oPIAIAINA Zeitschrift für Zoologie Revision neotropischer Phasmatodea: Die Tribus Anisomorphini sensu Bradley & Galil 1977 (Insecta, Phasmatodea, Pseudophasmatidae) Oskar V. Conle & Frank H. Hennemann SPIXIANA » Supplement 28 * München, 31. März 2002 + ISSN 0177-7424 + ISBN 3-89937-001-5 ATTETT = u Dan Revision neotropischer Phasmatodea: Die Tribus Anisomorphini sensu Bradley & Galil 1977 (Insecta, Phasmatodea, Pseudophasmatidae) Oskar V. Conle & Frank H. Hennemann oPIXIANA ZEITSCHRIFT FÜR ZOOLOGIE herausgegeben von der ZOOLOGISCHEN STAATSSAMMLUNG MÜNCHEN SPIXIANA bringt Originalarbeiten aus dem Gesamtgebiet der Zoologischen Systematik mit Schwerpunkten in Morphologie, Phylogenie, Tiergeographie und Ökologie. Manuskripte werden in Deutsch, Englisch oder Französisch angenommen. Pro Jahr erscheint ein Band zu drei Heiten. Umfangreiche Beiträge können in Supplementbänden herausgegeben werden. SPIXIANA publishes original papers on Zoological Systematics, with emphasis on Morphology, Phylogeny, Zoogeography and Ecology. Manuscripts will be accepted in German, English or French. A volume of three issues will be published annually. Extensive contributions may be edited in supplement volumes. Redaktion — Editor-in-chief M. BAEHR Manuskripte, Korrekturen und Besprechungs- Manuscripts, galley proofs, commentaries and exemplare sind zu senden an die review copies of books should be addressed to Redaktion SPIXIANA ZOOLOGISCHE STAATSSAMMLUNG MÜNCHEN Münchhausenstraße 21, D-81247 München Tel. (089) 8107-0 — Fax (089) 8107-300 — E-Mail: martin.baehr@zsm.mwn.de SPIXIANA - Journal of Zoology published by The State Zoological Collections München CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhältlich. Copyright © 2002 by Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München Alle Rechte vorbehalten — All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying or otherwise, without the prior permission of the copyright owner. Applications for such permission, with a statement of the purpose and extent of the reproduction, should be addressed to the Publisher, Verlag Dr. Friedrich Pfeil, Wolfratshauser Straße 27, 81379 München, Germany. Druckvorstufe: Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München Druck: grafik + druck GmbH Peter Pöllinger, München Buchbinder: Thomas, Augsburg ISSN 0177-7424 - ISBN 3-89937-001-5 Printed in Germany — Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier — Verlag Dr. Friedrich Pfeil, Wolfratshauser Straße 27, 81379 München, Germany Tel. (089) 74 2827 0 - Fax (089) 7242 772 - E-Mail 100417.1722@compuserve.com — www.pfeil-verlag.de er) > } > « A / Y > 5 N a 14627 35 \ Eu N j ) N vr r N a >, T . / —T n am ssam min Zeitschrift für Zoologie Supplement 28 Revision neotropischer Phasmatodea: Die Tribus Anisomorphini sensu Bradley & Galil 1977 (Insecta, Phasmatodea, Pseudophasmatidae) Oskar V. Conle & Frank H. Hennemann Verlag Dr. Friedrich Pfeil » München, 31. März 2002 +» ISSN 0177-7424 » ISBN 3-89937-001-5 SPIXIANA | Supplement 28 | 1-141 | München, 31. 3. 2002 | ISSN 0341-8391 | ISBN 3-89937-001-5 Revision neotropischer Phasmatodea: Die Tribus Anisomorphini sensu Bradley & Galil 1977 (Insecta, Phasmatodea, Pseudophasmatidae) Oskar V. Conle & Frank H. Hennemann Conle, ©. V. & F. H. Hennemann (2002): Revision of neotropic Phasmatodea: The tribe Anisomorphini sensu Bradley & Galil 1977 (Insecta, Phasmatodea, Pseudophasmatidae). - Spixiana Suppl. 28: 1-141 The tribe Anisomorphini sensu Bradley & Galil 1977 (family Pseudophasma- tidae, subfamily Pseudophasmatinae) including the genera Paranisomorpha Redtenbacher, 1906, Autolyca Stal, 1875, Decidia Stal, 1875, Monticomorpha, gen. nov., Peruphasma, gen. nov., Atratomorpha gen. nov., Columbiophasma, gen. nov., Pseudolcyphides Karny, 1923, Anisomorpha Gray, 1835, Malacomorpha Rehn, 1906, Alloeophasma Redtenbacher, 1906, and Neophasma Redtenbacher, 1906, is re- vised, based upon examination of the type material. Redescriptions of all known species belonging to this tribe are provided. Four new genera and seven new species and subspecies are described and illustrated: Monticomorpha, gen. nov., Peruphasma, gen. nov., Atratomorpha, gen. nov., Columbiophasma, gen. nov., Autolyca herculeana, spec. nov., Autolyca punc- fata, spec. nov., Monticomorpha marshallae, spec. nov., Monticomorpha bispinosa, spec. nov., Peruphasma anakena, spec. nov., Peruphasma nigra, spec. nov., and Neophasma rugosa flavolineata, subspec. nov. Still unknown sexes and eggs of several species are described and illustrated for the first time. Several names of species and genera are synonymized, many species are transferred on to other genera. Lectotypes are designated for the following species: Paranisomopha insignis Redtenbacher, 1906, Autolyca pallidicornis Stal, 1875, Bacteria bogotensis Goudbt, 1843, Monticomorpha roulinii (Goudot, 1843), Peruphasma pentlandi (Redtenbach- er, 1906), P. unicolor (Redtenbacher, 1906), Columbiophasma quindensis (Goudbot, 1843), Anisomorpha paromalus Westwood, 1859, Malacomorpha jamaicana (Redten- bacher, 1906), Alloeophasma poeyi (Saussure, 1868), Neophasma scabriusculum Redtenbacher, 1906, N. granulosum Redtenbacher, 1906, N. peruanum Redtenba- cher, 1906, N. subapterum Redtenbacher, 1906, N. dentata (Stal, 1875), N. boliviana (Redtenbacher, 1906), N. fasciata (Redtenbacher, 1906), N. rugosa (Redtenbacher 1906), and Anisomorpha lurida Redtenbacher, 1906. A type-species is designated for Alloeophasma Redtenbacher 1906. A diagnosis of the tribe, keys to the genera of Anisomorphini as well as information on the basic systematic background, and a discussion of the taxa and their geographic distribution is provided at the end of the paper. Oskar V. Conle, Obermühlegg 2, D-87538 Fischen, Germany. Website: www.phasmatodea.de Frank H. Hennemann, Reiboldstraße 11, D-67251 Freinsheim, Germany. Website: www.phasmatodea.de Inhalt IS Emleittaner... ne ee 7 22 @randlagenrder Beanbeitumgy.. ee 7 2.1. Material’ und) Methoden... mn ER %% 2.2 ‚Museumsverzeichnis und verwendete Abkürzungen ..........22uu20.000.22220220ar 220 s0aranasnanansenennenseeengee 8 3. Systematik - Tribus Anısomorphini Bradley & Gall ....e...22s22ec22e2ua0022n22sen0egenennsnenssnneneonenanendanne oneneageene 9 3.1: Listeider valıden Genera!mi SyNONymar. en. .n.zesnes enge anrersenununneshentnnehe nenn chnnsaheeaeuanennknen ee 11 Dax OT ee Rn 11 4.1 Tribus, AnisomorphinifRedtenbacher. a... 2 11 4.2 "Schlüssel'zu den’Genera den Anısomorphin ...... meer 16 4.2.1: Genus-Alloeonhasma’Redtenbacher, 19062... nase ee 17 4.22. Genus Arisomoruha)Gtay, 1835. nu.einn.nnnzosnenerentefentnunectnennreneseenn anne szen hehe sense 19 42.3"Genus Altratomerpha, Sen?mON.. ne. memeennee een nennen snsunuseneenee ensure Meere ren 30 42.4, Genus>Autolgen Stall, 8879...2.. nen ehe arena ee 32 4.2.5: Genus: Columbiophasma).gem.DOV....unz12..c20200u020020sneorBeResenannene esse snunnscnenner sense en nee ee 41 AZ: HAGENUSVDIEEIAIASStAL LET DEN EN a a reisen nennen rege 45 4.2.44 Genus? MolacomorphiRehn, Hl 06. nr Ze A u eeseascnenannanereetene 46 4.2.8 Genus Mönticomorpha,,gen.nov: u.anen..ensenscnenenansnnsnsgegessnngnescenennggnnsnesertenennsnenrenedene nee sHene 53 4.2.9. GenusıNeophkasmalRedtenbacher, 1906... u.2u.e:..2.2000 0er rennen ann sehen ae 68 4.2.10) Genus ParanisomorphaRedtenbacher, 1906... .ue.......2eeneaneeesseneec herren 69 #.2.117 Genus Beruphasına, Ben. WOy es a2. 2 aanensare case annazngange dan znedenenvsuensugssnsnsekanaznaknscnen Inder urn 8 4.2.12 Genus Pseudoleyphides Karny, 1923:.2.2...:2222.2222222022nsenuennnonexansusnassennnsnsuneäusensseanunsadndsunnn een 102 4.2.13 ‚Speeies_incerfae..-.........-..2522u0n00radonnassuenssrsunadussdenennsnonsunennnenng naunzprsancnnaagen un nerÄänETEn ten neRna een 104 5 Diskussion ra. a ARE RR EEE el ennknasnesenaeenedrere ange 105 6m Danksagung n...22....222202Be2ecasse een esssnenssraenusrntsusnenenenenenranenenserneasscte sr naestarsannsgeianee vrnscunsnsenengesendanenuee ee se 109 TAVZUSTAMENFASSUN SEAN 2 REED RT ON ERERIER nn 109 a ıcıe 111 8.1 Basic systematic background - the tribe Anisomorphini Bradley & Galil ...............neee- 111 8.2, @haraeterization, of‘the tribe, Anisomeorphini........:....0..0.zeersr2r02eesuaneunesentastansenenngerenner sun 112 8:3, Key;tolthe generaiof Anisomorphini. ....:........2..0.2.0208220 0 2ernepenansenasarsnenasnesersensseegnnsnrcnenn re 112 8:4. PDISCUSSION...-.onssessnins ers: oausnöstenssrnnnsssnsesgennetennensdnaednpesenesheennerngandn nnsnn gene upnsansnngranahaznanasrätennnann nern 113 a en rseesieeehsnstodeohestenssasandhesntänsäsnsenennsäshnesheennnanneBeRee 117 OSTEN NTDS.... 2 Eee a era 121 1. Einleitung Eine der interessantesten Insektenordnungen stellen die Phasmatodea (= Gressoria, Cheleuto- ptera, Phasmatoptera, Phasmida, Phasmopte- ra) mit ihrer nahezu perfekten Tarnung und Imitation von Laub, Zweigen und Pflanzentei- len dar. Gleichzeitig sind sie größten und wohl bizarrsten Insekten der Welt. Trotzdem blieb die Ordnung bisher recht unerforscht und so widmen sich erst seit wenigen Jahren wieder mehrere Bearbeiter ihrer Systematik. Die Phasmatodea umfassen derzeit über 3000 beschriebene Spezies in etwa 500 Genera, von denen aber ein nicht zu kleiner Teil als Synonyme eingezogen werden kann. Es ist aber anzunehmen, daß bisher erst ein Bruchteil der tatsächlich existierenden Spezies bekannt ist. Den Eiern und dem Bau der Genitalien wurden bisher in der Systematik der Ordnung besonders bei der Differenzierung der Famili- en, Unterfamilien und Triben zu wenig Wert beigemessen und so existiert bis heute kein zufriedenstellendes, auf natürlichen Verwandt- schaftsverhältnissen basierendes System. Selbst bei der Abgrenzung einzelner Genera und Spe- zies wurden diese phylogenetischen Merkmale von den meisten Autoren meist völlig außer Acht gelassen. Nach den wegweisenden Arbeiten von Stal (1875) gliederten Brunner v. Wattenwyl (1907) und Redtenbacher (1906 & 1908) in ihrer be- kannten Monographie die Ordnung in gleich- wertig nebeneinander stehende, besonders nach der Länge des Segmentum medianum im Ver- hältnis zum Metanotum differenzierte “Triben”, die Karny (1923) zu wenigen Unterfamilien vereinigte. Nach dieser Aufteilung stehen al- lerdings im Wesentlichen die geflügelten Form- typen den ungeflügelten gegenüber, wobei die phylogenetisch engeren Beziehungen aber ge- rade von den geflügelten zu den apteren For- men bestehen (Günther 1953). Die nächsten grundlegenden Veränderun- gen erfuhr das System erst durch Günther (1953), dessen Arbeit eine Bestimmung zu den Unterfamilien und den meisten Triben ermög- lichte. Bradley & Galil (1977) fügten weitere Schlüssel für einzelne Triben hinzu, arbeiteten aber hauptsächlich mit Literaturangaben und übertrugen Günthers Arbeit ins Englische. Sie trugen leider wenig zum Systematischen Wis- sen über die Ordnung bei. Die Unterfamilie Pseudophasmatinae sen- su Bradley & Galil (1977) beinhaltet unter an- derem die Tribus Anisomorphini und prägt in großem Maße die Phasmidenfauna der Neo- tropis, die bis heute noch sehr unerforscht ist. Seit dem Beginn der Studien an diesem Kom- plex 1995 haben sich eine Vielzahl taxonomi- scher Änderungen aufgetan. Außerdem brach- te die Untersuchung von annähernd 1000 Ex- emplaren einige neue Taxa hervor. Eine Abklärung der Tribus Anisomorphini sensu Bradley & Galil, die Abklärung und Dif- ferenzierung aller bisher beschriebener und hierher gehöriger Taxa, die Beschreibung neu- er Genera und Spezies, die Diskussion ihrer jeweiligen systematischen Stellung und Ver- wandtschaftsgrade unter Berücksichtigung phylogenetisch relevanter Kriterien sowie ih- rer geographischen Verbreitung sind Gegen- stand der vorliegenden Arbeit. 2. Grundlagen der Bearbeitung 2.1. Material und Methoden Die folgende Arbeit basiert soweit möglich auf der Untersuchung des notwendigen Typusmaterials. Desweiteren wurde Material verschiedener Institu- te und Privatsammlungen untersucht. Das dieser Arbeit zugrunde liegende Material ist fast ausnahms- los getrocknet und genadelt. Tiere in den umfang- reichen Sammlungen der Autoren sind durch ein Einlegen in einer Präparationslösung (Aceton) und anschließendes Trocknen präpariert. Sämtliche Un- tersuchungen wurde mit einem Zeiss Binocular (SV 6) durchgeführt. Die Fotos wurden mit einer Nikon F90X Spiegelreflexkamera mit Makroobjek- tiv und Makroblitz angefertigt. Maße wurden mit Hilfe von Lineal und digita- ler Schublehre ermittelt und sind in Millimetern (bis auf 0,1 mm) angegeben. Die Maße der Typen sind gesondert aufgelistet. Wenn Maße vom Origi- nalautor übernommen werden mußten, weil die Typen nicht untersucht werden konnten, ist dies besonders vermerkt. Unter “Gesamtlänge (alles un- tersuchte Material)” sind die Körperlängen aller untersuchten Exemplare berücksichtigt. Sofern bei den Eiern größere Stückzahlen zur Untersuchung vorlagen, sind durchschnittliche Maße angegeben. Die Schlüssel zu den Species und Genera basie- ren auf den Merkmalen adulter Tiere. Die Beschreibungen der einzelnen Spezies glie- dern sich nach den Abschnitten Kopf, Thorax, Ab- domen und Beine. Die Beschreibung des Segment- um medianum, welches eigentlich das erste Abdo- pm Antennen > —— Probasitarsus / _ __- Protibia Ha y£ __- Profemora — — — Pedicellus / / Scapus ———- Procoxa Hey; u / — Mesocoxa My / — Mesofemora Mesobasitarsus Metafemora Metatibia Metabasitarsus Abb. 1. Terminologie der Phasmiden. minalsegment darstellt, ist aufgrund der wichtigen Längen- und Breitenverhältnisse zu Meta- und Me- sonotum, dem Abschnitt Thorax beigefügt. Die Beschreibung der Farbe mußte überwie- gend anhand getrockneter Exemplare erfolgen und kann deshalb unter Umständen in einigen Fällen nicht mit der Färbung der lebenden Tiere überein- stimmen. Wurden zur Beschreibung der Farbe le- bende Exemplare zur Untersuchung herangezogen, ist dies gesondert vermerkt. Die für die Beschreibungen der Eier verwende- te Terminologie ist die von Sellick (1997b). Wenn MACN: nicht anders vermerkt, lagen zur Beschreibung grundsätzlich voll ausgereifte, bereits abgelegte oder aus dem Ovipositor entnommene Eier vor. 2.2. Museumsverzeichnis und verwendete Abkürzungen Museen, Institutionen und Privatsammlungen, in denen sich das hier aufgeführte Material befindet, sind nach Arnett et. al. 1993 abgekürzt: ANSP: Academy of Natural Sciences, Depart- ment of Entomology Philadelphia, UA NHMEB: BMNH: Natural History Museum London, Eng- land / ‚ Kopf (Caput) / / / / Wa N / , Pronotum Mal // / ,Mesonotum / / ‚ Metanotum N/A / / a}. 5 Teroi HR Il. Tergit ; Augen \ ‚ Mundwerkzeuge / ‚ Prosternum Wi # / / Mesosternum f / / / / / ,Metasternum / / / / / A I. Sternit / / ‚Segmente medianum / ' // y 1. Sternit / ’E / ‚HIT. Sternit n III. Tergit Wr IV. Sternit / ‚IV. Tergit / AO V. Sternit / ‚V.Tergit N % / N. Stemit nn | / , VII. Sternit VII. Tergit | VII. Sternit - VIN. Tergit IX. Sternit _— IX. Tergit DIT Operculum —— Analsegment 2; Supraanalplatte ——— sen Gera HNHM: Hungarian Natural History Museum Budapest, Ungarn ESALQ/USP: Escola Superior de Agricultura “Luis de Queiroz”, Sao-Paulo, Brasilien EIHZ: Entomologisches Institut, Eidgenössi- sche Technische Hochschule, Zürich, Schweiz IMLA: Instituto Miguel Lillo, Tucuman, Argen- tinien ISNB: Institut Royal des Sciences Naturelles de Belgique, Brüssel, Belgien Museo Argentina de Ciencias Natura- les, Buenos Aires, Argentinien MCSN: Museo Civico di Storia Naturale “Gia- como Doria”, Genua, Italien MHNG: Museum d’Histoire Naturelle Genf, Schweiz MNHN: Museum d’Histoire Naturelle Paris, Frankreich MNMS: Museo Nacional de Ciencias Naturales Madrid, Spanien MNNC: Museo Nacional de Historia Natural, Santiago, Chile MRSN: Museo Regionale di Scienze Naturali, Turin, Italien Naturhistorisches Museum Basel, Schweiz Naturhistorisches Museum Wien, Öster- reich NHMW: Abb. 2. Terminologie der Eier. OXUM: University Museum, Oxford, England RMNH: Rijksmuseum van Natuurlijke Histoire, Leiden, Niederlande SMNS: Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart, Deutschland SMEFD: Forschungsinstitut und Naturkundemus. Senckenberg, Frankfurt a. M., Deutsch- land SMTD: Staatliches Museum für Tierkunde Dres- den, Deutschland USNM: United States National Museum, D.C., Washigton, USA ZMAN: Zoologisches Museum Amsterdam, Am- sterdam, Niederlande ZMAS: Zoological Museum, Academy of Sci- ence St. Petersburg, Rußland ZMHB: Zoologisches Museum der Humboldt- Universität Berlin, Deutschland ZMUH: Zoologisches Museum und Institut Ham- burg, Deutschland ZSMC: Zoologische Staatssammlung München, Deutschland FH: Sammlung Frank Hennemann, Freins- heim, Deutschland ©E: Sammlung Oskar Conle, Fischen, Deutsch- land O2: Sammlung Oliver Zompro, Kiel, Deutsch- land EN, AT,PTST EI; PET: Holo-, Allo-, Para-, Syn-, Lecto-, Para- lectotypus. 3. Systematik - Die Tribus Anisomorphini Bradley & Galil Brunner v. Wattenwyl (1893) faßte erstmals die Genera Agathemera Stal, Anisomorpha Gray, Au- tolyca Stal und Decidia Stal in der Familie Ani- somorphidae zusammen, die Giglio-Tos (1894 Operceulum __ __Micropylarplatte __ Micropyle S ___ Medianlinie L _Polarea__ & 1895), Scudder (1895) und Brancsik (1897) übernahmen. Giglio-Tos (1898) verwendete den Namen Anisomorphinae für die Unterfamilie, der von Caudell (1903a, 1913b), Hebard (1919), Karny (1923), Kirby (1904), Rehn (1904, 1906) und Shel- ford (1908, 1913) übernommen wurde. Redtenbacher (1906: 19, 87) errichtete die Tribus Anisomorphini, welcher er die Genera Agathemera Stal, Anisomorpha Gray, Autolyca Stal, Decidia Stal, Paranisomorpha Redtenbacher und Timema Scudder zuordnete. Als einzige Unter- scheidungsmerkmale zu den Phasmini nannte er die glatten, unbewehrten und niemals zu- sammengedrückten Femora sowie die kurzen, fast quadratischen Abdominalsegmente und merkte an: “Die Gruppe steht der nachfolgen- den Abteilung der Phasmini überaus nahe; manche Spezies der Gattung Anisomorpha kön- nen fast als ungeflügelte Formen der Gattun- gen Phasma oder Neophasma betrachtet werden.” Die Tribus Phasmini unterteilte er des weiteren in fünf Sektionen, unter anderen die Phasmata, in welche er die Genera Phasma Lichtenstein, 1802? (= Pseudophasma Kirby, 1896), Pseudophas- ma Bolivar 1896 (= Ignacia Rehn, 1904), Oestro- phora Redtenbacher, 1906, Neophasma Redten- bacher, 1906, Euphasma Redtenbacher, 1906 und Alloeophasma Redtenbacher, 1906 zusammen- faßte und schrieb zu Neophasma: “Die Gattung steht dem Genus Phasma sehr nahe, unterschei- det sich aber durch den Mangel des Mittelkiels auf dem Mesosternum sowie durch die stark abgekürzten Flügel und bildet eine Mittelform zwischen dem genannten Genus und Aniso- morpha.” Karny (1923), der die Triben Redtenbachers in Unterfamilien zusammenfaßte, benützte für die Anisomorphini sensu Redtenbacher den von Giglio-Tos (1898) eingeführten Namen Aniso- morphinae. Redtenbachers Phasmini bezeich- nete er als Unterfamilie Prisopinae. Hebard (1932, 1943), Chopard (1949), und Arnold (1973) übernahmen die Anisomorphinae sensu Karny. Günther (1953) faßßte die beiden Unterfami- lien Anisomorphinae und Prispodinae sensu Karny in der Unterfamilie Pseudophasminae zusammen. Er sah die Anisomorphini sensu Redtenbacher lediglich als eigenen Tribus in- nerhalb der Pseudophasminae und übernahm weitgehend Redtenbachers Gliederung in Tri- ben, außer dem Genus Timema Scudder. Bradley & Galil (1977) basierten ihre Arbeit weitgehend auf Literaturangaben und übertru- gen Günthers Aufteilung ins Englische. Sie über- nahmen die Pseudophasminae sensu Günther als Unterfamilie der Pseudophasmatidae, be- nannten sie in Pseudophasmatinae um und füg- ten einen Bestimmungsschlüssel zu den einzel- nen Triben an. Die Anisomorphini differen- zierten Bradley & Galil nach Redtenbachers Merkmalen: “Abdominal segments of d qua- drate; of ? transverse; legs unarmed; femora neither compressed nor foliaceously dilated; apterous (except Decidia)”. Sensu Bradley & Galil beinhalten die Anisomorphini alle von Redtenbacher (1906) in der Tribus vereinigten Genera außer Timema Scudder und darüber hin- aus Pseudolcyphides Karny, 1923 (= Olcyphides Redtenbacher, 1906, not Griffini, 1899). Die ka- ribischen Genera Alloeophasma Redtenbacher, 1906 und Malacomorpha Rehn, 1906 synonymi- sierten sie mit Anisomorpha Gray, 1835. Neo- phasma Redtenbacher, 1906 übersahen die Au- toren in ihren Auflistungen. Die Pseudophas- matini charakterisierten sie unter anderem durch folgende Merkmale: a) Abdominal seg- ments more elongate than in Anisomorphini; b) Middle and posterior femora with distinct inferior carina, unarmed or bluntly armed and spinulose; c) Elytra and wings usually obvious; d) Elytra short, rotund-ovate; e) anterior femo- ra not or slightly compressed; f) ocelli present. Sämtliche von Bradley & Galil (1977) aufge- führten Merkmale für die Charakterisierung der Anisomorphini wie die unbewehrten, nicht dilatierten Femora, das Fehlen der Tegmina und Alae und die, beim d quadratischen, bei den ?% deutlich breiter als langen Abdominal- tergite, sowie die Differenzierungsmerkmale zu den Pseudophasmatini (“Abdominal segments 10 quadrate in female, longer than wide in male, elytra short, rotund-ovate, anterior femora not or slightly compressed, ocelli present”) sind nicht haltbar. Die Längenverhältnisse der Ab- dominalsegmente variieren sehr stark und sind bestenfalls von generischen Wert. Die Median- carina auf der Ventralseite der Femora ist mehr oder weniger stark ausgeprägt, abhängig von der Deutlichkeit der übrigen Carinae, die mit- unter stark abgerundet sein können. Dem Vor- handensein oder Fehlen von Tegmina und Alae ist kein charakterisierender Wert auf tribaler Ebene beizumessen; sie sind bestenfalls als spe- zifisches Differenzierungsmerkmal brauchbar. Kongruent zur Reduktion der Flügel entwik- keln sich die Ocellen, die nur bei Formen mit deutlich erkennbaren Flügelrudimenten gut ausgebildet aber auch bei den völlig apteren Formen wenn auch nur in rudimentärer Form vorhanden sind. Sellick (1998) diskutierte die Gestaltung und Bedeutung der Micropylarplatte für die Syste- matik der Ordnung, zog aber aus den Ergeb- nissen kaum Konsequenzen. Trotzdem fiel dem Autor auf, daß die Morphologie der Eikapsel und besonders der Micropylarplatte innerhalb der Anisomorphini sensu Bradley & Galil, 1977 sehr heterogen ist und es sich um eine poly- phyletische Gruppierung handeln muß: “The presence of two quite different plate forms in this tribe suggests it is polyphyletic.” (Sellick 1998: 209). Dabei fiel ihm besonders Agathemera Stal, 1875 durch stark von den Genera Aniso- morpha Gray, 1835 und Autolyca Stal, 1875 ab- weichende Morphologie der Micropylarplatte auf. Sellick erkannte somit die gesonderte Stel- lung des Genus Agathemera Stal, 1875. Bradler (2000) spaltete Agathemera Stal, 1875 (Iypusart: Anisomorpha pardalina Westwood, 1859) aufgrund anatomischer Merkmale von den gesamten Pseudophasmatidae ab. Die se- parate Stellung des Genus läßt sich auch un- schwer an der Morphologie erkennen: Die läng- liche, lanzettartige Micropylarplatte, der extrem breite Thorax, die kurzen Antennen und Glied- maßen, die gänzlich glatte Körperoberfläche sowie der charakteristische Mesoscutellumlap- pen sind eindeutige Merkmale. In der vorliegenden Arbeit werden jedoch ausschließlich die von Bradley & Galil (1977) in den Anisomorphini vereinigten Genera inklu- sive Neophasma Redtenbacher, 1906, aber abge- sehen von Agathemera Stal, 1875 behandelt. Weitere großsystematische Änderungen inner- halb der Pseudophasmatidae sollen zukünfti- gen Arbeiten vorbehalten bleiben. 3.1. Liste der validen Genera mit Synonyma 1. Genus Alloeophasma Redtenbacher. 1906. — (Typusart: Anophelepis poeyi Saussure, 1868) 2. Genus Anisomorpha Gray, 1835 - (Typusart: Phasma buprestoides Stoll 1813) = Spectrum Say, 1824 (partim) = Phasma Stoll, 1813 (partim) 3. Genus Atratomorpha, gen. nov. — (I'ypusart: Anisomorpha atrata Hebard, 1919) 4. Genus Autolyca Stal, 1875 — (Typusart: Au- tolyca pallidicornis Stal, 1875) 5. Genus Columbiophasma, gen. nov. — (Typus- art: Bacteria quindensis Goudbot, 1843) 6. Genus Decidia Stal, 1875 — (Typusart: Phas- ma soranus Westwood, 1859) 7. Genus Malacomorpha Rehn, 1906 — (Typus- art: Malacomorpha androsensis Rehn, 1906) 8. Genus Monticomorpha, gen. nov. — (Typus- art: Autolyca flavolimbata Redtenbacher, 1906) 9. Genus Neophasma Redtenbacher, 1906 - (Ty- pusart: Neophasma subapterum Redtenbacher, 1906) 10. Genus Paranisomorpha Redtenbacher, 1906 - (Typusart: Paranisomorpha insignis Redten- bacher, 1906) 11. Genus Peruphasma, gen. nov. — (Typusart: Autolyca pentlandi Redtenbacher, 1906) 12. Genus Pseudolcyphides Karny, 1923- (Typus- art: Phasma spinicolle Burmeister, 1838) 4. Taxonomie 4.1. Tribus Anisomorphini Redtenbacher (Genus eponymum: Anisomorpha Gray, 1835 Syn. Phasm.: 13, 18) Anisomorphini Redtenbacher, 1906 Insektenfam. Phasm.: 87 (partim) — Giglio-Tos,1910 Boll. Mus. Torino 25(625): 7 (par- tim) - Karny 1923, Treubia 3(2): 233. (= Anisomorphi- nae) (partim) -— Handlirsch 1930, Handb. Zool. 4: 761 - Günther 1953, Beitr. Ent. 3(5): 549 (partim) — Beier 1957, Ord. Cheleutoptera Crampton 1915, 5(3): 428-429 - Pavan 1975, Pubbl. Istit. Ent. agraria Uni. Pavia 2220 - Bradley & Galil 1977, Proc. ent.. Soc. Washing- ton 79(2): 203 (partim) - Vanschuytbroeck & Cools 1981, Bull. inst. roy. scien. Nat. Belg. 53(23): 25 -— Sellick 1994, P.S.G. Newsl. 60: 4 (partim) -— Camousseight 1995, Rev. Chilena Ent. 22: 36-38 — Sellick 1998, System.Ent. 23: 209 (partim) - Bradler 2000, Zoology 103: 99 Anisomorphidae Brunner v. Wattenwyl, 1893, Ann. Mus. civ. Stor. nat. Genova (2)13: 98 (partim) - Giglio-Tos 1894, Boll. Mus. Zool. Anat. comp. Torino 9(184): 4 (partim) - Giglio-Tos 1895, Zool. Jahrb. d. Syst. Abth. Bd: 806 (partim) - Scudder 1895, Can. Entom. 27: 30 - Brancsik 1897, Jahr. Nat. Vereins Trencsiner Comit. 19-20: 67 Anisomorphinae Giglio-Tos, 1898, Boll. Mus. Zool. Anat. comp. Torino 13(311): 33 — Caudell 1903a, Proc. U.S. Nat. Mus. 26:865, 880 - Rehn 1904, Proc. Acad. Nat. Sci. Philad.: 91 - Kirby 1904, Syn. Catal. Orth. 1: 401 (partim) - Rehn 1906, Bull. Am. Mus. Nat. Hist. 22: 113 — Shelford 1908, Biol. Centrali-Americana 2: 343, 367 — Shelford 1913, Miss. Amer. sud. 10: 60 - Caudell 1913b, Proc. U. S. Nat. Mus. 44: 609 — Hebard 1919, Trans. Amer. Ent. Soc. 45: 145 - Karny 1923, Treubia 3(2): 233 (partim) — Hebard 1932, Trans. Amer. Ent. Soc. 58: 214 — Hebard 1943, Trans. Amer. Ent. Soc. 68: 293-294 - Chopard 1949, Traite de Zoologie, Anat. Syst., Biol. Vol. 9: 612 - Arnold 1973, Proc. Oklahoma Acad. Sci. 53: 107 Phasmini (Sectio Phasmata) Redtenbacher, 1906, Insektenfam. Phasm.: 97, 117 (partim) - Giglio-Tos 1910, Boll. Mus. Torino 25(625): 10 Carl 1913, Rev. Suisse Zool. 21(1): 7 Prisopinae Karny, 1923, Treubia 3(2): 233 (partim) Pseudophasmini Günther, 1953, Beitr. Ent. 3(5): 550 (partim) Charakterisierung. Sehr kleine bis mittelgro- ße, schlanke bis sehr gedrungene Pseudophas- matinae (Körperlänge 15-100 mm). Tarsen mit 5 Segmenten. Area apicalis vorhanden. Femora auf der Ventralfläche mit Mediancarina, Kan- ten entweder deutlich oder stark abgerundet. Profemora annähernd gerade bis stark proxi- mal gebogen und ausgespart. Kopf länger als breit bis annähernd rund. Antennen länger als die Vorderbeine, Drittes Glied länger als Pedi- cellus. Pronotum stets mit deutlichen Sekret- drüsen am anterioren Rand. Cerci klein, zylin- drisch oder queroval, nie blattartig verlängert oder abgeflacht. Analsegment der dd posterior 11 > = \ Ottawa = Fitosoe „Buffalo _ "2 ig _ Pittsburgh 22 Ohje r OR. Washingtorm 9: Be: Tamp a N GOLF Yon MEXIKO nr GROoS Ya "Santiags de eng Klar, Anlize City | Malacomorp. ha Rem 1906 | 105° KARIBISCHE INDIEN 0 ne N an,|san De E N (SA) A 5 Martinique Ss MEER 3 Wen v5. Qundeloupe re äINIDAD TR. Im: Abb. 3. Verbreitungsgebiet der Tribus Anisomorphini. mit geschlossenem Rand. Externer Vomer stets vorhanden, distal zugespitzt und triangular oder gerundet. Operculum der ?2 nie deutlich das Analsegment überragend. Tegmina, Alae und Ocellen können in einem oder beiden Ge- schlechtern voll ausgebildet, nur noch rudi- mentär vorhanden sein oder auch gänzlich feh- len. Charakterisierung der Eier. Klein bis mittel- groß (2,0-4,3 mm lang), im Querschnitt rund, kugelförmig bis deutlich längsoval (maximal zweieinhalbmal so lang wie breit). Interne Micropylarplatte offen, posteromedian einge- kerbt und mit Medianlinie. Externe Micropylar- platte mediodorsal, rund bis lanzettförmig, posteromedian eingekerbt, höchstens halb so lang wie Kapsel. Oberfläche der Kapsel nie glatt 12 oder glänzend, stets mehr oder weniger stark strukturiert. Operculum flach, nie deutlich kon- vex, mehr oder weniger rund. Kein Capitulum vorhanden. Pol-area rund bis leicht eingedrückt. Geographische Verbreitung. Nördliches Chi- le bis nördliches USA, sowie die Antillen. Länder mit nachgewiesenem Vorkommen von Anisomorphini sind: Chile, Paraguay, Bo- livien, Brasilien, Peru, Ecuador, Kolumbien, Venezuela, Panama, Costa Rica, Nicaragua, EI Salvador, Honduras, Guatemala, Belize, Mexi- ko, USA, große und kleine Antillen, Bahamas. Die Spezies Peruphasma anakena, spec. nov. fällt aus der üblichen Verbreitung des Tribus Ani- somorphini heraus, da sie von der Österinsel stammt, die viele Tausend Kilometer vom Kon- tinent Südamerika entfernt ist. re Ai an,)wan ei ER RTO“” e - 2 Kar joupe JAMAIKA ORI Fe ou Z sMartinique KARIBISCHES MEER Sum Abe aa KLE wW . Near) st aracas2 FaınınaD Zr. ) Bu ‚de Maı enter (Roh) Campo5 ao de Ya ar alparaiso), ns = 'Santiag ola in 2 ata Concepeciön’ ar del Plata Valdiviad NY s n.nD. W ‚d | South Georgia , RN: Abb. 4. Verbreitungsgebiet der Tribus Anisomorphini. 13 \iam „BAHAMA As gayNSELN an,)uan {0 PUERTO” "= i ORICO Typ :" Qundeloupe Fr 3 Daminserisg er) v B FRRR ; zZ % Martinique KARIBISCHES MEER ‘m rl. ; re ao KLEIN» ; SD) faınınad 2 Zur Aruba AN ) Buen he Meta rung (RN) „Fortaleza I .g, $äo Rog Talara B Juan Fernändez . : ._ De (Chile) 35 3 5 ug 2.1, Montevideo Concepeiön,d Valdivia,b Fe DR " Falkland Is. ! (GB) South Georgi \ ; EN a: 60° Abb. 5. Verbreitungsgebiet der Tribus Anisomorphini. 14 an an.)® , Ki Rp N . FRMAIRA Br 15,-",Quadelour® ># fr) 2 : Z Martinique KARIBISCHES MEER 3 Ws u ruba NS eur KLEN » (Ni er). ° ; agao ; R Barranquilla Caracas — ht 1206 S Pedro. % Bugnaventura ne” ; I : es Be 5 i hmaton “gortalezd ol. a c. säo Rog Ajoso Pe# oR echte „Maceid alvador Call ao oh ineus N A, Belo H of yird al Campo Juan Fernändez “ Chile ola Concepciön; v Alleophasma Repr. 1906. DW | ar RN Georgii 2 ne rgia = Abb. 6. Verbreitungsgebiet der Tribus Anisomorphini. 15 Die größte Artendichte findet sich in den Gebirgsregionen der Anden von Bolivien, über Peru, Ecuador bis Kolumbien. Das Vorkom- men in großen Höhenlagen ist besonders cha- rakteristisch für die Genera Monticomorpha, gen. nov., Columbiophasma, gen. nov., Atratomorpha, gen. nov., und Peruphasma, gen. nov. Zugehörige Genera: Alloeophasma Redtenbacher, 1906 Anisomorpha Gray, 1835 Atratomorpha, gen. NOV. Autolyca Stal, 1875 Columbiophasma, gen. nov. Decidia Stal, 1875 Malacomorpha Rehn, 1906 Monticomorpha, gen. nov. Neophasma Redtenbacher, 1906 Paranisomorpha Redtenbacher, 1906 Peruphasma, gen. nov. Pseudolcyphides Karny, 1923 4.2. Schlüssel zu den Genera der Anisomorphini 2 1e:Kanibikea oe ee ee ne 22 -— Südliche USA, Mittel- und Südamerika .4. 2. Abdominaltersitetelatt.......2...e0.. 3: -— Abdominaltergite mit posteromedianem Klocker, Körper sranullert. en er... EUR. Malacomorpha Rehn 3. Mesonotum glatt, mindestens doppelt so lang wie-Pronofum en. een EN A Alloeophasma Redtenbacher — Mesonotum bestachelt, maximal eineinhalb- mal’sollang wie Pronostum......... ern RER REBEL ER Pseudolcyphides Karny 4. Profemora deutlich gebogen und proximal AUSSESPATLen 3.0202 areecessschertnsgeleeersagenraushnssnesne 5% - Profemora annähernd gerade .................. 6. 5. Operculum kurz, höchstens bis zur Hälfte des Analsegmentes reichend; Basitarsus kaum länger als das II. Glied; Südliche USA und Mittelamerika ......... Anisomorpha Gray — Operculum lang, bis zum Ende des Anal- segmentes reichend; Basitarsus mindestens doppelt so lang wie das Il. Glied; Südameri- Kata Neophasma Redtenbacher 16 6. Schlank (Taf. I: 3-9); Mittelamerika und N-Kolumbien nn... nen er 7. - Gedrungen (Taf. II, III: 10-28); Südamerika en re NR 9: Antennenglieder zylindrisch ..................... 8. — Antennenglieder distal keulenartig verdickt Keleannedasdtarteereere Paranisomorpha Redtenbacher 8. Profemora länger als Kopf, Pro- und Meso- notum zusammen; Basitarsus dreimal so lang wie das II. Glied; geflügelt .................. aan ennikiundese ee Decidia Stal - Profemora kürzer als Kopf, Pro- und Meso- notum zusammen; Basitarsus maximal dop- pelt so lang wie das II. Glied; apter ............ rn Autolyca Stal 9. Abdominaltergite II-VII glatt ............... 10. -— Abdominaltergite II-VII mit posteromedia- nem. Höcker ......2n. are ee 11. 10. Sehr klein, gedrungen (22-45 mm); Glied- maßen kurz, Kanten abgerundet; Körper glatt, glänzend ...Monticomorpha, gen. nov. -— Mittelgroß (47-60 mm); Gliedmaßen lang, deutlich gekantet; Körper fein behaart ...... ee Peruphasma, gen. nov. 11. Mesonotum mit deutlichen Dornen; Körper glatt, glänzend ...... Atratomorpha, gen. nov. —- Mesonotum ohne deutliche Dornen; Kör- per granuliert .. Columbiophasma, gen. nov. d (das d von Decidia Stal, 1875 ist nicht bekannt) 12. Karibik... 2 N RE 2. - Südliche USA, Mittel- und Südamerika .... PER RAR EE onconn 4. 2. Abdeminaltersite glatt... ee 3: - Abdominaltergite mit posteromedianem Hlöcker;Körper granuliert zes ee Malacomorpha Rehn 3. Mesonotum glatt, mindestens doppelt so lang; wie Pronetumr...... nee ee ER REN. Alloeophasma Redtenbacher — Mesonotum bestachelt, maximal eineinhalb- mal so lang wie Pronotum ........eseeseseenenns ee Pseudolcyphides Karny 4. Profemora deutlich gebogen und proximal AUSEESPALE .......2sun nee D. - Profemora annähernd gerade ................. 6. 5. Subgenitalplatte klein, flach; Basitarsus kaum länger als das II. Glied; Südliche USA und Mittelamerika .......... Anisomorpha Gray - Subgenitalplatte groß, bauchig; Basitarsus mindestens doppelt so lang wie das II. Glied; Südamerika ......... Neophasma Redtenbacher 6. Tergit IX posterolateral mit zwei zangenar- been DilataHonen..en. ee -eeeten: 7. - Tergit IX ohne zangenartige Dilatationen . SU ns eB et agerhnsieh nennen gsdensterätnesonefhehrfnnngbtere: 8. 7. Antennenglieder distal keulenartig verdickt; Korperisramallerk mer IHRER Paranisomorpha Redtenbacher — Antennenglieder zylindrisch; Körper glatt endeelagzend er ee... Autolyca Stal 8. Analsegment ohne lateralen Dorn ........... % — Analsegment mit langem, fingerartigen La- teraldorn...........: Columbiophasma, gen. nov. 9. Abdominaltergite I-VII glatt .................. 10. — Abdominaltergite II-VII mit posteromedia- menshlocker!....., Atratomorpha, gen. nov. 10. Sehr klein, gedrungen (14-38 mm); Glied- maßen kurz, Kanten abgerundet; Körper Sale zelanzend: ee nee emereenn. - Mittelgroß (25-46mm); Gliedmaßen lang, deutlich gekantet; Körper fein behaart ...... BEST en seien. Peruphasma, gen. nov. Eier. Aufgrund von Materialmangel und we- gen der extrem hohen Variabilität der Eiform und Struktur innerhalb der Gruppe, wird auf die Erstellung eines Schlüssels zu den Genera verzichtet. 4.2.1. Genus Alloeophasma Redtenbacher, 1906 Typusart: Anophelepis poeyi Saussure, 1868, Rev. Mag. Zool. (2)20: 67 [hiermit designiert] Alloeophasma Redtenbacher, 1906, Insektenfam. Phasm.: 126, 127 (partim) — Bradley & Galil 1977, Proc. Ent. Soc. Wash., 7%2).: 203 (= Anisomorpha Gray) Anophelepis Saussure, 1868, Rev. Mag. Zool. (2)20: 67 (partim) — Saussure 1870, in Edwards, Recherches Zool. 6: al - Bolivar ?, Orth. Cuba: 26 (partim) - Stal 1875, Rec. Orth. 3: 56 Phasma Saussure, 1868, Rev. Mag. Zool. (2)20: 69 (partim) — Saussure 1870, in Edwards, Recherches Zool. 6: 195 (partim) - Bolivar ?, Orth. Cuba: 26 (partim) Agathemera Kirby, 1904, Syn. Catal. Orth. 1: 402 (par- tim) Anisomorpha Langlois & Lelong, 1996, Le Monde des Phasm. 35: 20, 22, 23 (partim) Genusdiagnose. Mittelgroß (Gesamtkörper- länge ? ca.58 mm, d ca.41 mm) mit sehr schlan- kem, filigranem Körperbau (siehe Abb. 52 & 53). Körperoberfläche schwach granuliert, Me- sonotum mit einigen dorsolateralen Graneln. Profemora mit deutlicher proximaler Ausspa- rung, Beine schlank und kantig. Die Hinterbei- ne erreichen das Analsegment nicht. Basitarsus dreimal so lang wie das II. Glied. Antennen lang und schlank, fast so lang wie der Körper. Antennensegmente zylindrisch. Kopf länger als breit. Ocellenrudimente vorhanden. Mesono- tum mindestens doppelt so lang wie Pronot- um. Abdomen doppelt so lang wie Kopf und Thorax zusammen. Tergite glatt, ohne postero- mediane Höcker. Operculum des 2 läuft mehr oder weniger spitz zu und reicht nur bis zum Ende des IX. Tergites. Lamina subgenitalis beim d flach und unscheinbar, bis zum Ende des IX. Tergites reichend. Analsegment beim d kaum breiter als lang. Cerci zylindrisch, distal gerun- det, teils fein behaart. Vomer posterior gerun- det. Differentialdiagnose. Das Genus steht Mala- comorpha Rehn 1906 aufgrund des beim d eben- falls posterior gerundeten Vomer, der flachen Lamina subgenitalis und der Körperfärbung am nächsten, unterscheidet sich aber durch den viel schlankeren, filigraneren Körperbau, das längere Mesonotum (min. doppelt so lang wie Pronotum), den längeren Basitarsus (dreimal so lang wie Glied II), das Abdomen das dop- pelt so lang wie Kopf und Thorax zusammen ist und das Operculum beim ? das nur bis zum Ende des IX. Tergites reicht. Von Pseudolcyphi- des Karny 1923 durch das unbedornte Mesono- tum, das längere Mesonotum und das kurze Operculum (nur bis zum Ende des IX. Tergites reichend). 17 Geographische Verbreitung. Kuba. Zugehörige Spezies: Anophelepis poeyi Saussure, 1868 = Phasma cubense Saussure, 1868 Alloeophasma poeyi (Saussure, 1868) Taf. Vv. 52,53 Tas xl: 1195120 Anophelepis poeyi Saussure, 1868, Rev. Mag. Zool. (2)20: 67 [LT (hiermit designiert), ?: Cuba, ache- te aM. Poey (MHNG); PLT, 1%: Cuba, achete a M. Poey (MHNG); PLT, 32%: Cuba, M. H. de Saussure (MHNG)] — Saussure 1870, in Edwards, Recherches Zool. 6: 171, 1.4, f. 18 - Bolivar ?, Orth. Cuba: 26 Stal 1875, Rec. Orth. 3: 56 Aynneneranden, Kirby 1904, Syn. Catal. Orth. 1: 402 Alloeophasma poeyi, Redtenbacher 1906, Insektenfam. Phasm.:126, 127 Anisomorpha poeyı, Langlois & Lelong 1996, Le Mon- de des Phasm. 35: 20 Phasma cubense Saussure, 1868, Rev. Mag. Zool. (2)20: 69 [LT (hiermit designiert), d: Cuba, achete aM. Poey (MHNG); PLT, 13: Cuba, achete aM. Poey (MHNG); PLT, 234: Cuba, M. H. de Saussure (MHNG)] — Saussure 1870, in Edwards, Recherches Zool. 6: 195. t. 4, f. 23 - Bolivar ?, Orth. Cuba: 26 Verbreitung. Kuba. Bemerkungen. Saussure (1868) beschrieb das ? von Anophelepis poeyi und das d von Phasma cubense ohne die Zusammengehörigkeit der beiden Geschlechter zu erkennen. Redtenba- cher (1906) stellte Phasma cubense Saussure, 1868 synonym zu Anophelepis poeyi Saussure, 1868 und errichtete für die Spezies das Genus Alloeo- phasma. Da die Typen nicht abgemessen wer- den konnten, werden die Maße von Saussure (1870) übernommen. Maße [mm] A. poeyi Ss LIE 2 DLIT Gesamtlänge 41,0 58,0 Mesonotum 5,5 7,0 Metanotum + Seg. M. 9,0 Profemora 10,0 13,0 Alae 27,0 18 Beschreibung ? Habitus. Sehr schlank und filigran (Gesamt- körperlänge 58 mm), Abdomen sehr schlank und lang (Taf. V: 52). Körperoberfläche sehr fein granuliert. Mesonotum mit einigen größe- ren Graneln versehen. Beine und Antennen lang und schlank. Färbung braun bis dunklelbraun mit dorsomedianer, dunkler Längslinie vom Kopf bis zum VI. Tergit, teilweise auch bis zum Analsegment. Beine braun, teilweise mit heller Sprenkelung. Antennen von gleicher Fär- bung wie Körper. Kopf. Deutlich länger als breit, dorsal und lateral hinter den Augen abgeflacht. Fein gra- nuliert. Braun mit dorsomedianer, dunkler Längslinie. Lateral, hinter dem Auge mit heller Längslinie unter der sich wiederum eine .dunk- lere Längslinie befindet. Ocellenrudimente vor- handen. Augen klein, hellbraun bis dunkel- braun, konvex, wenig hervorstehend. Antennen schlank und lang, die Vorderbeine überragend, fast so lang wie der Körper. Antennensegmen- te braun, zylindrisch, fein behaart. Scapus ein- einhalbmal so lang und breiter als Pedicellus, dorsal, lateral und ventral abgeflacht, knapp doppelt so lang wie breit. Pedicellus zylindrisch, so lang wie breit. Drittes Antennenglied min- destens so lang wie Scapus und Pedicellus zu- sammen. Thorax. Schlank und lang, fein granuliert, Mesonotum dorsal mit einigen wenigen, etwas größeren Graneln besetzt. Im Querschnitt rund. Mesothorax posterior höher werdend. Färbung braun bis dunkelbraun mit dorsomedianer, dunkler Längslinie. Pronotum etwas länger und schmaler als der Kopf, parallelseitig, lateral gerandet, glatt bis fein granuliert. Pronotum mehr als eineinhalbmal so lang wie breit, an- terior mit großen, lateralen Aussparungen für die Abwehrsekretdrüsen, im Zentrum mit un- regelmäßiger, teilweise heller gefärbten Quer- depression. Mesonotum etwas breiter als Pro- notum und mindestens doppelt so lang, fein granuliert, dorsal mit einigen etwas größeren Graneln besetzt. Mesonotum zweieinhalb bis dreimal so lang wie breit, parallelseitig, po- sterior angehoben, lateral gerandet. Metano- tum und Segmentum medianum zusammen etwas breiter und genauso lang wie Mesono- tum. Metanotum und Segmentum medianum zusammen zweieinhalbmal so lang wie breit, parallelseitig, glatt, von den Tegmina- und Alae- rudimenten eingefafst. Metanotum kürzer als Segmentum medianum, eineinhalbmal so breit wie lang. Segmentum medianum etwas länger als breit, genauso breit wie Metanotum. Trenn- linie zwischen Metanotum und Segmentum me- dianum deutlich erkennbar. Mesonotum und Metanotum posterior mit kleinen länglichen Flügelrudimenten versehen. Meso- und Meta- episternum und Meso- und Metasternum fein granuliert, braun bis dunkelbraun. Abdomen. Doppelt so lang wie Kopf und Thorax zusammen, sehr schlank und lang, fast zylindrisch, fein granuliert bis glatt. Im Quer- schnitt rund. Braun, dorsomedian mit dunkler Längslinie bis zum VII. Tergit oder bis zum Analsegment. Tergite parallelseitig, lateral ge- randet. VII posterior geringfügig verbreitert. II-VI am breitesten, VII am längsten, VIII und IX am schmalsten und kürzesten. II-VI einein- halbmal so lang wie breit, VII mehr als doppelt so lang wie breit, VIII und IX breiter als lang. Analsegment etwas länger als breit. Analseg- ment posterior flach gekantet, median mit Längskiel. Analsegment lateral am Ansatz der Cerci rundlich ausgespart. Sternite glatt, braun. Operculum klein, posterior zugespitzt, sehr kurz, lediglich das Ende des IX. Tergites errei- chend. Cerci kurz und schlank, fein behaart, distal zugespitzt, zylindrisch. Beine. Kantig, schlank, schwach behaart. Profemora mit deutlicher proximaler Ausspa- rung. Färbung dunkelbraun mit heller Spren- kelung. Basitarsus dreimal so lang wie das II. Glied, dorsal kaum über dieses vorgezogen. Die Hinterbeine überragen das Analsegment nicht. Beschreibung d Habitus. Wie beim $, jedoch deutlich klei- ner und schlanker (Gesamtkörperlänge 41 mm), vollständig geflügelt (Taf. V: 53). Kopf. Wie beim ®, jedoch Augen im Ver- hältnis zum Kopf deutlich größer und stärker hervorstehend. Thorax. Wie beim 9, jedoch Mesonotum zweieinhalbmal so lang wie Pronotum. Meso- notum mindestens dreimal so lang wie breit. Metanotum und Segmentum medianum zu- sammen etwas länger und breiter als Mesono- tum. Trennlinie zwischen Metanotum und Seg- mentum medianum schlecht erkennbar. Voll- ständig geflügelt, Tegmina oval, leicht gewölbt, kurz, etwa bis ins Zentrum des Metanotums reichend, fein geadert, hellbraun. Alae etwa bis zum VI. Tergit reichend, Costalregion gefärbt wie Tegmina, Analregion durchsichtig. Abdomen. Wie beim ?, jedoch schlanker und noch länger. Tergite glatt, teilweise glän- zend. Gleichbleibend schlank bis zum VII. Ter- git. VII und IX posterior verbreitert. II-VII am längsten und schmalsten, Analsegment am brei- testen, VIII und IX am kürzesten. II-VII dreimal so lang wie breit, VII und IX und Analsegment so breit wie lang. Analsegment glatt, nicht ge- kielt. Posteriorer Rand des Analsegmentes breit keilförmig eingeschnitten, lateral am Ansatz der Cerci verbreitert. Lamina subgenitalis klein und flach, rundlich zulaufend, posteromedian leicht zugespitzt, bis zum Ende des IX. Tergites reichend. Vomer posterior gerundet. Beine.Wie beim ?. Gesamtlänge (alles untersuchte Material): <: 41 mm; 2: 58 mm. Anzahl untersuchter Exemplare: 9. 4.2.2. Genus Anisomorpha Gray, 1835 Typusart: Phasma buprestoides Stoll, 1813, Repr. Spectr.: 68 [designiert von Kirby 1904, Syn. Catal. Orth. 1: 401] Anisomorpha Gray, 1835, Syn. Phasm.:13, 18 — Burmeister 1838, Handb. Ent. 2: 570 - De Haan 1842, Verhand. Zool.: 101-103 (partim) — Westwood 1859, Catal. Phasm.: 16-17 (partim) -— Scudder 1876, Psyche 1(22): 137-140 - Brunner v. Wattenwyl 1893, Ann. Mus. civ. Stor. nat. Genova (2)13: 98 — Scudder 1895, Can. Entom. 27: 30 — Caudell 1903a, Proc. U. S. Nat. Mus. 26: 863-885 — Caudell 1903b, Entom. News: 316 - Kirby 1904, Syn. Catal. Orth. 1: 401. (partim) - Redtenbacher 1906, Insektenfam. Phasm.: 87, 90- 94 (partim) - Russell 1912, Proc. Ent. Soc. Wash. 16: 117 — McAtee 1918, Ent. News, 29: 388 —- Comstock 1920, Introd. Ent.: 262 - Karny 1923, Treubia 3(2): 233 - Hubbell & Ortenburger 1927, Contr. Zool. Lab. Uni. Oklaho. Dep. Biol. 68: 160 - Handlirsch 1930, Handb. Zool. 4(1): 761 — Hebard 1932, Trans. Amer. Ent. Soc. 58: 214 -— Stewart 1937, Can. Ent. 49: 84-86 (partim) - Chopard 1938, Encycl. Ent.: 148, 361-364, 492 - Littig 1942, Florida Ent. 25(3): 33-41 — Hebard 1943, Trans. Amer. Ent. Soc., 68: 239-310 - Albert 1947, Entom. News LVIIIß3): 57-59 - Hetrick 1949a, Proc. Ent. Soc. Wash. 51: 103-104 19 20 Hetrick 1949b, Florida Ent, 32(2): 74-77 Chopard 1949, Trait& de Zoologie, Anat., Syst., Biol. 9: 611-612 Beier 1957, Ord. Cheleut. Cram. 1915, 5(3): 331, 342-345, 349, 354, 358, 366-367, 418-419, 429 Krombein 1960, Trans. Amer. Ent. Soc., 86: 27-39 Neff & Eisner 1960, Bull. Brook. Ent. Soc. 55: 101-103 Eisner 1965, Science 148(3666): 996-968 Meinwald, et al. 1966, Science 151: 79-80 Happ & Strandberg & Happ 1966, Journ. Morph. 119: 143-159 Beier 1968, Handb. Zool. 4(2): 2/10: 4, 10, 17, 21, 24, 39, 41 Robinson 1969, Trans. roy. ent. Soc. London 121(7): 287 Eisner 1970, Chem. Ecol.: 165, 168, 176-179, 181- 183, 198-199, 201 Arnold 1973, Proc. Oklahoma Acad. Sci. 53: 106- 108 Kamp 1973, Can. Ent. 105: 1235-1249 Pavan 1975, Pub. Istit. ent. agr. Univ. Pavia 2:13, 20, 24 Bradley & Galil 1977, Proc. ent. Soc. Washing- ton 79(2): 203 (partim) Sivinski & Lloyd 1978, Florida Ent., 61(1): 34 Sivinski 1978, Psyche 85: 401 Workman 1978, Journ. Econ. Ent. 71(4): cover Sutherland 1978, Ent. Soc. Amer. spec. pub. 78- 12 Bedford 1978, Ann. Rev. Ent. 23: 126, 133, 138, 140 Sivinski 1980, Ann. Ent. Soc. Amer. 73(5): 553,555 Vanschuytbroeck & Cools 1981, Bull. inst. roy. sci. Nat. Belg. 53(23): 25 (partim) Carlberg 1981, Journ. Chem. Ecol. 7(5): 905 Carlberg 1985a, Zool. Anz. 251: 177-188 Carlberg 1985b, Zool. Jahrb. Abt. Anat. 113: 51-66 Gunning 1987, Florida Ent. 70(3): 406-408 Jacobs & Renner 1988, Biol. Ökol. Ins.: 477 Kleinsteuber 1989, Kleintiere im Terrarium: 63 Preston-Mafham 1990, Grassh. mant. of the w.: 58, 84, 148 Löser 1991, Exot. Ins., Tausendf. Spinnen: 44-45 Brock 1992, The amat. Ent. Soc. 22: 42, 43, 65 Lind 1994, Phas. Studies, 3(1): 3-5 (partim) Roberts 1994, P.S.G. Newsl. 59: 6 Sellick 1994, P.S.G. Newsl. 60: 4 (partim) Camousseight 1995, Rev. Chil. Ent. 22: 35-53 (partim) Crosby-Clark 1995, Phas. Studies 4(1): 7, 9 Jackson 1995, P.S.G. Newsl. 62: 7 Langlois 1995, Le Monde des Phasm. 31: 27-28 Schulten 1995a, DATZ: 644, 645 Schulten 1995b, Ent. Mitt. Löbbecke Mus. & Ag. BEr OS E5 Potvin 1995, Phas. Zeich.: 230-233 Brock 1996a, P.S.G. Newsl. 65: 6 Brock 1996b, P.S.G. Newsl. 66: 7 — Margiocco 1996, P.S.G. Newsl. 66: 10 Phasma Stoll, 1813, Repr. Spectr.: 68-69 (partim) — Palisot de Beauvois 1805-1821, Ins. Afr. Amer.: 166-167 (partim) Spectrum Say, 1824, Amer. Ent., 1: 38 (partim) -— Say 1828, ?: 198 (partim) - Jaeger 1859, The life of N. Amer. Ins.: 123 - Say 1859, (in LeConte 1978: 83-84, t. 38, the wri- tings of Say): 83-84 (partim) Bacteria Goudot, 1843, Guerins Mag. Zool. Ins.: 5 (partim) Genusdiagnose. Genus mit großem, gedrun- genem Körperbau (Gesamtkörperlänge ? 40- 90 mm, d 22-50 mm). Körperoberfläche glatt und glänzend, bis auf vereinzelte Graneln am Mesonotum. Beine kurz und kräftig. Kanten der Gliedmaßen undeutlich abgerundet. Profe- mora mit deutlicher proximaler Aussparung, gebogen. Mesofemora von dorsal nach außen gebogen. Basitarsus geringfügig länger als das II. Glied. Die Hinterbeine überragen das Anal- segment nur wenig. Antennenglieder zylin- drisch. Antennen länger als Vorderbeine. Drit- tes Antennenglied so lang wie Scapus. Kopf oval, mindestens eineinhalbmal so lang wie breit. Pronotum mit deutlichen Aussparungen für die Abwehrsekretdrüsen. Mesosternum glatt. Abdomen bei beiden Geschlechtern ein- fach geformt, ohne Erweiterungen. Operculum des ? kurz, höchstens bis zur Hälfte des Anal- segmentes reichend, mit medianer Furche und distal rundlich zulaufend. Lamina supraanalis beim ? posterior mit keilförmigem Einschnitt. Lamina subgenitalis beim d klein und kurz, das Analsegment nicht erreichend. Analseg- ment beim d distal mehr oder weniger keilför- mig eingeschnitten. Vomer triangular, posteri- or zugespitzt. Cerci zylindrisch, kurz, distal gerundet. Diagnose der Eier. Tönnchenförmig bis oval, länger als breit. Micropylarplatte rund bis lan- zenförmig. Oberfläche rau strukturiert. Oper- culum oval bis fast rund, flach, teilweise rau strukturiert oder mit Erhebung im Zentrum. Pol-area eingedrückt bis abgeflacht. Die Eier des Genus sind extrem variabel und können selbst innerhalb einer Variante oder Form größte Unterschiede aufweisen. Differentialdiagnose. Das Genus steht Mala- comorpha Rehn, 1906 aufgrund der ähnlichen Körperform, der kurzen Lamina subgenitalis und der nach außen gebogenen Mesofemora nahe, unterscheidet sich aber durch die glatte Körperoberfläche, die glatten Tergite, die kür- zeren Basitarsen, das kürzere Operculum beim ?, das glatte Mesosternum, das posterior ein- geschnittene Analsegment und das triangulare Vomer beim d. Es unterscheidet sich von Neo- phasma Redtenbacher 1906 durch die glatte, glänzende Körperoberfläche, sowie die kleine, kurze Lamina subgenitalis und das posterior eingeschnittene Analsegment beim d, das kur- ze, ventral gefurchte Operculum und die keil- förmig eingeschnittene Lamina supraanalis beim ?, die gedrungenere Körperform und kürzeren Beine mit undeutlicheren Kanten. Diskussion. Die Spezies des Genus Anisomor- pha Gray, 1835 stehen sich sehr nahe und lassen sich nur schwer unterscheiden. Besonders die nordamerikanischen Spezies weisen viele For- men und Varianten auf, weshalb sie hier in zwei Formenkreise zusammengefafßst werden (exclu- sive Anisomorpha paromalus Westwood, 1859). Die Variationen innerhalb der Formenkreise sind extrem hoch und erschweren aufgrund Ihrer gemeinsamen Merkmale die Trennung. Die auffallendsten Merkmale zur Trennung der beiden nordamerikanischen Formenkreise sind die Körperfärbung und das Analsegment der dd (siehe Schlüssel!). Der Formenkreis Anisomor- pha buprestoides (Stoll, 1813) ist von Georgia bis zu den Key West Inseln Floridas verbreitet. Der Formenkreis Anisomorpha ferruginea (Palisot de Beauvois, 1805-1821) findet seine Verbreitung weiter nördlich, in Texas, Louisiana, Mississip- pi, Tennessee, Oklahoma, Kentucky, Georgia, bis South- und North Carolina und Virginia. Auch die Eier der beiden Formenkreise un- terliegen extrem hoher Variabilität und unter- scheiden sich hauptsächlich durch die Form der Micropylarplatte und der Oberflächenstruk- tur der Kapsel. Geographische Verbreitung. Südliche USA: Florida, Georgia, South Carolina, North Caroli- na, Texas, Louisiana, Mississippi, Tennessee, Oklahoma, Kentucky und Virginia; Mexiko: Yucatan; Belize. Zugehörige Spezies: Phasma buprestoides Stoll, 1813 Phasma ferruginea Palisot de Beauvois, 1805-1821 Anisomorpha paromalus Westwood, 1859 = Anisomorpha monstrosa Hebard, 1932 (syn. noVv.) Schlüssel zu den Spezies des Genus Aniso- morpha Gray, 1835 2 1. Pronotum etwas breiter als lang; Meso- notum maximal 1,4 mal so lang wie breit; Dorsomedianes, breites, unregelmäßiges, schwarzes Band vom Kopf bis Analsegment, eingerahmt von orangeroten Linien oder Rleekent 2.8 paromalus Westwood, 1859 - Pronotum etwas länger als breit; Mesono- tum mindestens 1,6 mal so lang wie breit; Kein dorsomedianes, breites, unregelmäßi- ges, schwarzes Band vom Kopf bis Anal- SESIENIEr ne ee een 2. 2. Dorsomediane, deutliche, schwarze Linie vom Kopf bis zum Analsegment, einge- rahmt von zwei genauso langen, gelblich- weisen bis hellbraunen Linien; Mesonotum- Segmentum medianum Naht gut erkenn- bar; Analsegment ebenfalls mit dorsome- dianer schwarzer Linie; Körperlänge 58 bis SI MN I —- Dorsomediane, undeutliche, meist unterbro- chene, verwaschene, dunkle Linie vom Kopf bis zum IX. Tergit; Gesamtkörperfärbung bräunlich bis strohfarben; Mesonotum-Seg- mentum medianum Naht schlecht erkenn- bar; Analsegment meist ohne dorsomedia- ne dunkle Linie; Körperlänge 40 bis 55 mm SER Sr ee ESEE Formenkreis ferruginea (Palisot de Beauvois, 1805-1821) fe} 1. Analsegment posterior rundlich eingeschnit- ten; Pronotum geringfügig breiter als lang; Mesonotum maximal 1,8 mal so lang wie breit; Dorsomedianes, breites, unregelmä- ßiges, schwarzes Band vom Kopf bis Anal- segment, eingerahmt von orangeroten Lini- emyoderzRlecken. zer. Bft. 02 — Analsegment posterior keilförmig einge- schnitten; Pronotum etwas länger als breit; Mesonotum mindestens 2,4 mal so lang wie breit; Kein dorsomedianes, breites, unre- gelmäßiges, schwarzes Band vom Kopf bis Analsesment „essen sa 2. 21 2. Analsegment posterolateral konkav einge- schnitten; Dorsomediane, deutliche, schwar- ze Linie vom Kopf bis zum Analsegment, eingerahmt von zwei genauso langen, gelb- lich-weißen bis hellbraunen Linien; Meso- notum-Segmentum medianum Naht gut erkennbar; Analsegment ebenfalls mit dor- somedianer schwarzer Linie. Körperlänge 38, bis Hu. DNE RE re Analsegment posterolateral nicht einge- schnitten; Dorsomediane, undeutliche, meist unterbrochene, verwaschene, dunkle Linie vom Kopf bis zum IX.Tergit; Gesamtkör- perfärbung bräunlich bis strohfarben. Me- sonotum-Segmentum medianum Naht schlecht erkennbar. Analsegment meist ohne dorsomediane dunkle Linie; Körper- lange 22b1s 35mm ann. Formenkreis ferruginea (Palisot de Beauvois, 1805-1821) Eier ll Mieropylarplafte rund"... ee 22en. I ee paromalus Westwood, 1859 Micropylarplatte nicht rund .................. 2. Micropylarplatte oval; Oberfläche sehr rau strukturiert; Oberfläche des Operculums ebenfalls sehr rau strukturiert ............. user ausus Sans srsoAesnn Adsstasasskasrtespärnee Formenkreis ferruginea (Palisot de Beauvois, 1805-1821) Micropylarplatte lanzenförmig; Oberfläche weniger rau strukturiert; Oberfläche des Operculums ebenfalls weniger rau struktu- 0 ER Formenkreis Anisomorpha buprestoides (Stoll, 1813) Taf. IV: 37-41, Taf. V: 42-43, Taf. XI: 108, 109, Taf. XV: 157-162, Taf. XVI: 163-164, Taf. XVII: 187, 195, Taf. XIX: 201, 205 Phasma buprestoides Stoll, 1813, Repr. Spectr.: 68, t. 23, £. 87 [HT oder ST, ein oder mehrere 9%: USA (Coll.Stoll?, BMNH?)] Anisomorpha buprestoides, Gray 1835, Syn. Phasm.: 19 22: Burmeister 1838, Handb. Ent. 2: 570 De Haan 1842, Verhand. Zool.: 101 Westwood 1859, Catal. Phasm.: 17 Scudder 1876, Psyche 1(22): 137-140 Scudder 1895, Can. Ent. 27: 30 Caudell 1903a, Proc. U. 5. Nat. Mus. 26: 880-882, (0) ir Il Kirby 1904, Syn. Catal. Orth. 1: 401 Redtenbacher 1906, Insektenfam. Phasm.: 91 Caudell 1909, Proc. Ent. Soc. Wash. 11: 111 Russell 1912, Proc. Ent. Soc. Wash. 16: 117 McAtee 1918, Ent, News 29: 388 Comstock 1920, Introd. Ent.: 262 Stewart 1937, Can. Ent. 49: 84-86 (partim) Chopard 1938, Encycl. Ent.: 148, 361-364, 492, f. 366 Littig 1942, Florida Ent. 25(3): 33-41 Hebard 1943, Trans. Amer. Ent. Soc. 68: 294 Chopard 1949, Traite de Zoologie, Anat., Syst., Biol. 9: 611, f. 254 Hetrick 1949a, Proc. Ent. Soc. Wash. 51: 103-104 Hetrick 1949b, Florida Ent. 32(2): 74-77 Beier 1957, Ord. Cheleut. Cram. 1915, 5(3): 331, 342-343, 354, 367, 419 Neff & Eisner 1960, Bull. Brookl. Ent. Soc. 55: 101-103 Eisner 1965, Science 148(3666): 966-968 Meinwald, et al. 1966, Science 151: 79-80 Happ & Strandberg & Happ 1966, Journ. Morph. 119: 143-159 Robinson 1969, Trans. roy. Ent. Soc. London 121(7): 287 Eisner 1970, in Chem. Ecol.: 165, 168, 176-179, 181-183, 198-199, 201 Pavan 1975, Publ. Istit. Ent. agr. Univ. Pavia 2: 13, 20, 24 Sivinski & Lloyd 1978, Florida Ent. 61(1): 34 Sivinski 1978, Psyche 85: 401 Workman 1978, Jour. Econ. Ent. 71(4): cover Sutherland 1978, Ent. Soc. Amer. spec. publ. 78-1: 121 Bedford 1978, Ann. Rev. Ent. 23: 126, 133, 138, 140 Sivinski 1980, Ann. Ent. Soc. Amer. 73(5): 553, 555 Vanschuytbroeck & Cools 1981, Bull. inst. sci. Nat. Belg. 53(23): 25 Carlberg 1981, Journ. Chem. Ecol. 7(5): 905 Carlberg 1985a, Zool. Anz. 251:177-188 Carlberg 1985b, Zool. Jahrb. Abt. Anat. 113: 51-66 Gunning 1987, Florida Ent. 70(3): 406-407 Kleinsteuber 1989, Kleintiere im Terrarium: 63 Preston-Mafham 1990, Grassh. mant. of the w.: 58, 84, 148 Löser 1991, Exot. Ins., Tausendf. u. Spinnen: 44-45 Brock 1992, The amat. Ent. Soc. 22: 42, 43, 65, f. 34 Roberts 1994, P.S.G. Newsl. 59: 6 Jackson 1995, P.S.G. Newsl. 62: 7 Langlois 1995, Le Monde des Phasm. 31: 27 Schulten 1995b, Ent. Mitt. Löbbecke Mus. & Ag. 3: 114-115 (partim) Potvin 1995, Phas. Zeich.: 230-231 Crosby-Clark 1995, Phas. Studies 4(1): 9 — Margiocco 1996, P.S.G. Newsl. 66: 10 Bacteria buprestoides, Goudot 1843, Guerins Mag. Zool. Ins.: 3 Phasma vermicularis Stoll, 1813, Repr. Spectr.: 68, 69, t. 23, f. 88 [HT oder ST, ein oder mehrere dd: USA (Coll.Stoll?, BMNH?)] Spectrum bivittatum Say, 1824: 1824, Amer. Ent., 1: 38 [ST, mehrere ??: USA, Georgia (Coll. Say?)] -— Say 1828: , ?:198, t.38 - Say 1859, (in LeConte 1978: 83-84, t. 38, the wri- tings of Say): 83-84 Spectrum vittatum, Jaeger 1859, The life of N. Am. Ins.: 123 (Namenstehler seitens Jaeger). Anisomorpha bivittata, Scudder 1895, Can. Ent. 27: 30 Weiteres Material: 135, 12: USA, Florida, Atlantic Beach, Duval Co., leg. Rehn & Hebard, 24.8.1911, Coll. R. Ebner (NHMW); 18, 1%: USA, Florida, St. Marko, leg. Rolle, Coll.Brunner v. Wattenwyl (NHMW); 1? Larve: Brasilien, leg. G. Mayr., 1882 (NHMW) = Falscher Fundort!; 13, 12, 1 Larve: USA, Florida, Monticello, Jefferson Co.,18.2.1932 (ZSMC); 12: USA, Florida, Key West (BMNH); 18, 12: USA, Florida, Miss. K. Noyle, 1923, (No. 545) (BMNH),; 12: 1904 (BMNH); 18: USA, Florida, Key West (BMNH); 18: USA, Florida, 14.7. 1925, G. B. Pear- son, 1925, (No. 320) (BMNH); 18: ex. ova, bred Hock- ley, 1989 (BMNH); 238, 2P%, 1? Larve: USA, Flori- da, 13.7.1961, ©. W. Richards, Broward Co., Holly- wood Beach (BMNH); 14, 12: USA, North Carolina, Black Mountains, 12.12.1924, G. B. Pearson (BMNH); 634, 4?2, 18 Larve, 1? Larve: ex Zucht (BMNH); 12: USA, Florida (Coll.1830-73), W. W. Saunders, Purchased and pres. by Mrs. F. W. Hope (OXUM); 388, 72%: ex Zucht N. Mal, Zuchtstamm aus Flori- da (ISNB); 2?%: (RMNH); 19: Georgia (RMNH); 1, 12: USA, Florida, Atlantic Beach, Duval Co., 24.8. 1911, Rehn & Hebard, det. Hebard (MHNG); 14, 12: USA, Florida, Everglades Nat.Park, 29.8.1976, D. Guiglia (MCSN); 12, 1 Ei: ex Zucht (ZMHB); 14, 12: in Copula, ex Zucht (ZMHB); 15, 12: USA, Florida, Jefferson Co., Monticello, 20.9.1932, F. W. Walker (ZSMC); 2348, 222: ex Zucht, Nr. 202 (FH); 258g, 2522: ex Zucht 1999-2000 (OC); 2393, 2? 2: ex Zucht FH, urspr. Florida, 1.1994 (FH); 13: ex Zucht Kim de’Hulster, urspr. Florida, 1992 (FH); 18, 12: ex Zucht ©. Zompro, urspr. Florida, 10.1994 (FH); 1038, 722,1 Larve: ex Zucht FH, urspr. Süd-USA, 1999- 2002 (FH). Verbreitung. USA: von Georgia bis zu den Key West Inseln Floridas. Alle nördlicheren Fund- orte sind meist Verwechslungen mit Anisomor- pha ferruginea (Palisot de Beauvois, 1805-1821). Bemerkungen. Stoll (1813) beschrieb das ? von Phasma buprestoides und das d von Phasma vermi- cularis, erkannte aber nicht, daß es sich hierbei um die gleiche Spezies handelte. Da Stoll (1813) das 2? von Phasma buprestoides eine Seite vor dem d von Phasma vermicularis beschrieb, wur- de diese synonym zu Phasma buprestoides. Say (1824) beschrieb das d und ? von Spectrum bivittatum, welches synonym zu Phasma bupre- stoides Stoll, 1813 ist. Gray (1835) errichtete das Genus Anisomorpha, in welches er Phasma bu- prestoides stellte. Goudot (1843) stellte Phasma buprestoides in das Genus Bacteria Latreille, was aber von keinem anderen Autor übernommen wurde. Differentialdiagnose. Von Anisomorpha paro- malus Westwood, 1859 durch den schlankeren Körperbau (siehe Abb. 37-49), die andere Fär- bung (siehe Schlüssel!) und das andere Ver- breitungsgebiet unterschieden. Der Formen- kreis Anisomorpha buprestoides (Stoll, 1813) steht dem Formenkreis Anisomorpha ferruginea (Pali- sot de Beauvois, 1805-1821) sehr nahe. Er un- terscheidet sich von diesem durch die größere Körperlänge (? 58 bis 85 mm, 4 38 bis 50 mm), die deutlichere Zeichnung und intensivere Fär- bung, das posterolateral konkav ausgesparte Analsegment beim d und die besser erkennba- re Mesonotum-Segmentum medianum Naht. Ein weiteres Merkmal das zur Unterscheidung dieser beiden Formenkreise herangezogen wer- den kann ist die Verbreitung, die sich bei dem Formenkreis Anisomorpha buprestoides von Geor- gia bis zu den Key West Inseln Floridas er- streckt, während der Formenkreis Anısomorpha ferruginea weiter nördlich zu finden ist. Weiter unterscheiden sich die beiden Formenkreise durch die Eier (siehe Schlüssel). Anisomorpha buprestoides ist in zwei charak- teristischen Farbvarianten bekannt, die durch viele Übergansformen miteinander verbunden sind. Die eine kommt nur im südlichen Florida vor und zeichnet sich durch eine schwarze Fär- bung mit cremeweißen Linien vom Kopf bis zum Analsegment aus. Die zweite Farbvarian- te lebt etwas nördlicher, etwa von Nordflorida bis Georgia und besitzt eine hellere, graubrau- ne Grundfärbung mit grauen bis hellbraunen Linien vom Kopf bis zum Analsegment. Diese zweite Farnvariante steht dem Formenkreis Anisomorpha ferruginea am nächsten und läßt sich von diesem nur schwerlich differenzieren. Bei den von Stoll 1813 beschreibenen Tieren handelte es sich, unschwer an seinen Abbil- dungen zu erkennen, um die südlichere, erste Farbvariante von Anisomorpha buprestoides. 23 Maße [mm] A. buprestoides Sc (FH) 2? (FH) dd (OC) 2? (OC) schw.-weiße Form schw.-weiße Form braune Form braune Form Gesamtlänge 39,0-43,0 64,5-78,0 38,0-43,0 58,0-70,0 Pronotum 2,8-3,0 5,2-5,9 2,6-2,9 4,8-5,0 Mesonotum 6,9-7,4 11,1-13,5 6,7-7,2 10,0-12,2 Metanotum + Seg. M. 5,5-6,5 10,0-11,5 5,9-6,2 8,9-10,0 Profemora 9,4-9,8 11,6-15,0 9,0-9,7 11,4-13,5 Mesofemora 5,7-7,4 8,8-11,5 7,0-7,8 8,8-9,8 Metafemora 9,8-10,5 12,9-16,0 10,0-10,5 13,1-14,6 Protibia 9,5-11,0 12,1-15,0 10,0-10,3 11,2-12,5 Mesotibia 6,3-7,0 9,9-10,5 7,0-7,3 7,8-9,5 Metatibia 10,2-11,0 13,2-16,5 11,0-11,4 13,0-14,0 Antennae 31,0-35,0 44,0-48,0 32,0-38,0 Beschreibung ? Habitus. Groß (Gesamtkörperlänge 58- 83 mm), kräftig, gedrungen, zigarrenförmig, Körperoberfläche glatt und glänzend. Nur Me- sonotum mit einigen kleinen Graneln bestückt. Beine im Verhältnis zum Körper kurz und kräf- tig, glatt. Antennen kräftig. Färbung grau-braun über rot-braun bis cremeweiß mit dorsomedia- nem, braunen bis schwarzen Längsstreifen und zwei dorsolateralen braunen bis schwarzen Längsbinden die vom Kopf bis zum Abdomen- ende reichen. Beine hellbraun bis dunkelbraun, Mesofemora von dorsal nach außen gebogen. Kopf. Oval, mindestens eineinhalbmal so lang wie breit, dorsal und lateral flach, glatt und glänzend. Mit dorsomedianem braunen bis schwarzen Längsstreifen und zwei latera- len braunen bis schwarzen Längsbinden hinter den Augen. Keine Ocellenrudimente vorhan- den. Augen schwarz-gelb meliert bis grau, schwach konvex, nur sehr wenig hervorste- hend. Antennen kräftig und nicht besonders lang, die Vorderbeine wenig überragend, deut- lich kürzer als der Körper. Antennensegmente einfarbig braun bis dunkelgrau, kaum behaart, zylindrisch. Scapus nicht ganz eineinhalbmal so lang wie breit, fast zylindrisch, dorsal nur sehr schwach abgeflacht. Pedicellus zylindrisch, so lang wie Scapus, dreiviertel so breit wie Scapus, breiter als die darauffolgenden Glie- der. Drittes Antennenglied so lang wie Scapus. Thorax. Glatt und glänzend, kräftig, im Querschnitt breiter als hoch. Pro-, Meso- und Metathorax posterior breiter werdend. Prono- tum kürzer und so breit wie der Kopf, posterior verbreitert, lateral gerandet. Pronotum nicht ganz eineinhalbmal so lang wie breit, anterior 24 28,0-33,0 mit lateralen Aussparungen für die Abwehrse- kretdrüsen, im Zentrum mit unregelmäßiger Querdepression. Pronotum glatt, grau-braun über rot-braun bis cremeweifs, dorsomedian mit braunen bis schwarzen Längsstreifen und zwei dorsolateralen braunen bis schwarzen Längs- binden. Posteriorer Rand teilweise mit dunk- lem Querband. Mesonotum breiter als Prono- tum und mehr als doppelt so lang. Mesonotum mehr als doppelt so lang wie breit, posterior deutlich verbreitert, dorsolateral und am late- ralen Rand mit je zwei kleinen Granelreihen bestückt, ansonsten glatt und glänzend, lateral gerandet. Färbung wie bei Pronotum. Meta- notum und Segmentum medianum zusammen etwas mehr als dreiviertel so lang wie Mesono- tum, genauso breit, zusammen doppelt so lang wie breit, posterior verbreitert, glatt und glän- zend, Färbung wie Pronotum. Metanotum et- was länger als Segmentum medianum. Trenn- linie zwischen Metanotum und Segmentum medianum gut erkennbar. Keine Flügelrudi- mente vorhanden. Meso- und Metaepisternum glatt und glänzend, am lateralen Rand mit eini- gen vereinzelten sehr kleinen Graneln verse- hen. Pro-, Meso- und Metasternum glatt und glänzend, braun bis rotbraun. Abdomen. Etwas länger als Kopf und Tho- rax zusammen, im Querschnitt rund, posterior schlanker werdend. Glatt und glänzend, grau- braun über rot-braun bis cremeweifß, dorsome- dian mit braunen bis schwarzen Längsstreifen und zwei dorsolateralen braunen bis schwar- zen Längsbinden. Posteriorer Rand der Tergite teilweise mit dunklem Querband. Tergite par- allelseitig. Tergite III-VII am breitesten und läng- sten, IX am schmalsten, VIII am kürzesten. II-VII quadratisch bis eineinhalbmal so breit wie lang, VII und IX eineinhalb bis doppelt so breit wie lang. Analsegment mit feinem medianem Längs- kiel, schmaler als Tergit IX. Posteriorer Rand des Analsegmentes gerundet, lateral am An- satz der Cerci schwach rundlich ausgespart. Sternite glatt und glänzend, braun bis rotbraun. Operculum flach und kurz, posterior gerundet, das Ende des Tergit IX erreichend, fein behaart. Operculum in der posterioren Hälfte ventral mit flach eingedrückter Medianlinie. Lamina supraanalis posterior keilförmig eingeschnit- ten. Cerci schlank, zylindrisch, distal gerundet, fein behaart. Beine. Kantig, kräftig, glatt, gedrungen. Pro- femora mit deutlicher proximaler Aussparung. Mesofemora von dorsal nach außen gebogen. Färbung hellbraun bis dunkelbraun, teilweise fast schwarz. Bei einigen Exemplaren am An- satz der Femora etwas heller gefärbt. Basitar- sus eineinhalbmal so lang wie das II. Glied, dorsal geringfügig über dieses vorgezogen. Die Hinterbeine überragen das Analsegment knapp. Beschreibung d Habitus. Wie beim 9, jedoch kleiner (Ge- samtkörperlänge 38-50 mm), schlanker und fi- ligraner. Kopf. Wie beim 2. Thorax. Wie beim ®, jedoch Pronotum par- allelseitig. Mesonotum zweieinhalbmal so lang wie Pronotum. Mesonotum fast dreimal so lang wie breit. Metanotum und Segmentum media- num zusammen zweieinhalbmal so lang wie breit. Abdomen. Wie beim ?, jedoch schlanker. Gleichbleibend schlank bis zum XI. Tergit. VII posterior schwach verbreitert. IV-VII am läng- sten und schmalsten, II am breitesten, XI am kürzesten. II fast quadratisch, II-VII einein- halbmal so lang wie breit, VIII so breit wie lang, IX doppelt so breit wie lang, breiter als II-VII. Längskiel des Analsegmentes deutlich schwä- cher als beim ?. Posteriorer Rand des Analseg- mentes rundlich, posteromedian mit leichtem keilförmigem Einschnitt, posterolateral konkav eingeschnitten. Analsegment breiter als lang. Lamina subgenitalis klein und flach, posterior rundlich, posteromedian leicht zugespitzt, das Ende des Tergit IX erreichend. Vomer triangu- lar, etwas länger als breit. Beine. Wie beim ?. Eier Länge: 3,1-3,9 mm, Breite: 2,0-2,2 mm, Höhe: 2,0-2,3 mm. Die Eier des Formenkreis Anisomorpha bu- prestoides (Stoll, 1813) sind extrem variabel und können selbst innerhalb einer Variante oder Form stark variieren. Sie lassen sich von den Eiern des Formenkreis Anisomorpha ferruginea (Palisot de Beauvois, 1805-1821) höchstens durch die etwas längere Micropylarplatte und durch die längere Medianlinie an der Basis der Micropylarplatte trennen. Hellbraun bis dunkelbraun oder graubraun. Fein gerunzelt bis grob strukturiert, tönnchen- förmig bis oval und bauchig. Doppelt bis drei- mal so lang wie breit. Im Querschnitt oval bis rund. Von lateral an der Basis abgeflacht bis gerundet, teilweise sogar rundlich ausgespart. Operculum oval, dorsal flach bis leicht konvex, im Zentrum oder komplett rau strukturiert. Teilweise mit kraterförmigem Kränzchen ver- sehen. Braun bis dunkelbraun. Micropylarplat- te mehr oder weniger lanzenförmig, proximal (Richtung Operculum) rundlich zulaufend, di- stal (Richtung Pol-area) mit langer, dunkler Medianlinie. Micropylarplatte ein Viertel bis halb so lang wie das gesamte Ei. Micropylar- platte teilweise fein gerunzelt oder fein punk- tiert, ofmals heller als das restliche Ei gefärbt, größte Breite meist über der Micropyle. Micro- pylarplatte mit feinem, etwas dunklerem Rand. Die Micropyle befindet sich im unteren Viertel bis Fünftel der Micropylarplatte. Aufgrund der hohen Variabilität werden hier einige “Varia- tionen” der Eier des Formenkreis Anisomorpha buprestoides abgebildet. Gesamtlänge (alles untersuchte Material): ©: 38-50 mm; ®: 58-83 mm. Anzahl untersuchter Exemplare: 135. Formenkreis Anisomorpha ferruginea (Palisot de Beauvois, 1805-1821) Taf. IV: 44-47, Taf. XI: 110, 111, Taf. XVI: 165- 172, Taf. XVII: 188, Taf. XIX: 202, 204 Phasma ferruginea Palisot de Beauvois, 1805-1821, Ins$Afr=Amer: 1167, 2.114,76, 72187, 18218: USA, South Carolina, Virginia, Coll. Beauvois? (MNHN?)] Anisomorpha ferruginea, Gray 1835, Syn. Phasm.: 18 — Burmeister 1838, Handb. Ent. 2: 570 25 - De Haan 1842, Verhand. Zool.: 101 — Westwood 1859, Catal. Phasm.: 16 — Scudder 1895, Can. Ent. 27: 30 —- Caudell 1903a, Proc. U. S. Nat. Mus. 26: 882, t. 59, £.2 — Caudell 1903b, Ent. News: 316 - Kirby 1904, Syn. Catal. Orth. 1: 401 - Redtenbacher 1906, Insektenfam. Phasm.: 91, 92 - Hubbell & Ortenburger 1927, Contr. Zool. Lab. Uni. Oklaho. Dep. Biol., 68: 160 — Stewart 1937, Can. Ent. 49: 85 — Hebard 1943, Trans. Amer. Ent. Soc. 68: 289, 293-294, t. 13, £. 9+10 - Albert 1947, Ent. News LVIII(3): 57-59, t. 1 — Krombein 1960, Trans. Amer. Ent. Soc. 86: 27-39 Arnold 1973, Proc. Oklahom. Acad. Sci. 53: 106, 107, £. 1b Weiteres Material: 135: USA, Tennessee, Meriwe- ther Lewis Nat. Mon., 850-1200 feet, Warm Springs, Ga., 10.8.1913 (NHMW); 18: USA, Mountain Cy., Wilson Gap, 22.8., 13Ga., det. Hebard 1926 (NHMW),; 338, 12: USA, Georgien, Coll. Brunner v. Watten- wyl (NHMW); 16, 222: USA, Texas, Dallas, leg. Boll., Coll. Brunner v. Wattenwyl (NHMW); 268: (OXUM); 12: Georgia (OXUM); 12: ex Coll. Marchal (OXUM); 12: (OXUM); 18,2? 2: USA, Gordon Coun- ty, 9.1976, J. Doby, Coll. F. Carpentier (ISNB); 12: USA (ISNB); 18, 12: USA, Tennessee, Monroe Co,, Unaka Mts., 3500 feet, 10.3.1922, F. R. Mason, det. Hebard 1924 (MHNG); 338: USA, Texas, J. Boll. (MHNG); 12: Columbien, Coll. Guerin (MHNG) = Falscher Fundort!; 12: USA, Texas, Dallas, 1876, Nr.0,6, det. Redtenbacher 1899 (ZMUH); 14: Caroli- na, Nr. 793 (ZMHB); 222: (ZMHB); 19, 16: Mittel- amerika (ETHZ) = Falscher Fundort!; 1034, 159%, 1? Larve: ex Zucht 1997-1999, Zuchtstamm aus Mis- sissippi (FH); 389, 3? ?: ex Zucht 1998, Zuchtstamm aus Mississippi (OC). Verbreitung. USA: Texas, Louisiana, Missis- sippi, Tennessee, Oklahoma, Kentucky, Geor- gia, bis South- und North Carolina und Virgi- nia. Nie Florida! Bemerkungen. Palisot de Beauvois (1805-1821) beschrieb das d und ? von Phasma ferruginea. Gray (1835) erstellte das Genus Anisomorpha anhand von Anisomorpha ferruginea (Palisot de Beauvois, 1805-1821). Differentialdiagnose. Der Formenkreis Aniso- morpha ferruginea (Palisöt de Beauvois, 1805- 1821) steht den nördlichen Farbvarianten des Formenkreises Anisomorpha buprestoides (Stoll, 1813) extrem nahe. Er läßt sich von diesen aber durch geringere Größe (2 40 bis 55 mm, d 22 bis 35 mm), die undeutlichere Zeichnung und verwaschenere Färbung, das posterolateral nicht ausgesparte Analsegment beim d und die schlechter erkennbare Mesonotum-Segmentum medianum Naht unterscheiden. Das Analseg- ment des Formenkreises Anisomorpha ferrugi- nea weist meist keine dorsomediane schwarze Linie auf. Das Verbreitungsgebiet des Formen- kreises Anisomorpha ferruginea liegt nördlicher als das des Formenkreises Anisomorpha bupre- stoides. Weiter unterscheiden sich die beiden Formenkreise durch die Eier (siehe Schlüssel). Maße [mm] A. ferruginea dd (NHMW) 22 (NHMW) ögd (OC, FH) SON OCSEEN) Gesamtlänge 22,0-35,0 40,0-53,0 30,0-35,0 45,5-55,0 Pronotum 2,0 4,0 2,7-2,9 3,8-4,9 Mesonotum 4,0-5,0 90 4,9-6,0 7,5-10,3 Metanotum + Seg. M. 3,5-4,0 8,0-9,0 4,7-5,5 7,2-10,0 Profemora 7,0-8,0 11,0-12,0 6,7-9,8 10,7-13,0 Mesofemora 5,0-6,0 9,0 5,7-6,8 8,0-9,4 Metafemora 7,0 12,0-13,0 8,3-10,6 11,0-13,2 Protibia 7,0-8,0 11,0-12,0 8,5-10,2 11,0-12,6 Mesotibia 5,0-6,0 8,0-9,0 5,8-6,8 8,1-9,4 Metatibia 7,0-8,0 12,0-13,0 9,5-11,0 11,4-13,3 Antennae 20,0-25,0 25,0-35,0 25,0-27,0 28,0-35,0 Beschreibung 2 Habitus. Klein bis mittelgroß (Gesamtkör- perlänge 40-55 mm), kräftig, gedrungen, zigar- renförmig, Körperoberfläche glatt und glän- zend. Nur Mesonotum mit einigen sehr kleinen Graneln bestückt. Beine im Verhältnis zum Körper kurz und kräftig, glatt. Antennen kräf- tig. Färbung grau-braun bis dunkelbraun mit verwaschenem, unregelmäßigem, dorsomedia- nem, braunen bis schwarzen Längsstreifen vom Kopf bis zum IX. Tergit. Beine hellbraun bis dunkelbraun, fein behaart, Mesofemora von dorsal nach außen gebogen. Kopf. Oval, mindestens eineinhalbmal so lang wie breit, dorsal und lateral flach, glatt und glänzend. Mit dorsomedianem, unregel- mäßigem, braunen bis schwarzen Längsstrei- fen und zwei lateralen braunen, sehr verwa- schenen Längsbinden hinter den Augen. Keine Ocellenrudimente vorhanden. Augen braun bis grau meliert, schwach konvex, nur sehr wenig hervorstehend. Antennen kräftig und nicht be- sonders lang, die Vorderbeine wenig überra- gend, deutlich kürzer als der Körper. Anten- nensegmente einfarbig braun bis dunkelgrau, fein behaart, zylindrisch. Scapus nicht ganz ein- einhalbmal so lang wie breit, dorsal abgeflacht. Pedicellus zylindrisch, so lang wie Scapus, drei- viertel so breit wie Scapus, breiter als die dar- auffolgenden Glieder. Drittes Antennenglied so lang wie Scapus. Thorax. Glatt und glänzend, kräftig, im Querschnitt breiter als hoch. Pro-, Meso- und Metathorax posterior breiter werdend. Grau- braun bis dunkelbraun mit unregelmäßiger, dorsomedianer, verwaschener, dunkler Längs- linie. Pronotum etwas kürzer und so breit wie der Kopf, posterior geringfügig verbreitert, late- ral gerandet. Pronotum nicht ganz eineinhalb- mal so lang wie breit, anterior mit lateralen Aussparungen für die Abwehrsekretdrüsen, im Zentrum mit unregelmäßiger Querdepression. Pronotum glatt. Mesonotum breiter als Prono- tum und mehr als doppelt so lang. Mesonotum mehr als doppelt so lang wie breit, posterior verbreitert, dorsolateral und am lateralen Rand mit je zwei kleinen Granelreihen bestückt, an- sonsten glatt und glänzend, lateral gerandet. Metanotum und Segmentum medianum zu- sammen etwas mehr als dreiviertel so lang bis fast so lang wie Mesonotum, genauso breit, zusammen nicht ganz doppelt so lang wie breit, posterior geringfügig verbreitert, glatt und glän- zend. Metanotum so lang wie Segmentum me- dianum. Trennlinie zwischen Metanotum und Segmentum medianum schlecht erkennbar. Keine Flügelrudimente vorhanden. Meso- und Metaepisternum glatt und glänzend, am latera- len Rand teilweise mit einigen vereinzelten sehr kleinen Graneln versehen. Pro-, Meso- und Metasternum glatt und glänzend, braun bis rotbraun. Abdomen. Kaum länger als Kopf und Tho- rax zusammen, kräftig und gedrungen, im Querschnitt rund, posterior schlanker werdend. Glatt und glänzend, graubraun bis dunkelbraun mit unregelmäßiger, dorsomedianer, verwa- schener, dunkler Längslinie. Bei einigen Exem- plaren fehlt die Längslinie auf dem Abdomen ganz. Tergite parallelseitig. III-VII am breite- sten und längsten, IX am schmalsten, VIII am kürzesten. II-VII quadratisch bis doppelt so breit wie lang, VIII und IX eineinhalb bis doppelt so breit wie lang. Analsegment mit feinem media- nem Längskiel, schmaler als Tergit IX. Posterio- rer Rand des Analsegmentes gerundet, lateral am Ansatz der Cerci schwach rundlich ausge- spart. Sternite glatt und glänzend, graubraun bis rotbraun. Operculum flach und kurz, po- sterior gerundet, das Ende des Tergit IX errei- chend, fein behaart. Operculum in der posterio- ren Hälfte ventral mit flach eingedrückter Medianlinie. Lamina supraanalis posterior keil- förmig eingeschnitten. Cerci schlank, zylin- drisch, distal gerundet, fein behaart. Beine. Kantig, kräftig, kurz, gedrungen. Glatt, doch stellenweise fein behaart. Profemo- ra mit deutlicher proximaler Aussparung. Me- sofemora von dorsal nach außen gebogen. Fär- bung hellbraun bis dunkelbraun. Basitarsus maximal eineinhalbmal so lang wie das II. Glied, dorsal geringfügig über dieses vorgezogen. Die Hinterbeine überragen das Analsegment knapp. Beschreibung d Habitus. Wie beim ?, jedoch kleiner (Ge- samtkörperlänge 22-35 mm), schlanker und fi- ligraner. Kopf. Wie beim ?. Thorax. Wie beim $, jedoch Pronotum par- allelseitig. Mesonotum zweieinhalbmal so lang wie Pronotum. Mesonotum zweieinhalbmal so lang wie breit. Metanotum und Segmentum medianum zusammen etwas mehr als doppelt so lang wie breit. Abdomen. Wie beim ?, jedoch schlanker. Gleichbleibend schlank bis zum XI. Tergit. VII posterior schwach verbreitert. IV-VII am läng- sten und schmalsten, II am breitesten, XI am kürzesten. II fast quadratisch, II-VII einein- halbmal so lang wie breit, VIII so breit wie lang, IX doppelt so breit wie lang, breiter als II-VII. Längskiel des Analsegmentes deutlich schwä- cher als beim 2. Posteriorer Rand des Analseg- mentes rundlich, posteromedian mit leichtem keilförmigem Einschnitt, posterolateral gerun- 27 det. Analsegment breiter als lang. Lamina sub- genitalis klein und flach, posterior rundlich, posteromedian leicht zugespitzt, das Ende des Tergit IX erreichend. Vomer triangular, etwas länger als breit. Beine. Wie beim ?. Eier Länge: 2,6-3,6 mm, Breite: 1,6-2,3 mm, Höhe: 1,9-2,5 mm. Die Eier des Formenkreises Anisomorpha fer- ruginea (Palisot de Beauvois, 1805-1821) sind extrem variabel und können selbst innerhalb einer Variante oder Form stark variieren. Sie lassen sich von den Eiern des Formenkreises Anisomorpha buprestoides (Stoll, 1813) höchstens durch die etwas kürzere Micropylarplatte und durch die kürzere Medianlinie an der Basis der Micropylarplatte trennen. Hellbraun bis dunkelbraun, teilweise mit dunklerer Netzstruktur. Gerunzelt bis grob strukturiert und netzartig geadert, tönnchen- förmig bis oval und bauchig. Doppelt bis drei- mal so lang wie breit. Im Querschnitt oval bis rund. Von lateral an der Basis abgeflacht bis gerundet. Operculum oval, dorsal flach bis leicht konvex, im Zentrum mit kleiner Erhe- bung oder komplett rau strukturiert. Teilweise mit kraterförmigem Kränzchen versehen. Teil- weise auch nur fein gerunzelt. Färbung braun bis dunkelbraun. Micropylarplatte oval bis schwach lanzenförmig, proximal (Richtung Operculum) gerundet, distal (Richtung Pol- area) mit kurzer, dunkler Medianlinie. Micro- pylarplatte dreiviertel bis ein fünftel so lang wie das gesamte Ei. Micropylarplatte teilweise fein gerunzelt oder fein punktiert, meist von gleicher Färbung wie das restliche Ei, größte Breite meist über der Micropyle. Micropylar- platte mit feinem, etwas dunklerem Rand. Die Micropyle befindet sich im unteren Viertel bis Drittel der Micropylarplatte. Aufgrund der hohen Variabilität werden hier einige “Variationen” der Eier des Formen- kreises Anisomorpha ferruginea abgebildet. Gesamtlänge (alles untersuchte Material): £: 22-35 mm; 2: 40-55 mm. Anzahl untersuchter Exemplare: 63. Anisomorpha paromalus Westwood, 1859 Taf. IV: 48, 49, Taf. XI: 112, 113, Taf: XVE: 17371774 TE XDEE203 Anisomorpha paromalus Westwood, 1859, Catal. Phasm.: 17, t. 3, £. 5, t. 4, f. 1 [LT (hiermit desi- gniert), d: Venezuela, ex. Coll. Dyson (BMNH); PLT, 2: Venezuela, ex. Coll. Dyson (BMNH)] = Stal 1875, Ree. Orth. 3295 - Kirby 1904, Syn. Catal. Orth. 1: 401 -— Redtenbacher 1906, Insektenfam. Phasm.: 92 — Hebard 1919, Trans. Amer. Ent. Soc. 45: 145 - Crosby-Clark 1995, Phas. Studies 4(1): 7 Anisomorpha monstrosa Hebard; 1932, Trans. Amer. Ent. Soc. 68: 214 [HT, 2: Mexico, Yucatan, Meri- da, leg. G. F.Gaumer; Hebard Collection Type No. 1188 (ANSP)] (syn. n.) - Brock 1996a, P.S.G. Newsl. 65: 6 - Brock 1996b, P.S.G. Newsl. 66: 7 Anisomorpha spec., Potvin 1995, Phas. Zeich.: 232-233 Anisomorpha buprestoides, Schulten 1995a, DATZ: 645 — Schulten 1995b, Ent. Mitt. Löbbecke. Mus. & Ag. 3: 114-115 (partim) Weiteres Material: 12: ex Zucht ©. Zompro, det. Zompro, 7.1995 (NHMW); 18, 1?: ex Zucht O. Zom- pro, det. Zompro, 7.1995 (ZMUH); 1?: ex Zucht Wim Potvin, 1994, Zuchtstamm aus Belize (ISNB),; 13, 2?2: ex Zucht, (BMNH); 148, 12: ex Zucht ©. Zompro, det. Zompro, 7.1995 (ZMHB); 234, 222: ex Zucht FH, urspr. Belize, 1.1994 (FH); 538, 622: ex Zucht FH, urspr. Belize, 2000 (FH); 488, 12: ex Zucht ©. Zompro, 1995-1996 (FH); 738, 722: ex Zucht 1995-1999, Zuchtstamm aus Belize (OC). Verbreitung. Mexico: Yucatan: Merida; Beli- ze. Der Fundort der Typen von Anisomorpha paromalus Westwood, 1859 “Venezuela” scheint falsch zu sein. Bemerkungen. Westwood (1859) beschrieb Anisomorpha paromalus anhand eines Pärchens mit dem falschen Fundort “Venezuela”. Hebard (1932) beschrieb anhand eines einzelnen, auf- fällig großen ? aus Süd-Mexiko (Merida) seine Anisomorpha monstrosa deren Holotypus im ANSP zu diesen Studien leider nicht eingese- hen werden konnte, aber anhand eines guten Fotos zur Untersuchung vorliegt. Eine genaue Untersuchung der Typen von paromalus im BMNH sowie die Beschreibung und Abbildung von Hebard (1932) lassen keinen Zweifel an der Synonymie von Anisomorpha monstrosa Hebard, 1932 erwecken, weshalb sie als neues Synonym zu Anisomorpha paromalus Westwood, 1859 eingezogen werden muß. Der Fundort der Typen von paromalus wirkt aufgrund der gro- ßen Distanz innerhalb dieses doch recht lokal verbreiteten Genus, sehr befremdend. Vanschuytbroeck & Cools 1981 führten ein Exemplar von Anisomorpha paromalus West- wood, 1859 in ihrem Typenkatalog des ISNB auf. Dieses Exemplar konnte nicht gefunden werden, da es sich sehr wahrscheinlich um eine Fehldetermination handelt. Maße [mm] 16) 2 LIE T2JEIN Gesamtlänge 35,0 55,0 Pronotum 2,8 4,9 Mesonotum 6,0 10,0 Metanotum + Seg. M. 5,0 8,9 Profemora 8,0 12,0 Mesofemora 6,2 9,0 Metafemora 8,0 125 Protibia 8,0 141,3 Mesotibia 5,9 80 Metatibia 8,6 12,3 Antennae >15 >25 Beschreibung ? Habitus. Groß (Gesamtkörperlänge 55-88 mm), sehr kräftig und gedrungen, zigarrenför- mig, Körperoberfläche glatt und glänzend. Nur Mesonotum mit einigen Graneln bestückt. Bei- ne im Verhältnis zum Körper kurz, kräftig und glatt. Antennen kräftig. Färbung der Körper- oberseite schwarz mit zwei dorsolateralen, un- regelmäßigen, unterbrochenen, roten bis gel- ben Längsstreifen vom Kopf bis zum Abdo- men. Diese Längsstreifen können bei einigen Exemplaren auch als breites, durchgehendes Band ausgebildet sein. Körperunterseite braun bis dunkelbraun. Beine schwarz, Mesofemora von dorsal nach außen gebogen. Kopf. Oval, nicht ganz eineinhalbmal so lang wie breit, dorsal flach, glatt und glänzend. Schwarz, teilweise mit zwei dorsolateralen gel- ben bis roten Längslinien. Vier dorsomediane kleine Vertiefungen in Höhe der Augen. Keine Ocellenrudimente vorhanden. Augen schwarz bis braun, schwach konvex, nur sehr wenig hervorstehend. Antennen sehr kräftig und nicht besonders lang, die Vorderbeine wenig überra- gend, deutlich kürzer als der Körper. Anten- nensegmente einfarbig rotbraun bis schwarz, kaum behaart, zylindrisch. Scapus eineinhalb- mal so lang wie breit, dorsal abgeflacht, schwach Differentialdiagnose. Anisomorpha paromalus Westwood, 1859 unterscheidet sich von Aniso- morpha buprestoides (Stoll, 1813) durch den kräf- tigeren, gedrungeneren Körperbau (siehe Abb. 37-49), die andere Färbung (siehe Schlüssel) und das andere Verbreitungsgebiet. A. paromalus = dd 22 (Hebard) HT (FH) (FH) 87,6 37,4-46,0 57,0-75,0 8,7 3,2-4,4 5,7-6,6 14,2 6,3-7,9 9,8-12,4 13,0 5,4-6,4 8,7-11,8 15,2 8,7-10,9 12,2-14,8 6,6-8,1 9,4-11,3 16,8 8,8-10,2 12,7-15,3 8,1-11,7 13,9-16,1 6,1-8,3 9,8-11,8 8,2-11,8 14,0-16,6 28,5 31,0 43,0-47,0 kantig. Pedicellus zylindrisch, so lang wie Sca- pus, geringfügig schmaler als Scapus, breiter als die darauffolgenden Glieder. Drittes Anten- nenglied so lang wie Scapus. Thorax. Glatt und glänzend, sehr kräftig, im Querschnitt breiter als hoch. Pro-, Meso- und Metathorax posterior breiter werdend. Fär- bung schwarz mit zwei dorsolateralen, unre- gelmäßigen, unterbrochenen, roten bis gelben Längsstreifen. Pronotum kürzer und breiter als der Kopf, posterior deutlich verbreitert, lateral gerandet. Pronotum geringfügig breiter als lang, anterior mit lateralen Aussparungen für die Abwehrsekretdrüsen, im Zentrum mit unre- gelmäßiger, schwacher Querdepression. Pro- notum mit feiner, dorsomedianer Längscarina die im Zentrum des vom Kopf bis Abdomen- ende reichenden dorsomedianen schwarzen Längsbandes verläuft. Mesonotum breiter als Pronotum und doppelt so lang. Mesonotum maximal 1,4 mal so lang wie breit, posterior deutlich verbreitert. Mesonotum dorsolateral und am lateralen Rand mit je zwei kleinen Gra- nelreihen bestückt, ansonsten glatt und glän- zend, lateral gerandet. Mesonotum mit feiner, dorsomedianer Längscarina wie Pronotum. Metanotum und Segmentum medianum zu- sammen etwas mehr als dreiviertel so lang wie 29 Mesonotum, genauso breit. Metanotum und Segmentum medianum zusammen eineinhalb- mal so lang wie breit, posterior verbreitert, glatt und glänzend. Metanotum mit feiner, dorso- medianer Längscarina wie Pronotum, einein- halbmal so lang wie Segmentum medianum. Trennlinie zwischen Metanotum und Segment- um medianum schlecht erkennbar. Keine Flü- gelrudimente vorhanden. Meso- und Metaepi- sternum glatt und glänzend, schwarz. Pro-, Meso- und Metasternum glatt und glänzend, dunkelbraun bis rotbraun. Abdomen. Etwas länger als Kopf und Tho- rax zusammen, im Querschnitt rund, posterior schlanker werdend. Glatt und glänzend, schwarz mit zwei dorsolateralen, unregelmäßigen, unter- brochenen, roten bis gelben Längsstreifen. Po- steriorer Rand der Tergite teilweise mit dunk- lem Querband. Tergite parallelseitig, lateral ge- randet. II bis VI am breitesten, V-VII am läng- sten, IX am schmalsten, VIII am kürzesten. II bis IV doppelt bis dreimal so breit wie lang, V bis VI eineinhalbmal bis doppelt so breit wie lang, VII und IX doppelt so breit wie lang. Analseg- ment mit stumpfem medianem Längskiel, schma- ler als Tergit IX. Posteriorer Rand des Analseg- mentes gerundet, lateral am Ansatz der Cerci schwach rundlich ausgespart. Sternite glatt und glänzend, dunkelbraun bis rotbraun. Opercu- lum flach und kurz, posterior gerundet, das Ende des Tergit IX erreichend, fein behaart. Operculum in der posterioren Hälfte ventral mit flach eingedrückter Medianlinie. Lamina supraanalis posterior stark keilförmig einge- schnitten. Cerci schlank, zylindrisch, distal ge- rundet, fein behaart. Beine. Kantig, kräftig und kurz. Glatt, nur teilweise sehr fein behaart. Profemora mit deut- licher proximaler Aussparung. Mesofemora von dorsal nach außen gebogen. Färbung schwarz glänzend. Basitarsus weniger als eineinhalb- mal so lang wie das Il. Glied, dorsal geringfü- gig über dieses vorgezogen. Die Hinterbeine überragen das Analsegment kaum. Beschreibung d Habitus. Wie beim %, jedoch kleiner (Ge- samtkörperlänge 35-50 mm), schlanker und fi- ligraner. Kopf. Wie beim ®. Thorax. Wie beim 9, jedoch Pronotum so breit und lang wie der Kopf. Pronotum gering- fügig breiter als lang. Mesonotum maximal doppelt so lang wie Pronotum. Mesonotum maximal 1,8 mal so lang wie breit. Metanotum und Segmentum medianum zusammen einein- halbmal so lang wie breit. Abdomen: Wie beim %, jedoch schlanker. Gleichbleibend schlank bis zum XI. Tergit. VIII ‚posterior schwach verbreitert. IV-VII am läng- sten und schmalsten, II am breitesten, VIII am kürzesten. II-IV eineinhalbmal so breit wie lang, V-VII quadratisch, VIII und IX doppelt so breit wie lang. Längskiel des Analsegmentes deut- lich schwächer als beim ?. Posteriorer Rand des Analsegmentes rundlich, posteromedian mit breitem, rundlichem Einschnitt, lateral am Ansatz der Cerci leicht ausgezogen. Analseg- ment etwas breiter als lang. Lamina subgenita- lis klein und flach, posterior rundlich, postero- median leicht zugespitzt, das Ende des Tergit IX erreichend. Vomer triangular, etwas breiter als lang. Beine. Wie beim ?. Eier Länge: 3,6 mm, Breite: 2,2 mm, Höhe: 2,3 mm. Hellbraun, sehr fein gerunzelt und punk- tiert, tönnchenförmig, doppelt so lang wie breit, im Querschnitt fast rund. Von lateral an der Pol-area abgeflacht. Operculum fast rund, ge- ringfügig konvex, fein gerunzelt. Micropylar- platte fast rund, mit spitz zulaufendem Fort- satz in Richtung Pol-area. Micropylarplatte von gleicher Färbung wie das restliche Ei, Rand leicht erhaben, Oberfläche fein punktiert. Größte Breite der Micropylarplatte über der Micropyle. Micropylarplatte ein Drittel bis ein Viertel so lang wie das gesamte Ei. Micropyle hervorstehend von gleicher Färbung wie Micro- pylarplatte. Die Micropyle befindet sich im unteren Drittel der Micropylarplatte. Gesamtlänge (alles untersuchte Material): d: 35-50 mm; 2: 55-88 mm. Anzahl untersuchter Exemplare: 44. 4.2.3. Genus Atratomorpha, gen. nov. Typusart: Anisomorpha atrata Hebard, 1919, Trans. Amer. Ent. Soc. 45: 145-146 [hiermit designiert] Anisomorpha Hebard, 1919, Trans. Amer. Ent. Soc. 45: 145-146 Derivatio nominis. Der Name “Atratomorpha” soll auf die schwarze Grundfärbung der Tiere hinwei- sen. Genusdiagnose. Mittelgroß (Gesamtkörper- länge 2 49-50 mm, d 30-31 mm), granulierte bis glatte, teilweise auch glänzende Körperober- fläche. Beide Geschlechter flügellos, keine Flü- gelrudimente erkennbar. ? kräftig mit wenig bauchigem Abdomen. d schlank und deutlich kleiner. Profemora annähernd gerade. Beine sehr schlank und lang, kantig. Die Hinterbeine überragen das Analsegment sehr deutlich. Ba- sitarsus eineinhalbmal so lang wie das II. Glied. Antennen sehr lang und schlank, deutlich län- ger als der Körper. Die einzelnen Antennen- glieder distal leicht keulenförmig verdickt. Kopf so lang wie breit. Mesonotum mehr als einein- halbmal so lang wie Pronotum. Mesonotum in der anterioren Hälfte mit mindestens vier pro- minenten, dorsolateralen Stacheln oder Gra- neln besetzt. Tergite mit schwachem postero- medianem Höcker. Tergite parallelseitig. Ter- gite der ?? maximal dreimal so breit wie lang. Analsegment posterior gerundet, beim d mit kleinem, medianem, keilförmigem Einschnitt. Lamina subgenitalis beim d sehr klein und flach, bis zum Ende des IX. Tergites reichend. Oper- culum des ? läuft mehr oder weniger spitz zu und erreicht das Ende des Analsegmentes. Cer- ci beim 4 leicht gebogen, distal keulenförmig verdickt, fein behaart. Differentialdiagnose. Das Genus steht Colum- biophasma, gen. nov. aufgrund der ebenfalls keulenförmig verdickten Antennensegmente und dem runden Kopf am nächsten (siehe auch Verbreitung!), unterscheidet sich von diesem aber durch den schlankeren (siehe Abb. 31), größeren Körperbau (Gesamtkörperlänge ? 49- 50 mm, d 30-31 mm), das bewehrte Mesonotum, die undeutlicher keulenförmigen Antennenseg- mente, die deutlich längeren Antennen und Beine, den kürzeren Basitarsus, das einfach ge- formte Analsegement und die deutlich kleinere und flachere Lamina subgenitalis beim d. Von Peruphasma, gen. nov. unterscheidet es sich be- sonders durch das bewehrte Mesonotum, die glattere Körperoberfläche, die keulenförmigen Antennensegmente, die mit schwachen poste- romedianen Höckern bestückten Tergite, den kürzeren Basitarsus und die längeren Anten- nen und Beine. Geographische Verbreitung. Kolumbien: Si- erra Nevada de Santa Marta, San Lorenzo, ca. 2200-2800 m. Es handelt sich hierbei um ein isoliert liegendes Bergmassiv im Nordosten Kolumbiens. Zugehörige Spezies: Anisomorpha atrata Hebard; 1919 Atratomorpha atrata (Hebard, 1919) Tat. IV:3L; Taf. X>102 Anisomorpha atrata Hebard, 1919, Trans. Amer. Ent. Soc. 45: 145-146, t. 20, f. 6 [HT, 3: Kolumbien, San Lorenzo, Sierra Nevada de Santa Marta, Magdalena. Elevation, 8300 feet. 23.8.1913. leg. M. A. Carriker Jr., Type No.452 (Hebard Collec- tion); AT 2: Kolumbien, San Lorenzo, Sierra Nevada de Santa Marta, Magdalena. Elevation, 8300 feet. 23.8.1913. leg. M. A. Carriker Jr., Type N0.452 (Hebard Collection)] Weiteres Material: 13,2? Larven, 3 Larven: Kolum- bien, San Lorenzo, SLF, 21.5.1970, 2200 m (NHMW). Verbreitung. Kolumbien: Sierra Nevada de Santa Marta, San Lorenzo, ca. 2200-2800 m. Bemerkungen. Hebard (1919) beschrieb Aniso- morpha atrata anhand eines Pärchens. Die sehr lokal verbreitete Spezies ist die bisher einzige bekannte des Genus, und zeichnet sich beson- ders durch das bewehrte Mesonotum und die sehr langen Beine und Antennen aus. Da die Typen nicht eingesehen werden konnten, wer- den die Maße von Hebard (1919) übernommen. Maße [mm] A. atrata 6) ? HT AT Gesamtlänge 31,0 49,5 Pronotum 2,8 4,9 Mesonotum 4,7 8,4 Metanotum + Seg. M. 4,2 7,0 Profemora 9,3 12,4 Metafemora 10,4 15,0 Beschreibung ? Habitus. Mittelgroß (Gesamtkörperlänge ca.49 mm), kräftig. Beine und Antennen schlank und lang. Färbung einheitlich schwarz bis dun- kelbraun, teilweise glatt und glänzend. Tarsen teilweise etwas heller gefärbt. Mesonotum be- wehrt und granuliert. 31 Kopf. Etwa so breit wie lang, anterior dor- sal flach eingedrückt, glatt. Sehr kleine Ocel- lenrudimente vorhanden. Dorsal mit einigen sehr schwachen helleren Längslinien. Helle, unregelmäßige Längslinie lateral hinter den Augen. Augen schwarz bis braun, konvex, her- vorstehend. Antennen sehr schlank und lang, die Vorderbeine deutlich überragend, deutlich länger als der Körper. Antennensegmente di- stal leicht keulenförmig verdickt, dunkelbraun bis schwarz, an der Basis teilweise gelblich, fein behaart. Scapus etwa quadratisch, dorso- ventral depress, länger als Pedicellus. Pedicel- lus zylindrisch, breit wie lang, breiter als die darauffolgenden Glieder, Pedicellus ist kürze- stes Glied. Drittes Antennenglied etwas länger als Scapus und Pedicellus zusammen. Thorax. Im Querschnitt rund. Pronotum mit vereinzelten ganz kleinen Graneln versehen, ansonsten glatt. Pronotum etwas länger als breit, schmaler und etwa so lang wie der Kopf, late- ral gerandet, dorsal mit feiner Mediancarina, posterior etwas breiter werdend. Pronotum anterior mit großen Aussparungen für die Ab- wehrsekretdrüsen. Mesonotum in der anterio- ren Hälfte mit mindestens vier prominenten, dorsolateralen Stacheln oder Graneln besetzt. Diese Stacheln sind paarweise angeordnet. Mesonotum mit weiteren kleinen verstreuten Graneln besetzt, mehr als eineinhalbmal so lang wie Pronotum, etwa eineinhalbmal so lang wie breit, posterior geringfügig breiter werdend. Mesonotum am lateralen Rand mit einigen Gra- neln besetzt. Metanotum und Segmentum me- dianum zusammen etwas kürzer als Mesono- tum, gleich breit, parallelseitig, glatt. Metano- tum so lang wie Segmentum medianum. Trenn- linie zwischen Metanotum und Segmentum medianum schwach ausgeprägt. Keine Flügel- rudimente vorhanden. Meso- und Metaepister- num glatt, am Rand mit einigen Graneln verse- hen. Meso- und Metasternum glatt. Abdomen. Glatt, etwas länger als Kopf und Thorax zusammen, posterior schmaler wer- dend. Tergite mit sehr kleinem posteromedia- nem Höcker versehen. Tergite weitgehend par- allelseitig. Tergite dreimal so breit wie lang. Analsegment mit medianem Längskiel, posteri- or schwach zugespitzt. Sternite glatt. Lamina supraanalis konvex. Operculum posterior zu- gespitzt, das Ende des Analsegmentes errei- chend. Cerci gerade, zylindrisch, schlank, distal gerundet, fein behaart. & m Beine. Sehr schlank und lang, kantig. Pro- femora weitgehend gerade. Färbung schwarz bis braun, Tarsen etwas heller. Tarsen fein gelb- lich behaart, Basitarsus eineinhalbmal so lang wie das II. Glied, dorsal etwas über dieses vor- gezogen. Beschreibung d Habitus. Wie beim $, jedoch schlanker und kleiner (Gesamtkörperlänge ca. 30-31 mm). Kopf. Wie beim 9, jedoch mit deutlicher heller Medianlinie. Thorax. Wie beim 9, jedoch schlanker. Me- sonotum fast doppelt so lang wie Pronotum. Mesonotum doppelt so lang wie breit. Abdomen. Wie bein 9, jedoch deutlich schlan- ker, Tergite II bis VII etwa quadratisch bis et- was länger als breit, VIII und IX posterior ver- breitert, deutlich breiter als lang. Analsegment posterior gerundet, mit kleinem, medianem, keilförmigem Einschnitt. Lamina subgenitalis sehr klein und flach, lediglich bis zum Ende des IX. Tergites reichend. Cerci leicht gebogen, distal keulenförmig verdickt, fein behaart. Beine. Wie beim 9. Gesamtlänge (alles untersuchte Material): &: 30 mm; ? Larven: 18-34 mm. Anzahl untersuchter Exemplare: 6. 4.2.4. Genus Autolyca Stal, 1875 Typusart: Autolyca pallidicornis Stal, 1875, Rec. Orth. 3: 95, 96 [designiert von Kirby 1904, Syn. Catal. Orth. 1: 402] Autolyca Stal, 1875, Rec. Orth. 3: 56, 95 (partim) - Scudder 1876, Psyche 1(22): 138-139 - Brunner v. Wattenwyl 1893, Ann. Mus. civ. Stor. nat. Genova (2)13: 98 - Kirby 1904, Syn. Catal. Orth. 1: 402 (partim) — Redtenbacher 1906, Insektenfam. Phasm.: 87, 94- 97 (partim) —- Rehn 1906, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 22: 113 - Shelford 1908, Biol. Centrali-Americana 2: 367 - Handlirsch 1930, Handb. Zool. 4: 761 - Chopard 1949, Trait€ de Zoologie, Anat., Syst., Biol. 9: 612 — Beier 1957, Ord. Cheleutopt. Crampt. 1915, 5(3): 429 -— Bradley & Galil 1977, Proc. ent. Soc. Washing- ton 792): 203 — Hebard 1919, Trans. Amer. Ent. Soc. 45: 145 (partim) - Camousseight 1995, Rev. Chilena Ent. 22: 37 -— Zompro & Hennemann 2001, Nachr. ent. Ver. Apollo N. F. 22(3): 175-176 Genusdiagnose. Mittelgroßes bis großes Genus (Gesamtkörperlänge ? 40-60 mm, d 37-48 mm) mit glatter, glänzender Körperoberfläche. & schlank, ? mit kräftigem, jedoch nicht gedrun- gen wirkendem Körperbau (siehe Abb. 3-8, 30). Beide Geschlechter flügellos, keine Flügelrudi- mente sichtbar (bis auf eine Ausnahme). Keine Ocellen vorhanden. Antennen lang und schlank, fast so lang wie der Körper. Antennenglieder zylindrisch. Kopf kaum länger als breit, fast rund. Profemora gerade. Beine lang und schlank, kaum kantig. Die Hinterbeine überragen das Analsegment. Basitarsus maximal doppelt so lang wie das II. Glied. Tergite glatt. IX. Tergit bei den dd posterolateral in zwei den gesam- ten Genitalbereich einrahmende Zangen aus- gebildet. Lamina subgenitalis groß und bau- chig, das Ende des Analsegments erreichend. Operculum der 22 erreicht das Ende des Anal- segments oder überragt dieses sogar teilweise etwas. Cerci der dd knochenförmig. Diagnose der Eier. Groß, oval, bauchig. Ober- fläche der Kapsel rau strukturiert und granu- liert. Micropylarplatte lanzenförmig, im Zen- trum der Kapsel, etwa ein Viertel der Eilänge. Operculum leicht oval, flach, granuliert, im Zentrum mit kleiner rundlicher Erhebung. Differentialdiagnose. Das Genus steht Paran- isomorpha Redtenbacher, 1906 aufgrund des cha- rakteristisch auslaufenden Tergit IX beim g, den geraden Profemora und der Verbreitung am nächsten, unterscheidet sich jedoch von die- sem durch den kräftigeren Körperbau, die kür- zeren Beine, die zylindrischen Antennenseg- mente und die glatte, glänzende Körperober- fläche (siehe Taf. 1: 3-8, Taf. IV: 30). Das beim d posterolateral auslaufende Tergit IX ist deut- lich breiter geformt als bei Paranisomorpha Red- tenbacher, 1906. Von Decidia Stal, 1875 unter- scheidet es sich durch das Fehlen der Flügel und Ocellen, die kürzeren Beine und Antennen sowie die geographische Verbreitung. Geographische Verbreitung. Mittelamerika. Die bisher bekannten Spezies stammen aus Guatemala, El Salvador und Belize (= British- Honduras). Bei der Fundortangabe des HT von Autolyca blapoides Redtenbacher, 1906 (Ecua- dor) scheint es sich um ein Irrtum zu handeln. Zugehörige Spezies: Autolyca blapoides Redtenbacher, 1906 Autolyca daemonia Zompro & Hennemann, 2001 Autolyca herculeana, spec. nov. Autolyca punctata, spec. nov. Autolyca pallidicornis Stal, 1875 Schlüssel zu den Spezies des Genus Autolyca Stal, 1875 ? (das 2 von Autolyca herculeana, spec. nov. ist nicht bekannt). 1. Kleine bis mittelgroße Spezies (<40 mm); dorsomedianer Längskiel des Analsegmen- tes sehr deutlich; Tibia ventral sehr stark behaant 2... blapoides Redtenbacher, 1906 - Große Spezies(>40 mm); dorsomedianer Längskiel des Analsegmentes undeutlich; 1ibia ventral’kaum behaart a... 2% 2. Körper und Beine einfarbig glänzend SChWarzte a a ch 8. - Körper und Beine schwarz bis braun mit hellen Flecken und Punkten ..................... 3. Posteriore Hälfte des Operculums abge- flacht; Antennen gelb/schwarz geringelt... nn daemonia Zompro & Hennemann, 2001 - Posteriore Hälfte des Operculums bauchig; Antennen gelb .......... pallidicornis Stal, 1875 fe} (das d von Autolyca blapoides Redtenbacher, 1906 ist nicht bekannt). 1. Lappenartige Ausformung des IX. Tergites kurz und breit, posterior rund zulaufend, aufwärts gebogen; Basitarsus maximal ein- einhalbmal so lang wie das Il. Glied .......... EBrPEsSEER OR SEISPHRESNERTFPFEEEE herculeana, spec. nov. - Lappenartige Ausformung des IX. Tergites lang und schmal, posterior spitz zulaufend, gerade; Basitarsis maximal doppelt so lang wiedas. I iCledi nr... RER 2: 2. Körper und Beine einfarbig glänzend REN er - Körper und Beine schwarz bis braun mit hellen Flecken und Punkten ............u na SO en rn punctata, spec. noV. 38 3. Beine kurz (Taf. 1:7); Antennen gelb/ schwarz SEIEN EERENIETET a daemonia Zompro & Hennemann, 2001 — Beine lang (Taf. I: 4); Antennen gelb .......... Bee pallidicornis Stal, 1875 Eier (die Eier von Autolyca herculeana, spec. nov., A. punctata, spec. nov. und A. blapoides Redten- bacher, 1906 sind nicht bekannt). 1. Kapsel rau strukturiert; Micropylarplatte Schlanker 2.2 pallidicornis Stal, 1875 - Kapsel punktiert; Micropylarplatte an der Basısistanksyerbreiterikn.n nennen ar daemonia Zompro & Hennemann, 2001 Autolyca blapoides Redtenbacher, 1906 Tai. VE SO), NE SEO Autolyca blapoides Redtenbacher, 1906, Insektenfam. Phasm.: 95 [HT, 2: Ecuador, Tal von Loja, b. d. Stadt 2200 m, 8.1905, Dr. F. Ohaus leg., vend 15.7.1907 (ZMUH)] Verbreitung. (Ecuador: Loja) Dieser Fundort scheint falsch zu sein. Die Spezies kommt mit großer Wahrscheinlichkeit aus Mittelamerika. Bemerkungen. Redtenbacher (1906) beschrieb das ? von Autolyca blapoides. Da der Typus nur anhand eines Fotos untersucht werden konnte, werden die Maße von Redtenbacher (1906) über- nommen. Differentialdiagnose. Autolyca blapoides Red- tenbacher, 1906 unterscheidet sich von den an- deren Spezies des Genus durch die Färbung, die starke Behaarung der Ventralseiten der Ti- bia und den stärkeren dorsomedianen Längs- kiel auf dem Analsegment. Maße [mm] A. blapoides 2 HT Gesamtlänge 40,0 Mesonotum ZT Metanotum + Seg. M. 5,8 Profemora 111,2 Metafemora 113.7 Beschreibung ? Habitus. Kräftig aber nicht gedrungen, mit- telgroß (Gesamtkörperlänge 40 mm), Abdomen bauchig. Beine kräftig und nicht sehr lang. Kör- peroberfläche glatt, teilweise fein behaart, leicht glänzend. Färbung hellbraun bis braun, Tho- rax- und Abdomensegmente am posterioren Rand mit dunkler Querbinde, Antennen ab dem dritten Glied gelb. Scapus und Pedicellus schwarz. Beine dunkelbraun mit feiner gold- farbener Behaarung, Femora am Ansatz leicht rötlich. Tarsen ebenfalls leicht rötlich gefärbt, behaart. Kopf. Rundlich, geringfügig länger als breit, dorsal flach, teiweise fein behaart. Dorsal mit schwacher undeutlicher Depression, hellbraun bis dunkelbraun mit einigen undeutlichen dorsalen Längslinien. Augen braun bis gelb, leicht hervorstehend, groß. Antennen lang und schlank, die Vorderbeine überragend, jedoch nicht so lang wie der Körper. Antennenglieder bis auf Scapus und Pedicellus gelb, fein be- haart, zylindrisch. Scapus eineinhalbmal so lang wie breit, kantig, dorsoventral depress, schwarz. Pedicellus zylindrisch, etwas kürzer und schma- ler als Scapus, schwarz. Pedicellus eineinhalb- mal so lang wie breit, deutlich breiter als die darauffolgenden Glieder. Thorax. Glatt, glänzend, stellenweise fein behaart, im Querschnitt rund. Pro- und Meso- thorax posterior breiter werdend. Pro-, Meso- und Metanotum am posterioren Rand mit dunk- ler Querbinde. Pronotum etwas länger und brei- ter als der Kopf, so breit wie lang, posterior deutlich breiter werdend. Anterior mit latera- len Aussparungen für die Abwehrsekretdrü- sen, im anterioren Drittel mit leichter Querde- pression. Pronotum median mit feiner Längs- carina. Mesonotum breiter und eineinhalbmal so lang wie Pronotum. Mesonotum eineinhalb- mal so lang wie breit, lateral gerandet, posteri- or geringfügig breiter werdend. Metanotum und Segmentum medianum zusammen drei- viertel so lang wie Mesonotum, genauso breit, parallelseitig. Metanotum und Segmentum medianum zusammen fast quadratisch. Meta- notum etwas länger als Segmentum median- um, doppelt so breit wie lang. Segmentum medianum mehr als doppelt so breit wie lang, am posterioren Rand mit dunkler Querbinde. Trennlinie zwischen Metanotum und Segmen- tum medianum deutlich ausgebildet. Keine Flü- gelrudimente vorhanden. Meso- und Metaepi- sternum glatt, braun. Meso- und Metasternum glatt, fein und dicht behaart, hellbraun. Abdomen. Etwas länger als Kopf und Tho- rax zusammen. Glatt, glänzend, stellenweise fein behaart, im Querschnitt breiter als hoch, kräftig, posterior ab dem VI. Tergit deutlich schmaler werdend. Tergite lateral gerundet, alle deutlich breiter als lang. Färbung hellbraun bis braun mit dunklem posterioren Rand an den Tergiten. Tergit VIII am kürzesten, III-VI am breitesten und längsten, IX am schmalsten. Ter- gite II-VI drei- bis viermal so breit wie lang, VII dreimal so breit wie lang, posterior verengt, VIII drei- bis viermal so breit wie lang, postero- lateral auslaufend, IX doppelt bis dreimal so breit wie lang. Analsegment am posterioren Rand halbkreisförmig mit kleiner medianer Spitze. Analsegment dorsomedian mit kräfti- gem Längskiel, lateral am Ansatz der Cerci schwach rundlich ausgespart. Sternite hellbraun bis braun, fein behaart. Cerci zylindrisch, distal zugespitzt, fein behaart, rötlich bis gelblich. Operculum wenig bauchig, das Ende des Anal- segmentes erreichend, posterior zugespitzt, mit goldenen Härchen überzogen. Beine. Schlank, wenig kantig, teilweise fein behaart. Profemora gerade. Färbung dunkel- braun mit feiner goldfarbener Behaarung, Fe- mora am Ansatz leicht rötlich. Tarsen ebenfalls leicht rötlich gefärbt, stark behaart. Tibia ven- tral besonders stark behaart. Femora leicht keu- lenförmig. Basitarsus mindestens doppelt so lang wie das daraufolgende Glied, dorsal ge- ringfügig über dieses vorgezogen. Die Hinter- beine überragen das Analsegment. Anzahl untersuchter Exemplare: 1. Autolyca daemonia Zompro & Hennemann, 2001 Taf. I: 6, 7, Taf. VIII: 79, 80, Taf. XIV: 141, 142, Taf. XVII: 189 Autolyca daemonia Zompro & Hennemann, 2001: Nachr. ent. Ver. Apollo N. F. 22(3): 175-176 [HT, d: El Salvador, Puerto La Laguna, 29.X1.1959, O. Schuster leg. (SMFD); PT, 18, 12: El Salvador, Laguna de Cuscatian, 20.X.1958, W. Deininger leg., 20.Okt.1958. in Paarung Traube von etwa 300 Tieren auf Baumstamm in der Lagune de Cuscatian (SMFD); PT, 235,5? 2: Südhang, Izal- co, El Salvador, 16.11.1953, Dr. H. Felten S. (SMFD); PT, 12: Straße nach Sta. Tecla, km 31.35, 4.X1.1952, El Salvador, Felten S. (SMFD); PT, 18, 12: El Salvador, Puerto La Laguna, 29.X1.1959, O. Schuster leg. (SMFD); PT, 12: Zwischen Cin- dad Arce und EI Congo, 650m, El Salvador, 10.X1.1952, Dr. H. Felten leg. (SMFD); PT, 16: El Salvador, Puerto La Laguna, 29.X1.1959, ©. Schu- ster leg. (SMFD); PT, 1%, 1 Ei ex Abdomen: Südhang, Izalco, El Salvador, 16.11.1953, Dr. H. Felten S., OZ No. 450-1,2 (OZ)] Weiteres Material: 13, 27%: El Salvador, Finca las Tablas, San Julian, Herbst 1935, M. Längenbeck leg. Nr. 25 (ZMUH); 12: El Salvador, San Salvador, Ser- vicios Tecuicos, Cafetalera, C.A., I., 1-d-25, Günther det. (ZMHB). Verbreitung. El Salvador. Bemerkungen. Zompro & Hennemann (2001) beschrieben beide Geschlechter und das Ei. Differentialdiagnose. Die Spezies steht auf- grund der schwarzen, glänzenden Körperfär- bung und der Größe Autolyca pallidicornis Stal, 1875 am nächsten. Sie unterscheidet sich von dieser durch die gelb/schwarz geringelten Antennen, die etwas kürzeren Beine und das geringfügig kürzere, lateral schnabelartig ge- formte Operculum beim ? und das geringfügig different geformte Analsegment beim d. Maße [mm] A. daemonia [6Yo) 2® SAT, IPIE DIT Gesamtlänge 43,0-46,0 52,0-56,5 Pronotum 3,9-4,2 5,0-6,0 Mesonotum 6,0-7,2 7,8-8,8 Metanotum + Seg. M. 5,0-5,9 6,6-8,0 Profemora 11,0-125 12,7-14,0 Mesofemora 10,0-10,8 12,0-13,6 Metafemora 14,4-14,8 15,5-17,5 Protibia 11,0-11,9 11,9-15,0 Mesotibia 10,0-10,7 11,5-14,4 Metatibia 13,9-14,3 14,5-18,7 Antennae Beschreibung ? Habitus. Groß und kräftig (Gesamtkörper- länge 52-56 mm), Abdomen bauchig. Körper- oberfläche glatt und glänzend, Färbung ein- heitlich schwarz, nur die Antennen schwarz / gelb geringelt. Beine und Antennen schlank und lang. Beine kaum kantig. Kopf. Oval, rundlich, kaum länger als breit, dorsal abgeflacht mit anteromedianer Depres- 35 sion, glatt. Median mit feiner Längscarina. Au- gen braun bis hellbraun, konvex, groß, hervor- stehend. Ocellenrudimente vorhanden. Anten- nen schlank und lang, die Vorderbeine überra- gend, jedoch nicht so lang wie der Körper. An- tennensegmente zylindrisch, fein behaart, einige gänzlich schwarz und einige gelb/schwarz ge- ringelt. Scapus länger als breit, dorsal kaum abgeflacht, fast zylindrisch, länger und etwa eineinhalbmal so breit wie Pedicellus. Pedicel- lus zylindrisch, etwas länger als breit, breiter als die darauffolgenden Glieder. Drittes Anten- nenglied so lang wie Scapus und Pedicellus zusammen. Thorax. Kräftig, im Querschnitt etwas hö- her als breit, glatt und glänzend. Mesothorax posterior breiter werdend. Pronotum so breit und so lang wie der Kopf, kaum länger als breit. Pronotum im anterioren Drittel hinter den lateralen Aussparungen für die Abwehrse- kretdrüsen mit einer Querdepression. Prono- tum anterior etwas verengt, mit feiner, leicht vertiefter Längslinie, lateral gerandet. Mesono- tum weniger als eineinhalbmal so lang wie Pro- notum, etwas breiter, posterior verbreitert, la- teral gerandet. Mesonotum eineinhalbmal so lang wie breit, median mit feiner, etwas vertief- ter Längslinie. Metanotum und Segmentum medianum zusammen mehr als dreiviertelmal so lang wie Mesonotum, genauso breit. Meta- notum so lang wie Segmentum medianum, bis etwas länger. Metanotum und Segmentum medianum zusammen kaum länger als breit, parallelseitig, median mit feiner Längslinie. Metanotum fast doppelt so breit wie lang. Seg- mentum medianum fast doppelt so breit wie lang. Trennlinie zwischen Metanotum und Seg- mentum medianum schwach erkennbar ausge- prägt. Pro-, Meso- und Metasternum glatt und glänzend. Sehr kleine Flügelrudimente nur am Metanotum vorhanden. Mesonotum ohne Flü- gelrudimente. Abdomen. Etwas länger als Kopf und Tho- rax zusammen. Glatt und glänzend, im Quer- schnitt rund, bauchig, posterior schmaler wer- dend. Bei einigen Exemplaren mit zwei unter- brochenen, feinen, dorsomedianen Längskie- len. Tergite parallelseitig, nur VIII. Tergit posterolateral auslaufend, alle Tergite breiter als lang. Tergite lateral gerandet, IV-VI am brei- testen, II am kürzesten, VII am längsten. II-VI drei- bis viermal so breit wie lang, VII etwa dreimal so breit wie lang. VIII und IX doppelt bis dreimal so breit wie lang. Analsegment in der posterioren Hälfte mit sehr leichtem, ange- deutetem, medianem Längskiel. Analsegment posterior schmaler werdend, am posterioren Rand schwach zugespitzt, ohne nennenswerte Aussparungen für die Cerci. Sternite glatt und glänzend. Cerci kurz, zylindrisch, fein behaart, posterior zugespitzt. Operculum schnabelför- mig, anteriore Hälfte leicht bauchig, posteriore Hälfte flach, posterior zugespitzt, das Ende des Analsegmentes erreichend. Beine. Schlank, kaum kantig, fein behaart. Schwarz, glatt, glänzend, mit gelblicher Behaa- rung der Tarsenunterseite. Profemora gerade. Basitarsus doppelt so lang wie das II. Glied. Beschreibung d Habitus. Wie beim 9, aber schlanker (Taf. I: 6, 7): Kopf. Wie beim ?. Thorax. Wie beim ?, jedoch schlanker, Me- sonotum eineinhalbmal so lang wie Pronotum. Mesonotum doppelt so lang wie breit. Meta- notum und Segmentum medianum zusammen etwas länger als breit. Abdomen. Wie beim 9, jedoch schlanker und bis zum VII. Segment zylindrisch, dann verbreitert. Tergit IX am breitesten und läng- sten, IT am kürzesten, II-VIII eineinhalb bis dop- pelt so breit wie lang. Tergit IX posterior in zwei den Genitalbereich einrahmende Zangen auslaufend, viel breiter als lang. Zangenförmi- ge Lappen leicht faltig, posterior zugespitzt, am unteren Rand schwach gebogen, das Ende des Analsegmentes und der Lamina subgenita- lis erreichend. Analsegment etwas breiter als lang, gewölbt, posterior verjüngt, mit postero- medianer Aussparung, in der posterioren Hälf- te leicht gekielt. Analsegment mit schwacher posterolateraler Aussparung am Ansatz der Cerci. Cerci groß, leicht knochenförmig, sich zur Mitte hin verjüngend, gegen Ende wieder breiter werdend, fein behaart. Lamina subgeni- talis groß, bauchig, bis zum Ende des Analseg- mentes reichend. Sternite glatt. Vomer triangu- lar. Beine. Wie beim ?. Eier Länge: 4,0-4,2 mm, Breite: 2,7 mm, Höhe: 2,9 mm. Hellbraun bis braun. Oval, länger als breit, bauchig. Unregelmäßig punktiert. Operculum oval, dorsal flach mit sehr kleiner Erhebung im Zentrum, Oberfläche punktiert. Micropylarplat- te kurz, lanzenförmig, Richtung Operculum zugespitzt, an der Basis stark verbreitert. Micro- pylarplatte an der Basis rund, mit kleiner, sehr kurzer Medianlinie Richtung Pol-area. Micro- pylarplatte etwas heller als die restliche Fär- bung des Eies, Oberfläche deutlich schwächer strukturiert, Rand erhaben. Größte Breite der Micropylarplatte etwas unterhalb der Micro- pyle. Micropylarplatte knapp ein Drittel so lang wie das gesamte Ei. Micropyle klein und kaum hervorstehend. Die Micropyle befindet sich im unteren Drittel der Micropylarplatte. Gesamtlänge (alles untersuchte Material): ©: 43-46 mm; 9: 52-56,5 mm. Anzahl untersuchter Exemplare: 20. Autolyca herculeana, spec. nov. ar] 5, Tas. VII 78 HT, 8: El Salvador, San Salvador, Mrs. P. R. Pendle- ton leg., B.M. 1974-478 (BMNH). Derivatio nominis. Der Name bezieht sich auf die für das Genus sehr große und kräftige Gestalt die- ser Art. Verbreitung. El Salvador: San Salvador. Bemerkungen. Die Färbung des Holotypus ist braun bis ockerfarben, wobei hier auf die Farbe kein allzu großer Wert gelegt werden soll, da daß Exemplar allem Anschein nach in einer Lösung präperiert worden ist, was oftmals zum Verlust oder Veränderung von Färbungen füh- ren kann. Differentialdiagnose. Autolyca herculeana, spec. nov. steht innerhalb des Genus der Autolyca daemonia Zompro & Hennemann, 2001 aufgrund der Größe und Verbreitung am nächsten, un- terscheidet sich von dieser aber durch die ge- drungenere, kräftigere und größere Gestalt, die hellere Körperfärbung, hell gefärbte Knie, kür- zere kräftigere Beine, den kurzen Basitarsus und die breiteren, kürzeren, nach oben geboge- nen Ausformungen des IX. Tergit. Maße [mm] A. herculeana (6) Si Gesamtlänge 48,0 Pronotum 5,0 Mesonotum 78 Metanotum + Seg. M. 7,0 Profemora 11,0 Mesofemora 9,5 Metafemora 14,0 Protibia 12,0 Mesotibia 10,0 Metatibia 14,0 Antennae 40,0 Beschreibung d Habitus. Für das Genus groß (Gesamtkör- perlänge 48 mm), kräftig, Körperoberfläche glatt und glänzend. Gedrungener Körperbau. Fär- bung braun bis ocker, Knie heller. Kopf. Groß, rund und glatt. Antennen lang, die Vorderbeine überragend, jedoch nicht so lang wie der Körper. Antennensegmente zylin- drisch, fast glatt, an der Basis gelblich, anson- sten braun. Scapus etwa quadratisch, dorso- ventral depress, braun, länger und etwa dop- pelt so breit wie Pedicellus. Pedicellus zylin- drisch etwa so lang wie breit, das kürzeste Segment, breiter als die darauffolgenden Glie- der. Augen groß, rund, deutlich vorstehend. Drittes Antennensegment etwa so lang wie Sca- pus und Pedicellus zusammen. Thorax. Kräftig, im Querschnitt höher als breit. Pronotum glatt, etwa gleich lang bis et- was länger als der Kopf, kaum länger als breit, parallelseitig, an den lateralen Ecken gerundet. Mesonotum etwa eineinhalbmal so lang wie Pronotum, glatt, deutlich länger als breit, nach posterior leicht verbreitert. Metanotum und Segmentum medianum zusammen kürzer als Mesonotum, glatt, länger als breit, parallelsei- tig. Metanotum etwas länger als Segmentum medianum, etwa quadratisch. Segmentum me- dianum breiter als lang. Trennlinie zwischen Metanotum und Segmentum medianum kaum erkennbar. Pro-, Meso- und Metasternum glatt. Keine Flügelrudimente vorhanden. Abdomen. Zylindrisch, kräftig, glatt. Ter- git II etwas breiter als lang. III bis VI etwa quadratisch. VII posterior verbreitert. VIII sehr kurz, posterior verbreitert. IX posterior in zwei den Genitalbereich einrahmende Zangen aus- 37 laufend, viel breiter als lang. Zangenförmige Lappen leicht faltig, sehr breit, das Ende des Analsegmentes und der Lamina subgenitalis nicht ganz erreichend. Analsegment etwas län- ger als breit, posterior verjüngt, mit posterome- dianer Aussparung, glatt. Analsegment mit po- sterolateraler Aussparung am Ansatz der Cer- ci. Cerci groß, knochenförmig, sich zur Mitte hin verjüngend, gegen Ende wieder breiter werdend, fein behaart. Lamina subgenitalis groß, bauchig, bis zum Ende des Analsegmen- tes reichend. Sternite glatt. Vomer triangular. Beine. Beine im Verhältnis zum Körper kurz, kräftig, Färbung dunkelbraun bis braun, Knie gelblich, Femora und Tibia leicht kantig. Profemora gerade. Tarsen kurz, kräftig, fein behaart. Basitarsus eineinhalbmal so lang wie das II. Glied. Anzahl untersuchter Exemplare: 1. Autolyca pallidicornis Stal, 1875 Taf. I: 3, 4, Taf. VIII: 76, 77, Taf. XIV: 139, 140, Taf. XVII: 196 Autolyca pallidicornis Stal, 1875, Rec. Orth. 3: 56, 95 [LT (hiermit designiert), d: Guatemala, San Sal- vador, Coll. Brunner v. Wattenwyl, Nr. 137 (NHMW); PLT, 388, 1022: Guatemala, San Sal- vador, Coll. Brunner v. Wattenwyl, Nr. 137 (NHMW)] -— Scudder 1876, Psyche 1(22): 138 - Kirby 1904, Syn. Catal. Orth. 1: 402 - Redtenbacher 1906, Insektenfam. Phasm.: 95 — Shelford 1908, Biol. Centrali-Americana 2: 367 - Hebard 1919, Trans. Amer. Ent. Soc. 45: 145 (partim) — Brock 1998, Kat. wiss. Samml. Nat. Mus. Wien 13(5): 48 Weiteres Material: 19: Guatemala (NHMB); 18, 1®: Guatemala, Chinautla, 4100m (BMNH); 12: British- Honduras, Rio Sarstoom, Blancaneaux in Coll. God- man & Salvin, 1908 (BMNH); 1? Larve: Guatemala, Capetillo, G. C. Champion (BMNH); 12 Larve: Gua- temala, Zapote, G.C. Champion, Presented by F.D. Godman, F.R.S., 1908 (OXUM); 322: Guatemala, Gisquiers, Coll. Ballion ex. Coll. Puls (ISNB); 15, 1%, 6 Larven: Guatemala (MHNG); 12: British-Hondu- ras, Rio Sarstoom, Blancaneaux (MHNG); 1% Larve: Guatemala, Capetillo, G. C. Champion (MHNG),; 13 Larve, 12 Larve: Guatemala (SMNS); 16 Larven: Guatemala (ETHZ); 12: Guatemala, Nr. 0,8 det. Red- tenbacher 1899, Bestimmungsverz. Nr. 348 (ZMUH); 12: Kolumbien, Nr. 0,7 det. Redtenbacher 1899, Be- stimmungsverz. Nr. 347 (ZMUH); 2% Larven: Gua- 38 temala, det. Brunner v. Wattenwyl, vend. 1.1.1901 (ZMUH); 16: El Salvador, Hacienda Los’Planes oberh. Metapan, 1830 m, Dr. O. Schuster, S. (SMFD). Verbreitung. Guatemala: Chinautla, Capetil- lo, Zapote; El Salvador?; Belize (= British-Hon- duras): Rio Sarstoom. Bemerkungen. Stal (1875) beschrieb Autolyca pallidicornis im männlichen und weiblichen Geschlecht. Kirby (1904) designierte Autolyca pallidicornis Stal, 1875 als Typusart des Genus Autolyca Stal, 1875. Die Fundortangabe Kolum- bien des einen $ in ZMUH ist mit Sicherheit falsch. Differentialdiagnose. Autolyca pallidicornis Stal, 1875 steht innerhalb des Genus der Auto- Iyca daemonia Zompro & Hennemann 2001 auf- grund der schwarzen, gänzenden Körperfär- bung und der Größe am nächsten. Sie unter- scheidet sich von dieser durch die gelben An- tennen, die etwas längeren Beine und das etwas längere, bauchigere Operculum. Maße [mm] A. pallidicornis [6Ye) 22 LT und PLT LIE Gesamtlänge 38,0-47,0 46,0-57,0 Pronotum 4,5 5,0-6,0 Mesonotum 6,4-7,0 8,0-9,0 Metanotum + Seg. M. 5,5-6,0 6,4-8,0 Profemora 10,0-14,0 11,0-14,0 Mesofemora 11,0 12,0 Metafemora 12,0-16,0 12,0-17,0 Protibia 16,0 16,5 Mesotibia 12,0 13,0 Metatibia 19,0 19,0 Antennae >20 >20 Beschreibung ? Habitus. Groß und kräftig (Gesamtkörper- länge 42-60 mm), Abdomen bauchig. Körper- oberfläche glatt und glänzend, Färbung ein- heitlich schwarz, nur die Antennen gelb. Beine und Antennen schlank lang. Beine kaum kan- tig. Kopf. Oval, rundlich, kaum länger als breit, dorsal abgeflacht mit leichter Depression, glatt. Median mit feiner Längslinie. Augen braun bis gelb, konvex, hervorstehend. Antennen schlank und lang, die Vorderbeine überragend, jedoch nicht so lang wie der Körper. Antennenseg- mente zylindrisch, fein behaart, gelb, nur Sca- pus und Pedicellus schwarz. Scapus länger als breit, dorsal kaum abgeflacht, fast zylindrisch, länger und etwa eineinhalbmal so breit wie Pedicellus. Pedicellus zylindrisch, etwas län- ger als breit, breiter als die darauffolgenden Glieder. Viertes Antennensegment am kürze- sten, Drittes Antennensegment so lang wie Sca- pus und Pedicellus zusammen. Thorax. Kräftig, im Querschnitt etwas hö- her als breit, glatt und glänzend. Mesothorax posterior breiter werdend. Pronotum so breit und so lang wie der Kopf, kaum länger als breit. Pronotum im anterioren Drittel hinter den lateralen Aussparungen für die Abwehrse- kretdrüsen mit einer Querdepression. Prono- tum anterior etwas verengt, mit feiner, leicht vertiefter Längslinie, lateral gerandet. Mesono- tum weniger als eineinhalbmal so lang wie Pro- notum, etwas breiter, posterior leicht verbrei- tert, lateral gerandet. Mesonotum eineinhalb- mal so lang wie breit, median mit feiner, etwas vertiefter Längslinie. Metanotum und Segment- um medianum zusammen dreiviertelmal so lang wie Mesonotum, genauso breit. Metano- tum so lang wie Segmentum medianum. Meta- notum und Segmentum medianum zusammen kaum länger als breit, parallelseitig, median mit feiner, etwas vertiefter Längslinie. Meta- notum fast doppelt so breit wie lang. Segment- um medianum fast doppelt so breit wie lang. Trennlinie zwischen Metanotum und Segment- um medianum kaum erkennbar. Pro-, Meso- und Metasternum glatt und glänzend. Sehr klei- ne Flügelrudimente nur am Metanotum vor- handen. Mesonotum ohne Flügelrudimente. Abdomen. Etwas länger als Kopf und Tho- rax zusammen. Glatt und glänzend, im Quer- schnitt rund, bauchig, posterior schmaler wer- dend. Bei einigen Exemplaren mit zwei unter- brochenen, feinen, dorsomedianen Längskie- len. Tergite I-IV am breitesten, II am kürzesten, VII am längsten. Nur VII. Tergit posterolateral auslaufend, alle Tergite breiter als lang. II-IV drei- bis viermal so breit wie lang. V bis VII etwa dreimal so breit wie lang. VII und IX doppelt bis dreimal so breit wie lang. Analseg- ment in der posterioren Hälfte mit sehr leich- tem, angedeutetem, medianem Längskiel. Anal- segment posterior schmaler werdend, am po- sterioren Rand schwach zugespitzt, ohne nen- nenswerte Aussparungen für die Cerci. Sternite glatt und glänzend. Cerci kurz, zylindrisch, fein behaart, posterior zugespitzt. Operculum bau- chig, posterior zugespitzt, das Ende des Anal- segmentes erreichend. Beine. Lang und schlank, kaum kantig, fein behaart. Schwarz, glatt, glänzend, mit gelbli- cher Behaarung der Tarsenunterseite. Profemo- ra gerade. Basitarsus doppelt so lang wie das II. Glied. Beschreibung d Habitus. Wie beim 2, jedoch schlanker (Taf. I: 3, 4). Kopf. Wie beim 2. Thorax. Wie beim %, jedoch schlanker, Me- sonotum eineinhalbmal so lang wie Pronotum. Mesonotum doppelt so lang wie breit. Abdomen. Wie beim ?, jedoch schlanker und bis zum VII. Segment zylindrisch, dann verbreitert. Tergit IX am breitesten und am läng- sten. II am kürzesten. II-VII eineinhalb bis dop- pelt so breit wie lang. IX posterior in zwei den Genitalbereich einrahmende Zangen auslau- fend, viel breiter als lang. Zangenförmige Lap- pen leicht faltig, posterior zugespitzt, am unte- ren Rand gerade, das Ende des Analsegmentes und der Lamina subgenitalis erreichend. Anal- segment etwas breiter als lang, gewölbt, po- sterior verjüngt, mit posteromedianer Ausspa- rung, in der posterioren Hälfte leicht gekielt. Analsegment mit schwacher posterolateraler Aussparung am Ansatz der Cerci. Cerci groß, leicht knochenförmig, sich zur Mitte hin ver- jüngend, gegen Ende wieder breiter werdend, fein behaart. Lamina subgenitalis groß, bau- chig, bis zum Ende des Analsegmentes rei- chend. Sternite glatt. Vomer triangular. Beine. Wie beim ?. Eier Länge: 4,1-4,3 mm, Breite: 2,7 mm, Höhe: 2,9 mm. Hellbraun bis braun. Oval, länger als breit, bauchig. Unregelmäßig rau strukturiert. Oper- culum leicht oval, dorsal flach mit sehr kleiner Erhebung im Zentrum, Oberfläche unregelmä- ßig rau strukturiert. Micropylarplatte lanzen- förmig, Richtung Operculum zugespitzt. Micro- pylarplatte an der Basis rund, mit kleiner, kur- zer Medianlinie Richtung Pol-area. Micropylar- platte etwas heller als die restliche Färbung des Eies, Oberfläche deutlich schwächer struktu- riert, Rand erhaben. Größte Breite der Micro- pylarplatte über der Micropyle. Micropylarplat- te knapp ein Drittel so lang wie das gesamte Ei. 39 Micropyle hervorstehend. Die Micropyle be- findet sich im unteren Viertel der Micropylar- platte. Gesamtlänge (alles untersuchte Material): ©: 37-48 mm; 2: 42-60 mm. Anzahl untersuchter Exemplare: 56. Autolyca punctata, spec. nov. Tat. 128 HT, 2 Larve: El Salvador, Cerro de San Jacinto, s.ö. San Salvador, 17.7.1952, 900 m, Dr. ©. Schuster, S. (SMFD); PT, 1 Larve: El Salvador, Cerro de San Jacinto, s.ö. San Salvador, 17.7.1952, 900 m, Dr. O. Schuster, S. (SMFD); PT, 1? Larve: Guate- mala, 1990 (OC). Derivatio nominis. Die Spezies wird aufgrund ih- res gänzlich mit hellen Punkten überzogenen Kör- pers “punctata” genannt. Verbreitung. El Salvador: Cerro de Jacinto; Guatemala. Bemerkungen. Aufgrund der auffälligen farb- lichen Unterschiede zu den anderen Spezies des Genus wird hier eine neue Spezies, anhand von drei Larven (zwei kleine und eine mittel- große) beschrieben. Die deutlichen Farbunter- schiede zu den anderen Spezies lassen keine Verwechslung aufgrund des Larvenstadiums zu. Differentialdiagnose. Autolyca punctata, spec. nov. unterscheidet sich von den anderen Spezi- es des Genus durch die auffällige Färbung und die etwas stärker gekanteten Beine. Sie steht der Autolyca daemonia Zompro & Hennemann, 2001 am nächsten und weist auch die geringel- ten Antennen auf. Sie unterscheidet sich von dieser durch die im Verhältnis zum Körper etwas längeren Beine und die sehr verschiede- ne Färbung. 40 Maße [mm] A. punctata ? Larve (OC) BE Gesamtlänge 30,0 Pronotum 3 Mesonotum 4,9 Metanotum + Seg. M. 4,0 Profemora 38 Mesofemora 7,0 Metafemora 9,3 Protibia 8,9 Mesotibia 8,0 Metatibia 10,5 Antennae >24,0 2 (Larve) Beine und Antennen schlank und für das Genus recht lang. Körperoberfläche glatt und glänzend, Beine kantig. Färbung schwarz bis dunkelbraun mit unzähligen cremeweißen bis gelben Flecken und Punkten auf Körper und Beinen. Kopf. Oval, rundlich, jedoch etwas länger als breit, dorsal abgeflacht, glatt. Subdorsal mit gelber Binde über dem Auge von Frons bis zum posterioren Rand reichend, lateral mit gel- ber Binde vom Auge bis zum posterioren Rand reichend. Weitere dorsomediane und laterale gelbe bis cremeweißse Flecken und unregelmä- ßige Linien. Augen braun bis schwarz, konvex, hervorstehend. Antennen schlank und lang, die Vorderbeine überragend, jedoch nicht so lang wie der Körper. Antennensegmente zylindrisch, fein behaart, an der Basis gelb, ansonsten braun. Scapus geringfügig länger als breit, dorsal leicht abgeflacht, braun und gelb gesprenkelt, länger und etwa eineinhalbmal so breit wie Pedicel- lus. Pedicellus zylindrisch, etwas länger als breit, das kürzeste Segment, breiter als die dar- auffolgenden Glieder. Drittes Antennenglied so lang wie Scapus und Pedicellus zusammen. Thorax. Für das Genus schlank, im Quer- schnitt rund, glatt. Pronotum etwas schmaler und gleich lang wie der Kopf, parallelseitig, posterolateral gerundet, anterior mit kleinen lateralen Aussparungen für die Abwehrsekret- drüsen. Pronotum etwas länger als breit, lateral gerandet. Pronotum schwarz bis braun, am la- teralen Rand mit gelber Längslinie, dorsal mit zwei unregelmäßigen gelben Längsbinden, dorsomedian mit feiner Längskarina. Mesono- tum etwas mehr als eineinhalbmal so lang wie Pronotum, etwas breiter, posterior leicht ver- breitert, lateral gerandet. Mesonotum schwarz bis braun, am lateralen Rand mit gelber Längs- linie, dorsal mit zwei unregelmäfßsigen im poste- rioren Drittel unterbrochenen gelben Längsbin- den, dorsomedian mit feiner Längskarina. Me- sonotum knapp doppelt solang wie breit. Meta- notum und Segmentum medianum zusammen kürzer als Mesonotum, genauso breit. Metano- tum geringfügig länger als Segmentum medi- anum. Metanotum und Segmentum medianum zusammen kaum länger als breit, parallelseitig. Metanotum doppelt so breit wie lang. Segmen- tum medianum doppelt so breit wie lang. Metanotum und Segmentum medianum schwarz bis braun, am lateralen Rand mit gel- ber Längslinie, dorsal mit zwei unregelmäßigen gelben Längsbinden, dorsomedian mit feiner Längskarina sowie einigen unregelmäßigen gelben Flecken. Trennlinie zwischen Meta- notum und Segmentum medianum kaum er- kennbar. Meso- und Metaepisternum am late- ralen Rand gelb bis cremeweißs, mit einigen gelben Flecken. Coxen gelb bis cremeweiß ge- sprenkelt. Keine Flügelrudimente vorhanden. Pro-, Meso- und Metasternum mit unregelmä- Bigen cremeweißen bis gelben Längsbinden und Flecken. Abdomen. Schlank (da noch Larven), glatt, länger als Kopf und Thorax zusammen. Tergite parallelseitig. Schwarz bis braun, mit zwei gel- ben, unregelmäßigen, dorsolateralen Längsbin- den vom Il. Tergit bis zum Analsegment. Tergi- te am lateralen Rand teilweise mit gelblicher Längslinie und vielen gelben Punkten. II und III breiter als lang, IV bis VII etwa quadratisch, VII und IX breiter als lang. Analsegment po- steriomedian mitschwachem Längskiel, posteri- or schmaler werdend. Sternite mit unregelmä- Bigen cremeweißen bis gelben Längsbinden und Flecken. Cerci klein, fein behaart, zylindrisch, posterior zugespitzt. Operculum noch nicht voll entwickelt (Larve), posterior zugespitzt. Beine. Für das Genus lang und schlank, kantig, fein behaart. Braun, mit unzähligen gel- ben Flecken und Punkten besprenkelt. Profe- mora gerade, lediglich mit sehr geringer proxi- maler Wölbung. Ventralseiten aller Femora und Tibia mit Mediankiel. Basitarsus doppelt so lang wie das II. Glied. Gesamtlänge (alles untersuchte Material): ? Larven: 20-30 mm. Anzahl untersuchter Exemplare: 3. 4.2.5. Genus Columbiophasma, gen. nov. Typusart: Bacteria quindensis Goudot 1843, Guerins Mag. Zool. Ins.: 5 [hiermit designiert] Bacteria Goudot, 1843, Guerins Mag. Zool. Ins.: 5 (partim) Acanthoderus Westwood, 1859, Catal. Phasm.: 57 (par- tim) Anisomorpha Redtenbacher, 1906, Insektenfam. Phasm.: 93 (partim) Derivatio nominis. Der Name bezieht sich auf das Verbreitungsgebiet Kolumbien. Genusdiagnose. Kleines Genus (Gesamtkör- perlänge ? 28-40 mm, d 22-27 mm), mit granu- lierter bis stellenweise glatter, jedoch nie glän- zender Körperoberfläche. Beide Geschlechter flü- gellos, keine Flügelrudimente erkennbar. 2 kräf- tig mit sehr bauchigem Abdomen. d schlank und kompakt. Profemora gerade. Beine schlank und kantig. Die Hinterbeine überragen das Analsegment deutlich. Basitarsus doppelt so lang wie das II. Glied. Antennen schlank, etwa so lang wie der Körper. Einzelne Antennen- glieder distal keulenförmig verdickt. Kopf kaum länger als breit. Mesonotum fast gleich lang wie Pronotum. Mesonotum zumindest bei den ?2 lateral gezahnt. Tergite mit posteromedia- nem Höcker. Tergite posterolateral leicht zuge- spitzt. Tergite der ?? maximal viermal so breit wie lang. Analsegment der dd posterolateral in zwei spitze Lappen ausgebildet. Lamina sub- genitalis beim d bauchig, an der Basis zuge- spitzt, bis zur Mitte des Analsegmentes rei- chend. Operculum des 2 läuft mehr oder weni- ger spitz zu und überragt das Analsegment etwas. Cerci schlank und zylindrisch. Differentialdiagnose. Das Genus stellt das Bin- deglied von Atratomorpha, gen. nov. zu der mit- telamerikanischen Paranisomorpha Redtenba- cher, 1906 aufgrund der geraden Profemora, der keulenförmigen Antennensegmente und des annähernd runden Kopfes dar, unterschei- det sich von diesem aber durch die viel kürze- ren und distal schwächer keulenförmigen An- tennenglieder, die kürzeren Beine und Anten- nen, den gedrungeneren und kräftigeren Kör- perbau und das breitere, schwächer zugespitzte Operculum. Die dd weisen keine zangenartige Ausbildungen am IX.Tergit oder fingerartige Lappen am IX. Sternit auf. Analsegment der dd posterolateral in zwei spitze Lappen ausgebil- det. 41 Von Atratomorpha, gen. nov. unterscheidet es sich durch das posterolateral in zwei spitze Lappen ausgebildet Analsegment beim d, den kräftigeren, kleineren Körperbau, das unbe- wehrte, maximal mit einigen Graneln versehe- ne Mesonotum, die stärker keulenförmigen Antennensegmente, die deutlich kürzeren An- tennen und Beine, den längeren Basitarsus und die deutlich größere und bauchige Lamina sub- genitalis beim d. Geographische Verbreitung. Kolumbien, Pa- nama (an der Grenze zu Kolumbien). Zugehörige Spezies: Anisomorpha coriacea Redtenbacher, 1906 Bacteria quindensis Goudot, 1843 Schlüssel zu den Spezies des Genus Colum- biophasma, gen. nov.: 2 1. Beine rot; Knie schwarz; Körper braun bis schwarz; Abdomen stark bauchig; Cerci lang En en. quindensis (Goudot, 1843) — Beine schwarz mit rötlichen Tarsen; Körper schwarz; Abdomen weniger bauchig; Cerci kürzer coriacen (Redtenbacher, 1906) Columbiophasma coriacea (Redtenbacher, 1906) Taf. IV: 34, Taf. XI: 105 Anisomorpha coriacea Redtenbacher, 1906, Insekten- fam. Phasm.: 93 [HT, 2: Kolumbien, New Gra- nada, leg. Sulkowsky, 1843, Nr. 135 (NHMW)] - Brock 1998, Kat. wiss. Samml. Nat. Mus. Wien 13(5): 23 Weiteres Material: 1%, 1? Larve: Panama (MHNG). Verbreitung. Kolumbien: New Granada. Bemerkungen. Redtenbacher (1906) beschrieb Anisomorpha coriacea anhand eines einzigen, stark beschädigten weiblichen Exemplares (NHMW). Es fehlen alle Beine eine Antenne und ein Auge. Die zwei Exemplare im MHNG gehören nach eingehendem Vergleich eindeu- tig dieser Spezies an. Das d von Columbiophas- ma coriacea (Redtenbacher, 1906) ist bisher noch nicht bekannt. 42 Differentialdiagnose. Columbiophasma coriacea (Redtenbacher, 1906) unterscheidet sich von C. quindensis (Goudot, 1843) durch die schwar- zen Beine und rötlichen Tarsen, die kürzeren Cerci, die etwas größere Statur (Gesamtkörper- länge 35-40 mm) und das schlankere Abdomen beim 9. Maße [mm] C. coriacea 2 2? (MHNG) HT Gesamtlänge 35,0 40,0 Pronotum 35 4,2 Mesonotum 2545 6,0 Metanotum + Seg. M. 3,9 5,0 Profemora 11,5 10,5 Mesofemora 95 Metafemora 9,0 13,0 Protibia 12,0 Mesotibia 11,0 Metatibia 16,0 Antennae >25 Beschreibung ? Habitus. Klein, kräftig (Gesamtkörperlän- ge 35-40 mm), Adomen leicht bauchig. Körper- färbung einheitlich schwarz. Körperoberfläche fast gänzlich fein granuliert. Beine im Verhält- nis zum Körper lang und schlank. Antennen lang, einzelne Segmente keulenförmig. Beine schwarz mit rötlichen Tarsen. Kopf. Länger als breit, dorsal abgeflacht, fein granuliert. Sehr kleine Ocellenrudimente vorhanden. Kopf mit zwei medianen Längs- wulsten von der Frons bis zum posterioren Rand des Kopfes. Färbung dunkelbraun. Au- gen gelb-schwarz meliert, konvex, deutlich her- vorstehend. Antennen schwarz, schlank und länger als die Vorderbeine, fast so lang wie der Körper. Antennensegmente distal keulenförmig verdickt, fein behaart. Scapus kaum kantig, dorsal und ventral kaum abgeflacht. Scapus eineinhalbmal so lang wie breit, eineinhalbmal so lang wie Pedicellus und eineinhalbmal so breit wie Pedicellus. Pedicellus zylindrisch, kaum länger als breit, breiter als die darauffol- genden Glieder. Thorax. Kräftig, im Querschnitt rund. Pro- und Mesothorax posterior breiter werdend. Pro-, Meso-, und Metanotum fein granuliert. Pronotum posterior geringfügig breiter wer- dend, lateral gerandet, gleich lang wie der Kopf, anterior mit großen lateralen Aussparungen für die Abwehrsekretdrüsen. Pronotum nur wenig länger als breit, in der anterioren Hälfte medi- an mit leicht vertiefter Längscarina und im po- sterioren Drittel mit unregelmäßiger, heller Querdepression versehen. Mesonotum beson- ders dorsolateral und am lateralen Rand mit einigen größeren Graneln besetzt, ansonsten fein granuliert. Mesonotum eineinhalbmal so lang wie Pronotum, posterior geringfügig brei- ter werdend, lateral gerandet. Mesonotum brei- ter als Pronotum, weniger als eineinhalbmal so lang wie breit. Metanotum und Segmentum medianum zusammen etwa gleich lang und gleich breit wie Mesonotum, parallelseitig, qua- dratisch. Metanotum gleich lang wie Semen- tum medianum, fein granuliert. Segmentum medianum mit posteromedianem Höcker ver- sehen, fein granuliert. Trennlinie zwischen Metanotum und Segmentum medianum nicht erkennbar. Sehr kleine, längliche, schwarze Flü- gelrudimente am Meso- und Metanotum vor- handen. Mesosternum fein und stumpf gekielt. Meso- und Metasternum und Meso- und Me- taepisterum sehr fein gerunzelt und granuliert. Abdomen. Gänzlich fein granuliert, im Querschnitt rund, bauchig, etwas länger als Kopf und Thorax zusammen. Alle Tergite brei- ter als lang, IV-VI am Breitesten. Alle Tergite mit posteromedianem Höcker bestückt, beson- ders kräftig auf IX. Tergite posterolateral leicht zugespitzt auslaufend. V und VI am längsten, VII am kürzesten, posterior verbreitert. II bis VI drei bis dreieinhalb so breit wie lang, VII und VIII drei bis dreieinhalb so breit wie lang, posterolateral stark zugespitzt auslaufend. IX dreimal so breit wie lang. Analsegment mit medianem Längskiel. Posteriorer Rand des Analsegmentes flach gekantet, lateral am An- satz der Cerci rundlich ausgespart. Analseg- ment unterhalb der Aussparung für die Cerci, lateral sehr geringfügig zugespizt. Sternite fein granuliert. Operculum schwach gewölbt, po- sterior zugespitzt, das Ende des Analsegmen- tes erreichend, ventral mit sehr schwacher, medianer, weiter Längsfurche. Cerci kurz, fein behaart, zylindrisch. Beine. Die Beschreibung der Beine erfolgt anhand der Tiere aus MHNG, da der Holoty- pus keine Beine mehr hat. Schlank und lang, fein behaart, kantig, schwarz mit feiner rötli- cher Behaarung an den Tarsen. Profemora bis auf sehr geringe proximale Wölbung, gerade. Das Analsegment deutlich überragend. Basi- tarsus doppelt so lang wie das II. Glied, dorsal etwas über dieses vorgezogen. Gesamtlänge (alles untersuchte Material): 2: 35-40 mm. Anzahl untersuchter Exemplare: 3. Columbiophasma quindensis (Goudot, 1843) Tat. IV:832733 Tat: X:103, Taf. XE7104 Bacteria quindensis Goudot, 1843, Guerins Mag. Zool. Ins.:5 [LT (hiermit designiert), d: Kolumbien, E. Coll 1830-73, W. W. Saunders, Purchased and pres.’73 by Mrs. F. W. Hope (OXUM); PLT, 18, 12: Kolumbien, E. Coll 1830-73, W. W. Saun- ders, Purchased and pres. 73 by Mrs. F. W. Hope (OXUM); PLT, 15, 12: Kolumbien, Coll. Guerin (MHNG)] Acanthoderus quindensis, Westwood 1859, Catal. PhasmzS7aEo5rs Anisomorpha quindensis, Redtenbacher 1906, Insek- tenfam. Phasm.: 93 Weiteres Material: 13: Kolumbien, Mus. Caes. Vind., Fassl leg (NHMW); 12: Kolumbien (NHMW). Verbreitung. Kolumbien: Zentral-Cordilleren. Bemerkungen. Goudot (1843) beschrieb Bacte- ria quindensis in beiden Geschlechtern. Giglio- Tos (1898) stellte die Spezies in das Genus Acan- thoclonia Stal. Das von Giglio-Tos (1898) bear- beitete Material gehört mit Sicherheit nicht zu Columbiophasma quindensis (Goudot, 1843), was sich auch aus dem Fundort (Ecuador) schlie- ßen läßt. Das untersuchte ? aus NHMW unter- scheidet sich von den Typen geringfügig durch die etwas längeren Cerci und die etwas deutli- cheren posteromedianen Höcker auf dem Ter- giten. Das d aus NHMW weist eine etwas dunk- lere Körperfärbung als die Typen auf, ist aber sonst vollkommen identisch. Differentialdiagnose. Die Spezies unterschei- det sich von Columbiophasma coriacea (Redten- bacher, 1906) durch die geringere Größe (Ge- samtkörperlänge 28-32 mm), die rot gefärbten Beine und schwarzen Knie und die verhältnis- mäßig längeren Cerci beim ®. 43 Maße [mm] C. quindensis [6Ye) 38 Line BET ALP Gesamtlänge 22,0-27,0 28,0-32,0 Pronotum 2,0-2,5 3,0-3,5 Mesonotum 2,5-3,8 4,0-4,8 Metanotum + Seg. M. 3,0-3,5 5,0-5,1 Profemora 7,0-9,0 9,0-10,5 Mesofemora 6,0-7,5 7,0-8,9 Metafemora 8,0-11,5 11,0-12,0 Protibia 9,0-11,5 9,5-11,0 Mesotibia 7,0-9,0 8,0-8,2 Metatibia 10,0-13,0 12,0 Antennae 25,0-28,0 28,0 Beschreibung ? Habitus. Klein (Gesamtkörperlänge 28- 32 mm), gedrungen, sehr kräftig. Beine im Ver- hältnis zum Körper lang und schlank. Anten- nen lang, einzelne Segmente keulenförmig. Abdomen sehr breit und bauchig (siehe Abb. 32). Körperoberfläche granuliert bis teilweise glatt. Färbung dunkelbraun bis schwarz mit roten Beinen und schwarzen Knien. Kopf. Rundlich, etwa so breit wie lang, mit wenigen kleinen Graneln versehen, ansonsten glatt. Median in der posterioren Hälfte mit schwacher Längscarina. Färbung dunkelbraun bis leicht rötlich. Ocellenrudimente vorhanden. Augen braun-schwarz meliert, konvex, deut- lich hervorstehend. Antennen dunkelbraun bis schwarz, teilweise sogar ins gelbliche gehend, schlank und länger als die Vorderbeine, fast so lang wie der Körper. Antennensegmente distal keulenförmig verdickt, vereinzelt fein behaart. Scapus etwa eineinhalbmal so lang wie breit, dorsal flach, abgerundet rechteckig. Pedicellus zylindrisch, etwa dreiviertel so lang wie Sca- pus. Pedicellus kaum länger als breit, dicker als die darauffolgenden Glieder. Drittes Antennen- glied so lang wie Scapus und Pedicellus zu- sammen. Thorax. Kräftig, etwas breiter als hoch. Pro- notum bis auf einige wenige kleine Graneln, glatt. Pronotum posterior geringfügig breiter werdend, lateral gerandet, gleich lang wie der Kopf. Pronotum anterior mit großen lateralen Aussparungen für die Abwehrsekretdrüsen, an den posterioren Ecken gerundet. Pronotum nur wenig länger als breit, median mit leicht ver- tiefter Längscarina versehen. Mesonotum late- ral fein gezahnt, dorsal mit vereinzelten Gra- 44 neln bestückt, ansonsten glatt bis leicht gerun- zelt. Mesonotum kaum länger als Pronotum, parallelseitig, quadratisch, lateral gerandet, median mit leicht vertiefter Längscarina verse- hen. Keine Flügelrudimente sichtbar. Metano- tum und Segmentum medianum zusammen etwa gleich lang und gleich breit wie Mesono- tum, parallelseitig, quadratisch. Metanotum gleich lang wie Sementum medianum, fein gra- nuliert, median mit leichter Längscarina verse- hen. Segmentum medianum mit kleinem po- steromedianem Höcker versehen, glatt. Trenn- linie zwischen Metanotum und Segmentum medianum kaum erkennbar. Meso- und Meta- sternum sehr fein gerunzelt und granuliert. Abdomen. Glatt, bisweilen fein granuliert, im Querschnitt rund, sehr stark bauchig, etwas länger als Kopf und Thorax zusammen. Alle Tergite sehr viel breiter als lang, IV am breite- sten. Alle Tergite mit kleinem posteromedia- nem Höcker bestückt. Tergite posterolateral leicht zugespitzt auslaufend. II bis VI vier bis fünfmal so breit wie lang, drei bis viermal so breit wie lang, VII und IX etwa dreimal so breit wie lang. Analsegment in der posterioren Hälfte mit medianem Längskiel. Posteriorer Rand des Analsegmentes flach gekantet, lateral am Ansatz der Cerci rundlich ausgespart. Anal- segment unterhalb der Aussparung für die Cerci, lateral zugespizt (schwächer als beim g, aber deutlich sichtbar). Operculum schwach gewöibt, posterior zugespitzt, das Ende des Analsegmentes erreichend. Sternite sehr fein granuliert und behaart. Cerci schlank, zylin- drisch und lang. Beine. Schlank und lang, fein behaart, kan- tig, rot mit schwarzen Knien. Profemora bis auf sehr geringe proximale Wölbung, gerade. Das Analsegment deutlich überragend. Basitarsus knapp doppelt so lang wie das Il. Glied, dorsal etwas über dieses vorgezogen. Beschreibung d Habitus. Wie beim $, jedoch schlanker (sie- he Abb. 33). Schlankes parallelseitiges Abdo- men. Beine und Antennen im Verhältnis zum Körper etwas länger. Kopf. Wie beim ®. Thorax. Wie beim 2, jedoch Pronotum po- sterior deutlich breiter werdend und an den posterolateralen Ecken nicht gerundet. Meso- notum lateral nur andeutungsweise gezahnt. Abdomen. Wie beim %, jedoch nicht bau- chig und viel schlanker. Im Querschnitt breiter als hoch. Tergite II bis VIII von gleicher Breite, Il am kürzesten. II bis VIIl etwa dreimal so breit wie lang, IX posterolateral deutlich zugespitzt. Analsegment posterolateral in zwei spitze Lap- pen ausgezogen. Lamina subgenitalis bauchig, an der Basis zugespitzt, bis zur Mitte des Analsegmentes reichend. Posteriorer Rand der Lamina subge- nitalis rund zulaufend, wulstartig verdickt. Vomer einfach, triangular, etwas länger als breit. Beine. Wie beim ?. Gesamtlänge (alles untersuchte Material): 4: 22-27 mm; ®: 28-32 mm. Anzahl untersuchter Exemplare: 7. 4.2.6 Genus Decidia Stal, 1875 Typusart: Phasma soranus Westwood, 1859, Catal. Phasm.: 127, t. 17, f. 3 [designiert von Kirby 1904, Syn. Catal. Orth. 1.: 403] Decidia Stal 1875, Rec. Orth. 3: 96 - Brunner v. Wattenwyl 1893, Ann. Mus. civ. Stor. nat. Genova (2)13: 98 - Rehn 1904, Proc. Acad. Nat. Sci. Philad.: 91 - Kirby 1904, Syn. Catal. Orth. 1: 403 — Redtenbacher 1906, Insektenfam. Phasm.: 87, 97 — Beier 1957, Ord. Cheleutoptera Crampton 1915, 5(3): 429 -— Bradley & Galil 1977, Proc. Ent. Soc. Washing- ton 79(2): 203 Phasma, Westwood 1859, Catal. Phasm.: 127 (par- tim) Genusdiagnose (nur ?). Für die Tribus recht groß (Gesamtkörperlänge ca. 53 mm), vollstän- dig geflügelt, mit glatter, glänzender Körper- oberfläche, kräftig, mit bauchigem Abdomen. Ocellen vorhanden. Beine und Antennen sehr lang und schlank. Antennen länger als der Kör- per. Profemora gerade. Beine kantig. Basitar- sus maximal dreimal so lang wie das Il. Glied. Tarsen fast so lang wie die jeweilige Tibia. Ter- gite glatt. Operculum überragt das Ende des Analsegments etwas. Cerci zylindrisch und di- stal gerundet. Tegmina oval, etwa bis ins Zen- trum des Segmentum medianum reichend. Alae etwa bis zum VI. oder VII. Tergit reichend. Differentialdiagnose. Das Genus steht Auto- Iyca Stal, 1875 aufgrund der Körperform, der Körperoberfläche, des rundlichen Kopfes und der geraden Profemora am nächsten, unter- scheidet sich jedoch durch die vollausgebilde- ten Flügel, die Ocellen, die deutlich längeren Beine und Antennen und die geographische Verbreitung. Geographische Verbreitung. Kolumbien. Zugehörige Spezies: Phasma soranus Westwood, 1859 Decidia soranus (Westwood, 1859) Ta: 9A Tat aVIIE:r81 Phasma soranus Westwood, 1859, Catal. Phasm.: 127, t. 17, £. 3 [HT, 2: Kolumbien, regione frigida Quindensi, E. Coll. (1830-73), W. W. Saunders, Purchased and pres. by Mrs. F.W. Hope (OXUM)] Decidia soranus (Westwood), Stal 1875, Rec. Orth. 3: 96 - Rehn 1904, Proc. Acad. Nat. Sci. Philad.: 91 - Kirby 1904, Syn. Catal. Orth. 1.: 403 Redtenbacher 1906, Insektenfam. Phasm.: 97 Verbreitung. Kolumbien: (regione frigida Quin- densi). Bemerkungen. Westwood (1859) beschrieb die Spezies anhand eines einzigen, weiblichen Ex- emplares, im OXUM. Dieses 2 ist das bis heute einzige bekannte Exemplar dieser Spezies. Das von Rehn (1904) erwähnte ® aus Bolivien stellt wahrscheinlich eine weitere Spezies des Genus dar, konnte aber leider nicht eingesehen wer- den. Maße [mm] D. soranus ? EIUN Gesamtlänge 53,0 Pronotum 52. Mesonotum 7,0 Metanotum + Seg. M. 7,0 Profemora 18,0 Mesofemora 14,0 Metafemora 19,0 Protibia 19,0 Mesotibia 15,0 Metatibia 21,0 ÄAntennae 60,0 Beschreibung ? Habitus. Groß (Gesamtkörperlänge 53 mm), kräftiger Körperbau, vollständig geflügelt. Ab- 45 domen bauchig. Beine und Antennen sehr lang und schlank. Körperoberfläche glatt und glän- zend. Färbung kastanienbraun mit einigen dunkleren Rändern an den Segmenten. Femora am Ansatz leicht rötlich gefärbt. Kopf. Annähernd rund, etwa so breit wie lang, glatt, kastanienbraun mit angedeuteter dorsolateraler dunkler Längsbinde von den Augen bis zum posterioren Rand reichend. Lateral hinter den Augen stark gewölbt. Augen kastanienfarben, konvex, sehr groß, hervor- stehend. Ocellen vorhanden. Antennen sehr schlank und lang, die Vorderbeine überragend, länger als der Körper. Antennensegmente ein- farbig dunkelbraun, fein behaart, zylindrisch. Scapus etwas länger als breit, dorsal abgeflacht. Pedicellus zylindrisch, fast so lang wie Scapus jedoch schmaler. Pedicellus breiter als die dar- auffolgenden Glieder. Thorax. Kräftig, glatt, glänzend, im Quer- schnitt rund. Mesothorax posterior deutlich breiter werdend. Pronotum geringfügig länger als der Kopf und etwas schmaler. Pronotum posterior geringfügig verbreitert, lateral geran- det, weniger als eineinhalbmal so lang wie breit, anterior mit großen lateralen Aussparungen für die Abwehrsekretdrüsen. Pronotum kastanien- braun, jedoch am posterioren Rand mit dunk- ler Querbinde. Mesonotum posterior breiter als Pronotum, weniger als eineinhalbmal so lang. Mesonotum eineinhalbmal so lang wie breit, posterior breiter werdend, lateral gerandet, ein- farbig kastanienbraun. Metanotum und Seg- mentum medianum zusammen so lang wie Mesonotum, etwas breiter. Metanotum und Segmentum medianum zusammen eineinhalb- mal so lang wie breit. Metanotum breiter als lang, etwas länger als Segmentum medianum, kastanienbraun. Segmentum medianum brei- ter als lang, kastanienbraun mit feiner, dunkler Querbinde am posterioren Rand. Trennlinie zwischen Metanotum und Segmentum media- num gut erkennbar. Vollständig geflügelt, Teg- mina oval, etwa bis ins Zentrum des Segment- um medianum reichend, fein netzartig geädert, kastanienfarben. Alae etwa bis zum VI. oder VII. Tergit reichend, Costalregion gefärbt wie Tegmina, Analregion durchsichtig. Meso- und Metasternum glatt. Abdomen. Eineinhalbmal so lang wie Kopf und Thorax zusammen. Glatt, teilweise glän- zend, teilweise fein behaart, kastanienfarben, im Querschnitt rund, bauchig, median verbrei- 46 tert, anterior und posterior schmaler. Tergite I-II mit feiner, dunkler Querbinde am posterio- ren Rand. Tergite parallelseitig, IV-VI am brei- testen, IX am schmalsten, VIII am kürzesten, III-VI am längsten. I-VII doppelt bis dreimal so breit wie lang, VIII und IX doppelt so breit wie lang, Analsegment geringfügig länger als breit, kaum schmaler als IX, in der posterioren Hälfte mit angedeutetem medianem Längskiel. Posteriorer Rand des Analsegmentes schwach rundlich zulaufend, lateral am Ansatz der Cer- ci deutlich rundlich ausgespart. Sternite glatt, teilweise fein behaart. Operculum anterior bau- chig gewölbt, posterior zugespitzt, das Ende des Analsegmentes etwas überragend, fein be- haart. Cerci zylindrisch, distal gerundet, fein behaart. Beine. Kantig, sehr lang und schlank, fein behaart. Profemora gerade. Färbung kastanien- braun, Femora am Ansatz rötlich. Basitarsus maximal dreimal so lang wie das II. Glied. Tarsen fast so lang wie die jeweilige Tibia. Die Hinter- beine überragen das Analsegment sehr weit. Anzahl untersuchter Exemplare: 1. 4.2.7 Genus Malacomorpha Rehn, 1906 Typusart: Malacomorpha androsensis Rehn. 1906, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 22: 113-115 [durch Monoty- pie] Malacomorpha Rehn. 1906, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 22: 113-115 - Bradley & Galil 1977, Proc. Ent. Soc. Wash. 79(2): 203 (= Anisomorpha Gray) Necroscia Westwood, 1859, Catal. Phasm.: 155 (par- tim) Anisomorpha King, 1867, Trans. Ent.Soc. London 5, 3: 78-80 — Redtenbacher 1906, Insektenfam. Phasm.: 87, 90- 91, 94 (partim) - Vanschuytbroeck & Cools 1981, Bull. inst.roy. sci. Nat. Belg. 53(23) :25 (partim) -— Langlois & Lelong 1996, Le Monde des Phasm. 35: 20, 22, 23 (partim) Alloeophasma Redtenbacher, 1906, Insektenfam. Phasm.: 127 (partim) Genusdiagnose. Kleines bis mittelgroßes Genus (Gesamtkörperlänge ? 40-70 mm, d 31-40 mm) mit kompaktem Körperbau (Tat. VI: 50, 51, 54, 55). Körperoberfläche granuliert, Mesonotum mit einigen dorsolateralen Graneln. $ mit bau- chigem Abdomen. d kompakt. Profemora ge- bogen, mit deutlicher proximaler Aussparung, Beine schlank und kantig. Basitarsus doppelt so lang wie das II. Glied. Antennen schlank, annähernd so lang wie der Körper. Antennen- glieder zylindrisch. Kopf kaum länger als breit. Bei wenigen Exemplaren Ocellen vorhanden. Mesonotum 1,3-1,7 mal so lang wie Pronotum. Mesosternum beim d mit leichtem Mediankiel. Abdomen maximal eineinhalbmal so larıg wie Kopf und Thorax zusammen. Flügel voll aus- gebildet und bis zum Ende des Abdomens rei- chend, stark reduziert oder völlig fehlend. Ter- gite mit mehr oder weniger deutlichen postero- medianen Höckern. Operculum des ? läuft spitz zu und reicht bis zum Ende des Analsegmen- tes. Operculum ventral mit medianer Längs- furche oder Längslinie. Lamina subgenitalis beim d klein und kurz, posteromedian schwach keilförmig eingeschnitten oder zugespitzt, nur bis zum Ende des IX. Tergites reichend. Anal- segment beim d lateral rundlich verbreitert, doppelt so breit wie lang. Cerci zylindrisch bis proximal verdickt, kurz, distal zugespitzt. Vo- mer länger als breit, paralellseitig, posterior gerundet, im Zentrum mit vertiefter Längsfur- che mit erhöhtem Außenrand. Diagnose der Eier. Micropylarplatte sehr kurz, tropfenförmig bis oval. Medianlinie kurz. Pol- area deutlich eingekerbt. Micropylarplatte von mehr oder weniger wulstartigem, abgesetzten Bereich umgeben. Oberfläche der Kapsel rau strukturiert und granuliert. Operculum oval, flach, granuliert, im Zentrum mit kleiner rund- licher Erhebung. Differentialdiagnose. Das Genus verdeutlicht, daß dem Vorhandensein oder Fehlen von Flü- geln innerhalb der Phasmatodea meist kein ge- nerischer Wert begemessen werden kann (sie- he auch 5. Diskussion). Das Genus steht systematisch zwischen Anisomorpha Gray, 1835 und Alloeophasma Red- tenbacher, 1906. Mit Anisomorpha hat es die nach außen gebogenen Mesofemora, die kräfti- ge Körperform und die flache Lamina subgeni- talis gemein, mit Alloeophasma hat es den po- sterior gerundeten Vomer, die flache Lamina subgenitalis und die Körperfärbung gemein. und unterscheidet sich von Anisomorpha durch die ganulierte Körperoberfläche, die postero- medianen Höcker auf den Tergiten, die länge- ren Basitarsen, das bis zum Ende des Analseg- mentes reichende Operculum beim 9, das längs- gekielte Mesosternum sowie posterior verbrei- terte Analsegement und posterior gerundete Vomer beim d. Von Alloeophasma durch den kräftigeren Körperbau (Taf. VI: 50, 51, 54, 55), das Mesonotum, das etwa eineinhalbmal so lang wie das Pronotum ist, den Basitarsus, der nur doppelt so lang wie das II. Glied ist, das kürzere Abdomen und das Operculum beim 9, das bis zum Ende des Analsegmentes reicht. Von Pseudolcyphides Karny, 1923 durch das un- bedornte Mesonotum, die proximal deutlich ausgesparten und gebogenen Profemora und die mit posteromedianen Höckern versehenen Abdominaltergite. Geographische Verbreitung. Bahamas: An- dros; Jamaika. Es ist anzunehmen daß das Ge- nus zumindest auf dem dazwischen liegendem Kuba ebenfalls vertreten ist. Zugehörige Spezies: Malacomorpha androsensis Rehn, 1906 Necroscia cyllarıs Westwood, 1859 Anisomorpha jamaicana Redtenbacher, 1906 Schlüssel zu den Spezies des Genus Malaco- morpha Rehn, 1906 2 1. Geflügelt; Metatarsen erreichen das Abdo- menende nurknappr res en a EM cyllarus (Westwood, 1859) - Ungeflügelt; Metatarsen überragen das Abdomenende deutlich... 2 2. Klein (Gesamtkörperlänge ca. 32 mm); ge- drungen; schwach ausgebildete posterome- diane Höcker auf den Tergiten; Bahamas . REN AN er androsensis Rehn, 1906 - Mittelgroß (Gesamtkörperlänge 45-56 mm); schlanker; kräftig ausgebildete posterome- diane Höcker auf den Tergiten; Jamaika ... NE org jamaicana (Redtenbacher, 1906) (das d von Malacomorpha androsensis Rehn, 1906 ist nicht bekannt). 1. Geflügelt; sehr schwach ausgebildete po- steromediane Höcker auf den Tergiten ..... A cyllarus (Westwood, 1859) — Ungeflügelt; kräftig ausgebildete postero- mediane Höcker auf den Tergiten .............. ET Bert jamaicana (Redtenbacher, 1906) 47 Eier (Die Eier von Malacomorpha androsensis Rehn, 1906 sind nicht bekannt). 1. Micropylarplatte fast rund, Erhöhung auf Opereulum zupespitze 0.2... RE jamaicana (Redtenbacher, 1906) - Micropylarplatte oval, Erhöhung auf Oper- eulum,absellachti..... 1... 2.2. 8...284 EEE. cyllarus (Westwood, 1859) Malacomorpha androsensis Rehn, 1906 Taf. XII: 114 Malacomorpha androsensis Rehn, 1906, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 22: 113-115 [HT, ?2: Bahamas, Key No.4, North Side of South Bight, Andros, leg. Wheeler, 23.5.1904 (ANSP)] Verbreitung. Bahamas: Andros. Bemerkungen. Rehn (1906) beschrieb das ? von Malacomorpha androsensis und erstellt für die Spezies zugleich das Genus Malacomorpha, die durch Monotypie zur Typusart wird. Bei dem, ihm zur Beschreibung vorliegenden Ex- emplar handelt es sich mit größter Wahrschein- lichkeit um eine ? Larve. Da der HT leider nicht untersucht werden konnte, werden die Maße von Rehn (1906) übernommen. Differentialdiagnose. Malacomorpha androsen- sis Rehn, 1906 steht M. jamaicana (Redtenba- cher, 1906) am nächsten, unterscheidet sich von dieser durch die kleinere, gedrungenere Statur (Gesamtkörperlänge 32 mm), die kräftigeren Antennen, die schwächerern posteromedianen Höcker auf den Tergiten und die mehrfach unterbrochene Medianlinie vom Kopf bis zum Analsegment. Maße [mm] M. androsensis ® Larve JEuf Gesamtlänge 32,0 Pronotum 3 Mesonotum 5,0 Metanotum + Seg. M. 6,0 Profemora 7,0 Mesofemora 545 Metafemora 7,8 ? (Larve) Beschreibung von Rehn (1906), sinngemäß aus dem Englischen übersetzt: Klein (Gesamtkörperlänge 32 mm), verhält- nismäßig kompakt. Kopf leicht depress, her- vorstehend, Augen oval, recht groß, von dorsal gesehen leicht abgeflacht. Ocellen sehr klein, triangular zwischen den Augen angeordnet. Kopf dorsal mit sechs längs verlaufenden klei- nen Granelreihen. Antennen etwa so lang wie der Kopf und Thorax zusammen, recht kräftig, die ersten beiden Segmente depress, das zweite kleiner als das erste, das dritte zylindrisch und länger als das erste oder zweite. Die folgenden Glieder nehmen in regelmäßiger Weise an Län- ge zu. Pronotum so lang wie der Kopf, etwa quaratisch, anterior etwas verengt; lateraler Rand erhaben, anteriorer und posteriorer Rand abgeflacht; mediane kreuzförmige Vertiefung deutlich, Quergranulierung im anterioren Be- reich. Mesonotum fast eineinhalbmal so lang wie Pronotum, posterior etwas breiter als an- terior, Verbreiterung gleichmäßig und ähnlich wie die des Pronotums. Feine mediane Längs- carina auf Pronotum und Mesonotum. Meta- notum etwas länger als Mesonotum (Rehn zählt hier das Segmentum medianum mit zum Me- tanotum), median mit feiner Längscarina. Seg- mentum medianum breiter als lang, etwas län- ger als der Rest des Metanotums. Abdomen lateral leicht abgeflacht, dorsal gewölbt, po- sterior verjüngtjedoch kräftig und nicht schlank, die ersten fünf Segmente mehr oder weniger breiter als lang, das sechste Segment fast qua- dratisch, das siebte und achte etwa breiter als lang, im Anschluss an die Medianlinie postero- mediane Höcker auf den ersten Segmenten, die auf dem siebten verschwinden, und auf dem achten durch einen stumpfen proximalen Hök- ker ersetzt werden; neuntes Tergit etwas län- ger als breit, mit verstümmelter Spitze. Stump- fe Spitze der Supraanalplatte knapp sichtbar. Cerci kurz und einfach, fast gerade, distal sehr stumpf. Operculum flach, klein, kaum das po- steriore Ende des achten Tergites erreichend, posteriorer gerundet. Gliedmaßen kurz und vergleichsweise kräftig, alle Tibia distal mit großer Area-apicalis. Femora und Tibia stark kantig. Metatarsi nicht so lang wie die drei darauffolgenden Tarsenglieder. Area-apicalis zwischen den Tarsenklauen groß. Profemora etwa so lang wie Kopf und Pronotum zusam- men, Protibia etwas kürzer. Mesofemora kür- zer als Profemora. Metafemora etwas kürzer als Pro- und Mesonotum zusammen, in nach hinten gestrecktem Zustand entlang des Abdo- mens, bis zum posterioren Rand des vierten Segmentes reichend. Grundfärbung schmutzig gelblich und graubraun mit etwas dunkelbraun. Die Grundfärbung ist schmutzig gelblich über- legt mit graubraun und einer unbeschreibli- chen Anzahl an unterbrochenen Linien, Flek- ken und einer dunkelbraunen Medianlinie, die von einer unregelmäßigen hellen Längslinie unterbrochen wird. Kopf und Pronotum lateral mit dunkelbraun überzogen und das ganze Abdomen dunkler als der Thorax. Antennen zweifarbig, ungenau geringelt. Anzahl untersuchter Exemplare: 0. Malacomorpha cyllarus (Westwood, 1859) Taf. VI: 54, 55, Taf. XI: 117, 118, Taf. XVI: 177, 178, Taf. XIX: 208-209 Necroscia cyllarus Westwood, 1859, Catal. Phasm.: 155, . 13, £. 2, t. 14, £.5 [LT (hiermit designiert), d: Jamaica (BMNH); PLT, 2: Jamaica (BMNH)] Alloeophasma cyllarus, Redtenbacher 1906, Insekten- fam. Phasm.: 127 Weiteres Material: 13: ex Zucht 2000 ©. Zompro, Zuchtstamm Jamaika (OC); 18, 12: ex Zucht 2001 ©. Zompro, Zuchtstamm Jamaika (OC); 19 ex Zucht 2001 ©. Conle (OC). Verbreitung. Jamaika. Bemerkungen. Westwood (1859) beschrieb bei- de Geschlechter von Necroscia cyllarus. Redten- bacher (1906) stellt die Spezies als “Speciae Incertae”, aufgrund des “Fehlens der Nebenau- gen” in sein Genus Alloeophasma. Die Spezies weist sehr wohl Ocellenrudi- mente auf und gehört eindeutig dem Genus Malacomorpha Rehn, 1906 an. Beide Geschlech- ter der Spezies sind bis auf wenige Merkmale der M. jamaicana (Redtenbacher, 1906) sehr ähn- lich und haben mit dieser das posterolateral verbreiterte Analsegment beim d, die Form der Gliedmaßen, das schwach gekielte Mesosternum, die Längenverhältnisse der Antennensegmen- te, die geringelten Antennen, die parallelseiti- gen Tergite, die Kopfform, die Längenverhält- nisse der Tarsensegmente, die markante Medi- anlinie, die charakteristische Sprenkelung der Gliedmaßen, die unzähligen kleinen Längslini- en auf dem Abdomen und die Grundform und Färbung der Eier, gemein. Die Maße der Typen wurden von Westwood (1859) übernommen. Differentialdiagnose. Malacomorpha cyllarus (Westwood, 1859) unterscheidet sich von den anderen Spezies des Genus durch die Flügel, die hellere Färbung, die schwachen postero- mendianen Höcker auf den Tergiten, die ge- ringfügig größeren Augen und den Hinterbei- nen die das Ende des Abdomens nur knapp oder gar nicht erreichen. Maße [mm] A. cyllarus 6) 2 [6X 6) ® LT IIIENT (OC) (OC) Gesamtlänge 380 70,0 34,0-40,0 62,0 Pronotum 2,9-3,2 2 Mesonotum 4,2 8,5 4,2-4,5 6,2 Metanotum + Seg. M. 6,3 12,6 5,2-5,9 9,0 Profemora 92 14,6 8,6-8,9 13,3 Mesofemora 6,0-6,5 9,7 Metafemora 7,4 14,0 8,6-9,1 14,1 Protibia 7,9-8,3 14,2 Mesotibia 5,7-6,1 10,0 Metatibia 8,4-8,5 13,7 Antennae 25,0-28,0 46,0 Tegmina 92 85 3,0-3,5 5,8 Alae 240 485 20,0-23,0 41,0 Beschreibung ? Habitus. Schlank bis kräftig, groß (Gesamt- körperlänge 60-70 mm), vollständig geflügelt, Abdomen bauchig. Körperoberfläche bis auf das Abdomen fein granuliert, nur Mesonotum mit einigen größeren Graneln versehen. Abdo- men bis auf den schwachen posteromendianen Höcker glatt. Beine schlank, Antennen lang und schlank. Färbung hellbraun bis braun mit di- versen unregelmäßigen, schwachen, dunklen Längslinien. Dorsomediane, dunkle, kräftigere Längslinie vom Kopf bis zum Analsegment oder bis zum Metanotum. Beine braun bis dunkel- braun mit heller Sprenkelung. Antennenseg- mente in regelmäßigen Abständen gelblich, ansonsten braun. Kopf. Glatt, länger als breit, dorsal abge- flacht. Braun mit diversen unregelmäßigen, schwachen, dunklen Längslinien. Dorsomedi- an mit dunkler, kräftigerer Längslinie. Dorso- lateral hinter den Augen mit dunkler Längsli- nie. Ocellenrudimente vorhanden. Augen groß, dunkelbraun, konvex, deutlich hervorstehend. 49 Antennen schlank und lang, die Vorderbeine überragend, fast so lang wie der Körper. An- tennensegmente an der Basis gelb, ansonsten braun, zylindrisch, kaum behaart. Scapus ein- einhalbmal so lang und etwas breiter als Pedi- cellus, stark gekantet, dorsal, lateral und ven- tral abgeflacht, doppelt so lang wie breit. Pedi- cellus zylindrisch, eineinhalbmal so lang wie breit. Drittes Antennenglied nicht ganz so lang wie Scapus und Pedicellus zusammen. Thorax. fein granuliert, nur Mesonotum am lateralen Rand und dorsal mit einigen größe- ren Graneln besetzt. Im Querschnitt breiter als hoch. Färbung wie Kopf. Pronotum eineinhalb- mal so lang und gleich breit wie der Kopf, parallelseitig, lateral gerandet, fein granuliert. Pronotum eineinhalbmal so lang wie breit, an- terior mit großen, lateralen Aussparungen für die Abwehrsekretdrüsen, im anterioren Drittel mit unregelmäßiger, tiefer, teilweise heller ge- färbten Querdepression. Mesonotum wenig breiter als Pronotum und nicht ganz einein- halbmal so lang. Mesonotum doppelt so lang wie breit, parallelseitig bis posterior geringfü- gig breiter werdend. Mesonotum am lateralen Rand und dorsal mit kleinen Graneln verse- hen, lateral gerandet. Metanotum und Segmen- tum medianum zusammen länger und etwas breiter als Mesonotum. Metanotum und Seg- mentum medianum zusammen doppelt so lang wie breit, parallelseitig, glatt, von den Tegmina und Alae überdeckt. Trennlinie zwischen Me- tanotum und Segmentum medianum deutlich erkennbar. Metanotum etwas kürzer als Seg- mentum medianum. Vollständig geflügelt, Teg- mina oval, stark gewölbt, kurz, etwa bis an den posterioren Rand des Metanotums reichend, fein geadert, hellbraun. Alae bis zum Ende des VII. oder VIII. Tergites reichend, Costalregion gefärbt wie Tegmina, Analregion durchsichtig. Meso- und Metaepisternum und Meso- und Metasternum glatt, braun, jedoch Mesosternum fein gekielt. Abdomen. Eineinhalbmal so lang wie Kopf und Thorax zusammen, recht schlank, posteri- or wenig schmaler werdend. Im Querschnitt rund. Alle Segmente etwa quadratisch. Braun, dorsomedian mit dunkler, kräftiger Längslinie. Tergite parallelseitig, lateral gerandet, mit schwachen posteromendianen Höckern verse- hen. Tergite II-VI am breitesten und längsten, VII und IX am schmalsten, VIII am kürzesten. Alle Tergite etwa quadratisch, nur VIII-X brei- 50 ter als lang. Analsegment mit posterior schma- ler werdendem, medianem, schwachem Längs- kiel, geringfügig schmaler als Tergit IX. Anal- segment lateral am Ansatz der Cerci rundlich ausgespart. Analsegment eineinhalbmal so breit wie lang, posterolateral leicht verbreitert. Ster- nite glatt, braun. VII. Sternit posteromedian in kleine, schwarze Platte auslaufend. Operculum flach und breit, posterior zugespitzt, das Ende des Analsegmentes erreichend, glatt, ventral mit feiner Längsfurche. Cerci schlank, fein be- haart, distal deutlich zugespitzt. Beine. Kantig, schlank, kaum behaart. Pro- femora mit deutlicher proximaler Aussparung. Färbung braun bis dunkelbraun mit heller Sprenkelung. Basitarsus doppelt so lang wie das II. Glied, dorsal etwas über dieses vorgezo- gen. Die Hinterbeine überragen das Analseg- ment nicht. Beschreibung d Habitus. Wie beim %, jedoch deutlich klei- ner (Gesamtkörperlänge 34-40 mm); und schlan- ker. Kopf. Wie beim 92. Thorax. Wie beim 9. Abdomen. Wie beim ®, jedoch schlanker, im Querschnitt breiter als hoch. Gleichbleibend schlank bis zum VII.Tergit. VII und IX posteri- or verbreitert. III-- VII am längsten und schmal- sten, Analsegment am breitesten, IX am kürze- sten. II-VII eineinhalb bis doppelt so lang wie breit, VII und IX eineinhalbmal bis doppelt so breit wie lang. Analsegment knapp doppelt so breit wie lang. Posteriorer Rand des Analseg- mentes rundlich, lateral verbreitert. Lamina subgenitalis klein und flach, rundlich zulau- fend, posteromedian leicht zugespitzt, bis zum Ende des IX. Tergites reichend. Vomer länger als breit, paralellseitig, posterior gerundet, im Zentrum mit vertiefter Längsfurche mit erhöh- tem Außenrand. Beine. Wie beim ?. Eier Länge: 2,8-3,6 mm, Breite: 1,7-2,1 mm, Höhe: 1,9-2,3 mm. Hellbraun bis grünlich, an den tieferen Stel- len der rauen Oberflächenstruktur dunkler. Tönnchenförmig, doppelt so lang wie breit, im Querschnitt oval. Proximaler Rand (Richtung Operculum) leicht kranzartig erhöht. Von late- ral an der Pol-area rundlich eingeschnitten. Rau strukturiert. Micropylarplatte von lateral sehr schwach nach innen gewölbt. Micropylarplatte von granuliertem, jedoch weniger rau struktu- riertem Bereich umgeben. Dieser Bereich setzt sich durch hellere Färbung ab und verläuft Rich- tung Pol-area schmaler werdend, in zwei Adern. Operculum oval, geringfügig konvex, im Zen- trum mit kleiner, oben abgeflachter Erhebung. Struktur wie die restliche Oberfläche, nur et- was feiner. Micropylarplatte recht klein, oval, Richtung Operculum schmaler werdend, fast glatt, mit kurzer Medianlinie Richtung Pol-area. Micropylarplatte von lateral leicht konkav, ge- randet. Micropylarplatte ein Viertel so lang wie die Gesamtlänge des Eies, im unteren Drittel am breitesten. Micropyle im unteren Viertel der Micropylarplatte, sehr klein. Gesamtlänge (alles untersuchte Material): <: 34-40 mm; 2: 60-70 mm. Anzahl untersuchter Exemplare: 6. Malacomorpha jamaicana (Redtenbacher, 1906) TarzV250, 31, Taf. XI: 115, 116, Taf. XVI: 175, 176, Taf. XVII: 190, 197, Taf. XIX: 206 Anisomorpha jamaicana Redtenbacher, 1906, Insek- tenfam. Phasm.: 94 [LT (hiermit designiert), 9: Jamaica, Coll. Brunner v. Wattenwyl, Nr. 132 (NHMW); PLT, 222: Jamaica, Coll. Brunner v. Wattenwyl, Nr. 132 (NHMW); PLT, 12: Jamaica (ISNB)] Vanschuytbroeck & Cools 1981, Bull. inst. roy. sci. Nat. Belg. 53(23): 25 Langlois & Lelong 1996, Le Monde des Phasm. 85.2223 - Brock 1998, Kat. wiss. Samml. Nat. Mus. Wien 186)597 Weiteres Material: 12: Bacillus squalidus Gray (OXUM); 15: M. Burr Collection, Pres. 1903 by M. B. (OXUM); 1588, 15?2: ex Zucht FH, Zuchtstamm aus Jamaika, 2000-2002 (FH); 12: Jamaika (OC); 2536, 2592: ex Zucht 2000-2002, Zuchtstamm aus Jamaika (OC). Verbreitung. Jamaika. Die Spezies kommt oft in Ansammlungen von mehreren hundert Tie- ren vor. Bemerkungen. Redtenbacher (1906) beschrieb beide Geschlechter von Anisomorpha jamaicana. Redtenbacher lag für seine Beschreibung auch ein männliches Exemplar der Spezies vor, die- ser PLT konnte nicht aufgefunden werden. Ein weiblicher PLT im NHMW weist deutliche, längliche Flügelrudimente auf. Die Maße des männlichen PLT werden von Redtenbacher übernommen, da dieser nicht aufgefunden werden konnte. Differentialdiagnose. Die Spezies unterschei- det sich von Malacomorpha androsensis Rehn, 1906 durch die größere und schlankere Statur (Gesamtkörperlänge 2 45-56 mm, d 31-40 mm), die schlankeren Antennen, die stärkeren poste- romedianen Höcker auf den Tergiten und die durchgehende dorsomediane Längslinie vom Kopf bis zum Analsegment. Von Malacomorpha cyllarus (Westwood, 1859) unterscheidet sie sich durch das fehlen der Flügel, die dunklere Fär- bung, die kräftigen posteromendianen Höcker auf den Tergiten, die geringfügig kleineren Augen und die längeren Hinterbeine. Maße [mm] M. jamaicana (6) ar og (OC) 22 (O$) IIEIE Eiund’BLT Gesamtlänge 32,0 46,0-53,0 33,0-39,0 45,0-56,0 Pronotum 4,0-5,0 2,8-3,0 3,9-4,3 Mesonotum 5,8) 7,0-9,0 4,9-5,3 7,9-8,2 Metanotum + Seg. M. 50 7,0-8,0 4,5-6,0 7,6-8,8 Profemora 8,8 10,0-12,5 8,0-8,9 11,4-12,2 Mesofemora 9,0-10,0 5,5-6,9 9,3-9,9 Metafemora 9,0 11,0-14,0 9,1-10,0 12,1-12,6 Protibia 11,5-13,0 8,0-9,1 12,0-12,2 Mesotibia 9,0-10,5 6,1-6,8 8,4-9,2 Metatibia 12,5-15,0 9,0-10,0 12,0-13,8 Antennae 30,0-35,0 38,0-45,0 Beschreibung ? Habitus. Mittelgroß (Gesamtkörperlänge 45-56 mm), kräftig, stark bauchiges Abdomen. Beine schlank aber nicht besonders lang, kaum behaart. Antennen lang und schlank. Körper- oberfläche granuliert und gerunzelt, Mesono- tum mit einigen Granulenreihen. Körperfär- bung braun bis dunkelbraun mit diversen hel- leren und dunkleren Längslinien und einer dominanten dorsomedianen, dunklen Längsli- nie, matt, nicht glänzend. Beine braun bis dun- kelbraun mit heller Sprenkelung. Mit Ausnah- me einiger weniger Exemplare, keine Flügelru- dimente vorhanden. Kopf. Kaum länger als breit, dorsal und lateral abgeflacht, fein granuliert. Mit dunkler, dorsomedianer Längsline und einigen dorsola- teralen unregelmäßigen, hellen und dunklen Längslinien. Keine Ocellenrudimente vorhan- den. Augen schwarz-braun meliert, konvex, deutlich hervorstehend. Antennen schlank und lang, die Vorderbeine überragend, fast so lang wie der Körper. Antennensegmente an der Ba- sis gelblich, ansonsten dunkelbraun, fein be- haart, zylindrisch. Scapus fast doppelt so lang wie breit, kantig und eckig, dorsoventral de- press. Pedicellus zylindrisch, halb so lang wie Scapus, etwas schmaler als Scapus, breiter als die darauffolgenden Glieder. Drittes Antennen- glied nicht ganz so lang wie Scapus und Pedi- cellus zusammen. Thorax. Granuliert und gerunzelt, kräftig, im Querschnitt breiter als hoch. Pro-, Meso- und Metathorax posterior geringfügig breiter werdend. Mit dunkler, dorsomedianer Längs- line und einigen dorsolateralen unregelmäßi- gen, hellen und dunklen Längslinien. Prono- tum länger und so breit wie der Kopf, posterior geringfügig verbreitert, lateral gerandet. Pro- notum länger als breit, anterior mit lateralen Aussparungen für die Abwehrsekretdrüsen, im Zentrum mit unregelmäßiger Querdepression. Mesonotum breiter als Pronotum und einein- halbmal so lang. Mesonotum eineinhalbmal so lang wie breit, posterior geringfügig verbrei- tert. Mesonotum in der anterioren Hälfte dor- solateral und am lateralen Rand mit zwei Gra- nelreihen versehen. Metanotum und Segmen- tum medianum zusammen geringfügig kürzer als Mesonotum, genauso breit. Metanotum und Segmentum medianum zusammen nicht ganz eineinhalbmal so lang wie breit, posterior ge- ringfügig verbreitert, lateral gerandet. Meta- 52 notum breiter als lang, gleich lang wie Segmen- tum medianum. Segmentum medianum brei- ter als lang, dorsal mit posteromedianen Hök- ker versehen. Trennlinie zwischen Metanotum und Segmentum medianum gut erkennbar. Bei einigen Exemplaren sehr kleine Flügelrudimen- te an Meso- und Metanotum vorhanden. Me- soepisternum gerunzelt, braun bis dunkelbraun. Metaepisternum als kaum granulierte, creme- bis beigefarbene Platte ausgebildet. Meso- und Metasternum glatt. Abdomen. Maximal eineinhalbmal so lang wie Kopf und Thorax zusammen, im Quer- schnitt rund, sehr stark bauchig, posterior schlanker werdend. Mit:dunkler, dorsomedia- ner Längsline und einigen dorsolateralen unre- gelmäßigen, hellen und dunklen Längslinien. Tergite parallelseitig, I-IX mit kräftigem poste- romedianem Höcker versehen. II-VI am breite- sten und längsten, VIII und IX am schmalsten, Analsegment am kürzesten. II-VII doppelt bis dreimal so breit wie lang, VII und IX doppelt so breit wie lang. Analsegment mit posterior schmaler werdendem, medianem, schwachem Längskiel, geringfügig schmaler als Tergit IX. Analsegment lateral am Ansatz der Cerci rund- lich ausgespart. Analsegment doppelt so breit wie lang, posterolateral leicht verbreitert. Ster- nite glatt, braun. Operculum flach, posterior zugespitzt, das Ende des Analsegmentes knapp erreichend, glatt, hellbraun bis beigefarben. Cerci klein, kurz, fein behaart, distal zugespitzt, leicht gebogen, am Ansatz verdickt. Beine. Kantig und schlank, stellenweise fein behaart. Profemora mit deutlicher proximaler Aussparung. Färbung dunkelbraun mit heller Sprenkelung. Basitarsus doppelt so lang wie das II. Glied, dorsal kaum über dieses vorgezo- gen. Die Hinterbeine überragen das Analseg- ment. Beschreibung d Habitus. Wie beim 9, jedoch kleiner (Ge- samtkörperlänge 31-40 mm), schlanker und fi- ligraner. Kopf. Wie beim ?, jedoch sehr kleine Ocel- lenrudimente vorhanden. Thorax. Wie beim ?, jedoch Pro-, Meso- und Metathorax posterior nicht verbreitert. Pro-, Meso- und Metanotum parallelseitig. Mesono- tum etwas mehr als eineinhalbmal so lang wie Pronotum. Mesonotum doppelt so lang wie breit. Metanotum und Segmentum medianum zusammen mehr als eineinhalbmal so lang wie breit. Mesoepisternum am lateralen Rand mit einigen kleinen Graneln besetzt. Mesosternum mit schwachem medianem Längskiel. Abdomen. Wie beim ®, jedoch schlanker, im Querschnitt breiter als hoch. Gleichbleibend schlank bis zum VI. Tergit. VIII und IX po- sterior verbreitert. III-VI am längsten und schmalsten, Analsegment am breitesten, IX am kürzesten. II geringfügig breiter als lang, II-VII fast quadratisch, VII und IX eineinhalbmal bis doppelt so breit wie lang. Analsegment dop- pelt so breit wie lang. Posteriorer Rand des Analsegmentes rundlich, lateral verbreitert, posteromedian mit kleiner Aussparung. Lami- na subgenitalis klein und flach, rundlich zulau- fend, posteromedian leicht keilförmig einge- schnitten, bis zum Ende des IX. Tergites rei- chend. Vomer länger als breit, paralellseitig, posterior gerundet. Beine. Wie beim 9. Eier Länge: 3,4-3,8 mm, Breite: 2,0 mm, Höhe: 2,0-2,3 mm. Hellgrün bis braun, teilweise auch moos- farben oder beige, aber immer einfarbig. Tönn- chenförmig, doppelt so lang wie breit, im Quer- schnitt oval, von lateral distal breiter werdend. Proximaler Rand (Richtung Operculum) mit einigen kleinen zugespitzten Erhöhungen ver- sehen. Von lateral an der Pol-area rundlich ein- geschnitten. Rau strukturiert und geadert. Micropylarplatte von lateral rundlich nach in- nen gewölbt. Kräftige, eine Fläche um die Micro- pylarplatte bildende, erhabene Aderung von dorsal sichtbar. Operculum oval, dorsal gering- fügig konvex, im Zentrum mit kleiner, zuge- spitzter Erhebung. Struktur wie die restliche Oberfläche, nur etwas feiner. Micropylarplatte sehr klein, fast rund, fast glatt, mit sehr kurzer Medianlinie Richtung Pol-area. Micropylarplat- te von lateral leicht konkav, dunkel gerandet. Micropylarplatte ein Viertel bis ein Fünftel so lang wie die Gesamtlänge des Eies, im Zen- trum am breitesten. Micropyle an der Basis der Micropylarplatte, sehr klein. Gesamtlänge (alles untersuchte Material): 4: 31-40 mm; 2: 45-56 mm. Anzahl untersuchter Exemplare: 87. 4.2.8. Genus Monticomorpha, gen. nov. Typusart: Autolyca flavolimbata Redtenbacher, 1906, Insektenfam. Phasm.: 97 [hiermit designiert] Anisomorpha De Haan, 1842, Verhand. Zool.: 102 Anisomorpha, Westwood 1859, Catal. Phasm.: 17 (par- tim) Bacteria Goudot, 1843, Guerins Mag. Zool. Ins.: 1-5 (partim) Autolyca Stal, 1875, Rec. Orth. 3: 95 (partim) - Giglio-Tos 1898, Boll. Mus. Zool. Anat. comp. Torino 13(311): 33-34 - Kirby 1904, Syn. Catal. Orth. 1: 402 (partim) - Redtenbacher 1906, Insektenfam. Phasm.: 87, 94- 97 (partim) - Giglio-Tos 1910, Boll. Mus. Torino 25(625): 9-10 — Shelford 1913, Miss. Amer. sud. 10: 60-61 -— Chopard 1938, Encyclop. Ent.: 361 - Pavan 1975, Pubbl. Istit. Ent. agr. Uni. Pavia 2: 13, 18-20 —- Potvin 1995, Phas. Zeich.: 234, 235 Derivatio nominis. Der Name verdeutlicht die hochmontane Verbreitung des Genus, die Endung “morpha” die Zugehörigkeit zu der Tribus Anisomor- phini. Genusdiagnose. Sehr kleines (Gesamtkörper- länge ? 22-45 mm, S 14-40 mm), gedrungenes Genus mit glatter, glänzender Körperoberflä- che (siehe Abb. 10-21). Beide Geschlechter flü- gellos, teilweise Flügelrudimente vorhanden. ? mit stark bauchigem Abdomen, d kompakt. Beine und Antennen sehr kurz und kräftig. Profemora gerade. Beine im Querschnitt fast rund. Hinterbeine überragen das Analsegment. Basitarsus maximal eineinhalbmal so lang wie das II. Glied. Tergite glatt. Operculum des ? läuft mehr oder weniger spitz zu und reicht bis zum Ende des Analsegmentes. Lamina subge- nitalis beim 3 bis zum Ende des IX. Tergites oder teilweise bis zum Ende des Analsegment reichend. Vomer beim 4 länger als breit. Diagnose der Eier. Oval bis tönnchenförmig, Oberfläche schwach strukturiert. Micropylar- platte oval bis länglich, immer mit kurzer Me- dianlinie an der Basis. Aufgrund der immen- sen Variabilität der Eier und aufgrund von Materialmangel kann hier keine genauere Dia- gnose erstellt werden. Differentialdiagnose. Das Genus steht recht isoliert und weist nur wenig Parallelen mit den übrigen Genera auf. Es unterscheidet sich be- sonders durch den kleinen bis sehr kleinen 53 Habitus, die sehr kurzen, sehr kräftigen Anten- nen und Beine, die glatte, glänzende Körper- oberfläche und das Vorkommen in großen Hö- henlagen von über 2500m. Die dd haben nie ein posterolateral zangenartig dilatiertes IX. Tergit, wie es bei den dd von Autolyca Stal, 1875 der Fall ist. Redtenbacher (1906) und zahl- reiche andere Autoren stellten die zugehörigen Spezies meist zu Autolyca Stal, 1875, wohl auf- grund der ebenfalls geraden Profemora und der glatten, glänzenden Körperoberfläche. Das am nächsten stehende Genus ist aufgrund der ebenfalls nahezu geraden Profemora, des un- bewehrten Thorax, des runden Kopfes und der geographischen Verbreitung, Peruphasma, gen. nov. Von diesem unterscheidet es sich durch die stets glatte, glänzende Körperoberfläche, die sehr kurzen und kräftigen Antennen und Beine, den kräftigeren Körperbau und die ge- ringere Größe. Geographische Verbreitung. Die Spezies die- ses Genus sind in den Bergregionen (Anden) von Peru, Ecuador und Kolumbien verbreitet, wo man sie oft in Guppen von 10 bis 100 Tieren auf Strauchvegetation, Grasland und unter Stei- nen findet. Sie kommen hauptsächlich in Hö- henlagen von etwa 2500 bis 5000 m vor. Zugehörige Spezies: Autolyca affinis Shelford, 1913 Monticomorpha bispinosa, spec. nov. Autolyca flavolimbata Redtenbacher, 1906 Monticomorpha marshallae, spec. nov. Bacteria roulinii Goudot, 1843 Anisomorpha semele Westwood, 1859 = Autolyca riveti Shelford, 1913, syn. nov. Anisomorpha unicolor De Haan, 1842 = Bacteria bogotensis Goudot, 1843, syn. nov. Schlüssel zu den Spezies des Genus Montico- morpha, gen. nov.: 2 1. Flügelrudimente vorhanden. ........................ Er RE ER Eee? unicolor (De Haan, 1842) - Keine Flügelrudimente vorhanden .......... 2, 2. Beine und Cerci rot, Körperoberfläche ein- farbig schwarz glänzend ....................... 3. — Beine und Cerci nicht rot; Körper mehrfar- Bes N a HE a 4. Alle Antennenglieder rot; Kopf rot oder schwarz; Körperbau extrem gedrungen und kräftie (Tal) rate IE EUR RUDI LEN SEUEEENTT, semele (Westwood, 1859) Alle Antennenglieder rot, nur Scapus und Pedicellus schwarz; Kopf schwarz; Körper- bau weniger gedrungen und kräftig (Taf. II: TE EN Ie E 4. Pronotum so breit wie lang; Operculum rot EL EEE EL marshallae, spec. nov. Pronotum deutlich breiter als lang; Opercu- lümtschwarz mn... bispinosa, spec. nov. Femora von der Basis an nur zu % rot bis gelb, sonst dunkelbraun; Tibia dunkelbraun; Antennen an der Basis braun bis schwarz, distal ins rötliche bis gelbliche übergehend; Körperoberfläche dunkelbraun glänzend . Vals acns eh SE FRSETEN roulinii (Goudot, 1843) Beine schwarz mit gelben Kniegelenken; Körperoberfläche schwarz glänzend mit selben Querbändern .......... 2.2.22 6. Pro-, Meso-, Metanotum und Tergite I-VII posterior mit gelbem Querband; Opercu- lum schwarz; Antennen an der Basis schwarz, distal' gelblich”... ne... ee rn EA flavolimbata (Redtenbacher, 1906) Pro-, Meso-, Metanotum und Tergite I-III posterior mit gelbem Querband; Opercu- lum gelb; Antennen braun bis schwarz ..... a affinis (Shelford, 1913) (das d von Monticomorpha affinis (Shelford, 1913) ist nicht bekannt). 1E Flügelrudimente vorhanden; gabelartiges Organ im posterioren Drittel des fünften SS U unicolor (De Haan, 1842) Keine Flügelrudimente vorhanden; kein gabelartiges Organ am fünften Sternit .... 2. Lamina subgenitalis posterolateral mit zwei gleichmäßigen Dornen versehen ................. EEE bispinosa, spec. Nov. Lamina subgenitalis ohne Dornen. ............ S% IX Sternit posterolateral lappenartig erwei- tert; Cerci hakenartig abwärts gebogen, stark verdickt und sehr; groß. ......... er auch bene nenn agendae marshallae, spec. nov. - IX Sternit nicht lappenartig erweitert; Cerci einfach, zylindrisch bis keulenförmig ..... 4. 4. Alle Beine, Antennenglieder und Cerci rot; Körperoberfläche einfarbig schwarz glän- ZEN Sr en semele (Westwood, 1859) — Beine, Antennenglieder und Cerci nicht rot; Körperoberfläche nicht einfarbig schwarz Elimzend use se es 5: 5. Femora von der Basis an zu % rot bis gelb; Körper dunkelbraun glänzend .................... a schern roulinii (Goudot, 1843) — Beine schwarz mit gelben Kniegelenken; Körper schwarz glänzend; Pro-, Meso-, Metanotum und Tergite I-IX posterior mit selbem Ouerband ..:.2..2u:2: es. Basen flavolimbata (Redtenbacher, 1906) Eier (die Eier von Monticomorpha marshallae, spec. nov.,M. bispinosa, spec. nov. und M. affinis (Shel- ford, 1913) sind nicht bekannt. 19 Mierepylarplatte oval2.2..2......=42422::- 2. - Micropylarplatte anders geformt ............. 3. 2. Ei groß (Länge 3,6 mm); Micropylarplatte ein Drittel so lang wie das gesamte Ei; Me- dianlinie an der Basis der Micropylarplatte IS unicolor (De Haan, 1842) - Ei sehr klein (Länge 2,0 mm); Micropylar- platte fast halb so lang wie das gesamte Ei; Medianlinie an der Basis der Micropylar- platteJlane.......... roulinii (Goudot, 1843) 3. Micropylarplatte oval, distal und proximal tropfenförmig verjüngt; Micropylarplatte weniger als ein Drittel so lang wie das ge- SEHEN EI genen. enesnsnsnsnhengdersnenesen nsanarann keines nee - Micropylarplatte lang, lanzenförmig, Rich- tung Operculum rundlich zulaufend, an der Basis keilförmig zugespitzt; Micropylarplat- te fast dreiviertel so lang wie das gesamte Ba semele (Westwood, 1859) Monticomorpha affinis (Shelford, 1913) Taf. II: 16, Taf. IX: 88 Autolyca affinis Shelford, 1913, Miss. Amer. sud. 10: 61 22821627, SEE 2- Ecuador. Chillacocha, 3900 m, P. Rivet 1905, Museum Paris, Shelford det. 1910 (OXUM)] Verbreitung. Ecuador: Chillacocha. Bemerkungen. Shelford (1913) beschrieb Au- tolyca affinis anhand von zwei ?2. Er erkannte ihre nahe Verwandtschaft mit Monticomorpha flavolimbata (Redtenbacher, 1906). Der PT im OXUM konnte eingehend untersucht werden. Der zweite Paratypus befindet sich wahrschein- lich in MNHN und konnte leider nicht eingese- hen werden. Differentialdiagnose. Monticomorpha affinis (Shelford, 1913) unterscheidet sich von ihrer nächsten Verwandten M. flavolimbata (Redten- bacher, 1906) durch das etwas längere Opercu- lum, die Form des Analsegmentes und die Fär- bung. Lediglich die Tergite I bis III weisen die gelbe Querbinde am posterioren Rand auf. Die Antennen sind dunkelbraun und das Opercu- lum ist gelb. Maße [mm] M. affinis ? nach ? (OXUM) Shelford, PT PIE Gesamtlänge 34,0 28,0 Pronotum 5,0 3,9 Mesonotum 6,0 52 Metanotum + Seg. M. 9,8 5,0 Profemora 9,0 8,5 Mesofemora 8,0 Metafemora 11,0 10,5 Protibia 9,5 Mesotibia 8,0 Metatibia 11,0 Antennae 28,0 Beschreibung ? Habitus. Klein (Gesamtkörperlänge 28- 34 mm), gedrungen, leicht bauchiges Abdomen. Beine und Antennen kurz und kräftig, Beine im Querschnitt fast rund. Körperoberfläche glatt und glänzend. Körperoberfläche dunkelbraun bis schwarz glänzend. Pro-, Meso-, Metanotum und Tergite I-III posterior mit schmalem gelbem Band. Antennen dunkelbraun. Beine schwarz %) mit schwach gelblichen Kniegelenken, Tarsen und Operculum fein behaart. Kopf. Fast rund, so lang wie breit, dorsal mit diversen Depressionen, glatt, schwarz. Hin- ter den Augen lateral stark gewölbt. Augen schwarz oder dunkelbraun, konvex, nicht her- vorstehend. Antennen für das Genus schlank, nicht sehr lang, die Vorderbeine überragend, dunkelbraun. Antennensegmente sehr fein be- haart, zylindrisch. Scapus fast quadratisch, wenig kantig, dorsal abgeflacht, dunkelbraun. Pedicellus zylindrisch, geringfügig kürzer als Scapus, deutlich schmaler, dunkelbraun. Pedi- cellus kaum breiter als die darauffolgenden Glieder. Drittes Antennenglied mindestens so lang wie Scapus. Thorax. Kräftig, gedrungen, glatt, im Quer- schnitt rund. Pronotum so lang wie der Kopf, genauso breit, posterior verbreitert, lateral ge- randet. Pronotum geringfügig länger als breit, anterior mit lateralen Aussparungen für die Abwehrsekretdrüsen, im anterioren Drittel mit leichter Querdepression. Pronotum median mit feiner Längslinie, am anterioren und posterio- ren Rand mit schmaler, gelber Querbinde. Me- sonotum breiter als Pronotum und weniger als eineinhalbmal so lang. Mesonotum quadratisch, parallelseitig, lateral gerandet. Mesonotum median mit feiner Längslinie, am posterioren Rand mit schwacher, gelber Querbinde. Meta- notum und Segmentum medianum zusammen wenig kürzer als Mesonotum, jedoch genauso breit. Metanotum und Segmentum medianum zusammen breiter als lang, parallelseitig. Me- tanotum geringfügig länger als Segmentum medianum, mehr als doppelt so breit wie lang, lateral gerandet, am posterioren Rand mit schmaler, gelber Querbinde. Segmentum me- dianum drei- bis viermal so breit wie lang, am posterioren Rand mit schmaler, gelber Quer- binde. Trennlinie zwischen Metanotum und Segmentum medianum kaum erkennbar. Kei- ne Flügelrudimente vorhanden. Meso- und Metaepisternum sowie Meso- und Metaster- num dunkelbraun glänzend und glatt. Abdomen. Etwas länger als Kopf und Tho- rax zusammen. Glatt, im Querschnitt rund, bau- chig, posterior schmaler werdend. Tergite par- allelseitig, alle deutlich breiter als lang. I-III am posterioren Rand mit schmaler, gelber Querbin- de. II-VI am breitesten, IX am schmalsten und längsten, II am kürzesten. Die genauen Län- genverhältnisse der Tergite können hier nicht 56 beschrieben werden, da das Abdomen des zur Beschreibung verwendeten Typus, stark ver- schrumpelt ist. Analsegment etwas länger als breit, schmaler als Tergit IX, median mit stump- fem Längskiel. Posteriorer Rand des Analseg- mentes dorsal rundlich zulaufend, lateral ab dem Mediankiel dachförmig nach unten ge- neigt. Analsegment lateral am Ansatz der Cerci nur sehr schwach rundlich ausgespart. Sternite wie Tergite, jedoch etwas heller gefärbt. Oper- culum schwach bauchig gewölbt, posterior zu- gespitzt, das Ende des Analsegmentes errei- chend, gelb, fein behaart. Cerci klein, kurz, zy- lindrisch, fein behaart, distal zugespitzt. Beine. Kurz und kräftig, fast rund, Tarsen fein gelblich behaart. Profemora gerade. Fär- bung dunkelbraun, mit gelblichen Kniegelen- ken. Basitarsus eineinhalbmal so lang wie das daraufolgende Glied, dorsal etwas über dieses vorgezogen. Die Hinterbeine überragen das Analsegment. Gesamtlänge (alles untersuchte Material): 9: 28 mm. Anzahl untersuchter Exemplare: 1. Monticomorpha bispinosa, spec. nov. Tat, 11721, Tarp 95 HT, S: Peru, Cajamarca, M. Gelij, 3100 m, (Celen- din), 29.1.1999, leg. Etonti (ZSMC); PT, 1%,1 Lar- ve: Peru, Cajamarca, M. Gelij, 3100 m (Celan- din),.29.1.1999 leg. Etonti (O€). BL IS 27712 Larve: Peru, Cajamarca, M. Gelij, 3100 m, (Ce- landin), 1.2.1999, leg. Etonti (OC). PT, 12: Peru, Cajamarca, M. Gelij, 3100 m, (Celandin), 29.1. 1999, leg. Etonti (FH). Derivatio nominis. Die Spezies wird aufgrund der beiden charakteristischen Stacheln an der Lamina subgenitalis beim 3 “bispinosa” genannt. Verbreitung. Peru: Cajamarca. Differentialdiagnose. Monticomorpha bispinosa, spec. nov. steht M. marshallae, spec. nov. am nächsten, unterscheidet sich aber durch den kräftigeren Körperbau (siehe Abb. 21), die klei- nere, deutlich kürzere Lamina subgenitalis mit posterolateralen Dornen und die zylindrischen, kleinen Cerci beim d. Beim 2 unterscheidet sie sich durch den kräftigeren, kleineren Körper- bau, das breitere Pronotum und das schwarze Operculum. Maße [mm] M. bispinosa, spec. nov. [6Ye) ar HT und PT En Gesamtlänge 22,0-27,0 30,0-35,0 Pronotum 2,9-3,8 3,8-4,6 Mesonotum 3,8-3,9 4,5-5,0 Metanotum + Seg. M. 3,4-3,8 4,0-4,5 Profemora 5,0-5,4 5,4-5,6 Mesofemora 4,8-5,0 5,3-5,4 Metafemora 6,9-7,0 7,5-8,0 Protibia 5,2-5,3 5,9-6,0 Mesotibia 4,8-5,0 5,6-5,8 Metatibia 6,6-7,0 7,5-8,5 Antennae 14,0-14,5 15,0-16,5 Beschreibung ? Habitus. Klein (Gesamtkörperlänge 30- 35 mm), kräftig und gedrungen. Beine und Antennen sehr kurz und sehr kräftig. Beine nur wenig kantig. Körperoberfläche glatt und schwarz glänzend. Kopf, Scapus und Pedicel- lus schwarz. Beine, Cerci und restliche Anten- nenglieder rot. Bei einigen Exemplaren Kniege- lenke etwas dunkler gefärbt. Körperunterseite glatt, schwarz glänzend. Cerci zylindrisch, schlank und klein. Kopf. Fast rund, etwa so breit wie lang, glatt, schwarz. Hinter den Augen lateral und dorsal stärker gewölbt. Keine Ocellenrudimen- te vorhanden. Augen rotbraun bis schwarz, konvex, nicht hervorstehend. Antennen kräftig, kurz, die Vorderbeine überragend. Antennen- segmente zylindrisch, fein behaart, rot. Scapus quadratisch, wenig kantig, dorsoventral de- press, schwarz. Pedicellus zylindrisch, dreivier- tel so lang wie Scapus, halb so breit, schwarz. Pedicellus kaum breiter als die darauffolgen- den Glieder. Drittes Antennensegment so lang wie Scapus. Thorax. Kräftig, gedrungen, glatt, schwarz glänzend, im Querschnitt etwas breiter als hoch. Pro- und Mesothorax posterior breiter werdend. Pronotum kürzer und breiter als der Kopf, po- sterior verbreitert. Pronotum breiter als lang, anterior mit lateralen Aussparungen für die Abwehrsekretdrüsen, im anterioren Drittel mit leichter Querdepression. Mesonotum breiter als Pronotum, weniger als eineinhalbmal so lang. Mesonotum geringfügig breiter als lang, po- sterior breiter werdend. Metanotum und Seg- mentum medianum zusammen so lang wie Mesonotum, genauso breit. Metanotum und Segmentum medianum zusammen breiter als lang, parallelseitig. Metanotum geringfügig län- ger als Segmentum medianum, mehr als dop- pelt so breit wie lang. Segmentum medianum mehr als dreimal so breit wie lang. Trennlinie zwischen Metanotum und Segmentum medi- anum nicht erkennbar. Keine Flügelrudimente vorhanden. Meso- und Metaepisternum schwarz glänzend und glatt. Meso- und Metasternum schwarz glänzend und glatt. Abdomen. Geringfügig länger als Kopf und Thorax zusammen. Glatt, schwarz glänzend, im Querschnitt rund, kräftig, stark bauchig, posterior schmaler werdend. Tergite parallel- seitig, alle deutlich breiter als lang. Tergite II-V am breitesten, IX am schmalsten und längsten, VII am kürzesten. II-VIII viermal bis fünfmal so breit wie lang, IX dreimal so breit wie lang. Analsegment doppelt so breit wie lang, schma- ler als Tergit IX, median mit stumpfem Längs- kiel, Posteriorer Rand des Analsegmentes dor- sal schwach zugespitzt, lateral ab dem Median- kiel dachförmig nach unten geneigt. Analseg- ment lateral am Ansatz der Cerci nur sehr schwach rundlich ausgespart. Sternite wie Ter- gite, glatt und schwarz. Operculum schwach bauchig gewölbt, posterior zugespitzt, das Ende des Analsegmentes nicht ganz erreichend, schwarz, fein behaart. Cerci klein, schlank, zylindrisch, distal zugespitzt, fein behaart, schwarz bis rot. Beine. Sehr kurz und kräftig, wenig kantig, rot. Kniegelenke bei einigen Exemplaren etwas dunkler gefärbt. Tarsen fein behaart. Profemo- ra gerade. Basitarsus eineinhalbmal so lang wie das daraufolgende Glied, dorsal etwas über dieses vorgezogen. Die Hinterbeine überragen das Analsegment. Beschreibung d Habitus. Wie beim %, jedoch schlanker und kleiner (Gesamtkörperlänge 22-27 mm), Lami- na subgenitalis posterolateral mit zwei gleich- mäßigen Dornen versehen. Kopf. Wie beim 2. Thorax. Wie beim ®. Abdomen. Wie beim %, jedoch schlanker, nicht bauchig, posterior kaum schmaler wer- dend. Tergit II am breitesten, IV-VI am schmal- sten und längsten, VII am kürzesten. I-VII zweieinhalb bis viermal so breit wie lang, VII viermal so breit wie lang, IX dreimal so breit 57 wie lang. Analsegment doppelt so breit wie lang, mit schwachem medianem Längskiel, schwach gewölbt, posterior gerundet. Analseg- ment posterior gerundet, lateral am Ansatz der Cerci nicht ausgespart. Lamina subgenitalis klein und kaum bauchig, bis zum Ende des IX. Tergit reichend, posterolateral mit zwei gleich- mäßigen, kräftigen, in Richtung Analsegment emporragenden Dornen versehen. Diese Dor- nen sind auch von dorsal gut sichtbar. Cerci klein, schlank, zylindrisch, distal leicht zuge- spitzt, fein behaart, rot. Vomer triangular, län- ger als breit, schwarz. Beine. Wie beim 2. Gesamtlänge (alles untersuchte Material): : 22-27 mm; 2: 30-35 mm. Anzahl untersuchter Exemplare: 8. Monticomorpha flavolimbata (Redtenbacher, 1906) 1af211210,11,. Tat VI: 82 83, Tat, XIV: 145, 144, Taf. XVII: 191, 198 Autolyca flavolimbata Redtenbacher, 1906, Insekten- fam. Phasm.: 97 [LT, d: Ecuador, El Troje, pres- so Huaca (Tulcan), 3050 m, 2.-3.1897, E. Festa, Mus.Torino, det. Giglio-Tos (MCSN),; PLT, 16, 2?%: Ecuador, El Troje, presso Huaca (Tulcan), 3050 m, 2.-3.1897, E. Festa, Mus.Torino, det. Giglio-Tos (MCSN); PLT, 13, 222: Ecuador, Cocha (2700m), leg. Griffini (NHMW); PLT, 838, 8? ?: Ecuador, Cocha (2700 m), Troje prope Hua- ca, Coll. Giglio-Tos (MRSN); PLT, Mehrere Tie- re: Ecuador, Pasto (SMTD)] - Shelford 1913, Miss. Amer. sud. 10: 60, t. 3, f. 9 - Giglio-Tos 1910, Boll. Mus. Torino 25(625): 10 - Pavan 1975, Pubbl. Istit. Ent. agr. Univ. Pavia 2: 187182072112 - Potvin 1995, Phas. Zeich.: 234-235 - Brock 1998, Kat. wiss. Samml. Nat. Mus. Wien 13(5): 29 Autolyca elegans Giglio-Tos, 1898, Boll. Mus. Zool. Anat. comp. Torino 13(311): 33-34 (nec. Aniso- morpha elegans Philippi) [Ecuador (?)] Weiteres Material: 2348, 522, 11 Larven: Ecuador, Cotopaxi Province, Cotopaxi Volcano, Jungle ve- getation, 5000 m, 5.1982, G. Onore, BM-1985-61 (BMNH); 1245, 422, 10 Larven: Ecuador, Cotopaxi Province, Latacunga, Jungle vegitation, 1.1982, G. Onore, BM-1985-61 (BMNH); 18, 12: Ecuador, Rio- bamba, Mus. Paris, Dr. G. Rivet, 1901, t. Shelford det 1910 (OXUM); 534, 10,12 Larven: Ecuador, Prov. Cotopaxi, Cotopaxi, 4200 m, prairies alpines, J. et N. Leleup, 3.1965 (ISNB); 834, 13 Larven: Ecuador, Cotopaxi, 3.1965, J. et N. Leleup (ISNB); 1?: Ecua- dor, Cotopaxi, (Volcan), 3700 m, G. Onore, 2.1982 (MCSN); 338, 12: Ecuador, Province Cotopaxi, Las Pampas, 4000 m, leg. Riede et al., 8.3.1988 (SMNS); 13: Ecuador, Province Cotopaxi, 1.1985 (OC); 1: Ecuador, Province Cotopaxi, 4200 m, 3.1985 (OC); 13: Ecuador, Prov. Cotopaxi, Las Pampas, 4000 m, 8.3.1998 (FH). Verbreitung. Ecuador: Cocha, Troje prope Huaca, Cotopaxi Volcano, Latacunga, Las Pam- pas, Pasto, Riobamba, San Gabriel. Bemerkungen. Redtenbacher (1906) beschrieb Autolyca flavolimbata im männlichen und weib- lichen Geschlecht. Giglio-Tos (1898) hielt eini- ge Exemplare dieser Spezies für Agathemera ele- gans Philippi, 1863. Differentialdiagnose. Die Spezies steht Mon- ticomorpha affinis (Shelford, 1913) am nächsten, unterscheidet sich von dieser aber durch das etwas kürzere Operculum, die Form des Anal- segmentes und die Färbung. M. flavolimbata (Redtenbacher, 1906) weist zumindest am po- sterioren Rand von Pro-, Meso- und Metanotum sowie den Tergite I bis VIII immer eine gelbe Querbinde auf. Das Operculum ist schwarz und die Antennen distal gelblich gefärbt. Maße [mm] M. flavolimbata [6Yo) DT LT und PLT JAILIE Gesamtlänge 20,0-28,0 28,0-36,8 Pronotum 2,5-2,9 4,0-4,5 Mesonotum 3,0-3,7 6,1-7,0 Metanotum + Seg. M. 3,0-4,0 3,2233 Profemora 5,0-6,3 6,0-7,2 Mesofemora 4,9-5,1 6,0-8,0 Metafemora 6,3-7,7 7,0-10,0 Protibia 5,8-6,3 6,0-8,0 Mesotibia 5,0-5,4 6,0-8,0 Metatibia 7,0-7,6 8,0-10,0 Antennae 17,0-18,0 >50) Beschreibung ? Habitus. Klein (Gesamtkörperlänge 26- 38 mm), sehr gedrungen, bauchiges Abdomen. Beine und Antennen kurz und kräftig, Beine annähernd zylindrisch. Körperoberfläche glatt und glänzend, schwarz, Pro-, Meso-, Meta- notum und Tergite posterior mit gelbem Quer- band. Antennen an der Basis schwarz, distal gelblich. Beine schwarz mit gelblichen Kniege- lenken, Tarsen fein behaart. Kopf. Annähernd rund, kaum länger als breit, dorsal mit diversen Depressionen, glatt, schwarz. Hinter den Augen lateral stark ge- wölbt. Augen schwarz, konvex, kaum hervor- stehend. Antennen schlank und mäßig lang, die Vorderbeine knapp überragend, an der Ba- sis schwarz, distal gelblich bis rötlich. Anten- nensegmente sehr fein behaart, zylindrisch. Scapus fast quadratisch, wenig kantig, dorsal abgeflacht, schwarz. Pedicellus zylindrisch, so lang wie Scapus, etwas schmaler, schwarz. Pe- dicellus breiter als die darauffolgenden Glie- der. Drittes Antennenglied so lang wie Scapus. Thorax. Kräftig, sehr gedrungen, glatt, im Querschnitt rund. Pronotum annähernd so lang und breit wie Kopf, posterior verbreitert, late- ral gerandet. Pronotum etwa so breit wie lang, anterior mit lateralen Aussparungen für die Abwehrsekretdrüsen, im anterioren Drittel mit leichter Querdepression. Pronotum median mit feiner Längslinie, am anterioren und posterio- ren Rand mit gelber Querbinde, die in der Brei- te und Länge stark variiert. Mesonotum breiter als Pronotum und knapp eineinhalbmal so lang. Mesonotum quadratisch, parallelseitig, lateral gerandet, median mit feiner Längslinie, am posterioren Rand mit gelber Querbinde, die in Breite und Länge ebenfalls stark variiert. Meta- notum und Segmentum medianum zusammen kürzer als Mesonotum, jedoch gleich breit und zusammen breiter als lang, parallelseitig. Me- tanotum geringfügig länger als Segmentum medianum, median mit feiner Längslinie, mehr als doppelt so breit wie lang, lateral gerandet, am posterioren Rand bei einigen Exemplaren mit gelber Querbinde, die in Breite und Länge ebenfalls stark variiert. Segmentum medianum drei- bis viermal so breit wie lang, am posterio- ren Rand mit gelber Querbinde. Trennlinie zwischen Metanotum und Segmentum media- num kaum erkennbar. Keine Flügelrudimente vorhanden. Meso- und Metaepisternum sowie Meso- und Metasternum schwarz glänzend und glatt. Abdomen. Etwas länger als Kopf und Tho- rax zusammen. Glatt, im Querschnitt rund, stark bauchig, posterior schmaler werdend. Tergite parallelseitig, alle viel breiter als lang. Tergite I-VIII am posterioren Rand mit gelber Quer- binde, die in der Breite und Länge variiert. Tergite II-VI am breitesten, IX am schmalsten und längsten, II am kürzesten. II-VI vier bis sechsmal so breit wie lang. VII und VII vier- mal so breit wie lang, IX dreimal so breit wie lang. Analsegment etwas länger als breit, schma- ler als Tergit IX, median mit stumpfem Längs- kiel. Posteriorer Rand des Analsegmentes rund- lich zulaufend, lateral ab dem Mediankiel dach- förmig nach unten geneigt. Analsegment late- ral am Ansatz der Cerci nur sehr schwach rundlich ausgespart. Sternite in Färbung und Form wie Tergite. Operculum bauchig gewölbt, posterior zugespitzt, das Ende des Analseg- mentes erreichend, schwarz, fein behaart. Cer- ci klein, kurz, zylindrisch, fein behaart, distal zugespitzt. Beine. Kurz und kräftig, im Querschnitt annähernd rund, Tarsen fein gelblich behaart. Profemora gerade. Färbung schwarz, mit gel- ben Kniegelenken. Das letzte Tarsenglied so- wie die Krallen sind rötlich bis gelblich gefärbt. Basitarsus knapp eineinhalbmal so lang wie das daraufolgende Glied, dorsal etwas über dieses vorgezogen. Die Hinterbeine überragen das Analsegment. Beschreibung d Habitus. Wie beim 9, jedoch schlanker und kleiner (Gesamtkörperlänge 19-28 mm). Kopf. Wie beim ?. Thorax. Wie beim 2, jedoch weniger ge- drungen. Pronotum posterior schwächer ver- breitert, knapp eineinhalbmal so lang wie breit und schmaler als der Kopf. Mesonotum ein- einhalbmal so lang wie breit. Metanotum und Segmentum medianum zusammen so lang wie Mesonotum. Metanotum und Segmentum me- dianum zusammen eineinhalbmal so lang wie breit. Metanotum so lang wie Segmentum me- dianum, breiter als lang. Segmentum median- um breiter als lang. Trennlinie zwischen Meta- notum und Segmentum medianum nicht er- kennbar. Abdomen. Wie beim ?, jedoch schlanker, nicht bauchig. Gleichbleibend schlank bis zum VII. Segment. VIII. Tergit posterior verbreitert, am kürzesten und breitesten, III-VI am läng- sten, IX am schmalsten. I und IX etwas breiter als lang. Lamina subgenitalis klein, nur bis zum Ende des IX. Tergites reichend, am posterioren Rand rund, meist schwarz, teilweise aber auch gelblich. Analsegment posterior leicht verbrei- tert, median mit sehr kleinem Einschnitt. Cerei 59 distal gerundet. Vomer triangular, gleichschenk- lig. Beine. Wie beim ?. Eier Länge: 3,6 mm, Breite: 2,4 mm, Höhe: 2,7 mm. Dunkelbraun. Oval, länger als breit, leicht bauchig. Unregelmäßig, schwach strukturiert und gepunktet. Operculum annähernd rund, dorsal flach, Oberfläche schwach strukturiert und gepunktet. Micropylarplatte oval, distal und proximal tropfenförmig verjüngt, Richtung Pol-area mit schwarzem, spitz zulaufendem Keil. Micropylarplatte von gleicher Färbung und Oberflächenstruktur wie das restliche Ei, Rand leicht erhaben. Größte Breite der Micropylar- platte im Zentrum, etwas oberhalb der Micro- pyle. Micropylarplatte weniger als ein Drittel so lang wie das gesamte Ei. Micropyle hervor- stehend. Die Micropyle befindet sich im unte- ren Drittel der Micropylarplatte. Gesamtlänge (alles untersuchte Material): d: 19-28 mm; 2: 26-38 mm. Anzahl untersuchter Exemplare: 125. Monticomorpha marshallae, spec. nov. Tat 19, Tat 20, Tat, 1x291, 92 HT, 9: Ecuador, El Cajas National Park, Cuenca, Ansus, wet and dry patches on open grassland, 3713 m, 10.-15.8.1983, R. H. Hadfield, B.M. 1984- 347 (BMNH); PT, 588, 52%, 9 Larven: Ecuador, El Cajas National Park, Cuenca, Ansus, wet and dry patches on open grassland, 3713 m, 10.-15.8. 1983, R. H. Hadfield, B.M. 1984-347 (BMNH); PT, 15, 12, 12 Larven: Ecuador, El Cajas Natio- nal Park, Cuenca, Lake Llavico, 2989m, 2.- 6.8.1983, R. H. Hadfield, B.M. 1984-347 (BMNH). Derivatio nominis. Die Spezies ist Dr. J. Marshall (BMNH) für ihre freundliche Unterstützung, Hilfe und den Zugang zur Sammlung des BMNH gewid- met. Verbreitung. Ecuador: El Cajas National Park. Differentialdiagnose. Monticomorpha marshal- lae, spec. nov. steht M. semele Westwood, 1859 und M. bispinosa, spec. nov. am nächsten, un- terscheidet sich von ersterer durch den weni- ger kräftigen Körperbau, den schwarzen Kopf und den schwarzen Scapus und Pedicellus, von letzterer durch den weniger kräftigen Körper- 60 bau (Taf. II: 19, Taf. II: 20), die größere, deut- lich längere Lamina subgenitalis ohne postero- laterale Dornen und die auffällig großen, ha- kenartigen Cerci beim d und das schmalere Pronotum und das rote Operculum beim 2. Maße [mm] M. marshallae, spec. nov. [6Ye) 22 HT und PT PT Gesamtlänge 27,0-43,0 31,0-45,0 Pronotum 2,5-3,5 3,0-4,5 Mesonotum 8-98 5,0-6,5 Metanotum + Seg. M. 3,0-5,0 4,0-5,5 Profemora 6,0-7,5 5,5-7,5 Mesofemora 50-7,0 5,0-8,0 Metafemora 7,5-10,0 7,5-11,0 Protibia 5,5-8,0 5,5-9,0 Mesotibia 5,0-7,0 5,0-8,0 Metatibia 8,0-10,5 8,0-11,0 Antennae 18,0-22,0 18,0-22,0 Beschreibung ? Habitus. Klein bis mittelgroß (Gesamtkör- perlänge 31-45 mm), kräftig und gedrungen, bauchiges Abdomen. Beine und Antennen sehr kurz und sehr kräftig. Beine kaum kantig. Kör- peroberfläche glatt und schwarz glänzend. Kopf, Operculum, Scapus und Pedicellus schwarz, Beine, Cerci und restliche Antennenglieder rot. Körperunterseite heller, meist rotbraun bis braun gefärbt. Cerci beim d bananenförmig und sehr groß. Kopf. Fast rund, etwa so breit wie lang, glatt, schwarz. Hinter den Augen lateral und dorsal stärker gewölbt. Bei einigen Exemplaren sehr kleine Ocellenrudimente vorhanden. Au- gen schwarz, konvex, nicht hervorstehend. Antennen kräftig, kurz, die Vorderbeine über- ragend. Antennensegmente zylindrisch, fein be- haart, rot. Scapus eineinhalbmal so lang wie breit, wenig kantig, dorsoventral depress, schwarz. Pedicellus zylindrisch, dreiviertel so lang wie Scapus, halb so breit, schwarz. Pedicellus kaum breiter als die darauffolgenden Glieder. Drittes Antennensegment ungefähr so lang wie Sca- pus. Thorax. Kräftig, gedrungen, glatt, schwarz glänzend, im Querschnitt rund. Mesothorax posterior deutlich breiter werdend. Pronotum so lang wie der Kopf, etwas schmaler, posterior geringfügig verbreitert. Pronotum so breit wie lang, anterior mit lateralen Aussparungen für die Abwehrsekretdrüsen, im anterioren Drittel mit leichter Querdepression. Mesonotum brei- ter als Pronotum, eineinhalbmal so lang. Meso- notum fast so breit wie lang, posterior breiter werdend. Metanotum und Segmentum medi- anum zusammen geringfügig kürzer als Meso- notum, jedoch genauso breit. Metanotum und Segmentum medianum zusammen kaum brei- ter als lang, parallelseitig. Metanotum gering- fügig länger als Segmentum medianum, mehr als doppelt so breit wie lang. Segmentum me- dianum mehr als dreimal so breit wie lang. Trennlinie zwischen Metanotum und Segmen- tum medianum nicht erkennbar. Keine Flügel- rudimente vorhanden. Meso- und Metaepister- num schwarz glänzend und glatt. Meso- und Metasternum braun bis rotbraun glänzend und glatt. Abdomen. Länger als Kopf und Thorax zu- sammen. Glatt, schwarz glänzend, im Quer- schnitt rund, kräftig, bauchig, posterior schma- ler werdend. Tergite parallelseitig, alle deutlich breiter als lang. Tergite II-VI am breitesten, IX am schmalsten, II und III am längsten, VII am kürzesten. II-VII vier- bis fünfmal so breit wie lang. VII und IX dreimal so breit wie lang. Analsegment etwas breiter als lang, schmaler als Tergit IX, median mit stumpfem Längskiel. Posteriorer Rand des Analsegmentes dorsal leicht zugespitzt, lateral ab dem Mediankiel dachförmig nach unten geneigt. Analsegment lateral am Ansatz der Cerci nur sehr schwach rundlich ausgespart. Sternite rotbraun bis schwarz, glatt. Operculum kaum bauchig ge- wölbt, posterior zugespitzt, das Ende des Anal- segmentes nur knapp erreichend, schwarz, fein behaart. Operculum ventral mit schmaler Längsfurche. Cerci klein, kurz, zylindrisch, fein behaart, distal zugespitzt, rot. Beine. Sehr kurz und kräftig, kaum kantig, rot. Kniegelenke teilweise etwas dunkler. Tar- sen fein behaart. Profemora gerade. Basitarsus eineinhalbmal so lang wie das daraufolgende Glied, dorsal etwas über dieses vorgezogen. Die Hinterbeine überragen das Analsegment. Beschreibung d Habitus. Wie beim ®, jedoch schlanker. Kopf. Wie beim ®. Thorax. Wie beim 9, jedoch etwas schlan- ker. Mesonotum etwas länger als breit. Abdomen. Wie beim ®, jedoch viel schlan- ker, nicht bauchig, gleichbleibend schlank bis zum VII. Tergit. Viel länger als Kopf und Tho- rax zusammen. Tergit IX am breitesten, II-VI am schmalsten und längsten, VIII am kürze- sten, posterior verbreitert. II-VII eineinhalbmal so lang wie breit bis quadratisch, VIII doppelt so breit wie lang, IX dreimal so breit wie lang. Analsegment doppelt so breit wie lang, ohne Längskiel, stark gewölbt. Analsegment poste- romedian mit schwachem Einschnitt, lateral am Ansatz der Cerci schwach rundlich ausgespart. Lamina subgenitalis groß und bauchig, bis zum Ende des Analsegmentes reichend, am posterio- ren Rand leicht zugespitzt. Lamina subgenita- lis im Zentrum posterior rundlich verdickt. IX Sternit posterolateral lappenartig erweitert. Cerci sehr groß und kräftig, bananenförmig nach ventral gebogen, fein behaart, rot. Cerci am Ansatz schmal und zylindrisch, dann stark verdickt und posterior zugespitzt. Vomer tri- angular, länger als breit. Beine. Wie beim 2. Gesamtlänge (alles untersuchte Material): &: 27-43 mm; %: 31-45 mm. Anzahl untersuchter Exemplare: 34. Monticomorpha roulinii (Goudot 1843) Taf. II: 14, 15, Taf. IX: 86, 87, Taf. XV: 147, 148 Bacteria roulinii Goudot, 1843, Guerins Mag. Zool. Ins.: 4, 5 [LT (hiermit designiert), d: ”cordilliere orientale paramus”, E. Coll 1830-73, W. W. Saun- ders, Purchased and pres.’73by Mrs. F.W. Hope (OXUM); PLT, 12,1 Larve: ”cordilliere orientale paramus”, E. Coll 1830-73, W. W. Saunders, Purchased and pres.’73 by Mrs. F. W. Hope (OXUM); PLT, 1 Larve: Kolumbien, Coll. Gue- rin (MHNG)] Anisomorpha roulinii, Westwood 1859, Catal. Phasm.: 17 Autolyca roulinii, Giglio-Tos 1898, Boll. Mus. Zool. Anat. comp. Torino 13(311): 33 - Kirby 1904, Syn. Catal. Orth. 1: 402 - Giglio-Tos 1910, Boll. Mus. Torino 25(625): 9 Autolyca roulini, Redtenbacher 1906, Insektenfam. Phasm.: 96 Weiteres Material: 2 Larven: Kolumbien, Nouvell Grenada, Coll. Saussure (MHNG); 12: Kolumbien, Nova Granada, Nr. 707 (ZMHB); 488, 72%, 2 Lar- ven: Ecuador, Paredones, Coll. Giglio-Tos (MRSN),; 15, 12: Ecuador, Paredones, presso Canar, 10.1896, 4000 m, leg. E. Festa, Coll. Mus. Torino, det. Giglio- Tos (MCSN). 61 Verbreitung. Kolumbien: Cordillera orientali, Paramos, Nova Granada; Ecuador: Paredones, Canar. Bemerkungen. Goudot (1843) beschrieb Bacte- ria roulinii in beiden Geschlechtern. Westwood (1859) stellte die Spezies in das Genus Aniso- morpha Gray, 1835, Giglio-Tos (1898) in das Genus Autolyca Stal, 1875. Kirby (1904) und Redtenbacher (1906) übernahmen diese Stel- lung. Bei den Tieren aus dem MRSN und MCSN handelt es sich wahrscheinlich um eine Farbva- riante, da sie nicht wie die Typen im OXUM rote, sondern gelbe Femora und Antennen ha- ben. Auch der Fundort (Ecuador) ist weit ent- fernt von dem Fundort der Typen im OXUM (Kolumbien). Differentialdiagnose. Monticomorpha roulinii (Goudbot, 1843) unterscheidet sich von den üb- rigen Spezies des Genus durch die von der Basis an zu zwei Drittel rot gefärbten Femora, der an der Basis braun bis schwarzen, später ins rötliche bis gelbliche übergehenden Anten- nen und den schlanken, verhältnismäßig lan- gen Beine. Sie steht M. unicolor (De Haan, 1842) am nächsten, unterscheidet sich von dieser je- doch desweiteren durch die Färbung und das Fehlen der gelben Flügelrudimente. Maße [mm] M. roulinii (6) 2 En DIENT Gesamtlänge 17,0 225 Pronotum 65 25 Mesonotum 2,0 3 Metanotum + Seg. M. 2,0 3,8 Profemora 4,5 5,0 Mesofemora 4,0 4,5 Metafemora 55 6,2 Protibia 4,0 5,0 Mesotibia 4,8 5,0 Metatibia 6,0 6,8 Antennae >12,0 >10,0 Beschreibung ? Habitus. Sehr klein (Gesamtkörperlänge 22- 30 mm), gedrungen, bauchiges Abdomen. Bei- ne und Antennen kurz und recht kräftig. Beine kaum kantig. Körperoberfläche glatt bis fein gerunzelt und glänzend. Körperoberfläche ein- farbig dunkelbraun bis schwarz glänzend. Fe- 62 mora von der Basis an zu zwei Drittel rot ge- färbt, ansonsten dunkelbraun, Tibia dunkel- braun, teilweise auch rötlich, Tarsen bei eini- gen Exemplaren etwas heller und fein behaart. Antennen an der Basis schwarz, distal rötlich. Kopf. Fast rund, so breit wie lang, groß, dorsal in der anterioren Hälfte mit schwacher Depression, glatt, schwarz, bei einigen Exem- plaren mit gelblichem bis rötlichem, dorsolate- ralem Längsstreifen hinter den Augen. Bei eini- gen Exemplaren mit dorsomedianem, gelbli- chem bis rötlichem Längsstreifen in der po- sterioren Hälfte des Kopfes. Hinter den Augen lateral stark gewölbt, dorsal abgeflacht. Bei ei- nigen Exemplaren sehr kleine, stark zurückge- bildete Ocellenrudimente vorhanden. Augen schwarz bis schwarz / gelb meliert, konvex, leicht hervorstehend. Antennen kräftig, nicht sehr lang, die Vorderbeine überragend, an der Basis schwarz, distal rötlich bis gelblich. An- tennensegmente zylindrisch, sehr fein behaart. Scapus fast quadratisch, wenig kantig, dorso- ventral depress. Pedicellus zylindrisch, gering- fügig kürzer als Scapus, etwas schmaler. Pedi- cellus breiter als die darauffolgenden Glieder. Drittes Antennenglied so lang wie Scapus. Thorax. Kräftig, gedrungen, glatt bis teil- weise fein granuliert, dunkelbraun glänzend, im Querschnitt rund. Pro- und Mesothorax posterior geringfügig breiter werdend. Pro-, Meso- und Metanotum mit tiefer dorsomedia- ner Längsfurche versehen. Pronotum kürzer und etwa so breit wie der Kopf, posterior ver- breitert, lateral gerandet. Pronotum eineinhalb- mal so breit wie lang, anterior mit lateralen Aussparungen für die Abwehrsekretdrüsen, im anterioren Drittel mit leichter Querdepression. Mesonotum breiter als Pronotum, weniger als eineinhalbmal so lang. Mesonotum quadratisch, posterior breiter werdend, lateral gerandet. Metanotum und Segmentum medianum zu- sammen so lang wie, bis etwas länger als Meso- notum, jedoch genauso breit. Metanotum und Segmentum medianum zusammen quadratisch, parallelseitig. Metanotum geringfügig länger als Segmentum medianum, doppelt so breit wie lang, lateral leicht gerandet. Segmentum medianum mehr als doppelt so breit wie lang. Trennlinie zwischen Metanotum und Segmen- tum medianum erkennbar. Keine Flügelrudi- mente vorhanden. Meso- und Metaepisternum sowie Meso- und Metasternum dunkelbraun glänzend und glatt. Abdomen. Wenig länger als Kopf und Tho- rax zusammen. Glatt, dunkelbraun glänzend, im Querschnitt rund, stark bauchig, posterior schmaler werdend. Tergite am lateralen Rand leicht gerundet, teilweise parallelseitig, alle deutlich breiter als lang, dorsomedian mit fei- ner Längsfurche. II-V am breitesten, IX am schmalsten und längsten, VIII am kürzesten. I-VI fünf bis sechsmal so breit wie lang, VII und VII drei bis viermal so breit wie lang, IX dreimal so breit wie lang. Analsegment breiter als lang, schmaler als Tergit IX, median mit kräftigem, stumpfem, posterior schmaler wer- dendem Längskiel. Posteriorer Rand des Anal- segmentes dorsal rundlich, lateral ab dem Me- diankiel dachförmig nach unten geneigt. Anal- segment lateral am Ansatz der Cerci schwach rundlich ausgespart. Sternite wie Tergite je- doch etwas heller gefärbt, fein behaart. Oper- culum bauchig gewölbt, posterior zugespitzt, das Ende des Analsegmentes nur knapp errei- chend, schwarz, fein behaart. Cerci klein, kurz, kräftig, zylindrisch, fein behaart, distal gerun- det. Beine. Kaum kantig, Femora von der Basis an nur zu zwei Drittel rot bis gelb, sonst dun- kelbraun. Tibia dunkelbraun, Tarsen dunkel- braun bis teilweise etwas heller, fein behaart. Profemora gerade. Basitarsus weniger als ein- einhalbmal so lang wie das daraufolgende Glied, dorsal etwas über dieses vorgezogen. Die Hinterbeine überragen das Analsegment. Beschreibung d Habitus. Wie beim %, jedoch schlanker und kleiner (Gesamtkörperlänge 14-17 mm). Kopf. Wie beim 9, im Verhältnis zum Kör- per jedoch noch größer. Thorax. Wie beim 2, jedoch weniger ge- drungen. Pronotum schmaler als der Kopf. Abdomen. Wie beim ®, jedoch schlanker, nicht bauchig, deutlich länger als Kopf und Thorax zusammen. Gleichbleibend schlank. Tergite II-VI doppelt bis dreimal so breit wie lang, VII-XI etwas breiter als lang. Lamina sub- genitalis klein, nur bis zum Ende des IX. Tergi- tes reichend, am posterioren Rand leicht zuge- spitzt. Cerci wie beim ?, jedoch etwas größer. Vomer triangular, gleichschenklig. Beine. Wie beim ?. Eier Länge: 2,0 mm, Breite: 1,4 mm, Höhe: 1,4 mm. Bei dem zur Beschreibung verwendeten Ei (OXUM, unter Typus), fehlt das Operculum. Schwarzbraun. Oval, kaum länger als breit, stark bauchig. Unregelmäßig fein strukturiert und granuliert. Micropylarplatte oval, groß, Richtung Operculum schwach zugespitzt, dop- pelt so lang wie breit. Micropylarplatte an der Basis rund, mit langer Medianlinie Richtung Pol-area. Micropylarplatte etwas heller als die restliche Färbung des Eies, Oberfläche deutlich schwächer strukturiert, Rand erhaben. Größte Breite der Micropylarplatte im Zentrum. Micro- pylarplatte fast halb so lang wie das gesamte Ei. Micropyle groß, nicht hervorstehend. Die Micropyle befindet sich im unteren Drittel der Micropylarplatte. Gesamtlänge (alles untersuchte Material): d: 14-17 mm; 2: 22-30 mm. Anzahl untersuchter Exemplare: 22. Monticomorpha semele (Westwood, 1859) Taf. 11:17, 18, Tat 789, 90, Tat. XV.1492150 Anisomorpha semele Westwood, 1859, Catal. Phasm.: 19, t. 25, £. 7 [HT, 2: Peru, Anden (BMNH)] Autolyca semele, Giglio-Tos 1898, Boll. Mus. Zool. Anat. comp. Torino 13(311): 33 - Kirby 1904, Syn. Catal. Orth. 1: 402 — Redtenbacher 1906, Insektenfam. Phasm.: 96 - Giglio-Tos 1910, Boll. Mus. Torino 25(625): 9 Autolyca riveti Shelford, 1913, Miss. Amer. sud. 10: 60,t.3,£.6[ST, 18, 12: Ecuador, Tioloma, 4300 m (MNHN?)], syn. nov. Weiteres Material: 6??, 735: Ecuador, Loja Pro- vince, Loja, 2800-3000 m, mountain vegetation, 5.1982, G. Onore, B.M. 1985-61 (BMNH); 222, 18,7 Larven: Ecuador, El Cajas National Park, Cuenca, Ansus, wet and dry patches on open grassland, 3713 m, 10.-15.8.1983, R. H. Hadfield, B.M. 1984-347 (BMNH); 1%, 13: Ecuador, Azuay Prov., Paramo de Cajas, 30 km WNW of Cuenca, 23.12.1986, P. John- son, ca. 4000 m (BMNH); 1G, 12: Peru?, in Alkohol (ZSMC); 388, 422, 8 Larven: Ecuador, Canar, Coll. Giglio-Tos (MRSN); 13, 12: Ecuador, Cuenca (OC). Verbreitung. Anden von Peru, Ecuador: Tio- loma, Cuenca, Canar, Loja. Bemerkungen. Westwood (1859) beschrieb Anisomorpha semele anhand eines einzigen, na- hezu beinlosen ? (BMNH). Aufgrund des 63 schlechten Zustandes des Holotypus ist die ursprüngliche Farbgebung der Beine und des Kopfes schwer zu erkennen. Giglio-Tos (1898) stellte die Spezies in das Genus Autolyca Stal, 1875. Kirby (1904), Redtenbacher (1906) und Shelford (1913) übernahmen diese Stellung. Shelford (1913) beschrieb Autolyca riveti und merkte an, daß diese Spezies A. semele (West- wood, 1859) sehr ähnlich sei, unterscheidet sie von dieser aber durch die roten Beine und den roten Kopf. Nach genauer Untersuchung des Holotypus von Anisomorpha semele Westwood, 1859 in BMNH stellte sich heraus, daß Autolyca riveti Shelford, 1913 synonym zu Anisomorpha semele Westwood, 1859 ist. Die Tiere vom MRSN haben im Gegensatz zu den anderen untersuchten Exemplaren ei- nen schwarzen Kopf, und stellen wahrschein- lich eine Farbvariante dar, da keine weiteren Unterschiede festgestellt werden konnten. Differentialdiagnose. Die Spezies steht Mon- ticomorpha marshallae, spec. nov. und M. bispino- sa, spec. nov. am nächsten, unterscheidet sich von diesen aber durch die gänzlich roten An- tennensegmente, den kräftigeren Körperbau (Taf. II: 17, 18) und die kürzeren, im Quer- schnitt runderen und kräftigeren Beine. Maße [mm] M. semele 2 2&g (6) ? Westwood, HT Shelford, ST (OC) (OC) Gesamtlänge 29,0 31,0 33,0 38,0 Pronotum 4,2 3,8 3,8 Mesonotum 5,9 4,8 5,9 Metanotum + Seg. M. 5 4,9 5,8 Profemora 6,0 6,0 5,8 Mesofemora 6,0 5,8 Metafemora 7,3 745 83 Protibia 6,0 6,0 Mesotibia 8 5,5 Metatibia 75 80 Antennae >15,0 >15,0 Beschreibung ? Habitus. Klein bis mittelgroß (Gesamtkör- perlänge 29-45 mm), sehr kräftig und gedrun- gen, bauchiges Abdomen. Beine und Antennen sehr kurz und sehr kräftig. Beine rund. Körper- oberfläche glatt und schwarz glänzend, bei ei- nigen wenigen Exemplaren mit schmalen, ro- ten, posterioren Querbinden auf den Tergiten, Sterniten und Thoraxsegmenten. Kopf, Beine, Coxen, Antennen, Cerci, Operculum und teil- weise auch Analsegment rot. Kopf. Fast rund, etwa so breit wie lang, dorsal leicht abgeflacht, glatt, rot. Hinter den Augen lateral stärker gewölbt. Keine Ocellen- rudimente vorhanden. Augen hellbraun bis schwarz, konvex, nicht hervorstehend. Anten- nen extrem kräftig, kurz, die Vorderbeine knapp überragend, rot. Antennensegmente zylin- drisch, fein behaart. Scapus fast quadratisch, wenig kantig, dorsoventral depress. Pedicellus zylindrisch, so lang wie Scapus, halb so breit. Pedicellus nicht breiter als die darauffolgenden 64 Glieder. Drittes Antennensegment so lang wie Scapus. Thorax. Sehr kräftig, gedrungen, glatt, schwarz glänzend, im Querschnitt rund. Bei einigen wenigen Exemplaren mit schmalen, roten, posterioren Querbinden auf den Segmen- ten. Mesothorax posterior deutlich breiter wer- dend. Pronotum kürzer und so breit wie der Kopf, posterior verbreitert. Pronotum einein- halbmal so breit wie lang, anterior mit lateralen Aussparungen für die Abwehrsekretdrüsen, im anterioren Drittel mit leichter Querdepression. Mesonotum breiter als Pronotum, weniger als eineinhalbmal so lang. Mesonotum fast so breit wie lang, posterior breiter werdend. Metanot- um und Segmentum medianum zusammen geringfügig kürzer als Mesonotum, jedoch ge- nauso breit. Metanotum und Segmentum me- dianum zusammen kaum breiter als lang, par- allelseitig. Metanotum geringfügig länger als Segmentum medianum, mehr als doppelt so breit wie lang. Segmentum medianum mehr als dreimal so breit wie lang. Trennlinie zwi- schen Metanotum und Segmentum medianum nicht erkennbar. Keine Flügelrudimente vor- handen. Meso- und Metaepisternum sowie Meso- und Metasternum schwarz glänzend und glatt. Abdomen. Etwas länger als Kopf und Tho- rax zusammen. Glatt, schwarz glänzend, im Querschnitt rund, sehr kräftig, bauchig, po- sterior schmaler werdend. Bei einigen wenigen Exemplaren mit schmalen, roten, posterioren Querbinden auf den Tergiten und Sterniten. Tergite am lateralen Rand leicht gerundet, teil- weise parallelseitig, alle deutlich breiter als lang. Tergite II-V am breitesten, IX am schmalsten und längsten, II am kürzesten. II-VII fünf- bis sechsmal so breit wie lang, VIII und IX drei bis viermal so breit wie lang. Analsegment etwas breiter als lang, schmaler als Tergit IX, median mit stumpfem Längskiel, meistens rot. Posterio- rer Rand des Analsegmentes dorsal leicht zu- gespitzt, lateral ab dem Mediankiel dachför- mig nach unten geneigt. Analsegment lateral am Ansatz der Cerci nur sehr schwach rund- lich ausgespart. Sternite in Färbung und Form wie Tergite, fein behaart. Operculum kaum bauchig gewölbt, posterior zugespitzt, das Ende des Analsegmentes nur knapp erreichend, rot, fein behaart. Cerci klein, kurz, kräftig, zylin- drisch, fein behaart, distal zugespitzt, rot. Beine. Sehr kurz und sehr kräftig, im Quer- schnitt rund, rot. Tarsen fein behaart. Profemo- ra gerade. Basitarsus knapp eineinhalbmal so lang wie das daraufolgende Glied, dorsal et- was über dieses vorgezogen. Die Hinterbeine überragen das Analsegment. Beschreibung d Habitus. Wie beim 9, jedoch schlanker. Kopf. Wie beim ®. Thorax. Wie beim %, jedoch etwas schlan- ker. Abdomen. Wie beim ?, jedoch schlanker, nicht bauchig, gleichbleibend schlank. Tergit II am breitesten und kürzesten, IX am schmalsten und längsten. I-VIII drei- bis viermal so breit wie lang. VII und IX dreimal so breit wie lang. Analsegment doppelt so breit wie lang, ohne Längskiel. Analsegment posteromedian mit schwachem, rundlichem Einschnitt, lateral am Ansatz der Cerci schwach rundlich ausgespart. Lamina subgenitalis groß und bauchig, bis zum Ende des Analsegmentes reichend, am posterio- ren Rand leicht eingeschnitten. Cerci groß, kräf- tig, leicht nach innen gebogen, posterior etwas verdickt, fein behaart, rot. Vomer triangular, länger als breit. Beine. Wie beim ?. Eier Länge: 3,9 mm, Breite: 2,3 mm, Höhe: 2,6 mm. Da das Ei aus dem Abdomen entnommen wurde, und unter Umständen noch nicht kom- plett ausgereift ist, kann hier auf die Färbung nicht eingegangen werden. Oval, länger als breit, kaum bauchig, fast tönnchenförmig. Ober- fläche punktiert, mit teilweise sehr feinen, un- regelmäßigen Strukturierungen. Operculum oval, dorsal flach, Oberfläche punktiert. Micro- pylarplatte lang, lanzenförmig, Richtung Oper- culum rundlich zulaufend, an der Basis keilför- mig zugespitzt. Oberfläche strukturiert wie das restliche Ei. Größte Breite der Micropylarplatte über der leicht erhabenen Micropyle. Micro- pylarplatte fast dreiviertel so lang wie das ge- samte Ei. Rand ebenfalls leicht erhaben. Die Micropyle befindet sich im unteren Fünftel der Micropylarplatte. Gesamtlänge (alles untersuchte Material): &: 28-37 mm; ®: 29-45 mm. Anzahl untersuchter Exemplare: 47. Monticomorpha unicolor (De Haan, 1842) Taf. II: 12, 13, Taf. IX: 84, 85, Taf. XIV: 145, 146 Anisomorpha unicolor De Haan, 1842, Verhand. Zool.: 102 [HT, ?: Kolumbien, Bogota, ex. Coll. Lans- berge (RMNH)] — Westwood 1859, Catal. Phasm.: 17 (= Anisomor- pha bogotensis) — Redtenbacher 1906, Insektenfam. Phasm.: 96 (= Autolyca bogotensis) Bacteria bogotensis Goudot, 1843, Guerins Mag. Zool. Ins.: 2-4, t. 125, £. 1-11 [LT (hiermit designiert), d: Kolumbien, Santa FE de Bogota, E. Coll. 1830- 73, W. W. Saunders, Purchased and pres. ’73 by Mrs. F. W. Hope (OXUM); PLT, 489, 5?%, 11 Larven: Kolumbien, Santa Fe de Bogota, E. Coll. 1830-73, W. W. Saunders, Purchased and pres.’73 by Mrs. F. W. Hope (OXUM); PLT, 18, 1%, Eier, Mundwerkzege: Kolumbien, Coll. Guerin (MHNG)], syn. nov. Anisomorpha bogotensis, Westwood 1859, Catal. Phasm.: 17 65 Autolyca bogotensis, Stal 1875, Rec. Orth. 3: 95 - Redtenbacher 1906, Insektenfam. Phasm.: 96 - Chopard 1938, Encyclop. Ent.: 361 Weiteres Material: 15, 12: Kolumbien, Bogota, Dr. Fuhrmann (MHNG); 588, 112%, 3? Larven: Ko- lumbien, Santa Fe de Bogota, 9000 ft., Dr. A. Balfour, 1914, No. 480 (BMNH); 18, 12 Larve: Kolumbien, Santa Fe de Bogota (BMNH); 6? 2: Kolumbien, San- ta Fe de Bogota (NHMW); 14, 1? Larve: Kolumbien, Chia, 3000 m, leg. R. Schakl, 21.11.1962 (SMNS); 19, 3??: Kolumbien, Prof. Dr. ©. Bürger leg., vend. 1.1.1898, det. Redtenbacher 1899 (ZMUH); 239,328, 7 Larven: Kolumbien, Bogota, Prof. Dr. ©. Bürger leg., 31.6.1876 (ZMUH); 19, 1?: Kolumbien, Bogota, Prof. Dr. ©. Bürger leg., 3.1897 (ZMUH); 14: Kolum- bien, Bogota, Lindig leg., Nr. 3325 (ZMHB); 10: Kolumbien, Nova Granada, Nr. 795 (ZMHB); 1%: Kolumbien, Thieme leg., Nr. 134, Brunner v. Wat- tenwyl det. (ZMHB); 22, 19 Larve: (ZMHB); 15, 3 Larven: Kolumbien, Santa F& de Bogota (OC). Verbreitung. Kolumbien: Santa F& de Bogota und Umgebung. Bemerkungen. De Haan (1842) beschrieb das ? von Anisomorpha unicolor anhand eines Ex- emplares. Goudot (1843) beschrieb seine, eben- falls aus Kolumbien stammende und mit De Haan’s Anisomorpha unicolor identische Bacteria bogotensis, in beiden Geschlechtern inclusive ihrem Ei. Eingehende Vergleiche der Typusex- emplare beider Taxa beiweisen eindeutig ihre Identität. Redtenbacher (1906) und Westwood (1859) faßten fälschlich Anisomorpha unicolor De Haan, 1842 als Synonym zu Bacteria bogotensis Goudot, 1843 auf. Stal (1875) stellte Bacteria bogotensis in das Genus Autolyca Stal, 1875. Differentialdiagnose. Monticomorpha unicolor (De Haan 1842) unterscheidet sich von allen anderen Spezies des Genus durch die gelben Flügelrudimente beider Geschlechter sowie das gabelartige Organ am Sternit V. (Goudot 1843, t. 125, f. 9) beim d. Bis auf die gelben Flügel- rudimente sind beide Geschlechter gänzlich schwarz glänzend gefärbt. 66 Maße [mm] M. unicolor 2 [6Ye) 2 (De Haan) (Goudbot) (Goudot) EI LT und PLT DIL Gesamtlänge 28,0 22,0-25,0 25,0-34,0 Pronotum 2 22 3,0-3,2 Mesonotum 4,1 3,5 4,0-4,5 Metanotum + Seg.M. 3,9 3,8 4,0-4,5 Profemora 7,0 4,5-6,5 7,0 Mesofemora 6,0 5,0-5,5 6,0-6,5 Metafemora 9,0 7,0-7,5 9,0-9,5 Protibia 6,8 4,5-6,5 7,0-7,5 Mesotibia 5,8 5,0-5,5 6,5-7,0 Metatibia 8,0 7,0-7,5 8,0-9,0 Antennae >5,0 >15,0 >18,0 Beschreibung ? Habitus. Klein (Gesamtkörperlänge 24- 36 mm), gedrungen, bauchiges Abdomen. Bei- ne und Antennen kurz und kräftig. Beine im Querschnitt fast rund. Körperoberfläche glatt und glänzend. Körperoberfläche einfarbig schwarz glänzend mit kleinen gelben Flügelru- dimenten. Beine schwarz, Tarsen bei einigen Exemplaren etwas heller und fein behaart. Kopf. Fast rund, etwa so breit wie lang, dorsal in der anterioren Hälfte mit schwacher Depression, glatt, schwarz. Hinter den Augen lateral stark gewölbt. Sehr kleine, stark zurück- gebildete Ocellenrudimente vorhanden. Augen schwarz bis schwarzgelb meliert, konvex, nicht hervorstehend. Antennen kräftig, nicht sehr lang, die Vorderbeine knapp überragend, schwarz. Antennensegmente zylindrisch, jedoch teilwei- se distal ganz leicht keulenförmig verdickt und sehr fein behaart. Scapus fast quadratisch, we- nig kantig, dorsoventral depress. Pedicellus zylindrisch, so lang wie Scapus, etwas schma- ler. Pedicellus breiter als die darauffolgenden Glieder. Drittes Antennenglied eineinhalbmal so lang wie Scapus. Thorax. Kräftig, gedrungen, glatt, schwarz glänzend, im Querschnitt rund. Mesothorax posterior deutlich breiter werdend. Pronotum knapp so lang und breit wie der Kopf, posterior verbreitert, lateral gerandet, median mit feiner Längslinie. Pronotum etwa so breit wie lang, anterior mit lateralen Aussparungen für die Abwehrsekretdrüsen, im anterioren Drittel mit leichter Querdepression. Mesonotum breiter als Pronotum, weniger als eineinhalbmal so lang. Mesonotum fast so breit wie lang, posterior breiter werdend, lateral gerandet, median mit sehr feiner Längslinie. Metanotum und Seg- mentum medianum zusammen geringfügig kürzer als Mesonotum, jedoch genauso breit. Metanotum und Segmentum medianum zu- sammen kaum breiter als lang, parallelseitig. Metanotum etwa so lang wie Segmentum me- dianum, mehr als doppelt so breit wie lang. Lateral leicht gerandet. Segmentum medianum ebenfalls mehr als doppelt so breit wie lang. Trennlinie zwischen Metanotum und Segmen- tum medianum erkennbar. Kleine, gelbe, run- zelig strukturierte Flügelrudimente an Meso- und Metanotum vorhanden. Meso- und Meta- episternum sowie Meso- und Metasternum schwarz glänzend und glatt. Abdomen. Etwas länger als Kopf und Tho- rax zusammen. Glatt, schwarz glänzend, im Querschnitt rund, stark bauchig, posterior schmaler werdend. Tergite am lateralen Rand leicht gerundet, teilweise parallelseitig, alle deutlich breiter als lang. Tergit V am breitesten, IX am schmalsten und längsten, II am kürze- sten. II-VI vier bis fünfmal so breit wie lang. VII und VII drei bis viermal so breit wie lang, IX dreimal so breit wie lang. Analsegment etwas breiter als lang, schmaler als Tergit IX, median mit kräftigem, stumpfem, posterior schmaler werdendem Längskiel. Posteriorer Rand des Analsegmentes dorsal rundlich, lateral ab dem Mediankiel dachförmig nach unten geneigt. Analsegment lateral am Ansatz der Cerci nur sehr schwach rundlich ausgespart. Sternite in Färbung und Form wie Tergite, fein behaart. Operculum bauchig gewölbt, posterior zuge- spitzt, das Ende des Analsegmentes nur knapp erreichend, schwarz, fein behaart. Cerci klein, kurz, kräftig, zylindrisch, fein behaart, distal zugespitzt. Beine. Kurz und kräftig, fast rund, schwarz. Beine und besonders Tarsen fein behaart. Pro- femora gerade. Basitarsus knapp eineinhalb- mal so lang wie das daraufolgende Glied, dor- sal etwas über dieses vorgezogen. Die Hinter- beine überragen das Analsegment. Beschreibung d Habitus. Wie beim 9, jedoch schlanker und kleiner (Gesamtkörperlänge 20-28 mm). Kopf. Wie beim 2. Thorax. Wie beim ?, jedoch weniger ge- drungen. Mesothorax posterior weniger deut- lich verbreitert. Pronotum etwas schmaler als der Kopf. Mesonotum eineinhalbmal so lang wie Pronotum. Mesonotum weniger als einein- halbmal so lang wie breit. Metanotum und Seg- mentum medianum zusammen so lang wie Mesonotum oder sogar geringfügig länger. Metanotum und Segmentum medianum zu- sammen knapp eineinhalbmal so lang wie breit. Metanotum so lang wie Segmentum median- um, breiter als lang. Segmentum medianum breiter als lang. Abdomen. Wie beim ?, jedoch schlanker, nicht bauchig, deutlich länger als Kopf und Thorax zusammen. Gleichbleibend schlank, Tergite II-VI eineinhalb bis doppelt so breit wie lang, VII-XI so breit wie lang. Lamina subgeni- talis klein, nur bis zum Ende des IX. Tergites reichend, am posterioren Rand leicht zugespitzt. Sternit V posterior mit großem, gabelartigem Organ bestückt. Cerci wie beim 9, jedoch leicht nach innen gebogen. Vomer triangular, gleich- schenklig. Beine. Wie beim ?. Eier Länge: 3,6 mm, Breite: 2,8 mm, Höhe: 2,9 mm. Braun mit gelblicher Sprenkelung, punk- tiert. Oval, wenig länger als breit, bauchig. Am oberen Rand um das Operculum etwas heller gefärbt. Operculum fast rund, dorsal flach, mit sehr kleiner Erhebung im Zentrum. Oberfläche fein punktiert. Micropylarplatte oval, nicht ganz doppelt so lang wie breit, an der Basis mit sehr kurzer, dunkler, spitzer Medianlinie. Micro- pylarplatte ockerfarben, heller als der Rest des Eies, von einem dunklen Ring umgeben. Rand kaum erhaben. Größte Breite der Micropylar- platte etwas oberhalb der Micropyle, im Zen- trum. Micropylarplatte ein Drittel so lang wie das gesamte Ei. Micropyle wenig hervorste- hend. Die Micropyle befindet sich etwas unter- halb des Zentrums der Micropylarplatte. Gesamtlänge (alles untersuchte Material): ©: 20-28 mm; ®: 24-36 mm. Anzahl untersuchter Exemplare: 85. 67 4.2.9. Genus Neophasma Redtenbacher 1906 Typusart: Neophasma subapterum Redtenbacher, 1906, Insektenfam. Phasm.: 125 [designiert von Zom- pro 2000, Ann. Naturhist. Mus. Wien 102b: 93, 96] Neophasma Redtenbacher, 1906, Insektenfam. Phasm.: 124, 125 - Zompro 2000, Ann. Naturhist. Mus. Wien 102b: 93, 96 Anisomorpha Stal, 1875, Rec. Orth. 3.: 56, 95 - Giglio-Tos 1894, Boll. Mus. Zool. Anat. comp. Torino 9(184): 4 - Giglio-Tos 1895, Zool. Jahrb. Syst. Abth. Bd: 806 - Giglio-Tos 1897, Boll. Mus. Zool. Anat. comp. Torino 12(302): 16 - Giglio-Tos 1900, Boll. Mus. Zool. Anat. comp. Torino 15(377): 2-3 - Kirby 1904, Syn. Catal. Orth. 1: 401 (partim) —- Redtenbacher 1906, Insektenfam. Phasm.: 87, 90- 94, 125 (partim) - Giglio-Tos 1910, Boll. Mus. Zool. Anat. comp. Torino 25(625): 7-9 - Bradley & Galil 1977, Proc. Ent. Soc. Wash. 7%2).: 203 (partim) - Zompro 1997a, Ent. Mitt. Zool. Mus. Hamburg 121(156): 177-181 Donusa Toledo Piza, 1939, Rev. Ent. 10(2): 446. Genusdiagnose. Kleine bis große Spezies (Ge- samtkörperlänge ? 30-73 mm, d 24-52 mm) mit schlankem bis kräftigem, oftmals zylindrischem Körper. Körperoberfläche granuliert bis glatt, jedoch nie glänzend. Mesonotum mit einigen lateralen Graneln. ? mit zylindrischem, wenig bauchigem Abdomen. d schlank und filigran. Beine schlank, lang und kantig. Profemora mit deutlicher proximaler Aussparung. Basitarsus zweieinhalb- bis dreimal so lang wie das I. Glied. Die Hinterbeine überragen das Analseg- ment deutlich. Antennen schlank, die Vorder- beine deutlich überragend, jedoch nicht so lang wie der Körper. Antennenglieder zylindrisch. Drittes Antennenglied mindestens so lang wie Scapus und Pedicellus zusammen. Kopf länger als breit. Nur selten Ocellen vorhanden. Meso- sternum glatt oder mit sehr undeutlichem Me- diankiel. Mesonotum mindestens doppelt so lang wie Pronotum. Mit stark reduzierten Flug- organen. Tegmina und Alaeränder mit charak- teristischer, asymetrisch netzartiger, oftmals hell hervorgehobener Aderung. Tegmina teilweise mit großer, Augenfleck-ähnlicher, schwarzer Fläche. Tergite mit leichtem posteromedianem Höcker. Operculum des ? läuft spitz zu und reicht bis zum Ende des Analsegmentes. Anal- 68 segment dorsomedian gekielt. Lamina subge- nitalis beim d groß und bauchig, an der Basis leicht zugespitzt, das Ende des Analsegmentes fast immer erreichend, am distalen Rand mit kleiner, keilförmiger Aussparung (bis auf zwei Ausnahmen: Neophasma subapterum Redtenba- cher 1906 und Donusa nigrovittata Toledo Piza 1939). Fingerartiger Lappen am Sternit IX der dd. Analsegment beim d posterior schma- ler werdend. Cerci zylindrisch, kurz, fein be- haart, distal gerundet. Diagnose der Eier. Zylindrisch bis oval, Kap- sel rau strukturiert, wulstig oder stark geadert. Micropylarplatte rund bis oval. Medianlinie kurz. Pol-area eingekerbt bis abgeflacht. Oper- culum oval, flach, granuliert, im Zentrum mit kleiner bis großer, rundlicher Erhebung. Differentialdiagnose. Neophasma Redtenba- cher, 1906 hat mit Malacomorpha Rehn, 1906 die gebogenen Profemora, das mit Graneln besetz- te Mesonotum und die nicht glänzende Kör- peroberfläche gemein, unterscheidet sich aber durch den schlankeren Körperbau, den länge- ren Basitarsus, das posterior verjüngte Analse- gement, das undeutlich gekielte oder glatte Mesosternum und besonders durch die viel größere und bauchige Lamina subgenitalis, so- wie den Lappen am IX. Sternit beim d. Von Peruphasma, gen. nov. unterscheidet es sich durch die proximal stark ausgesparten Profe- mora. Das Genus Neophasma Redtenbacher, 1906 ist sehr artenreich und vielfältig, was auch das sehr große Verbreitungsgebiet erklärt. Es kann angenommen werden, daß bisher erst ein Bruch- teil der tatsächlich existierenden Spezies dieses Genus bekannt ist. Diskussion. Das Genus Neophasma Redtenba- cher, 1906 ist sehr artenreich und vielfältig, was auch das sehr große Verbreitungsgebiet erklärt. Die kleinen, gedrungenen Spezies und auch die schlankeren, größeren Spezies bilden je- weils eine Artengruppe. Generisch lassen sich diese Gruppen aber nicht trennen, da sie in vielen Merkmalen identisch sind. Vielmehr läßt sich die Tendenz erkennen, daß in höheren Lagen lebende Spezies durch Anpassung an die vorhandenen Lebensbedingungen, kleiner und kompakter als die in wärmeren, tieferen Regionen lebenden Spezies wurden. Geographische Verbreitung. Von Peru über Bolivien bis in den Süden von Brasilien und nach Paraguay. Hauptsächlich in flacheren Re- gionen. Die Verbreitung von Neophasma suba- pterum Redtenbacher, 1906 (Venezuela, Meri- da) kann als falsch gewertet werden, da sich Venezuela viel zu weit weg vom Hauptverbrei- tungsgebiet befindet und die Distanz zu viele geographische Barrieren aufweist. Zugehörige Spezies: Anisomorpha boliviana Redtenbacher, 1906 Anisomorpha borellii Giglio-Tos, 1897 = Anisomorpha lurida Redtenbacher, 1906, syn. nov. Anisomorpha dentata Stal, 1875 Anisomorpha fasciata Redtenbacher, 1906 Neophasma granulosum Redtenbacher, 1906 Donusa nigrovittata Toledo Piza, 1939 Neophasma peruanum Redtenbacher, 1906 Anisomorpha rugosa Redtenbacher, 1906 Neophasma rugosa flavolineata, subspec. nov. Neophasma scabriusculum Redtenbacher, 1906 Neophasma subapterum Redtenbacher, 1906 Anisomorpha urucumana Giglio-Tos, 1910 Schlüssel zu den Spezies des Genus Neophas- ma Redtenbacher, 1906 2 (die ?? von Neophasma nigrovittata (Toledo Piza, 1939) und N. rugosa flavolineata, subspec. nov. sind nicht bekannt.) LTesmmasvollatisgebildet......assaser. 2. - Keine vollausgebildeten Tegmina ............ 9: 2. Tegmina dorsal in der posterioren Hälfte mit unregelmäßig geformter, glatter, schwarzer Fläche, die keine Aderung aufweist; Tegmi- narunaAlgeibreitt ee, 38 - Tegmina dorsal ohne glatte, schwarze Flä- che; Tegmina und Alae schmal ................ 4. 3. Tegmina schuppenförmig, deutlich länger als breit, bis ins Zentrum des Segmentum medianum reichend, die Alae komplett ver- decken 2. ENT — Tegmina annähernd rund, bis ins Zentrum des Metanotums reichend, die Alae nicht Verdeck 4. Abdomen glatt; Tegmina fast rund, stark netzartig und hell geadert, bis zum Zen- trum des Metanotums reichend .................. - Abdomen granuliert; Tegmina doppelt so lang wie breit, sehr fein und einfarbig gea- dert, bis zum posterioren Ende des Meta- MOtUmSkreichendie teen 5. Tergite II bis V vier bis fünfmal so breit wie lang; Körperbau stark gedrungen ............ 6. - Tergite II bis V quadratisch bis dreimal so breit wie lang; Körperbau schlank ........... 7. 6. Körperoberfläche stark granuliert und ge- keinzelt. 2. rugosa (Redtenbacher, 1906) - Körperoberfläche glatt und teilweise sogar glänzend ....... fasciata (Redtenbacher, 1906) 7. Körperoberfläche weitgehend glatt, nur ge- ringfügig granuliert; Antennen schwarz- weiß geringelt; gelbliche Flügelrudimente vorbanden 2 Mae seen 8. - Körperoberfläche stark granuliert und ge- runzelt; Antennen einfarbig; keine gelbli- chen Flügelrudimente vorhanden. ............ 9: 8. Große (>4 mm), netzartig geaderte Flügel- rudimente; Grundfärbung des Körpers samt- schwarz ........ urucumana (Giglio-Tos, 1910) - Kleine (<3mm), gelbe Flügelrudimente; Grundfärbung des Körpers dunkelbraun bis aubergine........... borellii (Giglio-Tos, 1897) 9. Metanotum mit vielen Graneln besetzt; Grundfärbung des Körpers dunkelbraun bis hellbraun, teilweise mit gelber Medianlinie boliviana (Redtenbacher, 1906) — Metanotum ohne Graneln, jedoch stark ge- runzelt; Grundfärbung des Körpers braun bis gelblich-ockerfarben, mit schwarzer Medianlinie die zumindest immer auf dem Kopf und teilweise auch auf dem Thorax und Abdomen vorhanden ist ............. Birnen dentata (Stal, 1875) (die dd von Neophasma scabriusculum Redten- bacher, 1906, N. granulosum Redtenbacher, 1906, N. peruanum Redtenbacher, 1906, und N. denta- ta (Stal, 1875) sind nicht bekannt.) 69 IH Tesminaswvollausseebllde rn re Mar, subapterum Redtenbacher, 1906 - Keine vollausgebildeten Tegmina ............ 2: 2. Tergite II bis VI doppelt bis dreimal so breit wie lang; Körperbau stark gedrungen ....... EREREIEETRNEBE fasciata (Redtenbacher, 1906) — Tergite I bis VI quadratisch oder länger als breit; Korperbau schlank... 3. 3. Körperoberfläche weitgehend glatt, nur wenig granuliert; Antennen schwarz-weiß geringelt; gelbe Flügelrudimente vorhan- ÜEN) unse Nasen aaa generieren 4. - Körperoberfläche stark granuliert und ge- runzelt; Antennen einfarbig; keine gelben Flügelrudimente vorhanden ................... 8 4. Große (>4 mm), netzartig geaderte Flügel- rudimente; Grundfärbung des Körpers samt- schwarze. urucumana (Giglio-Tos, 1910) - Kleine (<3mm), gelbe Flügelrudimente; Grundfärbung des Körpers dunkelbraun bis aubereinen...... borellii (Giglio-Tos, 1897) 5. Kleine Spezies bis 30 mm Körperlänge ... 6. - Große Spezies von über 40 mm Körperlän- N LER MT: 6. Beine und Antennenglieder im Verhältnis zum Körper kurz; Körperbau kompakt ..... BEN ET EIERN 2 rugosa (Redtenbacher, 1906) — Beine und Antennenglieder im Verhältnis zum Körper lang; Körperbau schlank ........ EISEN TURFEENE rugosa flavolineata, subspec. nov. 7. Grundfärbung dunkelbraun bis hellbraun, teilweise mit gelber Medianlinie; Körper- oberfläche stark granuliert und gerunzelt. RE EIN boliviana (Redtenbacher, 1906) - Grundfärbung schwarz mit zwei gelben dorsolateralen Linien und einer schwarzen Medianlinie; Körperoberfläche kaum gra- nuliersundgerunzeltz..n..n. ten. una. NL, nigrovittata (Toledo Piza, 1939) Eier (die Eier von Neophasma granulosum Redtenba- cher, 1906, N. subapterum Redtenbacher, 1906, N. urucumana (Giglio-Tos, 1910), N. peruanum Redtenbacher, 1906, N. fasciata (Redtenbacher, 1906), N. rugosa (Redtenbacher, 1906), N. rugosa flavolineata, subspec. nov., und N. nigrovittata (Toledo Piza, 1939) sind nicht bekannt.) 70 1. Micropylarplatte etwa rund; Kapsel unre- gelmäßig rau und wulstig strukturiert ...2. - Micropylarplatte oval, deutlich länger als breit; Kapsel netzartig strukturiert ............. Bere borellii (Giglio-Tos, 1897) 2. Micropylarplatte im oberen Drittel am brei- testen; Ei an der Basis nur schwach abge- flacht .... scabriusculum Redtenbacher, 1906 - Micropylarplatte im Zentrum am breitesten; Ei an der Basis deutlich abgeflacht bis ein- gedrückt, ........ Hirn EEE 3. 3. Medianlinienfortsatz an der Basis der Micro- pylarplatte mindestens halb so lang wie die- Se boliviana (Redtenbacher, 1906) — Medianlinienfortsatz an der Basis der Micro- pylarplatte kaum vorhanden ..................... A dentata (Stal, 1875) Neophasma boliviana (Redtenbacher, 1906) Taf. VII: 66, 67, Taf. XII: 131, 132, Taf. XVII: 185, 186, Taf. XVII: 193 Anisomorpha boliviana Redtenbacher, 1906, Insekten- fam. Phasm.: 94 [LT (hiermit designiert), 2: Bo- livien, Mapiri, leg. Staudinger, Nr. 130 (NHMW),; PLT, 14: Bolivien, Mapiri, leg. Staudinger, Nr. 130 (NHMW)] — Brock 1998, Kat. wiss. Samml. Nat. Mus. Wien 136): 19 Weiteres Material: 15: Bolivien, Santa Cruz (MHNG); 256, 12: Bolivien, Prov. Sara, Dep. Santa Cruz de la Sierra, 500 m, 1.-4.1904, J. Steinbach S. V. (ZMHB),; 13, 12: Bolivien, Prov. Sara, Steinbach S., ex Coll. Dohrn (ZMHB); 339,3? 2: Bolivien, Prov. Sara, Dep. Santa Cruz, J. Steinbach S. V. (ZMHB); 14, 12: Boli- vien, Prov. Sara, Dep. Santa Cruz de la Sierra, ]. Steinbach S. V. (ZMHB); 722: Bolivien, Prov. Sara, Steinbach S. V. (ZMHB). Verbreitung. Bolivien: Mapiri, Prov. Sara. Bemerkungen. Redtenbacher (1906) beschrieb das ? und d von Anisomorpha boliviana. Für die Beschreibung lag ihm ein Pärchen aus Bolivien, Mapiri vor. Redtenbacher erkannte bereits die enge Verwandtschaft mit Neophasma rugosa (Redtenbacher, 1906). Die Exemplare aus ZMHB stellen eine leich- te Farbvariation dar, da sie fast alle einen mehr oder weniger starkt ausgebildeten gelben, dor- salen Medianstreifen haben, der von Pronotum bis zum VI. Tergit oder nur bis zum Segmen- tum medianum reicht. Außerdem sind die Tie- re aus ZMHB insgesamt größer als die Typen in NHMW, was auf den tiefergelegenen Fund- ort zurückgeführt werden kann. Differentialdiagnose. Neophasma boliviana (Red- tenbacher, 1906) steht N. dentata (Stal, 1875) und N. rugosa (Redtenbacher, 1906) am näch- sten, unterscheidet sich von dentata hauptsäch- lich durch die teilweise vorhandene gelbe dor- somediane Längslinie sowie die stark granu- lierte Körperoberfläche, von rugosa durch die Größe und die Körperproportionen (Taf. VII: 66, 67, 70, 71). Maße [mm] N. boliviana d Q dd 28 BEI ERZZZMEIB) (ZMIEIB) Gesamtlänge 41,5 44,0 44,8-51,5 48,2-61,5 Pronotum Sl 3,0-3,4 3,3-4,2 Mesonotum 8285 8,2-9,8 9,3-10,7 Metanotum + Seg.M. SU ON 2 5,2-7,1 Profemora 195 130 152 Il Mesofemora 11,0 12,0-13,4 11,0-14,0 Metafemora 14,4 14,0 17,0-18,0 14,6-18,8 Protibia 99 895 198276 aa Mesotibia 11,0 13,0-13,6 11,6-14,3 Metatibia 17,0 155 183-192 18,1-22,0 Antennae 40,0 43,0-47,0 39,0-46,0 Beschreibung ? Habitus. Mittelgroß (Gesamtkörperlänge 44-61,5 mm), zylindrisches, wenig bauchiges Abdomen. Beine und Antennen lang und schlank, fein behaart. Körperoberfläche stark gerunzelt und granuliert, Thorax mit prominenten Gra- neln besetzt. Färbung hellbraun bis dunkel- braun, teilweise mit dorsomedianem, gelbem Längsstrich vom Pronotum bis zum II. oder VII. Tergit. Antennen, Femora und Tibia bei einigen Exemplaren teilweise rötlich. Kopf. Oval, länger als breit, dorsal flach, gra- nuliert. In der posterioren Hälfte mit schwacher medianer Längslinie. Augen braun bis schwarz, konvex, deutlich hervorstehend. Antennen schlank und lang, die Vorderbeine überragend, fast so lang wie der Körper. Antennensegmente braun bis rötlich, fein behaart, zylindrisch. Sca- puseineinhalbmal so lang wiebreit, kantig recht- eckig, dorsal abgeflacht. Pedicellus zylindrisch, fast so lang wie Scapus. Drittes Antennenglied länger als Scapus und Pedicellus zusammen. Thorax. Gerunzelt und mit vielen großen Graneln besetzt, im Querschnitt rund. Prono- tum so lang wie der Kopf, jedoch etwas schma- ler, parallelseitig, lateral gerandet. Pronotum eineinhalbmal so lang wie breit, anterior mit lateralen Aussparungen für die Abwehrsekret- drüsen. Pronotum dorsal und am lateralen Rand mit kleinen Graneln besetzt, median mit feiner Längslinie. Mesonotum breiter als Pronotum und mindestens doppelt so lang. Mesonotum zweieinhalbmal so lang wie breit, posterior et- was verbreitert. Mesonotum gerunzelt und gra- nuliert, dorsal und am lateralen Rand mit pro- minenten Graneln besetzt, median mit feiner Längslinie die bei einigen Exemplaren als kräf- tiger gelber Strich ausgebildet sein kann. Meta- notum und Segmentum medianum zusammen etwa dreiviertel so lang wie Mesonotum, etwas breiter. Metanotum und Segmentum median- um sind zusammen nicht ganz doppelt so lang wie breit, parallelseitig, lateral gerandet, medi- an mit feiner Längslinie die bei einigen Exem- plaren als kräftiger gelber Strich ausgebildet sein kann. Metanotum gerunzelt und stark gra- nuliert, breiter als lang, gleich lang wie Seg- mentum medianum. Segmentum medianum gerunzelt und granuliert, mit kleinem postero- medianem Höcker versehen. Trennlinie zwi- schen Metanotum und Segmentum medianum kaum erkennbar. Keine Flügelrudimente vor- handen. Meso- und Metaepisternum gerunzelt und fein granuliert, am lateralen Rand mit eini- gen großen Graneln versehen. Meso- und Me- tasternum gerunzelt und fein granuliert. Meso- sternum median gekielt. Abdomen. Länger als Kopf und Thorax zu- sammen. Gerunzelt, granuliert, im Querschnitt rund, zylindrisch, posterior kaum schmaler werdend. Tergite posterolateral sehr wenig zugespitzt. I-IX mit kleinem posteromedianem Höcker versehen. II am breitesten, etwa dop- pelt so breit wie lang, VII am längsten. II bis IV breiter als lang, V bis VII quadratisch, VII und IX breiter als lang. Analsegment mit medianem Längskiel, schmaler als Tergit IX. Posteriorer Rand des Analsegmentes flach gekantet, lateral am Ansatz der Cerci rundlich ausgespart. Ster- nite sehr fein gerunzelt und behaart. Opercu- lum bauchig gewölbt, posterior zugespitzt, das Ende des Analsegmentes nicht ganz erreichend. Cerci klein, kurz, zylindrisch, fein behaart. Beine. Kantig, schlank und lang, fein be- haart. Profemora mit deutlicher proximaler 71 Aussparung. Färbung braun, bis rötlich, Knie etwas dunkler. Basitarsus etwa zweieinhalb bis dreimal so lang wie das II. Glied. Die Hinter- beine überragen das Analsegment deutlich. Beschreibung d Habitus. Wie beim $, jedoch schlanker und filigraner (Gesamtkörperlänge 41,5-51,5 mm). Kopf. Wie beim ?. Thorax. Wie beim 9, jedoch Pronotum fast doppelt so lang wie breit. Mesonotum viermal so lang wie breit. Metanotum und Segmentum medianum sind zusammen dreimal so lang wie breit. Abdomen. Wie beim 9, jedoch schlanker. Gleichbleibend schlank bis zum VII. Tergit. VII. posterior verbreitert. V und VI am längsten und schmalsten, VIII am kürzesten, IX am brei- testen. II und III eineinhalbmal so lang wie breit, IV bis VII doppelt bis zweieinhalbmal so lang wie breit. VIII doppelt so breit wie lang. IX etwas breiter als lang, stark gewölbt. Sternit IX posterolateral in zwei lange Lappen auslau- fend, bis fast zum Ende des Analsegmentes reichend. Diese Sternitlappen immer auf einer Seite größer ausgebildet als auf der anderen. Lamina subgenitalis bauchig gewölbt, im Zen- trum leicht zugespitzt. Lamina subgenitalis am posterioren Rand keilförmig eingeschnitten, das Ende des Analsegmentes erreichend. Vomer triangular, länger als breit. Beine. Wie beim %, jedoch Basitarsus drei- mal so lang wie das II. Glied. Eier Länge: 3,2-3,3 mm, Breite: 1,8-1,9 mm, Höhe: 1,9-2,0 mm. Dunkelbraun. Oval, länger als breit, wenig bauchig, von lateral an der Pol-area abgeflacht. Rau strukturiert und stark geadert, zwischen der Aderung punktiert. Operculum oval, dor- sal mit rau strukturierter, breiter Erhebung. Micropylarplatte leicht oval, klein, von glei- cher Färbung wie Kapsel, Rand wulstig erha- ben, dunkelbraun. Micropylarplatte punktiert, an der Basis mit deutlicher Medianlinie Rich- tung Pol-area. Micropylarplatte ein Fünftel so lang wie das gesamte Ei, im Zentrum am brei- testen. Micropyle wenig hervorstehend, von gleicher Färbung wie Micropylarplatte, in de- ren Zentrum befindlich. 72 Gesamtlänge (alles untersuchte Material): d: 41,5-51,5 mm; 2: 44,0-61,5 mm. Anzahl untersuchter Exemplare: 23. Neophasma borellii (Giglio-Tos, 1897) Taf. VI: 63, Taf. VII: 64, Taf. XII: 128, 129, Taf. XVII: 181, 182, Taf. XVII: 194, 200, Taf. XIX: 207 Anisomorpha borellii Giglio-Tos, 1897, Boll. Mus. Zool. Anat. comp. Torino 12(302): 16 (partim) [LT, 2: Paraguay, San Pedro, Coll. Giglio-Tos (MRSN); PLT, 18, 1?, 1? Larve: Paraguay, San Pedro, Coll. Giglio-Tos (MRSN); PLT, 18, 12: Para- guay, Asuncion, A. Barbero, 1905, Coll. Giglio- Tos (MRSN); PLT, 12: Paraguay, Puerto Berto- ni, Coll. Giglio-Tos (MRSN)] Anisomorpha crassa nec., Giglio-Tos 1894, Boll.. Mus. Zool. Anat. comp. Torino 9(184): 4 Anisomorpha crassa nec., Giglio-Tos 1895, Zool. Jahrb. Syst. Abth. Bd: 806 Anisomorpha borellii, Giglio-Tos 1900, Boll. Mus. Zool. Anat. comp. Torino 15(377): 2-3 (partim) -— Redtenbacher 1906, Insektenfam. Phasm.: 94 - Giglio-Tos 1910, Boll. Mus. Zool. Anat. comp. Torino, 25(625): 7-8 Anisomorpha lurida Redtenbacher, 1906, Insekten- fam. Phasm.: 93 [LT, 12: Paraguay, St. Bernardi- no, leg. Dr. Jordan (NHMW); PLT, 12: Paraguay (NHMW); PLT, 2?%: Paraguay, St. Bernardino, leg. Dr. Jordan (NHMW),; PLT, 19: Paraguay, St. Bernardino, leg. Dr. Jordan (NHMW); PLT, 12: Nord-Paraguay, Estaucia Postillon, Puerto Max a Bio Paraguay, Louis Des Arts jr. leg., 9.3.1905 (ZMUH); PLT, 13: Nord-Paraguay, Estaucia Postillon, Puerto Max a Bio Paraguay, Louis Des Arts jr. leg., 9.3.1905 (ZMUH)], syn. nov. -— Zompro 1997a, Ent. Mitt. Zool. Mus. Hamburg 121(156): 177-181 — Brock 1998, Kat. wiss. Samml. Nat. Mus. Wien, 13(5): 40 Anisomorpha dentata Redtenbacher, 1906, Insekten- fam. Phasm.: 92-93 (partim) (nec. Anisomorpha dentata Stal, 1875) Weiteres Material: 12: Brasilien, Matto Grosso, Cuyaba, Staudinger, “Anisomorpha spec”, Mus. Caes. (NHMW); 16: Paraguay, Dr. ]J. Bohls leg. vend. 10.1.1895 (ZMUH),; 15 Larve: Paraguay, Dr. F. Bohls leg., 15.8.1894 (ZMUH); 4? 2: Paraguay, St. Bernar- dino (MHNG;); 19, 27%: Ceylon, Candy, Dr. W.K. Günther det. (ZMHB) = Falscher Fundort!; 12: Bra- silien, Matto Grosso, 200 engl. Meilen von Cuyaba, C. Heller V. (ZMHB); 13: Brasilien, Matto Grosso, Rohde, 132, “Anisomorpha dentata” Brunner v. Wattenwyl det. (ZMHB); 1%: Paraguay, Fiebrig S. V. (ZMHB); 422: ex Zucht 1998, Zuchtstamm aus Pa- raguay (FH); 18, 322: ex Zucht 1998, Zuchtstamm aus Paraguay (OC). Verbreitung. Von Paraguay: Asunciön, San Pedro, Puerto Bertoni, St. Bernardino bis nach Brasilien: Cuiaba. Ausschließlich in flachen Regionen bis etwa 1000 m. Bemerkungen. Giglio-Tos (1897) beschrieb das d und ? von Anisomorpha borellii. Redtenbacher (1906) beschrieb das ? von Anisomorpha lurida anhand von einigen 2? und dd, wobei er die unterschiedlichen Geschlechter nicht erkannte. Anschließend beschrieb Zompro (1997) das & zu A. lurida. Anisomorpha lurida Redtenbacher, 1906 ist synonym zu Neophasma borellii (Giglio- Tos, 1897). Differentialdiagnose. Neophasma borellii (Giglio- Tos, 1897) steht N. urucumana (Giglio-Tos, 1910) am nächsten, was auch dazu führte, daß Giglio- Tos (1897) beide als eine Spezies ansah. N. bo- rellii unterscheidet sich von N. urucumana aber durch die dunkelbraune bis auberginefarbene Körpergrundfärbung und die kleinen, gelben Flügelrudimente. Maße [mm] N. borellii [6% 6) 22 6) 22 [6Xe) 22 (Giglio-Tos) (Giglio-Tos) (Redt.) (Redt) (ZMHB, FH) (ZMHB, FH) BIER LEund PET Em JEIT-IIEHT Gesamtlänge 40,0-43,0 50,0-55,0 42,0 50,0-58,0 46,0-48,0 50,0-72,0 Pronotum 2,5-3,0 4,5 3,0 4,5-5,0 3,2-3,3 4,0-6,1 Mesonotum 6,5-7,0 10,0 6,5 8,0-10,0 7,6-7,8 8,0-12,7 Metanotum + Seg. M. 5,5-6,0 8,5 5,5 7,0-9,0 6,9-7,1 7,4-10,2 Profemora 12,0-12,5 14,0 12,0 12,0-15,0 13,2-14,1 13,1-20,0 Mesofemora 10,0-11,0 12,0 10,0 11,0-13,0 10,9-11,0 10,0-16,0 Metafemora 13,5-14,5 16,0 13,0 14,0-17,0 15,0-15,4 12,8-22,2 Protibia 11,0-14,0 16,0 12,0 12,0-15,0 13,9-14,1 14,0-21,1 Mesotibia 10,0-11,0 12,0 11,0 10,0-12,0 10,7-10,8 11,0-17,0 Metatibia 14,0-16,0 18,0 14,0 14,0-18,0 15,0-16,1 15,0-25,0 Antennae >30,0 >30,0 >20,0 >25,0 Beschreibung ? Habitus. Groß (Gesamtkörperlänge 50-73 mm), zylindrisches, wenig bauchiges Abdomen. Beine und Antennen lang und schlank, fein behaart. Körperoberfläche fast glatt, lediglich der Thorax ist teilweise leicht granuliert. Kör- perfärbung dunkelbraun bis aubergine, matt, nicht glänzend. Meso-, Meteso- Metanotum und Tergite I-VII am posterioren Rand oftmals mit schmaler, gelber Querbinde. Bei einigen Exem- plaren befinden sich anstelle der gelben Quer- binde zwei dorsolaterale gelbe Flecken am po- sterioren Rand. Femora von der Basis an zu dreiviertel rot. Kleine gelbe Flügelrudimente an Meso- und Metanotum. Kopf. Oval, deutlich länger als breit dorsal flach, fein granuliert und vereinzelt behaart. In der posterioren Hälfte mit sehr schwacher dor- somedianer Längsline. Bei einigen Exemplaren sehr, sehr kleine Ocellenrudimente vorhanden. Augen schwarz-gelb meliert, konvex, gering- fügig hervorstehend. Antennen schlank und lang, die Vorderbeine überragend, fast so lang wie der Körper. Antennensegmente an der Ba- sis gelb, ansonsten dunkelbraun bis schwarz, fein behaart, zylindrisch. Scapus eineinhalb- mal so lang wie breit, kantig rechteckig, dorsal abgeflacht. Pedicellus zylindrisch, so lang wie Scapus, fast so breit wie Scapus, breiter als die darauffolgenden Glieder. Drittes Antennenglied so lang wie Scapus und Pedicellus zusammen. Thorax. Teilweise fein granuliert, ansonsten glatt, schlank, fast zylindrisch, im Querschnitt rund. Pronotum etwas länger und schmaler als der Kopf, posterior geringfügig verbreitert, late- ral gerandet. Pronotum knapp eineinhalbmal so lang wie breit, anterior mit lateralen Ausspa- rungen für die Abwehrsekretdrüsen, im anterio- ren Drittel mit unregelmäßiger Querdepressi- on. Pronotum dorsal vereinzelt mit sehr klei- nen Graneln besetzt, dorsomedian mit feiner heller Längslinie, posteriorer Rand mit schma- ler gelber Querbinde oder zwei dorsolateralen gelben Flecken versehen. Mesonotum breiter als Pronotum und mehr als doppelt so lang. Mesonotum doppelt so lang wie breit, mehr oder weniger parallelseitig. Mesonotum verein- zelt fein granuliert, dorsolateral längs mit zwei Granelreihen versehen. Mesonotum am latera- len Rand mit einigen vereinzelten Graneln be- stückt, dorsomedian mit feiner Längslinie, po- steriorer Rand mit schmaler gelber Querbinde oder zwei dorsolateralen gelben Flecken verse- hen. Metanotum und Segmentum medianum zusammen etwa dreiviertel so lang wie Meso- notum, genauso breit. Metanotum und Segmen- tum medianum zusammen nicht ganz doppelt so lang wie breit, parallelseitig, lateral gerandet, dorsal je mit einem kleinen posteromedianen Höcker versehen. Metanotum sehr fein granu- liert bis glatt, geringfügig breiter als lang, gleich lang wie Segmentum medianum. Segmentum medianum sehr fein granuliert bis glatt, gering- fügig breiter als lang, posteriorer Rand mit schma- ler, gelber Querbinde oder zwei dorsolateralen gelben Flecken versehen. Trennlinie zwischen Metanotum und Segmentum medianum kaum erkennbar. Kleine gelbe, ovale Flügelrudimen- te an Meso- und Metanotum vorhanden. Meso- und Metaepisternum glatt, am lateralen Rand mit einigen vereinzelten kleinen Graneln ver- sehen. Meso- und Metasternum glatt. Abdomen. Deutlich länger als Kopf und Thorax zusammen, im Querschnitt rund, po- sterior nur wenig schlanker werdend. Posterio- rer Rand der Tergite I-VII mit schmaler gelber Querbinde oder zwei dorsolateralen gelben Flecken versehen. Tergite parallelseitig, I-IX mit kleinem posteromedianem Höcker versehen. II-VI am breitesten und längsten, VIII und IX am schmalsten, VIII am kürzesten. II-VII qua- dratisch bis eineinhalbmal so breit wie lang. VIH und IX doppelt so breit wie lang. Analseg- ment mit posterior schmaler werdendem, me- dianem Längskiel, schmaler als Tergit IX. Po- steriorer Rand des Analsegmentes schwach zugespitzt, lateral am Ansatz der Cerci rund- lich ausgespart. Sternite glatt. Operculum bau- chig gewölbt, posterior zugespitzt, das Ende des Analsegmentes erreichend, fein behaart. Operculum in der posterioren Hälfte ventral mit flach eingedrückter Medianlinie. Cerci klein, kurz, zylindrisch, fein behaart. Beine. Kantig, schlank und lang, fein be- haart. Profemora mit deutlicher proximaler Aussparung. Färbung dunkelbraun, Femora von der Basis an zu dreiviertel rot. Basitarsus 74 dreimal so lang wie das II. Glied, dorsal gering- fügig über dieses vorgezogen. Die Hinterbeine überragen das Analsegment deutlich. Beschreibung d Habitus. Wie beim ?, jedoch kleiner (Ge- samtkörperlänge 40-48 mm), schlanker und fi- ligraner. Kopf. Wie beim ®. Thorax. Wie beim 9, jedoch Pronotum par- allelseitig. Mesonotum dreimal so lang wie breit. Metanotum und Segmentum medianum zu- sammen mehr als doppelt so lang wie breit. Abdomen. Wie beim ?, jedoch schlanker. Gleichbleibend schlank bis zum VII. Tergit, die- ses posterior verbreitert. IV-VI am längsten und schmalsten, IX am breitesten, VIII am kürze- sten. II fast quadratisch, III-VII eineinhalbmal so lang wie breit, VIII eineinhalbmal so breit wie lang, IX quadratisch. Posteriorer Rand des Analsegmentes flach gekantet, lateral am An- satz der Cerci schwach ausgespart. Sternit IX posterolateral in zwei schlanke, lange Lappen auslaufend, die das Ende des Analsegmentes nicht erreichen. Diese Sternitlappen immer auf einer Seite größer ausgebildet als auf der ande- ren. Lamina subgenitalis bauchig gewölbt, im Zentrum leicht zugespitzt. Lamina subgenita- lis am posterioren Rand keilförmig eingeschnit- ten, das Ende des Analsegmentes erreichend. Vomer triangular, etwas länger als breit. Beine. Wie beim 2. Eier Länge: 3,5 mm, Breite: 2,3 mm, Höhe: 2,4 mm. Unregelmäßig hellbraun bis dunkelbraun, stark geadert. Oval, länger als breit, wenig bau- chig, ventral abgeflacht. Aderung der Oberflä- chenstruktur stark erhaben, teils dunkler ge- sprenkelt, mit zwei von der Pol-area bis zur Micropylarplatte reichenden, parallelen, beson- ders kräftigen Adern. Zwischen den Aderun- gen fein punktiert. Operculum oval, dorsal flach mit einer dorsal abgeflachten Erhebung im Zen- trum, Oberfläche wie das restliche Ei struktu- riert, nur schwächer. Micropylarplatte oval, Richtung Operculum schmaler werdend, Rich- tung Pol-area mit spitz zulaufender Medianli- nie. Micropylarplatte ockerfarben, fein punk- tiert, Rand wulstig erhaben und dunkler. Micro- pylarplatte mehr als ein Drittel so lang wie die Gesamtlänge des Eies, in Höhe der Micropyle am breitesten. Micropyle hervorstehend, von gleicher Färbung wie Micropylarplatte. Die Micropyle befindet sich im unteren Drittel der Micropylarplatte. Gesamtlänge (alles untersuchte Material): 4: 40-48 mm; 2: 50-73 mm. Anzahl untersuchter Exemplare: 35. Neophasma dentata (Stal, 1875) Taf. VII: 65, Taf. XIII: 130, Taf. XVII: 183, 184 Anisomorpha dentata Stal, 1875, Rec. Orth. 3.: 95 [HT, ?: Santa Catharina in Brasilien, leg. M. Puls, Coll. Brunner v. Wattenwyl, Nr. 131 (NHMW)] - Kirby 1904, Syn. Catal. Orth. 1: 401 — Redtenbacher 1906, Insektenfam. Phasm.: 92-93 (partim) — Brock 1998, Kat. wiss. Samml. Nat. Mus. Wien 13(5): 24 Weiteres Material: 12: Brasilien, Santa Catharina, Nova Teutonia, 22.11.1934, leg.Plaumann, Coll. R. Ebner (NHMW); 12: Brasilien, Santa Catharina (OC). Verbreitung. Brasilien: Santha Catharina. Bemerkungen. Stal (1875) beschrieb das 9, Redtenbacher (1906) beschrieb das d der Spezi- es. Bei dem von Redtenbacher (1906) beschrie- benen d zu Anisomorpha dentata Stal, 1875 han- delt es sich jedoch nach eingehendem Vergleich um ein d von Neophasma borellii (Giglio-Tos, 1897). Das d von Neophasma dentata (Stal, 1875) ist somit bisher unbekannt. Differentialdiagnose. Die Spezies unterschei- det sich von den anderen Spezies des Genus hauptsächlich durch die dorsomediane, schwar- ze Längsline von Kopf bis Abdomen und die posterolateral leicht zugespitzten Tergite. Maße [mm] N. dentata 2 HT Gesamtlänge 58,0 Pronotum 5,0 Mesonotum 11,0 Metanotum + Seg. M. 9,0 Profemora 16,0 Mesofemora 12,0 Metafemora 17,0 Protibia 16,0 Mesotibia 12,0 Metatibia 14,0 Beschreibung ? Habitus. Für das Genus recht groß und kräf- tig (Gesamtkörperlänge 55-65 mm), Abdomen bauchig. Antennen lang und schlank. Beine schlank aber nicht übermäßig lang, fein be- haart. Körperoberfläche gerunzelt und granu- liert, Mesothorax mit einigen Granelreihen be- setzt. Färbung braun bis ockerfarben mit dunk- ler dorsomedianer Längslinie auf dem Kopf, die bei einigen Exemplaren bis zum Abdomen reichen kann. Antennen, Femora und Tibia in der Regel von gleicher Färbung wie der Kör- per, können aber bei einigen Exemplaren gelb- lich gefärbt sein. Kopf. Oval, länger als breit, dorsal flach, fast glatt, braun bis gelblich, mit dorsomedia- ner dunkler Längslinie. Lateral, hinter den Au- gen mit dunkler Längsbinde bis zum posterio- ren Rand des Kopfes. Augen braun bis schwarz, konvex, kaum hervorstehend. Antennen schlank und lang, die Vorderbeine überragend, fast so lang wie der Körper. Antennensegmente braun bis gelblich, fein behaart, zylindrisch. Scapus quadratisch, kantig rechteckig, dorsal abge- flacht. Pedicellus zylindrisch, fast so lang wie Scapus jedoch schmaler. Pedicellus breiter als die darauffolgenden Glieder. Drittes Antennen- glied mindestens so lang wie Scapus und Pedi- cellus zusammen. Thorax. Gerunzelt, teilweise granuliert, im Querschnitt rund, kräftig. Pronotum so lang und breit wie der Kopf. Pronotum posterior geringfügig verbreitert, lateral gerandet, ein- einhalbmal so lang wie breit, anterior mit late- ralen Aussparungen für die Abwehrsekretdrü- sen. Pronotum kaum granuliert, am lateralen Rand mit sehr kleiner Granelreihe. Pronotum bei einigen Exemplaren mit dorsomedianer dunkler Längslinie. Mesonotum deutlich brei- ter als Pronotum und mindestens doppelt so lang. Mesonotum etwas mehr als doppelt so lang wie breit, parallelseitig. Mesonotum ge- runzelt und granuliert, in den anterioren zwei Dritteln dorsolateral und am lateralen Rand mit je einer Reihe Graneln besetzt. Mesonotum bei einigen Exemplaren mit dorsomedianer dunkler Längslinie. Metanotum und Segmen- tum medianum zusammen etwa dreiviertel so lang wie Mesonotum, genauso breit. Meta- notum und Segmentum medianum sind zu- sammen doppelt so lang wie breit, parallelsei- tig, lateral gerandet, bei einigen Exemplaren mit dorsomedianer dunkler Längslinie. Meta- 75 notum und Segmentum medianum gerunzelt, aber kaum granuliert. Metanotum quadratisch, etwas länger als Segmentum medianum. Seg- mentum medianum breiter als lang. mit kleinem posteromedianem Höcker versehen. Trennlinie zwischen Metanotum und Segmentum media- num schwerlich erkennbar. Kleine Flügelrudi- mente an Meso- und Metanotum vorhanden. Meso- und Metaepisternum gerunzelt und fein granuliert, am lateralen Rand mit einigen klei- nen Graneln versehen. Meso- und Metaster- num gerunzelt und fein granuliert. Mesoster- num nicht gekielt. Abdomen. Länger als Kopf und Thorax zusammen. Gerunzelt, im Querschnitt rund, bauchig, posterior schmaler werdend. Tergite posterolateral zugespitzt. I-IX mit deutlichem posteromedianem Höcker versehen. II-IV am breitesten, VII am schmalsten und kürzesten, V und VI am längsten. II-IV doppelt bis drei- mal so breit wie lang, V-VIII eineinhalbmal so breit wie lang bis quadratisch, VIII und IX brei- ter als lang. Analsegment etwa so breit wie lang, schmaler als Tergit IX, mit medianem Längskiel. Posteriorer Rand des Analsegmen- tes flach gekantet mit zwei kleinen dorsolatera- len Fortsätzen, lateral am Ansatz der Cerci rund- lich ausgespart. Sternite sehr fein gerunzelt. Operculum bauchig gewölbt, posterior zuge- spitzt, das Ende des Analsegmentes nicht ganz erreichend. Cerci für das Genus lang, zylin- drisch, fein behaart. Beine. Kantig, schlank, nicht sehr lang, fein behaart. Profemora mit deutlicher proximaler Aussparung. Färbung braun bis gelblich. Basi- tarsus etwa zweieinhalbmal so lang wie das II. Glied. Die Hinterbeine überragen das Analseg- ment deutlich. Eier Länge: 3,3 mm, Breite: 2,2 mm, Höhe: 2,3 mm. Dem zur Beschreibung vorliegenden Ei fehlt das Operculum. Dunkelbraun. Oval, länger als breit, wenig bauchig, von lateral an der Pol- area abgeflacht. Rau strukturiert und stark ge- adert. Micropylarplatte fast rund, sehr klein, von beiger, heller Färbung. Rand wulstig erha- ben, dunkelbraun. Micropylarplatte punktiert, an der Basis mit kleiner Medianlinie Richtung Pol-area. Micropylarplatte ein Fünftel so lang wie das gesamte Ei. Micropylarplatte im Zen- trum am breitesten. Micropyle wenig hervor- stehend, von gleicher Färbung wie Micropylar- 76 platte. Die Micropyle befindet sich im Zentrum der Micropylarplatte. Gesamtlänge (alles untersuchte Material): 2: 55-65 mm. Anzahl untersuchter Exemplare: 3. Neophasma fasciata (Redtenbacher, 1906) Taf. VII: 68, 69, Taf. XII: 133, Taf. XIV: 134 Anisomorpha fasciata Redtenbacher, 1906, Insekten- fam. Phasm.: 91 [LT (hiermit designiert), d: Bo- livien, Chacao, leg. Staudinger, Coll. Brunner v. Wattenwyl, Nr. 125 (NHMW); PLT, 18 Larve: Bolivien, Chacao, leg. Staudinger, Coll. Brunner v. Wattenwyl, Nr. 125 (NHMW); PLT, 12: Boli- vien, Chacao, leg. Staudinger, Coll. Brunner v. Wattenwyl, Nr. 125 (NHMW)] - Brock 1998, Kat. wiss. Samml. Nat. Mus. Wien 13(5): 28 Verbreitung. Bolivien: Chacao. Bemerkungen. Redtenbacher (1906) beschrieb beide Geschlechter von Anisomorpha fasciata. Differentialdiagnose. Die Spezies steht Neo- phasma boliviana (Redtenbacher, 1906) und N. ru- gosa (Redtenbacher, 1906) am nächsten, unter- scheidet sich von N. boliviana besonders durch den viel gedrungeneren und kräftigeren Kör- perbau (Taf. VII: 68, 69), die breiteren Tergite, die glatte Körperoberfläche, die kurzen Beine und die beim d das Analsegment überragende Lamina subgenitalis. Von N. rugosa jedoch hauptsächlich durch die glatte Körperoberflä- che, die Größe (Gesamtkörperlänge ? 45 mm, 8 36mm) und die beim d das Analsegment überragende Lamina subgenitalis. Maße [mm] N. fasciata 6) 2 LIE DIET Gesamtlänge 36,0 45,0 Pronotum 35 5,0 Mesonotum 6,0 8,0 Metanotum + Seg. M. 5,0 5) Profemora 9,0 9,0 Mesofemora 7,0 8,0 Metafemora 11,0 11,0 Protibia 95 95 Mesotibia 8,0 8,0 Metatibia 12,0 12,0 Antennae 20,0 >20,0 Beschreibung ? Habitus. Klein (Gesamtkörperlänge 45 mm), gedrungen, kräftig. Abdomen bauchig und breit. Beine für das Genus sehr kurz und kräf- tig. Antennen kräftig und fein behaart. Körper- oberfläche bis auf wenige kleine Graneln auf dem Thorax, glatt. Färbung dunkelbraun mit breiter, gelber, medianer Längsline vom an- terioren Rand des Pronotums bis zum V. Ter- git. Femora am Ansatz rot, ansonsten schwarz. Tibia, Tarsen und Antennen rotbraun. Kopf. Etwas länger als breit, dorsal abge- flacht, glatt. In der posterioren Hälfte mit schwa- cher, dunkler, medianer Längslinie. Sehr kleine Ocellenrudimente vorhanden. Augen braun, konvex, wenig hervorstehend. Antennen nicht sehr lang, kräftig, die Vorderbeine überragend, deutlich kürzer als der Körper. Antennenseg- mente rotbraun, fein behaart, zylindrisch. Sca- pus so lang wie Pedicellus, jedoch etwas brei- ter. Scapus eineinhalbmal so lang wie breit, fast zylindrisch. Pedicellus zylindrisch, so lang wie Scapus. Drittes Antennenglied so lang wie Sca- pus und Pedicellus zusammen. Thorax. Bis auf wenige kleine Graneln glatt, teilweise fast glänzend, im Querschnitt breiter als hoch. Prothorax posterior breiter werdend. Pronotum so lang wie der Kopf , jedoch etwas breiter, posterior breiter werdend, lateral ge- randet. Pronotum weniger als eineinhalbmal so lang wie breit, anterior mit kleinen lateralen Aussparungen für die Abwehrsekretdrüsen. Pronotum dorsal mit sehr wenigen, kleinen Graneln besetzt, median mit breiter, gelber Längslinie. Mesonotum breiter als Pronotum und geringfügig mehr als eineinhalbmal so lang. Mesonotum eineinhalbmal so lang wie breit, parallelseitig, lateral gerandet. Mesonotum dor- sal mit sehr wenigen, kleinen Graneln besetzt, median mit breiter, gelber Längslinie. Metano- tum und Segmentum medianum zusammen fast so lang wie Mesonotum, etwas breiter. Metanotum und Segmentum medianum sind zusammen quadratisch, parallelseitig, lateral gerandet, median mit gelber Längslinie. Meta- notum glatt bis stellenweise etwas gerunzelt, doppelt so breit wie lang, etwas länger als Seg- mentum medianum. Segmentum medianum glatt bis stellenweise etwas gerunzelt, mehr als dreimal so breit wie lang, mit sehr kleinem posteromedianem Höcker versehen. Trennli- nie zwischen Metanotum und Segmentum me- dianum deutlich erkennbar. Keine Flügelrudi- mente vorhanden. Pro-, Meso-, Metaepisternum und Pro-, Meso-, Metasternum glatt, hellbraun. Abdomen. So lang wie Kopf und Thorax zusammen. Glatt, im Querschitt breiter als hoch, bauchig, posterior schmaler werdend. Alle Ter- gite deutlich breiter als lang, lateral gerundet. I-IX mit sehr kleinem posteromedianem Hök- ker versehen. I-V dorsal mit unregelmäßiger gelber Längslinie versehen. II-IV am kürzesten und breitesten, etwa vier- bis fünfmal so breit wie lang. VIII und IX am schmalsten und läng- sten, etwa zwei- bis dreimal so breit wie lang. VII posterior schmaler werdend. Analsegment mit schmalem medianem Längskiel, schmaler als Tergit IX. Analsegment posterior schmaler werdend, am posterioren Rand zugespitzt, la- teral am Ansatz der Cerci rundlich ausgespart. Sternite glatt, geringfügig heller als Tergite. Operculum bauchig gewölbt, posterior zuge- spitzt, das Ende des Analsegmentes erreichend, ohne ventrale Mediankarina oder Mediande- pression. Cerci klein, fein behaart, zylindrisch, kurz. Beine. Im Verhältnis zum Körper sehr kurz, kantig, fein behaart. Profemora mit deutlicher proximaler Aussparung. Femora am Ansatz rötlich bis gelblich, ansonsten dunkelbraun. Tibia und Tarsen rotbraun. Basitarsus etwas mehr als doppelt so lang wie das II. Glied, dorsal etwas über dieser vorgezogen. Die Hin- terbeine überragen das Analsegment. Beschreibung d Habitus. Wie beim %, jedoch schlanker und kleiner (Gesamtkörperlänge 36 mm). Dorsome- dianer, gelber, breiter Längsstrich vom anterio- ren Rand des Pronotums bis zum posterioren Rand des Analsegmentes reichend. Mesono- tum bis Analsegment mit feinem durchgehen- den medianem Längskiel. Kopf. Wie beim ?. Thorax. Wie beim 9, jedoch Pronotum ein- einhalbmal so lang wie breit. Metanotum und Segmentum medianum zusammen etwas län- ger als breit. Metanotum doppelt so breit wie lang. Segmentum medianum doppelt so breit wie lang. Abdomen. Wie beim ®, jedoch schlanker. Abdomen länger als Kopf und Thorax zusam- men. Nur wenig schmaler werdend bis zum VI. Tergit. VIII. posterior verbreitert. Tergite parallelseitig. IX am breitesten und längsten, VII am schmalsten, II am kürzesten. Alle Tergi- DT, te mit dorsomedianer gelber Längslinie verse- hen. II bis V zwei- bis dreimal so breit wie lang, VIbis IX doppelt bis eineinhalbmal so breit wie lang, VIII posterior verbreitert. Sternit IX po- sterolateral in zwei lange Lappen auslaufend, die bis zum Ende des Analsegmentes reichen. Sternitlappen immer auf einer Seite größer aus- gebildet als auf der anderen. Analsegment am posterioren Rand leicht eingekerbt, wulstig ge- randet, lateral am Ansatz der Cerci leicht aus- gespart. Analsegment mit zwei dorsolateralen feinen Carina in der posterioren Hälfte. Lami- na subgenitalis sehr groß, bauchig gewölbt, im Zentrum zugespitzt, fein behaart. Lamina sub- genitalis am posterioren Rand stark keilförmig eingeschnitten, das Ende des Analsegmentes überragend. Beine. Wie beim %, jedoch Basitarsus zwei- einhalbmal so lang wie das II. Glied. Gesamtlänge (alles untersuchte Material): d: 36 mm; 2: 45 mm. Anzahl untersuchter Exemplare: 3. Neophasma granulosum Redtenbacher, 1906 Te MESZ IE IE Neophasma granulosum Redtenbacher, 1906, Insek- tenfam. Phasm.: 124, 125 [HT, 2: Peru, Marcapa- ta, Staudinger, Coll. Brunner v. Wattenwyl, det Brunner v. Wattenwyl, 25.145, Nr. 203 (NHMW)] - Brock 1998, Kat. wiss. Samml. Nat. Mus. Wien 136)32 Verbreitung. Peru. Bemerkungen. Redtenbacher (1906) beschrieb die Spezies anhand eines weiblichen Exempla- res. Differentialdiagnose. Neophasma granulosum Redtenbacher, 1906 unterscheidet sich von all- len anderen Spezies des Genus durch die sehr stark granulierte Körperoberfläche, steht aber N. peruanum Redtenbacher, 1906 nah, von der sie sich durch das granulierte Abdomen, die dunkelbraunen, längeren Tegmina, die länge- ren Alae und das helle, breite, ventrale Längs- band des Operculums, unterscheidet. 78 Maße [mm] N. granulosum Q HT Gesamtlänge 312: Pronotum 3,7 Mesonotum 7,0 Metanotum + Seg. M. DH Profemora 14,0 Mesofemora 10,1 Metafemora 14,5 Protibia 13,6 Mesotibia 10,0 Metatibia 14,8 Antennae =>330 Beschreibung ? Habitus. Mittelgroß (Gesamtkörperlänge ca. 5l mm), schlank, Körperform zylindrisch, Körperoberfläche fein granuliert. Tegmina gut ausgebildet. Alae kaum länger als die Tegmi- na, schmal und kurz. Antennen und Beine schlank und lang. Färbung dunkelbraun. Kopf. deutlich länger als breit, dorsal flach, fein granuliert, dorsomedian mit feiner Längs- linie. Augen klein, dunkelbraun bis schwarz, kaum hervorstehend. Antennen schlank und lang, die Vorderbeine überragend, aber nicht so lang wie der Körper. Antennensegmente zylindrisch, fein behaart, rostbraun. Scapus et- was länger als breit, dorsoventral depress, brei- ter und länger als Pedicellus. Pedicellus zylin- drisch, eineinhalbmal so lang wie breit. Thorax. Fein granuliert, schlank. Pronotum so breit und lang wie der Kopf, anterior mit lateralen Aussparungen für die Abwehrsekret- drüsen. Pronotum etwas mehr als eineinhalb- mal so lang wie breit, posterior geringfügig breiter werdend, lateral gerandet. Pronotum mit feiner dorsomedianer Längslinie. Mesono- tum knapp doppelt so lang wie Pronotum und etwas breiter. Mesonotum etwas mehr als dop- pelt so lang wie breit, posterior am Ansatz der Tegmina verengt, parallelseitig, lateral geran- det. Mesonotum fein granuliert, am lateralen Rand und dorsolateral mit einigen größeren Graneln versehen. Mesonotum mit feiner, un- regelmäßiger dorsomedianer Längslinie. Me- sonotum am lateralen Rand dunkler gefärbt. Metanotum und Segmentum medianum zu- sammen etwas länger als Mesonotum und gleich breit. Metanotum und Segmentum me- dianum zusammen mehr als doppelt so lang wie breit. Segmentum medianum dorsal mit einem kleinen posteromedianen Höcker. Teg- mina oval, fast doppelt so lang wie breit, distal leicht zugespitzt, dunkelbraun, sehr fein gea- dert, bis zum posterioren Ende des Metano- tums reichend. Alae wie Tegmina nur schma- ler, sehr kurz und etwa bis zum posterioren Rand des Segmentum medianum reichend. Pro-, Meso-, Metaepisternum und Pro-, Meso-, Metasternum granuliert, Mesosternum ansatz- weise sehr schwach gekielt. Abdomen. Etwas länger als Kopf und Tho- rax zusammen. Im Querschnitt rund, zylin- drisch, vollkommen fein granuliert, dunkel- braun. Tergite mit sehr kleinem posteromedia- nem Höcker. Tergite lateral gerandet, postero- lateral in kleine Spitze zulaufend, parallelseitig. VIII am kürzesten und schmalsten, IV-VI am längsten und breitesten. II bis VII etwa einein- halbmal so lang wie breit, VII und IX so breit wie lang. VII nach posterior leicht verengt, stär- ker gewölbt und kürzer als das vorhergehende. VII schmaler als VII, posterior verbreitert, stark gewölbt. IX ebenfalls stark gewölbt, so lang wie VIII. Analsegment nach posterior flach aus- laufend, dorsomedian gekielt. Posteriorer Rand kantig, leicht nach dorsal gewölbt, lateral am Ansatz der Cerci ausgespart. Sternite fein gra- nuliert. Cerci sehr kurz und klein, fein behaart, zylindrisch. Operculum leicht bauchig gewölbt, posterior zugespitzt, fein behaart, das Ende des Analsegmentes nicht ganz erreichend. Opercu- lum ventral mit medianem, breiten hellen Längsband. Beine. Kantig, verhältnismäßig lang und schlank, fein behaart. Profemora mit deutlicher proximaler Aussparung. Färbung braun bis rostbraun. Basitarsus zweieinhalbmal so lang wie das II. Glied, dorsal etwas über dieses vor- gezogen. Die Hinterbeine überragen das Anal- segment deutlich. Anzahl untersuchter Exemplare: 1. Neophasma nigrovittata (Toledo Piza, 1939) Taf. V1l: 73, Taf. XIV: 138 Donusa nigrovittata Toledo Piza, 1939, Rev. Ent. 10(2): 446. fig. 2 [HT, S: Salto Grande, E. de S. Paulo, Brasil, Coll. Lüderwaldt (ESALQ/ USP)] Verbreitung. Brasilien: Salto Grande, E. de S. Paulo. Bemerkungen. Toledo Piza (1939) beschrieb das d von Donusa nigrovittata anhand eines Exemplares. Da der Typus nicht untersucht werden konnte, werden die Maße von Toledo Piza (1939) übernommen. Differentialdiagnose. Neophasma nigrovittata (Toledo Piza, 1939) unterscheidet sich von al- len anderen Spezies des Genus durch die zwei dorsolateralen strohfarbenen Längslinien und die schwarze dorsomediane Längsline auf Kopf, Thorax und Abdomen. Maße [mm] N. nigrovittata (6) 1a Gesamtlänge 45,2 Mesonotum 8,0 Metanotum + Seg. M. 7,0 Profemora 15,0 Mesofemora 12,0 Metafemora 16,0 Beschreibung d Habitus. Mittelgroß (Gesamtkörperlänge ca. 45 mm), sehr schlankes, zylindrisches Abdo- men bis zum VIII. Segment. Beine und Anten- nen lang und schlank, fein behaart. Körperober- fläche teils glatt, jedoch stellenweise granuliert, Thorax mit einigen prominenten Graneln be- setzt. Grundfärbung des Körpers schwarz, mit zwei gelben bis strohfarbenen dorsolateralen Längslinien und einer dorsalen, schwarzen medinanen Längslinie. Von Tergit VII bis zum Analsegment unregelmäßig schwarz gefärbt. Femora und Tibia am Ansatz rötlich bis gelb- lich, Tarsen und Antennen rötlich bis gelblich. Kopf. Oval, länger als breit, dorsal flach, glatt. Lateral schwarz, dorsolateral strohfarben und median mit schwarzer Längslinie. Augen hellbraun meliert, konvex, hervorstehend. An- tennen schlank und lang, die Vorderbeine über- ragend, fast so lang wie der Körper. Antennen- segmente rötlich bis gelblich, fein behaart, zy- lindrisch. Scapus eineinhalbmal so lang wie breit, kantig rechteckig, dorsal abgeflacht. Pe- dicellus zylindrisch, kürzer als Scapus. Scapus und Pedicellus etwas dunkler gefärbt als die darauffolgenden Antennenglieder. Thorax. Glatt bis granuliert, teilweise mit prominenten Graneln besetzt, im Querschnitt rund. Thorax lateral schwarz, dorsolateral mit 79 gelben bis strohfarbenen Längsbändern und dorsomedian mit schwarzer Längslinie. Pro- notum kürzer und schmaler als der Kopf, par- allelseitig, lateral gerandet. Pronotum knapp eineinhalbmal so lang wie breit, anterior mit lateralen Aussparungen für die Abwehrsekret- drüsen. Pronotum glatt bis fein granuliert. Me- sonotum breiter als Pronotum und mehr als doppelt so lang. Mesonotum dreimal so lang wie breit, parallelseitig, lateral gerandet. Meso- notum granuliert, dorsal und am lateralen Rand mit prominenten Graneln besetzt. Metanotum und Segmentum medianum zusammen kürzer als Mesonotum, etwas breiter. Metanotum und Segmentum medianum zusammen doppelt so lang wie breit, parallelseitig, lateral gerandet, teilweise fein granuliert. Trennlinie zwischen Metanotum und Segmentum medianum kaum erkennbar. Keine Flügelrudimente vorhanden. Meso- und Metaepisternum schwarz, gerun- zelt, fein granuliert, am lateralen Rand mit eini- gen größeren Graneln versehen. Abdomen. Fast doppelt so lang wie Kopf und Thorax zusammen. Glatt, zylindrisch bis zum VIII. Segment. Tergite lateral schwarz, dorsolateral mit gelbem bis strohfarbenem Längsstrich und dorsomedian mit schwarzem Längsstrich. Tergite parallelseitig, posterolate- ral sehr wenig zugespitzt, mit kleinem postero- medianem Höcker versehen. II bis VII fast dop- pelt so lang wie breit. VIII so breit wie lang, posterior breiter werdend. IX am breitesten, etwas länger als breit. Analsegment mit media- nem Längskiel, schmaler als Tergit IX. Posterio- rer Rand des Analsegmentes rundlich, wulstig, posteromedian leicht eingeschnitten, lateral am Ansatz der Cerci schwach rundlich ausgespart. Lamina subgenitalis bauchig gewölbt, im Zen- trum zugespitzt, fein behaart. Lamina subgeni- talis am posterioren Rand nicht eingeschnitten, das Ende des Analsegmentes nicht ganz errei- chend. Cerci klein, kurz, zylindrisch, fein be- haart. Beine. Kantig, schlank und lang, fein be- haart. Profemora mit deutlicher proximaler Aus- sparung. Femora und Tibia am Ansatz rötlich bis gelblich ansonsten dunkelbraun bis schwarz, Tarsen rötlich bis gelblich. Basitarsus etwa zwei- einhalbmal so lang wie das II. Glied. Die Hin- terbeine überragen das Analsegment deutlich. Anzahl untersuchter Exemplare: 0. 80 Neophasma peruanum Redtenbacher, 1906 Taf. VI:58, Taf. XI: 123 Neophasma peruanum Redtenbacher, 1906, Insekten- fam. Phasm.: 124, 125 [LT (hiermit designiert), ?: Peru, Marcapata, Staudinger, Coll. Brunner v. Wattenwyl, det. Brunner v. Wattenwyl, 24.146, Nr. 204 (NHMW),; PLT, 12: Bolivien (?)] - Brock 1998, Kat. wiss. Samml. Nat. Mus. Wien 13(5): 49 Verbreitung. Peru, (laut Redtenbacher 1906 auch Bolivien). Bemerkungen. Redtenbacher (1906) beschrieb das ? von Neophasma peruanum. Differentialdiagnose. Die Spezies steht Neo- phasma granulosum Redtenbacher, 1906 eindeu- tig am nächsten, unterscheidet sich aber von dieser durch das glatte Abdomen, die annä- hernd runden, deutlich kürzeren, stark netzar- tig und hell geaderten Tegmina, die kürzeren Alae und die breite, schwache ventrale Längs- furche des Operculums. Maße [mm] N. peruanum 2 IEIE Gesamtlänge 50,6 Pronotum 4,1 Mesonotum 6,7 Metanotum + Seg. M. 7,9 Profemora 14,0 Mesofemora 10,6 Metafemora 14,5 Protibia 14,9 Mesotibia 107 Metatibia 16,1 ÄAntennae >38,0 Beschreibung ? Habitus. Mittelgroß (Gesamtkörperlänge ca. 50 mm), schlank, Körperform zylindrisch, wenig bauchiges Abdomen, Körperoberfläche bis auf Pro- und Mesonotum glatt. Tegmina dunkelbraun mit käftiger heller Aderung, stark gewölbt, klein, kaum länger als breit. Alae fast doppelt so lang wie die Tegmina, schmal und kurz. Antennen und Beine schlank und fein behaart. Körperfärbung dunkelbraun. Beine braun, Tibia teilweise etwas heller gefärbt als Femora. Kopf. Oval, deutlich länger als breit dorsal flach, fein granuliert mit starker Vertiefung auf der Frons. Mit dunkler dorsomedianer Längsli- nie und lateralen dunklen Längslinien vom Auge bis zum posterioren Rand des Kopfes. Augen schwarz-braun meliert, konvex, gering- fügig hervorstehend. Antennen schlank und lang, die Vorderbeine überragend, aber nicht so lang wie der Körper. Antennensegmente an der Basis gelb bis rötlich, ansonsten dunkel- braun, fein behaart, zylindrisch. Scapus dorso- ventral depress, fast quadratisch, eineinhalb- mal so breit wie Pedicellus. Pedicellus zylin- drisch, etwa so breit wie lang, so lang wie Sca- pus, breiter als die darauffolgenden Glieder. Drittes Antennenglied etwas länger als Scapus und Pedicellus zusammen. Thorax. Schlank, im Querschnitt rund, Me- sothorax posterior breiter werdend. Pronotum und Mesonotum fein granuliert, Mesonotum mit vereinzelten größeren Graneln. Metanotum und Segementum medianum glatt. Färbung dunkelbraun. Pronotum etwas kürzer und schmaler als der Kopf, parallelseitig, lateral gerandet. Pronotum weniger als eineinhalbmal so lang wie breit, anterior mit lateralen Aus- sparungen für die Abwehrsekretdrüsen, im anterioren Drittel mit unregelmäßiger, heller Querdepression. Pronotum fein granuliert, dor- somoedian mit feiner dunkler Längslinie. Me- sonotum breiter als Pronotum und eineinhalb- mal so lang. Mesonotum doppelt so lang wie breit, posterior geringfügig verbreitert. Meso- notum fein granuliert, am lateralen Rand und dorsolateral mit Granelreihen bestückt. Meso- notum dorsomedian mit feiner dunkler Längs- linie. Mesonotum am lateralen Rand etwas dunkler gefärbt. Metanotum und Segmentum medianum zusammen länger als Mesonotum und etwas breiter. Metanotum und Segmen- tum medianum zusammen doppelt so lang wie breit, posterior etwas verbreitert, lateral geran- det. Segmentum medinanum etwas länger als Metanotum, glatt. Segmentum medianum dor- sal mit einem kleinen posteromedianen Hök- ker. Trennlinie zwischen Metanotum und Seg- mentum medianum deutlich erkennbar. Teg- mina fast rund, klein, stark gewölbt, dunkel- braun bis schwarz, mit sehr kräftiger, heller Aderung, bis zum Zentrum des Metanotums reichend. Alae wie Tegmina nur schmaler und fast doppelt so lang, bis zum Zentrum des Seg- mentum medianum reichend. Pro-, Meso- und Metaepisternum glatt, Pro-, Meso- und Meta- sternum fein granuliert, Mesosternum ansatz- weise sehr schwach gekielt. Abdomen. Etwas länger als Kopf und Tho- rax zusammen, glatt, im Querschnitt rund, po- sterior geringfügig schlanker werdend. Färbung dunkelbraun. Tergite I-VIII mit kleinem poste- romedianem Höcker. IX mit kräftigerem poste- romedianem Höcker. Tergite lateral gerandet, posterolateral in kleine Spitze auslaufend, par- allelseitig. [IV-VI am breitesten und längsten, VII und IX am schmalsten, VIII am kürzesten. Iletwa quadratisch, III-Vleineinhalbmal so lang wie breit, VII so breit wie lang, posterior schma- ler werdend, kürzer als das vorhergehende. VIH und IX breiter als lang. Analsegment poste- rior flach gekantet, mit medianem Längskiel, schmaler als Tergit IX. Posteriorer Rand des Analsegmentes schwach zugespitzt, lateral am Ansatz der Cerci leicht rundlich ausgespart. Sternite glatt. Operculum leicht bauchig gewölbt, posterior zugespitzt, das Ende des Analsegmen- tes erreichend, fein behaart. Operculum ven- tral mit breiter, schwacher Medianvertiefung. Cerci sehr kurz, klein, zylindisch, fein behaart. Beine. Schlank, kantig, fein behaart. Profe- mora mit deutlicher proximaler Aussparung. Färbung dunkelbraun, Tibia teilweise etwas heller. Basitarsus zweieinhalbmal so lang wie das II. Glied, dorsal etwas über dieses vorgezo- gen. Die Hinterbeine überragen das Analseg- ment deutlich. Anzahl untersuchter Exemplare: 1. Neophasma rugosa (Redtenbacher, 1906) Tat. v11.70,71, Var XIV. 155, 156 Anisomorpha rugosa Redtenbacher, 1906, Insekten- fam. Phasm.: 93, 94, t. 3, f. 16, 17 (partim) [LT (hiermit designiert), d: Bolivien, Jacintha, leg. Staudinger, Coll. Brunner v. Wattenwyl, det Redt., Nr. 136 (NHMW); PLT, 12: Bolivien, Ja- cintha, leg. Staudinger, Coll. Brunner v. Watten- wyl, det. Redt., Nr. 136 (NHMW)] —- Brock 1998, Kat. wiss. Samml. Nat. Mus. Wien 15(5)355 Weiteres Material: 12: Bolivien, Mapiri (ETHZ); 12: Bolivien, Nr. 319 (ZSMC.). Verbreitung. Bolivien: Jacintha, Mapiri. Bemerkungen. Redtenbacher (1906) beschrieb das 2 und d von Anisomorpha rugosa anhand 81 von drei Exemplaren. Zwei der drei Exemplare stammen aus Jacintha (Bolivien). Ein Exemplar jedoch stammt aus San Antonio (Bolivien), bei welchem es sich um eine Unterart handelt, da dieses d im Gesamthabitus schlanker und lang- beiniger als das Pärchen aus Jacintha ist. Au- ßerdem weist dieses d als einziges einen me- dianen gelben Streifen auf. Differentialdiagnose. Neophasma rugosa (Red- tenbacher, 1906) ist die kleinste Spezies des Ge- nus (Gesamtkörperlänge ? 30-34 mm, 824 mm), was sie von allen anderen Spezies des Genus unterscheidet. Sie steht N. fasciata (Redtenba- cher, 1906) aufgrund des gedrungenen Körper am nächsten (Taf. VII: 68-71), unterscheidet sich aber durch die granulierte Körperoberfläche, die Größe, das deutlich schlankere d und die Färbung. Maße [mm] N. rugosa d ? ET DIET Gesamtlänge 24,0 30,0 Pronotum 2,0 29 Mesonotum 3,8 4,9 Metanotum + Seg. M. 3, 3,9 Profemora 6,0 6,5 Mesofemora 5,0 5,5 Metafemora 7,0 80 Protibia 7,0 7,0 Mesotibia 58 6,0 Metatibia 80 9,0 Antennae >10,0 >10,0 Beschreibung ? Habitus. Klein (Gesamtkörperlänge 30- 34 mm), gedrungener Körperbau, bauchiges Abdomen. Beine kurz, Antennen schlank und lang. Körperoberfläche granuliert und gerun- zelt, teilweise fein behaart. Färbung einheitlich dunkelbraun, ledglich die Antennen und die Ansätze der Femora sind rötlich. Kopf. Oval, länger als breit, dorsal flach, leicht gerunzelt. Augen braun bis schwarz, kon- vex, deutlich hervorstehend. Antennen schlank und lang, die Vorderbeine überragend, aber nicht so lang wie der Körper. Antennenseg- mente zylindrisch und fein behaart. Scapus nur geringfügig länger als breit, kantig rechteckig. Pedicellus zylindrisch, fast so lang wie Scapus. Das vierte Antennenglied ist das kürzeste. Drit- tes Antennenglied so lang wie Scapus und Pe- 82 dicellus zusammen. Thorax. Gerunzelt und mit Graneln besetzt, kräftig und gedrungen, im Querschnitt etwa rund. Pronotum gleich lang wie Kopf, jedoch etwas schmaler, parallelseitig, lateral gerandet. Pronotum kaum länger als breit, anterior mit lateralen Aussparungen für die Abwehrsekret- drüsen. Pronotum gerunzelt und fein granu- liert. Mesonotum breiter als Pronotum und etwa doppelt so lang. Mesonotum mehr als einein- halbmal so lang wie breit, etwa parallelseitig. Mesonotum gerunzelt, mit zwei dorsalen und zwei lateralen Granelreihen bestückt. Mesono- tum in der posterioren Hälfte mit leichtem medianem Längskiel. Mesonotum lateral ge- randet. Metanotum und Segmentum median- um zusammen deutlich kürzer als Mesonotum, etwa gleich breit. Metanotum und Segmentum medianum zusammen quadratisch, parallelsei- tig, median mit Längskiel, lateral gerandet. Metanotum gerunzelt und granuliert, etwas länger als Segmentum medianum. Segmentum medianum gerunzelt und granuliert, mit po- steromedianem Höcker versehen. Trennlinie zwischen Metanotum und Segmentum medi- anum nicht erkennbar. Keine Flügelrudimente vorhanden. Meso- und Metasternum gerunzelt und fein granuliert, nicht gekielt, im posterio- ren Drittel mit einer runden halbkugelförmi- gen Erhebung. Abdomen. Etwas länger als Kopf und Tho- rax zusammen. Gerunzelt, fein granuliert, im Querschnitt rund, bauchig, posterior schmaler werdend. Tergite III-V am breitesten. Segmen- tum medianum am kürzesten, IX. Tergit am längsten. Tergite posterolateral leicht zugespitzt. I-IX mit posteromedianem Höcker versehen. II-VI vier bis fünfmal so breit wie lang, VII-VIII etwa dreimal so breit wie lang, IX etwa doppelt so breit wie lang. Analsegment mit medianem Längskiel. Posteriorer Rand des Analsegmen- tes flach gekantet, lateral am Ansatz der Cerci rundlich ausgespart. Operculum bauchig ge- wölbt, posterior zugespitzt, das Ende des Anal- segmentes nicht ganz erreichend. Cerci klein, kurz, zylindrisch, fein behaart. Beine. Kantig, recht kurz, fein behaart. Pro- femora mit deutlicher proximaler Aussparung. Färbung am Ansatz der Femora rot ansonsten braun bis schwarz. Basitarsus etwa eineinhalb- mal so lang wie das II. Glied. Die Hinterbeine überragen das Analsegment deutlich. Beschreibung d Habitus. Wie beim 2, jedoch Abdomen schlank. Kopf. Wie beim ®. Thorax. Wie beim %, jedoch schlanker und weniger kräftig. Pronotum etwa eineinhalbmal so lang wie breit. Mesonotum nicht ganz dop- pelt so lang wie Pronotum. Mesonotum etwa doppelt so lang wie breit. Metanotum und Seg- mentum medianum zusammen etwa einein- halbmal so lang wie breit. Abdomen. Wie beim 2, jedoch Abdomen bis zum VI. Tergit gleichbleibend schlank. VII- IX verbreitert. IX am breitesten und längsten, I am kürzesten, I--VI am schmalsten. I-II breiter als lang, III-IV quadratisch, VII-VIII breiter als lang, IX etwa quadratisch. Analsegment deut- lich schmaler als Tergit IX. Sternit IX posterola- teral in zwei lange Lappen auslaufend, bis fast zum Ende des Analsegmentes reichend. Linker Sternitlappen größer ausgebildet als rechter. Lamina subgenitalis bauchig gewölbt, im Zen- trum leicht zugespitzt. Lamina subgenitalis am posterioren Rand keilförmig eingeschnitten, das Ende des Analsegmentes nicht ganz erreichend. Vomer triangular, etwas länger als breit. Beine. Wie beim ?. Gesamtlänge (alles untersuchte Material): &: 24 mm; 2: 30-34 mm. Anzahl untersuchter Exemplare: 4. Neophasma rugosa flavolineata, subspec. nov. Tat sV1E72, Tat>XIV:137 HT, 6: Bolivien, San Antonio, leg. Staudinger, Coll. Brunner v. Wattenwyl, det. Redt., Paralectoty- pus von Anisomorpha rugosa Redtenbacher, 1906, des. von Conle 4.1997 (NHMW) Anisomorpha rugosa Redtenbacher, 1906, Insekten- fam. Phasm.: 93, 94 (partim) - Brock 1998, Kat. wiss. Samml. Nat. Mus. Wien 13(5): 55 (partim) Derivatio nominis. Die Subspezies wird aufgrund der gelben Längslinie auf der Körperoberseite “fla- volineata” genannt. Verbreitung. Bolivien: San Antonio. Bemerkungen. Bei der genauen Untersuchung der Typen von Anisomorpha rugosa Redtenba- cher, 1906 stellte sich heraus, daß Redtenba- cher (1906) ein d zur Beschreibung hinzuzog, welches eine separate Unterart darstellt. Es han- delt sich um ein d aus Bolivien, San Antonio. Differentialdiagnose. Das d von Neophasma rugosa flavolineata, subspec. nov. unterscheidet sich von dem d von Neophasma rugosa (Redten- bacher, 1906) durch den schlankeren, längeren Körper (Taf. VII: 71, 72), die im Verhältnis zum Körper deutlich längeren Beine und Antennen- segmente, den längeren Basitarsus, die länge- ren und schmaleren Tergite, die schlankeren und filigraneren Lappen am IX. Sternit und die gelbe, mediane Längslinie von der posterioren Hälfte des Pronotums bis zum posterioren Rand des IV. Tergites. Maße [mm] N. rugosa flavolineata, subspec. nov. 6) aut Gesamtlänge 28,0 Pronotum 2,0 Mesonotum 4,5 Metanotum + Seg. M. 4,0 Profemora 8,0 Mesofemora 6,5 Metafemora 10,0 Protibia 8,5 Mesotibia 7,0 Metatibia 10,5 Antennae >18,0 Beschreibung d Habitus. Klein (Gesamtkörperlänge 28 mm), schlank. Beine und Antennen schlank und lang. Körperoberfläche granuliert und gerunzelt, teil- weise fein behaart. Färbung dunkelbraun, An- tennen und die Ansätze der Femora rötlich. Gelbe, mediane Längslinie von der posterioren Hälfte des Pronotums bis zum posterioren Rand des IV. Tergites. Kopf. Oval, länger als breit, dorsal flach, leicht gerunzelt. Augen braun bis schwarz, kon- vex, deutlich hervorstehend. Antennen schlank und recht lang, die Vorderbeine überragend, aber nicht so lang wie der Körper. Antennen- segmente zylindrisch und fein behaart. Scapus nur geringfügig länger als breit, kantig rechtek- kig. Pedicellus zylindrisch, fast so lang wie Sca- pus. Das fünfte Antennenglied ist das kürzeste. Drittes Antennenglied geringfügig länger als Scapus und Pedicellus zusammen. 83 Thorax. Gerunzelt und mit Graneln besetzt, schlank und länglich, im Querschnitt etwa rund. Pronotum gleich lang wie Kopf, jedoch etwas schmaler, parallelseitig, lateral gerandet. Pro- notum etwa eineinhalbmal so lang wie breit, anterior mit lateralen Aussparungen für die Abwehrsekretdrüsen. Pronotum gerunzelt und fein granuliert. Pronotum mit gelber medianer Längslinie in posteriorer Hälfte. Mesonotum breiter als Pronotum und mehr als doppelt so lang. Mesonotum mehr als doppelt so lang wie breit, parallelseitig. Mesonotum gerunzelt, mit zwei dorsalen und zwei lateralen Granelnrei- hen bestückt. Mesonotum gelbem medianem Längskiel. Mesonotum lateral gerandet. Meta- notum und Segmentum medianum zusammen deutlich kürzer als Mesonotum, etwa gleich breit. Metanotum und Segmentum medianum zusammen doppelt so lang wie breit, parallel- seitig, median mit gelbem Längskiel, lateral gerandet. Metanotum gerunzelt und granuliert, etwas länger als Segmentum medianum, mit kleinem posteromedianem Höcker versehen. Segmentum medianum gerunzelt und granu- liert, mit posteromedianem Höcker versehen. Trennlinie zwischen Metanotum und Segment- um medianum nicht erkennbar. Keine Flügel- rudimente vorhanden. Meso- und Metasternum gerunzelt und fein granuliert, nicht gekielt, im posterioren Drittel mit einer runden halbkugel- förmigen Erhebung. Abdomen. Deutlich länger als Kopf und Thorax zusammen. Gerunzelt, fein granuliert, im Querschnitt rund, bis zum VI. Tergit gleich- bleibend schlank. VII-IX verbreitert. IX am brei- testen und längsten, II am kürzesten, I-VI am schmalsten. I-IV länger als breit, VII gleich breit wie lang, VII breiter als lang, IX quadratisch. Tergite posterolateral leicht zugespitzt. I-IX mit posteromedianem Höcker versehen. I-IV mit gelbem, medianem Längskiel. Analsegment deutlich schmaler als Tergit IX., mit medianem Längskiel versehen. Posteriorer Rand des Anal- segmentes flach gekantet, lateral am Ansatz der Cerci rundlich ausgespart. Sternit IX poste- rolateral in zwei schmale, lange Lappen aus- laufend, bis fast zum Ende des Analsegmentes reichend. Rechter Sternitlappen größer ausge- bildet als linker. Lamina subgenitalis bauchig gewölbt, im Zentrum leicht zugespitzt. Lamina subgenitalis am posterioren Rand keilförmig eingeschnitten, das Ende des Analsegmentes 84 nicht ganz erreichend. Vomer triangular, etwas länger als breit. Cerci klein, kurz, zylindrisch, fein behaart. Beine. Kantig, recht lang, fein behaart. Pro- femora mit deutlicher proximaler Aussparung. Färbung am Ansatz der Femora rot ansonsten braun bis schwarz. Basitarsus mehr als doppelt so lang wie das II. Glied. Die Hinterbeine über- ragen das Analsegment deutlich. Anzahl untersuchter Exemplare: 1. Neophasma scabriusculum Redtenbacher, 1906 Taf. VI: 56, Taf. XI: 121, Tat. XV: 179,180 Neophasma scabriusculum Redtenbacher, 1906, Insek- tenfam. Phasm.: 124, 125 [LT (hiermit designiert), ?: Peru, Mayali und Urubamba, Staudinger, Coll. Brunner v. Wattenwyl, det. Redt., 25.548, Nr. 206 (NHMW); PLT, 12: Peru, Chanchamayo, Staudinger, Coll. Brunner v. Wattenwyl, det. Redt., 25.901, Nr. 206 (NHMW)] - Brock 1998, Kat. wiss. Samml. Nat. Mus. Wien 13(5): 56 Weiteres Material: 1%: Satigoa, Peru, F. Tippmann. Wien, 5.5.38, det. Hennemann, FH 0027-1 und 0027-E (FH). Verbreitung. Peru. Bemerkungen. Redtenbacher (1906) beschrieb die Spezies anhand zweier von Staudinger ge- sammelter ? aus Zentralperu. Es sei angemerkt, daß die schwarze Platte auf den Tegmina beim ? inFH etwas kleiner ist als die der Typen und die Tergite posterolateral kleine Spitzen auf- weisen. Weitere Unterschiede konnten nicht festgestellt werden. Differentialdiagnose. Neophasma scabriusculum Redtenbacher, 1906 steht der N. subapterum Redtenbacher, 1906 am nächsten, mit welcher sie die glatte, schwarze Platte auf den Tegmina gemein hat, unterscheidet sich aber hauptsäch- lich durch die schuppenförmigen, deutlich län- ger als breiten Tegmina, die bis ins Zentrum des Segmentum medianum reichen und die Alae komplett verdecken und das Fehlen der hellen Längsbinde hinter den Augen. Maße [mm] N. scabriusculum 22 BlEundaRlEn Gesamtlänge 52,0-62,0 Pronotum 5,4-6,0 Mesonotum 6,6-7,4 Metanotum + Seg. M. 9,6-11,2 Profemora 15,6-17,8 Mesofemora 12,8-15,3 Metafemora 18,7-19,7 Protibia 17,2-19,3 Mesotibia 12,0-15,5 Metatibia 19,0-24,0 Antennae 30,0-50,0 Beschreibung ? Habitus. Mittelgroß (Gesamtkörperlänge 52-62 mm), mäßig schlank, zylindrisch und bis auf Pro- und Mesonotum glatt, Tegmina gut ausgeprägt, kleine von den Tegmina komplett verdeckte Alae vorhanden. Generell dunkel schwarzbraun, nur am Pro- und Mesonotum bräunlich, nicht glänzend. Tegmina orangefar- ben mit schwarzer Fläche. Femora am Ansatz dunkelrot. Antennen und Beine schlank und lang. Drittes Antennenglied etwas länger als Scapus und Pedicellus zusammen. Kopf. Längs- und queroval, glatt, dorsal flach, zwischen den Augen undeutlich flach eingedrückt mit drei Ocellenrudimenten. Zwi- schen den Antennenbasen eine tiefe W-förmi- ge Depression. Augen längsoval, konvex, vor- stehend, schwarz und braun meliert. Antennen schwarz, fein behaart, schlank und lang, die Vorderbeine überragend, aber nicht so lang wie der Körper. Antennensegmente zylindrisch. Scapus leicht queroval, nur geringfügig länger als breit, abgerundet rechteckig. Pedicellus zy- lindrisch, so lang wie Scapus. Thorax. Pronotum mehr als eineinhalbmal so lang wie breit, parallelseitig, lateral geran- det. Pronotum etwas schmaler und länger als der Kopf, anterior mit lateralen Aussparungen für die Abwehrsekretdrüsen, braun mit verein- zelten helleren Graneln. Mesothorax nach po- sterior geringfügig aber gleichmäßig breiter werdend. Mesonotum eineinhalbmal so lang wie Pronotum, posterior am Ansatz der Tegmi- na verengt, runzelig strukturiert und mit ver- streuten, kleinen Graneln. Mesonotum fast dop- pelt so lang wie breit. Feine, unregelmäßige dorsomediane Längslinie. Mesosternum bis auf vereinzelte Graneln glatt. Tegmina schuppen- förmig, bis zum Zentrum des Segmentum me- dianum reichend, stark längsgekielt und ge- wölbt, so daß dorsal eine ebene Fläche entsteht, schwarz mit asymmetrischer, netzartiger, oran- gener Aderung. Distal unter der Radialader eine ovale, glatte und völlig schwarze Fläche. Alae sehr kurz, maximal bis zum Zentrum des Segmentum medianum reichend, von der Teg- mina komplett verdeckt. Metanotum und Seg- mentum medianum zusammen etwa so lang und breit wie Mesonotum. Metanotum und Seg- mentum medianum zusammen fast doppelt so lang wie breit. Segmentum medianum deutlich länger als Metanotum, länger als breit, nach anterior leicht verengt, glatt. Metanotum brei- ter als lang, Sternum wie bei Mesothorax. Pro-, Meso- und Metaepisternum fein granuliert. Abdomen. Deutlich länger als Kopf und Thorax zusammen. Im Querschnitt rund, glatt, schwarz, nicht glänzend gefärbt. Tergite mit sehr kleinem posteromedianem Höcker. Seg- mente II-VII zylindrisch etwas breiter als lang, glatt (Tergite II und VIII am kürzesten und V am längsten). Tergite lateral gerandet, postero- lateral in kleine Spitze zulaufend. VII nach po- sterior verengt, stärker gewölbt und kürzer als vorhergehende. VII deutlich schmaler als VII, annähernd quadratisch, median verengt, sehr stark gewölbt. IX ebenfalls stark gewölbt, so lang wie Tergit VIII. Analsegment nach poste- rior flach auslaufend und in der posterioren Hälfte stumpf gekielt. Posteriorer Rand gerun- det, leicht nach dorsal gewölbt, lateral am An- satz der Cerci flach ausgespart. Cerci klein, zylindrisch, nach distal zugespitzt, fein behaart. Operculum bauchig gewölbt, in der posterio- ren Hälfte ventral mit weit und flach einge- drückter Medianlinie, posterior zugespitzt, bis zum Ende des Analsegmentes reichend. Beine. Kantig, verhältnismäßig lang und schlank, fein behaart. Profemora mit deutlicher proximaler Aussparung. Femora am Ansatz rot, ansonsten braun bis schwarz. Basitarsus so lang wie die folgenden drei Glieder zusammen, und doppelt so lang wie das II. Glied, dorsal etwas über dieses vorgezogen. Die Hinterbeine über- ragen das Analsegment deutlich. Eier Länge: 4,1 mm, Breite: 2,4 mm, Höhe: 2,5 mm. Dunkelbraun, stark unregelmäßig stuktu- riert mit porenartigen Vertiefungen. Oval, län- 85 ger als breit, wenig bauchig, von lateral an der Pol-area leicht abgeflacht. Oberflächenstruktur rau und stark wulstig. Operculum oval, mit einer dorsal abgeflachten, breiten Erhebung im Zentrum, Oberfläche wie das restliche Ei struk- turiert, nur schwächer. Micropylarplatte fast rund, sehr klein, von gleicher Färbung wie der Rest des Eies. Rand wulstig erhaben, dunkel- braun. Micropylarplatte von lateral rundlich nach innen gewölbt. Micropylarplatte im obe- ren Drittel am breitesten. Micropylarplatte ein Fünftel bis ein Sechstel so lang wie das gesamte Ei, im Zentrum positionert. Micropyle deutlich hervorstehend, von gleicher Färbung wie Micro- pylarplatte. Die Micropyle befindet sich im Zentrum der Micropylarplatte. Gesamtlänge (alles untersuchte Material): 2: 52-63 mm. Anzahl untersuchter Exemplare: 3. Neophasma subapterum Redtenbacher, 1906 Tat. V1: 59760, Tat. X111124,°125 Neophasma subapterum Redtenbacher, 1906, Insek- tenfam. Phasm.: 124, 125, t. 5, f. 3, 4 [LT (hiermit designiert), d: Venezuela, Merida, Boucard, det. Brunner v. Wattenwyl, 18.263, Nr. 205 (NHMW); PLT, 2: Venezuela, Merida, Boucard, det. Brun- ner v. Wattenwyl, 18.263, Nr. 205 (NHMW)] - Zompro 2000, Ann. Naturhist. Mus. Wien 102b: 96 — Brock 1998, Kat. wiss. Samml. Nat. Mus. Wien 13(5): 60 Verbreitung. (Venezuela: Merida). Dieser Fund- ort ist mit größter Wahrscheinlichkeit falsch. Bemerkungen. Redtenbacher (1906) beschrieb die Spezies in beiden Geschlechtern. Differentialdiagnose. Sie steht Neophasma sca- briusculum Redtenbacher, 1906 am nächsten, unterscheidet sich aber durch die annähernd runden, viel kleineren Tegmina, die nur bis ins Zentrum des Metanotums reichen und die Alae nicht verdecken und der hellen Längsbinde hin- ter den Augen. In Bezug auf die Flugorgane stellt sie den Übergang zwischen N. urucumana (Giglio-Tos, 1910) und N. scabriusculum Red- tenbacher, 1906 dar. 86 Maße [mm] N. subapterum 16) 2 IE ALT Gesamtlänge 38,0 52,0 Pronotum 2 5,0 Mesonotum 4,9 6,5 Metanotum + Seg. M. 6,4 9,0 Profemora 13,8 14,9 Mesofemora 10,5 10,4 Metafemora 14,2 16,3 Protibia 14,5 16,3 Mesotibia 10,9 1253 Metatibia 16,4 18,8 Antennae >0,0 >28,0 Beschreibung ? Habitus. Mittelgroß (Gesamtkörperlänge 52 mm), schlank, Abdomen leicht bauchig. Kör- perfärbung dunkelbraun. Körperoberfläche teil- weise fein granuliert. Tegmina klein und fast rund, mit kräftiger Aderung, hellbraun bis oran- gefarben mit schwarzem glatten Fleck in der posterioren Hälfte. Alae fast doppelt so lang wie die Tegmina, schmal und kurz. Antennen und Beine schlank und fein behaart. Knie teil- weise etwas heller gefärbt. Kopf. Oval, länger als breit dorsal flach, fein granuliert mit starker Vertiefung auf der Frons. Mit heller Längsbinde vom Auge bis zum posterioren Rand des Kopfes. Augen hellbraun und dunkelbraun meliert, konvex, geringfügig hervorstehend, relativ groß. An- tennen schlank und lang, die Vorderbeine über- ragend, aber nicht so lang wie der Körper. Antennensegmente dunkelbraun, fein behaart, zylindrisch. Scapus dorsoventral depress, fast quadratisch, eineinhalbmal so breit wie Pedi- cellus. Pedicellus zylindrisch, etwa so breit wie lang. Drittes Antennenglied so lang wie Scapus und Pedicellus zusammen. Thorax. Schlank, im Querschnitt rund bis geringfügig höher als breit. Pronotum und Mesonotum fein granuliert, Mesonotum am lateralen Rand und dorsolateral mit vereinzel- ten größeren Graneln. Färbung dunkelbraun. Pronotum etwas länger und schmaler als der Kopf, parallelseitig, lateral gerandet. Pronotum mehr als eineinhalbmal so lang wie breit, an- terior mit lateralen Aussparungen für die Ab- wehrsekretdrüsen, im Zentrum mit unregel- mäßiger Querdepression. Pronotum fein gra- nuliert, dorsomoedian mit feiner Längscarina. Pronotum am posterioren Rand mit dunkler Querbinde. Mesonotum breiter als Pronotum und nicht ganz eineinhalbmal so lang. Mesono- tum doppelt so lang wie breit, parallelseitig. Mesonotum fein granuliert, am lateralen Rand und dorsolateral mit Granelreihen bestückt. Metanotum und Segmentum medianum zu- sammen länger als Mesonotum und etwas brei- ter. Metanotum und Segmentum medianum zusammen doppelt so lang wie breit, posterior etwas verbreitert, lateral gerandet. Segmentum medinanum etwas länger als Metanotum, glatt. Trennlinie zwischen Metanotum und Segment- um medianum deutlich erkennbar. Tegmina kaum länger als breit, klein, gewölbt, schwarz mit asymmetrischer, netzartiger, orangener Aderung, bis zum posterioren Rand des Meta- notums reichend. Distal unter der Radialader eine ovale, glatte und völlig schwarze Fläche. Alae wie Tegmina nur schmaler und einein- halbmal bis doppelt so lang, bis zum posterio- ren Rand des Segmentum medianum reichend. Alae von den Tegmina nicht verdeckt. Pro-, Meso- und Metaepisternum fein granuliert, Pro-, Meso- und Metasternum fein granuliert, Mesosternum ansatzweise sehr schwach gekielt. Abdomen. Etwas länger als Kopf und Tho- rax zusammen, meist glatt, teilweise sehr fein granuliert, im Querschnitt rund, posterior ge- ringfügig schlanker werdend. Färbung dunkel- braun. Tergite mit sehr kleinen posteromedia- nem Höcker versehen, lateral gerandet, poste- rolateral teilweise in kleine Spitze auslaufend, parallelseitig. IV-VI am breitesten und längsten, VII und IX am schmalsten, VIII am kürzesten. Tergite etwas breiter als lang. Analsegment posterior leicht zugespitzt, mitmedianem Längs- kiel, schmaler als Tergit IX, lateral am Ansatz der Cerci leicht rundlich ausgespart. Sternite glatt und fein behaart. Operculum leicht bau- chig gewölbt, posterior zugespitzt, das Ende des Analsegmentes erreichend, fein behaart. Operculum ventral mit breiter, schwacher Me- dianvertiefung. Cerci sehr kurz, klein, zylin- disch, fein behaart. Beine. Schlank, kantig, fein behaart. Profe- mora mit deutlicher proximaler Aussparung. Färbung dunkelbraun, Tarsen und Knie etwas heller. Basitarsus zweieinhalbmal so lang wie das II. Glied, dorsal etwas über dieses vorgezo- gen. Die Hinterbeine überragen das Analseg- ment deutlich. Beschreibung d Habitus. Wie beim 2, jedoch deutlich schlanker, kleiner (Gesamtkörperlänge 38 mm) und filigraner. Körperoberfläche mit einigen verstreuten hellen Pünktchen überzogen. Bei- ne im Verhältnis zum Körper länger und schlan- ker als beim ?, mit vereinzelten hellen Pünkt- chen besetzt. Kopf. Wie beim 2, jedoch kaum länger als breit, mit einigen verstreuten hellen Pünktchen überzogen, Augen etwas deutlicher hervorste- hend. Thorax. Wie beim ?, jedoch mit vereinzel- ten hellen Pünktchen besetzt. Mesonotum ein- einhalbmal so lang wie Pronotum. Mesonotum zweieinhalbmal so lang wie breit. Alae einein- halbmal so lang wie Tegmina und genauso breit. Abdomen. Wie beim ?, jedoch schlanker und mit vereinzelten hellen Pünktchen besetzt. Eineinhalbmal so lang wie Kopf und Thorax zusammen. Gleichbleibend schlank bis zum VI. Tergit. VII und VIII posterior verbreitert. II-VI am längsten und schmalsten, IX am breitesten, VIII am kürzesten. II-VI doppelt so lang wie breit, VII so breit wie lang, VII und IX mehr als doppelt so breit wie lang. Analsegment fein gekielt, posterior rundlich, am posterioren Rand abgeflacht. Analsegment lateral am Ansatz der Cerci rundlich ausgespart. IX. Sternit mit aus- geprägtem Sternitlappen, fingerartig, der bis zum Ende des Analsegmentes reicht. Lamina subgenitalis groß, stark bauchig gewölbt, bis zum Ende des Analsegmentes reichend, am posterioren Rand mit zwei kleinen Höckern, jedoch nicht eingeschnitten oder gespalten. Cerci länger und schlanker als bei 9, fein be- haart, zylindrisch, posterior abgeflacht. Beine. Wie beim 9, jedoch schlanker, län- ger und mit vereinzelten hellen Pünktchen be- setzt. Gesamtlänge (alles untersuchte Material): 4: 38 mm; 2: 52 mm. Anzahl untersuchter Exemplare: 2. Neophasma urucumana (Giglio-Tos, 1910) Tat. VII: 61, 62, Tat. XII: 126,197 Anisomorpha urucumana Giglio-Tos, 1910, Boll. Mus. Zool. Anat. comp. Torino 25(625): 8 [LT, ?: Bra- silien, Urucum nel Matto Grosso, leg. Dr. Borel- 87 li, 1900, Coll. Giglio-Tos (MRSN); PLT, 222, 22 Larven: Brasilien, Urucum nel Matto Grosso, leg. Dr. Borelli, 1900, Coll. Giglio-Tos (MRSN)] Anisomorpha borellii Giglio-Tos, 1897, Boll. Mus. Zool. Anat. comp. Torino 12(302): 16 (partim) Anisomorpha borellii, Giglio-Tos 1900, Boll. Mus. Zool. Anat. comp. Torino 15(377): 2-3 (partim) Paradoxomorpha borellii, Kirby 1904, Syn. Catal. Orth. 1: 403 (partim) Weiteres Material: 15: Brazil, Matto Grosso, Nr. Corumbä, Urucum, 22,4.1927, Miss C. Longfield (BMNH); 14: Brazil, Matto Grosso, Urucum (OC). Verbreitung. Brasilien. Oftmals zusammen mit Neophasma borellii (Giglio-Tos, 1897); im Flach- land. Bemerkungen. Giglio-Tos (1910) beschrieb An- isomorpha urucumana im weiblichen Geschlecht, die er zuerst zu seiner A. borellii stellte. Differentialdiagnose. Die Spezies steht ein- deutig Neophasma borellii (Giglio-Tos, 1897) am nächsten, von der sie sich besonders durch die samtschwarze Körpergrundfärbung und die großen (>4 mm), netzartig geaderten Flügelru- dimente unterscheidet. Maße [mm] N. urucumana 2% 3 (OC) BlzundaRIER Gesamtlänge 47,0-52,0 47,0 Pronotum 4,8-5,5 4,1 Mesonotum 7,8-8,5 80 Metanotum + Seg. M. 7,9-8,0 7 Profemora 12,0-15,0 14,0 Mesofemora 11,0-12,8 12,0 Metafemora 14,0-17,0 15,0 Protibia 14,0-16,0 15,5 Mesotibia 11,0-13,5 1270 Metatibia 16,5-19,0 18,0 Antennae >30,0 45,0 Beschreibung ? Habitus. Mittelgroß (Gesamtkörperlänge 47-52 mm), wenig bauchiges Abdomen. Beine und Antennen lang und schlank, fein behaart. Körperoberfläche fast glatt, lediglich der Tho- rax ist teilweise leicht granuliert. Körperfär- bung samtschwarz, matt, nicht glänzend. Un- terseite etwas heller, bräunlich. Pro-, Meso-, Metanotum und Tergite I-VII am posterioren Rand jeweils mit zwei dorsolateralen, gelben Flecken versehen. Femora von der Basis an zu 88 dreiviertel rot, sonst schwarz. Tibia und Tarsen rot. Große, netzartig strukturierte, ovale, gelbe Flügelrudimente an Meso- und Metanotum. Kopf. Oval, deutlich länger als breit dorsal flach, fein granuliert und vereinzelt behaart. In der posterioren Hälfte mit feiner dorsomedia- ner Längsline. Kleine, helle Ocellenrudimente vorhanden. Augen schwarz-gelb meliert, kon- vex, geringfügig hervorstehend. Antennen sehr schlank und lang, die Vorderbeine überragend, fast so lang wie der Körper. Antennensegmen- te an der Basis gelb bis weißlich, ansonsten dunkelbraun bis schwarz, fein behaart, zylin- drisch. Scapus eineinhalbmal so lang wie breit, kantig rechteckig, dorseventral depress. Pedi- cellus zylindrisch, so lang wie Scapus, fast so breit wie Scapus, breiter als die darauffolgen- den Glieder. Drittes Antennenglied mindestens so lang wie Scapus und Pedicellus zusammen. Thorax. Teilweise fein granuliert, sonst glatt, schlank, annähernd zylindrisch. Pro-, Meso-, Metanotum und Segmentum medianum mit samtschwarzer Grundfärbung. Pronotum etwas länger und schmaler als der Kopf, po- sterior geringfügig verbreitert, lateral geran- det. Pronotum knapp eineinhalbmal so lang wie breit, anterior mit lateralen Aussparungen für die Abwehrsekretdrüsen, im anterioren Drittel mit unregelmäßiger Querdepression. Pronotum dorsal vereinzelt mit sehr kleinen Graneln besetzt, dorsomedian mit feiner heller Längslinie, posteriorer Rand mit zwei dorsola- teralen gelben Flecken versehen. Pronotum am lateralen Rand mit feiner gelber Längslinie. Mesonotum breiter als Pronotum und knapp doppelt so lang. Mesonotum nicht ganz dop- pelt so lang wie breit, posterior geringfügig verbreitert. Mesonotum vereinzelt fein granu- liert, dorsolateral längs mit zwei Granelreihen versehen. Mesonotum am lateralen Rand mit einigen vereinzelten Graneln bestückt, dorso- median mit feiner Längslinie, posteriorer Rand mit zwei dorsolateralen gelben Flecken verse- hen. Mesonotum dorsal mit einem sehr kleinen posteromedianem Höcker bestückt. Metanotum und Segmentum medianum zusammen fast so lang wie Mesonotum, genauso breit. Meta- notum und Segmentum medianum zusammen nicht ganz doppelt so lang wie breit, parallel- seitig, lateral gerandet, dorsal je mit einem klei- nen posteromedianem Höcker versehen. Meta- notum sehr fein gerunzelt, breiter als lang, gleich lang wie Segmentum medianum, posteriorer Rand mit zwei dorsolateralen, gelben Flecken versehen. Segmentum medianum sehr fein ge- runzelt bis glatt, breiter als lang, posteriorer Rand mit zwei dorsolateralen, gelben Flecken versehen. Trennlinie zwischen Metanotum und Segmentum medianum sehr deutlich erkenn- bar. Große, netzartig strukturierte, ovale, gelbe Flügelrudimente an Meso- und Metanotum, wobei die netzartigen Strukturen gelb sind und die Vertiefungen schwarz. Meso- und Metaepi- sternum glatt, am lateralen Rand mit einigen vereinzelten kleinen Graneln versehen. Meso- und Metasternum glatt, braun gefärbt. Abdomen. Deutlich länger als Kopf und Thorax zusammen, im Querschnitt rund, po- sterior schlanker werdend. Grundfärbung samt- schwarz. Posteriorer Rand der Tergite I-IX mit zwei dorsolateralen gelben Flecken und teil- weise einigen kleinen, unregelmäßigen, gelben Punkten. Lateraler Rand der Tergite mit feiner, gelblicher Längslinie. I-IX mit kleinem, gelben, posteromedianem Höcker versehen, parallel- seitig. III-VI am breitesten und längsten, VII und IX am schmalsten, VIII am kürzesten. II-VII eineinhalb bis doppelt so breit wie lang. VIII und IX doppelt so breit wie lang. Analsegment mit posterior schmaler werdendem, medianem Längskiel, schmaler als Tergit IX. Posteriorer Rand des Analsegmentes schwach zugespitzt, lateral am Ansatz der Cerci rundlich ausge- spart. Sternite glatt, braun gefärbt. Operculum bauchig gewölbt, posterior zugespitzt, das Ende des Analsegmentes erreichend, fein behaart, braun. Operculum in der posterioren Hälfte ventral mit flach eingedrückter Medianlinie. Cerci klein, kurz, zylindrisch, fein behaart. Beine. Kantig, schlank und lang, fein behaart. Profemora mit deutlicher proximaler Ausspa- rung. Femora von der Basis an zu Dreiviertel rot, sonst schwarz. Tibia und Tarsen rot. Basi- tarsus dreimal so lang wie das II. Glied, dorsal geringfügig über dieses vorgezogen. Die Hin- terbeine überragen das Analsegment deutlich. Beschreibung d Habitus. Wie beim %, jedoch schlanker und filigraner. Kopf. Wie beim ®. Thorax. Wie beim 9, jedoch Pronotum par- allelseitig. Mesonotum zweieinhalbmal so lang wie breit. Metanotum und Segmentum media- num zusammen mehr als doppelt so lang wie breit. Metanotum etwas länger als breit. Seg- mentum medianum etwas länger als breit. Abdomen. Wie beim %, jedoch schlanker. Gleichbleibend schlank bis zum VIII. Tergit, dieses posterior geringfügig verbreitert. IV-VII am längsten und schmalsten, IX am breitesten, VII am kürzesten. II-VII eineinhalb bis doppelt so lang wie breit, VIII und IX so breit wie lang. Posteriorer Rand des Analsegmentes flach ge- kantet, lateral am Ansatz der Cerci schwach ausgespart. Sternit IX posterolateral in zwei schlanke, lange Lappen auslaufend, die das Ende des Analsegmentes nicht erreichen. Diese Sternitlappen immer auf einer Seite größer aus- gebildet als auf der anderen. Lamina subgeni- talis bauchig gewölbt, im Zentrum leicht zuge- spitzt. Lamina subgenitalis am posterioren Rand keilförmig eingeschnitten, das Ende des Anal- segmentes erreichend. Vomer triangular, etwas länger als breit. Beine. Wie beim ?. Gesamtlänge (alles untersuchte Material): <: 45-47 mm; ®: 47-52 mm. Anzahl untersuchter Exemplare: 7. 4.2.10. Genus Paranisomorpha Redtenbacher, 1906 Typusart: Paranisomorpha insignis Redtenbacher, 1906, Insektenfam. Phasm.: 90 [durch Monotypie] Paranisomorpha Redtenbacher, 1906, Insektenfam. Phasm.: 87, 90 —- Shelford 1908, Biol. Centrali-Americana 2: 367 — Beier 1957, Ord. Cheleutoptera Crampton 1915, 5(3): 429 - Bradley & Galil 1977, Proc. Ent. Soc. Wash. 79(2): 203 - Brock 1993, Phasmid Studies 2(1): 23 Genusdiagnose. Schlank, mittelgroß (Gesamt- körperlänge d 34-35 mm, ? 38-43 mm) mit lan- gen filigranen Beinen und Antennen. Beide Geschlechter flügellos. Körperoberfläche gra- nuliert, unbewehrt. Profemora gerade. Tarsen fünfgliedrig, schlank und sehr lang. Hinterbei- ne überragen das Analsegment sehr weit. Bei- ne kaum kantig. Basitarsus etwa zwei- bis zwei- einhalbmal so lang wie das II. Glied. Anten- nenglieder distal keulenförmig verdickt. Kopf etwas länger als breit. Ocellen bei einigen Ex- emplaren vorhanden. Mesonotum etwa dop- pelt so lang wie Pronotum. Tergite posterolate- 89 ral dilatiert. Tergite mit posteromedianem Hö- cker. Tergit IX der dd posterolateral in zwei den gesamten Genitalbereich einrahmende Zan- gen ausgebildet. Lamina subgenitalis beim d stark bauchig, bis zum Ende des Analsegmen- tes reichend. Operculum des 2 spitz, das Anal- segment etwas überragend. Diagnose der Eier. Da lediglich ein zerbroche- nes Ei aus dem Abdomen eines ? entnommen werden konnte, können hier nur wenige Merk- male beschrieben werden. Braun, tönnchenför- mig, Oberfläche rau strukturiert. Operculum flach und ebenfalls rau strukturiert. Micropylar- platte wahrscheinlich oval (zerbrochen!), Rich- tung Operculum schmaler werdend. Differentialdiagnose. Das Genus unterscheidet sich von den anderen Genera der Tribus deut- lich durch die stark keulenförmig verdickten Antennensegmente und die posterolateral dila- tierten Tergite. Es steht Autolyca Stal, 1875 auf- grund des charakteristisch auslaufenden Tergit IX beim d, den geraden Profemora und der Verbreitung am nächsten, unterscheidet sich von dieser aber durch den schlankeren Körperbau (Taf. I: 1, 2), die längeren Beine, die keulenför- mig verdickten Antennensegmente, und die gra- nulierte Körperoberfläche. Das beim d postero- lateral auslaufende Tergit IX ist deutlich schma- ler geformt als bei Autolyca Stal. Die keulenför- migen Antennensegmente hat es mit Columbio- phasma, gen. nov. und Atratomorpha, gen. nov. gemein, unterscheidet sich von diesen aber durch zangenartige Dilatation des IX. Tergites beim d, sowie bei beiden Geschlechtern durch die lan- gen Basitarsen und das unbewehrte Mesono- tum das doppelt so lang wie das Pronotum ist. Geographische Verbreitung. In den Bergre- gionen von lrazu, Rio Susio, San Jose und Co- ronado in Costa Rica. Zugehörige Spezies: Paranisomorpha insignis Redtenbacher, 1906 Paranisomorpha insignis Redtenbacher, 1906 Taf. 117, 27 TatV11:94275 Paranisomorpha insignis Redtenbacher, 1906, Insek- tenfam. Phasm.: 90 [LT (hiermit designiert), ®: Costa Rica, Irazu, 7000 feet, leg. H. Rogers, Coll. Brunner v. Wattenwyl, Nr. 119 (NHMW); PLT, 12: Zentralamerika, Costa Rica, P. Biolley 90 (MHNG;); PLT, 12: Costa Rica, Rio Susio, leg. H. Rogers, Coll. Godman & Salvin (BMNH)] — Shelford 1908, Biol. Centrali-Americana 2: 367 - Brock 1993, Phasmid Studies 2(1): 23 — Brock 1998, Kat. wiss. Samml. Nat. Mus. Wien 13(5): 36 Weiteres Material: 13, 19: Costa Rica, Coll. Orozco Casorla, 1911 (BMNH); 14: Costa-Rica, San Jose, 7.7.1928, Eing. Nr. 86, 1928, Ferd. Nevermann leg. ded. (ZMUH); 12: Costa Rica, Coronado, 17.1.29, 1400 m, F. Nevermannleg., Eing.Nr. 86, 1929 (ZMUH). Verbreitung. Costa Rica: Irazu, Rio Susio, San Jose, Coronado. Bemerkungen. Redtenbacher (1906) beschrieb das d und ? von Paranisomorpha insignis. Der männliche Paralectotypus konnte bisher nicht aufgefunden werden, da es sich vermutlich um ein $ handelte, das Redtenbacher (1906) verse- hentlich als d beschrieb. Wir kommen zu dieser Annahme, da die von Redtenbacher (1906) an- gegebenen Maße zu dem d, mit denen der weiblichen Paralectotypen übereinstimmen. Im BMNH befindet sich ein d, das 1911 gesam- melt wurde und somit kein Typus ist. Dieses d hat eine Körperlänge von 34,5 mm und ist so- mit deutlich kleiner als das von Redtenbacher (1906) beschriebene d. Das aus ZMUH bekann- te Ö weist ebenfalls nur eine Körperlänge von 35,0 mm auf. Ein ? im BMNH hat im Gegen- satz zu allen anderen untersuchten Exempla- ren sehr große Ocellen. Maße [mm] P. insignis 22 So (ZMUH) LT und PLT Kein Typus Gesamtlänge 41,5-43,0 35,0 Pronotum 3,2-3,5 3,0 Mesonotum 6,0-7,5 6,2 Metanotum + Seg. M. 5,5-7,0 4,6 Profemora 12,5-14,5 14,0 Mesofemora 12,0-13,0 11,2 Metafemora 16,0 15,8 Protibia 13,0-15,5 Mesotibia 11,0-13,5 Metatibia 16,0-19,5 Antennae =35 Beschreibung ? Habitus. Schlanker, filigraner Körperbau. Beine und Antennen schlank und sehr lang. Körperoberfläche granuliert und gerunzelt. Färbung einheitlich braun bis dunkelbraun. Kopf. Oval, etwas länger als breit, unbe- wehrt. Augen braun bis gelblich, konvex, deut- lich hervorstehend. Antennen sehr schlank und lang. Antennensegmente distal keulenförmig verbreitert. Scapus an der Basis leicht kantig und fast quadratisch, flacher und länger als breit. Pedicellus länger als breit und im Quer- schnitt rund, dicker als die darauffolgenden Glieder. Pedicellus etwa so lang wie Scapus. Antennen etwa so lang wie der Körper. Drittes Antennenglied etwas länger als Scapus und Pedicellus zusammen. Thorax. Schmal, schlank, im Querschnitt etwa rund. Meso- und Metathorax posterior geringfügig breiter werdend. Pronotum etwas schmaler und etwa so lang wie der Kopf. Pro- notum länger als breit, anterior mit lateralen Aussparungen für die Abwehrsekretdrüsen. Pronotum verläuft in gleichbleibender Länge. Mesonotum etwa so breit wie Pronotum, je- doch fast doppelt so lang. Mesonotum mehr als doppelt so lang wie breit, in gleichbleibender Breite verlaufend. Metanotum und Segmentum medianum zusammen etwa so lang wie Meso- notum, von gleicher Breite. Metanotum und Segmentum medianum zusammen mehr als doppelt so lang wie breit, in gleichbleibender Breite verlaufend. Trennlinie zwischen Meta- notum und Segmentum medianum deutlich erkennbar. Segmentum medianum etwas kür- zer als Metanotum. Meso- und Metasterum nicht gekielt, fein granuliert. Keine Flügelrudi- mente erkennbar. Abdomen. Granuliert und gerunzelt, im Querschnitt rund, leicht bauchig, IV-VI. Tergit am breitesten. Länger als Thorax und Kopf zu- sammen. Tergite posterolateral dilatiert aus- laufend, I-IX mit posteromedianem Höcker ver- sehen. I-IV breiter als lang, V-VII etwa so breit wie lang, VII und IX breiter als lang. Analseg- ment am posterioren Rand gerundet, in der posterioren Hälfte median stumpf gekielt. Oper- culum bauchig gewölbt, posterior spitz zulau- fend, das Analsegment teilweise geringfügig überragend. Cerci kurz und zylindrisch. Beine. Glatt, kaum kantig, sehr schlank und lang. Profemora gerade. Basitarsus etwa zwei- bis zweieinhalbmal so lang wie das II. Glied. Tarsen sehr schlank und lang. Beschreibung d Habitus. Wie beim 2 jedoch schlanker. Kopf. Wie beim ?. Thorax. Wie beim 9, jedoch Meso- und Metathorax posterior nicht breiter werdend. Metanotum und Segmentum medianum zu- sammen geringfügig länger als Mesonotum. Abdomen. Wie beim %, jedoch von gleich- bleibender Breite bis zum VIII. Tergit. IX. Tergit in zwei posterolaterale, den gesamten Genital- bereich einrahmende Zangen ausgebildet. Cerci kurz, kräftig und leicht knochenförmig. Lami- na subgenitalis bauchig gewölbt, im Zentrum leicht zugespitzt. Vomer triangular. Beine. Wie beim 9. Gesamtlänge (alles untersuchte Material): &: 34,5-35,0 mm; ®: 38-43,5 mm. Anzahl untersuchter Exemplare: 7. 4.2.11. Genus Peruphasma, gen. nov. Typusart: Autolyca pentlandi Redtenbacher, 1906, Insektenfam. Phasm.: 95, 96 [hiermit designiert] Anisomorpha Blanchard, 1846, Voy. Amer. Merid. Ent.: 245 - Westwood 1859, Catal. Phasm.: 19 (partim) - Kirby 1904, Syn. Catal. Orth. 1: 401 (partim) - Redtenbacher 1906, Insektenfam. Phasm.: 91-92 (partim) Autolyca Redtenbacher, 1906, Insektenfam. Phasm.: 94-96 (partim) -— Caudell 1913b, Proc. U.S. Nat. Mus. 44: 350-351 — Hebard 1919, Trans. Amer. Ent. Soc. 45: 145 Derivationominis. Der Name weist auf das Haupt- verbreitungsgebiet “Peru” der Typusart Peruphasma pentlandi (Redtenbacher, 1906) hin. Genusdiagnose. Körperbau schlank und we- nig gedrungen (Taf. III: 22-29). Körperoberflä- che fein behaart, nicht glänzend. Besonders an den Tarsen, Cerci und Antennen fein behaart. Antennen schlank und lang. Die Hinterbeine überragen das Analsegment. Beine lang und schlank, deutlich gekantet, Profemora gerade. Basitarsus mindestens doppelt so lang wie das II. Glied. Beide Geschlechter flügellos, bis auf zwei Ausnahmen keine Flügelrudimente vor- handen. Das Mesonotum ist glatt und unbe- wehrt. Tergite glatt, ohne posteromediane Hö- cker. Die Tergite der ?? sind maximal drei- bis fünfmal so breit wie lang. Operculum des ? läuft mehr oder weniger spitz zu und reicht bis zum Ende des Analsegmentes. Lamina subge- nitalis beim d bis zum Ende des IX. Tergites Sl und in wenigen Fällen bis zum Ende des Anal- segmentes reichend. Der fingerartige Lappen am IX. Sternit tritt nur bei den dd einer Spezies auf. Cerci zylindrisch, distal gerundet, teilwei- se auch leicht keulenförmig. Diagnose der Eier. Eine Diagnose der Eier kann aufgrund von Materialmangel nicht erstellt werden. Differentialdiagnose. Das neue Genus hat mit Monticomorpha, gen. nov. die geraden Profemo- ra, die glatten Tergite und das glatte Mesoster- num gemein, unterscheidet sich aber durch die meist matte, kaum glänzende Körperoberflä- che, die feine Behaarung der Extremitäten, die schlankeren und längeren Beine und Anten- nen, den schlankeren, größeren Körper (Ge- samtkörperlänge ? 47-60 mm, 4 24-46 mm) und durch die kantigen Beine. Ferner verwandt sind Columbiophasma, gen. nov. und Atratomorpha, gen. nov. Von Columbiophasma unterscheidet es sich durch den größeren Körper beim 2 (Ge- samtkörperlänge 47-60 mm), die zylindrischen Antennensegmente, die glatten Tergite ohne posteromediane Höcker und beim d durch das einfache, niemals lateral in Lappen ausgewach- sene Analsegment. Von Atratomorpha durch das unbewehrte Mesonotum, die fein behaarte nicht glänzende Körperoberfläche, die zylindrischen Antennensegmente, die glatten Tergite, den län- geren Basitarsus und die kürzeren Antennen und Beine. Diskussion. Das Genus weist unüblich große Distanzen in der Verbreitung auf. Die Spezies von der Österinsel ist wahrscheinlich dorthin verschleppt worden. Es wird notwendig sein, dieses Genus nochmals zu trennen, was hier aber aufgrund von Materialmangel nicht durch- führbar ist. Geographische Verbreitung. Südkolumbien, Peru, Bolivien, Chile, Osterinsel. Zugehörige Spezies: Peruphasma anakena, spec. nov. Autolyca doylei Caudell, 1906 Anisomorpha flavomaculata Blanchard, 1846 Peruphasma nigra, spec. nov. Autolyca pentlandi Redtenbacher, 1906 Autolyca picturata Redtenbacher, 1906 Autolyca transversata Caudell, 1913 Anisomorpha unicolor Redtenbacher, 1906 92 Schlüssel zu den Spezies des Genus Peruphas- ma, gen. nov.: 2 (die 2? von Peruphasma nigra, spec. nov. und P. doylei (Caudell, 1906) sind nicht bekannt). 1. Flügelrudimente vorhanden; Körperseg- mente posterior mit gelblichen Rändern ... eier. a pentlandi (Redtenbacher, 1906) - Keine Flügelrudimente vorhanden; Körper- segmente posterior ohne gelbliche Ränder RR ER ERSTES. 2: 2. Mesonotum fast doppelt so lang wie Prono- tum; Beine schlank und lang; Antennen schwarz-weiß geringelt .............neee 3: - Mesonotum knapp eineinhalbmal so lang wie Pronotum; Beine kurz und kräftig; An- tennen nicht schwarz-weiß geringelt ...... 4. 3. Grundfärbung des Körpers schwarz; Tho- rax mit diversen gelben Flecken versehen NE. flavomaculata (Blanchard, 1846) - Grundfärbung des Körpers schwarz; Kör- persegmente mit weißlichen Rändern ver- sehen nern transversata (Caudell, 1913) - Grundfärbung des Körpers schwarz; Kopf mit weißlichen Längslinien hinter den Au- gen; Operculum rot... 2... ee EEE. picturata (Redtenbacher, 1906) 4. Schwarz ohne Medianlinie; Andines Peru N. unicolor (Redtenbacher, 1906) - Hellbraun mit schwarzer Medianlinie; Os- terinse] ....... Peruphasma anakena, spec. nov. d (die dd von Peruphasma flavomaculata (Blan- chard, 1846) und P. picturata (Redtenbacher, 1906) sind nicht bekannt. 1... Groß (>40 mm); sehlanke.2 22 ee 2: = Klein (<35: mm); gedrungen....... ee 4. 2. Schwarz; Tergit IX ohne fingerartigen Lo- BUS»... ....05:> 200.05 0202 0202020 :a0aranes Rn ne 3 — Braun oder hellbraun; Tergit IX mit langem fingerartisen Lobus.Ar. ee er URL ISRONERN pentlandi (Redtenbacher, 1906) 3. Mesonotum annähernd doppelt so lang wie Pronotum; Antennen mit hellen Ringen .... SR RE NER nigra, Spec. NOV. — Mesonotum weniger als eineinhalbmal so lang wie Pronotum; Antennen schwarz .... EL NNEE NARR ERBEN doylei (Caudell, 1906) 4. Lamina subgenitalis kurz, flach, bis zum Merest N zeichendr.. 2... 28a 9: - Lamina subgenitalis groß, bauchig, bis zum Ende des Analsegmentes reichend; Körper- segmente posterior mit weißen Querbinden ae ben enaae, transversata (Caudell, 1913) 5. Schwarz ohne Medianlinie; Andines Peru OR unicolor (Redtenbacher, 1906) - Hellbraun mit schwarzer Medianlinie; Os- TerinSele.. testen essen anakena, spec. noV. Eier (die Eier von Peruphasma flavomaculata [Blan- chard, 1846], P. nigra, spec. nov., P. atrata [Hebard, 1919], P. doylei [Caudell, 1906], P. trans- versata [Caudell, 1913] und P. picturata [Redten- bacher, 1906] sind nicht bekannt). 1. Groß (>3,5 mm); Micropylarplatte lang, lan- zenförmig, in Richtung Operculum zuge- Spt Aai pentlandi (Redtenbacher, 1906) - Klein (<3,0mm); Micropylarplatte oval ..2. 2. Oberfläche sehr rau und netzartig struktu- riert; Operculum fast rund, dorsal flach mit starker zacken- und aderförmiger Struktu- Ben Noheice: anakena, spec. nov. - Oberfläche weniger rau und netzartig struk- turiert; Operculum fast rund, dorsal flach mit zacken- und härchenrförmiger Struktu- Merump!...... unicolor (Redtenbacher, 1906) Peruphasma anakena, spec. nov. Taf. III: 24, 25, Taf. X: 96, 97, Taf. XV: 153, 154 HT, d: Ile de Paques, Anakena, 1976, Coll. R.I.Sc.N.B., leg. S. Jacquemart (ISNB); PT, 338, 4?2, 1? Larve: Ile de Paques, Anakena, 1976, Coll. R.1.Sc.N.B., leg. S. Jacquemart (ISNB). Derivatio nominis. Die Spezies wird nach dem Fundort “Anakena” auf der Osterinsel benannt. Verbreitung. Osterinsel: Anakena. Vermutlich wurde diese Spezies irgendwann vom südame- rikanischen Kontinent auf die Osterinsel ver- schleppt. Differentialdiagnose. Peruphasma anakena, spec. nov. steht Peruphasma unicolor (Redtenbacher, 1906) eindeutig am nächsten, unterscheidet sich hauptsächlich durch die helle Färbung, die schwarze Medianlinie, den breiteren Kopf und die etwas kürzeren Tarsensegmente. Auch die Eier der beiden Arten sind sich sehr ähnlich. Maße [mm] P. anakena, spec. nov. 16) 22 HT und PT PIE Gesamtlänge 25,0-27,0 47,0-52,0 Pronotum 2,3-2,5 5,0 Mesonotum 3,6-4,0 7,0-8,0 Metanotum + Seg. M. 3,4-4,4 7,0-7,8 Profemora 5,5-6,0 10,5-11,0 Mesofemora 4,0-4,5 9,0-10,0 Metafemora 6,5-7,0 13,0-14,0 Protibia 5,0-6,0 10,5-11,0 Mesotibia 4,0-4,8 9,0-10,0 Metatibia 6,5-7,0 12,5-13,5 Antennae >20 >20 Beschreibung ? Habitus. Groß und kräftig (Gesamtkörper- länge 47-52 mm), viel größer als das d. Beine recht kurz und kräftig für das Genus. Körper- oberfläche glatt, aber nicht glänzend, überall fein behaart. Färbung braun bis hellbraun mit unregelmäßiger dorsomedianer schwarzer Längslinie von Kopf bis zum Abdomenende, diese jedoch undeutlicher als beim d. Teilweise weitere undeutliche subdorsale paralell zuein- ander verlaufende Längslinien. Körperunter- seite hellbraun bis braun. Antennen an der Ba- sis der Glieder gelb, ansonsten braun. Kopf. Leicht oval, kaum länger als breit, dorsal mit schwacher undeutlicher Depressi- on, glatt, hellbraun mit dorsomedianer dunkler Längslinie die anterior in einen breiten dunk- len Fleck der die Frons bedeckt, ausläuft. Wei- tere dunkle dorsolaterale und laterale Längsli- nien von den Augen bis zum posterioren Rand des Kopfes reichend. Augen braun-schwarz meliert, kaum hervorstehend, von durchschnitt- licher Größe. Antennen für das Genus kräftig, die Vorderbeine überragend, jedoch nicht so lang wie die Gesamtkörperlänge. Antennen- glieder an der Basis der gelb, ansonsten braun, fein behaart, zylindrisch. Scapus eineinhalb- mal so lang wie breit, kantig, dorsoventral de- press. Pedicellus zylindrisch, etwas kürzer und 93 schmaler als Scapus. Pedicellus eineinhalbmal so lang wie breit, breiter als die darauffolgen- den Glieder. Drittes Antennensegment knapp so lang wie Scapus und Pedicellus zusammen. Thorax. Kräftig, glatt und fein behaart, im Querschnitt breiter als hoch. Pro- und Meso- thorax posterior verbreitert. Pronotum etwas länger bis gleich lang wie der Kopf, etwas brei- ter. Pronotum etwas länger als breit, posterior breiter werdend, lateral gerandet. Pronotum anterior mit lateralen Aussparungen für die Abwehrsekretdrüsen, im anterioren Drittel mit leichter Querdepression. Pronotum mit unre- gelmäßiger dorsomedianer dunkler Längslinie und zwei dorsolateralen unterbrochenen dunk- len Längslinien. Mesonotum deutlich breiter und eineinhalbmal so lang wie Pronotum. Me- sonotum kaum länger als breit, lateral geran- det, posterior breiter werdend. Mesonotum mit unregelmäßiger dorsomedianer dunkler Längs- linie und diversen dorsolateralen unregelmä- ßigen dunklen Flecken. Metanotum und Seg- mentum medianum zusammen fast so lang wie Mesonotum, genauso breit, lateral gerandet, parallelseitig. Metanotum und Segmentum medianum zusammen quadratisch bis etwas länger als breit. Metanotum so lang wie Seg- mentum medianum, doppelt so breit wie lang, lateral gerandet, mit unregelmäßiger dorsome- dianer dunkler Längslinie und zwei dorsolate- ralen unregelmäßigen dunklen Flecken. Seg- mentum medianum doppelt so breit wie lang, Färbung wie Metanotum. Trennlinie zwischen Metanotum und Segmentum medianum kaum erkennbar. Keine Flügelrudimente vorhanden. Meso- und Metaepisternum sowie Meso- und Metasternum glatt und fein behaart, einheitlich braun. Abdomen. Länger als Kopf und Thorax zu- sammen. Glatt und fein behaart, im Querschnitt breiter als hoch, kräftig, posterior deutlich schmaler werdend. Tergite parallelseitig, fast alle breiter als lang. Tergite I-IX mit einem sehr, sehr kleinen, posteromedianem Höcker verse- hen. Färbung braun mit unregelmäßiger, un- terbrochener dorsomedianer dunkler Längsli- ne. Tergit II am kürzesten und breitesten, min- destens dreimal so breit wie lang. III-V doppelt bis dreimal so breit wie lang. VI und VII dop- pelt so breit wie lang bis quadratisch. VII poste- rior schmaler werdend. VIII und IX quadratisch bis länger als breit. Analsegment am posterio- ren Rand halbkreisförmig mit kleiner media- 94 ner Spitze. Analsegment dorsomedian schwach und stumpf gekielt, lateral am Ansatz der Cerci schwach, rundlich ausgespart. Cerci zylin- drisch, am distalen Ende rund, fein behaart, distal leicht verjüngt. Operculum recht flach, wenig bauchig, das Ende des Analsegmentes nicht ganz erreichend. Beine. Für das Genus kurz und kräftig, sehr kantig, gedrungen, gänzlich fein behaart. Pro- femora fast gerade, ohne proximale Ausspa- rung. Färbung braun bis dunkelbraun. Femora und Tibia an der Basis heller gefärbt. Femora stark keulenförmig. Basitarsus knapp doppelt so lang wie das daraufolgende Glied, dorsal etwas über dieses vorgezogen. Die Hinterbeine überragen das Analsegment. Beschreibung d Habitus. Wie 2, jedoch schlanker und viel kleiner (Gesamtkörperlänge 25-27 mm). Dunk- le Längslinien deutlicher als beim 2. Kopf. Wie beim ®. Thorax. Wie beim 9, jedoch etwas schlan- ker. Pronotum so lang wie der Kopf und etwas schmaler. Pronotum mit deutlicher dorsome- dianer dunkler Längslinie und zwei dorsolate- ralen, unterbrochenen, dunklen Längslinien. Mesonotum mit deutlicher, dorsomedianer, dunkler Längslinie und diversen dorsolatera- len, unregelmäßigen dunklen Flecken, anterio- rer Rand mit breiter, dunkler Querbinde. Meta- notum und Segmentum medianum zusammen etwas länger als Mesonotum, zusammen län- ger als breit. Abdomen. Wie beim %, jedoch schlanker, posterior nur sehr geringfügig schmaler wer- dend. Färbung braun mit deutlicher, dorsome- dianer, dunkler Längsline und zwei dorsolatera- len, dunklen Längslinien. Tergite II-IV breiter als lang, V-VII quadratisch, VII und IX breiter als lang. VII-IX posterior breiter werdend. Anal- segment am posterioren Rand halbkreisförmig. Lamina subgenitalis klein und kurz, bis etwas über das IX. Tergit reichend, am posterioren Rand rund, fein behaart. Cerci länger als beim $, distal nicht verjüngt. Vomer einfach, trian- gular, gleichschenklig, mehr oder weniger spitz zulaufend, schwarz. Beine. Wie beim 9. Eier Länge: 2,6 mm, Breite: 1,7 mm, Höhe: 1,9 mm. Dunkelbraun. Oval, länger als breit, kaum bauchig. Rau, netzartig strukturiert. Opercu- lum fast rund, dorsal flach mit starker Zacken- und Aderförmiger Strukturierung. Micropylar- platte oval, länger als breit, and der Basis mit dunkler Medianlinie. Micropylarplatte von glei- cher Färbung wie das restliche Ei, Rand erha- ben und etwas dunkler, Oberfläche schwächer strukturiert. Größte Breite der Micropylarplat- te über der Micropyle. Micropylarplatte knapp ein Drittel so lang wie das gesamte Ei. Micro- pyle hervorstehend. Die Micropyle befindet sich im unteren Drittel der Micropylarplatte. Gesamtlänge (alles untersuchte Material): &: 25-27 mm; ®: 47-52 mm. Anzahl untersuchter Exemplare: 9. Peruphasma doylei (Caudell, 1906) Autolyca doylei Caudell, 1906, Ent. News 17: 192-193 [HT, d: Kolumbien, Tierra Adentro, Central Crodillera, Dep. of Cauca, headwaters of the Palo River, leg. C. B. Doyle, 2950 m, 1.1906, Type No. 9629 (USNM)] Verbreitung. Kolumbien: Tierra Adentro Dep. of Cauca (2950 m). Bemerkungen. Caudell (1906) beschrieb das d von Autolyca doylei. Die Spezies wurde anschlie- ßend nie wieder in der Literatur der Phasmato- dea erwähnt. Der Typus konnte nicht eingese- hen werden. Die Beschreibung und die Maße des Typus werden von Caudell (1906) über- nommen. Differentialdiagnose. Anhand der Beschrei- bung von Caudell 1906 läßt sich die Spezies dem Genus Peruphasma, gen. nov. zuordnen und dürfte verwandtschaftlich der Peruphasma transversata (Caudell, 1913) am nächsten ste- hen. Maße [mm] P. doylei [6) EIAW Pronotum 4,0 Mesonotum 95 Metanotum + Seg. M. 5,0 Profemora 13,0 Mesofemora 10,5 Metafemora 15,0 Beschreibung d Beschreibung von Caudell (1906), sinnge- mäß aus dem Englischen übersetzt: Habitus. Schlank, länglich, schwarz, nicht glänzend, unbewehrt. Der gesamte Körper so- wie die Beine und Antennen sind mit feinen kurzen, schwarzen Haaren besetzt. Kopf. Etwa so breit wie lang, in der poste- rioren Hälfte dorsal und lateral gelblich. An- tennen schwarz, länger als der Körper. Thorax. Pronotum etwa um ein Viertel län- ger als breit. Mesonotum etwa eineinhalbmal so lang wie Pronotum, aber nur wenig länger als Metanotum und Segmentum medianum zusammen. Segmentum medianum etwas kür- zer als Metanotum. Abdomen. Anterior stark bauchig (verbrei- tert), bei dem einzigen vorliegenden Exemplar stark nach oben gebogen. Segmente I-VI qua- dratisch oder geringfügig länger als breit, die drei letzten Segmente breiter als lang. Lamina subgenitalis groß und breit, bauchig, das Ende des Analsegmentes erreichend. Cerci kurz, ge- drungen, keulenförmig, gebogen, so lang wie das Analsegment, von diesem im rechten Win- kel nach unten gerichtet. Beine. Schwarz bis auf die Unterseiten der Tarsen, die gelblichbraun sind. Profemora fast gerade. Alle Tibia distal mit Area apicalis, et- was länger als die jeweiligen Femora und nicht ganz doppelt so lang wie die jeweiligen Tarsen. Alle Femora und Tibia stumpf und unschein- bar gekielt. Die Metafemora erreicht das Ende des VI. Segmentes. Anzahl untersuchter Exemplare: 0. Peruphasma flavomaculata (Blanchard, 1846) Taf. III: 28 Anisomorpha flavomaculata Blanchard, 1846, Voy. Amer. Merid. Ent.: 245, t. 26, f. 6 [ST oder HT, ein oder mehrere ?2: Bolivien, Santa Cruz (Coll. Blanchard, MNHN?)] - Westwood 1859, Catal. Phasm.: 19 - Kirby 1904, Syn. Catal. Orth. 1: 401 Weiteres Material: 1? Larve: Bolivien, Santa Cruz, (Florioa), 15.12.1996, Sivingalito, G.Tognon (MCSN). Verbreitung. Bolivien: Santa Cruz. Bemerkungen. Blanchard (1846) beschrieb das ? von Anisomorpha flavomaculata. Der Verbleib 95 der Typen konnte nicht geklärt werden. Eine Larve von 25 mm Körperlänge im MCSN stimmt gut mit der Beschreibung von Blanchard (1846) überein. Die einzige, der Beschreibung von Blan- chard (1846) zu entnehmende Maßangabe, ist die Körperlänge von 50 mm beim adulten 9. Beschreibung ? Beschreibung von Blanchard (1846), sinn- gemäß aus dem Lateinischen übersetzt: (flavo- maculata = gelb-gefleckt). “Pechschwarz, Pro- thorax unregelmäßig gefleckt; Mesothorax fünf- fleckig, (Metathorax gefleckt, sowie das latera- le Ende der Femora ist undeutlich gelblich gefleckt.)” Anhand der Abbildung Blanchards läßt sich die Originalbeschreibung folgendermaßen er- gänzen: Habitus. Groß (Gesamtkörperlänge 50 mm), kräftiger Körperbau. Färbung schwarz mit gel- ben Flecken auf Pro- und Mesonotum. Beine und Antennen für das Genus schlank und lang. Kopf. Etwas länger als breit, glatt. Augen hervorstehend. Antennen wahrscheinlich schwarz- weiß geringelt, fast so lang wie der Körper. Antennensegmente zylindrisch. Thorax. Glatt. Mesothorax posterior brei- ter werdend. Pronotum an den posterioren und anterioren Ecken gerundet. Pronotum kaum länger als breit, etwas länger als der Kopf, mit unregelmäßigen gelben Flecken versehen. Pro- notum mit heller, medianer Längslinie. Meso- notum mehr als eineinhalb bis fast doppelt so lang wie Pronotum, posterior leicht verbreitert, eineinhalbmal so lang wie breit, mit unregel- mäßigen gelben Flecken versehen. Metanotum und Segmentum medianum zusammen etwas kürzer als Mesonotum und etwas breiter. Me- sonotum und Segmentum medianum zusam- men etwa quadratisch, posterior etwas breiter werdend. Trennlinie zwischen Metanotum und Segmentum medianum nicht erkennbar. Keine Flügelrudimente erkennbar. Abdomen. Etwas länger als Kopf und Tho- rax zusammen. Glatt, posterior schmaler wer- dend. Tergite breiter als lang. Beine. im Verhältnis zum Körper lang und schlank. Profemora gerade. Femora an der Ba- sis heller. Basitarsus etwa doppelt so lang wie das II. Glied. Die Hinterbeine überragen das Abodmenende weit. 96 Gesamtlänge (alles untersuchte Material): ? Larve: 25 mm. Anzahl untersuchter Exemplare: 1. Peruphasma nigra, spec. nov. Taf. IH: 29, Taf. X: 100 HT, S: Bolivien, Yungas de Palmar, 1250 m, Forster leg., 17.10.1953 (ZSMC); PT, 24: Bolivien, Santa Cruz, V. Tunam, 4.9.1991 (OC). Derivatio nominis. Die Spezies wird aufgrund der schwarzen Körperfärbung “nigra” genannt. Verbreitung. Bolivien»Yungas de Palmar, San- ta Cruz. Differentialdiagnose. Peruphasma nigra, spec. nov. steht Peruphasma flavomaculata (Blanchard, 1846) am nächsten, unterscheidet sich aber durch den völlig schwarzen Körper, der keine gelben Flecken, sondern lediglich zwei gelbe Flügelrudimente auf dem Metanotum aufweist, sowie die einfarbig schwarzen Femora. Sie hat bereits leicht gebogene Profemora. Es handelt sich bei dieser Spezies um eine Übergangsstufe zu den Genera mit gebogenen Profemora. Maße [mm] P. nigra, spec. nov. (6) HT und PT Gesamtlänge 40,0-45,0 Pronotum 3,8-4,5 Mesonotum 7,2-8,3 Metanotum + Seg. M. 6,5-7,0 Profemora 13,5-14,4 Mesofemora 10,0-10,7 Metafemora 14,0-14,5 Protibia 16,0-17,0 Mesotibia 11,5-12,5 Metatibia 17,5-18,0 Antennae >45 Beschreibung d Habitus. Groß (Gesamtkörperlänge 40- 45 mm), sehr schlank. Beine sehr schlank und lang. Körper und Beine einheitlich samtschwarz, fein behaart. Nur am Metanotum kleine gelbe Flügelrudimente vorhanden. Antennen in re- gelmäßigen Abständen mit weißen Gliedern, ansonsten schwarz. Antennen länger als der Körper. Kopf. Oval, etwas länger als breit, dorsal flach, samtartig fein behaart, schwarz. Augen schwarz bis gelblich, leicht hervorstehend, von durchschnittlicher Größe. Antennen für das Genus sehr lang und schlank, die Vorderbeine überragend, länger als die Gesamtkörperlänge. Antennenglieder schwarz, jedoch in regelmä- ßBigen Abständen mit weißen Gliedern, fein be- haart, zylindrisch. Scapus eineinhalbmal so lang wie breit, leicht kantig, dorsoventral depress. Pedicellus zylindrisch, etwas kürzer und schma- ler als Scapus. Pedicellus eineinhalbmal so lang wie breit, breiter als die darauffolgenden Glie- der. Drittes Antennenglied mindestens so lang wie Scapus und Pedicellus zusammen. Thorax. Schlank und lang, im Querschnitt rund. Samtschwarz, fein behaart. Pronotum so lang wie der Kopf, etwas schmaler. Pronotum eineinhalbmal so lang wie breit, Posterior etwas breiter werdend, lateral gerandet. Pronotum anterior mit lateralen Aussparungen für die Abwehrsekretdrüsen, im anterioren Drittel mit leichter Querdepression, dorsomedian mit fei- ner Längscarina. Mesonotum etwas breiter und doppelt so lang wie Pronotum. Mesonotum zweieinhalbmal so lang wie breit, lateral geran- det, parallelseitig. Metanotum und Segmentum medianum zusammen kürzer als Mesonotum, genau so breit, lateral gerandet, parallelseitig. Metanotum und Segmentum medianum zu- sammen doppelt so lang wie breit. Metanotum so lang wie Segmentum medianum, quadra- tisch, parallelseitig. Segmentum medianum ebenfalls quadratisch, parallelseitig. Trennlinie zwischen Metanotum und Segmentum media- num kaum erkennbar. Kleine gelbe Flügelrudi- mente am Metanotum vorhanden. Meso- und Metaepisternum samtschwarz, fein behaart. Meso- und Metasternum glatt, samtschwarz, fein behaart. Abdomen. Länger als Kopf und Thorax zu- sammen. Samtschwarz, glatt und fein behaart, im Querschnitt breiter als hoch, schlank, bis zum VIII. Tergit von gleichbleibender Breite. Tergite parallelseitig, meist länger als breit. I-IX mit einem sehr, sehr kleinen, posteromedia- nem Höcker versehen. VIII am kürzesten, IX am breitesten, III-V am längsten und schmal- sten. VIII posterior breiter werdend. II-VII ein- einhalbmal so lang wie breit, VIII dreimal so breit wie lang, IX doppelt so breit wie lang. Analsegment posterior gerundet, posterome- dian mit kleinem keilförmigem Einschnitt. Anal- segment doppelt so breit wie lang, dorsomedi- an mit Längskiel, lateral am Ansatz der Cerci sehr geringfügig flach ausgespart. Cerci zylin- drisch, kurz, distal gerundet, fein behaart. La- mina subgenitalis klein und kurz, bis zum Ende des IX. Tergit reichend, am posterioren Rand halbkreisförmig bis posteromedian geringfü- gig zugespitzt, fein behaart. Vomer triangular, gleichschenklig, spitz zulaufend, schwarz. Beine. Für das Genus lang und schlank, sehr kantig, gänzlich fein behaart, samtschwarz. Profemora fast gerade, mit geringfügiger pro- ximaler Aussparung. Femora leicht keulenför- mig. Basitarsus zweieinhalbmal so lang wie das daraufolgende Glied, dorsal etwas über dieses vorgezogen. Die Hinterbeine überragen das Analsegment. Gesamtlänge (alles untersuchte Material): Ö: 40-45 mm. Anzahl untersuchter Exemplare: 3. Peruphasma pentlandi (Redtenbacher, 1906) Taf. 11222, 23, Taf. x2:92, 35, Taf, XV. 151,152, Tar »V1241925199 Autolyca pentlandi Redtenbacher, 1906, Insektenfam. Phasm.: 95, 96 [LT (hiermit designiert), d: Peru, Cusco, leg. Pentland, 1839, Coll. Brunner v. Wattenwyl, Nr. 138 (NHMW); PLT, 222: Peru, Cusco, leg. Pentland, 1839, Coll. Brunner v. Wattenwyl, Nr. 138 (NHMW); PLT, 18, 322: Peru, Cusco, leg. Pentland, 1839 (MNHN)] - Brock 1998, Kat. wiss. Samml. Nat. Mus. Wien 13(5): 49 Weiteres Material: 13: Bolivien, La Paz, 7.1983, det Kaltenbach 9.1983 (NHMW),; 18, 12: Peru, Fiticaca, 1905 (MHNG); 1%: Peru, La Paz, 1905 (MHNG); 222: Bolivien, La Paz, 3.12.1995, Coll. G. Tognon (MCSN); 436, 322: Bolivien, Luribay La Paz, leg. Dr. S. G. Stoecker, 3.1913 (ZMHB); 336: Bolivien, Prov. La Paz, Bez. Araca, 125 km südlich La Paz, 3000 m, 10.-12.1912, Ch. Bock leg. (ZMUH); 16, 12: Bolivien, Prov. La Paz, Bez. Araca, 125 km südlich La Paz, 3000 m, 10.-12.1912, Ch. Bock leg., ded. 12.8.1921 (ZMUH); 12: Bolivien, H. Rolle vend. 29.5.1897 (ZMUH); 18: Bolivien, Oruvo, Ch. Bock leg., ded. 8.5.1901 (ZMUH,). Verbreitung. Peru: Cusco, Fiticaca; Bolivien: La Paz, Luribay, Oruvo. Bemerkungen. Redtenbacher (1906) beschrieb Autolyca pentlandi in beiden Geschlechtern. Er stellte die Spezies aufgrund der geraden Profe- 97 Färbung beim ? und durch die bauchigere, deutlich längere Lamina subgenitalis beim d sowie den fingerartigen, an der Basis verdick- ten Lappen am IX. Sternit. Beiden bekannten dd der übrigen Spezies des Genus ist dieser Lap- pen am IX. Sternit nicht vorhanden. mora in das Genus Autolyca Stal. Die Spezies variiert je nach Fundort in der Färbung. Es können vereinzelt dunkelbraune Tiere auftreten. Differentialdiagnose. Sie unterscheidet sich von den anderen Spezies des Genus durch die Maße [mm] P. pentlandi (6) 28 [6Ye) 22 JEAE DIET (ZMHB) (ZMHB) Gesamtlänge 43,0 56,0-60,0 40,0-45,5 53,5-55,5 Pronotum SD 6,0 3,5-4,0 4,9-5,6 Mesonotum 7 10,0 5,9-6,3 7,9-8,1 Metanotum + Seg. M. 7,0 9,0 5,6-6,3 7,5-8,0 Profemora 12,0 14,0-15,0 9,1-10,0 10,4-10,6 Mesofemora 11,0 13,0 7,17-8,3 9,1-9,6 Metafemora 13,5 15,0-17,0 10,4-11,7 12,2-13,0 Protibia 12,0 15,0-16,0 8,9-10,0 11,0-11,8 Mesotibia 11,0 13,0-14,0 8,0-8,8 9,6-10,7 Metatibia 14,0 18,0-19,0 10,7-13,0 13,0-14,3 Antennae >20 >20 >20 >95 Beschreibung ? Habitus. Groß (Gesamtkörperlänge 53- 60 mm), wenig bauchiges Abdomen. Beine und Antennen lang und schlank, fein behaart. Beine kantig. Körperoberfläche fein behaart bis glatt. Kleine gelbe bis braune Flügelrudimente vor- handen. Körperfärbung braunbis dunkelbraun, teilweise auch olivgrau, matt bis stellenweise glänzend, alle Tergite und Pro-, Meso- und Metanotum posterior und lateral mit gelbli- chem Rand. Körperunterseite hellbraun bis gelblich, matt. Femora von der Basis an zu ei- nem Drittel gelblich, ansonsten braun bis dun- kelbraun. Kniegelenke gelblich, Tibia braun bis dunkelbraun, Tarsen posterior gelblich. Anten- nen braun bis gelblich, fein behaart. 3 lateral mit fingerartiger Verlängerung an Sternit IX. Kopf. Oval, länger als breit, dorsal flach, glatt und fein behaart. Braun bis gelblich, in der posterioren Hälfte mit dunkler dorsomedianer Längsline. Lateral hinter den Augen mit gelber Längsbinde, unter der sich wiederum eine dun- kelbraune Längsbinde befindet. Kopf dorsal mit diversen dunklen Längslinien versehen oder bei einigen Exemplaren auch mit verwaschener dorsaler dunkler Fläche. Kleine Ocellenrudi- mente vorhanden. Augen schwarz-gelb meliert, konvex, geringfügig hervorstehend. Antennen schlank und lang, die Vorderbeine überragend, jedoch nicht so lang wie der Körper. Antennen- segmente dunkelbraun bis gelblich, fein behaart, zylindrisch. Scapus eineinhalbmal so lang wie breit, kantig rechteckig, dorsal abgeflacht. Pe- dicellus zylindrisch, kürzer als Scapus, fast so breit wie Scapus, breiter als die darauffolgen- den Glieder. Drittes Antennensegment so lang wie Scapus und Pedicellus zusammen. Thorax. Glatt, fein behaart, teilweise glän- zend, im Querschnitt geringfügig breiter als hoch. Pro-, Meso- und Metanotum posterior und lateral mit gelblichem Rand. Pro- und Mesothorax posterior breiter werdend. Prono- tum etwas länger als der Kopf, anterior genau- so breit, posterior breiter werdend, lateral ge- randet. Lateraler Rand leicht nach dorsal gebo- gen. Pronotum nicht ganz eineinhalbmal so lang wie breit, anterior mit lateralen Aussparungen für die Abwehrsekretdrüsen, im anterioren Drittel mit unregelmäßiger Querdepression. Pronotum dorsomedian mit feiner Längscari- na. Mesonotum breiter als Pronotum und ein- einhalbmal so lang. Mesonotum eineinhalbmal so lang wie breit, posterior breiter werdend. Mesonotum dorsomedian mit feiner Längsca- rina, lateral gerandet. Lateraler Rand leicht nach dorsal gebogen. Metanotum und Segmentum medianum zusammen etwas kürzer und ge- ringfügig schmaler als Mesonotum. Metanotum und Segmentum medianum zusammen einein- halbmal so lang wie breit, parallelseitig, lateral gerandet, dorsomedian mit feiner Längscarina. Metanotum eineinhalbmal so breit wie lang, gleich lang wie Segmentum medianum. Trenn- linie zwischen Metanotum und Segmentum medianum sehr deutlich erkennbar. Kleine gelb- liche, ovale, glatte Flügelrudimente an Meso- und Metanotum vorhanden. Meso- und Meta- episternum glatt, gelblich bis braun. Meso- und Metasternum glatt, hellbraun bis gelblich. Abdomen. Deutlich länger als Kopf und Thorax zusammen, im Querschnitt rund, po- sterior schlanker werdend. Posteriorer Rand der Tergite I-IX mit gelber Querbinde verse- hen. Lateraler Rand der Tergite I-IX mit sehr feiner gelber Längslinie versehen. Tergite par- allelseitig, posterolateral leicht zugespitzt, glatt. Tergite II-V am breitesten und längsten, VII und IX am schmalsten, VIII am kürzesten. II-VII zweieinhalb bis dreimal so breit wie lang. VII und IX doppelt so breit wie lang. Analsegment mit medianem Längskiel, schmaler als Tergit IX. Posteriorer Rand des Analsegmentes schwach zugespitzt, lateral am Ansatz der Cerci rund- lich ausgespart. Sternite glatt, heller gefärbt als Tergite. Operculum leicht bauchig gewölbt, posterior zugespitzt, das Ende des Analseg- mentes erreichend, gelblich, dicht und fein be- haart. Operculum in der posterioren Hälfte ven- tral mit flach eingedrückter Medianlinie. Cerci klein, kurz, zylindrisch, distal gerundet, fein behaart. Beine. Kantig, schlank und lang, dicht und fein behaart. Profemora gerade. Färbung dun- kelbraun, Femora von der Basis an zu einem Drittel gelblich. Kniegelenke ebenfalls gelblich. Tarsen posterior gelblich, sonst braun bis dun- kelbraun, fein und dicht behaart. Basitarsus doppelt bis zweieinhalbmal so lang wie das II. Glied, dorsal geringfügig über dieses vorgezo- gen. Die Hinterbeine überragen das Analseg- ment deutlich. Beschreibung d Habitus. Wie beim $, jedoch deutlich schlan- ker. Kopf. Wie beim ?. Thorax. Wie beim 9, jedoch Mesonotum geringfügig mehr als doppelt so lang wie Pro- notum. esonotum doppelt so lang wie breit. Metanotum und Segmentum medianum zu- sammen knapp doppelt so lang wie breit. Metanotum kürzer als Segmentum medianum, eineinhalbmal so breit wie lang. Segmentum medianum fast quadratisch. Abdomen. Wie beim ?, jedoch viel schlan- ker. Gleichbleibend schlank bis zum VII. Ter- git. VIII. Tergit posterior verbreitert. III-VI am längsten und schmalsten, IX am breitesten, VIII am kürzesten. II quadratisch, II-VII quadra- tisch bis eineinhalbmal so lang wie breit, VIII doppelt so breit wie lang, IX knapp doppelt so breit wie lang. Analsegment in der posterioren Hälfte mit medianem Kiel. Analsegment poste- rolateral rundlich gewölbt, posteriorer Rand flach gekantet bis schwach eingeschnitten, late- ral am Ansatz der Cerci schwach ausgespart. Sternit IX posterolateral in einen schlanken, lan- gen, fingerartigen Lappen auslaufend, der das Ende des Analsegmentes fast erreicht. Sternit- lappen entweder rechts oder links ausgebildet. Lamina subgenitalis groß, bauchig gewölbt. Lamina subgenitalis am posterioren Rand rund, das Ende des Analsegmentes erreichend. Vo- mer triangular, etwa so breit wie lang. Beine. Wie beim ?. Eier Länge: 3,9 mm, Breite: 2,6 mm, Höhe: 3,1 mm. Da das zur Beschreibung vorliegende Ei aus dem Abdomen entnommen wurde und unter Umständen noch nicht komplett ausge- reift ist, kann hier auf die Färbung nicht einge- gangen werden. Oval, länger als breit, leicht bauchig. Oberflächenstruktur fein punktiert. Operculum oval, dorsal flach, fein punktiert. Micropylarplatte lang, lanzenförmig, Richtung Operculum zugespitzt, an der Basis mit lan- gem, dunklem, keilförmigem Fortsatz. Ober- fläche wie beim restlichen Ei, Rand erhaben. Größte Breite über der Micropyle. Die Micro- pyle ist leicht erhaben und befindet sich im unteren Viertel der Micropylarplatte. Gesamtlänge (alles untersuchte Material): d: 40-46 mm; 2: 53-60 mm. Anzahl untersuchter Exemplare: 23. Peruphasma picturata (Redtenbacher, 1906) Autolyca picturata Redtenbacher, 1906, Insektenfam. Phasm.: 95 [ST, mehrere 22: Chile (MNHN)] Verbreitung. Chile. Bemerkungen. Redtenbacher (1906) beschrieb das 2 von Autolyca picturata. Da die Typen nicht 99 untersucht werden konnten, werden hier die Maße von Redtenbacher (1906) übernommen. Differentialdiagnose. Die Spezies dürfte Pe- ruphasma flavomaculata (Blanchard, 1846) und P. transversata (Caudell, 1913) am nächsten ste- hen, unterscheidet sich von diesen jedoch durch die weißen Längslinien hinter den Augen, das rote Operculum und den roten Basitarsus. Maße [mm] P. picturata 2 Sk Gesamtlänge 40,0-42,0 Mesonotum 8,0 Metanotum + Seg. M. 6,0 Profemora 65 Metafemora 13,0 Beschreibung ? Beschreibung von Redtenbacher (1906), sinngemäß aus dem Lateinischen übersetzt: Glänzend schwarz, sehr ähnlich Autolyca pallidicornis. Antennen schwarz mit weißen Querbinden. Kopf auf beiden Seiten hinter den Augen mit zwei feinen, weißen Linien. Meso- und Metanotum sowie das Abdomen auf bei- den Seiten mit weiß gepunkteter Linie parallel zum Lateralrand, die bei den Abdominalseg- menten in zwei rote Makel ausläuft; Pro- und Metanotum über gesamte Länge mit weißer Linie am Lateralrand. Analsegment posterola- teral verengt, gekielt und gerundet, Lateral- rand mit weißen Binden. Profemora gerade, die übrigen deutlich gekantet, zusammen mit den Tibia mit vielen gelb-weißen Punkten ge- sprenkelt. Sternite lateral weißlich gelb, Meso- und Metasternum über gesamte Länge mit hel- ler Medianlinie. Ventralsegmente unregelmä- Big gelb gefleckt. Operculum rot, zugespitzt. Basitarsus an der Basis rot. Anzahl untersuchter Exemplare: 0. Peruphasma transversata (Caudell, 1913) Autolyca transversata Caudell, 1913, Proc. U. S. Nat. Mus. 44: 350-351 [HT, &: Peru, Huadquina (5000 feet), 26.7.1911, Cat. No. 15050 (USNM); AT, 2: Peru, Huadquina (5000 feet), 30.7.1911, Cat. No. 15050 (USNM); PT, d: Peru, Huadquina (5000 feet), 26.7.1911, Cat. No. 15050 (USNM)] 100 Verbreitung. Peru: Huadquina, 1700 m. Bemerkungen. Caudell (1913a) beschrieb bei- de Geschlechter von Autolyca transversata. Da die Typen nicht untersucht werden konnten, werden die Maße von Caudell (1913a) über- nommen. Maße [mm] P. transversata 6) 2 El AT Gesamtlänge 30,0 45,0 Mesonotum 5,0 8,0 Profemora 9,5 11,0 Beschreibung d & ? Beschreibung von Caudell (1913a), sinnge- mäß aus dem Englischen übersetzt: Kopf so breit wie lang. Antennen von übli- cher Form, Scapus flach. Pronotum so breit wie lang, Mesonotum etwas breiter als Pronotum und etwa doppelt so lang. Segmentum media- num undeutlich abgetrennt, so lang wie Meta- notum von welchem es sich anhand von eini- gen kleinen, dorsolateralen, quer verlaufenden, hell gefärbten Punkten trennt. Abdomen beim ? leicht bauchig, beim JS parallelseitig, Seg- mente beim % breiter als lang, beim d quadra- tisch. Operculum fast so breit wie das Abdo- mensegment aus dem es entspringt, bis zum Ende des Analsegmentes reichend, posterior zugespitzt. Lamina subgenitalis des d groß, so breit wie die letzten Segmente des Abdomens. Cerci bei beiden Geschlechtern einfach, kurz, gedrungen, beim ? gerade, beim d nahezu ge- rade. Alle Femora mit feiner Carina, Profemora nahezu gerade, an der Basis sehr geringfügig gebogen. Tibia ebenfalls mit feiner Carina, late- ral gefurcht. Tibia auf der Unterseite heller ge- färbt, überzogen mit gelblichen Härchen. Das gesamte Insekt ist mit feinen Haaren und Bor- sten bedeckt, wie in dem Genus üblich. Körperfärbung samtschwarz, Antennen weißlich und gelblich geringelt, Abdomen- und Thoraxsegmente posterior mit weißen Rändern versehen. Die Spitze der Femora ist undeutlich hell gefärbt, sowie auch die Basis der Tibia. Die Basis des Basitarsus ist mehr oder weniger weißlich. Clypeus ebenfalls hell gelblich. Anzahl untersuchter Exemplare: 0. Peruphasma unicolor (Redtenbacher, 1906) Tarı11226,27, Taf. x%9899 Taf: XV: 155,156 Anisomorpha unicolor Redtenbacher, 1906, Insekten- fam. Phasm.: 92 [LT (hiermit designiert), ?: Peru, Sicuani, leg. Staudinger, Coll. Brunner v. Wat- tenwyl, Nr. 128 (NHMW); PLT, 13: Peru, Sicua- ni, leg. Staudinger, Coll. Brunner v. Wattenwyl, Nr. 128 (NHMW)] — Brock 1998, Kat. wiss. Samml. Nat. Mus. Wien 13(5): 63 Weiteres Material: 12: Peru, Abanacay, ca. 2500 m, 5.-6.1996, ex. Coll. H. Lehmann (OC.). Verbreitung. Peru: Anden: Sicuani, ca. 4500- 5000 m; Abanacay, ca. 2500 m. Bemerkungen. Redtenbacher (1906) beschrieb Anisomorpha unicolor anhand eines Pärchens im NHMW. Differentialdiagnose. Die Spezies steht Peru- phasma anakena, spec. nov. am nächsten, unter- scheidet sich von dieser aber durch die einheit- lich schwarzbraune Färbung, das Fehlen der Medianlinie, den schmaleren Kopf und die et- was längeren Tarsensegmente. Maße [mm] P. unicolor [6) 2 IAILIE ENT Gesamtlänge 24,0 45,0 Pronotum 235 4,5 Mesonotum 3,5 745 Metanotum + Seg. M. 3,8 6,8 Profemora 4,5 7,0 Mesofemora 4,0 7,0 Metafemora 55 9,5 Protibia - 8,0 Mesotibia 35 8,0 Metatibia 5,0 10,0 Antennae >12 >22 Beschreibung ? Habitus. Kräftig, gedrungen, Abdomen bauchig, viel größer (Gesamtkörperlänge 45- 48 mm) als das d. Beine recht kurz und kräftig für das Genus. Körperoberfläche glatt, aber nicht glänzend, überall fein behaart. Färbung dun- kelbraun bis schwarz, posterior mit hellen Rän- dern an Pro-, Meso-, Metanotum und den Ter- giten. Kopf dunkelbraun bis schwarz, dorsola- teral hinter den Augen mit gelber Längsbinde. Femora am Ansatz gelblich, Ansatz der Tibia und Tarsen ebenfalls gelblich. Körperuntersei- te etwas heller gefärbt als Körperoberseite. Antennen an der Basis der Glieder gelb, anson- sten braun. Sehr kleine Flügelrudimente, durch gelbliche Färbung abgesetzt. Kopf. Oval, geringfügig länger als breit, dorsal flach, samtartig fein behaart. Dorsal mit schwacher undeutlicher Depression, dunkel- braun bis schwarz, dorsolateral hinter den Au- gen mit gelber Längsbinde. Augen braun, kaum hervorstehend, von durchschnittlicher Größe. Antennen für das Genus kräftig, die Vorder- beine überragend, jedoch nicht so lang wie die Gesamtkörperlänge. Antennenglieder an der Basis gelb, ansonsten braun, fein behaart, zy- lindrisch. Scapus eineinhalbmal so lang wie breit, kantig, dorsoventral depress. Pedicellus zylindrisch, etwas kürzer und schmaler als Sca- pus. Pedicellus eineinhalbmal so lang wie breit, breiter als die darauffolgenden Glieder. Drittes Antennensegment knapp so lang wie Scapus und Pedicellus zusammen. Thorax. Kräftig, glatt und fein behaart, im Querschnitt breiter als hoch. Prothorax posteri- or breiter werdend. Pronotum gleich lang wie der Kopf, etwas breiter. Pronotum geringfügig länger als breit, posterior breiter werdend, late- raler Rand etwas nach dorsal gebogen. An late- ralen Rand mit feiner gelblicher Längslinie, am posterioren Rand mit breiterer gelber Querbin- de, die bei einigen Exemplaren dorsomedian unterbrochen sein kann. Pronotum anterior mit lateralen Aussparungen für die Abwehrsekret- drüsen, im anterioren Drittel mit leichter Quer- depression. Mesonotum deutlich breiter und eineinhalbmal so lang wie Pronotum. Mesono- tum quadratisch, lateral gerandet, parallelsei- tig, an den anterioren und posterioren Ecken gerundet. Mesonotum am posterioren Rand mit gelber Querbinde, die bei einigen Exemplaren dorsomedian unterbrochen sein kann. Meta- notum und Segmentum medianum zusammen fast so lang wie Mesonotum, genausobreit, la- teral gerandet, parallelseitig. Metanotum und Segmentum medianum zusammen quadratisch. Metanotum so lang wie Segmentum media- num, doppelt so breit wie lang, lateral geran- det. Segmentum medianum doppelt so breit wie lang, am posterioren Rand mit gelber Quer- binde. Trennlinie zwischen Metanotum und Segmentum medianum kaum erkennbar. Sehr kleine Flügelrudimente vorhanden, durch gelb- liche Färbung abgesetzt. Meso- und Metaepi- 101 sternum glatt und fein behaart, dunkelbraun bis schwarz. Meso- und Metasternum glatt und fein behaart, hellbraun bis dunkelbraun. Abdomen. Länger als Kopf und Thorax zu- sammen. Glatt und fein behaart, im Querschnitt breiter als hoch, kräftig, posterior deutlich schmaler werdend. Tergite parallelseitig, alle breiter als lang. Tergite I-IX mit einem sehr sehr kleinen posteromedianem Höcker versehen. Färbung dunkelbraun bis schwarz, am posterio- ren Rand mit gelber Querbinde. Tergit VIII am kürzesten, IV-VI am breitesten und längsten, IX am schmalsten. II-VII vier bis fünfmal so breit wie lang, VIII und IX drei bis viermal so breit wie lang. Analsegment am posterioren Rand halbkreisförmig mit kleiner medianer Spitze. Analsegment dorsomedian mit kräfti- gem Längskiel, lateral am Ansatz der Cerci rundlich ausgespart. Cerci zylindrisch, distal gerundet, fein behaart. Operculum wenig bau- chig, das Ende des Analsegmentes nicht ganz erreichend, ventral mit leichter medianer Längs- furche. Beine. Für das Genus kurz und kräftig, sehr kantig, gedrungen, gänzlich fein behaart. Profe- mora gerade. Femora dunkelbraun bis schwarz, am Ansatz gelblich. Tibia dunkelbraun bis schwarz, am Ansatz gelblich, Tarsen gelblich. Femora stark keulenförmig. Basitarsus minde- stens doppelt so lang wie das daraufolgende Glied, dorsal etwas über dieses vorgezogen. Die Hinterbeine überragen das Analsegment. Beschreibung d Habitus. Wie beim ®, jedoch schlanker und viel kleiner (Gesamtkörperlänge 24 mm). Kopf. Wie beim 9, jedoch Antennenseg- mente sehr kurz. Thorax. Wie beim ®, jedoch etwas schlan- ker. Mesonotum geringfügig länger als breit. Metanotum und Segmentum medianum zu- sammen etwas länger als Mesonotum, zusam- men geringfügig länger als breit. Mesosternum glatt. Abdomen. Wie beim 9, jedoch schlanker, posterior nur sehr geringfügig schmaler wer- dend. Tergit II am breitesten, V-VI am läng- sten, VIII am kürzesten. II doppelt so breit wie lang, II-IX eineinhalbmal so breit wie lang bis quadratisch. IX mit dorsomedianer, erhöhter Wölbung. Analsegment am posterioren Rand halbkreisförmig, dorsomedian mit Längskiel. 102 Lamina subgenitalis klein und kurz, bis zum Ende des IX. Tergit reichend, am posterioren Rand halbkreisförmig, fein behaart. Cerci län- ger als beim ?. Vomer einfach, triangular, gleich- schenklig, mehr oder weniger spitz zulaufend, schwarz. Beine. Wie beim ?. Eier Länge: 2,6 mm, Breite: 1,7 mm, Höhe: 1,9 mm. Dunkelbraun. Oval, länger als breit, fast tönnchenförmig. Rau, netzartig strukturiert (et- was schwächer strukturiert als bei Peruphasma anakena, spec. nov.). Operculum fast rund, dor- sal flach mit Zacken- ‚und härchenförmiger Strukturierung. Micropylarplatte oval, länger als breit, an der Basis mit dunkler Medianlinie. Micropylarplatte von gleicher Färbung wie das restliche Ei, Rand erhaben und etwas dunkler, Oberfläche schwächer strukturiert. Größte Brei- te der Micropylarplatte über der Micropyle. Micropylarplatte knapp ein Drittel so lang wie das gesamte Ei. Micropyle hervorstehend. Die Micropyle befindet sich im unteren Drittel der Micropylarplatte. Gesamtlänge (alles untersuchte Material): ©: 24 mm; ®: 45-48 mm. Anzahl untersuchter Exemplare: 3. 4.2.12. Genus Pseudolcyphides Karny, 1923 Typusart: Phasma spinicolle Burmeister, 1838, Handb. Ent. 2: 585 [designiert von Karny 1923, Treubia 3(2): 234] Pseudolcyphides Karny, 1923, Treubia 3(2): 234 - Bradley & Galil 1977, Proc. Ent. Soc. Wash. 7%(2): 203 Olcyphides Redtenbacher, 1906, Insektenfam. Phasm.: 108. (nec. Griffini) (partim) — Langlois & Lelong 1996, Le Monde des Phasm. 35: 22 (nec. Griffini) Phasma Burmeister, 1838, Handb. Ent. 2: 585 (par- tim) — De Haan 1842, Verhand. Zool.: 123 (partim) — Westwood 1859, Catal. Phasm.: 123 (partim) Genusdiagnose. Mittelgroß (Gesamtkörper- länge $ ca. 63mm, d ca. 41 mm), schlank, in beiden Geschlechtern vollständig geflügelt. Abdomen bei beiden Geschlechtern lang und schlank. Mesonotum mit kleinen Dornen be- wehrt. Mesosternum deutlich gekielt. Profemo- ra fast gerade, Beine schlank und kantig. Die Hinterbeine überragen das Analsegment nur sehr wenig. Basitarsus zweieinhalbmal so lang wie das II. Glied. Kopf wenig länger als breit. Antennen lang und schlank, fast so lang wie der Körper. Antennenglieder zylindrisch. Ocel- len vorhanden. Tegmina klein, oval und kurz, Alae bis zum Ende des Analsegmentes reichend. Tergite glatt, parallelseitig, eineinhalbmal bis doppelt so lang wie breit. Analsegment poste- rior gerundet, nicht gekielt. Operculum bis zum Ende des Analsegmentes reichend, posterior zugespitzt. Lamina subgenitalis sehr klein und flach, posterior gerundet, knapp das Ende des IX. Tergites erreichend. Vomer posterior ge- rundet, mit stark erhöhtem Außenrand, im Zen- trum mit vertiefter Längsfurche, länger als breit. Cerci kurz, fein behaart, schlank, distal zuge- spitzt. Differentialdiagnose. Die weiteren von Red- tenbacher (1906) zu Olcyphides gestellten Spezi- es (Olcyphides cancellatus Redtenbacher, 1906, O. tithonus (Gray, 1835)) gehören nicht in das Genus, da sie sich von der Typusart durch die deutlich kürzeren Hinterbeine, die deutlich gebogenen und proximal ausgesparten Profe- mora, das unbewehrte Mesonotum sowie die Verbreitung unterscheiden. Das Genus steht Malacomorpha Rehn, 1906 nahe, mit der es den posterior gerundeten Vo- mer, die flache Lamina subgenitalis und die Körperfärbung gemein hat, unterscheidet sich aber durch das bewehrte Mesonotum, die nur schwach gebogenen Profemora und die glatten Abdominaltergite. Ebenfalls nah verwandt ist Alloeophasma Redtenbacher, 1906 aufgrund des posterior ge- rundeten Vomers, der flache Lamina subgeni- talis und der Körperfärbung. Es unterscheidet sich von diesem aber durch das bewehrte Me- sonotum, das nur maximal eineinhalbmal so lang wie das Pronotum ist und das bis zum Ende des Analsegmentes reichende Opercu- lum. Geographische Verbreitung. Dominikanische Republik: Port au Prince. Zugehörige Spezies: Phasma spinicolle Burmeister, 1838 Pseudolcyphides spinicolle (Burmeister, 1838) Taf. IV: 35, 36, Taf. XI: 106, 107 Phasma spinicolle Burmeister, 1838, Handb. Ent. 2: 585 [St. Domingo (?)] - De Haan 1842, Verhand. Zool.: 123 -— Westwood 1859, Catal. Phasm.: 123 Olcyphides spinicollis, Redtenbacher 1906, Insekten- fam. Phasm.: 108 - Langlois & Lelong 1996, Le Monde des Phasm. 39.222 Pseudolcyphides spinicollis, Karny 1923, Treubia 3(2): 234 Weiteres Material: 12: St. Domingo, Port au Prince, Sommer, Coll. Brunner v. Wattenwyl, det. Redt. (NHMW); 15, 1 Larve: St. Domingo, Port au Prince, Sommer, 764.8, det. Redt., P. phtysica Degeer, linea- ris Umbretta (NHMW). Verbreitung. Dominikanische Republik: Port au Prince. Bemerkungen. Burmeister 1838 beschrieb das ? und d von Phasma spinicolle. Die Typen konn- ten nicht eingesehen werden. Maße [mm] P. spinicolle 6) ? NHMW NHMW Gesamtlänge 41,2 63,5 Pronotum 3,3 4,7 Mesonotum 5,0 6,3 Metanotum + Seg. M. 7092 13,0? Profemora 10,2 15,4 Mesofemora 8,5 1107 Metafemora 10,9 17,4 Protibia 16,5 Mesotibia 7) 12,0 Metatibia 11,4 18,6 Antennae 57,0 Beschreibung ? Habitus. Schlank, vollständig geflügelt, Abdomen schlank und lang. Körperoberfläche glatt, nur Mesonotum mit einigen großen Gra- neln bewehrt. Beine schlank, Antennen lang und schlank. Färbung braun bis hellbraun mit diversen unregelmäßigen dunklen Längslini- en, besonders auf dem Thorax. Beine braun mit unregelmäßigen gelben Flecken übersäht. An- tennensegmente an der Basis gelblich, anson- sten braun. 103 Kopf. Glatt, wenig länger als breit, dorsal flacher. Kopf braun mit einigen dunkleren Längslinien und einer etwas ausgeprägteren, dorsomedianen Längslinie. Ocellen vorhanden. Augen groß, hellbraun, konvex, deutlich her- vorstehend. Antennen sehr schlank und lang, die Vorderbeine überragend, fast so lang wie der Körper. Antennensegmente an der Basis gelb, sonst braun, zylindrisch, kaum behaart. Scapus etwas länger und breiter als Pedicellus, nahezu zylindrisch. Pedicellus zylindrisch, ein- einhalbmal so lang wie breit. Drittes Anten- nenglied so lang wie Scapus und Pedicellus zusammen. Thorax. Glatt, nur Mesonotum am latera- len Rand und dorsal mit kleinen Dornen be- setzt. Im Querschnitt rund. Pro-, Meso-, Meta- notum und Segmentum medianum braun bis hellbraun mit diversen unregelmäßigen dunk- len Längslinien. Pronotum etwas länger und schmaler als der Kopf, parallelseitig, lateral gerandet, glatt. Pronotum eineinhalbmal so lang wie breit, anterior mit sehr großen lateralen Aussparungen für die Abwehrsekretdrüsen, im anterioren Drittel mit unregelmäßiger, tiefer, teilweise heller gefärbten Querdepression. Pro- notum dorsomedian mit feiner dunkler Längs- linie versehen. Mesonotum wenig breiter als Pronotum und knapp eineinhalbmal so lang. Mesonotum doppelt so lang wie breit, parallel- seitig. Mesonotum am lateralen Rand und dor- sal mit kleinen Dornen besetzt, in der posterio- ren Hälfte, zum Ansatz der Tegmina hin, nach oben gewölbt. Mesonotum dorsomedian mit feiner Längscarina versehen. Metanotum und Segmentum medianum zusammen länger als Mesonotum, eineinhalbmal so breit. Metanotum und Segmentum medianum zusammen nicht ganz doppelt so lang wie breit, parallelseitig, glatt, von den Tegmina und Alae überdeckt. Trennlinie zwischen Metanotum und Segmen- tum medianum deutlich erkennbar. Vollstän- dig geflügelt, Tegmina oval, stark gewölbt, kurz, etwa bis an den posterioren Rand des Metano- tums reichend, fein netzartig geadert, hellbraun. Alae bis zum Ende des Analsegmentes reichend, 104 Costalregion gefärbt wie Tegmina, Analregion durchsichtig. Meso- und Metaepisternum und Meso- und Metasternum glatt, jedoch Meso- sternum deutlich gekielt. Abdomen. Mehr als eineinhalbmal so lang wie Kopf und Thorax zusammen, schlank, po- sterior wenig schmaler werdend. Alle Segmen- te deutlich länger als breit, glatt. Grundfärbung braun mit diversen unregelmäßigen, schwa- chen, dunklen Längslinien. Tergite glatt, ein- einhalbmal bis doppelt so lang wie breit, paral- lelseitig. Analsegment kaum oder nicht gekielt, posterior rundlich, lateral am Ansatz der Cerci nur sehr schwach ausgespart. Sternite glatt, braun gefärbt, VII. Sternit posterior rundlich auslaufend. Operculum wenig bauchig gewölbt, posterior zugespitzt, das Ende des Analseg- mentes erreichend, braun. Cerci kurz, fein be- haart, schlank, distal zugespitzt. Beine. Kantig, schlank, kaum behaart. Pro- femora fast gerade, mit kaum sichtbarer proxi- maler Aussparung. Färbung braun bis schwarz mit gelber Sprenkelung. Basitarsus zweieinhalb- mal so lang wie das II. Glied, dorsal geringfü- gig über dieses vorgezogen. Die Hinterbeine überragen das Analsegment kaum. Beschreibung d Habitus. Wie beim 9, jedoch deutlich klei- ner (Gesamtkörperlänge 41 mm) und schlan- ker. Kopf. Wie beim ?. Thorax. Wie beim ?. Abdomen. Wie beim ?, jedoch schlanker. Gleichbleibend schlank. Analsegment posteri- or gerundet, nicht gekielt. Lamina subgenitalis sehr klein und flach, posterior gerundet, knapp das Ende des IX. Tergites erreichend. Vomer posterior gerundet, (nicht zugespitzt!), mit stark erhöhtem Außenrand, im Zentrum mit vertief- ter Längsfurche, deutlich länger als breit. Beine. Wie beim 2. Gesamtlänge (alles untersuchte Material): d: 41 mm; %: 63,5 mm. Anzahl untersuchter Exemplare: 3. 4.2.13. Species incertae Anisomorpha longipennis (Redtenbacher, 1906) Anisomorpha longipennis Redtenbacher, 1906, Insek- tenfam. Phasm.: 92 [HT, ? Larve: Cuba (MNHN)] - Langlois & Lelong 1996, Le Monde des Phasm. 39,20 Verbreitung. Kuba. Bemerkungen. Redtenbacher (1906) beschrieb die Spezies anhand einer Larve. Der Typus be- findet sich in MNHN und konnte leider nicht eingesehen werden. Da die “Flügellappen” nach Redtenbacher (1906) bereits bei der Larve recht groß sind, kann davon ausgegangen werden das es sich um eine im adulten Zustand geflü- gelte Spezies handelt. Es ist eindeutig das es sich hierbei nicht um eine Spezies des Genus Anisomorpha Gray, 1835 handelt, und es ist an- zunehmen das es sich bei dieser Spezies um eine $ Larve von Alloeophasma poeyi (Saussure, 1868) handelt. Die Maße der Typen wurden von Redtenbacher (1906) übernommen. Maße des Typus [mm] A. longipennis Q Larve Gesamtlänge 42,0 Mesonotum Sl Metanotum + Seg. M. 73 Profemora 9,6 Metafemora 9,7 2 (Larve) Beschreibung nach Redtenbacher 1906, sinn- gemäß aus dem Lateinischen übersetzt: Rotbraun, mehrfarbig. Kopf posterior mit zwei sehr kleinen Tuberkeln versehen und zwischen den Augen mit einer schwarzen Li- nie. Pronotum lateral gezahnt. Pronotum mit zwei Tuberkelreihen. Mesonotum geringfügig länger als Pronotum. Mesonotum lateral ge- zahnt. Mesonotum mit vier Tuberkeln (Stacheln). Metanotum mit vielen Graneln besetzt. Tegmi- na und Alae (bei der Larve) blattförmig. Abdo- minalsegmente länger als breit, in der Mitte mit zwei Kielen, posterior mit Mediankiel, welcher in einem kurzen Zahn ausläuft. Die vorderen Abdomensegmente mit Granulen besetzt. Anal- segment breiter als lang. Sternum wenig gra- nuliert. Kurze Beine, unregelmäßig gefleckt. Alle Femora vierkantig. Tibia unbewehrt. Ven- tralflächen der Meso- und Metafemora mit stumpfem Mediankiel. Metabasitarsus so lang wie die drei folgenden Glieder zusammen. Anzahl untersuchter Exemplare: 0. 5. Diskussion Die Tribus Anisomorphini sensu Bradley & Galil (1977) verteilt sich auf verschiedene geographi- sche Gebiete der Neotropis und ist von den südlichen USA, über Südmexiko, Mittelameri- ka und den Antilleninseln bis in weite Teile des südamerikanischen Kontinents mit ihrer süd- lichsten Ausdehnung in Paraguay, Süd-Bolivi- en und Chile verbreitet. Bradley & Galil (1977) leisten zur Kenntnis systematisch relevanter Kriterien leider keiner- lei Beitrag und basieren ihre Schlüssel weitest- gehend auf Literaturarbeit. Die Anisomorphini sensu Bradley & Galil (1977) stellen eine poly- phyletische Gruppierung neotropischer Gene- ra dar. Die von diesen Autoren verwendeten Trennungskriterien, wie beispielsweise die Län- genverhältnisse der Abdominaltergite oder das Fehlen jeglicher Beinbewehrung, sind keines- falls charakterisierend oder von tribalem Wert. Erst ein eingehender Vergleich systematisch relevanter Merkmale, besonders der Genital- morphologie, an umfangreichem Material läßt eine genauere Charakterisierung der Gruppe zu. So grenzt sich die Tribus von den übrigen neotropischen Pseudophasmatidae durch die ventrale Mediancarina der Femora, die langen stets die Vorderbeine überragenden Antennen und die stets deutlich ausgeprägten Abwehr- drüsen am anterioren Rand des Pronotums ab. Die ganz zweifellos nah verwandten Genera Pseudophasma Kirby, 1896 (Typusart: Mantis necydaloides Linnaeus, 1763) und Ignacia Rehn, 1904 (Typusart: Pseudophasma auriculatum Boli- var, 1896) vereinigten Bradley & Galil (1977) in der Tribus Pseudophasmatini. Die von Bradley & Galil (1977) angegebe- nen, charakteristischen und differenzierenden Merkmale für die Tribus sind nicht haltbar, und so zeigt ein genauer Vergleich einer Viel- zahl vorwiegend systematischer Merkmale mit Vertretern der Anisomorphini sensu Bradley & Galil (1977), dafs weder Pseudophasma, die eine sehr enge Verwandtschaft mit Neophasma Red- 105 tenbacher, 1906 aufweist, noch Ignacia Rehn, 1904 eine Trennung von den übrigen Genera auf tribaler Ebene rechtfertigen. Vielmehr muß wohl die gesamte Tribus Pseudophasmatini sensu Bradley & Galil (1977), wie auch die über- wiegende Anzahl der Genera, die Bradley & Galil (1977) in ihrer Tribus Stratocleini unter- bringen, zu den Anisomorphini gezogen wer- den. Eine unbedingt notwendige Neuordnung der gesamten neotropischen Pseudophasmati- nae und Revisionen der einzelnen Genera, be- sonders auch Pseudophasma Kirby, 1896, sollen aufgrund der immensen Formenvielfalt späte- ren Arbeiten vorbehalten bleiben. Folglich wer- den hier auch nur die Genera der Anisomor- phini im Sinne von Bradley & Galil (1977) revi- diert. Hätte doch die Umstellung vereinzelter Genera zwangsweise Veränderungen im Groß- system mit sich gebracht, die den Rahmen die- ser Arbeit gesprengt und ihren eigentlichen Sinn, nämlich die Abklärung aller bisher be- kannter Spezies und Genera, eine Einordnung der Spezies in die jeweiligen Genera sowie die Beschreibung neuer Taxa, entfremdet hätten. Den Eiern und dem Bau der Genitalien wurde bisher in der Systematik der Ordnung besonders bei der Differenzierung von Genera zu geringer Wert beigemessen, und so wurden gerade diese systematisch wichtigen Merkma- le von früheren Autoren oft völlig außer Acht gelassen. Bei den Phasmatodea handelt es sich um die Tarnungskünstler unter den orthopte- roiden Insekten, daher lastet auf der Ausbil- dung der externen Merkmale ein starker evolu- tiver Druck. Deshalb ist solchen vielfach fälsch- lich verwendeten Trennungskriterien, beispiels- weise die Bewehrung der Gliedmaßen oder das Vorhandensein beziehungsweise Fehlen von Flügeln oder Ocellen, kein generischer Wert beizumessen (siehe Malacomorpha Rehn, 1906). Die Reduktion der Ocellen findet parallel mit der Reduktion der Flügel statt. Die Ocellen sind bei fast allen hier revidierten Genera vorhan- den. Auch bei den völlig apteren Formen wie Anisomorpha Gray, 1835 oder Autolyca Stal, 1875 sind sie noch als undeutliche Verdickungen oder Knoten im Chitin der Kopfkapsel erkenn- bar. Innerhalb von Genera mit einem deutli- chen Trend zur Ausbildung von Flügeln sind sie stets deutlich oder sogar voll ausgebildet. Das auf den Antillen verbreitete Genus Malacomorpha Rehn, 1906 stellt ein gutes Beispiel für die intragenerische Variabilität bezüglich 106 der Ausbildung von Flügeln und Ocellen inner- halb der Pseudophasmatinae dar. M. cyllarus (Westwood, 1859) beispielsweise steht M. jamai- cana (Redtenbacher, 1906) unzweifelhaft sehr nahe und unterscheidet sich von dieser apteren Form bis auf wenige Merkmale der Genitalien etc. hauptsächlich durch die voll ausgebilde- ten, das Ende des Abdomens erreichenden Alae beider Geschlechter. Einige Exemplare von M. jamaicana zeigen aber dennoch deutliche, wenn auch stark reduzierte, wenige Millimeter lange Flügelrudimente. Ocellen können bei bei- den Spezies mehr oder weniger willkürlich auf- treten. Die Anisomorphini,sind in einer Vielzahl von Merkmalen sehr heterogen, wie der Struk- turierung der Körperoberfläche, der Form der Profemora, der Deutlichkeit der Kanten der Gliedmaßen, der Längenverhältnisse der ein- zelnen Körpersegmente, Färbung sowie der Ausbildung oder Reduktion der Tegmina und Alae wie auch Ocellen. Man kann stets von Übergängen von einem zum anderen Extrem, beispielsweise von einer proximal deutlich ge- bogenen und ausgesparten bis hin zu einer an- nähernd geraden Profemora, sprechen. Sellick publizierte drei umfangreiche Ar- beiten über die Eier der Phasmatodea (1997a, 1997b, 1998), wovon eine (1997b) einen Bestim- mungsschlüssel und Skizzen zu den Eiern von 131 Genera enthält. Leider gab der Autor nie die untersuchte Spezies an, zu der das jeweilige Ei gehört. So wurde die Zugehörigkeit einer Spezies zu einem Genus in vielen Fällen ohne die Berücksichtigung der Typusart festgestellt. 1998 diskutierte Sellick ausführlich die Mor- phologie der externen und internen Micropylar- platte und ihre Bedeutung für die Systematik, zog aber aus seinen wichtigen Beobachtungen kaum systematische Konsequenzen. So wies Sellick (1998: 211) aufgrund der Morphologie der Micropylarplatte bereits auf die extrem nahe Verwandtschaft der beiden Triben Pseudophas- matini und Stratocleini sensu Bradley & Galil hin und schrieb: "From plate structure and other details of egg morphology it seems likely that Pseudophasmatini and Stratocleini are very clo- sely related and should probably be united.” Leider liegen nur sehr bruchteilhaft Eier zur Untersuchung vor, weshalb hier vorerst auf die Erstellung eines Schlüssels zu den Ge- nera anhand der Eier verzichtet wird. Hinzu kommt, daß die Eier der Anisomorphini bereits in Form und Struktur sehr homogen sind, je- doch intraspezifisch stark variieren können. So kommt es vor, daß innerhalb eines Genus Spe- zies mit herz- bis lanzenförmiger und annä- hernd runder Micropylarplatte auftreten (z.B. Anisomorpha buprestoides (Stoll, 1813) und A. par- omalus Westwood, 1859). Selbst innerhalb einer Spezies kann die Oberflächenstruktur stark variieren. Zweifellos gliedert sich die neotropische Region in verschiedene, oft deutlich ökologisch oder geographisch voneinander getrennte Fau- nengebiete. Für das systematische Verständnis der neotropischen Phasmatodea spielen daher gerade ihre geographische Verbreitung und dabei besonders eine Berücksichtigung der ein- zelnen Faunendistrikte der Neotropis eine wich- tige Rolle. Leider ist die Phasmidenfauna Mit- tel- und Südamerikas bis heute nur äußerst lückenhaft bekannt, weshalb sich hier auch nur bedingt systematische Schlüsse aus der geo- graphischen Verbreitung ziehen lassen. Günther (1940) verdeutlichte bereits die Zusammenhänge und Abgrenzungen neotro- pischer Faunengebiete. Seine Arbeit basierte auf den Arbeiten von Holdhaus & Zerny (1927 / 28), die anhand der Verbreitung der Lepidopte- ra die brasilianische Subregion in Faunendi- strikte zu unterteilten und für die Andenregio- nen von Kolumbien über Ecuador bis Peru ei- nen kolumbischen Faunendistrikt festzulegen versuchten. Ferner zog Günther die Erkennt- nisse von Van Emden (1933) hinzu, der diesen seiner Meinung nach vorwiegend auf ökologi- sche Eigenheiten zurückzuführenden und deut- lich nähere Beziehungen mit der mittelameri- kanischen Fauna aufweisenden, kolumbischen Distrikt, anhand eines Curculioniden-Genus (Coleoptera) diskutierte. Günther (1940) ging hierbei genauer auf die verschiedenen neotro- pischen Faunendistrikte und die Frage eines kolumbischen Faunendistriktes anhand einiger Orthoptera und Coleoptera ein und erstellte erstmals Verbreitungstabellen für verschiede- ne Phasmatodea dieser Region. Diesen Auto- ren zufolge umfassen der brasilianische Distrikt die flachen Regionen Brasiliens sowie von Ko- lumbien bis Bolivien und Paraguay, und der kolumbische Distrikt die Andenregionen in Kolumbien, Ecuador und Peru wie auch die östlichen Andenanhänge im südlichen Peru und Bolivien (Günther 1940). Die Fauna Mittelame- rikas wie auch die Antillenfauna unterschei- den sich von der Fauna des übrigen Südameri- kas deutlich. Als eigenes Faunengebiet innerhalb der neo- tropischen Region sind die Antillen zu betrach- ten. Diese verschieden großen, in der karibi- schen See liegenden Inseln können in drei Grup- pen aufgeteilt werden. Die Großen Antillen beinhalten die montanen Inseln Kuba, Jamai- ka, Haiti und Puerto Rico, die, abgesehen von Puerto Rico, mit den Genera Malacomorpha Rehn, 1906, Alloeophasma Redtenbacher, 1906 und Pseudolcyphides Karny, 1923 in das Verbrei- tungsgebiet der Anisomorphini fallen. Die Klei- nen Antillen sind vulkanischen Ursprungs und somit geologisch deutlich jünger. Sie bilden eine Inselkette vom Festland Südamerikas bis Puer- to Rico. Von ihnen sind bisher keine Anisomor- phini bekannt geworden. Die dritte Gruppe stellen die Bahamas dar. Sie sind kleine flache, recht trockene Inseln nördlich von Kuba, auf denen Malacomorpha mit einer Spezies vertre- ten ist. Trotz der Nähe der Großen Antillen oder der Bahamas zur Halbinsel Yucatan (Me- xiko und Belize) oder dem Süden Floridas sind die hier verbreiteten Genera in verschiedenen Merkmalen recht isoliert, aber in sich wieder- um sehr homogen. Sie fallen sämtlich durch die stets charakteristisch gesprenkelten Glied- maßen und die feinen, dunklen Längslinien auf Kopf, Thorax und Abdomen, die rauhe, wenig glänzende Körperoberfläche sowie den posterior gerundeten Vomer der dd auf. Die nahe Verwandtschaft dieser Genera zu der in den südlichen USA und Süd-Mexiko verbreite- ten Anisomorpha Gray, 1835 zeigt sich durch den Bau der Genitalien, die ebenfalls deutlich proximal gebogenen Profemora, die von dorsal gesehen nach außen gebogenen Mesofemora sowie die kleine und kurze Lamina subgenita- lis der dd (besonders bei Malacomorpha). Bei Malacomorpha Rehn, 1906 fallen in der Struktu- rierung der Körperoberfläche Konvergenzen mit dem mittelamerikanischen Genus Paraniso- morpha Redtenbacher, 1906 auf. Das Genus Anisomorpha ist in weiten Teilen der südlichen USA von Florida über Georgia, Alabama, Mississippi und Luisiana bis in die östlichen Regionen von Houston verbreitet und mit einer Spezies auf der Halbinsel Yucatan in Südmexiko und Belize vertreten. Interessanter- weise sind bisher keine Nachweise aus dem übrigen Küstengebiet des Golfs von Mexiko von Texas bis zur Halbinsel Yucatan bekannt, 107 was das Verbreitungsgebiet des Genus in zwei separate Gebiete trennt. Die auf Yucatan behei- matete A. paromalus (Westwood, 1859) zeigt abgesehen von der Größe nur geringe intraspe- zifische Variabilität. Hingegen haben die ame- rikanischen Taxa eine Vielzahl geographischer Varietäten und Farbformen ausgebildet und weisen somit beträchtliche Variationen in Be- zug auf Größe und Färbung und sogar der Eier auf, weshalb diese hier als zwei separate auf den zwei bekannten Spezies A. buprestoides (Stoll, 1787) und A. ferruginea (Palisot de Beauvois, 1805-1821) basierende Formenkreise zusam- mengefaßst werden. Die glatte, glänzende Kör- peroberfläche und die abgerundeten Kanten der Femora verweisen auf die Verwandtschaft zu der mittelamerikanischen Autolyca Stal und Monticomorpha, gen. nov. im nördlichen Süd- amerika. Das mittelamerikanische Faunengebiet vom südlichen Mexiko und Belize über El Salvador, Nicaragua, Guatemala und Costa Rica bis Pa- nama zeigt zum einen nahe Beziehungen zu den südlichen USA, noch deutlicher aber zu den Andengebieten Südamerikas. Im Norden (Mexiko und Belize) findet sich ein Vertreter des Genus Anisomorpha Gray, 1835, die Region von EI Salvador und Hunduras bis Panama ist besonders durch die beiden Genera Autolyca Stal, 1875 und Paranisomorpha Redtenbacher, 1906 geprägt. Diese unterscheiden sich von al- len übrigen Genera der Tribus durch das bei den dd zangenartig verbreiterte IX. Tergit. Des weiteren sind besonders die langen, annähernd geraden und im Querschnitt fast runden Profe- mora charakteristisch, die widerum auffallend an diejenigen von Monticomorpha, gen. nov. er- innern. Die glänzende, glatte Körperoberfläche von Autolyca findet sich im Norden bei Aniso- morpha und im Süden Richtung Kolumbien und Ecuador besonders bei Monticomorpha und Atra- tomorpha, gen. nov. wieder, was die engen Be- ziehungen der mittelamerikanischen Region zum nördlichen Südamerika verdeutlicht. Das in Kolumbien verbreitete Genus Deci- dia Stal, 1875 zeigt in vielerlei Merkmalen auf- fallende Ähnlichkeit mit der mittelamerikani- schen Autolyca Stal. Über den genauen Grad der verwandtschaftlichen Beziehung dieser beiden Genera lassen sich allerdings erst mit dem Bekanntwerden des d und der Eier von Decidia sichere Schlüsse ziehen. Die von Günther (1940) als kolumbianischer 108 Faunendistrikt bezeichneten Regionen, also die Andengebiete Südamerikas, zeichnen sich durch extrem hohe Biodiversität und außerordentli- chen Reichtum an Endemiten aus. Sie weisen insbesondere kleine bis sehr kleine, recht spe- zialisierte, hochmontane Formen mit annähernd geraden Profemora und vorwiegend sehr ge- drungenem, plumpen Körperbau (Monticomor- pha, gen. nov., Peruphasma, gen. nov., Atrato- morpha, gen. nov., Columbiophasma, gen. nov.) auf. Die Verbindung zu der mittelamerikani- schen Paranisomorpha Redtenbacher, 1906 bil- den die Genera Columbiophasma und Atratomor- pha, die wie diese leicht keulenförmige Anten- nensegmente aufweisen. Das südlicher in Boli- vien und Peru und mit einer möglicherweise verschleppten Form auf der Österinsel behei- matete Genus Peruphasma zeigt durch den ge- drungenen Körperbau die engen Beziehungen zu den übrigen andinen Genera. Es erinnert aber durch die deutlich gekanteten Femora an die besonders in Brasilien und Paraguay und westlich bis in die Anden Südboliviens und Nordperus verbreitete Neophasma Redtenbacher, 1906. Des weiteren unterscheiden sich diese montanen Genera von den oftmals weitflächig verbreiteten Genera der Tiefländer Brasiliens, Paraguays und der tropisch warmen Gebiete Boliviens und Perus besonders durch ihre ex- trem lokalen Verbreitungsgebiete. Monticomor- pha kommt in Höhen von bis zu 5000 m vor, was das höchste bisher bekannte Vorkommen der Ordnung überhaupt darstellt. Ein weiteres großes Faunengebiet bewohnt das Genus Neophasma Redtenbacher, 1906, das hauptsächlich in flachen Lagen südlich des Amazonasgebietes in Brasilien, den flachen Regionen von Peru, Bolivien und Paraguay und vereinzelt auch in den westlichen Anden im Norden Boliviens und Süden Perus verbreitet ist. In die unmittelbare Verwandtschaft gehört, wie bereits oben erwähnt, das Genus Pseudo- phasma Kirby, 1896, das zusätzlich noch nörd- lich des Amazonasgebietes über Ecuador und Kolumbien bis in das südliche Mittelamerika vorgedrungen ist. Neophasma fällt besonders durch die deutlich proximal gebogenen und ausgesparten Profemora, die deutlich gekante- ten Femora, die längliche meist schlanke Sta- tur, das mehr oder weniger deutlich granulier- te oder gar bestachelte Mesonotum und den oftmals deutlich vorhandenen nach posterior auslaufenden Lappen am XI. Sternit der dd charakterisiert. Dieser Sternitlappen tritt au- ßerhalb des Genus ausschließlich bei der in Südperu und Bolivien verbreiteten Peruphasma pentlandi Redtenbacher, 1906 auf, die in mehre- ren Merkmalen besonders an vereinzelte Spe- zies von Neophasma auffallend erinnert. Viele Spezies weisen meist rudimentäre Tegmina und/oder Alae, sowie eine für die Anisomorphi- ni sehr charakteristische, netzartige Aderung der Tegmina und Alae auf, die selbst bei klein- sten Flügelrudimenten wie beispielsweise bei N. borellii (Giglio-Tos, 1897) oder der montanen Monticomorpha unicolor (Dehaan, 1842) zu er- kennen ist. Innerhalb des Genus gibt es eine Entwicklung von zumindest mit voll entwik- kelten Tegmina bestückten Formen über meh- rere Zwischenformen bis hin zu völlig apteren Spezies (z.B. N. fasciata Redtenbacher, 1906), besonders in den westlicheren Verbreitungsge- bieten. Verschiedenen Spezies des Tribus kommen meist in Gruppen von zehn bis mehreren hun- dert Tieren vor. Besonders charakteristisch für die Anisomorphini ist außerdem das zu Vertei- digungszwecken eingesetzte, oft ätzende oder reizende Abwehrsekret, das aus stets deutlich ausgebildeten, prothorakalen Drüsen versprüht wird. Die noch nahezu unerforschten charakte- ristischen Verhaltensweisen der Genera des Tribus Anisomorphini weisen oftmals interes- sante Muster auf. So ist es zum Beispiel beson- ders bei den apteren Genera häufig der Fall, daß die Tiere in einer “Traube” dicht aneinander gedrängt den Tag verbringen. Dieses Verhal- ten ist auch bei den noch ungeflügelten Larven der in adultem Zustand geflügelten Spezies zu beobachten. Besonders ausgeprägt ist dieses Verhalten bei Malacomorpha Rehn, Autolyca Stal, Monticomorpha, gen.nov. und Anisomorpha Gray. Mit Gewißheit ist bis zum heutigen Zeit- punkt erst ein kleiner Teil der tatsächlich exi- stierenden Formenvielfalt neotropischer Phas- matodea bekannt geworden. Besonders in den hochgelegenen Bergtälern der Anden mit ihrer extrem hohen Biodiversität und ihrem Reich- tum an Endemiten könnten sich viele verschie- dene Formen und Arten entwickelt haben. Doch auch in den Tiefen des Amazonasgebietes ver- birgt sich mit Sicherheit noch eine immense Zahl noch unentdeckter Taxa. Hier besteht noch sehr großes Potenzial an neu zu entdeckenden Genera und Spezies. 6. Danksagung Die Autoren möchten folgenden Kuratoren für die Einsicht in die Sammlungen der jeweiligen Museen und Institutionen, die hilfreichen Informationen sowie das Entleihen von Material ihren größten Dank aussprechen: Frau Dr. Univ.-Doz. U. Aspöck und Herrn Dr. A. P. Kaltenbach (NHMW), Herrn Dr. M. Brancucci und Dr. D. Burckhardt (NHMB), Herrn Dr. J. Cools (ISNB), Herrn Dr. M. Daccordi und Dr. P. L. Scaramozzino (MRSN), Herrn Dr. K. K. Gün- ther, Hern Dr. M. Ohl und Frau U. Dorandt (ZMHB), Herrn Prof. Dr. V. Mahnert und Herrn Dr. B. Hau- ser (MHNG), Frau Dr. J. Marshall (BMNH), Herrn Dr. G. McGevin (OXUM), Dr. W. A. Nässig (SMFM), Herrn Dr. R. Poggi (MCSN), Herrn Dr. W. Schawal- ler (SMNS), Herrn Dr. Schneider (HLDH), Herrn Prof. Dr. K. Schönitzer und Frau T. Kothe (ZSM), Herrn Prof. H. Strümpel (ZMUH) und Herrn Dr. ]. van Tol (RMNH). Besonderer Dank gilt unserem Freund Martin Brückner (München) für seinen freundschaftlichen und wissenschaftlichen Beistand. Dank gilt auch unserem Kollegen Oliver Zompro (Max-Plank-In- stitut für Limnologie, Plön) für die Bereitstellung von Material zur Bearbeitung. Großer Dank gilt unserem Freund Wim Potvin und dessen Eltern für die Gastfreundschaft bei unserem Besuch in Brüssel und den guten entomologischen Kontakt. Größter Dank gilt Herrn Prof. Dr. K. Schönitzer und Herrn Dr. M. Baehr (München, ZSM) für ihre Unterstüt- zung und die Aufnahme dieser Arbeit in der Spixia- na. Schließlich möchten wir uns bei unseren Eltern Xenia und Matthäus Conle, sowie Gisela und Hans- Peter Hennemann ganz herzlich bedanken, ohne deren Verständnis und Unterstützung es niemals zu dieser Arbeit gekommen wäre. 7. Zusammenfassung Die Tribus Anisomorphini sensu Bradley & Galil, 1977 (Familie Pseudophasmatidae, Unterfamilie Pseudophasmatinae), welche die Genera Paraniso- morpha Redtenbacher, 1906, Autolyca Stal, 1875, Deci- dia Stal, 1875, Monticomorpha, gen. nov., Peruphasma, gen. nov., Atratomorpha, gen. nov., Columbiophasma, gen. nov., Pseudolcyphides Karny, 1923, Anisomorpha Gray, 1835, Malacomorpha Rehn, 1906, Alloeophasma Redtenbacher, 1906 und Neophasma Redtenbacher, 1906 umfaßt, wird revidiert. Alle Spezies der Tribus werden nach einheitlichem Schema beschrieben. Vier neue Genera und sieben neue Spezies und Unterarten werden beschrieben und abgebildet: Monticomorpha, gen. nov., Peruphasma, gen. nov., Atratomorpha, gen. nov., Columbiophasma, gen. nov., 109 Autolyca herculeana, spec. nov., Autolyca punctata, spec. nov., Monticomorpha marshallae, spec. nov., Monticomorpha bispinosa, spec. nov., Peruphasma ana- kena, spec. nov., Peruphasma nigra, spec. nov., Neo- phasma rugosa flavolineata, subspec. nov. Noch unbe- kannte Geschlechter von einigen Spezies, die ur- sprünglich in nur einem Geschlecht beschrieben wurden, werden erstmals beschrieben und abgebil- det. Die Eier von mehreren Spezies werden beschrie- ben und abgebildet. Einige Spezies und Genera werden synonymisiert und einige neue taxonomi- sche Einordnungen werden vorgenommen. Lecto- typen werden für folgende Spezies designiert: Para- nisomopha insignis Redtenbacher, 1906, Autolyca pal- lidicornis Stal, 1875, Bacteria bogotensis Goudot, 1843 (= Monticomorpha unicolor (De Haan, 1842)), Monti- comorpha roulinii (Goudot, 1843), Peruphasma pent- landi (Redtenbacher, 1906), P. unicolor (Redtenba- cher, 1906), Columbiophasma quindensis (Goudot, 1843), Anisomorpha paromalus Westwood, 1859, Ma- lacomorpha jamaicana (Redtenbacher, 1906), Alloeo- phasma poeyi (Saussure, 1868), Neophasma scabriuscu- lum Redtenbacher, 1906, N. granulosum Redtenba- cher, 1906, N. peruanum Redtenbacher, 1906, N. sub- apterum Redtenbacher, 1906, Anisomorpha lurida Redtenbacher, 1906 (= Neophasma borellii (Giglio-Tos, 1897)), Neophasma dentata (Stal, 1875), N. boliviana (Redtenbacher, 1906), N. fasciata (Redtenbacher, 1906) und N. rugosa (Redtenbacher 1906). Eine Typusart für Alloeophasma Redtenbacher, 1906 wird designiert. Liste der taxonomischen Änderungen durch diese Revision (alphabetisch nach Spezies geordnet): Autolyca affinis Shelford, 1913 Monticomorpha affinis (Shelford, 1913) Anisomorpha atrata Hebard, 1919 Atratomorpha atrata (Hebard, 1919) Anisomorpha boliviana Redtenbacher, 1906 Neophasma boliviana (Redtenbacher, 1906) Anisomorpha borellii Giglio-Tos, 1897 Neophasma borellii (Giglio-Tos, 1897) = Anisomorpha lurida Redtenbacher, 1906 (syn. nov.) Anisomorpha coriacea Redtenbacher, 1906 Columbiophasma coriacea (Redtenbacher, 1906) Necroscia cyllarıs Westwood, 1859 Malacomorpha cyllarus (Westwood, 1859) Anisomorpha dentata Stal, 1875 Neophasma dentata (Stal, 1875) 110 Autolyca doylei Caudell, 1906 Peruphasma doylei (Caudell, 1906) Anisomorpha fasciata Redtenbacher, 1906 Neophasma fasciata (Redtenbacher, 1906) Autolyca flavolimbata Redtenbacher, 1906 Monticomorpha flavolimbata (Redtenbacher, 1906) Anisomorpha flavomaculata Blanchard, 1846 Peruphasma flavomaculata (Blanchard, 1846) Anisomorpha jamaicana Redtenbacher, 1906 Malacomorpha jamaicana (Redtenbacher, 1906) Anisomorpha monstrosa Hebard, 1932 (syn. nov.) Anisomorpha paromalus Westwood, 1859 Donusa nigrovittata Toledo Piza, 1939 Neophasma nigrovittata (Toledo Piza, 1939) Autolyca pentlandi Redtenbacher, 1906 Peruphasma pentlandi (Redtenbacher, 1906) Autolyca picturata Redtenbacher, 1906 Peruphasma picturata (Redtenbacher, 1906) Bacteria quindensis Goudot, 1843 Columbiophasma quindensis (Goudot, 1843) Anisomorpha rugosa Redtenbacher 1906 Neophasma rugosa rugosa (Redtenbacher, 1906) Bacteria roulinii Goudot, 1843 Monticomorpha roulinii (Goudot, 1843) Anısomorpha semele Westwoodm 1859 Monticomorpha semele (Westwood, 1859) = Autolyca riveti Shelford, 1913 (syn. nov.) Autolyca transversata Caudell, 1913 Peruphasma transversata (Caudell, 1913) Anisomorpha unicolor De Haan, 1842 Monticomorpha unicolor (De Haan, 1842) = Bacteria bogotensis Goudot, 1843 (syn. nov.) Anisomorpha unicolor Redtenbacher, 1906 Peruphasma unicolor (Redtenbacher, 1906) Anisomorpha urucumana Giglio-Tos, 1910 Neophasma urucumana (Giglio-Tos, 1910) Liste der neuen Taxa: Atratomorpha, gen. nov. Columbiophasma, gen. nov. Monticomorpha, gen. nov. Peruphasma, gen. nov. Autolyca herculeana spec. nov. Autolyca punctata, spec. novV. Monticomorpha bispinosa, spec. noV. Monticomorpha marshallae, spec. nov. Neophasma rugosa flavolineata, subspec. nov. Peruphasma anakena, spec. nov. Peruphasma nigra, spec. nov. 8. Summary 8.1. Basic systematic background - the tribe Anisomorphini Bradley & Galil Brunner v. Wattenwyl (1893) was the first who com- bined the genera Agathemera Stal, 1875, Anisomorpha Gray, 1835, Autolyca Stal, 1875 and Decidia Stal, 1875 in the family Anisomorphidae, which was taken over by Giglio-Tos (1894, 1895), Scudder (1895) und Brancsik (1897). Giglio-Tos (1898) used the subfamiliar name Anisomorphinae, which was taken over by Caudell (1913a,b), Hebard (1919), Karny (1923), Kirby (1904), Rehn (1904, 1906) and Shelford (1908, 1913). Redtenbacher (1906: 19, 87) established the tribe Anisomorphini to which he allotted the genera Aga- themera Stal, Anisomorpha Gray, Autolyca Stal, Deci- dia Stal, Paranisomorpha Redtenbacher, 1906 and Timema Scudder, 1895. He mentioned the smooth, unarmed and never depressed femora as well as the short, quadrate or transversal abdominal segments to be the only features distinguishing it from the Phasmini, writing: “The group (Anisomorphini) is closely allied to the following group Phasmini; some species of the genus Anisomorpha may almost be seen as unwinged forms of the genera Phasma and Neophasma.” Despite Redtenbacher he divided his Phasmini into five sections, including the Phasmata in which he united the genera Phasma Lichtenstein, 1802? (= Pseudophasma Kirby, 1896), Pseudophasma Bolivar, 1896 (= Ignacia Rehn, 1904), Oestrophora Red- tenbacher, 1906, Neophasma Redtenbacher, 1906, Euphasma Redtenbacher, 1906 and Alloeophasma Redtenbacher, 1906. Regarding Neophasma the au- thor wrote: “The genus is very closely related to the genus Phasma, differs however by lacking the medi- an keel on mesosternum as well as the distinctly shortened wings representing an intermediate form between the genus mentioned and Anisomorpha.” Karny (1923) united Redtenbacher’s tribes into subfamilies using the subfamiliar name Anisomor- phinae already proposed by Giglio-Tos (1898) for the Anisomorphini sensu Redtenbacher, and re- named the Phasmini Redtenbacher in Prisopinae. Hebard (1932, 1943), Chopard (1949), and Arnold (1973) accepted Karny’s Anisomorphinae. Günther (1953) combined the Anisomorphinae and Prispodinae sensu Karny amongst others in the subfamiliy Pseudophasminae treating the Aniso- morphini sensu Redtenbacher only as a tribe of Pseudophasminae. He generally accepted Redten- bachers division into tribes but excluded Timema Scudder from the subfamily. Bradley & Galil (1977) mostly based their work on literature sources and translating Günthers sys- tem into English. The authors accepted the Pseudo- phasminae sensu Günther and treated them as a subfamily of their family Pseudophasmatidae, re- naming it Pseudophasmatinae, and included iden- tification keys to the tribes that they generally took over from Günther. Generally using Redtenbachers differentiating features, Bradley & Galil keyed the Anisomorphini out as follows: “Abdominal seg- ments of d quadrate; of ? transverse; legs unarmed; femora neither compressed nor foliaceously dilat- ed; apterous (except Decidia)”. Sensu Bradley & Galil, the Anisomorphini in- clude all genera originally placed into it by Redten- bacher (1906) except Timema Scudder, but addition- ally Pseudolcyphides Karny, 1923 (= Olcyphides Red- tenbacher, 1906, not Griffini 1899). The Caribbean genera Alloeophasma Redtenbacher, 1906 and Mala- comorpha Rehn, 1906 were erroneously synonymized with Anisomorpha Gray. Neophasma Redtenbacher remained completely unnoticed in their listings. The Pseudophasmatini they generally characterized as follows: a) Abdominal segments more elongate than in Anisomorphini; b) Middle and posterior femora with distinct inferior carina, unarmed or bluntly armed and spinulose; c) Elytra and wings usually obvious; d) Elytra short, rotund-ovate; e) anterior femora not or slightly compressed; f) ocelli present. None of the features used by Bradley & Galil (1977) for characterizing the Anisomorphini, like the unarmed and never dilated femora, lack of tegmi- na and alae as well as the abdominal segments of ales being quadrate and those of ?? transversal, including the distinguishing features to Pseudo- phasmatini (“Abdominal segments quadrate in fe- male, longer than wide in male, elytra short, ro- tund-ovate, anterior femora not or slightly com- pressed, ocelli present”), are of systematic value. The length proportions of the abdominal tergites are at best of generic value, and the median carina on the ventral surface of femora may be more or less distinct, depending on general cross-section which may be strongly rounded. Neither any characteris- tic, tribal value can be drawn to the presence, nor lack of tegmina and alae which is at best of use as a differentiating feature on specific or perhaps gener- ic level. Congruently to the reduction of wings is the reduction of ocelli which are only prominent in taxa at least possessing rudiments of tegima and alae but still present as rudimentary structures within apter- ous taxa. Sellick (1998) discussed the range of micropylar plates of eggs and its systematic relevance for the taxonomy of the order draws only few consequenc- es. However, the author recognized the morpholo- gy of the capsule and especially the micropylar plate to be strongly heterogeneous within the Ani- somorphini sensu Bradley & Galil, 1977, suggesting them to be a clearly polyphyletic grouping, writing: “The presence of two quite different plate forms in this tribe suggests it is polyphyletic.” (1998: 209). He la drew special attention to the strongly different mi- cropylar plate of Agathemera Stal, 1875, compared with Anisomorpha Gray, 1835 and Autolyca Stal, 1875. Sellick recognized the separate position of the ge- nus Agathemera Stal, 1875. Bradler (2000) separated Agathemera Stal, 1875 (Type-species: Anisomorpha pardalina Westwood, 1859) from the Pseudophasmatidae, based upon in- ternal morphological features. The separate place- ment of the genus can easily be seen in the long, lancet-like micropylar plate of eggs, remarkably broad thorax, short antennae and extremities, the completely smooth body surface and characteristic mesoscutellous lobes. Due to numerous systematic problems on sub- familiar and tribal level within Pseudophasmati- dae, the present work is restricted to research on the genera included in the Anisomorphini by Bradley & Galil (1977) including the genus Neophasma Redten- bacher, 1906. Further taxonomic changes within the family are to be cleared up in future publications. A characterization of the tribe Anisomorphini, evaluating and differentiating all described taxa which belong to that tribe sensu Bradley & Galil, the description of new genera and species, the discus- sion of their systematic placement based upon phy- logenetic criterions such as the morphology of gen- italia and eggs as well as the geographic distribu- tion, are subject of the present work. 8.2. Characterization of the tribe Anisomorphini Diagnosis. Very smallto medium sized, either slen- der or very compact Pseudophasmatinae (body length 1.5-10 cm). Tarsi 5-segmented. Area apicalis present. Head longer than broad to strongly glo- bose. Antennae longer than fore legs. Third anten- nomere longer than pedicellus. Pronotum with prominent defensive-glands at anterior margin. Cerci small cylindrical or subeylindrical in cross- section, shorter than anal segment. dd anal seg- ment with closed posterior margin. External vomer present, triangular or distally rounded. Operculum of 22 either staying beyond posterior margin of anal segment or indistinctly projecting over the same. Tegmina and alae as well as ocellae may be present, rudimentary or absent in both sexes. Femora with more or less prominent medial carina on ventral surface. Carinae either prominent, less distinct or strongly rounded. Profemora from almost straight to strongly curved and depressed in basic section. Diagnosis ofthe eggs. Small to medium-sized, cap- sule circular in cross-section, almost spherical to being distinctly longer than wide (at best two and a 112 half times as long as broad). Surface of capsule more or less prominently punctured or structured. Pol- area convex or slightly concave in lateral view. In- ternal micropylar plate open, posteromedially with incision. Median line present. External plate insert- ed mediodorsally, at best half the length of capsule, circular to heart-shaped with posteromedial inci- sion. Operculum flat, more or less circular. Distribution. Northern Chile to southern USA and the Antillean Islands. Countries with confirmed presence of Aniso- morphini are: Chile, Paraguay, Bolivia, Brazil, Peru, Ecuador, Columbia, Venezuela, Panama, Costa Rica, Nicaragua, El Salvador, Honduras, Guatemala, Be- lize, Mexico, Souhern USA, large and small Antil- lean Islands and Bahamas. A single taxon, Peruphas- ma anakena, spec. nov., shows a remarkably distant distribution, being found on the Easter Island some 4500 km west off the South American continent. The highest density of taxa belonging to this tribe are found in the mountainous regions of the Andes from Bolivia through Peru and Ecuador to Columbia. Distribution in highly mountane regions, often above 3000 m, is typical for the new genera Monticomorpha, gen. nov., Columbiophasma, gen.nov., Atratomorpha, gen. nov. and Peruphasma, gen. nov. Genera included: Alloeophasma Redtenbacher, 1906 Anisomorpha Gray, 1835 Atratomorpha, gen. nov. Autolyca Stal, 1875 Columbiophasma, gen. nov. Decidia Stal, 1875 Malacomorpha Rehn, 1906 Monticomorpha, gen. nov. Neophasma Redtenbacher, 1906 Paranisomorpha Redtenbacher, 1906 Peruphasma, gen. nov. Pseudolcyphides Karny, 1923 8.3. Key to the genera of Anisomorphini 2 Caribbeanalsland sn ar A EEE 23 - Southern USA, Central and South America .. 4. 2 lergites;smooth zes: he ka 6 - Tergites with posteromedial tubercle; body gran- ulated.a en er Malacomorpha Rehn 3. Mesonotum smooth; at least twice as long as Pronotum....ts Alloeophasma Redtenbacher — Mesonotum spined; at best one and a half times as long as pronotum ...... Pseudolcyphides Karny 4. Profemora distinctly curved and depressed ba- Seit N En inarinz 3: - Profemora more or less straight, not depressed Das ya nen ertaseanstctnessncnsarensnenen 6. 5. Operculum short, at best reaching half of anal segment; basitarsus indistinctly longer than sec- ond segment; Southern USA and Central Amer- Me ee Anisomorpha Gray - Operculum long, distally pointed and reaching posterior margin of anal segment; basitarsus at least twice as long as second segment; South AmeHeN. NEN Neophasma Redtenbacher 6. Slender insects (Taf. I: 3-9); Central America and Nezthenm:Columbia.. 2.2.20... 7. - Stoutor compact insects (Taf. II, III: 10-28); South INNEN Ca ERIRTENIREN EN 2 7. Antennal segments cylindrical and parallel-sid- N 8. — Antennal segments knob-like thickened distally N EIER Paranisomorpha Redtenbacher 8. Profemora longer than head, pro- and mesono- tum combined; basitarsus three times as long as second segment; alate............n... Decidia Stal - Profemora shorter than head, pro- and mesono- tum combined; basitarsus at best twice as long as second segment; apterous ........ Autolyca Stal I Rersites W-VIISMOGEN.... een 10. - Tergites I-VII with posteromedial tubercle 11. 10. Very small, compact insects (22-45 mm); legs short, edges rounded; body smooth, glossy .... es Monticomorpha, gen. nov. -— Medium sized insects (47-60 mm); legs elon- gate, distinctly carinated; body densely setose ER ee ee Peruphasma, gen. nov. 11. Mesonotum with prominent spines; body smooth andrelossy.. 2.2.2: Atratomorpha, gen. nov. - Mesonotum without distinct spines; body gran- OSEr nee eeenenenteuenee Columbiophasma, gen. nov. (6) (the d of Decidia Stal is not yet known). Iaa@aribbeandslands an pam 2 >; - Southern USA, Central and South America .. 4. Beet g: - Tergites with posteromedial tubercle; body gran- Wlatedn.. RLAETEIL. Malacomorpha Rehn 3. Mesonotum smooth; at least twice as long as PFONOLUM. 2... Alloeophasma Redtenbacher — Mesonotum spined; at best one and a half times as long as pronotum....... Pseudolcyphides Karny 4. Profemora distinctly curved and depressed ba- SEE I NER 5. - Profemora more or less straight, not depressed Basar neue 6. 5. Subgenital plate small, not convex; basitarsus indistinctly longer than second segment; South- em UsArand Central’ Ameriea ................. — Subgenital plate strongly convex, cup-like; basi- tarsus at least twice as long as second segment; South America ............ Neophasma Redtenbacher 6. Tergite IX with forceps-like, posterolateral lobes, Central AErIea 7% — Tergite IX without lateral lobes; South America ee 8. 7. Antennal segments cylindrical, parallel-sided; body smooth and glossy ................ Autolyca Stal - Antennal segments knob like, thickened distal- ly; beay-eranulose u... nn ana nt Paranisomorpha Redtenbacher 8. Anal segment simple, without lateral spine .9. — Anal segment with distinct, finger-like lateral SPINE"-neesnnesnesransereenner Columbiophasma, gen. nov. 9. Tergites II-VII smooth; mesonotum smooth 10. -— Tergites II-VII with posteromedial tubercle; mesonotum with distinct spines .........e ne ee Atratomorpha, gen. nov. 10. Very small, compact insects (14-38 mm); legs short, edges rounded; body smooth, glossy .... EINER TRRIEEN Monticomorpha, gen. nov. — Medium sized (25-46 mm); legs elongate dis- tinctly carinated; body densely setose .............. BETEN TE ALIEN ut: Peruphasma, gen. nov. 8.4. Discussion The tribe Anisomorphini sensu Bradley & Galil (1977) is spread over several geographic subregions of the neotrpoical region and is present from south- ern USA over Mexico, Central America and the Antillean Islands and greater parts of the southa- merican continent south to Paraguay and Southern Bolivia. Bradley & Galil (1977) made no contribution to the knowledge of systematically relevant criterions and based their work mainly on literature sources. The Anisomorphini sensu Bradley & Galil repre- sent a polyphyletic grouping of neotropical genera. 118 The dividing features used by these authors like the length proportions of abdominal tergites or the ab- sence of any armature on the femora are neither characterizing nor of tribal value. Only extensive research on systematically relevant criterions like genital morphology as well as examination and com- parison of a great number of specimens of all rele- vant taxa allows a sufficient and more precise diag- nosis of the group. Followingly, the tribe actually differs from all remaining Pseudophasmatidae by the median carina on ventral surface of femora, long antennae which are always longer than the fore legs and the distinct defensive glands at the anterior margin of the pronotum. The genera Pseudophasma Kirby, 1896 (type species: Mantis necydaloides Lin- naeus, 1763) und Ignacia Rehn, 1904 (type species: Pseudophasma auriculatum Bolivar, 1896) are united in the Pseudophasmatini by Bradley & Galil. The characteristic features used by Bradley & Galil for differentiation of the tribes are of no sys- tematic use. A precise comparison of numerous phylogenetic features with their Anisomorphini shows that neither Pseudophasma, which itself shows close relation to Neophasma Redtenbacher, 1906, nor Ignacia justify a separation from the remaining gen- era on tribal level. Actually the whole Pseudophas- matini sensu Bradley & Galil (1977) as well as most of the genera Bradley & Galil united in their Strato- cleini may have to be transferred to the Anisomor- phini. Due to the large number of taxa, a necessary systematisation of the neotropic Pseudophasmati- nae and revisions of the genera especially Pseudo- phasma Kirby, are meant to be reserved for future works. Followingly only the genera placed in Ani- somorphini by Bradley & Galil including Neophas- ma Redtenbacher are revised here, as the transfer of single genera would have necessarily resulted in changes of the systematisation on tribal level, which was not meant to be subject of this study. Little attention has been drawn to the systemat- ic value of genital features for the differentiation of genera, with these phylogenetic criterions left com- pletely out of sight by most authors. Due to the Phasmatodea are the masters of camouflage amongst the orthopteroid insects, there is an enormous evo- lutionary pressure on the development of the exter- nal features. Followingly no generic value can be drawn to the often erroneously used features such as the armature of extremities and the presence or lack of tegmina and alae as well as ocelli (see Mala- comorpha Rehn, 1906). The reduction of ocelli takes place parallel to the reduction of wings. Ocelli are present at all genera of the tribe. Even within the completely apterous formtypes such as Anisomor- pha Gray or Autolyca Stal the Ocelli are present as small rudimentary knots in the chitin of the head capsule. Taxa with rudimentary or fully developed wings always possess more or less distinct ocelli. 114 The Antillean genus Malacomorpha Rehn, 1906 represents a good example of the intrageneric vari- ation in the development of tegima and alae. Mala- comorpha cyllarus (Westwood, 1859) is undoubtly closely related to M. jamaicana (Redtenbacher, 1906) but differs from this apterous taxon simply by the presence of fully developed alae reaching the apex of abdomen, despite minor differences in genitalia. A few specimens of M. jamaicana however possess strongly reduced but visible wing rudiments as well, ocelli may be present in both. The Anisomorphini are quite heterogenous in many features such as structure of body surface, shape of profemora, grade of carination of femora, length proportions of body segments, colouration as well as the development of tegmina, alae and ocelli. Generally transitions between the extremes can be observed e.g. from an basally distinctly curved and depressed to an almost straight profemora. Sellick published three extensive works dealing with the eggs of Phasmatodea (1997a, 1997b, 1998), one including a determination key and illustrations oftthe eggs of 131 genera, to which the author unfor- tunately never mentioned the species examined (1997b). Followingly species are attached to a genus without taking the type-species into account. In 1998 Sellick discussed the morphology of the external and internal micropylar plate and its relevance for the systematic of the order but draws only few consequences from his observations. Based on these features Sellick (1998: 11) already mentioned the close relation of the two tribes Pseudophasmatini and Stratocleini sensu Bradley & Galil (1977), and he wrote: ”From plate structure and other details of egg morphology it seems likely that Pseudophas- matini and Stratocleini are very closely related and should probably be united.” Unfortunately the eggs of only few taxa are known up to now and could be examined for this work. Because of this no identification key for the eggs is provided here. Despite even the eggs of Anisomorphini are very homogenous in shape and structure. The micropylar plate may even be elon- gate, hear-shaped or almost circular within a single genus (e.g. Anisomorpha buprestoides (Stoll, 1813) and A. paromalus Westwood, 1859). The capsule struc- ture can even vary within a single species. The neotropical region clearly divides in sever- al ecologically or geographically separated faunis- tic regions. Therefore the geographical distribution and taking the different faunistic subregions into account surely play an important role for the sys- tematic understanding of neotropic Phasmatodea. Unfortunately the phasmid fauna of Central and South America is still poorly studied, why only particular systematic consequences can be drawn from their distribution. Günther (1940) already made the connections and distinctions of the faunistic neotropical regions clear. He based his work on Holdhaus & Zerny (1927/28) who tried to divide the Brazilian subre- gion into faunistic districts and established a Co- lumbian district for the Andean regions from Ecua- dor to Peru due to the distribution of Lepidoptera and Van Emden (1933) discussing this Columbian district based upon a genus of Curculionidae (Co- leoptera), saying it is mostly separated by ecological factors and shows the closest relation to the Central American fauna. Günther (1940) discussed these faunistric regions, the question of a Columbian dis- trict based upon different Orthoptera and Coleoptera and provides tables for the distribution of numer- ous Phasmatodea. According to these authors the Brazilian district includes the flat regions of Brazil and Columbia south to Bolivia and Paraguay, while the Columbian district combines the Andean re- gions of Columbia, Ecuador and Peru as well as the eastern slopes of the Andes in southern Peru und Bolivia. The fauna of Central America and the Antil- lean Islands are clearly separate from each other and the remaining parts of South America. The Antillean Islands posses a very typical fau- na and can be regarded as a quite separate faunistic district of the neotropical region being divided into three groups. The Greater Antilles include the moun- tainous islands Cuba, Jamaica, Haiti and Puerto Rico, with the genera Malacomorpha Rehn, 1906, Al- loeophasma Redtenbacher, 1906 and Pseudolcyphides Karny, 1923 being typical representatives of the Anisomorphini in this area, except Puerto Rico from which so far no members of this tribe has been recorded. The Lesser Antilles are of volcanic origin and geologically younger, forming a chain of small- er islands from the South American continent and Trinidad to Puerto Rico, but so far no Anisomorphi- ni are recorded from these. In addition to these two primary groups, the Bahamas form the third group, small, low and rather dry islands north of Cuba and Hispaniola which posses a single representative of Malacomorpha. Although the Greater Antilles or Ba- hamas are close to Southern Florida or the Yucatan Peninsula (Mexico & Belize) the present genera are quite isolated from the remaining continental gen- era by a number of features but remarkably homog- enous among one another. They are characteristic for the rough not glossy body surface, rounded vomer of the dd as well as typically patched ex- tremities and fine, dark longitudinal lines on body. Their close relation to Anisomorpha Gray, 1835 which is distributed in Southern USA and the Yucatan Peninsula can be seen in the structure of genital features, basally curved profemora, curved me- sofemora in dorsal view as well as the small and short subgenital plate of 83 (especially Malacomor- pha). In structuring of the body surface, Malacomor- pha Rehn shows resemblance to the Central Ameri- can Paranisomorpha Redtenbacher, 1906. The genus Anisomorpha Gray, 1835 is spread over great areas of Southern USA from Florida over Georgia, Alabama, Mississippi and Luisiana to the eastern regions of Houston with one representative on the Yucatan Peninsula in Southern Mexico and Belize. Interestingly no records from the remaining costal regions of the Mexican Golf between Texas and the Yucatan Peninsula are known so far, divid- ing the distribution of the genus into two separate regions. The taxon present on Yucatan Peninsula A. paromalus (Westwood) does except for its size not show any significant intraspecific variability while the American taxa have developed numerous geo- graphic variations. Despite the American taxa also show considerable variability in size, colour and even the eggs why these are here treated as two different form-groups, based on the two valid and nominate species A. buprestoides (Stoll, 1787) and A. ferruginea (Palisot de Beauvois, 1805-1821). The smooth and glossy body surface and strongly round- ed carinae of extremities show strong resemblance to the Central American Autolyca Stal and Andean Monticomorpha, gen. nov. The Central American region from Southern Mexico and Belize over ElSalvador, Nicaragua, Gua- temala and Costa Rica to Panama shows relation to the fauna of Southern USA but more even to the Andean regions of South America. As already men- tioned one representative of Anisomorpha Gray is found on Yucatan Peninsula while the region from El Salvador and Honduras to Panama is typical for Autolyca Stal and Paranisomorpha Redtenbacher. These two genera clearly differ from all remaining genera of Anisomorphini by the forceps-like poste- rolateral lobes of abdominal tergite IX of dd. Fur- thermore the extremely long, almost straight pro- femora with strongly rounded carinae are charac- teristic and resemble the Andean Monticomorpha, gen. nov. The remarkable glossy and smooth body surface of Autolyca Stal is convergently also found north in Anisomorpha Gray and south from Colum- bia to Ecuador in Monticomorpha, gen. nov. and Atratomorpha, gen. nov. showing the close relation between the Central American fauna and that of the northern regions of South America. The Columbian genus Decidia Stal, 1875 shows strong convergences to the Central American Au- tolyca Stal in several features is however distin- guished by the granulated, not glossy body surface, long basitarsi and possessing fully developed alae in contrast to Autolyca Stal being completely apter- ous. Its actual systematic placement and relation to Autolyca Stal is however impossible to decide suffi- ciently without examination of the d and egg. The Andean regions of South America are treat- ed as the Columbian district by Günther (1940) and shows extremely high biodiversity and riches of 115 endemic taxa. It is characteristic for its small or very small and specialized, highly mountainous form- types, all possessing almost straight profemora, strongly rounded carinae of femora and a generally plump or stout habitus (Monticomorpha, gen. nov., Peruphasma, gen. nov., Atratomorpha, gen. nov., Columbiophasma, gen. nov.). The genera Colum- biophasma and Atratomorpha represent a link to the Central American Paranisomorpha Redtenbacher also showing the typically thickened, club-like antenno- meres of that genus. Peruphasma is generally distrib- uted over the southern regions of Peru and Bolivia but has a single representative on the Easter Island, which was perhaps dispersed by man. In its general habitus, indistinctly curved profemora, rounded head and genitalia, the genus shows close relation to the Andean genera, the distinctly carinated fem- ora however strongly resemble those of Neophasma Redtenbacher which is spread over great parts of Brazil and Paraguay with a few taxa in the lower Andean regions of Southern Peru and Northern Bolivia. While the lowland genera are usually quite widespread, the mountainous taxa are typical for their often extremely local distribution and ende- misms. Monticomorpha is found in up to an altitude of 5000 metres, which is the highest so far known record of the order. The flat, tropical regions of Brazil, Peru, Bolivia, Paraguay and Uruguay are settled by Neophasma Redtenbacher, 1906 being the most typical repre- sentative in the Brazilian distriet. As already men- tioned Pseudophasma Kirby, 1896 is closely related to Neophasma Redtenbacher and has additionally set- tled the northern regions of South America and southern Central America. Amongst the Anisomor- phini, Neophasma Redtenbacher is characteristic for the distinctly curved and depressed basal section of profemora, distinctly carinated femora, compara- bly elongate and slender body, more or less dis- tinctly granulated or spined mesonotum and the finger-like posterior lobe of sternite XI of dd. Al- 116 though not always obviously present, this lobe is apart of Neophasma Redtenbacher only present in Pseudophasma Kirby and in the south Peruvian and Bolivian Peruphasma pentlandi (Redtenbacher, 1906), which resemble in several features some species of Neophasma. The presence of tegmina and alae is very heterogenous within this genus, but most spe- cies show strongly reduced or rudimentary tegmi- na and/or alae but may be completely apterous as well. A typical, asymmetrical net-like veining is very distinct in species possessing tegmina and alae and still found in species with very strongly re- duced rudimentary wings like Neophasma borelli (Giglio-Tos, 1897) and even the mountainous Mon- ticomorpha unicolor (De Haan, 1842). The Anisomorphini are very characteristic for their remarkable for their defensive behaviour. All taxa possess strongly developed defensive glands at the posterior margin of the pronotum, enabling already newly hatched nymphs to spray a secretion at a predator with great accuracy. This secretion is generally of strongly repellant smell and more or less corrosive. Especially the apterous genera and species are typical for often being found lumped together in groups of several dozens or even hundreds of spec- imens at daytime (e.g. Anisomorpha Gray, 1835, Au- tolyca Stal, 1875, Malacomorpha Rehn, 1906, Montico- morpha, gen. nov.). Nymphs of species possessing fully developed wings at adult stage do however show similar behaviour. Certainly, up to date only fractions of the actu- ally existing neotropic Phasmatodea are discovered. Especially the numerous, highly mountainous val- leys of the Andes which are typical for their ex- tremely high biodiversity and riches of endemisms, represent most sufficient conditions for the devel- opment of new forms. But also the tropical regions of Amazonia undoubtly still inherit numerous gen- era and species still unknown to science. 9. Literatur Albert, R. ©. 1947. Another Case of Injury to the Human Eye by the Walking Stick Anisomor- pha (Phasmidae). — Ent. News 58(3): 57-59, pl. 1 Arnett, R. H. & G. A. Samuelson & G. M. Nishida 1993. The insect and spider collections of the world. - Flora & Fauna Handbook No. 11, San- dhill Crane Press, Inc., Gainesville, USA, pp. 1-309 Arnold, D.C. 1973. Walkingsticks (Orthoptera: Phas- matidae) of Oklahoma. - Proc. Oklahoma Acad. Sci. 53: 106-108 Bedford, G. ©. 1978. Biology and ecology of the Phasmatodea. — Ann. Rev. Ent. 23: 125-149 Beier, M. 1957. Klassen und Ordnungen des Tierre- ichs. Orthopteroidea. Ordnung Cheleutoptera — Crampton 1915, 5(3): 306-454. Leipzig -- 1968. Phasmida (Stab- oder Gespenstheuschrek- ken). -— Handb. Zool. 4(2): 2/10: 1-56. Berlin Berg, C. 1899. Sobre algunos Anisomörphidos chileno-argentinos. — Com. Mus. Nac. Buenos Aires 1(5): 181-186 Blanchard, E. & B. 1837-1843. In Alcide D’Orbigny. Voyage en Amerique meridionale. — Bdd 6 Bolivar, I. 1896. Nota. Orthoptera amazonica. — An. Soc. esp. hist. nat. 25, p.11.8. Enero Bradler, S. 1999. The vomer of Timema Scudder, 1895 (Insecta: Phasmatodea) and its significance for phasmatodean phylogeny. — Cour. Forsch.- Inst. Senckenberg 215: 43-47 -- 2000. On the systematic position of Agathemera Stal, 1875 within the Phasmatodea (Insecta). — Zoology 103: 99, Supplement III (DZG 93.1) Bradley, J. C. & B. S. Galil 1977. The taxonomic arrangement of the Phasmatodea with keys to the subfamilies and tribes. — Proc. ent. Soc. Washington 79: 176-208 Brancsik 1897. Series Orthopterorum Novorum, Phasmodea.-]h. Naturw. Ver. Trencsiner Com. 19-20: 65-70 Brock, P. D. 1992. Rearing and studying stick and leaf-insects. - The amateur entomologists’ so- ciety Vol. 22. Middlesex. England -- 1993. List of stick and leaf-insects (Phasmato- dea = Phasmida) type material in the Natural History Museum, published since Kirby’s Cat- alouge. — Phasmid Studies 2(1): 17-24 —- 1996a. Identificatin of PSG 122 from Belize. — The Phasmid Study Group Newsl. 65: 6 -- 1996b. Book review. — The Phasmid Study Group Newsl. 66: 7 -- 1997. Catalogue of stick-insect (Insecta: Phasm- ida) type material in the Museo Regionale di Scienze Naturali, Torino. — Boll. Mus. Reg. Sci. Nat. Torino 15(2): 299-310, Taf. 1-2 -- 1998. Catalogue of type specimens of Stick and Leaf-Insects in the Naturhistorisches Museum Wien (Insecta: Phasmida). — Kat. wiss. Samml. Naturhist. Mus. Wien 13(5): 5-72 Burmeister, H. 1838. Handbuch der Entomologie Bd. 2. - Berlin Brunner v. Wattenwyl, K. 1876. Die morphologische Bedeutung der Segmente, speciell des Hinter- leibes bei den Orthopteren. — Zool.-Bot. Ges. Wien, 1-18, Taf. 1-3 -- 1893. Revision du systeme des Orthopteres et description des especes rapportees par M. Leo- nardo Fea de Birmanie. —- Ann. Mus. civ. Stor. nat. Genova (2)13: 98 -- 1907. Die Insektenfamilie der Phasmiden. I. Phas- midae Anareolatae. - Leipzig, 181-340, Taf. 7-15 Camousseight, A. & I. Bustamante 1991. Descrip- tion de los huevos de los fasmidos (Phasmato- dea: Pseudophasmatidae) de Chile. - Rev. Chil. Ent. 19: 39-43 -- & -- 1995. Revision taxonomica del genero Agathemera (Phasmatodea: Pseudophasmati- dae) en Chile. — Rev. Chil. Ent. 22: 35-53 Carlberg, U. 1981. Defensive secretions of stick in- sects. — Journ. Chem. Ecol. 7(5): 905 -- 1985a. Postembryonic Stages in Anisomorpha buprestoides (Stoll 1813) (Insecta: Phasmida). — Zool. Jb. Abt. Anat. 113: 51-66 -- 1985b. Chemical defence in Anisomorpha bu- prestoides. - Zool. Anz. 251: 177-188 Carl, J. 1913. Phasmides nouveaux ou peu connus du Museum de Geneve. — Rev. Suisse Zool. 21(1): 1-55 (Taf. 1) Caudell, A. N. 1903a. The phasmidae or walking- sticks, of the United States. — Proc. U. S. Nat. Mus. 26: 863-885, Taf. 56- 59 -- 1903b. Note on Phasmidae. — Ent. News 14: 314-316 -- 1906. Autolyca doylei, anew Phasmid from So. America. — Ent. News 17: 192-193 -- 1909. Miscellaneous notes on Orthoptera.- Proc. Ent. Soc. Washington 11: 111-114 -- 1913a. Yale Peruvian expedition, Orthoptera. — Proc. U. S. Nat. Mus. 44: 343-355 -- 1913b. Notes on Orthopterous Insects I. Nosalta- torial forms. — Proc. U. S. Nat. Mus. 44: 595-614 Comstock, J. H. 1920. An Introduction to Entomolo- gy- - New York Chopard, L. 1938. La Biologie des Orthopteres. — Encyc. Ent., Paris -- 1949. Ordre des Cheleutopteres Crampton 1915 (= Phasmopteres Jeannel, 1947). - Traite de Zo- ologie, Anat., Syst., Biol. 9: 594-616 Cortes, R. P. 1968. Taquinidos Chilenos (Dipt., Ta- chinidae), Parasitos de Phasmidos (Phasmoi- dea). - Bol. Soc. Biol. Concepcion 40: 101-111 Crosby-Clark, S. 1995. A survey of the phasmids held in the collection of the National Museum of Wales, Cathays Park, Cardiff. - Phasmid Studies 4(1): 6-10 117 Drathen, T. 1934. Anomalia en Paradoxomorpha crassa. - Rev. Chil. Hist. Nat. 38: 205 Eisner, T. 1964. Catnip: Its Raison d’Etre. - Science 146: 1318-1320 -- 1965. Defensive spray of a phasmid insect. — Science 148: 996-968 -- 1970. Chemical Defense against Predation in Arthropods. — In: Sondheimer, E. & J. B. Sime- one, eds., Chemical Ecology. Academic Press New York, pp. 157-217 Emden, F. van 1933. Revision der Gattung Cratoso- mus (Coleoptera, Curculionidae).- Arch. Natur- gesch. N. F. 2: 354-537 Giglio-Tos, E. 1894. Viaggio del dott. Alfredo Borelli nella Republica Argentina e nella Paraguay. — Boll. Mus. Zool. Anat. comp. Univ. Torino 9(184): 1-7 -- 1895. Ortotteri del Paraguay. — Zool. Jb. Syst. Abth. -- 1897. Viaggio del dott. Alfredo Borelli nel Chaco Boliviano e nella Republica Argentina. — Boll. Mus. Zool. Anat. comp. Univ. Torino 12(302): 1-47 -- 1898. Viaggio del dott. Enrico Festa nella Re- pubblica dell’Ecuador e regioni vicine. — Boll. Mus. Zool. Anat. comp. Univ. Torino 13(311): 1-108 -- 1900. Viaggio del dott. Alfredo Borelli nel Mat- to Grosso e nel Paraguay. — Boll. Mus. Zool. Anat. comp. Univ. Torino 15(377): 1-5? -- 1910. Fasmidi esotici del R. Museo zoologico di Torino e del Museo civico di Storia naturale di Genova. — 25(625): 1-57 Goudbot, M. J. 1843. Description de trois nouvelles especes d’Orthopteres de la famille des Phas- miens. — Guerins Mag. Zool. 8: 1-6, Taf. 125 Gray, G. R. 1835. Synopsis of the species of insects belonging to the family of phasmidae. — Lon- don. 48pp. Griffini, A. 1899. Sulnome generico Phocylides avente doppio uso in entomologia.—- Zool. Anz. 22(580): 89-91 Gunning, G. E. 1987. Behavioral observations of the walking stick Anisomorpha buprestoides. — Flori- da Ent. 70(3): 406-408 Günther, K. 1940. Über die Verbreitung einiger In- sekten im Gebiet des Amazonasstromes und die Frage eines columbianischen Faunendis- triktes in der brasilianischen Subregion. — Arch. Naturgesch. N. F. 9(4): 450-500 -- 1953. Über die taxonomische Gliederung und die geographische Verbreitung der Insektenor- dnung Phasmatodea. - Beitr. Ent. 3(5): 541-562 Haan, W. De 1842. Bijdragen tot de Kennis der Or- thoptera. — Verh. nat. Gesch. Ned. overz. Bez. 2: 95-138 Happ, G. M., J. D. Strandberg & C. M. Happ 1966. The Terpene-producing Glands of a Phasmid Insect. —- Journ. Morph. 119: 143-160 118 Handlirsch, A. 1930. Phasmida — Kückenthal-Krum- bach. Handb. Zool. 4: 751-765 Hebard, M. 1919. Studies in the Dermaptera and Orthoptera of Colombia. — Trans. Amer. Ent. Soc. 45: 89-178, Taf. 16-23 -- 1932. New species of Mexican Orthoptera. — Trans. Amer. Ent. Soc. 58: 214, Taf. 17 -- 1943. The Dermaptera and Orthopterous Fam- ilies Blattidae, Mantidae and Phasmidae of Tex- as. — Trans. Amer. Ent. Soc. 68: 239-310, Taf. 12-13 Hetrick, L. A. 1949a. The oviposition of the two- striped walkingstick, Anisomorpha buprestoides (Stoll). - Proc. Ent. Soc. Washington 51: 103-104 -- 1949b. Field notes on a color variant of the two- striped walkingstick, Anisomorpha buprestoides (Stoll). - Florida Ent. 32(2): 74-77 Holdhaus, K. 1927/1928. Die geographische Ver- breitung der Insekten. — In: Schröder, Hand- buch der Entomologie II: 592-1058 Huddel, T. H. & A. I. Ortenburger 1927. Notes on Oklahoma Orthoptera with a list of species from the State. - Contr. Zool. Lab. Univ. Okla- homa Dept. Biol. Univ. Florida 68: 160-? Jackson, M. 1995. Curious observation in Parahyrta- cus gorkomi. — Phasmid Study Group Newsl. 62 Jacobs, W. & M. Renner1988. Biologie und Ökolo- gie der Insekten. - Gustav Fischer Verlag Stutt- gart, 2.Aufl. Jaeger, B. 1859. The life of North American insects. — New York Kamp, J. W. 1973. Numerical Classification of the Orthopteroids, with special reference to the Grylloblattodea. — Can. Ent. 105: 1235-1249 Karny, H. H. 1923. Zur Nomenklatur der Phasmoi- den. — Treubia 3(2): 230-242 King, C. B. 1867. An untitled note. — Jour. Proc. Ent. Soc. London, Trans. Ent. Soc. London 5, 3rd. ser.: 78-80 Kirby, W. F. 1896. On some new or rare Phasmidae in the Collection of the British Museum. — Trans. Linn. Soc. London, Ser. 2, 6(6): 447-473, Taf. 39, 40 -- 1904. A synonymic catalogue of orthoptera. — London. 501pp. Kleinsteuber, E. 1989. Kleintiere im Terrarium. — Verlag? Krombeim, K. V. 1960. Additions to the Amiseginae and Adelphinae. - Trans. Amer. Ent. Soc. 86: 27-39, Taf. 1 Langlois, F. 1995. Questions — Reponses. - Le Monde des Phasmes 31: 27-28 -- &P. Lelong 1996. Catalogue des Phasmes des Antilles. - Le Monde des Phasmes 35: 20-26 Le Conte, J. L. 1978. The Complete writings of Tho- mas Say on the Entomology of North America. 1859. - New York Lichtenstein, A. A. H. 1802. A dissertatio on two natural genera hitherto confounded under the name of Mantis. — Trans. Linn. Soc. London 6(1): 1-39, Taf. 1-2 Lind, R. 1994. The evolution and susequent classifi- cation of the Phasmatodea. —- Phasmid Studies 3(1): 3-5 Littig, K. S. 1942. External Anatomy of the Florida Walking Stick Anisomorpha buprestoides Stoll. — Florida Ent. 25(3): 33-41 Löser, S. 1991. Exotische Insekten, Tausendfüsser und Spinnentiere. — Verlag Eugen Ulmer Margiocco, A. 1996. Other Foodplants. - Phasmid Study Group Newsl. 66: 10 McAtee, W. L. 1918. Vaporous discharge by Aniso- morpha buprestoides. - Ent. News 29: 388 Meinwald, J., G. M. Happ, J. Labdows & T. Eisner 1966. Cyclopentanoid Terpene Biosynthesis in a Phasmid Insect and Catmint. — Science 151: 79-80 Moreno, A. 1940. Gländulas odoriferas en Paradoxo- morpha. — Not. Mus. La Plata 5: 319-323 Neff, S. E. & T. Eisner 1960. Note on two Tachinid parasites of the walking stick Anisomorpha bu- prestoides. — Bull. Brooklyn Ent. Soc. 55:101-103 Palisot de Beauvois, A. M. F. J. 1805-1821. Insectes recueillis en Afrique et en Amerique etc., Or- thoptera I. — Paris Pavan, M. 1975. Gil iridoidi negli insetti. —- Pubb. Ist. ent. agr. Univ. Pavia 2: 1-49 Philippi, R. A. 1863. Verzeichniss der im Museum von Santiago befindlichen Chilenischen Ortho- pteren. — Zeitschr. Ges. Naturwiss. 3,4: 230-231 Porter, C. E. 1928. Sobre un Fäsmido poco comun en las colecciones. — Rev. Chil. Hist. Nat. 32: 61-64 -- 1929. Nota de Ortopterologia. — Rev. Chil. Hist. Nat. 33: 94-95 Potvin, J. 1995. Phasmatodea Zeichnungen. 251pp. - Brüssel Preston-Mafham, K. 1990. Grasshoppers and man- tids of the world. — Verlag? Redtenbacher, J. 1906. Die Insektenfamilie der Phas- miden. I. Phasmidae Areolatae.- Leipzig, 1-180, Taf. 1-5 -- 1908. Die Insektenfamilie der Phasmiden. II. Phasmidae Anareolatae.- Leipzig, 341-589, Taf. 16-27 Rehn, J. A. G. 1904. Studies in the Orthopterous Family Phasmidae. - Proc. Acad. Nat. Sci. Phil- adelphia 56: 38-107 -- 1906. The Orthoptera of the Bahamas. — Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 22: 107-118 Roberts, M. 1994. Hit by Anisomorpha buprestoides. — Phasmid Study Group Newsl. 59: 6 Robinson, M. H. 1969. The defensive behavior of some orthopteroid insects from Panama. — Trans. R. ent. Soc. London 121(7): 281-303 Russell, H. M. 1912. A note on the southern walk- ing-stick (Anisomorpha buprestoides Stoll) and a Tachinid parasite. - Proc. ent. Soc. Washington 1621417. Saussure, H. de 1868. Phasmidarum novarum spe- cies nonnullae. — Rev. Mag. Zool. 20(2): 63-70 -- 1870. Mission Scientifique au Mexique et dans l’Amerique Centrale. - In Edwards, Rech. Zool. 6: 126-201, Taf. 3-4 Schneider, C. ©. 1934. Las emanaciones del chinche- moyo Paradoxomorpha crassa (Blanch.), Kirby. — Rev. Chil. Hist. Nat. 38: 44-46 Schulten, D. 1995a. Wandelnde Blätter, Stab- und Gespenstschrecken. — Eugen Ulmer Verlag, DATZ, pp. 644-645 -- 1995b. Wandelnde Blätter, Stab- und Gespen- stheuschrecken. — Ent. Mitt. Löbbecke Mus. Aq. 3: 1-132 Scudder, S. H. 1876. Odorferous Glands in Phasmi- dae. — Psyche 1(22): 137-140 -- 1895. Summary of the U. S. Phasmidae. — Can. Ent. 27(2): 29-30? Sellick, J. T. C. 1994. The evolution and susequent classification of the Phasmatodea by Robert Lind, 1994, Phasmid Studies 3(1): 3-5. — Phas- mid Study Group Newsl. 60: 4 -- 1997a. The range of egg capsule morphology within the Phasmatodea and its relevance to the taxonomy of the order. - Ital. Journ. Ent. 64: 97-104 -- 1997b. Desriptive terminology of the phasmid egg capsule, with an extended key to the phas- mid genera based on egg structure. — Syst. Ent. 22: 97-122 -- 1998. The micropylar plate of the eggs of Phas- mida, witn a survey of the range of plate Form within the order. - Syst. Ent. 23: 203-228 Shelford, R. 1908. Phasmidae. - Biol. Centrali-Amer. 2: 343-377, Taf. 5-8 -- 1913. Mission du service geographique de l’armee pour la messure d’un arc de meridien equatorial en Amerique du Sud sous le con- tröle scientifique de l’academie des sciences. — 10: 57-62, Taf. 3, Paris Sivinski, J. 1978. Intrasexual aggression in the stick insects Diapheromera veliei and D. covilleae and sexual dimorphism in the Phasmatodea. — Psy- che 85: 395-405 -- 1980. The effects of mating on predation in the stick insect Diapheromera veliei. - Ann. Ent. Soc. Amer. 73(5): 553-556 -- &]J. E. Lloyd 1978: Photo Story (Anisomorpha buprestoides). — Florida Ent. 61(1): 34 Stal, C. 1875. Recensio Orthopterorum. Revue cri- tique des Orthopteres decrits par Linne, de Geer et Thunberg. P. A. — Norstedt & Söner, Stockholm 1ulE) Stewart, M. A. 1937. Phasmid injury to the human eye. — Can. Ent. 49: 84-86 Stoll, C. 1789-1815 (1813). Representation des Spec- tres ou Phasmes, des Mantes, des Saturelles, des Grillons, des Criquets et des Blattes des quattre Parties du Monde. — Amsterdam Sutherland, D. W. S. 1978. Common names of in- sects and related organisms. — Ent. Soc. Amer., spec. publ. 78-1: 121-127 Toledo Piza, S. 1939. Dois novos Phasmidas do Brasil (Ort.). — Rev. Ent. 10(2): 444-446 Vanschuytbroeck, P. & J. Cools1981. Catalogue et liste du material typique des Phasmatodea con- serve dans les collections entomologiques de l’institut royal des sciences naturelles de Belgi- que. — Bull. inst. roy. sci. nat. Belg. 53(23): 1-26 Westwood, J. ©. 1859. Catalogue of Orthopterous insects in the collection of the British Museum. Part 1, Phasmidae. 196 pp. - British Museum, London 120 Workman, R. B. 1978. Anisomorpha buprestoides with 4 mites (Leptus sp.) PHOTO. - Journ. Econ. Ent. 71(4): cover Zompro, O. 1997a. Über einige Phasmiden aus der Entomologischen Sammlung des Zoologischen Museums Hamburg. — Ent. Mitt. Zool. Mus. Hamburg 121(156): 177-181 -- 1997b. Bemerkungen über das Kopulationsver- halten von Anisomorpha monstrosa Hebard, 1932 (Phasmatodea). — Arthropoda 5(4): 3 -- 2000. Designation of 13 Stick-Insect genera de- scribed by J. Redtenbacher (Insecta: Orthop- tera: Phasmatodea). — Ann. Naturhist. Mus. Wien 102b: 93-96 -- & F. Hennemann 2001. A new species of Au- tolyca Stal, 1875 from El Salvador (Phasmato- dea: Pseudophasmatidae: Anisomorphini). — Nachr. ent. Ver. Apollo N. F. 22(3): 175-176 Tafeln I-XIX 121 6 Hr Tu ou. E2 Fre . z= 2 TEE ch u lien era nn er nie ® Du — BT DZ wer n | — u bare ia te re, , 8 Pe AZ 17 . Fr a Dir N es Uge = Maus 9 du A Arm A Bid aa Pr a re FT ae ü iu a RD u 5 m Nauyu Jr "© m Bmac za A Tafel I 1-2. 3-4. 5. 6-7. 8. 9: Paranisomorpha insignis Redtenbacher, 1. ?, Paralectotypus, MHNG. 2. d, BMNH. Autolyca pallidicornis Stal, 3. ?, Paralectotypus, NHMW. 4. d, Lectotypus, NHMW. Autolyca herculeana, spec. nov., d, Holotypus, BMNH. Autolyca daemonia Zompro, 6. 2, Paratypus, SMFD. 7. d, Holotypus, SMFD. Autolyca punctata, spec. nov., 8. ? Larve, Paratypus, OC. Decidia soranus (Westwood), $, Holotypus, OXUM. Cow3arı) \tpfosı 233 = an a SR wi Pe. 007-> em 1 x 1} 2 | 18 1 in, ne Te Tafel II 10-11. Monticomorpha flavolimbata (Redtenbacher). 10. ?, Paralectotypus, MCSN. 11. 3, Lectotypus, MCSN. 12-13. Monticomorpha unicolor (De Haan), 12. 2, NHMW. 13. 3, MHNGC. 14-15. Monticomorpha roulinii (Goudot), 14. 2, Paralectotypus, OXUM. 15. d, Lectotypus, OXUM. 16. Monticomorpha affınis (Shelford): $, Paratypus, OXUM. 17-18. Monticomorpha semele (Westwood), 17. ?, BMNH. 18. d, BMNH. 19. Monticomorpha marshallae, spec. nov.: $, Paratypus, BMNH. 28 Tafel III 20. Monticomorpha marshallae, spec. nov., d, Holotypus, BMNH. 21. Monticomorpha bispinosa, spec. nov., d, Holotypus, ZSMC. 22-23. Peruphasma pentlandi (Redtenbacher), 22. $, Paralectotypus, NHMW. 23. 3, ZMHB. 24-25. Peruphasma anakena, spec. nov., 24. ?, Paratypus, ISNB. 25. 3, Holotypus, ISNB. 26-27. Peruphasma unicolor (Redtenbacher), 26. ?, Lectotypus, NHMW. 27. 3, Paralectotypus, NHMW. 28. Peruphasma flavomaculata (Blanchard), ? Larve, MCSN. 29. Peruphasma nigra, spec. nov., d, Holotypus, ZSMC. Tafel IV 30. Autolyca blapoides Redtenbacher, $, Holotypus, ZMHG. 31. Atratomorpha atrata (Hebard), d5, NHMW. 32-33. Columbiophasma quindensis (Goudot), 32. ?, Paralectotypus, MHNG. 33. 3, Paralectotypus, MHNG. 34. Columbiophasma coriacea (Redtenbacher), $, Holotypus, NHMW. 35-36. Pseudolcyphides spinicolle (Burmeister), 35. 2, NHMW. 36. d, NHMW. 37-41. Anisomorpha buprestoides (Stoll), 35. ?, FH. 38. ?, BMNH. 39. ?, OZ. 40. d, FH. 41. d, BMNH. 126 52 Tafel V 42-43. Anisomorpha buprestoides (Stoll), 42. 8, OZ. 43. d, BMNH. 44-47. Anisomorpha ferruginea (Palisot de Beauvois), 44. ?, ETHZ. 45. d, ETHZ. 46. ?, OC. 47. 3, OC. 48-49. Anisomorpha paromalus Westwood, 48. $, FH. 49. d, BMNH. 50-51. Malacomorpha jamaicana (Redtenbacher), 50. ?, Lectotypus, NHMW. 51. d, OC. 52-53. Alloeophasma poeyi (Saussure), 52. ?, Paralectotypus, MHNG. 53. 4, Paralectotypus, MHNG. 127 Tafel VI 54-55. Malacomorpha cyllarus (Westwood), 54. ?, Paralectotypus, BMNH. 55. d, Lectotypus, BMNH. 56. Neophasma scabriusculum Redtenbacher, ?, Lectotypus, NHMW. 57. Neophasma granulosum Redtenbacher, ?, Holotypus, NHMW. 58. Neophasma peruanum Redtenbacher, 9, Lectotypus, NHMW. 59-60. Neophasma subapterum Redtenbacher, 59. ®, Paralectotypus, NHMW. 60. 3, Lectotypus, NHMW. 61-62. Neophasma urucumana (Giglio-Tos), 61. ?, Paralectotypus, MRSN. 62. d, BMNH. 63. Neophasma borellii (Giglio-Tos): ?, Lectotypus, MRSN. Tafel VII 64. Neophasma borellii (Giglio-Tos), d, Paralectotypus, MRSN. 65. Neophasma dentata (Stal), 2, Lectotypus, NHMW. 66-67. Neophasma boliviana (Redtenbacher), 66. $, Lectotypus, NHMW. 67. S, Paralectotypus, NHMW. 68-69. Neophasma fasciata (Redtenbacher), 68. ?, Paralectotypus, NHMW. 69. 3, Lectotypus, NHMW. 70-71. Neophasma rugosa rugosa (Redtenbacher), 70. ?, Paralectotypus, NHMW. 71. S, Lectotypus, NHMW. 72 Neophasma rugosa flavolineata, subspec. noc., d, Holotypus, NHMW. 73. Neophasma nigrovittata (Toledo Piza ), d, Holotypus, ESALO/USP. 82 Tafel VIII 74-75. Paranisomorpha insignis Redtenbacher, 74. 2? Abdomenende von lateral. 75. d Abdomenende von lateral. 76-77. Autolyca pallidicornis Stal, 76. 2 Abdomenende von lateral. 77. d Abdomenende von lateral. 78. Autolyca herculeana, spec. nov., d Abdomenende von lateral. 79-80. Autolyca daemonia Zompro et al., 79. ? Abdomenende von lateral. 80. d Abdomenende von lateral. 81. Decidia soranus (Westwood): ? Abdomenende von lateral. 82-83. Monticomorpha flavolimbata (Redtenbacher), 82. ? Abdomenende von lateral, a. ? Analsegment von dorsal. 83. d Abdomenende von lateral, a. d Analsegment von dorsal. 130 90 Er re lmm Tafel IX 84-85. Monticomorpha unicolor (De Haan), 84. 2? Abdomenende von lateral. 85. d Abdomenende von lateral. 85a. 3 5. Sternit. 86-87. Monticomorpha roulinii (Goudot), 86. 2? Abdomenende von lateral. 87. d Abdomenende von late- ral. 88. Monticomorpha affinis (Shelford), ? Abdomenende von lateral. 89-90. Monticomorpha semele (Westwood), 89. 2? Abdomenende von lateral. 90. d Abdomenende von lateral. 91-92. Monticomorpha marshallae, spec. nov., 91. ? Abdomenende von lateral. 92. d Abdomenende von lateral. 93. Monticomorpha bispinosa, spec. nov., d Abdomenende von lateral. 131 95a 101 102 103 Tafel X 94-95. Peruphasma pentlandi (Redtenbacher), 94. ? Abdomenende von lateral. 94a. $ Analsegment von dorsal. 95. d Abdomenende von lateral. 95a. d Analsegment von dorsal. 96-97. Peruphasma anakena, spec. nov., 96. ? Abdomenende von lateral. 97. d Abdomenende von lateral. 98-99. Peruphasma unicolor (Redtenbacher), 98. ? Abdomenende von lateral. 99. 3 Abdomenende von lateral. 100. Peruphasma nigra, spec. nov., d Abdomenende von lateral. 101. Autolyca blapoides Redtenbacher, 2? Abdomenende von lateral. 102. _Atratomorpha atrata (Hebard), d Abdomenende von lateral. 103. Columbiophasma quindensis (Goudot), ? Abdomenende von lateral. 132 112a Tafel XI 104. Columbiophasma quindensis (Goudot), d Abdomenende von lateral. 105. Columbiophasma coriacea (Redtenbacher), ? Abdomenende von lateral. 106-107. Pseudolcyphides spinicolle (Burmeister), 106. 2? Abdomenende von lateral. 107. d Abdomenende von lateral. 108-109. Anisomorpha buprestoides (Stoll), 108. ? Abdomenende von lateral. 108a. 2 Analsegment von dorsal. 109. d Abdomenende von lateral. 109a. d Analsegment von dorsal. 110-111. Anisomorpha ferruginea (Palisot de Beauvois), 110. ? Abdomenende von lateral. 110a. 2 Anal- segment von dorsal. 111. d Abdomenende von lateral. 111a. d Analsegment von dorsal. 112-113. _Anisomorpha paromalus Westwood, 112. ? Abdomenende von lateral. 112a. ? Analsegment von dorsal. 113. d Abdomenende von lateral. 113a. d Analsegment von dorsal. 133 7 Tafel XII 114. 115-116. 117-118. 119-120. 127% 122. 123. 134 Malacomorpha androsensis Rehn, ? Abdomenende von lateral. Malacomorpha jamaicana (Redtenbacher), 115. $? Abdomenende von lateral. 115a. ? Analseg- ment von dorsal. 116. d Abdomenende von lateral. 116a. d Analsegment von dorsal. Malacomorpha cyllarus (Westwood), 117. $? Abdomenende von lateral. 118. d Abdomenende von lateral. Alloeophasma poeyi (Saussure), 119. 2? Abdomenende von lateral. 120. d Abdomenende von lateral. Neophasma scabriusculum Redtenbacher, £ Abdomenende von lateral. Neophasma granulosum Redtenbacher, ? Abdomenende von lateral. Neophasma peruanum Redtenbacher, ? Abdomenende von lateral. Tafel XIII 124-125. Neophasma subapterum Redtenbacher, 124. 2? Abdomenende von lateral. 125. d Abdomenende von lateral. 126-127. Neophasma urucumana (Giglio-Tos), 126. 2? Abdomenende von lateral. 127. d Abdomenende von lateral. 128-129. Neophasma borellii (Giglio-Tos), 128. ? Abdomenende von lateral. 128a. 2? Analsegment von dorsal. 129. d Abdomenende von lateral. 129a. d Analsegment von dorsal. 130. Neophasma dentata (Stal): ? Abdomenende von lateral. 131-132. Neophasma boliviana (Redtenbacher), 131. £ Abdomenende von lateral. 131a. ? Analsegment von dorsal. 132. d Abdomenende von lateral. 132a. d Analsegment von dorsal. 133. Neophasma fasciata (Redtenbacher), ? Abdomenende von lateral. 135 Tafel XIV 134. 135-136. 137. 138. 139-140. 141-142. 143-144. 145-146. 136 Neophasma fasciata (Redtenbacher), d Abdomenende von lateral. Neophasma rugosa (Redtenbacher), 135. ? Abdomenende von lateral. 136. d Abdomenende von lateral. Neophasma rugosa flavolineata, subspec. nov., d Abdomenende von lateral. Neophasma nigrovittata (Toledo Piza), d Abdomenende von lateral. Autolyca pallidicornis Stal, 139. Ei von dorsal. 140. Ei von lateral. Autolyca daemonia Zompro et al., 141. Ei von dorsal. 142. Ei von lateral. Monticomorpha flavolimbata (Redtenbacher), 143. Ei von dorsal. 144. Ei von lateral. Monticomorpha unicolor (De Haan), 145. Ei von dorsal. 146. Ei von lateral. S REN |: YINELCEELR 2: ra a ie ur ges ) . ‘ % BREI She ER IPEORORE Burpz x 2 r A) St, | Tafel XV 147-148. Monticomorpha roulinii (Goudot), 147. Ei von dorsal. 148. Ei von lateral. 149-150. Monticomorpha semele (Westwood), 149. Ei von dorsal. 150. Ei von lateral. 151-152. Peruphasma pentlandi (Redtenbacher), 151. Ei von dorsal. 152. Ei von lateral. 153-154. Peruphasma anakena, spec. nov., 153. Ei von dorsal. 154. Ei von lateral. 155-156. Peruphasma unicolor (Redtenbacher), 155. Ei von dorsal. 156. Ei von lateral. 157-168. Anisomorpha buprestoides (Stoll), Georgia, 157. Ei von dorsal. 158. Ei von lateral. 159-160. Anisomorpha buprestoides (Stoll), Florida, 159. Ei von dorsal. 160. Ei von lateral. 161-162. Anisomorpha buprestoides (Stoll), Mississippi, 161. Ei von dorsal. 162. Ei von lateral. 137 lmm Tafel XVI 163. Anisomorpha buprestoides (Stoll), Mississippi, 163. Ei von dorsal. 164. Ei von lateral. 165. Anisomorpha ferruginea (Palisot de Beauvois), 165. Ei von dorsal. 166. Ei von lateral. 167-168. Anisomorpha ferruginea (Palisot de Beauvois), South Carolina 1, 167. Ei von dorsal. 168. Ei von lateral. 169-170. Anisomorpha ferruginea (Palisot de Beauvois), 3, 169. Ei von dorsal. 170. Ei von lateral. 171-172. Anisomorpha ferruginea (Palisot de Beauvois), 4, 171. Ei von dorsal. 172. Ei von lateral. 173-174. _Anisomorpha paromalus Westwood, 173. Ei von dorsal. 174. Ei von lateral. 175-176. Malacomorpha jamaicana (Redtenbacher), 175. Ei von dorsal. 176. Ei von lateral. 177-178. Malacomorpha cyllarus (Westwood), 177. Ei von dorsal. 178. Ei von lateral. 138 183 186 Tafel XVII 179-180. Neophasma scabriusculum Redtenbacher, 179. Ei von dorsal. 180. Ei von lateral. 181-182. Neophasma borellii (Giglio-Tos), 181. Ei von dorsal. 182. Ei von lateral. 183-184. Neophasma dentata (Stal), 183. Ei von dorsal. 184. Ei von lateral. 185-186. Neophasma boliviana (Redtenbacher), 185. Ei von dorsal. 186. Ei von lateral. u DIE A. DI e 20, ALL & AD RR SAN: 139 197 \ 198 \ Tafel XVII 187. 188. 189. 190. 191. 192. 193. 194. 195. 196. 197. 198. 199. 200. 140 Anisomorpha buprestoides (Stoll), ? Kopf von lateral. Anisomorpha ferruginea (Palisot de Beauvois), ? Kopf von lateral. Autolyca daemonia Zompro et al., 2 Kopf von lateral. Malacomorpha jamaicana (Redtenbacher), ? Kopf von lateral. Monticomorpha flavolimbata (Redtenbacher), ? Kopf von lateral. Peruphasma pentlandi (Redtenbacher), ? Kopf von lateral. Neophasma boliviana (Redtenbacher), ? Kopf von lateral. Neophasma borellii (Giglio-Tos), ? Kopf von lateral. Anısomorpha buprestoides (Stoll), Antenne. Autolyca pallidicornis Stal, Antenne. Malacomorpha jamaicana (Redtenbacher), Antenne. Monticomorpha flavolimbata (Redtenbacher), Antenne. Peruphasma pentlandi (Redtenbacher), Antenne. Neophasma borellii (Giglio-Tos), Antenne. Tafel XIX 201. 202. 203. 204. 205. 206. 207. 208-209. Anisomorpha buprestoides (Stoll), adultes Pärchen. Anisomorpha ferruginea (Palisot de Beauvois), %. Anisomorpha paromalus Westwood, adultes Pärchen. Anisomorpha ferruginea (Palisot de Beauvois), d. Anisomorpha buprestoides (Stoll), Larven. Malacomorpha jamaicana (Redtenbacher), adultes Pärchen. Neophasma borellii (Giglio-Tos), 2. Malacomorpha cyllarus (Westwood), 208. ?. 209. d. Mitglieder der (members Einzelheft (single issue) oPIXIANA ZEITSCHRIFT FÜR ZOOLOGIE (SPIXIANA - JOURNAL OF ZOOLOGY) herausgegeben von der ZOOLOGISCHEN STAATSSAMMLUNG MÜNCHEN ISSN 0341-8391 Ladenpreis (published price) Jahresabonnement (annual subscription) 1 Bd. = 3 Hefte (1 Vol. = 3 issues) ................2.222...... € 60,00 of the) “Freunde der Zoologischen Staatssammlung München‘ ...... € 25,00 I N ne re € 25,00 SUPPLEMENT ISSN 0177-7424 Ladenpreis 1. Peters, @.: 2. Ellenberg, H.: 3. Lehmann, J.: 4. a) Horstmann, K.: b) v. Rossem, G.: 5. Lehmann, J.: 6. v. Tschirnhaus, M.: (published price) Vergleichende Untersuchung zur Lautgebung einiger Feliden (Mammalia, Felidae). — 1978, 206 pp. + 80 pp. Anhang, 324 Abb. 20STD Zur Populationsökologie des Rehes (Capreolus capreolus L., Cerv- Idae)kin"Mitteleuropa.r—1 978, 21lippr ee ee Chironomidae (Diptera) aus Fließgewässern Zentralafrikas. Teil |: Kivu-Gebiet, Ostzaire. — 1978, 144 pp. .er....02.000000 onen een Revision der europäischen Tersilochinae Il (Hymenoptera, Ichneu- monidae). — 1980, 76 pp. A revision of some Western Palaearctic Oxytorine genera (Hyme- noptera, Ichneumonidae). — 1980, pp. 77-135 (59 PP.) .................... Chironomidae (Diptera) aus Fließgewässern Zentralafrikas. Teil Il: Die Region um Kisangani, Zentralzaire. —- 1981, 85 PP. .................. Die Halm- und Minierfliegen im Grenzbereich Land-Meer der Nordsee (Diptera: Chloropidae et Agromycidae). — 1981, 405 pp. FI Ta ANNang N EL N. SIRRL RER 7. First International Alticnae Symposium, Munich, 11.-15. August 1980. 7 Beitr. — 1982, 8. Kuhn, ©.: TODD EN Gosthes"Naturforschung: — 1982, 48 Pp..."........2deeaesaaneesannseeentteneennn e (() 23,00 17,90 18,40 22,25 19,25 25,60 14,30 4,60 72 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. IE 28. . Fittkau, E. J. & L. Tiefenbacher (eds.): Festschrift zu Ehren von Dr. J. B. Ritter von Spix. So) SEE eleeh ZN TOR ee . Engelhardt, E. & E. J. Fittkau (eds.): Tropische Regenwälder — eine globale Herausfor- derung:Al4-Beitr. 1984, 160)Pp".. en eeeeeneeeeeee near . Fittkau, E. J. (ed.): Beiträge zur Systematik der Chironomidae (Diptera). 16 Beiträge. SIE 72 ICH] Orr . Schleich, H. H.: Herpetofauna Caboverdiana. — 1987, 75 PP. .......2use2222snseeennneneseennnn . Soponis, A. R.: A Revision of the Holarctic Species of Orthocladius (Euorthocladi- us) (Diptera: Chironomidae). — 1990, 68 PP. ...zuueeeeeeeaeaenneeeeeneeeennenn . Fittkau, E. J. (ed.): Festschrift zu Ehren von Lars Brundin. 28 Beiträge. — 1988, 259 pp. . Gatter, W. & U. Schmidt: Wanderungen der Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) am RandeckerMaar— 1990 W100) PR een een nee . Hausmann, A.: Zur Dynamik von Nachtfalter-Artenspektren. Turnover und Dispersi- onsverhalten als Elemente von Verbreitungsstrategien. — 1990, EAN 0) ee ee Mitarbeiter der Zoologischen Staatssammlung (eds.): Chronik der Zoologischen Staats- SsammlunguMünchenz—199272487 pp Baehr, M.: Revision of the Pseudomorphinae of the Australian Region. 1. The previous genera Sphallomorpha Westwood and Silphomorpha West- wood. Taxonomy, phylogeny, zoogeography (Insecta, Coleoptera, Garabidae) 119924401 pp re Baehr, M. & B. Baehr: The Hersiliidae of the Oriental Region including New Guinea. Taxonomy, phylogeny, zoogeography (Arachnida, Araneae). — 1993, SH Baehr, M. (ed.): Contributions to the systematics of the Chironomidae (Insecta, Diptera). Beitrages =1l994 3125 p Dr Winhard, W.: Konvergente Farbmusterentwicklungen bei Tagfaltern. Freilandun- tersuchungen in Asien, Afrika und Südamerika. — 1996, 192 pp..... a) Haszprunar, G.: Systematik braucht Partner. Zur Namenspatenaktion der Zoologi- schen Staatssammlung München. 5 Beiträge. — 1996, 69 pp. b) Spies, M. & F. Reiss.: Catalog and bibliography of Neotropical and Mexican Chiro- nomidae (Insecta, Diptera). — 1996, 59 PP. ...........uuusssseneenennnnnnenennnn Baehr, M.: Revision of tne Pseudomorphinae of the Australian Region. 2. The genera Pseudomorpha Kirby, Adelotopus Hope, Cainogenion Not- man, Paussotropus Waterhouse, and Cryptocephalomorpha Ritse- ma. Taxonomy, phylogeny, zoogeography (Insecta, Coleoptera, Garabidae)r 31997, 303, p Per nee en and eeveh euere nenne Povolny, D. & Y. Verves: The Flesh-Flies of Central Europe. (Insecta, Diptera, Sarco- Phagidae)7=al997, 260, P PR ereeeneeeneessasegentenenene Bohn, H.: Revision of the carpetana-group of Phyllodromica Fieber from Spain, Portugal and France (Insecta, Blattaria, Blattellidae, Ectobiinae). — 1NIIISTODIDD ee tens rdene Schwenke, W.: Revision der europäischen Mesochorinae (Hymenoptera, Ichneu- monoidea, Mesochorinae). — 1999, 124 PP. ......................usessnoneeenne Levinson, H. & A. Levinson: Insekten als Symbole göttlicher Verehrung und Schädlinge des Menschen — Ausgewählte Kapitel der kulturgeschichtlichen und angewandten Entomologie. —- 2001, 119 PP. .........uunneeessssnnnnnnnee een Conle, ©. V. & F. H. Hennemann: Revision neotropischer Phasmatodea: Die Tribus Anisomorphini sensu Bradley & Galil 1977 (Insecta, Phasmatodea, Pseudophasmatidae). — 2002, 141 PP. zueeeeerseessnnnnnneneennnnnnnnnnener nennen 49,00 10,25 23,50 17,90 17,90 40,90 20,45 30,70 40,90 75,70 30,70 40,90 51,10 40,90 96,10 56,20 36,80 36,80 30,00 30,00 ae A u. an mel A and 14 Due re g: | 44 \ 14% a - MR a DAWN es „L 7 a ’ Ps u ns ag TE SER Sp u, ee Te FA, art Rt 7 tr an ei Ar 4 - - e - - & Br; ı fe; 2 } y TE j EL SET, q u vw. £ Wa Br) at tT ea TOT Se DEREN 2 | f Pa Pe j Br - _ r bs = an kun > „a EZ) FE ll i ' m u vn (es warn u u - e= > ] $ m RB el ’) 2 . s us A 5 bu ü , 3 E | ] N NUT eure “is 12 a ee, du) ’ ’ ers N ö 0 r ! > vn IB BT) j 4 y E I > | x hy hy ” D E ) u 3 Ey _ Ex j 4 ; en 1 ‘ we - into - a l N = N um - « - ‚ x = is hu ing w ze - | eE .1 57 u ‘ . I. rt % . - N }) B | | , in u s D- u [2 ch Pa = % 1 ö ri * = v 2) j “ a i ee Oi m. an v z ET - ruhe ya u . - Kr wi m 62 s A = > » j j Ta 0 Sn 1 Merl My wi ur ag er een ar E Ta j { A 7 1% SMITHSONIAN INSTITUTION LIBRARIES nam 260 5085