Willtam Marfhall Spaziergänge eines Naturforfchere KlcCnc ÄUdgabe QH81 \ TU D. H. HILL im^ NORTH C^XOLIM^ ST4TE C0LLE6E \.<^' ENTOMOLOÖIC^L COLLECTION .C. STATE UNIVERSITY D^H, HILL S00212723 H kkl^'^^ This book may be kept out TWO WEE ONLY, and is subject to a fine of FT CENTS a day thereafter. It is due on i day indicated below: 50M— May-5i —Form eine« Ttaturforfi^er« tocflanö Profcffor on Der Uniocrfftcif Sefpjfg !^ i e i n c % u ^ g a h "hievte Auflage %lfvet) Äroner 25erlag in Setpjtg 1922 Tn^T?Tniiiiii^Wy?>'iiifl %iU ^edftt oorbe^alten ©rucf von ©untrer, Äfrfltctn 4 ^cnöler, Sefpjfg. ^ r ü M i n g : öeite t^ie ©c^toalben finö tDfeÖer Da 5 Sanger unö ©anger Öe^ Senje^ 19 93efieÖerte 33aumeCfter 29 (?IternfreuÖen unD (?(fern/orgen 43 @ 0 m m er : Äfnber Öer 'Ttad^t 59 (?(n ©ommertag am ^ajjer : 72 Ttad} einem (Sommerregen 90 9 e r b ft : '^tttpetberfornmer 101 'Öunfelmanner US ^fnter: ^erfc^tafene ©orgen 129 ^le ^id)'SjeU in Qi$ unD ©c^nec 143 (?(n ^mtertag am ^ajfer .. .. 157 ^walSen fint) meöet i)a 0 ift fie tPteber t>a, „unfer @ommer= gaft, bie ©(^tpatbe, t)te an Tempeln niftef"! 2voav ^eij^t cß, t)af3 eine noc^ feinen ©ommer ma(^e, aber t)o(^, — geigte ftc^ erft einmal eine, fo toerben ber fleinen Äunt)f(^afterin, bie fi(^ fti(( unb rafc^ umfa^ in ben Waffen unb ©traf^en be^ @tabt(^en^, ob nod) aiieß im alten (Stanbe fei, unb ebenfo ftill unb rafc^ perfc^toanb, bait) mehrere folgen, ^o toaren fie bod^ in ber langen, bangen ^intergeit, t)a ipunger unb .^d'lte felbft Ue fonft fo mifttrauif^en unb toeltf lugen ^ra^engu bettel^after 3utulic^feit jtpangen? "330 toaren fie? ^anc^er ^albtpd'rter unb mancher <öä)äfev wn% t)aß gang genau: wenn ber iperbft fommt unb t)ie erften ?lebel, bann fammeln ft^ ^ie (ödfXoaU ben einer gangen ©egenb im ©ero^r ber <3een unb ^ei(^e, fingen, unisono noc^ ein ^bf^ieb^liebi^en unb plump:^! tauchen fie alle fopfüber in ^aß Gaffer, um fi(^ in ^en ©c^lamm eingutDÜ^len; t)a oerbrihgen fie fc^lafenb t)ie falte '}a\)veß^eit T)iefen 'Aberglauben ^aben noc^ gar üiele £eute, ja früher ^aben fi(| ©ele^rte, "Banner tpie ^lein, felbft ber groJ3e £inne, mächtig für berlei "^Jldrlein ertodrmt. 'Da(3 ein folc^er ^interfc^laf für ein 3^ier mit bem "Baue eineß ^ogel^ einfad) ein "Ding ber Unmoglicbfeit fei, baran backte fveiiid} niemant), ^ir ^inber einer neuen 3eit lachen al^ gebilbete £eute über folcben $ofu^pofu^ unt) finb beleibigt, toenn unß jemanb fragt, ob tpir benn auc^ tDÜßten, tDo^in unfere ^anberüogel im iperbft sogen unb tpo^er fie im 2en^ gurüdle^rten. ^ir follten aber boc^ nic^t gar gu felbftgefallig fein, - t)afi, fie na<^ afi, gang anbere ^inge ba^interftecfen. @o auc^ in biefem Jade. ^n bem Orte, tpo ein ^o^eref^ SebetDefen, fagen tpir ein ^ogel, ge= boren tourbe unb auftouc^^, t)a tourbe eß unbetpußt unb getpijfermaßen fpielenb oertraut mit ben umgebenben ^er^altniffen, in t)ie e^ von t)orn=^ herein fc^on burc^ t)ie fiuge Wa\:)l ber "^(ten vortrefflich pa^ie. konnte e6 hierbleiben, fo ^atte ef^ nic^t notig, muffelig neue Erfahrungen gu gewinnen, iid) in neue Umftänbe gu fc^irfen, toa^ immer mit größeren ober kleineren Unbequemlic^feiten oerbunben ift, t)ie ein Jebe^ Sebetpefen nad) Gräften 311 oermeiben ftrebt, foroeit t)ie^ möglich ift. — ©otDeit t)ie^ möglich ift! "Da fi^t eben ber ^afen. ^aß Urahne, Großmutter, 'Butter unb ^inb in einer <5tube beifammen^oden fonnen, folc^e gemütliche 3uftanbe fint)en fic^ nur feiten, benn ba^ tourbe ja gur Uberwolferung führen, unb balb tpürbe e^ fcl)male Riffen fe^en. "DieTlac^fommenfc^aft toirb aber bennoc^ geneigt fein, fid^ tpenigften^ in ber Tld'^e be^ Urfprung^fit3e^ niebergulaffen. (3o breitet t)ie %vt fic^ in immer toeitere Greife au^, fie tpanbert im £auf ber 3eiten alei Ganges; toeiter unb toeiter, biß fie an getpiffe Grenzen unb ipinbernijTe gelangt, ^ie ftärfer finb al^ fie,- bann tpirb allerbing^ unter t>en einzelnen 3nbipibuen ber ^rt ber Äampf um ben ^o^npla^ auf^ ^^ftigfte ent= brennen, unb ber ©tarfere tpirb t>en ^efi^ behaupten. Jleben biefen fogufagen golltpeife in neue Gebiete porbringenben^anbe= rungen, t)ie fo langfam por ficb geben, t)afi, oft erft nacb "^a^ven i^v Gefamt= erfolg bemerft tperben fann, gibt eß rafc^er perlaufenbe, t>ie enttpeber ge= legentUcb h^e unb t)a auftreten ober aber mit einer getpiffen Regelmäßigkeit fic^ tpieberbolen. '^an hat t)ie erfteren tpo^l auc^ al^ „gufällige" ^anbe^ rungen begeic^net, unb toir tPijTen in ber ^at nid)t getpiß, tpa^ bi^tpeilen über beftimmte 3nfeften, 3, ^. über ben T^iftelf alter, Den Äo^(tDeif3(inc5, t>ic Dierflerftge -£ibe((e u. a, m., für ein Wandertrieb fommt, ber fie ^toingt, in gang beftimmter, aber nic^t in Jebem ^altc t)er näm(id)en D^id)tung 311 wan- bern über ^erg unb ^a(, Walb unb ^elb, bif^ auf t)aä weite '^cev ^inauö, tpo alle i^ren fi(^eren Untergang ftnben. IRan f)at angenommen, baj^ in biefen g'aiten t)ie ©orge für ^ic ^^ac^fommenfc^aft t)ie 3^iere treibt, um tuic t)ie £ibe((en geeignete ^etDd'ffer ober tpie t)ic a^ ^erg be^ '^hmt){ant)e^, ja bi^ gu ben &c\tat)en t)cß '^t(antifd)en Ogean^ treibt. Unb nid)t bloß ^ie %iU Welt tDirb t>on folc^en 'Seliat^finbern geplagt, auc^ in "^ittelamerifa unb '^luftralien finbet fic^ ^ie nämliche (Er- fc^einung tpieber. Öan3 d'bnlic^ finb t)ic berühmten Wanberungen ber norbi= f(^en £emminge t)ic g'olge bitterer ^ot unb gerben '^angel^, unb geu)if3 finb jene großartigen "^olf^betpegungen, ^ie wir alß ^olfertoanberungen ^u be^eic^nen pflegen, unb t)ie mit bem 3ug hex 3imbern unb Teutonen i^ren gef(^i(^tlic^en "Anfang nahmen, auf fol^e äußere ^eranlaffungen, Ober= fc^tpemmungen, Ubertpolferung, 'JlUßroac^^, fur^ auf farge Tla^rung 3urücf= gufü^ren. Do(^ auc^ wenn irgenbtoo ein ^ifc^ befonber^ reic^ gebecft er= fd)eint, labet er oon toeitber Ö)äfte 3um '5}la^le. ©inb in einer Öegenb einmal t>ie ^äufe befonber^ gut geraten, fo erfc^einen ©c^aren üon (Eulen,- gebieten irgenbtpo t)ie von anbern "Mogeln üerfc^mä^ten ^^aupen t)e& Progeffion^fpinner^ rec^t reic^lic^, fo ftelUen fic^ ^a^lreic^e Äucfucfe ein/ reicher ©amenertrag ber ^rlen lodt ^ie Seifige unb ber ^ii^ten t)ie Äreu3= fc^näbel ^erbei. (E^ ift leic^tüerftänblic^, ^af^ getpiffen 3!ieren bei ben gelegentlichen, aber auc^ t)en periobif(^en Wanberungen anbere folgen, t)ie fic^ pon i^nen ernähren: im befolge be^ £emming^ reift t)ie ©(^neeule, mit unfern 3ug= pogeln eine gange O^ei^e »on D^auboogeln, ben ^eufc^recfenfcbn? armen fc^ließen fi^ fleine Ralfen, !Rofenftare unb anbere infeftenfreffenbc '^ogeU arten unb ebenfo ^en ^aubgügen fübamerifanif(^er Qlmeifen ^ie "^meifen- broffeln an. Wenn t)ie Seit fommt, t)a^ auf ben Antillen t)ie £anbfrabbcn an^ '^Heer ^ie^en, um gu laichen, fo toerben fie fc^on pon gablreicben Jifcbcn ertpartet, t)ie gern t)en 2aid) freffen; fteigen toäbrenb t)e6 (Sommert in 0ibi= rien unb ^amtfc^atfa la(^^arfige 'jif(^e in großen 3ügen pom "^Heev ^ie Jlüffe hinauf, fo folgen i^nen (öd)wävme pon *5^öpen, ©d^arben unb anberen fifc^frej^enben (5eep6geln. 'Die Jä^rlic^ tpieberfebrenbcn 3üge ber i^cringr ^aben perfc^iebene ©cbellfifc^arten unb fleinere ©eepogel, t)ie beitic ihnen nac^ftellcn, im befolge, mt) an Die ec^ellfifc^e, ii)ve geliebte ^at)run9, fc^tiefecn fic^ ^c(pi)inc uni) grofec vaubcrif^e ^oget an. ^afe au^ mit bem ^enfc^cn unt) feinem ^au^^alte vieU anDere ©ef(^öpfe tDanÖerten unt) xDanDern, ift unausbleiblich/ t»o^in er auc^ immer gelangen mag, er bringt mit fic^ ]dm ©(^maro^er xmt) feine gehegten fo gut toie feine un= ertoünf^ten ^auSticre, feine ^m^c, D^inber, <ö(i)xodm, aber aud) feine ^^atten, ©c^aben unt) ^anjen! ^eit intercffantcr alS bie gelegentlichen Säuberungen, toenn auc^ wohl üielfad) auS i^nen hervorgegangen, fint) bie in getoiffen Seitabf^nitten regeU ' mci^ig tpieberfe^renben 3ügc. ^in Derartige Säuberungen üeranlaffenbcr ^auptgrunb ift bcr Srieb für (Ert)altung ber ^Irt, namentlich bejfen gtoeitcr ^cil: bic ©orge für t)ic ^ac^fommenf(^aft. J^^viid) tpanbern, toie an= gebeutet, ^ic 2ant)fvabben ber Antillen gum £aic^en an t)a!^ 'Tlieev, unb bic gleiche Urfac^e notigt eine ganje ^ci\)c t)on M^^«/ ^^^ ^riefen, ^aififcl)c, <5torc unb ^a^fe, im g'rül)ling in t)k glüffe, oft mit ungeheuren '^n= ftrengungen unb unter groJ3en ©efa^ren, ^inaufsufteigen. Sie t)ic 2ad)\c genötigt u)erben, in t)aß füfee Saffer, unb t)ic ^ale, in t)aß fällige gu toanbern, tpenn fie t^rer ^rut ^ic geeigneten 2ehmßhet)in= gungen ücrf^affen wollen, unb toie t)ic 2ant)hahhC; ein üer^ältniSmciJ3ig noc^ nid)t alter Jlac^fommling irgenbeiner '^^leereSform, t)ie (Eier i^rer urfprünglic^en 53eimat anvertrauen muß, wenn fie ni(i)i gugrunbe ge^en follen, fo finb umgefe^rt t)ie Oeefc^ilbfroten, t)ie fonft niemals t)aß Safer freitoillig verlaffen, bo^, ^a fie von ^anbformen ahftamnxen; barauf an= getDiefen, geeignete ©teilen gtpifc^en t^en Tropen, einsame 3nfeln, obc .^üftenftric^e aufgufu^en unb in großen 'Waffen unt) oft von tveit, tpeit^er bortf)in3ufammen3uftromen, u)enn fie eine ^a(^fommenf^aft erzielen tpollen, benn t^ie %vt ber (Snttoicflung biefer 3^iere fc^lief^t eS auS, baf3 i^re (Eier, toie eß für bic ber ^i^e ftetS unb für t)ie ber 2m(i)e gr6J3tenteilS nötig ift, in t)aß Saffer gelegt xDcrben fönnen. ^ur lebenbig gebarenbe \d)mn\= menbc vReptilien, wie eß fi(^er t)ie alten 3^tl)pofauren, vielleicht and) il)rc 3citgenoffcn, t)ie )3lefiofauren, tvaren, brauchen niemals t)a^ Saffer 311 verlaffen, "^uc^ t)ie (5eefaugetiere muffen 3U beftimmten Seiten auß ben gleid^en Q^rünben fic^ auf t)aß Sanb begeben ober boc^ \eine Tlä\)e auffucben: t)ie tpeiblid^en ©ee^unbe imb SRobben l)ahen in allen "^Tleeren, in benen fie vorfommen, feftftel)enbe Orte, 3nfeln unb flippen, auf benen fie ibr Soc^enbett abljaiten; alle gtoei 3(il:)ve erf^einen t)ie trächtigen Salfifcb= tveib^en in beftimmten '^nd)ten 3SlanbS, um ibre halber abgulegen, unb an ber Scftfüfte ^frifaS treffen im "^uni unb 3"^^ gablrei^e (Sübxpalc nort>= liefen ^rb^citfilc tDcrben, wenn aud) in räumlicher Obereinftimmung, fo boch in urfd'c^lic^em ©egenfa^e gefc^e^en: ift bei unß( im Tlorben Der hinter eingetreten, fo beginnt, zufolge t)er @te((ung Der (Erbe jur <5onne, jenfeit^ t>e^ '^Iquator^ nad) bem (Sübpole gu bie milbe 3ci^re^3eit, unb umgefe^rt. ^enn unfere ^ogel fübtuärtf^ roanbern, fo fuc^en fie i^ren hinter auf ent= ^alt, unb i^re jenfeitß^ bes^ ^quator^ (ebenben ©tamme^genoffen rücfen ^ur ndmtic^en 3eit in bcr gleichen 5)imme(^ric^tung in t)ie öommerquartiere. ^ie ift nun t>ie tounberooKe unb erftauntic^e -latfac^e, baf3 fo Heine 0^efd)öpfe, tpie e^ 3um ^eifpiel unfere ©c^toalbc^en finb, jähviid) mit un= fet)lbarer ©ic^er^eit eine fo roeite IKeife über ^änber, -Serge unb "^eere machen, 3uftanbe gekommen? S)at fie auc^, wie fonft alle^ auf ber on t)en eifigen Öo^en in t>aß milbe ^ieflanb, t)er= gleichen. Senn bef^ Sinterst Ungeftüm in ben norbifc^en ^Ipen tobt, 3ieben t)ie D^enntiere in t)ie ^bene, aber im ^rü^ja^r fuc^en fie, um ben qudlenben 3nfeften 3U entgegen, t)ie ^o^en toieber auf. 3n Europa, 3nbien, (S^ilc, am ^ap, fur3 allenthalben an ben geeigneten ©teilen ^at man an Vögeln ä^nlic^e Beobachtungen gemalt: tDd^renb ber falten 3ärt^ ^inau^. "^Hannigfa^en Oc^tDanfungen finb t)ie 3eitpunfte ber ^nfunft unb be^ ^eg3ug^ ber Siere untertoorfen: manche, befonber^g'ifi^e, aber auc^ '^ögel, \)aiten genau t)ie nur um wenige ^age fc^toanfenbe 3eit i^re^ (Eintreffend feft, tDa^renb fie fic^ betreffe be^ lib^i€l:}mß meift größere ^vci^cit ne^menV Und) trifft t)ic nämliche ^rt ni^t in allen 3^eilen eine^ Sanbe^ 3U gleicher 3eit ein/ für t)ie von ©üb nac^ ^orb tpanbernben ^ogel ift t)aß roenig über= rafc^enb, aber merftoürbig ift eß, baf^ ber £ac^^, ber boc^ oon ber ?^orbfee ober üom '5Hinc^= unb ^orbfanal in t)ie fußen ^etoä'ffer "Deutfc^lanbc^, (5(^toeben^ unb Großbritannien^ eintritt, bod^ früher nad^ 'Öeutfc^lanb al^ nad) me^r norblic^ unb i^m eigenüid) bequemer gelegenen Sänbern fommt. '^and)e ^ogelarten rieten ftc^ auc^ in i^rer '^nfunftf^3eit febr nacf> ben jetoeiligen ^itterung^per^ältnijfen, unb eß ift ba^er gan3 felbftDerftcinb= lic^, t)a^ für folc^e, t)ie gewohnt finb, fe^r 3eitig im 3ö^t*e ficb einsuftellen, unb t)ie ba^er auc^ t?iel größeren unb 3a^lreic^eren ^erfc^iebenbeiten bet> ^etter;^ au^gefe^t finb, ber (Spielraum ber '^nfunft^3eit ein viel toeiterer ift al^ für folc^e, t)ie ev\t fpat im 3<^f)ve eintreffen, "^l^ (Ertreme in biefer ^infic^t fonnen tDir t>en ©tar unb t)ie 5!urmfc^u)albe betrachten, -^ei bem erfteren fann t)ie '^nfunft^3eit um me^r al^ ^voei Monate fc^toanfen, bei ber le^feren nur um wenige ^age. "^ber auä) in betreff ber "^Ibreife finb manche ^ogelarten rec^t peDantifc^, fo gcrabc t>ic 2urmfd)U)albe/ fte, von Der man eigentlich meinen fodte, baß fie bei i^rem fo cjetoattig rafd^en Jlug am toenigften Urfa^e ^ätte, verläßt un^ am erften t)on alten Sugüogeln; in t)en legten '^laQcn t)cß 3uli, l)C)C^ften^ in Den erften ^agen be^ ^uguft jie^t fie von ^annm, im 3o^fc 1886 beifpiel^balber au^ ^cip^iQ Jreitag, ben 30. 3uti, abenb^, hirg na(^ 8 ll^r. Unfere ipaii^fc^xpalbe hingegen mad)t fic^ in ber 3eit von (^nbe September hi^ über bie "^Tlitte be^ Oftober ^inaiiß^ auf bie ^eife, unb 3tDar bei bem erften ^7orb= ober ^lorboftioinbe, ber nac^ bem 20. (September eintritt. S^ ift feine g'rage, baf3 ^ic ^"^itterungf{t)erl)ättniffe bei bem Sennin ber ^Ibreife immittelbar eine große D^olle fpielen, aber, toie id) gu glauben geneigt bin, auc^ mittelbar, inbem oon ibnen foroie oon ben ^rnäbrung^Derbaltniffen aucf) ber Eintritt iint) raf(^e Verlauf ber >5erbft= maufer abbangt, t)ic ibrerfeit^ toieber t>on mächtigem (Einfluß auf fo energifc^e ^etoegungen, toie fie ber 3ug »erlangt, fein muß. ^ie meiften unferer '^ogel maufern t>or ibrer ^breife, nur vom Pirol unb ber Oc^toalbe (tDabrfcl)einli(^ ift t)ic Surmfc^tDalbe gemeint) fagt ^urbac^, t)afi, fie bei xin^ tie ^erbftmaufer nic^t abujarten, fonbern t)orl)er nac^ ©üben gießen, ^ß gibt aud) befonbere ^anbertage, Sage, an t)emn ni(i)t bloß eine *^rt, fonbern eine gange '^ngabl Derfd)iebener "^rten mit= unb nebeneinanber iDanbern. ^enn üorber ein mebr ober roeniger langer Seitraum toenige ober gar feine tauberer braute, erf(^eint bei einem Umf^lag ber '^itte= rung ibrer eine ^ienge. ^anc^e ^ogel, t>ie in ber Tladit reifen, toarten ben '^ollmonb ab, anbere, tpie t>ie "Droffeln, gießen, toabrfc^einli^ toegen .ibfer <öi(i)evl)eii vRc^ubpogeln gegenüber, am liebften bei nebeligem fetter, "^on ber allergrößten ^ebeutung aber ift t)ie ^errfcbenbe ^inbri(^tung. ^ß hatte fic^ in ber ^iffenfi^aft, ©Ott toeiß pon tpem au^gebenb, t)aß ^ogma berau^gebilbet, t)ie 'Öogel flogen am liebften gegen ben Wint), ein ^ogma, bem ber greife ipomeper mit feiner ^rfal)rung unb ber £ogif ber Satfa(^en ben ©arau^ gemacht ^at. @ie ergeben \id) allerbing^ am liebften gegen ben ^inb, fd)wenhn t)ann aber ab unb fliegen mit ibm. ^er itaiienifftvid)eß anfel)nlid) genug tpdre, um t)ie nad) ^aufenben gciblenben Öeere, t)ie fic^ im ^erbft am Q5eftat)e t)eß '^^ittelmeere^ einfinben, bilben 3U fönnen. ^ir fönnen e^ auc^ alljäl)vli(i) beobachten, wie tpd^renb einiger ^age vov ber J^breife t)ie ^au^fc^tDalben 3und(^ft eineß ganzen Ovteß auf befonberen er^ö^ten fünften, gum ^eifpiel einem ^irc^enbac^e, t)aß immer unb immer tDieber benu^t wirb, gufammenfommen, unb ^ier eine t)on lebhaftem ^e= 3U)itf(^er begleitete ^erfammlung abgalten, ^ineß ^aQeß fliegt bie ©efelU fc^aft auf, fteiQt nad) einigen ©(^wenfungen in t)ie 2nft unb entfd)U)inbet in einer fübli^en ^i(i)tunQ vafd) unfevn ^liefen, t)abei immer befonbere, fonft ben Vieren nid)t eigene ^ufe au^ftoßenb, t)ie ^anberrufe, tiie bei allen in ©efellfc^aft reifenben 3ugt)ögeln üblic^ 3u fein fc^einen unb uon t)en ^rtgenoffen, |a auc^ von ant)even "^vten trefflich üerftanben werben, unb biefe D*^ufe finb eß, t)ie auf ber D^eife immer mebr unb mehr 3nbit)ibuen gufammenfü^ren. ^eoba^tungen, t)a^ bie "Bögel t)ie ©ignale anbererOlrten üerfteben, liegen t>or: toilbe ©dnfe, felbft ^ercben laffen fid) burd) ^en 13 ^onÖerfd)rei t)e^ Ärontc^s; 3ur "^Reifc anregen, unt) fc^tDarge, al^ 3iert)ögel in (Europa gehaltene ©c^tDcine folgten, obmo\)l fte (Eingeborene ^eu^oHanbß^ ftnb, ber ^ocfung i^rer auf t)er ^anDerung begriffenenen norbifc^en u)eiJ3en Vettern. ^te ordnen ftc^ nun Die ^ögel bei if)ren Sanierungen an? ©c^on ßicero, ben au^na^m^tpeife au^ einmal ein ?Taturforfc^er anführen fann, bemerft, t)aß Die Äranic^e bei i^ren v^^eifen fic^ in ©eftalt eine:^ 2DinPel= l)ahn^ aneinander anfcbließen, unt) ^aß ift in t)er '^at ein praftift^e^ unb beliebtet "^erfa^ren hei größeren '5)öge(n, aber aud) hei ben £a(^fen, tpenn fie in bie S^lüffe eintDanbern. praftifc^ ift t)aß '^erfa^ren be^^alb, tpeil t)ie ^iere auf biefe '^rt t)en '^it)evftant} ber i^uft h^xo, t)es> Saffer^ toeit beffer unb mit geringerem Äraftauftoanbe übertoinben fonnen, toie t)ie UiU förmige 'ßl)aianf be^ ^paminonba^ leichter t)ie D^ei^en ber feinbtii^en ^rie= ger burc^brac^, 'Der an ber <öpi^e t)eß 'Dreiecf^ fliegenbe "^oget bcit t)ie Hauptarbeit beim ^(ug, er ermübet and) halt) unb tpirb bann üon einem ber toeiten t)inter fliegenben abgelöft. @o ^iel)en aber burc^au^ nic^t alle *23ögel. D^aubpoget, toie t)ie 'Titane, toanbern, in gro|3en Spiralen freifenb imbtDo^i immer babeinac^^eutefpa^enb,(angfamimbunterforttDa^renbem 3urufen t)al)in, Heine ^ogel bilben runbe ipaufen, t^ie in ewiger innerer ^etoegimg finb unb gar tpo^t, toie '^ater ^omer t)aß fc^on oon t)en (Staren beroor^ebt, einen nal)ent)en Zauber pertDtrrt machen fonnen. 2Dieber anbete fliegen fe^r »erteilt, fo t)afi, man oft beim '^eohad)ten t)eß ^immel^ nur brei ober vier im ©efic^t^felbe l)at, unt) folc^e, t)ie nal)e ber (Erbe tpanbern unt> \id) nid)t l)oä) in t)ie Süfte toagen, fliegen von ©e^ötg gu ©e^ölg, oon ^aum 3u ^aum, fuc^en t)ahei i^re ^a^rung nnt) erinnern fe^r in ber "^rt tbre^ '^uftreten^ an t)ie ©tric^oögel. 'Die ^ogelarten, t)ie man aiß „^rgtoanberer'' he^eid)nen tonnte, imb gu benen in erfter 2inie unfere ^urmfi^toalbe gebort, ^iei)en in fe^r bebeu= tenben $ö^en imb o^ne t)on i^rer '^ai:)n abgutpeic^en, geraben ^eg^ auf i^v Siel lo£J. "^aß ift hei ben meisten übrigen Vögeln aber anber;^, t)ie wan= bern bur^au^ ni^t in ber Luftlinie unb ettpa in einer geraben ^ront über gang (Europa unb 'Deutfc^lanb tpeg, fonbern fie ^aben i^re feften, beftimm= ten (Straßen, ^ie t)md) ^aufenbe pon Generationen ^inburc^ benu^t tpurben, unb t)ie pielleic^t t)ie alten ©traßen finb, auf benen einft t)ie %l)nen guerft ober u)ieber in^ £anb famen, T>ie tpejilic^fte europäische Sugftraße per= läuft entlang ber fran3Öfif($=iberif(^en ^üfte; in il)v pereinigen fic^ mehrere anbere ©trafen, nämiid) eine pon ©rönlanb über 3^lanb unt) entlang ber englifc^en Seftfüfte perlauf enbe, eine zweite, t)ie von Opi^bergen beginnenb nac^ Großbritannien überfpringt unb beffen Oftfeite folgt, unb enDlic^ eine britte, t)ie pon Tlotpaja (Semlfa fommt, t)ie finnifc^e ©eeplatte überfc^reitet 14 unt>, ^en ©cftaben Der Oft= unb ^lorbfee ftc^ anfc^liefeenb, am ^ufqangc bc^ Äanal^ in bte große tDcfttic^e Äüftenftrafee einmündet. (3ic gibt jcDoc^ am "Delta t)e^ :)^^ein^ etne eeitenftraße ab, t)ie biefem ^luffc entlang auftoärtö ftetgt, Dann gum ^etl bem "Doube^, t)er Oaone, Der D^^one unb Der fpanifc^cn Oftfüfte folgt. %n Der C^^onemünDung smefgen fic^ jtpei ©trafen ab. Die eine richtet jtc^ über ^orfifa unD ©arDinien nac^ '^frifa, t)ic anDere toenDrt fic^ oftUc^ entlang Der ^eftfüfte 3talien^ unD gelangt über (^iiiiien in Den fc^toargen kontinent, ^in anDerer ^eil Der ^^einftraf3e überfc^reitet ^k ülpen imD münDet t)ann tDieDer in t)ic tpeftlf^e italienifd)e Äüftenftraj^e. ^uc^ an Der Oftfette 3talien^ unD an beiDen lüften Der^alfan^atbinfel bin, auf Äreta fi(^ pereinigenD, gießen ft(^ ^anDertDege Der ^ogel, ebenfo ent= lang Den Ufern De^ ©(^toargen '^eevc^ unD Den ©eftaDen Äleinafienf^. (So benu^en t)ie ^ogel t)ic Drei füDli^en europd'ifi^en i^albinfeln toie ^rücfen oDer mic banale, Duri^ Die i^re ^anDerftrome nac^ "äfrifa ^inüberfluten. 3n Diefe ipauptftrome, Deren Verlauf tptr eben gefc^ilDert ^aben, ergief3en ficb, gang tote bei einem ^iii^iv>ftcm unD aud) t)m Sdlern unD ^älc^en folgenD, ga^lret^e^ebenftrome,§lüJ3^en unD ^d^e toanDernDer'^ogel, unD fo gibt e^ -SanDftrtc^e, in t)mm fie gund(^ft in einer ofttDeftli($en D^ic^tung gief)en unD fpdter erft naie i\)ncn t)cn ^eg geigen unD nac^ xo€id)m fie fi(^ rieten, ^enn Der '^ogel Den ^eg einmal ge= mad)t ^at, fo tann er i^n nid)t verfemen/ ^o^er toeiß nun Der "^ogel, toann t)ie geeignete 3cit gu tpanDern ift? 'IJDaß ift Die Urfac^e Dat)on, Daf3 er un^ Dann f(^on üerldf^t, toenn er Docb noc^ auf ^0(^en, Ja '^^lonate ^in t)aß geeignete ^titter ^iergulanDe finDen toürDe? fragen, leichter gefteltt al^ beanttportet! "Der Jüngere D^eimaru^ bemerft in Dem '^n^ange gu feinet '^ater^ berübmter (Scbrift über t}ic triebe 15 ber 2icrc: „(^in Sugüogcl fü()let in fic^, roann feine Seit fei, bie ©egenö 3U peranbern, unt> fpüret einen 3ug nad^ einem getoiffen ^v^tvid)." X)er '^ogei füt)(t ben Bug in fid)! ^etoife - e^ ift (eic^t 311 Beobachten, tüie toenigften^ tpcibrent) ^er erften '}af)vc ber ©efangenf^aft bie in Äofigen cjefjaltenen ^anberüögel unruhig tperben, rx>ic ein mächtiger ^vich in bie ^Jerne fie gepacft hcit ^in berühmter beutfc^er '^ogelfunbiger, ^(e^anber von ^omeper, erjcihlt, baf3 fünf junge ^ranbenten, benen man t)k ^tügel üerf^nitten ()atte, fic^ auf einem &ut^tci(i)c ^eu=^orpommern^ fe^r wohl füllten: aU aber biefer '^cid) im 57ot)ember gufror, M machten fi^ t)\c ^iere auf imb tpanbcrten 3U g'uß bem ©eeftranbe, a(fo in norbli^er v^ic^tung ber bortigen Sugftraße ibrer Qlrt, 3U. <^in anbever Ornit^olog, ber '^meri= faner *^ububon, hatte eine gamilie ber fanabifc^^" ^d)wanQanß in feinem grof3en O^arten, ein (Blternpaar mit ii)ren 3tingen, unb alle mit gelähmten Jlügeln. -^n^ im ^egember ftrenge ^äitc eintrat, überfam ben alten ^anfricb t)ie Unruhe, er breitete feine ^(ügel au^ imb ftieJ3 ein ©efc^rei au^, auf t)a^ t)a^ ^eibi^en imb t)ie 3tmgen antt»orteten/ bann rannte t)ic ganjc (^efedfcbaft fort in füb(i(^er D^i(^tung, foitjeit e^ ber t>on i^r be= ujohnte (harten geftattete, unb üerfuc^te aufzufliegen . 3n biefen beiben fällen fveiUd) erfuhren t)ie ^iere t)ie Ungunft ber tointerlic^en 3ö^t-e^3eit an eigener Qaut; tDeit merftoürbiger ift t)ie Unruhe ber in gefi^toffenen r^aumcn gebattenen "^ogfet. "^an hat üerfu^t, t)ie ^rfi^einung fo gu er= f (aren, baf3 biefe ^iere ben ^anberruf üon auf ber ^eife begriffenen '^rt= genoffen, üiedeic^t and) von anberen ^rten vernommen bitten, ^^ ift m6g= lic^, benn t)ie ^öge( bie ^ogelarten, t)ie viel früher toegtoanbern, alß^ fie burc^ ^a^rung^mangel ^a^u gegtpungen finb, fo tpirb t)ie "^nttport lauten: ^o^l, e^ finb jene ^rstpanberer! i)ie haben fic^ no(^ lange ni(^t pollftanbig in t)ie ^er^altniffe unfere^ ^rbteil^ bineingelebt, ee^ finb eigentlich §remblinge, @ommerbefu(^er, t)ie nur fommen, um bei im^ 3U brüten unb, pielleic^t tpeniger pon ^onfurreng 16 betaftigt, i^re ^rut gro|35U3ic()en. ^uc^ unfcr Äucfucf, obroot)! cv feine ^amitienforgen fcnnt, tt)ant)crt bcnnoc^ gcifig tpcg; üicUeic^t (fe.qt aber in Mefem "SalU t)ie Urfac^c boc^ in bcr '^rt ber ^"la^runcj. i)er kudud ift befannt(i(^ ein auJ3erft lebhafter, unruhiger, von S:)mß axi^ namentlicb eben t)md) feine "Jamilienper^attniffe tüenig an t)ie (ccboKe gebunbener, üie( um^erf(^tpeifenDer ^aumpogel, ber a(^ einer ber größten Treffer be^^eicbnet töeröen muß. "üdaß frißt er mm ()aiiptfac^h'c^? ^la^rung^mittel, Die in großen Mengen auftreten, aber von faft allen !3^ieren uerfc^mci^t loerben, - paarige Raupen! ^ann gibt e^ aber folc^e gefedfc^aftlic^ (ebenbe, bepelzte, auf Sdumen ^aufenbe ^Raupen? ^ur in t)cn 5rü^(tnge(= unb (5ommer= monaten: ber Pro3effton^= unt) ^fc^enfpinner, bie Tlonne, Der ^aiunu)eiß= (ing finDen fic^ aiß Raupen von %pvii bi^ 3unt, Der Äiefer=, ^irf en=, D^ingel= unt) Oc^tpammfpinner t)om "^M biß ^uguft. ^^ ift mir nic^t befannt, ob über t)aß ^utter t)cß ertoac^fenen jungen Äucfucf^ im erften '}al)vc 3eob= ac^tungen angeftedt finb; cß ift nic^t untoa^rfi^einlic^, baß er bann noc^ bie ^oft genießt, t>ic i^m feine Pflegeeltern gufommen ließen, unb auf biefer ^peifefavte figurieren paarige Raupen allerbing^ nic^t, ^efriebigen un^ mm ^iefe ^nttoorten auf t)ic ^rage nad) bem ^efen be^ 3ni\inmß ber ^ögel? '^^ neinl ©e^efmni^potl am tickten 'Zag 2ä%t \id) Ttatuv De^ ©c^teier^ nic^t berauben! "^ber t)aß barf un;^ nun unb nimmer abl)alten, nac^ (Erklärungen gu fuc^en! ^ß ift untoiffenf(^aftli^, irgenbeinem D^citfel ber Tlatur gegenüber gu fagen : „l^amitgerbrei^e i(^ mir ben^opf nic^t, ba^toerben toir boc^ nie ergrünben/ ^ine fd)öm *^a^ime! ^o tociren toir too^l, toenn man allenthalben unb immer fo gebai^t l)äü€ ! ^ß fann ber ^rf larung^t)erfuc^ einer (Erfc^einung grunbfalfc^ fein unb boc^ ^ur ^ofung ber g'rage mächtig beitragen, inbem er in t)mfen^en '52Iitmenf(^en Stoeifet erregt, ^ic t)icfc 3U toeiterem Jlacb= benfen oeranlaffen, biß einer „^eurefa! i(^ ^ab'ßV ruft unb e^ im^ allen toie <öd)nppm oon ^m "klugen fallt. ^a^ im befonberen ben D^ic^tungöfinn ber 3ugt>ögel betrifft, fo fc^eint er angeboren 3U fein, toenn man toenigften^ nic^t mit oon '^littenborft annimmt, Hfi, t)ie Unbeirrlic^feit ber *^ögel barauf beruhe, t>af^ fie ficb, fraft eimß innevcn magnetifc^en ©efü^l^, ber^age t)cß "^^kgnetpole^ flar betoußt toaren, ober nid^t mit anberen g'orfc^ern glauben roill, t)af^ i^nen ^ic Stellung ber (Sonne am ^age nnt) ber ©terne in ber ^lac^t 3ur ^^ic^tfc^nur bient. 'Daß aber t)ie ^öget i^re eigentliche 3ugftraße ju finben toiffen, fann nid^t auf bem fKi(^tung^finn allein berufen, benn ber tt)ürbe fie t)ic ge= rabeften ^egc führen, unb t)(iß finb t)ic Sugftraßen nod^ lange nic^t. T>ic)c 'maTii)ali, (Spalier gäncit. Äl. 51. 4- '^lufl. 2 1? 3ugftraJ3en muffen bie 3tere pon anbeten fennen lernen, unt) ^voav Öie 3ungen t)on t)en erfahrenen "UHen, Merfn ftimme ic^ rodf ommen mit palmen überein. 'De^^alb tpanbern im ^erbft bie ^(ten, getDif3 tpenigften^ ein Seil t)on i^nen mit ben 3ungen, unt) fo ge^t t)ie Äenntni^ t)er ©trafen t)on einer Generation auf bie andere über, fie wirb, wie eß Palmen au^brücft, trabitionetl hei ber "^rt, ^tle t}ic ^rf(^einungcn, t)ic mit bem Zaubern ber Siere üerbunben finb, ^aben, fo imerflcirlic^ fie gum Seil auc^ nod) fein mögen, fi^er i^re natürlichen Urfa^en unb tuerben früher ober fpater auc^ i^re natürlichen (Srflarungen finben. ^rum toeg mit ber ©ebanfentrdg^eit, toeg mit bem ^unber! -^^^ 18 >•"'- •'/i'l'.-jW mwmf'n Wi Sanger unh ©anger de^ £enge^ ift bD(^ bie ^e(t fo u)unbert)o(( an einem 5rü()(ing^morgen ! tote gittern unb fc^ttntnern bie 3!autropfen im jungen vRafen, tDie bef(^eiben fc^on fc^mücfen i^n bie erften {kUn ^htmen! tDie bafein^fro^ Heftert W £er^e mit t^ren golbenen £iebern in U^ £iift! 3tpei (^rf(^einungen finb e^ im |a^r(ic^en ^^hm unferer ^iertoelt, ^k mi^ gumeift pacfen: t)it (e^te ((^eibenbe ©c^tpatbe unb bie erfte fingenbe Serc^e, ^enn ic^ bie Jube((aute ^rü^Ung^fangerin über mir ^ore unb fic mit fc^arfem "^uge i\x erfpa^en faum tjermag, ^ann fc^u)i((t mir "Ok ^ruft, ic^ fü^(e mi(^ ^offnung^reid^er, i(^ fü^ie mi^ beffer: 'Doc^ ift jeöem eingeboren, 'Daj3 fein ©efü^l ^inauf unö poripärt^ Dringt, ^enn über un^, im blauen SRaum Dertoren, 3^r fc^metternö £ieÖ Die Serc^e fingt. Die te^te fc^eibenbe ©c^toalbe tmb W erfte fingenbe Serc^e! melanc^olifd)ev "^Mhiid atif entfc^tounbene beffere Seiten, freubt)oUe, tapfere Suüerfic^t auf f(^one, fommenbe Sage! @pmbo(e ft'tr t)tn (angfam bergab toanbernbcn Q^rei^ unb für ttn toerbenben, auf= unb t>ortDdrt^ftrebenben 3i^".^^i")^' ^^ ift tin ^errh'c^er 3ug ber germanif($=f(atDifd)en ^^o(f£^fecle, '0<[\-^ fein ©ef^opf auf ^otte^ tt)eiter ^rbe fo xnniQ mit i^ren beften Seilen perfloc^tcn ift tDie ber @ingt)oge(. ^ir üerfte^en ^cn fleinen Oanger, W Sonc idncx 2* 19 melobienreic^en Äe^le finden in unfercm bergen einen ^iber^all un\) ein tief fpmpatf)ifc^er, halb imbetr)uf3ter 3ug bringt i\:)n im^ gemüttic^ nä^er aU irgendein anbere^ ^ier. Wiv oergeffen eben t)aß ^ier in ber fc^tagenben Ttad^tiQaü, in t)er jubilierenden 2cv(i)c unt) a^nen in i^nen ben "Dichter, bem ^enfc^en geiftig nab üertoanbt! 'Der 'Deutfi^e imb fein ^albüögelein ge= ^ören jufammen feit 3a^rbiinberten/ unb fo erbatt'^ ber liebe Öott noc^ taufenb luib abertaufenb Ja^re! "Doc^, - id) merfe fd)on, ber ^laturfc^tpcirmer l)at nic^t übet Stift, mit bem ^laturforfcber burd)3UC5eben. ^ubig, alte^ Öerj, imb fall nicbt aus> ber DRoUe! — X)a^ 2ict), t)ic 7Ru}if; fie l:)abcn wie jebe^ freitoillig b^'t'oorgebrac^te ©eräufci) nur bann -öebeutung, toenn fie von ^itgefc^opften vernommen tperben. ^6 mag fein, ba|3 ^^affaet, toie man fagt, auc^ o^ne ^cinbe ein grof3er '^aler getDorben roäre, aber ic^ begtoeifle e^ fe^r ftarf, t)a^ je ein ^ier einen ^onfelbftanbigunb abfid)t(i(^ mürbe ^ert)orgebra(^t ^aben, menn t>ic ganje ^e(t taub mare. ^^ ift unleugbar, &cl)öv unb ©timmfa^igfeit fte^en in einer gemiffen ^ec^felmirfung: aUerbing^, auc^ ftumme ^iere merben boren, aber gmifc^en ^oren unb ^oren ift ein ^immelmeiter Unter= fc^ieb. 'Die robefte *^rt t)cß Öoren^ ift noc^ feine fpegifijierte ^mpfinbung, auc^ ber ^egenmurm fü^tt t)\c (^rf^ütterung t)cß nad) i\)nx mü^lenben'^^IauU murf^, man fann fagen, er ^ore il)n mit feinem gangen Körper, ^in ma^re^ Öoren tritt erft bann ein, menn t)ie ^rfc^ütterungen burci^ befonber^ ein= gerichtete ^üblmerfgeuge an befonberen ©teilen be^ Äo'rper^ empfunben werben, mit einem äöorte, menn O^ren oor^anben finb. "^aß Öe^örorgan f)at aber üerfc^iebene ^ebeutungen für ben &außl)aH eineß ^iere^: einmal fol l e^ ^ic Q)egenmart von 'g'einben ober üon ^eute »erraten. "Dagu fann e6, menn e^ auc^ fe^r fc^arf ©eraufc^e vernimmt, t>od) fe^r einfach gebaut fein, eß fommt btof3 barauf an, baf3 t)aß ^ier in ^rfa^rung bringt, mo unb wie weit entfernt etwa t)ic Quelle eine^ ^one^ ift. ^rft bann mirb ein Öe^ör= organ eine ^ö^ere @tufe ber ^ntmicflung einnehmen, menn eß in gemiffem (5inne ein fojiale^ Organ gemorben ift, ^aß l)eif^t, wenn eß befähigt ift, beftimmte ^one von 3nbit?ibuen ber eigenen ^rt gu ^oren unb biefe ^one imter fi(^ unb von anberen 3u unterfi^eiben. 3e t)ermicf elter mm t)aß ©pftem von ^onen mirb, tiaß ^iere anmenben, um fic^ i^ren "^rtgenoffen üerftänblicb ju machen, je me^r eß fic^ ber @pra^e nähert, befto me^r mirb fi^ auch t>aß ©e^örorgan üerfeinern, hiß eß ent){iä) burc^ ^ntmicflung t)eß mufifa= lifc^en ©e^o'r^ in t)ie ^oc^fte ^mpfinbung^fp^dre eingetreten ift, unb t>ie Hvt bementfpre(^enb auc^, menigften^ in einem ©efi^tec^te, in gemiffem ©innc '^ufif hervorbringt. 'Die ©prac^e, fo ^o^ ober gering fie entmicf elt ift, mirb beiben ©ef^lec^tern gemeinfam fein, in i^r unterhalten fic^ alle 3nbipibuen 20 einer '^rt, "^ann unb Q33eib, "^It unb \}unQ unteveinanöev/ fobalt) abcv Öie (Sprache jur poefte unb ^iiftf fic^ emporhebt, tritt fie in ben 'Dienft Der "Jllinne. Unb fo fe^en toir benn, toie t)\c ^ierc biefe Q^aben erft bann crbalten, tpenn fie in ben '53oUbefi^ i^re^ ^afein^ getreten finb, ja toie üiele t)on benen, hei t)enen t)ie ©attenliebe an beftimmte Seiten bee^ 3at)rc^ gebunben ift, auc^ t)ann nur 311 t)id)im üermogen, unb toie eö faft au^naf)mölof{ ^a6 mannti^e ©efi^tec^t ift, bem t)ic poetifc^e "^ber flief3t. 1)a^ ^ict) ber -lierc ift ftet^ ein erotifd)e:^, immer ^angt e^ mit ber ^icbc ^ufammen, cä toerbc um t>i€ ©unft t)cß beliebten, ober e^ forbere ben Nebenbuhler fü^n ()erau0, ober eß triumphiere mt)iid) über t)cn tapfer aus; bem §elbe gefd)(agencn ^iüalen! greilic^ nic^t alle £eiftungen unferer Natiu'mufifanten fönnen oov menfc^(i(^en O^ren ©nabe fint)m, - aber auc^ unfere '^lufif gefällt burcb= axiß nid)t allen 5^ieren, ja tpir '^enfd)en finb felber barüber unein^, waß in biefer ^unft t)aß ipo'c^fte fei: ber fc^tüärmt für Wagner, unb jener ftellt '^lo^art über alle^, einer aber tjerfpottet unb bemitteibet t)en anberen. ^uf3erbem gel)t xmß ^ie animalifd)e S^onhmft im ©runbe genommen gar nic^tö an, wir finb gar ni^t ^ur ^ritif über fie berufen/ ^ic xoivt) t)on ben betreffenben ^eibc^en ausgeübt, imb toenn fie benen nur gefällt, bann hat t)ic <öad}c gute ^ege, ^s^ ift nun xooi)i nid)t mel)r alö rec^t unb billig, ^afi, xoiv unfere l)eutige ©pagiergang^betrac^tung über t>ic "^Tlufif ber ^ieremit ben anerfannt tüd)= tigften '^Hitgliebern ber Ttaturfapelte, mit ben Mogeln, beginnen. Jtiic mufifalifc^e Begabung ber Siere, unb auc^ nicbt ber ^öge(, allein im ©efang i^ren ^u^brucT/ neben ber vofaUn '^^lufif f ommt aud^ noc^ eine inftrumentale üor, unb ^a heit)e in i^ren ro^eften Anfängen häufig mit ^ang üerbunben gu fein pflegen, fonnen toir ni^t gut t)ie eblc Äunft Serpfi^oren^, toie fie t)om ©efc^lec^te ber '^ogel gepflegt toirb, mit <5tiUfc^tD eigen übergeben. ^ine fe^r tDunbertic^e £iebe^mufif, feit uralten Seiten befannt unb al£< un^eimlid^ üerfc^rien, mai^t ber groj^e D^o^rbommel. (Erft ^raf ^"^objicfi hat aber t)aß fonberbare ^erfa^ren, burc^ t)aß ber '^ogel feinen Gefühlen '^ußJbrucf gibt unb über t)aß manche ©agen hei ben 3cigern umgcl)en, genau beobachtet unb gefunben, baf3 Ue ©erenabe - ber ^o^rbommel ift nämlich an^ ein näc^ttic^e^ Sier - burc^ eine ^rt üon '^^^lunbau^fpülen, wa^ )a aucb manche '^Ilenf^en mit einer getoiffen mufifatifc^en ^irtuofität perftehen, l)ert)orgebra^t tpirb. ^er ^ünftler fte^t t)ahei am CRanbe be^ ^"^afferi^ auf einem freien piä^^en, t)amit i^n feine ^d)avmante and) gehörig beu)unbern fann, unb brummt mit bem ©(^nabel im ^afl'er, inbem er e^ in t}cn ^aiß 3ie^t unb toieber au^oßt, fo baf^ ein forttoäbrenbe^ ^eplätfcber unb 21 ^uffpri^en entfte()t. ^Jad) einigen Jloten erfolgt bann ein Dumpfe^ /,Uc(", ber *^oge( ^o(t ben (5(^nabe( auß Dem Gaffer, tpirft ben ^opf gurüd, bann tDieber nac^ vorn in ba^ Gaffer, luib nun erfi^adt ein lautet tiefet brummen. ^in (e^te^/ me()rere Äilomefer tpeit ^orbare^ „^u^'' ertönt, toenn ber "^oget t)m SReft Gaffer, ben er noc^ im Öalfe t)at, beim Öerau^gieben be^ @(^nabe(^ t)on fic^ gibt. 'Die^ ift alfo eine inftrumentale '^Hufif, eine ^rt ^afferorgel, toie fie für einen g'ifc^er^mann t)em Berufe nad) paf^t, unb fie entfte^t auf3er^alb t)eß Sierförper^ unter ^enu^ung frember Hilfsmittel, ^^nlic^ ift eß mit bem ^0(frufe ber ©pec^te, nur baf3 biefe Simmerleute, toie benn jeber ur= fprüngiic^ für feine tec^nifc^en £eiftungen nac^ bem ^ac^ftliegenben greift, eine "^rt ^plop^on in '^(ntoenbung bringen. @ie fuc^en fic^, nac^ bes^ alten Naumann unübertrefflichen Beobachtungen, frühmorgens imgrü^ling einen bürren 3u)eig, grof3tentei(S auf bem Gipfel eineS alten BaumeS, unb jammern in abgemeffenen Raufen fo fi^neU mit i^rem \:)avten <ö(i)nahe\ barauf, t>afi> ber ^ft in eine ^iUevnt)e 'Setpegung fommt unb bur^ fc^nellc Berührung mit bem ©c^nabel beS ^oge(S ein xoeii ertonenbeS (Schnurren unb knarren ^erüorgebrac^t toirb. (5o fie^t man fie ftunbentang auf bem g(ei(^en 3acfen i^re Trommel rühren/ tpenn fie eS fatt ^aben, fliegen fie toeg, fommen aber, fobalb fie ^ie £uft antoanbelt, roieber auf ben nam= li^en "^ft 3urüc^. ^ine anbere ^rt von 3nftrumentalmufif bringen manche ^6ge( mit teilen i^reS eigenen ÄorperS, namentiid) beS ^efieberS, o^ne Benu^ung frember ©toffe ^eroor: ber brünftige Siaubert, tpenn er feiner Täubin nad)= fliegt, flatfc^t laut mit ben klügeln, ber Srut^a^n, wenn er rabfi^lagenb mit einer unbefc^reiblic^ bummen unb fomif(^en ^rrogang feine verliebten PaS, tPie ein alter, gii^tbrü^iger bicfer ^err mit roter Tlaje, mad)t, fi^leift üon 3eit 3U 3ni feine \)ängent)en ^lügel über ben Boben ^in, tpoburd) ein 3:on entfte^t, aU ob man ©erröten in einer Ble(^bü^fe fd^üttelt. '^m berü^mteften aber t>on allen folc^en '^an^ unb "^ilufif oereinigenben Äunftleiftungen ber ^ogel finb t)ie ©c^aufpiele, t)ie t)ie ^äf)ne beS '^uer- unb BirftDilbS i^ren Leibern gum beften geben, t)ie Balgen. 3u biefem Berufe nehmen biefe ^iere in frü^efter ^orgenftunbe an meift weit fii^tbaren (Stellen Pla^,- ber '^uer^a^n fet^t fi^ auf einen befonberen ^ft eineS gang beftimmten Baumes feines D^emerS, - „er fc^tuingt fi^ auf ben gall= bäum", tüie eS toeibgerec^t ^eißt. ^ier ftrciubt er von 3eit gu 3eit fein &e= fieber, laßt t)ie Jlügel fangen, fc^lagt ':Xat> mit bem ©Zwange, er „freift t)aß ©piel" unb beginnt ein 2iet) mit tounberfeltfamer "^Tlelobei. (^S ift unglaub= ti^, toetc^e §ülle barocker ^eraufi^e, fc^nalgenber, fnarrenber, fc^leifenber 3:one ber Bogel von fic^ gibt, er erbricht getDiffermaßen feine ^ufif unb gerat, 22 entgücft über bie ^(i)önl)eit feiner eigenen £eiftung, fo in (Efftafe, bafe er, fonft ber fi^euefte unb üorfic^tigfte Äiimpan, a((e^ um fic^ tjerqiftt imb fid) (etd)t t)om 3^9^^ bef(^(ei(^en (af^t. ^er "^uer^a^n lieht e^, allein 311 balgen, iinb er Duldet feinen kleben- bunter im Umfreig; pon ^unDert ©c^ritt, ol)ne i\)n in ein 'Duell 311 üertoicfeln. "^nöer:^ t)it ^irf^a^ne, beren ^alge von vielen Kennern t)er ^(uer()al)nbal3c nod) vovge^OQen voivt): wo e^ i^rer Diele Qibt, werfammeln \id) 30 bi^ 40 un^ beginnen if)ve '^Horgenmiifif, unb t)abei fd)eint immer ein toürDigeö be= moofte:^ ^aupt ber Sonangeber 311 fein, "^an l)at beobachtet, baft Taljen ge= fprengt tt)urt)en, toenn folc^e alte ^aiipt^a^ne, Die eigentlichen „(5piel= l:)äl:)ne'\ beim @pielen i^r ^nbe von 3ciger^^ant) fanben, unb baß ber befreffenbe ^algpla^, er mochte fo üiele ^orgüge bieten wie er trollte, ^en antfeven Mogeln auf 3<^^^^ ^i« un^eimlic^ tourbe, imb fie fid) erft all= ma^lic^ toieber Eingewöhnten. „"Der ©piel^a^n ift toie eine @cEellen= fu^'', bemerkte ein alter ^eibgefell, „toenn fie t)abei ift, l:)altcn ^id) bic ^erbentiere gufammen/ ift fie aber fort, fo fann man fie au^ allen ^infeln gufammenfud^en''. 'Der toeibgerec^te 3öger^mann l:}\xtet fic^ baber, ben allen perfonlic^ befannten ©piel^a^n tDegjiifc^ie^en. Do(^ t)ie Äongerte unferer ^alb^ü^ner, t)ie in t)en frübeften '5]Iorgen= ftunben t)or fi(^ ge^en, 311 belaufeten, ift üer^altni^maf^ig nm* toenig <3terb= li(^en vergönnt, aber jeber fann fi(^ einen a^nlic^en ©enuf^ oerfc^affen, toenn er fic^ an einem fi^onen g'rü^ling^morgen ^ie '^lüf)e nimmt, ^ie <ötaxmänn= (i)en gu beobai^ten. Da fi^en fie auf ^erüorragenben fünften, in bem ©ipfel ber noc^ laublofen alten Pappel ober auf bem jpo'lgd^en vov bem ^luglocbe t>eß ^aften^, ben il)nen ein finnige^ ©emüt 3ur |)eimftatte bereitete, t)a fit3en fie unb ma(i)en eine '^Tlufif, „baf3 e^fc^eint'', tpiepaftor "JTlüller fagt, „al^ wolle ber ^ogel mit feinem ^oc^ftrebenben @inn ben Öimmel erftürmen. ©ein 'Vortrag nimmt i^m 2eib unb @eele in EoEem^af3e in^nfpruc^, ^e= tvad}tetman il)n in ber ^la^e, fo fie^t man, tDie tod^renb feinef^ ©efange^ fein "^ugenftern variiert unb ba£^ "^ugenlib balb toeit \id) öffnet, balb ^alb nieber= ^enft ^aU= unb ^ruftgrube be^nen fi(^ 3um Serpla^en au^, t)ie S'lügel Reifen unaxiff)6vlid) gleic^fam t)ie Sone Eerau^fd)lagen, unb felbft ber ^d)wan^ ^ilft brücfen, tpenn eine befonber^ fcl)tDierige Paffage 3U überu?inben ift". ^^ ift gan3 imwerfennbar, — ein jeber "^ogel, ber fingt, ift gang unb gar bei ber ©ac^e. '^an fe^e nur einen fc^metternben .^anarienbabn anl "^ic er \id) redt unb bre^t unb tpenbet, unt) wie t)ic Heine Äe^le auf unti nieber fpielt! Da^ ift auffallenb genug: benn an ber ©teile be^ Öalfe^, wo unter ©fraubung t)eß ©efieber^ ein PocE= ober ^lafetoerf 3U arbeiten fcbeint, ift gar nic^t t)ie ^auptftätte, an ber t)ie ^ufif gemai^t toirb/ t)ie liegt weiter unten. Die ©ingüogel befi^en namlid) an ber ©teile, too ibre ^uftrobre firf) gabelt, 23 unb t)ie innert)alb Öcö ^niftvaumce^ t)inter Dem ^ruftbctnc cjcicgen ift, ben mannigfach gebauten tönenben Apparat, ein oft fe^r üertpicfelt geftalteteö ^ebüt)c, beftebenb au^ umgeformten .^norpe(ftücfd)en Der ^uftro^re unD feinen au^gefpannten Sauten un^ Zaubern, bie burc^ 3a^(rei(^e in mannig= fad)er !)?ic^tung tDirfcnbe ':?^Iu^felbünt)e(d)en beilegt , gegeneinander imD gegen Den 3nnenraiun Der £uftro^re febr DerfcbieDene ©teüungen einnebmen unb in Den "Durcbgangöort für Den au^ Den Zungen bcrüorgeftoßenen £uft= ftrom, Der einjelne ^eite Deff '^(pparat^ in to'nenDe @(^u)ingungen perfekt, ganj mefentlicl^ beeinfluffen Ponnen. 'I^^urcb Den rafd)en ^ec^fel, mit Dem Der ^oge( ^ic ^er()ä(tniffe an Diefem unteren .^e^lfopfe 3u üera'nDern oer= mag, ergielt er t)ic ^xdU Der üerfc^ieDenen einanDer folgenDen ^^one, t)ic d)arafteriftifcf)e '^^leloDie, t)ic einer jeDen ©ängerart eigen ift, <$in^ aber fönnen wir, tr>ie t)a^ fc^onroeiter oben flüchtig berührt iPurDe, auö Der tounDerbaren ^efangf^fa^igf eit mancher Q3öge( mit üoKem C^erf)te fcblief3en, nämiid) Da|3 ibr Öe^ortoerfgeug entfprecbenD boc^ organifiert fein muß. 2voav feblt ibnen, mit ^u^nabme einiger ^ulen, ein äußeret O^r unD ^ic Äette Der ^ebörfnoc^e((^en, t)ic für t)ic (Säugetiere c^arafteriftifd) ift; aber Diefe ^lac^teile toerDen u)0^( Diu'c^ anDere (Eigentümtic^feiten im "Bau, Durcb t)ic ^efd)affen^eit t)c^ (5c^äDe(^, t^ic 3artbeit feiner (uftbattigen Änocben, t>ic Äürge unD ^"^eite De^ ©ef)organgeß; unD t)ic "^uß^De^nung t)eä ^romme(fe((g^ aufgeboben u?erDen. 'Der ©eborfinn Der '^ogel muj^ ä^nticb enttpicfelt fein tpie Der unferige; wie fonnten fie fonft lernen, menf(^(i(^e '^Dorte nac^gufprec^en, tPie permo'c^ten fie fonft fo treffh'c^ unfere '^eloDien nad)3upf eif en ? ©ern falten 3a^m ge()altene ©ingoögel mit barmonifc^en ^onen in ein '^ufifftücf ein, fcbmeigen, wenn in eine anDere Tonart übergegangen mirD, oDer nehmen Diefe auf. 'Der ©6ttinger21aturforfd)er Bergmann er3ä^(t,DoJ3 Der Äantor Schumann 3u ir)o(3minDen an Der^efer il)n a(^ Knaben auf Diefe UmftänDc aufmerffam gemacht l)abc, ^enn Der erblinDete alte Tllann auf feinem ^(aoier pbantafierte, fo fiel fein Äanarienüogel in t)ie ri(^tige 3^onart ein/ wec^felte Diefe, fo fing Da^ Sierc^en nac^ fur3em ©d^tpeigen an 3u pro= bieren, erft in ein3etnen ^onen, hiß eß mieDer mit vollem @(^lage einfallen fonnte. - <^ine 3Dplle au^ Der armen @cl)ulmeifterftube, in Der fi(^, o^ne t)afi, ^ie ^elt eß wei% fo manche auc^ 3tPifd)en '^icnfc^ unD ^ier abfpielen mag! Die ^ä^igf eit, allerlei ^one na(^3uabmen, üeranlaf3t nicbt toenige (5ing= t)ogel, auc^ im toilDen SuftanDe 3inn fogenannten ©potten: üon Der norD= amerifanifc^en (SpottDroffel (Orpheus polyglottus) beobachtete ^er^arD in Georgien ein ^^emplar, t)aß Die ©timmen üon elf anDeren ^ogelarten 3ur Verfügung ^atte, imD hei unß ift eß namentlich Der rotfopfige Bürger, Der eine ^erüorrageuDe Q^ahe für t>ie TlacbbilDung fremDer ^one befit^t. Oft 24 fd)eint Dfefe Äunft auf inbioit^ueüer "Anlage 311 berut)cn, t)cnn t)a£^ eine ^fcmplav oon Der ©perbergrae^mücfe ober oom piattmönc^ Iciftct Darin ^ert>orragenbe^, toa^rent) ein anbere^ nic^t^ 3utDegc bringt, tpie ja auc^ be= fannttic^ t)er eine ^ompfaffe me^r lieber uni) beffer pfeifen lernt cii^ ber anbere, obfc^on bcitc ben nämlichen ^e^rmeifter ^aben. (5ö fc^eint, t)a^ manche *^oge( i^ren eigenen ©efang ganj ober faft ganj aufgeben, um fi* bloß mit fremben g'ebern gu fc^mücfen. @o behauptet ber alte ö^etti üon ber .^alenberlerc^e, i^re natürliche ©timme fc^eine un^ ein nic^t befonber£5 an- genel)me^ ©efc^tDci^ 3U fein, aber i^re mufifalifc^e ^efä^igung faffe alle5, toa^ fie 3u ^oren befd'me, unb i^re bic^terifc^e Äe^le gäbe e^ oerfc^onert roieber. Qluc^ ber ©efang ber @c^ilf= unb ^Ko^rfcinger ift fattfam mit ent= lehnten, aber na^eliegenben "^Tlotioen burc^fe^t: t)k eine "^rt (Locustella naevia) betpo^nt mel)r ^k liefen imb gelber, imb i^re ^e^rmeifterin ift bic große grüne ipeufc^recfe, eine anbere fagt^raf^ob3icfi: „^erba^©eraufd)bev au;^ fetten '^Horaften f(^nell auf ^ic ^afferfläc^e fommenben Olafen gebort bat, tDirb fic^ ben ©efang be^ S*^o^rfc^u)irl^ gutperfinnlic^en fönncn/' ^er ^a(^abmung^trieb unt) t)ic ^Tac^a^mung^fa^igfeit finb fo3ufagen bie (Jlt^^rn alle^ ^ernen^: auc^ ber ^ogel fann nic^t Qieid) von Anfang an fein ^ict) fingen, er muß eß lernen unb fein Talent, t)a^ er mit auf t)ie ^elt brachte, au^bilben; er muß ftubieren — „biegten'' nannten e^ finnig t)ie alten "^ogeU fteller — , toenn er ein'^eifter toerben u)ill, imb auc^ bier l)cif>ft e5: „'^ancber lernt'^ nie" unt) bleibt ein Pfufc^er all fein 2ehen lang. „3ting eingefangene Tlac^tigalten''', fagt ber alte '3ed)\tein, „muffen von einer alten unterrichtet fein, fonft toerben fie ©tümper, t)ie i^ren natürli(^en Q3efang nic^t gut fc^lagen; l)aben fie aber einen guten Dorfanger unt) ein gute^ Q^ebcic^tniö, fo fingen fie biefem ni(^t nur nac^, fonbern t)ert)ollfommnen noc^ i^r 2iet)/' unb fo fommt e^ auc^, t)afi) ber ^efang ber ^ananenoogel üom ^ater auf t)en <öol)n übergel)t unb fic^ gleic^fam familientoeife forterbt. ^0 pflansen fic^ auc^ t)ie fogenannten „Tlac^tfanger"', b. l). t)ie mebr in ber ?7acl)t fingen= t)en ?^ac^tigallinbit)ibuen, getpiffermaßen al^ eigene >)^affe fort, tpährenb 3unge au^ einem „ ^agfcingernefte '' niemals 3U ^lac^tfcingern ujcrbcn. ^ie mm ber "^^^enfc^ nac^ ^anbf(^aft unb ©egenb feine "^^hitterfprachr tjerfc^ieben fpric^t, fo l)ahen and) t)ie ©dnger t)eß ^albe^ unb ber "^ue ihre 'Dialefte: roie anber^ fingen t)ie g'infen ba^eim bei mir in ^Ibüringen^ ^ar3= burc^bufteten bergen, al^ ^ier im £eip3iger !Rofental! unb auc^ t)ie ?7ac^ti= gallen unb ber ©proffer toeic^en je nac^ t)en Ortlic^feiten gar fcbr i)onein= anber im ©efange ah: pon biefen finb t)ie heften ©dnger bic Ungarn, oon jenen t)ie fc^lecbteften t)ie Pommern! — '^eift fingt ber Q3oget fein ^kt), fein l!i}dbd)m gu erfreuen, unD, ein reigenöer Sug feinet ©emüt^leben^! er unterhalt unD erquicft mit feiner fußen ^c\)U t)ie Butter feiner fünfticjen Slinber beim (ancjtpeitigen ©efc^äfte t)cß ^rüten^/ ber männliche ptattmonc^ aber, dm ec^te finnc Äünft(er= feete, fingt fic^ beim brüten, roenn er feine Gattin abloft, gum Seittjertreib fetbft toa^ t>or. 'Die meiften'^ogel jtpar üerftummen nad) t)er ^rütegeit, aber manchen ift bie ^reube am eigenen ^efang fo inß ^(ut übergegangen, t)a^ fie ihn t)aß gange 3<^h^ ^inburc^ außer t)er '^kufergeit ^ören (äffen, ^er ^dtte ni^t, toenn er an falten ^intertagen Den in eifige "Jeffetn gefc^lagenen •Sac^ entlang tpanbelte, fic^ am rü^renö fc^lic^ten £iet)c^en t)eß f leinen 3aun= foniglein^ ergötzt! "Doä) ni(i)t Die <öiippe Der "^ögel allein t)at mufifalifd)e !2alente in il)rer "^itte, Da lob' i^ mir unter anDern auc^ ^ie 3itcit)m unD iQeufc^recfen, t)a^ finD Die tpabren "JJIufif anten ! "SDaß ein gered)ter jpcufc^recf fft, ©itjt fm ©ommer auf Der ^tef unD fingt, imD t)ic 2ifcit)m betounDerte fc^on t)aß 'Altertum tpegen i^rer f lafftfc^en ^^uß= Dauer, unD e^ toußte au^ fd)on, t)a^ ^ier t}ie '^dnnc^en t)ic ^irtuofen finD, tPte Denn Der gried^ifc^e "Dichter ni^t tpeniger al^ galant bemerft: ©lürflfc^ leben Die Sffaöen, "Denn fie \:}ahen ftumme Leiber ! - T>aß 3nftrument ift hei Diefen 3nfeften rec^t merftoürDig, ungefähr nad) %vi eineß 2!amburin^ gebaut : an jeDer <öeiie De^ erften ^interleibringe^ liegt eine ^iemiid) umfangreiche paufenartige ^o^lung, t)ie nad) oben von einer ^albmonDformigen ^aut toie von einem 'Dedel üerfc^loffen toirD; tn Dem 3nnern Der ^o^le beftnDet fi^ eine garte ^rommel^aut, an Die fi^ t)on innen ^er ein befonDerer giemlic^ ftarf er "^^lu^fel anfe^t ^enn Der '^u^fel fic^ gufammengie^t, fo tpirD Diefe $aut tri(^terartig nad) innen gebogen / laßt t)aß Sufammengie^en nac^, fo fpringt t)ie ^aut toieDer vov; Da fie nun aber trocfen ift, fo ift Diefer "Vorgang mit einem fc^rillen &eväxijd) üerbunDen, t)aß in Dem f(^nelten ^e^fel, toie Der '5nu:^fel angießt unD na^laßt, fid) tDieDer^ott unD t)md) t)ie ^effelpaufe wie t>md) einen ^efonangboDen gang voe^enilid) üerftarft toirD. "Die "^Iten muffen gute ^lerüen gehabt l)aben, fie liebten Diefe "^Hufif unD Diefe '^TZufifanten, Diefiefelbft auf Kameen ahhiit)eten. ^eroorragenDe^ leiften aud) t)ie ipeuf(^recfen xmt) ©rillen: t)ie einen geigen toirflii^ mit einer auf Der 3nnenfeite Der O^enfel Der Hinterbeine befinDlic^en Sa^nleifte, abtpec^felnD balD re^t^, halt) lintß, am Oiant) Der garten 'JlügelDecfen l:)in unD ^er. T>ie anDeren reiben t)ie mit feilen unD Seiften üerfe^enen ©pi^en i^rer '^lügelDed en übereinanDer unD bringen fo 26 ein an^alfenöe^ lauteß Bongert guftanbe. I^agu f ommt noc^, Öafe t)ie ^änn- c^en einiger afrifanif^er '^rten, bie t)a^ ©efd^iec^t „Pneumora" bitbcn, bic fünf erften ^intevieib^vinge bkfenartig aufgetrieben l)abm: (ebcnbe ^an= QdQcn, t)ie "^cim bie ©freic^bogen, t)ie ^ügelbecfenrdnber bie ©aiten, ber ^auc^ ber D^efonangboben! ^ortrePi(^e ©anger liefert aud) t)k ©c^ar ber toafferfro^en ^urc^e! ^reffefefe^, foa^, foa^' fc^aUte e^ f(^on anß ^en ^ettenifc^en ©ümpfen in be£^ aitm luftigen '^rifto= p^ane^O^ren, unb tr)enn£6tpengebrü(( ber erhabene, mafeftcitifc^e öpmnuö ber afrifanif(^en Statur genannt toerben tann, bann oerbient ^reffefefe^, foaf, foa^! ber ©ommerfantu^ ^otianb^ gu ^eif3en! ©o ettoas^ l)abc id) nid)t toiebcr gebort, toie fotc^ einen Tla^tgefang von ^xmt)evUau^ent)en üon ^eibner ^röfc^en ober „^iffer^'', tPie fie ber |)o((anber fe^r he^eid)nent) nennt, ^fn berartige^ 2iet> ^d'ngt toie ein ^onf(^(eier meitentpeit über t)a^ ^anb, eg{ brauft gen ipimmet mit elementarer ^etoatt. ^a^ bergen unfere mittel= beutfc^en 5Ödffer(^en bagegen für bürftige ©efangpereine! '^ber jum ©tubium be^ '^ufbau^ einer ^rofc^fpmp^onie eignen fic^ folc^e fleine Orc^efter beffer ai^ jene großen "Aufführungen, "^eift beginnt ein altev toürbiger "Dorfanger mit tiefer Stimme t)a^2iet), einer fällt ^ier, ein anberer bort ein, immer me^r unb me^r fc^tießen fic^ anbere an, unb entlid) \d)allt eö empor 3u t)en ©ternen, andi) ein &et)id)t auf t)ie ewige 2iebe\ Unfer ^auptfdnger unter ^en Jvofc^en ift ber ^afferfrofc^. Wie be= fc^eiben gegenüber ^en <ötimmitteln be^ mit nid)t gang t)on 'Anma(3ung freiem ^ünftlerftotge auftretenben ^afferfrofc^e^ flingt t)aß fimpte „§)drf, l)ävV be^ ^aubfrofc^e^ ober t)a^ melanc^oHfc^e &l6dd)en ber ^eic^unfe. "Aber voa^ finb fie alle, ber ^afferfrofc^ ni(i)t au^gefc^toffen, gegen bte fange^^ funbigen "Vettern im fernen heften. (3o ettoa^ toie t)en Oc^fenfrofc^ l)aben voir in ber Ulten Welt nic^t/beffen ©ebrüü man auf gan^ erftauntic^e ^nt= fernungen, \)albe (ötunt)en weit, vernehmen fo((. ^d)at)e, t)afi^ er nur einjeln Dorfommt/ todre er in fo((^en ©c^aren wie unfere S^rofd^e gu gemeinfamen ^ongerten vereinigt, er todre, wa^ nod) niemanb fertig brachte, tmftanbe, t)aß größte ©roßmaul unter t)en T^anheß in ©runb unb ^oben 3U fcbreien. Und) ©übamerifa ift befonber^ reid) an mufifalifc^en ^aumfrofc^en, oon tienen manche gang ^errÜc^e ^one wie eine ©(a^^armonifa t)on fic^ geben. 3mmer finb unter ^en 2urd)en t)ie "^dnnc^en t)ie ^ünftler, unb meift roirb ber Umfang i^rer ©timme t)urd) ^efonanjapparate üerftdrft, t)ie, wie beim £aubfrofc^, aU einfacher ©ad imter bem Äe^tfopf liegen ober an^ ^wei feitli^en Olafen befielen, t)ie fid) in t)ie S*^ac^en^o^le offnen, 3m 3u= ftant)e ber SRu^e finb fie gufammengef allen imt) äußerlich nicbt ficbtbar/ will 27 aber ber ^ro]d) fingen, fo biäf^t er fte von innen mit £uft auf unt) fc^lief^t ihre 3ugange/ t)ann Hegen fte a(^ jtDei feintpanbige ^alton^ feitlic^ neben ben O^ren. Gering nur ift bie mufifalifc^e Begabung ber Äried)tiere/ toa^ tpitl t)a^ rau^e ©ebrü(( t)cß "^(Kigator^, t)a^ im^eimti^e (eife Sifc^en t)er ©^(ange, t>ie paar armfeügen ^tocfentone be^ ^tdo^ gegen Den '^ogelgefang fagen ! liud) Die Säugetiere finb nic^t mit melobifc^en Organen begabt/ getoattig impofant ertönt gerDi|3 oftmals i^re (5timme — por bem roUenben Bonner beß! ^ötDengebrüK^ erbittern Die Öerbentiere auc^ im gefiederten £ager, unD felbft t)er tapfere \}l\ann i)äH t)abci too^l Den "^tem an, unb fein ^erg pod)t lauter gegen t>ic D^^ippen, unb ^aß trompeten t)eß toütenben (Elefanten foll furd)tbar burc^ t)en ^alb, über ^f(^ungeln unt) grafige ©teppen ()a^in= bröl)nen. ^^enn unfer ^irfc^ mit tiefem, tpie Orgelton na(^flingent)em ^affe l)inau:^ruft in Die fü^le £uft t)ci$ ftillen iperbftabenbf^, bann geigt fic^ bie gange *?7lajeftät be^ fönigli^en 3!ieref{. ^aß! follen u>ir aber oon (Eucb fagen, *5?Iurner imb @c^u)iegerpapa Sjin^l t)on <^ud) unb eurem Sieb, 1)00 ©tefn enoefc^en, '37]enfcf)en rafenD machen fann? Äommt, u)ir iDollen ben "^^lantel c^riftlic^er 2xehc barüberbecfen unb xmß mit bem ©ebanfen tröften, auc^ euer Öefang fei gut gemeint, au^ in i^m fei t)k gange 2kbe, tiie ein feurige^ unb gefü^lüode^ Äatergemüt erfüllt, gufammengefaf^t, unb — nn <öd)cim tut me^r al^ er fann! Unter ben ^öc^ften Säugetieren, ^m "Riffen, ^aben t>iele gewaltige, oft burc^ Sc^allblafen am Äe^lfopf unb am Sungenbeine üerftärfte Stimmen, aber feiner fann fic^ bem amerifanifc^en Brüllaffen an t)ic Seite ftetlen, beffen unglaublich ftarfe Stimme t)iellei(^t in fogialem 3ntereffe ibre Be= beutung l)at, um t)ic Siere, t)ie gefeilig leben unb namentti^ gefeilig über= nackten, gufammengufü^ren. ^in ^ac^tfongert im brafilianifc^en Urtoalb mufe großartig fein! t)a^ ipeulen unb 3oller unt) u)unber= barer, toeil niemanb gu fagen vermag, üon toeld^em Q^ef^opf fie au^ge^en. „^^ ift ber bofe ©eift be^ ^albe^!'' flüftert fc^aubernb ein brauner So^n ber ^ilbni^ bem anbern gu. 28 /"^^^aß^ tDar t)od) ein fc^oner ^vül){inQßvcQm\ 1)ic Qan^c ?latur ficht S 1 fvifd)wafd)en auß, uni) man fo((te faft meinen, bie jungen "Biättn '^^^ tüciren in t)er (e^fen ^iertetftunbe fic^ttic^ getDacbfen. Uni) loie ba^ riecht! "^eilc^en, ^ofen, D^efebe nnt) viele anbere Blumen riechen fe^r gut, aber ein fo ^ergerfrifc^enber ^uft, tDie i\)n im ^rühjahv Die üom D^egen eben bur(^feu^tete ^rbe enttoidelt, ge^t mir hei toeitem Darüber. 3(^ fenne nur noc^ gtoei ^uftforten. Die mir ebenfo ans^ S^ev^ greifen, an Die i(^, Die '^ugen fc^(ieJ3enD, nur gu Denfen brauche, um mir prächtige erinnerung^poKe ^i(Der üorjugaubern : Den ©eruc^ Des^ fvifd)en S^eue^ Der ^ergroiefe unD t)en ^ei^nad^t^gerui^, gufammengefe^t au^ Tannenbaum, gtimmenDem ^ac^^tic^t, Pf eff erfüllen, ©toUen, %fe(n, neuen (Stiefeln, frtfc^facfierten 3innfo(Daten unD toer tpeiJ3 voaß noc^ für fc^one (Bachen, ^ö ift ein eigene^ '^ing um t)aß ^ied)en\ keine ©inne^tDa^rnel^mung fann eine^ fo mit einem 3auberf(^(age (angft entfc^tDunDene unD üergejTene Situationen roieDer vov '^ugen führen tpie Der ©eruc^! <5o ge^t mir'^ ^eute mit Dem ^egenDuft am ^rü^ling^tag! 3c^ fehe mt^ gang Deuttic^ aiß f(ein=f(einen Knaben, tr>ie ic^ mit Dem alten ^cfer= mann*) ^inau^wanDere au^ Weimar, am (5c^(offe entlang über t)ie Äegei= *) 3o^ann ^etcr^cf ermann, t)trf)ter unö <5cf)rf ff [teuer, befannt Durc^ fein Dcrtraute«< ^er^äitm^ gu ©oet^e, befonöer^ aber Öurc^ feine „©efpräc^e mit &oct^c in Den (et3tcii 3a^ren feinet 2chenß'\ (^cfermann, Der fe^r befreunöet mit meinem 'l^nter unD unferer gangen ^amih'e trar, ftarb 1854, in meinem neunten £eben^fabrp. 29 brüde, an t)ev alten Heben ^urgmüble Dorbei - aud) eine ^veunt)in meiner 3ugent), bie ber 2eit i^ven Zvibut ^at bejahten müjycn unt) t)em Jeuer gum Opfer gefa((en tft -, ic^ fe^e Den '^^lüKerfnappen, ben alten (S^rifttan mehligen '^ngebenfen^, ©acfe auftaöen, unb fe^e, u)ie ein Srüppc^en ©^tDcilbc^en, mit toeißer ^efte unt) ^ofe unb in fc^tDargem grad, unbe= hiifiid) im cjelofc^ten <ötaub f)erumtrippe(t unb .^(ümpc^en feuchter (?rbe von Den Pfüt3enrant)ern auffammett, um alte ^Tefter au^gubeffern unt) um 3u Den bunkert alten ein ^u^ent) neue gu bauen unter t)em ^Dac^faften t)er e^rtDÜrbigen ^iil)le, unmittelbar über t)em "^erfftric^ t)om 30. "iUai 1613, Der einer mit ©rauen fic^ tDunt)ernben?Tac^tDettt)erfünt)ete,tDie l)oc^ bamal£( Die Gaffer Der 5^^üringer ©intflut gegangen toaren, "^c^ ©Ott, tpie ptete^ ift ant)evß getoorben in mir unt) um mic^ feit jenem Spaziergange! Wie viele '^Jlenfc^en unt) 'Dinge, t)ie mir lieb unt) teuer tparen, fint) auc^ ba^in gegangen, wohin t)er et)le (^dermann, t)er mel)lftaubige '^^lüllerc^riftel unt) t)ie alte ^urgmü^le getoanbert fint) ! '^ber noc^ t)uftet t)ie (Srbe nad^ t)em ^ensregen u>ie einft, noc^ ftra^len grün t)ie @maragt)e oon ^ufc^ unb 3aum, nod) fuc^en l)eute, wie Damals, t)ie ec^tpalbc^en Den ^auftoff gu i^ren fleinen Palciften au^ t)em naffen ©traßenfot unt) ^eute no^ tounbere tc^ mid), wie an Jenem ^age bei ber ^egelbrüde, über bie (^mfigf eit unb ©ef^icfli^feit ber gierli^en ^ierc^en! Unb mit S^e^t! benn fürtpa^r, e^ gibt nic^t üiel ^rf^einungen im tierif(^en ^au^^alte, t)ie fo tounberbar finb toie t)ie ^aufunft ber lieben •^ogel. -2}enn ber ^ogelmann fic^ ein 5Deibc^en erfungen, erfpielt ober ertangt bat, bann tritt an t)aß Junge «Sb^parc^en eine Seit voller ^ü^e unb "Arbeit beran: e^ gilt fi(^ ein ^eim gu grünben, eine ^o^nftube für t)aß ^vaud)en gu bereiten, eine ^iege unb ^o^nftatte für t)ie fünftigen kleinen l)ev^u= xid)ien, unb t)iefe Pflichten bilt)en bei ben in (gintpeibigfeit lebenben ^eft= bocfern einen neuen ^itt für t)aß e\)elid)e ^eben. ©inb fie boc^ barauf angetDiefen, gemeinfam mitetnanber gu arbeiten, unb beim i^ogel tore beim ^enfc^en fteigert gemeinfame @orge unb gemeinfame greube, t)aß 3u= fammenbur^leben guter unb böfer Sage t)ie gegenseitige Suneigung. @o ein Ueine^ Tieft, verfertigt au^ t)en einfa^en ^o^ftoffen, ift eine groJ3e £eiftung, tiie viel 3eit unb üiel ^nftrengung forbert. 'Da muf3 guerft einpiät3d^en au^finbig gemacht tDerben, t)a^ t)ie günftigften ^ebingungen getDcibrt/ e^ muf3 ©etpa^r für grof3e ^id)evl)eit leiften, e^ barf nic^t gu tDeit t)on geeigneten ^a^rung^quellen entfernt fein, and) t)ie gu große ^Tai^barfc^aft eine^ anberen ^ogelpciri^en^ ber nämlichen ^rt muß meift moglicbft üermieben toerben. 3eber ^eobac^t^r toeiß, wie ^aufig ^ogel getoäblte ^iftftellen, unb oft toenn t)a^ Tieft faft fd^on oollenbet tpar, 30 immer imb immer tDieber aufgeben, tpeil fie fie bei ncil)erer Überlegung Öen Anforderungen t)od) nid)i entfprec^enb fanden, ^alt) ftelltc e^ fidb ^erau^, t)a^, waß pon üorn^erein überfe^en voav, 'J^Ienfc^en unb D^aubtierc bie Regent) unfi^er matten, t)af3 t)er Ort gegen ^inb unb IKegen nicbt genügenb gefc^ü^t voav, hirg baß nic^t alte Bedingungen, bie 3U einer gebei^ti^en "^ufgut^t ber Brut notig finb, ^ier erfüdt toaren. <$:ß ift be= obac^tet tporben, ^a^ eingelne Bogetpcirc^en too^t ein l)aihcß l^ut^enb lHai t)k ©teile, tt)0 fie i^ren ^axißl)ait einzurichten gebeerten, geu^ec^felt, \:)abm. Oft verfallen t)ie Sieri^en, namentlich t)a, wo fie in ©arten unb ©e= Soften burd^ fvcunt)iid)cß Entgegenkommen ber ^enfc^en gutraulic^ gemacbt finb, auf t)ie allerfonberbarften 51iftpla^e, unt) cß leiften hierin befonber^ t)ic C^otf(^tt>an3(^en unb 'Reifen Erftaunlic^e^. ^o^in l)äncn fie nic^t fc^on geniftet? 3n grof3e an ber Sl^anb ^angenbe Ble(^tri(^ter, in Brieffäften, in ^otenfc^äbel, felbft in t)ic '^af^cn alter ^ogelf^euc^en. 3c^ erinnere mic^, t)a% ic^, aU ©tubent t)aß gefegnete g'ranfenlanb bur(^ftreifenb, in einem tUinm (ötät)td)m, wenn id) nid)t irre in Ebermannftabt, an ein ^irt^^auö fam, t)aß aU&d)iit) brei au^'^^etaU verfertigte ^önig^fronen ^atte, unb in t)ie mitteifte biefer fronen unter bem fc^ü^enben Bügel l)ai ein D^otfc^roan^ fic^ ^au^lic^ niebergelaffen. <^in 'Bogelneft in einer ^onig^frone! Pallas^ er3a^(t, er f)ahc einmal in ber <^tcppe ein ^iebe^opfneft mit fieben 3wngen im Bruftfaften eineß menfc^li^en @f elett^ gefunben. ^a, xoo einft ein oon Hoffnung unb g'reube gefi^toetlte^, von Kummer unb Srübfal gebrücfte^ *5Henf(^en^er3f(^lug,ba^^efteine^Boget^,unbno(^ba3ueine^^iebe^opf^! "^an muJ3 überhaupt nic^t glauben, t)afi, Jebe Bogelart eine fefte, t)on ber 5Tatur ettoa toie üon einer poli3eibe^orbe üorgefc^riebene Bauorbnung ^at, von ber fie ni(i)t abtoeic^en barf; toeit gefehlt! 3m Gegenteil, t)ic Böget finben vielfach Beranlaffungen, fic^ toie ^enf(^en hei bem iperric^ten i^rer ^o^nungen an allerlei auf3ere Umftanbe anzupaffen. Örtliche (Jr= eigniffe mannigfa(^er '^rt fonnen fie 3tDingen, in i^rer ^iftart oft u)efent= lic^e Beranberungen eintreten 3U laffen. "^an^e, t)ie fonft getoo^nt finb, auf bem Boben im ^a\en 3U brüten, verlegen auf liefen, t)ie im ^rübj'abr häufigen Oberfi^toemmungen au^gefe^t finb, i^re ?Tefter in ©traucber unb Baume, "^uc^ ftürmif(^e Witterung, t)ie toa^renb be^ ^eftbaue^ eintritt, fann t)ie Urfad^e toerben, ba^ Bogel in i^rer Jliftart Beranberungen ein= treten laffen. @o legt unfer pirol imter folc^en Umftanben fein ?]eft nicbt, toie er fonft liebt, al:^ (uftige ^iege ^oc^ in fc^toanfenben Stoeigen ber BaumtDipfel, fonbern auffallenb niebrig an: tva^rfc^einlicb weil er auf ber fc^tvanfenben ©^aufel t)ie nötige ©ic^er^eit unb O^u^e 3um Berfertigen feinet ^unfttverf^ nic^t finbet. häufiger aU t)m(i) ungünftige ^laturereig= niffe tperben bie Bogel burc^ ^a^ftetlungen, t)ie fie von feiten ber 'O^knfcben 31 unD Raubtiere in cjctPiffcn ©cgcnbcn gu erfahren haben, 311 ungcu)C)^nlid)cn -213er (egungen t^rer ^Icftcr peranlafet: ^ntenartcn, ^k fonft boDcnbrüticj ftnt), nfften an ©teilen, wo fte vki von merfüf3tgen uferen 311 leiben baben, auf Räumen, vool)in and) Die oieten "Verfolgungen i^rer ^lefter aufgefetzten '^ooen an Der .^üfte von ^abraDor bie "^iege ihrer 5lini)er perlegt baben, tDobei fie ge3U)ungen fini), ^aß Tieft anDer^ 3U bauen, a\^ wenn fie, toie fonft für i^r ^efc^lec^t üblic^, einfach auf ben Voben niften. I^er üer= ftorbene ©ofrat 2iehe \)aUe bie Beobachtung gemacht, baf3 unfere getDÖbn= liehe ^olbammer, bie gumeift in ^etbhecfen, an ^^albrcinbern unb ^tcfer= rainen unmittelbar auf ober boch fehr nahe an bem -Öoben 3U bauen pflegt, gegenwärtig, too burch t)\e fortf(^reitenbe .Kultur ihre alten @^lupfu)infel mehr imb mehr üernichtet tperben, ihren ^"^ohnort gern in ©arten nimmt. "Da iht aber hier pon ^aubüögeln toeniger, üon ©augetieren, .^at^en unb ^unben um fo mehr Gefahren al^ im "freien brohen, fo herlduft im Frühling in ber ^bene in üblicher ^eife in Baum= unb "^^kuerlochern/ mit bem fommenben (Sommer toanbert aber t)aß Tierchen in t)ie fühteren -öergregionen hiß über t)aß .^niehol3 hinauf, alfo in baumlofe, menfchen= leere (Steintoüften, unb l)iev brütet e^ 3um 3tDeitenmal, unb 3tDar in ^e\ß= fpalten ober felbft unmittelbar auf ber ^rbe. ^0 ber "^auerfegler feine hohen Q^ehänt)e unb feine g'elfen finbet, niftet er toohl auch im ^albe in Vaumlochern ober an anberen (Stellen in angemaJ3ten @tarfdften, unb unfere beiben Wirten ^au^fc^toalben (Hirundo rustica imb urbica), t)ie boch fonft "Maurer finb, toohnen nach Palla^' Beobachtung in ber ruffifchen (Steppe nach ^^^ i^^^^ Bafe, ber Uferfc^toalbe, in felbftgegrabenen Srb= löchern. Unfer getoöhnlic^er iöau^fperling, ben man, ich toei^ nic^t recht auß wei&ienx Örunbe, toenn nicht um ein ©tücfchen ^eimat um fi^ 3U haben, nad) 3<^va fchon t)or langen '}al)ven eingeführt heß "^Jlenfc^en frei unb brütet, oft toeit brausen in ber Wiit)niß von allen ipäufern unb 32 Bütten entfernt, mit 'Vorliebe in f)of)len ^ambuf^ftenc^cln. 3n ^Igpptrn, ?Zu6ten unt) am ^(auen Tlil in Äorbofan hingegen, xoo^in er too^l auc^ in vev\)äUni^mä^iQ neuer Seit oorgebrungen fein mag, ift er gerade ein folc^er ©c^maro^er wie bei m^, unt) feine Verbreitung fc^eint narf) (öüt)cn \:)in mit ben ^e^m^aufern unt) platten "Dächern il)v SnDe ju erreichen. ^ie Tleigung nic^t toeniger Vögel, \id) an t)cn "^Tlenfc^en unb feine .^uttur angufi^tießen, ift tounDerbar unb fc^eint eine gange l)^ei^e von Uv-- fa^m 3u l)ahm, bie gum ^ei( im Vogel, gum ^eil aber auc^ im ^lenfc^en liegen. Einmal folgen i^m Vogel Da^in, too er bie halber lichtet, tpie 3. V, in t)cn imge^eueren Salbungen ber mittleren unb norblic^en Ver= einigten (ötaatm t)aß regfte Vogelleben in t)m Umgebungen ber (gifen= ba^nftationen, ber ^aftovcim an t)m großen @een, furg überall t)a l)errfc^t, tpo t)ie Kultur anfangt 5uJ3 gu faffen. ^em ^etreibebau, ber Vie^gucbt folgen Vögel, namentlich aber aud), maß un^ ^ier am meiften intereffiert, ben menf(^lid^en Vautoerfen, t)ic ii)ncn günftige Jliftftatten bieten, gumal ujenn t)ie Veüölferung ben ^ierc^en ^ilfrei^ unb gaftfreunblic^ entgegen^ fommt, unb fo ^aben fi(^ gtoifi^en "^enfc^ unb Vogel üielfa^ innige Ve= gie^ungen enttPicfelt. 'Die ©c^toalbe gilt faft überall, mit ^lu^na^me 3talien^, too ein pietatlofe^ Volf fein ^erg für t)ie Siertoelt ^at, al^ ein l)eiliger Vogel, unt) id) möchte eß feinem raten, bem auf bem 1)ac^firft bes^ ^ollanbif(^en Vauern^aufe^ niftenben ©torc^ gu nal)e gu treten,- er fönntc bei ber länt)iid)en Veüölferung gang bebenflic^e (Erfahrungen auf bem Q^ebiete ber £pn(^Jufti3 ma(^en. 3n meinem lieben ^^üringen ift ober war toenigften^ nod) in metner 3«genb t)aß ^au^rotf(^toang(^en ein f leiner '^o^nung^fc^maro^er, ber fi(^ allgemeiner Svmeigung erfreute, obtDobl e^ für t)ie Vienenjui^t ein niä)iß tDeniger al^ vorteilhafter ©aft ift. Denn toa^renb ber "^Henfc^ in biefe^ gegenfeittge Ver^altni^ einen poetifi^en 3ug l)ineingebrac^t \)at, fuc^t ber Vogel t)abei nur feinen eigenen Vorteil, ber allerbing^ aud) für t)ie *^enfc^en toieber Tineen im befolge ^aben fann, aber burd^au^ nid)t immer gu \)aben braucht. @o ift t}ie ©c^toalbe, t)ie fo gern ein 3utrauli(^er ^iftgaft in t)en Stallen ift, too fie an t)en fic^ üppig entwicf eln= ben 3nfeften einen reic^gebecften Sifc^ ftnbet, btu*c^ t)ie Vertilgung be^ Unge3iefer^ immittelbar unferem Vie^ xmb baburc^ mittelbar auc^ un^ t>on großem ^u^en. ^auptfac^lic^ ift t)ie ^aud)= ober ©tac^elfc^walbe (Hirundo rustica) eine fleine ^o^nung^genoffin ber '^Jlenfc^en t>on ^lortoegen bif^ 3at)aimb (l^ina, tDci^renb t)ie ipau^fc^tpalbe (H. urbica) trot3 ibre^ ?7amem> eine viel größere ©elbftanbigf eit befi^t,- auf t)en Valearen, in &vie(i)en\ant) unt), maß nid)t 3U üertounbern, aud) in 3talien ift fie al^ .V)aui>fcbu)albe gan3 unbefannt, bort niftet fie pom '^Jlenfc^en entfernt in ber felfigen ^in= famfett ber ©ebirge, unb auc^ in ^Deutfc^lanb gibt e^ folc^e unabhängige 2narff)al(, ©pa'jfergönge. Äl. 'JI. 4. ^lufl. 3 33 Kolonien ber 9au^frf)tpalbc, fo an Der öfttid)cn Tdant) bcr 5000' ^o{)en (ESenatp unt) an t)cn .^rctt)efc(fcn bcr $a(binfc( 3a^munt) auf C^^ügen. ^ber tmmcrbin bleibt bic ^^orlicbc bcr ecbu)a(bcn für t)tc ©cfcUfc^aff bcv^^menfc^en auffaUcnt), unD fic findet ficb nic^t nur bei unferen Wirten, fonbern and) fonft t>telfacb auf (5rt)en, fo in ^loröamerifa, wo bie Purpurf^toatbe a(^ gern gefebener (^aft beim ^armer lüobnt unb eine andere (H. lunifrons) feit bem 3al)re 1825 ju ber ^Inficbt gefommen ift, t)af3 unter Den ^ai^fciften ber menfc^(ic^en^"^obnungennicbtf*(ec^t()aufenfei,u)obeifieno(^int)er':^rti^rc^ Tleftbaue^ im£aufe berSeittDefentti^ea^eränberungen ^at eintreten (äffen. T>a^ ^eDiirfni^ nac^ ©ic^erbeit, t)aß o^ne 3xDcifc{ in vieim fallen •^öogel 3u freiu?i((igen Ätienten Der ^Tlenf^en gemalt ^at, veranlagt fie aud), fic^ gelegcnt(id) an andere Siere ansufc^tießen, ©pertinge, ^a^ftetgen unt) t)gr. f^macbe ^^oget verlegen i^re ^rutftätte gern in t)ic ^orfte großer ftarfer ^ogel, Der ^b(er, ber ©to'rc^e unt) anderer. (Einmal hittm i^nen t)tefe, :)^eifigbünt)e(n üerglei^bar, einen angenehmen Unterfc^tupf, bann aber gebeibt ihnen t)ic ^vaft unb ^ac^t t)eß ^erberg^üater^, pon bem fie, tote fie tDo^l tpiffen, nicbtf^ 3U fürchten i:)ahcn, gum ©d^u^ unb Öort, - ^ic ©^toa^en gruppieren fi^ um ben ©tarf en, toie im '5}Iitte(a(ter ^ic Burgen mad^tiger :RiUcv tiic ^ngie^ung^^erbe für t)ic ^ebro^ten rourben, t)it fic^ in i^rem ^anne nieberlie^en, fi^ ber getoattigen ^ilfe eine^ mä^tigen ©d^irmoogt^ erfreuenb. "^it einer getDiffen Vorliebe ^orften ©^(eier= eulen in ^aubenfc^tägen, unt) t)a fie t)ic berei^tigten 3nfaffen buri^au^ nic^t fcbäbigen, i^nen im Gegenteil bur^ "^b^atten t)on allerlei ^aubgefellen nü^= lieb tocrben, follte ein üerftanbiger Sauben3Üc^ter biefe^ "^er^altni^ be= günftigen. (2ß liegt auf ber $anb, t)a% in biefem^alle ber gegenfeitige 'Vorteil ein anfälliger ift. 'Der (Schleiereule ift e^ nur um einen bequemen ^rütepta^ unb fi(^eren Suflu^t^ort 3u tun : nur t)ic günftigen ^ebingungen be^ ^auben= fc^lage^üeranlaffen bie^ergefelligung. ©o mag e^ auc^ mit ber^ereinigung einer fübamerif anif(^en Oc^toalbe (Atticora cyanileuca) unb ber '^i^cad)a unb mit ber (Einquartierung berPampa^euleeiJ3 nic^t re(^t, gegen toelc^en ^auptfeinb ber "^ogel auf biefe ^rt feine ^ac^fommenfc^aft fc^ü^t/ e^ toare möglich, baf3 in jenen ©egenben fletternbe ©(^langen, vieUeid)t .^letternattern (iIallopelti^= unt) ^lap^i^arten) befonber^ ga^lreii^ üorfamen, Waß baß "^ateviai betrifft, au^ bem t)ie fleinen ^aumeifter H)vc Werfe fc^affen, fo ift e^ im allgemeinen rii^tig, t)a^ fie baß na^ftliegenbe t)er= tDerten. 1)a^ tut and) ber ^enf(^, ob er al^ <^ßHmo gum Schnee, alß ^eiial) 3um 7lii\d)iamm ober al^ Wiener unb Parifer jum b^rrlicben Sanbftein greift, auf bem feine ^tabi jtel)t Pftangenftoffe, Spinngeu^ebe, i^rem ^efi^er verloren gegangene $aar= nnb il}ollbüf^elc^en, '^cbern unb bgl. tüerben t)ertt)enbet, unb too ^ögel mit ben "^Ilenfc^en in '^erübrung fommen, benu^en fie aud) gern "abfalle feiner Kultur, D^efte gewobener Stoffe, 3tDirnenb(^en, felbft Papier, ^ß finb Hefter t?om Pirol unb t?om ^u^finfen aufgefunben tDorben, in benen Papierfc^nit3el auf baß jierlicbfte verwertet, unb im S^toeiger 3ura, in ben öegenben ber Ubrenfabrif en folcbe, 3* 35 Die 3um ^cü au^ toeggetDorfcnen ©tüd cn t?on U^rfcbern t)ergcftc((t tparcn. 'Der ^t(an fletbet feinen ^orft gern mit Papierftücfen, fetbft, tote ^aron üon Äonig=^art^aufen oerfic^crt, mit '^mt^= unt) 3nte((igen3b(attern au^, unb oft fo((, tPie fic^ tuoM ertparten lä^i; Der Suftant) biefer aufgelefenen ProDuftc menfc^Ii^er 3nt)uftrie ein Derartiger fein, Daß ^ic Unterfu(^ung cincß ^ilannefte^ 311 einer vcd)t unerquidlic^en ^ef^aftigung toerDen fann. 3n Argentinien polftert tfic Pampa^eute, t)ie ertoä^nte After= mieterin De^ ^i^cac^a, i^r ^o^nftüb^en mit befonDerer Vorliebe mit "pferDemift au^; er ift toeic^ unD toarm, unD fie l)at il)n am näd)\tm unD reic^lic^ften jur Soant) oDer richtiger gum <5(^nabe(, ^enn Der '5if^er= meifter ^i^t>oge( feine am ^nDe cimß in t)ic ^rDe gegrabenen Öange^ befinDtic^e ^liftfammer Dii^t mit Jif^graten au^fieiDet, getoiffermaßen pflaftert, fo braiK^en tpir nic^t Qicid) an Oger 311 Denfen, Der auf Den Öe= beinen feiner ©(^(ac^topfer ru^t, fonDern toir fönnen getroft in unfer Äam= merlein ge^en unD unfere £agerftatte hctva^ten, gu Der t)ie arme ©ans!, t)ie voiv 3U '^Hartini üerge^ren, i^re 'J^^^t'n teiltoeife ^at beifteuern muffen. 3a, ^k '^oget nehmen gern t)a^ nac^ftliegenDe Baumaterial unD oft fe^r feltfame^: fo auf ^au^ai, Der groj^ten Der vnifani\d)cn ©anDtoic^infetn, merfiDÜrDige, ^aarformige, mineratifc^e ©ebilDe, pülü^ {t>^av) genannt, t)xe ni(^t^ finD aU tUim g'ciDen pon Bafaltbim^ftein, oft nur 0,1 mm Dicf, aber hiß meterlang unD in ^of)em ©raDe fi^miegfam, Bi^tpeiien »erfahren t)i^ ^oge( fe^r f(ug in Der ^a^( ii)vev ?^iftftoffe unD nehmen (ange nic^t fo geraDegu ^aß erfte befte, fie paffen pie(me^r i^r ?left auc^ in Diefer Begie^ung t)m äußeren Umftd'nDen oft ganj au^ge= geid^net an. ^enn t)ie ©c^tpangmeife auf Der Birfe tpo^nt, übergießt fie if)r ipütt(^en äuf,cvlid) mit Der tpeißen paptera^n(i(^en OberrinDe De^ ^aume;^, fo t}afi, eß ein (5tücf pon Diefem 3U fein fi^eint: man fönnte frei= lid) in Diefem g'ade fagen, ^ier ift eben t)ie OberrinDe t)aß nd(^ft(iegenDe •^Itaterial, unt) Der "^oget hcnut^t fie nid)t in fluger Überlegung, um fein ^efti^en roeniger fi(^tbar 3U mad)en, fonDern au^ Bequemlichkeit, um fid) t)ie "Arbeit 3U erleichtern. *5}Iag fein, aber eben Diefe^ Böge^en beDecft, tpenn e^ 3toifc^en grünen ipopfen= unD ^feuranfen niftet, t)ie "^ußenfeite feiner ÄinDertPiege mit grünen £aub= unD £ebermoofen, aber nic^t mit grauen unD p^eißen ^ie(i)ien, t)ie eß ebenfoleic^t, ja noc^ Uiä)tev \)aben tonnte. £egt Der Bu^finf fein ^eft in t)ie (fabeln alter Obftbaume an, tpa^ er gern tut, fo über3ie^t er Deffen "^ußenfeite UJO^toei^lic^ mit fol(^en •Jlec^ten, wie fie t)en alten (Stamm t)eß Bäumet beDecfen, baut er aber auf Der glattrinDigen D^oßfaftanie, Die alß ein g'remDling unt> alß eine per^ciltni^mäßig neue ^rrungenf^aft unferer S'lora nur erft u)enig pon pflanslic^en (aud) tierifc^en) ©^maro^ern unD Äoftgangern gu leiDen 36 hat, fo befte^t ber ^au au^cn (ebiglic^ au^ feinen Pftanjenfafern, t)ie in i^rer unbeftimmten grau(i(^en "Jarbung faum gegen t)ie D^inbe t)e^ ^aume^ abftec^en, (Sine gan3 befont)ere ©efc^i(l(icf)feit aber, burc^ ^a^t fotoot)! De^ Orte^, a(^ auc^ t)eß ©toffe^, au^ t)em er fein Tleftc^en baut, ücrftecft 311 Ratten, enttpicfett t)er Seifig, imt) groar in fo ^o^em ©rabe, baf^ man im "^Tlittelalter glaubte, er bringe ettpa^, irgendeinen Sauber in_i^m an, tDo= ^nvd) cß unfi(^tbar toürbe, unt) galt Der ^efi^ eine^ folc^en ^"tefte^ für ^ö(f)ft bege^ren^toert, t)a e^ ben Präger g(eic^fa((^ unfic^tbar machen folltc. 3n ^oUanb l)abe iä) beobachtet, ba^ ber Seic^ro^rfanger en (Srftgeborenen tpibmen,- befonber^ tjertoenben fie bann auf t)ie ^au= art be»^ Tieftet üiel toeniger Sorgfalt, ^a^ fd)eint eine ^ernac^läffigung ber ^a(^fommenfc^aft ^roeiter ^rut gu fein, aber maß ben Aufbau t)eß Tieftet betrifft, möd)te id) t)ie Litern benn boc^ in (Sc^u^ nehmen,- t>ie ^em= peraturüer^altniffe finb gu ber 3eit, wenn t)ie %iien gu biefer ^toeiten ^rut fc^reiten, tüeit fixerer al^ gur 3eit ber erften, nnt) ift eine }ebe mögliche flima= tifc^e Unbill inß Zuge faffenbe ©orgfalt beim ^o^nung^bau burc^au^ ni(i)t nxel)v erforberli^. 3m ^o^en Sorben pflegt ber Äiefernfreusf^nabel, ber oft f(^on im hinter gur ^rut f^reitet, feine ^o^nung oiel größer unb bicftpanbiger al^ bei nnß gu ma^en imb oben gu überwölben, toa^ il)m ^ier= ^utanbe nid)t einfallt, ^uf ^en Sortuga^eitanben, ettoa auf bem 24. ©rab nörbli^er breite, legt eine in ber toeftlii^en (grb^cilfte roeitüerbreitete @ee= fc^toalbenart a(ben getoarnt unb t?er= anlaßt toorDen ift, fid) an einem anderen pia^c^en ^ciu^lic^ niet)er3ulaffen. 3a^lreicbe ^^ogel verfahren mit oieler "J^lü^e unt) ©orge, ja mit "^uf^ lüant) von ©cbarffinn bei t)er Einlage unb beim ^u^bau i^rer '33o^nungen, imD ein gut 2eil il)re^ ganjen T>aicinß t)vc\)t fic^ um i^re ^aufunft. "^ber t>a6 ift nic^t immer t)er Jall/ c^ gibt au^ unter i^nen ©^laufopfe, t)ie öa^^ bintergefommen finD, baf3 e£^ oiel bequemer ift, andere für fic^ avbcitm gu laffen, al^ fic^ ]cib\t gu plagen unt) 3U placfen. X)ie ^enu^ung alter t)er= laffener ^lefter anderer "^ogel, ja Die getpaltfame 'Aneignung neuerbauter ift eine getpö^nlic^e ^atfac^e. 1)ie Sperlinge bemai^tigen \id} gern bev ©c^toalbennefter, unD follen Die frechen (^inDringlinge Dann gelegentlich uon t)m rechtmäßigen ^efit^ern eingemauert tperDen, ein %H Der '^ogel= iufti3. Der oft hei:)auptet unD oft geleugnet tDorDen ift, t)en angime^men ich aber auf '^lutoritcit eine^ fo getDiffenl)aften ^eobac^ter^ toie Pfarrer Paßler geneigt bin. 1)iefer 3tDeifel^o^ne fe^r glaubu?ürDige '^Aann ergci^lt une^: „"Die (^inmauerung eineß ©perling^. Der t)ie ^efi^er au^ i^rem Tiefte pertrieben ^atte, l)abe id) einft mit angefe^en. (2ine giemlic^e '^n3a^l üon ©c^toalben beDecfte plöt3lic^ ^aß Tieft imD t>ie Umgebung De^ Tieftet, unD balD tpar Deffen Öffnung gefc^loffen. ^ber immer famen neue "Arbeiter ^in3ugeflogen, um t)en Q5efangenen noc^ beffer gu üertoa^ren. 'Der fecfc (JinDringling toare Öunger^ geftorben, toenn id) il)n nid)i erloft ^atte." ^efonDer:^ gern fc^lagen t)ie Sperlinge i^re Winterquartiere in Den gemütli^en, xparmen, 3ur3eit freifte^enDen ©c^toalbentoo^nungen auf, fc^mu^en fie aber fo ein, t)a^ ^ie reinlid^en <öd)xoäibd)en, wenn fte im ^vül)= ial)v tpieDerfel)ren, freitpillig auf t)ie perDrecfte ^ütte ^ersic^t leiften. Oft freiließ ge^t 'JreunD <ÖTf>ati); befonDer^ im mcinnli^en ©efc^lei^te, fe^r ge= toaltfam gegen t)ie ©c^toalben t)or, inDem er fi^ im g'rü^jal^re toa^renD einer 3eittDeiligen ^btDefenl)eit i^rerfeit^ in t)aß Tieft ein3tDangt, t>ie 3ungen tötet unt) ^inau^toirft. 'Der (Sperling ift überhaupt ein gu &e= toalttcitigfeiten geneigter (^efelle, Deffen fraffe ©elbftfuc^t gei-aDe anDeren niftenDen Mogeln gegenüber fo rec^t gur Geltung fommt: (?^ fann Der ^römmfte nfc^t fn ^rfeöen leben, ^enn eS Dem böfen ?7ad)bar nfcfct gefällt 1 Wa£( aber Der <öpa^ für ein böfer Tlac^bar ift, t)aß f)at er Den ameri= fanifc^en ©ingoogeln ge3eigt. "^an ^at il)n befanntlic^ l)öd)\t unnü^er= toeife in Die ^bereinigten Staaten eingeführt, ^ier, namentlich in 3llinoif^, 38 ^at er fic^ inß Un9et)eure t)crmet)rt xint) nimmt Den cint)ctmtfd)cn Ööfjlcn^ brütern nii^t mir i^rc ^mimlöc^er tocg, um t)ic ©c^muf^iDiccjc feiner ©affenfinber barin unterjubringen, er mac^t fic^ auc^ über bie freifte^enben Tlefter anberer ©anger ^er, jergauft fie unb »ertoenbet t)a^ frecb geraubte 'Material für fi(^. "Bei unß ^int)m aud) t)ic üom '^enfc()en ^m ©taren bereiteten ^liftfäften feinen ^eifa((, er erftart fie für gute ^eute unb richtet fic^ in i^ncn f)außt(id) ein. 'Die ©tare ^aben überfyaupt t>ie(e ^o^nung^neiber: fo begießen tiic ^pec^tmeifen gern t)aß bequeme £ogi^ unb ma^en ba^ ^(ugloc^ burc^ teiU toeife^ Sumauern mit @c^(amm fo flein, baf^ cß nur i^nen auf ben £eib pa(3t. "Da^ tun fie aber ni(i)t axiß befonberer ^o^^eit bem 0tar gegenüber, fie »erfahren auc^ fonft fo, um ba^ (Einbringen pon -33ettbetDerbern unb g'einben gu üer^inbern, toie fc^on ber alte Süric^er Tlaturforfc^er (^eöner vov faft 350 3fid)tö= punften gu fe^en befommt. Unter biefe^ T^ad) werben nun ^ie einzelnen 39 Tieftet t)on je einem Paresen gebaut, unt) ^xoav tüerben frü()ere ntc^t tPteDer benu^t, fonbern tn Jeöem '}al)vc neue angeflidt/ eine merftpürbige 'Öumm= beit üon t)em '^OQcl, Denn Da^ ^nbe üom 2ict)c ift, t)af3 t)ie gange ©ef(^i(^te gu fc^tper tpirb unb eine^ fc^önen ^age^ gufammenfrac^t. ©emeinfame Tieftet fommen übtigen^ oftet^ vor, wenn fie and) nid)t immet fo funftteicb fint): fo (egen von t)cn ametifanifcben '07]at)enbacfetn ^aufig mebtete ^eib(^en in ein ^left, unt) gtoat fc^ic^tentoeife, int)em auf eine Sage <$icv cim 'Decfe von ^väutcvn unt) t)ann roiebetum eine Sage <$\cv folgt. T)et w'7lc)nd)^f(ttic^ in ^tafüien tut fic^ in 4 bi^ 5 ^amitien 3u= fammcn, um ein gtoße^ gemeinfame^ ^left mit fo viel §(ug(o(^etn gu bauen, al^ patteien t)a^ Sogi^ betDo^nen. 1)a^ (5c^nei(?ett)oge((^en fte((t getDiffetma|3en eine ^^^afc^e \)ev, int)em e^ entu)et)et t)ie ^anDet einc^ ein^i^en gtoJ3en '^iatteß aneinanbetbiegt unt) mit einem fetbftgemac^ten ot)et gefundenen ^aben gufammennci^t obet auch gtoei fleinete stattet an heit)en ^anbetn gufammen^eftet. ^ß vevfäl)Vt bei t)ie^ev ^äl)evei äl)niid) wie t)ie to^eften Tlatutüölfet, toenn fie fic^ auß ßeUen unD Rauten Kleiber bereiten: eß bo^tt ncimtic^ mit feinem ©d^nabel Socbet vor, t}uvd) t)ie eß ben ^at)en gie^t 3n t)ie fo guftanbe gefommene ^afcbe tPitD nun etft t)aß gietüc^e, eigent(i(^e Tleftc^en angelegt. <$inß bet tpunbetbatften Tieftet baut abev ein nä(i)tiid)ev Oieil)ev '^fti= faß, bet @(^attent)oge( (Scopus umbretta): beffen Tieft ift toitflic^ ein ^au^ pon bebeutenben 1)imenfionen mit einem 'Dutc^meffet von fed)ß g'uf^ unb befte^t au^ knüppeln unt) ^ften, t)ie mit Se^m üetmauett finb. ©eine anbete ©eftalt a^nett t)et eineß ^acfofen^, abet t)aß "^Tletftoütbigfte ift, Öaß cß im 3nnetn t)tei Q5emäd)ev befi^t: ein fieinete^ unmittetbat ^intet Dem ^(ugtoc^, in bem meift t)aß ^dnni^en fi(^ aufmalt, a(fo ungefähr aU „ie hei ben ^Salanganen enblic^ gan:^ in Wegfall gefommen finb, "Diefe Sierc^en brüten gefellfc^aftlic^ an )^elfen t)erfd^iebener ©egenben, 3umal ^avaß, namentlich in ben Öö^len t>on ^anbong, 3m 3^l)ve 1780 foftete t)aß Pfunb ber ^leftc^en ^toifc^en 6 hiB 10 '^eid)!$iaUv an Ort unb ©teile, unb tpurben auf gang 3^^^ ungefähr 2500 Pfunb eingefammelt. 3m 3<^\)ve 1778 perfteigerte t)ie ^egierun.c^ einige in ber Tlä^e von '^atavia gelegene, bamal^ fe^r ergiebige ^iftplät3e, namlic^ Salappa, Tlongal unb @ampi, nnt) erhielt faft 100000 D^eic^^= taler, für bamalige 3eit eine gang gewaltige ©umme, bafür,- gegentoartig mag jid) ber ^ert ber ^efterernte im gangen inbifc^en ^rc^ipel auf girfa 6 "Millionen ©olbmarf beziffern, ^ie Subereitung ber ?Tefter ift eine vev- fc^iebene: t)ie "Javaner fo(i)en fie gu einem fd^leimigen ^rei, ber nai^t^ ine> "gveie geftellt unb mit 2ndev vermengt wirb unb al^ fe^r fü^lenb gilt/ namentlii^ wirb er gern al^ ^ranfenfoft hei ^i^igen fiebern, aber auc^ un= mittelbar al^ Heilmittel gegen raupen ipal^ unb ^eiferfeit benut3t. "Die ^auptmaffe ge^t nac^ S^ina,unb t)ie f(^li^augigen g'einfc^mecfer t)eß ^imm= lif^en ^eic^e^ tun t)ie aufgeweii^ten 'Tle\tevd)en mit einem fetten Äapaun ober einer faftigen <$:nie in einen feftoerfc^loffenen Sopf, in bem ^ie gange ^errlid^feit 24 ©tunben ^intereinanber auf einem gelinben ^euerc^en foc^en muß. '^ie bezopften @6^ne be^ £anbe^ ber '^itie fc^reiben biefem ^eric^t gang üorgüglic^e Gräfte gu. ^iefe ef3baren ©(^tpalbennefter finb ni^t t)ie eingigen ^ogelnefter, bte eine mebiginif^e Verwertung ftnben/ t)ie dauern ©übrufelanb^ benut3en t)ie wolligen 7ie\td)en ber ^eutelmeife, um t)an\it gu räuchern, unb finb übergeugt, baJ3 ber f^one, fraftige ©eftanf, ber fi($ }ebenfall^ hei biefer ©c= tegen^eit entwickelt, gutgegenallerlei^ranf^eiten unb ©ebrecbenüon^^^enfch unb '^iel), befonber^ gegen ^aß falte gieber fei, unb follen gange ^agen= labungen biefe^ fonberbaren D^au^ermittel^ naä) ^afan gebracht werben. 3^ fenne nur noc^ einen Jall, t)af^ ber ^enfc^ t)ie ^lefter von a^ogeln in feinem ^au^^alt verwertet: t)ie Gaffern follen ober follten wenigften£< gur ^ur^fei^ung be^^iere^, t)a^ fie al^ fc^warge 'Verehrer be^ O^ambrinu^ 41 mi^ ^iv^c 311 hexcitcn tDiffen, ^ic ?lcftcr gctptffcr ^cbcroögct, in älteren 213erfen toerDen fie £oner (Äreujfc^näbeO genannt, benu^en. - ^ir tDerDen, tpenn tPir im^ nod) einmal t)ic £eiftim(jen t)ev ^ögel al^ ^aufünftter hir3 überDenfen, gern ^uQchm, t)af3 fte in jeber ^e^ie^ung merftDÜrDtge ^eiftungen t)er (Elternliebe finD, ber Elternliebe, Die eine fo bebeiitenbe ORolle im £eben ber ^iere fpielt unb t)ic cß in legtet 2inic ift, ber ciud) wiv ':nicni(i)m unfere ganje imt) C5rDf3e hilturelle (Enttoirflung Derbanfen, X>ie Familie ift unt) bleibt bie Trägerin Der .Kultur! 42 AS/- Pfingftcn ift e^, unb bie D'^ofen blühen! ^om %oXt leuchtet bcr Jlu|5 herauf au^ grünen "^Ilatten, brüben am ^erge^^ang prangen bie ^U(^en in jugenbfrifc^er Pra^t. ^tr \Xt^zw gang uerftedt in h\vik)zx\^txi, buftenben D^ofenbüfc^en üor '^zm alten @^(6'f3c^en auf fteitem ^eB, f(^auen l)tnüber unb ^inab \xx«i fummen tpe^mütig=freubig üor un^ f)in : Qluf ben Q3ergcn Die 53urgen, IMe ©aale im ZoXt. 'Dornburg, alte^ Sauberfc^toßc^en! Perle meinefi^ ^eimatlanbe^! ^ier tDar e^, üor oiergig 3 Citren, a(^ ic^, mit munteren .^ameraben, (auter 3enenfer ©tubio^ toie i(^, burc^ W ©ange beine^ ©artend ftreifenb, zufällig ^^^ ?left= c^en zxxKt^ piattmon^^ fanb. ^^ toaren 3unge '^<\x\n, unb über \\^xkzx\ faß bie '^hutter feine breig'uß oon meinem öeftc^t unb f(^aute mid) mit if)ren großen "^ugen fo oerftanbig an! ptattmonc^in! ptattmon^in! nic^t um, nun i* totU 'tizxi '^Hunb ni^t gu t)o(( nehmen, fagen toir, nic^t um 10 ^a(er, '^xz \&) bamal^ befonber^ gut ^atte brauchen fonnen, loare e:^ mir möglich geioefen, beine t?ertrauen^fe(ige "^Tlutterliebe graufam 3U täufc^en. £eife fc^hig \&\ W Stoeige toieber ju unb ging auf 1>tx\ '5uf3fpit3en üon bannen. Unb boch toar ic^ zxxk giemüc^er ©aufetoinb, ja x^ fürd^te faft, ettoa^ loilb unb jeben= falB nic^t^ tpeniger z x^ m "^(x^ graue "^ogelein im f (einen ?left 3iDifc()en 43 Den ranfcn^cn D^ofcnstD eigen auf ber 'Dornburg benfen muffen, unt), U)at)r= bafttg, tc^ tDÜrbe mir l)eute noc^ heftige ^ortoürfe machen, toenn i^ ^aä barmlofe Öef(^öpfc^en t?erfc^eu(^t häücl •^Tluttertf ebe ! toetc^e £iebe gef)f Darüber? 21ur eine "^Tlutter toeffs allein, ^a^ lieben ^etf3t unö gliicflic^ fein! O, tDie SeÖaur' id) Öoc^ Öen "^Tlann, "Der 'JJ^uttergliicf nic^t füllen fann. @D fang ^l)ami^o, Der heften unD (EDelften einer! ^reilic^ Die (^(ternltebe, unD tiaß ^eif3t meift Die Mutterliebe, ift für eine 3^ierart in fel)r vielen gcillen eine nötige ^^affe im .^ampf um^ 'Öafetn. U}a^ foKte auf^ '^Tlidionen unD aber Millionen von £ebetpefen toerDen, toenn fid) Die (Jrjeuger, t)ie Mütter 3uma(, nic^t um fie fümmern toodten? (Jin ftumpf finnige^ '^lufguf3tier(^en, t)a^ nd'^ret ftc^ unD tpa(^ft unD todc^ft, unD toenn e^ fo gro)3 getPorDen ift, t)afi) t)ie f(^(eimigen ^eftanDteile feines; 2eiheß nid)i me^r 3ufamment)alten tooden, fo verfallt e^ in ^toei gleich gro^e Otücf e : tia gibt e^ roeDer Mutter noc^ ÄinD ! "Da fann feine D^eDe pon Mutterliebe unD (5orge um t)ie 3ungen fein! "^ber fc^on fo tief fte^enDe ^e= fd)öpfe roie t}ie (Seeigel unD fo perad^tete ^efen tpie t)ie Türmer, fennen trüb unD unbeftimmt tie Mutterpflid^ten, unD Diefe^ pfli(^tberDußtfein, Diefe Sorgfalt, ja felbft Diefe OpferfreuDigfeit, fie fteigern fic^ Dur(^ t)ie D^ei^e Der £ebetDefen, biß fie bei t)en toarmblütigen ^efc^opfen, beim "^ogel, (Säugetier unD Menfc^en, il)ven ^ö^ften "^u^^Drucf finDen. ^ü^renD ift für mic^ Der ^ifer, mit Dem fo gablreic^e 5!iere beftrebt finD, ibre (Jier paffenD unter3ubringen/ fie toerDen niemals t)ie ^"lac^fommen fennen lernen, t)ie fic^ au^ i^nen enttoicfeln toerDen, unD t)od) fc^euen fie nid)t "^Irbeit, nic^t ©efa^r, fie Da^in abgulegen, too Der gufünftige ©proffe ton ^ein unD ^ffig oDer in ^rü(^te, Surfen ufto.. Die Darin eingelegt finD, unterzubringen tmD fomit an einen fünftlic^ be= reiteten (Stoff fi(^ angcpaf3t ^at, fo fonnen voiv t)aß perfteben. Denn im g'reien fuc^t fie gu Diefem ^e^ufe faulenDe Gipfel unD Dergleid^en auf, alfo toirD Der ©eruc^ fie leiten,- aber toie ge^t e^ gu, DaJ3 Der -lotenfopf in Der Kartoffel unD im "^aßmin, in gtoei fo t)immelu)eit t>erfc^ieDenen "pflangen, d^nli(^e c^emifcbe (Subftangen toittert? unD Daf^ einbeimif(^e (Schmetterlinge an 44 au^lanbifc^c Pflanzen, t)te t^rer ^ieftgen Futterpflanze ^wav nafje pertoanbt finb, aber gang anber^ au^fe^en, i^re ^kv legen? ^ie fein muJ3 ber ©eruc^ ber (5c^meiJ3fliege fein, bfe au^ großen (Ent= fernungen ^(eif^, ba^ noc^ nt^t im minbeften übergegangen ift, wahr- nimmt! ^ie Satfraft unb ber ^ifer einer fotc^en ^liegenmutter, um ihre ?Iac^fommenfc^aft unterzubringen, finb toirflic^ großartig, unb fie fonn unfere ^anßfvaum burc^ i^re „unt)erf(^amte Subringlic^feit", toie biefe Betätigung ber Mutterliebe mit üerf ennenber Ungerec^tigf eit genannt wirb, ernftlic^ erzürnen. 3c^ l)abc einmal eine berartige zärtliche 7!}ama in unferer ©peifefammer gefangen, fie mit einem Älerc^en roter ?5arbe ge= zeichnet zum ^enfUv ^inau^getoorfen, 32 mal toieber gefangen unb roieber an t)ie Sufi gefegt, aber ebenfo regelmäßig fe^rte fie auc^ z^rücf, hiß i6 t)ie (Sa^e fatt befam unb ba^ g'enfter hinter i^r fc^loß. "^mn wenn icb aud) t)ie ©ebulb nn^ mütterliche Sa^igfeit ber Brummerin beipunbcrte, id) effe mein Beeffteaf aud) lieber o^ne t}k 3utat i^rer (Sprößlinge! '^ü gerabezu t>erblüffenber ©ic^er^eit ujiffen aud) t)k (Sc^lupftoefpen t)k unglücfli^en £arpen anberer 3nfeften, t)k fie anbohren, um ibre Brut in i^mn unterzubringen, aufzufinben: man follte meinen, eine ^aupe, tief im <5tengel einer P^anze üerftedt, bliebe unangefochten, aber, — o nein, un^eimli^ genau toiffen mand)e biefer 3^neumoniben, bei benen fic^ eigen£J t)a^u merftpürbig lange ^egeftac^eln enttoicfelt ^aben, i^r ©c^lac^topfer zu treffen, ©(^toimmübungen anzuftellen, liegt eigentlich gar nic^t im S^a= rafter t?on ^efpen, aber t)od), t)ie ^^Hutterliebe f)at einige zu biefem Q^e= \d)äfte angetrieben, benn im Gaffer leben, fi^ in üermeinttid^er ©ic^erbeit toiegenb, mancherlei Sartjen, unt) ber große ^ettbetperb auf bem ^anbe ZtPingt einige ©(^lupftoefpen, i^nen i^re "^ufmerffamf eit zuzutpenben: eine orfte^t? &an^ gftDif3 nic^t! ^ber man fann ftc^ t)ie @a(^e üielleic^t fo erflären, t}a% infolge ber ^nttoid lung ber 3ci^re^3eiten auf ber ^rbe, t)ie ja u)o^l jüngeren "Datums finb alß ber ©(^mettertings^ftamm, unt) mit bem 'auftreten be^ 5Dinter^ in tien gemä)3ig= ten ©egenben unter t)en ©c^metterling^eiern eine '^rt '^u^lefe ftattfanb, ber gegenüber nur t)ie '^e\tant) Ratten, t)ie an fold)e Pflangenteile abgelegt toaren, t)ie t)nvd) t)ie Ungunft ber 3or ettpa ^unbertfünf^ig 3«^i"^n mit (Jntriiftuiui unt> brauen beobachtete, bie unÜeben^tDÜrbige Öetoo^n^eit, bie ^IMnnc^cn aufsufreffen, wenn fie i^rer ^ab^aft toerben können / aber acbtungf^toevtc "^Tlütter finb t>ie meiften t>on irrten, ^a^ muf^ i^nen ber Jlcit) (äffen! '^iele bauen fe^r hmftreic^e Tlefter für i^re Jlac^fommenfc^aft, t)ie fie hewad)en unb mit ©efa^ri^re^-Seben^üerteibigen.l^ief (einen g'ettfpinnen(Steatocla) machen ein finger^utartige^, unten offene^ unb au^en mit Pflangenteilc^cn unb ^rbftümpc^en betiei^ete^ ^eft, t)aß fie nic^t au^ t)en "äugen üerlieren. <3inb t)ie 3ungen au^ t)en (Siern gefc^tüpft, fo tragen fie i^nen 7laf)rung ju unb üergroßern t)aß 7le\t t)nvd) %nhanen in bem ^aJ3e, tpie t)ic kleinen roac^fen. Rubere "^rten fc^ieppen t)ie in einem <öädd)en eingefponnenen ^ier bei bro^enber ©efa^r au^ bem Tiefte fort, unb t)ie >^o(f^fpinnen enb(icf) tragen eine berartige^inbertoiege vov\ovQiid) unter bem£eibe mitfic^ [)evun\. Oft l)abe id) meinen @paJ3 mit t)en deinen ©efc^öpfen gehabt: ic^ na()m i^nen i^r foftbare^ ^ierfacfc^en unt) (egte eß in i^rer ^ai^barfc^aft auf ^en ^oben, unb e^ toar intereffant gu fe^en, toie emfig fie fuc^ten unb, man möd)te fagen, toie fro^iocfenb fie auf i^r ^in unb %iM gufprangen, fobaib fie eß ev= buchten, unb eß raf(^ toieber mit üon bannen nahmen, "^i^weiien führte ic^ fie an unb toarf ii)nen ein ^(ocfc^en gufammengebrücfter ^atte in Q^röße, ^eftatt unb g'arbe i^re^^ (Sierfacfc^en^ in t)en ^eg, t)a^ fie f(^(eunigft auf= ^oben, um eß fofort enttaufc^t toieber faden 3U (äffen. Q^ibt eß wol)i ©(iebertiere, tie t)om ^enfd^en mit größerem ^if3trauen unb mit me^r "^bfc^eu betrautet toerben, aiß t)ie nac^tüc^en, üerftecft ^aufen= t>en O^rtoürmer unb t)ie ©forpione be^ @üben^, auf t}ie man, gum gegen= feitigen ^ntfe^en, nur 3ufa((ig einmal unb unertoartet ftöf3t? Unb boc^ — toenn toir getoo^nt finb, in ber ^lucf^enne, tpie fie i^re ^üc^lein mit bem 2eibe becft, ein anmutige^ ^ilb ber *5}Zutterliebe 3U fe^en, unb fie barob an= erfennenb rühmen, t)ann fodten tpir aud) O^rtourm unb ©forpion mit mebr ^o^(tt)o((en beurteiien. ^or einigen 3a^ren im "^lai wav id) einmal auf ber Äaferjagb brausen hinter ^ieberttoolftoi^ unb toenbete eifrig ©teine um am fonnigen CRain,um fleine "^meifenfreunbe 3U finben.'Daiag ein 3iem(ic^ großer @tein, ein fi^toebifc^er 'Jrembling, an bem feit ber ^i^jeit ber ©ang ber ^eltgefc^ic^te, ^ie ^olf ertpanberung, t)ie ^uffitenf ampfe, t)ie fd)weve I?7ot bee^ 'Öreif3igja^rigen^riege^ unb ber ^iefenfampf am 18. Oftober 1813 fpurlo^ t>orbeigerauf(^t toaren. „^ine "^meifenfolonie finbeft t)u nid)t barunter,'' t)ad)t' id) mit, „er ift gu tief ein^e^imfen, aber üielleic^t ein paar Sauffafer !" %ud) t)ie becfte id) nid)t auf, tpo^l aber eine forgfame 0^ru)urmmuttci\ T>a faß fie mit erhobenem Hinterleib unt) geöffneter ©c^eere, unb eine ^cbar Äinber t)on i^r, fc^on t)on ©efta(t ber "^(ten, aber nocb im gelblicbipei^en 47 Unfc^ult)£5flcit) ber 3ugent), flüchteten firf) eilfertig unter il)ren becfenben Körper. *^u^ bie Jungen (5f orpione finden i^re Butter gar ni^t abf^re^enb, f lettern üielme^r mit ^e^agen auf i^rem 2cib ^erum uni) ftnb t)cr '37leinung, Daß e:^ fi^ toie unter bem Ärummftab au^ unter i^rem gefrümmten, gift- betoe^rten <3d)Voan^c gar gut uni? fi^er too^nen (äffe. ^0(^ nun tooUen miv 3unac^ft ^erabfteigen gur ©aale, unD nac^Dem roir un^ im ^"^irt^baufe Drunten, „Sum ©pesiellen'' nannten xoiv'ß aiä ©tubenten, an einer ^anne £i(^ten^ainer erquicft unt) üon alten Seiten geplaudert haben, nacb Dem lieben 3ena pilgern. - &ch, t)a f ommen tuir an einem 'Slttpaffer Der ©aale porbei, ^a toollen u>ir einmal bin, Da gab c^ fonft @ti(^linge, unD Die finD e^ f^on toert, Daft man il)rctl)atben einmal ein paar @(^ritte umgebt, nac^ "^ena fommen tüir nocf) jettig genug. 3a, Die ^ti^linge finD feltfame ©efellen, feltfam in me^r tote einer ^e= jie^ung. 3n ^eutfc^lanD^ fußen ©etüaffern fommen ^xoci Zvtm, Der f leinere neunfta^elige (Gasterosteus pungitius) unD Der gemeine Dreifta^etige (G. acuieatus) t)or, unD hcit)e l)ahm eine fe^r eigentümlii^e ^erbreitimg. 3unä(^ft finDen fie fic^ nic^t nur im fußen, fonDern auc^ im falgigen Gaffer, unD t)ic f(^lanfen unD ftarfer beftac^elten ©eeformen betDO^nen Den n6rD= liefen ^Itlantif^en Ogean unD feine ^ebenmeere, t)aß (^i^meer fowie t)ie 7lorD= unD Oftfee. "Öa^ ift i^re urfprüngli(^e ipeimat. '^on ^ier aber finD fie in t)ie einmünDenDen (Strome eingetoanDert, ^ahm fi(^ toeiter unD tociter lanDeintoart^ verbreitet, teilst mit Tillen unD ^etpußtfein t)m ^eg ftrom= auftoart^ üerfolgenD, teil^ getoaltfam t)md) Uberf^toemmungen in 5!iimpel unD ©räben üerf^leppt. @o ftnDet fi^ Der größere Dreiftac^elige über t)a^ ungeheuere &chiH von ^orDamerifa, gang (^ihivim, Europa unD Algerien verbreitet, fe^lt aber, toie jein 'fetter, in Der "Donau famt i^ren ?leben= getociffern, ferner in allen ^lüffen ©rie^enlanD^ unD 3talien^, f(^eint aber in t)ic letzteren eben eintoanDern gu tooUen. (Sine befremDenDe unD für Den erften -^(ugenblid ratfel^afte (grf^einung unD Do(^ nid)t fo gang fc^tper gu erfld'ren. 3m ganjen öftlid^en '^HittellanDifc^en "^eere, hi^in t)ic ^u^t von ^aganrog hinein, gibt eß feine ©eeformen Der ©tic^linge, fo fonnten fie alfo aud) ni(i)i in t)ic ©eroaffer, t)ic fi^ in t)ie^cß ^ecfen ergießen, einDringen, ^arum fehlen aber t)ie ^i\d)d)en in Dem größeren ^eil De^ '^Tlittelmeere^, unD toariun fommen fie Dann t)od) in "Algerien unD neuerDing^ in Ober= italien vor? ^ie @ad)e ^ängt tDa^rfc^einli(^ fo gufammen: t)aß "^Hittelmeer ift, tpenigften^ in feiner tDeftli(^en ^d'lfte, ein üer()ältni^mdßig Junge;^ ©etodffer, aber feine ^ntfte^ung unD Der Urfprung feinet Sufammen^ange^ mit Dem "^tlantifc^en Ojean muß in eine 3eit fallen, at^ Der ©tic^ling al^ "^Tleere^form 48 nod) nic^t fo weit iüWd) oorge^nmgcn wav wie gegentoärtig/ fonft tt)ürt)en tPir t^n getpiß fc^on an aiim Äüften unD in alten ^(üffcn 3talicn5, &vied)mlanM unb t)er weiter ofth'd) unb fübtic^ gelegenen alten Äiilturld'nber finden. %bev er toanbert ein xmt) fommt jtDeifelßio^ne bereitet an ben 0^c= ftaben '^(gerien^ iint) Oberitalten^ dov, t)on wo axi^ er in bie ?5lüffe btefc^ £anbe^ aiifgefttegen ift; and) glaube ic^, baß er ffc^ im £aufe ber 3eiten t)asi gange ^ittelmeer unb t)on ^ier au5 auc^ alle in biefeg^ münbenben ©trömc unb ^lüffe erobern toirb, üielleic^t ift er fc^on in t)ic obere 'Donau auf einem anberen ^ege, t)om ^ain l)ev bur^ ben^Iain=^onau=^anal eingetoanben. 1>od) (äffen tüir t)ie 'Verbreitung ber ©tic^linge beiseite unb alle tief= finnigen Betrachtungen, t)ie \id) baran fnüpfen, unb fe^en u?ir xmö fi'ir einen "^ugenblid an ben CRanb be^ ^d'fferlein^! - ^ie t)aä l)iev lebt unb loebt, fi^ feinet 'Dafein^ freut, liebt, frif3t unb gefreffen tpirb! T)ie alte, alte ©e- f(^tc^te t)om etoig toanbernben ©toffatom, - alt toie t)ie ^elt unb immer neu unb tDunberf am! „3emanb fonnte mit bem ^urm fifct)en, ber von einem Äonig gefreffen l)at, unb von bem g'ifi^ effen, ber ben QBurm oerje^rte, unb fo fann ein Äönig feinen ^eg burc^ t)ie ^ebdrme eine^ Bettler^ nehmen,'' p^ilofop^iert ber f(^tt) ermutige "Ddnenpring, unb toer rDeiJ3, toelc^ noblen ©toff t)ie ©tic^lingc in berpfü^e t)a t)or un£^ in fic^ tragen. "Da fommt gleich einer gefc^toommen ! ^intpunbertJoUer f leiner ^erl im. t)oc^5eit^f leibe, burc^unb buri^ rotglü^enb, toirflic^ aiß ob er nid)t blof^ ein ©tücfc^en t)on einem Äönig, fonbern oon feinem Purpur bagu üerfc^lucft ^dtte. ©etoi§ finb brüben in ben biegten ^afferpflangen Hefter, toir tpollen boc^ einmal fe^en, ^ir brauchen nur mit bem ©tocfe ^avin ^erum3ufaf)ren nnt) Qieid) toerben t)ie ^Idnnc^en, benn t)aß finb t)ie Baumeifter, »erraten, ob fie fi^on gu bauen anfingen, t)a fie bann tDÜtenb auf Jeben ©torenfrieb lo^fa^ren, o^ne '^nfef)en ber Perfon, ob flein, ob groJ3, ob fc^wa^, ob ftarf, - tapfere fleine ©efd)opfe! '^l^! richtig, t)a finb t)ie jähzornigen Stoerge nnt) l)iev unb ^ier i^re Bauujerfe! 'Von f)o^em fünftlerifc^en ^erte finb biefe gerabe nic^t, - aber id) be- zweifle, ob felbft ber größte Vaumeifter atter unt) neuer 3eit mel)r au^ ein= fachen Pflangenfafern, tie er btoJ3 mit bem ^Tlaule 3ufammenfd)leppen unb perfil^en bürfte, \)ätte macben fonnen,- ja er fonnte t)aß nicbt einmal leiften, toenn er meinettoegen auc^ toie ber ©ticbling noc^ t>erfc^lucftcn ie runben ^eftrf^en, fo groß wie eine mäßige Kartoffel mit ein ober ^wei einanber gegenüber= fte^enben Offnungen, ^enn fie finb nic^t einfach napfartig geftaltet, fonbern oben mit einer Kuppel üerfe^en. ^ac^bem t)aß ^eibc^en ein biß ^wei (Scbocf OTorfbaU, ©pojfergänge. Ä(. X 4. 5(ufl. 4 ^9 ftetner tDaffev^eller (Sicrc^en Darin ablegte, wivt> e^ üom '^ann(f)en oerjagt unb t)arf ftc^ feiner 51a(^f ommenfc^af^ nt^t me^r nähern, pr t)ie '^Jld'nnc^en felbft beginnt Je^t eine aufregent)e 3eit großer ©orge, deinen '^ugenblicf \:)ahm fie SRu^ ! 3et)e^ 3:ier, t)a^ nur in t)ie ^lä^e f ommt, unt) fei e^ o^ne t)ie geringsten böfen ^pintergebanfen, tuirt) angefallen, unt) e^ ift luftig gu fe^en, tDie Die tpingigen ^ürfc^lein mit geftraubten ©tackeln unt), üor innerem 3orn erglü^ent), noc^ t)iet roter a(^ fonft, auf einen $e^t (o^fd)ieJ3en, t)er t)iel= ^unt)ertma( me^r tDiegt a(^ fie. Dann fahren fie einmal toieber hinein in^ ^eft, um 3U fe^n, ob noc^ alle^ in Ordnung ift, fommen befriedigt ^erau^, unt) nac^t)em fie e^ einige ^Okle mit ^aterftolj umfc^tüommen ^ahm, ftellen fie fic^ unmittelbar üor Deffen (Eingang unt) f^lagen lebhaft unt) fc^nell mit t)en ^ruftfloffen, fo Daß immer neue^ Gaffer mit t)em für t)ie (^nttpicflung Der (2icv notigen ©auerftoff ^ineingepeitfci)t u)irt). ^att) fe^en tpir t)enn auc^ iljvc ^emü^ungen belohnt, QincS ^age^ fint) Die erften tDingigen f leinen Weltbürger Da, unD nic^t lange, fo tDimmelt e^ im ^eft^en üon i^nen. '^Iber je^t erft ! t)u lieber ^immel, t)ie Arbeit für t)m armen ^ater! ^r m6d)U fi(^ DerDoppeln unD tjerDreifac^en, Denn ^ic 3ugcnD ift tei(^tfinnig unD nafetoei^, t)aß erfahrt er reic^lid) an feinen garten epröf3= lingen. 'Die <5ier lagen toenigften^ ftill, xoo fie lagen, unD Ratten feinen eigenen Willen, aber hei Denflinfen3ungen ift t)k^ad)e gang anDer^, 'Denen toirD e^ balD langtpeilig in Dem engen 51eft, unD fie f(^lüpfen neugierig ^er= au^, um fi^ auc^ einmal ^ie Weit t)a Draußen gu betrauten, ©olc^en ^ortpi^ unerfahrener ÄieNn=Die=Welt tann aber Da^ iperg De^ angftlid^en ^ater^ jiu^t DulDen, er f riegt feine ^ off nung^t) ollen .^inDer mit Dem 'JBaule gu pacf en unD fc^leppt fie gurücf in i^re Wiege, '^aber, o tpe^! faum ^at er ein^ ^inein= komplimentiert, fo finD fc^on toieDer gtoei anDere Draußen, unD fo ge^t e^ Den gangen Uchm ^ag lang! Die in fo fielen anDeren Punften au^gegeic^nete klaffe Der Kriechtiere nimmt e^ mit ten (glternpfli^ten giemlic^ leicht: t)ic Leiter fümmern fi^ gar nic^t um i^re Tla^fommenfi^aft, unD Die "^^lütter meinen, toenn fie t)ic (Jier an t)cn geeigneten Ortli^feiten abgelegt, üielleic^t nod) mit (^rDe beDcdt Ratten, allen vernünftigen '^Infprü^en nai^gef ommen gu ^cin, Tim t)ic ^cih= d^en einiger ©^langenarten follen in Diefer ^egie^ung geu)iffen^after fein: t)on t)m mütterlichen i^lapperfd)(angen unD (Secfc^langen loirD ergä^lt, t)a% fie fi(^ um i^re 3ungen befümmern unD fie xpa^renD Der erften Wo^en i^re^ Seben^ um fic^ ^abm, Die großen füDafiatifi^en Ppt^onen, ^ic alixoclU lii^en Vertreter Der ^oa^, legen i^re ^ier auf einen Raufen gufammen, ^en fie, toie man in t)en ^^iergarten von Pari^ unD ^onDon, unD ic^ felbft in Dem 3U ^eipgig gu beobachten Gelegenheit ^atte, tooc^enlang, hiß t)ie 3ungen ^er= t)orfc^lüpften, mit i^rem fpiralig giifammengerollten 2eih beDecfen. Da 50 (sterbet t)k Temperatur im er(af3t. ^a^ ber (et3tere, bevor er eine ge= toiffe ©elbftanbigfeit erlangt, auf3erf)a(b be^ ^ieä burcbmac^en muß, hcit ber erftere fc^on in i()m teiltoeife erlebigt. (5inb nun t)ie kleinen an t^aß 2i(i)t ber^elt nad) Sprengung be^ engen Äalfgefangniffe^ bert>orgefroc^en, fo beginnt für t)ie Litern erft rec^t eine 3ett ber @orge, aber au^ ber 'g'reube. ^ie finb t)ie alten Kanarienvogel entgücft, roenn eine^ fc^onen *5}Iorgen0 ^aß erfte Piepma^c^en im tiefte liegt, toie jtoitfc^ern fie i^m entgegen in ^onen, t)ie man fonft niemals von il)nen 3U ^oren befommt. Unb boc^, - e5 geboren (^Iternaugen bagu, t>aß 'Ding nur leiblich 3U finben. ^^ ift eine arm= felige, nacfte, blinbe .Kreatur mit unförmlich bicfem -öauc^ unb großem toacfelnbem Kopf, ten eß gitternb nic^t aufrec^tguerbalten permag. 3a eigentlich ift e£^, bei 2i(i)te befe^en, ein fleinee^ iel mit auf ^ic ^elt gebracht, einen ^Ippetit enttDideln fie. Der grDf3artig ift unD Die "Eliten uom 'lagee^anbruc^ bisi 3um "^bmt) nic^t rec^t gu "^tem fommen laj^t, lieber Öinimet! tote muffen t)k ^ierc^en arbeiten um^ tägliche ^rot für fic^ unD i^re !^'inDer, unD toic gern unD unermüDltc^ tun fie e^! 3c^ fennc manchen unD manche. Die fönnten fic^ ein 'Seifpiel Daran nehmen! ©0 bequem, tpieper^a'ltniß^m^'g Die ^auge= tiere, bei t)mm t)ie 213eibc^en lebenDe ©peifefammern für t)ic jungen finD, i)abm cß nur toenige ^ogel, wie Die Rauben unD rDal)rfc^einlic^ einige "papa= geien. ^et Diefen fc^toellen gur Seif, wenn fie 3^^^Q^ ^abcn, in beiDen (^e= fc^lec^tern t)ic GnnentoanDungen De^ Äropfe^ unD fonDern in geringer 'D^lenge eine bei Den Rauben an ^afeftoff ungemein reiche "klaffe ab, mit Der Die kleinen tfie erften ^ciQe i^ree^ ^ebenßf gepäppelt toerDen. ©päter tpirD Äörnerfutter im ^ropf ertoeic^t unD mit Diefer '^lilc^ gufammen verfüttert. ^ac^ unD nac^ üerfc^toinDet Der merftoürDige ©toff üollftanDig, unD Dann toerDen t)ie 3ungen blof3 mit Der im tropfe gequellten ^labrung gefropft. '^ieifad) bringen t)ie '^ö^ei für t^re ^inDer wie Der '^en\d) eine befonDere Didt in "^ntpenDung. "Die erfte Tla^rung, t)ie t)ie jungen 3nfeftenfreffer er= l)a(ten, finD tpeic^e Kerbtiere, garte D^dupc^en, bei vielen mit Vorliebe Spinnen, langfamer ^anD toerDen auc^ ^drtere, grob gerfleinerte 3nfeften mit tjerfüttert. "^ie ^laumerle, jene fc^one 'Bewohnerin Der füDeuropdifc^en *5elfentDelt, tragt in Gibraltar na^ Den Beobachtungen De^^nglänDer£^3<^^n i^ren 3w»9^« M^ au^fc^ließlic^ 5:aufenDfüf3e 3U, Denen fie t)orl)er regeU mdJ3ig t)en ^opf mit Dem Öiftapparat abbeifi,t/ eß bleibt ein ^citfel, u?oher Der "Bogel Diefe fe^r oerftecft unter (Steinen lebenDcn ©efcbopfe in folcber "JTIenge ^olt. (^ß ift eine merfuJÜrDige ^atfacbe, Da|3 Diele "Bögel, Die im eru^acbfenen 3uftanDe nur beiläufig von ©lieDertieren leben, in Der 3"^^"^ Danu't er= nd^rt toerDen: fo t)ie fleineren v*^auboögel, unD uiele unferer förnerfreffenDen ^ingt)ogel, auc^ ^ie jungen ^luer=, Birf= unD ipafel^ü^ner freffen anfangt^ au;^f(^lief3li(^ Kerbtiere. 'Do^ nic^t nur für t)en ^agen i^rer ÄtnDer forgen viele ^ögel, fie finD auch fonj^ noj^ auf ibr^o^lerge^en be^a(i)t Oo tragen viele eingt)ogeld)cn )3 bcren ^ot aiiß Dem tiefte, ^enn es im "^xili t)ic liebe ©onne gar ju gut meint unt) ben jungen (Störchen im fc^attenlofcn ^efte gar gu fe^r auf^ 'g'eU brennt, t)ann bringen i^nen t)ie fingen "^Uten f(ei|3ig Gaffer im ©c^nabel, mad^en auc^, tpa^ fie fonft gern t)ermeit)en/ i^r ©efieber naf^, unt) fd^üttetn e^ über i^ve fc^morenben ^inbcr au^. vRaubt)6ge(, benen am iporfte auf= gelauert tr)urt)e, trugen ben 3ungen t}od) ^uttev 3U/ aber fie freiften oberhalb Der (5(^uf3tr)eite unt) tiefen eß t?on t)a in^ 51eft falten. 'Die ©ii^er^eit t)ev irrigen liegt ben^ogeleltern nic^t minder am ^ergen: toirt) bie^lac^tfc^tualbe an t)ev (Stelle, voo fie o^ne Tieft auf Den ^oben i^re gtoei (Sier gelegt ^at, be= unru^igt, fo nimmt fie bie ^ier ein^ nac^ bem anbern inß '^Tlaul unb fc^afft fie an eine i^r fieserer fc^einenbe ©tatte. ^aubt man ber ^ule ein ^unget^ au^ bem ^eft, fo bringt fie t)ie übrigen in ber nac^ften ?]ac^t fort, fie be()ut= fam im (Schnabel tragenb, toa^renb t)ie <öd)nepfen hei a^nlic^en '^eran= laffungeni^re kleinen 3U)ifc^enC5(^nabel unb ^rufteingeflemmtpon bannen fc^leppen. "Öro^t einer (Steif^fußfamilie, t)ie faft immer auf bem Gaffer fid) l)erumtreibt, eine ©efa^r, t)ann flutten fic^ t)ie 3ungen imter t)ie Jlügel ber "Eliten unb biefe tanii)en mit i\:)nen, unb laßt t)ie ^efa^r gar niä)t na<^, fo ent= fc^ließen fic^ ^ie %iten gur S'lu(^t, toobei fie i^re gtDifc^en ben ^ruftfebern vevfiedte unb tpa^rfi^einlic^ mit ^ügen unb ©c^nabel fic^ feftgeflammertc ?la(^fommenfc^aft heim "auffliegen mit fi^ nehmen. t)aß Familienleben biefer ^ogel ift ühev\)aupt ein fe^r innige^, xmt) eß ift ein allerliebfter "^nblicf, toenn t)ie kleinen auf bem D^ücfen i^rer fc^toimmenben ^Iten ru^en, too^in fie babur^ gelangen, baf^ biefe unter fie tand)en. ^ei fe^r vielen 'Mogeln ift e^ mm nic^t genug, t)afi^ t)ie ^iev ausgebrütet unb t)ie ^^inQen aufgefüttert toerben, eß n\ad)t fid) t^ielfac^ and) eine ^vt (Er3ie^ung notig, t)enn t>ie ©umme ber Erfahrungen, t)ie t)ie %Hen tpci^renb ibreS £ebenS Qeinad)t ^aben, toirb fid) ^wav immerhin ettoaS, aber t>od) nur 3U einem fel)r geringen 'Zeil auf t)ie "jungen bmd) 'Vererbung übertragen, üieleS muJ3 i^nen anersogen toerben. "^an beobachte nur einmal eine ^enne, t)ie t^re ^üc^lein fü^rt, mit tpel^er '^ufmerffamf eit fie t)aß Sun unt) treiben ber unruhigen f leinen @d^ar betoac^t: eine ^ai^e f^lei^t über ben $of, ^0^ in t)en lüften geigt fic^ ein '^auhvoQel, eß genügt ein tparnenbeS ©ignal ber ©lucfe, um t)ie Heine ©efellf(^aft unter ben fid)even <öd)n^ i^rer mütterlichen ^xttid)e 3u locfen. 3^re "klugen finb überall: t)aß eine ober t)aß anbere ber .^ü^lein fommt t)orlaut unb unbebaut, na^ ^inberart, ber 3on bem gefährlichen piat3, aber ol)nf imter ^en ^lügel ber '^Tlutter fid) 3U bergen, ber toarnenbe Son toar eben ein anberer. ^emerf en alte Enten auf bem Gaffer beS Sei^eS ober @eeS, mitten imter i^rergablreic^en ^ac^fommenfcbaftfcbtüimmenb, einen berabftoJ3enben 54 Ralfen, fo rufen fie t^ren 3ungen auf befonberc '^Irt gu, fofort unb guc^lcid) taucht bie gan^e fteine ©efeUfc^aft unter. ^ie reigent) ift e^, ^ujufc^en, u^ie bie alten ©c^toalbcn ot)er ^törc^c i^ren 3wn9en t)a^ Stiegen lehren, wie fie i^nen an fieserem Ort (eicbterc Beübungen vovmad)m, wickle hei benSag^aften'^ut gu ertoecfcn uerfuchcn unt) t)aß 7left^öd(^en enbUc^, Dem t)a^ Unternehmen t)oc^ gar 311 gefä()rlid) oorfommt, burc^ einen gelinben ©toß in bie ?7otu)ent)igfeit üerfet3en, von feinen tmerfa^renen ©c^toingen ©ebrauc^ gu machen! T)ev üon mir fchon oben ertpa^nte engüfc^e "Genfer ^omane^ meint, t)afi, bie^lrt, wie bie >^alfcn auf i^re ^eute ftoJ3en, aU eine inftinftit>e, t)a^ ^ei|3t ererbte nnt) unbcipuf^t in ^ntoenbung gebra(^te, betrad^tet tr>erben muf3. ^ber t)ie alten ^ögel \ud)en t)en natmiid)en 3nftinft i^rer 3ii^'iSfri au^jubilben, inbem fie ibnen ©ef(^icfli(^feitunb ric^tige^^bf(^a^en ber (Entfernungen baburc^ beibringen, baJ3 fie üor i^nen tote "^Ilaufe unb Sperlinge in t)ie £uft fallen laffen, t)ie an- fanQß von t)en 3wngen in ber ^egel, t>erfe^lt werben/ erft fpäter geben fie t)a^xi über, gefangene lebenbe ^ogel al^ 3<^g'^i"t^^irig fliegen 311 laffen. 3cl) glaube fogar, t)a% t)ie Altern ben 3i»\Qen auc^ lehren, xoaß für fie jutraglicbe unb voaß fc^abli(^e Tla^rungs^mittel finb. @e^r allgemein fe\)en wiv bei ^o^eren Sieren unb befonber^ auc^ beim *3}lenf(^en, unb namentlich in bem ujeibli^en ©efc^lec^te, t)en ftarf ein= getourgelten Srieb, fic^ fogar mit fremben ^inbern liebeooll 3U befc^äftigen. 'Diefer fo überaus too^ltuenbe 3ug ift, ©ott fei "Danf, tief in ber weiblicben Tlaiuv begrünbet. "^it toeld^em (Eifer fit3en §ü^nert?ogel auf fremben (Eiern, gan3 be= fonber^ t)ie Srut^ennen, von benen einmal ein luftiger g'ran3ofe gefagt bat/ er glaube, fie toaren imftanbe, Kartoffeln au^3ubrüten. ^eiblic^e ^iberenten/ bie burd^ f(^nobe §abfu(^t be^ eigenen ^lefte^ nnt) ber (Eier beraubt rourben, feigen fid^ gern, tpenn fie bürfen, al^ ^rut^ofpitantinnen auf t)ie (2iev i^rer glüdlic^eren (Sc^toeftern, Ja fie follen fid), toenn e^ ficb tun laf3t, fogar nicbt entbloben, biefen ober felbft t)en ^eibc^en ber Hernie? elganfe t)ie (Eier u)eg= 3uftibi^en, fie unter bem "Jlngel bat>on3Utragen unb auf gefto^lenem ©ute ein eigene^ ^rutgefc^aft 3U errichten. ^aß eigentliche Pflegeelternwefen, jene^, t)aß in ber freien 57atur '^^ögel unter normalen '^er^ciltniffen t)eranlaf3t, fic^ oerlaffener unb ^ilflofer 3unger, meift ber eigenen, boc^ gelegentlich auc^ anberer "Wirten, an3une^men unb iic wie t)ie leiblichen Kinber auf3U3ie^en, ift fo ^aufig beobachtet, baf3 Sweifcl an biefer merftx)ürbigen ^rfc^ einung nid)i me^r 3ulaffig finb, r^iefer 3ug ber ^arm]^er3igfeit, t)en man nac^ bem ©runbfa^e, baf^, tpo -^egrilfe fehlen, ein ^ort 3ur regten Seit ftc^ einftellt, meinettoegen einen 3nftinft nennen fann, 3ei(^net namentlich t)ie fleinen 3nfeftenfreffer. au^. ^^en'ibmt )int} in biefer ^5 ^cgie^ung ganj befonDer^ t)k '^ottc\:)id)cn, öie ftc^ oft aud) junger vcvwaiftcv Äörnerfrcffcr, wie ^crc^en, annehmen, unt) c^ fft bann ein &iüd für t)ic 3ungen/ toenn fte in liefern %itcv gleicftfaü^ auf 3nfcf tenna^rung angctPtcfen 3U fein pflegen. 3iingen ^anftingen unb »^anarient)oge(n tpenigften^ tpürbc Die ©utmütigfeit tpenig frommen, t)a fte von allem Anfang an Vegetarier finb. ipäuftg genug ^at man fic^ ben ©c^erg gemacht, oft fe^r üerf^iebene ^rten üon "Vögeln jufammensubringen/ fo ^atte man in ba^^left eine^^au£^= fperting^ ^ier De^ grof3en ^^ürger^ eingefcbmuggett, alfo eine^ Vogels, ber mit jenem S^anß 'Dampf in allen Waffen auf feinem fe^r freunbfc^aftlic^en ^ufee lebt, ^ber Die ©pa^en brüten Die untergefc^obenen (^ier au^ unD füttern bie Darauf ^erporgefc^lüpften .^leinen gufammen mit t)er eigenen Vrut, unb ba^ ^unberbare an Der ©ac^e toar, t)aJ3 pom neunten ^age an, alfo ipa^rfc^einlic^ nac^bem bie fleinen Bürger angefangen Ratten lauter unb beutlic^er in i^rer angeborenen ^ürgerfprac^e gu fc^reien, auc^ t)ic eigenen Altern, berenJleft in ber Tlä^e toar, fid) an ber Fütterung beteiligten. 'Die ^7eigung ber Vogel jum Vemuttern ift getoiß auc^ ein Umftanb, ber bei M Betrachtung unb Beurteilung t)c^ fonberbaren Brutparafiti^mu^ mit in !Rec^nung gu fct,cn ift. 3n uerfc^iebener ©eftalt f ann biefer Brutparafiti^= mu^ auftreten. Gelegentlich legen roobl einmal t)ic ^eibc^en getoiffer Vogel= arten, wie ©cigetauc^er, QBaffer^ü^ner unb anberer, in ein gemeinfamee^ ^eft, unb toerben fic^ toa^rfc^einlic^ in ^ie üvheit be^ Brütend teilen, e£^ fommt aber auc^ t)or, baf3 üerfc^iebene Wirten miteinanber baufen. @o ^at man beobachtet, toie ein ^otfeblcben mit fetner ?5amilie hei einem ?5itie(laub= üogel in bem pon biefem erbauten tiefte fo3ufagen init 3ur ^liete too^nte. 3n allen biefen g'cillen toirb iDabrfcbeinlic^ t)aß fertige ^7eft be^ '^lieterß! jerftort roorben fein. Ql^eit einfönniger geftaltet fic^ t)ie Pflege ber ?7acbfoinmenfcl)aft bei t)en ^Saugetieren, fo fe^r unb fo aufopferungsvoll fte aucb i^re 3wngen lieben. 'Die Urfa(^e bieroon mag in ber ©leic^artigf eit ibrer ^rna^rung gu fuc^en fein. '33a^renb aber t)ie Vögel auSnal)ms;loö für i^re 3itn9^n ^lefter bauen, ober boc^ eine fefte beftimmte Vrutftatte l)ahen unb ^aben muffen, geftaltet fic^ t^ie ^ad)e bei ben Saugetieren anberi?. 3a^lreic^e, tpie D^aubtiere, 3nfeftenfreffer, Kläger, legen auc^ ^lefter an, bemächtigen fic^ be3ie^unge^^ tpeife frember ober verlegen i^r ^oc^enbett in S'elS=, (Erb= unb Vaum^ö^lun= gen, anbere, roie t)ie £aufformen (Pferbe, ^ieberfäuer) unb t)ie f(^tDimmen= ben (Säugetiere, bringen 3^inge jur ^^elt, t)ie fic^ in getoiffer ipinfic^t t>en jungen Jleftflüc^tern an t)ie ^eite ^teilen laffen, inbem fie, tpie biefe, fc^on furge 3eit nad) ber ©eburt imftanbe finb, mit felbftänbiger Vetpegung ben "^Iten 3u folgen. 3n einem britten '^alle enbli^ fe^en tpir, t)afif t)ie "^^lütter von "Einfang an i^re kleinen mit fic^ herumtragen, biß biefe eine getDiflfe 56 ^clbftonDigfeit erlangt t)abcn. Dael fnüpft, formte man fagen, an t)en (Jnt= wtrftung^gang Der ©aiiger oor ber ©eburt überhaupt an unö ift geu)iffer= ma^en eine Verlängerung t)e^ 'Jruc^ttebenf^, Unb in t)er 3:at, e£{ ift wirf lieh ein altertümlicher SuftanD, t)er bei t)en ^eibc^en niederer i^ormen, wie eö bic auftralifc^en Beuteltiere finb, allgemein imb mit einer befonbcren anatomi= fc^en Einrichtung, bem Beutel, perbunben ift. 3n biefer tiefen Querfalte ber Bauc^^aut befinben fic^ auc^ t)ic erna^renben Organe, ^ic '^^lilcbbriifen, an t)ie fic^ t)xe 3ungen, t)ic auf einer fel)r nieberen ^tufe ber (Jntwicfeiung gc= boren toerben, fofortfeftfaugen, nac^bem fie von i^rer eilten unmittelbar nach ber ©eburt mit bem "J^^aule in t)m Beutel gebracht würben. V)a^ erinnert an Me früher ertoa^nten Ver^ciltniffe ber ©eepferbc^en, (ebocb finb eö bei bcn Beuteltieren au^na^m^lo^ t)ic ^eibc^en, ^ic t)ic ^"lac^fommenfcbaft mit ficb berumfc^leppen. 3n biefem Beutel i)oll3iel)t fic^ ber größte 3^eil ber (5nt= tpicfelung, unb t)ic 3tingen üieler '^rten benut3en il)n aud) bann noc^, tDenn fie fc^on angefangen ^aben, im g'reien fi(^ ^erumjutummeln, al^ einen Unterf(^lupf, in ben fie bei wivHid)€V ober üermeintlic^er ©efa^r ficb retten, unb in bem fie 3u fc^lafen pflegen. Bei t)m amerifanifc^en Beuteltieren, ben Opoffum^;, ift ber Beutel rubimentar geworben, unb t)ic 3ungen f lettern auf benD^ücfen ber "Butter imb galten fic^ miti^ren f leinen ^icfelfcbwänsc^en an beren nac^ Dorn gefc^lagenem <öd)Xoan^c feft. Wo c^ t)ic Umftänbe er= forbern unb eine geringe 3a^l ber 3^i"9^'"^ ^^ geftattet, tritt t)ic (^erooljn^eit, Die kleinen mit fic^ ^erinnjutragen, immer wieber auf, fo bei t)cn 5leber= mdufen unb bei fletternben g'ormen, wie -Riffen, £emuriben, bei bem felt= famen ^lattermafi unb bei ben Faultieren, "lind) ^ie fletternben -^lmeifen= freffer führen il)r Äinb auf bem D^ücfen mit fi^ gerinn, unb wenn t)ie^ auc^ ber grofee ^meifenbdr tut, ber bocb auf bem Boben lebt, fo gibt un5 t)aß üielleic^t einen gingergeig, in ihm eine i)erbdltnie^mci|3ig neue gorm ^u fe^en, ^ie von Baumbewobnern abftammt. ©elbft ber "J^Ienfcb gebort t,u t)en ©efc^opfen, t)ie i^ren jungen I?lac^wucf)e! an fiel) tragen, balb an ber Bruft, balb, wie t)ie ^ottentottinnen, l)ucfepacf auf bem D^ücfen. ©ibt eö ein 'lieblichere^ Bilb, al^ eine junge *57lutter, t)ie ibr (^in unb Qllleö im Qlrm, trdllernb unb ta'n^elnb auf unb ab fc^reitet? 3ft aber, im (^rimbc genommen, eine ^^Iffenmutter für ihre Berhält= niffe nic^t ebenfo lieblich? Poppig ersd^lt un^ eine rül)renbe ^efc^icbte üon ber ^Iffenliebe: „Um einen jungen ß^oactaaffen (Ateles paniscus) 3ur '^uferjiebung 3u erbalten, batte ic^ au^ einer ^ie biegten Baumfronen burc^gie^enben Öerbe ein ^"^eib^ c^en au^erlefen, t)a^ ein ^iernUd) großem 3^^^9^^ «" ftc^ gebrücft hielt. r>er erfte @^uf3 üerwunbete e^ an ben ^interfüf3en unb gwang eö 3u langfamcren Bewegungen. 'Der ^^wcite traf eblere ^eile, ohne feboch 3u töten. ^ll£^ fich 57 Der Pulper^ampf Dergogcn f)atte, fat) man ba^ Sier, tDelc^e^ fic^, im "^ugen^ bticfe be^ 3ie(en^ bie ©cfa^r erfennent), fcft über fein 3wnge^ geroKt ^attc unt) fo t)en gansen (3c^uJ3 empfing, ^er Sobe^fampf trat halt) ein, aber anftatt nai^ Der '^(rt Der getroffenen "^^Mnnc^en fi(^ mit Dem langen WideU fc^mange aiifgu^angen unt) fo t)a^ 3wnö^ ^^t* ©efa^r eine^ ©tiirse^ au^3u= fe^en, glitt bie @terbent)e an einer ©c^lingpflange nac^ einem breiteren "^ft ^inab, legte t)ort be^utfam i^re ^ürbe nieder mit) ftür3te glei(^ Darauf tot 311 meinen Jüßen. 3c^ l)abe nad) jener Seit nic^t me^r t)ermo(^t, auf toeib^ lic^e 'Riffen gu fc^ieJ3en! — ^eic^t glaublich, Denn pöppig^ '}aQt>^tüdd)m l)ax verteufelt üiel pon einem "^lorDe an fi(^! — ^0(^ fie^, plauDernD finD tpir fc^on an unferem Siele angelangt! ©ott grüJ3e bic^ ^ein 3ena, fm Säle ^on 53ergen umf rängt! ^efn \d)öneS, mein grünet, ^c(n3enaDu! 58 Aumv Per ^ad^t ^^rx alfamifc^e 7lad)t\ ^te ^ergcrquicfcnt) 3ie^t betn Obern ()erein in^ ^A^ biimpfc ^außl ^errtic^e Sommernacht! ^^^ Ö3om ©arten herauf (ocft Der 3 fel)en, ob nicbt auf biefer auc^ für ^en ?laturforf(^er allerlei mit abfällt 3eber 2aie, felbft bu, mein 3!reff lic^fter, voeif^, baf3 auc^ nac^tt> t)ie ^ier= toelt rege ift; wie veid) fie fic^ aber entfaltet, bavon l)aht ibre feine "^Ihnimg. 3^r f ennt t)ie Sulen al^ näd)tliic volle 59 -Betätigung i()re^ Dafcinö an bcjyen ©egcntoart gcbimDen tpar. <öpäUv crft \)ahm ftd) bfc ^icre an ein Jlaie Urfac^cn t)at?on? 3tücter(ci dürften cö hauptfacblfcb fcfn. Einmal tpcrbcn fd)rpac^c, {)i{f= lofe ©cfc^öpfc unter bcm (Schleier Öcr ^lac^t ftc^crcr t>or nac^ftcKcnben ^einDcn t()rnn I?7abrung^cru)crb haben nac^ge^cn fonncn. "^rcilic^ fo lange c^ bauertc. ^cnn nad) i\)ncn cntfd)lof3 ftd) jtücftcnß; ein ^ei( i^rer pon i^nen ftd^ erna^ren^en ^einben (angfamer S:)ant} 3u bem gleichen ©^ritt, Ja balb befanden fid) Diefe in ber ?7Iel)rbett. ^s^ gibt u)eit me^r näc^tlicbe ^aub= ttere al^ Pflansenfreffer, benn )ic ernä()ren fid) nic^t nur üom "SanQc mit ihnen tpac^enber ^iere, fie morben aud) tpie 'J^kcbetb ben (5(^laf i^rer '^itgefc^opfe. '^in britter O^runb liegt in beif^en Zaubern, aber auc^ bd uns;, befonberf^ xoäl)vent) anbaltenber ^ürre, in ber .^orperbefcbajfenbeit mancher ^iere. "^eic^e ^efd)öpfe mit ungefcbü^tem, fe^r tpaffer reichem Körper i)abm alle Urfad)e, wenn aud) nid)t baö 3:agef{lid)t, fo boc^ ben auf^trocfnenben <5trabl ber (Sonne 311 fc^euen. 3ft t)aß fetter regnerifc^, feud)t unt) trüb, bann erfc^einen unfere Jlacbtfd)ne(len, felbft aus^ bem Q^ef^lec^te Limax, auc^ bei ^age, benn unter fold)en ^^er^altniffen fommen fie nic^t in t)ic Öefa^r, burc^ ftarfe -Berbunftung bee; in H)vcn öetueben enthaltenen ^affer^ il)v Seben auf t)aei @piel 311 fe^en. ©onft, bei trodener, l)eiterer Witterung, finb fie gan3 näc^tlic^, unb man erfennt am anberen borgen, baf3 fie t)a= getoefen finb, an ber glan3enben ©pur getrocfneten ©c^leime^, ber i^re 3urüdgelegten ^ege be3eid)net. "^lu^ gleichen O^rürtben trauen fi^ auc^ bie ^egentoürmer nur bann, ujenn t>ie ^rbe 00m ^egen ober oom näd)t= liefen 3au feucht i}t, au^ ihren ^erfteden. Tloc^ in einem anberen allgemeinen fünfte unterfcheiben fic^ t)ie näd)U liefen -liere Doneinanber, nämlich nad) ber 3eit ber 5"lac^t, in ber fie auf= treten. '5}knd)e finb Dcimmerung^tiere, manche reine ^"tat^ttiere, unb t)ie tet5teren nehmen nac^ bem ^Iquator hin an 3ahl 3u. '^n t)en Polen muffen alle t)ie ^ieve, t)ie, wie ^ie ©c^neeulen, ©c^nee^ühner, ^i^füi^fe, (^i^baren uftD., fa^rau^, jahrein bort häufen, -Öämmerungf^tiere fein, ober betJer ^iere, \)enen c^ nid)t perfc^lägt, ob fie bei ^ag ober bei Tlad)t ihre C^efc^afte be= treiben. <^ine ©c^neeule u)ürbe im hohen ^Torben nicht roeit fommen, tpenn fie launenhaft fein unb fich fagen tpollte: „^ein, bei 2age flieg' id) nid)i, id) bin eine ^ule, unb für t)ie ift t)a^ gan3 unpaffenb." ©ie toürben t)en mehrere ■^l^oc^en langen Polartag über mit gleicher ober faft gleicher ^ahrfc^einlic^= feit Der^ungern, loie ein (5d)neehuhn, t)af^ fich in feinem ^etoufttfein al^ $ü^nert)ogel 3ieren tootlte, auc^ rDal)renb ber langen, bangen Polarnad)t feiner farglid)en ?lahrung nad)3ugehen. 60 ^uf ber anderen ©ctte tocrben aud) 3ugt)ögcl tDdl^vcnb t)c^ ^ommcv^ in arftifc^en ©egenben gang gcitirre, unb man fann beim ©c^cin Der "J^litter^ nac^t^fonne Äucfude, ©teinfc^ma^er unD ^(aiife^lc^en rufen unD fingen ^ören. 3n unferen breiten fint) u)a^renb ber Sommermonate X>ämmerung6= tiere unb ec^te 51a(^ttiere gieic^ ja^treic^, unb vicic fini) beibeö sugleic^. ^f^ ift aber eine bemerfcne^tDcrte ^^atfac^e, baß bie erfteren toä^renb ber ^lbenb= bammerung meift viel tätiger a(^ wä^renb ber '^iorgenbämmerung finb. ^ieUcic^t ^angt t)aß mit ber Temperatur ^ufammen, t)ic befanntlic^ bei f(^6nem fetter vov (Sonnenaufgang auc^ im ©ommer bebeutenb ^erabgebt. Unter ben Tropen gibt e^ 1)ämmerung^tiere in bem Sinne rote in ge= maßigten unb fatten 3onen nic^t, fonbern, t)a ^ier ^ag unb ?7ac^t unmittel= barmiteinanber tDec^fetn, nur wal)vc Äinber ber Sonne unb ber Dunfe(f)eit. "Die '^ammerung^tiere, t)ic \id) adenfalt^ bort finben, ^aben ftc^ ^toar an t)ie £ic^tt)er^a(tniffe, aber unabhängig t>on ber Sagef^geit angepaßt. 3n ben untern D^egionen be^ bii^teften Urwaibe^, namentlich besf tropifcben Siib= amerifa^, ^errfc^t fte((enu)eife auc^ beim ^oc^ften Stanb ber S onne I>ämme= rung. 'Die Straften be^ ^age^geftirn^ vermögen in nur fd)U)a(^em Tllai^c mittelbar bi^ 3u bem ^oben t)md) ein ^(attermeer non l)unbert unb mebr guß '^^lac^tigfeit ^inab^ubringen. ^a^renb gur felben 3eit ficb ^oc^ oben in ben Gipfeln ber D^iefenbaume, in einem ©arten fc^marot^enber Orc^ibeen, "Jarnfrauter unb Dianen ein (öd)anfpiei tropifc^en miterlebend mit aller feiner ^avbenpvad)t im ©lange ber Sonne abfpielt, fc^leic^t unb ^ufcbt auf (ic^tarmem, toafferreii^emUntergrunb ein unbeimlic^e^^olflein fonnen= f(^euer, fc^attenfro^er ©efellen. Unterfuc^en toir nun einmal, in voe{(i)en allgemeinen Punften alle ^ac^ttiere, ob fie Sauger, '^ogel, ^urc^e ober 3nfeften finb, übereinftimmcn. ^rften^: fie fc^euen t)aß 2id)t ^iele finb in fo hohem ©rabe lic^tfcbeu, t)afif fc^on ^a^ fiave "^^Zonblic^t genügt, fie an il)ve finfteren Schlupf ujinfel 3u feffeln. ($:in jeber S(^metterling^fammler tt)eiß, t)afi„ wenn ber ^oll= ,monb runb unb lieblich t)ie £anbf(^aft mit blauem, fanftem ©lanv' über= gießt, t)ie ^^ac^tfalter ju ipaufe bleiben. Sie füllen fic^ imgemiitlicb unter £una;^ inbi^fretem '^uge, ^enn aber gur nac^tlic^ finftcrften Stimbe ein ©etoitter in ber ^erne gerollt, ein feiner Sprühregen ^ie wint)]Uiie, fchun'ile Suft burchriefelt, bann ift ihnen mollig, bann roanbeln ober richtiger flattern fie tDohlgemut lunher. 3ft e^ nicht ein feltfamer ^iberfpruch, ^cif) biefe felben, tie .V)elligfeit fo fehr haffenben ©efchopfe burch nichts^ machtiger angegogen loerben al5 burcb hellet iicht, ^aß t)ie f^toarge flacht burchftrahlt? Daö benutzen bie fingen Schmefterling^fammlerunb ergielen burch folchellocf lichter oft reid)e ^"^eute. ^allace fammelte im ^Degember 1 85 5 nnb im 3anuar 1 8 56 ju Seratpaf auf 61 ^orneo mittete Diefer '5}Icft)ot)c. ^r cv^äl)it, wie er an manchen ^benben b(of3 einen ober einige toenige 7iad)tfaiUv fing, baß fie aber an anberen gu ^aufent)enfamen.3a^(rei^u)arenfol(^e^bent)eni(^t,tr)a^renbi)ier^o^en toaren cß nur vicv, aber biefe tparen bunfet unb regnerif(^, ja toa^renb ber beften toar e^ fe^r finfter unb fiel ein an^altenber ftarf er vRegen. "^m ^benb be^ 14. 3^"^iom fünftlic^en 2id)t mai^tig angegogen toerben. "Un t)en Laternen ber Seu^ttürme, neuerbing^ and) an ^en ^enftern ber na^tli^ertpeile mit eleftrif(^em £ic^t erleuchteten Jabrifen ftoßen jid) viele ^unberte ber fleinen tauberer gu Sobe. %ud) unfer glußfreb^ friec^t bem 2id)te nad), unb ein £ac^^fang mit ©peeren nad)tß hei gacfelfi^ein foll ein^ ber aufregenbften 'Vergnügen fein, Vorauf beruht biefe ^irfung t)eß 2id)teß auf Siere 3ur ^^a^tgeit? Wie fommt e^, t)af>, i\)vev fo viele, üon t)en flammen angegogen, in i^ren Sob unb in il)v '^erberben hineinrennen? ^in^ ift getpiß, - freitoillig »erfahren fie fo nid)t/ eß fommt ein Taumel über fie, fie muffen, muffen, ob fie tpollen ober nid)t ^er leu^tenbe ©egenftanb la^mt i^re ^illen^fraft, eine "Uvt von ^ppnoti^mu^ ftellt fic^ bei il)nen ein. 3d) glaube ettpa^ entfernt ^^n= lic^e^ an mir felbft beobachtet 3u l)ahen, 3^ bin nid)t gerabe nertjo'^, u)enig= ften^ nii^t in fo ^o^em "J^Iaße, toie piele meiner ^efannten, toenn id) and) felbftüerftanblic^ ni^t frei bin üon ber franf^aften (3d)xoäd)e ber Seit, - 62 aber fd)tD(nt)lig bin id) im f)öc^ften ©rat)c. 7lid)t nur, baf^ cö mir eine c^ronc ObertoinDung foftet, auf einen Sif^ unt) toeiter auf einen ©tu^l 311 f lettcrn, e^ ift mir au^ außerft toibertpartig, ^itmenfc^en in einer '^rt befc^äftivit 3U fe^en, baß t)er geringfte ^e^itritt fie gur Serfc^metterun.q in bie ^iefc führen muß. ipantierenbe Klempner, "Da^becf er, ^ffenfebrer finb meine perfonHc^en g'einbe. "^ber - t)a^ weiß Der ^ucfucf - tDenn i(i) fo einen ^urfc^en o^ne Die geringften ©ic^er^eit^porric^tungen auf bem l^acbe eimß üierftodigen |)aufe^ ^erumf (ettern fe^e, bann ge^t mir'e^ xoic ^reiligratb mit ben "ilu^tDanberern: „ic^ fann t)cn "Biid nid)t von i^m tüenben",- icb fü^te mid) gan3 elmt), aber au^ ben "^ugen laffen fann id) t)cn 'DTIenfd^en boc^ nic^t "Üu lieber @ott! xoic wenig fonnen toir un^ über unfere eigenen @eeten= Vorgänge ^ei^enfd^aft geben, unb t)a tooUen toir noc^ t)on 2!ierpfpc^o= (ogie reben! 7lid)t einmal von ben £eiftungen ber (Sinnesorgane unferer '^Iitge= gefi^opfe fonnen toir unS eine ri(^tige ^orfteltung n\ad)cn, Wir toiffen, ^a% t)ie '^ugen hei t)en näd)Üid)en Wirbeltieren anberS gebaut finb atS bei ^en Sagtieren, nn^ fc^ließen barauS mit '^ed)t and) auf anberS geartete £eiftungen bei i^nen. "allgemein finb Hefe ©efi(^tf^organe groß, unb ihr *Diap^ragma, t)ie Pupille, t)a^ ,,<öe^od)'\ wie t)ie ©prac^reiniger fo ge= fd)madvoii fagen, ift toeit: in ber ^ac^t ift t)ie 3a^l ber ^ic^tftrablen nur gering/ t)a^ fle% t)aß fie fangen tpill, muß einen geraumigen Eingang ^aben. T^aß %UQe nimmt nic^t bloß ipell nnt) ^unfel toa^r, eS imter= fc^eibet auc^ färben unb ift bei ^o^eren Sagtieren t)md) anatomifcbe (Jin= ric^tungen befonberS bagu üeranlagt, g'arbenftra^len finb aber in bunfler 'Tlad)t nod) toeniger üor^anben aU £i(^tftra^len, unb He negative ^igen= tümlic^f eit ber Tlac^t, alleS farbloS erfc^einen 3u laffen, l)atf wie nid)t anberS 3u erwarten, auf t)en eigentlich toa^rne^menben Seil beS "Fuge'S ber nad)t= li^en Siere, auf feine nerüöfen Elemente, He He ^e^^aut 3ufammenfet3en, einen rücfbilbenben Einfluß ausgeübt. Was aber ben ©efc^opfen auf ber einen ©eite ab^anben gefommen ift, t)aß l)aben fie, wie wir fo oft beoabac^ten fonnen, auf ber anberen ge= tDonnen, fie ^aben auSglei(^enb tpirfenbe Einrichtungen, He natürlich in biefem S^alle, too t)aß Sutpenig auf feiten eineß ©inneSorganeS, beS "^ugeS, ift, bei anberen (Sinnesorganen 3u fud)en unb 3U finben fein werben. 3m 3ci^re 1794 gab ber berühmte @pallan3ani eine ^Ibbanblung her= auS, in ber er auf ©runb umfaffenber, aber äußerft graufamer ^"^erfucbe t)en glebermaufen einen fed)ften <^inn 3ufc^rieb. ^r hatte He blinb unb taub gemachten Siere in einer @tube, in ber freu3 unb quer feine ^^inb= faben auSgefpannt waren, fliegen laffen unb mit "^erwunberung gefeben, 63 wie Die armen ^efd)C)pfe t)uvd) DagJ ^cibcngctDirr btnburc^flogen, of)ne je einen ber ^ät}m 311 berühren, 'Die ^eobac^tunc^ ©paUanjani^ toar rid)tic}, aber fein ©d)hif^ toar faifc^. (^0 ^anbeit fic^ in tiefem ^ciUc nid)t um einen befonbern ©inn, fonbern nur um eine befonbere cjefteigerte ^nttpicfhmg eine^ aUcjemein in Der ^iertpelt t?or()anbenen/ — t)cß ©etaft^ ober ^efü^l^. T)ie "Jlug^aut ber 'g'iebermaufe ift, tDOOon jeber fic^ (eic^t überjeuqen fann, innen unb au|3en mit fe^r feinen, in siemlic^ regelmäßigen ^inienfpftemen fte^enben ^Icirc^en ni^t aliju bic^t bebecft. Unter Jebem folc^en ^ävd)cn nun liegt ein ^aftförperc^en, t)aß ift eine efgentümlic^ gebaute, äl)nlid) and) bei uns, namentlich in ben 5ingerfpit3en üorfommenbe, ^nbanf(^tDellung ber legten Tleroenfafern ber ^aut. I^ie meiften infeftenfreffenben g^lebermaufe - nid)t t)ic oon ^rüc^ten lebenben xn\t) viel tueniger nacbtlic^ fliegenben .f)unbe - ^aben anfe^nlic^e, oft Körpergröße O^rmufc^eln unb bi^toeilen fe^r feltfam geftaltete "^n^ange an ber ^afe. ^ie\e bienen too^l toeniger gur "^erftarfung ber ^a^rne^mung^fa^igfeit ber betreffenben (5inne^= Organe, mit benen fie äußerlich tjerbunben erfc^einen, fte fte^en tjielmebr gleichfalls im ©ienfte bes^ ^aftfinneS, ja fie finb in beffen 3ntereffe über= ^aupt in einem fold)en Umfange von ben Sieren ertoorben tporben, toa^renb t)ie urfprünglic^e ^ebeutung ber ^lug^aut eine anbere ift unb fie nur bei^ läufig unb in gtoeiter £inie erft eine fo ^eroorragenbe Trägerin beS ^e= fü^lS tDurbe. 3^"^ 0^ren= unt> Tlafenan^änge ber Jlattertiere geigen fic^, loie ^ie ^lug^aut, bebedt mit fe^r feinen S)ävd)en, unter benen fid) gleiche ^lerüenenbigungen finben. 1)er große ^eid)tun\ an biefen roingigen ©efü^Borganen — fie gä^len bei einer ^lebermauS nac^ üielen Saufenben — fd^ärft nun t)aß ^mp= flnbungSüermogen biefer Siere auf eine *^lrt unb Weife, t)on ber tr>ir une^ feine rechte ^orftellung machen fönnen. @o vermögen t>ie g'lebermäufe in bunfelfter ^lac^t burc^ &eäft ber ^äiune gu fliegen, o^ne fic^ gu ftoßen. Denn tDenn fie vafd) i^re g'lügel ^in imb ^er beilegen, fo ergeugen fie t)a- bur^ ^uftftrömimgen, t)ie von feften ©egenftänben ber Umgebung fogufagen gurücfgetDorfen unb von bem Siere empfunben toerben. ^ic^t toeniger leicbt werben fie auc^ t>ie leifen ^ufttoellen, t)ie ein fliegenbeS 3nfeft bert) orbringt, gu empfinben, tDal)rfc^einlic^ auc^ gu beurteilen vermögen, xmb, t)a t)aß %UQe i^nen nic^t ben ^eg gur ^eute tpeift, fo ift t)aß Öetaft i^r Leiter, "^iß Änabe toar id), and) t)md) Einfluß t)eß alten ^devmann, ein leibenfc^aft= lieber unb nic^t gang ungefc^i(fter^ogenf(^ü^e unb l)abe eß imgä^lige "^Hale betDunbert, mit toelc^er fabelhaften ©etoanbt^eit t)ie ^lebermäufe bem auf fie loSgebrücften Pfeil auSgutoeic^en t)erftanben, ^atte id) anfangt mit ro^er 3agbluft unb im SerftorungStrieb auf fie gefc^offen, um fie gu treffen, 64 tpa^ mir inDeffen, ©Ott fei Danf ! nie gclancj, fo tat ich cb fpätcr in ^^^ '^bfic^t, mic^ an i^ren jierlic^en ^cnbungcn 311 crcjötjcn. ^ei einem "^oget ift eine Derartige ^nttoicftimc; t)cß 2aft|"innc^ ober beffer feiner Organe ni(i)t too^t möglid^. Bei i()m hat, um mich fo a\i^= gubrüden, bie ^aut i^r ^eiftunq^üermögen bei ^ilbung Der wunbcrbarcn g'ebern erfc^opft. 'Da^ ^eberfleii) eine^^oget^ ift im gctoiffen ^inn eine %vt von iparnifc^, unb ©efü^l^forperc^en fönnen bcmjufoige in bcr .V)aut feine große ^ebeutimg erlangen, unb fo fonnte fic^ bas^ C^ctaftocrmögcn bei ben (Milien faiim in Dem Umfange entfalten, toie bei Den ^leöermäufen. '^ber fie \)ahm in einem anbern ©innee^organe (Jrfat5 gefunden. ^a^ ©ef(^macf^organ ift t)aß fe(bftt)erftänt)(ic^ nic^t, imb auc^ Die Tlafc fonnte eß nic^t gut fein, "Daß ©eruc^^organ ift bei allen Mogeln gering ent= toicfelt, ^aufig mag feine £eiftung^faf)igfeit fogar gleich Tlnll fein, öas b«t t)erf(^iet)ene Urfa(^en. ^in ^oge( ift ein Sufttier, er fiebt nic^t an t)em l^oben, unb toenn er fid^ in bie ^uft ergebt, fann er ein grof^e^ Q^ebiet überfc^auen au^ einer ipö^e, biß in t)ie wol)l t)ie g'<^rbenftra^(en, aber feineötpeg^ Die riec^enDen Partifelc^en eineß ^orper^ emporfteigen fönnen. "Daß 2id)t breitet fic^, alß nur an Den "^t^er gebunDen, gleic^maf3ig nacb allen (Seiten au^, Der ©eruc^, auf förperlic^en '^eil(i)en beru^enD unD auß ötoff be= fte^enD/ ^at eine getoiffe (öd)xoeve unD haftet me^r am -öoDen. ^ber noch ein anDerer UmftanD fommt ^inju. Der eine groj^ere (Entfaltung t)eß '^ied)= finneß für t)ie ^ögel giemlic^ toertlo^ machte. 1)ie meiften, auf Tlabvunciß- fuc^e befinDli(^en "^ögel finD in rafc^er ^etoegung: bei i^rem fliegen, t)aß t)od) auc^ mit Der UbertoinDung eine:^ ^iDerftanDe^, Dc^ Der Suft, t)er= bunDen ift, ge^t forttpa^renD ein je nad) Der ©c^nelligfeit Der -Öetoegung me^r oDer toeniger beDeutenDer Suftjug über ibren Körper oon t>orn nad") hinten, un^ ^ie riec^enDen @toffteil(^en finDen infolge Diefcr rafcben '^e= toegung unD t)eß anß i^r ^eruorge^enDen 3iig^ fogufagen feine Seit, auf ein ©eruc^^organ eingutDirfen. <öo fonnte t)ie ^nttüicfelung Der Jlafe in Der klaffe Der '^ögel feine beDeutenDe toerDen: bei t)en ^agt?ogeln ift Da£< '^uge t)aß (Sinnesorgan, Daf3 fie in allererfter 2inie mit Der '^luf3enn)elt in '^erbinDung fet^t; in ^weitev ift eß t)aß Obr. DaS ^luge bat für ein :?7acbt= tier, tote toir fa^en, jtDar feinen ^ert, aber Doc^ nur einen beDingten, er^ blieb imter Diefen UmftanDen alfo nur t)aß ©e^örorgan jur ^lußibilDung übrig, unD t)ie l)at eß nun toirflic^ auc^ bei t)en (Eulen erfahren, unD eine um fo beDeutenDere, je me^r t)ie betrcffenDe ^ulenart an ein ^lacbtlcben ficb anQepafi^t l)at, fo DaJ3 fi^ von Der (Sd^neeule biß ^ur (Schleiereule eine un= unterbrochene (Steigerung na(^tDeifen laf3t. ^ei Der (Schleiereule ift t)ie äußere O^roffnung febr geräumig, folglich t)aß Trommelfell groß, unD t>or jener, alfo jtDifc^en ^luge unD Ohr, bilDet ^ie OTorf^n, ©pajicrgänge. AI. ^. 4. "^ufl. 65 Äopff)aut eine tocit nad) i)intm oorfpringcnDe ^aitc, t)k außen, bcfont)cr^ am C^anbe, mit ^cbcrn bcfc^t, innen nacft, ein äuj^ere^ O^r ^arftettt. T>n •^oget fann mit Diefer ,t)ie Urfac^e ^iert>on bürfte tpieberum in Der rafc^en -Bewegung be^ ^ogel^ 3U \ud)en fein, ©tcinbe t)ie O^rflappe nacb oorn offen, fo würbe fi(^ beim ^(ug ber Suft* 3ug barin fangen, unb ^ie gange ^orri(^tung ^citte nic^t nur überhaupt feinen @inn, fie toare fogar ^inberh'c^. '^(uc^ «Saugetiere, pferbe, ^afen uftD. (egen beim rafi^en ^auf i^re äußeren O^ren nac^ hinten an unb tpenben ben Eingang in fie vüdvoävtß, ^enn t)ie (Schleiereule fliegt, ^ort fie t)ie geringfte ^etoegung t)eß im S^tafe gucfenben "^ogel^ ober ber ^ufc^enben "^mß hinter fic^ nnt) fc^toenft in i^rem §luge unb gum ^ange ber ^eute. Sc^alltDellen pflangen fi(^ aber befanntlic^ oiel toeniger toeit fort al^ Sic^ttpellen, unb voäl)vcnt) t)ie ^agraubt>ögel fid^ meift in beträchtliche §ö^e ergeben, um einen großen &e^id)tßheiß gu be^errfc^en, fliegen alle ^ulen= arten tro^ i^rer 'Jlugfertigf eit toa^renb ber 3agb niebrig, um t)en Sonquellen, t)ie fie intereffieren, i^ren "^exxtetieven ncimlic^, moglic^ft na^e gu fein. Hud) t)ie nächtlichen (Saugetiere \)aben meift ^orgüglii^e^ leiftenbe Gehörorgane, t)ie gleichfalls ^aufig mit bebeutenb enttpicfelten f(^allauf= fangenben O^rmufc^eln verfemen gu fein pflegen, bo(^ \tef)t hei il)nen in ber S*^egel unb namentlich, toenn eS von lebenben "^TZitgefc^opfen fic^ erna^renbe finb, and) t)aß ©eruc^Sorgan auf einer boben Stufe beS anatomif(^en ^aueS unb ber p^pfiologifd^en ^eiftung. ^ine toeitere, fe^r merftoürbige Obereinftimmung ber ^ac^ttiere finbet fi(^ in ber ^ efc^aff en^eit i^rer ^aut fotoo^l in ber Jcirbung, aU ^äufig auc^ in ber ^nttoicf elung i\)vev '^n^angSgebilbe. "Die^l^nli^feiten ber (^ulen mit t)en Äa^en, mit t)en neufeelanbif(^en ^vt)papaQeien, felbft mit S(^metter= lingen finb auffallenb imb teiltoeife aud) t)om "^olfe beobachtet; beruht bocb t)ie populäre ^egeic^mmg gerabe biefer Schmetterlinge aU ,, ^ulc^en'' auf getoiffen äußerlichen übereinftimmungen, t)ie fie mit '5}]iner= venß "^ogel l)ahen, ©ie garben ber nächtlichen ^iere finb trüb unb unbe= ftimmt, meift grau unb braun in üerfc^iebenen ^bftufungen unt) t)erf(^iebener Verteilung, ^ie fe^r gleichen fic^ ^ulen, ^ai^tfc^toalben, S^nepfen unb S^nepfenftrauße in if)vem matten bleibe! "Und) t)ie nächtlichen "Jalter finb nur feiten lebhaft gefärbt. "^an toirb mm t>ielleic^t eintperfen, ^af^ eS boc^ rec^t bunte ^a^t= fc^metterlinge gäbe, ^i, getoiß gibt'S t)ie\ "Da finb t)ie fc^onen ^etall= mid)en (Plusiidae, t)ie „D^eicben'', tpiffenfcbaftlic^ benannt), t)ie OrbenS= 66 banber (ober „unten ©c^onc^en", Catocallidae), bie jum Zni, wie i^ve Paten, in ben 'tilgen mancher Tiarren ^o^ im greife fte^en, tDcitcr unter Den (Spinnern t)tefc^mucfen^aren(Euprepiiclae,t)ie„ (Schönheiten"), Die präd)= üQen ^ibberc^en, ga^ni^en ober -ödit^tröpfc^en (Zygaendiae) unb üiele anbereme^r. "^ber, - juft biefe^Ui^na^men beftarfen bie Sieget! ?)enn biefe ©c^metteriinge gehören gtoar i^rer ^erujanbtfc^aft nac^ 3u ^cn ^'lacbtf altern, aber gerabe fie finb teitoeife, man^e fogar au^fc^lief^lic^ i^rer ^^lug^eit nad) Sagtiere, t)enm i\)v bunte^ Jtugfieib in üerfc^iebener Öinfic^t nüt^t! •Jür ein ©ef^opf, t)aß am Sage ru^t, konnte ein buntes; Äleib leid)t t)er^angni^t)oU u)erben. T)aß toe^rlofe ©c^lac^topfer tpürbe feine ^er= foiger gerabegu ^erau^forbern. "Öa ift ein fc^lic^ter, tpeniger auffälliger "^ngug xoeit beffer; je anfpru^^lofer man ift, befto tDeniger gie^t man t)ie allgemeine "^ufmerffamfeit auf fic^ unb bvif(^t um fo eber in frieblicber Obffuritat mit burc^! 'Doc^ nid)t bloß t>ie g'arbe c^arafterifiert M^ ^leib ber ^lac^ttiere, l)äufig gefc^ie^t t}ieß and) t)md) t)ie ©orte be^ ©toffe^, ber toeic^ unb bic^t i}t, ob er hei t)en Saugern au^ paaren, bei t)en 'Vögeln au^ g'ebern ober hei t)en (5(^metter(ingen anß ©(puppen befte^t. ipierburc^ fc^^cigt t)ie Tiatuv ^voei "Jtiegen mit einer klappe, benn eß ertoai^ft t)en hieven ^ierau^ nicbt b(oJ3 ein @(^ut3, eß toirb auc^ t)aß ©eraufc^ hei i^ren ^etoegungen gebampft. ^eic^er "^rt ift nun too^l ber ©c^ut^? "TRan ift geneigt 3u fagen: eß ^anbett fi(^ um einen ^armefc^u^. "^a, aber boc^ nur 3um Seil; e^ fc^eint mir, baf^ noc^ ein anberer Punft mit in ^rtoagung 3u gießen ift. ^ß gibt faum ©äugetiere, t)ie einen biesteren Petg befit3en al^ t)ie Äu^fu^arten, iie £emuriben nn^ ^ie ^ac^taffen, {ebenfalls ift i^r toeii^e^ Öaarf leib ftarf er enttoidelt, aU ^aß vieiev in gemäßigten unb falten Älimaten, (Sommert unb ^inter^ ^aufenben g'ormen. ^ie Äu^fu^arten ftnben fic^ auf Üelcbe^, "^mboina, ^eu=©uinea unb' t)en hena^havten 3nfeln, t)ie £emuriben in t)en kalbern be^ tropifc^en "^fien^ unt) %fvifaß, t)ie ^ac^taffen enbltcb betpo^nen tiaS füb(i(^e ^merifa t)om 5.° nörb(i(^er hiß jum 25.*^ füblicber breite, "^aß finb gerabe ^ie ^eif3eften Sanber, t)ie t)ie gleic^mäf3igfte 3«bt-et?= temperatur unb t)ie geringften S^ermometerfi^toanfugen für Sag unb ?lacbt ^aben. Unb heiva^ien xoiv einmal unfere ^ai^tfalter! 3n t)en warmen 3ulina(^ten fliegen "formen, t)ie im ^ai fa^le, nac^t^ freffenbe I>^aupen toaren xmt) t)ie xoeit bic^ter befc^uppt finb at^ piele Sagfcbmetterlinge be^ 2en^eß, ^ß muß boc^ tpo^l noc^ ein anberer ©runb ^ie auffallenbc I>icbtig= Uii ber Äörperbebed^ung mitbebingen, nn^ biefen ©runb fe^e ic^ in bem (S^u^bebürfni^ gegen Ue na^tlic^e geuc^tigfeit. ^in bic^ter, außerbem im '^ehen u)a^rfc^einli(^ no^ t)on ^autfett burc^tranfter Pels toirb "Oen >laii üor3Ügli(^ab^alten,unbtpa^bie@c^uppenbebecfungber?"lac^tfc^metterlinge 5« 67 betrifft, fo ldJ3t bie ertDdt)ntc Vorliebe Dtcfer "^icvc für feuchte, felbft ftarf regnerifd^e 7läd)tc fc^Uc^cn, baf3 ^ic kläffe an i^nen nic^t haften bleibt, benn fonft toürbe i^re ghicjfdbtgfeit balt) beeintrdc^tic^t tperben, t)ie Jebern Der ^acbtuoc^el bingegen ftnb gtoar groß unb t>a^ OkfteDer ift toeic^, aber ^od) nicbt t)i(^ter al^ bei 3^agt>öcje(n. ^in "vDoget ift gegen ben (^inf(ii(3 Der geuc^tigfcit Durc^ bie Öetoo^n^eit gefc^ü^t, fein ©efieber mit Der öligen ^bfonberung t)er ^ür^elbrüfe, bie übrigen^ bei ^a(^tfc^tDa(ben auffaUent) ftein ift, ein^ufalben. 'Öie ^eic^^eit ber ^aiitbebedung ber näcbt= ticken '^ogel aber berubt auf bem anderen ©runb, ndmüc^ t)aß bie -^e^ toegungen begteitenbe öerdufc^ abgubdmpfen, ^aft alle Tlad)Umc finb leife in i^ren ^etoegungen, ber ging ber ©(^(eiereiile ift un^orbar, man pernimmt nic^t t}m geringften Son von ber fc^iei(^enben ^a^e, unb viele Semuriben, gang befonber^ aber ber Äobo(b= mafi, geben, infolge üerbicfter ^autpolfter an t)en 3e^enenben, tpie auf S'il;;= f(^u^en einber. ^^ toirb pon boppeltem ^u^en für t)ic ©efc^opfe fein, wenn fie auf ber 3<^Qt> t)ie ©title ber ^ac^t burc^ feine ^erdufc^e unterbrechen. (Einmal fonnen fie i^re a^nung^lo^ f(^lummernbe ^eute abtun, bevor fie t)uvd) einen 3!on getoecft unb getoarnt tourbe, bann aber l)aben fie nod) einen anberen "Vorteil bat)on: ein Sier, beffen eigene ^etoegung gerdufc^tjoll ift, fann tDd^renb biefer feine leifen Sone perne^men. ^ie tDunbert)oll ift bod^ ^ie Schleiereule al^ ?Tac^ttier au^geftattet ! ^ie ^errlic^ greift boc^ in i^rem Organi^mu^ ein^ in anbere, man fonnte allein über biefe^ einzige ©efc^opf ein gange^ ^uc^ fc^reiben! 3ft e^ nid)t erftaunli^, ju fe^en, toie bei i^r, t)em ^ogel mit bem toeic^ften Q^efieber unb mit ben gerduf(^lofeften Bewegungen, t)aß O^r fo viel bober enttoicfelt ift, aU in ber gangen übrigen ©ruppe? "^od) e^ xoivt) Seit, t)a% wir auf bem ndi^ften 5Deg nad) ^aufe ge^en. ^ine von t)en vielen intereffanten (Jigenfc^aften nächtlicher Öef(^opfe tpollen tPir auf bem Öeimtpeg inbeffen nod) bereben, - t)ie 2eud)ihaft, t)ie manche befi^en. ^iele 'Dinge enttoicfeln ein 2i(i)t im "Dunfel ber 7läd)t ©c^on alfi^ Knaben gab man un^ eine le^rfame ©efc^id^te gu lefen, von einem, ber einen alten, faulen ^eibenbaum für einen feurigen "^ann gehalten l:)aUe/ unb baf3 faule ^if^e, bi^toeilen auc^ oertpefenbe^ S'l^ifc^/ 2id)t enttoicfeln, ift befannt genug, ^ir toiffen aber nocf) gar tpenig über t)ie pi)o^pf)orefgeng überl)aupt, namentlich über t)ie\e "^ertpefung^p^o^p^orefgeng, aber fopiel tpiffen toir boc^, baf3 au^ fie eine (^rfc^einung t)eß 2ebenß ift. Tlid)t t)aß faulenbe ipolg ober t)Ci^ in 3erfe^ung begriffene "Jifc^fleifc^ leuchtet al^ fold)eß, fonbern 68 jene tpinjigen ^ifroorgani^men, bie in jc^em ocrioefcnDcn pflanjlic^cn unt> tierifc^en Körper fic^ in unfaßbaren ©c^arcn einfinden, cntroicfcln öae £i(^t, ba^ unter biefen Umftanben eine ganj andere ^eöeutuncj ^at, ate Me fogenannte P^o^p^orefjenj anberer (ebenber ^cfen. T^aß '^ccrc£J= leuchten beruht 3um Seil g(ei^fa((^ auf Der ©egcntoart oon im ^^affcr ftottierenben oerroefenben Partif eichen organifc^er ©ubftanj, aber nur 3um ileit. "^uc^ icbcnt)e Pflanzen leuchten: fo mand)c ausgebildete Pil,^c, Die wir einmal al^ Pflanzen anfe^en tDollen, unb il^re '^Ipcelien, aber auc^ Blüten von ^o^eren g'ormen unb üielleic^t von me^r alß^ toir benfen. Denn biefe Blumen entn^icf ein i^r £ic^t ni(i)t unferttoegen, fonbern ber nächtlichen, bocb wol)i gan3 anberS beäugten 3nfeften falber, um Schmetterlinge, in l^rafilicn - aber nur ^ier — auc^ nä(^tli(^e 'dienen anjulocfen, unb e^ roäre moglicb, ^ap, t>k weitet oben erörterte ©etoo^n^eit üieler 57ac^tfalter, nac^ fünft= lieben Lichtquellen gu fliegen, bamit menigftenß^ teiltoeife jufammenbinge. ^ie e^ Jtac^tfc^metterlinge gibt, fo gibt eS auc^ Tlac^tblumen, t)ie nur bei ber ©unf el^eit fic^ poll entfalten unb i^ren Duft ganj üerbreiten. Diefe Blumen ^aben alle ^elle g'arben, gelblich, blaJ3lila, weif^, toäl^renb lebhaft blaue, rote, bunfelüiolette, orange ni(^t barunter finb. "^irflic^e Blumen finb nur t)a von 2Iu^en für eine Pflange, tpo fliegenbe 3nfeften üorbanben finb, t)ie von Duft nnt> g'arbe angelocft jene befu(^en unb ben Pollen t?on ^lume 3u ^lume t)erf(^leppen. 'g'arbe \pieit aber in ber näc^tlicben ^elt hine ober t)od) nur eine fe^r imtergeorbnete ^olle, il)re Leiftung voivt), wie wiv glei(^ fe^en n^erben, vieifad) burc^ t)a^ 2id)t erfet^t, t)ielleicbt aucb hei ^en ^e(^felt>er^ältniffen gtDifi^en 7lad)tUüien unb ^7ad)tfc^metter(ingen. DaS i^euc^ten ber Blumen ift n)at)rf(^einlic^ ein Locfmittel für näcbt= lic^e 3nfeften, aber ^aiS 2id)t, t)aß t)ie Siere im Dunfeln enttoicfeln, tDirb tpobl in t)en allermeiften fällen eine anbere ^ebeutung ^aben. ^ie prächtig iftfc^on ber "^nblicf unferer im Dunfel ber 7\a71ittel, ficb 'Seint)e t>om 2eihe 3U galten, ^ir toiffen, t)afi, viele ungenießbare, giftige ober f^lec^t fc^mecfenbe 5'agtiere, namentlich 3nfeften anf uerfcbiebenen Stufen ibrer (^nttoicflimg hei langfamen ^etoegungen außerorbentlicb bunt 69 unt) lebhaft gefärbt mt} gcgcic^net ftnb. (5o vevvaten fic ftc^ bcn tnfehen= freffenben 'Mogeln unb anderen Vieren fd)on von vociUm aiß ba^, voaß fte finb, ai^ unfc^macf^aftc, pieUetc^t felbft gefährliche Riffen, ^aren fie tote anbere 3nfeften gefärbt, fo tpürben fie t)ie nämlichen *^nfec^tungen 311 butben f)ahm wie t)icic/ ber "^ogel, ber fie fing, tpürbe fie gtoar, nac^bem er fie ge= foftet f)äUe, mit (Jntriiftung fallen laffen, ober t)ic tobli(^e "^nn^e l)äite er boc^ baüon getragen, @o \)ahm t)ic ^arn= ober ©(^recffarben, toie man fie genannt ^at, hex ^agtieren i^re ^o^e ^ebeutung, ?Tac^ttieren freiließ toürben fie tpenig nü^en, t)a tonnte nur ein @ (^recf leud^ten i^re ©teile vertreten, (^ine ber ^errli^ften ^rfc^ einungen, t)ie '^^lenfc^enauge unb '^enfc^en= ^erg entlüden fonnen, ift t)a!$ 'JTleere^leu^ten. Tim einmal i)abe id) e^ in feiner gangen Prad^t genoffen, auf einer unbefi^reiblic^ fronen ^a^rt pon trieft na^ ber 3nfelperle Äorfu. Über mir glangten am Firmament bie ©terne im wollen ^^eid^tum i^re^ fübli(^en£ic^te^, ringsum, fotoeit tiaß ^uge rei(^te, fc^immerte unb flimmerte t)ie <öee mit ge^eimni^üoll magif^em ^unfein. ^0 t)ie leiste ^elle fic^ fraufeite, bli^te eß auf unb ^Hievte unt) gitterte burc^einanber, al^ ob ^Tajaben mit hurtigen ^anben g'angball fpielten mit i^rem bemantüb erf aten &efd)meit)e. 3u)ifd^enbur^ tand)ten wie ga^lreic^e Meteore ^euermaffen auf mit tpunberfam tt)eif3er, grüner unb roter ©lut unb üerfc^tpanben tpieber, lange leui^tenbe g'urd^en hinter jid) lajfenb, in t)ic bunfle, unbefannte Siefe. Sauber^aft, tpunberpoll! ^riltant= garben tpalgten fi^ empor vov bem 'Drucf t)eß ^ieU wie golbglü^enbe "^cfer^ frume üon ber ©etpalt eineß gigantifc^en Pfluge^, unb hinter bem eilenben <öd)iffe gog eine lange, flamment)erbramte ©tra^lenfc^nur. ©ott! ©ott! tDie ift t)eine Weit t)od) fo f(^on! ^er finb nun too^l t>ie Präger t)eß "^neere^lic^t^? *^iele, fe^r oiele ^efc^opfe faft au^ allen 5!ierf laffen, t)ie t)ie (See betool^nen! 'X)a finb 3unac^ftunenbli(^e @(^aren pfirfic^formiger, hiß ftecfnabelfopf= groJ3er ©eiJ3elinfuforien, „Tlac^tleuc^ter" (in ber ^lorbfee Notiluca miliaris, im ^ittelmeer Leptodiscus medusoides) unb anbere elegant fpinbelfo'rmige tparmerer '^^eere, „^euerfaft^en"' (Pyrocystis) genannt, bann t>ie ga^lreic^e ^orbe ber Quallen, toeiter t)ie Pprofomen, „geuerleiber"', f^toimmenbe Kolonien t)on jenen feltfamen ^efc^opfen, t)ie man (Sadtiere ober (5ee= id)eit)en (Ascidiae) nennt, ferner ^ollu;^fen, D^ingeltDÜrmer, in ber Siefe Jifc^e unb am ^oben t)eß '^leeveß enbli^ ^ie Oeefebern imt) anbere Polppentiere. ^ ^a^ £i^t feihjt entfte^t toa^rf^einli(^ hei ben Sieren immer burc^ einen O^pbation^progeß, ber felbft toieber üerf^iebene Urfac^en ^aben f ann. (Einmal ift er, tpie hei manchen Weichtieren, an 'Vorgänge im ^eroenfpftem 70 gebunbcn öann mcBcr fpiclt er fid,, tote bei D{ingela,urmevn, in uon be- onberen^autörufen abgefonöerten ©(offen ab. l^ei ben Seuc^.fafem ft m öcm ftc^ uberflufftge^ 3Ta^rung*matevial tt,ie ir: einer epeifefanimer an- fammelt, «m nac^ ^eöarf beim ®to|fu,ec^fel icä Siere^ oermertet Ji »erben. SSe, ben Qudlen cnbli.^ ift bie Jeiicfetfraft on gettaellen ber mUß, lieber fcmtnnt) getreuer ?Tad)bar, ift un0 an ben ^ic^tern öerjtere noc^ unf(ar. ^ir muffen un^ troften unb benfen, t)ic ?latur= forf^er fommenber Seiten woüm and) nod) ctvoaß 3u tun l)abm "Dod) - fcblaf wol)U ^aqere t)id) mit innigem ^efyaqen gum (Schlaf, Öer orönet, waS Die ©org' Dertpfrrt, y>e^ 3:age^ SToD, Der "^Irbeft ftarfenö 33aÖ, ' 3um Salfam tounDen ©inn^, gur groeften '^T^afjljeit 3m ^au^t)alt Der 57atur, bem ^auptcrnä^rer '^Tn unfrei £eben^5afer! 71 ^in @0mmerfag am äBaffer U f (einer "^nriQc fc^on trieb id) mid) mit gan^ befonberer, meinen cjuten Altern fe^r im^eim= lieber 'Vorliebe im ^eimarifd)en parf unb auf ben ^erfaer liefen an ben Ufern ber 3(m berum. ^iefe Vorliebe fc^eint vielen Äinbern unt) feit uralten 2eiten eigen 311 fein, unt) fie mag Die gablreic^en ^a^en von männUd)en unb roeiblic^en Tli^en imb anberen Unbolben be^ naffen ^lement^ mit t)eran(af3t I)aben. (2ß ift eine eigentümliche ©ac^e mit bem Gaffer, ^er \:)ätie nid)t fcbon ^ie ^mpfinbimg gehabt, wenn er traumerif(^ auf ba^ ^^aufc^en eine^porbei= eifenben S^^^ff^^ (aufcbte ober von einer ^rücfe auf ftromenbe 'fluten ^in= abfal) : bort unten mag e^ fo fc^ön fein, unb tiaf>^ er (aufc^te unb f(^aute, biß e^ il)m gum ^ebürfni^ tpurbe, in t)aß Gaffer gu fpringen. 3c^ bin feft über= geugt, manc^ einer unb manc^ eine \)aben ]\d) ertranft, nid)t um i^rem £eben ein ^nt)e gu mai^en, fonbern auß mangelnber Oeibftbe^errfc^ung, — fie fonnten ber magnetif(^ tjerfü^rerifc^en ^raft t>eß ^^affer^ nic^t toiberfteben. '^ic^ aber trieb in meinen jungen 3ctbren unb treibt noc^ l)eute auf3er= ^em etvoaß anbere^ an t)asi Gaffer: — in i^m, auf i^m unb an i^m ift eine gang anbere^ett, ^a gibt eß gangbefonberepflangen, t)a Raufen gang anberc ^iere, t)ie man nur ^ier unb anber^too nid)t gu fe^en befommt. 'Da toa^fen fto(ge£pfimac^ien mitibren bottergeiben^tütenfternen, t)a nicfen bie großen 72 )(i)wcfcifavbenm ^(umen Der ^lac^tfcrjc, eincß norbamcrifanifchcn ^int>e& Daß iid) aber hei unß fd)on (angft 311 ^paufc füf)(f, <öd)vocvtiilicn (ocfcn aii^^ bcm :)io^rt)tcfic^t, Pio(cttb(ü^cnbcr ^c^tfc^atten ftcttcrt umher, purpurn iDinft tm (etfen ^uftguge ber ^eibric^, bie oorne^men roefften IMütenbüfche Öer (öpiväcn recfen fi^ bem £ic^t entgegen - e^ ift eine Pflanjenmett für ftc^, ein reifer, fc^oner Quarten, ^bfeit^ in einer fleinen ftillen ^^ucbt De? ^(uffe^ machen ftc^ bfe großen Blatter unb ^(umen ber gelben unb weisen <5eerofen brett. ^unberbar reic^ unb befonber^ erfc^efnt an einem toarmen eommertag Die Tierwelt am Ufer eine^ ^(uffe^ ober ^eic^e^ ober irgenbeine^ (^etuaiyer?, unb ^ei eß eine ^ac^e. 3n "^Jlengen, an gemiffen eteüen faft fo bic^t toie ec^neefCocfen, fliegen hiaxxe ober bräunliche Libellen, ©eejungfern mit eigenartig ^üpfenbem ^luge um un^ ^erum. ^^lle Libellen finb prächtige ^iere, unb fie ^e\:)en fo ^armlo^ au^, man möchte i^nen, roie ben (5d^metter= lingen,etn^lütenbufit=unb$onigfeimleben3ufc^reiben. "^Iber, - toietDÜrbe man fic^ in ber ?Tatur biefer 3nfeften irren! ^er ©c^ein trügt, eß finb faft Die grimmigften Zauber unter Den Kerbtieren: finb Die großen Sauffafer 2:iger unb ^otpen, fo finb fie ^bler unb Ralfen. Unermüblid^ im gluge burcb= irren fie Die £uft, i^ren großen, an "^aceXXen überreichen "^ugen entgebt feine ^6:)nah, feine fliege, fie ftoßen auf fie mit größter Oic^er^eit, eilen mit ber befangenen auf ein Dnxxeß "^i^en unb t)erf(^maufen gierig ibre ^eute. Unb Die ^arDen erft! „Die toabren f^aie unter Den 3nfeften''.. ©ie ftellen mit großer %n):)n\:)eii\xnD £ift unb mit beftem (Erfolge anberen ^afferinfeften unb ber ^if^brut na(^. "TRan rechnet fie baber bur(^au^ mit Unrecht 3U Den nüt^= liefen Vieren, Denn unter Den ^itgef^opfen, Die fie al^ au^gebilbete ^efen t)er3ebren, finb faum Dem ^enfc^en fc^ablicbe 3U finben, aber al^ ^art^en im Gaffer freffen fie Den ^ifcben Die Tlabrung tt)eg unb Die ^lacbfommen= fcbaft ba3u. "Diefe Sargen baben eine boc^ft tounberltc^e, t)erfc^mit3te, faft bnm= ^tücfifc^e g'angt^orric^tung, Die ber fonft nur f^tpac^ entu>icfelten Unterlippe anberer 3nfeften entfpric^t. Unterfu(^t man folc^eSaroen na'ber, \x)aß tDobl ber*5}Iübe tpert ift, fo \inDei man an ber Unterfeite ibre^ Kopfes? eine fonber= bare Platte t)on ©eftalt eineß gletc^fc^enfligen 'Dreiecf^, Die auf ber 3nnen= feite loffelartig au^ge^o'blt ift. ^it i^rem ©d^eitelxDinfel bmten \]t fie mit einem langen au^ 3tDei Q)elenfftücfen befte^enben @tiel üerbunben, unb l'eber üorbere ^infel tragt einen fc^arfen naö:) innen gefrümmten betoeg^ liefen 3abn. Unfere ^art)e toirb einei Siere^ geu)abr, Daß ihr ein für ]\e m(^t-übler Riffen 3U fein bünft. £angfam, fa^enartig fc^iebt fie Den fd)lanf en, großfopfigen Korper auf ihren langen deinen bebutfam friechenb heran, "^m 5^angapparat, ben man auc^ bte "Jangma^f e nennt, finb Die (^)elenfftücfe 73 naä) hinten sufammengef läppt, u^^ t)ic bc^ai)nU Platte liegt üerftedt unter bem ©efi(^te. 3^^^^ glaubt t)iei!art)e ihrem a^nung^lofen @c^lad)topfer na^e genug gefommen gu fein, fte ma(^t ^alt, fet3t ftc^ feft 3ure(^t unt> f^teubert, tnbem fte bte Q)elenfftii(fe 3U einem geraden ©tiel aufflappt, bie 8'ang= ma^fe weit beroor, faf3t mit t)en ^infelgal^nen bie ftc^ ftraubenbe, ipinbenbe ^eute imb fü^rt fte gum gefraJ3igen '^aule. Ädmen voiv fpat an einem günftigen, toarmen ©ommerabenD gum ^luffe, fo fönnten tpir ein tpunt)erli(^e^ ©(^aufpiel ^aben, toenn toir eine Laterne mit xinß brachten, ^ir f onnten t)ann voivfiid) glauben, t)aß xoiv xin^ trot3 einer Lufttemperatur r>on + 18« C in einem lebhaften ©c^neegeftober befanden, "^ber i)ie ©(^neefloden leben, e^ finb ^unberttaufenbe, ja'^iüio= nen tDeif3er 3nfeften. 'Da^ toären benn Die berühmten (Eintagsfliegen, bie Ephemerae t)eS "^riftoteleS! 'Die Flamen fint) unrichtig, ^ine Eintagsfliege lebt alS fliege, b. l). als t>ollPommeneS 3nfeft, noc^ lange Uinen 2!ag, fonbern nur ein paar furge Tlac^tftunben, toa^renb beren fie nichts genießt alS ber 2iebe fii)3e g'reuben, auc^ f(i)voevlid), abgefe^en von i^rem biJ3(^en "Dafein xint) ber fvi]d)en £uft, ettoaS anbereS genießen fonnte, t)a i^re g'reßtoerfgeuge üerfümmert unb nic^t leiftungSfa^ig finb. ^IS 3nfeft überhaupt aber, alfo aui^ alSLarpeunb "puppe, lebt t)aß 'Ziev gtoei "^ai^ve — alfo ift eS mit ber Eintagsfliege tDieber nichts. 'Die '^rt, t)ie xoiv ^ier antreffen fönnten, ift 1,4 cm lang, dußerft gart, fo t)afi^ fie t)a^ '^ngefaßttD erben f aum t?ertrdgt, l)ai ein großeS paar ^orber= unb ein fleineS Paar ipinterflügel, t)ie fdmtlic^ toeiß unb unburc^fic^tig finb, gan3 furge 'Jü^lerftummel [unb am Hinteren ^orperranb ^voei lange @eiten= unb eine furje '3}Iittetborfte ober brei gleidl) lange ©c^tDan^borften, 'Die Eier tperben in t)aß 5Daffer gelegt, unb ^aß'^eihi^en brandtt beflfen Oberfläche nur eben mit ber ^pi^e t)eß ^interleibeS gu berühren, fo pla^t er unb t)ie fe^r kleinen Eier falten gu gtoei klumpen vereinigt in t)aß Gaffer, tx)o fie fofort gu ^oben finfen. ^ie 2avven finb tounberlii^e ©efc^opfe, von fc^lanfem Körperbau mit langen 'Jü^lern, brei mit langen ipdrc^en befe^ten ©(^tüangborften unb mit 5!ra(^eenfiemen an t)en fec^S erften ipinterleibSringen. <3ie finb toie ^ie ber Libellen getoaltige 3^9^t- unb S*^duber t>or bem ^errn, toenn fie fid^ aud) nic^t an ^ifd)bvut vergreifen, unb \)aben bementfprei^enb ftarf enttoirf elte g'reßtDerf^euge. <öel)v eigentümlich unb gan^ üereinjelt in ber 3nfeftentDelt t)afiel)en^ ift t)ie '^erroanblung biefer ^iere: fie fc^lüpfen fogufagen gtoeimal auS ber puppe, Erft üerlaffen fie biefe ^ülle mit klügeln, t)ie fogar einen f leinen §lug geftatten, unb mit allen Untaten eineS tjollenttoicfelten 3nfeftS, 74 fnec^en au^ Dem Gaffer, tperfen bann aber noc^mal^ i^vc c^ame Slam ab unbjmb nun erft üoUfommcne, fortpftansung^fä^igc (^intag^^fticc^cn "Viefe ^lerc, aber immer andere 3nt)iüibucn, flieqen blofi am epätabenD von 3toei ober brei aufeinant)erfo(genben ©ommertacjen, unb toir fonnen ^eute am ^age ba(>er ba^ Vergnügen, i^re pcrfonlic^e ^^efanntfcbaft ^u machen, nic^t ^aben, aber iä) fann tpenigften^ mit einer niebh'cben ^ler= mant)ten bienen, bie t>m üieberfprec^enben ^"Ipmpbennamen (£(oe führt ^tefe^ ^pmp^^en ift faft^tDei drittel f (einer aU bie «Eintagsfliege, oon gelb- brauner Körperfarbe, l)at in bnt)m ©efc^lec^tern bloß gtoei ©cfiioan^borften unb blof3 ein Paar glafigburc^ific^tigejlügel, t)ie ben q3orberflügelnanberer 3nfeften mtfpved)m mt) in ber D^u^e aufrecht gef läppt, wie von t)cn 2ag= fc^metterlingen getragen toerben. ©ie 2:ierc^en finb fe^r trage unb )it^cn in großer ^affe auf t)m flattern beS ©(^ilfS, tpo fie mit ?5reuben t?on ben ©c^toalben tpeggelefen toerben. 3n ber 3ugenb, aU 2avvc, fc^toimmt unfere Sloe munter ^um^er, tpci^renb tic Eintagsfliege in biefem garten ^Iter ficb friec^enb unb grabenb auf unb in bem @(^lamm um^ertreibt. - Ungemein ia\)ivei^e (Exemplare üerf^iebener ^rten einer ant)evcn 3nfeftenorbnung ru^en ^ier im e^ilfbicfic^t. @ie finb von f^lic^ter graus- licher ober bräunlicher Jarbe unb erinnern bem ©c^nitt ber behaarten ober toeitlaufig bef^uppten glügel unt) ber ^rt, fie ju tragen, nac^ an geipiffe ?Tac^tfalter, namentlich an Motten, wie fie ^mn woU aud) t}cn ec^metter= lingen vertoanbtfd^aplic^ fe^r na^e fte^en bürden, "^ic fabenformigen, 3iem(i(^ langen ^ü^ler liegen in ber :Rul)e bic^t aneinanber unt) finb nacb vorn geftrecft, "^aß^in^ g'rü^lingSfliegen, oon benen tro^ beS ^amenS eine gange ^nga^l im ©ommer unb no(^ im jpätm ^erbft fliegt. ^on befonberem 3ntereffe finb t)ic im Gaffer lebenben Sartjen biefer Siere, t)ie, wie t)ie üollenttpicf elten 3nfeften an Schmetterlinge, fo il)rerfeit£< an D^aupen erinnern. ^ie Mütter legen i^re (^ier nic^t in t)aß Gaffer, fonbern befeftigen jie mit einem gallertartigen ©c^leim gu Klumpen t)ereinigt in feiner unmitteU baren ?la^e an ©teine, ©^ilfftengel ufto. ^ie jungen £aroen t)erlaffen felbft-- t)erftanblic^ ebenfogut nacft t)aß Ei, wie wiv nacft geboren tDerben, unt) be- gehen fic^ in ^aß 5Daffer, tpo fie aber fofort um eine ©arberobe beforgt finb. @te bauen fic^ namlic^, toie eine gange '^n3al)l von ©c^metterlingSraupen - am hetannte\ten ift ja in biefer ^egie^ung t)ie Kleibermotte - g'utterale. @ie befi^en gu t)iefem ^e^ufe in ^aß ^anl münbenbe ©pinnorgane, t)ie eine fiebrige, im Gaffer balb er^artenbe '^TZaffe abfonbern, mittels beren fie abgeftorbene Pflangenftengel, ober grüne ^afferlinfen, ober ©anbf örner, ober gar t)ie ©e^aufe t>on kleinen ^afferfc^necfen unt) ^7Iufcbelcben gu- fammenfpinnen. ES ift merftüürbig, einer tpie ftrengen ^auorbnung t)ieie 7S -liere untcrtoorfen ftnb, - jct)c ^^rt beniit3t gum Aufbau i^rer ^o^nung eine beftimmte ^rt pon (Stoff iint) gebt c^cr siigrunbe, ehe fte andere t)ertx)ent)et. ^ine fe^r Heine gelbe, befont)er^ ftarf an eine ^otte erinnernde "^rt (Hydroptila tineoides) nimmt gar feine g'rembfo'rper gu i^rem ^e^äufe, fonbern verfertigt e^ let)ig(i(^ auß eignem ©efpinft. '^Heift finb tiiefe §iittera(e gerade O^öbren t?on gleich großer ^eite in allen teilen, t)oc^ gibt e^, befonöer^ im tropifc^en "^Imerif a, febr ftarf üon biefer alU gemeinen !Kegel abtoeic^enDe "^lii^na^men, namentlich (Sanbbauerinnen, t)ie il)ve öebaufe nad) ^rt t)ev ©^necfen^dufer fpiratig aufbauen. ^a^r= fc^einh'cb u>erben ^icfc ??ormen in fcbnenfiief3ent)en ^ac^en tDO^nen, in benen ein aufgerollte^ Jutteral fic^ bejfer aB ein gerabegeftrecfte^ tragen tpirb. ©ang befont)er^ intereffant »erhalt fid^ aber bie £arpe einer hin unb toieber in ^eutfi^lant), 3. 03. hei ipalle unb Pitlnit; gefunDenen, frül)er für einen @(^metterlinggebalteneOlrt (Enoicyla pusilla). ^iebauti^r^e^aufe au^ fe^r feinen ©anDf örnern, e^ ift aber nic^t gerade unb überallüon gleichem "Durc^meffer, e^ gleicht vielmehr in feiner ©eftalt einem fc^tpai^ gebogenen ?5'ülll)orn. '^eit bemerf ene^tperter aber ift, t)af^ biefe ^art>e feine ^etpo^nerin t)e^ Gaffers? ift, fic^ üielmebr in ^aubtoalbern unter unb jtDifc^en '^^oos^ finbet, t)on beffen ^lattc^en fie fic^ ernährt. ^ie £art>en ber ^oc^ er Jungfern al^ folc^e geigen, gang abgefe^en t)on ibren Äoc^ern, noc^ mancherlei ^igentümli(^e^. Suncic^ft in i^rer ^orper= bebecfung, t)ie, xoie ja erroartet toerben fann, fo xoeit xoeid) ift, wie t)ie Siere in ihren ÄO(^ern fi^en, tpabrenb ber ^opf xint) t)ie brei ^einpaare, mit benen fie giemlic^ flott fpajieren geben, tragenben ^ruftringe, t^ie nur in ber v*^ube ober hei bro^enber ©efa^r eingesogen toerben, mit einer feften iporn^aut bebecft finb. %xid) hei tien g'rü^ling^fliegen böben t)ie ^arpen ^rac^ecn= fiemen, unb gtoar finb fie fabenförmig unt) fteben 3U 3tpeit ober 3U britt in ^üfc^elc^en an jebem ^interleib^ringe, minbeften^ auf bem ^ücfen unb am ^au^e, bi^tDeilen aber auc^ an heit)en ©eiten. ^enn fic^ t)ie 2avven vev= puppen tDollen, fcblie^en fie i^rcn .^oc^er t)orn mit einem Q^efpinftpfropfen. Und) an Schmetterlingen fe^lt e^ ^ier nic^t, t)ie teiltoeife Siere mit febr merftDÜrbigen £eben^getPo^nbeiten finb. ^on manchen motzte man fagen, fie f(^lief3en fic^ unmittelbar an t)ie Äöi^erjungfrauen an. (5o namentlicb 3tt)ci 3ün^lerarten. ^ie eine (Nymphula potamogalis) ift eine für il)re '^er^ciltniffe giemlic^ anfel)nlic^e^ ^ier, t)a^ hi^ 3 cm f laftert unb fe^r fc^ön atla^toeif^e Q3orberflügel mit golbiggelber 3eic^nung h<^^' ^^^ C*^aupe lebt unter Gaffer unb mac^t fic^, gan3 nad) ^rt ber £arpen ber ^rü^ling^fliegen, ein ©e^äufe au^ 'Jrembförpern, unt) -^voav anß abgebiffenen ©tücfc^en üom §rofc^fraut (Potamogeton natans). ^ine anbere "Jorm (Cataclysta lem^ naiis) benutzt biergu ^ajferlinfen, üon benen fie ficb auc^ ernabrt, verfertigt 76 aber tDenigev befttmmtc Jutteralc, ai^ Daf^ ffc t)ic(mcl)r nur eine ^^n^abl von ^afferlinfenblattern oberfläc^tfcf) sufammenfpinnt. ^er ecbmetterlinc; ift ettDa^ über ^db fogrofe wie ber porfcje, tDeff^ obcrcjelblic^ mit bräun(id)er Seic^nung unt^befont)er^ Öurc^ eine fammetfc^ioar^e D^anbbinDe ^er Öinter= flügel fe^r auffadtg. 1)oc^ auc^ bie@c^t(f=unb v^^o^rpflanjen biencn perfd)iet)enen^d)metter= Imgengur Jla^rung. 3n ben ©fengcln be^ec^flfro^rö iinö von ihrem :?}krfe fic^ erna^renb, ^auft bte ^Kanpc cincß bem ^eibenbol)rer üerroanDten ©pinner^ (Zeuzera arundinis), ]et)od) mc^taücnt()a(bcn in unferem Q3ater= (anbe, aud) ba nii^t immer, mo ^ic ^utterpflange wäd)}t. (^elegentlid) foll fie aber um manchen ^etc^en t)ie gangen ©c^ilfbeftcinbe uernicbtet haben. @ie ift t)on ber unbeftimmten, gleichgültigen Jcirbimg aller im 3nnern üon Pflangen ^aufenben D^aupen, einfach gelblich braun. <öic lebt in bem unter ber ^afferlinie befinbli^en ©^ilfteil na^e ber Gurgel, fteigt vov ber '^er= puppung in bem Stengel bi^ über t)ic ^afferlinie in t)ic fto^e unb nagt in beffen ^anbung ein vnn^eß 2o(i), über bem blof3 ^ic gang garte äulVrfte ipaut belaffen toirb. ©te )}uppe, t)ic über unt) unter fic^ einen tDeif3en feiben= artigen, von t)ev^axipe tjor^er gefponnenen ^oben l)at, ift auffallenb, aber t)m ^aumt)er^altniffen entfpre(^enb fc^lanf unb i:)at auf ber Oberfeite ber ipinterleib^ringe na^ rücftpart^ gerichtete ipafc^en, mittele beren fie fid), na^bem fie ^cn bünnen 1)ecfel be^ ©c^lupfloc^e^ bur(^ftof3en hat, gur öalfte i^rer Sänge auß biefem l)cvanßavbcitet "bann erft perlafgt ber f^mal=, aber langflügeltge, fe^r einfach braunli(^grau gefärbte (Schmetterling btePuppen= ^ü(fe. "Daß gef($ie^t 'Anfang 3uni ober ^nbe ^ki. "^uf unb in t>en l)icv am Gaffer toac^fenben Pflangen, nic^t btojg auf D*^o^runb@(^ilf,fonbernauc^auf^infenunb(3^tPertlilien, leben einegange ^nl)c t)on C^aupen getpiffer ^ulenarten, t)ie gu t)cn ©attimgen Leucania, Nonagria unb Gortyna geboren, ^ie Schmetterlinge finb faft alle von ber fallen, toeißlii^gelben garbung be^ abgeftorbenen ©^ilf^ unb D^ohr^, pic '^^orberflügel oft mit ^avtm, bünnen Sang^ftreifen von bunf lerer ^arbuna, tDoburc^ fie gar fe^r tien flattern biefer Pflangen gleichen. 'Die^^aupen ber Gattung Nonagria tebengleic^fall^ in Schilf unb ?\ohr (Arundo, Tupha uftp.)« ©tefinb entfprec^enb i^rem Qlufenthalti^orte t>ilnn unb lang, von fc^mu^ig bleicher J^'t^^^ng. 3l)r "^Ippetit ift ein gewaltiger, toa^ toa^rfc^einli^ mit bem geringen ^ci^rtoert i^rer g'utterpflangen gu= fammen^angt, unb fie tpac^fen fe^r fc^nell. @ie übertpintcrn nni) vcv= voanMn fic^ im "^ai unt) 3tini, nac^bem fie gleichfalls an einer Stelle oben unter bem knoten eineS StengelgliebeS ein beffen ^"^anbung bit< auf bie feine aujgerfte ^aut burc^fe^enbeS 2od) genagt unb vor imb ()inter fich cniei C^o^rf(^abfel einen ^oben gefponnen haben, in fehr lange bünne hellbraune 77 ölän3ent)e Puppen. Tlad) vier ^oc^en erfc^cincn bie ©c^metterlinge, t)te, tDte faft aUe al^ D^aupen im 3nncrn von Ißfian^m (ebenbcn gatter, t)ie fe^r unangenehme (^fgenfc^ajit ^aben, in ben ©ammUmgen ölig ober, tDie man cß nennt ..fpecffg'' 3U tperben. "Die üon fotc^en C^^aupen bewohnten ^obr= pflanzen erf ennt man tefc^t baran, baß fte an ber ©pffje üertpelfen. Jüegenformen toerben tDtr im 3uftanbe von 2avvcn unb in volicv (Ent= xpicf etung im unb am Gaffer nid)t rcrgebh'^ fuc^en. ©etpfffe ruhige @te((en ber ^ac^e unb "SiiiÜc, Heim 2ad)cn unb Tümpel xDimmeln oft berart üon t)m 2avvm unt) Puppen ber ©tec^mürf en, t)afi, man me^r von t)ic\m (aftfgen Vieren aU t)om Gaffer fie^t. Seltener tft bte fd)önc, einem burc^ficr)tigen ^ifc^c^en t)erg( et eßbare ^art)e ber ^üfc^elmücfe (Corethra) unb bie rote, ff)rer3ett einmal at^D^ingertourm hcfd)vichmc ber gefieberten Sucffußmüde (Chironomus piumosus), t)ic über()aupt von einem eigenartigen "I^^life^ gefc^irf be^ ^erfannttperben^ verfolgt 3U toerben fc^eint, benn man ^at aud) i^re 3u 'Sät)m aneinanbergerei^ten, in t)aß Gaffer abgelegten (Jier für Kolonien üon Äiefelaigen gehalten. 'Öie ebte ©efellfc^aft ber ^"^an3en barf auc^ im Gaffer ni^t fehlen, unb t)erf(^iebene i^rer "^^litglieber \)ahm fic^ in eigenartiger '^^eife an tiic^cn ^uf= ent^alt^ort angepaßt. ©a gleiten fc^lanfe ^afferlaufer ober Seic^reiter auf ber Oberfläche t)al)in mit ber ^e^enbigf eit unb ei^er^eit geübter ©c^littfc^u^laufer, 3^r 3tt)eite^ nnt) t)vitUß ^einpaar finb ftarf verlängert unb toerben toeit abge= ftredt getragen, fo t)a^ fie a^nli^ wie fog. '^u^leger hei Ml)nen unb ^ad^en tpirf en. '^ußerbem finb t)ie ^iere mit 3arten paaren bebecft, 3tpif^en benen, tDie namentli^ aitf ber Unterfeite be^Äorper^ leicht nac^toei^bar ift, bie Suft haften hieibt unb eine ^ene^ung biefer Steile unmöglich mac^t. ^u^ i^re ^uJ3fpit3en fd)einen eine eigenartige ^orri^tung, tJielleic^t in ©eftalt eine^ von befonberen ^ttßbrü^c^en abgefonberten 01^, t)aß ein tiefeß cl= fforpion (Ranatra linearis), bie einen fo fc^lanfen (Jinbrucf wie faum ein anbereS ein^eimif(^eS 3nfeft im 3uftant)c voiicv <5nttDicfe(unq mac^t Die breite biefer fangen oer^altfic^ gur Sänge, t)k burc^fcfinittlid) 30 mm be- tragt, toie 1 : 10, ©ie finb graue, oben auf bem ypinterleib gleic^fallö rote D^aubtiere, t)ic lan^fam auf bem ^oben bes; ^afferS laufen ober an ben ^afferpflangen auf unb ah fpagieren. "^ann l)ättm mir enblic^ no^ t)xc gemeine C»^ücfenfc^u)immerin (Noto- necta glauca), eine geftrecft ovale '^an^e t?on 15 mm Sauge, t)ic einen rautenförmigen Korperquerf^nitt ^at, inbem namlic^ nic^t nur entlang il)rer ^au(^feite cim '^ütclfantc perlauft, fonbern au^ auf i^rem :)^ücf en, wo t)ic ^(ügelbecfen in ber ':^iUc bac^artig sufammenfto^en. Die ypinterbeine finb fe^r bebeutenb üerlangert, von oben nad) xmtm abgeflacht, an ber 3nnen= feite ber ©c^ienen mt) Warfen mit einem @aum anfe^nlic^er ^Sorften befet^t unb ftelien fo auSgegeic^nete C^uber bar, beren fid^ t)ie Siere beim ecbu)im= men, tüobei fie auf bem D^ücf en liegen, auSfc^ließlic^, aber mit großer )^ertig= hit bebienen, Die ^arbe ber Cf^ucfenf^tDimmerin ift grünlichgelb, unten bunfler unb inß braune gie^enb, "^icfe Wanden finb außerorbentlic^ fecfe ^^auber, tiic Kaulquappen, ^olc^eunb Jifc^e in ben Aquarien angreifen unb 3u betpaltigen tpiffen. @ie vcv\d)onm au^ einanber nic^t. Keine 3nfeftenorbnung ift aber im unb am Gaffer beffer pertreten al£^ t>ic ber Käfer, unb tpir fonnen nur einige toic^tigere ober burc^ eine ober ^ic anbere <^igentüm(ic^feit intereffantere formen ^ert?or^eben. ^ir tPoUen mit t>m im Gaffer lebenden ©(^tpimmf afern beginnen. Drei fe^r t)erfc^iebene g'amilien fann man ©c^tDimmfäfer nennen, namli^ t)ie ^elbranber (Dyticidae), t)ie 5:aumelfafer (Gyrinidae) unb tiic Karpfenfte^er (Hydrophilidae), unb alle breitpeic^en in manchen fünften ber SebenStoeife fe^r vominant)ev ab, 3n i^rer SeibeSgeftalt ift eine c^cwiffc ^^nlid^f eit unüerf ennbar, aber He teilen fie and) mit ber ^ücf enfcbtpimmerin unb t)ertt)anbten ^ansenformeu/ fie ift nid)tß aU ber ^^(ui^brucf einer a'^n= liefen '^npaffung an a^nlic^e SebenSbebingungen, xmt> wir flnben fie fcblie|^= Itc^ auc^ bei Pinguinen, '^Ifen unb ©c^tpimmfc^ilbfroten u)ieber. "^Ue t)iefe Siere finb eirunb, oben unt) unten fanft gewölbt, ^aben ju D^ubern umgebilbete ^liebmagen xint) teiltpeife ^wav elegant 3ufammen= geftetlte, aber matte, fc^li^te g'arben, namentlich Olipengrün. "^a wären guna^ft t)ie e(i)ten @c^u)immfafer (Dyticidae), t>ie eine ^ienxlid) artenreiche, in t)en fußen ©eu)affern aller Sanber ber ^rbet?ertretene 79 gamilie bü^cn, ^m bcftcn fcnn3cid)net man fic mit bcn Porten: Die Dptt= 3iben fint) bie ^affcrform Der £auffafcr, tpa^ fic pon Den ^aiiffcifern unter= f(^eit)ct, fint» bcfonbcrc ^cränbcruncjcn, bie auf t)ic natürliche ^cfc^affen^eit t)cß ^affer^, in Dem t)ie Siere tDcfenttii^ leben unt) in bem fie fic^ toefenttid^ bewegen muffen, surücfgufü^ren fint). Die größeren "Wirten Diefer ^amilie finb al^ „©elbränber" altgemein, toenigften^ bei Der großen ^e^r^eit Der männlichen beutfc^en 3ugent) be= fannt. '^Jlanc^e t)iefer Äafer, befonber^ t)er ftattlic^e, biß 40 mm lange Dyticus latissimus, Der „fe^r breite'' ©elbrant), fint) in t)en legten 3al)r= je^nten immer feltener getDort)en, waß offenbar mit ber je langer, Je ftcirfer um fi^ greifenden ^leigung, t)ie größeren fte^enben ^innengetoäffer - t)ie^c Mfev permeiben He fließenben - au^gutrocfnen, 3ufammen^angt. Die Körperfarbe ber ©elbrcinber ift ockergelb, t)ie Oberfeite i^re;^ >3aB= fc^ilbe^ nnt) iljve ^lügelbeden finb olioenbraun ober oliüengrün, me^r ober toeniger in^ ©^tparsli^e iie\)ent) unb in oerfc^iebenem Umfange gelb ge= faumt. T>ie ^er^altniffe i^re^ ^eintüerf^ gleichen fe^r benen ber ^nden= f^toimmerinnen. "^aß t)vine '^einpaav ift xveit von bem mittleren nac^ hinten gerücft, perlangert, abgeflacht unb namentlich burc^ t)ie ©egentoart t)on ^orften an t)en (Schienen unb Warfen verbreitert. @e^r bemerf en^wert ift e^, t)a% t)ie oberfte partie t)eß ^interften ^einpaare^, t^ie ^üpn, febr betra^tlid^ enttpicfelt, namentli^ auc^ verbreitert imb mit t)en Pfannen feft üerbunben finb, tpoburc^ biefe "Seine alß Mutier eine viel größere Äraft auf^guüben vermögen. Unfere Ääfer befi^en t)ie Jä^igfeit, t)ie von il)nen betvo^nten ©etvaffer nac^ ©utbünf en gu verlaffen, im ^öcS^ften ^aße nnt) machen eifrigft &ebvaud) von i^r, @ie finb ncimlic^ vortreffliche ^lieger, unb finben fie in i^rem 'Zeid^e ober in i^rer £ac^e tie '^er^altniffe nic^t fo, tvie fie fie tvo^l tvünfc^ten, fe^lt e^ an ^a^rung ober an genügenber ©efellfc^aft, fo ergeben fie fi^ in ber Ttac^t, t)ie nid)t gu bunfel fein barf, unb fu^en ein anbere^ ©etvaffer, tvobei fie fi^ von beffen ©lanj leiten laffen, "^a laufen i^nen nun bi^tveilen 3rr= tümer mit unter, inbem fie t)ie ^enfter eineß ^^reib^aufe^ ober ^aß ^la^baci) eine^p^otograp^ifc^enitelier^, He ben^lan^ be^^onbti^t^3urücftverfen, für Gaffer galten, ©türgen fie fic^ auf t)aß &laß in ber ^orauß^fe^ung, t)ai^ eß flüffiges; Gaffer fei unb nachgeben tverbe, fo erhalten fie einen @toß, ber fie betäubt; unb man ^in^et fie t)ann am ant)even '^Ilorgen auf bem ^üden liegenb unb tangfam mit t)en "deinen gappelnb. ^ill man i^nen in i^rem ^ilflofen Suftanbe beifte^en, fo fei man vor= fic^tig. @ie laffen ncimlic^ au^ befonberen am ^orber= imb ipinterranbe t)eß ^aBf^ilbe^ gelegenen Drüfen einen milc^artigen "^^erteibigung^faft fahren, ber fe^r tviberlic^ rie^t. 80 ^eobad)tct man t)k Mfcv, fo voivt) man fet)en, wie ftc oon 3cit 311 J^cit an t>ic Oberfläche t)cß ^affer^ftetgen, t)aß ^interteit i()reö .Körper? aii5 ihm ^erau^ftrecfen, eine geraume ^eitemitbem Äopfefc^räcj nacf) unten rcc5unc5£^= (o:^ l)änQm bleiben unb bann munter von bannen fc^toimmen. Daöu)ieber= ^o(t fi^ mit einer getpiffen D^ege(mdf3i(5feit, unb imu?il(fürtid) brancit fic^ Die ^rage auf: ^aß vooiUn t)ie Siere mit biefem befremMic^en Gebaren ? Daef ift balb erga^tt ! - <^in febe^ ^ier ^at tiaß ^ebürfni^ nac^ ©auerftoff, e^ mufe atmen, unb bie t>o((fommen an t)aß ^afferleben angepaJ3ten begnügen ftcb mit bem bem Gaffer mei^anifc^ beigemengten ©aucrftoff, unb ju beffcn '^ufna^mebienen i^nen biegange ^orperoberflac^e,Äiemen/ feiten bie 3nncn= flache t)eß ^arm^ ober hei einigen ^ifc^en tie @c^u)immblafe. 3n voU- fommen au^gebilbetem Suftanbe t)aß Gaffer betpo^nenbe 3nfeften ^aben feine cntfprec^enben ^tmung^toerfgeuge, fie muffen, um 311 atmen, immer immittelbar mit ber atmofp^cirifc^en £uft in '^erbinbung treten: fie muffen ebenfogut tpie t)ie ^altiere, O^ilbfroten u. a, m. ab unb 3U an t)ic Oberfläche fteigen imb ©auerftoff in fic^ aufnehmen, "Üaß tun benn auc^ t)ic ©elb= ranber, toenn fie i^r ^orperenbe auß bem Gaffer ^erau:^ftrecfen. Die 3u= gange gu i^ren '^tmung^tüerfseugen, i^re £uftlD^er, liegen oben auf bem Hinterleib unter t)en ^lügelbecfen, t)ie fic^ geu)ifferma6en tpie ein Decfel lu|tbi(^t über biefe legen unb auf t)icfe "^eifc einen ^aum abfc^lieJ3en. .kommen bie ^afer nun gur Oberfläche be^ ^affer^, fo lüften fie ben X)ecfcl ein toenig, b. ^. fie ^eben t)ie ^KiQeibeden unb atmofp^arifc^e £uft bringt fofort in ben v^^aum unter biefe. 3ft er gefüllt, fo fc^tuimmen bie Ääfer oon bannen, fie ^aben je^t für einige Seit ^temftoff / i\t er vevbvaud)t, fo ^olen fie fi(^ neuen "Vorrat. 'Die geftrecft fpinbelformigen Sart?en finb, ipie irf) beiläufig fc^on fagtc, cbenfo große Räuber toie bie au^gebilbeten Keffer, unb l)ahen, wie ä^nlid^ niu' no(^ bie '^meifenlotoen im ^artjenguftanbe, fe^r merftoürbige S'ref^= ober, toenn man toill, ©augtperfseuge. 3^re fc^arfen tiefer, bie fie i^rcr ^j?ute in ben 2eih fc^lagen, finb nämlic^ üon einem Äanal burc^^ogen, bcr an i^rer (^pii^e offen nac^ außen, hinten aber in bie ©peifero^re münbet. Durc^ biefe Kanäle nehmen bie Sargen bie <öäfte i^rer gefaßten (5d)lacbt- opfer in fi(^ auf. Tli^t feiten fie^t man im ©onnenfc^ein ©efellfc^aften fleiner 3nfeften auf ber Oberfläche von Tümpeln ober ruhiger ^infel(^en am Ufer ber ^^äcbr unb S'lüffe in allerlei ^ogen, Greifen unb (Spiralen, glängenb loie Ouecf- filbertropfen, ^in unb ^erf(^tDimmen. 51at^t)ielent)ergcblicben-l^emüf)ungen, benn fie t)erfte^en au^ge^eic^net gu tauchen, gelingt e^ un^, eine^ uon ibnrn %u fangen, unb nun fe^en toir, ba^ eß ein oben fanft getoölbter .^äfer mit eirunben ^orpennririffen von 10 mm ^änge ift. Da^ ift ein ^aumelfäfcr, ?7larft)al(, epojfergänge. Äl. ^l. 4. ^Jlufl. 6 8l ein Gyrinus, nid)t voenigcv gut, vomn aud) in ctwa^ anderer "^rt an fein 2chcnMcmmt angepaßt, tote ein ^e(brant). "^ic über t>ic gange (^rbe vev= breitete g'amilie ber ^aumetfafer iimfaf3t ^unbert nnti einige ^rten, Die alle einfad) unt) büfter gefärbt fint), ^6(^ften^ ettoa^ metaUifc^en ©lang ^aben. ■Die S'lüget fint) leinten abgeftu^t unt) bebecfen t)a^ ^ni)e be^ ipinter= leibet nic^t gang, ^on ben brei ^einpaaren ift t}aß üorberfte bei rocitem t)a^ langfte, ^at freie .Ruften unö bient toefentÜc^ jum ©c^toimmen. 'Dasf mittlere unt) t)aß ^interfte fint) faft Derfümmert, ^aben, fiirg unt) fiac^gebrüdt, toie fie fint), t)a^ "^(nfc^en pon ^ioffen, i^re .Ruften fint) feft üertoac^fen, unt) fie f onnen beim ©c^toimmen ^oc^ften^ aiß ^lebenruber in '^etvad)t fommen. ^ie ^etoegungen, bie tiefe ^äfev nur gegtoungen auf Dem 2ant)e au^fü^ren, fint) no(^ ungefc^idter aiß t)ie t)er ©e(brant)er, imt) fie toerfen fi(^ t)abei ^in unt) ^er. 3^re gieic^fatB im ^ajfer lebenden £art)en fint) fe^r font)erbare ©e- fc^öpfe, erfreuen fid^ aber aud) t)eä ^efi^e^ t>on Oaugfiefern. @ie gleichen einigermaßen t)en abgeflachten ^aufent»füßen ober ^ant)affe(n, ^aben t)rei lange ^einpaare, am verlängerten legten ipinterleib^ring Jet)erfeit^ 3U)ei garte betpeglii^e Jortfd^e unt) an t)en übrigen^ ved)tß unt) UnU lange ian-^etU formige gefieberte "^n^ange, t)ie aU ^tmimg^toerfgeuge Dienen. "l^ie Dritte ©ruppe Der ^afferfafer finDet i^ren ipauptüertreter in unferem "^aterlanDe in Dem bekannten großen, grünli^ fd)voavien ^arpfen= ftei^er (Hydrophilus piceus). Der eine ^cinge von me^r al^ 4 cm erreicht. '^an fie^t Diefem ^iere fofort an, t)afi, eß fein fo großer (Sc^toimmfünftler ift wie ein ©elbranD, t)enn feine Hinterbeine ^aben gtoar aud) 3ufammenge= Drückte, mit .f)ornfranfen befe^te Warfen, machen aber Do^ nic^t Den ^in= Drud befonDer^ üortreffli^er ^uDer. UnD in Der '^at ^ie^t eß Der ^afer auc^ oor, unter ^"^affer gu laufen, ©e^r (^arafteriftifc^ für if)n ift ein fraftiger £ang^fiel unten auf Der '^itteU unt) ipinterbruft. Der fid) nad) hinten in ©eftalt eine^ f(^arfen "Öorn^ verlängert. 'Die ^eDeutung Diefe^ ^Ipparate^ ift, toenigften^ mir, nid)t begannt, er fc^eint aber '^eranlaffimg gegeben gu ^aben gu Der ^ef(^ulDigung, Der 5lafer bot)re Karpfen t)anxit an, xoaß tDot)l gar nid)t oDer vielleicht einmal t)uvd) einen großen Sufall gefc^e^en fein mag. Denn im au^gebilDeten SuftanDe ift geraDe Diefe^ 3nfeft ein fviet>iid)ev ■Vegetarier. "Der ^arpfenfte(^er verfielt fic^ mit Der i^m gum '^tmen notigen atmofp^arifi^en ^uft auf eine gang anDere "^Irt toie ein ©elbranD. ^ller= Ding^ muß auc^ er t)a^u t)ie Oberfläche t)eß ^affer^ gu getoinnen toiffen. 3ft er aber an tiefe gefommen, fo ^ebt er bloß feine Jü^l^örner biß gu i^rem Urfprung am Äopf au^ Dem Gaffer, ^iefe finD fein feiDenartig bei)aavt, ebenfo t)ie ^ruft, unD t)ie 2uft fd)eint entlang Den vorn keulenförmig ver= Dicften^ü^lern bi^gu Diefer gu gleiten. 3n Dem Öaarf leiD tvirD fie aufgehalten, 82 weä\)aib t)ev Reifer im Gaffer auf bcr porberen 5pa(fte t)cr Untcrfcitc filbcrisi erfc^emt, unb gelangt toetter ^u ben '^tcmloc^ern - ba^ „toic" weift id) aUerbing^ nic^t rec^t, anbere, toie fc^eint, and) nid)t, bcnn fotocit mir bcf annt fc^toeigt fic^ jeber barüber. anß, ^^ ee^r eigentümlich unb für Äafer ^oc^ft ungetpo'^niic^, finb ^ic ^cr= ^attniffe, unter benen t)ie (Sier von t)cn n?eiblic^en Äarpfenftec^crn abgelegt werben, ^te gelegten (gier finb jufammen von einer papierartigen '^Haffc gang umgeben, mt) t)ic fo guftanbe gef ommene ipülle toirb von ber ':?7hitter an Pflansen an ber Oberfläche t)cß ^affer^ befeftigt. Tlad) oben verlängert fie fi(^ 3U einer langen gebogenen ^o^re, ^ic mit einem inneren t)ic (gier ent^altenben ^o^lraume ber ipülle in "I^erbinbung ift unb i^m üiellcicbt £uf^3uleitet. "Die 2avvm finb auffallenb fraftige, geftrecfte fpinbelfo'rmige 2:iere nu't fe^r ftarfen Oberkiefern unb ernähren fi4 gang im ©egenfat3e ju i^ren (Altern, von ':Raub, freffen (B^necfen ober auc^ Junge ^ifc^e,tDobur(^ fie fe^r fc^äbli^ tperben. ^ie ^art>en verpuppen fic^, wie t)ie ber ©etbränber, außer= ^alb be^ ^affer^ in einer ^o^lung in feu^ter (Srbe. "^ud) anbere ^äfer galten fi^, o^ne ©c^tPimmfd'fer 3U fein, jeitlebenf^ im Gaffer auf ober verlaffen eß auf nur gans f urae Seit (ginige anbere Ääf er= formen (Helodes, Hydrocyphon) leben bloß al^ 2avven im Gaffer, in voiU fommenem Suftanbe aber auf feuchten liefen ober auf ©efträud) an Uferrä nb er n. %ud) unmittelbar an, aber be^tpegen noc^ nic^t im ^ajfer finden voiv Sa^lreic^e Ädferformen, befonber^ Sauf= m^ CRaubfdfer. ^Iber ein leb= ^apere^ 3ntereffe tpiffen anbere auf bem !Ko^re unb fonftigen QI^affer= pflangen ^aufenbe ^dfer auf fic^ 3U lenfen, t)ie eben nad) i^rem ^ufent^alt al^ „D^o^rfdfer'' ober ,,'^oi)v^ä\:)nd)en' , lateinifc^ Donacia (von Donax, (B^ilfro^r), befannt finb, ^ie '^ol)vl)äl)n(i)en geboren gu ber grof5en Ääfer= familie ber ^lattfdfer ober S^rpfomeliben unb ^aben in i^rer &e]taU eine getDiffe ^^nlic^feit mit ^odfdfern, finb auc^ in alten Seiten, b. l). vor 150 3a^ren ober fo Hvd) t)en (Schweben ©egeer, mit i^nen 3ufammen= geworfen worben, — aber abgefe^en von allem anberen, finb i^rc Jübler für3er. 3^re färben finb metallifi^, unb t)ie '^Hdnnc^en ^aben verbicfte (5(^enfel be^ ^interften ^einpaare^, fpringen aber nic^t etwa. "Die Larven leben unter Gaffer in t}en ^ur3eln verfc^iebener ^afferpflan3en, t>ic fie vor ber ^erwanblung verlaffen, um fi^ auf bem ^^affergrunbe in einem perga= mentartigen ©e^dufe 3U verpuppen, ^anc^e formen macben fid^ eine tonnenformige $ülle von einem pergamentartigen violetten ©efpinfte, in bem t)ie 3mago fi^on im Oftober ^ie Puppe verlaßt unb biß 3um VAai über= wintert. "Die "^rten biefer Ädfergattung, t)ie \id) an t)en ©egcnftanb, auf bem 6* 83 fie fic^ befinden, äl)nUd) vok manche D^^üffelfäfer, fcft anjuflammern i>er= fte^en, ftnt) [(^tper 311 unterfc^efben. ^te tPtr un^ nun fo in Dem feuchten PflansengetDtrr nac^ aUevlei 3n= feften umfe^en, fa((en un^ aud) ant)ere ^tcre in t>ie '^ugen, t)ie tPir für a\U unfere ^^Hitgefi^opfe a(^ "^Tlenfc^en im aKgcmemen unt) a(^ 3oo(ogcn im befonöercn offen ^aben foden. ^a friec^en in gro)3er 3a^( furg oberhalb be^ ^oben^, aufflattern unt) an ©tengetn gelbü^graue (Sc^ necken mit 311= gefpi^ten braungelben, Öurc^fi^einenben, garten ^e^d'ufen ^erum. ^a^finD ^ernfteinf(^ne(fen (Succinea), von t)enen tPir in unferem *^ater(ant)e brei nai)e mücinan^ev t>ertt)ant)te '^rten l)abm, @ie »ermatten fic^ 3U unfercn ©artenfc^necfen einerfeit^ unt) gu t)m t)aß Gaffer bett)D^nent)en @c^(amm= fc^nerf en anbererfeit^ a^nlic^, tpie fic^ Ufertauffafer gu einem ©o(t)f<^mict) ot)cr einer anderen ^rt t)er cd)im ^auffafer unt) ju einem Q)elbrant) üer= Ratten: fie fint) tpeber toa^re 2ant)= nod) ed)tc ^affertiere. @onft xoävc oon i^nen ettpa nur noc^ gu ertpä^nen, t)af3 fie f)arm(ofe Pflangenfreffer fint). (5ie^/ t)a fi^t eine ^ernfteinfi^nede mit einem \)öd)\t merftoürbigen rechten unt) bort eine anbere mit einem gleich feitfamen (infen "Jü^ler. "Diefe 'Zeile erfi^einen tpaigenformig, ftarf üerlangert unt) perbidt unt) auffalienb bunt an g'arbe: i^re abgerunbete <öpi^e ift rotbraun, bann finb fie in i^rer gangen ^ange mit t)en fd'^fifc^en ?lationaifarben, grüntoet^, gebdnbert, führen forttpd^renb (angfam gucfenbe ober pumpenbe ^etoegimgen au^, fo baß fie (eb^aft an fetbftdnbige Siertoefen, an eine 3nfeften(aroe ettoa erinnern. Unb in getpiffem @inne finb eßin ber^atfelbftd'nbige^efen ober beffer Kolonien t>on if)nen. ^ir ^aben e^ nänxliä) ^ier mit einem @(^ma= ro^er gu tun. 'Die ©acbe per^dit fic^ folgenbermaßen: im 'Darm einer '^Inga^l unferer infeftenfrejfenben '^ogetarten, S^otfe^l^en, @(^i(ffdnger ufxo,, t)ie gern an feuchten ©teilen, in ©ümpfen, im pftangenbicficbt ber '^ad)= unb g^lußufer i^rem^a^rung^ertDerbnad^ge^en,(ebtein^urm, ba^großmdutige Goppel- maul (Distomum macrostomum), t)a!$ bem £eberegel nal^e pertoanbt ift unb 3U t)en parafitifi^en @aug= ober 2od)vommen (Tremadotes) gebort. 'Die ga^lreic^en ^ier biefe^ ^urme^ gelangen mit bem Äote ber pon i^m beujo^nten ^ogel nac^ au)3en unb natürlich ba^in, roo fi(^ biefe "^^ogel mit Vorliebe aufhalten, alfo auf (5umpf= unb Ufergetpdc^fe. "Der ^ot per= fc^tpinbet balb, D^egen unb ^au perfc^tpemmen i\)n, unt) t)ie fe^r fleinen unb tpiberftanb^fd^igen ^ier t)eß großmäuligen "Doppelmaul^ tperben t)abei perftreut. "^a nun t)ie ^ernfteinfd^necfen t)ie oberen ©etpeb^f(^i(^ten ber *^ldtter jener ©etpd^fe abnagen ober abfeilen, um ^id) mit i^nen 3U ernähren, l:}aben fie ^dufig Gelegenheit, berartige (^iev in fic^ aufgune^men unb 3U fog. 3tPifc^entpirten t)eß ^urm^ 3U tperben. 3n i^rem "^agen fprengt t)a^ gange 84 junge Sierc^en, t)aS ftc^ mittfertDeile enixoidch ^at, bie ^i]d)ak, toirt) aber ntc^t gu einem etngetnen ^urm, fonöern 311 einem ^ctmfc^taud). ^om '^a^m ber ©^necfe auß bringt cß ndmiic^ gunäc^ft in i^re, wie meift bei Weichtieren, umfangreiche Seber ein, in ber e^ ben t)ie(facf) t)eräfte(tcn Äeim= fc^lauc^ hilM, beffen 3n^a(t grof3tentei(^ 3U Äeimbaden gerfäUt. Die Äeim-- balUn enttDicfein fic^gu ga^lreic^en jungen Würmern, bie gufammen in einen burc^ Sebergailftoffe t)cß 3u)if(^entt)irte^ buntgefd'rbten ^ft be^ ^d)(aucbP dnxoant)evn, i^n üerldngern un^ vergrößern unb fic^ mit i^m in einen ber i)ol)im gü^ier, bi^tpeüen auc^ in beit)e ber <ö(i)nede einfc^ieben. Wirb bei ?5Ü^(er beträchtlich aufgetrieben, fo toirb feine Wanbung entfprec^enb vex-- bünnt, fo ^a% t)ie g'drbung t)eß ©c^tauc^afte^, in bem t)ie jungen Würmer bi(^t aneinanbergepreJ3t, aber alle in gleicher D^ic^tung gelagert finb, burd) fie ^inbur(^fc^immert. "©ie eingeinen 3nbit)ibuen ber Wurmgefet(f(^aft führen alle giei^geitig t)ie ndmtic^en -Bewegungen auß, inbem fie fic^ in regelmäßiger ^btoec^feiung au^be^nen unb toieber gufammengie^en, tDo= burc^ natür(i(^ ber ^ü^ier abtoec^feinb verlängert unb vevtüv^t toirb. 1>er betreffenbe Äeimfc^lauc^aft l)at alfo ^voei ^igenfc^aften, t)ie i^n fe^r auffallenb machen: eine bunte Jarbung unb eine reg elmdß ig e ^eroegung, ^ie betanntiid) t)ie '^ufmerffamfeit viel me^r auf fic^ gie^t al^ eine unregel= mäßige, bi^tpeilen unterbrochene. 'Die fc^arffi(^tigen '^ögel roerben t)ie @ac^e balb getoa^r, unb barauf ift eß, um mic^ einmal fo au^gubrücfen, ab= gefe^en: fie galten t)en mit ber ©c^maro^erbrut gefüllten ^ü^ler für eine 3nfeftenlarpe, eilen ^erbei unb picfen i\:)n ber ©c^necfe mitfamt bem 3n^att an jungen Würmern ab, t}ie auf biefe Weife in i^ren enbgültigen Wirt ge= raten, too fie ^erantpac^fen unb ^ier hervorbringen. 3ene fc^öne ^npaffung an t)aß ©c^ilf ber ^drbung nac^, t)ie un^ t)ie D^o^reulen geigten, finden voiv nun auci) bei einer "^nga^l t)ie 'Dicfid)te an Ufern ber Öerodjfer betoo^nenber ^ögel toieber, unb noc^ eine anbere ^n= paffung ^int)en voiv bei t>en meiften von i^nen, ndmlic^ eine vorgüglic^e ^letterfd^igfeit, t)ie i^nen geftattet, fic^ mit einer großen Seic^tigfeit in bem D^o^re gu betvegen, unb gewiß ift e^ axid) nid)i glei^gültig, ^af^, biefe ^iere fd)mdc^tige, feitli^ ftarf gufammengebrücfte Leiber ^ben. (iß ift tvo^l in ber Orbnung, t)afi) voiv unß ber volfMmlid)ften ^igur unter t\en ©c^ilfvo'geln, bem ^o^rfpat3, guerft guwenben, volf^tümlicb nicht ettoa be^^alb, tpeil viele £eute ben "Öogel von ^ngefic^t gu ^^ngeficbt fennen, t)aß ift t)nvd)anß nid)t ber ^all, aber barum, tveil er in ber ©c^eibemünge t)eß <öpvid)WOViß burc^ t)aß gange beutfc^e ^aterlanb furfiert: „(Er fc^impft tvie ein !Ko^rfpa^/' @pri(^tvorte unb fpric^tv örtliche !Keben£^arten haben e^^ oft an fi^, t)a% fie fi(^ bei näherer Würbigung al^ Unfinn ^erau^ftellen. v^o ift e^ aud) in biefem g'alle. Der SRo^rfpa^ ober richtiger ^ie :>^obrammer 85 (Emberiza schoeniclus) teiftct gar nic^t^ ^crüorragenöeß im ©c^tmpfen, t}ai$ fann unfer gemeiner (öpai?, viel beffer, (Sie ift eigentti^ fogar ein "^ogetd^en, ba^ mit feinen ©timmittein fe^r befc^eit)en umgef)t. 'I^ie v*^o^r= ammer iodt beftanDig kijc: 3J3!i)3! bann f(^reit fie auf einmal, befonber^ nai^t^, fe^r laut: SReitfc^ al)\ fo baf^ man, aU Der ^ofiic^e, toenn auc^ ettoa^ aftmoDij^e "^ann, ber man ift, jur ©efunb^eit! rufen mochte. 3^r eigent= lieber ©efang ift ^er3(i(^ imbebeutent), aber an^attenJ? xint) t)ahciUi\c: „^i, ti, tu, ti", ^ie( ift t)aß nid)t, aber bem ^oge( fc^eint eß grof3en ^paf^ gu machen, ^cnn er (af3t, unt) befonber^ in t)er ^ac^t, biefe ^oi3erne *^e(o(?ic ben ganzen ©ommer ^ören. ^a^.^(eit) berC^o^rammer ift, tpie t)a^ t)er meiften Ammern, befc^eit)en, aber fe^r gtoedma^ig, t)cnn eß (ä^t fie an i^ren "^ufent^att^orten tpenig auf= faitent) erfc^einen, unb t)aß ift ein gediegener *^ortei(, ber me^r toiegt tote aller eitle Pu^ unb^anb. (^^mag genügen gufagen, t>af^ e^ bem be^ S)auß= fperling:^ nic^t unci^nlic^ ift, unt) t)k Unterfc^iebe ber Öefc^led^ter in ber ^^d'rbung finb auc^ ä^nlic^ tpie hei biefem ^ogel. ^ie ^iere flettern febv gef(^i(ft an ben ^almen auf unb nieber unb finb lebhafteren Tlaturell^ al5 anbere, im allgemeinen ettoa^ melanc^olifc^e "^mmerarten, 3m ©ommer freffen t)ie D^o^rfpa^en ^auptfac^lic^ 3nfeften, fobalb aber ber ©amen ber D^o^rpflanjen unb ber ©umpfgrd'fer reift, galten fie fi^ an biefen unb t)er= fc^md^en e^ auc^ feine^tneg^, im$0(^fommer unb im^erbft einem benac^= barten ©etreibefelbe einen "Befxxd) ah^nftatten. 3m Cftober gießen fie treg unb fe^ren im "^äv^ gurücf, ein3elne übertointern auc^ hei unß. 'Der '^ogel niftet ni^t unmittelbar am Gaffer im <öd)iif, aber boc^ in feiner ^d^e in einem niebern ©trauc^, in einem ^infenbüfc^el ober einfad) im Q5rafe. Rubere im SRo^r unb <5^ilf l)an\ent)e ©efellen au^ bem ^et)er= t)olfe tun t)aß aber in ganj ^eroorragenber ^eife, unt) gerabe fie geboren gu benbeiben^aumeiftern (n ber ^eimifc^en ^ogeltoelt: eß finb t)ie (5(^ilf= unb ^o^rfdnger foroie t)ie ^artmeifen, t)ie alfo an t)aß £eben auf unb gwifc^en )enen Uferpflangen weit beffer angepaf3t finb ale^ t)ie D^obrammern. Die CRo^r= unt> ©c^ilffdnger (Calamoherpinae) finb infeftenfreffenbc (3ingt)ögel von auffallenb f(^lanfem, fc^mdc^tigen ^au, mit fe^r feinem, pfriemformigen ©(^nabelunb frdftigen, ^o^en, groj^fralligen jüßen. "Die Jarbe i^re^ Öefieber^ ift gelblicbS^ieQan^e Tlefttoant) (?er£ange nad) bur^, unb an t)iefe ift ba^ ^eft mit @c^i(fb(dttern auf Da^ giertic^fte aufgehängt, ©eine Sebeutenbe ^iefe unt) t)er Umftant), baß fi(^ fein 3nnenraum nac^ oben ettpa^ verjüngt, üer^inbern eß, ()af3 bie (^ier ober bie 3ungen aucf) beim ftd'rfften ^inbe au^ ihvev luftigen, fi^toanfenben ^iege ^erau^= gefc^teubert toerben fönnen. — "Die reigenbe ^artmeife, ^ie fe^r mit Unrecht gu ^en Reifen gegd'^lt toirb, t)k pietme^r t)k eingige '33ertreterin einer merfipürbigen fleinen eigenen ^amitie ift, fommt gtoar in ^oUanb, befonber^ an ber fc^i(frei(^en 'JBaa^münbung por, boc^ l)ahc id) nie Gelegenheit gehabt, fie im "freien gu beobachten. 3m ^erbft tourbe fie oft genug in 2eit)m Ubent) auf t)m "^avH gebracht unb aiß (bartmanetjes) ^artmdnn^en ^aß Paresen für einen Bulben oerfauft. 3d) i)atU mir üerf(^iebent(i^ toet^e gePauft, fanb aber ]6:)nic utib giemlic^ (angroeitige ^ögetc^en in i^nen, t)ie aud) halt) eingingen, wal)v\d:)cinlid) weil id) il)nm t)aß für fie geeignete g'utter, t)aß id) aud) nid)t einmal genau fannte, nid)t t)erfc^affen fonnte. "©ie männliche ^artmeife ift ein aUertiebfte^ 3^ier, oben fc^on gimmetbraun, unten tpeiJ3 unb gang befonber^ t)uvd) einen fi^roargen, {eberfeit^ üom *5]lunbtDinf e( gerabe ^erab= ^dngenben@(^nurrbartt>on 5mm£dnge au^gegei(^net. ^a^Tleftc^en biefe^ leiber, wie eß fd^eint, in "Deutfc^ianb ausgerotteten ober t)od) gang oerbrangten ©efc^opfeiS^ift tounberfc^on, Qleid)t im allgemeinen in ber "Anlage bem beS ^eii^fdngerS, ift aber anß viel feineren ©toffen unb toeit funftreic^er ocrfertigt. %lß toa^re Ufer=, gum 'Zeil aU ed)te ©^ilfoögel muffen u?ir aud) t)ie uatertänbifc^en S*^ei^er begeii^nen. ©ie ^ei^er finb xount)evlid)e, mario= netten^afte ^iere, unb toenn fiefi(^ heobad)tet fügten unb fic^ ftiil tjer^alten, fe^en fie auß wie gang fc^lec^t unt) unnatürlich auSgeftopft. ^ir ^aben in T)eutfd)lant) fünf 'arten oon il)nen : t)en gemeinen ober grauen, t)en purpur= unb ben ^"lac^trei^er, t)ie große ^ol^rbommel unb bieStoergro^rbommel,- t)ie beit)en legten finb in ber 'Zat wal)ve @c^ilf= unb D^ol^roogel. "Die g'arbe i^re:^ ©efieberS oerrdt t)aß fofort: fie ift gelb unb braun, an ber Unterfeite ^errfc^t t)ie gelbe, auf ber Cberfeite t)ie braune g'arbe üor,- t)ie Siere gleii^en in ber Verteilung ber färben gang ungemein bem alten, bürren Pflangen= touc^fe i^rer "Aufenthaltsorte, ber Ja unter normalen natürli(^en ^er^dlt= niffen, b. ^. toenn ber '57lenfc^ fic^ nid)i unberufenertpeife ^ineinmifc^t, nid)t bloß im hinter, fonbern, gum Zeil tpenigftenS, t)aß gange 3ci^r ^inburc^ üor^anben ift. 3n tounberpoller üvi giel)en t)ie 'Vogel, natürli^ unbetpußt unb rein refleftorifc^, t).l:)An unfreitoilliger 3*^ücftDirPung auf äußere (^inflüflfe, Vor= teil oon i^rer prbung, mt) jtüar ^md) bie ^oc^ft wunderlichen etellungen, t)ie fie angune^men üerfte^en. (Eine 3u)ergrol)rbommet 3. ^., bic, voa^ fiir einen ©telgpoget a(^ ctwa^ fe^r UngetPol)ntic^e^ be3eid)net toerben muft, eine gang oorsügtic^e ^(etterin genannt 311 toerben üevbient, fteigt im D^ol)rc ^erum ot)er beffer, fc^feic^t Die ^o^rftengel empor, immer 3iDci ober brei mit t)en großse^igen, (angbefraUten ^ü^en 3ugleic^ faffenö unt) immer ein -öein uor t)a^ ant)ere fe^enb, ober faU^ t)ie ©ac^e befc^leunigt tocrben foll, mit Uit)en 3ug(ei(^ fortrücfenb. 3^^t roirt) ber '^ogel eine^ "^Tlenfc^cn c^nvaln, voa^ berart auf fein Tleroenfpftem toirft, t)a^ eine "^rt, id) hin roirflich uerfuc^t 3u fagen, augenbticf lieber ^a^mung hei i^m eintritt: er bucft fi6 aber nic^t in fic^ 3ufammen, fonbern bloß in ben "Jerfengelenfen, ftrccft feinen Körper berart, t)af>, man pon feinem (5c^tr)an3enbe hi^ 3U feiner <öd)nahetfpi^c eine gerabe 2inie sieben fonnte, t)ie ber C^ic^tung ber burch t)ie ^c^tpere be^ ^oge(^ mebergebrücften D^o^rftenget parallel ift. T^ev •^ogel bringt eß fertig, in biefer unbequemen ©tellimg 3U toarten, hie t)ie voivfii(i)e ober t?ermeint(i(^e ©efa^r fi(^ üer3ogen ^at, unb follte e5 eine \)aihe ©tunbe unb barüber bauern. iUan fie^t t}ahei ben boc^ immer= ^in nic^t fleinen, 40 cm langen "^^ogel gan3 genau, tpirb il)n aber nic^t getoa^r, — b. l). t)ie ge(be imb braune '^Haffe be^ ©efieber^ fann \id) natüvlid) nic^t unfic^tbar machen, aber fie ift ber Umgebung fo gut an= gepaßt, ^a^ xoiv gar ni(^t auf t)en &e^anfen fommen fönnen, fie fei ettoai^ anbere^ al^ <öd)iif unb '^ol)v. Tlid)i^ lebt an bem Siere, al^ t)ic wie 'Demantfteine g(an3enben ^ugen mit i^rem f(^arfen, grellen -ölicf. '5)ie Sierujelt ber leiber auc^ immer me^r 3ufammenfc^rumpfenbcn ^o^rtpalbungen ift eine fe^r merftoürbige, beim großen Pubtifum aber unt) au^ nal)eUegent)en ^rünben toenig gefannte: toer follte ^ier tDobl eine fotc^e 'Julie tierif(^en £eben^ vermuten, unb toer gerät too^l anber? alß^ t)nvä) Sufall, ^o^ften^ einmal hei einer Äa^npartie, in t)aß ^abprintb ber fc^arfen ^alme unb ©tengel, toer, ber nid^t 3^9^^ ^^^^ ^laturforfc^er iit, läßt e^ freitr>il(ig auf naffe 'g'üße hiß über t)ie ^nie hinauf anf ommcn !* 89 Tiad^ einem toommerregen ^?^eute morgen i:)ättm xoiv fieser nic^t geglaubt, t)a% wiv unß nod) an jl 1 einem fo fc^önen ©päfna^miftag tpürben erfreuen fonnen! ©atten (r ^^'^ ^^^ f"^ ^^"^" e(i)tm '^ät)m 5!^üringer £ant)regen/ e^ regnete „'^int}fat)cn\ ber ©immet fa^ au^ tote ein ©acf, totr entbedten faum t)ie nä^ften gierten uni) Ratten, toa^ t)en ©enu)3 von ^aturfc^on^eiten angebt, für t)kßmai ebenfogut in '^potba toie ^ier in bem prächtigen ??riet)ri(i)= roba fein fonnen. Unb Je^t! ^ie tPunberüoU i:)cbt fic^ t)aß ernfte ©rün ber 3^annen unb gierten, üom ©o(b ber halt) f^eibenben ©onne übergoffen, gegen t)en bunfetblauen ^immel ah\ ^ie funfett'^ auf t)m fmaragbenen hatten! Öter unb bort auß ber 5'iefe ber "Sergtoatber fteigen fleine ^ebe(fäu((^en auf, entrollen fic^ gu üielgegacften @^(eiern, fangen f(^töebenb noc^ einen "^ugenblicf an ben Gipfeln ber ^aume, f^tpanfen bin unb toieber unb finb oerfc^tpunben. tlun aber berbe^ (5(^u^u)erf angegogen, unb @ie, meine 'Damen, t>k Kleiber ein toenig aufgefc^ürgt! ^ir tDoden no^ einen ©pagiergang machen, unb toenn f(^on t)ic ^ege in Jriebri^roba ^erum niemals, aucb nad) bem toUften ©uft ni(i)t, moraftig finb, fo finb fie bO(^, unt) befonber^ im ^alb, naf3 unb ^ahm eine matitiöfe Neigung, t)k D^anber toeifeer Unter= röcf^en mit einer roten Äante gu verfemen, benn toir betoegen unß ^ier meift auf bem ©eftein, t)aß t)m e^rtoürbigen ^ergmann^namen be:^ roten Sot= Uegenben nic^t umfonft fü^rt. 3^ t}äd)te, wiv gingen burd^ t}aß fühU ^al 90 über t)m eeebac^fetfen auf t)a^ epicf3bergl)au0 unb - bcfanntlic^ liebe id) bei meinen ©pagiergangen einen fleinen materiellen y)intcrcirunD - üerfuc^fen, ob ber grau gorfterin ^üc^e unb Äeüer broben Die alte Kraft noc^ führen, ^ir toerben, xomn xmß t)a^ &Kid (jünftig ift, ba^ Tierreich auf unferem ^eg pon einer neuen (öcitc fennen lernen, Denn @ie tDijTen: 'Der £uft, Dem 5Dajfer, wfe Der (Jröen, €nftD(nÖen faufenö Äefme fic^, 3m STrorfnen, ^euc^ten, Carmen, Aalten! unt) „jeöe^ Siert^en ^at ^ein ptafierc^en", t)a^ Hm lobt fic^ Den Reiften ©onnenbranb an fa^ter ^cifml)ai^e, bem anbern ift nur mollig, tDenn Q^vaß unb ^raut vov ^affe triefen, ^ir brauchen hn unferen ^euti.qcn Beobachtungen t)ie %uQen gar nic^t fe^r anguftrengen, t)ic meiften :Rcgen= freunbe betpegen ftd^, gang im Gegenteil 3u t)m (ei^tfertigen, (ic^tfreubigen @onnenbrübern, mit einer getoiffen (angfamen ^ürbc unb genießen t)k günftige Gelegenheit, einmal i^re ©c^lupftüinfet üerlaffen 3u bürfen, fo red^t grünb(i(^. 5öir fteigen langfam bergan bem Bac^lein nac^, t)a^ munter über ^^clfcn unb ^urgettoerf ^intoeg bem 3ug aiM ^afferf^, ber tiefften (Jrbenftelle, t)em |)unberte oon "^^Zeilen entfernten Ojean ju mit fataliftifc^em (Fifer folgt, "^on t}m Bäumen fallt, auc^ mit ftiller ©e^nfuc^t nac^ bem ^Iltüater Ogean, ab unt) gu ein tropfen ^erab, t)a^ biegte "^oo^ l)at fic^ üoll ^^affer gefogen tote ein ©c^tpamm, t)a^ garnfraut, tic Blatter be^ ?5 ingerbut^ un^ be^ feltfamen^rautlein^ v^ü^r=mic^=nic^t=an glanjen pon erfrifcbenbem 7ta^, aber ^ier unt) bort - maß regt fic^ t)a in grof3er 3a^l auf ben Blattern unb am Boben unb fnault fid^ tpte tpeiße 3tPtrn^fab^en? X)a^ OMücf toar unferen goologifc^en '^bfic^ten tPirflic^ 9unftig, benn biefe belebten 3u)irn5= fabc^en finb fe^r merfn^ürbige Türmer, t>ie man nic^t alle ^age gu ©eficbt befommt unb hei t)enm cß voo\)i lo^nt, einmal ^altjumac^en.. , 'Die '^^enge biefer Siere ift erftaunlic^, altere 3eiten u)ürben gejagt l)ahen, cß fei ein „^urmregen" gefallen, aber folc^e ^unberregen fini) fd)on feit t)en Sagen pon Öebbel^ „©c^at^faftlein t)eß rbeinifcben S^auß- freunbe^" ftarf in '??Iif3frebit gekommen. 'Diefe ©ac^e ift fe^r einfad): irgenbtt)o ^terl)ennn mul^ ein 3nfeft in größerer '^enge porfommen, unb t)a fid) t)ie Türmer nicbt bloß auf bem Boben, fonbern auc^ auf Blattern porfinben, fo muß biefet^ 3nfeft auf Bäumen ober Büf(^en leben, imb — t)a \)aben wiv eß fcbon! ^uvd) irgcnb= einen 3ufall ^ahen fid) l)iev an bem ^albe^ranb, pielleicbt ^uvd^ ^^amen, t)en t)ie Bogel perfi^leppten, einige Büfc^e t)eß ©pinbelbaume^ /üon (?evmel)rere na^e'^ertpanbte bei unß auf ben Obftbaumen üorfommen unt) t)eren eine einmal ein findiger Äopf, ber baprifc^e Oberft= Iciitnant ^ebenftreit (^Inno 1815), bemi^en vooUte, um fie aU Äonfurren= tinnen t)er ©eibenraupen 3u üertoerten unt) fie über eigene baju verfertigte (^eftelle t)in feine ^adonß' toeben gu laffen, toa^ aud^ gelang / aber (eiber tpar t)a^ ©efpinft ni^t üon Der notigen "j^eftigfeit, unb fo fiel tpieber einmal ein f(^öner Q^ebanfe in^ ^"^affer. ^ir trollen nun, wa^ nid)i gang lei^t ift, ein eingelne^ überfponnene^ ©pinbelbaiunäftc^en ^erau^brec^en. Oe^en <ÖU, toä^renb id) mit einer getoiffen Öetoalt an bem fiebrigen ^autperf berumgie^e, fallt nod) eine "^nga^l folc^er belebter StPirnfdbc^en beraub. ^0, no(^ ein C^ucf, unb id) f)abe me^r al^ genug in t)en $cinben. Wie id) nun tiaß ©efpinft gerreifee, bemerfen toir im 3nnern eine be= xväd)tiid)e '^Ttenge über 2 cm langer beingelber, f^tparggefledter Staupen, bie ebenfogut rücftoart^ tpie portpärt^ mavfd)ieven. T^a fit5t aber eine, t)ie will nid)t fo rec^t mitmachen: ber ift offenbar gar nii^t tpo^l in i^rer ^aut C^laub'^ gern, fe^en ©ie, ^ier, t}a, jtpifc^en bem neunten unb geinten -^örperring ^angt fo ein ^nbc^en 3tPirn^faben ^erau^, t)aß um fic^ f(^lagenb langer unb länger tpirb, - ein ^abentourm, eine ^lermit^e (nad) bem c\vied)iid)en Wovte „Mermis'', ^inbfaben) ift im begriff au^guwanbern ! i^ie g'abentpürmer finb <öd)mavo^ev, unb gtpar geboren fie gu ber Gruppe biefer ©efi^opfe, t)ie i^re3ugenb al^ ©c^maro^er perbringen, ^ir baben in imferem ^aterlanb gtoei Familien biefer ^abentpürmer, t)ie eigent= liefen Jabenp^ürmer unb t)ie ^notenu)ürmer ober ^a(fer= fälber (Gordiidae), um beren ^vfovfd)nnQ ^id) namentlich ber berühmte .^:arlS^eobor pon ©iebolb perbient gemacht ^at. (5ie finben ^id) au^na^m^= rpeife in ©c^necfen (in ber ^ernfteinfc^necfe, Succinea), meiften^ aber in )el)v 3a^lreic^en 3nfeften, Käfern, ©eufc^recfen, Raupen uftp., Ja felbft in Gipfeln \)at man fie mit ^rftaunen beobad)iet, fveiiid) in fol(^en nur, in t)enen ^id) eine „Obftmabe'', b. ^. t)ie ^aupe eine^ f leinen @(^metterling^ anbert xoav. ^^ barf un^ ni^t erftaunen, xoenn nod) unfere "^äter imter folc^en Umftänben meinten, jene Türmer entftünben in t)en Vieren ober "Äpfeln „Pon felbft", benn ujiefolltenfie'ettpa^ineingelangen? "^aß &ehiet, t)aß einfi im ^ittel= alter t>ie £e^re Pon ber „Urgeugung'' be^errfc^te unb t)aß \id) felbft auf ^rofc^e unb ^ale, t)ie anß ©d^lamm entftünben, erftrecfte, ift aber im Saufe ber Seiten Jämmerlich 3ufammengef^rumpft unb für t)aß (^^periment nid)t me^r gugänglic^: fein ^ebilbeter, bin imb tpieber allenfalls nod) eine 92 Jiuge" 5raU/ ein tDcifer ^d)äfer oDcr fonft ein ^^>lm^^r^oftor erlaubt mcbv t)avan, t)aJ3 -BanbtPÜrmcr au^ @(^(ctm t)cr (^inc5cu)cit)o ot»cv vcpnnq= un^ Peitfc^entDÜrmer auß! t)evt)icftcm ^eblütc entftünDcn. ^ß mar im 3a^re 1848, a(£^ ©icbolb ben (Jntwicflun.q^frcii^ uon Mer- mis cntbecfte. ^r tPi'c^ nad), t)a% jene Türmer, Die auö ben 3nfeften au£<= tpanbern, faft t)o((ftdnbig aii^getoa^fcn fint), ba^ fie in feud)te (frbe ein^ bringen unt) \)icv ja^treic^e ^ier hervorbringen. i)ic junge ^^rut, bte au5 biefen ^iern ^ertjorge^t, MQibt \id) naf)er an bie Oberfläche ibre^(^eburt^= ort^ unb ftnbet unter 2auh unb '^oo^ unb unter ber (ocferen Öumu5brcfo ber (?rbe cim ^^Henge junger 3nfeften(arDen, in toeic^e fie eintoanbern fann. um ^ter, voie i^re Ottern, einige Seit ein @c^marot3er(eben ^u führen, bi6 aud) fie nac^^er tpieber 3um "^u^tDanbern genötigt toirb". "Die gang jungen, fe^r fleinen ^lermit^en frieden, toenn fie an ber (Jrbe feine paffenben Siere ^um (Sintnanbern oorfinben, an t)cn (Stämmen unb "^ften ber ^äume hinauf hiß gu einer @te((e, too fic^ junge 3nfeften- laroen einniften. 3m g'rü^Ung ift 3u getpiffen Seiten ftunben= unb tagelang t)ie gange Oberfläche an Räumen xint> (Sträuc^ern mit einem feuchten Duft befc^lagen, ber für Jene garten unb fleinen ^ürmc^en ein paffenbeö unb ^inreic^enbe^ "Mittel ift, i^r ^ortf riechen ju unterftü^en nnt) fie toährenb i^rer ^ci\e vov bem Vertrocknen ju f(^ü^en. g'reilic^ t>on ber 51ac^fommen= f^aft ämiS "^eibdicnß, xoic viele ober beffer toie roenige mögen enUid) eine fot(^e ^pfeltpicflerraupe finben! (Ein ungeheurer Pro3entfat3 gel)t über= ^aupt verloren, aber er fann verloren ge^en, t>ie 2al)i ber 3^i"9en ift fo groj^, baf3, tpenn immer nur ge^n von je ^unbert ^erantvüc^fen, e^ in einigen 3a^ren gar nic^t me^r 3nfeften genug gäbe, fie gu beherbergen. Weniger glücfte e^ (5iebo(b, t)en ^nttvicflung^gang ber ^"^afferfälber aufgufpüren, obtvo^l e^ i^m getviJ5 nid)t an ^ifer fehlte, ^r erjä^tt un^,tvie er im '^pril 1843 eine ber ga^trei^en neu angelegten (5traJ3cn "J^Kinchen^ - e^ tvar unter ber v^^egierung Äönig ^ubtvig^ t)eß ^rften - t)ie fo viele verobete, mit &vaß bev?ac^fene ^auplä^e he^af^^en, bur^fc^ritt unb um einen vertretenen Sauffäfer einen eingetrockneten ©orbiu:^ fanb. (Er fing imb 3er= trat je^t vorfi^tig alle quer über t)en Weg frabbelnben ^äfer 3um nicht geringen (Erftaunen unb fi(^er auc^ ^rgö^en ber bieberen vorbeigehenbcn '^ünc^ener, t)ie \id) nid)t genug über t)en feinen S^evvn in '^Ingftröhre unb ^vad unb feine feltfame ^ef^äftigung rverben getvunbert ^aben fönnen. ^nbli^ tvaren feine ^emü^ungen mit Erfolg gefrönt, - er fanb einen prädv tigen (angen gabentvurm, t)en er für einen Q^orbiu^ hielt, obwohl er in einem £auffäfer fid^ befand; unb ber vielleicht boc^ eine ^lermi^art geivefen fein fann. '^ber tvo^in nun mit ber fic^ lebhaft tvinbenben ^eftie? ^^hif einen folgen ^unb tvar unfer eifriger Profeffor nicht vorbereitet! Doch ein 93 ?Taturforfc^cr muf3 fic^ 311 t)c(fcn tpiffen! QDcnn t)cv berühmte ©eotoge £eo= po(t) t>on ^U(^ einmal einem aUen Weihe Die ©trumpfe von ben deinen toeg abgefaiift i)atie, um feine gefundenen ^erfteinerungen in i^nen fort= f(^affen gu fönnen, roarum foUte ^avl ^^eobor von ©iebotb feinen ^urm nic^t im SpHnber^ut bi^ gur ncii^ften "^potbefe tragen, wo er fic^ ein ^iä\(i)= d)en erfte^en fonnte? I^iefe roar aber bie ipau^apot^efe t)eß Sasarett^, unt) M liefen t)em ent^ufia^miert ^ereinftürmenben ^aturforfc^er ein '^pot^efer= ge^ilfe unt) eine barmherzige ©c^toefter in bie ^ant)e, t)enen er nun eifrigft feinen ^urm geigte unt) mit niiffen "^ngftüc^feit anbÜcfenben 3u^6rerfc^aft merfte, baß man fic^ üiel mebr über i\:)n felbft al^ über fein ^afferfalbtpunberte! 1)er ^nttoicflung^gang be^ ©orbiu^, t)en man fpater erft genauer f ennen gelernt l)aif i\t pertoicf elter al^ ber ber ^ermi^. 'Die Siere tpanbern, furg beoor fie au^getoai^fen finb, au;^ ^ajferf afern unb anberen rauberif^en 3nfeften in t)aß Gaffer an^, unb man finbet fie, auf ben erften "^nblicf Pferbe^aaren glei^enb, im ©ommer in allerlei 2!ümpeln unb fleinen^affer= c^en, tDO fie au^ i^re ^ier, ballentoeife t)on einer ^ä^en ©ubftanj umfüllt, ablegen. 'Die 3ungen, t)ie fic^ au^ biefen enttoicfeln, finb fe^r flein (nod) ni(i)t 0,1 mm), l)aben am oberen ^orperenbe einen ©tai^elfrang unt) liefen ru^igauf bem^oben t)eß ©etoaffer^. Geraten mm£art>en von ^üden ober ^oc^erjungfrauen in i^ve Tläl)e, fo befommen fie £eben, mai^en fid) an biefe 3nfeften unt) bohren fid) mittele be^ ©tac^ elf ränget von außen l)er in beren £eibe^^ö^le ein, ipier umgeben fie fid) mit einer felbftüerfertigten ^apfel, fie fapfetn fid) ein unb tparten nun, biß i^v ^irt von einem ©(^tpimmfafer ober irgenbeinem anberen SRaubinfeft t)eß ^affer^, sufallig too^l auc^ be^ ^anbe^, gefreffen toirb, (öint) fie bei biefer (Gelegenheit mit in t)ie '^er= bauung^toerfgeuge be^ CRciuber^ übergegangen, fo t)erlaffen fie i^re Äapfel, bohren fic^ t)uvd) beffen ^agen ober DarmtDanb l)inburc^, gelangen in feine £eibe^^6^le unb tpai^fen ^ier, fic^ \)auptßd)iid) pom fogenannten g'ettforper i^re^ neuen ^irte^ ernal)renb, biß fie au^getoai^fen finb, toanbern bann, an irgenbeiner (Stelle t)en Körper nad) außen buri^bo^renb, in t)aß Gaffer, bringen i^re ^ier l)evvov, unb ber nän\lid)e ^rei^gang tpie hei i\)vev ^nU toicflung toieber^olt fic^ hei ber i^rer ^ac^fommen. (2ß xoav ein Qiüdiid)ev 3ufall, ber unß biefe '^^laffenau^toanberung pon ^abentoürmern beobachten ließ, — auf fie ^atte id) unfer @pa3iergang^= Programm nid)t 3ugef(^nitten, too^l aber auf jene fetten, langfamen ©efellen, t)ie an jebem füllen '^Tlorgen unb an jebem feud)ien Sag mit 94 augenf(^etn(tc^er ^orttebe imb in beftanbigcr ©cfa^r, gcrtrctcu 511 werben auf t)en WcQcn ^erumfnc^en ober an üertPefcnbcnPilgen 6efd)aul{d)e :?7kM^ gelten Ratten. ^e(^er ^atbfreunb fennt fie nic^t, bie roten unD fchwarsen ^egf^neden, bie ber ©a^fogner ^aron ^eruffac, ber Soimmci maq wim xoeß^alb, nad) ^rton, bem atten betp^inreitenben Äapedmeifter t)on ie^boö, benannt ^at"? <$ß finb in i^rer ^rt f(^one ^lere, t)ie mid) immer an etiefel erinnern, bie fc^toargen an blanfgetpic^fte, t)ic roten an Juchtene. I^ocb (icqt in berjarbebiefer Stere fein^rtc^arafter/fc^on ^ater O^e^ner bemerft üor bret^unbertüiersig 3a i]t eß tenn xoal)vlid) fein ^unber, toenn man \id) beeilt l)at, eine gan^e D^ei^e von ©c^etnarten ju ma^en. ^te ^egfc^necf en genoffen bei t)en alten ^Ir^ten ein getDiffe^ '^(nfe^en: eine au^ i^nen, namentlich ber roten ^bart, bereitete 5(eif(^brü^e ober ©alterte foUte ein vov^i\Qlid)eß ipeilmittel gegen l^ruft= franf^eiten ixnt) ^u^se^rung fein, auc^ fottten fie gegen bofe ^üJ3e unb „@(^minb'' ber Q3(iebma|3en Reifen. <^S liegt eine broUige unb bei ber ^trt be^ mittelaltevlid)en ^unbergtauben^ vielleid)t nid)t gang 3ufa((ige nber= einftimmung in ber ^enu^ung ber ^egfc^ned en gegen ©ebrefte ber menfc^= liefen ©e^tt)erf3euge mit ber ^atfac^e, t)afi, t)ie ^u^rleute fie feit alten 2citen alß ^agenfc^miere in t)ie %d)fen i^rer erla^menben D^aber legen, ^uf eine ^unberfraft biefer 5l3ei(^tiere inbeffen mochte i^, meine 'Damen, 3bre ^luf= merffamf eit boc^ no^ lenfen, obtpo^l id) nid)t ungalant genug bin, 3U glauben, t)a% @ie i^rer bebürftig tparen, - aber öielleic^t ift t)ieß ber Jall bei ben nxeiften, wenn nid)t bei allen 3^ren Jreunbinnen: ©e^ner er3a^lt un^, „e^ toirb auc^ ein Gaffer au^ ber '^fc^en C^fc^e) ber lebigen ©c^necfen gebrannt, t)anxit t>ie Leiber ir %nQefid)t ober Q5eftalt fc^onen". "Doc^ laffen toir t)ie alte ^unberquadfalberei beifeite unb erörtern lieber J)aß ^efen unt) t)ie Urfa^e ber g'arbungen ber ^egf(^ne(len. Die J^arbe ber Siere ift eine merftoürbige (öad)e, befonber^ t)ie garbe ber ^eile, tiic mit ber umgebenben ^elt in unmittelbare '^erbinbung treten, alfo ^ie ber '^uJ3enfeite, unb fann t)aß Probuft fe^r üieler unb fe^r t?ent)icfelter ^e- bingungen fein, "^iefe l)aben il)ven <öit^ meift in ber Öaut, unb fo aucb ^ier beit)en tJorliegenben 513eic^tieren. ^a^ D^ot unb t)aß ^cbipar3 finb ^ie ein- zigen g'arben, t)ie t)md) toed^felnbe 3ntenfität ber ^Inorbung ^ie gan^e ^enge ber g'arbenüerfc^ieben^eiten unferer^iere bebingen. 'Der ^it^ ber fd)wavzen g'arbe ift tiefer in ber Öaut in net3artig angeorbneten, bie ber roten aber in befonberen oberflächlich gelegenen ^autbrüfen, t)ie einen roten ^d)leim abfonbern. "^eift ift aud) bei ben fc^a?ar3en 5!ieren ber .spautfc^leim 95 nod) rot, feiten nur unt) aii^nat)m:^tpeife mild)farben/ im erfteren gälte ift bann bte (EnttoicfUmg t)cß tiefer gelegenen fünften Pigmenti fo ftarf, baJ3 e^ von unten ^er wivtcnt) bie rote garbe übertDciltigt. Ratten fid) beibe ?farben bie ^age, bann erf^einen bie Siere oft prai^tig unb glcinjenb braun. 'Da= bei fällt cß auf, baf3, tpenn fc^on an vielen Orten bei^e garbene^treme mit allen i^ren übergangen tjorjommen, bo(^ im Sorben unb auf t)en fü^leren Gebirgen t}ie \^wav^e, im toarmeren Sieflanbe unb im (öüt)en ^ie rote '^b= art üor^errf^t. ^in fc^toarge^ Äleib ^cilt t)ie ^ieve tpärmer aU ein V^lee^ unb bunte^, aber be^toegen ift e^ i^nen an toeniger füllen nnt) toenigcr feu^ten ©teilen nic^t ettoa nai^teilig, e^ fraftigt im allgemeinen vielmei^v il)ve gange ^onftitution unb befähigt fie, toeiter au^einanberliegenbe Unter= }ii)iet)e ber Temperatur leichter gu ertragen. 3n erfter 2inie abev bebingen t)ie ^emperatureinflüffe, tie xoä\)vent) ber ©auptenttüicf lung^periobe ber ^egf^necfen, t)aß ift in t)en grü^Ja^r6^= monaten ^äv^ biß "^ai, ^errf^en, t)ie garbung: t>ie ^arme begünftigt ben roten, t)ie Aalte t>en fc^toargen garbftoff. ^ie aber fte^t eß nun mit ber roten garbe, roa^ ift beren ^ebeutung? Die roten (5^necfen finb getpiß, toie auc^ t)ie fc^tpargen, rec^t auffallenb ge= färbt unb ge^en, toie im:^ ber "äugenfd^ein le^rt, gar nid)t barauf auß, fiä) 3U verbergen, fie friec^en vielmehr mit i^ren gtangenben SRocfen fo rec^t ^erau^forbernb ^erum. 3^^^ f^^^^ ^^^^f f^^^^ <öii)nede ift eigentlich bod) ein tü(^tiger Rappen, ein gehöriger ^imb t)oll, unt) man follte meinen, t)afi, eß nid)t an 2iebi)abevn berartiger, nod) bagu fno^enlofer 'traten fehlen fonnte: aber nein, t)ie lüfternfte ^ra^e, ber ^ungrigfte (5tar bead)iet t)ie)e gebratene 2!aube, t)ie i^m fogufagen in^ "^^laul fliegt, nic^t im minbeften,- ber gierigfte £auffafer, ber fonft toa^r^aftig fein ^oftüera^ter ift, t)erf^mäbt \)ie günftige Gelegenheit, — nur vertretene ^egf^necfen werben gierig t)on i^re^gleic^en gefreffen, i^re ©enoffen toerben i^nen, toie mein 'S^reunb unb .College ©imrot^ e^ au^brücft, ^eftatter tmb Örab gugleic^. "Der namlicbe gorf(^er l)at mit ben roten 'Prionen perf^iebene '5)erfütterung^i:)erfuc^e ge= mac^t unb fie in entgegenfommenbfter ^eife im ^iefigen gootogifc^en ©arten einer D^ei^e fonft al^ ©(^necfenfreffer u)o^lbefannter Siere angeboten, aber wel(i)eß xoav ber (Erfolg? Waffen toir ©imrot^ felbft reben: „ipocferganfe fe^en t)ie roten ^egfc^necfen üon ber (öeite an unb laffen fie gang liegen, a^ntic^ t)ie ^nten. ^oxoen ^acfen t)avan ^erum, bo^ oerfc^ludt feine eine. Der )}elifan fpeit fie anß bem ^e^lfa^ lieber au^, faut mit ber (öd)nabeU fpi^e t)avan ^erum unb laj^t fie bann liegen, '^l^nlic^ gemeiner unb Äronen= hanid), Die ^^ei^er fpülen t)ie (^d)neden lange unb oft im Gaffer ab unb nehmen bo^ gelegentli^ eine, ^uffarb unb ©eier, am toenigften '5ein= fc^mecfer, probieren unb laffen liegen. Die ©torc^e ma^en eß xoie t)ie 96 D^ei^er, bie unerfal)renen jungen fallen fc^nell darüber l)cr unt) oerfc^lucfcn \)m unt) ba eine ©(^necfe. ^le großen ^ü^nerarten aber, paffionicrtc '5(eif(^freffer, gingen gierig Daran, ^acften eifrig l)erum, lief^en Dann aber liegen ot)er fraßen t)ie ^eroorquellenben ^ingetoeibc. V^k ^afcbbaren nahmen t)te ©c^necfen gern m, fptelten bamit, wufdjen iic, na()men fic in5 "^aul, fraßen aber feine/' "Bei aller Oppigfeit nnt) ^etbef^fülle unferer ©c^ncdcn fann e5 nut i^rem ^o^lgef^marf alfo nic^t toeit ^er fein, fie werben üielmchr rcdn fc^lec^t fc^mecfen, unb t)ic Urfac^e hiervon biirfte ^auptfäc^lic^ in bcm roten ©c^leim ber ^antt)vüfen 3u fuc^en fein, er enttoidelt toenigften^ nacf) fur^er Seit cinm efel^aften ©eru(^, - ©eftanf unb "JHißgefcbmacf geben gern ^ant) in ^ant). llbetfc^mecfenbe, giftige ober für cimn ettpaigen ^crfpcifer fonft irgenbtDie unangenehme ^iere finb häufig bunt, langfam in i^ren ^e= toegungen unt) t)m ^liefen il)rer ^itgefcl)opfe rec^t au^gefe^t. (öa[)t ihr nod) nid)t bie roten unb grünen, fammerlic^ fliegenben ^ibbercben ober '^lut^tropf(^en ot)ne t)ic geringste (Sc^eu in großer '^Ikngc auf t)m Blumen ber ^albtoiefen, ober an ben Blüten ber .^onig^ferjen tpeit^in fic^tbar t)ic gefelligen, fnallbunten D^aupen ber ^7Iöncb^eu(en auf, wie fie langfamften ©c^ritti^ über t)ic Wcqc unb ötege friec^en, ober l)abt i^r noc^ nic^t bemerft, wie t)ic in t)cn ofterreid)ifcben £anbe:^farben gefleibeten ^efpen ungeftraft unter ben klugen infeften= frejfenber ^ögel \id) breit mad^en? 'Diefe gange ©efeltfcbaft u)irb faft von feinem Siere t?erfolgt unt) mit fe^r fdtenm 'äu^na^men üon feinem gc= freffen, unb au^ guten ©rünben: alle finb übelriec^enbe, alfo ido^I aud^ übelf(^mecfenbe ober giftige ober gefährliche, u)e^r^afte 3nfeften unb ale fol^e gerabe t)uvd) i^re auffällige Färbung allen gern ©liebertiere freffen= t)m Mogeln unt) (Säugern bef annt. ^er bunte vRocf ift ein ^u^bdngefc^ilb ! "Denn jene roiberlic^en (^igenfd)aften toürben, abgefel)en von ©eftänfen, an unb für fic^ nod) nid)t ^inreid)enb fein, t)aß 2eben bei? betrcffenben 3nbi= t>ibuum^ unb t)amit t)ie ^r^altung feiner ^rt gu gewäbrleiftcn. 3eutc= lüfterne g'einbe toürben t)ie unglücfli^en 3n^aber fo üorteilbafttr <öd)u^= mittel tro^bem überfallen, fie gtoar balb toieber fabren laffcn ober ihre ^^ier mit Äranf^eit unb ^ob gu bilden ^aben, auf alle ?sälle hätten aber t}ie (5(^lac^topfer gar feinen -I^orteil i?on ibren innerlichen, paffiuen ^l'^atfen. "^enn U)er beim Ergriff enterben fd)U)ere, töblicf)e ^ertpunbungen baoon- trug, ift nid)t^ me^r nü^e. <<2ß muffen fic^ alfo t)ie 3^räger jener für ihre '^Hitgefc^öpfe unangenehmen ^igentümlic^feiten auc^ äußerlich alf^ folcbe üerraten, wenn fie fi(^ ungeftort il)re^ 'Dafein^ erfreuen wollen, unb t)a^ ge= fä)ie\)t t)uvd) jene ^arntafel t)eß bunten ^leibeßi, t>aß gewiffermaßen bcfagt: 5J] a r f f) a t ( , ©pagiergänge. Ät %. 4. 'Jlufl. Q7 „^icv liegen gußangetn unt) ©elbftfc^üffe". Huf ber ganzen ^rt)e geigen tangfamc, gifitige unt) übetfc^mcdenöe Siere font)erbar lebhafte, in i^rem grellen ^lebenctnanber ba^ '^uge oj^ beteibigenbe 'färben, t)ic außerft aiif= fallent) fint) unb gur "Verfolgung gerabeju ^erau^forbern. ^Iber t)ic in ^e= fellf(^aji folc^er Siere ^aufenben ^itgef^opfe tt)iffen, fall^ fie fteifc^frejTenb finb, bcn ^afuß au^tpenbig unt) laffen ben gefährlichen unt) efell)aften "^if^cn mit bem ©ebanfen: „©c^öne ^a^fe, id) fenne bic^% in CRu^ unb "^rieben,- ^oc^ften^ t)a% wie aud) hei <5imrot^^ (Experiment, einmal ein Neuling, ein unerfahrene^ junget ^lut ober ein uneingeu?eibter ?5rembling auf t)en Sauber hineinfallt. T)o(i) - t)a fommt burcb 3ufall, roenn auc^ nid)t unertpartet, ein anbercr ©efelle angetpacf elt, ber mit t)en bunten ^egfc^necf en in t)a^ glei(^e iporn blaft. (2in g'euerfalamanber! ^er fennt i^n ni^t, ben un^eimli^en, fagenumtDobenen Liebling beutfc^en "Aberglauben^? „3ft gan^ fi^eu^lic^ angufc^atoen, pon tr>egcn t)aß er einen glant5 ^at bm^c^ ben ganzen 2eih von \d)voav^ev unb gelber ?5arben'', fagt unfer alter ©e^ner. Unb in ber Sat, tDenn aud) nid)t gerabe fc^eu)3li(^, auffallenb genug ift t)aß Ziev, wie eß t)a angef(^lic^en.fommt, außerft bebac^tig unb immer erft ein ^eil^en fi^ befinnenb, e^e e^ einen guß oor t)en anberen fet3t. (Beine S'arbe ift prac^t= üoll tieffc^toarg mit bottergelben gleden, unb über ben gangen ^urfc^en ge()t ein ©lang meg, al^ fei er fvifd) iadievt Oeine ©runbfarbe ift fc^toarg, toenigften^ l)aben t)ie meisten (Exemplare tpeit ujeniger ©elb, t)aß in un= regelmaf3igen groj^eren unb kleineren glecf en über t)ie Oberfläche be^ 5:iere^ verteilt ift. (J^ ift eine ^atfac^e, t)a% unfer (Erbmolc^ ober geuerfalamanber burc^ eine anbere garbung faum me^r üon t)en Plänen, auf benen er fi^^ für ge= wö^niid) bewegt, abftec^en tDÜrbe unb auffalliger gemalt fein tonnte, al^ burc^ feine fc^toargorangene Siüree. "Aber, - fein ^ier rü^rt i^n an, für ben 'Sud)ß, ber fic^ fonft fo gern einmal ein '^vöfd)icin fangt, fc^eint er ni^t por^anben gu fein, ^unftftücf ! ipat er bo^ in feiner ipaut ga^lrei^e "Drüfen, t)ie eine fe^r giftige Jeu^tigfeit abfonbern. (Ein ruffifc^er gorfc^er, Sale^fp, ^at ben ^autfaft üon 1000 (Btücf geuerfalamanbern unterfu(^t, unt) eS gelang i^m, au^ i^m einen eigenartigen (5toff baraufteilen, ben er, nac^ bem perfifc^en Flamen t)eß ^iere^ „©amanbar", ©amanbrin nannte. Ttad) t)en tpeiteren "Verfuc^en Sale^fp^ fc^eint biefe^ ©ift auf t)ie ^^eroengentren, toenigften^ ber toarmblütigen ^^iere, ^u toirfen; e^ erzeugte, fowo\)i nac^bem eß innerlich gegeben al^ auc^ in t)aß "Blut eingefpri^t tporben tpar, Krämpfe, unb unter £a^mung^erf(^einungen erfolgte ber ^ob. (3^on t)aß "Altertum fannte t)en fi^arfen <öaft t)eß ^rbmol^^. ptiniu^ nennt il)n ben größten ^iffetater ber ^iertpelt unb behauptet, er fonne gange Golfer oernid^ten 98 unb fämtlic^e Jrüc^tc cincö ^auincö ücrcjiftcn. Dicfc abgcfd)inacftcn "TRäriein erhielten ftc^ t)md) t)aß gan^e Mittelalter, fie lourben au* noch welt){i(i) mit allerlei p^antaftifc^em^eitoerf au^gefcf)miicft unt) mit fd)aut)ern= t)em ^e^agen breitgetreten. <öo ^atte oielleic^t einmal irqenb jemani) be= merft, t)aJ3 unter t)er Qual ber ^i^e bie "^bfonDerung t)er Öaut^rüfen bee^ ©alamanber^ vermehrt tpurbe: t)a ^ieß e^ benn gar balb, ba^ ??euer fc^abc i^m ni(i)t, ja er oermo^te eß gar au^julöfc^en, toogu ber roacfere ©e^ner bemerft: „^elt fic^ aber in ber wa^r^eit nic^t alfo/' "hod) t)aß xoav ber aben= teuerlic^en 3eit mit i^rer £uft am ©e^eimni^üollen unb Obernatiirlid)en noc^ (ange nic^t genug: bei bem geiftreic^en unb partriotifc^en, ^ugleicb aber unklaren unb verfahrenen ^^'Jürften" Paracelfu^ (geb. 1493 im Äanton ©c^tpp3 unb geft. 1551 gu (Salzburg), wk er auf ben Titeln feiner l^ücber genannt tpirb, f)eißt e^ fc^on, ber ©alamanber atme nic^t t)ic ^uft, ^ie ber '^Henfc^ atme, fonbern t)ie £uft t)cß ^mevß unb fonne au|3erbalb ber flamme ni(i)t leben. "Üanehm wirb aber auc^ noc^ mit bem lüirflic^ üorl)anbenen (3ala= manber allerleiipofu^pofu^'getrieben: bn *Jeuer^brünften toirb ber arme Seufei cdß Sofc^mittel in t)k 'g'tammen geroorfen, fein ^lut unb feine ^fd)e fpieten eine groJ3e DRolle bei ber ^olbfoc^erei, t)ie '^bfi^eibung feiner l^rüfen, feinen „^ei^fafft", toie fie genannt toirb, empfiehlt man gum Entfernen ber Margen unb gum ^egbeigen ber ipaare an unermünfc^ten (Stellen, er foU ben auf ber ^ei^e lagernben Äii^en mit feinem engen Maule (!) t>ie Mil^ au^ bem ^uter faufen unb biefe^ auftrocknen laffen unb voaß ber= gleichen me^r ift. "^ber ber ^euermolc^ ift nic^t t)ie einjige beutfc^e ©alamanberart,- im <öüt)en, in ben '^Ipen unb "^oraipen, finbet fi(^ ber f leinere unb gan3 fd^tDarjc "^tpenfalamanber, ber fic^ in ber "^rt ber ^ntroicflung feiner 3wn9f" Ö^n? tpefentlic^ üom gemeinen gefleckten unterfc^eibet. Unfere ^eic^falamanber ober 2!ritonen laichen in ftefjenbem ^ajjer, b. ^. fie legen im '^prit an allerlei Pflanjenteile i^re ^iev, unb jroar einzeln, au^ biefen enttpicfeln fic^ Kaulquappen, -Sargen mit brei .^iemenpaaren unb o^ne eigentli(^e ©liebma^en, nur t>ie üorberen \)aben fic^ al^ fleine Ö6'cfer= c^en bereite angelegt/ ber <öd)voan^ ift ein echter v'^uberfd)U)an3, feitlid) 3u= fammengebrücft mit einem too^lenttpicfelten ^loffenfaum. 'Die ^ierd)en burc^laufen eine '^ertoanblung, fie tpac^fen, erhalten nac^ unb nadi ihre ©liebmaßen, verlieren i^re Kiemen, tjerfarben fic^, unb menn fie im \lerbft t)aß Gaffer üerlaffen, um auf bem Srocfenen Winterquartier gu beiie\:)en, gleichen fie in allen toefentli^en )}nnHen, abgefe^en t)on einer geringeren ©roße unb gellerer ^arbung, t)en %lten. @o finb tPt'r plaubernb angelangt an bem Reifen, ber feinen Flamen 7- 99 nad) &otl)a^ oerbientem ^Iinifter füf)rt. 3!retcn wiv auf bic Plattform! — ^e((^ ent3Ü(fent)e ^a(t)(an()fc^aft! ^or un^ Die ^iefe mit i^rem einzigen ©rün, umgeben t)on einem ^laÖeltDalD, wie er eben nur in unferem ä^ü= ringen ift/ t)om ^erg^ang f)er, u)o bie S^auffee ficb ^in3ie^t, fc^oKt eine^ Poft^orn^ fc^tpermütige ^eifc, Grüben thront Der 3nfe(^berg mit feinem ipau^/ an beffen (5ci)eiben t)ie fc^eibenbe ©onne jur ^ranbftifterin ipirö, fo t)a% fie toeit ^inau^ (eud)ten inf^ ^^üringerlant); roeiter nacb (inf^, t)a, xoo t)ie einzelnen tpetter3er3auften ^ud)en über t)en jungen ^id)tenhcftant> ragen, 3ief)t fic^ ber ^^ennfteig ^in, ein ge()eimni^t)o(l in Die ©egentoart ^ereingreifenbe^ (Stücf urgrauer Vergangenheit! — ^ott fegne t)id), mein fd)6ne5/ an ^ieb, «Sage unt) Öefc^id)te fo reiches; .V)eimat(ant)! - .V)citten roir nun gan3 unt)erfd)amte^ Ölücf, bann begegnete un^ in ber beginnenben 'Dämmerung ein greulicher ^puf, tpie er umgebt am D^enn= ftieg! - Da 3eigt fich lun <öi. 3afobötag herum hei feuchter Witterung 3ur frühen "^^lorgenftimbe ober beim hereinbrechen be^ "^benb^ eine grau= g(än3enbe ©^lange,- tpohl mehrere .Klafter lang flie|3t fie t)a\:)in wie ein langfamer ©trom in gefpenfterhafter ©tille! — Da^ ift ber Öeertourm! Tliemanb fieht ihn gern, benn fein ^rfcheinen beutet auf Ärieg, unb ift'^ nur noch ein ©tücf, toenn er bergab 3ieht, t)aß »erfpricht t)en u^enD ■^luftern über alle Blumen uni) ein paar D^eb^ü^ner über alle ^cbmetterlimie Der ^elt ge^en. Do(^ ©c^era beifeite! finDeft Du nic^t aucb, Daf3 im Oftober eine ^"^anDc^ rung Durd^^ Gebirge, eine ^ci^vt über t)ic S;)cit)c ein bcrrlicbeet T)ino, ift? 3m grü^^erbft, wenn t)k ©dnger De^ ^alDe^ oon Dannen ^ie^cn, wenn Die Georginen unD Aftern anfangen ^u blühen, Dann überfc^leicbt micb mohl auc^ dm leife ^e^mut, aber Der ©pdt^erbft ftimmt micb immer freuDig,- eß ge^t ein frdftiger, tüchtiger 3ug Dur4 t^n, mag er nun ein gute? oDer bofe^ ©efi(^t machen, feilte l)ahen wiv einen tounDerwollen "J^Iorgen! „©c^öner "^^lorgen, Diefer ^Tlorgen!" toie ein fte^enDe^ Oc^ergroort unfere^ trefflieben alten ^e^rer^ Zärtling, t)eß ^otanifer^, lautete, toenn toir ^inau^jogen mit ibm auf t)ie ©uc^e nac^ Pilsen, toeniger freiließ nac^ ef3=, al^ meiften^ f aum ficbt= baren, in t)cn prächtigen ^^alDungen um O')ottingen. ^"^ir finD älter ge= TDorDen, toir heit)e feitDem — Ooc^, ob aucf) manchem längft Ö(e £ocfen grauten, "ÜaS ^erg blieb bu^per! xint), ©Ott fei T>anV. fonnen toir un^ nocb freuen an Dem r>uft Der ?^ofen 101 imt) ^eilc^cn, mic^ an jenem c^arafteriftifc^en '5]Iot)eröuft t)e^ ^erbftltc^en ^a(t)es; unb noc^ duftig, toenn aud) nid)t gan^ neMoS, t)m übermütigen Spielen t)er ©affenjungen giife^en, o^ne glet^ nad) PoUgei 311 rufen. 1>od) aud) xoiv, mein 3wnge, finb fc^on mütm im ^erbfte, unb ^interftürmr pertrieben t)m ^onnemonb! ^ß ift nod) fvüf) om 3^age, laut fallen unfere @cf)ritte in t)en einfamen ©trafen ber großen ^tat)t, \)in unt) lieber nur fc^hirft ein pfeifenDer^a(ler= junge über t>aß Srottoir, ober trippelt cim attc 3eitung^trägerin t)er (E^= pebition be^ Sägeblattes 3U/ t)a unb bort öffnet dn üerfd^tafeneS ^ienft= mabc^en t)aß ^enfter, in ber ^erne fe^en toir, im too^ttuenben ©efü^t ber ©ic^er^eit \mß toiegenb, t)aß %uqc t)cß Q)efet3eS blinjeln- ic^ tooKte fagen, einen @d)ut3mann mit p^iiofopie xmt) ^ürbe, aber o^ne Übereilung, bic fic^ bamit auc^ faum »ertragen bürfte, ba^erfd^reiten. Unter folc^en erfreulichen Begegnungen finb tpir por baf^ ^or gefommen unt) - mein ©Ott, toelc^ tDunberbarer "^nblicf ! ^ec^tS unb linfS, fo toeit nur ^aß '^uge reicht, hiß iwxn fernen ^origont, finb 'tiefer unb liefen mit fc^immernben ©ilberfaben überfponnen, bort W buftigen 'Düngerhaufen becft ein magifc^ in '^en frühen ©onnenftra^len fc^itlernber ©(^leier, W profaifc^ften'Dinge/felbft jene alte ©tief elmumie ^ier an ber^e(fe,erf(^einen \s>ie pon ^een^anben p^antaftifc^ gefc^mücft. @o xx>aß fa^ft bu noc^ nic^t, gelt? ^iirs gern glauben. (3ol^e 1)inge fommen einem nic^t por "^aß "^eW gelaufen, unb ic^ ^ent , nun toirft '^w mir eß boc^ no(^ Danf tpiffen, '^a^ \d) bic^ f(^on Por fec^S U^r auS ben g'ebern ^olte. 'Diefen tpunberfamen, mit Sauperlen reic^ gefticften 'Ze'p'pid) ^aben in ber ^ac^t ge^eimni^polle ©pinnerinnen getoirft, fleine £eut(^en pon £eib, aber ein uraltee^ ©efc^le(^t/ Pon '^rac^ne ftammen fie ah, ber '^^laonierin, tiie einft mit ber pallaS %\\}ene um t^ie '^eXXe 3U tpeben fid^ unterfing, aber, unterlegen, Por bet ftirngebornen So(^ter beS %e\\ß fic^ an i^rem ©ürtel aufhängte. 1)oc^ Vxe ^erbe ©ötter Jungfrau recf te W S^an^ tpiber ^rac^nen : Äehe" , heo^ann fte 3U i^, „boc^ follft bu, g'replerin, fangen!'' imb befpri^te W Unglücflic^e barauf mit bem ©afte ^efatifc^en Ärautf(, fo baf3 fie 3ufammenf(^rumpfte gar jammerli(^ unb 3ur ^"pinne tpurbe. *^illionen Heiner ©pinnen tparen eß, W "^aß Saubergefpinft bereiteten, meift u)o^l junge, noc^ nic^t po'llig auSgetoac^fene, aber nic^t einer "^rt, fonbern einer gan3en '^n3a^l Pon '^rten, W man früher unter bem gemein= famen ^amen Aranea obtextrix, '^ie „Ubertpeberin", 3ufammenfaf^te. Jlac^ '^en Unterfu^ungen unfereS größten beutfc^en ^"pinnenUnnexß , '^Tlenge, ift feine e(^te SRabfpinne, tpie W ^xewi^'pinne eine ift, barunter, fonbern eß finb formen, Vxe, tote W „Äleintoeber'' (Theridium, Micry^ 102 phantes), auf bcm ^oöcn, in i^rbrt^en, unter etcincn in f leinen befcbeiDenen Tiefen Raufen, ot)er cß fint) folc^e, t)k, wie bie .^rabbenfpinnen" (Tho- misus) mt) Die „^otffpinnen" (Lycosa), überhaupt gar feine ^^anggefpinfte üerfertigen, fonDern i^re ^eute auf t)er (Jrbe ober niederen "pflanzen, fpringenb xoic t)ic ^iger, er^afc^en. ^u tüirft nun, angefic^t^ Diefer ungef)euren ^enge von ©pinngeweb, oermutti^ glauben, bu müßteft beim Tld'^ertreten ^aufenbe ber fleinen ge= fc^dfttgen ^ier^en bemerfen. '^JZit nickten, lieber Jreunb! roa^rfc^einlid) tPirft bu hin eingige^ erbiicfen. "Denn fobalb bu irgenbujo nur einen ^Feil be^ ©efpinfte^ berü^rft, fo erfc^ütterft bu t)aß (^ani^e auf weithin, unb bie fleinen ©pinnen, t)ie ^rfc^ütterung i^re^ "S^^^^^W^^^^^ wn^ Öamit ^ie %n= nd^erung einer toa^rfc^einlic^en ober möglichen ^efa^r empfinbenb^ retten fic^ eiligft, inbem fie iid) auf t)ic (^rbe fallen laffen. ^ur ru^ige^, gebulbige^ harten fü^rt gum Siele. §oren wir, maß ein guter ^eobac^ter, ef)riftian (Stracf, t)or me^r al^ 90 3a^ren ^e^rer in ^ert^eim, bemerft {)at: „(5o= lange", ergd^lt er tjon einer "D^Iorgene^furfion, „t)ic ©onne nod) nicht in völliger ^lar^eit ftral)lte, fc^ienen tpenig (Spuren bef? ©efpinfte^ ^a ^u fein. Je me^r fie aber auß i^rem^olfenfc^leier ^eruortrat, befto me^r ]d)ienm ^iä) t)ic gelber t)amit gu übersie^en. 3nbefTen, t)ieß war eine iJäufc^ung, von ber ic^ mid) fe^r leicht übergeugen fonnte. T>enn überhaupt toerben biefe ^ät)m nur erft in einer getoiffen £age fic^tbar, ba fie gegen t)en bunflen ^oben 3u tpenig abftec^en. ^l^ t)ie ©onne mächtiger rpurbe, begann ^a^ ge(b um mic^ gu (eben, ^aufenbe fleiner ©pinnen erfc^ienen auf allen Steinen unb ^atmen, liefen auf bem &ewehe um^er unb fpannen nor meinen '^ugen. 3(i) laß von einem gclöftein o^ne '^Tlii^e einige 50, ftreifte von einem langen ©ra^^alm 20 biß 30 oft auf einmal ab/' Unb t)ie Oonne or, (ofen fic^ (o^ unb fteigen bebdc^tig in t)ie £uft. 'Die Jabrifation be^ „alten ^eiberfommer^'' ^at begonnen: t)iefe bauert biß gegen '^^h'ttag, biei ba^in fteigen t)ie ^ähen, aber nur an fonnigen, möglich ft toinbftillen ^agen, erfüllen t)ie gange £uft um unb liber un^, fo toeit wir blicfen fönnen, bilben oft um t)ie (Sonne einen toeigen feibig gldngenben $of, üereinigen iidb },u bicfen ^rd^ten unb flocfigen 'Waffen, fallen am ^lad)mittag langfam ^ur (?rbe nieber, unb bei (Sonnenuntergang ift alle^ nerfc^munben. ©etDif3 ein wunberbare^ (Sc^aufpiel unb lange fc^on bem ^^olfc auf= fdUig unb bebeutfam. 'Da^ Altertum erwähnt t)ie (Srfc^einung öfter, unb man prophezeite nac^ piutarc^ t)aß .kommen ber Peft barau^. T^er einzige 10^ <^(i)vift\t4lcv t)cä '^Uttelaitevß meinet ^tffcn^, bcr t>on ^crbftfd'Öen reöct, ift um 1380 t)cr cngd'fc^e ^i'c^ter iX^aucer. ^le gcrmantfc^en Golfer muffen jct>o(i) il)vc ^efanntfc^aft fc^on in ^eit)m'fcf)cr Seit gemacht ^abcn, barauf beuten Die Jiamen, bie man i^nen bctgetegt, unb bie ^egenben, bte man mit i\)ncn in "^erbfnbimg gebracht ^at. 3m ^eutfc^en ^ctf^en ^ic ©efpinfte aKgcmctn: ^erbftfäbcn, f(iegen= ber 5;-)crbft-- obtDD^l fte fic^ aud), freiließ feiten unb in befc^ränfterem '^af3e, im erften grü^ü'ng feigen, - '37lanenfaben, T^kriengarn, ©am ber ^eiligen 3ungfrau, ^lacbfommer, alter ^eiberfommer, '}^Iäbcl)enfommer. Die neuere ^orfc^ung leitet t)en letzten Flamen, ber aud) al^ ©ommermetje^ ober 'Letten fc^tecbtweg üorfommt unb mit ber "^UQmt) be^ toeiblic^en ©efc^lec^t^ nid)tß 3u tun i:)at, von ber Benennung, ^ic ^ic Oc^icffat^göttinnen im '^nget= facbfifc^en flirren, t)on '^Tleten, b. ^. bie ^bmeffenben, ab. @o xoirt) aifo ber „alte ^eiberfommer" al^ eine Arbeit ber fpinnenben ©(^icffal^göttinnen gebac^t, unb e<^ ift eine glücflic^e "l^orbebeutung, toenn ber g'aben an |e= manbem Rängen bleibt 3n kapern (äf3t t)ic ©age t}ie ':niat)onna mit t>cn 12000 3ungfrauen im .V)erbfte t)ic gelber überfpinnen, unt) anberu)ärt£^ er3ä^tt ber fromme ©laube, t)ic Öcrbftfäben feien D^efte be^ (^rabgetpanbee^ ber bcih'gen 3ungfrau, ^aß von ihr abfiel, aB fie uerflart gen Öimmel flog. *^ud) ber englifc^e Jlame gossamer ift toobl auf eine ä^nlicbe '^nfc^auung 3urü(f3ufu^ren, benn godssamer bebeutet Hß „©c^leppfleib ^otte^\ ©eltfam genug finb t)ie "^(nficbten geu)efen, t)ie man, auc^ von tDiffen= fc^aftlicber (öeite, im 2(iuf ber Seiten über ^efen unb ^ntfte^ung ber ^erbft=. fät>en aufgeftellt hat ^bmunb Spencer, ber berühmte Seitgenoffe @f)afe= fpeare^, nennt fie „feine ^e^e au^ getrocfnetem ^au gefponnen", ein getpii3 poetifc^er ©ebanfe,- baf^ e^ unrichtig ift, fommt t)abei gar nic^t in ^etrac^t. <5^afefpcare felbft gebenft übrigen^ ber (Sommerfäben nur an einer ©teile, an Jener, xoo 3ulia jugenblicb leichten (Sc^ritt^ jur ^eimlic^en '53erma^(ung mit D^omeo in ^orengo^ Seile erfc^eint. ^a^ ber große ^rite über t)aß ^"^efen biefer ©ommerfd'ben backte, erfahren wiv nid)t, aber man fc^eint fie bamal^ boc^ jiemtic^ allgemein für eine %vt ©pinneweb gehalten 3U ^aben. T)ie fc^on üon '^Iriftotele^, bem bebeutenbften ^laturforfc^er be^ ^lter= tumf^ unt) bem ^e^rer "illeranber^ be^ ©ro|3en, al^ gan3 befannt betrachtete ^atfacbe, t)af^ ©pinnen ^ie '^erfertigerinnen ber ^erbftfdben feien, geriet in ^ergeffen^eit unb tuurbe erft üon einem englifc^en "Uv^t, namen^ Öulfe, unb bann von bem berühmten ^krtin ^ifter um 1676 ujieberentbedt. <^ß ift auffallenb, t)afi^ eine fo einleuc^tenbe ^rflärung ber (Erfi^einung über= ^aupt in Sroeifel gegogen werben fonnte, unb boc^ ift t)aß, unb no^ ba^n von fe^r gefc^eiten Seuten, biß in tiaß porige 3öt)f^tmbert hinein gefc^eben. 104 ^7leift ft%e man ]id) babci auf bte ^e^auptung, t)aJ3 man an ^cn ]sät)en feim ©Pinnen fanbc. 1)cm ift entgegenzuhalten, baf^ man fie mo^l fin^ct, toenn man fie nur gu furf)en üerfte^t. 3n ber CReget toirb Der fliegende (oommer erft auffällig auf ber jmeiten ©tufe feiner C^ntipicfelung, locnn nd'mlid) bie urfprüngüc^ ganj feinen ga'b(^en, t)ie einzeln von rn ^aben fa^t, gern herunterfallen laffen, Tfod) l)övc 3u, in welcherlei '^rten auc^ in biefer ©ac^e t)ic £eute ben Qi3alb vov lauter *Saumen nid)t gefeben l)aben. 3uerft ergebe fic^ au^ bem Tlebel ber ^ergangenbeit ^^obert .V)oofer, ein au^gegeid)neter cnglifcbcr 'Jlaturforfc^er, ber biefe ^rbe, t)ie für i^n, t)cn üertpac^fenen armen ^^knfc^en, ein ma^re^ 3<^J^niertal toar, 1703 DerlieJ3. '^ad) feiner "^^leinung fa'ben t)\c <5ommerfaben nur an^ wie ©pinnmeb, in ^al)rl)eit feien fie aber ctma^ anbere^, uielleic^t mo^l ein ^rseugni^ ber ^tmofp^äre, xint) cß fei gar nidtt untDabrfd^einli(^, ^a)^ t)ic grof3en U)ei)3en Oommertpolfen (t>ie eine fpatere 3eit cumuli nannte) au^ bem gleichen ©toffe beftdnben. ^in gemiffer ^. (.^d'ftner?) ift 1763 (im bannÖDerfc^en T^iaga^in) ber ^7leinung, baf3 t)ie '^nfii^t, voonad) t)ie iperbftfdben oon ©pinnen erzeugt iDÜrben, ein ,,&et)i(i)t" fei, wie er fic^ au^brücft/ fie feien nicbte^ al^ eine ^cibe "^Haterie, t)ie mit ben 'Dünften auffteige unb bur(^ eine mäßige ©onnen= roarme getrodnet unb tjerflebt mürbe. Waß taß freilieb für eine '^^kterie fei unb wo fie ^errü^re, l)ai ber "Bvave ju fagen pergeffen. 3molf "^ahve früher f)atte 3o^ann 5riebri(^ ©top, ber al^ furfä(^fif(^er ^ergrat ftarb, bei einem '^iit burc^ junget ^label^olj biefee^ oon ©efpinft ganz übersogen gtfet)en/ am %bent) üor^er mar ein ftarfe^ 57orblic^t gemefen. 'Diefe^ Öe= fpinft i:)ahe fi(^ al^ <^eit}e ber ^lütter "^arid ober fliegenber ©ommer berau5= geftellt unb l)ahe fi(^, mo()l infolge t>e^ 57orblic^t£>, au6 ber £uft nicber= gef(^lagen, menn eß nid)t etwa ein au^gefc^tDit3te£> Probuft ber Pannen gemefen fei. 3c>^^iiJ^ ^luguft (Ephraim O^öje, Pfarrer ^u Cucblinburg unb ein trüber be^ befannten Öielme^r t)k "^nfic^t, t)ic *5}lanenfd()en ftammten oon einer %vt Ädfer ah, von t)ev er aud) eine ^e= fc^reibung Qxht, aber fo fabelhaft, baß fein ^enfd^ Darauf f(ug toerben fann. D^ec^t üerfc^ieben fini) ferner and) t)ie 3been, bie fic^ bie ^aturforfc^er, bie im fliegenben ©ommer unbebingt ©pinntoeb fe^en, von ber ^rt feinee^ (Steigend machen. 'Der f(^on ertüd^nte £ifter erjd^lt, tote er bei febr u)inbi= gern fetter beobachtet b^be, t)afi) eine ©pinne i^r ©pinngeiig gegen ben ^inb gerichtet xmt) mit imglaublic^er ©efc^tpinbigfeit einen etlid^e "^eter langen ^at)en ^eroorgefc^offen ^abe, auf tien fie, nac^bem er vonx lBint)e gefaJ3t toorben toar, gefprungen unb fo üon bannen gefegelt fei. "Der ^tnb toirb in ber ^egel al^ ber Transporteur ber ©pinnen angefe^en,- fo fagtr auc^ ber '5}^agifter ^itiuS (1753): „I^ie ©pinne tpirft i^re ^ät)en and) nid)t anberS in t)ie £uft, tpenn fte guten ^int) fü^lt, ber fie unb i^r ©am tragt." 'Uud)'^en^e, von bem id) fc^on ipvad), beobachtete, wie ber ^inb ben ^aben aussog, mit bem t)ie ©pinne fii^ forttreiben ldf3tunb bat)onfliegt „wie ein .^inberbrac^ebur(^bie£uft'',ein^ergteic^,benübrigenS ber alte @tDammer= bam 200 'Jal)ve früher f(^on gemacht ^atte. 'J^Zenge fa^ einmal, toie an einem toarmen Sag ^nbe Oftober t)ie Oberfeite eineS ^rücfengeldnbere^ t)on Saufenben üon fleinen <öpinnen bebecft xoav/ eß getod^rte einen fonber= baren "^nblicf, gu fe^en, toie ^ie fleinen Kanoniere, alle t)en Hinterleib imter einem ^infel pon 45 ©rab in t)ie ipo^e gerichtet, toefttodrtS (t)a^ voav bir C^i(^tung t)eß '^int)eß) i^re g'dben abfc^offen. "^nbere tooUten beobachtet ^aben, ba(3 t)ie Sierc^en i\)ve '^ät)en immer gegen t)ie @onne abf(^offen, unb glaubten bal)er, beren ^drme goge biefe an, unb 3obn "^Jlurrap mac^t gar t)ie ^leftrigitdt alS treibenbe ^raft vev- anttDortlic^. Tlad) i^m foll biefe im ^aben fetbft unt) negatio ^ein, tod^renb t^ie beS ^obenS pofitit) todre; baburc^ toürbe ber ^at)en unb mit i^m t)ie ©pinne abgeftoßen unb gehoben. '^iü)e, ber berühmte ^erfaffer ber Tlatur= Qe^d)id)te t)on ©elborne, glaubt, mit bem (Steigen beS ^afferbampfS, ber fic^ bur^ '^erbunftung unter Einfluß ber @onne auS bem ^au enttpicfele, tDÜrben t)ie ©onnenfdben nad) oben entführt. ^Inbere unb JebenfallS t)ie richtigen "^nfic^ten ^at ber berühmte englifc^e @pinnenforf(^er 3o^n ^lacf= toall über t)ie (öad)e, Tlad) i^m fann ber fliegenbe ©ommer nid)t allein vonx Wix\t)e ab^dngen, t)enn er fteige bei gang rut)igem fetter,- aucb nic^t von ber ^erbunftung unb üon ber ^leftrigitdt, t)enn t}ie ^rfc^einung geige ftd) nid)t, wenn t)ie '^erbunftung ungetoo^nlic^ grof3 ober ^ie (Jleftrigitdt ber £uft auffallenb ftarf ^ei, (Sr ftellt üielme^r feft, baf3 tiie <öpinnen auf ^erüorragenbe Q^egenftdnbe, ipalme unb berglei(^en, flettern, i^ren ipinter= leib in eine aufrechte £age bväd)ien unb ben ^aben toSfc^öffen, gundc^ft in 106 &c\tait cine^ abgefc^iebenen ^röpfc^enö, Daö fofort an ^cr ^uft crf^ävtet. <^ß tft fe^r (ct^f, bte aufftetgenbe (Strömung, pcranlaf^t burc^ bic ücrbünntc Suft unmittelbar am ertoarmten ^oben, a(fo im Q^runbc genommen ^o* auc^ eine '^rt ^int), erfaf3t e^ unb ^k^t an i^m t)m loeiteren (rpinnftoff in ©eftait eine^^aben^ auß t)en ©pinnbriifen ^erauf^, fo (ange, hiä Die Spinnen fetbft t)m 3ug t)cß ^aben^ oerfpüren, i^re D^u^epunfte^ (o^laffen unb ab^ feg ein. "^uc^ bie ^ebeutung ber ganzen (^rfc^einung ift uerfc^ieben aufgefam tDorben. -Sifter ^klt t)ie ©ommerfd'ben für '^angwerfjeiige, geioiffermaj^en für fiiegenbe Jle^e, aber f^on t)er $oi(ant)er Pieter 5!ponnet, a(ö ;^or)cber unt> ^ünftier gieic^ bebeutent), faf3t fie a(^ Transportmittel auf. Der geift^ reiche ^(acftpail trifft auc^ bei ber ^ebeutung ber ^eu?anbtni£?, t)ic eö mit bem gossamer ^ahe, inß ©c^ujarje: bie^iere fül)(ten eine Unfic^erbeit, weil fie 3U bic^t beeinanberfa)3en, benn He fraftigeren 3nbiuibuen liefen ficb t)ic f^one Gelegenheit nic^t entgegen, i^re fc^md'^eren ^litbrüber 311 frefjen, - eß mäven ba^er immer Junge 3nbit)ibuen, He fegelten, unb fie täten ee, i^ren Aufenthaltsort gu dnbern. ^r f)äne aud) nod) auf ben ^ettberoerb um t)ie ?la^rung l)inweifen fonnen. ^S unterliegt feinem 3weifel, ber fliegenbe ©ommer i\t ein - allerbingS tDie f^on ber berühmte Ääftner oov ^unbert \xn^ einigen üiergig 3a^ren ^eroor^ob ~ inftinftiu oon Hn (Spinnen, fonft langfam fi(^ betpegenben, an W ©c^olle gebunbenen 2!ieren, felbft t)er= fertigtet Transportmittel, um ben ^erbreitungSbejirf ber Art gu t)ergröt3ern . ?^fd)t jeöer toanöelt nur gemeine ©tege: 'Du fte^ft, Öfe ©pfnnen bauen (uft'ge ^ege! Aber Xiaß ift eine fe^r fpdt, erft in ber Gefc^ic^te beS (SpinnenftammeS aufgetretene Antoenbung beS ©pinnoermogenS, '^aß urfprünglic^ einen anberen ©runb unb eine anbere ^ebeutung gehabt \)a\>en toirb. ^aS für einel. ^enn toir nac^ ber Sofung einer fol(^en J^age im ^ierreic^e trachten, tun u)ir immer gut, na^i\\\e\)en, ob hei oerwanbten, aber in ber ?^eil)e mebriger fte^enben ©efc^opfen etwaS Abnlic^eS oorfommt, unb toaS eS X)a bebeutet, ^ir ^nHn hei '^en ^eberf neckten, einigen ^7Iilben unb bei ^en fog. Pfeubofforpionen, gu Hnen unter anberen ber alte ^ü(^er= unb Pflan3en= fammlungen auf papierldufe bm*c^ftobernbe ^üc^erfforpion gebort, gan^ gleite "Örüfen, He ni^X immer ein ©efpinft, fonbern, wie bei Hn ^^eber^ f neckten ober "^anHanlexn, eine Art t)on %iX\ liefern, aber ftetS 3U ber Brutpflege in Begie^ung treten. Unb Heß ift aucb He erfte pbofiologifcf)e Bebeutung biefer 'Drüfen hei ben eckten (Spinnen getuefen. ^lllc über= fpinnen ibre (Jier in üerfc^iebenem Umfange, auc^ jene formen, He man als? 107 .^agabunbcn" bcjeic^net unb hk hin ^\c^ bauen. 77knd)c tragen, tote wir früher (c^on ^crwor^oben, t)a^ ^i^äuf^en m t)cm felbftgefponnenen @acf cmcjefc^toffen mit ftt^ l)enim, andere bauen, tpenigften^ foiani^c fte ^kv t)aben, in Deren bleibe Heim ©efpinftnefter. 1)ie£i^tun() Wärmeliebenden ^pringfpinnen, t>k man im t)ei(en (Sonnenfc^ein auf alten pianfen, 5enfter= fimfen unb bergl. i^rer -öeute (iftig nac^fc^leic^en fie^t, ^aben, irgenbtDO in Der ?7abe ibre^ 3«.^l^i'f'i>i^i'^ uerftedt, i()r f leinet facfformige^ ^eftc^en, t>aä immer auc^ t)a^ (f ier^ciufc^en beherbergt. I^iefe T^er^altniffe führen 3U Den merftpürbigen unterirbifc^en, mit JaKtüren perfc^ (offenen ^o^renbauten Der '^linierfpinnen einerfeitß unD 3U Den unter Gaffer befinDlic^en ©lod en= netten Der '^[^afferfpinnen anDrerfeite^: "Bei ^cn übrigen ©pinnen tvitt nun ein neuer punft ^inju: ^aß ^auwerf u>irD nic^t bloß Wol)nung, eß wirt) and) gangapparat, t)ciß Tle^t voivt) ^ugleic^ ein Tlct>,. 'Die .^(eintoeber, t)ic xoiv a(^ "X^erfertiger Der @ommerfaDenf(^onfennen lernten, übergießen an geeigneten stellen trauter unD -öüfcbe mit unregelmäßig in allen D^icßtungen vcv= lanfmt)en ^ät)cn, anDere (3. 15, Linyphia) verfertigten im ©ebüfi^ unD fonft an paffenDen (Stellen tpagerecßte ©ewebe, getpiffermaßen 'Decfen, an Deren einer (Jcf e t)i€ (5pinne auf ^eute lauert. 'Diefe ©pinnen bauen in Der D^egel, loenn i()re Äunftu)erfe nicbt ^erftort u)erDen, nur einmal im ^eben ein Tle% Daß fie aber in Dem lUaf^^e, wie fie felbft roacßfen, vergrößern. 'IJlit Diefem ^auftile nal)e vevvoantit ift Der unferer Winf elfpinnen (Tegenaria), nur t)a^ hiev t}ie toagerecßten Tie^e 3tPifd)en ^voei fenfrecßt ftebenDen, einen ^infel bilDenDen ^läd)en, gtpei ^cinDen gleicb, aus^gebreitet finD, 3n Der <^pi^e De^ ^infel^ ift Der überfponnene Eingang in eine nad) unten 3U uerlaufenDe ^ößre oDer in ein S)äußd)en, in Dem ^ie ©pinhe auf ^eute lauert unD t)ie bineingefd)leppten befangenen abtDÜrgt unD tjerfpeift. 3cß l)abemi(i) oft fcßon in t}ie £age einer fliege ßineinguDenfenverfucßt, t)ie in ein folcße^ felbft mir unbeimlicße^ ^auiperf hineingeraten ift. I^er 3uftanD mnfi, fürcßterlid) fein, unD id) fann t^aß (^ntfe^en De^ gefangenen ocßlacbtopfer^ recbt mitfühlen. 1)ie ßocßfte @tufe Der Äunftfertigfeit ßaben t)ie ^^aDfpinnen erreicht, imter ^enen bei xmß t)ie .^reugfpinne t)ie üollenDetfte Äünftlerin ift, fie, t)ie Der ^icßtervon Dem Durd) '^^linerva t>erfd)ütteten Jleftartropfen nafd^en laßt: ©elbft Die ungeftalte Optnne Äroct) ^erbef unb fog gewaltig unD fog Damit t)aß ßöd)fte ©ut, Da^ fie mit ^enf^en teilt, t)k Äunft, ein, - fie ift e^, t)on Der Der englifd)e 'Dicbter pope reDet: ^er ^at Öer ©pfnne gegeigt, Paradelen fo tün]tHd) gu jie^en, ^fe'^ faum Der ^orfd)er uermag, of)ne Öer Sfnfe TTlaf^? 108 3a, t)aß 7lc^ t)cv .^migfpinnc ift ein groJ3e^ ÄunfttDcrf, un^ t>oc^ ^erftört eS Öie ^erferttgerin bei guter QBitterung allnächtlich, frif^t c^ auf unb fpinnt ein neue^, unt) 3U?ar, wk man beobachtet l)at, ein^ von über einen ?fuf^ X)urcf)= meffer mitme^rtpie 30 (5pei(^enfäben unb ebenfoüiel inneren Querrabmcn - t)k mit Den ungefähr 1200 ^eimtröpfc^en, Die bie ©pinne aufVr Dem (Bpinnftoff au^ Den ©pinnDrüfen abfonDert, befe^t finD - , in Der unglaub= iid) furgen Seit von 40 'Minuten. ^Ue SRaDfpinnen legen il)re ^Tet^e fcnfrccbt an oDer in einem ^infel, Der ^oi^ften^ um 30 (^raD jur ^rDe geneigt ift. ,,'t)ie ©pinne toirfet mit i^ren ^cinDen unD ift in Der .Könige (Schloff er," fagt ©alomo. (5ie beginnt if)r ^erf mit Den langen ©tüt^tauen, t)k Den D^a^men bilDen, unD t)aß ift t)aß fc^toierigfte ©tücfc^en. 3una'c^ft fet^t fie ficb, toie id) glaube beobaii)tet gu ^aben, Dergeftalt unter Den "^DinD, Daf^ toenn 3. '33. reine, aber nic^t gu ftarfe Oftlufit we^t, fie vov einem ^enfter )id) an t)ic nad) jener ^immel^gegenD ju gelegene S^a^menfeite begibt. Tinn entquillt i^rem (öpinnappavat ein Sropfc^en, Der ^ujitjug fa(3t e^ unD trägt es> alö •JaDen au^gegogen toefttpärt^ nac^ Der gegenübergelegenen ^a^menfeite, tpo e^ l)aftm bleibt. "Die (3trat3e (äu)^ t)ie ©pinne, immer einen 7?aDen nac^3ie^enD, ^xoei= biß Dreimal entlang unD t>erftärft fo Den erften JaDen Duri^ 3tx)ei biß Drei ^ilf:^fäDen. Tlun fuc^t fie auf üerfd)ieDene "^(rt, ent= toeDer DaDurc^, Daf3 fie i^re ^ät)en fliegen laßt, oDer auc^ DaDurcf), Daf3 ]ie \i(i) ^erabfenft, einen Drei= oDer üierecfigen ^'aDenra^men Dar^uftellen, wa^ i^r oft erft nad) langer "^^e gelingt. 'Darauf begibt fie fic^ in t)ie TRitie t>eß erften g'aDen^ unD läf3t fic^ an einem neuen ^aDen 3ur ^itte De^ Diefem gegenüber gefponnenen unteren l)erab, unD t>erftärft i^n, inDem fie auf unD ab ge^enD nod) einige ^ä'Den ^iel)t. 'Dann fuc^t fie t)ie \}llitte Diefeö mittetften fenfrec^ten g'aDen^ auf, befeftigt ^ier t)aß (EnDe etne£^ neuen, mit Dem fie fi(^, i^n üorfic^tig mit Den ^interfüf3en emporf)ebenD, ^ur untern '^n^efteftelle t)eß '^ittelfaDen^ unD Dann tpeiter na^ einer Der imtcren ^den t)eß 7tet,eß begibt @o i:)at fie eine neue (Speiche De^ '^at)eß eingebogen, unD fo^ »erfährt fie weiter mit allen übrigen, ^ie fämtlicb, mit "^lui^nabme De^ älteften fenfrec^ten '^TlittelfaDen^, nur ^albmeffer t)cß ^letjfreifef^ finD mt? in Dem '^^Zittelpunft toie in einer flabe gufammenlaufen. 3n t)ieie "Tiabe oertoebt Die ©pinne t)ie ©pei^enfäDen, tüoDurc^ fc^licnlicb eine Heine fenP= rechte ^läd^e entfte^t, t)en ^ittelpunft De^ ^"le^e^ einne^mcnD, wo bei gutem fetter t)ie ©pinne gu fi^en pflegt. 'Die 3al)l Der ziemlich gleicb weit vonein-- anDer entfernten ©peid^enfä'Den rietet ficb nac^ Der ©röf3e De^ ^let^cf^. ^inD fie alle fertig, t)ann ge^t e^an t)aß Sieben Der QuerfäDen jtpifcbcn Den epei= c^en, voaß gwar umftanDli(^ ift, aber giemlic^ flinf üonftatten geht. Die erften inneren üon t^nen finD immer t)on Der '^Tlittelfldc^e weiter entfernt, alt^ t)ie QuerfäDen fonft untereinanDer finD, jeDocb werDen ^ie 3tDifcI)enräume 10<-i ^iDtfc^en Diefen t)on innen nad) au^en nad) unt) nad) weiter. 3ucrft voirt) Die innerfte 3one gefponnen, int)em bie ©pinne einen ^at)en in Der ent= fpre(^ent)en ^o^e an einem ©peic^enfaDen befeftigt, an Diefem \:)inah bi^ 3um Umfangfaben, Dann Diefem entlang hi^ jum na^ften ©pei^enfaben laufit, an Diefem in Die ipo^e flettert unD Den '^at)en an Der entfpre^enDen ©teile tDie am 51ac^barfaDen befeftigt. <öo t?erfal)rt fie auc^ mit Den übrigen 7tet3fpei^en, unD tpenn fie Den inneren DRa^men, Deffen (öeiten genau Der 3a^l Der ^at)ien entfprec^en, gebogen l)at, ge^t fie an t}ie Verfertigung Des; aufeerftenfon^entrifc^enVielecf^. "^n einer i^rpaffenDfc^einenDenOtelleeine^ ©peic^enfaDen^ befeftigt fie abermals tien neuen QuerfaDen, fteigt Dann an jenem empor, biß fie an Den Punft fommt, voo il)n Der ^at)en t)eß inneren Querra^men^ fc^neiDet, läuft t)iefem entlang bii$ gur nd'c^ften <öpeid}e, marfc^iert t)iefe ^erab biß gu Der Stelle, t}ie Dem erften ^efeftigung^punft De^ in Arbeit begriffenen Querra^men^ entfpric^t, fittet ^ier Den ^aDen tPieDer an, fteigt abermals in t)ie $ö^e biß 3um ©d^neiDepunft von <öpeid)e unD erftem QuerfaDen, läuft Diefem entlang biß gur näc^ften ®if>eid)e unD Diefe ^erab biß 3ur geeigneten ^efeftigung^ftelle. @o toerDen nun aud) Die übrigen fongentrifc^en ^aDenra^men t)eß "ifle^eß pon auf^en nac^ innen angelegt, ^enn t)aß aließ fertiggeftellt ift, Dann befe^t t)ie (Spinne t)ie gäDen Der fongentrifc^en Q3ielecfe, aber auc^ nur Diefe, in regelmäßigen QlbftänDen mit t)en ertpä^nten £eimtropfc^en, tiabei t)on außen nad) innen fortfc^reitenb. 3n einer oberen ^cfe fpinnt fie fic^ Dann in einem ^infel, unter einem ^latt oDer fonfttt)o ein ^ünd)en, in tiaß fie fid) bei ungünftiger Witterung oDer bei Beunruhigung ^müd^ieht 3n Dem Tlei^e einer in 3ftrien fel)r l)äufigen tounDerfi^onen Äreugfpinne (Nephila), mit fd)Xoari mt) gelb ge= bänDertem Hinterleib unD beDeutenD größer al^ unfere, fa^ id) eine merf= tDÜrDige Seiter oDer ein (SteigebanD, Da^üon Dem S'^u^efi^ in Der'3)litte biß 3um ©c^ui^^ütt^en oben in Der (gcfe üerlief. ^ß war wol)l 6 mm breit, auß weißen g'äDen t)id)t getooben, aber gicfgacfartig gebogen, inDem e^ t)on Der •^Ilitte erft nac^ Der einen ^eite biß gum näc^ften (öd)neit)epnnH eineß inneren ^a^men= unD @pei(^enfaDen^, Dann üon Diefem gum nä^ften äußeren Der anDeren ^eite unD fo toeiter »erlief. T>ie (Spinnen permögen mit unglaub= iid)er öefi^tpinDigfeit an t)iefen Sicfjarf leitern ^inauf= unt) ^inabauflettern. "^aß ^erfgeug, mittele Deffen unfere Äünftlerinnen i^re oft fo tDunDer= baren^autperf e perfertigen, beftel)tauß Drei^aar f egel= oDer tpaljenförmigen ^ärs^en. 3tpei Paar pon unglei^er ©röße fte^en in einem Vierecf unD innerhalb t)iefeß t)aß Dritte, ftet^ fleinfte Paar. @ie finD betpegli^, in einem ^ornring eingefe^t,unD befte^en bi^tpeilen au^3tpei(3tücfen, einem breiteren unteren unt) einem formaleren oberen, t)aß in jenem ein= unD au^gefi^oben tperDen fann. "Üaß freie <:2nt)e ift geraDe abgeftu^t oDer fanft getpölbt unD HO tDie Öte '33raufe einer Ötef3fanne t>on fe^r feinen, je nad) t)en ^Hrten fet)r oer= fc^iet)en ja^frefc^en £o(^ern burc^fe^t: bei ber ^reu^fpinne wählte TRcnc^c in Dem üort)eren auJ3eren Paare ^ufammen 220, im Hinteren ciulßeren 120 M^ 130unt)im inneren 50 folc^er Soc^er, fo baf^i^rer im ganzen .qe.qcn 400 Dor^ant)en finb. 3^re 3a^( nimmt um fo me^r ab, je roeniger t)ic bctreffen^e @pinne Weberin ift, — bie befanntenf(einen@pringfpinnen haben nur nod) H fo((^er Offnungen. (3e^r richtig bemerfen Bergmann unt) £eu(fart in i^rer fcl)on oft er= toa^nfen anatomif(^=p^pfio(ogifd^en überfielt t)cß ^ierretc^^, baf^ t)ie (Jnt= tDtdtung t)er ©pinnbrüfen gum ^etpegung^wermögen t)er ©pinncn in um= gef ehrten %r^altniffe fte^e: je fef3^after t)ie 2^iere, b. ^. a(fo in je ^öl)erem ©rabe fie ^chevinnm finb, befto anfe^nU'c^er ift bie ©pinnuorric^tung bei ibnenenttüidett. „^a^ bei ben35fpinnen bei grof3erer'^u^fe(anftrengung 3um (^rfa^ ber verbrauchten '^Tlu^felmaffe nötig ift, toirb hei ©etpebefpinnen alß 7lt^ üerfponnen: imb toie fonft t)ic "^^lu^fetn ^auptfd'c^iic^ e^ finb, burd) beren Satigf eit t)ie Tla^rung getoonnen toirb, fo t)afif man toof)! fagen fann, fie üerbienen fic^ t^ren Unterhalt, fo iäfi,t fi^ ^ier ba^felbe vom l^c^c fagen: e^ »ermittelt t)m S'ang, muf3 aber auc^ üom Tta^rung^ftoffe errichtet, auö= gebeffert, erneuert toerben/' Q^ ift eine ^öc^ft intereffante Beobachtung beö ^ngtanber^ ^anf^, baJ3 "^chcfpinmn, t)ie burc^ einen 3ufa(( ^eine üertoren i)aben unb t)eß\)alh nur fe^r untJoUfommen fpinnen fonnen, toieber ^ic ©e= tDo^n^eit üon3cigbfpinnen annehmen, feine ^et3eme^r verfertigen, fonbern i^re '^enU befc^teid^en. (^rft tüenn na^ mehreren Lautungen, benen ^ie <ä>pinnen wie aUc ^^Uebertiere unterworfen finb, i^re ^eine neu nacbge= toac^fen finb unb ft^ regeneriert ^aben, fangen fie tvieber an tuie früher 3u fpinnen. 3ene Offnungen auf bem freien ^nbe ber (3pinntDar3en unterfd)eiben ftc^ aber von t)en 2öd)cvn einer tvirfü^en ©ie^fannenbraufe barin, baf3 fie nad) au^en verlängerte "^nfa^rö^ri^en l)ahm, t)ic auß einem 3plinbcr= förmigen ©runbftucf unb einer engeren ausgesogenen ©pit^e beftehen. 3cbeS fo((^er S'^ö^r^en ift ein ^uSfü^rungSgang ber im ^orperinnern ber epinne unterhalb ber ©pinntvargen gelegenen ©pinnbrüfen, unb t)ic feinften gäb= c^en, anß benen fi^ erft baS, xoaß tvir getvö^nli^ ben ©pinnfaben nennen, gufammenfe^t, entfprec^en in i^rer ©tcirfe bem 'Durc^meffer ^c^ 3nnen= raumS Jener SRö^rc^en. "Die grof3en ©pinnbrüfen, beren Umfang mit jebcr Lautung ber ©pinne tvac^ft, hefteten auS einer '^nja^l bem ^au nachj)er= fd)iebener ^rüfenfc^lau^e, t)ic fieser auc^ einen ettvaS verfdiiebenen ©toff abfonbern tverben, fo t)a% ein geivo^nlic^er ©pinnfaben aui^ mehreren ver= fc^iebenartigen primären gab^en gufammengefet^t ift. '^ber nid>t hlo|3 ber eigentliche ©efpinftftoff tvirb &ier hervorgebracht, fonbern and), unb fid)er in 111 bcfonberen@c^lauc^en,fog.ÄittDrüfen, ^cr girniö, mit Demoiele^rtcn it)rc (^ier unb btc ^afferfpinnc i^r ^"le^ imt) if)rcn eigenen Hinterleib übersieht, fotPie jene ©ubftang, Die man gliegenteim nennen fönnte nnt} mit Der Die ^ebfpinnen manche Reiben i^re^^ ^et3e^ bereden. 3n ^merif a l)ai man eine Spinne beobachtet, Die gäben oon Dreierlei §arbe, fchtDarge, rote unD gelbe, in i^rem ^le^e ^at. "^(t ]d)on ift Die Beobachtung, Daf3 Da^ ©efpinft, mit Dem t)k ^eb= fpinnen i^re ^ier umlüden unD beDecfen, uon Dem De^ ^le^e^ t>erfd)ieDen ift: )cncß ift fefter unD Derber aiß Diefe^, aber ic^ glaube, Diefer Unterfd)ieD ift mel)r auf Die^enge al^ auf Den ©toff Der benutzten gäDen 3urücf3ufiil)ren, D. l), bei Der Öerftellung Der 'S^t)m Der^ierDecfe rourDen me^r ©pinnDrüfen in Sätigfeit gefegt al^ hei jenen Der Jle^Drä^te/ Dem ©toffe na^ finD heit)c ©efpinftforten t)ic nämlichen. Qd)on v^öfel üon ^ofen^of, Diefer au^ge= ^eic^nete :?7aturforf(^er unD Äiinftler, ^at t)ie Beoba^tung gemacht, Dat3 ^ic (Spinnen oon Dem 'Borrate i^re^i ©pinnftoffe^ nac^ Gefallen ©ebraud) machen fönnen. „^enn man", fagt er, „einer hungrigen ©ptnne im ©lafe cim fliege portöirft, läuft fie auf Diefelbe gu, ergreift felbige, unD Damit fte iid) ni aiß ^inftülpimgcn jener mifeercn y)aut, ^ann tft bie inmve %ußHcit)imQ btefer '^rüfenfc^läuc^e and) nic^tö anöereö als Oberhaut, Die auc^ toie bie übrige S^itin abfonbert, aber in eiwae^ befonDerer g'orm aiß (Spinnfaden unb hei ben D^aupen ai^ ^eibe. ^iefe ^l^nlic^feit t)e^ ©pinntoebß^, namentlich and) bcö fliegenöcn ©ommer^, mit ber (öcit)e \)at man \d)on in alten Seiten bemerft unb ge= iegent(i(^ perfuc^t, imeingebenf ber Ql^orte be^ 3efaia^: „3f)r (Spinnroeb taugt nic^t 3U Kleibern/' e^ auc^ a^nlic^ 311 oertperten. ie fnn\Üid)e 3nd)t ber 'Spinnen toürbe fi^on lohnen, t)a fie fruchtbarer al^ t)ie (Seibenfc^metterlinge toaren. ^ie Parifer '^fabemic ernannte eine ^ommiffion 3ur Prüfung ber ^onfc^en '^orfd)lage, ber au^ SReaumur an= geborte. "Diefer vortreffliche ^eobad)tev unb flare ^opf tuieö nad, i)a\i, t)ic &ad)e fo foftfpielig toerben roürbe, ba)3, toie man 3U fagen pflegt, ber Äobl Die ^rü^e nid)t tpert tvare. ^r rechnet anß, baJ3 man üon 663 522 Spinnen erft ein Pfunb <öeit)e unb noc^ nic^t einmal von ber ©üte ber getr)öl)nlic^en bekommen toürbe, unb t)ie (Scharen von (Spinnen, t>ie nötig tpciren um t)a^ 'Ding einigermaßen lo^nenb 3U mai^en, tociren fo upge^euer, baf3 gan^ granfrei^ nic^t S'liegen genug ^citte, fie 3U ernähren, '^llenge ertoarmt fidi 130 3^^t-e fpater ettva^ für t)aß ^onfc^e Projeft unb fuc^t t)cn (f inu?an^ D^eaumur^ baburc^ 3U umgeben, baJ3 er Dorfc^lagt, man folle t)ie (Spinnen in Quarten ober in großen mit ©etpac^fen beftellten Simmern 3Üc^ten, in t)en 3nd)tväunxen aber faulet ^^eifc^ in genügenber '^lenge unterbringen, bann toürbe fic^ t)ie nötige '^n3a^l von "fliegen fc^on von felber finben. "Die ^enge von (Spinnu)eb, t)ie (öpinnen 3u liefern imftanbe finb, ift atlerbing^ hetväd)tiid) / ^ott 3. ^. ließ von 22 (Spinnen in nod nicbt gan^^ 3U)ei ©tunben einen von einer mit Dampf getriebenen 5)afpel gchafpcltcn %at)en fpinnen, ber 18000 §uß lang tpar, unb Silber erbielt doii ^UrfMll, ©pagiergäiige. Ä(. 'JJ. 4. "Zlufl. 8 113 einer eingigen amerifanifc^en Äreu^fpinnc einen folc^en oon 34^0 ^Uen 5ange. 3n t)m Tropen t)ürjte oieKetc^t t)ic ^vric^tung einer „©eneral=@pinn= tDeb=(5eibenfabrif='^ftien=©efeUfd)a)it''me^r'^u^fid)taufgetDinnbringent)en Erfolg ^aben, unb id) mö^tc t)a t)ie '^ufmerffamf eit unternehmender Äöpfe auf tiic '5lru=3nfe( lenfen. ^ier fini), nad) ber ^rja^tung t)on Waiiacc, Die ^ebfpinnen ungeheuer ga^lreic^ unb eine große plage, inbem fic i^re^e^e in ben kalbern quer über Die g'uf3pfat)e in Der ipobe De^ menf^li^en *^nt= (it3e^ anlegen. 'Die g'a'Den, Die fie [pinnen, finD fo ftarf unD fiebrig, ^a% man fic^ nur mit gr6f3ter ^lülje Daoon befreien fann, unD t)ahti l)abm t)ie '^erfertigerinnen t)ic achtbare Seibe^lange t)on fünf Sentimeter! ^altace tpar genötigt, Diefe (Spinnen, t)ic er aiß getbgefiecfte ©(^eufäler be= geid^net, 3u töten. Denn toenn er nur t)ic ^e^e gerftorte, toaren fie am anDeren "^Tlorgen auf Der alten ©teile. <öint) t)aß nid)t günftige '^or= beDingungen für ein "^ftienunterne^men? '^uJ3erDem toill id) noc^ verraten, t)a^ fi(^ Der Tlaturforfd)er D'Orbignp De^ ^efi^e^ üon einem paar Derber, Dauerhafter $ofen erfreute, gu Denen füDamerifanifc^e Spinnen Den ^o(>= ftoff geliefert Ratten. '^uc^ fonft ertüeift fic^ ©pinntoeb me^rfac^ nü^li^ für t)m '^Henf^en. ^ie Optifer brausen erftanb es^ meifterh'c^, t)\c ^ierc^en an fic^ gu feffeln, ^atte er t)od) eine Seitlang nic^t weniger ai^ 4000, tote er behauptet, 3U ©tubengenoffinnen! (Sr nennt t)ic ©pinncngefcllfcbaft eine ^epnbiit, großer a\ß tie ber dienen unb '^meifen, e^ fei eine toabrc neufranf if^e S^epubiif! Unb \)at er nic^t in geujiffem ©inne rcc^t? ^n ber ©pinnenrepubtif fri)3t ber ©tarfere t)en (Bc^tpdc^eren auf, wie t)aßjxi\ie- ment auc^ in ber neufr an fifi^en DRepubtif ber ^ali toar, biß ber Oberfanfer, ?iapo(eon, fam. ^ß ift übrigen^ gelungen, t)afi, Quatremere an einer ©teile t)en bamaligen General ^onaparte felbft mit einer ©pinne oergleicbt, t>\e nic^t nachlaßt, ein ftarfere^ 3nfeft mit aller Energie gu befd'mpfen, bisi eö übertDunben ift, gang fo toie ber jugenblic^e $elb von Kreole, ^r ftellt folgenbe v^^egetn für Öenu^ung ber ©pinnen al^ Barometer auf: tpenn tfie ^at)fpinnen gar nid)t \pinnen, bann ift Jene^ t?er^af3te fetter, t)aß t)ie ^^aro= meter mit Siegen unb ^inb be^eid)nen, fangen fie an, t)ie ©peic^enfäben ober Labien gu sieben, bann tpirb fic^ binnen 1 0 biß 12 Otunben ber ©türm legen/ reißen fie ein "^^iertel ober 'Drittel i^re^ ^e^e^ ein, um ben D^eft ^u fid^ern, fo beute t)aß auf t)orüberge^enben ^inb. 3m allgemeinen, beljauptet er, toenn t)ie Äreugfpinnen im großen arbeiteten, fte^e fc^öne^, taten fie e^ nur im kleinen, tjerdnberlic^e^ fetter beoor, geigten fie fic^ aber gar nicbt, bann fonne man fi^er auf fc^lei^te Witterung rechnen. %\ t)en ^^infelfpinncn roill er beobachtet l)aben, ^a^ fie bei f(^onem fetter mit bem »^opf anß ihren ^\xU(i)en ^ertjorfe^en, unb um fo roeiter au^ i^m ^erau^fommen, je anhalten^ ber \d)öneß fetter beüorfte^t, bann üergroßern fie auc^ i^r Tlet^. "^cnn aber ^^egen in ben nd(^ften 24 ©tunben fommen tDirb, bre^en fie fich um imb fted en t)en Hinterteil gur Sür i^re^ (Bc^ilber^du^c^en^ ^eraui^. T)urch fein toirflii^e^ ober t)ermeintli^e^ "Deutung^t^ermögen follte übrigene Ouatre= mere='6i^jont>al feine ^rei^eit erlangen. 1794 rücfte Pic^egru jur Unterwer-- fung ber Oraniften ober '^riftof raten in ^ollanb ein, unb allei^ ging gut, bi^ man "Anfang 'Degember genannten 3^^^^^ toegen be^ fKegene? unb ber 8* 115 lofen 13cQc an Den ^M^uq bad)te. Da ließ Quatrcmerc t)cm republif amfcbcn $eere t)ic Tlad)vid)t gufommcn, baJ3 ein hinter beoorftanbc, ber e^ 311m "^Jlciftcr ni^t nur aller ^anöftraßen, fonbern auc^ ber "Jltiffe ma^en mürbe, feine ©pinnen Ratten e^ i^m oerraten. "^an f^enfte feiner ^erfic^erung ©lauben, unb fc^on am 29. Degember fonnte man über Die ^aal geben, aber am 7. 3«i^w^^ f"^^fri ^autoetter eintreten 311 ujollen. "^m 13. 3«nuar raffte fic^ Quatremere, t)er an einem heftigen Jieberanfad litt, auf, um an einen getpiffen Otiüier 3U fcbreiben, Dag, e^e brei ^age pergingen, neue unD heftigere Äatte eintreten tperbe. ^Tac^bem Der '^^erfaffer ^ien^tag ben 13., feinen ^rief an Olivkv abgefd)i(f t ^atte, fing e^ '^Uitwod), Den 14., an, u)int)ig ju tDerben, am 15. gefror e^, imt) Jreitag, t)en 16., gogen bie grangofen in Utrecht ein, um ben fpinnenbeutenben ^al)rfager au^ feinem ©efangni^ 3u befreien. Die frommen "^o^lemin fd)ä^en Die Spinnen gar fe^r, rettete t)od) eine oon i^nen Dem Propheten ^aß 2eben, ^inft perbarg er fi(^ por feinen '^er^ - folgern, bie i^m ^art auf ben Werfen iparen, in einer $o^le, t)ie aber bod) ni^t fo perftedt xoav, t)afi, fie nic^t pon t)en nac^ftellenben Jeinben entbecft tporben tpare. ^l^ ^iefe gur Dur(^fuc^ung ber ^ö^le fi^reiten tpollten, be= merften fie ein Qvofi,eß ©pinnenne^ por beren Eingang unb fagten fi(^, baj^ fie ^ier i^r ^ilb ni^t antreffen tpürben, benn o^ne tiefet Tlei^ 3u fi^abigen, fonne fein ^enfc^ in t)ie ipo^le eingebrungen fein. @o entging '^Ho^ammeb burd^ ein ©pinnengetpeb bem '^erberben. ^ie eß vool)l in ber ^elt au^fä^e, tpenn bamal^ feine gefallige ©pinne hei ber ipanb geroefen tpäre? ^abr= fd)einli(^ gäbe e^ feine orientalifc^e S'rage unb t)ie Seitungen tPÜrben einen nic^t mit bulgarif^en -Girren langtpeilen, t)ie ©(^uljugenb tpürbe nic^t mit fieben unb einem falben ^reu33ug, näiniid) mit fieben ri(^tigen unt) einem ^inberfreu33ug gequält tperben, aber t)ie armen ©pmnafiaften Ratten ftatt mit bem gegenipärtigen fleineren mit einem piel gröf3eren Übel 3U fämpfen, müf3ten fie boc^ gan3 getpiß um fo me^r Latein unb ©riec^ifd) lernen, t)enn bann rpäre Ja auc^ t)ie ^ibliot^ef Pon ^le^anbria ni(^t per= ^ei3t p^orben. @o ^ängt t)aß ©c^icffal ber Golfer unb t)ie ^ef(^affenbeit man^er Ofter= ober '^Jlic^aelisenfur oft an einem <öpinnfat)en. Hhev trot3 i^re^ ?lut3en^, tro^ i^rer ^unftfertigfeit, tro^ i^re^ S'l^if3<^^ finb t)ie merfn?ürbigen (Spinnen pielen. Ja ben meiften ^enfi^en ein Q)egen= \tan^ t)eß ^bfc^eu^, unb ^ebetpenbungen xoie „pfui Spinne" unt) „fpinne= feinb'' entfpre(^en einem fe^r allgemein perbreiteten Öefü^l. ^o^er mag t)aß tpo^l fommen? Qß finb nad) meiner Meinung perfi^iebene Urfad)en, ^ie ^a gufammentpirfen. Einmal t)ie ungerpo^nlic^ geringe Ölieberung t)e& Äörper^, ber tpeic^e ^and), t)ie ben 3nfeften gegenüber größere 3a^l pon 3appelnben deinen, tiie meift büftere S^arbe, t)aß nä(i)tlid)e, ftille unb fcbeuc 116 ^efcn, ^te ^rt bcr (^rna^rung, bie unf)eimlid)en ^Ictjc unb bcr, man möcf)tc faft fagen, burc^ Vererbung eingetDurjcltc ^bercjtauben, \)ci\k fic bcm :?^Ien frf)en Öurc^ ©ift f(^ab(ic^ werben fönnten. @te ^aben tnbeffen mic^ i^re ^ere^rer, nfcbt bloft bei ben ^laturforfcbcrn biet&re^eben^tpeife beobachten, fonbern and) im cjrolVn Publffum, finbcn ftd) t)oc^ fogar ^eute, Die ©pinnen für ^ecferbiffen erflaren. ^aft bie al^. rdigiofe ec^u)armerin unb ©c^rtpfteUerin befannte ^nna lllavia van erfd)(ingen, mo fie beren babbaft merben fonnen. „^o^i befomm'ö, memV fchmecft!" fagtipebel. - Tfod) )'d)au um bic^! t)ic Qan^c 2uft ift poK uon ©ommerfaben, t)ic mit fanftem Oftminb meftmdrt^ gießen unb bte f (einen ©pinnen meit von bannen tragen, ©tücf auf t)ic ^Rcife, ifer (ufitigen ©eglerinnen! 117 ©unfetmanner /'p^er aitc hinter ^at fc^on Die $ant) auf ber Sürflinfe, morgen viel ^S liefert tritt er einl ^6 ift jene^ fetter, t)a^ für fpleenige, gum ^^^ ©etbftmorb neigende ^laturen idd)t t)er^ängni^t)o(( werben fann. T)U ^e(t fie^t ans; tpie i^re eigene UntermaUmg, alUß grau in grau, ^ß ift na^ imt) regnet t)od) nic^t/ an ben Elften unb Stpeigen ber faxten -Bdumc ^d)leid}t t)ie ^euc^tigfeit i)in unb fammelt iid) unten an Sacfen unb ecfigen .Knorren 3U fieinm ^^ropfc^en, t)ic gan^ energielos ba^angen unb nid)t ju tDiffen f^einen, ob fie nun enbtic^ herunterfallen foÜen ober lieber noc^ nid)t. 'Der TtorbtDinb fauft in ben alten ^i(^en, unb t)ic 5^ebelfrd^en hää)^en un^, in ber betpegten £uft ^in unb toiebergonbelnb unb laoierenb, Reifere ©rufte ^u au^ ben finnifc^en kalbern. „"Da lieber gar fein fetter alS ioid)e^V' pflegte mein guter üerftorbener ^ater gu fagen. ^iel ©pagiergdnger finb aud) nid)t im CRofental, unb auf ber Wicfc brüben, toegen beren unbefugten ■öetretenS unß im porigen 3uni ber "Jelb^üter pfdnbete, fonnte ein ganger ^eipgiger ©efangperein ein "Jeft feiern, o^ne t)afif ein ^al)n banac^ fragen toürbe. T^od) — fie^, fie^! xoa^ ^aben toir tia"^ Hvme «Sc^dc^er am ©algen! Der Pachter ber ^iefe ^at ©^nellfallen geftellt, unb einige unglücflicbr "^aultoürfe ^aben fic^ richtig gefangen. "Da fangen fie in i^ren jc^toargen ©amtrocf en, feine taufenb <öd)vitte vov ^en ^oren ber ^tcit)t ber 3ntelligeng, tDO ^ie Gartenlaube erfc^eint mit i^ren ^rtifeln über üerleumbete unb Der= fannte ©röften ber ^iertoelt. Padenbe 3ronie beS ©c^icffalS! - Die *?)laultDÜrfe finb tounberbare Öefc^opfe, fo tDunberbar, wie toenig anbere unferer 9)eimat, ?le^men wir einen beraub axi^ ber @cf)linge unb 118 betrachten il)n un^ genauer, ^r fie()t au^ wie eine fleinc, mit fd^tDargcm Plüfc^ überjogene ec^tummerrode, i)(it ein furse^ ec^wänjcf^en lln^ einen fpi^en^Küffet, aber ba^ ^uffaKenÖfte finb feine Vorderpfoten :^ie fint) fc^ön rofenrot unt) ^abm eine fomifc^e^^ntic^feit mitplumpen, breiten :^lenfc^en= \:)änt}en/ fie fte^en auf^toart^ feitlic^ an bem Körper, unb bie ^inc;er baben berbe, fra((enartige ^agel. (^g; finb ©rabfc^aufeln, mittele bereu t>ae> Zicv mit großer ^rajlt unb ec^nedigfeit t)ic ^rbe auf t)ic ^eciU unb nacb hinten wirft, tpa^renb ber ^opf, ben "^eit ©raber in einem fe^r iefen^u?erten ^^ücb= iein über t)ic äußeren mec^anifc^en ^erfjeuge ber ^iere mit ber (Spinbel ober ©fange einer 3!unne(bo§rmafc^ine oergleic^t, beroegt burcb merf= tpürbig angeorbnete "^u^Mn, t)ic eigentlich bo^renbe -Arbeit üerric^tet. ^^ir ^aben einige a^nlic^e Grabtiere in unferer ^auna: t)ic Wcvvc ober '^lauU tDurf^grttle unb getoiffe fleine Sauffafer, t)ic in ber (^rbe an §lu6= unb (5ee= ufern too^nen nnt) Hc Gattung Dyschirius bilden, über auc^ auf anbere ':d}eife noc^ ift ber 'JKaulwurf oorjüglirf) an feine unterirbifc^e 2ebenßwcifc anQcpafi^t, nnt) er foll nn^ t)ic Veranlaffung geben, einmal alUn ben gnomenartigen ^efen, t)ic in ber ^infterni^ unter ber ^rbe Raufen, nd^er gu treten. '^ein alter ^anb^mann, ber 3efuitenpater ^^t^anafiue^ Äircf)er, geboren 1602 in bem toeimarifc^en &ät)td)cn ©eifa, cincß ber gele^rteften, aber aucb fc^reibfeligften ^enfc^enfinber aller Seiten, oon bem ber ©ottinger Profejfor Lichtenberg vor 130 3a^ven fagte, wenn er ^ic ?^eber ergriffen i)abc, )ci immer ein g'oliant ^erau^gefloffen, ^at auc^ jwei g'oliobdnbe über t)ic ,,unter= irbifc^e ^elt'' gefc^rieben, — ein feltfamei^ ^erf, ujobl toert, ^af] man eö einmal burc^ftobert 3n biefem ^uc^e fpric^t er auc^ pon ben Vieren, t)ie in ber ^rbe leben, unt) bringt fie in vier Q^rupipen: folc^e, ^ie i^r gan3e£^ ^afein in ber ^rbe t)erbringen, gtoeiten^ folc^e, ^ie nur unterirbif(^e (Sd)lupfu)infel ^aben, bvittenß t>ie im ^oben tjerftecft übertDinternben, unb al^ vierte fübrt er t)ie &efir im großen unb ganzen gelten lajfen, aber tDir muffen an ber ^ant) ber feit mef)r wie 200 3 uon Zierformen ^trc^er^ erfte Kategorie toieber teilen, ndmlic^ in folcbe Ziere, t)ie in ber (Erbe wühlen unb felbftdnbig gegrabene ©dnge unb .V)öblungen beipobnen, unb folcbe, t)ie fid) an ein 2eben in Idngft Dor^anbenen O^rotten unb .v)6'l)len angepaßt l)aben, Stoifc^en beit)en finb gewijfe gemeinfame Eigenfchaften al^ t)ie S'olge ber '^npaffung an äl)nlid)e Leben^bebingungen unuerfennbar, aber fie erftrecfen fid) nicbt auf ^ie biu'cb med)anifd)e Verbdltniffe geregelte IIQ ,^orpergefta(t unt) auf Die ^crocgumiötDcrfjcucjc, ftc ftnD mc^r aegatiocr Tlatuv unb betreffen bte äußere ^mit unb Die Sinnesorgane. @ie ftnb nega= tiper Tlatur: alle jene ^tere, bie immer im g'inftern too^nen, toerben unter ihren geu)o{)nlic^en ^ebenSüer^attniffen nic^t gefe^en unt) fonnen nid)i fe^en, aber Organe unb (?igenf(^aften, bie bei ©efi^opfen ni(^t me^r in Satigfeit )int), üerfc^ujinben. 'Die ^atur ift niemals eine '^erfc^tDenberin, fonWrn aUetoege eine fluge ^auSmutter: bie im ^unfein (ebenben, nic^t fe^enben unD üon feinem "^uge normatertpeife gefe^enen ^efen fint) ganj ober na^e= ^u gang blin^ unb \)ahen feine fpegifigierten färben! ^l^ntic^ unb auß a^nlic^en ©rünben per^alt eß fic^ mit t)en ^efen, t>ie im 3nnern anberer ©efi^öpfe, feien eß Pfiangen ober ^iere, Raufen. Die ^innenf(^maro^er, t)aß D^aupc^en im %fe(, t)ie ^irfc^faferlarpe im ^id)- bäum, ber ^anbtpurm im '^Jlenfi^en finb blint) unb o^ne befonbere "Jarben. ^altl wirft bu mir einwerfen, ^ier ber ^kutourf! ift ber ettpa farb= loS? §rei(ic^ nic^t! aber er ift auc^ no^ fein auSfc^ließlic^ unterirbifi^eS Zier/ nci^t§ f ommt er herauf auS feinen verborgenen <öd)ad)ten unb fampft QelegentUd) fürchterliche ©efe^te mit anbern feiner '^rt auS< "^ber im Dunfel ber ^ac^t rottt er ftc^, faum bemerfbar im bunfien ^leit>e, auf t>em ^oben t)a\)in. '^Ue ed)ten ^ö^tentiere, bieman biS je^t in Europa, "^merifa unb '^fien aufgufinben permo^te, imb eß ift i^rer im £auf ber 3eiten eine beträchtliche "^nga^l auß ben perfi^iebenften klaffen unb Orbnungen befanntgetporben, finb entroeber farb(oS,tpeiß ober giaS^eU bur^fi^tig, ober fie geigen ^o^ftenS ^aß natürti^e ©eibbraun i^rer kornartigen ^autbebecfung. ^ine fe^r merf= tpürbige ^atfa^e aber ift eß, baJ3 ber Olm, eine "^Boli^form beS füboftlic^en Europas, im ipetlen gehalten, immer bunfler unb bunfler tpirb, biß er fd)liej^li^ braungrau erfdjeint ^ß ift alfo bei bem ^iere hie "^nogtii^feit ber ^ilbung pon g'arbftoffen no^ nii^t erlofi^en. @e^r merftpürbig auf ber anberen <öeite ift tpieber bie Beobachtung Robert ©c^neiberS, t)eß glücflii^en unb gefi^icften Soologen ber beutfi^en Öergtperfe, "Oafi, unfere getpo^nlic^e vcted^mücfe, t}ie in ben ^o^er gelegenen 3^eilen ber ^lauStater <^(i)aä)te häufig porfommt unb pon ben Bergleuten ©tunbenfliege genannt tPirb, hier f(^neetpeif3 ift unb einen gang gefpenfter^aften ^inbrucf mac^t. ^ß geigt biefe ^rfd)einung, tpie in einer per^altniSmaßig furgen Seit — benn hie betreffenben (öd)ad)ie finb erft feit 200 biß 300 '}al)ren in Betrieb — bte 5?arbe bur^ ^ntgie^ung pon £ic^t anä) bei Sieren perloren ge^en fann. Die '^ugen fd^einen überhaupt fi^on unter Umftanben bei bem nam= ticken 3nbipibuum, tpenn eß lange im Dunf ein gehalten tpurbe, tpa^rne^m= bare '^eranberungen gu erleiben. ^enigftenS erujci^nt ber Wiener Soologe Ji^inger, baf3 Pferbe, hie beträchtliche Seit in Bergtperf en tief im @c^o|e 120 Der ^rbe bejc^aftigt gewefen waren, nic^t bloft if)re ^aarc oerlorcn, fonbern au(J) an t^ren ^ugen eigentümliche ^ercinberungen erfahren hatten - ^elc^er %vt biefe freiließ t^aren, darüber fc^toeigt mein ©ewahr^mann Unfer ^aultpurf ^ter gilt im ^olfe befanntlic^ al^ btinö, unö feit bem ^Itertume fc^on fint) bie ^nfic^ten, ob t)aß Sier gu feben vermöge ober nicbt geteilt. Äonrab ©e^ner fagt, t)ie maulvoiivfe liätten voohi klugen, hirfeforn' groß, ponfi^tpargerjarbe, an einem tt)eif3en „'^^berlin" OebenfaK^ bcmecb n^rüen) befeftigt, unb auc^ t)ie nod) gang fleinen 3ungen hätten beutlichc ^e^organe - , ja, fonnen wiv ^inguf ügen,t)er^ältni£fmäßig weit beutlicherc, al^ Die <^lten, waß aud) fonft hei blinben ^orientieren, ^ijc^en unb Ärebfen 3U beobachten ift. '^uc^ Äirc^er üermeift t)ie ^linb^eit be^ ':^au(u)urf^ in5 O^eic^ ber ^abel: er l)ahe t)en Äopf t?on einem rafiert unb ^xoei fehr beutlicJ)e, toenn auc^ fleine, tpie mit ber ^abel geftoc^ene ^lugenöffnungen roahr genommen, unb mit ber £upe ^abe erauc^ ^wei glängenbe ^luglein erfannt t)ie fi(^ in nic^t^ von t)en '^ugen anberer ^iereunterf(^ieben hätten, ^reilicl), fä^rt er fort, bebürfen fie im ©runbe ber ^ugen ni^t, aber t)a fie boch su= toeilen auf ber (^rboberflä^e erfc^einen, l)ahe t)ie Tiaim fie biefer nic^t ooll- ftänbig berauben xoollen. @^on ber berühmte P^ilofop^ ^^oma^ Browne, ein Seitgenoffe ^ir^er^, i)at t)ie richtige ^uffaffung be^ (Sehorgan^ ber •Jllaultpürfe, toenn er bemerft, t)ie Tlatur l)abe biefen ©efc^opfen Die ^ugen ni(i)t gegeben, um mittele i^rer ba^ Sic^t aufsufu^en, fonbern oielmehr, um eß re^tgeitig fliegen gu fonnen, ein ©ebanfe, ben bann ^ople tueiter au^gefponnen ^at: „(5^ f^eint felbft, t)afi, Die <^mpfinbung Deß 2id)t^ Dem ^iere unangenehm ift/ ein fi^arfe^ ©efic^t toäre i^m unnüt3, gar f ein^ aber gefä^rlic^, benn tpenn eß an Da^ ^age^lic^t fäme, tpürbe eß in Gefahr geraten, fall^ i^m Daß 2i(i)t nid)t in Die klugen fcl)iene." ^ir felber Tonnen un^ ^ier üon ber ©egentoart ber klugen leicht über= zeugen, inbem tüir ben Pelj am Äopf Deß ^ierc^enö nieberblafen,- bann, tDie bu fie^ft, erfi^eint eine üon toeißli^grauen paaren umfaf3te fleine ©teile — Die "^ugenfpalte unb in i^rer 5!iefe ber erlofc^ene "^lugenftcrn. (2ß ift feltfam, Da^ immer noc^ oon tüd)tiQen Soologen bel)aupiet voirD, Da^ Qluge be^'^aultDurf^feigan^ in ber^autüerftecftunb äußerlich nic^t gu bemerfen. @o fagt ©emper: „'Da^ gange -^luge ift fe^r flein, tief in Der '?7hi£^fulatur liegenb unb gang übergogen r>on ^aut, fo baf3 e^ äußerlich üöKig unficbtbar ift.'' "Man follte angefi^t^ fo beftimmt lautenber 'Eingaben boch faft glauben, baJ3 gelegentli^ berartig blinDe '5}Iaulu)ürfe üorfämen, Dafi^ Daß ^ier alfo in nod^ fortf(^reitenber C^^ücfbilbung betreffe feinet ©e^organs^ begriffen fei. 3n ber ^at l)at ft^on ber italienifc^e ^aturforfc^er @ai>i feinergcit Die )üD-- europäifi^e, ettpa^ fleinere '^HaultDurf^raffe al^ eigene '^rt, alß ujahren „blinben'' "JTTaultDurf (Talpa coeca) abgetrennt, aber felbft bei biefem, ben 121 tpa^rfc^einlic^ Äirc^er in D^om unterfuc^te, tft t)ev '^ugenfpalt, toenn er and) Heiner tft aU hei unferer D^affe, t)od) no(^ üor^anben. 'Daß bei getPijfen unteriröifc^ (ebenben ©(^langen tropifc^er £ant)er bie "^ugen unter ber ipaut (legen, ift wenig ober eigentlich gar nic^t anf-- fadenb, benn hei ben ©erlangen ge^t ein, tpenn aud) burc^fi(^tiger 3^eil ber ^ant; über t)a^ "^uge tpeg, unt) biefe^ ^at feine £iber. ^a^er rü^rt jener ftarre un^eim(i(^c ^^iid biefer Reptilien, ber auf fleine ^iere gufammen mit ber "^ngft toie begaubernb wirft unt) fie toidenio^ mac^t, wie neroöfe '^Tlenf^en burc^ ftumpffinnige^ "Huftieren eine^ glangenben &iaßfnoif>f^ in einen a^nlic^en 3uftanb perfekt tperben. 'Doc^ ift hei Jenen (£rbf(^(angen t)aß %uQe in ber '^at üer^attni^maßig fe^r fiein, unb eß mag t)ie barüber l)in^ie\)ent)e ^aut hei i^nen biefer, wol)i aud) tpeniger burc^fic^tig fein aU hei i^ren oberirbifc^ iehent)en ©tamme^genoffinnen. "^nber^ bürfte e^ jid) mit ber "BUn^eit mani^er gteic^faü:^ unter ber (£rb Oberfläche ^aufenben unb babur(^ fuf3lo^ getoorbenen ^it)ed)fen, %vien ber tropif(^=alttDeltli(^en Familien ber '^fontien, üer^alten. (^ibec^fen l)aben urfprünglic^ fe^r beuttic^e, gut enttpicfelte "^ugenliber, aber bei einer Jener "^fontien tpenigften^, hei ber ^linbec^fe Don ©übafrifa, gebt \)ie $aut o^ne ©pur von ©palte über t)aß %UQe toeg unb i\t f)ier fogar oerbicft, tod^renb fie hei ant>even fc^langena^nlic^en formen toenigftenf^ burc^fi(^tig ift. %ud) t)ie meiften 5!urc^arten ^aben, bu brauc^ft nur irgenb= einen ^afferfalamanber barauf angufe^en, eine "^ugenfpalte unb ^ugen= Über: beim Olm inbeffen finb t)ie äußeren ipilf^einric^tuugen be^ öel)- toerfgeug^ üerf^tounben, unb burc^ t)ie gefc^loffene bur(^f(^einenbe ipaut fc^immern au^ ber ^iefe t)ie fc^tDargtic^en "Äuglein matt herauf. ^ei Jenen tounberbarften, auf t)ie Tropen ber "^Iten unt) Tleuen ^elt befc^ränften 2uvd)tiexen, t)ie man ^linbtoü^ler nennt, unb t)ie infolge unterirbif^er Seben^tDeife fußlo^ fgetporben finb unb t)ie ©eftalt üon j^egentDÜrmern angenommen l)ahen, ge^t auc^ immer t)ie äußere $aut über t)ie HuQen toeg, aber in üerfc^iebener ^icfe, fo t)a^ fie hei ben einen "^rten al^ fleine fc^toarge §lecfc^en noc^ tpa^rne^mbar finb, hti anberen aber üollfommen üerfc^tpunben gu fein fc^einen. "Der 'iugapfel ift jtoar fe^r flein, er enthalt aber boc^ aud) \)iev alle einem ^irbeltieraugc jufommenben ^eftanbteile, toenn f^on freili^ ?Te^= unb ^orn^aut fel)r in ber (^nttoicfelung 3urücfgeblieben finb. ^^ fd^einen aber hei ber nam= liefen '^rt biefer ^iere inbiüibuelte ©(^toanfungen in bem ^ntu)icfelungß;= grab be^ (oe^organßf Dorgufommen, unt) id) permute, t)afif t)ieß aud) ber gall ift hei bem 1842 in ber "^Tlammut^ö^le in ^entucfp cntbecften blinben ©rottenfifc^ (Amblyopsis spelaeus); fonft finb t)ie )id) fe^r tDiberfpre(^en= ben "Angaben ber Unterfuc^er biefe^ -liereß; nic^t oerftänblic^. 122 (E^ ift übviQcn^ biefer gifc^ aus( Öcr Mammut l^öblc rocDcr ber ciuT^iQc &voUm=, no^ ber eingige ^(inbfifd). (öd)on ipumbotöt crwät)nt, baft "in unteriröifc^cii ©etpaffern t)er ^nt)en ^ifc^e (fie gc()6rcn ,sum :iOcl^c?cfd>lcd)t ber „^o^lcnftugbrut'' Stygogenes) Raufen, Die biötocflcn bei 0')ele.qenbeit vuifani\d)ev%u^bvü(i)c mit an Da^^age^tic^t fämen, voaei an eineO!>e|cbid)te, Öie bei Ißiininß fte^t, erinnert, ^er alte %t)mivai unD Potobiftor er^d'()lt namtid^, baß einft in ©riec^enlanb bei einem (Jrbbeben fic^ t)ic (^rbe cjcfpalten ^abe unt) ein ^(uß mit üielen gifi^en (pieUeic^t toarcn e^ Olme!) 311m ^"^or fc^ein gefommen fei. ^uc^ in t)en ipo^lenbcic^en ^uba^ ^at man gtpci gifi^e, bie ein bem an unferen lüften häufigen ©anbal üertoanbtcf^ (^c= fc^lec^t (Lucifuga, „2id)t\[iel)ev'') bilden, aufgefunben, unb in benen Oft^ in^ienß eine ^eil)e anberer, beren klugen aber noc^ nid)t nd'^er unterfu(i)t 3U fein fd)einen. ^trf(i^ ber ©e^toerfgeuge, nic^t blof^ be^ ©e^oermögemt beraubte S'ifc^e finb übev[)aupt nur au^ ber ^ieffee begannt. "^eii ga^ireic^er alß unterirbifc^e Wirbeltiere ftnb an gleichen ©teilen lebenbe Wirbetlofe. "Der ^oben unter unferen güßen voimmeh von ]'o\d)en, bte enttpeber, tote t)ie ^egentDÜrmer, ^ier geitleben^ unb faft auöfcbtießlicb, ober, tpie ga^Uofe 3nfeftentart:)en, tpenigften^ oorüberge^enb i^ren Wohnort ^aben unb t)ie folgen i^re^ '^ufent^alt^ortee^, üer^d'ltni^mdf^ige garblofig= feit, toenigften^ mangelnbe^unt^eit neben ^linb^eit tragen muffen. ^un= berte pon '^rten nad^tfro^er ^^iftengen auß ben Orbnungen ber Ärebfe, Opinnen, ^aufenbfüße, 3nfeften, ber ©c^necfen, Würmer, Polppen, ©c^toamme unb 3nfufion^tiere l)at man au^ ben tiefften 3^iefen ber ^erg= xoerBfc^ac^te, ©rotten unb '^Heere, au^ ben inneren ipoblrdumen tierifcber unb menfd)li^er Körper an t)aß ^age^lic^t gebogen, 5!aufenbe Darren nod> ber ^ntbedung. '^ber 3tt)if(^en ber 'Jauna ber ooUigen, bauernben i^infterni5 unb ber teß \)eUen ^age^ fint)en fic^ Übergänge genug, nic^t btof3 in jenen ^^ieren, t)ie fic^ erft au^ i^ren ©d^lupftoinfeln ^erüortoagen, toenn t)ie ©onne, ^ic Seuc^te be^ Sage^, unterging, fonbern aucb in folcben, t)ie i^r 2eben lang auc^ ^en ^ellften 5!ag nur al^ 'Dämmerung fennen lernen. 3n ben Sohlen tpfe im tiefen 'JTleere fd)eiben fi(^ t)ie Ortlic^feiten, ^ie bem ©onnenlicbte ^ugd'nglic^ finb, nid)t piöi^iiä) von jenen, wo etoige Tlacbt berrfdH/ langfam unb a(lmd^li(^ ge^en fie ineinanber über, oerbunben burd) tiie Dämmerungö= gonen. "Die legten übev\:)anpt na(f;toei^baren ©puren uon ©trahlen ber Sage^^etle bringen in t)aS "TReev ni(^t tiefer eintoie 400 "Bieter, aber fdion bei 300 tpürbe für t)as^ menfc^lic^e "^uge ^acbt fein. 'Die ^iertoelt ber ^o^len überhaupt lagt fic^ in brei ©ruppen fdteiben. 3u aufeerft too^nen in ber Tlä^e t)eß ^o^leneingang^ ©d^attcnticre, 0^e= fc^opfe, t)ie fic^ aud) fonft an feud)ten, fühlen unb fd)attigen pid't^en finden. 121 ^ter ift t)er ©rat) ber 'Dämmerung unb t)ie ^Temperatur noc^ rec^t abhängig üon t)er ^age^= unt) Tla(i)t^eii. %n btefe ^iertoelt f(^tieJ3t fic^ eine gtoeite, bie t)er "Dammerung^tiere an : no^ ^aben bfe metften oon f ^nen '^ugen, wenn fd)on f(eine unb üercinDerte, nocb ^aben fie na^e '^ertDant)te in ber oberirbifc^en ^auna, aber fc^on mifc^en ftc^ blinbe 'formen unter fte, benn hier ift e^ nur beim hofften ©tant) t)er ©onne in t)en toenigen 'Monaten t>eß 5rüf)ling^ iin^ ©ommer^ bd'mmerig, 3u innerft enbh'c^ ^errfd)t etoige Jinfternif^, Die nur geftorttDirt), toenn t)er'5}Ienfd) mitPDrtt)i^igem5orfd)ung£^= trieb einbringt in biefe unterirbifc^e ^e(t. 3n jenen Daumen gibt e^ toeber ^age^geiten noc^ '}al)vc&^eiten, e£^ ^errfd)t nid^t nur absolute ^inftevni^, fonbern auc^ eine untDanbelbare Temperatur von + 7^ R. @o faUt ^ter nic^t bloß t)ie ^Tottoenbigfeit einer '^npaffung an ba^ 2iie Siere \:)aben nicbt nur hine "^ugen unb feine befonberen g'arben, fie unterliegen auc^ feinem ^interf^laf. Unb fie fetbft finb in Jeber ^egie^ung toeiter aiß t)ie 'X)d'mme= rung^tiere oon t)en oberirbifc^en formen getrennt, ja gumSeilfinb e^ fremb= artige ©eftalten, bereneinft be^^age^tic^t^ frof)e'^^nen(dngftoerfd)tDunben finb/ e^ finb 3um3^eil oielteii^t fpdriic^e ^efte einer t>or ^onen üergangencn ^elt, t)ie fic^, toie ber feltfame Olm, t)a brunten, außerhalb t)eß Äampfeg^ um^ Dafein, gu galten üermoc^ten. 7lid)t alle ^o^len ettoa finb gleicb veid) an eigenartigen 2ehevoe\en, eß i'd)eint üielme^r, t)a% t)ie ber Urgebirge eine nur dußerft fpdrli^e ^iertoelt beherbergen, (^rft bic ber jüngeren ©ebirg^arten, pom 3ura an, seigen eine reichere ^o^lenfauna. "Die ©rotten foUen am ergiebigften fein, in benen tfie ^ilbung t)eß ^ropffteine^ no^ fortbauerte, t)ie feucht finb unb eine^ heftigen ^uftguge^ entbehren,- au^ t)ie ©egentpart t)on fleinen ©etpaffern, pon ^d^en, Tümpeln unb @een foU ^ie Entfaltung be^ ^ierteben^ unge= mein befo'rbern. Dicf üon ^^ropfftein übergogene ^o^ten lyingegen follen nur duj^erft arm an eckten ©rottentieren fein. "^on toa^ lebt ^ie Siertpelt t)a brunten? Tlun, 3undc^ft fc^einen e^, ipenn aucb nid)t immer unmittelbar, bann boc^ mittelbare organifd)e @toffe 3ufein, ^ie irgenbtpie in t)ie ^ö^le geraten: t)ie '^u^fd)eibungen ber 3al>l= veid) l)iev übertagenben unb biß tief hinein auc^ übertpinternben ^leber= mdufe, ferner D^efte pon allerlei Pflangenteilen, ^urgelc^en, .^olsftücf^en unb bgl., t)ie eß ermogli(^en, t)afi, Pilge einen Tld^rboben finben, 3n tiefen <öd)ad)ten beobachtete ber berühmte ^re^lauer ^otanifer So^n eine ^ege= tation berartiger Organismen (Erebonema), in beren ©allertmaffe eine ganse gauna Pon3nfuforien, ^aartpürmern, mifroff opifc^cn ©pinntieren, ^orftentPÜrmern,D^dbertieren, felbft nieberen ^rebfen(CycIopoda) Raufte, ©c^neiber entbecftc in t)en ^ergrperfen eine reiche ^lora nieberer Ptlge, 124 unb t)ie ^änbe ber $6f)(en ftnö bißroeilen übcrgogen mit einem ?let3U)erf ber ^u^ldufer folget gtueifel^after ^ebctpefen, fo jart, fo fein, baJ3 f6on Die ftra^tenbe^arme ber fic^ na^ernben Äer^e fie gerftörte. 'Da^ finb bic :iOeit)c^ pta^e, t)aß ift bie ^la^rung für ga^tlofe 3nfuforcn, Amöben unb anberegc pvimüweß "^oU, t)aß, merftoürbicj cjcnug, ^ler uicl üppiger ficb entipicfelt a(^inben^afferbaffin^ber^6'f)(en. ^iergrafenjafjIreic^eeprin.qfitiDd'n^e fo ^infdUtgen 2nhe^, t)a^ faft ]d)on ber menfct)(icbc Saud) ]ie ^erftört, - ^ier narren fi^ moberttebenbe ^dferc^en auß t)m 5?amt(icn ber ;ia5=, Äeulen= unb ^aubfdferc^en, - ^fer dfen ^ic rocnigen Wirten ber (trotten betDD^nenben Sanbfi^neden außJ bem ©efd)(ec^te Zospeum. Tdasi fonft von 'hieven t)a t)nmtm fic^ ftnbet, \)at nic^t gu ben ^af)nen be^ ^ecjetari^muö .qe= fc^tt)oren,fonbernjagtunbfri6tfeine^arm(ofen^llitbetDo()nerber^^tnfterni^. @e(bft im ©(^of^e ber (^rbe, entaogen bem Sichte beö ZaQcä, tr>irb bei Oc^tDdc^ere ba^ Opfer be^ ©tdrferen, 'Da ^afd)en merfroürbige ©pinnen unb ^fterfforptone, fleine ^aufenbfüf^e unb Sauffdfer i^re frieblid)en ©e= noffen, unb in ben ©eu)dffern tobt ber Äampf gtoifc^en burc^fid)tigen .^ebö-- c^en, Türmern, felbft ©üßtpafferpotppen unb @üßtt)afferfd)U)dmmen. ^on bem organ(ofen Urtier^en fteigt au^ \)iev t)ic Äette ber ©lieber im ©toff= toef^fet ber ^atur bt^ gum Wirbeltiere, hi^ 3um 0(m ! - 5Denn toir nun an t)ie ^eanttoortung ber fe^r na^eliegenben ^rage, toie unb tpo^er famen t)icfe ^iere in jene liefen, herantreten, fo toerben voiv xoo\)l am heften tun, wenn wiv erft einmal unterfuc^en, roo i^re näd)ftcn obertrbifc^en ^ertpanbten, ^ie fieser '^erwanbte in aufjlteigenber ober foUaterater £infe, too^l nie aber in abfteigenber fein toerben, ibre geu^öhn- (i^en'^erbteibptd^e^aben. ^ine fotc^eUnterfui^ungtoirb (e^ren, ba|5beren "^ufent^alt^orte enttoeber im Waffer, ober toenn auf bem ^anbe, an t)er= ftedten Stellen am ^oben, unter ©teinen, oermobernben ^(dttern, an Wurgettperf in ber ^rbe gu finben finb. "^aß beutet auf eine boppelte ^Irt ber (Einmanberung in jene unterirbtfc^en ^dume, t)ie nid)t bio^ burd) ^ie großen ^ingang^ojfnungen, toennfofcl^e überhaupt por^anben finb, fonbern me^r no(^ burc^ ein t)ertoi(le(te^ ©pftem oon @pa(ten, fd)ma(ften ©dngcn unb engften Sandten mit ber Obertoett unb untereinanber in '^erbinbung fte^en toerben. ^in Seit biefer g'ormen toirb untoi((für(id>, ettoa oom Waffer fortgetragen, in t)ie Untertoett eingebrungen fein. "Bei Jrühjabri^- überfd)toemmungen, ptd^tic^en fommerlic^en Öetoittergüffen mögen be= na^barte Q^etodffer ^(bgüge in t)ie ©rottentabprint^e gefunben haben, ^un^evte unb Saufenbe i^rer ^etoo^ner mit ^inabreifeenb, oon i)cncn ein toin^ig fteiner ^ruc^teil imftanbe toar, fic^ unter ^en neuen Q3erbd(tni|Tcn 3U Ijaiten unb ein unterirbifi^e^ neueß Q3o(f gu grünben, tiaß im £anfe ber Q^eneratfonen fic^ immer me^r an t)ie frembartigen ^eben^bebingungen ba 125 brunten anpaj^te unt) ftc^ immer toetter üon t)m Voreltern entfernte, ^ie (anbbetDO^nenben ^^nen ber (ant)betDD^nent)en ^o^lentiere fint) aber jeÖenfaU^ folc^e, t)ie auf bem ^oben in aUerlei Sofern unt) Klüften f)erum= frf)nüffe(n, i^rer ^a^rung nac^ge^en unt) @^UipftPtnfe(fu(^en: tote leicht fonnten fie freitDiKig in jene &cnxäc fte^enben Siere finb aU niebere ^afferbetoo^ner imb alß am (Srbboben lebenbe g'ormen, fagen toir mit einem guten beutfi^en ^ort aU „^obenfi^nüffler''', toieaUe i^re ^ufent^att^genoffen, fe^r toeit auf ber ^rbe verbreitet unb fe^ren unter geeigneten Umftanben in alten Weltteilen toieber. Wenn aber fo außerft na^e üertoanbte &c\d)öpfe \)iev un^ bort in Europa unb in "^merifa in t)ie gleichen ^er^ciltniffe geraten, ift cß benn t)a fo unerto^artet, t)afi, fie ^id) biefen in a^niic^er "^rt anpaffen toerben? ©efi^ie^t ^icß t)od) oft genug hei Sieren, t)ie gang unb gar nic^t gleichen ^tute^ finb! "Üod) Ul)vm xoiv gurüd gu ^m tpirbeUofen 5!ieren ber Untertpelt, unb laf3t un^ guncic^ft einmal unterfui^en, toie cß benn bei il)mn mit t)m (5e^= toerfgeugen beftelltift. ^aß aud) fie größtenteils blint) finb, toiffen toir f(^on, aber eß ift fe^r intereffant 3u fe^en, toie biefe ^linb^eit nac^ unb na^ auf= tritt, toie tjerfi^iebene 3nbit)ibuen ber gleiten *^rt in t)erf(J)iebenem Um= fange betreffe i^rer "^ugen rüd gebilbet fein f önnen, unb toie anbere (5inneS= Organe bur^ gefteigerte ^nttDicfelung für baS fe^tenbe@e^organtt)enigftenS biß 3u einem getoiffen Q5rabe eingutreten vermögen. Wa^renb t}ie am (Eingänge ber ^ö^ten ^aufenben ©liebertierformen groar S'reunbe fi^attiger £ofalitaten finb, aber bo(^ too^l nur gelegentlich fid) l)iev finben unb ni(^t Urfa(^e ^abm, fi(^ in irgenbeiner SRic^tung aufS neue angupaffen, geigen ^ie 'Angehörigen ber gtoeiten ©ruppe ber Siertpelt ber ©rotten tDO^l fc^on "^eranberungen an i^ren "Augen. 'Da finden fic^ einige fleine Sauffaferarten, bei tenen t)aß "Auge nur 50 biß 80 Facetten auftpeift, roa^renb t)ie\e bei il)ven oberirbif^en ^ertoanbten gu ^unberten fic^ in Jebem "Auge finben. 3^ tiefer toir einbringen in t)ie ^ö^ten, befto me^r fi^toinben bei t)en ^etpo^nern t)ie "Augen, tvenn toir auc^ guna^ft no^ ieid)t beobachten fönnen, t)a^ fie einft por^anben toaren. Unfere glufefrebfe f)aben, voie ^ie norbamerifanifc^en, geftielte ^ugen, aber i^re Tlai^fommen 126 in öen Trainer imb Äentucfpcr ^o^ten (Cambarus stygius unD pellucidus) i}ahen wol)i nod) t)ie etiete, aber feine Facetten Der üxhyn mct)r. '^m Durfte be^ (Se^organ^ t)er fübofterreic^ifi^en 'Dunfeiform fcl)len am freien (Jnöe ()e^ "^ugenftiet^ alte (ic^tbrec^enben unt) empfinbenben ^cilc. C?^ ift t>on einer unbur^fi^tigen S^ifin^aut überbecft imb ber ^(ugapfel fclbft oon einer berben, hint)CQcwehiQcn fettreichen '^Haffe erfüllt, foiric auc^ burd) ben "^ugenftiel ein ^inbegetüeb^ftrang fic^ gum oberen .Eeil ber ÖebirnmalTc aiß entarteter ©e^nert) ^injie^t.^ei bemim (^runbtoaffer über einen grof^en 2eil(guropa^ verbreiteten blinben "Jlo^freb^ (Gammarus puteanus), ber fic^ überall in tiefen Brunnen von (oplt unb .t)clgolanb hi^ ^enebig, in ^o^len unb Q)rotten unb in ben liefen ber großen ©een toieberfinbet, fab ber berühmte ^ifroffopifer ^epbig tpo^l, toie anß feinem näcbften ^er^ toanbten, t)cm Qemcimn ^ac^flo^freb^ (Gammarus pulex), ein ^^ugen= ganglion, t)aß fi(^ an^ gegen t)ic ©teile, wo bei ber oertoanbten ober= irbif(^en g'orm t)aß (Sehorgan liegt, ^intoolbte, aber niemals üermocbte er ein toirflid^e^ ^acettenauge mit ^arbftoff unb einer ©onberung in ^riftallfegel 3U bemerfen. ^ber ©(^neiber fanb in einer Siefe oon 2000 ^u^ unter ber ^rboberfldc^e in bem <3ammelmaffer ber ^lauef= t^aler "^ergtoerfe eine ^lo^freb^form, t)ic gang tDeif3, jeboc^ mit grof^en "^ugen au^geftattet mar. ^ß ift nun eine befrembenbe 2atfad)e, baf3 neben t)en blinben ??ormen ber liefen unb ber innerften ©rotten auc^ fe^enbe, bi^meilen fogar mit auffallenb großen '^ugen au^geftattete fi(^ finben. ^a^ t)ie febenben ■3e= tDO^ner ber ungeheueren "^TTeere^grünbe angebt, fo finb i^re (Seborgane ^ienxlid) fi(^er in '^npaffung an ein matt p^o^p^orefgierenbe^, von ihnen felbft nnt) anberen Sieren ^ert)orgebrac^te:^ £ic^t ber Siefe entmicfelt. ^ie mirb e^ aber mit t)en nid)t hiint)en ©rottentieren? ^a muß id) mid) benn boc^ für t)ie '^nficbt erflaren, t)a^ biefe no(^ nic^t feit fe^r langer 3eit jene finfteren ^^aume bemo^nen bürften unb in i^rer "^npajlimg an t)ieie nocb niii)t biß jum '^ugenfcbmunb gelangt finb. <$:in vergrößertet '^luge, wie wir tß gerabe in biefen "fallen öftere ftnben, ift barum no(^ ni(^t gleicb aucb ein beffer fe^enbe^. ©c^neiber ^at meinet ^ijj'en^ 3uerft barauf aufmerffam gemacht, '^a^ W Suna^me von (Sehorganen an ©röße unb an Dvcid^um üon'Jarbftoff vielleicht al^ t^ie erfte @tufe ber Umbilbung unb ber ^^Inpaffung an bie ^er^ältniffe, miefie in abfolut bunflen D^aumen ^errfcben, auf^ufaiTen fei. "^iellei^t brücft fi(^ hierin gundc^ft bei in bleibenbe ^Jinfternit^ geratenen ^ac^fommen fe^enber Siere ^aß ^ebürfni^ nac^ mebr £icbt aut". Öu mirft mir nun fagen, lieber ^reunb, e^ \ei gerabe fein erfreulicbet^ ^ilb, ^aß id) bir von t)en |)ö^lentieren enttvorfen ^abe: ^^linf beit \ei aller= tvegen ein fi^tvere^ ©ebre^en unb immer ein traurige^ "Öing. "^"^obl tvahr ! 127 aber bie 2iere ftnb eigentlich nic^t blinb, tpenigften^ nic^t in Dem ungtü(f= lid)en ©inne, ben voiv mit ^(inb^eit gu oerbinben pflegen/ t)aß '^uge fe^lt i^nen aUerbing^, aber fie permiffen e^ nic^t, benn fie fonnten e^ t)od) nid)t üertDerten. 3^^^ blinben ^iere bciben dnen veid)lid)m ^rfa^ für ba^ man= geinbe'^ugenli^t: ba^iftein ^oc^enttPidelte^Safttjermogen! "Der alte "Däne Otto ^vieivid) Füller, übrigen^ ein ^ert)orragenber Soologe, fagt einmal in feinem ^erfe „^on Türmern be^ füf^fCn unb falgigen ^affer^'' : „IMc blinben Türmer fürchten fic^, xok alle ^linbe, hei einer )ct)en i^nen unge= roo^nten ^etoegung unb ^ic\)en fi(^ gurücf "/ unt) ift bir nic^t befannt, toie außerorbentlic^, faft unbegreiflich fein ber ©efü^l^finn unb ba^ ©e^ör hei intelligenten ^linbgeborenen enttDicfelt finb? Organe [ber @inne finb in i^rer Seiftung, oft anä) in i^rem ^aue einanber na^e t)ern:)anbt unb treten gern einanber üeroollftänbigenb unb al^ ©tellpertreter füreinanber auf, unb t)ie be^ Q^etafte^ finb He alteften unb urfprünglic^ften, ©etPiffe ^etDO^ner anberer in nac^ unferer menf(^li^en ^orftellung „etpige" g'infterni^ gefüllter ©teilen unferer ^vt)e geigen un^ auc^ ben (Erfa^ üerloren gegangener ^ugen burc^ Saftorgane — manche Zierformen ber äieffee namli(^. ~ "Do^ ber Sag finft, t)ie Äraren fliegen toefttpart^ i^ren ©(^lafbäumen 3U — fe^ren and) xoiv ^eim au^ ber unterirbifc^en ^elt, in t)ie xoiv unß hex "Setrai^tung t)eß armen "^^ZaultDurf^ im ©elfte perfekten, ^inß ift getoi^: toen t)ie ^rfd^einungen, t)ie gerabe jene ^inber ber ^infterni^ auftoeifen, nid)t von ber ^anMhaxUit ber Siere unb von i^rer '^npaffung^fa^igfeit übergeugen, bem ift nid)t me^r gu Reifen, ©agte bo^ felbft "^gaffig, ber ^ater, bem bie Unoer anberti(^0eit ber^rten berOrgani^menftarre^ "Dogma toar : „^enn überhaupt p^pfifi^eUmftanbe organifierte ^efen t?eranbernb beeinfluffen fonnen, fo fann man tiaß t)on t)en Umftanben ertparten, tpie )ic in ben ^o^len ^errfi^en/' 128 ^erfd^fafene ©orgen /"^^a^ Gebiet t)ev Soologie, mit t)cm unfevc ^^agc^preffc fic^ befc^äfticjt, \ 1 fft, ahQcfeljen von t)cr ^nten^uc^t, fein umfangreiche^ gu nennen / '^^ nur xomxQ ©efc^öpfe erfreuen ft($ f^rer befont)eren 6unft,-aber auf tfie^c fommt ffe um fo lieber unb um fo öfter gu reöen. ^er fennt fie ni(i)t; jene ^et)aftion^maifafer unö ^ebaffion^fcbmetter= (inge, bie für bie ^intermonate t)ie ©eefc^lange ber fauren O^urfenjeit, bie ^rftU'ng^üeilc^en be^ ^orfrüt)(ing^ unb bie (Spatlincj^erbbeeren be^ 51arf)= ^erbfte^ ablofen? 3n ber ^aU für ben^aien ^at fo ein tebenber "Jllaifdfer ober3^rauer= mantel, t)cn er an einem trüben ^esembertag bemerft, ctwa^ ^efrembenbef^, t)aß Sier ift ein (ebenber '^nat^roni^mu^. ^ur ein fc^einbarer. 3n irgenbeiner ©eftatt muffen boc^ alle -liere ^m hinter Überbauern, in irgenbeiner "^rt unb ^eife muffen fie ficb alle an ein 2cbm im hinter angepaf3t ^aben. ^ic^t immer ^at e^ einen ^rn'ntcr im je^igen (Sinne auf (Jrben gegeben, '^l^ unfere Butter (Jrbe nocb jung toar un^ von innerer ^arme noc^ behaglicher burcbftromt würbe, ali? t^ic a(te@onne, jener g(ü^enbe©a^ball, ol^ne t)cn in letjter^inie fein organifd'icö 2eben benfbar ift, nod) eine ^o^ere Temperatur ^atte al^ gegenujd'rtig, - t)anxaU gab eß no(^ feine ^al)veß^eitenf t)eß ^inter^^ 5!ücfen waren aucb bei un:^ no(^ unbefannt, unb bieSiere werben fo wenig wie bie"pflan3en weit= gel^enben periobifc^en ^ec^feln unterworfen gewefen fein. 2?lorf^on, epojfergänge. Äl. ^. 4. ^ufl. 129 Tlod) ift e^ fo an einigen tDcnigen fünften Öer (^rbe: in getpiffen ©e9en= Den (lepton^ unb Öer ipo(^gebirge be^ tropifc^en %mmfaß ^errfc^t ein etDtger g'rü^ling, ^ort tragt Der namti(^e ^aum nebeneinander Blüten unt) S'^üc^te, bie namtic^e "^ogelart brütet gu allen Seiten be^ 3m liefen ber ipo^ten unb t)cß "^TZeereS \in^ t)ie ^ebenSbebingungen ber Siere xmah\:)änQiQ t)om ^e^fel ber3ci^reS3eiten/ — im etoigen (Einerlei, o^ne ©ommer unb hinter, o^ne Sag unb ^ac^t fpinnt fic^ bort unten ber g'aben beS 'l^afeinS. ©onft aber ^errfi^en t)om Äquator hiß 3U ben Polen in regelmäßiger *5olge toieberfe^renbe Unterfc^iebe ber Temperatur, ber "Jeuc^tigfeit unb ber ^etoegung ber£uft. Unter ticn Tropen fotpo^l toie unter ticn Polarfreifen bUihcn t)ic ^er^altniffe für tiie Siertoelt nii^t Hc glei(^en, auf günftigere folgen ungünftigere, auf t)ic fetten Sage t)ic mageren. Orgenbtoie aber toiffen t)ie ©efc^opfe über t)ic Seit ber ^ot ^intoeggufommen, t)aß lehren unS t)ic ^itglieber unferer Siertpelt: enttoeber fie ge^en bem '^J^angel unb ber Aalte auS bem ^ege, fie toanbern üon bannen, ober fie üerfte^en cß, aud) toa^renb einer längeren ober für^eren ^eil)e f^timmer ©tunben i^r ^afein gu friften, ober enblic^ i^re 2chmßtätighit toirb l^erabgefetjt, il)re (Srna^rung ^ortauf, \ie verfallen in einen fc^laf artigen Suftanb, ber ä^inter= fc^laf übermannt fie. — ■bie Urfa^en t)eß ^interfi^lafS fc^einen ^auptfac^lic^ ^xoei gu ^ein, t)ie 3ufammentt)irfen fonnen, aber burc^auS ni^i immer gufammentoirfen muffen. "Die eine ift t)ie ^erabgefe^te Temperatur unb t)ie zweite ber burc^ biefe üeranlaßte '^Jlangel an ^a^rung, ^ie teilte üerm'^tet t)ie einjährigen Pflanzen unb üerfenft t)ie metften perennierenben auc^ in einen ^inter= fc^löf. ©0 muJ3 eine tetltoeife tpinterlic^e Paufe im großen (Stofftpe^fel ber ^atur eintreten: ber '^^le^rga^l ber Pflangenfreffer ift mit ber oerfc^tPun= t)enen ober fc^lafenben Vegetation i^r^rot genommen, fie ift tamit fetbft gur ^n^e gegtpungen. Unb biefe S^u^e ber 'Vegetarier, ber fie meift in filteren Verfterfen pflegen, notigt toieber eine S^ei^e von ^leifi^freffern, einige Seit von ber Vü^ne beS öffentlichen ^ebenS abgutreten, — aber hei weitem nid)t alle, ©amtliche ©amereien unb lebenbe unb tote tierif(^e ^oft genießenbe Vögel, fotoeit hei i^nen ber ^interfd)laf ni(i)t t)nvd) ^egtpanbern erfe^t tpirb, unb ein Seil ber ©augetiere übertointern in einem let^argifc^en 3u= ftanb. Unb id) behaupte, t)af>, fein ©augetier burc^ t)ie Aalte unmittelbar 3um ^interfi^laf veranlaßt tpirb, fonbern nur bur^ t)en ^^a^rungSmangel bgtp. burc^ t)ie in feiner Organifation bebingte Unfähigkeit, ettoa oor^anbene 2ehenßmittei aufsufui^en. ^ie ^lebermaufe, t)ie auSf^ließli^ an ben ^ang fliegenber3nfeften angepaßt finb, galten famtlic^ in f alteren unb gemäßigten 130 ©egenben einen ^mterfc^laf, toa^reni) bic teilrocife flcincrcn aber auf, gelegentlich aud) in bem ^obcn jagenden ©pit3mäufc, trot3 i^rcr (^^cfraftig-- feit, genügenbe ^a^rung 3u finben toiffen, um munter ^u bleiben, ^hicb bcr "^IlaultDurf iftfein^interfc^lafer, aber ba beim Eintritt ber f älteren 3abreö= seit feine ^eutetiere fic^ tiefer unter ber (^rbe surücf3iel)cn, fo folgt er i^nen bort^in, '^JlerftPÜrbigJeboc^ifte^, ^af3^er3gel,unferanfe^nlic^fter3nfeften-- freffer, ber noc^ ba^u eine viel reichhaltigere ©peifenfarte alö t)ic blof^ flcifcb^ freffenben Opi^mäufe i)at, ben größten ^eil be£( Wintere; in £etl)argie verbringt. '^l^nlic^e Unterfc^iebe finben wir unter ben ^lagetiercn: ber .^iefel, t)\i: ^il^e unb t)ic '^Jlurmeltiere finb ^interfc^läfer üon reinftem Gaffer, ber |)amfter fc^lummert nur an ben fälteften ^agen, an benen felbft t)ic (^ic^= ^örnc^en fic^ in t^re eigenen Tlefter ober in tic leerftebenben pon .^räl)en unb S^aubüogeln gurücfjie^en. ^ic fleineren ^äufe inbeffen iint) immer auf bem pia^e. 'Die (Sic^^ornc^en finben, toenn fein ©c^nee liegt, bocb nocb genug, nnt) fie finb außerbem auf ben fc^lauen Q)ebanfen verfallen, in ben ^agen be^ ^o^lleben^ für t)ic2cii ber^lotgu fparen : fie legen an geeigneten Orten "^Jlagasine an. 3nno(^ mel großartigerem "^aßftabe tut t>ic^ befannt= iid) ber ipamfter, jener griesgrämige (^infiebter, berfic^ feine ^äuSlic^feit fin- ben hinter fe^r fomfortabel einzurichten üerfte^t: feine fünf guß tief in ^ic ^rbe gegrabene ^o^nfammer polftert er mit bürrem ©rafc au^ unb Der= f(^ließt t)ic SugangSlo^er, nad)t)cm er feine ©peifefammern mit allerlei ©etreibefornern nn^ ^ülfenf rückten, t)ie er in feinen ^acfentafcben 3U= fammenträgt, too^l üerfe^en l)atf — fo u)o^l, t)afi, man fd)on gegen einen Sentner 'Vorrat auß ber ^e^aufung eineS einsigen .t)amfterS gum ^orfd)cin gebracht f)atl ^r ^at alfo genug gu beißen, unb toenn er auc^ ben gansen hinter nid)tß tut aU freffen unb fi^lafen, fo ift er bo^ burcbauS nicbt let^ar= g{f(^, — fo toenigtpie mancher faule reiche @c^lingel, t)cn toir fennen, bu unb i(^, unb ber feine Seit au(^ nur ben ©enüffen ber ^afel unb beS^etteSmibmet. "Die ^aufe aber, aud) t)ie "^rten, ^ic fic^ nic^t an ben "^lenfd^en ange= fc^loffen l)ahm, finb feine ^oftt)erä(^ter, freffen, maß genießbar ift aut^ bem Pflan3en= unb ^ierrei(^e mit großer Unparteilicbfeit, finb t)ahd meift flein, unb toenn fie and) eine per^ältniSmaßig nic^t fd^lecbte .klinge [dalagen, fo fint)m fie boc^ für i^re befi^eibenen^er^ältnijfe auc^ im ^"^intcr, felbft unter t)em <öd)nec, genügenbe Jla^rung,- t)iele t>on ihnen mögen außerbcm 3u= grunbe ge^en unb nur toenige ^aß nac^fte g'rü^ja^r erleben. X>a^ mad)t'S? fie finb t>on einer unheimlichen 'Jruc^tbarfeit unb finb burd^au^ nidit fdn'id)= tern, baS^ierproletariat gu üerme^ren. Unfere .V)au^mau^ hat jä'hrlid> brei- biß fünfmal minbeftenS "Vierlinge, mand)mal felbft ^^Id^tlinge, unb fonn in 3e^n 'iJTIonaten fc^on ©roßmama fein ! 9* 131 ^u^ bem fc^tDanfenben ^cr^alten, mit bcm t)cr ^intcrfd)(af Bei ben Saugetieren auftritt, unb ber ^atfa^e, baf3 er jene, ^ie fic^ toci^renb ber falten 3a^re^3eit ju erhalten üermocjen, aud) wenn fie flein finb, nid)t befallt, vool)i aber oft größere, ba^er auc^ gegen tiie Aalte eigentti^ toiberftanb^= fähigere, - barau^ ergibt fi^ mit fe^r großer ^a^rfcbeinlic^feit, ja faft mit abfoluter @id)er^cit, ^af^ t)ie Aalte unmittelbar nic^t pon toefentlic^em (^influffe ift. ^^nber^ liegt t)k ©ac^e bei ben Kriechtieren unb ^urc^en. "Daß finb, tDie man getDÖ^nlid) fagt, ,,faltblütige" ^iere ober richtiger „tDec^feltoarme", poifilot^erme,unb t)ic Temperatur i^re^^lute^ richtet fic^ nac^ ber äußeren ber ^uft ober t)eß ^affer^, je nac^ ben 'Aufenthaltsorten, \\nH unb fteigt mit biefer unb entfpri^t i^r faft genau,- biefe ©ef^öpfe finb alfo je nac^ Klima, 3a^reS= unb felbft ^ageSgeit üerfc^ieben toarm. (Sinft nun t)k umgebenbe Temperatur hctväd^tUd), fo toirb t)ic ^iere eine innere Kalte bef(^leid)en, t)k i^re SebenSt)erri(^tungen la^mt unb fie in £et^argie üerfinfen laßt, ^ine Kröte fönnte fc^ließlic^ bei i^ren geringen 'Anfprüc^en im hinter fo gut ^a^rung ftnben tüie eine ©pi^mauS, benn beiber Koft ift fe^r äl)niid), unb bcit)e finb ed)te ^obentiere, aber bei ^em £urc^e ift t)aß eben tpegen ber ^ec^feltoarme feineß ^luteS ni^t gut julaffig. ©^langen unb ^ibe^fen, -Saubfröfi^e unb Kröten toerben fcl)on bei + 8^ R fe^r trage, bei einer an^altenben, um 3^ geringeren ^uftmarme aber let^argifi^. "Die wec^feltoarmen g'if^e finb gegen ^bf ü^lung t>iel tt)iber= ftanbSfa^iger alS t)ie ebenfalls toec^fetoarmenKried^tiere unbSurc^e. ^ic^t anberS ift eS bei Weid)^ unt> Kerbtieren, t)ie xoiv t)od) aud) im ganjen aiß tpec^feltoarme '^ieve betvad)ten muffen. 3n ben geujö^nlid^ften ^rfc^einungen ber unß umgebenben ^iertoelt liegen noc^ fo üiele^atfel, fteden noc^ fo Diele Probleme, t)ie i^rer (Jrflarung Darren, taf^^ man ^unbert Seben l^aben möchte, alleS t)aß 3U unterfuc^en, über alles ^aß nac^gubenfen! "Allein: %d) ©Ott, Öfe Äunft ift lang, UnÖ furg ift unfer £eSen. - ^oc^3uriicf 3U unfern ©c^lafern! - 3c^ fagte, t)a^ id) im ^utter= mangel eine ^auptfäc^li(^e unb, maß t)ie (Saugetiere angebt, t)ie eingige Urfa^e beS ^interf(^lafS fe^e. Tlun fönnte mir freiließ jemanb eintDerfen, t)a^ fi^on^ater Pallas, bem man faft auf allen ^auptftraßen, Tlebenpfaben unb (Sc^leic^toegen berSoologie begegnet, "^Jlurmeltiere t)or 100 unb ©aiffp 3gel üor 80 3a^ren in einen fünftlic^en ^interfc^laf oerfe^t Ratten, inbem fie fie in ^iSf eller brachten, tiaf^^ mithin in ber Kalte offenbar boc^ t)ie Urfac^e ber £et^argie liege. (Jr fönnte oielleic^t auc^ noc^ barauf ^intueifen, t)afi, t)ie 132 ^kve 3um 2:et( Winterquartiere belogen, toenn noc^ ?ia^rung üoUauf üor= ^anben todre. Sugegeben! aber t)en legten ^inwciß fann id) ebenfogut für mid) au^= nu^en, Denn Jcne^ „üora^nenbe ©efü^f, wie man cßf tDo{)l genannt l)at, bef^(ef($t t)ie eckten Winterfc^ldfer auc^ bann fc^on, wenn Die Temperatur noc^ rec^t ^oc^, oft fo [)od) xok im g'rü^ting ober ©ommer ift. Ttad) meiner "^Jleinung Hegt bie ©a^e tiefer, unb u?a^ wir üor ?7Ionbcn fc^on bei unferem erften (Bpajiergang oon ber (Sntftef)ung beß^^^anbcrtriebe ber '^ogel faxten, gilt auc^ für ben i^m im (Erfolg fo äbnlic^en ec^laftrieb ber Winterf(^(afer. "Und) ber Winterfc^laf fann nic^t^ anbere^ fein al^ eine "^npaffung^erfc^einung: er ift ni(^t plö^lic^ unb auf einmal fir unb fertig in ^ie We(t getreten, er l)at wie jet)eß Ding feine Öefi^icbte. Unb t)ie t)ente id) mir ettoa fo: t)or (anger, langer 3eit - eö ift gan^ müßig, fie in 3ci^ren au^brücfen gu tpollen - d'nberten fic^, gleid)gültig burc^ u)a^, t)ie flimatifc^en "^er^dltniffe auf (^rben. (?s( tDurbe fälter unb fditer an ben Polen, unb fe^r langfam, aber ftetig eroberte fic^ t)ie Ädlte äquatortoärt^ neuen ^oben, - aber in einem periobifc^en Wed^fet t?on ^^or= bringen unt) 3urücftpeic^en, je nad) bem @tanb ber (Sonne jur (Jrbe. '^it jebem '^ale inbeffen brang t)ie ^äite etwaß weiter unb früf)er oor unb wid) etwaß toeniger toeit unt) fpäter gurücf — t)ie Winter touc^fen unmerflic^ tpci^renb üieler 3a^ "^tmen beim tiefftenWinterf(^laffaftgän3lic^eingeftellttPirb,fo baß fie nach (cpallan= 3ani^ Beobachtungen o^ne (graben längere 3eit in unatembaren öae^arten gehalten tperben fann? - ^^ ift t)ie nämliche ©efc^ic^te toie mit "J^Iilo, bem ^t^leten pon Proton, ber ein Äalb oon beffen ©eburt an täglicb einige 3eit trug, biß eß eineß ^a^eß ein ©tier getporben mar! "^Diele Q^enevaiionen von •Jlebermäufen Ratten, al^ ^ierjulanbe roäbrenb t>eß Wintert ein ^lima ^errfc^te, toie ^eutige^tag^ in <öüt>itaUcn, nicbt nötig, lange unb tief 3u fd)lafen, nur feiten unb nur wenige ^age bintereinanber tDurbe i^nen t)ie ^abrung^quelle abgefcbnitten, aber oon ^efd^lecht ^u ©e= 133 ^(i)Ud)t tDurben folc^e Sage ^ufiger unt) folgten btc^ter aufeinander — unö üon ©efc^tec^t 3U ©ef^lec^t, aUmä\)Ud), gang anma^(td) änderten fic^ bei unferen Sieren bie p^pfio(ogif(^en nnt) teiltpeife bie anatomifi^en ^er= ^aitnijfe. 'Dur^ (angtDci^renbe Vererbung tourbe t)er ^interfd)(af ein Seit i^re:^ @ein^/ unb ber ^d)iaftvkb überfaUt fie, toenn feine 3eit f ommt, auc^ im toarmen Simmer, tpie t)en 3ugüoge( im Äafig ber ^anbertrieb. ^enn tpir t)ic D^ei^e unferer tointerfc^lafenben ©augetiere muftern, \int)m wir "^npaffungen in bem ©rabe ber £et^argie pom *^urmeltier bi^ 3um ^ad)ß : jene^ fi^laft fe^r tief un^ (ange, biefer per(äJ3t gelegentti^ feinen ^au unb f(^(äft ^oc^ften^ einige ^oc^en o^ne Unterbrechung. %ud) ber ^ar ift in ©ac^en be^ ^interfc^taf^ nur ein "Öüettant, er fommt nid)t fetten au5 feinem ^erftecf ^ert>or, frißt gtoar fe^r toenig, fauft aber öfter, unt) t)asi ^unberbarfte ift, tia^ t)ic ^d'renmutter toa^renb be^ ^inter^, t)ic "Dac^fin im gebruar fogar in t)ic ^oc^en fommt. ^enn '^Tlurmettiere, Siefet, 3get unb gtebermaufe unter t)cn ^interfc^tafern ^aß finb, toa^ unter ben^anber= üogetn t)ie eckten Sugooget, bann fonnen toir ben 'Dac^^ unb t)m ^äv mit t>m ©tric^üögetn t)ergteic^en. ~ 3nbe^, tDir finb gur ©tette! - "^aß fc^öne 3ot)anni^tat mit feinen ge= mütti^en ©arten! ^ie tange toirb eß no(^ bauern, bann \)at eß t)ie immer me^r toa^fenbe große (ötati perfd^tungen. "Die ^tumenbeete, t)ie je^t im Sommer noc^ ber ©totg ber forgfamen Pachter finb, u)erben batb üer= fi^toinben, an i^rer ©tette entfte^en (Straßen. ^0 je^t gur £enge^geit t)ic ©ra^mücf e i^r füße^ 2iet)d)m fingt, fc^nurren batb üiettei^t f^on t)ie Leiber ber '^a\d)inm, unb machen \i(i) t)orftabtif(^e Kneipen breit, fo oottüon tpüfter ©emein^eit, t)a^ fie fetbft biß auf t)ie Q)affe übertduft! ^ort, fort mit ben trüben ©ebanfen ! borgen tft aud) ein Zag, ^eute fft ^eut! (grfd)tieße t)ie Pforte, iperr Se^n^trdger ber guten @tabt £eipgig, unb taß unß eintreten in t)en fi^tafenben ©arten. 3c^ t)enh, am beften fann ic^ bir ^interf^tdfer geigen, toenn tpir in t)aß ©arten^du^d^en einbringen, t)aß feit 'Anfang Oftober niemanb betrat, "^ber '^orfi(^t beim Offnen ber Sdben, tenn gerabe hinter i\)mn fann manc^ertei im Winterquartiere fit5en. (Sine t)impfe Äettertuft toe^t unß entgegen, ein unbeftnierbarer ©eruc^ fteigt unß in t)ie ^afen, toie er nad) tanger '^btpefen= ^eit üon "JTIenfc^en in gefc^toffenen S*^dumen fi(^ einguftetten pftegt. Unb - ri(^tig, meine Vermutung toar feine teere, id) bemerfe fd)on attertei un= getabene ©dfte. @ie^, ^ier im Winfet t>aß getbe ©efpinft. darinnen übertointern t^ie 134 (^ter einer ©pinne. - X)u tPiUft ^icv al^^intcrfcl)läfcr nicbt ekelten ia^cn ? ^arum t)enn mrf)t? 3ft Denn ein ^i fein (cbenbcr Organi6mu5? 3d) foUte meinen, t)0(^! (S^ atmet, e^ ^at einen inneren ©tojftDcc^fcl, cö fann fterben, folglich Vtuß e^ boc^ (eben, '^(ber bie .teilte untcrbricbt bcn (Jnt= tr)i(f eUmg^gang t)er ©(iebertiereier,- tx)ir f onnen fie nötigen, in iijm eine "pmifc 3U machen, ^enn u)ir fie fünftiic^er Äatte au^fe^en, t)ann üerfaden mic^ fie in (et^argifd)en Suftanb, uni) i^re £eben^frafte ruerbcn bit> ^um (^cbeintobc ^erabgefe^t. "^ber meift finb bie übertDinternben (^ier, worauf id) früher fi^on einmal beine '^ufmerffamfeit 311 (enfen (Gelegenheit batte, üon t>cn "^ilüttern gut gegen t)ie ^äite gefdiü^t. $ier biefe (Spinneneier fint) ^unäcbft von einem fe()r biegten, feften gelben ^efpinft überjogen, um ^a^ ficb ein (ocf ermaf^igeßJ, t>ie( toeitlaufigere^ aufeen ^erumfiigt. '$:in fcblecbter ^^ärme= leiter, (ofe um einen empfindlichen ©egenftani) gefügt, wivt) ihn bef^er fc^ü^en, a\ß wenn er ober gar ein guter Wärmeleiter ihn unmittelbar anla'.qe. •^erfui^e eß nur einmal, lege Gipfel in locfere^ ©tro^ in eine ipoljfifte, anbere in (Sifenfeilfpane, in eine eiferne ^ru^e, unb fet3e beit)e einer bebeutenbcn Aalte au^/butpirftfe^en, bafe^olgunb @tro^ befferfcbüt^enalf^^tablunb (Sifen. "Öerglei^en ^efpinfte toie ^ier am ©pinnennefte finben fid> fehr ^aufig um übertointernbe (Jier t?on öliebertieren, unb meift finb folcbe <$ier felbft auc^ bicff(^aliger, aU t)ie im Jrü^ling gelegten unb im ©ommer t)ic £art>en liefernben. 3^ glaube fogar, baf3 t)a, wo hei 3nfeften ber na'mlicben '^rt 3tpet ^Generationen üorfommen, eine mit (5ommer=, eine anbere mit Wintereiern, t)ie le^teren eine festere, biedere ©c^ale befit3en tocrben al^ ^ic erfteren. ^ei 3nfeftenpuppen ift t)a^ fieser ber gall. ©raüenborft, eine ber größten 'Autoritäten auf biefem Q^ehiet, ^at beobachtet, t)a% einige puppen einer ©^lupfmefpe (Crypturus argiolus) übertpintern, tpäbrenb anbere fc^on im ^erbft bie Wefpe liefern, unb t)afi, t)ie erfteren bartfc^aliger finb al^ t)ie le^teren. (Sine merftDÜrbige ^atfac^e! I^enfe nur einmal ein wenig barübernac^! Wiffen t)enn ^ie betreffenben^arüen, ob fie al^ Puppen über= wintern toerben ober nic^t? ©ic^er nein! unb wenn fie e^ wüfsten, uon wannen fommt i^nen ^ie ^a^igfeit, i^re ©c^ale weicher ober härter 3U machen? 3d) benfe mir, ba^ imgleic^e (Srna^rung^uerhältniffe bn- ^ier= c^en Mvan fc^ulb finb - ein beffer erna^rte^ ^at me^r (Stoff 31U' vccbalen= bilbungunbiftwo^lau^ wiberftanb^fci^iger gegen ben <5influf3 ber .^älte, at^ ein f^lec^ter ernä^rte^. ©ewif3 aber ift biefe (Einrichtung für mc (Frhalnmg ber "Art irgenbwie t>on 'Vorteil, wenn fic^ auc^ nic^t gleich übcrfehcn lo'm, in welcher ^infic^t. (Se^r intereffant finb auc^ ^ie Umftänbe, unter benen ^ie uendMcbcncn (Sc^metterling^puppen überwintern, '^knc^e, wie ^ie einiger Weif3lingc, fangen offen unb frei an dauern unb pianfen imb fönnen fo fteif xint) hart 13'> frieren, Öaß )ie, in einem &iafe gefc^uttelt, flappern - fc^at)et nic^t^, fommt i^re Seit, erf(^eint t)od) auä i^nen t)er ^a(ter. ^iele ru^en o^ne ©efpinft in Der (^rbe, toie bie Der ©c^tparmer, ga^treic^er ^u(en unt) ©panner, anbere fint) babei üon einer (ocferen, mit ^rt)Wme(d^en perftarften §üUe umgeben, "^anc^e, tpie Die ber fc^önen ©abelfi^tpanse, liegen in außerft feften ©e= Raufen unmittelbar an t)en (Stammen ber ^aume oberhalb t)er ^rbe. 3e me^r ein ^ier Mite an^\)(iUen fann, befto freier xoivt) cß übertointern. T>a^ fe^en toir fo rec^t an ben (oc^metterüng^raupen. $ore, alter ^reunt), bu f(^einft mir tein Tageblatt nid)t mit ber notigen lin^ad)t 3u ftntfinm. 7la freiließ, bu bift ja felber Seitung^fi^reiber - tn= Öeffen bie amtlichen Bekanntmachungen follteft bu boc^ lefen. Reifet bu benn nic^t, t)a^ alle 3ie ^iere ber ©efellfd)aft falber auf, blof^ t)aß günftige Quartier fü^rt fie gufammen, unb oft genug finbet man (^^em= plare oerf^iebener "^rten, Gattungen unb .klaffen, bisweilen felbft grimmige 136 ^einbe fvietiiid) beietnanber (legen, ^uc^ ^icrin ift ber ^intcrfd)(af ein ^«b t)e^^obe^: ^©fe fte^n tn SReit)' geflemmt, Die fonft fid) ()af3ten!" 'Die meiften ^^nupen unb 3nfeften(arüen toiffen, toie überi)oupt Die meiften ^tnterfd)(afer, t^ren @^u^ort gegen öie ^d'lte unter ber (Erbe ober unter 'JJloo^ u. bergt, gu finben. 'Dann liegen fie gefrümmt, bae^ 5lopfenbr über ba^ ^interenbe gefc^tagen, unb ^arren einer fröf)(ic^cn ^hifcvftclninsv ^nbere fuc^en fic^ t)k ^o^Umgen von pflangenftoffcn auf, ^u bencn fie fid> ^m Sugang oft ernagen muffen, u?ieber anbcrc üerftccfen fid) in CRiffc unb So^er ber ^aume. Ob t)ie tief im $0(3 (ebenben SRaupcn unb lart>cn einen "^l^interfi^laf \)ahen, tpeiß ic^ nic^t, boc^ ift ee? mir toa^rfc^einlic^, locnigften^ fpri^t t)ie ^auer ber (JnttDidhmg hei einigen 3nfeften bafi'ir, - roenn fid» ^ie Raupen t)eß ^eibenbo^rer^ (Cossus Hgniperda) unb t)ic iarpen t)ce ^i^enbocf^ (Hamatidierus cerdo) unb t)cß ^irfcbfafer5 and) im hinter erndr)rten, brauchten fie faum gtoei, t)ier unb felbft fe^^ 3^^^'^ ^i^ W ^^^^' ftanbigen ^ertpanblung, Q)an3 befonber^ intereffant finb aber in biefer S)in^id)t bic fc^önen unb fonberbaren Staupen ber üerfi^iebenen ©lud enarten (Gastropadia querci- folia, pruni uftt).) : biefe übertDintern l)aib au^getoac^fen, gang frei, t)m ^^U d)en i^rer ^^a^rung^pflangen ^ad) angebrüdt unb fie mit i^ren ^auc^fiißen unb ^a^fi^iebern feft umftammernb. ©ie fonnen gu ©todc^en 3ufammen= frieren, ba|3 man He gerbrec^en fann, aber fie ge^en an ber grimmigen Äaltc nid)t 3ugrunbe. ©er ^aifafer=3erg(ieberer @trauJ3='Dürf beim \:)at ^ie ^e= oba^tung gemacht, t)a% 3nfeftenlarüen, t)ie im freien übertDintern, ohne 3U fterben, gefrieren fonnen, toa^renb folc^e, t)ie getoo^nt finb, fic^ im hinter in @(^(upftt)infe( 3U oerfriei^en, getötet tperben, toenn man fie bem (Jin= fluffe ftarferer ^a(te untertoirft, unb fc^on ber alte ^ntomolog 3i^^lc)n^Fp tpußte, baf3 ^aiipm, au^ i^ren Winterquartieren unter ber ^rbe l)eruor= 5ef)olt unb einer Aalte t)on - 6» R au^gefet3t, unrettbar verloren finb, toa^renb frei übertointernbe noc^ nac^ bem (Einfluß einer Temperatur üon - 190 R i^re Seben^fa^igfeit bebalten. 3a, '^b^artung tut vidi ©onberbar finb jene üerfc^iebenen '^rten 3U überwintern bei oft nahe oeru?anbten formen immerhin, fonberbarer faft finb aber noc^ anbere 3'at= fachen: ber um meine ^aterftabt Weimar fo gemeine ^rombeerfpinncv (Gastropadia rubi) übertpintert al^ au^geu)ac^fene '^aupc, vcviä]]t im näd)^Un ^rü^ja^r feinen ©c^lupftpinfel, friec^t emfig eine furge Seit uml)er, o^ne ettoa^ 3U genieJ3en, unb verpuppt fic^ bann erft. Die ?>\aupc einer fleinen ^otte (Gelediia malvella) mac^t fic^ 3um Oberu)intern in ber ^rbc ein runbe^ ^efpinft, bleibt unüertoanbelt in ibm hiß 3um nad)ften '?srübling 137 unD tDirD nun erft 3ur Puppe, aber o\)m t)a^ Winterquartier t)erlaffen gu ^aben. Tlod) merftpürbiger lieQcn bie '^er^attniffe bei ben D^aupen ber f(^onen, im ©ommer auf Den ©fabiofen Der Walbtpiefen fo ^d'uftgen ^tut^= tropfi^en ober g'a^n(^en (Zygaena) unb ber fi^on ofter^ ertoa^nten "^rten ber ©efpinftmotten. ^ie erfteren, ^k ungefähr "Anfang ober '^itte "^(uguft t)aß (Ei üerlaffen, freflfen nur 14 ^age (ang, ge^en bann in tik (Erbe unter "52100^/ £aub, ©treu u. bergt, unb fc^iafen nun ^m D^eft be^ ©ommer^ fotDie ben gangen ^erbft unb Winter ^inburc^, um erft im ^rü^ja^r gu er= tpac^en. "Öie C^äupc^en ber ©pinbetbaummotten unb i^rer "^^ertoaubten oertaffen t)aß (Ei am 14- Sage ettoa, nac^bem e^ gelegt tourbe, alfo 'Anfang "^uguft, freffen i)öd)\tm^ ^k (Eifc^ale, Derbringen barauf o^ne ^rftarrung t)k übrige milbe "^a^ve^^eü, faiUn im Winter in tiefen <öd)laf, au^ bem fie erft im nac^ften Jrü^ja^r ertoac^en, um nac^ einer ^ungerfur üon 8 — 9 '5Ilo= naten enbUc^ gum erftenmal ettoa^ ©rüne^ 3U genief3en. Warum über= tointern alU biefe Siere nii^t aiß Puppen, ober toarum \)abcn fic^ bei ber (Spinbeibaummotte nic^t gtoei Generationen enttoicfelt? 3fbe^ "Ding in ber ?Iatur l)at feine Urfac^e, unb febe Urfac^e mu)3 f^ließlic^ gu ergrünben fein. Q^erabe umgef e^rt toie jene S*^aupen üerfd^rt eine SRei^e oon ^dfern, nament= lic^ aud) t)ein ^ebaftion^freunb, ber "^^aifdfer. "^iefe Siere fried^en fi^on im ^erbft au^ ber Puppe, bleiben aber t)en Winter über in i\)ven\ £ager, um erft im ndc^ften ^rü^ja^r gu erfi^einen. Wirb nun gufdllig einmal an einem fc^onen Sage im (Bpdt^erbft ober im "Vorfrühling t)ie (Erbe umgegraben, bann fommt too^l auc^ ein ober ber anbere ^aifdfer gum Vorfi^ein, laßt fic^ burc^ ben toarmen (Sonnenfi^ein leic^tfinnigertoeife gu einem "Jlug t>er= leiten, fallt irgenbeinem ©pagiergdnger in t)ie ^änt)e, ber i\)n fro^lod enb auf t)ie ^ebaftion fc^leppt unb fiege^betx)uJ3t behauptet: „^err 't)oftor, toir friegen ^euer ein geitige^ ^rü^Ja^r, je^t fi^on im ^ebruar '^Haifafer; fo toa^ muß boc^ in t)ie Seitung?'' Unb natürli^ fommt e^ mit allerlei Folge- rungen al^ Welttpunber in ^ie Seitungen, Äomm, toir wollen un^ einmal toeiter im ©arten^du^c^en umfe^en, oiellei^t fint)et fid) no (Bonnenfc^ein! - Unb l)ier in biefer anberen ^cfe in einem fleinen Gefpinft fi^ldft eine 138 Spinne unbtraumt von fetten fliegen, üon ^lutocrgiefecn unt) '^^orb. ^c= trai^te fie bir einmal na^er! ftef), fie ^at ftc^ geMmmt, alle ^cinc anc^e^oc^cn unb (legt ba, tote fie aiß reife Jruc^t im ^i lag. (Jinc ä^nlic^c ^tclluusi nehmen, toenn e^ fi^ tun (a^t, t)ie meiften 2ierc im ^"^interfdilaf ein: bic ^efpen f(^(agen i^re S(üge( tmter ben idand) ^wifc^en bie ^üJ3c, biegen ^ic ^örperenben einanber entgegen, frümmen ^eine unb g'ü^li)örner unter ben 2cih, nnt> aiU il)vc Seite befinben fic^ in ber ^age, t)ic fie in ber reifen puppe einnahmen, '^uc^ t)ie Saugetiere verfahren fo, fie ^ie\:)(n unb rollen fid) nach '^oglic^feit in fic^ gufammen. ^ie @ac^e ift, xoaß ^ic Stellung betrifft, febr einfach : t)ie Siere nehmen eine folc^e £age ein, t)afi, fie ber falten ^uuenmctt eine moglic^ft geringe Obev\iäd)e bieten. Tiun (aß unß rafc^ noc^ t)en harten burc^ftobern. ^ier, t)cin alter Birn- baum tDirb bebenflic^ ^o^(, toir tPo((en einma( t)ie '33aumerbe au^ bem £oc^e fragen, i;)ie((ei(^t fint)et fid^ nocb ein ober ber anbere fcblaftrunfenr ^intergaft, Sie^, t)a fommt eine in tiefftem Traume befangene ©artenbummel ()erau^gefo((ert. ^u muJ3t ni^t etwa benf en, baf3 t)ie fd^on im Sommer ihr 7le\t ^iev gehabt ^atte unb nun fo Dergeffenermeife no(^ am^eben geblieben fei. "Üiefe Rummel toirb im nac^ften 2en^ einen neuen Staat griinben. 3m iperbft verladen alle '^eihd)en eineß $umme(nefte^ ben Bau unb oerftecfen fi^ ein3e(n in ^o()(e Baume, unter ^loo^ ober in felbftgegrabene D^öbren in iodevem Boben. ^iin feltfamer ^iberfpruc^, nic^t tpa^r? eingeln lebenbe ^ieve tun fi^ gumgemeinfamen^interfc^laf gufammen unb gefellig (ebenbe, tote t>ie $umme(n, gerftreuen fi(^. "^a, „wenn man'^ nid)t ein tDenig tiefer tpüßte! '' ^aburc^, baf^ bie^eibc^en eingein übertointern, ftellt ficb t)ic 3övv (ic^feit,für bie^rter^aiten gu bleiben, weit günftiger: b(ieben fie beieinanber im tiefte, unb biefe^ toürbe im^inter, toa^ gro^e^a^rfcbeinlic^f eit hat, von einer Spi^= ober anberen "^auß au^gefcbnüffelt, bann at)e Sufunft! fämt= (t^e ^umme(n tDÜrben auf einem Brette t)erfd)mauft werben! Sonft birgt t)ie\eß Baum(oc() nicf)t viel: ein paar gufammen.qerollte 5:aufenbfü6e unb '^ffeln, t)aß ift t>ie gange $err(ic^f eit. ^Iber toir luollen jene alten ^a(bt)erfau(ten unb teiitpeife unter mobernbem 2a\ibe begrabenen Bretter toegtun unt) bort einmal '^evi^ion galten. ipier ^errfi^t freiließ vielMen - nun ja, erftarrte^ 2eben\ Da fi^en in f leinen bünnen ©efpinften giemlic^ anfe^nlicbe Spinnen, bicr In t)m DRi|)en ber Bretter einige merftpi'irbige, gang platte ^"^angenformcn, bort ermuntert fi^einf^tx)arger£auffafer^aibunb ^alb gur'^^luc^t unb ujanftfd^laftrunfen um^er, unb ^ier Ratten tpir, tpa^ic^ fuc^te - ^3artenfdMiecfen! T^u n'impfft freilt^ t)ie 5Tafe, benn bu bift auf t)ie ©egentoart biefer armen ^"^eid^tierc in beinem ©arten gar nic^t geftellt. Beruhige t)id), t)ie O^ehäu^fdmecfen finb 139 ni(i)t fo fc^h'mm, unb t)ie ftatt(t(^ftc Öeutfc^e ^^rt, Die ^einbergfc^necfe, fommt in ber näheren Umgebung von ^etpgig gar nic^t t>or. 'Die (5(^nedPen finb, abgefe^en t)on einigen "^u^na^mcn, ^iemlid) empfint)(i(^ gegen ^äitc, unt) t)a^ ift fein ^unber, befte^t t)od) ein großer Seil ii)veS Äörper^ au^ Gaffer. "^Tle^r toie — 6 o R f onnen nur loenige »ertragen, "^ber fie toilfen fi^ 3U fc^ü^en: ni^t nur, t)aJ3 fie jid) porgüglic^ üerftecfen, fei e^ in iocfere ^rbe, in '^oo^ unt) unter ^(atter, fie fi^lief^en auc^ i^r ©e^äufe faft (uftbic^t burc^ einen Werfet am (Eingänge ab, ^ei ben ^iefigen "^rten ift ba^ nur ein gartet ^äutd)en — bi^tpeilen bei grof^er Äatte, toenn t)aß -5ier fic^ tiefer in feine ©c^ale gurücfgie^t, finb eß i^rer auc^ 3toei ober fetbft brei hintereinanber — aber bei ber groJ3en ^einbergfc^nerfe ift biefe ^aiit mit ^aif ftarf burc^fe^t unb bi{t)ct ein fe^r fefte^ ^ecf elftücf. Ober ben ^interfc^taf ber ©^necfen l)at feinergeit ein gemiffer ©a^= parb intcrcffantc Unterfu(^ungen angeftedt, au^ bencn fic^ auc^ t)ie ^ic^tig= feit ber 'Dccfel für biefe Siere ergibt — benn er beobachtete, t)afif ©c^necfen, t)ie nocb feinen 'Decfel gebilbet Ratten, einer teilte üon nur — 1 bi^ — 2^^ R imterlagen, toä^renb ©tücfe ber nämlichen "^rt, toenn fie fic^ einmal ein= gebecfelt Ratten, einer teilte üon — 5^R o^ne (öd)at}en fou)ol)l ftunben= toie monatelang au^gefet3t toerben fonnten unb beim^^nbruc^ be^^rü^tingö munter ^erumfro(^en. '^u^ unfere ^affermollu^f en unterliegen bem ^interfd)laf, aber glei(^= fall^ in perfcbiebenem Umfange, ^ie ©umpffc^necfen (Limnaeidae) unb ©^eibenfc^necf en(PIanorbidae) perfallen in ©tarrfuc^t, toenn t)aß ©etpajfer, t)aß fie betDO^nen, gufriert, tDerben aber fofort toieber munter, toenn t)ie ^ißt)ede toeggetaut ift. $ier ift ber ^interfc^laf tpo^l ujeber eine "J^lge ber ^alte no^ be^ ^Ta^rung^mangel^, fonbern be^ fe^lenben <5auerftoff^, benn biefe ©(^necfen atmen atmofp^drifc^e £uft, b^w, beren ©auerftoff mittele fog. Zungen, aber nic^t t>en bem Gaffer beigemifd)ten mittele Giemen. @ie muffen ba^er, um gu atmen, oon Seit gu 3eit an t)ie Oberflai^e t)eß ^afferf^ f ommen. ^enn t)aß Gaffer fe^r fla^ ift, perlaffen eß t)ie <öd)neden wohl aud), um eine^teil^, tpie t)aß @pallan3ani fd)on an ber Paludina vipipara beobachtete, tiefere^ aufgufuc^en, ober um anberfeit^, nad) ben "D^litteilungen t)on ^eroie^, außerhalb am Sanbe an geeigneten Orten 3U übertointern. -Daö le^tere tun auc^ manche (Bc^toimmfafer, t)ie man toabrenb ber raupen 3a^re^3eit gelegentlich unter <^teinen finbet. Unb biefe gange bunte ©efellfd)aft evvoad)t gu neuem 2eben, wenn e^ toieber ^rü^ling toirb. ipungrig t)erlaffen fie i^re Winterquartiere unb fint)en il)ven von ber ©onne Knaben gebecften 3^if^. ^a^ toiffen fie pom hinter, pon feiner Tlot unb Sücfe, tpopon t)ie armen Äraren unb (Sperlinge manc^ trübfelige^ 2iet) fracbjen unb pfeifen fonnten! 3^"^ baben Kummer unb 140 aorgen üerfc^lafen, fie fahren im ^pril iint) "mai Da fort, wo fic im ecptcm- bn unt) Oftober fte^en cjcbtieben waren. Ob fünf ober fccb^ ?:?Ionatc ba= gtDifc^en (legen, toa^ fümmert fie t)aßl liud) Die 3eit ftanD für ]ic ftill, ibrc ©tunDen fc^digen immerfttc^, tote i^re iperjen toä^renb be^ tiefen ecblafeö, ~ ^oc^en flogen ba^in tpie 'Minuten. ^a^ ber hinter üermag, axid) ber ©ommer bringt eei teilroeife fertig. Wie eß ^iere gibt, t)ie in t)m festeren 3onen Die Pa'ltcrc la^rcö^cit in jener '^rt von ©tarrfuc^t Überbauern, fo finben tuir in i)ci\t,cn ianbcrn folcbc, bic in einen @ommerfc^(af perfaUen. 3mei Urfac^en finb e^, t)ie aucb biefen oerantaffen : ntc^t t)ie ^arme alß folc^e, benn in feucbten, tropifcben ^^egionen ^errf(^t immer ein rege^ ^ierleben, nur wo fie mit ^rocfenbcit ucrbunben ift, wirft iie einfc^tafernb unb notigt t)ie ^iere, fic^ surücfsu^ie^en. (Einmal wer ' f(^tt)inbet infolge ber fommerlic^en $it3e, tpie ber tuinterlicben .^ä'ttc, ber größte ^eit ber PftangentDelt für geraume 3eit, unb ^amit bic :;rra'gcrin beö großen ©tofftpec^fe(^, o^ne t)ie unmittelbar ober mittelbar fein Zicv leben fann. Stpeiten^ aber vermögen üiele ©efc^opfe, wenn c^ trocfen ift, nicbt i^ret)o(le^eben^energie ju entwicfeln, Siere, t)ic im Gaffer leben, werben, wenn t^r ^eimifc^e^ (Clement üerfiec^t, auc^ gugrunbe ge^en, wenn ]'\c iid) ntc^t fo weit angepaßt f)ahen, t)a^ fie t)ie gu beftimmten Seiten regelmäßig wieberfe^renbe ^rocfen^eit fc^lafenb Überbauern. 'Rubere, lanbbewohnenbe, beren &ewebe fe^r reic^ an Gaffer finb, werben genötigt fein, ficb wa'brenb ber Reißen 3a^re^3eit in bürren £anbftric^en ben oerfengenben, au£^trocfnen= tien (Strahlen ber ©onne gu entstehen, treten t)ie i^nen günftigen ^e= bingungen wieber ein, beginnt He ^Kegenseit, füllen ficb ^^ümpel unb ©ümpfe, ift t)ie 2uft mit ^afferbunft gefc^wängert, bann erfd)einen fie wieber auf ber ^ilbflac^e. 3m tropifc^en '^frifa lebt ein merfwürbiger gifc^, ber ©cbuppenmolcb, bei bem außer ben allen ^ifc^arten al^ ^tmung^werfseuge bienenben .Giemen Die ©c^wimmblafe, ein aiteß, t)aß ©teigen unb ©inf en im ^"^affer regelnbe^^ Bewegungsorgan, gur^unge umgebilbet ift unb baS^ltmen »ermittelt. 2'i}cnn bte trocfene 3a^re:^3ett beginnt unb t)aß t)on i^m bewobnte ©ewäffer mehr unb me^r an Umfang unb ^iefe abnimmt, fo wüblt er ficb in bem fcfilam= migen ^oben ein, bevov eß ju fpät ift, gerabe wie unfere ^"^interfcbläfer in ber ^egel t^re fc^ü^enben Quartiere fc^on auffucben, che bic 5\älte 3U ftarf auftritt 'Der umgebenbe (3cl)lamm burcbbrängt ficb mit einem auC^ .v)aut= brufen beS S^ifc^eS abgefonberten ©toff, nimmt eine fc^alige, blätterige i^e= fc^affen^eit an unb umfüllt baß gefrümmt in einer inneren .s^löblung liegenbe ^fer, biß er burc^ ben Siegen aufgelöft wirb unb ficb ben ernnmtrrten 3n= faffen bie 'Zove beß felbftbereiteten ©efängniffe^^ öffnen. '^^nlic^ vevfal)ven viele 2uvd)e unb baß fuße Gaffer bewo^nenbe 141 Wdd)tme, "Und) Die 2ant>f^ncden xoii]cn fic^, getegentUc^ felbft bei un^, gegen über^anbne^ment)e ^ürre in ä^niid)cv iivt wie gegen bie Mite t)eß ^inter^ gu fi^ü^en, tnbem fie geeignete "^erftecfe auffut^en unb bie Öffnung i^re^ ©e^aufe^ mit einem 'Decfel t)erfd)lieJ3en. @o grunbt)erf(^iet)ene (^rfc^ einungen, tDie Sommer unb hinter, fonnen auf t)ie ^iertpett gang a^ntic^ toirf en, unb biefe toirb bann genötigt fein, fic^ i^nen gegenüber aud) ä^nlid) 3u üer^atten. 'Do^ eß ge^t fi^on ftarf auf 1 U^r, unb ber ©anfebraten fonnte falt tDerben, t)a tooUen toir t)od) lieber mad)en, baf3 voiv ^eimfommen, ©efegnete mal)keit\ 142 k fi^^ß leSf in ^i^ unb @^nee /^p^yie tDemgften ^eute brunten im Sicftanbc \:)ahcn eine "^Ihnunc^ ^at>on, S 1 tote tDunberooK e^ gur ^inter^jeit tft Droben auf Dem ^^ürinc5cr= '^^ toalt)e, imb e^ ift f(^at)e, t)a^ aud) jene, t)ie e^ tpiffen, fo fetten ©e= (egen^etf l^aben ober nehmen, unfere Gebirgstäler unb ^erc^roälber aucb bann gu befu(^en. ^uc^ bei mir ift eS ^eute erft gum stoeitenmal, baf3 icb i)a^ ©(^toargatat in feiner iperrtic^feit t>on ^iß unb ©c^nee betounbern fann. %lß id) eß 3um erftenmal im hinter bur^tpanberte, voav mir tiaß S^cyt^ freilich no^ reifer, ^offnungSgef^tpeUter aiß jet^t, too man bocb mebr ober ir>eni,(.ier 3U ben ©eiftern ober „jungen '^^lannern'"' gehört, t)ic wie ber fransöfifcbe 'Did)tev Victor ^ugo von einem anbern, üon ^KfonS be "^^luffet, 3u fagrn pflegte, eine „üieloerfpred^enbe 3ufunft hinter fi($ l)aben\ 'Damals, ja bamatS! — 3(^ U)ei(3 eß nocb, alS toäre eß geftern geipefen, toenn eß aud) fi^on über oier^ig "^a^^ve \)ev ift. ^ß voav in t>en ^l^cibnacbtS= ferient)or meinem ^biturientene^amen, als id) mid) von bemunüberun'nMicb f(^einenben^ergt)on©efd)i(^tS3ablen,matbematifcben^ormelnÄ')oravunb 143 <5op^oflcßpcrfen ^intDcgrcttctc in meine ^crgc. Tlic wcvtx ic^ bie unbc= ]d)veibUd) gro^c Pracht De^ ©c^tparjatal^ im ^inferftciöc ücrgcffen. (?^ toar maßig falt, bcr (bc^ncc cjli^crtc in bcr ©onnc, unb alle ^ciume xint) ©trauc^cr toarcn mit IKau^reif bcbecft. 3c^ f am mir, tocnn id) t)on t)cr ^cm= pcratur abfa^, vor wie ein Jifc^, t)cv in t)m banalen unb £aguncn einer ^oraUeninfet fpasieren fc^tpimmt, 3^ toar aUein unb fang, konnte ic^ anDer^? - "Die ©timme fc^alUe eigentümlid) gebdmpft, tpie e^ immer ber "Saii ift, xDenn t)ie umgebenden ^aume t>om^^au^froft übergucf ert finb. 3ebn ©c^ritte vov mir flog ein großer Bürger t)on einem il^auffeebaume auf, um nac^ fursem ^(uge weiter üorn toieber auf einen anberen ein3ufd)tDenfen, unb fo wav er fort nnt) fort mein ^orreiter, ober beffer mein "^orftieger, tDogu fic^ aiU eiri^eimifc^en ^rten ber ^ürgerfippe fo gern ^ergeben. <5o fcl)on toie bamal^ ift e^ ^eute ni(^t. 3tpar prangen au(^ ^mU ^aum unb ^ufc^ in buftigem S^au^reif, gtoar gti^ert auc^ \:)enU ber ©^nee,- aber eß ift mir, aU ob tpa^ fe^(e in bem 'Bilt)c, 3d) toeiß nic^t, xDoran eß Hegt, ober beffer — id) toeiß e^ nur gu gut! 3ie T)id)icv unb anbere 2cnte mit einer fentimenta(=poetifc^en '^Iber reben gern ,,t)om tpeißen 2eid)mtnd)\ womit ber hinter t)ic ^rbe t)c($t\ %ud) fo ein fa^d)eß ^itb! <^ß ift fein £ei^entuc^, t)aß ber hinter über eine geftorbene ^elt tDegtoebt, ein ^ettu^ ift eß, t)aß er über eine fc^tummernbe breitet. - ©ie^ft bu brüben, lintß über ben Daumen auf ber $6^e, t)m aiUn vev= faKenen Surm mit tpeiß t)erbrdmten Sinnen ^erübertugen? ^a broben finb t)ic krümmer von ©^(oß ©reifenftein, wo vov me^r alß einem falben 3a^r= taufenb ©untrer von ©^toar^burg, feinet ^amen^ ber (SinunbgtDansigfte, t)aß 2id)t ber ^e(t erblicfte. 3u ^ranffurt am "Tfiain im 'Dome ^aben fie il)n begraben, nac^bem er t)ic beutfc^e ^onig^frone nur nmn ^oc^en lang ge= tragen unb im heften '^^lanne^alter bur^ feinen t)om geinbe erfauften 2eib- argt - g'reibanf ^ieß ber ^ratje! - vergiftet toorben wav. 3u ^%en ber alten ^urg murmelt t)ie (öd)wav^a (dngft pergeffene Reifen au^ alter, alter Seit ^er fie 3U t)euten toüßte! '^ielUid)t ergd^ten fie un^ t>on ergfunbigen f lugen '^enebigern, t)ie auß bem (Sanbe t)eß 5lüf3= c^en^ einft Q)olb gu tpafc^en üerftanben, ober von t)en 3^9^^" K"^^ pra^t= liebenben an^evn ©untrer, ber feine:^ D^eic^tum^ falber hei meinen immerbar unb uuüerbroffen berben £anb^leuten ,,ber mit bem fetten '^aule" ^ieß, 144 3a, e^ ift ein mcretpürbigc^ S^üfec^en, unfcrc ec^tpar^a! - ^cnn c^ md)t hinter wävc, fonntc id) btr sctgen, toic fic fleif^tcj arbeitet, imt) loürDcft bu cvftamm über eine (Jrfc^einung, bie bu noc^ nie fa^eft unb ^k vokbcv ju ftnDen t)u aiic^ toeit umherlaufen fonnteft. ^ie Reifen im :iOaffer finb teii= weife eigenartig au^ge^o^lt. ^on >pau^ au^ ^atte mol)l fd)on einer ober ber anbere irgenbtüo cim ficinc Vertiefung. T>aß über i^n ftromenbe ^^ajfcr füllte t)kfc auß mit &ant> xmt) &vuß, unb feine an^altenbe, ^^^ag unb Ttacbt nic^t vaftmte Bewegung rührte ben garten (^ant) in ber Vertiefung ^ce toeic^eren (öUinß forttoa^renb um, fo baf3 biefer immer tiefer außgefd^eucrt mürbe, öemid^tfgere Quargbrocfen tpurben in tk tjergro'f^erte 5)6blung ein= gefc^tDemmt unb arbeiteten toeiter unter bem (^inf(uf3 be^ bemegten unb be= toegenben ^affer^. @o tourben ^ic Reifen f)in imb tpieber topf= unb fdn'iffe(= artig au^ge^o^lt, äl)nUd) wie eß ftedenmeife mit bem garten ^"^oben unter bem (angfam fortrücfenben ©letfc^er gefd)ie^t. ^^ mare ein ^at^brec^erifc^e^ ©tücfc^en '^(rbeit, fid) ^a6 je^t an^ufel^en, benn t)ie Reifen im ^(uffe finb mit eifigen Pangern bebecft, unb an i[)ncn herunter fangen t)ie Sacfen eUeniang, tDie Sanjenfpi^en eine& norbifd)= gtetfc^er^aften ^iefengefd)(ec^t^. 3n biefer oben, rauften ^"^ett unter biefem ^f^, in biefem tpübbetpegten, furchtbar falten Gaffer fic^ mo^l füllen ju fonnen, basu gebort eine 7lainv= unb ^eibe^befc^affen^eit, tDie fie un^ ',?}Ienfc^enh'nbern tjerfagt toarb. Unb boc^ \:)at and) biefer to((e ^"^irbeftan^ tjon ^i^brocfen unb ^i^maffer feine ^ieb^aber, t)ie fid) fecf unb frifd^ f opf= über ini^nmtfct)en! Vemerfft bu t)aß Vogtein brunten auf bem ©tein im Gaffer? Vetradite e^ bir genau, e^ ift einer ber tounberbarften »Kumpane in unferer ganzen VogettDett. Oein^leib ift fd)(i(^t, baran ift feine §arbenprad)t ^u bewunbern : braungrau, ruJ3farben ift ^aß CRocflein, nur t)aß Vorl)embd)en (eudnet fauber toeiß. 3n ber ©eftalt unb Haltung erinnert bas^^iercben etma? an t)cn3aun- fonig, mit bem e^ t)ie((eici^t auc^ üertoanbt ift/ freiiid^, feine OH-öjV ift be= iväd)tiid)ev, ungefähr toie t)ie be^ ©tare^, aber ber 2eib i]'t plumper ali> bei biefem unb t)aß (Sc^tt)dn3C^en fürjer. "^(uf biefe^^ furge @d)mdn^(ein fd>eint ber Voget inbeffen nid)t toenig ftolj 3U fein, er tragt e^ nu't felbftbeuni|Uer ^nmut unb von 3cit gu Seit voippt er mit i^m ober eigentlid) mit feinem gangen ipintergefteK, o^ne baJ3 man eigentlich tDÜf3te, tDe^balb! 'Da^ ift t)ie ^afferamfel (Cinclus aqiiaticus), t)ic feiner fo fd^ön ^u tDÜrbigen unb mit fo ^errtic^en ^^orten 3U preifen verftanben bat, wie S'riebrii^ v, ^fc^ubi, ber "^Ileifter ber '^eifter, bem toir t)aß flaffifd^e ,;?ier- leben ber %\penwelf t)erbanfen. ^fc^ubi! auf bein fernet^ OM-ab in fdnrei^e^ rif(^er ^rbe legt bir in ©ebanfen ber S^üringer bemunbernb einen ^■bren= frang! — OTarf^all, epajiergönge. Äl. Ol. 4. ^lufl. 10 H^ %hex ber ^ogel ift unfercr miitievweiic Qcwa^v cjctoorben, cv]d)todm ta)3t er ein iantmt)cß ©efc^ret ertönen unt) fliegt ab mit fd)nurrent)em ^luge, a^ntic^ bem feinet ipau^gen offen, t)cß ^^iävoQelß. Unt) toie biefer ergebt er fid^ nid^t ^oc^ über t)em ^afferfpiegel unb ftretc^t bem 5(üf3c^en nac^, alten feinen ^tnbungen unb Krümmungen folgenb: nur äufeerfte Tlot unb ©e= fa^r fann t^n gtoingen, in geraber ^inie über ^anb üon feinem geliebten ^ci^lein tpegsufliegen, ober gar in t)ic Suft ft(^ aufgufi^tpingen. ^ir tooUen un^^ier hinter t)i€ üb erreif te^ede am ^egperftecfen. ^oxocitid) bie^ajyer= amfet f enne, toirb fte halt) toieber gu jenem ©teine gurücf f e^ren, benn fie i)at, wie t)ie meiften auf ^(uJ3fifc^erei angetpiefenen '^oget, i^re gang beftimmten ^iebling^fteUen, üon tpo au^ fie i^ren ^an^ hctveiht unb xoo fie and) nad)tß gu ru^en pflegt. 'X)ie eingelnen 3nbit)ibuen ober ^o^ften^ Paresen i)ahen t)ie ^i\d)evei im ^i%d)en ftre(lenu)eife gepa^tet, ^ine )ebe fol(^e ©trecfe ift ungefähr 2 Kilometer lang, unb jeber Pa(^ter butbet feinen ^ac^bar in feinem Revier, Um t)ie ©renggebiete fluJ3auf unb flußab toerben gelegentli(^ erbitterte Kampfe au^gefoi^ten, t)enn au^ in ber ^ogeltüelt gilt, toie id) bir f(f)on einmal fagte, Jene^ furchtbar toa^re ^ort: „e^ fann ber g'rommfte nii^t in ^'rieben leben, toenn eß bem bofen ^ac^bar nic^t gefallt. " ^ic^t Jebe^ ^ac^= (ein unb 'Jlüßc^en fagt aber bem fleinen g'ifc^er^mann gu, eß muf3 munter fließen über ^el^ unb ^tein, reiner @anb muß feinen ^oben bebeden, unb finben fic^ fleine ^afferfcille nn^ ie gum guten Seit freiließ tpo^l nur £ofatraffen fein tperben. <öie fehlen in ber gangen afrifanifi^en Legion unb in '^uftratien, fovoie auf allen 3nfeln t)eß Otitten Ogean^, in %fien fübli(^ Dom^^ipimalaja, unb finb fetbft in ben meiften ©egenben ©übeuropa^ eine (Seltenheit. 3n ^Imerifa finben fie fic^ im 'S'etfengebirge unb ftnb t>on ^a entlang ber ^o^eren unb füllen ^erg= regionen hiß in ^ie ^od)iant)e von Peru üorgebrungen. 3n t)en %ipen lebt unfer Vögtein hiß gur ^o^e üon ettoa 2000 'J?leter, unb ^atengren berichtet, t)afi^ eß in @fanbinat)ien me^r t)en '^Ipengügen mit i^ren toitben '&äd)en, f^aumenben ^lüffen unb tofenben fallen angehört, al^ bem Sieflanbe, unb bort hiß in t)ie D^egion t)eß etoigen ^d)neeß ^inauf= fteigt. 3n ^eutfi^tanb fel)lt e^ too^t faum ^a, wo eß günftige £eben^be= bingungen finbet, aber feine ^rnci^rung^art unb t)aß bur(^ biefe bebingte fefte ^e^aupten eine^ beftimmten ^egirfe^ bringen c^ mit fid), t)a^ eß fo 146 wmiQ wie ein anderer unfcrer Jtufefifdicr auß bcr ^ogcltpclt ivQcnt)wo ^dufig ift. Unt) ferne alten efammfit3e rocrbcn ihm and) oon ^er fort. fc^m'tenben Kultur me^r unt) me^r üerteibct unb entgocjcn. Einmal ftcUt man i^m unb ben (öeimn eifrig nad), benn md)t of)ne (^runb ift e^ bes^ 5^ifd). biebfta^l^ brincjenb perba^tig, unb bann oerc^iften ihm bie '^Ibflunwä'iTer ber infamen gabrifen fein veineß Haveä l^erqtDaffer unb töten unb üertreibcn feine ^eutetiere. ^ei un^ in ^^üringen ocrminbert fic^ ber ^eftanb biefcf< rei^enben Q5efd)6pfe^ namentlich auc^ burc^ t)ie l^emü()unc5en ber ??ifdierei= Dereine, ^ie ^eute ^aben ja t)on i^rem ©tanbpunfte auß^ recbt, aber e^ ift boc^ bitter traurig, baf3 ber Vorteil be^ einen ^ie ^reuben be^ anbcren fo oft getpaltfam ftoren miif3. 3c^ l)abe and) gern eine fvi]d)e tote 5^ore((e auf bem ^if(^, aber eine frifd)e (ebenbe ^afferamfel am ^^ergbad) im engen f($attigen ^ale ift mir benn bo^ no^ lieber! "Üod) - leife! t^a fommt fie toieber mit leuc^tenber l^ruft angefd^roirrt unb fallt ri^tig auf '^a^ alte ^ledc^en ein. ^JHunter fd)aut fie umber, roippt einigemal befriebigt mit bem ©^tpangc^en, öffnet ben f leinen ©d^nabel unb trällert ein einfac^e^ ^übfc^e^ £ieb(^en ^inoxx^ in ben ^^intermorgen. :iur unfer Saunfonig fingt no^ wie fie, xniiXen unter ^i^ unb edinee,- alle anberen ©tngüogel ftnb ©anger be^ ^enge^, W ^afferamfel imb unfer lieber ^interfonig aber fingen um be^ ©efange^ felbft willen unb finb eigentlich V\e ebelften unb ecl)teften ^ünftlernaturen. 'Die ^afferamfel liebt i^r eigene^ 'iieti, '^er= fi^md^te, ^r na^m fie in W S)an^, um i^r gett?aftfam Jutter beizubringen, '^\öpfd)en unb t)erf(^ieb! — !Xü^renbe^ ^nbe eine^ armen, f leinen ^dngert^! ©ottte Vxe „unvernünftige Kreatur", wie viele 'D7Icnfdn-'n voll hod)= mutiger ^erac^tung jebe^ 5ier fo gerne nennen, nid\\ genau 'Oai^ gleid)e 10- \^l gefü()(t \)ahcn, wie t)er ^d)xon^cv ©olbat ,,311 ©tra^burc^ auf ber ©c^ang", üon Dem t)a^ ^olf^U'eb fingt? - %bcv unferc ^afferamfct ift mtttlcrtDeilc fertig geroorben mit i^rem 2iet>d)m. 'Die frifc^e ^intertuft, bie muntere ^etoegung unt) ber (uftigc Oang machen ^Ippetit, unb fie toeiß, u)0 i^r ^ifc^ gebecft ift. 3^^t, paf3 auf, )e^t fommt ba^ ^auptftücfc^en! 3et3t mac^t fie einen <öa^ wie ein ^rofcf) platt auf t)aß Gaffer, tDO e^ am toUften toirbelt unb toft unb ift oerfc^tDunben. "Ün fannft ru&ig hi^ fec^jig sagten, e^e fie tpieber 3um ^orf^ein fommt. ^a ift fie! 3e^n @(^ritte tpeiter oben taxid)t fie tDic ein ^ovt auß bem Gaffer mit einem fingerlangen gappelnben ^ifc^c^en, eine (^((ri^e an= fc^einenb, im &d)nabel @o belaben lauft unb flattert fie gurüd gu i^rem (ötein, fc^lcigt t)ie ^eute rec^t^ unb linf^ einigemal gegen i^n, ^af^, t)ie ©tücf e barum herumfliegen, unb je^t beginnt t>aß g'rü^ftücf. £ange toirb aber ber Rappen ni^t t)or^alten, benn unfere g'reunbin ift, hei aller i^rer Poefie, eine fleinejrefferin; fie betDegtfic^mel unb im Aalten, unb fo mu^ i^r(5toff= werfet ein auf^erft energif(^er fein, 3^re ^emegung^art unter Gaffer ift eigentümli(^/ ba^^ieri^en f^tpimmt mit t>en hiv^en g'lügeln, fie auß bem ^(^felgetenfe bett)egenb, t)ahei ift ber Äopf porgeftredt, t)ie ^orperac^fe f^rag nad^ üorn gegen ben ^oben gerii^tet, unb t)ie ^%e fielen abtx)e(^felnb \:)inten auß, Pfeilfi^nell verfolgt e^ fo, gleic^fam unter Gaffer fliegenb, t)ie ^ifd)e unb^erbtiere, unb am liebften toenbet e^ fi(^ t}ahei bem oftfo reiJ3en= t)en (Strom entgegen. ^aß ift t}od) eine feltfame "^rt t)eß ^rotertoerbe^ für einen ©ingüogel, unb e^ laßt fic^ vermuten, ba|^ fie mit getoiffen ^igentümlic^feiten in feinem "Bau 3ufammen^angen toirb. g'reilic^, toer'^ nic^t wü^te, toürbe ein fol^e^ toafferfro^e^ Q)ef(^opf in bem Sier^en niä)t permuten, tüie e^ in ^a^r^eit ift. "Die ©eftalt feinet 2eiheß ift t)od) ^iemli^ weit entfernt pon ber ^a^nform ber (Snten, '^aud)ev, '^Ife unt) Pinguine, unb feine ^üße finb ec^te @ing= pogetfüße o^ne @pur pon ©c^tpimm^auten gtPifc^en ben 3e\)en. Unfer fleiner Jrernb ^ier ift aber auc^ tpeit pielfeitiger in feinen ^etpegungen unter Gaffer, al^ irgenbein anberer taui^enber ^ogel. (Jr ftürgt fic^ nid)t nur auf einmal in t)ie ^lut, er ge^t ^aufig aud) langfam unb gang be^aglicb hinein, tiefer, immer tiefer, hiß fie i^müber bem ^opfd^en 3ufammenfd)lagt. (Er tann and) me^r aU bloß fd)wimmen: munter unb ^urtig lauft er mit ge= fenften S^lügetn auf bem ^oben t)eß ^affer^ t)a\)in, l)iev einen ^licf unter einen ^o^l liegenben <ötein roerfenb, bort einmal an t)en ^üfc^eln ber ^afferpflangen gerrenb imb gupfenb. 1)ahei erfc^eint er t)em 'Beohad)ter t}nvd) tiie Strahlenbrechung t)eß ^affer^ gf oßer, al^ er tpirf lic^ ift. (5o per= traut tpie t)ie %iten fint)aud) f^on t)ie 3ungen ein paar ^age faum, nai^bem 148 fie au^gefroc^en finb, mit i^rcm ipeimat^clcmentc. Dro()t il^ncn OVfabr, |o ftürgen fie ft^ fopfüber in bic "Jlnt unt) tDiffcn an unö unter Dem cjef^enübcr- (legenden Ufer einen gefiederten ©c^lupftDinfel (eic^t t^u crrcid)en. 3n einem Punfte aber gleichen bie ^afferamfeln (\an7, Den ^cbiuimm^ DÖgein, ncimlid^ in ber Befiederung, "Die g'ebern ber ^ogel fint) tPunDerooHe "Dinge in ibrcm iViu, ihrer ^Berteilung auf Dem Körper unb if)rer £eiftungen. ^^ muf^ eine ungeheuer lange Seit oerftric^en, unt) e^ muffen unenDlic^e "^Ibnenreiben geboren unD in i^r ©rab geftiegen fein, ef)e aus; Der ©c^uppe einefi^Ärie(^tiere5 eine Bogel= feDer toerDen fonnte! — ^"lic^t gleic^mäf^ig finD Die §eDern bei Den meiftcn Bogetn gebaut. Urfprünglic^ too^t nur ©ebilDe ^um Sc^ut^ De^ 5Vörper6, haben fie fic^ an t)m S^iügein unD am ©^toanje ju tpefentiic^en ioilfß^mitteln Der BetDegung^organe umgebilDet. @ie ^aben fic^ in perfcf)ieDener ?vicbtung unD iu perfi^ieDener ©eftaltenttoicfelt. ©rof3ere, ftraffere §eDern liegen ober^ flac^lic^ iint) ftnD fraftiger gefärbt, nac^ i^nen richten fic^ Die Umriffe, t}k Konturen Der ^orperformen Der ^6'gel, — fie finD t)ic „ÄonturfeDern". Bei nur tpenig Bogein fte^en fie, immer abgefe^en t>on ^Teilen Der Hinteren (^lieD= maßen unD t)om (Schnabel, glei^maßig über t)ic ganje .^orperoberfläc^e i>er= teilt, fie gruppieren fi(^ meiftgu fog. „§eDerfluren", ^tpifc^en Denen fic^ oon ihnen entblößte ©teilen, ^U „"JeDerraine'', ftnDen. 3tDifd^en Diefen 5>aupt= feDern finDen fi^ no(^ allerlei fleinere, toeniger au^gebilDete, Die nur feiten einmal auf Der '^ußenfeite De^ Bogelleibe^ fi^tbar toerDen. 'Die fann man unter Dem ©efamtnamen Der „'Dunen'' gufammenf äffen. ^"^ahrenD Die ÄonturfeDern 3ur Betpegung Der Bogel in innige Be3ief)ung treten unD jum @c^u^ in jeDer ^i^tung Dienen, fallt Den ^unen hauptfa'chlich nur eine £eiftung 3u: im 3ntereffe De^ ^armefc^ut^e^ täüQ ju fein. Demgufolge richten fie \id) in i^rer ^nttpicfelung nac^ Den ilemperaturoerhd'ltniiyen, unter t)mcn ein Bogel lebt. 3m allgemeinen finD fie am fchu?äcbften cnt= roicfelt bei tropifc^en ^anDtJogeln, liemiid) vool){ hei ^afferDÖgeln Der heißen ^cinDer, ungefähr fo toie hei SanDüogeln f alter D^egionen. 3hre ftärffte Ent- faltung erlangen fie naturgemäß hei Den fc^toimmenDen, tauchenDen ^^ormen Der polna^en SanDer unD um fo me^r, je na^er Diefe Dem betreff enDen Pole liegen; Da^er finD fie hei arftif^en unD antarftifcl)en ©eeüögeln am ftd'rfften. E^ ift flar, t>ci^ ein Bogel, Der oft unD lange t)C[ß l^a^ev befucht, beffer gegen ^en Einfluß Der teilte gefc^üt3t fein muß, al^ ein SanDtier,- er bcDarf einer ftdrferen, au^ fc^lec^ten Wärmeleitern, in Diefem galle feDern, gebilDeten :r)ülle, Denn Da^ Gaffer nimmt Dem .Körper me^r ^"^ärme, al^ Die umgebenDe ^uft, toenn Diefe auc^ pon Der nämlichen Temperatur ift un'e jcnei^. ^Vi manchen anDeren, Der Aalte De^^afferf? aufgefegten Vieren liegt Der fchlecbte Wärmeleiter unter Der fahlen ipaut in ©eftalt von ??ett, wie e5 bei Den ^^al= tieren t)ev ^all ift unt) hei t)m merftpürbigen alten, löngft auf^geftorbenen 3(^t^pofauren, tDie cß fä)cint, t)n "gaü wav. ©eraDe auc^ Die norbifi^en @eeüoge( getanen fic^, abgefe^en t)on Der bieten Befiederung, burc^ Den Befi^per^attni^maßigbetrad^tÜc^erJebermaffenbefonDer^anDerUnterfeite t)e^ ^eibe^ au^, fie finb meift „tranig'' im ©efc^mad, toeil alle i^re ©etpebe pon einer '^rt 0( burc^gogen finD, gu t)em gefreffene ^if(^e ba^ "^^aterial lieferten. ^in fc^tpac^e^ ^unenfleib \:)ahm alle unfere Oingpogel, aber bei t)ev ^afferamfel l)at eß eine unerhörte "^^ac^tigfeit erlangt, inöem eß wie hei einem ©eeoogel, einem "^If ettoa, Den gansen Körper überjie^enb, ein Öic^te;^ Polfter hi{t)et ^ß ift übrigen^ nic^t o^ne 3ntereffe unb tpo^l auc^ nic^t o^ne Bet)eu= tung, bafe unfer ^ögetd^en felbft in ber ^rt unt) Verteilung Öer ^arbung feinet ©efieberß entfernt an t)ie eckten ^affert)ogel, an t)ie Gummen unt) ^Ife erinnernb, oben bunfel unt) unten tpenigften^ an Bruft unb Äe^te ^ell i% 3^ \)ahe hei früheren Gelegenheiten fc^on tPieber^olt auf t)ie t)erf(^iebenen '^et)eutunQen ber g'arben ber Siere ^ingetoiefen, t)ie üietfac^ fi^ burc^- freuten unt) ^u gleicher 3eitt)on mancherlei '^rt fein tonnen, ©Ute ^armeaufne^mer pflegen auc^ gute ^Darmeau^ftra^ler ju fein. <^in bunfle^ g'eberfleib ift aber ein folc^er ^armeaufne^mer unb ba^er 3U= gtei^ auc^ fe^r geeignet, ^armeftra^len abzugeben, toenn e^ fi^ um ben Übergang in ein fältereß ^ebium, al^ t)ie umgebenbe £uft ift, ^anbelt. "Daß Gaffer ift aber ein folc^e^ ^ebium, t)aß felbft hei gleicher 5:emperatur, tpie t)ie ber ^uft, einem Körper boc^ me^r ^arme entgie^t tpie biefe. <$:ine bunfle \d)xoav^e Unterfeite ift ba^er für Siere, t)ie gelegentlich in t)aß Gaffer ge^en ober unmittelbar fic^ auf feuchtem Boben aufhalten, tpeniger oorteiU ^aft, al^ eine ^elle, tt)ei)3e, t)a biefe, alß fi^le^ter ^ärmeau^ftra^ler, bem Gaffer toeniger ^arme abgibt. ©iefe ^atfac^e barf oietleic^t auc^ nic^t überfe^en tperben, toenn e^ fic^ um t)ie toarmblütigen ©(^neetiere i;)ant)elt, - fie ift eß moglic^ertpeife, t)ie suglei^ mit bem Bebürfni^ nac^ Od^u^ t)iefe weif», mac^t. 3n ber ^dm= merung t)eß PolartDinter^ toürbe ein fc^toarge^ ^leib weniQ Gelegenheit ^aben, ^armeftra^len aufsune^men, e^ toürbe vieime^v, t)a eß leichter auß= ftra^lt al^ ein tx)eif3e^, von ber ^igentoarme ber betreff enben Siere abgeben. 1)ie (5c^neetierc t)eß ^o^en ?Iorben^ unb ber Zollgebiete ber ^Ipen f^einen f(^one Beifpiele für t)ie ^atfac^e gu fein, t)a^ t)ie Tiatuv gern gtcei fliegen mit einer klappe fc^lagt, ^enn t)ie ^ifi^e oben bunfel, unten aber ^ell gefärbt finb, fo ift t)aß eine ©c^u^farbung in boppelter S^ic^tung: i^re bunfle Oberfeite toirb von oben auß ber ^uft unb t)en ^ö^eren, i^re ^elle Unterfeite t)on unten aber au^ 150 ben tieferen ^afferfc^ic^ten Qc^m ben gellen ^immcl gicmlfch idmcv be= merft. 'Die fonöerbaren ©c^oKen ^aben bie ©etpo^n^cit angenommen, firf) mit einer <öeiU il)veß 2eibe^ bem ^ot)en angufc^mie.qen unt) fint) ^aber bi^ 3u einem getoiffen ©rabe afpmmetrifd) getoorben : ii)re "^iigen fin^ beibe auf eine (Seite, bie oom ^oben abgewenbete, getreten, uni) biefe ift auc^ auö= fc^liegiic^ m^ im ^öc^ften ©rabe fc^ütjenb gefärbt, ja mit oeränberlic^en ^arbftoffgetien au^geftattet, fo bafe fic^ bie §arbe t)c^ Jifd^ee?, je narf) ber ^efc^affen^eit t)e^ Untergründe^, auf Dem er fic^ befindet, üeränbern fann. ^ei ben ^ieffeefifd}en, bie enttpeber gar feiner Beleuchtung, oDer folc^er boc^ tpenigften^ - tpenn xoiv annehmen, t)aJ3 in ben abpffifd)cn ©riinben be^ "^^Zeere^ ein matt p^o^pf)oref3ierenbe^ £euc^ten ^errfdn - nic^t au0= fc^ließli^ von oben ^er au^gefet^t finb, finbet ftc^ feine entfprec^enbe Ber= teiiung ber ^arbung, @ie finb enttoeber gang bunfel ober gan^ ^e(( fieberig, inbeit)m ^äikn aber, tpie eß fd)eint, in jeber ^inftc^t fojufagen neutral gefärbt, ma^ xoiv üieUeic^t noc^ be^^alb um fo e^er vermuten fonnen, t)a auc^ i^re ^eibe^^o^te mit einem enttoeber \d)Voav^m ober filberglän^enben Bauchfelle au^gef leibet ift, "^nber^ fc^eint mir t)ic ©ac^e bei einigen ©teppenoogelngu liegen, "^ae ©anbflug^u^n (Pterocies exustus) geigt oben eine u)unbert)olle ^d)uP,= farbung von gelben unb bräunlichen, bem ©anb genau gleic^enben 3^onen, ift unten aber tief f^toargbraun, and) t)a^ oberhalb a^nli^ fc^üt^enb gefärbte 5'auft^u^n (Syrrhaptes paradoxus) \:)at einen faft id)Voav^en Unterband), "^ber ber Boben, auf bem biefe^iere leben, ift nie feucht unb nur au^nal)mi^= weife falt, in ber ^egel, unb namentlich abenb^, ftra^lt er fogar bebeutenbe ^ärme, t)ie er über ^ag abforbierte, au^, unb t)a fann feinen Beioobncrn eine bunfle Unterfeite nur vorteilhaft fein. ^f)nlic^ üerbält e^ fid> r>iel(cid>t mit bem, einem Oanbpflug^u^n fe^r ä^nlic^ ge3eid)neten >5amfter, ber ja urfprünglic^ auc^ ein (Steppentier getoefen ift. $ier ujcire freilid) nod^ eine anbere ^oglic^feit offen, t)a^ na'mlic^ t)ie urfprünglic^e, bei t)en .V)amfter= a^nen por^anbene g'cirbung eine im gangen fc^roarge getoefen ipcirc, t)ie]e bann infolge ber ^npaffung an ueranberte £eben^bebingungen üon ber ©(^u^farbung t)erbrängt iDurbe, fid) aber auf bem Baucbe im Ontereffe be^ ^ärmefi^u^e^, o^ne ber fd)ü^enben oberen "gavbe Äonfurreng gu mad)en, l)äiie galten fonnen. Bebeutimg^üoll erfc^eint pielleicbt nod^, t)af^ e^, unb an getoiffen £ofalitäten gar nii^t feiten, eine gang fd^marge Barieta't be£< gemeinen $amfter^ gibt, t)ie vielleicht al^ ein ^ücffd)lag aufgufaffen ift. '$:ine fe^r bunfle ober fc^toarge S'arbe ift für t)ie meiften £anbtiere, namenüid) für t)ie tpec^feltoarmen ober fog. faltblütigen, eigentlid^ ^ic un= mittelbar befte, unb toenn fte nic^t bäufiger auftritt, fo i]t eben t>ic ©dniQ- unb prac^tfarbung baran fcbulb. 'Die meiften .^ried)tiere geigen v5d)ut5= 1^1 färbungcn in grünlichen xmt) brmmtic^cn hinten, je nad) i^ren '^ufent^a(t£^= orten auf Dem ^ot)en ober ^totfi^en Pflanzen, ©c^on 3o^ann Peter ^ebct, Der alU, treff(t(^e „S^^etnifc^e ^auß^frcunb", ein ^ieb(ing^f(^riftfte((er üon mir, tDie Du toeißt, bemerkt über bie ^ibei^fen: „^efanntlic^ l)ahm n\d)i alle biefe ^iere einerlei garbe; aber eine Qlrt Derfelben muß i^rer Tla^rung voüUn ftc^ am meiften au^ Dem Dunfeln @ebüf(^ ^eraii^ in^ ©rünetoagen. "Darum ift aud) ibre Jarbe grün, 3n Diefer ^arbe toirD fie im Q^vaß toeDer oon Den Vieren, toelc^en fie nac^ftellt, fo icid)t entDecft, noc^ t)om @tor(^, Der ihr felber auf^ £eben ge^t." Tlxm fommt um t)aß "^Hittelmeer ^erum unD auf feinen 3nfeln eine (JiDe^fenart t>or, t)k nacb ^orDen biß ^irol unD im TlorD= loeften hiei in t)aß roarme S^^ein= unD '^Tlofeltal üorDringt, t)ic '^HauereiDec^fe (Lacertastirpium). ^cinc europaifi^e (JiDec^fenart geigt fo piele ^erfc^ieDen= Reiten in Der "Jarbung toie Diefe. '^ber Diefe ^arbenuarietäten finDen fic^ nic^t etroa beliebig unD an allen anDeren Orten De^ ^orfommen^ Diefes^ 3^ieref^ gugleid) untereinanDer, fie perteilen fic^ Dielme^r aU gcograp^ifc^e ^^affen. "^e^rere fol(^e D^affen betpo^nen einfame, f aum Je pon cimß ^en= fc^en 5uf3 betretene ^iian^c unD flippen De^ '^Tlittelmeere^: fo 3f^la Del (^ppe bei "^inorca, t>asi 3nfelc^en gilfola bei "^alta, t)ic 'Jaraglioniflippen bei (Eapri unD tiic (£pf laDen, imD an allen Diefen Orten tPerDen t)ie Siere auf Der Oberfeite \d)wav^/ man fönnte fagen, e^ enttpidele fic^ bei i^nen ein ,Jnfu= lärer ^elani^mu^". ^iefe für fo fe^r tparmebeDürftige ©efd)öpfe, tpie cß t)ic (^iDecbfen finD, überaus günftige Jarbung Der Oberfeite fann fi^ aber geraDe ^ier auf Soften Der ©c^u^farbung in au^geDe^nterem '^^afte ent= tpicfeln, t^a neben i^nen fein einziger (EiDec^fenfeinD jene perlaffenen <ötätten betpo^nt unt> i^re ^eute, tpie e^ für ^etpo^ner foli^er 3nfel^en lei^t erf lär= iid) ift, ^auptfacblid) anß ungeflügelten, iciä)t gu erlangenDen Kerbtieren befielt. ^elc^e ^ogel finD nun gang oDer ^auptfäc^lic^ fd)mar3? ^ie tpir fa^en, piele ^afferpogel auf Der Oberfeite. Leiter fe^r gute ^lieger, t)ie Durc^ i^ren ^lug Den na(^ftellenDen J^inDen leicbt entgegen fonnen unD Deren Tta^rung Derart ift, Daf3 fie fic^ Diefer nicbt permittelft £ift gu bemächtigen brau(^en. ©ol^e ^ögel finD. Die ^urmfcptpalben, t)ic bei i^rer 3«gD auf t)ie tpingigen. Der ^rDe 3um -Feil tPiDer i^ren ^^illen entführten 3nfeftc^en fid) nur auf i^re ©cbnelligf eit gu perlaffen brauchen, ^^luc^ folc^e ^ögel, t)ie nid)t auf t)ie 3agD au^fcl)ließlic^ angetpiefen finD, einen fi(^ DarbietenDen lebenDen 13iffen gtpar gan^ getpi^ nic^t perfd)mäl)en tperDen, aber ebenfo gern %aß unD unter UmftanDen auc^ Pflanjenftoff freffen, txibei aber Durc^ i^re perfon= lic^e Kraft oDer DaDur^, Daf3 fie in (^efellfc^aft leben, fic^ geinDe energif(^ pom ^alfe 3U galten perfte^en, tPie t)ie Kraben, ^aben, t>ie int)i\d)en '33eoe: (Eulabes) u. a. m., fonnen fi^ t)en £uni^ Der fd)tpar3en "Jarbe leiften. Unter 152 öen O^aubüogeln finb ücr^ciltntömafticj 3a^lrcid)c (^cicr cjan^ oOcr cirofucn- tet(^ fc^toarj, fo btc Srut^a^ngcicr (Cathartes) imb bcr ^on^or in Der neuen Welt, fotPtc bcr ^a^lfopfcjeicr (Vultur caivus) in 3nDicn. ^si fint) qrofee, ftarfe ^tcre, bic feine lebcnbicje teilte 311 befc^leichen bvaud)en. X^er cvmad)-- fene, gefunbe ©c^toar^fpec^t i)ai fmim einen ^eint), unt) feine :kl)riuuiiv ticre bef ommen il)n erft bann 311 ©efic^t, fa((e^ fie überhaupt 311 feben imftanbe finb, tpenn er fie beim .fragen [)at. ©ans befonbevf^ merftoürbicj fint) aber Die '^ert)ä(tniffe, unter Denen bei Den na^e miteinanDer DertoanDten Familien Der '^louen \u\^ ^ee= \d)Xoaihcn t)u fc^tparge garbung auftritt. §aft alle finD unter()alb u)eiJ3 oDer beUgrau, toa^ in Diefem^atte nebenher auc^ eine ^rt (Sc^ut3farbun(^ fein Dürfte, Denn ein fi^toimmenDer ^ifc^ toirD cjegen Den .^immel Durcb Da^ Gaffer btnDurc^ einen gellen, über i^m fÜecjenDen ^oc^et ipenic^er leicbt u?al)r- nehmen, alß nmn Dunf ein, "^ber eingelne "arten finD fe^r Dunfel, fo noment= iid) t)ie Der Unterfamilie Der vRaubmoüen. "Die fifd^en aber nicbt felbft, fonDern auf i^re größere Äraft, Oc^nelligfeit unD namentlich grecbbeit fid^ perlaffenD, nehmen fie anDeren "^^lopenarten ^k teilte ab. I^aö ^eDürfnii^ na(^ einer ©d^u^farbe fiel bei Diefer ^Irt De^ ^a^rung^ertoerb^ toevi, Dar> 3ntereffe De^ ^armef(^u^e^ fam 3ur alleinigen ©eltimg. PlauDernD finD toir auf unferem ^"^eitermarfc^e in Den 5ifd)ereibe3irf einer anDeren ^afferamfel gefommen. 'Dort Drüben tvippcit fie fofett über (Ei^ unD ©teine. Sicrlic^e^ ©efc^opf^en! 3^*^^ mac^t fie >palt unD beforiit i^re Toilette. @ie toenDet i^r Äopfcben nad) binten unD fcbcint oben auf Dem Gurgel oberhalb Der ©c^tpangtpurgel etioaö 3U fud)en. ^ie bat cs> ge= funDen unD ^ki)i nun 3unä(^ft alle ©c^toungfeDern emfig unD forgfam Durd) Den (Schnabel, picft tofeDer am Gurgel unD bebanDelt nad^ unD nad> alle größeren g'eDern De^ Äorper^ fo. Waß mac^t t)aß ^ierd^en? — ^^ put3tfic^/ fagft Du. ^"^enn Du Darunter uerfte^ft, t)a% e^ feine ^eDern reinigt, fo bift t)u im 3rrtum. ^t^ iaibt oDer pomaDiftert ftc^, fo muß c^ l)cifi,cn. "Die ^ogel ^aben faft gar feine ipautDrüfen. *^on t)en ^d)u?eiß= unD ^algDrüfen, t)ie bei Den ©augetteren oft fo anfe^nlid) entwicfelt )\nt>, fehlen t^nen t>ie erfteren oollig, aber Die le^terenfinD, abgefebcn von einigen f leinen im äußeren ©e^örgang, ali^ gtoei fpmmetrifd) nebeneinanDer gelegene )}afete enttotcfelt, Denen eine merfioürDige ^eiftung gufallt. krie liegen oben auf Dem ^tnterenDe De^ ^ecfen^?^, unD beiDe .^lalften legen ]id) in Der "^itteUinie Dtc^t aneinanDer, bilDen eine C^rbö^ung meift uon .v^er^forni uttD entl^alten eine '^nsal^l fd)lauc^formiger (Ein3elDrüfen mit teiliin-ife mu^fulofen ^anDungen. T^ie ©roße Diefer tjereinigten beiDen vrd)laud)= pafete. He gufammen al^ He ^ür3elDrüfe be3eid>net iDerDen, ift ebenfo wie 153 tt)rc £etftung^faf)igfeit bei oerfc^ieöcnen ^ogelarten Durc^au^ nid)t t}ic namlic^c; manchen, tDic t)en ^tvau\^m, trappen, Papageien unb cinicjen Soubenformen, fc^lt Dtefc ^rüfe Doüfommen. Gaffer ^fie^ric^ H., Der ^o^cnftaufe, bcr ein ^^ud) ,Mcv Die .^unft, mit Ralfen 311 Jagen'' f(^rieb, fannte Die 'iöürselDrüfe unb glaubte, Diefc ^oge( Ratten ©ift in i^r, mit Dem fie i^re Prallen befc^mierten. ^inc fette, oiartige ^md)tiQtcit tpirD a((erDinge( oon i\)v abgefonDert, aber fie ift tueit ^armlofer, aiß Der große @c^tDab=3taliener meinte. 'Die "^ogel braiK^en Diefe ©c^miere, t>ie fie mit Dem ©c^nabei au^Drücfen, um i^re g'eDern ^amit eingufetten, t)ic fie einzeln fe^r getoiffen^aft bearbeiten. <öo wivt) i\)v ÄleiD tpalferDi^t, t)ic g'eud^tigfeit läuft von Dem Q5efieDer ah, bringt e^ nic^t in UnorDnung, befi^toert e^ nic^t unD beeinträ(^tigt fomit auc^ t)k ^(ugfä^igf eit nic^t. (J^ liegt in Der ^"tatur Der @ac^e, t)afi, jene ^rüfe hei t)en Mogeln, t)ie gufolge i^rer ^eben^getoo^n^eiten auf t}a^ Gaffer an= getDiefen finD, ftärfer al^ hei au^f(^lief3li^en ^anDbetoo^nern enttoicfett fein toirD, alfo hei allen @(^tpimmt)ogeln unD auc^ hei unferer ^aferamfel. "S^iß Jet^t finD no^ ni^t viele Unterfud^ungen über t)ie c^emifd)e ^ef(^affen= \:)eit Diefe^Ol^ angeftellt tDorDen, namentliä) nid)t inperglei(^enDer D^id^tung, nur oon Der ^au^gan^ unD Der ^ilDente ift e^ genauer unterfu(^t tPorDen, l)at aber felbft hei gtpei fo na^e üertoanDten Mogeln nid)t unbeträc^tli.c^e Unterfi^ieDe aufjutDeifen, Über t)ie ipälfte Daüon ift natürlich Gaffer, t)a= neben finDen fi($ ^itDeif3, Olfäure imD fette (Säuren unD ein beDeutenDer Progentfa^ an ^t^plalfo^ol. Stoei'Dinge finD ^ieran merfmirDig: erften^ Der oer^ältni^^mäßig be= DeutenDe ©e^alt t)eß OU an '^tfo^ol. "Du mußt Dir t)aß '©ing niä)t etxva fo üorftellen, al^ ob Der ^ogel nun eine %vt von (5^nap^fläf(^(^en, fo ein (Ecfenfte^er=^aDemefum, bequemli(^feit^^alber gleidf) mit fid) herumtrage. @o ^ängt t)aß nic^t gufammen. 3d) l)ahe einen geiftreic^en g'reunD, Der, toie üiele geiftreic^e 2ente, ein „trinffamer" '^Jlann, um mit ©c^effel 3U reDen, ift unD jeDer Kreatur auf ^otte:^ ^ tauben, bie 'Jelfentaube, eine jiemlic^ too^lenttüicfette ^^ür^elDriifc befit^t, ift biefe bei ja^lreic^en ipau^raffen felbft biß 3um ^erfcbioinben rücfgcbilDet. Tlafürlic^ — bie betreffenden Siere finb burc^ ben 'J^Icnfi^cn etmaigcn ^in- f(.üjfenbe:^D^egen^aufi^r©efieberbaburc^ent3ogen toorben, bat3 U<^ toci^renb ga^lreic^er Generationen in ©erlagen gehalten mürben unb niu- feiten ein= mal unb auf fur^e 3eit ober auä) gar nic^t im g'reien flogen. 'Der trappe mirb ber Mangel ber ^rüfe bi^meilen üerl)angni5üoU. ^et t)en 'Setpo^nern ber fübruffifc^en <öteppen ift e^ ein beliebter, etmaö ^aBbrec^erifi^er ©port, menn &iaUeiß eingetreten ift, trappen 3u Pferbe ju jagen. Da^ ©efieber biefer ^ogel übergießt fic^, t)a fie e^ gegen t)ie g'euc^tig= feit nic^t fc^ü^en f onnen, t)ann and) mit einer Sage von ^is^, unb fo mirb i^re fonft fo bebeutenbe ^emeglic^feit ungemein beeinträchtigt. g'ür t)ie '^ogelformen, t)ie fic^ be^ ^efi^e^ einer folc^enPomabenbüc^fe erfreuen, ift eß nun t)nvd)anß nid)t notig, t)afi) fie i^r gan^e^ ©efieber ein= ölen, eß genügt, wenn nur t)ie gr6J3eren, ber g'euc^tigfeit me^r au^gefetjten g'ebern biefer ^e^anblung untermorfen merben. ^ß ftel)t übrigen^ bie (Er= fc^einung, t)a^ ein ^ier ein "^bfonberung^probuft feinet Äörperf^ auf biefe '^rt mittelft eineß bat)on fo weit entfernten Organf^, wie eß ber Scbnabel in biefem Jall ift, 3um Gebrauche ^erbeifc^afft, 3iemlich ucrein3elt Da unb ift nur infolge ber groj^en ^etoeglic^feit t>eß '^ogelbalfc^ möglich. 3n ber Ckegel fe^en mir fonft, ^af^, ©efrete, menn fie mirfen follen, obnc millfür= li^e^ Sutun fic^ ergief^en unb in unmittelbarer 7iäl)e ber (Jrgie|Vmgi^ftelle auc^ üermertet merben. ^enn ein '^ogcl fein Gefieber einfcbmiert mit einer @albe, t)ie er üon einer entlegenen .^orperftelle mittelft t)eß Scbnabelö ^olt, fo vevfäl)Vt er ä^nlic^ wie ber '^enfc^, ber, um einen fcbmer bemeg= liefen ©egenftanb ernftlic^ an3ufaffen, oor^er in ^ie 53anbc fpucft. "Die ^afferamfel braucht unb ^atmel Vorrat üon jener pomabe, luie fie überhaupt fe^r fettig ift unb nac^ ber ^erfic^erung ^^ater ^^ecbftein^ , angenehm'' fc^mecfen foll, unb e^ ift eine bem (^ebanfengansie bcj? IS5 ^oihS naheliegende Meinung, t)a6 baß'g'ett biefe^^oget^, Der fo ot)ne ^e= fc^toer unb ^d)at)m im fälteften Gaffer unb jtDifc^en ^iß \id) herumtreibt, ein gute^ "^I^ittet für erfrorene »Körperteile fein muffe, — fo toie t^k ^fc^etjon D^abenfebern gegen t)aß Ergrauen ber Öciare unb ber üon "^Ibleraugen gegen ^töbigfeit be^ ^efi^t^. 3a, g'reunb, t)ic ^^afferamfel ift ein liebet unb in fielen Punften intereffante^ ^öget(^en, unb toir tpollen t)ic Öerren*5^]itglieber ber 5if(^erei= pereine ^erglic^ft hittm, fie ni^t fo unbarmbergig 3U verfolgen, ^ß gibt toenig fleinere ^iere, t>ic für getoiffe Orte unferer ^eimat fo d^arafteriftifcb )int), wie biefer traute ^"^interfd'nger, unb tpenn er mand)mat eine Junge ^oretle fangt — mein ©Ott, id) voiii i^m meine portion, auf t)ic id) a\ß iRmfd) fraft ber fittli^en^eltorbnung boc^ eigentlii^ auc^ ^Infpruc^ ^citte, gern abtreten, ^itte, bitte, il)v geftrengen ^erren, la^t bem armen ^i^te gegenüber einmal ©nabe üor D^^ec^t ergeben unb rottet biefe gierli(^e ©taffage unferer ^erglanbfc^aften niä)t DÖllig au^! Weiß roürbet i^r too^l fagen, menn einmal ein 3auberer bem ^ögtein t)ic ^ad)t gäbe, t)ic i^v je^t ^abt? Stätte cß nid)t viel gröf^ere^ ^ec^t, md) alß \d)ät){id)c ^iere, t>ie i^m ben Lebensunterhalt, auf ben cß angetpiefen ift, fc^malern unb mif^gönnen, hiß aufß ^lut 3u verfolgen? - ^ie? — 'Du begreifft nicht, t)af^ ein pernünftiger'^JIenfc^ toie id) tpenig= ftenS fein fotlte, fi^ cimß „erbärmlichen" ^ogelS l)albev fo ereifern fann? - ^aS? ^in id) be^h^^^ ^^" 3<^^^ ^^ng mit bir in ^alb unb ^elb umher= gelaufen, um fold&e ©chnobigfeiten gu hören? 156 ^ finb genau ad)t "Monate ^cr, Öa^ tpir iinö an einem |cl')6nen 3ulitag be^ uorigen '}al)vcß 311m ^efuc^ jener ftitlen ^ud)t iinfereö lieben g'luffe^ aufmalten, bie unt) beren Ufer un^ ein fo reic^e^ ^ierleben seichten unt) un^ fo manchen ^tnbticf in t)ic ^afein^ge^eimntffe unferer '^iUiefd^o'pfe tun liefen, Wiv (eben je^t frei(i(^ im ?5 ebruar, unt) e^ ftnD nocb uier Soeben \)in, hiß t)ev ^rü^ling obrigfeitti^er ^viauhniß C5emaf3 beginnen Darf: aber eß tft ^mU ein ^err(i(^er "Öortengtag, roarm fcbeint bereite bie (Sonne, Die ^rbe ift fc^neefrei unb jene betDuf3te '^xi(i)t fcbon feit ^"^ocben nidn mebr in be^ ^ife^ ftarre ^effeln gefc^tagen. @c^on a(^ 3unge fc^a^te i(^ ben „ipornung'',unber ^at an meiner .v)ocb= ac^tung feitbem nid)t im mint)cftm eingebüf3t. (^^ ift cim fo fd^o'ne 3eit 3um bammeln, t)ic Safere Ratten no(^ fo ^übfd) ftid, unb t)ic "^^lenge ibrer jet^t üor^anbenen '^rten ift nod) fo überfic^ttic^ unb einem nod) nid)t iin'e im ipod^fommer über ben ^opf Qcwad)fcn, man nimmt ailcs^ mit, um^ man befommen fann, ift für t)m f (einften Äafer unb t)aß unfdieinbarfte ?\a'upd>cn banfbarunb büdtfic^ nac^ "Dingen, über t)ic man im 3u(i ftol3 ^iniDegfdn-eitet. Unb toie e^ mir altem gootogifc^en Änafterbarte ge^t, fo gebt e^ and) bem Blumen fuc^enben ^arffifc^Iein : ein ©änfebtümcben im 5?ebruar, ober ein fa^(^enreic^er ^eibengweig, ober ein bc]d:)cit>cn b(ü[)enbet^ ^Iftc^en be5 y)art= riegeB ma^t i^m innigerec^ "^^ergnügen, alß eine blumenreiche "^icje im 3um, toenn eß oor (auter D^eic^tum unb üor (auter <^e(\en gar nid>t xvcif^, xoo eß anfangen fo((. 3c^ g(aube faft, auc^ t)ie (^rftling^bienlein befinbcn iid) 157 in t)cx gleichen £age, unb fte toiffcn je^t ^(ütc^en unb ^(ümc^en ju fd)ä^en, wegen t)eren fie üier '^Tlonate fpafer feinen S(üge( regen toürben, "Der ^ebruar gibt un^ aber noc^ ettoa^, nämiid) t)ie fro^ttc^e ^er= fic^erung iint) t)ie ^errU'c^e 3ui>erft(^t, ba(3 e^ nun toirfHc^ bergauf ge^t mit bem 3on @ü6tt)afferf(^tDammen. ^ie nieberen ^efen, t)ie id) meine, unb gu benen ein Seil ber braunen .^örperd^en gehören tx>irb, finb in ber '^at „^efen''/ me^r gu fagen toare unflug. ©er 5!rager t)eß Seben;^ ift t)aß ^itoeiß, unb toenn t)aß wa\)v ift, bann finb unfere '^efen fe^r leben^ftarf, benn fie finb nic^t^ alß ^itpeifef lümpc^en, t)ie nur eine dornige braune <öd)ale um fic^ abgefi^ieben ^aben. (2ß finb "^reellen, gu beutfi^: f leine ©^iffc^en. "^ber biefe f leinen ©(^iffc^en ^aben nid)i t)ie gewö^nii(i)e ©c^iff^geftalt, fie finb Dielme^r runb unb ftellen ©d^üffelc^en bar mit, im %rl)altni^ natürli^, ^iemlid) weit üoneinanber abfte^enben^oppeltoanben, 3tDifi^enbiefen'X)oppeiu)anbenbefinbetfi(^ba^ eigentliche ^efen, namlic^ t)aß belebte ^itoeiß, unb t)ie innere, eingebrücfte 158 "^anti ift in i^rer "Glitte, im tiefftcn '^eii Der ©c^üffcl uon einem centralen, runben £o(^ t)ur^fef5t, burc^ ba^ ba^ (Eimeff^ mit ber "^iif^eniDelt in l}cv-- btnbung treten imb fomit feine £eben£^fa^igfeit betätigen fann. ^ü^lt unfere '^rcetle fic^ mo^( unb be^aglic^, bann tritt ein ^eil ihres« einfachen 2cihcß in ©eftatt breiter, t)ie 'Jorm fortmä^renb roechfelnber 2äppd)m anß bem 2od) ber inneren ©c^üffeiiDanb ^eraus^. "Diefen Sappen nennt ^ic ^iffenfc^aft (5c^einfüf3(^en ober Pfeubopobien, unb fie bienen in ber '^ai gur Ort^betoegung, auf if)nen gleiten t)ic ^iere (angfam babin. ^ber unfere ^reellen ^aben noc^ eine anbere '^rt ber Ort^bemegung - fie befi^en nämii^ t)ie ^Ja^igf eit, im Gaffer gu fteigen imb gu finf en. 3eitipei(ig, 3ufo(ge irgenbeine^ äußeren ^ci^eß, aber o^ne ^bficbt unb Tillen bee^ ^efi^opfe^, entmicfeit fic^ in ber in ber (Schale eingefd)! offenen .^orpermaffe eine Öa^btafe, looburi^ t)ie ganje "^reelle leichter unb an t)ic Oberfläche beö •^affer^ gehoben mirb. "Die ^(afe üerfc^toinbet loieber, üielieic^t baburc^, M^ iid) t)ie '^rcede sufammengie^t, unb t)aß ©efcf)6pf finft ju ^oben. 3^re ©(^einfüfec^en finb auc^ ber @i^ t)eß ^mpfinbung^oermögen^ unb t)ermitteln meiter t)ie 'Atmung; enbtic^ finb fie auc^ ^ref^organe. @ie umf(ief3en namtic^ t)ie ^a^rung^mittel, t)ie fie auf i^rem ^ege finben, ^ic\cU algen ettra, unb behalten fie folange hei fic^, hiß ber in i^nen befinblicbe TTa^rftoff in i\)ve Seibe^maffe übergetreten ift. ^ine zweite %vt ber auf bem Gaffer fc^tpimmenben .^orpercben \]i etwaß großer, ^eUer nnt) fugelformig. ^ei näherer Unterfuc^ung entbecfen mir, baJ3 an^ fie au^ einem ^ern unb einer <öd)aie befte^en. "Die letztere ift t)on dorniger ^ef(^affen^eit, an einer ©teile von einer runben, mit einem feinen ^äut^en bebecften Öffnung bur^fe^tunb geigt auf i^rer Oberfläche fpinbelformige, ftellenmeife bornige farblofe ^d'lfc^en, t^ic jur Oberfläche ber ©cbale unb feft mit i^r üerbunben tangential angeorbnet unb nur mit einem '^ergroßerung^glafe ma^rne^mbar finb. ^a^ finb ^eime von (3üßmafferfd)mämmen, t)ic ben miffenfchaftlichen Flamen gemmulae führen. ' 3^ muß glei(^ üorläufig bemerfen, ^af^, mir Soologen t)en ^^egriff „@(^mamm" enger fajTen al^ t)aß große ^ublifum, t)aß ©chmämme auf bem ^eere^boben imb in ben Kälbern, auf bem ^"^afd^tifd) imb auf ber ©peifenfarte fennt. ^ür t)en ?Taturforfd)er finb bloß jene bem ^^Mffer ent= ftammenben ^oiletteutenfilien ©c^mämme, t)ic genießbaren ':^13albprobufte, einf^ließlic^ be^ ipau^fc^mamm^, aberPilje, in benen t)ie einen X"^flan^en, t)ie ant)evn aber „^efen'' fel)en. ^ie „goologifc^en" ©c^mämme finb auf>f6ließlidi ^r\ifferbcmohner unb hei weitem ^ie größere "^e^v^dji finbet ficb im faltigen, nur eine fleine ©ruppe, t)ie (5pongillen, im fußen ^ajfer. ^9 Wir unterfc^eiben an Den <5c^tpammcn ein ^arte^ ©erüft unt) ^eic^= teile. 3^n^^ ©erüft befte^t au^ einem sufammen^d'ngenben Jle^toerf von ^ovnfafcvn, wie beim ^at)efc^tpamm, ober auß nabctartigen Äatftiebilbcn bti t)en fteinen ^atff^tpcimmen, ober ent)li^ anß Äiefelnabeln, tuie hei Den @üßtDafferfd)tDammen. . ^tefe Äiefe(nat)e(n fönnen frei in ben ^eicb= teilen liegen, tpie cß hei Den ©pongitlen Der Jalt ift, ober bur^ $orn=, feiten burc^ ^iefelftoff ftarfer ober fcl)tDad)er miteinanber »erbunben unb perfittet fein. "Die Oberfläche eine^ ©^toamme^ ift üon fe^r ga^lrei^en, ciuj^erft feinen, im £eben nad) ^unfc^ üerfd)lief3baren unb einigen größeren Off= nungen, ober anä) nur einer, ^aufig felbft pon gar feiner bur^fe^t. '^lle biefe Offnungen führen in ein ©pftem entfpre^enb engerer ober tpeiterer, mit= einanber im Sufammen^ang fte^enber .banale. (BtellentDeife finden ^id) in t)en engeren Kanälen feine, mifroffopifi^e ipaare, t)ie gruppentpeife 3u= fammcnfte^en unb in einer ^^it^tung fic^ bewegen, T^aß finb t)ie ©eißeln ober Wimpern. @inb beim lebenben <öd)voamm t)ie fleinen Offnungen nic^t gefi^loffen, fo ftrömcn burc^ fie, unter (Einfluß ber ^eu)egung ber ©eifeetn, Gaffer unb mit i^m gang fein perteilte, organifd)e Jla^rung^ftoffe fotoie atmofp^arifc^e £u|t unt) in t)ieje ber notige (Sauerftoff ein, 3m einfac^ften g'all münben t)ie fleinen banale nac^ innen 3u in einen, ober in mehrere, miteinanber perbunbene tpeitere ^^aume, t)ie mit ben groJ3eren Offnungen, ^ie t)ie *^u^ftromung^öff nungen ^eif3en, tpä^renb ^ie fleinen al^ ^inftromung^offnungen begeic^nettperben, nad^ an%en münben,- au;^ Jenen tviit t)aß ^md) biefe aufgenommene Gaffer u)ieber au^, nac^bcm eß in t)en engeren Kanälen t)ie in i^m enthaltenen Jlal)rung^ftoffe unb ben i^m beigemengten ©auerftoff abgegeben ^at ^oc^ f ann tie ^norbnung be^ ^^analfpftem^'' and) hei t)en nämlichen '^rten mannigfa^en ^ev\d)xet)en= Reiten untertporfen fein, Unfere füf3en &evoä^]ev beherbergen eine Oieil)e perf(^iebener '^rten ober ^aff'en Pon ©pongillen, t)ie jid) ^auptfac^li^ burc^ t)ie ^efc^affen^eit ber ©emmulen unb ber ^Tlabeln be^ ©erüfte^ unterfd)eiben, "Die ©eftalt biefer merfp?ürbigen Siere ift ettpa^ nac^ t)en %vten, me^r nod) nad) bem ©tanbort, perf^ieben, t)ie ©röße \d)wanH nad) %hev, &e^d)ied)i unb "J^lenge ber ^a^rung. ©ie hilt)en auf pianf en, (Steinen unb an Pfählen ^ruften pon bi^tpeilen 20 cm gla(^enin^alt, umxoad))en ^ft^en unbPflangenftengel in klumpen, t)ie unter Umftanben t)ie ©roße eine^ ^inberfopfe^ errei^en, ober nehmen t)ie "formen aufre^tfte^enber ^aumc^en, ©etpeil)e uftp. an, gelegentli(^ hiß 3ur $ö^e Pon 0,5 m unb barüber. 3n ©eu)affern mit ftarfer Strömung toerben ^ie .^ruftenformen por^errf^en, ^aumc^en iid) me^r in ruhigem Gaffer enttpicfeln. 160 ^ei güuftiger (^rnä^runcj unt) babiird) erfolgendem fräftigercn lX\\d)Si^ tum fangt n'n ^ei( bee^ Äörpcrgctpebee^ Der öpongillen an, ftcf) in ©eftalt fleiner ^adc^en 311 fonbern, Die mit jener ir)ornfcba(e umgeben toerben. ^et fümmerh'c^ gebei^enben, f (eineren ^remplaren erfolgt biefer ^^oraang erft fpat im 3a^re. 3n ber :Rcqc{ uml)üllt f ebe ed)ale bloj^ ein folc^e^ V>ä{U c^en, unb bann ift fie t>on einer einzelnen Offnimg burcf)fef3t, ober e5 befinben fi^ mehrere (bi^ 15) in ii)v, unb bementfprec^enb fteigt t)ic 3ahi ber Durcb= bruc^^ftellen. "^it ber @d)a(e t>erbtnben fic^ meift 5liefelgebilbe oon üer= fc^tebener ©eftalt, teilf^ finb e^ bornige, gefrümmte ^tabnabeln, bic nur auf3er(ic^ mit i^r vereinigt finb, teil^ finb eö boppelte, burcb einen etiel üer- bunbene ©c^eibc^en, ^ie fog. ^^mpbibie^fen, t)ic einigermaßen t)ic Jorm oon •^anfc^ettenfnopfc^en ^aben unb, mit ftral)lig angeorbneten (stielen bid)t, tpennauc^ nic^t hiß ^um '8erül)ren, aneinanbergefügt, in ein= ober in mebr= fachet £age in ber ©c^alenfubftanj felbft liegen. "Diefe Öemmulen übertpintern bisi jum 5rübjal)r, meift mit ben :>veften be^ ^utterttere^ vereinigt, einzelne tperben auc^ burc^ allerlei 3ufalligf eiten abgeloft unb treiben bann auf ber Oberfläche be^ ^^affer5 ober verbleiben auf bem ©runbe, Je nac^bem t)ic ©c^ale mel)r ober weniger ftarf befd)U)ert ift. ^eim <^intritt ber toarmeren 3al)re^3eit erwacht ber 3nbalt ber ©em= mulen au£^ feinem ©c^tafleben, friec^t anß ber ©cbalenöffnung ^erau£^ unb bilbet t)cn ©runbftein gu einer neuen ©pongille. 'Öiefe-ganje^Einrid^tung berubt auf einer ^npaffung an bie^erbältniffe einer ungünftigen 3al)re^3eit: in gemäßigten unb falteren .^limaten an ben '^\nUv,in Reißen, In benen t)k ^eimifd)en©etpciffer ber ^pongillen auötrocf^ nen,anben@ommer,unbfielaf3tfic^ben^rfd)einungenbeö^inter=unb^om= merf(^(afe^, wie cß bei fo uielen Vieren eintritt, burcbaue^ an ^ic breite fetten. "^^nlic^e "^^organge finb eß, benen ^ic britte ^rt ber auf ber Cberfläcbo be^ ^affer^ tvcibent^en braunen ^orperc^en i^re (^ntftebung uerbanft. ^ie finb t)ic übertDinternben Äeime ber ©üßwafferformen einer febr merf= tt)ürbigen, Slolonien bilbenben 2'ierflaffe, ber ':?}Zoo^tiercben ober -3rpo^oen, t>On ben alteren gorfdyern auc^ ^lumenpolppen genannt. 3n ber ?vegel finb t>iefe Kolonien, wie t)ie ©pongillen, feftfit^enb, bocb gibt ei> auch, unb gerabe im fußen Gaffer, ^rten, t)ie fid) al^ &an7,eß gleitenb ober rutfd>enb fortgubetpegen vermögen. 'Die Äeimforperc^en ber '^loof^tierc^en nennt t)ie ^"^iffenfdmlt ^tato- blaften, un^ t)ie ^efc^affenl)eit it)rer ^d)aie u)eid)t wefentlirf> uon ber ber ©c^toammgemmulen ab, 'Die (Schale bat fein£od), beftebt aber, a'bnlidi wie eine ©c^ac^tel, au^ ^tpei (Stücfen, t)on benen ^ae eine wie ein Derfel über t)aß anbere tpeggreift. T>aß obere ©tücf ift verbreitert unb ^u einem boblen D^^anbrmge, bem ©d^toimmgürtel, enttpid'elt unb jjeigt oft eigentümlid^e, 57lorf^aH, epajiergöngc. M. %. A. ^ufl. II 1 Ö 1 ^afenarttgc ^n^cinge mit bcncn Der ^tatoblaft, Der gufolge Der ©egcntoart De^ ^o^tcn ©(^tDtmmgürtel^ auf bcm Gaffer flottiert, fid) ircjenbtDo paffit) üor ^nfer legt, 3m ^rü^)a()r erioac^t Der Äeim 311 neuem ^eben, fc^toidt, tDat)rfcl)ein= lic^ bur(^ ^afferaufnabme, ettoa^ an unt) fprengt Die ©c^ac^tet, in Der er ru^te, '^u^ ihm ge()t eine neue Kolonie t)on 'JJloo^tierc^en ^erpor. ^l()nli^ verhält \id) ^ic <öad)c bei Den @ii|3tDafferpo(ppen, tro^ ihva^ cinfad)m '^axicß merfroürDige ©efd)opfe. 3()r äuf3erft au^De^nung^fa^iger unD sufammenjiehbarer Äörper }tcUi einen ^acf Dar, Der an Dem einen, Dem oberen <^nt)c, ein 2od) h^t, Da^ i^nen al^ '^TIunD Dient. ^^ ift umgeben t)on einer nic^t beftimmt feftftet)enDen '^njat)! fet)r betoeglic^er g'ü^ler, t)ie t)obl/ unD Deren ipöfclungen ^ortfet^ungen Des? $o^(raume^De^@acfe^ finD. 'bie ^anDung De^ @acfe^ befte^t au^ Drei oc^i^ten: einer innerften oerDauenDen, einer außerften, t)ic ^etoegung, (^mpfinDung unD 'Atmung oermitteinDen, unt) einer mittetften, t}ie toefentüc^, wie fc^eint, t)ie ^oUe hat, Dem <öad alß @tü^e 3U Dienen. 3n Der auf3erften <öd)id)t ift Der @i^ t)on g'arbftoffen unD üon ^öc^ft eigentümti(^en, für t}a^ bloße '^luge faum toa^rne^mbaren Äapfeln, Den ^effelgellen, t)ie hei Berührungen planen unD einen l)o^ten, mit einer giftigen, brennenDen gtüffigfeit gefüllten ^a^en ^ert>orf(^leuDern. @ie Dienen Den 3^ieren jur ^erteiDigung unD gur Be= todltigung i^rer auß allerlei kleinen ^affergef(^opfen, namentlich auß ^lo^freb^^en, befte^enDen ^a^rung. ^ß gibt in "Deutfi^lanD Drei oDer vier lirXen ©üßtoafferpolppen, t)ie fic^ Durc^ i^re ©r6f3e, t)ie £ange i^rer g'übler, i^re "Jarbe unD Dur^ t)ie Be= f(^affen^eit i^rer ^effelfapfeln imterfi^eiDen: Der gemeine, Der graue. Der orangefarbene unD Der grüne ^afferpolpp. 'Der erfte '^en]d), t>on Dem toir u)iffen, t)a\^ er ein folc^e^ ^ier fat), tpar im 3<^h^^ ^703 Der berühmte ^elfter Tlaturforf^er "Antonie van 2eeuwen= ^oef. Tlaä) Diefer Seit gerieten t)ie ©efd)opfe auf langer aiß ein '^en\d)en- alter in '^ergeffen^eit, um im 3^^)^^ 1740 ju einem neuen unD gleich febr fräftigen £eben 3U ertpat^en. "Der ^ieDerentDeder toar ein im ^aag lebenDer junger "^Hann, ^remblep mit ^amen, oon ©eburt ein fran3ofifd)er @^tpei3er. 3m genannten 3^h^^ berichtete Der berül)mte 3- <^. ©ronooiu^ in £eiDen Der^^onigl. ©efellfd)aft Der iDiffenf(^aften in SonDon, e^ fei Sremblep gelungen, einen einseinen fol^er Polppen Durc^ 3crfd)neiDen in fünf oDer fed)ß (Stücfe in ebenfom'ele neue Siere 3U üertoanDeln, Ungeheuer roar t)aß *^uffel)en, t)aß t)ie igntDecfungen ^remblep^ t)on "Anfang an in Der gelehrten ^elt erregten, ^^eaumur ersa^lt, man h^he fic^ in gan3 Pari^ Daüon unterl)alten, toenn e^ auc^ anfangt niemanD rec^t 162 glauben woiitc, lint)cvc 3citgcnoffcn ucvficbcvn, t^a]] ficb Die ^laturforfd^cv mit nic^t^, t)te ^icHvi^ität etwa aufgenommen, in jenen Zacken )o febr be id)äftiQt Ratten, alö mit ben Polppen. Tlatüviid) Drang Die ^"^unDermär t)om ^üf3tDa|yerpolppcn aud) in ^ai:> groJ3c Publifum, t)aä fic^, aderDing^ meift in fel)r unfelbftänDigcr ^eifc, mit Der ©ac^e befc^äjtigte, lllan fann nic^t (eicbt Die -3änDe einer popu(är= u)iffenfc^a(it(ic^en Seitfc^rift auö t)m 3at)ren 1745 bis 1770 Durchblättern, o^ne ^in unD toieDer auf Betrachtungen unD '?7h'tteilungen über unfere 2iere 3U fto^en, unD t)aß aufteilen von Berfuc^en mit Diefen C^efd)öpfen tourDe ein getpiffer C5port. ^iemanD ):)at t)ie Serf^neiDungf^uerfuc^e weiter aui5geDel)nt unD man= nigfac^er angeftellt, ai^ Der Nürnberger ^lliniaturmaler D^ofel von ?\ofen= bof. (Sr l)at Den Sieren, xmt) namentlich Den orangegelben "polppen, geraDe= 3u Ung(aubli(^e^ 3ugemutet, unD er bemerft felbft: „C^inem a;iDern luürDe ettoann Diefe unD Dergleichen ^erfuc^e perDrüf^lic^ gefallen fein, mir aber Dienten felbige 3u Der Seit, Da ic^ fie machte, toegen meiner Kranfl)eit, ju einem angenehmen 3eitoertreib/' 'Durc^ nic^t gan3 Durchgeführte £äng^= [(Quitte gelang eß i^m. Ungeheuer 3uu)ege 3u bringen mit 3rDei oDer üier ©c^tpansen, unD t)aß untere ^orperenDe DerPolppen einmal fo 3u nennen, mit fünf, ja mit ac^t topfen unD fec^^unD3tDan3ig g'ü^lern, waei natürlich nid)t leidet ift unD t>iet ©eDulD erforDert, Da t)k 3erfc^nittenen Seile fich uiel lieber 3ufammenlegen unD toieDer tjertoac^fen, ai^ 3U neuen Polppenteilen toerDen. <^ß fommt t)or, ift aber fe^r fetten, t)afi, ein @üf3tDafferpolpp fic^ felb= ftänDig, o^ne fremDe^ 3utun, Der Quere nac^ teilt/ Dann treten Die D^e= generation^erf^einungen in Der nämlichen "^rt unD "^ciie, wie nach fünft= lieber Seilung, auf. 'Z>aß ift Dann eine ^rt Der natüviid)en ^ermc^rung Der .^IpDren, aber fie finDet nur au^na^m^toeife \tatt unt) ift meines^ ^iffen^ nur üon Sremblep, D^ofet unt) mir in je einem ^aiie beobachtet toorDen. Defto l)äufiger ift eine Itoeite'^rt - Die ^nofpung. ^iefe Änofpung, t)ie im 5rül)ling unD ©ommer erfolgt, fpielt in Dem jpau^^alte Der ©üfetoafferpolppen eine fe^r u)ic^tige, mitDer^Jrnä^rung auf t)aß innigfte 3ufammen^ängenDe ^olle. güttert man feine in CMäfern ge= l)aiienen ©tücfe rei^t reic^lic^ mit ^afferflo^en. Der £iebling5nabrung aller ©üßtoafferpotppen, üon Der fie gan3 unt)er^älni^mäf3ig grofte '^^jtengen pertitgen fonnen, fo toac^fen fie ftarf unD tveiben eifrig Änofpen. ^äf^t man fie Darben, fo nimmt t)ie ©elbfter^altung fie pöllig in Qlnfpruch, unD von Änofpung ift feine ^eDe. 'ber '33organg Der ^nofpung beginnt bei Der grünen ÖnDra Damit, Da|^ 11» 163 in einer gan^ beftimmten IHegion Der Hinteren .^örper^alfte fic^ in ber äußern ^d)id)t t>c^ 2cibe^fadt^ Wäv^d)m bilDen. 3unac^ft tritt mir einß^ auf, nacf) geraumer 3eit an t)er cjegenübcrliegenDen ©eite dn gtpeite^, nie mchv, tpa^renb beim gemeinen @üf3tDafferpo(ppen fic^ ein ganger ^^ing von ihnen anlegen fann. ^n t)er ©teile, ido t)ie fünftige Änofpe fproffen toirt), verlieft fic^ guncic^ft Die ciufeerfte Äörperfi^ic^t unD bildet ein längere 3eit (6 bi^ 14 ©tunken) imoeranöert bleibenbe^ ipöcferc^en. ^ann oerbicft fic^ unter i^m auc^ bie innerfte ©c^i^t, tpä^renb t)ic mittelfte @tüt3fc^ic^t feine '^er= anöerung erleibet, toölbt fic^ ^erwor unb treibt ben üerbicften ^eil ber aufeern oor fi(^ ^er, hi^ t)aß ipöcferc^en bie ^eftalt einer auf einem bicfen Stiele auf= fi^enben Äugel angenommen ^at. 'Darauf erft fet^t ficb t)er innere ipo^lraum t)e^ ^pbraleibef^ in ©eftalt einest ©eitenraum^ in bie ^nofpe fort, t)ic baburc^ t)ie g'orm einer ge= ftielten, au^ ben t)rei <öä)id)tm ber ^eibe^toanb be^ polppen befte^enben ^lafe annimmt. 'Diefe toa^ft gufe^enb^, toirb birnförmig unb, inbem t)asi (Stielenbe fic^ üerbicft, gplinbrifc^, gugleic^ fla(^t fic^ il)r freiet ^orberenbe ab, 'Tlid)t lange ^alt biefer 3uftanb an; balb fpringt ber DRanb ber Qlbfla(^ung al^ ein O^ingtpulft unb i^r mittelfter 3^eil al^ ein Äegel por, unb gtoifc^en beiben Derlciujt eine feierte ringförmige Vertiefung. "^uf bem D^ingtoulfte ergeben fic^ barauf gleichzeitig ober furg l)inter= einanber gtoei einanber genau gegenüberfte^enbe Margen — t)aß finb t>ie "Anlagen ber Jü^ler, in t)ie fic^ ber ^o^lraum ber ^nofpe genau fo einftülpt imb fortfe^t, toie ber be^ "Muttertiere in t)ie Änofpe. ©inb t)iefe g^ü^ler in einer getpiffen "^nga^l uor^anben (nic^t unter üier) unb gu einer getPtffen £ange gebieten, fo erfolgt ber ^urc^bruc^ t)ee^ inneren ipo^lraum^ ber Änofpe an ber abgefla(^ten ©teile gtoifc^en ben 5^ü^lern nac^ auf^en, eß bilbet fi(^ ber "^^lunb, unb t)ie Änofpe toirb gum ^o(^tertier, beffen 3nnenraum gmar mit bem t>eß 'JHuttertieree no^ in volU fommenem 3ufammen^ange ift, taß aber anfangt ^eute gu fangen unb 311 freffen nnt> t)amit feine ©elbftanbigf eit erreicht ^at. 'Die ^nofpe fann nun für fic^ felbft forgen, unb bemgufolge löft fie fid) vonx "^^luttertiere to^. "Die ©teilen, an t)enen Änofpen guerft entfte^en unb pon benen fie fic^ guerft lo^löfen, finb bleibende ^nofpungei)erbe : an i^en unb nur an i^nen bilben fic^ burc^ feitlic^e ©proffung bei ber grünen ^pbra bie neuen 5^oc^ter= polppen, ^ei fc^let^t genarrten ©tocfen tritt, bevor bae^ "^^luttertier toirflid) abnimmt, ©c^tounb ber Änofpen ein. ^er ©c^tDunb beginnt mit einer Verfürgung beeÄnofpenleibe,ber fo toeitge^t, baJ3 t)ie por^er gplinbrifc^en ,^nofpen al^ flache, runbe <ö(i)eiben bem 2eibe t)eß Muttertiere bic^t anfi^en. Von i^nen ge^en t)ie in ©rofee unb 3a^l üollftanbig erhaltenen 3!entafeln tPie t>ie ©peic^en eine^ '^at)eß ab. 'Dann üerfümmern auc^ biefe eingeln 164 nad) unt) nad), bi^ enMic^ t)on Der (^an^cn Änofpc nur ein M.n6td)cn übrig bleibt. "Üaß ift Die eine "^rt, bei ber fid) Der merfiDÜrbige ^^organc^ uoll^icbt, er fann aber, unb gtoar ettoa^ ()aufiger, mic^ noc^ antierö ftattfinDcn, inbcm nämiid) im 'Anfang bie ^entafeln üerfc^toinben, unb :^u)ar bic jiin.qftcn, bic fic^3u(e^tange(egt^aben,3uerft. Darauf trittfef)rrafci)al((jcmcinererben toäbrenb biefcr ^^orqäncje t)ic ^iere tpieber veid){i(i) gefüttert, fo treibt t>ic ^nofpe fcbleunt^ft roieber Tfüblcr ober "^rme. Übrigen^ finb beit)e %vten besf ,^nofpenfd)tDunbeg{ febr feiten, in ber D^egei Reifen fic^ t)ie mit 3oc^ter()pbren befet^ten, unter minlicbe ieben^= bebingungen geratenen ©tocfd^en baburc^, t)a\i, t)k ^ocbterpolnpen ficb t,u einem felbftanbigen ^eben (o^lofen. ^ei ber gemeinen unb grauen $pbra treiben unter red)t künftigen ^^er= ^Itniffen, a(fo namentlich bei rec^t reichlicher (Ernährung, t)\c :Jocbter^ inbiüibuen i^rerfeit^ toieber (Snfel=, unb biefe felbft Urenfel=5\nofpen, fo t>a)\ bann in ber 'Zat ^aum^en von @üf3tt)afferpolppen mit ^punberten uon "^rmen entfte^en fonnen. ^ei ber grünen StPergform ift t)aß nicbt ber j^aii. 'Die ^ei^tiere in unferer ftillen ^lu^uc^t finb aucb bereite toieber ^um ^eben ertpa^t. %n ben ©tengeln friec^en ga^lreicbe ileller= unb ^umpf= fc^necfen (Planorbis unb Limnaeus) ^erum unb and) t)ie fcböne, ]d)Xoavic fein orange punktierte, tebenbig gebcirenbe ^aubfc^necf e (Paludina vivipara) fpürt nad) "^ente, '^uf bem ©runbe be^ ^affer^ feben tpir breite ^urcben burc^ ben (Schlamm gebogen, t)ie (Straften ber '^kler= unb ber ^cbtDan= mufc^eln, t)ie an bem einen <^nt)e ber 'g'urd)e »ergraben finb. ©elten noc^ finb ^ie fleinenÄreb^formen,namentlid) bie^'lobfreb^dien, üonbenen e^im(5ommer^iertDimmelt/ üer^attni^maüig nur tpenige finb über t)en hinter ^intpeggefommen, aber fie werben fic^ eifrig oermebren, unb t>ie vafd) aufeinanberfolgenben ©efc^lec^ter toerben immer reidier an 3nbipibuen, je me^r ibre Aufgabe tpäc^ft, nämlic^ ^ie, ^ae Ql^affer uon ben 'feinen 3^eilc^en oertoefenber ©toffe 3u reinigen. T^od) — tDa^tDcire ein Gaffer o^ne ^ifd)e! Daß tote "^leer, uon bem toir \d}on in ber Äinberfc^ule hörten, toar unß boppelt unbeim(id> burd) t)ic ^atfac^e, t)afi, e^ feine ^ifc^e beberbergt. Diefer'J^tangelanO^aftfrcunbfdmft beutete auf einen f(^lec^ten ^^avaHev. £eiber ^at fic^ and) ber i^barafter ber ^eimifc^en ^innengetoaffer üerfi^lec^tert, unb er t)erfd)led)tert )id\ oon 3a^r3u3ci^r immer me^r. 3n febr vielen ^egenben be^nörbltd^en^^uropa^ ge^t t)ie ©age üon früheren Polijeiüerorbnungen, fraft beren ct^ verboten toar, bem ©efinbe ofter^ al^ breimal roöc^entlicb 2ad)i^ jum '^^littage^brot üor^ufe^en. (Einerlei, ob t)ie ^r3a^lungen auf ^abrbeit beruben ober nid)t, jebenfalt^ ge^t au^ i^nen l)erpor, t)afi^, voa^ voiv freilid^ and) fonft wiiicn, ber 16^ '?^tf(l)ret(^tum in unfern ©etDäffern ein fe^r großer getoefen fein muJ3. "Üa^ burd^ ben '5]Ienfcf)en unmiUcihav ber Ertrag t)cr ein^eimifc^en g'tfdieret fo fe^r ^eruntergefommen fein foUte, ift toenig roa^rfc^einlic^, benn in t)en 3citm t)or t)er ^Reformation tourbe in T>cui\d)\ant) im allgemeinen t)ermiit= iid) me^r ^ifd) tjer^e^rt al^ je^t, ^a^ bc\)aavU unb befieberte SRaubjeug ^at gegen früher fe^r hc^eutcn^ abgenommen. 3ft e^ boc^ eine fe^r in t)ie '^ugen fpringenbe ^atfac^e, baf3 ber^eftanb an gifd)ab(ern, C^^ei^ern, ^i^üogein, ^afferamfetn ufto. in t)m aüermeiften ©egenben ^eutfd)lanb^ g^gen t)or= bem ganj cvl)ehlid) gurücfgegangen ift, unb baf3 fic^ ber ber g'ifd)ottern be= merfcn^toert vermehrt f)aben foUte, glaube i^ nic^t. "Die '^bna^me unferer 'g'if^e muf3 anbere, tieferliegenbe Urfa(^en l)abm, alß t)ic ©egentoart ber= artiger '5ifd)biebe, unb t)ic finb aUerbing^ beim '5Henfd)en gufuc^en. "Der @(^aben, t)en ber ^enfd) unbetoußt unb unbeabfi(^tigt ber 'g'ifc^erei gufügt, ift fe^r beträchtlich, unb alle gefe^tic^en^eftimmungen über ©(^ongettufto., fotoie t)ie größten "^nftrengungen, t)ie t)ie ^ifc^ereiüereine mit anerf ennen^= roertem ^ifer machen, ben g'if^beftanb gu l)cben, fonnen ni^t t>on bem getpünfc^ten Erfolg gefront fein, tpenn man ^id) geeigneten Ort^ ni(^t entfi^eiben fann ober toiU, mit größtem Tlac^brud t)ic %ft an t)ie Gurgeln ber Übel 3U (egen, fotpeit t)aß nur immer tunti^ ift. <öold)cv ^ur3e(n finb aber eine gange ^ei^e t)or^anben, unb t)ie au^ i\^nen ^erüorroa^fenben Übel betreffen t>ie ^i\(i)e unb gum Seil auc^ i^re ^rut teil^ unmittelbar, teil^, unt) häufiger, mittelbar. "Da toare gunac^ft tiie ^Regulierung ber ©etoaffer gu nennen, ©egen t)ie ift toenig gu tun. 't)er ^u^en, t)en t)ie '^^lenfc^^eit an^ t)en (Strömen unb größeren '^lüffen al^ au^ ^anbel^ftraßen gie^t, ift benn bo^ toeit toi^tiger unb bebeutenber aU ber, ben fie i^r al^ t)ie ^ufent^alt^orte von ^iid)en bieten fonnen, unb t)ie Sa^mung ber ^ilbtoaffer, t)ie je^t nad) ber allge= meinen "^bna^me ber Salbungen viel gefa^rbringenber auftreten toürben al^ üorbem, ift eine große ^o^ltat für t)ie gange ^et)olferung. ^ir muffen biefe^ für t>ie ^ifd)erei fe^r üer^angni^oolle Übel ^innel)men al^ eine @a(^e, gegen t)ie nid)tß ober boc^ nur fe^r toenig gu tun ift. "^ußer ber ^Regulierung finb t)en S'ifc^en t)ie forttod'^renben (Störungen, benen fie namentlich in größeren ©etoaffern au^gefe^t finb, ciußerft gutoiber. ^a^ Gaffer toirb burc^ "Dampfer, befonber^ in ber flä^e be^ Ufer^, bur^ Äettenbampfer aui^ auf bem^runbe, fotoie burc^ bieSatigfeitber'Saggerei in ^o^em ©rabe beunruhigt unt) ftellentoeife auf toeit^in getrübt unb t)er= unreinigt. "Die fleinen ^lüß(^en unt) ^ac^e toerben, namentlich im ©ebirge, t)uvd) t)ie '^btoajfer ber ^ergtoerfe, ^abrifen unb anberer getoerblic^er (Ein= ric^tungen oergiftet unb verunreinigt, unb gerabe fie muffen a\ß t)ie "^Oiegen 166 ücrfc^iebener gifc^artcn, bcfonber^ t)cß (2Miad)]cs>, b^cid^nci vocvt>c\\, abgefeiert t)avon, t)afif fic felbft tciivocifc unfcrc bcffcrn unt) fcinftcn ^pci)>= fif(f)e, ^f(^en, §orcüen ufu?. bc()crberC5en. Unt) gc.qcn Dcrartic^c ^"Verunreini- gungen (ie^e fic^ a((ert)ing£^ me^r tun, a(i> getan n?irÖ. 'Da^ Gaffer, tn Dem t)ie meiften ^(uf^fifc^arten fic^ u)o()(bcfinben ioiWn, muß f(ar fein, barf fein für t)en ^Itmungf^progcf^ nad)tei(ige£< ©aö, mun aber ba^ fürten notige unt) unentbehrliche, Ö. i). (cauerftoff, in au£>giebiger??lengc enthalten. 'Dergleichen ift ein üppiger Pflan3enu)ucbf{ für Die O^egcniuart unb für ba^ ^o^(beftnt)en aüer ^i]d)e, and) ber auöfd)(icf^(ic^ üon ticrtfcber .^oft (ebenben C^aubfifc^e, unedaj^Uc^. "^(bgefe^en bauon, ^a}^ er eine ruefcnt- lic^e Quelle t)cä ©auerftoff^ ift, ift er aud) Der Vermittler im ©toj|u?ecb)"el ber ^atur, ben fein Sier entbehren fann. ^ein ^ier befit3t t)ic /sä^igfeit, anorganifi^e Stoffe in organifcl)e, au^ benen fd)lief^lic^ bocb fein ^cib beftebt unb burc^ bie er in feinem Veftanbe erhalten toirb, um3ufet3en. ^a6 vcx- mögen nur t)ic Pflanzen, "^enn xoiv nun fe^en, t)a\if eine Forelle feine pegetabilifc^e ^a^rung gu fi^ nimmt, fo bürfen toir be^^alb burcbauö nicbt glauben, fie fonne ber Öetocic^fe im Gaffer entbehren. ^^ ift riebt ig, )ie frißt ^auptfac^lic^ folc^e ^tere, t)ie fi(^ felber and) nicbt uon pflan3licf)er .^oft ernähren, fonbern üon anberen fleinen nnt) jüngeren D^aubfifd^en, ben £art)en ber Libellen unb ©(^toimmfäfer uftD. ^ir mögen aber nun t)ie ^ette ber Tla^rung^mittel, beren eine^ (^nbglieb an ber Forelle bcfrftigt ift, fo toeit verfolgen toie toir toollen, unb tocire e^ ^unberte üon ©liebern weit, voiv tüerben unter allen Umftanben finben, unb t)a^ gilt binfic^tlid) aller ^ieve, t)afi, t)aß anbere (Fnbglieb fcblief3lid) boc^ an ^ie pflanjentoelt angef(^loffen ift. ?lun finb freiließ nic^t fcimtlid^e '^rten ber 'Si^^ glcicb empfinblid) gegen alle jene nachteiligen ^inflüffe : e^ gibt me^r ober weniger iDiberftanb^= fähige unter i^nen, unb e^ ift ein befannter (^rfal)rungrfat3, ber and) für anbere Siere gilt, t)a^ t)ie le^teren gerabe t)ie feineren unb u)oblfc^mecfen= beren finb. Unb gu i^nen geboren namentlid) t)ie ^ac^5fifd)e, uon benen befonber^ t)ie eine, meift al^ ©teinforelle (Trutta fario) befannte "^Irt in ber ^intergeit unfere '^ufmerffamfeit boppelt auf fic^ lenfen muß. <^ß ift auffallenb, t)a% ber ^^interfcblaf, ber hei xmß fämtlid>e, baupt- ^äd)lid) an berSuft lebenben Äriec^tier= unb £urd)arten befällt, iid) nidn hei allen unfern, ta^ fuße Gaffer beroo^nenben /sifd^arten einftellt, unb bei benen, tpo er boc^ ftattfinbet, in oer^ältnie^mäßig fd)a)ad)er ^^sorm auftritt. Unfere ^eiß=, bjtp. ^arpfenfifc^e unb t)ie Haie foioeit fie Dableiben, finb ^interf(^läfer. "Die erfteren fuc^en beim (Eintritt ftä'rferer Malte tiefere ^ajferfi^ic^ten auf, gefellen fic^ in "Mengen jueinanber, bilben fog. vr cf)ulen unb verfallen in einen fc^läfrigen 3uftanb, mäbrenb beffen \\e feine ?]abrung 107 3u iid) nehmen. ^lanc^c toü^len )id) t)ahci in ben ©c^lamm ein, voie e^ aud) i)fc tm iperbft t)e^ 2aid)Qefd)äfts^ falber nic^t fn bas^ ^cer getoanberten Haie tun. ©an3 anberö bie g'orcKc! "Die 3cit bcr t)öc^ften Scben^tatigfeit fdÜt bei ibr gerabe tn Die ^erbft= iinb ^intermonate: oom Oftober bi^ in t)cn "Dezember, unter Umftanbcn fogar bi5 in t)en 3ob(fei( 3U fteben fommt, aber — id) toerbe micb büten, fie 3U verraten ! ^ie garbung biefer gif(^e ift fe()r üerfc^ieben, aber immer an3iet)enb unb richtet fic^ nac^ ber £of atitat: ob t)ie von i^nen betoobnenben ^ä(f)e ober ^ac^fteUen fi^attig ober öfter ber unmittelbaren Beleuchtung burc^ t>ie ©onne auf^gefe^t finb, ob fie bö^er ober tiefer im ©ebirge liegen, ob t)ie Jarbe be^ ©efteinö ber Betten biefer Bä^e beller ober bunfler tft. <5ie richtet \id) ferner nac^ ber '}a\:)ve£^^eit, fotoie na^ bem ©efi^lec^t, naii) bem '^Iter unb oft auc^ nac^ ber augenblicklichen ©emüt^ftimmung ber ein3elnen ©tücfe. "Dem Bolfe finb t)iefe Unterfi^iebe in ber g'arbe ber g'orellen gar toobl befannt, unb eß unterfi^eibet banac^ ^("113=/ @c^tDar3= unb Q^olb= forelle ufto,, voähvent) ee> anbere Be3eic^nungen, voie Bac^=, Berg=, '^lpen= X>albforelle u. a. m., me^r ben "^ufentbalt^orten entnimmt. "Die allgemeine "Berteilung ber färben ber g'orellen ift t)ie bei t)en meifteng'ifi^en übliche: oben bunfler, an ben ©eiten unb unten t)eller. "^ev t>ie '^ieve bloß in gefoc^temSuftanbe gefeben bat, mac^t fic^ falfi^e Begriffe t>on ibrer g'arbimg : namentlii^ ^ie feinen, mattblauen hinten, mit benen fvi]d) abgefottene ©teinforellen, voie eben gepflücfte Pflaumen, über3ogen finb, al^ toaren fie mit "Decffarbe übermalt, finb t)ie golge be^ Obergießenf^ mit (^ffig. Bei ben lebenben gebt t)a^ bellere ober bunflere Oliü'engrün be^ ^ücfenef an ben@eiten in'^^Ieffinggelbüber, baö nac^ bem Bauche 3U immer l)eller iDirb. Äopf, S^ücfen unb <öeiten 3eigen rimbe, bie^toeilen auc^ x-for= mige, fc^tDar3e Jlecfen pon t)erf(^iebener ©rofee, unb t)ie ©eiten außerbem, namentli^ in ibren unteren teilen, t)ie c^arafteriftifc^en bcllroten, bi^- xveiien blaugefaumten. "Die f(^tDar3en ober t)ie roten glecfen fonnen öfter, beit)e 3ugleic^ gelegentlich feblen. "Öie Bruft=, Bauc^= unb -^Ifterflofen ber 168 ??ovcUen fint) trubgelb, D*^ücfen= unb ©c^roan^floiTea reicher an Öimflcrem garbftojf/ t)ie hinter erftercv gelegene, alten ^ac^f^formen eigentümliche, merftpürbige fletne ^ettfloffe ift meift minöeften^ am freien ?^an^c zinnoberrot. "Die^teinforetlen befi^en bi£^ ^u einem getoiffen C^raDe t)ie bei ,^luni)crn, 3ungen unb Butten fo ausgeprägte, t)omC£bamäteon aber befanntefte/'^äbig^ fett, bie ?5arbe im £eben 311 DeränJ)ern. 3^ut man recbt ^unfle, aiii^ einem tieffc^attigen ^cic^lein mit ^afaltgnmi), ba£> momoglicb nod) au? einer "JTloorgegent) feinen Urfprung nimmt, ftammcnDe 5?orellen, roie fic ficb be= fonberö in gewiffenD^b^ngegenben finden, in ein grof^e? (^efaf^ uon tDeiJ3em Porgellan, fo toirt) man nac^ einiger 2eit finden, baJ3 fie auffallend beller getDorDen finb. ^en gifi^ern ift biefe (Jrfc^eimmg gar toobl befannt, unt) fie bezeichnen fie ale^ bae^ „^rfc^recfen". @ie fommt aber baburc^ guftanbe, ()af3 in Der !ö(^uX Der i^orelle betDeg= iid)e Jarbenzellen, (Ebromotopboren nennt fie bie ^i)Tenfd)aft, liegen, bie ficb unter bem ^influffe üon JlerDen auSbebnen unb zufammen^ieben fönncn. ®int) fie au%ebel)nt, fo erfc^eint Der ^ifc^ bunfler, finD fic zufammen- ge^ogen, beller, unt) um fo ijciUv, je ftarfer fie zufammenge^ogen finb. ^im bemerfeng^tperte ^atfac^e ift eS auc^, baJ3 t)aß i^leifcb t)er /^lorellcn nac^ ben "Aufenthaltsorten, toabrfc^einlic^, 3um 3^eil toenigften?, nacb bem ^tter unt) t)ietleic^t auc^ nad) ben 3^^)t*eS3eiten, oerfcbiebene /Farben, uon u)etßbiS3urfog.£a(^Sfarbe, jenem eigentümlichen 3arten D^ofa, zeigt. Tllix bat eS immer fc^etnentDoUen, aU ob bieg'orellen auSf leinen ^äcben böberer Gebirge ein toeißereS, feftereS, aber t)abci boc^ 3artereS unb rDoblfclMnecfen= ÖereS ^Uifd), aU t)k auS grof3eren ©etociffern tiefer gelegener ©egenben batten. '^tellei^t ^angt baS Öamit 3ufammen, t)af3 t)ic ^iere in Den reij^enDen ^ebirgSba(^en,tDofie einen fcbtoierigen^ampfumS'Dafein fampfen muffen, mebr körperlichen "Anftrengungen untertoorfen finb unb tocniger ?]abrung finben imb im gleichen "Alter toefentlic^ f leiner, aber muSf elf räftiger finb, al5 . ibre in ben ©etoäffern beS SieflanbeS bciufenben, beffer geftellten ^^ettcrn unb ^afen. - ^ie oft unb wie gern ^abe ic^ ben ?5orellen in i)en ^äc^en beS thüringer halbes ober in ber ^oltemme bei ^ernigerobe zugefc^aut. IV^ir fitzen auf einem ber 3ablreic^en abgerunbeten, im i!aufe ber Äonen glattpolierten Porpt)pr= ober ©ranitblöcfe, "Abfallen auS jener gigantifcben ^"^erfftatt unb aus Jener getoaltigen Seit, ba „"^Jloloc^SJÖcimmerf^etS an ^^elfenfcbmiebete\ Um uns grünt ^arnfraut, leuchten ^ie Purpurfer3en bes ftol^en, fo fremb- lanbifc^ bareinfc^auenben gingerbutS, unb penbeln bie pbantaftifcb gefta Iteten Blumen ber roitben ^alfamine. ^icbt oiel ^ajfer ift im fommerlicben ^ilb^ bac^, aber eS ift berrti^ ftar, erquicfenb fübl, unb fein ^^elSboben zeigt ]cnc 16Q fatte, grünbraune, in f (einen ©onnenblicfen metaUifc^ aufleuchtende Jarbe, t)ie t)u fonft nirgenb^ fie^ft auf ^rben, „Ober un^ raufest e^ in ben Pannen, oor un^ murmelt unt) riefelt t)a^ ^afferlein, unt) auÄ,^o^er blauer £uft tont ber Reifere (Schrei ber etnfam freifenöen ^ei^e. ^eit, toeit ftnb toir ent= rü(ft, unD •Da Draußen, ftet^ Setrogen, CRaufc^t Dfe gefc^äft'ge ^elt. Äetne brei ^uß von un^ bildet t>aß ^ac^lein einen f leinen gall, unt> fein filbern leuc^tenDe^ Gaffer platfc^ert melobifc^ in ein runbe^, tiefet, faft tDie von "^Tlenfc^en^anb fauber aufgemeißelte^ g'elfenbecf en, unb in biefem g'elfenbeden fte^t eine g'orelle, b. b- ft^ ^ält fic^, au^ einer getoiffen "Jernc follte man meinen, betoegung^lo^, an einer (Stelle t)eß ^afferß. 3br Äopf ift Der fommenben (Strömung entgegengeri(^tet, mit i^ren ^ruftfloffen toebelt fie langfam unt) g(eic^maf3ig, il)re (Sc^toan^floffe mac^t forttDal)rent) toellig t)on üorn nad) hinten üerlaufenbe ©(^raubenbetoegungen, unt) i^rc Äiemenbedel ^eben unt) fenfen fi(^ in regelmäßigem ^ec^fel. ^in §ifc(), t)er fte^t, fc^tpimmt eigenttii^, t),\), er mac^ttjorroart^ gerichtete ^etpegungen, t)ie er genau fo ftarf abgumeffen vermag, t)aß i^re Äraft t)er entgegentoirf ent)en Äraft t)e:^ fließenden ^affer^ entfpri(^t, beibe Gräfte fic^ nxiil)in aufgeben, imt) er an Ort unt) ©teile verbleibt. 3^ ftarfer bie entgegenroirf enbe Äraft ift, befto fraftiger unb raf(^er finb t)ie ^ebelbetpegungen ber ^ruftfloffen unb t)ie ©(^raubenbetoegungen t)eß (öd)xoan^eß, 3^§t toirb unfere ^orelle einefeittocirt^fc^tpimmenbe a^nung^lofe 3nfeftenlart)e getoabr, mit hurtiger 'Drehung be^Oc^toange^ toirft fiefid^ ^erum unb^at t)en^appeint)en Riffen i^rem '^Tlagen einverleibt, lieber fte^t fie auf bem alten g'lecf e, t)a fliegt in ^uß^o^e über bem ^afer eine anfe^nlic^e g'rü^ling^fliege über fie tt)eg, rafd^ legt fie fid) auf t)ie <öeite, nähert ben ^^voan^ bem Äopfe, fie bilbet einen ©prenf el, ftredt fic^fofort toieber mit großer Äraftgerabe unb fc^nellt fic^ gufolge t)eß ©egenftoße^, ben fie t)ahei erhält, auß bem Gaffer unb fangt getoanbt in ber £uft t)en Siebling^biffen. ^ir fte^en auf, um na^er gugu^ fd^auen, Dergeffen aber t)ahei; tiaf^ voiv un^ gtoifc^en bem ^if^e unt) ber ©onne befinben, unfer (Statten fallt auf i^n, unb f(^nell toie ber ^li^ ift er über ben ^an^ t)eß Jelfenbecfen^ unter jene franfigen ^ur3el= unb (^rb= garbinen teß Ufer^ ge^yufc^t. ^enn toir t)ic 'Jorelte ^a fuä)en tDoUten, tDÜrben tpir fie faum antreffen, benn fie \:)at, wie alle i^re:^glei^en, t>ie Q^e= tDO^n^eit, nid)t an bem 3uerft aufgefüllten (Sc^lupftoinfet gu bleiben, fonbern unter t)em fc^ü^enben, über^angenben Uferranbe raf^ tpeiter gu fc^toimmen: benn fie f ennt i^r ^ci^lein gtoangig ©(^ritt auf= unb ^^tpanjig (Stritt abtoart^ genau unb toeiß t)ie heften ^erftecfe. 170 3^ i)abt mir oft t)aß Vergnügen gemacht, in einem fci)malcn, fcicf)tcn ^dbtDafferiein eine 'Joretie toieber^olt auf unt) ab ^u treiben. 3cf) begab mi(^ barfuß mit aufgefrempelten ipofen in ^aß Hiijic Clement unD fd^eud^te t)aß Sier, mit einem ©tocf unter ba^ Ufer ftoc^erni), oor mir ber. "ilber nie tDoUte cß mir gelingen, \ci cß, baf3 icf) auf= ober abwarte trieb, ben ^ifcb liber einen getoiffen Punft ^inau^gubringen,- toar ber erreicht, fo nabm er fein Sempo tpa^r unb fc^iüpfte mir jtoifc^en ben deinen burd^ in entgegen= gefegter ^i(^tung bat>on. "bie übertpiegenb große '^e^rga^l ber Sac^^formen betoobnt t)ic fußen ©etDaflfer ber atten unb neuen ^e(t, ge^t aber fübtDcirte^ in ber erfteren ni*t über ben 30. unb in ber (enteren nic^t über t)m 38. Örab nörblic^er i^reite ^inau^, ^ur in ?leufee(anb finbet fic^ eine üerfprengte gorm. "^uc^ t)ic meisten ber t)aß ^eer betDof)nenben Qtrten fuc^en, um ^u laichen, t)aß fuße Gaffer auf, Tiad) ?iorben ift t)ie "Jamilie toeit verbreitet, unb in manchen ■Jiüffen ©ron(anb^,3^(anb^unb be^ norbtic^ften ©fanbinayien ift i^r 3nbi= mbuenrei(^tum groß, ^e^gteic^en Heben fie Q^ebirg^to affer, unb oon t)cn üierge^n beutf(^en ^rten finben fic^ vier nur in ben üor unb in t)m %{pcn ge= tegenen baprifc^en @een. '^((e ^rf(^einungen in ber geograpf)ifd)en '^er= breitung beuten barauf ^in, t)a% biefe ^i\d)e bem '^ufent^att in fübteren, ja in falten ^etpaffern ^en '^orgug geben, unb bem entfpricbt e^ auch, ^ciV) t>ie tpenigen, au^fc^tießli(^ t)aß "^en betoo^nenben "^rten fic^ in ben febr füllen Gaffern ber Sieffee ^nt)en, 3ntereffant ift, um no^ einmal auf t)ie ©teinforelle jurücfgufommen, ^ic Satfa(^e, ^a^ il)V 2aid), unt) wäre er am frü^eften Termine, im Oftober, gefegt, ebenfogut tpie ber im 3cinuar abgelegte, erft im näc^ften ^rühfahre junge, noc^ fi^uppentofe ^i^d)^m liefert. ^on i)en ein^eimifi^en S^if<^en ift einer je^t im gebruar mit bem Saic^en befi^aftigt, ^aß ift ber ^ec^t, ber fecffte unb anfe^nlicbfte unferer !)^aubfif(^e, ber unter günftigen Umftanben biß 2 m lang unb 35 kg fd^roer ß)erben fann. Glaube aber niemanb, ber einen folc^en ^Riefen 3um OVfd^enfe erhalt, er fei bem ©c^enfer ju befonberem "Öanfe verpflichtet, ^o ein alter ^urfc^e ^at me^r ©raten al^ ^leifd), unb waß für &vätcn\ ^enn man ein ©tüd t)on einem berartigen Patriari^en faut, bann ift einem nic^t viel anber^ 3U ^ute, al^ ob man auf einem rei^lid) gefpicften ^"labelfiffen berumbeiße. ^en $e(^ten ge^t cß, voaß ^ie ©c^on^eit betrifft, tvie t>cn meiften ^enf(^en: toir merben alter, aber tpir tverben tüeber außerli* fdioner, nod^ mirb unfer ^leifc^ garter, no(^ unfer Änoc^engerüft weicher. <$in .v)ed)t|üng= (ing, ein ©ra^^e^t, ift oben f^on grün, unten meißlid) unb hat eine ?\eihe breiter, quer über feine Äorperfeiten tveglaufenber finben uon bunflerer g'arbe. 3e me^r ber ^e^t aber in t)ie lahve fommt, befto mehr bunfelt er 171 nad) xoie ein aiUß Oibiit): t)ic Quevbin^en toerben bunfler unb breiter unD fließen f(^(ieß(i(^ gufammen, toobci auf bem ^ü(f en imt) an t)en ©eiten in ](i)Xoäv^lid) oliüenfarbenem ©runDe geltere 'Jlecfcn t)on unregelmäf3iger ©e= ftalt unb in unregelmäßiger Verteilung au^gefpart bleiben. 1)ie ©cftalt t)e^ ^pe^te^ ift fe^r c^arafteriftifcb : t)cv geftrecfte Körper ift faft tDat3enformig, ^düid) xoeniQ gufammengebrücft, Die D^ücfenftojfe fte^t über t)er Qlfterfloffe, unb beibe befinden fid) fe^r tpeit hinten, ^i^ an i^re Gurgel »erlaufen Die *?7iittcllinienbe^^ü(fenß;un()be^Vaucbe^ faft parallel. *Vor feiner am ^interranbe ftarf au^gefc^nittenen, Den guten ^d)xoinxn\cv üerratenben ^loffe ift ber <öd)wan^ gegen ben .Körper nic^t unbebeutent) abgefegt, toie e^ d^nlic^ bei feinem unferer ^ifc^e tpeiter ber ^all ift. ^er Vorberteil be^ Äopfe^, t)ie ©(^nauge, ift verbreitert, niebergebrücft, porn ftumpf abgerunbet unb erinnert an einen ^ntenfd)nabel ober an t)ie ©c^nauge t>eß gemeinen norbamerifanifc^en ^lligator^. "Der $ec^t ^at eigentlich eine nieberträc^tige P^pfiognomie, t>ic namentlich burc^ t)m ftarren ^^uöbrucf be^ Qlugeß; mit ber meffingfarbenen ^Regenbogenhaut nic^t tpenig an 7lieber= tra'c^tigfeit getoinnt. ^ß ift befannt, t)a^ ber ^cd)i einen polizeilichen il^arafter ^at, unt> t)a^ ber *^enfc^ i^n biefer (^igenfc^aft toegen oft mit einem offentli(^en '^mte betraut. „1)er $ec^t im Karpfenteiche'' ift fein leerer ^a^n. *57lan gie^t t)ie .Karpfen in viererlei ^ei(^en nac^einanber, t)ie testen finb t)ie ^aupt= ober eigentlichen Äarpfenteicbe. 3n biefe toerben Karpfen üon einer geu)ijfen ©röße unb einem getoiffen Q^evoid)t (^'4 biß '/s kg) gefegt unb i^nen ^ed)te ^ugefellt, t)ie nic^t groß genug finb, ben Karpfen felbft gu 2eibe gu ge^en, aber t)ie kleineren, nic^t nu^baren '5'ifd)e, t)ie biefen t)ie ?la^rung tpegfreffen, 3u vertilgen, unb t)ie Karpfen felbft vom Saii^en, t)aß in t)en ftaupttei^en nic^t tDÜnfd)en^tt)ert ift, abzuhalten ^aben. "Der nic^t goologifd) gebitbete ^eil ber 'Dnenfd)l)eit, unb t)aß ift beren ungeheuer grof3e '^T^e^rja^l, fie^t t)aß 2eben ber ^iere mit fe^r vorurteil^= vollen "^ugen an. 3c^ fann ^ie feierliche Verfic^erung abgeben, t)afi) für t)ie allermeiften ^iere, abgefe^en ettva von t)en -Öinnenfcbmaro^ern unb einigen anberen gottbegnabeten $atfd)elfinbern ber Butter ^atur, t)aß 2eben eine fe^r fc^roere <öad)e ift, fd)tverer noc^ al^ für t)ie '5JZenfd)en, benn bei biefen banbelt eß fid) im ©runbe genommen boc^ immer nur mn^ ^ffen, bei ben Vieren aber auc^ um^ ©efreffentverben, tva^ im gangen nur feiten vor ber (^rabe^ru^e an un^ iperren ber ©c^opfung fommt. ^elc^en ©efa^ren ift fo ein g'ifc^ 3. ^. au^gefe^t, bevor er gu mann= baren "^af^xen fommt, unb ift t)aß gefc^e^en, auc^ t)ann nod) barf er fein 'Dafein nid)t mit forgenlofem ^e^agen genießen. "Dem 2aid) unb ber jungen ^rut ftellen ^a^lreic^e 3nfeften unb 3nfeftenlarven, ja t)ie eigenen (Altern, 172 Onfel, Tanten unt) alteren (^efd)tDiftcr nad). ':Si}a(i)icn Dfc 5irrc heran, ftct^ ftnb noc^ Jifc^e t)ort)ant)en, Die, ftärfer alei fie, immer bereit fin^, eine an= genehme '^a^l^cit au^ i()nen gu machen. :]icf)t üon im ^aiYcr (rbenben lieben ^itgefd)C)pfen allein bro^t il)nen üielfac^e (^cfal)r. Gelten nur einmal maQ ftc^ eine ^Ringelnatter ein Jifcbc^en ()afd)en, aber eine gan;^e ^Reibe ^ogel, ^ei^er, @c^arben,^ooen, ©ecfd^walben, /?ifc(^aMer,:!l^a|Trramfeln, ^i^pögel ufxD, [teilen ii:)ncn nad), von beimifd^en ^äiKieticrcn Der in allen ©atteln gerechte ??uc^^,t)ie^afferratte,gelegentlid) ein befonberö geriebenem 3nt)imbuum Der S:)außfai?,c , t)or allem aber Der J^ifd^otter, ber tDie ber (£ie(= oogel toefentlic^ auf >^ifd)naf)rung angetoiefen ift. "Der (Siöoogel ift einer t)er fd^önften einbeimifd^cn '^"^ögel, ©cnn nid)t ber fd)6nfte, tpenigften^ an Farbenpracht, tüenn ibm aud) viele an 2icrUd)- feit überlegen fint). '^at> feinen allgemeinen ^^au angebt, fo fann man Den ^ogel re^t too^l mit einem @ped)te Dergleichen, unt) einen fped)tartigen (Einbruch mac^t er nic^t etwa nur auf mic^, anbern gebt c^ aud) fo,- fo nennt ber alte ©e^ner il)n gerabe^u „-23afferfpec^t". Unfere eingige t)eut]'d)c (gi^oogelart ift 16 cm lang, oben blau in uer-- fi^iebenen 2!inten oon grau= unb mattgrünblau biö jur ^errlid)ften £afur- färbe, t)k Unterfeite ift lebhaft braunrot, ^er lange, gerabe unb ftarfe @(^nabel ift ^ornfc^tDarg, ber untere an ber -Bafi^ toie t)ie febr furzen Pfoten rot. ^efonber^ fc^on ift ber ^ogel üon oben gefe^en beim /^liegen: wie ein leuc^tenb blauer ©tern fd)ipirrt er H\)in, immer bem i!aufe be^ i^lüt3c^en0! in allen feinen Krümmungen folgenb unb nur ettpa bei ^Vertreibung eine^ eingebrungenen '^rtgenoffen ein ©tücfc^en über ^anb fliegenb. ^^iit bem Öe^en ift eß beim ^iß^tjogel nic^t toeit ^er, unb er ^at e^ aucb nid>t nötig, \id> \)amit viel abzugeben, er benu^t feine '^üf^e tuefentlic^ 3um ^it^en, t^a^ \id) mit fetner einfieblerifc^en, felbftgenügfamen , für fidb abgefd^lonenen 5!eben^tDeife aud) am heften »ertragt. "Der ^ogel \)at feine ^iebling^pld'^c^en in feinem ?\et)ier, t}a6 üielleid^t eine ^ange t>on 1000 ©c^ritt unb me^r l)at, unb in bem er feinen ?]eben= bu^ler neben bem (^^egenoffen bulbet. (Jinen fantigen ^tein ober ein altet< Pfa^lftücf, tDie fie l)in unb tDieber neben ober über bem ^^afferfpiegel ragen, einen bürren, über t)en ^ad) iDeggeiDad)fenen ^Ift eriDd'blt er )idi gu ^eobac^tungf^poften,- auf i^nen fann er ftunbenlang fi^en unb lauern, obne einen ^licf Dom Gaffer gu Dertoenben. 3n ber IKegel fit3t er an einer fold)en ©teile, tDo t)aß Gaffer ruhiger flie)3t, nic^t ju tief ift unb einen ^^licf bi^ auf t)en ^oben Dergönnt, auf bem '^nftanb. (tr frif^t allerlei "^l^affcrticre: 3n = feften unb i^re £arDen, junge (^belfrebfe,- im hinter, nur iDenn iDenige ©teilen feinet gifc^tDafferf^ offen finb unb t)aß O^efc^d'ft \dled)t gebt, audi ©c^necfen unb Blutegel, in ber günftigen 3a^re^3eit aber Jsifde Don 8 bit^ 173 H cm 2änQc unb mit ^an^ befonöcrer Vorliebe ^c^merlcn, <£rblicft Der ^ogel von feiner ^arte einen i^m geeignet t)unfent)en gifd), fo fliegt er l)in^u, l)äit fi^ ftatternt) über i^m in ber £uft/ er „rüttelt", hiß t)aß ©c^la^t- opfer eine i^m f(^nabe(rec^te (Stellung eingenommen l)at "Dann mo^t er einen ^opffprung in Die Siefe unt) fommt, mit faft unfel)lbarer ©ic^er^eit ben gappelnben -^^ecferbiffen im ©^nabel tragent), glatten unb trocfenen ©e= fiebert, toie er üerfc^toanb, toieber gum '^orfc^ein. '^7leift ift biefe ^arte aud) t)ie ©tatte, xoo er feine *5Ha^l3eiten einnimmt, aber nic^t immer, ^i^toeilen ^at er neben i^m noc^ ein befonbere^ (opeifelofal, unt) namentlich t)ann, tpenn fic^ fein ^eoba(^tung^plat5 auf einem Dünneren, übert)angenDen 3tpeig ot)er auf Der (^pii?,e eineß tpenig ftarfen Pfa^l^ befinDet. Oft l)at Der (?i^= üogel feine liebe Tlot, t)ie "Beute 3U betpaltigen, t)ie er immer ganj, mit Dem Äopf üorntoeg, üerfc^lingt. 0)elegentli(^ finD fein geräumiger @^lunD unD feine Dehnbare ©peifero^re faum weit genug, t)aß ©(^lac^topfer gu fajfen, t)aß mit Dem Äopfe f^on im '^Hagen angefommen fein fann, toä^renD feine Wintere Äorper^älfte no(^ gum (3(^nabel ^erau^ragt. 'Der ^ogel tpeij3, xoaß er tut, tpenn er ^ie "gif^e f öpfling^ überfc^lucft, - täte er t)aß nic^t, fo tPÜrDen i^m i^re fi^ fpreigenDen ^loffen unD ^iemenDecfel ebenfopiele ^inDernijfe bereiten, ©puppen unD ©raten, ^reb^panger unD Dergl. vermögen feine fonft fe^r fräftigen unD immer fre|3fertigen ^erDauung^toerfgeuge hei aller i^rer ^eiftung^fä^igf eit nic^t gu betpaltigen. 'Der ermeiDli^en Sugaben feiner ©(^mäufe auß, wie t)ie :Raubt)ogel Die mitüerf^lungenen Anoden, 3ä^ne, @^näbel, ^agel, $aare unD geDern. ^r ift ein @tanDt)ogel, Der bloJ3 ftreic^t, tPenn im ^ärteften hinter fein §ifd)tDajfer einmal gans sufriert. T^ann mad)t t)ie Tlot t)ie ^ierc^en ga^m, fie fommen au^ ^en gebirgigen ©egenDen in^ gla(^lanD, fu^en oft in größerer ^^nja^l Durc^ toarme Quellen offen gehaltene glußftellen auf, ja fie ge^en t)en ^etDaffern na^ hiß in Die (^tä^te, xoie id) einmal einen im 'Öejember 1886 mitten in £eip3ig an Der alten Alfter gefe^en \)ahe, ^enn man t)ie 'Dafein^bere^tigung eineß "Zieveß nur t)anad) abmeffen tDill, intoietpeit eß Dem bef(^eiDenen unD tPo^ltPollenDen iperrn Der @c^op= fung nüt3t oDer f(^aDet, Dann allerDing^ ift für t)en (gi^oogel fein piat^ in einem ÄulturlanDe. (Er tut fe^r beträchtlichen ^d)a^en, unD DaJ3 er ah unt) 3u einmal t)ie in t^rer "^rt unD nad) i^rem Vermögen ebenfo \d)ät)liä)e 2avve eineß ^afferinfeft^ mit vertilgt, ift von toenig Gelang, '^an fann t)ie (2iß= üogel an t)ie ©efangenf^aft getoö^nen, unD unfer greunD &amhetta Ijielt fic^ verf^ieDene. ^ielleic^t Ratten i^re garben unD Deren Verteilung für il)n etwaß gran3ofif(^=^ilitärif^e^, ^Kevanc^emäfeige^ anfic^: oben blau unD unten rot, toie eß Dem einäugigen 'l^iftator. Der übrigen^ fonft ein ganjer 174 ^Tlann tpar sufogte. ©ie^icre finö aber feine angene^en etubciuicno|Tcn. metan^oUfc^, f^eu, gefräßig unt) babei fe^r tDab(erifci), Übel ^uften^ unD fcbtoer fauber ju Ratten. ~ 'Der arme (^i^üoget xoivt) and) fovtwäijvmt) feltener im Öeutfcbcn ."Kcicbc ' ^^ ge^t i^m wie ber ^afferamfel! 'Die ?fiWereit>ereine mort)en bie fd)6nen ^oge(, tOD fie fic^ geigen! 175 ALFRED KRÖNER VERLAG IN LEIPZIG "Die ^ter DorliegenDc „kleine Hu^gahe" t)on "JTIarf^aü^ „©pagiergänge (ineß Ttafurforfc^erö" gibt eine flefne '^u^roa^l ©c^ffDerungen be^ grof5en gtefd)nam{gen ^aupttDerfe^ tDteDer. ©pajiergcinge eine^ ^aturforfc^er^ '^on Profcffor Dr. "SS^iUiam ^arf^all ^oUftänD.Qiu^gaSe fn Drei ^änöen, efn^ettHc^ gebunDen in (3d)u^farton 1200 "J^U. I. 9tct^c (:9auptt»erf) Sterte, üerbefferfe "Auflage. ■JTItt 3eid)nungen t>on QTlb. ^agen. 382 ©eften. Dn^art: ©fe ©d)tDalSen j^nb toicber ba - allerlei flefnc« ©efinbel - Sänjer unb ©ängcr bei Senje« - 33efxcbcrte 3aumc(jler - orf= goffe - ©er ©emeinbeangcr - 3m 33auerngorfen. III. ^eif)e, ^{t 3etd)nungen t>on ^eD. ^linger. 368 (Reiten. 3nt)alt: 3m S^ürfnger :jDolbe - €in ©ang burc^^ §elb - 3m Weblom "Sugulit 1922. ^eränbcrungen t>orbef)olten. 3u begleiten 2>ur(l^ alle 33u(^^anö(un0cn. ??>■ Ä -t. ^Jl^