in coli. m. 4. Rliodomena coronata spec. nov. 31 mm. Vorder f lügel apfelgrün mit 7 liraunen Flecken an der Costa; vom 1"", 2'"', 4"" und 5""' Fleck gehen schwarze Zackenlinien zum Hintei'rand ; vom 3""' ebenso eine braun- violette gezackte Binde ; vom 6"'° und 7'™ gehen ebensolche gezackte Binden ab, die sich an R. 6 vereinigen und dann zusammen zum Hinterwinkel laufen ; ein breites rosarotes Mittelband zwischen 4'" und 5'" Linie; distal davon an R. 4 ein grosser weisser Fleck. Fransen l)raunviolett. Hinter flu gel einfarbig silberweiss. Unter- seite gelblichgrau, die Überseitenzeichnung an- gedeutet ; Hinter flu gel mit dunkler Mittel- linie. Cuschi, Ost-Peru. 1280 Meter, in coli. m. 5. Rliodomena sphacelata spec. nov. 29 mm. Zeichnung ähnlich der vorigen Art, aber dunkelblattgrüne (irundfaibe; die Binden fast schwarz: in der Flügelmitte eine dünne blasskarminrote distal schwarz gestrichelte Linie : der weisse Fleck an R. 4 fehlt. Hinter- flügel einfarbig rauchschwarz. Unterseite mattschwarz mit schmutzigweissen Flecken an f'osta und Apex der Vor der f lügel. Huanca- baml)a. 8000 Meter, in coli. m. 6. Rliodomena bryodes spec. nov. 36 mm. Gell)lichmoosgrün ; 7 schwarze ins Braunviolette ziehende Zackenbinden , die von der- Costa zum Hinterrand ziehen. Die 7"^ — sub- marginale — gabelt sich an der Costa und i.st hier proximal weiss gesäumt. Die 1"" Linie — an der Wurzel — . klein und undeutlich. H inter- f 1 ü g e 1 einfarbig grauschwarz. Franse n am V 0 r d e r f 1 ü g e 1 moosgrün , schwarz gescheckt ; am H i n t c r f 1 ü g e 1 gelblichgrau. Unterseite grauschwarz, Costa und Apicalteil der Vorder- f 1 ü g e 1 moosgrün. Körper grauschwarz : Thorax und Kopf oben gelbgrün. Cu.schi, Ost-Peru. 1280 Meter, in coli. m. 7. Hammaptera spliagnicolor spec. nov. 38 mm. V o r d e r f 1 ü g e 1 , Kopf und Körper oben braun mit einem Stich ins Olivgrüne. Mittel- feld durchzogen von einer ante- und postmedialen dunkler braunen , schwarz und dann weiss ge- säumten und schwarz geteilten Zackenbinde, die sich an R. 2 vereinigen und dann wieder diver- gierend zum Hinterrand laufen; ein schwarzer Mittelpunkt ; im Wurzelfeld mehrere dunklere und hellere Zackenbinden ; Aussenrandfeld mit Ausnahme des braunen von einer dünnen weissen Wellenlinie durchzogenen Apicalteils weiss ; längs des Aussenrandes braune verloschene Binden an- gedeutet. H i n t e r f 1 ü g e 1 einfarbig weiss. Unterseite weiss, die Vorder f lügel längs der Costa und Apex schwarzgrau bestäubt; im Mittelfeld eine schwarze Zacke. Hinter flügel mit einer schwarzen postmedialen Linie und sub- marginaler schwarzer Fleckenbinde. Cuschi, Ost- Fent. 1280 Meter, in coli. m. (85, 86, 91.3) 57.64 Aphodiidae Eine Serie neuer Aphodiinen und eine neue Gatlung. Von Adolf Schmidt, Berlin. (SchhiHs.) 29. Ulalytes granifer n. sp. Stark gewölbt , länglich , mattglänzend, schwarz. Kopf in der Mitte bucklig aufgetrieben, mit schwacher Q,uerlinie zwischen den Augen, hinter derselben sehr deutlich und tief, vor der- selben feiner, zusammenfliessend punktiert, Clipeus ausgerandet, daneben breit gerundet. Halsschild quer, nach hinten schwachbogig erweitert, stark gewölbt, die ganze Oberfläche rauh, zusammen- riiess-end punktiert, in der Mitte nach vorn etwas feiner, hier mehr glänzend, Basis deutlicher als Seiten gerandet, letztere kurz bewimpert, Hinter- winkel schräg abgestutzt und verrundet. Scbild- chen klein, dreieckig. Flügeldecken breiter als Halsschild, an der Schulter gezahnt, mit zehn glänzenden , schmalen Rippen , zwischen 2 der- selben befindet sich eine Reihe glänzender Höcker- chen , die durch ein schmales Leistchen mit der inneren Seite der Rippe verbunden sind, an der äusseren Seite derselben , d. i. die der Naht ab- gewendeten, ist eine zweite Reihe von rundlichen Höckerchen, sie sind weniger deutlich und mit den andern nicht verbunden. Unterseite glänzend, stark punktiert, Metasternum in der Mitte ge- furcht. Mittel- und Hinterschenkel rotbraun, glänzend, glatt, Vorderschenkel verbreitert, durcii zusammenHiessende Punkte matt aussehend. Die vorn abgestutzten Vordeitibien haben neben der Einlenkungsstelle der Tarsen nach aussen ein spitzes , gebogenes Zähnchen , am Aussenrande 2 kräftigere, von denen das unterste am grössten ist. Der obere Enddorn der Hintertibien kürzer als 1. Tarsenglied, dieses etwas länger als die 8 folgenden Glieder. 5 mm. — Neu-Süd-Wales. Es ist dies die 3. Art, die nicht so recht in den Rahmen einer der bekannten Gattungen hinein- passen will. Ihrer Form und Skulptur nach gehört sie zu Ataenius, aber die an der Aussen- seite mit 2 . an der Vorderkante mit 1 Zahne versehenen Vordertibien entfernen sie von dieser Gattung. Ich stelle sie deshalb vorläufig ebenfalls zu Dialytes. Aca]it]iapho<]iiis n. gen. Diese neue Gattung stimmt mit Aphodius Hlig. in der allgemeinen Körperform , in dem Vor- handensein zweier Querleisten an den Mittel- und Hintertibien, in der Anzahl der freien Hinterleibs- segmente und des von oben nicht sichtbaren Pygidiums überein, unterscheidet sich aber voll- ständig von ihr in der Bezahnung der Vorder- tibien und Hinterschenkel. Die Vordertibien haben am Aussenrande nur zwei Zähne, einen dritten, mehr dornförmigen an dem Vorderrande neben der Einlenkung der Tarsen, der Enddorn an der inneren Kante, der bei Aphodius stets vorhanden ist , fehlt. Die Hiuterschenkel haben an der Unterkante , nahe der Basis , einen kräftigen, gleichbreiten , stumpfspitzen Dorn , der so lang als der Querdurchschnitt der Hinterschenkel ist. Ob dieser Dorn nur ein sexuelles Merkmal ist, konnte ich nicht konstatieren , da mir nur ein Exemplar zur Verfügung stand. Diese ab- weichende Bezahnung der Vordertibien, das Fehlen des inneren Enddorns an denselben , sowie die Bedornung der Hinterschenkel bilden Momente, die diese Art vollständig von Aphodius isolieren und die Aufstellung einer neuen (xattung für sie rechtfertigen. 30. Acanthapliodius Bruchi n. sp. Länglich, gewölbt, glänzend, Unterseite schwarz, Kopf und Halsschild rotgelb, Flügeldecken mehr blassgelb, diese sowie das Halsschildmit schwarzen Zeichnungen. Kopf breit , von den stumpf ab- gerundeten Wangen in schwachem Bogen ver- schmälert, zwischen den Augen mit kurzer, nach hinten gebogener und vertiefter Linie, vor dieser eine stumpfe Erhöhung, Oberfläche deutlich und dicht punktiert , Clipeus ausgerandet , daneben stumpf abgerundet. Halsschild nach hinten schwach verengt, an Seiten und Basis gerandet, vor dem Schildchen mit einer bis zur halben Länge reichenden Längsfurche , an den Seiten zwei schwächere Eindrücke, der eine hinter den Vorder- winkeln , der andere in der Mitte etwas weiter vom Seitenrande entfernt , Oberfläche unregel- mässig verteilt , nicht sehr grob punktiert , über die ganze Breite des Halsschildes zieht eine ge- zackte schwarze Querbinde, sie lä.sst den Vorder- rand ungefähr in 1/4 <^ler Länge und den Hinter- rand vor dem Schildchen frei. Letzteres schwarz, punktiert, dreieckig. Flügeldecken mit schwachem Schulterzabn, von der Mitte ab schwach erweitert, seitlich und vor der Spitze sehr kurz behaart, stark punktiert-gestreift, die Punkte greifen die Ränder an, Zwischenräume gewölbt, der 10. bis an den 2., der 9. an den 3. heranreichend, der 8., 6., 4. kürzer als die dazwischenliegenden. Die Flügeldecken haben folgende schwarze Zeichnung: In der vorderen Hälite ist eine Makel in Form eines Winkels , dessen stumpfer Scheitelpunkt nach der Naht zu im 5. Zwischenraum liegt, zwischen den beiden Schenkeln bleibt eine rund- liche Makel von der hellen Grundfarbe sichtbar, die hintere Hälfte ist schwarz gerandet bis zur Naht , vor der Spitze etwas breiter , von diesem Saum erhebt sich über den 6. bis 2. Zwischen- raum eine nach der Naht zu gebogene Makel, zwischen ihr und dem Spitzenrande bleibt eben- falls eine rundliche, etwas grössere, helle Makel übrig, vor der Mitte der Flügeldecken im 3. Zwischen- raum ist ein kleiner, angedunkelter Längsstrich, der etwas höher steht als der stumpfe Scheitel- punkt der vorderen Makel. Mesosternum zwischen den Mittelllüften stumpfkielig , Metasternum in der Mitte vertieft, grob punktiert, Schenkel und Abdomen punktiert und liehaart. Hintertibien ungleich beborstet , Enddorne ungleich , oberer wenig kürzer als 1. Tarsenglied, dieses kaum den drei folgenden an Länge gleich. 3^/3 mm. — Rio Negro. Ich benenne diese hübsch gezeichnete Art zu Ehren ihres Entdeckers. (51.3, 52, 54, 67.1, .5, .6, .8, 68.7, 72, 81, 82, 83, 84, 89, 94.4j — 68 57.89 Leptucircus Neue Leptocircus-Rassen. Von H. Frubstorfpr. Leptocircus m e g e S Zinken-Sommer lässt sich aufteilen in : a) meges decius Felder, Luzon (Koll. Früh- ster fer). b) meges pessimis nov. snbspec. — Kleiner als Luzon-Exemplare, die grüne Längsbinde aller Flügel wesentlich schmäler. Der hyaline Prä- apikalfleck der Vorderfiügel kleiner. — Patria : Palawan, 2 S i, Balabac, 1 S Koll. Frühst. c) meges virescens Butl. Tenasserim, 3 SS- Koll. Frühst. d) meges pallidus nov. subspec. — Die schwarzen Binden und der Distalsaum der Vorder- flügel relativ schmal, das glasige Feld sehr aus- gedehnt. Der hyaline Apikaifleck der Vorder- flügel sehr gross , die grünlichen Längsbinden aller Flügel auffallend bleich grün , stellenweise fast weiss und dadurch an curius F. erinnernd, jedoch auf den Hinterflügeln viel breiter als bei dieser Art. — Patria: Tonkin, 3 SS, 2 $?, Juni- Septenilier (H. Fruhstorfer leg.). e) meges annamiticus nov. subspec. — Hält die Mitte zwischen paUidus und vircscenit, Binden aber heller als bei virescens Butl. Prä- apikalfleck der Vorderflügel nur punktförmig. — Patria: Süd-Annam, Trockenzeit (H. Frühst, leg.). f) meges meges Zink. Java, Sumatra, Malay. Halbinsel, Borneo (23 5$, Kolk Frühst.). g) meges niasicus nov. subspec. — Eine distinkte Lokahasse, analog UbeUuloides Frühst., habituell sehr klein , die hyalinen Felder der Vorderflügel stark verschmälert, der Distalsaum bi'eiter, der oberste Grlasfleck stark reduziert. — Patria : Nias, i SS , 1 ? , Koll. Fruhstorfer. h) meges curtius Wall. = cnnlns Feld. Beide 1865 beschrieben. Nord- und Süd-Celebes. (H. Frühst, leg.). Leptocircus curius zerfallt in folgende Hassen : a) curius walk er i Moore 1901. Hongkong. 1 S, Dr. A. Seitz leg., Koll. Frühst. b) curius magistralis nov. subspec. — Die grösste der bekannten Rassen mit doppelt so breiten weissen und hyalinen Binden der Vorder- flügel , aber auffallend schmalen weissen Längs- binden der Hinterflügel. — Patria: China, Yunnan. Mongtse und Manhao, S ? , Koll. Frühst. c) curius curius F. Aus Siam beschrieben! Slam, Tonkin, As.sam, 7 SS, 2 $?, Koll. Frnhst. Birma, Tenasserim (Moore). d) curius 1 i b e 1 1 u 1 0 i d e s Fr uhst. 1 898, Type von Nias. Nias, 4 cJd, 2 ??, Koll. Frühst. e) curius tutationis nov. subspec. — Sehr ähnlich dem vorigen , aboi- die Glasfleckon der Vorderflügel von viel feineren schwarzen Adern durchzogen. Die hyalinen Makeln selbst breiter, der Distalsaum der Vorderflügel schmäler. — Patria: Java, 6 SS, H. Fruhstorfer leg., Sumatra, Südborneo, Malay. Halbinsel, 1 S9 (Koll. Fruh- storfer), Palawan. Stdgr. (51.3, 59.5, .8, .9, 91.4, 921) 54.4 (6) Nordafrikanische, hauptsächlich von Carlo Freiherr von Erlanger gesammelte Oxyopiden und Salticiden. Von Enibrik Strand. (Portsetzung.) 43. Hyllus rubrotinctus Strand 1906. 1. 0. S. 665, Nr. 113. S- Metatarsus III mit zwei Verticillen, einem ganz regelmässigen, aus zahlreichen Stacheln be- stehenden an der Spitze und einem aus 4 Stacheln bestehenden in der Basalhälfte ; von diesen letzteren sind die beiden lateralen etwas weiter basalwärts gerückt , so dass man zur Not von drei Verticillen sprechen könnte. Metatarsus 1 und II unten 2.2 , vorn 1.1 Stacheln. Tibia 1 unten 2.2.2, vorn 1.1 Stacheln; die unteren sind so in der dichten Bewimperung versteckt, dass sie schwer aufzufinden sind. Alle Patellen bia- culeat. Die hinteren Tibien mit 1 dorsalen Stachel an der Basis. Beine im Verhältnis 1, III, IV, IL — Die Maxillen an der äusseren Ecke mit einem kleinen konischen , vorwärts gerichteten Fortsatz. Die Art hat Aehnlichkeit mit H. s e n e g a - lensis C. L. K., unterscheidet sich doch durch das Fehlen der feuerroten Ringe um die Augen, sowie durch dunklere Metatarsen ; letztere sind bei vorliegender Art gleich den Tibien , nicht gleich den Tarsen, gefärbt. Mit Gerstäckers Plexippus cothurnatus wohl noch näher verwandt, aber doch vielfach abweichend. Nicht die Metatarsen , sondern die Tarsen sind rotgellj und heller als die übrigen Glieder ; ab- stehende , lange , weisse Haare sind an allen Schienengliedern reichlich vorhanden und ebenso nicht nur vorn, sondern auch an den beiden Seiten und hinten am Abdomen. Die Schienen III und IV sind gleich behaart. Die Schenkel IV sind wie bei cothurnatus merklich dünner als III. Ein besonderer langer, schwarzer Haar- büschel ist an den Augen der IL Reihe nicht vorhanden und die langen , aufrechtstehenden Haare des Kopiteiles sind nicht schwarz, sondern hell bräunlich. Die ganzen Seiten des Cephalo- thorax sind mit anliegenden weissen Härchen oder Schuppen bekleidet. Die Oberseite der Palpen ist nicht mit schneeweissen, sondern mit bräun- lichgelben Schuppen bespritzt; älinliche , mehr 69 rötliche, Schuppen an den Femoren I und II, während die Beschuppuiig der beiden hinteren Femorenpaare weiss ist. Die Cilien des oberen Augenrandes sind gelblich , unten und seitlich dagegen weiss. Die Mandibeln dunkel rotbraun, ein.farbig, ohne Erzglanz ; die Klaue nur an der Spitze ein wenig heller. — Abdomen bei einigen Exemplaren ohne deutliche Zeichnung. An typischen Exemplaren ist die Grundfarbe rötlich oder hell rotbraun , mit einem breiten dunkel- braunen Längsstreif in der Mitte, der nicht ganz den Vorderrand erreicht und sich hinten , nahe den Spinnwarzen , rautenförmig erweitert ; von diesem Längsstreifen ziehen beiderseits zwei schmälere, ähnlich gefärbte Längsstreifen schräg nach hinten und unten und verbinden sich mit der dunklen Bauchfärbung. Diese Zeichnungen sind immer undeutlich begrenzt und oft ganz ver- wischt, vorn aber am deutlichsten. — Am Cephalo- thorax tritt eine weisse Längsbinde jedenfalls trocken gesehen sehr deutlich hervor , und die Augen sind von schwarzen Ringen umgeben, welche bisweilen zwischen den Augen der dritten Reihe zusammenfliessen und so eine Querbinde bilden. An den Palpen ist das Femoralglied 1.3, Patellar- -f- Tibialglied 1, Tarsalglied LI mm lang und 0.8 mm breit (von oben und vorn ge- sehen!). Das Patellarglied ist von oben gesehen parallel, an den beiden Enden ganz schwach und gleichmässig gerundet und länger als breit. Von der Seite gesehen erscheint es an der Spitze stark schräg abgeschnitten und erheblich breiter als an der Basis, an der Oberseite gerade. Das Tibialglied ist erheblich kürzer als das Patellar- glied und an der Basis auch ein klein wenig schmäler, nicht so lang als breit, an der Spitze quer abgeschnitten , am Innenrande parallel zu den Seiten des Patellargliedes , am Aussenrande dagegen gegen die Spitze erweitert und daselbst unten mit einem Fortsatz versehen , der schräg nach vorn , unten und aussen gerichtet , etwas kürzer als das Glied und gegen die scharfe und etwas schräge Spitze verjüngt ist ; unmittelbar hinter der Spitze sitzen an der Vorderseite 3 — 4 kleine spitze Zähne und etwas weiter gegen die Mitte des Fortsatzes ein grösserer Zahn ; der Fortsatz bekommt daher, schräg von aussen und oben ge- sehen , ein geweihähnliches Aussehen. Er ist ganz schwarz, in Spiritus gesehen bräunlich durch- scheinend. Unten ist das Tibialglied ganz stark gewölbt und gegen die Spitze beiderseits lang und stark beborstet. Das Tarsalglied erscheint von oben gesehen in der Basalhälfte gleichmässig gerundet , fast halbkreisförmig , die Endhälfte ist dagegen etwas verschmälert, schwach schräg nach aussen gezogen und breit schräg abge- schnitten. Von aussen gesehen erscheint es massig hoch, mit fast parallelen Seiten, indem die Ober- seite ganz schwach konvex , die Unterseite ein wenig konkav erscheint , und mit schräg abge- schnittener Spitze; diese Schnittfläche ist sehr fein, dicht, kurz und behaart. Bulbus ist sehr einfach ; er bildet einen dunkelbraunen , an der Basis breiten, drehrunden, gegen die Spitze etwas, und zwar unregelmässig verschmälerten Höcker, der schräg nach unten , innen und hinten ge- richtet ist ; die Spitze ist unten schräg abgeflacht. Rings um und von der Basis des Höckers durch eine ziemlich breite Furche getrennt verläuft ein kreisförmig gebogener , verhältnismässig dicker, schwarzer, sehr spitz endender, peitschenförmiger Fortsatz. Totallänge 12 mm. Cephalothorax 5 mm lang, 4 mm breit. Abdomen 7 mm lang, 3.5 mm breit. Beine : I Coxa -\- Trochanter 2.2 , Feniur 3.5, Patella + Tibia 5, Metatarsus -|- Tarsus 3.2 mm ; II bezw. 2; 3.2; 3.5; 2.7 mm; III bezw. 2; 4; 3.5 ; 3.4 ; IV bezw. 2 ; 3.5 ; 3.5 : 3.5 mm. Total- länge : I 13.9; II 11.4; III 12.9; IV 12.5 mm. Fundorte: Ginir-Daua, III.— V. 1901; Flu.ss Mane , März 1901 ; Maki-Abassa-See , Novbr.— Anf. Dezbr. 1901. Nur Männchen. Alles von Baron Erlanger gesammelt. (Fortsetzuug folgt.) 57.8 : 0.91 Literaturbericht. Der neue Berge-Rebel. Nach zehnjähriger Periode erscheint jetzt das Bergesche Schmetterlingsbnch in 9. Auflage, nach dem gegenwärtigen Stande der Lepido- pterologie neu bearbeitet von Prof. Dr. H. Rebel in Wien. Es liegen bis jetzt die ersten fünf Lieferungen vor , welche den besonderen Teil, nämlich die systematische Bearbeitung der Gross- Schmetterlinge Mitteleuropas , bringen. Gegen- über der 4. durch H. v. Heinemann besorgten Auflage (1870) , deren auch ich mich seit 1870 bediente, ergibt sich durchweg ein grosser Ab- -stand. Zwar ist der Umfang des Gebietes , der schon damals auf die meisten Gross-Schmetter- linge Mitteleuropas erweitert wurde, im grossen und ganzen der gleiche geblieben , aber durch Einbeziehung des gesamten Alpengebietes und eines Teils der Balkanländer (Bosnien und Her- zegowina) noch erweitert worden. Hinsichtlich der Klassifikation liegt der neuen Auflage der Staudinger-Rebel-Katalog von 1901 zugrunde; Aenderungen sind nur in geringem Masse eingetreten. Von den 39 Familien des 1. Teils des Katalogs sind fast alle beibehalten ; 7 Familien jener Reihenfolge sind ohne Vertreter in Mitteleuropa (Brahmaeidae, Bombycidae, Calli- dulidae, Agaristidae, Uraniidae, Epiplemidae und Megalopygidae) , dagegen die Cymbidae in der Bestimmungstabelle der Familien (S. 2) in zwei Gruppen, nämlich in die der Sarrothripidae und 70 Chloephoridae zerlegt, so dass sich die Zahl der Familien auf 33 beläuft, gegenüber 24 der Heine- mannschen Bearbeitung von 1870. Die primitive Familie der Hepialidae und die Familie der Psy- euiden ist wegen ihres Vorhandenseins in den früheren Auflagen auch jetzt beibehalten vforden. Da eben eine Erweiterung des Werkes auf die sogenannten „Microlepidopteren" nicht beab- sichtigt ist, so Unterligen auch die Thyrididen und Heterogyniden der Bearbeitung. Die Einteilung der Familien in Gattungen ist bei den Tagfaltern, welche in den ersten fiinf Lieferungen zu Ende geführt sind, überall durch analytische Bestimmungstabellen erleichtert worden , dagegen die Aufstellung solcher zur Unterscheidung der Arten nicht beliebt, weil, wie der Autor mit ßecht bemerkt, die zu verwendenden Merkmale der Zeichnung und Färbung zu vari- abel sind; wohl aber sind bei einander ähnlichen Arten vergleichende Angaben für eine sichere Bestimmung gemacht. Die Variabilität der einzelnen Arten ist gegen- über allen früheren Ausgaben in ganz besonderer Weise berücksichtigt worden. Die von manchen Seiten so häufig beklagte Benennung immer neuer Aberrationen hat nicht immer ihren Grund in der sogenannten Mihi-Sucht, sondern beruht gegen- über früher vielfach auf einer besseren und ein- gehenderen Beachtung der Färbungs- und Zeich- uungsanlage der Arten und Festlegung ihrer Variation durch bestimmte Namen, wie sie z. B. von Prof. Cüurvoisier bei den Bläulingen hin- sichtlich der Zeichuungselemente der Unterseite vorgeschlagen ist und vielfach Anklang gefunden hat. Wie in der Familie der Lycaeniden, so muss dieses Verfahren der Benennung auch bei den übrigen Familien der Tagfalter, wo Mela- nismus und Albinismus . Vermehrung und Ver- minderung von Querbinden und Flecken, Ueber- zahl und Minderzahl von Augen usw. häufige Erscheinungen sind, Platz greifen dürfen, da sich nur mit einem Namen bestimmte Vorstellungen verbinden lassen , hingegen namenlose Beschrei- bungen bald vollständig verloren gehen. Dass das Gedächtnis stärker belastet wird, fällt gegen- über der Vervollständigung der Variation der Arten , deren Ursachen kennen zu lernen , wir durch experimentelle Untersuchungen auf dem besten Wege sind, nicht hinreichend ins Gewicht. Der Verfasser nimmt daher mit Recht auf den grössten Teil der neubenannten Varietäten und Aberrationen durch Anführung und kurze präzise Diagnosen Hücksicht, schliesst sich sogar dieser Auffa.ssung der Variation durch Aufstellung neuer Formen selbst an. Die Zahl derselben wäre vielleicht noch grösser geworden , wenn Raummangel nicht zur Beschränkung genötigt hätte und das fortwährende Auftauchen neuer Formen eine VolLständigkeit unmilglich machen würde. Es musste daher die überreiche Zahl neuer Abarten aus Tutts Britischen Tagfaltern unberücksichtigt bleiben. In der Hauptsache ist aber die Variabilität der Arten gegenüber den andern Ständen der Tagfalter sehr gut weg- gekommen ; trotzdem ist aber die Biologie nicht ganz unter den Tisch gefallen. Soweit die Eier, Raupen und Puppen der einzelnen Arten bekannt geworden sind, wurden ihre Beschreibungen kurz mitgeteilt, und zur weiteren Information auf die in den Zeitschriften gegebenen ausführlichen Be- schreibungen verwiesen. Mehr zu tun, war bei den Raum- und Pi-eisverhältnissen des Werkes nicht möglich, dem bei etwa 60 Bogen Text noch circa 1600 Abbildungen auf 52 Farbentafeln bei- gegeben sind. Diese sind gegenüber der 4. Auf- lage, welche nur 900 Abbildungen auf 50 Tafeln brachte, in der Zahl stark vermehrt und durch die neuere Technik des Farbendrucks sehr ver- bessert worden. So sehen wir z. B. auf Tafel 2 der 9. Auflage nicht mehr wie auf Tafel 3 der 4. Auflage die Raupen der Parnassier auf der nickenden Distel (Carduus nutans) nach Nahrung herumkriechend , sondern auf der Fetthenne (Sedum album) und dem Lerchensporn (Corydalis Cava). Wir können uns daher zu dem neuen Berge- Rebel nur beglückwünschen, der rührigen Ver- lagsbuchhandlung (E. Schweizerbart, Stuttgart) zu der eleganten Ausstattung des Werkes, dem Verfasser zu der modernen Neubearbeitung nur unsern Dank aussprechen und allen Schmetter- lings-Sammlern und Vereinen die Anschaffung mit gutem Gewissen empfehlen; sie werden sicher mit dem neuen Werke zufrieden sein. G. 57:08 Entomologische Neuigkeiten. Im südlichen Teil von Nigeria werden die Cocons von Anaphe infracta und venata zur An- fertigung von Gewändei n benutzt , gewoben aus Garn, das gesponnen ist aus den gekochten Cocons vermischt mit natürlicher Baumwolle. Die Farbe der Seide beider Arten ist braun oder gelbbraun; sie wird zu Markte gebracht. Eine andere Art von Seide , die sogenannte „Haussa- Seide" aus dem Norden Nigerias ist rein weiss von Farbe und ist nur als gekochte Puppen-Masse zu kaufen. Die darin gefundenen trockenen Raupen-Reste be- rechtigen zu dem Schluss, dass sie einer Verwandten der Anaphe angehören. Die Sammler der Cocons erzählen, dass sie diese von den Bäumen herunter- holen und in Körbe legen zu der Zeit , da die Raupen sich zu verspinnen beginnen. Die Pup^jen der Anaphe werden in Süd-Nigeria als Delikatesse verzehrt. Am 4. Oktober 1908 wurde in Trincomalee (Ceylon) zwischen 11 und 1 Uhr mittags ein grosser Schmetterlingszug beobachtet , bestehend 71 — in Euploea asela und Danais septontrionis , S 6 und JJ. Er nahm die Richtung nach Süden und verschwand mit grosser Plötzlichkeit, so dass eine halbe Stunde später kein Falter mehr zu erblicken war. Erst im Laufe des Nachmittags waren einzelne Nachzügler zu sehen. Im Genfer Spital kamen im Sommer 1908 8 Fälle von Hautentzündung zur Behandlung, hervorgerufen durch die Raupenhaare von Cnctho- campa processionea. Unter anderem wurde eine ganze Familie infiziert. Ein Blitglied derselben fand unterwegs 2 Bänder der Raupen, eine hinter der anderen , holte ein Kistchen und Hess sie hineinspazieren. Zu Hause angekommen, rief er die Familie zusammen ins Wohnzimmer und schüttete die Raupen in eine grössere Ki.ste. Noch während alle staunend umherstanden , ver- spürten sie heftiges Jucken im Gesicht, an den Händen und Armen und waren bald über und über mit Pusteln bedeckt. Besonders aber hatte ein Kind zu leiden, das tagelang nichts sah, weil das Gesicht dick verschwollen war. J. V. Barliosa du Bocage, Staatsrat und Pair des Königreichs Portugal, ist in Lissabon im Alter von 84 Jahren gestorben. Er war Professor der Zoologie an der Polj'technischen Schule und Direktor der Sektion Zoologie am naturhistorischen Museum daselbst, welche Sektion nach ihm Musee Bocage genannt wurde. Im Departement Bouches-du-Rhöne ist eine neue Sesia entdeckt worden, S. rondoui n. sp. J. L. Ildau, Berlin : Verzeichnis der Schmetter- linge (äthiopische Tagfalter) der Sammlung des verstorbenen Herrn E. Sutfert. [Abgabe und Vereinzelung der Gruppen.] Neu eingelaufene Preislisten. Ernst A. Böttcher, Berlin : No. 69. Preisliste S. über Schmetterlings -Zuchtmaterial für den Sommer 1909. [Eier, Raupen, Puppen von Europäern und Exoten.] Ausländische Adressen zur Hebung des Kauf- und Tausch -Verkehrs. J. ehester B r a d 1 e y , 1(14C) 1 )wight Way, Berkeley, California, liefert alle Insekten mit Aus- nahme von Hemipteren und Lepidopteren. F. H. Wollcy Dod, Millarville , Alberta, Canada, tauscht Noctuiden. Ernest Swinhoe, 6 Gunterstone Road, London "VV., liefert exotische Falter. J. A c h a r d , rue Pastre, Dreux (Eure et Loire), liefert Coleopteren. B. W. A d k i n , 8 Hope Park, Bromley, Kent, tauscht Lepidopteren. L. D. S y m i n g t o n , Looe, Cornwall, tauscht Lepidopteren. W. G. S h e 1 d o n , Youlgreave, South Croydon, tauscht Lepidopteren. G. Brooks, Ivy Side , North Finchley, tauscht Eier und Falter. P. A. Buxton, Hallgreen Castle, Bervie, N. B., tauscht Eier und Falter. J. B. Morris, 14 Ranelagh Aven., Barnes, wünscht Tausch Verbindungen in Lepidopteren. R. G. B e n 1 0 n , Waterperry , Wood Lane, Highgate, London, N., tauscht Lepidopteren. H. Rowland-Brown, Oxhey Grove, Har- row Weald, tauscht Lepidopteren. G e 0. T. P 0 r r i 1 1 , Elm Lea, Dalton, Hudders- field, tauscht Lepidopteren. B. A. W. S to n e , Caerbadon. Cleveland Walk, Bath, tauscht Raupen und Puppen. THE JOÜSNiL OF ECOillC ENTOMOiOGI is the only publication devoted to economic entomology. It is the official organ and has exclusive imblication of the Proceedings of the Association of Economic Eiitomologists. Studpnts interested in economic entomology cannot aftord to be without this Journal and all libraiies taking entomological Jour- nals should subscribe now while Volume I may still be had at the current price. Issued bi-monthly. About 7.5 pages per issue. Ulustrated. Subscription outside of U. S. A. — 5, 2. .50 |>pr year. Address JOURNAL OF ECONOMIC ENTOMOLOGY, Durliam, X. H., U. S. A. ENTOMOLOGICAL NEWS. Aforty-eight page illustrated monthly magazine, devoted to the study of INSKCT LIFE. It contains a resume of the proceedings of a number of Entomological Societies. and also ar- tlcles by the leading Entomologists In the United States and Ganada. Valuable Information forthe beginner. the econo- mic entomologist and the systematist. ONK DOLLAK and -'0 (KXTS a year in advance. In 1908 we published 500 pages and 25 plates. Single copies 15 Cents. Address ENTOMOLOGICAL NEWS TUE ACADEMY OF NATl RAL SCIENCES 1900 RACE STREET, PHILADELPHIA, PA. 72 Uerlagsbuchhandluno R. Priedländer ü Sohn, Unliii \\v. Anloituni; zum Sammeln, Konservieren und Verpacken von Tieren, l'in d i^ /..nl,,-is,-hr Miis,.iim in llnliii. !!. Aull. Ullis. 1(111 S. M". Ml<. 'J. I. L. Austaut, Las Parnassiens de la raune PaWarctique. iH'^'.t. i vol. pct. xUiU Ml(. 'j^. "' Ml<. 10. K. L. Bramson, Die Tagfalter (Rhopalocera) Europas u. d. Caucasus. i>-!iti. im) s., -r. S", lniU,T,„l,„,l,,jr. Tiifi.l. Mli.;i.^ ('. Uniiiiiir von >Vaiiu>l Revision du Systeme des Orthopt6res oi UoHCi-iptioii iliis (■Hpi''(;(iH nipiiorl/M's imr li. I'Va (lo Hinniuiio. (i^iios lS!i:t. Kl-, in-8". 2:!S pg. avee 6 yhuu-Ur.. st.iiU Mli. IC. rrn- Ml(. 7,- Houveau Systeme des Blattaires. Vionno IS«:.. S". WM p^r. .,,v(M' i:l plaiichoH. Mlnlt Mk. Kl. Iiir Mk. n.- nonographie der Phaneropteriden. Wien 1H7H. H". .1(11 p^r, ,„i| KTiirrln in-4«. .s|,ii.U Mi<. '„'(1. fiii- Ml(. 10.- Additamenta zur Monographie der Phanero- pteriden. Wien isiii. X". ]'.n; p^r. mit, '^ TnlVlii iii-l". Ml>. (■..- monographie der Stenopelmatiden und Bryllacriden. Wien ihm.s. S". inopj;. iiiil. .'. TiLirlii in--!". Mk. Ü — Monographie der Pseudophylliden. Wim l.Sli;.. l ■r.'xlliiuiil von 4 iiiul W2 Seiten in-,S" mit, Al,la,s von Kl Tafeln in I". .-^t.iilt, Mk. .'fJ.— I'ilr Mk. 1.^. Betrachtungen über die Farbenpracht der Insekten. ISH?. H larlii-e Kolioluleln ni.T,.\l .st,;ill, Mk.:;(;. Iiir Mk. 'J.l.— Prof. N. Cholodkowsky , Die Coniferen- Läuse Chormes. Teinde der Nadelhölzer. 111(17. LS Seilen f,n'- ''^" mil 'i 'l'afeln (I l'aihif;). Mk. .'t, H. Friese, Die Bienenfauna von Deutsch- land und Ungarn. 1893. 8". Mk. '.2.-10 Aiili,/ii (1 .\hlnl,n,;ini) ,,rali. ilahiitahipe für ICiilimioliHii, Hemipteren-Preisliste Robert Meusel, JanoSpilSZta bei Szckolya, lliml inrf,'vr, ;j Sammlun;,' von KloiiiBclinioltei- litij?on, 1224 Arton, 8elir.soixfilHiK jirilpariort,, zuvcrlils«iff bestimmt,, in besomlereni Scihranko üborsicht- lich ffoordm't, wogen Todes des Sammlers zu vpi-kanfen. AniVa^jen die liedaktion unter O. W. 2;i erbet(-n. ■3t' ^h ■^ <^ 4j ^' ■&, S * V. Fric in Prag k.iiift und vorkauft naturhlstorische Oegenstände aller Hrl. Jeder Käfer 3 Pfennig! Liste versendet t,nMt,is und franko Robert Meusel, Jänospuszta Lei Szokolya, llontine^'yo, Insektennadeln liefert Aiois Egerland, Karlsbad, lüilimmi. (S)(S> Eier von Stauropusfagi Dt/,. 70 l'f. (100 Stck. Mk. '■^. ) von ^jr. braunem Kxeniplar (evont. IMliipebon Dl/,. 80 l'f.). Auch 'l'auseh K''(?8" Gen. rhamni cfd", villic;a, fraxini , spon.-a, nupta, caja, viuula , eossus , apollo , iri« (auch in Tüten), Lib. grandis und Anioisenlöwe (M. lorinic). Kaufe diese auch an. Tlutodor Voss, Diissohlorf, Kiirstonwallstr. 175. (S) cS) (2) (2) cS) cS) C2) (2) C5) cS) (S> Die .Dßutsclie [ntoinolJßSßlUair ,lie S.diiitlunK ein,.r -n.ss '11 III n.iiial entoimdoniselien (le sells. wrli'll an/.Ufjehiiren Klireni Ihrl, ■, |ed deutschon Knlonudo- ■n :-rl 1 : mI 1 1' hiir den UmlaiiK ihrer 1 ll.llk n i-IH) i)00 1). pro Jahr) lei ein lii;i,..si^' Mittfliedabcitragü vo n 10 Mk. üL.n-n, SU' alle anderen d •utse len ,''a,,di-/.e Schriften bodontend. Uli e V, rbindn mit dem .Deutsehen Ki t,(nno otriseh Nationalmusenn.Mltc ' Im, isms-S 21,KustosS.Seheid(li ir: ti f,'liel 11-2111 <;il.| ihr die L-l,..! die llildiothek i\r Li ■ V\\ "'"■'■ mir 1 1 , h n 11^ hüll','!,, stehen iillm llll'l r,L., l;nrh, itii-lll rli;lft Vereinigung mit der Konow'schen /.i'i Schrift für Hymonoptorologie und Di] terohigie eino Auflage von 750 und o erscheint «mal im ,lalir, bringt aussi 0 [otomoloyista Brosileiro. Lii seide revne dediee a l'en- toinolof,'le.pnlilieedaiiHl'Ameri(|ne du Sud. Touslesentomologistosd'Kurope et de rAm6ri(iuo du Nord qui de- »irent ontrer en rolation d'eehango avee los ontomologistos et coUcc- tionneurs d'inseetos residant au Hresil, doivent s'abonnor ä celte Dansle Brcsil, (|ui est justomont surnoninu'i .Le l'aradis des in- sectos", existont beaucoui) d'en- t.nn.ilogistes (iiii desirent tres Dstil intc national do 10 francs au directour: M.lo Conite Amadou A.Barbiellini Rua OalviVo Hueno n. 6.— S. Paulo (Hresil). On onvoio un numero spdcimon de 32 i)age8, frauco ajircs i)aiemont do 1 franc. Tous ies abonnes ont droit ä la publioation dune annonce gra- tulte. ilOgl. silic, ri, rlmle. a MM. Ies spe- cialistes aLoniii's qui en feront la demande. M. lo D' Max liornhauer, de (Irilnburg (0. Oest.), dans un euvoi delOOexeinidairosdoStaphylinidiu expedie par cette revuo, a trouvc plus le (|uarant(> especes nouvoUos In Kürze lieferbar: „dyxenaMk.l. l'ra"clit,volle Ni lis 40 l'f. .^uppen per Dt/,. Mk. 2. SO, -,FiUtorporDt/,.Mk.l.80. diornkiifer por o"? 20 FüiiläiullcrEiigros-Prciso. Gustav Seidel, Hoheiiau, Niod.-Oesterr. naiarheiten in jeder Nummer Itorichto über die wichtigsten Vorgiiuge der outomol. WoH , Annoncen (/.. T. gratis für Mitglieder), Hoferato, Adressen von Sanimlorn, liuclihiindlern etc. — Sitz- ungen jeden Montag im Königgriit/.er Oarten (Königgriit/.er Sti-. 111: Herlin). Satzungen und rroliennnimern stehen A(li( ! : 'rii(.iiiasiu,s-Sti ch V. - Verlag v. Kolli I- Syrien! (iarantiert gesunde l'uiiiien v. Doritis aimllimis, Jl)ollari;iis und nibni habe in grosserer Anzahl, gegen bar. l'roise billigst. Mitte September lieferbar. fr. ]. Berclimans Buchta 0. C. R. <'li«>iklil<', pivs Akl.es i.ar Alexandi-etteSvrie. . 21. DamxR, Stcglltz-norllll. 15. August 1909. M 10. XXIV. Jahrgang. Societas entomologica. lyHnvivlnn t'.nintunluyiiv Journal de la Sociöt^ entomologlque 1 Internationale. 'l'riiilij Ia c4rr(!il|jufi<]ftfic« iciitiitlOqu» dt J«« curitrl- hritloni orlrinftlnN (lolTniit fttre ufivoy<^Ai auz hifrltlum d« M. rrltx KUhl ä »«rieh V. Pour toulon l«. | aiitri'H cMrnmuiilcatloii«, aniione Or^an für den Internationalen Entomolo(cen -Verein. Journal of the International Entomoloiflcal Society. All» wlMiiiiivliirtllHiitii WMUMnuit"» »iiil Orlglliil- Any anliirilin Hnllrilit» uliiil sn lUmi Krll« ItOhl'n Krli«ii In trlbullona U Im Xariob V HU rIcIiUiii. Alli! («m^liiirtllnliiiii MIlUitluiiKMi, | Knricb V. All Iiixirato, Kahluiigun «U:. «lud tu Kollx 1/ l>n «»iit tu Mr. rollll er t. M. rellx I>. UsmiM a Nt«irllU-ll«rlln. | ütttKnix-Borlln elmunoiiilnii. JlbrlielKir Biillric für MII«llKilar H Mark H HhlllliiK« '■• 10 Vralica Matt onirlielnt Kwnlfnal Im Monat (am 1. unil 16.). ~ IiMgrtlimii|ir für dl Jaliro Vih ZiHli!» frifl fUr litM^rat« i^nl'fniojoiplHrlioii liilialtM, Molirvollftfi witrdoii I N(«Klltx.ll«rllri n It. W. - Durah daii Ri in l'atitciillii iiifi il'iinii I l,i,r..r»i.i<.t. 57.8!» l'icriH m.M) Pieris Manni Mayer. Von Carl l'rin^r«. Naiilnleni wir üIht die früher viel verkannte l'kris Manul und ilire niiehntver wandten Arten dureh ilie Arijeit den (iraf'en Kmili'o Turati „Nuove Forme di Jjepidottcri" im Naturalinto Siciliano VM)1 genauer unterrieht^'-t sind , l'and man die intereKHantc Spezie« neuerding« an vielen Lokalitäten auf, un dtsnen HJe biwlier nicht ver- mutet wurde. So machtci Herr FruhHtfjrfer in der Nummer der „EntomologiKchen ZeitHehrift", Stuttgart, vom 22. Mai 1909 bekannt, das« l'krvi Mannt nunmehr an folgenden Orten «icher tje- ohaehtet int: VyrcAy.ian , «üdlieheH und ÖHtliches Frankreich, Siciiien, Italien, fJalmatien, firiechen- land, SüdruHMland, TauruK-fiehiet, (ienf. Im Mai dieses Jahre« Hog sie auch nicht Kelt<;ii an manchen Orten de« GardasiM^H , z. \^. fiardone, Riva, in einer grosHen, stark gezeichnet>en Form. Sie ver- breitet »ich sogar noch weitxjr nach Norden, denn auch iiei liozen ging am 20. Mai ein rj ins Netz. Wahrscheinlich wird Manni bei fleissigem Nadi- suchen in den südlichen Aljientälern noch an vielen Stellen aufzufinden Htsin. Offenbar wird «ie infolge ihrer Aehnlichkeit mit rajm: m Zürich T. Pour toules les Zürich V zu richten. Alle geschäfUichenMitteilungen, autres Communications, aunoucea, cotisations Ac. Inserate, Zahlungen etc. sind an Felix L, Dlluics, l'adresser ii M. Felix L. Dantes a Steglitz-Berlin. | Steglitz-Berlin einzusenden. 57.89 Anaea (86) Anaea Rosae nov. spec. und ab. sex. ? laticincta m. Von A. H. Fassl. Das westliche Columbien war schon lange für mich der Gegenstand eifrigster Aufmerksam- keit und oft betrachtete ich auf der Karte den Küstenstrich am pacifischen Ozean , das wegen seines schlechten Klimas berüchtigte Chocogebiet und die in mehreren Längsfalten langsam vom Meere aufsteigenden Züge der West-Cordillere. Es ist das lepidopterologisch klassische Land, woher schon Trötsch vor 30 Jahren in kurzer Zeit ungeahnte Schätze neuer und seltener Sachen nach Europa brachte und neuei'dings Rosenberg ebenfalls erfolgreich sammelte. — Fast ein Jahr ist nun verflossen, seit ich hier zum ersten Male die herrliche UeUconiiis vemis lebend in Händen hielt und der Scheinwerfer meiner grossen Azetylenlampe von den einsamen Urwaldhöhen St. Antonios zum Eio Dagua und zum Caucastrom hinunterleuchtete. Dort wo der einzige Weg die Passhöhe der West-Cordillere, genannt Alto de las cruces bei 2100 m Seehöhe erreicht, liegt mehrere Stunden nordwestlich das Tal des Rio Aguaca in seinem oberen Teile ganz mit Gebirgs-Urwald bedeckt und dort auch völlig unwegsam und unbewohnt. Tiefe Höhlen in dem roten lehmigen Boden, umherliegende Bruchstücke alter Handmühlsteine und Reste grosser Ton- gefässe , alles grün vom Moose überzogen , sind die letzten Zeugen der vor Jahrhunderten hier ansässigen und nun völlig ausgestorbenen Aguaca- Indianer , denen auch der Fluss und das Tal ihren Namen verdanken. Lange Zeit wollte es mir nicht gelingen in den oberen westliehen Teil des Tales einen Weg zu finden. Schon im unteren Teile des Aguacatales hatte ich bei meinen Ex- kursionen reichliche Ausbeuten an Tagfaltern zu verzeichnen. Hier saugten Papüio columhus und pliadon an feuchten Uferstellen , vier Arten Dismorphien, dabei die einzig schöne mirandola Hew. und die seltene aconia tummelten sich um kleine erdbeerartige Blüten an sonnigen Stellen des Ur- waldes, und die blaue Eresia levina und die nicht minder schöne Anaea pasibide, sowie mehrere Arten Prepotien flogen an heissen Tagen den Rio entlang. Täglich hatte ich hier Rencontres mit Giftschlangen, von denen ich bei jeder Exkursion durchschnittlich 1 — 2 Stück erlegte , aber fast stets 1 Dutzend und mehr zu Gesicht bekam. Am 20. Mai 1908 gelang es mir endlich auf einem alten verwachsenen Indianerpfad höher als sonst vorzudringen und meine Annahme, hier andere Arten als in den bisher besuchten tieferen Teilen des Tales vorzufinden, sollte glänzend be- stätigt werden. Bei ca. 1800 m Höhe kam mir das erste Stück einer neuen, apart schönen Anaea zu Gesicht , das ich jedoch infolge des schnellen Fluges verfehlte und erst das zweite Exemplar ! erreichte mein sicheres Netz. Diese schöne Beute ermunterte mich zu weiteren Besuchen der ab- gelegenen Fangstelle und es gelang mir auch eine kleine Anzahl S S dieser schönen neuen Art zu fangen. Durch Flügelschnitt, Färbung der Rückseite und den stumpfen Zahn der Hinter- flügel erinnert die Art etwas an hjceus Druce, durch den breiteren Bau der Hinterflügel mehr an lineata aus Bolivia; die bedeutende Grösse, der feine blaue Schiller über der schwarzblauen Grundfarbe der Oberseite, besonders aber die feinziselierte weisse Zeichnung im herrlich dunklen Rot der Rückseite bringen sie etwas der perua- nischen Anaea anna Bates nahe. Die am Costal- rand des Vorderflügels fast 1 cm breite Sub- marginalbinde ist durch die Adern schwarz durch- schnitten und variert bei den einzelnen Stücken sowohl an Intensität ihres stahlblauen Schillers als auch hinsichtlich der Breite; meist verliert sie sich dunkler und spitzer werdend an der Sub- — 82 — mediana. — Der Vorclerrand ist besomlers wurzel- wärts schwach blau beschuppt ; die Flügelwurzel aller Flügel und ein kleines Stück des basalen Teiles etwas stärker blauglänzend, aber nicht so intensiv wie bei hjceus Druce. Die Hinter- flügel tragen stets in der Mitte des Vorderrandes einen himmelblauen , nicht glänzenden Flecken von derselben Färbung wie der Subapicalfleck bei Anaea anihrosid von Chiriqui. Ausser einigen undeutlichen graublauen Submarginalpunkten und ebensolchem ca. 2 mm breiten Analrand stehen bei einigen Exemplaren 4 dunkelrote, keilförmige bis zum Aussenrande gehende Fleckchen zwischen den Medianen , von der Färbung der Rückseite, bei einigen Exemplaren ist davon jedoch nur noch eine schwache Andeutung vorhanden. Die prächtige dunkelrote Rückseite ist wohl die schönste aller Anaeen überhaupt ; die äusserst feine blendend weisse Zeichnung ist wie mit der Feder gestochen und gewährt auf dem gesättigt Vorderseite. innchen cf • roten Grunde einen überraschend grossartigen Anblick. In der Mitte aller Flügel bleibt ein etwa 7 mm breiter unregelmässiger Längsstreifen ohne Zeichnung frei, ebenso ein ca. 1 cm breiter Saum in welchem beim HinterÜügel analog der Oberseite noch 3 — 5 weisse feine Subniarginal- flecken stehen. Erst fünf Monate später war es mir vergönnt auch das 5 des Tieres zu erhalten, das hinsichtlich der Grösse wohl überhaupt zu den weitspannendsten aller bekannten Anaeen gehört, und infolge seiner Färbung und der geschwänzten Hinterflügel neue Ueberraschungen bot. Ich glaubte für den ersten Moment fast, irgend eine indische Aniafimxidia othomana im Netz zu haben. — Die Grundfarbe ist etwas heller stahlblau als beim S mit einem Stich ins Grüne. Die Binde des Vorderfliügels ist nicht glänzend, sondern rein himmelblau gegen den Costalrand zu fast weiss werdend. Die Sub- mediana ist ebenfalls blau angeflogen. — Der blaue Fleck am Vorderrande der Hinterflügel ist viel grösser als beim $ und erreicht die Sub- costalrippe , ebenso sind die Submarginalpunkte grösser und deutlicher, hingegen fehlen stets die roten Keilflecke. Das spateiförmige Schwänzchen ist mit graublauen Schuppen überstreut. Die Rückseite ist analog dem S womöglich jedoch Weibchen $. noch detaillierter weiss gezeichnet. Die Sub- marginalpunkte der Hinterflügel lösen sich in eine nicht scharf begrenzte weissliche Binde auf die besonders gegen das Schwänzchen zu auf dunklerer fast schwarz werdender Grundfarbe lagert. Möge diese hervorragende neue Art zur Er- innerung an meine im Vorjahre verstorbene Schwester, der Frau Rosa Wallisch, die allezeit 83 — unserer entomologischen Zunft ein warmes Inter- esse entgegenbrachte , den Namen AiUKa Rosae führen. Bei zwei weiblichen Exemplaren ist die blaue Binde der Vorderflügel fast doppelt so breit, wie bei den vorherbeschriebenen normalen Stücken und verbindet sich mit der blau angeflogenen Submediana , ziemlich ein Drittel des ganzen Vorderflügels ausfüllend. Ich benenne diese auf- fällige Aberration als ah. latkincfa. Vielleicht ist es als gutes Anzeichen für meine Sammeltätigkeit in den Tropen zu deuten , dass es mir schon im Anfange derselben vergönnt war, ein so einzig schönes neues Tier erbeuten zu können. — Gross sind die Mühen und Strapazen, die mit der Erlangung dieser herrlichen Falter verbunden waren ; und ich lag bisher in meiner einsamen Columbianischen Hütte wohl mehr Tage krank und zum Sammeln unfähig , als dass ich hätte Sammelexkursionen unternehmen können. Es ist wahrlicli keine Uebertreibung , wenn schon Staudinger in seinem Werke „Exotische Tagfalter", speziell das Klima West-Columbiens als mörderisch bezeichnet. — Alles das hat mich aber bisher nicht abgehalten, zu dutzenden Malen unter steter Lebensgefahr und ohne Begleiter in die entlegensten Urwaldtäler der West-Cordillere einzudringen und ich glaube, dass die Entdeckung so hervorragender neuer Tiere , wie der Atiaca Eosae das Wagnis wohl wert war. 54.4 (6) Nordafrikanische, hauptsächlich von Carlo Freiherr von Erlanger gesammelte Oxyopiden und Salticiden. Von E m b r i k Strand. (Fortsetzung.) 47. Hyllus mauensis Strand 1906. 1. c. S. 666, Nr. 116. (?. Die vordere Augenreihe sehr wenig recurva ; ihre Augen alle charakteristischer Weise milch- weiss, perlmutterartig glänzend. Clypeus reich- lich so hoch als der halbe Durchmesser der vor- deren M. A. Die Metatarsen I und II ohne Lateralstacheln. Dorsaler Stachel an den hinteren Tibien scheint nicht vorhanden zu sein. Wird mit Hyllus leucomelas (Luc.) ge- wiss nahe verwandt, aber doch zweifelsohne ver- schiedensind: DasTibialglied der Palpen ist nämlich nicht länger, vielleicht vielmehr ein klein wenig kürzer und am Grunde ein wenig schmäler als das Patellarglied , an der Aussenseite gegen die Spitze .sich ganz allmählich erweiternd, ohne an der Ba.sis höckerig zu sein und an der Spitze aussen in einen konischen, schräg vorwärts und nach aussen gerichteten , dem Tarsalgliede nicht anliegenden Zahn erweitert. Das Tibialglied von oben gesehen erheblich kürzer als an der Spitze breit. Das Tarsalglied mindestens so lang als die beiden vorhergehenden Glieder zusammen. An den Femoren, wenigstens der drei hinteren Paare unten in der Basalhälfte eine breite, weisse Querbinde, die sich an den beiden hinteren Paaren auch oben fortsetzt und also einen Eing bildet, an allen Femoren und Tibien oben eine schmale, z. T. sich an der Spitze erweiternde , weisse Schuppenbinde ; die Patellen , Metatarsen und Tarsen unregelmässig weiss beschuppt. Die Ex- tremitäten hell rötlichbraun gefärbt, die Tarsen gelblich, die vorderen Femoren, sowie die hinteren an der Basis und am Ende dunkelbraim. Die Zeichnungen des Abdominalrückens haben grosse Aehnlichkeit mit denjenigen von H. leuco- melas , doch ist die weisse Längsbinde vorn von einer schmalen , dunklen Linie geteilt und die dreieckigen , weissen Flecke sind unter sich durch schmale , von der schwarzen Grundfarbe gebildete, Linien getrennt. Die Grundfarbe der Binde ist gelblich ; trocken gesehen erscheint sie aber wegen der Behaarung weiss. An der Grenze des schwarzen Rückenfeldes zeigt sich (in Spiritus gesehen) ein ähnlich gelbgefärbter Streif. Ob die weissen Lateralbinden des Cephalo- thorax hinten so scharf unterbrochen sind, wie bei leucomelas, kann ich nicht sagen , weil der Cephalothorax daselbst offenbar etwas ab- gerieben ist. Zwischen den Augen der II. und III. Reihe, ein wenig nach innen gerückt, steht je ein weisser Schuppenfleck, der ganz auffallend und charakteristisch ist. Die Behaarung der Mandibeln und des Clypeus nicht rein weiss, sondern hell gelblichgrau. So sind auch die Cilien gefärbt. Total länge 10 mm. Cephalothorax 4.5 mm lang, 3.5 mm breit. Abdomen 5.5 mm lang, 3 nun breit. Länge der Beine : I Coxa + Troch. 2 ; Femur 3.5 ; Patella -j- Tibia 4.5 , Metatarsus 2, Tarsus 1 mm ; II bezw. L8 ; 2.7; 3.2; 1.8; 1; III bezw. 2; 3; 1.7 + 1.9; 2.2; 1mm; IV bezw. 2; 2.5; 1.4 -f- LS ; 2.1; 1 mm. Totallänge: I 13; II 10.5: III 11.8; IV 10.8 mm. Fundort: Fluss Mane , März 1901 (v. Er- langer). 48. Hyllus für Strand 1906. 1. c. S. 666, Nr. 117. 5. Unter den Augen IL Reihe ein langer Penicillus von 3 — 4 vorwärts gebogener Borsten. — Epigyne erscheint in Fluidum als ein ab- gerundet trapezförmiges Feld, das hinten breiter als vorn, aber schmäler (1.1 mm) als lang (1.5 mm) ist , im Grunde dunkelrötlichbraun , hinten mit einem gelblichen Längsstrich , neben welchem beiderseits ein grosser, schwarzer, eckiger Fleck gelegen ist. Trocken gesehen zeigt Epigyne eine den Vorderrand nicht ganz erreichendej — 84 seichte, durch einen breiten, niedrigen, runzeligen K^nd vorn und beiderseits begrenzte , vorn ab- gerundete , hinten quergeschnittene Grube , die durch ein niedriges , abgerundetes , sich hinten höckerartig erhöhendes Septum undeutlich zwei- geteilt wird ; in den beiden Hälften vorn und hinten je eine niedrige Quererhöhung. Hinter dieser Grube eine viel tiefere , quergestellte, schmale, fast furchenförmige, in der Mitte schwach verschmälerte Grube, welche die erstere von der Spalte trennt. Cephalothorax schwarz , die Kopfplatte stark blauglänzend, beiderseits eine rotgelbe, weiss- beschuppte , vom Rande durch einen schmalen, schwarzen Streifen getrennte Längsbinde und um die tiefe , breite , schwarze Rückenfurche ein rotgelber Fleck. Glypeus rostgelblich beschuppt, am Rande lang weiss behaart , beiderseits unter den vorderen S. A. ein sich mit den Seitenbinden des Cephalothorax vereinigenden, weissbeschuppten Fleck. Zwischen und unter den vorderen M. A. sind einige rostgelbliche Haare erhalten geblieben. Die Augen der I. Reihe grauweiss , die der III. gelblich. Mandibeln rotbraun , unten etwas dunkler ; Klaue rot , an der Basis dunkler. Maxillen dunkelbraun , an der Spitze mehr röt- lich und schmal weiss ; Lippenteil dunkelbraun, an der Spitze schmal gerötet. Sternum und Coxen olivenbraun , ersteres hinten mit einem dottergelben Fleck , die beiden vorderen Coxen ganz, die beiden hinteren nur in der ßasalhälfte dottergelb. Die Trochanteren unten rötlich, oben braun. Die Femoren dunkelbraun, oben, besonders an der Spitze, schwach gerötet, unten, besonders an der Basis, rotgelb. Patellen und Tibien beiderseits schwärzlich , oben und unten rotgelb, doch oben an der Basis und z. T. auch an der Spitze schmal schwarz. Die Metatar.sen rotgelb, an der Basis und Spitze .schmal schwarz. Tar.sen hell dottergelb. Der Abdominalrücken im grossen Ganzen wie bei voriger Art. Im Grunde oliven farbig schwärz- lich , dicht fein heller punktiert ; etwa in der Mitte ein aus zwei Paaren rötlichljrauner , hell- umrandeter Muskeltiecke gebildete Trapez , das vorn erheblich schmäler (1.1 mm breit) als hinten (1.5 mm) und länger (2 mm) als breit ist ; die vorderen Muskeltiecke sind kleiner , rundlicher, die hinteren grösser und mehr länglich. Zwischen denselben beiderseits zwei undeutliche , hellere Längsstriche. Hinten helle winkelförmige Punkt- reihen wie bei folgender Art. Die Seiten des Rückenfeldes vorn mit einem undeutlichen, helleren Längsfleck, hinter welchem noch zwei bis drei eben- solche Schrägflecke gelegen sind, bezeichnet. Der Bauch und die Seiten graugelb , letztere doch durch schwärzliche feine Längsstriche etwas dunkler erscheinend ; die helle Farbe der Seiten verlängert sich beiderseits als ein schmaler Strich oberhalb der Spinnwarzen. Die Seiten jedenfalls Trocken ganz weiss , rostgelblich , hinten mit einem weisslichen Längsstrich. Der Bauch mit einem dunkleren Mittelstrich, der .sich kurz vor den Spinnwarzen fleckenartig erweitert, und beiderseits mit einer Reihe dunkler Punkte. Die Spinnwarzen kastanienbraun , an der Spitze heller. Epigaster grauweiss , die Lungendeckel olivenbraun. esehen erscheint das Abdomen unten an den Seiten gemischt weiss und ^ , oben wahrscheinlich wie an den I Seiten. Da der Rücken stark abgerieben ist, ist die oben angegebene Färbnng von der Haut selbst und nicht vom Schuppenkleid abhängig. Auch die Beine sind weiss behaart. Cephalothorax 6 mm lang , 4.5 mm breit. Abdomen 8 mm lang. Mandibeln 2.3 mm lang, beide zusammen 2.5 mm breit. — Beine : (I fehlt) ; II Coxa -f Troch. 2.5 , Femur 3.2 , Patella 4" Tibia 4.2 ; Metatarsus | Tarsus 3 mm ; III bezw. 2.6; 3.4; 4.2; 3.8 mm; IV bezw. 3; 3.6; 4.9; 4.2 mm. Totallänge : (I?); II 12.9; III 14; IV 15.7 mm. Fundort: Ginir-Daua, III.— V. 1901 (v. Er- langer). 49. HylliLS aethiopicus Strand 1906. 1. c. S. ÖÖ6, Nr. 118. $. Tibien I und II vorn mit 1.1 Lateral- stacheln , Metatarsen ohne solche. Die hinteren Tibien ohne Dorsalstachel. Metatarsus III mit 2 , IV mit 3 Verticillen. Haarfascikeln an der IL Augenreihe fehlen ; dass sie abgerieben sein sollten , ist nicht wahr.scheinlich. E p i g y n e erscheint in Fluidum gesehen als ein rotgelbes, abgerundet dreieckiges Feld, das hinten so breit als lang (1 mm) , von einem schmalen , vorn etwas erweiterten , braunen Rande umgeben und hinten mit zwei grossen, schräggestellten, dunkel- braunen , oval-dreieckigen Flecken versehen ist. Trocken gesehen weist sie eine seichte Grube von der beschriebenen Form auf, die durch einen schmalen, schwach erhöhten Rand begrenzt wird und hinten im Grunde zwei schräge Erhöbungen zeigt , während sie vorn von einem rötlichen Sekret ausgefüllt ist. Cephalothorax schwarzbraun, hinter der tiefschwarzen , hinten recurva begrenzten Kopf- platte ein wenig heller und daselbst ein abgerundet keilförmiger , rotgelber Längsfleck , der vorn die tiefschwarze Stria thoracica einschliesst und hinten ein kleines schwarzes Punktpaar hat. Beider- seits unter den Augen , von denselben um ihre eigene Breite entfernt, eine rotgelbe Längsbinde. Jedenfalls die Seiten des Cephalothorax und der Clypeus weiss beschuppt ; oben sind nur in den Einsenkungen der Kopfplatte solche Schuppen erhalten geblieben. Der Clypeus aus.serdem am Rande lang wei.ss behaart ; seine weissen Schuppen sind unter den vorderen S. A. in drei , unter 85 den M. A. in einen Längsstreif angeordnet; am oberen Augenrande scheinen einige weissgelbliclie Schuppen voi'lianden gewesen. Die Mandibeln schwarzbraun, lang weiss behaart ; die Klaue in der Basalhälfte schwärzlich , in der Endhälfte rotbraun. Maxillen und Lippenteil hell kastanien- braun , erstere an der Spitze weiss. Coxen und Sternum olivenbraun , erstere an der Basis, letzteres in der Mitte und am Hinterende mit gelbem Fleck. Die Trochanteren rotbraun , die Ferneren schwarz , Patellen und Tibien dunkel- braun , oben rötlich gestreift , Metatarsen der beiden vorderen Paare dunkelbraun, an der Basis rötlicher, die der hinteren Paare mehr einfarbig dunkelbraun. Die Tarsen gelb. — Abdomen ist so abgerieben, dass die folgenden Zeichnungen von der Hai;t gebildet sind. Es i.st braun, schwach olivenfarbig, dicht mit feinen, hellen Pünktchen gezeichnet; diese bilden an den Seiten schräge Längsreihen, längs der Mitte der hinteren Hälfte des Rückens dagegen 5 — 6 kleine , winkelförmig gebogene Querstriche. Vorn ist ein hellerer Herzstrich angedeutet und beiderseits von diesen sind zwei weissliche, kommaähnliche Schrägflecke; kurz vor und ein wenig ausserhalb dieser Flecke liegt je ein länglicher , brauner Muskelpunkt in weisslicher Umgebung, und die Spitze der Flecke ist mit je einem kleineren, braunen Muskelpunkt bezeichnet. Die beiden Muskelpunktpaare bilden ein Trapez, das vorn schmäler (1.2 mm) als hinten (1.5) und etwa so lang als hinten breit ist. Kurz vor dem I. Muskelpunktpaar ein Paar kleiner , weisser Flecke , welche in der Mitte je ein winziges , braunes Pünktchen haben. Die hintere Rückenhälfte mit drei grossen, eckigen, weissen Flecken , je an der Spitze einer der "Winkelpunktreihen gelegen und kurz vor dem ersteren ein Paar kleiner , weisser Punkte. An den Seiten drei noch grössere , eckige , weisse Längsflecke und die kastanienbraunen , an der Spitze helleren, Spinnwarzen beiderseits und vorn schmal weiss umringt. Der Bauch mit einem breiten, hinten nur wenig verschmälerten, weiss- lichen Mittelfeld , das offenbar durch das Zu- sammenfiiessen weisslicher Punkte entstanden ist und deshalb etwas unregelmässig erscheint; durch die Mitte desselben läuft ein breiter Strich von der Grundfarbe, doch ohne die Spinnwarzen zu erreichen. Epigaster weisslich , die Lungen- deckel schwach gelblich , die Spalte braun. Die Seiten des Bauches grösser und mehr unregel- mässig weiss punktiert. Totallänge 13 mm. Cephalothorax 5 mm lang, 4 mm breit. Abdomen 8 mm lang, 5 mm breit. — Länge der Beine : I Coxa + Troehanter 2, Femur 3, Patella -|- Tibia 4 (gleich lang), Meta- tarsus + Tarsus 1.2 -f- 1 mm ; II bezw. 2 ; 3 ; 3.2 ; 2.1 ; III bezw. 2 ; 3.5 ; 4 (Pat. 1.9, Tibia 2.1) ; 3.2 mm; IV bezw. 2; 3.2; 3.2; 3 mm. Total- länge: I 11.2; II 10.3; III 12.7; IV 11.4 mm. Fundort: Ginir-Daua, III.— V. 1901 (v. Er- langer). (Schluss folgt.) 57.99 Bombus (45.9) Bombologische Bemerkungen. Von Dr. A. H. Kraus II. ücber Bombus hortorum L., spezieH über die sardisch-coi'sischeu Formen dieser Spezies. Bombus hortorum Sardinien sis Tourn. ist eine Sardinien eigentümliche Form („Sub- species"). Der s ardische Bombus hortorum hat nichts mit dem B. hortorum asiaticus M 0 r. zu tun (Friese hält beide Formen für identisch). Weitere hortorum - Formen Sardiniens sind : Wolffi m. , arborensis m. , Haeckeli m., i c h n u s a e m. und Eleonorae m. Bezüglich der Verwandtschaftsverhältnisse zwischen Sarden und Corsen ist besonders inter- essant ichnusae m. , und zwar insofern , als sie jener corsischen Form , die ich F e r t o n i m. n. V. nenne, recht nahe steht : Fertoni m. hat schmutzig w e i s s e Analsegmente, auf dem ersten , zweiten und dritten Abdominalsegment zeigen sich rotgelbe Haare; Fertoni m. sieht also ichnusae m. recht ähnlich. Fertoni m. wurde von Herrn Ch. Ferton bei Bonifacio (29. Juni 1905) gefangen, ichnusae m. von mir bei Tempio Pausania (27. Mai 1907). Ichnusae m. stellt die dunkelste sardische Form dar, Wolffi m. die hellste; dazwischen liegen die Färbungen, die Eleonorae m., ar- borensis m. und Haeckeli m. zeigen. — Der Klarheit wegen sei hier für die corsische Form (mit rotem Anus) , die durch ihre sehr starke rotbraune Behaarung der ersten drei Ab- dominalsegmente als deutliche Uebergangsform zu den sardischen Nachbarn charakterisiert ist (vide auch Schulthess-Rechberg , 1886) , die Be- zeichnung P^rezi m. eingeführt. — — Hat man eine grössere Anzahl des Bombus hortorum L. von beiden Inseln vor sich, so sieht man , dass die Variabilität auf Sardinien ebenso gross ist wie auf Corsica ; bezüglich der Färbung gehen die extremsten Variationen weit auseinander, so dass man a. e. einen Wolffi m. (Sardinien) und einen typischen corsicus Schulth. (C'or- .sica) für zwei wenig verwandte Tiere halten möchte ; indes jene zahlreichen Uebergangsformen zeigen deutlich die nahe Verwandtschaft, und die morphologische Untersuchung (Genitalanhänge) ergibt klar die Zusammengehörigkeit. Für jene schöne Form des Bombus hortorum argillaceiis Scop. , bei der das erste Ab- dominalsegment gelb ist , möchte ich die Be- Zeichnung B. hortorum S c o p o 1 i i m. n. n. noch einführen ; wir haben dann die folgenden Formen des B. hortorum L. : 1. hortorum L. 2. nigricans Schnidk. 3. asiaticus Mor. 4. bicingulatus Ev. 5. meridionalis D. T. 6. ruderatus F. 7. roborowskyi Mor. 8. fidens Harr. 9. albiventris Frse. 10. opulentus Gerst. 11. consobrinus Dlb. 12. feldtschenkoi Mor. 13. ussurensis Rad. 14. diversus Sm. 15. terminalis Sm. 16. portschinskyi Rad. 17. schrencki Mor. 18. tricornis Rad. 19. argillaceus Scop. 20. scopolii m. 21. analis Frse. 22. sardinien.sis Tourn. 28. wolffi m. 24. eleonorae m. 25. arborensis m. 26. haeckeli m. 27. ichnusae m. 28. corsicus Schulth. 29. fertoni m. 30. perezi m. 31. longiceps Sm. Fast gleichzeitig mit der Nummer der „Societas entomologica", in der ich die Bemerkungen über B. terrestris L. publizierte, erhielt ich durch die Grüte des bekannten französischen Apidenkenners Herrn Prof. Perez eine Arbeit dieses Autors, die mich .sehr interessiert: „Sur quelques varietes de Bourdons de la Corse", Extrait des Proces-Verbaux de la Societe Linn^enne de Bordeaux, 1908. Ich gestatte mir auch an dieser Stelle Herrn Prof. Pörez , sowie Herrn Ch. Ferton für die freund- liche Uebermittlung der genannten Arbeit, meinen Dank zu sagen. Aus dieser Arbeit geht hervor, dass Herr Prof. P^rez jene corsische Form des terrestris mit weissen Analsegmenten 1908 B. terrestris Fertoni genannt hat ; ich hatte dieselbe Form vor kurzem (1909) s i m p 1 e x ge- nannt. Der letzte Name (simplex m.) ist also in meinem Verzeichnis (pag. 186) durch Fertoni P6r. zu ersetzen. — Auf Sardinien habe ich ausser terrestris und hortorum keine Bombus-Art beobachtet. Auf Corsica findet sich noch eine sehr interessante Form, die von P(5rez nigripes benannt worden ist : es handelt sich nach dem genannten Autor um eine melanotische Rasse des B. cognatus Scop. (syn. mus- corum F.). Literatur. (Fortsetzung. — No. 1—56 in „Soc. cnt." XXIII, 18; 1908.) 57. Reaumur, Memoires (VI). 1734—42. 58. F a b r i c i u s , Systeraa. 59. R 0 s s i , Fauna etrusca. 1790. 60. Christ, Naturgeschichte. 1791. 61. Panzer, Deutschlandslnsecten. 1796—1809. 62. K i r b y , Monographia Apum Angliae. 1802. 63. Huber, Observations. 1801. 64. Illiger, Magazin f. Ins.-Kunde. 1806. 65. J u r i n e , Nouvelle möthode . . . 1807. 66. Lepelletier, Histoire naturelle .... 1837-46. 67. Nyl ander, Anotationes . . . 1848. 68. Zetterstedt, Insecta Lapponica. 1 840. 69. Smith, Catalogue of British Hymenoptera. 1855. 70. S c h e n c k , Beschr. nassauisch. Bienenarten. 1851. 71. Shuckard, British Bees. 1868. 72. Thomson, Opuscula . . . 1869-1871. 73. — Hymenoptera Scandinaviae. 1872. 74. P (5 r e z , Sur quelques Bourdons de la Corse. 1908. 75. R a d 0 s z k 0 w s k y , (B. renardi). Bull. Soc. Imp. des naturalistes de Moscou. 1884. 76. Pörez, (B. terrestris Canariensis) , Ann. Soc. ent. de France. 1894. 77. K r a u s s e , Die Formen von B. terrestris L. Guben 1908. 78. F r i 0 n n e t , Bombus et Psithyrus de France. Paris 1902. 79. Müller, Unsere Erdhummel und ihre Varietäten. Jena 1907. 80. Lie-Pettersen, Neue Beitr. z. Biologie der norwegi.schen Hummeln. Bergen 1906. 81. Krausse, Bombus hortorum ichnusae m., eine neue sardische Hummelform. Ent. Wochenbl. XXV, 1908. 82. — Eine neue sardische Hummelform: Bombus hortorum Haeckeli m. Ent. Wochenbl. XXV, 1908. 83. Plateau, L'ablation d. antennes chez les Bourdons. 1902. 84. M 0 r a w i t z , Ein Beitrag zur Bienenfauna Deutschlands. Wien 1872. 85. Frey-Gessner, Meine Excursionen im Sommer 1880. Mitt. d. Schw. ent. Ges. 1881. 86. — Excursionen im Sommer 1879. Mitt. d. Schw. ent. Ges. 1879. 87. S w a m m e r d a m m , Bibel der Natur. 1752. 88. Frisch, Beschreil)ung von allerley Insecten Teutschlands. 1730—38. 89. Seh äff er, Icones . . . 1779. 90. L i n n e , Systema naturae. 91. Müller, Fauna insectorum . . . 1764. 92. — Zoologiae danicae prodromus. 1776. 93. S c h r a n k , Enumeratio insectorum .. . 1781. 94. Walckenaer, Faune Parisienne. 1802. 95. Latreille, Histoire naturelle . . . (IV.) 1802-05. 96. Smith, (Bienen Englands), The Zoologist, I-VII, 1843—49. 97. S 0 h e n c k , Nachtrag z. d. B. na.ss. Bienen- arten. 1853. 98. — lieber einige schwierige Genera . . . 1855. 99. — Die nass. Bienen. Rev. 1861. 100. — Zusätze u. Berichtigungen . . . 1861. 101. — Zusätze . . . 1868. 102. — (B. soroensis, subterraneus etc.). 1873. 103. — (B. arenicola, pomorum etc.). 1875. — 87 — 104. Schenck, (B. martes, terrestris etc.). 1869/ 1872. 105. Voss, lieber die niederösterr. Blumen Wespen. Wien 1873. 106. Seh äffer, Aderäügler der Wiener Gegend. Wien 1871. 107. Krausse, Bombus hortorum Eleonorae m. Int. Ent. Zeitschr. Guben, 1909. (45.99) 57.65 Elateridae (6) Neue Elateriden aus Afrika und Madagaskar. Von Otto Schwarz f- (Fortsetzung.) 29. Pseplms ovatus. (Cand. i. 1.) (cJ). Fuscus, dense flavo-pilosus, sat opacus ; fronte fere nigra, siibplana, creberrime subtiliter umbilicato-punctata, antice late rotundata ; an- tennis parum elongatis, serratis, articulo 3" 4° aequali ; prothorace longitudine latiore, a medio usque ad apicem rotundatim fortiter angustato, densissime subtiliter umbilicato - punetato , basi medio breviter impresso, angulis posticis brevibus haud divaricatis, carinatis ; elytris prothoracis latitudine, a medio usque ad apicem rotundatim attenuatis, subtiliter punctato-striatis, interstitiis planis dense subtilissime punctatis ; corpore subtus nigro-fuscis prosterno, epipleuris pedibusque rufo- brunneis; laminis posticis simplicibus. Long. 10 — 11 mill., lat. 3-3V, mill. Congo franp., Benito. Dunkelbraiin, ziemlich matt, dicht gelb be- haart. Die Stirn ist fast schwarz und ziemlich flach fein und sehr dicht nabelig punktiert , vorn flach gerundet und nicht vorragend; der Nasal- raum ist sehr klein, etwas breiter als hoch. Die Fühler sind leicht gesägt und überragen die Hinterecken des Thorax fast um 2 Glieder ; das dritte Glied ist so gross wie das vierte. Das Halsschild ist etwas breiter als lang, von der Mitte an nach vorn gerundet stark verengt und wie die Stirn punktiert, an der Basis mit kurzem Längseindruck; die Hinterecken sind kurz, gerade nach hinten gerichtet und gekielt. Die Flügeldecken sind von der Breite des Halsschildes, von der Mitte an nach hinten gerundet verengt, fein punktiert - gestreift, mit flachen, sehr fein punktierten Zwischenräumen. Die Unterseite ist schwärzlich braun, glänzend; die Mitte der Vorder- brust und die Beine sind dunkel rotbraun, die Epipleuren der Flügeldecken etwas heller. Die Schenkeldecken sind fast einfach. Der Prosternal- fortsatz ist schwach nach innen geneigt. 30. Psephus fusconiger. Fusco-niger, parum nitidus, sat dense breviter griseo-pilosus ; fronte fere plana, confertissime subtiliter umbilicato-punctata ; antennis brevibus, brunneis paulo serratis, articulo 3" 4" aequali ; prothorace latitudine parum longiore, a medio rotundatim angustato, sat dense subtiliter, lateri- bus dense umbilicato-punctato, basi medio sulcato ; angulis posticis haud divaricatis, carinatis ; elytris prothoracis latitudine, postice rotundatim attenu- atis , subtiliter punctato-striatis , interstitiis den- sissime subtiliter rugulosc punctatis ; corpore, subtus fusco-nigro, pedibus fuscis, per partim nigres- centibus ; laminis posticis simplicibus ; mucrone prosternali horizontali. Long. 12 mill., lat. 3 mill. Kamerun, Victoria. Bräunlich schwarz, wenig glänzend, ziemlich dicht und sehr kurz grau behaart. Die Stirn ist ziemlich flach, fein und sehr dicht nabelig punktiert; der Nasalraum ist sehr niedrig. Die kurzen Fühler sind braun und schwach gesägt; das dritte Glied ist so lang wie das vierte. Das Halsschild ist etwas länger als breit, von der Mitte an nach vorn gerundet verengt, fein und massig dicht, an den Seiten dicht und nabelig punktiert, an der Basis gefurcht ; die Hinter- ecken sind gerade nach hinten gericlitet und ge- kielt. Die Flügeldecken sind so breit wie der Thorax, im letzten Drittel gerundet verengt, fein punktiert-gestreift, mit sehr dicht und fein runzlig punktulierten Zwischenräumen. Die Unterseite ist bräunlich schwarz ; die Beine sind braun, die Schenkel schwärzlich braun , die Schenkel- decken einfach. Der Prosternalfortsatz ist hori- zontal nach hinten gerichtet. (Fortsetzung folgt.) Neue Buchhändler-Cataloge. Jacques Lechevalier, 23 Rue Racine, Paris VI. Catalogue No. 58. Zoologie. Max Weg, Leipzig: Antiquariats-Katalog No. 117, enthaltend die Bibliothek von Karl Möbius in. Vertebrata. 4668 Nummern. Bibliothek der Societas entomologica. Von Herrn H. G auckler ging als Geschenk ein : Die Grossschmetterlinge Nord -Badens (ein- schliesslich des nördlichen Schwarzwaldes und der Rheinebene). Autor: Hermann Gauckler. Von Herrn J. Griebel: Die Lepidopterenfauna der bayrischen Rhein- pfalz, Teil 1. Autor : Julius Griebel. Von Herrn Otto Meissner: Ornithologische Miszellen aus dem Leben eines Dytiscus CM-c«;««KC^MS-Männchen. Die Zucht der indischen Stabheuschrecke {Dixipims morosus Br.). Ueberliegen von Tricltiosonia Jttcontm L. Der Schüler als Entomologe. Autor : Otto Meissner. Der Empfang wird dankend Lestätigt. M. Rühl. Ausländische Adressen zur Hebung des Kauf- und Tausch -Verkehrs. W. Smith, 13 St. Mirren Street, Paisley, tauscht Falter. Loixis Naniot, Jambes , Belgique , ver- kauft Lepidopteren und Coleopteren. A. Wauters, rue du Jardin des Arbaletriers, 38^ ä Anvers , Belgique , vertauscht belgische Lepidopteren. L. Lambillon, rue de C'otelis , Jambes, Bclgitjue , verkauft Schmetterlinge und Käfer. J. MacLeod, professeur de l'Universitc de Gand, 13 rue du Heron, wünscht Caraben. Albert Hye de Crom, 117 Coupine ä Grand, tauscht exotische Lepidopteren. A. D u p o n t , Montmerrei (Orne ) , offeriert Coleopteren, Hemipteren und Hymenopteren gegen südliche Coleopteren. H. V a u c h e r in Tanger , Marokko , tauscht marokkanische Coleopteren gegen europäische. F. J. Ras eil, Weedon ßoad, Northarapton, tauscht Lepidopteren. Bernard Smith Harwood, 94 Station Road, Colchester, tauscht Falter. Die .Deutscliß [otomol. Oesellscliair erstrebt für Deutscbland nach dem Vor- bilde der gro.ssen ,Societe Eutom. de France' und ,Kutom. Society of London' die Schaliunfj einer grossen iiatioualen entomologischen Gesellschaft, welcher anzugehören Ehrenpflicht eines jeden deutschen Entomologen sein sollte. Durch den Umfang ihrer Publikationen (800— 900 p. pro Jahr) bei dem massigen Mitgliedsbei trage von 10 Mk. überragt sie alle anderen deutschen Fachzeit- schriften bedeutend. Ihre Verbindung mit dem .Deutschen Entomologischen Nationalmuseum' (Berlin, Thomasius-Str. 2 1 , Kustos S. Schenkung : täglich 9-2 Uhr) gibt ihr die festeste Fundierung. Da die Bibliothek des letzteren Institutes mit derjenigen der Gesellschaft zusammen- hängt, stehen allen Mitgliedern Bücher- schätze (auch Versand nach auswärts) zur Verfügung, wie sie keine entomol. Gesellschaft Europas besitzt. Die ,Deut- sche Entomol. Zeitschrift' hat seit ihrer Vereinigung mit der Konow'schen Zeit- schrift für Hjmenopterologie und Dip- terologie eine Auflage von 750 und er- erscheint 6 mal im Jahr, bringt ausser S3'stematischen, biologischen etc. Origi- nalarbeiten in jeder Nummer Berichte über die wichtigsten Vorgänge der entomol. Welt, Annoncen (z. T. gratis für Mitglieder), Referate, Adressen von Sammlern, Buchhändlern etc. — Sitz- ungen jeden Montag im Königgrätzer Garten (Königgrätzer Str. 111: Berlin). Satzungen und Pi-obenummern stehen gratis zur Verfügung. Adresse: Thomasius-Str. 21. Sm. Iiyliril lufbridüs SS Puppen) ä Stck. Mk. 1.80 tauscht gegen besseres Zuchtmaterial, euroji. Schwärmerpuppen oder Falter nur guter Qualität Max Schulze, Ahrensfelde bei Berlin. Insektennadeln weiss und schwarz, I. Qual., fodorhart, liefert Alois Egerland, Karlsbad, Biiliincii. Calioula japonica-Eier (überwint.) Tou direkt ans Japan soeben iniport. dort im Freien gesamiiielt. Riesen-Fiippeu, garaut. befruchtet, in nächster Zeit abgebbar. Eier von Import. Puppen wurden noch nie angeboten. Import. Eier, wie sie im Winter von Japan versandt werden, sind meist un- befruchtet oder gestochen. Futter: Pappel, Eiche. Preis ä Dtz. 80 Pf. Actias mimosae-Eier jetzt lieferbar, ä Dtz. 2 Mk., 50 Stck. 7 Mk. Futter: Walnuss. Dr. 0. Meyer, Freiligrathstr. 6, HaunOTer. ENTOMOLOGICALNEWS. Eieentum von Fritz Rfihl's Erben, Zürich. Aforty-eight page illustrated monthly magazine, devoted to the study of INSECT LIFE. It contains a resume of the proceedings of a number of Entomoiogical Societies. and also ar- ticles by the leading Entomologists in the United States and Ganada. Valuable informationforthe beginner, the econo- mic entomologist and the systematist. ONE DOLLAR and 20 CENTS a year in advance. In 1908 we published 500 pages and 25 plates. Single copies 15 Cents. Address ENTOMOLOGICAL NEWS THE ACADEMY OF NATUR^U, .SCIENCES 1900 RACE STREET, PHILADELPHIA, PA. a: M.KUU, Züricli V. - Verlag v. Felix L. Dames, St Soeben erscliion: Die Grossschmettlings- fauna Nord-Badens einschl. dos nördlichen Schwarzwaldes und der Rheinebene, mitBerücksichtigung der Lebensweise ihrer Raupen. Von H. Gaackler, Karlsruhe i. B. Druck und Verlag von Fcrd. Tliicr- garten. 1909. Zu beziehen zum Preise von Mk. 1.80 durch den Verfasser H. Gauckler, Karlsrnlie i. B., Kriegstr. 188. FrischgespannteFalter nerii Mk. 1. — bis 1.50, alecto Mk. 1.70, atropos-Riesen Mk. 1.— per Stck. Kräftige Puppen von Sat. spini Mk. 2.50, pyri Mk. 2.50 per Dtz. Oustav ISeidel, Hotaeuan, Nieder-Oestcrreich V. Fric in Prag kauft und verkauft naturhistorisGtie Oegenslände aller Urt. Wanderbuch für Raupensammler. Eine Anleitung zur Aufsuchung und Zucht der am häufigsten vorkommenden Raupen Bruno Holtheuer. kl. 8, in fle.xiblem Einband. M. 1,80. Yerlag von Felix L Dames Steglitz-Berlin. 15. September 1909. M 12. XXIV. Jahrgang Societas entomologica. Journal de la Soeiötö entomologique 1 internationale. Organ für den internationalen Entomologen-Verein. butions originales doiveut etre enToyees am heriliers Beiträge sind an Herrn Fritz Bülirs Erben iu de M. Fritz BüllI ä Znricil V. Pour toutes leä ZüricIlTzu richten. Alle geschäftlichenMittcilungen, autres Communications, aunoaces, cotisationa &c. | Inserate, Zahlungen etc. sind an Felix L. Dailies, a'adresser it M. Felix L. DailieB a Steglitz-Berlin. | Steglitz-Berlii Journal of the International Entomologieal Society. Any scientific correspondence and original con tributions to be addrcssed lo Mr. Fritz Itiilll'B HeirB, Znricil Y, AU othcr Communications, payments Ac. to bo sent to Mr. Felix StcgUtz-Berlin. Jährlicher Beitrag für Mitglieder 8 Mark = Vereinsblatt erscheint zweimal im Monat (am 1. und II jedem Jahre 126 Zeilen frei fiir Inserate entomologischi Shillings = 10 Francs = 10 Kronen ö. W. — Durch don Buchhandel bezogen 10 Mark. — Das . — Insertionspreis fiir die 3-gespalteuc Petitzeile oder deren Ranm 20 Pfg. — Mitglieder haben in Inhalts, Mehrzeileii werden mit 5 57.62 Pogonostoma (69) 3 neue Pogonostoma- Formen aus Majunga (Madag.). Von Walt her II o r u (Berlin). 1. Pogonostoma parallelum. Affine P. Schawni m., miniimmi Fit., imsillum (t. et Lap. Palpis labialibus (articulo ultimo obscuro) flavis , corpore , pedibus , anteanis totis nigro-eyaneis, extreme elytrorum margine apicäli non decolorato , trochanteribus obscuris ; capite pronotoque confertim modice grosse rugulosis, huius parte intermedia perparum convexa , pone strangalationem anticam aeque subito dilatata atque ante illam basalem, parallela, basim versus modice declivi, basi aeque sculpta atque margine reflexo antico ; totis pro-episternis sat opacis dense distincte sat profunde transversim striolatis ; elytris dense grosse non confluenter usque ad apicem fere aeqaaliter punctatis , discrete sub- tilissime breviter hirsutis (non griseo vestimeiito ornatis), 5 apice suturam versus profunde emargi- nato, angulo intermedio (juxtasuturali) sat acuto, laterali magis rotundato, $ excisura suturali sat indistincta, angulo intermedio (juxtasuturali) sat rotundato, laterali nullo. Long. 6 — 6'/2 mm (sine labro), $cj. Etwas kleiner als P. Sclmumi; Vertex kürzer und breiter, Stirn ebenso wie das Pronotum etwas grober gerunzelt: Mittelstück des letzteren noch paralleler und hinten und vorn plötzlicher ver- dickt , Scheibe flacher (daher nicht so sehr zur Mitte der Basis abfallend); Flügeldecken gröber punktiert. — Fast so gross wie P. jmmllum (Mocquerys , Antongil-Bai) ; Vertex kürzer und breiter, Stirn und besonders Pronotum dichter und etwas feiner irregulärer gerunzelt, vordere Einschnürung schwächer ; Mittelstück paralleler, erheblich flacher und an den Querfurchen plötz- licher verdickt; Flügeldecken gröber (besonders hinten) punktiert , S hinterer Aussenwinkel ge- rundet verloschen (Lijjpentaster hell usw.). — Kaum grösser als P. minimum Fit., Oberseite und Pro-Episternen matter ; Mittelstück des Pronotum weniger steil zur Mitte der Basis abfallend, letztere dicht skulpiert ; Flügeldecken gröber punktiert (Lippentaster hell usw.). 2. Pogonostoma basidilatatiim. Affine P. Sikorai m. et anthradnum G. et Lap. (Diego Snarez). Corpore toto sat opaco sordide violaceo; antennis, palpis, pedibus totis cyanescentibus ; fronte, vertice, pronoto aequaliter sat subtiliter granulatis (rugis non percipiendis), huius parte intermedia lateribus rectis, antice et postice subito dilatata, basim versus gradatim paullulum latiore , margine apicali et basali aequaliter sculpto ; pro - episternis semi - opacis densissime subtilissime transversim striatis ; totis elytris aequaliter dense satque grosse punctatis, rugis nuUis, sat dense breviter subtiliter hirsutis, $ apice anguste sed profunde ad suturam exciso, angulo intermedio (juxtasuturali) et laterali recto, hoc etiam obtuse prominente. — Long. 7^/^ — 8 mm (sine labro), $$. Erheblich kleiner und etwas schlanker als P. Sikorai; Kopf etwas kleiner und hinter den Augen schmäler , Oberseite von Kopf und Hals- schild etwas feiner granuliert , letzteres länger und nach vorn zu verschmälert . mit noch ge- raderen Seiten ; Flügeldecken fast völlig gleich, nur ist der Nahtausschnitt tiefer , der Aussen- winkel schwach stumpf prominent , der Mittel- winkel schärfer rechtwinklig. Die unscharfe Pro- minenz hinten vor dem letzten Viertel, wo die Flügel- decken plötzlich anfangen sich zu verschmälern, ist schärfer hervortretend. — Von P. rmfhracinuin gleichfalls durch das letztere Merkmal verschieden; ausserdem durch die Färbung , kürzeren Vertex, das vorn verschmälerte und gradatim nach hinten fast geradlinig sich verbreiternde Mittelstück des 90 — Halsschil.des; den schmäleren und tieferen Naht- ausscbnitt , den rechtwinklig und sogar stumpf prominent vorspringenden Aussenwinkel und die gröbere Flügeldecken-Punktierung. 3. Pogoiiostoma septentrionale snbsp. auripeniiis. DifFert a forma prioritatis elytris (margine laterali, basali et apicali violaceo excepto) aureo- cuprascentibus. Long. 15 — IT'/j mm (sine labro), 1 c??. 54.4 (6) Nordafrikanische, hauptsächlich von Carlo Freiherr von Erlanger gesammelte Oxyopiden und Salticiden. Von E m b r i k St r a n d. (Schluss.) Gen. Plciippus C. L. Koch 1850. 50. Plexippus Paykulli (Aud. et Sav.) 1827. Fundorte: Tunis (Spatz); Gabes (S. Tunesien) 18./VI. 1901 (Vosseier). Gen. Ghiiria Strand 1906. 1. c. S. 666. Diese neue Gattung nimmt eine Zwischen- stellung zwischen den Plexippeae (insbesondere Theratoscirtus) und Aelurilleae ein ohne sich gut mit irgend welchen dieser Gruppen vereinigen zu lassen. Da leider das einzige vor- liegende Stück etwas defekt ist , so dass nicht alle in Frage kommende Merkmale sich mit völliger Sicherheit feststellen lassen, begnüge ich mich damit auf die Beschreibung der einzigen und typischen Art zu verweisen. 51. Giuiria uiiica Strand 1906. 1. c. S. 666, Nr. 119. $. Die beiden Falzränder scheinen mutik gewesen zu sein, doch sind die beiden Mandibeln etwas beschädigt, so dass dies nicht mit absoluter Sicherheit festzustellen ist. Die Mandibeln selbst sind kurz, robust und vorn ganz stark gewölbt ; die Klaue sehr kurz, kräftig und wenig gebogen. Der Kopfteil nach vorn ein klein wenig ver- schmälert; der Brustteil ist hoch, stark gewölbt, hinten steil abfallend; von der Mittelritze sehr feine, gleichbreite, fast nur als dunklere Linien erkennbare Furchen, die sich alle bis zum Rande verfolgen lassen. Die Augenplatte ist in der Mitte schwach gewölbt, nach vorn zu wenig ab- fallend. — Die vordere Augen reihe schwach recurva gebogen ; die Augen in (jrösse unter sich wenig verschieden und alle nahe beisammen , so dass die Entfernung der Seiten- und Mittelaugen erheblich kleiner als der halbe Durchmesser der ersteren ist. Die vorderen M. A. vom Kopfrande etwa imi ^/^ ihres Durehmessers entfernt. Das Augenfeld (Quadrangulus) breiter als lang, hinten schmäler als Cephalothorax und kaum so breit als vorn. Die Augen der III. Reihe etwa so gross als die S. A. der I. ; die Augen der II. Reihe sind denjenigen der III. deutlich näher als den- jenigen der I. Reihe. lieber der I. Augenreihe steht eine Reihe schwarzer, vorwärts gerichteter und schwach gebogener, steifer Haare. Die Augen 1. Reihe sind stark griui glänzend. Beine: Tibia I unten an der Basis (aussen) 1, an der Spitze 2, vorn 1.1 Stacheln; II wie I, sowie mit einem hinteren, basalen Lateralstachel. Metatarsus I und II unten 2.2, vorn 1.1, hinten an der Spitze 1 Stachel. Die beiden hinteren Paare sehr stark bestachelt, und zwar sind es drei Verticillen sowohl an Metatarsus III als IV. Die Patellen III und IV jederseits , diejenigen I und II nur vorn mit 1 Stachel. An den Tibien IV an der Basis ein dorsaler Stachel. Beine III länger als IV ; an den beiden vorderen Paaren sind Tibien und Patellen etwa gleich lang und stark verbreitert ; die Metatarsen ein wenig kürzer und viel dünner als die Tibien, ungefähr so lang als die Tarsen. Der Cephalothorax ist dunkelbraun, am Rande, besonders hinten, ein wenig heller, oben, jedenfalls an der ganzen Kopfplatte, dicht rötlich gelbbraun behaart ; weiter hinten ist ähnliche Be- haarung vielleicht vorhanden gewesen , aber ab- gerieben. Die Cilien oben rostgclb, unten weisslich; der Clypeus gelblichweiss behaart. Die Beine hell gelbbraun, an den Coxen, Trochanteren und Ferneren weisslichgrau , letztere oben an der Spitze undeutlich dunkler geringelt. Uebrigens dunklere undeutliche Flecke oder unvollständige Ringe in der Mitte der Patelien und an der Basis der Oberseite der Tibien und Metatarsen. — Das fast kugelige A b d o m e n ist oben rötlichbraun, etwas gelblich angeflogen und wie die Kopfplatte behaart; in der Mitte vorn und hinten je ein hellerer Längsfleck , von denen der vordere bei weitem der deutlichste ist, sowie dünner behaart und mit metallisch glänzenden, etwa bleiglänzenden Schuppen fleckenweise bekleidet ; er erreicht nicht die Mitte des Abdomen, und an seinem hinteren Ende liegen zwei ebenfarbige, runde Punktflecke. Beide diese helle Längsliecke sind unter sich ge- trennt und an den Seiten begrenzt durch dunklere Behaarung. Weiter hinten lassen mehrere un- deutliche hellere Querlinien sich erkennen. Die Unterseite des Abdomen i.st gelbgrau. Die stark vorstehenden Spinnwarzen sind unten grauweiss, oben dunkel grau. Epigyne erscheint in Fluidum gesehen als ein kleines , sechseckiges Feld , das in der Mitte hellgrau und von einem liraunen Rand umgeben ist, der vorn durchbrochen ist ; die vordere Hälfte der beiden Seitenränder ist erheblich dicker als die hintere und der Hinterrand ist an der Innen- seite in der Mitte stark halbkreisförmig erweitert. Trocken gesehen erscheint Epigyne als ein dunkel- 91 braunes , fein längsgestreiftes erhöhtes Feld, das von vorn nacli hinten allmählich ansteigt , am Hinterrande einen kleinen runden Höcker und vorn beiderseits eine kleine Furche bildet und im Umkreis etwa sechseckig ist. Totallänge 6 mm. Cephalothorax 3 mm lang, 2 mm breit, Abdomen (ohne Spinn warzen) 2.5 mm lang, 2 mm breit. — Beine: I scheint gleich II zu sein: Femur 1.3, Patella -)- Tibia 1.5, Meta- tarsus f- Tarsus 1.1 mm ; 111 bezw. 2 ; 2 ; 1.5 mm ; IV bezw. 1.5; 1.5; 1.5 mm. Totallänge: 1=11 3.9; III 5.5; IV 4.5 mm. Fundort: Ginir-Daua , III.— V. 1901 (v. Er- langer). Salticidae fissidentati. Gen. Hasarius Sim. 1871. 52. Hasarius Adansoiii (Aud. et Sav.) 1827. Ein einziges Männchen von Gabes (S. Tune- sien), 18./VI. 1901 (Vosseier). Zwischen den Metatarsen und Tarsen der beiden Vorderpaare ist an Grösse kaum ein Unter- schied zu erkennen. Und das Tarsalglied der Palpen ist gleich dem Tibialglied. In diesen beiden Punkten stimmen die Beschreibungen der Autoren nicht ganz überein und wahrscheinlich kommen hier nicht unerhebliche individuelle Variationen vor. Deshalb wird ja jetzt z. B. der Salticus oraniensis Luc. als Synonym von Adansoni angesehen , trotzdem dass die Längenverhältnisse der Beine etwas abweichend sind. Dimensionen dieses Exemplars : Cephalothorax 3 mm lang, 2.1 mm breit. Abdomen 2.8 mm lang, 1.9 mm breit. Länge der Beine : I Coxa + Troch. 1.1; Femur 1.8; Patella + Tibia 2.4; Metatarsus -)- Tarsus 1.5 mm; II bezw. 1; 1.2; 2; 1.5 mm; III bezw. 1 ; 2 ; 2 ; 2 : IV bezw. 1; 2 ; 2 : 2.5 mm. Totallänge : I 6.8 ; II 5.7 ; III 7; IV 7.5 mm. Artenverzeicliuis. Aelurillus affinis (Luc). „ annulipes (Luc). Cyrba bidentata Strand. Dendryphantes albobimaculatus (Luc). Euophrys convergentis Strand. Giuiria unica Strand. Hasarius Adansoni (Aud. et Sav.). Heliophanns tessalensis Strand. Holcolaetis xerampelina Sim. Hyllus aethiopicus Strand. „ Erlangeri Strand. „ für Strand. „ fusciventris Strand. „ manensis Strand. „ natalii Peckh. „ rubrotinctus Strand. „ thyeniformis Strand. Hyllus ventrilineatus Strand. Menemerus animatus 0. Cbr. „ bivittatus (L. D.). „ semilimbatus (Hahn). Oxyopes abebae Strand. „ africanus Strand. „ akakensis Strand. „ Erlangeri Strand. „ globifer Sim. „ heterophthalmus (Latr.). „ hostides Strand. „ inconspicuus Strand. „ iulidelis Strand. „ lineatifemur Strand. „ lineatus (Latr.). „ luteo-aculeatus Strand. „ notivittatus Strand. „ oranicola Strand. „ pallidecoloratus Strand. „ variabilis Strand. Pellenes aethiopicus Strand. „ mimicus Strand. Peucetia Casseli Sim. „ minima Strand. „ rubrosignata Strand. Philaeus chrysops (Poda). Phlegra abessinica Strand. „ Bresnieri meridionalis Strand. „ desquamata Strand. Plexippus PaykuUi (Aud. et Sav.). Thyene bucculenta (Gerst.). „ corcula Pav. „ imperialis (W. Kossi). „ squamulata Sim. - vittata Sim. 57.89 Libythea (502) Eine neue Libythea- Rasse. Von H. Fruhstoi-fer. Libythea myrrha myrrhina nov. subspec. (L. myrrha Martin, Iris IX, p. 353, 1886.) (J. Grösser als myrrha myrrlia Godt. von Java, die roten Transversalbinden aller Flügel breiter, was besonders auch auf der Vorderflügel-Unter- seite zum Ausdruck kommt. Patria: West-Sumatra, N.-O. -Sumatra, 14 SS, KoU. Fruhstorfer. Wir kennen von myrrha jetzt: myrrha sanguiualis Frühst. Von Kulu bis Siam und Tonkin , Malaj'. Halbinsel. In Kulu fliegt neben myrrha auch celtis lepida Moore, beide Arten treffen demnach dort zusammen. myrrha r a m a Moore. Ceylon. myrrlia m y r r h i ii a Frühst. Sumatra, Borneo ('?). 92 myrrha myrrha Godt. Ost- und West- Java, bis 4000'. Bali ; Lombok. $2 von Sambalun heller breiter gelb g-ebändert als Java-$$. April l!)06 auf 4000' nicht selten. (54.87, 59.3, .5, .9, 91.1, 921, 922) 57.89 Mynes (95) Neue Mynes -Rassen. In der Aufzählung „Soc. cnt." XX, p. 172, vereinigte ich mehrere heterogene Formen aus Mangel an grösserem Material unter (lat/froi/i und doryca Butl. Heute kann ich folgendes nach- tragen : Mynes giierini opalina nov. .sub,spec. (J$ mit schmalerem schwarzen Distalsaum aller Flügel als doryca Butler — die grüne sub' anale Transversalbinde der Hinterflügel mehr als doppelt so breit. Patria: Milne-Bai, 3 ; DOLLAR and 20 CENTS a year in advance. In 1908 we published 500 pages and 25 plates. Single copies 15 Cents. Address ENTOMOLOOICAL NEWS TUE ACADEMV OF NATIKAI, Sl IF.NCKS 1900 RACE STREET, PHILADELPHIA, PA. y. Fric in Prag kauft und verkauft naturliislorisctie Oegenstände aller Urt. Die Grossschmeülings- fauna Nord-Badens einsL'hl. des nördliolipu SL-bwarzwaldes und der Rheinebene, mitBerück&ichtiguiig der LebeDsweise ihrer Raupen. Von H. Ctaiickler, Karlsruhe i. B. Druck und Verlag von Pcrd. Tliier- prarten. 1909. Zu beziehen zum Preise von Mk. 1,.S(I durch den Verfasser H. Gauckler, Karlsruhe i. B., Kriegstr. 18S. TmiimaU I Nehme stets ein- TailSCil! , 1^™^« _^_^^^^ bcnmetterlinge, idellos gespannt in Anzahl, ferner alle Arten überwinternde l'uijpen in Tausch gegen exotische Falter und Käfer aller Art. Naturliist. Museum, Thale (Harz), Abteilung Naturalienvertrieb. Raupen ii. Schmetterlinge Prakt. Anleit. zum Sammeln, Züchten u. Präpar., sowie zur Anlage entomol.- biolog. Sammlungen. Von K arl M ü h 1. Mit einem Geleitwort v. Dr. K. G. L u t z. Mit Ö Taf. u. .S.5 Textabbild. 9ö Seiten. Geh. M. ] , geb. M. 1.40. Bilder aus dem Käferleben Von Prof. Dr. Kurt Lampert. Mit .5 Taf. u. 35 Textabbild. 125 Seiteu. Geh. M. 1.— , geb. M. 1.40. Zu bezieh, d. iillc F.uchhandl. od. direkt V.Verlage ^inrkn & Sciiriidn', Ötiittgart-A 5. ITniibertrofl'eu in sauberster Aus- führung sind' meine Insektenkästen aus Erlenholz , staulidichter DoppelfaJz, mit dauernd gegen Kaubinsekten im- prägnierten Bodeneinlagen. Keine Des- infektionsmittel mehr nötig. Grössen Grössen 20X30 M. 2.75, 30X40 M. 3.50, 35X45 „ 4.—, 40X50 , .5.— , 50X60 . 6.50. hell od. nussbaum poliert, od. matt braun. ilaturiiisl. Museuni, mit. naturalienverlrigli, Tliulc (Harz). Insektennadeln weiss und .schwarz, I. Qual., federhart, liefert Alois Egerland, Karlsbad, Bühiiieii. Gesunde Puppen. Papilio alexanor a 80 Pf., Thais v. cassandra ä 30 Pf., v. medesicaste ä 50 Pf., Saturnia pavonia v. meridionalis gross ä 40 Pf., Doilophila nicaea ä 6 Mk. Porto 50 Pf. Versand gegen vorherige Einsendung des Betrages (auch Briefmarken). eil. Gerings, r. des Pres 7, Nizza A.-M. (Frankr.). In meinem Verlag sind er- ihienen : Käler-ltiketten ■nthalteni ie Namen der Familien und die Namen aller Arten Deutschlands, Oesterreichs und der Schweiz nach A. Bau's Handbuch, ge- druckt auf starkes Papier. Preis 80 Pf. Bei Einsendung von 90 Pf. erfolgt freie Zu Sendung. W. Schlüter, Halle a. S. Natiirwisseiisch. Lehrmittel-Institut. Präparierte Raupen. Deil. nicaea klein ä 2 Mk. , mittel 3 Mk., gross 4 Mk. Aberration mit ganz verflossenen Flecken 5 Mk. Deil. dahlii klein 50 Pf., gross 1 Mk. — Deil. hybrida Walteri (dahlii cf X eu- Ifhorbiae ?) klein 2 Mk., gross 4 Mk. — Deil. euphorbiae, prächtige Aberrationen 40 Pf., grosse 80 Pf. ^ Gegen vorherige Kasse. Porto ein- geschrieben 50 Pf. eil. Gering», Gärtuerei, 7, r. des Pres, Nizza A.-M. (Frankr.). OSTAFRIKA! in frischen Primastücken gespannt oder in Düte abzugeben, genaue Fundorte, feinste Qualität. Papilio homeyeri cf 8.— , $ 12.—, kyrbii 8. — , jjorthaon 2. — , lyaeus — .80, Leptosia alceste — .10, Terias brigitta — .15, V. zoe — .25, v. ceres — .50, Her- paenia eriphia —.80, Pieris mesentina cf ? — .50, sevorina cf § —.40, gidica cf $ — .50, V. abyssinioa — ..30, siraima 3. — , charina 1. — , v. boguensis —.40, subeida —.40, spilleri 1.25, v. gallenga 2.—, thysa —.30, welwitschi cf $ 2.—, zochalia v. tanganyikae 1.50 fganze Serie in Düte 12.—), Mylothris agathina — .25, yuleil. — , rubricosta2.— , Eronia leda cf — .75, ^ 1.25, buqueti var. mo- sambicensis 1.— ,cleodoral.25, argia— .30,, Teracolus eupompe 1.25, annae 1. — , puniceus cf 5.—, ? 7.—, regina $ 6.—, eris cf ? 2.—, acliine 1.25, antevippe 2.—, omphale — .60, phlegetoina 1. — , incretus 1.75, topha 1.20, auxo —.00, ? 1.20, dissociatus 1. — , § 1.25, aurigineus 1. — , theogone — .60, omphaloides 2.— (ganze Serie in Düte 30.—), Acraea rougeti — .50, terpsichore — .20, egina — .60, oncea — .25, v. abadima — .80, neobule — .50, caecilia 1.50, horta —.40, ane- mosa — .70, rabbaiae 3. — , natalioa — .40 (ganze Serie in Düte 8.—), Myrina fice- dula 2. — , Axiocerces perion — .50, hy- polycaena philippus — .40, Gonometa postica 4. — , Actias mimosae 2.30, Heni- ocha niarnois 12. — , Nudaurelia dione 7.50 u. viele andere Arten. CELEBESÜ Pa. in Düte! Orn. hephaestus 1.25, Pap. polyphontes — .60, sataspes — .50, asca- laphus 1.50, blumei sup. 3.—, androcles 5.—, Chalcosonia atlas (Riesen) 3.—. Neue Lepidopteren- Liste 8 erschienen. Auswahlsendungeri bereitwilligst. Haturhisl. Museum, Rbl. Naturalienvertrieb, Ttaale (Harz). Larven und Käfer Praktische Anleitung zum Sammeln, Züchten und Präparieren, sowie zur Anlage entomo- logisch-biologischer S::mmlungen. Von liiirl IWiilil, entomologischer Präparator. IVlit 6 Tafeln u. zahlreichen Textbildern. Taschen- format. 150 Selten. Zu beziehen durch Jede Buchhandlung oder gegen Einsendung von nur M. 1.50 für das geheftete, M. 2.- für das gebundene Buch postfrel vom Verlage Strecker A Sehröiler, Stuttgart -A 3, der auch umsonst illustr. Prospekt über die „Naturwissenschaftliche igwelse r" versendet. Billige exotische Käfer! lOO Käfer in 90 versch. determinierten Arten aus verschiedenen Tropenländern gemischt, genaue Fundorte, mit vielen sonst teuren Seltenheiten, für Wieder- verkäufer geeignet nur M. 20.—. tlaturhist. Museum, übt. Ilaturalienvertrieb, Thale IHarx). Elgeutum von Fritz Rülil'9 Erben, Zürich. — Redakfii T-förmige Special-Etiketten „Lepidoptera", D. K. G. M., zweckmiissig.ste, bequemste Etikettieruug für Falter, haben sich in kurzer Zeit enorm eingeführt. — Jeder gewissenhafte Sammler versuche diese praktischen Etiketten. — In 4 versch. Grössen, per 100 St. 25 Pfg., 1000 St. M. 2.—. Nur durch untenstehende Adres.so zu beziehen , Nachahmungen werden straf- rechtlich verfolgt. Ilaturhist. Museum, übt. ilaturalienvertrieb, Tliale (Harz). Soeben erschienen: Wanderbuch für Raupensammler. Eine Anleitung zur Aufsuchung und Zucht der am häufig.sten vorltommenden Raupen Bruno Holtheuer. kl. 8, liind. M. 1,80. Verlag von Felix L. Dames Steglitz-Berlin. Die,Deutsclie[otoii]ol.Gesellscliair erstrebt für Deutschland nach dem Vor- bilde der gro.ssen ,Soei('te Entom. de France' und , Entom. Society of London' die Schaffung einer grossen uatioualen entomologischen Gesellschaft, welcher anzugehören Ehrenpflicht eines jeden deutschen Entomologen sein sollte. Durch den Umfang ihrer Publikationen (800— 900 p. pro Jahr) bei dem massigen Mitgliedsbeitrage von 10 Mk. überragt sie alle anderen deutschon Fachzeit- schriften bedeutend. Ihre Verbindung mit dem ,Deutschen Entomolui^isclK-n Nationalmuseum' (Berlin, Thoni;isius-Sti-. 21 , Kustos S. Schenkung : täglich 9-2 Uhr) gibt ihr die festeste Fundierung. Da die Bibliothek des letzteren Institutes mit derjenigen der Gesellschaft zusammen- hängt, stehen allen Mitgliedern Bücher- schätze (auch Versand nach auswärts) zur Verfügung, wie sie keine entomol. Gesellschaft Europas besitzt. Die ,Deut- sche Entomol. Zeitschrift' hat seit ihrer Vereinigung mit der Kono.w'schen Zeit- schrift für Hymenopterologie und Dip- terologie eine Auflage von 750 und er- erscheint 6mal im Jahr, bringt ausser systematischen, biologischen etc. Origi- nalarbeiten in jeder Nummer Berichte über die wichtigsten Vorgänge der entomol. Welt, Annoncen (z. T. gratis für Mitglieder), Referate, Adressen von Sammlern, Buchhändlern etc. — Sitz- ungen jeden Montag im Königgrätzer Garten (Königgrätzer Str. 111: Berlin). Satzungen und Probenuramern stehen gratis zur Verfügung. Adresse: Thomasius-Str. 21. laöl)lleüscllreckßfl-ZwiltßrL^h^^n Alkohol. Mk. 4.50. Loc. viridissima (ft'.präp.) Dtz Mk.1.45. Loc. Var. u. seltene Falter in 1500 Arten 1. Qual, zu 66'/3",'o bar. Liste über best. Familien wolle man verl.; ff. repar. Seltenh. zu SO"/» bar. Auch Tauseh gegen bunte Falter. Wert gegen Wert; nur grössere Posten. Frassstücke 20 Arten (gross) Mk. 5. — . 1000 Insekten aller Ordnungen z. Tl. best., genadelt. Mk. 15. — bar. Sir. juvencus Paar 40 Pf. Nehme im Tausch 50 Cer. cerdo u. a. Käfer u.FrassstückevonBostr.typogiaphus sowie Hummelnester, Hornissennester. Th. Voss, Düsseldorf, Fürstenwallstr. 175. Herrliche Gatocalen etc. gesji. frisch, gute Qual, dilecta 100, conjunctii 100, para- nyrapha65,nymphaeal80,agamosl00, fraxini 80, ab. moorens 70, electa 25, puerpera 50, promissa 35, sponsa 25, tirrhaea 70, lunaris 23, alchymista 80, maura 35, nerii 100 bis 150, alecto 170, S. quercus 150, atropos Riesen 100, vespertilio 50, S. pyri 45, gross 60, caecigena 100, Char. jasius 1'20, L. camilla 45, Th. ceryii cf 70, Dor. apollinus cf 110, 2 150, Dan. chry- sippus öO Pf. per Stck. L. otus cf ? 250, L. populi cfS 90, A. iris cf? 85, Gon. Cleopatra 50 Pf. per Paar. Porto und Emballage billigst. Gustav Seidel, Hobenau, Nieder-Oesterr. Doritis apollinus! ftige Freilandpupiiena50Pf., ';,, D kräftige Fr. 2.7.S, 1 Dtzd. naturhist. Museum, Dtzd. to \ Vcrp. 30 l'fg. liaturaiienvertrieb. Tliale (Harz). Puppen. Met. porcellus. 100, Smer. ocellata 70, Chaer. elpenor 70, Deil. euphorbiae 70 Pf. das Dtzd. samt Porto. Auch im Tausch gegen Falter von PrapoUo, polyxena, belia, euphenoides, clytie, camilla, po- puli, sibilla, xanthomelas; Sm. quercus, Hyl. pinastri je 1 Paar. Josef Stadili, Dux i. Böhuieii, Mariahilfstrasse. Habe sofort abzugeben Taragama repanda e. l gespannt cf2 4. — . Taragama acaciae e. 1.^ genadelt cf? 15.—. £rust A. Böfttclier. BERLIN C. 3. Verlag V. Felix L. Dames, Stegllt! r Boiide, Alteuburg, S.-A. 1. Oktober 1909. M 13. XXIV. Jahrgang. Societas entomologica. ung bedeutender Entomologen und Journal de la Soeiötö entomologique 1 internationale. Toate la correspondance ecientifique et les contri- butions originales doiveut etre envoye'es aiLX Ij^ritiers de M. Fritz Bülll ä Zuiicll T. Pour toutea lea autrea Communications, annonces, cotisations «fec. •'adresser ä M, Felix L. Danies ä StegUtz-Berlin. | Organ für den internationalen Entomologen -Verein. Journal of the International Entomologieal Society. Alle wissenschaftlichen Mittel Beiträge sind an Herrn Frlt! Züricll V zu richten. Alle geschäl Inserate, Zahlungen etc. sind a Steglitz-Berlin einzusenden. jngen und Original- Any scientific correapondence and original con RüIiI'b Erben in tributions to be addresaed to Mr. Fritz Itüiirs Heirs, liehen Mitteilungen, Zuricil V. AU other commnnicationa, insertione, 1 Felix L. Daiiics, payments &c. to be sent to Mr. Felix L, DameB, I Steglitz-Berlin. Jährlicher Beitrag für Mitglieder 8 Mark = 8 Shillings = 10 Franca = 10 Kronen 5. W. — Durch den Buchhandel bezogen 10 Mark. Vereinablatt erscheint zweimal im Monat (am 1. und 16.). — Insertionsjirela für die 3-ge3paltene Petitzeile oder deren Raum 20 Pl'g. — Mitglieder h: jedem Jahre 125 Zeilen frei für Inserate entomologischen Inhalts, Mehrzeilen werden mit 6 Pf. berechnet. 57.87 Abynotlm (,6) Ueber das mutmassliche Weibchen von Abynotha Preussi (Mab. et Vuill.). Von Embrik Strand, (Berlin, Zool. Mus.). Mabille und Vuill ot haben in ihren Novitates Lepidopterologicae, Fase. 7, p. 57, pl. IX, fig. 5 unter dem Namen Liparis Preussi Stgr. (in litteris ?) eine Art beschrieben, die in Westafrika offenbar weit verbreitet und nicht .selten ist, deren Weibchen man aber bis heute noch nicht kennt, trotzdem die Art später wiederholt in der Literatur erwähnl wird und trotzdem Männchen in allen gi Sammlungen vorhanden sind ; auch die syste- matische Stellung dieses Tieres ist noch ziemlich unklar. Mabille und VuiUot führen aller- dings die Art ohne Bedenken (nicht mit „'?", wie von S w i n h 0 e in : Revision ') of the Old World Lymantridae [Trans. Entom. Soc. London 1903 p. 375 — 498] p. 479 angegeben) als Liparis auf, alle spätem Autoren sind aber darüber einig, dass es keine Liparis sein kann. Aurivillius beschreibt und bildet das i als Lymantria? Freussi in : Entomologisk tidsskrift 1892, p. 194, Fig. 2 ab, macht aber auf Eigentümlichkeiten im Flügel- ^-Gi ') Diese sogenannte „Revision' ist eine oberflächliche und in vielen Fällen recht unzuverlässige Arbeit, die zahl- reiche Fehler enthält, die Verf. leicht hätte vermeiden können. Um nur ein einziges Bei.spiel zu nennen: Ocneria pirva Leech 1888 führt er p. 444 als eine Laelia, p. 484 als eine Lymantria auf! Die Beschreibungen der vielen Novitäten sind allzu kurz (z. T. nur 272— 3'/2 Zeilen, cfr. z. B. p. 380, 382, 398 u. 406), oberflächlich und ohne irgend welchen Vergleich mit den früher beschriebenen Formen; bei den neuen Gattungen erfährt man also nicht, womit sie am nächsten verwandt sind, bezw. wie man sie unter den bekannten Gattungen dieser Familie einreihen soll; nach welchen Prinzipien Verf. gearbeitet hat, ist aus der Arbeit nicht zu ersehen, von einem System kann hier eigentlich keine Rede sein. — Einen Fehler, nämlich, dass er die Notodontide Gazalina WLk. zu den Lymantriden stellt, hat Swinhoe wahrscheinlich von Hampson (Fauna of British India, Moths Vol. I, p. 468) geholt, geäder aufmerksam, die sich nicht mit Lymantria vereinigen lassen. Li K i r b y s Catalogue of Lepid. Heterocera, Vol. I (1892) p. 918 figuriert die Art als Fhaegorista ? Preussi und endlich stellt Swinhoe I.e. für dieselbe die Gattung Abynotha auf, die auch von Aurivillius in: Arkiv för Zoologi , Bd. 2 , No. 4 (1904) p. 56 und 65 an- genommen wird. Letzterer Autor hebt p. 56 die Verändeidichkeit der Vorderflügel im ßippen- bau hervor , dass z. B. das Radialfeld bald vor- handen sein kann , bald gänzlich fehlen , führt aber desungeachtet in seiner Uebersicht der attungen der äthiopischen Lymantriiden (1. c. p. 62 — 8) die Art nur in der Gruppe I : Vorder- flügel ohne Radialfeld, aiif, weshalb es, wenn nur einzelne Exemplare vorliegen , nicht immer ge- lingen wird, die Gattung nach dieser Uebersicht zu bestimmen. Im Kgl. Zoologischen Museum zu Berlin findet sich nun, ausser mehreren Männchen aus Kamerun, ein Weibchen von Togo, das wahrscheinlich eine Ahynotha ist und in dem Falle wohl der offenbar ziemlich häufigen und bisher einzig bekannten Art dieser Gattung , Ä. Pretcssi , an- gehören wird ; Herr Professor K a r s c h hat die Freundlichkeit gehabt, mich auf diese Wahr- scheinlichkeit aufmerksam zu machen. Indem ich zuerst eine Beschreibung der spezifischen Merk- male des Tieres gebe und für den Fall , dass die Art neu sein sollte, den Namen Ahynotha (?) dubiosissima m. vorschlage, werde ich weiter unten die Gattungsmerkmale besprechen. $. Vorder- und Hinterflügel graulich weiss, schwach rötlich angeflogen, und zwar die Fransen am deutlichsten gerötet, die Rippen der Vorder- flügel z. T. mehr grau gefärbt, die Zelle in der Mitte mit einem kleinen dunklen Punktfleck und am Ende durch einen verwischten bräunlichen, auf der Discocellularrippe am dunkelsten be- schuppten Nierenquerfleck begrenzt. Sparsame bräunliche Beschuppung findet sich ferner zwischen dem Vorderrande und den Rippen 11 — 12, sowie auf einer Querbinde im Saumfelde ; diese ist mitten schmal und wird daselbst von der Mitte der Rippe 5 durcliscbnitten , erweitert sich zwischen den Rippen 4 und 3, um dann gegen den Hinter- rand allmählich zu verschwinden ; vor der Rippe 5 erweitert sich diese Querbinde plötzlich und füllt als ein viereckiges Feld das vordere Drittel des Saumfeldes aus. Der Saum ist in jedem Feld durch je einen kleinen bräunlichen \A''isch be- zeichnet , was auf den Vorderflügeln am deut- lichsten ist. Vor der Mitte der Wurzel der Vorderflügel zwei kleine schwarze Punktflecke. — Die Unterseite aller Flügel etwa wie die Oberseite : die bräunliche Beschuppung des Vorder- randes wird mitten durch einen blassrötlichen Wisch unterbrochen ; Hinterflügel mit bräunlichem Subapicalwisch, der auch oben undeutlich erkenn- bar ist. — Alle Flügel recht sparsam beschuppt, schwach perlmutterartig schimmernd. Behaarung der Oberseite des Körpers stark abgerieben, scheint aber, jedenfalls grösstenteils, weisslich gewesen zu sein , auf dem Abdomen wahrscheinlich mit dunklen Flecken, von denen jedenfalls an den beiden hintersten Segmenten je ein grösserer an den Seiten und zwei (oder mehr ?) kleinere auf der Rückenfläche sich erkennen lassen. Fühler schwarz ; hell blutrot behaart oder be- schuppt sind : Fühlerbasis , Halskragen , Palpen und Beine (mit Ausnahme eines bräunlichen subapicalen Ringes an den Tarsen). Flügelspannung 82 mm, Körperlänge 32 mm. In betreff der Gattungscharaktere weicht das 5 in mehreren Punkten , z. B. durch das Fehlen des Radialfeldes, von dem S von Äbynotha ab ; es nimmt gewissermassen eine Mittelstellung zwischen Abi/notha Swh. , Lymantria Hb. und MyJantria Auriv. ein. Wenn man nach der oben erwähnten Tabelle von Auri villius bestimmt, kommt man auf Mylantria , in der Tat ist aber das Tier noch näher mit Lymantria verwandt. Ich stelle im folgenden die wichtigsten Merkmale dieser 3 Gattungen zusammen nach Untersuchung an den ^'^ \on Lymantria vacillansWlk., 3Iylantria xantJiospila Plötz und unserer für Äbynotha Preiissi Mab. et VI. gehaltenen Art. Äbynotha. Mittelzelle der Hinter flügel überragt die Mitte derselben um fast ^/s ihrer Länge (also deutlich länger als beim (J, wo sie die Mitte nicht erreicht) ; die Rippen 6 und 7 ganz kurz gestielt, wahrschein- lich meistens nur an der Basis zusammenhängend. Die Hinter- flügel fast wie die Vorderfiügel gefärbt und gezeichnet. Vorder- und Hinterflügel gleich sparsam beschuppt, durch- scheinend. Die hinteren Tibial spornen kurz, die inneren und äusseren fast gleich lang , die äusseren aus der Behaarung wenig heraus- ragend, kaum gleich dem Durch- messer des Gliedes. Palpen kurz , gerade nach vorn gerichtet, massig lang und nicht abstehend behaart, am Ende ziemlich stumpf. Fühler oben der ganzen Länge nach struppig mit ab- stehenden Haaren oder Schuppen- haaren besetzt. Die Wimperzähne kurz und kräftig, an der Basis der Fühler kaum ^= der Hälfte des Durch- messers der Fühler , gegen die Spitze an Länge allmählich zunehmend , aber noch in der Lymantria. Mittelzelle wie bei Äbynotha, Rippen 6 und 7 getrennt. Die Hinterflügel heller gefärbt als die Vorderflügel und ohne Zeich- nungen. Vorder flügel nicht stark, die hintei'en sogar ganz schwach beschuppt und daher durch- scheinend. Wie bei Äbynotha oder un- bedeutend länger. Wie bei Äbynotha. Fühler oben nur in der Basalhälfte wie bei Äbynotha behaart, in der Endhälfte an- liegend beschuppt. Die Wimperzähne länger, schwächer, ein wenig dichter stehend, gegen die beiden Enden des Fühlers an Länge abnehmend, in der Mitte etwa dreimal so laug wie der Durchmesser der Mylantria. Mittelzellle erreicht nur oder kaum die Mitte der Flügel ; die Rippen 6 und 7 deutlich gestielt. Färbung und Zeichnung siehe Lymantria. Alle Flügel dicht und etwa gleich stark beschuppt. Länger als bei ÄbynotJui ; die inneren fast doppelt so lang wie die äusseren und wie der Durch- mes.ser des Gliedes (mit Be- haarung) am Ende. Palpen ein wenig länger, schräg nach oben und vorn ge- richtet , unten lang abstehend behaart, das Endglied fein zu- gespitzt. Fühler olien der ganzen Länge nach dicht anliegend be- schuppt. Die Wimperzähne an Länge, Dicke und gegenseitiger Ent- fernung etwa wie bei Lymantria, aber gegen die Enden der Fühler nicht oder nur unbedeutend an Länge abnehmend, am Ende sind Mitte des Fühlers kaum so lang, wie derselbe breit ist , alle am Ende ziemlich stumpf, die der proximalen Hälfte mit je einer langen feinen Borste endend, an denen der distalen Hälfte ist diese Borste schräger gestellt und vor derselben steht eine kurze Stachelborste , die auch als die eigentliche Spitze des "Wimperzahnes aufgefasst werden könnte. Die Zähne äusserst fein oder gar nicht bewimpert. Die Behaarung des Thorax scheint, soweit erkennbar, ziem- lich kurz und anliegend zu sein. Fühler, jedenfalls die der proxi- malen Hälfte am Ende deutlich zugespitzt und daselbst wie bei Ahynotha beborstet , jedoch die Stachelborste schräg gestellt und somit nicht als die direkte Verlängerung des Zahnes er- scheinend. Die Zähne deutlicher bewimpert als bei Ahynotha. Massig lang und wenig stehend. Die nahe Verwandtschaft unserer Ahynotha mit Lymantria vacillans Wlk. tritt auch durch die Färbung und Zeichnung hervor, so z. B. sind bei beiden Extremitäten , Halskragen , Fransen und Fühlerbasis rötlich, die Köx-peroberseite weiss- lich , an den Seiten der hinteren Abdominal- segmente dunklere Flecke usw. Ebenso leicht wie die Männchen beider Gattungen zu unterscheiden sind, ebenso schwierig werden wohl die Weibchen mitunter sein , zumal die Merkmale , z. B. der Rippenbau, innerhalb dieser Gruppe bekannter- massen ziemlich variierend sind. Die Zusammen- gehörigkeit der Geschlechter kann hier mit Sicher- heit nur durch Beobachtungen an Ort und Stelle festgestellt werden und ausgeschlossen ist es nicht, dass unser vermeintliches Ahynotha-^ sich schliesslich als eine bisher unbekannt gebliebene Lymantria- Axt entpuppen könnte. 57.62 Calosoma (52.4) Calosoma Maximowiczi Sauteri nov. subspec. Von Paul Born, Herzogenbuchsee. Von der japanischen Calosoma Maximowicsi verschieden durch bedeutend grössere , breitere, flachere Gestalt (33 mm), breiteren und flacheren Thorax , flachere Sculptur der Flügeldecken und auffallend längere Beine und Fühler. Die weniger gewölbten Intervalle sind so breit, dass die fein gekörnten Streifen nur schwach erkennbar sind. Schwarz , stark glänzend mit ziemlich intensiv grünem Rand des Thorax und der Flügeldecken, aber kleineren, weniger lebhaft grünen primären Grübchen. Kopf und Halsschild sind kräftiger gekörnt und gerunzelt , als bei Maximowiczi f. t. Von Herrn H. Sauter in Fuhosho, im Zentrum Formosas in ungefähr 1000 m Höhe erbeutet. Nach seiner Mitteilung ist es das erste, während seines bereits 8jährigen Aufenthaltes auf der Insel Formosa ihm zu Gesichte gekommene Exemplar eines echten Carabiden ((J). die proximalen und distalen "Wimperzähne gleich geformt, leicht zugespitzt und mit 2 oder mehr feinen , unter sich etwa gleich langen und starken Borsten , die kürzer sind als diejenigen sowohl der Ahynotha als der Lymantria (aber meistens länger als die Stachel borsten der Ahynotha). Sehr lang und abstehend ; der Thorax daher auffallend struppig erscheinend. 57.85:15.4 Weshalb fliegen die Frostspanner im Winter? Von Otto Mei ;r, Potsdam. Bekanntlich fliegen eine Anzahl Spanner (Geometriden) wenn auch nicht gerade im tiefsten "Winter, so doch im Spätherbst oder Vorfrühling, wo sonst kein Insektenleben zu finden ist. So erscheint Hibernia defoliaria im Oktober, Cheimatohia hrumata und horeata fliegen gar erst vom November bis Anfang, ja bei günstiger "Witterung bis tief in den Dezember. „Frostspanner" heissen sie deshalb auch, iind man glaubt im Volke, soweit man sich überhaupt um die „Spanne" bekümmert, dass sie erst nach dem ersten Herbst- froste zu fliegen beginnen. Ob der Frost wirk- lich als „auslösender Reiz" zur Entwicklung der Imago wirkt, oder ob hier nur eine der vielen Verwechslungen des „post hoc" und „propter hoc" vorliegt , mag dahingestellt bleiben ; die überaus späte Flugzeit steht fest. Beachtenswert ist noch, dass alle genannten Frostspanner f 1 u g u n f ä h i g e (gänzlich flügellose oder doch nur mit funktions- unfähigen Flügelstummeln versehene) "Weibchen haben. Beides dürfte doch wohl Kausalzusammen- hang haben. Es ist eine verbreitete, auch von mir geteilte and gelegentlich geäusserte Ansicht , dass diese späte Flugzeit eine Folge der Natur- Züchtung sei , indem die Tiere dadurch vor den Insektenfressern unter Vögeln und Sängern (vor allen kommen die Fledermäuse in Be- tracht, die notorische „Schmetterlingsfreunde" sind) gesichert wären. Diese Ansicht ist kürzlich von C. Schaufuss mit dem Einwand abzutun versucht , dass die Meisen, die Hauptvertilger der Insekten, auch winters hierblieben. Das ist richtig. Noch mehr ! Den Meisen sind sogar die eiergeschwellten Frostspanner- weibchen ein Leckerbissen, und sie zerhacken auf der Suche nach solchen die Leinwandgürtel und Pappestreifen, die um die Obstbäume gelegt werden , um das Hinaufkriechen der Schmetter- 100 liuge an den Stämmen (behufs Eiablage an den Knospen) zu verhindern. (Ich vermute übrigens, dass die Kopula häufig, wenn auch nicht immer, am Boden , im Grase stattfindet , nicht an den Zweigenden, wie man meistens liest, oder wenigstens sehr häufig nicht dort). Der Einwand, dass die späte Flugzeit das Tier doch nicht vor den Meisen schützt, scheint hiernach durchschlagend, und doch ist das nicht der Fall. Denn erstens halten sich die Frost- spanner (in beiden Geschlechtern) tagsüber ver- borgen, so dass sie von den Meisen aufkeinen Fall leicht gefunden werden. Mit einer sehr grossen prozentischen Verlustziifer rechnet die Natur aber ohnehin stets. Abends , wo die Männchen umherfliegen i;nd in nervöser Hast an den Stämmen auf- und ablaufen, sind die Meisen zur Ruhe gegangen ; ich habe keinen einzigen Fall beobachtet , wo irgend ein Tier die Hochzeitsflüge von Cheimatolna loreatn gestört hätte! Wenn später nach der Paarung die er- schöpften Männchen , nach der Eiablage die Weibchen zum Teil gefangen werden , weil sie sich nicht mehr verkriechen wollen oder können, so macht das nichts; das Individuum kann nun gehen, die Nachkommenschaft ist ja gesichert. Zweitens gibt es doch aber auch noch andere Insektenfeinde als die Meisen. Mit Recht heben Prochnow u. a. immer wieder hervor, dass alle Schutzmittel nur r c 1 a t i v e n W e r t haben , aber deshalb nicbt wertlos sind ! Würde man wohl jemandem raten, auf unsicheren Wegen keine Schutzwaffe mitzunehmen , weil er vielleicht von hinten angefallen werden könnte, wo ihm die Waffe nutzlos sei ? ! Oder sollen wir vielleicht alle hygienischen Massregeln fallen lassen, weil sie uns unzweifelhaft nievorjeder Ansteckung schützen werden? Für die Frostspanner kommen nun als weitere Eventualfeinde (bei finiherer Flugzeit) die Fleder- mäuse in Betracht, die gerade in der Dämmerung zu fliegen beginnen, genau wie jene Spanner. Nur sind sie um die Zeit schon im Wiuterschlafe. Die Vernichtungsgefahr ist also auf alle Fälle durch die späte Flugzeit herabgesezt, und mehr bedarf es nicht. Man wird und muss nun aber fragen, wes- halb denn nur wenige Spanner (und Eulen), nicht viel mehr Lepidopterenarten sich eine so späte Flugzeit erworben haben. Das wird zum Teile daran liegen , dass die Temperatur von etwa 5 — 10" C. , bei der die Frostspanner fliegen , so tief unter dem Optimum , ja vielleicht Minimum der meisten Schmetterlinge liegt , dass eine An- passung aus physiologisch-physikalischen Gründen nicht möglich war: die Kältestarre verhinderte es. Zum grossen Teile wird es aber auch daran liegen, dass für die m e i s t e n Lepidopteren eine Verschiebung der Flugzeit x\m einige Wochen nutzlos wäre. Die Feinde der Nonne fänden sie auch , wenn sie 5 — 6 Wochen später flöge ! Die Frostspanner aber , müssen wir an- nehmen, flogen an sich schon spät im Jahre, wie das ja noch jetzt manche Spanner tun. Der jetzige Zustand konnte sich herausbilden , wenn vorzeiten schon die spätestfliegenden Männchen und spätestsehlüpfenden Weibchen erheblich weniger dezimiert wurden als die anderen. Diese erzielten dann eine grössere Nachkommen- schaft und so konnte die „negative Auslese", deren Wirkung z. B. auch Schröder zugibt, die Flugzeit immer weiter in den Winter hinein- verschieben. Analoge Betrachtungen gelten für die im Vorfrühling fliegenden Spanner. Man darf auch nicht vergessen , dass alle Hypothesen — mindestens alle Arbeits- hypothesen wie diese — nur gelten vorbehaltlich Ersetzung durch eine bessere. Eine solche gibt es aber im vorliegendeu Falle noch nicht. Eine Arbeitslij^ijothese kann nicht alles erklären ; es genügt, wenn sie einen Teil erklärt und keinen Tatsachen widerspricht. Wollten die Naturforscher in solchem Falle prinzipiell auf Hypothesen verzichten, so hätten sie den Titel „Affenregistratoren" (bezw. hier: „Insekten- registratoren"), den ihnen Arthur Schopen- hauer in seiner drastischen Art gibt , vollauf verdient! Wenn jemand starken Hunger hat und ihm wird ein kleines Stück Brot gegeben, so wird er es essen, obwohl er weiss, dass er nicht entfernt davon satt wird. Nach Ansicht jener oben gekennzeichneten Leute sollte er das Essen verweigern , da es ja doch nicht ausreichte. Prinzipienreiterei ist überall unfruchtbar , auch in der Wissenschaft. 57.89 Pyrameis : 15.4 Ueberwintert Pyrameis atalanta L in unseren nördliclien Breiten? Von B. Slevogt, Bathen (Kurland), Einem Referate der Leipziger Entomologischen Rundschau (früher : Insekten-Börse) in No. 9 vom 1. Mai 1909 über die Sitzung des Entomologischen Vereins für Hamburg-Altona am 12. November 1908 entnahm ich zu grösstem Erstaunen die Beobachtung, dass Pyrameis atalanta L. in dortiger Umgegend überwintert noch nicht angetroff'en worden sei. Herr W a r n e c k e , Mitglied ge- nannten Vereins , teilt daher die Ansicht von Professor Standfuss der annimmt, dass erwähnter Falter in unseren Breiten in jedem Winter aus- stirbt , jedenfalls zum grössten Teile vernichtet wird und jeden Sommer wieder einwandert (von woher ?), wie in gleicher Weise wühl auch mit cardui, dem Distelfalter, der Fall ist. — Auf unsere russisch-baltischen Provinzen : Liv- , Est- und Kurland , wie auch auf Ost- und West- 101 preussen , trifft diese Bemerkung nicht zu , was ich mir erlauben werde, an der Hand hervor- ragender Gewährsmänner darzutuu. Schon beim alten Nolcken findet sich auf Seite 62 folgende Angabe : „Soll nach der Ueber- winterung bis Ende Mai (Anfang Juni) vorkommen, wie mir ein Sammler versicherte". — Diese vor- sichtige Aeusserung wird übrigens durch die Be- obachtungen Teichs-Riga und Dr. med. v. Lutzaus- Wolmar völlig bewahrheitet , die im April und Mai mehrfach überwinterte atalanta-Sincke und von Anfang (Blitte) Juni bis Anfang (Mitte) Juli die Raupe erbeuteten. Unser verdienstvoller Forscher W. Petersen sagt in seiner Lepidopteren- Fauna von Estland auf Seite 17 : „Nicht häufig (atalanta), aber überall verbreitet, vom Juli bis in den Herbst, und in überwinterten Exemplaren im Frühlinge". — Auch bei Petersburg ist, nach Kawrigins Angabe, dieser Falter im Lenze gefunden worden. Was Kurland anbetrifi't, so habe ich persönlich in besonders warmen Lenzen Gelegenheit gehabt, vom April bis Anfang (Mitte) Juni überwinterte Exemplare (alles ? ? !) zu erlangen. In dem Werke Dr. med. Speisers : „Die Schmetterlingsfauna der Provinzen Ost- und Westpreussen" heisst es auf Seite 12 : „Im Juni spärlich (wahrscbeinlichnoch überwinterte Stücke!), dann Ende Juli bis in den September hinein in einer zweiten zahlreichen Generation , überall häufig ; einzelne Exemplare dieser zweiten Genera- tion überwintern und werden im April und Anfang Mai gefangen". Auf Grund all dieser Beobachtungen gestatte ich folgende Vermutung. Der grösste Teil der §? mag wohl im Herbste eingehen , während solche , welche sich zu spät begattet haben , wegen plötzlichen Eintritts der kalten Jahreszeit den Winter überdauern und erst von Anfang Mai bis Anfang Juni die Eier absetzen, die je nach der späteren oder früheren Entwicklung der Futterpflanze (urtica) , später oder früher die Raupe liefern. Da Pyrameis atalanta L. bei uns in den baltischen Provinzen durchaus endemisch und die Raupe fast all- jährlich zu finden ist , bedarf es wohl kaum der Annahme, dass diese Art nur durch Einwanderung sich erhält. Dasselbe gilt auch, beiläufig gesagt, von Pyrameis cardui L. Natürlich habe ich nur die hier , fast alljährlich , mehr oder weniger zahlreich zu findenden Tiere im Auge , während die gewöhnlich , alle 6 — 8 Jahre sich wieder- holenden Massenflüge aus ganz anderen Gegenden stammen müssen , worauf schon der äussere Habitus hinweist. Die Falter dieser Art, welche hier endemisch sind, sind auffallend dunkel und klein, während die periodisch einwandernden sich durch bedeutende Grösse und sehr helle Färbung hervortun. — Einer merkwürdigen Beobachtung, die ich in Kurland machte, kann ich nicht umhin Erwähnung zu tun. Ende der 90 er Jahre des vorigen Jahrhunderts musste ich Mitte Juli von Bathen aus eine Amtsfahrt nach dem , der deutschen Grenze genäherten, etwa 100 Kilometer von mir entfernten Rutzan unternehmen. Während ich fast auf der ganzen Strecke keinen cardui sah, trat er in der Nähe von Rutzan an den im Nadel walde am dürren Wegrande blühenden niedrigen Disteln plötzlich in ziemlicher Anzahl auf. Es handelte sich aber nicht um einen Massen- flug. — Umgekehrt trat derselbe Fall einige Zeit später auf gleicher Tour ein. In Rutzan und Umgegend war weit und breit kein Distelfalter zu bemerken, dagegen fing ich, nach Hause zurück- gekehrt, tags darauf eine ziemliche Menge kleiner, dunkler Exemplare, also, lauter hiesige: Ja, die Natur stellt uns noch viele ungelöste Fragen 1 57.65 Elateridae (6) Neue Elateriden aus Afrika und Madagaskar. Von Otto Schwarz f- (Fortsetzung.) 33. Psephus ater. Ater , parum nitidus , sat dense subtiliter obscure pilosus ; fronte antice medio impressa et fortiter declivi, creberrime sat subtiliter punctata ; antennis brevibus, serratis ; articulo 3° triangnlari sed quarto valde minore; prothorace latitudine longiore, a basi usque ad apicem sensim angustato , lateribus antice solum subrotundato, creberrime lateribus rugose punctato, basi medio breviter sulcato, augulis posticis divaricatis, acute carinatis ; elytris prothoracis latitudine, a medio sensim rotundatim attenuatis, sat fortiter punctato- striatis , interstitiis subconvexiusculis sat dense subtilissime , versus basin densissime rugulose punctulatis ; corpore pedibusque nigris , nitidis ; mucrone prosternali horizontali ; laminis posticis obtnse dentatis. Long. 18 mill., lat. 5 mill. Guinea. Schwarz, wenig glänzend, ziemlich dicht und fein dunkel behaart. Die Stirn ist ziemlich flach, vorn eingedrückt und in der Mitte stark nach unten gebogen , sehr dicht und massig fein punktiert; ein Nasalraum ist nur sehr schwach angedeutet. Die Fühler sind tief schwarz, gesägt und erreichen nicht die Basis des Thorax; das dritte Glied ist dreieckig, grösser als das zweite, aber nur halb so lang wie das vierte. Das Hals- schild ist länger als breit, gewölbt, von der Basis an bis zur Mitte geradlinig und schwach , dann nach vorn schwach gerundet etwas stärker ver- engt, dicht, an den Seiten sehr dicht und runzlig punktiert, an der Basis mit kurzer Mittelfurche ; die Hiuterecken sind in der Richtung der Hals- schildseiten divergierend, fein und scharf gekielt. Die Flügeldecken sind so breit wie der Thorax, von der Mitte an allmählich schwach gerundet verengt , ziemlich stark punktiert-gestreift , mit dicht und äusserst fein, nacli der Basis zu dicht und runzlig punktierten und hier sehr schwach gewölbten Zwischenräumen. Unterseite und Beine sind glänzend schwarz ; der Prosternalfortsatz ist horizontal nach hinten gerichtet. Die Schenkel- decken sind stumpf gezähnt. Dem diplotrichus m. sehr ähnlich, mit ein- facher und erst unter Vergrösserung sichtbarer Behaarung, einfarbig schwai'z und das dritte Glied der Fühler von der Form des vierten. 34. Fsephns fusifonnis. Parum nitidus, dense flavo-pilosus ; capite prothoraceque fusco nigro vel nigro-fusco, elytris obscure rufo-brunneis , fronte confertissime sub- tiliter umbilicato-punctata, antice depressa, valde declivi ; antennis rufo-brunneis , subserratis arti- culis 2 — 3 parvis subaequalibus prothorace lati- tudine distincte longiore, a basi usque ad apicem sensim angustato, apice subrotundato ; densissime subtiliter umbilicato-punctato, basi breviter sub- sulcato , angulis posticis divaricatis , carinatis ; elytris prothoracis latitudine , a basi usque ad apicem sensim , postice subrotundatim attenuatis, subtiliter punctato-striatis , interstitiis sat dense subtilissime asperulato-punctatis ; corpore subtus plus minusque nigro-fusco ; pedibus brunneo-rufis ; mucrone prosternali horizontali; laminis posticis subtiliter dentatis. Long. 9^2— 12 mill. , lat. 2^2—3 mill. "Kamerun, Vallöe de la N'Goko. Kopf und Thorax sind bräunlich schwarz oder schwärzlich braun, die Flügeldecken dunkel rot- braun ; die ganze Oberseite ist dicht und fein gelb behaart und nur wenig glänzend. Die Stirn ist fein und sehr dicht nabelig punktiert, vorn flach gedrückt und in der Mitte nach unten ge- bogen ; der Nasalraum ist sehr niedrig, fast drei- mal so breit wie hoch. Die Fühler sind rotbraun, ziemlich kurz , schwach gesägt ; ihr zweites und drittes Glied sind klein und fast einander gleich. Das Halsschild ist deutlich länger als breit, von der Basis an fast geradlinig , nur an der Spitze gerundet verengt , gewölbt fein und sehr dicht nabelig punktiert, an der Basis mit undeutlicher Mittelfurche ; die Hinterecken sind in der Richtung der Thoraxseiten oder etwas stärker als diese divergierend und fein gekielt. Die Flügeldecken sind so breit wie der Thorax , von der Basis an allmählich bis über die Mitte hinaus geradlinig, dann gerundet verengt , fein punktiert-gestreift, mit ziemlich dicht und sehr fein rauh punktierten Zwischenräumen. Die Unterseite mehr oder weniger schwärzlich braun, glänzend ; die Beine sind braun- rot, die Schenkeldecken gezähnt. Der Prosternal- fortsatz ist horizontal nach hinten gerichtet. Durch die nach vorn und hinten allmählich ver- engte, spindelförmige Gestalt besonders charakte- ristisch. 35. Psephus semipunctatus. Parum nitidus , dense flavo-pilosus ; capite prothoraceque fuscis, elytris obscure rufo-brunneis ; fronte dense subtiliter punctata , antice parum impressa, medio declivi; antennis brevibus, rufo- brunneis, serratis articulo 3" 2° parum longiore; prothorace latitudine longiore, antice rotundatim angustato, fortiter convexo, dense subtiliter, basi subtilissime obsolete punctulatis , medio breviter sulcato, angulis posticis haud divaricatis, carinu- latis ; elytris prothoracis latitudine , fere a basi usque ad apicem sensim rectolariter , postice sobrotundatim attenuatis, subtiliter acute punctato- striatis , interstitiis dense subtilissime rugulose puuctatis ; corpore subtus obscuro brunneo-rufo, nitido ; pedibus dilutioribus ; propleuris fuscis ; laminis posticis leviter obtuse dentatis. Long. 13 mill., lat. 3 mill. Kamerun, Vailee de la N'Goko. Var. Corpore supra nigro-fusco, subtus obscure rufo-brunneo, antepecto fusco. Congo. Rotbraun, wenig glänzend, dicht gelb behaart, Kopf und Halsschild dunkler braun. Die Stirn ist dicht i;nd fein punktiert, vorn breit und flach eingedrückt , in der Mitte nach unten gebogen ; der Nasalraum ist sehr niedrig. Die Fühler sind rotbraun, schwach gesägt und erreichen nur die Basis des Thorax ; das dritte Glied ist nur wenig länger als das zweite. Das Halsschild ist länger als breit, im vorderen Drittel gerundet verengt, stark gewölbt , fein und dicht , an der Basis äusserst fein und undeutlich , erst bei stärkerer Vergrösserung sichtbar punktiert , in der Mitte nahe vor der Basis eingedrückt ; die Hinterecken sind nicht divergierend und fein gekielt. Die Flügeldecken sind so breit wie der Thorax und fast schon von der Basis an allmählich bis über die Mitte hinaus geradlinig und dann bis zur Spitze schwach gerundet verengt, fein und scharf punktiert-getreift, mit dicht und sehr fein runzlig punktierten Zwischenräumen. Die Unterseite ist braunrot , glänzend ; die Beine sind heller , die Seiten der Vorderbrust schwärzlichbraun gefärbt. Die Schenkeldecken sind schwach gezähnt. Der Prosternalfortsatz ist horizontal nach hinten ge- richtet. Ein Ex. vom Congo ist oberseits bräunlich schwarz , die Unterseite mit Ausnahme der fast schwarzen Vorderbrust dunkel rotbraun ; die Beine sind braunrot. 36. Psephus infuscatus. ((J). Fuscus, nitidus, dense subtiliter breviterque flavo-griseo-pilosus ; elytris parum dilutioribus ; fronte sat plana, antice late subimpressa, subro- tnndata , dense subtiliter umbilicato-punctata ; antennis subelongatis, brunneis, serratis, articulo 3° 2" parum longiore ; prothorace latitudine longiore, a basi usque ad apicem sensim parum angustato, 103 apice subi'otundato , dense subtiliter umbilicato- punctato, basi medio subimpresso ; angulis posticis subtiliter sat longe carinatis ; elytris prothoracis latitudine, postice rotundatim attenuatis, subtiliter punctato-striatis , interstitiis planis , parce sub- tilissime punctatis; corpore subtus pedibusque obscure rufo-brunneis ; mucrone prosternali horizon- tali ; laminis posticis leviter obtuse dentatis. Long. 11 milL, lat. 3 mill. Kamerun, Vallee de la N'Goko. Dunkelbraun, glänzend, dicht iind kurz gelb- lich grau behaart; die Flügeldecken sind etwas heller als Kopf und Thorax. Die Stirn ist ziem- lich flach , vorn nur schwach eingedrückt, sehr flach gerundet und in der Mitte etwas nach unten gebogen , dicht und fein nabelig punktiert ; der Nasalraum ist in der Mitte sehr niedrig. Die Fühler sind braun , gesägt und überragen die Hinterecken des Thorax um ein Glied ; das dritte Glied ist nur wenig länger als das zweite. Das Halsschild ist länger als breit, von der Basis an nach vorn allmählich geradlinig schwach verengt, nur an den Vorderecken schwach gerundet, fein und dicht nabelig punktiert und nahe vor der Basis schwach eingedrückt ; die Hinterecken sind in der Richtung der Thoraxseiten nach hinten gerichtet und fein gekielt. Die Flügeldecken sind so breit wie der Thorax, im letzten Drittel gerundet verengt , mit flachen , sehr fein und sparsam punktierten Zwischenräumen. Unterseite, Beine und Epipleuren der Flügeldecken sind dunkel rotbraun ; der Prosternalfortsatz ist horizontal nach hinten gerichtet. Die Schenkeldecken sind schwach und stumpf gezähnt. 37. Psephus puerilis. Fuscus , sat nitidus , dense breviter flavo- pilosus , elytris dilutioribus ; fronte dense sub- tiliter punctata, subconvexa, antice declivi, fere truncata ; antennis brevibus , subserratis ; rufo- brunneis, articulo 3° 2" paulo longiore ; prothorace subquadrato, convexo, apice rotundatim angustato, dense subtiliter punctato , basi medio subtiliter sulcato, angulis posticis subdivaricatis, subtiliter carinatis ; elytris prothoracis latitudine , postice rotundatim attenuatis , interstitiis planis , parce subtiliter punctulatis ; corpore subtus fusco- brunneo ; pedibus rufo-testaceis ; mucrone proster- nali horizontali , lamiuis posticis leviter obtuse dentatis. Long. 9-10 mill., lat. 21/^—2 mill. Kamerun, Vallee de la N'Goko. Dunkelbraun massig glänzend, dicht und kurz gelb behaart ; die Flügeldecken sind heller braun. Die Stirn ist sehr schwach gewölbt , dicht und fein punktiert, vorn nach unten gebogen und fast abgestuzt; der Nasalraum fehlt fast voll- ständig. Die kurzen Fühler sind rötlich braun und sehr schwach gesägt: das dritte Glied ist wenig länger als das zweite. Das Halsschild ist nur so lang wie breit, an der Spitze gerundet verengt , massig stark gewölbt , dicht und fein punktiert, an der Basis mit feiner Mittelfurche; die Hinterecken sind sehr wenig divergierend und fein gekielt. Die Flügeldecken sind so breit wie der Thorax, bis zur Mitte oder wenig darüber parallel, dann schwach gerundet verengt, fein punktiert-gestreift, mit flachen, fein und zerstreut punktierten Zwischenräumen. Die Unterseite ist dunkel rotbraun ; die Beine sind heller gelblich rotbraun ; der Prosternalfortsatz ist horizontal nach hinten gerichtet. Die Schenkeldecken schwach und stumpf gezähnt. (Fortsetzung folgt.) Ausländische Adressen zur Hebung des Kauf- und Tausch -Verkehrs. Andrew Erskine jr. , Nethercommon Cottage , Paisley , N. B. , wünscht und tauscht gezogene Falter. A. M. Stewart, 38 Ferguslie, Paisley, N. B., tauscht Lepidopteren. John Taylor, 318 Chadderton Road, Oldham, tauscht Falter und Puppen. A. T. Goodson, 26 Park ßoad , Tring, tauscht Falter. W. A. Rollason, Lamorna , Truro , Corn- wall, tauscht Falter. J. T. D e w e y , 79 Hurst Rd. , Eastbourne, tauscht Falter, Raupen, Puppen, Eier. H. D o i d g e , The Cottage, Staplegrove, Taun- ton, tauscht Lepidopteren. T. A s h 1 0 n , Lofthouse, The Croft, Linthorpe, Middesbrough, tauscht Lepidopteren. A. M. D 0 w n e s , Batheaston Vicarage, Bath, tauscht Lepidopteren. Fred. W. G. Payne, Station Road, Borro- wash near Derby, tauscht Lepidopteren. W m. M a n s b r i d g e , 4 Norwich Road, Wavertree, Liverpool, wünschtTauschverbindungen für pal. Lepidopteren. W. Edwards, Alni, Malvern, tauscht Falter. H. R. Grellet, Oxford Lodge , Hitchin, Herts, wünscht Falter zu tauschen. ArthurHorne,60, Gladstone Place, Aber- deen, N. B., wünscht Falter im Tausch. MauriceLambertie,42 cours duChapeau- Rouge, Bordeaux, tauscht Hemipteren. L. E. Ricksecker, 3676, Vermont A, San Diego , Calif. , offeriert gegen bar Coleopteren u. Lepidopteren, z. B. Tharsalea hermes, Lemonias augusta, ArgvTinis semiramis, Nathalis iole, Prenes errans, Hemileuca electra. Neu eingelaufene Preislisten. Georg Boidylla - Berlin : Preisliste palaeark- tischer Coleopteren No. 2 (Nachträge und Preis- änderungen zur Liste No. 1). [Auch Centurien, Lokalitäts- und Special-Loose.] Feine Diitenf alter! Omithopterahaliphron 2.50, hephaestus 1.20, zalmoxis 2.75, Pap. agetes v. in- sularis 2.25, fuscus 1.25, memnon 60, rhesus 80, uranus2.50, Heboinoia vossii2.— , Anthochares pima 5. — , Hestia rhein- ■wardti 1.20, Stichophthalma camedeva 3, Parthenos v. roepstorffi 1.50, Euthalia teutoidesl. — , Njctalemon patroclusl.50, Amphonyx duponcbeli 1. — , Triptogon lugubris 4. — , Calymnias panopus 6. — , Actias isis 6.50, Attacus erebus 3.25, Karadira andamanen.sis 1.25, Phyllodes consobrina 2.—. Eveut. auch tausch gegen sauber präparierte palaeark- tische Lepidopt., Coleopt.ii.Hymeuopt. Offerten erbeten. Heinrich E. M. Schulz, Hamburg 22, Hamburgerstrasse 45. Wanderbuch für Raupensammler. Eine Anleitung zur Aufsuchung und Zucht der am häufigsten vorkommenden Raupen Bruno Holtheuer. kl. 8, in flexiblem Einband. M. 1,80. Verlagvon Felix L Dames Steglitz-Berlin. Die Ißülsclie [ntonol.BesßllscIiair entomological news. Insektennadeln weiss und schwarz, 1. Qual., federhart, liefert Alois Egerland, Karlsbad, Bölinien. (jesuiide Puppen. Papilio alexanor a. 80 Pf., Thais v. cassandra ä 30 Pf., v. medesicaste ä 50 Pf., Saturnia pavonia v. meridionalis gross ä 40 Pf., Deilephila nicaea ä 6 Mk. Porto 50 Pf. Versand gegen vorherige Einsendung des Betrages (auch Briefmarken). Ch. Gepings, r. des Pres 7, Nizza A.-M. (Frank Reisegefährte nach Klein-Asien für Sommer 1910 gesucht. H. Hopp, Berlin, Fontane Promenade 9. erstrebt für Deutschland nach dem Vor- bilde der grossen ,Societe Entom. de France' und ,Entom. Society of London' die Schaffung einer grossen uatioiialeu entomologischen Gesellschaft, welcher anzugehören Ehrenpflicht eines jeden deutschen Entomologen sein sollte. Durch den Umfang ihrer Publikationen (800— 900 p. pro Jahr) bei dem massigen Mitgliedsbeitrage von 10 Mk. überragt sie alle anderen deutschen Fachzeit- schriften bedeutend. Ihre Verbindung mit dem ,Deutschen Entomologischen Nationalmuseum' (Berlin, Thomasius-Str. 21 , Kustos S. Schenkung : täglich 9-2 Uhr) gibt ihr die festeste Pundierung. Da die Bibliothek des letzteren Institutes mit derjenigen der Gesellschaft zusammen- hängt, stehen allen Mitgliedern Bücher- schätze (auch Versand nach auswärts) zur Verfügung, wie sie keine entomol. Gesellschaft Europas besitzt. Die , Deut- sche Entomol. Zeitschrift' hat seit ihrer Vereinigung mit der Konow'schen Zeit- schrift für Hyraenopterologie und Dip- terologie eine Auflage von 750 und er- erscheint 6 mal im Jahr, bringt ausser systematischen, biologischen etc. Origi- nalarbeiten in jeder Nummer Berichte über die wichtigsten Vorgänge der entomol. Welt, Annoncen (z. T. gratis für Mitglieder), Referate, Adre.ssen von Sammlern, Buchhändlern etc. — Sitz- ungen Jeden Montag im Königgrätzer Garten (Königgrätzer Str. 111: Berlin). Satzungen und Probenummern stehen gratis zur Verfügung. Adresse : Thomasius-Str. 21. Larven und Käfer Praktische Anleitung zum Sammeln, Züchten und Präparieren, sowie zur Anlage entomo- logisch-hiologischer Sammlungen. Von Km-I Klühl, entomologischer Präparator. Mit 6 Tafeln u. zahlreichen Textbildern. Taschen- format. 150 Seiten. Zu beziehen durch jede Buchhandlung oder gegen Einsendung von nur M. 1.50 für das geheftete, M. 2.— für das gebundene Buch postfrei vom Verlage Strecker A Sebroder, Stuttgart- 4 5, der auch umsonst illustr. Prospekt über die Sammlung „Naturwissenschaftliche Wegweiser" versendet. •äparierte Raupen. Deil. nicaea klein ä 2 Mk., mittel 3 Mk., gross 4 Mk. Aberration mit ganz verHossenen Flecken 5 Mk. ^ x, '' Peil, dahlii klein 50 Pf., gross f'Mk. — Doil. hybrida Walteri (dahlii cf X eu- lihorbiae $) klein 2 Mk., gross 4 Mk. — Di'il. euphorbiae. prächtige Aberrationen 40 Pf., grosse 80 Pf. Gegen vorherige Kasse. Porto ein- geschrieben 50 Pf. Ch. Gerings, Gärtnerei, 7, r. des Pres, Nizza A.-M. (Frankr.). Aforty-eight page illustrated monthly magazine. devoted to the study of INSECT LIFE. It contains a resume of the proceedings of a number of Entomological Societies. and also ar- ticles by the leading Entomologists in the United States and Ganada. Valuable informationforthe beginner. the econo- mic entomologist and the systematist. ONE IJOLL.VR and 20 CENTS a year in advance. In 1908 we published 500 pages and 25 plates. Single copies 15 Cents. Address ENTOMOLOGICAL NEWS THE .\C.\DEMY OF N.\TrU.\L SCIENCES 1900 RACE STREET, PHILADELPHIA, PA. Billige exotische .-. ..^ .: .: .-. Riesenkäfer>^ Chalcosoma atlas, v. colossus, v. chiron, Batocera wallacei, Petrognatha gigas, Archon centaureus , Mecynorrhina tor- quata , Hexartrius buqueti , deyroUei, Odontolabisbellicosus,siwa,Cladognathus giraffa, Goliathusgiganteus,Megalorrhina harrisi, v. peregrina. Heinrich E. M. Schulz, Hamburg äS, H;niibiii;.'-(isirasse 45. V. Fric in Prag kauft und verkauft nalurhislofische Gegenstände aller Brt. Soeben erschien: Die Grossschmettlings- fauna Nord-Badens einschl. des nördlichen Schwarzwaldes und der Rheinebene, mitBerücksichtigung der Lebensweise ihrer Raupen. Von H. (Jauckler, Karlsruhe i. B. Druck und Verlag von Ferd. Thier- garteu. 1909. Zu beziehen zum Preise von Mk. 1.80 durch den Verfasser H. Gaucklep, Karlsruhe i. B., Kriegstr. 188. lieoeo Meistoßliol H^nÄämoma' chaon, ."lü Stck. elpenor, sowie tillae u. Ilgustri. Antlopa in Düten. A. Scbolx, Jauer i. (Sclil., Ring 18. . RUIiI, Zürich V. — Verlag t. Felix L. Dames, Steglitz-Berlin. — Druck: Oskar Bonde, Altenburg, S.-A 15. Oktober 1909. Jis 14. XXIV. Jahrgang. Societas entomologica. Journal de la Soeiötö entomologique 1 Organ für den internationalen internationale. Entomologen -Verein. Mitwirkung bedeutender Entomologen Journal of the International Entomologieal Society. ntifique et las contri- Alle wissenschaftlichen Mitteilungen und Original- Any scientific correspondence and original con nvoyees aus he'ritiers Beitrüge sind an Herrn Fritz Riilirs Erben in tributions to be addressed to Mr. Fritz Kiilll's Heirs, de M. Fritz Kühl ä Znricll V. Pour toutes les Zürich V zurichten. Alle geschäftlichen Mitteilungen, Zuricll V. All other Communications, autres Communications, annonces, cotisations *c. | Inserate, Zahlungen etc. sind an Felix ly. Danies, payments &c. to be sent to Mr. Felix L. «1111 •'adresser ä M, Felix L. Daiues k Steglitz-Berlin. | Steglitz-Berlin einzusenden. | Steglitz-Berlin. Jährlicher Beitrag für Vereinsblatt erscheint zweimal jedem Jahre 125 Zeilen frei für [itglieder 8 S Shillings = 10 Francs = 10 Kronen ö. W. — Durch den Buchhandel bezogen 10 .Mark. — Das m 1. und 15.). — Insertionspreis für die 3-gespaltene Petitzeile oder deren Raum 20 Pfg. — Mitglieder haben in :omologischen Inhalts, Mehrzeüeu werden mit 5 Pf. berechnet. 57.89: 15 Jugendzustände tropischer Tagfalter. Von A. H. Fassl. I. Schon daheim im deutschen Walde war es mein eifriges Bestreben, auch den biologischen Stadien unserer Tagfalter meine Anfmerk.?amkeit zuzuwenden, um dadurch zur Ausfüllung mancher Lücken mit beitragen und die Kenntnis der Ent- wicklungsgeschichte der europäischen Rhoiialoceren vervollständigen zu helfen. Herr Dozent Grillmer hatte seinerzeit die Güte, darüber wiederholt zu berichten und auch neuerdings ist von verschiedenen Seiten über bisher noch wenig oder unbekannte Biologien geschrieben worden, so dass die Zahl solcher von Jahr zu Jahr geringer wird. Ist es schon unter europäischen Verhältnissen nicht leicht, von Tagfalterweibchen Eier zu er- halten, oder die Ablage dersellien ina Freien zu beol)achten, so stellen sich derartigen Forschungen in den Tropen noch weit grössere Schwierigkeiten entgegen. Die $ 5 vieler Arten und ganzer Gattungen gehören hier oft zu den allergrössten Seltenheiten, imd hat man wirklich einmal das Glück, einer solchen „holden Schönen" auf der Spur zu sein, so ist damit noch lange nicht auch das Ei des Tieres entdeckt, und es erfordert noch weitere angestrengte Beobachtung und meist auch grosse Geduld, um vielleicht schliesslich noch seine Bemühungen ohne Resultat ausgehen zu sehen und obendrein das oft seltene und wert- volle $ geopfert zu haben. — Doch wie ich es gepflegt einst in der Heimat, so habe ich es auch gehalten im tropischen Urwald und oft viertel und halbe Stunden lang hatte ich für die schönsten vorbeifliegenden Preponen etc. kein Auge mehr und hielt geduldig in sengender Sonnen- hitze stand, wenn es galt ein Faiterweibchen zu beobachten, das anscheinend Eiablage suchend angetroff'en wurde. Die nachfolgenden Notizen mögen ein bescheidenes Zeugnis meiner diesbe- züglichen bisherigen Tätigkeit geben. — Fast sämtliche hier angeführten Stadien sind in prä- pariertem Zustande an das Museum in Tring übergegangen. Papilio phaeton Luc. Es gelang mir, die ganze Biologie vom Ei bis zum Falter festzustellen. Im Tale des Rio Aguacatal, wo die S S dieser Art öfters an feuchten Uferstellen saugend an- getrolfen werden, beobachtete ich am 29. VI. 08 einen weiblichen Falter, welcher auf einem Strauche mit dunkelgrünen lanzettförmigen Blättern an der Oberseite nahe der Blattspitze ein Ei ablegte. Dasselbe ist etwas grösser als ein solches von Sphinx ligusfri, völlig kugelrund, von hellgrüner Färbung mit etwas irisierendem Glänze und gut sichtbarer Keimzelle. Das junge Räup- chen ist bis zur 2. Häutung graubraun mit weissem unregelmässigen Seitenfleck vom 2. bis 5. Segmente und sieht einem Vogelexkremeute täuschender ähnlich als irgend ein anderes Insekt, zumal besonders die Seitenflecken feucht und glänzend sind. Die erste Frassspur gleicht völlig jener unser P. poclnlirms-^nn])e an Weichselblättern; auch hier beginnt das Tier zuerst an der Blatt- spitze zu beiden Seiten der Mittelrippe zu fressen. Nach der zweiten Häutung verändert sich die Raupe vollständig ; sie wird dunkelgrün, genau wie die Farbe des Blattes, hinterm Kopf verdickt und mit unregelmässig gelbbraimer Zeichnung, gegen das Ende zu wieder verjüngt mit einer andreaskreuzförmigen Zeichnung überm Rücken ; das Gabelhorn ist dunkel gelbbraun und nicht stark duftend ; erwachsen ist die Raupe etwa doppelt so gross, als eine von podalir'ms. Die graue Puppe ist der unseres P. macliaon ähnlich, entsprechend grösser, etwas langgestreckter und mit noch längeren Palpenscheiden. Die Puppen- ruhe betrug 21 Tage. Papilio nealces Rothsch. Von dieser Thoas- — 106 — Form aus dem Caucatal ei'liielt ich von bei Matagang (1000 m) gefangenen $ eine Eiab- lage. Das Ei ist etwas grösser als jenes von »inchaon, ebenfalls kugelrund, ohne Zeichnung und von braungelber Färbung. Papilio cauca Oberth, Die Eiablage be- obachtete ich am 29. XII. 08 mittags bei Carmen (1600 m, an der Westseite der columb. West- Cordillere) an einem niederen Strauche mit kleinen, eirunden Blättern von dunkelgrüner Farbe. Das Ei hat etwa die doppelte Grösse eines Machaon- Eies, ist kugelrund und glatt, rosafarbig opal- blau überhaucht. Papilio antheas Rotlisch. Ein bei Jumbo (oberes Caucatal, 1000 m) gefangenes ? legte ein einziges Ei al3 ; dasselbe ist violett rosafarbig und ähnlich dem P. cauca-Ki, wenig kleiner und an der Basis etwas abgeflacht. Papilio archesilaus Feld. Am 7. I. 09 sah ich bei Jumbo ein stark lieschädigtes ? an einem kleinblättrigen dornigen Strauche (etwa ähnlich unserer Schlehe) — es mochte nachmittags 5 Uhr sein und die letzten, noch immer heissen Strahlen der Abendsonne schienen von der West-Cordillere herüber — suchend auf und ab fliegen und schliesslich ein Ei ablegen, das im Verhältnis zur Eiesengrösse des weiblichen Falters dieser Art winzig klein ist, kaum grösser als ein podalirius-'Ei, kugelförmig, weiss, glänzend und schwach durchscheinend. — Das Falterweib scheint übrigens bis zur Stunde noch nicht be- kannt zu sein ; auch in der Revision der Ameri- kanischen Papilio von Rothschild-Jordan finde ich als Bestand des Tring-Museums angegeben : 113 SS, aber kein $. Es unterscheidet sich übrigens ausser durch erheblichere Grösse und dem Fehlen der Analpinsel wenig vom -pische Gestalt der im „Schatz" (Famil. und Gatt, der Tagfalter) abgebildeten Acraeenpuppe. Die künf- ; tigen Flügelnerven sind stark schwarz (auf weisser i Grundfarbe) markiert. Actinote anteas Dbl. Hew. Die Eier werden mehr reihenweise an die Unterseite einer weiss- blühenden Salvia abgelegt. Sie sind erheblich kleiner und dunkler als cfeasa-Eier. Die Raupe hat grosse Aehnlichkeit mit unserer europ. Polyg. c. a^ftwm-Raupe. Der Falter ist in verschiedenen Höhenlagen an unbewaldetem Terrain häufig und wird auf den Blüten der Futterpflanze oft in copula angetroffen. Eueides cleobaea Hübn. Das Ei hat die Grösse wie ein Arg. papliia-^i, ist kegelstutz- förmig, oben durch einen Kranz feiner, halbkugel- förmiger Erhebungen abgesetzt und seitlich längs- gerieft. Die Farbe ist gelblichweiss, etwas durch- scheinend. Die Ablage erfolgte einzeln an der Unterseite des Blattes einer Schlingpflanze in einem Hausgarten bei Call (Caucatal 1000 m) am 25. März 1908, 3 Uhr nachmittags bei starker Sonnenhitze. Eueides edlas Hew. Das Ei, etwas grosser und breiter gebaut als von der vorigen Art (etwa wie ein aqlaja-^i), wird in Grruppen bis zu 4 Stück an die Unterseite eines lindenförmigen Blattes (nied. Strauch) abgelegt. Die Raupe ist heliconius- artig, am Rücken beinweiss, mit schwarzen Dornen besetzt und 2 längeren, nach vorn ge- richteten Kopfdornen. Der Falter fliegt in der West-Cordillere Columbiens von 1600—2000 m Höhe an sonnigen Waldstellen an Blüten, jene von Salvia besonders bevorzugend. Colaenls delila Fabr. : Das Ei hat die Grösse wie Avgynms iiglaja, ist rotgelb, bombenförmig mit Längsrippen. Die Ablage erfolgte einzeln an der Blattunterseite einer schlingenden Pflanze, ohne dass die Sonne schien. (Rio Conagordas, West-Columbien, 1200 m.) Colaenis euehroia Dbl. Hew. Das Ei ist ähnlich delila, etwas grösser, heller, mit breiteren Längsrippen. Euehroia fing ich bisher nur hoch in den Cordillereu bei 2000 m ; einzeln und selten. Perisama colouibiiia (Stgr. i). Am Oberlauf des Rio Aguacatal fand ich an einer sonnigen Waldstelle bei ca. 1800 m Höhe auf der Ober- seite eines Blattes die Puppe dieses Falters. Sie stand mit dem Kremanter angesponnen, aufrecht auf dem ligusterartigen Blatte, etwas mit der hellgrünen Bauchseite gegen das Blatt geneigt, während die Rückeuhälfte der Puppe genau die dunkelgrüne Farbe des Blattes angenommen hatte, so dass sie auf diesem ebenso schwer zu unter- scheiden war, wie z. B. eine Gonopt- /Aawmi-Raupe auf einem Faulbaumblatte. Sie hat die Grösse und beiläufige Gestalt einer Pieris »Yyjae-Puppe, aber etwas gedrungeneren Brustteil. Der Puppe entschlüpfte übrigens das einzige $, das ich von dieser Art erhielt, obwohl ich hier bereits mehrere hundert S 6 gefangen habe. CalUcore marchaUii Guer. Auch von dieser häufigen Art ist das 5 i'echt selten. Ein am 6. X. 08 beim Rio Aguacatal gefangenes Stück legte ein einziges Ei ab. Dasselbe hat die Grösse eines E^nn. jurtina-^ies, ist grün, halbkugelig mit abgerundeten Kanten und seitlich der Länge nach breit gerippt. Anaea pasibule Dbl. Hew. Das Ei ist wenig grösser als von P. machaon, kugelrund, grünlich- gelb und glänzend. Das sehr seltene Falterweib ist vom S recht verschieden und kommt im Aus- sehen der peruanischen Anaea falcata nahe. Anaea morta Druce. Das $ beobachtete ich in der Mittags-Sonne bei der Eiablage, die an einem Urwaldstrauche mit grossen, rauhen (unserer Klette ähnlichen) Blättern erfolgte. Das Ei ist sehr ähnlich dem vorigen, etwas kleiner und mehr weisslich. Anaea rosae nov. spec. m. Das Ei dieser hervorragenden neuen Art, deren Beschreibung in dieser Zeitschrift erfolgte ; ist etwa so gross als ein Chaeroc elpenor-Y.i, lichtgrün, gelblich durch- scheinend mit feinen Längsrippen. Prepoua chromus Guer. Das Ei hat die Grösse eines Sphinx ligastri-Eies, ist kugelrund, glänzend wei.ss, mit vielen feinen Poren. Die Mikropyle ist verhältnismässig gross und schon mit freiem Auge sichtbar. — Das frischgeschlüpfte Räupchen ist ca. 2 mm lang, graugrün ; der Durchmesser des Kopfes ist grösser als jener des Rumpfes, der nach rückwärts verjüngt ist. Am dritten Ring ist eine mit Härchen besetzte Er- höhung, was wohl der Beschreibung von er- wachsenen Prepana-Ra.u]ien überhaupt entspricht, die nach Dr. Seitz hinterm Kopf eine Einsattelung haben. Chromus ist die von allen bisher hier be- obachteten blauen Prepona-Formen die am höchsten fliegende. Ich fing sie noch bis 2500 m Höhe. Das sehr seltene $ zeichnet sich wie schon Staudinger erwähnt durch das vollständige Auf- treten aller gelben Submarginalringe auf den Hinterflügeln aus, was beim S, dem sie zuweilen auch völlig fehlen, niemals in solchem Masse der Fall ist. Ausser der bedeutenderen Grösse ist auch die Rückseite viel bleicher braungelb, fast wie bei Prep. anqMmachus Fabr. Von 2 $ ? erzielte ich die Eiablage. (Schluss folgt.) 57.92 Braconidae (91.1) On some New Bornean Speciesof Braconidae. By P. Cameron New Mills by Stockport, England. Meteorus spilopterus, sp. nov. Rufo-testaceous, the abdomen darker coloured, the back more or less fuscous ; the trochanters and base of tibiae white; wings dark smoky, whitish at the base and apex; the stigma black, white at the base, the base of costa testaceous. Antennae of a paler rufous colour than the body, infuscated towards the apex, 29-jointed and covered with a short stiff pile. Face and clypeus finely closely punctured, the front and vertex almost smooth. Middle lobe of mesonotum smooth, the lateral finely, closely rugosely punctured ; at the apex is a black keel which laterally curves towards the tegulae. Scatellum flat, its apex rounded, bounded by a black keel-metanotuni 108 somewhat longer tlian the mesonotum and grarlually roundly sloped irom the base to the apex. Propleurae distinctly, closely obliquely striated, and with a well marked keel down the middle. Mesopleurae coarsely aciculated, flat, the base bordered rounded keel-metapleurae more coarsely aciculated than the mesopleurae ; the apical half with some finely oblique Striae. Abdominal petiole distinctly, closely longitudinally striated, a little longer than the 2""^ segment and hardly widened towards the apex; the 2"* segment aciculated, the others smooth. $. Length 2.5 mm, terebra nearly as long as the abdomen and metanotum. The hinder femora and tibiae infuscated. On the apex of the mesopleurae are some stout keels. The legs are sparsely covered with long pale hairs. Jleteorus striaticeps, sp. nov. Black, the metathorax and abdominal petiole, the antennal scape and legs yellowish testaceous, the femora of a more rufous tint than the rest of the legs ; the apical two-thirds of sternum rufous in the middle, the mark narrow at the base, wide at the apex. Wings hyaline, highly iridescent, the stigma and nervures blackish, the Stigma broadly at the base, narrowly at the apex, white. Front and vertex rather strongly, transversely striated, the striae more or less curved. Face and clypeus closely, transversely rugosely punctured. Temples closely, irregularly longitudinally striated. Basal half of pronotum finely transversely striated. Mesonotum trilobate, reticulated. the basal lobe much more finely than the lateral, the striation of which is stronger towards the apex. Scutellum flat, gradually narrowed from the base to the apex, triangulär, the base and sides depressed, the basal depression with 2 or 3 keels ; the flat central part is aciculated. Metanotum areolated, transversely striated ; there are 2 central areae, the basal being wider (it is longer than wide and of equal width) and shorter than the apical; they are bounded by one narrower area, which is slightly widened at the base. Propleurae smooth except for a striated belt near the base and apex ; the Striae oblique, the apical stouter than the basal. Mesopleurae smooth in the centre, the base irre- gularly striated as is also the top ; the lower apical part coarsely punctured ; the lower part, next the sternum, is bordered by a crenulated furrow. The 2°'' abdominal segment is closely, somewhat stronglj^ (but not so strongly as the 1") longitudinally striated ; the 3"' is more weakly .striated to near the apex ; the other segments are smooth. $ Length 6 mm, terebra 3.5 mm. Kuching, Borneo (John Hewitt). Face and pleurae sparsely covered with soft white hair : the legs sparsely with longish, erect pale hair. Antennal tubercles rufous. Palpi long, white. Mandibles rufous. 57.89 Xanthospilopteryx (67.8) Xanthospilopteryx limbomaculata Strand n. sp. Von Embrik Strand (Berlin). Ein S von Manow in Deutsch-Ost-Afrika aus Staudingers Sammlung. S- Erinnert durch eine Reihe heller Flecke im Saumfelde und die weiss gescheckten Fransen der Hinterflügel an X. poggei Dew., während die Binden der Vorderflügel mit denjenigen von X. flaripennis Bart, grosse Aehnlichkeit haben. Nahe verwandt ist die Art auch mit X. monslunensis Hamps., jedoch durch folgendes zu unterscheiden : Abdomen in den vorderen ^j^ seiner Länge oben bis zur Mitte der Seiten trüb orangefarbig, das Ende und die ganze untere Hälfte schwarz mit weissen Flecken, und zwar jederseits zwei Reihen und unten eine Reihe von je 5 oder 6 Flecken, sowie ein stark in die Länge gezogener, ebenfalls weisser Analfleck. Vorderflügel mit drei blass ockergelblichen Schrägbinden wie bei X. flap'tpennis Bart, oder seodita Niep. , aber die basale dieser Binden erstreckt sich nach hinten nur bis zur Rippe 1 und lässt am Vorderrande von der Grund- farbe eine Binde von derselben Breite wie am Innenrande übrig; der Aussenrand dieser Binde ist scharf begrenzt und fast gerade. Die mittlere Binde aussen gerade begrenzt, an der proximalen Seite zwei schwache Ausbuchtungen bildend, sonst fast parallelseitig, am Hinterende gerundet, vorn quergeschnitten. Die äussere Binde geformt wie die mittlere, jedoch basalwärts nur einmal schwach ausgebuchtet (an Rippe 3), fa.st doppelt so breit wie die mittlere. Das Saumfeld mit einer Schräg- reihe von 5 ockergelblichen, unter sich schmal getrennten , rundlichen Flecl^en , von denen nur die drei vorderen länger als breit sind. Die schwarzen Zwischenräume mit bleiglänzenden Querflecken ; ein solcher auch am Vorderrande nahe der Basis. Fransen der Vorder flügel hinten undeutlich weiss gescheckt , die der Hinterflügel mit etwa 9 deutlichen weissen Flecken. Hinter- flügel orangerot mit schmaler , schwarzer Saum- binde (wie bei flaripennis Bart.), die nur an Rippe 2 ganz leicht ausgebuchtet ist ; ein schwarzer Querstrich in der Mitte undeutlich vorhanden. Flügelspannung 69 mm, Flügellänge 35.5 mm, Körperlänge 27 mm. Type im Kgl. Zool. Museum zu Berlin. 109 57.65 Elateridae (6) Neue Elateriden aus Afrika und Madagaskar. Von Otto Schwarz f. (Fortsetzung.) IV. Ct r u p p e. Das dritte Glied der Fühler ist dem zweiten in Form und G-rösse viel ähnlicher als dem vierten; die Schenkeldecken sind nicht gezähnt. 38. Pseplius spleudidus. Niger, nitidus, sat dense, sat longe flavescente griseo-pilosus , fronte convexiuscula , dense sub- tilissime umbilicato-punctata , antice rotundata ; antennis fuscis. brevibus, crassiusculis, subserratis, articulis 2 — 3 parvis aequalibusque ; prothorace latitudine haud longiore , antice rotundatim angustato , convexo , minus dense subtilissime, lateribus dense et umbilicato-punctato, basi medio breviter subtiliter canaliculato , angulis posticis haiid divaricatis, subtiliter acute carinatis ; elytris prothoracis latitudine, postice rotundatim attenua- tis , punctato-striatis , interstitiis , sparsim sub- tilissime punctatis ; corpore subtus subfusco-nigro, nitidissimo; pedibus obscure rufo-brunneis ; laminis pcsticis haud dentatis. Long. 10'/., milL, lat. 3 mill. Congo. Schwarz, glänzend ziemlich und massig lang gelblich grau behaart. Die Stirn ist sehr schwach gewölbt , dicht und sehr fein nabelig punktiert, vorn gerundet ; der Nasalraum ist etwas mehr als doppelt so breit wie hoch. Die kurzen und ziemlich kräftigen Fühler sind dunkelbraun und schwach gesägt ; Glied 2 und 3 sind klein und einander gleich. Das Halsschild ist nur so lang wie breit, von der Mitte an nach vorn gerundet verengt, gewölbt, auf der Mitte wenig dicht und sehr fein, an den Seiten dicht, etwas stärker und nabelig punktiert, an der Basis mit feiner Mittel- furcbe ; die Hinterecken sind gerade nach hinten gerichtet , fein und scharf gekielt. Die Flügel- decken sind so breit wie der Thorax , an den Seiten sehr schwach gerundet, im letzten Drittel gerundet verengt, punktiert-gestreift, mit flachen, sehr fein und zerstreut punktierten Zwischen- räumen. Die Uuterseite ist sehr schwach bräun- lich schwarz, stark glänzend, fein gelb behaart. Die Beine sind dunkel rotbraun , die Schenkel- decken nicht deutlich gezähnt. Die Seiten der Vorderbrust sind ziemlich dicht nabelig punktiert. 39. Psephus fulgidiis. Niger , nitidus pilis griseis brevis sat dense vestitus, alteris sat longis erectis adspersus, fronte parum convexiuscula , minus dense subtiliter punctulata , antice rotundata ; antennis basi exceptis obscure rufo-brunneis , leviter serratis, haud elongatis, articulis 2 — 3 parvis ; prothorace latitudine haud longiore , antice subrotundatim jmrum angustato , minus dense subtilissime inaequaliter umbilicato-punctato, basi medio sub- tiliter sulcato, angulis posticis haud divaricatis, carinulatis ; elytris prothoracis latitudine , par- allelis, apice rotundatim attenuatis, dorso sat late vage obscure brunneo-rufis , subtiliter punctato- substriatis, interstitiis sparsim subtilissime punctu- latis ; corpore subtus nigro, subtiliter griseo-piloso ; propleuris subtiliter ximbilicato-punctulatis ; pedi- bus brunnescentibus, femoribus tibiisque per partim nigrescentibus ; laminis posticis fere simplicibus. Long. 12 mill., lat. 3 mill. Kamerun ; Barombi. Schwarz , glänzend , ziemlich dicht und kurz gelblichgrau behaart und mit ziemlich langen, aufrechten gelblich grauen Haaren besezt. Die Stirn ist sehr schwach gewölbt, wenig dicht und fein nabelig punktuliert , vorn gerundet ; der Nasalraum ist sehr niedrig. Die Fühler sind mit Ausnahme der Basis dunkel rotbraun, schwach gesägt und erreichen die Basis des Thorax ; Glied 2 und 3 sind sehr klein. Das Halsschild ist so lang wie breit, von der Mitte an sehr wenig gerundet und schwach verengt, auf der Mitte sehr fein und zerstreut , an den Seiten etwas dichter und ein wenig stärker und überall nabelig punktiert ; die Punkte sind von ungleicher Grösse ; die Basis ist mit feiner Mittelfurche ; die Hinterecken sind kurz, nicht divergierend, fein gekielt. Die Flügeldecken sind so breit wie der Thorax , parallel , an der Spitze gerundet verengt, auf dem Rücken ziemlich breit verwaschen, sehr dunkel braunrot, fast nur fein gereiht punktiert, die Streifen sind nur sehr undeutlich ; die Zwischenräume sind sehr fein und sehr zerstreut punktuliert. Die Unterseite ist schwarz , fein gelblichgrau behaart. Die Seiten der Vorderbrust sind fein nabelig punktiert. Die Beine dunkel rotbraun , an den Schenkeln und Schienen teilweise verwaschen geschwärzt. Die Schenkeldecken sind fast einfach. 40. Psephus nigi'icollis. Obscure rufo-brunneus, dense subtiliter pilosus, fronte prothoraceque nigris; fronte leviter convexa, paulo porrecta, confertissime subtiliter umbilicato- punctata ; antennis filiformibus , in S elongatis, articulo 3" 4" distincte breviore ; prothorace lati- tudine sub longiore , a basi usque ad apicem subrotundatim angustato , creberrime umbilicato- punctato , basi medio sulcato ; angulis posticis subdivaricatis, subtiliter carinatis ; scutello nigro ; elytris prothoracis basi latitudine , a basi usque ad apicem sensim, postice subrotundatim, attenu- atis, subtiliter punctato-striatis, interstitiis planis, parce, subtiliter, versus basin dense granuloseque punctulatis ; corpore subtus pedibusque concolori- bus , propleuris nigris , laminis posticis haud dentatis. Long. 8 — 10 mill, lat. 2— 21/., mill. 110 Kamerun, Vallöe de la N'Goko. Die Stirn, das Halsschild und die Seiten der Vorderbrust sind schwarz , der übrige Körper mit Einschluss der Fühler und Beine dunkel braunrot; Kopf und Halsschild sind gelblich grau , alles andere rötlich gelb behaart. Die Stirn ist leicht gewölbt, wenig vorragend und sehr dicht nabelig punktiert; der Nasalraum ist kaum doppelt so breit wie hoch. Die Fühler sind fast fadenförmig und überragen die Hinter- ecken des Halsschildes um 3 Glieder; das dritte Glied ist etwas länger als das zweite, aber viel kürzer als das vierte. Das Halsschild ist kaum länger als an der Basis breit, von der Basis an bis zur Spitze allmählich sehr schwach gerundet verengt und wie die Stirn punktiert , an der Basis mit deutlicher Mittelfurche ; die Hinter- eckeu sind in der Richtung der Halsschildseiten nach hinten gerichtet und fein gekielt. Das Schildchen ist schwarz. Die Flügeldecken sind so breit wie das Halsschild an der Basis , von der Basis an nach hinten allmählich geradlinig, erst im lezten Drittel schwach gerundet, verengt, fein punktiert -gestreift, mit flachen, fein und zerstreut, nach der Basis zu dicht und körnig punktuliert. Die Schenkeldecken sind nicht gezähnt. In die Gruppe des umbilicatus Cand. (Fortsetzung folgt.) 57:08 Entomologische Neuigkeiten. Für Hemipterologen sei auf eine bemerkens- werte Arbeit von 0. M. Reuter hingedeutet, die in den Acta Soc. scient. fenn. T. 36 steht. Sie betitelt sich : Charakteristik und Entwicklungs- geschichte der Hemipteren-Fauna der Coniferen. In der Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten wird über die Schädigung von Championkultaren diu-ch Mückenlarven geschrieben. In Wands- hecker Gewächshäusern fanden sich bei Nach- forschung nach den Ursachen der Pilzerkrankung eine Menge winziger Fliegen, der Gattung Sciara angehörig. Die Larven frassen Gänge im unteren Teile der Stiele. Statt täglich 10-15 Pfund Pilze zu ernten, konnte der Gärtner kaum 1 Pfund abnehmen. Ueber einen neuen Fall von Parthenogenese bei Curculioniden berichtet J. Wassiliew im Zool. Anz. Bd. 24. Es fiel ihm auf, dass alle Exem- plare von Otiorrhynchus ligustici L., die er ein- fing und in Masse einfing, nur '^ $ waren, so dass ihm sofort der Verdacht aufstieg, diese müssten sich parthenogenetisch fortpflanzen. Daraufhin unternommene Experimente ergaben die Richtig- keit seiner Vermutung, auch bei 0. tnrca stellte A. Ssilantjew vor noch nicht langer Zeit partheno- genetische Fortpflanzung fest. Im gleichen Heft des Zool. Anz. befindet sich eine interessante Arbeit von Carl Börner über die Zucht des Reblaus-Wintereies in Deutschland. Gelegentlich einer Sitzung der Londoner entomologischen Gesellschaft stellte Professor E. B. Poulton 7 Exemplare von Charaxes neanthes und 1 Exemplar von Ch. zoolina aus, die alle von einem Sammler aus den Eiern eines J von Ch. neanthes gezogen worden waren. Mithin steht fest, das Ch. neanthes Hew. nur eine Form von Ch. zoolina Westw. ist. Pts. 3 und 4 Trans, entom. Soc. London enthalten mehrere Aufsätze, die für unsere Leser von Interesse sein dürften : Heredity in six families of Papille dardanus Brown, subsp. cenea StoU, bred at Durban. — Mimetic North American species of the genus Limenitis (s. 1.) and their modeis. — Some bionomic notes on British East African Butterflies. — On MüUerian Mimicry and Diaposematism. — On some of the principal Mimetic (Müllerian combinations of Tropical American Butterflies). — Bionomic notes on Butterflies. Aus einer Zucht von Pieris napi stammt ein gynandromorphes Exemplar. Eine in der Schweiz gefundene Puppe von Pytho depressus ergab ein mit 2 Tarsen des rechten Hinterbeines versehenes Imago. Der Finder schreibt die Abnormität den Folgen der Verletzungen zu, welche von in derselben Schachtel gehaltenen Larven anderer Arten verursacht wurden. Im Departement Tarn - et - Garonne steuerte Meigenia bisignata Meigen dem Ueberhandnehmen von Lina populi L. Diese parasitische Fliege lässt den Käfer nicht zur vollkommenen Ent- wicklung kommen. Eine umfassende Arbeit über die ägyptischen Chrysiden hat R. du Buysson geliefert in den Mem. Soc. entom. Egypte. Als Parasiten von Psyche pyrenaeella seien genannt : Hemiteles hemipterus, bicolorinus, Spi- nolia maculipennis, Spilocryptus migrator, Pimpla ovalis, Agethis brevisetis. Das aus China kommende weisse Wachs wird von Coccus ceriferus Fab. produziert, die auf Ligustrum glabrum und lucidum, auf Fraxinus sinensis, Rhus succedaneus und Hibisus syriacus lebt. In Japan erfolgt die Zucht auf Ligustrum ibata und Fraxinus pubentrois. Nur die S S sondern das wächserne Sekret ab. Als Beitrag zur Kenntnis von in Salzwasser lebenden Mückenlarven mag folgender Versuch augeführt werden. Junge, dem Süsswasser ent- nommene Larven von Anopheles maculipennis starben, in Salzwasser versetzt, nach 1 — 2 Tagen, während erwachsene Larven darin 4 — 5 Tage lebten und sich zu Puppen verwandelten, welche die normalen Insekten ergaben. Im Salzwasser fanden sich Larven von Culex-Arten vor, die v?ohlgemut darin lebten. In Fabrikanlagen fanden sich in Balken und Holzteilen von Tunnels, die an der Anssenseite mit Blei bekleidet waren, Larven von Leptura ruV>ra. Die Käfer haben die 3 mm dicken Bleiplatten durchnagt ; in vielen Fällen sassen tote Exemplare in den Löchern. Auch frei in der Luft schwebende Holzrinnen, deren Inneres mit Blei ausgeschlagen war, zeigten die runden Fluglöcher der Käfer. Ein deutscher Arzt fand im Stuhlgang eines 3'/2 jährigen Knaben eine lebende Larve, die einem Kenner zur Bestimmung übergeben wurde. Sie gehört einem Microlepidopteron an, Aglossa pinguinalis. Die Frage wie die Larve in den Darm gelangt ist, ist nicht sonderlich schwer zu erklären. Der Falter setzt seine Eier an Stellen ab, da die Larve ihr Fortkoramen findet, z. B. an Holzgefässen zur Aufbewahrung von Butter und Fett. Den Larven dienen die Haken an den Beinen in geeigneter Weise zum Festhalten und zur Fortbewegung an den ietten Wänden der Gefässe. Wahrscheinlich hat sich in unserem Falle die junge Raupe in der Butter befunden und ist beim Essen in den Darm des Jungen ge- langt. Wiederum verliehen ihr die Haken Halt an den glatten Darmwänden. Die Ausbildung des Pigments wurde gehemmt oder schon vorher vorbandenes Pigment zerstört, so dass sie ganz hell von Farbe war. Der Magen- und Darmsaft brachten das Tier nicht zum Absterben, ein Be- weis für seine Lebenszähigkeit; die Larve wird, da sie 8 — 10 Tage alt war, wohl 6 Tage im Darm zugebracht haben. PP-. 15 57 : 091 Literaturberichte. Das Sammeln, Erhalten und Aufstellen der Tiere. 11. Teil. Das Sammeln , Erhalten und Auf- stellen der Gliederfüsser (Arthropoda) von C. E. Leonhardt und K. Schwarze. Neudamm , J. Neumann , i Mk. 1.30. Diese Publikation ist ein für Anfänger ge- eigneter Ratgeber, an Hand dessen er sich leicht die nötige Fertigkeit erwerben kann. Der III. Teil begreift das Sammeln und Präparieren der Kriech- tiere, Lurche und Fische und ist zum Preise von Mk. 1.20 zu beziehen. Schon wieder wird die entomologische Literatur durch ein neues Werk vermehrt: J. Culot: Noctuelles et Geometres d'Europe. Iconographie complete de toutes les especes europeennes. Er- ._scheint in ca. 40 Lieferungen , deren jede 2 col. Tafeln hat, zum Preise von a frs. 3.75. Bibliothek der Societas entomotogica. Von Mr. W i c k h a m ging ein : New Fossil Coleoptera from Florissant. New Fossil Elateridae from Florissant. Notes on a Thread-legged Bug. The Preparation of Beetles for the Microscope. Autor : H. F. Wickham. Von Prof. J. Reverdin: Pieris rapae, L., and P. manni, Mayer. Autor: J. Reverdin. Der Empfang wird dankend bestätigt. M. Rühl. Neue entomologische Bücher. Der heutigen Nummer unserer Zeitschrift liegt ein Prospekt der durch die Herausgabe mancher vortrefflichen entomologischen Schrift wohlbekannten Verlags- buchhandlung Strecker & Schröder in Stuttgart bei. Wir empfehlen unseren Lesern die Durch- sicht desselben, umsomehr, als der Prospekt auch über einige neue, soeben erschienene Bücher, z. B. Schilskys „Systematisches Verzeichnis der Käfer Deutschlands und Deutseh-Oesterreichs" berichtet. ^^§0^^$^^$^^^^^ Soeben erschien ; Die Grossschmettlings- fauna Nord-Badens einschl. des nördlichen Schwarzwaldes undder Rheinebene, mitBerücksichtigung der Lebensweise ihrer Raupen. Von H. Gauckler, Karlsruhe i. B. Druck und Verlag von Ferd. Thier- garten. 1909. Zu beziehen zum Preise von Mk. 1.80 durch den Verfasser H. Gauckler, Karlsruhe i. B., Kriegstr. 188. T-förmige Special-Etiketten „Lepidoptera", D. R. G. M., zweckmässigste, bequemste Etikettierung für Falter, haben sich in kurzer Zeit enorm eingeführt. — Jeder gewissenhafte Sammler versuche diese praktischen Etiketten. — In 4 versch. Grössen, per 100 St. 25 Pfg., 1000 St. M. 2.—. Nur durch untenstehende Adresse zu beziehen , Nachahmungen werden straf- rechtlich verfolgt. Naturhist. Museum, übt. liaturalienvertrieb, Thale (Harz). Jeder Käfer 3 Pfennig! Liste versendet gratis und franko Robert Meusel, Jänospuszta bei Szokolya, Hont-megye, Ungarn. Neue Preisliste No. 107 über exot. Lepidopteren ist erschienen. Versandt gratis und frei. A. Kricheldorif, Naturwissenschaftliches Institut, Berlin SW. 68, Oranieustr. 116. w—^—'^ Feine Liitenfalter! u P. machaon-Puppen in jeder Anzahl zu erwerben und biete dagegen bessere und seltene pal. Falter in feinster Qual. Auf Wunsch sende Liste. Ferner suche gegen bar oder im Tausch Raupen vou P. atalautii. Dr. med. E. Fischer, Zürich. Bolleystr. 1 J Präparierte Raupen. Deil. nicaea klein ä 2 Mk., mittel 3 Mk., gross 4 Mk. Aberration mit ganz verflossenen Flecken 5 Mk. Deil. dahlii klein 50 Pf., gross 1 Mk. — Deil. hybrida Walteri (dahlii cf X eu- phorbiae $) klein 2 Mk., gross 4 Mk. — Deil. euphorbiae, prächtige Aberrationen 40 Pf., grosse 80 Pf. Gegen vorherige Kasse. Porto ein- geschrieben 50 Pf. Ch. Geriiigs, Gärtnerei, 7, r. des Pres, Nizza A.-M. (Frankr.). Deutscii-Süd-M-lliNca! Lebende Puppen (Cocon) des interessanten Spinners (iono- niela postica soeben eiugetr. cf Mk. 1.25, $ Mk. 1.50. Porto u. Verpackung 30 Itaturhist. Museum, Thale (Harz). I Hemipteren-Preisllste sendet umsonst und portofrei Robert Meusel, Jänospuszta bei Szokolya, Hont-megye, Raupen u. Schmetterlinge Prakt. Anleit. zum Sammeln, Züchten u. Präpar., sowie zur Anlage entomol.- biolog. Sammlungen. Von K arlM ü h 1. Mit einem Geleitwort v. Dr. K. G. L u t z. Mit 6 Taf. u. 35 Textabbild. 96 Seiten. Geh. M. 1 , geb. M. 1.40. Bilder aus dem Käferleben Von Prof. Dr. Kurt Lampert. Mit 5 Taf. u. 35 Textabbild. 125 Seiten. Geh. M. 1.— , geb. M. 1.40. Zu bezieh, d. alle Buchhandl. od. direkt v. Verlage Strecker & Schröder, Stuttgart-A 5. Ornithopterahaliphron2.50, hephaestus 1.20, zalmoxis 2.75, Pap. agetes v. in- sularis 2.25, fuscus 1.25, memnon 60, rhesus 80, uranus2.50,Hebomoiavossii2.—, Anthochares pima 5. — , Hestia rhein- wardti 1.20, Stichophthalma camedeva 8, Parthenos v. roepstorffi 1.50, Euthalia teutoides ] . — , N3-ctalemon patroclus 1.50, Amphonyx duponcheli 1. — , Triptogon lugubris 4. — , Calymnias panopus ö.— , Actias isis ö.-'iO, Attacus erebus 3.25, Karadira andamanensis 1.25, Phyllodes consobrina 2. — . Event, auch Tausch gegen sauher i)räpaiierte palaeark- tischc Lepidopt., Coleopt.u.Hymeuopt. Offerten erbeten. Heiiuicli E. M. Schulz, | Hamburg 2'2, Hamburgerstrasse 45. Wanderbuch für Raupensammler. Eine Anleitung zur Aufsuchung und Zucht der am häufigsten vorkommenden Raupen Bruno Holtheuer. kl. 8, in flexiblem Einband. M. 1,80. Verlagvoll Felix L.Dames Steglitz-Berlin. Insektennadeln weiss und schwarz, T. Qual.. liefert Alois Egerland, Karlsbad. Biiliiii Reisegefährte nach Klein-Asien für Sommer 1910 gesucht. H. Hopp, Berlin, Fontane Promenade 9. Gesunde Puppen. Papilio alexanor u cassandra ä 30 Pf., TMiinnUT Nehme stets ein- lausen! l^eimische ^ Schmetterlinge, tadellos gespannt in Anzahl, ferner alle Arten überwinternde Puppen in Tauseh gegen exotische Falter und Käfer aller Art. Natiu'liist. Museum, Thale (Harz), Abteilung Naturalienvertrieb. rntibertroft'eu in sauberster Aus- führung sind meine Insektenkästen aus Erlenholz, staubdichter Doppelfalz, mit dauernd gegen Raubinsekten im- prägnierten Bodeneinlagen. Keine Des- infektionsmittel mehr nötig. Gi'össen Grössen 20X30 M. 2.75, 30X40 M. 3.50, 35X45 , 4.—, 40X50 , 5.—, 50X60 . 6.50. hell od. nussbaum poliert, od. matt braun. naturliist. Museum, übt. Ilaturalienverlrieb, Thale (Hurz). m/vAy^iü'^i^'mfmjm.^m/x^K^KAvm^K^ V. Fric in Prag kauft und verkauft nalurhislorlsche Oegenslände aller iirt. irt, I /iVA/lVÄÄWiV.VlWiVÄ/iViiiWUK'.VÄi'MV.VÄi'iVÄ^iWÄ Meine diesjähr. Preisliste uIm'i p.ilaearet. Lepidopteren , welche iii.uiclie^ Interessante bieten wird, or- ^1 heint noch im Oktober. K.iufe und tausche stets bessere Li'))ido]iteren und Puppen. Leopold Kaplinger, Wien XXi'l, Brigittagasse 2. In meinem Verlag sind er- 80 Pf., Thais v. V. medesicaste ä 50 Pf., Saturnia pavonia v. meridionali: gross ä 40 Pf., Deilephila nicaea k ö Mk. Porto 50 Pf. Versand gegen vorherige Einsendung des Betrages (auch Briefmarken). Käier-llikßltefl ÄiS der Familien und die Namen aller Arten Deutschlands, Oesterreichs und der Schweiz nach A. Baus Handbuch, ge- druckt auf starkes Papier. Preis 80 Pf. Bei Einsendung von 90 Pf. erfolgt freie Zu- sendung. W. Schlüter, Halle a. S. Saturwissensch. Lehrmittel-Institut. ■ich. — Redaktion Cb. Gerings, r. des Pres 7, Nizza A.-M. (Frankr.). - Verlas t. Felix L. Dames, Steglitz-Berlin. — Dmck: Oskar Bonde, Altenburg, S.-A 1. November 1909. M 15. XXIV. Jahrgang. Societas entomologica. ■ Mühl, fortgeführt Felix L. Dames, Journal de la Soeiötö entomologique internationale. Organ für den internationalen Entomologen -Verein. Toute la correspondance scientitique et les coutri- Alle wissenschaftlichen Mitteilungen und Original- ution» originales doivent elre envoye'es auxhe'ritiers Beiträge sind an Herrn Fritz Itührs Erben in ■e M. Fritz Kühl a Zürich V. Pour toutes les Zürich V zu richteu. Alle geschaftlichenMitteiluugen, utrea Communications, annonces, cotisatlons &c. \ Inserate, Zahlungen etc. sind an Felix L. Dftlliet«) 'adresser a M. Felix L. Dames a Steglitz-Berlin, i Steglitz-Berlin einzusenden. Jährlicher Beitrag für Mitglieder 8 Mark = ^ereinsblatt erscheint zweimal im Monat (am 1. und 15.). — Insertionspreia für die 3-gespalten( cdem Jahre 125 Zeilen frei für Inserate entomologischeii Inhalts, Mehrzeileu werden mit 5 Pf. Journal of the International Entomologieal Society. tributions to bl Zarich V. A payments &c. Steglilz-Berlii IC correspondi addressed to Mr. Felix h. Da 57.89 Argynnis : 15.4 Zur Ueberwinterung des Eies oder der Raupe von Argynnis laodice Fall. Von M. Gillmer, Cötbeii (Anhalt). Auf Seite 29 des 24. Jahrganges dieser Zeit- schrift hatte ich verschiedene Angaben zu diesem Thema gemacht. So schlüpften z. B. Herrn Dr. med. E. Fischer in Zürich die Laodice- ßäupchen vom September bis in den November 1908 hinein zu 25**/o und überwinterten dann, ohne vreitere Nahrung aufgenommen zu haben, im ersten Stadium , während der grössere Rest der Eier im Frühjahr keine Raupen mehr ergab, sondern vertrocknet war. Das Schlüpfen fand besonders nach starkem Benetzen der Eier statt, was ja auch den natürlichen Verhältnissen im Freien entsprechen würde , wo Regen und Tau das Gleiche besorgen. Man könnte daher folgern, dass das Schlüpfen der Laodice-Raupen im Herbst die Regel bildet und sich die Eier in diesem Punkte genau so wie diejenigen einiger anderer grosser Argynnis- Arten , z. B. A. paphia und A. pandora, verhalten. Dem gegenüber versichert Herr F. W. Frohawk im Entomologist (42. Bd. 1909) p. 258 von neuem, dass nach seinen Beobachtungen die Ueber- winterung der Raupe innerhalb der Eischale das normale sei und ein Ausschlüpfen von Räupchen im Herbst nur darin seinen Grund haben könne. dass die Eier warm aufl3ewahrt seien. Letztere Annahme trifft auf die Laodice-Eier des Herrn Dr. Fischer nicht zu , welche bei vollständig normaler Schattentemperatur gehalten wurden. Im August auf feuchten Wiesen abgelegte Laodice- Eier unterliegen im Freien jedenfalls an sonnigen Tagen dieses und des folgenden Monats ganz erheblich höheren Temperaturen als im kühlen Zimmer aufbewahrte, weil die Bodentemperaturen dieser Monate die Lufttemperaturen noch ganz erheblich überschreiten. Der Rückschlag während der Nacht wird am Tage wieder vollständig wett gemacht. Es bleibt mir daher immerhin glaubwürdig, dass ein Teil der Laodice-Räupchen während des Septembers im Freien ebensogut schlüpft, wie es im Zimmer geschieht. Wenn eine Argynnis-Art im Freien die Ueberwinterung als Ei dauernd erworben hat , wie z. B. Arq. adippe und A. niohc, so wird sie diese Gewohnheit nicht bei der ersten Aufbewahrung des Eies im kühlen Zimmer ohne weiteres aufgeben ; vielmehr lässt ein Schlüpfen solcher Raupen im- Zimmer darauf schliessen, dass dies auch im Freien statt- findet. Herr Fr. Lubbe in Eberswalde schreibt mir zu diesem Thema noch, dass ihm gegen Ende September und in den darauf folgenden Monaten des Jahres 1907, trotzdem die Eier „recht kühl« gehalten wurden , einzelne Laodice-Räupchen schlüpften, aber ein weiteres Schlüpfen weder in den darauf folgenden Monaten, noch im Früh- jahr 1908 stattfand. Er schiebt das Absterben der übrigen Eier und der Räupchen auf mangelnde Feuchtigkeit im Zuchtkasten, trotzdem sich in demselben eingepÜanzte Sumpfveilchen (Viola palustris) befanden. — In den Monaten September, Oktober bis Anfang Dezember 1908 schlüpften aus neuen Eiablagen vneder einzelne Räupchen, wohingegen Herr Lubbe bei kühler Aufbewahrung die EiCT „sehr feucht" hielt. Die Raupen und die übrig gebliebenen Eier kamen Anfang Dezember zur • Ueberwinterung in ein Garten- haus, wo sie zwar geschützt standen, aber sonst jedem Witterungswechsel ausgesetzt waren. Ende März 1909 fand dann ein erneutes Schlüpfen statt, das sich über die erste Aprilhälfte fort- setzte, in der an einzelnen Tagen immer noch 1 — 2 Räupchen erschienen. Aus diesen Beobachtungen folgt, dass der kleinere Teil der Raupen (etwa 25''/o) schon im Herb.st, der gri'.ssere dagegen er.st im Frühjahr 114 schlüpft, und dass es unbedingt erforderlich ist, die Eier und Räupchen von A. laodice feucht auf- zubewahren. DasUeberwinterungs-Stadiurn dieser Art ist jedenfalls bei der Zucht kein vollständig festes, und daraus scheint sich, wenn auch nicht mit voller Sicherheit, zu ergeben, dass es in der freien Natur ebenso ist. 57.92 Braconidae (91.1) On some New Bornean Speciesof Braconidae. By P. Cameron, New Mills l.y Stockport, England. (Fortsetzung.) Khj'sallus rubriceps, sp. nov. Black, the legs, except the hind coxae, the antennae black, the apical 2 joints paler, the 5 joints preceeding them white ; the scape with a few white hairs on the underside, the flagellum densely covered with stiff black pubescence ; head dark rufotestaceous, the stigma testaceous, the nervures black. Palpi almost white. Mandibles red, the teeth black. Face densely covered with white pubescence. Vertex transver.sely striated, weakly in the centre, strongly on the sides. Mesonotuni opaque, trilobate, finely, closely, minutely punctured. Back of abdomen closely, somewhat strongly longitudinally striated, the last Segment red, and with the Striae roundly curved. On the base of the metanotum are 2 large, longer than wide, areae, transverse at the base, both rounded at the apex, so that there is an incision between them, smooth on the inner closely linely punctured on the outerside ; the apex is strongly closely longitudinally striated. Propleurae opaque, finely rugose, in the centre are 2 longitudinal keels, the space between bearing a few irregulär striae. Upper part of mesopleurae to below the middle longitudinally striated, the striae almost hid by the den.se white pubescence. Metapleurae more stoutly obliquely striated. Rliysallus? striatiilus, sp. nov. Black, the legs, except the hind coxae, rufo- testaceous, palj)i whitish, the mandibles black, narrowly reu at the base, the 5 joints of the antennae behind the apical 2 white ; head, thorax and legs covered with white pubescence ; there are 3 deep foveae or furrows on the apex of the mesonotum ; upper half of mesoijleurae finely, longitudinally striated; the abdomen longitu- dinally striated , except the last segment which has the striae curved ; it is red from shortly beyond the middle, as is also the sides of the penultimate segment. Wings hyaline, iridescent, the stigma dark fuscous, the nervures black. $. Length 4 mm, terebra 3 mm. Kuching, Borneo (John Hewitt, B. A.). Face closely, di.stinctly punctured, obliquely striated below ; the vertex behind the ocelli closely transversely striated, the rest of the head smooth and shining. Mesonotum opaque, coarsely alutaceous, distinctly trilobate : the middle lobe with a clearly defined furrow which commences shortly behind the middle and extends to the apex ; there is a shorter, narrower furrow on either side ; except at the base, the mesonotum is densely covered with pale pubescence. The 2 areae on the metanotum are smooth, the sides weakly punctured at the base, the rest rugosely punctured. Metapleurae strongly obliqaely striated. There is a wide, oblique, stoutly striated furrow on the middle of the propleurae ; there is a curved furrow, or depression on the lower part of the mesopleurae. May be known from R. rubriceps by the black head and by the furrows on the mesonotum. Bracon lissaspis, sp. nov. Rufo-testaceous, antennae blackish above, 28- jointed, the 3'^'' und 4"" segments of the abdomen with 2 broad marks on either side of the middle, the part separating those on the S""* triangulär, the narrowed part at the base, the black space on the 4"' not so clear, of equal width. Head and thorax covered whit short white pubescence. Wings hyaline, iridescent, the stigma testaceous, the Costa and nervures darker coloured. $. Length 2.5 mm, terebra a little longer than the abdomen. Kuching (John Hewitt). Face. smooth, the vertex shagreened; a deep transverse furrow over the clypeus. Mesonotum finely, closely punctured, the parapsidal furrows distinct on basal slope. Scutellum smooth and shining. Metanotiun smooth and shining in the centre, bare, the sides almost shagreened, covered with white pubescence. Mesopleurae, and to a less extent, the metapleurae, finely, closely punc- tured. Abdomen broadly ovate, not quite so long as the head and thorax united ; finely closely jranctured, more strongly than the mesonotum ; suturiform articulation curved, narrow ; there is a narrow straight furrow at the base of the 4"" segment. Legs covered with white pubescence. 57.89 Coenonympha (43.46) Eine neue Form von Coenonympha arcania L. Von H. Gauckler, Karlsruhe i. B. Herr Chr. BischofF in Karlsruhe fing und be- obachtete am 30. Mai 1909 bei Maxau am Rhein 3 Coen. arcania L., welche sich recht wesentlich von der Stammform unterscheiden und für welche Aberration ich den Namen ab. rnfa vorschlage. Das mir vorliegende Stück, ein $ von normaler 115 Grösse, ist intensiv rotgelb gefärbt mit einem Stich ins Orangerote. Die Oberseite der Vorderflügel ist stark rot- gelb, der breite schwarze Sanm ebenfalls rotgelb bestäubt , so dass derselbe rotgrau erscheint und sich wenig von der Grundfarbe abhebt. Die Unterseite der Vorderflügel ist ebenfalls lebhaft rotgelb bis zum Aussenrande, vor diesem befindet sich die hell bleigraue dicke Linie, welche von der Flügelspitze bis nahe dem Innenrande verläuft. Das Auge im Apex der Vorderflügel ist nach innen durch einen weissgelben Fleck begrenzt. Die Hinterflügel-Oberseite ist dicht graurot bestäubt, im Saumteil etwas dunkler. Die Hinterflügel-Unterseite im Wurzel- und Saumfeld dicht rotgelb bestäubt. Nur die beiden Augen in Zelle 2 und 3 deutlich und gross , die beiden Augen in Zelle 4 und 5 fast erloschen. Fühler rotbraun und weiss geringelt. Thorax und Hinterleib graurot behaart. * * Ein albinotisch gefärbtes S von Coen. arcania L., von demselben Herrn am 20. Juni 1902 bei Grötzingen gefangen , ist etwas kleiner als nor- male Stücke dieser Spezies. Die Vorderflügel oberseits weissgelb mit breit schwarzgrauem Saume. Unterseits bis zu dem schmalen schwärzlich grauen Saume ebenfalls weissgelb. Die blei- bis silbergraue Linie ist nur noch im oberen Teile des Saumes zu erkennen. Die Hinter flu gel oberseits schwarzgrau, nach dem Aussenrand dunkler werdend. Unter- seits im Mittelfeld weiss , die übrige Bestäubung und Zeichnungsanlage normal. Thorax und Hinterleib schwarz, grau behaart. Fühler schwarz und weiss geringelt. .57.89 : 15 Jugendzustände tropischer Tagfalter. Von A. H. Fassl. (Schluss.) Caligo epimetheus Feld. Das Ei ist fast so gross wie ein Saturnia p(/ri-Ei, rund, an beiden Polen etwas abgeplattet, die Seiten besitzen Längs- kerben, die wieder durch horizontale Zonen in Fächer geteilt sind. Gegen die Basis 7a\ lösen sich dieselben in immer kleiner werdende Punkte auf und endigen schliesslich in eine glatte Fläche. Die Spitze des Eies wird durch eine warzen- förmige Erhebung von brauner Farbe gebildet, etwas seitlich befindet sich die Keimzelle. Die Raupe hat die Gestalt der im „Schatz" abge- bildeten typischen Caligo-'Ra.n-pe. Sie ist braun- grau, am ßücken mit 3 helleren Winkelzeich-, nungen, deren Scheitel rückwärts in die Mittel- linie verlaufen. Manche Stücke werden bis 13 cm lang und ergeben dann meist weibliche Falter. — Ich fand die Kaupen immer in kleinen Gesell- schaften bis zu 8 Stück am unteren Schaftende von Platanillos (wilden Bananen), oder in dürren Blättern versteckt, sie fressen nur des Nachts und kehren wieder an ihren alten Platz zurück, wo sie meist dichtgedrängt nebeneinander sitzen. Die Puppe ist jener von Cal. euryloclms sehr ähn- lich, mit einem silberglänzenden Schulterfleck ge- schmückt. Die Puppenruhe dauert 4 Wochen. Bei der Zucht war das Verhältnis der beiden Geschlechter hinsichtlich der Stückzahl ziemlich das gleiche. Caligo oberthüri Deyr. Das Ei dieser seltenen Art ist um die Hälfte kleiner als ein epimetheus- Ei und selbst kleiner als jenes von Opsiphanes hogotanus. — Es ist von wachsgelber Färbung mit Längsrippen, Basis und Spitze etwas abge- plattet und glatt. Die Raupe ist viel dunkler als die der vorigen Art, ja beinahe .schwarz zu nennen ; die Rückenzeichnung besteht aus mehreren unregelmä.ssigen, lichtbraunen Flecken ; auch die Rücken-(Schein)-Dornen sind schwarz und etwas nach vorn gebogen. Kopfkrone und Schwanz- gabel sind viel kürzer als bei epimetheus. Das Futter ist eine niedere Palmenart mit grund- ständigen, ungefiederten Blättern. Die Raupe scheint meist paarweis vorzukommen. Oberthüri beobachtete ich bisher nur am Kamme der West- Cordillere über 2000 m, während epimetheus, ob- wohl auch Gebirgstier, nur tiefer (von 1400 bis 1800 m) vorkommt, was auch völlig dem Stand- orte der Futterpflanzen beider Arten entspricht. Eryphanis opiiuus Stgr. Das Ei ist dem vorigen in Grösse und Aussehen ähnlich, doch besitzt es beiderseits warzenförmig verlaufende Pole. Die Farbe ist beinweiss, erscheint aber in- folge einer aus der Legeröhre abgesonderten Flüssigkeit unregelmässig rosarot getüncht. Der Falter fliegt in derselben hohen Region wie der vorige. Das seltene $ erreicht meist die Grösse eines kleinen Caligo. Opsiphanes bogotanus Dist, Das Ei dieser schönen Brassolide ist etwas grösser als ein Sphinx ligustri-Ei, länglichrund, rabmgelb mit feinen Längskerben. Die Raupe kommt der be- reits lange bekannten ianiarindi-RavL^e nahe, sie ist lediglich lichter grün und hat 2 {tamarindi 1) nicht so grell rote Rückenlinien. Futter : Stech- palme. Der Kremaster der Puppe ist weit nach innen gebogen und die Vorderflügelscheiden stehen mit dem Innenrand scharfkantig hervor, was der Chrysalide ein kahn- oder besser gondei- förmiges Aussehen verleiht; sie ist von grau- grüner Farbe. Die Eiablage von hogotanus er- folgt wie die der meisten Brassoliden ohne Schwierigkeit auch in der Gefangenschaft und ziemlich reichlich. Ich glaube, dass in Zukunft bei Zuchtversuchen südamerikanischer Tagfalter in gemässigteren Klimaten die ßras.soliden den 116 Reigen eröffnen dürften. Denn nebst dem ange- führten Umstände kommen noch zwei andere Faktoren dabei als wichtige Bedingungen in Be- tracht. Das Futter (Bananen- und Palmenarten) gedeiht sehr wohl bei einiger Pflege und Fern- haltung von Frost auch in sehr gemässigtem Klima, iind die Pflanzen vermehren sich in erster Linie nicht durch Samen, sondern meist in kurzer Zeit und reichlich durch Wurzelschösslinge. Ausserdem findet die Copula der Tiere nicht wie bei den meisten anderen Tagfalterfamilien bei Sonnenschein statt, sondern während der Flug- zeit der Falter in der Abend- und Morgen- dämmerung. Dies alles dürfte eine Aufzucht und auch eventuelle Weiterzucht der Brassoliden in höheren Breiten ermöglichen. Opsiphanes camena Stgr. Das Ei ist in Grösse und (lestalt ähnlich dem vorigen : es ist lediglich mehr grüngellj und weniger durch- scheinend ; die Längskerben sind scharfkantiger. Ich fand mehrmals auch die Eiablage im Freien an der Blattunterseite einer Palmenart mit meter- langen, ungefiederten Wedeln in Gruppen von 4 bis 12 Stück in 1 bis 2 Eeihen regelmässig nebeneinandergelegt. Während hogotanus mit Cnligo epimdhem die tieferen Gebirgsregionen bewohnt, teilt camena sein Fluggebiet mit Ctiligo oberthüri in den unwegsamen, morastigen Urwäldern der höheren Gebirgsgegenden. Ich lieobachtete einige- male kurz nach Sonnenuntergang camena S Ke^aer«-Puppen. Vorkommen und Futterpflanze von geryon decken sich mit defien der vorigen Art. Infolge noch anderer Eigentümlichkeiten nimmt die Gattung Anfirrhaea auch wohl hinsichtlich der halb- kugeligen Form ihres Eies eine etwas isolierte Stellung unter den Satyriden ein. Hetaera piera L. Das Ei ist kugelrund, so gross wie ein Arctia m/a-Ei, glatt und glänzend, von beinweisser Farbe, die Basis etwas abgeflacht. Der Falter ist in den Cordilleren- Wäldern in verschiedenen Höhen von 1200 bis 2500 m häufig und fliegt sehr langsam, ähnlich den meisten glasigen Neotropiden. Taygetes chrysogone Dbl. Hew. Das Ei hat fast die doppelte Grösse wie ein P. machaon-^i, ist weiss, kugelrund und ganz mit feinen Poren bedeckt, wie ein Corades-^i. Daedalma (Pronophila) phaselis Hew. Am 6. I. 09 fing ich am Kamme der West-Cordillere in der Nähe des Rio Vitaco bei 2500 m Höhe ein $, von welchem ich die Eiablage erzielte. Das Ei hat die Grösse wie ein Satyrus &meJs-Ei, ist kugelig, weiss und glänzend. — Was übrigens die Gattungszugehörigkeit dieser Art, sowie auch der unten silberfleckigen pholoc Stgr. anbelangt, so steht dieselbe keinesweg weder bei Daedalma noch bei Pronophila fest und schon der verstorbene Prof. Dr. Thieme, dem die meist einfarbigen und zum Teil schwierig voneinander zu trennenden Satyriden der Anden Amerikas besonders ans Herz gewachsen waren, äusserte sich zu mir noch kurz vor seinem, für die Wissenschaft leider zu früh erfolgtem Tode, dass er die beiden Tiere in eine neue Gattung „Pseudodaedalmii' ■ vereinen wolle, welche Absicht er jedoch wohl nicht mehr veröifentlicht haben dürfte. Oxeochistus siuiplex Butl. Das Ei ist von dem der vorigen Art anscheinend nur durch .seine etwas perlmutterartig glänzende Oberfläche ver- schieden. Diese Oxeochislus-Kvi ist übrigens die von mir am tiefsten beobachtete. Sie fliegt schon bei 1200 m, kommt jedoch auch noch bis zu 2500 m vor, wo eine andere Art, O.reoch. irinina Dbl. Hew. erst zu fliegen anfängt. Corades paunonia Hew. Von einem am 5. X. 08 im Alto de las cruces (West-Cordill. 2400 m) gefangenen $ erzielte ich auch die Ei- ablage. Das Ei ist etwas grösser als nincJiaon, bombenförmig, beinweiss und an der Basis glatt, sonst mit vielen feinen Poren versehen. Unbe- kannt ist bisher die Tatsache , dass pannonia zu gleicher Zeit und an derselben Lokalität 2 sehr verschiedene weibliche Formen bildet. Herr Rechnungsrat Weymer, dem ich diese und ver- schiedene andere .seltene Satyriden auf seinen Wunsch einsandte, wird dieselben bei Bearbeitung der amerikanischen Satyriden im neuen Dr. Seitzschen Werke über exotische Schmetterlinge mit verwenden. Mesosemia inevania Hew. Ein $ dieser Art legte vor seinem Absterben ein Ei in die Tüte. Dieses ist Notodontiden-förmig, halbkugelig, wenig grösser als von Zei)h. quercus, milchweiss gefärbt und etwas gelb durch.scheinend ; die Keimzelle 117 liegt an dei- Spitze. — Dieses reizende prächtig blaue Falterchen, wohl eine der schönsten und grössten Mesosemien, fing ich bisher (in beiden Geschlechtern) nur im dichten Gebirgsurwald von 1800 m aufwärts. Telegoiius fulgurator Walch. Die Eiablage beobachtete ich am Rio Aguacatal an einem niederen Strauche ähnlich unserem schwarzen HoUunder. Das Ei, so gross wie von Notod. frcmidae, ist halbkugelig, weiss und wenig glänzend ; die Kanten sind abgerundet, die Basis etwas nach innen gewölbt. — Die Raupe dieser Art hat das Aussehen einer jungen Boinh. rM6i-E.aupe, schwarz mit gelben Einschnitten. Der Kopf ist sehr gross und wie der Körper weissgrau beharrt. Die Puppe ist in Grösse und Aussehen einer Ccdoc. ««/^icf-Puppe recht ähnlich und ebenso weissblau Ijereift ; am Kopfe befinden sich zwei eigenartige, ohrmuschelförmige Erhebungen, die je aus einem etwa 1 mm tiefen Grübchen entspringen. — Puppendauer 4 Wochen. — Es schlüpfte ein grosser weiblicher E alter. — * * * Damit will ich für diesmal schliessen. Leider be.sitze kein richtiges Vergrösserungsglas, um speziell Ijei Eiern detaillierte Beschreibungen und Messungen vornehmen, sowie eventuell Zeichnungen davon festhalten zu können. Immer- hin glaubte ich, dass bei der geringen Kenntnis der meisten Biologien tropischer Tagfalter die vorstehenden Beobachtungen interessant imd wichtig genug seien, verzeichnet und veröffentlicht zu werden. 57.(35 Elateridae (6) Neue Elateriden aus Afrika und Madagaskar. Von Otto Schwarz f- (Fortsetzung.) Subg. 1. Campylöpsephus scituliis. Fuscus vel nigro-fuscus, nitidus, dense flaves- centi-pilosus : fronte aequaliter convexiuscula, densissime rugulose umbilicato-punctata, antice declivi, rotundata; antennis rufo-brunneis, sub- serratis, in $ elongatis, articulis 2 — 3 parvis subaequalibusque, conjunctim 4 " brevioribus ; prothorace longitudine sublatiore, antrorsum sen- sim parum rotundatim angustato, crebre sub- tilissime, lateribus densius umbilicato-punctato, basi haud distincte impresso, angulis posticis brevibus, plus {$) minusve ($) introrsum flexis : carinulatis ; elytris prothoracis latitudine, apice rotundatim attenuatis, subtiliter punctulato- striatis, interstitiis parce subtilissime asperulatim punctatis ; corpore subtus concolore, nitidiore, pedibus epipleurisque brunneis vel testaceis ; laminis posticis distincte dentatis ; mureone prosternali introrsum flexo. Long. 9 — 11 milL, lat. 23/,— 3 mill. San-Thome. Dunkelbraun bis schwärzlich braun, glänzend, dicht gelblich behaart. Die Stirn ist gleich- massig schwach gewölbt, fein und sehr dicht runzlig nabelig punktuliert, vorn stark nach unten gebogen und gerundet ; der Nasalraum ist doppelt so breit wie hoch. Die Fühler sind ziemlich dünn, sehr schwach gesägt und über- ragen die Hinterecken des Thorax beim $ um 3 Glieder, beim 5 nicht. Das Halsschild ist nur sehr wenig breiter als lang, nach vorn allmählich schwach gerundet verengt, auf der Mitte massig dicht und sehr fein, an den Seiten dicht, fein und nabelig punktuliert, an der Basis in der Mitte ohne deutlichen Eindruck. Die Hinter- ecken sind an der Spitze deutlich {$) oder sehr wenig (?) nach innen gebogen. Die Unterseite ist wie die Oberseite gefärbt aber glänzender. Beine und Epipleuren der Flügeldecken sind heller braun, die Schenkeldecken deutlich ge- zähnt. Der Prosternalfortsatz ist hinter den Vorderhüften plötzlich nach innen gebogen und dann wieder nach hinten gerichtet. 2. Campylopsephus limbatus. Brunneo-rufus, nitidus, sat dense subtiliter flavo-pilosus ; fronte aequaliter convexiuscula, valde declivi, dense subtiliter umbilicato-punctu- lato ; antennis nigris, basi brunneis dense sat longe nigro-lanuginosis, parum elongatis, articulo 3 " 4 ° subaequali ; prothorace longitudine latiore, convexo, basi parum, apice sat fortiter rotundatim angustato, sat dense subtiliter umbilicato-punctato, basi depresso, angulis posticis brevibus, intror- sum flexis, elytris prothoracis latitudine, a basi iisque ad apicem sensim postice subrotundatim attenuatis, lateribus anguste, versus apicem sen- sim latioribus nigro-limbatis, antice interdum abbreviatis, subtilissime punctato - substriatis, interstitiis planis, parce subtilissime punctulatis ; corpore subtus concolore, nitidissimo ; pedibus parum dilutioribus ; laminis posticis simplicibus. Long. 5 mill., lat. l'/o mill. Kamerun, Barombi. Braunrot, glänzend fein und ziemlich dicht gelb behaart. Die Stirn ist gleichmässig schwach gewölbt, stark geneigt, fein und dicht nabelig punktuliert ; der Nasalraum ist sehr klein. Die Fühler sind schwarz, sehr schwach gesägt, dicht und ziemlich lang abstehend, gelblich behaart und überragen die Hinterecken des Halsschildes um 2 (2) oder 3 (j) Glieder; das dritte Glied ist fast so gross wie das vierte ; das erste und zweite ist gebräunt. Das Halsschild ist etwas breiter als lang, an der Basis sehr wenig, vorn ziemlich stark gerundet verengt, massig dicht und fein nabelig punktiert, an der Basis nieder- gedrückt, in der Mitte nur schwach vertieft ; die sehr kurzen Hinterecken sind nach innen gebogen, fein und scharf gekielt. Die Flügeldecken sind 118 so breit wie das Halsschild, nach hinten all- mählich zuerst fast geradlinig, dann schwach gerundet, verengt, sehr fein punktuliert, un- deutlich gestreift, mit flachen, äusserst fein und zerstreut punktulierten Zwischenräumen, an den Seiten vorn schmal, nach hinten allmählich ver- breitert schwarz, vorn zuweilen abgekürzt. Die Unterseite ist sehr glänzend und wie die Ober- seite gefärbt; die Beine sind etwas heller, die Schenkeldecken einfach. 3. Cainpjiopsephus conflnus. (J) Brunnens, parum nitidus, dense sat longe pilosus ; fronte fere plana, confertissime subtiliter umbilicato-punctata ; antennis subserratis, sub- elongatis, articulo 3 " 4 " subaequali ; prothorace longitudine paulo latiore, antrorsum parum- rotundatim angustato, densissime umbilicato punctulato, basi depresso, angulis posticis leviter introrsuni flexis, subtiliter carinatis elytris pro- thoracis latitudine, postice rotundatim attenuatis, subtiliter punctato-striatis, interstitiis dense sub- tiliter rugulore punctulatis; corpore subtus con- colore, nitido, pedibus dilutioribus ; laminis posticis fere, simplicibus. Long 7'/„ mill., lat. 27^ mill. Benito, Congo franq. Braun, wenig glänzend, dicht und ziemlich lang gelblich behaart. Die Stirn ist kaum merk- lich gewölbt, fein und .sehr dicht nabelig punk- tiert. Die Fühler sind dünn, kaum merklich ge- sägt und überragen die Hinterecken des Thorax nur um 1 Glied. Das Halsschild ist etwas breiter als lang, nach vorn allmählich schwach gerundet, verengt und wie die Stirn punktiert, an der Basis llach gedrückt; die Hinterecken sind kurz und spitz, .schwach nach innen gebogen und fein | gekielt. Die Flügeldecken sind so breit wie die Basis des Halsschildes und fast schon von der Mitte an allmählich schwach gerundet verengt, fein punktiert gestreift, mit flachen, fein und ziemlich dicht, an der Basis etwas runzlig punk- tulierten Zwischenräumen. Die Unterseite ist glänzend. Die Beine sind etwas heller die Schenkeldecken fast einfach. ßhinopsephus nigrifrons. Sat opacus, dense flavo-pilosus ; fronte con- vexiuscula, nigra, densissime subtiliter umbilicato- punctata, antice subrotundata ; antennis obscure rufo-brunneis, subelongatis, leviter serratis, ar- ticulis 2—3 parvis aequalibusque; prothorace obscure brunneo-rufo, latitudine longiore, a basi usque ad apicem sensim rectolineariter parum angustato, creberrime subtiliter umbilicato-punc- tato, basi medio breviter impresso, angulis postis sat longe carinulatis ; elytris prothoracis latudine, parallelis, apice rotundatim attenuatis, fusco- nigris, subtiliter punctato-striatis, interstitiis planis, dense subtiliter rugulose punctulatis, corpore subtus pedibusque obscuro-rufis , laminis posticis subtiliter dentatis. Long. 9 mill. lat. 3 mill. (■entral-Africa. Die Stirn ist schwarz, das Halsschild dunkel braunrot; das Schildchen und die Flügeldecken sind bräunlich schwarz. Die ganze Oberseite ist ziemlich matt und dicht gelb behaart. Die Stirn ist schwach gewölbt, fein und sehr dicht nabelig punktuliert, vorn sehr flach gerundet. Die Fühler sind dunkel rotbraun, .schwach gesägt und über- ragen die Hinterecken des Thorax um 1 Glied. Das_ Hals.scliild ist länger als breit, von der Basis an nach vorn allmählich geradlinig schwach verengt, fein und sehr dicht nabelig punktiert, an der Basis in der Mitte mit kurzem Längs- eindruck; die Hinterecken sind in der Richtung der Thoraxseiten divergierend, fein und scharf ziemlich lang gekielt. Die Flügeldecken sind so breit wie der Thorax an der Basis, parallel, an der Spitze gerundet verengt, fein und ziemlich undeutlich punktiert gestreift, dicht und fein runzlig punktuliert. Unterseite und Beine sind dunkelrot ; die Schenkeldecken sind fein und sehr schwach gezähnt. Dorygouiis impressifrous. Niger, parum nitidus, dense subtiliter bre- visisime flavescenti griseo-pilosus ; fronte trian- gulariter subimpressa, confertissime sat subtiliter punctata ; antennis fuscis, haud elongatis ; pro- thorace latitudine parum longiore, apice rotun- datim angustato, densissime subtiliter punctato, medio lougitutinaliter obsolete sulcato , angulis posticis subdivaricatis, carinulatis ; elytris pro- thoracis latitudine, ultra medium subdilatatis, postice rotundatim attenuatis, subtiliter tenuiter punctato-striatis, interstitiis planis, minus dense subtilissime punctatis, dense subtiliter rugulosis; corpore subtus, corpore subtus nigro-fusco, nitido, antepecto nigro, pedibus fuscis, per partim brunnescentibus. Long. 11 '/g mill., lat. 3 mill. Madagascar, Mont d'Ambre. Schwarz, wenig glänzend, dicht, fein und sehr kurz gelblich grau behaart. Die Stirn ist flach dreieckig eingedrückt, sehr dicht und ziemlich fein punktiert. Die Fühler sind dunkelbraun und überragen die Hinterecken des Thorax nicht. Das Halsschild ist nur wenig länger als breit und nur an der Spitze gerundet verengt, fein und sehr dicht punktiert, längs der Mitte schwach gefurcht. Die Hinterecken sind kurz, in der Richtung der Thoraxseiten nach hinten gerichtet und fein gekielt. Die Flügeldecken sind so breit wie der Thorax, hinter der Mitte sehr schwach gerundet verbreitert, dann gerundet verengt, fein punktiert-gestreift ; die Zwischenräume sind flach, wenig dicht und sehr fein punktiert, dicht und fein gerunzelt. Die Unterseite ist schwärzlich braun, glänzend, die Vorderbrust ist schwarz ; die Beine sind bräunlich schwarz, die Tarsen mehr gebräunt. (Fortsetzung folgt.) 119 £ier. Franconica 30, raonachaab.cromilii 30, dotata 10 Pf. per Dtz. Porto 10 Pf. Puppen. Levaua 4, ligustri 10 (Dtz. 1 Mk.), elpenor 8, tiliae 10, ab. concolor cf und perdibunda ? 15 (Dtz. 1.50 Mk.), trepida 20, chaonia 15, bucephala 5, leucographa 20, incerta 5, silaceata 8 (Dtz. 80 Pf.), satyrata 8, innotata 5, lanceata 15, Art. casta 25, jacobaeae 5 Pf. per Stck. Porto 30 Pf. Tausch. Tadellose Falter im Tausch abzugeben. Liste gegen Gegenliste. H. Schröder, Schwerin i. MeckL, Öandstr. 4 h. Kräftige Freiland-Puppen! Pieris napi 50, Smer. populi (Riesen) 100, (100 Stck. 700), Dilina tiliae 100 (100 Stck. 700), Dicran. vinula 75, Acren, leporina 100, alni 1000, cuspis 3.50, Agr. putris 60, Mam. splendens 400, oleracea 60, Callop. purpureofasciata 40, Caradr. morpheus 60, Notod. trepida 300, Tephroclystia trisignaria 100 , albi- punctata 100, innotata 60, nanata 75, Habros. derasa 100, Cochlid. limacodes 60, Heterogen, asella 75, Trochil. apiforme 150 Pf. per Dtz. G. Boidylla, Berlin W. 35, Kurfürstenstr. 144. Ornithoptera hecuba gezogen von den Rey-Inseln, Paar M k. 4.50 Papllio bliiuiei. ... „ , 2.— „ nlljsses ... , „ 3.50 „ audrocies. . . , , 3.50 Fliyllodes conspicillator „ , 2.— Garantiert Ja Dütenf alter diesjähriger Ausbeute. Hecuba , leicht beschädigt, Paar Mk. 2.50. Nachnahme oder Voreinsendung. Packung frei. Cand. Kluge, Tübingen. Jaspidea celsia 100 Stck. 300, 1000 Stck. 2500 mit ei'folgreidierZnclitamveisuuff, Catoc. fraxini 100 Stck. 200, 1000 Stck. 1500, Had. gemmea Dtz. 50, Polia xanthomista Dtz. 25, polymita Dtz. 25 Pf. G. Boidylla, Berlin W. 35, Kurfürstenstr. 144. Achtung l Deileph. costata Nordm., Tri- fhlura ilicisRbr., Agrotissiucera H.-S., Eiipitli. bioniata Chr. Herren , die diese Arten in letzter Zeit erwarben , denen dieselben kürzlich angeboten worden sind oder die solche in Sammlungen bemerkten , denen dieselben bisher fehlten, werden hiermit gebeten, dies dem Unter- zeichneten mitzuteilen. Ersetze alle Unkosten und Portoauslagen. Yor Allkauf wird gewarnt, da die Stücke gestohlen sind ! ITIax Bartel, Oranienburg. Fugenlose! Kastenauslaoe. 2.5X30 = 50Pf., 30X37 = 75 Pf., 40X50 = Mk. 1.35, 50nMk. 1.65, 50X60 = Mk. 2.—, 60 D Mk. 2.35, 60X75 = M.3.— , .50X200 = M.7.-. Torf 20X30 cm. 50 Stck. = Mk. 4..50. Ideal luscktcnnadeln pc. 1000 = Mk. 3.—. Tötun^sgläser 10X16 (extra gross) Mli. 1. — . A. Grubert, Berlin, Friedrichstr. 159. Jeder Käfer 3 Pfennig! Liste versendet gratis und franko Robert Meusel, Jänospuszta bei Szokolya, Hont -megye, Ungarn. ,\us frisc-hi'U Importen offerire : Rbessyoien: S*^ S'i und selten, hochprima Qual. Mk. 4.—. lalayMflSßlll.ganz schwarze Formcf Mk.6.— , $Mk.lO.— , Fapilio rnnianzovia, pracht- voll rot gezeichnet cf Mk.6.50. Siidwestafrika: pi^n^'^es interessanten Dornbusch- Spinners Gonometa postica cf Mk. 1.25, $ Mk. 1..50. Paul Kiiigler, ^ Naturalien-Import Tliale (Harz). J 120 — Meine diesjähr. Preisliste über palaearct. Lepidopteren , welche manches Interessante bieten wird, er- scheint noch im Oktober. Kaufe und tausche stets bessere Lepidopteren und Puppen. Leopold Karlinger, Wien XX/1, Brigittagasse 2. Hemipteren-Preisliste siMidct umsonst und portofrei Robert Meusel, Jänospuszta bei Szokolya, Hout-megye, Ungarn. Larven und Käfer Praktische Anleitung zum Sammeln, Zücliten und Präparieren, sowio zur Anlage entomo- logisch-biologisclier Simmlungen. Von Kiirl Mülil, entomologischer Präparator. Mit 6 Tafeln u. zahlreichen Textbildern. Taschen- format. ISO Seiten. Zu beziehen durch jede Buchhandlung oder gegen Einsendung von nur M. 1.50 für das geheftete, W. 2.— für das gebundene Buch postfrei vom Verlage Strecker A Schröder, Stuttgart-A 5, der auch umsonst illustr. Prospekt über die Sammlung „Naturwissenschaft liehe Wegweiser" versendet. Feine Dütenf alter! Ornithopterahaliphron'2.50, hephaestus 1.20, zalmoxis 2.75, Pap. agetes v. in- sularis 2.25, fusous 1.25, memnon 60, rhesus 80, uranus2.50, Hebomoia vossii2.— , Anthochares pima 5. — , Hestia rhein- wardti 1.20, Stichophthalma camedeva 3, Parthenos v. roepstorffi 1.50, Euthalia teutoidesl . — , Njxtalemon patroclus 1.50, Amphonyx duponcheli 1.— , Triptogon lugubris 4. — , Calymnias panopus 6. — , Actias isis 6.50, Attacus erebus 3.25, Karadira andamanensis 1.25, Phyllodes consobrina 2.—. Event, anch Tausch gegen sauber präparierte palaeark- tische Lepidopt., Coleopt. u.Hymenopt. Offerten erbeten. Heiiu-ich E. M. Schulz, Hamburg 22, Hamburgerstrasse 45. Die .Deutsclie [otomoi. Oesellschatr erstrebt für Deutschland nach dem Vor- bilde der grossen ,Soeiete Entom. de France' und ,Entom. Society of London' die Schaffung einer grossen natioualeu entomologischen Gesellschaft, welcher anzugehören Ehrenpflicht eines jeden deutschen Entomologen sein sollte. Durch den Umfang ihrer Publikationen (SOG — 900 p. pro Jahr) bei dem massigen Mitgliedsbeitrage von 10 Mk. überragt sie alle anderen deutschen Fachzeit- schriften bedeutend. Ihre Verbindung mit dem ,Deutschen Entomologischen Nationalmuseum' (Berlin, Thomasius-Str. 21 , Ku.stos S. Schenkung : täglich 9-2 Uhr) gibt ihr die festeste Fundierung. Da die Bibliothek des letzteren Institutes mit derjenigen der Gesellschaft zusammen- hängt, stehen allen Mitgliedern Bücher- schätze (auch Versand nach auswärts) zur Verfügung, wie sie keine entomol. (losellschatt Europas besitzt. Die ,Deut- sclie Entomol. Zeitschrift' hat seit ihrer Vereinigung mit der Konow'schen Zeit- schrift für Hymenopterologie und Dip- terologie eine Auflage von 750 und er- ei-soheint 6nral im Jahr, bringt ausser systematischen, biologischen etc. Origi- nalarbeiten in jeder Nummer Berichte über die wichtigsten Vorgänge der entomol. Welt, Annoncen (z. T. gratis für Mitglieder), Referate, Adressen von Sammlern, Buchhändlern etc. — Sitz- ungen jeden Montag im Königgrätzer Garten (Königgrätzer Str. 111: Berlin). Satzungen und Probenummern stehen gratis zur Verfügung. Adresse: Thomasius-Str. 21. Reisegefährte nach Klein-Asien für Sommer 1910 gesucht. H. Hopp, Berlin, Soeben erschienen: Wanderbuch für Raupensammler. Eine Anleitung zur Aufsuchung und Zucht der am häufigsten vorkommenden Raupen Bruno Holtheuer. kl. 8, in fle.xiblem Einband. M. 1,80. Verlag vou Felix L.Dames Stes-litz-Berlin. Präparierte Raupen. Deil. nicaea klein ä 2 Mk. , mittel 3 Mk., gross 4 Mk. Aberration mit ganz verflossenen Flecken 5 Mk. Deil. dahlii klein 50 Pf., gross 1 Mk. — Deil. hybrida Walteri (dahlii o^ X eu" phorbiae 5) klein 2 Mk., gross 4 Mk. — Deil. euphorbiae, prächtige Aberrationen 40 Pf., grosse 80 Pf. Gegen vorherige Kasse. Porto ein- geschrieben 50 Pf. Ch. Gerings, Gärtnerei, 7, r. des Pres, Nizza A.-M. (Frankr.). Neue Preisliste No. 107 über exot. Lepidopteren ist erschienen. Versandt gratis und frei. A. Kricheldorff, NaturwissMnstbaftliuhp,s Institut, Berlin SW. (is, (Jranienstr. IIH. V. Fric in Prag; kauft und verkauft nalurhistorlsche Oeoenstände aller ürl. (xesiiiide Puppen. Papilio alexanor ä 80 Pf. , Thais v. cassandra ä 30 Pf., v. medesicaste ä 50 Pf., Saturnia pavonia v. meridionalis gross ä 40 Pf., Deilephila nicaea ä 6 Mk. Porto 50 Pf. Versand gegen vorherige Ein.sendung des Betrages (auch Briefmarken). Ch. Gerings, r. des Pres 7, Nizza A.-M. (Frankr.). ENTO MOLO Gl CAL NEWS. Aforty-eight page illustrated monthly magazine, devoted to the study of IXsiXT LIFE. It contains a resume of the proceedings of a number of Entomological Societies, and also ar- ticles by the leading Entomologists in the United States and Ganada. Valuable information forthe beginner. the econo- mic entomologist and the systematist. OSE DOLLAR and 20 CENTS a year in advance. In 1908 we published 500 pages and 25 plates. Single copies 15 Cents. Address ENTOMOLOGICAL NEWS THE AC'.\DEMY (IK NATL'R.U. SCIENXE.S 1900 BACE STREET, PHILADELPHIA, PA. Billige exotische .-. .-. •. Riesenkäfer! Chalcosoma atlas, v. colossus, v. chiron, Batocera waUacei, Petrognatha gigas, Archon centaureus, Mecynorrhina tor- quata , Hexartrius buqueti , deyrollei, Odontolabisbellicosus,siwa,Cladognathus giraffa, Goliathus giganteus,Megalorrhina harrisi, v. peregrina. Heiuricli E. INI. Schulz, Hamburg 33, Hamburgerstrasse 45. Insektennadeln weiss und schwarz, I. Qual., foderhart, liefert Alois Egerland, Karlsbad, Böhmen. Fritz RUWa Erben, Zürich. — Redalitioii : M. RUhl, Züriclr V. - Verlag T. Felix L. Dames, Steglitz-Bcrlii ■ Boude, Altenburg, S.-A 15. November 1909. M 16. XXIV. Jahrgang. Societas entomologica. Journal de la Soci^tä entomologique j internationale. de M. Fritz Kühl M. FeHx L. DniiK ance acientifiqm eilt etre envoyee Zürich T. P ces, cotisatioiis &c. Jahre 1-25 Zeile StegUlz-Berlin. | Steglitz-Berlin Mark = f n 1, und 16. Organ für den internationalen Entomologen -Verein. Alle wissenschaftlichen Mitteilungen und Original- Beitriiee sind an Herrn Fritz Rälil's Erben in KUrtcIl V zu richten. Alle geschäftlichen Mitteilungen, Inserate, Zahlungen etc. sind an Felix L. DaillC8, Journal of the International Entomologieal Society. tributions t Zürich V. paymentB &c. to be sent to Mr. Felix 1-. linill Steglitz-Berlin. Shillings = 10 Francs = 10 Kronen ö. W. — Durch den Buchhandel bezogen 10 Mark. — 1 . — Insertlonspreis für die 3-ge9paltene Petitzeile oder deren Raum 20 Pfg. — Mitglieder hal>en Inhalts, Mehrzeilen werden mit 6 Pf. berechnet. 57.89 (52.9) Neue Rhopaloceren von Formosa. Von Fruhstorfer Lethe dura neoclides nov. subspec. S. Stellt der moupinenais Leeuh nahe , von der sie differiert durch den bleicheren , grau- gelben Distalsaum der Hinterflügel-Oberseite und die breitere dunkelrotbraune Medianbinde der Hinterflügel-Unterseite. Patria: Formosa. Lethe pulaha didia nov. subspec. S. Habituell kleiner, oberseits dunkler, mit wesentlich reduzierteren gelben Makeln als imlaha Moore von Indien und raniosa Leech von China. Die Unterseite ist noch mehr differenziert durch das Verschwinden aller Ozcllen auf beiden Flügeln und die feineren , weissen Längsbinden der Hinterflügel. Patria: Formo.sa. Neope sagittata Wileman. Annot. Zoolog. Jap. April 1909, p. 314, ist synonym mit Blanaida lacticolora Fruhstorfer , Stuttg. Ent. Zeitschr., 26. Nov. 1903. Curetis 1 u c i fu g a nova. $. Oberseits vorherrschend grauschwarz mit geringen rotljraunen , diskalen Aufhellungen der Vorderflügel und einer breiten hell lederbraunen Längsbinde, distal von der Hinterflügelzelle, die dicht grau beschuppt ist , so dass sie bei den meisten Exemplaren undeutlich zutage tritt. Lucifuga ist vermutlieh die tJwiis-¥ovm der Insel. Patria: Formosa, Chip-Chip, Juni 1908, 6 S S, KoU. Fruhstorfer. Pap. polyctor thrasymedes nov. subspec. In seiner verdienstvollen Arbeit über die asiatischen Papilios im Dr. Seitzschen Pracht- werk, die unsere Kenntnis dieser Gruppe in ganz neue Bahnen lenkt, weist Dr. Jordan nach, dass Rebel in Wien die formosanische jwm- Rasse aus Versehen zu polyctor gestellt hat. Da mir nun von Pap. poJydor eine Anzahl Exemplare aus Formosa zugingen , konnte ich seinerzeit nicht vermuten, dass Rebel ein solcher Missgriff passiert sei, und ich beschrieb deshalb das tatsächliche 5 der jMlydor -Form aus Formosa in dieser Zeit- schrift, ohne ihm einen anderen Namen zu geben als polyctor h e r m o s a n u s Rebel $. Diesen Irrtum meinerseits verbes.sere ich heute durch Einführung des Namens thrasymedes und bemerke , dass thrasymedes von dem nJichst verwandten polyctor titus Frühst, aus Tonkin (Ent. Zeitschr., Stuttgart 1909, p. 168), sowie von polyctor triumphator m. abweicht durch: In der Regel kleinere Gestalt, dunkler grüne Umrandung der wesentlich schmäleren, schwarzen Sexualstreifen der Vorderflügel, dunkelblau statt hellgrün schimmernden Prachtfleck und Zurück- treten der grünen und Dominieren der roten sub- marginalen Mondflecken der Hinterflügel -Ober- seite. Unterseite der Vorderflügel : Erbeblich dunkler als jene von titus, aber stets breiter grauweiss gestreift als bianor. Schwänze schmäler. Thrasymedes \si oberseits leicht mit bianor formosanus zu verwechseln, von dem er unterseits aber sofort zu trennen ist , durch die stets vor- handene grauweisse Aufhellung der Zelle und der Adern der Vorgerflügel, die bei bianor aus Formosa meist ganz schwarz bleiben. Patria : Formosa, Polisha, Chip-Chip-Kosempo, Juli, 7 SS, 5 ??, Koll. Fruhstorfer. Zur Erläuterung sei bemerkt, dass nach Jordan- Seitz P. hermosanus Rebel identisch ist mit P. paris neoparis Fruhstorfer. 122 57.65 Elateridae (6j Neue Elateriden aus Afrika und Madagaskar. Von Otto Schwarz f- (Fortsetzung.) Dorygonns sordidiis. Sordide niger, opacus, dense subtiliter bre- viterque griseo-pilosus. Fronte convexiuscula, antice subimpressa, creberrime subtiliter rugulose umbilicato-punctata ; antenni.s nigris, serratis, elongatis, dense lanuginosis ; prothorace latitudine longiore. a basi usque ad apicem sensim angustato, apice solum rotundato, densissime subtiliter rugulose umbilicato-punctato, basi medio breviter sulcato, angulis posticis divaricatis, breviter indistincte carinulatis ; elytris prothorace parum latioribus, postice rotundatim attenuatis, sat profunde punc- tato-striatis, interstitiis dense subtiliter rugose punetatis ; corpore snbtus nigro, .nitido pedibus testaeeis, tarsis fere nigris. Long. 8 milL, lat. 2 mill. Madagascar. Schwarz, matt, dicht, fein und kurz grau be- haart. Die Stirn ist leicht gewölbt, fein und sehr dicht runzlig nabelig punktiert, vorn schwach eingedrückt. Die Fühler sind schwarz, dicht abstehend behaart und überragen die Hinterecken des Thorax um 3 Glieder. Das Halsschild ist länger als breit, von der Basis an nach vorn allmählich geradlinig, an der Spitze gerundet schwach verengt und wie die Stirn punktiert, an der Basis mit kurzer, schwacher Längsfurche : die Hinterecken sind divergierend, kurz und sehr fein gekielt. Die Flügeldecken sind etwas breiter al.s der Thorax, im letzten Drittel gerundet verengt, ziemlich tief punktiert-gestreift ; die Zwischenräume sind runzlig punktuliert. Die Unterseite ist schwarz, glänzend. Die Beine sind gelblich rotbraun. Pliedomenus luaculatiis. Niger, parum nitidus, dense flavescenti griseo- pilosus ; fronte dense subtiliter punctata ; antennis fuscis, subelongatis, articulo 3" 2° parum breviore: prothorace latitudine haud longiore, apice rotun- datim angustato, dense subtiliter punctato, marige antica utrinque brunneo, angulis posticis brunneis, parum divaricatis, haud carinatis ; elytris protho- race sublatioribus, postice rotundatim attenuatis, obscure rufo-testaceis , basi scutelloque , sutura antice, macula media laterali sat magna, fascia undulata transversa ultra medium apiceque nigris, subtilissime punctato-striatis, interstitiis planis, sparsim subtilissime punctulatis : corpore subtus nigro, pedibus rufo-brunneis. Long. 6 mill.. lat. Vj, mill. Madagascar, Diego-Suarez. Schwarz, wenig glänzend, dicht gelblich grau behaart. Die Stirn ist fein und dicht punktiert. Die Fühler sind dunkelbraun und überragen die Hinterecken des Thorax fast um 2 Glieder ; das dritte Glied ist etwas kürzer als das zweite. Das Halsschild ist so lang wie breit , fein und dicht punktiert, am Vorderrande beiderseits röt- lichbraun ; die Hinterecken sind rötlichbraun, sehr wenig divergierend und nicht merklich ge- kielt. Die Flügeldecken sind etwas breiter als der Thorax , fast von der Mitte an gerundet verengt , die Basis , das Schildchen , die Naht vorn, eine ziemlich grosse, vorn und hinten aus- gerandete Makel an der Seite in der Mitte, eine beiderseits nach vorn gebogene Querbinde hinter der Mitte und die Spitze sind schwarz ; die flachen Zwischenräume der sehr feinen Punktstreifen sind sparsam und äusserst fein , erst bei stärkerer Vergrösserung sichtbar punktuliert. Elastriis cinnamomeus. Cinnamomeus, sat nitidus, dense fulvo-pilo.sus ; fronte convexiuscula, creherrime sxibtiliter punc- tata, antice rotundata, nigromarginata ; antennis elongatis ; prothorace latitudine parum longiore, a basis usque ad apicem fere rectolineariter angustato, dense subtiliter punctato, medio longi- tudinaliter leviter sulcato, angulis posticis divari- catis, extrorsum carinulatis ; elytris prothoracis latitudine , postice rotundatim attenuatis , sat profunde punctato-striatis, interstitiis versus basin convexiusculis, minus dense subtiliter punetatis et rugulosis ; corpore subtus pedibus que concoloribus. Long. 12—13 mill., lat. 3— 3 V2 mill. Montagne d'Ambre, Madagascar. Zimmetbraun, ziemlich glänzend, dicht gelb- lich braun behaart. Die Stirn ist schwach ge- wölbt , fein und sehr dicht punktiert , vorn ge- rundet und schwarz gerandet. Die Fühler über- ragen die Hinterecken des Thorax beim S um 2 Glieder und sind nur schwach und stumpf- gesägt. Das Halsschild ist nur wenig länger als breit , nach vorn allmählich und fast gerad- linig verengt, dicht und fein punktiert, längs der Mitte schwach gefurcht; die Hinterecken sind in der Richtung der Thoraxseiten divergierend und neben dem Aussenrande fein und ziemlich lang gekielt. Die Flügeldecken sind so breit wie der Thorax , beim S schon von der Basis an sehr schwach , allmählich geradlinig und erst im letzten Viertel gerundet verengt, beim $ von der Mitte an gerundet verengt, ziemlich tief punktiert- gestreift ; die Zwischenräume sind nach der Basis hin sehr schwach gewölbt, wenig dicht und sehr fein punktuliert und sehr fein gerunzelt. Unter- seite und Beine sind wie die Oberseite gefärbt aber glänzender als diese. Elastrus uuibvaticoUis. Niger , nitidus dense subtiliter brevissime erecte nigro-pilosus ; fronte nigrescente sanguinea, 123 fere plana, dense subtilissime punctata ; antennis nigro-fuscis, subserratis, haud elongatis; protho- race obscure sangnineo , disco vage nigrescento, latitudine paulo longiore , a basis usque ad apicem sensira subrotundatim angustato, minus dense subtilissime punctato, basi medio subsulcato, angulis posticis subdivaricatis, extrorsura subti- liter sat longe carinatis ; elytris prothoracis lati- tudine, apice rotundatim attenuatis, profunde punctato-striatis, interstitiis convexiuscnlis, parce subtilissime punctulatis; corpore subtus nigro; antepecto, praesertim propleuris, obscure sangui- neis ; pedibus nigris , per partim piceis. Long. 13 milL, lat. 3Vo mUl. Madagascar, Montagne d'Ambre. Schwarz, glänzend, dicht und fein, sehr kurz und abstehend schwarz behaart. Die Stirn ist schwärzlich rotbraun, ziemlich flach, dicht und sehr fein punktiert. Die Fühler sind schwärzlich braiin, schwach und stumpf gesägt und überragen die Hinterecken des Thorax nicht. Das Hals- schild ist dunkelrot, auf der Scheibe verwaschen schwärzlich , von der Basis an nach vorn all- mählich und vorn nur sehr schwach gerundet verengt, wenig dicht und sehr fein punktiert, an der Basis in der Mitte nur undeutlich gefurcht; die Hinterecken sind in der Richtung der Thorax- seiten divergierend und neben dem Aussenrande fein und ziemlich lang gekielt. Die Flügeldecken sind so breit wie der Thorax, an der Spitze ge- rundet verengt . tief punktiert-gestreift , mit schwach gewölbten , zerstreut und sehr fein punktulierten Zwischenräumen. Die Unterseite ist schwarz ; die Seiten der Vorderbrust sind dunkelrot, die Mitte schwärzlich rot. Die Beine sind schwarz , an den Gelenken , Schienen und Tarsen teilweise gebräunt. (Fortsetzung folgt.) 57.89 Erebia (4) Neue Erebia-Rassen. Von H. Fruhstorfer. Zu den landschaftl ich hervorragendsten Punkten der Umgebung der schönst gelegenen Stadt Eu- ropas zählt die ßegion vom Lac d'Annecy bis Thönes. Und hier wiederum ist von besonderem Eeiz das Defiltie von Dingy, wo sich der Torrent le Fier zwischen den steilen Mauern des Kalkgebirges ungestüm brausend seinen Weg ge- bahnt hat. Dort spannt sich eine Brücke über den Fluss und ein in Felsen gehauener Bergweg verleitet durch seine Romantik, ihm zu folgen. Schon nach wenigen Minuten Wanderns fällt der Blick auf eine in senkrechte Kalkwand gemeisselte Inschrift LETINCIUS PACULUS PER VIUM FECIT. So haben also die Römer den Bergweg angelegt und die Brücke geschlagen , um ihre gallische Provinz „Sapaudia" zu durchziehen ! Welche Waldespracht mag damals dies wilde Tal bedeckt haben, als Bären und Wölfe noch hier hausten , die Burgunder erobernd das Land durchzogen , während heute nur Ha.selnuss und Liguster dürftig die steinerne Wunderwelt über- decken und brachycephale Savoyarden ihre Kar- toffel bauen. An dieser historischen Stätte flog Erebia stygnc, sich gelegentlich auf Steinen niederlassend oder sich in den vom Wildbach ausgewaschenen Fels- nischen verbergend. Die in Dingy gefundenen Exemplare differieren von solchen aus Champery (Wallis) und dem Engadin durch bedeutendere Grrösse. Die ?? sind charakterisiert durch den ausgedehnten, fast die ganze äussere Vorderflügel- hälfte bedeckenden und proximal bis nahe an die Vorderflügelzelle vordringenden , lebhaften, aber dennoch dunkelrotbraunen Anflug. Auf den Hintei-flügeln verbreitert sich die rote Submarginalbinde, gleichfalls grosse, flammen- artige, proximal stark zerteilte Flecken bildend. Die Verbreiterung des Rot fällt auch auf der Unterseite der Vorderfiügel besonders ins Auge, während die Hinterflügel nur von einer breit an- gelegten, fein grau weiss überstäubten Medianbinde durchzogen werden. Die schwarzen Ozellen auf beiden Seiten aller Flügel relativ gross, deutlich weiss gekernt. Für die schöne Rasse führe den Namen stygne praerutilia ein. '■ Patria: Obersavoyen , Defilee von Dingj-, 25. Juni 1908, 3 (?c?,'5 ??. Rühl erwähnt bereits, dass Exemplare vom Chasseral im Jura das meiste Rotbraun und die entwickeltsten Ozellen besitzen. Spuler bemerkt, dass stygne der Mittelgebirge breiter rostrote und oft eine zusammenhängende, schärfer begrenzte Binde bildende Umgrenzung der wohl entwickelten Augen aufweisen, als solche aus hohen Gebirgen. Solch eine breit rotumränderte Mittelgebirgs- form stellt auch die Espersche, übrigens recht ungenaue Figur dar. Das ungleich feinere Bild Hübners (= irene im Text, ^jiVewe auf der Tafel) präsentiert anscheinend eine Gebirgsrasse. Da der Text zum Bilderwerk der Genfer Museums- bibliothek teilweise fehlt, kann ich leider Hübners Lokalitätsangabe nicht nachsehen, ich glaube aber, dass sich der Name irene erhalten lassen dürfte. Erebia stygne cubei nov. siibspec. Habituell noch grösser als praerittilia, die rote Submarginalbinde aller Flügel jedoch schmäler, proximal scharf abgesetzt, auf Vorder- und Hinter- flügeln bei beiden Geschlechtern annähernd gleich- breit, dunkel braunrot. Die schwarzen Ozellen grösser als bei allen 124 bekannten Rassen, mit auch bei den Sä äusserst prominenten weissen Kernen. Unterseite: Der rote Submarginalfieck der VorderÜügel bei (?$ relativ lang, schmal, die schwarzen Ozellen der Hinterfliigel gleichfalls deutlich weiss gekernt, durchwegs stattlicher als bei anderen stygm-Kussen. 5. Weissgraue Medianbinde der Hinterflügel wesentlich schmäler als bei praeruülia. Patria: Alpes Maritimes, Col di Tenda, Juli 1908. Dr. med. von Cube leg. In Anzahl. Co- typen im Kgl. Naturalien-Kabinett in Stuttgart und Coli. Dr. Cube. Es ist mir ein besonderes Vergnügen , diese schon durch ihre Grösse und das farbensatte Kolorit ausgezeichnete Erehia nach Herrn Dr. Felix von Cube in Stuttgart zu Ijcnennen , der eine ganze ßeihe von i?rei(rt-ßassen auf dem Col di Tenda aufgefunden und mir in generöser Weise zur Verfügung gestellt hat. Aus Spanien besitze ich gleichfalls eine neue stygne-^&ssQ , die mir Herr Ingenieur Lauffer in Madrid verschafft hat. Sie steht nahe den Ab- bildungen von evias liispunka, wie sie Spuler und Seitz in durchaus abweichenden Exemplaren ab- bilden, so dass ich fast annehmen muss, als sei Inspaiiica Zapater gar keine evias, sondern auch eine s///,(7He-ilasse , denn es ist doch auffallend, dass sfygne bisher aus Spanien nicht registriert wurde. Da aber hispankn aus Aragonien be- schrieben, meine Exemplare aber aus C a s t i 1 i e n stammen , so habe ich nicht zu befürchten , ein Synonym zu produzieren, selbst wenn die Koordi- nierung von hispanica eine irrtümliche sein sollte. Auch trifft die Beschreibung, die Rühl gibt, der gewiss evias genau kannte, auch gar nicht auf meine castilianische Erehia. Erebia stygne castiliana nov. subspec. Oberseits täuschend ähnlich evias , so wie es auch Rühl hervorhebt, unterseits aber die Zu- gehörigkeit zu stygne evident. Grösser als evias und selbst s/ygne aibei, im allgemeinen der cuhei nahestehend, aber die SS mit noch breiteren und mehr gelblichen Sub- marginalbinden aller Elügel. Die Augenfiecke der Hinterflügel jedoch kleiner als bei ciihei. Unterseite : S ähnlich ciihei, das rote Feld der Vorderflügel aber fast nochmal so breit. ?. Die weisse Medianbinde der Hinterflügel fehlt, die Augen kleiner als bei cuhei. Patria: Spanien, Castilien, Sierra do Gua- darrama. Diese durch das oberseits an evias erinnernde Kolorit ausgezeichnete Lokalform ist die hellste der bisher bekannten stygne - R&snen , für deren Uebermittlung ich Herrn (i. Lauffer sehr zu Dank verpflichtet bin und deren Entdeckung einen Fingerzeig gibt, was in Spanien noch zu erwarten ist an unbekannten Falterformen. Erehia stygne jiyrenaica Rühl 1895 fällt durch pyrenaica H. S., der seit 1856 den Namen epijihrun var. pyrenaica in der Gattung vergeben hat. Setzen wir dafür st.ygne rülili, um das An- denken eines Mannes "zuehreii, Jessen Bienenfleiss wir eine so genaue Kenntnis des Vorkommens europäischer Falter zu danken haben. Statt evias pyrenaica Stgr. 1871 möge evias I " ^' f' ff fl \ S« ite^f " ' ^^^ ^"'^'^ tyndarus pyrenaica Rüni 1895 ha! zu fallen , wofür hier tyndarus _SJOXau.fiingesetzt wird. Oberthür hat eine weitere pyrenaca als Unterart von oenic geschaffen , Lep. Comp. 1909, die mir am 31. Juli 1909 bekannt wurde. Mit stygne gavarnica Obthr., die ich soeben publiziert finde, hat castiliana wenig gemeinsam. Namentlich ist die rote Vorderflügelbinde des ? bei castdiana schmäler, beide Geschlechter reicher schwarz punktiert. Die von Oberthür als cleo Hb. be- schriebene tyndarus-Y ovm vom Majella in Süd- italien hat mit cleo aus dem „österr., Tiroler und Schweizer Alpengebii'ge" beschrieben nichts ge- meinsam. Dafür kann der Name majeUana ein- treten. Erebia ligea uikostrate nov. subspec. Der nomenklatorische Typus dieser Art ist aus Schweden , damit dürften dann Exemplare aus Finnland identisch sein und diese vielleicht mit solchen aus Livland , so dass vermutlich lironica Teich mit ligea zusammenfällt. Exemplare vom Harz , von den gesamten bayrischen Alpen und vom Dachstein im Steyerischen Land bilden eine weitere zusammen- gehörige, auffallend grosse und lebhaft hell oder dunkelrostrot gebänderte Rasse. Unterseite der Hinterflügel mit stattlicher weisser Binde, alle Ozellen gross, deutlich weiss gekernt. (Abbildungen von Spuler und Seitz.) Eine wesentlich kleinere Rasse begegnet uns in Südtirol , so besonders auf dem Wege von Schluderbacli zum Monte Piano, wo euryale oceUaris Stdg. zu vielen Tausenden fliegt, unter denen sich als gro.sse Seltenheit dann auch forma extrema Schawerda einstellt. /X^ Solche ligea bezeichne als nikos träte. LliSgsbinde der Flügeloberseite schmäler, dunkler braunrot als bei deutschen Exem- plaren. Ozellen kleiner, nur beim $ kenntlich weiss gekernt. Von den SS führen nur zwei weisse Punkte in den Apikalozellen der Vorder- flügel und den analen Augenflecken der Hinter- flügel. Unterseite: $ weniger breit weiss gebändert als bayrische ligea, alle Augen kleiner. Patria: Ampezzotal: 6 c?(?, 1 ? (H. Fruhstorfer leg.). Noch kleinere Exemplare liegen vor vom Col d' Annes, Savoyen, AroUa im Wallis. 125 Erebia ligea carthusiaiiorum uov. subspec. Exemplare aus dem Gebirgszuge des Massifs der Grande Chartreuse bei Grenolile halten etwa die Mitte zwischen deutscher und Tiroler ligea. In der dunkel braunroten Färbung der Sub- marginalbinden der Flügeloberseite gleichen sie nikostfdte. Das $ ist ebenso dunkel braunrot wie die $S, beide Geschlechter auffallend schön weiss gekernt, und zwar in allen Ozellen beider Fliigel- paare. Unterseite : Weisse Medianbinde des $ bis zum Analwinkel verlängert, sehr breit und rein weiss. Ozellen der Hinterflügel nur unmerklich rötlich geringelt (bei deutschen ligea sehr deutlich rot umzogen.) Patria: Grande Chartreuse, Juli 1907 (H. Fruhstö-rfer"le"g;),'-Tesöin;'Ftisio (Ch; Blachier leg.). Erebia ligea permagiia nov. subspec. Habituell die am stolzesten entwickelte ligea- Rasse , die iS den grössten $? aus Berchtes- gaden gleichstehend , die Submarginalbinde aller Flügel sehr breit , dunkelrotbraun , die Ozellen aber kaum grösser als bei nikostratc und nur auf den Vorderflügeln deutlich. Hinterflügelbinde mit nur zwei punktgrossen Augen. Medianbinde der Hinterflügel-Unterseite noch breiter und prägnanter als bei carthusianorum, die schwarzen Augen aber stark reduziert. (An- klang an nikostratc.) Die herrliche wohldifferenzierte Form hat Herr I)r. med. Felix von Cube entdeckt, dem ich 2 SS verdanke. Patria: Alpes Maritimes, Col di Tenda, Juli 1908. Erebia ligea s i s c i a nov. subspec. $. Etwas grösser als nikostratc, von der sie sofort zu differenzieren ist durch die hellrost- gelben Längsbinden aller Flügel und ähnlich wie bei der bayrischen Rasse sehr prägnanten schwarzen Augen der Vorderflügel. Medianbinde der Hinterflügel-Unterseite sehr deutlich , die Ozellen nur wenig rot umrandet. Submarginalbinde der Vorderflügel-Unterseite scharf abgesetzt hellrostrot. Patria: Italien, Gran Sasso, 24. Juli 1908. Die Type verdanke ich der Liebenswürdigkeit des Herrn Grafen Turati in Mailand. In Bosnien erscheint eine der siscia verwandte Rasse, die etwas dunkler gebändert ist und unter- seits sich von allen beschriebenen ligea durch den proximal nicht scharf abgesetzten Rand der roten Vorderflügelbinde unterscheidet, die sich als breites Feld bis an die Zellwand ausdehnt. Erebia ceto cetra nov. subspec. Eine Serie ceto der Alpes Maritimes in der Sammlung des Herrn Dr. von Cube und der meinen entfernt sich von 34 Exemplaren von ceto vom Simplom, Südabhang des Montblanc, von Zermatt und Südtirol durch besondere Grösse, namentlich bei den ?? breiter ausgeflossene elip- tische Ozellenperipherie. Die oblongen Flecke der Flügelunterseite nicht nur grösser als bei ceto, sondern auch markanter gekernt. Patria: Alpes Maritimes, Col di Tenda, Juli 1908. Erebia tyndarus aquitania nov. subspec. (E. A. cassioides Obthr. nee. Hohenw. partim. Lep. Comp. 1909, p. 339.) Die ausführliche und interessante Arbeit, die Herr Prof. Dr. Jacques Reverdin in den Bull. Soc. L?p. Geneve vor einigen Monaten veröffentlicht hat , erbrachte so recht den Beweis , dass auch die vielleicht gemeinste der alpinen Erehien der Beachtung wert ist und innerhalb kurzer Dis- tanzen lokal variiert. Durch die freundliche Beihilfe Herrn Ch. Blachiers in Genf bin ich heute in der angenehmen Lage, zwei weitere südliche ti/ndnnis-FoTmen zu zu beschreiben, von denen aquitania durch ihre Grösse und die stattliche schwarze Doppel- ozelle der Vorder flügel dromus H. Seh. von den Pyrenäen noch übertrifft und sich der cassioides Hohenwarth, Esper anschliesst. Die rotbraune Ozellenperipherie der Vorder- flügel ist ausgedehnter als bei di omus und Walliser tyndarus, nach hinten aber mehr verkürzt als bei letzterem. Hinterflügel ähnlich wie bei dromus mit drei weissgekernten schwarzen Augen. Unter- seite am nächsten dem Alpengemüse {tyndarus), aber dunkler, mehr schwarzgrau. Medianbinden der Hinterflügel noch prägnanter. ? unterseits trüb braungrau. Patria : Alpes Maritimes , Col di Tenda, Dr. F. von Cube leg. 9 /hrtWlVh FnübertrofTen in sauberster Aus- führung sind meine Insektenkästen aus Erlenholz, staubdichter Doppelfalz, mit dauernd gegen Raubinsekten im- prägnierten Bodeneinlagen. Keine Des- infektionsmittel mehr nötig. Grössen Grössen 20X30 M. 2.75, 30X40 M. 3.50, 35x45 , 4.—, 40X50 , 5.—, .50X60 , 6.50. hell od. nus.sbaum poliert, od. matt braun. Naiurliist. Museum, Hbt. Naturalienvertrieb, I Thale (ilarK). Aeltere Bände und Reihen der , Societas Entomologica I zu kaufen gesucht, um Angebot Inttet j Felix 1.. Dames, | .Steglitz-Berlin. | ! ! Prachtstücke ! ! I Morpho auaxibia 3.50, menelaiis 4.—, ae^a (f 2.—, ? 7.50, epistrophis 75, Sideroiie ide 1.75, Nyctalenioii lu- nns 1.75, Brassollis astira cf 1.—, 2 1.50 in frischer, hochprima Qualität in Düte oder gespannt. Paul Riiigler, Nataralien-Import, Thale (Harz). V. Fric in Prag kauft und verkauft naturhisiorische Oeoenstände aller firt. Soeben erschienen: Wanderbuch für Raupensammler. Eine Anleitung zur Aufsuchung und Zucht der am häufigsten vorkommenden Raupen Bruno Holtheuer. kl. 8, in flexiblem Kinband. M. 1,S0. Veilagvoii Felix L Dames Steslitz-Berlin. Suche zu kaufen: Zweige mit lebenden Raupen \on Kenzera pyrina. M. Kühl, Ziiriih V. 128 Habe abzugeben im Tausch. Machaon , podalirius , polyxena , v. cassandra, irisof, af ra v.dalmata.briseis cf , argjrognomon v. callarga , orbitulus, corid. V. apennina, sebrus, alcon, arcas, Carch. altheae, atropos, pyri, pernü, Hyperch. io, Agi-. puta, v. lignosa, alcliy- mista , dilecta , conjuncta nymphaea, thyrraea, hera, v. magna, achilleae, ab. bellis, ab. bitorquala, ab. cyüsi exulans, V. astraguli , ampelojibaga $ , Fach, unicolor, hirsutella, tabaniformis und verscbiedene andere. Nehme dagegen bessere Palaearctier auch in Anzahl. K. Müller, Apotheker, Gottmadiu^eu, Baden. n65P ' franko Zusenilung.' 'W.NlEPELT,Zirlau)ft*is Man verlange grdt.u. fr. m. reich, illustr. Preislisten über entom. Requisiten,- Gespannte Lepidopteren. Anzeige. Die entomologische Abteilung des Naturhistorischen Institutes .Linnaea' habe ich käuflich übernommen und sehe unter der Firma Entomologisches Institut von Eugeue Key Angeboten von Insekten aller Art und deren Frassstücken und Entwickelungs- stadien stets gern entgegen. Eugöue Key, Berliu NW., Lübeckerstr. 4. Columbia-Reise. Wir haben unsern Aufenthalt ge- ändert und bitten von nun ab alle Korrespondenz an nachstehende Adressen zu richten. Wir sammeln nunmehr in der Zentral-Cordillere, vorerst amQuindin- Passe , dann im heissen Tietlande am Magdalenenstrome. Im Januar folgt die Besteigung und Erforschung des Monte Tolima. Spezialisten und Sammler bitten wir um Mitteilung ihrer Wünsche. Für Insekten: A. H. Fassl. Für Vögel und andere Tiergruppen: Eduard Fassl. Ibagne, Estado Tolima, Coloinbia, Süd-Amerika. Via Barranquilla! Achtung! Delleph. costata Nordm., Tri- diiura iliclsRbr., Agrotissiiu-era H.-S., Eiipith. blornata Chr. Herren , die diese Arten in letzter Zeit erwarben , denen dieselben kürzlich angeboten worden sind oder die solche in Sammlungen bemerkten , denen dieselben bisher fehlten, werden hiermit gebeten, dies dem Unter- zeichneten mitzuteilen. Ersetze alle Unkosten und Portoauslagen. Vor Ankauf wird gewarnt, da die Stücke gestohlen sind ! max Bartel, Oraiiienbiirgr. Schmetterlingswerke: T-förmige Special-Etiketten „Lepidoptera'S D. R. li. M., zweckmässigste, bequemste Etikettierung für Falter, haben sich in kurzer Zeit enorm eingeführt. — Jeder gewissenhafte Sammler versuche diese praktischen Etiketten. — In 4 versch. Grössen, per 100 St. 25 Pfg., 1000 St. M. 2.-. Nur durch untenstehende Adresse zu beziehen, Nachahmungen werden straf- rechtlich verfolgt. Naturhisi. Museum, übt. Haturalienvertrieb, Tbale (Harz). Hofmanu, Grossschmetterlinge Europas. 2.Aufl.inPrachtbd.(wieneu). Mk.l7.— — Die Raupen in Origbd. Mk. 10.— Berares , Schmetterlingsbuch. 6. Aufl. Mk. 9.- RUlil, Pal. Grossschmetterlinge. Bd. 1. Tagfltr. in Origbd. (wie neu). Mk. 13.— Staudillger & Scbatz, Exotische Tag- falter. 2 Bde. Mk. 80,- O. Boidylla, Berliu W. 35, Kurfürstenstr. 144. Larven und Käfer Praktische Anleitung zum Sammeln, Züctiten und Präparieren, sowie zur Anlage entomo- loQisch-biologischer Sammlungen. Von K»rl ItlUhl, entomologischer Präparator. Mit 6 Tafeln u. zahlreichen Textbildern. Taschen- format. 150 Selten. Zu beziehen durch jede Buchhandlung oder gegen Einsendung von nur M. 1.50 für das geheftete, M. 2.— für das gebundene Buch postfrei vom Verlage Ktrecker & Kobröder, ;$tut(gart-A 5, der auch umsonst illustr. Prospekt über die Sammlung „Naturwissenschaftliche Wegweiser" versendet. j fi.Boiilylla,MinW.35 ]| Kurfürstenstr. 144, || K sendet Reflektanten gratis und S I franko seine pal. und e\ot. | I Lepidoptereii-Llste. Dieselbe ent- M S hältausservielenSeItenheiten,auch K j|l schöne, oft begehrte Arten in guter |j l| Qualität zu billigsten PreLseu gi '^ -d eine Reihe überwinternder SS Sclimetterlingspuppen. | frrrr^ 'yrwrrr^^ "I^ZTXXZtj \-rrrrrr^, ^^^^gj Ornithoptera hecuba gezogen von den Key-Inseln, Paar Mk. 4.50 Papilio blumei , 2.— „ ullysses , 3.50 „ androdes , 3.50 Phyllodes conspicillator , 2 — Garantiert I a Dütenfalter diesjähriger Ausbeute. Hecuba , leicht beschädigt, Paar Mk. 2.50. Nachnahme oder Voreinsendung. Packung frei. Cand. Kluge, Tübingen. Meine diesjähr. Preisliste über palaearct. Lepidopteren , wi'lche manches Interessante bieten wird, er- scheint noch im Oktober. Kaufe und tausche stets bessere Lepidopteren und Puppen. Leopold Karlinger, Wien XX/1, Brigittagasse 2. Reisegefährte nach Klein-Asien für Sommer 1910 gesucht. H. Hopp. Berlin, Fontane Priuneiiade !>. Hemipteren-Preisliste sendet umsonst und portofrei Robert Meusel, Jänospuszta bei Szokolya, Hont-megvc, Ungarn. I Fri ; Rühl'8 Erben, Zürich. — Hedsktion : M. RUhl, Zürich V. - Verlag y. Felix L. Dames, Steglitz-Berlin. — Druck : Oskar Bonde, Altenburg, S.- 1. Dezember 1909. Ji2 17. XXIV. Jahrgang. Societas entomologica. Joui'nal de la Sociötö entomologique 1 internationale. Organ für den internationalen Entomologen -Verein. Journal of the International Entomologieal Society. e la correspondance scientifique i originales doivent etre envoy^es Fritz Bühl ä Zürich V. Po ntri- Alle wissenscliaftlichen Mitteilungen und Original- Any scientißc correapondence and ( tiers Beitrüge sind an Herrn Fritz Eilhl's Erlien in Iributious to be addressed lo Mr. Fritz II Pour toutes les ZürichVzurichten. AllegeschäftlichenMitteilungen, Zürich V. All other Communications cotisations &c. Inserate, Zahlungen etc. sind an Feiix L, Danies, payments &c. to be sent to Mr. Felix St«glitz-Berlin. 1 Steglitz-Berlin einzusenden. | Steglitz-Berlin. Jährlicher Beitrag für Mitglieder Vereinsblatt erscheint zweimal im Monat jedem Jalire 126 Zeilen frei für Inserate e 8 Mark = S Shillings = 10 Francs = 10 Kronen ö. W. — Durch den Buchhandel bezogen 10 Mark am 1. und 15.). — Insertionspreis für die 3-gespaltene Petitieile oder deren Raum 20 Pfg. — Mitglieder 1 itomologiöchen Inhalts, Mebrzeilen werden mit 6 Pf. berechnet. 57.62 Carabus [i) Drei neue Carabus -Formen. Von Paul Born, Herzogenbuehsee. Carabus glabratus lapponicus nov. siibspec. Von der typischen Form durcli geringere Grösse (22—25 mm) , bedeutend gedrungenere , kürzere Gestalt, kürzeren und breiteren Thorax mit hinten weniger spitz ausgezogenen Hinterlappen, kürzeren Fühlern und. namentlich Beinen und tiefer kohl- schwarze Färbung (ähnlich wie extensm Kr.) ver- schieden. Abisko am See Torne Trask in Lappland. Von Herrn Kaiserl. Eat Re'itter 12 Stück er- halten. Aus derselben Lokalität erhielt ich 1 ganz kleines (24 mm) Exemplar von dirnhus violacens, sehr grob gekörnt, tief .schwarz mit stahlblauem Rande. Dasselbe scheint dem norwegischen Ottonis Csiki nahe zu stehen. ?. Carabus monilis unaueusis nov. subspec. Diese ausgezeichnete Scheidler i-Fovm steht dem lUigerl Dej. am nächsten. Sie ist dessen südlicher Abkömmling. Von Illigen unterscheidet sie sich durch viel grössere Gestalt (36 mm) , worin sie ihre beiden geographischen Nachbarn (Illigeri und tmnsfiiga) weit überragt und den grösseren Exemplaren des Kollari gleichkommt. Auch ist der Käfer breiter und flacher als Illigeri und hat namentlich viel breiter abgesetzten Rand des Thorax. Das Auf- fallendste an dem Tiere ist aber dessen Skulptur der Flügeldecken, welche in ihrer Auflösung noch weiter fortgeschritten ist, als bei Illigeri, indem alle Intervalle in kurze , stark aufgeschwollene, kurze und kräftige Tuberkeln aufgelöst sind, aus denen die 3 primären Reihen sich nicht mehr abheben. Namentlich auf der hinteren Hälfte besteht die ganze Skulptur aus Reihen unregel- mässig geordneter, grosser und ganz runder Körner. Es ist eine Skulptur, wie sie sonst in der ganzen «(ow/^is-Reihe nirgends vorkommt. Färbung dunkel- blau mit etwas mehr violett schimmerndem Seiten- rand. Bihac im Tal der Una im nordwestlichen Bosnien. Bisher in einem einzigen Stück von Oberförster Strauch erbeutet und in meine Samm- lung übergegangen. Carabus violaceus vlascanus nov. subspec. Eine sehr schöne, kräftige Rasse, die einiger- massen an siihlaeris Drap, in ihrem Habitus er- innert. Sie ist aber grösser (. Pyri. spini 250, pavouia 100, ligustri 100, ocellata 120, euphorbiae 80, vinula 70, podalirius 120 Pf. per Dtz. Mad. salicalis 50 Pf. per Stck. Gustav Seidel, Hohenau, Nied.-Oesterr. Billige exotische .-. .-. Riesenkäfer! Chalcosoma atlas, v. colossus, v. chiron, Hatocera wallacei, Petrognatha gigas, Archen centaureus, Meoynorrhina tor- ((uata, Hexartrius buqueti, deyrollei, Odontol abis bellicosus,si wa,Cladognathus giraffa,Goliathusgiganteus,Megalorrhina harrisi, v. peregrina. Heinrich E. 91. Schulz, Hamburg 33, Hainburgerstrasse iHt, Kräftige Freilandpuppen. Je 120 Stck. Cer. bicuspis, Hopl. mil- hauseri, Acr. alni, 250 Stck. Acr. cuspis gibt ab im Tausch gegen andere ge- sunde Puppen, auch gewöhnliche Arten, ev. gegen bar billigst. Hermann Rangnow jr, Berlin 39, Sparrstr. 17, II. I KARL KELECSENYI, ^ Coleopterolog. jjl Tavarnok, via N.-Tapolcsäny, y Hungaria. Insektennadeln weiss und schwarz, I. Qual., federhart, liefert Alois Egerland, Karlsbad, Böhmen. m^mvm^m^w/v/m/^mfmy'^''^m/m^ Jeder Käfer 3 Pfennig! Liste versendet gratis und franko Robert Meusel, Jänospuszta bei Szokolya, Hont-megye, Ungarn. ^i/^Asfy^m^m/ii/m/^fmAsfy/it/ii/mi^ii/MM^ ' franho Zusendung." ,^ W.NlEPELT,Zirlau'/fttirjsJ Man verlange grat.u. fr. m. relth. illustr. Preislisten über entom. Requisiten- Gespannte Lepidopteren. Die .Dßutscliß [otomol. Oesellsclioir erstrebt füj- Dcnt.scbhiml luuli dem Vor- bilde der ^ros-sen ,Societe Entom. de France' und ,Entom. Society of London' die Schaffung einer grossen iiatiounleii entomologischen Gesellschaft, welcher anzugehören Ehrenpflicht eines jeden deutschen Entomologen seinsollte. Durch den Umfang ihrer Publikationen (800— 900 p. pro Jahr) bei dem massigen Mitgliedsbeitrage von 10 Mk. überragt sie alle anderen deutschen Fachzeit- schriften bedeutend. Ihre "Verbindung mit dem .Deutschen Entomologischen Nationalmuseum' (Berlin, Thomasius-Str. 21, Kustos S. Schenkung : täglich 9-2 Uhr) gibt ihr die festeste Fundierung. Da die Bibliothek des letzteren Institutes mit derjenigen der Gesellschaft zusammen- hängt, stehen allen Mitgliedern Bücher- schätze (auch Versand nach auswärts) zur Verfügung, wie sie keine entomol. Gesellschaft Europas besitzt. Die ,Deut- sche Entomol. Zeitschrift' hat seit ihrer Vereinigung mit der Konow'schen Zeit- schrift für Hymenopterologie und Dip- terologie eine Auflage von 750 und er- ei'scheint 6 mal im Jahr, bringt ausser systematischen, biologischen etc. Origi- nalarbeiten in jeder Nummer Berichte über die wichtigsten Vorgänge der entomol. Welt, Annoncen (z. T. gratis für Mitglieder), Referate, Adressen von Sammlern, Buchhändlern etc. — Sitz- ungen jeden Montag im Königgrätzer Garten (Königgrätzer Str. 111: Berlin). Satzungen und Probenummern stehen gratis zur Verfügung. Adresse: Thomasius-Str. 21. Cosciooscera herkules, der kolossalste Falter der Erde (geschwänzter Riesenatlas), trifft Anfg. Dezemb. wieder in einigen Pärchen aus Neuguinea ein. Paar je nach Grösse u. Cjual. Mk. 75. — bis Mk. 100.—. Paul Ringler, NaluraL-lmporl, Tliale (Harz). Anzeige. Die entomologische Abteilung des Naturhistorischen Institutes .Linnaea" habe ich käuflich übernommen und sehe unter der Firma Entomologisclies Institut von Eugene Rey] Angeboten von Insekten aller Art und deren Frassstücken und Entwickelungs- stadien stets gern entgegen. Eugene Key, Berlin NW., Lübeckerstr. 4. Larven und Käfer Praktische Anleitung zum Sammeln, Züchten und Präparieren, sowie zur Anlage entomo- logisch-biologischer Sammlungen. Von Karl Mülil, entomologischer Präparator. Mit 6 Tareln u. zahlreichen Textbildern. Taschen- format. 150 Selten. Zu beziehen durch jede Buchhandlung oder gegen Einsendung von nur M. 1.50 für das geheftete, M. 2.— für das gebundene Buch postfrei vom Verlage Strecker * .Sehröder, Stut()j;art-.\ 5, der auch umsonst illustr. Prospelit über die Sammlung „Naturwissenschaftliche Wegweiser" versendet. "Tropen- Welt-Serien:: Zusammenstelhingpn hochfeinster Praohtfalter in Düten (auch, gespannt) aus allen Erdteilen sortiert in vorzügl. Qual. Aeusserst preiswert, für Wiederverkauf passend! 25 Stck. in 25 verscb. Art.Mk.lO.— 50 , , 50 , . , 18.— 100 , ,100 , , , 30.— Die Serien enthalten nur wirklich prächtige Arten , wie Ornith., Papilios, Morphos, .\otias, Attacus, ftc. nichts Unan.M'linliches. Paul Ringler, HaluraL-lmport, Ihale (Harz). Meine diesjähr. Preisliste über palaearct. Lepidopteren , welche manches Interessante bieten wird, er- scheint noch im Oktober. Kaufe und tausche stets bessere Lepidopteren und Puppen. Leopold Kaplinger, Wien XX/1, Brigittagasse 2. Wegen Aufgabe meiner Sammlung (mit Ausnahme der Lucaniden) verkaufe ich Familienweise zu jedem annelimbaren Preise Palaearkten Exoten Arten (ca.) Stückzahl Arten (c a.) Stückzahl Chrysomeliden 542 .5213 188 3720 Meloiden 112 118:^ 51 339 Tenebrioniden 230 3365 103 965 Alleculiden 24 213 1 Lagriiden 4 35 16 87 Curculioniden 750 10750 250 2200 Lamellicorniden 275 2500 350 2550 Staphyliniden 400 2800 15 29 Buprestiden 92 1000 71 189 Cerambyciden 191 3132 114 879 Brenthiden 1 1 12 30 Scolj-tiden 94 750 — Telephoriden 250 1850 35 2.50 Dytisciden 255 2337 2 2 Gyriniden 15 203 2 7 Hydrophiliden 140 1401 1 1 Hydrobiiden \ 13 — Pselaphiden 38 225 10 12 Clambyden, Coryl ilihuden, l„. Tnchopt / Silphiden 46 742 1 1 Histeriden 109 1170 12 22 Elateriden 112 1290 35 70 Coccinelliden 54 320 — Canthariden 250 und diverse kle 1850 nere Familien 35 250 Die Käfer sind von Spezialisten zum Teil determiniert, sind gut erhalten und fast alle mit bedrnckteni Fundorte versehen. ! ! Viele Seltenheiten ! ! Versand: Nachnahme. Verpackung frei. J. Hirsch, Berlin NO., Bötzowstr. 9, 1. Für Besichtigung: Fernruf VIL 989. . Dameg, StegUti : Oskar Bondc, Altenburg, S.-A 15. Dezember 1909. M 18. XXIV. Jahrgang. Societas entomologica. Journal de la Soei6t6 entomologlque 1 Internationale. Organ für den Internationalen Entomologen -Verein. Toute la correapondaDce acientitiquu et les contri- Alle wissenqchaftlicben Mitteilungen und Origiiia utioin originales doiveut etre envoyees aux h(Srilier3 Beiträge sind an Herrn Fritz Kühl'» Erben i e M. Fritz ItüllI ii Znricll T. Puur toutes les ZürlcIlV zu ricliten. Alle geschäftlichen Mltlellungei Litrefl Communications, annonces, cotisatious Ac. Inserate, Zahlungen etc. sind an Felix L. Daniel adresser k M. Felix L. Danics ii Steglitz-Berlin. | Steglitz-Berlin einzusenden. Jährlicher Reitrag Vereinsblatt erscheint zweie indem Jahre 125 Zeilen frei Mitglieder 8 Marie . — lrisertionsi)rc InlialtH, Mehrzei Frauci Journal of the International Entomological Society. Auy scientific correspondence and original con- tributiuns to be addrcsacd lo Mr. Fritz Bülii'B Heim, Zürich V, AU other Communications, insertions, payments Ac. to be sent to Mr. Felix h. Dnme», Steglitz-Berlin. 57 (46.7) Canarische Sammelexkursionen. Von K. M. Hei 1er- Dresden. (Fortsetzung.) Die in südwestliclier Richtung aus dem Weich- bilde der Stadt durch Bananenpflanzungen und an Palmengruppen vorbeifuhrende Carretera del centro ') beginnt bald zwischen kahlen steinigen Höhenzügen anzusteigen. Das Schritttempo unseres dreispännigen Gefährtes ermöglichte es uns abzu- springen und längs der Strasse einige Steine um- zudrehen. Neben grösseren Mengen des gewöhn- lichen Ohrwurms {Forfkida auricularia L.) fanden wir die ersten Hegeter tristis F. , eine auf Gr. Canaria sehr gemeine Tenebrionidenart , aiisser- dem wenige Stücke von Orthonms harbarus Dej. und Laemostcnus compkmatiis Dej. Je weiter auf- wärts, desto üppiger werden die Felder und Gärten, in denen Wein, Zuckerrohr, Bananen^), Tomaten, die verschiedensten Fruchtbäurae (Apfelsinen, Zitronen, Mandeln etc.) und Zierpflanzen ge- deihen und hier und da durch Gruppen von Palmen beschattet werden , während der unter verstäubten Eucalyptusbäumen dahinziehende En- tomologe, sofern nicht eine Steinmauer den Blick beschränkt, sich mit den die Strasse einsäumenden Aloe- und Opuntienhecken begnügen rauss , (xe- wächse , die für den Sammler nur ein Hindernis im Vordringen , aber auf den Canaren keinerlei Insektenausbeute bieten. Oberhalb von dem 479 m hoch gelegenen Orte St. Brigida (spr. Brichida) werden wir im strömen- ') Die einzige grössere Karte von Gr. Canaria von Manuel Perez y Rodriguez aus dem Jahre 189ö i.st in Madrid erschienen und daselbst vergriffen, nur durch Zufall erstanden wir in Las Palmas noch ein Exemplar. Sie gibt nur in groben Zügen und mit zweifelhafter Genauigkeit die Topographie des Landes wieder. *) Die Canaren exportieren jährlich für 4500 000 Mark B; den Regen noch bei einem Landhaus aufgehalten, um uns dort einen eingezwingerten Löwen , für die Islenos eine grosse Sehenswürdigkeit , zeigen zu lassen und nach ungefähr vierstündiger Fahrt halten wir in dem kleinen Orte San Mateo (785 m) vor der Tür der Casa de Huespedes „El Pen- insular", die auf dem Aushängeschild den viel- versprechenden Vermerk trägt : Le sirven comidas a lodas horas y ä la carta. Die uns zunächst als Quartier angewiesenen fensterlosen Parterre- Räume ') sind für unsere Zwecke unbrauchbar und so werden uns im Hause gegenüber im ersten Stock helle Räume eingerichtet ; sie hatten bisher anscheinend nur als Fest- oder Empfangsräume gedient, denn ein Dutzend schwarz polierter Wiener Stühle (aus gebogenem Holz) nebstKanapee, ein .sehr bunter Teppich , ein Pfeilerspiegel und ein Glasspucknapf bilden die ganze Einrichtung. Die Höhenlage San Mateos , die auch schon durch die Bauweise der Häuser mit ihren niedrigen ziegelgedeckten Giebeldächern im Gegensatz zu den flachen Dächern von Las Palmas zum Aus- druck kommt, bringt e.s mit sich, dass der Feld- bau ringsum nur Cerealien (vor allem Bohnen) aufweist und Palmen (Phoenia canariensis) nur ganz vereinzelt und nur in kleinen Exemplaren in Gärten zu sehen sind. So weit das Auge das hügelige , terrassenartig ansteigende Land über- blicken kann , so weit ist es auch in Kultur ge- nommen und nur der kahle Höhenzug im Osten und die Vorberge des aufragenden , einer Ruine gleichenden Gipfels des 1850 ra hohen Saucilio, haben den jedes Humusfleckchen ausnutzenden Fleiss der Islenos Halt geboten. Wie überall, so ist auch hier das Wasser die Lebensader jeglicher Bodenkultur und schon weit oberhalb San Mateos sind die Wasserläufe sorg- ') Zwei, am anderen Morgen dort in der Falle gefangene Wanderratten erwähne ich deshalb, weil das Vorkommen dieses Nagers so weit landeinwärts Ijemerkenswert ist. 138 fältig gefasst und in Wasserbehälter , in denen sich nebenbei bemerkt Hyla meridmialis Böttger, der südliche Laubfrosch , tummelt , geleitet . von welchen aus die Ländereien zu bestimmten Tages- zeiten abwechseld nach Gemeindeordnung berieselt werden. So kommt es, dass bereits hier die beiden östlich und westlich den Ort tangierenden Barrancos um diese Jahreszeit fast vollkommen ausgetrocknet waren und nur eine halbe Stunde weiter aufwärts ' beide einen kleinen dünnen Wasserfall aufweisen, { der zwar bald zwischen G-eroll verschwindet, aber doch eine üppige Vegetation , namentlich mit Polstern von Cinerarien, hervorzaubert. Derartige •Stellen sind es vor allem, die den, der die land- schaftlichen Eeize einer Gegend nur nach seinen natürlichen, ungekünstelten Naturschönheiten ein- schätzt, für mancherlei Enttäuschungen auf den Canaren zi\ entschädigen vermögen. Unsere Fonda hatte eine nach Nordosten frei- liegende Veranda, von der man über den kleinen davorliegenden Garten , über ein Kartoffelfeld weit hinweg bis zu dem sterilen Höhenzug im j Osten blicken konnte. Wenn auch ab und zu eine frisch geschlüpfte Vanessa indica v. vidcanica ! God. , die wir schon in Las Palmas an Blumen- beeten bemerkt hatten, uns beim Frühstück störte j und infolge der zu schonenden Anpflanzungen nur zu einer vergeblichen Jagd verleitete, so war es doch anderseits erstaunlich zu bemerken, dass abends an die von der Veranda weithinleuchtende Lampe , so gut wie kein Anflug von Insekten stattfand. (Fortsetzung folgt.) 57.92 Braconidae (9L1) On some NewBornean Species of Braconidae. By P. Cameron, New Mills by Stockport, England. (Coutinuation.) Iphiaulax obescuhis, sp. nov. Entirely black , except the basal ventral Segments, which are obscure white; wings hyaline, slightly obscured with fuscous, the nervures and Stigma black; the 2"'^ transverse cubital nervure is very obliquely sloped; the recurrent nervure is received distinctly in front of the transverse cubital. Abdomen broad, ovate ; closely, finely, but distinctly punctured ; the 2"'' segment with out an area or keel, the S"^, 4"' and 5"' with a transverse furrow at the base. Head and thorax smooth and shining , covered with a short white pile, as are also the legs. ?. Length 3 mm , terebra 2 mm , longer tliau the abdoraen. Kuching, Borneo, July (John Hewitt, B. A.) Hind legs thickened; the metatarsus thicker than the other joints , as long as the foUowing 2 joints united ; tibial spurs short, the longer as long at the 3"' tarsal Joint. Teraples wide, obliquely narrowed. Front vevy slightly depressed ; a narrow, .shallow furrow down its centre. The pubescence is denser on the pleurae than it is on the mesonotum. Parapsidal furrows narrow but distinct. There is no transverse furrow ('suturiform articulation') on the 2°'' abdominal segment. Iphiaulax varireticulata, sp. nov. Black , the prothorax except the lower part of the pleurae , the mesonotum , scutellum and the mesopleurae above the oblique basal furrow ; red ; the rest of the mesopleurae and the base of metapleurae tinged with red ; wings hyaline, tinged with fulvous , the stigma and costa at apex, pale ochraceous, the radius, cubitus and the anal nervure from near the base of a paler ochraceous colour; the costa behind the stigma and the basal nervures black: the recurrent nervure received distinctly before the transverse cubital nervure. ?. Length 9 mm, terebra 5 mm. Kuching, Borneo (John Hewitt, B. A.) Face finely rugose , opaque ; there is shallow furrow , widened below on its lower two-thirds ; the sides of the face below are more stronglj- and distinctly punctured. Palpi black , densely covered with white pubescence. Front deeply furrowed down the middle , the furrow deepest in the middle, with the sides oblique. Metanotum opaque , densely covered with white pubescence ; on the sides it is finely closely reticulated ; the apex is depressed and bears some , more or less oblique, Striae. Pro- and mesopleurae smooth, the metapleurae closely shagreened and densely pilose. Basal half of centre of 1" abdominal segment closely , rugosely punctured , the apex with a straight central and 2 or 3 irregulär stout keels on either side; the base laterally with some oblique Striae. Basal plate on 2"'' segment opaque , closely longitudinally rugose ; the keel extends shortly beyond the middle ; the part bordering it stoutly widely reticulated, boi'dered on the outerside by an oblique keel ; outside this keel it is obliquely striated, stoutly at the base, more weakly and closely towards the apex. The furrow is crenulated , curved and is without an apical brauch ; the other segments are closely longitudinally striated , more or less punctured and do not have turrows. Iphiaulax siiitis, sp. nov. Black, the thorax rufous, broadlj' fuscous on the apex of metanotum laterally, the wings hyaline, a little tinged with fuscous, the nervures and stigma black ; mandibles yellow, tinged with rufous above , the teeth black ; palpi blackish, the apical 2 joints of maxillary pale fuscous. Head , metanotum , sternum and legs densely 139 coveied with white pnbescence; tlie pro- and ine- sonotnm and their pleurae sparsely marked with shorter, white pile. Abdomen opaque, closely punctured. the central part of 1" abdominal Seg- ment irregularly rugosely punctured, more er less reticulated, the apex in the middle with a narrow longitudinal keel , with a smooth dilated part at the apex ; the 2"'' segment has the liasal plate comparatwely large , smooth , obliqueh' widened from the base to the middle , and ob- li(iuely narrowed from the middle to the apex : the keel extends close to the apex of the segment: the central part is closely irregularly reticulated and bounded by a slightly oblique keel , which is smooth and a little dilated at the apex; out- side this keel the puncturation is closer than it is in the middle. The lateral furrow on the 1'* segment is closely, obliquely striated. There is only one furi-ow, that between the 2°'' and S'*" Segments ; it is closely, somewhat strongly striated; the apices of the 3'* and 4'" segments have a narrow striated band; the apical 2 Seg- ments are pallid yellow. $ and cf. Length 5 mm ; terebra 2 mm. Kuching, Borneo (John Hewitt, B. A.) The face is opaque and tinely, closely rugosely punctured. The middle lobe of mesonotum is clearly separated at the base ; the metanotum and metapleurae may be for the greater part black. The basal ventral abdominal segments are for the greater part pale yellow. There is a clearly defined furrow on the top half of the front commencing at the ocelli. Temples broad, distinctly, obliquely narrowed. (to be continueil.) Der Traum des Entomologen. Humoristisches Märchen in 3 Bildern von Ernst cand. theol. et phil. '). I. Eines heissen Sommertages Lag in schönster Mittagsstunde Ein Entomologe schnarchend Auf dem grünen Wiesengrunde. Seiner müden Hand entfallen "War das Netz, das weissgewebte. Das im Sicherheitsgefühle Nun ein Weissling frech umschwebte. Heimchen zirpten lust'ge Lieder Zu der bunten Falter Tanze, Und von Blum zu Blume schwirrten Bienen rings im Sonnenglanze. ') Anmerkung der Redaktion: Ganz ausnahmsweise wird einmal der Poesie in den Spalten der ,Soc. entom." Raum gewährt. Der Verfasser ist eines Entomologen Sohn, nämlich des bei unseren Lesern in guter Erinnerung stehenden Herrn Julius Breit in Düsseldorf. Doch es sah der müde Forscher Nicht, was um ihn vorgegangen. Denn den Schmetterlingsverderber Hielt ein tiefer Traum umfangen. Ihm erschien ein holdes Mädchen Mit den Flügeln der Libelle, Die in ihrem blauen Kleide Schwebt ob der krj-stall'nen Quelle. Und sie sprach: „Komm mit, mein lieber. Will dir etwas Schönes zeigen. Doch du darfst es nicht verscheuchen. Darum musst du stille schweigen. Und vor allem auch dich hüten Mit dem Netze dreinzuhauen, Wie es die Entomologen Immer tun auf Wiesenauen. Diesmal musst du dich beherrschen. Sonst kann es dir schlimm ergehen Schauen, ohne zu begehren. Lerne, bester Freund, verstehen!" Und der Forscher zupft am Barte. Lächelt leis und voller Tücke, Hm, da könnte es passieren, Dass ein guter Fang mir glücke. „ Topp ! Ich folge, Kind ! " So sprach er. Packt zusammen seine Dosen, Und in hoffender Erwartung Folgte er der Ahnungslosen. Schon war's dunkle Nacht geworden. Als sie an die Wiese kamen. Die von allen Seiten Wasser, Wälder und Gebüsch umrahmen. Und sie sprach : „Hier bleibe sitzen, Schönes soll dein Auge schauen, Aber hüte dich, du Mörder, Mit dem Netze dreinzuhauen." II. Elfen geben auf der Wiese Heute einen grossen Ball, Wollen fröhlich sein und tanzen In des Mondes blassem Strahl. Allerhand Insektenlarven Haben sie sich angelegt, Fühler, Flügel, drei paar Beine Heut ein jedes an sich trägt. Nun schlägt's 12. Aus düstren Wolken Bricht ein Meer von mildem Glanz, Und vom Wiesengrunde hebt es Leise sich zum Geistertanz. — Hier ein Elf als Raupentöter, Schillernd goldig, grün und blau. Lädt zum Tanz ein blondes Mädchen, Kostümiert als Gelblingsfrau. 140 Dort, im schwarz uiid gelben Jlantel Schwebet ein Hornissenweib, Mit dem Eitter Hummelschwärmer Schwatzet sie zum Zeitvertreib. Weiter hinten die Cyäne In dem schwarz und roten Kleid Tanzt mit einer Ochsenbremme In der schönsten Einigkeit. Und der Moschusbock, der grüne. Träufelt seinen Wohlgeruch Einer lieblichen Libelle In das seidne Taschentuch. Doch mit dem Gesellen tanzen Will sie nicht, da fasst der Bock Sie beleidigt an den Hörnern Und verletzt den feinen Rock. Eine dicke Hummelmutter j\Iöchte Frieden stiften, doch AVütend reisst der grüne Flegel Auch in ihren Pelz ein Loch. Xasenrümpfend schaut's ein Blänling Aus der haute volfe und spricht: „Find ich keine Roseneule, Nun, so tanz ich heute nicht." Grelbgekleidet, buntgebändert Schwebet dort ein Schwallienschwanz, Holet ohne langes Säumen Atalanta sich zum Tanz. Und der König aller Ellen Ist als Totenkopf maskiert, Hat ein Kind aus der Familie „Weissling" schleunigst engagiert. Doch der Oberfeldherr läppte Als lucanus cervus dort, Einem bunter Distelfalter Schnappte er sein Mädchen fort. Aber aller Masken schönste War die Elfenkönigin, Schimmernd als Perlmutterf alter Schwebt sie ob den Wiesen hin. Auch der Flügel Oberseite Schien in Silberglanz getaucht. Mit des Regenbogens Farben Sanft und lieblich überhaucht. Alle Tänzerpaare staunten Ihre lichte Schönheit an, Doch sie tanzte unbekümmert Mit dem grauen Spannermann. III. Als sie nach dem Rain gekommen Wo der Forscher sich versteckt. Hatte das geübte Auge Ihren Wert sogleich entdeckt. Und er sprach: „0 Donnerwetter, Ein famoses Exemplar, Dafür zahlt in Leipzig Heyne Seine hundert Taler bar. Schöne Varietät, entgehen Sollst du deinem Schicksal nicht." Und er sprang mit seinem Netze Aus dem Dunkel schnell ans Licht. Doch da floss das sumpf'ge Wasser Allsobald ihm in den Schuh, Und der Mond deckt' seine Helle Hinter schwarzen Wolken zu. Und ein Schwärm von gift'gen Mücken Hob vom Sumpfe sich sogleich. Eine Polizeischwadrone Aus des Elfenkönigs Reich. Und sie stachen mit den Säbeln, Dass es drang durch Mark und Bein. 0 du armer Falterjäger, Was hilft nun dir dein Latein? Und er machte, dass er fort kam, Liess die „Varietät" im Stich, Um ihn heulten rings die Mücken Ein Konzertlein fürchterlich. Und es riefen Geisterstimmen Hinter ihm wie Spott und Hohn — Wurzeln halten seine Füsse, Auf der Nase liegt er schon ! Ueber ihn mit Hohngelächtcr Stürzet sich die Geisterschar, Und in seinen Herzensnöten Wird' er wach — wie sonderbar ! Oben blaut der Julihimniel Von dem Sonnenlicht durchglüht, Und ein weiter Blumengarten Farbenbunt um ihn erblüht. Und er liegt im duft'gen Grase, Hat zum Glück ja nur geträumt. Aber zum Insektenjagen Doch die beste Zeit ver.säumt. 57.54 Pyrrhocoris : 15.3 Kannibalische Gelüste einer Feuerwanze. Von Otto Meissner, Potsdam. Taschenberg-Brehm schreibt, dass ge- fangen gehaltene Feuerwanzen (Pyrrltocoris (qjieruft L.) bei Nahrungsmangel sich aneinander ver- greifen, indem Imagines und ältere Larven jüngere anfallen und aussagen. Dass dergleichen auch in der freien Natur geschieht, konnte ich letzthin (24. VII. 09) auf dem alten Friedhofe von Potsdam be- obachten. An einer Linde sonnten sich zahl- reiche Individuen dieser Hemipterenart. Darunter war eine Larve , die eben gerade ihre vorletzte Häutung beendet hatte und noch völlig einfarbig hellziegelrot aussah. Dicht neben ihr sass eine etwas jüngere Larve und hatte — wie ich bei näherem Hinblicken zu meinem Erstaunen be- merkte — ihren Rüssel in den Leib der Kameradin gebohrt, der natürlich noch ganz weich sein musste. Das Opfer rührte sich merkwürdigerweise gar nicht. Erst als ich die kannibalische Larve mit meinem Stocke weggejagt hatte, machte die an- gestochene Larve den Versuch zu kriechen, taumelte aber stark dabei und blieb dann wieder stehen. Die Feuerwanzen machen es also wenigstens gelegentlich so wie die Krebse. Auch bei diesen müssen sich die frischgehäuteten bekannt- lich vor allem vor ihren Artgenossen sorglich verbergen, um deren kannibalischen Gelüsten zu entgehen. Der Kannibalismus scheint überhaupt bei den Tracheaten, speziell den Insekten, weit- verbreitet zu sein , sogar bei phyto- und k 0 p r 0 p h a g e n ! Ob das Verzehren der Ei- hülle und abgestreiften Larvenhäute , das wohl wegen des Ghitingehaltes dieser Teile geschieht, etwa zu solchem Kannibalismus verleiten mag, will ich nicht entscheiden, obwohl mir manches dafür zu sprechen scheint. Sogar bei den staaten- bildenden Ameisen und Termiten kommt diese hässliche Gewohnheit vor; mitunter ist sie hier allerdings durch die Verhältnisse gerechtfertigt, wenn es auch ein wenig grausam erscheint, dass bei den Termiten bei Ueberfluss an Individuen einer Kaste die überzähligen — verspeist werden ! 57:08 Entomologische Neuigkeiten. Colorados Tertiär Schichten haben neue In sekten geliefert, die zu den Mycetophilidae, Bom- bylidae und Platypezidae gehören. Phaedon cochleariae, der Meerrettichblattkäfer, macht den Besitzern der Meerrettichkidturen in Unterfranken schwer zu schaffen. Im letzten Jahr ist der Schädling so häufig aufgetreten, dass die ganze Ernte auf dem Spiele stand. Man hatte mancherorts schon damit begonnen, die Pflanzen wieder auszugraben, um das Land mit anderen Gewächsen zu bestellen. Einmal schon brachten die Züchter das Opfer, den An- bau ein Jahr lang einzustellen, in der Hoffnung, durch Entziehung des Nährbodens dem Unheil zu steuern ; der Erfolg blieb aber aus. Da der Käfer jährlich zwei Generationen hat, ist seine Vermehrung bedeutend. Meist wird die ganze Blattfiäche siebartig durchlöchert und nur das aus festerem Gewebe bestehende Adernetz bleibt übrig. Es ist selbstver.ständlich, dass die Pflanzen dadurch in der Weiterentwicklung gehemmt und oft zum Absterben gebracht werden. Am 10. März verschied der auch in Europa oft genannte Assistent Professor of Economic En- tomology der Cornell University M. V. Slinger- land im Alter von erst 45 Jahrgn. Auch der Floh hat seine Parasiten. Kürzlich wurde in Californien auf dem J von Cerato- phyllus fasciatus eine ganz kleine Acarina sp. gefunden. Durch amerikanische Zeitschriften geht die Notiz, dass John B. Kissenger, der, als er in der Armee auf Cuba diente, sich freiwillig im Inter- esse der Wissenschaft den Stichen von Gelbfieber- Moskitos aussetzte, in elendem Zustand darnieder- liegt. Obgleich von den ersten ärztlichen Auto- ritäten gepflegt und scheinbar wieder hergestellt, erlitt er einen ßückfall, sodass er nun ein Krüppel ist, unfähig seine Glieder zu gebrauchen. Zwei andere Männer, die sich mit dem Giftstoff impfen Hessen, sind an den Folgen gestorben. Den Witwen ist eine monatliche Pension von 100 $ ausgesetzt worden ; denselben Betrag soll Kissenger be- kommen. Im Rapport de la Mission d'etudes de la ma- ladie du sommeil au Congo francais 1906/08 findet sich eine Arbeit von E. Roubaud, die weitere Kreise interessieren dürfte. Sie betitelt sich „La Glossina palpalis, sa biologie, son role dans l'etiologie des Trypanosomiases." Wer sich für die Erregerin der Pebrinekrank- heit der Seidenraupe, Nosema bombycis, inter- essiert, lese die ausführliche Arbeit von W. Stem- peil im Archiv für Protistenkunde, Bd. 16. Ver- fasser berichtet darin über seine Infektionsver- suche, schildert seine Untersuchungsmethoden und den Zeugungskreis und schliesst mit Bemerkungen über vergleichende Morphologie, Systematik und Phylogenie der Microsporidien. N. Charles Rothschild teilt mit, dass er im Juni 1907 aus von Deutschland bezogenen Puppen mehrere Bembecia hylaeiformis-Falter erhalten habe. Zwei davon gingen eine Copula ein, die nur ca. eine Viertelstunde währte. Er verbrachte das $ auf einen Himbeerstrauch und erhielt Mitte August dieses Jahres ein S aus einer im Früh- ling in den Stengeln gefundenen Raupe; mithin braucht die Art zwei Jahre zu ihrer Entwicklung. Am 23. Oktober fand in München unter zahl- reicher Beteiligung angesehener Vereine und Privat- personen aus Deutschland und Oesterreich, u. a. des Dürerbundes, der Gesellschaft der Natur- freunde, des österreichischen Reichsbundes für Vogelkunde und Vogelschutz, des Wiener Tier- schutzvereins, des Vereins für Vogelschutz in Bayern, der bayerischen botanischen Gesellschaft, verschiedener Lehrervereine für Naturkunde und vieler Vereinigungen für Heimat- und Tierschutz die Gründung eines „Vereins Naturschutzpark" statt, mit dem Sitze in Stuttgart, der Deutsch- 142 land und Oesterreicli nmfasst und die Schaffung von Naturschutzjiarks sich zum Ziele setzt. In diesen Naturparks soll die Natur im urwüchsigen Zustande erhalten und unserer von der fort- schreitenden Kultur mit dem Untergang be- drohten Tier- und Pflanzenwelt eine sichere Zu- fluchtsstätte geboten werden. Es wurde ein engerer und weiterer Arbeitsausschuss gewählt. Alle Freunde der Heimat- und Tierschutz- bewegung werden gebeten, gegen spätere Leistung eines Jahresbeitrags von mindestens 2 Mark sich anzumelden bei der „Geschäftsstelle des Vereins Naturschutzpark, Stuttgart," die jede gewünschte Auskunft erteilt. Neu eingelaufene Preislisten. Dr. 0. Staudinger & A. Bang-Haas: Lepido- pteren-Liste No. 53. In wiederum vergrösserter Ausgabe hat sich die uns wohlbekannte Liste, deren Anordnung und Preise den meisten Samm- lern zur Richtschnur dienen, bei uns eingestellt. Bibliothek der Societas entomologica. Von Herrn Grafen T u r a t i ging als Ge- schenk ein : Nuove forme di Lepidotteri e note critiche. Autor: Conte Emilio Turati. Der Empfang wird dankend bestätigt. M. Rühl. Ausländische Adressen zur Hebung des Kauf- und Tausch -Verkehrs. Prof. Carlos E. Porter, Casilla 2352, Santiago , Chile , wünscht mit Sammlern von Alyriopoden und Acarinen in Verbindung zu treten. 'Chris. E. Olsen, No. 1 Jefferson Ave. Maspeth, L. I. N. Y., sammelt Lepidopteren. R. S. Woglum, Whittier, California, sammelt Cüleopteren. 0 1 1 0 B u c h h 0 1 z , 382 Littleton Ave. Newark, N. J., offeriert Puppen von Hyperchiria pamina und var. aurosea. Fred. M. Mueller, 167 Evanston Ave. Chicago. HL, offeriert Schmetterlinge. Fred Marl off, Oak Station P. 0. Alleg. Co. Pa., liefert frische Macro- und Micro-Lepido- pteren gegen ihm fehlende. George M. Dodge, Louisiana, Mo., liefert befruchtete Eier von Catocala ilia, neogama, pratrix, robinsoni, vidua, retecta, innubens, cara, amatrix. F r e d. B u r n s , 636 Center Str., Reno, Nevada, tauscht Lepidopteren. F. Malkmus, 4398 V? G. Gilson Aven.. St. Louis, Mo., tauscht Lepidopteren. A. H. M a n e e , Southern Pines , N. C. , hat im Tausch abzugeben : Panorpa rufa , lugubris, americana, Priocera fuliginosa, Megacilissa electa, Bradycinetus ferrugineus. Dr. M. E. Hoag, "Wapello , Iowa, verkauft genadelte amerikanische und mexikanische Falter. Empfehlenswerte Bücher als WeihuacLtsgesehenke für Coleopterologen. Bau, Käfersammlei-, geb. Mk. 7. — . — Calwer's Käferbucli, 22 Lfgn. ä 1 Mk. — Heyne-Taschenberg, Exotische Käfer in Wort und Bild, geb. Mk. 45.—. — Kolbe, Einführung in die Kenntnis der Insekten, geb. Mk. 15.50. — Lanipert, Bilder aus d. Käferleben, geb. Mk. 1.40.— Mühl, Larven u. Käfer, geb. Mk. 1.80. — Reitter, Fauna Germanica I. u. II. Bd. ä Mk. 10.—. — Seidlltz, Fauna baltica Mk. 10.50. — Seidlitz, Fauna trans- silvanica Mk. 12. — . Versand an mir unbekannte Herren nur gegen Einsend. d. Betrages od. Nachnahme. Heiiir. £. I». Schulz, Hamburg 22, Hamburgerstrasse 45. !! Billige Falter!! 100 Stck. in 70 Arten m. kl. Fehl. best. Mk. 3.50, 100 Stck. in 70 Arten in gut. Qual., darunter viele gute Arten (best, gesp.) Mk. 6.—, 100 Käfer in 80 Arten, alles best., Mk. 3. — . Porto und Pack, wird billigst berechnet. Grustay Seidel, Hohenau, Nieder-Oesterr. Anzeige, Die entomologische Abteilung des j Naturhistorischen Institutes „Linnaea" I habe ich käuflich übernommen und sehe ! unter der Firma Entomologisches Institut von Eugene Rey Angeboten von Insekten aller Art und deren Frassstücken und Entwickolungs- stadien stets gern entgegen. Eugene Key, Berlin NW., Lübeckerstr. 4. Exotische Käfer in Wort und Bild | siait 116 Mk., nur 50 Mk. | In Orifiinal-Pracfitbcl., eventuell in p Monatsraten. I n Empfehlenswerte Bücher als Weihnachtsgeschenke für Lepiclopterologeu. Bau, Schmetterliugssammler, geb. Mk. 6. — . — Berge's Schmetterlingsbuch, ca. 22 Lfgn. ä Mk. 1.20. — Hofinan- Spuler, Schmetterlinge, geb. Mk. 57.50. — Lainpert, Die Gross-Schmetterlinge und Raupen, geb. Mk. 27. — . — Lutz, Buch der Schmetterlinge Mk. 12.—. — Mühl, Kaupen und Schmetterlinge, geb. Mk. 1 .40. — Seitz, Die palaearkt. Gross-Schmetter- linge, ca. 100 Lfgn. ä 1 Mk. — Seitz, Die exotischen Gross-Schmetterlinge, ca. 300 Lfgn. ä Mk. 1.50. Versand gegen Einsendung des Betrages oder Nachnahme. Heiiir. E. M. Nehnlz, Hamburg 22, Hamburgerstrasse 45. Jeder Käfer 3 Pfennig! Liste versendet gratis und franko Robert Meusel, Jänospuszta bei Szokolya, Hont-megye, Ungarn. /i^^is^l\/mM\M^^^^^i/ii^MMMs^»M^iMii/> Wegen Aufgabe meiner Sammlung (mit Ausnahnip der Lucauirlen) verkaufe ich Familienweise zu jedem annehmbaren Preise Palaearkten Arten (ca.) Stückzahl Chrysomeliden Meloideu TenebrioniJen AUeculiden Lagriiden Curculioniden Lam ellicorniden Staphyliniden Buprestiden Cerambyciden Brenthiden Scolytiden Telephorideii Dytisciden Gyriniden Hydrophüideu Hydrobiiden Pselaphiden Clambyden, Corylophiiden, Trichopt Silphiden Histeiiden Elateriden Coccinelliden Canthariden Öi2 112 2:^0 24 4 750 275 400 92 191 94 250 255 15 140 1 3S 5213 1183 3365 213 35 10750 2500 2800 1000 3132 1 750 1850 2337 203 1401 13 225 742 1170 1290 320 1850 Exoten Arten (ca.) Stückzahl 188 ! 3720 51 103 16 250 350 15 71 114 12 35 2 339 965 1 87 2200 2550 29 189 879 30 250 2 7 250 und diverse kleinere Familien. Die Käfer sind von Spezialisten zum Teil determiniert, sind gut erhalten und fast alle mit bedrucktem Fundorte versehen. ! ! Viele Seltenheiten ! ! Versand: Nachnahme. Verpackung fi-ei. J. Hirsch, Berlin NO., Bötzowstr. 9, I. Für Besichtigung: Fernruf VII. 989. = Achtung! = Wichtig für Autoren. Unterzeichneter übernimmt die An- fertigung künstlerischer Original-Zeich- nungen von Schinetterlingren. Aus- führung in Aquarell-Malerei oder als schwarze Tuschzeichnung zu Text- illustration für Zeitschriften oder wis.seu- schaf tliche Werke. Für gute naturgetreu e Abbildung wird garantiert. Preisnotierung massig, auch werden schöne farbenprächtige Schmetterlinge und grosse exotische Käfer in Zahlung genommen. Probe-Arbeiten sowie gute Referenzen stehen Interessenten gern zur Verfügung. Heinrich Berget, Lithograf, Frcibnrg i. Schi., Sandstr. 23. Kaupeu u. Schmetterlinge Prakt. Anleit. zum Sammeln, Züchten u. Präpar., sowie zur Anlage entomoL- biolog. Sammlungen. Von K ar 1 M ü h 1. Mit einem Geleitwort v. Dr. K. G. L u t z. Mit 6 Taf. u. 35 Textabbild. 96 Seiten. Geh. M. 1.—, geb. M. 1.40. Bilder aus dem Käferleben Von Prof. Dr. Kurt Lampert. Mit 5 Taf. u. 35 Textabbild. 125 Seiten. Geh. M. 1.-, geb. M. 1.40, Zu bezieh, d. alle Buchhandl. od. direkt v.Verlage Strecker & Scbriider, Stuttgart-A 5. V. Fric in Prag kauft und verkauft naturhistorische Gegenstände aller ürt. :: Tropen -Welt- Serien:: Zusammenstellungen hochfeinster Praclitfalter in Düten (auch gespannt) aus allen Erdteilen sortiert in vorzügl. Qual. Aeusserst preiswert, für Wiederverkauf passend! 25Stck.in25versch.Art.Mk.lO.— 50 , , 50 , , , 18.- 100 , ,100 , , , 30.— Die Serien enthalten nur wirklich prächtige Arten , wie Ornith., Papiiios, Morphos, Actias, Attacus, etc., nichts Unansehnliches. Paul Ringler, tlaturaL-lmport, Thaie (Harz). Insektennadeln weiss und schwarz, I. Qual., federhart, liefert Alois Egerland, Karlsbad, ßöhinen. Reisegefährte nach K/ein- Asien für Sommer 1910 gesucht. H. Hopp, Berlin, Fontane Promenade '■). Ornitlioptera hecuba, gezogen auf Key-Eilanden la. Düten- falter, Paar Mk. 4.50; mit geringen Fehlern Mk. 3.— . Bei Mehrabnahme bitte Offerte einzufordern. Cand. Kluge, Tübingen, Hafengasse. Coscinoscera herkules, der kolossalste Falter der Erde (geschwänzter Riesenatlas), trifft Anfg. Dezemb. wieder in einigen Pärchen aus Neuguinea ein. Paar je nach Grösse u. Qual. Mk. 75. — bis Mk. 100.—. Paul Ringler, tlaturaL-lmport, Thale (Hav.). Erosse, äusserst sorQlältiiQelialteiiß Schmetterlings- ::: Sammlung ::: im ganzen zu verkaufen. Vier Schränke mit 160 Kästen Exoten, ein Schrank mit 40 Kästen Einheimische. Bei Ganzverkauf '/lo Staudingerpreise. Näheres durch Frau Professor Kocll, Freibui'g i. B., Hildastrasse 64. Wanderbuch für Raupensammler. Eine Anleitung zur Aufsuchung und Zucht der am häufigsten vorkommenden Piaupen Bruno Holtheuer. kl. 8, in flexiblem Einband. Jtt. 1,80. Yerlagvon Felix L. Dames Steglitz-Berlin. 144 Dr. 0. Staudinger und A. Bang-Haas Blasewitz-Dresden. Wir bieten ;in iji Ij<>|tiao|>tcrcii- Liste 53 (für 1910, 100 Seiten gross Oktav) ca. 16000 Arten Schmetterlinge aus allen Weltteilen, davon über 8000 aus dem palaearkt. Gebiete, viele der gi-össten Seltenheiten dabei, ca. 1400 prapar. Raupen, lebeiuli- Puppen, Gerätschaften, gebrauchte Insekten -Schränke. 189 enorm billjcre Centürien uml Lose. Die systematische Reihenfolge dieser aussergewölmlich reirhhaltijjen Liste ist die der neuen Auflage ilüOl) des Kata- loges von Dr. Staudinger uml Dr. Rebel. Zur bequemeren Binutzuui; der Liste mit vollständigem (•uttiingsiregister (aucli Synonyme I für Europäer und Exoten versehen. Preis der Liste Mk. 1.50 {180 Heller, 190 Centimes). Die Liste enthält viele Neuheilen und Preisänderungen. CoIeuptoi-eii-Llste 30 A (Palaearkten) (80 S. gross Oktav). - 14400 Arten aus dem palaearktischen Faunengebiete und 60 sehr preiswerte Centurien. Die Liste ist mit vollständigem alphabeth. Cattuugsi-egister (2450 Genera) ver- sehen. Preis Mk. 1.— (120 Heller, 125 Centimes). Coleoptereu-Ljste 30 B (Exoten) kommt in Kürze zur Ausgabe. Liste VII (76 Seiten gross Oktav) über europ. und exot. div. lusekten, ca. 8200 Hymenopt., 2400 DIpt., 2200 Hemipt., öOO Neuropt, 1100 Orthopt. und 26ü biolog. Objekte, sowie 50 sehr empfehlens- werte Centurien. Die Liste ist ebenfalls mit vollständigem alphab. Gattungs- register (2800 Genera) versehen. Preis Mk. 1.50 (180 Heller). Listenversand gegen Vorausbezahlung, am sichersten per Postanweisung. Diese Beträge werden bei Bestellung von Insekten der bi- treffenden Gruppe von über 5 Mk. nettu wieder vergütet. Da fast alle im Handel befindlichen Arten in unseren Listen an- geboten sind, so eignen sich dieselben auch sehr gut als Sammlungskataloge. Die in unseren Listen angebotenen Arten sind bei Erscheinen stets in Mehrzahl vorhanden. ii*~ Hoher Barrabatt. -*«i Ausivahlsendungeii bereitwilligst. Hemipteren- Preisliste sendet umsonst und portofrei Robert Meusel, Jänospuszta bei Szokolya, Hont-megye, Ungarn. Neue Coleopteren - Liste No. XXIX ist soeben erschienen und wird auf Verlangen franko versandt. KARL KELECSENYI, Coleopterolog. Tavarnok, via N.-Tapolcsäny, Hungaria. tum von Fritz Riihl's Erbe, franko Zusendung. ^.IJIEPELT.Zirlaü'Mi^iff Man verlange grat.u. fr. m. reich. illustr. Preislisten über entom. Requisiten.- Gespannte Lepidopteren. Herrliche Uraniden! Nyet. albofasc.,a^athocles,metaurus, Imperator I^', dazu 1 riesg. Amph. duponch., alles gespannt, nur 13,50 Mk. Hofmann, Schmetterlinge Europas, 2. Auflg., ge- bunden, gut erhalten, Tafeln wie neu. Text mit einer Anzahl handschriftl. ein- gefügter, ergäiizd. u. beriehtisd, 15e- merlcniigeu versehen (z. B. Nomencl. nach d. neuen Stgr.-Reb.-Katalog) , die den Wert des Werkes erhöhen. Nur 14 Mk. JisIiiiK (iStephau, Seiteuberg, Bez. Breslau. Rchtung i für Sammler u. Händler! Für meine wissen- schaftliche Sammlung palaearctischer Macrole- pidopteren suche ich stets zur Bereicherung derselben Zwitter, Hybriden, i D Aberrationen aller Gattungen und sonstige Abnormitäten ZU liöchsten Preisen gegen Baar zu erwerben. Eventuell stehe auch im Tausch mit seltenen tadel- los gespannten Arten zur Verfügung. Ansichtssen- dungen gegen Vergütung sämtlicher Unkosten sieht dankend entgegen Franz Philipps, F.hrikant, Mitglied 62. Cöln a/Rhein. Verlag t. Felix L. Dames, ! PfflCllt-KSlßr ! E"xemplar!gebeab Fornasiniushirthi, hochseltene ost- ■,ih: (iuliathide. Paar Mk. 60.—, Dicraderbyana, Paar Mk. 4. — , Eudieella nyansana. Paar Mk.7. — , Npptunidesstanleyi,PaarMk.lO. — , Sternocera elliptica 1.25, pulchra .S..%0, escholtzi 2.50, bertolini 1.—, lanifical.20,Sterapsisambigual. — , Amblysterna splendens 1. — , Ar- chon centaurus .3. — , Xylotrupes australis 1. — . Pracht -Serien. Nur feine, bunte Käfer aus allen Tropengegenden mit viel, gross., sonst teuren Species, Namen und Fundorten. 25 Stck. in 25 Arten Mk. 7.50 50 , , 50 , , 12.— 75 , , 75 , , 18.— 100 , , 90 , , 21.— Porto und Verpackung extra. Paul Ringler, liaturaL-lniport, Thale rz). Sammlungs -Verzeichnis für Europäische Orosssdimellerlinse nebsl Raupen- und Sctimetterlings-Kalender von A. Koch. für jeden Sammler onentbehrllcii. Preis broseh. Mk. ■!.— , geb. Mk. 5.—, geb. u. durchschossen Mk. 6.—. Ernst A. Böttcher, Naturalien- und Lehrmittel -Anstalt, BERLIN V. a, Brüderstr. 1.5. Käfer von Neu -Guinea. 40 schöne grosse Exemplare in 20 Arten, darunter Cicindelinden.Lucaniden, Sagra, bestimmt gute Qualität für nur Mk. 6. — , exkl. Porto. £pnst A. Böttcher, Naturalien- und Lehrmittel- Anstalt, Berliu C. 2, Brüderstr. 15. 100 SGliinetterlJoye von Mm (Himalaya), darunter allein 30 Papilio u. viele andere hervorragende Gattung., ca. 70 versch. Arten sehr empfehlens- werte Centurie Mk. 18.—, 50 Tagfalter von Sikkim, ca. -MO Arten, Mk. 8. — . Erust A. Böttcher, Naturalien- und Lehrmittel- Anstalt, IJorlili ('. -J. Brüderstr. 15. : Oskar Bonde, Altenburi 1. Januar 1910. M 19. XXIV. Jahrgang. Societas entomologica. „Societas Elitoilioloj^ica" gegriiiulot 1SS6 von Frit^ Rühl, fortgeführt von seiue.i Erben unter Mit^virkung bedeutender Entomologen i sfezeichneter Fachraänuer, erscheint monatlich zweimal im Kommissionsverlage von Felix L. Dames, Steglitz-Berlin. Journal de la Soei6t6 entomologique 1 internationale. Organ für den internationalen Entomologen -Verein. Journal of the International Entomologieal Society. Tonte 1a correspondance scientitiqne et de M. Fritz Kühl a Zürich V. Pour autres Communications^ anuonc r a M. Felix L. Dailics a Steglitz-Berlin, i Stcglitz-Berli Jährlich! ri- Alle wissenschaftlichen Mitteilungen und Original- Any scientific eorrcspondence and original con- ■rs Beitrüge sind an Herrn Fritz RUhl's Erben in tributions to be addres^ed to .Mr. I''ritz Riilll's H^irs; es Zürich V zu richten. Alle geschäftlichen Mitteilungen, Zürich V. All othcr Communications, insertioos, IC. I Inserate, Zahlungen etc. sind au Felix L. Dames, payments &c. to be sent to Mr. Felix L. DameB, nzusenden. | Steglitz-Berlin. itrag für Mitglieder 8 Mark = Jahre 125 Zeilen frei für Inserate cntomologiscl lings = 10 Francs = 10 Kronen ü. W. — Durch deo Buchhandel bezogen 10 Mark. — Insertionspreis für die S-gespaltene Petitzeile oder deren Raum 20 Pfg. ~ Mitglieder Ijabei alts, Mehrzeilcn werden mit 5 Pf. berechnet. Das 57.8 (67.5) Eine Lepidopteren -Ausbeute vom Kiwu-See. Von Dr. K. Grünberg, Berlin. Die folgende Aufzählung behandelt eine kleine Sammlung von Lepidopteren, welche Herr Ober- leutnant von Stegmann und Stein in Kissenje am Kiwu-See (Zentralafrika) gesammelt und dem zoologischen Museum zu Berlin überwiesen hat. Die Kollektion nmfasst 56 Arten , darunter 4 noch unbeschriebene , welche zu den Gattungen Mylothris , Eliodogastria , Dastjchira und Cal2^e ge- hören. Hervorzuheben ist der rein ostafrikanische Charakter der ganzen Ausbeute und das gänzliche Fehlen typisch westafrikanischer Arten. Rhopalocera. Danaididae. Aniauris ccJieria (Stoll) var. (ab. ?) jacJcsoni Sharpe, 1 S- Satyrida e. Yptltima alhida Butl. var. argentata Bartel, 2 S. Nymphalididae. Acraea ef/ina (Cram.) ab. nov. contraria, 3 $. Unterscheidet sich von der typischen egina etwa in demselben Masse wie harrisoni Sharpe (1904, Entomologist, v. 37, p. 132), aber im ent- gegengesetzten Sinne: Die schwarzen Flecke sind bei genau gleicher Anordnung sämtlich kleiner. Flügelgrund schwarz, die helle Färbung leb- haft hellrot. Hinterrandfleck im Vorderflügel breit , fast die ganze Länge der Ader 2 ein- nehmend , aber über diese kaum hinausgehend. Zwischen den Adern 2 und 7 schmale rote Längs- striche , die nur bei einem Stück etwas breiter sind , aber doch gegen die schwarze Grundfarbe stark zurückbleiben. Die schwarzen Wurzel- imd Diskalflecke im Hinterflügel klein, teilweise fast punktförmig und alle viel kleiner als bei der typischen Form und bei var. areca Mab. Auf der Unterseite ebenfalls alle schwarzen Flecke im Vorder- und Hinterflügel kleiner, der Wurzel- fleck im Hinterflügel tief dunkelrot , scharf von der Grundfarbe abgehoben, die schwarze Saum- binde von den grossen gelben Zwischenfleckeii fast ganz verdrängt, welche nur ziemlich schmale Aderstriche und eine aus einzelnen Strichen ge- bildete' schmale innere Begrenzungslinie übrig lassen. Grösse wie bei egina. Acraea percnna Doubl. Hew., 1 g. Acraea bonasia (F.), 1 S- Acraea vinidla Hew., 1 $. Planema poggci Dew., 1 $. Atella columbina (Gram.), 1 $. Atella phalantlia (Drury), subsp. aethio- pica Rothsch. u. Jord., 1 $. Precis clelia (Cram.), 2 $. Precis octavia (Cram.) var. hib. amestris (Drury), 1 i. Hypolimnas misippus (L.), 3 c?, 1 ?• Bijblia anvatara Boisd. var. acheloia Wallgr. f. vulgaris Stand., 2 Pier ididae. Mylothris kiwuensis nov. spec, 2 $. Verwandt mit Myl. yiä^i Butl. $. Oberseite; Im Vorderflügel stumpf hell 146 ockergelblicli gefärbt mit ganz leichtem rötlichen Anflug, nur an der Wurzel etwas lebhafter. Hinterflügel kaum oder wenig heller als die Vorderflügel. Vorderrand des Vorderflügels längs der Costa geschwärzt, Wurzel in beiden Flügeln mit schwarzen Schuppen besät. Die schwarze Apikaibinde im Vorderflügel an der Spitze 5 bis 6 mm breit, bis zur Ader 4 reichend, bezw. mit dem Saumfleck auf Ader 4 noch deutlich ver- schmolzen. Auf der Ader 7 Inldet die Binde am Innenrand einen deutlichen spitzen zahn- artigen Vorsprung. Ader 3 mit einem grösseren, Ader 2 mit einem kleineren oder punktartigen Saumfleck. Der Saumfleck auf Ader 1 sehr klein oder ganz fehlend. Hinterflügel mit kleinen schwarzen Saumflecken auf den Adern Ib — 6, die Flecke auf den Adern 2 — 4 etwas, aber nicht auffallend grösser als die übrigen. Unter- seite: Etwas heller als die Oberseite, besonders im Hinterflügel mehr weisslich , Vorderflügel an der Wurzel bis gegen das Zelleuende lebhaft orangegelb , auf der Aussenhälfte zwischen den Adern undeutliche , hell ockergelbe , gegen den Saiam verbreiterte Längsstreifen. Ader 2 — 8 mit kleinen schwarzen Saumflecken, auf Ader Ib zu- weilen ein ganz kleiner schwarzer Saumpunkt. Hinterflügel am Vorderrand über der Costalader orangegelb, zwischen den Adern gegen den Aussen- rand ähnliche Streifen wie im Vorderflügel, aber noch unbestimmter. Saumflecke wie oben. Länge des Vorderflügels 36 — 38 mm , Flügelspannung 47-52 mm. Pieris gidica Godt., 1 S. Pieris crawshayi Butl., 1 J. Pieris orbona Geyer, 1 S- P ieris helice Ij., 1 S, 1 ?• Eronia leda Boisd., 1 S- Terias desjardini (Boisd.), 1 S. Terias desjardini (Boisd.) var. aestiv. extr. regularis Bat!., 2 S- Papilionidae. Pajfilio chraphoivslcii Suft". (1904, Iris, p. 98, t. 2, f. 2), 5 S. Papilio demodocus Esp., 4 c?, 2 $. Papilio policenes (Cram.), 2 $. Heterocera. Saturniidae. Bunuea alcinoe (Stoll), 1 $. Geometridae. Euchloris (?) efformata Warr., 1 $. Eucrostes spec, 1 c?- Sphingidae. Temnora aurata (K.), 1 S- Macroglossa trochilus (Hb.), 2 S- Hijppotion bals'aminae (Walk.), 1 S- H y p s i d a e. Ili/psa speciosa (Drury), 1 ?. A r c t i i d a e. Utcthcisa pulcltella (L.), 5 cJ, 3 ?. Rhodogastria bubo (Walk.), 9 (?. — Die schwarzen Punkte auf dem Thorax , sowie die schwarzen Seitenflecke am Hinterleib sind bei allen Stücken stark obsolet , zuweilen bis zum völligen Verschwinden. Rhodogastria nigrlvenosa nov. spec. Scheitel des c? ohne Haarschopf, Costa im Vorderflügel nicht erweitert. Fühler schwarzbraun mit hellerer Basis, Basal- glied rot, oben schwarz. Taster vorwiegend schwarz , Gliedbasen oben rot , unten gelblich braun. Kopf und Thorax gelblich braun, Hinter- ende und Basis des Hinterleibs heller, weisslich. Zwischen Kopf und Thorax ein schmaler roter Ring. Schwarzer Punkt auf der Stirn deutlich, am Scheitel schwach angedeutet. Tegulae, Patagia, Thoraxrücken und Basis der Vorderflügel mit den gewöhnlichen schwarzen Punkten. Oberseite des Hinterleibs tief scharlachrot, an den Seiten eine breite zusammenhängende schwarze Längs- strieme. Unterseite weisslichgrau. Beine oben ausgedehnt scharlachrot, unten bräunlichgelb. Flügel ganz weiss, halb durchscheinend, alle Adern der Vorderflügel mit Ausnahme der Costa, Subcosta und Ader 11 schwarz. Discoidalflecke fehlen. Länge der Vorderflügel : 25 mm. Flügelspannung: 51,5 mm. Von den nächstverwandten afrikanischen Arten, Bliodoyastria leucopfem Hamps. (1901, Lep. Phal., V. 3, p. 506, no. 2122, t. 50, p. 4), Bh. niveivitrea Partei (1903, Iris, v. 16, p. 208) und Bh. ntrivena Hamps. (1907, Ann. Nat. Hist. , ser. 7, v. 19, p. 240) unterscheidet sich die vorliegende Art folgendermassen : Die genannten 3 Arten haben sämtlich weissen Kopf und Thorax , sowie ge- trennte schwarze Seitenflecke am Hinterleib, bei leucoptera Hamps. und niveivitrea Bartel fehlen ausserdem die schwarzen Adern im Vorderflügel ; atrivena Hamps., welche schwarze Adern besitzt, hat dagegen gelbe Beine und in beiden Flügel- paaren einen kleinen schwarzen Discoidalfleck, welcher wiederum bei nigrlvenosa fehlt. Eligma hypsoides (Walk.), 1 $. Amphicallia pactolica (Butl.), 1 $. L y m a n t r i i d a e. Dasychira stegmanni nov. spec, 2 $. 5. Fühler, Kopf, Thorax und Beine tief schwarzbraun , fast schwarz. Hinterleib heller, graubraun mit schwarzbraunen dorsalen Haar- schöpfen, am After hellbraun. 147 Oberseite der Vorderflügel tief dunkelbraun mit unbestimmten schwärzlichen Linien und helleren Flecken. Zwischen der hinteren Mittel- ader und Ader 1 eine subbasale , etwas nach aussen gebogene schwarze Querlinie, eine zweite vor der Mitte, von der Subcosta bis zum Innen- rand reichend , in der Zelle winkelig gebrochen, hinter der Zelle gewellt. Am Zellenende eine V-förmige schwarze Zeichnung. Unter der Mitte von Ader 2 ein ziemlich deutlicher schwarzer Fleck , darüber zwischen Ader 2 und 3 ein kleinerer. Etwas weiter saumwärts zwischen der Ader 3 und dem Vorderrand noch einige un- deutliche Flecke , zusammen mit 3 hellbraunen Flecken in den Feldern 3, 5 und 6, von denen aber nur der ei'stere ziemlich deutlich ist. Dicht vor dem Saum eine fast kontinuierliche Quer- reihe kleiner schwarzer Zwischenflecke. Die schwarzen Linien und Flecke sind ausser dem Fleck am Zellenende von einem ganz leichten weissen reifartigen Anflug umgeben , der durch weisse Schuppenspitzen hervorgerufen wird. Auch der äusserste Saum ist derartig bereift. Saum- schuppen schwarzbraun , hell gefleckt. Hinter- flügel oberseits einfarbig graubraun mit schmaler gelblicher Saumlinie. Saumschuppen am Aussen- rand den Adei'endigungen gegenüber leicht weiss gefleckt. Unterseite in beiden Flügeln dunkel graubraun mit einer schmalen schwärzlichen, im Hinterflügel doppelten Postdiscalbinde , die aber nur zwischen dem Vorderrand und Ader 5 deut- lich ist. Hinterflügel ausserdem mit ganz an- deutlichem dunklen Discocellularfleck. Saumlinie in beiden Flügeln hellbraun. Saumschuppen wie oben. Länge des Vorderflügels 25 — 26 mm, Flügelspannung 50—51 mm. Noctuidae. Nyctipao macrops (L.), 1 ,?, 3 $. Cyligramma fluctuosa (Drury), 3 cj, 4 ?. Audea variegata Hamps., 1 ?. Polydesma collutrix (Geyer), 1 c?. Bareia incidens Walk., 1 ?. Flusiodonta wahlherg i Feld., 1 J. Calpe imperialis nov. spec, 1 S- Verwandt mit Calpe minuticornis Guen. Fühler graubraun, einfach gekämmt, die Aeste gegen die Spitze breit und kurz. Kopf und Thorax rötlich braun, dicht mit weissen Punkten besät (den weissen Schuppenspitzen) , welche auf der Stirn , auf den Tegulae und den Patagia feine weisse Querstreifen bilden. Taster und Beine mit braun und weiss gemischter Be- schuppung, daher grau erscheinend. Oberseite der Vorderflügel braun mit starkem weissen Seidenglanz, der am Vorder- und Aussen- rand, sowie auf 3 breiten, schräg über die Flügel- mitte ziehenden Querstreifen besonders intensiv ist. Flügelspitze zipf eiförmig vorgezogen, Hinter- rand mit breitem , stark vortretenden Mittel- lappen, gegen den Aussenrand in scharfem Winkel abgesetzt. Der ganze Flügel ist von zahlreichen unregelmässigen, längeren und kürzeren weissen, innen dunkelbraun gesäumten Querlinien durch- zogen. Aus der Spitze zieht eine dunkelbraune, aussen weiss gesäumte Linie in leichtem Bogen schräg nach hinten zur Ader 1 b , von da als undeutliche Wellenlinie zum Hinterrand. Zwischen der Bogenlinie und dem Saum eine Reihe un- deutlicher kurzer schwarzer Striche auf den Adern. Die Adern 5 — 7 mit kurzen dunkel- braunen Saumstrichen. Aus der Spitze eine weisse Saumlinie , die aber schon bei Ader 5 undeutlich wird. Saumschuppen dunkelbraun. Hinterflügel graubraun mit dunklem Anflug, an der Wurzel und am Vorderrand hell, ebenso die Saumschuppen hell. Unterseite graubraun, Vorder- flügel auf der Mitte breit stark verdunkelt mit schwärzlichen Saumschuppen ; Hinterflügel ganz hell, nur am Vorderrand über der Zelle ein ganz unbestimmter dunklerer Fleck. Länge des Vorder- flügels : 28,5 mm. Flügelspannung : 57 mm. Calpe emarginata (F.), 2 S- Calpe i)rovocans Walk., 1 >/m^m/mfmA^ikfMsM\M^ Aforty-elght page illustrated monthly magazine. devoted to the study of INSKCT LIFE. It contains a resumiä of the procGedings of a number of Entomological Societles. and also ar- ticles by the leading Entomologists in the United States and Ganada. Valuable Information for the beginner, the econo- mic entomologist and the systematlst. ONE TJOLLAR and 20 CENTS a year in advance. In 1908 we published 500 pages and 25 plates. Single copies 15 Cents. Address ENTOMOLO(aCAL NEWS TUE ACADEMY OF N.4.TLTvAL SCIKNUES 1900 RACE STREET, PHILADELPHIA, PA. Die ,Deutsc!ie [nloinol. Eesellscliaft' erstrebt für Deulsclilaiid nach drin Vor- bilde der grossen ,Sorit'tc Entoni. de France' und ,Entom. Society of London' die Schaffung einer grossen uatioualoii entomologischen CTesellschaf t , welcher anzugehören Ehrenpflicht eines jeden deutschen Entomologen sein sollte. Durch den Umfang ihrer Publikationen (800— 900 p. pro Jahr) bei dem massigen Mitgliedsbeitrage von 10 Mk. überragt sie alle anderen deutschen Fachzeit- schriften bedeutend. Ihre Verbindung mit dem ,Deutschen Entomologischen Nationalmuseum' (Berlin, Thomasius-Str. 21,KustosS.Schenkling: täglich 9-2 Uhr) gibt ihr die festeste Fundierung. Da die Bibliothek des letzteren Institutes mit i derjenigen der Gesellschaft zusammen- hängt, stehen allen Mitgliedern Bücher- schätze (auch Versand nach auswärts) zur Verfügung, wie sie keine entomol. (lesellsehaft Europas besitzt. Die ,Deut- sche ICntomol. Zeitschrift' hat seit ihrer A'ereinigung mit der Konow'schen Zeit- schrift für Hymenopterologie und Dip- terologie eine Auflage von 750 und er- er-scheint 6 mal im Jahr, bringt ausser systematischen, biologischen etc. Origi- nalarbeiten in jeder Nummer Berichte über die wichtigsten Vorgänge der entomol. Welt, Annoncen (z. T. gratis für Mitglieder), Referate, Adressen von Sammlern, Buchhändlern etc. — Sitz- ungen jeden Montag im Königgrätzer Garten (Königgrätzer Str. 111: Berlin). Satzungen und Probenummern stehen gratis zur Verfügung. Adresse: Thomasius-Str. 21. Preisliste No. 63 über exotische Schmetterlinge versendet gratis und franko Ernst A. Böttcher, Berliu C, 2. Eigentum von Fritz Kühl's Erben, Zürich. - Redaktion: M.RUhl, Zürich V. _ Vertag T. Felix L. Dame», Steglitz-Beriin. - Druek: Oskar Bonde, AJtenburg, S.-A 15. Januar 1910. M 20. XXIV. Jahrgang. Societas entomologica. Journal de la Soeiötö entomologique 1 internationale. on Fritz Rühl, fortgeführt vor Kommissionsverlage von Felix Organ für den internationalen Entomologen -Verein. virkung bedeutender Entomologen Journal of the International Entomologieal Society. Tonte ta correspondance scientifique et lea contri- Alle wissenschaftlichen Mitteilungen und Original- Any scientific correspondence and original con- utions originales doivent etre envoyees am hiSritiers Beiträge sind an Herrn Fritz Biihl's Erben in tributions to be addressed to Mr. Fritz Riilll'8 Heirs, lontes les I ZüricllT zu richten. Alle geschäftlichen Mitteilungen. Zürich T. AU other Communications, insertions, it to Mr. FeUx L. Dames, Zürich T. Pour M. Felix L. Dames Felix L. Dames, paymeuts &c. I Steglitz-Berlii Jährlicher Beitrag für Mitglieder 8 Jlark = 8 Shillings = 10 Francs = 10 Kronen ö. W. — Durch den Buchhandel bezogen 10 Mark, — Di Vcreinsblatt erscheint zweimal im Monat (am 1. und IS.). — Insertlonspreis für die 3-ge3paltene Petitielle oder deren Raum 20 Pfg. — Mitglieder haben 1 jedem Jahre 125 Zeilen frei für Inserate entomologischen Inhalts. Mehrzeileu werden mit 5 Pf. 57.68 Apion Neue Apioniden. Beschrieben von Hans AVagner, Zürich. Im nachstehenden gebe ich einige vorläufige Diagnosen nebst wenigen Beschreibungen neuer Formen und Arten des paläarktischen, aethiopi- schen und indo - malayischen Faunengebietes, welche mir seit längerer Zeit aus dem Materiale verschiedener Kollektionen vorliegen. 1. Apion Horvathi var. nov. Jucobsoni m. Von der typischen Form nur durch die auf- j fallend hell ziegelrote Grundfarbe des ganzen Körpers (die verdunkelte Stelle xlto. das Scutel- lum fehlt), und die gelbe statt graue Beschuppung des ganzen Käfers, verschieden ; nur die Klauen, ! das Schildchen, die Fühlerkeulen- und Rüssel- i Spitzen sind schwarz, die Kniee und Tibienenden 1 leicht angedunkelt. Eine kleine Anzahl vollständig gleicher Exem- plare, von Herrn Custos Jacobson, dem diese interessante Form freundlichst gewidmet sei, aus dem Materiale des kais. zool. Museum zu St. Petersburg, mitgeteilt; die Tiere stammen aus. Farab, Buchara. 2. Apion (Perapion) Hartmanuianum n. sp. Von der Gestalt und Farbe eines Ap. curti- rostre Germ., aber wohl 3 mal so gross ; in der Skulptur von Kopf, Thorax und Rüssel, sowie in der Bildung des letzteren, dem Ap. {Peru}).) cxternepundatum Dbrs. {Martjanovi Fst.) äusserst nahe verwandt. Der Rüssel ist beim ? fast ge- rade, sehr robust und bis zur Spitze noch etwas kräftiger als bei externeimncfahmi und ziemlich dicht punktiert ; ebenso ist die Skulptur des Kopfes und Halsschildes, welch letzterer an den Seiten leicht gerundet und nach vorne etwas stärker verschmälert als nach rückwärts und mit einem tiefen, bis zur Mitte reichenden Basalstrich versehen. Die Decken sind stark punktiert ge- streift, die ebenen Spatien sind durch 2—3 Reihen ungleichmässiger, ziemlich starker Punkte aus- gezeichnet. Auch in der Tarsenbildung steht die Art dem externepunctutum am nächsten, indem das Klauenglied fast so lang ist als die 2 ersten Glieder zusammen; diese sind gleich gebildet, so lang als breit. Long. (s. r.) : 3,6 mm. Ein $ dieser ausserordentlich charakteristischen Art, aus Tientsin (7. VIII. 1899) wurde mir von meinem verehrten C'ollegen, Herrn Fr. Hartmann mitgeteilt und in dankenswerter "Weise für meine Kollektion überlassen ; sie sei ihm herzlichst dediziert ! 3. Apion Roepkei n. sp. Eine durch die nanophyesähnliche Gestalt, mit langen, schlanken Beinen, die rötlich-pech- braune Farbe und den starken Lackglanz, äusserst markante Art ! Kopf mit den ziemlich stark vor- tretenden, gewölbten Augen, hinter welchen er durch eine punktierte Querdepression vom glatten Scheitel getrennt, ohne diesen merklich breiter als lang, die flach eingedrückte Stirne fein cha- griniert, matt, hinter dieser mit einigen gröberen Punkten besetzt. Der dünne, stark glänzende, cylindrisehe Rüssel beim $ reichlich P'j mal so lang als Kopf und Thorax zusammen, ziemlich stark und gleichmässig gekrümmt ; die feinen, schlanken Fühler im basalen ^/g eingelenkt. Schaft reichlich 2 mal so lang als das 1. Geisselglied, dieses länglich-oval, viel stärker als die folgenden Glieder, diese deutlich länger als breit ; die relativ grosse Keule scharf abgesetzt, eiförmig zugespitzt. Halsschild trapezförmig, etwas kürzer als an der Basis breit, an den Seiten nach vorne fast geradlinig verengt, seitlich gesehen schwach ge- wölbt ; mit feinen, flachen, staubförmige Härchen tragenden Pünktchen spärlich besetzt, stark 154 glänzend, ohne Andeutung eines Basalgrübchens. Flügeldecken kurz-oval, an den Seiten gleich- massig gerundet, etwa in der Mitte am breitesten, an der Basis mit den wohl entwickelten Schulter- beulen kaum breiter als der Thorax, seitlich ge- sehen hoch gewölbt; fein punktiert-gestreift, die ebenen Spatien glänzend glatt, mit 1 Reihe äusserst feiner staubförmige Härchen tragender Punkte besetzt. Scutellum rundlich, von einer Furche umgrenzt; der 1. Punktstreifen der Decken ist stärker eingedrückt. Beine lang und schlank, 1. und 2. Tarsenglied gleich, kaum länger als breit. Klauen scharf gezähnt. Long. (s. r.): 1,7 mm. Dieses prächtige Tierchen wurde von meinem lieben Kollegen, Herrn Dr. phil. W. Röpke, Assistent an der zoologischen Proefstation in Bandoeng, in 1 weiblichen Exemplar in Salatiga (Java) im Sommer 1908 erbeutet und meiner Kollektion freundlichst überlassen; es sei dem Entdecker herzlich zugeeignet. 4. Apion ceuthorrhynchidinm n. sp. Durch den ceuthorrhynchus-ähnlichen Habitus sehr ausgezeichnet. Körper schwarz, sehr fein und spärlich, schwärzlich pubeszent, die Flügel- decken mit blauem Schimmer. Der Kopf mit den flachgewölbten Augen nach vorne leicht ver- engt, hinter den Augen durch eine flache Furche vom fein chagrinierten Scheitel getrennt, die chagrinierte, fein und spärlich punktierte Stirne mit 2 undeiitlichen, mit einzelnen gröberen Punk- ten besetzten, flachen Strichen. Rüssel beim $ merklich länger als Kopf und Thorax zusammen, von der Basis nach vorne wenig und allmählich verengt, sehr schwach gebogen; bis zur Fühler- insertion chagriniert und matt, von da zur Spitze glänzend, glatt, mit gröl)eren Punkten massig dicht besetzt. Die Fühler zwischen dem basalen 1/3 und ^/i eingelenkt, ziemlich kräftig, das 1. Greisselglied rundlich , die übrigen fast gleich lang, so lang wie breit, deutlich schwarz be- wimpert, die relativ grosse, eiiörmige Keule stark abgesetzt. Halsschild an der Basis etwa l'/s mal so breit als lang, von da nach vorne an den Seiten stark ausgerundet verengt, am Vorder- rande etwa so breit als lang, die Hinterecken fast rechtwinkelig; die groben, flachen Punkte etwas runzelig, der Grund dicht chagriniert, das Basalstrichel sehr scharf, etwa '/j der Thorax- länge. Die Flügeldecken gedrungen-oval, an der Basis reichlich breiter als die Thoraxbasis, mit normal entwickelten Schulterecken, von da nach hinten kaum erweitert, hinten stumpf abgerundet; seitlich gesehen massig gewölbt, jedoch nach hinten steil abfallend ; ziemlich stark punktiert- gestreift, die flachgewölbten Zwischenräume etwas runzelig chagriniert und undeutlich punktiert ; das längliche Schildchen ungefurcht. Beine massig lang und schlank, die hinteren Tibien gegen den Apex schwarz beborstet, die Tarsen fast gleich, das 1. Grlied so lang als breit ; die feinen Klauen undeutlich gezähnt. Long. (s. r.): 1,8 mm. 1 Exemplar ("$) in meiner Kollektion aus D.- 0. -Afrika (ohne näherer Provenienz), ein 2. weib- liches Exemplar, von Herrn Dr. Chr. Schröder am Kilimandjaro bei 4000 m erbeutet, in der Sammlung des kgl. zoologischen Museums zu Berlin. 5. Apion dongollanuni n. sp. Der var. circumscriptum des Ap. considernndum Fähr, sehr nahe stehend, von gleicher Färbung und Bekleidung und Grösse, durch folgende Merk- male leicht zu trennen: der ganze Käfer ist et- was schlanker ; der Rüssel ist in beiden Ge- schlechtern, aber namentlich beim ? merklich dünner, bei letzterem vor der Basis schärfer, mehr zahnförmig erweitert und vor dieser Er- weiterung zylindrisch und stark glänzend. Der Thorax ist merklich schmäler und seitlich weniger stark gerundet. Die Beine sind etwas länger und schlanker, namentlich die Tarsen (besonders beim S das 1. Vordertarsenglied), und beim $ ist der Dorn an den 4 hinteren Tibien merklich kürzer und stumpfer als bei consideranduni. Ein Pärchen aus Erythrea, Gebirge Dongolla, (25. I. 1901, Dr. Andreini) im Material des Mu- seums zu Florenz. 6. Apion rotundatum n. sp. Meinem Aji- trapeskolle ungemein nahe ver- wandt, wie folgt von ihm verschieden : Körper mehr pechschwarz, die Decken mit einem kupfrigen Schimmer ; am Kopfe fehlt das scharfe Quer- leistchen auf der Unterseite, die Stirne ist ziem- lich scharf verkehrt dachförmig eingedrückt, beiderseits vor den Augen befindet sich ein feines Längsfältchen ; der Thorax ist an den Seiten hinter dem Vorderrande leicht eingezogen. Flügel- decken etwas stärker gerundet; die Beine be- sitzen die gleiche auffällige Tarsenbildung, nur sind die Tibien eine Kleinigkeit schlanker. Long. (s. r.): 2,1 mm. Ein Exemplar, welches ich für ein S halte, aus Erythrea, zwischen Sabderat und dem Flusse Garadä (XI. 1901, Andreini), im Florenzer Museum. 7. Apion (Piezotrachel.) insertum n. sp. In die Verwandtschaft von Aji. (Piezotr.) Fi- ginü cylindrirostre m. gehörig und letzterem am nächsten stehend, unterscheidet sich obige Species von demselben durch die schlankere Gestalt, den in^ Verhältnis zu den Decken breiteren Hals- schild, welcher noch feiner und weitläufiger als bei cylindrirodre punktiert, auch eine schwächere apicale Einschnürung aufweist ; der Rüssel ist in beiden Geschlechtern bedeutend dünner, we- niger gebogen, etwas länger (namentlich beim ?), feiner punktuliert und stärker glänzend. 155 Beim S ist das 1. Glied der Hintertarsen hackig nach abwärts gebogen. Die Art kommt infolge der, im Verhältnis zum Thorax schmalen Flügeldecken, habituell dem Ap. (Piez.) usam- harmse Htm. sehr nahe, gehört aber wegen des kürzeren, nicht stark längsgewölbten Halsschildes in obige Gruppe. Long. (s. r.) : 2,2—2,4 mm. Eine kleine Anzahl Exemplare (cJ und ?) aus Erythrea (Adi-Ugri), im Material des Museums zu Florenz. 8. Apion (Piezotr.) Indreinü n. sp. Der vorigen Art äusserst nahe stehend, unter- scheidet sie sich von ihr nur durch den in beiden Geschlechtern (aber namentlich beim S !), wenn auch wenig, so doch deutlich nach vorne ver- jüngten Rüssel, den merklich stärker und dichter punktierten Thorax, dessen apicale Einschnürung etwas kräftiger und durch die stärker punktiert- gestreiften Decken, deren Spatien stärker gewölbt; das S besitzt ebenfalls an den Hintertarsen die Auszeichnung wie insertum. Long. (s. r.): 2,1-2,4 mm. Eine Anzahl völlig übereinstimmender Exem- plare von Dr. Andreini, dem die Art freundlichst dediziert sei, in Adi-Ugri (VIII. 1901) gesammelt, im Florenzer Museum. (51.1, 58.4, 63, 67.8, 922) 57.89 Halpe (922) Eine neue Hesperide aus Java. Von H. Fruhstorfer. Halpe peletbronix spec. nova. ?. Oberseite: Dunkel braunschwarz mit leichtem violetten Schimmer. Hinterflügel etwas mit grüngrauen kurzen dichten Haaren besetzt. Cilia grau. Vorderflügel mit zwei kleinen rund- lichen Subapicalpunkten und zwei transcellularen semitransparenten Discalflecken, von denen der obere etwas kleiner als der untere und rundlich statt quadratisch wie letzterer geformt ist. Etwa in der Mitte des Costalsaumes steht ein isolierter weisslicher spitzer aber kurzer Streifen. — Im allgemeinen erinnert die Zeichnungsverteilung an Halpe homolea Hew., doch sind die Discal- flecken nicht wie bei homolea von gleicher Grösse. Auch fehlt der grünliche Anflug der Vorder- flügel bei pelethronix. Unterseite : Zeichnung wie oben , Grund- färbung aber grünlichgrau, ähnlich wenn auch dunkler als bei homolea. Vorderflügel wie bei homolea mit einer submarginalen Serie von grau- weissen Punkten, die sich in Gestalt einer feinen Binde bis zur hinteren Mediana hinziehen. Hinterflügel mit einer Reihe von 7 schwärz- lichen proximal länglich elliptischen Intranerval- makeln , die in der Mitte des Costalsaumes beginnen, in der Flügelmitte nach aussen aus- biegen, um unterhalb der Zelle sich wieder ein- wärts zu wenden. Der unterste Fleck ist von einer dunklen undeutlichen gelblichweißen Peri- pherie umgeben. Fühler schwarz, unterseits mit gelblichen Ringen. Fühlerkeule schwarz mit einer ocker- gelben Zone der Unterseite. Kopf, Thorax, Ab- domen oben schwarz, unten graugrün, Abdomen mit weisslichen Ringen. Vorderflügellänge 16 mm. Pelethronix scheint Halpe hieron de Niceville (1894) von Sumatra nahe zu kommen, differiert aber von dieser durch die dunklere Unterseite, das Vorhandensein von halbdurchsichtigen Flecken der Vorderflügel und der schwarzen Discalmakeln der Hinterflügel-Unterseite. Patria: Westjava, Umgebung von Sukabumi, 2000' Höhe. 57 (46.7) Canarische Sammelexkursionen. Von K. M. Heller- Dresden. (Fortsetzung.) Auf einem asphaltpflasterähnlichen , vielfach von Rinnsalen durchfurchten Lavastrom können wir endlich trotz des heftigen Gegenwindes besser ausschreiten , so dass wir um Mittag Einzug in die Stadt , die in einen oberen und unteren Teil zerfällt und in der Nähe nichts Märchenhaftes bietet, halten können. Von den zwei vorhandenen Fondas war die am oberen Marktplatz so ab- schreckend schmutzig, da.ss wir wieder aufpackten und nach dem auf der unteren Plaza San Juan gelegenen „Restaurant Universal" zogen , das anfangs und von aussen viel versprechender aus- sah, als wir es nachher fanden. Selbst die von uns als gutes Vorzeichen gedeuteten entomo- logischen Schulbildertafeln in Farbendruck , die den Korridor des Patio zierten, vermochten uns nicht über die Unzulänglichkeit der spanischen Küche hinwegzutäuschen, die hier, wie allerwärts auf den Canaren, die besten Naturprodukte durch allzu reichliche Knoblauchwürze verdirbt: doch waren wenigstens unsere ebenerdigen Zimmer, mit Zementfussboden, geräumig, hell und leidlich sauber. Unser erster Ausgang in Telde, das un- gefähr eine Stunde landeinwärts von der Küste liegt , machte es uns schwer , aus den endlos zwischen Bananengärten sich durchwindenden, mit Steinmauern eingefassten , höchst uninter- essanten Wegen einen Ausweg nach freiem Terrain zu finden. Wir suchten daher fürs erste Eintritt in eine Bananenpflanzung zu erlangen , die uns freundlich gewährt wurde , fanden aber unter den faulenden Blättern und an den Stämmen nur in grosser Menge Schnecken : Helix pisana und Stenogyra decollata und eine Hemicyda saponacea Lowe, ferner als einzigen entomologischen Lohn eine tote Ootoma hipartita BruU. Der nächste Tag fand uns im Westen der Stadt auf dem Weg nach dem breiten, ausgetrockneten, mit Greröll bedeckten Flussbett, das wir aufwärts wanderten; eine stattliche Steinbriicke , über die die Strasse nach Las Palmas führt, beweist, dass es doch zu Zeiten viel Wasser führen muss. Die häufigen Tenebrioniden, wie Hegeter tristis F. und impressus Woll., Gnophota punctipennis Woll., Pimelia sparsa var. serrimargo Woll. , Zophosis bicarinata SoL, machten den grüssten Teil unserer Beute aus, während Fimelia miriculata Woll. nur in wenigen, OpatniiH hispidum Br. und Suprinus subniiidus Mars, nur in einzelnen Stücken von Herrn Dr. Husadel erbeutet wurden. Ootoma hipartita Brüll, wurde auch diesmal nur in wenigen Exemplaren tot unter dürrem Geniste gefunden. Wesentlich reicher als in dem gebirgigen San Mateo waren die Heu- schrecken vertreten : Truxalis unguicidata Ramb. tummelte sich (schon 2. Mai) in vollkommen ent- wickelten Exemplaren zwischen Acrotylus insubri- acs Scop. , Spliingonotus coeruleus L. , Ocdipoda canariensis Krss. und Caloptenus italicus var. bifasciata Krss. umher, dagegen von Rhopaloceren Jjycatna lysinwn Hb. die einzige häufiger auf den steinigen Wegen auftretende Erscheinung war, eine Art, die in den Gebirgen bis in den Septem- ber hinein fliegt '). Nachmittags sammelten wir im Süden der Stadt auf einem vulkanischen Trümmerfeld, ebenfalls mit massigem Erfolg. Der interessanteste Fund dürften die bisher nur von Lanzerote und Fuerteventura bekannten Rhytidor- rhinus brevitarsis Woll. und lAthophilus deserticola Woll. gewesen sein, letzterer sass auf der Unter- seite poröser Schlacken und war wegen seiner Färbung leicht zu übersehen. Ausser einem Fliyfonomus dauci Oliv, und dem auf den Stämmen von Tamariskenbüschen längs der Strasse zu Hunderten , auch in copula , anzutreffenden Her- plsticus eremita Oliv, und dem gewöhnlichen I)ei- mestes frischt Kugel, Corynodes rufipes Thunb. und Attagenus obtums , die an einem Maultierskelett erbeutet wurden , bestand unsere Ausbeute nur noch aus Einzelstücken ; so fand Dr. Husadel Cymindis discoidea Dej., Saprinus foriicnnius Woll. und Coniocleoiiiis excorintus Gyllh. (= tahidtis'W oll.). Chrysomela sanguinolenta L. fehlte auch hier nicht und kommt , wie der Fund einer Flügeldecke bewies , hier zusammen mit Chrysomela bicolor F. vor. Ungefähr 15 km weiter nach Süden, brachte uns am nächsten Tag eine herrliche Wagenfahrt auf der kunstvoll, 3 — 4 km vom Meeresstrand entfernt angelegten Carretera del Sur , die , um unnötige Gefälle zu vermeiden , die zahlreichen ') Bezügl. der Lepidopteren verweisen wir auf die vorzüglichen Arbeiten von Dr. H. Rebel in den Annalen des K. K. Naturhistor. Hofmuseums Wien Bd. VII. 1892, p. 241-284; Bd. IX, 1894, p. l-9ß. Taleinschnitte , von denen nur einer eine schöne Gruppe von Palmen aufweist, während die anderen kümmerliche , oder nur Euphorbien - Vegetation zeigen, in grossen Bogen umgeht. Da sie meist in ungefähr 100 m Höhe über dem Meeresspiegel hinführt, geniesst man ununterbrochen einen ab- wechslungsreichen Ausblick auf die See, der nur durch den kahlen Kegel , auf dem die Cuatro Puertas*) weithin sichtbar sind, unterbrochen wird. An unserem Ziel , in Aguimez , angelangt, folgten wir auch hier , ohne die Stadt zu be- treten, dem breiten steinigen Barranco aufwärts, der nur an seinem rechten, südlichen Rand in einer sauber angelegten Leitung etwas Wasser führte , auf dem Gyriniis striatus Oliv, in Ge- sellschaft von urinator Hl. und dfjeani BruU. seine Kreise zog und in dessen Schlamm eine kleine Flussnapfschnecke {Aucylus striafus Geer) lebte. Zunächst blieb wieder das Wenden der Steine die einzig anwendbare Sammelmethode , bei der zu den bereits bei Telde gefundenen Tenebrioniden {Zophosis bicarinata Sol., Hegeter costipennis Woll., Pimelia sparsa serrimargo Br. , Gnophota imiicti- pennis Woll.) nur als neu noch Cratognathus for- tunatus Woll., Orthomus barhariis Dej. und Gnophota cribricoUisWoll. hinzukamen. Von Schnecken waren hier besonders grosse Blacidaria lactea, canariensis und Buliminus (Pseadomastus) nanodes Shuttl. an- zutreffen. Weiter talaufwärts zeigt das Fluss- bett etwas Schilf und Graswuchs , der zu einem Kötscherversuch einlud, aber nur Phalacras fime- tarius F. (^ coruscus Panz.), Lema melanopus L. und von Schmetterlingen einen Sphinx tithymali B., der sich natürlich total abflatterte, einbi-achte; zur Entschädigung für dieses Exemplar, das als unbrauchbar weggeworfen werden musste , fing ich an dieser Stelle eine Lycaena ivebbianus BruU., das einzige Stück , was uns dort (3. Mai) vor Augen kam und vielleicht deshalb von Interesse ist, da es zeigt, dass diese Art weit in den Tälern herabsteigt und in den tieferen Lagen entsprechend früher fliegt. Mein Reisegefährte hatte indessen an den Felsen , durch die der Weg zu einer kleinen primitiven Mühle aufwärts führt, eine Acidalia guancharia Alph. gefangen. Wenn schliess- lich ein tot auf der Strasse , dicht vor Aguimez aufgefundener Phyllognathus siloius F. (von Gr. Canaria bisher nicht bekannt) erwähnt wird, so dürfte das Wichtigste unserer Ausbeute von dort verzeichnet worden sein. In Anbetracht der auf- gewandten Mühe ein wenig ermutigendes Er- gebnis , das uns , nachdem wir noch einen Tag mit gleich geringem Erfolg bei Telde gesammelt hatten , veranlasste , nach Las Palmas zurück- zukehren , um mit nächster Gelegenheit nach Tenerife überfahren zu können. ') Vier torartige Eingänge zu Höhlen auf dem Gipfel eines isolierten Bergkegels, in welchen die Urbewohner der Insel ihre Könige einbalsamierten. (Siehe Krämer , Globus' 1900, p. 365.) 157 -- Ehe jedoch über unsere dortigen Sammel- ergebnisse berichtet wird, möchte ich hier noch eines Ausfluges nach Teror gedenlcen, den wir, nachdem wir von Tenerife wieder nach Las Palmas zurückgekehrt waren und auf dem am 23. Mai fälligen Dampfer, mit dem unsere Reisegefährten abreisten, keinen Platz gefunden hatten, am 24. Mai unternahmen. Das 590 m hoch gelegene Städtchen, zugleich berühmter Wallfahrtsort und ßischofsitz , erreichten wir um 7 Uhr morgens mit der Post abfahrend, auf der von der Carretera del Norte hinter Tamaraseite nach Süden ab- zweigenden Strasse , die ebenfalls kunstvoll an- gelegt, hoch über der Talsohle sich in das Ge- birge hineinwindet. Sie ist weniger befahren und daher besser gehalten als die unbeschreiblich staubige Strasse nach Arucas, die wir auf einer früheren Fahrt dahin kennen gelernt hatten, man kommt daher zu einem ungetrübten Genuss des landschaftlichen Reizes, den namentlich von Toscon aus der Blick einerseits auf die zentrale Gebirgs- kette , anderseits auf das Meer hin gewährt. Leider war das Wetter bei unserer Ankunft in Teror (nach 10 Uhr vormittags) trübe und so regnerisch (19" C.) , dass wir die einzige Fonda des Ortes, „Hotel el Pino", in der wir unser Quartier nahmen , den ganzen Tag nicht mehr verlassen konnten. Am folgenden Tag kamen wir auf den aufgeweichten, lehmigen Wegen in der Richtung nach dem Osorio zu kaum vorwärts, so schlüpfrig war das tonige, rote Erdreich und so ballte es sich an unseren Füssen. Auf der Höhe des mit Edelkastanien bestandenen Berges, die in frischem Grün der nun ganz entwickelten Blätter jjrangten, klopfte ich zwei ^cafe-Arten von den Bäumen , eine wahrscheinlich hrevitarsis Woll. , die andere setkollis W. , oder eine neue Art, ferner ein Stück von Cassida haemisphacrica Herbst und ein Microlepidopteron, das nach Prof. Dr. Rebel einer neuen Art (JieUeri Reb. i. 1.) der Gattung Blastohasis angehört. Zwei Muchachos (Strassenjungen) , die uns beim Sammeln helfen wollten, aber mehr störten, wurden wir erst los, als einer durch einen Steinwurf eine junge Fringillu canariensis gelähmt und erbeutet hatte ; er schwang den Vogel am Beine haltend in der Luft und suchte die durch das laute Geschrei in mutiger Weise auf ihn einstürmenden und dicht um den Kopf flatternden Eltern durch weitere Steinwürfe zu erlegen. Wir machten dem grausamen Spiel so energisch ein Ende, dass wir von dieser Bettel- gesellschaft fortan verschont blieben. Unter Steinen war auf dem Wiesengrund u. a. auch Änisolabis maxima Br., meist nur Weibchen, mit ihren in flacher Höhlung liegenden Eierhäufchen, an Feldrainen der flinke Grylkis brunneri Selys anzutreffen. Unter den hier auf den Wiesen fliegenden Schmetterlingen, Colias edusa F., Vanessa indica var. vidcanka God. , Epinephele jurtina for- tnnafu Alph. , Chrysophanus pJtlaeas Tj. . Lycnena ustrarche var. canariensis Black., wurde ein 5 von Lycaena tvehbianus Br. und ein leider ziemlich defektes Stück von SaUjrus ivyssl Christ erbeutet. Das Streifnetz brachte von Käfern nur Mordel- listena immila GylL, Anaspis proteus W., Anthicus guUifer W. , Apion ononis und ein Apion sagitti- ferum Woll. ein. Am Nachmittage suchten wir den versteckten Zugang zu dem Barranco. vor allem wünschte ich die von Wollaston hier gefangene Nebria currax zu finden. Die unweit hinter der Kirche hinabführende, dicht mit Espen verwachsene Schlucht wimmelte von Hyponomeida gigas Rebel, die allerwärts aut j den Blättern sass. Am Hauptwasserlauf an- I gelangt , ermutigte uns gleich zu Anfang der Fund eines Carabus coarctatus Br. und eines ; Pheropsophus hispaniciis Dej. dem Barranco auf- wärts zu folgen. Es zeigte sich, dass diese beiden Arten hier auf verhältnismässig engem Raum dichter zusammengedrängt waren, als wir Aehn- liches sonstwo beobachtet hatten. Es kann auch sein, dass der starke Regenfall am vorigen Tag die Tiere aus den Tiefen des Gesteins an die Oberfläche getrieben hatte. So gelang es uns, an diesem und dem folgenden Tag durch stunden- langes Absuchen des Barranco in einer Längs- ausdehnung von ca. 200 m 10 Carabus und über 30 Pheropsophus zusammenzubringen; weiter auf- wärts wurde der Bachgraben so felsig , dass keinerlei Humus den Käfern Aufenthalt bot. Es scheint interessant , dass Wollaston keine der beiden Arten von Teror erwähnt. Pheropsophus hisp)amcus fand der Genannte nur in Arguinegin, an der Siidküste Gr. Canarias , und zwar in 7 Exemplaren ; es scheint demnach , da.ss sich seither diese Art ein weiteres Gebiet erobert hat. Zwei Pärchen davon brachte ich lebend nach Dresden, ich konnte sie ein halbes Jahr am Leben erhalten und zu wiederholter Eiablage bringen, nicht aber die Larven weiterziehen. Diese ver- liessen nach 20 Tagen das Ei, liefen sehr un- ruhig im Zwinger umher . waren weder mit Fleisch noch toten Insekten oder Daphnien zu füttern und starben alle in 2 — 3 Tagen. In demselben Bachgraben waren übrigens auch noch andere Carabiden, wenn auch alle keines- wegs zahlreich, anzutrefi'en ; so Agonum margina- tum L., Stenolophus teutonus Schmk., Trechus flavo- limbatusWoll.,Tachys JiaemorrhoidalisJ)ei., Bembidium biguttatiim F. und atlantimm Woll., ausserdem von Staphyliniden Stajyhyliniis (Ocypus) canariensis Har. und Dolicaon nigricoUis Woll. Der folgende Tag war ein Sonntag und zugleich ein Festtag für die Bewohner von Teror, da auf dem Osorio ein Scheibenschiessen stattfand , zu dem selbst aus Las Palmas Gäste angefahren kamen. Alles schien zu dieser Festlichkeit hinzuwandern, von der wir zwar nichts zu sehen, unter deren Folge wir aber durch starke Vernachlässigung in der Fonda zu leiden hatten. Sehr überrascht war ich, anderen 158 Tags die Leute auf der Strasse um einen lebenden Igel , den ein Mann auf dem Osorio gefangen hatte, versammelt zu finden. Da das Vorkommen dieses Insektenfressers bisher von den Canarischen Inseln nirgends erwähnt ist '), sui.'hte ich ihn zu erwerben — leider vergeblich. Teror erfreut sich wegen seines „Aqua acidulo gaseoso", eines 21" C. warmen Sauerbrunnens, eines gewissen Rufes als Heilbad. Die recht unbedeutende Bade- anstalt mit nur 4 Zellen liegt ungefähr 10 Minuten unterhalb der Stadt in dem Taleinschnitt , den wir weiter oben am Tag vorher erfolgreich ab- gesucht hatten. Mehr als zu Badekuren scheint das AVasser als Erfrischungsgetränk benutzt zu werden ; an der brunnen artig gefassten Quelle, die als dreifingerdicker Strahl aus der Röhre sprudelt , war man fleissig beschäftigt, Flaschen zu füllen , zu verkorken und in Säcken einem Maultier aufzuladen. Trotz des vorzüglichen Geschmackes ist das Wasser aber mit einiger Vorsicht zu gemessen ; die Ausserachtlassung dieser Warnung hat mich am letzten Tag unseres Aufenthaltes in Teror der Möglichkeit zu sammeln beraubt. (Fortsetzung folgt.) 57:08 Entomologische Neuigkeiten. Am 16. September 1909 ist der auch in Europa bekannte Zoologe an der Universität in Tokio, Prof. Dr. Kakichi Mitsukuri, im 52. Lebensjahre gestorben. TJeber das Erstechen einer Drohne durch eine frischausgeschlüpfte Königin schreibt Paul Waetzel im 34. Bd. des Zool. Anz. Die Wabe, an der die Beobachtung gemacht wurde , gehörte einem tütenden Volke. Der daran sitzenden reifen Zelle wegen sollte sie einem anderen entweiselteu Volke zugehängt werden; während dieser Beschäftigung schlüpfte die junge Königin , ein gut gestaltetes Tier , und verschwand bald unter den Bienen. Plötzlich fiel ein kleines, kämpfendes Klümpchen zu Boden , das erst , nachdem sich die rasenden Drehungen verlangsamt hatten , als die junge Königin und eine Drohne erkannt werden konnte. ') Ueber die Fauna vergleiche man u. a. auch König in den Verhandlungen des naturhistorisclien Vereins der preuss. Rheinlande, Westfalens und des Reg.-Bez. Osnabrück, Bonn 1890, Sitzungsber. p. 3 u. 20. Die dort auf p. 27 gemachte Bemerkung jedoch: ,Das vollständige Fehlen der Scorpione und Taranteln muss hervorgehoben werden', ist unzutreffend, da später inder sehr wertvollen Publikation von Dr. 0. Simony (Mitteil, der K. K. Geograph. Gesellschaft V^'ien 1900, p. 156) das Vorkommen eines Scorpiones, Centruriis gracilis, bei St. Cruz erwähnt und auch mir von ortskundiger Seite bestätigt wurde. Ausserdem kommt nach demselben Autor auch die berüchtigte Malmignatte: Lathrodectes tredecimguttatus. eine Giftspinne, auf den Canaren vor. beide feindselig einander umklammernd. Als die Kräfte der Drohne sichtlich abnahmen, benutzte es die Königin , um , den einwärts gekrümmten Hinterleib mehrere Male mit sehr bestimmter, deutlich wahrnehmbarer Bewegung der Brust des Gegners nähernd, diesen zu erstechen. Der Vor- gang mochte 10 Sekunden in Anspruch genommen haben , er wurde am 29. Juni halb sechs Uhr beobachtet. Die Königin eilte fort , die Drohne war nach mehreren Zuckungen tot. Verfasser fragt , ob der Vorgang ein normaler sei oder wie er sich befriedigend erklären lasse. Ueber eine zeltbauende Gewohnheit von Lasius niger Linn. in Japan liegt eine neue Arbeit von englischen Beobachtern vor. Die Ameise ist in England sehr gemein und die Europäer sind auch von Spezialisten nicht von den Japanern zu unterscheiden. In England bauen sie unterirdische Galerien und halten sich Aphiden, ihrer honig- artigen Ausschwitzung wegen. In Japan wurden die Kolonien auf Hex integra gefunden , welche Pflanze mit den eigenartig laugen Zelten bedeckt war. Zu ihrer Konstruktion hatten die Ameisen schwarzen Sand , aus der Umgebung zusammen- getragen , benutzt , vermischt mit Fragmenten weisser Muscheln. Zementartiges Material scheint wenig benutzt worden zu sein , da die Gehäuse in trockenem Zustand beim leisesten Druck aus- einanderbrachen. Der ganze Zweig mitsamt seinen Blättern, deren Spitzen ausgenommen, ist in den zylindrischen Bau eingeschlossen. Mit dem untei'irdischen Nest stehen die Zelte durch gedeckte Galerien in Verbindung , die von den Tieren zum Auf- und Abstieg benutzt werden. In den Zelten hausen ihre Aphiden , zu deren Schutz sie diese verfertigen. Die Aphiden können nicht entweichen, sind gegen Witterungseinflüsse gesichert, gewähren also ihren Wirten reich- lichere Absonderungen und sind gegen ihre Feinde und andere Ameisenarten geschützt. Die Erscheinung ist offenbar auch in Japan eine ungewöhnliche, da die Reisenden nur in dem einen Distrikt die Bauten auf der Oberfläche antrafen. Neu eingelaufene Preislisten. Heinrich E. M. Schultz, Entomologisches In- stitut , Hamburg 22 : Preisliste palaearktischer Coleopteren. (Mit Gattungs-Verzeichnis.) Ernst A. Böttcher, Naturalien- und Lehrmittel- Anstalt, Berlin C. 2, Brüderstr. 15 : Preisliste C. No. 63 über palaearktische und exotische Gross- Schmetterlinge. IL : Exotische Schmetterlinge. Max Bartel , Oranienburg bei Berlin : Liste No. 5 über Palaearktische Macrolepidopteren : auch Centurien , lebende Puppen , Utensilien für Schmetterlingssammler , lepidopt. Literatur , ge- brauchte Insektenkästen und -Schränke. 159 -^ Soeben erschienen: PRCISL,1STE Tio. 5 über PALAEARKTISCHE MACROLEPIDOPTEREN. In derselben werden angeboten: ua. 8000 I.epidopteren-Foruieu, worunter ca. 200 Parnassius-, 150 Colias-, 200 Sphingidae-, 375 Agrotis-, 80 Plusia-, 75 Catocala-, etc. etc., Formen, darunter viele nirgends erhältliche Seltenheiten, hervorragende Aberrationen, Zwitter etc.; ferner 25 Centurien (Loose). Gerätschaften für Schmetterlingssammler, Bucher, gebrauchte Insektenschränke u. -Kästen etc. — Die Liste ist die grösste und umfangreichste, die über Palaearkt. Macrolepidoptereii existiert. PREIS dieser überaus reichen Liste Mk. —.60 (auch in Briefmark.), die bei Bestellungen von Mk. 10.— an auf Lepidopteren wieder vergütet werden. Da auch der Variabilität der Falter grosse Sorgfalt gewidmet worden ist, eignet sich die Liste ganz vorzüglich als Sammlungsverzeichnis. Sämtliche in der Liste aufgeführten Arten sind bei der Herausgabe derselben meist in Mehrzahl vorhanden und da fast täglichen neue Sendungen von meinen zahlreichen Korrespondenten eintreffen, können Mancolisten in grösstem Umfange berücksichtigt werden. — BHUgste Xettopreise ; »icher e Determination. = MAX BARTEL, Oranienburg b. Berlin. UnüliertrollßOmtnelropeo-l Wßll-Serißo ^i:^- nungen sprechen. Meine Serien enthalten nur wirklich präclitige Arten Pa. Qual, in Düten wie Orn. hephaestus, Papilio autinorii , blnmei, nireus, cilix, Morphos, hoch- feine Teracolus, Tenaris, Delias, A. atlas , Actias mimosae, selene etc., genaue Fundorte und Namen. 25 Falter in 25 Arten Mk. 10.— 50 , , 50 „ „ 20.— 100 , , 80 , , 30.— säuberst gespannt 20»/» mehr. Niemand versäume diese Ge- legenheit zur Anlage einer prächtigen Schausammlung. Paul Ringler, ilaluralien-lmport, Thale (Harz). üeynß-IascIißiiliBrQ, ^^^^, geb. 45 Mk. — Andere entomolog. Literatur wird event. mit in Zahlung genommen. Heinricli E. M Schulz, Hamburg 22, Haniburgerstr. 45. 20 versch. Frassstücke 5 Mk. (typo- graphus 15 Pf., Käfer 100 Stck. 2 Mk.), Ecc. Scolytus Frassst. 25 Pf., 100 Käfer 3 Mk., 200 versch. Käfer (pal.) 2.50 Mk., 100 exot. Käfer (Afrika), meist 1. Qual., 5.50 Mk., 100 Dipteren bestimmt 5 Mk., 100 Blattwespen, darunter Drolerus ina- didus Klg. in Anzahl, 4 Mk. (Paar 50 Pf.), 100 Bienen, Wespen, Hummeln 3 Mk., 1000 versch. Insekten 15 Mk. frco. Theodor Voss, Düsseldorf, Fürstenwallstr. 175. Soeben erschienen: Wanderbuch für Raupensammler. Eine Anleitung zur Aufsuchung und Zucht der am häutigsten vorlfommenden Raupen Bruno Holtheuer. kl. S, in flexiblem Einband. JI. 1,80. Verlagvoü Felix L. Dames Stes'litz-Berlin. Exotische Käfer in Wort und Bild statt 116 Mk., nur 50 Mk. In Original-PrachlbcL, eventuell in Monatsraten. A. Grubert. Berlin 8. Chrysoph. virgaureae und hippothoe (Düten) im Tausch (legen Exoten abzugeben, ferner Hofmann, Schmetterlinge Europas, 2. Auf, . gehd., (jut erhalten', 'Tafeln wie neu, Text mit einer Anzahl hanchchriftl. eingefügt er- giinztl. u. berichtigt. Beinerknngen 'versehen (z. B. NoniencL nach d. neuen Stgr.- Beb.- Katalog), die den Wert des Werkes erhöhen. JVnr 14 Blark. Julius Stf^phan, Seitenberg (Breslau). Sßltßflßs Hnyßbot pnl'iu. exoteu, Pa. in Düte, gespannt 10"/omehr. Orn.hephaestusl.fiO, PapiHo blumei 3.—, lyaeus 70, pseudonireus 1.50, antiiiorii 2.75, homeyeri d' 5.—, ? 9.—, medon 4. — , segonax 8. — , androcles 5. — , slateri 1.50, novobrittanicus 3. — , cilix cf 2. — , $ 3.25, sataspes 1.25, autolycus cf 4. — , ? 5. — , porthaon 2.50 , kirbyi 6. - , Teracolus puniceus 3. — , eu- pompe 1. — , Morpho aega 1.70, anaxibia 3.50 , Castnia bois- duvalii 2. — , Attacus atlas, Riesen, Paar 3. — , Actias mi- ^ mosaeä.— , selene 2. — , isis5. — , flp Thysan. agrippina 5. — und ^ viele andere Arten mit 76"/o ^ nach Liste Staudgs. Liste ^. ^ gratis. Auswahlsendung in ^P ^^ gesp. Faltern gratis. ^^ J Paul Ringler, Tliale, Harz. ^ Zu verkaufen zu 2/3 des Preises die bis jetzt^ von ,, Genera Insectorum" erschienen Liefer- ungen über Diplera. Hymeiioptera, Heniipteia und Orthoptera. W. Morton, Lausanne. Aeltere Bände und Reihen der Societas Entomologica zu kaufen gesucht. Um Angebot bittet Felix Li. Dames, Steglitz-Berlin. Kaiipen 11. Schmelterliiige Prakt. Anleit. zum Sammeln, Züchten u. Präpar., sowie zur Anlage entomol.- biolog. Sammlungen. Von K arl M ü h 1. Mit einem Geleitwort v. Dr. K. G. L u t z. Mit 6 Taf. u. 3.S Textabbild. 9ö Seiten. Geh. M. 1.—, geb. M. 1.40. Bilder aus dein Käfevlebeu Von Prof. Dr. Kurt Lampert. Mit 5 Taf. u. 35 Textabbild. 125 Seiten. Geh. M. 1.— , geb. M. 1.40. Zu bezieh. d. alle Buchhandl. od. direkt v.Verlage Strecker & Seliriider, Stuttgart-A 5. Für bedeutendem, ßotlqehendes Naturwissenschaft!. INSTITUT wird loegen Betriebsvergrösserumj ein tüchtiger TEILHABER ah Leiter der entomulor/ischen. ii. etlinngraphischen Abteil, (je.'iuc/it. Einlage 20,000 Mille, welche hy- pothekarisch .sichergestellt wird. Schaffensfreudige Herren nicht unter 24 J., welche sich für eine reelle, angenehme w. interessante Position interessiren , entoimdog. Kenntnisse besitzen renn, sich ein- arbeiten wollen, belieben ihre Offerten mit Lebenslauf abziigeh. unter Chiffre N. W. 900 an E.rped. der Zeitschrift. 25 verseil, caja 5 Mk., gorgoniades J 5 Mk., Tausch ] 2 Mk., hybr. epilobii cf mit r. weissem Unterfl. 10 Mk. bar od. 40 Mk. Tausch gegen machaon, poda- lirius, apollo, rhomni (f, eardui, edusa, paphia, caja, villica, vinula, jacobaea, Sm. populi, euphorbiae, ocellata v., cly- tie, ilia etc. in Anzahl. A. moschata, P. fillo cfd', Pr. coriarius, Sap. car- charias, L. cervus ni. gr. Geweih. Auch andere Falter, Liste über 1500 Arten, gebe gegen bar ('/s + '/,) oder im Tausch gegen vorstehende. Wert gegen Wert. Theodor Voss, Düsseldorf, rürstenwallstr. 175. Reisegefährte nach Klein-Asien für Sommer 1910 gesucht. H. Hopp, Berlin, Fontane Promenade 0. Hemipteren-Preisliste sendet umsonst und portofrei Robert Meusel, Jänospuszta bei Szokolya, Hont-megye, Ungarn. Neue Coleoptereu- Liste No. XXIX ist soeben erschienen und wird auf Verlangen franko versandt. KARL KELECSENYI, Coleopterolog. Tavarnok, via N.-Tapolcsany, Hungaria. ' franko Zusendung.'' 'W.HlEPELT.Zirlau'MfisIi Man verlange grat.u.fr. m. reich. illustr. Preislisten über entom. Requisiten.- Gespannte Lepidopterep> liiste über palaearktische Coleopteren mit niedrigen Nettopreisen versendet gratis und franko Heinricli £. M. Schulz, Hamburg 22, Hamburgerstr. 45. msfyMM\ti^^iSfy^y\MM!>/MMifiifyfi^Mi>fii Leopold Karlinser, WIEN XX/1, Brigittagasse 2, empiehlt palaearktische lepidopteren frischer und la. vorzüglich.^Präparation. Liste gratis und franko. Rchtung für Saintnleru. Händler! Für meine wissen- schaftliche Sammlung palaearctischer Macrole- pidopteren suche ich stets zur Bereicherung derselben Zwitter, Hybriden, Aberrationen aller Gattungen und sonstige Abnormitäten ZU höchsten Preisen gegen Baar zu erwerben. Eventuell stehe auch im Tausch mit seltenen tadel- los gespannten Arten zur Verfügung. Ansichtssen- dungen gegen Vergütung sämtlicher Unkosten sieht dankend entgegen Franz Philipps, Fabrikant, Mitglied 62. Cöln a/Rhein. Dr. 0. Staudinger und A. Bang-Haas Blasewitz-Dresden. Wir bii.'ten an in I.ie|>itereii- Liste 53 (für 1910, 100 Selten gross Oktav) ca. 16000 Arten Schmetterlinge aus allen Weltteilen, davon über 8000 aus dem palaearkt. Gebiete, viele der grössten Seltenheiten dabei, ca. 1400 präpar. Raupen, lebende Puppen, Gerätschaften, gebrauchte Insekten -Schränke. Ferner 189 enorm billige Centurlen und Lose. Die systematische Reihenfolge dieser aussergewöhnlich reichhaltigen Liste ist die der neuen Auflage (1901) dos Kata- loges von Dr. Staudinger und Dr. Rebel. Zur bequemeren Benutzung der Liste mit vollständigem Uattnugsret^ister (auch Synonyme) für Europäer und Exoten versehen. Preis der Liste Mk. 1.50 (ISO Heller, 190 Centimes). Die Liste enthält viele Neuheiten und Preisänderungen. Coleopteren-Liste 30 A (Palaearkten) (80 S. gross Oktav). — 14400 Arten aus dem palaearktischen Faunengebiete und 60 sehr preiswerte Centurlen. Die Liste ist mit vollständigem alphabeth. Oattnugsregister (2450 Genera) ver- sehen. Preis Mk. 1.— (120 Heller, 125 Centimes). Coleoptereu-Llste 30 B (Exoten) kommt in Kürze zur Ausgabe. Liste VII (76 Seiten gross Oktav) über europ. und exot. dir. Insekten, cä. 3200 Hymenopt., 2400 Dipt, 2200 Hemipt., 600 Neuropt., 1100 Orthopt. und 265 biolog. Objekte, sowie sosehr empfehlens- werte Centurlen. Die Liste ist ebenfalls mit vollständigem alphab. Gattungs- register (2800 Uenera) versehen. Preis Mk. 1.50 (180 Heller). Listenversand gegen Vorausbezahlung, am sichersten per Postanweisung. Diese Beträge werden bei Bestellung von Insekten der be- treffenden Gruppe von über 5 Mk. netto wieder vergütet. Da fast alle im Handel befindlichen Arten in unseren Listen an- geboten sind, so eignen sich dieselben auch sehr gut als Sammlungskataloge. Die in unseren Listen angebotenen Arten sind bei Erscheinen stets in Mehrzahl vorhanden. W^ Hoher Barrabatt. 'Vil Aiiswahlsendiingen bereitwilligrst. Jeder Käfer 3 Pfennig! Liste versendet gratis und franko Robert Meusel, Jänospuszta bei Szokolya, Hont-megy( Ungarn. Insektennadeln weiss und schwarz, I. Qual., federhart, liefert Alois Egerland, Karlsbad, Böliiiien. V. Fric in Prag kauft und verkauft naturhistorische Gegenstände aller nrt. , Steglitz-Berlin. - Druck; Usliar Bouilc, .\lleiibiirg. S.-,\ 1. Februar 1910. JV» 21. XXIV. Jahrgang. Societas entomologica. Journal de la Soei6t6 entomologique 1 internationale. Toute la correspondance scientifique et leg contri- butions originales doiveut etre envoyees am heritiers de M. Fritz Bfihl ä Zürich V. Ponr toutes les »'adrcsser a M. Felix L Danies ii StegUtz-Berlin. | Organ für den internationalen Entomologen -Verein. Alle wissenschaftlichen Mitteilungen und Original- Beiträge sind an Herrn Fritz Bfilll's Erben in Zürich V zu richten. Alle geschäftlichen Mitteilungen, Inserate, Zahlungen etc. sind an Felix L. Dames. Steglitz-Berlin einzusenden. inter Mitwirkung bedeutender Entomologen nr l Journal of the International I Entomologleal Society. Any scientific correspondence and original co] tributions to be addressed to Mr. Fritz Kühl's Heir Zürich V. All other Communications, Insertion payments &c. to be sent to Mr. Felix L. Dame I Steglitz-Berlin. Jährlicher Beitrag für Mitglieder 8 Mark = 8 Shillings = 10 Francs = 10 Kronen ö. W. — Dnrch den Buchhandel bezogen 10 Mark. — Di Vereinsblatt erscheint zweimal im Monat (am 1. und 15.). — Insertionspreis für die 3-ge3paltene PetitzeUe oder deren Baum 20 Pfg. — Mitglieder haben jedem Jahre 125 Zeilen frei für Inserate entomologischen Inhalts, Mehrzeilen werden mit 6 57 : 16.9 : 57 Kleine Mitteilungen aus meinem Vivarium. Von R. Kleine, HaUe a. S. Die Zahl der Parasiten bei Insekten ist gross, die Zahl ihrer Beobachter klein. Ich gehöre zu dieser Sippe. Die nachfolgenden kurzen Daten zeigen, welche interessanten Funde da zu machen sind. Ich wage es, alle diejenigen Entomologen, die Züchter sind, namentlich auch die Herren Lepidopterologen , dringendst zu bitten , das re- sultierende Material doch nicht fortzuwerfen, oder wie ich es bei sogenannten Sammlern beobachten konnte, einfach breit zu schlagen, sondern mir zur Bearbeitung unter Beifügung des nötigen biologischen Materials , wenn auch nur leihweise , zu überlassen. Sie würden sich grossen Dank verdienen. Niemand erachte sein Material für zu gering. Es ist alles sehr will- kommen. Mögen meine kurzen Mitteilungen Mut zur Mitarbeit machen '). Aus Lepidopteren. Wirt: Sphinx geminafa. Parasit : TJwlymorpha vertiginosa Fall = Baum- iMueria ivrt. Fauna austr. I, pag. 495. lieber die Zusammengehörigkeit dieser beiden Tiere ist mir schon berechtigter Zweifel aufge- ') Sendungen erbeten an meine Adresse: Weidenplan 19. Anmerkung der Redaktion: Ich vereine meine Bitte mit der des Autors. Jeder Züchter kann mit geringer Mühe der Wissenschaft einen grossen Dienst erweisen durch Auf- bewahrung des aus seinen Zuchten (seien es Lepidopteren, Coleopteren oder andere Insektengruppen) erhaltenen Para- sitenmaterials und Uebersendung desselben an die Adresse des Herrn Kleine. Die gegenwärtige Arbeit zeigt genügend, welch wichtige Rolle diese Tiere im Haushalt der Natur spielen und zugleich, dass Jeder zur Erforschung ihrer Lebensweise beitragen kann. Besonders willkommen sind auch lebende Larven und Töunchen ; selbstverständlich sind die Angaben des Wirtes und der Provenienz unerlässlich. stiegen. Ich erhielt die Puppen des Schwärmers von einem Züchter, der sie aus Nordamerika im- portiert hatte. Beim Aufbrechen der Schwärmer- puppe fanden sich 3 Parasitenkokons darin vor, aus welchem sich die obige Art ergab. Der Zweifel begründet sich nun darauf, dass bei Coquillett ') diese Spezies nicht verzeichnet ist und auch das Wirtstier sich nicht auffindet. Es wäre ja an sich nichts Unmögliches , dass Thel. vertiginosa Fall auch in Nordamerika vorkäme, aber mir ist nicht bekannt geworden, dass diese Art in Sphingiden schmarotzt. Hartig nennt als Wirt: Bonihyx caja , Schiner: Arctia caja und villica. Schlüpfzeit: zweite Maihälfte. Wirt: Arctia v. esjjeri. Heimat Spanien. Parasit : Parexorista pohjchaefa Macq. (Rond.) ^=Exorista pol. Fauna austr. I, pag. 463. Diese Art erhielt ich durch freundliche Ver- mittlung von Fräulein ßühl. Unter unseren deutschen Züchtern fand ich sie bei Hartig auf. {Tackina affinis Fall). Auch bei Hartig war der Wirt eine Arctia, und zwar caja. Schiner gibt keinen Wirt an. Mir ist diese Art noch nicht vorgekommen. Es scheint überhaupt eine mehr südliche Art zu sein. Schiner traf sie um Triest, ßondani in Italien, Macquart in Frankreich. In deutschen Faunen war nichts Positives zu er- mitteln. Woher Hartigs Wirtstiere stammten, ist mir unbekannt. Möglicherweise hat er sie auch aus dem Süden. Wirt: Ocnogyna baetica. Parasit: Parexorista polychaefa Macq. (Rond.). Wie vorstehend. Obwohl in der Grösse der Wirtslarven Unterschiede sich zeigten , waren solche bei den Parasiten nicht nachweisbar. Die Kokons sind von hellrotbrauner Farbe, glänzend, sehr dünn, die Segmentierung deutlich, am Anal- ') Coquillett: Revision of the Tachinidae of America North of Mexico. 162 ende mit zwei schwarzen, knopff'örmigen Er- höhungen. Ob dieselben mit der Atmung in Be- ziehung stehen ? Möglich ist es schon, allerdings sollen die Stigmata mit der Tonne an vielen Stellen verbunden sein ; wenn das im vorliegenden Falle nicht so ist , was nicht unmöglich wäre, würden mir genauere Mitteilungen sehr erwünscht sein. Ich habe diese Punkte bei anderen Tachinen- puppen nicht beobachtet. Schlüpfzeit 3./6. — 20./6. Wirt : Cafocala sponsa. Parasit : Parexorista saltuum Meig. Exorista satt. Fauna austr. I, pag. 465. Schiner nennt keinen Wirt; bei Hartig un- klar, da sein Exemplar sich unter andern Stücken von Blepharidea eryfkwsfoma Hrtg. vorfand. Diese erzog er aus Sphinx jnnastri. In unserem Faunen- gebiete kommt diese Art an Catocala sponsa häufig vor , in 3 — 6 Exemplaren in einer Larve. Die Eier werden unmittelbar hinter dem Kopfseg- mente angeheftet, so dass sie nicht von der Larve aufgebissen werden können. Der Kokon ist hell- erdbraun, ausserordentlich zähe pergamentähnlich mit feinen Härchen an der Oberfläche bekleidet. Segmentierung nicht sichtbar, vielmehr erscheint die ganze Oberfläche runzlig -narbig. Schlüpf- zeit: Anfang Juli. Wirt: Deilephüa euphorUae. Parasit: Masicera pratensis Meig. Fauna austr. I, pag. 483. Aus zahlreichen anderen Wirten gezogen, z. B. Gastropacha jwtatoria, Smerinthus populi, vor- nehmlich aber Safiirnia, pi/ri und D. euphorbiae. Besonders interessant ist das spätere Schlüpfen, das ich bis weit in den Juli beobachtete. Wirt: Limanthria dispar. Parasit: Masicera fatua Meig. Fauna austr. I, pag 484. Bei Schiner kein Wirt angegeben ; aus obigem Wirte nicht eben häufig. Juni. Wirt: Acronycta rumicis. Parasit: Apanteles congestiis Nees. Die einem Arachnoideneiersäckchen ähnlichen Gesellschaftskokons sind überall zu finden, selten ist es aber noch möglich den Wirt festzustellen, da die Kokons denselben nicht umschliessen, sondern nur seitlich umfassen. Trotz der grossen Anzahl der eingetragenen Kokons war es mir nur einmal möglich die Wirtslarve einwandfrei festzustellen. Schlüpf zeit .luli, Zahl der geschlüpften Wespen 164. Diese ungeheure Menge ist nichts Abnormes 150—160 ist der Durchschnitt den ich aus einer grossen Reihe gezüchteter Kokons dieser Art fest- stellen konnte. Ich hatte Gelegenheit bei einem anderen Kokon die Ausfärbung der Wespe zu beobachten , und teile sie mit : Gefunden : 10./5. Noch alles Larven. 12. /5. Puppe beinfarbig, 4 mm. 13. /5. Kopf hellbraungelb ; Augen dunkler. Thorax in Färbung des Kopfes mit zwei hellen Dorsalstreifen. Rücken , Leib, Fühler und Beine unverändert. 14./5. Langsam zunehmende Verdunklung des Thorax, namentlich auch der Brustseiten. Schenkel aller Beinpaare von gleicher Farbe, das letztere Paar etwas schwächer. 16. /5. Kopf und Thorax schwarz, hochglänzend. Die schwarze Farbe setzt sich stark abgeschwächt auch auf den Hinter- leib, zunächst als breiter Streifen, nach hinten in unterbrochener Linie fort. Bauch unverändert. Hüften tiefschwarz glänzend, Schenkel dunkel, Tibien, Tarsen, Fühler und Unterleib beinweiß. 17. /5. Kopf und Thorax unverändert. Hinter- leib , erster und zweiter Ring in der Mitte schwarz glänzend, an den Seiten weissgelb , dritter Ring breit schwarz werdend , die übrigen völlig schwarz mit schmalen hellen Einschnitten. Brust und Hüften unverändert. Schenkel an der Spitze dunkler werdend. Flügel hyalin. 18./5. Mit Ausnahme der schmalen Ringein- schnitte auf der Oberseite total schwarz glänzend. Puppe sehr träge. 19./5. Geschlüpft. 154 Stück. Wirt: Smerinthus tiliae. Parasit : Microplitis ocellatae Bouche. Nach Art der Apanteles Verwandtschaft liegen die Kokons dicht beieinander. Es waren 42 an Zahl. In der Regel liegen die Kokons längs- seits aneinander zum Teil aber auch unregel- mässig. Kokon fast pergamentartig, tief riefig schmutzigweiss, wenig behaart. Selbst nachdem die Wespen geschlüpft sind , bleiben die Kokons noch fest mit der chagrin artigen Raupenhaut verbunden und Hessen sich nur mit Gewalt ent- fernen. Schlüpfzeit 20. /21. Juni. Wirt: Leuconia Salicis. Parasit : Rogas unicolor Wom. Ich fand das Wirtstier auf einem Weiden- blatt in einer feinen seidenartigen Hülle an- gesponnen. Da die Raupe noch nicht halb- erwachsen war, glaubte ich zunächst, dass mög- licherweise der Häutungsprozess vor sich gehen möchte. Indessen wurde die Kontraktur immer grösser und die Raupe starb ab. Am 16. /7. schlüpfte der von mir noch nicht erzogene Parasit. Halle a./S. Wirt: Arctia var. es2)eri. Parasit : Apaiiteles spec. Patria : Spanien. Durch gütige Vermittlung von Frl. Rühl. Die Spezies Hess sich leider nicht sagen, da nur noch wenige Exemplare zur Ver- fügung standen. Es waren sämtlich S S- Die Kokons waren an Grösse und Gestalt von den 163 — G-attungsverwaudten nicht vei-schieden. Fast pergamentartig , durchsichtig , schneeweiss mit gleichfarbiger feiner Wolle besetzt ; innen weiss, seidenartig, hochglänzend. Zahl Hess sich nicht mehr mit Sicherheit feststellen, war aber, wie bei Apanteles fast immer sehr gross. Wirt: Vanessa urticae. Parasit : Apanteles vanessae Rhd. Im Gegensatz zu den Apanteles- Arten im allgemeinen ist die Zahl der Wespen ausser- ordentlich klein. Es genügten ganze zwei Stück um den Wirt zur Strecke zu bringen. Die Raupe war im ganz jugendlichen Stadium befallen, die Wespenlarven hatten sich an der Bauchseite durchgebohrt. Kokons schneeweiss , seidenartig, wenig behaart. Bitterfeld. Ausgebohrt 9. ib., ge- schlüpft 21./5. (Fortsetzung folgt.) 57.89 Parnassius (47.4) Einige Bemericungen über Parnassius mnemosyne L Von B. Slevogt, Bathen (Kurland). Herr Graf Emilio Turati - Mailand , der be- kannte, hervorragende Lepidopterenforscher, war so gütig, mir kürzlich ein Exemplar seines 1909 in Palermo veröffentlichten Werkes: „Nuove forme di lepidotteri etc." als Geschenk zu übersenden. Die durchaus naturgetreuen , künstlerisch aus- geführten Abbildungen auf den als Anhang bei- gegebenen Tafeln veranlassten mich , Vergleiche zwischen den in Italien und auch in Kurland endemischen Faltern anzustellen, und bin ich da- bei , was die auf Tafel I befindlichen Farnassius mnemosyne -Y&Tietäten anbetrifit, zu folgenden, gewiss auch Andere interessierenden Resultaten gelangt. Am 15. (28.) Juni 1901 (siehe meine Arbeit : „Die Grossschmetterlinge Kurlands" usw.) fing ich in der Bathenschen Pastoratsschlucht ein von der typischen Form entschieden abweichendes Weibchen genannter Art. Um ganz sicher zu gehen, sandte ich das Stück an Herrn Professor Dr. Rebel-Wien zur Begutachtung. Die Diagnose lautete: „Beinahe typisch". Bei diesem Be- scheide aus dem Munde einer solchen Autorität hätte ich mich eigentlich zufrieden geben sollen, obgleich das Wort „beinahe" in mir nicht die Vermutung zu unterdrücken vermochte , dass es sich doch um eine neue, wenn auch kleine Abweichung handeln musste. Als ich nun heuer am 4. (17.) Dezember erwähnten Falter meiner Sammlung entnahm und ihn mit den bei Turati auf Tafel I stehenden w(we)HO,s«/we -Varietäten ver- glich, war ich überrascht, wie sehr er Strich für Strich mit parmenides Fruhstorfer sich deckte ! Bekanntlich hat genannter Forscher diese Abart zuerst beobachtet und beschrieben. 1909 ist sie dann als neu für Italien von Kapitän G. C. Parvis in den Seealpen gefunden worden. Einige Unter- schiede sind bei meinem Exemplare allerdings vorhanden : Oberseite etwas gelblich, Halskragen stark ockergelb , alle schwarzen Zeichnungen kräftiger ausgeprägt. Vielleicht handelt es sich sogar um eine nordische , einen Uebergang zu parmenides bildende Lokalform ? Bei einem zweiten bereits am 14. (27.) Juni 1901 in Bathen (Kur- land) erbeuteten, ebenfalls weiblichen Tiere der- selben Art, das oben angeführtem sehr ähnlich sieht, aber keinen Glasfleck am Vorderrande der Vorderflügel besitzt, dehnt sich der am Querast der Hinterflügelmittel Zellen befindliche schwarze Fleck zu einer breiten , oben und unten zu- gespitzten Zeichnung aus. Was die in meinem Besitze befindlichen $ $ anbetriff't. so nähert sich der von mir am 23. Juni (6. Juli!) 1909 bei Bathen gefangene Falter mehr dem bei Turati Tafel 1, 1 abgebildeten Tiere, während ein aus dem Riesengebirge stammendes Exemplar , nach Hofmann Tafel 2, 1 zu urteilen, der typischen Form zu entsprechen scheint. Aber welches ist nun eigentlich die S t a m m a r t ? Bei der er- staunlichen Variationsfähigkeit von Farnassius mnentosyne L. , auf den Lokalität , Klima usw. viel umgestaltender, als auf viele andere Spezies einwirken müssen, lässt sich diese Frage scliein- bar schwer beantworten. Die starke Neigung zu geographischen und physiologischen Divergenzen erweckt die allerdings noch nicht bewiesene Ver- mutung, dass mnemosyne eine Art ist, welche im Begriöe steht , sich in mehrere neue Spezies zu spalten ! 57 (46.7) Canarische Sammelexkursionen. Von K. M. Heller- Dresden. (Sohluss.) Was unsere Sammeltätigkeit auf Tenerife betriflft, so beschränkte sich diese fast ausschliess- lich auf das Gebiet rings um Laguna, der 550 m hoch über dem Meere gelegenen, zweitgrössten Stadt der Insel, in der wir für 12 Tage unser Quartier nahmen. Die Unsicherheit, von Sta. Cruz aus eine Gelegenheit zur Rückfahrt nach Hamburg zu finden, zwang uns, um so mehr da unsere Zeit beschränkt war , in erreichbarer Entfernung des Telephons zu bleiben und grössere Touren zu unterlassen. Trotzdem mussten wir, um Gewähr für die Rückbeförderung zu haben , doch später wieder nach Las Palmas zurück und auch hier fanden wir erst auf dem zweiten fälligen Dampfer Platz. Die Ueberfahrt von Las Palmas nach Sta. Cruz zählt, nicht was die Art der Belorderung auf dem spanischen Dampfer, wohl aber was die landschaftliche Szenerie betrifi't, ; 164 schönsten Reiseerinnerungen. Nach einer wegen schlechter Ventilation der Kajüten bei prächtigem Meerleuchten auf Deck verbrachten Nacht, Hess uns der Anblick des bei Sonnenaufgang in rosigem Licht schimmernden Pics mit seinen Schneeflecken und tiefvioletten Schatten in den Schluchten der Vorberge, von denen die uns zu- nächst liegenden Anagaberge mit zartem grünen Schimmer übergössen scheinen und v^ild zerrissen aus dem saphirblauen Meeresspiegel empor- starren , bald das kleine Ungemach vergessen. Rasch , wie in einer Versenkung , entschwindet bei Annäherung an die Küste der Pic hinter den Vorbergen wieder den bewundernden Augen und bald nimmt das Hafengetriebe und unsere Ausbootung die Sinne gefangen. In ca. 45 Minuten bringt uns (für 1 Pes. 40) die in grossen Schleifen ansteigende elektrische Adhäsionsbahn nach unserem Bestimmungsort Laguna , wo wir im Hotel Tenerife, das von einem Deutschen, Herrn Jähnel , gehalten wird , sehr gute und billige Unterkunft finden. Da auch in Laguna dem Sammler kaum mehr Terrain zur Verfügung steht, als die zwischen Felder und Gärten hin- führenden Wege und Strassen und die abseits liegenden fast kahlen Höhen, so braucht es immer- hin einige Zeit, ehe man einige Sammelplätze ausfindig gemacht hat. Oft besucht wurde von uns , wenn wir rasch Sammelgelegenheit zu finden trachteten, der von der Nordostecke der Plaza de Adalantade aus zu erreichende Barranco , dem an dieser Stelle ein kleines Schlachthaus seine Abwässer spendet, und der wohl auch deshalb der Brutort eines Wiede- hopfes war , dann der an dem CoUegio (früher Universidad) nach Norden führende mit Gras bewachsene wenig benutzte Weg und die parallel zu ihm laufende meist mit Eucalyptus und Korkeichen bestandene nach La Mercedes führende Chaussee, auf der leider auch hier ab und zu ein Motorzweirad den Staub aufwirbelte. An und in dem erwähnten Barranco , der hier und da seichte Ptützen aufweist und über den eine nur für einen Fussgänger passierbare Bogen- brücke führt , sowie auf den gleich dahinter aufsteigenden im unteren Teil terrassierten und mit Feldern bebauten Hügeln waren von Gross- Schmetterlingen besonders in frischen Stücken Ejnnephele jurtina var. furtunata Alph., die übrigens keinen besonderen Namen verdient und = hispulla Hub. ist, und Thymelicus christi Rebl. gemein, auch Macroglossa stellatarum war eine häufige Erscheinung ; mehr an den Strassen und zwischen Feldern und Gärten wurde Pararge aegeria var. xiphioides Stgr. und nur selten Lycaena astrarche canariensis Blanch. erbeutet. Die über alle Inseln verbreiteten gewöhnlichen schon früher erwähnten Arten von Pieris , Vanesita, Colias , Chrysophanus fehlten natürlich auch hier nicht; nur der er- wartete Pieris cheiranthi Hb. flog in dieser Jahres- zeit (10. — 19. Mai) hier heroben noch nicht. Von Heuschrecken war in der Nähe der Stadt Epacromia strepms Latr. die gemeinste Art, etwas seltener waren Calloptenus vulcanicus Krss. und sparsam vertreten Stauranotus maroccanus Thunb., nur auf die oberen Lagen der Hügel schien Labidura maxhna Br. beschränkt , woselbst auch das einzige Exemplar der von mir in der I). E. Z. 1907 beschriebenen Forficula ttxoris gefunden wurde. Soweit die Vegetation es zuliess, wurde auch fleissig gekötschert, Meligethes tristis Sturm., Anthrenus verhasci L. , Attalus riificollis WoU. und pellurMiis Woll., Dasytes subaenescens WoU., DoU- chosoma hartungi WolL, Laria (Bruchus) pisorum L., und feneriffae Schönh. , Lema melnnopiis L., Phyllotreta variipennis Boield., Longitarsus oehroleu- cus Marsh. , Ehisohius litura F. und verschiedene noch unbestinmite Dipteren, von denen neben der sehr gemeinen Sq)sis punctum F. auch Acanthio- philus walkeri Woll. , Acidia separaia Becker und Urellia perfecta Becker ^) genannt sei, wurden auf diese Art erbeutet. Die an diesem Bachgraben erbeuteten Libellen waren : Anax formosus Linden und das hier allerwärts verbreitete Sympetrum fonscolombi Selys. , zu welchem sich , mehr nach La Mercedes zu, die im Leben prächtig karmin- rote Crocothemis erythraea BruU. gesellte. Unter Steinen längs den Wegen war neben einem Tausend- füssler , Julus moreletti , Cossyphus insidaris Lap. ziemlich häufig anzutreff'en, ausserdem namentlich im Süden der Stadt , sehr häufig das gemeine Opatrum fuscum Hbst. und selten eine kleine Schnecke : Pupa (Laiiria) cylindracea Da Costa. Auf der nach Esperanza führenden Strasse fanden wir die auf Gr. Canaria nur einzeln erbeutete Calosoma maderae F. in einiger Anzahl, ausserdem Pimelia radula Sol. , Blaps lethifera Marsh, und Sitones gressorius F. , der zu 50 Stücken unter 2 — 3 nebeneinander liegenden Steinen vergesell- schaftet war, also kaum Nennenswertes, was dieser Spaziergang einbrachte. Mit grossen Erwartungen unternahmen wir daher eine Exkursion nach dem 11/2 Stunden entfernten Lorbeerwald von La Mercedes , der uns nach den überschwänglichen Schilderungen, die wir gelesen hatten, namentlich was seine territoriale Ausdehnung betrifft, ent- täuschte — ein Urwald, der in einer Viertelstunde durchquert ist ! Aber auf den Canaren sind wild wachsende Laubbäume eine so seltene Erscheinung, dass man die Bewunderung, mit der dieser Lorbeer- hain angestaunt wird, zumal er aus einigen sehr grossen Exemplaren von Laurus canariensis, Persea indica besteht, begreiflich findet. Leider war dieser Tag (12. Mai) ziemlich kühl und unfreund- lich, um 10 Uhr vormittags war das Thermometer hier im Waldesschatten noch nicht über 16° C. ') Siehe auch: „Dipteren der Kanarischen Inseln' von Th. Becker. Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin 1908. IV. Bd. 1 Heft. 165 gestiegen, was die hier sehr zahlreichen Amseln (Ttirdus merula cahrerae) jedoch nicht hinderte, sich im Gesang zu überbieten. Das in Anzahl von den Bäumen geklopite Apion longipes Weil, wurde leider mit Recht von Herrn H. Wagner (Zürich) mit A. vurax Herbst indentifiziert und erwiesen sich sowohl die beiden endemischen A. sagittiferum Woll. und rofundipene WoU. als auch A. anonis Kb. und radiolus Krb. viel seltener als erstgenannte Art. Von den Erica-Sträuchern (Erica scoparia) wurde von der Gattung Laparocerus allein nur tcsscUatus Woll. geklopft , unter den Steinen nur eine Art Calaihis, nämlich abacoides Br., von Schnecken Vitrina lamarc/ci Fer. gefunden. Einige interessante Arten kamen zu Hause beim Aussuchen des Gesiebes noch zum Vorschein, u. a. Trechus flavolimhatus Woll. , Mniononnis ellipticus Woll.. Lichen&pkagus subnodosus Woll. und impressi- collis Woll., sowie Dapsa edentula Woll., aber alle Arten waren sparsam, häufig dagegen waren neben einer Gammarus-Art zwei Isopoden , für die mir Herr Dr. Verhoeff freundlichst die Namen Eltima helJcri Verh. n. sp. ^) und Armadillo ausseli Dollfus angab. Ein prächtiges $ des canarischen Citronen- falters Gonopteryx cleobtde Hb. , das wir an der unteren Waldesgrenze noch auf dem Heimweg fingen, erfüllte unseren längst gehegten Wunsch, diese Art im Freien fliegend anzutreffen. Reicher an Arten kehrten wir von einer vier Tage später nach dem Lorbeerwald von Agua Garcia unternommenen Exkursion zurück. Man fährt von Laguna für 1 Pes. 30 Cts. bis zu der Station vor Taraconte und erreicht, allmählich ansteigend, ungefähr in einer Stunde den hinter der Ortschaft liegenden Lorbeerwald. Auf dem Wege dahin wurden die an den Gartenmauern blühenden Rub US abgeklopft, wohei Brachypferus velatus Woll., Atdetes cylindricollis Woll. und der bisher von den Inseln nicht angeführte Dromius linearis Oliv, in den Schii-m fielen. Im Walde selbst, der sich durch einige besonders alte Bäume vor dem von La Mercedes auszeichnet , wurde unter Steinen der auffallend grosse Calathus sphodroides WoU., dann C'alafJms carinatus Br. und einige z. T. noch unausgefärbte Silpha simplicicornis Br., am Wasserlauf Microlestes (Blechrus) plagiatus Dufts, und maurus Sturm., sowie Dryops auriculatus Geofi'r. gefunden. Das Sieb lieferte neben der oben erwähnten Art der Isopoden-Gattung Eluma von Käfern noch Olisthopus glabratus BrulM, Bradycelliis ventricosus Woll., Philonthus simulatis Woll. , Stmiis ameotinctiis Woll. (nur 2 Exem- plare) , Oxytelus smlphis Grav. und complanatus Er. , ferner Lichmophagus tesserula , subnodosus, Acalles acutus und Dapsa edentata Woll. , von Orthopteren ausserdem noch Aphlebia bivittata Br. Dagegen war auch hier das Abklopfen der Erica- bäume und Büsche wenig lohnend , je zwei ') Archiv für Biontologie, Berlin 1908, p. 371. I Laparocerus ellipticus und lepidopteriis Woll. und j je ein Coptosfhetus brimneiiiennis und Helops ellipti- I j)mnis Woll. waren das Ergebnis stundenlangen ! Bemühens. 1 Ganz nahe bei den obersten Häusern des Ortes wurde bei der Rückkehr unter einem an der Strasse liegenden Steine noch der seltene Tarphius deforiiiis Woll. und unweit davon die in der D. E. Z. 1907 als neu beschriebene i^o»/?««?« guancharia erbeutet , so dass wir mit dem Erfolg des Aus- fluges wohl zufrieden sein konnten. Am 14. Mai unternahmen wir, um auch etwas von den berühmten landschaftlichen Schönheiten Teneriffas kennen zu lernen , eine Wagenfahrt nach Orotava , die uns , da wir am sell)en Tag wieder zurückkehren mussten , keine Gelegenheit zum Sammeln bot ; wir konnten nur feststellen, dass hier in der tieferen, wärmeren Lage bereits Danais chrysippus flog, der bei Laguna zu dieser Zeit noch fehlte. — Eine andere mit viel Erwartungen angetretene Tagestour galt den an derNordküste gelegenenOrten Tegina und Baja mar, hatten wir doch gelegentlich eines in derselben Richtung unternommenen Nach- mittagsausfluges, der uns nach einem aus dem Ge- birge nach Los Remedios hinabfliessenden Bache brachte, als neu für uns, den flinken Chlaenius ca- nariensis, der sich bei Verfolgung ohne Zögern durch Schwimmen zu retten suchte, und das schwer- fällige 3Ieladema coriaceum Lap. in Anzahl ge- fangen. Einerseits hatten wir aber diesmal die Entfernung dahin unterschätzt , anderseits uns unterwegs zu sehr mit vergeblichen Sammelver- suchen aufgehalten, so dass wir, wollten wir nicht in die Nacht hineinkommen, kurz vor Baja mar, das uns als Fundort für Lampromyia canariensis Macq. (Dipt.) und Anataelia cahrerae Boliv. ') (Dermaptera) bekannt war , umkehren mussten. Unterwegs wurde ein auf einem Getreidehalm sitzendes S von Gonopteryx cleobide Hb. mit- genommen, es blieb unter den gesammelten Tag- schmetterlingen die beste Beute , denn sonst war längs der 'Strasse nur Lycaena baeticus L. und hie und da auch noch L. lysinion Hb. an- zutreffen. Unterhalb Los Remedios , wo beider- seits der Strasse auf sterilen Trümmerfeldern Euphorbia regis jubae eine häufige Pflanzen- erscheinung ist, wurden in grosser Anzahl fast erwachsene Raupen von DeiJephila tithymali an den Blättern fressend angetroffen; meinem Reise- gefährten Dr. Husadel gelang es, dank der Mühe, die sich dessen Gattin mit den z. T. sich erst auf der Rückreise auf dem Schiff verpuppenden Raupen gab, in Dresden den Schwärmer daraus zu ziehen. Im übrigen bot der Ausflug in entomo- logischer Beziehung recht wenig, von Orthopteren wurde als neu für uns nur der weitverbreitete ') Actas de la Soc. Espanol de Hist. Nat. p. 97. 166 und häufige Decticus albifrotis F. und Blepharis niendica (leg. Dr. Husadel) aufgefunden. Leider war die beabsichtigte Dauer unseres Aufenthaltes auf den Canaren, wie schon früher angedeutet, längst überschritten, und da sich noch immer keine passende Gelegenheit zur Rückreise von Sta. Cruz aus bot, kehrten wir am 22. Mai nach Las Palmas zurück , benutzten die uns bis zur nächsten Fahrgelegenheit noch bleibenden Tage zu dem bereits geschilderten Ausfluge nach Teror und zum Sammeln in der nächsten Um- gebung der Stadt Las Palmas, wobei sich nament- lich die Kadaver der Kampfhähne, die nach den Wettkämpfen längs der Promenade des Dr. Gil überall auf den Trümmerfeldern hingeworfen lagen , als gute Köder für Histeriden und Sta- phyliniden (u. a. CreopMlus maxiUosus canariensis Beruh.) erwiesen , und verliessen am 3L Mai abends mit dem zwar kleinen, al^er gut geladenen Dampfer Frieda Wörmann Puerto de la Luz, um am 8. Juni abends nach glatter Fahrt in Ham- burg wieder deutschen Boden zu betreten. Da diese anspruchslosen Zeilen nur den Zweck verfolgen, künftigen Sammlern, die als Neulinge nach den Canaren kommen , einen ungefähren Begriff von dem etwa zu erwartenden Sammel- ergebnis zu geben , so seien zum Schluss noch Zahlen mitgeteilt, die sich natürlich je nach den Mitteln und der Individualität des Sammlers und je nachdem er sich mit besonderem Eifer auf eine bestimmte Ordnung wirft und weniger durch- forschte Gegenden aufsucht, sehr zu Gunsten einer oder der anderen Tiergruppe verschieben werden. Mein Sammelergebnis der Reise , auf welcher kaum mehr als 25 Tage dem Sammeln gewidmet werden konnten, bestand aus : 1000 Stück Coleo- ptera (ungefähr 150 Arten), 345Diptera, 214Lepido- ptera, 192 Orthoptera, 80 Hemiptera, 34 Hymeno- ptera , 16 Neuroptera ; ausserdem 50 Reptilia (6 Arten), 120 Landmollusken (17 Arten) und Myriopoda, Isopoda, Spinnen und Lepismiden zu- sammen ungefähr 100 Exemplare. 57.8 : 0.91 Literaturbericht. „Larven und Käfer" von Karl Mühl. Verlag von Strecker & Schröder in Stuttgart. Es ist sehr dankenswert , dass der Verfasser des in dieser Zeitschrift besprochenen Werkchens „Raupen und Schmetterlinge" nun auch den Käfern eine solche Abhandlung gewidmet hat, worin er seine Erfahrungen im Sammeln und seine Kunst im Präparieren bekannt gibt. Auf dem Raum von nur 108 Seiten wird alles Not- wendige über Anatomie und Physiologie , über das Einsammeln , Züchten und Präparieren der Käfer , ihrer Larven und Puppen , sowie über das Anlegen einer biologischen Käfersammlung in gefälliger Sprache gebracht. Die Illustrierung ist eine reichhaltige und durchweg gediegene , der Preis (Mk. 1.40) ein höchst bescheidener, und es kann wohl nicht aus- bleiben , dass das Bändchen recht viele Leser finden wird ; das möchten wir auch aufrichtig wünschen. Dr. E. Fischer (Zürich). Leopold Kailirucr, WIEN XX/1, Brigittagasse 2, empiehlt palaearktiSGhe Lepidopteren frischer und la. vorzüglich. Präparation. Liste gratis und franko. Larven und Käfer Praktische Anleitung zum Sammeln, Züchten und Präparieren, sowie zur Anlage entomo- logisch-biologischer Sammlungen. Von Karl Mülil, entomologischer Präparator. Mit 6 Tafeln u. zahlreichen Textbildern. Taschen- format. 150 Selten. Zu beziehen durch Jede Buchhandlung oder gegen Einsendung von nur M. 1.50 für das geheftete, M. 2.— für das gebundene Buch postfrei vom Verlage Streclter * Schröder, Stuttgart-A 5, der auch umsonst illustr. Prospekt über die Sammlung „Naturwissenschaftliche Wegweiser" versendet. Hemipteren- Preisliste sendet umsonst und portofrei Robert Meusel, Jänospuszta bei Szokolya, Hont-megye, Ungarn. I Seltenes llnyeliot iS^i exoteil, Pa. in Düte, gespannt lOo/omehr. Orn.hephaestusl.50, Papilio blumei 3.—, lyaeus 70, pseudonireus 1.50, antiiiorii 2.75, homeyeri cf 5.—, ? 9.— , medon 4. — , segonax 8.—, androcles 5. — , slateri 1.50, novobrittanicus 3. — , cilix cf 2.—, ? 3.25, sataspes 1.25, autolycus (f i. — , ? 5. — , porthaon 2.50 , kirbyi 6. - , Teracolus puniceus 3. — , eu- pompe 1. — , Morpho aega 1.70, anaxibia 3.50, Castnia bois- duvalii 2. — , Attacus atlas, Riesen, Paar 3. — , Actias mi- mosaeS. — , selene2. — , isisS. — , Thysan. agrippina 5. — und viele andere Arten mit TS"/» nach Liste Staudgs. Liste gratis. Auswahlsendung in gesp. Faltern gratis. Paul Ringler, Thale, Harz. J •♦•♦•♦«^♦•♦^ Exotische Käfer in Wort und Bild statt V6 Mk , nur 50 Mk. In Original-Prachthd., eventuell in Monatsraten. A. Grubert, Berlin 8. Chrysoph. virgaureae und hippothoe (Dilten) im Tausch gegen Exoten abzugeben, ferner Hofmann, Schmetlerlinqe Europas, 2. Aufl. gebd., pus uiorosns Br. Kleinere Originalbeiträge. Die relative Häutigkeit der Varietäten von AdoJia bipuncfnffi L. in Potsdam (1908) und an einigen anderen Orten , nebst biologischen Bemerkungen. Bemerkenswerte entomologische Ereignisse des .lahres 1908 in Potsdam. Autor : Otto Meissner. Der Empfang wird dankend bestätigt. M. Rühl. Y. Fric in Prag kauft uud verkauft naturhistorjsche Oegenstände aller ürt. Vanessiden aller Faunengebiete zu kaufen und taU' sehen gesucht. (Sämtl. Arten d. Gattg Araschnia, Symbrenthia, Hjpanartia. Vanessa, Grapta (Polygouia), Pyrameis, Pycina, Junonia, Anartia, Precis, Pseu- dergolis, Salamis. Napeocles, Rhinopalpa. Kailima, Coryphaeola, Doleschallia. Eu- rytela, Ergolis. Hypanis.) Erbitte Angebote. Im Tausch gebe ich ^ Heliconier pp. ^ j seitel^erg ^mdäuj | Entomologe gesucht, ^ ~.—~-.— MiiiiiMiaiiiiM^ TU lit-j- Kiait. ijL'i hohem Verdienst, direkte Beteiligung nicht ausgeschlossen. Bewerber belieben ausführliche Offerte mit Lebenslauf einzureichen an 'Segens ' franko Zusendung.' WlEPELT.Zirläu'/fraNS Man verlange grdtu. fr. m.reich.iliustr. Preislisten über sntom. Requisiten.- Gespannte Lepidoptercn. Reisegefährte nach Klein- Asien für Sommer 1910 gesucht. H. Hopp, Berlin, Fdiitane Promenade 0. !!! Prachtstücke !!! von atropos 75, Riesen 100, nerii 80 bis 140, alecto 140 bis 180, convolvuli 30, vespertilio 50, polyxena 10, Riesen 20, taraxaci 50 bis 100 Pfg. per Stück, Cleopatra 50 Pfg. per cf?. !!! Für Liebhalier !!! 10 verschiedene polyxena 3 Mk., 10 ver- schiedene tiliae 3 Mk., 10 ca.ia 4 Mk., 10 hebe 4 Mk., 10 Catocalen 6 Mk.: alle verschieden, frisch, rein, gut ge- spannt, eine Zierde für jede Sammlung. Oustau Seidel, Hohenau (Ilieder-Oesterr.]. „Kosmos", ilatürhistor. u. Entomol. Inslllut, Berlin W. 30, Speyererstr. 8. Xeui- <>)lt'Oi>tereii- Liste Nu. XXiX ist soeben eiscbienen und wird auf Verlangen franko versandt. KARL KELECSENYI, Coleopterolog. Tavarnok, via N.-Tapolcsäny, Hungaria. Jeder Käfer 3 Pfennig! Liste versend, 't gratis uud franko Robert Meusel, Jänospuszta bei Szokolya, Hont-megye Ungarn. Leopold Karlinger, WIES XX/1, Brigittagasse 2, empiehlt palaearktisctie lepidopteren frischer und la. \orzüglieh. Präparation. Li.^te (jraliK und frankn. Eleg. Eichenschrank, doppeltürig, Grösse 1,60, Breite 0.95 m, mit 36 Glasdeckel-Schubladen 42,37 cm. Anschaffungspreis 340 Mark, umstände- halber für 175 Mark abzugeben. Offert, beförd. d. Exped. mit. A 1. — 176 [j Für Käfersammlep unentbehrlicli f| ri ist die coleopterologische Monateschrift PI i Entomologische Blätter. « BU .Sie bringt im 6. wesentlich vergrösserten und verbesserten LJ Jahrgang (1910) Originalabhandlungen über die Biolojrie der Käfer Europas unter besonderer Berücksichtigung forst- niid laud- wii-tschaftlicher Schädlinge, ferner systematische Arbeiten, Ar- tikel über praktische coleopterologische Erfahrungen, Beschreib- ungen von Sammelreisen, Nachrichten aus entomolog. Kreisen usw. Abbildungen im Texte und Tafeln nur Erhöhung des Ver- ständnisses der wissenschaftlichen Artikel, ferner Bildnisse und Biographien hervorragender Entomologen finden Aufnahme in den .Entomologischen Blättern'^ und tragen wesentlich zur Verbreitung der jetzt schon im In- und Ausland v\r] n-pleseuen Zeitschrift bef. Den Abonnenten werden j;ili;li. li :', Krafis-lnserate von je 20 Zeilen gewährt, wodurch Tau,-, i, r.ml Ixani ^-nl, Käfern, Literatur und Utensilien auf billigste und lK-.|ueiii>te Weise gefördert wird Bezugspreis jährlich 6 M.; fürs Ausland 6,50 M.; für Mitglieder entomol. und naturwissensch. Vereine 5 M.; Ausland 5,50. ' Probehefte versendet gratis und franko: Fritz Pfenningstorff, Veilag, BERi.ix W. 57. Steinmetzstr. 2. " Hemipteren-Preisliste sendet umsonst und portofrei Robert Meusel, Jänospuszta bei Szokolya, Hont-megye, Insektennadeln weiss und schwarz, I. Qual., federhart, liefert Alois Egerland, Karlsbad, Böhmen. Rchtung "J für Sammlepu. Händler! Für meine wissen- schaftliche Sammlung palaearctischer Macrole- pidopteren suche ich stets zur Bereicherung derselben Zwitter, Hybriden, Aberrationen aller Gattungen und sonstige Abnormitäten ZU höchsten Preisen gegen Baar zu er\\'erben, Eventuell stehe auch im Tausch mit seltenen tadel- los gespannten Arten zur Verfügung. Ansichtssen- dungen gegen Vergütung sämtlicher Unkosten sieht dankend entgegen Franz Philipps, Fabnk nt, Mitglied 63. Cöln a/Wiein. Exotische Käfer | in Wort und Bild 1 siaU 116 NIk., nur 30 Mk. f In Oriyhml-l'rachthd., erevtuell h, 1 Monatsraten. 1 — ^— .^-^— — ^ A. Gruben, Berlin 8. | Dr. 0. Staudinger und A. Bang-Haas Blasewitz-Dresden. Wir i.i.'ten an in Iitei-eii- Liste 53 (für 1910, 100 Selten -r.,ss Oktav) ca. 16 000 Arten Schmetterlinge aus allen Wrltt,.iUa,. davon iib.'i- 8000 aus dem palaeai-kt. (^fbiote, vi,.],^ d,-,- ^rössten ^eltpnhritrn dalui, r... 1400 präpar. Raupen, lebend.. Puppen. Gerätschaften, gebrauchte Insekten -Schränke. Ferner 189 enorm billig,. Centurlen und Lose. Uie systematische Reihenfolge dieser aussergpwiihnlicli reichlialtigen Liste ist die der neuen Auflage (liiOll des Kata- logcs von Dr. Staudinger und Dr. Rebel. Zur becjuemeren Benutzung der Liste mit vollständigem (i!attiiiiKMre;|;istei- (auch Synonyme) für Europäer undExoten versehen. Preis der Liste Mk. 1.50 (180 Heller, 190 Centimes). Die Liste enthält viele Neuheiten und freisänderungcn. Co]eo|>tcreu.Llste 30 A tPalaearkten) (80 S. -ross Oktav). ~- (4400 Arten aus dem palaearktischen Faunen-ebiete und 60 sehr preiswerte Centurlen. Die Liste ist mit vollstiindigem alphabeth. Gattiiiigsregister (2450 Itenera) ver- sehen. Preis Mk. 1.— (120 Heller. 125 Centimes). Coleoptei-t-u-Llste 30 B (Exoten) kommt in Kiiizp zur Ausgabe. Liste VI! (7t) S.-it,-n -ross (;iktav|'''über europ. und exot. dliv. Insektcu, ca. •5200 Hymenopt., 2400 DIpt., 2200 Hemipt., tiOO Neuropt., 1100 Orthopt. und 265 biolog. Objekte, sowie .iOsehr empfehlens- werte Centurlen. Die Liste i.st ebenfalls mit vollständigem alphab. Gattungs- register f2800 C4enera) verseben. Preis Mk. 1.50 (180 Heller). Listenversand gegen Vorausbezahlung, am sichersten per Postanweisung. Diese Beträge werden bei Bestellung von Insekten der be- treffenden Gruppe von über 5 Mk. netto wieder vergütet. Da fast alle im Handel befindlichen Arten in unseren Listen an- geboten sind, so eignen sich dieselben auch sehr gut als Sammlungskataloge. Die in unseren Listen angebotenen Arten sind bei Erscheinen stets in Mehrzahl vorhanden. i^^ Hoher Bairabatt, -»n AdswahlseudiDigen bereitwilligst. Raupe» II. S('linie{teiliiii;e Prakt. Anleit. zum Sammeln, Züchten u. Präpar., sowie zur Anlage entomol.- biolog. Sammlungen. Von K arlM ü h 1. Mit einem Geleitwort v. Dr. K. G. L u tz Mit 6 Taf. u. 35 Textabbild. 96 Seiten. Geh. M. 1.-, geb. M. 1.40. Bilder aus dem Käferleben Von Prof. Dr. Kurt Lampert. Mit 5 Taf. u. 35 Textabbild. 125 Seiten. Geh. M, 1.-, geb. M. 1.40. Zu bezieh. d. alle Buchhandl. od. direkt v. Verlage Strecker & Schröder, Stuttgart-A 5. Verbiiadiiug mit übcrf^eeischeu liCpidoittereii-Saiiiuilcru sucht Cancl. W. Kluge, Tübingen, Hafengasse 4, 1. Puppen. Attac. preyeri ä Stck. 35 Pfg., Dtz. M.o.50 Doritis apollinus ., 70 , ,. , ö. — der. Anth. yamamai Dtz. dOPfg., 100 St. M. 4.— Rhod. fugax , 80 , 100 , , 5.50 Perisom. caecigena 80 , 100 „ , 5.— Ernst. A. Böttcher, Berlin C. S. 1 Frilz Rührs Erhen, Zürich. 1, Zürich V. — Verlag t. Felix L. Dames, Steglitz-Berlin. 1. März 1910. M 33. XXIV. Jahrgang. Societas entomologica. „Societas Entomologica" gegründet 1886 von FriU Bühl, fortgeführt von seinen Erben unter Mitwirkung bedeuteuder Entomologt-u auggezeichneter Fachmäuner, erscheint monatlich zweimal im Kommissionsverlage von Felix L. Davies, Steglitz-Berlin. Journal de la Soeiötö entomologique 1 Organ für den internationalen internationale. Entomologen-Verein. l'oiite la correspondance scientitique t ious originales doiveut 6tre envoye'es i M. Flitz KiUil a Zürich V. Pou les conti-i- Alle wissenschaftlichen Mitteilungen und Origiui ixhe'ritiers Beitrüge sind an Herrn Fritz BÜ]ll*H Erben toutes les Züricll V zu richten. Alle geschäftlichenMitteilungen, autres Communications, aunonces, cotisations &c. | Inserate, Zahlungen etc. sind an Felix t. Dftllies, s'adresser a M. Felix L. Duines ä Steglitz-Berlin. | Steglitz-Berlin einzusenden. Jährlicher Beitrag für Mitglieder 3 Mark = 8 Shillings = 10 Francs = 10 Kronen ö. W. — Durch den Buchhandel bezogen 10 Mark. - Das Vereiusblalt erscheint zweimal im Monat (am 1. und 15.). — Insertionspreia für die 3-gespaltene Petitzeile oder deren Raum 20 Pfg. — Mitglieder haben in jedem Jahre 125 Zeilen frei für Inserate entomologischen Inhalts, Mehrzeilen werden mit 5 Pf. berechnet. Journal of the International Entomologieal Society. Any scientific correspondence and original con- tributions to be addressed to Mr. Fritz Itiilll's Ileirs, Zürich T. All otber Communications, insertions, payments &c. to be seut to Mr. Felix L. Daincs, StegUtz-Berlin. Mitteilung an die Abonnenten der „Societas entomologica". ]\Iit Beginn des neuen Jahrgangs ist infolge Uebereinkommens mit der „Entomologischen Zeitschrift" in Stuttgart folgende Neuerung geplant und tritt mit Anfang April in Kraft. Die „Soc. entern." wird der „Entum. Zeitschrift" koordiniert, erscheint im Verlag von Fritz Lehmann in Stuttgart und wird gleichzeitig mit der „Entom. Zeitschrift" an die Abonnenten beider Zeitungen versandt. Jede der beiden Zeitschriften bleibt selbständig, kann aber nicht mehr einzeln abonniert werden. Sie sind inhaltlich verschieden, indem der Redakteur der „Entom. Zeitschrift" und ich uns in den Stoff teilen , ergänzen sich gegenseitig imd bilden ein abgerundetes Ganzes. Sämtliche Annoncen erscheinen in dem der „Entom. Zeitschrift" zugehörigen Teil. Die „Soc. entom." gelangt wie bisher alle 14 Tage zur Ausgabe mit 4 Seiten wissenschaftlichem Text und bringt voraussichtlich als Extra-Beilage einen fortlaufenden Katalog sämtlicher nn. gg. , subgg., spp., subspp., varr., aberr., form., fam., subfam. und n. nom., soweit diese dem enormen G-ebiet der Insekten angehören ; selbstverständlich unter genauer Autoren-, Quellen- und Fundortsangabe, sowie geographischer Verbreitung. Dieser Katalog ist an die „Soc. entom." gebunden und wird unter meiner Redaktion im Concilium Bibliographicuin in Zürich hergestellt und von diesem bezogen. Er dürfte allen wissenschaftlich arbeitenden Entomologen ein hochwillkommener Ratgeber, ein wertvolles Hilfs- und Nachschlagebuch werden , da er sofort die Neubeschreibuugen in möglichst erreichbarer Vollständigkeit registriert. Dieser Katalog ist allein nicht beziehbar, wer ihn wünscht, muss die vereinigten Zeitschriften abonnieren und bezahlt dafür einen bestimmten Zuschlag. Nähere Angaben darüber , sowie über Erscheinungszeit folgen binnen Kurzem. Interessenten melden sich am besten gleich bei dem Verlag. Natürlich sind die Zeitschriften sehr wohl ohne den Katalog zu abonnieren. Der Grund für die Vereinigung beider Zeitschriften ist der , dass wir auf diese Weise bedeutend mehr leisten und bieten können , als es der einzelnen möglich ist. So erhalten die bisherigen Abonnenten der „Societas entonu)logica" beide Zeitungen zum Preise von Mk. O. — jährlich, dazu kommt für Ausländer der Portoznschlag. lOO Zeilen Inserate sind jährlich kostenfrei. >■ L.jij.-.ir---«*«»««»!»«'««? '""^"^Die Maniislmpte," die wissenschaftliche Korrespondenz, sowie alle Tauschzeitschriften sind wie bisher an mich direkt nach Zürich zu adressieren, die geschäftliche Korrespondenz, Abonnements- anmeldungen, sowie Annoncen sind an den Verlag von Fritz Lehmann in Stuttgart zu richten, von dem aiich Probenummern zu beziehen sind. Um jedem Missverständnis vorzubeugen, betone ich hiermit, dass wir die „Soc. entom." durchaus nicht verkauft, sondern der „Entom. Zeitschrift" bis auf Weiteres angegliedert haben. Wir hoffen , dass diese Neuerung bei unseren Abonnenten Anklang findet und bitten um fernere Unterstützung durch Ueberlassung guter Arbeiten für die „Soc. entom." Fritz Rühls Erben. M. ßühl, Kedakt. 57.87 Liparis : 16.5 Einige Flacherie-Experimente mit der „Gypsy moth" (Liparis dispar)/) Von William Reiff, Harvard Universität. In Band XXVI, No. 13, 14, 15 und 16 des „Biologischen Centralblattes" (Leipzig 1906) hat Dr. E. Fischer, Zürich, einige wichtige Studien über die Empfänglichkeit der Raupen für Krank- heiten veröffentlicht. Ganz besondere Sorgfalt verwendete er bei seinen Untersuchungen auf die primären Ursachen, welche zu der als „Flacherie", „Flaccidenza" und „Raupen- Cholera" bekannten Krankheit führen, eine Krankheit, die hinsichtlich ihrer äusserst grossen Ansteckungsfähigkeit be- sondere Beachtung verdient. Er fand, dass die erste Disposition zu dieser Krankheit durch eine Minderwertigkeit des Raupenfutters , welche bei den Tieren eine Stoffwechselstörung bewirkt, hervorgerufen wird. Die Folge davon ist, dass die für die Flacherie verantwortlichen Organismen sofort günstige Bedingungen für ihr Wachsen finden. Eine der Hauptursachen dieser Krankheit ist daher in der Disposition der Raupen zu suchen, während der eigentliche Ausbruch der Flacherie mehr oder weniger sekundär ist ; oder mit anderen Worten , ohne Disposition kann die Krankheit nicht entstehen, und diese Disposition wird durch ungenügende Ernährung der Raupen erreicht. Fischer erzeugte in seinen Experimenten eine solche Disposition dadurch , dass er den Raupen Futter gab, welches er in Wasser stellte und nur alle drei bis vier Tage erneuerte. Diese Behand- lung verursachte infolge des Eindringens einer zu grossen Menge Wasser in die Blätter eine Beschädigung des Blatt-Plasmas. Noch vor dem sichtbaren Ausbruch der Krankheit konnte als ein Frühsymptom ein charakteristischer süsser Geruch in den Zuchtkästen wahrgenommen werden, welcher Geruch nach Fischer mit dem von halb- verwelkteu Fliederblüten übereinstimmt. Jedes- mal, wenn dieses Frühsymptom konstatiert werden konnte, erschien auch bald darauf die Flacherie, und in dem Verhältnisse, in welchem die Krank- heit fortschritt, verstärkte sich auch dieser Ge- ruch. — Es ist eine allgemein bekannte Tatsache, dass jederzeit, wenn die Nonne {Psilura monacha) in ungewöhnlich grosser Menge in Deutschland auftrat, die einzige wirkliche Hilfe durch den Ausbruch der Flacherie erhalten wurde. Fischer schlägt daher am Schlüsse seiner Ausführungen vor , unter den monacha - Raupen die Flacherie durch absichtlich verschlechterte Nahrung künst- lich zu erzeugen, sobald in irgend einer Gegend die Nonne überhand zu nehmen droht. ') Beiträge des entomologisclien Laboratoriums der Bussey Institution, Harvard Universität, No. 7. — Für die „Societas Entomologica" aus „Psyche" Vol. XVI, No. 5, Oktober 1909 in deutsche Sprache übersetzt vom Verfasser. Die nahe Verwandtschaft ins Auge fai welche zwischen diesem Schädling und der „G^'psy moth"' (Liparis dispar) besteht, und von dem Standpunkte ausgehend , dass in dem gesamten animalischen Reich einer Ueberproduktion meist durch das Erscheinen epidemischer Krankheiten der grösste Einhalt getan wird, unternahm ich es, den praktischen Wert der Fischerschen Folge- rungen bezüglich einer künstlichen Erzeugung der Flacherie zu prüfen. Zu diesem Zweck wurden nachfolgende Versuche mit Liparis dispar an- gestellt. Aus normal überwinterten Eiern wurden mehrere tausend Raupen gezogen, die vom Tage des Schlüpfens au unter den bestmöglichsten Be- dingungen gehalten wurden. Die Raupen eines jeden Eigeleges blieben streng gesondert von den anderen. Gleich nach der zweiten Häutung wurden alle Raupen, mit Ausnahme kleiner Kontrollserien, in der Weise auf isoliert stehende Bäiime verteilt, dass jeder Baum die Raupen von nur einem einzigen Eigelege erhielt. Die Isolation der einzelnen Bäume wurde durch je einen auf den Boden gelegten ca. zehn Zentimeter hohen Holz- ring bewerkstelligt, der, um die Raupen am Ucber- klettern zu verhindern, mit Raupenleim Ijestiichen wurde. Der Ring war jedesmal so gross , dass sich die Perpendiculärlinieu von den Spitzen der äussersten Zweige immer noch innerhalb des Ringes befanden. Vorher war natürlich jeder Baum von allen fremden Raupen sorgfältig gesäubert worden, auch wurden nur solche Bäume verwendet, welche im Jahre zuvor nur leicht oder gar nicht durch Raupenfrass gelitten hatten. In Betracht kamen Eichen, Birken und Apfelbäume. Ungefähr vier Tage nach der zweiten Häutung wurden zusammen fünfzig Raupen von diesen verschiedenen Bäumen eingesammelt und in einem kleinen Zuchtkasten untergebracht. Hier wurde ihnen das Normal- futter , Eiche , gereicht , jedoch Blätter , welche vorher mit den zugehörigen Zweigen vier Tage lang in Wasser gestanden hatten. Nach derartiger sechstägiger Fütterung konstatierte ich den als Frühsymptom der Flacherie erkannten süssen Geruch, und nach weiteren zwei Tagen verendeten die ersten Raupen. Noch zwei Tage später zählte ich zwanzig tote Exemplare, welche ich zusammen mit den noch lebenden Raupen auf je einen der isolierten Eich-, Birk- und Apfelbäume verteilte. Schon am nächsten Tage hub auf diesen Bäumen das Sterben an. Bis zur Zeit der Verpuppung gingen bei diesem ersten Experiment 55 bis 60 Prozent der Raupen an Flacherie zu Grunde. Ein zweiter Versuch wurde in ähnlicher Weise vorgenommen, jedoch mit Individuen, welche kurz vor der vierten Häutung standen. Das Früh- symptom der Krankheit konnte bei diesen bereits am zweiten Tag wahrgenommen werden ; das Ab- sterben der Raupen begann zwei Tage später. Mit diesem toten und erkrankten Material wurden die gleichalterigen Raupen an drei anderen Eich-, — 179 Birk- und Apfelbäumen infiziert. Diesmal breitete sicli die Krankheit etwas schneller aus, doch über- schritt bis zur Zeit der Verpuppung das Ver- hältnis an Toten dasjenige des ersten Experiments nur um 5 Prozent, d. h. die Sterblichkeit belief sich auf 65 Prozent. Ein dritter Versuch wurde in folgender Weise angestellt: 25 frischgestorbene Raupen, welche gleich nach dem Tode in eine flüssige gallertartige Masse übergingen , wurden mit 2 Litern Wasser vermischt , denen eine geringe Quantität Leim beigegeben war. Mit dieser Mischung wurden die Stämme drei neuer Eich-, Birk- und Apfel- bäume ringweise ca. 10 cm breit bestrichen, und zwar in der Weise , dass sich der Ring gleich unter den untersten grösseren Zweigen befand. Die auf diesen Bäumen vorhandenen Raupen hatten gerade die dritte Häutung überschritten. Nach drei Tagen wurden hier die ersten toten Exemplare gefunden. Im übrigen verbreitete sich die Krankheit in gleicher Weise wie im zweiten Experiment. Zur Zeit der Verpuppung waren ungefähr 63 Prozent dieser Serie der Flacherie zur Beuti^ gefallen. Zu einem vierten Versuch wurde eine gleiche Mischung, wie soeben beschrieben, benutzt, jedoch wurden jetzt die Blätter wieder von drei anderen Eich-, Birk- und Apfelbäumen unter Zuhilfe- nahme einer kleinen Sprengmaschine mit der Mischung bespritzt. Damit das Material besser den Blättern angeheftet blieb, wurde auch diesmal etwas Leim hinzugefügt. Bei diesem Versuch hatten die Raupen ebenfalls die dritte Häutung gerade hinter sich. Nach zwei Tagen wurden die ersten toten Individuen konstatiert , deren Anzahl von Tag zu Tag wuchs, bis zur Zeit der Verpuppung ungefähr 70 Prozent der Krankheit erlegen waren. Für einen fünften Versuch wurden 20 ab- gestorbene Raupen sorgfältig getrocknet, dann in einem Mörser zerrieben und mit 3 Liter Wasser vermischt. Mit diesem Gemenge wurden drei andere isolierte Bäume in gleicher Art wie zuvor bespritzt, doch war der Erfolg nicht sehr zufrieden- stellend , da bis zur Verpuppung ungefähr nur 40 Prozent der Raupen starben. Dieser Versuch wurde ebenfalls ausgeführt, als die Raupen die dritte Häutung überschritten hatten. Es ist mög- lich , dass der geringere Prozentsatz an Toten auf die Hinzufügung einer zu grossen Menge Wasser zu dem getrockneten Material zurück- zuführen ist. Die aus allen diesen Experimenten noch übrig gebliebenen Puppen wurden später untersucht, wobei festgestellt werden konnte, dass im Durch- schnitt 10 bis 15 Prozent derselben durch die Flacherie abgetötet worden waren. Ganz aus- drücklich muss darauf hingewiesen werden, dass die zu den Versuchen verwendeten Bäume regel- mässig zweimal wöchentlich gewässert und die I Blätter ebenso mit gewöhnlichem Wasser besprengt wurden , um den Wirkungen des ungewöhnlich trockenen Sommers 1909 vorzubeugen , wie auch um die Raupen so gut als irgend möglich unter normalen Bedingungen zu halten. Ferner muss hervorgehoben wei'den, dass das Uebergreifen der Krankheit von einem Baum zum andern nahezu völlig ausgeschlossen war, da erstens nur äusserst leichte Windströmungen hier herrschten und zweitens die einzelnen Bäume weit voneinander entfernt standen. Auch war kein Baum mit Raupen übermässig stark beladen, um der Mög- lichkeit einer Berührung derselben untereinander einen nicht mehr als normalen Raum zu geben. Alle zur Kontrolle abgesonderten Raupen verblieben gesund. Die Kontrolle wurde in der Weise ausgeübt , dass von jedem einzelnen bei den Experimenten zur Verwendung gekommenen Eigelege zehn Raupen nach der zweiten Häutung abgesondert i^nd diese ver- schiedenen Serien die ganze Zucht hindurch von- einander getrennt gehalten wurden. Die Aufzucht dieser Raupen geschah in besonderen Zuchtkästen, und zwar so, dass die Witterung freien Zutritt zu den Tieren hatte. Als Futter wurden die Blätter eines eigens zu diesem Zwecke ausgewählten kleinen Eichbaumes verwendet , der im vorher- gehenden Jahre nahezu völlig von Raupenfrass verschont geblieben war. Ueberdies wurde der Baum sorgsam von allen Raupen und sonstigen Insekten frei gehalten und in gleicher Weise regelmässig gewässert , als wie es mit den zu den Experimenten verwendeten Bäumen geschah. Das Futter wurde jeden Morgen und Abend erneuert. Die Raupen selbst wurden an einem Morgen in jeder Woche vor Erneuerung des Futters mit gewöhnlichem Leitungswasser bespritzt. Zufolge der vorher erwähnten Resultate bin ich daher veranlasst zu glauben, dass die künst- lich hervorgerufene Flacherie als eine wertvolle Hilfe in der Vertilgung der Liparis (Z/s^ja/--Raupen zu betrachten ist. Wie bekannt, tritt die Krank- heit in der Natur gewöhnlich erst auf, wenn die Raupen erwachsen sind und auch dann nur in abnorm trockenen oder nassen Jahren. Da es mir nun gelungen ist, die Raupen vor der dritten Häutung flachei'ieempfänglich zu machen (Experi- ment 1), kann dies für den praktischen Nutzen der Krankheit von Wichtigkeit sein; denn die künstlich zu erzeugende Flacherie dürfte daher vielleicht eine um Wochen frühere Hilfe bringen, als es die Natur vermag. Ferner lassen meine Versuche eine Schlussfolgerung zu den von Suzuki in Japan an Maulbeerbäumen vorgenommenen Experimenten zu (cf. Zeitschrift für Pflanzen- krankheiten, XII. Band, Jahrg. 1902, 4. Heft p. 203-226, 5. Heft p. 258-278). Suzuki fand, dass eine ungenügende Ernährung der Pflanze auch den Aciditätsgehalt der Blätter erhöht (p. 272). Wenn das der Fall ist, so müsste da- 180 durch auch die Alkalinität der Raupenmagensäfte herabgemindert werden , um der Krankheit den Boden zur ersten Disposition zu schaffen. Er- wachsene Raupen neigen am meisten zur Er- krankung, weil mit jeder Stufe ihres Wachstums der alkalische Gehalt der Magensäfte sich ver- ringert. Normale junge Raupen besitzen stark alkalhaltige Säfte , welche nach den Unter- suchungen von Verson und Bolle sogar imstande sind „polyedrische Körperchen", die gegen Des- infektionsmittel sehr widerstandsfähig sind, ab- zutöten (Fischer, p. 542). Dass l)ei jungen Raupen die Alkalinität der Magensäfte durch ungenügende Ernährung tatsächlich eine Herabminderung er- leidet, haben meine Experimente, in denen junge Raupen der Krankheit zum Opfer fielen, gezeigt. Wenn der alkalische Gehalt nicht abgenommen hätte, würden die Krankheitsträger nicht eine immer mehr erhöhte Virulenz gewonnen haben. Ausser den fünf vorher beschriebenen Experi- menten wurde noch ein sechstes im freien Feld auf je einer Gruppe Eich- und Weidenbäumen unternommen. Jede dieser beiden Gruppen barg etwa 5000 Raupen. Kurz vor deten vierter Häutung wurden auf diese Gruppen je 100 kranke und 50 tote Raupen verteilt. Bereits am Tage darauf konnte mit der Zählung der Neugestorbenen begonnen werden. Die Krankheit verbreitete sich mit solch ausserordentlicher Sclmellc, dass bis zur Zeit der Verpuppung ungefähr 4000 Raupen einer jeden Baumgruppe der Flacherie erlegen waren. Zwei Umstände, welche bei meinen anderen Ver- suchen ausser Betracht kamen, verursachten dieses unerwartete Resultat. Zunächst hatten die beiden Baumgruppen bereits im Vorjahre durch dispar- Raupenfrass schweren Schaden gelitten, wodurch eine Erkrankung der Blätter im Sommer 1909 erzeugt wurde. Da sich die Raupen daher mit einer minderwertigen Nahrung begnügen mussten, hatte dies wieder zur Folge , dass sie für die Krankheit disponiert wurden. Als zweiten sehr wichtigen Faktor ist das äusserst trockene Wetter zu erwähnen, welches dazu führte, das Raupen- futter noch ungesünder zu machen, als es ohnehin schon war. Aus diesen Gründen war schon von Anfang an die Lebenskraft im Zellgewebe der Raupen herabgesetzt und deren Verdauung gestört. Kurz , die Raupen waren bereits , als ich die Krankheit unter sie einführte, sehr für dieselbe empfänglich ; die Flacherie fand also zu ihrer Ausbreitung die bestmöglichsten Bedingungen vor. Immer wird sich in Gegenden, welche in vorher- gehenden Jahren durch d«syv<>--Raupen heimgesucht worden sind , unter den nächstjährigen Raupen eine Disposition für die Flacherie einstellen. Wird dann totes und krankes Material unter diese eingeführt, so werden die Krankheitstväger bald auch die gesunderen Individuen befallen. Selbst wenn eine Lokalität zum ersten Male durch Raupenfrass schwer geschädigt wird, dürfte eine Ausbreitung der Krankheit stattfinden; denn es ist immer eine grosse Anzahl schwächlicher Tiere vorhanden, auf die sich die Flacherie zuerst über- tragen wird. Je mehr die Krankheit sich aber ausbreitet, desto mehr gewinnt sie aber auch an Virulenz, so dass die vorher gesunden Individuen schliesslich ebenfalls befallen werden. Herrschen jedoch abnorme Witterungsverhältnisse, so ist der Krankheit zu ihrer Verbreitung schon an und für sich ein gün.stiger Boden geschaffen. Dies dürfte besonders zutreffen, wenn die Krankheits- träger zu den Pilzen gehören ; handelt es sich um eine reine Bakterien - Krankheit , werden klimatische Einflüsse wohl kaum eine solch wichtige Rolle spielen. Einige besondere Gewohnheiten der Raupen seien noch erwähnt, welche unter derartigen Be- dingungen , wie in meinem dritten Experiment für die Ausbreitung der Krankheit wichtige Faktoren stellen dürften. Da die Raupe kurz bevor sie zu fressen beginnt, sehr lebhaft ist und es liebt , wenn halb- oder vollerwachsen , den Baumstamm auf- und nioderzukriechen , ist sie gezwungen . den um den Stamm gelegten Ring zu passieren, was dann eine Infektion zur Folge haben wird. Was die Vernichtung der Raupe noch be.schleunigt, ist ihr sonderbarer Hang, den Saft anderer an Flacherie gestorbener Raupen aufzusaugen. Daher lieben die Tiere es auch, die Flüssigkeit aus dem umgelegten Ring zu sich zu nehmen, so dass sie auf diese Weise den Krank- heitsstoff direkt einsaugen. Bei ungewöhnlich trockenem Wetter könnte man den Ring nach ca. zwei Tagen erneuern. Die Ansteckungsgefahr zwischen den Raupen untereinander ist auch immer recht gross. Besonders in der Ruhezeit der Tiere überträgt sich die Krankheit leicht, da die Raupen sehr häufig gesellig beieinander sitzen. Weiter erfolgt Ansteckung , wenn eine gesunde Raupe an dem Teil eines Blattes frisst, welchen vorher ein erkranktes Individuum benagt hat. Kranke Raupen werfen infolge ihrer Verdauungs- störungen einen sehr feuchten Kot aus. Diese infizierte Masse bleibt sehr oft an den Blättern und Zweigen hängen und kommt auf diese Weise sehr leicht mit gesunden Raupen in Berührung, ganz abgesehen davon, dass der Kot, solange Feuchtigkeit darin enthalten , von den Raupen gierig aufgesogen wird. Kranke Raupen geben auch aus dem Maul Flüssigkeiten von sich, welche durch die soeben erwähnte Gewohnheit ebenfalls gesunde Exemplare anzustecken vermögen. Bei dieser Gelegenheit seien auch noch einige andere Untersuchungen erwähnt, welche Fischer vornahm. Er fand, dass flacheriekrauke Raupen, soweit dieselben noch fähig sind zu fressen, kuriert werden können, indem man diese Leichterkrankten von den bereits gestorbenen Tieren trennt und ihnen möglichst zwei- bis dreimal am Tage sorg- fältig ausgesuchtes frisches Futter reicht. Der 181 als Friihsymptom erkannte sonderbare Geruch verschwindet bei der "Wiedergenesung dann all- mählich. Ich wiederholte Fischers Experimente mit dJs^OTr-Raupen nach der dritten und vierten Häutung und hatte dasselbe erfolgreiche Resultat. Diese Feststellung hat einen besonderen "Wert für ßaupenzüchter, denn es geschieht oft genug, dass eine ganze Zucht der Flacherie zur Beute fällt, ohne dass der Betroffene irgend einen Weg weiss, der Krankheit Einhalt zu tun. Ferner herrscht vielfach die irrige Meinung, dass bei Zuchten in grossem Massstabe die Krankheit sehr dazu neigt überhaupt von selbst auszubrechen. Dies ist jedoch durchaus nicht der Fall, wenn mindestens zweimal täglich frisches gesundes Futter gegeben und den natürlichen Lebensbedingungen der Raupen so gut wie möglich Sorge getragen wird. Ich will nicht vergessen, noch ganz besonders darauf aufmerksam zu machen , dass alle die beschriebenen Versuche das höchste Mass an Zeit und Mühe erforderten. Denn es ist zu bedenken, dass vom Beginn des Schlüpfens der (Z/s^oar-Raupen bis zu deren Verpuppung (Ende Mai bis Ende Juli) tagtäglich jede Einzelheit an den Experi- menten mit der grössten Sorgfalt vorgenommen werden musste, um mit Hinblick auf die Wichtig- keit der Arbeit selbst die geringfügigst erscheinen- den Fehler zu vermeiden , und um die Möglich- keiten zu erwägen , welche für oder gegen den praktischen Nutzen einer künstlich herbeizuführen- den Flacherie sprachen. "Wenn auch meine Experimente die hohe Wahr- scheinlichkeit eines ökonomischen Wertes dieser Krankheit in der Vertilgung der „Gypsy moth" zulassen , möchte ich doch hervorheben , dass die Versuche nur eines Jahres besser nicht zum alleinigen Massstab bei der Beurteilung des prakti- schen Nutzens der Flacherie genommen, sondern zukünftig zu unternehmende Experimente grösseren Stiles erst als ausschlaggebend angesehen werden sollten. Es sei ausdrücklich betont , dass nur durch grösste Sorgfalt zu richtigen Schlüssen gelangt werden kann , denn es kommt nicht darauf an, dass die Experimente überhaupt gemacht, sondern vor allem, wie sie ausgeführt werden. Dieselben Versuche, die ich mit Liparis dispar- Material unternahm, stellte ich auch mit Raupen von Eupyoctis chryswrhoea an, erzielte jedoch hier- mit keine Erfolge, denn nur 2 Prozent der Raiipeu erlagen der Krankheit. Aber auch im freien Felde beobachtete ich nur den gleichen Prozent- satz toter clirysorrlioea - Raupen , und zwar nahe Raymond in New Hampshire. Ich fand hier einen Waldbestand , in welchem die Flacherie unter den Raupen des amerikanischen Ringel- spinners {Malacosoma americanum Fabr.) und solcher verschiedener Noctuiden sehr stark hauste, aber trotz des gleichzeitigen Vorhandenseins einer grossen Menge cÄrysorWwea-Raupen belief sich unter diesen die Sterblichkeit nur auf 2 Prozent. Mög- lich , dass die Raupen dieser Art infolge ihres grösseren Gehaltes an Tannin vielleicht nahezu immun gegen die Flacherie-Organismen sind und laur die schwächsten Individuen es waren, welche dieser Krankheit zum Opfer fielen. Ob die Flacherie erblich ist oder nicht, konnte bis jetzt noch nicht bestimmt festgestellt werden. Standfuss (Handbuch der palaearktischen Gross- Schmetterlinge, 2. Auflage, Jena 1896) schlies.st sich letzterer Ansicht an , indem er von dem Standpunkt ausgeht, dass die infizierten Raupen nie einen Imago ergeben werden (p. 160). Versuche wären jedoch noch nötig, um diese Hypothese zu beweisen , denn es wurde bereits erwähnt , dass flacheriekranke Raupen imstande waren .sich zu verpuppen und erst als Puppe starben. Ein anderer Fall ist in meinen Experimenten mit Junonia coenia (Journal of Experimental Zoölogy, Vol. VI, No. 4, June 1909, pp. 13) erwähnt, wo- selbst ich (p. 555) von einer Puppe sprach, in welcher der Körper des Insekts durch die Flacherie in Zersetzung übergegangen war. Der Falter war ungefähr 6 Stunden vor seinem voraussicht- lichen Schlüpfen gestorben , denn alle Teile des Individuums waren vollständig entwickelt. Die Möglichkeit der Vererbung dieser Krankheit kann also nicht so ohne weiteres von der Hand ge- wiesen werden. Welche organische Wesen die Flacherie er- zeugen , bedarf noch sehr der Aufklärung. Während Fischer (1. c.) glaubt , ver.schiedene Bazillenarten für die Krankheit verantwortlich machen zu können, fand andrerseits bereits 1891 Dr. Hofrnann (Insektentötende Pilze, Frankfurt a. M. , Peter Weber Verlagshandlung) in den Exkrementen und Körpern von Raupen , welche von der Krankheit ergriffen waren, neben äusserst kleinen Bazillen auch unzählige Spaltpilze und ferner besonders kleine Schnüre von Mikrococcen. Die Feststellung, welche von all diesen Mikro- organismen die eigentlichen Träger der Flacherie sind, bleibt noch immer den Untersuchungen der Bakteriologen und Pathologen vorbehalten. Sehr verpflichtet fühle ich mich Herrn Pro- fessor W. M. Wheeler für die vielen mir ge- gebenen Ratschläge bei der Ausarbeitung dieser Abhandlung sowohl, wie für die Ermutigung zu meinen Untersuchungen selbst. 57.86 Hadena : 15 Die erwachsene Raupe von Hadena funerea Hein. Von M. Gillmer, Cöthen (Anh.). Die verpuppungsreife Raupe erhielt ich am 24. Mai 1908 von Herrn A. Selzer in Hamburg. Diese Art ist dort nicht allzu selten, aber an 182 — bestimmte Lolvalitäten (z. ß. das Eppendorfer Moor) gebunden. Die Flugzeit der Eule beginnt nach meinen ;'Beobachtungen am Eppendoi'fer Moor in den letzten Tagen des Juni oder den ersten Tagen des Juli. Dann sind die Exemplare noch rein zu fangen. Am 1. und 3. Juli des Jahres 1894 fing ich mit Herrn Sartorius und Herrn Jaeschke, beide in Hamlrarg, an vor- genanntem Moore 44 grossenteils noch gute Stücke, vorzugsweise SS- Auf mein Teil ent- fielen an beiden Abenden 23 Tiere. Herr Jaeschke war nur am zweiten Tage bei der Partie, er fand sich zufällig ein und hatte einen sehr weiten "Weg von seiner Wohnung bis zum Eppendorfer Moor zurückzulegen, während Sar- torius und ich den Flugplatz in einer Viertel- stunde erreichen konnten. Die ganze westliche Baumreihe (meistens Ulmen) der das Moor be- grenzenden Langenhorner Chaussee war von uns beiden gestrichen worden. Vor 9 Uhr ei-schien keine H. funerea. Wir hatten also Zeit, hin und wieder in dem nahe gelegenen Wirtshause des Herrn Martens unseren Durst zu stillen, denn der Abend war warm. Gleich nach 9 Uhr er- beutete ich, wie Jaeschke zum ersten Male die Baumreihe mit beging, die erste Hadena funerea, der bis gegen lO'/, Uhr noch eine Anzahl weiterer Tiere folgte. Dann trat eine lange Pause ein, die bis gegen 1 Uhr währte, wo kein Stück dieser Art mehr anflog. Von da ab bis 2 Uhr aber erfolgte ein so starker Anflug der H. funerea, dass wir oft nicht imstande waren, die Tiere abzunehmen, weil die eben mit dem Giftglase gefangenen Stücke noch nicht betäubt waren, und das will was sagen, wenn man mit 2 Gläsern arbeitet. . In späteren Jahren soll das Tier an besagter Oertlichkeit (wahrscheinlich infolge zu starker Nachstellung) recht rar geworden sein, oder man hat nicht die richtige Zeit wahrgenommen, wie jener Herr aus Hamburg (Wiesener), der die Eule noch Anfang August am Köder beim Eppen- dorfer Moores fangen wollte, aber kein Stück mehr zu sehen bekam. Er hatte zwar auch die- selbe Allee gestrichen und empfing Sartorius und mich mit einem gatlichen Knüppel, als wir uns auf der Rückkehr von einer nach Langenhorn ausgeführten Partie erdreisteten, seine Strich- stellen abzuleuchten. Der Zorn war aber sofort verraucht, wie ich mich ihm als alten Bekannten zu erkennen gab. Wie ich hörte, wird Had. funerea schon seit der 2. Hälfte der neunziger Jahre bei Hamburg noch an verschiedenen anderen Stellen geködert, und findet sich, wie Herr G. Warnecke in der Heimat XIll p. 183 (1903) richtig bemerkt, un- zweifelhaft auf Mooren noch weit nach Holstein hinein verbreitet. Herr Dörries soll aber nach Herrn Selzers Angabe die Raupe noch immer auf dem Eppendorfer Moore harken, und zwar rindet man sie nach ihm am besten in den Tagen vom 15. — 20. Mai. Sucht man früher, so ist die Raupe noch sehr klein und man erhält fast nur die ähnliche Hadena rwrea-Raupe. Vom 15. Mai ab ist aber die letztere verschwunden und die Hadena /'^enerea-Raupe fast erwachsen. Sie hält sich, wie auch Herr G. Warnecke schon im 25. Jahrgange des Entomolog. Wochenblattes (Insekten-Börse) p. 202 (1908) angibt, an feuchten Stellen im Moor auf, wo Carex-Arten wachsen und einige Birkenbüsche stehen, in deren trockenen Blättern sie überwintert. Döiries fand die Raupe häufig in Birkenblättern, in einem Blatt sogar 2 Stück. Sie hatten sich darin festgesponuen und waren trotz heftigen Schütteins nicht her- ausgefallen. Vom Laub aus laufen sie nach grünen Stellen, und mau muss daher Laub und Gras in den Schirm harken und durchschütteln. Einige Raupen fand auch Herr Selzer, besas.s aber im Suchen nie die Ausdauer des Herrn Dörries. Nach Selzers Angabe .soll die Eule im Gegensatz zu meiner obigen Angabe , die auf Mitteilung des Herrn Sartorius beruht, im Eppen- dorfer Moor noch immer häufig geködert werden. Eine Beschreibung der Raupe findet sich weder bei Spuler noch bei Rebel (Berge). Thalen- horst und Dörries trugen die Raupe schon im Frühjahr 1877 unbewusst mit Rasenstücken in ihre Zuchtkästen ein, ohne angeben zu können, wie sie aussieht (Verhandlungen des Vereins für naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg, IV. [1879] p. 218). Sie müsse, wie Herr Graescr nach Herrn Dörries' Meinung weiter auf p. 243 (ibidem) mitteilt, grosse Aehnlichkeit mit der Hadena rnrm-Raupe haben, für welche Dörries sie gehalten habe. Eine weitere Angabe macht auch Herr G. Warnecke nicht im 25. Jahrgange des Entomolog. Wochenblattes p. 202 (1908). Ich gebe daher nachstehende Beschreibung der mir durch Herrn Selzer gütigst übersandten Raupe. Drei andere Had. /«««e/ea-Raupen aus gleicher Quelle waren durch die hin und wieder auch bei der deutschen Reichspost (im Gegensatz zu der österreichischen, wo ich in zwei Fällen noch viel schlimmer dran war. Nicht wahr, Herr Grund?!) vorkommende äusserst liebevolle Be- handlung zu Muss zerquetscht. Einen Vergleich mit der Had. r?«rea-Raupe konnte ich in Erman- gelung der letzteren nicht anstellen. Die Raupe war am 24. Mai 1908, wo ich ihre Beschreibung aufnahm, verpuppungsreif. Ihr Kopf glänzend schwarz, mit kleinem Stirndreieck, Mundteile gelbbraun. Der 1. Brustring trägt ein gro.sses schwarzes Nackenschild, welches die ganze Breite dieses Ringes einnimmt und weit an den Seiten herunterreicht ; es ist stark glän- zend. In der Mitte und auf beiden Seiten ist es durch je eine (zusammen also 3) gelblichweisse Längslinie au.sgezeichnet. Nur die mittlere Linie zieht sich als deutliche Dorsale durch alle Brust- 183 und Leibesriiige, wälirend die lieiden Seitenlinien undeutlich werden und erst wieder auf der schwarzen Afterklappe erscheinen. Unmittelbar über den schwarzen Luftlöchern grenzt sich der thematische Darstellung pme.s mittleren Ab der erwachsenen Raupe von liculena fi iniilriiii,'es Hein. ■ Erklärung: a Dorsale, b Subdorsale, c Stigmatale, d Trapezwar/.en, e Luftlochwarzen, f Warze, g Luftloch, h Fuss. dunkler gefärbte Rücken von den helleren Seiten und dem helleren Bauche ziemlich deutlich ab. Das Luftloch ist von der oberen, hinteren (beide gross) und vorderen (ziemlich klein) schwarzen Luftlochwarze sehr nahe umgeben (siehe Figur), die untere (grosse) Luftlochwarze steht etwas entfernt von ihm. Unterhalb der letzteren Warze befindet sich zwischen ihr und dem oberen schwarzen Bauchfussgliede noch eine ihr an Grösse etwa gleiche schwarze Warze. Der Rücken trägt die üblichen 4 schwarzen Trapezwarzen. Alle Warzen sind mit je einem feinen Haar versehen. Der Rücken und der obere Teil der Seite bis zu den Luftlöchern ist dunkler gelbbraun (erdfarben), auf den Firsten der Untersegmente schwärzlich gefärbt, die untere Seitenfläche und der Bauch sind heller gelbbraun. Diese Färbung stellt den Gesamteindruck dar : unter der Lupe enthüllt sie sich als aus kleinen gelblichen Flecken be- stehend, die durch dunkler braune (erdfarbene) Rieselungen voneinander getrennt sind. Die Brust- und Bauchfüsse von der Farbe des Bauches, erstere mit schwarzem Krallengliede, letztere mit oberem schwarzen Gelenke und schwärzlich gerandeter Fusssohle. Länge 3 cm. — (Be- schrieben am 24. V. 1908.) Die Raupe begab sich noch am 24. V. 1908 ins Moos, in welchem sie sich einen leichten Cocon spann, und die schwarzbraune Puppe lieferte am 28. Juni 1908 einen weiblichen Falter. Ausländische Adressen zur Hebung des Kauf- und Tausch -Verkehrs. M. Bubna, 2629 Woodhill Rd. , Cleveland, Ohio , hat entomologische Literatur im Tausch abzugeben. A. L. Tourchot, directeur du Lahoratoire officiel provincial, Saint Hyacinthe, P. Q. Canada, kauft Lepidopteren. A. S. Titley, 22 Avenue Road, Scarborough, tauscht paläarktische Lepidopteren. B. Morley, Wind Mill , Skelmanthorpe, Huddersfield, tauscht paläarktische Lepidopteren. W. R. Goodale, Oatlands, Paignton, offeriert Noctuiden im Tausch. H. R. Sweeting, 2 Halkyn Avenue, Sefton Park, Liverpool, sammelt Coleopteren. Emile Ryckeborer, Ghy velde , Nord, hat 600 Arten Lepidopteren vom Congo zu ver- kaufen. L ' H 0 s t , 24 Glos Obry , rue du Montel ä Nancj", vertauscht Coleopteren und Hemipteren. John Taylor, 318 Chadderton , Oldham, tauscht Lepidopteren. Neue Coleopteren -Liste No. XXIX ist soeben erschienen und wird auf Verlangen franko versandt. KARL KELECSENYI, Coleopterolog. Tavarnok, via N.-Tapolcsany, Hungaria. Jeder Käfer 3 Pfennig! Liste versendet gratis und franko Robert Meusel, Jänospuszta bei Szokolya, Hont-megye, Aeltere Bände und Reihen der Societas Entomologica zu kaufen gesucht. Um Angebot bittet Felix li. Dames, Steglitz-Berlin. Kräftige Puppen!!! S. pyri, spini 2. .50, pavonia — .90, S. ligustri 1.— , ocellata 1.20, euphorbiae —.80, podalirius 1.20, polyxena 1.— , E. jacobaea — .50 Mk. pro Dtz. Mad. salicalis —.40 Mk. pro Stck. Gustav Seidel, Hohenau, Nied.-Oester. Insektenpräparation. Wer übernimmt die sorgfältige P r ä p a r a t i o 11 von ungenadelten Coleopteren und Lepidopteren und zu welchen Be- dingungen? Offerten an M. Rülil. Verbindung mit überseeiscbeu Lepidoptercn-Sauimlern sncbt Cand. W^. Kluge, Tübingen, Hafengasse 4, L Tau seh Y Catocala pacta, Argynnis laodice in Tausch abzugeben. Bei Offerten bitte um Angabe der Namen der Gattungen und der Species. Louis HalfTter, Königsberg, Preussen. y. Fric in Prag kauft und verkauft naturhistorische Gegenstände aller Hrt. Exotische Käfer in Wort und Bild % siait 116 Mk., nur 30 Mk. | In Original-PrachthcL, eventuell in M Monatsraten. A. Grubert, Berlin 8. | |- Larven und Käfer Praktische Anleitung zum Sammeln, Züchten und Präparieren, sowie zur Anlage entomo- logisch-biologischer Sammlungen. Von liiirl MiihI, entomologischer Präparator. Mit 6 Tafeln u. zahlreichen Textbildern. Taschen- format. 150 Seiten. Zu beziehen durch jede Buchhandlung oder gegen Einsendung von nur M. 1.50 für das geheftete, M. 2.— für das gebundene Buch postfrei vom Verlage Strecker & Sthröiler, Stuttgart-. l 5, der auch umsonst illustr. Prospekt über die Sammlung „Naturwissenschaft liehe Wegweiser" versendet. WElT.Zirlau'A*5S Man verlange grdt.u. fr. m.reith. illustr. Preislisten über Entom. Requisiten.- Gespannte Lepidoptcren. Leopold Karlinger, WIEN XX/1, Brigittag-asse 2, emjiehlt palaearktische Lepidopteren frischer und la. vorziio-lich. Präparation. IM. nroli^ „m! fnn.kn. Formosa! Formosa! OttV-riero freilili'il)f!ii| — soweit der Vorrat reicht — in nur i^rutm- Qualitiit! (Die Falter sind alle In Tüten und meist genau determiniert): 40 Tagfalter aus Formosa, dieser jetzt so beliebten Lokalitiit, mit der schönen Ornith. aeacus formosanus cf?, Pap. nipponus, tele- phus, castor formosanus, annaeus, taiwanus, Ixias jnsignis, Prioneris formosana, die schleierartige Hestia clara usw. . nur Mk. 15. — . dto. mit kleinen Fehlern nur Mk. 10. . Ferner 100 südamerikanische Tagfalter meist aus Peru, in reichlich 60 Arten, darunter Papilio protesilaus, lenaeus, callias (columbus), deileon, leuchtende Catopsilien, reizende Nj-mphaliden (Catagramma, Perisama). Er3-ciniden etc nur Mk. 20. .* Iff" Diese Lose erzielten bei allen Abnehmern reiche Anerkennung! -^g Ausfuhr Preise netto, Porto und Packung extra. Katalog exot. Lepidopt. mit Autoren u. Fundorten zu Dii — Preis Mk. —..50. — sten ! Naturlilstorisclies lostitui „Kosmos" voo Hermann Rolle. Kerliii W. 30, Speyererstrasse 8. B ü I a — : ENTOMOLOGICALNEWS. Aforty-eight page illustrated monthly magazine, devoted to the study of IXSECT LIFE. It contains a resume of the proceedings of a number of Entomological Societies. and also ar- ticles by the leading Entomologists In the United States and Ganada. Valuable Information for the beginner. the econo- mic entomologist and the systematist. OXE DOLLAR and '20 tESTS a year in advance. In 1908 we published 500 pages and 25 plates. Single copies 15 Cents. Address ENT03I0L0GICAL NEWS THE ACADEMY OF NATUR.AL SCIENCES 1900 RACE STREET, PHILADELPHIA, PA. Reisegefährte nach Klein-Asien für Sommer 1910 gesucht. H. Hopp, Berlin, Fontane Promenade 9. ^^mS Vanessiden aller Faunengebiete zu kaufen und tau- schen gesucht. (Sämtl. Arten d. Gattg. Araschnia, Symbrenthia, Hypanartia, Vanessa, Grapta (Polygonia), Pyrameis, Pycina, Junonia, Anartia, Precis, Pseu- dergolis, Salamis, Napeocles, Rhinopalpa, Kailima, Coryphaeola, Doleschallia, Eu- rytela, Ergolis, Hypanis.) Erbitte Angebote. Im Tausch gebe ich Heliconier pp. Julius Stephan, Seitenberg (Breslau). Hemipteren-Preisliste sendet umsonst und portofrei Robert Meusel, Jänospuszta bei Szokolya, Eout-megye, Ungarn. Die .Oeulscliß [niomol. erstrebt für Deutschland nach dem Vor- bilde der grossen ,Societe Entom. de France' und ,Entom. Society of London" die Schaffung einer grossen iiatioualeii entomologischen Gesellschaft, welcher anzugehören Ehrenpflicht eines jeden deutschen Entomologen sein sol Ite. Durch den Umfang ilirer Publikationen (800 — 900 p. pro Jahr) bei dem massigen Mitgliedsbeitrage von 10 Mk. überragt sie alle anderen deutschen Fachzeit- schriften bedeutend. Ihre Verbindung mit dem ,Deutschen Entomologischen Nationalmuseum' (Berlin, Thomasius-Str. 21 , Kustos S. Schenkung : täglich 9-2 Uhr) gibt ihr die festeste Fundierung. Da die Bibliothek des letzteren Institutes mit derjenigen der Gesellschaft zusammen- hängt, stehen allen Mitgliedern Bücher- schätze (auch Versand nach auswärts) zur Verfügung, wie sie keine entomol. Gesellschaft Europas besitzt. Die ,Deut- sche Entomol. Zeitschrift' hat seit ihrer Vereinigung mit der Konow'schen Zeit- schrift für Hymenopterologie und Dip- terologie eine Auflage von 750 und er- erscheint 6 mal im Jahr, bringt ausser systematischen, biologischen etc. Origi- nalarbeiten in jeder Nummer Berichte über die wichtigsten Vorgänge der entomol. Welt, Annoncen (z. T. gratis für Mitglieder), Referate, Adressen von Sammlern, Buchhändlern etc. — Sitz- ungen jeden Montag im Königgrätzer Garten (Königgrätzer Str. 111: Berlin). Satzungen und Probenummern stehen gratis zur Verfügung. Adresse: Thomasius-Str. 21. Insektennadeln weiss und schwarz, I. Qual., federhart, liefert Alois Egerland, Karlsbad, Böliinen. [ Fritz Bühl'a Erben, Zürich. — Redaktion . Rühl, Zttricli V. — Verlij t. Felix L. 3, Steglitz-Berlin. — Dr 15. März 1910. M 24. XXIV. Jahrgang. Societas entomologica. seinen Erben ' Mitwirkung bedeutender Eii Journal de la Soeiötö entomologique I internationale. Toute la correspondance scieutifiqae et les contri butiona originales doiveut etre enroye'es auxhe'ritiei de M. Fritz Ilülil a Zürich V. Pour toutes le • 'adresser ä M. Felix £. Damcs ä Steglltz-Berli. Organ für den internationalen Entomologen -Verein. Alle wissenschaftlichen Mitteilungen und Original- BeitrBge sind an Herrn Fritz Rölll's Erben in /üricil V zu richten. Alle geschäftlichen Mitteilungen, Inserate, Zahlungen etc. sind an Felix L. DaniCB, Steglitz-Berlin einzusenden. Jährlicher Beitrag für Mitglieder 8 Mark = 8 Shillings = 10 Francs Vereinsblatt erscheint zweimal im Monat (am 1. und 16.). — Insertionspreis für di jedem Jahre 125 Zeilen frei für Inserate entomologischen Inhalts, Mehrzeileu werd 10 Journal of the International Entomologieal Society. Any scientific correspondence and original con- tributions to be addressed to Mr. Fritz Itülll'n Heirs, Zaricil V. All other Communications, insertions, paymenta tfec. to be sent to Mr. Felix L. Damesy Steglitz.Berlin. Das X' 57.62 Cuptolabru.s (51.3) Coptolabrus cyaneofemoratus nov. spec. Von Paul Born, Herzogenbuchsee (Sciiweiz). Flügeldecken glänzend schwarz , Kopf, Hals- .■^child, Schultern, ganze Unterseite und Schenkel dunkel hlauviolett. Der ganze Kupf dicht runzelig punktiert, Stirnfurche nicht sehr tief, Augen wenig hervor- tretend, dahinter kaum eingeschnürt. Hals ver- dickt. Halsschild beim c? viel länger als breit, bt'im $ breiter, bei einem Exemplar sogar ebenso breit als lang , immerhin sehr viel schmaler als die Flügeldecken . bei beiden Geschleclitern vorn schmaler als hinten , Vorderrand schwach aljgesetzt. Vorderecken kaum hervortretend, Seiten- rand schmal aber deutlich abgesetzt, grösste Breite etwas vor der Mitte , nach hinten ganz wenig ausgeschweift. Hinterecken wenig hervor- tretend , Basis fast geradlinig, Mittellinie seicht, Seiteneindrücke kaum angedeutet , der ganze Thorax flach und fein aber dicht punktiert. Flügeldecken lang gestreckt . beim S fast zylin- drisch, beim $ etwas flacher und breiter. Schultern schwach hervortretend, besonders beim S, Seiten- rand schmal und fein , Spitze kaum ausgezogen. (Trösste Breite in der Mitte. Skulptur dichter und verworrener, als bei allen mir bekannten Copfo- Idbrns-Arten , aber namentlich für das kleine Tier sehr kräftig. Die primären Tuberkeln sehr gross , hoch gewölbt , tropfenförmig oder mehr oval , die sekundären nicht sehr viel kleiner, aber runder , die tertiären auf der Scheibe den sekundären kaum nachstehend , verhältnismässig gross und nur an den Seiten kleiner. Stellen- vs'eise sind sogar grobe runde quaternäre Körner erkennbar . die sich namentlich in die primären (Iruben drängen, so dass letztere kleiner er- scheinen. Die ganze Skulptur ist so dicht, dass der Grund der Flügeldecken nur stellenweise etwas sichtbar ist, da die Tuberkeln alle dicht aneinanderrücken. Nur bei einem $ sind die tertiären kleiner , so dass der grobgeruuzelte Grund mehr sichtbar ist. Bei den andern Exemplaren sieht die Skulptur eher aus wie j bei Procerns gigas, nur dass die grossen primären Tuberkeln mehr hervortreten. j Vordertarsen des cJ nicht erweitert, also wie bei den sehr viel grösseren geographischen Nachbaru ■pusiuJifcr und gcmmifer, welche Semenow aus diesem Grunde als subgenus Eucoptolahrus I von Coptolabrus abgetrennt hat. i Länge 30- 32 mm. Fundort der ganz süd- lichste Teil der südchinesischen Provinz_Yunnan. 4 Exemplare (2 i, 2 ?) von Herrn r. Guerry zur Einsicht erhalten , wovon 2 Stück in meine Sammlung übergegangen .sind. Bei diesem Anlasse komme ich auf einige andere chinesische Caraben zurück. Im Bulletin de la Societe Entomologique de France 1906 No. 17 beschrieb Maindron seinen Coptolabrus pustulifer rediperlahis aus Yunnan. Dies ist nichts anderes als der von mir schon in der Insektenbörse 1903 beschriebene jmstulifer Guerri/i Born. Seine Beschreibung stimmt ja genau mit der meinigen überein. Ich habe seit- her von Herrn Guerry ein zweites total tief- schwarzes Exemplar erhalten, das son.st in allen Teilen mit dem ersten , beschriebenen überein- stimmt. In derselben Zeitschrift des.selben .Jahrganges No. 16 beschreibt_Maindron ferner einen pracht- voll gefärbten Carabus ebenfalls aus Yunnan, den er zu Ehren des chinesischen Kriegsgottes Eüuantei nennt. Es ist dies der von mir schon 1905 in der Societas entomologica beschriebene Apotomopterus Timtei yunnnensis Born, der sicher 186 nur die südliche Rasse des Tientei ist. Ich habe ebenfalls bunte , aber noch viel düsterere Exem- plare aus AVa Shan, die den Uebergang bilden. Auch von diesem Tiere erhielt ich seither noch zwei weitere prachtvoll gefärbte Exemplare, eins mehr feurig rotgolden , das andere mehr ijrüngolden. In seinem mit kolorierten Tafeln geschmückten Aufsatze in den Mitteilungen der Schweiz. Ent. Gesellschaft, Band 10, liildet Freund Bleyer-Darcis auch meinen Coptolahius IlutJischihJi ab und schreibt darüber im Texte , dass der-selbe wahrscheinlich der ächte longipennis Chd. sei. Das ist schon aus geographischen Gründen nicht möglich , da longipennis aus dem Amur-Gebiet stammt , ßoth- schildi aber aus Wa Shan und Nord- und Südchina besitzen ganz verschiedene Copfolahrus-F ovmen. CoptuJabms liofhsclüldi ist jedenfalls eine gute Art (oder vielleicht die südlichste smaragdinus- Easse), welche die Berge um den Mittellauf des Yangtsekiang bewohnt. Ich erhielt eine Suite Coptolahrus aus Hankow , welche sämtlich dieser Art anzugehören scheinen, obschon keines dieser Exemplare genau dieselbe Halsschildform besitzt, wie das von mir beschriebene aus Wa Shan, ein Exemplar allerdings schon sehr ähnlichen, aber gerade dieses Material hat mir gezeigt, wie sehr in einer Lokalität bei ein und derselben Rasse die Halsschildform und Skulptur der Flügeldecken variieren können. Im weiteren erwarb ich von Herrn Dr. Roeschke ein c? $ seines prächtigen Coptolahrus divus. Ich sehe darin eine Rasse des angudua Bntes. Die einzigen Unterschiede , die ich zwischen meinen angustus und dicus herausfinde , sind folgende ; Angustus ist ganz wenig kleiner , zeigt hinter der Schulter eine sonderbare Einschnürung der Flügeldecken , besondei's deutlich beim c? ; die primären Tuberkeln sind eine Idee kleiner und dafür 1 — 2 mehr pro Reihe vorhanden; der Grund dazwischen ist rauher, kräftiger gekörnt gerunzelt und es sind stellenweise sekundäre kleine Tuberkeln erkennbar. Endlich ist der ganze Kopf und Hals intensiv gefärbt, nicht nur der Scheitel , und der farbige Rand des Hals- schildes zieht sich auch deutlicher längs des Vorder- und Hinterrandes hin. Endlich möchte ich noch auf den in den Ver- handlungen der K. K. Zoolog, botan. Gesellschaft, Wien 1891 beschriebenen Coptolabriis mrmdarinus Born zurückkommen. Ich sehe darin immer deutlicher den Uebergang von Coptolnhnis smarag- dinus mandshuricus Sem. zu Branicki-flammifer Rtr. , welch letzterer nach meiner Ansicht also ebenfalls Rasse des smaragdinus ist. .57.89 Ljcaena Lycaena coretas Ochs, als eigene Art.') Von A. A^J^chontov, Nischni-Nowgorod.^».,^,^^^ Mit 2 Figuvpii. ^""""^ [S. 96.] C. von Hormuzaki erwähnt in seinem Aufsatze „Eine merkwürdige Beobachtung über die Zeitvarietäten von Lycaena argiades Fall, in der Bukowina" (Societas Entom. XV. Jahrg. pp. 83 — 84, 1900), dass ausser den beiden all- gemein bekannten Zeitformen von L. argiades Fall, — var. poli/sperchon Bergstr. von Mitte oder Ende April bis Ende Mai , und argiades Fall, in typischer Form vom zweiten Julidrittel bis Mitte August, — in der Umgegend von Czerno- witz (Bukowina) noch in grosser Menge die Form decolorata Stdgr. im Juni vorkommt. Ihre charak- teristischen und ständigen Eigenschaften, sowie ihre Flugzeit deuten an. dass decolorata keine Ab- art von L. argiades sein kann, wie es Staudinger annimmt. Andrerseits gestattet uns die kurze Zwischenzeit zwischen den Flugzeiten der Früh- jahrs- und Sommerforra nicht, anzunehmen, dass decolorata nur eine besondere Zeitform von argiades sei — d. h. decolorata stammt nicht ab von den Eiablagen der polysperchon $ $ , sondern aus letzteren entsteht die typische Juliform (argiades). C. V. Hormuzaki nimmt das oben Gesagte aus folgendem Grunde an: „Wenn sich also decolorata nicht etwa gar als besondere Spezies erweisen sollte, so kann bei der geschilderten Sachlage die Erscheinungszeit der drei Formen bloss so erklärt werden, dass wir hier zwei (übrigens auch durch die Färbung recht verschiedene) R a s s e n vor uns haben, und zwar eine zweimal im Jahre (ausnahmsweise noch ein drittes Mal im September) erscheinende : aigiades-polysperckon, daneben eine zweite, welche bloss in einer Generation, im Juni aultritt: decolorata. " Wenn man die Form argiades in Mittelrussland beobachtet , so muss man zu einem ähnlichen Schlüsse kommen, nur mit dem Unterschiede, dass hier (Russland) die Stelle von decolorata durch eine andere , nahe verwandte Form vertreten wird — nämlich durch coretas Ochs. [S. 97.] Ich habe im Gouvernement Wladimir typische argiades um den 20. Juni bis Mitte Juli angetroffen ; die andere Form coretas habe ich im benachbarten Gouvernement Nisehni - Nowgorod von Mitte Mai bis Mitte oder Ende Juni gefangen [wahrscheinlich alter Stil, 13 Tage später. G.]. Wenn ich meine Flugzeiten gegen die von C. v. Hor- muzaki angegebenen halte, so bekomme ich ganz gleiche Verhältnisse zwischen den Flugzeiten von I ') Uebersetzung au.s der Revue Russe d'Entoraologie. I 1904. No. 2—3. (Mai) p. 96-101. (Russisch.) Von M. Uillmer, Cöthen (Anh.). — 187 coretas und nrgiades m Mittelrussland und andrer- ' seits zwischen decoloruta und argiadeg in der Buko- wina. Die Analogie zwischen coretas und decoloraia wird noch deutlicher , wenn wir die Stilver- schiedenheit (alter — neuer) in Rücksicht ziehen. Dann wird sich herausstellen , dass die Flugzeit von coretas und decoloruta vollständig überein- stimmen'). Demnach können dieselhen Aus- führungen, welche C. v. Hormuzaki für dccolorata macht, auch auf coretas angewendet werden. Schliesslich muss ich , um die gegenseitigen Beziehungen zwischen coretas und dccolorata klar zu legen, bemerken, dass die Formen polysperclion und argiades in der Umgebung von Nischni-Now- gorod ganz fehlen , wogegen coretas dort in Un- menge vorkommt. Folglich kann coretas , wenn sie in Gegenden fliegt , wo argiades fehlt , keine Abart (Zeitform) von argiades sein. Mithin dürfen wir , falls coretas und argiades an derselben Lokalität vorkommen, nicht annehmen, dass coretas eine blosse Abart von argiades sei. Die Form coretas wird von Ochsenheimer folgendermassen beschrieben : „In der SchifFer- müllerschen Sammlung sah ich eine Abart (viel- leicht Art), unter dem Namen F. coretas, welcher die rotgelben Flecke und Silberpunkte gänzlich fehlten." (Die Schmetterlinge von Europa, 1. Bd. 2. Abt. p. 60.) Neuere Schriftsteller, wie Stau- dinger , Rühl und Spuler führen an , dass sich coretas von argiades lediglich durch das Fehlen oder Unentwickeltsein der Orangeflecke auf der Unterseite der Hintertiügel unterscheidet , und halten erstere für eine zufällige Abart der letztern. ■ Schon die oben angeführte biologische Trennung der beiden Formen (coretas und argiades), für welche (Trennung) bei sorgfältiger Untersuchung schon äusserlich genügend Verschiedenheiten vorhanden sind (insbesondere treten für coretas ständige Merk- male auf), zeigt an, dass wir es mit zwei gTund- verschiedenen und selbständigen Arten zu tun haben. Ausser den unentwickelten Orangeflecken auf den Hintei'flügeln (welches Merkmal an und für sich von keiner grossen Bedeutung ist) unter- scheidet sich L. coretas^ von J[i,_,^Q^g^ides durch folgende Merlmale: """ -^^»w».* . [S. 98.] I 1. durch doppelt so kurze Schwänzchen an l den Hinterflügeln ; I 2. durch andere Stellung der schwarzen i Punkte auf der Unterseite der Flügel ; ') Siehe den Katalog der Schmett. des Gouvernements Kasan von L. K. Krulikowsky (Bull. Soc. Nat. Moscou, 1899, Nr 2 u. 3), die Flugzeit für L. argiades var. polysperclion V, VIII, für coretas Ende V, Anfg. VI, für argiades Ende VI, Anfg. VII, und diese stimmen mit den von C. v. Hor- muzaki für die Bukowina angegebenen Flugzeiten von polg- sperclton, decolorafa und argiades überein. 3. durch den himmelblauen Anflug auf der Oberseite bei den Si, welcher bei den 5? viel geringer ist; \ 4. durch eine durchschnittliche viel bedeu- tendere Grösse. Auch K. L. Bramson erwähnt den hellen An- flug der c? i von L. coretas in seinem Katalog (Tagfalter Europas und des Kaukasus , p. 40), indem er L. coretas als Abart von L. argiades aufführt. Ausser dem himmelblauen Anfluge auf der Flügel-Oberseite, welcher demjenigen der Si von Cyaniris argiolus, L. fast ähnlich, dagegen dem violettblauen Anfluge von L. argiades weniger ähnlich ist, sind die S S von L. coretas noch durch eine schwarze Einfassung am Saume der Flügel charakterisiert. Als ein bedeutsames Kennzeichen von L. coretas muss die Lage der schwarzen Punkte in der äusseren Reihe der Flügel-Unterseite angesehen werden, welche (Lage) bei L. coretas sehr derjenigen bei L. fischeri Ev. ähnelt. Auf der Unterseite der Vorderflügel läuft die Bogenreihe bei L. argiades fast parallel zum Aussenrande, ohne bemerkbare Abweichung, nur ein schmaler länglicher Fleck in Zelle 1 , der gewöhnlich senkrecht zum Innenrande steht , ist zuweilen auch in der Richtung der Hiutei'ecke abgelenkt. Bei L. coretas sind die Flecke in Zeile I und II stets in der Richtung der Hiuter- ecke abgelenkt und die äussere Reihe (Bogenreihe) bekommt deshalb einen Bruch in der Nähe der Zelle III. Auf der Unterseite der Hinterflügel bildet die Bogenreihe (series externa) bei L. coretas eine ununterbrochene, allerdings stark verbogene Reihe von Punkten ; bei L. argiades zerfällt sie in zwei ungleiche Teile dadurch, dass der Punkt in Zelle VI der Flügelwurzel viel mehr genähert ist. Die Lage des Punktes in Zelle VI lässt sich bei beiden Arten durch die Richtung derjenigen Linie cha- rakterisieren , welche diesen Punkt mit dem be- nachbarten in Zelle VII verbindet. Bei L. argiades trifft die Fortsetzung dieser Linie (über Punkt VI hinaus) den Hinterrand bei einigen Exemplaren in der Mitte , bei andern weiter nach der Wurzel zu ; die entsprechende Linie geht bei L. coretas gewöhnlich durch die Hinterecke, oder durch einen benachbarten Punkt des Hinterrandes, nur in sehr seltenen Fällen auch durch die Mitte Das gänzliche Fehlen der Orangeflecke , wie in manchen Büchern ganz richtig angegeben wird , ist kein ständiges Merkmal der L. coretas. In der Zelle II der Hinterflügel-Unterseite findet man immer noch Spuren der Orangeflecke, welche sich jedoch nie bis zu den schwarzen Punkten erstrecken. Der Abstand der beiden Elemente der Au-ssenreihe [S. 99.] (d. i. zwischen dem schwarzen Hall)moiid und dem rundlichen Rand- punkt) ist in der Zelle II bei L. coretas geringer als bei L. argiadi;^. Der schwarze Halbmond ist bei L. coretas winkelartig zugespitzt, dagegen bei L. (miladef! sichelförmig gebogen. Die glänzenden Silberpunkte, deren Fehlen Ochsenheimer als ein Merkmal der L. coretas ausgibt, sind bei 2/3 der vor mir gefangenen Exemplare vorhanden. Ausser der etwas verschiedenen Färbung (des Blaues) und der etwas verschiedenen Zeichnung (der Eogenreihe) ist L. coretas durch verhältnis- mässig kürzere Schwänzchen der Hinterflügel ausgezeichnet. Dieses Anhängsel ist bei L. coretas kaum bemerkbar; schon bei geringer Vergrösserung lässt sich konstatieren, dass das Schwänzchen bei L. coretas 2 mal oder fast 2 mal kürzer ist als bei L. argiades. Von Merkmalen zweiter Ordnung , die Lijc. coretas und L. argiades voneinander unterscheiden, sind zu erwähnen: 1. die verschiedene Durch- schnittsgrösse beider Arten ; 2. das fast gänzliche Fehlen hellblauer Schuppen auf der Flügel-Ober- seite bei den L. coretas $ ?. L. argiades und ihre Frühjahrsform (pdijspercJmi) haben gewöhnlich einen deutlichen hellblauen Anflug. Wenn wir jetzt die decolorata ins Auge fassen, so finden wir bei dieser Form alle dieselben Merk- male, welche wir soeben bei L. coretas erwähnt haben. Einige der genannten Merkmale , und zwar das gänzliche Fehlen der Orangeflecke (auf der Unterseite) und die bedeutendere Durchschnitts- grösse , würden uns zu demselben Schlüsse ge- langen lassen wie Staudinger (nämlich dass decolo- rata zur ab. coretas Ochs, gezogen werden müsse); aber andere für L. coretas charakteristische Merlc- male, nämlich die Lage der Flecke der Bogenreilie auf der Unterseite und die geringere Länge des Schwänzchens, weisen auf die Verschiedenheit von L. coretas, L. argiades und decolorata hin. Die einzige Auszeichnung für decolorata besteht in der Färbung der Flügel-Oberseite der SS, jedoch liegt die grünblaue Färbung der decolorata SS der hellblauen Färbung der L. coretas SS näher als der violettblauen Färbung der L. argiades S S ■ Nach den biologischen Angaben, wie sie C. v. Hor- muzaki in seinem Aufsatze macht, entspricht decolorata ganz unserer L. coretas; augenscheinlich stellt decolorata dort eine Lokalrasse vor, welche auch in Oesterreich-Ungarn, Rumänien und Bul- garien (Staudinger u. Rebel) eine typische Form der Art L. corctns vertritt. Es lässt sich gegenwärtig die Verbreitung von L. coretas nicht genau feststellen , weil von vielen Lepidopterologen L. coretas für eine Abart ' von L. argiades gehalten und deshalb selten er- wähnt wird. Aus diesem Grunde dürfen manche Erwähnungen, die in der Literatur für I.. coretas gemacht werden, sich lediglich auf Abarten von L. argiades beziehen, und zwar auf solche Stücke mit schwach entwickelten (Jrangeflecken, die aber sonst der L. argiades vollkommen gleichen'). /.. coretas kommt [S. 100] , soweit mir bekannt, in Zentral- , Ost- und Südrussland und im Kau- kasus (ßorschom) vor. Zum Schluss schlage ich eine neue Diagnose für L. coretas vor , weil die von Ochsenheimer gemachte Angabe sehr unvollkommen ist und lange nicht alle charakteristischen Merkmale er- schöpft. Fig. 1. Lycaena argiades Fall. Fig. 2. lAjcaena coretas (0.). Lycaena coretas sp. n. Pa/iilio coretas Ochsenheimer, Die Schmetterlinge von Europa, I. Bd. 2. Abt. p. 60. (1808). Lijcaena amyntas Hübner var. coretas, Gerhard, Monographie der europaischen Lycaeniden. Taf. 11. Fig. 5. (1863). Lycaena argiades Fall. ab. coretas Ochsenheimer, Staudinger und Rebel, Katalog der Lepidopteren des palaeark- tischen Faunengebietes. I. T. p. 77. (1901). 20—30 mm. Alae posticae codicula minima niunitae. S alis supra coeruleis, limbo tenui nigro marginatis , anticis in margine anteriore et in costis dilutioribus, posticis saepe punctis margina- libus nigris notatis , ciliis albis. $ alis supra unicoloribus fuscis , nonnunquam posticis ad an- gulum analem lunula marginal! rufa vel caerulea signatis, ciliis albis, in anticis saepe fuscescentil)us. Pagina inferior in (J et § cana, ad basin posticarum caerulescens , lineolis mediis tenuibus , [S. 101.] Serie punctorum albido - cingulatorum externa flexuosa (in posticis vix interrupta), serie duplici antemarginali obsoleta fusca, in cellula II posti- ') Aus der kurzen und unvollständigen Beschreibung, welche Ochsenheimer von der L. coretas gibt, lässt sich nicht entnehmen, ob er die von mir hier beschriebene Form, oder nur eine zufällige Abart von L. argiades gemeint hat. Von den beiden hier beschi-iebenen Formen bezeichne ich die erstere als eine selbständige Art. Auch Ochsenheimer weist oberflächlich in einer Parenthese auf die mögliche Selbständigkeit der L. coretas als Art hin. Neuere Coretas- Autoren scheinen auf Grund der nicht gut gelungenen Ab- bildung Gerhards (welche Staudinger zitiert), der in ver- schiedenen Katalogen gemachten Data über die Flugzeit und der Bramsonschen Charakteristik von f.. coreta,': die oben beschriebene Form zu verstehen und sie für eine eigene Art zu halten. — 189 carum e lunula angulata nigra (ad marginem saepe rufo cincta) punctoque nigro, saepe argenteo- pupillato, punctis basalibus in posticis tribus, in anticis nullis. — A Lycaena arc/iade Pall. diifert non solum alis „subtus maculis rufis nullis" (quod insigne apud Staudinger et Rebel aftertur) vel subnullis , sed etiam magnitudine paulo majore, codicula alarum posticarum duplo breviore , pagina superiore J laetius caerulea , tenuius nigro-marginata, punc- torum seriei externae dispositione, qua L. coretas cum L. fischeri Ev. congruit. Patria : Germania, Rossia centralis, orientalis et meridionalis , Caucasus , Pontus. In Austro- Hungaria, Rumaenia et Bulgaria liabitat var. (non Ij. avgiadae ab.) decolorata Stdgr. , pagina superiore S viridi-caerulea. Volat junio (generatio sola). 57:091 Verzeichnis Literatur der Societas entomologica. (Fortsetzung aus Nr September 190«.) 885. C'arabologisches aus der Schweiz von Paul Born. 886. Vier neue (Jarabiis-Formen aus Frankreich von Paul Born. 887. Zoogeographisch-carabologische Studien von Paul Born. 888. Zur Psychologie der Dermapteren von Otto Meissner. 889. Merkwürdiges Verhalten von Libellen von Otto Meissner. 890. Zur Biologie von Myrmecoleon formicarius L. (V.) von Otto Meissner. 891. Die Entwicklungsdauer von Cimbex femorata L. (Cimbex betulae Zadd.) von Otto Meissner. 89:^. Weitere Bemerkungen über Lepisma saceha- rinum L. von Otto Meissner. 893. Notes sur la faune entomologique de la Roumanie. Additions au catalogue des Coleopteres par A. L. Montaudon. 894. Coleopterologische Miszellen von Otto Meissner. 895. Ein neuer Fall von Kannibalismus bei Carabuä glabratus Payk. von Otto Meissner. 896. Kleinere Originalbeiträge von Otto Meissner. 897. Myrmeleon formicarius L. von Otto Meissner. 898. Die Eichenschrecke von Otto Meissner. 899. f rühherbstwanderung von Otto Meissner. 900. Zur Psjxhologie der Dermapteren von Otto Meis.sner. 901. Die Entwicklungsdauer von Cimbex femorata L. (Cimbex betulae Zadd.) von Otto Meissner. 902. Merkwürdiges Verhalten von Liliellen von Otto Meissner. 903. Zur Biologie von Myrmeleon formicarius L. (V.) von Otto Meissner. 904. Nola subchlamydula Agr. in Baden von H. (xauckler. 905. Wiederholt gelungene Paarung und Weiter- zucht von Argynnis lathonia L. in der Gefangenschaft von Dr. E. Fischer. 906. Neues über die Nonne aus einem alten Buche von Dr. Fischer. 907. A List of the Coleoptera of Iowa by H. F. Wickham. 908. Die Lepidopteren-Fauna der bayrischen Rheinpfalz von Julius Griebel. 909. Die Grosssohmetterlinge Nord-Badens (ein- schliesslich des nördlichen Schwarzwaldes und der Rheinebene) von Herrmann Gauckler. 910. Ornithologische Miszellen von Otto Meissner. 911. Aus dem Leben eines Dytiscus circumcinctus- Männchen von Otto Meissner. 912. Die Zucht der indischen Stabheuschrecke (Dixippus morosus Br.) von Otto Meissner. 913. Ueberliegen von Trichiosoma lucornm L. von Otto Meissner. 914. Der Schüler als Entomologe von Otto Meissner. 915. New Fossil Coleoptera fiom Florissant by H. F. Wickham. 916. New Fossil Elateridae from Florissant by H. F. Wickham. 917. Notes on a Thread-legged bug by H. F. Wickham. 918. The Preparation of Beetles for the Micro- scope by H. F. Wickham. 919. Pieris rapae, L., and P. manni, Mayer von J. Reverdin. 920. Beiträge zur Kenntnis der Lepidopteren- fauna der adriatischen Inseln von Dr. Egon Galvagni. 921. Nuove forme de Lepidotteri e note critiche von Conte Emilio Turati. 190 922. Ueber die Lebensweise des Tabanus para- doxus Jännicke von Alexander Bau. 923. Beitrag zur Kenntni.s der Dipteren-Fauna Vorarlbergs von Alexander Bau. 924. Schwebdiege und Biene von Otto Meissner. 925. Biologische Beobachtungen an der indischen Stabheuschrecke Dixippus morosus Br. von Otto Meissner. 926. Kleinere Originalbeiträge von Otto Meissner. 927. Die relative Häufigkeit der Varietäten von Adalia bipunctata L. in Potsdam (1908) und an einigen anderen Orten, nebst bio- logischen Bemerkungen von Otto Meissner. 928. Kleinere Originalbeiträge von Otto Meissner. 929. Bemerkenswerte entomologische Ereignisse des Jahres 1908 in Potsdam von Otto Meissner. 930. A Note on Emesa longipes by H. F. Wickham. 931. A List of the Van Duzee CoUection of Florida Beetles by H. F. Wickham. Ausländische Adressen zur Hebung des Kauf- und Tausch -Verkehrs. C. G. Nurse, Tiniworth Hall, Burry St. Edmunds, vertauscht indische Hymenopteren gegen europäische. C. Fenn, Evenden House , Burnt Ash Hill, Lee. S. E., tauscht Falter. E. Harrison, Ferndene, Birtley, S. 0., tauscht Falter und Eier. Dr. Alberto G. Razzauti, Viale Regina Margherita 35 , Livorno , wünscht italienische Arten der Gattung Asida gegen italienische Coleopteren einzutauschen. Alberto Brasavola di Massa, Stradone S. Fermo, Verona, befasst sich mit paläarktischen Lamellicorniern. G e 0. C. Mac B e a n , Attorney-General Dept. Regina , Sask. , hat indische Schmetterlinge ab- zugeben. John D. S h e r m a n j r. , 335 A. Decatur St. Brooklyn , N. Y. , liefert nordamerikanische Coleopteren, Labrador u. A. Neu eingelaufene Preislisten. Winkler & Wagner, Wien XVIII: Coleo- pteren-Liste No. 2 [der palaearktischen Fauna. Loose. Entom. Bücher und Utensilien]. Neue eingelaufene Buchhändler-Kataloge. A. Hermann et fils , Paris: Catalogae des publications scientifiques. Mathematiques — Astronomie — Physique — Chimie — Sciences Naturelles. ^anderbü(^ für (Raupensammler. Eine Anleitung zur Aufsuchung und Zucht der am häitfigsten mrlwmmenden Raupen Professor Bruno Holtheuer. kL 8". In Leinenband. 1.80 Älark. Das kleine, in bequemem Taschenformat gedruckte Buch will angehenden Sammlern das Auffinden und Erkennen der Raupen im Freien erleichtern. Es gibt zunächst eine kurz gefasste Anleitung über das Einsammeln, Züchten und Ueberwintern der Raupen, und dann, als eigentlichen Hauptinhalt, eine nach Monaten geordnete Uebersicht über die bei uns im Freien anzutreffenden Macrolepidopterenraupen. Innerhalb jedes Monats sind die Raupen nach den Unterord- nungen geordnet, bei jeder Raupe sind die Futterpflanzen genannt und kurze Angaben über Färbung und sonstige charakteristische Merkmale beigefügt. Anhangsweise sind auch die beim Aufsuchen der Raupen zu beachtenden Pflanzen, monatsweise geordnet, zusammengestellt und bei jeder die Zahl der auf denselben anzutreffenden Raupenarten angegeben. Ein alphabetisches Verzeichnis der lateinischen und deutschen Namen weist auf die Monate und den Namen der Unter- ordnung hin, unter welcher die betrettende Art im Buch anzutreffen ist. S Auf verschied. Anfragen J teile mit, dass die für die Socie- ■ tas entomologica bestimmten ■ Annoncen an Herrn ■ Fritz Lehmann, ■ Verlag in Stuttgart. 2 einzusenden sind; sie werden ■ im Inseratenteil der Zeitschriften ■ Aufnahme finden. Zur Besprech- 3 ung oder Erwähnung bestimmte ■ Kataloge und Preislisten etc. an ■ meine Adresse in Zürich. ■ M. Rühl. ENTOMOLOGICALNEWS. Aforty-elght page illustrated monthly magazine, devoted to the study of INSECT LIP'K. It contains a resume of the proceedings of a number of Entomological Societies, and also ar- ticles by the leading Entomologists in the United States and Canada. Valuable Information for the beginner. the econo- mic entomologist and the systematist. 0.\E »OLLAH and 20 CENTS a year in advance. In 1908 we published 5U0 pages and 25 plates. Single copies 15 Cents. Address ENTOMOLOGICAL NEWS THE ACADEMY OF NATURAL SCIENCES 1900 RACE STREET, PHILADELPHIA, PA. Riesen -Käfer!! Aus Kamerun frisch eingetroffen: <>oIiatbus gigaiitens, prima Qual., (f je nach Grösse 4.— Mk. bis 7.- Mk., ? 3..50 Mk. Archon ceutaiirus cf 1.- Mk. bis 2.7.5 Mk. Mecynorrhina torqaata cf 2.— Mk. bis 5.— Mk. Gute II. Qualität 30»/,, billiger. Ringlep, Naturalien-Import, Thale (Harz). Kaufe an: Grössere farbenprächtige Exoten (keine Rar.), nur la. Qualität, gespannt, zu Wiederverkäuferpreisen. Bei billigem Angebot grosse Abnahme. Listen mit Angabe der Stückzahl u. der sieher vorrätigen Arten unter Hs. leOO hauptpostlagernd Düsseldorf bis 1. April erbeten. THE JOURNAL OF ECONÖIC ENTOIOLOGY is the only publication devoted to economic entomology. It is the official oi-gan and has exclusive publication of the Procepdiiigs of the Association of Economic Entomologists. Students interested in economic entomology cannot aft'ord to be without tliis Journal and all libraries taking entomological Jour- nals should subscribe now while Volume I may still be had at the current price. Issued bi-monthly. About 7.5 pages per issue. Illustrated. Subscription outside of ü. S. A. — $ 2.50 per year. Address JOURNAL OF ECONOMIC ENTOMOLOGY, Durham, N. H., U. S. A. Die.DßutscIieUiiiolJeselUair er.strebt für Deutscblaiul nach d.'in Vor- bilde der grossen ,Societc Entom. de France' und ,Entom. Society of London' die Schaft'ung einer grossen nationalen entomologischen Gesellschaft, welcher anzugehören Ehrenpflicht eines jeden deutschen Entomologen sein sollte. Uurch den Umfang ihrer Publikationen (800- 900 p. pro Jahr) bei dem massigen Mitgliedsljeitrage von 10 Mk. überragt sie alle anderen deutschen Fachzeit- schriften bedeutend. Ihre Verbindung mit dem ,Deutschen Entomologischen Nationalmuseum' (Berlin, Thomasius-Str. 2 1 , Kastos S. Schenkling : täglich 9-2 Uhr) gibt ihr die festeste Fundierung. Da die Bibliothek des letzteren Institutes mit derjenigen der Gesellschaft zusammen- hängt, stehen allen Mitgliedern Bücher- schätze (auch Versand nach auswärts) zur Verfügung, wie sie keine entomol. Gesellschaft Europas besitzt. Die ,Deut- .scbe Entomol. Zeitschrift' hat seit ihrer Vereinigung mit der Konow'schen Zeit- schrift für Hymenopterologie und Dip- terologie eine Auflage von 750 und er- erscheint 6mal im Jahr, bringt ausser .systematischen, biologischen etc. Origi- nalarbeiten in jeder Nummer Berichte über die wichtigsten Vorgänge der entomol. Welt. Annoncen (z. T. gratis für Mitglieder), Referate, Adressen von Sammlern, Buchhändlern etc. — Sitz- ungen jeden Montag im Königgrätzer Garten (Königgrätzer Str. 111: Berlin). Satzungen und Probenummern stehen gratis zur Verfügung. Adresse: Thomasius-Str. 21. jl eelegenlieilskaui! ||| i; (ahver, Käferbuch, ■;[ •■ geb. Mk. 8.—, K; SS Reitter, Fauna germanica, S! SS geb. zusammen Mk. 7.—, Si SS Hofuiaun, SS SS Schmetterlina-e Europas, S! SS Redtenhaclien, Fauna S! SS austriaca, S! SS 2 Bd., geb. Mk. 40.-, ■• SS Heyne-Taschenbers:, SÜ SS Exotische Käfer, SS- SS (Mk. 116.-) s:; SS: geb. nur Mk. 45.-. S» SS5 Andere Literatur wird SS! SSS event. mit in Zahlung ge- SSJ SSS nommen. Auch in Raten. SS! ::[ Heinrich E.M. Schulz, jj; ■SS ]lambur!:-i2,llunil)unjerslr.i-,. SH ssssssssssssSsssHssisHsiisiissiisi Tauschi Ganze Ausbeuten in Serien mit aussereuropä- i'sch. Herren einzutausch. gesucht. Louis Halffter, Königsberg, Preussen. V. Fric in Prag kauft und verkauft naturhistorische Gegenstände aller Hrt. M Neue Coleopteren- Liste ^i ll No. XXIX ist soeben erschienen Ijj p und wird auf Verlangen franko fj CT versandt. |s i KARL KELECSENYI, | ^ Coleopterolog'. ^ ji Tavarnok, via N.-Tapolcsany, |^ p Hungaria. ^ Jeder Käfer 3 Pfennig! Liste versendet gratis und franko Robert Meusel, Jänospuszta bei Szokolya, Hont-megye, Ungarn. Leopold Karliiiäcr, WIEX XX/1, Brigittagasse 2, emiiiehlt paiaearklisctie lepidopteren frischer und In. v.jrzii^li.-h. Präparation. Listf ,in,l,s „ml p-ariko. Hemipteren-Preisliste sendet umsonst und i)ortofrei Robert Meusel, Jänospuszta bei Szokolya, Hont inegve, Ungarn. Insektennadeln weiss und schwarz. I. QumI., tiMlpi-|i;tit. liefert Alois Egerland, Karlsbad. Biiliincir Staudinger. Exotische Tasrfaltor, Prachtwerk, gut erhalten, 2 Bände in elegantem neuen Einband 95 Mk. Julius Stephan, Seitenberg (Breslau). ßaiipeii u. Schmetterlinge Prakt. Anleit. zum Sammeln, Züchten u. Präpar.,^wie zur Anlage entomol.- biolog. SaiJHIfi/PjftaT^nK a r 1 M ii h 1. Mit einedgtfekitwori t. lA-/ßWtikmtz. Bilder aus dem Käfei-lelTCn Von Prof. Dr. Kurt Lampert. Mit 5 Taf. u. 35 Textabbild. 125 Seiten. Geh. M. 1.-, geb. M. 1.40. Zu bezieh, d. alle Buchhandl. od. direkt v. Verlage Strecker & Schröder, Stuttgart-A 5. Dr. 0. Staudinger und A. Bang-Haas Blasewitz-Dresden. Wir bii-ten an in l>e|>iteren- Liste 53 (für 1910. 100 Seiten sross Oktav) ca. 16 000 Arten Schmetterlinge aus allen Weltteilen, davon über 8000 aus dem palaearkt. Gebiete, viele der grössten Seltenheiten dabei, ca. 1400 lu-äpar. Raupen, lebende Puppen. Gerätschaften, gebrauchte Insekten -Schränke. Ferner 189 enorm billi<,'e Centurien und Lose. Die systematische Reihenfolge dieser aussergewöhnlich reichhaltigen Liste ist die der neuen Auflage (1901) des Kata- s von Dr. Staudinger und Dr. Rebel. Zur bequemeren Benutzung der Liste mit vollständigem (■nttuiig.sregistoi- (auch Synonym..) für Europäer umlExoten verseh.n. Preis der Liste IVIk. 1.50 (180 Heller, 190 Centimes). Die List., enthält vi.'li. Neuheiten und Preisänderungen. Colcoptereu-Liste 30 A (Palaearkten) (80 S. gross Oktav). — 14400 Arten aus dem palaearktischen Faunengebiete 60 sehr preiswerte Centurieii. Die te ist mit vollständigem alphabeth. <>attiiugsregis(,er (2450 Gen..ral ver- sehen. Preis Mk. 1.— (120 Heiler, 125 Centimes). Coleoptereii-Liste 30 B (Exoten) kommt in Kürze zur Ausgabe. Liste VII (7b Seiten gross Oktav) über europ. und exot. div. Insekten, ca. o20() Hymenopt., 2400 Dipt., 2200 Hemipt., 600 Neuropt, 1100 Orthopt. und i65 biolog. Objekte, sowie 50 sehr empfehlen.s werte Centurien. Die Liste ist ebenfalls mit vollständigem alphab. Gattungs- regieter (fl800 (Jener;!) voi-m.hun. Pruis Mk. 1.50 (180 Heller). Listenversand gegen Vorausbezahlung, am sichersten per Postanweisung. Diese Beträge werden bei Bestellung von Insekten der be- trett'enden Gruppe von über 5 Mk. netto wieder vergütet. Da fast alle im Handel befindlichen Arten in unseren Listen an- geboten sind, so eignen sich dieselben auch sehr gut als Sammlungskataloge. Die in unseren Listen angebotenen Arten sind bei Erscheinen stets in Mehrzahl vorhanden. i^^ Hoher Barrabatt, "»e Auswahlsenduiigen bereitwilligst. Reisegefährte nach Klein-Asien für Sommer 1910 gesucht. H. Hopp, Berlin, franko Zusendung. I.NlEPELT,Zirlau'Ärjiff Man verlange gratu.fr. m. reich. iilustr. Preislisten Über entom. Requisiten.- Gespannte Lepidopteren. , vni, Fritz Riihi-s Erhe Verlag T. Felix I,. Dames, Steglitz-Berlin. ; Oskar Bonde, Ältenbnrg, S.- ^^