5 00

eCO =CM

RSlTY OF TC

0151

1= ^(O

^- .r-~

CO

Presented to the

UBRARYofthe

UNIVERSITY OF TORONTO

by

RABBI W. GÜNTHER PLAUT

©tormg QÖßcrfc

©rftcr Q5anb

cjHc^cr« ^lattHcr^OIuSgabcn

Theodor Storni.

Nach einer Photographie von O. Constabel in Hanerau.

6tormö QSSerfe

§erauögcgc6en

Sl^eoöor (Scrtel

^rxütc^ öurd^gefel^cne unö erläuterte QTuggaBc

©rftcr Q3anb

ßcipgig unb QBicn g3ibHogra|)^itcf)eö Onftitut

Qine 3{e4)te bom Q3erleger Dorbe^alten

95ortDort

©ic Dorlicgcnbc Slusgobc bringt bos ©cfarnttoet! bcs großen norbbeutfd)cn £icbcrbi(^tcrs unb (Stjätjlcrs in jcitlicljcc ^olge. Scibcc tonnte biefc Slnorbnung nid)t gan/^ ftrcng burdjgcfüljrt tpcrbcn, ia bcr 35crlag aus bcgreiflid)en ©rünbcn eine 3K>^i' tcilung tDünjcbtc. So bringen bie erften pier 93änbe als Soge- nannte „Kleine Slusgabe" jämtlid)c ©ebicbte unb eine Slustoabl ber €r jälilungcn , «)äl:>renb bic übrigen ';pro|a}ci)öpfungen ber um }u>ci 23änbe [tarieren „©ro^en Stusgabe" jugeiDicfen toerben mußten. (£s ift jic^er, ba^ mancher mit bcm S3cr<'U5geber toegen ber getroffenen 2lusn?abl redjten wirb; it)m fclbft ift bas Slus- fcheiben nicbt leid>t geroorben. S>enn ©torms Srjät^Iungen ftetjen alle auf einer fo ad)tbaren §öt)e, bofe eine Teilung auf jeben ^all bicjem ober jenem 2öer!e unred)t tun mug. 92Jo^gebenb roac für bie 2iu'6tpal)l meiftenteils ber fünftlerifdje 3Bert bes betreffen- ben Stücfes; es tourbe aber auch barauf gefe^en, ba^ ber SBirt- (ic^fcit6bid)ter Storm nid)t hinter bem 9lomanti!er jurücfftelje, unb in einigen fällen, toie bei ben „©efd)icbten aus ber^onne", jtoang ber 2Sunfcl), Sufammenge^örenbes nid)t auseinanber- jureipen, jur Surüctftellung biejer unb jener Srjäljlung,

2öie alle Slusgaben ber 3??ei)erfd)en S^laffiterfammlung will aud) biefe jugleic^ bem^adjmann n?ie Dem fiaien bienen. sS)arum tt)utbe auf 2lllgemeinper|tänblid)teit n?ie auf U)iffenid)aftUd)e Sreue gleiches ©eroictjt gelegt, 3^^ &^c Sebensbefctjreibung Ijoffe lä) neben 2?etanntem auä) manctjes 9Ieue bringen ju !önnen, bas bie in ben legten 3at)ren fo ja^lreicl) erjd)ienenen Srieffamm- lungen erfct)lofjcn t)aben, unb in ben (Einleitungen tjabe id^, fo- iDeit es ber "^la^ erlaubte, oerfucf)t, Storms 2öerte im einielnen einer cingel>cnben Hnterfuct)ung ju unterjieben. ©er S^ert bes

5)id)tcrs ift genau geprüft ujorben; leiber tonnten nur tuenige $anbfd)riftcn cingejeljcn u)crben, jum Seil ipegen ber ^ürje bcc 5Ut 33erfügung ftet)enbcn Seit, äum S^eil weil jic nicl)t metjr »oc- t)anben ober in alle 3Binbe 5erftreut jinb.

33on pielen ©eiten ift mir bei ber ^erftellung biefer 2luögabe Hntcrftü^ung juteil geworben. 5riein ^ant gilt in erfter 9?eit)e meinem ^odjoereljrten Setjrcr, ^errn ©et)eimen SJegierungsrat ^rofeffor Dr. (Ernft Alfter, ber mir mit 9lat unb S^at ftcts bereit- u?ilKgft balf unb wertpollfte SBinfe gab. 5>virct) bas frcunblicl)e ©ntgegentommen bes §errn Dr. g. ©eorg flotte wav es mir per- gönnt, bcn 93riefa)ed)fel jwifdjen §epfe unb 6torm in 2lbfcl)rif ten benu^en ju tonnen. SiebenstPürbige 2lu5tünfte baute id) Fräu- lein ©ertrub 6torm in 23arel. §err ©c|)eimer ^tegierungsrat ^rofeffor Dr. SKaj: 3=rieblänber liel) mir für bie 2lu6a)al)l ber an- gefül)rtcn 93crtonungen 0tormfd)cr Sieber gütigft feinen 9?at. ©urd) bie 93emül)ungen bes §errn 55erlag9buct>t)änblcr6 ©eorg ^repenberg u)urbe mir bie (Sinfid)t in mond)e feltene Slusgabe ermöglid)t, unb bie Seitung bee ©oetlje- unb 6cl)i[ler-9lrd)it)5 in 2öeimar geftattete mir freunblicljft bie 93enu^ung einiger §anb- fcl)riften. ^errn J^afimir ©torm in ^eiligenftabt unb ben Ferren unb ©amen, bie mir in §ufum unb §abemarfd)en freunblid) cnt- gegentamen, fprecl)e id) meinen ®ant aus, ebenfo ben perfd)ie- bcnen 93üd)ereien, oor allem ber ^öniglidjen imb ber Xlnioerfi- tätsbibliotljet in 23crlin. gule^t liabc id) nod) meinem Ol)eim, ^errn 2öilbelm Pon93oigt inSBeimar, unb ganj befonbers meiner SKutter unb 0d)rpefter ju bauten, bie mir bei ber ©urct)fid)t ber Slusgabe in liebeoollftcr 2Beife bet)ilflid) »aren.

5>ie 33orlage für bie §anbf d)rif tenprobe bef inbet fid) im ©oetl)e- unb 0d)iller-2lrd)io in 2Beimar; bas 23ilb bes S>id)ter6 ift nad) einer Slufna^me bes §errn ^t)otograpl)cn Sonftable in $)ai>c- marfd)en angefertigt o?orben.

23erlin, S^ejembcr 1918.

X^cobor §crtcl.

6torm0 Scbctt unh SBerfee.

S)cr 2Bcrbenbe (1817—53). 3uöCttb8cit In öufum.

©ic 3Iorbtocftccfc unfcccs bcutjc^cn 35atcrlanbe6, 6d)lc6tp5g-

5 Cj,oi}tdn, t)at im fiaufe bcr ga^c^junbcttc ©cutidjlanb feine bc-

fonbcrs grofec 8at)l bcbcutcnbcr S>id)tcc gcicf)cn!t. ©od) im

pcrgangcncn 3al)t^unbcrt ift bort ein ©rcigeftirn aufgegangen,

bas anSlct vcn ©runb auf perfd)ieben, aber von berfelben £eud)t-

ftaft tpar. ^riebric^ Hebbel, Solans ©rott) unb Stjeoboc 6totm

10 nennen <Sd)Ie6a>ig-.9olitein iljre eeimat. 2Bie jie felbft, fo seigen

aud) iijre StommeeDertpanbten, obn)ol)l fie nur wenige 3neilen

poneinanber tDoljnen, in ©emütsart unb 33ecanlagung feljr be-

mertenstPerte Untetf d>iebc. ©rot^ unb Hebbel traben bie ^notrig-

teit unb bü6 Überwiegen ber Vernunft wie it)re bitl)mar|iid)en

15 Sanbsleute; 6torm Ijat neben bcm ftolaen Xlnabl)ängigteitsbrang

aud) bie 2Beid>l)eit bes ^riefen.

33erfd)lPifen unb raub nad) aufeen gibt fid) ber 3torbf riefe bod)

gern einer gewiffen (gmpfinbfam!eit l)in, unb es ift nid)t fd)wer,

auf feine Sränenbrüfen ju wirten. S>ie unenblid)e Söeite feines

20 ebenen Sanbes, beffen niebrige, grüne 9Karfd)a)iefen nur burd)

bie 5>eid)e oor bem Stnbrängen bes sneeres gefd)ü^t werben, auf

beffen fanbigen ©eeftt)öt)en fic^ bie braune §eibe ausbreitet, über

beffen 321ooren bie bid)ten 9^ebel brauen, wirb bem ^riefen biefc

6d)were feiner 33eranlagung gegeben ^aben, ju ber fic^ and)

25 noc^ ein gut Seil Stberglaube unb £uft an ©agenbilbung gefeilt.

©ie Statur biefes Sanbcs bringt es mit fid), ba^ ber größte STcil

ber 33eDPieerung aus 93auern, 5ifd)ern unb eeefa^rern befielt.

©rofee Stäbte gibt es nid)t, unb nur an einigen bebeutenberen

^uneten brängt fic^ ber ^anbcl befonbers mit bem ^auptcrjeug-

30 nis bes Sanbes, bem 53ie^, jufammen. 33pn biefen «einen

etorme Stuben unb SDcttc. 1. ^«t SDctbenbe (1817—55).

©täbt€n in bcr 3läl)c t>c5 22lccrc8 glcicf)t eine bcr anbcrn; man !ann bic gcmjc 3Beft!üitc Pon Hamburg i)craut burd) !S)itl)marjd)cn, Slorbfricslanb bis ins S'änifcf)C tpanbecn unb finbct immcnoicbcc bicfelbcn cinftöcfigen i)äufcr mit bcn Sinbcn baoor, bic großen maxttplä^c unb einige 6tücfe bcr Erinnerung an eine raul)e 5 33ergangent)eit.

gn einer biefcr 6täbte, in §ujum, ift S^eobor 0torm geboren. (Sr ift feiner Slbftammung nad) fein reiner 3^orbfriefe, ja gcrabe feines 53ater6 SBiege ^at ettras weiter füböftlid? im $olfteinif<^en geftanben, in bem «einen, in 33ufd) unb 93aum begrabenen ©orfe lo SBeftermü^lcn. S)ort Ijaben bie ©torms feit gatjr^unbertcn als erbpad^tmüUer getooljnt unb fic^ oon ©cfd;led;t ju ©efcf)led)t auf ban umliegenben Dörfern ausgebreitet. S^ie 9?eii)e ber männ- lidjen 33orfal)rcn bes i5)id)ters lä^t fid) bis ins' 17. gat)rt)unbert hinein oerfotgen unb roeift nie über 3lieberfad)fen binaus. 15

©er 1790 geborene 95ater bes 5>id)ters, beffen eitern im fttpei- ten £ebensjal)re bes Enteis ftarbcn, ergriff als erfter einen ^e- lel)rtcn 93cruf unb fam nad) ben §od>fd)uljal)ren in ^eibclberg unb Kiel 1814 jucrft als ©eric^tsfefretör imb bann als 3^ed)ts- antoalt nad) §ufum. 2lm 29. 3Ilai 1816 permä^lte er fid). Er 20 tpar ein tüd)tiger, in §ufum ^od)gead)tetcr mann, ber als An- walt feine eaö^c oerftanb, burc^ unbeftcd)li4)e 9?eblid)tcit unb §ilf6bereitfd;aft Siebe in allen 6d)i4)ten ber 93cpöieerung erwarb unb als Snitglicb ber fcl)lestt)igf4>cn 6tänbeperfammlung tat- kräftig für bas ©eutfd)tum eintrat. S^örperlid) wax er nur !lein 25 unb fd)K)acl), aber bis ins t)0^e 2llter hinein, nod) als 2ld)t5ig- jä^riger, \)at er bie Saft feiner ©efd)äfte getragen unb feinen 0öl)nen oft mit ©elbunterftü^ungen unter bie Strme gegriffen. 3Zad) aufeen jcigte er eine 64)roffl)eit, bie feiner ^rau unb feinen Kinbern piel ju fc()aff en mad)te; bie bid)terifd)cn unb mufitalif (^en 30 93eftrebungcn feines 6ot)nes 2:t)eobor ^ielt er für „bumm Süg", unb fein Sinn für fd)öne Hmioelt crftredte fid) nur auf feinen ©arten unb bie Stare, beren treiben er gern perfolgte, edfxoat^- fel)er in feiner 3Beltanfc^auüng, l)atte er ein tDeid)es ^erj, beffen 9^egungen oft in rül)renben Sügen jutage traten. Er tpufete aucf) 35 pon feinen gugenberinnerimgen präd)tig 5U erjäl)len. Slls er 1874 ftarb, tpurbe er unter allgemeiner 9lnteilnat)me begraben. Seine ©attin Sujie toar eine geborene 3öolbf en. 5)er Stamm-

gugcnbjclt in S>ufutn.

potcr bcx SBolbfcne tt»ar 1634, fciird) bic grofec (Sturmflut pertrie- ben, pon einer ber galligen naä) §uf um gekommen unb ^atte bort balbfeften^ufe gcfa&t. einer f einer 9tüd)falfrcn,^riebrid)2Bolbfen, u?or ber le^te grofec ^auf Ijerr ^ufums, ber feine 0d)iffe in 6ee

5 ^atte unb jebcs 3al)r für bie Sirmen einen 3Kaftod)fen fd)lad)ten liefe, ein totfräftiger, ^arter ^Kann. ©effen So^n 0imon lourbe burd) ben ftr engen 33 ater on ber freien (Jntu)i(felung ge^inbert unb befaß eine piel »eidjere 3latur; er heiratete 9Kagbalena ^ebber- fen, bie 5:od)ter aus einem anberen angefefjenen SUtbürger-

10 gefd>led)t ber «einen ^anbelsftabt, eine fleineS'rau oon geringen geiftigen ^äijigfciten, aber großer ^erjensgüte. Unter i^ren brei 2:öcf)tern n?ar Sujie bie f4>önfte, bercn !Iare, blaue Slugcn nod? im Sllter allgemeine 95eit>unberung erregten. 6ie befa^ einen nüd)ternen 23erf{anb, ein fonniges, Ijeiteres 2öefen, bas aber

15 fpöter unter einer 9^erpenfran!l)cit litt, Ijatte bis ins Slltcr tjinein 95erftänbni5 für 9^atur unb ^unft unb perfolgte bes ©oljnes bic^- tcrifdje unb mufifalifc^e gntroidelung mit toarmem 2lnteil. ©ie 1879 als 8a>«iunbad)täig|ät>rige geftorbene ^rau toirb tro^ it)re5 norbifd) tül>len SBefens als eine redete ©idjtermutter bejeid)net

20 tperben tonnen, ^at 6torm oom 53ater bas (Sr5äl)lertalent ge- erbt, fo pon ber OTutter bcn Sinn für ^unft unb 5)id)tung.

2tls älteftes pon breijeljn ©cfdjujiftern lourbe ber ®id)ter bei 5)onner unb 2311^ in ber 9Iacl)tPoVn 14. jum 15. 0eptembcr 1817 in bes 23ater6 §aufe am ^ufumer 32^ar!te geboren, bas ^eute

25 bie ©ebenttafel ber 23aterftabt an ihren großen 6o|)n trägt. 2luf bie 9Iamen ^ans S:t)cobor SBolbfcn 6torm tt>urbe ber 5?nabe getauft, $ans als ben (Srbnamen aller 0tormfcl)cn grftiinge, Söolbfen, um bas 2lnbenten an bie mütterliche g^amilie, in ber biemännlici)en5tacl)tommenin§ufum fehlten, aufrecf)t5ucrl)alten,

30 unb Sh^obor als 9lufname, tpeil er jierlic^ Hang. 2lls ber ^nabe brei gatjre alt toar, jogen bic eitern beim 2obe Simon 2Bolbfens, an ben ber<£ntel nod) Scinnerungcn beujaljrte, in bas^amilien- l)aus in ber §ot)len ©affc, einer 0trofee bidjt am tleinen ^ufumer §af en. 3n bem ©arten auf ber 9^ü(ffeite bes Kaufes tjat Sl)eobor

35 feine erften ^inberfpiclc gefpiclt, bei benen bie gute ©rofemutter SBolbfcn unb Sante eifabe, bic 0ct)iPcfter ber 9I^utter, gern unb ausgiebig halfen. Slls er größer gctoorben, biente aud) bas ^aus felbft mit feinen ©eitcnflügeln, bie als <;pa(fhau6 33era)enbung

Storms Sieben unb 20crfc. 1. 5>et 2ö«rbcnbc (1817 53).

fanbcn, unb bcn brcj 93öbcn jum 6ct)aupla^ übermütiger ©pidc bcs S^nabcn. ®te ©cfd)U)iftcr, ^f^un^^; 93cttern unb 93afcn, bic oft ju 23cfud) Jamcn, ^obcn bo tüd^ttg mitgemacf)t, unb 6torm fdbft ift i^ncn porangegangen, bcnn ein ©ucfmäuf er a>or er burd)- aus nicf)t. Siber aud> ftilleren^reubenging bcr^nobe nad>. ©er 5 3teunjät)rige vergnügte jid) on einer "ipuppenbütjne; fein ©inn für i>a6 ©cl>eimni8t>oHe, ©efpenftifdje fanb in bcn QBinfeln bcr alten ©cbäube, por allem, tocnn bie un^eimltd)e SKittagsftim- mung über il)nen lag, ober bei ©ängen in ber 5>unfclt>eit frülje 3tal)rung. Oben auf bem 93oben gab es unter ben ©ingen, bie lo \id) in einem 5amilicnl)aufe anfammeln, fo piel ©eltfames 5u feigen, bas il>n feftbielt unb bie 0d)auer ber 93ergangenl)eit juerft fül)len liefe, gn Zlrgrofemutter5ebberfenöaltoäterifd)em9?otofo- garten l?at biefe Sleigimg fid) weiter enttpideln fönnen; cor ben fagenumwobenen 93ilbern bes ^litterfaales im alten ©cbloffe is ftanb ber S^nabe erfd)auernb, unb im Slltioeiberftift 6t. Sürgen unb burd) bie 3nfd)riften alter :$äufer n?urbe er an bie 93er- gangenl)eit gemal)nt.

©as neue ^ufum bamals ein ©täbtdjen oon nid)t 4000 ®in- ujo^nern bot allerlei ^e^enso^ertes; '^f ingften unb Snidjaelis 20 bie großen 2Kärfte, bei benen es aud) für bic Kinber 6d)aububen unb ^aruffells gab; feltfame S^äuje liefen umt)cr, an il)rer 6pi^e ber 93arbicr S^aufmann, oon ötorm als „Simtsc^irurgus" oer- eö>igt, beffen frcit)eitli(^e9teben bie Sichtung Doramtlid)er2öürbe unb Sitein jerftörten. (Srfreulid>er modftcn bem 5?naben bie 25 S^anjftunben fein, bei benen es allerlei ju liebeln gab, wk ber junge 6torm überl)aupt mehrere fleinere^erjenserlebniffe burd>- gemad)t Ijat. 8u foldjen Srlcbniffen führten aud) bie 93efuc|>e bei ber großen 95ertt)anbtfd)aft im l)olfteinifd)en Segeberg unb in bem benadjbarten J^riebridjsftabt, woi>in bie ©djtoeftern ber 30 22^utter gel^eiratet Ratten, ©ie tiefften Sinbrücte aber crfuljr ber ^nabc pon ben 23efud)en in ber §eimat bcs 93aters. S^ort tonnte er bas Sanbleben genießen, bort fanb et in bcn 95ettern u)ilbe ©pielgef äljrten, unb bort lernte er por allem juerft ben gauber bes 2Balbc6 fennen. ©enn um §ufum felbfl gab es fo gut u)ie ?eine 35 SBälbcr ; bort mufete er fid) mit ber «)eiten ^eibe, auf bic er f4)on als älterer 6d)üler oft tagelang l)inausjog, mit ben grünen 92^arfd)en unb mit bem 2lorbfeeftranbe begnügen, ber befonbers wä^rcnb ber

10*

gugcn&selt in §ufum.

Sbbcjdt in feiner großartigen Öbe gewaltige (£in&rü(Jel)interließ. 2tuf bie umliegenben ©örfcr toanbcrte ber ^nabe Ijinaus; im nörblid) gelegenen ?}att]tcbt wat ein pertrouter Jf^unb, bcr ^üftorenfo^n Ot)l^uu6, ju Siaus; nad) 6cf)U)abftcbt würben Stus- 5 flüge ins lieblicl)e Sreenetal gemacbt, in beffcn 2Zö|)c fid) bic großen SKoore au5bel)nen. ©ie eitern ließen bcn S?naben frei umt)eru?anbern; bcnn für eine ftrenge, allju planmäfjige €r- 5iel)ung waren fie nicht, ©ie £uft bes Kaufes war, wie 6torm fagt, cincgefunbe; oon^^cligion unb Stjriftentum würbe faum ge-

10 fprod)en, äußere Sorgen traten an ben reidjen 33ürgerfol)n nicbt l)eran, ber Umgang ber Sltern war jwar fel)r au6gebet)nt, aber nicht aufregenb, unb fo blieben bem jungen 0torm alle Sntwicfe- lungstämpf e erfpart. Su^rf^ in ßiner ^lippfcl)ule mit Sangen unb SKäbcben gcmeinfam unterrichtet, würbe er 1826 in bie Ouarto

15 bes alten 9^umpeUaftens ber ©elel)rtenfcl)ule aufgenommen, bie er nic^t ganj regelmäßig unb oljne bcn befonberen Einfluß eines feiner Seljrer ju erfal)ren, bis 1834 bcfucbte. ©ic feierlicf)iten 2lugenbli(!e, bie bieScIjule, oon ber er nx<^t einmal bie ^unft bes Lernens mitbrad)te, bieten !onnte, waren bie 3^cbefeierlic^feiten,

20 bei benen alljät)rlicl) Setjrer unb 6cl)üler fiel) öffentlict) ^ören ließen. (Storm würbe jwcimal Ijcrangejogen, bas eine ^al fpracf) er „über ben Untergang ber Staaten", bas jweite 32^al trug er ein ©ebici)t oor, „2?^attatl)ias, ber 23efrder ber guben", pon bem einige nicbtsfagenbe 53erfe erhalten finb.

25 ©ie 2lnregung jum 5>icf>ten !am nictjt t>on ber (Scl)ule; benn um bie llnterwcifung in beutfcfjer Literatur wac es bort re(f)t traurig bcftellt JKärctjen Ijatte bem Knaben juerft ©roßmuttcr Söolbfcn erjäblt; ein Spiclgenoffc, „^ans ??äuber" genannt mit bem fiel) 0torm jum „©efcf)icl)ten-33ertellen" in eine Spönne oer-

30 frocf), löftefpäter bie alte^rauab, unb ben ticfffen Sinbrucf machte bie unerfcf)öpflicl)eSr}ät)lergabc einer 23äc!erstoc^ter, Sena SBies, ber 0ct)el)crejabe bes jungen Storm, bie fpäter fagte, (Storm Ijabc Don il)r bas Schreiben als ©icl)ter gelernt. Sluch bas S^heater tonnte Storni Sinbrücte perfcl)affen, benn jcitweifc fcf^lugen

35 Ijerumjicljenbc Sctjoufpieler im 9latl)ausfaale i|)re 23ü^nen auf. Kenntnis ber ©icl)tung oermittclte bie 23üc^erei im elterlicl^en ^aufe. Scl)illers S^rauerfpicle las Storm jufammen mit ben ge- fcf)i(f)tlicf>cn Sittenbilbern unb 3?omanen J)cinric|) Spinbiers auf

11*

Storms Scben unb SDcrfc. 1; 5>cr SBcrbcnte (1817—53).

bctn 95irnboum im alUxVxd^cn ©arten ober ouf bcm 33pt)cn, voo it)m ba8©cfunb()cit6pferb bes ©rofioaters alsSi^ biente; oon ©octljc las er „^ermann unb S>orotl)ea" unb bic ©ebidjte; aus ben 23än- bcn bcr ^ilbburgljäui'er „SKiniaturbibliottjef ©cutfdjer 5?Ioffifev" leinte er Bürgers „Senore", 2Bielonbs „Oberon", Slaubius unb 5 $ölti) !enncn. Slbcr ba^ es eine Icbenbige Dichtung gab, loußtc ötorm nid)t, lll)(anb galt if)m für einen niittelalterlid)en 9Kinne- fänger. ©ebid)tet tiat 6torm als ^ufumer 6d)ülcr allcr^anb, befannt getporben ift pon biefen Siebern, bic er auf Meine Scttel fdjricb unb bann forgjam in perjdjiebene 23ücl)Iein eintrug uhb lo jum Seil bcn (Eltern fd)enEte, fo gut loie vid^te, 6ein erftes ©ebicl)t, bas er 1829 perfertigte, perbanft bcm 6d)mer}e über bin £pb feiner fanften Sicblingsfdjtpefter Sujie bie (£ntftel>ung. 8u einem 93ül)ncnftüc!e regte ben 0d)ü(er bas '■Puppentheater an, bejfen Sn^alt fd)cn merftpürbig ftormijd> berütjrt: ^afperle \5 pereint jipei burd) ban Sigenfinn getrennte Siebesleute. Sllle biefe ^erfud)e finb oljne eigentlid)es Urteil in unbefangenem 6d)öpfung6brange niebergefdjrieben tporben. 5)as follte anbers tperben, als Storm ^ufum perlie^.

25er Primaner unb Qtutitnt. 20

2öic es bamals in ben f leinen fd)le6U)ig-l)olitcinifd)en6täbten üblicl) tpar, jcl;ic!tc 35ater 6torm feinen 6olin für bie legten 3al)rc auf bie0cl)ule einer größeren (Stabt, unbjtpartpäHtemanfiüberf, S»ie SBabl tpar gut, bznn bas J?atl)arineum ber §anfeftabt, beffen altes ©ebäube mit 2öinteln, S^reppen unb Seitenfluren frü^jer 25 6i^ eines S^lofters getpefen tt>ar, ftanb bamals auf einer bebeu- tenben §öt>e. „Sine faft ibeale ?3ereinigung u)iffenjcl)aftlic^ be- bcutenber unb l>uman anrcgenber Setirer", n>ie ©eibel noc^ als alter 3Kann fagte, u?ar mit Strenge unb päterlicl)cr 9]^ilbe bemüht, fittlic^en ©ruft unb tatträftiges "^flid^tgefübl in bcn 8cl)ülern 30 gtofeäuäieljcn, unb bie allfeitigc Sinerfennung unb !S>antbarfcit, bie il)re Slrbcit gcrabe bei biefen gefunben l>at, ift bas fc^önftc Sob, bas il)ncn juteil »erben tonnte. S>as93cflrcbcnbiefcr£e|>rcr ging bat)in, bie 6cf)ülcr aud) aufecrl)alb ber Scl)ulc an fid) ju feffeln; fie befd)räntten fid) nicht auf bcn Scbulausflug, an bcm 35 aud) grauen unb ^inber ber Set)rer tcilnal)men, fonbern pcr- fammelten bie 3?cgabten unter it>ren Söglingen ju t>äuslid)er

12*

3ug*nbjctt In §ufum. ®ct '^tlmancr unb etubcnt.

2lcbcit um fid>. 60 las ber ftrengccc ©ircttor gacob, bat bin Hntcrrtd)t in Satcin unb 9kIigion erteilte, mit iijnen S^^cofrits 3bnllen, beten 2Bert unb 23ebeutung bann in latcinifcbem 9?ebc- ftceit genauer erörtert »urbe, tt)äl)renb bcr milbere £e|)rer bes 5 ©eutfd^en unb ©ried)i}d)en, Slawen, einen literarifchen Slbenb Dcranftaltete, an bcm jebeemal ein 33ortrag über eine beutfdje 5>id)tung gelialten lourbc. ©icfe ©cbülcr toaren nun aud)"bcr 33emü(>ungen i^rer Seljrer wert. Smanuel ©eibel, Sruft unb ©eorg Surtius, 2Bilt)elm 2Battenbadj, 9?ocf)U6 uon Siliencron unb

10 anbere ^abcn auf ben 6d)u(bänfen biefer 2lnftalt gefeffen. 2tls Storm 3Kid)acli5 1835 in fie eintrat, toaten bie mciftcn biefer IjoffnungsDcllen 3imglinge fd)on auf bie llnioerfität gegangen, aber bcr famcrabfd)aftlid)e ©eift, bae ernftc Streben toar geblieben, ©er junge ^ufumcr rpurbc juerft iwav al& bänifdjer 6taatsange-

15 l^öriger mit bem Spottnamen bes ©änen, „6d)ucfelmei)er", be- grübt, fanb \id> aber bod) als gelehriger 6d)üler balb in biefcn iljm überlegenen ^reis. din l)erDorragenber 0d)üler ift cc freilid) nie getoefcn, obioo^l er an Jacobs 2ibenben teilnaf)m; aber bie lateinifc^e "Prüfungsarbeit oon40— 50 Seiten mitber freigeiväbl-

20 tcn 2lufgabe: „Quibus causis Philippoll. regnante dilapsae sint Hispaniae opes auctoritasque^" lä^t in gutem 2(uf bau, gefd)i(item unb Marem üatein burdjaus fd)on ben getpanbten S4)riftfteller erfennen.

93ebeutenber als bie 2lnregungen burct> bie Sd)ule maren

25 bie burd) bie S^ameraben. 2ln itjrcr Spi^e ftanb ©eibels ^reunb ^erbinanb 9löfe, einer jener unglütflid) begabten 3ünglinge, bie es trot; großer Slnläufc bei berXlngunft ber93erl)ältniffe imSeben äu nid)ts bringen, ©iefet feltf ame, unjugenblidje 9Kenfd) }d^ von ber §()l)e feiner p^ilofoptjifdjen 23eftrebungen auf 6torm als ben

30 il)m geiftig nic^t ©ett)ad)fencn Ijetab; er jerpflücfte burd) rüd- fid)t6lofes Urteil beffen bid)terifd)e 25erfud)e unb träntte i^n voo^l gar burd) bie harten SBorte: „S>u bift geiftig tot". Slber bennod) l)at er pon bem Süngeren nid)t gelaffen, mit bcm it)n wofyl befonbers aud) bie 93orliebe für bas ©cl)eimni5Dolle, wie es alte

35 €l)roniten barboten, oerbanb. ©urd) il)n, bcr fid) felbft bid)tcrifc^ r)crfuc()tc, an Jouque ein §ulbigungsgebid)t fd)ic!te, in Stjamiffos

^ „über bie ©rünbc bes Süicfgangca oon ©paniens 3Racf)t unb 2(nfe^en unter ber 9leglerung '^^illpps II."

13*

«tortne £eben unb äkrf«. 1, $>ct SBcrbcnb« (1817 53).

„3}lufcnalmanad)" mit einem 93eitrog Slufnal^me fanb, lernte 6torm Sidjenborffö 2Berfe, ©oetljes „^auft" unb feines „93uc^ ber Sieber" fcnnen, bas, iijm eine neue SBelt erpffnete. ©er junge "^Primaner oerfud^te feine Sinbrücte in 53erfen niebcrjulegen, er befang fein ^erienparabies „2öeftermül)len", bidjtete SicbesUe- 5 ber, perfertigte eine 23allabe über ben fiübeder ©ombau, bei bem ber Teufel betrogen n)urbe, erfjielt fic ober ponS^amiffo oIs nicf)t braud;bar jurücf. Slud) in ber !unftfinnigen ©attin bcs ^anbels- ()errn unb J^onfuls 3lölting, in beffen §au6 6torm pon ©eibel unb ??pfe eingefüljrt rourbe, fanb er eine ftrenge 93eurteilerin, lo bie ibn neben ©eibel nid)t befte^en lie^. ©cibcl felbft tarn oft in ben ^^tien, 6torm beipimberte il)n u)ie olle, ober eine ^erj- Udje Siebe tom nid)t ouf, unb oft wci)tte fid) 6torm6 6tolä gegen bie übermäßige Slnerfennung, bie ber junge ©tubent fonb. 3Kit ©eibel unb feinen ^tßim^ß" ujonberte 0torm oft auf bie um- 15 liegenbenS)örfer, in bie 93ucl)en«)ülber 6c})n?ortous, insS^eoter, ober oud) in i>cn Söeinfeller. Qn^ 9Zöltingfcl)en ^oufe geigte ©eibel feinen tpeidjen 33oriton, 6torm feinen fd)öncn Senor, unb beibe werben oft ban mufiEolifcben 5lnregungen, bie ein gutesQuortettbot, geloufd)t Ijoben. 9Kufi!u)urbeinSübe<f über- 20 l;aupt redjt gepflegt, ßtorm fonnte fidjer feine in §ufum erwor- benen S^cnntniffe erweitern, ber 9KufiHel)rer bes S^ottjorineums förberte bie 6cl)üler gern oußerljolb ber 6cl)ule, unb perfd)iebenc ©efongpereine liefen fi(|) mit§at)bn5„6cl)öpfung" unb 32^enbels- fo^ns „^oulus" l)ören. 60 fonn man es oerfte^cn, wenn 6torm 25 nod) im Sllter „bie burdjgeiftigte Sltmofptjörc" Sübecfs pries; bie alte ^onfeftobt felbft, beren etwos ocrfdjwunbene '5pra4)t 9?öfe immer wieber ju rüljmen wußte, bot ibm ollerbings wenig gegeben. S>ie große 93ergangenbeit fonb in biefem Jünglinge feinen 9Biberl)oll; ber ©inn für gcfcf)icl>tli«i)e (Sntwicfelungen ift 30 in ibm nic^t gewedt worben, unb in feinen 64)riften bot er fogor Sübed6 Slomen nur einmal genonnt.

Oftern 1837 no^jm er enbgültig Sibfc^ieb pon Sübed unb be- jog mit großen Erwartungen bie llniperfitöt ^iel. ©od) erlebte et l)ier bolb eine grünblldje Snttoufcbung. Swat trot 6torm bem 35 ^orps ^olfotio bei, ober on bem 9^oufen unb Srinfen, on bem et auerft wd|)1 woder teilnahm, Ijotte er bolb wenig ©efollen. ^rcunbe fonb er !oum, wir wiffcn nur, boß er mit bem fpöteren

u*

S>et ^cimonec unt> €tubcnt

©cnctalfupcrintcnbcntcn ^oopmann i?ctfcl)rtc, mit öcm er 03ot)l 3Kufi? gepflegt Ijaben »icb, unb \o «festen iljm bcr 2Dcd)fd 3031- fc|)cn Sübcd unb ^icl als ein Slbfti^g, 6eine Steigung Ijätte i^n jut 2Kct)i}in gcfüljct, aber er fügte fid) bcm 2Bunfd)e bes Köters 5 unb roanbte fid) ber 9?ecf)t6u?iffenfd)oft ju, bem g=ad), bem man, nad) 6torm6 eigener 32^einung, oI)ne Steigung nac^ge^en fann. €r blieb ein 3a^r lang in S^iel, bas bamals ein ©täbtdjen oon 12000 SintDotjnern u?ar, ^örte bei perfdjiebenen guriften feine 33orlefungen, erging fid) toacfer in ber fd)önen Umgebung unb

10 liebte bcfonbers bie 6pajiergänge auf ber ^»üfternbrocfcr SlUee. 3n ben Serien !am er nad) §aus, trieb mit 6d)tpefter Helene 6pracf)en, übte mit x^t unb i()ren J^reunbinnen ©uette unb Serjctte, toobei er nic^t immer ein gebulbigec Sei)rer ipar, unb fpielte bun 2tnfü()rer bei 52ta8?enfd)er3en unb anberen luftigen

15 2luffül)rungen. Ss fel)ltc aud) nid)t an einem Siebesabenteuer mit einem geiftreic^cn, fdjönen unb gefallfü4)tigen 92täbd)en, bas il)n fc^on alö Knaben bei einem ©cfud)e auf ber 3nfcl 5öl)r gefcffelt f)ottc, mit bem er fiel) je^t l)eimlid) oerlobte, aber balb toieber brad). ©as Ereignis ^at 0torm fpäter nod) ©ctüiffensbiffe

20 gemacf)t, als et felbft erfa()ren l)atte, „n?eld)e Qual Derfd)mä^te Siebe bereitet", ©as 9Käbcl)en, bas il)m biefen erften großen 6d)mcr3 brad)te, toar 33erta pon 23u4)au. Slls 6d)üler |)atte 6torm es bei feinem Slltonaer 33eru)anbten, bem (Sro^f auf manu 0d)erf f, bcff en ©attin eine 23af e oon ©torms SKutter voav, f ennen-

25 gelernt, ©as äe|)njät)rige S^inb ujurbe pon if)rcr "Pflegemutter £l)erefe 9lowo\il erjogen, ba feine SHuttcr gcftorben tpor unb ber33ater imSluslanbc lebte, ©torm bacljte fd)on bamals baran, bas 9Käbcf)cn geiftig an fid) ju feffeln; nacf) ber 9?ücffel)r nac^ Sübecf bic^tete er Sicbeslieber, fd)rieb 3Kärd)en, fammclte33olfs-

30 lieber unb Stätfel für 23erta, ja fogar tlcine Sieber foU er oer- tont |)aben. Söepor er Oftcrn 1838 ujieber nad) 2lltona fam, flogen äärtlid)e 23riefe I)in unb ()cr. einige goljre l)inburd) t)at ber ^armlofe 93erfel)r gebaucrt, 6torm ift nod) ein paarmal in Slltona geipefen, ^at mit 93erta gefc^erjt unb getanjt, unb 1841

35 fragte er ernftl)aft bei ber "^Pflegemutter an, ob er fid) Hoffnung mad)en tonne. Obwol)l bie Slntroort oenig äufriebenftcllenb lau- tete, tam er bocl) nac^ Hamburg, toarb fd)riftlic^ um bie nun 5ünf3et)njäl)rige unb erhielt eine laue 2lntu>ort. ©er 6d)merä

15*

(Storme £cb«n unb 3Bcr!«. 1. $)ct Söcrbcnbe (1817 53).

wat grofe, einige tiefgefüt)lte 2lbfd)iet»6lieber entftanben, unb nur bie fünftlecifd)e ©eftaltung ^alf il)m übet bie ©ecjmeiflung I)in- »eg. 3Zod) 1842 füt)lte er fid) nid)t f ä[)ig, bas SKäbdjen ju bcfud)en, unb feiner 93etlobten gejtanb er ein paar 3al)re [pätcr, tpenn i)ai> ©cfüljl erroibert tporbcn wäre, bann toäre es auc^ in i|)m nie 5 crIof4)en. 1860 t)at er 93erta, bie nad) fc()U)ercm £icbes!ummcr unpcrmäijlt in einem 6tift geftorben ift, tt)iebergefet)cn, aber, ob- tDol)l if)re fd^öne ©eftalt, il)re ftra^Ienb blauen Slugen unb i^r braunes $aar norf) bamals it)re9]Dir!ung auf ii)n nid)t Derfet)lten, ftieg i()n bod) eine gcwijfe frömmelnbe 2iltjüngferli4)teit it)re6 lo SBefcns jurücf, unb er rief aus: „§immel, toenn bas meine JJrau geworben toäret" ga^Ireid^e Sieber Ijat ber junge 6tubent an fie gerid)tef, unb auf einige ^rauengeftalten feiner grääijlungen finb 8üge pon i\)t übergegangen.

23erta unb bie 33cra)anbten finb nidjt bie cinjigen gewefen, 15 bie 6torm in ^amburg-2Utona befud)te; ein junger $od)fd)ul- lefjrer, S^ird)ner, ein Qlrjt, führte bcn älteren 6tubenten bei einer Familie 9^olte in Slltona ein, unb faft tjätte fid) b(X6 glcidje Er- lebnis, nur Diel gemäßigter, wie mit93crta »on23u(^au wieber- ^plt. ©er je^njäljrigcn S:od)ter las 6torm ^ebel por; bas leb- 20 ^afte 3I^äbd)en, bas itjn mit fcl)önen Slugen anfa(), tat es i()m balb an, unb als er fie nad) 45 Sollten wieberfa^, erinnerte er fid> gern ber 6tunben, bie er im Stoltefc^en ^aufe pcrlebt ^atte.

Oftern 1838 ging er für brei 0emefter mit Slöfe unb 2Bill)elm SKantcls, aud) einem S^atl^arineumsfdjüler, nadb 23erlin, wo fic() 25 bamals oiele0d)leswig-^olfteiner jufammenfanbcn. 3m ©egen- fa^ ju ©eibel, ber ein Sa^r oortjer in benbeften fd)riftftcllcrifc|)en Greifen ein gern gefet)ener©aft gewcfcn war, l)at 6torm mit ben äal)lreid)en großen unb werbenben 6d)riftftellern 23erlin8 gar feine 33erbinbung gehabt, fo feljr er fid) aud) i>ana&) feinte, ©ic 30 anbertl)alb galjre in ber preußifd)en §auptftabt, bie bamals 330000 Sinwobner jä^lte, finb überljaupt ol)ne großen Sinbrucf an 6torm oorübergegangen. Sr wol)ntein ber 23el)renftraße; in ber llnioerfität, bie bamals ungcfätjr 1700 6tubentenaufnal)m, würbe er am 12. ^Hai 1838 unter bcm3?eftorat 2tuguft23oe(f^s ein- 35 gefd)rieben; er belegte 93orlefungen bei perfd>icbenen '^rofefforcn ber '3l(id)tc, fo bei 6at»igni) "^anbeften unb gnftitutionen, bei §omeier ^ripatred;t imb 0ad)fenfpiegel, bei ©ans 9taturrec^t

16*

©er ?primanet unb Stubcnt.

unb bei SDagncc gctid)tlid)c 9Kebiäin; aber von allgcmcinbilbcnbcn 93orIcfunc5cn bcfud)tc cc nur bte bes ©cograp^cn Ktttcc übet ©ric4)cnlanb. ©af; 6tocm auf bk '^pfjilofop^ic gern oecaidjtetc, ift nacf) feinen fpätercn^ufecrungcn tro^S^öfesSinflufe fcljr begceif-

5 li4>. Ob er f id) f d)on bamole mit bcm Slltbeutf djen befdjäf tigt l)at, ipi[fen »ir nicf^t. ^reunbe l^attz er piele. 6torm erinnerte fid) no4> im Sllter an einen Siusf lug, ben er mit 5?öfe, SJ^antele, bem fpätercn öljatefpeareforfdjer 5>elius imb einigen jungen ^tauen unb 9Käbd)cn auf cine^apelinfel mad)te, einen Slusf lug, bei bem

10 fid) bas 6d)tt)immen nad) ber pl^antaftif d?en SBaff crlilie tpirMic^ er- eignet ^at, bas fpätcr in „gmmenfec" pereroigt roorben ift. Slud) einen 95efud) bes anmutigen, oon lleinen 2Dafferarmen bur4>- jpgenen Spreeroalbes füb5ftlid> Don 23erlin fd)einen bic fjreunbe unternommen ju Ijdben. Suftigcr loar toa^rfdjeinlic^) bas S'tjeater-

15 fpiel, ju bem fid) eine 9?ei^e oon 6tubentcn unb jungen SJ^äbc^en jufammengefd)loffcn Ratten. 6ie nannten if)re 23ül)ne Teatro alla scala, führten Suftfpiele unb 6ingf piele auf, in benen ©torm als „unpcrbefferlid)er Sieb()aber" unb erfter Jenorift mitfpielte. (£r fd)cint auc^ fclbft »ertont ju ^aben; auf jeben ^all toar es

20 eine pergnügte ©efellfd)aft, bic 6torm felbft in einem 93eitrag für bas 6tammbud) eines ber 2:eilnel)mer, bes SKolers SBagner^ ^übfd) gefcbilbert \;iat 2lmmeiftenperte|)rte0tormmit5erbinonb 9?öfe, bem 'ip^ilofopt)iebefliffcnen, mit bem er jufammen bie „5auft"-2luffül)rung mit Sepbelmann als 3Kcpl?ifto im S^önig-

25 lid)en Sd^aufpicl^aufe erlebte. 6ie ^intcrlie^ bei i^m tpie bei bem ^ceunbc einen tiefen Sinbrucf, ja 9töfe »ibmete il)r nad) ©efpräd)cn mitStorm ein üeines, f eff clnbes Sd)rif td)cn, in bem erSepbelmannsSluffaffung be8 3Kep^iftopt)eles' als einer raul)cn ©eftalt bes 33oltsaberglauben6 gegen bie gefd)meibigere ©ar-

30 ftellung ©effoirs perteibigte. ©iefem £l)eaterbefud)e folgten nod? mand)e anberc, imb es ift bejeugt, bo^ ©torm ficf) aud) bie mufifalif<|)en Slnrcgungen, tpie fie bas Opcrnljaus, bie Sponserte unb bie 6ingafabcmie boten, junu^e gemadjt (>at. ©as erfte Semefter fd)lo^ mit einer Steife nad) ^tcdbcn, bie mit einigen

35 Sanbsleuten unb Jfßunbcn unternommen n>urbe. S^äglid) ftanben

fie in ber ©emdlbefammlung por ?^affaels „£ijctinifd)er 32^a-

bonna", nachmittags machten fie Siusflüge in bie Umgebung,

unb abenbs genoffen fie Sic^atfcf)efs unb ber 6c^röber-®cprient

etotm. I. 17* II

©tocme S.eben unb SBcrfc. 1. S»cr SDcrbenbc (1817—53).

reife ^unft in bet Oper. S)ie fpäteren 6emefter ujurbcn trübet für 6tc>rm. ©te meiften ^reunbe perlie^en 23ecUn: er iam fid) oft fefjr einfam vct, unb bie ©c|)nfud)t nadj bcr Heimat u)urbc in if)m load). 93on iljr unb pon m(>nd)cn anbcren ©efü^len, bie fein ^crj beilegten, legen feine 53erfc aus biefer Seit ein bercbtes 5 3eugniö ab.

iS)iefer ödjaffenstrieb blieb ©torm treu, als er ^u SJIidjaeliö 1839 tt)ieber nad) S^iel überfiebelte, um feine ©tubien ju beenben. feilten bie reidjftcn 3al)te feiner ganjen ©tubentenjeit »er- ben. 2lbcr ujieberum tt>ar es ojeniger bie $od)fd)ule, bie ibm lo biefe S^it ju einer fold) fru^jtbringenben geftaltcte, als piel- me|)r ber 33ertc()r mit anregenben S^reunben. 3m llnterfd)ieb ju SJerlin n>ar es ()ier aber nidjt ein froljes, gemeinfames 93ci- fammenfein, fonbern piclmcl^r ber 93er!el)r mit einjelnen per- fdjieben gearteten "J^erfönlidjteiten, bcr iljn ^ob unb förberte. is ©en tiefften ©influfe übten bie beiben 23rüber 3Kommfen, jroel engere Sanbsleute aus Siberftcbt, auf ibn aus: ^i)<iobot, ber berühmte ©efct)id)tsforfd)er, unb £9cf)o, ber "^inbarforfcljcr unb 0d)ulmann, beren Sugel)örigteit ju einer fremben 33erbinbung ben35erfebr nid^t im minbeften binberte. 9tid)t bas gcmeinfame 20 ^ad) war es, bas bie Jrcunbc bereits 1839 äufammenfül)rte, fonbern bie Slnteilnaljme an ber S>id)tfunft, an bcutfdjer 93er- gangenbeit unb aud) an '^olitit, bie ja in bem Scben ber bama- ligen fdjlesmig-ljolfteinifdjen §od>fd)üler eine fo gro^e 9lolle fpielen mufete. ©torm voat jojar ber ältefte oon ben breien, 25 aber bie 5ül)rung lag tooljl in ben ^dnben S^ljeobor 3I?ommfens, mit bem 0torm im legten 3al)re in einem §aufe tootjntc, tt)äl>renb S'pdjo etwas äurücttrat. ScJglic^ waren bie beiben jufammen, jebe neue bicljterifc^e (Jrfdjeinung würbe gelefen, unb ein Ereignis würbe es für bie ^reunbe, als 2Kommfen Sbuarb 5nörites ©e- 30 bid)te für fie entbcdte. ©torm ernannte fofort bie ibm ocrwanbte 2latur, unb oor allem bie quellenbc llrfprünglicl)!eit biefer 93crfe war es, bie ä^nlic|) auf il>n wirfte wie einft in Sübecf feines „93ud) ber Sieber". Slud) 32lßrites ??oman „5Kaler 9?Plten" fanb begeiftcrte Sviftimmung, ja ber €inbru<f fann f aft mit ber 2Birtung 35 oerglidjen werben, bie einft ©oettjcs „2öertber" auf empfänglicbc ©emüter mad)te. ©aneben würben ©oet^e, 2l4>im oon Slrnim unb eicbenborff gelefen unb 00t allem an eigenen 23erfen gear-

18*

©er ^Jtimoncr u^^ ©tub«nt.

bcitct. etocms 93crfud)e fanbcn bcfonbccs in Sjjcoboc SRommf en einen [c^r fdjatfcn 93eurteiler, bct \o 9?ö[e6 '3lolk fortführte unb auf ben jungen Stnfängcr einen fet)r Ijeilfamen unb fpäter ftets anerfanntcn «Sinflu^ ausübte. S>ic ^rud)t biefer gemeinfamen

5 33emü^ungcn tpar bas „IMcberbud) breier ^reunbe", bas aller- bings erft nacb bec $od>fd)uI}elt äufammengeftellt würbe, aber bod) in bas le^te Vieler 3öf?r gebort, ©as €nbe 1843 in S^iel erfdjienene 93üd)Iein, bas pon Stjeobor 9!Jommfen 68, ponSTpdjo 13 unb oon 0torm 43 £ieber enthielt, ift nld>t picl getauft tporbcn,

10 fanb aber einige rec^t aufmuntcrnbe 23cfpred)ungen. 0d)on in i^nen lourbc, nicf)t nur burd) bie 3at)l ber ©ebtd)te, bcr ältere SKommfen als ber ^ül^renbe ertannt; er gab burd> feine fünft- pollen, oft fpöttifdjcn (ginlcitungs- unb 6ct)lu|gebtd)te ber je^t fet)r feiten geworbenen 6amthlung, bercn 9?eft auf Spdjos 93er-

15 anlaffung eingeftampft rourbe, bas ©cpräge. 2iuJ "^olitif tourbe per3ict)tet, um fo entf4)iebener über bie ©id)tung ©erid)t gebal- ten, bie in ®ürre unb 3^ücf)ternl)eit oerfallen fei; gegen §einc tpurbe fcfjarf porgegangen, aud> Sidjcnborff pertporfen, 3KöriEe bagegen gcpriefen. 93cre(4)tigt wax bie ftolje überjeugung, ba^

20 fie leine bloßen ^unftfreunbe feien; benn bie bcibcn SKommfen Ijaben, oba>o(jl it)re Iprifc^je 23egabung jurücfftanb, bod) mandjes fe()r flangreid)e Sieb gefc^rieben, unb 6torm, ber fie nur feiten überragt, bringt perf d)iebene gelungene Stücte. (Er Ijat mit ftrenger 0elbft3ud)t nur bie^älfte biefer ©cbidjte in feine fpätereSamm-

25 lung aufgenommen, alfo nocf) eine Slusipatjl getroffen aus bicfen fd)on ausgefuc^ten 6tü(fen feiner Qugenbjeit. 32^öriEes, Sidjcn- borffs unb por allem feines ßinflug ift in allen biefen Sd)öp- fungcn unper!ennbar. ©er 6toff ift überwicgcnb bie Siebe, it)re £uft unb il)r £eib, baneben werben febr oft 23olt6märd)en unb

30 Sagen, befonbers pon ben beiben OTommfen, be^anbelt, wo- gegen bie 3laturbid)tung fo gut wie ganj fel)lt. 6cf)on biefe ^Be- tonung bcr alten bcutfd)en3riärd)cn lägt erfennen, weldje 23cbeu- timg bie5)id>ter bet23crgangenlieit bc5 93olfes juerfannten. Sie muffen iljrer 23efd)äftigung eifrig obgelegen, 95oU6liebcr, 93olfs-

35 märc|)en unb Sagen in bin bekannten Sufanimenftcllungen gc- lefen, aber aud) aus 93olfsmunb gefammclt Ijaben. Söaljrfdjein- li4) unmittelbar angeregt burd> bie 3Ilärcf)enpcröffentlid>ungcn bes unftcten Sanbsmannes Q. 1^. Spfer, tarn ben ^c^un^^n ber

19* II*

etorms Scbcn unb 9IDct!c. 1. 5)cr 9Bcrbcnbc (1817 53).

©cbon!c, feie <2agcn ©c^lcstotg-^olftcins unter bcv Seilnal)me allcc ^unbigcn in einer grofejügigen Sammlung ju ocreincn. 6ie erliefen einen ollgemeinen 2tufruf jur öammeltätigteit, unb

1844 teilten fic bie er[ten planmäßig georbneten6tüc!e öffentlich mit. Sin anberer Spieler 6tubent, ju bem Dorljec tpo^l feine 5 Sejieljungcn beftanben traben, ^arl 3Küllenl)off, l)atte fid) fd)on mit bem gleidjen ®eban!en getragen unb fc^te fic^ nun mit ben beiben ^reunben in S3erbinbung. 1844 erging bann ein neuer, gemeinfamer Slufruf, ber balb ju einem rollen ©rfolg fül)rte. ©a 3Kpmmfcn nad) Stölien ging unb ötorm ebenfalls jurüd- lo trat, blieb 3I^üllen()off bie alleinige Leitung ber ©ammlung, bie

1845 unter bem Sitel „Sagen, 5närd)en unb fiieber ber ^erjog- tümcr ©cl)le6tt>ig, §olftcin unb Sauenburg" erfd>ien. 53on 0torm ftammen 23 93eiträge, mcift Sagen pon ben „llnnererbifdjen", ben 3n>2rgen,. befonbers von bem §ufumer ^ausfobolb 3tife 15 <53u<f, aber aud) einige 93ertt)ünfd)ung6- unb £cufel6gefd)id)tcn. 9Kommfen Ijatnur n>enig gegeben. Sluser bem Herausgeber a?aren ber Lüfter §onfcn von ©plt unb ber 0prad)gelel)rte S?lanbcr, ein geborener ^ufumer unb ^tcunb 6torms, treue 9Kitarbeiter.

Sieben biefen fünftlerif djen unb germaniftifdjen 23eftrebungen 20 blieb no4) S^it für 2Banberungen in bi^ naivere Umgebung Spiels, unb oud) bas bel)aglid)e ©efpräd) im SBeinteller tt>urbc nid)t oer- fd)mä^t. Storm be}ud)tc oon l)ier aus feinen ^reunb 9?öfe im Sübecfec Sltern^aus, unb ber jimge ';pt)iloiop|) erioiberte ben 93e- fu4) in S^iel. Qn einem 2öolbl)äu6cl)en las er 6torm unb ben 25 beiben 3I?ommfen, tt>ät)renb bie 9Bipfel über iljnen raufd^tcn, fein 3Kärcl)en „5)as SonnenÜnb" oor. (£s tpar bas le^temal, ba^ ber ©id)ter biefen begabten Sugenbfreunb falj, ber, oljneSln- erfennung ju finben, im Slenb enben follte. 3lad) über fünf- jähriger '23orbereitimg untcrjog [\(fy Storm 3Hi4)aelis 1842 ber 30 juriftifdjen '^Prüfung unb ert)ielt ben ^weiten ©rab. 93is jum Fe- bruar blieb er, wie es fc^eint, noct) in ^iel; bann fc^rte er ju- rücf in bie §eimat, um nun einen bürgerlid)eri 23eruf äu ergreifen.

2)cr ^töjtsanroalt in §ufum.

Slpril 1843 empfal)l fid) Storm feinen SHitbürgern als 2ln- 35 walt, aber es bouerte eine Seitlang, bis f id) 9?ed)tfud)enbe, gelocft burd) ben 9tuf be8 53ater8 unb feiner eigenen JJreunblic^!eit, ja^l-

20* .

©et 'iprimanct unb Stubcnt. ©er 9?cc?)t6onn»alt in ^ufum.

reid)cr bei il)m cinfanbcn. ©eine STätigfdt bcfd)rön!tc ficf) bann burd)au8 nld)t auf bic <c>tabt, et ^atte auc^ auf bem fianbc ju tun, tom bort mit ben oltcn 23olt6gerid)ten bec 5"^fß" i" 23e- rü^rung unb lernte jugieic^ bie anbercn Q<i>id)tcn bes 93olfcs

5 fennen. 9(ud) als bie 5?ad)fragc ftärfer rourbe, na^m ber 33eruf nid)t feine ganje geit in Slnfprud), fo ba'Q er in feiner eigenen 2Birtfd)aft, bie i^m eine ältere 2?efannte ber Sltern fül)rte, recl)t bel)aglld) leben, täglid) bie Sltern befud)en unb 3al)lreid)en S3er- !e^r pflegen fonnte. ©iefer genügte nun aber bem jungen 2ln-

10 u:>alt burcl>au6 nidjt immer, er ojar pon J^iel l)cr an einen geiftig angeregten Kreis QC\x>ö\}nt; bie 33ertt>anbten unb 33e!annten in bem fleinen ^ufum, benen ein bel)aglic()es 2BobUeben ot)ne geiftige Jreubcn genügte, erf4)ienen Storm oftredjt fpießbürgerlid). ©ie ja^lreicben ©efclligfeiten, bie meift im Kartenfpicl il)ren ©ipfel-

15 puntt fanben, macl)te er aber eifrig mit; burd) feine ©djtoeftern Ijatte er aud) genug 93erfel)r mit jungen SKäbdjen; er beteiligte fid) gern an 93ällen unb fröt)lict)en 2lusflügen, regte aud) tpotjl {elbft JZ^astenfdjerje unb Sljeatetfpiele an unb übcrfe^te bafür )pgar6tücte aus bem ^tanjöfifd^en. 1843 macl>te er ben 93erfud;,

20 feine mufifalifcben S^enntniffe ju oeriperten, unb grünbete einen Singocrein, ber /^u tt)öd)entlic|)en Übungen jufammentrat, aber oft ipcgen 32^angels an Ferren abgefagt »erben mu^te. 6torm naljm bie Bad><i fünftlerifd) burd)aus ernft; ernfter als es ben per- gnügung6fü4>tigen tarnen lieb fein mo'd)te, unb oar burdjaus

25 fein fe^r ^öfUdjer fieiter. SJ^el^rere^onjerte würben peranftaltet, bei benen man fid) fogar an 9Kenbelsfol)ns „"^Paulus" unb „2Bal- purgisnad)t" n?agte. ötorm f elbft trug bie (Sinjelgefänge por, unb feine n?eiblid)e i)auptftü^e n?ar Slugufte oon Krogb, bie S:od)ter bes §ufumer Slmtmannes, ber als felbftben?ufeter §err auf bem

30 £d)lof3 ^errfd)te. 3" biefer Familie oerbracbte ber junge Slntoalt mancf) ^eitere 6tunbe, unb im 93erfe^r mit ben feinen unb felbft- lofen S:öd)tern bes Kaufes lernte er bie raupen Seiten feines Söefcns milbern. 2luf ber 6d)lofebü^ne fpielten fie jufammen 2^l)eater, unb für mufitalifd)e Unterhaltungen foll <Storm burc^)

35 eigene S:onbid)tungen geforgt l)aben. (Ss ift begreiflich), balj er, als Slugufte 1844 heiratete unb $ufum perließ, feinem lcbl)af- ten 23ebauern in einem ©ebicbte Slusbrud gab. 3^ocl) bei einer onberen ©elegcn^eit fonnte 0torm feine mufi!alifd)e 23egabung

21»

Storme Scbcn unb 9!Bctfc. 1. ©er SBetbcnb« (1817—53).

jcigen. 1845 tarn bct ©äncntönig ju 93efud) nad) $ufum, unb 6torm gat) fid) nad) anfänglidjcm 2Bcigcrn boju ^cr, ein ©ebictjt, in bem bic SKccrni^cn bcn S^önig begrüben, ju fdjrdbcn unb als ef)ot mit Ord)cftcr ju pcrtoncn. S^igtc ßtotm bomit bcn ®änen ein gctPtffcs (gntgcgcnfommen, fo l>atU er bod) fd)on im 5 3al)ce 3UPor olsöänger unb 3Kufif leiter bem großen Q^orbfriefen- feft in 93rebftebt bcigenJoIjnt, an bem bie t>aterlänbifd)c23cgeifte- rung rcd)tl)obe2BelIenfd)lugunb inbemaIteng'riefenrufe„Siepec büt als 6Iat> !" Siusbrud fanb. 0tocm fclbft ftanb biefer 93egeifte- rung etwas füijlec gegenübet; er toar Feine politifdje Statur unb lo f anb me^r 2lnregung in bem 93erfe^r mit einigen gcii'treid)en 93e- tannten, u)ic bem Stmtögcnoffen 33eccau, ber als ^ufums ©efd)ic(>t- fd)reiber unb als ©idjter tätig n?ar, unb 93rin!mann, mit bem er einen engen, bie Sa^re überbauernben 5rßunbfd)aft6bunb fd)lofe, ober bem 23aumeifter Sorenjen, ber in ©ried)cnlanb ge- 15 u?efen n?ar unb ©terms ^ausgenoffc u?urbe. 9?^it biefen fül^rte er allerlei tiefere ©efpräd)e über bid)terifd)e ©inbrüde; benn gelefen tpurbe oiel. 93oran bie geliebten 9?omantifer, Sied, J^ouqud, bie 23ettina; ©oetbes „3Dill)elm 5I^eifter" jog an, tvk gmmermanns „9}tünc^t)aufen" unb „9?lemorabilien" ober §einf es 20 „5lrbingl)ello". ©er altbeutfdjen „©ubrun" unb ben »üben „9libclungcn" tourbe Slufmerffamteit gefd)enft, wie ©idens unb Scott; unb feines „3Zeue ©ebidjte" fanben ebenfo entjüdte Sefer wk ber „OTaler Slolten" com Siebling5bicl)ter SKörifc. ©iefe J^reunbe lub ©torm ein, als ber 93erliner ©djriftftcller 25 Sljeobor 92^ügge auf einer 9?eife burd) 6d)lestt)ig in $ufum u>cilte unb 6torm auffudjte. ©en §auptgegenftanb bes ©efpräd)e8 ber ^reunbe aber bilbete bic Siebe, ©enn bie ging unter ibncn reihum. Sorenjen oerlobte fid) mit 6torms (Sdjtoefter Helene, bes ©id)tcrs 93ruber gofjonnes toäblte unter ben 23c?annten 30 feine ©attin, 93rinfmonn fanb nad) längerem gögcrn bcn 9Kut, fid) bos 3iwort äu l)olen, unb 6torm ipar i()m 1844 poran- gcgangen.

Unter ban mandjerlei 23eripanbtcn, bie in §ufum einte^jrten, befanb fid) ^onftanje, bic Sod)ter üon 0torms Sicblingstantc 35 Slfabe unb bcnx 93ürgermcifter (Ssmard) in ©egebcrg, bic bcn 0ommer 1843 bei Onfel unb Santc 0torm ocrlcbte. 3|)r 33cr- fc^r mit bem ad^t 5al)rc älteren, eigenfinnigen 93etter, mit bem

22*

€»ct ??cd?t8antpalt in ^ufum.

fic als Kinb getollt l)atU, blieb anfänglid) mir fccunbfct>aftlld)cr 2lct. llberfd)K)cnglic|»c Siebe ift es juerft aud) !aum gen?efen, bie bie'beiben äufammenfüt)rte; ober in ©torms loeicljcc unb erregbarer 6ccle fomen balb bie leibenfd)aftlid)en ©efüljle jum

5 ©urd^brud). S^adjbem ficb bie beiben ouf einem 23all fcfcon un- beipu^t gefunben tjatten, u)urbe bei einer 921orgenu)anberung auf bem ^cidt) bas cntfdjeibenbe 2Bort gefprodjen. ^onftan^e, bie einen Jeil ber 5a)eieinl)albjät)rigen53erlobung53eit in §ufiim pcrlebte unb bas pergnüglid^e treiben mitmad>te, mürbe oon bem

10 Verlobten orbentlicf) in bie (Sct)ule genommen; fie mußte fid; in bie beutfd)e ©id)tung, por allem in Qean "^aul unb in ©oet^es „9Bil^clm22^eiftet", pertiefen unb mitStorm jufammen SHoli^res S>ramen in ber Itrfprad^e lefen. ^ic Altern fanben biefe 2lus- bilbung unnü^, unb aucb ^onftanje loar burd>aus feine ftets D?illigc

15 6ct)ülerin, fo bal^ iljnen 0torm burc^ einen 93Uc^tfprud) ipenig- ftens bie Seit für biefe geiftige Söeiterbilbung abtro^en mu^te. Slls er bann pon S^onftanse getrennt u?urbe, ^at er in 93riefen biefe @r}iel)ung, bie ficl> aud) auf 5lu^erlid)feiten crftredte, fortgefe^t unb S^onftanje oft mancbe bittere 6tunbe bereitet. S>enn er »ar

20 ein eiferfüd)tiger, fdjmer ,;^u bef riebigenber Äiebl)aber, ber es mit ber Siebe burcfjaus nid)t leid>t no^m, fonbern bas ganje 93ier- l)äUnis als ein tjeiliges mit ber ^orberung eiPiger 5)auer be- trachtete. €r mad)te fid) ba^er ©eban!en, ob S^onftanje i^m nad) feinem Sobe treu bleiben tperbe, er a^nte auch nad) 18 3al)ren

25 nod) nid)t, ba'^ bas 6d)icffal biefe t^rage an il)ti felbft ftellen n?ürbe, fürdjtete immer roieber, S^onftanje liebe iljn nid)t mit ber gleidjen l)ingebenben Siebe, ipie er fie, imb eiferte, bai^ fie ®ef ellfdjaften befudje unb bie 2:eilnat)me iljm gegenüber ableugne, obgleich fie toiffe, tpie tpel) fie iljm bamit tue. 9tud) in bie 3al)l-

30 rcid)en ©ebid)te biefer Seit finb biefe quälenben Stimmungen eingegangen, o?enn fie aud) bei tpeitcm hinter ben ©efül>len bes ©lücfes unb ber 0el)nfuc^t jurüdtraten. S>ie nid)t immer erfreu- lid)e SBartejeit tonnte (September 1846, nad)bem mit §ilfe ber ©ro^mutter ©torms 0d)ulben aus ber 6tubentenjeit abgetragen

35 unb feine €innat)men fid^ergeftellt roaren, in (Segeberg mit ber §od)3eit beenbct tperben. 5>as junge Sl)epaar jog in ein t)übf d)e8 §au6, bas 6torm pom 33ater als ©efd)ent erl)alten (jatte. ®ie <S^c xvat jucrft burd;aus glüdlicl), unb 6torm gab biefcm ©lü(fs-

23*

etorms Zeben qnb 91öcrfc. 1. !J>cr SBctbenbc (1817 53).

gcfü|)l in glü()cnbcn 95crf cn 2tu6t>rucf . S>cr llntcrfd)k5 bciber Sta- turen mac|)tc f td) aber balb bemerkbar, 6torm f anb bei bcr ruhigen unb füf)lcn J^onftanjc feine 93efriebigung feiner £etbenfd)aft.

23ereit6 ab 33räutigam \;)attc er burd) feine jüngfte 0d)tpefter ein breijeljnjäl)rige6 32lübd)en !enncngelernt, bas ihn feltfam an- 5 30g; unb nad) unb nad) ix)ud)5 eine £cibenfd)aft empor, bie bie junge e()e ju oernic^tcn broljte. ©orotfjea Scnfen, bie 64)tDcfter bcr (Sattin pon Storms 93ruber So^annes, loar es, bie auf ben S>id>tcr biefen Sauber ausübte. 6ie ertoiberte bie Siebe bes ©id^ters pollauf, ja ibre £eibenfd)aft voat nod) ftärfer unb »or 10 allem bauernbcr als bie feine, ©s beburfte ber großen 6elbft- be()errf<f)ung ber beiben Siebenben unb ber »orne^men 3tu()e 5?onftanjens, um eine pcrljängnisDolle 2Benbung ju pcrmeibcn. ©as 3at)r 1848 bradjte fd)einbar ben §öl)epunft ber Seibenfcbaft. ©amals f4)rieb 6torm einen großen Seil feiner Siebcsgebidjte an 15 S)orot^ea, bie er unter bem Sitel „53ergrabene Sieber" fammelte unb nur feinen beften g^reunben ju lefen gab, (£r felbft t)at ge- fagt, ba^ ber ©eliebten bie §älfte feiner ©idjtung geljöre, unb in ber Sat ift bas (Erlebnis »on größter 93ebeutung foujo^l für ben £iebcrbic|)ter wk für ben (St^ä^kt geujorben. ©orot^ea 20 perlic^ im Saufe bes ^aljres §ufum, unb ©torm gewann na<|> einem fd>limmen 2tbfd)iebe Seit, fid) roieberjufinben. gine Slrt 0elbftbefreiung bilbete bie im Saufe bes folgenben 3al)res ent- ftanbene erfte größere gr5äl)lung „gmmenfee". 6ic erfd)ien 1850 in bem pon bem S:i)cologen S^arl Seon^arb SBierna^ti, 25 bem 6Pl)ne bes ®id)ters ber er3äl)lung „©ie^allig", ing^riebrid)s- \tabt l)erau5gegebenen „53olfsbud)e für bie Herzogtümer 0c()les- ,ipig, ^olftein unb Sauenburg", ©er ©id)ter ipar feit bem erften grfd>eincn biefes poltstümlid^en 3a^rbud)es, bas bie Siebe sur Heimat burd) gefd)ic|)tlid)c Sluffä^e unb Sanbesbe!d)reibungen 30 ju pflegen perfud)te, feit 1844 ein eifriger 2Kitarbeiter, ja ber befte, «>ie ber Herausgeber bef>auptete. ®r beteiligte fic^ juerft mit 3}tommfcn an bcr Herausgabe poüstümlidjer 0agcn, 6prid)- ipörtcr unb 9?cime, uju^te mand)c ber alten ©efd)id)ten flott ju crjä^lcn unb ^übfc^ einäuücibcn unb brad)tc pcrfd)iebenc fcljr 35 luftige plattbeutfd>c „©öntjes", ©pafee aus bem 93olfe nacl) bcr Slrt bcr 9?euterfd)cn „Säufd)en un 9?imels". Slbcr balb trat er Qud^ mit eigenen ^aä^en l)crpor, lieferte für ben S?alcnber eine

24*

©et 9?cd)t6ann)alt in S)iif»fn-

9?ci^c pcäcbtigct 6prüd>c unb ocröffcntüd)tc }a[)lrcid)c feiner beften bamds entftanbenen ©cbidjte, unter benennur&iefiiebes- Ueber feljlen. ©er erfte eigene "iprofabeitrag, ber auf 93itten bes naö) u?ertpollcm «Stoff perlangenben Herausgebers entftanb, loar 5 1848 bic unmittelbar nad) bem £eben gefd)öpfte Sbnile „^rau 9Kartt)e unb iijre Hf)r", in ber gefd)ilbert roirb, toie eine alte Jrau in ber grinncrung bie 2öeil)nad)tsfefte i^rer Kinb|)eit nad)- crlebt. 1849 folgte bie aus ^amilienerinnerungen jufammen- geftellte ©efdjidjte „3m ©aal", bie ebenfalls 33crgangen^eit unb

10 ©egenu)art einer ^OTnilic reijDoll gegenüberftellt. ©er 3al)rgang 1850 brad)te neben bem ^inbcrmärct)en „©er fleine$ätt>elmann" bie ujebmütige £iebe6gefd)id)te „gmmenfee", bie erfte 3ufammen- faffung meljrerer ©timmungsbilber }u einer gefd)loffenen ©rjäl)- lung. 3J^it bem unter bem allgemeinen ©influ^ ber 9?omanti!

15 unb bem befonberen feines Sugenbfreunbes 9töfe entftanbenen pl)antoftif4)en 9}?ärcben „«Stein unb 9?ofe", fpäter „§injelmeier" genannt, in bem (Storm feinen ©lauben an bie Siebe als l)öd)ftes Sebensgut niebcrlegte, fanben bie 23eiträgc ^um „33olfsbud)" it)ren 2lbfc|)lu^. ©er 9Beg in bii Öf f entlidiEeit wat geebnet, aber

20 ber ^reis ber Sefer xoat boö^ fel)r befd)rän!t, fo ba^ ber in bem ©lauben an feine Kraft erftarfte ©id)ter einmal ben 33erfud) mac()en tpollte, aud) bie grof5e beutfd)e Seferroelt ju getpinnen. Sr fanbte eineS^eilje ber Sieber unb ber burd)gearbeiteten33olts- bucl)er}äl)lungen, ju benen nod) bie furje Siebestragöbie „"ipoft-

25 ^uma" !am, an ben 23erliner 23crleger Slleranber ©uncter. ©ie- fer na^m bie0ammlung auf gureben bes jungen "^Paul^epfe an, unb fo f4)idte er fie 1851 unter bem Sitel „6ommergefd)id)tcn unb Sieber" mit einer 2Sibmung an JJrau Konftanje in bie 2öelt Ijinaus. ©er Srfolg toar nid)t groß, unb in bin 93efpred>ungen

30 tombc noct) taum bie 93ebeutung biefes tocrbenben ©idjters er- tannt. Slber ein tleiner Kreis pon 2lnl)ängem bilbete fid) balb, unb als ©under 1852 bic (Sinjelausgabe pon „Smmenfee" folgen Ke^, ba tourbc 6torms 3tame balb in roeitefter 'i^cxna bzad^tat unb geeljrt, unb „Smmenfee" ift bis ^eute fein erfolgreid)ftcs

35 93ud) geblieben. 2Bcniger erfceulid) toar ber Erfolg ber erften felb- ftänbigen 6ammlung ber „©ebic^te", bie fdjon früljcr einmal ge- plant, aber gefdicitert ipar, unb 1852 in Kiel l^erauetam. 23ei bec großen Sefetpelt fanb fie nur wenig SGÖiber^all, aber fie per-

25*

Storm» Ccbcn unb 3öcrte. 1. $>er SBetbente (181.7—53).

jd^afftc bcm S>i(^ter bk ?lncr!cnnung unb 5'^ß»"^f<i''Jft ^'n^*^ 9?dl)C von 5)ict)tern unt> S^ünftlcrn, oor allem in 93cclin. ©icfc 93crlincr ^rcunbc folltcn für6torm balbpon 93cbcutung tucrbcn. 5>ie ©ingc in ber §eimat Ijattcn fid) in3tDifd)cn gcioaltig pcränbcrt. 3" i^ßm Stampfe gegen !S)änemart, bos bie beutfd)cn 5 Sanbe pom 9^eid)c losrcif^en iPoUte, w<xv 0d)le5ß)ig-$olftein, nad)- bem bie ©ro^möd^tc es im 0tid>e gela|[en i>atUn, 1850 unter- legen, unb bie ©äncn übten an allen 5>eutfd)gefinnten graufame 9tad)c. Slud) §ufum be!am fie ju füllen, ^ier ttattcn fid) ^'^ 93eomten unb bie 23ürgerfcbaft faft gefd)loffcn an ber beutfcl)en lO 23cu)egung beteiligt; bie S^rieger waren tPillig aufgenommen tt)orben, jal)lreid)e freiwillige in bie J^reiwilligenfdjor einge- treten, unter it)nen ©torms 93ruber Otto unb fein ^c^wni» Spdjo OTommfen, unb toät^renb bes 2öaff enftillftonbes tjatte man gegen bie gewaltfame Sinf üljrung bänif d)er Beamten n)ieber{)olt mutigen 15 Sinfprud) crl>oben. (Storm tjatte mit feinen ^reunben unb 33er- tpanbten fold>c grHärungen unter fd)rieben. 2lm 1. Sluguft 1850 würbe §ufum pon ben ®änen befeljt, piele beutfd)e 9?eamte, unter itjnen ^torms ^reunb 23rinfmann, mußten fliegen, unb ein ftrenger SBelagerungöjuftanb mit 23efd)rän!ungen ber perfön- 20 lid>en 5rei!)eit unb feljr gewaltfamer "^poftfpcrre laftete auf ben 23ürgern. Sind) bie 6d)recfen bes Krieges felbft lernten fie aus näd)ftcr 9läl)e fenncn, als (Snbe September bas benadjbarte g^riebrtd)ftabt pon ben (2d)lesu)ig-§Plfteinern belagert würbe, ^urdjtbar tönte bie 23efd)ic^ung l)erüber, bie ^ufumer liefen ouf 25 bie ©eid)e, um bas ©c^aufpiel mit anjufeljen, unb warteten fel>n- füdjtig auf bie 6iegec unb 23efreier.

(Sd)on \)Ciit<in rote ju fcftlid)cm empfang ^it S^ränjen in ber §anb bas §au5 pcrlaffcn; 2Bic ftanben tiaxtenb ganjc ?läd)te lang, 30

!S)oct) nur bie STotcn fuhren burd) bie ©äffen- der ©türm auf ^riebridjftabt cnbete mit einer furdjtbaren unb fe^r blutigen 3lieberlage ber Singreifer. 0torm perfu(^te fid) wäljrenb biefer fd)limmen Seit aus ber trüben 2Birfli4)Eeit in bas 9?eid) ber 5?unft ju retten. 33is jur Sgefe^ung ^ufums ge- 35 nofe er ben anregenben 93erfel)r mit 2:i)d)0 3J]ommfen, ber nadj feiner Sntlaffung aus bem §eere als §ilfslel>rer an ber (Belehrten- f«^ule tötig war, unb bem 93rautpaar 93rintmann, fpöter mit bem

26*

5>cr 9?C(:t>t8ann»alt In ^ufum. 'Jiotabam.

vertriebenen Siberftebtec ^ropft ^c^^^rfcn unb bcffen 2:o(^tcr. 9Kan las ©ontc unb bcut[cl)c !5)id)ter, pflegte eifrig SHufit bo- ^eim por ollem mit einem ©ottor S?ul)lmann, ber glöte fpicltc, unb geno^ ben n>ieber^ergeftcllten f^rieben bes Familienlebens. 5 2Bei^nadjten 1848 loar ber erftc 0ol)n, ^ans, geboren tporben, ein jartes, cttpas unruljiges ^inb, 1851 folgte ber gefunbe Srnft unb 1853 bas britte S^inb, ber luftige ^arl. ©er glücflid)e 95ater, ber fid) oiel mit feinen ^inbern bef4)äftigte, war aber bur4>au5 nid)t ben Slnforberungen ber 2öelt fremb gctoorben. Sr pertrat

10 ipic bie meiften feiner Sanbslcute feinen beutfdjen 0tanbpunft mit tapferem Freimut; aud) in ber ^unft beroötjrte er, gleic|) Älaus ©rot() unb anberen, burd) wuctjtige ©ebic^te, bic, foroeit es möglid) tpar, gcbrudt ober t)anbfct)riftlid) oerbreitct ujurben, feinen friefifd)en ilnab^ängigfeitsftolä. 3m Sebcn trat er, tpo

15 er nur tonnte, mit 'Slat unb S^ot für bas ©eutfd)tum ein unb leiftete ben bänifd)en 23el)pcben fräftigen SBibcrftanb. ®ie 2int- ujort u>ar bie Sinjie^ung feiner 23cftallung als 9^ed)t6antt>alt. 6o fa|) fid) 6torm toie fo oiele feiner beutfd)en ^reunbc feines Slmtes cntfc^t unb fid) unb feine Familie brotlos. €r foll fei-

20 nen 2?eruf jojar nod) eine 3<?itlang unter bem 3Zamen feines 93aters ausgeübt traben, mufetc aber boc|> balb i)erfuc|)cn, in ber Jyrcmbe ein llntertommen ju finben.

2. Zn ber ^ttmbt (1853—64). ^otöbom.

25 3tac|)bem bie 53erfud)C, als 9?ürgcrmeifter in Suxte^ubc ober im got^aifdjen 6taatsbienfte imterjufommen, gefcl)eitert u?arcn, roanbte fid) ötorm vok anbere vertriebene 6cf)le5n?ig-§ol|teiner naö) "^^Kufeen. 9lad) anbert^albjä^rigen 33erl)anblungen, um berentroillen ber ©id)ter SBeiljnac^ten 1852 unb (September 1853

30 nad) 93erlin reifte, lourbc er burd) 93ermittelung bes einftigen Sübeder 6d)ulfreunbes unb bamaligen ^abinettsrats 9Kartus 3Iiebut>r unb anbcrer |)od)fte^cnber 33etanntcn äunäd)ft als unbe- folbeter SUfcffor beim '^otsbamer J^reisgeric^t ongeftellt. 0torm Htte fd)on im §erbft 1853 §ufum perlaffen unb fic^ mit ber

35 J^amilic nac^ Cegeberg jum 0d)tDiegerj)ater begeben, ber gleich) ibm fein 2lmt (er tpar 23ürgermeifter) verloren t>atte. 9lacl)bem

27*

©torms Scbcn unb 9EDctfc. 2. 3n bcc 5t«tTibc (1853 64).

er ^icr fd)önc ^crbfttagc pcrlcbt ^atte, bk nur burd> bosSSartcn getrübt tourbcn, ^ing er nöd) t)cm Eintreffen ber Stnftcllungs- ur!unbe naö) SHtona ju 64>erffs, ^örte bort 9?id)arb SSogners „Scannt) auf er", bcr tiefen Sinbruc! auf il)nmod)te, unb fu^r 3Kitte 3IoDember nad) 93erlin unb Spotöbam. Qn ber preufeifdjcn §aupt- 5 ftabt, wo fein 93ruber Otto eine oorläuf ige guf lucf)t gef unbcn i}ütte, voat er burd)Ous fein Unbekannter meljr. 6eine ©ebic|)te unb Srjäljlungen l^attan il)m fd>on ben 33oben bereitet, unb auf feinen lurjcn 95efud)en toar er oon angefct)cnften^ünftlernunb!S)id>tern Berlins aufs l)erälid)fte aufgenommen n?orben. 2tud) in'^otsbam lo tamcn bie Slmtsgenoffen bem oertriebenen SdjlestDig-^oIfteiner bereittoiUigft entgegen, |o ba^ fid) 6torm über ben Mangel an Siebe burdjaus nidjt bcflagen tonnte. Sro^bem get)ören biefe ■ipotsbamer 'i^a^te ju ben traurigften feines Gebens, ^eraus- geriffen aus ber geliebten §eimat, in bcr er ujurjclte, aus einem 15 freien einträgUd>cn Berufe, fa^ er, ber unabljängige ^friefe, ber 0ol)n einer altbürgerlicbengfamilie, fid) im ©ienfte eines fremben Staates, bef f en ftrcnge ©parfamtcit unb rü(ffi4)t6lof e Stusnu^ung ber 33eomten it)m menfdienunnjürbig erfdjien, u>eil er feine ge- fd)id)tlid)e 93ebeutung nid)t oerftanb unb feine großen Seiten 20 innerlid) nid)t miterlebt (jatte; bie fleinlicf)e'^oli5eircgierung ber fünfziger 3at)re fonnte in i^m oollenbs feine £iebe unb tein 33erftänbnis für biefen 6taat ertpeden. @r l)at aus feiner 2lb- neigung gegen bas '^reu^en, toeldjes 6d)le6U7ig-i5olftcin im 6tid) gelaffen Ijatte, nie ein §el)l gcmad^t, unb befonbers gegen 25 ben 23crliner unb "^otsbamer $of- unb £a!aiengeift, für ben ber 2itel eines 92lenfd)en metjr gelte als ber SKenfd), Jräftig getoettert. 2luf 9tofen wat er in ^otsbam nid)t gubctttit, bas ginarbeiten in bas iljm frembe preufeifdje Sanbredjt würbe iljm feljr fauer, feine Slrbeitsfraft rourbc aufs äu^crfte ausgenu^t, unb bcr 93er- 30 bicnft befd)räntte jid) auf gelegcntlii^e Sagesgelbcr; 6torm fonnte bcr Unterftü^ung bes SSaters nidjt entraten unb mufete in bem teuren Orte auf bas allerfparfamfte ujirtfcbaf tcn. S^onftanje |)atte l^rc liebe 3?ot, jumal i|)r nac^ ben brci jungen 1855 nun aud) bie langerfebnte Sodjter, Sisbetl), gefdjentt tporben toar. ©a5u 35 fam, ba^ 6torm unter mancherlei Störungen feiner ©efunb- ^eit JU leiben ^aün. Sin ben einfadjen, aber für bamalige 93er- ^ältniffie fid)er ni4)t unünfel)nlid>en 2öo^nungen, bie er in

28*

"iPotöbam inncl)attc (er jog mcljrmab um), pcrtni^tc er ooc allem bcn geliebten ©arten, fo ba^ i^n in ben tjeigen Sommer- monaten bie 6e^nfud)t nad) ber Ijeimatlidjen 3latur oft in fc^merjlid^fter SBeife ergriff. 2ln ber fdjönen Spotsbamer Xlm-

5 gebung ging er jebod) nid^t ad)tlo6 Dorüber, bie malerifdjen i3apeluf er gefielen il)m, unb ber "^arf oon tSansfouci tat es aud) ibm an, roenngleid) er an feiner abgejirfelten 9^oJo!ofcbönbeit leine bauernbe 93efriebigung fanb. ^to^ ber eingeid)rän!ten33er- bältniffe war ber 23ertel)r redjt rege; an oerfdjiebene "ipotsbamcr

10 33eamtenf amilien f djloff en f id) ötorms an ; ^onftan je fanb in 3?of a (Stein, ber 0ct)tt)eftcr einer l)od)mufitalifd)en ©ame, eine ftets hilfsbereite ^reunbin; ©torm im alten ^reisgerid)tsrat 0d)nee einen treuen ^i^eunb, bc^an Qoifxi ^ermann, ber angeljenbe SKaler, fidjeng an ben ©idjter anfd)lo^. 2lud) feine fdjöngeiftigen

15 3leigungcn unb feine 35orlef ergäbe lonnte er in einer literarifcf)en ©efellfc|)aft betätigen, in ber er ©ebid)te oon 3}^öri!e oortrug. Selber too^nten aber feine ?ünftlerifd)en S'ceunbe alle in 33erlin. ödjon beoor feine Überfieblung nad) "^reufeen f eftftanb, wat er in ben 93erlincr (Sdjriftftelleroerein „Sunnel unter ber Spree" auf-

20 genommen u?orben, in bem unter ftrengcr 2Bat)rung eines gewiffen finnbüblid)en Slufpu^es bie 5>id)tungen ber 32^itglieber oorgelefen unb fd>arf beurteilt tourben. !S>iefer 33erein, ben ©eibel als eine „S?leinbid)terbcu?al)ranftalt", Fontane als ein„9?aud)- unb^^rinf- !abinett mit literarifd)em Stnftrid)" be5eid)ncte, mod)te auf junge

25 S)id)ter oon befd^eibener 33egabung eine gute erjieblidje SBirtung ousüben: für Storm bebeutete er roenig. Sr, ber unter bem 9lamen „Sanntjäufer" aufgenommen u)urbe, Ijat bißt nie einen großen Srfolg errungen, aud) mit ber 93allabc „©efd)Q>i)tcrblut" nid)t, bie einem Söettberoerb mit einem anberen SKitgliebe bie

30 Sntftebung oerbanft. Slber in bem engeren Greife, becponjtoölf Sunnelmitgliebern, meift ^ünftlern unb ®id)tern, gegrünbet n?urbe, unb in bem ein fe^r t)er}lid)e6 53ert)ältni5 beftanb, bem „9?ütli", ^at ber ©icbter, fotoeit feine befcbränften33er^ältni|fe bie Jabtt nad) 95erlin geftatteten, oiel oertel)rt unb mancf)en JJreunb

35 gefunbcn. Stomas ferner ftanben il)m 2lbolf SHenjel, ber forfd)e ©arbcoffijier unb '^latenfd)üler 2?ernl)arb oon fiepel, aud)S:beo- bor Fontane, ju bem bei ber 9öefensDerfd)iebenl)eit fein engeres SJcr^ällnis auf!am, ber jugenblicbe "ißaul^epfc unb ber Kammer-

29*

etotms «eben unb SBcrte. 2. 3n bcr ^lembc (1853 64).

gcdd)tßcat unb feine ^umorift 2Ö. pon 9Kecctel. 6et)c I)ct3licf)e 93c5iel>ungen bagcgen \)attc0tovm ju bcm präd)ttgen, untert)alt- famen 3urtften Qöllnat mit bcm 93emamenS{)et)alier, bem eigen- artigen ^unftforfd^er unb plattbcutfcben 5>i4>ter S^riebric^ ©ggers unb ju beffen ^fldjgenoff cn, bem ©etjeimrat ^ronj S^ugler. 2tud) 5 au^er^jalb bec eigentlidjen 5lütlifi^ungen, bic bei ben einselncn SKitgliebecn aba)ed)felnb flattfanben unbju benennur bie 3Känner gutritt tjalten, I)ieltmangefellfd)aftlict)3ufammen. Anglers §au6, tDcgen feiner ©aftlid)teit „ber ea>ige §erb" genannt, ujar ber 3KitteIpun!t bes Streifes. ©ielieben6tt>ürbige2Birtin, eine2:ocf)ter lO ^i^igs, bc6 ^reunbcs oon @. S. 2i. ^offmann, unb ber fo gar nid)t ge{)eimrätlid)e ^ernmenf d) S^ugler perftanben es, il)ren ©äftcn l)öd)ft anregenbe 6tunben ju bereiten, ©efprädje über S>id)tung unb ^unft, Sluf f üijrungen, 33orlef ungen, mufüalifc^e Darbietungen ufo). belebten bie geiftoollellntert^altung, in ber fid) ^auptfad)lid) \5 ^uglcr, 6torm, ber ^unftf orfd;er fiübtc, eijeoalier unb ber junge 23erliner 33aunieifter £ucä t)ert>ortaten. ^ier mad)te 6torm bie ^ocbjeit^epfes mitSKargareteS^ugler mit, l)ier lernte er 1854 ben feit ber Sübecter 3eit I)od>Dere^rten Sidjenborff !cnnen, beff en tief- blaue Slugen unb rounberDoUes, anjietjenbes 9Befcn auf i{)n einen 20 ftarfen Sinbruc! madjten, unb I)ier getoann erStnregung ju fdjrift- fteUerifd)er 23etätigung. ©er ^reis um 5?ugler unb Sggers t)atte fid) ju einigen literarif d)en Xlnternel^mungen äufammengefd)loffen, unb 6torm würbe als 32litarbeiter getporben. 60 fdjrieb er für bie literarifdje 23eilage bes pon Sggers Ijcrausgegebenen „S>eut- 25 fdjen S^unftblattes" einige ticfgrünbige 23efprcd)ungen, in b(in(2n er feine fdjon lange burd)bad)ten 2tnfid)ten über bie Sieberbid)- tung nieberlegte. 3n bem onberen llnternet>men, ber forgfältig porbereiteten geitfd)rift „Slrgo", bie 1854 juerft l)erau6tam unb es mit einigen Xlnterbred)ungen ju fünf 3al)rgängen bradjte, er- 30 fd)ienen ©ebid>te 6tormö aus feiner legten ^ufumer Seit, bie fd)on 1850 pollenbete, ftarf unter 9Röri!es unb (Stifters ©influfe ftel)enbe Sagebud^nopelle „(£in grünes 93latt" unb ber 1856 cnt- ftanbene 0<i)want „SBenn bie %fel reif finb". S>ie bidjterifdje ©c^affenstätigfeit ber '^potsbamer Seit ipar fonft nur gering; 35 einige fd)önc Sieber unb brei 9?opellen röaren ber ganje Srtrag ber brei ga^re. Sieben jener fcberj^aften erjäl^lung gelang il)m nur no4> bas ent3üc!enbe9^pfpEobilbd)en„3m(Sonnenfd)cin", bos

50*

einer erneuten Sammlung früherer Qtüdc 2itcl unb ©eprägc gab, unb bie fdjrocrmütige £iebesge[d)id)te „Stngelüa", bie ju- fammen mit bcr (Erjäljlung „(Sin grünes 33latt" 1855 tjeraustam. Siu^crbem erfdjien 1856 cineSiusgabc Don„3mmenfee"mit9ol3- 5 fdjnitten Subtoig '^ietfdjö, bes fpäteren'iprcifcmanneö, bcr6torm «groben feiner 23ilbcr in '^otebamporfü^jrtc unbbamit bcnörunb ju einem bauernben J^reunbfcf)aftsbunbe legte, llnbebingte 3u- ftimmung fanb ßtorm mit feinen neuen ©aben nictjt, bie „Stngelifa" fanb bei feinen berliner (^reunben eine ableljnenbe

10 93eurteilung, unb er felbft erfannte it)re 23cbcn!en als bered)tigt an, jo er begann an feiner 23egabung überl)aupt ju perjroeifeln. ©ie (gntfernung aus ber §eimat, bie 2lnfid)er^eit feiner Sage unb bie gro^e Slrbeitsloft brüdten auf bcn ©idjter fo, ba^ er oft in tjeftigftc Klagen ausbrad). JKe^jrmals bemül)te er \id>, eine

15 33erfe^ung in beffere23crf)ältniffe ju erlangen, u>urbeaber immer ipicber pertröftet.

©0 tpar es roenigftens eine Srquidung, als er 1855 einmol aus ben unerfreulid^en 93erl)ältniffen b^rousgeriffen tourbe. 9tacf) einem 23efud)c ber Sltern in ^otsbam reifte er mit il)nen

20 über Erfurt, wo 23ruber Otto fid) niebergclaffen {)atte, burd? ben Sbüringer 2öalb mit ben ©leidjen unb ber SSartburg nad) §cibel- berg. 93on bort macfjte er einen 2lbited)er nad) Stuttgart ju Sbuarb SKörife unb tourbe mit ber größten §er3lid)feit oon bem pcrcl)rten Slteifter aufgenommen, in beffen 2tusbrucf6tDeife er

25 bicfelbe©egcn)tänblid)!cit tt)iebcrfanb, bie er fd>on an ben SDerten betpunbert Ijatte. Sr ^attc bie ^reubc, ba^ 32^örite il?m bie eben entftanbene ^I^ojartnooelle oorlas unb aud) an feinen Sltcrn ©e- fallen fanb. 3n bem 2luffa^ „OTeinc Erinnerungen an Sbuarb 9Körife" ^at Storm jmanjig 3al)re fpätcr biefen 23efud) gefd)ilbert.

30 S)ie Steife enbcte mit einer 9tl?einfabrt oonSKainj nad) Köln, bie tro^ ber großen Ilberftürsung Storm ©clegcnl)cit gab, ben 23ren- tanofct)en 3tl)ein3auber nacbjuerlebcn. S>as näcbfte gal)r bxa<i}tc il)m enbli4) nad; brei gat)rcn ein 2Bieberf eben bcr teuren §eimat. 3Iad>bem Storm ben erften Seil eines Kranf^jcltsurlaubs ju einem

35 anregenben 2lufentl)alt in 93erlin bcnu^t l)atte, bei bem er bei g=rau £ina ©uncfer, ber (Sct)a>ägcrin feines 93erleger8 unb ©attin bes bemotratifd)en 3Kar ©uncter, angenel)me ötunben oerlcbte, reifte er 2lnfang 3uli über SübecJ, ipo er ©eibel «>ieberfa|), nad)

91

©towns Sebcn unb 9Bcrte. 2. 3n ber ffrembe (1853 64).

6cgcbcrg jubcnSdjioicgcrdtcmunbgcno^ bie^cimatlicf)c3Iatuc mit lcbf)aftcr ^f^ubc. 5>er größte Seil fcce Urlaubes tpurbe in $u[um t>ccbract)t; 93efud)e in ^iel bei feinem 95ettec, bem "^ro- fcjfoc bcc 3?ed)te g^tieblicb, unb in ^anerau bei feinem 93rubcc 3o^anne& fcl)loffen ficb an. 2lbet fo befriebigt er t)on ber §eimat 5 toax, ber ©cban!e cm bie bänifdje $errfd)aft oerbarb it)m boc^ bie S'tcube.

^elligcnftabt.

2Bäl)renb bicfes ^erienauf entt)altes traf 6torm bie 9lad)rid)t t)on feiner langecfcl)nten33erfe^ung. Sr fam als S^rcisridjter nac^ lo ^eiligenftabt, n?o fein 93ruber Otto als ©ärtncr u>ol)nte. ©Icic^ ber crfte (Sinbruct ber alten 93ifcl)of6ftabt im ©idjsfelbe füblid) von ©öttingen toar günftig. 3«"»^ S'ib es aud) ^ier fein 9Keer, feine 52^arfcl)en unb feine $eibe, aber ber Ort oon 6500 (£in- it>o()nern lag mit feinen fleinen Käufern unb ixin brei ftattlic|)en 15 S?ird)en fel)r tjübfc^ im S'ale, umgeben pon mittell)o{)en bergen, bie mit Sannen- unb £aubtt>älbern gefrönt loaren; bas ganje fleinftäbtifcf)e ©cprägc erinnerte an bie ^eimatli<i)en ^ufumer 23erl)ältniffe, unb toenn bie 93epölferung aud) arm imb jum größten Seil fat^olifd) tt»ar, fo iDufete fie bod) be|)aglict)er unb 20 oergnügter als bie "ipotsbamer fteifen Streife ju leben, fo ba^ 6torm glaubte, in 6elbn?i)la ju fein. 6torm begann bas neue Seben in einem fdjönen, por bem ©täbtdjen in ©arten gelegenem §aufe, bos 93ruber Otto balb faufte. Slber bereits im näd)ften gabrc mu^te er D?egen ©elbfnappl)eit mit einer engen SRiets- 25 tpo^nung im erften ©tocfujerf bes ©aftljofes jum „©olbenen Sötpcn" am anberen Snbe ber €)tabt porliebnebmen; in i^r mu^te er fid) feljr cinfd)ränfcn unb Por allem ben ©arten ent- beljren. ®as ©el)alt pon 600 Salem tpar fcl)r fnapp; otjne bc- beutenbe 3ufc|)üffe bes 23aters tPäre es nid)t gegangen, unb 30 tpät)renb ber im (£id)sfelbe fel)r \)<xxtcn SBinter mufetc fid) bie Fa- milie jeitroeife mit einem ge^eijten 3 immer begnügen. Sro^- bem tpurben bie 2öeil)na4>t6fefte in alter 93el)aglid)feit gefeiert; <Storm fud)te ftunbenlang in ben 3Bälbern nad) Sannenäpfeln, fletterte tro^ feiner 2lmtsri4)tertpürbe fogar auf bie Sanncnbäume, 35 unb 5U §aufc würbe alles nad) ^ufinner 9]öcit)nad)t&fittc per- golbet. iS>ic l)äuslid)c Söelt, bie für 6torm ftets bie $auptfad)e tPar, btad^U il)m t>i€r in §eiligenftabt bie glücfli4)fte Qcit feines

32*

^otsbam. ^ciligcnftabt.

Scbcns. ©ic Siebe ju Äonftanje cr(>iclt fid), tco^bem bcrC>icf)tcc trts 93etblüt?cn il)ccc förpcrltd)en 6d;ön^cit ipo^l bcmcrttc, in, gleicher 6tät£c; u)ic früher fangen bcibc oud) Ijicr ihre ©uette jufammen, unb jebcsmal, wenn 6torm von &er ^rau getrennt 5 tpuriie, begannen für it)n ^ie Qualen, bie i()m.fd?on bin SJräu- tigamöjeit pergällt j)atten. S>ie S^inbec a)ud)fen t)etan unb tpur- ben fd)neU felbftänbige 9?Jitglieber bcr g=amiUe; ,benn 6tpcm liebte es nic^t, auf ^inbec »iel Stoang ausjuüben, unb wax ein begeiftertec 33ater, bcr mit feinen 6öl)nen, oft a)ol)l ein u)enig

10 b^ftig, Satein lernte,, allen 5^inbern porlas, an i^ren Spielen teil- nal)m, i(>nen Figuren ^eid^ncte, jebcn fittlidjen QcJ^lQxiff aber unnad)ficf)tlic() rügte. 5)er ^inbcrfcgen tt)ud)ö. ©er Sisbetl) folgte 1860 eine Sujie unb im Sanuac 1863 eine Slfabe nach, fo b<x% je^t fedjs^inber beifammen toaren, DonbenenStormu?enigftcn&

15 bic brci älteftcn um ben nadjmittägigen Seetifd) oerfammcln tonnte, ^rantljeiten blieben nid)t aus, iStorm felbft litt an allerlei necpöfen Störungen, 23^agentrampf unb 0d)n?inbcl, ^onftanje an feljr t)ef tigern ©lieberrei^en. 2lnfang 1858 erfrantte 6torm mit pier.^inbern an 3Kafern, unb 2Beibnad)tcn 1863 lag faft bie

20 ganje Familie an 9?öteln bonicber, nacbbem eben ecft eine Operation S^onftanjcns in «Segeberg glürflid) überftanben toar. ©ie erfte geit ^otte ficb Storm an bem neuen Orte etujas ein- fom gefüf)lt. gtoar natjm bie beruflicl)e S'ätigfeit i()n burd>aus nid)t fo in Slnfprucf) toie in '^otsbam, imb bie 5?ollegen iparen

25 entgegentommenb, aber ein rechter 93c!anntentreis fel)lte ju 2ln- fang. <£rft im ^weiten 3al)re !am ein engerer 93ertebr mit ber Familie bes ^^edjtsanipalts 6cf)lüter juftanbe, ber bis 3um 28eg- gange 6d)lüters gcbauert bat. SlJan lasS^lcift äufammen, maditc SBanbcrungen auf bie 93crge unb SBagenausf lüge ju ben ©leicf)en

30 bei ©öttingen, wo <Storm 2ld)im pon Slrnims unb ^Bürgers ge- badete, unb ins SBerratal. Sro^bem rpar ber 5)id)ter nid)t rcd>t jufriebcn; im g=rübjal)r 1857 fd)rieb er an Subu)ig,'?5ietfd): „2lur 3Kenfcf)en, OTenfdjen, alle S?önigreid)e für V4 5)u^enb 3ncnfcf)cn", unb für bie geiftigen, bcfonbecs bie !ünftlerifcf)en 23ebürfniffe

55 mußten aucb n)eiter|)in Sucher unb oon ben 23erliner ^reunbcn

gcfcbicftc 23ilber forgen. 2IJit ber gcit ipurbe bas anbcrs. Sin

23efud) in ©öttingen oerfcbaffte Stcrm bie 23cEanntfd)aft mit bem

©efcf)id)t8forfc^er3Bai^, einem Sanbsmann, unb allmäljlicljipurbe

etorm. I. 55* III

etorm« fiebert unb 95Dcrfe. 2. 3n bet {Jtembc (1853 64).

bcr ^cillgcnftäbtcr 35crtc()c rc4)t lebhaft. Stusflügc tourbctt gc- mad)t, cntipcbct ocrbunben mit einem ©crid^tstag in einem bec umliegenben ©örfer, ober um bas ©ut unb bic Familie eines 2tmt6genofjen ju befudjen, in ber <Storm einmal an einem tüd)- tigcn 3Käb4>en, einer 2Baife, eine Eroberung machte. 93ot allem 5 aber tjattc 6torm in bem Sanbrate Stlejcanber oon SBufjotp, mit bem er im ^rübjabr 1858 in 33ertel)r gctommen toar, einen feiner beften^rcunbegefunben. Söuffoio, bamab ein 38jäl)rigcr 93^ann, bem 3iufeeren unb bzn SInfidjten nad) ganj preufeif djer 95eamter, tiatti bod) ein jartbeiaitetcs Künftler^ecj, 93egabung als !5)ic^ter lo unb 9?^aler unb S^enntniffe in bec Sitcratur, oor allem in QSprons SBerten. Sr wat eine fchnjungoolle 3Iatur, ein fd)u?ermütiger ©rübler, ber Dor bcn fd)n)terigften fragen nid)t l)altmad)te, feine eigenen 2lnfid)ten über ©Ott unb 2Delt ^lattc unb 6torm piel ju bcnten gab. 9ll8 einen SKenfdjen aus ©Icims^tßunbfi^aftstempel is bat ©torm feinen ©ujfreunb bejeidjnet; an feiner nüdjtcrn unb prattifct) pecanlagten ©attin fcfjü^te er bie S^inberliebe unb bic l)erälicl)e ^reunblidjteit. 3?^it biefer g^amilie, beren .^inber fid) aud) an bie 6tormfcben 3""9ß" anfd>loffen, tamen 6torms faft täglid) jum See jufammen; mit bem leibenfdjaftlicben 2Ban- 20 bcrer SBuffou) ging 6tocm oft auf bie umliegenben 23erge, für beren (Sdjönbeit er burd)aus empfänglid) wai, ober bie beiben i^amilien fuhren in bie Söälber binaus, fochten bort S^affee unb Der5el)rten it)ren gmbife. 93ei Süuffotos wat längere Qdt bie 6cf)tpefter bes ^otsbamer ©ircftors pon ©o^ler, ^lärdjen, ju 25 93efucl), eine 5rau pon abgetlärter $eiter!eit, bie fel>r mufitalif4) toar unb ju ben 53ercbrerinnen oon Stöbert ^ranj geljörte. Qwai junge, fd)öne 6d)ottinnen, bie fic^ als ©efeltfdjafterinnen in 3Buf- fou)s f)aufe aufbieltcn, peroollftänbigtcn tun anregenben S^reis. 23ei ben Sufammenfünften las ©torm oft oor, aud) feine eigenen 30 9Berte, bie meift gute 2Jufnabme fanben, ober es u)urbe 32^ufiE gepflegt unb mand^mal perfdjaffte aud> eine mufifalifd)e ©röfee einen befonbercn ©enu^. 5)er 93erfel)r mit bem Sanbrat u>ar fe|>r eng, imb ber Sinflufe 2Buffou)6, bef onbers auf bie 33cfeftigung ber religiöfen 2lnfd)auungcn ©torms, ift nidjt ju oerJennen. 35 ©as gro^e 93etenntnisgcbicl)t „Sin ©tccbenber" aus bem ^afyvc 1863 u?itb neben ben Sinbrüden, bie ber fatbolifd)e ©ottesbienft auf ©torm madjte, ©efpccidjen mit bem fd>a>erblütigen fianbrat

34*

bk (Entftcbung octbantcn. Slbcr in jcinijti polttifd)cn 21nf!d)tcn ^ot fid) t>ct ©id)ter burc^ bcn 33cctcl)r mit bcni tonfcrpatipcn Stbligcn nid)t irrcmacfjcn laffcn, ja es i[t offcnfid)tlid>, ba^ er fid) nie fo fd^roff geäußert f)ot n?ie in bicfen Saljrcn, in bcncn bei*

5 Kampf ber liberalen gegen 23i5matc! im ©ange war. ©er un- beugfamc llnab^ängigteitsfinn bes f^riefen liefe ben ©id;ter in {djarfem 0pott gegen bie gun!erpartei ^ront mad)en, inbem er rüdfidjtölos übet bie ^f^u"^^ {jintpegfal) unb felbft beren >54)a>äcf)en blo^ftellte. 6torm ift burd)au5 nid)t in biefem abJigen

10 Greife aufgegongen, er \)at mit bem 23ürgermeifter unb mit oielen Familien feiner Stmtsgenoffen red)t rege »er!el)rt, unb Subtpig 2öwt, bcn großen ^ibrifanten unb'^olitücr, bei feinen 23efud)cn in feiner 23aterftabt ^eiligenftabt gern bei fid) gefeben. 5)06 Sr- fteulid)fte bot biefet mcl)r bürgerliche Umgang in bem fogenanntcn

15 römifd)en Stbenb, einem jtDanglofen gufammentommen von jtDanjig ^amilien, bas ötorm als bas i')übfd)eftc be3cid)nete, was> er an ©efelligteit tennengelernt ^abe. SBuffows naljmen leiber nid)t batan teil, unb pon ®auer toar biefe Einrichtung nicf)t. 6torm las t)ier feine ncucften ©idt)tungen oor unb fanb oft rect)t

20 ftrenge unb feinfinnige 93eurtcilcr. Sbenfo anregenb xoat für it)n ber ©cfangoercin, ben er grünbete unb leitete. 32lit biefem (S^or oon atoanjig unb fpätet bis fiebjig 9Kitgliebern oeranftaltcte er im 9?atbau6faalc einige Konjerte, beren 33ortragsfolgen oon Ietcf)teren 6tücfen bis ju 92lenbel6fot)ns „SBalpurgisnact)!" unb

25 „«^aulus", ©lucts „Orpheus" unb Millers „3erftörung oon geru- fnlem" aufftiegeit.

gn ben Sommermonaten toaren Seiucf)c feljr l)äufig. 3tebcn 23eru)anbten !am oft bie <^otsbamer ^ccunbin 9?ofa ©tein; ber anget)enbe SKalcr ^ermann Bd^ncc wat ein gern gefet)cncr ©aft,

30 ber nacf)malige treue ^reunb'^cterfen fpracf) f)ier jum erftcnmal por, «nb mit einem ölten J^ameraben, 93c(fer aus Olbenburg, tonnte 6torm 1859 3Kufit pflegen. 6c^on 1857 l)atte ber 23e)uc^ bes iS)icl)ter5 unb 23ortragsmeifters "^alleste aus 2lrnftabt ötorm einige fct)one Slbenbe perfcl)afft, unb in bemfelben ga^re l)attc

35 ber ^ufumcr 9Kaler Sunbe' einige Seit in^eiligenftabt oerbrac^t unb jum S>ante 23ilbniff e pon Storm unb Konftanje jurüctgelaff en. ?nit glei<|)en ©aben ftattcte Subtoig "^ietfct) feinen ^ant für bie freunbli<J?e Slufna^me ab, bie er juerft 1861 unb bann fpäter nocf)

35* in*

©tortTtö Sehen unb SDcrtc. 2. 3n bct 5tc»"bc (1853 64).

oft bei 6torm, ober SBuffon? fanb. gn Ijübfdjcn (gdjilbcrungen bc8 bcljogltdjen Scbcns ()at er bcn ancjcncbmen (Sinbcuc! bcfcf)ne- ben, bcn er von bcm fcoljer als in ^otsbam geftimmten ©idjter empfing. 95ei fpäteren 33efuc^cn traf er 6torm oft nid)t an- tpefcnb in ^eüigcnftabt, benn ber S>id)tcr fud)te in ben^^erien 6 gern feine ^eimot auf. 9lad>bem .^onftanje 1858 allein in 6d)lc6iDig-^olftein getpefen n?ar, reifte 6torm teils mit JJamilie, teils allein 1859, 1860, 1862, 1863 roäljrenb ber ©eridjtspaufc in bie ^eimat. gn §amburg-2iltona naljm er meift einen turjen 2lufentl)alt, um bei i>m S3era)anbten, ben mufitalif4)en 6cl)erff8, lo einige S^age ju »erioeilen. 3n folcf)en S^agen fa() fid) 6torm bcn S:iergarten ober eine Slusftellung an unb ^tattutc 93efucl)e ab bei bem 3ugenbbe?annten S^oopmann ober bei bem neuge- wonnenen ^reunbe Otto 6pecfter, beffcn 8eicf)nungen juS^euters 2öerEen, ju 5?laus ©rot|>5 „Ouidborn" unb ben ^epfdjen S^inber- 15 fabeln feinen 23eifall getoannen; bie 93e3iet)ungen ju il)m tourben im Saufe ber galjre immer freunblicl)er. ^aft regelmäßig teerte 6torm in 6egeberg bei ben 6cl)U)iegereltern ein, bei benen er einen burc^ bie ^eirat ber S^inber ftets ioad)[enben J^amilientreis antrof; im nal)en U\d fal) er bcn 23etter ^rieblieb toieber, er 20 befud)te Sübed, fanb aud) nad> Sütjenburg ins öftlicl)e ^olftcin ben 2öeg 3u feinem ^J^eunbe 93rinfmann, ber i^n mit alter §crj- lidjfeit toilUommen ^ieß. !5)ie§auptjeit aber galt bem geliebten §ufum, in bas ber ©id)ter tro^ ber fd)limmen ginbrüde ber ©änenberrfcbaft immer »ieber mit neuer 6el)nfucl)t einteerte. 25 ©ie (Eltern lebten beibe; nact)bem bie 0cf)a)efter Säcilie, bie le^te ber großen 0d)ar, an einem unheilbaren Steroenleiben im 3rren- I)aus geftorben toar, ^attc ber jüngere 23ruber, (Smil, neues ®lüc! ins ^au5 gebradjt, unb ber ^eimatboben übte ftcts toieber neuen Sauber auf ben 5)id)ter aus. SKandje ber gjnbrüde bief er Serien- 30 jeiten gingen in bie neuen Sr5äl)lungen über, bie ja faft alle bie ftets neu ctwa<i>tc 6el)nfud)t nac^ ber §eimat mit fcl)affen ^alf. (Selbftoerftänblidj toanberte 6torm oft in bie 9latur I)inaus, auf ben ©eid) unb an bas SHeer, ober es tourben '^a^xtcn nadj^rieb- rid)ftabt ju ben S3ertoanbten gemad;t unb oon bort 6d)U>ab- 35 ftebt an ber Sreene mit feinem fd)önen "Spfarrbofe befud)t, ber <Storm an ben <^farr()of in 93oß' „fiuife" erinnerte. 33on feinem legten S3efud)e bract)te er feinen S3etter Subtoig 6d)erff aus

36*

$eUigeiiftabt.

§ambutginitnad)§cüigcnftabt, bcn Sonbidjter, bcr fid) fpötcran (5torms ^iebcllicbcc toagtc unb eine Opcc fcforieb, aber fcf)ltc§- lid) DcrfdjoUen ift. 33k|>c als je füljlte fid) Stotm bei bet 9tücf- tebr tpic in bet ^rembe, unb ^ietfd), ber gerabe ju Sefud) weilte, 5 fob bcs S5id)tet6 gto^c (Jcccgung. Stocm al)nte nämlid), bafe bie fd)lc5tpig-l)ol[teinifd)en S>inge ju reifen begannen, unb als imSIopembec ber bäni|4)e 5?öntg ftarb, ba erioacbte fein §eimats- gefüf)l ju poller 0tärfe, unb Hoffnung unb 5urd)t liefen ben ®id)ter nicbt mct)r jur 9?u()e tommen. 2lud) als nun roirUid) ber

10 S^rieg ausbract) unb preußifdj-beutfdje 93atatllone gen 9Iorben matfctjierten, ta perlieg it)n bas 2!^i&trouen gegen '^ccugen nicbt; benn er cru>artcte nidjts oon ben „^unEcrn", ben „Q^einben ber 3=rci^eit", bie für Sdjlestolg-^olftein nichts tunioürben. ®od) bie Stunbe ber ^eimfeljr ^anb beoor. 2lls Storni mit ben Seinen

15 an einem 5^ebruarnad)mittage 1864 beim S^ee fafe, ertjielt er bie 23crufung als Sanboogt nact) §ufum. Sein erfter ©ebanfe tt>ar: „28en oon Such foll id) bafür jum Opfer bringen?" 3wf erften Sr!unbigung fuljr er SKitle Februar nad) gufum, U50 er begeiftert aufgenommen würbe, unb oon b<x nai) 23erlin, um bei bcm SKiniftcr

20 ©raf en jur Sippe eine 23eurloubung ju erioirfcn. Qnbeffen, ber ©ang loar oergebens, ber Urlaub würbe abgefd)lagen. S>er 9Ki- niftcr antwortete Storm, er muffe alles auf eigenes 2Bagnis unternel)men unb ^abc auf feine SBiebereinftellung in ^reufeen ju rechnen, falls bie ©inge in Sd)le5wig-§olftein eine unerwartete

25 2Benbung näbmcn. Slbcr allen 95ebcnfen jum Srotj na^m er bas Slngebot auf Sureben bes 33aters unb ^od>ftel)cnber 93erlincr 33ctannten an unb trat unter allfcitiger guftimmung aus bcm preufeifdjen Staatsbienft aus. So unangene^jm biefe Srfabrung bei ben amtlicl)cn Stellen in 23erlin war, um fo Ijerjlic^er war

30 bie Slufnabmc bei ben alten ^teunben, ^ietfd), ber Storm be- herbergte, SKenjcl, Sbeobor OTommfen; ber ®id)ter lernte SHen- jels Sd)wager, ben 52^ufifer S^rigar, ben l)t>d)begabten Sctjattcn- bilberfd)nctber Konewfa, ben 3!^aler S^arl 93ecter unb ®ol)m, ben Herausgeber bes „S^labberabotfc^", fenncn, befud)te eine

35 ©emälbeausftellung unb einen S^ünfilerball, bei bem aud^ ^er- binanb 5af falle jugegen war. Sdjwer würbe ber Slbfc^ieb oon §eiligenftabt, wobin Storm jurücffebrtc unb wo er fein le^tes 5?on}crt leitete; benn er l?atte fid) Ijier fe^r woblgefübU, einmal

37*

Stotms Sehen unb SBcr!«. 2. 3n bcr ^rcmbc (1853 64).

fogar gcfct)ricbcn: „^a \<^ nic^t in ^uJMni fein tann, jo tDünfdje id) mit in ^eiligcnftabt ju jctn", fo bafe i^m beim Fortgänge ju- mute voat, ah »erliege ec eine jiüclte Heimat.

3n ^eillgenftabt ift benn aud) bcx 5)id)tec in 6torm neu ctwad)t, ja jeine 2Berfe ous biefer Seit (offen einen bebeutenben 5 5ortfd)ritt ernennen. ©erSieberbid)ter melbet fid) jn^ar nur fpär- Hc^, aber mit reifen ©oben ju SSort. (Er gibt ber 6et)nfud)t nad) ber Heimat, ber Siebe ju S^onftanje unb ber ^ur^)! vvx bem Siltern crgreifenbcn Siusbrud; tpud)tige politifd)e unb religiöfe 93e!ennt- ni8gebid;te entfteben, unb 6torm erlebte bie ^reube, ba'Q eine io brittc Sliifloge ber „©ebicbte" nötig tpurbe. ©eine reid)e ^e- fdjäftigung mit alter unb neuer Spri? fanb 1859 if>ren 9tieber- fd^lag in einer fdjönen ©ammlung „©cutfdjc Siebeslieber feit ©üntljec", bie ber ©id;ter mit einer tt)td)tigcn trtttfd)en 33c>rrebe perfab. 9?eid;er voax bie 2lu5beute bes<Sr5äl)ler8; nid)t weniger 15 al5 elf Stooellen finb in ^eiligenftabt entftanben unb barunter ein paar 2}^eiftcrleiftungen, ja bie crften abgerunbeten 9Berte bes S>id)tßr8. ©as 3at)r 1858 brockte bie wehmütige, ^erbe ©efd>ic^te pon bem Untergänge bes legten u?eiblid)en Sliitgliebee eines alten ©efd)led)te5: „2luf bem ötaatsbof", xs>oi}l bie erfte 20 poll ausgcftaltete S^opelle Storms, bie anfangs in ber Seitfc^rift „2(rgo" unb bann mit ein paar früljeren ©tüden in bem 93änb- cben „3n ber 6cmmermonbnacI)t" 1860 perpffentlidjt u)urbc. 1861 folgte bie Sammlung „©reiSlopellcn", alles ^eiligenftäbter ©aben; bie juerft ebenfalls in ber „5irgo"erfd)ienene@l)egefd)ic^te 25 „6päte 9lofcn", bie ganj ous ber ?att)olifd)cn llma>clt t^erous- gen)a4)fene (Srjöljlung „93erpnifa" unb bie Heine, mcifterli4>c (Sntfagungsnopclle „©rüben am SHortt". Swci größere erjä^- lungen crfd^einen 1863 in ©injelausgobcn: „3ni ©d>lo&'S bie Reiter ousge()cnbe ©efcl)icl)te pon ber Siebe bes ^ofmeiftere äu 30 bem 6d)lo^fräulein, in ber 6torm feine religiöfen unb fojiolen 2Jnfct)auungen nieberlegte, unb bas löngfte SöerE „5tuf ber Xlni- perfität", bie 0d)ilberung eines 9}läbd;enfd)ic!fals mit einem enbe poll fdjmerjUdjfter Söenbungen. Sipifd)en biefen beiben 3lopellen entftonb „3lm S^amin", eine tt)ät)renb langer Seit per- 35 fd;ollene Sammlung 6puEgefd)id)ten mit einem fc^r fprgfam au6gefü|)rten 9?al)men, in bem ber §elligenftäbter Jlmgong bes !S)ld)ters red)t onmutig unb getreu gcfd)ilbert ujtrb. S)|e Storm

38*

^elligenftabt. 3lmteci<^ter in $ufurn.

fo pcrtroutc 2Bctl)nad)t6ftimmung bilbct bic ©runblagc füc„5lntcc bcm Tannenbaum" unb „Slbfclts", jtpci ®cfd)id)tcn, bk jipar ctft 1865 jufammen als 23ud) crfd)iencn, aber fcfjon in^eiltgen- ftobt gcfd)ncbcn finb. 5)ic legten SBcrtc waren jroci 9KäC(^cn:

5 „©ic 9?cgcntrubc" unb „gn 23ulemanns §ou6", bic 2öci^na<^tcn 1863 rajd) ^intercinanbcr cntftanbcn. ®as brittc 9närd)cn, „S>cc 0piegcl bcö Spprian", U)urbc nt^Jt mc^r fertig, unb aud> eine anbere 9?0DeUe, „53on jenfeit bes 3Keeres", fanb er|t in §ufum i^rc 33pUenbung. 5tid)t jur 2luöfü^rung tarn ein burd) eine <£r-

10 3äf)lung Siuerbacfjs angeregter Stooellenplan „gm J^orn", faft bie einzige im ©nttourf ftedengcbliebcne 6tormfc^e 5)i(i)tung.

3. Sicifcscit in ber Heimat (1864—88). 9tmtsrtrf)tcr in öufum. SHit bem älteften 0obne reifte <Storm SHitte SZ^ärj 1864 über

15 Slltona, tt>c» er bei «Sdjerffs einletjrte, nac^ §ufum unb trot fo- glcid) bas neue, it)m fcl)c jufagenbeStmt unter feinen Sanbsleutcn an. 3Zacf)bem bie nod) immer ^errfd)enbe Unfidjerbeit, ob ©äne- marf nidjt bod? nod) im 23efi^ ber ^erjogtümer bleiben toürbe, ge- fdjtpunben n?ar, tarnen aud) bic ©attin unb bie anberen S^inbcr

20 nact), unb in einem tleinen, freunblidjen^aufe in berSübctftra^e ourbe las erftc ^a^t perbrnd)t. 1865 bejog 23ruber €mil baö 9lad)bor^au5, bic beiben fd)malen, aber langgeftredten ©arten, aus benen bie S^inber jum (Spielen unmittelbar auf bie 3}^arfd)ipiefen ^inausgelangen tonnten, roaren nur burd) eine Äaubljede oonein-

25 anber getrennt. Sieben bcm 23ruber fanb Storm aud^ nod) feine (Eltern in ber ^cimat por, unb bie 93efud)e in bem J^amilicnljaus in ber §ot)len ©äffe würben wicber fo regelmäßig gcmad)t toie in ben 3al)ren oor ber 23erbannung. 53atcr unb SKutter tporen Ijerj- lid) erfreut, nun aud) biefen 6ol)n bei fid) ju fel)en; benn Don

30 ben S:öd)tern war il>nen ja !eine crl>alten geblieben. 6ic Ijatten aud) ©runb genug jur S'reube; benn ber iianboogt 6torm war bei ben Sanbsleuten fel)r beliebt; er oerftanb es trefflid), mit ben 23auern ju pcrfel>ren, auf bie fid) feine rid)terüd)e Sätigteit l)aupt- fäd)lid) erftredtc, unb l)otte felbft an bem lebenbigen Umgänge

35 mit biefen präc|)tigen 3Kenfcf)en ein reines 53ergnügcn. 33lanc^- mal mußten ^a^xicn Ober Sanb ober auf bie unfein gemacht

39*

iStorma Söbcn unb gSerf«. 3. 9tclfejclt in ber Heimat (1864 88).

toec&cn, um in bcn Dörfern f elbft 2luf nafjmcn unb Untcrfucbungcn 5c6 S:atbcftaribe5 t)orjunct)mcn, bei bcncn 93tubcr (Smil oft bcn ißcgleitcc vmb mebi}inifd)en 6ad)t)cr[tänbigcn fpicltc. 6totm lernte burd) fein Qlmt vot allem bie 23knfd)en fel)r genau !enncn unb fanb aud) mandjmal burd) feine beruf lid)e3:ätigteit einen 0toff 5 ju einer Slooelle. Songe ift er allerbings nid)t£onbDogt gewefen; 1866 tpurben bie ^erjpgtümer eine preu^ifd)e ^rcoin}, unb bei ber Sinfül)rung bcr neuen 93ertoaItung mu^te 6tprm fid) mit ber ©teile eineg preu^ifd)en 3lmt6rid)terö begnügen, in bcr er 1874 jum Oberomt6rid)tcr unb 1879 jum 2lmt6gerid>t6rat auf* lo cüdte. (Sv i>at fid) in bicfe neue Stellung leid)t gefunben. Söeniger erqui.dlid) voax bie bebeutenbe 2?efd)neibung bes üppigen ©eljaltes, bie beim §erann?ad)fen bcr ^inber fid) balb empfinb- lid) bemerkbar mod)tc; unb mit ber neuen '^reu^enl)errfd)aft tonnte fid) ber entfd)icbcne S^einftaatler burd)au5 nid)t befreunben. 15 SBorte Doll tiefftcr Empörung über bie 33crgea)altigung ber §eimat l)at er bamalö gefptod)en, unb erft bie großen Sreigniffc bes 3<ilJr^ 1870 n?u^ten il)n mit bem gerben preu^ifd)en9Befcn3Ut)crfö^nen. 93rad)te i()mf o bas 6d)ic!fal feiner ^cimat eine bittere @nttäufd)ung, fo mü^tc er bie 9?üdfel)r in fein 93aterlonb mit einem nod) oiel 20 furd)tbareren Opfer ertauf en. 2lm 20. 3Kai 1 865 ftarb taum »ier jig- jät)rig feine I)eifegelieble ©attin am S^inbbettfieber, bas bamals feud)enartig auftrat, nad)bem fie fd)on lange geträntelt unb il)r fiebcntes ^inb, bie pierte Sod)ter, ©ertrub, geboren ^atte. 6torm ö?ar aufs tieffte getroffen, ^üq, voae il)m in ber 3eit bes ©lüdes 25 immer oIs bas 5^urd)tbarfte erfd)ienen o?ar, i>attc ii>m bas 0d)ict- fal nid)t erfpart. ©icg^rau, bie il)m eine „©cliebte in bes SSortes oertoegenfter 23ebeutung" gcoef en toar, ju ber er fid), toenn bie SBelt i^n fd)Iug, „roie ein ^inb jur OTutter" geflüd)tet tjattc, war i^m, bem licbebebürftigen Spanne, cntriffen toorben. 2ln ben 30 fd)tpeigfamen SKörite fd)rieb ber Siefgetroffene: „'Slad) langer Seit tommc id) lieber einmal ju 3I)nen; biesmal aber als ein 3nann, beffen Sebensglüct ju @nbc ift, Unb über beffen gutunft bie 5Borte ftel)en, bie ©ante über feine ^ölle fd)rieb." 2ln einem fd)önen ^rü^lingsmorgen ^at er ^onftanje, o|)ne bo^ bie 9Belt 35 unb bie ^ird)e es uju^en, in ber Familiengruft bes tteinen €>t 3ürgenfriebl)ofe6 begraben; als er nacl) §aufe tam, fud)te er in ftunbenlangem S^laoicrfpiel Sroft unb ftrömte ben 6c|)merä in

40*

SJmtsric^tcr in ^ufttm.

tlcfgcfül)lten Siebern ous. „®infdm!eit unb bos quälenbe 9?ätfel bc5 Sobes", bas bau ©lüdlidjen \d)on geplagt f^atte, vou^tc er !oum ju betämpfen, unb iDcnn er auch SJ^annes genug wax, als 23atcr von fieben ^inbern nicht ju unterliegen unb an feinen

5 tün|'tlerifcl)en 93eftrebungen feftjuljalten, fo ^attc er bocb ben

(glauben an bas Seben unb por allem an feine bic|>terifcl)e S^roft

oerloren; fein !ünitlerifcf)e5 (Scl^affen geriet ins ©tocfen, unb er

meinte, nur nocl) „opera posthuma" berporbringen ju !önnen.

S^roft f iict)te er junäcbft burct) J^lucbt aus ber §eimot. gm 3uli

10 1865 weilte er juerft bei feinen Hamburger 33cra)anbten, bann folgte erStnfang September berSinlabung bes ruffifd^en ©icl)tcr5 Surgenjetr» naä) Saben-93aben, bie ber beibiefemtoeilenbeSubojig "ipictfd) »ermittelt \;taü(i. Über SKinben, iDt> er bei ber ©icljterin Slife '^olto cinEel)rte unb fiel) an beren „bämpnifct)em ©efange"

15 begeifterte, reifte er nad) (^ran!f urt a, 32^. ju feinem ^ugenbfreunbe S^pcbo 9Hommfen, ber es jum ©ircttcr bes bortigen ©pmnafiums gebracl)t i^atte. ^n 95aben-93aben wo\)nt<i er mit Turgenjew unb Subtpig'^ietfdjjufammen; bie parabiefifcf)-fcf)bne Umgebung, ber 23erfel)r mit bcm ^reunbe unb bem großen ??uffcn, beffen ge-

20 loaltige bicl)terifcf)e ^^erfönlicljfeit ouf ibn einen ftar!en Sinbrucf machte, befonbers aber bie 23efanntfcf)aft mit ber (Sängerin ^au- linc 33iarbot-©arcia, beren §au5 ben 9Kittelpuntt ber großen unb ber !ünftlerifcben Söelt bes 93abeortes bilbete, riffen ben Srauern- ben aus feinen finfteren ©rübeleicn \)exau5. ^rob^c !onnte et

25 auf ber 9tücfreife §eibelberg befudjen, u>ieber bei SKommfens cin- !ebren, ben 3\^ein oon ^Kainj l)inabfa|)ren unb bas SBunbcrtoerE bes ^ijlner ©omes auf fi<^ u)ir!en laffen. 3^ac^bem er in 5)uiö- burg feinen Sugenbfreunb Ol)ll)uus befucf)t unb in Slrnsberg in SBeftfalen feinen §eiligenftäbter ^t^unb Sßuffon? toiebergefeljen

30 Ijatte, !et)rte er €nbe (September nacf) ^ufum jucüd.

©ie 33erl)ältniffc babeim iparen nicf)t bie beften; nac|)bem eine treue 2Birtfd)aftcrin bas $aus oerlaffen tjatte, lag ber §aus- ^alt unb au(^ bie ®rjiel>ung ber ^inber ganj in ben §änben einer (S<f)ottin, bie bei iljrem 9Kangel an geiftigcr unb törperlicljer

35 Slnmut tpeber bei 8torm nod> bei ben S?inbern Siebe unb 2lcl)- tung eru)arb. ®a toar es ein allerfcits freubig begrüßter 6cl)ritt, als ber ©idjter ein Qaljr nad) ^onftanjens S^obe feiner 3ugenb- geliebten ©orotljea 3enfen in aller Stillie bie §onb jum ©b^bunbe

41*

Stotme Zeben unb SDctfc. 3. Slclfejeit in bcr Heimat (1864—88).

rcid)tc. 0d)on halb nad) bcr 5tücftcl)r aus bat 23crbannung Ratten bk bcibcn ftd) tt)icbcrgcfcl)cn; bic pornc^me J^onftonjc Ijattc bas gealterte ^äbd/nn ab ^ccuni'in in bas §au6 ätcl)cn tpollen, aber 5)orot[)ea5 fieibenfdjaft I)otte bie 2lnnä()erung unmöglid) gemad)t. 3e|it nad) S^onftanjens Sobe trat 6torm in 23rieftDed)fel mit ber s Sugenbgeliebtcn, bie burd) itjrc 0d)tt)efter, bie ©attin be6 Sörubers 3ol)annc6, juglcid) feine 6d)a)ägerin toar, unb bolb flammte in bcm ^infamen bie alte, totgcglaubte Siebe o?ieber auf, fo ba^ er 3uni 1866 nid)t nur feinen Slinbern eine »orm^crjigc 9Kutter, fonbcrn aud) fid) bie ©eliebte ins §aus füt)rte. Seid>t I)at es lo ©orott)ca ju Sinfang nic^t getjabt; benn 6torm bad)te ftets an ^on- ftanje, mit ber er nod) im 6ommer 1864 in ^abemarfdjen feiige 9öod)en n?ie ein 93räutigam »erlebt l)atte, unb l)ielt bie Erinnerung an bie Sote mit einer faft !ränfenben fjartnädigfeit feft. ©oro- tijeas fcbujeres, liebebcbürftigcs Söefen fanb fid) nur nad) t)ef- i5 tigcn Stampfen in bie gro^e 2lufgabe, unb bie erftcn 3a^re ^errfd)te nod) tein I)citerer ©eift im 6tormfd)en §aufc. grft nac^ ber ©e- burt einer reijenben S^od)ter ^rieberüe, 5>obo genannt, bie balb bcr 6onnenf cbein bes Kaufes ujurbe, legten fid) '^vau 5)os 6d)U)er- mut unb 6torms 5?ci}barteit, fo ba^ i()m „an ber 6eitc bicfer 20 milbcn ^vau", bie ben S^inbern eine liebe 5?^utter wutbc unb in il)ncn bas 93ilb ber toten ^onftanje {)eilig3U^alten tou^tc, „nod) ein ftillcr 2tbcnbfd)cin anbrcd)en" !onntc, wenn es aud) für il)n ^erbft gctoorbcn toar. ^rau 5)o tt>ar eine fcl)r eifrige Hausfrau, unb 6torm ift il)r 9tcinlid)feitsbebürfnis wo^l mand)mal etu)as 25 läftig gefallen, aber es l)inbcrtc nid)t, ba^ auc^ bie jujcitc ©attin für il)n, ben 2lnlel)nungsbcbürftigen, in getoiffer ^infid)t „fein poetifcI)eö ©etoiffen" würbe, bas> immer befragt tourbc. €>o be- gannen fid) allmäl)lid) bie ^idttatUn ju l)eben, unb aud) bcr 5)id)ter melbcte fid) toicbcr jum 3Dort. 30

33creit5 im ^crbft 1866 wav bie ^amilic in ein geräumigeres, fc|)önes §aus in ber „2]Dafferrei()c" (nal)e am §afen unb in un- mittelbarer 3lacl)barfd)aft ber „§o()len ©äffe") gcjogen, beffen $rbgcfd)o^ allerbings in gelten, ba bas ©elb fnapp rourbe, an 5rembc oermietct »erben mu^tc. ^icr „bidiMc" 6torm fein 35 bcl)aglid)es, ettoas bunües Slrbeitsjimmer er liebte bie ©chatten unb bie©ämmerung —, in bem bie großen Stcoellcn ber ^ufumcr 3a^rc entftanben finb; ^icc oerfammelte bcr ©ic^ter eine Sd)ar

42*

3imteti($tet in ^ufum.

begierig Ioufd)enbcc Qui^övct unb guljörerinnen jum nad)mittäg- U4)en 53orle[en beim 2:ce in bem großen, freunbltd) eingerict)teten SBobnjimmec ober in bcm von ^lieber unb 9?ofcnbüften burc^- fttömtcn ©arten; |)ier feierte er oIs ein rcd^ter ^ei^nad)tsmann 5 bas il)m \o liebe Sljriftfeft, beffen OTördjenftille er fo oftbcfcf)rieben l)at, unb von t)icr roanberte er in bcn 6tngperein. ©enn gleid) nad) feiner 9tü<f!e1)r fjotte er biefen u)ieber begrünbet, Konftonje tjatte nod) in il?m mitgefungen, unb i^r S^ob t)atte feine llnter- brcd)ung gcbrad)t. 9Kit feinen fünfzig 93^itgliebern rpogte fid)

10 ötorm aud) an fcba>ierigere Sachen; neben 3nenbel6fo{)n, 9Beber, 6d)ubert, STiojart würben aud) (5d)umann unbSratjms gepflegt; ber 23crtt)anbte SubtPtg 6d)crff erhielt ^ier ba& 9Bort, unb fogar 2luffüt)rungen t>on ©ludö „Orp|)cu8" unb „3P^i9^nie" famen juftanbe, in bcnen Storni mit feinem nod) 1880 tlangoollenS^enor

15 (Sinjelgefönge oortrug. Qludt aufeerfjalb bcs ©efangpereins n)ufete er ba6 geiftige £eben be6 tleinen 6täbtd)ens anzuregen; er 30g 32^u- fiter, roie bas SKüIlcrfcbe Quartett, unb 53ortragenbe, toie^^aUeste, pon au^crljalb ^ctan, los öffentlid) aus feinen eigenen 2Der!cn oor, leitete Sluffüljrungen eines £iebt)abertt)eater6, in benen er

20 fogar felbft mitfpielte, unb oerfe^lte nid)t, bie 33orftellungen ber fd)le8tDig-l)olfteinifd)en 2Banberbül)ne fleißig 5U befudjen. ©er gefellfc^aftlid)e 23er!e^r roar fel)r rege, Storms gaben oiele grofee ©efellfdiaften, unb bie Södjter würben fleißig auf 23älle gefüljrt. 93on allen ^reunben u>ar ber bcbeutenbfte ber Sanbrat bcs Greifes

25 ^ufurn, ©raf Subwig 9?cpentloa), ein „brunnentiefer" 93^ann pon „bcbeutenbem ©eift unb 2Bi|fen", beffen fd)roffes 2Befen burd? bas ©efül)l, an einem feinen ^äl)ig!eitcn nid)t entfprcd)enben ';ppften ju ftcl)en, nod) gefteigcrt würbe. Sr war wie feine il?m gciftig ebenbürtige ^rau, eine geborene ©räfin 9?an^au, fd^wcr

30 ju befricbigcn unb ^at fid) über Storms SBerte oft abfällig ge- äußert, ^ro^bem |)ielten Sanbrat unb Slmtsridjter, bie beibe auf bem 6d)loffe il)re Slmt&jimmer itattcn, aud> im Seben feft äufammen. ©in gutes ^omilienoerljältnis beftanb allejeit ju bem 53rubcr Smil; wie benn überhaupt ber J^'amilienperfeljr in

35 ^ufum fel)r rege war. 53iel 2lnregung gob ber Umgong mit bem je^t perfd)ollenen 92lufi!er SHöllcr, ber Sieber <£torms pertonte, imb wid)tig würbe bie ^reunbfcfjoft mit bem SBegebauinfpettor €ctermann, ber 1869 nod) bem bcnac|)barten ^eibe 30g. 3" ^^^

43

etorme Sehen unb 3öerlc. 3. g^etfcjcit in bct ge}mot (1864—88).

näl)crcn Umgebung pflegte 6torm 23ejiet)ungen ^u metjteren 'fpaftoren, mit benen ber ^reigeift in feinem Saftgefü^)! gut fertig ujutbe, unb eine fleinete Steife wat fd)on fecr fic^ faft jäl)rlicb u)ieberf>olenbe Ferienaufenthalt in ber l>rüberlid)en Familie in §abemarfd)en; SJerioanbte ber ©attin tpurben in Slorbfc^lcetoig s aufgefud)t, in ^iel unb Sutin alte ^reunbfd^aften mit Klanber, Koppmann, Kird)ner unb bem treuen 25etter (Srnft Ssmard) neu angeknüpft. 6cl)r eng blieben bie alten 95e5iel)ungen ju^omburg, top «Storm in 6pedters unb bem 6d)ulmann (Sd)leiben bie beften ^reunbe fanb, unb bie aufftrebenbe 93egabung feines freilief) balb lo perfdjollenen 93etters Subtoig 0d;erff betounbern lernte.

3Kit 3al)lreid)en bebeutenben SKenfdjen tam 6torm in biefen Sauren in 23riefa?ecl)fel unb 93er!el)r. 1871 Hopf te ber öfterreicl>i{ct)e Sitcraturforfd)er, ber ^ebbelbiograpl) Smil S?ul), bei 6torm brief- lid) on, ber S)icf)ter antwortete freunblid), unb balb «>ar ein reger 15 93rieftDed)fel im ©ang, in bem neben literarifd)en S)ingen aud) pcrfönlid)e6 Seib unb ©lud ju Söorte !amen, fo ba^ 0torm bm frül)enSob bes^r^unbes, ber über il)n oerftänbuisoolle S^itungs- auffä^e gefcf)ricben Ijatte, tief bebauerte. ^k 93e3ief)ungen ju bem großen „Quidborn"-!S)id)tcr Solans ©rotl) tourben weiter ge- 20 pflegt, ©torm befud)te il)n 1867 in Kiel, fanb ©ef allen an beni fo ganj anbers gearteten OTanne unb fe^te fid) oud) fd^riftftellerifd) für feinen ©enoffen ein. 5)er 93rieftocd)fel mit 'Jßaul ^epfe tourbc erft je^t rege, ja, nadjbem er fid) ju 2lnf attg nur auf gegenf eitige 'Slat- fd)läge bei literarifd)en Sammlungen erftrcdt l)atte, ^erälid), oicl- 25 leicht ber t)er3lid)fte, ben (Storm mit einem großen ©id)ter gcfül)rt l)at. Kül)ler blieben bie 93riefe mit ©ottf rieb Keller, beibemStorm 1877 anüopfte. 5)ie beibcn großen er5äl)ler fd)rieben fic^ mit gegenfeitiger§od)ad)tung; 0torm83?atfd)lägefür bie Umarbeitung ber ©ebid)te unb bes „©rünen §einrid)" würben für Keller be- 30 beutfam, aber ein red)te6 33erftel)en gelang ben beiben grunbyer- f4)icbenen 9Kännern nicl)t. @torm wu^te nid)tö mit Kellers Sung- gefellcnl)erbe unb feinen bcrben Späten, Keller nid)tö mit bem J^amilienoater unb 6torms ©ef ül)l6f eligfeit anjuf angen, unb burd) alle biefe ^öcl)ft bebeutfamen unb reijoollen ©riefe ge()t biefer 35 ©egenfa^ perborgen, aber unüberbrüdbar l)inburd), bis ber aud) als S)id)ter perftummenbe 6ct)tDeiäer einfilbiger unb einfilbiger würbe, ^erjlid) war 6torms 93ertct)r mit bem 93«rmittlcr biefer

44*

Slmt9ri4»ter In 9u(um.

93cäicl)ungcn ju S^cllec, mit bcm jüngeren Stcgtcrungsratc ^ctcc- fcn, bcm tüdjtigcn ^ar)cnccn\<xmmkt unb piclfcitigcn !S>id)tcr- fceunbc, bcc jcbcs 3al)r naö) §ufum tjerüberfam. Oft begleitete il)n Don 0d)le6n)ig, wo oud) ber ©ecmanift 9?o4)u6 von Siüen-

5 cron 5u bc8 ©id)tec5 ^ccunbcn gehörte, 2BiIf)elm Senfen, an beffen Urteil 6torm piel lag, roenn er oud) pon beffen SScrten nid)t burd)a)eg ancrfenncnb fprad). 6ti>rm füllte fid) mit Qenfen, ber übrigens erft oon i^m bie cntfdjeibenbc Slnregung jum bid)- terifdjen 6cl)offen ert)alten Ijotte, nid)t in »oller Übereinftimmung;

10 er Ijatte an ber fpöttifc^jen 2lrt bes jüngeren ^c^unbes ebenfooicl auöjufe^en, ipie ^enfen on ©torms tleinbürgerlidjem Seben; besgleic^en toar iljm bas geiftig reife, freiere 3Befen pon Qenjens ©attin nidjt red)t gemöfe. 2lud) an ^ermann ^eiberg, ber ju- erft als 33erleger mit il)m in SSejieljung trat, unb als ©idjter

15 bem älteren ^reunbe allerlei cerbanfte, \)att<i 6torm oicles ju tabeln, tpäljrenb it)m ^ans §opfen unb ^einrid) 6eibel als 3Ken- fcf)en unb 5>id)ter fel)r jufagten. 1868 fam in bem 6onsfrit- forfd)er 3Ka,c 32^üller, bem 6ol)ne bes ©idjters ber ©ried)en- unb Snüllerlieber, ein ®elel)rter in bes ©ic|)ters §aus. €inen vocif-

20 mutigen ©inbrud t)interlic^ ber 93efu4) bes pereinfamten 9lütli- genoffcn 23ernl)arb pon Sepel, unb 1876 traf cnblid) ber fd)pn lange ertpartete Subtoig "ipietfd) ju furjem Slufentljalte in §ufum ein. ^anb er bcnerfolggefröntenS>id)ter in gehobener Stimmung, fo cr|)iclt ber 9?cicl)sr at 6c|)inbler, ber als foldjer einer ber eifrigften

25 23or!ämpfer bes freifinnigen ©eutfd)tums in Öfterreid) xoat, als 5)id)ter unter bem Stamen „pon ber Sraun" Ijcute pcrgeffen ift, pon 0torm6 Seben in $ufum einen \c^t freunblid>en, tparmen ginbrucf. 3u ben 23erüt)mten, ju benen aud; ber Hamburger 9Kaler Sllagnuffen gel)i>rte, gefeilten fid) bie Söerbenben. 2Benn

30 ber ©id)tcr aud) burd) fie an bai> il)m gar nid)t liebe 2lltern ge- mannt tpurbe, fo ^atte bod) Otto ©pedters 0o^n, ber begabte 3Kaler §ans, ber mctjrmals in §u[um ju 93efud> wax, in 6torm einen ebenfo perftänbnispollen ^reunb toie bie öfterrcid)ifd)c ©idjterin 2lba £t)riften ober bie begabte, leibenfdjaftlidje $cr-

55 mine Pon ^reuf djen, bie 1877 pon i^m burd) ^ufums ©trafen gefüfjrt u>urbe.

©er ®id)ter felbft i}at bas ^eimatlonb ojäljrenb biefer '^a\)tc ein paarmal oerlaffen. 6e^r anregenb ipar bie grofee 9?eife, bie

45*

Stortns Sehen unb aSctlc. 3, 9telfca«it In ber Heimat (1864 88).

er 1872 auf bic mcljrmaligc @in(abung von bat S^rauns auf bcffcn 6d)Io^ Scopolböccon bei öaljburg macf)tc. 'JJ^it bem 93cttcr Suba>ig ©d)ccff bcfuc^tc er auf ber ^inreife ^ciligenftabt, feierte ein rül)renbeö 2BieberfeI)en mit bcn bortigcn J^reunben unb Derbrad)tc einen 2:ag in 2Künd)en bei ^epfe, ben er jum crften 5 OTale nad) ber 33erliner Seit roieberfab. Einige 2Bod)en blieb er bei feinem 6aljburger 9Birte, beffen üppiges Seben i^m faft juoiel tpurbe, unb lernte bie 2öunber ber ©aljburgifcben 2t(pen- o>eIt, ben S^önigsfee, 6cbIo^ ^ellbrunn mit feinen tünftlid)en SBaffertDerfen auf bequemftc -JDeife fennen. 33on bem 9teid)tum lo übertDöltigt, fprad) er auf ber ^^üdreife bei ^epfe in '^prien vox, befucbte feinen 6oi)n S?arl in Seipjig unb roar am 1. ©eptember „roebber to §uu5". (Einer jroeimaligen 9?eife nad) SBürjbucg 1876 unb 1877 pcrban?te ber ©id)ter bie ^rcunbfd^aft mit einigen SBürjburger "^rofefforen unb oor allem mit bem jungen Literatur- 15 forfcber ©rid) ßd^mibt. S>er Slnlag ju il)r wat weniger erfreu- Ud). ©as £eib \)att<i 6torm in biefen frud)tboren 3al)ren nid)t perfcbont unb bie fd)o?anfenbe ©efunbljeit oft ganj ju untergraben gebrol)t. 1873 ujar bie einft fo frifd)e Sante (Slfabe (Esmard) (im (Sd)lesa)iger Qrrcnljaus) geftorben, ein gatjr barauf folgte ber 20 93oter unb 1879 bie QKutter. 2ln feiner t)eranu?acbfenben ^inbcr- f4>ar iiattc ber S>id)ter jtoar reiche ^c^u^^; ßt !onnte bie tapfere, ältefte Sodjter einem 9Konnc anvertrauen, bcn er fd)ä^te, bie jüngeren, oor allem S>obD, beranblü^en fe^en; er burfte jujar in bem jungen Quriften Srnft feinen perftäubnispollften Sefer unb 25 Reifer erblicfcn, bem jarten, ^erjlicben ^arl bie erften 2Dege als SKufifer ebnen unb 1878 in 93arel bei Olbenburg bei if)m fd)pne 2^age »erleben, aber oon feinem älteften 6obne tpiberfubr it)m nur berbftes Seib. ®er begabte, aber tDillensfcbu>ac|>e SKebijiner verfiel einem ^amilienerbübel, bem Srunfe, unb t)at bis ju feinem 2^obe so 1886 ber ^^milie oiel 6d)merä bereitet. Um i^n nad) elfjäl)rigcr $od)f4>ul3eit enblid) jur Slblegung ber 'Prüfung ju peranlaffen, \)aüi ber tiefgebeugte ®id)ter bie 9leife nac^ 2Bürjburg unter- nommen.

6o furd)tbar für 6torm biefes .Seib tpar, fein 6d)affen bot ö5 in ber tjerben 0d)ule nur gewonnen, ©inige jwanjig SZopellen unb oerfc^iebene fd)öne ©ebid^te finb in bm fec^jel^n 3abren biefer ^weiten ^ufumcr Seit entftanben. 5>ie fdjon in ^eiligen-

46*

2lmt8ri4)tcr in §ufum.

[tobt begonnene, (weitet enbenbe (Jr^ä^Iung oon bcm Sd)tctjalc eines SKöbcbcns aus einer 3riifd)lingscf)e eines Söci^en mit einer Jatbigen : „35on jenfeit bes Speeres", bie einjigc ©e[c^id)te, bie über bas gro^e SBaffer in einen fremben Srbteil fü()rt, mad)te s bcn 2Infang. ©as le^te ber „©rei Sllärdjen", bie fpäter „©e[d)i4)- ten aus betS^onne" benannt mürben, „©ec »Spiegel bes Spprian", folgte; bann fc^te mit ^onltanjens "Xobe eine ^aufe ein. Srft 1867 entftanben rafcb tjintereinanber, faft tpie 5?ad)5ügler, bie bit- tere, tleinbürgerlictje fiiebesgejd^idjte „Qn 6t. Sürgen" unb „®ine

10 ^Malerarbeit", in ber bie ©elbftüberipinbung eines budligcn .^ünft- lers gcpricfen tt)irb. 5)ann fdjtpieg 6torm brei ga^re. 1868fa^te er fein bisheriges Schaffen in benfed)6 33änbenber„©efammeltcn i£d)rif ten" juf ammen, bie bei bem it)m perf önlicf) bef anntcn 2Befter- mann crfcbienen, unb 1870 gab er eine ganj nacf) feinem ©e-

15 fcbmacE pcrfafete, Iprifc^c 33lütenlefe, fein „§ousbud) aus bcutfd)en ©id)tern feit Slaubius", I)eraus. Slbcr in bcmfclbcn Qabre begann, angeregt butd) bie §ilfc, bie 6torm feinem ^rcunbc ^epfe beim Sammeln bes „3toDellenfd)atiCs" Iciftete, unb burdj bie 55ertie- fung in bie büfteren Srjöljlungen '311. 0ol:taircs (2Balbcmar

20 3Iürnbcrger8) , bas eigene Sdjaffen pon neuem. 32^it ben als „Serftreute Kapitel" jufammengefa^ten Srinncrungsftücfen fe^tc CS ein, „Sine ^alligfal^rt" bilbetc, nid?t oljne eine getoiffe Qüq- t)aftigfeit, bcn ftimmungsoollen 2luftaft; mit ber unl)eimlid)en, börflid)en •£iebesgefcl)ict)te „©raupen im ^cibeborf" ftanb ber Sr-

25 }äl)ler aber fc^on auf fcftcrcm 93oben, ben er mit ber anmutigen unb l^eitcrcn 33cr!lärung ber 33orfal)rcn in bem prächtigen Stücf „33eim 93etter Sbriftian" nicfjt n>ieber oerlie^, 1875 bracfjtc bas aus ban Scelcnfämpfen ber jtoeiten (£l)e l)erau5 gefcf^riebene 9KetfteriDert ,, Viola tricolor", unb nun folgten fie 3a()r auf

30 3al)r: 1874 entftanb bie für bie Sugenb gefct^riebene, ergreif cnbe ©efc{)icf)te oom „"^^ole ^oppcnfpäler" unb bie [cbtDüle, meifter- liclje 6cl)ilberung ber Siebe bes 2lltcn ju bem Icic^tfinnigcn 9]iäb- cf)en im „SBalbroinfel". OTit ber Stooelle „€in ftiller SKufifant", einem ber feinften SBerte bes ©ic^ters, 5u bem ber Sohn S?arl

35 ben 2lnla^ gab, fe^t ber reict)e ©rtrag bes ^aljres 1875 ein; bie tcufd)e „^f9ct)e" füljrt ju Ijomcrifcber ^eitcrfcit; aber „3m 3lad;- bar{)aufe lints", vov bie alte 3^rau für bie 23erget)en iljvcr 3ug<JTib bü^t, l)errfcl)t norbifctjer ©efpenftcrfcl)auber. ©ie ^alircsroenbc

47*

Storms Sehen unb 9Serfe. 5. Slclfcjeit In ber $eimat (1864 88).

brad)tc bos 921eiftcrftü(! im altertümlichen (Stil „Aquis submersus", eine ber glüljenbftcn unb crgreifenbften £icl>e6gefd)id)ten. 3Ilit ber ©arftcllung bes burd) feinen «Soljn jTdjtper leibenbcn „Warften S^urator" leljrte ber 5>icl)ter, crfd)üttert burd) eigenen Stummer, in bie furdjtbarfte ©egcna>art jurüct; aber fd)on mit „9?enate" 5 gab er in ber 6d)ilbcrung bes fd)limmcn ^ejcenglaubens bie altertümlicl)e ©rjäljlung, bie om tiefften in bem ©elfte ber 33cr'< gangenl)eit tourjelt. 1878 ^79 folgen roieber jtpci ©egcnwarts- nopellen. S^ünbet „8ur SBalb- unb SBafferfreube" von bem 6d;i<ffal eines einfadjen, t>on romantifc^er 6et)nfud)t getriebenen lo 9näbd)ens, bas feine Siebe an einen Hna>ürbigen perfd)tpenbct unb in ber ^'^rne perfdjollcn bleibt, fo lä^t Storm „3m 53rauer- t)aufe" eine el)rlid)e Mamille burd) ben Stberglauben faft inbenSlb- grunb fül)ren. „€etcn^of" 1880, »ieber eine meifterlid)e ©efd)id)te aus ber 93ergangenl)eit, tünbet von ©efd)U?ifterliebe unb einem 15 unmenfcf)lid)en 35ater, wäinenb bie (Sr}ät)lung „©ie 6p^ne bes Senators" als ein bel)aglic^er 6ct)U>an! oom 93rüberftrcite in ©ro^- oaters S^agen bie reict)e drnte mit einem gellen Slusf lang fd)lie^t. ©iefes le^te ^ufumer 2!Bcrf l)at etu)as unter ber Unruhe feiner €ntitcl)ungs3eit ju leiben gel)abt. 1879 u?ar bie 9nutter geftorben, 20 in bemfelben ^a^tc tanx bie 9Ieugeftaltung bes bcutfd>en ??ed)ts- »efens, bie bem alten 2lmt6rid)ter bas Einarbeiten in ganj neue J^ormcn unb ©efe^e zumutete; 6torm xoat 63 3al)re alt, er \)attc genug, ©as alte 5''Tnilienl)aus ipollte er aus ^urd)t por bcn ©elftem ber 33ergangenl)cit nid)t überne|)men, bas Seben in ^ufum 25 !oftete piel, u)irflid)c ^reunbe xoaxcn nur ber borftige 9?epentlon> unb ber oielbe[d)äftigte 93ruber (Smil, feine ©attin verlangte nad) Sufammenleben mit it>rer 6d)a)efter ^cieberife in§abemarfd)en, unb ber traute Ort im ^olftenlanbe lodte ban ®id;ter felbft. 93ei einem 23efud)e faufte er fid) ein l)übfd)e6 ©runbftüd, unb 1880 30 nal)m er jur Hbcrrafdjung aller Setannten 2lbfd)ieb ous feiner t)ci^gcliebten „grauen 0tabt am 3Keer", nad)bem bas Sntlaffungs- gefud) Snbe Stpril unter 55erlei^ung bes9?oten2lblerorbens oierter klaffe beiüilligt toorben toar.

Öabcmorf^cn. 35

2lus bem S^letnftabtleben tourbe ein S>orflebcn in einer faft parabiefifd)en 2Dalb- unb SBiefengegenb in ber 9lö^e bes je^igen

48*

3(mt6r{4>tct in §ufum. ^abcmarfc^cn.

Kaifcr-2Btll)clm-5?onal5. 6tocm bcjog jucrft eine 9Kict6a)oI)nung unb pcrfolgtc mit 23cfricbigung unb gct)cimec furcht vot bcm ?ü^ncn Siltcrstpagnis bcn 23au {eines neuen Kaufes. '31\a\ 1881 tDurbe bas neue, fcbieferbefleibete $eim bcjogen, unb bie guten

5 ©eiftet biefes ©idjterlebens toanberten mit. Stcrm perftanb es loieber, bas ^nnere \o gemütlid) o?ie möglicb ausjugcftaUen, unb mit Icb(>afteftec S=reube oibmete er fid) bet Strbeit an bcm neu- gepflanjten ©arten, beffen 23lütenpract)t i|)n jeben ^rüljling von neuem erfreute. SBiebec ridjtete er [lö) ein gemütliches 2irbeit5-

10 ftübd>en mit l)übfd)en 23ilbern unb Seppicben, vcv allem mit feiner fel)r reicbljaltigen 93üd>erei ein. @r l^attz fid) im Saufe bcr Safere pieles 6d)öne unb 2BertDolle gefammelt, als ein red>ter 95üdjer- lieb^aber befag er eine OTenge alter 2tu6gaben mit Stid)en, tt>ie ettoaponSljobotpiecti, unb in 3?lappenDera)al)tte er Erinnerungen

15 aus feinem Seben unb ber ^amilie. ©as be^aglid)e ^ufumer '^a- milienleben f anb t)ier feine ^ortfe^ung unb gab bem 2Uter kSjtorms fein befonbercs ©epräge, ganj im ©egenfa^ ju ber unru()igen SBanberluft ^epfes unb ber imbel)aglid;en SUterseinfamfeit Kellers. 3n ben 35ocmittagsftunben arbeitete ber 5>id)ter an feinen 3lot>ellen

20 unb erfrifcbte fid) jipifd)enburd) ini ©arten, am Slad^mittage in ber Seeftunbe las'er aud) l)ier einem gefpannt laufd)enben5^reife t)or. Seine ^inber perließen jwar nad) unb nad) bas §aus, unb feiten nur tpat bie ganjeS^amilie perfammelt, aber einige pon ben 5:5d)tern t^alfen bod) ftets ber SHutter, unb ju ben ^eften unb ben

25 fjerien fanben fid) aud) bie anberen ein. ©as2Beil)nad)tsfeitu>urbc in alter ';Prad)t unb Siebe begangen; nur bie ^dtattun ber 33er- gangen^eit, bie gerabe aus bcm brennenben 93aume aufftiegcn, tpurben neue, ungclabene ©äfte. ©en näd)ften Umgang bilbete bie (Jamilie bes Srubers 3ol)anncs, beffcn mufitalifd)e Söd)tcr

50 (Storm am engften ins ^erj fd)loß; aber aud) mit bem *i)3rebigcr bes Ortes, ban ^rjten, bem 9teid)6tagsabgeorbneten Dr. 2Dad)s, ber im benad)barten §ancrau ein tpunberpoll an einem 2Beil)er gelegenes ©ut befaß, unb mit ben 3nl)abern ber 9Zlannl)atbtfct)en er}iet)ung6anftalt rourbe red)t angeregt per!el)rt. 3Kan grünbetc

35 fogar einen 5^lub, in bem Sl)eater gefpielt, mufijiert unb getefen

würbe. 6torm loar es befonbers, ber bas 23orlefen übernahm;

er las aus eigenen 5)id)tungen unb aus fremben, befonbers gern

Spufgefd)id)ten pon *iPoe unb anberen. 5>ie 9Kufit fpielte ipeitcr-

etonn. I. 49* IV

©torms Sehen unb SDetfc. 3. 9?cifcjcit In bcr ^cimat (1864 88).

^in in 6torm8 Scbcn eine gcofec 9?ollc; faft alle S?inber fangen obet fpiclten ein ^nfttument; ber !S)id)tcr felbft unterrid)tete feine 25d)tet m biefer S^unft, unb tpenn aud) !cin ©efangoercin gc- grünbet u)utbe, fo brachte 0toxm bei) jcbes 3<»()t ci" ^onjcrt ju- gunften bec „SDartef cl)ule" juftonbe, in bem er f elbft ju muf if alif cl>ec 5 95egleitung porlos. 3u biefen S)orf!onjertcn tpurben oft au6- tpörtige ^^^unbe ^erangejogen; iinb bas ganjc 3a^r über blieb b(Xi „tPot)lumfd>ieferte §auö", wk §epfe bes ©icbtcrs 2Uters()cim nonnte, nict)t leer oon ©äften, fo ba^ es bem alternben unb träntelnben 6torm faft juoiel u)urbe. Sieben ben S^inbecn ?amen lo 35ertpanbte aus ^ufurn, 6egeberg unb S?icl, bie alten ^reunbe unb mand)er neugctponnenc 95crel)rer be& berül)mt getporbenen 92Iannes. 9tegclmäfeige ©äfte waren 93ruber (gmil mit ^^milie, 9?eoentloa)5 unb J^inber, ^erbinanb ^önnies, ber aufftrebenbc 93ol!6n>irtfd)oftler, oon bem 6torm oiel Ijielt, mit feiner mufifa- 15 lifcl;en (Sc|)n>cfter, bie Hamburger ^reunbe 6d)leiben unb 6pectter unb "ipeterfen aus ©d>le8a)ig. ^cm 3iufentl)alte einer 35era>anbten bes 5)icl)tcr6, ber OTalerin OTarie oon SBartenberg, oerbonfen it>ir ein 93ilb oon Storm, ben 2?efud)en ^eibcrgs unb ^«nfens tjübfcbc 6d)ilberungen bes ©id)ters. !S>urd) bes iS>id)ter& (Söljnc fanben 20 6torms erfter 23iograpl>, ber angel^enbe Vieler §od)fd)ullel)rer "ipaul iSd)ü^e, unb Sllfreb 93iefe, ber balb jum treuen 33orfämpfer tpurbe, b<tn Söeg ins §abemarfd)ener §aus ju häufigen 33efud)en. 1881 voat bie 6cl)riftftellcrin glfe g^rapan für turje Seit 6tormö ©aft; auct) Termine oon '?5reufd)en fanb fid) »iebcr ein, unb 25 ber SKufiter ^arl §unnius perlebte fd)öne 6tunben bei ©torm. ©rofee 9^reube madjte bem S>id)ter ber 23efud) feines alten Sübeder £e|)rers (Elafeen unb 1882 ber furje 0ilpefteraufentt)alt bes Site- raturforfd)ers Srid) 0d)mibt, ben 6(^mibt felbft aufs anmutigfte gefdjilbert t>at ^as größte, fpäter pergcbens »icber l)erbei- 30 gefel)nte ^eft war ber breitögige 93efud) 'ipaul ^epfes im Septem- ber 1881, ber bem fdjönen, liebenstoürbigen Spanne alle ^erjen getpann. 1883 fallen fid) bcibe in Hamburg bas le^temal wäljrenb einer 2luffül)rung eines ^epfefdjen 5>ramas.

93iele biefer 23efud)e l)at 6torm erwibert. 60 fuljr er regel- 55 mä^ig ju 9?cpcntloiPS ©eburtstag nad) ^ufum, u?o es jebesmal anftrengenbe ©aftereien gab; unb faft jebes 3al;r feierte er bei feinen Hamburger Jf^nnben ein: feine Soc^ter Sisbet^ befudjtc

50*

er oft in Sjciligcnt^üfcn an bct Oftfcc unt» fpätct in ©rubc in ^olftcin; nad) Sorben führte iljn bcr SBcg ju feinem (5oi)ne Srnft, bec nacf> einem furjen 2tufentt>altc in Sünebcrg, wo bec 93ater iljn cbenfallö befucbte, in S'oftlunb Simtsridjtcr rourbe unb 1883 in

5 etocms Stnipcfen^cit $ocf>3eit feierte, ©ie engere §cimot felbft perliefe ber Siebter nur jtDeimal. 1884 fufjr er für einige 5Bod)en nach 93erlin, tooijnte bei 2lleronber pon SBuffon? unb frifc^te bic 23etonntfcf)oft mit ben alten, bortigen g^reunben, ipie ^ietfd), ^ontone, OTenjel, Söllner, ©elius, 32^ommfen, bem ed)ulmanne

10 ^aulfen unb bem „9?ütli", auf. <Sm g=eftma^l, bos bie literarif4)C SBelt Berlins auf ^eibergs 2lnregung ii>n\ gab, liefe er über fic^ ergeben, nid)t o^ne in einer Stnfpradje feinem Sa^etfel an fei- ner u)ir!lic|)en ©c^äfeung Stusbrud ju geben. 9locf) erfreulidjer, rpenn auö) iiuxä) ^rant^eit geftört, wav bie 9?eife, bie ber 5>id)ter

15 1886 unternaljm, um in ber 93egleitung Pon ^erbinanb lönnies feine 3:ocf)tcr glfabe auf bie 2Beimarer 9}^ufiffd)ule ^u bringen. (Sr befud)te in 95raunfd>ipeig 2Bill)elm 9laabc unb ben 3Jerleger 2Beftermann, perteljrte in Söeimar bei Srid) Sd^mibt, Jnüpfte 23e- jie^ungen ju bem OToler ©raf ^altreut^, bem 93ud)t)änbler 93öl)lau

20 unb anberen an, na^m an bem ^cftmatjl ber ©oett)egefellfd)aft teil unb rpurbe aud) ju §ofe gelaben. ^n Erfurt fal) er ^eiligen- ftäbter 33etannte toieber, in ©pt|?a geriet er in einen anregenben ßreis, unb naö) einem 2lufentt>alte in Gaffel unb ^eiligenftabt teerte er nad) $au6 jurüct . ©ief e 9liife tpar 6tprms le*;tc gröfeere

25 ^a^rt; im 6pütl)erbft 1886 crtrantte ber fd)pn lange an ^crj- unb SRagenträmpfen Icibenbe 5>id)ter f4)U)er an einer 9?ippenfell- entjünbung. ^aö) einer !urjen Seit ber 93efferung teljrte fie in- folge bes (Sd^mcrjes um ban ^ob bes älteften Soljnes, ber fein l)offnung8reid)es fieben bmö) eigene 6d)ulb jerftört tjatte, erneut

30 toieber, unb erft ber ^rütjling liefe ötorm toieber gefunben. gm öommer 1887 perlebte ber ®id)ter mit S^önnies einige ^Bodjen bei 23e!annten auf ber Snfel 6plt, um fi4> burd) bie 95äber ju ftärfen, unb tonnte am 14. (September feinen ficbsigften ©eburts- tag in pölliger ^xi\df(t begeben. 3al)lrcid)e Jreunbe unb 53er-

35 e^rer fanben fid) ein; bie ^ufumcc bradjten bas (Sljrenbürger- rec^t, eine ftaatlid)e Slusjeidjnung blieb allerbingö au6, unb auc^ ber Spieler g^renbo!tor fehlte. Slber bie ftattlidjc Sal)l ber ^eftes- teilncbmer, bie 53ere|>rung, bic it)m in 9?eben, 23ricfcn unb

51* IV*

Ctorms Zehen unb SBcrtc. 3. 3?clfejelt In bcr ^elmat (1864 88).

S>ro{)tungcn borgcbtodjt vomtc, bic rül)tcnbe ScUnoljmc bcr ^abcmorfd)cncr gaben bcm ©id)ter bod) bas ftoljc ®cfüt)l unb bos fd)önc 93ctpufetfcin einer tootjlperbicnten 2lner!ennung. @r felbft jtDar lie^ bei bcr 2(ntn>ortrebc auf bic ©lüdtDünfcbe, in bcr er bebeutfamc 2Bc>rtc über feine SnttPidlung als 5>id)tcr fpracb, s feiner (Erbitterung über bic mangclnbc 2tncrfcnnung vot allem als £icbcrbicf)tcr freien Sauf, aber ben fdjöncn ©inbrucf bcr ^cier Eonntc biefer Stusfoll gegen ben erfolgreid)crcn ©eibcl nid)t min- bern. 2tucf) in ^ufum o>urbe bcr 2:ag feftlid) begangen.

(Scf)on an anbercn 3ßi<^cn ^<iii^ 6totm crEennen fönnen, ba^ lo feine SBcrtfdjä^ung im Steigen begriffen toar. 30?^"^ '''ißt' ^^^ bucf>l)änblerif4'>e Srfolg ber S^oocllcn unb por allem bcr ©cbidjtc immerl)in gering, aber bas Srfd)cinen eines neuen Söcrfcs oon il)m wat bod) jcbcsmal ein Sreignis. ®ic Siteraturforfct)er begannen |id) ernftlid) mit ötorm ju bcfd)äftigen, junge 5)id)ter, baruntcr 15 ©ctleo von fiilicncron, beffcn »ilbc 93egabung ©torm bco?unbcrte, u)anbten [id} an iljn; unb ältere, toie ijcinrid) S^rufe, Inüpften mit i^m an. S?. S. 5»^<'n30& ^(^^ ftt>Iä barauf, feine „©eutfcbc ©idjtung" mit einer 6tormfd)en STopcllc eröffnen ju tonnen, eine bänifd^c Übcrfc^img bcr 28erf c !am juftanbc unb ujcgcn einer frati- 20 3Pfifd>en ujurbc untcrljanbclt. Slls eine aufecrorbcntlid)e, öffent- lid)C 2lnertcnnung tou^tc 6torm feine 9Bal)l jum Sl^itglicbc bes boprifdjcn SKarimiliansorbcns ju fd?ä^en, bic 1883 burcf) ^aul ^et)fc8 33crmittlung cinftimmig pom Kapitel porgcnommen unb pom S^önige bcftätigt tpurbe. 25

S5)ie (Sdjaffensfraft bcs ©id)tcrs wat in biefen So^rcn ber bürgerlid)cn 5tubc äu^erft rege unb iiat bcr 9Kit- unb 9lad)tpelt Storms umfangreicl>fte unb padcnbftc Söcrfe gefd>en!t. S>ie crftc grofee 9^opcllc war „©er §err Statsrat", eine grell a)irtlid)!cit8- treue 6d)ilberung einer menfd)lid)cn 23eftie, bie it>rc S?inber ju- 30 grunbe gel)cn lix^L 93pn bcrfclbcnSlrt, ober oljne §erportel)rung bcs§äBlid)en ift bic gctpaltigc ©urd)fül)rung bcs äl)nlid)en ©egen- ftanbes pon ber 6d)ulb bes 95atcr6 am Untergang bes 0P^nes in „$ans unb ijcinj .^ircb". „<Sd)tPcigcn" beljanbclt bie furdjt- baren kämpfe, bie in einem 321anne cntfte()en, tpcnn er bcr ©attin 35 por ber St)c feine porljanbencn ober eingcbilbetcn ©cbrec^cn pcr- l)cimlid)t, fübtt aber ju einem glüdlid^cn Slusgang. <£inc gc- tpaltigc ©arftellung grauenpoll fich fortpflanjenber 0cl)ictf(tlc gibt

52*

fiabcmatfc^)«!!.

bic im 17. 3ol)rl)unbctt fpiclcnbc Srjäljlung „Qut Stjroni! oon ©ricst)UU6", aus bcr tpir pom 93rubermor& unb bcm 9^ingcn bcs ©roßpatcrs um feinen Sntel crfoi)ren. 921it einer fcbmingen (Schlu^toirJung enbct bte glüf^enb ^ei^e £iebc6ge|(f)id)te aus ben

5 Sagen bec JHinnefängec „Qin J^cft auf ^abcrslcpljuus", We 0cl)ilberung bcr furchtbaren '3ia&)<i eines getoaltigen, betrogenen SBeibes an bem treulofen hatten imb an bcr jarten 9Zebenbui)lerin. 5Kit bcn nä<i>ikn S^ooellen fcljrt bcr ©icbter in bic ©cgcnrpart jutüd. ©in 2Berti>crfcbirffal erlebt ber unglücfUd)e SKufitant in

10 „gs toaren jwci S^önigsünbcr", bcn ge!ränttc (Sf)rc unb unglüd- licbc :?icbc jugrunbc rid)ten. „'^oiin '3lkw" bringt eine furcht- bare, grauenooKc iDarftellung bcr 53crerbung bes 2^run!cs unb feiner (folgen; crft bcr „©ötjcr 23afcf)" finbct, nacf)bcm bic 33cr- einfamung bes 2ilters ii)n fct)on jum Selbftmorbperfud) getric-

15 bcn tjattc, burcf) bic ?lücftet)r bes pcriorcn geglaubten (SoI)ne6 roicber ein {)citcres Snbc. Sinen pcrfötjncnbcn 0cf)immcr ert)ält bic ©arfteUung bitterer Seiben in bcr ©cfcl>icbtc „gin Doppel- gänger", bic ein furchtbares 93ilb von bcm (SIenb bcr Strmut ent- rollt, wä\)vcnb in ber ^tooellc „€in 93ctcnntnis" ein Strjt erjätjlt,

20 tt>ie er baju Eam, fein Siebftcs ju töten unb ein Seben entfagungs- Dollcr 9lrbeit ju füt)ren. 5>cr fieb3igjäl)rige ©icfjter geftaltetc in bcr gewaltigen S)eicf>gefd>icl)te „S>er 0d)immclrcitcr" bos 6cf)i(!- fal eines überlegenen ©elftes, bcr an ber S^leinlic^fcit ber 32^ittpelt fcfjeitcrt unb atlmäl)licl) jur vSagcngcftalt toirb.

25 gs tpar 2^l)cobor ©torms Ic^tcs 2Berf. 3woc mochte bec iS)icf)- ter fid) nocf) 1888 an bic 3Ziebcrfci>rift feiner £ebcn5gefcbicf)te unb an eine neue 3?odcIIc „^k 2lrmfünbcrglo(!c", fam aber über bic Stnfängc nici)t |)inau6. ©enn bas ^rcbslerben, bas bcm trüb- finnigen Spanne per9Cimlicf)t mürbe, um it)n Icbcnsfät^ig ju

30 maö)cn, fcf)ritt allmäl)licf) weiter fort, unb wenn Storm noct) im JHärj bei ber monatlichen gufammentunft mit ber ^amilic feines iJrcunbcs Scfcrmann im bcnacljbarten ^eibc Subwigs „'3Ratta- bäer" porgelcfcn ^atte, fo liefen 321agenfrämpfe, 93lcic^fucf)t, 0cf)laflofig!citunbSnt!räftung bocf) nacl)unb nac^ bas (2cblimmftc

35 befürchten. 2öie fct)u?cr ihm, ber pon fiel) fagte: „^d) liebe bas fiebcn grenjcnlos", bas (Sct)eiben würbe, jcigte fiel) in crgrcifen- bcr 2Beife, als er nod) in ber legten Seit an Karl £mil 5co"3P5 fcl>ricb: „3cl) möchte fo gerne wiebcr gefunb werben." SKit rü^-

53*

«Stotms £ct>en unb aBerte. 4. $>«t Sllcnf^) unb $>l<{)tet.

renbcr ©cbulb \^at er fein futcI)tborc& Seiben getragen iinb bis jule^t nod) gearbeitet unb für bic J^amiUe geforgt. 2im 30. 3uni voax 6torm bas> le^temal im geliebten ©arten, bie näd)ften S^agc jeigten bas nahe Snbe; eine £ät)niung oerl)inbcrte bos 0pred>en unb 93eipegen, unb am 4. 3uli 1888 im Saufe bes 9tad)mittog& 5 entfcblief ber iS)ict)ter fanft, nad)bem er feine ous ber ^eme ju- fammeneilenben S^inbcr nod) einmal um fid) erblidt ijatte. 21m 7. 3uli tpurbe bie £eid)c feierlicb nad) ^ufum überfüljrt unb in ®egenu)art ber Familie, einiger engerer J^reunbe, t)ot)er 9legie- rungöpertreter unb ber 23etPol)ncr ber 33aterftabt bei 6turm unb lo 9?egen unb bem Sauten ber ©locfen o^ne jebe !ird)Ud)e 'i^ciav in ber f4)mudlofen Familiengruft bc8 St. 3ürgentircl)()ofe8 beigefe^t. ©er iS>icl)ter, ber feit feinen 3}^annc6jal)ren ftcts in ©clbforgen getoefen ift, ^interlie^ feine g^amilic in feinen glänjenben 23er- bältniffen. Jrau S>p jog, u?ie ötorm felbft fcl)on beabfict)tigt ^atU, 15 mit iljren Södjtern nad) ^iel. 6ic tonnte nod) bie Snfl)üllung bes ötormbentmab pon 95rütt im §ufumer 6d)lofegartcn mit- erleben unb ftarb fünf}et)n 3at)re nad> itjrem ©atten (1903). 93on ben S^inbern leben (1918) nur nod) mer 2öct)ter; brei Sntel finb in bem furd)tbaren 2Belt!riegc gefollen. 20

4. S)cr 9Hcnfc^ unb Siebter.

©er ©ang biefes Sebcng ift im großen unb ganjcn rul)ig ge- toefen. kämpfe l)aben nid)t gefel)lt; Siebestpirrcn, ber jeittpeilige 93erluft bes 53aterlanbes, ber frü^e ^ob ber ©attin unb fd)n)ere6 Seib um ben 0ol)n finb bem ©ic^ter nid)t erfpart geblieben. 2lber 25 entfd)eibenbe, t>ert)ängni5t)oUe SBenbungen, burct) bie ber 9Kenfd) einmal u)ir!lid) ganj aus feiner 93a^n geriffen toirb, ipie fic Äleift, Heller unb anbere burd)mad)en mußten, fel)len burd)aus. ©ie ©runblagen biefes fiebens ftanben von gugenb auf feft. ^ein er- bitterter ^ampf um eine 2Beltanfd)auung l)at 6torm erfd)üttert. 30 ©urd) feine Sr5iel)ung erhielt er oon i)orn|>erein einen feften ©e- banfentreis, unb perftanbesmä^iges ©rübeln unb 93egriffefpalten ipar feine 0acf)e überl)aupt nid)t. S:ro^bem t)at er \\d> feinesroegs mit fpiepbürgerlid)er 33et)aglid)tctt in biefe 28dt gefunben, fonbcrn fcbioer unter feiner (£infid)t in \i}t Söefen gelitten, ©as l)6d)ftc 35

51* '

(Stpigtcit uiib 3}er9(ingltc^(eit.

23crlangcn Mefcs S>id)tcrs ^icfe (Stpigtcit; ctoigc S>auct bcr ®rlcb- niffc i)C5 9Kcnfd)cnlcbcns, bcr 3ugß"^i ^^^ 6d)ön^ctt unb bc6 ^öAflcn ©lüdes, bcr £icbc, an bcrcn <Sü^c fic^ bic SBcid^^cit, an bcccn Sinmaligfcit |id> bic9^ctn^cit bicfcc Statut Hämmerte. Slbcr 5 6torm fat) bas 9BaItcn bcs S'obcs über alle mcnfd)lid)cn ©inge, ben 2öed)}el ber Statur, bas 6cl)tt»an!en ber Steigungen, auc^ feinet eigenen, ba^ 33ergeffenn)erben im StUer, gegen bae es feine Hoff- nung gibt, biegraujame (Jinfamfeit aller tief t>eranlagten33tenfd>en, bic aud) bie Siebe n'id^t butd)bted)en tann, unb fein 35etftanb 10 mu^te i^n bie Hoffnung auf eine ^ottbauet bes Gebens nad> bem Sobe als trügerijd) pcrtDCtfen laffen. 3mmet toiebet l)at fein ^etj mit bet tlaren Überlegung gerungen unb fid) gegen bas 33ergcl>en geroe^tt, abet pctgeblid?. <So \taxt wat bas 33ctlangen nac^ (Su?ig!eit in bicfem SJtannc, i>a^ er, als fein loeicbes, liebe- is bebütftigcs ^etj bie jtpcite ^tou ctwäiflU, untet ber retmeint- lid)cn llnttcue gegen bie 2:ote litt unb mit ^etbcr 9tüc!fic^ts- lofigteit gegen fid) unb bie geliebte g=rau bic Erinnerung an jene «5ie ein Heiligtum pflegte. So erfc^jien i()m aud) bie alte ^eimat felbft in ben gtüdlidjften §eiligenftäbter 3al)tcn, ba il)m Siebe, 20 Jteunbfdjaft unb bid)tetifct)e 6d)offensEtaft in teicfoem Silage ju- teil toutben, ftets als bas gelobte Sanb, bascinSJtenfdjnitgenbtpo loiebetfinbet unb nitgenba?o toiebetfinben tann. 5)utd) biefcn tiefen, inneren 3i»iefpalt jtptfdicn bem 33erlangen na^ Stoigleit unb ber 35ergänglic^tcit aller irbifdjen s^inge, bcr in ben Siebes- 25 irrungcn bes ©idjters am qualoollftcn ^eroortritt unb oon 0torm befonbcrs im Slltcr fd)mcr5lic^ gcfüljlt ujurbc, fjat bicfcs fd)einbar fo ruhige Seben ben (cibDollcn Xintergtunb et^alten, jugleid) abet auc^ bie etftaunUd)e Spannfraft, bie ben OTcnfcben nic^t ein- fcblafen, fonbcrn }u immer größeren i^öljen t)inauffteigen lie^ unb 50 bem23ürgertume in bicfem reijbarcnSJtanne feinen ©idjtcrfc^enftc. ©cm 93ürgertum gehört S^cobor 6torm als 93tcnfd) unb ^ünftler ganj unb gar an. 53pn Sugenb auf \)at er in beffen Suft geatmet; ber 6ot)n einer altbütgerlic^cn ^ömilie braucf>te tcinc kämpfe ^u führen toie ctvoa Hebbel, um ficf) feinen "ipia^ in 35 bcr ©cfcllfdjaft ju fid)crn. ©ic SDcge tparen il?m geebnet, unb er üt auf i^nen ru^ig weiter gewanbclt, (£r \)at aud) faum über bie 23eted)tigung feiner gcfellfdjaftlidjcn k5tcllung ju grübeln getjabt; er nal)m jwar betonet gegen ben falfdjen Stolj besSlbels Stellung .55*

Ctorms Seben unb 93)ctte. 4. S>cr 9nenfcf) unb Otd^tet.

imb ^atte aud) für bic Stampfe bas vierten 6tanbe6 ein ^ctj, (tbcr ben ©tättcn btcfcr Stumpfe toax er an feinen ücinen 2Bol)n- orten ju fern, um unmittelbar pon i{>nen ergriffen ju werben, unb ber ©egenfa^ jum 2lbel melbete jic^ nur, ujenn ©torm per- fonlid) unter it)m litt. ®as 2?ürgertum ift in i^m nod) unge- 5 brc>d)en, an feinen Seben6gett>ol)nt)eiten lä^t er nic^t rütteln, ©er 9Kann mit ber fd)tan!en, leidjt oornüber gebeugten ©eftalt, ber unfd)önen 9^afe, bem präd>tigen, lüeißen 23arte, ber erft im 2(lter aud) S?inn unb 3Bangen bebecfte, ben leud)tenben, blauen Slugen unb ber leifen, einbringlidjen stimme voax in feinem äußeren lo 2luftreten unb ©eljaben burd^aus bas Zirbilb bes tleinftäbtifd)en 93ürger6, beffcn ausgefprod^ene Eigenheiten roeltmännifd) gebil- i>eUn Sllännern lcid>t etwas feltjam crfdjienen. ©ie fiebens- anfdjauung bea 93ürgertum5 voat aud) bie feine. ®arum «>eif^ er feine ftarfe 6innlict)!eit fräftig ju jügcln unb mit bem fittlid)en 15 93anbe ber (£l)e ju betjerrfdjen, an beffen 5^eilig!eit ber !S)ic|)ter aud) von ilbermenfd)cn nid)t rütteln lä^t. 9Sie er oon ber JJrau vox ollem Siausfrauentugenben forbert, fo l)at er felbft ab roadercr 5)au8l)err für fein eigenes §eim unb por allem für feinen ©arten geforgt, als 53ater fid) um bie allerbings fel)r freie (£rjicl)ung unb 20 bas 9Bo{)l unb 9öel)e ber S^inber, bie er frül) wie (£rtpacl)fene in alles einn?eit)te, eifrig bemül)t unb als leibenfd)aftlid)er ^aTniliß^t- menfd) mit ftarter Siebe an feiner (Sippe ge|)angen. 5>ie J^amilie tt>ar für il)n aud) bie ©runblage bes Btaatne; biefclben 93anbe ber Siebe imb gegenfeitigen Sichtung, bie feine (Sippe 5ufammen- 25 l)ielten, foUten aud) bcn Staat befeftigen, aus bem jebe unfreie Ilnterorbnung ju verbannen ift. !S>urd) bie 3=iniilie voax ©torm mit ber Heimat perfnüpft, unb um il)re pon ben 55£>rpätern über- tommene Sprad)e, ©itte unb Sebcnstoeife rein ju erl)alten, tpar er aud) bereit, ju fämpfcn imb in bie 93erbannung ju gct)en. 30 Stber eine rein geban?lid)e 23egeifterung für 5)eutfc!)tum unb ^aterlanb wax ebenjotoenig feine Sa^e wie ^leifts ^elbent)ofte 35aterlonb8liebe, bie alles für ben ©ebonfen opfert. @torm bleibt aud) als ^olitifer S?leinftäbter, 93ürger im red)ten 6irme bes SBortes, wie er es als S»ict)tcr bleibt. 35

Sr beburfte jum 0d)affen feiner Slnregimgen aus ber großen 9Belt, ja er t)telt fie für fd)äblid). 3ebe gerftreuung n?urbc »er- mieben, unb äußere 23efcbröntung xoax für il)n nötig, „um inner-

56*

Stünftler unb SSütger.

Uc^ in5 Söeitc ju gc^cn". 2Bie ein tüd)tigcr $anbo?cr!cr ^at et on feinen 3Berfcn gc[d)affen; fü^ne QBürfe waten im allgemeinen nicl)t feine 0ad><i. @r lie^ bic ©ebilbe in \iö) reifen, tro]^bem er auf ben Srtperb aus ben S>id)tungen bcbad)t fein mu^te; füljrte 5 bei ber ©eftaltung einen ^ortnäcfigen .^ampf, bis ber redete 2lus- brucf erreicht voat, unb bemüi)te fid) ftets, alles fo gut ju maö)cn, vok iljm nur irgenb möglid) roar. 2tn feinen fpäteren 3lppeUen, beren '^^rofa er »ie 33erfe arbeitete, Ijat er nad) eigener 2lngabe mel)rcre 2Soc|jen lang ganjc 23ormittoge gefeffen unb für bie

10 ©djilberungen pon Kranf^eiten, bes ©eid)- unb ©lodenbaues unb anberer äußerer S>inge genaue Srtunbigungen bei g^acbleutcn eingesogen, ©eine ®ebicl)tc »erliefen nur feiten bie Söerfftatt ol)ne eine genaue 5)urd)fid)t, unb meift ujurbe aud) in ben einjelnen ©rüden gcänbcrt. ©iefc ftrengc !ünftlerifd)e Slrbeit tjinberte if)n

15 burd)aus nic^t an ber ernften '5pflid)terfüllung im bürgerlict)en Seruf. ©0 wenig biefer au^er in Seiten ber Slrbeitsüberlaftung toie in "ipotsbam bem S)id)ter im SSege toat, fo toenig lic^ bad !ünftleri|d)e ödjaf fen bie S^ätigfeit bes 23eamten ju hirj !ommen, ja ber S>id)ter bidt eine genjiffe regelmäßige, Ijausbactene Strbeit

20 für erforberlid) neben ber bid>terifc^en, fo ba^ ()ier eine feiten trefflict)c 53erbinbung juftanbc !am, tt>ie fie anberen J^ünftlern nid)t gelungen ift. S>er 23eamte Heller sipang ben ^ünftlcr ^um 6d)U)eigen, ber Sprüer 3Köril'e uerurteilte ben Pfarrer jur lln- tätigfeit, unb bie mciften ber großen S^ünftler fanben unb finben

25 !eine 33erbinbung mit ber bürgerlid^en SBelt Q>ie 6torm. ©s ift in ber 3:at etftaunlid), roas biefer 3Kann im Sebcn alles geleiftet i>at. S>er 2lmtsrid)ter f anb bei feinen ad)t 6tunben ©ienft nid)t nur 5um Sd)affen, unb ^voat einem tünftlerifd) fetjr forgfältigen, Seit, fon- bern toar als SHufüer, 93orlefer gleid) tätig toie als 93rieffd)rciber,

30 ©pajicrgänger, ©efellfd^aftcr, ^amilienoater unb gi3iel)er feiner ^inber. ©er bürgerlid)e 33eruf gab i^m eine erbgebunbene 6i4>er- Ijeit, fo boß er alles wagen ?onnte, o^rie JJurct)t fid) ju oerlieren, unb bemat>rte il)n oor tünftlerifd)er 35erftiegenbeit; bas bicbterifdje 6d>affen prägte feinem 2Befen biebefonbcreStrt auf, fo ba^ ertrotz

35 aller !leinbürgerlid)en Sigent)cit bod) ftets als ein ©idjter erfd>ien unb feine mannigfad)en tünftlerifd)en 35eftrebungen aud) ber Um- gebung einjuimpfen oerftanb. €r brad)te für anbere geiftige ©e- biete ipcnig 33erftänbnis mit unb l)atteeine fefte Überjcugung oon

57»

Storms Scbcn unb SDctJ«. 4. ©et STlenfc^ unb 5)l($tct.

bcm gciftigcn ÜbergctDid)t bcsS^ünftlcrs über anbete 3Kcnfd)cn, in biß [k^ ein gut Seil be6 ©ic^teribeols ber9?omontit gerettet ^ot. 5>icfe allgemeinen ©runblagen bes Cebcns er()alten burd) bie befonbere 55eranlagimg bes 9Kenfd)en i^r feineres ©epräge. 53erftanb, ©ßfül>(, (Jinbilbungstraft tparen in bet geiftigen 33er- 5 anlagung ©torms pon gleicher 23ebeutung. 2tl6 9?tcf)ter n>ie ols iS>ict)ter i)at er einen fcbarf abipägenbcn 95crftanb loiebertjoU be- ipäljrt; er fällte trefflidje, juriftifd^e Urteile unb ipufete über bie ©runblagen bes !ünftlerifcf)en ©d)offens S:iefe8 unb no^» ^<iute ©ültiges ju fagen. 5>ie glänjenbe (Sinbilbungstraft jelgte fid) in lo einer pröd)tigen 93egabung jum ©efd)id)tenerjä^len, bie fid) in ber Tcijenben 6d)ilberung eines OTarfttreibcns ebcnfo beoäljrte ipie bei ber fc^jr beliebten SBiebergabe oon 6pu!- unb ©efpenfter- erlebniffen. Itberragt rpurben beibe 95eranlagungen aber bod) von bem tiefen, leibcnfd)aftlid)en ©efü^l. 6torm ^at fic|) i^m 16 gern ganj überlaff en unb aud) in 93rief en oft ergreif enben Slusbruct gegeben. Ss äußerte fid) nie in n)ilber, Ijemmungslof er fieibenf d)af t, fonbern mit cdtt norbifdjer (Scl>u)ere in treuem J^eftl)alten am ilber!ommcnen, einmal (Srnjorbencn unb in ber 2lblel)nung olles 2lrt- unb SBefensfrembcn. 6eine digenart erhielt biejes ©efü^l 20 burd) eine fülle SBe^mut, bie burd) bas ©rauen »or ber 23ergäng- Uc^!eit unb bie trüben Äiebeserfa^rungen beftimmt mürbe. ®ine jold)e fcl)«)er mutige Stimmung tarn leicht in 6torm auf; benn er wat ein fcl)r reizbarer 3?^enfd), ber burd) jeben fd)merälid)cn Sin- brud in Erregung perfekt würbe, fo mand)es 9Kal, befonbers in 25 ber Sugenb, ber Saune nid)t ^err würbe unb im Stlter \\(i> oft miß- mutigen ©rübeleien ergab. Sr l)at |id) aud) gefunb^eitlic^ nie red)t auf ber §öl)e gefüllt unb unter ber S^rant^eit oieler iS)id)tcr, ^ier bem bofen Erbteil pon ber SKutter, bcn f d)tpad)en 3Terpen, xed>t ge- litten. SIbcr er ließ fi^) nie gan3 nieberbrüden, unb eine tpunber- so bare ©panntraft feiner Statur l)alf il)m aus allen fd)tt>etmütigen Stimmungen unb ous bem tiefften Selb l)erau8. Sr ionnte aud) ganj 9Kann fein, jäl), l)erb, ja fd)roff unb tampfluftig, wenn es galt, feine SKeinung ju perteibigen. ®d;t fricfifd)e 8öl)igteit be- tDät)rte er in ben fd)weren 3al)ren ber 33erbannung; ein ftoljcr 35 Unab^ängigJeitsfinn jeigte [Kfy in feinen freifinnigen pplitifd)en Überjeugungen unb feiner auf felbftperantiPorttid)e8 !S)enten unb ei)rfurd)t gegrünbeten 2öeltanfd;auung, bie weber burd) ben <Sin-

5S*

flu^ bat obligcn ^ccunbe necl) burd> ^ctbes Scib gcbrodjcn tpur- bcn unb aud) in bcn (£d)rtftcn bcn fräftigftcn Stusbrud fanbcn. 5)icfc pradjtpollc 23crt)inbung pon ipcidjcr ©cfü()l5bingabc unb träftigcc SHonnbaftigtcit in bcm 3}^cnfd)en 0tprm, bie gonjc 5 93cr(inlogung unb £ebcnsrid)tung tut fid) aud) in bcn 3Bcrfcn bcs S>id)tcrs !unb. @s gibt bicr feinen ©egenfa^ jwifdjen bcm SKanne unb bcm ^ünfllcr, jtüifdjcn bem Scben unb bcm 0d)affcn. (Sc bat bcn 23etuf bcs 5>ic^ter6 nid)t als ein ^ainsmol getragen, fon- bcrn ift ftcts freubig on fein 98ett gegangen unb \icit bie 2ln-

10 crfennung, bie er, rocnn auc^ in befd)eibcnen Sircnjen, fd)on ju feinen Scbjcitcn fanb, fto^ genoffen, ujcnn er fid) auc^ mand?- mal, t)pr allem als Sprifcr, nid)t rec^t getoürbigt glaubte. 23ci ber 33eurteilung ber eigenen SBerfe paart fid) ein ftar!cs 6elbft- gcfüt)l mit a»ct)em Stocifcl an ber eignen Straft unb ipcidjem 3Iad)-

15 geben, bas fid) bem Urteil ber ^reunbe nicht perfd)lic^t unb 3lat- fc|>Iägc gern pcripcrtet. Sin fcbarfer .^unftpcrftanb, ber 6torm frü^ 23etrod)tungen über bas SBefen ber !S)id)tung anftellcn lieg, jcigt fid) in feinem ganjcn 2öcr{c unb mad^ti ibn, befonbers burcb bie bebeutfame 3?oUe, bie er bcm «Sinnbilb juroeift, ju einem fc{>r

20 betpufet fchaffenben ^ünftler. ©elbftänbige grfinbung unb 9tcu- fd)öpfung tpar tpcniger feine 0acf)c; er I)ielt fid) pft eng an bas Überlieferte unb (Erlebte, bcm er meiftens erft bie rcd)te 53cr- tiefung gab. €r nal)m Slnregungen um fo inniger auf, als fein reges ©efül)l fid) Erlebtem unb ©elcfencm ganj l)ingab. 5)iefc6

25 rege ©efül)l ift ber ©runb, tparum ßtorms 6d)riften bie ^ertunft pon biefcm ausgeprägten (Sl)arafter nie pcrlcugnen; pielc pon i^nen finb eine Umfc^ung eigner Srlcbniffc in S>id)tung, unb in jeber »erben alle Seiten feines 2öcfcns mel)r ober loeniger aus- geprägt. 2lm beutlid)fien tritt überall ein gemütpoUes, treues

30 5^ftt>ültßn on bcn Srlcbnijfcn ber gugenb, an ber 93ecgangen^eit ber (Sippe unb an bcn 3]lenfd)en unb ber £anbfd)aft ber Heimat l)crpor, bos in Storms 2öcid)l)eit begrünbct ift unb als ein be- fonbers norbbcutf(|)er 3ug gepriefen tpcrbcn fann.

©ie ftartc ©efüblsantcilna^mc gibt feinem ganjen Schaffen

35 fein befonberes SKerfmal. 2;ro^ feines fcbarfcn ^unitperftanbes fc^lt bcm !S)icf)ter jebe Steigung jum 23egrif flicf)en , ju allge- meinen 23ctract)tungcn; er ^ütet fiel) poc allen (Srörtcrungen über bie bargeftellten ©ingc unb 33^enfc()cn unb füt)ct uns biefe

5?>*

€torme fieben unb SDette. 4. S>er sneiifct) unb S>icf)tet.

piclmct)r in onfd)auli4>cn unb bctocgtcn 33ilt>ccn vct 2lugcn, in 23ilbccn, burcl) bic fid) feine 5?unyt bat eines ®oett)e, 3}^i>ri!e, 0tiftcr wnb Heller gefeilt. 2lber wenn biefe !5)id)tet ben bil- benben 5?ünftcn il)t 93eftes oerbanEcn, fo ift (Stocm bec 32^ufit aufs tiefftc Derpflict)tet. Stimmung wollte er oot ollem in feine s Srjäljlungen bannen, erft f ic ift beten ^aupttennjeid^en getporben. ©6 ift natürlid), i>a^ ein S>id)ter, bei bem bie ®efü|)l8felig- !eit »on folcl)ec 23ebeutung wav, mit bet Sxit'it beginnen unb in i()r fein ^öcbftes leiften mu^te. ©rft als Slnrcgung von au^en tarn unb fid) Stoffe fanbcn, bie in Siebern nid)t erfdjöpfcnb lo beljanbclt tperben tonnten, tcurbe er jur crjäljlenben ©id>tung gebrängt. Sbpllen unb Jurje Stimmungsbilber »ermittelten ben Übergang. Qn unDerglcicI)lid)er SSeife gelingt es Storm, in wenigen feilen einen Sinblic! in ein ganjes 3Kenfd)enleben ju eröffnen. 3tid)t ouf bie €in5elt)citen tommt es an; bie ©rünbe 15 unb bie Zttfact)en, bie bie enttoidlung ber feelifdjcn 95orgänge l)erbeifüt)ren, werben nur furj geftreift. 3licl>t als ob, wie bei ben 9vomantitern, bie äußeren 55cr^ältniffe für bie bargeftellten Sebensf(^ic!fale ol>ne 33ebeutung wären; in mand^en (£r5äl)lungen greifen fie entfd)eibenb ein, unb im ©egenfa^ ju ben\9elben 20 romantifd^cr 5>id)tungen fteljen bie 371enfd)en bei ibm nid)t in einer erträumten Umwelt, bie bie ©efc^c ber 2Bir!li4)!eit nid>t !ennt. SKit beutlicf)en gügen werben »ielmel)r bie fd)le6Wig- ^olfteinifcben bürgerlidjen 93er^ältniffe gejeid)net. Slber mit einer breiten ©arftellung allgemeiner Suftänbe gibt fid) ber 25 !S)id)ter nid^t ab, unb bie Sinorbnung bes (Einäellebens in eine beftimmte Seit unb in ein beftimmtes 2Beltbilb bleibt bem fiefer überlaffen. ©en ©uft allein will Storm einfangen, nur ein 93ilb poll feclifd)er 93ert)alten()eit will er geben, unb butcf) eine feine 33erbinbung pon 3Kenfd)en- unb 9laturfd>ilberung fowie 30 burd) eine ftarte perfönlidje 2lnteilnal)me an ben ©efd)i(fen fei- ner gelben gelingt es it)m, ben 5efer in ben 23anntreis biefec* feinen Stimmungstunft ju jieljen. 33on Stnfang an tritt ber ßx- äät)ler Storm als ©egner ber breiten ^unftform bes Slomanes auf, unb bis ins Sllter Ijinein ^at er fic^ ii>t in feiner ^infict)t 35 genäljert. Tlad^ unb nad) begann er einjelne ©timmungsbilber ancinanberäureiljen, juerft nod) ol)ne bie red)te innerlid)e 23cr- binbung. ©ann aber gelingt i^m biefe 93ereinigung; in einem

60*

£ieberbi<^tung. Srjä^Iunsöfunft.

mciitcrt)aft burd)gcf ü^rtcn , fcljr vatwidiltun Qlufbau, «)ic er bamalö aud) bei anbeten ^ünftlcrn beliebt xoat, fügt er feine öc|)ilbcrungen jufammen. S>eutUd)cr loirb bie ©ntrpidlung eines Sinjelfdjidfab unb bie 28iebergabe ber ^reuben unb Seiben, bie

5 einem fold)en aus ber 33cranIogung ber OTcnfdjen unb ber 33e- rü{)rung mit ber llmtoelt ertDad)fen. 53on ber 3^92"^ ^^r gel- ben an entrollt fid> ein foldjes 6d)i<ffal t>or ben Stugen bes fiefcrs in einer iDunberfdjönen 5?eil)e jener ftimmungsoollen Sluftritte. ©emäfe berSZatur biefes liebebebürftigcn imb fdjönljeitötrmitenen

10 32?anneö bilbet bie Siebe ben bcporjugten 6toff feines 6d)affens. 3n immer neuen 2lbn?anblungcn loei^ er biefen alten ©egcnftanb ju be^)anbeln. Oft liegt bie Zlrfa4)e ju Selb unb @ntfagen in ber überjarten 3Tatur ber OTenf^jen felbft, oft greifen ©tanbesuntet- fd)iebe, 33orurteile, bie raul)e 2Birtlid)feit, onberc fittlidje 35er-

15 pflid)tungen in ein füges ©lue! t)inein; mancf)mal werben bie 2Kenfcf)en ber §inberniffe §err, aber meift !ommcn fie nicf)t gegen biefe an, unb 33crnid)tung ober (Sntfagung ift bonn bas Snbe, bas ben Sefer mand)mal mit fcf)neibenber 93itterEeit, aber Dorroiegenb mit ujeic^er 6d;tDermut erfüllt. Später, als bie Siebesgefü^le

20 perebbten, laffen bas 2Uter unb fcl)tt)eres, eigenes Selb bcm ©ic^ter unter anberem bas gro^e 9?ötfel ber 93crerbung, bas 95ett)ältnis jioifdjen 33ater unb 0ol)n unb bos 6d)eitern eines großen SinjelnjiUens an ber Srög^eit ber Stllgemeinljeit als fünft- lerifc^ bebeutcnbe Stoffe erfd>einen. Sd)on oor biefem Surüct-

25 treten ber Siebe als ©egenftanb ber (Srjätjlungen gefellen fiel) ju manchen ettt>as garten ©eftalten Iräftigere 9?aturen ooU ftatJet Seibenf4)aft, Staturen, bie nicl)t jeber 9löinbl>aucl) umwirft, ©a i^re SöibcrfianbsEraft ftärfer ift, mu^te aucf) bas ©egenfpiel beut- lic^er als bisher ^eroortreten unb madjtooller werben, ©ine 2tb-

30 wcnbung oon romantifdjer Träumerei unb eine ftärtere ^eran- jiel^ung ber 9Bir!licl)!eit mu^te bie '^oIqh fein,

©enn gemäfe ber ©efamtentwidelung ber Srjäljlungstunft, bie ju ftarter SBirllic^feitstreue brängte, jwang fid) aud) Storm ju ber fül)len 9?u^e ber erjäljlenben 5)id)t!unft unb trot mit

35 feinem ©efüt)l l)inter bie Sd)ilbcrung ber Sreigniffe jurürf. iS)eutlid)er als früljer arbeitete er beftimmte Stoffe l)eraus; u)ot)l mit unter bcm (ginfluffe feines JJreunbes ^epje oolljog et eine gewiffe 2innäl)crung an ben 93egriff ber 9tot»ellc, bie unter 2lus-

61*

©tortriö fieben unb 9ID«rtc. 4, $>« ajlcnfd) unb ©Ic^jter.

fd)oltung bcs ftimmungspollen 93cttt)cr!cs einen eng umriffencn ©cgenftanb bet)ant)eln, eine bestimmte ^cage bes Seelenlebens feiner enttpicfeltec SKenfdjen ju einer getoiffen Söfung bringen toill. 2lber 6torm perfd)reibt fid) biefcr Slrt ju l)ict)ten nid)t ganj. ©eine Straft toar frifd) genug, um biefe neue ftrengerc 5 ^orm mit bem alten 9^cid)tum feiner S^unft, feelifdjes Seben aus anfd)aulict)en 33ilbern unb 33orgängen gleid)fam oerfdjleiert l^erüorfpric^cn ju laffen, t)erfd)a)cnberifc() ju erfüllen unb cor tar- ger ©ürre unb bem Sinbrud allju bewußter 2lbjid)tli4)!cit ju be- u?at)rcn. Unb bauernb füllte er fid) bei ber 2tu6übung biefer lo S^unft aud) nid)t u)ot)l. 3mmer a?ieber roanbte er ban Süd pon „pfpd^ologifdjen ©ifteleien" jurücf jur alten 9^omantif, ju ber ©arftellung ber 6d)iifale von ^enfct)en mit «weniger ver- feinertem (Seelenleben, beffen 6d;ilberung nid)t ftcts bes er- tlärenben Singreifens bes ©id)ter6 bebarf, um oerftänblict) ju 15 toerbcn. 6eine fünf oorjeitlidjen 3ZppeUen cntfprangen biefcr 6el)nfud)t nad) feiner alten perfd)leiernben !S)arftellung6funft. SKit bicfen Stopcllen wollte ber ©idjter nid)t in bie 9?ei^e ber (Sbcrs, 2Bolff unb bei- 33erfertiger „tulturf)iftorifcf?er StooeUen" treten, bie ein groitterbing jtoifd^en ©efd)icf)te unb Sloman 20 geben. 3^1 ©egenfa^ ju biefcn, beren ©cltung von bem oor- übergel)enben Seitgefd^mad abtjängig ift, tam es it)m barauf an, bae rein 32^enfd)lict)e , batjer für uns SoJtge baräuftellen. €r Derfid)t gegenüber bem jn^eifelnben ^eterfen am 12. unb 14. ©e- jember 1885 bas 9lc(i)t ber ©id^tung, il)r gelt in jebem 3al)rt)un- 25 bert aufäufd)lagen; babei l)abe ber(£r5äl)ler bie "^Pf lid)t, bie6torm burd)au6 erfüllt, auf bie 3uftänbe ber betreffenben geit 3?üd- fid)t JU net)men, nur bürfe er bie innerlid)en Stampfe ni4)t aus bin oorüberget)enben 93erl)ältniffen l)eroorgel)en laffen. ©anj l)alten 6torms Stooellen biefer cttoas übertriebenen ^orberung 30 nid)t \tanb; benn mand)mal fyat ber ©id)ter fid) tiefer in bie Su- ftänbe ber bargcftellten 3eit perfen!t, als er felbft für bered)tigt Ijalten mod)te, por allem aber jeigt bie 53crn)enbung bes alten €l)ronifenftile6 eine 93orliebe für bas 2lltcrtümlid)e, bie fid) mit jener ^orberung nid)t pereinigen lä^t. ©efd)abet l)at fie bem 35 Erfolge biefcr por}eitlid)en 9^oDcllcn nid)t; bcnn6torm tonnte ge- rabe in i|)nen bie ©rrungcnf d)aftcn ber neuen 9Birflid)teitsbict)tung am glänjenbften mit feiner alten ötimmungstunft perbinbcn.

62*

SOcKgefc^ict unb Seiben. €totme ^nttpidlun^.

3n i(>ncn lä%t [\ö) oud) am beutlid)ften Storms 5iuffaffung fees Staglfd)cn ernennen. 23on (Schillers 6d)ulbbcgciff unb bcr Slotocnbigfclt tragifcf)cc öütjnung ftnbcn fid) bei it)m nur nod) geringe Slcfte. 2tus bem ocrgcblic^en Stampf gegen ben böfen 5 3DiIlcn bec 3Kitmenfd)en, bie buntlen Gräfte ber 53ercrbung unb bcr an bie 3eit gebunbcnen Sitten unb ©eu)of>nt)eiten get)t bei il)m bos tragiid>e ed)ictfal ^ccoor. ©er 2tad)brucf Hegt bei il)m auf bem Unterliegen, nicf)t auf bem kämpfen, "f^n feinen älteren 2]öcrten übern?iegt biefe 2luffaffung burdjaus. Sogar nod) 1878

10 meinte er, ber Stampf fei met)r ©egenftanb bes 5>ramas, bas Selben mefjr Stoff ber erjäljlenben ©idjtung, unb aud> bcr Storm ber ad)tjiger Qaljrc legte auf bas rettungslofe Unter- liegen mel)r ®ett)id)t als auf bas tapfere Streiten »iber bie un- übcrujinblicben ©ctoalten. ^ür unüberu)inblid) Ijielt er fie, eine

15 23ejal)ung \)(Xt er tro^ feiner Siebe jum Seben in feinen 3tooellen nic^t immer errcid)t, ja ber furdjtbarc Sdjicffalsglaube ber 2tlten \<^c'mt in mand)en 2Berfen bes ^ünftlers bas Ic^te SBort ju be- Ijalten. 2Do er es oermodjte, bie ©etoalten aud) bem Sefer als unbefieglid) crfd)einen ju laffcn, ba gelingt il)m, «>as er por

20 allem erftrebte, namlid) ben Sefer in eine ^erbe 3Iact)bentlid)teit über bie menfdjlidjen ©inge ju ocrfe^en, ©iefe 2Sirfung fteigert fid) jum (Hntfc^en, roenn er jarte, feine ©eftaltcn tampflos bem Sinfluffe gemeiner ©egncr, fd)limmer SKenfdjen ober !leiner QSerljältniffe, unterliegen läfet. 5>abei ift iljm burd^aus nid^t

■25 immer ber Sob bas furd)tbarfte ©efc^ic! für einen SHenfdjen, fonbern bie gecftörung bes ©lürfes, bas bem Seben erft ben rec^Jten 3nl)alt gab. ©ag er tro^ aller 23emül)ungcn in ben 5lo- pellen nidjt immer bie erfd)ütternbe 2Birfung errcid)t \)ai, bie et in biefer bem S)rama am näd)ften oertoanbten ^unftform für

30 möglid) ^iclt, \)at er felbft jugegeben.

So mancfje biefer <£rfcl)einungen beuten auf ben bcmertens- a?erteften gug in bcr ©efamterfd)cinung biefcs 5)id)tcrs, auf bie gewaltige Sntroidlung, bie er burdjgemac^t Ijat. Sie btlbet in ber 2at ein Ijerporragenbes 9Kerfmal "Jljeobor Storms. 2öenn

35 er um 1870 geftorben toäre, niemanb l)ätte auc^ nur oermutct, n?as mit biefem frütjjeitigen £obe jerftört tt>orben roare. Storm l)ätte als ein OTeijter bcr gcfü^loollcn Stimmungsnooelle, als ein 9Kinncbid)ter unb einer bcr tpcicfjften S^ünftlcr fortgelebt, in

63*

(StPtme Scbcn unb SBcrlc. 4. ^et 3Renfd> unb $>l4)tct.

bcffcn 23ilbc mandjc fdjroffc Sügc aus bcn ©cbic^ten unb einigen 3toDcllcn als frcmbattig crfd)icncn toäccn. 2öelct) ein SBanbelt Slus bcm !S)id)tec vociö^at ©timmungsbilber; bem (Srjäbler roet)- mütigcr 3näbd)cnfd)idfde, bcm 93crtläccc bürgerlicbec SlUtäglid)- fcit tpucbe ein ©eftoUcr getDaltig?tec Scbensgefcbicte , ou& bem 5 Sieblingc ber grauen ein S?ünftlcr, bcc aud) i}atti SKänner, bie für ©efüblsfeligtcit teincn Sinn ijaben, mäd)tig ju paden tocife. ©afe ober tro^ bicfer großen llnter|d)iebe 3tpijd)en bem jungen unb bem alten 6torm bie gemeinfamen 3üge ftärEer finb ab bie trennenben, tann ni^t oft genug betont toerben. Sdjon lo in ben 0d)öpfungcn ber mittleren 3ol)re ^niQun fid) Büge ooll männlicber ^erbe, unb in bcn getoaltigen ©ebilbcn ber 6pät- jeit oerbirgt fiel) bas tDeid)e ©efül)l niemals. 3n ber großen ent- roidlung bicjcs ©id)ters, für ben tocgen mand)er niebcrbcutfd)en gigenbeit gerabc ber 3lorbbeutfd)e befonberes 93erftänbnis babcn 15 toirb, aeigt fid) tein 93ru*. Sljeobor 6torm i|t ols 9Kenfd) unb ©idjter in biefer feltenen 23erbinbung oon jeliger ©efü^ls^ingabe unb toeidjer 2öe^mut mit tjerber SBirflidjteitstrcue unb jermal- menber Sragif eine einl)eitlict)e 'jper}önlid)!cit. 2lud) ein golbener §umor, ber bie ©cgenfä^e oft erquidenb jufammcnfa^t, war 20 bicfem gefübloollen ©id)ter nid)t oerfagt. 60 bilbet 0torm in ber ©ejcbid)te ber beutjd^en 5>id)tung burcf) bie feinen 53orgängern ocrfagte Straft ber 3Kenfd)engeftaltung bie Erfüllung mand)cr oon ben 9^omantitern erregten Hoffnung, mit feinen erfd)ütternben Sllterstoerten einen ber ©ipfelpunfte ber nad)romantifd)en 2Bir!- 25 lid)feit5bid)tung unb jugleict) ben Stusgang mand)er jungen ©c- ftrebungen. €s feblt ibm gelegentlidj an 28ud)t unb rüdfict>ts- lofer Söabrbaftigfeit, aber bem £ieberbid)ter, bem ftimmungs- Dollcn Srjäljler unb bem @d)i?pfer ber Sllterswcrte wirb ber 9lul)m, einer ber ©rofeen in ber bcutfd^en 5)i4)tung ju fein, nict)t 30 abgefprodjen loerben !önnen.

64*

©cöidöte

etocm. I.

(gitticitung bcö ^txan&Qthtxs*

totorm l)ot feine Sicbcvbid)tung \kte l;öt)er eingefd)ä^t ab feine (Srjäblungen unb gegen feine ^r^un&e unb ^Beurteilet biefe SKcinung immer tpieber unb immer entfd)iebener oecteibigt. !S>er !lare $?unftbettad)ter, bet in bem ®id)ter ftedte, t)at ba fd)är-

5 fer gcfel)cn als- bie Siteraturtcnner, unb bie !ommenbe Qdt toirb i|)m mef)r unb mel)r rect)t geben. 9öenn ein großer 2cil ber grjäl)lungen piellcid^t einmal bem iSdjidfal ber geit oerfallen toirb, ein gutes S>u^enb Sieber aus ber fdjmalen «Sammlung wirb lebenbig bleiben unb in ben £itcraturfd;a^ bes 23olfe5 übergeben,

10 €ö)mal ift bie Sammlung nur, benn Storm gel)«Jrte nidjt ju bin -S»id)tern, bie alle paar 3at)re einen bieten ©ebicl>tbanb auf

, bcn ilRaxtt tperfcn, er ^ielt es fogar für eines 3Kanne6 untpürbig, äu bid)ten um bes ©icbtens u)illen, unb mit ber ®ntfd)iebent)eit, mit ber er als 23eurteiler gegen frcmbe Sciftungen porging, t)at

15 er aud? bei feinen ©ebidjtcn alles unterbrücft, n?as i^m nict)t ooll ausgereift fehlen, ©egen bie 6ct>öpfungen ber oierjiger unb fünf- jiger 3at)re tDät)rcnb ber Bräutigams- unb ber erften Sljeseit, in benen ber Iprifcbe Quell am ergiebigften u?ar, ift er bei ber enb- gültigen i)critellung feiner Sammlung n\ö)t minber ftreng ge-

20 toefen roie gegen bie 33erfud)c bes Sdjülers unb Stubenten. Sou)o^l bie gebructten ©ebid)te aus 3<^itfct)riften unb aus bem „£ieberbud)e breier S'tcunbe" u?ie bie ungebructten finb einer ftrcngen Sid)tung untertporfen u?orben. 3lur in bcn legten 3al)r- jetjnten, bie arm an ©cbid)ten Omaren, f)<xt Storm faft alles burd)-

25 gelten laffen. 3<il)Ircict)e Sieber aus bcn erften Sd)affen6ja^ren bcfinben fid) in Storms 3?ad)la^, erft noc^ unb nad? finb fie ans 2i(i)t gejogen tporben unb nur wenige n?ärcn ber SKittcilung ujert. 3n allen bicfen Sdjöpfungen ift ber ©icfjter nod) nid)t jU einer felbftänbigen S^unft burdjgebrungen, er felbft l)at fie

1*

4 ®ebtc^te.

nut ab ein glügclprüfcn bcjcidjnct unt) fogar gemeint, ba^ riod) ju oiele aus tiefer 6d)ac in feine Sammlung aufgenommen soe- ben feien. Sturer einigen 23aUaben mit Sagen- unb 32^ärd)en- ftoffen bilben bun Hauptinhalt bes Siebecbudjes ja^jlreiclje Siebcs- gebid)te, bie bem 33erl)ältnis ju 23erta von 93ud)au unb u>o^l 5 aud) mandjer fleinen Sänbelei entfproffen finb. S>ie (Srlebnis- grunblage ift alfo oorljanben, aber ber ©idpter \)at nur feiten einen eigenen 2^on gef unben, am roenigften in ber 6d)ilberung ber Sta- tur. 8ßigt ft<i> in ben erften 6d)öpfungen eine nid)t ju leug- nenbe 93eeinfluffung burd) ben fü^en Son ©eibelfdjer fiieber unb lo ben ©ebanten- unb 93ilbert)orrat ber ©u^enbfänger ber bama- ligen Seit, fo tritt naö) unb nad> immer beutlidjer ber €influ^ äioeier überragenber S>id)ter, ber (£id)enborff5 unb feines Ijinju. 33on ®id)enborff mürben nod) in ber SBräutigamsjeit unb fogar in ber fpäten 2teubid)tung munterer g^iebelUeber ganje 33ersteile 15 unb vox allem ber frifd)e £on übernommen, baju in ber Qugenb bie ©arftellung ber Sanbfdjaft. 93on $eine lernte ber Stnfänger bae §ord)en auf feinere Sinneseinbrüde, bie oft präd)tig geljanb- Ijabte ^unft ber Suftanbsfdjilberung, bie fd)einbar flüd)tige 33or- tragsroeife mit iljren tünftlerifd) fel)r genau ertpogenen 3Kitteln, 20 barunter »or allem bie gefd)idte freie 93et)anblung ber 33erfc. $ier unb ba melbet fi4> in biefen 6d)öpfungen fd)on ber ganj eigene 0tormfd)e £on, aber erft als ®rei^igjöl)riger t)at ber S>id)ter fid> ganj gefunben unb permag biefen Son in ber Sammlung ber „0ommergefd)id)ten unb Sieber" 1851 unb ban „©ebid)ten" 25 1852 äuerft poU anjufcblagen. O^ne bemertenswerte 3öanblung t)at er iljn bann in ben ni<^t äa^lreid)cn ©ebidjten ber fpäteren ga^re «>citer Hingen laffen, bis biefer ganj in bie l9rifd)en 2lb- fc^nitte ber ©rjä^lungen aufge()t.

2öaö biefen eigenen Son feiner fiieberbidjtung auömact)t, bas 30 ^at Storm in feinen 93etracl)tungen über baö 2öefen biefer ©at- tung tlar ausgefprodjen. 3n 23riefen, in ben 33efpre(^ungen für gggers' Siteraturblatt jum „©eutfc^enS^unftblatt" unb am !larften in ben23orreben ju feinen beiben eigenen 93lütenlefen, ben„5)eut- fdjen Siebesliebern feit ©üntljer" unb bem „^ausbud) aus beut- 35 fcl)en ©icljtern feit Slaubius", ^at er tiefgreifenbe ©ebanfen l)ierüber niebergelegt. Sr fömpft gegen bie fdjöne ^Ptm; ^i« feinen ®efü|)lsinl)alt, aber um fo mel)r perbroud)te 93ilber unb

(Einleitung bes Herausgebers. 5

SGßcnbungcn tjat, roic \k '^latcn, ©cibcl unt» i^rc 6d)ülcr »ct- tratcn, er !ämpft gegen btc§err[d)aft bes allgemeinen ©cbantcns, oedongt ftteng bas „Iprtfc^e 3:idli", bos er an £eutt>olb, S. 3^. SKeper oermi^t, unb leljnt jcbe nid)t auegereifte, Jünjtledfd) nid)t

5 gejäljmte Seibenfd)aftlid)!ett ab. ©üs ©cfü^l, bas ®rlebni& for- berte er als ©runblage aller £ieberbid)tung unb baju bie i^äl)ig- teit, blefen jur unmittelbar auf ben Scfer überget)enbcn 2Birtung ju t>er|>elfen. ©ie 2]Dir!ung foll burd) Sluflöfung bes ©cbanlens in anfd)aulid)e 23ilber eine jinnlic^e fein, ber Sefer foll im ©e-

10 bi(i)tc jugleic^ fct)auen, hören unb füljlen können, unb bie Stim- mung Dom 5>id)ter fo feftge^altcn «»erben, ba^ fic burd) bas ®ebict)t bcm Sefer u)ie feine eigene erfdjeinc. 3ncinanbcrgreifen pon 5orm unb Snljalt, bas ift bie fürjefte ^eftlcgung von <2torms 2lnfid)t über bie Sicberbic^tung. 5)icfe g^orberung ^at ber ©id)-

15 ter an alle feine 33orläufer unb gcitgenoffen gcrid)tct, er \}at vox feiner ijagesgrö^e, aber aud) nid)t oor ©oett)e l)altgemad)t unb ausgefprodjen, ba^ er an beffen ©ebic^tcn oft bas tr>at)re ©cfül)l permiffe. 2Bo er bie g=ocberung aber erfüllt fanb, ba gab er fid) als Scfer ber Söirfung aud) ganj l)in, unb es ift felbft-

20 oerftänblid), ba'^ bas rcid^e ®rbe ber 93ergangenl)eit an iljm nidjt fpurlos porüberging.

€r ^at ban Slnfang eines SKüllcrliebes pon 3Bill)elm 9}^üller im Ot)r unb bid)tet feine „33ettlerliebe", er übernimmt eine gange 93oltsliebitropl)c unb gibt i^r einen tpunberpollen, perfpnlict)en

25 6d)lu^, er fennt Sirnims ;,©olbne SBicgen fummen" unb fdjreibt fein einjigartiges ©ebi4)t „Quli". ©as 35ol!slieb bid)tet:

ancinc 9J^uttcc i/at gcfagt, id) foUtc eine 9?cid)e nehmen, S>ic Picl Silber tjat unb ©olb,

unb 6torm pertpertet bie Seilen in „(Slifabetl)":

30 93^einc 9Kuttcr i)at's> gctpollt,

®en anbern id) nehmen foUtM

gr lieft bei ^lingemann: bie S^nofpcn tparten, ba5 bie Siebfte fic brid)t, unb nimmt ben ©ebanten in practjtpollcr 93eru?ertung in bas Sieb „53^prgens" auf. 53on 9KödEe unb pom t)cftig bc!ämpf- 35 tcn ©eibel lernt er bie abgerunbcte S?langfd)iJnl)cit, Pon i)eine, U^lanb, 23^örite unb bem SSolfsliebe ben tiefen 3taturlaut, mand)- mal flingen ©oetl)ifd)e 2öne u>ieber, Uljlanbs Jurjc, anbcutenbc 53ier3ciler tun es iljm an, unb feines Sinflug lä^t fid) in ber

g (gebid)tc.

pcrjönlld)en J^ärbiing bcs Siebc5gctü|)l6 unb bcm OTul, bas •Su^ctftc ju fagcn, ertcnncn. 2lm ticfftcn aber toirttc bic »cr- tpanbtc 3latur 9}^öri!c8 auf il)n. eine t)ingebung8PoUc 33crfcn- !ung in bic Statur unb bie buntkn Sricbc ift bcibcn 5)i4)tcrh gemeinsam; §umoc unb Siebe ju ben ©oUsfagcn ift itjnen ein- s gepf lanjt, aber bas am meiftert QSejeid^nenbe an bcibcn war bic „un- mittelbare Scibl^aftigteit". 93iel i>at ©torm oon onbercn gelernt, aber bas rcid)e Srbe ber 93ergangent)eit crt)ält imter feiner §anb burd) feine ausgefprochene '^erfönlid)Eeit unb feine Jeibcnfdjaft- lid)en ©efüljle ein gan} eigcntümlicf)C6 ©eprägc. spiefe ftorten lo (Erregungen finb nun nie in gebonfenrcid)en, fd)5nen Söorten rebncrifd) niebergelegt, fonbcrn ftets burd) eine gegcnftänblid)e ©arfteUung, burd; ein 6innbilb bem 5efcr übermittelt roorben. 60 fpricbt 6tprm nid)t pom „(grtoodjen ber Siebe", fonbcrn fül>rt bae roilbe 9Käbd)en por, bas mm nad)benflid) umt)crgebt; fo lä^t 15 er bas ©efül)l nur al^tten, ujenn er bie ©cliebtc jeigt, bic in öpnnenbranb unb 9^egen il)r blonbes §aar perfärben lä^t, unb löft bie ©ebanfcn über 9Beltanfd)auung in lauter bewegte SDor^ gänge auf. 6torm ift bei biefen ©arftellungen unb 6innbilbern ftets pon einer S?lar|)eit, bie fid) beutlid) pon ber bunflen S:icfe 20 mand)er 3Körifef4)er Sieber unterfdjcibct. S'rofebem erfdjUefet fid) etorms 5>id)tung nid)t oi)m »eiteres; fic ift nid)t fo leicht ins Ct)r fallenb wie bie fct)lid)ten, flüff igen €id)enborff fd)cn 35erfe ober bic Hangpolle ©lätte ©cibelfdjer ©cbid)tc; bie gefättigte S?ür5e, bie fein übcrflüffiges 2Bort, feinen pulslofen Slusbrucf 25 bulbet, erlaubt tein flüd)tiges Sefen, fonbcrn forbert gange $in- gobe bes ©efüt)lc.s ber 6inne unb ber Slnfc^auung. 20er bem ©id)ter aber einmal mit «)ad)fter 2lufmcrt'fam!eit folgt, ber wirb ertennen, wie es 6torm gelingt, in ganj furjen ©ebicf)ten bas JU fügen, woju anbere piele 6tropl)en gcbraud)en. ©ibt es 30 eine finnlid) greifbarere 6d)ilberung bes 5'^ül)ling6, als fie 6totm in biefen Pier S^il^n gil>t*

©ie X^inbcc t)abcn bie 23ci(4)en gepflüdt, 21U', all', bic ba blüljtcn im 3Kül)lengrat>cn. ©er Scnj ift ba; fic tPoUen il)n feft 35

3n il)ccn ücincn Ränften l;abcn?

©em Sefer entgegen Eommt etorms 33eftreben nact) ^longfcbön- t)eit, nad) ber „2Beifc" bes 93olfsliebcs. <Bt errcid)t fie nid)t

Sinlettung bc& ^erauegebere. 7

immer, aber tpenn er fie gcfunbcn, bann in fcltcncr 3I^ciftcrfd)aft; mon laffc cinmol bas 2tnfd)tPcHen bes 9tl)i)tl)muö in „Stbcnbs" auf fid) toirten, bie Dccfcf)tDommenen Solange in „^pajinttjcn", bcn maditüollen 2^on in „Sine 6turmnad)t", bas 53crcbbcn bcc 5 Erregung in „6d)lic^e mir bic 2iugen bcibc", ober bas einjig- artige 93ofalfpiel in „Suli". 3n bcn Siebern, in benen bic fatte ^üllc einen 23unb eingegangen ift mit biefem 6inn für tiefe, mufifaUfcl)e SBirEung, Ijat 6torm fein (£igentümlid>fteö unb fein Sebeutcnbftes gegeben. 93ei ban perfd>iebenften Stoffen tonnten

10 biefe 93or5üge in gleidjer 2öeife erprobt »erben.

6torm perfügt über einen lociten llm!rei5 an Stoffen, er ift burd)au5 nidjt fo einfeitig, loie im allgemeinen geglaubt tpirb, unb !ann es in biefer ^infid)t mit ben mciften ©id^tern aufneljmen. ®er Hnterfc^icb ift nur ber, ba^ Storm fid) in ed)t norbbeutfd)er

15 6pröbig!eit get)ütet fyat, fein flares©olbint>ielen6d>eibemün3en ausjugeben. 52^eift begnügt er fic^) mit wenigen ©ebid)tcn, ja oft wirb ein ©efü^l nur in einem ganj turjen Siebe ausgcfprod^en. 3^m toar ber Sinn für bas 2Befentlid)e unb bas 93eftrebcn an- geboren, bas er oom Sieberbidjter oerlangte, „eine Summe ber

20 (Smpfinbung auf einmal unb ein für allemal Iprifd) ousjuprä- gen". Sr u?urbe feiner ^PJ^^^tung gcrecl)t, ba'^ bie 3nenfcl)en- feele, toenn fie fid) Iprifd) ausfpridjt, nicht fein foll, „wk fie l)eut ober morgen, fonbern u>ie fie in ben l)öd)ften ober tiefften 3Ko- menten bes 3Kenfd)enleben6 ift, bie jiemlid; feiten oortommen".

25 2lus biefer 93efd)räntung erftärt fid) bas i)aupt!ennäeid)en ber Stormfd)en Siebcrbidjtung, bie gebrängte, gcfättigte gülle ber J^orm unb bes ©efüljles unb jugleid) bie gefdjloffcne 2Bir!ung feines (5ebid)tbanbes, in bem fid) "Sperlc an^erle reiljt unb einiges Sd)n)äd)ere ganj jurürftritt.

30 93erl)ältnismäfeig 5at)lreic^ finb bie 9laturlieber. ®ie 3tatur, bie Storm fdjilbcrt, ift bie feiner i^eimat. ©ie ^eibe, bie fd)on bic ©rofte mit naturtoif f cnfd)aftlid>er Sreue bargeftellt l)atte, tei)tt bei il)m toieber, ben 9Balb fd)ilbert er, oor allem aber bie frie- fifd)e ^üftenlanbfdjaft, an ber bas SSattcnmecr flutet, unb bcn

35 geliebten ©arten. Storm weiß biefe 9latur in padenben Silbern toieberjugeben, iljr bie Seele unb bie Stimmung abjulaufd)en unb beibe in geljeimnisoolle 33erbinbung mit ben ©efü^len ber 3Kenfd)cn ju fe^en. So »crmag er bcn „3IBülbn?eg" mit ftär!fter.

8 ©ebic^tc.

bilbt)aftcc SBlrfung ju [d)llbcrn, in einem tciscnbcn ©tilUbcn feinen 0inn für bie ©tille bes „Sibfeits" ju jeigen unb betreibe il)ren gonjcn (Stimmimgsjaubec ju cntlocten, fo bo^ bie 3lad)- tpelt fie nun ftcts mit feinen 2tugen in brütenbcr SKittagseinfam- feit ober ooll brauenber 3lebel feigen toirb. 3Kit feinen 6innen s gibt fid) ber ©ic^ter ben ©inbrüden bec 'Statut \)'m; er I)ört niä^t nur bie 23äume raufdjen unb bie 23ögel fingen, fonbern fie^t oud) bie 3nfe!ten !ried)en unb fd)u?irren, empf inbet ben beraufd)en- ban ©uft ber 95lumen unb pernimmt bie get)eimni6Donen stim- men aus bem 6d)Iamme bes SBottenmeeres unb ber 6tille ber lo 6ommernod)t. 9lac^ gbuarb SKörües 35orbilb finbet er für feine ©artenfreube ein tpunberbar ge|)eimni6D0Üe6 6innbilb; er per- mog in ben getoaltigen S?längen ber „6turmnad)t" ben toten 2I^pbeln feelifd)e5 Scben ju perleil)en, unb im „Slpril" fann itjm in ed)t 9nöriEefd)er §ingobe an bas 2iH fein tpie 93lume, 23Iatt unb i5 93aum. SBei^ ber 9}]enfd) fid) fo in bie 6eele ber 3Iatur ju per- fe^en unb bie ftets turjen 9Iaturbilber in einem allgemeinen 3uge burd) SBejie^ung auf bie 6eele ber fionbfdjaft jufammenäufaffen, f.p finbet er in ber 3totur oud) für feine eigenen ©efü^le unb 0timmungenreid)fte2inregung. Oftfte{)enbermenfd)lid)e6eeIen- 20 äuftanb unb bie Stimmung ber 3Totur im Sinüang, aber manch- mal l)errfd)t 3tpifd)en beiben ein fd)neibenber ©egenfa^, fo tpenn ber S:o.b bie 3J?enf d^en im blü^enbften 5rül)ling trifft. Unter ben Saljresjeiten liebt Storm ben lad)enben 6ommer am meiften, im §erbfte muß er gegen bie 0c|)a?ermut fämpfen, bie er fieg- 25 reid) ju übertoinben n?ei^; ben ^cüljling fd)ilbcrt er in ein paar Siebern, im 2Binter permag ii>n aber nur bie 2Beil)na4)t5jeit ju reijen. ©ie perfd)iebenen 6tunben bes S:age8 roiffen il)n in glei- d)er 6tärfe ju feffeln. ©ie btüt<inbc SDärme bes „©ommermit- tags" ift il)m pertraut tpie ber Sauber ber „©ämmerflunbe" unb 30 ber trieben ber 92^onbnad)t. 93ange ©cfüt)le no^en fid) in ber Stacht unb am 22lorgen, tpenn ber ©id)ter „fd)lof los" wadtm mu^. i5)a5 ®efül)l, bas ben 3}littelp.unEt pon iStorms Seben bilbet, ift bie £iebe. ^n 93erta pon 33ud)au, an g^rau S^onftanje unb ^raU ^0 finb bie Siebeslieber gerid)tet; ber S>id)ter toei^ aber 35 aud) fremben Seibenfd)aften 2tusbruct ju geben. 93on bem @r- iDad)en bes ©efül)les in jugenblid)en ^erjen bis jur glutpollen, beruhigten Seibenfcftaft in ber ®l)e unb jur bangen 6d)n?üle ber

Sinlcltung bcs Serausgcburs.

^^K perbotencn Siebe reidjen feine fjiec bejonbers tief gretfenben

I^B Xöne. St fingt pom ©lud unb £eib, t)om l)eiteren ©picl, pon

■V ftiller 2Del)mut, toilbet 93eräa)eiflung bec 33erlaffcnen unb bec am

©rabc ^logenben, er fingt üon bec Stinnecung an bie S^iS^"^

5 unb pon ber 5urc|)t oor bem Snbe bes ©efüljles, er gibt bitteren,

quälcnbcn ©ebanten unb bem ©rauen por ber S3ergänglid)teit

2lusbruc!, unb burd) alle Solange ge^t ein gug gebänbigter unb

pcrt)altcnec Scibenfc^aft, bie fid) burd^auö nidjt begnügt, nur „bie

innigfte Steigung inniger 6tunben ju bannen", ipie @mil ^ut)

10 meinte. 2lm tiefftcn greift ©torm, tpenn er bie Siebe in 33er- binbung mit ber 3Iaturftimmung bringt unb mit jagen ^änben an bie tt)unberbaren ©el^eimniffe biefer Seibenfc^aft rüljrt. Sie- ber tpie „gm^erbft", „Suli", „Komm lafe uns fpielen", „Stbenbs", „^pajint^en", „5)ämmerftunbe" finb Por 6torm faum geljört

15 ujorben. Fontane t)at biefe (Stropf)en abgelehnt, unb ©torm felbft, ber bie Siebeslieber für feine eigenartigften 0d)öpfungen cr!lärte, \)at fpäter ein »enig Slngft Por iljnen gel)abt, aber bas l)inbert nidjt, fie als bas (£igentümlic|)fte ^erausjuljeben, bas ber ©id)ter gefd)affen l>at.

20 0ef>r reijpolfe ©ebic^te finb bem ©lüde ber SfO^iHie, bem ^rieben bes Kaufes unb ber ^reube an ben Kinbern entfproffen. 3n liebenstpürbigfter 2I3eife melbet fid) oft golbener §umor, unb entjüdenb tpeic^e S:öne tpci^ ber ®id)ter in feinen „32^ärd)en" anjufd^lagen. 93allaben fe()len fo gut o>ie ganj, ©torm \)at fie

25 aud) bei anberen 5>icf)tern nidjt gefd)ä^t. €ine bebeutcnbe 6tel- lung nel)men bie 2Beltanfd)ouungsgebi4>te ein, bie fid) l)auptfäd)- lid) mit bem ©rauen por ber 35ergängli4)teit, bem S^obc unb ber 2iblet)nung ber Zlnfterblid)!eit befd)äftigen unb bem ©id)ter ©e- legenl)eit geben, feine Sel)re glänjenb in bie 'S.ai umjufe^en, bie

30 (^ihanUn aus bem 23ann bes 93egrifflid)en ju erlöfen unb jur finnli4>en ©arftellung ju bringen.

2]0ud)tige ©tropfen poU fd)metternber ^anfarenflänge gelten ber Siebe jur unterbrüdtcn §eimat. 3n iljnen jeigt fid) bie gleich« ©abe fo prad)tpoll, i>a^ biefe ©efänge it)n ju einem ber bebeutenb-

35 ften unter hzn beutfd)en politifd)en Sieberbi(|)tern überl)aupt er- l)eben. 2Denn biefe ©ebid)te nid)t biefelbe 93erbreitung gefunben t)aben U)ie bie ©eibelfd)en, fo ift bas fe^r gut barin begrünbet, ba'ii, fie nur ben engen, ^eimatlid)en Kreis umfaffen uni pon

10 <5cbl4)tc.

S>cutfd)lan^s 3lot imb 0ct)ncn nid>t6 ju fagcn tPiffcn. €tft mit bcn ©ci)id)tcn poll fd)arfcn Spottes ift bcc toa^tlid) nlc|)t geringe Umfang biefer ©id)tung erfd)ppft.

5)ie S^unftmittcl, beten ficb ©torm in feiner £icbcrbid)tung be- bient, finb burdjaus einfod) unb meift bie oUen bcs 93ol!6liebe6, 5 iperbcn aber fei)r forgfältig unb beioufet angeipenbct. 2tnfd)aulid)- feit bes Stiles unb !langrcid)e ^orm ift bas> Siel; furje §aupt- fä^c übertDiegen, ein fei)r a)oI)lcrn?pgener 2Bed)fel ein- ober met)r-, gleid)- ober ungleid)filbigcr Söortc, eine feine Stbtönung ber S?on- fonanten unb ber 93o!ale werben in tan ©ienft ber mufifalifd)en lo 2Bir!ung ber ^orm geftcllt. (Steigerungen unb oor allem 28ort- tDiebert)olungcn finb fel)r beliebt; ou5gebel)nte23ergleid)e fel)len; aber in turjen 2?ilbern i>at Storm fe^r t)iel Sdjönes gegeben, ©ie Sluflöfung ber ©efül)lc, (Seban!en unb 93egriffc in finnUd)c 93ilber, ber nur ber 33ergleid) eines finnlid)en ©egenftanbes mit I5 einem anbercn gegenüberftcl)t, fü^rt 5U einer rounberoollen 2ln- fd)aulict)feit. ©ie £eibenicl)aft ift 6torm eine rote 9lofe, ein juni- Ijeifeer 6ommertag, ber um feine (Stirne o>eI)t, ein fd)n?ac{>es 9?eben|tübd>en; bie ©eliebtc oerglcidjt er einem legten 2lbenbfd)ein, itjrc Eingabe mit ber 6cl)alc, bie langfam ooUrinnt. 2Bie 9Kö- 20 rüe liebt es 6torm, bie »erglicljencn ©egenftänbe otjne 93erbin- bung unb SBejic^ung nebeneinanberjuftellen, unb bann gelingen il^m unauögefprocf)ene SScjieljungen jo^ifc^en ber Jlatur unb ber öeelenftimmung , fo toenn er ettpa bas '23erblül)en ber ^rou bur^) bie »ergel^enbe "ipracljt bes ^erbftes fd)ilbert. ©ie 93ilber, 25 bie befonbers gern ber 2latur entnommen »erben, fcl)U)inben im 2llter ganj, unb bas oollftänbige g=ef)len ber !ül)nen, geban!lid)en 93erbinbungen feines toirb bei biefem ©idjter, bem bie finnlidje £eibl)oftigfeit bas oberfte Siel wav, nid)t tt)unbernet)men. Qn ber 23efeelung toter ©egenftänbe gel)t 6torm fe^r weit; bas §erj, 30 bie 6timme, bie Solange, befonbers gern bie g^rauenl)anb loerben fo eingefüf>rt; unb rcid;, roenn audt) nid)t pon i^m erfunben, finb bie finnlid)en 93eia)örter.

3m 33ersbau t)crrf d;t fd>lict)tefte ©inf ad)l)eit, frembe 93ersmafee fel)len bis auf ©i|tid)en, bie 6tanje unb bie fd;ön ocrtoenbete 35 9?itornelle ganj; weitaus überwiegen Dierreil>igc (Stropljen, be- liebt finb aber f ünfteil)ige, feiten ^ans i£ad>fifd)e ^nütteloerfe unb bie freien 3?l)9tl)men. ©ie 33erfe beftel>en meift aus oicr; aber

Stnieituns bei $eraueg«bers. \ ]

(lud) aus tpenigcr ober mctjc hatten, bas S?unftniittcl bcr 5tpci- glicbcrigcn (5en!ung tft oft gefd)icft ocrtpcrtct; gereimt toirb fei- ten, manchmal mit unreinen 95oEalen unb meift ftumpf. 3leue 9?cime ju fucben toar nicht etorms 6acbe, aber er oei^ bic alten 5 mufitalii'cf) gefcbicft ju oerroerten unb ftreut ju biefem ^wcdc auö) (Stabreime ein. S>ie plattbeutfc^e i5prac^e bat Storm jweimal unb bae erstemal o o r Solans ©rott) als S^unftmittel bcnu^t, jugleicf) um 3U beweifen, ba^ bamals nicf?t gead>tete OTimbart auch fällig fei, ernfte ©efül;le tpieberjugeben.

10 ©ie ©ebicbtf ammlung fanb bei it)rem ®rjcl)einen allerlei lobcnbe 23efprecbungen, roie fie aucl) ©u^enbgrögen juteil u>erben, bec Srfolg bei ber fiefcrtoelt u>ar nur fcbroacf); bei Storms 2^obe lagen erft fieben Stuflagen oor gegenüber b(in Ijunbert ber ©ei- belfcf)en „©ebicl)te". 2lber 33curteiler u?ie Stöbert '^ru^, Srnft

15 S^offat, 2Bolfgang SlJenjel, ^arl ©oebe!e, bie ficb brieflict) ober öffentlict) äugernben ^r^wt^^ D?ie 5<Jrbinanb 9?ö|e, Sbeobor Fontane, Solans ©rotl), ^aul ^epfe, Smil ^ul), ber oon ber „Ijeiligen Sllltäglicljteit" bcr 6tormfct)en ©icl>tung fprad), er- tannten bocf) frül) bie überragenbe 23ebeutung bes SJanbes.

20 6torm felbft nannte ficb in ftoljcm 6elbftgefüf>l nacf) JJlörites 2^obe bcn größten lebenben £ieberbid)ter. ®r burfte bas oon ficf) fagen, benn ©eibel, Sctjeffel, Singg, ^epfe, felbft Steiler reichten nict)t an il)n l)eran, unb .Ciliencrpn loar noct) ein SBerbenber. 3t)m gebüljrt bie Stelle l)inter ©octl)e unb jroifcljcn ^eine unb 9Körite.

25 2ln ©oetljes 93ieltönig!eit reicf)t er nicl)t ^eran, (Sict)enborff über- ragt er in ber ftär!eren Setjerrfchung ber ^unftmittel unb bem ftraffen gufammenf äffen bcr Stimmung, 92lörife ftet)t er an eigen- artiger bilblicf)cr ^raft nach, überflügelt it)n aber burct) bie ftär- !cre £etbcnfd)aft unb "^cq'önlic^tcit, unb ber reict^en SBanblungs-

30 fäl)igteit feines, ber benfelben ©cfüljlen immer wieber neue, feffelnbe SBcnbungen ju geben a^eiß, !omm't er nicf)t gleicl), ojcnn fiel) §einc auch in bcr SBaljrtjaftigfeit ber Stimmungen nidit mit bem SctjUsroig-^olfteiner meffen !ann. Storm bebeutet, fo ftar! bas Srbe ber 33ergangcnl)eit in x^m war, roegcn ber ftarten, per-

35 fönlichen 5>urcl)bringung bes Iiber!ommenen boct) feinen 2lbfcl)lufe. S>er 9Beg ber £iebcrbicf)tung gel)t ot)ne Srucf) mit ber 93er- gangcnljeit tDciter; fogar bic 5ül>rcr bes „Statur alismus" Ijaben ben !S)icf)ter ols SKeifter auf bicfem ©ebicte faft ftets anertannt,

12 ©«biegte.

unb 9lad)folger l)at et oiclc gcfunben. Scnfcn, ^alfe, 93uffe, 6d)önaict) - Sarolatl), 6ctbcl, bcr plattbcut[d)c ©id)tcr §tnric^ ^ctjrs unb §cffc finb unter bicfcn ju nennen. Überragt toer- ban fie olle von ©etleo Don Siliencron, ber mit ben 32^ttteln einer neuen ^unft 6torm6 Steigung jum Slusbrucfsoollen fd)on 5 faft übertrieb.

!$)le 2:onfc^er tjaben \\d> 6torm8 Stcberbic^tung recf)t tparm, aber bod) nidjt fo w\c ber anberer ©id)ter angenommen; es gibt runb 650 93ertonungen, unter benen „0d)liefee mir bie Stugen beibe", „5>ie 3lad>tigaH", „eUfabetl)", „33ettlerliebe" unb „(Einen lo 93rief foHt' id) fd>reiben" t)oranftel)en. ©er Sanbsmann 95ra{)m8 Ijat „Über bie ^eibe" pertont, 21. 93ungert, §. ©ö^, 9?ubinftein, 2B. 33erger, 9t. S'conj, Slbolf Senjen, 6. pon ^ousegger u. a. i)aben fid) an mand)en Siebern ücrfucbt, einen überragenben Sonfe^er, loie 9Körife feinen 9Bolff, eidjenborff feinen ©djumann, i>at ber 15 5>id[)ter aber nod) nid)t gefunben.

3n ber oorliegenben 2lu5gabe rpirb ber 53erfuc^ gemad)t, bie ©ebid)te nad) ber (£ntffef)ung83eit ju orbnen. 6oo?eit Stngaben über biefe fel)len, tt)ar für bie Sinorbnung bie Seit bes erften iS)ru(fes ma^gebenb; mandjmal, fo bei ben (Sebid)ten an ©orctI)ea 20 Senfen, famen fad)lid)e ©cfid)tspunfte in 23etra4)t, nur feiten braud)te ber reinen 33ermutung gefolgt ju u)erben.

3n bie 9tad)lefe würben alle gebrudten ©ebid>te auf- genommen, bie 6torm fpäter jurürfgejogen ^at, fotoeit fie nid)t nod) burd) 53erlag6red)t gefd;ü^t finb. gs ^anbelt fiel) ^aupt- 25 fäd)tid) um bie ®ebid)te aus bem „£ieberbud)e breicr {Jreunbe", aber au d) mand;e 93erfud)e bes Slnf ängets unb einige ©aben bes gereiften Sieberbid^ters tonnten oieber in einer gemeinfamen Sufammenftellung einem u>eiteren Seferfreifc jugänglic^ ge- motzt werben. 50

^ungc Siebet

2(U5 eignem ^ctjen geboren, 9lie befcffen, bcnnpc|) pcrloren.

gt)r 9(ug' ift blau, nad)tbraun itjr lodid)t $aar, €in ßcbcimcnmunb, wie jemals einer mar, Sin Iaunifd> ^inb; bod) all i^r 2öi&erftreben 33e5tDingt il)r ^rj, bas mir fo ganj ergeben.

5 0d)on lange ji^t fie por mir, träumerijd)

^it itjren 35eind)en baumelnb, auf bem Sifd). 9lun ipringt fie auf; an meines 6tul)le6 Set>ne §ängt fie fid) fdjmollenb ob ber ftummen ©jene.

„gd) liebe bid)t" „©u bift jetjr intereffant." 10 „Set) liebe bid)!" „214), bas ift längft bc!annt! gd) lieb' ©efd?id)ten, neu unb nid)t erfunben Srääl)lft bu nid)t, id) bin im Q^u oerjd)iPunben/*

„00 ^öx'l Süngft träumte mir" „^as ift nid)t

tpal)r!" „2Bat)r ifl'st 32^ir träumt', id) jät)e auf ein ^aar !5 S)ic|) felbft ftra^auf unb -ab in '^rad)tgerpänbern 2tn eines silannes 3trm gemäd)li4) j(^lenbern;

Xlnb biefer 32^ann" „ber toar?" „ber toar

Hid)t id)I" „©u lügft!" „5nein ^erj, id> fal) bic^ fidjerlid) 3t)r jen!tet 9iug' in 2t,uge ooll gntjüden, 20 3d) ftanb feitab, gleid)gültig beinen 93lic!en."

„$i)er Snutter fag' idj's!" ruft bas tolle ^inb Unb fpringt jur S:ür. S>a Ijafd)' id) jie gefd)U)inb, Itnb biefe frepelt)aften Sippen müjfen, 9Das jie oerbrod)en, ot)ne ©nabe büßen.

1 2ln 93ctta pon 93uc|)au.

14 (5et>ic;)te.

2tn bic tjcllcn ^cnftcr fommt er gegangen llrtb \ö)aui in bes Si^nmers 9laum; ©ie ^inber alle tankten unb fangen Um ben brennenben 2Seit)na4>t6baum.

5)a pod)t it)m bas ^erj, ba^ es u>iU serfpringen; 5 „O", ruft er, „la^t mid) j)inein! 2Ba6 g^rommee, toae 5röI)Ud)e6 roill id) eud) jingen 3u bem gellen ^er3enfd)etn/'

Unb bie S^inber tommen, bie S^inber jietjen 3ur 6d)U)eIle bm näd)tUd)en ©aft; 10

0tiU grüben bie eilten, bie jungen um!nieen 3t)n fd)eu in gefd)äftiger ^aft.

Unb er fingt: „Söeit glänzen ba brausen bie Sanbc Unb lorfen ben Knaben l)inau8; 92lit Hopfenber 35ruft, im ^^eijegeroanbe 15

55erlä^t er bae 33aterl)au6.

S>a trägt i^n bes Habens breitere 2öeUe 2Bie tt>ar \o tueit bie SBeltl Hnb es finbet fid) mandjer gute ©efelle, ©er'8 treulid) mit it)m i)ält. 20

S^ief bräunt it)m bie 6onne bie 23lüte b^r 2öangen, Unb ber 33art umjproffet bae S?inn; ®en Knaben, ber Monb in bie 3BeIt gegangen, 2öoI)l nimmer ettennct it)r i^n.

2luö golbenen unb aus blauen 9?eben 25

(£6 munbet it)m jeber 3Bein; Unb breifter greift er in bae ^eben Unb in bie 6aiten ein.

Unb für mand)e ^irne mit fclju^arjen i^odan gm fersen f in bet er 9?aum; 30

^a tlingi?n burd) bae S.anb bie ©loden, 3|)m voat'6 wk ein alter 2^raum.

aBcibna4>tsabcnb. Käujlein. 1 5

2öo{;in er tarn, bk ^inbcr fangen^ 5)ic S^inber mcit unb breit; 35 S>ie ^erjen brannten, bie 6timmlem !langcn, ©06 tpar biß 2öeit)nad)t6äeit»

©a füt)lte er, ta^ er ein 3?lann getporben; $ier gel)örte er nidjt baju. hinter ben blauen 93ergen im 3Iorben 40 5ie^ il)m bie ^eimat nid)t 5^u!)'.

2tn bie (gellen ^enfter tarn er gegangen Hnb jd)aut in bes SiTnmers 9?aum; ^Ic @d)tpeftern unb 93rüber tanjten unb jangen Um ben brennenben Söeitjnac^töbaum."

45 ©a xx>at es, als würben lebenbig bie Sieber Xlnb na^c, ber eben nod) fern; 6ie blicfen it)n an unb blicfen ujieber; 6c^on ^aben i^n alle jo gern»

3tict)t länger fann er bas ^erj bejipingen, 50 (£r breitet bie 2lrme aus:

„O, ^d)licfeet mid) ein in bae ^ipreifen unb 6ingen, 34> bin \a ber 6ol)n oom §au6l"

^a ji^t ber ^auj im Hlmenbaum Unb Ijeult unb l)eult im Hlmenbaum. S>ie 9Belt t)at für uns beibe 3^aumt 2öa5 bßult ber Uau^ im Hlmenbaum 5 23on Sterben unb pon Sterben?

Xlnb übern 2öeg bie 2tac^tigall, ©enüber pfeift bie 3tad)tigall. ' O tpel), bie fiieb' ift gongen oll! 2006 pfeift \o fü^ bie 3Zod)tigall 10 33on Siebe unb Pon Siebe?

Sur 9?ec^ten t)ell ein Siebeelieb, 3ur Sinten grell ein 6terbeliebl

2ic^, bleibt bcnn nichts, ipcnn Siebe f4)ieb, ©enn nid)t6, als nur ein 0terbeIieb ^qum o?egbreit nod) hinüber?

S>ad ^äb^eit mit ben f)clUn 3(ugcit.

S>a6 32^äb(^en mit bcn tjellen Stugen, ©ie rpollte feines Siebfte fein; 6ie jprang unb lie^ bie 8«>Pf^ fliegen, ©ie ^xckx jd)auten ^interbrein.

5>ie freier ftanben gan^ t)on ferne 5

Sn blanten 9^öden lobejam. „g^rau 32lutter, ad^, \o fpred)t ein Söörtdjen Xlnb maö)t baB liebe ^inblein äa!)ml"

S>ie 32^utter fd)lug bie ^änb' äufammen, S>ie 2Kutter rief: „5>u törid)t ^inb, lo

©reif ju, greif ju! s5>ie g;a()re !ommen, 5>ie freier ge()en gar gefc^tpinb!"

6ie aber lie^ bie 8öpfe fliegen Unb lad)te alle 2Bei6t)eit aus: ^a fprang burd) bie erfd)ro(fnen ^i^eier 15

(Sin toller ^nabe in bas ^aue.

Unb toie fie bog bae vo'übc ^öpfd)en, IXnb rpie il)r JJü^d;en jd)lug ben ©runb, (£r fd)lo^ jie fe[t in feine Slrme Unb fü^te ibren roten 22^unb. 20

^k g=reier ftanben ganj pon ferne. S>ie 32lutter rief por 0taunen f(^ier: „©Ott fd)ü^' bic^ Por bem ungefcf)la4)ten, Ol)nmafeen groben i^apalier!"

9nt)rhn*

6ie hxaö) ein 9tei6 pom ^od^aeitstranj Unb pflanjt' es gläubig ein: „9tun trage mir ein S^ränjlein grün g=ür6 fünftige Söctjterleint"

S>M 9n(ib4>cn mit bcn jjcllcn SJugen. snpttett. SlcItcn uftp. 17

^icr fi|t bas madre ^öd;tcrlcin 5cl)lt nur t)cr '^xekvsmann.

3(f) tpanb ein 6ttäu^Icin morgens früf), ©as id> bcr Sicbften fdjidtc; 9^td)t lic^ id) fagcn i^r pon tpcm Unb tpcr Mc 23Iumcn pflüdtc.

S>od> ab icf) abcnbs !am jum S:an3 llnb tat ocrftotjicn unb fad)tc, ©a trug fic bie 9TcItcn am 93ufcnla^ Zlnb fd)aute mid) on unb ladjtc.

S>ic 6d)lcppc u>iU id) bir tragen, 5d> rpill bcincm 2Bin! micf) tociljn, 2ln 5ßf^^" un^ I)ot)cn S^agcn 6oült bu meine Königin jeini

5 S>einer Saunen getjeimfte unb !üt>n[te

©eI)orfam erfüll' id) bir; S>od) leib' icl) in biejem ©ienftc deinen anbern neben mir.

00 lang' id) bir biene in (gt)ren, 10 ©el)öret bein £äd)eln mein;

©einen ^of[taat toill id) t)ermel)ren; iDo(^ ber (gr[te rotU id) jein.

Seittctltebe.

O laß micl) nur pon ferne itel)n Hnb fangen ftumm an beinem 93lic!; S>u bift fo jung, bu bift \o fd)ön, 2(us beinen Slugen lad)t bas ©lücf.

1 2Jn 23crta pon 23uc|>au n?tc „$)amcn5i«nft", „Sctticriicbe" unö bic „33icr- äcilen".

eiotnu I. 2

•Jg ©cbicfjtc.

Hnb ic^ \o arm, fo mübc fd)on, ^(^ i}abz nid)tö, tpos bid> gciDinnt. O voät' lä) bod} ein S?5nig6foI)n Hnb bu ein arm, ocrlotncs 5^inb,

S5)u toci^t bod), tpaö ein ^u^ beJennt? 0on\i I)ör' bu auf 5U Üifjenl 3d> bäd)t', er fei ein ©alrament, S>a6 alle 35ölter tpijfen.

Unb tDeifet bu, warum jo trübe, 60 fct>tper mir bas ^er^ mu^ fein? ©u ^aft mid) gefügt ol)ne Siebe, ©as u)oUe bir ©ott peräeil)nt

©ie Sieb' ift tpie ein SBiegenlieb; €6 lullt bid) liebli(^ ein; 10

©oct) fd)läfft bu taum, fo fd)tt)eigt bae Sieb, Xlnb bu ertr)ad)ft allein.

©as ^atfcnmäbdjctt.

. S>a6 tDar no4> iin 93aterftäbtc^en; ^a tparft bu gar sierlid? unb jung, Sin fü^, fd)tparääugige6 ©irnlein, 8ur Siebe perftänbig genung.

Hnb u>enn bir bie 9Jlutter ju fingen 5

llnb ^arfe ju fpielen gebot, (So f(^euteft bu bid^ oor ben Seuten Hnb flagteft mir l)eimlid) bie 9lot.

„9Bann treff id> bid) toieber unb wo bod)?" „2tm 6d)loffe, toenn'6 buntel ift." 10

llnb <xbcnb6 bin id> gekommen llnb ^aba bid) frö^lid) geluvt.

S3icrieilcn. ^a6 ©arfenmäbc^jcn. $)ämmcrftunbc. Sragc. IQ

6inb jicben 3ai)re pccgangcn, ©afe id) blö) nid)t gcfc^n; 9öic bkid) boö) finb bcinc 2Bangen, Unb tparcn fo t)lüf)cnb unb f(^önt.

2öie gccifjt bu jo !ed in bic 0aitcn Unb fct)auft unb äugelft uml)crt S>a6 finb bie !inblid> fdjcucn, 5)ic Ieu4)tcnbcn Stugcn nid)t meljr.

©od? tann id) bcn 93lic! nic^t tpcnbcn, S>u cinft jo rciäcnbc 32^aib; 32Iir ift, als fdjaut' id) t)inübcc Sicf, tief in pccgangenc Sßit«

5)ainm«t;fiunbe^

3m 3tcbcnäimmec ja^cn id> unb bu; S>ie Slbcnbfonne fiel burc^ bie ©arbinen; 5>ie fleißigen ^änbe fügten fid) ber 9lut)', 93on rotem £id)t toar beine 0tirn befct)ienen.

5 2öir jd)ir)iegen beib'; id> tou^te mir !ein Söort, S>a6 in ber (Stunbe Sauber moct)te taugen; 9Iur nebenan bie Sllten jc^u>a^ten fort ©u ja^ft micl) an mit beinen 32lärc^enüugen,

9Benn einjam bu im Kämmerlein gejcffen, Söenn bid) ber 6c^Iummer flot) bie lange 9tad)t, ©ann ijaft bu oft, jo jprid)ft bu, mein geba4)t; ©oct), toenn bie Sonne fommen unterbeffen, SDenn bir bie Söelt unb jeglid) 2tug' gelad)t, §aft bu aud) bann root)I jemals mein gebadet?

^ 3(n ^ecta vi>n 33uc^au trtc bic ^tpci folgcnben Sebic^ite.

2^

20 (ScJ)ic^tc.

9tcc^cnfiunbe.

^u bift \o ein Heines 92^äbd)en llnb \)<x\t jd)on jo Ijelle Slugen; S>u bijt jo ein tleines ^äb<i)cn Unb |)aft fd)on jo rote Sippen!

9^un jd)au mid) nuc an, bu kleine, 5

2tud> id) I)ab' I)eUe 2(ugen, llnb la^ bir alles beuten Qluö) id) l)ab' rote Sippen.

3Iun redjne mir bod) ^ufammen: 93ier 2lugen, bie geben? 93li(fet 10

Ilnb macf)' mir feinen S'el)ler! 53ier Sippen, bie geben? Mfjet

gd) t)ab'ö gejeljn unb iPiU'6 getreu berichten; 93eflagt eud) nid)t, toenn id> ju wenig ja^t 9^ur fommernact)t6 paffieren bie ©efd)id)ien; ^aum graut bie Qtad)t> fo rüdt ber 22^orgen nat), S^aum ba'^ ben 9öalb bie erften 0trat)len licfjten, 0 @ntfliet)t mit i^rem ^of S^itania^; Stuf 2öeg unb 6teg fpajieren bie <^l)ilifter, ©as roo^lbefannte, leibige 9^egijter.

^ein Qaubct toädjft für fromme 23ürger6leute, S5)ie tags nur toiffen, toie bie ©loc!e ge^t, 10

©ie grünblid) fenncn geftern, morgen, ^eute, ©od) nid)t bie Seit, bie mitten brin be[tel)t; gd) aber I)örte rool)l bas SEalbgeläute, @in Sonntagsfinb ift immer ber "^oet; 60 la^t eud) benn in blanEen Sieberringen iT

23on 5leim ju 9leim ins Sanb ber 2Iiärc|)en fd)tt)ingen.

5>ic Slfcnfönigln, Ijicr SJctttctcrin bet OTarcfjcnwcIt f4)l«4»tt>in.

9tc<^cn[tun&c. 7nät<!^m. Sanneöntg. 21

Sanntotttg.

1.

2lm ^clfcnbrud) im irilbcn 5;ann Siegt tot unb ob ein niebrig ^aua; S>cr efcu jtcigt bas ©ad) f^inan, SöalbPöglcin fliegen ein unb aus.

5 Unb brin am blanfen (£id)entifd)

SSer^aubert fd)Iätt ein 2]lägbelein; S>ie SBangen blütjen i^r rojenfcijd), Sluf ben Soden n?aUt it)r ber 0onnenjd)ein,

©ie 93äume raufd)en im 2Balbe6bid)t, 10 eintönig fällt ber Quelle 0d)aum; ^5 lullt fie ein, es lä[st fie nic^t, 6ie fintet tief pon S:raum ju 2:raum,

9lm rpenn im 2lcm bie gittjec Hingt;, ®a t)ell ber Söinb oorüberjietjt, 15 Söenn gar ju laut bie S>rojjel fingt, 3uc!t mand)e5mal i^r Slugenlib.

S>ann toirft fie bae blonbe 5?öpfd)en Ijerum, ©aß am ^als bae gülbene ^ettlein flingt; 2luf fliegen bie 33ögel, ber SBalb ift ftumm, 20 Unb äurücf in bzn 6d)lummer bae 3ilägblein fintt.

$eü reifet ber SJlonb bie 53)ol!en auf, ^a^ burd) bie S:anneft brid)t ber 6tral)l; 3m (Srunbe u>ad)en bie eifen auf, ©ic 6ilberl)örnlein rufen burdjs ^aL

25 „3u <^ani, äu ^Tanj am g=elfen^ang,

21m gellen 23ad), im fd)tDar3en Scannt 6cbön S^ngfräulein, tpas tpirb bir bang? '^ad) auf imb fc^lag bie Saiten ant"

6d)ön Qungfräulein, bie fi^t im Sraum; 30 S^anntönig tritt },u it)r l)erein,

Unb !üfet i\)x leis bes SQ^unbes 0aum Zlnb nimmt oom ^ale bas ©ülb?ettlein.

22 ©cbi4)te.

©a id)Iägt j'ic I)cU bic 2(ugcn auf 2Ö0Ö ^ilft il)r gSeincn all unb g=lcl)n? „S^anntönig, la^ mid) 5icl)n nad) ^aus, 35

£a^ mid) ju meinen 0d)tpeftern gc^n."

„3n meinem Söalbc fing id) bid)", S^anntönig jprid)t, „fo bift bu mein! 2Ba6 I)atteft bu bie ^c\\' oerjäumt? ^omm mit, fomm mit ^um (^Ifenrei^n!" 40

„Slft eifJ bas flingt \o munberlid), (glfl <^lf! mir graut t)or bem Slfenreil)n; ©ie l)abcn getoi^ !ein ß;i)riftentum, O la^ mii^ 5U 93atcr unb 9Kutter mein!"

„Unb bentft bu an 33ater unb 3Jlutter nod), €>i^' aber I)unbert ^a^t allein!" S>ie @lfen jic^n ju S^anj, au STanj; 6r ^ängt \i}t um bas ©ülbJettlein.

33on oben fiet)t ber $err barein; gt)r bürft inbes ber 9tut)e pflegen: ßr gibt ber Slrbeit bae ©ebeit)n Unb träuft l)erob ben ^immelöfegen, Xlnb tpcnn bann in 93lüte bie 0aaten fte^n, 5

00 lä^t er bie Süftlein barüber get)n, '2luf ba'^ fid) bie ^alme gufammenbeugen Unb frifd) aus ber 23lüte bae ^om erzeugen, Unb i)ält am ^immel ^od) bie 6onne, ©a^ alles reife in i|)rer 2Bonne. 10

©a ftünb' es ben 93auern u)ot)l präd)tig an, ©06 alles in itjre 0d)euern ju laben! ©Ott 25ater t)at au(^ feinen S^eil baran; ©en toill er »ergaben nad) feiner ©nabem 55)a ruft er bie jüngften 5?inber fein; 15

5)ie nä^rt er felbft aus feiner $anb, S5)ie 9?et)lein, bie ^äslein, bie 2Bürmlein !lein IXnb alles ©etier in Suft unb Sanb;

Sannfönig. ©ic ^crrgottetinber. 2tn bie grgunbe. 23

©as flattert I)crbci unb heuert un& fpringt, 20 3ft trö^lic^ all ju ©ottcs S()r'

Xlnb all gcnügfam, was er bringt.

©CS freut jid) ber Herrgott mäd?ttg jet)r,

Sr breitet tpeit bie Slrme aus

Unb fprid?t in £iebe überaus: 25 „2111, tpas ba lebet, joU fic^ freun,

0eib alte pon ben ^inbern mein;

Xlnb tPill eud) brum bod) nid)t pergejfen,

5Da^ il)r nid)t6 fönnt als jpringen unb freien,

^at jebes feinen eignen Sont 30 gi)r jollt eud) tummeln frifc|) im ©rünen;

©od) münbig ift ber 32lenfd), mein 6ol)n;

©rum mag er jelbft jein 93rot r»erbienenr*

3(tt bte ^vctinbe^

3öiebcr einmal ausgeflogen, Söieber einmal l)eimge!et)rt; ^anb iö) boö) bie alten g'^^u"^^ Unb bie ^er^en unper|et)rt.

5 SBirb uns ipieber roo^l pereinen

S=rijcl)er Oft unb frifdjer Söeftt Sluci) bie lofeften ber 23ögcl S^ragen allgemad) ju 3Zeft.

fjmmer fc|)tperer toirb bas "^ädd^en, 10 ^aum nod) trägt es fid> allein;

Zlnb in immer engre ^^ff^l" *

6d)linget uns bie ^eimat ein.

Unb an feines Kaufes 6d)n)elle 2Bitb ein jeber feftgebannt; 15 Slber fiiebesfäben fpinnen .

^eimlid) fi<^ pon Sanb äu ^anb.

SSDo^l bie SJrübet 9ZU>mmfcn.

24 ©ebid>t(J.

©er cinft er jeine junge, 0onnige fiiebe Qubmö^t, ©ie t)ot it)n get)en I)ei^en, 9^id)t tpeiter fein geöac^t.

S>rauf bat er ^eimgefül)rct 5

ein 92^äbd>cn [tili unb ^olb; 5>ie ^at aus allen 92^enjcl)en 2Iur cinjig i()n getpollt.

Unb ob fein ^er^ in fiiebe 9tiemalö für fic gebebt, 10

6ie I)at um it)n gelitten Itnb nur für il)n gelebt.

3BeY jle gcicbi in £tcbedavmcn^

2Ber je gelebt in Siebesarmen, ©er !ann im fieben nie perarmen; Hnb mü^t' er fterben fern, allein, (Sr fü|)lte nod) bie fel'ge 6tunbe, 2Ö0 er gelebt an il)rcm 921unbe, Xlnb nod) im Sobe ift fie fein.

Sine $väf)ltng8nac|>i^

3m Sibirier brinnen ift'e fo fd)U)ül; ©er ^ranEe liegt auf bem ^ei^en "^Pfü^l.

Qm S'i'^ber ^at er bie 9Zad)t perbrad)t; 6ein ^erj ift mübe, fein Sluge pertpac^t.

Sr laufd)t auf ber 0tunben rinnenben 6anb; (£r l)ält bie Ht)r in ber tpei^en ^anb.

gr 5äl)lt bie 6d)läge, bie fie pictt, Sr forfd)et, tpie ber 2öeifer rüdt;

1 2tti Äonftanjc (S&matd^. 2 2(uf ben plö^licfjcn Spb eines llniperfitäts- freunbee.

£ofc. 9Bct Je gelebt in aicbesarmeru ®inc J5tü5>li"9snac^t ufn>. 25

So fragt i^n, ob er nod) kb' piclkid)t, 10 Söenn &cr Söcifcr bic j4>tr)ar5c §>rci crrci(^t.

©ic Söartfrau ji^t gcbulbig babci, ^arrcnb, bis alles porübcr jci.

0d)on auf bcm ^crjcn brüdt ibn bcr Sob; llnb brausen bämmcrt bae 93^orgcnrot.

15 2tn bic ^cnftcr tlcttcrt bcr g=rüt)Iing6tag,

92läbd)cn unb 33ögel töcrbcn rpacl).

S>ic ®rbe Iad)t in £icbc6fd)cin, "^fingftglodcn läuten bas 23rautfcft ein;

6ingcnbc 93urfd)c jictjn übers ^db 20 hinein in bie blü{)enbe, tlingenbe 2Belt.

llnb immer ftiller xohb es brin; ®ie Sllte tritt jum S^ranten I)in.

5>er I)at bie $änbe gefaltet bid)t;

6ie jiebt il)m bas £a!en übers ©ejid)t.

25 ©ann gebt fie fort. 0tumm toirb's unb leer; llnb brinnen rpad)t Bein Sluge metjr.

3Ilär<i)cn - ©jenen.

StKcrgcniDirtfc^aft. Sinte eine $üc jur Sc^laffammcr bet gtperge; im §intet-

grunbe eine Sür unb 5^nft«röffnung. 53on außcn aSalb unb ©onnenfdjein.

$>ttnncn ftet>t ein Heiner Sifc^ mit fieben ©c^üfjeln.

®ic fie^^n 3tpcrgc

(fommcn fingenb nac^jeinanber herein mit J^räuteifäcfen auf bem Ttaden,

iperfen bie Säcfe in ben 2Bintel, treten an bcn 2ifc^> unb ftu^en, einer nac^

bem anbern).

Sipcrgcnälteftcr.

2öer tjat auf meinem 0tül)lcl)en fejfen?

gtperg 2.

Söer \)(xt oon meinem S^ellerlein effen?

26 ®cbic|)t(S.

Stpcrg 3.

2Ber \)at pon meinem 22lü6(^cn pappt? 2Bcr |)at mit meinem ©äblein jutappt?

3tt)crg 5.

2ßer t)at aus meinem 93ed)erlein trunfen? 5

StDcrg 6.

9Ber \)at mein Söfflcin eingetunten?

StDcrg 7 (fcfjaut in ble 9tct>cnfammcr).

2öer brüdt' in meinem 93ett bas ^äUd)en^?

Stpcrgcnältcftcr.

9Ber rüdt' an meinem 6d)lafgefteUd)en?

3tt>crg 2.

Söet jd)lief auf meinem Sagerftättdjen?

3ß>er3 3.

O u>el)l liegt einer in meinem 93ettd)enl 10

StDCrg 4.

(£in 92lägbelein!

Stpcrg 5, 6, 7.

£a^ \<^aun, la^ fet)n!

Stperg 7.

Si (Sott, u)ie i[t bae 5^inb jo fd)önt

3it)ergenälte{tcr.

O toedt fie nid)t! o jd)recft fie nld^il

©ejd)lojfcn ift ber Äuglein £id)t,

^inabgeroUt bie £o(fen bid)t; 15

Über bee 92^ieber6 blan!e 0eibe

©efaltet fromm bie $änbd)en beibe.

QwctQ 2. 9Ber mag fie fein? 2öo !am jie I)er? ©er 9Balb tpäd)ft in bie ^reuj unb Quer.

Qvxitg 3.

9!Bie fanb bae liebe S:aufenbfd)ön 20

5>en 9öeg burd) ©orn unb 32^oor unb Seen?

1 eine buccf) ginbrüdung |)erporgerufcnc ?3crticfung.

€ct)ncet»itt4)en. 27

8n>crg 4.

Sft alles jo gar Heb un& fein, 00 rofcnrot, jdjncctDci^ unb rcinl

Sipctgcnäücftct.

93i6 iie cru>a(^t, bleibt mäusc^enjadjt, 25 ©06 Ijelle ©lödlein nel)mt in ad)t, 93Ieibt rul)ig in bcn 6d)üt)lein ftetjn, $.a^t leis bae günglein ummegeljn!

3tpctg 4.

@d)au, fc^aul 5)ie SBimper regte fi(^,

3iD«rg 5.

©as SKünblein rot betpegte fid).

Stpcrg 6.

30 5)a5 blonbe ^öpfdjen redt \\ö) auf, Stoei blaue Äuglein fd)lägt jie aufl

Stperg 7.

(Sie jdjaut jid) um ein ftummee 2öeild)enl

Stpcrgcnält«jt«r.

(Scl)tDeigt nun, it)r 32^übld)en, it)r'^lappermäuld)en! Srfd)redt jie nid)t, ge^t fein beijeit! 35 0ie jat) tt)ol)l Si^^i^gtßi" ni<^t bis ^eut.

($>ic gtpcrge treten bis auf bcn Sltcften auf beiben Seiten jutü*.)

<Sc^neca)ittct)cn (etfc^eint fcf)eu an bet Sür).

Sroetgenältcftcr.

Si grau' bid) ni(^t, tritt nur Ijerein; ©u jollft uns fein ipillfommen fein, Söilltommen in ber gtperge ^üttdjent ^oö) fprid), tpie |)ei^t bu benn?

Sc^ncctoittd)cn.

6c^neetDittd?en! 40 6o I)at bie 32^utter mid) genannt;

3J^ein 33ater ift ^önig über bies £anb.

28 ©cbic^tc.

8«>crgcnältcftcr.

6d)nccu)ittd)en, 5l'önig6töd)tßrlein,

2Bo lic^cjt bu b\c <^agen bcin?

300 lic^eft bu &ic SDagcn unb 9tojfc?

3Blc tamft bu pon bes Königs 04)lojfc? 45

®c^nccK)tttd)cn.

2ld), ic^ bin !ommen arm unb t>lo^l

3}lüttßi'lcin J4>läft in ©rabes 0d)o^;

^cr S^önig freite bie ^toeitc ^rau,

©ic fd)Iug mict) oft unb jd)alt mid) raul);

0d)icftc mid) bann mit bem Säger ju 2öalbe, 50

6oüte mid) töten auf 33erge5 ^albe,

Ilnb ber S^önigin ale S^ic^^n

0oUt' er mein blutenb ^erje rei4)en;

5>od) id) bat if)n fo lange, \o lang' auf ben S^nien

^<x jd)o^ er ben Sber unb lie^ mi(^ flic^m 55

QxDCtQcnältc\tet.

0d)neetPittc^en, S^önigetöi^teclein, 9öie fanbft bu 2Beg unb 6teg allein? 2öer jeigte bir bie jieben 93erge? 2Bie tamjt bu in bae 9^eid) ber 3tt>ßi^92?

©prangen jtoei 9lel)lein mir ooran, eo

0at)n mit ben braunen 2(ugen mid) an;

6a^en im 9Balbe bie 33öglein 5ul)auf,

6d)tpangen jtoei 33öglein fid) oor. mir auf ;

9ixn ^tmmel 30g ein «Stern oor mir

Unb u>ie id) folgte, fo bin id) I)ier. 65

3u)ergcnältcfter.

6(^neetpitt4)en, S^önig&töd;terlein,

0ct)lag' auf bie blauen ^ugelein,

£a^ fpringen bein ^erjlein toobfgemut;

0oUft bleiben I)ier in untrer §ut,

3m grünen 9leid) ber ficben 93ergel 70

(Sct)ncctDtttcl)cn.

2öie !ann id) eud) banfen, it)r guten 3ti?erge?

(Sd)nceipittct>cn. 29

3tt)ccgcitältcftcr.

^annjt bic Söirtjc^aft uns x>cx\c\)m, 2Benn voxt tags in Mc 23crgc gcl)en; Hn^cm ^auö^att Eannft bu füt)rcn!

0ct)ncca)tttd)cn.

^75 O tt)ic tPtU ic^ mid) tummeln unb rühren! 93m tt)ot)I bcl)cnb in allen StücEcn; ©prect)t nur, ipas joU id> immer befc^iden?

gmctgcnälteftcr,

Sllorgens im ©ämmerfdjein g=egjt bu baö S^ämmerlein, 80 93ot)neft bie 6tübld)en, ÄocEerjt bie ^füt)'ld)en, ^c^üttelft 3ure4)te bie 0cf)laf eftättd)en !

Stocrg 2.

itnb für biö) jelber bas tpeid)fte 93ettcl)enl

gipcrgcnältcitct.

©e^n tDir ^u QT-albe, ^üt'ft bu bae 0tübcl)en, 85 ©edeft ba5 S^ifd)4)en, !od)eft bie 6üpp4)en!

Sujcrg 3.

©ocb Don ben 6üpp4>en unb t>on ben 6pei6cf)en 5)06 ©(^önjte für bic^, ^^rin^e^ 6d)neeti)eißd)en !

Stpccg 4.

0(i}au nur, bie S>ornen jerrif^en mein 9tödleint

3u)crg 5.

streiften mir ab pon bem ^äppdjen baö ©lödlein!

3ti)ctäenältcftcr.

9D 23efferft bae ^ödkin,

^efteft ba5 ©löctlein,

€)Cl^c\t auf 9äcfct)en

6aubere jledd)en;

®od) in ba6 ^üttd)en S5 23ift bu allein

Sö^tbu, 0c^neetDittcl;en,

3Ziemanb tjeretnt

30 <5cbid)tc.

(S(|>ncctt)ltt(^cn. ^bct t>\z SRc^c, bin fü^cn 9lßl)ßt Söcnn \ö) \k morgens burd)6 ^cnftcrkin i5)rau^cn im golbencn 6onncnjd)cin loo

Springen unb jpiclen unb na^cn fcl)c?

9^ct)lcin ftcbn in ^oI)cn ©nabcn, 6inb gar tapfre ^ameraben; ^annft fie immer ju ©ajte laben.

®<^neeiptttd)cn.

Slber bie 33ögel, bte bunten ^^^mmc^en, 105

©tiegli^ mit bem roten ^ämmd)en,

Simmer mit bem golbenen 2ai^,

Unb ber Star, ber poffierlid)e 92la^,

Unb por ben anbern 93ögeln allen

S>ie jü^en 6änger, bie 9Zad)tigallenl 110

Söenn jie brausen burd> bie Stoßiglcin

0(^auen mit ben !lugen Äuglein;

SBenn fie bann mäl)lid) näl)er fdjlüpfen,

3Ieugierig auf bie 6d)tt)elle büpferi?

3iPCtgcnältc[ter.

93öglein ftetjn in t)o^en ©naben, 115

6inb gar luft'ge ^ameraben; 5>arfft fie immer ^u ©afte laben.

(S4)ncett>itt4>en.

Slber bie Sonne, ber l)immUf4)e 0d)ein!

9Benn fie morgens ins ^^nfterlein

S>urcf) bie grünen, funfelnben 93lätter 120

©enbet bae golbene Sommerroetter?

Unb abenbs, toanbert bie Sonne oon bannen,

©er 33]onb fteigt über bie fd^toarjen 'Pannen;

©er u)oI)nt am ^immel allein nid)t gern,

23ringt mit fic^ alle bie taufenb Stern'; 125

32lonb unb Sonne unb Sternelein

Sdjauen alle ju mir l)erein,

9öie id) bie 2Birtfc^aff mag treiben unb leiten

Sie lennen mi(^ alle feit langen Seiten l

e($neea>ittcf)cn. 51

3n?crgcnältcftct.

130 9^cl)lcin la^ um bid) jpiclcn unb jpringcn, 33öglcin flattern unb jdjmcttern unb jingen, Safe 32^onb- unb 6onncnfd)cin fjercin; 9Tuc PCX bcn '3Rcn\ö?cn ^ütc bid> fein!

(3u ben anbem.)

QUin tommt, it)r ipadern 93rüberlein, 135 ©rei ©änge fürber noc^ u?albemt

©reimal nod) füllt mit u?eic|>em 9^ooö ©ie 6ädkin aus bes SBalbes 6(^0^, Xlnb rid)tet fein in unferm ^üttdjen Sin act)te6 93ettc^en für öd)neett)ittd)en.

!S>tc ficbcn QvoctQc (gc^en {ingenb ab).

140 „©a ging bie ^a^' bic tripp bie trapp,

S>a fcl)lug bie 5:ür bie flipp bie flapp, S^rau 5üct)fin, jinb 0ic ba'^ 2lcf) ja, mein ^ä^c^cn, ja!"

©4>ncctpittcf)cn (allein).

SKorgens im ©ämmerfdjein 145 5eg' id) bas 5?ämmerlein,

93o^ne bie 0tüt)I4)en,

:^oc!re bie '?5füt)ld)en,

3]^ad)e bie 93ettd)en,

®ie 6d)lummer)tättcl)en, 150 9^äl)e bae 9?ö(flein,

^efte bas ©lödlein,

6e^' auf bie 3ädd)en

Saubere g=l^dd?en;

9?el)Iein unb 33c)gelein, 155 2llle bie S^ierelein

g=lattcrn burd)6 ^cnjterlein,

0djlüpfen 5ur 2:ür ^etein;

0onne unb 32^onbenfd?ein,

0ternlein, bie I)cllen, 160 0inb alle meine ©pielgejellen.

52 ©cbict>tc.

iS>ic S^önigin (»pt bem 8o"''ctfP'«3«')'

Spkglein, 6pieglcin an bec 'SBanb, SBcr ift bie 6d)ön[tc im ganjcn £anb?

2^U5 bcm Spiegel.

^rau Königin, Qfjr . 6eib bic 6d)önftc t)icr;

Slbcr 6ct)ncctpitt4)cn Ijtntcr bcn 93ergen les

93ci bcn ficbcn Stpcrgen 3ft nod) taujcnbmal jd)pncr ds Qtjct

®ic n:önigin.

(Si, 6picglcin, rcb' nid)t fo unnü^t

©C6 Sägcre ©pect tpar blan! unb fpi^;

2Ba6 jpridjft bu von 0d)nccu>itt4)cn mir? 170

2tu6 bcm Spiegel.

Sft taujcnbmd, taujcnbmal J4>öncr als gtjc!

!S)ie Slönigin.

§alt ein! ^alt ein, 0 6picglein lid)tl

©u Icnnft im 3BaIb bic 6rcUc nid)t!

Sine 23Iumc blüt)t in "^urpurglut,

®ic Söücjlcin tranken rotc& 23lut; 175

0d}ön ^ünbk'in i)<xt bcc SBolf getagt

S>cr SBPlf toci^, tDO 6d)ncctt)ittc^en ift.

Sius bem Spiegel.

^intcr bcn 93ccgcn, 33ci bcn jicbcn gw'^i^S^Ti'

®ie Königin.

(£p fci^t am ^ccjcn mit \o jä^! 180

2öar bcnn bas 23Iut pom ^\t\ pom 9?c|)? O 6picglcin blanf, bcr ^latxi log, £5>cr trä(i)äenb mir ans ^^"[i^i^ fl^9i 6d)nccrpittd)cn 6picg(cin, fagc mir!

1 Slc^, glcnticr.

Sc^ncetPittc^'cn. 9Rüt. THotQem. 33

2tuö bcm Spiegel.

185 gjt taujcnbmal, taujcnbmal fc^öncr als Qtjr!

©te Königin (fi4) abtpcnbcnb).

®ic 6d)ön[tc ipac id) immer nod)! ©ic 6d)önftc ipill i^) bleiben bod)t Söenn jie bes Sägers 0peer mc^t trifft, 00 l>ilf mir, Soubertranf unb ©i|t! 190 ©ic 6d)önfte in ber ganzen SBelt, .

iDae loU mir bleiben unpergälltt

3not.

!$)ie J^inber jct)reien „33ipat l)od)!" 3n bie blaue Suft hinein; 5>en ^rüt)ling fe|en ^ie auf ben S:i)rc>n, 5>er [oll iljr ^önig fein.

3Rotgettö^

Qlun gib ein QT^orgenfü^djent ©u t)aft genug ber 9^ul)'; Unb je^' bein jierlid) ^ü^djen 93et)enbe in ben.0d)u^t

ö 9Zun jd)üttle t)on ber Stirne

©er S^räume blaffe 0purl ©as golbene ©eftirne (grleu<^tet längft bie^lur.

5)ie 9?ofen in beinern ©arten 10 ©prangen im 6onnenli4)t;

6ie fönnen faum ertoarten, ©afe beine $anb fie bridjt.

1 3(n S^onftanse £dmat(t«

34 ®cbict>tc.

O fü^es 2Ii4)t6tun, an bcr fiicbftcn ©eite Su rul)m auf tcs 93crg6 bcjonntcc S^uppc; 93alb abroättö ju öcö 6täbt^cn6 ^äujcrgruppc S'cn 23licf ju jcnbcn, balb in ferne SBcitc! O jü^cö 3^id)t6tun, licbUd) jo gebannt 5

Su atmen in ben unbef reiten S>üften; 0i.d> loden lafjen pon ben 5fül)ling9lüften, ^inabäU5iet)n in bas beglänjte fianb; 9?üct!e^ren bann aus aller SSunbcrfernc Qn beiner 2tugen l)eimatlid)e 0terne, 10

^bcnt>8.

SBarum buften bie Sepfoien fo oiel i(^öner bei bcr 9Iact)t? 2öarum brennen beine Sippen fo piel röter bei ber 3lact)t? 9öarum ijt in meinem ^erjen fo bie 6el)nfud)t auferu)ad)t, ©iefe brennenb roten Sippen bir ju !üffen bei ber 3Iad)t?

2c|)rfa^.

©ie ©onne fd)eint; la^ ab pon fiiebeerperben! 5)enn Siebe gleicl)t ber fd)eueften ber g^rauen; 3t)r eigen 2tntli^ fd)ämt fie fid) ju fdjauen, Sin 9^ätfel voili fie bleiben, ober fterben. ©od) toenn ber SIbenb füll tjerniebergleitet, 5

©ann na^t bae 9?eid) ber 3ärtlid)en ©ebanfen; 2öenn ©ämm'rung fü^ pcripirrenb fid) perbreitet Hnb alle g^ormen ineinanber fd)tpanten, ®ann irrt bie §anb, bann irrt ber 92^unb gar leid)t, Zlnb ^alb gewagt, tpirb alles ganj erreid;t, 10

0d)on ins Sanb ber "^pramiben 5lol)n bie 6törd)e übers 92^eer; 6d)a)albenflug ift längft gefd)ieben, 5lu4) bie Scrcbe fin^t nid)t me()r.

O füfees 9lic^>t8tun. 3tf>enb8. Sc^)tfa^. ^«rbft. 9Dciljna(t»t8licb. 55

5 0cuf5cnb in gcl)cimcr ^lagc

6trcift bcc Söinb bas Ic^tc ©tun; Xlnb bic fü^cn (Sommertage, 2(d), jic finb bat>ln, ba^in!

3tcbel I)at bcn 2öalb pcrfd)lungcn, 10 ©er bcin ftiU[tc6 ©lud gcfetjn;

©anj in ^uft unb Dämmerungen 2öiU bie fdjöne SBelt Dergel)n.

9Zur nod> einmal bridjt bie 0onne llnaufl)altjam burd) ben ©uft, 15 Hnb ein 6trat)l ber alten Söonne

9^ieielt über S:al unb Kluft.

Hnb es leud)ten 2Balb unb ^eibe, ©a^ man jid)er glauben mag, hinter allem 2Binterleibe 20 Sieg' ein ferner g^rüt)ling6tag.

95om ^immel in bie tiefften S^lüfte Sin milber 6tern Ijernieberlac^t; 33om 2^annentDalbe fteigen 5>üfte Hnb l)aud)en burd) bie 2öinterlüfte, 5 Hnb !eräenl)elle n?irb bie '3laä)t

Wftlt ift bas ^erj \o frol) erfc^roden, ©as ift bie liebe Söeit^nadjtsjeitt gd> tjöre fernt>er J^irc^engloden 3]li4) lieblid), t)eimatlid) Perioden 10 3" märcl)enftille §errlict)!eit.

(£in frommer gauber ^ält mid) tpieber, Slnbetenb, ftaunenb mu^ id) ftetjn; iSs fintt auf meine Stugenliber Sin golbner S^inbertraum Ijernieber, 15 3d) füljl'ö, ein 2Bunber ift gefdjet^n.

3*

36 ©ebidjt«.

1.

S>ic S^od)tcc fpnd)t:

„2ld), Mc tlcinc 5^aufmann6tod)tcc, 2Bic bae !5>ing jid) immer pu^tl 5ct)lt nur, ba^ mit unfcreincm 0ic jid) no4> pcrtrauli^) bujt.

„0c^t jid), voo tpir au(^ crjd)cincn, 5

9öic pon jclbcr nebenbei; "^räjibentens tonnten meinen, ©a^ es l)ei^e g=reunbjd)aft jei.

„llnb ee tpiU jid) bod) nid)t jd)ic!en, ©a^ man jo mit jeber gel)t, 10

0eit ^apa im (Stantötalenber gn ber britten 5^lajje jtel)t.

„$)at '3Rama boä) aud) ben !5)ienjten 2lnbefot)len Hat unb I)eU, gräulein I)ie^en u)ir je^unber, 15

gräulein, unb nic^t mei)r 32^amjeU.

„Qidt}, ein üeines bi^4)en abiig, 60 ein bi^d)en glaub', tPir jinb'ö! 32^c»rgen in ber golbnen ^utjd)e $olt uns ein oerrDünjd)ter <!prinäl" 20

2.

ein ©olcrn^.

g^r jagt, es jei ein Kämmerer, ein j«i)öner 0taat6!aleriberer; 5)od) jiel)t benn nid)t ein jeber, ^a^- er genät)t aus SeberV

^ommt nur ber red)te 9tegentropf 25

Unb tt>ä}ct)t bie Stummer it)m pom S?opj, 00 ruft geu)i^. ein jeber: „$err ©ott,. ein 5^erl pon Seber!"

1 spae 9lamcnpcrjcict)ni8 t>«r ©tootebeamten, * <5inc na^j l>cm 9R«ti- fc^«n geformte Configw,

9Jom Staatatalcnber. gut fil^ecnm §o4>jeit. 57

3ur ftibctncrt ^odjjcit^

SJus einem {Jeftjuge. ©Ott Stmor.

SBicbcr füt)r' id) t)cut bcn gug Söic beim crjtcn ^^f*^;* 2imor bleibt bie ^auptpcrjon 3n bcc 3f«t)l bcr ©äftc.

5 3n mein Stntli^ bringt bic ^ait

5^ltd)cn nid)t nod) JJaltc; ©od) tpic jung ic^ immer bin, 33in id) bod) bcr alte.

etftcs.

2öir jinb jtpei ^inber hier r>om ^aus 10 Hnb folgen mit 93ebad)te

©em tleincn ©otte, ber 3Kama 6o unenblid) glüdlld) mad)te.

3iDette8.

^a, lad)et nur! 2Bir tommcn aud) 5n feinen 9^ofentempel. 15 5>ie äftjte 0d)tt>cfter l)at j(^on geseigt-,

5)ie S^inber nel)men @]cempel.

ein 93cttclflnb.

3ürnt mir nid)t, peret)rte S'rau, 5)a5 aud) id) eud) gratulieret Slrmut ijt ein fd)l^d)ter ©aft, 20 5urd)tiam tref icb in bie S^ürc.

S>rau^en ftanb id), unb id) jal) Stile ^enfter t)ell erleud)tet; Hnb ic^ backte, toie fo oft g|)r mir milbe ©aben reid)tet.

1 5>ec e<t>K)iegereltern Ssmard) am 13. J?ebniac 1846. (Ein anbetea Stücf be6 ®ebid)te6 f«ebt ouf ©. 140 (3lüct)Ie(c). 2 j^pnftanjc, bie mit Stprm pctlPbt par,

58 ®cM(»tc.

©önnt nur einen StugmbUc!, 25

92^id) an eurem ©lud ju tpeiben! 0d)U)efter tpeint ju ^aus nac^ 93rot 2ld), u>ir Ijaben tpenig g^reuben.

®cr 93cttclDogt. 3um gubilar.

33er5eil)en 0ie, $err 33ürgermeifter, 00 fcf)r man jcine '^flid)ten tennt, 30

S>a8 93ettelDolf toirb immer breifter, 00 \c^t man pigiliert^ unb rennt

©oeben \a^ id) foId)en 9?angen ^erbäd)tig jd)leid)en an b^n treppen; Söenn es oergönnt, i^n einjufangen, 35

9öerb' id) it)n fad)t ju Soc^e jdjleppen»

$)cr Tlatt,

S>cr Starr mact)t [eine Steoerenj, !$>cr gute, bcrbe ©cfelle! Qljr ^öret tpotjl oon roeitem f4>on i5>a6 9laufd>en feiner 0ct)eUe. ^.0

2Ü6 alter ^ausfreunb bin ic^ ja 3totu>enbig bei bem ^efte; S>enn tjörtet il)r bie Klapper nid)t, (5uc|) fe()lte bo^) i>aQ Sejte.

Sin tüd)t'ger S^erl Ijat feinen 0parrnt 45

5>a6 ift unu)iberleglid); Unb l)at bas $au6 nid)t feinen 9tarrn, 60 tpirb es ob unb fläglid).

$ier tpar id) mand)en guten S^ag ©aftfreunblid) aufgenommen; 50

$eil biefem oielbeglüdten ^au6, 9Ö0 aud) ber 9tarr toilltommen I

2lutP<>f(cn.

gut filbetnen go<<)jcit. 3Jun {el mir ^eimtlct) jatt unb lieb uftP. 39

5lutt fct mir t^cttnlt^ ^avi unb licb^

9lun fei mir f)cimlid) gart unb lieb; 0e^' beincn S^ug auf meinen nunt SKir jagt es: id) perliefe bie 9Belt, Um gan^ allein auf bir ju rul)n;

Xlnb bir: o liefee mid) bie SBelt, llnb Eönnt' id) frieblid) unb allein, SBie beineö leid)ten ^ufees je^t, 6p beines Sebens S^räger fein!

®4)licfec mir bie ^ugcn bcibc,

@c|)liefee mir bie 2lugen beibe '3ü\t ben lieben ^änben ju! ®el)t bod) alles, tpas id) leibe, Unter beiner ^anb jur 9?u|)'. Xlnb tpie leife fid) ber 6d)mer5 Söeir um 2öelle fd)lafen leget, 2öie ber le^te 64>lag fid) reget, ^ülleft bu mein ganjee ^erj.

10

3ur '^ad)L

95orb^i ber STagl 9?un lafe mic^ unoerftellt ©eniefeen biefer 0tunbe Pollen ^'^i^^^"« 9tun finb tpir unfer; pon ber fred)en Söelt ^ai enblid) uns bie t)eilige 3tad)t gefd)ieben.

Safe einmal nod), e^' fid) bein Sluge fd)liefet, ©er Siebe @tral)l fid) rücfbaltlos entjünben; 9^od) einmal, el)' im ^^raum fie fid) pergifet, QTlid) beiner Stimme lieben Saut empfinbent

2öa6 gibt es mel)rt ©er fülle S?nabe tpin!t 3u feinem 0tranbe locfenber unb lieber; llnb tpie bie ©ruft bir atmenb fd)«)ellt unb finft, Srägt uns bcs 6d)lummer6 Söcllc fanft t)inüber.

^ 3Die Me folgenben beiben Sebi4>te an Me jun^c (Sattin Ronftanje.

40 ©cbk^tc.

Sl^tt Sicbccn. 1.

Söae 5U glüdUd), um ju kbcn, SBas 3U fd)cu, um Solang ju geben, 9öa6 ju lieblid) jum €ntftel)en, 2Da5 geboren jum 53ergeben, 2öas bie 3Ilonbc nimmer bieten, 5

9^oien 0U6 oertpelEten 93lüten, S^ränen bann aus jungem :^eibe llnb ein ^lang perlorner ^^reube.

2. ©u mei^t ee, alle, bie ba fterben, Unb bie für immer fd)eiben get)n, 10

©ie muffen, tDär'ö avö) jum 95erberben, 5>ie 2Bat)rt)eit o\)m $el)l geftet)n,

60 leg' id)'6 benn in beine ^änbe, 2Ba6 immer mir bas ^crj betoegt; Qs ift bie le^te ^lumenjpenbe, 15

2tuf ein geliebtes ©rab gelegt.

llnb aus ber (£rbe fd)aüet nur Sllleine nod) <S<^neeglöc!d)en; 00 !alt, jo !alt ift nod) bie ^lur, ßö friert im toei^en 9^öc!d)en.

Slbfctts,

(£6 ift fo ftill; bie ^eibe liegt fjm tt)armen 9Jlittag6fonnenftrat)le, ein rofenroter (Sct)immer fliegt Um it)re alten ©räbermale; ^ie S^räuter blüt)n; ber ^eibebuft 6teigt in bie blaue 0ommerluft.

3lbf(*lcl». gaörj. 3H)fgit9. atotgdng. 4|

Sauffäfcr t)aft€n bmdc>^ ©cjträuc^ gn it)rcn golbncn '^ansercöddjcn. S>ic 93ienGn l)ängcn Stt>cig nw 8a?cig 10 6ic^ an bcr (£bclt)cibc ©löcfdjcn,

©ie 33ögcl fcf)tpirrcn aus bcm S^caut - - S>ic £uft ift poUcr £crd)cnlaut.

(Sin t^albDecfaUcn, nicbrig $au6 0tct)t cinjam ^icr unb ^onnbefcf)icncn; 15 ©er Kätner Ic|>nt jur S^üc I)inau6,

23ct)aglid) blm5clnb nad) bcn 95tcncn; 6cin 511^19^. <^"t ^^tn 0tdn baDor 0d)ni^t 'iPfcifcn fid> aus ^älbcrroljr.

S^aum gittert burd) bie Sl^ittagsrul)' 20 (Sin 6d)lag bcr S^orfubr, bcr entfernten;

S>em,2Uten fällt bie Söimper ju, Sr träumt ron feinen ^onigernten. ^ein Solang bcr aufgeregten S^it S>rang nod) in biefe (Sinfdm!öit

SRotgatte^.

21n regentrüben «Sommertagen, 3öenn £uft unb ^lut ^ufammenragen, Unb ol)ne Biegung fc|)läft bie 0ee, ©ann ftel)t an unferm grauen ©tranbe 5 !5>aö SBunber aue bem 3?lorgenlanbe,

921organe, bie berufne^ ^ce.

Strgliftig f)alb unb |)alb pon 0inne, ^erfd?mad)tenb nad) bem S^eld> ber 92]inne, ©er ftetö an it)rem S^unb oetfiegt, 10 Hmgautelt \ik bes ^öanbrers <;pfabe

Xlnb lodt t^n an ein 0d)eingeftöbe, ©as in bes S^obes 9^eid)en liegt.

1 'Sla<i) bcr 5cc JHorgane nennt man bie Sufifpiegclung auf bec See iinb in bec 2öüfte, bei ber unter bem i>orijontc liegcnbe ®cgcn(tänbe in aben- teucclidjct 33etj«rtung flcjjtbar werben unb bem SJlenfc^cn ©efa^r bringen. 8 93etüct>tigt.

42 (Seblc^tc.

93on it)rcm Souberfpicl gcblcnbct, 9?u^t mand)C6 §aupt in 9lad>t gctDcnbct, 93cgrabcn in bcc Söüftc 0d)lud)t; 15

5)cnn it)re Siebe ijt 33crbcrbcn, g^r $aud> ift ©ift, it)r ^u^ i[t eterben, 5)ic fd)öncn Stugcn jinb pcrflud)t.

00 ftc^t \k jc^t im i)ot)cn 9lorben 2tn unfrcö 32lccrc8 bunücn 93orbcn, 20

00 jcf)rcibt jic fingcrnb in bcn ©unjt; Xlnb qucUcnb aus bcn luft'gcn ©puren ©rftcbn in bämmcrnben Konturen S>ic 23ilbcr it)i*cr argen S^unjt.

©od) |)ebt fid) nid)t tpie bort im €>üb(in 25

Sluf rojigen S^arpatiben @in 3öunbermärd)enjd)lo^ ins 95lau; 3lur einer ^auberg graues 93i!bni6 0d)u>immt cinjam in ber Qtebeltpilbnis, llnb feinen lodt ber ^ejcenbau. 3o

93alb u)e(^felt \k bie bunfle ^üfte 921it fiibpens fonnengelber SBüfte llnb mit ber Siropenmätber ©uft; 5>ann bläft jie Iad)enb bmö) bie ^änbe, !5>ann jd)U)anft bae> $au6, unb ^ad^ unb SBänbe 35 33errinnen quirlenb in bie fiuft.

^crbfi.

Hnb finb bie 93lumen abgcblüt)t; 00 bred)t ber Spfel golbne 93älle; ^in ijt bie Seit ber 0d)ipärmerei, 00 f(i)ä^t nun enblid) i>ae> 9?eeUc!

gnotflone. ^evm. gincc Soten. 43

1. S>u glaubtcjt tiid)t an frot)C 5:agc mc^c, 33crjät)rtc6 Scib lic^ nimmer bid) gcncfcn; iS)ic 32luttcrfrcubc tpar für bid) ju fd)tpcr, 5>a6 Scbcn trar bir gar ju t)art getücjcn. 5 Sr ja^ bei bir in le^tcr Siebcspflidjt; 9Iod) eine 9tad)t, nod) eine toar gegeben! 5(u(^ bie perrann; bann !am bae 9Korgenlid)t. „^c'm guter 9!lann, tpie gerne tPoUt' iä) leben!" €r I)örte ftill bie fanften 2Borte an, 10 2öie jie fein Ot)r in bangen <^aujen trafen: „0org' für ba^ S^inb id) jterbe, jü^er 32^ann." 5)ann I)albperjtänblid) nod): „9tun roill i4> fdjiafen." Unb bann nid)t6 metjr; bu tpurbeft nimmer tpacb, ©ein Qluge brad>, bie Söelt tuarb immer trüber; 15 S>er Sltem ©cttes tDet)te burdjs ©emad),

©ein Kinb fdjrie auf, unb bann tparft bu l;inüber. 2. 5>a6 aber !ann id) nid)t ertragen ©a^ fo roie fonjt bie 0onne ladjt; ©afe toie in beinen Sebenstagen 20 ©ie Xlljren geljn, bie ©loden jd)Iagen,

einförmig u>cd)jeln S^ag unb 3Zad)t;

©a^, toenn bes STagee £id)ter fd)U)anben, 2öie fonft ber Stbenb uns vereint; Unb ba'j^, wo fonjt bein 6tut)l geftanben, 25 6d)on anbre it^re ^lä|e fanben,

Unb nid)t5 bic^ ju permifjen fdjeint;

gnbejfen ron ben ©itterjtäben ©je Sllonbeeftreifen fd)mal unb !arg 3n beine ©ruft t)inuntertDeben 30 Unb mit gefpenftig trübem ^chan

^intpanbeln über beinen ©arg.

1 (Storms e^itpcftct ^cCcnc Sotcnicn, bie nac^ bct (Scbutt l^itcs ein- 3igen Kinbes 1847 (tacb.

44 ®eiit<i>tc.

6ic I)aben tDunbcrooll Mniert; Söarm unb l>cl)agU4> rollt tl)r 93lut, ^oU 32lenfd)cnlicbc ift it)r ^örj, 6ic jinb bcc ganjcn 2öclt [o gut.

@tc jd)üttcln 5ärtlid) jid) bie $anb, 5

Xlmtpanbctnb bcn geleerten S^ijd), Itnb tDünjdjen, ba^ gcfegnet \d ^er SBcin, ber 93raten unb ber ^Ifd;.

©ie ©eijtUd)feit; bie 2öeltUc^!eit, Söie fle fo ganj perftet)en jid)t 10

3d) glaube, ©ott oerjeitje mir, 6ie lieben \\d^ t)er5inniglicl).

OftcKni.

©5 voax bot)eim auf unfrem 921eere6beid>;' gd) lie^ ben 93lic! am ^orijonte gleiten, Su mir l)erübec fd)oll perljei^ungereid) 5Hit Dollem ^lang bas> Ofterglodenläuten.

SBie brennenb Silber funtelte bae 9]^eer, 5

55>ie 3njeln fct)tt)ammen auf bem I)ol)en Spiegel, ®ie 92löüen fd[)offen blcnbenb ^in unb ^er, (Sintau($enb in bie ^lut bie meinen g=lügel.

3m tiefen S^ooge^ bis jum ^etdjeöranb 3öar fammetgrün bie SBiefe aufgegangen; 10

®er 5i^üt)ling jog propt)etifd) über Sanb, S>ie £erd)en )auct)5ten unb bie j^nofpen fprdngen.

Sntfejfelt ift bie urgetpalt'ge Straft, ©ie (Srbe quillt, bie jungen Säfte tropfen, "Unb alles treibt, unb alles voQbt unb Üafft, 15

©es Gebens oollfte "ipulje ^öx' id) Hopfen.

1 <S)ic 2lbfct)üttclung ber bänif($en $crrfc^aft über Sc^lcsmig-Oolftcin toar mit ber fiegretc^cn Sd)Ia(f)t bei ©djleötpig glücflid) begonnen tpprben. 3 $>a6 bur<^ ben ©ecbel4> gcfc^ü^te SBeibclanb an bcc Kiiftc,

©cfcgnctc gna^lactt. Oftctn. gtummad)t. 45

©cc g^lut cntfleigt bat trifd)c 3Kccrc6buft; 53om ^immcl jtrömt bic golbnc (SonncnfüUc; ©er 5cül)ling6tPinb get)t üingcnb burc^ bic £uft 20 Unb iprcngt im ^ing bc6 ©c^lummccs Ic^tc $üUe.

O a>cl)c fort, bis jcbc ^nofpe brid)t, S>a^ cnblid) uns ein ganzer 0ommcr tpcrbc; entfalte bid), bu gottgebornes £id)t, llnb wanic nid)t, bu fefte ^eimaterbet

25 ^ier jtanb id) oft, tpcnn in 3Iot)embernad)t Stufgor bae 32]ecr ^u gifc^tbeftäubtcn ^ügeln, 2öenn in ben Süften toar ber 0turm ctwaö^i, 5)ie ^eidje peitfdjcnb mit ben ©cierflügeln.

linb jaud)5enb lie^ id) an ber feften 5öel)r 30 5)cn 2Belknfd)lag bic grimmen 3ä|)ne reiben; ©cnn mad)tlo6, jifc^enb fd)OB jurüd bae 9^eer S>ö9 Sanb ift unfer, unferfoU es bleiben!

<Bitxvmnadft»

^m ^intert)au6, im ^liefenfaal, Über llrgro^mutters S:i^d) unb 23ün!e, Über bic alten 6c|)atullen unb 0d)räntc 2öanbelt ber ^itternbe 3Konbenjtra^U

5 33om 2Balb fommt ber 9öinb llnb fät)rt an bie 0d)eiben; Hnb gefd)U)inb, gefd)toinb 6d)toa^t er ein SBort, llnb bann u>ieber fort

10 8um ^alb über 5öt)ren unb ©fbcn.

©a toirb aud) bas alte, pcrjauberte^olj !5)a, brinnen lebenbig; 2Bie fonft im Söalbc tpill es ftolj 55>ie fronen jc|>ütteln unbänbig, 15 Mit ben ^jten greifen t)inau6 in bie Q^acf)t, S2^it bcm 0turm fic^ jdjautcln in braujcnber Qagb.

46 ®cM4)te.

9Kit bcn 23lättcrn in Übermut raufdjcii;

23cim S'anj im ^lug

©urd> Söoltcnjug

22lit bcm 32lonbIid)t filbcrnc 93li(fc tauji^cn. 20

^a müt)t jid) t>cc Äct)nftul)l, bie 2(rmc ju reden, S>en 9?ototofu^ u>ill bae Kanapee ftrecten, 5n ber 5^ommobe bie €>&>ubfäö)cx brongen Xlnb mollen bie roftigen 0d)löfjer fprengen; 5)er ®id)fct)ranf unter bem tieinen Sro^ 25

6tet)t ba, ein finsterer 5^olo^. 2^raum|)aft regt er bie S^lauen an, 3t)m äudt's in ber oerlornen ^rone; S)od) brid)t er nid)t bcn fd)n?eren 93ann. Hnb brausen pfeift il)m ber 2Binb jum ^o^ne 30

Xlnb fäl)rt on bie fiäben unb rüttelt mit ^a(i)t, 93läjt burd) bie 9?i^en, grunjt unb ladjt, 6d)mei^t bie ^lebermäuje, bie üeinen ©efpenfter, 5?Iitjc^enb gegen bie raffelnben ^enfter. S>ie glupen^ bumm neugierig tjinein 35

S>a brin ftei)t voll ber 92^onbenfd)ein.

2lber broben im ^auö 3m bel)aglid)en giuimer 23eim 0turmgebrau6

6a^en unb fd)U)a|ten bie Sllten noc^ immer, 4o

3Zicl>t f)prenb, u)ie brunten bie 0aaltür (prang, 2Die ein ^lang voat ertpadjt 2tu6 ber einfamcn '^aö^t, ©er fdjollernb brang

Über STrepp' unb ©ang, 45

©a^ bran in ber S^ammer bie S^inber mit 6d)recten 2tufful)ren unb ic{)lüpften unter bie 5)ecfen.

3}on Stauen*

35ergangnen 2}^mtag bxad^tc meine ^a|e Sur SÖelt fed)6 allertiebfte fleine S?ä^c|)en,

9?ict)t frei au» t>en 31ugcn fe^n«

ßtunniio<t)t. g3on Ra^en. 47

921aifä^d)cn, aik xod^ mit fdjipacäcn 0ct)tpän5(l)cn. 5üta)at)r, es mar ein jicritd) 9öod)cnbcttd)enl ©ie ^öd)in aber 5^öd)inncn [inb graufairi; Unb 2?^cnfd)Iid)!cit voädt>\t nidjt in einer ^ücj)e ©ie tpollte von ben fed)fen fünf ectränfen, g=ünf ipei^e, fd>tDarägejcl)tPän3te 3?^aienfä^d)en (Srmorben ipollte bies perruc^te 9öeib.

10 gd) fjalf iljr I)eim! ber ^immel [egne

9?lir meine 3ncn[d)lid)!eit! ^ic lieben ^ä^c^en, 0ie rDud)[en auf unb fct)ritten binnen turpem grljobnen 0cf)tpan3e6 über ^of unb §erb; Sa, ipie bie ^öd>tn aud) ingrimmig brein fat),

15 6ie tDud)fen auf, unb nad)t6 oot it)rem ^enfter "^Probierten fie bie allerlicbften 0timmct)en. Qd) aber, ipie icb fie fo tpac^fen faf)e, 3<i priee micl) felbft unb meine 92^enfd)Iid){eit. (Sin ^atjr ift um, unb 5^a^en finb bie ^ä^ctjen,

20 Xlnb SJIaitag ift's! 5öie foll id> es befd)reiben, S>aö 6d)aufpiel, bas fid) je^t por mir entfaltet! 2Jlein ganjes ^aus, pom Heller bis 5um ©iebel, ©in jeber 2öintel ift ein 2Bod)cnbettd)en! $ier liegt bas eine, bort bas anbre i^ä^djen,

25 gn 8d>rän!en, S^örben, unter 3:iid> unb S:reppen, $>ie Sllte gar nein, es ift unau6fpred)Iid), Siegt in ber S^ödjin jungfräulid)em 23ettet Zlnb jebe, jebe pon ben fieben ^a^en ^at fieben, bentt eud>! fieben junge 5?ä^d)en,

30 ^Kaifä^c^en, alle tpei^ mit fd)tpar3en 6d)tpänäcl)en! ®ie ^öd)in raft, id) !ann ber blinben SBut 3Iicl)t 6d)ranfen fe^en biefes J^^auenjimmerö; (Srfäufen will fie alle neununbpierjigt 32^ir felber! aö), mir läuft ber 5^opf baoon

35 O 5Kenfd)lid>teit, roie foll id) bid) ben>al)ren!

Söas fang' i<fy an mit fed)6unbfünf5ig ^a^ent

48 <5cbi4>tc.

Qm' SBinbc u>cl)n bic Sinbcn^uJcige, 33oTi roten S^nofpcn übcrfäumt; ©fc SBicgcn jinb's, tporin bct 5rüt)Iing ©ic fd;limme Söintcräcit verträumt.

^uguft*

gnfecat.

S>ic j)crcl;rlid;cn Sungcn, tpcldjc l)cuer 92kinc Gipfel unb 93irncn ju ftc^kn gcbcnicn, Scfud)c id) |)öflid)ft/ bei biefcm 33ergnügen SöomÖglid^ infotpeit jid) ^u befc^räntcn, ^a^ fie baneben auf ben 23eetcn 331ir bie SBurjcIn unb ©cbfen n\<^i jectretcn.

S>ie ©cnfc roufc^t, bie ^b^^^ föllt, ®ie Siere räumen fd)eu bae ^elb, £$)er 321enfd) begeljrt bie ganje Söelt

Otiobctlteb.

©er 3^ebel fteigt, es fällt bae Saub; 6d)enJ' ein ben Söein, ben t)oIben! 2öir tüollen uns ben grpuen STag 33ergoIben^ ya üergolben !

Unb gel)t es brausen nod; fo toll, 5

llnd>riftlicb ober d)riftlid), gft bocb bie 2öelt, bie fd)öne 28elt, 60 gänjUd) unDermüftlic^!

Xlnb toimmert aud) einmal bas ^erj, 0to^ an unb la^ es üingent . 10

9öir toiffen'8 bod), ein rechtes ^erj ^ft gar nicfyt umjubringen.

J^cbruar. Slugiift. §ctbft. Oftobcriicb. etänb(^cn. 49

©er QZcbcl ftcigt, C6 fällt bas Saub; 6d)cn{^ ein ^cn Söcin, &cn t)«>Ii>ßn! 9Bit iPoUen uns öcn grauen ^og 33crgoIbcn, \a pcrgplt^en!

2Bo{)I ift es ^crbft; bod) iractc nur, ^od> waxtc nur ein 9BciId)en! ©er g^rübling tommt, ber ^immel Iad)t, ftel)t bie 2Belt in 33eild)en.

S>ie blauen S^age brect>en an, llnb el)e fie oerflie^en, 2Bir tpollen jie, mein u>ac!rer 5»^^""^* ©enie^eu; |a genießen I

2Bei^e OTonbesnebel fcfjtpimmen 2(uf ben feud)ten 2Biefenplancn; ^örjt bu bie ©itarre ftimmen ^n bem 0«i^atUn bec '^Platanen?

5)rei5el)n Siebet follft bu t)ören, ©reijeljn Sieber, friic^ gebicbtet; 2llle finb, id) tann's beict)tpören, 2tUe nur an bid> gerid)tet.

2ln bem jarten, [d)lan!en Seibdjen 93i6 3ur 6tirne auf unb nieber, 3cbe6 5ünfd)en, jebes 6täubd)en, 2(ne6 preijen meine Sieber.

2BaI)rIid), 5?inb, id> f)ab' jujeitcn Übermütige ©ebanfenl llnermüblid) finb bie 6aiten, llnb ber 2^unb ift oI?ne 6d?tan!en.

23om gebeimften ^tud ber §änbe 93i6 jum nimmerfatten Püffen! 3a, id) gelber ipei^ am €nbe 9Zid)t, wa6 bu u)irjt ^bren muffen.

etorm. L 4

50 (5eb\d}te,

S.a'Q Mcl) voaxncn, lo^ mid) fd)tt)cigcn, £a^ mid) Sieb um Siebe taufd)en; S>enn bie 93lätter an ben gipeigen Söac^en auf unb ujoüen laufdjen.

9Beifee Sl^onbesnebel fd)tpimmen , 25

2(uf bcn feud)ten 3Biefenptanen; ^örjt bu bie ©itacre [timmen gn bem €)ö)attcn bec Platanen?

Unb plaubernb I)ing jie mir am 2(rm; 0ie I)alberfd)Ioffen nur bem Seben; gd> ipar nid)t alt, bod) aber bort, 200 uns »erläßt bie Qugenb eben,

SDir toanbelten hinauf, Ijinab 5

3m bämmergrünen ©ang ber Sinben; 0ie faf) mid) frol) unb Ieud)tenb an, ©ie toufete nici)t, es fönne jünben;

3^r <x\;}ntc feine 27löglid)!eit, ^ein SBort pon fo oertoegnen ©ingen, 10

2öoburd) es felbft bie tieffte S^Iuft S3erIodenb u>irb ju überfpringen.

5locf) cittmalM

3lod) einmal fällt in meinen 6d)o^ $5>ifc rote 9lofe Seibenfd)aft; 2Zod) einmal ^ab' id) fd)tpäcmeriid) Qn 22läbd)enaugen mid) pergafft; 3Zo(t> einmal legt ein junges ^erj 2tn meines feinen ftarfen öd)lag; 2Iod) einmal u)el)t an meine 6tirn (Sin junibei^er ©ommertag.

1 9tn 5>orot(>ca gcnfcn wie bl« folgcnbcn.

$>i« Älcine. 3lo<f) einmal! ©ic ©tunb« Wlug ufu>. 51

S)ic ©tunbc jc^Iug, unb bcinc $anb Siegt jittcmb in tcc meinen, 2ln meine Sippen ftreiften jd)on '3Iiit fd)euem ©ruct bie beinen.

5 So jucften aus bem pollen ^cid)

ßlettrijd) fc|)c>n bie 5>^mfen; O fafic 32^ut unb flicl)e nid?t^ 93eror wiv ganj getruntent

S>ie Sippen, bie mid) [o berührt, 10 6inb nid)t mel)r beine eignen;

6ie tonnen boö), jolang bu lebft, sDic meinen nicj)t pccleugnen.

©ie Sippen, bie bid) jo berütjct, 6inb rettungslos gefangen; 15 6pät ober frül), jie muffen bod>

6id) töblid) tjeimoerlangen.

38o|)I fü^F t(f), tPtc t>a6 Scbctt rinnt.

2Bol)I fül)l' id), rpie bas Seben rinnt, Unb ba^ iö) enblid) fd)eibcn muß, 5)a^ enbUc() bocf> bas le^te Sieb linb enblic^ tommt ber le^te ^u^.

5 QXod^ t)äng' id) feft an beinern 32^imb

Qn fd^merjlid) bangenber 25egier; i5>u gibft ber Qugenb legten ^u^, 5)ie k^te 9^ofe gibft bu mir.

®u fdjentft ÜU6 jenem gauberteld) 10 ©en legten, golbnen 2:run! mir ein;

©u bift aus jener 92»ärd)entDeIt SKein allerle^ter 2lbenbfct)ein.

2(m ^immel \k\)t ber le^te 0tern, O ^alte nid)t bein ^erj jurüd; 15 ßu bcinen ^üfeen fin!' id) i)in,

O füt)l'5, bu bift mein le^tes ©lud!

52 (5cbid)tc.

Saß einmal nod) burd) meine ©ruft S>e6 DoUften Sebens «Schauer voz\)n, di}' feutjenb in bie gro^c '2laä)t Sluct) meine BUim unterget)n, 20

g=ern l)allt SHujif; bod) ^ier i[t fülle 3tad)t, 9nit 0cl)lummerbuft anl)aucl)en mid) Me «ipflanjcn; 34) l)abe immer, immet bein gebad)t; gc^ möchte fct)lafen, aber bu mu^t tanjen.

(£6 l)pct nidjt auf, es raft o^n' Unterlaß; 5

©ie S^erjen brennen unb bie ©eigen fct)reien> teilen unb es fct)lie^en fid) bie 9leit)en, Unb alle glül)en; aber bu bift bla^.

Unb bu mu^t tanaen; frembe Slrme fdjmiegen 0id) an bein ^erj; 0 leibe nid)t ©etpalt! 10

gd) fei)' bein ujei^es S^leib porüberfliegen Ilnb beine leidjte; äärtlid)e ©eftalt.

Unb fü^er ftrömenb quillt ber ^uft ber ^Xad^t Unb träumerifdjer aus bem ^eld) ber ^flansen. gd) l)abe immer, immer bein Qcbad^t; 10

3c^ möcl)te fd)lafen, aber bu mu^t tanjen.

$>u tpiüft Cd nt(i)i tn SDotrten fagcn*

®u tpillft nid)t in Söorten fagen; ^odc) legft bu'6 brennenb ^unb auf 2J^unb, Hnb beiner "^Pulfe tiefes 6d)lagen Sut lieblid)e8 ©el)eimni6 funt),

SDu tliel)ft por mir, bu fd)eue Staube, 5

Unb brüdft bic^ feft an meine QSruft; ©u bift ber Siebe fd)on ^um 9taube Unb bift bir !aum beö Söorts beupu^t,

©u biegft ben fd)lanfen S,clb mir ferne, f^nbeö bein roter 3Kunb mid) fü^t; 10

93et)alten möd)teft bu bid) gerne, ©a bu boc|) ganj perloien , bift

J^pajint^jen. ^u Pill» ei nid^t in gPotkn tagen.'— j&ämmgtftunbe ufro'. 55

©u fü{)lft, tpir !5nncn nld)t pcr5id)tcn; Söarum ju geben fdjeuft bu noct)? 15 ©u mußt bic ganje 0d)ulb cntrid)tcn,

©u mu^t, gctpif^, bu mu^t es bod).

3n 6e()nen f)cilb unb I)alb in 33angen, 2tm (Snbe rinnt bie ©d)ale poU; ©ie l)olbc 6d)am ift nur empfangen, 20 5>a^ [ie in Siebe ftecben \olU

©ämmctftunbc.

gm 0effel bu, unb id) ju beinen ^ügen, S>a5 ^aupt ju bir getpenbet, fa^en u)ir; Unb fanfter fühlten tt>ir bie 6tunben fliegen, Unb ftiller tparb es ju>iid)en mir unb bir; 93i6 unfre Stugen ineinanber fan!en Unb tPir beraujdjt ber 0eele 9üem tränten.

gd) toei^ C6 u>oI)I, fein üogenb 3Bort SBirb über beine Sippen gef)en; ^oö), was \o jonft bein 92^unb perid)tt)eigt, 5nu^ beine blöffe ^anb gejtet)en.

S)ie ^anb, an ber mein Stuge fjangt, geigt jenen feinen 3ug ber 0d)meräen, Unb ta^ in jd)lummerlDfer 9Zac^t 6ic lag auf einem lran!en ^erjen.

9te 3ett tfi f)in.

5>ie Seit ijt I)in; bu löft bid> unbetpu^t Unb kife meljr unb met)r pon meiner 23ru[t: ^d) fud)e bic^ mit fanftem 5>rucf ju faffen, 5>p4) fül)!' i4 tPoI)I, id) mu^ bid) ge(>en lajfcn.

54 ©cbtc^tö.

00 la^ mid) bcnn, bct)or bu todt t)on mir s

Sm Scbcn gctjft, nod) einmal banfcn bir; Hnb mag[t bu nie, tr>a6 rettungslos oergangcn,

3n fd)lummerlo[en 9täcf)ten tjeimoerlangen.

^ier \ki^' id) nun unb fd)aue bang jurücf; Q3orüber rinnt aud) bieder Slugenblid, lo

Hnb toieoiel 0tunben bir unb mir gegeben, 9öir tocrbcn feine me()r ^ufammen leben.

2Bpt)I tief idf fanft btcf) an mcltt ^etj.

9öol)l rief id) fanft bid) an mein ^erj, ©od) blieben meine Slrme leer; ©er Stimme Sauber, ber bu jjonft 0tie roiberftanbeft, galt nid)t mel)r.

Söas je^t bein Seben füllen tr»irb, s

3öol)in bu get)ft, u^obin bu irrft, 3d) roei^ es nid)t; id) toci^ allein, ©a^ bu mir nie me^r lädjeln toirft,

©ocf) !ommt erft jene fülle S^it, 2Ö0 uns bas Seben lä^t allein, lo

©ann toirb, toie in ber Qugenb einft, 9lur meine Siebe bei bir fein.

©ann toirb, toas je^t gefd>ct)en mag, 9öie 0(i}attcn bir ootüberge^n, Hnb nur bie Sät, bie nun bal)in, i5

©ie uns gehörte, toirb befte^n.

Hnb toenn bein le^tes 5?ifjen einft 93eglän5t ein 2lbenbfonnenjtrat)l, de ift bie 6onne jenes S^ags, ©a icf) bid) tü^tc jum erftenmal, 20

2Do<>l tief id? fanft bidfy an mein ^cr^. S>u fc^täfft. 3Beifee gtofcn. 55

©u fcf>läfft.

©u fd)läf[t fo tpill id) Icifc flct)cn: O f4>lafc fanft! unb Icijc voiil id> geben, ©a^ bid) nic^t ftcrc fncincc .S:rittc ©ang, 5>af^ bu nid)t I>öreft meiner stimme ^lang.

ßin ©rab fd)on tpeifet mandje 6teUe, llnb mancbes liegt in S^raum imb ©uft; 9Um »prdble, frifc^e SebensqueHe, Hnb raufdje über ©rab unb ^luftl

1.

©u bijfeft bie garten Sippen tpunb, ©as 93lut ift banad) gefloffen; 5>u i}a\t es getPoUt, id) tpei^ es ipobl, 9öeil einft mein 22tunb fie r)er)cblc>fi"2Ti« 5 Entfärben lie^'ft bu bein blonbes ^aoc

3n 0onnenbranb unb 9?egen; ®u I)aft es gctpollt, tpeil meine $anb Äiebtofenb barauf gelegen,

©u ftebft am ^erb in S'Ionimen unb 9^aud>, 10 S>afe biß feinen §änbe bir fprangen;

S>u fjaft es gcmoUt, id) toei^ es tpo^l, 2öeil mein Siuge baxan gel)angen. 2. 5>u gebft an meiner ßeite \)\n "Unb ac^teft meiner nid)t; 15 3lun fd)mer5t mid) beinc wei^e $anb,

S>ein fü^eö 2(ngejid)t.

O fprid) tt>ic fonjt ein liebes Söort, Sin einzig 9öort mir jut ©ie SBunöen bluten tjeimlid) fort, 20 Stud) bu böjt !einc 9?ut)'.

1 2ln i5>orott)ea genfcn.

56 ©cbid>tc.

<5)cr '3Runb, bcr jc^t ju mcincc Qual 010) jtumm vov mir pcrfdjfie^t, Sd) \)<xb' x^n ja fo taujcnbmal, 93icl taufcnbmal gefügt

9Sa6 cinft fo übcrjclig wav, 25

93rid)t nun bas ^ctj cntjtpcl; ®a6 QiuQ', bas meine 6cdc tranf, 0ict)t frcmb an mit porbci. 3.

60 bun!cl finb bie Strafen, 00 I)erbftlid) gct)t bcr 3Binb; 30

ficb' tPoi)I, meine tPei^e 9?ojc, 2?lein ^erj, mein 2öeib, mein ^inbt

€>o fd)u>eißenb jle^t ber ©arten, ^d) roanbre ipeit tjinaus; (Sr rnirb bir nidjt percaten, 35

^a^ id) nimmer fe^r^ nad) ^aus.

!5)er SBeg i[t gar jo einfam, (Bs reift ja niemanb mit; ©ie 2öolfen nur am ^immel galten gleic|)en 0cf)ritt, 40

3c^ bin fo müb jum Sterben; ^tüm blieb' id} gern ju ^au5, Zlnb fct)Iiefe gern bae S.cbcn Hnb £uft unb Seiben aus.

O bleibe iv<tu han Sotcm

O bleibe treu ben S^oten, ©ie (ebenb bu betrübt; O bleibe treu bau ^otan, * S>ie lebenb biö) geliebt!

0ie ftarben; bod) fie blieben 2luf Srben toefcnlos, 93i6 allen it)rert Sieben S)cr ^ob bic Slugen fd)lo^.

3Del6e 9^ofcn. O bleibe treu ben $oten. Snonblic^t. 57

10 5n Scbcnsluft ocrfcnlft,

2Bic fctjncn jic fid) fc^mcrjUd?, 5>a^ it)rcr bu gc5cn!ftt

0ic nat)cn bir in Siebe, 2(Ucin bu fül)l[t es nid)t; 15 6ic fdjaun bid) an fo trübe,

©u aber jic^[t es nid)t.

S>ic 95rüdc ift verfallen; 3^un mutzen fic fid) bang, Sin Sicbcsroort ^u lallen, 20 5>a6 nie binübecbrang.

3n iljrem 6cf)attenlebcn Quält eine fie gar 5U je^r: 3t)r ^erj rpill bir »ergeben, Sbr 92^unb permag's nidjt mebr.

25 O bleibe treu b(in S^oten,

55>ie kbenb bu betrübt; O bleibe treu ben S'oten, 5>ie lebenb bi^) geliebt!

9Bie liegt im 92^pnbenlict)te 23egrabcn mm bie SBelt; 2öie feiig ift ber Ji^i^^^» ©er fic umfangen tjältt

S>ie Söinbe muffen fdjmeigen, 00 fanft ift biefer 0(l)ein; 0ie fäufeln nur unb tocben llnb f4)lafcn enblic^ ein.

Hnb was in S^agesgluten , Sur 93lüte nidjt ermad^t, ^3 öffnet feine ^eldje Itnb buftet in bie 3Iac^t.

58 ®cbi4)t«.

2öic bin \(if fol(^cn S^ckbens 6dt lange nid)t gcu>ot)ntl 6ci bu in meinem 5eben i5

5>er liebepolle 35lDnb!

^orroärtö lieber laf^ uns fd)reiten ©urd) bie beutfd)en 9Zebelfd)ict)ten, 9(l6 auf alten S^räumen reiten Xlnb auf römijd)en 35erid)ten! !5>enn mir ift, als jät)' icb enblid) 5

Unter une ein 93ilb entfalten; ©unEel eift, bod) balb reiftänblic^ 0id) erl)eben bie ©eftalten; ^auf an Raufen im ©etümmel, 9Zun ^»crriffen, nun jufammen; lo

5ln bem grau perl)angnen §immel Sudt tDie pon taufenb g=(ammen. §ört it)r, tDie bie 93üd)ien !nallen? 9öutgef<^rei burdjfegt bie Süfte; Hnb bie u)ei^en 3IebeI tpallen, is

Unb bie 93rüber ftet)n unb fallen $ot)er Sag unb tiefe ©rufte I

eUfabctf),

9Keine 92^uiter I)at'$ gewollt, S>en anbern id) neljmen feilt'; 9öa6 iö) jupor befeffen^ 2?^ein ^erj follt' ee pergeffen; JDas ^ot ee ni6t gett>ollt, 5

931eine 32Iutter flag' id) "an, 0ie I)at nid>t iPol)lgetan; 2öaö fonft in (^\)xcn ftünbe, 3^un ift es roorben 0ünbe, 2Baö fang' id) an? 10

5ür all mein ötolj unb 5=rcub' ©ctDonncn i^tab' id) Scib. 2td), wät' bas nid)t gefd)cl)cn, 2ld), !önnt' id) betteln ge()en 15 Über bic braune §eib'!

3m 2BaIbc.

§ier an ber 93erge6balbe 95erftumniet gonj ber SBinb; £5>ie S^'^W bangen nicber, darunter [i^t bas S^inb»

5 6ie fitit in Sb^mione,

6ie fi^t in lauter ©uft; 5>ie blauen ^l'^S^" jummen Hnb bli^en burd) bic 2v%

(Es ftel)t ber 2BaIb [o fcbroeigenb, 10 (Sie [d>aut |o flug barein;

Hm ibre braunen Soden ^inflie^t ber 0onnen?d)ein.

©er S^udud Iad)t Don ferne, (Es gebt mir burd) ben 0inn: 15 6ie bat bie golbnen klugen

©er Söalbestönigin.

Sieb bc6 ^arfenmaod)cn9.

^eute, nur I>eute 95in id) fo fd)Dn; Sl^orgen, ad) morgen 22lufe alles »ergebn! 3Zur biefe 6tunbe 93ift bu nod> mein; Sterben, ad) [terben 6on id) allein.

0\c \a^ in unjcrm 3}läbd)enfrcUC; ein 6tccn am ^raucnfirmament; 0ic fprod) in unfuc5 33oIfc6 9öeifc, 3Iur Icie mit tlagcnbem Slfjcnt. S>u tjörtcft niemals I>eimpcrlangcn 5

©en ftoljcn 32^unb bcr fd)önßn^cau; 2Iur auf bcn jüblid) blajicn SBangen Xlnb über bcr gctpölbtcn 33rau' £ag nod) ©ranabas 33?onbenfd)immßr, 5>cn \k pcrtaujc^t um unfern 6tranb; 10

Xlnb it)re klugen bad)ten immer 2ln il)r beglänjteö ^eimatlanb.

3BaIbtt>cg.

^togmcnt.

5>ur-4> einen 9tad)bar6garten ging ber 2Beg, 300 blaue 0d)lel)n im tiefen ©rafe ftanben; S»ann burc^ bie :^ec!e über jd)malen 6teg Sluf eine 2öiefe, bie an allen 9lanben Q'm t)ol>er Saun oielfarb'gen Saube umjog; 5

23ujct)ei(^en unter tpilben 9?ofenbü[d)en, Hm bie jid) frei bie ©ei^blattranle bog, 93rombeergett)irr unb §ülfenborn bajtpiidjen; 35orbci an ^örrenEräutern roob ber (£ppi4> entlang bes Söallee feinen bunllen Sieppid). 10

Xlnb portpärtö jdjreitenb ftörte balb mein Stritt ©ie 23iene auf, bie um bie ©iftel fd)tt)ärmte, 93alb l)örte xd}, tt)ie bm<^ bie ©räfer glitt ^ie 6d)langc, bie am 6onnenftrat)l jid) tPärmtc. ©onjt toar es firc^enftill in alle 2Beite, 15

5?ein 93ogel I)örbar; nur an meiner 0eite Sprang jd)naufenb ab unb gu bes Oljeims $unb; ©enn nid)t allein mär' iö) um jold)e Seit ©egargen jum entlegnen SBalbesgrunb; Slllr graute por ber 92^ittag6cinjamfcit. 20

gtnc ffwmbc. gpalbipcg. <5obc 5tac{>t. ßl

§cife tpac Mc Suft, unb alle Söinbe jctjlicfcn;

Uni> por mir lag ein jonrig offner ^launt;

2Bo quer I)inburcl) jd)u^lo6 t)'e 6teige liefen.

3öobl Ijatt' id)'6 fauec unb ertrug es !aum; 25 5>od> rafcl)er fdjreitenb übenranb ictj'ö balb.

©ann tpar ein 23ad), ein Söall ju übcrjpringen; 5>ann nod) ein 0teg, unb vov mir lag ber SBalb,

gn bem fd)on t)erbftlid) rot bie 93lätter fingen,

Xlnb brüber t)er, t)od) in ber blauen £uft, 50 0tanb beutefüc|)tig ein gemalt'ger 3Bei^,

©ie S'lügel fct)lagenb burd) ben ©onnenbuft;

2ief aus ber §ol?)Ung fd)oll beö ^äljers <Sd>rei.

^crbftblätterbuft unb SJannentjar^gerud)

Quoll mir entgegen jc^on auf meinem SBege, 35 Unb bort im 2öalle fd)immerte ber 23rud),

S>urd> ben id) meinen <;pfab nal)m ins ©etjege.

0<j^on jtrecften bo^rt gleict) 6äulen ber J^apelle

2ln5 Saubgeu)ölb''bie Sannenjtämme jid);

S>ann toar'ö crreid)t, unb toie an ^irc^cnjcljtoelle 40 Hmjdjauerte bie 6ct)attentül)le mid).

Öoer be ftillcn ©traten ©eit flar be ^lo^enjlag; ©ob' 3Zad)tI ^in ^art tpill jlapen, Xlnb morgen is ot en ©ag.

5 ©in ^inb liggt in be Söeegen,

Hn i! bün ol bi bi; ©in 6orgen un bin £epen allens um un bi.

Q^od) eenmal lat uns fprä!en: 10 ©oben Slbenb, gobe 2Zad[)t'

S>e SJlaanb jc^ient ob be ©äfen, 1Xn\' Herrgott t)ölt be ^a(i)t

52 ©cbic()tc.

®väbcv an bcv 5lufic.

§crbft 1850.

9Kit ^rän^^cn I)abcn tpir bas ©rab gcfd)mücft, ®ic jtillc SBicgc unjrcc jungen Sloten; i5)cn grünftcn (Sfcu t)abcn tPir gcpflüdt, 5>ic jpätjtcn Slftccn, bic bas Qatjr geboten.

^icr rul)n jie tpoffcnlos in il)rcr ©ruft, 5

S>ic man I)inau6trug aus bcm •Jpulocrbampfc; 35om 6trcinb t)crübcr tpct)t bcr 9?lccrc6buft; S»ic 6d)läfcr tül)lenb nact) bcm Ijci^cn Kampfe.

(£6 fteigt biß ^lut; pom SRing bc6 ©cid)C6 f)cc fjm 2tbcnbjd)cm entbrennt ber 2öajjerjpiegcl; lo

^t)r fd?Iatet jd)önt $>a6 I)eimatlid)e sheer Söitft jeinen ©lanj auf euren bunüen ^ügel.

Hnb rifjen fie bie Starben aud) I)erab, ^ür bie jo jung i^r ginget ^u ben 33Icicben, O, fc^lafet rul)ig! S)enn pon ©rab ju ©rab is

2öel)n um eud> ^er ber g=^inbe 2öappen5ei4)en.

3lid)t eucb jum 9?ut)me finb fie aufgeftedt; S)oct) tünben fie, i>a^ eure kugeln trafen, ©a^, als \\)t eud) jur etp'gen 9lut)' gejtredt, S>en 3=einb itjr jtpanget, neben eud> ^u jci)lafen« 20

3t)r aber, benen oI)ne S'rommelfc^Iag 5)urd) 5'einbeöt)anb bereitet tparb ber 9tafen, ^ijrt biejes £iebl unb ^arret auf ben STag, 5>a^ unfre 9teiter I)ier 9^epcille blafent

^od) foUte biefer Ijeifee Sebeneftreit 25

95erlorengeI)n, tpie euer 93Iut im 0anbe, Xlnb nur im 9?eid>e ber 33ergangen^eit S>er 2Xame leben. biefer fd)önen £anbe:

Qn biefem ©rabe, tpenn bae 0d)ti>crt jcrbri^jt, Siegt beutfd)e (^I)re fledenlos gebettet! 30

23efcl)ü^en !onntet il)r bie §eimat nid)t, "^od? ^abt il)r fterbenb fie por 0c(?mad) gerettet.

<5räbcr an bcr Rüftc. ^m getbfte 1850. 63

9tun ru|)t i^r, wie im 92^uttcrfd)o^ bae ^inb, llnb jc^Iafct aus auf I)cimatUd)cm ^iijcn; 35 3Bir anbcrn aber, bic toir übrig finb,

2Do tpcrbcn rpir im Sknb ftcrbcn müjfcn!

6d)on f^attcn roir ju fcjtlidjcm Smpfangi 3Kit S^cänäcn in bcr ^anb i>a6 §au5 pcrla?fcn; 2öir ftanben Ijarrcnb ganjc '^äd}tiz lang, 40 ^o(fy nur bic Sotcn jogcn burd) bic ©äffen,

00 nef)mct bcnn, it)r 6d?läfcr bicfcr ©ruft, ^k fpätftcn 23Iumcn, bic baö ^al^r geboten! 6ci)on fällt bas £aub im legten 6onnenbuft 2lud) bicfcö 6ommer6 ^ranä gcljört bcn 2^otcn.

llnb jct)aucn aud) pon S^urm unb Sotc S>cr ^einbc SBappen jc^t Ijerab, llnb riffen fie bic SriJolorc 321it u)üfter ^auft Pon S^reuj unb ©rab;

5 llnb müßten rPir nac^ bicfcn 2;agen

33on §erb unb ^eimat bettelnb gel)n, 2Bir mollen'ö nid)t ju laut bctlagcn; 3?lag, tpas ba mu^, mit una gcjd)et)n!

llnb u?enn tpir t)ülfelo5 pcrberben, 10 2Bo feiner unfre 0cl)meräen Bennt, 2Bir laffen unfern fpätftcn Srbcn (Sin treu bcficgelt S^eftament;

i5>enn Jommcn tpirb bae frifd^c SBcrbc, ©as aud) bei uns bic 9Xa(i)t beficgt, 15 S»cr 2:ag, u?o bicfc beutfd>c ©rbc

3m 9ling bes großen 9kid)e6 liegt.

1 5)cr €ttiim b«t f(^I«ötDlg-^olfteinifct)en artncc auf bas §ufum benaify' hatte 5i:iebri4)6ftabr cnbete mit einem ppllftänbigen OTifeetfolg am 4. Oftobet 1850. 2 gxac^ t>cr flcgtei4>cn &<i^lad)t bei gbftebt {»attcn bie $)änen ©<61e&- toig befe^t.

$4 Sebtc^te.

(£in 2BcI)(J nur unb eine 6d)onbc SBirb bleiben, wenn bie 9^ad)t öer jc()U)anb ; S>a5 in bem eignen ^eimotlanbe ©er ^einb bie SBunbesI^elfer fanb; 20

5>a^ uns pon unfern eignen 93rübecn ©er bittre 6to^ jum ^erjen brang, ©ie einft mit beutfd)en 2BiegenIiebern ©ie 32^utter in ben 6d)lummer jang;

S>ie einft von beutfcl)er g=rauen 92^unbe 25

©er Siebe i)olben Saut getaufdjt, ©ie in bc6 33ater6 6terbeftunbe 32lit 6cl)mcrä auf beutfct)e6 2Bort gelaufc|)t,,

3Zid)t piele finb'6 unb lei4>t ju fennen O, |)altet eint Qljr bürft fie ni(^t 30

Sn 92^itleib no^) in S^mc nennen, 3Iid)t in ®efc^ict)te nod) ®ebid)t.

Sa^t fie, tpenrt frei bie ^erjen Hopfen, 33ergeffen unb perfdjoUen fein, Unb mifd)ct nid)t bie SBermutö tropfen 35

^n ben belränsten beutfd)en Söein!

8ut Saufet

ein ©utadjtcn.

93ebent' es tr>ot)I, et)' bu fie taufft! 93ebeutfam finb bie 9^amcn; Unb faffe mir bein liebes 93ilb 3tun in ben recf)ten 9^at)men. ©enn ob ber 9Zam' ben 92^?nfd)en mad)t, 5

Ob fid) ber 921enfd) ben 9Iamen, ©as ift, voc6i}a\b mir oft, mein g^reunb, 23efd)eibene gtoeifel tamen; ©ins aber toei^ id) gan3 getoi^, 93ebeutfam finb bie QZament 10

1 SJon Spc^jo SJlommfens Sbct)ter. §amcn ift ein 5o"9ncö '•^'^t f>aten, ?lmt>ca ein feines S^iecJ^mitteU

3ut Saufe. gin gcünce 951att. ?{csine. Sin «pilog. 55

00 fchictt für 92iäbd)cn Sisbct^ [\d^, SHfabett) für ©amen; Qtud) fing fid> oft ein Jj^^i*^»^ i'-^^^/ ©cm 5iict)lcin gleich am §amen, 15 2(n einem ambrabuftigen,

S^Iang()aften 32läbd)ennamen.

Sin grünee Slatt.

ein 33latt aus |ommecIid)en S'agen, 3c^ nai)m es fo im SBanbem mit, 5(uf baß es einft mir möge l'aqen, 2öie laut bie 9^ad)tigaU gejcblagen, 2öic grün ber 2öalb, ban i(fy burd)fd)ritt.

9?«gmc«

Hnb tocbte aud) auf jenen 3}^atten QXod} jene 92^onbe6mätct)enprad)t, ilnb ftünb' ne nod) in 9öalbeöfd)atten inmitten jener 0ommernad)t; Hnb fänb' id) i'elber n?ie im S'raume ©en 2Beg jurüct burd) 92^coc unb 'Sdb, «Sie fd)ritte bod> oom 3öalbc6faume 9^iemat6 Ijimmter in bie 2Belt.

Sin <Sptlo9.

1850.

3cf) t)ab' es mir jum 2^roft erfonnen 3n biefer S'^xt bcr id;ireren 3^ot; gn biefer SBlütejeit ber 6d)ufte, 3n biefer 3cit Don 60(3 unb 23rot:

Sd) sage nidjt, es mu^ f»d) toenben, Hnb Reiter vo'xxb bie SBelt erftet)n, Ss tann ber ed)te ^eim bes Sebens 9tid)t ohne 5rud)t perIorenaet)n.

etocnu I. ^

^ (5cbi<t)tc.

©er 5?lang oon ^»^ü^IIngöungctpittcrn, 33on bcm tpir jd)aucrnb finb cru)ad)t, lo

95on bcm nod) alle 3Ilipfcl raufd)cn, (£r !ommt nod) einmal, über 9Zad)t^!

llnb burd) ben ganzen ^immel rollen 9öirb biefer Ic^te !S)onnerfcl)lag; ©ann tpirb toirüid) 5rül)ling tperben is

llnb bober, l^eUer, golbner kaq,

$eil allen 3Ilenfcl)en, bie es l)bren! llnb ^eil bem ©id)ter, ber bann lebt llnb aus bem offnen @d)ad)t bes Gebens S>en ©beiftein ber ©idjtung t)ebt! 2d

1. ganuair 1851*.

6ie l)alten ^iegesfeft, jie äiet)n bie 0tabt entlang; 0ie meinen 64)le6U)ig-$olftein ju begraben. 23rict) nid)t, mein ^erj! 9toci) follft bu S^reube tjaben; 2öir böben 5^mber nod), u>ir l)aben 5?naben, llnb auc^ rpir [clber leben, ©ott jei ©an!! 5

S)ic 5tttibe«2. 1.

2luf meinem 6d)o^e fi^et nun llnb rut)t ber f leine 92Iann; 9Ili4) fd)auen aus ber Dämmerung ©ie äorten 2lugen an.

* sin biefcm STagc tpurbe pon ben !S>änen ouf bcm Rirct)l)of ju §ufum dn37lonument erddjtct, mit bcrgnfdjrtft: „S>en bei becljclbcn- mütigcn 93ertcibigung pon griebnd)&ftabt im §crbft 1850 gefallenen bänifd)cn J^ricgern, gea)cil)t pon §ufums (£intpot)nern." ©icfet 3n- fd)rift unb bes 33elagemng6juftanbc5 ungeadjtct t»ac nut ein cinjigcc §ufumec 93ürger in bem ^citjugc.

^ ©cmcint ift bie gcfctjcitcrtc llnabl)ängigtcit9bcn>caung ©djtcetpig §ol- ftclns. 2 €>(>s crftc ©cbld;t an ©ofjn ^ans, bas jtpcitc an Srnft.

I. Sanudt 1851. Sic S^inber. - fiepte Sinlcbr. ^7

Sr Spielt nid)t mel)r, er ijt bei mir, 2öill nirgenb anders fein; 5)ic üeinc 6cdc tritt I)crau6 Hnb tDill ju mir I?crcin.

92?cin ^ätDclmannS mein 33urfd)C flein, i5)u bift bes ^aufee 0onncnfd)ein, 5)ie 33ögel fingen, bie 5^inber Iad)en, Söenn beine ftratjicnben Slugen rpadjen.

3tocf) tDanbert er; boct) bint^»^ if)>Ti 6cbon liegen längft bie blauen 23erge; 5?ur5 ijt ber 2öeg, ber nod) 3U gel)n, Hnb tief am Ufer \)aut ber S^erge.

5 S>oct> blinfet jd)on bas Slbenbrot

Hnb glübet burd> ba5 S.aub ber 33ud)en; 60 mu^ er benn aud) b^ute nod) 2öie jonjt am SBege ^erberg' fuc^en.

©ic liegt in grünen Planten ganj 10 llnb ganj von 2lbenbfcf)ein umglommen;

2lm 2^ore jtet)t ein blonbes 5?inb Hnb lacf)t it)n an unb jagt 2öilltommen.

6eitab am Ofen ift ber *^la^; 6d)on tommt ber SBirt mit blan!em ^ruge. 15 ©a5 ift ein SDeint 0o tranE er il)n

33or gabren einft in pcUem ^uqh,

Hnb enblid) fdjaut ber 3!^onb b^rein 33on brausen burd) bie bunfeln QwdQc; Ss mirb fo ftill; ber alte 35^ann 20 6ct)lürft träumerifd) bie le^te Steige,

Rofctpoct in bct 2lmmcufpta4)e.

58 ©cbicbtc.

- Xlnb bei bcs blcid)cn «Sternes @d)cin ©cbcntt er ferner ©ommertage, 9tur i>a\b ein laufd)enb Ot)r geneigt, Ob jemanb Hopf unb nad) ihm frage.

©oIbftrat)len fd)ie^en übers ^aö), S>ie ^ät)ne frät)n ben 9?lorgen wad); 3Iun einer f)ier, mm einer bort, 00 iväi)t es nun pon Ort ^u Ort; llnb in ber J^erne ftirbt ber Solang s

^d) ^öre nickte, id) I)ord)e lang. 3I)r tpadern ^äfjne, frät)et bod?! 6ie fd)lafen immer, immer nod)^

hinter t>en Pannen»

6onnenjd)ein auf grünem 9?afen, S?ro!u6 brinnen blau unb bla^; llnb jroei 22^äbd)enl)änbe taudjen 33lumen pflücEenb in bas ©ras.

llnb ein ^unge fniet banahzu, 5

©ar ein übermütig 23lut, Unb jie fdjaun jid) an unb ladien O u>ie lenn' id) fie fo gut!

hinter jenen Scannen o?ar es, 3ene 9öiefe jd)lic^t es ein 10

6d)öne S^it ^'^^ 93Iumenfträu^e. 6tiUer 6ommerfonnenjd)ein!

Slritt!.

§ör' mir nid)t auf fold) ©efd)tt)ä^e, Siebes ^erj, ba^ tpir '^oeten 6d)on genug ber SiebesUeber, 3a, 5ut>iel gebid)tet Ijätten.

1 ©emcint fino bic 93cfrcicr (Sct)Ic5tt>ig-§oIftein&.

3n b«t Qtülfe. Eintet b«n Pannen. Rtitlf. Sit SuUmanns ©aus. ßy

5 ?(d), ee finb fo floglict) tpcnig,

©cnn id> jät^ltc |ie im \t\lku, ^aum genug, bcin 9Iabclbüd)lcin 6d)i<!lid) batnit anjufüUcn.

:^iebcr, bic von Siebe reimen, 10 S^ommen S^ag für ^age roieber;

©od) tpir jtpei 53ecliebte fpced)en: „©06 jinb feine Siebeslieber."

^n 3u(cmann8 ^aus*

@5 flippt auf ben ©äffen im 5Ilonbenfd)ein; ©as ift bie äierUd)e 5?leine. ©ie get)t auf ihren 'ipantöffelein 23e^enb unb mutterfeelenallein 5 ©urc^ bie ©äffen im 321cnbenfd)eine.

6ie get)t in ein alt, oerfallenes $au6; Qm ^lui; «[t i>iß 2:«if^I gebedet, ©a tanjt Dor bem JHonbe bie ^aus mit bec 3Kau6, ©a fe^t lid) bas ^inb mit ben 32^äufen ju 0d)mou6, 10 ©ie S^ellerlein tDerben gelecfet.

Hnb leer finb bie 6d)üffeln; bie QJIäuölein im 9Iu 55erraid)eln^ in 32^auer unb ^of^^e; 9Iun Id^t es bem 321ägbletn aud) länger nid)t ^u^', 6ie fcl)üttelt it)r S^!eibd)en, fie fdjnürt fic^ bie <S>ö)ui>', 15 ©onn tritt fie einl)cr mit Stoljc.

©6 leuct)tet ein Spiegel aus golbnem ©eftell^ ©a fd)aut fie t)inein mit £ad)en; ©leid) fd)aut aud) l)erau6 ein OTägbelein t)eU, ©06 ift il)r einziger ©pielgefell; 20 3Zun tDoU'n fie fid) luftig mad)en.

8ie nidt t)oll $ulb, il)r gehört ja ba6 J^eic^); ©a neigt fid) baö 6piegel!inblein,

1 £aufen raf(t)c(nb aitöcirianber.

70 ©cbic^te,

©a neigt fid) bas, S^inb vox bcm Spiegel 5ugleict>,

5>a neigen ji4) beibe gar anmutreid),

^a \äd)dn bie rofigen 9Künb(ein. 25

Hnb tx>ie fie läd;eln, jo tjebt jid) bcc 'Su'^, es caufd)en bic jeibenen 'Slödkin, 5>ie §ünbd)en iperf cn jid) :^u^ um S^u^, 5>a6 ,5^inb mit bcm 5^inbe mm tanjcn muf;, So tanjen im 3Ia<Jen bic Södlein. 30

©et 9Konb jdjeint ooUer unb polier l)crein, 3luf bem (Sftrid) gauEeln bie Flimmer: f5m Statte jdjtoeben bie 92)ägbelein, Sßalb taud)en fie tief in. bie 6d)atteri fjinein, 93alb ftel)n fic in bläuliebem 0d)immer. 35

9Zun jin!en bie ©lieber, nun t)alten fie an Hnb atmen aus ^erjens ©runbe; 0ie nal)en fid) j|d)üd)tern, unb beugen jid) bann Hnb tnien Doreinanber, unb rubren j|id) an 32Iit bem jarten, unjc^ulbigen 92^unbe. 40

©od) mübc tpcrben bie beiben allein ^on all ber ^eimlid)en Söonne; 0el)njüd)tig flüftert bas 9}^ägbelein: „3d) mag nid)t mel)r tanjen im 92^onbenf(^ein, Qlö), !äme bod) enblid) bie 6onnet" 45

6ie !l3ttert ()inunter ein S^repplein jd)ief Hnb jd)leid)t l)inab in ben ©arten. ©Je (Sonne jc^jlief, unb bie ©rille jd)lief: „^ier toill i^) ji|cn im ©rafe tief, Hnb ber Sonne toill id) toarten." 50

£5>od) ab nun morgens um 93ufd) unb ©eftein 33er^ufd)et bas ©ämmergemuntel, ©a rcerben bem S^inbe bic Öiugelein Jlein; Sie tanjte ju lange beim 9?^onbcnfd)ein, 91un jd)läft fie bei Sonncngefuntcl. 55

9^un liegt fie bei ben 93lumcn bict)t 3luf grünem, bli^cnbem 9tajen:

3n SSulcmanna ^am. SujU.

llnb C6 fd)aucn i^r in bas \ü^c ©cfic|)t ©ic ^tac^tigall unb bas 0Dnncnlid)t llnb bic Hcincn, neugierigen ^afen.

71

3d) fc^' jic nocf), il)r 33üd)lein in bat $anb, 9Zad> jener 93ant bort an ber ©artenipanb 33om 6piel ber anbern S^inber jii) entfernen; 6ic tpuj^te tDO^I, es müljte fie bas £ernen.

t5 9Zid)t u>ar fic flug, nid?t fd)ön; mir ober tpar gtjr bla^ ©efidjtdjen unb ihr blonbes $aar, 0}^ir tDor es lieb; aus ber Srinn'rung S>ü[ter 0ö)aui es mid) an; toir toaren red)t ©efc^toifter.

St>t iä)male6 33ettd)en teilte fie mit mir, Hnb nächtens 9öang' an Söange f4>licfen u>ir; ©as u>ar \o fd)ön! 3Iod) n?et)t ein ^inberfrieben Wid) an au5 jenen Seiten, bie gefd)ieben.

(Sin ®nbe !am; ein S^ag, jie rourbe !ran! llnb lag im 5ißt>ßi^ Pißl<2 2öod?en lang; 13 ©in 92Iorgen bann, roo janft bie Söinbe gingen, 5)a ging jie l>eim; es blüt)ten bie Springen.

©ie 0onne fd)ien; ic^ lief ine ^elb l)inau6 llnb tpeinte laut; bann tam ic^ ftill nad) ^au6. 9Bc»l)l iipanjig Qaljr unb brüber jinb »ergangen "2ln tpieoiel anbrem l)at mein ^erj gel)angenl

2Da6 ^ab' id) Ijeute benn nad) bir gebangt? 33ift bu mir nal) unb l)aft nad> mir »erlangt? 2öillft bu, u)ie einft nad) unjren ^inberfpielen, 9J^ein 5?nabenl)aupt an beinem ^erjen füt)len?

* etprm« jOngcr« ec^tpcftcr, Me als fecbsjä^rigce Ainb 1829 ftarb.

72 (5gbtcf>tc.

9Zod) tpar bie gugcnb mein, bk fd)5nc, ganjc ©in 9Jiorgen nur, ein ©cftcrn gab es ni(^t; ^a fal) bcr Sob im l)cUftcn Gonncnglanjc, 32^cin ^aar bcrül}renb^ mir ins 2lngcjid)t.

^k 9öelt crlofd;, bcr ^immcl brannte trübe; 5

3d> iprang empor entfe^t unb ungefiüm. ^oct) er perid)ipanb; bie Smigfeit ber Siebe Sag t>or mir nod) unb trennte mic^ r>on itjm.

Hnb I)eute nun im jonnigen ©emad)e 3ur 9?ed)ten unb jur Sin!en jd)liet mein S^inb; "10 S»eö garten Qltems laufd)enb t)ielt id) 2Bad)e, ünb an ben JJenftern ging ber 6ommeru)inb,

^a fanfen 3Zebelfd)leier bid)t unb bidjter 2luf mid) herab; faum id)ienen nod) |)erpor S>er 5^inber ^d)lummerfelige ©efid)ter, 15

Unb nid)t met)r brang il)r Sttent an mein Obr.

Qd) tpollte rufen; bod) bie Stimme !eucbte, 93i6 t)eU bie Slngjt au6 meinem ^erjen \ö)tk. Vergebene bod); fein 6d)rei ber Slngft erreid)te. ^ein Saut ber Siebe met)r erreid)te fie. 20

3n grauer ^infternie ftanb id> üetlafjen, 93eroegung5lo6 unb fd)auernben ©ebeins; 3d) fütjite talt mein fd)Iagenb ^erj erfaffen, Unb ein entje^Ud; 2(uge janE in meine.

3d) flob md)t mel)r; id> feffelte bas ©rauen 25

llnb faf^te müt)fam meines Stugee Straft; S5)ann übcrfam ooratjnenb mid) 53ertrauen Su bem, ber meine Sinne b'ßlt in ^aft.

llnb als id) feft ben 93lid jurüdgegeben, Sag plö^lid) tief ju S^ü^en mir bie 2BeIt; 30

3d) jab mid) i}od) unb frei ob allem Seben 'Sin beiner ^anb, fur<^tbarer S^ürft, geftellt.

^m Seichen bet Sobes. 73

5>cn ©ampf ber grbc fal) empor id) [tuebcii Hnb ballen \id) ^u 92^enjd)- unb S^iergeftalt ; 35 @at) es fid) fdjütteln, tajten, \ai} es leben, Hnb taumeln bann unb j|d)u?inben alfobalb.

3m faljlen 6d)ein im Slbgcunb \a\) icb's liegen, Hnb fal) [id)'6 regen in ber 8täbte 9?aud); gd) fal) es tDimmeln, l)aften, ]i&> be!riegen, 40 Hnb jat) mid) felbft bei ben ©eftalten aud^.

Hnb meber)d;auenb pon bee S^obes Söarte, S^am mir ber ^rang, bas Seben 5U beitet)n, ©ie fiuft, bem ^einb, ber unten meiner ^arrte, 92iit Dollem 2lug' ins 2lngefid)t ju fel)n.

45 Hnb tüljlen ^audjes burd> bie Slbern rinnen

5ül)lt' id) bie 5?raft, entgegen £uft unb 0d)mer5, 33om 5eben fejt mid) felber 5U geipinnen, SCDenn anbres nid)t, jo bod) ein ganzes ^erj.

S»a fül)lt' id) mid) im 0onnenlid)t crtc>ad)en; 50 Ss bämmerte, Der)d)U)ebte unb 5errann; 3n meine Ot)ren Hang ber S^inber £ad)en, Hnb fri jd)e, blaue 2lugen jat)n mid) an.

O jd)öne Söeltl 60 jei in ernjtem 3eid)en 23eöonnen benn ber neue Sebenötag; 55 @6 trirb bie 6tirn nid)t all^ujetjr erbleichen, 2luf ber, 0 Slob, bein bunflee 2(uge lag.

^c^ füt)le tief, bu gönnetejt nid)t allen ©ein 5^ngefid)t; jie fchauen bid) ja nur, 9öenn \k bir taumelnb in bie Slrme fallen, 60 3l)r £o6 crfüllenb gleid) ber Kreatur.

3}lid) aber la^ unirren Slug's erb liefen, 9öic fie, von feiner ^l)nung ang2U)el)t, 33rutalen 0inn5 il)r nid)tig 9!BecE bejd)icfen, Hnfunbig beiner [tillm Sliajeftät.

74 <5gbi<t>tg.

2luf bcm 6cgcbc^;g^

^ier ftanb aud) einer grauen Söicgc, !S>ic 9Biegc einer bcutfd)en ^rau; 5>ie fd)aut mid) an mit klugen blau, Unb auf bem JJeljen, brauf id; Hege, 6d)liefet fie mid) plö^Iid) an Me 33ruft. s

!5>a tperb' id) mir bes ©lüds bemüht; 3d) fet)' bie SBelt jo unpergänglid), ^oU 6d)ön^eit mir ?\u S^ü^en ru^n; Unb alle 6orgen, bie fo bänglid) 92lein ^erj bebrängten, fd)tDeigen nun. lo

'3Hu\\U 92^ufin ©ie Serd)en fingen, ^luö SBief unb SBälbern fteigt ©efang, 5>ie 3Küden in ben Süften f4)n?ingen ©en fü^en 6ommerl)arfenflang. Xlnb unten auf befonnter ^lur 15

6el)' id) bes Spornes Söellen treiben, 3n blauen 2öölt(^en brüber ftäuben ein feufd) ©el)eimni6 ber 9latur, S>a tauchen an bes 93erge6 Seite Stpei Slppfd)en auf aus bem ©eftein, 20

3n>ei Knaben fteigen buxö)6 ©efräute; Hnb fie finb unjer, mein unb bein. 6ie jaud)3en auf, bie Q'^lfen Hingen; 9Kein ^urfd)e fd)lanE, mein 93urfd)e fleini 6d)au. ttue fi^ purjeln, roie fie fpringen, 25

llnb jeber tpill ber erfte fein. 3n 5?tnberluft bie 2öangen glül)en; ©ie Söelt, bie Söelt, 0 vok fie Iad)tl 9^un l)öngen fie an beinen ^nieen, 9Tun an ben meinen unbebac^t; so

•Ster gto^e l)ier, unb ^ier ber fleine, 6te I)alten mid) fo eng umfaßt, ©a^ in ben S:t)pmian ber (Steine 92Ji4> I)inäiel)t bie geliebte Saft, ©ie 6d)atten, bk mein Sluge trübten, 35

1 ®cr RaKbcrg bei Ronftanjc6 gclmatftabt Scgcbcrg In §olftcln.

auf bcm ©cgcb«rg. gm §ctbfte. 3n böfer €tunbc. 75

5)ic legten, fcl)cud)t bcr ^inbcrmunb; 3d) fcl)' bcr ^cimat, bcr geliebten, 3u!unft in biefec Slugen ©runb.

So raufd)t, bie gelben 93lätter fliegen, 9lm ^immel ftel)t ein falber 6d)ein; S>u fd>auecjt leis imb brüdft bici) fcfter 3n beines 93lanne6 Slcm t)inein. 5 9Ba6 nun pon $alm ju §alme ipanbelt,

9öa6 nad) ben legten 93fumen greift, ^at I)cimlid) im 33orübcrget)en 9lud) bein geliebtes $aupt geftreift.

5>od; reiben aud) bie jarten ^äben, 10 ©ie tparme 7(.aä;)t auf Söiejen fpann

So ift ber 6ommer nur, ber fd)eibet; Söas get)t benn uns ber 0ommer an!

©u legft bie ^anb an meine 0tirnc Unb jdjauft mir prüfenb ins ®efid)t; 15 2tu6 beinen milben j^^'^u^ri'^ugen

33rid)t gar ju meland)olijd> Sicl)t.

(Srlofd; aud) l)ier ein ®uft, ein 0d)immer, Sin 9^ätiel, bae bid) einft bewegt, 5>a^ bu in meine ^anb gefangen 20 ^ie freie 92^äbd)ent)anb gelegt?

O fd)aubrc nid)t! Ob aud) unmerUid) ©er jct)önfte 0onnenfd)ein perrann So ift ber 0ommer nur, ber fd)eibet; 9öa6 get)t benn uns ber 0ommer anl

gn bofct 6tunbc.

Sin jd)tpad)es 0täbd)en ift bie Siebe, 5>a5 beiner 3ugenb 9tebe trägt, ©as tpad)fenb balb ber 33aum bes Gebens 9?^it feinen ^ften felbft 3erfc|)lägt.

' 2tn Ronftonjc.

76 <5cblcj)tt;.

Hnb brängtcft bu mit gartjcc 6cclc 3u alkrinnigftcm 93crcin, ©u rpitft om Snbc boö), am Snbc 9Iur auf btr fclbjt gclaffcn jcin.

Itnb rvav es duc^ ein gvo^er <Sci)tnct'3.

Hnb tpar C6 aud) ein großer 6d)mcr5, Hnb tPär'ö otcllcid>t gar eine 0ünbe, 9öenn es nod) einmal poc bit ftünbe, !S>u tät'ft e6 nod) einmal, mein ^er^.

StDtfcf^ettvctd).

32ieinc ausgela^ne 5^leine, Qld}, \d} !enne fie nid)t met)r; 9Iur mit ^Tanten unb '^aftoren ^ai bas liebe ^erj 33er!el)r.

3ene füfee ^immelsbemut, 5

<§)ic ber 6ünber ^offatt fd)ilt. ^at bas ganje 6d)elmenantli^ 2öie mit grauem ^l£>i^ perl)üllt.

3a, bie bcennenb roten Sippen "iprebigen (Sntfagung eud); 10

®iefe gar ju fc{)U)ar5en 2lugen 6ct)mad)ten nad) bem ^immelreid).

"2Iuf bie S^iäianfd)e 35enu6 3ft ein §eirgenbiib gemalt; 2td), id) !enne fie nid)t ipieber, 15

®ie fo fd)ön mit uns gebat)lt^

3lirgenb6 met)r für blaue 9Jlärd>en 3ft ^i" ßinjig <5piä^d)en leer; 3lur S^raftätlein unb Slfjeten Siegen |)aufentt)eif' uml)er. 20

1 95ctUcbt, närrifdj fein; [d^mä^en.

Unb WM üu<^ ein großer Sc|>mcrj. ?5n>if($cnrcic^. ^- ®i« Gtabt ufn». 7 7

SBaljrli*, jum 33cr3tpcitcln mät' C6 2ibcr, 6d)a^, tpir u>ijfcn jchon, ©einen gansen ©ö^enplunber 2Bicft ein ein^'ger 9Kann pom S'Ijron.

2Im grauen Stranb, am grauen SJicer Hnb feitab liegt bie 0tdbt; S>er 3Zebel brüctt bie ©äd)er fd)U)er, Hnb burd) bie 6tille brauft bas 92teer 5 Eintönig um bic <2>tabt

Qs raufd)t fein ^alb, es j'd)Iägt im 9Kai ^ein 33ogel o^n' Unterlag; ®ie SBanbergans mit tjartem 6cf)rei 9^ur fliegt iii |)erbjte6nad)t Dorbei, 10 2Im 8tranbe wc^t ba5 ©ras.

©od) I)ängt mein ganjee ^erj an bir, ©u graue 6tabt am 9?leer; ©er 3ugenb 3öuber für unb für 9^ul)t Iäd)elnb bod) auf bir, auf bir, 15 ©u graue 6tabt am 3Ileer.

ötofefcufjcr.

2tm 2Bei()nad)t6fonntag !am er ju mir, 3n Sad' unb 0d>uräfeU, unb roct) nad> ^ier Hnb fpracl) jtDei 6tunben ju meiner Qual 33on 3iTifßn unb von S^upital; ©in 5^erl por bem mid) ©ott bea?at)r'I ^at feinen ^ßfttog im ganzen 3<Jl)>^'

3ßetf)nad)tBabenb.

1852 2.

©ie frembe 6tabt burc^jd)ritt id) jorgcnDoll, ©er 5?inber benfenb, bie id) lie^ ju ^aus.

1 ©torms §cirtiatftabt ^ufurn. ^ jug gtorm in 93ertin tpar, um in bet {Jwnibc fic?» ein Untcrfommcn ju fu4)cn.

78 gebleute.

2Bcil)nad)tcn tt?ai:'6; bmd^ alle ©äffen fdjoll f5)cc ^inbcrjubcl unb bcs 22^artt6 ©cbraue.

llnb u>ie bcr 9Kcnfd)cnftrom mid> fortgcfpült, 5

^tarxQ mir ein t)eifer 6tinimlctn in bae Ot)c: „^auft, lieber §errt" (Sin magres $änb4)en Ijielt ^eilbietenb mir ein ärmli«^ (Spielzeug Dor.

3c^ fct»rat empor, unb beim Saternenfct)ein 0at) ic^ ein bleid^es 5?inberangefict)t; lo

9öe6 Sllters unb ©efd)lect)t6 es mochte fein, Qüannt' id) im 33orübertreiben nid)t.

3Zur von bem S^reppenftein, barauf es fa^, 9Iod) immer t)ört' id), mül)fam, tt>ie es fd>ien: „^auft, lieber §err!" ben 9luf ol)n' Unterlaß; 15

©od) \^at tDot)I feiner it)m ©el)ör oerlieI)n.

Unb id)? SBar's Xlngefd)id, tPar es bie 6c^am, 2lm 2öeg ju l)anbeln mit bcm 23ettelfinb? Sl)' meine §anb ju meiner 23örje fam, 93erfd)oll bas 6timmlein l)inter mir im 2Binb. 20

®od) al5 id) enblic^ toar mit mir allein, ' Srfa^te mid) bie Stngft im ^er^en fo, 2ll6 fäfj' mein eigen S^inb auf jenem 6teit Unb fct)rie nad) 93rot, inbeffen id) entflot).

@cf(^n>tftctblut*

1.

6ie fa^en fid) genübcr bang Xlnb fai)en fid) an in 6d)mer3en; O lägen fie in tieffter ©ruft, Xlnb lägen ^er^ an ^erjen!

0ie fprad); „'^a^ u?ir beifammen finb, 92^ein 23ruber, n>ill nid)t taugen!" Sr fal) it)r in bie Slugen tief: „O fü^e 6d)a?efteraugen !"

3Dcil;na4)teabenb. ©cfcljwiitetblut.

€>ic fa^tc flcl)cnb [eine ^anb 10 llnb rief: „O bcnV t»cr 6ünbct"

Qt iprad): „O [ü^ee ®d)tpeftccblut, 3öa5 läutft bu fo gcfdjminbc !"

(Sc 30g biß fd)malcn J^ingerlcin Qln feinen 32^unb jur Stelle; 15 (Sie rief: „O l)ilf mir, ^erre €l)rift,

Sr 3iet)t mid> nad) bcr ^öUe!"

sDer 23ruber l)ielt it)r ju ben 32lunb; Sc rief nad) feinen S^nappen. 9Iun cüfteten fie ^^eifejeug, 20 9lun jäumten fie bie 9^appen.

Sc \pxa(i): „^a'j^ id> bein 23cubec fei, 3Zid)t länger tPill iö^'s tcagen; 2Zici)t längec iDiU id) bcum im ©cob 33atec unb 22^utter oerüagen.

25 3" löfen Dermag ber ^apft llrban,

Sr mag uns löjen unb binben! Hnb fä^' er an 6an!t 'ipetere ^anb, ©en 93rautring mu^ iö) finben."

Sr ritt bal)in; bk S^räne rann 30 33on i^rem 2lngefid>te;

©er 6tut)l, rr>o er gefeffen, ftanb Qm 2lbenbfonnenlid)te.

Sie ftieg t)inab burd) ^of unb ^alV 3u ber 5?apelle Stufen: 35 „2öel) mir, id) l)ör' im ®rabe tief

53ater unb S^utter rufen!"

Sie ftieg t)inauf ins 5^ämmerlein; ©ae ftanb in S»ämmernif|en, 2ld), nädjtens fd)lug bie 9lad)tigall; 40 $)a faß fie voaö) im Skiffen,

S>a fut)r il)r ^erj bem Siebften na<i) SlUüberall auf Srbcn; Sie ftredte n?eit bk 2lrme aus: „"Unfelig muß id> werben '"

30 <5cbid;te.

2.

6d)on voat mit feinem ^lofcntcanj 45

S>cr 6ommer fortge^ogen; ©6 t)attc fid) bk 3^od)tigaU 3n tDciter 2öclt verflogen«

gm Srter fa^ ein blaijee Söeib Ilnb fdjaute auf bie S^Ii^f^n; ^

(So fülle xjoax'e: lein Splitt erfct)oll, ^ein ^ornruf über bie Söiefen.

S»er 9lbenbfd)ein alleine ging 33ergolbenb burd) bie ^dle; ®a öffneten bie 2:ore fid) 55

®eräufd)lo6, oljne 6d)alle.

^a ftanb an feiner 6d)ti)elle SRanb Sin 3}lann in ^nrm gebrodjen; ©er fal) fie toten Sluges an, 5^ein Söort ^at er gefprod)en. 00

So lag auf it)ren Sibern fd)a?er, Sie fd)lug fie auf mit 921ül)en; 6ie fprang empor, fie fd)rie fo laut, SBie nod) tein ^erj gefd)rieen.

sS)od) als er fprad): „@6 reid)t fein 9?ing 65

Hm 6d)n)efter- unb 33rubert)änbel" Hm ftürjte fie ben 3}Iarmortifcl) Hnb fd)ritt an 0aale6 (Snbe.

0ie iparf in feine 2lrme fid); ©od) toar fie bleid) jum Sterben, 70

(£r fprad): „So ift bie 6tunbe ba, 5>a^ beibe tpir oerberben."

®ie Sd)ioefter oon bem Qtaden fein Softe bie jarten ^änbe:

„SBir ipollen 5U 33ater unb 32lutter gel)n; '5

^a t)at bat) 2db ein <£nbe."

©«f4)t»ifferblut. Slprll. 3m 95olföfen 9(U6 9nütf4>. $1

©06 ift bic ©roffci, bic ba fdjlägt, !$>cr g^rüt)lmg, fcer mein ^crj bctpcqt; 3c^ füf)le, bic n<^ ()t>lt) bcjcigcn, ®ie ©ciftcr aus ber <Stbc ftcigcn. ©Q5 £cbcn flicket tpic ein S^raum 22lir ift rpie 23lume, 93Iatt unb 33aum.

3m Houston.

©inen 93rief \o{[ icf) jdjreiben 92leinem 6d)a^ in ber ^em'; 6ie I)at mid; gebeten, 6ic ijätt'ö gar ju gern.

5 ©a lauf id> jum S?cämer,

^auf ^int' unb Rapier Itnb fd)neib' mir ein' g^eber Hnb |i^' nun bal)ier. 2H5 vok nod> mitfammen

10 Xtnö luftig gemad)t,

®a I)aben tpir nimmer Stns 6d)reiben geba4)t.

3öa6 I)ilft mir nun ^eber Unb S^int' unb "Rapier!

15 Su ipeißt, bie ©ebanfen

0inb all3eit bei bir.

2(uö bctr 3narfcf).

®er Od)fe fri^t bas feine ©ras Hnb lä^t bie groben ^alme fielen; 5>er 33aucr fd)reitet {)interbrein Itnb föngt bebadjtig an ju mö()en.

Unb auf bem 0taU ?^m Söinters^eit, 9Bie tpader ftel)t ber Od)5 ju fauen! Söas er als grünes ©ras Derfd)mäl)t, ©as muß er nun als §eu verbauen.

etorm. L

82 <5cbld>te^

60 fommc, was ba fommcn mag, Solang bu Icbcff, i[t ae Sag.

Unb gcl)t c6 in biß 2ßclt f)mau6, 2Ö0 bu mir bift, bin id) ju ^aue.

gc^ fc^' bein liebes 2(ngcfid)t,

3(^ fct)c bic @cl)attcn bec 3u!unft nid)t.

1853.

^ein SBort, auc^ nid)t bas fletnftc, !ann id) fagcn, 9öoäu baö ^crj bcn ooUen 6d)lag t)crtt)ct)rt; ©ie 0tunbc brängt, gcrüftet [tcl)t ber Söagcn, (£6 i[t bic 5at)rt bcc ^cimat abgc!cl)rt,

©cl)t immGrI)in bcnn eure Sat ift euer 5 Xlnb miberruft, voae einft bas ^erj gebot; Xlnb fauft, wann biefer <^rei6 eud) nid)t ju teuer, <5)afür eu(i> in ber ^eimat euer 93rot!

3d) aber !ann beö Sanbes nid)t, bee eignen, gn 0d)mer3 oerftummte klagen mi^Derj'tef)n ; 10

gd) fann bie [tiUen ©räber nic^t Derleugnen, Söie tief fie je^t in ItnJraut aud) r>ergel)n.

®u, beren jarte 2lugen mid) befragen, ^er bid) mir gab, gejegnet fei ber S:ag! ■£a^ nur bein ^er^ an meinem ^erjen jd)lagen 15

llnb jage nid)t! Qs i[t berjelbe Schlag,

®5 ftrömt bie fiuft bie S?naben ftet)n unb laufd>cn, 33om 6tranb I)erüber bringt ein 92^öDenfd)rei; ^as i[t bie g=lut! ^as ift bes 22^eereö 9laufc^en; gi)r tennt es toot)!; tpir maren oft babei. 20

1 2ln [eine ©attin Ronftanjc. ^ 93on §ufum.

£coft. 2U>f<t>lcb. 93or Sag. 83

33ort meinem 5irm in bicfcr legten 6tunbc 93lt(!t einmal nod) ins tpeite Sanb l)inau6, llnb mcrtt es wo\)l, es \ic\)t auf bicfem ©tunbe, 9Bo tpir aud) ipeilen, unjer 33aterf)au6.

25 9öir fdjeiben je^t, bis biefec 3^it 93ejcl)tperbe

Sin anbrcr S'ag, ein befferer, gei'üt)nt; ^mn 9?aum i[t auf ber beimatlid)cn Scbe ^üt ^t^^rn^^ nur unb was ben ^^remben bient.

®od> ift'6 bas flet)enbftc Don ban Gebeten, 30 gt)t mögt bereinft, rpenn mir es nid)t oergönnt, 9Kit feftem {^u^ auf biefe @d)onc treten, 33on ber \\ä) je^t mein l)ei^e6 Stuge trennt!

Unb bu, mein 5?inb, mein jüngfteö,. beji'en SBiege Qiüö) noö) auf biefem teuren 23obcn ftanb, 35 ^i>r' mid)! benn alles anbere ift Süge ^ein 92lann gebeit^et ot)ne 33ater(anbl

^annft bu bcn 6inn, ben biefe Söorte fütjren, SKit beiner S^inberfeele nid)t perfte^n, 60 foU es mie ein 6d)auer bid) berüf)ren 40 Hnb iDie ein '^ul6fd)Iag in bein Seben gef)n!

Ootr Sag.

1. 9öir l)arren nid)t met)r aI;nung60o!I 2Bie fonft auf blaue 371ärd)entt)unber; 9öie l'id) bae 23ud) enttoicteln foll, 2öir tDijfen'ö ganj genau jc^unber.

5 95)1 r blätterten fd)on \)'\n unb t)er,

!5>enn rudjloe mürben unjre ^änbe

Xtnb auf ber legten (Seite fabn

9öir jd)on bas [djlimme SBörtlein Snbe.

2. llnb gel)t es nod) \o rüftig 10 $in über 6tein unb 6teg,

84 ©cbtdjtc.

So ift eine 6tcüe im 9öcgc, S)u iommft barübcr nid)t u)cg.

3. 0d)lug erft bic ©tunbc, tDO auf Srbcn S>Gln t)olbc6 23ilbni6 jid) oerlor, ©ann trirft bu niemals rpicbcr tDCcbcn, i5

00 vow bu niemals rx>at\t 5UDor. .

4.

i5>a bicfc Stugcn nun in 0taub ocrgcf)cn, 00 u>ci^ ic^ nid)t, too tpir uns tt)icbcciel)cn.

$ct)lc nimmer mit bcr 2Bat)rt)ßitt 23ringt fic Scib, nid)t bringt fic 9?cuc; 5>od), tocil 9Ba^ri)cit eine "^erle, 2öirf fie aud) ni4»t por bie 0äue.

93Iüte ebelften ©emütes s

gjt bie 9^üd|id)t: bod) sujeiten 0inb erfrijd)enb toie ©etoitter ©olbne 9tüdjicI)t6lojig!eiten,

SBadrer, t)eimatlicf)er ©robt)eit 0e^e beine 0tirn entgegen; lo

Strtigen Seut^eligEeiten (5et)e jd)tt)eigenb aus ben Söegen.

9Ö0 5um 2Beib bu nid)t bie S:ocI)ter 2Bagen tüürbeft ju begehren, ^alte bid) ju ujert, um gaftlid) i5

3n bem $aufe ju üerte^ren.

9Bas bu immer !annft, 5U u)erben, Slrbeit jd)eue nid)t unb 3öad)en; 2lber ^üte beine 0eele 55or bem Karriere -5Ilad)en. ' 20

g3ot Zag. JJQr meine ßS^ne. sneeresftcanb. eommettnltt'ag. g5

9öcnn bat '^öbd aller 6ortc S^anjct um bic qolbncn Kälber, $alte fcft: bu ^aft pom Scbcn !5>ocI) am @nbc nur bid} jclbcc.

Stns §aff nun fliegt bic SIIödc, Hnb ©ämm'cung brid)t t)crcin; Über bte feudjten SBatten^ 6piegelt bcr 2tbcnbjd)cin.

5 ©raues ©eflügel buid)et

9teben bem SBajjer Ijer; 2Bic S^räume liegen bie Qnfeln Qm Q^ebel auf bem SKeer.

gd) l)öre bes gärenben 6d)(amme6 10 ©etjeimniöPoUen Slon,

(Sinjamee 53ogclrufen 60 tpar es immer fct)on.

9tod> einmal fd>auert leife Hnb jd)tpeiget bann ber Söinb; 15 35ernel)mlid) rperben bie Stimmen,

S>ie über ber Siefe jinb.

6ommcvmitiag.

3tun ijt es ftill um ^of unb 6cf)euer, Hnb in ber 3J^üt)le rul)t ber 6tein; S>er 93irnenbaum mit blanfen 93lättern 6tet)t regungslos im 0onnenfct)ein,

S>ie 33ienen jummen \o oerji^lafen; Hnb in ber offnen 93obenluE', 23enebelt pon bem S>uft bes ^eues, 3m grauen 9löc!lein nidt ber "^ut.

1 „^Satten" nennt man baS fdjlanimigc 33otIanl>, bae Pon bct JJUit be- best unb Den bcr Sbbc bipggcicgt tvlcb.

8g ©cbi4)te.

©er 92^üUcr jd)nard)t unb bas ©cjinbe, Xlnb nur b\^ S^od)ter tDad)t im ^aus; lo

^\c lad)ct jtill unb äict)t jid) t)cimUd), 3^ürjid)tig bic "^Pantoffeln au6.

0ic gct)t unb tpcdt bcn 32]üllcrburfd)cn, ©er taum ben fd)tt)eren 9iugen traut: „9Um !üffe mid), Derliebtcr Qungc; 15

©od) fauber, jauber! nicl)t ju laut/*

2(m SlftcnHfd).

©a ^ab' \d> ben ganjen 5:ag be!reticrt; Unb es t)ätte mid) faft toie \o manchen perfüt)rt: 3d) jpürte bae fleine, bumme 33ergnügen, 3öa6 ob5umad)en, tuas fertig5utriegen.

„€tn gvuncs ^lait"

33erlaffen trauert nun ber ©arten, ©er uns \t> oft pereinigt t)at; ©a u>et)t ber 2öinb ju euern i^ü^en 95ielleid)t jein le^tcs grünee 93latt.

$)te ^ac^itgalU

©as ma(^t, es Ijat bie 9tad)tigall ©ie ganje 9la<i>t gejungen; ©a finb pon il)rem fü^en 6d)all, ©a finb in $all unb 9Biberl)all ©ie 9lofen aufgefprungen. 5

Sie tpar bod) jonft ein K>ilbe6 ^inb; 9lun get)t fie tief in ©innen, 2:rägt in ber $anb ben 6ommert)ut Unb bulbet [tili ber Sonne ©lutj, Unb tpei^ ni(J)t, tpas beginnen, 10

©aö mad)t, es l)at bie 3Za<^tigall ©ie ganje 3Zad)t gefungen;

S>a \\nb pon it)ccm jü^cn 6d)aU, i5)a jinb in $aü unb SBibcr^all 15 S)ic 9^ojcn aufgejprungcn.

21u6 Mcjcn 93lättern ftcigt bcr 5>uft bcs 35eild>en£., S>a6 bort ju ^au6 auf unjrcn Reiben ftanb, Sa^rauö unb -ein, Pon tpcld)cm f^incr tpu^tc, Hnb boö id> fpätcr nirgcnbe rpicbcrfanb.

1857.

©ebcntjt bu nod>, tpcnn in bcr 5'^üt)Iing6nad)t 2lu6 unfcrm ^ammcrfcnjtcr tpir I)crnicbcr 3um ©arten fd)auten, roo gel)eimni6PoU 3m ©un!el bufteten 3<i6min unb g=lieber? 5 ©er Sternenhimmel über uns jo tpeit, Unb bu fo jung; unmerüid) get)t bie g^it.

Söie ftill bie fiuftl ©es 9^egenpf eifere <Scf)rei 6d)oll tlar I)erüber pon bem ^Tleereeftranbe; Hnb über unfrer 95äume SBipfel jat)n 10 2öir fd)a>eigenb in bie bämmerigen Sanbe. 3Zun ipirb es tpieber 5rüt)ling um uns t)er, 3lur eine ^eimat ^aben tpir nid)t meljr.

9^un \)ov6)' \6) oft fd)laflo6 in tiefer 9Iad)t, Ob nid)t ber Söinb jur 9lüc!fat)rt möge tpe^en. 15 3öer in ber ^eimat erft jein ^aue gebaut, ©er follte nid)t me^r in bie ^rembe get)enl '2lad^ brüben ift jein Siuge ftets gemanbt: ©od) eines blieb, n?ir get)en ^anD in ^ano*

(Scf)IafIo6.

2lu5 S:räumen in ^ngjtcn bin id) ertpad)t; 2Ba6 jingt bod) bie Serd)e \o tief in ber 9Zacl)t!

^ 9(n (eine ®ati\n Stonftanje.

88 (5ebic|>te.

©er S^ag ift gegangen, ber 9Korgen ijt fecn, 2(uf6 Riffen t)ernieber fct>einen bie 6tern'.

llnb immer I)ör' id) ben £ecd)engejang; O 6timme be3 S^ages, mein ^erj ijt bong.

3(m ©cburlsiage*

(Eö Reifet tt)ot)I: 33ier5ig Qat)r ein 3I^annI S>od) SSierjig fängt bie iJünfjig an.

©6 liegt bie frijd)e ^J^orgenjeit gm iS>unEeI unter mir jo u)eit,

©af5 id) erfd)rec!e, tpenn ein 0trat)i Qn bicfe 2:iefe fällt einmal.

@d)pn tpeljt ein £üftlein pon ber ©ruft, 5>06 bringt ben ^erbft-9^ejebabuft.

@avicnff>u{*

Ei>at)eim nod) u>ar es; fpät am 9Zad)mittaij, Qm 6teint)of unterm £aub bes ejd)enbaumö ©ing fd)on ber Qant ber 6perlinge jur 9^u()'; 3<^ an ber Hoftür ftanb unb laufcl)te nod), 2Bie Saut um £aut fid) mü^te unb entf(^lief. 5

©er Sag u)ar aus; fd)on pom Seotoienbeet 3m ©arten brüben !am ber Slbenbbuft; ©ie BdciatUn fielen; bläulid) im ©ebüfd) 2Bie 3^ebel fd)ipamm es, S^räumenb blieb i(^ [te^n, ©ebanfenloö, unb fat) ben Steig t)inab; 10

llnb tDieber jat) i^) unb i(^ irrte ni4)t S:icf unten, u?o im ©runb ber 93irnbaum fteljt, Jßangjam ein 5?inb im l)o^en ©raje gcl)n; (Sin ^nabe fdjien's, im grauen S^itteldjen. Qd) !annt' es a?ot)l; benn fd)on jum öftern 97ial 15 6al) bort im ©ämmer id) fo l)olbe6 93ilb; ©ie Slbenbftille jd?ien es l)er3ubringen, ©od? näl)ertrctenb fanb man cg nic|)t me^r.

©<^latl08. 2lm ©cburtstagc. (Sattenfput. 89

3tun ging C6 u>icbcr, ftanb unb ging umljcc,

20 21l6 fccu' C3 fid) ber ©artcneinfam!cit. gd> aber, bicsmal ju bcjd)lcid)cn C5/ ©ing Iciic burd) bcn §Df unb jcittDörtö bann gm 6d)attcn bes ^olunbcrjaunö entlang, 6orgfam'bic 0d)nttc mcjfenb; einmal nur

25 3Iac^ einer Srbbeerrante bücft' iö) mi(^, !5>ie burd) ben 2öeg t)inau6gelaufen u>ar. 6d)on fd)lüpft' id) bei ber ©eifeblattlaube burd); ein 6ct)ritt nod) ums ©ebüfd), fo toar i(^ bort, Unb mit ben ^änben mu^t' id)'ö greifen tonnen.

30 Umjonftt 2il6 ic^ bzn legten 64)ritt getan, ©a tcar es toieber tPie t)impeggetäufd)t, 0tiU ftanb baö ©ras, unb burd) ben grünen 5laum g=Iog {urrenb nur ein 2lbenbfd)metterling; 2iud) an ben Sinben, an ben QlWbcxbü\(i)(in,

35 5>ie ringsum [tanben, regte jid) fein 23latt. 3]ad)jinnenb fd)ritt id) auf bem 9?ajen l),in Unb jud)te törid)t nad) ber 5ü^d)en 0pur Xlnb nad) ben §almen, bie it)r SJritt ge?nicft; 5)ann enblid) trat icf) aus ber ©artentür,

40 Um brauijen auf bem 5>eid) ben jd)a)ülen S:ag '2R\t einem ©ang im SlbenbiPinb ju jd)IieBen. ©od) als id) fc^on bie "ipforte äugebrüdt, 5>en 6d)lüjjel abjog, fiel ein 6onnenri^, ©er in ber "^lanfe loar, ins Sluge mir;

45 Unb fajt unad)tjam lugte id) t)inburd).

©ort lag ber 9tajen, tief im 0ö)atUn id)on; Unb jief)! ©a roar es lieber, unmeit ging'6, ©rasrifpen t)att' ^s in ^^^ ^<^^^ g^pflüctt; gd) fa^ es beutlic^ ... Qn fein blaß ©efid)td)cn

£0 ^iel jd)lid)t bas §aar; bie Slugen jat) man nid)t, 6ie blidten erbtoärte, gern, fo fd)ien'6, betrad)tenb, 2Ba6 bort gefd)o^; bod> läd)elte ber 32Iunb, Unb nun an einem (Sid)lein tniet' es l)in, ©as fpannenl)od) faum aus bem ©rafe fat),

SS 35om 2Balbe l)att' id) jüngft es t)eimgebrad)t - Unb legte \ao9t ein toeltes 3?latt beifeit

90 ®ct>lcf)tc,

Hnb ftcid) Ucbtofenb mit bcr §anb baran.

©arauf taum nur Dcrmoc^t' id)'6 5u cctcnncn;

®cnn Qtbcnb u?arb C6, bod> id) fai)'6 genau

Sin J?äfcr tlomm ben garten 6tamm I)inauf, eo

93i6 cnblic^ er bae ^öd)ftc 93latt crrcid)t;

(£r l)attc u)ot)l bcn l)ci^en Sag t>crfd)Iafcn

Hnb rüftctc ii^) nun jum Slbcnbflug.

9?üdtt)ärtö bic $änbd)cn incinanbcrlegcnb,

23et)utfam jat) bai ^inb auf it)n t)crab. 65

6d)on pu^tc er bic 5üt)kr, fpanntc fc^on

5>ic ^lügelbedcn aus, ein 2BeiId)cn, unb

2lun flog er fort, ©a nidt es jtill if)m nad).

gd) aber bad)te: „9^ül)re nid)t baran 1" §ob leie bic (Stirn unb ging ben 2öcg ^inab, 70

$>en ©arten laffcnb in fo I)olber $ut. 3Zid)t mertt' id), ba'Q cinfam bic 2öege tpurbcn, ^a^ fcud)t Dom 9}^eerc ftrid) bie Slbcnbluft; (Erfüllet ganj oon jü^cm §eimgcfüt)I, ©ing tpcit id) in bie S'untelt)eit t)inau8. 75

©a fiel ein 6tern; unb plö^lid) mat)nt' es micf) ©es Slugcnblidö, ba id) bas ^au6 pcrlie^, S>ie ^anb entrei^enb einer jarteren, ©ie brin im ^lur mid) feft^utjaltcn jtrebtc; ©enn jd)on felbanber I)aufcte id) bort. so

3tun ging ict) rajd)en <Sd)ritt6 ben SBcg jurüc!; Hnb als id) jpät, ba fd)on ber 3!öäd)tcr rief, $eimtct)renb tpicber burd) ben ©arten fd)ritt, ^ing jtumm bic g=in|tcrni6 in S^alm unb ^wdQcn, S>ic S^ronen taum ber 93äume raufd)ten leie. 85

33om ^aufe l)cr nur, wo im 9öin!el bort ©er QZu^baum por bem ^ammerfenjter ftet)t, 33erftoblen burd) bie gtoeige fct)ien ein Sic^t. Sin 9Beild)cn nod), unb ^ic^! ein 0d)atten fiel, Sin S^enfter tlang, unb in bic 3Zad)t l)inau6 so

3^icf eine Stimme: „33iit bu'e?" „%a, \<^ bin'sl"

©artcnfput. $>u »atft es t>od). Ql

5>ic S^it pergcl)t; längjt bin id) in ber ^rcmbc, Hnb ^rcmbc t)aujen, tpo mein dxhc \k\)t ®od) bin id) einmal tpicbcr bort gcipejcn; 9Jlir ni(^t jur ^ccubc unb ben anbccn nid)t. Einmal aud) in bcr 2(bcnbbämmcrung ©ccict ict) in bcn alten ©artcntpcg, !5>a ftanb bie "plante; rpie vov ^atjccn fdjon, §ing nod) bcr fiinben jd)5n ©ejtpcig t)crab;

100 95on brübcn fam 9^cjcbabuft getD<2;l)t,

Xlnb ©ämm'rungefaltcr flogen burd) bic £uft. ©ing'6 noc^ fo Ijolb bort in ber 2lbcnb[tunbe? 5cft unb Dcrfd)lojjcn jtanb bic ©artcntür; ©al)inter ftumm lag bic ocrgangnc Seit.

105 Sluöftrcdt' id) meine Slrme; benn mir toar, 2lls jei im 9^ajen bort mein ^erj perfentt. ^a fiel mein Slug' auf jenen 6onnenri^, s5)cr nod), toie et)'mal6, lie^ bie S>ur(^jic|)t frei. @4>on l)att' id) ji^gernb einen 0d)ritt getan;

110 QXod) einmal bilden toollt' id) in bcn 5?aum, S>arin id) fonft \o fejten ^u^^s cinQ» 9lict)t u?eiter !am id). 6iebenb jtieg mein 93lut, 92^ein Slug' tparb bunfel; ©rimm unb $eimu)e^ ftritten 6id) um mein ^erj; unb enbli^), lcibbe5ipungen,

115 ®ing id) porüber. 3<^ permocl)t' C5 nid)t.

Qn buntem 3u9 5wm Söalbe ging's t)inau6; S)u bei ben S^inbcrn bliebft allein ju $au8. Unb brausen t)aben rpir getankt, gelad)t, Xlnb taum, fo tpar mir, t)att' ic^ bein gebad)t. 9lun !ommt ber Slbenb, unb bie S^it beginnt, 9Ö0 auf fid) fclbft bie (Seele jic^ befinnt; 9Zun u>ei^ ich aui^, tpas mid) \o frol) lie^ jein, 5)u rparjt es boc^, unb bu nur ganj allein.

Sin {eine ®attin Ronftanj«.

92 (5cbi4>t«.

Sin SHönbc^en.

3n linbcm 0(^laf fd)on lag id) I)ingcftrcdt, ^a I)at mid) jä^ bcin ©cigcnfpicl crrpccft. S)od), tpo bae 32lcnj(^cnI)Ct3 mir jo begegnet, 3lad)t ober Sag, bie 6tutibe fei gefegnet!

Qpvüdfd.

©er eine fragt: 2öa6 tommt banad)? !5)er anbre fragt nur: 3ft ßs red)t? Unb alfo unterfd)eibet fid) 5>er ^reie pon bem ^ne^t.

35om Unglüd erft s

8iet) ab bie 6ct)ulb; 2öa6 übrig ift, S^rag in ©ebulb,

^otge^rungcitcv ^rolpg

5U einer 21utfü^rung bes „<;petec Squenj" Pon (5r9pf)ius^. !S>er ';pictclf)öring tritt auf.

^ier nia^)' id> euc^ mein S^omplimentl ©er '~pidel|)äring bin id) genennt, 2Bar einft bei beutfd)er 9^ation @ine tPot)Ianfe^n(i4)e "iperjon; ^att' mid) in @d)Iöfjern unb auf ©ajjen 5

9Zid)t Schimpf* nod) 6prung perbrie^en lajfen, Unb mit mancf) ungefügem 6to^ 32lein jauren 9^ut)m gebogen gro^. ©od), Hnban! ift ber Söelt i^r £oI)nt 0eit rpar id) lang' pergefjen fd)on; 10

53erjd)lief nun in ber 9tumpeltammer QiW Sebenenot unb Srbenjammer;

i2inbrcas ©rpp^iue, bct bcbcutcnbftc beutfdjc SJiitjncnbldjtct bcs 17. 3a!)tt>unbcrt8, fct)tieb feinen S)anbn)ct(ctf<J)tPant „'^etcr Squcnj" in mittel- barem 2<nf4)luö an bas 3n)ii<|>«nfpicl in ejjafefpeatcs „®omm«tna<<)t6- ttauui". 2 (£ci;ctj..

«iii etanbc^en. gprO<»c. aotgcbtungcntt <^nlt>s. 93

©a I)abcn \xc mid) über 3Zacf)t

^lö^lid) tpieber ans £id)t gcbrad)t. 15 SBoUen ein alt. brat» 6tü(f tragicrcn.

©rin meine S^unjt nod) tut florieren,

Sin 6tücf, barinnen jid) üon ätt>ei

Stationen jeiget bic "^poefei!

ein Snglänber, 0^a!etpeare, pat es erfonnen, 20 ^ah' fonft juft nid)tö pon it)m pernommen

©ann aber \>at es §err ©rpp^iue,

©er gelat)rte "^oete unb ©pnbifusS

3n rechten 6c^ic! unb Schlag gebradjt

Unb bzn beutfc^en 9öi^ t)ineingemad)t. 25 ©a ^ört i^r, toie ein ernfter '3Rann

2lud) einmal fejte jpa^en !ann.

©od), £ieber, ^ag' mir, tpenn'ö gefällt,

^ö) voat jo lang' idjon au^en ber gBelt

^err «iprofefior ©ottjc^eb^ ift bod) nid)t jugegen? 30 gd) getje bem^elben gern aus ben 2Begen;

ift ein gar gerpqltfamer 3]^ann

llnb t)at mir übel £eib6 getan;

^Keinen guten 33etter ^ane 3Burften \)ai er

gu Seipäig gejaget pom 2:t)eater, 35 2Beil er ju !räftiglid> tat ipagen.

^ätte ja mit jid) t)anbeln laffen!

2Bir baben unfre ^ur/\tpeil aud);

©od), Sieber, alles nad) ^mq unb 93raud)!

©enn fonbers por bem ^^^^i^'^näii^iiiß'^ 40 9Ku^ man fubtile reben immer;

6ie ^euc^en bas ©adtud) fonft pors ®efid)t

Xlnb ba id^axxcn fie ja bie ^omöbia nid)t.

©ies aber toär' \ö)ab' überaus;

©enn es ift ein ganjer Sßlumenftraujg! 45 S:ulipanen^ unb 9^osmarin,

2lud) 5?aifer!ronen finb barin;

1 (Srpp^ius tpat ßpnbifua In ©logaii. 2 ©ottfcijcb wanbte ftc^) in feinen ©ctJtiftcn jut ®l4)tlc^te mit S^ac^örurf gegen bie ©eftalt bc6 Sans 3Burtt im bcutfcfjcn Sujtfpicl. 3 Sulpe.

94 ®«bi4>tc.

©ie 33crgi^mcmnid)tc, \o es 3icrcn,

9öcrbcn cud) janft boe ^erjc rütjrcn;

9Kituntcr ift bann aud> cttpan

(Ein bcutfc^cr 5?ot)I baju getan; 50

Hnb follt' eine (Saubiftcl brinncn jcin,

S>a6 rpoUt i^r milbiglid) pccäcil)nt

Hnb nun, Siebet; \)ab' guten 32^ut, Hnb mer!e, tpas jid) jutragen tut! !5>cn!e: (Sin 32^aul ijt lein 9tad)en, 55

eine S?röt' ijt !cin ®rad)en,

(£in 5i"9ßfl^'" •!* ^^i" ^ö^> Slber ein 0pa^ ift alleipeil ein 0pa^l

TRiXU

5S>ie ^inber I)aben bie 53eild)en gepflüdt, 21ir, all', bie i)a blühten am 97^ül)lengraben. C»er Senj ift ba; fie toollen it)n fcft 3n it)ren lleinen 5=äuften haben*

klingt im 9Binb ein 9Biegcnlieb, 6onne tparm t)ernieberfiet)t, 6eine ^l)ren fentt i>as 5?orn, 9?ote 93eere fd)tpillt am ©orn, 6d)tt)er üon 6egen ift bie g^Iur Qunge iJrau, voas finnft bu nurV

3m ^olHion*

2ll6 id) bid) faum gefet)n, 92lu^t' C6 mein ^erj gcftel^n, 3d) !önnt' bit nimmermet)r 53orüberget)n.

^ällt nun ber 6ternenfd)ein 3lad)t6 in mein Kämmerlein, Sieg' \ö) unb fdjlafe nid)t Hnb benfe bein.

3!loL guW. 3»n 9?oI(aton. Rttc4>t 9luptc<$t.

3|t bod) bk 0ccic mein 10 00 ganj gctporbcn bc'm,

3ittcrt in beinct ^anb, S:u iljr fein SciM

35on braufe pom SBalbc !omm' ic^ t)cr;

5d) mu^ eud) jagen, es rpcit)nad)tct fel)c!

QlUübcrall auf bcn STanncn^pi^cn

0a\) lö) golbcne £id)tlein ji^cn; 5 Hnb brobcn aus bem ^immcletor

@at) mit großen 9tugcn bae £t)riittinb ^eroor,

Xlnb tpic id) fo [troldjf burd) bcn finftcrn ^ann,

®a riefe mid) mit t)cllec Stimme an:

„^ned)t 9lupred)t", rief es, „alter ©ejell, 10 ^ebe bie 93eine unb fpute bid) jd)nell!

S>ie S^crjen fangen ju brennen an,

S>a6 ^immelötor ift aufgetan,

2tlt' unb SuTiÖß Jollen nun

93on ber Q^gb bes iiebens einmal ru^n; 15 Unb morgen flieg' id) t)inab jur (Jrben,

®enn es joU n>ieber 9Beil)nad)ten tperben!"

gd) iprad): „O lieber ^erre ß^ljrift,

^neine 9\eife faft ju ^nbe ift;

Qd) joU nur nod) in bicfe 0tabt, 20 Söo'ö eiteO gute ^inber i}at"

„^<x\i benn bas 6äcflein aud> bei bir?"

Qd) fprad): „©as Gädlein, bas ift t)ier:

©enn ^pfel, 9Zu^ unb 92^anbel!ern

^reffen fromme JSinber gern." 25 „$aft benn bie 9^ute aud) bei bir?"

3d) fpracl): „5>ic 9lute, bie ift hier:

^od) für bte ^inber nur, bie fdjlcdjten,

5)ie trifft fie auf bcn 2:eil, ben red)ten."

St)rifttinblein jpradj: „6o ift es rcct)t; 30 00 gel) mit ©ott, mein treuer ^nedjtl"

1 stickte als gute

96 ®ebi4)t<;.

53on brau^ Dorn SBalbc !omm' id) l)cc; Sd) mu^ cud) fagcn, es tr>cit)nad)tct jctjrl 9Zun fprcd)t, n)ic idj'e I)icrmncn finb'l 6inb'6 gute 5?inb, jinb's böfe 5?inb?

S>er ©laubc ift 5um 9tubcn gut, S>od) b.ringt er nid)t t)on bct Btalk; ©er Sn>«ifßl in ct)rüd)cr 9IJänncrfauft, !5>Gr jprcngt bic 'Pforten bcc §öllc.

(gtnctr 23t;aui am ^oUcrabcnb.

9Jlit einem SJlbum unb bem SJrauttranj.

gd) bringe bir ein leeres, toei^ee 93ud), !S>ie 93lätter brin no^) oljne 93ilb unb öprud).

6ie follen einjt, toenn jie bejd)rieben jinb, $5>ir bringen ein (Erinnern \)olb unb Unb;

Qln liebe 2öorte, bie man ju bir fprac^, «

2ln treue Stugen, bie bir blicften naö).

S>rauf leg' id) bir t)on buntlem Sl^prtenreis C>en grünen ^ranj, ber aller ^rän^c "^preis.

3Iimm it)n getroft! ©enn mu^ id) au^) gcftel)n, Sr tDirb tcie alles £aub bereinft pergel)n, lo

60 tDei^ id) bod), toenn 2:ag um 2^ag Derfdjujanb, ^ältjt bu ben Stpeig mit g=rü«^ten in ber ^anb.

Slutncn.

55em ^lugcnarjt von feinen Slcanfcn.

0ie fommen aus bem 0d)o^ ber 3tad;t; ©od) rt)ären unten U^ geblieben;^ 2öenn nid)t bae £i4)t mit feiner 9Kad)t hinauf ins Seben fie getrieben.

S>et 3a>ctfel. Cglncr Jitaut am -?)oltctaocnt>. 33lumcn u{t». 97

^olbfcUg au6 bcc Scbc brid)t'6 Unb blül)t nun über alle Bä^tanUn; S>u bijt bec J^^cunb bc6 bt^^^ß" £id?t8; £ü^ bir bc6 £id)tcö S^inbcr bantcnl

©as Sbclfroulcm fcufjh

So ijt tpo^l voa^t, ©ic 3Kcnfcl)cn ftammcn Don einem ^aat\ ®ec boppelte 2lbam, \o fü^ er tpäre, 3c^ |)(tlte it)n bennod) für eine 6(^imäret

S)er Sutnp.

Unb bin id) aud) ein recl)ter Sump, «So bin id) beffen unoerlegen; Sin fred) ©emüt, ein fromm @efid)t, ^erjbruber, finb ein toatjrer 0egenl

5 £in!6 nebm' von (St)rifti 32lantel id)

(£in 3ipfßl4)^"; ^^fe ßö "ii>^ biene,

Unb redjtö bu glaubjt nid)t tDie bae becft

9^ed)t6 con bes Königs Hermeline.

Sin 6tetf>ent>et.

2(m ^enjter ji^t er, alt, gebrod)nen Seibes, Xlnb trommelt mü^ig an bie feud)ten 6(^eiben; ©rau ift ber Söintertag unb grau fein ^aar. 321itunter aud) bejiet)t er aufmerffam

5 ©er Qlbern Rupfen auf ber u)el!en ^anb, So get)t ju Snbe; ratlos irrt fein 2tug' 95on Sifd) ^u S:ifct), brauf 6d)riftu)erE aller 2lrt, ©ein t)arrenb, l)od). unb böt)er fid) getürmt. 33ergeben6t SBas er täglid) jonjt bejroang,

10 So toarb ein 93erg; er Jommt nid)t metjr tjinüber, Xlnb bennod), roenn aud> trübe, läcljelt er Xlnb fud)t toie jonft nod) mit [lä) felbft ju fd)eräen;

«totm. I. '

9S Cöebictjtc.

ein Slttcnfto^ in tüd)t'gen ©tcin gct)aucn,

ge büntct il)n kin übel Spitapt).

©od; ftrcng aufö neue jd)Ue^ct fid) jcin SKunb; is

£r !ct)rt [lö) ab, unb tpicbcr mit ben grellen

<;pupillen ftarrt er in bie öbe Suft

Hnb trommelt tpeiter an bie 5^tt!t^»^l4)'^i^^Tt.

©a tpirb es plöpd) l)ell,vein bleidjer 6tra^l ©er Söinterfonne leud)tet ins ©emad) 20

Unb auf ein 93ilb genüber an ber 2öanb. Hnb aus bem 9ta^men tritt ein 32läbd)entopf, ©arauf toie 5i^üt)tau nod) bie gugenb liegt; 2lu6 großen, ^olb erftaunten Slugen jprüt)t 93er^ei^ung aller (Srbenfeligfeit. 25

Sr !ennt bae 9öort auf biejen roten Sippen, (gr nur allein, Srinn'rung fa^t itjn an; g=ata 92^organa^ jteigen auf betörenb; Sau wirb bie Suft, u?ie t)olb bie ©üfte we^en l 32^it 9lojen ift ber ©arten überfd)üttet, so

2luf allen 93ü?d)en liegt ber 6onnenid)ein. ©ie 93ienen fummen; unb ein 92läbd)enlad)en fliegt jü^ unb filbern burd) ben 6ommertag. 6ein Ot)r ift trunfen, „O nur einmal nod)t" er laufest umfonft, unb feufgenb finit fein ^aupt. 55 „©u ftarbft. 2Ö0 bijt bu? ©ibt es eine Stelle 9Zod) irgenbu)o im Söeltraum, wo bu bijt? ©enn ba^ bu mein geroefen, i>a^ bas 9Beib ©em 32^anne gab ber unbelannte ©ott, - Qid), biefer unergrünblic^ jü^e 2:run!, 40

Hnb füfeer jtetö, je länger bu it)n trinJjt, Sr lä^t mid) groeifeln an HnjterblidjEeit; ©enn alle 93itterni6 unb 9Iot bes Sebene 93ergilt er taufenbfad); unb brüberl)in Su t)offen, 5U »erlangen u>ei^ i4) nid)t6l" 45

gn leere Suft aueftredt er feine ^rme: „§ier biefe 9^äume, roo bu einft gekbt, erfüllt ein 6(^immer beiner 6d)ön^eit no^);

1 ipie ©4)l6ffec ber See OTorganc, bie eine ^olbe Säufc^ung flnb.

(£in (Stctbcnbcr. 99

3tur mir ccfennbar; u>cnn au<fy meine Slugen 50 ©cfcf?loffcn \\nb, pon feinem bann gejeljn,"

95or i^m mit bunflem 2Beine jtcfjt ein ©las, Hnb jittcrnb langet jeine §anb banacij; (£r fd)lütft i()n langjam, aber auö) ber Söein Erfreut nic^t met)r fein ^erj. Sr jtü^t bae> $aupt,

55 „Sinjdjiafen, fütjl' id), toill bas ^Ding, bie 6eele, llnb näfjer tommt bie rätjelljafte 3^ad)tl" 3t)m unbetDUßt entflieljen bie ©ebanten Hnb jagen fid? im unermegnen 9^aum. ©a fteigt ©ejang, als tpollt'6 \\)n auftpärts tragen;

60 93on brüben aue ber S?ird)e fdjrpitlt ber (£f)or. llnb mit bem innern Stuge jiet)t er fie. €>o ^ann ab SBeib, am Stamm bee ^reujes liegen, 0ie bliden in bie bobenlofe 9Xa<i^t; ^od} it)re Singen leuchten feudjt oertlärt,

65 2tl6 jätjen jie im Urquell bort bes 2\ä)tQ ©as Seben jung unb rofig anferfteljn. „6ie träumen", fpridjt er leife jpricf)t er es „llnb biefe bunten 33ilber finb ii)r ©lüc!. 3d> aber tpei^ ee, ba^ bie S^obesangjt

70 6ie im ©et)irn bec 921enfd)en ausgebrütet." 2lbtt>e^renb ftrecft er feine ^änbe aus: „Söas id) gefet)lt, bes einen bin \ö) frei; ©efangen gab id) niemals bie 33ernunft, Qlud) um bie locfenbfte 23erl)ei^ung ni4>t;

75 9öa5 übrig ift, id? Ijarre in ©ebulb." 5I^it Haren Slugen f(^aut ber ©reis uml)er; Hnb tpä()renb tiefer [d)on bie ©djatten fallen, Srljebt er jid) unb fd)leicbt Pon 6tut)l ju 6tut)(, llnb jefet jid) nod) einmal bort an ben 2:ifd),

80 2Bo ii)m jo manche ^aä)t bie £ampe icf)ien.

^od) einmal fc^reibt er; bod) bie g=ßber ftraubt fiel); 6ie, bie bisi}Qt bem Seben nur gebient, 6ie tpül nid)t ge^en in bzn S)ienft bes S^obes; Sc aber jipingt fie, benn fein 2Dille foll

35 00 tpeit nod) reicl)en, ab er es permag.

7*

\QQ (Scbici?tc.

^U 2öanbul)c mifet mit I)artcm ^cnbcl\cl)lag, 2il6 brängc jic, bic flieljcnbcn 0c!unbcn; 6ein Slugc buntelt; ungejcl)cn nat)t, 9008 it)m bic ^cbct aus bcn 5i"9ßi^" nimmt ©od) ^d)rcibt et müfjjam noc|) in großen 3ügcn, so Itnb £S)ämm'rung fällt r»ic 2ljct)e auf bic 0ct)rift: „Study bleib' bcr <^ricftcr meinem ©tobe fern; Stpar jinb es 2öoctc, bic bcr SBinb r>ecu)et)t, ©od) voiil C6 fic^ nid)t jd)idcn, bn^ '^pcotejt ©cprcbigt rpcrbc bem, voas> ict) gcujcjen, 95

3nbc6 icl) tut)' im 33ann bes em'gen 6d)U>cigcn6."

(ötäbnt in 64>lc5tDtg.

1863.

9^id)t ^canj, nod) ^ccu?i; bae, HnEraut tpud)crt tief; ©cnn bie bec S^ob bei Sbftebt^ cinft entboten, ^ier jd)lafen \k, unb beutf4)e (St)rc fd)lief $icr bceijcljn Qa^ce lang bei biejen Soten»

Unb brciäel)n 'i^a\)U litten jung unb alt, s

2öa8 leben blieb, bes tleinen g^cinbcö STüden, Unb tonnten nid)t6, als, jtumm bie ^ouft geballt, ©en 6ct)rei bc6 S^i^ns in iljrcr 93ruft erftiden.

©ic 6d)mad) ift aus; bcr el)rne 2öürfcl fällt t 3c^t ober nie! Erfüllet finb bie Seiten, 10

©es ©änentönigs S^otenglode gclltS* 3Kir tlinget ce» u)ic Ojterglodenläutent

©ic @rbc bröt)nt; oon ©cutjdjlanb roc^t es tyit, '3H\t ift, id) t)ör' ein £ieb im 9Binbe tlingcn, @6 tommt ^eran jd)on u)ic ein braufcnb 92^ccr, 15

Um mbiiä) alle €>d^ar\bc ju t)crfd)Ungcnl

S:örid)ter S:raüm! ©6 !lingt fein beutfd)e6 £icb, ^cin 95oru?ärtö \(^a{\t oon bcuticl)en 93ataillonen;

1 ©le unglüdli(t)c Sc^Iad>t bei gbftcbt 1850. ^ Qlm 15. 9lopcmbcr 1863 roat Jriebci^) VII., bcc Ic^te ctbbctcdjtigtc ©ctjog pon ©djUstpig- Sjplftcin auö bem bäni[ct>cn Rpnig8t)au(e, ge[tprben.

2in Stctbcn^c^. Stöbet in Sc^jlcötrig. ffis gibt eine €otte. \^\

9öoI)I br5t)nt bcr ©runb, tDot)I na\)t es ©lieb an ©lieb; 20 S>od) jinb'e bie 9?citcr bäni|cl)er 6d)o?abronen. 0ie fommen nid)t, ©as Sonboner <^apicrS

©6 tpiegt ju jcl)tr>er, fic roagen'ö nid)t ju l)cben.

^ie 0tunbe brängt. 60 |)elft, il)r Coten l)ier!

3d) rufe euct) unb Ijoffe nict)t5 pom Seben. 25 23<td)t auf, it)r 9leiter! 0d)üttelt ab ben 0anb,

25efteigt nodb einmal bie geftürjten 9tenncr!

93laft, blaft, iljr Sögst! ^ür bae 53aterlanb

7lo(^ einen 0trau^! 2Bir braucf)en 92^änner, Q^Unnec! S^ambour, berror aus beinern fchtDarjen 6d)rein! 30 3tod) einmal gilt'e, bae ^Trommelfell ju id)kjgen;

0oll euer ©rab in beutf4)er ©rbe fein,

00 mü^t il)r nod) ein 5u>eitc6 £eben tpagenl ~ gd) ruf umfonftt itjr ruljt auf etoig aus;

3l)r tpurbet eine bulbjame ©emcinbe, 35 3d) aber fd)rei' es in bie 5!öelt l)inau6:

S>ic beutjdjen ©räber finb ein «Spott ber ^Jeinbe.

Cs gibt eine QovicK

®6 gibt eine 6orte im beutfd^en 33ol!, $»ie ipollen jum 33ol! nid)t gel)ören; 0ie jinb aud> nur bie Kröpfen ©ift, ^k uns im 93lute gären.

5 Hnb toeil ber leDensJräftige £eib

6ie au63ufd>eiben trachtet, 60 Ijafi'cn jie nad) 33ermögen iljn llnb tjätten i^n gern peracbtet. Hnb toas für 3eid)en am ^immel fteljn,

10 £id)t ober 2BettertPol!e,

6ie ge^en mit bem "^pöbel jtoar, ^od) nimmer mit bem 33ol!e.

^ 5)06 pon ben ©tofemäc^ten tmtetfc^ticbenc £onbonet '^Stotololl, bas bet t»eiblic^>cn Sinie be» bänif^jen RiJnigsb^i'Jes bie <Etbfolge in Scfjlestoig- §olftcin aufidjctte unb babuicf) bie bcut|($cn Sanbe ben iS5änen auäliefette. * ©emeint i[t bie beutfc^e geubalpattei, bie 5%onfetPdtipen.

\Q2 ©cbidjte.

1864.

ein 9^auncn crft unb bann ein 9^cbcn; 95on dien 6citcn !am'6 ^crbci, ©cö 93oItC6 SHunb u>arb laut unb lauter, 5>ic Suft jd)lug 2öcUcn von ©cfc^rci.

Unb bic jid) ftctö cntgcgcnftcmmcn 5

©cm ©cijt, bcr größer ift als jic, 6ic tparcn in bcn Stampf geriffcn, llnb ipufetcn jclbcr !aum nod) rt)ic.

6ic ftanbcn an bcn bcutfc()cn 9}]artcn S>cni ^cinb entgegen unoertüanbt, lo

llhb tparen, et)' jic es bctaö^tcn, 5)a6 6d)tt)ert in it)rc6 55oIte6 $anb.

Stnttport. 2tun ijt geu)orben, tpae bu tPoUtejt; Slöarum benn jdjtDcigejt bu je^unb? 93erid)ten mag ee bic ©ej4)id)te: i5

©od) tcincö ®id)ter6 trot)er 3Ilunb.

SCOir !önnen aud) bie S^rompetc blafen Unb jd)mettecn tpeitl)in burd) bas fianb; ©od) fd)reiten trir lieber in 92^aicntagen, 2Denn bie "Primeln blü^n unb bie ©rofjeln jd)lagen, 6till jinnenb an bee 93ad)e8 5?anb. 5

beginn bcs ^ni>cd.

(Sin "^unü nur ift ee, taum ein 0(^mer3, 3tur ein ©efüt)l, empfunben eben; llnb bennod) jprid)t es ftets barein, Unb benno(i ftört ee bid), ju leben.

2öenn bu ee anbern flogen toillft, 00 tannjt bu's nic|)t in 3öortc fajfen. ©u fagjt bir jelber: „(Be ift nid)t6t" llnb bennoc^ rpill es bid) nic|>t laffen.

1 864. 93eginn bes «nbcs. ^Ddif«ntin^. fiicfc Qd^attm. \ 05

00 fcltjam frcmb tr>irb Mr Mc 9Bclt, 10 Unb Iciö pcrlä^t bid) alles Raffen,

93i6 bu CS cnMid), cnblid) ipci^t, 5)a^ biet) bcö Sobcs SPfcil getroffen.

^atfcnltnb*

Sd) bin eine 9^ofe, pflüd' mid) gefd)tpinbt

23lo^ liegen bie 2öür5lein bcm 9^egen unb 3Binb.

Stein, gel) nur oorüber unb la^ bu mid) lost 3(^ bin feine 33lume, id) bin ?cine 9toj',

2Bot)l ir)el)et mein S^ödlein, tDot)l faßt mi<^ ber SBinb; 3d) bin nur ein oater- unb mutterlos S^inb.

Sicfc <SdfaHitn\

So tomme, tras ba fommen magt

Solang' bu lebcft, ift es Sag;

llnb ge^t es in bie 2Dclt b'naus,

9Sp bu mir bift, bin i($ ju §au9.

3«^ fct>' bcin liebes 21ngefici)t,

3c^ [e^c bic ©d^attcn ber 3u!unft nicljt.

1.

3n ber ©ruft bei ben alten 0ärgen 0tel)t nun ein neuer «Sarg, ©arin por meiner Siebe 6id) bas fü^efte ^ntli^ barg.

5 5>en fd)iDar5en ^edel ber S;rul)e

33ert)ängen bie S^ränje ganj; Sin S^ranj oon Sllprtcnreijern, ßin roeißcr Springenfranj.

2öas nod) oor toenig 2agen 10 3m 2öalbe bie (Sonne be^nen,

5>as buftet nun l)iei unten: 32taililien unb 23ud)cngrün.

1 93citn Sobc feiner ©attin Ronftan3e.

104 ©ebicf)«.

©cfd)Ioffcn jinb bic 6tdnc, 9lur oben ein ©ittcrlcin;

(£6 liegt bie geliebte S^ote '15

93erlo(jen unb allein.

33ielleid)t im 32^onbenlid)te, 2öenn bie 2Belt 5ur 9?ut)e ging, 6ummt noc^ um bie toei^en 93lüten Sin buntler 6cl)metterling. 20

Sliituntet tDeid)t t>on meiner 93ruft, SBas fie bebrüdt jeit beinem sterben; ®8 brängt m'id^, wie in ^ugcnbluft, Q^od) einmal um bae ©lud ju merben.

©od) frag' id) bann: „3Ba6 ift bae ©lud?" 25 00 !ann id) teine 2lnttx>ort geben, 2ll6 bie, ba'^ bu mir fämjt 5urüd, Um fo tpie einft mit mir ju leben.

S>ann fe^' id) jenen 92^orgenfd)ein, ®a rt>ir bid) l)in jur ©ruft getragen; x

Xlnb lautlos f(^lafen bie 2Bünj4)e ein, Xlnb nid)t me|)r toill id; bas ©lud erjagen.

3.

©leid) jenem Suftgefpenjt ber 2Büfte' ©au!elt oor mir

©er llnfterblid)!eit6geban!e; 35

Hnb in bem bleid)en 3tebel ber Jerne S:äujd)t er bein 23ilb.

331arfDer5el)renber $aiid) ber Scl)nfud)t, 93etäubenbe Hoffnung befällt mid); Slber id) raffe mic^ auf, 40

©ir nad), bir nad); geber Slag, jeber 0d)ritt ift ju bir.

1 939I. bU 2tnmerfung ju „OTorganc", oben, ß. 41.

TieU ©djattcn. 105

©od), uncrbittUd)C6 £id)t bcingt ein;

Unb ror mir bet)nt es fic^, 45 Öbc, DoU Sntjc^cn bcr (Einfamteit;

©ort in bcr g^^rnc al)n' id) bcn Stbgrunb,

©arin bas 9^id)t6. Slbcr tpcitcr unb tpcitcr

0d)lepp' id) mid) fort; 50 g3on S:ag ju 2:ag,

23on SJlonb ju 92lonb,

95on gat)r ju 3abr;

93i6 ba^ id) cnblid),

(Erfd)öpft an Scbcn unb Hoffnung, 55 2öerb' i)injtüräcn am SBeg,

Unb bic alte, ccoigc 9lad)t

32lid) begräbt barntt)cr3ig,

0amt allen träumen bcr 0cl)njud)t,

4. SBcil id) ein 0ängcr bin, \o frag' id) nid)t, 60 Söarum bie Söclt fo ftill nun meinem Obr; ©ie eine, bie geliebte 6timme fel)lt, 5ür bie nur alles anbre toat ber €^or.

5. Unb am Snbe ber Qual alles Gtrebens 9?ut)ig ertoart' icf), toas \ic beid)ert, 65 ^ene buntelfte 6tunbe bes Gebens;

©enn bie 93ernid)tung ift aucb toas u)ert.

6. ©er ©eier ©(^merj flog nun baoon, ©ie Stätte, u>o er fa^, ift leer; '31m unten tief in meiner 33rujt 70 9tegt fid) nod) ettoas, bumpf unb fc|)u)er.

©as ift bie 0et)nfud)t, bie mit Qual Hm beine l)olbe 9läl)e roirbt, ©od), el)' fie nod) bas ^erj erreid)t, gj^utlos bie Flügel jen!t unb ftirbt»

]Q^ ®cbict)tc.

Scgtabc nuv bctn StebftcdM

93cgtabc nur bcin Äicbjtcs! ©ennod) gilt'ö 3^un tpcitct leben; unb im sprang bcQ Sagcs, 5)dn 3<^ bct)auptcnb, ftct)jt balb tpicbcr bu,

00 jüngft im ^rcis bcr ^^^^wnbc tpar es, wo ^irirci^enb 2Bort ju lauter ^cb<i jd)tPoll; 6 Hnb nid)t ber 6tiUj'ten einer tc»ar id) felbjt.

©er Söein jcf)o^ "perlen im fcijtallnen ©lae, Hnb in ben 6d)Iäfen Ijämmerte bas 33Iut; ©a p(ö^lid) in bem t)eUen Sojen t)ört' i^)

Q^id)t S:äufd)ung tpar'e, bod) tpunberbar ju Jagen— lo 3Iu5 tr»eiter ^^^ne t)ört' id) eine 6tiIIe;

Hnb einer Stimme Saut, tpie müt)fam ju mir ringenb, 6prad) tobeemüb, bod) jü^, ba'^ id) erbebte: „Söas lärmjt bu fo, unb toeifet bod), bal^ i^) fc^lafet"

21m ^reu3 I)ing jein gequält ©ebeine, 2^it 23lut bejubelt unb geid)mäl)t; S)ann I)at bie jtetö jungfräulid) reine Statur bas 6d)reden5bilb i?ertpel)t.

©od) bie jid) jeine jünger nannten, s

©ie formten es in (Srj unb 6tein Xlnb ftellten'6 in bes Tempels ©üfter Hnb in bie lid)te ^lui^ l)inein.

6o, jebem reinen 2lug' ein 0(^auber, 9^agt es t)erein in unjre Seit; lo

93ereu)igenb ben alten ^reoeU ein 23ilb ber Hn£>erjöl)nlid)!eit,

S)cv Scamte* (Sv reibt fid) bie ^änbe: „Söir friegen'ö jei^tl 2lud) ber fre4)fte 33ur}(l)e fpüret 0d)on biö l)inab in bie ^ingerjpi^', ©afe oon oben er tpirb regieret.

* 21n Ronftanjc.

aJegrabc nur bcin Sicbjtes! S?rujlfijEU6. $>ec ©comtc ufu>. |07

23ei jebcr ©cburt ift Eünftig fofort S>cr Slntcag ju formulieren, ©a^ Mc t)ol)c 93cb5rbc bcm Uebcn ^inb ^eftattc 5u cxijticrcnt"

^m ©arten.

^ütc, ^ütc bcn 5u^ unb bic $änbc, Q\)' jic bcrül)rcn bas ärmftc 5>ing! ©cnn bu jcrtrittjt eine t)äBUd)C 9^aupc, Mnb töt(i\t bcn fd)önjtcn 0cbmcttcrling.

S)tc neuen ^tebeUtebet. 1.

Song unb breit u>ar i^) gcfcffen Überm fdjtparjcn ^ontrapunü; 2(uf ein ^aar bcm 6tabttrompeter ©üben fie micl) jum 2ibjun!t.

s 9)d, ba bin i(^ ausgerijjen;

6(^5ne 9DeIt, jo nimm mid) nunl ©urd) bie 6täbte w'iii id) fd)U)eifen, 2ln ben Quellen tDill id) rul)n.

9lur bie ^kbai auf bem 9^üc!en; 10 95oru)ärt6 über 23erg unb 6troml

6d)on burcf)[c()rcit' id) beine fallen, ^ot)er, fü^ler Söalbesbom.

Xlnb id) ftreic^' bie alte ©eige, C>a^ es I)ell im Söanbern tlingt; 15 6d)aut ber ^int oom 93aum l)ernieber;

„©i; S^err 93ettcr, wie bas jingtl"

©ocl) am ^orijonte jteiget (Sines <Stäbtd)en6 S^urm empor! 2Beld)en tleinen £ilienol)ren 20 ©eig' id) bort mein 0tü<flcin por?

108 _^"='*'**5:

2.

2öcnn mir unterm ^Jicbclbo^cn 92^and)c 0a\tc aud) jcrfprang, 3Zeuc tpcrben aufgcjogen, llnb fic geben frijdjcn Solang.

2tuf bem 0d)ü^enpla^ om S^ore 25

€)tt\<i) id) lei6 mein 6pieltperf an; 9öie fie gleid) bie 5^öpfe tpanbten, 5>a id) eben nur begann l

Xlnb es tönt unb fd)U)iUt unb roufd)et, 2öie im ©tur^ ber SBalbesbad); 20

9Ileine 6eele jingt bie Söeife, 32^eine ©eige tlingt fie nad).

S^ro^ig t)abern nod) bie 95urfc^en; 93alb bod) mirb es jiill im 5?rei6; (Srft ein Staunen, bann ein 0d)ipeigen, 35

6elbjt bie ©äume fäufeln leie.

Sauber \)at \\c all' befangen; Unb id) iPei^, tpie ba^ gefd)al)l 5)ort im J^ranj ber blonben 3^rauen 0tei)ft bu felbft, ^rau 32lufiJal 40

3.

©laubt' id) bod), fie n?är' es felber, 2Ba6 nur ba5 ©eban!en finb! ©ie ^rau SlJufifa pom ^immel; Unb nun ift's ein Srbenünb!

©ejtern, ba fie ftanb am 23runnen, 45

30g icf) flin! ben ^ut jum ©ru^; Xtnb fie nidt' unb fprad) in guckten: „©rü^ bid) ©Ott, ^err Snufüus!"

gtpar id) tou^t', 921arannle I)ei^t fie; Unb fie tpo^nt am S^ore nai); 50

!5>od) id) t)ätt'6 nid)t tonnen laffen, 6prad): „©rü^ ©ott, g=rau 32^ufitat"

5)ic neuen JJiebellieber. 109

2Bas jie ba für Stugcn machte! Hnb was ba mit mir gc[d)af?t 55 Stete nun Üingt's mir por bcn Ot)rcn

3}^uji!u6 unb ^Jlujüal

Qn bcn ©arten eingcfticgcn 9öär' id) nun mit gutem ©lud Söic bie ^Iß^^'^TUäuje fliegen t 50 Sangfam u?eid)t bie 3Zad)t jurücf.

S>oct) inbcö am ^^^^^öjaume S)rüben !aum Slurora glimmt, ^ab' id) unterm Sinbcnbaume ^ier bie g=iebel jd)on geftimmt.

65 6iel), bein ^ammerfenfter blinfet

^n bem erjtcn SKorgcnftraljl; geller toirb's, bie 9^acf)t oerfintet; ^ord)t S»a fd)lug bie 9^acbtigall!

6d)Iaf nid)t mel)r! ©ie 92^orgenlüfte 70 3?ütteln fd)on an beiner S:ür;

9ling5 ertoac^t finb Solang unb 5>üfte, XJnb mein ^erj perlangt nad) bir.

3u bc6 ©artens 6d)attenbüftcr Komm ^erab, geliebtes Kinb! 75 QZur im fiaub ein leis ©eflüfter,

Unb perjd;tPiegen ift ber 2öinb.

6inb ipir nun \o jung beifammen gn ber tjolben 9Ilorgenfrul), 6ü^e6, rojenrotes 22lünbd)en, 80 "^piaubrc, plaubre immerjut

Organijte joUt' id) u>erben 2ln bem neuen Slird)lein t)ier? J^inb! u>er geigte bann ben ^infen g=eiertag6 im 2öalbrepier?

II Q ©cMcl)tc.

©od) bu mcmcjt, 2(mt unb Söürbcn, 85

eigner ^ccb fei golbcetpcrtl 9Kad)ft bu mid) bocl) jdjicr bcflommcn; 60 tpas ^ab' icf) nie bcgeljrt.

9ÖQ6? Xlnb aud) bcc 6tabttrompctcr 0tarb rcrgangnc 2öod)C nur? eo

Hnb bu mcinft, 5U foldjcm «^ojtcn §ätt' id> ju[t bic ^ojituc? -

^ei ! 2Bic ftät)t bcr ^ai^n \o grimmig! 0(i)a^, abc\ ©cbent' an mid); 32^act)' bcn ^afjn jum 6tabttrompctcrI 05

£5>cr tann'6 bcjfer nod) als id?!

6.

33^ufitantcn tPoUcn toonbcrn; (£i, bie l)iclte mid) tt)o^l fcftt 3lod) 'ncn S^runt, §crr 2Birt, pom 9^otcn; ©onn ab<i, bu trautes 9ZeftJ 100

$od) bae ©las! ju neuen Siebern ©eb' es Straft unb ^erjensroonne 1 ^a, vo'w lieblid) in bun Slbcrn «Strbmt ber ©eift ber ^eimat[onne!

gßie bort I)ocf) bie Söoüen sieben! 105

5)urd? bie Saiten fäl)rt ber SBinb; Unb er toeljt bie leidi)ten £ieber gn bie toeite 2öelt gef4)toinb»

SHufüanten tooUen ibanbernt €><i)on jur Steige ging ber 2öein; 110

Sicl)n bie Sieber in bie 3Beite, 22lu^ ber 0pielmann t)interbrein.

7.

SBeiter gcljt's unb immer tueitert 6iel), ba tommt auf mübem ^u^ 3Toc^ ein Söanbrer mir entgegen, 115

„93ring bem 6täbtd)en meinen ©ru^!

5)ic neuen giebelliebcr. Hl

„Hnb am S^otc, tpcnn bcs ScHncrs ©lonbc 2^od)tcr jd?aut l)ci:füc, 93ring il)r Mcje tpilbc SRofc, 120 ©cü^ jic einmal nodj pon mir!"

2öcitcc gcljt'ö unb immer tocitcr 2id), nod) immer bcn!' id) bcin! 33or mir jtcf?n im ©uft bic SBälbcr, 9lücfu)ärt6 brennt ber 2lbenbfd)ein.

125 Sinfam tDerben 2Beg unb «Stege,

©anj alleine roanbr' id) balb; Sinen galten jel)' id) Greifen Über mir \<i)on raujdjt ber 2öalb.

3Zun get)t ber ^Konb burd> 2öcl!ennac^t, 130 3tun ift ber S^ag l)erum;

©a fd)U)eigen alle 33ögel balb gm Söalbe um unb um.

S>ie ^eibelerd)' nod> oben jingt (Sin (Stüd ju allerbeft; 135 ®ie Slmiel jdjlägt ben legten S:on

Unb fliegt ju 3^eft, ju 3Zeft.

5)a net)m' aud) id) ju guter 3Zad)t 8ur ^anb bie ©eige mein; sDaö ift ein üingenb 3tad)tgcbet 140 Xlnb [teigt jum ^immel ein.

921orgen toirb's! 2(m Söalbesranbe 6i^' id) l)ier unb jpintijier': 2ld), jebtpebcr meiner 6cl)rittc S^rug micf) toeiter fort oon bir!

145 33ielen ging id) \d}on oorüber;

Slimmer tDünfd)t' id) mid) jurüc!; 2Barum flüftern l)eut bie Süftc: diesmal aber toar's bas ©lud!

112 ©cbic^tc.

33on ben 93äumcn S^oucstropfcn g^alkn auf mein J)ciB (5cjid)t 150

(San!t Säciliat 6ofct) <;paar 2lugcn €>a^ iö) all mein Scbtag nidjt!

6tabttrompctcc, Organiftc! SSär'ö bcnn mirtlid) gar fo bumm? ^oUa l)od), i^r jungen 93eine, 155

3I^ad)t euc^ aufl 2öir leljren um. '

9?uf nur, 5?udu(f, bort im Söalbe! 0ie()ft fo balb mic() nun nid)t me()r. ®enn in "^Puber unb 3]^anfc^etten 6d)reit' id) el)renfe[t ein|)er.- leo

©olben jpielt ber 0taut> ber ©trafen ^erä, ©ebulb! balb bift bu i)a, $ei! ipie lieblid) foU es flingen: SKufiEuö unb 32lufifal

10.

2tm 92^artte bei ber ^ird)en les

^a ftel)t ein üingenb §au6; Srompet' unb ©eigc tönen ©a mannigfalt ijeraus,

©er Sinbbaum oor ber STüre gft luft'ger Stufentt)att; 170

33om 2Balb bie ^infen !ommen Unb fingen, ba^ es Id^alit

Unb auf ber 23an! barunter.. S>ie mit bem iRinblein ba,

^ae ift in alle Söege 175

S>ie blonb ^rau 22^ufifa.

©er jung', fri[4)' 6tabttrompeter 93läft eben grab' pom Slurm; @r bläft, ba^ nun pcrgangen Stil' Slot unb 3Dinterfturm. iso

©Ic neuen gUbclliebct. 2rn Rlou» ©totl). Ss ift ein ^lüftern. 113

®ie 6d)tt)alb' ift (jcirr.gefommcn, £inb tDcIjt t)C6 Scnjcn §aucf)t !5>a6 bläft cc Ijeut oom 2:urmc 3tac^ oltctjnpücb'gcm 33rauc^.

185 $crr ©Ott, Mc 0aatcn fcgne

32^it bcincr rcid)en ^anb, Hnb gib uns S'cicbcn, gerieben 3m lieben bcutfc|)cn £anb!

Sin itU (3vvi^,

Söcnn't Slbcnb voaxb Un ftiU be 2Belt unb ftitl bat S^art; Söcnn möb up't ^nec bi liggt bc ^anb, Hn ut bin ^ustlod an bc 2öanb

5 S>u {)örft bcn "^Parpcnbifelflag,

S>c nid) to 2öoort !cem öpcc ©ag; Qöcnn't 6d)ummcrn in bc (£cfcn liggt, Hn butcn all be 9tad)t[ti)uU flüggt; 2öenn benn noct) eenmal fielt be @ünn

10 W\t golben 6d)iin tot Jin[ter rin,

Xln, ebr be 6lap !ümmt un be 9Iad)t, ^oö) eenmal allens leot un ladjt, ^at \5 fo roat oör't 9J^infd)enl)act, SDcnn't 2lbenb roarb.

€6 ift ein glüftctrn.

(Ss ift ein i^^lüjtern in bec 3iad;t, €e ^at mid) ganj um ben 0d)laf gebracf>t; 3d) füljrs, roill fid) voae oerfünben Hnb fann ben 2öeg nidjt ju mir finben.

5 6inb'6 Siebestoorte, oertrauet bem 9Binb,

©ie untertoegs oertpeljet finb? Obec ift'6 Hntjeil aus tünftigen ^agen, S>aö emfig brängt ficf) an^ufagen?

etorm. I. °

J14 ®cbt(*te.

2Bic 5te^ß»^tPif<^ unb 93ürfte fie rcgicd t . ©laö unb ©erat, C8 bli^t nur alles fo Hnb lüd)t unb Icbtt 3]ur, ad?, jic jclbcr nid)t. gi)r fc^mud ©ejid)t, bcm 321annc i|)rcr 9Ba^l, 2Bcnn itjrc tPirtid)aftUd)c 93al)n cc Ircujt, 5

©kiel) cincc 32^a6fe i)äit \w'6 it)m entgegen; Unb fragt er gar, jo ipirft jie iljm bae 2öort 2tl6 vo'ic bem §unbe einen 5?nod)en ju. ©enn er ift fd)ulb an allem, u>a6 fie plagt, 2lm Sro^ ber 25^ägbe, an ben großen 9Bäjcf)en, 10

2lm S:age6mül)fal unb ber 9Iäd)te 5löad)en, ©cl)ulb an bem fdjmu^'gen "^pubel unb ben ^inbern. Unb er? ®r toei^, n?enn faum ber grimme Sob 6ein unperfennbar 22^al il)m aufgeprägt, S>ann toirb, ber bod) in jebem siOeibe ict)läft, 15

5)er ©ngel auö) in feinem 3öelb ertt)ad)en; Stjr eigen 2öe|) bejtDingenb, tpirb fie bann, 2öa6 au6 ber ^ugenb 6üfee6 i^r Derblieb, herauf befd;u)ören; leuct)ten rpirb es i^m 2lu6 iljren Slugen, linb u)ie 6ommeratem 20

2Birb bann i()r 2Bort ju feinem fersen geljn. $5)od) u)ät)net nict)t, ba^ bies iljn tröfte! ^ein, ©en Üinft'gen Sngel, greulich ^a^t er i^n; Sr magert ab, er fd)lottert im ©ebein, Sr tDirb baran erftiden jebenfallö. 25

^oö) el)' i^m ganj bie S?el)le jugefd^nürt, 22lu^ er fein Söeib in ^immebglorie fef)n; S>ie ?kbe, bie er brütenb ausftubiert, 2Bomit por feinem legten Sltemjug, gebtDebee Söort ein 6d)tpert, auf einen 6ct)lag 30

©r alles llngemad) il)r l)at oergelten roollen, Sr u?irb fie nimmer I)alten; ©egcnftammeln 2öirb noci) von feinen toten Sippen flie^n, ©as alles tpei^ er, unb es mad)t i^n toll; ßr geljt umt)er unb fluct)et innerlich. 55

^a, man4)C6 22^al im ^ellften 0onnenf(f)ein

Snciclc^c. 93erloten. ©prud) bc» 9lltct9. \\5

©urd)fät)rt C6 it>n, als \iüz^' er in bas ®rab. (£6 roar fein 9Beib, fic jprac^ ein fanftcs 2Bort; Unb 5ittßrnb blidt er auf: „O, ©ott fei S>anf, 40 3Zod) nid)t, nod) nicl)t bas (£ngel6angefici)tl"

2öaö ^olbeö liegt mir in bem 0inn, ©as i(^ Dor Seit einmal befeffen; 3<^ rt>ei^ nicf)t, tt)o es !ommen \)\n, Qlud), rpas ee rt>ar, ift mir oergeffen.

5 23ielleid)t am fernen Söalbesranb, 2Ö0 id) am lidjten Qunimorgen S)ie S^inber !lein unb flein bie 6orgen 32lit bir gefeffen $anb in §anb, gnbes Dom S^els bie Quelle tropfte,

10 ^k Slmfel fcl)allenb fdjlug im ©runb, 32^ein ^erj in gleidjen 6d}lägen Elopfte, Unb glüdlid) läd)elnb fdjrpieg bein 5Ilunb; gn grünen 6ct)atten lag ber Ort SBenn nur ber n>eite 9?aum nicl)t trennte,

15 9Benn id) nur bort t)inüber tonnte,

2Ber ipeißt üielleidjt noct? fänb id)'6 bort.

6t>ruc^ bes 3(Uet6*

1. 33ergeffen unb oergeffen u?erben! 2öer lange lebt auf Srben, ^er I)at it)ot)l biefe beiben 3u lernen unb ju leiben.

2. S)ein jung ©enoß in "^flicbten Qtacf) bir ben 6d)ritt tat rid)ten.

S)a !am ein anbrer junger 6d)ritt, 3Ial)m beinen jung ©enoffen mit.

etinnetung an bie cifte 3«** ^'^ <äe|>« mit Ronjtanjc.

IJ g ®cbi4)tc.

6ic tpanbccn naä) bcm ©lüde,

6ie \ö^aun niö)t mcl)r jurüdc. lo

Stauen '9ttiovncUc.

Sßlü^cnbc ^r)xU 3d) I)offtc [üfec g=cud)t pon bir ju pf lüden; ©ic 23lütc fiel; nun jct)' lö), ba^ i<^ irrte.

0c|)nell rpel!enbe SBinben ©ie 0pur pon meinen ^inberfü^en fu^Jt' id) 5

2in eurem 8aun, boct) tonnt' ict) jie nid)t finbcn.

92lu6fatt)9ajintl)en g^r blüt)tet einft in llrf5ro^mutter6 ©arten; 5)a6 tpar ein '^ia^, toeltfern, toeit, tpeit bo^jintent

S>untle Spprefjen 10

©ie Söelt i[t gar au luftig; @6 tpirb boct) alles pcrgeffen.

Übet Me ^etbe*

Uber bie ^eibe I)aUet mein 6d)ritt; !5)umpf au6 ber Srbe roanbert es mit.

^erbft ift gefommen, 5rül)ling ift ipeit (§>ab ee benn einmal feiige geit?

93rauenbe 3tebel geiften umljer;

0d)tDarä ift bae ^raut unb ber ^immel fo leer.

2öär' lö^ l)ier nur nid>t gegangen im ^all Seben unb $.kbc, u>ie flog es oorbeit

^ctn jlüngfied Stfnb.

Qd), roanberte fdjon lange, ©a lameft bu baljer; 9lun gingen w'ix jufammen, 3d) fal) bicf) nie poriger.

{Jraucn-9litornclIc. übet bie ©cibc. SUcin jüngftes J^inb iifto. 117

5to4) eine !ur3C 0trccfc, k>a6 ^crj toirb mir fo fdjtpcc 5>u I)aft nod) tocit 311 gc()en, 3d) iann nid)t tpcitcr mcljr.

Sin ^öglcin fingt fo fü^c 33oc mir von Ort ;\u Ort; 2Bcf), meine tDunbcn J^ü^e! ©05 33öglein fingt fo fü^e, 5 3<^ toanbre immerfort.

2Bo ift nun t)in bas 6ingen? 0d)on fant bas 5lbenbrot; ©ic 9Iacf?t I)at es oerftedet, §at alles jugebecfet 10 3öem !lag' id> meine 3Iot?

^ein 0tctnIein blinEt im SBnlbe^ 2Bei^ toeber 3Beg nod) Ort; ©ie 23lumen an bcr ^albe, ©ie 93lumen in bem 2öalbe, 15 5)ie blübn im S>imfeln fort.

2ln 3(gnes ^r.^

21l6 id) abcnbe einen 9^pfcnftraufe auf meinem 3«»"tnet fanb.

©ie S^age finb gejäljlt, oorüber halb 3ft alles, toas bas Sehen einft oerfü^t; SBas roiU id) meljr, als ba'^ Porm @d)lafcnge()n 5>ie Sugenb micl) mit frif<^en 9^ofen grüßt!

@c^ nt(f)t ^tnetn^

3m ^lügel oben Ijinterm ^orribor, 9Bo es fo jäl)ling6 cinfam toorbcn ift, 9Zicf)t in bem erften gi^nmcr, too man fonft

1 $>ie Soc^tcr einer gugenbftcunbin; ©rofenic^jtc bes Obpffce - SHoUtö ^teilet. * 2(uf ben Xob bcs jungen ©tafcn Steoentloto.

118 &eb\d)te.

gf)n finbcn mod)tc, in bh blaffe $anb

©06 junge §aupt geftü^t, Mc Stugen tcäumcnb 5

Entlang bcn Söänbcn ftrcifcnb, voo im 2aub

93on S^ropcnpflanjcn ausgebälgt ©etier

©ie ^lügel jpreistc unb bie S:a^en redte.

^alb Söunber nod), Ijalb Söiffenerätfel iljm,

-- 9tld>t bort; ber 6tuI)I ift leer, bie <^flan5en laffen 10

33erbürftenb il)re fdjönen 23lätter f)ängen;

(Staub finft l)erab; nein, nebenan bie 2:ür,

3n jenem t)oI)en, bämmrigen ©emad),

95etlommne 6d)n?üle ift brin eingefc^loffen s5>ort l>interm SSanbfdjirm auf bem 33ette liegt 15 ettpas gel) nicl)t ()inein ! ©s f4)aut bid) fremb Unb furcl)tbar an.

33or wenig 0tunben nod) Stuf jenen Skiffen lag fein blonbes ^aupt; Su>ar bleid) oon Qualen, benn bes Sebtjns ^äbcxx Serriffen jäf); bod) feine Slugen fprad)en 20

9to<^ Särtlic^, unb mitunter läd)elt er, 5ll6 fä^' er nod) in golbne Srbenferne. ©a plö^lid) lof(^ es aus; er uju^t' es plö^lic^,

linb ein ©ntfe^en \d^m aus feiner 93ruft,

SDa^ ratlos 521itleib, bie am Sager fa^en, 25

Qn (Stein oerroanbelte er lag am Stbgrunb;

93obenlo6, ganj ot)ne 95oben. „$ilft

2ic^ 93ater, lieber 53ater!" S:aumelnb fd)lug

Sr um fid) mit bcn Slrmen; jiellos griffen

gn leere Suft bie $änbe; nod) ein 0d)rei 30

Unb bann Perfcl)rt)anb er.

sS)ort, u?o er gelegen, ©ort |)interm 2Danbfd)irm, ftumm unb einfam liegt ge^t etwas; bleibe gel) nid)t hinein! (Ss f(^aut ©id) fremb unb fmö^tbat an; für oiele S:age Kannft bu ni<^t leben, roenn bu es erblidt. 35

„Unb weiter bu, ber bu it)n liebteft ~ i)aft 9Zid)ts weiter bu ^u fagen?"

SBeiter nid)ts.

(5et> ni<f)t hinein. CTit einet gonbtaterne ufto. \\Q

^ti ctncv ^anblaiaxnc*

Satcrnc, £atcrnct 6onnc, 931onb unb 0tcrnc, ©ic bod) fonft am ^immcl jtc^n, Saffcn ^eut fid) nimmer fc|)n;

5 3tt>ii<^2" 2Bajiercci|)' unb 0d)lo^

Sft bic 5inf^ß»^"iö fo gro^,

©cgcn Sörpcn* rennt man an,

©ie man nid)t crfenncn fann! J^Icinc, frcunblid)c Satcrn', 10 6ci bu 0cnn<2 nun unb 0tcrn':

6ci nod) oft bcr Sid)tgcno^

Su>i^cf)cn 2Bajfcrreit)' unb 0d)lo^,

Ober biee ift einerlei

3tt)ijd)en 6d)lo^ unb 9BafferreiI)'^I

Stomm, tafe uns yptclctt^

9Bie balb bee Sommers ^olbes g=ejt oerging!

SRaul) toeI)t ber ^erb[t; mirb's benn aud) 5rüt)Iing rpieber?

©a fällt ein bleidjer 0onnenftrabl Ijernieber

S^omm, la^ uns fpielen, tpei^er 0d)metterling!

2ld), feine 9Zelfe, feine 9?ofe met)r;

2lm ^immel fät)rt ein falt ©etoölf bal)er!

2öe^, roie fo balb bes Sommers £uft oerging

O fommt 2Bo bift bu, toei^er 6d)metterling?

£t)rtf(f)c ^otm»

Poeta laureatu ^:

So fei bie g=orm ein ©olbgefä^, Bn bas man golbnen 3nf)alt gie^tt

©in anberer:

©ie g^orm ift nid)t6 als ber S^ontur, ©er ben lebenb'gen £eib bejd)lie^t.

* etcinctnc am Sd)IofeportaI.

1 gm.ec^lofe tpo^iitc ©raf Stepcntlot», etorms ffreunb; in bcr 5Daifer- reif)c ftanb bcs ©idjtcr» §au9. ^ Sin 5rau ©c ^ jjj,^ niit bom Sorbcct gcictjmüdtct ®id>tcr; gemeint ijt ©clbel, bie 2intiP0tt gibt Stotm felbft.

giadilefe ju ben ®ei)itf)ten.

3Bt4)icImänn^cn.

(Soll gar nid)t rcd)t gctjcucr fein S)Drt brübcn im alten 0cl;Iof5, 0oirn 5iet)n Diel Heine 2}]enfcl)erlein Xlml)er in lärmenben 'Sto^.

Siebft bu mit ber jungen ^rau erft ein ©ort brüben ins alte 0ct)lof5, ^a fommen ja nod) mel)r kleine l)inein - 5)a6 toirb ein geu^altiger S'ro^.

5)«t Sau bctr JKartcnÜir^c ju Sübcd*

(Sine 0agc.)

3m alten, l)eiligen Sübec! 3Barb eine 5?ird)e gebaut 3u ®t)ren ber Jungfrau 92laria, sPer I)ol)en Himmelsbraut.

©od) als man ben 33au begonnen, s

S>a I)at es ber S'eufel gefel)n; ©er glaubte, an felbiger ©teile ein 2öeinl)au6 roürbe erftet)n.

©raus \)at er mand) arme 0eele Q'id) abjul^olen gebad)t, lo

Itnb brum bas Söert geförbert Ol)n' 9?aften 2'ag unb '2la<i)t

©et 93au bct SJlatlcnütc^c ju Sflbecf. \2:\

S>ic 921aurer unb bat S^cufcl, S»ic haben jufammen gcbout; 15 5)od) bat itjn bei bcr Slrbcit

^cin mcnfd)lid) QIuq' gcfdjaut.

^rum toic fid) bic bellen rüt)ctcn, ©6 mod)tc feiner perftgl)n, S>aB in jo furjen S^agen, 20 00 gro^eö Söer! gefdjebn.

Xlnb als fid) bie g^enfter tpölbten, ©er S'eufel grinfet unb Iad)t, ©a^ man in einer 6d)en!e 00 taufenbe 6d)eiben mad)t.

25 !S>od) als fid) bie 33ogen tDölben,

S>a l)at es ber S^eufel burd)fd)aut, ©a^ man ju ©ottes (£I)ren ©ine Kirche bier erbaut,

5>a rif^ er in feinem ©rimme 30 (Jinen ^els oon 93erge6tt)anb

Unb fd)ipingt fid) f)ocf) in ban Süften, 55on männiglid) erfannt.

0d)on f)oIte er aus jum 2öurfe 2(ufs ()eirge '^rad)tgebäu; 35 S>a tritt ein 92^aurergefelle

^eroor getroft unb frei:

„^err STeufel, toollt nid)t6 ©ummcs 23ege()en in ber §aftt 32^an f;)at ja fonft oernommen 40 ©a^ 3t)r Sud) ^»anbetn la^t!"

„00 bauet", fd)rie ber Scufel, „Sin 9!öeinl)aus nebenan, ©aß id) mein Söerfen unb 921ül)en 3Zid)t fd)ier umfonft getan!"

45 Unb als fie's if)m gelobet,

00 fcf)leubcrt er ben 0tein,

122 Ka4)tcf(j ju ben ©cbl^itcn.

2Iuf ba^ \k btan gcbäd)tcn, ^art in bcn ©runb I)lncin.

^taul als bcr S'cufcl cntfatjrcn, SBarb mand)C6 licbc gat)r 50

©ebaut noc^, bis bic ^ird)C i5>cr Jungfrau, fertig tpor.

©ann ift bcm STcufcI ju 3BiUen ©er 9?Qt5tDeirt!cIIer erbaut, Söie man iljn nod) t)eutäutage 55

!5>id)t neben ber 5?trd)e jd)aut.

00 fteljen ^ird)' unb 5?el(er 3m traulid)en 33erein; !5)ie frommen ^errn ju 2übcd, S>ie ge()en oits unb ein. eo

6ie beten u)oI)I ba broben, ®a brunten trin!en fie, Xlnb für bes ^immelö ©aben S>a broben banfen jte,

Unb trinken fie ba brunten, e5

6ie ben!en vooi)l babei: „S>em felbft ber 2:eufet bienet, 9öer frö()lid), fromm unb freit"

5Iur eine £o(fe,

97ur eine Sode oon beinem ^aat ©ib mir, mein Sieb, für bie !alte kernet 0tiII u?ie bas eu)'ge Sid)t ber 0terne 2öiU id) fie bergen immerbar.

©a^ttt!

2öie in ftiUe S^ammer geller @onnenfd)ein, 0d)aut in ftille :^er5en 2}]ilb bie Sieb' Ijerein.

Slut eine fiorfc. £>a^ln 1 gae RInb Im 93ctte. RcanstPinben u\w. \ 23

S^urj nur tocikt bic 6onnc, 0d)attcn brcd)cn I)crcin. 2ld), vok \o \<i}ndi cntfdjtpinben Siebe imb 6onncnf4)cint

S)ae Sltnb tm Sehe, „^u, tpic mid) friert! ©ie 5?älte '?3re^t mir bie Sippen ju; S^ann nod) nicbt ju bir beten, ©u guter 35ater, but"

Xlnb ab ee marm getDorben, ©a fcblief bae 5?inblein ein; 2lnb für bie fd>lummernbe kleine 6tiU beten bie Sngclein.

STranjtPtnbcm

3ufammen 93ub unb ^äbö^an, ©ie roanben ^ränjelein Unb flocI)ten unperjel^ens 5)ie ^erjen mit t)inein.

®ie 93lumen alle toeüten, ©ie 35änber löften fid); C>ie l^erjen aber hielten 3ufammen etoiglid).

$tü{)Hng8an!unft.

„2Ba6 raufd)t unb braufet por ber S^ür? 2Ba6 fingt fo fü^e SJ^elobein? herein, rr>er brausen ift! herein!" „g4> bin'öt !5>er 5»^ü{)iing ift bafür! gd) roarte nur auf 0onnenfd)ein, ©a fomm' id) gleicb ju bir t)erein."

Unb fiel), bie 6onne taii<i)t empor; IXnb tpie fie freunblid) fd^eint unb Iad)t, !pa fd)mil5t bae k^te Sis ber 3Zacf)t.

X24 ^adjlcjc ju ben ©ebict)tcn.

llnb I)aftig auf mit S^ür unb S^or! lo

„herein in meine SIrmc fdjncll, 2öillEomm' bu blü^cnbct ©cfcU!"

5>a mu^ bic Scrd)' im I)cUen 0d)cin ©cn crftcn ©ru^ entbieten, S>a ftürmt ber ^rüf)Iing I)intcrbrein is

9Jlit ()unberttaufenb 93lüten.

2luf Sötebetfe^en!

(5)a6 9Iläbd)cn fpricl)t.)

2Iuf Söieberje^n! ^as ift ein trüglid) 2Bort. O rei^ bicb nid)t pon meinem trarmcn ^cx^qxx Stuf 2Bieberfet)n! ^as fpridjt pon 6elig!eit Xlnb bringt mir bod) fo taufenb bittre 6d)mer.3en.

Stuf 2öieberjel)n! 5)a6 SBort ift für ben ^ob! s

3öei^t bu, mie über uns bie «Sterne [teilen? 9Tpd) jd)lägt mein ^erj unb meine Sippe glütjt, SHein fü^cr ^reunb, id) n>iU bid) immer jef)en.

©u fcl)tt>urft mir ja, mein 2iug' bejaubre bid>, 0d)aut' id) bid> an, \o fönnt'ft bu nimmer getjen. lo 3Kein bift bu ja! (£r[t tpenn mein 5luge bridjt, ^ann tü\\' mic^ fanft unb fpric^: 2luf 2öieberfet)en!

3m ©oIt>c, im ^erjcm

(£in 92^äbd)en liebt' id> fo I)olbe, @in 9^inglein I)att' id) pon ©olbe; ©a nat)m id) ein (Sifen gar fpi^ unb fein llnb grub in ben 9?ing it)ren 9^amen ein.

5)od) jd)nelf mel)r 9]läbc|)en unb 9tamen Siufs golbene 9?inglein !amen, ©a^ balb if)rer neune gar tPunberf)o(b 3öie "^Perlen prangten im roten ©olb.

E

10

15

20

Sluf aDiet>crict>en 1 3m (Solbc, im ^rjcn. !£>ie mitoe uftp. 125

Xlnb als id) jum 5ct)nten gcliebct, 5)a t)at mid) bas 9tinglcm betrübet; ©cnn ringöum, tpic id) i|)n bcfal), ^ein '!piä^d)cn wav jum 0ct)rcibcn ba.

3006 nun, voae nun beginnen? 6d)tpec mußt' id) benten unb jinnen, S)a jd)rieb id) ben 3Zamen ber £icbften mein 3n6 eigne tparme ^erj t)inein.

Hnb, "perlen aus golbenen 23anben, 9teun 9^amen Dom 9^inge perfd)tpanben, S>oc^ tpie aud) bie 'Iperle pom ©clbc läßt, Sm^erjen bie 0d)rift ftet)t treu unb feft.

S)tc ^otDC unb mein ^cxj*

§in gen Sterben 3ief)t bie 221öu?e, ^in gen 9torben 5iet)t mein ^erj; fliegen beibe aus mitfammen, fliegen beibe beimattoärts.

9lut)ig ^erjt ©u bift jur ©teile; ^logjt gar rafd) bie tpeite 23at)n IXnb bie SJ^ötoe fc^tpebt nod) rubernb Überm weiten Ojean.

@olbncpcl^

„2006 fd)euft bu, mein ©aul! S:rag mid) l)inauf 3um 6d)lo^, ba6 om gäl)en Slbgrunb liegt; 3ur 5?önig6maib, bie ber fd)auerlid)e 3tt>ßrg Qn 3aubertrügltd)en 6d)lummcr tDiegt."

©od) tpiebcr fd)eut er unb flieget ber ©aul; ®Q tnottern bie ^ic^ten, e6 berftet ber 33erg; 3u)ei bli^cnbe Jammer in ruhiger 'dau'\t, 2tu8 ber 6palte mirbelt ber jd)eu^lid)e 3tt>erg.

i 91 lcp«I, 9üipcl ungefd^lac^tcncr OTcnjc^).

j[26 9lad)Iejc jii bcn ®cbid)tcn.

„'3lc'i^' aus, rci^' aus, bcr g=el6 ift mein, llnb bcr Söalb unt) t>Qö 0cf)lo^ unb bk ^ixm [mb meint lo 9?ci^' aus, rci^' ou6 imb ftöc' mid) nid)t auf, SBcil id) unten I)aue bas g^un!elgefteint

„^as 5un!elgeftein unl) bas füngenbe <S)olb, ©06 fd)mei^' id> I)inauf in bi^n 0c^o^ ber 23raut. ©tum liebt mic^ bic ©im', bu eitler ©efelU 15

©olbdepel bdfe' icf)! 3e^t tpabr' beine ^aut!"

©afc^tpingt er bie Jammer, bie blenben unb [prüfen, llnb ber 9^itter reibet baö 6d)U)ert jur ^anb: „52U(^ fd)ü^et bie Sieb', bie ift teurer als ®olb Xlnb Ijärter unb I)ell als ber Ijellfte Demant." 20

Sangarmige 5id)ten fd)lagen barein „'3la\(i^ an, mein 2^ierl" ©a bäumt fid) bae <ipferb ^od) auf por bm jammern; bie blenben unb fprüt)n; 3n bie leeren Süfte faufet bas 0d)tt)ert,

„^ei,,9litter, mein' Jammer, bie fpalten s5)emant!" 25 ^ell Jreifd)et ber ^elm. „$ei, treffen fie gut?" Unb ber 9titter oertpunbet taumelt unb tuantt: „O l)eilige Jungfrau, befcl)ü^e mein 23lut!"

®a jpringen bie S^ore l)od) oben im 0d)lo^; ©rau6 quillt es unb ftrömt es u)ie l)immlijd)er (Sdjein; 30 llnb brinnen im jaubertrüglldjen 6d)laf 9^ut)t bie 32laib tpie lebenbiger 22^armelftein.

„2nid) fd)ü^et ber^immel, mid> fd)ü^et bieÄieb'!" llnb bie «Seljnen füllt's H}m mit neuer ©etoalt; 9li<^t fd)aut er bie Jammer, bie blenben unb fprül^n, 35 $in bonnert fein 0d)U)ert auf bc6 S^'^^Q'^^ ©eftalt.

Unb er rei^t il)n ^um Slbgrunb unb ftürät il)n l)inab, 2Ö0 bie faule Sterje^ bae 6d)eufal begräbt. 3n bes 9titter6 Slrmen eru)ac^et bie 32^aib; '0k fü^t it)m bie 2Bunbe, fie läd)elt unb lebt. 40

1 2öo5)l bet Slamc eines 5lu((e8.

(Solbcicpel. 9ncr<icmDanbcrun<|. ^übcn, trüben. 127

^nprgcntoanbcYuitg*

gm crftcn 5i^übfd)cin ku<i)Ut fd)on bk ©affc; 2tc»d) rut)t Me 6tQbt, &a id> bae ^au6 pcrlaffc. S>rci 6tunt>cn mu^ gctranbcrt fein, SKcin 2kb, bann U\)t' id) bei bir ein!

5 3^od) fd)Iäfft 5u woi)i; im f leinen ^eiligtume 23ejct)eint b'ic 0onnc il)re fd)önfte 33lume, S>er 5rüt)fd)ein ftceift bein fü^ ©ejidjt; 5)u läcf)elft, bod) ectpacbft bu nid)t.

Hnb ^od) burd)6 23lou ber 6onne 0trat)len bringen; 10 $od) jc^lägt mein ^er^, unb I)eUe £erd)en fingen, gc^t fc^eint aud) bid) bie 0onne waä), Unb träumenb [cbauft bu in ben S:ag.

2Ba6 fonnt' bie 2lod)t fo ©ü^es bir bereiten? 2öie burd) bie ^anb bie bunfeln g^led)ten gleiten, 15 00 fprid>ft bu finnenb Söort um SBort, Hnb l)albe S^räumc fpinnft bu fort.

©ie liebe 6onn', was t)at fie bir genommen? §aft bu geträumt, bu fä^ft bm £iebften !ommen? 2öad) auf mein :£ieb! 0d)leu^ auf bie S:ürt 20 S»cr STraum ift aus, ber fiiebfte t)icr.

^übctt, biübcn*

1. gn feinem ©arten tpanbelt er allein, 3n alle 33äume gräbt er immer toieber (Seban!enfd)U?er b^n cin^'gen 3Zamen ein, Hnb in bem SZamen tlagen feine Sieber.

5 6anft blaut ber ^immel; milbe 9lofen ipebt S>ie (Sommerzeit burd> näd)t'ge 23lättermaffen gr fd)aut fie nid)t; bie 3eit, in ber er lebt, gft alt, Derblül)t, pon allen längft oerlaffen.

2. gn frifd)er Saube rul>t ein blül)enb Söcib 10 (^6 glänst bae Saub, bie oollen 3tt>cige bred?en

J28 9ta4)Ufc ju bcn ©cbid)t«n.

(Sin fd)öncc ^nabc fdjmiegt an it)rcn £db;

0ic Iad)t unb !ü^t unb Ict)rt il)n 3Iamcn jpredjcn.

Hnb aud) ein 3lamc, tpic \k Icis ihn ruft, S>a^ il)n bcr S^nabc jtammclnb nad)crjät)le, 2öcl)mütig äict)t, mie abcnbö iiilicnbuft, 15

(Sin Sugcnbbilb im g^lug burd) it)rc (Seele.

(Srinn'rung fü{)rt empor aus ftummer 2lacl)t gt)r ©uftgefpann, fie janft ^inabjutragen Umjonft, umfonjt! ^ier fd)eitert beine ^a<i}t, giirüd mit beinern nachtbejd)tpingten SBagent 20

^ier toaltet ©egentoart fo freunblid) linb,

2a^ rut)n bie gcit in il)rem alten ©rabet

„2Ba6 fe^lt bir, 3Kutter?" fojet fie baö 5^inb.

6ie t)ebt bae ^aupt: „3licl)t6, nict)t6l mein fü^er S^nabe."

Repos d'amour^

(ßtude p. Henselt.)

2a^ rul^n bie ^änbe! ©ib bid) mir! 0ö)on ©ämmer u?ebet burct)6 (Semad?; 3Zur beiner Slugen glänjenb 5iid;t gft über meinem Raupte voadt).

O la^ mid) ruljn in beinem 2lrm! 5

g^ernt)in perftummt ber tt>ilbe Slag gd> t)ör' allein bein flüfternb 2öort llnb beines ^erjenö lautern (Sd)lag,

£a^ fdjauernb beiner 33licte (5rau5 ©urd) meine tieffte 6eele 5iet)n, 10

O gib bid) mir, gib mir im 5?u^, ©ein ganjeö Sieben gib mir t)in!

Unb alle bange, fel'ge Suft, Söas in bir lad)t unb weint unb glüljt, (§>ib mir ber 2:räne fü^en ©d^mcr^, 15

©ic brennenb burc^ bie Söimper fprül)t.

1 g8at)rJc^cinUct> an 93crta von 9}u4)au. „Repos d'amour" Ifl eins bat jat>lrcict>cn RlapUrpcfe 2lbt>lf ^cnfcUa, bcs (;»crpprcagenben. RlapictjpKlctö,

Repos d'amour. $>as §ot>cIieb. Sonntagabctib. iPlc 3ung<Jn. 1 29

00 bift bu mein ob aud) bcr S^ob gu früt) bcin blaues 2(ugc bricf)t, ©u Icbft in meiner ticfftcn 23cuft 20 ßin cipig Ucblictjes (^chid^t.

9ae ^of^cUcb*

!5>er ^adt ift leer, bie 33ube \tc\)t oerkffen, ^m 2öinbe u>(il)t ber bunte S^röbelfram; 2lnb brinnen fi^t im Söirbelftaub ber ©äffen S>«6 fd)lante ^inb beö 3uben Qlbr:ai>am. 6ie ftü^t bae ^aupt in it)re tpei^e ^anb, ^m 6turm bes 2?ufen5 bebt bie leid)te ^ülle; ^an fiel)t'6, an biefer Slugen 6onnenbranb ©ebieb ber 92lunb ju feiner "ipurpurfüUe. S>ie Sippe fd)tDeigt; bie fd)U)ar3en Socfen ranten 10 6id) um bie 6tirn tt>ie fdjmac^tenbe ©eban!en. - 0ie lieft oertieft in einem alten 23ud) 33on einem ^önig, ber bie ^arfe fd)lug, Hnb liebeforbernb in ben golbcnen Mang ^anä) 5ärtlid) :£ieb an 3i>?n& 32]äbd)en fang.

Sonniagabcnb.

^iftorie bojieret er morgen, 2Bar nod) nidjt präpariert; Ss tjaben bie alten Kumpane S>en jungen ©ottor oerfüljrt.

5 Zlnb morgen, ba tounberte er fid) fet)r,

9öie er fprad) oon ber 0alamiöfci)lad)t, ®r meinte, er follte erjäljlen ©ie ©efct)ict)te ber tollen QXad^t

9tc jungen.

6iet), ipie oor ben alten ^anjlern unb 9^äten ©ie Seute fid) büdcn, get)orfamft betreten!

etorm. I. 9

J30 9laci)Iefe ju bcn ®cl)l($tcn.

"^fui, vok \k bcn grämlid)cn Slltcn tjoficccnt Äill uns bcnn nicmanb rcjpcEticrcn? S>a6 ^aupt entblößt 1 9?cfpc!t it)r £cut'! 2Bic fint» bic ^anjlcr bcr toerbcnbcn Seit.

S>u bift jo jung \k nennen Md) ein ^inb Ob bu mid) Iieb|t, bu u>ei^t es felbec !aum, ^ergeffen n?irft bu mid) unb biefe 6tunben, Hnb tpenn bu aufj4>auft, unb ict) bin peri'd)tt)unben, de U)irb bir fein mie über ^aö;)t ein ^vaum, 6ei bir bie 2öelt, jei bir bae ficben milb, 92^ög' nie bein 2lug' getpefnes ©lücf befunben! s5>od) tpenn bereinft mein {jalberlojdjnee 93ilb Sieb' ober ^a^ mit frifdjen ^^orben 3eid)nen, ®ann barfft bu mict) oor 9J^enfd)cn nid>t oerleugnen^ lo

6d)lafe bu! SBie tpär' id) gerne, 2Bo bein träumenb Qintli^ glü^t! 6d)Iafe bu! 2tu6 ipeiter g=erne JSiuIl' bid) ein mein 6(^lummerlieb!

0d)lafe bu unb jd)Iiefe' bie müben^ s

@d)Iie^' bie blauen Stugen ju! gn bes ^erjene S^inberf rieben 6d)lafe bu, fcf)Iüfe bu!

Seb' id) auc^ in rt>eiter S'erne, ©urd) bie S'räume get)t baö Sieb lo

0d)lüfe bu! U)ie u)är' id) gerne, 2Bo bein träumenb Sintli^ glüt)t!

(9nit snärcben.)

9Jläbd)en, in bie ^inberfd)U^e 2^ritt nod) einmal mir bet)enb;

1 Stn 93ctta pon 23uc()au.

^olg' mir turd) bce Slbcnbs 9lul>c, 9Ö0 bat buntk Sajcus brennt!

5 (Sngcl fniccn an bcr 0d)tPcUc,

^ütcnb bei bcm frommen 0d)cin; 33on bcn Sippen Hingt es Ijelle: 9lur bie 5^inMein gef)en ein!

^od> bu fd)auft mid) an pertDunbert, 10 0pri(f)ft: „33ertreten jinb bie 6d)uf)',

Hnter alt »ergebnem "^piunber -Siegt bie ^uppe in ber ^xu^'."

^ord) nur auf! ©ie alten 92^ärd)en Sic^n bid) in bie alte ';prad)t. 15 2öie im S^ubertpalb ba& '^ätd^cn

<Q(i}wa^<in tpir bie ganje ^ad)V-;

33on @d)neeu)ittd)en bei ben Sujergen, 2Bo jie lebte unerfannt, Hnb tpar t)inter it)ren 93ergen 20 ©od) bie 0d>ön[t' im ganzen Sanb;

23on ^ans 93ärlein, ber im Streite (finen 9^iefenritter fd)lug, ©er bie ^önig6tod)ter freite, ^nblid) gar bie ^rone trug;

25 33on bem ©id)ter aud) bal)eime,

©er ein 2Käbd)en gro^ unb fd)lan! ©urd) bie gauberfraft ber 9^eime 9^ü<!u?ärt6 in bie ^inbljeit jang.

:Siegt eine Seit jurüd in meinem Seben^ 2öic bie oerla^ne ^eimat fcbaut fie aus —- 3Bot>in im ^eimn?e^ bie @eban!en ftreben, ©u fennjt fie woi)l; aud) bu toarft bort au $au6. O folge mir unb la^ bid) l)eimattpärt6 ©urd) mein ©ebid)t 3U lieben 6tunben bringen,

1 ©torm bcnft t»ot)l an gönjcl unb (Srctel. 2 gjjic bi« folgcnbcn an

9* "

J32 9la4)lctc i^u bin ®et>iil)tcu.

5>ie ültc 3ßit Tnit neu erregten 6d)U)ingGn 2lod) einmal fdjiagen an bein frieMid) ^er5!

£ebtPol?l bu fü^e, Heine 5^e! 5Id), cl)' id) bid) nun toieberjet)', ^öicDiel '^Poar ^anbfd)u^' finb perbraud)!, llnb ujieoiel (lau bc Sologne Derraud)tt

llnb wenn id) Don bir, bu jü^e ©eftalt, 3n en)iger ^erne bliebe, ®u bliebcft mir nab, tpie im 93ujen i>as> ^er^, 3Die im ^erjen bie üopfenbe Siebe!

ge^t [tebft bu unb jpielft init bem $eräd;en am ^alö, 9lüc!finnenb vergangene ^age; 2lufleud)tenb über bein 2lntli^ get)t Sine Ijeimlid) läd^elnbe J^rage,

entjünbige mid), idt^ bin poU (Sd)ulb, ©od) bu bift rein, tpie Sngel jinb; 3u beinen ^ü^en finE' id) \)in, ©u Iiebli(^ |ungfräulid)e5 5^inb!

2öer bie Siebfte fein verloren Hnb bie Siebe nid)t j^ugleid),' 6ud)t umfonft an allen Sporen 0ein per[c^tpunbne6 ^immelreid).

2öol!en am I)ot)en ^immel, ^m ^erjen ein tiefer ©ram! S>ie (Sonne ift gegangen, ^oö) el)' ber Slbenb !am.

Itnb tr>ie bu meine Sieber gn biefem 33uc^i follft finben? 5t>lg' nur bem roten ^oben, ©er toirb fie bir perfünben!

; <pae 93u(^ ijt bat „2iebetbudf breUc ^reunbe".

53icr3eilcr. £cltr>c|)lt 3ungc9 Selb. 133

8cbwof)PI

£cbtt)oI)l, lcbtPoI)l! 3d) ruf C6 in bic Sccrc; 9Ii.d)t jögcrnb fprcc^)' ic^'6 aus in bcincm Slrm, S^cin pod)cnb i^cq, fein 2lugc träncntparm, ^ein bittcnb Söort, bo^ id) bic tpicbcrtct)re.

5 ficbtpobi, kbtDo^lt ^cm 0turmc ruf id)'6 ju, S>a^ er bcn ©ru^ pcru>ct)c unb Dcrfd)lingc. So fänbc bod) bae arme Söort nid)t 9?ul)' 5Kir fet)U bas ^crj, bae Ucbcnb es empfinge.

QÜ6 noc^ bein £äd)eln ging burd) meine 6tunben, 10 ©a Eam'ö mir oft: „2öac^ auf, es ift ein 2raum!" 9Zicf)t fafien tonnt' icf)'s jetjo foff id)'s faum, ^aß id) erroac^t, unb ba^ ein ^raum oerfd^ujunben.

fiebtool)!, Icbrpot)!! es ift ein le^tes Söort, 5?ein teurer 92lunb tpirb mir ein onbres geben. 15 53eru>et)t ift alles, oUe £uft ift fort

„S>ie turae Sieb', acb, tr>ar bas ganjc fieben!"

3Kög' bcinen 9Beg ein milber ©ott geleiten! (fernab oon mir, ift nat) pielleicht bem ©lücf. gns ooUe Seben bu id) bleib' jurücf 20 Hnb lebe ftill in ben oerla^nen 3«iten,

S>od) fd)lägt mein ^er^ fo laut, fo laut für bid), Unb 6ebnfud)t mif^t bie ?^äume ber 0ehmben Sebn)ol)l, lebrpol)l! 2ln mir erfüllen fid> 5>ie fdjlimmen Sieber längft perge^ner ©tunben.

junges Sctb*

Unb blieb bein Slug' benn immer ol)ne S^ränen? Ergriff bicb benn im fer3enl)ellen 0aal ^infct)leid)enb in bes 2:anäC6 St^ubertönen 3^iemal6 ein buntler 0ö^cixict meiner Qual?

^ SDie tat folgenbe an 9Jetto pon Suc^iau nod) b«t rcrgcMicticn SScr- bung.

134 3lac^l«?« 311 ben ©cbict)t«n.

O fü()Itcft bu'öt 3]td)t länqcr tann id)'6 tragen. 5 5>u tpcif^t, bas ganje ficbcn bift bu mir, 5>ic Scligfcit t>on alkn fünft'gcn S'agcn llnb meiner ^ugcnb S<i^^'^^ ^ut}t auf bir.

3n meiner Siebe bift bu auf etjogen; 5)u bift mein 5?inb id> I)abe bid) geliebt, 10

QU6 feffellos nod) beine :£octen flogen, 9tl6 beine @d)ön|)eit nod) fein 2lug' getrübt.

Ob bu bid) nimmer nad) bem ^reunbe jef)nteft, '5)er abenbö bir bie fd)önen Sieber fang, Qnbes bu ftumm an feine 0d)ulter Ie{)nteft, 15

5tnbäd)tig Iaufd)teft in ben DoIlen ^lang?

O füt)l' es nimmer, tpie 35ergangne6 quäle! iS)od) ipirft bu'6 füblen, tpei^ id)'6 bod) gett>iJ5 Qin jebem Junten beiner, meiner 6eele: ©Ott gab bid) mir, als er bid) toerben I)ie^. 20

O !ebr' jurücf unb tpanble, rpae pergangen, 5n bunfle @d)mer3en ber Erinnerung! 9lod) blübt bein 93^unb, nod) gIüt)eo beine 2öangen,- 9Iod) ift mein ^erj n>ie beineö, ftar! unb jung.

©urd) bie Sinb' ins J^ammcrfenfter Steigt ber fromme 931onbenfd)ein, Söill bie rotgetpeinten Äuglein 95leici)en tpieber !lar unb rein.

2öieber blüt)n bes 921ägblein6 2öangen; Äuglein fd)lummern !lar unb ftill; Xlnb bae SHünblein tpei^ nid)t, ob es Säd)eln, ob es tüffen ipill.

SBae tfl eilt Slufe?

2Ba6 ift ein 5^u^? 2Ba6 ift ein 33ed)er SBein? llnb tpie fid)'6 reimt? Sllert' auf, unb id) erjäble! S>er 93ed)er ift bie ^orm, ber SBein ift feine 0eele, llnb biefer 2öein tann fet)r perfct)icben fein.

I

gunggg Zeib. ®urcf) ble 2\nb'. 9Daa ift ein RuB? ufto. 135

(So !annft bu bcincn ^^teunb unb SStubcr !üffcn, ^ic 93afc aud) unb jonft, mcr tr>ci^, nod) mct)r; 0old) einen ^u^ ftubicrt' id) )uft nid)t fct)r, Xlnb tpas brin liegt, bae mag ein anbrer rpiffen.

S>od? fd)lieBt er eines 32^äbc^en6 Siebe ein, (Sold) einem ^u^ finb anbre ju pergleid)en, 2öie ©läfec 2Bajier einem 23ed)er SDein 3lu6 bes S^ofaierö fonnenljeißen ^veicben.

20

^iiUv unb $>ame.

1.

3u ben Saugen feiner ^ame Siebestrunten fi^t ber 9titter; 0pred)enb bli^en feine Slugen, @d)tDeigenb ruljen feine Sippen.

2Im 23ol!one fi^t bie ©ame, (Sine golbne 6d)ärpe tpirft fie; Stuf ben 9?itter blicft fie lädjelnb Unb mit I)eUem Solange fprid)t fie:

„©en!et 'i^^^z auf 'Sob unb 0d)lad;ten Ober finnt gt)r 92^innelieber? 9Bai)rlid) Sure ftumme SBeife 33leibt mir unerElärlid), Flitter!

„0c^tt)ört 'i^\)r: erft in taufenb 93riefen, Xaufenb unerhörte ^inge hättet 3^r für meine Ohren, Hnb bas ^er^ fei t>oll jum 6pringen.

„5le()t 'i^i)x erft in taufenb 23riefen Hm ein heimlid) einfam 0tünbd)en! 2öot)I, bie 0tunbz ift gefommen 'klebet je^t pon taufenb £5)ingen."

Hnb ber 9^itter hrid)t bas 0d)tt)eigen: „3ürnt mir nicht, o 2öonnemilbe; 2öiffet, ba^ gei)eimer 3(Jiiber 23lciern mir bie 3""9^ binbett

136 _9Za^lefcju ben ©ebic^tcn.

„'31m ein Wmt aus (Suren 2iugcn, 25 ;

9Uir ein 9Bort von (Suren Sippen; QZur g^r jelbft, 0 meine ^errin, ^önnt ben argen 93ann bejipingen."

2. Hnb jum anbern H^t bet 9?itter 6einer ^errin an ber 6eite; 30

35on ber @d)ulter glänzt bie 6d)ärpe Sllö ein freunblid) ^l^innejeidjen.

6iegt)aft fcf)Iingt er feine SIrme Hm bcn 2c\b bes ftoljen ^öeibes; llnauft)altfam fü^e 3Borte 35

0(i}wai^t er unb bie 5>ame fd)tt)eiget

Söill 3U einem Ijalben 9öörtct)en öffnen fie ber Sippen S^il^» 0d)lie^t er \i>x ben 92^unb mit Püffen, Unb bie ©ame Iaufd)t unb fd)u?eiget: 40

„6ü^e ^errin, unertlärlid) 93leibt mir (Sure ftumme Söeife 9öoUen (Sure roten -Sippen (Sleid)e6 jablen mir mit (Sleidjem?

„Ober lernten biefe Sippen 45

Sieblid)er bie geit pertreiben? (Sar bef)äglid) ift bas ©d)it)a^en, ^od} ein anbreö ift gefdjeiter."

©raupen auf ben 3J)anbeIbtüten 9?ul)t bie 9^ad)t im 951onbenfd)eine. 56

Xlnaufl)altfam fd)tDa^t ber 9?itter, Unb bie ^ame loufdbt unb fct)n?eiget.

(^ab fie t)in bes 33lide8 B^uber? 0prai.1; fie aus bie Sauberu)eife? ^od^ nid)t fürber tlagt bie ©ame 55

Über i^ree 9titter6 6d)u>eigen.

9?lttec unb ©amc. Sraumltcbc^cn. „(5eftcb'&." |37

9lad)t6 auf bcs S^raumcs 2öogcn ^ommt in mein 5^ämmcrlcin 2'caumlicbd)cn eingebogen Suftig U)ie 92?onbenfd)ein. 5 Sie rul)t auf meinen Riffen,

6ie ftört mid) auf mit Püffen Unb lullt mi<^ tpieber ein.

©lübenb um meine ©lieber flutet il)r bunflee ^aar, 10 2luf meine Slugenliber

9Zeigt fie ber -Cippe "^aar. „00 !ü|T mid), bu blöber 6d)äfer! 5>ein bin id), bu jü^er ©cbläfer, ©ein t>eut unb immerbar!"

„3^ort, fort au6 meinem 0tübd)en, ©aufelnbes 9tad)tgef id)t ! gd) ^ab' ein eigen £iebd)en, Q'in anbres füff id) nid)tt" Hmfonft, id) blieb gefangen, 23i6 auf bes 3Korgens ^Dangen 23rannte bae rofige £id)t.

5>a ift fie fortgejogen, 0d)tt>inbenb tpie 37Jonbe6fd)ein, ©ingenb auf S^raumesmogen 0d)elmi)'d)e 32^elobein: „Xraum, S^raum ift alles :^ieben! SDann bift bu treu geblieben? 2Bie lang tr>ot)l tpirft bu's fein?"

^©cfiet)'6^"

©eftel)'6, C6 lebt fd)on einer, $)er bid) l)eimlid) getüßt einmal,

^ an Serta pon Su^wju.

138 ^a<^le\e ju ben ©cbl4>tcri.

^ct bcincm ^inbcrmunbc !5)cr Sippen Qüubcx fta()I.

llnb gäbft bu mir alk Siebe, 5

Hnb liebt' id) bid> noc^ jo jel)r, 3ct) !önnte bid> nimmer umfongen llnb Ijerjen bic^ nimmermetjr.

So äiet)t mid) ju bir I)inüber 00 gewaltig unb liebetparm 10

2Ba6 bift bu fo untpiberftetjlid) fdjön itnb bocl) [0 bettelarm!

^albfd)läfrig fi^' ic^ im £el)nftubl; Q3or ber S^ür auf bem S^reppenjtein 6d)tt)a^en bie 32^äbd)en unb fcf)auen 3n ben tjellen 0onnenfd)ein.

©ie 23raunen, bae finb meine 0ct)«>eftern, 5

S>ie 23lonb' ift bie Siebfte mein, 0ie nät)en unb ftriden unb fticfen, 2II0 follte fc^on $od)5eit fein.

55on fern bas> ^id)ern unb ^laubern Hnb um mid) f)er bie 9lui}', 10

gn ben Süften ein 0c^«)irren unb 0ummen 92^ir fallen bie 2lugen ^u,

Xlnb ab id) u?ieber eru)ad)e, 3[t alles ftill unb tot,

Unb burd) bie ^enfterfd)eiben 15

0d>immert bas Slbenbrot.

!$)ie 9?läbd)en ji^en tpieber ^m S:ifd) im ftummen herein; Hnb legen jur 0eite bie 3Zabeln 33or bem blenbenben 2tbenbfd)cin. 20

t

Qgtbttnac^mittag. 3um 9. September. Stn g. 3töfe. 139

Stint ^* Q<ipUmbcv*

^ragt mid) einer: voae ift bae für 'n 221ann? 6cd)6 ®Ucn 23cine, !c{ncn 23aud> barani

„5(d) was, aö) mae!

35lcin Ontcl ift basl

mdn On!el!"

g=ragt mid) ein onbrer: voae ift bas für 'n ©aud)? ^afjelbünne 33eine unb fed)6 (SUen ^aud;:

„21d) voae, aä) toaet

92^ein Cn!el ift basl 10 3nein OnEeU"

9lief id) felbft: „S>a6 toill id) eud) fd)a)5r'nt 9?eben, reben mä^t il)r it)n t)ör'n!

©as ift erft tpae!

92^ein Onfel ift bael 15 9nein Onfel!"

llnb bae fag' id), fo lang er tut leben unb leiben 2lnb piel länger nocl> foll er mein On!el bleiben 1

S>a6 ift !ein 6pa^!

©as ift erft voasl 20 3J^ein Onfel!

5(tt 5. 9löfc^

©u neuer 2lbu GeibS fo tjaft bu enblid> 5)ein eignes 2Defen frei ans 2\(i}t geftellt, Xlnb rponbelft jebermann erfenntlid) Sin beutfd)er '^ilger burd) bie SBelt.

1 IlbÄ ?l6fe pgl. „(Storms £eben unb 2öcr!e", oben, 6. 13*. Unter bcn JJreunben ^atte er ben 93einamen SInton 20anft, unb in bem vt>n tbm feit 1844 tjetauegcgebenen (übbeutfc^en 93oltsfalenbet „©et beutfd>e tilget but4» bie 9l3elt" f^jtieb et unter biefem 9tamcn. <£r i)at ficf> als (£tjäbler unb als Siebetbic^ter perfudjt, gab „£übedifcf)e (Sagen unb (5e;d)id)ten" l)erau8 unb crtpatb fid) als gntbedet ber „Snbioibualitätspbiloiop^ie" unter {?act»lcutcn einen geroif fen 3?uf. ^ Stbu Seib {»ci^t ber §elb in ber SHa- lamenfammlung bes arabifdjen ©idjtets §atirt, bie gtlcbric^ Slücfert 1837 in beutf($er Übertragung Verausgab, 2öie Jlöfc toar aud) Stbu ßeib ein un- ru^)igcr 38anberer, ber auf immer neue 9Bcife feine SBcis^eit an bcn 9Jlann brac^Jt«, bomit aber m«(>t ©elb perbiente al8 bet unglücflic^je gteunb etorme .

J40 3lad>W\i ju bcn (Scbicf)tcn.

Ilnb was nod) fonft rx>o\)in bu immer lannft, '^ö) grü^' in bir bas Siebe, Sllte, 6tete, gc^ grü^c bid), 9}]agifter SInton 2Banft.

©ie Qulifonne fdjien auf if)re Soden, !5)a fprang jic fort ins ©untel ber Springen, ©0^ raufdjenb um fie i)cv bie 33lütenfloc!en @ic^ tpie äum ^ranj um it)re 6d)Iäfe t)ingen.

23lumenbuft t)om Qtadjbarfenfter 3öel)t ber 9öinb ,3U mir I)erein, Ilnb es fd)eint ein ©ru^ ber Siebe 2lu6 ber jerne mir ju fein.

2Bie janft bie 9^ad)t bid) jipingt jur 9?ub'! (Stiller tperben bes ^erjens 6d)läge; S>ie lieben Stugen fallen bir ju, ^eimlid) nur ift bie Set)nfud)t rege, ^albe 3Dorte pon jü^em 93ebeuten 3:räumerifd) über bie Sippen gleiten.

2(uß bctn geftf|)tcl jur 6tIbcr^o4>3<^t^ ^<5* 6^«)icgcr- cltcttt ^ömarcf)^

®r: 32lujit ift alles, alles um mid) t)er!

S^autropfen fd)lüpfen leis r»on 33latt ju 23latt,

Ilnb burd) bie ©rä[er ftreift ein jarter Saut

2Bie ^arfenfäufeln träumerifd) unb u?eid).

^md} jeben Strand), burd) alle Söipfeln riefeln 5

Hngreifbor leife, l)albertpad)te Stimmen,

Ilnb fd)tpinben bin unb taud)en tpieber auf.

3n tiefem 3<iuber finb n?ir rings befangen,

gn Siebesträumen fd)auert bie Statur,

®ie 3eit ftet)t [tili lo

1 21n Ropftonje SsmarcJ). 2 9331. e>. l?6ff.

„3la4>l6." 2(116 bem gcftfpicl jut ©ilbctjjoc^jclt uftp. |4l

0ic: O tpic bu tcäumft mein ^rcunb!

3d> füt>r bcn 9Iad)ttDinb meine Soden ftreifen, llnb 9?ofenbüfte fd)tpimmen rafd) porübec; iS)ie 9Zad[)tigall oerjtummt, bie 6terne tpanbeln, 15 ©er 95lorgen bämmert

er: O vok fd)ön bu bift!

©er 3lad)ttau I)ängt in beinen braunen Soden, 5>ein 9tuge leud)tet gleid> bem 6tern ber 9Zad)t! 2öie id)ön bu bift! S^aum voag' id) ju ernennen, 20 3ft C6 bein 9lntli^, bas fo lieblid) fd^aut,

3ft es bie Seele beibe finb fo gleid), ®aß einee nur bae 6piegelbilb bes anbern. 00 bift bu etoigt

6ic: ett)ig bin id> bein!

0pric^! 33ift bu ftar!, menn jd)on mein Seben brad?, Xlnb nur nid)t fd)eiben !ann oon beinen 23Iiden, ©as Shige, bas von beiner Siebe fprad), 2iuf 9^immeru?iebcrjel)en äujubrüden?

5 Hnb bift bu ftarf, wae jonft bas ^erj oerfüljrt,

5i)enn es jic^ fd)meid)elnb, jtpingcnb bargeboten, 5)ir jtetö ju meigern feft Unb unbcrüt)rt llnb jungfräulid) ju |>angen an bem S'oten?

Xlnb bift bu ftar!, ba^ burd) ben trüben g^lor, 10 ©aß burd) bie Sinfamteit müt)ferger 3at)re, 2Benn bein ©ebädjtnis fd)on mein 33ilb oerlor, ©od) unfre Siebe nocf) bein ^erj beo?al)re^?

©u loeißt CS, u)ic mein ganjes ^er^ allein burct) beine

9nilbe lebt,

©u tpei^t es, u?ie mein ganses ^er/^ allein in beinem

23ilbe lebt;

©enn rpie bie 0d)önt)eit nimmer fd)ön, bie nid)t ber 0cele

Sltem fennt;

i"?Dtc tae folgende an Ronftanjc <S&max<^.

]42 9la<t)lefc }u bcn ©cbid;tcn.

2öic bmö) bc6 Sict)tc6 ^raft allein bat 3oubcr bcr ©c-

filbc lebt,

60 i[t baö Sebcn nid)t belebt, als bucd) ber Siebe 6afra

ment; 5

£5>a6 füf)let, tpec bie Siebe füt)lt; toec unter it)rem 6cf)ilbe

lebt,

^d) aber, ber bie liebfte ^rau fein unoerlierbar Sigen nennt,

^d} fül)le, 'tpie bie ganje SBelt allein in iljrem 23ilbe lebt.

^abtuav*

O voät' im Februar bod) aud), Söie'ö anbrer Orten ift ber 23raucf), 93ci uns bie 3larr^eit äünftig! ©enn vocx \o lang bas Böt)r fid) mi^t, bliebt einmal l)cri^lid) närrifd) ift, 2öie u?äre ber ju anbrer '^x\\t 2öol)l jemals ganj pernünftigt

©ic S^ränje, bie bu bir als ^inb gebunben, 6ie finb »ertpelft unb längft 5U 6taub t>erfd)tt>unben; 5>c>d) blübn u)ie bamals nod) Jasmin unb ^lieber, Xlnb 5^inber binben beine S^ränje tpieber^

Scnoc unb 2llt.

9]]et)r in ber ^öne 0d)u>ellen Steigt fid) bie Seele bir; ^öber fc^lagen bie Söellen, fluten bie 'Spulfe mir.

f^liel)en unb 3Bieberfinben, 3Bed)felnbe 32lelobie! £a^ bu bie 0eele fdjtpinben, 6tcrben in Harmonie.

^ielleic^t auf t>ie 9UiPcmb«c 1&47 geftotb«ne ^c^tp^ftei ^eUn^.

(Safd. Scbtuor. 3)lc Rränjc, bic bu bir. ®uctt ufn». 143

^örft bu bcn 9?iif crtlingcn, 10 9?übrcn bcin träumenb Ot>r?

Söci^c, blcnbcnbc 6d)tpingcn S^ragcn bid) tpclj^nb cmppr.

6clig im £id)tc ju fc^tpcbcn Über ben SBoltcn I)0(^! 15 &k^t bu bas fü^c Sebcn,

5?cnnft bu bic Srbc noct)?

2tbcr ^um ftiUcn ©runbc 3icl)t C6 i}cxnkbct fd)on. S^eimlid) pon 221unb ju 9Kunbc 3Bcd)fclt ein Icifcr S'on.

^cmbin raufd)cn bic SBogen, 6d)ü^c mein pod)cnb ^crjt @d)on fommt biß 9Tad)t gcjogcn. ^ül)l\t bu bcn fü^cn «Sc^merj^?

I

Sl^cincm 93cttet utib ^^cunbc 'Sti^ ®tut)c jugccignct^.

^l6 bec voadxc 0cbulmciftcc ju 0tapcl=* cinft S^ritifiert meine erfte '^rofa, 'S>a fiel auf bid), ben llnfcbulbigen, aud) Sin 9?utenbieb sub rosa*.

S>od> rpic reiten nid)t mel)r auf ben ga^rmacEt jc^t, 9Bie tpir in bec Qwö^nb taten. Hnb id) tperbe nid)t me^r ein ibi)Uifd)e6 ©lü<f 3m „^itt)marfd)en 93oten*" percaten.

©6 ift pielleicbt eine le^te S'fwdjt, 10 ^oö) nimmer bie erfte 93lüte, 9öa6 id) aus altem ^erjenöbrang 3n ben u^enigen 93Iättern bir biete.

^ sin Ronftanjc <Ss>matö). ~ S>et Soljn SJlagbalcna 2Dolbfcn6, ©totms OTuttetf(t)tDcftcr, bic ben Kaufmann Stut>t in ^ticbtidjsftabt heiratete. * Stapel t>ei^en jipei $>örfer fübUd) §ufum. * Sin oetftecftcr, * (Eine fol^je öeitung i>at es gegeben. Storm meint aber n>a|)t(cf)cinlict> feine 93cr- öffcntlid)ungcn im fct)le8tPig-|>olftcini!ct)en „55oU&buc5)e",

144 9la4)lcfc ju b«it ©cbtdjtcn.

2Iud> finbct es fdjtPcrUd) [einen Söcg ^n ^C6 S>orffd)ulmciftcr6 ^laufc. '3Ran Unnt mid) t?icr au^cn bcffcc jc^t, 15

2ll6, Icibcc ©ottc6, ju ^aufc.

5lonfian3e*

1. 4iüng[t in bas iidjece Sanb bcx 33crgangenl)cit voat\t tu

gcjd)iebcn; 3Iuri; rote fo üicle juoor, bämmerte toicbcr ein S^ag. iiaut jd)on jangcn bie 0d)U)albcn; ba neben mir tradjte / bas 23ettc^en,

Unb au5 bem rojigcn 0d)laf I)ob fi^) ein S^öpfcljen

empor. „(^bhcV \o rief id), „tlein ^bh(iV' ©a !ntete jie jc^on s

in ben Skiffen; 5lber gebeimnisDoU blicften bie Singen mid) an. „^bbe?" trug fie jurüc!, unb leis aus innerftem ^erjen S^lang'6 tpie ein £a(^en Ijerauf: „(Slfd)en tjie^ id)

ja fonft! SBer bod) nannte mict) @ljd)en?" ©a plö^lid) fiel es

toie 6c^attcn Über bae> S^inbergeficf)t; trüb [id) umflorte bae 2tug'. 10 „^a, tper nannte bic^ fo?" Hnb jögernb !amen bie

2öorte: „52^eine32lutter." Xtnb ftill fen!te baö ^öpf d)en fid) nun. Sänge tntete jie fo. S)en |terblid)en Siugen unfa^bor 2öar fie bem J^inbe genat)t, bie mid) jo lange beglüdt?

2. 2tid)t bem ©eliebten allein, u?ic fielen warft bu entrifjen! 15 ©laubten bie ^ceunbe bo<^ laum, ot)ne bid; blülje bie

2öelt, S>eine geliebten 9^ojen, aö) breimql blüt)ten fie tx)ieber, Hnb beinen Qtamen, toic lang l)ab' id) pon feinem

get)ört. 9taftlo6 ipanbert bie Seit, in bm 2lugen ber S^inber

perbämmert

Ronftanj«. Qu Snuttcts ©cbuttstag. 2Jn Jyrau $»p ufn>. 145

20 22läl)Iid) bcin 23ilb, unb baib tpcr nod) tPü^tc oon bic ! ©cnn fo jd)a)inbctbcc22^cnfd)cn ©cbäd)thi6: 0k^c, noc|>

einmal, ^ö^er ab je juoor, l)(iht es bie fpiegelnbe ^lut; 0d5eibenbcc 2lbenbftra^l bcr 6onne pertlärt es nod)

einmal; S>od> ipic bie Söelle pecraufct)t, nimmt unb be- gräbt es bie 3Iact)t.

^u ^uüeve Geburtstag»

Snit einem 2vofcnftcaufe.

©u unb bein 6ot)n, 9öir finb beibe fd)on alt; S>od) blül)cn bie 9^ofen, linb bas ^erj ift nict)t falt.

Sin 5rau $)o»

1. S>er SBcg u)ic meit! ©oct) labenb ®al)eim bie 9?ul)'! Unb 5ipi|d)Gn '2la<i)t unb Slbenb ©eliebte bu!

2.

5)u fragjt: „Söarum? 3öa5 uns 3ufamment)ält, 2006 füll bamit, mas !ümmert bas bie 2Delr?" „3ct) bcnfe: Qcidjts; unb bod), bie Äuft füt)lt' icf) ent- brennen, £S)en lieben Flamen laut por i^r ju nennen."

2ln Srtc^ 6(f)mlbt^

5>u gct)jt im 0onnen-, id) im 2lbenblid)t 2a^ mid) bies 33u(^ in beine ^änbe legen; Unb fonnt' id> jemals bir bas ^erj beu)egen, 33ergi^ nidjt.

1 ©et bcbeutcnbc itiietatutfotfc^ct unb junge Jreunb Storms. »Stottn. I. 10

146 9td<(>lefe }u bert (Sebi4)ten.

ju meinem 93uct> „93or 3«*«"^"-

©as n?ar ju Obpjfcuö' Sagen, ^a tat C6 ein ^ammcl gut; 6ollcn i^t jic^ bir 9^cbc fcl)cntcn, ®u mu^t jic u)at)rl)aftig tränten Sl^it beinern eigenen 23lut.

3n fdjwercr 5Tvan{f)ctt*

9lun fct)Iie^' aud) bu bie Qlugen ^^u, ©et) "^p^antafie unb ^erj jur 9^ul)'! (Ein £idt)t Iifd)t nad> bem anbern aus. ^iec \tanb Dorbem ein 6d)aufpiell)auö.

So !ommt baö fieib, (^6 gel)t bie g=reub'; (£6 tommt bie 5=ceub', ©a gel)t bas Seib iS)ie S^age finb nimmer biejelben.

3m 93oIfötom

(Ein fc^tparjbraunes QKabel; (So flint tDic 'ne ^a^', ©as I)ätt' gern ein jebcr, ^oö) feiner nod) l)at'ö.

(Si, lauf nur! S>ie Seit ^olgt bir bod) auf ben 3=u^, 2Ö0 bu benfjt, ba^ ein jebee (Sct)abt u>crbcn mu^.

1 s>et 93anb, bcr 1886 mit ben fünf DoraeitUc^en Slopcllcn ^ccaustom. ®lc ©öttcr.

Onxmcnfee

©rsä^Iung (1850)

10^

Einleitung bts ^txausQthtxs*

„Smmcnfec" \\t bat crftc 53crfud) Stotms in bcc größeren (£r5äl)Iung, bec übet ba& blo^c 0titnmungsbilb hlnau6gct)cn folltc. Wie Mc ganjc Stjüblungsfunft bes S>icf)tcrs u>äch[t aud> er aus ber Sicbcrbicbtung bcrpor. Stimmungen, bie in ©cbid)ten bc-

5 rcits it)rcn 9Iieberfd)lag gcfunbcn tjattcn, ipcrbcn in ©arftellun- gcn ungcbunbcncc 9?cbc aufgclöft unb in bcn ©icnft einer ©e- fcbicbte gcftcllt. S>ie Srjäi)lung entftonb 184>?, u)oi)r[d>einlicb in ben crften 32^onatcn, burd) eine äußere Sinregung. %n einer ©efellfchaft f>örte ber S>icbter von einer S>ame, bie auf 2öunfch

10 ber OTutter einen reichen, nüchternen ©e|cf)äft6mann t>eiratcn foUtc, unb am näcf)ftcn Sage, bem 18. 3=ebruar 1849, fcforieb er bas Sieb „(Slijabeti)". Qs waren bie 9Konate, in benen bie l>offnung6loje Ceibenfcbaft ju 5)c>rptl)ea Senfen, bie bie junge Sbe ju erfchüttern broijte, rutjigeren ©efüt)len ju rocicben be-

15 gann. Sie gab ber Srjä^lung bie ©runbftimmung, aber Storm

griff für bie 2tusfül)rung aucb auf äl)nlicbe (Srlebniffe mit feiner

3ugcnbliebe 23erta pon 93ucbau jurücf unb gab in 9?einl)arb6

fieben faft ein 2lbbilb feiner eigenen Knaben- unb Stubentenjatjre.

gn 23icrna^!is „'33oUsbuch für i>ae 3a^r 1850" tpurbe bae

20 2öer!chen juerft oeröffentlicfot in anberer JJorm, als es ims jc^t porliegt. 5lur tjier fte^en bie breit unb fel)t berb ausgemalten 5>arfteUungen aus bem Stubentenleben, nur Ijier eine ber be- liebten empfinbfamen 6cf)ilberungen bcs 2Deil)naclitsabenb5, nur biet bie Erinnerung an SHommfens gtalienfa^rt por bem 33or-

25 lefen ber 33pl!sliebcr, nur t)icr ein nücljterner Scf>lufe, ber pon 9?einl)arbs 93ert)eiratung unb bem mangelnbcn ©lücf einer gleicf)- gültigen Sbe ju bericf>ten tpeig. Scf)pn in ben „6pmmergefcf)ic^- ten unb Siebern" unb in ber Sinjelausgabc 1852 finb biefe 3üge geftric^en, bie Srlebniffe im 9Balbe erl)alten erft bort ibren bicf)-

30 terifcben Sauber unb bas 2Bieberfeben mit bem fwrfenmäbc^en

150 Smmenfeg.

bcn redeten Sufammcn|)ang mit bcr ganjcn €rjät)Iung; bas 5ieb „§cute, nur t)cute" tpicb Ijinjugcbid^tct unb bic cinjelncn 93ilbcc burd) Übctfd)riftcn bcutUd) ooncinanber getrennt.

etorm f)attc rcd)t, tocnn er, burd) bie fdjarfe 93eurteilung Spcfto 53^ommfen5 peranla^t, biefe Snbcrungen Pornaf)m, bie ber s €r}ät)lung iwax vki an 9I)irtUd)feit6treuc neljmen, aber um fo me\)t an Stimmungejauber geben. Xlnb auf bie Stimmung !ommt es atj. ®ine (Jrinnerungsgefdji^jte foll bas 28er!d)en fein. S>er alte 9?^ann fielet bie 33ilber feiner 3ugenb an feinem inneren 2luge Dorüberjictjen, bie berben Süge oertoifdjen fid), in ber Erinnerung lo bleibt nur ber ©inbrud, bie Stimmung ganj beftirnmter Srleb- niffc. 2ln bie Sinücibung mu^ immer gebad)t »erben, roenn man ber Srjä^lung geredet werben u?ill; frcilid) Storm felbft permag fie mit bcn SKitteln feiner unreifen S?unft nod) nic^t DoUtommen 5u bel)errfd)en. 15

93ebeutenbe (Sinflüffe erful)r er burd; bie 93el)anblung eines äl)nlid)en Stoffes in 9Bilt)elm Hauffs „33ettlerin oom <^pnt bes 5lrt&". Qwav fpielt bie 3Kutter in biefer glüdlid) enbenben (£r- jät)lung eine ganj anbere 9?olle, aber bie 2ln!nüpfung an ein 9?ilb, ben u)cid)en, toillenlofen Sljarafter ber ^rau unb bas pon 20 n?et)mutspoller Sntfagung burd)3itterte 2Bieberfet)cn ber Siebenben tonnte Storm fcbon l)ier porfinben. ^dQt er in ber 2lb?ef)r pon ber arg romanhaften 6cl>reibn?eife feines 53prgänger6 imb einer tpeifen '23erteilung pon £id)t unb €>d)attcn eine fet)r crfreulid)e S?unftbel)errfc^ung, fo tann it)m bod) ber pon neueren 2?eurteilern 25 erljobcne 53ortDurf nid^t crfport bleiben, ba^ er in ber S>urd)fül)rung bes Stoffes ftar! übertreibt unb 8ug um 8ug aus ber^unftübung mittelmäßiger ©urd)fd)nittser3ät)ler übernimmt.

Sft biefe unfelbftänbige 23ebetrfd)ung bes bidjterifcben §anb- roertsjeuges als eine Sd)0?äd)e bes Slnfängers ju bejeidjnen, fo 30 erEennt man in ber 95ebeutung, bie bem Sinnbilb äugetoiefen toirb, ein fel)r beipußtes, xoob>l 5U bewußtes, faft etwas getünfteltes 23er- fat)ren. ©ie Sd)ilberungcn ber ^ugenbjeit finb bel)errfd)t pon porbeutenben ^intpeifen auf bas unglüdlid)e ©efd)id bes Siebes- paares. (Slifabetl) mad)t bie JJat>rt nad) gnbien mit 9?ein^arb 35 pon ber Suftimmung ber 2Kutter abljängig, bas träumenbe "ipaar finbet als einjiges feine (Erbbeeren. Statt ausgefüljrter ©ar- ftellungcn gibt ber $)i4)tec finnbilblicf)e 8üge, ppc ollem ba, wq

einleitung bei ^etausQtbeti. 151

bet Scfcr eine 3Ju5fprad)e crtpattct. 3Dcnn 9tctn|)atb bai feinem 5crienbefud)e \tatt feines Hänflings in (Slifabet^s Simtrißc einen KanorienDogcl, ein ©efd)cnE oon <Svid), Dorfinbet, fo toiffen wit, a>eld)e 2öanblung ficb in bem 55erl)ältni6 ber brei 9}^enfd)cn üor-

5 bereitet; toenn ??einl)arb bieScliebte an bas Sugenbglüd erinnern tüill, bann fragt er fie: „roollen u>ir@rbbeeren pflüden?", unb bie Srita tpirb bciben jum 6innbilb für bie Dergangene Siebe. (Sine i?oppeIrpUe i>at bas pergeblidje 6d)tt)immen nad> ber Söafferlilie, Ss beutet auf bie llnmöglidjEcit einer 33erbinbung ber beiben

10 Siebenben, jugleid) aber burd) bie 0d)ilberung ber Ijeftigen ©e- müt)ungen bes 0d)tDimmer5 auf bie kämpfe, bie bie beiben Sie- benben burd)mad>en, bis fie fid) ^ur ©ntfagung burd)gerungen baben. ©cm Sefer bleibt es überlaffen, bie ausgefüijrte 6d)ilbe- rung für bas Sinnbilb ju fc^en. ©er ©id)ter befctjreibt einge^enb

15 ben frifd)en 9Korgen, in ben 3?einl)arb t)inausu)anbert, unb toir foHen baraus entncljmen, ba^ 9?cinf)arb nic^t traftlos unterliegt. 2öer es perftebt, fid) fo in bas ?leine 28er!d)en l)ineinjulefen, ber wirb ben 53prtpurf, ba'Q bie 52ienfd)cn u)eid)lid)e Sd)a)äd)Iinge feien, nic^t in ber getopijntcn (Schärfe erbeben. Slbjuweifen aber

20 ift er nicht; benn 9?cin^arbs 6cbeu por bem 3rieffcf)reiben bleibt unperftänblict), aud) toenn man ficf) ganj in bie 2tnfcf)auungs- tpeife biefer ©eftalten ju perfe^en fuct)t.

23ei ber SKenfcf^enfdjilberung tjat fid) 6torm gan3 mit on- beutenben 3üg^" begnügt, ©er Sefer mu^ perfucl)en, bie 9GÖilb-

25 l)cit bes Knaben unb bie 2Beicf)l)cit bes 3Kannes 9?eint)arb in gintlang ju bringen, (£ric{>5 behäbige Kücf)tern{)eit, @lifabet^s tpillenlofe 6cbtPäcbe unb bas fo perfcf)iebenc 2Befen ber beiben 9I^ütter aus ben paar 23emerfungen ju ernennen.

Sluf ^onblung, 3}^enfcl)enfct)ilberung tommt es aber auc^ bei

30 „S^^tt^^nf^ß" S^c nict)t an; tpas immer ipieber ergreift, bas finb bie reijenben ©arftellungen bes ^inbcrlebens unb bie tpeict)« Stimmung einer fanften, tpe|>mutsp ollen Erinnerung, ber fic^ ber Sefer pl)ne ©rübeln Eingeben mu^. 'i^i^va §erbeifü{)rung i/at ber ©ichter mit allen 9Kitteln erftrebt unb aucl) tpirflicf) in ^erpor-

35 ragenber SDeife errcicl)t. SGDer fid) i^r überlädt, ber ipirb pon x\)t tro^ aller SUängel erfaßt tperben, in ä^nlic^em 9Ka^e tpie es ber Sefetpelt ber fünfjiger 3al)re erging. 2Bie beim „SOert^er", mit bem ba6 SDertc^en im Stoff unb por allem in ber tpcicf>en

\ 52 Smmcnfec

©cfül)l6felig{cit bebcutenbc 53crtt>anbtfd)oft l)ot, tommt es öucf) l)icr für b'xc 93curtcüung fc^Iicfelich barauf an, tpictpdt bcr Scfer fät)tg ift, bicfcn tr)cid)cn, tatcnlofen 3Kenfd)en ju folgen.

@tn l>crt>orragcnbes OTittel, um bic Stimmung Ijccbeijufübrcn, i[t bic 31atur{d)ilbcrung. Slber fo mdftcrt)aft fcbon cinjclnc 95ilber s gelungen finb, es fc^lt in ben Sügen bod) bie (Sinl)eitlicf)tcit. ^üt)rt ber 2Bolbjpajiecgang unb bie 9tubccf al>rt fid)er in §ufums u>citcre Xlmgegcnb, fp finben fid) bancbcn SIngaben, bie auf eine OTittelgebirg6lanb}d)aft fcl)lie^en laffcn. S>ic 23e|eitigung ber gröbften 23erftö^e in ber enbgültigen Raffung jeigt, a>ie ber S>id)- lo ter nad> unb nad) bie alte romantifd)e S?ulif|enlanbfd>aft burd) bic mit eigenen SJugen gefd)aute I)eimatlid>e 9latur pcrbrängt l)at.

©torm, ber bas 2öerf nod) nad) 5el)n 3al)ren für eine "iperlc ber beutfd)en ©id)tung ^ielt, jagte, es fei ganj pon bcm stufte ber Siebe erfüllt unb muffe oon iljr ous beurteilt ujcrben. S>er 15 (grfolg roar fe^r gro^. Hm i^n ju perftcljen, mu^ mon batan benEcn, ba'^ bie fiefcr fid) feit ber gefc|)eiterten €rl)ebung t>on 1848 an ber J^reil)eit6bid)tung ben 9Kagen pcrborben l^attm unb 33erlangcn nad) tt)eid)cr 93erfenhmg in bie füfeen ©cl)eimniffe bes ^erjens trugen. 5>ie 93eurteiler äußerten fid) jum Seil oor- 20 fid)tiger als bie £efen?clt. Fontane toar jtoar begeiftert, ober ijepfc unb SKörite n?iefcn ben !S)id)tcr bod) offen auf bic fd)tpad)e (Seite biefer S?unft ^in, unb J^erncrftel)enbe loaren nod) piel ju- rüctt)altenbcr. !S)er Erfolg i>at barunter nid)t gelitten. „Smmen- fee" ift (Storms beliebtefte ©icfotung geblieben. S)ie 5al)lreid)en 25 3leuauflagen, mannigfache Überfe^ungen unb bic rege Slntcil- na^me ber 3cid)ner unb 93^aler an bem SBcrflein jeigen bas bcutlid). Slber für bie fpälcren, bod) ungleict) reiferen 2öerte Storms ift biefer ©rfolg ebcnfo pcrl)ängnispoll geiootben wie ber Srfolg ber „2ll)nfrau" für ©rillparjer. 30

5tn einem 0pätt)crbjtnad)mittage ging ein alter, voo\)[- getleibeter 9?^ann langjom bie ©trage t)inab. Sr jd)ien Don einem Spaziergange nad)$aufe5urüc!5u!ebren; benn

5 feine 6d)naUenfd>u^e, bie einer t>orübergegangencn9}^obe anget)5rten, maren be[täubt. ^m langen 9?ot)rftoc! mit golbenem J^nopf trug er unter bem 2(rm; mit feinen bunE- len 2Iugen, in tpeld^e fid) bie gan^e Derbrene ^ugenb ge- rettet 5U l)aben fd;ien, unb tpeldje eigentümlich pon ben

10 fd)neerpeißen paaren abftad^en, fat) er ruhig umt)er ober in bie 6tabt binab, a>eld)e im Slbenbfonnenbufte t>or iljm lag. (Sr fd)ien faft ein ^rember; benn pon ben^orüber- gei)enben grüßten it)n nur u)enige, obgleid) mand)er un- tDillEürlid) in biefe ernften Qlugen ju fet)en gejipungen

15 tpurbe. (^nblid) ftanb er por einem I)ot)en ©iebelt)aufe ftiU, fat) nod) einmal in bie <Stabt l)inau6 unb trat bann in bie ^ausbiele. 23ei bem 0ö)aü ber S'ürglocfe tpurbe brinnen in ber (Stube pon einem ©udfenfter, tpelc^es nad) ber iS>iele i)inau6ging, ber grüne 33orhang tuegge-

20 jd)oben unb bas ©efid)t einer alten ^xau bal)inter fid)t- bar. ©er '3Uann tuinlte ihr mit feinem 9?ot)rftod. „2Tod> tein £id)t!" fagte er in einem etipas füblid)en SlEjent; unb bie §au5t)älterin lie^ ben 33ort)ang tpieber fallen. i5)er 2Ute ging nun über bie u>eite ^ausbiele, bann burd>

25 einen <^efeU, rpo gro^e Sic^fd)ränfe mit '^orjcllanpafen an ben 9öänben ftanben; burc^ bie gegenüberftel)enbe S^ür trat er in einen fleinen ^im, von wo aus eine enge !jrcppe 5U ben oberen 3immern bes ^interl>aufe6 fül)rte. ©r ftieg fie langfam l)inauf, fd^loß oben eine S^ür auf,

1 ßaalattigeö 3'""""» ßcnjS^nlic^) bas ^Intcrftc, bas bie ganje 23rcttc bcs §aufcs einnimmt, t>bnc Ofen mit fteincrnem. 5"b''t>t'«n^ »•' S)pc^jcitcn ftattfinben unb bie loten aufgebahrt roetben.

\ 54 Sintttcnfcc.

unb trat bann in ein mä^ig großes 3i"imcr. ^icr wat C6 f)cimlid) unb ftill; bic eine Söanb voat faft mit 5lepoji- torien unb 23üd)crfc^ränten bebedt; an bcr anbern I)ingen 95ilber Don 32lenjcl)en unb ©egenben: oor einem S^ifdje mit grüner !5>ede, auf bem einzelne aufgefd)Iagene 33üd)er 5 umtjerlagen, ftanb ein jdjmerfälliger £ei)nftul)l mit rotem Gammettifjen. 9Tad)bem ber Sllte ^ut unb 0toc! in bie €cfe geftellt tjatte, fe^te er fic^ in ben £el)nftut)l unb jd)ien mit gefalteten ^änben pon feinem ©pajiergange au65urut)en. 9Bie er \o \a^, tpurbe e6 anmät)li(^ buntler ; 10 enblid) fiel ein 92lonbftrat)l burd> bie 5en[terfd)eiben auf bie ©emälbe an ber SBanb, unb u?ie ber l)eUe 0treif lang- fam tt)eiter rüdte, folgten bie Siugen beö 921anne6 unroill- !ürlid>. 3Iun trat er über ein ücines 33ilb in fd)lid)tem, id)tt)ar3en 9?at)men. „Slijabet^!" fagte ber Sllte leije; 15 unb toie er bas Söort gejprodjen, mar bie S^it »ertoan- belt; er mar in feiner Qugenb.

5)tc 5ltnbcr*

93alb trat bie anmutige ©eftalt eines lleinenOJiäbdjens ju it)m. 6ie I)ie^ (Slifabetl) unb mod)te fünf 3al)re 5äl)len; 20 er felbft mar boppelt fo alt. Um ben ^ab trug fie ein rot{eibene6 2:üd)eld)en; bae lie^ il)r l)übjd) ju ben braunen Slugen.

„9leinl)arb!" rief fie, „mir Ijaben frei, frei ! ben ganzen S'ag feine 6d)ule, unb morgen aud) niä)t." 25

9^ein^arb ftellte bie 9led)entafel, bie er fc^on unterm Slrm l)atte, flinJ t)inter bie Haustür, unb bann liefen beibe S^inber burd)6 ^au6 in ben ©arten unb burd) bie ©arten- pforte t)inaus auf bie 2Bie[e. S>ie unoer^offten Serien !amen iljnen l)errlid) juftatten. 9?einl)arb I)atte t)ier mit 30 (glijabetl)6 ^ülfe ein ^au6 aus 9lafen[tücten aufgefül)rt; barin mollten fie bie 6ommerabenbe mol)nen; aber es fel)lte noc^ bie 93anf. 3tun ging er gleich an bk 2(rbeit; QUgel, Jammer unb bie nötigen 93retter lagen fc^on be- reit. 2öö^renbbeffen ging ©lifabct^ an bcm Söall entlang 35

!$>et ^te. ©i« Rinbcr. 1 ßS

unb fammcltc bcn ringförmigen ©amen bcrtDil&cn92^abc in ihre 6d)ür3c; boDon tpolltc fie fid) Letten unb ^dö- bänbcr mad>en; unb als 9?dnl)arb cnblid) tro^ mand)C6 trumm gcfd)lagcncn 2?agcl6 feine 33anE bennod) juftanbe 5 gebradit t)attc unb nun iDieber in bie 6onne binoustrat, ging fie fd)on iDeit bapon om anbern Snbe ber 2Biefe.

„Süfabeti)!" rief er, „(gUfabetl)!" unb batam fie, unb

il)re Soden flogen. „S^omm", fagte er, „nun ift unfer

f)au5 fertig, ^u bift ja ganj ^eiß getoorben; !omm I)erein,

10 mir mollen uns auf bie neue 93an! fe^en. 3d) erjäf)!'

bir ctwaö,"

©ann gingen fie beibe l)inein unb festen fid) auf bie

neue 3?ant. Slifabett) na^m il)re 9^ingeld)en aue ber

0d)ür3e unb 30g fie auf lange 33inbfäben; 9^eint)arb fing

15 an 3U erjäljlen : „®6 tparen einmal brei 6pinnfrauen "

„Qlä)", fagte (Slifabetl), „bas tpeiß id) ja ausroenbig; bu mu^t aud) nid)t immer basfelbe erääf)Ien."

iDa mu^te 9^einl)arb bie ©efci)id)te pon ben brei 6pinn- frauen fteden laffen, unb \tatt beffen erjätjlte er bie ©e- 20 fc^id)te pon bem armen 32lann, ber in bie Sötoengrube getporfen ipar.

„3Iim tpar es 9Xaö)t", fagte er, „tpeißt bu? gan^ fin- ftere, unb bie 5öipen fc^liefen. 92^itunter aber gähnten fie im 0d)laf unb redten bie roten gungen aus; bann 25 fdjauberte ber 'Mann unb meinte, ba^ ber 92lorgen tomme. !5>a tparf es um ihn t)crauf einmal einen bellen 0d)cin, unb als er auffal), ftanb ein (fngel por it)m. S>er roinBtc ibm mit ber §anb unb ging bann gerabe in bie Steifen binein," 30 eiifabetb l^attc aufmertfam 3ugel)ört. „(Sin ©ngel?" fagte fie. „^atU er benn g=lügel?"

„©6 ift nur fo eine ©efd)id)te", antwortete 9leinbarb; „es gibt ja gar Beine Sngel".

„O pfui, 9^eint)arbl" fagte fie unb fal) ibm ftarr ins 35 ©efic^t. 2lls er fie aber finfter anblidte, fragte fie it)n ätpeifclnb: „Söarum fagen fie es benn immer? JTiutter unb Spante unb aud) in ber 0d)ule?"

„5>a6 ipei^ id) nid)t", antiportete er.

1 56 _5mmcnfce^

„5lbcr bii", [agtc Slifabetl), „gibt ce bcnn aud) feine Söipcn?"

„Sötpcn? Ob cöSötPcngibt! '^n ^nbicn; ba Spannen bie ©ö^enpricftcr fic oor bcn Söagen unb fal)rcn mit ibncn burd) bie 2Bü[te. 2öenn id) grof; bin, ipill id) ein- 5 mal felber I)in. !5)a ift es pieltaujenbmd fd)i>ner als l)ier bei uns; ba gibt es gar feinen Söinter. 5>u mu^t aud) mit mir. Söillft bu?"

„3a", fagte Slifabetf); „aber 9?^utter mu^ bann aud} mit unb beine ^Kutter aucb." io

„^U'in", jagte 9veinbarb, „bie jinb bann ju alt, bie föimen nid)t mit."

„3d) barf aber nid)t allein."

„5)u jolljt fd)c>n bürfen; bu tpirft bann tpirflid) meine ^rau, unb bann baben bie anbern bir nid)t6 ^u befel)len." i5

„Slber meine 9Iiutter wirb tpeinen,"

„2öir fommen ja tpieber", fagte 9?einl)arb Ijeftig; „jag' es nur gerabet)erau6, w'ül\t bu mit mir reifen? <Scnft gel/ id) allein; unb bann tomme id) nimmer tpieber."

5)er .^leinen fam bae ^Beinen nat)e. „93^act)' nur nid)t 20 \o böje Slugen", fagte fie; „id) ipill ja mit nad) gnbien."

9?einl)arb fa^te fie mit ausgelaffenerQ^reube bei beiben §änben unb jog fie t)inau6 auf bie Söiefe. „9Iad)3nbien, nad) ^nbien", fang er unb fd)tDenfte fid) mit it)r im Greife, ba^ i\)v bae rote 2:üd)eld)en t)om ^alfe flog, ^ann aber 25 lie^ er fie plö^lid) los unb fagte ernft: „Ss tpirb bod) nid)t5 baraue tperben; bu l)aft feine ß^ourage."

„eiifabetl)t 9?einl)arb!" rief ee jet^t^Don ber ©artenpforte. „§iert §ier!" antworteten bie 5^inber unb [prangen ^anb in ^anb nacb ^aufe. 30

3m 3SßaIbc.

60 lebten bie S^inber^ufammen; fieu)aril)moft3uftill, er voat it)r oft 5U t)eftig, aber fie liefen be6l)alb nid)t pon- einanber; faft alle ^reiftunben teilten fie, winters in bcn befd>ränften Simmern ibrer 9}^ütter, fommers in 23ufd) 35

5>lc Äinbct. 3m SDalbe. 157

unb JJclb. 2ll6 Slifobctl) einmal in 9^cinI)orbs @QQ<2n' voaxt Don bem @d)ullcl)rer gcjd)c>Itcn tDurbc, jticß er jeine 2:afel jornlg auf ben S:iid), um ben fiifer bes 92^anneö auf fid) ju Icnten. So tpurbe nid>t bcmertt. Slber 3\ein-

5 I>arb pcrlor alle Slufmerffamteit an ben geograpt)iid)en 33prträgen; ftatt beffen pcrfagte er ein langes ©ebid^t; barin perglid) er jid; felbft mit einem jungen 9lbler, ben 0cf?ulmei}ter mit einer grauen S^rätje, Slijabett) war bie toeige Staube; ber Slbler gelobte an ber grauen 5?räbe

10 5^act)e ju nehmen, fobalb ibm bie Flügel geipadjfen jein ipürben. S>em jungen S>id)ter ftanben bie tränen in ben Slugen; er !am jid) fel>r ergaben por. 2ll6 er nad) ^aufe getommen tpar, wu^tc er iid? einen tleinen ^ergament- banb mit pielen meinen 23lättern ju perjd)affen; auf bie

15 erften Seiten fd)rieb er mit jorgjamer §anb fein erftes ©ebid)t. 93alb barauf fam er in eine anbere 0d)ule; l)ier jd)loß er mandje neue S?amerabid)aft mit S^naben ieineö Filters; aber jein 33erEel)r mit (Slijabetl) tPurbe ba- burd) nid)t geftört. 33on ben ^I^ärd^en, u>elc^c er it)r i'onjt

20 erjä^lt unb rpieber eräät)lt t)atte, fing er \e1^t an, bie, voclö^c it)r ambejten gefallen tjatten, auf3ufd)reiben; babeiu^an- belte il)n oft bie Suft an, ettpas pon jeinen eigenen ©e- ban!en l)inein5ubid)ten; aber er tpu^te nid)t voce.\)alb, er tonnte immer nid)t baju gelangen. <So jdjrieb er fie genau

25 auf, rpie er fie felber gehört \)attc, ©ann gab er bie 33lätter an ßlifabetj), bie jie in einem Sc^ubfad) iljrer 6d)atulle forgfältig aufbetoabrte; unb es geu)ät)rte it)m eine an- mutige 33efriebigung, wenn er fie mitunter abenbs biefe @eid)id)ten in feiner ©egentpart aus ben Pon i^m ge-

30 jdjriebenen ^eften iljrer 22]utter porlefen t)örte.

Sieben Qa^re roaren porüber. 5^einl)arb jollte ju feiner tpeiterenSlusbilbung bieStabt perlaffen. (Jlifabetl) !onnte jid) nid)t in ben ©ebanten finben, ba^ es nun eine 3eit ganj ol)ne 9^einl)arb geben tperbe. Ss freute jie, als

35 er eines Siages jagte, er tperbe, tpie jonjt, 3närd)en für jie aufjd)reiben; er tpolle jie il)r mit ben33riefen anjeine ^Kutter jd)icten; jie müjje it)m bann tpieber jd)reiben, voic jie il)r gefallen t)ätten. ©ie Slbreije rücfte t)eran; port)er

158 3mm«"f«<'

aber tarn noc^ mand)cr 9?clm in bcn ^crgamcntbanb. S>a6 allein toar für Slijabct^ ein ©cl)cimni8, obgleich jic bic 33eranlaf jung ju bcm ganjcnSSudje unbäubcnmdftcn fiebern tpar, ipclcbc nad) unb nadj faft bic ^älftc bcr rpci^cn 33lättcc gefüllt l)atten. s

(£ö tpar im Quni; 9kinl)arb follte am anbern S^age reifen. 3lun tpollte man nod) einmal einen fejtlid)en S^ag jufammen beget^en. ^a^u tpurbe eine Sanbpartie npd) einer ber nat}e belegenen ^ol^ungen in größerer ©ejell- j(^aft peranftaltet. ©er ftunbenlange 2öeg bis an bcn lo 6aum bes SBalbes tourbe ju 2Bagen jurüdgelegt; bann na\)m man bie ^roDiantförbe l)erunter unb marjct)ierte tpeiter. (£in 2^annengel)öl5 mu^te juerft burcl)U)anbert tperben; es trar füt)l unb bämmerig unb ber 23oben über- all mit feinen QZabeln beftreut. '3laö) t)albftünbigem 15 98anbern !am man aus bem S:annenbun!el in eine frijd)e 93ud)enu?albung; l)ier tr»ar alles lict)t unb grün, mitunter bracj) ein 6onnenftral)l burd) bie blätterreid)en Qwc'iqc; ein Sict)!ä^cl)en jprang über il)ren Stopfen Pon Qi\t ju 2ift. 2luf einem "^pia^e, über rreldjem uralte 93uct)en mit il)ren 20 S^ronen ju einem burd)jicl)tigen£aubgen)ölbe jufammen- tpud)jen, mad)te bie ©ejelljct)aft ^alt. (glifabetl)6 9]^utter öffnete einen ber S^örbe; ein alter $err u)arf fid) jum "^ropiantmeifter auf. „2(lle um mid) t)erum, il)r jungen 33ögel!" rief er, „unb merfet genau, voae> id) eud) äu jagen 25 babe. 8um ^rübftüc! ert)ält je^t ein jeber Pon eucl) ätoei trodenc 2Bec!en; bie 93utter ift ju ^aufe geblieben, bie SuEoft mü^t it)r eud) jelber fud)en. (^6 jteljen genug Srb- beeren im 2öalbe, baö i>d^t, für ben, ber fie ju finben mei^. SBer ungejd)ic!t ift, mu^ fein 23rot troden effen; 30 fo get)t es überall im Seben. ^abt iljr meine 9^ebe be- griffen?"

„ScirDobll" riefen bie jungen.

„3a febt", fagte ber Sllte, „fie ift aber nod) nid)t ju (£nbe. 2öir2llten|)aben uns im Sebenfd)on genug umt)er- 35 getrieben; barum bleiben tpir je^t ju ^aus, bae l)ei^t, t)ier unter biefen breiten 93äumen, unb fd)älen bie S^ar- toffeln unb mad)en 3=euer unb ruften bie2:afel, unb wenn

3m 9Ik»tbe. 159

bte U^t 5tt)5If ift, [oUcn auct) i)ic €icc gctoc^t rDcrbcn. i5)afür fcib iljr uns pon euren (grbbeeren bie ^älfte jdjulbig, bamit ipir aud> einen 2Iad)ti|d> jerDieren !5nnen. Xlnb nun gel)t nad) Oft unb SBeft unb feib cl)clid)l"

5 5)ie jungen mact)ten allerlei [d)elmiid)e ©eiici>ter. „^alt!" rief ber alte §err nod) einmal, „©as brauctje \ö) eud) ti>ot>l nid)t 3U fagen, u)er !eine finbet, braudjt aud) !eine abzuliefern; aber bas fd)reibt euch tPol)l f)inter eure feinen Ofjren, pon uns Sllten betommt er aiiö) nidjts.

10 Unb nun l)abt il)r für biefen S^ag gute 5ebren genug; ipenn it>r nun nod) (Srbbeeren ba3u l)abt, jo toerbet iljr für beute fd)on burd)6 Seben !ommen."

^ic jungen iparen berfelben 32^einung unb begannen fid) paarmeije auf bie ^abrt ju macf)en.

15 „^omm, (glifabett)", fagte 9?einbarb, Ja) u?ei^ einen (grbbeerenfdjlag ; bu jollft !ein trodenes 93rot effen."

(Jlijabetb !nüpfte bie grünen 23änber i^res 6trol>bute6 5U)ammen unb bing ib^i über ben Slrm. „€>o fomm", jagte jie, „ber ^orb ift fertig."

20 ^ann gingen fie in bcn SBalb binein, tiefer unb tiefer; burd) feud)te, unburd)bringlicbe 23aumfd)atten, ido alles ftill wai, nur unfid)tbar über ibnen in bcn £üften ba5 ©efd)rei ber galten; banntoieber burd) bid)te6 ©eftrüpp, fo bid)t, ba^ 9?einbarb porangeben mußte, um einen "^f ab

25 ju mad)en, biet: einen Stpeig ju tniden, bort eine 9lanfe beifeite ju biegen. 23alb aber borte er binter fid) Slifa- betb feinen 3Zamen rufen. (Sr toanbte fiel) um. „9tein- barb!" rief fie, „iparte bod), 9^einbarb!" (5r !onnte fie nid)t gea?abr merben; enblid) fab er fie in einiger Snt-

30 fernung mit ben 6träud)ern !ämpfcn; ibr feines ^öpfd)en fd)rpamm nur taum über ben 0pi^en ber JJ^J^ccnfräuter. 3lun ging er nod) einmal jurüd unb fübrte fie burd) bas SBirrnis ber Kräuter unb 0tauben auf einen freien "^pia^ binaus, mo blaue J^lter jupifcben ben einfamen Söalb-

35 blumen flatterten. 9?einbarb ftrid) ibr bk feud)ten §aare aus bem erbieten ©efid)td)en; bann roollte er ibr ben 6trobbut auffegen unb fie roollte es nid)t leiben; bann aber bat er fie, unb bann lie^ fie es bocb gefd)eben.

1 ^Q 3mtnenfec.

„2Ö0 bleiben bcnn aber beine Scbbeeren?" fragte fie enblid), tnbemfieftetjenbUeb unb einen tiefen Slternjug tat.

„§ier t)aben fie gejtanben", fagte er; „aber bie Saroten finb uns juporgelomincn, ober bie Färber, oberpieUcid)t bie Glfen." s

„Qa", fagte SU[abett), „bie 33lütter ftel)en nod? ba; aber jprid; t)ier nict)t von (Slfen. S^omm nur, id> bin nod) gar nid)t mübe; u)ir vDoIlcn tpeiter jud)en."

35or il)nen tr>ar ein Heiner 23ad), jenfeit tpiebec ber 3öalb. 9?einl)arb l)ob ©lifabetl; auf feine SIrme unb trug lo fiel)inüber. 9lad) einer Söeile traten fie auöbemfct)attigen Saube u>ieber in eine tpeite Sid)tung t)inau6. „^ier muffen Srbbeeren fein", fagte bas 92läbct)en, „es buftet fo fü^."

6ie gingen fud)cnb burc^ ben fonnigen 9?aum; aber fie fanben feine. „2Zein", fagte 9?ein^arb, „eö ift nur ber 15 ©uft bes ^eibefrautes."

^imbeerbüfd)e unb ^ülfenborn ftanben überall burd)- einanber; ein ftarter ©erud) oon ^eibeträutern, u)eld)e abtc>ed)felnb mit hir^em ©rafe bie freien stellen be6 33o- bens bebedten, erfüllte bie fiuft. „^ier ift es einfam", 20 fagte Slifabett); „wo mögen bie anbern fein?"

2ln ben 9^üctipeg t)atte 9?eint)arb nid)t gebacf)t. „2Barte nur; too\)cv !ommt ber 2öinb?" fagte er unb l)ob feine ^anb in bie $öl)e. Slber es fam fein SDinb.

„0tiU", fagte Slifabett), „mid> bünft, iö) l)örte fie fpre- 25 d)cn. 5?ufe einmal bal)inunter."

^eint)arb rief burd) bie t)ot)le $anb: „S^ommt I)iel)cr!" „^ie^erl" rief es jurüd.

„0ie anttt>orten!" fagte (gUfabetl) unb tlatfd)te in bie ^änbe. 30

„9lein, es voat nid)t6, es voav nur ber 2öiberl)all."

ßli\abcti) f a^te 9?eint)arb6 ^anb. „92^ir graut !" fagte fie.

„9Icin", fagte 9^ein^arb, „ba5 mufj es nid)t. ^ier ift präd)tig. 6e^' bi&> bort in ben €)d)attcn ämifc^en bie Kräuter. 2a^ uns eine SBeile au6rul)en; mir finben bie 35 anbern fcl)on."

(Slifabett) fc^te fid) unter eine überl)ängenbe 23ud>e unb laufd;te aufmerlfam nad; allen 0eiten; 9?einl)arb fa^

3m malbe. 161

einige Schritte tar>on auf einem 93aum[tumpf unb \a\) fc^tpeigenb nad) it>t t)inüber. ©ie 6onne \tanb gerabc über i()nen; es a>ar glüf)enbe 3Hittag6l)i^e; Heine, golb- glänjenbe, ftai)lblauc 'i^lkgcn [tanben flügel[d)u>ingenb in

5 ber Suft; rings um jie t)er ein feines 6d)U)irren unb 6ummen, unb mand)mal Ijörte man tief im Söalbe bae jammern ber 0pec^te unb tas J^reiid)en ber anbern SBalbpögel.

„^orcf)", [agte eiifabetl), „es läutet."

10 „Sßo?" fragte 9tein{)arb.

„hinter uns. $ör[t bu? ®6 ift 32^ittag." „©ann liegt fjinter uns bie 0tabt; unb menn tüir in biefer 9?id)tung gerabe burd)get)en, fo müjfen mir bie an- bern treffen."

15 6o traten fie itjren 9\üc!tt>eg an; bas Srbbeerenfudjen t)atten jie aufgegeben, benn Slifabet^ n>armübcgeu)orben. ^nblid) !lang jtpifdjen bcn 93äumen ^inburd) bas £ad)en ber ©efeüfctjaft; bann fafjen fie aud) ein toeißes 2:ud) am 23oben jd>immern, bas u>ar bie S^afeVunb barauf ftanben

20 Srbbeeren in ^ülle unb Julie, ©er alte $err tjatte eine 6eroiette im 5?nopflod) unb l)ielt bcn jungen bie ^ott- fe^ung feiner moralifd^en 9?eben, rt)äl)renb er eifrig an einem 23raten l)erumtrand)ierte.

„®a finb bie 9kd>3ügler", riefen bie ^ung^n^ als fie

25 ??einl)arb unb Slifabett) burct) bie 23äume tommen fa^en. „^iel)erl" rief ber alte §err, „Süd)er ausgeleert, ^üte umgcfet)rt! 9Iun jeigt I)er, u>as il)r gefunben ^abt" „junger unb ©urftl" fagte 9?einl?arb. „3Benn bas alles ift", era?iberte berSilte unb l)ob it)nen

öo bie polle 6d)ü|iel entgegen, „fo mü^t il)r es aud) bel)alten. %^v fennt bie Slbrebe; t)ier tperben feine 32]ü^iggänger gefüttert." Snblid) lie^ er fid) aber bod) erbitten, unb nun u)urbe 2'afel geljalten; basu fdjlug bie ©roffel aus ben 2öad)oIberbüfd)en.

55 6o ging ber 2^ag I)in. 9^einl)arb I)atte aber boö) etwas gefunben; maren es feine Srbbeeren, fo voav es bod) aud) im SBalbe geu)ad)fen. 2lls er nad) :^an\c gefommen roar, id}tkb er in feinen alten "^ergamentbanb:

»tonn, L 11

1 §2 Smmcnfcc.

^tcc an bcr 23crgc6ljalbc 93crftummct ganj bec SBinb; S>ic Sit'ciö«^ l>ängcn nicbcr, ©atuntcc fi^t baö ^inb.

Sic fi^t in S:(>i)mianc, 5

6ie fi^t in lauter S»utt; ®ic blauen ^Jlicgen fummen llnb bü^cn burd) bie Suft.

So fte{)t ber 9Balb fo |d)tt>cigcnb, 6ie fdjaut fo tlug baccin; lo

Hm it)re braunen Soden i)inflic^t bcr Sonnenfd)ein.

©er S^ucfud lad;t oon ferne,, ge^t mir burct) ben 8inn: 6ic t)at bie golbnen 5iugen 15

©er 2Balbe6fönigin.

00 tDar jic nid)t allein jeln 6d)ü^Iing; fic war i()m oud) bcr Sluöbrud für dies ^kbVid^a uni> SBunbcrbarc feines aufge^cnben Sebens.

S)a fianb bas Sttnb am SScgc. 20

9öeinad)tabenb tarn t)eron. Ss tpar nod) nad)mit- tags, als 9lein^arb mit anbern ©tubenten im 9?at6!cUer am alten Sidjentifd) äujammenfa^. ®ie Sampen an bcn 2öänben rDaren angejünbet, benn l^kt unten bömmerte es fd)on; aber bie ©äfte tparen fparfam oerfammelt, bie 25 5?eUncr Iel>nten mü^ig an bun 9?lauerpfeilern. 3'^ ßin^ni SBinEel bes ©emölbce fa^en ein ©eigenfpieler mib ein 3it{)ermäbd)en mit feinen jigeuner^aften 8ügen; fie I)at- ten il>re Qnftrumente auf bem 0d)o^e liegen unb fd)icnen teilnabmloö por fid; bin5ufet)en. 30

2(m 8tubententifd)e {nallte ein (li}ampaQnctp'{r:op^cn» „Srinfe, mein böl)miid; Siebeben!" rief ein junger SJ^ann pon jun!erl)aftem ^U5crn, inbcm er ein polleö ©las ju bem SKäbc^en I)inüberreid)te.

„3ct) mag nidjt", fagte fie, oljne i^rc Stellung 5U per- 55 änbern«

3m gpalbc. $>a ftonb baa Rinb am aPtgc. |§5

„00 jingc t" rief bcc 3un!cr unb tparf iljr eine 6ilber- münäc in ten 6d)0B. ©as 32läbd)en ftcid) jid) langsam mit ben g^ingccn burd) il)r fd^tparjcs ^aar, tDät)renb ber ©eigcnfpieler i\)t insO^c flüjtertc; aber i'ie marf bcnS^opf 5 äucücE unb \tü^tc bas Üinn auf itjre gitfjcr. „^ür ben jpiel' id) nicf)t", jagte jie.

9leint)arb fprang mit bem ©lafe in ber $anb auf unb ftellte jid) Dor jie.

„2Ba6 tpilljt bu?" fragte fie tro^ig. 10 „!S)eine 2iugen jet)en."

„Söas gel)en bid) meine Stugen an?"

9?einl)arb jat) funfelnb auf jie nieber. „^cj) u^eiß wo^i,

jie jinb faljd)!" 6ie legte it)re 2öange in bie fladje

§anb unb ja|> il)n lauernb an. 9teint)arb \)ob jcin ©las

15 an ben 2Kunb. „9luf beine jd)önen, jünb^aften Siugen 1"

jagte er unb tranE.

6ie ladjte unb tparf bm ^opf ^erum. „©ib 1" jagte

jie, unb inbem jie il)re jd)U?ar5en klugen in bie jeinen Ijef-

tete, trän! jie langjam ben '3lc\t ©ann griff jie einen

20 ©reiflang unb jang mit tiefer, Ieibenjd)aftlid)er 6timme:

§cutc, nut l)cutc 93in id) jo jd)ön; SKorgcn, ad) morgen 3Kufe altes Dcrgc^nt 25 3lur bicjc Stunbc

Sijt bu nod) mein; etecbcn, ad) jtccben (Soll id) allein.

2Bät)renb ber ©eigenjpieler in rajd)em S^empo bae ^ad}- 30 jpiel einje^te, gejellte jic^ ein neuer Slnfömmling ju ber ©ruppe.

„gd) tPoUte bid) abt)olen, 9^eint)arb", jagte er. „®u tparjt jd)on fort; aber baö SI)rijtfinb voax bei bir ein- getet)rt." 35 „®aö (S:i)rijtfinb?" jagte 9leinl)arb, „bas tommt nict)t met)r ju mir."

„Si tpast ©ein ganzes 3imiTiß>^ ^'^'^ tx<i4> S'annen- baum unb braunen S^ucl)en."

11*

154 3mmcnfcc.

9^eint)arb je^te bas ©las aus bat ^anb unb griff nod) feiner 33^ü^c.

„2öa6 tPiUft bu?" fragte bas 321äbd)cn.

„3d) fommc fd)on miebcr."

(Sic runzelte bic 6ttrn. „93Ieibt" rief fic Icife unb 5 fa^ it)n ocrtrauiid) an.

?lcint)arb jögertc. „'^d} tann nid)t", \aQte er.

6ie ftie^ il)n lad)enb mit bcr ^u^jpi^e. „©e() !" jagte fie. „^u taugft nidjts; i|)r taugt alle miteinanber nidjts." Xlnb rDät)renb fie fid) abtpanbte, ftieg 9^eint)arb langfam lo bie 5?ellertreppe I)inauf,

©raupen auf bcr €)tr:a^c mar es tiefe Dämmerung; er füt)lte bie frifd)e Söintcrluft an feiner I)cifeen Stirn. $ic unb ba fiel ber ^elle 6ct)cin eines brennenben S^annen- baums aus ben ^enftern, bann unb tpann t)örte man 15 von brinnen bas ©eräujd) pon tleinen "^Pfeifen unb 33led)- trompeten unbbaärt)ifct)enjubelnbeS?inberftimmen. 0<i}a- ren von 93ettelfinbern gingen von $au8 ju ^aus, ober jtiegen auf bie Sreppengelänber unb iud)ten burd) bie ^cnjter einen 93licf in bie perfagte ^errlid)teit ju gemin- 20 nen. 321itunter tpurbe aud) eine 2:ür plp^lid) aufgeriffen, unb fd)eltenbe Stimmen trieben einen ganzen 0d)tparm fol(i)er !leinen ©äfte aus bem t)enen ^aufe auf bie bunfle ©ajfe t)inau6; anberstpo vomba auf bem Hausflur ein al- tes 2öeil)nad)t6lieb gejungen; es tparen !lare 321äbd)en- 25 jtimmen barunter. 9?einl)arb t)örte jie nid;t, er ging rafd) an allem porüber, aus einer Strafe in bie anbere. 211s er an feine 5Bot)nung gefommen, tpar es faft Pöllig bunfel getporben; er jtolperte bie S^reppe t)inauf unb trat in jeine Stube. Sin fü^er ©uft jd)lug iljm entgegen; bas Ijeimelte 00 il)n an, bas vod^ wie 5u ^aus be»:^ 92^utter 2Beil)nac^ts- jtube. 32^it jitternber ^anb jünbete er jein £id)t an; ba lag ein mäd)tige& "^pacfet auf bem S^ifd), unb als er es öffnete, fielen bie tpp|)lbefannten, braunen 3=ejt!ud)en l)eraus; auf einigen maren bie Slnfangsbucbjtaben jeincs 35 3tamen8 in Suder ausgeftreut; bas Eonnteniemanb anbers als Slijabett) getan böben. ^ann tarn ein ^ädd)en mit feiner, gejtidEter 2Bäf4)e 5um 53orj4)ein, Südjer unb 32^an-

©a ftanb bas Rlnb am SDcgc. 155

[c^cttcn, aulc^t 23riefc von bct 9Kutter unb t)on glifabetl).

9^cmt)arb öffnete jucrft bcn leiteten; (glifabett) fcf)rieb:

„©ic fc^öncn Sudcvbu(i}')tabm fönncn bir u)ot)l crjät)-

kn, tt>cr bei ben Studien mitgeholfen i>at; biejelbe ^erfon

5 \)at bie 92^anfd)etten für bid) gcjtidt. ©ei uns tpirb es nun '=[Sc\^naö)tab(ini> fet)r ftill tperben; meine 32luttet fteUt immer fcbon um t)alb 5et)n it)r 6pinnrab in bie Scfe; e6 ift gar \o einfam biegen 3Binter, wo bu nid)t hier bi)t. 9lun i)t aud) Docigen ©onntag ber ^änfling geftorben, ben

10 bu mir gefd)enft I)atteft; id) ^abe jet)r geu)eint, aber id) t)ab' it)n boc^ immer gut getpartet. ©er fang jonft immer nad)mittag&, tpenn bie 0onne auf fein 93auer fcj)ien; bu tpei^t, bie ^tutter bing oft ein STud) über, um it)n ju ge- fd)tpeigenS toenn er fo red^t aus Prüften fang. 5>a ift es

15 nun nod) ftiller in ber S^ammer, nur ba^ bein alter ^ceunb Srid) uns je^t mitunter befud)t. ©u fagteft einmal, er fätje feinem braunen Überroc! ätjnlic^. ^axän mu^ id) nun immer benfen, u)enn er jur S:ür tjereinfommt, unb es ift gar ju fomijd); jag' es aber nid)t jur 92lutter, fie

20 tpirb bann kid)t perbrie^lid). 9lat', voae id> beiner Sliutter 5u 2Beibnad)ten fc^enle 1 ©u rätft es nid)t? 32^id? felber! S>er Srid) jeidjnet mid) in fc^tparjer 5^reibe; id) i)abe i^m )d)on breimal fi^en muffen, jebesmal eine ganjc 0tunbe. (Es toar mir red)t jutoiber, ba^ ber frembe 92^enfd)

25 mein ®efid)t jo ausu?enbig lernte. 3d) tDoIlte aud} nid)t, aber bie 22^uttcr rebete mir ju; fie fagte: es toürbe ber guten '^xau SBerner eine gar groge ^reube machen.

Slber bu böltft nict)t 9Bort, ?leinl)arb. ®u ^aft !eine 9}lär(^en gefd)ic!t. ^c^ t)abe bic^ oft bei beiner 92^utter

30 oertlagt; fie fagt bann immer, bu b)abc\i je^t met)r ju tun als fold)e 5?inbereien. Qd) glaub' es aber nid)t; es ift tDot)l anbers."

9tun las 9^eint)arb aud) ben SSrief feiner 3Kutter, unb als er beibe33riefe gelefcn urb langfam toieber äufammen-

35 gefaltet unb toeggelegt t)atte, überfiel \b>n unerbittlid)es ^eimtpet). ®r ging eine 3citlang in jeinem gimmer auf

3um e(i)B>eigcn ju bringen.

156 gmmenfgc.

unb nicbcr; er fprad) Icifc unb bann I;albDcrjtänbUc^ ju

jid) iclbft:

@r toärc faft pcrirrct Unb tpu^te nid)t t)inaus; S)a ftanb bas ^inb om 933ege 5

Zlnb toinüc i^m nad) ^aus!

®ann trat er an fein "^Jult, naijm einiges (Selb Ijeraus unb ging n?ieber auf bie 6tra^e t)inab. $ier tpar es mittlernjeilc ftiller getoorben ; bie 2öeil)nad)t6bäume tparen ausgebrannt, bie Umzüge ber J^inber I)atten aufgehört, lo ©er 2öinb fegte burd) bie einjamen 6tra^en; Stlte unb Qunge ja^en in iijren Käufern familientpeife jufanimen; ber ätpeite 2lbfd)nitt bes 2öeil)nad)tabenbö t)atte be- gonnen. —

2ll6 9^einl)arb in bie 2täl)e bes ^^ateEeUere tarn, ^örte 15 er au6 ber Siefe (jerauf ©eigenjtri^) unb ben ©efang bes Sitt)erniäbd)en6; nun tlingelte unten bie ^ellertüre, unb eine bun!le ©eftalt jdjtpanfte bie breite, matt erleuchtete S^reppe Ijerauf, 9?eint)arb trat in ben $äuferfd)atten unb ging bann xa\ö) porüber. TCadi einer 2öeile erreichte er 20 ban erleud)teten Saben eines gumeliers; unb, nad)bem er l)ier ein flcines ^reuj von roten Korallen eingef)anbelt \)attc, ging er auf bemjelbenSöege, ben er gefommen toar, toieber jurücf.

3tid)t tpeit oon feiner Söoljnung bemerJte er ein tleinee, 25 in tläglic^e Pumpen gef^ülltes 22läbd)en an einer ^oI)en §au6tür jtel)en, in oergeblidjer 95emüt)ung, fie ju öffnen. „60U id) bir {)elfen?"fagte er. ©as^inb erroiberte nid)t6, Ite^ aber bie jcf)tpere STürüinfe fahren. 9?einbarb fjatte jd)on bie S:ür geöffnet. „9lein", jagte er, „fie !önnten biet) 30 tjinausjagen; tomm mit mirl gd) toill bir 2öei^nad)tö- !ud)en geben." ©ann mad)te er bie ^m toieber ju unb fafete bae üeine 9Häbd)en an ber $anb, bas ftilljd)roeigenb mit il)m in feine 3Bo^nung ging.

©r Ijatte bas £id)t beim 9öegget)en brennen laffen. 35 „^ier tjaft bu 5?ud)en", fagte er unb gab i^r bie ^älfte feines gangen ©dja^es in itjre'ßdjürje, nur feine mit ben 3uderbucf)ftaben. „3lun gel)' n<ict> §aufe unb gib beiner

gg ftanb bas Riiib am gPcgc. !gat>cim. 1^7

0nuttcr aud) baoon." S>a6 5^inb [at) mit einem fd)cucn 23Iicf 3U ii)m hinauf; es fd)icn joldpcr 5reunblid)!cit un- gcipobnt unb nid)t6 barauf crmibern ju Bonnen. 9?ein- I)arb mad>te bic 3:ür auf unb leudjtete ihr, unb nun flog

5 bie S^leinc n?ic ein 33ogel mit i^ren S?ud)cn bie ^Treppe i>inab unb j\um §auJG Ijinaue.

9^eint)orb fd)ürte bas Steuer in jeinem Ofen an unb jtcUte bae bcftaubtc 5>intenfaß auf jeinen SJijd); bann je^te er fid) t)in unb fd)tieb, unb fd)rieb bie ganje 9tad)t 33riefe

10 an jeine 9]]utter, an eUiabetl). ©er 9^eft ber 3öcit)nad)t6- !ud)en lag unberüljrt neben il)m; aber bie 92^an[d)etten Don (Slifabett) t)atte er ange!nüpft, tpas fid) gar tt)unber- lid) ju feinem treiben ^lausrod auenaljm. 60 fa^ er nod), als bieSöinterfonne auf bie gefrorenen 5enjterjd)eibcn fiel

15 unb i^m gegenüber im 0piegel ein blajies, ernftes 2lnt- li^ jeigte.

Qllö es Oftern getoorben toar, reifte 9teinl)arb in bie §eimat. Qtm STiorgen nad) feiner Stnfunft ging er ju Q{\-

20 fabetl). „2Bie groß bu getporben bift", fagte er, als bae fd)öne, fd)mäd)tige 32läbd)en il)m läd)elnb entgegen!am. 6ie errötete, aber fie ertpiberte nidjte; itjre ^anb, bie er beim 2BiUfommen in bie feine genommen, fud)te jie iljm janft 5u cntäieben. ^r fal) fie jtDcifelnb an; ba6 l)atte fie

25 früi)er nidjt getan; nun roar es, ab trete ettoas ^rembes 5tDifd)en fie. 5>a6 blieb aud), als er fd)on länger ba- gea»ejen unb als er 3:ag für S'ag immer toiebergefommen toar. Söenn jie allein jufammenf a^en, entftanben 'ipaufen, bie il)m peinlid) toaren unb benen er bann ängftlid) juoor-

30 5u!ommen fu4)te. Um toäljrcnb ber ^ctien^eit eine be- ftimmte Xlnterbaltung ju b^ben, fing er an, Slifabetl) in ber 93otaniB ju unterrid)ten, u?omit er fict) in bcn erften 2^onaten feines Xlnioerfitätslebens angelegentlid) be|d)äf- tigt botte. eiifabett), bie il)m in allem ju folgen gerpo^nt

35 unb überbies lel)rl)aft toar, ging bereittoillig barauf ein. 9Zun rourbcn mebrere 32lale in ber Söoc^je e^rfurfionen

168 Sinmenfcc.

ine ^clb ober in bic Reiben gemacht; unb I)attcn [la bann mittags bic grüne 33otanifiertapfel poU 5^raut unb 23lumen nad) ^aufe gebrad)t, jo tarn 9?einbarb einige 0tunben jpäter tpicber, um mit (^lifabet^ ben gemeinjd)aftli4)en ^unb 5U orbnen unb 5u teilen. s

3n foId)er 3tbfid)t trat er eine59Iad)mittag6 ins Simmer, al6 ^lifabett) am S=enfter ftanb unb ein DergoIbcte6Q3ogel- bauer, bas er fon[t nid)t bort gefeijen, mitfrijd^em^ütjner- fd)U)arm^ be\Udtc, 3m 23auer \a^ ein S^anarienoogel, ber mit ben S'Iügeln jd)Iug unb treifd)enb nad) Slijabett)6 lo Ringer picfte. 6onjt tjatte 9^eint)arb6 33ogel an biejer ©teile getjangen. „^at mein armer Hänfling jid) nad) jeinem ^oba in einen ©olbfinEen oertoanbelt?" fragte er I)eiter.

„©as pflegen bie Hänflinge nid)t", fagte bie 3?^utter, i5 u)eld)e fpinnenb im Se^nftu^le fa^. „gt)r ^reunb ®rid) \>ai il)n l)eut mittag für ^lijabett) oon feinem ^ofe f)erein- gefd)icft."

„53on u>eld)em $ofe?"

„^as voi\\m 6ie nid)t?" 20

„9öa6 benn?"

„©a^ Srid) feit einem 93^onat ben jtoeiten $of [eines 93aterö am Qmmenjee angetreten l)at?"

„9iber 6ie t)aben mir fein 9öort baoon gejagt"

„Si", fagte bie 32^utter, „0ie l)aben jid) au4> nod) mit 25 feinem Söorte nad) 3t)rem S^reunbe ertunbigt. Sr ift ein gar lieber, oerftänbiger junger 321ann."

©ie 92^utter ging t)inau6, um ben 5?affee ju beforgen; Slifabetl) t)atte 9leint)arb ben5?üc!en jugetDanbt unb toar nod) mit bem33au it)rer kleinen Saube befd)äftigt. „23itte, 30 nur ein f leines 2öeild)en", fagte f ie ; „gleid) bin id)f ertig. " ®a 9teinl)arb u)iber feine ©ett)0^nl)eit nid)t anttportete, fo u)anbte fie fid) um. 3n feinen Slugen lag ein plö^- lid)er Slusbrud oon J^ummer, ben fie nie barin getoat)rt i^atta, „2Ba6 fel)lt bir, 9?einl)arb?" fragte fie, inbem fie 35 nal)e 5U i()m trat.

1 $)le oucf) §ü^ncrt>i6 genannte ^flanjc.

„92^ir?" fagtc er gcban!cnl06 unb lic^ ^cine Siugcn träumerifd) in ben if)rcn ruf>cn. „5>u jic()ft fo traurig aus/'

„(Slijabct^", fagtc er, „id) tann bcn gelben 53ogeI nic^t 5 leiben."

6ie \ai} il)n ftaunenb an; fie oerftanb it)n nid)t. „S>u bijt fo fonberbar", [agte fie.

Sr nat)m itjre beiben |)änbe, bie fie ru{)ig in ben feinen

lie^. 23alb trat bie 92^utter tpieber f)erein.

10 '3laä) bem Kaffee fe^te biefe fid) an il)r 6pinnrab;

9?ein()arb unb (Slifabett) gingen ins Slebenjimmer, um

it)re ';i3flan5en ju orbnen. 3tun u)urben ^taubfäben ge-

5ät)It, 23Iätter unb Blüten forgfältig ausgebreitet unbpon

jeber Qixt ^roei (^remplare jum S^rodnen 5tpifd)en bie

15 93Iätter eines großen 5<>Ii^nten gelegt. Ss toar fonnige

91ad)mittag6ftille; nur nebenan fdjnurrte ber 9}lutter

0pinnrab unb oon S^it äu Seit tpurbe 9?einl)arb6 ge-

bämpfte Stimme gel)ört, roenn er bie Orbnungen unb

5?lafien ber 'ipflansen nannte ober glifabetl)5 ungefd)ic!te

20 2(u6fpracf)e ber lateinifd)en 9^amen !orrigierte.

„92^ir fel)lt nod) oon neulid) bie 97^aiblume", fagte fie ie^t, als ber ganje ^unb beftimmt unb georbnet mar.

9leinbarb 30g einen üeinen, toeigen ^ergamcntbanb

aus ber 2:afd)e. „$ier ift ein 92^aiblumenftengel für bid)",

25 fagte er, inbem er bie I)albgetro(fnete "^Jf lanje t)erau6nat)m.

2tl6 Slifabetl) bie befdjriebenen 23lätter fat), fragte fie:

„^aft bu ujieber 32^ärd)en gebid)tet?"

„Qs finb feine 52^ärd)en", antroortete er unb reidjte itjr bas 25ud). 30 (^6 iparen lauter 55erfe, bie meiften füllten l)öcl)ften6 eine Seite. (Slifabetf) toanbte ein 33latt nad) bem anbern um; fie fd)ien nur bie ilbecfd)riften ju lefen. „2tlö fie pom 6d)ulmeifter gefd)olten mar." „Slls fie fid) im Söalbe Der irrt Ratten." „9?lit bem Oftermärd)en." „2tl6 fie mir 35 äum erftenmal gefd)rieben Ijatte"; in ber SDeife lauteten faft alle. 9?einl)arb blidte forfc^enb ju itjr l)in, unb in- bem fie immer meiter blätterte, \a\) er, toie jule^t auf il)rem Haren Slntli^ ein partes 9?ot l)ert)orbrad) unb es

170 fjmmcnfcc.

dlmäf)lid) gan5 überjog. €r tDoIttc ifjrc 2(ugcn fcf)cn; aber (^lijabctt) fab nid)t auf unb legte bas 93ud) am (Snbe jct)tr>eigenb por ibrn bin.

„©ib es mir nid)t fo jurüd!" fagtc er.

(Sie nobm ein braunes 9ld6 aus ber^lecbfapjel. „Qd) 5 will bein Siebüngslrout bineinlegen", fagtc jie unb gab i()m bae 95ud) in feine §änbe.

(^nblid) tam ber le^tc S^ag ber ^eriengeit unb ber 931orgen ber 9lbreife. Stuf ibre 23itte erbielt (Jüjabetb t>on ber 931utter bie Erlaubnis, i^ren ^reunb an ben "ipoftrDagen 10 5u begleiten, ber einige Strafen von iljrer Söobnung feine Station b<itte. Slb fie Dor bie Haustür ttat<in, gab 9^einbarb ibr ben Strm; \o ging er jd)n?eigenb neben bem fd>lanfen 9}läbd)en ber. ge näber fie ibrem S'x'^U !amen, befto mebr tpar es ibm, er böbe i^r, ebe er auf fo lange 15 2lb jcbieb nebme, ctvoae Stotmenbiges mitzuteilen etwas, tt)ooon aller SBert unb alle Sieblid)Eeit feines !ünftigen Gebens abböngc, unb bod) tonnte er jid) bes erlöfenben 9Borte6 nid)t bewußt toerben. ^as ängftigte ibn; er ging immer langfamer. 20

„5>u tommft ju fpät", fagte fie, es b^t fd>on 3el)n ge- fcblagen auf (Sanft 92iarien."

(£r ging aber barum nicbt jd)neller. (gnbli(i) fagte er ftammelnb: „©lijabetb, bu roirft mi(i) nun in jtpei 'i^ai^xcn gar nld^i feben toirft bu mid} wobl nod) ebenfo 25 lieb boben roie je^t, toenn id) wieber ba bin?"

(Sie nidte unb fab ibtn freunblid) ins ©ejid)t. - „Qd) babe biä) aud) rerteibigt", fagte fie naö) einer <5Paufc.

„92^id)? ©egen toen b^itteft bu bas nötig?"

„(Segen meine 33^utter. Söir fprad)en geftern abenb, 30 als bu toeggegangen warft, nocb lange über bid), 0ie meinte, bu jeieft niö)t mebr \o gut, wie bu gewefen."

9leinbarb f<^wieg einen Slugenblid; bann aber nabm er ibre ^anb in bie feine, unb, inbem er ibr ernft in ibre ^inberaugen blidte, fagte er: „Qd) bin nod) ebenfo gut, 35 wie id) gewejen bin; glaube bu bas nur feft! ©laubft bu es, eiifabetb?"

wSö"» f'igte ii^- ^^ liß^ 'M*^ ^<^^^ ^^^ wnb ging raf(i)

$>a^eim. Sin 9Jricf. 171

mit il)r burd> bic Ic^tc 0tra^c. 3^ näfjcr iljm bcr 2Ib- fd)ic& !am, bcfto frcubigcr voavb jcin ©cjict)t; er ging i\)v faft 3u fd)ncU.

„2ÖQ6 \)a\i bu, 9?cinf)arb?" fragte fic. 5 „3d) ^abc ein ©eljeimnis, ein fd)öne5t" fagte er unb \a\) fie mit leud)tenben Slugcn an. „Söenn id) nad) jroei 3al)rcn tDieber ba bin, bann [oll[t bu es erfaf)ren/'

SKittIcrtDeile Ijatten jic ben ^oftmagen erreidjt; es tDar nod) eben geit genug. 3Zod) einmal nat)m 9teini)arb 10 ibre §anb. „£eb mo^U" fagte er, „leb tDo^I, Slifabett). 33ergi^ es nid)t."

0ie fc^üttelte mit bem S^opf. „£eb idoI)U" jagte fie. 9leint)arb ftieg t)inein, unb bie <$ferbe jogen an.

21(6 ber SDagen um bie Stragenecfe rollte, fab ^r nod) 15 einmal i^re liebe ©ejtalt, tpie fie langfam ben 2öeg ju- rücfging.

Sttt Sricf.

^a\i jmei 3at>re nad)t)er fa^ 9teinl)arb »or feiner Sampe ^roifdjen 23ücbern unb "^Papieren in Srmartung eines

20 ^reunbes, mit welchem er gemeinfd)aftlid)e0tubien übte. 9Kan tam bie S^reppe l)erauf. „herein 1" (£s rpar bie 2Birtin. „Sin 93rief für 0ie, ^err 2öerner!" ©ann ent- fernte fie fid> toieber.

9?einbarb i}atte feit feinem 23efud) in ber^eimat nicf)t

25 an Slifabetb gefdjriebcn unb oon ibr !einen 93rief me^r erl)alten. Slud) biefer u>ar nict)t oon ii}x; es mar bie ^anb feiner Sl^utter. 9^einl)arb brad) unb las, unb balb las er folgenbes:

„3n beinem Sllter, mein liebes ^inb, t)at nod) faft

30 jebcs 3al>r fein eigenes ®efid)t: benn bie S^ig^nb lä^t fid) nid)t ärmer machen, ^ier ift aud) mandjes anbers geworben, tpas bir tootjl erftan^ tocl) tun toirb, menn ic^ bid) fonft redjt perftanben Ijabe. (Srid) ^at fid) geftern enblid) bas 3tui>c'rt pon (Jlifabetb get)olt, nad)bem er in

35 bem legten 33ierteljat)r jipeimal ocrgebens angefragt i^attn,

^ €opie( iDte: juetfi.

\ 72 Smmcnfec.

6ic \;>at fid> immer m<^t baju cntj'd)nc^cn !önncn; nun i}at fic C6 cnMid) bod) getan; [ic ift aud) nod) gar jo jung. !5>ic $od)3cit foU balb fein, un6 bie 32lutter n>irb bann mit it)nen fortgeljen." ______

Söieberum tDaren '^a\)vc »orüber. 2luf einem ab- voävts f ü()renben, fd)attigen 2BaIba>ege tpanberte an einem toarmen ^rüt)Iing6nad)mittage ein junger 93lann mit Iräf- tigem, gebräuntem Slntli^. 92^it feinen ernften, grauen Slugen fat) er gefpannt in bie Sterne, ab erwarte er cnb- lo lid) eine 5?eränberung bes einförmigen Söeges, bie jebocb immer nid)t eintreten tpollte. Snblid) fam ein ^arren- ful)ru)erf langfam von unten t)erauf. „^olla! guter ^reunb", rief ber Söanberer bem nebenge^enben 93auer 5U, „get)t'6 f)ier red)t nad> Qmmenfee?" 15

„gmmer gerab'auö", anttportete ber 93]ann unb rücEte an feinem 9^unbt)ute.

„^at'6 benn nod) tpeit Ms ba^in?"

„S>er §err ift bic^t baoor. Steine i>albc "^Pfeif ^obad, fo ijaben'ö bcn 6ee; bas $errenf)au6 liegt i>aü baran/' 20

5>er 23auer fuijr porüber; ber anbere ging eiliger unter ben 93äumen entlang, ^aä) einer 35iertelftunbe I)örte it)m jur Sinfen plö^Iid) ber Bd^attcn auf; ber 2öeg füt)rte an einem Sib^ang, aus bem bie ©ipfel I)unbert- jä^riger (£ic()en nur !aum I)erPorragten. Über fie I)intpeg 25 öffnete fid) eine tpeite, fonnige Sanbfc^aft. S:ief unten lag ber 0ee, rut)ig, bunfelblau, faft ringsum pon grünen, fonnbefd)iencnen Söälbern umgeben; nur an einer (Stelle traten fie auseinanber unb gemährten eine tiefe g=ern- fid)t, bis and^ biefe burd) blaue 93erge gefd)Ioffen tpurbe. 30 Quer gegenüber, mitten in bem grünen Saub ber Söälber, lag es n)ie 6c^nee barüber I)er; bas tparen blüljenbe Obftbäume, unb baraus berpor auf bem t)oben Ufer er- ^ob fid) bas $errent)aus, voai'Q mit roten 3i^9^I"« ®in 6tord) flog Pom(Scf)ornftein auf unb freifte langfam über 35 bem 2Baffer. „gmmenfee!" rief ber Söanberer. @s mar faft, als t)ätte er je^t bas 3icl feiner 9leife erreid)t;

gmmcnfcg. |75

bcnn er ftanb unbcwcQüö) unb fa^ über bie ©ipfcl bet 23äumc 311 [einen ^ügen Ijtnüber ans anbete Ufer, ido ba6 0piegelbilb bes ^ercen|)au[e6 Ieife[d)ouEeInbauf bem Söaii'er fd?u>amm. ^ann fe^te er plö^tid) feinen 2öeg fort.

5 So ging je^t f aft [teil ben 33erg fjinab, fo ba^ bie unten- fteljenben 93äume mieber 0(!t}attcn geipäl)rten, jugleid) aber bte2tu6|id)t auf ben 0ee oerbectten, bernur^urpeilen jtpifcben ben Süden ber 3ti>eige I)inburd)bli^te. 23alb ging es rpieber fanft empor, unb nun Der|d>tpanb red)t6

10 unb lintö bie ^oljung; ftatt beffen ftredten fid> bid)t- belaubte 2öeinl)ügel am SBege entlang; ju beiben 6eiten bc6']db(in \tanbcn blüi)enbe Obftbäume poll jummenber, ipüi)Ienber 93ienen. Sin ftattlid)er 22^ann in braunem Überrocf {am bem 2öanberer entgegen. QIls er i(?n faft

15 erreidjt (jatte, [d)tDen!te er [eine32iü^e unb rief mit (seilet Stimme: „2öiU!ommen, tpillfommen, 93ruber 9^einf>arb t SöiUfommen auf ©ut ^mmenfee!"

„©Ott grüB b'id^, €rid), unb !5>an! für bein 2BiU!om- menl" rief it>m ber anbere entgegen.

20 ^ann toaren jie jueinanber getommen unb reid)ten jid) bie ^änbe. „93ift bu es benn aber aucfj?" fagtcSrid), als er fo nat)e in bas ernfte ©efic|)t feines alten 6d)ul- tamerabcn fal).'

„3=reilid> bin \d)'ö, Srid>, unb bu bift es audj; nur

25 fiebft bu nod) faft l)eiterer aus, als bu fd)on fonft immer getan l)aft."

Sin frot)es Säd)eln mad)te Srid)s einfädle 8üge bei biefen 2Borten nod^ um oieles Ijeiterer. „3ci, 23ruber 9^ein^arb", fagte er, biefem nod> einmal feine ^anb

50 reidjenb, „id) l)abe ober aud) feitbem bas gro^e Sos ge- bogen, bu rpeißt es ja." ©ann rieb er fid> bie ^änbc unb rief oergnügt: „!5>as mirb eine Überrafd)ung ! 5>en ertt)artet fie nic^t, in alle Stoigfeit nidjtt"

„Sine Überraf^ung?" fragte SHeinfjarb. „g=ür toen

55 bwnr'

„5ür Slifabet^l"

„Slifabetl)! ©u I)oft i^t ni<^t von meinem 93efud) gcfagt?"

1 74 fjnimcnfe«.

„J^cinSöort, 93rubcr 9^cinf)art) ; '{k bcn!t nicf)t onbid), bk 331utter aud) nic^t, 34> (>'il>' ^i<1) öönj im geljcim dcc- fd>ricbcn, bamit bic ^^^cubc bcfto größer [cü ^u toci^t, ic^ i}attc immer [o meine [tillen "ipiändjen."

9leinl>arb tpurbe nad)ben!lid>; ber Sltem fd)ien il)m 5 fd)a)ec 3U tperben, je nät)cr fic bem ^ofe famen. 2(n ber linEen Seite bes SBeges ()örten nun aud) bie SBein- gärten auf unb mod)ten einem tt)eitläuftigen 5^üd)en- garten '^pia^, ber fid) bis faft an bas Ufer bes 6ee6 ^inab- , 30g. S>cr 6tord) i)atte fid) mittlertoeile niebergelaffen 10 unb fpaäiertegrapitätifd) 3U)ifd)en ben ©emüjebeeten um- |)er. „^oUa!" rief (Erid), in bie^änbe !latfct)enb, „ftief)lt mir ber l)od)beinige ^gppter^ fd)on u>ieber meine turjen ©rbfenjtangen 1" ©er ^ogel er^ob fid) langfam unb flog auf ba5 ®ac^ eines neuen ©ebäubes, bas am (£nbe bes 15 5^üd)engarten6 lag unb beffen 92lauern mit aufgebunbe- nen <!Pfirfid)- unb Slprifofenbäumen überjupeigt waten. „S»a6 ift bie 6pritfabrif", fagte (Srid); „id} f)abe fie erft vox 3U)ei Z'^^^tcn angelegt. ®ie 2Birtfd)aft6gebäube t^at mein 33ater feiig neu auffegen laffen; bas 2Bot)nt)au6 ift 20 fd)on Don meinem ©ro^pater gebaut tporben. 0o fommt man immer ein bi^d)en toeitcr."

6ie u>areTi bei biefen SBorten auf einen geräumigen "^pia^ geJommen, ber an ben 6eiten burd) bie Iänblict)en 2öirtfd)aft6gebäube, im ^intergrunbe burd) bas Ferren- 25 I)au6 begrenzt tDurbe, an beffen beibe ^^ügel \iö) eine ^oI)e ©artenmauer anfd)Io^; i)inter biefer \afy man bie Süge bunEIer SajcuöiPänbe, unb I)in unb u>ieber liefen (Springenbäume il)re blüf)enben S^Peige in ben ^ofraum I)inunterl)ängen. 32^änner mit fonnen- unb arbeits^ei^en 30 ©ejid)tern gingen über ben ^(a^ unb grüßten bie ^reunbe, wäi}xcnb (£rid) bem einen unb bem anbern einen Stuftrag ober eine^rage über if)rS^agea)ert entgegenrief, —©ann |)atten fie bas ^aus erreicht. Sin ^oi)er, !üt)Ier Hausflur na\)m \k auf, an beffen <S:nbc fie linfs in einen etwas 35 buntlcrcn 0eitengang einbogen, ^ier öffnete Srid) eine

Sigpptcr ipcgcn feines Söintctaufcnt^altcs im 3lillonbc.

I

gmmcnfec. \ 75

S^ür, unb jie traten in einen geräumigen ©artenfaol, ber burd) bas-Caubgebränge, wcld}C6 bie gegenüberliegenben S^enfter bebectte, ju beiben Seiten mit grüner Dämmerung erfüllt tpar; 5tDiid)cn biefen aber liegen jroei l)Dl)e, toeit

5 geijffnete Flügeltüren ben oollen ©lanj ber S^rül^lings- jonne l)ereinfallen unb getpäl)rten bie 2Iu6fid)t in einen ©arten mit gejirtelten 23lumenbeeten unb t)ot)en, [teilen SaubtDänben, geteilt burd) einen graben, breiten ©ang, burd) tpelc^en man auf ben See unb meiter auf biegegen-

10 Überliegenben Söälber l)inau6J'at>. 2ll6bie5i^eunbel)inein- traten, trug bie Sugluft iljnen einen Strom pon ©uft entgegen.

2luf einer S^errafi'e vot ber ©artentür faß eine meifee, mäbd)enl)afte 3=rauengeftalt. Sie [tanb auf unb ging ben

15 ©intretenben entgegen; aber auf halbem 2öege blieb fie a>ie angeujurjelt fteljen unb ftarrte ben S^remben unbe- tpeglid) an, ®r ftredte it}X läd^elnb bie §anb entgegen. „9?eint)arb !" rief fie, „9teinl)orb ! SHein ©ott, bu biftes t 2Bir Ijaben uns lange nid)t geiet)en."

20 „Sänge nid)t", fagte er unb fonntenicl)t5u?eiter fagen; benn als er i^re Stimme I)örte, fül)lte er einen feinen, törperlid)en Sd)mer5 am ^crjen, unb wie er 5U it)r auf- blicfte, ftanb fie Por itjm, biefelbe leid)te, 5ärtlid)e ®<2\ialt, ber er por 3al)ren in feiner 33aterftabt £ebett)ol)l gefagt

25 l)atte.

^rid> rpar mit freubeftrat)lenbem Slntli^ an ber £ür jurücfgeblicben. „3Zun, Slifabetl)", fagte er, „gelt! ben t)ätteft bu nid)t eripartet, ben in alle StPigEeit nid)t!" Slifabetl) fat) il?n mit fdjipefterlicben Slugen an. „©u

50 bift fo gut, (grid;!" fagte fie.

Sr na^m il)re fd)male $anb liebtofenb in bie feinen. „Unb nun rpir it)n i}abcn", fagte er, „nun laffen tt>ir it)n fo batb nid)t u)ieber los. <Sr ift fo lange brausen geroefen; tpir toollen il)n tt)ieber (;eimifd) machen. Sd)au nur, mic

35 fremb unb pornetjm er au6fel)en tporben ift."

Sin f(^euer 23lic! eiifabetl)6 ftreifte 9leinl)arb6 Slntli^. „@6 ift nur bie geit, bie wir nictjt beifammen a>aren", fagte ev.

\ 76 Hrnmcnf cc.

3n &icfcm Slugcnblicf tarn bic 32^uttcc, mit einem 6d)lüjfcl!örbcf)cn am 2(rm, gut S^üc herein. „$crt 3Bcr- ncr!" fagtc fic, ols fic 9lein^arb ccblidtc; „ci, ein cbenfo lieber al6 unertoarteter ©ajt." Xtnb nun ging bie Zln- terbaltung in fragen unb 2tntu)orten it)ren ebenen Stritt. 5 5)ie S'rauen festen [id> ju ifjrer SIrbeit, unb tDöIjrenb 9leint)arb bie für il)n bereiteten Srfrifd)ungen geno^, ()atte Srid) feinen foliben 2Zleerfd)aumfopf angebrannt unb \a^ bampfenb unb bisJurrierenb an feiner Seite.

2lm anbern STage mu^tc 5?eini)arb mit i{)m t)inaU6; lo auf bie ^cfer, in bie 2öeinberge, in ben ^opfengorten, in bie 6pritfabri!. ^6 tt>ar alles tpo^l beftellt: bie Seute, tDeId)e auf bem ^elbc unb bei ben Steffeln arbeiteten, Ijatten alle ein gefunbes unb jufriebenes Slusfeljen. 3u 321ittag tam bie g=amilie im ©artenfaal ^ufammen, unb is ber S^ag tpurbe bann, je nad) ber 32lu^e ber 2Birte, meljr ober minber gemeinf^Jaftlid) perlebt. Q^ur bie 6tunben por bem Slbenbeffen, toie bie erften bes 33ormittag6, blieb 9?eint)arb arbeitenb auf feinem gimmer. ^r t)atte f eit 3;at)- ren, u)o er beren t)abt)af t toerben f onnte, bie im 33olf e leben- 20 ben 9^eime unb Sieber gefammett unb ging nun bamn, feinen 0di)ci^ 5u orbnen unb tpomöglid) mit neuen 2luf- jeic^nungen aus ber Hmgegenb ju t)ermet)ren. (Slif abett) rpar ju allen Seiten fanft unb freunblid); Qtlc^e immer gleicf)bleibenbe Slufmerffamteit nal)m fie mit einer faft 25 bemütigen ©an!bar!eit auf, unb 9leinl)arb bac^jte mitunter, bas t)eitere S^inb oon eljebem ^ahavoo^i eine u)eniger ftille ^rau r>erfprod)en.

0eit bem jioeiten Sage feines ^ierfeins pflegte er abenbö einen öpajiergang an. bem Xlfer bes 6eeö äu ma- so d)en. S>er 2Deg fütjrte f)art unter bem ©arten üorbei. sim^nbe besfelben, auf einer porfpringenben93aftei, ftanb eine 93an! unter Ijoljen 23ir!en; bie 22Iuttcr ^attz fie bie Slbenbban! getauft, roeil ber 'ipia^ gegen Slbenb lag unb bes 6onnenuntergang6 Ijalber um biefe S'zit am mciften 55 benu^t UJurbe. 35on einem ©pajiergange auf biefem SBege fet)rte 9?ein^arb eines Slbenbs jurücf, als er pom 5?egen überrafdjt würbe. (Sr fud)te 0d>u^ unter einer am

Smmcnfec. OTcmc SHuttcc ^ot'e gcH>olIt. 177

2öojfcr ftcl)cnbcn Sinbc; aber bie fd)tt)ercn S^ropfcn fd)lu- gcn balb burd) bie 33lättcr. ©urdjnägt, tok er loar, ergab er jic^ barein unb fe^te langfam feinen 9^üc!a)eg fort. (^6 tpar faft bun!el; ber 9^egen fiel immer bid)ter. 2il8 er fid)

5 ber SJbenbbant notierte, glaubte er 3tDifct)en ben f d)immern- bcn 23ir!en|tämmen eine treibe Jrauengeftalt ju unter- fdjeiben. 6ie ftanb unbetpeglid) unb, a>ie er beim 2Iät)er- !ommen ju erfennen meinte, ju it)m (jingerpanbt, als ipenn fie jemanben eriparte. @r glaubte, es fei ©lifabet^.

10 2il6 er aber rafd)er 5uicf)ritt, um fie ju erreict)en unb bann mit il)r jufammen burc^ ben ©arten ins ^aus jurüdsu- !el)ren, tpanbte fie fid) langfam ab unb perfd)a>anb in bie buntein 6eitengänge. ©r tonnte bae n{d)t reimen; er u?ar aber faft jornig auf Slifabett), unb benno(^ ätoeifelte er,

15 ob fie es gctoefen fei; aber er fc^eute fid), fie banac^ ju fragen; jo, er ging bei feiner 9^üdtet)r nid)t in ben ©arten- faal, nur um (glifabett) nid)t ettoa burc^ bie ©artentür i)ereintreten 5U fel)en.

20 (ginige S^age nad)t)er, es ging fd)on gegen Slbenb, fa^ bia 3^amilie, u?ie getpöt)nlid) um biefe 3ßit, im ©arten- faal jufammen. ®ie S'üren ftanben offen; bie 0onne tpar f4)on l)inter ben 2öälbern jenfeit bes 0ees.

9?einl)arb ipurbe um bie 32^itteilung einiger 33olfslieber

25 gebeten, tpeld)e er am 3Iad)mittage oon einem auf bem fianbe ii)ol)nenben ^reunbe gefd)idt betommen t)atte. (5r ging, auf fein gimmer *mb tam gleic|) barauf mit einer "Papierrolle jurüd, ipcld)e aus einselnen fauber gefc^rie- benen 93lättern ju befte^en fd)ien.

30 2Kan fe^te fid) an ben S:ifct), (Slifabetl) an 3?eint)arb6 6eite. „2Bir lefen auf gut ©lud", fagte er, „id) l)abe fie felber nod) nict)t burd)gefet)en."

eiifabetl) rollte bas J^anuf tript auf. „$ier f inb 3loten", fagte fie, „bas mufjt bu fingen, 9^einl)arb."

55 Xlnb biefer las nun juerft einige tiroler 6c|)naber- l^üpferl, inbem er beimSejen je juojeilen bie luftige 3Jlelo-

etprm. I. 12

178 3mm«nfcc.

b'w mit f)albct 6timmc anflingcn ließ. Sine allgemeine ^eiterteit bemäd)tigte fid) ber Heinen ©efellfc^aft. „2öer l)at bod) aber bie jct)önen lieber gemad)t ?" fragte Slijabetl).

„ei", fagte Srid), „bas l)ört man ben ^»ingern fd)on an; 6d)neibergef eilen unb g^rijeure unb berief luftiges 5 ©ejinbel."

9?eint)arb fagte: „6ie toerben gar nid)t gemadjt; jie toac^fen, fie fallen aue ber Suft, jie fliegen über fianb tpie 32^ariengarn, ^iert)in unb bortt)in, unb u?erben on taujenb Stellen jugleid) gejungen. Hnfer eigenftes Sun 10 unb Reiben finben voit in biejen Siebern; es ift, als ob wir alle an ii)nen mitgel)olfen tjätten."

Sr na()m ein anberee 93latt: „Qd) ftanb auf |)ol)en 93ergen . ."

„5)a6 tenne id)t" rief (Sliiabett). „6timme nur an, 15 9^eint)arb, id) vo'iH bir Ijelfen." Unb nun fangen fie jene 321elobie, bk fo rätfclt)aft ift, ba^ man nid)t glauben fann, jie jei t>on SKenjdjen erbad)t a?orben; Slijabetl) mit i^rer ettpae perbecften Slltfttmme bem S^enor je!unbierenb.

^ie SKutter \a^ in3U)ijd)en emjig an il)rer 3^ät)erei, 20 (grid) \)att(i bie §änbe ineinanbergelegt unb l)örte an- bäd)tig 5U. Stls ba5 Sieb 5U Snbe irar, legte 9leint)arb ba6 93latt f^Jtoeigenb beijeite. 35om Ufer bes ©ees |)erauf fam burcl) bie Slbenbftille bas ©eläute ber ^erben- gloden; jie t)or(i)ten untpillfürlid); ba l)örten jie eine flare 25 ^nabenftimme jingen:

3d) ftanb auf I)ot)cn 93crgcn Unb jat) ins tiefe Sal . . .

9teint)orb lädjelte: „§ört itjr e6*u)ot)l? 60 ge^t'ö t)on 9I^unb 5U 32^unb/' 30

„(Ss rrirb oft in biejer ©egenb gefungen", jagte ©Itja- betl).

„3a", jagte (Srid), „es ift ber ^irtentafpar; er treibt bie (Starten^ t)eim."

6ie t)ord)ten nod) eine 2öeile, bis bae> ©eläute oben 55 hinter bcn 2öictjd;aft6gebäuben oerjd)U)unben u>ar. „^as

Solftclnif<;t>cö SSOort für fung« J?u^.

TRe'me snuttet ^at's gemoUt. |79

finb Xlrtöne", [ogtc 9?cint)arb; „fie fd)lafcn in 2BaI&C6- gcünbcn; ©ott tpci^, ipcr [ic gcfunbßn Ijat/* ©r 30g ein neucö 93latt Ijeraus. (^6 ipar fdjon buntlcr gctDorben; ein roter Slbenbfdjcin 5 lag toie 6d)aum auf ben Söälbcrn jenfeit bes 0ee6. 9lein- f>arb rollte bae 23latt auf, Sliiabet^ legte an ber einen 0eite it)re $anb barauf unb fa^ mit hinein, ©ann las 9leint?arb:

Sllcinc OTutter tjat's gciooUt, 10 ^an anbcxn xd} nct)men jollt';

9IBas id) juoor bcfcffcn, 9Kcin §cc3 follt' es Dcrgcffcn; S)o6 t)at C6 nid)t gctoollt.

SKcinc SKuttct tlog' ic^ an, 15 ©ie ^at nicht a)ot)l gcton;

SBas fonft in St)rcn ftünbc, 3Iun i|t C6 tporbcn Sünbc. SBas fang' id) an!

5üt all mein (Stolj unb ^wub' 20 ©ctponncn l)ab' id) Scib.

2id), n?üc' bas nid^t gcfd)cl)cn, 2tc^, !önnt' id) betteln gelten Über bic braune §eib't

9öäf)renb bes Sefens t)atte 9?eint)arb ein unmerflidjes 25 gittern bes "^popiers empfunben; ab er ju (Enbe mar, jd)ob Slifabetf) leife ii)ren 6tut)l jurücf unb ging [d)u?ei- genb in ben ©arten I)inab. Sin 33lic! ber 92^utter folgte if>r. ©rid) tpollte nad)gel)en; bod) bie 32^utter jagte: „Slifabctf) t>at brausen ju tun." 60 unterblieb es. 50 ©raupen aber legte fid) ber ^banb meljr unb meljr über ©arten unb 6ee, bie 3tad)tfd)metterUnge fcfjoffen furrenb an ben offenen Spüren oorüber, burd) meldje ber ©uft ber 33Iumen unb ©eiträud)e immer [tör!er Ijerein- brang; oom 2öafjer Ijerauf tam bas ©ejdjrei ber ^röfctje, 35 unter ban ^enftern id)lug eine 3Iad)tigan, tiefer im ©ar- ten eine anbere; ber 92^onb \a^ über bie 23äume. 9^ein- t)arb blicfte nod) eine 9öeile auf bie ©teile, too (SIiiabett)6 feine ©eftalt 5a)i[d)enben£aubgängenoerfd)U)unbentDar;

12*

180 gmmentec.

bann rollte er jein Snanujtript jufommen, grüßte bie 2tn- tpefenben unb ging burdjs ^aus an bas SBaffer t>inah» ©te SBälber [tanben jd)tDeigen5 unb tparfen \\)t ©un- !el tpeit auf ben 0ee Ijinaus, tpätjrenb bie 3Jlitte,be6- jelben in fdjtDüler 32^onbe8bämmerung lag. Sl^itunter s [(^auertc ein leifeö 0äufeln burd) bie 93äume; ober es u>ar !ein 9öinb, es oar nur bae Sltmen ber 6ommer- nad)t. 9teinl)arb ging immer am Xifer entlang. Sinen 6teimpurf pom 2anb<i fonnte er eine treibe 2Bafferlilie er!ennen. 2(uf einmal voanbdtc iljn bie £u[t an, fie in lo ber 9läbe ju feljen; er marf feine 5?leiber ab unb ftieg ins Söajfer. Ss toar flad), fcf)arfe "fpflanjen unb 6teine fd)nitten il)n an ben jü^en, unb er fam immer nid)t in bie jum 0d)rDimmen nötige S^iefe. ©ann tpar es plö^- lid) unter iljm u>eg, bie 2Baffer quirlten über il)m ju- 15 jammen, unb es bauerte eine S^Hlang, et)e er u)ieber auf bie Oberfläd)e !am. 3^un regte er §anb unb ^u'^ unb jd)rpamm im 5?reife umt)er, bi6 er fid) berpu^t ge- worben, oon u)o er l)ineingegangen wav, 93alb fal) er aud? bie Silie toieber; fie lag einfam 3u>ifd)en bm grölen, 20 blantcn 23lättern. <iv fdjioamm langfam Ijinaus unb t)ob mitunter bie Slcme aus bem 2öaffer, ba^ bie I)erab- riefelnben 2^ropfen im '3Ronblld^t büßten; aber es toar, als ob bie Entfernung jtpifdjen il)m unb ber 95lume bie- felbe bliebe; nur bae Ufer lag, tpenn er fid) umblicfte, 25 in immer ungetpifferem ©ufte Ijinter it)m. Sr gab inbes fein llnternet)men nid)t auf, fonbern fd)u?amm rüftig in berfelben 9lid)tung fort. ^nblid> tPar er ber 33lume fo nal)e gefommen, ba^ er bie; filbernen 93lätter beutlid) im 2Konblid)t unterfdjeiben tonnte; jugleid) aber fül)lte er sc fid) in einem ®eu)irre oon 2öafferpf langen u?ie in einem 9le^e oerftridt; bk glatten Stengel langten 00m ©runbc herauf unb rauften fid) an feine nadten ©lieber, ^as unbelannte Söaffer lag fo fd)U)arä um il)n t)er, l)inter fid) l)i>rte er bäs Springen eines 5ifd)e6; es ujurbe il)m plö^- 05 lic^ fo un^eimlid) in bem fremben Elemente, ba^ er mit ©etoalt bas ©eftricE ber ipflanjen jerri^ unb in atemlofer ^aft bem Sanbe 3uf(f)ipamm. 2lls er oon l)ier auf bcn

SJlcinc Snuttct (>(>f8 gemollt. (Slifabctf). Igl

0CC jurücfblidtc, lag bic fiilic roie juDor fem imb cinfam über bcr buntcln S^icfc. (£r ücibetc [id) an unt> ging langsam nad) ^aiifc jurüd, 2116 er aus bcm ©arten in tan 6aal trat, fanb er @rid) unb bie 9??utter in b<in 53orberei- 5 tungen einer fleinen ©efd)äft6reije, n)eld>e am anbern 2^age por jid) ge^en foüte.

„9Ö0 finb benn 0ie fo fpät in ber 'Slad^t getpefen?" rief it)m bie 92lutter entgegen.

„3d)?" ertDiberte er; „id> tDoUtc bie 2BafierliIie be- 10 fud)en; es ift aber nid)t5 bar aus gen?orben."

„©as Derftet)t toieber einmal fein 32ienfcl) t" fagte Srid). „Söas taufenb l)atteft bu benn mit ber SBafferlilie ju tun?"

„34) N^ß fi^ frütjer einmal ge!annt", fagte 9leinl)arb; 15 „es ift aber jd)on lange l)er/*

SUfabclf>.

2lm folgenben 3tad)mittag roanberten 9?einl)arb unb

(Slifabetl) jenjeit bes 0ees, balb burd) bie ^oljung, balb

auf bem ^o^en, porfpringenben Hferranbe. (Slifabetl)

20 t)atte pon (£rid) ban Sluftrag ert)alten, tpät)renb feiner

unb ber 3Kutter 2(bu)efenl>eit 9^eint)arb mit ben fdjönften

Stusfic^ten ber näd)ften Itmgegenb, namentlid) pon ber

anbern Hferfeite auf ban ^of felber, betannt ju mad)en.

9tun gingen fie pon einem ^un!t jum anbern. (gnblid)

25 tpurbe (Slifabett) mübe unb fe^te fid) in ben 6d)atten

übert)ängenber 3ö?cige, 9?einl)arb ftanb il)r gegenüber

an einen 93aumftamm geletjnt; ba ^örte er tiefer im

2öalbe ben S^ucfucf rufen, unb es fam itjm plö^lic^), bies

alles fei fdjon einmal ebenfo getpejen. @r fat> fie feltfam

30 läd)elnb an. „Söollen u?ir Srbbeeren fudjen?". fragte er.

„(Ss ift feine Srbbeerenjeit", fagte fie.

„0ie tpirb aber balb fommen."

Slifabet^ fd)üttelte fd)tpeigenb ben ^opf; bann ftanb

fie auf, unb beibe festen il)re Söanberung fort; unb tpie

35 fie fo an feiner 6eite ging, ipanbtc fein 23lid fid) immer

1 32 3mmcnfec.

vo'wbct nad) i\)v t)in; benn fic ging jcf)ön, als tpcnn fic pon it)ccn Kleibern getragen u>ürbc. (5r blieb oft unn5iU- !ürlic^ einen ©d)ritt jutüc!, um jie gan^ unb poü ins Siuge faf[en ju !önnen. 0o !amen fie an einen freien, t)eibeben?ad)jenen^Ia^ mit einer n?eit ins Sanb rei4>enben s 2lu6fid)t. 9^einl)arb bücfte fid) unb pflücfte ettpae pon ben am 93oben toa^Jfenben 5?räutern. 2(l6 er tr>ieber auf jaf), trug fein ©efidjt ben Slusbrucf Ieibenfd)aftlid)en 0d)mer- 5es, „S^ennft bu biefe 93Iume?" fagte er.

6ie jai) il)n fragenb an, „®ö ift eine Srifa. ^cb ^abe lo fie oft im 9öalbe gepflüdt."

„gd) i>abe ju ^aufe ein altes 93u(f)'S fagte er; „icl) pflegte fonft allerlei Sieber unb 9teime ^inein3ufd)reiben; es ift aber lange nid)t met)r gefd)et)en. Str»ifc^en ben 93lättern liegt aud) eine (Srüa; aber es ift nur eine per- i5 tpelfte. 2Dei^t bu, toer fie mir gegeben ^at?"

6ie nidte ftumm; aber fie fd)lug bie Stugen nieber unb fal) nur auf bas 5^raut, bas er in ber ^anb t)ielt. 6d ftanben fie lange, Slls fie bie Slugen gegen if>n auffd)lug, faf) er, ba^ fie poll S^ränen ujaren, 20

„(Slifabett)",. fagte er, „hinter jenen blauen 93ergen liegt unfere Sugenb, 2Bo ift fie geblieben?"

6ie fprad)en nichts mel)r; fie gingen ftumm neben- einanber jum 6ee l)inab, ^ie Suft tpar fd)ipül, im 2Be- ften ftieg fd)U)ar3e6 ©etPöl! auf, „de wivb ©etpitter", 25 fagte ©lifabett), inbem fie il)ren 6d)ritt beeilte, 9^ein- t)arb nidte fd)tpeigenb, unb beibe gingen rafcl) am Ufer entlang, bis fie if)ren ^al)n erreicl)t t)atten,

Söä^renb ber iiberfal)rt lie^ Slifabetl) iljre ^anb auf bem 9lanbe bes 5^at)nes ruljen, (£r blidte beim 9lubern 30 ju il)r l)inüber; fie aber fal) an il>m porbei in bie Sterne, (So glitt fein 23lid Ijerunter unb blieb auf il)rer ^anb; unb biefe blaffe $anb perrtet il)m, n>as ij)r Slntli^ iljm perfd)tpiegen l)atte. Sr fal) auf il)r jenen feinen 8^9 9^' Reimen @d)meräes, ber fid) fo gern fd)öner 5rauen|)änbe 35 bemöd>tigt, bie nad)ts auf tranfem ^erjen liegen. 2lls Slifabetl) fein Sluge auf it)rer $anb ruljen fül)lte, lie^ fic fie langfam über 23orb ins 2J)affer gleiten.

giifottgt^ 1 83

Stuf bcm ^ofc angefommcn, trafen fic einen 6d)eren- fd)letf er!arren poc bem $errcn()auf e ; ein 52^ann mit f djtpar- jen, niebertjängenben Soden trat emfig bas 9lab unb fummte eine 3ig^w"^J^^ßf^^i.^ 3tpifd)en ben 3^^!)"^", 5 rpätjrenb ein eingefd)irrter ^unb fc|)naufenb baneben lag. 2luf bem ^aueflur ftanb in fiumpen get)üllt ein SKäbdjen mit Derftörten, fd)önen gügen unb [trecJte bettelnb bie $anb gegen Slifabetl) aus,

9?eint)arb griff in feine ^a\ä^z; aber güfabetl) fam

10 ibm äUDor unb jd)üttete t)a[tig bcn ganzen Qnfjalt itjrer

:^6rfe in bie offene §anb ber Bettlerin. S>ann tpanbte

jie fid) eilig ab, unb 9^einl)arb l)orte, mie fie fd)lud)äenb

bie S^rcppe {)inaufging.

©r mollte fie auff)alten, aber er befann fid) unb blieb

15 an ber 2:reppe äurücf. 5>a6 92^äbd)en ftanb nod) immer

auf bem S^lur, unbeweglid), bas empfangene Stlmofen

in ber §anb. „Söas tüillft bu nod)?" fragte 9teinl)arb.

6ie ful)r jufammen. „3<^ tpill nid)t6 met)r", fagte fie; bann ben 5?opf nad) it)m äurücftt)enbenb, il)n an- 20 ftarrenb mit ben oerirrten Slugen, ging fie langfam gegen bie S^ür. (£r rief einen 9Iamen aus, aber fie I)iJrte es nid)t me^r; mit gefen!tem Raupte, mit über ber 23ruft getreusten Slrmen fd)ritt fie über ben §of I)inab,

6t«bcn, ad) ftcrben 25 6oll iö) allein!

(Sin altes Sieb braufte i^m ins O^r, ber 2Item ftanb il)m ftill; eine turje 2öeile, bann u>anbte er fid) ab unb ging auf fein gimmer.

€r fe^te fid) l)in, um ju arbeiten, aber er )^attc feine

30 ©ebanten. Q^ad)bem er es eine 6tunbe lang oergebens t>erfud)t \)att<i, ging er ins ^'iTnili^Ttäiiiiw^J^ I)inab. @6 ujar niemanb ba, nur!üt)le, grüne Dämmerung; aufSIifa- bett)6 3tät)t[fd) lag ein rotes 23anb, bas fie am 2tad)mittag um ban ^als getragen I)atte. Sr nal)m es in bie $anb,

35 aber es tat il)m n?et), unb er legte es u?ieber t)in. ®r f)atte !eine 9^ul)e, er ging an ben (See t)inab unb banb ben ^ai>n los; er ruberte I)inübet unb ging nod) einmal alle Söege,

184 ammenfgc.

bic er lurj Dorijcr mit eUfabctt) sufammcn gegangen wax, 2ll6 er tDieber nad) ^aufe {am, mar es buntel; auf bem ^ofe begegnete \\)m ber ^utf(i>cr, ber bie 2öagenpferbe ins ©ras bringen vooUte; bie S>?eifenbentP aren eben äurüd- getct)rt. 93ei jeinem (gintritt in bm Hausflur l)örte er 5 Srid) im ©artenfaal auf unb ab fd)reiten. Sr ging nic^t 5U it)m hinein; er ftanb einen Stugenblid ftill unb ftieg bann Icife bie STreppe l)inauf nad) feinem Simmer. §ier fe^te er fic^ in ben fiel)nftul)l ans ^enjter; er tat Dor [lö) felbft, als u>ollc er bie 3Zad)tigaU t)ören, bie unten in ben Saccus- 10 mänben fct)lug ; aber er Ijörte nur ben 0ci)lag feines eigenen ^erjens. Unter il)m im ^aufe ging alles jur 9?u^', bic 9Zad)t Dcrrann, er füt)lte es nid)t. @o fa^ er ftunbenlang. (Enblid) ftanb er auf unb legte fid) ins offene ^enftcr. ©er9Zad?ttau riefelte 5u>ifd)en ben 93lättern, bie9^acl)tigall 15 t)atte aufgehört m fc^lagen. 3lllmät)lid) tpurbe au6) bas tiefe 23lau bes 9tad)tbimmels von Often l)er burd) einen bla^gelben 64)immer oerbrängt; ein frifd)er SBinb cr^ob fid) unb ftreifte 9teinl)arb8 l)ei^e 0tirn; bie erfte £erd)C ftieg jaucf)3enb in bie Suft. 9?eint)arb !e^rte fid) plö^lid) 20 um unb trat an ben ^ifd); er tappU nad) einem 23leiftift, unb als er biefen gefunben, fe^te er fid) unb fd)rieb bamit einige Seilen auf einen tpei^en 93ogen <;papier. 9Zad)bem er hiermit fertig voax, m\)m er ^ut unb 6tod, unb bas qSapier jurüdlaffenb, öffnete er bel)utfam bie S:ür unb 25 ftieg in ben ^lur I)inab. ^ie S^orgenbämmerung ru^te no| in allen 2Bin!eln; bie gro^e $aus!a^e bel)nte fic^ auf ber etrol)matte unb fträubte ben 9^üden gegen feine ^anb, bie er it)r gebantenlos entgegent)ielt. ©raupen im ©arten aber priefterten' fc^on bie Sperlinge oon ben Stpeigen 30 unb fagten es allen, ba^ bie 3Zacl)t Potbei fei. ©a l)ijrtc er oben im S)aufe eine STür geben; es fam bie SJreppe l)er- unter, unb als er auffal), ftanb glifabetb oor il)m. 6ie legte bie ^anb auf feinen 2lrm, fie betoegte bie Sippen, aber er t)j?rte !eine 2öorte. „©u !ommft xxiö)t lieber", fagte 35 fie enblic^. „gd) toeife es, lüge nicl)t ; bu !ommft nie toieber."

1 ^tebigtcn.

Clifabet^. 5>ec 2«te. 185

„Stic", fagte er. 6ic He^ &ie $anb finfcn unb jagte nid)t6 mcf)r. (£r ging über bcn ^lur bcr S^ür ju; bann ipanbtc er fic^ nod> einmal. 6ie ftanb betpegungslos an berjelben Btclh unb faf) i()n mit toten Stugen an. Sr tat

s einen (Sdjritt oorrrärts unb ftredtc bie 2Irme nad> i^r aus. ©ann !et)rte er fid) getoaltfam ab unb ging jur S^ür t)in- au6. 5)rau^en lag bie Söelt im frifd)en 2Ilorgenlid)te, bie STauperlen, bie in ben ©pinngetpeben t)ingen, Mieten in ben er[ten 6onnenjtra^Ien. (Sc \a\) nid)t rücfmärts; er

10 tpanberte rafd) {jinaus; unb mef^r unb mel)r perjanf hin- ter it)m bas [tille ©etjöft, unb por i|)m auf jtieg bie gro^e, tpeite 2öelt.

S)e« ^Uc*

©er 92^cnb jd)ien nid)t meljr in bie J?enfter[d)eiben, 15 es tDar bun!el gemorben; ber Sllte aber faß nod) immer mit gefalteten ^änben in feinem £ebnftu!)l unb blidte t)or fid) t)in in ben 9?aum bes ^itumers. 2IllmäI)licf) perjog fid) Dor feinen 2lugen bie fdjmaräc Dämmerung um it)n t)cr ju einem breiten, buntlenSee; ein fd)tpar;\e6 ©etpäffer 20 legte fid) Ijinter tas anbere, immer tiefer unb ferner, unb auf bem legten, fo fern, ba^ bie Slugen beö Sllten fie !aum crre!d)ten, fdjmamm einfam jtDifdjen breiten 33lättern eine toeige SSaffcrlilie.

®ie 6tubentür ging auf unb ein Ijeller £id)tftrat)I fiel C5 ins 3i^"^er. „Ss ift gut, ba'^ 0ic !ommen, 93rigitte", fagte ber Sllte. „6teüen 6ie bae -£id)t nur auf bcn Sifd)."

5>ann rüdte er aud) ben 6tuljl jum S^ifc^e, na^m eins ber aufgef(^lagenen 93üd)er unb pertiefte \id) in 0tubien, an bencn er einft bie ^raft feiner Qugenb geübt l)atte.

gSoftl^uma

(1849)

fßoxhtmtxkunq ht& ^crausgebcts.

©as Heine, fcUfame 6timmung6bilb „'5)3oftIjumo", ba& in tpcntgen 0eiten ein trauriges 92^äi)d)enfd)icf[al entljüllt, ift für ben jungen 0torm fel)r bejeid^nenb. ®8 ift burdjaus nid>t nötig, es mit ben bamdigen 93eurteilcrn in bie uncrfreulicfje 9?ciljc bcr franjöfifd^en „©e!aben5bid)tungen" cinjufügen, aber auf ein rcij- 5 bares ©cmüt, bas mit Sobesgcbanfen 53ertef)r Ijatte, laffen bicfe 3eilen fdjlicfeen. SBir toiffen je^t aus ben 93rautbriefen jur ©e- nüge, wie \tatt 6torm an bie Su^igteit ber einen Siebe glaubte, tpie pertraut bem Verlobten bie 33erbinbung oon Siebe unb S^ob loar, unb wenn man an bie Siebesirrungen bes jungen Stjemon- 10 nes bentt, bann perfte^t mon, warum fid) bie tleine ©efd)id)te mit it)ren !nappen, !urjen 6ä^en faft wie ein gefteigertes 6elbft- betenntnis lieft. 0torm l^attc bie ©enugtuung, ba^ ein bamals !)c»d)gefeierter ©djriftfteller, wie Söaron pon ©tcrnberg, ber 93er- faffer bes 9?omans „©ie gerriffenen", beim 95orIcfen „frappiert" 15 u>ar „pon ber wunberbaren gnnerlid>feit" bes fleincn SBerfes.

/2Xi" ©rabgcicitc betrat bcn ^ird)f)of ; ein fdjmalcc 0acg, Vi/ ein 93Iumenfran3 barauf, [ed)ö S^rägec unb jipei ^olger. Ss rpar [tille 0ommerfrübe, ber größte 2:eil bes ^ird)t)c>fe6 lag nod) in feudjtem 0d)atten; nur an bem

5 9?anbe einer frifdjen ©rube tpar bie aufgetporfene ©rbc fd)on Don ber 6onne angefd)ienen. ^ier fan! ber 6arg i)inab; bie 32]änner nal)men bie ^üte (herunter, neigten einige Slugenblide ben 5^opf I)inein unb gingen bann plaubernb i^ren 2öeg jurüd, bem S'otengräber ben 9le\t

10 überlaffenb. 93alb voat bie ©rbe aufge|d)üttet, unb es tpurbe tpieber ©tille, einjamer 0onnenjd)ein; nur bie 0d}atten ber ^reuje unb ©eben!tafeln, ber Urnen unb Obelisten rüdten unmerHid) über ben 9^afen.

®aö ©rab rpar in bem 35iertel ber SIrmen, wo !eine

15 6teine auf ben ©räbern liegen; erft ein niebriger ©rb- l)ügel, bann tam ber SBinb unb weihte ben lofen 6taub in tun 9Beg; bann fiel ber 9?egen pom ^immel unb per- tDufd) bie Scfen; an 6ommerabenben liefen bie 5?inber barüber tpeg. Snblid) tpurbe es SBinter; unb nun fiel

20 ber 6d)nee barauf, bid)ter unb bicl)ter, bis es ganj Per- fd)ipunben tpar. SIber ber SSinter blieb nid)t; es ipurbe mieber 5rül)ling, es wuvbc 0ommer. Stuf ben anberen ©räbern brad)en bie «Sdjneeglörfc^en aus ber €rbe, bae gmmergrün blühte, bie 9?ofen trieben gro^e ^nofpen.

25 9tun l)atte aud) hier bae ©rab fid) übertpact)fen; ecft ein feines ©rün, ©ras unb 2Iiarienblatt, bann fdjojfen rote Steffeln auf, S>iiteln unb anberes ©eipä(f)6, ipas bie 92^en- ld)en lln!raut nennen; unb an tparmen 6ommermittagen tPar es poll pon ©rillengefang. ®ann rpieber eines

30 3]^orgens rparen alleS>iiteln unb alles Hnfraut perjd)u>un- ben unb nur bas [ct)öne ©ras u>ar noc^ ba, Söieber einige S^age fpäter ftanb an bem einen @nbe ein fd)lid)tc6, f4)tpar-

190 gSoftt^uma.

jcö ^rcuj; cnMid) tpar auf bcr 9^üdfcitc bcs S^rcujcs, pom 2Bcgc abgefeiert, ein 32^äbd)ennome eingcfdjnitten, mit fleinen 95ud)ftaben, ol)ne ^ä^bung, nur in ber 3läl)c ertennbar.

Ss «>ar 9tacl)t geworben. Qn ber 6tabt tparen bic 5 JJenjter buntel, es [d)lief jd)on olles; nur oben in ben I)ol)en 3i>inii^cn eines großen Kaufes voaö^ic nod> ein junger 92^ann. Sr I)atte bie S^erjen auegetan unb fafe mit gef(l)loffencn Siugen in einem fie^nfeffel, ^ordjenb, ob unten alles jur 9^ul)e gegangen fei; in ber §anb l>ielt er 10 einen S^ranj pon tpei^en Slloosrofcn. 0o [a^ er lange,

^rau^en tparb eine anbere 2öelt lebenbig; bae ©etier ber ^ad)t ftrid) umt)er, es toimmerte etu>as in ber g^erne, Slls er bie Slugen auffdjlug, u>ar bas 3inwier ^dl; er !onnte bie 93ilbcr an ben SDänben er!ennen; burc^s ^an- is [ter fal) er bie gegenüberftel)enbe SBanb bes «Seitenflügels in Ijerber 3Konbfcl;eiribeleud)tung. 0eine ©ebanfen gin- gen ben SBeg jum ^ircl)l)of . „®as ©rab liegt im 6cl)at- ten", fagte er „ber 3Konb fdjeint nidjt barauf." S>ann ftanb er auf, öffnete Dorfid)tig unb ftieg mit fei- 20 nem ^ranj bie S^reppen l)inab. Stuf bem.9ausflur ^or(f)te er nod) einmal, unb nac^bem er geräuf<^l06 bie S^ür auf- gefcl)loffen, ging er auf bie 6tra^e unb im 6d)atten ber Käufer 3ur €itabt l)inaus; eine 0tre<fe fort im 5Konb- fctjein, bis er ben ^ircf)I)of erreid)t Ijatte. 25

(£s tpar, toie er gefagt l)atte; bas ©rab lag im tiefen 6cl)atten ber ^ird)l)ofsmauer. ©r l>ing bau 9?ofen!ran3 über bas fd)n?aräe ^reuj ; bann lel)nte er ben 5^opf baran. ©er 9öäd)ter ging brausen oorüber; aber er bemerkte iljn nid^t; bie 6timmen ber 9Konbnad)t eru>acl)ten, bas 6äu- 30 fein ber ©räfer, bas 6pringen ber '2la(i}tblidcn, bas feine 0ingen in ben Süften; er I)örte es nid)t, er kbtc in einer 6tunbe, bie nict)t mel)r toar, umfangen oon jtoei 32^äbcl)en- armen, bie fid> längft über einem ftillen ^erjen gef($loffen Ratten. @in blaffes ©cfid)t(^en brängte fid) an feins; ätpei 55 ünberblaue Slugen fallen in bie feinen.

6iß trug bcn ^ob fd)on in ficf); nod) aber tpoc \U jung unb fd)ön; nod) reifte fic unb voutbc nod) bcge{)rt Sie liebte i^n, fie tot iljm alles. Oft voaz jie feinettoegen gefc^olten morben; bann l)atte fie mit il)ren ftillen Slugen

5 breingefel)en, es wav aber be6t)alb ni(^t anbers getporben. 9Iact)t6 im tatten 35orfrül)ling, in il) rem vertragenen ^leib- d)en fam fie ju i|)m in ben ©arten; er tonnte fie nid)t anberö fet)en.

€r liebte fie nid)t, er begel)rte fie nur unb nat)m ad)t-

10 los bas ängftlid)e Steuer oon it)ren Sippen. „2Denn id) geid)tpä^ig tPäre", fagte er, „fo fönnte id) morgen er- ääj)len, ba^ mid) bas fdjönfte 52^äbd)en in ber 0tabt ge- fügt ^at"

6ie glaubte nid)t, ba^ er fie für bie 6cf)önfte l)alte,

15 fie glaubte aud) nid)t, ba^ er fd)tt>eigen toerbe.

Sin niebriger 3<iun trennte ben ^lecf, toorauf fie ftan- ben, oon ber 6tra^e. 3tun borten fie 0d)ritte in il)re 9Iäl)e !ommen. Sr toollte fie mit fid) fortäiet)en; aber fie bißlt ibn jurücE. „Ss ift einerlei", fagte fie.

20 gr mad)te ficf) pon it)ren Slrmen los unb trat allein 5urüd.

6ie blieb ftel)en, regungslos; nur ba'^ fie il)re beiben ^änbe an bie Slugen brüctte. 0o ftanb fie nod), als brausen bie 92]enfd)en vorübergegangen ujaren unb als

25 fid) bas ©eräufd) ber 0d>xitte unten äU5ifd)en ben Käu- fern verloren l)atte. 6ie \at> es nid)t, bag er toieber ju il)r getreten mar unb feinen 2lrm um ihren Qtaden legte; aber als fie es füllte, neigte fie ben 5^opf nod) tiefer. „®u fd)ämft bid)t" fagte fie leife, „id) toeiß es tDot)l."

30 Sr antwortete nid)t; er botte fid) auf bie 23anE gefegt unb 30g fie fd)U)eigenb ju fid) nieber. 6ie lie^ es ge- fd)el)en, fie legte if)re Sippen auf feine fd)önen, oornel)men ^änbe; fie fürd)tete, i^n betrübt ju t)oben.

(£r b^b fie läd)elnb auf feinen 0d)o^ unb tounberte

35 fid), ba^ er feine Saft fül)le, nur bie 5t>J^»Ti il)res aarten, elfenbaften J^örpers; er fagte i^r nedenb, fie fei eine^ejce, fie iPiege feine brei^ig Sot. S»er Söinb fam burct) bie nacften Stoeige; er f4)lug feinen 32^antcl um it)re ^ü^e.

\ 92 q3oft^)^ma.

©ic \ai} mit glü(tlid)cn Stugcn ju il>m auf. „32^id) friert nid)t!" fagtc fic unb preßte if)rc 6tirn feft an feine 23ru[t,

0ie oar in feiner ©eipalt; fie tpollte nichts mel)r für fid) allein. Sr fcl>onte il)rer; nid)t tpeil es it)n il)cer er- barmte ober toeil er es als 6ünbe empfunben t)ätte, fie 5 ol)ne Siebe fein ju nennen; aber es u>ar, ab tpel)re iljm jemanb, fie ganj 3U befi^en. Sr tpu^te nidjt, bajß bas ber S^ob fei.

(Sc tpar aufgeftanben, er rpollte gel)en. „S>u u>irft ju !alt", fagte er. Slber fie brüdte feine ^anb an il)re2öange, 10 fie legte i^re 6tirn an feine, „gd) bin tjeiß! fül)l' nur, brennenb I)ei^!" fagte fie. 0ie fd>lug i^re ^rme um fei- nen Qladen, fie lie^ fid) u)ie ein 5?inb an feinem ^alfe l)ängen unb fat) il)n ftumm unb felbftpergeffen an.

2ld)t S^age nad) biefer falten '3la(i)t oermodjte fie ba6 15 93ett ni(^t 3U perlaffen; ^mei 92^onate fpäter tx>ar fie ge- ftorben. Sr Ijatte fie nid)t tpieber gefe|)en; aber feit il)rem Sobe ift feine 93egierbe erlofd)en; er trägt je^t fd)on jaljre- lang i|>r frifdjes 23ilb mit fid) l)erum unb ift geätoungen, eine 2:ote 5U lieben. 20

®cr ficinc §ätDcImann'

@in ^inbcrmärc^cn (1849)

1 Slmmenauftbtucf für „9ätt<^cUlnb",

©torm. 1. 13

SBorbemcrkuns bcö $ecau0$eber$.

Sllittcn in bcn ^ricgstDirrcn \)at 6totm 1849 bas 3närd)ctt „© c t f l c i n c $ ä u? c l m a n n" f üc feinen untuljigcn Scftüng ^ans gcfcf)ciebcn, „locil's jc^t bod) Seit ift, 9Kätc^en ju er3äl)len". So fagt bcc 93orfpcud) im „S3oI!6buc^ ouf bas ^aijc 1850", in bem bcr „Einfall", n?ie ©torm es fpätec nannte, juetft mit ein paar einfad)en ^oljfdjnitten gcfdjmücft, peröffentUdjt tpurbe. unter ben 3Kätd)en 6torm8 trifft es fidler am reinften ben Son bes ^inbermärdjens, jebes hineintragen oertpicfelter 6eelenregun- gen unb jebe breite Sd)ilberung äußerer 53er()ältniffe feljlt, ein töftlid)cr ^umor erquidt unb bie 6prad)e bes feljr genau burd;- gearbeiteten 2Berfd)cn6 ift pon einer entjücfenben J^rifdje. 2luf bie anmutige unb fd)crä()afte Spielerei mit Sonne, 22^onb unb Sternen mag ^erbinanb 9^öfe6 SHärdjcn „©as Sonnentinb" oon (Einfluß getpefen fein.

/^6 wat einmal ein Heiner 3u^i9^; ^'^^ (>ißfe ^ämel- V2> mann. ®e6 '^lacfyts fcf)Hef er in einem 9^oUenbett unb aud) bes 3Zad>mittag6, menn er mübe wat; tpenn er aber nic^tmübe tpar, fo mufete feine 32^utter if)n barin in

5 bec 0tube umljerfafjren, unb baoon tonnte er nie genug bekommen.

3^un lag ber üeine ^ätDelmann eines 3tac^t6 in feinem 9toIlenbett unb fonnte nidjt einfdjiafen; bie 92^utter aber fdjlief [d)on lange neben it)m in ihrem großen §immel-

10 bett. „32?utter", rief ber tleine ^ämelmann, „id> tpill fal)ren !" Unb bie 32^utter langte im 6d)laf mit bem 2lrm au6 bem 23ett unb rollte bie !leine SSettftelle l)in unb t)er, unb toenn it)r ber 2lrm mübe u?erben toollte, fo rief ber tleine ^ämelmann: „22^el)r, mel)rl" unb bann ging

15 bae 9^ollen ujieber oon oorne an, (Snblid) aber fd)lief fie gänjlid? ein ; unb f o oiel $äu?elmann aud) fdjreien mocl)te,

fie tjörte es nid)t; es mar rein oorbei. $»a baucrte

es nid)t lange, fo faf) ber 3Konb in bie 5^nfterfd)eiben, ber gute, alte 32^onb, unb was er ba fal), roar fo poffier-

20 lid), ba^ er fid> erft mit feinem '^eljärmel über bas ®e- fic^t fut)r, um fid) bieSlugen ausjutpifd^en; fo etu>a6 tjatte ber alte 92^onb all fein Lebtage n\(i}t gefel>en. S>a lag ber tleine ^äupelmann mit offenen Slugen in feinem 9lollenbett unb l)ielt bae eine ^einc^en wie einen ^Kaft-

25 bäum in bie $öl)e. 6ein tleines §emb tjatte er ausge- jogen unb tjing es toie ein «Segel an feiner tleinen Qai^a auf; bann naljm er ein ^emb3ipfeld)en in jebe ^anb unb fing mit beiben 23acten an ju blafen. Xlnb allmäfilicl), leife, leife, fing es an ju rollen, über ben ^ufe^Joben,

30 bann bie 2öanb l)inauf, bann topfüber bie ©ede ent- lang unb bann bie anbere3öanb a)icber t)inunter. „32^et?r,

13*

196 ^<^^ Herne ^ätoelmann.

mcljr!" fd>rtc ^ätpclmann, als er tpicbcr auf bcm 23obcn mar; unb bann blies er ujicbcr jeine93ac!en auf, unb bann ging estoieber Eopfüber unb fopfunter. ®6 u)ar ein großes (SIüc! für bQn tleincn ^äwdnxann, ba^ es gerabe 3lacf>t n?ar unb bie Srbe auf bem S^opf ftanb; fonft t}ättc er boct) s gar ju k'iö^t ben ^als bred)en fönnen.

2ll6 er breimal bie 9^ei|e gemadjt t)atte, gudte bcr SKonb il)m plö^lid) ins ©e[id)t. „Sunge", fagte er, „i}<x\t bu noc^ nicl>t genug?" „9Zein", jdjrie ^äroelmann, „mel)r, metjr! 2Kact) mir bie 2:ür auf I 3d) u>ill burd) bie lo ^tabt fat)ren; alle 3Kenjcl)en follenmid) fahren fel)en." „©aö !ann id; nidjt", jagte ber gute 3honb; aber erlief einen langen 6tral)l burd) bas 6d)lüjjellod) fallen; unb barauf futjr ber tleine ^äojelmann jum ^aufe Ijinaus.

2luf ber 6tra^e tpar es ganj [tili unb einjam. ^'la is ^oljen Käufer ftanben im i}clkn SKonbfdjein unb glo^ten mit i^ren fdjtparjen ^^nftern red)t bumm in bie Qtabt Ijinaus; aber bie 92^enfd)en roaren nirgenbs ju [etjen. @e raffelte red)t, als ber f leine ^ätpelmann in feinem 9^ollen- battc über bas 6tra^enpflafter fut)r; unb ber gute3Ronb 20 ging immer neben it)m unb leud)tete. 0o ful>ren fie 0tra- ^en aus, 6tra^en ein; aber bie 32lenfd)en njaren nirgenbs ju fetjen. Slls fie bei ber S^irc^e oorbeitamen, ba !rät)te auf einmal ber gro^e, golbene ^al)n auf bem ©lodenturme. 6ie hielten ftill. „2Ba6 mad)ft bu baT' rief ber f leine 25 ^ätpelmann |)inauf. „Qd) träl)e ^um erftenmal!" rief ber golbene $at)n j)erunter. „2Ö0 finb benn bie 9Ken- fd)en?" rief ber fleine^ätDelmannl)inauf. „^iefd)lafen", rief ber golbene ^a^n l)erunter, „u?enn id) ^um britten- mal träl)e, bann n?ad)t ber erfte Sllenfd) auf." „S>aö 30 bauert mir ju lange", fagte ^ämelmann, „icf) u>ill in ben Söalb fal)ren, alle 2:iere follen mid) fahren feljenl" „3unge", fagte ber gute, alte 32^onb, „f)aft bu nod) nicf)t genug?"— „9Zein", fci)rie ^äu^elmann, „mel)r, meljr! :£eud)tc, alter '3Ronb, leudjtet" Itnb bamit blies er bie 35 93acfen auf, unb ber gute, alte 22lonb leuct)tete, unb fo fuhren fie jum (Stabttor l)inau6 unb übers 3=elb unb in ben buntein 2öalb l)inein. ©er gute ^onb Ijatte grofee

5)cr Hein« Söroclmonn. 197

9Küt>c, jmifdjcn bcn Dielen 23äumen bur4)5ufommcn; mit- unter wat er einganjes €>tüd ^urücf, aber er Ijolte ben Meinen ^ätpelmann bod> immer roieber ein.

gm 2Dalbe mar es [tili unb einfam; bie Spiere roaren

5 nid)t 5U fet>en; tpeber bie $irfd)e nod) bk $afen, oud) nic^t bie fleinen 92^äufe. 0o fuhren fie immer ipeiter, burd) S'annen- unb 93ud)emt)älber, bergauf unb bergab, ©er gute 32^onb ging nebenl)er unb leud)tete in alle 33üfc^e ; aber bie 5:iere marcn nidjt ju feljen; nur eine tleine ^a^e

10 [a^ oben in einem (£id)baum unb fun!elte mit ben Slugen. ©a tjielten fie ftill. „S>a6 ift ber tleine ^inje!" fagte ^äroelmann, „id) fennc iljn rpot)l; eru)illbie0ternenad)- mad>en." Zlnb als fie roeiterfuljren, fprang bie !leine 5^a^e mit t)on 23aum 3U 93aum. „SBas ma<i>\t bu ba"^"

15 rief ber !leine ^ävoclmann l)inauf. „^ö) illuminiere!" rief bie tleine S^a^e t)erunter. „2So finb benn bie anbern Spiere?" rief ber tleine ^ämelmann l)inauf. -— „'^le fc^la- fent" rief bie tleine 5?a^e l)erunter unb fprang toieber einen 93aum toeiter; „^ord) nur, u>ie fie fd)nard)en l"

20 „00 roill id) in bcn ^immel fat)ren!" rief ^ämelmann, „alle 0terne f ollen mid) fahren feigen!" „Bunge", fagte ber gute, alte 92lonb, „l>aft bu nod) nid)t genug?" „3^ein", fdjrie $än>elmann, „mel>r, meiert Seud)te, alter 3Iionb, leud)te t" unb bann blies er bie 23acten auf, unb ber

25 gute, alte 97^onb leudjtete; unb fo ful)ren fie jum Söalbe l)inau6 unb bann über bie ^eibe bis ans (jnbe ber Söclt, unb bann gerabe in ben ^immel l>inein.

$ier mar es luftig; alle0terne maren n?ad> unbl)atten bie Slugen auf unb funtelten, ba^ ber gan^e ^immel bli^te.

X „^laiS) baV* fd)rie ^äu>elmann unb ful)r in ben l)ellen Raufen tjinein, ba^ bie Sterne lints unb red)t6 oor Stngft Pom§immelfielen. „gunge", fagte ber gute, alte 33lonb, „^aft bu nod> nid)t genug?". „9^ein!" ft^rie ber tleine ^ämelmann, „meljr, met)r t" unb t)aftbu nid)t gefel)en !

35 ful)r er bcm alten, guten 2Konb quer über bie 9Iafe, ba^er ganj buntelbraun im ©efidjt rourbe. „^fui!" fagte ber 92lonb unb niefte breimal, „alles mit 92^a^en !" unb bamit pu^te er feine Saterne aus, unb alle Sterne machten bie

]58 ^'^^ neine §än>clmonn.

2tugen 5U. ©a tpurbc es im ganjcn ^immcl auf einmal \o bunUl, i>a^ man es orbcntlid) mit §änben greifen tonnte. „£eud)te, alter 92^onb, leud)tet" fdjrie ^ärpelmann, aber ber 'SRonb wat nirgenbs ju fel)en unb oud) bie (Sterne nid)t; fie toaren fd)on alle ju 93ett gegangen, ©a fürd)- 5 Ute ber !leine ^ätoelmann \\ö) fel)r; toeil er fo allein im ^immel toar. dt nal)m feine ^embjipfeldjen in bie $änbe unb blies bie 93acfen auf; aber er tpu^te toeber aus noc^ ein, er ful)r freuj unb quer, l)in unb i>cx, unb niemanb faj) it)n fal)ren, ö)eber bie 32lenfd)en nod) bie £iere, nod) 10 aud) bie lieben Sterne.

i5>a gudte enblid) unten, ganj unten am ^immelsranbe ein rotes, runbes ®efid)t 5U it)m f)erauf, unb ber fleine ^ävodmann meinte, ber 92^onb fei u)ieber aufgegangen, „fieudjte, alter '3Ronb, leudjtet" rief er, unb bann blies 15 er loieber bie 93a(fen auf unb fut)r quer burcf) ben ganzen ^immel unb gerabe barauf los. (Ss U)ar aber bie 6onne, bie gerabe aus bem Sl^eere f)erauf!am. „'i^uwQc", rief fie unb fal) it)m mit it)ren glül)enben2lugenins ©efldjt, „tpas ma4)ft bu l)ier in meinem ^immel?" Unb —eins, 3U)ei, 20 brei ! nal)m fie ben lleinen ^ävoulmann unb warf il)n mitten in bas gro^e 2öaffer. ^a tonnte er fdjwimmen lernen.

Xlnb bann?

Sa unb bann? 2Bei^t bu nid)tmet)r? 2öenn id) unb bu nid)t getommen tpären unb ben tleinen ^äroelmann 25 in unfer 93oot genommen l)ätten, fo hätte er bocb leid)t ertrinten tonnen!

@in grünes Q3Iatt

©rgätilung (1850)

(Einleitung bed ^txauQQtbtvs*

Um 9Bci|)nad)tcn 1850, als 6d)le6tx)ig-§olftcin5 trauriges 6<^idfal bereits erfüllt toar unb bie 5üistDeifungen ber ©eutfc^)- gefinnten burd) bie 5)äncn fdjon 6torms näcbfte ^reunbe ge- troffen Ijatten, arbeitete ber S>id)ter an ber kleinen Srjäljlung

5 „@in grünes 25latt", burd) bie er, bebrücft Don ben äußeren 55erl)ältniffen, in bie ©tille ber tjeimatUd^en §eibe entflicl)cn wollte. 2tm 22. Stopember fc^rieb er an feinen JJreunb 33rinf- mann: „€s ift übrigens n>ieber ein 6ommergefd)id)tcf)en auf bcn Seiften." (Ss ift bann eine S^itlang liegengeblieben; porüber-

10 gel)cnb badjte 6torm ipo^l unter ®influ^ ber „Sbplle pom 23o- benfee" an eine llmbic|)tung in §e;rametern. 0p fd^rieb er am 13, OTörj 1853 an f^ricbrid) Sggers: „3cf> fd^reibe jc|t an einer (Sommergefd)id)te in §ej:ametern, alfo einer Sbplle, bod) im (Jl)a- ra!ter unb Söeife tpo^l pon ben bisljerigen äiemlid) perfd)ieben,

15 .©tormifd)', roenn J^ontane will, im guten unb fd)led)ten ©inn. $ätte id) ju bicfen etn?a 600 Hexametern nur 14 S^age ganj reine, ungeftorte 9Ku^e; aber id) t)abe fie nid)t, bie praEtifd)e ^uris- prubenj fpielt immer baju?ifc^en." Unb fd)on äcl)n S^age fpöter rpar ber Umarbeitungsperfud) enbgültig aufgegeben. 2lls ^on-

20 tane it)n im 9Iamen feiner 33erliner ^reunbe bot, ju iljrer ge- planten Seitfd>rift „Slrgo" it)nen fofort eine Srjät)lung ju liefern, fanbte 6torm il>nen umgetjenb feine 6ommergefd>id)te. Sr liefe fid), um bcn 5Bünfd)en ber Herausgeber ber „2(rgo" entgegenju- tommen, bann nur nod) baju ^erbei, bas urfprünglid) ben2lbfc^lufe

25 bilbenbe ©ebid)t „(Sin ®pilog" ju ftreid)cn unb on bem Siebe „^agina 113" einige ^nbcrungen porjunebmen. 3Kit biefcn ^Inberungen ift bie Srjäl)lung bann 1854 im erften J^atjrgange ber „Slrgo" erfd)icnen. SHörifes brieflidje Beurteilung per anlaste ben Siebter, bas ©anje für bie 23ud)ausg.ibc nod^mals burdjju-

202 ®'" grünc6 93lott.

fcljcn. 6torm yd)ticb am 27. Sluguft 1855 bcm ©djtoöbcn: „©os ,©rünc 93latt' ift locfcntlid) nad; 3()rcm 9tatc, boc^ leitet ctmas invita Minerva überarbeitet; an ^üUe I)at es jcbenfalb ettoa» gctoonnen." ©anj ift 6torm SRörites 2Bunf(^ aber nicf)t gefolgt, ©er t>erel)rte SZieifter t)otte geurteilt: „©agegen ^at bie (Sdjilbe- 5 rung bes SHäbäjeng [oioie ber 6d)lufe bee ©anjcn mir einige Stt>eifel erregt; in ber 2lrt aber, ba^ es jic^ nur um ein poar <Stricl>e ^upiel ober etlidjes jutpenig Ijanbeln loücbe. S^arf id) es in ber ^ürje fagen, \o ift einerfeits ber 0d)ein bes 3Kaniericrten nld)t DöUig oermieben (bie Sinie ift l)aarfd)arf allerbings), unb lO anbrerfeits follte bie allju ftijjen^jaft betjanbelte 3legine ein größer ©tüd fpred)en, am beften pielleid^t, inbem fie ein Heines 91 benteuer ober 9Kärd)en eräät)lte. ©aburd) träte il)r rcijenbeö 93ilb r>on felbft meljr t)erau8, unb alles betäme jugleic^ meljr J^ülle. es !dnnte Ijierju ber Moment in ber 6tube benu^t roerbcn." i5 ©torm perteibigte ben 6d)lu^, ber i^n bef riebige unb überall n?irte, unb begnügte fic^ bamit, bcn furjen Siuftritt im ©arten t)inäujufügen. !S)as fo umgeftaltete 2Ber!lein wuxba bann mit „Singelifa" ju einem 93üd)lein pereinigt, bas 1855 mit ber Söib- mung an 93rintmann l)erau8tam. 20

3n ber 2lnlage jeigt bie (£r3ä()lung gegenüber „Sntmenfee" eine gef d)ulterc ^raf t. Qwax ift bie 0d)ilberung bes ©rlebniffes bes jun- gen 5rcin)illigen ftorf beeinflußt burc^ bas tpunberbare 9tad)tbilb aus (Stifters 9topelle „©ie 3tarrenburg", bie 6torm nod) im Sllter fel>r t)od)fd)ä^te, aber llnroal)rfd)einli<:^teiten, bie uns bei „Smmen- 25 fee" ftören, feljlen, unb bie ungefdjicfte llbernal)me unnjaljrer 8üge unb 32^ittel tpeid)t ber einfacf)en SSiebergabe eines fd)lid)ten (Srleb- niffes. 2II5 ein foldjes gibt ber ©i^jter feine (Sr3äl)lung fd)on ba- bmd} aus, ba% er fie aus ben 93lättern eines Sagebud)es portragen läßt. 2llfo tpieber eine ©infleibung, tpieber nidtft bas ©efdje^en ao felbft, fonbern fein 5tieberfd)lag in bem ©emüte bes 3:rägers bes (Sclebniffes. ©iefe ®intleibung, bie pon jeljer ein feljr beliebtes 2Kittel ber ©id)ter geipefen ift, gibt einen beutlidjen Sinblid in bie (£ntfte|)ung ber 0tormfd)en Srjäl)lctfunft. 2ius feinen eigenen Sagebüd)ern !önnte bie Eintragung ©abriels ftammen; ipie biefer 35 w'ixb audf er bei feinen 9lteberfd)riften neben ber Erinnerung bie Einbilbungstraft frei tjaben toalten laffen, bie bie '33erbinbungs- glieber 3tpifd)cn ben (Sinjelbilbern jog, bis bae abgcrunbete ©anje

I

Einleitung bcs Herausgebers. 203

fertig toat. Sä^t fid) fo bas gan5 pcrfönlidjc ©cprägc bat crften grjäl)IungcTi cr!cnnen, fo fül)lt man ou(^ bcutltd) ben Sufamtncn- l)ang mit bcr £icbcr5td)tung I)ctaus. 3n bct §eibcfd)ilberung ift ba6 ©cbid)t „2Ibfcits" in ungcbunbcnc 9?ebc aufgclöft tporbcn.

5 5>icfe 2tuflöfung ift nun tcincsrocgs eine 95crit>äfferung; ber „©ommertag, brütenb auf ber einfamen §eibe unb über bem SBalb" ift roirtlid) „bis jur finnlidjen 9Kit-€mpfinbung bes £e- fcrö toiebergegeben", tt>ie fcbon 9Körite betonte, ©reifbar fteljt ba alles oor ben 2lugen bes ©eniefeenben: bie^eibe, ber ^mmen-

10 I)of, in bem 0torm ben 93efi^ feines 53etters Sürgen 6torm auf bem 33orbamm bei 9Beftermü|)len oeretoigte, bie Stube, berSöalb in ber geljeimnisoollen 9I^öri!efd)en unb ©tifterfdjen 5tacl)tftim- mung unb bie 3}?enfd)en. !S>en le^teren !önnte man, wieber mit bem großen ödjtoaben, allerbings me^r Sigenart unb 23eftimmt-

15 l>cit u)ünfd:)en. 6torm felbft l)at bas fpäter eingefeljen unb barauf tjingeioiefen, ba% ifjm beim 0d)reiben 9lcgine „etn?as allegorifd)" n?urbe. Slämlic^ als eine „2lrt ©enius ber ^eimat" erfcf)eint fic in il)rer engen 93erbinbung mit ber 9Zotur; um fie ju pertcibigen, jieljt ©abriel Ijinaus, nad)bem er bcn „^lang ber aufgeregten

20 Seit" aud) in biefe Sinfam!eit getragen \>at ©arurn ?ann er pon i^r aud) als oon ber "^Prinjeffin bes 2Balbes fprccfjen, n?ie es in ber erften Q^affung Ijei^t. ©iefc 2Banblung ift auf bie Sinroirfung Don S'Jitereigniffen äurüc!5ufül)rcn, wä^xenb fonft Seitereigniffc (Storms ®rjäl)lungen nur feiten unmittelbar beeinflußt Ijaben.

25 5Ilan roirb fie als burd)aus gelungen bejeid^nen Eönnen unb in bem alten Qmter gern eine 2irt finnbilblidjer 33ertörperung bes 2llt- el)rtt)ürbigen, 93leibenben, ©auernben begrüßen, roenn nur ber Slusgang beutlictjer toäre. ^ür ben Sefer ift jum 33erftünbniffe eine brieflidje SrHärung ©torms nötig. 3Kit ben buntlen 6d)luß-

30 tporten follte bie (£r!enntnis ©abriels ausgebrüctt werben, ba^ burd) ertt)ad)en ous bid)terifd)er Träumerei jur tatfräftigen 95er- teibigung bcr ^eimat ber Siebestraum unb bas bid)terifd)e (Er- lebnis ber Slnfang eines fd)önen Gebens in ber 2Bir!Ud)feit toer- ben tonne, ©ie 32lärd)enprad)t jener rounberbaren 3Konbnad)t

35 toirb nid)t roiebertommen, aber in ber befreiten Heimat ipürbe ©abriel 9?egine aus iljrer <£infam!eit in bie 2öelt führen fönnen. ©a aber ber ^einb im Sanbe ^uft, fd)reitet fic „oom 2Balbcs- faumc niemals l)inunter in bie Söclt".

204 ®" grünes 93latt.

6d)roff greifen bie Sreigniffe bes fiebens in bie 9Kard)cn- tDunber f)inein; ber träumerifdje 5)o!tor fi^t ab ©olbat in einer engen §ütte, wä^tcnb brausen ber 9tegcn fällt, unb pu^t [eine Sachen, ft> tpie 6tormö 93ruber Otto unb Spd>o QKommfen, bie Kriegsfreiwilligen, es bem S>id)ter erjä^lt (jaben modjtcn. din 5 ftor!er, ergreif enber ©egenfa^l

©em feltfam gefjeimnisoollen 3a»ber biefer Srjäljlung böben fid) ouc|) bie Beurteiler nic^t cntjieljen tonnen, bie ipie "ipaul §epfe ba6 S»untel unb bag ^eljlen eines feft umriffenen Gtoffcs tabelnb Ijeroor^oben. lo

/K6 ^<^^ ^i" altcö 93ud), eine 2(rt Stibum; aber lang unb V2> f d)mal ipic ein ©ebetbud), mit groben, gelben 93lättecn. dt l)attc CS tDäljrenb feiner 6d)üleräeit in einer tleinen 0tabt pom93ud)binber anfertigen laffen unb fpätec über-

5 all mit fid) umbergefd)lcppt. 33erfe unb Sebensannalen tDect>felten miteinanber, rpie fie burd) äußere ober innere 35eranlaffung entftanben tooren. 3" bcn le^teren pflegte er fid) fclbft als britte "^erfon auf3ufüt)rcn; t)iclleid)t, um bei gcipiffentjofter 6d)ilberung bas> 3c^ niä^t ju perlenen;

10 t)ielleicf)t fo fct)ien es mir tpcil er bae Scbürfnis batte, burd) feine '5pi)antafie bic Süden bes ©rlebniffes auszufüllen. (Ss tparen mciftens unbebeutcnbe ©ef4)ici)t- (i}cn ober eigentlid) gar feine; ein ©ang burd) bie 2?lonb- nod)t, eine ^I^ittagsftunbe in bcm ©arten feiner Altern

15 iparen oftmals ber ganje Snb^^lt; in ben 33erfen mu^te man über mancl)e ^ärte unb über mand)en falfd)en 9^eim l)inu)eg. ©ennod), toeil id) ibn liebte unb bo er es mir er- laubt )L)att(i, las id) gern in biefen 93lättern.

2tud) l)iel)er ins 3=elblager l)atte er ba& 23ud) im 9lan-

20 jen mitgefübrt; im nä<i)tlid)cn ©efe<^tc t)atte es il)n be- gleitet, es i}att(i ben 5?rieg mitgcma(^t; bic legten 6eiten iparen mit 3ßid)nungen oon 6ct)anäen unb g^ortif Nationen angefüllt.

Xtnfere 5?ompanie ipar auf 95orpoften geu>efen; je^t

25 lagen toir tpiebcr in unferer ^üttc, 0ie wat bict)t unb

troden; ber brausen fallenbe 9tegen brang nid)t herein.

Sr \)atU fein "^uljcug bcroorgenommen unb fäuberte

ben9^oft oon unferen93üd)fen; id) fa^ auf meinem ^^anjen

unb ftubierte fcinefämtli4)en2öer!e, jenesfeltfam geformte

30 S^agebud), bas juglcid) unfere ganjc 5ßlbbibliott)eE au8- mad)te. Xlnb U)ie ict), fooft id) aud) barin geblättert, boct)

20ö ®'" grünes ©latt.

jcbcsmal ctvoas gcf unben, voas id) jupor übcrjel>cn f)attc, fo ipurbcn jc^t jum erstenmal meine Siugcn burd) ein ein- gelegtes 93ud)enbIott gefeffelt. ©aneben ftonb gefd)rieben:

©in 93latt aus fommctIid)cn 2^agcn, 3d) naljm es fo beim SOanbcm mit, Sluf ba^ CS einft mir fönnc jagen, 2öic laut bic 3tad)tigaU gc}d)lagcn, 2öic grün bcr 28alb, bcn id) burc()fd)citt.

„S>a6 93lott i[t braun geu>otben", fagte id>.

er fd)üttelte ben S^opf. „Sies nur bi^ anbere 0ät<2."

3d) u>onbtc um unb las:

(£6 mod)te ein 6tubent fein; PieUeid)t ein junger ©öf- ter, ber auf bem fdjmalen ijwM^^iö^ über bie §eibe ging, ©ie ^ugelbüd)fe, U)eld)e er am lebernen 9^iemen über ber 6d)ulter trug, fc^ien ii)m fd)tt)cr ju werben; benn je- 15 jutDeilen im 2Beiterfd)reiten na\)m er fie in bie ^anb, ober I)ängtc fie t>on einer 0d)ulter auf bie anbere. Seine 22lü^e Ijatte er abgenommen; bie2Iac^mittag5fonnegIüI)te in feinen paaren. Um i()n i)er tpar alles ©ctier lebenbig, voas auf ber ^eibe bie 3unifd)tpüle ausjubrüten pflegt; 20 bas rannte 5U feinen iJü^en unb arbeitete [lö) burd)6 ©e- ftäubeS baö bknbatc unb [djrpärmte if)m por ben Stugen unb begleitete if)n auf @d)ritt unb Siritt. ®ie ^eibe blüljte, bie -Suft toar burcfjtoürjt oon 2öo^lgerücf)en.

9tun ftanb ber 3Banberer ftill unb blidte über bie 25 0Uppc, u)ie fie fid) enblos nact) allen 9?id)tungen t)inau6- 30g; ftarr, einförmig, mit rotem 6d)immer ganj bcb(idt, 9Zur oor fid) in nid)t gar treiter ^erne fat) er einen SBalb- jug, an beffen Snbe ein ^aben toci^en 9?aud)e6 in bie tlare £uft i)inaufflieg. ©as toar alles. 30

3n feiner 9täj)e, jur 6eite bes Steiges, lag ein niebri- ger ^ügel, ooll 93rombeerranfen unb toilber 9?ofenbü[d)e,

1 93uJ4)R>crl.

Sin grünes 93latt. 207

ein ©robmal unbcfanntcn 53olfe6, tx>ic t)icr Diele \inb, Sr ftieg tjinauf unb überfaf) aud) oon bicjcm I)ö()eren 6tanbpuntte nod) einmal i»ie unerme^lid)e i?läd)e; aber er geipal)rte nid)t6, als nur am 0aume bes Söalbcs eine

5 einfame ^ata, aus beren ^ad) ber 9^aud> emporquoll, ben er juoor gejetjen ^attc. Sr ri^ einen 33üjd)el ^eibe au6 bem Ijarten 93oben unb fen!te feinSluge in bcn feinen 6tern ber 93Iüte; bann naf)m er feine 93üd)fe I)erunter unb [trecfte fid> in bie u)armen 5?räuter, bi^n 5^opf in bie

10 ^anb geftü^t, bie 33Iicfe oor jid) I)infenbenb, bis feine ®cbanhn in ber I)ei^en, ^itternben Suft 5ergingen.

Unb u)ie nun fo aud) ber ^all bes eigenen 0d>ritte6, ber biötjer mit il)m geu?anbelt, aufgef)ört f)atte, unb er nid)tö oernaijm, alö bie ^cib(i entlang bae girpen ber

15 ^eufdjreden unb bas Summen ber 33ienen, toeldje an ben ^elc^en ()ingen, mitunter in unfid)tbarer ^öl)e über fid) ben ©efang ber $eibelerd)e, ba über!am if)n unbe- 3U)inglid)e 0ommermübig!eit. S>ie (Sd)metterlinge, bie blauen Strgusfalter, gaufeiten auf unb ab, bajtDifdjen

20 fd)offen rofenrote Streifen oom^immel ju i^ml)erniebcr; ber S>uft ber ©rifen legte fid) vok eine jarte 3i)ol!ß über feine 2(ugen.

!5>er 6ommera)inb !am über bie ^eibc unb u)ecfte eine 5?reu3otter, bie fid) nid)t a?eit baoon im Staube

25 fonnte. Sie löfte i^re Spirale unb glitt über ben I)arten 33oben; bae ^xaut raufd)te, als fie ben fd)uppigen £eib I)inburd)3og. ©er Sd)Iafenbe tpanbte ben ^opf, unb ^alb eru)ad)enb fal) er in bae tieine Sluge ber Sd)lange, bie neben feinem Stopfe t)in!roc^. (Er tpoltte bie ^anb er-

30 ()eben, abereroermod)teeön{d)t; bae 2tuge bes ©etpürmes ließ nicf)t pon \\)m. So lag er 5toifd)en 2:raum unb 2Bad)en. 3lur tpie bmö) einen Sd)leier fal) er enblicf) bie ©eftalt eines 32]äbd)en6 auf fid) juEommen, Einblid) faft, bod) kräf- tigen 23aueö, bas $aar in bieten, blonben Söpfen. Sie

55 bog bie 9?an!en jur Seite unb fe^te fid) neben il)m auf ben 23oben, ©as 2tuge ber Sd)lange lie^ il)n los unb oerfd)rpanb; er fal) nid)t6 mel)r. ©ann !am ber S^raum, ^a u>ar er toieber ber ^ans im 22^ärd)en, loie er es oft als

208 gin grünes 93tott.

^nabc gctpcfcn xoav, unb lag im ©cafc ooc 0d)langcn- I)ö()lc, um Mc pcrjaubcrtc "^prinäcffin ju crlöfcn\ ^ic 6d)langc tarn f)crau5 unb rief:

2lfd)cgrauc ?Oängclcin,

3Dct) i)cm armen ©djiängclcint s

©a tü[Uc er bic 6c()langc, unb ba ipar'6 gcfd)c()cn. ©ic |d)öric 'iprinjcffin ()ielt il>n in if)ccn 2trmcn, unb u?un- bcrlid) tpar es [ic trug if)r ^aar in ^wd afd)bIonbcn 3öpfcn unb ein 97Jieber oie eine 33auernbirne.

^ae 9Käbd)en i)atU il>re ^änbe um bk ^niee gefaltet lo unb [al) unbeujeglid) über bie ^eibe l)inau6. 9^ur bas ^eimli(l)e Staujc^cn unb Söimmeln in ber unenbüdjen ^flonjenbede, l)ie unb ba ein 33ogeIruf ou6 ber 5uft ober unten oom 9?^oor b^t^^uf» ba5tDifcf)en bas Sltmen bes 0d)lafenben, fonft fein Saut. 60 perging eine 6panne 15 Sdt, Snblid) neigte fie \\<^ über it)n; bie langen ^ledjten fielen auf feine SBangen. Sr fd)lug bie Stugen auf; unb u)ie er jo bas junge 2Intli^ über bem feinen fd)u>eben fab, ba fagte er nod) b^Ib im Sraume: „"iprinjeffin, tpas i)aft bu für blaue Slugenl" 20

„©anj blaue!" fagte fie, „bie finbpon meiner 93^utterl"

„93on beiner 92lutter? $aft bu benn eine SHutter!"

„©u bift nid)t flug!" fagte ba6 3Iläbd)en, inbem fie auf- fprang; „fie i}at por Pier 2öod)en ben 33ogt gcbeiratet. (Seitbem bin id) beim ©ro^pater." 25

9Zun tpurbe er Pöllig wadf. „^d) bin irregegangen", fagte er, „in ber eigenen ^eimat." ^u mu^t mir auf ben 2öeg l)elfen, bu tpie ^ei^t bu benn?" *

„9^egine!" fagte fie.

„9?egine . . . unb id) b^ifee ©abciel!" 30

(Sic fal) ibn gro^ an.

„9lein, ni<ift ber @ngel ©abriel!"

„2aö)c nur nidjtl" fagte fie, „ben fennc icf) beffer als bic()l"

1 !S)a8 9Rärd)cn pon bet Sct)tangenjungftau ctjät>tt, bafe cm reiner 3üng- ling bie perjauberte ^rinjeffin bur«^ einen breimaligen J^ufe crlbfen tann.

ein grünes 23latt. 209

„^ct 2:aufenbt 0o bift bu tt>o()I öcs 6cl)ulmciftcrö entcltinb?"

0ie fagtc: „9Hcm 3Jatcr mar 6cf)u(meiftcr, cc ift im porigen 5'^wi>ja^r gestorben."

5 23cibe fdjoiegcn einen Stugenblict; bann ftanb ©abriet auf unb bsbcutctc il)r, tpic er nod) bis jum näc()ften 32^or- gcn jenfeit ber Jäijre in ber 0tabt jein muffe. 6ie jeigte mit ber ^anb nact) bcm 3Balbe. „©ort voo^nt mein ©rofe- oater", fagte fie, „bu !annft erft 33efper mit uns effen;

10 nacf)ber tpeife ic^ bir ben 9öcg/' 21(6 ©abriet bae jufri.eben toar, trat fie oon bem fd)malen Q^u^pfabe auf bie $eibe I)inüber unb fcl;lug bie 9^id)tung nad) bem Söalbe ein. iS)ie 93Iicfe bes jungen 32lanne6 folgten untoillfürlid) itjren 5ü^en, tpie fie bet)enb unb fidjer über bieljarten Btauban

15 ba()infd)ritten, u)äl)renb bei jebem Sritt bie ©rillen oor il)r aufflogen. 60 gingen fie mitten burd) bzn 6onnen- fd)ein, ber roie ein ©olbne^ über ben 6pi^en ber Kräuter i)ing; mitunter riefelte eintoarmer^aui^ über bie 6teppe unb erregte ben S>uft ber 23lüten um fie t)er. 6(^on l)ör-

20 Un fie bann unb toann im 2Balbe bas 9?ufen ber 93ud)- finten unb in b(in SBipfeln ber I)ot)en 23ud)en bas fdjeuc flattern ber Söalbtauben. ©abriel aber, bes ^^eifcjieleö gebenEenb, i}ub an ju fingen:

€ö liegen SBalb unb ^cibc 25 3m ftillen 6onncnfd)cm.

2öit Rotten gerne gerieben; ©od) ift es nid)t befdjieben. ©eftcitten foU es fein.

3lun gilt es 5U marfd>iecen 30 gn feftem ed)ritt unb 3:ritt;

5)er S^cieg ift losgelaffen, gc fd>ccitet burd? bie ©äffen, gr nimmt uns oUc mit!

60 leb benn loobl, lieb SHutterl 35 iS)ie S^rommel ruft ins ©lieb.

SHir aber in ^erjensgrunbe €r!lingt ju biefcr Stunbe Sin beutfdjes 2Biegenlieb." etotin. I. 14

210 ^'" grünce asiatt.

„J^i'ieg?" fugte 9\cginc, inbcm fic [tctjcnblicb unb jid) nad) bcm 0ängcr umtpanbtc.

©abricl nictte.

„6prid) nid)t bavon jum ©ro^patcc", fagtc fic, „er glaubt boö) nicf)t baran." 5

„llnb bu?" fragte ©abriel. „Söas glaubft bu felbcr benn?"

w34>? ^^ö gel)t uns ©irnen ber ^rieg an!"

!5>er junge '3Rann fagte nid)t6 barauf, unb beibe fes- ten fd)tpeigenb iljre 2öanberung fort. Qlue ber formlofen 10 92^affe bes Söalbes trat nun bas Saub ber 93ucf)en unb ©id)bäume in fdjarfen Hmriffen tjeroor, unb balb gingen fie im 0d)atten bes ©eljeges entlang, bis fie bas €nbe beefelben erreid)t Ijatten. ^ier, tpo aud> bie ^eibe auf- hörte, ftanb im 6d)ein ber Qtadjmittagefonne eine üeine 15 5?ätnera?ot)nung. Sine ^a^e, bie fid) auf bem niebrigen 6troI)bad)e gefonnt t>atte, fprang bei if>rer 2ln!unft auf ben 93oben unb ftrid) fpinnenb um bie I^alb geöffnete ^auötür. 6ie traten in eine fdjmate 33orbiele, tocld^c an ben SBänben (jin mit leeren 93ienentörben unb mandjerlei 20 ©artcngeräte ganj befe^t a>ar. 3w Snbe berfelben Elin!te 9?egine eine 2:ür auf, unb ©abriel faf) über if)re 6cf)ulter in ein üeines S'^m^^J (^^'^^ ^0 wax nid)t6 barinnen al6 einfamer 6onnenfd)ein, ber an ben 92kffingfnöpfen bes Ofens fpielte, unb ber <iJ3enbelfc^lag einer alten 6c()a?ar3- 25 tpälber 2öanbul)r.

„2Bir muffen nad) bem 3mmenI)of ", fagte ba692läbcf)en.

©abriel Icl)nte feine 93üd)fe in eine Sde bes 3iTnTner6; bann gingen fie in ben ©arten, ber unmittelbar unter ben ^enftern lag. 2tu6 ber Haustür rparen fie unter 30 ba6 ^aubbad^ eines mäd)tigen S^irfd^baumes getreten, ber feine QvocIqc über bae ^aus breitete; ein geraber 6teig ätt)if4)en fcfjmalen ©emüfebeeten füljrte fie burd) ben ©arten unb aus biefem l)erau6 auf eine fleine SSiefe, pon u>eld)er ein oierediges ^lä^d)en burc^ bid)te 23ud)enl)e(fen 35 abgezäunt n^ar. £5>ie fleine *ipforte, tt)eld)e ben (Eingang ju bemfelben Derfct)lo^, mar niebrig genug, ba'^ ©abriet über fie l?inu)eg bas innere überfe^en tonnte, 2lls fie

' I

1

Sin grüne» 93latt. 21 1

bccangctrctcn waxun, gctt)al)t:tccrgcgcuübccanbcc£aub- wanb, fct)on in falbem <Sd)attcn, ein böläcrncs 23icncn- bäu5d[)cn, iporauf bic0trobförbc neben- unb in boppelter 9?eibe übereinanberftanbcn. 6eitrpärt6 auf einem 93än!-

5 eben faß ein ©reis in ber 23aucrntracbt biefer ©egenb; bie 6onne fc^ien auf feine gän5lid) tpei^en §aare. Sine iPrabtmaste, ein leerer 5?orb unb anbercs ©eräte lag neben ibm auf ber Srbe; in ber ^anb bi^lt er einen 321c- liffenftengel, ben er aufmertfam ju betradjten fc^icn. Qm

10 fd)ärfern :^infeben bemertte ©abriel, wie bae Rtaut Don einjelnen 23ienen umfd^märmt u?urbe, ipäbrenb anbere Don ben sBlättern auf bie ^änbe bes alten ^Ilannes bi"" überfroc^en.

„3lt bas bein ©ro^oater?" fragte er bas 321äbd)en.

15 „So ift eigentlich) mein Hrgro^pater", fagte fic; „er ift fdbon unbentbar alt."

«Sie jog bas "^Pförtd^en jurüd

„23ift bu es, 9^egine?" fragte ber ©reis.

„3a, ©roßoater/'

20 „^ie J^önigin ^at geftern abenb umfonft gefungen", jagte er. „3^un muß id) morgen u>ieber auf ben "ipoften." 3nbem rpanbte er ben^opf unb fab nad) ben 2lnfommen- ben binüber. „S^reten fie nur berein, junger ^crr", fagte er. „321it bem ScbtPärmen l)at es beut ein ©nbe."

25 6ie traten bi^rauf in ben innern ??aum. 9tegine nabm ben leeren ^orb unb bie übrigen ©eräte, beren es nun für beute nicbt mebr bcburfte, unb ging bamit ins $au6 jurüd. ©er 2llte ftrid) bebutfam bie Sienen pon feiner $anb. „0ie baben SQlenfcbenoerftanb", fagte er,

30 „man foll nur bie ©ebulb \)ab(in," ©ann legte er bas ^raut Dor bem näd)ften 6tod ins ©ras unb reid)te ©abrielu bie S)anb.

©iejer mußte fid) neben ibm auf bie 93anf fe^en, unb ber ©reis erjä^lte ibm oon feinen 23ienen, oie er fie fcbon

35 als 5?nabe gebcgt, tr>ie er fpäter, nun fd)on por über ficbjig Qabren, biefcn Saun gepflanjt \^abc, unb tpie fie barauf ibm fo reicben©ottesfegenäugetragen, bag er feinen §aus- ftanb bamit biibe cinricbten fönnen; unb weiter bann Pon

14*

212 " «in gcünc6 asiatt.

feiner ^od)jcit, pon S^oufcn unb S^obcetagcn, uon [einen ^inbern, üon Sn!eln unb Sntclünbccn, unb bie 33ienen ge()örten aUentl;aIben mit baju. - S>ie 2Boite bes alten 37lanne6 t)örten fid> u)ie ein riefelnbes Söaffec; ein 0tiU- leben nad> bem anbccn entfaltete fid) aus biefen milben 5 9^eben; ©abriel t)atte ben^opf in bie ^anb gcftü^t unb blidte nad) ben 33ienen, bie nur noc^ einzeln über bie grünen 2öänbe tjerübertamen. 32]itunter aud) I)örte er jenfeit bes ©artens im ^aufe bie Spüren ge|)en, mitunter fd)lüpfte eine (Sraömüde burd) bie 93lätter unb fat) i|)n lo mit neugierigen Siugen an. 60 bauerte es eine Söeile. 9?egine u>ar tuieber Don au^en herangetreten, fie lehnte mit bem ©Hbogen über bie Pforte unb I)örte fc()rDeigenb ju; ipie au5 einem 9?al)men fd;aute bas frifd)e 3}läbd)en- antli^ jtpifdjen ben 23lättern l)err>or. 15

5>a6 ©etoimmel in ben lüften t)atte fict) allgemad) berut)igt, ber grüne 9laum toar nun faft ganj Derfd)attet'. ©abriel fdjaute nad) bem 32^äbc^en |)inüber; ber Sllte er- 5äl)lte langfam u?eiter. 92land)e6 22^al freili4> fd)ien er bie Seiten ju peru)ed)fetn, bie 6öt)ne mit ben (£n!eln, bie 20 ©ntel mit ben (Snfelfinbern. ©ann fagte bas 92^äbd)en vooi^l: „3f)c irrt Sud), ©ro^oater; es toar mein Ö\)m, es roar meine Q21utter, von ber '^t}t fpred)t." ®er 2Ute aber fagte bann ftrenge: „Qd) fenne fie alle; i(^ bin nid)t \o pergeffen." 25

Snblic^, als es !ül)Ier ju merben begann, ftanb er auf, „2öir tDollen ins ^aus gel)en", fagte er, „es tPirb Slbenb; bie S:iere finb aud) fd)on ju Ouartier." ^ann, nad)bcm fie miteinanber t)inauögegangen toaren, fct)ob er forgfältig ben 9?iegel oor bie !leine "Pforte. 30

2ll6 fie ins ^irnmer traten, fpielte nur no^) oben an ben 33alfen ein fcl)a)ad)es 0onnenfd)illern; bie Seotoien auf bem ^^nfterbrette verbreiteten fd)on ben ftärfern ©uft bes 2lbenbs. (Sin S'ifd), mit grobem Seintud) bebedt, u>ar 3tDifd)en bie beiben ^enfter gerüdt; bie glatten 0ct)nitte 36 <5d)U)aräbrobes, bie gelbe 95utter, bie ©läfec mit frifcber

1 S<f<|)att«t.

ein grünes 93Iott. 213

37iild) nat)mcn fid) faubcr barauf aus. ©er 2Ute fc^tc fid) in bcn i^c()nftuf)l an bas eine ^cnftcr, imb ©abricl mu^tc ihm gegenüber an bcm anbern '^lai^ neljmen, tDätjrenb 9?egine, bie fleine 2öirtfd)aft beforgenb, aus unb

5 ein ging.

s|)ann agen fie Don ben einfad)en 0peiien, unb ©a- briel \ai} von geit ju ^c'it burd) bie üeinen 0d)eiben in ben ©arten l)inau6. 5)er Sllte t)atte feine 23riUe aufgefegt; er na^m mit ber 92^efferfpi^e ein fleines 3^acf>tge3ieter aus

10 feiner 5I^ild) unb legte es forgfältig auf ben Siifd). „Ss tDirb nod) roieber fliegen", fagtc er, „manmu^ ber S^reatur in i^ren Quoten beifteljen."

0c()on mel)rmai6 Ijatte ©abriet C5 vot bem S^enfter in bem alten 5?irf4)baum !rad)cn t)ören. 21(5 er nun t)inau6-

15 blicfte, fal) er nod) eben jtpci flinte '^ü^<i}en jcDifd^en ben Stueigen Derfd)u>inben, unb gleich barauf flogen einzelne 33ögel !räd)3enb über ben ©arten t)in. 2lu6 ber 5<2»-'"^> es mochte im Söalbe fein, tönten bie einförmigen 6d)läge ber ^oljart.

20 „Ss ift n>oI)l tt>eit bis ju ben näd)ften Dörfern?" fagte er.

„2Bol)l faft eine 6tunbe", crtpiberte ber 2llte, „bas ^aus ftet)t red)t in ©ottes ^anb! 0eit bie 0d>ul- meifierin toieber gefreit Ijat, ift nun bas 92läbd)en bei mir,"

25 Sr oies mit ber ^anb nad) einem 93rettd)en über ber S^ür, auf u)eld)em ©abriel neben anbern 5^leinig!eiten eine 2lnäat)l tPol)lerl)altener 93üd)er geu>al)rte. „©ie t)at fie alle nod) oom 33ater", fagte ber 2llte, „aber fie ift nid)t für bas Sefen; fie l)at !eine 9tut)e im ^aufe. 2Zur mcnn

30 am ©onnabenb ber 23ettelfri^ mit feinen $e]cengcf4)id)ten t)erüber!ommt; bas l)at fein ©nbe, roenn bie beiben l)interm Ofen beifammenfi^en."

3nbem trat bas 32^äbd)en in bie Stube unb fd)üttetc einen Raufen roter ©la6tirfd)en aus il)rer 6d)ür3e auf

25 benSifd). ®ie „©roffeln finb tt>ieberpom9Balbe l)erüber- geroefen !" fagte fie.

„5)u mu^t bie ©iebe cinfperren", ertoiberte ©abriel, ber einen leeren S?äfig am ^enfterfreuj gett>at)rte. S»a6

214 ®<" gtünee 93latt.

^äbd^an w'mtU it)m beimlid) mit bcn Stugcn; bcc ^ilta ober brol)tc mit bcm '3Rc\\<it nad) i|)r bin. „©as ijt ein 6d)clm!" jagte er, „jic lä^t fie immer roieber fliegen." ©abriel fab fie an. 0ie ladete; bo5 23lut u>ar ibr in bic 2öongen gejtiegen. 3U5 er aber bie Stugen nicbt rpie- 5 ber pon ibr tpanbte, nabm jie ben einen ibrer blonben Söpfe jmifcben bie Säbne unb lief ^ur 6tube binaus, ©abriel bbrte, a?ie fie brausen bie Haustür binter fid;

8"fcbliig.

„0ie ift eben u>ie ibr Q3ater feiig", fagte ber alteSKann 10 unb lebntc ficb ftill in bcn ©tiibl jurücf.

©6 mar jd)on abenbüd) getporben, 00m ©arten bun- felten bie 33äume ftarf b^tein. ©abriel erjäblte nun, tpie er fd)on morgen mit bemfrübeften in ber 0tabt fein muffe, unb fragte nad) ben Steigen unb 9^icbtu?egen, bie er etwa 15 einjuf(^lagen i^abc.

„5>er '3Iionb tpirb balb aufgeben", fagte ber 5llte, „bei 3lacbt3eit,ift je^t bae bQ\ic Zaubern.

0ie fprad)en nod) eine SDeile fort. 2ll8 es aber bunf- kr tourbe, ocrftummte ber 2ilte aUgema(^ unb fab mit ge- 20 fpannten Slugcn bur(^ bie trüben ©cbeiben in bcn ©arten binauö. Unb toie ©abriel bie frieblicbe ©eftalt beö ©rei- fes fo fid) gegenüber fab aus ber tiefen !5)ämme- rung, bie nad) unb nacb bie S^ammer erfüllt i}attc, nod} faum bctt>oriebenb ba fcbtoieg aud} er. 0o u)urbe es 25 immer ftiller; bie alte Söanbubr i)att<i allein bae 9Bort bebalten.

®nblicb, ba 9^egine nocb immer nicbt jurüdfebrte unb fcbon bie 95^onbbelle Pon jenfeit bee ©artens \)cxau^tam, ftanb er auf, um Pon bem 32]äbd)en Slbfcbieb ju nebmen. 30 Sr ging in ben ©arten; aber er fab bort nicbts Pon ibr. !S>a bbrte er es jtpifcben ben ©rbfenbeeten rauf(l)en; unb bier fanb er fie, ein ^örbcben neben fid), bas fdjon jur ^älfte mit ben gepflüdten 6cboten angefüllt u>ar.

„So ift fpät, 9?egine", fagte er, inbem er jtpifcben bie 35 9?anten ju ibr bin<^intrat, „icb werbe geben muffen; icb mödjte mit (Sonnenaufgang in ber Btabt fein."

9?egine pflütfte weiter, obne ouf jufe^en. „Ss ift ni<f)t

ein grünes Slatt. 215

gar jo weit", [agtc fic unb bücftc fid) unb longtc 5tt>i- jct)cn bcn 0tangcn burd) nad> ben ticfft l)ängcnbcn 0d)otcn.

„^ommft bu bcnn aud) nacf) beüben?" fragte ©abriel.

^ „3<^? 34> nid)t; id) fomme nict)t fo tpeit. 9Iui:

einmal tpar id) fort; mein 93ater ^atte eine 0d)tpcfter im SZorben, toir fuljren faft ben gansen S'ag. 2lber mir ge- fiel's nid)t bort; id> perjtanb bie Slusrebe^ ber Seilte nicht, unb trenn id) mit il)nen fpracb, fragten fic mid) allezeit,

10 tpo id) 3U ^auö fei."

„Slber bu t)ait es einfam t)ier; fo alle S^age mit bem alten ^annl"

0ie nidte. „3m s5>orfe bruntcn ift's luftiger I 0ie \)a- ben bemSllten aud) öfters jugerebet, ber 35ogt unb meine

15 Q^utter; aber er 3iet)t nicht fort oon ^ier; er fagt, er tonne bie Suft nid)t vertragen 3tt)ijct)en ben Käufern in ber sr>orf- Itraßc."

©abriel l)atte fiel) ju i^r gefegt unb t)alf it)r pflücfen. 9?egirte fcl)üttelte mitunter bas kötbö^cn, bas )d)on bcn

20 Vorrat nicl)t mel)r fafjen sollte. S>ic S^ämmerung na^m immer ju; fie fucl)ten mit ben ^änben nact) ben 6d)oten, bie fie taum nod) fel)en tonnten unb bie enblicl) immer «)ieber über ben xRanb bes ooll gel)äuften Korbes l)inab- glitten. Slber fie liefen nict)t ab; fic pflüdten langfam

25 tpcitcr, als fei es il)ncn bamit angetan. ©a t)örtc ©a- bricl einen S:on, bumpf, als tämc er aus ber ^rbc; unb ber23o&cn unter il)m fcl)üttertc taum mertlid). Geneigte bas Ol)r gegen bie Srbc unb l)orcI)te. 5>a tpar es u>ieber; unb halb noci) einmal. 2öas gefct)at) brühen, ba'^ je^t jur

30 3tacf)t3eit bie S^anonen gingen? 9?egine fcl)ien nid)t6

baoon get)ört ju t)ahen; benn fie t)oh ben ^opf ein toenig unb fagte: „Ss fc^lägt 3el)n Ilt)r im S>orf." ©abriel fprang auf; eine fet)nfüci)tige Hngebulb befiel il)n, es litt il)n nid)t länger in ber a|)nung6lofcn (Stille biefes Ortes. „9?egine",

55 fagte er laut, „roenn xö) nun rDiebertämet"

6ie toanbte rafcf> ben ^opf ju i^m empor, unb er

^ Sprache.

216 <S'" Stüncs Slatt.

fal) bei bat s5)ämmcrung in i^rc großen, glänäcnbcn Slugcn.

^ann f)örtcn jic bic 6d)rittc bcs alten Sl^anncs auf bcm ©artcnftcige, unb ©abcicl trat i^m entgegen, um it)m 3U banten unb 5U fagen, ba^ er gef)en wolle, 2(l6 *f aber biefer it)m nod) einmal ben nun ein5u[d)lagenben 9?id)ttpeg bebeuten toollte, ftanb 9?egine auf unb jagte rul)ig: „2a^t nur, ©ro^oater; id) gel)e mit jur 5öt)i:e."

5>er ®ro^r>ater nicfte unb reid)te ©abriet bie ^anb; bann aber, ihn nod) einmal an ber 5^ugelbüd)fe jurüd- baltenb, auf bie er fcf>on in ber Kammer untertpeilen einen fd)arfen93li(f getoorf en l)atte, fagte er mit fd^lauem Säd)eln : „SBir fef)en uns nod> lieber, junger ^err; 6ie tommen fd)on 5urüc! morgen ober übermorgen«" dar- auf trat er unter bie ^auetür, unb ©abriet folgte 9leg inen i5 burd) ben ©arten. 2llö fie auf bieSBiefe l)inau5geEommen u)aren, fd)ien ihnen ber^Tlonb insSlngefidjt. 2lm ^mmen- ^ofe fütjrte ber <^fab oorüber; aber es xoat [tili getporben barinnen; nur ein 9tad)tfcbmetterling flog furrenb über bas fd)lafenbe 5?önigreid) ber 93ienen. ^aum einige tau- 20 fenb0d)ritte oor il)nen lag berSöalb mit feiner fd)tt>aräen, get)eimni8Dollen 22laffe. Slle fie bie feud)ten 6ct)atten er- reid)t Ijatten, n)eld)e tpeittjin über bie SBiefen fielen, tonnte ©abriel eine turje Seiter aus g=id)tenftämmen er- tennen, n?eld)e jroifdjen bid)ten ©ebüfd)en in bae tjöljer 25 gelegene ©el)ege l)inauffül)rte. 6ie bogen bae ©ejiDeig beifeite unb traten oon ber Seiter in bae Qnnere bes 2öalbe6. (Sin S^u^pfab, jai^t !aum ertennbar in ber S>ämmerung, füt)rte jie feitu)ärt6 Ijart am Söalbesfaum entlang, fo ba^ fie jmijdjen ben einjelnen 93äumen unb 30 ©ebüfd)en auf bie brausen imSKonbfdjein liegenben 2öiefen f)inau6fel)en fonnten. 9^egine ging ooran. ^as 32Ionb- lic^t fpielte 3U)ijd)en ben gtpeigen t)erein unb t)ing fid) tpie S^ropfen an ben bunfeln blättern; mitunter ftreifte ein Doller 6tral)l ben blonben 2Iläbd)enfopf, ber bann auf 3^ einen Slugenblid flar aus bem S»unfel l)erDortrat, um fo- gleid) mieber barin 3U perfc()a)inben. ©abriel ging fc()rpei- genb l)inter il)r l)er; er Ijörtc nid^td als ba5 9?aufd)en

Sin gtürwsJBlott. 217

it)ccr ^ü^c in bcm übccjäfjrigcn Saubc unb basSlrbcitcn bcr S^öfcr in bcn 33aumrinbcn; !cin Suftjug; nur bae feine, clc!trijd)c^ni[tcrn in bcn93lättcm rütjrtc fid) !aum I)örbar. 5Zad) einer SSeile !am aus bem ©un!el bes Söalbes

5 etmas angerannt unb txabic i^nen jur Seite, ©abriel ja(> jtoei Siugen in feiner 9läl)e bli^en. „2öa5 ift bas?" fragte er.

(Ein 9?el)!alb jprang in ben 2öeg. „©as ift mein ^a- merab!" rief bae 9J^äbd)en; bann lief fie pfeiifcbnell auf

10 bem 6teige fort; bas S^ier l)inter i^r brein.

©abriel blieb jurüc! unb Iel)nte fi^) an einen 93aum; er f)örte es jujifdjen ben 33üfd)en raufd>en, er t)prte bas 321äbd)en in bie §änbe flatf4>en, bann alles in ber ^erne r)erfd)n?inben. ©s U)urbe ftill um ihn l>er; nurbiegebeim-

15 nisDolle 3Kufi! ber @ommernad)t toutbc roieber feinem 0()re oerne^mbarer. ©r Ijielt ben Sltem an, er laufcl)te, er l^orcbte bcn taufenb feinen 6ttmmen, tpie fieauftaud)- ten unb toieber t)infd)tt)anben; balb in unbegreiflid)er ^erne, bann jum (Jrfdjreden nat)e; unbegreifbar leife,

20 pcr^allenb unb immer ipieber ctvoaä^enb; er vou^tc nic^t, toaren es bie Quellen, bie burd) ben SBolb ju ben Söiefen binabliefen, ober mar es bie ^a<^t felbft, bie fo melobifd) rann, ©er SHorgen, an bem er bas ^aus t)erlaffen Ijatk, ber 2lbfd)ieb oon feiner Q5luttet lag tjinter il)m tPie eine

25 längft oergangene Seit.

©nblid) fam bas 32^äbct)en jurüd. (Sie legte bie §anb auf feine 33üd)fe. „Ss ift fo ^aljm", fagte fie, „ipir rennen oft jufammen!"

5)as S^lirren bes ©el)en!es toedte itjn. „^omm nur",

30 fagte er, „unb toeife mir ben 2öegt" Sie fcf)n)ieg einen Slugenblicf ; bann, bem ©afte gel)orfam, bog fie oon bem Steige, auf bem fie bisl)er getpanbert roaren, quer in ben 2öalb l)inein. ^^ber betretene ^f ab borte I)ier auf ; 93aum- rourjeln frod>en am 93oben hin unb fingen ben ^u^ bes

35 SBanberers; nieberl)ängenbe Stt>^igß fd)lugen it)m ins ©e- fid)t ober jupften ii)n an ber 23üd)fe; es rourbe fo finfter, ba^ er bie ©eftalt bes 32^äbd)ens, u>eld)e u)alb!unbig unb unoerfel^rt burd) bie Stoeige fd)lüpfte, nid>t met)r erfennen

21 8 gtn fltünca 93tott.

Jonntc. 9Uir mand)mal, tpcnn er, plo^Iid) Don unfid)t- barcn S>ornen geeist, einen ungebulbigen 5tufruf nid)t i^u unterbrücfen Dermod)te, t)örte er por [id) \i}v [djaben- froljeö ©eläd)ter. (SnbUd) aber l)arrte fie feiner unb rei4)te it)m fd)tt)eigenb bie ^anb jurüc!. 60 gingen jie ipeiter. 5 (Jin '^lätfd)ern fd)Dll aus ber ^^rne; ©abriel laufdjte. „©6 tft bas g=ät)rboot", fagte fie, „bort unten liegt bie 3?ud)t." '23a(b tonnte er beutlid) bas ©eräufd) bon9?uber- fd[)lägen unterfd)eiben; bann traten bie 93äume plö^lid) auseinanber, unb jie fat)en frei ins Sanb (jinauö, bas in 10 ben fanftcnllmriffen ber92^onbbeIeud)tung ju i^renjü^en lag. 5)ie SBiefen tparen ganj oon filbergrauem 2^au be- best; barüber lief ber g^u^pfab tpie ein bunüer 6trid) jur 23ud)t I)inab. ^ic 33rü(fe bee 92^onbfpiegel6 ftrecfte fid) ^itternb über bas Söaffer; bas> ^ätjrboot, oon ber anbern 15 6eite !ommenb, trat eben tt>ie ein 0<^atten in ben gellen 0d)ein. ©abriel blidte nad) bem jenfeitigen Ufer i^'mab; aber er fat) nur ©uft unb Dämmerung.

„9Tid)t n?eiter", fagte bas 'SUäbc^cn unb 50g itjre $anb au5 ber feinen; „^ier über bie Söiefen get)t ber 2Beg 5ur 20 ^äljre; bu Eannft nid)t fel)len."

0ie felber ftanben nvä) im6d)atten; aber bei ber Jüüe bee Std)te6, bie brausen tpebte, tonnte er iljre ganje ©e- ftalt ernennen unb jebeö biegen it)rer ©liebma^en. 0ie t)atte im Saufen iljre S=led?ten aufgebunben, bie nun tpie 25 ein J^ranj auf ihrem €>d^dtel lagen. 6ie erfd)ien it)m auf einmal fo ftolj unb jungfräulid); er tonnte bie Slugen nid)t Don il)r laffen, als fie in ben SHonbfc^ein t^inaustoieö unb il)m bie 9öege jeigte, bie er get)en follte.

„@o leb benn u)ot)l, 9^egine \" fagte er unb reid>te itjr 30 bie ^anb.

Slber fie trat üor il)m jurüc! unb fagte jögernb: „8ag' mir nod) eines; . . . tpesljalb mu^t bu in ben S?rieg?"

„SBeifet bu es nid)t, 9?egine?"

(Sie f (Rüttelte ben 5^opf. „©rof^oater fpric^t nid)t ba- 35 pon", fagte fie unb fal) toie ein S?inb an it)m l)erauf.

(£r oerlor fid? ftumm in il;ren Slugen; eine Q^acbtigall fd)lug plö^lid) neben itjnen aus ben 93üfd)en, bie 33lätter

Sin gtüneg 93latt. 219

fäufcitcn. 6ic ftanb it)m gegenüber, oI)ne 5?egung, Eaum belebt Port Unbem SItmen; nur in it)ren 3lugen, im tiefften ©runbe, rüfjrte [id) bie 6eele; er rpu^te nid)t, was fo it)n anfdjaute. 5 „6prid) nur!" [agte fie enblic^.

Sr ergriff einen Stpeig, ber il)r ju Raupten I)ing, unb brad) ein 93Iatt t)crab. „(£6 ift für biefe (Srbe", jagte er,

„für bid), für biejen Söalb bamit tjier ni^Jts

^rembcö tpanble, fein Saut bir \)ki begegne, ben bu nid)t 10 t)erfte()[t, bamit es I)ier fo bleibe, tPte es ift, iPie es fein mu^, tpenn toir leben Jollen, unDerfälfd)te, füge, ipun- berbare Suft ber Heimat!"

0ie ftrid) mit ber §onb über iljre ^aare, als rpenn ein

0d)auer fie berüljre. „©el) I" fagte fie leife, „gute 9Tact)t !"

15 „(Sute9^ad)t; tt>o finb' id> bid) benn lieber?"

(Sie legte bie ^änbe um feinen Q^acfen unb fagte: „3d) bleibe l)ier ju ^aus!"

er fü^te fie. „®ute ^Xad^t, 9?eginet"

6ie löfte it)re ^änbe oon feinem ^alfe. 5>ann fd)ritt 20 er in bie 92^onbnad)t l)inau6; unb als er nad) einer 3Deile am ®nbe ber 2öiefe jurücfblidte, ba voax es il)m, als ftebe bie fd)öne, finblidje ©eftalt nod) immer an ber 6telle, tpo er pon il)r gegangen, unbeö?eglid> im fd^tDärjeften S'ore bes Söalbes.

25 3'1> (J'itte bas 33ud) jujammengelegt unb fal) burd) bie ^üttenreiben in ben grauen 2ag t)inau5. ©abriel trat ju mir unb leljnte bie blant gepu^te 23üd)f e an meine @d)ulter. 0ic bli^te mid) an. 3^) aber, bes ©elefenen geben!enb, fragte i^n: „Unb rpaö bebeutet nun bas voclU 93latt?" 30 „3Iod) einmal!" rief er, „es ift grün, fo grün tPie guniblütter!"

„Unb bu bift niemals tpieber bort getoefen?" „•ipagina Ijunbertunbbreijebn!" fagte er lädjelnb. 3d) fd)lug nod) einmal nac^. 6cf)on toieber 95erfe!

220 *'" gtöncs 931ütt.

'^Jagino 113. Xlnb vocbti aud) auf jenen 5}Iattcn 3Iod) jene SKpnbe6märd)Cnprad)t, llnb ftänb' fie nod) im 93lätterfd)attcn inmitten jener (Sommernad^t, llnb fönb' id) felber tpie im Traume 5)en 2Beg jurüc! burcb SKooc unb ^clb 0ie fdjritte bod) pom SBalbesfaume 3liemals Ijinuntec in bic SBelt.

„llnb tpcnn \ic bod) I)inuntcrfd)ritte!" fagtc icf). lo

„S>ann tDollcn u)ir bic 93ücf)fe loben! ©er Söalb nnb {eine 6d)5ne finb in 3=einbe6l)änbcn."

Om 6onnenfd&ein

(1854)

©ittlcituttö bes ^crawsgcbcrs.

!5>as feine 9^o!otobilbd)en „^m 6onncnfd)ein" pecöan!t bcr $eimatfel)nfud)t (Storms jeine Sntfteljung. 2iuf einfomen OTittags- fpaäietgängcn im ^ar! pon (Sansfouci bei '^otsbam f)at ber ©id)tec tiefe ©ejd)id)te im Sommer 1854 erfonnen, um jid) „aus öiejec

5 peinlidjcn 2Birtlid)!cit ju flüd^ten", toie er an bie 9]^utter [abrieb. Snbe 3uli toartete Fontane gcfpannt auf il)re 33oUcn&ung unb u?ünfct)te, „ba^ '^otsbam mit §ufum tonhirrieren" fönne. Söte Stocm an SKörite fdjrieb, voat es beabfid)tigt, bie ®räüt)lung juerft in bec 3eit}d)rift „Stcgo" ju Dcröffcntli4)en; aber ber beabfidjtigte

10 5ipcite 3at)rgang tarn 1855 nod) nidtit juftanbe. (5o trat bie ®r- 3äl)lung benn jucrft 2öei^nad)tcn 1854 mit einer SBibmung an bie SKutter oor bieÖffentlid)!eit jujammenmit „^m 6aal" unb „^rau 3Karti)e unb it)re Xlljr". 2lm 24. (September fcbidte 6torm feinem 93erleger Silexanber ©under loäljrcnb bes ©rüdes nod) einen „gu-

15 fa^, refpe!tipe änberung", bie er Hein unb tieffinnig fanb. S»er Sitel ber Sammlung ftanb nocf) nid)t feft, es ujurbe bann ein- facf) ber Sitel ber porliegenben (Srjät^lung an bie 6pi^e geftedt, ber JU bin anberen ®efd>id)tlein nid)t red>t pagt. ©as 93üd)- lein fanb gleid) einen lebtjaften Srfolg, 3I^itte SKärj 1855 !onnte

20 ber ©idjter bereits über bie 3lota)enbig!eit einer jroeiten Stuf- lage pon taufcnb 6tüd nad) ^ufum bcrid)ten, 1860 erfc^ien bie britte unb bis 1918 finb nod) 3et)n u?citere gefolgt. 22^ärj 1855 befprad) 9?obert "ipru^ bie Sammlung liebepoU in feinem „5)cut- fd)en 3Kufeum" unb be}eid)nete fie als eine für ben feineren

25 ©efd)mad „l)öd)ft ujertpolle" ©abe. SBeniger toar ^aul ^epfe mit ber ®r5äl)lung juf rieben; er rüt)mte fie jroar als ein per- lodenbes Stimmungsbilb, permi^te aber 5tPifd)cn 2lnfang unb (inbn bie gnttpidlung, bie §anblung, ben 9?oman.

Snit biefem Urteil t)at$epfe fet)r ridjtig bas 2Befen aller biefer

30 Slnfangsleiftungen Storms be3eict)net, unb ber in iljm Uegenbe

224 3*" ®onn«nfc^ein.

label ift für bin (grjö^Icr ^cpfc fcf>r bc3cid)ncnb, U)iri) ober bcm 2Bcrt Mcfcr „Situationen", bcrcn Stcij gcrabc in bcn Icbcn- big ausgemalten Suftanbsbilbcrn liegt, nid)t gcred)t. 6torm felbft ipar 3u>ar mit bem jtDcitcn Seile Jd)lie^lid) felbft ni<f)t au- frieben unb badete baran, einen Slusblicf auf einen befonberen 5 'J^orf all l)in}U3ubid)ten, lehnte aber ^epfes Stufforberung ^u einer längeren 2lusfül)rung mit ben SBortcn ab: „in meine ©efd)id)te gel)5rt md)t met)r".

5)a& erjäljlte ßreigniö felbft berut)t auf „beftimmten S^at- f ad)en" ber 2]öolbfenfd)en 5aniiliengefcl)icl)te. „©as Sad)ftel3d)en" lo ift eine 2^od)ter von ötorms llrgro^oater mütterlict)erfeits, bem legten, großen ^ufumer S?aüfmann ^riebrid) SSolbfen, an beffen tjartcm SBillen fid) iljre „Siebe ju bem brapen SKajor perbluten" mu^te. 6torm felbft t)at in ben „3tac()gclaffenen 23lättern" pon \\)t unb bem 2lnla^ ber Srjät)lung berict)tet. sDer äOJcite 5luf- 15 tritt ift im Seben wirtlid) 1848 gefpielt roorben, nur ba^ 6torm bamals mit feiner 9Kuttcr jufammenfa^, bie il)m pon bem 0d)i<ffal Sante ^ri^djens, to'w fie in 2]Öir!lid)teit ^ie^, erjä^jlte. iS)ic ®infüt)rung ber ©ro^mutter fann nur als glüctlid) beäeicl)net toerben, ber S^eij ber 23ergangen^eit wirft ftärter, roenn eine 20 Seitgenoffin bes licblidjen 32^äbd)en6 Pon il)rer unglücflidjcn Siebe er5äl)lt. ©ieferSauberber93ergangen^cit, berßtormbeimSBieber- lefen ber (£rjät)lung noc^ 1862 übermannte, unb bie reijpolle 6d)ilbcrung bes öommernadjmittags in bem 9lo!o!ogarten, ber getreu nad) Urgroßmutter J^ebberfens ©arten im alten i)ufum 25 gefd)ilbert ift, geben bem fctjöncn 28er!d)en fein eigentümlid)e5 ©epräge. Sin 0tüd 'Slototo, träumerifdjer unb bürgerlidjer als in €id)enborffs t>übfd)em ©ebid)te „6onft" ftcl>t por uns, unb bas reijenbc ^räulein tann nad) Sric^ 6d)mibt6 Urteil ben 35cr- gleid) mit ©ottfrieb Kellers ^anstpurftel ^igur« Seu aus bem 30 „Sanbpogt pon ©reifenfee" rut)ig wagen, Steiler felbft t)at bas ©efd)id)td)en benn aud) fe|>r gefallen; er ftclltc mit 9?ed>t feft, baß bie Sluflöfung eines S:atföd)lid)en in ein !S)id)terifd)e8 fid) feiten fo letd)t unb jtpanglos polljöge. 5üru?al)r, 'ipotsbam, beffen 9?otofogärten in Storm bie Erinnerung an bie ^amiliengefcl)id)te 35 getoedt l)aben tperben, !onnte es mit ^ufum aufnehmen!

1.

3n bcn t)öd)ftcn 3tt>€ig^rt ^^ö 2l()ombaum6, tcc an bcc ©artcnfcitc bc6 Kaufes ftanb, trieben Mc 0tarc il)c SBejcn. 0onft voat es ftill; bcnn es trar 0ommernad)- mittag ätpii'djcn eins unb jtpci.

5 21u6 bcr ©artcntüc trat ein junger ^^eiteroffijier in tDei^er, fefttäglicl)er Uniform, ben fleinen, breiecfigcn 5ebert)ut fc^ief auf bcn ^opf gebrüdt, unb 'iai} nad) allen 6eiten in bie ©änge bes ©artens l)inab ; bann, feinen 9^ol)r- jtocf jierlid) äu?iid)en ben Ringern fd)tt)ingenb, l)ord)te er

IC nad) einem offenftel)enben g^Tifter im oberen 6tocfa?er!e binauf, aus toeldjem fid) in tleinen <^aufen bas Spurren l)oUänbifd)er 5^affeefd)äl4>en unb bie stimmen jtpeier alter Ferren beutlid) t>ernet)men liegen, ^er junge 92]ann lädjelte, toie jemanb, bem roae Siebes toiberfaljren foll, in-

15 bem er langfam bie Heine (Sartentreppe l)inunterftieg. ®ic 92?ufcf)eln, mit benen ber breite 0teig beftreut toar, fnirfd)- ten an feinen breiten (Sporen; balb aber trat er be^utfam auf, als roolle er nidjt bemertt fein. ©leicl)iPoI)l fehlen es i^n nicf)t ju ftören, als it)m aus einem 6eitengange ein

20 junger 32lann in bürgerlicf^er Slleibung mit fauber ge- puberter ^rifur entgegentam. Sin Slusbrucf brüberlidjen, faft 3ärtlid>en Q3ertrauen6 jeigte fid) in beiber Slntli^, als fie fid) fd)a>cigenb bie §änbe reid)ten. „©er ©pnbüus ift broben; bie alten Ferren fi^en am ^otabilletifd)^", fagte

25 ber junge 23ürger, inbem er eine ftar!e, golbene Ill)r I)er- Porjog, „it)r t)abt ju>ei oolleötunben! ©et) nur, bu fannft rechnen I)clfen." (Sr jeigte bei biefen SBorten ben 6teig entlang nact) einem ^oläernen £uftt)äu6d)en, bae auf '5Pfät)len über ben unterhalb bes ©artens porüberftrömen-

30 ben 5iu^ I)inau5gebaut voav.

1 Sotabille ift ein bem '^uff pctrpanbtcö ©tcttfplcl. etotm. 1. l5

226 3"! ©onnenfc^jcln.

„gcf> banfc biv, ^ci^. ^Du fommft bod) ju uns?"

5>er2Ingcrebctc jdjüttcltc bcn 5?opf. „3Bic l)abcn^ojt- tag !" fagtc er unb ging bcm §aufc ju. ©er junge Offizier Ijattc bcn ^ut in bic $anb genommen unb lie^, tDät)renb er ben (Steig tjinabging, bie 0onne frei auf feine t)o^e s 6tirn unb feine fdjtpacjen, ungepuberten ^aare fc^einen. 00 t)atte er halb bcn 0d)attcn bes Üeinen "^Papillons, ber gegen 92^orgen lag, erreid)t.

©ie eine Flügeltür ftanb offen; er trat Dorfid)tig auf bie 0d)tpelle. 2Iber bie Qaloujien fd)ienen pon allen 0eiten lo gefd)loffen; es u>ar fo bämmerig brinnen, ba^ feine nod) eben bes poUen 0onnenlid)t6 getoöljnten 2lugen erft naci> einer ganjen Söeile bie jugenbli4)e ©cftalt eines 32^äbd)en6 aufjufaffen permod>ten, u)eld)e, inmitten bes ^i^tners an einem 92^armortifc|)d)en fi^enb, 3^1)1 um S^^Ißn mit i5 fieserer ^anb in einen por it)r liegenben Folianten eintrug. £5)er junge Offizier blicfte Der{)altenen Sltems auf bae ge- puberte ^öpfd)en, bae über ben 23Iättern fdjtoebenb, toie pon bem S^W ^'^^ S'ßber, t)armonifd) ^in unb rpieber be- tpegt tpurbe. !$>ann, ab einige Seit porübergegangen, 20 jog er feinen !5>egen eine ^anbbreit aus ber 6d)eibe unb lie^ x^n mit einem 0to^ jurücffallen, ba^ es einen Ieid)ten ^lang gab. (£in -£äd)eln trat um ben32lunb be6 921äbd)en6, unb bie bunüen Stugentpimpern boben fid) ein menigeö Pon ben 2Bangen empor; bann aber, alö I)ätte fie fiel) be- 25 fonnen, ftreifte fie nur ben ^rmel ber amarantfarbenen ^ontufdje^ ^müd unb taucl)te aufö neue bie ^^ber ein.

S>er Offijier, ba fie immer nid)t aufblidte, tat einen 6d)ritt ins ginimer unb 30g it)r fcl)U)eigenb bie^^ber burct) bie Ringer, ba'p, bie 2:inte auf b(£n QZägeln blieb. 30

„$err Kapitän!" rief fie unb ftredte iljm bie ^anb entgegen. 6ie Ijatte bcn 5^opf 5urü(fgeu>orfen; ein "^aar tiefgraue Slugen rparen mit bem Slusbrucf nic^t allju ernft- l)aften Sürncns auf iljn gerid)tet.

er pflüdte ein 9?ebenblatt brausen pom 6palier unb 35 u)ifd)te il)r forgfältig bie ^Dinte Pon bau S^ingern. 6ie

1 ein bie 3u bcn Knien rci(:^>cnbcr 5wu«nfn'>"''^l '>^^ roter ins 93iolcttc fpielcnbcr ffarbc.

3tn ©onncnf($cin. 227

üc^ ^<^6 rut)ig an fid) gcfd)el)cn; bann aber nal)m fic bic ^cbcc unb fing toicbcr an 3U arbeiten.

„9^cd)nc ein anbermal, ^ränjdjen!" jagte bec junge 9?lann. 5 6ie fd)üttelte ben 5?opf. „92]orgen ift S^Io[terred)nung5- tagS* ic^ mu^ bae fertig mad)en." Hnb fie fc^te itjre 2(r- beit fort.

„'^u bift ein 5eberl>elb !"

„gd) bin eine Slaufmannstodjter!" 10 ^r Iad)te.

„£ad)e nidjt! ®u tpei^t, tpir tonnen bie 0oltaten eigentlich nid)t leiben."

„2Bir? 2Ddcf)e tpir finb bae"^"

„9lun, S^onftantin", unb babei rüdte it)re g^eber 15 abbierenb bie 3at)IenreiI)en tjinuntec „toir, bie ganje 5irma!"

„^u auö), g=rän;id)en?"

„910)1 \(t>" unb fie lie^ bie ^eber fallen unb

tparf fid) an feine 23ruft, ba'^ fid> ein leid)te6 "ipuberajöl!- 20 d)en über it)ren Stopfen er^ob. 6ie ftrid) mit ber ^anb über feine glänjenbfdjrparjeii §aare. „SBie eitel bu bift!" fagte fie, inbern fie ben fd?önen 37iann mit bem Slusbrucf ipoMgefäUigcn Stolpes betrad)tete.

33on ber iQtabt herüber !am ber 6d)all einer 32lüitär- '25 mufit 5>ie Stugen bes jungen Kapitäns leu4)teten. „©as ift mein 9?egiment!" fagte er unb I)ielt ba& '3üäbd)cn mit beiben Firmen feft.

6ie bog fid) läd)elnb mit bem Oberförpec oon il)m ab. „(gö t)ilft bir aber alles nid)t!" 30 „Söas foll benn baraus tperben?"

6ie t)ob fid) auf ben Q^u^fpi^en gu il)m l)eran unb fagte: „^ine ^od)3cit!"

„2tber bie g^irma, 5rän5d)en!"

„Qd) bin meines 33ater6 S^od)ter." Unb fic fat) il)n 35 mit il)ren tlugcn Slugen an.

3n biefem Slugenblicf brang, in fd)einbor unmittel-

^M J%lo{tec i(t bas> «Santt 3ütgen{tift.

15'

228 3"* Sonncnf4)filn.

barer 9läl)c, pom obcrn Qtodmctic bcs ^oufcs bcr Saut einer tjarten ©timme ju itjnen herüber. !5>ie 6tare flogen fd)reienb burct) ben ©arten; ber junge Offijier, n?ie in untDiUEürüd)cr 93eir>egung, fct)Io^ bas 5Käbd)en fefter in feine 9trme. „Söas I)aft bu?" fagte fie. „^ie alten Ferren 5 ijaben bie erfte <^artie gefpielt; nun fteljen fie am S'enfter, unb 'iPapa mad)t baö 2öetter für bie näd)fte 2öoct)e."

(£r fal) burd) bie S:ür in ben fonnbefdjienenen ©arten I)inau6. „^d) habe bid/', fagte er. „Ss barf nid)t anbers u)erben." lo

6ie tpiegte fd)tt)eigenb einigemal ben ^opf; bann mad)te fie fid) los unb brängte il)n gegen bie S^ür. „©el) nun! "fagte fie. „3d)!ommebalb; idjlaff bid) nid)t allein."

(Er fa^te il)r jartes ©efid)td)en in feine ^änbe unb !ü^te fie. !5)ann ging er 3ur S^ür I)inau5 unb feittpärtö 15 ben 6teig t)inauf ; an bem Sigufterjaun entlang, ber baQ tiefere ^lu^ufer pon bem ©arten trennte. 60, tpät)- renb feine Slugen bem unauf^altfamen 93orüberftrömen bes 2Baffer6 folgten, gelangte er an einen "ipia^, too bae marmorne 93ilb einer g^lora inmitten fauber gefc|)orener 20 23ud)8baumarabe6!eh ftanb. ©ie 5n)ifd)en ben 6d)nörEeln eingelegten 'iporäellanfdjerben unb ©la6!orallenfd)nüre leud)teten äierlidjauö bem ©rün \)cvvot; ein fdjarf ee 2trom erfüllte bie £uft, untermif4>t jumeilen mit bem ®uft ber ^ropinjrofen, bie l)ier ^u Snbe bes 6teige6 an ber ©ar- 25 tenmauer ftanben. ^n ber Sde 3U)ifd)en biefem unb bem Sigufterjaun u?ar eine Saube, tief oerfdjattet pon ipud)ern- bem ©ei^blatt. ©er 5?apitän fdjnallte feinen 5)egen ab unb fe^te fid) auf bie fleine 23ant ©ann begann er mit ber 6pi^e feines '3loi}x\tod6 einen 93ud)ftaben um ben an- 30 bem in ben 23oben 5U 3eid)nen, bie er immer toieber, als !önne ein ©el)eimniö bmd) fie perraten toerben, bis auf ben legten 3ug jerftörte. 60 trieb er es eine 3citia>ig> f>i6 feine Slugen an bem Bd^attcn einer ©ei^blattranfe l)aften blieben, an beren ^nbc er bie feinen 9^öl)ren ber 23lüte 35 beutlid) ju ertennen permo4)te. 23alb im längeren 93e- tract)ten bemerkte er baran ben 6c^atten eines fiebenbigen, ber langfam an bem 6tengel l)inauffrocf). Sr fat) bem

5m S«>nncnf4)cin. 229

eine Söcile 5u; bann aber ^i<xnb er auf unb blidte über jid) in bas ©etDirr ber 9^anfen, um bie gefä^rbete 93lüte ju entbecfen unb bae Hngeäiefer t)erunter3uf(^lagen. Stber bie6onnenftrat)len brachen jidj 3ii)i[d)en ben93lättern unb

5 blenbeten i^n; er mu^te bie Slugen obmenben. 2Ü6 er fid) rpieber auf bie 33an! gefegt I)atte, fai) er wk ^UDor bie Plante fd)arf unb beutlid) auf bem fonnigen 93oben liegen; nur jtDifc^en b^n f4>Ian!en ^eI4)en ber 6d)atten- blüte böftete je^t eine bunfle 321affe, bie pon Seit ju 3^it

10 burd) jucfenbe 93ea)egungen eine emfige tierifdje Sätig- !eit oerriet. <iv tpu^te nid)t, roie es i()n übertam, er ftie^ nad) bem arbeitenben 5^Iumpen mit feinem 9^ot)rftod; aber über il)m ging ber ©ommertpinb burd) bas ©e- jrDeige, unb bie ©djatten I>ufd)ten ineinanber unb ent-

15 tpifd)ten ibm. ®r tpurbe eifrig; er fpreijte bie 5^niee aus- einanber unb u)oUte eben ju einem neuen 0to^e aus- bolen; ba trat bie 0pi^e eines feibenen 92^äbc^enfd>ub5 i^m in bie 6onne.

Sr blidte auf, JJ^anjisfa ftanb por iljm; bie J^eber I)in-

20 term Ot)r, beren tpei^e 5al)ne tpie ein Slaubenf ittid) pon bem gepuberten S^öpfdjen abftanb» 6ie ladete eine ganje Söeile; uni)i?rbar erft, man \a\) es nur. Sr lel)nte fid> ju- rüd unb blidte fie poU ©ntjüden an; fie lad)te fo leidet, fo mübeloe, es lief über fie t)in u>ie ein 2Binbl)aud) über

25 ben See; fo lad)te niemanb anbers.

„SBae treibft bu ba !" rief fie enblid). „S>umme6 S'^uq, g=rän3d)en ; id> fc^armuäjiere^ mit ben 6d)atten."

„5>a6 fannft bu bleiben laffen."

30 ^r tpollte il)re beiben ^änbe f äffen; fie aber, bie in biefem Siugenblid fid) nad> ber ©artenmauer umgejet)en, Jpg ein 9Kefierd)en aus il)rer '^a\<i)c unb fdjnitt bamit bie aufgeblüt)ten 9^ofen aus ben 23üfd)en. „^cf) werbe "^Pot- pourri mai^en auf ticn 2lbenb", fagte fie, a)ät)renb fie

55 bie 9^ojen an ber Srbe forgfältig ju einem Häuflein ju- fammenlegte.

1 ^läneel«.

230 3"! St>nrtcnFcf)cin.

Sc fat> gcbulbig ju; er tpu^tc jdjon, man tnufetc fie gett)ät)rcn kffen.

„Hnb nun?" fragte er, nad)bcm fic bae ^Keffer toicbcr cmgcjdjlagcn unb in bcn 6d)U^ itjrcr 9?obc t)attc gleiten lafjen. -'^

„9Iun, 5?onjtantin? 93eifammenfe{n unb bie

6tunben fd)lagen t)ören." llnb jo geid)al) es. 33or it)nen brüben in bem 3ittonenbirnbaum flog ber 33ud)- fin! ab unb ju, unb fie hörten tief im Saube bas ^reijdjen ber SZeftlinge; bann lieber, it)nen felber faum betDU^t, lo brang bae Scl)lud>5en beö untertjalb flie^enben SCDaffers an ihr Otjr; mitunter fanf eine ^aprifolienblüte 5U ii)ren g^ü^en; Don 33iertelftunbe ju 33iectelftunbe fd)lug brüben im ^aufe bie Stmftcrbamer 0pielul)r. ßö rpurbe ganj fülle 5a)ifcl)en il)nen. Slber ber ^rang, ben geliebten »5 Q^amen leibtjaftig v>ov fid) auögefprodjen ju l)ören, über- fam ben jungen 521ann. „^ränädjen!" fagte er l)alblaut.

„5?onftantin!"

llnb als u>ürbe er nad) ber langen 6tille burd) it)re 6timme überrafcbt unb i^m erft je^t bas ©et)eimni6 20 it)res Klanges offenbar, fagte er: „^u foUtcft fingen, ^ränjdjen!"

6ie fcl)üttelte ben S^opf. „S>u tpei^t, bae taugt für 23ürgermäbd)en nid)t!"

Sr fcl)tt)ieg einen Slugenblicf ; bann fa^te er i^re ^anb 25 unb jagte: „<Sprid) ni(^t fo! aud) nid)t im ©djerj. ©u ^atteft ja fct)on Sektionen beim Kantor. 3öa6 ift es benn?"

6ie jat) il)n ernftl)aft an; halb aber brad) ein luftiger ©lanj au6 it)ren Slugen. „9tein", rief fie, „fd)au nidjt io finfter! Qd) miire bir fagen id) red>ne 5U gut!" 30

er lacl)te unb fie lad)te mit. „23ift bu mir aber aud) ^u flug, g^ranjisEa?"

„33ielleid)tt" fagte fie, unb i\)tc 6tnnme ert)ielt plö^lid) einen tiefen, Ijerälidjen ^lang; ab fie es fagte. „^u n>ei^t nod; gar nid)t, u>ie ! Sils bu erft t)ier in bie ?5 etabt perfekt marft unb bann ju meinem 93ruber ^ri^ ins $au6 !amft, tpar id) ein üeinee 2Käbd)en, bas noc^ ätpei poUe 6c|)uljal)re por fiel) l)atte. 3tad)mittag6, u)enn

3m Sonnenf4)cm. 231

\ö) nad) §au6 gcEommcn, fct)lic() id) mid) öfters in bcn ©aal unb [teilte mid) baneben, menn i{)r eu^) im^^apieccn übtet. Siber bu rpolltcft !eine SZotij pon mir net)men. (Einmal fogar, als beine klinge mir in bie 6d)ür5e fut)r, 5 fagteft bu: ,6e^ bid> ins '^cw^kt, S^inb/ ©u toei^t tPot)l nid)t, tpas bas für böfe 2Borte tüaren t 9tun aber be- gann id) auf allerlei Giften ju [innen. Söenn 9^ad)bar6- tinber bei mir toaren, fud)te id) biet) burd) eins ber anberen 92läbd)en id) [eiber l)ätt' es nid)t getan jur S'eil- 10 nat)me an unfern Spielen ju Deranla[fen; unb toenn bu bann in un[eren 9^eil)en [tanbe[t " „9tun, S^ränjcben!"

„®ann lief id) [o oft an bir üorüber, bis bu mid) enb- lid) boc^ an meinem meinen .^leibd)en l)a[cl)en mu^te[t." 15 0ie tpar bun!elrot getoorben. Sr legte [eine S^inger 5U>i[4)en i^re unb l)ielt [ie fe[t um[d)lo[[en. 'Slad) einer 3öeile [al) [ie [c^üd)tern ju ii)m auf unb fragte: „^a[tbu benn nichts gemertt?"

„©od); enblic^)!" [agte er, „bu bi[t ja enblid) gro^ ge- 20 roorben."

„Unb bann? 3öie !am es benn mit bir?" (kr [al) [ie an, ds mü[[e er i^r Slntli^ befragen, ob er reben bürfe. „Söer rpei^", [agte er, „ob es je gekommen

rpäre! Slber bie ^rau Spnbüa [agte einmal "

25 „6o [prid) bod), ^onftantin!"

„9tein; mir julieb! gel) er[t einmal ben 0teig t)inauf !"

6ie tat es. 9Zad)bem [ie bie abge[c^nittenen 9?o[en in

il)re 0d)üräe gefammelt, ging [ie, ot)ne ein Söort ju [agen,

nad) bem ©artenl)au[e unb trat balb barauf mit leeren

30 ^änben tt>i«ber aus ber ^üt. 6ie i)atic 3ierlid)e iJü^e

unb einen bet)enben Stritt; aber [ie [tie^ im ©et)en, un-

merflid) fa[t, mit ban ^nieen gegen bas ©etpanb. ©er

junge 92lann folgte biefer ©etoegung, [o tpenig ^d^ön [ie

[ein mod)te, mit ben glüc!lid)[ten Slugen; er merfte es

35 taum, als bie ©eliebte je^t toieber t)or il)m \tanb, „3Zun",

fragte [ie, „roas [agte bie ^rau 0pnbifa? ober toar es

eine von it)ren [icben 2^öd)tern?"

„6ie [agte" unb er lie^ [eine Slugen lang[am an

232 3f" ®onncnf<$cln.

il)rer feinen ©cftalt Ijinauf gleiten „[ie fogte: ,©ie9Kam- fell 5rän5ct)en ift eine angenel)me <^erton; aber gelten tut jie tDie eine 93ad)fteläe!"'

„O bu!" unb ^ränjdjen legte bie ^änbe auf

ben 9^ü(len ineinanber unb \ai^ freubeftraljlenb auf it)n s nieber.

„6eitbem", fu{)r er fort, „!onnte id)'6 nid)t u)ieber pon mir bringen; überall I)abe id) müfjen b'iö) vot mir gel)en unb t)antieren fel)en."

0ie ftanb nod) immer t)or i^m, fc^toeigenb unb un- lo beroeglid).

„SBas \)a'it bu?" fragte er. „!Du fiel)ft fo ftolj unb riorneI)m au6 1"

0ie fagte: „Ss ift bas ©lud!"

„O, eine 9Belt voUl" unb er 30g jie mit beiben Strmen 15 5U fid) nieber.

2.

tDar eine anbere Seit, tDo()I über fed)3ig 5'J(>rß fpö- ter. Slber e6 u>ar toieber an einem 0ommernad)mittage, unb bie 9to\m blühten aud) u)ie bajumal. 3n bem oberen gimmer naö) bem ©arten I)inau6 fa^ eine alte 20 ^rau. 2luf iljrem 6d)o^e, ben fie mit einem meinen (Sct)nupftud) überbreitet Ijatte, I)ielt fie eine bampfenbe 5?affeetaffe; bod) fd)ien fie l)cute bee gett)ol)nten S^ranEes ju oergef Jen, benn nur feiten unb rote in ©ebanten füljrte fie bie S^affe an ben ^unb. 25

9Iid)t u)eit baoon, bem 6ofa gegenüber, fa^ i^r Sntel, ein 92lann über bie S^i^ ^<^^ oollften ^ugenb nod) !aum t)inauö. er ftü^te feinen 5?opf in bie ^anbunb blicEtc nad) ben kleinen g=amilienbilbern, bie in filberner J'Jffung über bem 6ofa l)ingen. ©er ©ro^oater, bie Urgroßeltern, 30 Spante ^vänid)en, bes ©ro^oaters (Sd)a)efter fie tparen lange tot, er Ijatte fie nid)t gekannt. 3lun ließ er jeine Slugen t>on einem gum anbern gelten, u>ie er \<i}on oft getan, loenn er mit ber ©roßmutter in ber füllen 9lac{)- mittagsftunbe beifammen faß. 2Iuf S:ante g=rän3cl)enö 35 23ilbe fcf)ienen bie färben am toenigften oerbli^en, ob-

3m eonncnf4)ctn. 235

troI)I fic por &cn Sltcrn unb lange vot bcm 93rubcr ge- ftorbcn voax. de rote 9tofc in bcc tpci^en "^Pubccfrijur u)ar nod) tpic frifd) gcpf(ü<ft; auf bcr amarantfarbenen S?ontujd)e jeidjnete jid) beutlid) ein blaues SJlebaiUon, ba^

5 an einem bunhen 93anbc vom ^alje auf bie 33ruft l>erab- bing. S>cr gnfel !onntc nid)t bie Stugen tpenben von biejen fargen 6puren eines früi) ba^ingegangenen 2<i- bens; er blidte fa[t mit Qnbrunft in bos feine, blajfe ©e- jid)td)en. S>er ©arten, a>ie er it)n als S^nabe nod) gefeiten,

10 trat oor feine ';i3t)antafie; er \ai} jie barin roanbeln 5tr>ijct)en bcn feltfamen ^Budjsbaumjügen; er l)örte bas ^niftern ibres @cf)ut)es auf ben 92^ufd)elfteigen, bas 9?aufd)en it)res ^leibes. SIber bie ©ejtalt, bie er fo I)eraufbefd)tooren, blieb allein; gebannt in bem grünen '^kd(i}cn, bas por

15 feinem inneren Sluge ftanb. 2Bas fid) um bie Sebenbc einft mochte betpegt I)aben, i()re ©efpielinnen, bie Xöcljter aus ben alten, finfteren "^atriäierbäujern, b(2n ^reunb, ber nad) il)r fpä^te jipijdjen ben ^üfd)en bes ©artens, Ijatte er feine '3Iiaö)t il)r ju gefellen. „2öer tpeig pon

20 il)nen!" jprad) er Por fid) l)in; bas !leine 9}^ebaillon tpor it)m tpie ein 0iegel auf ber 93ruft bes por \o langer 3cit perftorbenen 331äbd)ens.

©ie ©rogmutter fe^te bie ^a\\c auf bie '5(in\kxbant; \k l)atte il)n fpredjen l)ören. „SBift bu in unserer ©ruft

25 getpefen, 921artin?" fragte fie; „jinb bie ^Reparaturen balb äuftanbe?" „3a, ©ro^mutter/'

„Ss mu^ alles in Orbnung jein; ipir Ijaben in unserer Familie immer auf 9teputation geljalten."

30 „(Ss tPirb alles in Orbnung tommen", fagte ber SnEel, „aber es ift ein 0arg eingeftürjt; bas l)at .einen 3luf[d)ub gegeben/*

„6inb benn bie Sifenftangen abgerostet?'*

„©as nid)t. (£r jtanb ju ^interft neben bem ©itter;

35 bas SBaJi'er ift barauf getropft/'

„©as mu^ ^ante 5rän5d)en fein", fagtc bie ©ro^- mutter nacf) einigem 93efinnen. „fiag benn ein J^ranj barauf?"

254 3*" ®onncnf<^cin.

231artin \a\) b'w ©ro^muttcr an. „Sin J^ran^?

Qct) tpcif^ C6 nid)t; er mog aud) voo\)l »ergangen fein."

©ie ©reijin nirfte langsam mit bcm ^opf unb jat) eine Söeile fdjtpeigenb r»or fid) t)in. „Qa, jat" fagte [ie bann, faft tDie bejd)ämt, „es ift nun freili(^ jd)on über fünfzig t gal)re I)er, ba^ fie begraben tpurbe. Sfjr 5ö4>ßi^» ^'^^ ^it Scbmelj unb Q^littern, liegt nod) brüben im 6aat in ber 6piegeltommobe; id) I)abe it)n aber geftern nid)t finben tonnen."

©er ^fel permod)te ein Sädjeln nid)t ^u unterbrücfen. lo S>ie ©ro^mutter bemerkte ee unb fagte: „!5>eine 93raut, ber Söilbfang, ift mir wo^l toieber über meinem S^ram geipefen. gt)r follt mir bas nid)t ju euren hoffen ge- braud)en!"

„2lber ©ro^mutter, vok fie neulid) abcnbö in beinem 15 9^eifroc! burd) ben ©arten promenierte iijr tPäret alle eiferfü(|[)tig geworben, roenn fie ^nno neunzig fo in eure Saube getreten u>äre."

„©u bift ein eitler Sunge, SKartin!"

„^reilid)", ful)r er fort, bie fremben, braunen 5lugen 20 t)at fie nun einmal; fie tommen je^t ol)ne ©nabe in bie g=amilie!"

„9tun, nun!" fagte bie ©ro^mutter, „bie braunen klugen finb fd)on gut, tt>enn nur ein gutes ^erj tjeraus- fd)aut. Slber ben ^ädjer foll fie mir in Sljren Ijalten! 25 'Santz ^vän^ö^cn trug il)n auf beines ©ro^oatcrs ^od)- 5eit, unb mid) büntt, id) fe^e fie nod) mit ber bunfelroten 9?ofe in ben paaren. 9Iad;t)er t)at fie bann nid)t gar lange mel)r gelebt. ©6 u^ar eine gro^e Siebe 3tt)ifc|>en ben ©efd)a)iftern; fie ^ati^rem 23ruber bajumalen aud) 30 it)r "iporträt gefd)en!t, unb bein ©ro^oater t)at es, fo- lange er lebte, bei fid) in feiner 0cl)reibfd)atulle gel)abt. 0poter fingen mir es benn l)icrt)er, ^u it)m unb ju ben ©Itern."

„Sie ift u)ol)l fd)ön geo^efen; ©ro^mutter?" fragte 35 ber ©n!el, inbem er nad) bem 23ilbe l)inüberbli(fte.

5>ie ©ro^mutter fd)ien il)n nur l)alb ju l)ören. „Sie toar ein tluges Jrauenjimmcr", fagte fie, „unb fel)r ge-

gm 0i>nncnf<:f)ein. 935

fd)ic!t in bat ^cbcr. 5öäl>rcnb bcin ©ro^oatcr in 23^ac- jcillc mar, unb aud) tooifl fpätcr nod), I)at jic bcm alten 33atcr alle ^a\;)V bie ^lofterrei^nungen au6gefd)rieben; benn er roar S^lofteroorfte^er unb bann 9lat6Derrpanbter,

5 e^e er jireiter ^Bürgermeister tpurbe. @ie l)atte aud> eine jd)lanEe, tooblproportionierte ^iöur, unb bein ©ro^- pater pflegte fie tr>ol)l mit it)ren feinen ^änben ju neden. 2lber Ijeiraten t)at jie niemalen mollen."

,,(&ab benn berjeit feine jungen 921änner in ber

10 <S>tabt, ober l>aben il>r bie 'i^vciet nid)t gefallen?"

„S^as", fagte bie ©ro^mutter, inbem jie mit ben Rau- ben über it)ren 0d)o^ ftrid?, „bas, mein liebes ^inb, i}at fie mit fid) in it)r ©rab genommen. 92^an jagte toot)l, jie t)ab' einmal einen leiben tonnen; ©ott mag es

15 roijjen! ©s a»ar ein ^reunb beines ©ro^oaters unb ein reputierlid)er 92ienjd). Slber er wat Offizier unb ©bei- mann; unb bein Hrgro^oater u>ar immer je^r gegen bae 02lilitär. Stuf beines ©ro^oaters §oct)5eit tanjten jie miteinanber, unb ich entjinne mid) vooi^l, jie machten ein

20 jdjönes <^aar jujammen Unter bzn beuten nannten jie il)n nur ben S=ran5ojen ; benn er l)atte rabenjd)U)ar3e6 $aar, bas er nur feiten pubern lie^, menn er nid)t jujt im 0ienjt wat. ©6 ijt aber bas le^temal getpejen; er natjm halb barauf feinen 2lbjc^ieb unb taufte fid) tt>eit oon l)ier einen

tleinen Sanbfi^, voo er nod) einige Seit na(^ beines ©ro^- paters Sobe mit einer unoerbeirateten 6d>tr>ejter ge- lebt \)at"

S^er ©nfel unterbrad) jie. ©$ mu^ bamals ein anbe- reö ®ing geu?ejen jein um bie ^erjensgefc^ic^ten"; jagte

30 er nad)bentlid),

„©in anberes ®ing?" tPieberl)olte bie ©ro^mutter, inbem jie it)rem Körper für einen Qlugenblicf bk Haltung ber Sugenb tpieberjugeben jud)te. „2Bir \)atUn jo gut ein S^erj tpie it)r unb t)aben unjer S^eil bafür leiben müj-

35 Jen. Slbcr", ful)r jie berul)igter fort, „was toi^t it)r junges 33Dlt aud), rpie es bajumalen rpar. 3()^ ^<ibt bie I)arte ^anb nid)t über eud) gefühlt; i\)t toi^t es nid)t, U)ie mäu&d>enftille tpir bei unfern Spielen u)urben, menn wit

236 S'" Sonncnjc^ein.

bcn 9^ol)r[tod unjcccs 33oter5 nur von ferne auf &en (Steinen I) orten."

32^artin fprang öuf unb fa^te bie ^änbe ber ©ro^- mutter.

„Q^un", fagte fie, „es mag Dielleid)t beffer fein, fo tote s •es je^o ift. 3(>f i^i^ glüdlidje ^inber; aber beinee ©ro^- paters 6d)U)efter lebte in ben alten S^agen. 0eit rpir na(^ unferer ^od)3eit bae untere 6todmerf \)kv im §auje beu)of)nten, Jam jie gern ju un& I)erunter; mand)mal aud) fa^ fie jiunbenlang bei beinern ©ro^pater im Kontor unb lo jjalf \\)m bei feinen 0d)reibereien. ^th legten Sa^re, feit it)re Strafte ab3unet)men anfingen, fanb id) fie tDoI)I ju- tpeilen über it)ren 9?ed)nung6büd)ern eingefd)Iafen. S^ein ©ro^Dater fa^ bann ftille fortarbeitenb i^r gegenüber an ber anberen Seite bes "^ultee, unb i(^ erinnere mid) nod) is gar u?oI)l anbas trauerpolle £äd)eln, u)pmit er, tpenn id) ju it)nen eintrat, mid> auf bie fd)lafenbe 6d)a)efter auf- mertfam ju mad)en pflegte."

5>ie (£räül)lcrin fd)U)ieg eine SBeile unb blidte mit tpeit geöffneten 2lugen vox fid) l)in, tDäfjrenb fie med)anifd) 20 il)re S^affe f4>u)enfte unb mit 93el)utfamteit bie 9^eige aus- fdjlürfte. ^ann, nad)bem fie bie 2^affe neben fid) auf bie ^enfterbant gefteltt ^atte, fprad) fie langfam «weiter. „Hn- fere alte Sinne !onnte nic^t genug baoon er5äl)len, tpie luftig unb umgänglich it)re 9J^amfell in jüngeren 3<>l)ten 25 geroefen fei; aud) mar fie bie einzige r>on bcn 5^inbern, bie bei ©elegenl)eit mit bem 33ater ein SBort ju reben magte. Solange id) fie geEannt, ift fie immer ftill unb für fid) gett)efen; jumal vocnn ber 33ater im gimmer tDar, fprad) fie nur bae 3totu)enbige, unb wenn fie juft gefragt 30 u)urbe. Söae ba paffiert fein mag; bein ©ro^pater ^at nie bapon gefpro(^en; nun finb fie alle längft be- graben."

©er (Snfel betta<i>tdc bae 93ilb bes Urgro^paters, unb feine Slugen blieben an ben ftrengen Sinien l)aften, bie 35 ben ftarfen '3l\unb von ben SSangen fc^ieben. „Ss mu^ ein l)arter 9Hann geujefen fein" fagte er.

S>ie ©ro^mutter nidte. „Sr l)at feine 6öt)nc bis in

3m (Sonncnfdjcin. 237

i()r brci^igftes 3'it)c ccjogcn", jagte fic. „6ic t)abcn batum bis in it)c fpätcs Stlter aud) niemals fo rcc^t einen eige- nen 2öiUen getrabt, ©ein ©ro^oatec ^at es oft genug be- tlagt, ßc tPäce am liebften ein ©elcljctec gea?ocben, wie 5 bu es bift; aber bic ^icma perlangte einen 9^ad;folger. gs toarcn bamals eben anbete Seiten.

Sl^artin naljm bae 23ilb bes ©co^üaters von bec 2öanb. „^as finb milbe 2lugen", fagte er.

®ie (Sro^mutter ftrecfte bie ^anbe aus, als toolle fie

10 aus it)rem £et)nitul)l auffteljen; bann lie^ fie jie langfam

incinanber jin!en. „gatPot)l, mein ^inb!" fagte fie, „bae

tparen milbe Slugen! Qt Ijatte leine S'einbe nur einen

mitunter unb bas wat er felber."

©ie alte $au6l)älterin trat I)erein. „Ss ift einer pon 15 ben SKaurerleuten brausen; er u)ünf4)t ben ^errn ^u fprectjen."

„©et) l)inau6, 22^artin!" fagte bie ©rogmutter. „2Ba6 ift es benn, Sinne?"

„0ie l)aben ettpäs in ber ©ruft gefunben", ertpiberte 20 bie Sllte, „ein 6d)auftü(f ober fo etujas. ©ie 0ärge ber alten ^etrfdjaften tpollen fd)on nidjt mel)r tjalten."

©ie ©ro^mutter neigte ein toenig bas ^aupt; bann blidte fie in ber 6tube uml^er unb fagte: „^a(fy' bas^ g=en- fter 5u, Sinne! '©s buftet mir fo ftart; bie 0onne fdjcint 25 brausen auf bie 93ud)6baumrabatten."

„©ie ^t^au l>at toieber it)re ©ebanten!" murmelte bie alte S){enerin; benn ber 23ucf)6baum voat por über jtpan- äig ^ai}x<in fortgenommen, unb mit ben ©lastorallen- fct)nüren Ijatten berjeit bie 5^naben "^ferb gefpielt. Slber 30 fie fagte nid)ts bergleic^en, fonbern fd)loß, mie it)r gcljei- ^en mar, bae 3=enfter. ^anad) ftanb fie nod) eine 2Beile unb fat) burd) bie SwaiQiZ bes j)ot)en Sltjornbaums nad> bem alten £uftt)äu6d)en Ijinüber, tPot)inau6 fie por^eiten il)ren jungen ^errfdjaften fo oft bae ^affeegefd)irr tjatte 35 bringen muffen, unb ipo bie !ranEe SZ^amfell fo manctjen 3lad)mittag gefeffen Ijatte.

3tun öffnete fid) bie 2:ür, unb 32^artin trat I)aitigen 6d)ritte6 jjerein. „^n tjatteft red?t!" fagte er, inbem er

238 3fn ©onncnfc^cin.

Sontc Jcönädjcnö 33ilt) pon bcr 2öanb na{)m unb C6 an bcm filbccnen 0d)lcifd)cn bcr ©rofemuttcr por bic 2lugcn t)iclt. „5>er 9}^alcr burftc nur bic 5?apfcl bc6 22lcbaiUon5 malen; bcr offene S^riftall i}at auf it)rcm ^erjen gelegen. 3cf) t)abe oft genug gefragt, maö er oecberge. 3Zun tpei^ 5 id) es; benn id) I)abe 92^ad)t, es umjutpenben," Xtnb er legte ein perftäubteö ^Ueinob auf bie ^enfterbanf, bae, bes grünen S'^oftes ungead)tet, ber ee überwogen ^attc, als bas> Original ju ber 3ßi<i)nung auf Spante '^xän^d^cnö 33ilbe nid)t ^u pcrEennen tpar. S»a6 @onnenlid)t brac^ lo burd) ben trüben S^riftall unb beleud)tete im Qnnern eine \ö)waxic ^aarlocfe.

S>ie Sro^mutter fe^te |d)ipeigcnb it)rc33rille auf; bann ergriff fie mit jitternben ^änben bae !leine 3Jlcbaillon unb neigte tief bas. ^aupt barüber. (Snblid) nacl) einer ganjen i5 SBeile, loo in bem ftillen gininier nur bae unrul)igerc Cli- men ber alten ^rau pernel)mli(^ toar, legte fie es bel)ut- fam Pon fiel) unb fagte: „2a^ es u^ieber an feinen Ort bringen, 32^artin; es taugt ni4>t in bie 6onne. Unb", fügte fic l)in;^u, inbem fie bae S^ud) auf il)rem 6d)o^e forg- 20 fam jufammenlegte, „auf ben Slbcnb bring' mir bcinc 33raut! @6 mu^ in ben alten 0d)ublaben noct) irgenbtpo ein $ocl)5eit6fettlein Rieden; ipir rpollen proben, u>ie es ju ben braunen Slugen lä^t."

OaScnn bic Qlpfel reif finö

(1856)

fBothtmtxkunQ bcs ^erau^öcbers.

93coor ßtorm im 6ommct 1856 na^) §ufum abrciftc, }d)rtcb er fcic üeinc fd^crjljafte (grjäljlung „Söcnn bic Gipfel reif \inb", bW er felbjt eine 3citlang nid)t gut geraten fanb unb mit einem berbcren Slnfang pcrfet)en toollte. €r l)at fpäter barquf a?oI)l mit 9?ed)t oerjictjtet unb, nad)bem bas 28erfd)en in ber 8citid)rift 5 „2trgo" 1857 gebructt u?orben u>ar, fid) mit einer fetjr genauen ftilifti[d)en ©urd)nd)t begnügt,

©as 2öertd)en ift bis in bie @inäell)eiten tjinein pta<i>tvoll burdjgearbeitet, unb man mu^ bie|e !5ftlicl)c "^rofa SBort für 2Dort genießen. Sor bem 3ßJ^cbilb, bas er ^ofete, t)at fid) ber 10 ©icf)ter jorgfältig gct)ütet unb \o ein entjücfcnbeö „©öntje", einen !ünftlerifct) DoUouf bercdjtigten ©pafe Ijcroorgebract^t.

/tXö voat mitten in bcc '3la(i)t Gintec ben Sinbcn, bic V2> längs bcm "^pianfenjaun bes ©artcns ftanbcn, tarn eben ber 32^onb tjerouf unb Ieud)tete burd) bie 6pi^en bcc Obftbäume unb brüben auf bie ^intertpanb bes Kaufes,

ä bis t)inauf auf bcn fdjmalen 0tcint)of, ber burd> ein iQtatct pon bem ©arten getrennt wai; bie toei^en 25ort)änge i>'m- ter bem niebrigen ^enftercben wazcn ganj Pon feinem £id)t befd)ienen. 2?^itunter tpar's, als griffe eine Heine ^anb I)inburd) unb jöge fie I^eimlicf) auseinanber; einmal

10 [ogac Iet)nte bie ©eftalt eines ^äbdjens an bie g=enfter- bant 0ic t)atte ein toei^es 2'üd)lein unters ^inn geJnotet unb I)iclt eine Heine ©amenutjr gegen bas 22bnblid)t, auf ber fie bas 9^ücfen bes SBeifers aufmerffam ju betrad)- ten fd)ien. ©raupen pom ^ird)turm fc|)lug es eben brei-

15 piertel.

Unten ^tpifcljen ben93üfd)en bes ©artens auf ben Stei- gen unb 9^afenplä^en tpar es bunfel unb füll; nur ber Fär- ber, ber in ben gtpetfdjen fa^, fd)ma^te bei feiner 32^al>l- jeit unb Braute mit ben flauen inbie33aumrinbe. "^lö^lid)

20 ^ob er bie 64>nau3e. €s rutfctjte ettpas brausen an ber ■plante; ein bider^opf gudtet^erüber, ©erSJIarberfprang mit einem 0a^ ^u 33oben unb perfd)tpanb 3tDifd)en ben Käufern; pon brüben aber Heiterte ein unterfe^ter QuTige langfam in ben ©arten l)inab.

25 i5>em 3ö>ctfd)enbaum gegenüber, unipeit ber "ipianEe, ftanb ein nid)t gar l)ot)er 2luguftapfelbaum; bie ^pfel tpa- ren gerabe reif, bie 3u>eige bred>enb poIU 5>er Sunge mu^te il)n fd>on fennen; benn er grinfte unb nidte \i}m 311, tPäljrenb er auf ben ^u^fpi^en an allen 6eiten um \t>n

30 t)crumging; bann, nad)bem er einige Slugenblide ftillge- ftanben unb gelaufdjt (jatte, banb er fid) einen großen Bad

etptm. I,

242 9Denn öle Slpfcl reif jlnb.

oom ficibc unb finc? bcbö<^tig an ju Wettern. 93alb fnidtc C6 brobcn 5tt)ifd)cn bcn Swcig^cn, unb bic Spfcl fielen in ben €)ad, einer- um bcn onbern in Jurjen, regelred)ten Spaujen.

^a 3tt)ifd)enbrein gefd)at) es, i>a^ ein Stpfel nebenbei s jur @rbe fiel unb ein paar 6d)ritte tpeiter ins ©ebüfd> rollte, voo ganj rerjtedt eine 93anE vot einem fteinernen ©artentifd)d)en ftanb. Qln biefem Slifdje aber unb ba5 ^atte ber Qunge nid)t bebad)t fa^ ein junger 92lann mit aufgeftü^tem 2trm unb gänälid) regungöloö. SllsberSlpfel lo feine 5ü^e berührte, fprang er erfd)rocfenauf ; einenSlugen- blicf jpäter trat er Dorfid)tig auf bcn 6teig l)inau6. ^a fat) er broben, voo\>in ber ^onb \d)kn, einen S^c'iq mit roten Äpfeln unmerHid) erft unb balb immer tjeftiger t)in unb t)er fd)auteln; eine §anb fuljr in ben 9Konbfd)ein I)in- is auf unb perfd)toanb gleid) barauf wieber famt einem Gip- fel in ben tiefen 6ct)atten ber 23lätter.

S>er unten 0tet)enbe jd)lid) fid) leife unter ban 93aum unb geu>at)rte nun enblid) audj ben ^uiQ^tt tt)iß ^ifiß gro^e fd)tDar3e 9laupe um ben 6tamm t)eruml)ängen. 20 Ob er ein Säger tpar, ift feines Heinen Schnurrbartes unb feines au6gefd)tDeiften QagbrocEs unerac|)tet f^^mer ju fagen; in biefem Slugenblicfe aber mu^te i^n fo ettoae toie ein i5agbfieber überkommen; benn atemlos, als l)abe er bie tjalbe 3Zact)t f>ier nur geroartet, um bie jungen in ban 25 Slpfelbäumen ju fangen, griff er burd) bie Sroeige unb legte leife, aber fe|t, jeine $anb um bcn 0tiefel, toeldjer toel)rlos at^ bem 0tamme l)eruntert)ing. ^er 6tiefel äU(lte,*'ba6 Stpfelpf lüden broben l)örte auf; aber fein 2öort rourbe geu)ed)felt. ^er 'i^unQc 50g, ber ^ögcc faßte nac^; 30 fo ging es eine gange SBeile; enblict) legte ber Sunge fiel) aufs 93itten.

„Sieber $err!"

„6pi^bube !"

„^cn gangen 0ommer Ijaben fie über bcn Saun ge- 35 gudt!"

„3Bart' nur, id) roerbc bir einen 5)entjettel machen!" unb babei griff er in bie $öl)e unb padte ben 3u"9^n

9öcnn bic Slpfel reif finb. 243

in bm $ofen[pkgcI. „2Ö06 bas für bccbcs gcug ift!" jagte er.

„22land)cftcr, lieber $err!"

!S>er Säger 30g ein 32^effer 0U6 ber S:afd)e unb fud)te

5 mit ber freien ^anb bie klinge aufäumadjen. 2(lö ber

3unge bas Sinfd)nappen ber ^eber ^örte, mad)te er Sln-

ftalten, I)inobäu!lettern. Slllein ber anbere tt)e|)rte il)m.

„33leib nur!" fagte er, „bu |)ängft mir eben re4)t!"

S>er Sunge fd)ien gänjlid) toie perlefen^ „herrjemine !"

10 fagte er; „es finb bes SHeifters feine! ^abcn 6ie benn

gar !ein 0töd4)en, lieber ^err? 0k !önnten es mit mir

alleine abmachen ! (£5 ift mel)r '^läfier babei; ift eine

92^otion ; ber 32^eifter fagt, es ift f 0 gut tpie Gpajierenrciten !"

Sillein ber Säger fd)nitt. ©er Qunge, al6 er bas

15 falte 92leffer fo bid)t an feinem Qk\\(i) b^cuntergleiten füt)lte, lie^ ben sollen 6act jur ©rbe fallen; ber anbere aber ftedte ben au6gefd)nittenen g^lecEen forgfältig in bie 2Beftentaf d)e. „9Iun !annft bu allenfalls tjeruntertommen !" fagte er.

20 (£r er()ielt Eeine Stnttport. Sin Slugenblicf nac^ bem anbern »erging; aber ber Su^iÖ^ ^äm nict)t. 33on feiner ^öl)e aus l)atte er plb^lid), tpäbrenb il)m pon unten i}Ct bas fieib gefd)a^, im ^aufe brüben bas fdjmale ^ß^fter- d)en fid) öffnen feljen. Sintleiner5uMtcc<itefid)beraus

25 ber Swnge fab ben welken (Strumpf im 92]onbfd)ein leud)- ten unb balb ftanb ein Dollftänbiges 3}]äbd)en brausen auf bem 6teinbof. Sin 2Beilc|)en i}\dt fie mit ber ^anb ben offenen ^^nf^t^f^ügel; bann ging fie langfam an bas *5}3förtci)en bes 6taf etenjaunes unb lehnte fiel) mit falbem

30 Seibe in ben buntein ©arten l)inaus.

S>er Sunge renfte fi(^ faft ben $als aus, um bas alles ^u betrachten. 5>abei f4)ienen \^\n allerlei ©efcanJen ju tommen; benn er ocr^og ben 2^unb bis an bie Obren unb ftellte ficb breitfpurig auf ätpei gegenüberftetjenbe ^fte,

35 a)äl)renb er mit ber einen §anb bas gefdjäbigte S^leibungs- ftüd 5ufamment)ielt.

1 -pet SSottc bctoubt,

1^*

244 SBcnri bie äJofel reif finb.

„TLün, wkb's balb?" fragte bcr anbete.

„(£6 tpirb f(^on", fagte ber ^uns^«

„60 fomm t)erunter!"

„So iit nur", ertPiberte ber 3""9ß unb bi^ in einen Slpfel, ba^ ber Säger es unten !nir[d)en t)örte, „es ift nur, 5 ba^ id) jujt ein 6ct)uj'ter bin!"

„5Ba6 benn, mcnn bu fein 6d)ufter o?ärft?"

„2Benn id) ein 6d)neiber roäre, UJürbe id) mir bas £od) Don felber fliden." llnb er fut)r fort, feinen 2(pfel ju oer- fpeifen. 10

©er junge 22^ann fud)te in feiner S:afc|)e nacf) Heiner 9?^ünäe, aber er fanb nur einen l)arten ©oppeltaler. 6d)on u>ollte er bie ^anb äurüdäiel)en, al6 er oon unten l)er ganj beutUd) ein 5^linEen an ber ©artentür pernal)m. 2iuf bem 5?ird)turm brüben fd)lug es eben ätPöIf. <Bv ful)r ju- 15 fammen. „5)ummfopf !" murmelte er unb fd)Iug fid) por bie 6tirn. ^ann griff er ipieber in bie S^afc^e unb fagte fanft: „©u bift u)ot)I armer ^eute S^inb?"

„0ie tPiffen fd)on", fagte ber Sunge, „'e ipirb alles fauer oerbient." 20

„00 fang unb la^ bir fliden!" S>amit warf er bae ©elbftüd äu ii)m t)inauf. ©er Qunge griff 3U, toanbte es prüfenb im 321onbfd)ein I)in unb toieber unb fd)ob es i<^mun3elnb in bie S:ajd)e.

©raupen auf bem langen 0teige, an bem ber Slpfel- 25 bäum in ben '3lahattm ftanb, tourben Heine Schritte oer- net)mlid) unb bae 9taufd)en eines S^leibes auf bem 0anbe. ©er Säger bi^ \iö) in bW Sippen; er roollte ben 3u"9ßi mit ©emalt t)erunterrei^en; ber aber 50g forgfam bie 23eine in bk ^öt)e, eins ums anbere; es mar »ergebene 30 23^üt)e. „§örft bu nid)t?" fagte er !eud)enb, „bu fannft nun geben!"

„g^reilid)!" fagte ber Sunge, „tpenn iö) ben €><xd nur I)ätte!"

„©en 0ad?" 55

„Sr ift mir ba por^er I)inabgefal(en."

„2Bas gel)t bas mid) an?"

„9^un, lieber ^err, 6ie ftel)en juft ba unten!"

9IBcnn bie Spfel reif finb. 245

©er anbcrc büdtc fic^ nad) bem (Sad, t)ob il>n ein 6tüc! oom 35obcn unb lic^ il)n ipicbcc fallen.

„21Dcrfcn 6ic brciftju!" jagte bec Sunge, „\ä) tpcrbe [d)on fongen."

5 ©er Säger tat einen per^tpeifelnben ^^licf in bcn 33aum Ijinauf, voo bie bunfle, untcrfe^te ©eftalt 3tt)i|cf>en bcn 3tpeigen ftanb, fperrbeinig unb betoegungsloö. 5ll6 aber brausen bie kleinen 6ct>ritte in turnen "^Paufen immer näber famen, trat er i}a\tiQ auf ben 0teig t)inauö.

10 (?be er fid)'6 perfab, I)ing ein 32^äbd)en an feinem §alfel

„^einrieb!"

„Hm ©ottee tpillen!" (^r t)iclt ibr ben 9J?unb ju unb jeigte in ben 23aum binauf. 6ie fal) il)n mit oerbu^ten

15 Slugen an; aber er ad)tete nicbt barauf, fonbern fd)ob fie mit betben ^änben ins ©ebüfd).

„gunge, oermalebeiter ! Slber ba^ bu mir nid)t tpje- ber !omm|t!" unb er eru)ifct)te ben fd)tr)eren 0ad am 93o- ben unb t)ob if)n äd)äenb in ben 33aum t)inauf.

20 „3ö, ja", fagte ber ^u^ige, inbem er bem anbern be- butfam feine 33ürbe aus ben ^änben nal)m, „bas finb oon ben roten, bie fallen ins ©ett>id)t 1" hierauf 50g er ein Snb- d)en 33inbfaben aus ber ^afdje unb fi^nürte es eine Spanne oberhalb ber ^pfel um ben 0acf, u>äl)renb er mit ben ßäb-

25 nen bie 3ipfßl beefelben angezogen bielt; bann lub er it)n auf feine 6d)ulter, forgfam unb regelred)t, fo ba'^ bie 2a\t gleidjmäßig auf 33ruft unb 9?ü(f en verteilt tourbe. QXad^- bem biefes ©efd)äft jjli feiner 3ufriebenl)eit beenbet toar, fa^te er einen ihm ju fiäupten ragenben 2lft unb fc^üttelte

30 ibn mit beiben Rauften, „©iebe in ben Gipfeln!" fdjrie er; unb nad) allen 6citen t)in praffelten bie reifen S^rüd^tc burd) bie 3ö>ßig^«

llnter ibm raufdjte es in ben xBüfdjen, eine 92^äbd)en- ftimmc freifd)te, bie ©artenpforte flirrte, unb als ber

35 Bunge nod) einmal ben ^als ausredte, fab er foeben bas fleine 5<2nft<2t^ tpieber jutlappen unb ben loei^en ©trumpf barin Derfd)tDinbcn.

SincnSiugenblid fpäter fa^ er rittlings auf bec ©arten-

246 aUcnn bi« Slpfcl tcif finb.

plan!c unb lugte bcn 2öcg entlang, wo fein neuer 23e- tannter mit langen 23einen in bcn 32^onbjd)ein I)inauölief. ©abei griff er in bie 2'afd)e, befingerte feine Silbermünje unb Iad)te fo ingrimmig in fid) t)inein, ta^ il)m bie ^pfel auf bem Q3udcl tanjten. ©nblid), alö fdjon bie gan5e ^ous- genoffenfd)aft mit 0töcfen unb Saternen im ©arten um- I)errannte, lie^ er fid) lautlos an ber anbern Seite i)in- untergleiten unb fdjlenberte über ben 2öeg in i>cn 2tac()- barögarten, allipo er gu ^aus toar.

Qluf öcm etaatSl^of

' gtoöctte (1858)

L

(ginlcltuuQ beö ^txau&Qthtxs.

I

©ic ®t5äl)Iung „21uf bcm <Stoat6t)of" gel)ört ju bcn langfam gctporbcncn in ber Jlciljc bcr 6tormfcf)cn SBcrfc. 5)cr ^runb- gcbantc ju il)c tarn 6torm tj?äl)rcnb bcr 9Iad)t, bic er auf feiner 9?ü(!faf)rt pon §eiligenftabt nad) "^otsbam jur 93cforgung bcs

5 llmjuges jufammen mit {einem 33ater (£nbe Sluguft 1856 in ©öttingen jubrad)te. 2tber in bcn erften 9Konaten ber ^eiligen- ftäbter 8ßit tourbc nod) nid>t5 aus ber Siusarbeitung; fd)on im Sommer 1857 fd)tt)ebtc it)m ^wav ber 21nfang mit ganj be- ftimmter örtlid)cr Färbung beutlid) por, bod) erft im QBintcr ge-

10 lang if)m bte JJertigftellung. 2Dei|>nad)ten 1857 toar bie „Sommer- gefcf)icf)tc" tro^ reid)lid)er Slmtsgcfdjäftc bis auf ein S^apitel fo tpeit poHenbet, ba'^ (Storm |)cffte, fie feiner ©ottin mit einer 3eid)nung pon Subtpig '^ietfd) als SBeiljnacbtsgabe überreicben ju tonnen. Sine 32^aferertran!ung l)inbertc itjn jebod) an ber

15 Slusarbeitung bes nod) fetjlenben ©tüdcs; aud) SKitte Januar 1858 fül)lte er nod) nicbt bie Straft jum Slbfdjlu^ ber Slrbeit unb perfdjob bie !S)urd)fid)t auf beffere Seit; aber €nbe bes ^Honats !onnte er bod) nad) §ufum berid)ten, ba^ er ben 9?eft burd) 5>ittat beenbet l)abe. ©ie 53eröffentlid)ung erfolgte in ber S^it-

20 fd)rift „5(rgo" für 1859, in ber bie (£r5ät)lung mit einem prad)- tigcnsBilbc3lief|tal)ls erfd)ien. S)en35erlag bes 93ucf)es übernol)m §einrid) 6d)inbler in 93erlin, unb 1860 erfd)ien es jufammen mit mehreren tleinen (Stüden früljerer 3<»^te in einem 93anbe, ber ben Sitel „3n ber (Sommermonbnad)t" trug.

25 ©ie Slnregung ju ber ©efd)id)tc tarn 6torm burd) (Ir3äl)lungen einer £eil)büd)ereibefi^erin ^rau 6tamp in §ufum, Pon einer 'Stau pom Oujens, bie als fiepte einer großen unb einft faft l)un- bixt §öfc bcfi^cnbcn JJaniil»^ »n ^ticbric^sftabt gelebt ^abc. Qn

250 ^"f ****" ©taatsbof.

bicfcr ^Ptrn ^<ittc 6torm bic 3tngobcn fdjon in einer bcr 6pu!- gcfcl)id)tcn bcr ©ammlung „2lm S^amin" pcriocrtet. dr bcnu^tc bic überlieferten Satfad)en nur für bie 33prgefd)ic^te; bie ®e- ftalt Sinne Äenes, für bie er einjelne Süge feiner Sugcnbgelieb- ten 23erta pon 93ucl)au oertDertete, füljcte er ganj felbftänbig o ous, perftanb es aud) fetjr t)übfd), einen 3lu6flug, ben er in feiner gugenbjeit mit jungen beuten Don 5ricbrid)6ftabt aus gemact)t t)atte, in ber ©icl)tung feftjuljalten unb einige (£in3elt)eiten, loie bie Tierquälerei bes S?ammerjunfers, aus bem eigenen Seben ju übernehmen. lo

S)ic Örtlid)feiten entfprecl)en jum Seil ber 2Birflid)feit; in ber £anbfct)aft ®iberftebt fübtpeftlid) Pon §ufum tjat es jwei fo- genannte 6taatsl)öfe gegeben, bicßtorm aus buntler (Erinnerung unb nad) ben 2lngaben ber „93efd)reibung ber £anbfd)aft Siber- ftebt" burd) feinen alten ^reunb g=riebricl> ^ebberfen mit ber 15 ^rei^eit bes ©idjters f(^ilberte. ©ie Sanbfc^aft ift bie ber 3narf4>, „bie reijenbfte ©egenb ber SBelt", wie fie bem S)icl)ter in ber ^rembe erfd)eint, unb mit großem ®efd)id l)at6torm allen Sauber, ban fie bieten !ann, aus itjr t)eraugge|)olt. ©afe bie ftimmungs- polle 6d)ilberung ber ©ommcrlanbfc^aft in fo ujunberpollem 20 @inflang unb ^erbem ©egenfa^ ju ban (Srlebniffen ber 2Kenf4)en fte^t, macf)t ben 9öert ber Srjä^lung aus. 6ie gehört ju bun u)el)mütigften unb ftimmungspollften bes S>icl)ters überl^aupt.

9Kit ben Slnfangstocrten: „Qd) !ann nur einjelnes fagen, nur tt>as gefd)el)en, niö^t u)ie es gefdjeljen", fünbet 0torm eine per- 25 fd)leiernbe ©arftellungstpeife an, bie pon bem Sefer ein feinge- ftimmtes ©emüt perlangt, foll i|)m ni4)t mand)es bunfel bleiben. 5)er Srjäljler fagt jebesmal nur fo piel, u)ie fi(f) aus feiner 93e- pbad)terrolle ungezwungen erklären lä^t unb jum 93crftänbnis ber ereigniffe nötig ift. Sro^ biafer 8urüdl)altung roerben bas 30 6d)idfal unb bas 9öefcn Sinne Senens boö) beutlid) entroidelt; U)ir fet)en ben 6tolä bes pornetjmen 23ürgertinbes bei ben roiebcr entjüdenb gefct)ilberten gugenbfpielen, erleben, toie er fid) an ban rof>en Qunler tlammcrt, ben Sinne Sene vov^l taum geliebt tjat, imb roie er nad) unb nad) 3ufammcnbrid)t unb bas jarte, por- 35 ne^me SBefen, bas in ber f atten bürgerlid)en 9Belt fid) nid)t äured)t- finbet, unter fid) begräbt. Sinne Sene f inbet als eine Srlöfung ben £pb, ben fie fi4) geu?ünfcf)t, aber nicl)t gefuc^t ^at, ©ic bürget-

Sinleihing bei ?>etau6gebete. 251

lic^c2Bclt w'ixb burc^ tcincstoegö an^ic^jcn&c ©cftaltcn pcriocpcrt, unt) bet abligc ©cgcnfpiclcr cr[d)dnt [d>on burd) feine Tierquälerei als eine unerfreulicl)e ©eftalt; aber auc^ bei 2lnne Sene ift ni*t lauter Sict)t : fie bulbet für bie Übergebung unb 6d>ulb pergongener

5 ®efcl;lcd>ter, bereu 33lut aucf) in iJ^r fliegt, ©as 9^ü^renbe aber i|t, ba^ fic fid) biefer S>inge beo?ufet toirb unb an ber Srfenntnis i^rer llnbraud)barfcit in ber Ijarten SBelt jerbridjt. ^\)x gnbc, ouf bas 6torm burd) mandjerlei SKittel fd)on frül) tjinbeutet, ent- läßt ben Scfer mit einem fdjmerjlidjen ©ef ül)l, u)eil er ein reiches

10 32^enfd)enleben an ben 93ert)ältniifen jugrunbe gcl)en fiel)t. 2lud> gett>äl)ren bie 6cl)lu^u)orte bes ©idjters, i>a^ bie neue, träftigcrc 9Belt bae ®rbe ber bem 35erberben getoei^ten, alten antritt, feinen Sroft, ba bod) ber (Srjäljler fclbft für bas 93ergangene Partei nimmt. @s ift, f(^rieb (Smil ^ut) über bie Slooelle, „als ob bie

15 perftäubte ^errlicbteit »cröbeter statten bas lebenbige 9Befen, bas an iljnen tjängt, nad)3iel)en tonnte in ben S^reis ber 93er- nidjtung".

3d) fann nur ciii5clne6 fagen; nur waö gcjcf)ct)cn, nid>t, wk C6 gefd)cI)Gn ift; id) tpciß nict)t, tptc ju (Snbe ging unb ob es eine 'S^at voai ober nur ein Ereignis, voo- burd) 5aö Snbe I)erbeigefüt)rt tpurbe. 2lber tt)ie es bie Erinnerung mir tropfenrpeije (vergibt, \o vo'xli id) es cr- 5ät)len.

!5)ie fleine 0tQbt, in ber meine Eltern tDotjntcn, lag t)art an ber ©renje ber 22^arjd)Ianbid)aft, bie bis ans^I^cer mcl)rere Steilen toeit it)re gra6reid)e Ebene au6bet)nt. 2Iu6

10 bem 2Zorbertor fü()rt bie £anb[traße eine 93iertelftunbe Söegs ju einem 5^irct)borf, bae mit feinen 93äumen unb (StroI)bäc{)ern tDeitl)in auf ber ungetjeuren 2BiejenfIäd)e fid)tbar i[t. 6eittPärt5 pon ber 6tra^e, t)inter bem toeiß getünd)ten 'ipaftorate, get)t quer burdjs Sanb ein i^u^fteig

15 übet bie „Rennen", a?ie hier bie einzelnen, faft nur 5ur 93iet)a)eibe benu^ten Sanbf lachen genannt tDerbcn; oon einem $ecf^ jum anbern, ober auf fdjmalem 6teg über bie ©räben, burd> n>eld)e überall bie „Rennen" ponein- anber geid)ieben finb.

20 ^ier bin id) in meiner Qugenb oft gegangen; id) mit einer anberen. gd) fet)e nod) bas ©ras im 6onnen[d)eine fun!eln unb fernab um uns I)er bie jerftreuten ©e^öfte mit it)ren toeigen ©ebäuben in ber tlarcn 0ommerIuft« S>ie fd)tperen 5?inber, tpeld)e toiebeiEäuenb neben bem ^u^-

25 jteige lagen, ftanben auf, ipenn roir porübergingen, unb gaben uns bas ©eleite bis jum näd)ften ^ed; mitunter in ben S'rinEgruben ert)ob ein 0<i}\c jeine breite 6ticn unb brüllte weit in bie £anbjd)aft t)inau6.

1 Qaun Otts $tt>e obet 6t«in mit 33ufct)n>CTt batauf.

254 ^"f '**'" Staats^of.

3u Snbc bc6 3Bcgc6, bct fajt eine t)albc6tunbc bauect, untec einer &ü[tercn 93aumgruppe von 9^üftem unb 0ilber- pappeln, wie fie fein anberes^efi^tum biefer ©egenb auf- 5ua)eifen ^at, lag ber „6taat6f)of". ©05 ^aus ipar auf einer mä^ig ^oI)en Söerfte^ nac^ ber 2Beife be& Sanbes ge- 5 baut; eine fogenannte „^euberg", in toeldjer bie .9BoI)- nunge- unb 9Birtjd)aft6räume unter- einem ^aö^c oer- einigt jinb; aber bie „©raft^", vodd^c \iö) ring<^ umt)er3og, roar befonbere breit unb tief, unb ber tDeitläufige ©arten, ber innert)alb berfelben bie ©ebäube umgab, mar t>or- 10 jeiten mit patrijijc^jem Sujcus angelegt.

S>a6 ©el)öfte toar einft nebft pielen anberen in 93efi^ ber nun gänjlid) auegejtorbenen Familie r>an ber 9loben, aus ber u)ät)renb ber beiben legten 3öt)cl)unberte eine 9^eit)e von '^fennigmeiftern» unb 9latmännern ber £anb- 15 fd)aft unb oon93ürgermeiftern meiner 93aterftabt I)erpc>r- gcgangen ift. 3leunätg §öfe, fo I)ie^ es, )^attcn \k ge- I^abt unb jid) im Übermut permeffen, bas ^unbert ooll- 3umad)en. Slber bie Seiten tparen umgefcf)Iagen; es roar anred)t ©ut ba3tpijd)en gekommen, jagten bie fieute; ber 20 liebe ©ott l)atte fid) ins 9Kittel gelegt, unb ein $of nad^ bem anbern voat in frembe ^änbe übergegangen, gur 3eit, wo meine (Erinnerung beginnt, war: nur ber 6taat6- t)of noct) im (Eigentum ber g=amilie; pon biefer jelbft aber niemanb übriggeblieben als bie alternbe 93e[i^erin unb 25 ein faum pierjäfjrigeö ^inb, bie S^odjter eines früt) per- ftorbenen 0obneö. ^er le^te männlidje ©proffe tpar als fünfäel)njäl)riger 5?nabe auf eine gerpaltfame 2öeife ume Seben getommen; auf b^r „g^enne" eines benachbarten ^ofbeji^ers \)atie er ein ein)ät)rige6 füllen ol)ne S^mm 30 unb ^alfter beftiegen, tpar babei pon bem fdjeuen 2:ierc in bie S:rin!grube geftürät unb ertrun!en.

'3Ildn 33ater wat ber gef4)äftlict)e 93eijtanb ber alten ^rau 9latmann pan ber 9^oben. ©ehe id) rüc!tt>ärt6 mit meinen ©ebanfen unb fucfje nad) ben ^lä^en, bie Pon ber 35 Erinnerung nod) ein jpärli^jes 2\ä)t empfangen, fo fe^e

1 eine jutn ^äufcrbau aufgeworfene (£rbct^ö5>un^. * ©reitet ?Daffet-

2luf bem ©taatsljof. 255

id) mict) als cttpa oicrjätjrigcn Knaben mit meinen bciben Altern auf einem offenen SB agen über ben ebenen 92larfd)- tt)eg bal)infat)ren; id) fül)le plö^lid) ben öonnenfi^ein mit einem !ül)len 6d)atten tt)ed)feln, ber an ber einen

5 Seite t)on unget)euren 23äumen ouf ben 2Beg I)inau6fäUt; unb u)äl)renb id) meinen {leinen 5?opf übet bie £et)ne bes 2öagenjtuf)l6 rede, um bm breiten ©raben 5u fe{)en, ber fid) neben ben 93äumen binjieljt, biegen tpir^erabe in bie Schatten I)inein unb burd) ein offenfteI)enbe6 ©itter-

10 tor. Sin großer ^unb fä^rt wie rafenb an ber 5^ette aus feinem berDegIid)en §aufe auf uns ju ; toir aber futfd)ieren mit einem '5Peitjd)entnaU auf ben $of ijinauf bis t)or bie Haustür, unb id) fef)e eine alte ^tau im grauen bleibe, mit einem feinen, blajjen ©efic^t unb mit befonbers

15 ujei^er ^^ciife* auf ber 0d)ir>eUe ftef)en, voä^tenb ^ned)t unb 92^agb eine Seiter an ben 2öagen legen unb uns jur Srbe i)elfen. 9toc^ ried)e id) auf bem bunüen Hausflur ben ftrengen ®uft ber StIanbtourjeP, toomit bie 321arfd)- bea>oi)ner5ur2lbu>eI)r ber 22^üc!en allabenblic^ ju räudjern

20 pflegen; id) [el)e au(^ nod) meinen 33ater ber alten ©ame bie $anb füffen; bann aber oerlä^t mid) bie (Erinnerung, unb id) finbe mid) erjt nacf) einigen 6tunben tDieber, auf ^eu gebettet, eine umarme, fommerIid)e Dämmerung um mic^ t)er. ^ä) fel)e an ben aus §eu unb S^orngarben ge-

25 bilbeten SBänben empor, bie um mid) i)er 3toifd)en oier großen 6tänbern in bie §öf)e ragen; fo i)od), ba^ ber 93Iic! burd) ein toüftes 5>un!el i)inburd) mu^, biö er aufs neue in eine matte Dämmerung gelangt, bie jtt)ifd)en 3al)Ilofen «Spinngeweben aus einem ©act)fen[terc()en ()er-

30 einfällt. ©6 ift bae fogenannte „53iertant", vootin i^) mid) befinbe, ©er jum 93ergen bes ^eues beftimmte 9laum im Snnern bes Kaufes, toooon bas ^ofgebäube in unferen 2Karfd)en bie eigentümlid) I)o^e 33ilbung bes S>ad)e6 unb feinen 3^amen „^euberg" ober „^auberg" erf)alten bat.

35 So ift DoIIe SonntagsftiUe um mid) t)er. 2(ber id) bin i)ier nid)t allein; in ber gebämpften ^eUigfeit, bie burd)

1 Öalsftaufc. 2 (£inc 2ttjn«l- unb Rüc^cnpflonj« mit butct)5cingenbern ©eruc^).

256 ^"t ''«•" etaatat>oT.

Mc offene (Seitentponb aus ber angrenäenben Soobiele'^ |)ereinfänt, \kt}t ein 92^äbd)en meines Süters; bie blonben ^ärd)en fallen über ein blaues 93lufenfleib, 0ie ftrecft i^re kleinen S^äufte über mir aus unb beftreut mid) mit $eu; fie ift fet)r eifrig, fie [tö^nt unb büdt [lä) mieber unb 5 tpieber. „60", fagt [ie enblid) unb atmet babei aus §er- jensgrunbe, „fo, nun bift bu balb begraben!" Unb toie id) eine SBeile regungslos baliege,fel)eid>burd) bie lofemid)be- bect enben $alme, mie fie it)r ^öpfct)en ju mir nieberbeugt, unb u>ie fie bann plö^lid) !el)rtma<^t unb fiel) ju einer 10 alten 23äuerin tjinarbeitet, bie mit einem 6tricfftrumpf in ber ^anb uns gegenüber fi^t. „2öieb", fagt fie, in- bcm fie ber Sllten bie §anb pon berSSange ^k^t, „Söieb, ift er tot?"

2öa8 bie Sllte t)ierauf geantroortet, beffen entfinne id) 15 micl) nid)t mebr; tDot)l aber, ba'Q vo'it balb barauf burd) einen bun!len ©ang auf ben Hausflur unb oon bort eine breite S'reppe I)inauf in bie oberen 9^äume bes Kaufes gefül)rt mürben; in ein großes 3inimer mit golbgeblüm- Un 2;apeten, in u)eld)em oiele 93ilber oon alten, u>ei^ 2c gepuberten 35lännern unb S=rauen an bm Söänben fingen. 2Keine (Eltern unb bie übrigen ©äfte finb eben oon einer gebedten S^afel aufgeftanben, bie fid) mitten im Simmer unter einer großen 5^riftalltrone befinbet. 95alb fi^e id) in eine öeroiettc ge!nüpft ber fleinen Slnnelene gegen- 25 über; SBieb ftel)t babei unb feroiert uns pon ben tieften, Sd) befinbe mid) febr wo\)l; nur 5uu>eilen ftöct mid) ein 5^räd)3en, bas aus ber 3=erne ju uns t)erüberbringt. „^öre!" fag' id) unb bebe meine Meinen 5i"Ö^»^ ^^f' ^k alte 2Bieb aber !ennt bas fct)on lange, „©as finb bie 9?a- 30 ben", fagt fie, „fie fi^en im 93aumgarten, mir toollen fie nad)^er befud)en." Slber id) oergeffe bie 9^aben toieber; benn 2öieb teilt jum S>effert noc^ bie 3udertauben von einer S^onbitortorte 3tt>ifd)en uns; nur fc^eint es nid)t ganj unparteiifd) ^er5ugel)cn, benn Slnnelene erhält 35 immer bie ^a|)nenfd)a?än5e unb bie 5^ragentauben.

1 «PO l[t ein eil>ctftebHf<^c8 SDott für Scnnc.

Sluf bcm etaat*t>or. 257

(itvoat) fpätcc fc|)c id) tk ©efeU[d)aft auf bcn gcfd^lun- gencn ©artcntpcgcn jtriidjcn bcn blübenbcn33ü[(t>cn pro- menieren: Mc alte S»ame mit ber Jraife, ipelct)e am 2lrme meines 33aterö gel)t, beugt fid) 3U mir nieber unb [agt, 5 inbem fic mir ben köpf aufridjtet: „^u mußt bid) immer Ijübfd) gerabe()alten, ^inb!" gd) glaube nod) je^t, ba^ pon biejer üeinen (Srmal)nung jid) ber faft |d)cue SRefpctt t)erict)reibt, ben id), [olange fie lebte, vot biefer ^rau be- ijalten \)abc. ^od) fd)on fapt SBieb mid> bei ber ^anb

10 unb füljrt uns toeit um^er auf ben fonnigen steigen; ^ule^t bis jur ©raft (hinunter, an ber ein geraber Steig entlang fül)rt. 60 gelangen rpir 3U einem ©artenpapil- lon, in tpeldjem bie ©efeUi'djaft bei offenen Spüren am S^aff eetii'd)e fi^t. 2Bir loerben l)ereingerufen, unb ba id)

15 jögere, nimmt meine 5I^utter einen 3u<fßtfiingel aus bem filbernen S^'udjenEorb unb jeigt mir ben. Slber id) fürd)te mid); id) t)abegei'eben, ba^ bae f)öl5erne $au6 auf bünncn '^fäl)Ien über bem SBaffer ftet)t; bis enblid) bod) bie oor- get)altene Socfjpei|e unb bie bunten 0d)äferbiIber, bie

20 brinnen auf bie 2öänbe gemalt finb, micf) beioegen, l)in- einjutreten.

3}lir ijt, als hiätta id) es mit einem befonbers an- genehmen ©efül)l mit angefeben, toie Slnnelene oon meiner 92iutter auf ben 0d)o^ genommen unb geluvt

25 ttjurbe. 0päterl)in mögen bie 3I^änner, toie es bort ge- bräud)lid) ift, jur 23efict)tigung ber 9?inber auf bas Sanb t)inausgegangen fein; benn id) ^abe bie Erinnerung, als fei balb eine 6tille um mid) gett>eien, in ber id) nur bie janfte Stimme meiner SJ^utter unb anbere 3=cauenftimmen

30 hörte. Slnnelene unb ich jpicltcn unter bem 'ti\d)c ju il)ren ^üß^'n; o?ir legten ben ^opf auf ben S^u^boben unb l)ord)ten nad) bem 2öa||er hinunter, gutoeilen l)örten wix es plätid)ern; bann hob Slnnelene it)r 5?öpfd)en unb fagte: „^örft bu, bas tut ber S'M'^-" Enblid) gingen toir

35 ins §aus jurüd; es toar tüt)l, unb id) fal) bie 23üfd)e bes ©artens alle im 0d)atten ftet)en. ^ann ful)r ber Söagen oor; unb in bem (Sd)lummer, ber mid) jd)on untera>cg& überfam, enbete biefer SJag, oon bem id) bei rul)igem

etonn. X. 17

258 ^"t t>cnt Staat8{)of.

9^acl)finncn nid;t au^cr 8tt>cifcl I>in, ob er qqu^ in bcr cr5üt)ltcn SBeife jcmalö bagctoefcn, ober ob nur meine '5p{)antafie bie jerjlreuten 33orfäi(e oerjdjiebener S^age in biefen einen 9?a()men sufammengebrängt i>at.

6päter|>in, qIö fid) aUmöljIid) bie ^ülfebebürftigteit 5 bee alters einftellte, jog bie ^vau 9latmann van ber sto- ben mit ii)rer Sntelin in bie 0tabt unb lie^ ben §of un- ter ber 2iutfid)t bes frül)eren 93aufned)te6 921arten unb feiner (£I>ef rau, ber alten 2öieb. 35or bem §auf e^ toeldjes jie einige Strafen t)on bem unferen entfernt betpoljnte, 10 jtanben granitne "^Pfeilerfteine, bie burd) fd)a?ere, eiferne S^etten miteinanber oerbunben toaren. Söir Qungen, menn toir auf unjerem 6d)ulu)ege oorübergingen, unterließen feiten, uns auf biefe Letten ju fe^en unb, mit 2:afel unb ^^anjen auf bem 9?üc!en, einige 92^ale I)in unb f)er ju 15 fd)aufeln. Slber id) entfinne mid) noc^ gar u?ot)l, tpie toir auseinanberftoben, u>enn einer oon uns bae ©efid)t ber alten !$)ame I)inter ben ©eranienbäumen am ^enftcr geioaljrte, ober gar, ipenn fie mit einer gemeffenen 93e- u)egung ban Ringer gegen ims erijoben l>atte. 20

S>e5ungea(^tet ließ id) mir gern, tpas ijfters gefcfjat), pom 33ater eine 93efteUung an fie auftragen, ^c^ tp^ife nic^t mef)r, voav ee bas Heine, 5ierlid)e '3Räi)<i)en, baö mid) an5og, ober toar es bk alte 0<^atulle, beren 9^ari- täicn ict) in befonbers begünftigter 0tunbe mit il)r be- 25 fc^auen burfte; bie golbenen (Schaumünzen, bie feibenen, buntbemalten ^äd)er ober oben auf bem Sluff a^ ber €>ä)a- tulle bie beiben "^Pagoben oon d)inefifc^em ^orjellan, bie fd)on oom ^lur aus burc|) bie ^enfter ber 6tubentür meine Stugen auf \i(^ jogen. 2lm @onnabenbnad)mittag ftellte 50 id) mid) regelmäßig ein, um bie S=rau 9?atmann mit ber fleinen 2lnnelene jum 6onntag auf ben S^affee einjula- ben, toas bis jur legten 8^it oor il)rem Slbfterben ebenfo regelmäßig pon i^r angenommen u>urbe. SlmS'agebar- auf prääife um brei lll)r l)ielt bann bie fd)tpere ^lofter- 35 !utfd)e por unferer Haustreppe; unfere 9Ilägbe l)oben bie

auf bcm gtaat8t)of. 250

alte i5)ame mb ifjr Qntdd^cn am 5cm SBagen, unb meine ^Kutter füt)rte fie in 5a6 g=eft3immec be? Kaufes, bas fd)on t)on bem ©ufte bes 5?affec6 unb bes fonntäglic^en ©ebäcfes erfüllt war. Söenn bann bk (!=npeloppeni unb 5 <rüd)er abgelegt tparen unb bk bdben tarnen [ic^ gegen- über on bem fauber ferrierten ^i\ö)c <Jßla^ genommen I>atten, burften aud) ipir5^inber uns an ein 2Zebentifd)d)en l'e^en unb erl)ielten unferen mUü an bm „Siermatjnen" unb „23ie[d)en", ober wk [onft bk fc|)önen ead)en f)eiRen 10 mochten. 22^ir ift inbeffen, tpenn ic^ biefer ©onntagnad)- mittage gebenfe, ab fei ic^ niemals unglücflid)er in ben 33erfuc()en geipefen, meinen 5^affee aus ber Ober- in bk Hntertaffe umjufc^ütten; unb ic^ fül>le nod) bk ftrengen 23li(fe, bk mir bie alte ®ame pon il)rem 6i^e aus l)in- 15 überfanbte, tpäljrenb meine Snutter mir meine Heine ©efpielin aum mu\kt aufftellte, pon ber icf) mid) nicht entfmne, ba^ fie jemals beim STrinfen bk 6erpiette ober tl>r ipei^es Meib befledt i)ätk.

ein folc()er eonntagnad)mittag, nadjbem fcl)on einige 20 Bahre in biefer 9öeife Porübergegangen tparen, ift mir befonbers im ©ebädjtnis geblieben. gd) i^attc mid) m bem angenel)men Setcu^tfein bes Feiertages in unferem ^ofe umljergetrieben unb mar enblid) in bas 3Bafd)()aus gelangt, bas am (inbc besfelben lag. 2lud) 25 hier ^atk fid) ber eonntag bemerüid) gemad)t; bk fot)renen 3:ifd)e iparen gefc()euert, bie l)ollänbifd)en 51'lin- fer, tpomit ber 23oben gepflaftert mar, fal)en fo feud)t unb frifd) gefpült aus; babei mar eine fo liebliche ^ühle, ba^ ic^ mid) faft gebanfenlos an einen STifch 30 tel)nte unb auf bas träumerifd)e ©adeln ber $ül)ner laufc^te, bas aus bem anfto^enben ^ütjnerhof 5u mir t)erembrang. 9tacl) einer SBeile l)örte id) brunten im 2Bo()nl)aufc aus ber im (£rbgefd)OB hefinblid)en 5^^üd)c bas ^affeegefd)irr l)erauftragen, bas flirren ber STaffen 35 unb Kaffeelöffel; unb enblid) pernat)m id) auct) Pon ber etra^e l)er bas 2(nfa()ren ber 5?utfd)e unb halb

^ Hbcrtlcibct.

17*

260 ^"f ''*"' ©tootöijof.

barauf ba& 2(utid)lagcn bcr ^oustür. Slber bas fü^c ©cfü^I, bic 9^ad)Tnittag6fcict: fo ganj unangcbrodjcn DOC mir ju t)obcn, Hc^ mici) immer nod) 5ögcrn, ins ^au8 f)inab;\ugel)cn, C»a pcrnobm id) bas Summen bC6 g^Iicgenfd)tt)orm6, bcr in ber 0onnc an bcr offenen 5 ^ür gefeffen. 2lnnelene toar unbcmerft Ijerangetreten, Qloö) \q\;)q id) fie por mir, pk üeine, leidjte ©cftalt, wk fie rut)ig auf ber ©djupelle ftanb, ben 0trof)I)ut am 93anbe in ber ^anb I)in unb I)er fd)U)en!enb, voäi^- renb bie (Sonne auf bas golbüare §aar fdjien, bas i^r lo in fleinen Soden um bae S^^öpfd>en I)ing, 6ie nidte mir 3U, ol)ne upeiter t)eran5utreten, unb fagte bann: „©u [oiltcft Ijereintommen!"

gct) !am nod) ni<^t; meine Slugen l)afteten nod) an bem meinen 0ommerneibd;en, an ber f)immelblauen 15 6d)ärpe unb jule^t an einem alten 5äd)er, ben fie in ber ^anb t)ielt. „9öillft bu nid)t fommen, 2nar]c?" fragte fie enblid), „©ro^mutter t)at gefagt, mir folltcn einmal bie 2J^eniiett ipieber miteinanber üben."

gd) roar bae wo\)l jufrieben. 2öir Ijatten cor 20 einigen SBodjen in ber 2'anäfd)ule biefe altfräntifdjen Mnfte auf ben gemcinfamen Söunfd) ber ^vau '3iat- mann unb meines 93aterö mit befonberer Sorgfalt ein- geübt, SBir gingen alfo I)inein; id) mad)te meine 9?e- oercnj Dor Slnnelenes ©ro^mutter unb tranf, um mid} 20 fd)on lai^t meiner 3ierlid)en "^Partnerin toürbig ju geigen, meinen Kaffee mit befonberer 93el)utfamfeit. Später- I)in, als mein 93ater ins Simmer getreten tpar unb fid) mit feiner alten ^reunbin in gefd)äftlid)e Slngelegen- )^eit(in pertiefte, nat)m meine 9Kutter uns mit in bie 30 gegenüberliegenbe Stube unb fe^te fid> an bas auf- gefd)Iagene S^laoier. Sie ifdttc ben „55>on ^uan" aufs S:apet gelegt. Söir traten, einanber gegenüber unb id) mad)te mein Kompliment, rpie ber S^an^meifter es mid) gelehrt I)atte. 32leine ^ame nat)m es bulbpoll auf, fie 55 neigte fid) l)öfifd), fie er^ob fid) u)ieber, unb ale bie 92ielobie er!lang: „^u reijeft mid) por allen; SerlinAen, tan5' mit mir", ba glitten bie fleinen ^ü^e in b^n Kor-

51uf bem etaats{>of. Ofil

buanftlcfeld)cn» über ^cn ^oben, ab ginge es über eine 6piegelfläd)e hin. Wit ber einen ^anb ()ielt fie bcn aufgei'cblagenen g=äcf)er gegen bie 93ru[t gebrüdt, ipüI>- renb bk ^ingerfpi^en ber anberen bos 5^Ieib empor- 5 beben. @ie Iäcf)elte; bas feine &ciiä)tö),in ftral)lte ganj von etoli unb SInmut. ^^eine SKutter, tt)ät)renb u>ir bin unb t>ct fd)a|fierten, uns nä{)erten unb perneigten, fal) fd)on lange nid)t me|>r auf it)re S:a[ten; aud) fie, tPie ifir 6ol)n, fd)ien bie 2lugen nic^t abmenben ^u 10 fonnen von ber «einen, fd)tt)ebenben ©eftalt, bie in gra^iöfer ©elaffenl)eit bie Touren bes alten 5:anAeö Dor ihr ausführte.

Söir mo<^tQn auf bieje Söeife bie jum STrio gelangt fem, al6 bie etubentür fid) langfam öffnete unb ein 15 bidföpfiger Stacbbarsjunge f)ereintrat, ber eo{)n eines ed)u{)fac!er6, ber mir an Söerfeltagen bei meinem 9?äuber- unb 6oIbatenfpieI bie PortreffIid)ften ^ienfte leiftete. „2Ba6 tpiU ber?" fragte Slnnelene, als meine SJ^utter einen 2lugenblicf innehielt. „Qd) wollte mit 20 92^ar;: fpielen", fagte ber Qunge unb faf) oerlegen auf feine groben 91agelid)ut)e.

„6e^e bid) nur, 0imon", ermiberte meine SKutter,

„bis ber STanj aus ift; bann fönnt il>r alle miteinanber

m ben ©arten ge^en." ^amit nidte fie ju uns {>inüber

25 unb begann bas STrio ju fpielen. 3ch arancierte; aber

Stnnelene !am mir nid>t entgegen; fie lie^ bie 2(rme

herabf)ängen unb mufterte mit unper!ennbarer 33er-

broffenl>eit ben ftruppigen 5^opf meines 6piel!amcraben.

„3lun", fragte meine J^utter, „foll 0imon nicht

30 fet)en, ipas i^r gelernt I)abt?"

Sillein bk tieine q3atri3ierin fd)ien bmd^ bie ©egen-

ipart biefer 9öerEeItags-(?rfd)einung in iljrer ibealen

Stimmung auf eine empfinblid)e Söeife geftört ju fein.

0ie legte ben ^ädjer auf ben STifd) unb fagte: Safe

ö5 Tüan nur mit bem jungen fpielen." "

34) fül>le nod) je^t mit ©efc^ämung, ba^ ic^ bam

^ üotbucm, ein Sujiislcbcr.

262 2Juf bem eiaatilM.

fd)öncn 5?inbe 311 ©efallen, menn aud) nid)t ot)nc ein bcutlid)c8 93orgcfüt)l von 9?cug, meinen plebejifd)cn ©ünftling falten lic^. „©et) nur, Simon", fagte id) mit einiger 33eEIemmung, „id} habe I)eute feine £ujt 311 fpie- len!" Xlnb ber arme 3unge rut[d)te von feinem @tut)Ie 5 unb fd)(id) fid; fd;u>eigenb tpieber r)on bannen.

3?leine 2?lutter faf) mid) mit einem burd)bringenbcn 23Ii(l an; unb fotool)! id) mie Slnnelcne, als biefe fpäter- bin in ein näljeres 33ert)ä(tni6 5U unferem ^aufe trat, baben nod> mancbe Heine "Sprebigt oon il)r I)ören muffen, 10 bie aus bieder ©efd)id)te ibren S'e^t genommen batte. 5>amal6 aber \)aücn bie üeinen, tanjenben S'üßc mein ganzes ^nabenl)er3 pertpirrt. 3f(> i>cid)te nid)t6 als Stnnelene; unb als id) il)r am 3Kontage barauf ein oer- gefjenes Qlrbeitsförbc^en ins ^aus btad)tc, f)attc id) ee 15 5ut>or ganj mit 3ucEerpIättd)en angefüllt, beren QInfauf mir nur bur<^ Slufopferung meiner ganjen tieinen 93ar- fd)aft möglid; g(>tt)orbcn u?ar.

(^tvoa ein ^ai>x fpäter tam id) eines 9tadnnittags auf ber $eimfef)r t)on einer Serienreife an Slnnelenee 9öoI)- 20 nung vorüber, ©a bie ^auetür offenftanb, fo fiel ee mir ein, l)inein3ugel)en, umeine5?leinig!eit, bieid)unter- xocQS für fie eingel)anbelt \}aüt(i, fd)on je^t in it)re $anb 5u legen, ^d) trat in ben ^lur unb blicfte burd) bie ©la6fd)eiben ber 0tubentür; aber id) getpa^rte nieman- 25 ben. ^6 tpar eine feltfame Sinfam!eit im ^i^mrißi^; ^<^^ treibe 0anb lag fo unberül)rt auf ber ^iele, unb .brüben ber Spiegel toar mit meinen ©amafttüd)ern jugeftecft. 2ööl)renb id) bieö betrad)tetc unb eine unbeu>u^te (Sc^eu mid) l)inberte, l)ineinäutreten, ^örte Id} in ber S^iefe bes 30 Kaufes eine S^ür gel)en, unb balb barauf fal) id) meinen 93ater mit einem fd)tt)ar5gefleibeten S^inbe an ber ^anb auf .mid) juBommen. (Ss voav Slnnelene; il)re 2lugen tparen 00m Söeinen gerötet, unb über ber fd)tpar3en ^lorfraufe erf(^ienen bae> blaffe ©efic()td)en unb bie feinen, 35

2(iif ^em Staati^o*.' 265

golbüarcn ^aarc nod) um oicles järtlid^cr als fonft. 92lcin 55atcr begrüßte mid) unb fagtc bann, inbcm er feine $anb auf ben ^opf bee 92^äbd)en6 legte : „'^\)x tc»erbet je^t ©ejd)tt)lfter fein; 9(nnelene tDirb als meine SJ^ünbel

5 pon nun an in unferem ^aufe leben, benn ii)re ©ro^- nmtter, beine alte ^reunbin, ift geftorben."

3d) t>örte eigentlid) nur ben erften S^eil biefer 3lad)- ridjt, benn bic beftimmte 2tu6fid)t, nun forttPüt>renb in ©efellfdjaft bes anmutigen 92läbd)enö ju fein, erregte in

10 meiner <^bantafie eine 9?eit)e pon t)eiteren 35orftetlungen, bie mid) ben Ort, an toeldjem tpir uns befanben, doU- ftänbig cergeffen madjten. 34) mertte es taum, ale 5lnnelene it)re 2(rme um meinen ^als legte unb mid) Eüßte, u)äl>renb i^re S^ränen mein ©efid)t bene^ten.

15 (Einige S^agc barauf fanb bas Seic^jenbegängnis ftatt, mit "aller 5eierlid)feit patrijifcben ^erfommcns, fo u>ie bie 25erftorbene es bei fiebjeiten in allen *5Punften felbft Derorbnet tjatte. 3d) bcjanb mid) mit meiner 92^utter unb Slnnelene im 6terbet)aufe. 9Zod) fet)r rpot)l erinnere

20 iö) mid), tpie bas ©eläute ber ©loden, bie gebämpfte 9?ebemeifc, in ber alle bie fd)tpar3en Seute miteinanber t>crfet)rten, unb bie Eoloffalen, florbet)angenen 2Bad)6- terjen, a?eld)e brennenb von bem 0arge tjinausgetragen rDurben, ein angenehmes g^eicrtag6getül)l in mir erregten,

25 bat> bem unrt)iUtürlid)en ©rauen oor biefem ©eprängc Dolltommen bie 2Bage t)ielt.

21m anbern S^age begann ber toerftägige ©ang bes -Gebens ujieber. Slnnelene roar nun 3tt>ar mit mir in einem §aufe, aber bie 3ßit unferes 23eifammenfein6 be-

30 ftanb nid)t met)r mie fonft nur in fonntäglid)en ©piel- ftunben. SJleine ^ausarbeiten für bae ©pmnafium mür- ben von meinem 33ater nod) ftrenger übertpad)t ab fonft, unb Slnnelene rpar au^er it)ren 6d)ulftunben meift unter ber 2luffid)t ber SKutter bef(^äftigt. 9Bät)renb meiner

35 3^reiftunben nal)men bie eigentlid)en ^nabenfpiele einen immer großem 9^aum ein, unb id) l)abe meine fleine S=reunbin nie beu>egen fönnen, unfere 9^äuberfpiele mit- äumad)cn ober aud) nur in bem türtifd)en 3'^lte "^la^ 511

264 "'"f ^«•" ®tnat8t>of.

nct)mcn, bas ich pon oltcn S^cppid)cn In bcr 0pi^c eines 23irnbaume6 aufgefd)lagen l)atte-

2Zur eine ^reube blieb uns faft tt)ät)renb unfcret ganjen Qugenb gemeinjc|)aftlid). ©ie Sänbereien bci> 6taat6t)ofe6 tparen feit bem S^obe ber alten ^rau 9?at- s mann an einen benachbarten ^ofbeji^er pcrpa(^tet, mäbrenb man.bae 2öol)nl)au6 mit ber SBerfte miter ber yiuffid)t ber alten 2öteb unb it)re6 ^Hannes lie^. 5>a ber ^of nur eine halbe 6tunbe pon ber 0tabt lag, fo toar uns ein für allemal erlaubt, Sonntags nad) S:ifct)e bort lo t)inaus ju gel)en. Zlnb rpie oft finb mir biefen Söeg ge- gangen! 5luf ber ebenen 92^arfd)lanbj'tra^e bis 5um 5>orfe unb bann feittoärts über bie^^nnen pon einem $ec! jum anbern, bis tpir bie bunfle 93aumgruppe bes $ofes er- reicljt l)atten, bie fcl)on beim Slustritt aus ber 6tabt auf i5 ber ujeiten Sbene jid)tbar n?ar. 3Bie oft beim ©e^en tpanbten u){r uns um unb ma^en bie 0trede, bie toir jd)on 5urüc!gelegt Ijatten, unb jat)en jurüd nad) ben Stürmen ber @tabt, bie im 6onnenbufte l)inter uns lagen ! ®enn mir ift, als Ijabe an jenen 0onntagnacl)mittagen 20 immer bie 6onne geict)ienen unb als fei bie £uft über biefer enblofen, grünen 2Biefenfläc|)e immer poll pon Sercl)engefang geroefen.

^en alten (£l)eleuten auf bem ^ofe wat im unteren 0toc! bes Kaufes ein früt)er pon ber g^amilie beu)o^ntes 25 3immcr ju 93enu^ung angemiefen; allein fie berpo^nten nac^ eigener 2öat)l nact) tpie por bas ©ef inbejimmer, i>a bie- fes mit bem Stall unb ben übrigen 2öirtfc^aftsräumen in 33erbinbung ftanb. ©eu>öl)nlici) Eam uns ber alte 2}^arten in fonntäglid) toei^en ^embärmeln fct)on Por bem 2ore 30 entgegen unb reict)te uns in feiner fctjmeigfamen 2lrt bie ^anb; er fonnte es nidjt laffen, nad) feinen jungen ©äften ausjuf et)en. Ratten mir uns cttoas perfpätet, f 0 trafen tpir il)n u>p^l fd^on auf unferem Söege brausen auf ben Ren- nen, feinen un5ertrennlid)en 33egleiter, ben 6pringfto<f, 35 auf ber 0d)ulter; unb toä^renb Slnnelene auf bem ^u^- brett um bie :^ccfen ging, lel)rte er mid) nad} 4!anbesu?eifc über bie ©räben ju „fe^en". 3»^ Sinimer bcinnen pflegte

2(uf Hern Staatsbef. 265

bann auf bcm langen, bIantgc|'d;GUcrtcn S:iid)c fc^on bcr ^affccfcffcl feinen ©uft ju perbreiten, unb bie alte 2öieb, tpenn jie mir bie $anb gegeben unb il)rem Sieblingsfinbe bie t)eißen ^aare von ber 6tirn geftrid)en ^atte, fdjentte

5 un& piele Waffen ein, fo piele, als mir immer trinfen !onn- ten, unb bann nod^ eine „fürs Q^ötigen", tüie fie fagte. 2Benn tpir uns auf biefe SDeife erquicft t)atten unb bas ®eic|)irr micbet abgeräumt mar, Ijolte bie '^lltc i()r '3^ab aus bem 2öinfel hinter ber 2:ragti|te t)erpor unb begann

10 ju fpinnen. Sie lie^ bann mobl ben ^aben burd) Slnne- lenes i^inger gleiten unb jeigte urs bie ©lätte unb ^ein- I?eit besfelben; benn, rnie jie mir ipäter einmal pertraute, es follte aus bem 5Iad)fe, ben fie 0onntrg6 ipann, bae 23rautlinnen für il)re junge ^errjdjaft gemebt merben.

15 5lber es bulbcte uns nicht lange neben it)r; mir ruhten nid)t, bis fie uns iljr großes 6d)Iüffelbunb einge|)änbigt i)atte, in beffen 33efi^ mir bann bie buntle treppe nad> bem Obern «Stocfmerf Ijinaufftiegen unb eine naä) ber anbern bie 2üren ju ben peröbeten ginimern auffd)Ipffen,

20 in benen bie feud)te 3}larfd)luft fd)on längft an ©ecfen urtb 3öänben il)ren Scrftörungsproje^ begonnen l)atte. 9Bir betraten biefc 9^äume mit einer lüfternen 3Zeugierbe, ob- gleich) mir mußten, ba^ nict)tö barin ju jel)en fei ab bie t)alberlofcI)enen Tapeten unb etwa in bem einen 6eiten-

25 3immer ba6 leere 93ettgeftell ber perftorbenen 93efi^er. SBenn mir ju lange blieben, rief bie Sllte uns mobl t)er- unter unb fct)icfte uns in bun ©arten, ber por bem §aufe lag. 5lber bie Sinfamfeit, bie oben in bun perlaffenen ßimmern l)errfcl)te, mar aud) bort. 2Bol>in man fet)en

30 mocI)tc, 3mifd>en ben l)ot)en 0träuchern t)ing bas ©efpinft ber Jungfernrebe; über ben mit ©ras bemacljfenen Stei- gen in ben rotblü^enben ^imbeerbüfcf)cn Ratten bie 2öef- pen it)re pappcncn 3Iefter aufgehangen. Obmoljl feit Saferen feine pflegenbe ^anb bort gemaltet, fo muctjs bocf)

35 alles in ber grö5ten Üppigfeit burctjeinanber, unb mittags in ber fdjmülen Sommerzeit, menn Jasmin unb S^aprifo- lien blül)ten, lag bie alte ^aubergmiein ©uft begraben. Qlnnelene unb icl> brangen gern aufs ©eratemol)! in bie-

266 stuf bcm etaats^of.

fcn 93Iütenu)alb bincin, um uns bcn^tcij eines gcfaljrlofcn 3rregct)cn6 5U t)crfd)affcn; unb nid)t [cltcn glücftc es, ba^ tpic uns nad) bcr fcud)tcn Saubc im 9Binfcl bcs ©artcns I)tn3uarbciten meinten unb \tatt beffen uneripartet por bem ölten ^oDillon ftanben, u>e(d)ec jc^t jur ^eittpeifen 5 2iufbeu)at)rung ron 0c»mmerfrüd)ten biente. ^ann faljen voit burd) bie erblinbcten O^enfterfdjeiben nad) bem 3ärt- lid>en 0d)äferpaar I)inüber, bas nod) immer, n>ie vot ^ai}- ren, auf ber 92^itte bcr Söanb im ©rafe !niete, unb rüttel- ten oergebens an bcn S^ürcn, tDeId;e c»on ber alten 3öieb 10 [orgfältig oer[d)Ioffen gebalten würben; benn ber ^ufe- boben brinnen war: unfid)er getporben, unb i^m unb bort tonnte man burd) bie 9?i^en in ben ^Dielen auf bas bar- unterftet)enbe Söaffer [el)en.

00 oerging bie Seit. SInnelene tpar, elje id) mid) 15 beffen oerfeben, ein eru^ac^fenes OTäbd;en geu)orben, toäb- renb id) nod) faum ju ben jimgen 92]enfd)en jäblte. 5^1) bemertte bies eigentlid) erft, als fie eines S'ages mit oer- änberter 3=rifur ins Siirim^t ti^'it. 0Gitbem fie felbft für ibre 5?leibung forgte, tpar biefe faft nod) einfad)er als ju- 20 oor; befonbers liebte fie bie tpei^e ^arbe, fo ba^ mir biefe in ber (Erinnerung oon ber 33orftellung ibrer '5perfönlid)!eit faft unjertrcnnbar getPorben ift, 2tur einen fiujcus trieb fie; fie trug immer bie feinften engl{fd)en §anbfd)ube, unb ba fie beffenungead)tet fid) nid)t fd)eute, überall ba- 25 mit binjufaffen, fo mu^te bas getragene "^aar balb burd; ein neues erfe^t toerben. 3??eine bürgerlid) fparfame 3Kut- ter fcbüttelte oergebens bärüber ben ^opf. 2lus bem nad)- gelaffenen 6d)mu(fEäftd)en ibrer ©ro^mutter nabm fie an it)rem S^onfirmationstage ein Ueines S^reuj oon ©iaman- 3o ten, bas fie feitbcm an einem fd)u?ar3en 33anbe um ben ^ats trug. (Sonft babe icf) niemals einen 0d)muc! an ibr gefeben.

©ie 8^it rücfte b^ran, too i<f) jumötubium berStrjnei- n?iffenfd)aft bie Xlnioerfitüt befud)en follte. 3" Sinne- 35 Icnes ©cfellfd)aft mad)te id) meinen SJbfcbiebsbefucb bei

stuf bcm etaatstJof. ^267

unfern alten ^rcunbcn auf bcm 6taatsf)of. 2Dic fomcn eben t>on einer ^^nne, wo ber '55äd)ter, tt)ie C8 bort ge- bräud)Iid) ift, feine 9?ap6faaternte auf einem großen 6egel au6brefd)en lic^. '^ad) ber 6itte bes Sanbes, bie bei ber

5 fd)n?eren 2lcbeit ben beuten in jeber SBeifc Qc',iatUt, fid> bie 23ruft ju lüften, toaren rcir mit einem ganjen (Sd)auer pon 0d)impf- unb Qtedtporten überfd;üttet tDorben; toeber meine rote (2c^ülermü^e nod) meine bamals aUerbinge „ins 5?raut gcfd)offene" ^igur toar perfd)ont geblieben.

'0 9lud) Slnnelene t)atte it)r 2:eil befommen; aber man n>u^te faum, n?arenes6pottrebenoberunbetou^te^uIbigungen; benn alles be-|og fid) am (^nbe bod) nur auf ben ©egenfa^ ibrcö jarten Söefens ju ber berben unb ettpas fdjtoerfälli- gen 2trt bee Sanbes. llnb in ber 'Sat, wenn man fic be-

15 ttad)tctc, wk ber 6ommeru)inb i^r bie fleinen, golbflaren :^o(fen pon ben (Sct)läfen l)ob unb tpie if)re i^ü^e fo Iei(^t über ba6 ©ras bal)infd)ritten, fo !onnte man taum glau- ben, ba^ fie l)ier ju §au6 gel)öre. ©as Heine ^reuj, u>el- d>es an bem fd)U)ar3en 93änbd)en an if)rem ^alfe fun!elte,

20 mod)te bei ben Slrbeitern biefen (Sinbrucf nod) Dermef)ren !)elfen.

Slls rpir auf bie Söerfte !amen, fanben toir bie alte 2öieb in gan! mit einer 33ettlerin Dor ber Haustür ftet)en, bie fie uergeblid) abjuiocifen fudjte. ©ie Ieibenfd)aftlid)en

25 ©eberben biefes nod; jiemlid) jungen 2Beibe6 rraren mir tpobl befannt; fie ging audj in ber 0tabt alle 0onnabenb Don S^ür ju S!ür unb jeljrte babei feit 3^1)^«" an bem ©e- ban!en, ba^ fie oon bem alten 9^atmann pan ber 9^oben, bem in feiner Slmtsfübrung bie oberoormunbfd)aftlic|)en

30 5lngelegenl)eiten übertragen toaren, um \i}t mütterlid)e6

Erbteil betrogen fei. 6ie toar infolge berartiger Su^e-

rungen fd)on mel)rf ad) 5ur 0trafe gebogen; unb je^t fd)ien

' fie, naö) bem beiberfeitigen 33etragcn 5U urteilen, feft cnt-

fd)loffcn, aud) ber alten Wienerin ber oan ber 9?obenfd)en

55 Familie biefe oerl)a^te ©efcl)id)te oorjutragen.

©ie 6treitenben rül)rten fic^ bei unferer 2ln!unft in it)rem (Sifcr nid)t oon ber 6telle, unb ba toir nad) bem ^lur äu>ifc^en beiben l)inburd) mußten, fo nai}m 2lnnelene

268 stuf bcm gtaat8t>of.

ii}t ^k\b äufammen, um nid)t an bae bcr 93ctt(crln ju [trcifcn.

Qibct btcfcpcctröt i^c ben 2Bcg. „(Si, ^d)önc SKamfell", jogtc fic, inbcm fic einen tiefen 5?nid6 por i^r mad>te unb mit einer abfd)eulid)cn .^ofetterie il)i*c burd)löd)ecten9lö(fc 5 fd)ipenttc, „I)abe 6ie feine Singft, meine fiumpen finb alle getpafd)en! 5reili(^ bie feibenen 93änbd)en finb längft bat)on, unb bie strumpfe, bie i>at bein ©ro^pater feiig mir ausgesogen; aber rpenn bir bie 0d)uf)e nod) gefällig jinb?" 10.

Ilnb bei biefen SBorten 30g fie bie @ct)lumpen t>on ben nacften ^ü^en unb fcf)lug fie aneinanber, ta^ es flatfdjte. „©reif 5U, ©olbtinb", rief fie, „greif ju! ^5 finb 23ettel- mann6fcl)ul)e, bu tannft fie balb gebrauct)en."

Slnnelenc ftanb il)rpöUig regungslos gegenüber; Süieb 15 aber, beren 2lugen mit großer ^ngftlidjfeit an il)rer jun- gen ^errin Ijingen, griff in bie S^afdje unb brüdte ber 93ettlerin eine 92iün3e in bie ^anb. „©e^ nun, 2:rin"', jagte fie, „bu tannft jur 9lad}t trieb ertommen; ipas ()aft bu nun nod) l)ier ju fud)en?" 2C

Slllein biefe lie^ fid) nid)t abipeifen. 0ie ridjtete fid) bod) auf, inbem fie mit einem Slusbrud überlegenen $of)- nes auf bie 2ilte t)erabfal). „8u fud)en?" rief fie unb oer- 30g it)ren SKunb, ba^ bas blenbcnbe ©ebiB äir)if(^en ben kippen l)erPortrat. „5Kein 92^uttergut fud)' id), womit il)r 25 bie £öd)er in eurem alten S>ac()e jugeftopft ^abt."

2Bieb mad)te 93]iene, Slnnelcne ins ^aus ju 3iel)en.

„33leib' 6ie nur, SJIamfell", fagte bas Söcib unb liefe bie empfangene Q^ün^e in bie S^afd)e gleiten, „id? gel)e fd)on; es ijt t)ier bod) nid)t6 mel)r ju finbcn. 2lber", fui)r 30 iie fort, mit einer gel)eimnisr)ollen ©eberbe ficb gegen bie Sllte neigenb, „auf beinem ^euboben fd)lafe id) nic^t tpieber. Ss ge^t toas um in eurem ^aufe, bas pflücft bes 9Zad)t6 ben 9Körtel aus ben ^ugen. 9Benn nur bas ölte, t)offärtige 2öeib nod) mit barunter fäfee, bamit il)r alle 35 auf einmal euren Sot)n belämetl"

2luf 'Jlnnelenes 2lntli^ brüdte fid) ein (Srftaunen aus, als fei fie burd) biefe 28orte toie pon etwas oöllig 2ln-

ajuf bctn Staat9t»of. 269

möglic^Gm betroffen tporbcn. „SBieb", rief fic, „tuas jagt

\ie? SBcn meint fie, 2öieb?"

'3R\ö) übermannte bei bem Slnblid meiner jmigen,

t)ülfIofen ^remibin ber gorn; unb el)e basSBcib 5u einer 5 Slnttport Seit geroann, pacftc ic^ fie am 2lrm unb jerrte

jic ben $of hinunter bis l)inau6 auf ben 2Beg. 2tber nod) als id) bas ©ittertor Iiinter \\)v jugercorfen t)atte unb tpie-

ber auf bie 2öerfte i>inaufging, t)örte i&> fie il)re leiben-

fd)aftlid)en 53ern?ünfd)ungen ausfto^en. „©et) nad) ^aus, 10 '{^unqc", \ö)i:k fie mir nad), „bein 33ater ift ein et)rlid)er

32lann; was läufft bu mit ber ©irne in ber SBelt uml)er!" ©rinnen im ©efinbejimmer fanb id) 2lnnelene por

il)rer alten 2öärterin auf ben S^nien liegen, ben S^opf in

it)ren 6cl)o^ gebrücft. „SBieb", fpraci) fie leifc, „fag' mir 15 bie 2Bal)r^eit, 2Bieb!"

©ie Sllte fd)ien um 2Borte »erlegen. 6ie fd)alt auf

bie 23ettlerin unb rebete biee unb bas oon allgemeinen

fingen, inbem fie i|>re rau^e §anb lieb!ofenb über bas

^aar ihres Sieblings l)ingleiten lie^. „3öa6 tpirb es fein", 20 fagte \k, „bein ©ro^oater unb bein Urgroßvater toaren

große ficute; bie Firmen finb immer ben 5?eic^en tjeimlic^

feinb!"

2lnnelene, bie bis bal>in rut)ig juge^ört l)atte, ert)ob

ben ^opf unb faf) fie ju^eifelnb an. „Ss mag boc|> U)ot)l 25 anbers getpefen fein, 2öieb", fagte fie traurig, „bu mußt

mid) nid)t belügen!"

5Baö ipeiter ätDiid>en ben beiben gefprodjcn roorben,

toeiß id) nid)t; benn ict) perlicß nad) bicfen Söorten bas

Simmer, ba id) glaubte, bie 2llte rperbe bas ©emüt bes 30 3]^äbd)en6 leid)ter jur 3?ul)e fpred)en, ipenn fie allein fid)

gegenüber tpären. Slber nad) einigen Slagen u)ar bas

!$)iamanttreuj r>on Slnnelenes ^als oerfc^tpunben, unb id)

t)abe bicfes 3ßi<i)Gn ölten ©lan;\eö niemals roieber r>on i{)r

tragen fct)en.

55 3d) moc|)te ettpa ein Qa^r lang in ber Unioerfitdtsftabt gewefen fein, als id) burd) einen 33rief meines 33aters bie

270 ^"f ''*'" 0taate(>bf.

9Züd)iid)t von 2(nnelcncö 93crlobung mit einem jungen ©belmann cc()ielt. ^r teilte mir bie 0a<i}C mit, o^ne ein 3Bort ber 23iUigimg ober 9}li^biUigung von feiner Seite t)in5U3ufügen. S>er 93räutigam rpar mir n?ol)Ibetannt; [eine Familie jtammte aue unferer €)tai)t, unb er jelb[t s '^attc f id) furj por meiner Slbreije iregen einer (£rbf(^aft6- angelegenbeit bort aufget)alten. ©a er fid) meines 33ater6 als ©cjd)äft6beiftanbe6 bebiente unb feine toeiteren 93e- !anntfd)aften in ber 6tabt \)attc, \o mar er in unjerem ^aufe ein oft gejel)ener ©aft getporben. 92tir iparen lo bie blanfen, braunen Saugen biefeö 92^enfd)en pom erftcn Slugenblic! an jutoiber getoefen; unb aud) je^t nod) fd)ie- nen jie mir nid)t6 (gutes ju perfpred)en. ©od) jagte i^) mir felbjt, ta'^ biefe 32^einung feine unparteiij'd)e fei. 34> tpar pon bem $errn 5?ammerjunfer als ein junger, bürger- 15 Iid)er 2Kenfd) pon pornljerein mit einer mir fef)r emp- finbli(^en Oberflä4)lid)feit bel)anbelt u?orben; er I)atte in meiner ©egemoart in ber 9^egel getan, als ob id) gar nic^t porijanben fei; wae aber bas 0d)limmfte u>ar, ic^ \)atU äu bemerfen geglaubt, ba^ er meiner jungen ^^eun- 20 bin nidjt in gleid)em ©rabe tpie mir mißfallen tpollte.

Obgleid) bie feit meiner J^naben^eit in mir feimenbe 9Ieigung fürSlnnelene, ba fie feine Sripiberung gefunben, niemals jur Entfaltung gefommen tpar, fo ujurbe id) bod) je|t burd) bie 3Zad)rid)t it)rcr 33erbinbung mit einem mir 25 fo pert)a^ten 9Kanne auf bas l;eftigfte erfd)üttert unb, id) barf tpobl folgen, beunrut)igt. 22leine ';Pl)outafie lie^ nid)t nact), mir bie fleinften 8üge feines SBefcns tpieber unb u>ieber por Slugen ju füt)ren; unb befonbers mu^te id) mid) eines übrigens geringfügigen 93orfalles erinnern, 30 ber mid) gegen bie Statur biefes 921enfd)en in pölligen 3Biberfprud) fetzte.

gs toar im 6pätfommer; unfere g^amilie fa^ in ber £igufterlaube beim 3^ad)mittagsfaffee, too^u au^er bem alten ©pnbifus aud) ber ^ammerjunfer fid) eingefunben 35 t)atte. k>k Ferren mod)ten, et)e id) binjufam, gefd)äft- li4>e 6ad)en erörtert ^aben; benn bas alte "^Porjellan- f4>reib5eug meines 33aters ftanb neben bem übrigen ©c-

stuf bcm ©tüols^of. 271

k

jd)irr auf bem 5:i}c^e. Stnncicnc ging in ftilkr ®cjd>äftig- fcit üb unb 311; halb um im ^aufe bic SBunjIaucr Spanne aufö neue ju füllen, bolb um bie 2Bacf)6Ecr5e für bie 5:on- pfeife bes Spnbüus anäujünben, bic über bem ^laubern 5 immer ujiebcr ausging. S>as> ©efpräct) ber beiben älteren S)erren ^atte jkl> mittlertpeile auf (täbtifclje 2ingelegen- tjeiten geipanbt, u>eld)e für ben g=remben tDenig ^^ter- cfi'e boten. (Sr tjatte bie 2lrme por jict> auf ben S^ifd) ge- ftrectt unb jd)ien feinen eigenen ©ebanten nad)5uget)en;

10 nur u?enn brausen 3rDifd)en ben fonnigen 93eeten bae S^leib bc6 jungen SKäbdjens fi(^tbar tpurbe, l)C>b er bie Slugenliber unb fat) nad) il)r Ijinüber. Ss irar in biejem läffigcn Slnjc^auen cta?a6, bae mid) in einen ol?nmäd)tigen 3orn oerje^te; jumal als id) fat), toie Slnnelene bie 2iugen

15 nieberjd)lug unb fid), toie um 6(^u^ ju fudjen, an mei- ner 92]utter 6eite auf b<x6 äu^erfte Snbe ber 33ant fe^te. ©er ^ammerjun!er, oljne fie tDciter ju betrad)ten, l)afd)te eine 2]lücfe, bie eben an it)m porüberflog. 3ct> "\<^^r tc»i<^ er jie an ben klügeln forgfam jipifd^en jeinen Ringern

20 Ijielt; toie er ben ^opf t)erabneigte unb bie ^ülfloi'en 93e- u)egungen bes ©ejdjöpfes mit 2lufmerf|am!eit 5U betrad)- tan jd)ien. 9Zac^ einer SBeile nat)m er bie neben i^m liegenbe 6d)reibfeber, taud)te jie in bas ipintefa^ unb begann nun nadjeinanber ^opf unb 23ruftid)ilb feines

25 Eleinen Opfers in langsamen 3ügen bamit ju be[treid)en. 23alb aber änberte er fein 33erfat)ren; er 30g bie ^eber jurücf unb füt)rte fie n?ie jum 8toße u>iebert)olt gegen bie 33ruft ber Kreatur, n?eld)e mit ben feinen ^Jü^en bie auf fie einbringenbe 6pi^e Pergebens abäuroe^ren ftrebte.

30 6eine blanfen Slugen tparen ganj in bies ©efd)äft per- tieft. Snblid) aber fd)ien er beffen überbrüffig ju tperben; er burd>ftac^ bas S:ier unb lieg es por fid) auf ben S^ifcb fallen, inbem er jugleid) eine ^rage meines 33aters beant- wortete, bie feine 2(ufmerffam!eit erregt tjabcn mod>te.

35 3d) tjatte tpie gebannt biefem 93organge jugefetjen, unb 2(nnelene fd)ien es ebenfo ergangen; benn ic^ ^J>rte fie aufatmen, wk jemanb, ber pon einem auf i^m laftenben S)rucf mit einem '3Uak befreit toirb.

272 "'"f f*«*" iStaütöt)»?.

(Einige ^aQ(2 barauf Dcrmi^tcn vok Slnnclcne bei ber 9nittag6tafel, voae fonft niemals ju gefd)et)en pflegte. 2Il5 id), um fie ju jud)cn, in ben ©arten trat, begegnete mir ber ^ammerjunter, ber vok getrötjnlid) mit einem f)alben S^opfnicfen an mir oorbeipajfierte. ©a id) Stnne- 5 lene nid>t getoatjrte, jo ging ic^ in ben untern SIeil bes ©artens, in tr)eld)em mein 33ater eine !leine 33aumjd)ule angelegt Ijatte. ^ier [tanb fie mit bem 9^üden an einen iungen Slpfelbaum gelel)nt. 6ie fcl>ien ganj einem Innern ©rlebniö jugetpenbet; benn il)re Slugen ftarrten unbetpeg- lo lid) Dor fid) t)in, unb il)re üeinen ^änbe lagen feft gefd)loffen auf ber'93ruft. gd) fragte fie: „Söae ift benn bir begegnet, Slnnelene?" Slbcr fie fat> nid)t auf; fie liefe bic 2lrme finfen unb fagte: „9X\(i)ts>, ^atj:; was follte mir begegnet fein?" 3ufällig aber t)atte id) bemerft, ba^ bie ^rone 15 be8 fleinen 93aume6 u?ie pon einem '5pul6fd)lage in gleic^- möfeigen "^paufen erfd)üttert tpurbe, unb es überEam mid) eine 2ll)nung beffen, u>a8 l)ier gefdje^cn fein fönne; ju- gleid) ein 9?ei5, Slnnelene fül)len 5U laffen, ba^ fie mid) nic^t ju täufd)en permöge. 3cf? i'^'^Q^'^ ntit bem ^ins^«^ 20 in ben 23aum unb fagte: „0iel) nur, ipie bir tas ^erj tlopft!"

S»iefe 33orfälle, ipeld)e bamalö bei ber furj banad) er- folgten 2lbreife beö S^ammerjunlers balb pon mir per- geffcn roaren, liegen nun nid)t ah, mid) ju beunrut)igen, 25 bie fie enblid) Pon ben Seiben unb g^reuben bes 6tu- bentenlebens aufs neue in ben ^intergrunb gebrängt tpurben.

gd) l)abe nid)t pon mir ju reben.

Qtwa jioei 'i^a\)vc fpäter um Oftern Eel)rte id) als jun- 50 ger Doctor promotus in bie ^eimat jurüct. 6d)on por- t)er l)atte man mir gefc^rieben, ba^ bae fortbauernbc 6infen ber :^anbpretfe ben 93erfauf bes (Staat6l)ofe6 nö- tig mad)en u>erbe, unb bn'Q Slnnelene aus einer immert)in xxoö) reid)en (Srbin u)at)rfc^einlid) ein armes 9Häbc|>en ge- .^5 u)orben fei. 9Zun erful)r ict) nod) baju, bafe aud) i^re

auf bcm etoata^of. 273

23erlDbung jid) aufjulöfcn fd)cinc. S>ie 23ricfc bce 93cäu- tigams marcn aUmät)Iid) fcltcncr getporben unb feit eini- ger 3ßit gtins ausgeblieben. Slnnetcne I)atte bas Df)ne Silage ertragen; aber it)re ©eiunb^eit ^atte gelitten, unb 5 jie befanb fid) gegentoärtig fdjon feit einigen 2Bod>en ju it)rcr Srt)oIung brausen auf bem 6taat6l)of, u)0 man eins bcr Heineren 3i"^'iiß'^ iri bem oberen «Stocttper! für fie inftanb gefegt Ijatte.

ObiDoI)! id) feit ihrem 93rautftanbe nidjt an fie ge-

10 fcbrieben, \o tonnte id> bod) nid)t unterlaffen, no(t) am STage meiner Slntunft ^u il)r t)inau63uget)en. Ss oar fd)on fpät nadjmittags, als ic^ ben 6taatöI)of erreid)te. ©ie alte 3öieb fanb id) brausen auf bem SBege an einem ^ed ftebenb, von wo ein i^u^fteig über bie Rennen nad^

15 bem ©eidje ju fül)rte. 6ie Ijatte mid> nid)t !ommen fetjen, ba fie ben 9^üden gegen ben 3öeg !el)rte, unb als ict> un- oermer!t it)re f)arte §anb erfaßte, Dermod)te fie mid) erft nid)t 3U erfennen. 33alb aber trat ein Slusbrud ber ^r^ube in bas alte ©efid)t, unb fie fagte: „©ott fei ^ant, ba^ bu

20 ba bift, SJ^arj:. 0o eine treue 6eele tut uns gerabe nott" „2Ö0 ift SInnelene?" fragte id). ^ie Stlte jeigte mit ber ^anb ins Sanb I)inau5 unb fagte be!ümmert: „S»a gel)t fie toiebcr in ber 5lbenbluft!"

Qtwa auf bem I)alben Söege nad) bem ^affbeicf)eS

•25 ber t)ier nörblid) oon bem ^ofe bie Sanbfcbaft gegen bas 2?^eet l)in abfd)lie^t, fab ic^ ^i"^ roeiblid)e ©eftalt über bie ^^nnen gel)en. „6e|' nur ben ^effel ans 5*^uer, Söieb", fagte id), „id} voill fie t)olen, roir tommen balb jurüct." 'Slaö) einer Söeile ^attc id) Stnnelene erreicht.

50 Qlls id} ibcen Flamen rief, ftanb fie ftill unb roanbte ben ^opf nad) mir jurüd. ^ö) füljlte plö^lid). roieoiel oon ibcem 23ilbe in meiner Erinnerung erlofd)en fei. 0o lieblid) l^atte id) fie mir nid)t Qcbaä^t; unb bod> wat fie biefelbe nod); nur it)re Slugcn fd)icnen bunflcr geiporben,

55 unb bie Linien bes jarten 'iprofils toaren ein tpenig fd)är- fer gejogen als oor Qafjren. 34> f<^&t2 i^i^^ beiben ^änbe.

etpcm. X. 18

274 ^"t '»«m Stüats^)Of.

„Siebe Qinnaknc" , fagtc idj, „id) bin eben ange!ommen; icf) rpoUte bid; nod) Ijeutc feigen!"

„3d> bantebir, '^fHatf, ertpiberte jie, „id) tpu^te, ba^ bu biefer S^age fommen irürbeft." Stber il)re ©eban- fen jd)ienen nid)t bei biefem SöiUfommen ju jein; benn 5 fie toanbte bie Slugen fogIeic() tpieber von mir ob unb begann auf bem i?uf5[teige tpeiterjugeljen. „begleite mid) nod) ein roenig", fut)r fie fort, „voit gel)en bann ju- fammen nod) bem §of 5ucü(t."

„Slber es ipirb folt, SInnelene?" lo

„O, es ift nid)t fo folt", fagte jie, inbem jie bos gro^e 6c^altud) fejter um bie 6d)ultern jog. 60 gingen mir bcnn «>eiter, 34> ji^d)te allerlei ©ejpröd); aber feines tpollte gelingen. (^8 mürbe jd)on obenblid); ein feud)ter 3lorbu)ejt u)et)te pom 321eer über bie Sonbjc^aft, unb t)or 15 uneouf bem^offbeicf) jal)man gegen ben braunen Slbenb- l)immel einjelne S=ut)ru?erfe wie 6d)attenjpiel t>orbei- pojjieren. ^ad) einer Söeile bemerke ic^ einen STionn an ber 6eite bes ©eid)e6 ^erobjteigen unb uns auf bem S^u^toege entgegengel)en. (Sstoor ber'^pojtbote, berjojei- 20 mol in ber 2öod)e für bie ^ofbeji^er bie 33ricfe aus ber 6tobt l)olte. 3d[) fül)lte, mie Slnnelene il)ren 6d)ritt be- eilte, bo er in unjere QXäi}Z tom. „§aft bu ettpos für mid), ^orjten?" fragte jie unb jud)tebabeiinit)rer@timme Pergebens eine innere Xlnrut)e ju Derbergen. 25

©er 23ote blätterte in jeiner ^(ib(ixta\ö)c ätt)ij(f)en ben 23riefen uml)er. „f5=ür biejes 32]ol nid)t, liebe 32^amjell!" jogte er enblic^ mit einer verlegenen 5ccunblid)feit, inbem er bie oufget)obene Saloppe tPieber über jeine2:ajd)e fallen lie^. Sr mod)te it)r bieje Slntmort jd)on oft ge- 00 geben l)aben. Slnnelene jd)u>ieg einen Slugenblid. „(£s ijt gut, ^orjten", jogte jie bann, „bu !onnjt erjt mit uns get)en unb oibenbbrot ejjen." 6ie jd)ien bos 3ißl i^ccr SBonberung erreid)t ju l)oben; benn jie !el)rte bei biejen SBortcn um, unb roir' gingen mit bem 93oten nod) bem 55 $ofe jurüd. ^k Dämmerung wat jd)on jtorE l)erein- gebrod)en. 33on bem Stderftüde, on roelc^em roir porüber- Eomen, Dernol)m man bie furjen Soute ber 93rad)Dögel;

2luf bcm etoate^of. 275

Mc unfid)tbar in bcn ^urdjcn lagen; mitunter flog ein S^iebi^ fci)reienb doc uns auf, unb auf ben SBeiben \tanb bas 55iet) in bunfeln, un!enntlid)en SJ^affen beifammen. 3Bir l>atten auf bem 9^ü(fn?ege, ols gefd)ef)e es im Sin-

5 Derftänbniö, !ein 9Boct miteinanber geoedifelt; als tpir \d)on faft im S>unteln auf bec 2öecfte angelangt tparen, ergriff Slnnelene meine ^anb. „©ute 'Slad^t, ^ax%", jagte jie, „oerjeifje mir; id) bin mübe, id) mu^ fd)Iafen; nid)t wa\)x, bu fommjt red)t balb einmal mieber ju uns

10 t)erau6!" 32^it biefen 2Borten trat fie in bie ^auetür, unb balb ^örte id), u?ie fie bie 2^reppe naä) iljrcm 3'in»Tier I)inaufging.

3cj) begab micl) ju ben alten i)ofleuten, bie in ©ejell- fd)aft bes 23oten am umarmen Ofen bei it)rem 9tbenbtee

15 ja^en. 2öieb entfernte fid) einen Slugenblicf, um 2lnne- iene ein £id)t tjinaufjubringen; bann nötigte jie mid>, an itjrer 33lat)läeit teil^uneljmen, unb id) mußte er3äl)len unb mir at^äl^kn lajjen. darüber toar es fpät getporben, fo ba^ id) nic^t met)r jur 6tabt äurüdgel)en mod)te. gd)

20 bat meine alte J^reunbin, mir eine 6treu in il)rer 6tubc aufäufd)ütten, unb fd)lenberte, it)ät)renb bies gefdjal), in ben ©arten l)inau6. ®a id) in bas 93o6fett an ber nörb- lid)en 6eite bes Kaufes !am, bcmertte id), ba^ 2lnnelene nod) £id)t in il)rem SiTn^^^c l)abe. Qd) lehnte mid) an

25 einen 93aum unb blicfte l)inauf. Qe fd)ien allee ftill bar- innen, "ipiö^lid) aber entftanb t)inter ben g=enftern eine ftarEe ^elUgteit, bie eine S^itlang in bie !al)len 93üfd)e bes ©artens l)inau6 leud)tete unb bann allmä^lid) tpieber Derfd)tt»anb. 92^id) überEam, u)ät)renb id) jo im ©unfein

30 [tanb, eine unbeftimmte 93eforgni6, unb obnc mid) lange äu bebenden, ging id) burd) bie Hintertür ins $au6 unb bie 2:reppc nad) Slnnelencs gittirner t)inauf.

S>ie S^ür tpar nur angelel)nt. Slnnelene jag an einem ^ifcf)cl)en mit ben ^üfeen gegen ben Ofen, in u)eld)em

35 ein t)elle6 ^eucr brannte. Unter ber 6c^nur eines ^äd- d)en6, baö auf il)rem 0d)o^e lag, jog fie einen 93rief ^er- Dor; fie entfaltete i()n unb id)ien aufmertfam barin ju lefen. 31ad) einer Söeile bemegte fie bie §anb ein u)cnig,

18*

276 gluf bcm gtaat&l;of.

\o ba^ baö "Rapier pon bcr flamme bcs neben \i)t auf fccm Sifdjc ftct)en5cn 5id)tcö ergriffen tpurbe. 3()>^ ®e- jid)t trug babei einen foId)en Qlusbrud von Siroftlojigteit, i>a^ id) untpillüirlid) ausrief: „2innelene, tpas treibft bu ba?" 5

(Sie blieb rut)ig ji^en, otjne [id) nad) mir um3uu>enbcn, unb lie^ ben 23rief in if)rer ^anb perbrennen.

„0ie jinb Mt", fagte jie, „fie follen I)ei^ oerben!"

3d) tpar mittlertpeile ins gimmer getreten unb i}attQ mid) neben il)ren6tul)l geftcUt, "^lö^Iid), toiepon einem lo ra[d)en Sntfc^Iu^ gelrieben, ftonb fie ouf unb legte beibe §änbe feft um meinen ^als; jie tpollte ju mir fpred>cn, aber it)te 2^ränen brod)en unQufl)(iltfam berpor, unb fo brücfte fie ben S^opf gegen meine 33ruft unb tpeinte eine lange 3^'t, in tpel(t>er id; nid;t6 tun ?onnte, als fie ftill 15 in meinen Slrmen l;alten. „9Iein, 921ar)c", fagte fie enblic^ unb mül)te fid?, iljrer 6timme einen fefteren ^lang ju geben, „id) pcrfpred)e es bir, id) tp^ill nid)t länger auf it)n Unarten."

„^aft bu it)n bcnn fo fel)r geliebt, Stnnelene?" 20

6ie rid)tete fiel) auf unb fat) mid) an, als muffe fie crft nad)finnen über biefe S^i^öge. ©ann fagte fie lang- fam: „gcf) tpei^ es nid)t bas ift auc^ einerlei."

3d) blieb nod) eine 2öeile bei ii}t, unb allmät)lic^ U)urbe fie rul)iger. 0ie perfprad) mir, 2Kut ju faffcn, 25 mir unb unferer 92tutter juliebe; fie tpollte arbeiten, fie ujollte in ber fleincn 9öirtfd)aft ber alten 2Bieb bie 2ln- fänge bes Sanb^auö()alte6 lernen, bamit fie einmal als 2öirtfd)afterin i^r 33rot perbiencn fönne. 0ie fat) babei faft mitleibig auf i^re Heinen ^änbe, beicn 6d)önl)eit fie :-o ber QXot bes Gebens opfern toollte. 3lur jur 9?üdfel)r nac^ ber 0tabt permod)te id) fie nid)t ju betoegcn. „3lein, nid)t unter OTenjd;en!" fagte fie unb fal) mid) bittenb an, „la^ mid) l)ier, 2Kar):, folange es mir nod) geftattet ift; aber fomm oft einmal t)erau6 ju uns!" 55

60 perlie^ id) fie an biefem Slbenb; aber id) ging pon nun an |)öufig ben Söeg über bie Rennen nad) bem 6taat6^of. Slnnclenc \<^\m ifyx ©crfpcec()cn fyaltcn 3U

Sluf bcm etaot6t>of. 277

votlkn; lö) fanb iie meljrerc ^aU beim 0afjncn in bcr 92^ilcb!ammcc ober am 33uttcrfaffc, tpo fic abipech)elnb mit bcc alten Söicb ben Stempel fül)rte; ja, fic He^ es \\<i) nicht netjmen, bie 33uttcr ^um kneten in bie 52Uilbc

5 5U tun, gan5 tpie fic C6 pon ii)rei: alten SBärtecin gc- )ct)cn t)attc; fic fd)ien es aud) nidjt 5U mer!en, baf^ biefe t)intcrher ganj im gef)eim bie Ic^te ^anb an itjre Slrbeit legte. Slllcin man fühlte lcid)t, i'a'^ bie S'eilnal)me an biefen fingen nur eine äu^erlid)e tpar; eine 2ln-

10 ftrengung, Pon ber fie halb in ber Sinfamtcit ausrufen mußte.

Qs war: fd)on in ber l)ei^en öommerjeit, als einige junge Seute aus unferer ©tabt mit il)ren 0d)u>eftern unb 33e!annten eine £anbpartie nad) bem 6taat6l)ofe

15 t)inau6 5U mad)cn tpünfd)ten. '3Ran bat mid; um meine 53ermittlung bei Slnnelene; unb mit einiger 9I^ül)e erhielt id) il)re (Jimrilligung. ^ 0o rnaren benn eines 6onntag- nad)mittag6 bie peripilberten ©änge bes ©artens tpiebec einmal Pon gepu^ten beuten belebt, unb man fal) ju^i-,

20 fchen ben 33üfd?en bie tpeißen Kleiber unb bie bunten 6d)ärpen ber9}läbd)en. 5)ie olteSöieb mu^te ben großen S?affee!effel Ijerporfuchen; bann rpurbcn bie mitgebrad^ten JSörbe ausgcpadt unb alles por ber Haustür bem ©arten gegenüber ferpicrt. 9lls ber Kaffee porüber ipar, ftiegen

25 bie heften i^letterer unter uns in ben ©ipfel ber beiben alten fiinben, bie ju ben Seiten bes ^oftors ftanben, inbem jeber bas (Snbe eines ungcl)eucren Staues mit fic^ hinauf natjm. 33alb rpar 5rpifd)en ben l)öct)ften ^ften eine 0d)au!el feftgetnüpft, unb bie 'SRäbd^cn ipurben ein-

30 gelaben, fid) t)inein5ufe^en. „^omm, 2lnnelene", rief

ein junger, robuft ausfeljenber 92lenfc^, inbem er faft

mitleibig auf iljre feine ©ejtalt Ijerabfat), „fe^' bid) t)inein;

id) volli bir einmal eine orbentlid)e 9Ilotion mad)en!"

Slnnolene bebanfte fid), aber ein munteres, fdjtparj-

35 äugiges ^äbii}cn lie^ fid) tpilliger finben; unb halb fc()u>en!te Solans "^Peters bie 0d)autel, bis bie !leine Qu-

278 ^"f '•«»" etaatfi^of.

liane xok cin23oqcI 5tDif4>cn bcn 3tt>cigcn fa^ unb cnMid) flel)cntlid) um ©nabc fc^ric. ^laus. "^ctcrs wat ber 6Dt)n cincö rcid)cn 93t:aucr6, unb es tjicfe, jcin 93atcr ipcrbe it)m ben^taate^of taufen, fobalbcr jum^lufftrid)' fommc, unb it)m eine glänjenbe 9!öirtfd)aft eincid)ten. s Qluö) fd)ien er in feinen ©ebanEen fid) \<i)on als ben tünf- tigen 93efi^er 5U betrachten; benn als mir jpäter in 93e- gleitung bes ^ofmanns ätt)ifcl)en ben 33aulid)teiten umt)er- gingen, fanb er überall etu^as ?,u tabeln unb \pxa<^ Don ben 93erbefferungen, bie t)ier vorgenommen toerben 10 müßten, tPäljrenb ber alte 321arten mit einem mi^per- gnügten 93rummen nebent>erging.

So tDar allmäl)lict) \pät getoorben. 2ll6 ipir oon un- serer Xtmfd)au jurücf !el)rten, fanben toir bie 3}läbd)en oor ber ^auötür perfammelt unb 2tnnelene unter il)nen. 15

3u)ei berfelben t)atten il)re §änbe gefaxt, als fönnte fie nur mit järtlidjer ©etpalt I)ier jurüdgeljalten rperben. „ga, toenn mir 92^ufi! I)ätten !" fagte bie eine. „SKufitt" rief "Meters, inbem er an bcn biden ©olbberlocfs feine W)v aus ber S^afcbe 30g, „iljr follt balb 92^ufit tjaben; in 20 einer Ijalben «Stunbe bin id) mieber bat"

(£r u>ar ju "^Pferbe bcrausgetommen unb rief nun ine §au6 nad) bem ^ofmann, „23ring' mir ben 93raunen, Tilaitcn; aber braud)' beine 23eine!" S>er Stlte Inurrte ettpas por \iö^ l)in, aber er tat bod) vok il>m getjei^en, 25 unb balb ritt Meters im ©alopp jum S^ore t)inau6. 2öir anbern gingen ins $au6 unb bejid)tigten oben ben S^anj- jaal. €ö fam uns eine bumpfe £uft entgegen, als vok bie S^ür bes alten 'ipruntgemad)e6 geöffnet |)atten,

5>ie golbgcblümten Tapeten u>aren pon ber5ßwd)tig- 30 !eit gelöft unb Ijingen teiltpeije jerriffen an ben Söänben; überall ftad)en nod) bie ©teilen berpor, tpo porjeiten bie JJamilienporträtö geljangen Ijatten. 9Bir gingen rpieber Ijinab unb trugen einen S:ifd) unb einige ©arten- bänte in bas leere Simmer; bann öffneten u>ir bie ^ren- 55 fter, burd> ipeld>e es pon ben brauf^enftebenbcnSöäumen

^etfteigetuns.

3tuf bem etaats^of. 279

j«^on Ijercin ju buntcin begann, unb bic 9}^äbd)cn um- faßten fid) unb tanjten miteinanbcr. „Söartet!" rief id), „mir tPoUen einen S?conleu4)ter machen!" ©enn oben an ber ginimerbecfc getDat)rte ic^ noc^ bie krampe, an

5 ber einjt bie 5?ri|tallfrone über ber S^f^tafel bes Kaufes get)angen battc. 23alb tparen jujei ^oljleii'ten aufgefunben unb treujujeiö übereinanber genagelt.

SInnelene ging mit ben32^äbd)en in ben ©arten t)inab; unb aus bem ^^"[^^f f<^f> i4>/ ^^i^ f'*^ ^i*^ 93lumcn pon

10 ben ^asminbüfdjen unb pon ben rotblüt)enben ^imbeer- [träu4)en btaö^cn. „"^flücft nur", fagte 2lnnelene, als eins ber 92^äbd)en fragcnb ju il)r umjd)aute, „es blül)t ^ier bod) für fid) allein." 2Iber fie felber ftanb babei; fie pflüdte ni4>t6. QXad^ einer SBeile !amen alle tPieber

15 berauf unb mad)ten jid) baran, meinen ^ronleudjter eins ums anbere mit treiben unb roten 93lüten ju beminben; bann, nadjbem an jebem Snbe eine ^erje befeftigt unb angejünbet ipar^ mürbe ba5^unjtn?er!aufgebangen. S>ie ipenigen £id)tcr tonnten ben n)citen9?aum nid)t ertjellcn;

20 aber brausen roar fd)on ber 92lonb aufgegangen unb jd)ien burd) bie 5^nft^»^J u"^ ßs tpar anmutig, u>ie bie 23Iumenleud)te mitten in bem öbun 3immer fd)n)ebte, unb rpie ber ©uft erregt rourbe, menn bie 9Käbd)en unten burdjtanjten. "^lö^lid? t)örten toir ein '^Pferb auf-

25 traben unb einen lauten "^eitfd>en!nall.

„©a tommt bie 92^ufit!" tjiefe ee; unb alle brängten an bie ^enfter. S>rau^en unter ben 33äumen l)ielt •^Peters; eine !leine, bürre ©eftalt tlebte t)inter it)m auf bem *^ferbe, ©cige unb 93ogen in ber ^anb,

30 23ei näherem §infd)auen ernannte id> tpot)l, ba^ es ber alte i5>ree5-@d)neiber tpar, ein oielgetoanbtes 5?länn- d)en, bae halb mit ber 3tabel, balb mit bem 3=iebelbogen für feinen Unterhalt forgte, unb ben bie Ijarte Qclt ge- ieljrt f)atte, fid) manchen berben Qpa'^ gefallen 3U laffen.

35 „SRun, ©reee, fpiel' eine auf!" rief "^Peters, „mad>' bein Kompliment oor ben ©amen!" Slber foroie ber Sllte bie ^anb pom 0attel lie^ unb feine ©eige unters S^inn jtü^tc, rührte "Meters bat> ^^avb mit ben 6poren, ba)i es

280 2luf bcm' etaat6t;of.

au6id)lug; unb bcr Sitte [d)tDanttc unb griff tckbcr t)aj'tig nad) bcm 0attcl. Slnnclcnc ftanb t>or mir; id) fa() in bcr fd)tpad)cn 93cleud)tung, vo'ic bie 9?ötc ihr in bic 6d)Iäfen I)inauf[tieg.

„!5)rcc5 !" rief fiC; „!omm |)erab,. !5>rce6!" S>er Sllte 5 mad)te 2lnftalt I)inob5u!limmen; aber ber 9?eiter lad)te imb gab feinem '^ferbe bie Sporen. „Sllarten", fagte Slnnclene ;^u bem ^ofmann, ber mit feiner alten ^tau Dor ber Sür ftanb, „t)alte bas '^Pferb, SHartent" „O^o, Slnnelene!" rief 'ipeters; allein er machte bod) feinen lo 33erfud), feine 0pd^e fort^ufe^en, unb lic^ es gefcl>et)en, ba^ 92^arten bem alten ©rees l)erunterl)alf.

©leid) barauf tparen alle oben im 6aal, unb nad)bem "ipeterö bem alten 93lufi!anten feine 2lngft burd) einige ©läfer SBein vergütet l)atte, fe^te biefer fid) auf ein 15 fleines ^a^ unb begann feine (Stü<fe aufäuftreld)en. .5>ie 'IJaare traten an, unb balb u)uibe unfere 93Iumenleud)te Dom Sötrbcl ber S^anjenben l)in unb t)er betoegt. '^d) fud)te Slnnelene, aber fie mu^te unbemerft l>inau6- gegangen fein, unb ba für mid) feine S^änjerin übrig- 20 geblieben roar, fo oerlie^ id> ebenfalls bcn €>aal, in ber 92^einung, fie unten bei ben alten ^ofleuten anzu- treffen.

2II0 id) in ba& ©efinbejimmer trat, fal) i^» inbeffen nur bie alte 9Bieb, ioeld)e eifrig an it)rem 0trictftrumpf 25 arbeitete. 6ie jog eine 3Zabel aus bem 95ruftla^ unb ftörte bamit in berfiampe, bie ben jiemlid) großen §?aum nur fpärlid) ert)ellte. ^ann fal) fie ju mir auf unb fagte: „3l)r feib ja gewaltig luftig, ^avx 1 5?lau6 <;peter6 fpielt iDo^l fd)on b^n ^errn im @taat6l)of?" 30

. „(£r toirb es balb genug fein", anttportete id), „bae ift nid)t mel)r ju änbern!"

S>ie Sllte fd)tt)ieg eine 9Beile, unb it>tc ©ebanfen fd)ienen fid) oon bem alten 93efi^tum ber g=<Jmilie ju bem legten 9tad^fommen berfelben l)inäuu>enben, „'3Jiaxx", 35 fagte fie, inbem fie ben 0tridftrumpf auf ben S^ifd) legte, „warum bift bu au(^ folange fort geu?efen?"

„Söaö l)ätte ic^) bcnn änbern tonnen, 3Bieb?"

auf bcm ©taatä^of. 281

„llnb bk ätpci langen got)rc t SBcnn nur bcr Hn- glüdsmcnfch nid)t gcfommcn märet" fut)r fie fort, rpie 5u fid) jelber rebenb. „0ie roar bajumal nod) bie reiche grbtDd)ter; f)ei^t bas, \k mar fo in ber Seute 02^äuler; 5 aber fd)on als bie alte '^mu in bie Smigteit ging, ift nichts übrig gemefen als bie jcl>meren $r)pott)eEen. ©ott bejfer's! 3^un joll gar ber §of oerfauft merben. Qlicht meinetmegen, 32^arr, ni(^t meinetmegen; SKarten unb icf) t)elfen uns jcf)on burd), bie übrigen paar 3at)re/' 10 „(?s i[t moI)l fo am heften, 2Bieb", fagte id); „pielleid>t bleibt nod) ein 9^e[tcf)en übrig für 2lnnelene, fo ba^ fie nicl>t ganj oerarmt ijt."

5>ie alte ^rau mif4)te jid) mit ber @d)üc5e über bie Qlugen. „(Ss ift graufam", fagte fie topffcfjüttelnb, „fo 15 eine ^amilie \"

33on oben fcfjallte bas 6cf)arren ber S^anjenben; im anftoßenben «Stalle l)örte ict), mie täglid) um biefe 3ßit, ben ^ofmann ben harten unb bie übrigen ©eräte für bie 3Zacf)t an il)ren "^la^ bringen. 20 2lls iö) auffah, ftanb SInnelene in ber 3rür. 6ie mar bla^, aber fie nidte freunblicf) nact) uns Ijin unb fagte: „2Billft bu nid)t tanjen, 92lar^? gel) bin oben gemefen; bie Heine Juliane fucl)t biet) mit it)ren braunen Stugen fc|)on in allen (£den!" 25 „!5)u fd/erjeft, Slnnelene; mas get)t mid) Juliane an?"

„9Zein, nein, 32larjc! 3^imm bid) inacl)t; ^laus^eters tanjt fcf)on ben .^meiten S:an5 mit \\)x"

„Slber Slnnelene!" ~ 3d> trat ju it)r. „3öillft bu mit mir tanjen?" 30 „2öe6t)alb benn. nicht?"

„Slber eine 32^enuett, Sinnelene!"

„Sine 92]enuctt, Sllarjc! llnb", fügte fie läcf)elnb l)in5u, „nic{)t mat)r, ^reunb Simon barf babei fein?"

2ll6 mir gel)en mollten, fafete bie Sllte 2lnnelenc6. 35 ^anb. „S^inb", fagte fie befolgt, ber ©oftor ^at'ö bir ja pcrbotenl"

Slber Slnnelene ermiberte: „O, guteSöieb, es fcf)abet nicl^t; \ö) mei^ ba^ beffer als ber ^o!tor!" llnb mein

282 stuf bcm etaats^of.

33crlangcn, mit il)i: ju tanjcn, tpac jo grc>^, ba^ id) mir bicfc 33ccfid)crung gefallen lie^.

91(6 mir oben in ben 6aal getreten tparen, ging id) in bie (5de ju bem tieinen C>ree6 imb bejtellte eine 32^c- nuett. Sr blätterte in jeinen 93ücl)ern uml;er; aber er 5 l)atte ben alten S^anj nicf)t mel)r barin; tpir mußten uns mit einem SBaljer begnügen, ^laus Meters trat an ben 2:ifd), fd)en!te il)m bas ©las ppU unb [tie^ mit iljm an. „5lufgefpielt, 5>reeö!" rief er, „aber !ra^e nid)t fo, es !ommen feine fieute an ben S^anj." lo

S>er Sllte fe^te fein ©las an ben 9?lunb. „9tun, $err <5peter6", fagte er, inbem er ben jungen 23^enfct)en mit feinen tieinen, fd>arfen 2lugen anfat), „auf ba'^ C6 uns u)ol)lgel)e auf unfern alten S^agen^!"

„9Be6l)alb follte ee uns nicl)t tDol)lgel)en, 5>rees?" \s erwiberte ^ipeters, inbem er ber !leinen Juliane bie §anb bot unb fid) mit iljr an bie 6pi^e ber ^anstolonne ftellte.

3d) trat mit 2lnneiene in bk 9^eit)e. ©er 2llte be- gann feine ©eige ju ftreictjen unb nidte uns freunblid) ju, als toir im San3 an it)m Porüber!amen. 3<^ 20 glaube nod) je^t, ba^ er bamals oortrefflid) fpielte; benn ec voat md)i ungef4)idt in feiner 5^unft, unb eingeben! man4>er tieinen g^reunblid)teit, bie er pon uns empfangen, mod)te er nun fein 93efte6 perfudjen,

9öir l)atten lange nid)t jufammen getankt, 2tnnelenc 25 unb id). Slber es voat nid^t pergeffen; iö) fü()lte balb, fie tanjte nod) n>ie fonft. (Se ging fo leid)t 3tpifd)en ben übrigen "paaren ^in; i()re 2lugen glänäten; fie läd)elte, unb it)r 93^unb war: geöffnet, fo bo^ bie tpei^en 3äl)ne l)inter ben feinen, roten Sippen ficl)tbar rpurben; id) so glaubte ee äu fül)len, u)ie bie Sebenstpärme bur(i) il)rc jungen ©lieber ftrömte. 93alb jat) id? nic|)tö me^r pon allem, toas fid) um uns ()er beu)egte; icl) tpar allein mit it)r; biefe fcften, tlingenben ©eigenftrei(^e |)atten uns pon ber 9öelt gefcf)ieben; fie lag perfc()oUen, uncrreicljbar 55 a>eit ba|)inter.

} <S)er f4)(cett>is[c^e Srinripruct) btt JJiavt]« t^lpte.

9Juf tcm €toat8|)of. 283

S>ann paujicrtcn voiv, 2In bcm offenen ^^"ftcc, voo wix ftanbcn, flo^ bas 32^onbcnUd)t mit bcm bürftigcn ^er5cnjd)cm 311 einer imbeftimmten Dämmerung 5u- jammen. 2(nnelene ftanb atmenb neben mir, jie fd)ien

5 mir unoietPöI)nlid) bla^. „Söollcn u>ir aufljalten^?" fragte id; fie.

„2öc6l)alb, 32Iar^? (Ee tanjt jic^ ^eut jo [d)önt" „Stbec bu perträgft es nic^t?" „O bod) ! 2öa5 liegt batan 1"

10 2öir tankten fd)c»n tpteber, ob jjie bie legten Söorte fprad), 9öir tankten nod) lange. Stb aber Slnnelene mit ber ^anb nad) bem ^erjen griff unb jitternb mit bem 2(tem rang, ba bot id) fie, mit mir in ben ©arten I)inab- 5uget)en. 0ie nicfte freunblid), unb toir gingen aus bem

15 6aal nad) it)rem ^initriß»^; "tn ein Hmfd)lagetud) für fie ju I)oIen. 3d) füt)lte voo\)i bamals fd)on, ba^ bie 6orge um Slnnelenes ©efunb()cit mid) nic^t allein ju jener 23itte peranla^t l)atte; benn als u)ir bie Sreppe ju bem buntein 'i^lm l)inabftiegen, tpar mir, ab toenn id) mit

20 einem glüdlid) geraubten 0<i)ai^ ins S^reie flüd)tcte,

9I^ir ift au6 jenen 6tunben nod) jeber tleine Itmftanb gegenu)ärtig; iö) glaube nod) burd) bie JJenfterfd)eiben ber altmobifd)en ^austür bas 2?^onblid)t ju jet)en, bas brausen tpie ^xi^nca auf ben ©teinflie^en por bem ^aufe

25 lag; im heraustreten t)örten toir brinnen in ber ©efinbe- ftube bie alte SBicb ben 6c^rant Derf4)liefeen, in rpeld)em jic ba6 2?rautlinnen it)re6 Sieblingehnbes aufgcfpeid)ert i^atU, (^6 tpar eine laue 2Zad)t; über unfern köpfen jurrten bie 9Zad)tfc|)mettcrlinge, bie ben erleud)teten^cn-

30 ftern bes oberen 6todtperE6 juf logen; bie Äufttpar ganj Don jenem jü^en 5>uft burd)tpürät, ben in ber umarmen 6ommerjeit bie toolligen 93lüten!apfeln ber roten Him- beere auöäuftrömen pflegen. Sinnelene tnüpfte il)r 6d)nupftud) um ben ^opf; bann gingen wir, tpie toir

35 es oft getan, um bie Sde bes Kaufes unb über bie 2öerfte nad) bcm 93aumgartcn ju. 2öir fpracl)cn nid)t; id) rpolltc

"^ 3(n^alteTt, eine ^mifc rtiac^en.

284 -'"f '"^i"' ©taats^of.

Slnnelcnc bitten, iljrc 2lugen roicbcr rtad> bcr 2öelt jurüc! ju tpcnbcn unb nicf)t mct)r in bcn 0d)attcn bcr 55er- gangen()cit ju kbcn; aber bas beiinrut)igenbe 93etDupt- ?ein einer eigennü^igeren 35itte, bie id) für günftigere Seiten im ©runbe meines ^erjens 5urü(!bel)ielt, raubte 5 mir ben SItem unb Ue^ fein ^ort über meine Sippen fommen. ^ae ^erj flopfte mir ^o laut, ba'^ id) immer türd)tete, es rrerbe aud? oI)ne2!ö orte meine innerften ©c- banten funbmad)en. 3Bir gingen burd) bie Heine <ipforte in ben 93aumgarten I)inein, 5tt)ijd)en bie jdjimmernben 10 0tämme ber unget)euren Silberpappeln, beren Saub- fronen feinen £id)tftral)l burd)lie^en. £5)ie bürren Stoeige, u)eld)e überall ben 93oben bebecften, fnidten unter un- fern ^ü^en; unb über uns, oon bem ©eräujd)e aufgeftört, flogen bie 9^aben pon ifjren 2teftern unb rauf(^ten mit 15 ben klügeln in ben 93lättern. Slnnelene ging fct)tpeigenb unb in jid) perfd)loffen neben mir; il)re ©ebanfen möd)ten bort fein, Pon wo id) fie fo fet)nlid) jurüdäurufen tpünfd)te. 00 roaren mt bis jur ©raf t t)inabgefommen, tt>eld)e au<^ I)ier bie©renäebe6eigentlid)en$ofesbilbete. 20

StPifd)en ben 93äumen, tt)eld)e jenfeits bes SBaffers ftanben, fab man toie burd) einen bunflen 9^at)men in bk meite, monbbelle £anbfd)aft binaus, in u>eld)er bie unb ba bie einzelnen ©el)öfte U)ie Qlebelfleden aus ber Sbene ragten, ©s toar fo ftill, ba'^ man nid)t6 borte als 25 bas 6äufeln bes @d)ilfs, bas in ban ©räben ftanb. „6iel), Sinnelene", fagte iö), „bie Srbe fd)läft; u)ie fd)ön fie ift!"

„ga, 9Jlarjc !" ertoiberte fie leife, „unb bu bift nocf) fo jungt" 30

„33ift bu benn bas nid)t mel)r?'*

6ie fd)üttelte langfam ben 5?opf. „^omm", fagte fie, „e6 ift I)ier feud)t." Unb toir gingen rpeiter burd) eine oerfallene Xlmgäunung in bm feitopärts pom ^aufe liegenben ©emüfegarten unb unten an bem Söaffer ent- 35 lang nad) ben 23o6fettpartien, bie por bem ^aufe lagen, ^ier tparen u)ir auf unferem alten ©pielpla^; es ujaren nod) biefelben 93üf<^e, 3u>ifd)en bcnen roir cinft als ^in-

2luf bcm etaots^of. 285

bcc in bk grrc gegangen roarcn; nurf)ingen iI)rc8tDctge nod) tiefer in öen 2öeg als bamale. 2öic gingen auf bem breiten 0tcigc neben ber ©raft, bie fid> im (Sd^atten ber 93äume breit unb [cbtoarj an unferer 0eite I)in5og. 92^an

5 tjörte bas leife ?\upfen bes 53ief)e6, tpeld)e6 jenfeits auf ber ^^Tine im 92^onbfc^ein grafete, unb brüben oon ber 9?obrpfIan5ung f>er fcboU bas> Su>itfcl)ern bes 9?ot)r- fpcrlings, bes fleinen, roacben 3Zad>tgejeIIen. 23alb aber I)Drd)tc id) nur bem ©eräujd) ber llcinen Qü^e, bie in

10 einiger Entfernung \o Icidjt oor mir baf)in fcbritten.

3n bieje I)eimlid)en Saute ber '3la<i)t brang plö^lid) pon ber ©egenb bes ©eid^es l)er ber gellcnbe 9?uf eines 0eepogel6, ber f>pd) burd) bie Suft bal)infut)r. S>a mein 0\)t einmal gemedt u^ar, \o pematjm id) nun aud) aus

15 ber ^ßi^Tie bas 33ranben ber SöcUen, bie in ber t)eUen 9iad)tfid) brausen über ber ujüften, gebeimnisooUen^^iefe ujäljten unb pon ber tommenben '^iut bem 6tranbe ju- getporfen rpurben. Ein ©efüi)I ber öbe unb 33erloren- l)cit überfiel mid); faft ofync es ju tpiffen, ftie^ id> 2lnne-

20 lenes 9Iamen t)erpor unb ftredte beibe 2lrme nad> ii)r aus. „3J^ar]c, ipae ift bir?" rief fic unb rr>anbte jic^ nach mir um, „t)ier bin id) \al"

„9Iid)t6, Qlnnelene", fagte id), „aber gib mir beine ^anb; id) )^attc bae 3Kecr pergcffcn, ba I)örte iö) es

25 plö^licl)!"

9Sir ftanben auf einem freien <ipia^e por bem alten ©artcnpapillon, beffen Spüren offen in ben 5erbrod)enen ringeln l)ingen. S>er ^onb fd)ien auf Slnnelenes Heine ^anb, bie rul)ig in ber meinen lag. ^d} batte nie bae

30 32^onblid)t auf einer 93^äbd)enl)anb geiet)en, unb mid) überjd;lid) jener 6d)auer, ber aus bcm 33erlangen nod) ßrbenluft unb bem fd)mer3lid>en ©efüt)l it)rer 33crgäng- lid)teit fo u)unberbar gemi)d)t ift. llno?illfürlid) fd)lo5 id) bie $anb bes 92Iäbd?en6 l)eftig*in bie meine; bod) mit

55 ber 0c^eu, bie ber Qugenb eigen, jal) id) in bemjelben Siugenblic! ju .33oben. Slls aber sinnelcnc il)re $anb fc^tpcigenb in ber meinen lieg, ujagtc id) es enblid), 5u il?c empp»; ju ict)en, 6ic batte ibt ©eiic|)t ju mir gc-

2g6 stuf bcm gtdot8<>C'f.

tponbt unb \a\) mid> traurig an; miticibig, id> toci^ nod? jc^t nid)t, ob mit mir ober mit jid) felbjt. ©ann cntjog iic jid) mir janft unb trat auf bic 6d)n?cac bc5 ^auillone. gd) jat) burd) bic Süden bes g=ufeboben6 bas t)om monb bckud)tctc 2Dajjcr gli^crn unb fa^tc Slnnclenee s ^leib, um jic jurüdsutjaltcn. „6orgc nic^t, 92^ar):t" fagtc jic, inbcm fie t)incintrat unb it)rc leidjtc ©cftalt auf b^n lojcn 23rcttcrn roicgtc, „^olj unb Stein brid)t nidjt mit mir jufammcn." 6ie ging an bat> gcgcnübcrlicgcnbc ^cnfter unb \al) eine SBeile in bie t)elle 3Iac^t t)inau6, lo bann I)ob \\c mit ber ^anb ein <Stüd ber alten STapete empor, bas neben ii)r an ber SBanb t)erabt)ing, unb be- trad)tete im 9}]onblid)t bie l)alb erlojc^enen 93ilber. „(£6 t)at ausgebient", jagte jie, „bie jdjönen 6d)äferpaare rpoUen jid) aud> empfehlen. (So mag itjncn bod) all- 15 mäl)lid) aufgefallen jein, ba^ bie jaubern, mei^ toupierten Ferren unb ©amen jo eines nad) bem anbern ausgeblie- ben jinb, mit benen jie einjt jur eommerjeit jo muntere ©ejellfdjaft t)ielten. Einmal", unb jie lie^ bie Stimme jinlen, als rebe jie im 2:raume, „einmal bin id) aud) nod> 20 mit babei getoejen; aber \ö) toar nod) ein fleineö ^inb, 2Bieb l)at es mir oft nad)t)er erjä^lt. 3^un fällt allee jujammen! 3d> !ann es nic^t tjalten, SKarx; jic l)aben mid) ja gan5 allein gelajjen."

Snir tpar, als bürfe jie jo nidjt toeiterreben, „üa^ 25 unö ine ^au6 gel)en", jagte id), „bie anbcren toerben balb 5ur 0tabt jurü da? ollen."

6ie Ijörte nic^t auf miclj; jie liefe bie 2lrme an itjrem S^leibe Ijerabjinten unb jagte langjam: „®r l)at jo un- red)t nid)t get)abt; toer t)olt jic^ bie 3:oc^ter aus emem 30 jolct)en §auje t"

gd) fül)lte, u)ie mir bie 2:ränen in bie Slugen jct)ojjen. O, Slnnelene", rief id) unb trat auf bie Stufen, bie ju bem <;paDillon l)inanfilt)rten, „id) id) t)ole jie! ©ib mir bie ^anb, icl) ujeife ben 2öeg 5"«: 2öelt jurüc!!" 35

Slber Slnnclene beugte bcn £eib oor unb ma4)te mit ben Qlrmen eine f)ajtige, abipet)renbe 33eipegung nad) mir I)in. „9Icin", rief jie, unb es wat eine S;obe8angjt

auf bcm gtaats^of. 287

in itjrcr 6timmc, „bu nid)t, SKarjc; bleib! C6 trägt uns bcibe nid)t."

'Slodf ouf einen Slugenblid \ci\) id) bie jarten Xtmriffe it)ce6 lieben Stntli^es pon einem @traf)I bes milben Sidjts

5 beleud)tet; bann aber gejd)at) etipae unb ging \o fd)nell porüber, ba^ mein ©ebäd)tni6 es nidjt ju betDat)rcn per- mod)t t)at. einSörett bee 3=ußboben6 jd)lug in bie^ölje; \ö) \a\) ben 6d)ein bes toei^en ©etpanbes, bann Ijörte lö) es unter mir im SBajfer rauj4»en. Qct) ri^ bie 2iugen

10 auf; ber 9Konb fd)ien burd) ben leeren 9?aum. 3ct) tpollte Slnnelene fetjen, aber id) \ai} fie nicht. 92^ir u>ar, als renne in meinem Stopfe ettpa's bapon, bas id> um jeben "^reiö tpieber eintjolen mü^te, n?enn id) nicf)t wa^n- finnig roerben tpollte. Qlber tDäl)renb meine ©ebanten

15 bifjem Hnbing nad)jagten, t)örte id) plö^lid) pom $auje 1)er bie Sanjmujit !$>a6 brad)te mid) jur 33efinnung; id) jtieß einen gellenben €>(^td aus unb fprang neben bem Papillen binab ins SSaffer. 5>ie ©raft voat tief; aber id) tpar !ein ungeübter 6d)tPimmer; ic^ taud)te unter,

20 unb meine ^änbe griffen ärpifd)en bem fd)lüpfrigen S^raut uml)er, bas auf bem ©runbe u?ud)erte. Qc^ öffnete bie 2tugen unb perjuc^te ju fe()en; aber id) füllte nur u)ie über mir ein trübes £eud)ten. 32leine Kleiber, beren id) teineö abgeiporfen, ätpangen mic^, ouf bie Ober-

25 fläd)e 5urü<!äufel)ren. §ier fud)te i<^ tPieber Sttem ju geu)innen unb tpieberbolte bann nod) einmal meinen ^erfud). So tpar pergebenö. , 33alb ftanb id) tPieber auf bem abfd)üjiigen Hferranbe unb blidte ratlos über bie ©raft entlang. 5)a fül)Ite id) eine ^anb jid) fd)rper

30 auf meine 6d)ulter legen, unb eine6timme rief: „SJ^arjc, maxx, tpas mad)t gi)r i>a? 2öo ift bas S^inb?" Qc^ er- fannte, ba'^ es 2öieb tpar. „©ort, bort!" |d)rie id) unb jtredte bie ^änbe nad) bem ©raben ju. S)ie 2llte fa^te mid) unter ben 2lrm unb jog mid) getpaltfam an ben

35 9?anb ber ©raft l)inunter. Snblid) bxad}U id) es t)erau6; unb voit liefen an bem Söaji'er entlang, bis an bie Saube in ber ©artenede, too bie großen, alten grien ibre 3«>eige in bie ^lut l)inabl)ängen laffen. 9öir ^aben fie bann

288 ^"t t>«fn etaats^of.

cnMicf) aucf) gefunden; bicStugcn toarcnju, unb biß ücinc ^onb tpar feft gcfd)Ioffcn.

gd) gab bcc alten 33icb einige SInorbnungcn ftu bem, tpas jc^t gefd)ct)cn mufetc, bann 30g id) bcn 33raunen aus bem Btaii unb jagte nad) ber 0tabt, um einen 2trjt ju 5 l)olen; benn id) traute meiner jungen ^unft in biefem j^^allc nid)t. Söic iparen balb jurüd; aber bie 6d)atten ber 33ergänglid)Eeit, bie fd)on fo frül) in biefes junge ^.cbcn gefallen Omaren, liefen |ie nun nid)t meljr los.

2ll6 a>ir einige ©tunben f päter jur €>tabt äurüctteljrtcn, 10 tpar bie 32^arfd) \o feierlid) unb fd)U)eigenb, unb bie9lufe ber 33ögel, bie be6 9^ad)t6 am921eere fliegen, Hangen aus fo uncrme^lidjer g=erne, ba^ mein unerfal)rene6 ^ecj oeräipeifelte, jemals bie 6pur berjenigen tpteber 5U fin- bcn, bie fid) nun aud) in biefen ungeljeuren 9^aum t>er- 15 loren t)atte.

i5>er je^ige 23efi^er bes 6taat6t>ofe6 ift S^laus "Cetera, (gr ^at bie alte §auberg nieberrei^en lajfen unb ein mo- berncö 2öot)nl)au& an bie Stelle gefegt, ©ie 9Birtfd)aft6- gebdube liegen getrennt baneben. Qt t)at rcd)t gel)abt, 20 C6 gel)t il)m tt>ol)l; er liefert bie größten 32^aftod)jen jum S^raneport nad> ©nglanb, in feinen Simmern ftet)en bie f oftbarften Q5^öbel, unb er unb feine Juliane glänzen von ©efufibl)eit unb 9öol)lbebagen, Qd) aber bin niemals mieber bort gcipefen. 25

®rü5cn am QHarft

gioöclle (1860 61)

©totm. I. '^

©ittlcituns bcö ^txau^Qthtts.

5)cc 6toff bat (Jrjätjlung „©tübcn am SKortt" taud)t jucrft in einem gugenbgebidjte aus Storms Stubcntenjeit auf, bas 1841 in fieroalbs „Suropa" unter bcm 2:itcl„§üben unb brüben^" peröffentUdjt «>urt>e. 0d)on l>ier bie (gegenüber ftellung bes ent- 5 fagenben ^Hannes, ber von ber Erinnerung lebt, unb ber jungen, glüdlic^en SHuttcr, bie bie 0ct>atten ber 23ergangenl)eit nidjt l)ocf)- tommen läfet. SIbcr pon biefcm ©ebictjt über „Smmenfee" bis ju unferem SDerfe ift ein roeiter 2Beg. Stoar entipicfelt [id^ bie Srjäfjlung tt>ie bort aus ber Erinnerung bes 5>o!tors, wobei ber

10 Sefer bie Hngefd)ic!lid)!ett bes ©idjters, ber bie 9?olle ber Erinne- rung übernimmt unb flott brauflos erjäljlt, mit in bcn ^auf nct>men mu^; aber fonft jeigt fid) in ber Einlage unb intjaltlid) ein getoaltiger 2Banbcl. 3m Slufbau ift 6torm über bie blofee Sufammcnfe^ung einselner ötimmungsbilber bereits jur Ent-

15 «)i(ttung eines inneren S^ampfes porgcfdjritten (tt>ie f4)on in „Singelita"), nur atmen bie einjelnen Steile ed)tcre SebenstDörme ols bie traurigen 93etradjtungen in ber ^otsbamer Er3äl)lung, unb bie Urjadjcn, bie bie beiben 32lenfd)en nidjt jufammenlom- mcn laffen, finb menfd)lid) begreiflidjer getporben: \iaü toeid)-

20 licf)er ®efül)lsregungen ©egenfä^e bes ^erlommens, bes 6tan- bes, ber gefamten ©eiftesridjtung. S)urcl) außer orbentlid; fein era)ogene 3üge werben bie ©eftalten tjerausgearbeitet; ber fd)tt)erfällige, tpeltungeroanbte S>o£tor mit bem cmpfinblid^en ötolje bes aus armen Streifen 6tammenben ftel?t cbenfo beut-

25 lid) oor bem Sefer ipic bie feine 23ürgermei|tcrstod)ter mit itjrem guten ^erjen, bas fiel) in bem 93erl)ältni5 ju bin S^inbem jeigt, mit iljrem 2lbfd)eu por ??ol)eiten, Sebensungewanbtl^eit unb un-

1 939I. oben, e. 127.

19*

292 i5>rü«>cii am mattt.

gepflegtem äufecceii, juglcid) mit bct unbetedjtigten Übcrljebung i)e& 3Kät)d;en6 bec ültt)ücgetlid)cn Greife, ©er 6tanbesuntec[d)ieb loicb in i)übfd)en 2luftritten gefd)ilbcrt, alles i|t tDic!lid)!cit6nät)er, greifborcc als bie ^attcn "^flanjen in „3mmcnfcc". llnb babei liegt über bem ©anjen ein fo feiner ^umor, ber jebe Smpfinb- 5 fam!eit au5fd)licfet. iS)ie 9Zatur Ijat bem 32^annc, anbers als in „Qingelifa", jipar feinen Sroft in feiner Siebesenttäufctjung geben fönnen, aber ber S>ottor t)at fid) aud) nidjt nieberfdjlagcn laffen. 5)ie ©eftalt biefes alten SKannes in feinem farbigen 9?o<!e, ber am ©eid) feine ^ifdje fängt, get)brt ju ben liebensipürbigften lo unfercö ©ictjters.

2öic u?eit ber Srjäljlung perfönlid)e Srlebniffe jugrunbc liegen, lä^t fid) nid)t fagen; ber ©ohor trägt tootjl Süge eines ^ufumer 93cfannten, bes Slrjtes Dr. ^uljlmann, tDät)renb ber ftrenge Sür- gcrmeifter in SdjtDiegeroater Ssmard) ober in bem felbftl)err- \5 lid)cn ^ufumer 93ürgermeifter Sübers feine Urbilber Ijaben roirb. ©ntftanben ift bie Siooelle im 2Binter 1860/61 tro^ ftärfftcr be- ruflid)er Uberlaftung unb ^inberlärm, ber bas einjig geljeijte 3immer erfüllte. 6ie erfd)ien juerft 1861 in Plummer 37 unb 38 von ^actlänbers „Über Sanb unb SHcer", bann in ber 0amm- 20 lung „©rei 9Iot>ellen" jufammen mit bcn „Späten 3?ofcn" unb „33eronifa".

6d)on tpicbcr jtanb ber tlcinc §err im blauen ^xad an bcr3öcl)Ic^ untert)alb bC8!5)eid)C6 311 fifd)cn. 93ic»: Singclrutcn ^attc er ausgelegt; bie ^orfe mit ben g=eber- pojen fd)tpammen auf ber blanten 2BafferfIäd)e, tPätjrenb

5 bie ©töcfe in bem üppigen 3Karfd)grafe rut)ten. Slud) ber üeine, jd)tt)arje §unb fa^ tpieber baneben, xok es fd)ien in bie 93etrad)tung bes Dor i^m liegenben OZe^es ocrfunlen, bae fd)on jur ^älfte mit SBei^fifdjen unb 3lalen gefüllt toar; nur jurpeilen toarf er ben^opf Ijerum

10 unb fd)nappte nad) ben 6d)mei^fliegen, bie um jeine 3Iafe fd)U)ärmten. 6ein S)err t>attc bie au6geraud)te Sneerfdjaumpfeife neben fic^ gelegt unb blictte, bie ^änbe auf ben9^ücfen gefaltet, aus feinen fleinen, runbenSlugen gleid)gültig por fid) l)in; balb auf bie f(^u)immenben

15 ^or!e, balb über bie 2öel)le nad) bem fpi^en Siurm ber nid)t gar fernen 0tabt 5>ie 6onne bli^te in ben blanlen S^nöpfen feines ^racfs unboor it)mauf bemftillen9Baffer; mitunter 30g er ein blaugebrudtes 0d)nupftu(^ aus ber S^afd)e unb trodnete fid) bamit ben 6d)o?ei^ aus feinen

20 f4)on ergrauten paaren. S)as 6ct)ilf buftete, es roar ein i)ci^er 0eptembernad)mittag.

2lu8 bem ^äusdjen, bas broben auf bem S)eid)c lag, trat ein bejal)rtes ^»^öuenjimmer unb ftieg eilig an bem abtpärts füljrenben 5^u^u?ege l)inunter. !S)er alte ^err

25 t)atte fie nid)t bemerft; benn an ber einen Stngel begann eben bie 3=eberpofe ju juden. 2Ils aber je^t bie ^xau laut rebenb unb jammernb auf iljn jutam, u?anbte er fic^ um unb tDintte iljr l)eftig mit ber §anb. „0d)rei 6ie nid)t fo, alte ^erfon!" fagte er unb büdU fid> nad^

1

1 Söaffetgtäbcn, bie na* einem !?>ctd>brucfi an ber Küftc jurücfblcibcn.

294 ©tüben am OTarft.

feiner 9lngcl. „§at benn bic 92^i]ctur t>on gcftcrn nod) nidjt angcfd)lagen?"

S>a6 9!Bcib jd)tpicg plö^Iid) unb \iti(i} \iö) verlegen mit bcr §anb über i^re 0d)üt^c,

„ga \o", jagte er, „id) ?ann'6 mir benfen; Sl)r I)obt 5 ipieber eimnal jelbft gebottert ! ^a I)abt Qljr mir nun aud) ben ^ifd) Derjagt!"

Qnbem I)atte er fid) cnifgerid)tet; unb in feine üeinen Slugen trat ein Slusbrucf con 6d)elmerei, ber porjeiten biefem unfc^önen Stntli^ eine r>orüberget)enbe SInmut 10 mod)te perliel)en t)aben. „S^leine i^rau", fagte er, „fennt gt)r bas (§)cbct ber ^rjte?"

©ie 3=rau fal) i()n perbu^t an. „3tur bas 33aterunfer, §err 5>ottor, unb bie I)interm ©efangbud)."

„3Iun, fo tpill id) es (Sud) fagen: ©ott bet)üte uns por 15 ben alten SBeibern!"

©ie 2tlte Iäd)elte. „^errS>ottor finb alljeit fo fpa^ig."

„Unb nun", fu()r ber S>o!tor fort, inbem er feinen alten §ut aus bem ©rafe auffammelte, „nun bleib' 0ie I)ier unb paff 6ie mir auf meine JJif4>erei t" S>er fleine 20 ^unb fprang gegen il)n empor, „Seg* bid), "^antraj!" fagte er unb büdte fic^, um il)n ju ftreid)eln, mit jener i)aftigen 3nni9^<^it, tt>omit inSegentpart anberer einfame 32lenfd)en ben an fie getPöt)nten Spieren 5U begegnen pflegen. 5>ann, a)äf)renb ber ^unb fid) legte unb bas 25 SBeib, feinem 93efet)l get)or(^enb, fid) por ben Stngelruten an bae 2öaffer ftellte, ftieg er langfam ben ^eic^ I)inauf unb perfd)rpanb in ber S:ür bes tieinen Kaufes.

voax tiefe !5)ämmerung, als ber5>o!tor, aus feinem 9}leerfd)aumtopferaud)enb, auf bem5öl)rrpegbe6!S>eic^e6 30 na^ ber €>tabt 5urüc!!e|)rte. 9teben it)m ging bie alte 5rau, in ber einen ^anb ein ^lejept, in ber anbern bas fd)tpergefünte g'ifd)ne^: ber tleine ^unb fprang Häffenb t)in unb ipieber. 0o crreid)ten fie bie 0tabt. gm 6d)ifferl)aufe am ^afen brannten fd)on bie £id)ter unb 35

n

Grüben om aUarft. 295

u>acfcn if)rcn 0d)em auf bie ©ajfe. ©er ^oüor tat einen 23Uc! in bie ©aftftube, tpo an bem rotangeftcicfjenen Sifd) fd)on ein 5^cü()ga[t bem Söirte gegenüberfa^; bann be- f(ileunigte er feinen 6d)ritt unb ging burd) bie bunüe 5 SiDiete^ bem 3Iiar!te ju, tpo er mit feiner ^Begleiterin in ein fdjmalee, altertümlicf>e6 ^au6 trat, oor bem eine Sinbe if)re gweige bie an bie ^^nfter bes oberen 6tocf6 I^inaufftredte.

SBäljrenb nod) bie ^ausglode läutete, öffnete fid) im

10 ^intergrunb ber ©iele eine S^ür, unb ein fd)on ältlid)e6,

bürgerlid) gefleibeteö SKäbdjen leud)tete mit einer 0(^irm-

lampe ben ^ommenben entgegen. „35ift bu es, Ontel?"

fragte fie.

„S^reiliclj; nimm nur ber ^rau bie 3^ifd>e ab." 15 ^ann, nadjbem bieSllte gute 3tad>t getpünfd^t, gingen beibe in bas geräumige ^interjimmer. ^aö 371äbd)en trug it)r 0pinnrab in bie Sde unb fe^te bie 5ampe auf bes Ontels 0d)reibtifd), tt)ät)renb biefer feine S:afd)en Don bem mitgenommenen Stngelgeräte leerte, „gft je- 20 manb bageroefen?" fragte er.

„ga, Onfel, bie arme ^rau, ber bu bas 5^leib oon feiig S:ante fd>enEteft."

„0onft toer?"

„C)ie alte J^ammer^errin Ijat gefcf)icft, fie Ijat hiebet 25 il)ren 3ufall."

!S)er ^oEtor fe^te fid) auf b<in Ijarten, leberbejogenen

6tul>l, ber oor bem 0d>reibtifc^ ftanb. „<So?" fagte er,

„fc^iden bie feinen fieute auö^ nodj! 3Iun", fügte er

brummenb binjU; «^cr anbere u?irb nic^t um ben SBeg

30 geu>efen fein^ ,2öann toar ber 5>iener ^ier?"

„^u warft nur eben fort."

„00 nun, ba braud)en Qljro ©naben mid) fd)on nid)t met)r."

„©er guftijrat", fagte bae ^näbdjen, „ift aud> bage- 35 u)efen; bu Ijätteft boö^ nicht oergeffen, ba^ es beute ber ©eburtstag feiner ^rau fei."

1 StPictc, notbbcutfc^jc Sc3ci4)nung ein« engen ©äffe. Sluch in ^ufurn porjjanbcn, ^ 5>et anbete wirb wo^l nicjjt ju erreichen 8<w<f«n fein.

296 S>tübcn om 3nar!t.

5>cr 5)Dttor fd)tDicg eine 2ödle. -— „(£6 ift gut", fagte er, „bring' nur bie S'M<i)ß in ^ic 5?üd)e!"

5)a6 32^äbd)en ging; ber ©ottor blieb ouf feinem 0tut)le ji^en unb jtreic^eltc mit ber 5)anb ben deinen ^unb , ber il)m auf ben 0d)O^ gesprungen u)ar. Seine s Slugen ^fteten an ber ^J^ejfingtlinte ber nad) bem ^lur t)inau6get)enben S^ür, als benEe er, fie vocvba jid) im näd)ften2(ugenbli(JbetDegen, unb jemanb, ben ereru?arte, in ias bürftig ausgejtattete ©emad? ()ereintreten. 2lber es tarn niemanb; er blieb allein, gnblid), nad)bem er lo bae S^ier beljutjam auf ben S^u^boben geje^t ^atte, ftanb er auf unb nat)m aus bem^lepofitorium bes 6d)reibti[cl)eö einen bcrQuartbänbe, roeldje feine ärjtlidje S3ucf)füt)rung entt)ielten» 5>a6 93latt, u)elct)e6 er auffd)lug, trug eine 3al)rc65al)l, bie ber erften Seit feiner "^Praxis ange{)prte. i5 „^anblungebiener g^riebeberg" [tanb barüber; barunter toaren mele 33ifiten eingetragen, fie folgten fid) faft 2:ag um S^ag; jum 6d)luffe aber tr>ar bie 9^ed)nung mit einer per()ältni6mä^ig feljr geringen 6umme abgefd)loffen.

^er alte ^riebeberg voat längft begraben; aber ber 20 5>o!tor fa^ itjn nod) t)or \id>, ben Meinen 93lann im leber- farbenen 9?ocf, toie er an fonnigen 6onntagnac^mittagen brüben am 9I^ar!t por ber S^ür bee großen ©iebelbaufes ftanb unb itjm, tPenn er vorüberging, fein „servus, §err S>o!tor!" jurief. ä5>er alte ^n^beberg u?ar es jebod) 25 nid)t, um beffenu)illen bie !leine, runbe $anb bes ©oftors nad) biefem ^olium jurücfgeblättert hatte. €r toor nur ber 55)iener gemefen; bas gro^c ©iebelt)au6 Ijatte berjeit bem jmeiten 23ürgermcifter, feinem "^rin^ipal, get)ört; ber alte Jricbcberg füljrte nur bae !leine Sab eng efd)äft, 30 bae ber reid)e 5^auf^err jugleid) mit jenem treuen 92lann nad) feinen (Altern überkommen l)atte. 2lud) ber ftattlid)e 93ürgermeifter rt>ol)nte feit lange nid)t me()r in feinem fonnigen ^aufe; er lag nic^t roeit baoon auf bem S^lofter- tird)l)of in ber Familiengruft, bie er felbft t)atte bauen 35 laffen. ^s voav aber au<^ nid)t fein ©ebäd)tni6, ba& bie $anb bes ©oEtors geleitet ^atte; ber ©ottor toar nid)t einmal fein ^ausarjt getpefen; bcnn ber 23ürger-

S>tüben am SHarlt. 297

mciffcr fjattc ti4> ß>i^ Q^^ Honoratioren bce '?5I)Pfitu6 be- bicnt. SIbcr ber'^ptjpfifus tpor einmal übcrfianb gcmeicn, unb bcr^crrOSürgcrmciftcr l)atte eine S:od)ter gel>abt.

©as trar es.

5 !5>er ©ottor l)atte fid) umgetpanbt. ©eine Stugen rul)ten auf bem leeren "^Polfterftubi, ber i^m gegenüber 5ipifd)en bem Ofen unb bem S^ajfenfd)ränfd)en ftanb. 0pät an einem 5ßt>i^uarabenb toar es geu>ejen. ©ort ^attc feine SIlutter, bie alte ®d)neiber6tpitu)e, gefeffen,

10 mit gefalteten ^änben, bae 6pinnrab neben fid). 6ie tt>ar fd)on ein menig eingenidt getpcfen, wie es ifjr oor bem 0ct)lafenget)en ju geid)ct)en pflegte; aber fie wax ipieber munter getporben unb fafe nun nad) itjrer ©e- u)ol)nl)eit aufred)t unb ol)ne fid) anjuletjnen. „Unb bu

15 u)illft ein ©ottor fein", fagte jie, „unb tpei^t niä^t, ba^ alteSeute nidjt mel)r jung finb!" S'er^oEtorsog feine filberne S^ajdjenutjr auf unb l)ing fie an bie 2Banb. „Ss wixb 6d)lafen65eit, 9}^uttcr!" fagte er läct)elnb; benn er ipu^te alles, u>as r\t>ä) folgen mürbe. 2lber bie 5llte liefe

20 nicf)t <xb; fie fc^en!te ii)m nidjts, er mufete alles boren: ibr Sllter unb bas feinige, bann alle 3Kü^en bes fleincn Hau6l>alt6 imb bas gefamte ^noentar an Seinen unb 93ettftüden, bas broben in ben beibeneicl)enen04>rän!en lagerte, „©emt", fagte fie, „roir finb immer austömm-

25 lid^e Äeute getpefen, i<^ unb bein feligcr 95ater; unb bas 3Iottt)enbige toäre fd)on beifammen, toenn bie junge ^rau ins Haus täme." ©er ©o!tor ^atte fdjon faft ein u>enig ungebulbig rocrbcn oollen; ba plö^lid) Ijatte bie ^aus- glode gefdjellt, unb ba nac^ einigen Siugenbliden roar fie

30 l)ereingetreten. 0ie l)atte bas blonbe ^aat ^urüdgefcl)üt- tclt unb ein weites 'küd)k\n vom ^opf genommen unb fid) bann einen Slugenblid fdjtoeigenb unb aufatmenb im Simmer umgefe^en. ©ie Heine, bel)cnbc 2Ute wav faft erfd)roden aus ibrem Seljnftu^l aufgefprungen; benn

35 fold) einen ©aft l;>att<i fie nod) niemals in bem S'mimer iljres ©o!tors erfdjeinen fetjen. 2Iber es voat 3Zotfac()e geu?efen; ber alte ^cicbebcrg roar plöpd)fd)n)erer!ran!t, eine tiefe Ol)nmad>t, ein 0d)laganfaU, bie junge ©ame

2^8 $)rüben am 9IlotM.

tDu^c es fclbcr nid)t. S>cr £cl)rlmg voav um ben ^ran!cn bcfd)äftigt, bic 9?^ägbc fd)on in ben 93cttcn gctpcfcn; in it)rer Qlngft unb oljnc ju fragen toar fic fortgelaufen. 93eim'5pt)i)jifu6 1)atte fie »ergebene angeüopft; nun foUte ber junge 5>ottor tommen; aber fogleid), es tt>ar lein s 51ugenblid ju perlieren. ^er i5)o!tor ftanb por itjr in feinem abgetragenen 0d)lafro(f , ber bic tieine, pralle ©eftalt nur taum bebedte, unb fragte unb lie^ fid) be- rid)ten. S>ie alte ^rau ging u?äl)renbbeffen im Si^nnter uml)er unb brad)te I)ier eine 2öefte, bort ein (Sd)nupf- lo tud) auf bie 6eite, bie er u>ie gen)öt)nlicf) auf bcn 0tüt)len umt)ergeftreut Ijatte; fie u>ijd)te mit i^rer 0d)ür5e über baö ^olfter bes alten Set)nftut)l6 unb lub bie junge i5)ame jum 6i^en ein. Slber bie junge £5)ame wollte fid) nidjt je^en, unb balb nact)bem ber ©ottor in bie Kammer 15 gegangen unb in feinem blauen 5?leibroc! mieber jum 33orfd)ein getommcn voax, mad)ten beibe fid) auf ben 2Bcg.

^ie 2tlte Ijatte it)nen gekudjtet, „^^llen 6ie nid)t, 3Kamfell", l)atte fie gefagt, „ber 5ling an ber S^ellerlufe 20 fte^t Port" S5>er Mottet entfann fid) alles beffcn nod) ge- nau; er meinte nod) ju |)ören, tpie fie hinter iljnen bie 5?ette por bie Haustür legte

5>rau^en ftanbenfdjon alle Käufer bun!el; nurbrüben, unroeit ber S^toiete, in bem großen ©iebel^aufe toaren 25 unten nod> bie g=ß"f*^J^ ^^11- ®^ß" fd)lug es pon ber 5?ird)enul)r an ber anbern 0eite bes 3^artte6. Unwill- !ürlid) ftanben fie unb fallen an bem alten S^urm empor, ber mit feiner bunfeln 0pi^e in ben 0terncnl)immel l)inaufragte. §od) übert)in fteuerte ein 3ug Pon 2öilb- 30 gänfen burc^» bie £uft; il)r gellenber 6d)rei unb ber f^lang iljrer J^lügel fuljr tpeitfjin über bie fd)lafenbe 0tabt.

£5)er ^ottox lie^ fein Sambuerotjr auf ber Steinplatte !lingen. „kommen 0ie, 93]amfell <Qop^k", fagte er, 35 „es tPirb ^rütjling ! 2Bir muffen bem alten ^riebeberg l)elfen." .

Unb min gingen fie, baeSI^äb^jen immer einen 6(^ritt

S>rQben am anatft. 2^

Doraus. er aber in ^cm ungctpiffcn Stcrncnfd) immer \ai> jum crftcnmal auf fic unb vok fcft unb jugcnblid) fic bal)crging.

3ßnc 9tad)t toar lüngjt babin. s^er ©oftor tpar jcit- 5 bcm fajt nod) einmal |o alt getporben; aber bie Seute jagten, er ^abc bajumal nidjt anbers au6gefet)en, nur fein $aar fei ettoas grau imb ber blaue J^racf ein paarmal neu unb bann roieberum alt getDorben. 2lud) im §aufe in bem großen ^interäimmer tpar es ebenfo geblieben;

10 bcrfelbe alte Siifd) mit ben gefct>n>eiften 95einen unb bem bunten 9Bad)6tud)be3ug; basf elbe S^affenfd)räntd)en unb ber ir>ei^e 6anb auf bem ^u^boben. ^reilid) in bem '^olfterftut)l am Ofen fa^ je^t nid)t met)r tpie fonft bie alte ftricfenbe J^rau, fonbern ein tleiner, fct)tpar5er ^unb,

15 ben ber ^o!tor nac^ i^rem Sobe ficf) t)crange3ogen l)atte. 2lud) in biejemSlugenblic! bebauptete ber tlcine^aus- genoffe feinen ererbten <$la^. Sr ^otte fid) fdjlafen ge- legt unb fd)ien nod) von ben 0cf)mei^fliegen ju träumen, bie brausen an ber 2öel)le itjn umfd)tPärmt tjatten; benn

20 er tläffte unb frf)nappte ein paarmal um fid) |)er in bie leere fiuft. ©er ©ottor ging auf il)n ju unb ftrei(^elte il)n: „£a^ bod), ^ipanfraj, la^ bod)!" fagte er, „bu träumft ja nur." S)er ^unb fal) mit trüben Slugen ^u ibm auf, ledte einen Siugenblid bie licbfofenbe $anb feines ^errn

25 unb fd)ob bann bie 0c|)nau5e toieber jum 6d)laf unter feinen @d)entel.

5)er s5)ottor trat tDteber an feinen 0d)reibtifd), unb nad)bem er bas Port)in aufgefd)lagene 93ud) 5ugemad>t unb an feinen ^la^ getan l)atte, t)olte er aue bem I)in-

30 terften ^a&>Q einer 0cf)ublabe bas 93rud)ftüd einer roten §ummerjd)ere t)eroor, an u)eld)er mit einem 93inbfaben ein großer 8d){üffet befeftigt toar. S>ann nal)m er bie Sampe unb ging jur 2:ür t)inauö, burc^ ben fd)malen ©ang auf ben Hausflur, unb ftieg oon bort bie STreppe

35 hinauf, bie 5tPifd)en ipei^ getünd)ten 3öänben in bas obere 0tocta?erf fül)rte.

300 5)tflbcii am OTatft.

5>ic 6tufcn Inarrten, bic einfamc ^ousfa^e, Me auf bem S^rcppenabfa^ cingcbämmcrt tpar, jprang por il)m ouf unb [tob bic 93obcntrcppc t)inan. Oben ouf bcm engen g^lur 3tpijd>en jtpei buntein, ungeheuren 6d)rän!en ftanb ber !S)ottor ftill unb öffnete mit feinem 0c|>lüffel bie 5 ^m eines nad) ber 6tra^e binausfüljrenben, geräumigen 3immer6, beffen ^u^boben mit einem tDoUenen 3:eppid) belegt u)ar. 5>er 6d)ein ber £ampe fiel auf eine 'S.apctc, vok man fie vot einem 33iertel)al)rl)unbert ü>oi)l ^u feljen pflegte; eine 6übfeelanbfd)aft mit bcn g;iguren <;paul6 lo unb 53irginien6S bie fid) in bunten, je^t freilid) per- blid)enen Starben oberhalb bes l)ot)en '^Paneels rpie ein •^Panorama an ber Söanb entlang 50g. 5>as mit Maha- goni fournierte, je^t tiefbuntle ©erat bes Zimmers jd)ien im ©egenfa^ ju ber unteren 2öot)nung einft mit befon- 15 berer Sorgfalt au5geu>äl)lt. ©er ©oftor fe^te bie fiampe auf ben länglicl)en, mit einem bunten 2:eppicl) begangenen 6ofatifcb. 6eine Slugen ruljten eine 35)eile auf bem mit 93ud)sbaum eingelegten 3agbftü(l4)en in ber Seltne bee 0ofa6; bann breitete er fein 0d)nupftud) 20 auf ba5 6i^polfter, flieg hinauf unb i}ob bie beftaubte ©laeglode pon einer S'afelul)r, bie mitten in bem l>art- blauen ^immel ber 6übfeeinfel auf einem Meinen ^ofta- mente Itanb, ®r nal)m ben perrofteten 6tal)lfct)lüffel, unb nacl)bem er langfam aufgewogen unb ben "^erpenbifel an- 25 geflogen \}attc, t)ord)te er auf bae plö^licf) laut n?erbcnbe Saiden. !$)ie lll)r ging toieber, fie ging ganj a>ie por fünf- unbäujanjig Qaljren; es voat u>ieber civoa$> lebenbig in bem 3immer, toorin es fonft fo ftill ipar.

(£r l)atte bie ©lasglode u)ieber aufgefegt unb ging je^t 30 rpie porfidjtig über ben rocid)en S^eppid) ju einem 0effel, ber in einer ber beiben tiefen S^enfternifdjen ftonb. ®& rpar fcl)on buntel brausen; aus ben einzelnen ^enftern unb Pon ben hier unb ba ftel)enben ©affenlaternen fielen fpärlic|)e £id;ter; nur brühen red)t6 t)inah über ben9?lartt 35

1 5)as ünMic^jc fiicbespaat aus Der ibpUifi^cn grjäjjlung bce J?ranjp(cn aScrnarbin be ©oint-^icrcc.

I

SJrübcn am TRattt. 501

in bcm großen ®icbdt)aufc waten die g=cnjtcc bc5 oberen 6toc!tper!5 erlcud)tet. ©er S»oftor ftü^te ben 2(rm auf Me J^enftcrban! unb \a\) nad) bem tjellen 6d)ctn, bcr von bort in bae ®un!el^inauöbrad).

5 damals, an einem 93ormittag oor oielen Qabren, ad)t 2^age mod)te es getoejen jein nacf) jener 5ebruarnad)t, fjatte bas ^au6 brüben in oollem 6onnenlid)t geftanben; auf bie fpiegelblanten Sabenfenfter unb an ber anbern 6eite auf bie S^enfter bes oorfpringenben 5lu6baue6 unb

10 5u>iict)en iljnen auf bie S'liefen beö loeitgeöffneten großen Hausflurs u>ar ber golbene 6d)ein gefallen. S>er s5)oftor erinnerte jid) bejfen rool)l. 2tn einem 9J^arJttage toar es getoefen; er f)atte \id} oon feinem §au)e an burd> bie 9^eit)en ber 33auernu)agen

15 unb ber @ier- unb ©emüfeJörbe burdjgebrängt; er tjatte t)ier unb bort einer 32^arfct)bäuerin bie ^anb gefcl>üttelt unb jie bei 35or- unb 3u"<J'Tten begrüßt; ja fogar ein 9?e3ept hatte er ftel)enb unb aus freier ^anb auf feine 23rieftatel fcfjreiben muffen. 3Zun trat er in bat gro^e

20 ©iebell)au6, um nad) bem alten ^riebeberg ju fel)en. Ss t)atte feine ©efal)r met)r, er n?ar fd)on in ber 93efierung. 2luf bem ^lui^ ^oc bem fiaben brängten fid) bie Käufer, ©er £ef)rling fonnte nidjt allen ^änben genügen, bie it)re ^örbe unb Joannen oor il)m I)infd)oben. 2lber er

25 ^atte eine ©et)ülfin betommen; bort auf bem Sabentritt ftanb eine fd)lante 331äbd)engeftalt unb I)antierte in ben oberften 6d)ublaben bcs 5^epofitorium6.

„Si u>a6, 9Kamfell 0opt)ie!" rief ber 5>oftor.

6ie a?anbte bcn 5^opf jurücf; ein "ipaar tjelle 2lugen

30 fallen auf \\)n t)erab. „©uten 32^orgen!" rief fie. „2öa6 treiben 0ie benn ba"^" „0ie roiffen ja", fagte jie unb fprang mit einem leid)ten 0a| äu 23oben, „ber alte ^ciebeberg ift inoalib; ba mu^ id) ber alte ^riebeberg fein!"

35 „S>a6 fei)' id)", fagte ber ©ottor, unb feine tleinen Slugen folgten i{?r mit 33ertpunberung, toie fie mit ben flinten Ringern bie Söare in '^Papier fd)lug, roie fie ben 23inbfaben oon ber 9?olle fdjnurrte, iljn um ba6 'ipäddjen

302 ©rübcn am Sllatlt.

fnüpftc unb bann ]o rcjolut an bcm großen fiabcnmcjfcc abfdjnitt.

Qllö fic bie 2öarc aus bet ^anb kgtc, fc^tc jdjon tpicbcr ein Slrbcitcc feine 33rannta?emflafd)c t)or fie ^in. 0ie blidte einen Siugenblicf wie I)ülfejud)enb nac^ bcm 5 4!et)ding. 2lb jie it)n befd)äftigt jat), tnietc jie feitiDärtö DOC baö -Slnterfa^^ imb t)iclt bas jinnecne 3J)ü^ untec bas 3Keffingt)ät)nd)en. Slber ipät)renb bie ^^üffigfeit I)inein- rann, bog fie ben S^opf jurüd unb jd)üttelte jid) unmer!li<i), alö u)ibre fie bec ©unft bes 21l!oi)ol6. lo

i5)er !5»o!toc ftanb nod> immer unb liefe Bein Siuge pon \\)x, Unb fd)on plauberte fie mit einem Raufen ^inber, bie ungebulbig mit it)cen 6ed)6lingen üopfenb Dor bem Sabentifd) ftanben. 6ie neigte fid) I)erübec unb nafjm bas pauöbodige ©efid)t eines 3Zad)bor!naben6 äU)ifd)en i5 it)re ^änbe. „gunge, mas bu für ein ^erl geujorben bift", fagte fie unb fal) i|)m ernftljaft in bie Slugen; „bu t)aft u>oI)l gar ben 2Zad)ttt)ä(^ter fd)on gefet)en?"

^er 3unge fct)üttelte ben ^opf. „S>er tutet blofe!" fagte er unb faj) fie tro^ig an. 20

6ie Iad)te unb ftec!te i|)m fein späcfdjen in bie S^afc^e. „^alt, bu pergißt ja u?as!" ^ann nafjm fie ein ©las mit 23onbons aus bem 6d)aufenfter. „3Zun greif einmal, aber i^cv^^aftV' Unb ber 5^Ieine liefe es barän nid)t fef)Ien. S>er £abenburfd)e watf einen bebenflid)en 93U(i 25 auf feine junge "iprinäipalin, als fie i()m bas ®Ias jum 3Begfe^en in bk $anb gab; ber ©ottor aber Iä(f)elte ftill in fid) I)inein unb blicfte unoermerft jurüd, als er burc^ ben Saben nad> bem baljinterliegenben Si^^TU^i^ ^^6 alten g=nebeberg ging. so

©er !leine ©reis fafe aufrec|)t in ben Skiffen unb ääl)Ite mit ben Ringern an feinen ^nöd)eln, voäi}tcnb er burd) bie 5<2nfter nacl) bem bunfeln ^acfljofe \ai), in beffen engem 9taume er einen fo grofeen S^eil feines Scbens gu- gebract)t i>atti:, 35

„2Zun, ^ciebeberg", fagte ber S>o!tor, „lafet einmal

1 Sinter i{t ein asejnmafe von ungcfö^r 40 Sitctn.

$>tü^n om anartt. 303

bie 9?cd)cnmajc})inG [tiUftcI)cnl ^i}x i}abt \a Succn 0tcU- Dcctrctcr brausen."

©er Qiltc nidtc, unb ein fanftcs Sädjeln trat in bos tleine, faltenreid)e ©eiid)t. „S'reiUcI), ©o!tor", fagte er, 5 „ober es fd>ic!t fi4 nur nid)t jo rec^t, unb ber ^err 93ürger- meijter fe^en es aud) nic^t gern."

©er ©o!tor tuarf nod) einen 93lict burc^ bas 2^ür- fenfterd>en in ben fiaben; bann aber nat)m er ben*ipul6 {eines Patienten unb examinierte unb jc^alt it>n freunblid?, 10 tpie es feine 2lrt roar.

3nbeifen tnarrte bie S:ür/ unb bas junge 3Käbd)en trat [tili Ijerein, inbem fie fragenb 3U bem Qlt^t l)inüberfaf).

©ann fe^te jie jic^ au bem Sllten auf bie 93etttante unb broI)te i^m mit bem O'inö^J^« „^Q^t bid) nur rut)ig, 15 ^i^iebeberg", jagte fie, „ba lef ic^ bir nadjmittag u)ieber aus bem ,Theatnim mundi^'; bie 93elagerung 32^agbe- burgs, ober u?as bu fonft mir aufid)Iägft! 3tein, nein, fpricf) nur nid)t! Qd) tpei^ fd)on alles, tDas bu fragen tannft. ©einen faulen 93urj4)en Ijalt' id) qud> in 9?efpe!t; 20 es voixb alles fauber eingetragen, es getjt alles nad) beiner 23orfd)rift. Unb perfauft t)aben wit t)eute morgen! Qd) belomme nod) bie ganje ^inbertunbfd)aft."

„2:raut it)r nidjt, g=riebeberg!" fagte ijer ©o!tor, „ein 33iertel 3icl)one unb eine S^afd)e Doll23onbons als ©rauf- 25 gäbe, bas gibt eine fd)led)te ^ecl)nung!"

©er Sllte nafjm it)re Eleinen Jins^»^ "nb brüctte fie äärtli(^ 3tDifd)en feine alten, arbeitsmüben. „Saffen <Sie fie, ©ottor", jagte er, „bas ift eine gejegnete ^anb."

©as ^äb<i)Qn läd>elte. „3a, alter ^riebeberg", jagte

50 fie, inbem fie eine Heine ^ünäe auf bem neben bem

23ette ftel)enben S:ifd) Hingen lie^, „fogar einen falfdjen

6d)illing l)abe icl) eingenommen! ©u tannft itjn l)ernad>

auf beinen fiabentifd) nageln; ba \)a\t bu bas ©u^enb

35 „©ie falfdjen 6tüc!e", erroiberte er langfam, „bie finb

^ ©06 „93cUt^)catct" {ammcltc 23ccicf)tc übet 32'*««'flni[f2 unt> bilbct einen 93orläufcr bcc l;culigen 3«it"ngcn.

304 $>tübcn om snartt.

jd)on alt; bo6 wat in meiner gugcnb; i>a nat)m id) aud) alles unbcfe^cn."

6ic fat) ibn mit tlugcn 2(ugcn an. „€6 i[t oon meiner ^inberJunbfdjaft", fagte fie.

©er !$>ottor fonnte nod) nid)t ipegfinben. Sr Ijatte fid) 5 unter bem J^cnfter auf ben S>ret)ftu()I bcs alten g^^iebe- berg gefegt unb begann 3U plaubern; er ujagte es fogar, bie junge S5)ame an ben Sontretanj i^u erinnern, bcrx fie le^ttjin im ^afino mit itjm getankt j)atte.

6ie t)örte it)m rut)ig ju. „3a", fagte jie, „unb bann 10 bae 60I0; oergejfen 6ie bas 60I0 nid)t!"

5>er ä$)oftor fanb auö) gar !eine 33eranlaffung, bae 60I0 5u pergeffen. (£r Iad)te; benn er \al) fidj felbft mit ben^änben balancierenb burct) ben0aal fd)reiten; aber tro^ [einer deinen, furzen S^ü^e, er batte boä) bas ©leid)- 15 geu?id)t bel)alten, unb b<x6 uxtr nid)t allemal jo ganj ge- glüdt. Unb bann tlatfd)ten fie ein tpenig über bie roten 6d)ut)e ber ^rau S^ammerrätin unb über b<in matt)e- matifdjen ©iener feines gf^uTi^ßS; ^^0 ^uftigrats; unb ber ©oftor la4>te ebenfo Ijarmlos über bie anbern, tpie 20 er jupor über [xö) felbft gelad^t tjatte. Sin paarmal, wenn bie fd)önen 3Tläbd)enaugen fo frifd) gegen il)n Ijeraus- f djauten, Derfud)te er aud) einen ernftenS^on anjuftimmen ; aber er plagte fid) umfonft, es fd)lug il)m immer lieber alles in Bpa'^ unb ©eläc^ter aus, 25

^as 321äbct)en, beren ^änbe auf if)rem fauberen 3Jlorgen!leibe rut)ten, muftertc tPäl>renbbeffen bie Heine, unterfe^te ©eftalt bes it)r gegenüberfi^enben 32lanne6. So entging il)r nidjts; tPcber bie 93änber bes befd)eibenen g3orl)embd)en6, bie über ben 9lO(f tragen I)ert)orfaben, 50 nod) ber ungepflegte S^ftanb bes ^auptljaares, pon bem unääl)lige 0pi^en u)ie flammen in bie $ij^e ragten. Sule^t blieben it)re Slugen an jtoei tleinen 5)aunen haften, bk, je nad>bem ber £5)o!tor ben 5^opf betoegte, entipcber U)ie aufftrebenbc 9?äupd)en in ber Suft gaukelten ober in 35 bas allgemeine 2öirrfal u>ieber t>inabtaud;ten. QKamfeU 6opI)ie ftrid) fid) unn>ill!ürlid) mit ben O^ingern über il>ren feibenen 0c^eitcl, unb in iljrem ©efid)td)en judte

©rübcn am OTarft 305

C6 micbcr tpic t)orl)in, ba fic t>or bcm 23cannttt)cinfäßd)cn !n{ctc.

©er ©ottoc bcmcrttc nidjte bcrgicidjcn, Site er aber bic blauen 2tugen \o unabläffig auf \iö) geridjtet faf), 5 iparf er ben S^opf jurüd unb fcfjaute über \iä) unb fu^r fid) ein paarmal mit ber §anb burd) bie §aarc; unb ba er t)ier nidjts Hngeu>of)nte6 ju entbeden Dermocf>te, jo Der[tummte er plö^Iid) unb fd)aute feft unb fragenb in bas 2(ngeiid)t bes 3Iiäbd)en6. 2tUein er befam Ecine 2lnt-

10 mort. 2Bie ein ertapptes ^inb rc»anbte fic ben ^opf ; unb ber ©oftor fat) nur nod), u)ie es ii)r blutrot bis an bie fraujcn @tirnt)ärd)cn ins ©cfid)t ftieg. Sr mußte nidjt meljr, toie er bas ju beuten i}abc; fein @d)arffinn begann feltfame Söcge ju tcanbeln, unb eine 9?ei^e lieblicber, er-

15 fcf)rec!enber ©ebanfen tauchten in i^m auf. Sr fd)Iug feine üeinen, tapfern Slugen nid)t 3U 93oben; er tDoIltc abtDarten, ba^ fid) bas blonbe S?öpfd)en toieber ju it)m rpcnbe.

©er alte JJriebcberg \ai} inbcsDon feinem Skiffen, mas

20 ber ©ottor nid)t ju feigen permod>te. Stber aud) er tpu^te nid)t, ipcötjalb bieSIugen feines Sieblings unb mit foldjem 5(u6bruc! pon 0d)clmerei auf bie nadte 2öanb gerid^tet tparen unb toes^alb fie fid) mit ben 3äl)nen benlad)enben 32^unb feftt)ielt. Unb bcvov er noc^ ju fragen Dermoct)te,

25 ftanb fie fd)on an ber 0tubentür, bie Flinte in ber $anb. „34) mu^ nad) beiner 0uppe fei)en, 53ater ^riebeberg!" unb mit einer kid)ten Verbeugung gegen ben ©oftor tpar fie jum Sintmer binaus.

©er ©oftor ftanb por bem 33ette feines Patienten,

30 fnöpfte feinen blauen Q^racf 5u unb lie^ fid) nod) einmal bie t)albgeleerte3Kebi3inflafd)c geigen; bann na^m er^ut unb 6toc! unb empfal)l fid). S^aum I)5rte er noc^ bas ,,serviis, servus", 'bas il)m ber fleine ©reis mit einer Per- binblid)en ^anbbeiPegung nad)rief.

35 93c»r bem 9?atl)aufe begegnete il)m ber ^err 93ürger- mcifter, ber mit feinem '53ortefeuiUe unter bem 2lrm fo- eben aus ber 9tatsfi^ung !am. Ss ipar eine ftattlid)e ©c- ftalt; er trug ben ftarfen 5^opf aufred)t unb trat fo feft

etotm. I. 20

305 ©tüben am 9Jlattt.

cintjcr, bafe tl)m bei jc&cm @c|)ritt b'ic n?oI)IgcnäI)rtcn 2Bangcn fd)üttcrtcn. 9lad)bcm cc bcn jungen ^trjt nid)t oI)ne eine getpiffe ^erablaffung gegrüßt I)atte, er- tunbigte er fid) einget)enb nad) bem 93eftnben jeines alten ^anblungsbieners, unb fo fd)ritten beibe im ©e- 5 jpräd)e miteinanber über ben 92^arft. 5>er ©oftor aber toufete ni4)t, weshalb es i^m t)eute unbeljaglid) voat, fici> biefen Ijulbreid) ju \i)m rebenben $errn als ben ^iJater Jenes Ijübjdjen 2Käbc^en6 ju ben!en; immer toieber, bis por ber S:ür bes großen ©iebel()auje6, i^u ber er iljn äurüd- lo begleitete, ftanb es oor feiner 6ecle, vok unbequem es fein müfje, biefem geu)id)tigen 32^ann eine 23itte oor- jutragen ober im geljeimen 8u)iegefprad) gegenüber- jufteljen.

2ln biefem 5:age tpar ber S>oftor nic^t, tpie er fonft 5U 15 tun pflegte, nad) bem Slbenbeffen u)ieber ausgegangen ; er t)atte fid) ein ©läsd)en ©rog im ^aufe präparieren laffen unb fa^ nun, feine "^Pfeife raud)enb, ber 921utter gegenüber an bem fleinen 2öad)stud)tifd)e. ©ic alte ^rau i>atte ii)t toollencs Stridjeug mit ben i)öl3ernen 9^abeln 20 neben fid) gelegt unb las in il)rer 23ibel, im erften 93ud) 32^ofe, von ber @rfd)affung bes Söeibes. „dö ift nid)t gut, ba^ ber 92^enfd) allein fei." 93^itunter feufjte fie unb fa^ naä) il)rem 0o^n l)inüber. „^aft bu ben alten ^riebe- berg benn balb U)ieber auf bem 6d)icf?" fragte fie unter 25 bem Sefen.

„^an alten ^^riebeberg? ^reilid), 9Kutter; er ^at ja gute Pflege."

„Söar benn bie junge 9Kamfell l)eut mieber baT'

^er s5)oftor fe^te plötjUc^) bas ©las, bas er eben an 30 feine iiippcn führen ujollte, u)ieber auf ben S^ifc^. S>enn er faf) fie vot fid), bie junge 3Kamfell, vok fie vot bem 23ranntu)einfäf^d)en tniete, ipie fie bas |)äbnd)en breite, xvk fie fd)auberte.

S)ie Sllte l)atte tpäl)renbbe6 it)r Sefeglas auf bie 93ibel 35 gelegt; il)re ©ebanten u^aren fd)on mieber um einige

S>tüben om Sliatlt. 307

(Sd)rittc oortpdrts. „©ic tpücbe eine alte 'i^van oud) nid)t Der!ommen laffcn!" jagte fie feufjenb imb ftü^te bcn ^opf in it)re §anb.

w3<^ t)offe nid)t, 9??uttcr, ba^ [ie fid) fo ettoas tuürbc

5 3ufcf)ulben tommen laffen", ermibcrte bec ©o!tor.

©ie Sllte blidte auf, als toolle [ie ficf) Perfiebern, vok bae gemeint fei.

5>er ^ottot hielt iijr anfangs fein ef)rlid)ftes ©eficf)t entgegen; balb aber mül)te er fid) vergebens, ein leifes

10 3ucfen um feinen 2Kunb ju unterbrüden; es mar nid)t mef)r ju I)alten, es ftieg if)m über bie Söangen, in bie Slugen; unb als er enblid) bas ©efid)t ber alten ^rau von berfelben Xlnruije ergriffen fal), ba brad) es ()eroor, fein polles, t)erälid)es £ad)en, bem weber feine QTiutter nod)

15 einer feiner ^cßuibe tt)iberftef)en fonnte.

00 ladjtcn fie beibe eine ganje SBeile miteinanber, unb bie 5llte fd)üttelte b(2n ^opf unb a>ifd)te fid) mit ber 0d)ür3e bie S^ränen aus ben Slugen. „^inb, 5iinb! S>o!- tor!" rief fie, „ipas Iad)ft bu benn fo gefäbriid)!"

20 gbr 0of)n voat aufgefprungen, er nai}m ban 5?opf ber 32lutter 5u)ifd)en beibe §änbe unb brüdte il)n gegen feine 33ruft. „3Kutter", fagte er, inbem er if)r auf bie SBangen !Iatfd>te, „bu bift eine fluge g=rau! 60 wd<^c gibt es i)eut- jutage bocf) nid^t mef)r!"

25 „€i tt)as!" rief fie unb fud)te if)n mit beiben Sirmen Don fid) abjuu)ei)ren, „ic^ laff mid) nid)t bumm mad)en! 3I)r f)abt ja bod) jufammen getankt; iparum reb'ft bu nid)t? 9Bie bann, tDenn bein 33ater feiig aud) bcn TRunb ni4»t auf getan I)ätte? 2Bas treibt it)r benn, ujenn it)r bei-

30 fammen feib?"

©er ©o!tor fdjmunjelte. „©e^!" rief fie, „es ift mit bir fein ^ertigtperben; bas fommt bapon, tpenn fimple Seute ftubierte S^inber ^abm mcllenl" (Sr lie^ nod) einen Slugenblid bie 3ärtlid)en Saugen feiner 9?lutter in

35 ben feinen ru()en; bann trat er an fein 33üd)erbrett unb ftöberte jujifc^en ben beftaubten 33änben. ®r fud)te nad) einer alten Slusgabe oon ^Bürgers ©ebid)ten, bes einzigen beutfd)en ©id)ters, ber jemals in feinem ^efi^ genpefen

20*

308 4>i;übcn am SKartt.

war, ®a er inbes bcn 93ürgcr nicf)t ^u finbcn t)crmDd)tc, fo begnügte er ficb mit einer fleinen ^IjeDirausgabe* bes ^oroä, bie i{)m aus feinen *5primanerja^ren 5urücfgeblie- ben tpar, 3Z(jd)bem er ben ©ecfel on [einem 6d)Iofro(! ab- geftöubt I)atte, fetzte er jid) lieber an feinen ^la^. Sr be- gann in bem 93üd)Iein ju blättern, bis er enblic^ eine ber Oben auffd)lug unb fid) ganj barin vertiefte. „Lalagen amabo^!" Qt murmelte bk Söorte tjalblaut por jid) l)in. „gd) liebe Salagen! 3öie Iäd>elt fie unb, o, mk plaubert fie fo jü^!" Unb tDäl)renb bes Sefens langte feine i^anb untpilltürlid) nad) bem vüt iljm ftel)enben ©lafe, unb er las unb tränt unb tranf unb las, bis bie Obe ju Snbe unb bas ©las geleert wav.

©as 93led)täftd)en, iporin ber ©oftor bie ®rfparniffe feiner "^Pra^cis aufgefpeid)ert l)atte, ftanb in bem untcrften, 15 u)ot)lDerfd)loffenen 0d)ubfac^e feines 6d)reibtifd)e6. 2lm anbern 33ormittage, als er oon feinen 93eruf8gängen Ijeim- ge!el)rt wav unb wäljrenb bie 22lutter brausen in ber ^üdje l)antierte, rpurbe es bef)utfam Ijerporgenommen. ®r löftc bie 93inbfäben, mit benen bk 2Bertpapiere ^ufammen- 20 gebunben tparen, fd)üttete aus einem leinenen 33eutel ein §äufd)en ©u?aten unb anbere ©olbmünjen auf bcn S^ifd) unb notierte bie einzelnen 23eträge auf ein '^Papierblätt- d)en. ©ann, nad)bem er nod) eine 3Beile gered)net unb bierauf alles «lieber an feinen Ort t)erfd)loffen l)atte, ging 25 er burd) ben fd)malen, l)inter bem ^aufe befinblid)en ©ar- ten unb pon bort burd) bie nod) unbelaubte Sinbenallee nad) bem alten 6d)loffe, u)eld)es berjcit bem ^errn ^am- merl)errn unb Slmtmann jur 2öol)nung unb jum ©e- fd)äftsloEale eingeräumt voax, 20

©er ©oftor ujollte ben ^uftijrat befu<:t)en, einen jun- gen 3uriften, ber es bislang freilid) nyr nod) jum Slmts-

1 Sljcpit, eine berü{>mte t>">I(änbtf($c 9)ud)t>änbIcrfamiUc bC6 16. unb 17. 3a^tt>unbert6, bie bcfonbere gute Sluegabcn alter Klaff ilct pcranftaltctc. 2 !j)cr (Sd)luö ber bcfanntcn Obe bcs tötnifct)cn iS>lct»tct8 „Integer vitae": „9acr in llnfc^ulb lebt unb «in pon i'aftcrn" („Oben", ©ud[) 1> 9tr. 22).

5)rübcn om OTorft. . 309

[ctrctär gcbtac^jt i^attü, bei aber in feiner golbenen 23rille unb in feinem u)o()Itoupierten §aar bie fpäter erlangte 9Bürbe jo beutlid) porge^eidjnet trug, ta^ feine f^reunbe ihn fct)pn je^t bamit belef>nt (matten. Slls ber ^ottov in

5 bas l)o()e, büftere SBot^n^immer trat, fanb er ben Suftij- rat, in feinen türüfdjen 6d)Iafroc! getoidelt, mit einem 9tftenftüc! befd)äftigt, in ber 6ofaec!e fi^en. 55on oben burc^ bie 3immerbe(fe, über ipelci)er fid> bie ©efeUf<f)aft6- räume bes 5^ammert)errn befanben, brangen taum per-

10 nebmbar bie S^öne eines J^Iapiere. ©er 5>oftor 'jtanb ftill unb I)ord>te; er liebte 321ufiE, er blies fogar felbft ein tpenig auf ber 'i^iöta,

5)er Slmtöfefretär, obne aufäufteljcn, nabm feine gol- bcrxQ 23rille f)erunter unb polierte bk ©läfer mit einem

15 gelben ©lacel)anbfd)ul), ber neben it)m auf bem 6ofa lag. „©as |)ätteft bu Sonntag bequemer l)aben !önnen!" fagte er läd)elnb, „bie alte (ix^clkn^, unfere grand'mere, träufte nur fo pon (i>nab(i unb Seutfelig!eit. 9öo ftecfteft bu benn? S>u toarft boc^ au(^ befol)len!"

20 „3cb, 3ufti5tat?" unb ber ©oftor rieb fid) mit feiner runben ^anb bae unrafiertc ^inn, „bu tpei^t, bie 2Ba^r- t)eit 5u fagen, id> bin nid)t gern geniert."

„6o?" fagte ber anbere trocfen unb ließ einen fd)ar- fen 93licf auf feinen ^reunb tjinübergleiten. „Slber im

25 0d)ifferbaufe rpor '^pidenic!; unfer 0cl)reiber erjäljlte mir bapon. Sr tpar ja aud) rpol)l bort?"

©er ©oftor fd)lug feine tleinen, el>rlicl)en Slugen gegen il)n auf. „£a^ bas 'i|3ul6fül)len, ©buarb!" fagte er unb reid)te il)m bie ^anb über ben S^ifd) (hinüber.

30 ©er Quftijrat brüdte fie flücl)tig, inbem er jugleid) bie 33rille rpieber auffegte unb bie golbenen 6täbd)en an feinen 0d)läfen 3urecl)trüdte. „2tun, ©oftor t 2lber meine 0d)n>efter unb bie fleine 23ürgermeiftertocf)ter Ijatten auf beine ^löte gerecl)net, ©u perfteljft bid) nid)t auf berlei

35 ©inge; aber" unb er rid)tete fid) ein toenig in feiner 6ofaccfe auf „bu l)ätteft fie fel)en follen, tpie fie beim 6ingen iljr feines 9Zäsd)en emporljob, unb u?ie im Slffett bie fcblanten Ringer fo eigenfinnig in ber Suft fpielten!"

31J5 ©tübcn om snacft.

Xlnb bat Suftijcat brücftc I)intcr [einen 33rincngläfern Me Slugen jufammen unb blidtc Dor [id) I)in, als fäl>e er bort alles lelbljaftig por fid) fteljen.

©er !5>oftor legte bie §anb, in ber er feinen 9^ol)r[toc! I)ielt, auf ben 9?ücten unb begann plö^lid) im Simmer auf 5 unb ab ju manbeln. „^uftijrat", fagte er cnblid), „bu l)aft ©efc^macf, bu bift mit fold)en 6acl)en aufgeu)ad)fen."

©er Slmtsfefretär 30g bie Qd^ö^n feines 6d)lafroc!6 nod) bid>ter um feine ettpas t)agere ©eftalt. „2^ur u>eiter, ©oftor!" fagte er. 10

©er ©oftor voat vokbcv einigemal auf unb ab gegan- gen. „<i6 ift nämlid), ^uf^iä*^^*; ^w fennft bodt^ bas alte Simmer oben in meinem §aufe?"

„g=reilid), ©oftor; voh t)aben ja neulid) beinen ©e- burtötagefommers barin gefeiert!" 15

©er ©o!tor räufperte fid) ein paarmal unb blieb bann Dor feinem ^reunbe ftet)en : „©u mu^t mir Ijelfen ba6 Ge- räte ju beftellen!" fagte er mit einem tleinen, refoluten 6ct)tt)ingen feines 2^ol)rftoc!5. „©ie 32^ittel finb nun bei- fammen, ba^ id) es enblid) !ann inftanb fe^en laffen," 20

„Srnftlicf), (S:()riftopl)?" fragte ber ^uftijrat, mäbrenb er bem anbern mit unoerfennbarer 93ertt>unberung ins ©efid)t blidte.

©er ©oEtor nidte. „(Srnftüd), ebuarb!" ©ann fe^te er \iö) läd)elnb in einen por bem S^ifd)e fte^enben fie^n- 25 ftut>l unb toartete gebulbig, bis ber ^uftiarat fid) erboben unb mit gett)ol)nter 6orgfalt feinen Slnjug oollenbet i)atte,

^aö) einiger Seit ttatcn beibe in bie SBerfftatt eines il)nen bekannten S^ifd)lermeifters. Sin 6ofageftelle, für lofe "^olfter unb fiebnfiffen beftimmt, voax abm in 9Jrbeit 30 unb u>urbe fofort er^anbelt. ©er SHeifter legte it)nen met)- rere ©infa^ftüde pon SBud)sbaum oor, aus benen ber ^u- ftijrat 5U?ei fd)tt)ebenbe ©eftalten, biefe mit einer 331umen-, jene mit einer Obftgirlanbe, für bie oorberen ^läd^m ber (Seitenlehnen ausu)äl)lte; überbies ein S:äfeld)en mit einer 35 $irfd)jagb für bie 9?^itte ber 9?üdle()ne, ©ie JJurnierung bes ©anjen follte oon 92labagoni fein. Slus ber 2DerJ- \iatt gingen fic in bas bal)interliegenbe 3?^aga3in, »0 fic

!S>tai>en am Snat«. 311

Mc mciftcn jur Slusftattung eines Binimerö erforberlic^en 0tüc!e bereits fertig unb in ent[pred)enber Slrbeit oor- fanben. Sin 'fpoftament mit eingelegten ^täbd^an für eine S'afelufjr tpurbe nod) beftellt; au^erbem ^toei Se^nfeffel, 5 pon benen je einer in ben tiefen i?enfternifct)en bes 3im- mers [einen '^la^ finben follte.

9Bät)renb in einiger Entfernung Pon if)m ber guftijrat mit bem 92^eifter über einen großen Söanbfpiegel unter-

- ^anbelte, tpor ber ©o!tor vov einem jierlidjen 9läl)tifd)-

10 d)en [tel)engeb(ieben. (Er I)atte bie platte aufgeüappt, er bücfte fid) unb ta^kta an b^n 9^oUen unb 6ternc()en um- f>er, bie in ben [d)malen 6eitenfäct)ern angebracht tparen, unb betrachtete bann tpieber mit augenfc!)einlid)em 2öot)l- bel)agen bas unter bem S:ifct)fa[ten f)ängenbe, grünfeibene

15 51rbeit6fäctd)en. Slle er jebod) plö^licf) bae läc^elnbe ©e- jid>t bes ^uftijratö vov ficf) fal) unb baneben ben 92?eifter, ber ii)m ben '^reis bes 0tü(Je6 nannte unb bie QSorjüge ber Strbeit auseinanberjufe^en begann, tlappU er fjaftig bie 'platte vokbct ju unb ,er!unbigte fid> angelegentli(|)

20 naä) bem 'greife eines in ber 9täf)e ftel)enbcn '^feifen- Ijaltcrs. ^er Buftijrat üopfte if)m auf bie 0cf)ulter. „gd> jel)' CS fd)pn", fagte er, „bie "^Pfeife tut's nid)t metjr aliein."

3n ber S'apeten^anblung, toeldje fie i)ierauf befucf)-

25 ten, beftanb ber £5)o!tor auf einer Sanbfdjaftstapete, ju ber 23ernarbins einft fo beliebte Sr3äI)Iung bie 0taffage ge- liefert I)atte. ^as ^ud> felbft fannte er nidjt; aber als ^nabe, ba er für feinen ^ater n.od} bie fertigen 5^leibungs- ftücfe ausjubringen pflegte, i}atte er in bem 28ol)n5immer

30 eines reichen ^aufl^errn oft eine 9?eil)e folorierter ^upfer- fticfje angcftaunt, in tt»elcl)en bie ^auptf^^enen biefer rüt)- rcnben ©efcl)icf>te bargeftellt n>aren. S>ie ©eftalten bes ettpas fd)mäcl)tigen, jungen Siebespaares, bes alten 3Ze- gers, ipie er in Begleitung bes großen ^unbes ben im

35 9öalbe 33erirrten mit oorge[trec!ten Slrmen entgegeneilt, n?aren it>m feitbem Don ber 23orftellung eines bel)aglid) eingericf)teten 923ot)ngemaci)s unjertrcnnlicf) geblieben. Sr äußerte freilieb bicrpon nicijts; aber er lief? fid) aucf) burd>

312 !S>tüf)«n om OTarft.

feine Sintpcnbungcn feines ^reunbeß pon ber einmal ge- troffenen 2öat)I jurücfbringen.

Stuf il^rem ^eimu>ege kg bie 2Bc»f)nung eines bei ben jungen Ferren ber 6tobt beliebten 0d)neibermeij'ter6. ©er guftijrat blieb ftel)en. „SBas meinft bu, ©ottor", s fagte er, inbem er mit feinem 5if<1)beinftöc!d)en über beffen abgetragene unb übelgel)altene 5^leibung l)inftricb, „tpir finb einmal beim S^apejieren !"

©er ©oftor, tpie er in bebenBlid)en Rollen ^u tun pflegte, fa^tc mit ber ^anb in feine 5afting{)al6binbe^ unb lo ftie^ ein furjes Ruften aus. 23alb aber begann er nidjt ol)ne eine fleine 93egel)rlict)!eit eine faffeebraune 0am- mettt)efte ju betrad)ten, bie nebft anberen fertigen Slrbei- - ten por bem ^enfter l)ing, unb erfunbigte fid) bei feinem ^reunbe nad) bem "greife unb ber ©auerl)aftig!eit eines i5 foldjen 5?leibung6ftü(fe6.

©er Qufti^rat, nacl)bem er bie perlangte Slusfunft er- teilt l)atte, glaubte eine fold)e anfd)einenb günftige Stim- mung benu^en 5u muffen. „Xlnb wmn bu", fe^te er u>ie beiläufig l)inäu, „meinem ^rifeur noc^) eine ^leinig!eit 20 5urpenben mödjteft ber Saben ift f)ier nebenan."

2lber er toat fci)on 3U weit gegangen; ber ©o!tor Ijatte fid) fd)on befonnen, er fal) plö^lid) bm ganjen überlegten •Spian bes anbern por fic^. „^ir rpollen's nur babei be- tpenben laffen, guftijrat!" fagte er unb fah feinen ^reunb 25 mit einem Slusbrud ber überlegenften ^eiterfeit aus feinen tleinen Slugen an.

5tun tpurben für eine Seitlang S:ifc^ler unb 5?laler in bem Obern 6todtPer{ bes fd)malen Kaufes gefdjäftig, unb ber ©oftor ftieg oft bie bunfle treppe binauf unb betxad^- 30 tete ben ^^^rtgang ber wirbelten. Söieber einige 9öod)en fpäter, nad)bem an ^enftern unb Spaneelen ber rötlid>- graue Slnftrid) getrodnet, nadjbem bie '^apctan aufge- wogen unb enblid) nod) ber JJufeboben mit einem einfad)en

Äafting ift «in 3DpH(Joff.

$»rüb«n om OTartt. 313

S'cppid) belegt voav, langten nad)einanber aud} bie t>on bem S^i[d)lcr gefertigten ©eräte an, ©ie 9??utter bes ^ot- tots \tanb, tDäbrenb fic ins ^ous getragen tourben, neben iljrem 6Df)n im guge ber offenen Haustür, ftricb fid) bann 5 unb rpann bie grauen ^ärd)en unter il)re §aube unb be- tvaö^tcU fc»pfid)üttelnb bie 3ierlicben ©inge. 6cf)on ein paarmal, toenn mieber ein neues 6tücf angelangt mar, t>attc fie ben SHunb jum 9?eben geöffnet; aber ebenfo oft bie |d)on Ijalbbegonnenen 2Borte tpieber t)inabge[d)Iucft.

10 (gnbiid), als aud) ber grofje, aus einem 6tüc? beftel)enbe 2BanbfpiegeI gebrad)t tt>urbe> fd)ien fie es länger nidjt oer- fdjtpeigen ju !önnen. „5?inb, 5>ottor", fagte fie, „was mad)ft bu bir für Xtntoften; fo toas get)ört ja alles bo<^ jur 9lusfteuer!" 2lber ber 8ot)n tpollte it)r f)eute nid)t ftanb-

15 t)alten; er ftieg fdjon, als i^ätte er nicf)ts gel)ört, I)inter ben S^rägem bie S^reppe binauf unb ftellte \i(^ ^u ihnen, um bas 2luff)ängen bes ©piegels au beaufficf)tigen. Qn ben folgenben S:agen, nad)bem alle !5)inge an ibren Ort ge- stellt tparen, fa^ in ber neben bem ^interjimmer befinb-

20 lid)en 0ct)laffammer ber 3?iutter dnc 9täl)erin, um bie

neuen 33orl)änge anjufertigen; unb bie alte ^vau, ba es

benn boö) einmal fein follte, lie^ es \iö) nid>t net^men, fie

felbft an bie baju beftimmten 93rettc^en anauftecfen.

00 toar nun in bem Simmer oben alles fertig, unb bie

25 STiittagsfonne, bie jc^t fd)on tparm burd) bie ^enfter fcl)ien, beleud)tete an ben SBänben eine frembe, aber lieblict)e 2Belt. 5>ie ^o!ospalmen ragten fo ftill in ben blauen ^immel, bie "Papageien unb 5?afabu5 fd)tDebten lautlos in ber Suft, unb in ber Sianenlaube mit ben fd)arlad)roten

30 23lüten, ju ben S^üfeen '^Pauls unb 53irginiens, lag fd)la- fenb ber gro^e ^unb. ©as 0ofa mit feinem llberjug oon feingeblümtem S'i^ ftimmte wo^l ju ben lebl)aften färben ber ^apate, unb bie eingelegten Figuren ber ^loxa unb "^omona* in ben flact)en 0äulen ber (Seitenleljne, bas

35 ^agbftücfdjen über bem 9?ü(f|i^e hoben fic^) jart oon bem

^ ?t&mi|c|>c (g&ttin bei Obftcs.

314 $>tüf>cn am anarft.

bcm 3icrlid)cn '^oftamcntc I>crab pxdta bie neue S:afclul>r, auf bcr Don mottcm ^or^cllan bk fpinncnbc ©cftalt einer '^Parje fa^; „eine red)te 5>ottoruj)r", tpie- ber ^uftiärat fagte, ber aud) biejes 6tücE im Stuftrag feines S^reunbes beforgt fjatte. sDrau^en aber an ben Sinbenjtpeigen, beren 5 «Spieen bis an bie^enfter reicf)ten, U)aren fd)on bie grünen 25iätter aufgebrod)en.

g^aff täglid) in ber 9?^ittag8ftunbe, tpenn er von feinen 95eruf8gängen nad) ^aufe gefet)rt «)or unb bis i{)n feine alte 92^utter 5um (Sffen ^inunterrief, pflegte ber iS>6ltor 10 fid) I)ier aufjufjalten. Sin fanftes §eiertag6gefüi)t über- tam i()n, n?enn beim Eintritt in bas ginimer feine @cf)ritte auf bem u>eid)en S^eppid) plö^lict) un()örbar u)urben. (Sr fe^te fid) bann vooi^l in einer ber g=enfternifct)en in ben fief)nfeffel unb fa() über ben 92larft fjinüber naö) bem gro- 15 ^en ©iebel()aufe unb folgte mit ben Slugen ben 5?äufern, bie bort aus unb ein gingen, ober bm S^inbern, bie Dor bem Sabenfenfter fpielten. SKitunter tpurbe auc^ eine 3Käbd)engeftaIt in einem Ijellen 0ommerfIeibe auf iperiige Stugenblide fid)tbar; unb tpenn fie U)ieber perfc()tt)unben 20 mar, tpanbte ber ©oftor feine 9iugen in bas 3immer 3U- rücf nad) ber Saube ^aub unb 33irginien8 unb t)ord>te auf bas 6d)reien bes ^eimdjens, bae pon unten aus ber ^üc^e 3u i^m l)eraufbrang. Ober er u>ar aufgeftanben unb blidte auf bae frifd)e ®rün feiner Sinbe ober in bw 25 blauen 5rüI?Iing6f)immel nad) ben 0d)u>alben, bie broben im 6onnenfcf)ein um bm golbenen S^nopf bee S^urmes flogen.

S>er alte S=riebeberg tpar u>ät)renbbeffen tpieber ge- funb getporben, unb bie Sefud)e in bem großen ©iebel- 30 ^aufe I)atten aufge()ört. Siber biefe glü(llid)e 5?ur fd)ien bem Slrjte feine ^reube gebra(^t 5U i^aban; benn er ging ftill um()er, unb bie 92^utter ftagte, il)r ^ottor i^aba bas 2ad^in ganj perlernt.

5>ie junge ^ama Pon brüben i>atU er in ber legten 35 Seit nur einmal iPieber gefprod)en. Qe voat eines ^ad^- mittags im elterUd)en ©arten bes ^ufti^rats, bie u^ei^en 9vofcn iparen eben aufgeblüht. sS)ie jjrcunbe fa^en, i^vc

$)tflbcn am 9Jlatft. 315

3igarrcn raud>cn5, !h bcv Sinbcnlauoc, n>ä()rcnb unten auf bcm 9?afcn biß 2^od)tcr bcs ^oufcs eine ©efcllfdjaft junger 5J^äbd>cn um fid[) perfammelt hatte. 5>urd) bie 95üfd>e bes ^ostetts t) ten [ie bas 5ad)en ber 32]äbd)en 5 unb ben lauten 9^ut ber jugenblidjen Stimmen.

^a, n)ät)renb ber S>ottor [d^roeigenb bie blauen ^a-

botöiPolEen porfid) binblies, \tdnb fie plöpcf) oor iljnen.

„2Bir [inb beim "ipfänber^piel", rief fie unb ftrecfte ihm

lächelnb bie §anb entgegen. „6ie follen Smeitritt mit

10 mir tanjen!"

©r blidte auf. 3f>f Slntli^ toar gerötet pom 6piel unb pon ber 0ommerluft, if)re Slugen glän3ten; ber tpei^e 5lprfd)al ^atU fid) perfc^obcn unb I)ing über bie 0d)ul- ter f>inab. 5>er !$)oftor fcf)U)ieg nod) eine Söeite. „0ie 15 bürfen es mir nicf)t übel beuten, 32^amfell 6opt)ie", fagte er bann, o^^nd bie bargebotene üeine §anb 5U net)men, „id) tanjte lieber nid)t."

„2(Ifo ein ^orb, ^err ©oftor?" ^er guftijrat legte beibe ^änbe auf bie 0d)ultern 20 feines ^reunbes. „^ottov", fagte er, inbem er langfam ben ^opf fd)üttclte, „id) glaube faft, bie fiuft in beinem ^runtfaal I)at bid) franf gemad)t!"

<5)er 5>oftor füt)lte, wie il)m bie 9lötc ins ©efid)t ftieg, unb er neigte ben ^opf, um es ju perbergen. 25 „^ran!?" erroibertc er, nidjt obne ba^ ein Slusbrud pon ©ereijtfjeit in feiner 6timme bemertbar getpefen rpäre; „bu ipei^t es u)ot)I, ^uftijrat, bie ©efunbfjeit ^abe id) por eud) feinen Seuten poraus."

©ie anbern antworteten nid)t barauf. Slls er u^ieber

30 aufblidte, ujaren bie 2iugen bes 9J^äbd)en6 mit einem Sius-

brucf pon ©üte auf i^n gerichtet. „Qd) t)abe nod) per-

geffen", fagte fie, „ber alte ^riebeberg lä^t 0ic grüben; er

banft äbn^Ti nod) fo fet)r!"

©ann ging fie; aber im J^ortge{)en tpanbte fie nod) ein- ,^^35 mal ben 5lopf jurücf. „34> ^(^^c roarten gelernt", rief fie, |H^ „u>ir tanjen boö) noc^ miteindnber!" ^^^ 5>ie beiben ^reunbe blieben nod) lange im geheimen

3tt>iegcfpräc^ in ber Saube fi^en. Sinigc S'age fpäter

316 !S>rüben om OTarft.

aber ging oud) bcr ^uftijrat in auffallcnbcr 9Iad)bcn?Iid>- Uit umt)cr; jcin inbifd^cs 6d)nupftud) I)ing it)m ungc- n?öl)nlid) long aus bat 'ka'\ö)C, unb mcl)r ab fonft f(i)ob er bie golbene 23rille auf bic 0tirn unb rieb jid) !opffd)üt- telnb mit ber §anb bie Slugen.

S>ie 3^it oerging; bie Sinbe unter bem ^enfter ber neuen «Stube ftanb jdjon in bunflen 33Iättern. ^ann tpar eines Sonntags, früf) nod) am 33ormittag; burd) bas offene 'i^cn\Ut tarn ber ^(ang bes Orgelfpiels aus ber nal)en ^ird)e, Stuf einem 6tut)le in ber Witte bes giiri" ^o mers faß ber ^oEtor unb Ijörte auf einen 23erid)t feines ^reunbes, bes ^ufti^rats, ber mit untergefcf)Iagenen Fir- men oor il)m ftanb. Ss mu^tc aber nidjts 5t^ot)es geu>efen fein, bas er erfat)ren i^atte; benn er blieb, als ber guftijrat feine 32litteilung beenbete, ftumm unb mit ^itternben -£ip- 15 pen fi^en; nur jumeilen t)ob er bie ^anb unb trodnete mit feinem 6d)nupftu<l) fid) ben 6d)U>ei^ oon ben 3öangen. Unb es u>ar bod) tü\)l genug im Simmer; bie 0onne ftreifte eben erft bie ^enfterftäbe. „Unb tueiter", fragte er enblid), „weiter fagte fie nid)ts, Sufti^rat? SBeiter 20 nid)ts, als nur: ,gd) fann es nid)t?"'

„9tein, ^oftor, fie ^atte auf alle meine 9?eben nur biefe eine 2intu)ort; aber mi^perfteljen tonnte id) fie nid^t, benn fie I)at es oft genug gefprod)en."

„Unb u)esf)alb", fu^r ber i5)oftor jaghoft fort, „ujes- 25 Ijalb bas ^at fie nid)t gefagt?"

!5>er guftijrat fd)üttelte ben S^opf. „(Es wav in unferm ©arten, f)inten an bem 6teintifd>d)en", fagte er; „was bie fleine ^anb in ber roei^en ^Kanfdjette bort auf bie SKarmorplatte mag gefd)rieben Ijoben, bas i^ab' id) frei- 30 Hc^ nid)t entziffern tonnen; aber gefprod)en i)at fie nidjts l)ierüber."

5)er 5>oEtor tpar oufgeftanben. ^^m gegenüber in bem großen Spiegel ftanb nod) einmal biefelbe unfcfjeinbare, pernad)Iäffigte ©eftalt; bas tt>irre ^aar, bas runbe, aus- 35 bructslofe ®cfid)t, aus bem bie tieinen Siugcn je^t trüb-

S>rübett am JJlatIt. 317

fclig auf &cn brausen ffcf)cnbcn ©oppclgängec fjinaue- l'tarctcn. ©er ^rcunb fat) gefpannt ju ihm I)inübcr. gc^t, jc^t mu^tc et jclbft bie 2lntu)ort auf feine Jrage finben. 2lber er fanb fie nicf)t; er manbte fid> unb begann 5U

5 fpredjen. „©buarb", fagte er leife, unb es mar, ole blieben . i^m bie SBorte in ber 5?el)Ie ()ängen, „id) benfe a>ot)l !aum, ba^ es u>egen meiner alten SKutter ift."

5>er guftijrat ricf)tete fid) faft n>ie erfc^rocfen in bie $öt)e; über [eine regelmäßigen unb fonft woi^l falten 3üge

10 judte es u>ie ettpas, bas er nid>t betämpfen fönne. 92^it rajc^en 0d)ritten, o^ne ju antu)orten, ging er ein paarmal im Simmer auf unb ab. S>ann blieb er t>or bem ©oEtor fte^en. „ß:t)riftopt)", rief er, „frage [0 nict)t mel)r! ^omm, l)ier! 9öir beibe, mir bleiben bie eilten!" Hnb er

15 brängte feine fd)lanfe ^anb in bie !leine, feftgefct)lojfenc

Jauft feines g^reunbes.

2lls ber ^uf^iä^at fortgegangen tpar, ftanb ber !5>oftor nod) lange unbetDeglid) unb ließ feinen 23lic! über bie bunten S^apeten unb über bas 5ierlid)e ©eräte bes 3im-

20 mers gleiten. 5>ann fe^te er fid) an bas ^enfter in ben Seffel unb blidte mit trüben Slugen auf bie 6traße l?in- . aus. ^Qt 0ommeru)inb raufd)te in ben ^Blättern feiner Sinbe ; brüben, jenfeits bes SJ^arftes, in bem großen ©iebel- t)aufe flatterte eine ©arbine aus bem offenen ^enfter unb

25 tpe()te in ber -Cuft; t>or ber ^Tür im ©onnenfdjeine ftanb toieber wie fonft ber alte g=riebeberg in feinem leberfarbe- nen 9?od.

S>er ©oEtor i>erfd)loß bas ^^nfter unb oerließ bann fein neues gi^nmer. 2lls er braußen oor ber 2:ür ftanb,

30 t)ord)te er nod) einmal, a?ie brinncn bie Itljr pidte; bann

fd)loß er ab unb nal)m ben 6d)lüffel mit (herunter.

^ur5 barauf fonnte man il)n, toie aud) ipoljl an an-

beren S^agen, auf bem $>eicl)tDege in bie 9}iarfci) Ijinaus-

u>anbern fet)en. 2lber er t)attc biesmal feine klugen, meber

35 für bie grüne beimatlid)e ©bene ju feinen ^üßcn, auf ber bas ©ras im 0onnenfd)eine bli^tc, nod) für bie ans 3?ieer fliegenben, fdjlanfen 0eefd>a)alben, benen er fonft ftill- ftel)enb bis in bie loeitefte ^crne nad)5ufel)cn pflegte. 2lls

318 S>tai>en am gRor».

er bas ^äusc^cn obcrfjalb bat 2öc|)k crrcid)t trotte, an bat er [onft wo^l ju fifd)en pflegte, ftieg er an bcr 93innenfeite bes ^etdjeö ^inab unb ftrecfte fid) neben bem 2Baffer in bas I)oI)e ©ras.

Sr t)atte ban 5?opf in bie ^anb geftü^t unb blidte be- 5 tpegungsloö auf bas 0d>Uf, bas (eis im Söinbe raufc()te. 9teben i^m um einen blül)enben ©iftelbufd) flogen jttJei 0d)metterlinge; 93renneffelf alter, bk in bcn 32^arfd)en t)äufig finb. (£rff gauBelten fie lange umeinanber in bcr £uft; bann aber fe^te fid) ber eine auf bk sS>i[telbIüte, unb lo u)äl>renb er jitternb bie S^lügel auf unb nieber fd)lug, fdjiDebte ber anbere über il)m unb \ud^tc fid) i^m ju nähern. (£6 fd)ien ein '^Paar ju [ein, ein Siebesfpiel, baö biefe Eleinen, ftummen 0ommergäfte por bm Slugen bes neben it)nen ruljenben 3Kenfd>en aufführten. is

!5)er ©oftor fjatte fid) aufgerid)tet; feine 23licfe folgten untpillEürlid) jeber 93etDegung ber beiben ^eaturen. „Pa- pilio urticaeM" murmelte er. „2Ba6 bae für ein glüc!lid)er

^erl ift! Itnb bo&>", fe^te er nad) einer SBeile l)in3u,

„ein 92lann6bilb l)ö^erer ©ottung, fo ein getpöl)nlid)er 20 dngel ettpa, mürbe l)inu)ieber pielleid)t für bie tleinc 6op^ie nid)t8 mel)r empfinben als iö) für biefen 0ommer-

DogelS* er toürbe fie picüeid)t nur mit einer be-

fonbern naturu)iffenfd)aftlid)en 3teugicrbe betrad)ten unb nid)t o^ne ein getDiffes ©rauen vov bem frembartigen 25 SBefen bcn ambrofifd)en3 5=inger an it)re fleine 6d)ulter

legen." Unb nad)bcm er folcf)ergeftalt bae ©leid)-

geu)id)t feines ^erjens u)ieber{)ergeftellt au haben glaubte, toarf er fic^ auf ben 9?ücfen unb ftarrte gebanfenlos in bie toei^en SBolfen, bk über i()n I)intt)eg5ogen. 30

Slber t)er ^oEtor voat fein (^gel; bie f leinen Schul- tern, über benen ber 6ommeru)inb mit bem leid)ten S^lor- tu(^ fpielte, bas l)eitere, gütige 92^äbd)enantli^ ftanben oor it)m unb liefen nidjt ab, il)n ju quälen.

ge^t n?aren piele '^at}t(i feitbem pergangen. 35

1 $>et 93t«nne(f«lf alter. - Sc|>mctterltng. 3 ©öttlic^jcn.

S5>cc feine 32^ctoIlfd)Iag bat llf)c !long bmd} bas Sim- mer.

sS)er ©o!tor blicfte auf. (5r jäMte; es [d)Iug jioölf, Slber fo meit in bct '3la(i}t tonnte es nod) nid)t fein. Unb 5 je^t befonn er fid), er fjatte ja t>or()in ben SBeifer nid)t ge- jteUt; brausen oom 2:urm fc()Iug es je^t eben aud), es n)ar erft neun ll!)r. (^r ftanb auf unb blicfte auf bie ©äffe I)inaus. S>er alte ^ird)turm f>ob ficf) nur bunfel aus ber ^infternis f)erpor; aber brüben ous bem großen ©iebel- 10 tjauje brang nod) ber IjeUe 5icf)terfd)ein in bas 5>unfel Ijin- aus. ^ort u?of)nte fie nocf) je^t, toie fie es einft getan; fie tP0l)nte bort mit bem ^uftijrat, ben fie im Sauf ber gaf)re geheiratet batte, nod) \c^t im Sllter I)eiter unb geliebt, u>ie jie es einft in i^rer ^ugenb geu>efen mar. Oft f)atte feit- 15 bem in 2^agen ber 5?ran!I)eit ber ©o!tor an il)rem unb itjrer 5?inber 23ette gefeffen; er )^atU aud) einigemal auf Sitten feines mittlertpeile jum U)ir!lid)en gufti3rat <ioan- cierten ^i^eunbes an it)rer Geburtstagsfeier teilgenom- men; nur in ben legten Qaljren toar er ba^u nidjt mel)r 5U

20 beipegen geipefen.

es n)urbe leife an bie S'ür geflopft. „6ie f)aben mieber gefdjidt, Ontel!" fagte bas oorfidjtig eintretenbe 3näbc()en.

S>er ®o!tor ipanbte ben ^opf. „35on brüben?" 25 fragte er.

©as 92]äbd)en bc\at)tc es.

(gr l)atte fid) tpieber nad) bem ^enfter geiuanbt unb blicfte, o^ne ettoas ju eripibern, in bie ©unfell)eit t)in- aus. (Sine 0trecfe unterl)alb ber l)ellen Jenfter in 50 ber gegenüberliegenben ^äuferreit)e, rDeld)e oon einer einfamen Straßenlaterne beleuc!)tet n?urbe, geigte \\d) ber finftere 9\aum ber nacf) bem ^afen l)inabfül)ren- ben 2^roiete. ®ann unb n?ann trat eine ©eftalt in ben !5)ämmerfcl)ein ber Saterne unb perfd)rDanb 3n)ifc{)en ben 35 Käufern.

„gd) l)abe nid)t gefagt, ba^ bu fci)on t)eim bift!" be- gann bas 971äbcf)en tpieber.

©er ®o!tor rid)tete fid) auf. „3lun, St)riftine", fagte

320 iPtübcn am Snattt.

er, inbem et [einen blauen ^tad jutnöpfte, „fo jag' aud) je^t nidjtö baDon. ©ef)! 0ie. [ollen mid) in 9^ut)e laffen!"

^ur3e Seit barauf trat er in 33egleitunq feines fleincn, \ö)tx>av^cn ^unbes in bie mit ©äften angefüllte 6d)cnf- jtube bes 0d)iffer()aufe6. „'3lun, ©oftor, wo bleibft bu?" fragte eine etn?a6 rau^e Stimme, unb eine berbe ^anb ftredte fid> if)m entgegen, „fe^' bid) auf beinen '^la^!" unb bann 5u bem Söirte geipanbt: „^cm OI)m, ein ©las ©rog! Stber ein blaffes, für ben S>o!tor!"

QScronila

Qfloücae (1861)

etotm. L 21

5öorbcmcrfeuug bcs §crau0gcbcrs.

©en 6toff 5u „'23eronita" gaben unferm S>id)tcc Srlcbniffe aus bet nd)tcrnd)cn <rätigtclt in^ciligcnftabt, über bie tpit jebod) nld)t6 3Iäl)cres tuiffcn. 3ebcnfall5 gel)ört bic (Srjätjlung ganj in bte iiuft bcö fat|)oUfd)cn Ortes, bcfjcn Umgebung getreu nad) ber 2öirtlid)fcit unb ol)ne jebc übertreiocnbc Hngered)tigfeit gefdjil- 5 bcrt unrb. ^cx Stampf ift allein in bic 6eele ber ^^rau ocrlegt, ber gegenüber bie beiben 9Känner ganj jurüdtreten; bie feclifdjc Veranlagung wirb me^r angebeutet als gefd)ilbert, jebc au5- nialenbe 23reite ift permiebcn. Unb bt)4> »f* oll^s 5tota)enbige gebrad)t. * 10

(£in crgrcifcnbes S^efd)i(tfal cnttjüllt fid) cor bem Sefer unb lä^t il)n ben 2öcg ber ^rau aus ber Snge ber ^ird)c burd) bie ©röfee unb 6tille ber 3tatur an bas oerftetjenbc ^erj bes 97iannes poll ■Xeilnal)mc »erfolgen. Sine bebcutfame 9tolle fpielt ber Sluftritt mit bcn SJ^üllerslcuten, in bem «Storrn bas länblid^e Seben oljne 15 jegltct)e 6d)önfärberei mit faft crfdjredenb n?al)ren 5<irben fd)il- bert, u)ie er fic bei ber ©arftellung börflid)er 23erl)ältniffe ftets angeujenbet \)at. S>urcf> ben Sinblicf in baö jeber feineren 9?egung cntbeljrenbe ©ef üljlslcben ber Sanbleute toirb 33eronita aus i^ren lorfenben S'räumen geriffen, unb bie Sieblofigteit.ber fremben 20 3Kenfd)cn bringt x\)x bas eigene 35ergel)en ju 23en?ufetfein. ©ie mit §anbfcl?ul)en betleibetc ^anb ift bas ©innbilb für bic l'lber- tDinbung ber £cibenfcf)aft. 6torm läßt bie Srjäljlung bamit nidjt enben, f onbcrn enttpidclt in ben ergreif enben 93ilbern bes äU)citen Steiles ben neuen, il)m fo pcrtrauten ©ebanten, ba^ nur bie oollc 25 3Bal)rl)aftigEeit 3tt>ifcl)cn 3Kann unb SBcib fittliclje '25crgct)en bes einen Seiles fül)ncn !ann. ©r l)ält mit feiner Meinung burcl)aus nid)t jurüd, l)ütet fid) aber, wie pon !atl)olifd)cr 6eite meift an- er!annt wirb, babei forgfam cor jeber fpöttifdjen unb ungerectjtcn Übertreibung. 9Kit il)ren leben8U)at)ren, glutoollen 6d)ilberungcn, 50 in beren Kürjc alles feelifd) Scbeutfame gefagt ift, eine ber f(%&n- ftcn Seiftungen 6torms auf bem ©cbict ber „Sljarafternopclle".

1.

Qe mar ju SInfang 2tpcil, am ^agc ort *iPaImfonntag. ©ie milbcn 0ttai)kn bat fdjon tief [tc^cnbcn ©onnc bc- fdjicncn bas junge ©rün an bcr Seite bes Söeges, ber an

5 einer 33crglel)ne aUmät)lid) abtDärts füfjrte. Stuf bem[el- ben ging in biefcm Stugenblicf einer ber angefel)enftcn 2ib- Dofaten ber 0tabt, ein 3Kann mittleren Stlters, mit rul)i- gen, aber ausgeprägten 8ügen, gemäd)lid)en 0d)rittc6, nur mitunter ein Söort mit bem neben it)m getjenben

10 @d)reiber medjielnb. 5>a6 giel it)rer SBanberung a>ar eine unfern belegene Söafi'ermüljle, beren burd) Sllter unb ^rantl)eit geplagter 23efi^er biefelbe feinem 0o^ne fon- tra!tlid) überlaffen toollte.

Söenige 6d)ritte jurücf folgte biefen beiben ein an-

15 bercö *^aar; neben einem jungen Spanne mit frifd)em, intelligentem Slntli^ ging eine jd?öne, nod) feljr jugenb- lid)e 'Stau. (£r fprad) ju ii)v; aber fie fdjien es nid)t ju l)ören; aus itjren bunfeln klugen blirfte fie [cf)U)eigenb oor fid) t)in, als ipiffc fie nid)t, ba^ jemanb an il)rer 6eite gel)e.

20 2ll6 bas ©el)öfte bes ^Küllers unten im 2^ale ficbtbar

tpurbe, manbte ber Suftijrat ben ^opf jurücf. „2tun,

35etter", rief er, „bu t>aft eine leiblid)e ^anbfd)rift; wie

toät' es, mcnn bu ein tpenig kontra ttemad)en lernteft?"

Slber ber 53etter tpin!te abmeljrenb mit ber ^anb.

25 „@el)t nur!" fagte er unb blidte fragenb auf feine 93e- gleiterin, „id) neljme inbes eine Spredjftunbe bei beiner ^rau!"

„©0 mad)' il)n ojenigitens nidjtgarjuüug, 33eronifat" ©ie junge ^rau neigte nur wie juftimmenb ben ^opf.

30 hinter iljnen von ben Stürmen ber ^tabt tarn bas Slbenbläuten über bie ©egenb. ^Ijre ^anb, mit ber fie eben bas fd^rparje $aar unter ben loei^en 6eibenl)ut ju-

21*

324 95eronita.

rüdgeftrid)cn, glitt über bk 23ruft i)\nab, unb inbcm jic bas 8cicf)cn bae 5^ccu5C6 madjtc, begann fic Icife bas An- gelusju fprcd)cn. ©ie 93Uc!c bcs jungen 32^onnc6, bcr glcid) feinem 93crtt>anbtcn einer proteftantifdjen Q^amilie ange()örte, folgte mit einem 2IU6bru4e von llngebulb ber 5 gleid)mä^igen 93etpegung ifjrer Sippen.

33or einigen 22^onaten toor er als 2lrct)iteft bei bem 2Zeubau einer ^irdje in bie 0tabt gekommen unb feitbem ein faft täglidjer ©oft in bem ^aufe bes Suftijrats ge- worben, ^it ber jungen ^rau feines 93etter6 geriet er 10 fogleid) in Iebl)aften 33er!el)r; fotpol)! burd> bie ©emein- fam!eit ber Qugenb als burd) feine ^ertigfeit im 3eic^- nen, bas auc^ oon if>r mit ©ifer unb ®efd)icf betrieben tDurbe. 3Zun |)otte fie in ii)m einen g^reunb unb einen Seijrmeifter jugleii^ getoonnen, 93olb aber, wenn er bes 15 Sibenbö neben itjr fa^, toar es ni(^t fon>oi)I bie oor ii>t üegenbe geidjnung als bie (leine, arbeitcnbe ^anb, auf ber feine Slugen ruhten; unb fie, bie fonft jeben Stugenblicf ben 33Ieiftift fortgetoorfen ^attc, ^eidjnete )e^t fd)U)eigenb unb ge()orfam toeiter, o()ne auf3ufel)en, wk unter feinem 20 93Ii(i gefangen. 0ie mocf)ten enblic^ fclbft !aum toiffen, ba% abenbö beim ®utenad)tfagen i[)re ^änbe immer ein toenig länger aneinanber ruf)ten unb i()re Ringer ein toenig bidjter fid) umfdjloffen. ^er guftijrat, beffen ©e- banten meiftens in feinen ©efdjäften toaren, l^attc nod) 25 ipeniger 2lrg baraus; er freute fic^, ba^ feine 3=rau in ifjren Sieblingsftubien Stnregung unb S^eilna^me gefun- ben ^attc, bie er felbft i^t nid)t ju getDäI)ren oermodjte. 3Zur einmal, als furj juoor ber junge Qlxö)iUU il>r §auö oerlaffen ^atU, überrafd)te if)n ber träumerifdje StusbrucE 30 iljrer Slugen. „53roni", fagte er, inbem er bie 33orüber- gef)enbe an ber ^anb jurücttjicit, „es ift bod) voai^t, was beine 6d)«)eftern fagen." „SBas benn, g^rana?" „freilich", fagte er, „je^t feb' id)'6 felbft, ba^ bu gefirmte Slugen i)aft." 6ie errötete unb bulbete es fc^tpeigenb, 35 als er fie nöt)er an fid) 30g unb tü^te.

^eute bei bem fd)önen Söetter u?aren fie unb 9luboIf pon bem guftijrat aufgeforbcrt tporben, i^n auf feinem

1. 3n ^cr OTütjlc. 525

©cfd)äft6gangc nact> ^'^^ nQ(>^ gelegenen '3I\üi)k 3U be- gleiten.

0eit bcv geftrigen ©efeUfd)aft, tx>o fie eine unter feinen Slugen Dollenbete 3ßi<i)nung auf 33itten ihres Mannas s vorgelegt t^atte, mar inbeffen ärpifd)en if)nen nid)t alles fo, tDie es getoefen. 9lubolf fü{)Ite bas nur 3U tDot)I; unb er pergegentpärtigte es fid> je^t nod) einmal, tpie es benn gefommen, ba^ er bem jiDar ettoas übermäßigen fiobe ber anbern mit [o fd>arfem, leibenfd)aftl{d)em S^abel ent- 10 gegengetreten wat.

33eroni!a I)atte längft if)r ^cbct beenbet; aber er war- tete Dergebens, ba^ fie bie Singen ju ifjm tpenbe.

„0ie grollen mir, 33eronifa!" fagte er enblid).

^k junge ^rau nidte taum mertlid); aber itjre Sippen 15 blieben feft gefdjloffen.

(Sr fo() fie an. !5)er !leine ^ro^ lag immer nocf) auf il)rer 0tirn. „3d) bää^tc", fagte er, „6ie u)üßten, vok es gefd)et)en tonnte! Oberrpiffen 6ie es nidjt, 33eroniEa?"

„gel) u)eiß nur", fagte fie, „ba^ 0ie mir tpet) getan. 20 Unb", fe^te fie Ijinju, „ba^ 0ie mir u?el) tun toollten."

@r f4)tpieg eine 9Beile. „^aben 6ie benn", fragte er jögernb, „bas !luge 2luge bes alten 92^annes nid)t bemertt, ber 3^"^" gegenüberftanb?"

6ie loanbte ben 5^opf unb blicfte flüchtig ju il)m auf. 25 „3*^ mußte es felber tun, 33eronifa oer^ei^en 0ie mir! 3d) fann 6ie nid)t pon anbern tabaln l)ören."

Ss 30g fid> ipie ein 0d>leier über i^re Stugcn, unb bie langen, fd)tt)ar3en SBimpern fentten fid) tief auf ij)re 2Ban- gen; aber fie ertoiberte nidjts. 30 ^urj barauf Ijatten fie bas ®el)öft erreicl)t. S>er 3"" ftijrat rpurbe Pon bem 0ol)n bes 9?^üllers in bas Söoljn- baus geführt; ^eronüa unb 5?ubolf traten in bcn jur 0cite licgenben ©arten. Slber fie gingen fd)tt)eigenb auf bem langen ©teige fort; es tpar faft, als jürnten fie mit- 35 einanber, als mürbe it)nen ber Sltem fd)U)er, menn fie ben- nod) tpie beiläufig ein einzelnes Söort 5U rebcn fu(^ten.

211s fie bcn ©arten burcbtoanbert bitten, gingen fie über einen fd>malen Steg in bie untere ^'ür bes 'üfUühkn-

326 93«ronifo.

QdbäubuB, tpclc^cö \)kt ju @nbc bcsfclbcn on einem fkr! flic^cnbcn SBojfcr lag. ©urd) bas klappern bcs 2Dcr!c5 unb bos ©ctöfe bcs ftürjcnbcn Söaffcrs, it)cId)C6 jebcn pon au^cn tommcnbcn Saut Pcrfd)Iong, tjcrrfc^tc eine fclt- [amc 5lbgc[d)icbcnf)cit in bcm fa\t bämmcrigcn 9?oumc. s 33cronifa mar gegenüber in bie ^ür getreten, bie ju bem ©erinne I)inau6füt)rte, unb bllcfte unter fid) in bie tofen- ben 9?äber, auf benen bosSöaffer inberSlbenbfonnebli^te. 9?ubolf folgte it)r nid)t; er ^ianb brinnen neben bem großen ^ammrabe, bie Stugen büfter unb unabläffig auf fie gerid)- lo tet. Snblid) tpanbte fie ben ^opf, 0ie ipvad^, er \ai}, tpie ibre Sippen [id) betpegten; aber er Dernaljm feine SDorte.

„3d) t)erftei)e nidjt!" fagte er, unb fd>üttelte ben ^opf.

2ll8 er 3U ibr gel)en wollte, wav [ie fd)on in ben inncrn 9^aum jurücfgetreten. ^m 33orübergel)en fam fie bem 15 9labc, neben tpeldjem er ftanb, fo nal)e, ba^ bie 3öcfen faft if?r ^aar berül)rten. (Sie fat) es nic^t, benn fie tpar nod) geblenbet von ber SIbenbfonne; aber fie füljlte ii)re ^änbe ergriffen unb \i&> rafd) jur 0eite gejogen. 2liö fie ouf- fal), blicften i()re 2(ugen in bie feinen. 6ie fd)tpiegen beibe ; 20 ein plö^Iidjes 53ergeffcn fiel tpie ein Bd^attcn über fie. 3u ii)ren Häuptern toften bie 9nül)Itt)er!e; Pon brausen !Iang ba& eintönige 9?aufd)en bes Söaffers, bae über bie 9^äber in bie S^iefe ftürjte. 5illmät)Iid) aber begannen bie Sippen bes jungen Sl^annes fid> ju regen, unb unter 25 bem 0d)U^e bes betäubenben 6d)aIIe6, in bem ber Saut feiner 0timme rpcfenlos perfc^manb, flüfterte er trunfene, betörenbe 2Ilc»rte. gi)r Ot)r pernoljm fie nid>t, aber fie las itjren 0inn aus ber 33eu)egung feines SKunbes, aus ber Ieibenfd)aftlid)en 93Iäffe feines Stngefidjts. «Sie legte ben 30 ^opf jurüd unb fd)Io^ bie 2iugen; nur if)r 3Kunb Iäd)elte unb gab Pon i{)rem Seben ^unbe. 0o ^tanb fie vok in 0c^am gebannt, bas Sintli^ f>ülfl06 if)m entgegenl)altenb, bie §änbe wk pergcffen in ben feinen.

5)a plö^lid) ^örte bas 9^aufd)en xmf ; bie 3Kül)Ie ftanb, 35 fie I)örten über fid) ben 9Kü{)Ifnappen geilen, unb brausen Pon ben 9?äbern fiel bas abtropfenbe Söaffer tlingenb in ben S'eid). 5>ie Sippen bes jungen Spannes perftummten ;

1. 3rt bet anü^ic. 527

unb dlö^cronifa flc^ ifjm cntjog, Dcrfud)t(2 er nid>t, fie ju- rüdjuljaltcn. €rft als fie aus ber STür ins S'reie trat, fd)ten er bie 0prad)e tDtebergefunben 5u f)aben. ®r rief i^ren 9Zamen unb ftrecfte bie Sirme bittenb nad) il)r aus. 2lber 5 jie jd)üttelte, oI)nc nad) il)m um^ufe^en, ben S^opf unb ging langfam burcb ben ©arten nad) bem 3öot)nbau|e.

2Il6 [ie brinnen in bie nur angelehnte S^ür bes 3iiTi" mcrs trat, fab fie gegenüber ben alten 92?üller mit gefal- teten §änben in feinem 33ette liegen. Oberhalb besfelben 10 an ber 2öanb wax ein fyöl^cvms ^rujifi): befeftigt, Don bem ein 9?ofenfran3 l)erab^ing. @in junges SBeib, mit einem ^inbe auf bem 2trm, tt>ar cbi^n herangetreten unb neigte fid) über ba& ^edbett. „3l)m fehlt nur bie 5uft", fagte fie, „ba^ Q]]cn fchmedt il)m gut genug." 15 „Söelc^en 3lr.^t t>abt 3t)r benn?" fragte ber guftijrat, ber mit einem (Schriftftüd in ber ^anb baneban ^tanb,

„Slrjt?" u)iebert)oltc fie. „2Bir l)aben feinen Slrjt."

„^a tut 3t)r unrecht!"

^as junge 3Beih ftie^ ein oerlegenes •£ad)en aus. „@5 20 ift bie 2lltersfd)u>äd)e", fagte fie, inbem fie il)rem biden jungen fein 9Zä6d)en mit ber ©c^ürje pu^te, „ba l)ilft ber S)o!tor nid)ts baju."

33eroni!a l)ord)te atemlos auf biefe 9?eben. 5)er 5llte begann ju l)uften unb fu()r mit ber ^anb nacf) feinen 25 3lugen.

„3ft bas fo @uer SBille, 9JJartin, ipie es t)ier gefd)riebcn ftel)t?" fragte je^t ber ^ufti^rat.

2tber ber S?ranfe fd)ien i^n nid)t ju l)ören,

„33ater", fagte bas junge SBeib, „ob bas fo rid)tig ift, 30 u)ie es ber ^err ^uftijrat oorgelefen t)at?"

„^reilid)", fagte ber 5?rante, „es ift alles fo rid)tig."

„llnb 3(»^ \}^^^ (Jll^ö o?c(>I bebad)t?" fragte ber 3ii' ftiarat.

5>er Sllte nidte. „3a, ja", fagte er, „ic^ f)ab', es mir 35 laffen fouer merben; aber ber Sii^iQ^ ^«»rf bod) nicht ju fdja^er ju fi^en fommen."

©er 6o^n, ber bisher raud)enb in ber Sde gefeffen, mifchte fich je^t in bas ©efpräd). „Ss tommt aud) noch

328 ggronifg.

bk 2lbnal)mc^ bciju", jogtc er unb coufpcrtc fid) ein paat- mol, „bec Slltc lebt nodjfein artüd)'' (Snbe u>eg."

©er guftijrat blicfte mit [einen grauen Slugen auf ben oierf<i)rötigen 33auer Ijinab. „^ft bae (Suer 6of)n, sbies- mann?" fragte er, inbem er auf einen neben bem 23ette 5 [pielenben jungen seigte. „60 la^t il)n I)inau6gel)en, wenn 3^r mellei^jt nod) meljr ju reben ^abtl"

S>er 92^enfd) fd)U)ieg; aber feine Stugen begegneten mit einem faft broI)enben Sluöbruc! benen bes guftijrate.

$5)er ©reis ftrid) mit feiner Ijarten $anb über bae 5)ecf- 10 bctt unb fagte rul)ig: „(Js toirb nid)t gar fo lange, ga!ob. Slber", fe^te er, jum ^uftijrat getDanbt, t>in3u, „er mu^ mid) bann nad) ^orfsgebraud) äur (Srbe bringen laffen; bas foftet aud)."

®ie junge ©ame perfd)rt)anb lautlos, rpie fie ge!om- 15 men, aus ber offenen S^ür, in ber [ie ipä^renb biefes 33or- ganges geftanben i}attc.

©raupen fa() fie 9^uboIf jenfeit bes ©artens im ©e- fpräd)e mit bem 92iüt>(!nappen; aber fie tpanbte fid> ab unb ging einen 5"M*^iS entlang, ber unterf)alb ber 32^üf)Ie 20 an ben 33ad) t)inabfüi)rte. 3I)re Slugen fd)u>eiften berou^t- I06 in bie g=erne; fie fat) es nid)t, roie bie Dämmerung -por ii)X auf bie 23ergc fanf, nod) vok aUmäf)Iid), voäi^tunb fie |)ier auf unb ab wanbelk, ber 92^onb I)inter iljnen empor- ftieg unb fein fiid)t über bas ftille S^al ergo^. ^as 5eben 25 in feiner nadten S>ürftig!eit ftanb t>or il)r, vok fie es nie gefeljen; ein enblofer, ober Söeg, am ©nbe ber ^ob. 3pr toar, als ^aba fie bis je^t in 2'räumen gelebt, unb als tpanble fie nun in einer troftlofen 2öirflict)feit, in ber fie fic^ nid)t 3ured)t5ufinben miffe. 30

©6 wat fd)on fpät, als bie Stimme il)re6 92^anne6 fie auf bae ©ef)5ft 3urüdrief, too fie an ber S^ür oon iijm crtDartet ujurbe. Stuf bem $eimu>ege ging fie fdjtpei- genb neben i()m, o(me 3U füt)Ien, u)ie feine klugen teil- nel)menb auf i^r ru()ten. „©u bift erjdjredt u>orben, 35 35eronifaJ" fagte er unb legte bie ^anb an ifjre SBange;

1 3it>na|>me = 9(ttentcU. * 9?cl<t»HcJ><9.

1

1. 3n ber 3Rü^U. .2. ^almfonnfag. 329

„aber", fügte et ^inju, „bat 92la^ t>cc ©ingc ifi für &i'c[e Scutc ein onberes; fie \inb, toie gegen bie g()rigen, fo ouc^ f)ärter gegen [id) felbft."

Sie faf) einen Slugenblicf ju bem rul)igen Slntli^ if)re6

5 Sllannes auf; bann aber blicfte fie jur ^rbe unb ging be- mütig an feiner «Seite.

(£ben[o fdjtpeigfam folgte 9^ubt)If neben bem alten 6c^reiber. 0eine 2{ugen fjingen an ber pom JHonb be- leudjteten 3'rauenl)anb, bie nod) por furjem fo roillenlos

10 in ber feinen gelegen unb bie er nun jur guten '3la<i;)t nod) einmal, toenn auö) auf einen Stugenblicf nur, ju umfaffen I)offte. 2lber es tourbe anbers; bcnn als [ie in bie 9täi)e ber Qtabt !amen, faf) er bie üeinen ^änbe, eine nad) ber anbern, in ein ^aar bunfler ^anbfc^ut)e gleiten, bie, u>ie

15 er voof)[ wu^te, 33eronita fonft nur ber poUftänbigen S^oi- lette tpegen bei jid) ju tragen pflegte.

Snblid) Ratten fie bas ^aus erreid>t; unb ebe er fid> beffen in feinem Unmut red)t bewußt tpurbe, empfanb er \<i}on bie flüd)tige 93erüt)rung ber perbüüten S'i'iSßi^ Q"

20 ben feinen. 9Kit einem oerne^mlid) gefpro4»enen „gute ^a<i)t" ^attc ^eronifa bie Xür geöffnet unb tpar, ii)rem 32lanne poraus, im sDunfel bes S^Iures perf4)U)unben.

2.

^altnfonniag*

©er Vormittag bes ^almfonntags mar ^erange?om- 25 mcn. ©ie 6tra^en ber ^tabt toimmelten pon ^anbleuten aus ben benad>barten ©örfern. Qm 0onnenfd)ein por ben ^üren ber Käufer ftanbcn i)ie unb ba bie 5?inber ber proteftantifdjen (gintPot)ner unb blidten i)inab nadt^ bem offenen Xor ber !at^oIifd)en ^ird)e. Ss voat ber ^ag ber 30 großen Ofterprojeffion. Unb je^t läuteten bie ©loden, unb ber 3ug rourbe unter ber gotifd)en S:ortPßlbung \\d)t' bar unb quoll auf bie ©äffe I)inau6. 53oran bie 2öaifen- tnaben mit iijren fd)U)ar3en J^reujdjen in ben ^änben, nac^ i()nen bie barmljerjigen 0d)tpeftern in ben ipei^en

330 53!cronif(>.

6d)lcicr!appen, bann bic pcrfd)icbcncn ftäbti[d)cn 6d)U- len unb cnMic^ bat ganjc unobfcljbarc 8ug Pt>n -2anb- Icutcn unb 0täbtcrn, Scannern unb Söcibcrn, pon ^in- bcrn unb ©reifen; alle fingenb, betenb, mit i^ren beften 5?leibern angepu^t, 9}^änner unb 5lnaben barijäuptig, bie s 9?lü^en in ben ^änben f)altenb. 5>arüberl)er in gemejfe- nen 3w>iici)enräumen, auf ben 0d)ultecn getragen, ragten bie toloffalen ^ird)enbilber: S^riftus amölberge, Sbriftus pon ban ^ne4>ten perfpottet, in ber 9Kitte Ijod) über allen bae ungeheure S^rujifijr, jule^t bas b^i^Ö^ ©rab. lo

S5)ie !5>amen ber €)tabt pflegten fid) an biefer bffent- lid^en ^eierlic^feit nid)t ju beteiligen.

33eronifa fa^ in ibrem 0d>lafgemad> i^alb angedeibet an einem 2^oilettentifd>d>en. 33or il>r lag aufgefc^lagen ein fleines S^eftament in ©olbfcbnitt, tpie es bie fatbplifd)e 15 ^ircl)e itjren 2lngel)örigen geftattet. 0ie fd)ien fid) über bem 5efen pergeffen 5U baben; benn ibr langes, fd^tparjes §aar l)ing aufgelöft über bas ipei^e 9Zad)t!leib berab, n?äb- renb it)re $anb mit bem 0d)ilbpatt!amme mü^ig in il)rcm 0d)o^e lag. 20

5116 bas ©etöfe bes nabenben Suges ibt Ot)r erreid)te, l)ob fie ben S^opf empor unb laufc^te. ^mmer beutlid)er !am es beran, bas bumpfe ©eräufd) ber ©djritte, bas fingenbe, eintönige 9Kurmeln ber ©ebete. „^eilige 3I^aria, 5?^utter ber ©naben!" erfdjoll es por bem ^enfter, 25 unb pon binten aus bem 3ug^ ^QtTt es gebämpft jurüd: „33itte für uns arme 6ünber je^unb unb in ber 6tunbe bes ^obes!"

53eronita fprad) bie pertrauten SDorte leife mit. 6ie l)atte ben 6tubl 3urüc!gefd)oben; mit l)erabbängenben 2lr- so men ftanb fie in ber Xiefe bes gimtriers, bie Slugen unab- läffig nad) bem ^enfter gerid)tet. 3"if^ß'^ "^u<^ 3Ken- fd)en tamen unb gingen, immer neue stimmen erfdjollen, ein 23ilb nad) bem anbern mürbe porübergetragen. S>a plö^lid) burd)brang ein bcr5erfd)ütternber S^on bie fiuft. 35 ©as castrum doloris^ nal)te fid), unter "^pfaunenfcball,

^(^tnerjenskiger.

2. ^almfonntag. 3. 3m 93cl4)tftul)I. 531

umbrängt t)on 32Jcnfd)cn, gefolgt von bau ^e^bknaxn unb bcn oornc!)mftcn <^ric[tcrn in feicrlid)cm Ornate, ^ie 23änbcr flatterten, ber fd)tDaräe ^lor bes S^I)ronI)im- meb flutete in ber i'uft; barunter in einem 33Iumengarten

5 lag bas S^otenbilb bes ©efreujigten. ©er ef)erne 0c^aU

ber "ipofaunen wat n?ie ein 9^uf jum STage bes ©eridjts.

33eroni!a ftanb nod) immer unbetpeglirf); i^re ,^niee

bebten, unter bcn fd)arfge5ogenen, fd)ipar5en 33rauen lagen

bie Slugen ipie erlofd)en in bem blaffen 21ntli^.

10 2tlö ber 3ug porüber toav, fant fie neben bem 0tu()l, tt>orauf fie 5Ut>or gefeffen ^att<i, ju 93oben, unb mit beiben ^änbcn i{)r ©efid)t bebecfenb, rief fie mit ben ^Borten im 5u?a6: „33ater, id) l)abQ an bem ^immel gefünbigt unb bin nid)t wert, bein ^inb genannt ju iperben!"

15 3m 93ctc^tf4u^l.

i5)er Quftijrat gel)örte ju ber immer größer u?erbenben ©emeinbe, tpcldje in bem 3tuftreten bes (S;i)riftentum6 nid)t fotpol)! ein 3öunber, als t)ielmel)r nur ein natürUd)e5 Ergebnis aus ber geiftigen ©ntmicfelung ber ^Henfcbljeit

20 ju erbliden permag. (£r felbft ging be6i)alb in feine ^irdje;

feine ^rau jebod) fie^ er, pielleidjt in (Srtpartung einer all-

mä(>lid)en felbftänbigen 33efreiung, in ber ©etppt)nung

i^rer Qugenb unb iljres elterlicben Kaufes gett)ät)ren.

0eit il>rer por ^roei t5ö(>ren erfolgten Verheiratung

25 tpar 35eronifa inbeffen nur in ber jc^t tpieber begonnenen öfterlidjen 3eit jur 93eid>te unb jum 2tbenbmat)l gegangen. Qv fannte es bann fd>on an i^r, ba^ fie in ben S^agen ju- por ftill unb fd^einbar teilnat)mlo6 im ^aufe uml)erging; C5 tpar iljm bal)er aud) nidjt aufgefallen, ba^ bie jupor

30 fo eifrig betriebenen Seid)enftunben feit jenem abenblid)en «Spaziergange aufgel)ört Ijatten. Slber bie Seit perftrid), bie 32^aifonne ftral)lte fd)on tparm ins Siiritner, unb 33ero- nüa perfd)ob nod) immer il)ren 2?eic|)tgang. ®& !onntc ihm enblid) nicht mel)r entgehen, bai^ ihre 2Dangen pon

332 93«tonlfa.

2'ag juS'agc mcfjr erblaßten, ba^ unter if)rcn2tugcnkid)tc 0d)attcn jid)tbar mürben, tpelc^e jdjlafloi'c 9Zä4>te bort jurüdgclaifen.

00 fanb er fte eines 92lorgen6, ba er unbemertt in bae 0d)laf;iimmer getreten voax, in ficj) t)erfun!en on bem 3=en- s fter j'tel)en.

„33roni", fagte er unb legte ben ^rm um fie. „SöiUft bu nid)t forgen, ba^ bas 5?öpfct)en tpieber aufrect)t iperbe?"

0ie \ö)tat jujammen, oIs i)ab(i er bie unbavoadftcn ©e- banten in i^r ertappt, Stber fie juckte fich 5u faffen. „©et) 10 nur, ^ranj!" fagte fie, inbem fie feine ^anb ergriff unb ibn fanft jur 0tubentür jurücffü^rte.

^ann, nad)bem er fie allein gelaffen, Heibete fie fid) an unb ©erlief balb barauf mit bem ©ebetbud) in ber ^anb baö ^aus, 15

'Slaö) einer 2Beile trat fie in bie Sambertus!ird)e^ ©er 33r)rmittag mar inbes l)erangefommen. 33or ben S=enftern bes mäd)tigen 9?aumeö fd)atteten bie ja^t fd)on belaubten StPeige ber brausen ftebcnben Sinbenbäume; nur im ^\)ot auf bie S^üren bee 9?eliquienfc^ranfe6 fiel ein ge- 20 brod)ener 0onnenftrabl burd) bie bunten ©lasfdjeiben. 3n ben 0tül)len im 0d)iff ber 5^ircl)e fa^en über fnieten bie unb ba nod) einzelne vox ben aufgefd)lagenen (Sxibat- büd^exn, fid) oorbereitenb ouf bas abjulegenbe 93etennt- nis. 3tid)t6 tDar pernebmlid) als bae ^lüftern in ben 25 93eid)tfiül)len, mitunter ein tiefes 2lteml)i>len, bas 9lau- fdjen eines ^leibes ober ein leifer 0d)ritt über bie ^liefen bes ^u^bobens. 93alb !niete aud) ^eronita in einem ber 93eid)tftüf)le, umpeit bes 93ilbes ber ©ebenebeiten, bas mitleibig läc|)elnb auf fie b^^abblicfte. '^i^va ganj 30 fcbrparje ^leibung machte beute bie burcb^'^b^ise 93läffe ibres Slngeficbts nod) bemer!l{d)er. S>er ©eiftlid)e, ein fräftiger 92^ann in mittleren 3abren, lebnte von brinnen ben S^opf gegen bas ©itter, bas i^n pon feinem 23cid)t- ünbe trennte. 35

33eroniJa begann balblaut bie Söorte ber ©inleitungs-

1 £ambcrtu6 Ift ein Sifctiof von 9noa6tti4)t mie bctn 8. S^tx^ijunbctt, ber |»eUiggcfpro<t)cn tputb«.

3. gm SBdc^tftu^I. 333

fotmel: „3c^ armer, [ünbtgcr SKcnfcI)!" unb mit unfic|)crcr 0timmc fu^r fie fort: „bc!cnnc por ©ott unb <Suä) 'jßtk-

jtcr an ©ottcs (QtattV 2tbcr il)rc 2öortc tourbcn

immer langjamer, immer unperftänblidjer; jule^t per-

5 ftummte fie.

©as bunüe 2luge beö ^riefters wat rui)ig unb faft mit einem StusbrucE pon ^rmübung auf fie gcrid)tet; benn bie 23cid)te \)atU fd)on ftunbenlang gebauert. „93e{el)ret Sucf) äu bem ^errn!" fprad) er milbe. „S>ie Sünbc töUt; aber

10 bie 23u^e madjet lebenbig."

0ie fucf)te iljre &(ibanUn 3U fammeln. Ilnb tpieber por ii)rem innern Oi)r/ toie fooft feit jener 0tunbe, tpar baö 2:ofen ber 2KüI)le; unb tPieber ftanb fie por i()m in ber |)eimlid)en Dämmerung, if)re ^änbe gefangen, in bcn

15 feinen, im ©rang bes übermäd>tigen ©efü()lö bie Slugen

fd)lie^enb, in 0c()am gebannt, nid)t rpagenb ^u entfliegen,

noc^ tpeniger ju bleiben. 3(>i^^ Sippen bea>egten fiel);

aber fie bxa<i}t<i ee nid)t Ijerpor, fie mül)te fic() pergebens.

iDer ^riefter fd)ip{eg eine Söeile. „32lut, meine S^oc^-

20 ter!" fogte er bann, inbem er bae ^aupt mit bem PoUen, fdjtparjen ^aar emporI)ob. „©ebenfen 0ie ber SBorte beö ^errn: ,3te()met f)in ben ^eiligen ©eift; benen it)r bie 6ünben erlaffet, benen foUen fie pergeben fein!"*

<Sie blicfte auf. ©as gerötete Slntli^, ber !räftige

25 (Stiernaden bes Mannas im ^riefterornate tpar b'idft Por i{)ren Slugen. 0ie begann noc^ einmal; aber ein unüber- rpinbtid)eö 6träuben übcrfam fie, eine 6d)eu u>ie Por un- feufd)em 95eginnen, fd)Iimmer, als was ju befennen fie I)iet)er ge!ommen. 6ie erfd>raf. 2Bar, tpae fid) jc^t in

30 il)r empörte, nid)t eine fiocfung ber STobfünbe, pon ber fie fid) befreien ujollte? 0ie neigte in ftummem Stampf ii>t ^aupt auf bas Por it)r liegenbe ©ebetbucf).

2Iu6 bem Slntli^ bes ©eiftlid)en ipar inbeffen ber 2lu6- brud Pon 2lbfpannung perfd)a?unben. (£r begann ju

35 fpred[)en, ernft unb einbringlid) unb balb mit allem Qaubit ber iiberrebung; leis, aber HangpoU brang ber '£on feiner ©timme in itjrc Ol)ren. 3" Kber anbern 0tunbe tpäre fie (jingeriffen in ben 6taub gefunden; aber biesmal tpar bae

534 35cronila.

neu cripat^tc ©cfül)I ftärtcr ab alle '2Raö)t bet 9tcbe unb alle ®eti)öt)nung il;rer ^ugenb, 3l)ce ^anb ne[telte an bcm 0d>leier, bcr auf iljren ^ut 5urücEgefd)lagen mar. „Q3er3ei^ung, ^od)a)ürben!" ftammelte fie. S>ann, tüät)- renb fie [tumm bas ^aupt fd)üttelte, 50g fie bcn 0c^lcicr 5 i)cvab, unb oljne baö Scid>izn bes ^ceujcs empfangen ju ^aben, ^ianb jie auf unb ging mit eiligen 6ci)rittcn ben 6teig entlang. 3l)re Kleiber raujd)ten an ben 5?icd)en- [tül)lcn; fie na^m fie jufammen; iljr u?ar, als griffe alles nad) \t}t, um fie l)ier jurüdjuljaltcn. lo

S>rau^en unter bem Ijo^en 'portale blieb fie tief auf- atmenb ftel)en. ^bt voat fd)u>er ju 0inne; fie Ijatte bie rettenbe ^anb, pon bcr fie feit iljrcr Qugenb geführt tDor- bcn voav, äurüdgefto^en ; fie u>u^te feine, bie fie je^t er- greifen fonnte. ®a, XDäi}venb fie nod) unentfcj)loffen auf 15 bem fonnigen "ipia^e \tanb, ^örte fie neben fid) eine ^in- bcrftimme, unb eine fleine, braune §anb l)ielt i^r feil- bictenb einen Dollen "^rimclftrau^ entgegen. ^s voat ja ^rü^ling brausen in ber Söelt! Slls l)ätte fie es nicht ge- mußt; vok eine 23otfcf)aft fam es an it>r ^erj. 20

6ie bücfte fid) naö) bem ^inbe unb taufte it)m feine 23lumen ab; bann, mit bem6trau^e in ber ^anb, ging fie bie 0tra^e hinunter bem 2^ore ju. ^ct (Sonncnfdjein lag fo l)ell auf ben Steinen; aus bcm offenen ^'enfter eines Kaufes brang ber laute 6d)lag eines S^anarienoogels. 25 Sangfam fortgehenb erreichte fie bie legten Käufer. 33on l)ier aus führte feittüärts ein i^u^ftcig nad> bem ^öt>en- äuge, ber nadt} biefer 9lid)tung i}\n bae «Stabtgebiet be- grenjte. 33erc»ni!a atmete freier; il)re Slugen rul)ten auf bem ©rün ber Saatfelber, bie neben bem SDege tjinliefen; 30 mitunter regte fid) bie Suft unb bvad^te ben fanften ^uft ber 0d)lüffclblumen, bie brühen an bem ^u^ bes 23erges ftanben. 2Deitert)in, wo an ber ©renje ber gelber ber 9tabelu)alb begann, erl)oh ber 2öcg fid) fteiler, unb es be- burfte bcr {örpcrlid)en Slnftrcngung, ohgleid) 33croni!a 05 bes 93ergfteigen6 von ^ugenb an geu>Dl)nt n?ar. 6ie l)iclt mitunter inne unb hlidte aus bem 0d}attcn ber\i5id)ten in bas fonnige2:al l)inah, bas immer tiefer unter ifisoerfanf.

5. gm Sel^ftu^I. 335

2ll9 fic bk ^öf)e ctmd^t f^attn, fc^k fic jid) auf ben ©oben in bcn u?ilbcn STbpmian, bct j)icr bcn ganzen 33crg bc[ponncn \)atti2; unb tpöljrcnb fic bk tpüräigc -Suft bcs 2Dalbe6 atmete, fdjtDeiftc iljc 23lic! nad) bcm blauen ©e- 5 birg' t)inübcr, bae tpie ein ®uft am ^orijonte lag. hinter ii)t in üeincn "Raufen fuijr ber 3=rül)Iing6u>inb burd) bie 2BipfeI ber Scannen, bann unb ipann j'd>aUte ein 2lm[el- ld)lag aus ber 2:iefe bes SBalbes, ober über i^v aus ber fiuft f)erab ber 0d)rei eines 9?aubPogel8, ber unfid>tbar in 10 bem unerme^nen Flaume \d}vocbk,

33eronifa natjm il)ren ^ut ab unb ftü^te ben ^opf in iljre ^anb.

00 in Sinfamteit unb 6tille oerging eine 6panne 3eit. 9^id?t6 na^te fid> als nur bk reinen Süfte, bie iijre

15 6tirn berül)rten, unb ber 9tuf ber 5?reaturen, ber aus ber 5erne an iljr Oi}r: [djlug. 3uu?eilen flog ein Ijelles 9^ot über iijre Söangcn, unb iljre Siugen tourben gro^ unb glänjenb.

7tun Hangen ©lodentöne oon ber Qtabt herauf. 0ic

20 l)ob ben ^opf unb f)ord)te. Qs läutete fd)rili unb baftig. ,,RequiescatM" fprad> [ie leife; benn [ie t^atk bie f leine ©lodc Dom fiambertuöturm erfannt, bk es über bie ©e- meinbe ausrief, ba^ unter eines i()rer ©äd)er ber finjtere 33ote bes ^errn getreten fei.

25 2tm ^u^e bes ©erges lag ber ^ird)f)of. @ie fat) bas 0tcinfreu3 auf bcm ©rabc il)rcs 33aters ragen, ber oor 3al)rcöfrift unter ben ©cbctcn bes ^rieftcrs in ihren 2ir- men cntfd)lafen toar. Unb u)eitcrf)in, bort, wo bas SBaffcr gli^erte, mar jenes müfte ^^ledd^en (£rbc, bas fic als 5linb

30 fo oft mit fd)cuer 9Ieugierbc betteten b>atie, wo nad) bem ©cbot ber S^ird)c neben bencn, bie fid) felbft ben Sioi) ge- geben f)atten, aud) bie begxaben tourben, u>eld)e nidjt ge- fommen toaren, bas 6aErament bcs 2lltars ju empfangen. 5)ort wav aud) it)re statte je^t; benn bie 3ßit ber oftcr- lid)cn 23eid)te wav 5U Qnbe,

@in fd)mcrälid)cr gug ftal)l fid) um it)ren SJIunb, aber

1 9Ui^ fanft:

336 97cton»a.

er t)crfd)tpan& toicbcr. 0ie ridjtctc fi<^ auf; ein Sntfdjlu^ \tani> feft unb tlat in if)rer 6eele.

3tod) eine Söeile Micfte \k auf bk €iiabt ^inab unb lie^ it)re Slugen wie fudjenb über bie fonnbefd)ienenen ©äcf)er tpanbern. ^ann toanMe [ie fid> unb ging burd) bie s Scannen, vok fie gefommen, ben 33erg fjinab. 93alb voax \k u)ieber unten 3rDifd)en bem @rün ber ©aotfelbcr. 6ie jc^ien 3u eilen; ober fie ging aufred)t unb mit feften 0d)ritten.

00 erreid)te fie il)r ^aus. 95on ber 32lagb erfuf)r lo jie, ba'^ ibr 5?lann in feinem Sim^^t fei. Slls fie bie STür geöffnet unb it)n fo ruijig an feinem 64>reibtifd)e fi^en fat), blieb fie jögernb auf ber €>d>wdk ftei)en, „^van^l" rief fie leife,

(Er legte bie 3^eber i)in. „©u, 33roni?" fagte er, ficf) 15 5u it)r u)enbenb. „5>u fommft ja fpät! 2Dar bae 9^egifter bcnn fo lang?"

„6(^eräe nid)tl" fagte fie bittenb, inbem fie ju i^m trat unb feine ^anb ergriff, „^ci) i^abc nid)t gebeid)tet."

(Er blicfte pernjunbert ju i^r auf; fie aber !niete t>or if)m 20 nieber unb brücfte il)ren '3Hunb auf feine ^anb. „S^ranj", fagte fie, „id) ()abe bid) gefräntt!"

„shid), 35eroni!a?" fragte er unb naijm il)re 2öangen fanft äu)ifd)en feine ^änbe.

6ie nidte unb fal) mit bem Slusbrucf ber tiefften 33e- 25 Jümmernis 5U iijm auf.

„Unb }(ii,t bift bu getommen, beinem ^ann ju beid)- ten?"

„9tein, i^ranj", eripiberte fie, „nid)t beid)ten; aber per- trauen n?iU id) bir bir allein; unb bu l)ilf mir unb, 30 u)enn bu es oermagft, perjeibe mir!"

@ine Söeile fal) er fie mit feinen ernften klugen an; bann i}ob er fie mit beiben Slrmen auf unb legte fie an feine SBruft. „60 fprid;, 53eronifa!"

0k regte fid) nid;t; aber il;r '3^unb begann ju fpred)en; 35 unb tpäljrenb feine 2tugen an ibren kippen fingen, füljlte fie es, u>ie feine Slrme immer fefter fie umfcbloffen.

3m 6d^Ioö

gioücac (1861)

etomt. I.

•22

®lttleltuttö bcs ^txau&Qtbtts*

©et 6toff ju bat Stjä^lung „3m 04)lofe" tourbc 6totm tpä^- renb feines Stufenttjaltes in 6egebecg im §erbft 1853 por feinet Überfieblung nadj^otsbamna^egebtac^t. Slls et feinen ©djtoieget- patet auf ©efdjäftsteifen begleitete, etjö^lte i^m ein 32^üUet »on

5 bem 6d)ic!fal einet fd)önen, potneijmen Qtau, bie in bet Sinfam- !eit eines untet Sud)en petbotgenen 64)loffes füt i^te fieiben- fd)aft unb bie ^etgebtodjten 2tnfd)auungen i|>tes 6tanbes bü^e. ©totms (Sattin, bie in bet Sugenb füt fie gefd)U>ätmt ^attc, teilte bem S>ict)tet einige Heine, teijenbe Süge mit, unb 6tptm

10 backte bamals f cf)on an bie 2lusatbcitung einet „6ommetgef d)id)te", abet bie 9Belt bes pteu^ifdjen 9?ed)tes Ue^ iljm ju bic^tetifdjet S:ätig!eit feine S^it« Sils fi^) in ben ^eiligenftäbtet 3af)ten bie 6d)affensluft neu tegte, gtiff 6tPtm auf bcn ©toff jutücf. Unb beaeicijnenbetiDeife tam bie etfte 2integung butd) eine 2luffotbe-

15 tung bat 3eitfcf)tift „'3i%at", eine Stopelle ju fc^teiben, in bet webut '^oliti! nocf) Sleligion eine 9^olle fpielen foUten. -Sn ftat- lem ©egenfa^e ju bem 3nl)alte biefes Slngebotes t)olte 6totm aus bem 6toffe alles ^etaus, tpas jut ©atlegung feinet politi- fd)en unb teligiöfen Slnfidjten bienen !onnte. ®s toaten bie 3Ko-

20 nate, in benen bet Stampf bix pteu^ifd)enS^oftfd)titt8pattei gegen bie neue Stegietung SBil^elms I. fiel) potbeteitete; in feinem ftoljen Unabljängigteitsfinn nal^m bet ^tiefe leibenfdjaftlid) gegen bcn tücfftänbigen Slbel ^attci unb tputbe butcf) ben 35ette^t mit ton- fetpatipen ^tcunben aus biefem Ktcife in feinen menfdjlid) ftci-

25 finnigen Stnfic^ten nut beftättt. 0ein ^ceunb fiubtpig ^ietfd) petfolgte im 6ommet 1861 bas innete 5?eifen bet €t}äl)lung, unb im Oltobet unb 2topembet fdjtieb bet ©idjtet fie in bem einjigen geljeijten gimmet mitten im Sätm pon neun fpielenben unb fct)teienben S^inbetn in geujaltfamet SDillensanfpannung nie-

22*

340 gm e<»to6.

bet. 3Iad)bcm cc fic Snbc 9looembcr an bic „©attcnlaubc" gc- fctjictt unb im ©cjcmbcc bcn §cUigenftäbtcr 2?ctanntcn »orgclcfcn f)attc, üopptc er mit bcn 9lcrpcn jufammcn.

(Storm u?ot fid? bctpu^t, bafe bicfc 3lot)clk bas ©cptägc cincß 23ctcnntnifjc8 erholten ^abe, unb bic 2tblci)nung, bie il>r 5 buc4) t)on 9öuffou?s unb bcn fonfctpotipcn 2tlc]canber ©unctcr, feinen fcüljcten 55crleger, bem et fie jum 23erlage angeboten tjattc, u)ibcrfut)r, Jonntc i^n nur in feiner Ilberjeugung bef eftigen, bo^ er gegenüber ben befd)räntten 2lnfid)ten ber „Sunterpartei"- ben 6tanbpunEt reinen 3Kenfd)entumö oertrcte. !$>arum tpar er lo aud) empört, ab ber Herausgeber ber „©artenlaubc", ^eil, bei bem Stbbrude ber Srjä^Iung in bm ©palten biefer geitung eigenmäd)tig unb gegen beffere Überjeugung ^nberungen t)or- nat)m. Unb in ber 'S:at, S^eil »erging fid) fträflid), als er ban ^ö^cpuntt ber ganjen 3Iot)elle, Slnnas 2Borte in itjrcm ©efpräd)c 15 mit 9lubolf, „Selber nein!", aus ^urd)t, fie Jönnten mifebeutet ipcrben, ftrid) unb burd) anbere crfe^te. ®enn gerabe biefe 2Dorte entfpringen ber tiefften S^eufdjljeit bes SSeibes, bas genau u?ie fpäter ^atljarina in „Aquis submersus" es als eine Snttoeiljung il)res Selbes betracf)tet, von einem ungeliebten 32^anne ein S?inb 20 5U befi^en. 9lod> in ben acf^tjigcr Saljren l>at fid) 6torm ju ber 0d)rlftftellerin 3lfe ^rapan in biefem (Sinne ausgcfprodjen, unb bem Seid)ner Otto 6pecftcr gegenüber gab er 1863 ber Mei- nung Slusbrucf, ba^ gerabe ber Sluftritt än?ifd)en 2tnna unb bem gSctter bes l)öd)ften "ipreifes UJert fei. Sbenfo f>od) wie biefes 25 ©efpräct) ftellte ber ©ld)ter bie 6d)ilberung bes tattlofen 93er- Ijaltens ber Slbligen auf bem 93alle. (£r meinte, es fei l^m ge- lungen, „aud) ben taum in bie Srfcf)einung tretcnben, faft un- begreifbaren $au<l) ber gnfolenj, «joju bas Slbelslnftitut bie 3Kenfd)en bringt, ju einer ©jene ju geftalten unb »or bcn mo- 30 ralifcben unb äftl)ctlfcl)en 9?lct)tcrftul?l bes "^publUums äu ftellen". gScber In biefer 0d)Uberung nod? bei ben Söorten über bie Siebe ©ottes glaubte ber ©lc|)ter oon ©plel^agcn In feinen „*?5ro- blcmatifd)en 2kturen" ober in feiner (£rjä|>lung „5)urd) 9Zad)t jum Slcl)t" übertroffen »orben ju fein. 35

©er Seltgebante oon „^mmenfce" bas 3Käbd)en f<l)liefet auf SBunfd) ber eitern eine 93erforgungse()e ift, tt>ie fd)on ©djü^e bemertte, toleber oufgenommen, aber bie ioeld)ll4>e (^nt-

(Sintcituttd t)«8 ^etausgebets. 341

fogungsftimmung ift gcfd)U)unben. S^at !omm<jn bk fiicbcnbcn in il>rcn burd) b'xa bürgcrlidjc 0itte gcbunbcncn 2tnfd)auungcn tto^ il)rct gciftigcn 5ccil)«it nid)t auf bcn ©cbdn!cn, burd) bic 0c^cibung fid) i^r ©lud ju cr!ämpfcn, bas iljncn ccft bct 3ufalb-

5 tob pon 2tnna6 ©attcn geben mufe, aber bec ©idjtec fü^rt fie fd)Ue^lid> bod) jufammcn. Qn einem [c^r oerroidclten, meifter- t)aft bur4>gefü^rten Siufbau trägt (Storm feine ©efd)id)te t)or. S>urd) bie !urje 3Biebergabe ber äußeren Sreigniffe, bie pon ber !5>orffeite roaljrgenommen »erben, u>eife ber ©ic^ter eine trcff-

10 lid)e Einleitung ju geben unb ben 5!efer ju fpannen. S»ie 0d)il- berung bes 6d)loffe8 felbft ift a)ol)l ettuas ju lang geraten, aber fcl)r gef4)idt ift bie SDeitcrfütjrung erft burd) bie Erinnerung unb bann burd) bae Sagebud) ber 04>lo^l)errin. 33t)rtrefflid) ujirtt bann, ba^ Sinna, loä^renb fie bie Slätter bcm liebetpcrbenben

15 55etter ju lefen gibt, bem ©ange il)re5 Sehens tueiter nad)finnt. ©aburd) tt>irb bem Sefer in ioir!famfter ^ürje bas SBeitere mit- geteilt, ©en §öl)epunft bagegcn, Slnnas ftolje Stnttport „Selber nein!", verlegt ber ®id)ter mit meifterl)after tünftlerifd)er 93e- red)nung toieber in bie lebenbige Zlnterl)altung 2tnnas mit bcm

20 33etter. S>en 6d)lu^ gibt u)ieber in fc^r n?ot)lcrtDt)gener 2lbfid)t bas rparmc, rul)ige 5tül)lingsbilb. !S)ie ^onblung fe^t alfo un- mittelbar Dor ber Söfung ein unb bie ^auptereigniffe tocrben burd) biefe ungetc>öl)nlid) reidie 2lnlage ber (gr}äl)lung aus ber 33ergangent)eit I)eraufgel)olt. ©ie Örtlid)teiten finb n?iebcr ganj

25 nacf) ®d)lestt>ig-§t>lftein oerlegt; jur Siusmalung ber Einjelbilber l)at 6torm gugenberinnerungen l)erange3ogen, inbem er tounber- fd)ön bie 23ilber aus bem §ufumer 6d)lpfe pertpertet, bie 3=erien- befud)e in ber §cimat feines 93ater5, in 2Beftermüt)len unb auf bem „QJorbamm" (faft tpörtlid) wie «d)t 3at)re portjer in einem

30 Briefe an 3Köri!e), er5äl)lt, unb in bem jungen Erjiel)er, ber mit ben OTäbc^en ©efänge einübt unb bcm tlcinen S^naben 53oUs- licber porfingt, fid) felber fd)ilbert. 5>iefe »ieber portrefflid) ge- hmgenen guftanbsbilber fte^en l)ier im ©icnftc ber^anblung, finb aber Iräftig genug, um bic fo cntfd)iebcn porgctragcnen Stn-

35 fid)ten bes S5id)ters in fid) auf junel)mcn unb jufammcn mit ber feinen 3Kenfd)enjcid)nung bie SlopcUe por bcm Einbrud un!ünft- lerifd)cr 3?cbcnabfid)ten ju bcxva\)ven. 6ie gel)ört mit il)ren menfcblid) ergreifenben 6d)ilbcrungen, mit il)rcn ber 2DirHid)teit

542 3m 04)106.

entnommenen Stampfen unb i»cm fr«)I>cn 6icgcriDUIen ber Sie- benben ju ben frifdjeften (Srjäblungen 6totmö. 9Kenfd)en oon beute, bie @bc[tüc!e Qbfens unb feinet 3tad)folget erlebt böben, brauchen, um einen oollen unb reinen Sinbtud ju erbalten, nur ein ujenig 6inn unb 93cr[tänbni8 für bie ftrengeren ©efe^e einer 5 weniger freibenfenben Seit-

1863 erfdjien bie €rjäblung bei 93run in SHünfter unb fonb in 9?obert "ipru^ einen Dcrftänbnisppllen unb begeifterten 93eur- tciler, bcr fie 1863 im „©eutfdjen SHufeum" als eine ber beften ficiftungcn ©torms rüljmte unb oor allem bie mcifterlicbe €ba- lo rattcrjeicbnung ber §elbin berporbob. iS)iefe Sinjelausgabe jeigte gegenüber bem ©rud in ber „©artenlaube" (ganj abgefeben pon Shells willfürlicben Ölnberungen) eine geipaltige 23effcrung. 5)enn ein bbö an ^itfd) ftreifenber Sluftritt, in bem Stnna in beben!- Ii4)er 3Beife gefellfd^aftlidjen unb menfcblid)en S'oft überfcl)reitet, 15 ipurbe bort burc^ bie einfad)e, fd)licbte Slngabe erfe^t, ba^ 2lrnolb unb Stnna auseinänbergeben, fotpie fie fid) ibrer Siebe betpu^t tperben. ©iefe fc^bne Slnberung fdjeint ber Umarbeitung 511 perbanfen ju fein, bie fid) ©torm, tPie er ^rübjabr 1862 feinem ^reunbe 33rinfmann mitteilte, für ben «Sommer besfelben 3at)res 20 potgenommen ^atte.

S3on bct $)orffch<.

55cm ^ir4)t)ofc &C6 ©otfcö, ein ^icrtclftünbd)cn hin- auf burd) bcn S^anncntoalb, bann lag es poc einem; ju- näcf)ft bcr parfartige ©arten oon alten ungeheueren 5in-

5 benalleen eingefaßt, an beren einer 6eite ber 2Beg pomt !S)orf porbeifüljrte; ba()inter bae gro^e, fteinerne Herren- haus, bae nad) porn t)inau6 mit ben g=lügelgehäuben einen geräumigen ^of umfaßte. Ss rpar früher bas 3agbfd)lo^ eines reid)6gräflid>en ©efdjiechts getpefen; bie lebens-

10 großen ^amiücnbilber hebecften nod) je^t bie Söänbe bes im Obern 6tocf gelegenen 9litterfaale6, tpo fie Por einem f)alben 5at)rt)unbert heim 33er!aufe bes ©utes mit 33e- tPilligung bes neuen Eigentümers porläufig t)ängenge- hliehen unb feitbetn, roie es jchien, pergeffen toaren.

15 33or ettpa jtpansig 3al>ren mar bqs ®ut, beffen toenig um- fangreid)e £änbereien ju bert 23aulict)teiten in feinem 33er- ^ältnis [tanben, in 93efi^ einer alten, tpeißföpf igen (i%- jellenj, eines früt^eren ©efanbten, gekommen. Er l)atte jrpei S^inber mitgehrad)t, ein hlafjes, ettpa 3et)njähriges

20 2J^äbd)en mit blauen Slugen unb glänjenb fcl)tparäen paa- ren, unb einen nod) fel)r jungen, !rän!lid)en Knaben, tpeldjc heibe ber Oht)ut einer ältlidjen 35ertpanbten an- pertraut tparen. 0päter ^atte [id) nod) ein alter 23aron, ein fetter bes ©efanbten, l)in3ugefunben, ber einjige pon

25 ber 0d)lo5geieUict)aft, ber jid) jumcilen unten im ^ov^a bliden lieg unb aud) mit ben beuten im ^^elbe mitunter einen turnen S>isfurs fül)rte; benn im l)ei^en 6ommer ober an .t)ellen 5ri'i()ling6tagen pflegte er toeit uml)er ju toanbern, um allerl)anb ©ejiefer einjufammeln, bas er

30 bann in 6d)ad)teln unb ©läfern mit nad) ^aufe nal)m. Selten einmal tpar aud) bas junge Jräulein hei il)m; fie

344 3m S4>Io&.

trug bann tt>of)I eine bat Icid)tcrcn 5^anggcrätfd)aftcn un& ging eifrig rcbcnb an bcs OI)cim6 6citc; aber um bic 93cgcgnenbcn fümmcrtc fie jid) nid)t rpcitcr. 5)ic !kinc, f)agcrc ©cftalt ber alten (E^trjcüens Ijattc, au^cr beim fonn- täglid)cn ©ottcsbicnftc in bcm I)crrfd)aftlid>cn 5?ird)en-' 5 ftul)lc, !aum jcmanb anbcrs als vom Söcgc aus gcfcl)cn, u)cnn er in ber breiten Sinbenallee bes ©artens auf unb ab tpanbelte ober ftel>enbleibenb bas 92?oo6 auf bem 0teige mit feinem 9?o^rftoc!e losftie^. S>en fd)euen ©ru^ ber Dorüberge^enben 93auern pflegte er woi^l mit einer 10 Iei4)ten ^anbbeipegung 3U ericibern; was er fonft mit iijnen 3U fd)affen Ijatte, tpurbe von bem 33ertt)alter ab- getan, bem bie 23ett)irtfd)aftung bes fleinen ©uteö über- laffen mar.

'iHad} 3al)ren u?urbe biefe ^ausgcnoffenfd^aft nod) 15 burcf) einen >£e()rer bes üeinen 23aron6 permel)rt. ®ie 5eute im S>orfe erinnerten fid) feiner nod) fef)r tDt>f)I; er tr>ar aus ber llmgegenb unb ftammte aud) pon 93auern I)er. 5?^an !)atte if)n oft mit bem alten 93aron gcfel)en, unb bas ^räulein, bamals fd)on eine junge ^ame, loar mit- 20 unter auct) in i()rer ©efeUfd)aft gen?efen. 32^an erjäfjite fid) nod), toie er mit bem alten ^errn in ban S^anncn einen ©oi)nenftieg^ angelegt; aber bas ^räulein fei meift f4>on Dor if)nen ba gemefen unb i>abe bie ©roffeln, bie fic^) leben- big in ben 0d)lingen gefangen, ()eimlid) toieber fliegen 25 laffen. Einmal auch i^atU ber junge, freunbHd)e ^err ben fleinen, per!rüppelten Knaben auf bem Sirm burd) bas S'annid)t getragen; benn mit bem 9?oUftü()ld)en roar auf bem f(^malen 0teige nid)t fortjutommen getoefen, unb bas ^inb t^atta bie gefangenen ^ögel felbft aus ben ©ol)- 30 nen nef)men !önnen.

93alb aber tpar es n>ieber einfamer getoorben; ber arme 5^nabe u>ar geftorben unb ber ^auslel)rer fortgegan- gen. 0c()on früt)er I)atte man im ©orfe von ben ©uts- nad)barn ober aus ber 0tabt brüben nur pereinjett einen 35 93efud) ben 2Beg nad) bem 6d)loffe fal)ren fel)en; je^t !am

5)lc 3tcl(>c ber aufgcftclltcn ©cjjlingen für ben 93ogclfang.

93on bct ©orffiltc. 345

faff nicmonb mcbr; aud^ bk alte ©jc^cUcnj faf) man immer feltener in ber breiten StUee bes ©artens tDanbeln.

9lur'nod) einmal,. im ^erbfte bes folgenben Qatjree, tpar es broben ouf einige Sage tpieber lebenbig getpor-

5 ben; als bie ^odjjeit bes jungen Fräuleins gefeiert rpurbe. Unten in ber 5)orf!ird)e u?ar bie S^rauimg getpefen. 0eit lange i^attn man bort fo oiele pornebme Seilte nid)t ge- feiten; aber bie Magere ©eftalt bes 93räutigam6 mit bem bünnen ^aar unb ben pielen Orben tpollte ben beuten

10 nid)t gefallen; aud) bie 93raut, als fie Don ber alten (£jc- jellenj an bie mit STeppidjen belegten Slltarftufen gefüt>rt tDurbe, hatte in bem langen, tpei^en 0d)leier, mit ben bid)t jufammenfte^enben fd)it)ar3en Slugenbrauen ganj totenbaft ausgegeben; ruas aber bas 0d)limmfte tpar, jie

15 ^attc nid)t getpeint, tpie es bod) ben 33räuten jiemt. ©er alte 33aron, ber in [id) jufammengefunfen in bem i^cn- fcbaftlicben 6tubl gefeffen unb mit trübfeligen Slugcn auf bie 23raut geblidt hatte, voat nad) 93eenbigung ber 3^ce- monie allein unb beimlid) feittpärts über bie gelber ge-

20 gangen.

2tm barauffolgenben 9^ad)mittag bielt ber 2öagen mit ben 3teupermäblten eine turje 3cit in ber S>urcbfal)rt bes iS)orffruges, unb bie Seute ftanben umber unb befaben fid) bas Söappen auf bem 5?utfd)en[d)lage, einen (^bertopf im

25 blauen ^elbe. ©er i)ager:e, pornebme '3Rann xoat aus- gestiegen unb brachte ber jungen 'i^tau eigeuljänbig ein ©las SBajfer an ben SBagen; pon biefer felb[t tpor wenig ju feben; fie fa^ im ©untel bes J^onbs fcbweigenb in il^re 9Ziäntel gebullt.

30 ©er Söagen fubr bapon, unb feitbem pergingen Qabre, obne ba^ man pon bem Fräulein tpieber etu?as bbrte. 9Zur bem "iprebiger i^atte einmal ber alte 25aron erjäblt, ba^ ein ^nabe, ben jie im ^tpeiten ^abre ber ©b^ geboren, Pon einer ^inberepibemie babingerafft fei; unb fpäter bann,

35 als bie alte Sxäellenj geftorben unb abenbs bei ^acfel- fd)ein auf bem ^ircbbof binter ben Scannen jur (^rbe ge- btaö)t tpurbe, follte fie nadjts auf bem 6d)loffe geroefen fein; aber Pon ben Seuten im ©orfe \}attc niemanb fie

346 3m gct)tob.

gc[cl)cn. 23alb barauf pcrllc^ aud) bcr alte 93aron mit feinen Sammlungen unb 93üd)ern t>a5 0d)lo^; tpie es i)ie^, um bei einem anbcrn 33cttcr [eine ^armlofen 0tu- bien fortjufe^en.

©inen 6ommer lang too^jntij niemanb in bem fteiner- s nen ^aufe, unb bae ©ras tpudjs ungeftört auf b<in breiten Steigen ber ©artenallee.

^a, eines 5tad)mittag6, es mod)te |e^t ein ^a\^t per- gangen fein, ()ielt mieberum ber Söagen mit bem ^er- !opf por bem 2Birt6f)aufe bes S>orfe6. 5>ie junge JJrau fa^ barin, bas cinftige ^räulein pom 0d)lo^; fie fprac^ freunb- lid) 3U b(in Seuten, erjäfjite if)nen, ba^ fie ii>r ®ut je^t felbft bett)irtfd)aften unb bett)o()nen merbe, unb bat um treue 9Zad)barfcf)aft. 2tber frof) \ai} fie nid)t aus, aud) nid)t ganj jung me^r, obmo^l fie taum meljr ab f ünfunbäman- 15 5ig gal)re jäl)Ien modjte.

S>ie Seute rpu^ten fid) feinen 53er6 baraus ju macf)en; balb aber fam bas ©erüd)t über 0tabt unb Sanb unb aud? in bie ©aftftube bes ^Dorfhuges. $>a6 in ber^ir(^e brüben gcfdjloffene PorneI)me <£I)ebünbni6 tpar nid)t jum ©uten 20 au6gefd)Iagen. ©ie junge ^rau follte in ber 9?efiben3, tpo il)r ©emal)l eine ^ofdjarge befleibete, eine Siebfdjaft mit einem jungen "^rofeffor gefjabt l^aban, ©inige I)atten fogar gel)ört, es fei ber il)nen u)of)ibefannte ^auölet)rer bes perftorbenen üeinen ^unfers. ^ie ^amc, i}k% es, 25 fei fo etujas wie perbannt unb bürfe nid)t in bie 9^efiben3 äurüdfet)ren. 5)ann no(^ ein anberes, was aufs neue bie müßigen O^ren reifte: ber 3U)eifeIi)afte Xlrfprung jenes unlängft begrabenen ^inbes foIIte ju ber S^rennung bes @f)epaars bie nöd)fte 33eranlaff;mg gegeben (jaben. ^a6 30 ©erüd)t voax von allem unterricl>tet, pon bem, u>as ge- fd>el)en, unb nod) meljr Pon bem, wae nid)t gefd)el)en tt>ar.

2Bäi)renbbeffen i^aufte bie 93aronin braben in bem alten 0d)loffe in großer ©infamfeit; benn niemals fa^ man aus ber 0tabt ober pon ben benad)barten Qlbels- 35 familien einen 3Bagen an bem S'annidjt ()inauffa()renv 3Bie ber 6c()ullcl)rer fagte, Ijatte fie fid) ©üdjer aus ber ^Sitabt fommen laffen, in benen fie bie Sanbu)irtfd)aft ftu-

53on bct ©otffcitc. 3m ©4)Io6. 347

bicctc; aucf) mit bm ^Dorfkutcn, tpcnn jic [oid)c ciuf if)rcn togli*cn Spaziergängen traf, fül)rtc fie gern berartige ©efpräcf)e. 'i^a, man ()atte fie om f)ei^en 3uninacf)mittage gefel>en, tüie fie auf einem 2{<fer bie Steine in i^re [eibene

5 Sdjürje fammelte unb auf bie Seite trug, begleitet pon einem großen fd)tpar3en St. 23ernt)arb6t)unbe, ber nie Don iljrer Seite toid).

Sie mod)te fid) inbeffen bod) ber übernommenen 2luf- gabe nid)t gan^ getpadjfen fül)len; benn üor ettoa einem

10 33ierteljaf)re tpar ein 55eru>alter angelangt; aber es rpar ein junger, t)orneI)mer ^err, für ben ber 33ater längft ein meljr als boppelt fo großes ©ut in 93ereitfd)aft \)atU, 'S)ie 33auern fonnten nid)t begreifen, voae ber in ber Keinen 9Birtfd)aft profitieren rpolle, jumal fie es balb Ijeraus-

15 I)atten, ba^ er feine Sadje aus bem ^unbament oerftef)e; ber Sd)ulmeifter meinte freilid), es fei ein weitläufiger 35etter ber 33aronin; allein ber ^örfter ipollte bie 5ln- toefenljeit bes jungen ^errn nid)t als perioanbtfd)aftlid)e ^ülfeleiftung gelten laffen. Sr fniff bie Slugen ein unb

20 fagte gel)eimni6t>oll: „2Das einmal in ber 0tabt gefd)et)en

nun, ©eoatter, 3l)r feib |a ein Sdjulmeifter, mad)t

Sucf) ben Sa^ felber ju Snbe!"

3m 6c^Iofe,

2tn bem lin!en Snbe ber S^ront neben bem ftumpfen

25 ©dturme fül)rte eine fcl)n?ere 2^ür ins ^aus. 9^ed)ts l)inab,

an ber gegenüberliegenben breiten S^reppenflud)t oorbei,

auf tpeldjer man in bas obere Stodtoer? gelangte, sog

fid> ein langer ^orribor mit nadten tpei^en SBänben.

©en l)o^en fjenftern gegenüber, toeld>e auf ben geräumi-

30 gen Steinl)of Ijinausfa^en, lag eine 9?eit)e oon Simniern,

beren Spüren je^t oerfdjloffen roaren, 2tur bas le^te tpurbe

nod) betPot)nt. Ss toar ein mä^ig großes, büfteres ®e-

mad); bas einjige S^enfter, tt)eld)es nad) ber ©artenfeite

l>inaus lag, trar mit bun!elgrünen ©arbinen oon fd)tDe-

55 rem Söollenftoffe l)alb perl)angen. 3" ^'^^ tiefen ^^"ftcr-

nifdje ftanb eine fd>lan!e g=rau in fd^tDarjem Seibentleibe.

348 3m getieft.

2öäl)rcnb fic mit bcr einen ^anb bcn (Sd)ilbpattfamm fcfter in bic fd)U)crc '^k(!i;>tc if)re6 fd)rDar5en ^aarcs brüdte, lehnte fie mit ber 6tirn an eine ©Iasfd>eibe unb fd)aute tpie träumenb in ben 0eptembernad)mittag f)inau6. 35or bem g=en[tec lag ein etn?a jtDanjig 0d)ritte breiter 0tein- s i}of, tpeld)er ben ©arten oon bem ^aufe trennte. 'i^\)vc tiefblauen Stugen, über benen fid) ein "^aar bunfle, bid)t 5ufammenftel)enbe 93rauen tpölbten, ruijten eine 3öeile auf ben toloffalen 0anb[teinoafen, toelc^e iljr gegenüber auf ben 0äulen beö ©artentoreö ftanben. 3tt>ifd)en ben lo fteinernen 9?ofengirIanben, momit fie umtDunben voa- ren, ragten S^ebern unb 0trol)^alme Ijerpor. ©in Sper- ling, ber barin fein 9Zeft gebaut I)aben mod)te, I)üpfte heraus unb fe^te fid) auf eine 0tange bes eifernen ©itter- tors; halb aber breitete er bie i^lügel aus unb flog bun 15 f(^attigen 6teig entlang, ber ^ipifdjen l)ol)en ^agebudjen- tDänben in ben ©arten I)inabfül)rte. ^unbert 0d)ritte ettpa Don bem S'ore' rpurbe biefer fiaubgang burch einen weiten, fonnigen "^pia^ unterbrodjen, in beffen 92^itte 3tpi- fchen u)uc^ernben 2lftern unb 9^efeba bie S^rümmer einer 20 0onnenul)r auf einem fleincn "^ßoftamente iid)tbar maren. ©ie Slugen ber Jtau folgten bem 53ogel; fie fal) il)n eine 2Beile auf bem metallenen SSeifer rul)en; bann fah fie il)n auffliegen unb in bem ^<^attcn bes baljinterliegenben fiaubganges Derfd)U)inben. 25

^it lcid)tem 0d)Xitt, ba^ nur faum bie 6eibe i^res 5?leibe6 raufc^te, trat fie ins Siirimer äurüd unb, nac^bem fie auf einem 0cl)reibtifct)e einige befdjriebene 23lätter ge- orbnet unb tDeggefd)loffen hatte, nal)m fie einen 0ttoi>- \)i\t von bem an ber 2öanb ftel)enben ^lügel unb tpanbte 30 fid) nad) ber S^ür. 33on einem S^eppid) neben bem 5?amin er^ob fid) ein fd)tt)ar5er @an!t 23ernl)arb6l>unb unb brängte fic^ neben il)r auf ben J^orribor l)inau6. 2öäl)renb fie tPie im ftillen ©intjerftänbnis it)re ^anb auf bem fd)önen 5?opf bes ^^ieres ruhen lie^, erreid)ten beibe eine 2^ür, tpeld)e 35 unterhalb ber großen ^auptttcppc in ben fd)malen $of t)inau6fül)rte. 0ie gingen über bie mit ©ras burd)U)ad>- fenen Steine unb burd> bas bem ^enfter bes Söo^njim-

gm e<t)ios. 349

mcrö gcgcnübcriicgcnbc €)ittcrtor in bcn breiten ©arten- [teig hinab.

!5)ie Suft ipar erfüllt von bem ftar!en ^erbftbufte ber 9lcfeba, tDelcf)er [id? Don bem fonnigen 9?c>nbell aus über

5 ben ganzen ©arten l)in verbreitete. §ier an ber red)ten 6eite besfelben bilbete bie ^ortfe^ung bes 23ud)engange6 eine 9?ad)al)mung bes ^errenl)aufe6; bie ganje ^ront mit ollen ba3uget)örigen S^ür- unb ^^nfteröffnungcn, bas $rbgefcf)0^ unb bas obere 6tocfa)erf, fogar ber ftumpfe

10 2^urm neben bem ^aupteingange, alles toar aus ber grünen ^ecfe l)erausgefd)nitten unb trot; ber jatjrelangen 33ernacf)läffigung nod) gar rpol^l ertennbar; bapor breitete ]i&> ein Obftgarten Don lauter Btoergbäumen aus, an benen I)ie unb ba nod) ein Sipfel ober eine 33ime ^ing.

15 3lur ein 93aum fehlen aus ber 2Irt gejd)lagen; benn er l'tredte feine oieloerätpeigten 5lfte toeit über bie §öt)e bes grünen 5aubfd)loj[es tjinaus. ^k ©ame blieb bei bem- felben fteljen unb toarf einen flüd)tigen 23li<l umf)er; bann fe^te fie ben gefc^meibigen ^ufe in bie unterste ©abel bes

20 23aume6 unb ftieg leidjt Don 2lft ju Slft, bis bie Umgebung

ber ^ol)en Saubroänbe il)ren ^lid nid)t meljr befd)rän!te.

0eittDärts, unmittelbar am ©arten, ert)ob fid) ber

S^annemralb unb perbedte bas tiefer liegenbe ®orf ; por

il)r aber toar bie 0d)au ins ianb t>inau6 eine unbegrenzte.

25 linterl)alb bes§od)lanbes, U)orauf bas04>lo^ lag, breitete fid) nach beiben Seiten eine bunfle ^eibeftrede faft bis jum ^ori^ont; in braunpiolettem 5>ufte lag fie ba; nur an einer (Stelle im ^intergrunbe ftanben fd)attenl)aft bie ^ürme einer €itabt ®ie f(^lanfc ^i^auengeftalt lehnte

30 forglos an einen fd)tpan!en 2lft, inbes bie fd)arfen Slugen in bie ^erne brangen. (Ein (Sd)rei aus ber -2uft t)erab mad)te fie emporfel)en. Slls fie über ficf) in ber fonnigen ^öt)e ben reoierenben^ galten erfannte, ^ob fie bie ^anb unb fd)tpen!te toie grü^enb il)r 0d)nupftud) gegen ben

35 tpilben 53ogel. ^l^t fiel ein altes 33ol!slieb ein%- fie fang

Ies t)alblaut in bie !lare 0eptemberluft t)inaus. 2tber 1 Rreiienten. 2 (gemeint Ift: „SDöt' l<^ ein wübet JJoltC.

350 3m (S(»lo&.

unten neben bcm auf bcm 93obcn liegenden 6pmmcrl)ut ftanb bcr ^unb, btc 0d)nau3c gegen bcn 93aum gcbrücft, mit bcn braunen Siugen ju feiner ^errin emporfet)enb. 3e^t fragte er mit ber "SPfote an ben 6tamm. „Qd) Eomme, 'Smt, id) fomme!" rief fie l)'inab; unb bolb ipar fie unten 5 unb ging mit it)rem ftummen Begleiter ben Ernteten 93ucf)engang ^inab, ber von bem 9lonbeU aus nacf) ber breiten SinbenaUee fübrte.

Qliö fie in biefe eintrat, fam i^r ein junger, taum meljr ab ätpanjigjäljriger '3Uann entgegen, in beffen gebräuntem lo 2lntU^ mit ber feinen, Dorfpringenben 3lafe eine Jomilien- äl)nlid)tett mitil)rnid)t ju perfennen mar. „Qd) fudjte bich, Slnna !" f agte er, inbem er ber fc^önen 'Si:ciu bie ^anb tilgte.

^\}te 2lugen rul)ten mit bem Siusbrucf einer üeinen, mütterlid)en ilberlegenl)ett auf if)m, als fie il)n fragte: i5 „9öa6 I)aft bu, 33etter 9^uboIf?"

„gd) mu^ bir 25ortrag ^aiteni" ertuiberte er, u>ä()renb er fie I)öfifd) ju einer in ber 9Zä(>e ftel)enben ©artenbanf füt)rte, k>ann begann er, vox ii}t fteljenb, einen ernftf)af- ten 93ortrag über bie ©ränierung einer faltgrunbigen 20 ©utötpiefej über bie Qivt, voie bks am jtDedmä^igften ins 2öerf ju rid)ten fei, unb über bie Soften, bie baburd) t>er- anla^t werben fönnten. -— ©r ^atte f<i)on eine Seitlang Qe\pxoö)en, 6ie leljnte fid) 3urü(f unb gäljnte (jeimlid) I)inter ber porgeljaltenen ^anb, (Snblid) fprang fie auf. 25 „Slber 9^uboIf", rief fie, „id) perftelje oon aUebem nichts; bu |)aft mir bas ja felbft erüärt!"

^r runjelte bie 0tirn. „©näbige f^rau!" fagte er bittenb.

6ie Iad)te. „0o fpri^) nur; id) Ijabe f(i)on ©ebulb!" 30

©ann btad^te er's ju ©nbe. 6ie reid)te il)m bie ^anb unb fagte {)erälid): „S>u bift ein ge«)iffent)after 33eru)alter, 9luboIf; aber id) rperbe mid) nad) einem anbern umfeben muffen; id^ tann bies Opfer nid)t länger von bir f orbern."

Sin Ieibenfd)aftlid)er 93Ii(f traf fie aus feinen Slugen. 35 „(gö ift fein Opfer", fagte er; „bu mei^t es tpo^l."

„2Iun, nun! 3d) voei^ es", ertpiberte fie ruf)ig, „bu bift ja fogar als 3e|)njät)riger S^nabe mein getreuer 9^itter

3m g^IoB. 351

gctDcfcn. 93cftcUc mir nur bcn '3lappcn; xok !önncn gicid) mitcinonbec jur Söicfc I)inabccitcn."

^r ging, unb \k faf) il)m nadjbentlid) unb leifc mit bcm 5?opfc fd)üttclnb nad).

5 ^alb toarcn beibc ^u "^Pf erbe, ©er junge 5^eiter fud)te an ibrer 6eite ju bleiben; aber fie toar il)m immer um einige Kopfeslängen ooraus. 0ie lie^ ben 9?appen aus- greifen, ber 0d)aum flog pon ben Letten bes ©ebiffes, n?äf)renb ber ^unb in großen (Sä^en nebenljer fprang.

10 '^\)tc Slugen fdjroeiften in bie '^cxn<2, über bie braune ^eibe, auf ber fid) fd)on bie 0d)atten besStbenbs ju lagern

begannen.

Einige 6tunben fpäter [a^ [ie mieber allein in if)rem 3immer am 6d)reibtifd), bie am 2tad)mittagc roeggefcfjlof-

15 fenen 33lätter oor fid). 'Sieben if)r auf [einem '^lippidt} rufjte S^ür!. 33on ber Sampe beleud)tet, erfd)ien itjre nid)t gar I)obe 0tirn gegen bie ^c^ipärje bes fd)Iid)t 3urüc!geftri(f)e- nen ^aars oon faft burcbfidjtiger 95läf|e. 0ie fci)ricb nur langfam; mitunter lie^ fie bie ^eber gänjlid) ruf)en unb

20 blictte Dor jid) t)in, als fud)e fie bie ©eftalten ferner ©inge ju ertennen.

0ie gcbad)t(i einer 9tot>embernad)t, ba fie jum k^ten- mal Dor itjrem gegentpärtigen 2lufentt>alt bas 6d)Io^ be- treten i}attQ, ©er 93rief bes Ofjeims, ber il)r bie ^ad}-

25 ricf)t oon ber töblid^en (^rfrantung itjres 55aterö in bie 9^cfiben3 btad)t<i, trug auf bem Kuoerte einen mefjrere S:age alten "^poftftempel. Silig u>ar fie abgereift; nun bämmerte fcbon ber 3tt)eite 2lbenb, unb bie Söälber unb ^luren an ber 6eite bes Söeges tpurben allmötjUd) il)r

X befannter. 6d)on madjte aus ber ©un!elt)eit bie 2iäf)e bes legten ©orfes fic^ bemcrtlid); fie Ijörte bie ^unbe bellen unb fpürte ben ©erud> bes ^eibebrennens. 2tn einem Meinen §aufe in ber ©orfftra^e I)ielt ber Söagen. Qtjre Jungfer ftieg ab, ber fie erlaubt hatte, bei if)ren bort u>oi)-

35 nenben (Altern bis jum anbern 32^orgen ju bleiben, ^ann ging es toeiter; fie iicttn fid) in bie SBagenede gebrüdt unb jog fröftelnb ben shantel um ihre 6d)ultern. 23or il>rem innern 2iuge u?ar bie ©eftalt iijres 33ater6; fie fa^ itjn, wk

352 gm gct>iofe.

er in bcc legten Seit i^rcs Sufammcnlcbcns ju tun pflegte, im 3«>icUc^t in &em oben 9^itterfaale mit feinem 9lol)rftoct auf unb ab tpanbem; ben ujei^en 5^opf gefenft, nur ju- tpeilen Dor einem ber alten 93ilber ftei)enbleibenb ober aus ben jd)u?ar3en Stugen von unten auf einen 93Iic! ju ii}t s t)inüberu>erfenb. Ss tpar ganj finfter geworben, bie "ipferbe gingen langfam; aber fie magte nic^t, ben '?poftil- lon äum 0d)neUerfat)ren ju ermuntern, (Sine unbeu>u^te 0d)eu [ct)lof? il}x ben 3Kunb; es tpar if)r faft lieb, ba'^ ber Slugenbüc! ber Sinfunft fid) perjögerte. ^mmer aber, lo trenn fie bie klugen fd)Io^, fai) fie bie Heine, i)agere ©e- ftalt an fid) Porüberu?anbern, unb unter bcm 2öel)en bes Söinbeö u?ar es it)r, als I)öre fie bm be!annten, abgemef- fenen 0d)ritt unb bae Stuffto^en bes 9?oi)rftoc!ö auf bem

g^u^boben. Slb bie lllmenaUee errei4>t ujar, meldte 15

über bie 93rücte nad) bem 0d)lo^l)of füljrte, pernal)rn fie baö 6d)Iagen ber S^urmut)r, beren ^Regulierung bie alte (^jc^ellenj immer felbft übcvwaö^t ^attc. @ie atmete auf unb tei)nte fid) aus bem SBagen. Sine ungeir>öi)nlic^e ^eUigfeit blenbete it)re Stugen, als fie in ben §of einf ut)ren. 20 S>ie gan5e obere Q^ront bes ©ebäubee fd)ien erleud)tet. i5>er 3öagen raffelte über bas 0teinpfIafter unb t)ielt oor ber (^ingangötür neben bem 2:urm; ber "ipoftinon tlatfd)te mit ber ';peitfc|)e, ba'^ es an ben 92Iauern bes alten 9Ritter- faals roiberflang; aber es !am niemanb. ^adtf einer 25 Söeile oergeblic^en Söattens lie^ bie jitternbe ^rau fid) ben 6d)Iag öffnen unb bejeii^nete il)rem 5'uf)rmann einen 9taum, tporin . er feine ?Pferbe jur 3lad)t unterbringen tonne, ^ann ftieg fie aus unb trat, nad)bem fie bie fd)«?ere S^ür äurüdgebrängt, in ben großen 5?orribor bes Srb- 30 gefd)offc6. (Einige Stugenblicfe blieb fie ftel)en unb blicfte unentfd)loffen um fic^ l)er. 9luf ben ©elänberfäulen ber breiten 2'reppe, bie in bae obere Btodwcxt füt)rte, brann- ten Söalratferjen^ in fd)a>eren, filbernen £eud)tern. 6ie beugte fid) oor unb laufd)te; aber es mar alles ftill. 35 Seife, !aum aufjutreten tpagenb, begann fie bie (Stufen

^ maltat i{t bos ^ett bee 3BaIfif(^C8.

1

3m g<»lofe. 353

I)tnouf3uftclgcn. 5»a trat ii}v, als f)örte \k brobcn auf bcm ^luc bk 2^ür 3um 9?ittcrfoaic tnattcn; unb gkid) &arauf ■tarn es il)r entgegen, bk 2^reppe f)erab. 0ie fal) es nun oud), es tpar bct ^imb il)rcs 33ater6; fie rief ii)n bei 3Za-

5 men; aber bae '^kt t)örte nid)t barauf, es jagte an ihr porbei auf ben ^orribor I>inab unb entflol) burd) bie offene ^ür ine 'i^tck, Srft je^t fiel i\)t ein bumpfer ©erud) pon 9?aud)tper! auf. 0ie ftieg langfam bie legten 6tufen in bem erleud)teten ^reppenljaufe I)inauf, bis fie bcn

10 oberen g=Iur erreid)t i}atic, 5>ie 2^ür bes ^^itterfaals ftanb offen; in ber 3I^itte beö tpeiten 9?aume6 fa^ fie ätpei 9?ei{)en brennenber bergen auf ()ol)en ©ueribonsS* ba- 5U)ifd>en tpie ein 0(i)atkn lag ein fd)tpar3er STeppid), Qlbct es a>ar niemanb brinnen; nur bie 23ilber perfc^ollener

15 92^enfd)en ftanben u?ie immer fd)u?cigenb an ben Söänben, !S>ie gegenüberliegenbe 2:ür ju bes Obeims Si^'Ti'^i^ tpar weit geöffnet; unb aud> bort fd)ienen ^erjen ju brennen; benn fie fonnte beutlid) bie oergolbcten SngelEöpfc unter bem stamingefims ertennen. S^Q(Zxnb trat fie über bie

-0 0<:i)voclk in ben ©aal, aber pon (Sd)eu befangen blieb fie äunäd)ft ber ^ür in einer ^enfternifdje |tel)en. gt)r ipar, als pernäl)me fie S^f>oraIgefang aus ber {^erne, unb ba fie burd) bie 0d)eiben einen 33Iic! in bas 5>unfcl I)inau6U)arf, fal> fie jenfeit ber S'annen, Pon brüben, tpo ber ^ird)t)of

25 lag, einen roten 6d?ein am ^immel lobern. 6ie

a?u^te C6 nun, fie upar ju fpät gekommen; unipill!ürlid> mu^te fie bie Slugen in ben leeren (Saal jurüdu)enben. S>ie S^erjen brannten leife fnifternb u^eiter; nur mitunter, tPO ber 0arg mod)te geftanben t)aben, lief ein 5l'rac^en

30 über bie ©ielen, als brängte es fie, fid) pon ber untjeim- lid)en Saft ju ert)olen, bie fie hatten tragen muffen. 0ie brüctte fid> fd)auernb in bie ^enfterecfe; es tpar nid)t Trauer, es a>ar nur ©raucn, bas fie empfanb. ,

2lbcr iljre ©eban!en iparen il)rer ^eier tpcit poraus.

1- Scudjtcrgcftell. ßtotm. 1.

554 3m g<t)tofe.

S)tc befd)tkbcncn Släiict*

gd) tpill C6 nicbcrfdjrcibcn, mir gut ©cfeUfd)aft; benn es ift cinfam f)ier, einfamcr nod), als es [d)on feamab tpar. @ic finb alle fort; C6 ift nur eine S^äufdjung, toenn \ö) brausen im ^orribor mitunter bas Ruften ber kernte Hr- s fulo ober bie 5^rücfe bes fleinen 5?uno ju oerneljmen glaube. (^6 mar ein !larer 0pätl)erbftmorgen, als tpir bae ^inb begruben; bic Scutc au6 bem S>orfe ftanben alle umljer mit jener fd^aurigen 2leugier, bie tpenigftens ben legten gipfel t>om Scilafen' bes S'obes noc^ in bie @rube rpilt lo fd)lüpfen fel)en. ^ann, als ic^ fern tpar, ftarb bie Spante unb bann mein 33ater, 9öie oft l)abe id> l)eimli4> in feinen klugen geforfcl)t, toaö woi}i im ©runb ber Seele ruljen möge, aber id) i}abc es nidjt erfof)ren; mir tpar, als l)ielten jene ausgeprägten 321u6feln feines feinen Slntli^es ge- 15 maltfam bae 2Bort ber Siebe nieber> bas ju mir brängte unb niemals ju mir !am. Proben im 9titterfaal l)ängen nod) bie 33ilber; bk ftumme @e[ellfcl)aft perfcl)ollener 92^änner unb grauen fd)aut nod) vok fonft mit bem fremb- artigen ©efid)tsau6bruc! aus il)ren ^al)men in ban leeren 20 6aal t)inein; aber aus bem bal)interliegenben Siirimer lä^t fid) \c^t tpeber bas "^Pfeifen bes Dompfaffen nod) bas ©efräc^je Don ^ebros, bes lal)men 6tarma^es, pernel)- men; ber gute Ol)eim, mit feinen l)artcn Porten unb feinem u>eid)en ^er5en, mit feinem toten unb lebenbigen 25 ©etier, l)at es feit lange oerlaffen. 2lber er kbt nod); er voixb Dielleid)t 5urücffel)ren, tpenn es 5^rül)ling tr>irb; unb id) toerbe tpieber, tpie bamals, meine 3uf lu<i)t in bem ab- gelegenen SJTnmer fud)en.

Damals! Qd) bin immer ein einfames 5^inb ge- 30

rpefen; feit ber ©eburt bes kleinen 5?uno fteigerte fid) bie 5^rönHicl)feit meiner 22^utter, fo ba^ il)re 5?inber nur feiten um fie fein burften. 9lac() il)rem ^obe fiebelten vok l)ier t)inüber. '^n ber Qtabt i>atkn vok, vok l)ergebrad)t, nur bas ©efd)o^ eines großen Kaufes beu^obnt; \ci?,t i^atk id) 35 ein ganses 6d)lo^, einen großen, feltfamen ©arten unb

£eintuc^.

1

®lc b«fct)tlct)cncn Slättcr. 2i55

unmittelbar ^al)intcc einen S^annenu)al^. Slucf) 5rcil)cit i^attc id) genug; ber 53ater faf) mid) meiftensnur bei ^Tifdje, tpo u>ir S^inber fcf)tpeigenb unfec ^at>l vct^el}xcn mußten; bie Spante Xlr[ula wat eine gute, förmlid)e ©ante, bie nid)t

5 gern il)ren 'ipia^ bort in ber 5enfterni|d)c perließ, tpo fie iljre fauberen 6tri<f- unb g^iletarbeiten für ferne unb nat)e Q^reunbe perfertigte; I)atte id} meinen 0aum genäf)t unb meine Safontaine)ct)e '^abcl bei it)r aufgefagt, fo marf fie t)öd>ften6 einen 93Iicf burcfjs ^enfter, tpenn id> mit

10 bem grauen 2öinbfpiel meines 93ater6 3U>ifd)en bcn 23ud)enl)ec!en bes ©artens l^inabrannte.

(Spielgenoffen \^attc id) !eine; mein 33ruber tpar faft ad}t gal>re jünger als id), unb bie pon Sibebfamilien be- mofjnten ©üter lagen \ci}t entfernt. 33on ben bürgerlid)en

15 23eamten aus ber Qtabt u>aren im Einfang ^wat einjelne mit it)ren 5^inbern ju uns gekommen; ba vok jebod) i()re 33e[ud)e nur feiten unb flüd)tig eriPiberten, \o i}att(i ber faum begonnene 33er!el)r balb u>ieber aufgehört. Siber id) wat nid)t allein; meber in ben roeiten 9?äumen bes

20 0d)lo|fe6, nod) brausen ^ipifd)en ben ^eden bes ©artens ober ben aufftrebenben 6tämmen bes Xannenroalbes; ber „liebe ©ott", ipie if)n bie ^inber I)aben, tpar überall bei mir. 2lu6 einem alten 33ilbe in ber ^ird)e fannte id) it)n ganj genau; id) tpußte, ba^ er ein rotes Ilnterfleib unb

25 einen ipeiten, blauen Hantel trug; ber ujeif^c 23art flo^ i()m vok eine fanfte 2BeUe über bie breite 23ru|t I)erab. '3ük ift, als fäi)e id; mid) noc^ mit bem OI)dm brüben in ben Scannen : es tpar jum erftenmal, ba^ id) über mir bas 6aufen bes 5rül)ling5rpinbc8 in ber Ä^rone eines 23aume6

30 l)örte. „$ord)!" rief id) unb I)ob ben ^ing^i^ in ^ie $öt)e; „ba !ommt er!" „SBer benn?" „©er liebe ©ott!" Unb id) fül)lte, tpie mir bie Slugen groß tpurben; mir u>ar, als [äl)e id) ben 6aum feines bloucn 92]antels burd) bie gtpeige tpe{)en. 2lod) piele Qabre fpäter, tPenn abenbs

35 in meinem 5?iffen ber 6d)laf mid) übertam, mar mir, als läge id) mit bem Stopf in feinem 0d)OB unb fül)lte feinen fanften 2ttem an meiner (Stirn.

32lein Sieblingsaufentl)alt im §aufc tpar ber gro^e

23*

356 nm ea)io\i.

'3littcv\aal, bct öas t)albc obere €>todwctt in feiner ganzen 23reitc einnimmt. Seife unb nid)t oljne 0d)eu oor ber jd)tDeigenben ©efellfd)aft brinncn fd)lid) iö) mid) l)inein; über bem ^amin im ^intergrunbe bee <Qaakö, pon 3Kar- mor, in 33aörelief genauen, ift ber 5?cieg bes 2^obe6 mit 5 bem menfd)lid)en ©efd)Ied>te bargeftellt. SDie oft Ijabe id) bot>or geftanben unb mit neugierigem S'iiigßi^ bie fteiner- nen 9^ippd)en bes STobes nad)gefüt)lt! 33or allem jogen mid) bie 33ilber an; auf ben Sel)en ging id) oon einem ju bem anbern; nid)t mübc !onnte id) tocrben, bie grauen in 10 il)ren feltfamen, roten unb feucrfarbenen 9^oben, mit bem «^Papageien auf ber ^anb ober bem 3Hop6 ju il)ren ^üfeen, 5U betrad)ten, beren grelle, braune Slugen fo eigen aus ben blaffen ©efid)tern t)erau6fd)auten, fo ganj anbers, als id) es bei ben lebenben 22lenfd)en gefel)en l)atte. llnb is bann bid)t neben ber (Singangstür bae 33ilb bc6 ??itterö mit bem böfen ©eu)iffen unb bem fd)n?ar3en, !raufen 33art, oon bem es l)iefe, er toerbe rot, fobalb it)n jemanb anfd)aue. 34» ^<^^'^ i()Ti oftmalö angefd)aut, feft unb lange; unb toenn, mie ee mir fd)ien, fein ©eficbt ganj mit 23lut 20 überlaufen war, fo.cntflob iö) unb fud)te bes Oheims S^ür äu erreid)en. Slber über biefer ^Tür wat ein anberes 33ilb; es mod)ten bie "Porträts oon 5?inbern fein, bie oor einigen l)unbert ^^bren hier gefpielt l)atten; in fteifen, brofatenen ©emänbern mit breiten 6pi^enfragen ftanben fie u>ie bie 25 ^egel nebeneinanber, 5^naben unb 9?iäbd)en, eines immer fleiner als bas anbere. ©ie färben toaren oerEalft unb au5geblid)en, unb toenn id) unter bem 33ilbe burd) bie ^m lief, toar es mir, als blictten fie alle aus ben tleinen, begrabenen ©efid)tern mit it)ren beerfd)U)ar3en 2lugen 30 auf mid) l)erab. 9öar bann ber Ol)eim in feinem Simmer, fo flog i&> auf il)n ju, unb er, oon feinen 33üd)ern auffat)- renb, fct)alt mic^ bann xx>oi}i unb rief: „Söas ift? 6inb bir bie albernen 23ilber fd)on tt)ieber einmal auf ben ^aden?"

©ro^es 23ebcnten l)atte es für mid), in ber ®ämme- 35 rung burd) ben ©aal ju fommen. Sum ©lüct toaren bie fid) gegenüberftet)enben Spüren an ber ©artenfeite, bie O'enfter fal)en |)ier nad) Söeften, unb ber 2lbenbfd)ein ftanb

©ie bcfc^ciebcnen aJlätter. 357

tröfttld) über bcm ^annentoaib. 5n bcs Of)cim6 giTtimcr tporcn bann bic 35ogcI[timmen fcblafcn gegangen; nur brausen vov bem JJ^nfter rpurbe ber S^auj in feinem großen .^äfig nun lebenbig. 5)er OI)eim fa^ bann tPot>l mit ge-

5 falteten ^änben in feinem Sebnftuf>I, tpäijrenb bas Stbenb- cot frieblid) burch bie ^enfter leuchtete, SIber id) mu^te il)n jum 0pred)en ju bringen; id) lie^ mid) nicht abu?eifen, bis er mir ba& 92]ärcl)en von ber ^rau f)oUe ober bie 0age pom S'rcifcbülen erjäljlte, an ber id) mid) nie erfättigcn

10 fonnte. ©inmal freilict), als bie ©efd)icf)te eben im beften 3uge tpar, ftanb er plö^lid) auf unb fagte: „3lber Slnna, glaubft bu benn all bas bumme Seng? 2öarf nur ein toenig", fu^r er fort, inbem er feine 0d)iebeIampe an- jünbete; „bu follft ettpas I)ören, voas nod) oiel tpunber-

15 barer ift." ©ann {)afcf)te er eine fliege, unb nad)bem er fie getötet, legte er fie por uns auf ben Seifet). „33ctracf)te fie einmal genau!" fagte er. „<Siei)ft bu an it)rem 5?örper- d)en bie filbernen ^ünftd)en auf bem fd)tpar;^en 6ammet- grunbe; bie ^toei fcf)önen 5ebercf)en an il)rem ^opf?"

20 Unb u)öl)renb icf) feiner Slnroeifung folgte, begann er mir ben !unftreid)en 33au biefes peracf)teten S^ierd)en6 5U er- flären. 2lber id) langweilte micf); bie 2Bunber ber 9Zatur hatten !einen 9?ei3 für mid) nad} ben pt)antaftifct)en SBun- bern ber 92lärd)enrpelt.

25 Qn^^ff^" '^ö^ i<1? unmertlicl) l)erangetpad)fen; unb tpenn icf), roas feiten genug gefcf)al), einmal Por meinem Spiegel ftanb, fo fcf)aute mir eine fcf)mäcf)tige ©eftalt mit einem gelben, fcharfgefcl)nittenen ©efid)t entgegen, groar bemertte icf) bie auffallenbe 33läue meiner 2Iugen; im

30 übrigen aber f)atte bies jigeunerhafte 2Befen mit bem ebenf)ol3fchipar3en §aar Eeinesipegs meinen 93eifall. 92^ein Slusfehen fümmerte micf) inbeffen toenig. 34> toar über bie SSibliotbe! meines 53aters geraten, in ber fid) eine 2ln- 3al)l fcf)önrpiffenfcf)aftlicf)er 93ücf)er aus bem (£nbe bes oori-

35 gen 3at)rbunberts befanb. 5^1) begann ju lefen, unb halb befiel mid) eine toahre Sefetput; id) fauerte mit meinen 93üd)ern in ben l)eimlicf)ften 2Bin!eln bes 5)aufes ober bes ©artens unb f)atte mancf)e 9?üge meines 33ater6 ju er-

358 3m gd;Io6-

bulbcn, tDcnn \ö) bcn 9^uf jum 9Iiittagöcffcn übcrl)örtc. eines 9tacf)mittag6 tpor id) brausen, mein Scfcfuttcr in bcr S:ofd)c, in eine bcr oberen ^enfterf)öl;Ien bes £aub- fd)Ioffe5 I)ineingeflettert unb I)atte es mir auf bem flad) gefd)orenen ©ejipeig bequem ju mad)en gewußt. Qc^ 5 fa^ im 6d)atten, bie grüne 93Iätteru)ölbung über mir, unb i^atte micf) balb in ein 93önbd)en t)on 9?iufäU6' 35olf6m(ir- cf)en^ oertieft, n>öt)renb unten in ber 92^itte bes ^^onbeils bie I)ei^e ^unifonne föchte. '^piö^Iid) tarn bie Stimme bes 0()eim6 in meine 32^ärd)entx)elt hinein. Qlle id) t)inabblicfte, 10 \ai> id) it)n ^u^ifc^en ben 3tx>ergbäumd)en ftehen unb, bie Slugen mit ber §anb befd)ottenb, ju mir ^inaufreben. „00", rief er, „es toirb fid) tPoI)l niemanb bärum füm- mern, menn bu I)ier bas ©enid brid)j't?"

„gc^ bred;e ja nid)t bas ©enid, Onfel", rief id) t)in- 15 unter; „es finb (auter alte, üernünftige 33äume!"

Slber er lie^ fid) nid)t berul)igen; er t)oIte eine ©arten- leiter, ftieg ju mir hinauf unb überjeugte \\d> jelbft pon ber 6i(^ert)eit meines luftigen (Si^es. „9tun", fagte er, nad)bem er nod) einen furjen 33licf in mein 33ud) geu)or- 20 fen ^atte, „bu bift ja bod) nid)t ju f)üten; fpinne nur wei- ter, bu tpilbe 9ta^'V'

Um biefelbe Seit toar es, ba^ eine feltfame 6d)tt>är- merei t)on mir 23efi^ nai}m, gm 9^itterfaal auf bem 23ilbe oberI)aIb ber S'ür befanb fid) feitab r>on bcn reid)geHei- 25 beten ^inbern noch bie ©eftalt eines ettoa 3tt>ölfjäl)rigen Knaben in einem fd)mudIofen, braunen 2öams. (Ss mocf)te ber 0ol)n eines ©utsange{)örigen fein, ber mit bcn ^in- bern ber 6d)lo^I)errfcf)aft 3U fpielen pflegte; auf ber ^anb trug er, t)ielleid)t jum Seid^en feiner geringen §er!unft, 30 einen ©perling. ^k blauen Slugen blictten tro^ig genug unter bem fc{)Iid)t ge|d)eitelten §aar I)eraus; aber um bcn feft gefd)lofi'enen 32^unb lag ein 3ug bes Seibens, '^tüi^et \;)aüc ici) biefe unfd)einbare ©eftalt !aum bemerft; jcl^t tourbe es plö^Iid) anbers. Qcl) begann ber möglicf)en ©e- 35

1 „$)lc S3olt6matd)cn ber ©eutfc^en" Don OTufäus crfd)icncn 1732 86 unb flnb crft nad) unb nad^ burct» bie „Rinbct- unb Oausmäcdjcn" ber 2}rübet ©rimm pcrbrängt roorbcn.

©ic bcfcf)ricl)«ncn S3lättcr. 559

^d)id)tc bk^cö 5?nabcn nad)3u[inncn; \&> ffubicrtc in bejug auf il)n bic ©efid)ter feiner t)orncI)mcn 6pielgcnoffcn. 2Ba6 xoat mi5 iljm gctporbcn, toar er jum 52?anne errpacf)- fen imb l?otte er fpäter bie S^rönfungen geräd)t, bic üiel-

5 ieid)t jenen 0d)mer3 um feine Sippen unb jenen 2:ro^ auf feine 6tirn gelegt f)atten? ©ie 9tugen fa()en mid) an, als ob fie reben tpollten; aber ber 9?iunb blieb ftumm. Q'm fdjtpermütigeö, mir felber I)oIbe6 92^itgefül)l beiregte mein ^erj; id) perga^ es, ba^ biefe jugenblicbe ©eftalt nid)ts fei

10 als bie roefenlofe Spur eines por 5(Jl)t^unberten vorüber- gegangenen 3rienfd)enlebens. 6ooft id) in ben @aal trat, mar mir, als fül)le id) bie Slugcn bes 93ilbes auf meinen fiibern, bis id) emporfal) unb ben 23licf ertoiberte; unb abenbs Dor bem (Sinfd)lafen toar es nun nid)t fomo^l bas

15 Slntli^ bes lieben ©ottes, als Diel öfter nod) bas blaffe S^nabenantli^, bas fid) über bas meine neigte. Einmal, ba berO{)eim über Jelb toar, trat id) aus feinem ßii^tner, too id) bie Fütterung bes ^äu3d)ens beforgt l)atte. 2öä^renb id) burd) ben 0aai ging, rpanbte id) ben. 5^opf jurüd unb

20 fal) bas 93ilb oberl)alb ber 2^ür pon ber 9tad)mittagsfonne beleud)tet, bie burd) bie nal)e liegenben l)ol)en ^enfter fd)ien. S>a5 ©efid)t bes S^naben trat baburd) in einer iiebenbigfeit l)erDor, toie Id} es bisl)er noc^ nid)t gefe^en, unb mic^ erfaßte plö^lid) eine unu>iberftet)lid)e <Sel)nfud)t,

25 es in näd)fter 2Zäl)e ju betrad)ten. ^d) l)ord)te, ob alles ftill fei. !^ann fd)leppte id) mit 92^üt)e einige an ben 2Dän- ben ftel)enbe ^ifd)e por bes Ot)eims S^ür unb türmte fie aufeinanber, bis id) bie ^öl)c bes 33ilbe6 erreid)t l)atte. 2öäl)renb id) mitunter einen fd)euen 23li(f über bie fd)tpei-

30 genbe ®efellfd)aft an ben SBänben gleiten lie^, mit ber id) mid) in bem großen 9^aume eingefcbloffen l)atte, !lct- terte id) mit 5ebensgefat)r l)inauf. 211s id) oben ftanb, tpallte mein 931ut fo t)eftig, baß id) bas laute 5?lopfen meines ^erjens t)orte. 5)a6 2lngefid)t bes Knaben tpar

35 gerabe por bem meinen; aber bie Qlugen lagen fd)on toie- ber im (Sd)atten, nur bie roten, feftgefcbloffenen Sippen tparen noc^ pon ber 0onne bcleucbtet. 54> S^gerte einen Slugcnblicf, id) füt)lte, tpie mir ber 2ltem fd)n?er tpurbe,

360 3in g4>lo6.

vok mir bae 33Iut mit ^eftigtcit ins ©cfid)t [ct)o^; aber ic^ tDogtc unb brüdte leijc meinen 3Kunb barouf. 3it- ternb, als I)ätte id) einen 9^aub begongen, Vetterte id) tpieber I)inab imb bradjte. bie S^ifdje an i()re 6teUc.

!S>ie6 olles t)otte ein plö^lid)e6 <Snbc. 2ln meinem Dier- s jetjnten ©eburtstog tünbigte mein 33oter mir on, bo^ id) bie nöd)[ten brei B^I^re bis nod) meiner Sinfegnung, bie bort erfolgen folle, bei ber ^Tonte in einer großen €)tabt fein toürbe. Unb fo gefd)ot) es. ^d) tDor ipieber, tpie in bcn erften '^ai^tcn meiner 5?inbl)eit, auf ben 9?aum lo einiger SiTn^nci^ befd)ränEt, o^ne 2Dalb, oljne ©orten, ot)ne ein ^lö^d)en, roo id) meine S^röume fpinnen !onnte. gd) follte alles lernen, mos id) bisl)er niö)t gelernt ^otte, id) tpurbe breffiert oon innen unb ou^en, unb bie S'onte, unter beren Slugen id) je^t mein gonjes S,iibQn füf)rte, i5 tpor eine ftrenge ^rou, bie pon ben bergebrod)ten for- men fein S'iteld)en l)erunterlie^. ©er einjige, ber etmos über fie Dermodjte, toor t)ieneid)t ber fleine 9tubolf, beffen ollju leibenfd)aftlid)e 2lnl)änglid)feit mid) gegenipärtig ju beunrul)igen beginnt. ^Hit il)m oereint gelong es mit- 20 unter, uns ju einer gemeinfd)oftlid)en SBonberung in bie Einlagen oor ber 0tabt los^ubitten. ©er 2lufentt)olt tourbe erft ertröglid;, als ber 97Jufi?unterrid)t mir größere S^eilnol)me obgetponn, unb ols id) burd) 33ermittelung meines -£el)rer6 bie ©rloubnis ert)ielt, einem ©efongoer- 25 eine beizutreten, ^reilid) rpurbe fie nur miberroillig ge- geben, benn bie ©efellfd)oft tpor eine ous ollen 0tönben gemifdjte; „mauvais genre'', tr>ie bie Spante mit einer ob- lel)nenben ^onbbetpcgung ju fogen pflegte. 9Riö^ !üm- merte bos nid)t. Qn ben <?Paufen l)ielt id) mid) ju ber 30 @d)tpefter einer ^ofbome unb einer fd)on öltlidjen 23oro- neffe, bie beibe leibenfd)oftlid)e Sängerinnen roaren; ein poor Seutenonts oon ber Sinie troten ju uns, unb U)ir plouberten, bis ber 2:attftod U)ieber bos 3eid>en gab. 3c^ i)ötte Don ben übrigen toum einen Flamen onjugeben oer-

©ic bef4)rtcbcncn SSIattcr. 361

mod)t. Später: voaun bann Mc xßcbicntcn jcltig ba,- um uns nad) ^aufc ju geleiten.

©ann unb «oanri fam ein furjer, förmlicher 23rief meines 33ater?, ber mich crmal?nte, in allem bet STantc

5 Jolge ju leiften, ober ein löngercr bes Oljeims, ber faum

etipaö anbereö entl)ielt als bae ©egentcil baoon, bistpeilen

freilid) aud> einen 23erid)t über 6ct)lo^ unb ©arten, ber

mid) mit i)eimti>el) nad) biefen einfamcn Orten erfüllte.

Snblicb n?ar ber brcijäbrige Zeitraum perflojfen ; STante

10 Hri'ulo unb mein 35ater !amen, um mich nad) ^aufc ju l)olen, unb ?\ubolf6 92lutter übergab mid) il)ncn ab ein nici)t ganj mißlungenes 5öer! ihrer ®r3iel)ung. 3lud) mein 33rubcr ^uno hatte bie 9?eife mitgcmacf)t; er toar ge- ipac^fcn, aber er fat) bla^ unb leibenb aus, unb es fcl)nitt

15 mir ins ^erj, als bei ber 9lnEunft eine !leinc ^rücte mit ihm Dom Söagen gehoben rourbe. 2öir waren halb per- traute ^'rcunbe; auf bem ^eimipege \a^ er 3u>i|ct)en mir unb ber S'ante unb lie^ meine ^anb nic^t aus ber feinen. 2ln einem Haren 2lprilnaci)mittage langten toir ju

20 ^auie an. 0d}on als tok über bie 23rücfe in ben $of ein- fuhren, jah id) ben Ol)eim neben bem Sturme in ber S^ür ftehen. ©r tpar barl)äuptig wk getpöt)nlic^; fein polles, graues ^aar fd)ien in ber 3tt>if<1)en3eit nicht bkid>cx ge- iporben. „9Zun, ba hift bu ja!" fagte er troc!en unb reichte

25 mir bie ^anb. 2lls mir im 2öol)n3immer tDaren unb ict) micf) aus meinen Hml)üllungen l)erausgefchält l)atte, lie^ er einen mi^trauifct)en 93lid über meine mobifcf)e Meibung gleiten. „SBie toillft bu benn mit ben Jahnen in bie 33el- ctage beines ©artcnfcf)loffe6 l)inaufEommen?" fagte er,

30 inbem er ben (Saum meiner rpeiten ^rmel mit ben Jin- gerfpi^en fa^te. „Unb id) t)ab' es eben e;:pre^ für biet) putjen laffen."

Slher feine 93eforgnis tDar üherflüffig; bas 3Befen, bas in ben Kleibern mit 53olant6 unb 6pi^en ftecfte, mar bem

35 ^ernc nach fein anberes als bas in ben inappan ^inber- tleibcrn. (Ss lieg mir !eine 3iuh'; mit ©ntjücfen lief ict) in ben ©arten, mo (ibcn bas junge ©rün an ben 23uct)en- l)ec!en l)erppriprang, burcf) bas ^intcrpfprtc{)en in ben

362 3 m ed^ioj,

^annanvoalb unb pon bort tpicber jurüd ine^aus. 5d> flog bk breite S'reppe hinauf; es tarn mir olleö fo gro^ unb luftig oor. ^ann begrüßte id) bit altfränfifd)en Ferren unb tarnen im 9litterfaal; aber id) trat unu>iU- türlid) leifer auf, es u>ar mir bod) faft unf)eimli(^, ba^ jie s nad) fo langer g^it nod) cbenfo tpie fonft mit il)ren grellen klugen in ben 0aal I)inein[d)auten. ©roben über ber ^ür neben bcn fleinen ©rafenfinbern ftanb nod) immer ber ^nabe mit bem Sperling; aber mein ^erj blieb rul)ig. gd) ging ad)tlo6, unb ol)ne feinen tro^igen 23licE ju er- lo u)ibern, unter bem 33ilbe tueg in bae gimmer bes Oljeims. S>a fa^ er fd)on mieber tüie fonft in feinem alten 5e^n- ftul>l, unter feinen 93üd)ern unb feinem lebenben unb toten ©etier; ^on "^ebro, ber lal)me 6tarma^, fräd)äte nod) ganj in alter 9Beife, als id) bie ^^inger burd) bie 6tangen 15 feines Käfige ftedte; unb aud) braufjen oor bem ^enfter fa^ mieber ein 5?äu5d)en in einem großen, böljernen 93auer unb fd)aute träumenb in bcn S:ag. ©er Ot)eim batte feine 93üd)er fortgelegt; unb tt)äl)renb id) bie be- tanntcn ©inge eines nad) bem anbern roieber begrüßte, 20 füt)ltc ic^ balb, wk feine grauen 2lugen mit ber alten gnnigfeit auf mid) gerid)tet u)aren.

2lls ic^ nad) einer SBeile in bie 2öol)nftube binabfam, fa^ aud) ^antc Xlrfula fd)on ftridenb in il)rer 5enfternifd)e, unb nebenan in feinem Sim^ier fal) i(^ burd) bie offene 25 S^ür meinen 33atcr über feine S^orrefponben^en unb 3^i" tungen gebüdt. 60 roar benn alles nod) beim Sllten; nur eine 33ermel)rung unferer $ausgenoffenfd)aft ftanb beoor,; ba nod) am felbigen Slbenb ein junger 92^ann ertpartet n>urbe, ber pon meinem 33ater auf bie (£mpfel)luhg eines 30 ©nmnafiolbireftors als Scbrer für ben !leinen ^uno en- gagiert u>ar. Qt hatte '5pi)ilologic unb ©efd)id)te ftubiert unb fid; nad) einem längeren 9lufentl)alte in Italien bem aJabemifcben i!el;rfad) roibmen toollen, mar aber burd) äußere llmftanbe ju einer porläuflgen 2lnnal)me biefer 35 ^rioatftellung genötigt tporb^n. Slu^er feinen fonftigen S^cimtniffen follte er, n^as befonbers mid) intereffieren mußte, ein bucd)gcbilbetcr 5?lapierfpiclcr fein.

5>lc bcf<^tlcben«n 95lättet. 363

3d) fof) i^n 5ucrft am folgcnbcn ^age, ba er unten an bcv '3R\ttaQ6tafd neben feinem 3ögHng fa^. ©ae blaffe ®eftd)t mit &en rafd)blic!enben Singen fam mir be!annt por; aber id) fann umfonft über eine 5lI)nIid)Eeit nad).

5 2Bäbrenb er bie fragen meines 33ater6 über feinen 2(uf- entl)alt in ber ^rembe beanttportcte, ftrid) er mitunter mit einer Ieid)ten 5?opf betpegung bas fd)Iid)te, braune ^aar an ber 0d)läfe jurücf, als molle er baburd) ein tiefes, inneres 6innen mit ®ett)alt jurüctbrängen. ^adt^ 93e-

10 enbigung bes 22^ittageffens btad}te mein 33ater bas ®e- fpräd) auf 32^ufif unb bat iljn, bismeilen meinem ©efange mit feinem SlfEompagnement ju ^ülfe ju tommen.

Obgleid) aber bies mit 33ereitn?iUigfeit jugefagt mürbe, fo oerfloffen bod) einige 2Bod)en, oI)ne ba^ id) mid) biefer

15 5ibrebe erinnert \)ättc; überfjaupt befümmcrte id> mid) um b(zn neuen §ausgenoffen nid)t tpeiter, als ba^ id) it)n ,^u 92^ittag unb bei bem gemeinfd)aftlic|)en Stbenbtee in ber ^erfömmlid)en 2öeife begrüßte. (Sines 2Zad)mittags aber mar mit einer jungen ©ame aus ber Qtabt, mit ber id) ju-

20 meilen ju fingen pflegte, eine 6enbung neuer 3?^ufi!alien angelangt. 9Bir i^attcn am ©uett pon 0d)umann t)erpor- gefud)t; aber bie eigenfinnige ^Begleitung ging über un- fere Gräfte. „SBir rpollen b(zn 5et)rer bitten", fagte id) unb fd)icfte b(in Wiener nad) beffen Si^i^^r.

25 (5r fam nad) einer 2öeile ^urüct: „^err Strnolb fönne augenblicflid) nid)t; merbe aber fobalb mie möglid) bie ®{)re I)aben." 0o mußten tpir benn roarten; id) fal) nad) ber HI)r, eine 2Ilinute nad) ber anbern perging, es tpar fd)on über eine 33iertelftunbe. Söir f)atten uns eben U)ieber

33 felbft baran gemad)t, ba ging bie S:ür, unb SIrnoIb trat berein. „5d) bebauere, meine ©amen; bie 0tunbe bes 5^kinen u>ar nod) nid)t ju Snbe."

gc^ ertpiberte f)ierauf nid)ts. „3öoUen 6ie bie ©üte baben?" fagte id) unb jeigte auf bas aufgefc|)lagene 9loten-

35 blatt

dt trat einen 0d)ritt ^urücf. „©arf i<^ bitten, mic^ ber i5>amc porjuftellen?"

„^err 2lrnoIb!" fagte icf) Ieid)tl)in unb o^nc aufju-

364 3m g4>to&.

bilden; id> nannte ben 9tamen bes jungen 92läbd)enö nict)t, id) tDoUte es nidjt.

Sr fal) mid) an. (Sin überlegenes £äd)eln glitt über jein ©efid)t, unb bie leidet aufgetporfenen Sippen surften unmertlic^. „fangen tpir an!" [agte er bann, ihbem er 5 jid; auf baö S^aburett fe^te unb mit 0id)erl)eit bie ein- icitenben 'Satte anfc^lug. £5>ann festen tpir ein; nid)t eben gefd)idt, id) Dielleidjt am m'enigften; nur bie 6id>er^eit bes .^lapierfpielers t>iclt uns. Sils tpir aber Qtvoa bis auf bie 92litte beö «Stüdes ge!ommen rparen, i>klt er innc. lo ..AncoraM" rief er, inbem er mit ber flachen §anb bie 9Toten b(2bc(iU; „aber jebe Stimme einzeln! 6ie, mein ^räutein id> barf mir DieUeid)t 3I)ren 9Zamen erbitten !"

®ie junge ^amc nannte it)n.

„^Bollen Sie ben Slnfang mad)eh?" Unb nun be- 15 gann, balb aud) mit mir, eine ftrenge Übung; unerbittlid) rpurbe jeber (Sinfa^ unb jebe S'iöur U)ieberf)oIt, xx>k fangen mit t)ei^en ©efid)tern; es wax, als feien wit plö^Iid) in ber ©etpalt unferes jungen ^eifters. SJ^itunter fiet er felbft mit feiner milben 23aritonftimme ein; unb allmäf)lid) trat 20 bas 321ufifftücf in feinen einjelnenS'eilen immer üarer^er- vov, bis von es enbücb unaufgeljalten bis ju (Snbe fangen.

2tls er fid) Iäd)elnb 5U uns rcaubte, ftanb mein 33ater I)inter il)m, ber unoermertt I)erangetreten toar. ©as et- toas abgefpannte ©efid)t bes alten ^errn, ber für 9Kufif 25 !ein befonberes J^ntereffe \)atte, nat)m fid) ju ber i)er!ömm- lid)en S^reunblid)feit jufammen. „93raDO, mein lieber ^err Slrnolb", fagte er, inbem er bcn jungen 92lann auf bie 0d)ulter flopfte, „6ie l;>Qbcn ben ©amen I)ci^ ge- mad)t; aber 6ie foüten uns aud; nun felbft nod) etmas 30 .fingen!"

Slrnolb, ber nod) bie eine §anb auf ben Saften i^atte, fe^te fid) tpieber unb begann eines jener italienifct)en ^olEslieber, in benen bie ^lage um ben ©lanj ber alten Beit tüie ein ruf)elDfer ©eift umgel)t. SKein ^ater blieb 35 nod) einige Slugenblide ftel)en; bann toanbte er fid) ab unb

9lo4) einmal.

$)ic bcf<i)ri<J>cn«n Glittet. 365

cjing, bte ^änbe auf b<in 9?üc!cn, im 3i"iiiier auf un^ ab. 6cinc ©cbanfcn ujarcn längft bei anbcrn !5)ingen, picl- leicbt bei bem 33ilbniö bes S^önigs, bas er burd) 33ermitte- lung eines einflufjreicben S'cßunbcö als ©efd)enf ber 32la)e-

5 ftät ju empfangen Hoffnung I)atte. 0tatt feiner u)ar ber ficine ^uno mit feiner 5?rü(fe ans ^lapier gefd)Iid)en unb Iet)nte fic^ fdjmeigcnb an feinen Seigrer, tiefer legte unter bem ©pielcn ben 2lrm um il)n unb fang fo bas 2kb ju ßnbe. „^örft bu bae gern, mein Qunge?" fragte er,

10 unb als ber 5?nabe nicfte unb mit ^ärtlid^en 9Iugcn ju ii)m auffat), naijm er it)n auf ben 0d>o^ unb fang Ijalblaut, als folie es bem Steinen ganj allein gei)ören, bas Irebe beutfd)e Sieb: „00 piel 0tern' am ^immct ftel)en!"

Slber, ob mit ober o^ne Söillen, aud) für mid) wav es

15 gefungen. 6r fang es fpäter nod) oft für mid); benn un- mertlid) bilbote fid) feit bicfem S'age ein freunblidjer 33er- tebr 3tDifd)en uns. Ss n?ar aber nid)t nur bie ^n\it, bic uns jufammenfübrte; ber üeine S^uno \)attc halb feine Siebe 3U)ifd)en mir unb feinem Se^rer geteilt unb oeran-

20 lagtc ims baburd) ju mannigfadjem 23eifammenfcin in unb au^er bem ^aufe.

Sineö "tages im 3uH toaren ber Ot)eim, SIrnolb unb id) mit bem 5?nabcn in ber 0tabt, um uns nad> einem 9?oüftübld)en für i^n umjutun; benn fd)on bamals begann

25 bas ©eben i^m mitunter fd)U)er ju werben, ^a unfer (5efd?äft balb beforgt u?ar, fo nahmen u)ir auf ^Irnolbs 53orfd)lag einen ctwae u>eitercn 9?ücttr>eg, ber am 0aume eines fd)önen 23ud)enu?albes entlang führte, hinter bem- fclben in einem 5)orfc ließen toir ben SBagen galten unb

50 u>anbclten miteinanbcr bie 6tra^e ^inab, 3u>ifd)en ben meift großen, ftrobbebedten 33auernl)äufern. Tlad) einer 3!Beile bog 9irnolb u>ie jiifällig in einen ^ufeujeg ein, u>el- d)er jtoifdjen jujei mit 3t:t^gebüfd> unb 33rombeerranten bciDact)fenen SKDällen entlang führte. 9Bir anbern folgten

35 iljm; S^uno, ber fid) i^mtc fräftiger als fonft ju füllen

366 3m 64)10^

fd)ien, I)atte feine Slugen auf bcn fummeln unb 0d)met- tcrlingcn, U)cld)c irn 6onncnfd)cin um bic ©tftcin jd?a>ärmten. Ss boucrtc inbcs nid)t lange, fo I)öcten ju beiben 0eiten bic SBälle auf, unb por uns in einer tociten 23ufd)- unb 2öiefeneinfamfeit lag ein j'tattlid)er 23auec- 5 l)of. Unter einer Gruppe bunfelgrüner (£id)en er!)ob fid) bae Gebaute mit bem mäd)tigen, faft bis jur Srbe reid)en- ben 0trot)bad)e, bie braungetünd)te ©iebelfeite uns ent- gegen, aus ber bie u)ei^geftrid)enen S'enfter freunblid) Ijet- t)orleud)teten. lo

„3n jenem ^oufe", fagte STrnoIb, „bin id) als ^nabe oft getpefen, unb tpeil es mfr i}kt u)ie faft nirgenbö in ber 2BeIt gefallen l)at, fo u)ünfd)te id), ba'^ aud) 0ie es ein- mal fallen."

©er Ol)eim nidte. „2öer ift benn ber 23efi^er jenes is fd)5nen ©utes?"

„©6 ift ber 6d)ul3e ^inrid) Slrnolb."

„^inrid) Slrnolb?"

„3a, ber 23auer auf biefem ©ute l)ei^t allezeit ^inrid) Strnolb/' 20

„Slber", fragte id) je^t, „l)ei^en benn 6ie nid)t aud) fo?"

„^ie älteften 6ö|)nc aus ber ^amilie tragen alle biefen 9lamen", ermiberte er; „aud) bei bem S^'^iQ'^ berfelben, ber in bie 0tabt übergefiebelt ift. ©er 33ater bes gegen- 25 tpärtigen 33efi^er6 voat ber 23ruber bes meinigen."

92^ittleru)eile toaren toir bei bem ^aufe angelangt, ©urd) bas offenfte^enbe ©ingangstor am anbern ©nbe bes ©ebäubes fül)rte uns 2lrnolb auf bie gro^e, bk ganje ^öl)e besfelben cinnel)menbe ©iele, an beren beiben 6ei- 30 tan fid) bie je^t leerftel)enben Stallungen für bas 33ie|) befanben. (£in lei4)ter 9?aud)gerud) empfing uns in bem bämmerigen 9?aume. 3m Hintergründe, wo oor ben Spüren ber 2öol)n3immer fid) bie ©iele ertpeitcrte unb burd) niebrige 6eitenfenfter erl)ellt voat, \a^ neben einem 35 am 33oben fpielenben Jleinen 5?naben eine alte ^rau in ber getpöl)nlicl)en 93auertrad)t oon bunflem, eigengemad)- tem S^wgß/ ^ös graue ^aar unter bie fd)toaräfeibene

®ic bcfcfjtiebcncn 93löttcr. 367

^appc äurücfgc[trid)cn, Qlls vok näl)ec getreten waten, \ianb fic langfam auf unb mufterte uns gelaffen mit ein ^aat grauen Stugen, bie unter nod) fd)rpar3en 23rauen !räftig aus bem gebräunten ®efid)t berDor[al)en. „0iel), 5. \k^; ^inrid)!" fagtc fie nad> einer Söeile, inbem jie un- ferm jungen ^^reunbe b'ic ^anb fdjüttelte, fdjeinbar otjne uns anbern tpeiter ju bead)ten.

„^as ift meine ©ro^mutter", fagte biejer; „ba meine ©Item nicf)t me()r leben, meine näd)fte Slutsfreunbin." 10 5)ann bebeutete er il)r, tper u>ir feien; unb fie reidjte nun aud) uns, ber 9?eil)e nad), bie ^anb.

2öäf)rcnb fie l)alb mitleibig, Ijalb mufternb auf bie ^rüde bes tieinen ^uno bUdte, fragte Strnolb: „3ft"benn ber (Sd^ulje ju ^aus, ©ro^mutter?" 15 „0ie l)euen unten auf ben Söiefen", ertoiberte fie.

„Unb 3t)r", fagte mein Ontel, „tpartet inbeffen per- mutlid) ben jüngften ^inrid? Slrnolb?"

„©aö mag woi^i fein!" errpiberte fie, inbem fie bie ^ür bes einen Simmers öffnete; „fo ein abgenu^ter, alter 20 321enfd) mu^ fc()cn, vok er fein bi^djen Sieben noc^ per- bient."

„S>ie ©ro^mutter", fagte Sirnolb, als mir tjineinge- treten iparen, „tann es nid)t laffen, ben Jüngern be{>ülf- lid) 3u fein. Slber", ful)r er ju biefer fort, „3f)r rpigt es 25 wot>i, bem ©djuljen ift es fd)on eine ^r^ube, ba^ Qbr nod) ba feib, unb ba^ er unb bie ^inber Sud) nod) fel)en, ipenn fie pon ber Slrbeit I)eim!ommen."

„^ccilid), ^inrid), freilid)", erujiberte bie Silte; „aber erträgt einer bod) nid)t ane5cit, toenn ber anbere fo 30 übcrääi)Iig nebenf)er gel)t." 6ie \;>ait<i rpätjrenbbes ju bem 2lntli^ il)re6 ©ntels emporgeblicft. „©u fief)ft nur fd)a)ad) aus, ^inrid)", fagte fie, „bas tommt Pon all bem 23üd)erlefen. Sr i^ätta beffer I)aben tonnen", fuf)r fie bann ju uns getoenbet fort; „benn fein 33ater toar bod) 35 ber ^Itefte jum $of, unb er tpar toieber ber ^Itefte. 2(ber ber 53ater tpurbe ftubiert; ba mu^ nun aud) ber 6oI)n bei fremben beuten I)erum fein 33rot pcrbienen."

Slrnolb läd)elte; ber Of)eim fanbte i^r einen beobacb-

368 3m 6<»lofe.

tcnbcn 33licf nach, ale fie bei biefcn SBortcn aus ber ^üc ging. 33alb aber fam fic mit einigen ©lüfern 33uttcrmil(^ 5urüct, bic 2IrnoIb für uns erbeten i^attc,

3n ber 6tube, bie nidjt jum täglid)en ©ebraud) be- stimmt fcf)ien, [tanben met)rere fel)r gro^c S^ragtiften an . s tcn Söänben, grün ober rot geftrid)en, mit blanJem 32lef- fingbefd)lag, bie eine au(|) mit Ieiblid)er 33lumenmalerei t)erfet)en; fo ba'^ faft nur auf ber unter bcm S'ßnfter l)in- laufenben 33anf fid) "^pio^ 3um 6i^en fanb. 3<1) K>oUte ber Sllten eine ©üte tun. „3I)r K>ib {)ier fc^ön eingerid)tet; mit lo all ben faubcrn 5?iften!" fagte icf).

@ie fal) mid) forfdjenb an. „9}leinen 0ie bae?" er- miberte fie, „ict) bäd>tc, ein paar eid)ene 6d)ränfe, ba- neben nod) ein (Stul)l ober ein 5^anapee ^la^ \)ättc, wäxcn bod) tt)oI)l be[fer; aber es ift einmal bie 92lobe fo." . 15

©er Ot)eim nai)m fd)toeigenb eine "^rife, inbem er mit feinen oerfdjmi^teften 2(ugen ju mir t)inüberblictte. S>ie 2üte u>ar nad) ber S^ür gegangen, um oon einem über berfelben befinblid)en 33rettd)en einen SIpfel für meinen 33ruber ^crab3ut)olen. ©a fie nid)t l)inauflangen fonnte, 20 trug id) rafd) einen (Stul)l herbei, ftieg |)inauf unb reichte il)r ben Stpfel; jugleid) erfreut, baburd) eine 33erlegen- i)eit äu oerbergen, bie id) nid)t 3U unterbrüden t>ermoct)te. 6ie lie^ mid) rul)ig gett>ät)ren. „f^a", fagte fie, u)äl)renb fie bem üeinen 5?uno ben Gipfel in bk ^anb brüdte, 25 „bae \;>at jüngere 33eine, ba tann man nid)t meljr mit." Qllö id) aber balb barauf bk ftrengen 2tugen ber alten 23üuerin mit bem 2lu6bruc! einer milben ^reunblidjteit auf mid) gerid)tet \ab>, wat mir umoillEürlid), als ^abc id) ctwas> getoonnen, bae ebenfo roertooll als fd)tt)er er- 30 reid)bar fei.

33alb barauf oerliefecn u>ir bie 6tube unb befat)en bie (£inrid)tung bes ©ebäubes, oorab ben großen, 6auber- !eit unb '\^v\\<i}c atmenben 92liId)feUer; wk 2IrnoIb be- merkte, bas eigentlid)e ötaats^immcr unfrer 23auern. 35 sS>ann, toäbrenb bie Qlltc bei bem fünftigen ^oferben ju- rüdblieb, traten u>it aus bem ©ingangstor ins^^reie, imter ben 0d)atten ber alten, oollbelaubten (5id)en. „d^tc

S>le bcfd>ticbeticn 95Iättct. 369

©ro^muttcr ift eine ^rau von wcniQ Komplimenten", fagte ber Ol)eim im ©el)en; „aber man toei^ nun bo<^, wo 0ie 5u ^aufc [inb/'

Slrnolb ergriff für einen Stugenblicf bie^anb bes alten

5 ^errn, bie biefer, oljne aufjublicfen, it>m gereicht I)otte.

55or uns, feittpärts pon bcm ^auptgebäube, lag bas

je^t leerftetjenbe 2ibna()mel)äu6d)en^ 2(uf einer 2öie[e ba-

I)inter befanben fid) bie ^c\ic eines im 33ierecf gezogenen,

lebenbigen grünes, meiere bie Sleugierbe meines 23ru-

10 bers erregten. Slucf) ein ^aar "^fätjle ftanben nod) in ben 23üfd)en, 3tpifct)en benen einft ein "^förtdjen ben (Eingang in ben Üeinen 9?aum perfd)Ioffen f)aben mod^te. „(Ss ift ein 33ienent)of ", fagte SIrnoIb, „ben mein 33ater als S^nabe vox oielen 'i^ai^vcn angelegt i}at Slls fein 23ruber fpäter

15 bas ©ut ert)ielt, i^attz er jtpar tpeber S'^it nod) Suft, ben 23etrieb bes jungen 93ienenDater6 fortjufe^en; aber er lie^ ben Saun ju feinem SIngebcnten ftel)en, unb mir juliebe ^at es aud> ber 6cf)ul3e fo gelajfen."

93or uns lag, fomeit bae 2luge reid)te, eine auege-

20 bet)nte 2Diefenfläd)e, t)ie unb ba burd) lebenbige $ec!en ober einjelne 23aumgruppen unterbrod)en. Slrnolb U)ie6 mit ber ^anb I)inau6 unb fagte: „^ier ift es mir feltfam ergangen. Qlh jmölfjäljriger ^nabe, ba id) in ben 0om- merferien bei bem Oijeim auf 33efud) toar, xvanbctta i^)

25 eines ^Jiorgens mit meinem einige 5al)re ölteren 33etter, bem je^igen 0d)ul3en, ba i^inab in bie SBiefen. 9Bir gingen immer gerabeaus, mitunter burd) ein ©ebüfd) bredjenb, bae unfern SBeg burd)fd)nitt. 3^^) blies babei auf einer "pfeife, bie mir mein 33ettcr aus 5^älberroi)r gefdjnitten

30 b<iitc; aud) ift mir noc^ woi)l erinnerlid), u?ie an einigen ©teilen bas 2luftreten auf bem fumpfigen, mit ureigen 93Iumen übertDad)fenen 93obcn mir ein t)eimlid)e6 ©rauen erregte. '3laö) einer 33iertel)tunbe cttpa !amen voiv in einen bid^ten 5aubu>alb, unb nad) ber 6ommerI)i^e

35 brausen empfing uns eine plö^lidje 6d)attenf ütjlc; benn ber 0onnenfd)ein fpielte nur fparfam burd) bie 23lätter.

1 SUtenUtt.

etotm. 1. 24

370 3tn gcblofe.

'SRdn 33ettcc wat halb weit votan; iö) ttcrmod)tc niö)t fo fd)ncU fortjuf ommcn, tocgcn bc6 XlntcrI)ol5C6, bas überall uml)erftanb. 92^ititntcr !)örtc id> if)n meinen 9lamen rufen, unb iä) anttDortete it)m bann auf meiner '^Pfeife. (Jnblid) trat ic^ aus bem ©ebüfd) in eine Heine, fonnige Sid)tung. 5 3d) blieb una)illfürlid) ftet)en; mid) überfam ein (Sefüt)l unenblicf>er Sinfamfeit. Qe voat fo feltfam ftiU t)ier; ein paar 6d)metterlinge gaufeiten lautlos über einer 33lume, ber 6onnenfd;ein lag fd)immernb auf bcn 23lättern, unb ein fcl>u)erer, ujürjiger ©uf t fcl)ien wk eingefangen in bem lo abgefd)iebenen Flaume. Qn ^^r 92^itte besfelben auf einem bemooften 23aumftumpf lag eine glän^enb grüne (gibec|)fe unb fat) mid> toie Derjaubert mit it)ren golbenen Slugen

an. Sd) toei^ bics alles genau; id) loei^ beftimmt,

ba'Q tpir oom 33ienenl)of i)kt in geraber 9?id)tung über i5 bie Söiefen fortgegangen finb. Itnb bod> lad)t ber Sdjulje mid) au6, toenn id) il)n |e^t baran erinnere; benn bort t)inunter liegt !ein SBalb unb l)at aud) feit 32^enfd)engeben- fen feiner met)r gelegen. 2Bo aber bin id) bamals benn gcipefen?" 20

„53ieneid)t bort nad) ber anbern 6eite f)in", fagte mein Ol)eim. .

„©ann t)ätte ber 2öeg nid)t über bie SBiefen fül)ren fönnen."

„^m; eine grüne (Sibe(i}\c'? '^d> l)abe l)ier l)erum fo 25 eine nod) nid)t gefunben. SBiffen 6ie, ^err Slrnolb, es ift bod) gut, ba'j}, 0ie nid)t ber 6d)uläe l)ier getoorben finb. 0ie finb ja ein 'ipt)antaft, tro^ ber Slnna ba mit if)ren ölten 33ilbern."

Sei) toßife nic^t, U)e6l)alb mir beibe rot tourben, als ber 00 Cl)eim uns bei biefen SBorten eines nad) bem anbern an- fal); aber id) bemerkte nod), u>ie 2lrnolb mit jener ki(A>ten 23eu)egung ben 5?opf fc^üttelte unb wk jur 2lba)et)r bas $aar mit ber ^anb jurüctftrid).

2luf bem ^eimujege, bcn toir balb barauf antraten, 35 tourbe tpenig äit>ifd)en uns gefprod)en. ^cv fleine.^uno fa^ balb fd)lafenb in meinem 2lrm; mir ipar ftill unb frieb- ü(fy äu 6inne. 211s toir ju ^au[e anlangten, lagen fd)on

©ic bef4)cie betten Slöttct. 371

Mc bräunlid)Gn Stinten bc6 Qlbanbe am ^orijont, unb ein- zelne 0tcrnc drangen burd> ben ^immcL

©er ©ommer ging auf bie Steige, toäf)renb bas Seben im 6d)Ioi|e feinen rul)igen, einförmigen 33erlauf nal)m.

5 9trnolb unb fein Heiner 0d)üler fd)ienen immer mefjr ©c- f allen aneinanber ju finben; benn ber 5?nabe lernte leid)t unb tpillig, menn bk ltnterrid)t8ftunben aud) mitunter burd) feine 5^rän!lict)feit unterbrodjen a)urben. 2tuffallenb fcbtper iDurbe it)m bagegen bae Slusmenbiglernen alter

10 5^ircl)enlicber, pon benen er an jebem 6onntagmorgen einige 33erfe vox bem 33ater in beffen Simmer aufjagen mu^te. eines 33ormittag5 tpollte id), um il)n ju er- mutigen, bae> it)m aufgegebene Sieb oon 9Zicolai^ gleid)- fallö austDenbig lernen. 3;q> toar in ben 9^itterfaal l>in-

15 aufgegangen ; balb aber trat id) burd) bie of fenftel^enbe ^üt in bas 3i'Timer bee Oheims, ber ipie getpöljnlid) um biefe Seit im -£ebnftul>l an feinem S^ifdje fa^. €r tparf einen flüd)tigen 23lic! ju mir l)inüber unb ful)r bann fdjmeigenb fort, bie am porl;ergel)enben ^age gefangenen 3"f^ft^"

L'o auf einer 5?orttafel ausäufpannen. Qd) ging mit meinem 33ud)e im Simmer auf unb ab, erft leife unb allmäl?lid> lauter bie SBorte bes ©efanges por mir t?ermurmelnb. 0o Eam id} an ben britten 33er6:

©cu^ fc^c tief in mein ^erj !)incin, •jö ©u bellet Safpiö unb 9?ubiri,

©ic ^lainmcn öcincc Siebe.

allein Ontel erl)ob plö^lid) ben 5?opf unb fal> mid> )d)arf burd) feine großen 33rillengläfer an. „S'ritt t)er!" jagteer. „2Ba6 lernft bu ba?" 2ll6id)3^olgegeleiftet Ijatte, 30 jeigte er mit bem S^ittS^c auf einen fdjtDarjen ^äfer, ber mit aufgejperrten ^liefern an ber 3Zabel ftecfte. „3öei5t bu", ful)r er fort, „wk ber carabus^ ben shaüöfer fri^t?" Unb nun begann er mit unerbittlid)er 2lu6füt)rlic|)-

1 '?5^iUpp 9ltcolai ftarb 1608 als '?5tebig« In Hamburg. $>t« 93ctfc bilbcn ben 21nf<»ng ber britten BUopfye bca Siebes „SDic fc^ön leu<ljtct ber anorgcnitem". ^ fjjgj £auffäfcr.

24"

372 3m 6ct)tofe.

feit bk gcaufomc Söcifc baräulcgcn, tpomit bke gefräßige gnfcft fid) pon anbcm [cinc6glcid)en nätjrt. Qc^ Ijattc \db\t \o ctvoas in unfctm ©arten woi}l gcfcl)cn, aber es 'tfattc toeiterc ©ebanfen nid)t in mir angeregt. 3J^eine Singen f>ingen regungslos an &en Sippen bce alten ^an- 5 nes; es überfiel mid) eine unbeftimmte i^urd)t por feinen Söorten.

„Ilnb bae, mein 5?inb", fprac^ er ipeiter, inbem er |cbe6 feiner Söorte einzeln betonte, „ift bie 9?egel ber 3latur. Siebe ift nid)t6 als bie Slngft bes fterblid)en SKenfc^en 10 t>or bem SUleinfein."

gd) antwortete nid)t; mir tt>ar plö^lic^, ab ipäre ber 33oben unter meinen iJü^en fortgejogen tporben. £5>er Sluöbrud meines ©efid)t6 modjte bas perraten Ijaben; benn aud) mein Of)eim fd)ien über bie SöirEung feiner 15 3öorte beftürjt ju werben. „9lun, nun", fagte er, inbem et mid) fanft in feinen Slrm nal)m; „es mag pielleicbt nic^t fo fein; nur etmas anbers bod), als es bort in beinem ^atc- d)i5mu6 ftebt."

Slber bie SBorte u>ül)lten in mir fort; mein ^erj l)atte 20 in berCSinfamfeit fo oft nad) Siebe gefdjrieen, tpätjrenb id) in ben weiten ©emäd)ern bes Kaufes umljerftrid), wo nie bie ^anb einer 3Kutter nad} ber meinen langte. Um bie 92littag6äeit fal) id) bie Seute pon ber ^elbarbeit ^urüd- tet)ren. 921ir wcfr, als mü^te ber Slusbrud ber S^roftlofig- 25 feit auf allen ®efid)tern ju lefen fein; aber fie fd)lenberten wie gewöljnlid) gleid)gültig unb lad)enb über ben $of.

Qlm 9Zad)mittage, als mü^te id) i j)n jwingen, weiterju- reben, trieb ee mid) wieber nad) bem Sinimer bes Ol)eim6. !5>ie S:ür \tanb offen, aber er felbft war nid)t bort. 30 9]^itten auf ber ©iele lag eine \(^wat^<2 5^a^e, eine ge- fangene 2?^au6 3wifd)en ben 5?rallen, bie fid) in ber TCad}- mittagsftiUe l)erporgewagt l)aben mod)te. 3d) blieb auf ber 0d)welle ftel)en unb fd)aute grübelnb 3U. ®ie 5?a^e begann il)r «Spiel 3U treiben; fie 30g bie 5?rallen ein, unb 35 bie 92^au6 rannte I)urtig über bie 5>ielen unb an ben 9öän- bcn entlang. 2lber bie grünen, glimmenben Slugcn f)atten fie n\<^t losgelaffen; ein l)eimlid)e6 (Spannen ber SHusfeln,

®ie bcfc^tiebcncn 93Iättec. 375

ein 6a^, unb micbcr lag bos 9^aubticr ba, mit bcm glon- jcnbcn 0d)tt)art3 bcn 23obcn fcgenb, bie gefangene 9Kau6 Dorfid)tig mit b<in [pi^en S^^n^Tt faffenb. 6ie voat nod> nid)t aufgelegt, ein Qnbc ju mad)en; bas 6piel begann

5 Don neuem. 9Iland)mal, tpenn fie bie fleine, entrinnenbe 5?reatur immer tpieber mit ber jierlid) geBrümmten ^fote an fid> ri^, mollte mid) f a[t bas 93]itleib überrpältigen; aber ein ©efüt)I, i)alb S^ro^, I)alb 9Zeugier, \>klt mid) jebesmal jurücf.

10 2öät>renb icf) fo für mid) I)inbrütenb baffanb, I)örte id) bie gegenuberliegenbe S^ür gei)en, inbes bie 5?a^e mit it)rem nod) lebenben Opfer baponfprang. „0ie, gnäbiges Fräulein!" fagte eine jugenblid)e «Stimme; unb als id) aufblidte, fal) id) Sirnolb oor mir ftei)en, ber feit einiger

15 Seit mit bem Oi>eim Diel i>erfel)rte. k>a id) il)m nid)t6 er- roiberte, fo machte er eine 93etDegung, als ipollte er fid) entfernen; plö^lid) aber, ab i^aba er auf meinem Slntli^ bie ^ülflofigteit meines ^nnern gelefen, jögerte er tpieber unb fagte faft bemütig: „^ann lö) 3(>"ßTt in irgenb etipas

20 bienen, Fräulein SInna?"

(^6 tpar ein Slusbrud in feinen Slugen, ber mid) reben mad)te. Qd) trat an bcn 2:ifd) unb jeigte t{)m bes OI)eim6 0pannbrett, auf tpeld)em nod) ber fd)a>ar3e S^äfer ftedte. , „93efreien 0ie mid) pon bem", fagte id), „unb pon

25 ber fd)tpar3en 5?a^e!" Unb als er mid) jujcifclnb anfaf), erzählte id) ihm, tpas mir am 93ormittage I)ier gefd)el)en, unb tpas foeben por meinen Stugen porgegangen tpar. Sr borte mici|) rul)ig an. „Unb nun?" fragte er, als id) 3U Snbe tpar.

30 „3d) I)öbe bi6l)er nod) immer ben iJinger bes lieben ©ottes in meiner $anb gct)alten", fagte id) fd)üd)tern.

©eine Slugen rul)ten eine Söeile iPie prüfenb auf mir. ©ann fagte er leife:

„es gibt nod) einen anbern ©ott."

35 „5iber ber ift unbegreiflid)."

Sin mUbes -£äd)eln glitt über fein Slntli^. „5>as finb nod) bie 5?inberl)änbe, bie nac^ ben ©ternen langen." ßr ftanb einige Slugenblicte in 3tad)benfen oerlorcn; bann

374 Sm g4)Iofe.

fagte gc: „5n bct 33ibcl ftcf)t ein Söort: 60 il)C mid) t>on ganäcm ^crjcn [ud)ct, fo tpill ic^ mid) finben kffcnt 2lbcc jic fd^cinen es nic()t 3U pcrftcl)cn; [ic begnügen fid) mit bem, voas jene Dor gal)rtau[enben gefunben ober ju finben glaubten." Unb nun begann er mit fd)onenber 5 §anb bie S^rümmer bes 5?inbertpunber5 I)intpeg3uräu- men, bas über mir jufammengebrodjen tpar; unb inbem er balb ein ©e{)eimni6 in einen geläufigen 23egriff bes ^ntertumö auflöste, balb bae l)öd;fte (Sittengefe^ mir in ben 0d)riften besfelben Porge3eid)net toies, lenfte er all- ic möl)licl) meinen 33lid in bie Briefe, ^d) faf) ben 33aum bes 9Kenfd)engefd>led;te6 l)erauffteigen, ^Trieb um S:rieb, in naturtpüd)figer, rul)iger Entfaltung, o^ne ein anberes. SBunber als bas ber ungel)euern 9Belt[d)öpfung, in oel- c^em feine Söurjeln lagen. 15

©ie 93egeifterung l)atte feine Söangen gerötet, feine Slugen glänzten; id) l)ord)te regungslos auf biefe SBorte, bie tpie S'autropfen in meine burftige (Seele fielen, ^a, als id) zufällig aufblidte, fat) id) meinen Oheim an bem gegenüberliegenben ^enfter ftel)en, fd)einbar an ben 5?äfi- 20 gen feiner 33ögel befd)äftigt; als aber je^t aud) Slrnolb ben ^opf 5U il)m tpanbte, l)ob er brol)enb ben S^inger. „SBenn bas meine brüberlid)e (^jc^ellenj tpü^te!" fagte er. „0tel)t benn ber llnterrid)t aud) in bem allerl)öd)ft genel)migten 0tunbenplan? 9lun, nun", fuhr er löcj)elnb fort, „id) 25 loerbe bas nic^t oerraten!" ©ann trat er an ben 2:ifd), unb inbem er mit einer gemiffen 5eierlid)!eit feine ^anb über bie baraufliegenben 2öerte ber neueren 9Zaturfor- fd)er t)ingleiten lie^, fagte er l)alblaut, tpie ju fid) felber: „5>as finb bie 92^änner, bk it)n fu4)en, oon benen er fic^ 30 toirb finben laffen; aber ber 9Beg ift lang unb fül)rt oft- mals in bie 3rre."

gd) gebenfe nod), roie biefer S'ag fid) neigte. S>a6 Slbenbrot leud)tete an ben Söänben ber 9öol)nftube; mein fleiner 95ruber, ber an bem 2:ifd)d)en in ber g^enfternifc^e 35 faß unb über ben ^of in ben ©arten I)inabblic!te, tpollte nod) gern einmal ins S^reie; aber id) unb „ber liebe 2lr- nolb" follten mit. 5)q mein 33ater ausiüärts tpar, fo lie^.

©ic bc|4)ikb(jncn 93lättcc. 375

bic 'Spante [id) bercbcn. 9tad)bcm QIrnoIb oon feinem gimmcr t)erabgcfommcn, pacftcn tpir bcn Knaben in fein 9?oUftübIcf)en unb Heften es burd) ben 5>iener in ben ©ar- ten bringen. 2lber bann burfte tpieberum niemanb an-

5 f äffen ols Slrnolb unb id); unb fo fd)oben n?ir benn, jeber mit einer $anb, bas üeine ©ef äl;rte in ber breiten -Sinben- allee auf unb ab. ©ie ^ante mit if)rem 5ilettüd)lcin um ben S?opf ging nebenher unb 50g mitunter bas 9liäntel- chen bid)ter um bie S'ü^e bes 5?naben. Slber faum ein

10 Süprt tpurbe getoed^felt; es voav ftill bis in bie n^eitefte 5=erne; nur mitunter fanf leife ein 35Iatt aus bem ©e- jtpeig' jur ©rbe, unb oben über ben SBipfeln mar bas ftumme, ruijelofe 33li^en ber Sterne, ©as S^inb fa^ ju- fammengefunfen unb träumenb in feinen meicben Skiffen;

15 nur einmal xid^Ute es fid) auf unb rief: „Strnolb, 2(nnal ba flog ein ©olbfäf ereben, ganj oben bei ben Sternen!" „^as tpar eine 0ternfd>nuppe, mein ^inb", fagte S'ante llrfula.

gd) \a\), vok 9lrnoIb ben ^opf ju mir toanbte; aber

20 toir fprad)en nid)t; roir fül)Iten, glaube id), bdbe, ba^ bie- felben ©eban!en uns belegten. Slls mir balb barauf mit bem fd)lafenben S^inbe in bas ^aus ^urücfgefebrt toaren, ftajib id) nod^ lange am ^enfter unb blidte in bie ^aö^t t)inaus. ®s mar ein ©efül)l ruf)igen ©lüdes in mir; id>

25 mei^ nid)t, mar es bie neue, befd)cibenere ©ottesoerel)- rung, bie je^t in meinem ^erjen 9?aum erl)telt, ober ge- l)örte es mei)r ber Srbe an, bie mir nod) nie fo f)olb er- fd)ienen mar.

3m «September l^atten mir, ba in ben unteren <5im- 30 mcrn eine 9leparatur oorgenommen mürbe, uns oben in bem großen 23ilberfaale eingerid)tet. Ss mar an einem Sonntagoormittage. 2Im Slbenb follte in ber 0tabt bie (Sinmeil)ung bes neuerbauten 9?atl)aufes mit feftlid)cn '2Iuffübrungen unb barauffolgenbem 23aU begangen mer- 35 ben. 92]ein 33ater, ber guter -Saune mar, ba bas erl)offte ^önigsbilb feit einigen S^agen nun mirtlid) in feinem giiri-

376 3m g4)lo6.

mcr Ijing, i^attc auf bk Ginlobung bcc ftäbtifd)cn 93cl;5r&c für uns alle jugcfagt. ©ic Obcrforftmciftcrin t>on bcm uns 5unäc|)ftgclegcncn ©utc unb eine bei ibr kbcnbc 0d)tt)efter, meldje ben nad) meiner 9^ü(ffe^r abgeftatteten 93efud) nod) nid)t ermibert I)atten, tpurben ju 2^i[cf) er- 5 tt)artet. S>ie sDamen tparen gleiÄfalls eingelaben unb tt)onten am Sibenb gemeinfdjaftUd) mit uns jur 6tobt fai)ren.

gd) fa^ mit einer ^anbarbeit am S^enfter. SIrnoIb, mit bem id) äupor gefungen f;}atk, ftanb nod) im ©efpräc^e 10 neben mir. (Sr i)atte mid) eben auf ben Slbenb um einen S^anj gebeten, als meine Spante mit bcn ertparteten ©äften in ben 0aal trat. 5)ie Oberforftmeifterin mar eine \iatt- Iid)e ©ame in mittleren ^a^rcn; i()re Slugen n>aren be- ftänbig l)alb gefdjloffen, als fei bie Söelt iljres Pollen 93li(f es 15 nid)t toert, unb id) badete immer, i^r '^u^ muffe jcbas f leine ©efc^öpf auf iljrem SBege jertreten; fo toenig fat) fie, u>a6 unter iljr am 23oben toar. 2lber bie ^ültdjen um it)re klugen perfc()U)anben, al6 fie auf mid) juEam; fie fü^te mid), fie war entjüdt t)on ber i?rifd)e meines S^eints ünb 20 bem ©lanje meiner Slugen; in il)rer matten (Spred)tt)eife überfd)üttete fie mid) mit 3örtlic^!eiten. 9Jleine Spante [^attc il)r Strnolbs 9^amen genannt, unb fie i^attc, toäbrenb fie bas ©efpräc() mit mir f ortfe^te, feine 35erbeugung leicf)t unb f)öflici) ertoibert. 25

„3ft ber junge 92^ann ein 33ern>anbter bes §errn pon Slrnolb auf ©rünl)ol3?" fragte fie mid) nac^ einiger 3«it.

gd) l)atte nid)t ben TRut, es einfad) ju verneinen, als id) in bas ^od)mütige ©efid)t biefer ^rau blidte. „3c|) glaube faum", fagte id) leife; „er l)at uns nicl)t bapon ge- 30 fprod)en."

Slber er mu^te meine 5üge ge()ört l)aben; benn fd)on ipar er näl)er getreten, unb rpäl)renb ic^ feinen ernften33li(f auf meinen niebergefd)lagenen Slugen 5U fül)len glaubte, l)örte id) il)n fagen: „gc^bei^eSIrnolb, gnäbige^rau, unb 35 bin feit einigen 97^onaten ber Sel)rer bes jungen 33arons."

k>k Oberforftmeifterin lief; tpie mufternb it)re Slugen über it)n l)ingleiten. „60?" fagte fie troden; „ber 5?lcine

$>ie bi\<iftiebenen 93lättcc. 377

mad)t 3()ncn gctt)i^ rcd)t gro^c S^ccubc!" ©ann rponbtc fic fid) mit einem pcrbinblidjcn Säd)cln ju meiner Spante unb begann mit biefer ein ©efpräd).

Sirnolb blidte rutjig^über fie I)in; es toar ein 9lu6bruc! 5 ber 33ertr)unberung in feinen buntein klugen.

25alb borouf ging meine ^ante mit ben beiben 5>amen nad) it)rem 3iTnmer. Qd) blieb bei meiner Arbeit am S^en- fter fi^en; Sirnolb ftanb neben bem offenen 5^lapier. deiner t)on uns fprad); es ipar tpie bekommene 5uft im 10 3immer. „©ingen ©ie bod) ettpas'^ fagte id) enblid>; „ein 33oIt6lieb, ober toas 0ie tPoUent"

er [e^te fid), oI)ne ju antiPorten, ans ^laoier, unb nad) ein paar Ieibenfd)aftlid)en Slüorbenfolgcn fang er in be- !annter 33oIE6tpeife: 15 21Is id) b'id) taum gcfcl)n,

OTußt' C6 mein ^crj gcftc!)n, JJd) tonnt' bir nimmcrmc|)r 93orübccgel)n.

JJällt mm bcc 6tcrncnfd)ein •20 9tad)t6 in mein Kämmerlein,

£ieg' id) unb fd)Iofe nid)t Hub benfe bein.

^ie 32)eIobie ^attc id) oft gehört; aber ber S^ert loar ein anberer. 95lir tam eine SIbnung, ba^ biefe SDorte mir gal- 25 ten; id) füblte, roie feine stimme bebte, als er meiter fang. 2lber bie Söorte flangen fü^, ba^ id) roic träumenb bie 5lrbeit rut)en lie^.

gft bocf) bie 6eele mein 00 ganj getoorben bein, 30 gittert in beimec $anb,

S:u' ibr !ein £eib!

®r fang bie <Stropt)e nid)t ju ^nbe; er toar aufgefprungen

unb ftanb oor mir. „^r^ulein Slnna", fagte er, unb in

feiner Stimme !Iang noc^ bie ganje Slufregung bes ©e-

35 fanges ; „vocsi^alb oerleugncten 6ic mid) t>or jener Jrau ?"

„Strnolb!" rief id), „o bitte, Strnolb!" benn bie Söorte !)atten mid) gerabe ins ^er^ getroffen.

Sllö id) aufbticfte, fut)r ein Bttai}i t)on 0tolj unb 3^*^"

378 sm e<i)tofe.

aus feinen Slugcn, Qd; fonntc es nid)t f)inbcrn, ba% mir bic S^räncn über bie 3öangen Hefen unb auf meine SIrbeit I>erabfielen. ©r \a\) mid) einen ^lugenblic! fd)ipeigenb an; bann aber Der[d)u>anb ber Slusbrucf ber ^eftigteit aus feinem ^ntli^. „Söeinen Sie nid)t, SInna", fagte er; „es s mag fd)U)er 3U übertDinben fein, tpenn einem bie Süge fd)on als 2ingebinbe in bie 2öiege gelegt ift." ; „9BeId;e Süge? Söas meinen 6ie, ^err Slrnolb?"

0eine klugen rul>ten mit einem 2(usbruct bes 0d)mer- jes auf mir. „!5>af5 man me{)r fei als anbere 5Kenfd)en", 10 fagte er langfam. „2Ber a>äre fo t)iel, ba'^ er nid)t einmal auf Slugenblide baburd) fjerabgejogen mürbe!"

„O 2IrnoIb", rief id), „0k tPoHen alles in mir um- ftürjcn!"

(£r fal) mid) tüieber mit jenen refoluten 2lugen an, als 15 ba id) jum erftenmal il)m gegenüberftanb; unb je^t plö^- lid) u»u^te id; es, was mid) fo vertraut aus biefem Slntli^ anfprad). 3d) fd)U)ieg; benn mir war, als fühlte id) bas 33lut in meine Söangen fteigen. S>ann aber, als er mid} fragenb anblidte, fucbte id) mid) ju faffen unb tpies mit ber 20 ^anb nad) jenem alten ^amilienbilbe obcti>alb ber S^ür. „6el)en 0ie feine ^l)nlic^feit?" fragte id); „ber eine Don jenen Knaben mu^ 3l)r 33orfal)r fein?"

@r u>arf einen flüd)tigen 33li(f auf bas 93ilb. „0ie toiffen ja", eru>iberte er topffd)üttelnb, „ic^ gel)öre nid)t 25 5U ben gi)rigen."

„3d) meine ben Knaben, ber ben 6perling auf ber ^ ^anb trägt", fagte ic^.

(Jin Slusbrud bes bitterften §ol)nes flog über fein ©e- fid)t. „"5>en '^rügeljungen? S>as wäre möglid); meine 30 Familie ift ja i^kv ju $aus." Slber gleid) barauf ftrid) er mit jener leid)ten 5?opfbetpegung bas ^aar jurüct unb fagte faft weic^: „33eräeif)en 0ie mir, Fräulein Slnna; icf) bin nid)t immer gut."

^d) war aufgeftanben, unb id) glaube, id) l)abe il)n mit 35 meinen finfterften Qlugen angefel)en. „6ie mad)en mir ben Vorwurf", crwiberte id), „aber 6ie felbft, meine id), finb ber $od)mütige !"

©ic bcf4)nebcn«n Slätter. 370

„3tein, nein", rief er, inbem er bk ^anb vok obmef)- renb Pon fid) ftrecfte, „bas ift es nid)t; ich fd)ä^e nieman- bcn gering."

Xlnfer ©efpräd) mürbe unterbrochen, ^k ©amen

5 famen jurüc!, unb id) l).atte 9?^üi)e, meine Qiufregung ju

perbergen.

* *

. 2(m 5Ibcnb bef anben tr>ir uns alle, au^er bem Ot)eim, ber niemals eine ©efellid^aft befuci;te, in bem fdjönen, t)ellerleud)teten 9?atl)au6faale ber näd>ften 0tabt

10 ^6 tt>ar eine 5?eil>e Pon kbenbcn 33ilbern ge[tellt, ipeld)e bie perj'd)iebenen Spodjen ber ftäbtifd)en Qnttoid- lung 3ur Slnfd^auung bringen [ollten. 9^un rpurbe ber 0aal geräumt, um "^la^ jum S^anjen ju getpinnen; jung unb alt [tanb umf)er, fid) über bie eben beenbigten 2luf-

15 fübrungen unterl)altenb. „0d)armant; in ber ^at fdjar- mant!" t)örte id) bie 6timme meines 53ater6; id) \ai} it)n balb mit biefem, balb mit jenem in perbinblid)er 2Beiie tonperfieren; er läd)elte, er bot ben Ferren feine 5)ofe; es fd)ien überall eine l)armlofe ©egenfeitigfeit ju tpalten.

20 3;4> ^<^^^'^ ^^^ 2lrnolb jum erften kan^ oerfagt^* mir tlopfte bas ^erj, benn id) l)atte feit lange nict)t unb nie- mals nod) mit it)m getankt. 92Ieine gefangstunbige 5^^""' bin hatte fid) ju mir gefunben; von i^atten Qltm in 2lrm gelegt unb manbelten unter ben brennenben S^ronleud)-

25 tern plaubernb auf unb ab, 2öährenb fd)on bie 92lufifan- ten ii)re ©eigen ftimmten, fam mein 33ater ouf uns ju. Sr mad>te ber jungen ©ame über il)re 52litrpir!ung in ben geftellten 33ilbern ein S^ompliment unb fagte bann tpic beiläufig: „©u u>irft bid) fertigmad)en muffen, 2lnna; ber

30 SSagen ift Porgefaj)ren."

„SBas, 6ie tpollen fd)on fort? Slnna! ^k lll)r ift ja taum erft 5el)nt" rief bas junge 92^äbd)en.

92^ein 53ater neigte fid) t)öflid) ju il)r. „2Dir muffen l)er5lid) bebauern; aber id) l)offe, 6ie tperben uns rec^t

35 balb bei uns ju ^aufe bas QSergnügcn mad)en!"

1 3c5) ^attc Stmolb ben crftcn £anj pct|prp<$en.

380 3m 04)106.

9}^ir quoll bae ^crj, aber id) [d)U)icg; C6 fonnte mid) nid)t übcrraj'd)en, vo<X6 gcfdjaf); id[) ^otte es in meiner Jrcubc nur pcrgcffcn.

9tun tmtcn aud} anbcrc Ijinju, unb C6 erfolgten Sitten unb freunblidjes drängen oon allen 6eiten; mein 93ater s i^attc oollauf ju tun, bas alles in leid)t l)ingetDorfenen 3öorten ab3ulel)nen. ^k 33ortPänbe roaren ^voat augen- fd)einlid> nid)tig, aber jie voaxan ja aud) nid)t barauf be- red>net, ©lauben ju erweden. 'ilRan begann benn aud? allmäl)lid) ju begreifen; es entftanb eine 0ti.lle, urtb bie lo Seute 3ogen fid> einer nad) bem anbern jurüd. ^eiri 33a- tcr tpanbte fid) an [einen §au6let)rer. „2lmü[iei;en 0ie fid), liebfter :$err Slrnolb, unb I)aben 6ie nur bie ©üte, bem S?utfd>er ju fagen, u>ann Bk gel)olt fein tpollen,"

„gd) banfe, ©jcsellenj; id) tperbe get)en." 15

5>ann brad)en wir auf. Spante llrfula, bie Oberforft- meifterin unb iljre 6d)tt)efter nal)men mic^ in il)re 3Ilitte; fo fd)ritten toir on bcr fd)n?eigenben ©efellfdjaft oorbei ben 0aal I)inab. @6 toaren 9Känner barunter, bie bcn Stempel langjäljriger ernfter ©ebanEenarbeit auf ber 20 (Stirn trugen, Jünglinge mit tiefen, oorne|)men Slugen, '3Räbd}cn mit allem Stolj unb aller ©rajie ber Qug^nb; toir aber waren etwas ju Slpartes, um uns mel)r ab an- beutungstpeifc mit il)nen ju bemengen. 3^ 33orüber- gef)en fal) id) ben ftillen Slusbrud ber 5?ränfung auf man- 25 d)em jungen Slntli^, auf mand)em alten ein rul)ige6 Säd)eln, 3<^ mu^te bie 9Iugen nieberfd)lagen; id) l)a^te nein! id) ocrac()tete, mit i^ü^en l)ätte id) fie oon mir fto^en mögen, bie mid) zwangen, mid) fo por mir felber 5U er- niebrigen. 30

2lm anbern 53ormittag, ba id) nocf) gan^ erfüllt pon fold)en ©ebanfen in ben ©arten gegangen mar, begegnete mir SIrnolb in bem f)intern Quergange ber Sinbenallee. €6 lag eine finftere S'rauer in feinen Slugen, als er lang- fam auf mid) juBam. SBie pon innerer ©ea?alt gebrängt, 35 ffredte id) beibe ^änbc gegen il)n aus. „Slrnolb", rief id), „bas wav nid)t meine 6d)ulb!"

®r ergriff fie unb fal) mir eine 33eile poU unb tief in

5)ic bef4>ticbcnen 931ättcr, 381

Mc 2(ugcn. „©an!, 5>an! für biefcs 3Bort", fagtc er, inbcm alle ©üftcrEeit aus feinem 2ingefic()t PGrfd)tpanb; „es ^at nid)t f>elfen tPoHen, ta^ ic^ es mir [elbft fcj)on taufenbmal gcfogt I)abe."

iS>ann gingen u)ir [djtpeigenb nebeneinander ins 6d)Io^ jurüd; mir n>ar, als [ei eine S^ntnerlaft von mei- ner 23ruft gefallen, als icf) je^t ipieber ju ber ^ante in ben 0aal trat.

95alb barauf tpurbe es eine trübe, einfame 3cit. ©ie

10 6ct)U)äd)e bes üeinen 5?uno na!)m in einer 2öeife ju, ba^ ber Slrjt jeben llntcrrid)t auf 5a()re binaus unterfagte. fjnfolgebeffen »erlief uns Strnolb; er tpollte nad) ber 9?e- fibenj, um fid? an ber bortigen llnioerfität als ^ojent ju Ijabilitieren.

15 ©er üeine ^ran!e loar faft nid)t ju tröften; Slrnolb mu^te ii)m perfpredjen, ba^ er oieberfommen ober ba^ er ibn ju fid) holen toolle, fobalb [eine Strafte toieber an- genommen Ijätten. Söenn roir porausgewußt, ba^ [d)on nad> einem 921onat bas fleine 23ett leer \k\)(in voüvbc, er

20 märe tPot)l [olange nod) geblieben.

2ln einem tlaren 9Zooemberpormittag l)ielt un[er 2öa- gen unten auf bem ^ofe, um ibn jur nat)en €itabt ju brin- gen. 3<^ tt>ar, oon einem ©efüt)l [d)merälid)cr llnrul)e ge- trieben, in bcn ©arten f)inabgegangen; bie 93ud)enbecfen

25 loaren [d)on gelid)tet, bie legten gelben 23lätter toeljten oon ben 23äumen. 2Iläl)renb id> in bem ©ange l)inter bem Saub[d)lo[[e auf unb ab ging, [al) id) ^Irnolb in bem ^aupt- [teige bcrabfommen; er [tanb mitunter [tili unb blicfte um [id> ^er; id) füblte voo\)i, ba^ er mid) [ud)te. 2lber id) ging

30 ibm nicbt entgegen; ein S^ro^, eine 3Bollu[t bes ©cbmcr^es überfiel mid); id) [ollte ii)n auf immer oerlieren, [o sollte id) auc^ biefe legten, arm[eligen 32linuten oon mir werfen. 3d) [d)lid) mid) lei[e burd) bie 93ü[d)e in bie 0eitenallee unb flol) toie ein gejagtes Söilb ben 6teig binab. Unten

35 burd) eine Sude bes gaunes [d)lüpfte id) in bas angren- jenbe ©el)öl3. ©ann, nad)bem id) [eita>ärts burc^ bie

382 3m gd)tof<.

93äumc gegangen wat, fo vodt, ba^ td) bcn ^auptgang bc6 ©actcns übcrblicfcn !onntc, ftanb td) [tili unb fd)Iong bcn 2lcm um einen S^annenftamm, gd) fat) nod), tpie 2lr- nolb au6 bem ©arten ttat, u>ie t)inter iljm bas eifernc ©ittertor jufdjlug. gd) rül>rte mid) nid)t; ab id) nad> einer 5 3Beile t)örte, tuie ber 2öagen über b<x6 @teinpfla[ter bes ^ofeö rollte, u?arf id> mict> auf ben 93oben unb loeinte bitterlich.

S>a legte fid> eine ^anb fanft auf meine 6d)ulter. (Ss mar mein Ol)eim. „^omm", fagte er, „!omm, mein ^inb; lo tpir wellen nod) einige ^iefernäpfel für meinen Äreuj- jd)nabel fud)en." (Sr t)ob mid) oom 33oben auf unb ftrid) mit ber ^anb bie trodenen 2:annennabeln au6 meinen paaren; bann, n)äl)renb er einige Kienäpfel ätr)ifd)en ben 6tämmen auf fammelte, f üt)rte er niicf) ins §au6 unb über 15 eine Hintertreppe auf fein gimmer. „60", fagte er unb brüdte mid) in feinen großen -Seljnftu^l nieber unb ftrei- d)elte mir bie SBangen, „befinne bid), mein ^inb!" Qin paarmal ging er, bie ^änbe auf bem ^^üden, im Sii^nt^i^ auf unb nieber; bann fütterte er ben 5^reuäfd)nabel unb 20 ben lat)men 6tarma^ unb mad)te fid) brausen oor bem ^enfter am 23auer be6^äuäd)enö was ju tun; enblid) !am er toieber ^u mir jurüd. „(Ss u>irb vccfyt einfam für bid) tperben", fagte er; „im 2Dinter allein mit all bcn alten 251enfd)en; aber um Oftern id) I)abe es mir bebad)t 25 ba reifen u>ir beibe einmal in bie 9?efiben5 u?a6 meinft bu oon ber ^^efibenj? 34> tperbe bcn 53etter bitten,

ba^ er bid) mit mir reifen lä^t. ©er Slrnolb ift

bann aud) bort", fe^te er toie beiläufig ^in^u; „er !ann uns uml)erfüt)ren; ber 23urfct)e mu^ ja bann fd)on über- 30 all 23efc^eib tpiffen."

2il6 id) bei biefen SBorten feine Slugen mit bem 2lu6- brud ber jarteften g=ürforge auf mid) gerid)tet fab, ge- badete id) unmillfürlid) ber feltfamen ©rflärung ber 2kb<i, bie er mir oor einiger 3eit unb an berfelben 6telle gegeben 35 hatte. „Ontel", fagte id^ leife, tpät)renb id; ben ^md feiner ^anb an ber meinen füblte, „ift benn bae aud) nur bie 3=urd)t por bem Sllleinfcin?"

©ic bcfc^rkbcncn 93It>ttct. <£in anbetet Sag. 385

„^rctlid)", ectDibcrtc er, „wae bcnn anbete, ^tnb? allein latjmcr 0tarma^ unb bcr alte ^crc mit bcn 23ciUcn- augcn bort brausen vot bcm ^eni'tcr, C6 finb jujcitcn [d)on ganj untcrt)altcnbc ©cfellen; aber fic gcijören bcnn 5 bod), vok ^cgcl fagt, 3U bcm fd)led)tt)in g^r^mbartigcn; unb mitunter, glaube id), pcrftcben fic mid) nid)t ganj."

gd) fat) iljn järtlid? an unb \(i}üttdU ben 5?opf.

„9lun, nun", fügte er fonft l)in^u, „pielleidjt.ift es aud) bie ^uvd>t, ba'j^ bu allein [ei)t."

10 ^ier brad)en bie befdjriebenen 23Iätter ab.

ein anbetcr Sag.

©ie [c^tperen ^cnfteroorljänge bes 9öo()n3immerö fd)ienen beute fa[t ju bunEe]; benn brausen über bem ©arten lag ein feud)ter OEtobernad)mittag. 3tt>ifct>^"

15 bcr ®ut6t)crrin unb i^rcm jungen 33eru)anbten mar fo- cbcn ein ©efpräd) oerftummt, bas von befonberer 33e^ beutung gea>efen fein mußte; benn u)ät)renb fie an ifjren 6d)reibti|d) ging unb bas ^eft i>erPornai>m, rooran fie por einigen 2öod)en gefd)rieben f>atte, Iet)nte er in bcr ^enfter-

20 nifd)e unb blidte, augenfd)einUd) mit einer fd)mer3lid)cn 33crftimmung fämpfenb, in ben trüben ^ag I?inauö.

„Sies bo6, 9?uboIf, lies es jQ^t gleid)", fagte fie, bie 23lätter Por i^m auf bk S^enfterbanf legenb; „id) ba(i}tQ, CS fei nur für mid; fclbft, als id) es nieberfd)rieb; aber id)

25 pertrauc bir, unb es rpirb gut fein, ipenn bu tpeifet, tpie C6 einft mit mir gemefen ift."

@r nat)m fd)ipeigenb bas ^eft unb begann ju lefcn. «Sie fal) i^m eine SBeile ju; bann fe^te fie fid) in einen ©effel Por bem ^amin, in wdä)cm ber tüb>kn ?Jabre5äeit

30 rpegen fd)on ein Ieid)te6 ^euer brannte. 0ic burcf)- bad^ta nod) einmal ben 3nf)alt bes ©efd)riebenen, unb un- ipiUfürlid) fd)rieb fie in ©ebanfen rpeiter. 2öie 5lebelbilber ert)eUtcn fid) einjelnc ©jenen ii)rer 33ergangenl)eit por il)rem innern Sluge unb perbla^ten ipicber. Slle 9?ubolf

384 3m g4>[o6.

einmal unter bem Scfcn einen 93lic! nad) itjc ^inübectpotf, \af) er, toic fie bic geballten ^änbe gegen itjre 2(ugen brücfte. (^s tparen bie S^age iljrer $od)jeit, bie grell be- Ieud)tet t)or ifjr ftanben. 6ie fud)te mit !örperlid)er ©e- tpalt ber 23ilber ^err ju tperben, bie fid) fred) unb.meifter- 5 loö 5u il)r I)cranbrängten unb nid)t tpeidjen moUten. Hnb es gelang i!)r aud). (Ss lourbe finfter um fie f)er; il)r tt)ar, ab ginge fie burct) ben 33aucf) ber Srbe. 6ie ^örte Dor fid) efnen fleinen, [d)lurfenben 6d)ritt; in töblicl)er 0el)nfud)t ftredte fie bie 2(rme aus; fie uju^te es, ee roar lo il>r totes ^inb, bas vot if)r ging, ganj einfam burd) bie bid)te 9tad)t; ee !onnte nid)t fort, es i}att(i (£rbe auf ben f leinen ^ü^en. Slber tx>o mar es? 3(jre jitternben ^änbe griffen umfonft in bie leere S'infternis. ©a blidten ein '^aar Siugen burd) bk '^acfyt; unb es ujurbc ujieber Ijell; is benn biefe 2(ugen gef)örten nod) bem Seben an. „Slrnolb", fprad) fie leife. 0o {)atte er fie angefd)aut, als bie fleinen 2(ugen il)re6 ^inbes fid) gef9)Ioffen, tröftli(^ unb boc^ ein 6piegel il)re6 6d)meräe6; fo aud), )af)relang nac() jenem ftummen 2lbfd)iebnef)men bort im ©arten, als fie in ber 20 9lefiben3, mit ibrem (Semat)I in eine @efellfd)aft tretenb, ibn jum erften ^ale u)iebergefef)en i)aiU, 6ein 9tame u?ar bamalö fd)on ein vielgenannter; er toar ein 22^ann r>on „5S>iftinftion" getoorbcn, unb aud) I)od)geftenten ^erfonen fd)meid)Glte es, i()n unter if)ren ©äften nennen 5U fönnen. 25 00 gefd)a^ es, ba^ fie fid) pon nun an jutoeilen am britten Orte faf)en; balb aber !am er aud) in it)r $au6, oft unb öfter, 5ule|t faft täglid), u)enn aud) nur auf 2tugenbli(fe. 9Ba6 er für feine 53orIefungen, voas er fonft jur 33cröf f ent- l{d)ung nieberfd)rieb, es voat juoor in geiftigem Slustaufd) 30 5roifd)cn ibnen j)in unb u)ieber gegangen. 0ie u)urbe all- mäl;lid> fein ©etpiffen in biefen fingen; er fonnte it}tct 23eftätigung !aum nod) entbeljren, 22littlertpeile u>ar il)r S^inb geboren unb nac^ faum 3al)re6frift u)ieber ge- ftorben. 0ie t)atten fid) baburd) untoillfürlid) nur um fo 35 fefter aneinanbergefd)loffen; fie a{)nten toof)! felber faum, ba'Q i\)t 33ert)ältni6 alImät)Ud) ein ©egenftanb bes öffent- lid)en STabels g'eu>orben fei. Stucf) bem ©emal)l ber jungen

(Ein anbetet Sog. 385

JJrau \(i)kn bic6 pcrborgcn geblieben; [cinSimt vergönnte it)m nur geringe Seit in feinem eignen ^aufe; er [ud)te überbies nidjt bort, fonbern in ben taufenb tieinen ©ingen bei ^ofe ben 6d)U)erpunft feines Gebens. (gnblid), tpie

5 es nicf)t ausbleiben fonnte, tarn if)nen felbft ber Slugenblicf plö^Iidjer ©rtenntnis. 0ie \a^ es nod), toie er bamals bie 93Iötter, aus benen er il)r gelefen, äufammenrollte, tDie feine ^anb gitterte, unb roie er burd) bie 2:ür per- fd)tDanb. ^ein SDort einer fd)merälid)en Srüärung mar

10 jtpifdjen itjnen laut geworben; aber fie tpu^ten es beibe, er, ba'^ er mä^t tpieberfel)ren bürfe, fie, ba^ er nid)t tDie- ber!el)ren tpürbe. ^s mar ju fpät getpefen. 9?aftlos unb ^eimlid) i}att<i bas ©erüdjt gefct)afft, unb fd)on ipar aud) bas le^te ^örnd)en jugetragen, bas bie über it)ren

15 Häuptern broljenbe Samine I)erabftür5te, 0ie mu^te in eine S^rennung pon il)rem ©emabl miliigen; feine Stel- lung 5um .^ofe unb jur (5efellfcl)aft perlangten bas. öbe, troftlofe S^age folgten.

9?ubolf t}attc bie (Sefcl)icf)te feiner 93ertpanbten ge- 20 lefen, foroeit jene 33lätter fie entt)ielten. (gr blicfte burd) bas g^enfter ben 23ud)engang binab. ©ort am Snbe bes- felben hinter ber Sinbenallee lag ber S^annentoalb, in bem bamals um einen il)m unbefannten 3Jlenfd)en pon niebri- ger ^ertunf t it)re Ijeigen tränen gefloffen toaren. „Unb 25 tpie !am es bann fpäter?" fragte er nad) einer 3Deile, tpä^renb er bie 93lätter aus ber ^anb legte.

6ie blicfte auf, als muffe fie erft ben 6inn ju bem SBortlaute finben, ber eben an il)r Ot)r gebrungen toar. „5>ann", fagte fie enblid) „bann !am ein Slugenblicf ber 30 0d)rpäc^e."

9^ubolf nidte. „gdj rpeife, bu l>aft il)n tpiebergefeljen."

eine bunfle 9?öte bis unter bas fdjmarje ^aar überlief

ibre 6tirn. „Qtein", fagte fie; „bas mar es nidjt. 9lber id)

mar fo jung; id) bulbete es, ba^ mic^ mein 93ater einem

35 fremben SJ^ann jur Q^a gab."

„Noblesse oblige!" ermiberte er Iei4>tl)in. „2Basl)ätte bcnn gefcf)et)en f ollen?"

6t»tm. I. 25

386 3m g(t)tofe.

„6prid) niö)t \o, 9^uboIf; bic Stnma^ung tDicb nidjt fdjöncr baburd)," ba^ man fic ab ein apartes '^flicf)tgcbot formuliert."

„^ö i)at fid) [o gefügt", [agte er mit einer getpiffen 6trenge, „ba^ bu burd) biefe ©runbfä^e gelitten l)aft." 5

0ie nidte. „O", rief [ie, „id) l>abe gelitten! Hnb nad> 3al)ren, als mcin^erj bitter unb mein 6inn l)art ge- roorben es ift toa^r, u>ir I)aben uns tpiebergefef)en; unb jene armfelige Streift barüber faft 3crbrod)en. Slber fie logen, fie logen alle!" 0ie fprang auf unb preßte lo jitternb it)re ^änbe gegeneinanber. „0o!" rief fie; „fo, 9\ubolf, l)abe ic^ mein ^erj gel)alten."

„Unb bod)", eru)iberte er, „id) lebte bamals piele Stei- len pon beinem Söoljnorte, unb bod) t)abe id) aud) bort gel)ört, tpie fie es ficj) gierig in bk Ol)ren raunten." (Sr i5 oerftummte plö^lid), als t)abe er juoiel gefagt.

Slber fie blidte i^n finfter an. „6prid) nur", fagte fie; „id) mei^ es alles, alles!"

Sr fat) il)r ooll leibenfd)aftlid)er Spannung in bie Slugen. „Xtnb jenes S^inb?" fragte er enblid). 20

„(£s toar bas meine", fagte fie, unb il)re Stimme bebte r>or 0d)mer3.

„®as beine; unb nid)t aud) bas feine?"

(Sie fal) it)n mit roeit aufgeriffenen Stugen an, n>ät)renb eine 5Iut Don S^ränen über il)r ©efid)t ftürjte; 3:ro^ unb 25 33era(^tung gegen bie 92lcnf4>en, bie fie befubeln n^ollten, fragen an il)rem ^erjen. „S^cin, 9?ubolf !" rief fie, „leiber nein!" (£inen Slugenblic! ftanb fie I)od) aufgerid)tet; bann toarf fie fid) in ben £el)nftul)l unb brücfte beibe ^änbe oor bie Slugen. 30

©er junge 92^ann u?ar neben il)r aufs 5^nic gefunden; fein 93lid rul)te angftooll auf il)ren blaffen g^ingern, burct) ipeld)e immer neue S^ränen l)ert>orquollen. Einmal erl)ob er bk ^anb, als molle er bie it)rigen l)erabäiel)en; aber er lie^ fie toieber finfen. Slls fie rut)iger getporben, lie^ fie 35 einige Sefunben it)re Stugen auf bcm jungen Slntli^e rul)en, aus bem bie Slnbetung tpie ein Opfer ju it)r empor- ftieg. 33alb aber lel)nte fie ben 5?opf jurüd unb ftarrte mit

Sin mibcret Sog. (Ss toitb Jtü^ling. 387

jufammcngcjogcncn 33caucn gegen bk Simmctbcdc, „©c(> je^t, 9?uboIf!" [ogtc \k Icifc.

©er junge 3I^ann ergriff bk ^anb, bk wk leblos in iljrem 6d)o^e lag, unb fügte fie. ©ann [tonb er auf unt)

5 ging.

€6 mar öämmcrig geroor&en; ein greller 2ibenbfd)ein Ieud)tcte an ber SBanb; aber in ben (Ecten unb am 5?amin bunfelte es fcf)on, unb aUmäI)lid) voud^s bk Dämmerung. ^k in bcm tiefen £el)n[effei ru^enbe ^^aucngeftalt toar

10 taum noc^ er!ennbar; bann fiel ein bIeid)C6 3Jlonblid)t über ben getäfelten ^"f^boben. S)raußen ert)ob fid? ber 3Binb. Sr tarn aus treiter ^erne; il)r voav, ab fä^e fie, mie er brunten über bie monb^elle ^eibe fegte, n>ie er bie 3SoItenfd)atten por fid) !)cr trieb; fie borte es näf^er fom-

15 men, bie Scannen [auften, bie alten ^inben ber ©arten- allee; unb nun fut)r es gegen bie ^enfter unb marf einen 0d)auer oon abgeriffenen 23lättern an bie 6d)eiben. 5>er große ^unb erf)ob fid) oon feinem STeppid) unb legte feinen S?opf auf ifjren <Sc^o^. 6ie blicfte eine 9BeiIe auf

2C bas glänjenbe 2tuge bes Stieres; enblid) fprang fie auf aus bem tDeid)cn 6cffel unb brüdte mit bciben ^änbcn bas ^aar an ben 0d)läfen jurücf, als tpollte fie alles 2^räu- men geipaltfam t»on fid) abftreifen. „2lusl)arren!" rief fie leife. 5)ann trat fie jur S^ür unb jog bie 5?lingelfcf)nur;

25 über fid) t)örte fie 9?ubolf in feinem gi^nmer auf unb ab gel)en. @s tourbe £id)t gebrad)t. „Xlnb u?as benn nun junäd)ft?" Slber fie mu^te es fd)on; nad)bem fie nod) einen Slugenblic! in bas Derglimmenbe ^aminfcuer ge- blidt t)atte, fe^te fie fid) an it)ren 6d)reibtifd). ^aä) einer

30 6tunbe ftanb fie auf unb fiegelte einen 33rief; bie Sibreffc lautete an 9^ubolfs 32^utter,

€9 ivtrb Stützung*

(Ss war: Söinter gemorben unb einfam. ^n bem Si^-

mer oben lie^ fid) !ein 0d)ritt mel)r l)ören; 9?ubolf t)otte,

35 tpie fie es getoollt, bas @d)lo^ oerlaffen. ^xau^l^n oor

bem i^enfter faufte es in ben nadten 3n?eigcn, unb in ber

25*

588 3m e<»t«>6.

©ämmccung ocrnaljm man t)om ^orriöor l^ct bas 6d)ril- Icn bcr ßpi^mäufc, tDcIc()c in t)cn oben ©ängcn umf)ct- l)ufd)tcn. 32^and)moI, tpcnn [ic obcn^ö aus &cm 9Bot)n3im- mcr in il)r 0c^lafgcmac() trat, blieb \k u)ic angctpurjclt auf bcr 6d)n>dk ftcljcn. „(Sine 5?ammcr jum Sterben!" 5 6ie fd)aubecte. „2ibec man braud)t nur [tili 5U Ijalten; ^te QZatur beforgt es ganj oon felber!"

0ie ging umljer, grübelnb, ob bm, was il)re ©ebanfen 3U bcm fernen ©eliebten ämang, nur bie geiftige Übcrein- [timmung it)reö Söefens ober nid)t oielmeljr \<in(i berau- 10 jdjenbe 3laturgeu)alt fei, ber fie feine 23ere<()tigung ju- ge[tct)en rpollte. 0o reifte in \\)t ber ®ntfd>lu^, [ooiel jie fclbft oermögc, bie 3Bieberf)erfteUung il)rer S^e ju oer- judjen. 3u ^^^n Snbe [d)rieb fie an ii>ren ©emat)I, aus- fütjrlid) unb mit aller 2Ba{)rI)aftigtcit unb aller 32^ilbe, 15 beren fie fällig tpar; eine au6fic()t6lofe Slrbeit jenem 921anne gegenüber, für ben bie (£l)e nur bie 93ebeutung eines äußern 2tnftanb6Derl)ältniffe6 t^attc,

S>er 93rief mürbe abgefanbt; aber ein 2^ag nacf) bem anbern oerging, es fam feine 2lnttt)ort. 9?ut)eIo5 toanberte 20 fie uml)er in ben meiten 9läumen; baö trübe ©untel bes 2Bintertage6 laftete auf if)r tok eine 0d)tpermut, bie fie nid)t abjutperfen oermod)te.

©od) es tourbe mieber l)eller in bem alten ^aufe. Um 2öeil)nad)ten tpar 0d)nee gefallen unb leuchtete in bie 25 ^enfter, Sine frcunblid)e 2Binterfonne begann ju fd)einen. (Sineö Sladjmittagö roar mit ben Seitungen ein 6ci)reiben angelangt, bas ben "Spoftftempel ber ^^efibenjftabt trug. J^l)re ^änbe jitterten, als fie bas 6ieget brac^. (Sinen Slugenblicf nod), unb ein 6c()rei ftieg aus il)rer 23ruft, tpie 30 es bem Srftiifefiben gefd)e^en mag, rpenn it)n plö^lid) ipieber ber frifdje 6trom ber Suft berüf)rt.

@ie i>attc ben '^ob il)re6 '3Ilanm5 gelefen.

9lod) an bemfelben S^age reifte fie ab, (Einige 9öocI)en »ergingen; bann u>ar fie ipieber ba, 2öäf)renb 35 brausen allmät)lid) ber 0cf)nee jerfdjmolä, tpurbe ein leb- hafter 93rieftDed)fel mit bem alten Ol)eim gefüt)rt; unb enblid) n?ar es ausgemadjt, fobalb im ©arten bie 33uc^en-

€s »irb JJrü^Ilng. 389

f)ccfcn grün feien, vooUtc er !ommen unb fein altes Quar- tier bejiefjen; benn früher fei bie gro^e, (ebenbige 55ogel- fommlung nid)t ju transportieren. 51(6 fie b<in 2?rief be- kommen, ging fie Ijinauf in bae obere 0toc!iperf, burd) b<^n

5 0aal in bas einft fo treuliche Simmer bes guten Oljeims. S>ie Söänbe maren !al>l, aber brausen por bem ^^nfter !)ing nod> ber gro^e ^ol^Jäfig bes 5?äu3d)en6. 6ie ging tpieber jurüd; fie fd)Io^ eine S^ür nad) ber anbern auf, fie ging unten bur4> bie ganje S^mmatvcll^c, bie fie voä^-

10 renb iljrer 3intt)efen^eit nod) nict)t betreten ; bie oerlaffenen, bumpf igen ?läume fc^ienen i\)X nid)t öbe; überall in it)nen tparja 9?aum für ben 93eginn eines neuen Sebens.

Unb enblid) fam ber 5rüt)ling. Über ber fdjtoarjen ®rbe fprang an ©ebüfd) unb 93äumen bas frifdje ©rün

15 ()ert)or; im ©arten an ben ©rasränbern ber 23ud)en- ^ecfen ftanb es blau oon 3}eilc^en, unb morgens unb abcnbs I)örte man brüben pom S^annenujalb bie Slmfeln fd)Iagen.

Qln einem foId)en S'agc ipanbelte bie junge 0d)lo^-

20 berrin in ber ©eitenallee ifjres ©artens. 9Iiitunter blicfte fie über ben niebrigen Saun auf ban 9öeg tjinaus ober jenfett besfelben in bie weite, morgenljeUe fianbfdjaft. SiPifct)en ben S^elbern ftanb ^ie unb ba ein 93aum rpie brennenb im ©onnenfeuer; es wat alles fo lic^t, fo tjeiter

25 Hangen bie ©rü^e ber porüberget)enben Slrbeiter, unb in ber Suft fd)tpammen bie „fü^en aijnungsrcidjen^" ^üftc bes ^rüblings.

^a fah fie jmei 92?änner aus bem S^annidjt ben 9öeg berouf!ommen, ein 93urfd)e Pom ©orfe trug ifjnen bas

30 ©epäcf nad). ^er eine, beffcn ^aar PöUig u)ei^ war, blieb ftefjen unb blidte, bie Siugen mit ber ^anb befdjattenb, nad) bem ©arten t)inüber. 2Iud) fein jüngerer ^Begleiter jögerte; er \)att<i ben ^ut abgenommen unb fd)ütteltc mit einer Icid)ten ^Bewegung ben 5?opf, rx>äi}vcnb er an ben

35 6d)Iäfen bas f4)Iid)te ^aar jurücfftrid). 5)ann famen fie näher; unb fd)on waren fie pon it)r er!annt. „Slrnolb,

1 9Bo5)l falfdjc 2(nfü^tung auaSnJtllce JJtü^Ilngslicb: „Ct Ift'e": „©flfec, voo^lbetannte ©üfte".

390 3m g4>loft.

Cnfcl S()riftopf)!" rief [ic unb [trcdtc weit bk Slrmc itjncn entgegen; „beibe! 2(Üe betbe [eib ihr ba!"

©er alte ^err fd)tpenfte feine 92^ü^e. „©ebulb, ©c- bulbt" rief er jurücf. „(Hrft um bie (Ec!e bort unb bonn über bcn $of ins ^aus! 5^ommen 0ie, '^rofeffor!" 5 fe^te er binju, inbem er fürbaß fc|)ritt.

5lber 2(rnolb voat \d)or\ jenfeit bes niebrigen S^J^tiö unb ^ielt bie ©eliebte feft in feinen Firmen.

„3a fo!" brummte ber Sllte, als er fic^ nad^ feinem 9?eifegefät)rten umjaf). „5tber fo ge^t'6 mit ber 5?amerab- lo |4)aft," ^ann fdjritt er, ettpas langfamer ab 5ut)or, ben Söeg I)inauf, ber nad) bem ^oftor füljrte.

Strnolb unb SInna traten aus ber Slllee auf bas 9lon- bell t)inau6, bem Saubfdjlo^ gegenüber, bas t)en r»on ber 0onne beleud)tet oor iljnen tag. ®r i^aÜQ it)re ^anb ge- i5 fa^t. 00 gingen fie ben grünen 33uc^engang i}'mab, bem ^aufe 3U. !5)rinnen auf bem S^orribor Dor ber S^ür bes 2öoI)n3immer6 trafen fie ben Cf)eim toieber. ®r fc{)Io^ fein Sieblingstinb in feine 2lrme; fie fab an feinen Sippen, ba^ er fpred)en tDoIIte; aber er fdjioieg unb legte nur fanft 20 bie ^anb auf il)ren ^opf.

„00", fagte er bann, als ob C6 il)n l)aftefort3u!ommen; „ge^t je^t t)inein; id) !omme nad), id) mu^ einmal nad) oben, mein altes Quartier ju reoibieren,"

0ie I)ob il)r §aupt empor, bas fie unter ber ^anb bes 25 alten 92^annes gefentt ^attc, unb blidte il)m nad>, loie er eilig ben ^orribor l)inabfd)ritt unb am ®nbe besfelben in bem S^reppenljaufc perfc|)tpanb. ©ann legte fie bie §anb auf ben 2lrm bes ©eliebten, ber fcf)u>eigenb baneben- geftanben i^atta, „2lrnolb", fagte fie, „lebt benn bie ©ro^- 30 mutter auf bem 0d)ul3enl)ofe nod)?"

„0ie lebt; aber fie tcartet nid)t mel)r ban jungen §in- rid) 2lrnolb; es l;at fid) umgetebrt, fie fi^t in il)rem Se^n- ftul;l in ber 0tube, unb ber fleine ^inridj bebient je^t feine Urgroßmutter." 35

„00 laß uns morgen ^u i^r, bamit aud) oon ben ©einigen fid) eine ^anb auf unfere Häupter lege."

©ann traten fie in bas 2Bol)n5immer, 2lls er ben offen-

Ss wirb JJrü^Ung. 591

ftcl)cn&cn i^Iügel fal), überfam es iljn plö^Iid). 2Bie ttun- !cn griff er in btc haften unb fang il)r ju:

2ll6 id) bic^ !aum gcfcljn, 9Ku^t' es mein §erj gejteljn, 5 3d) !önnt' bic nimmermehr

23orüberge()nt

0ie ftanb it)m läc^clnb gegenüber unb faf) il)n gro^ mit il)ren blauen Stugen an, voä^tanb fie tpie träumenb mit ber ^anb it>r glörijenb fdjtparjes ^aar ^urücfftrid). dv

10 Dermod)te nicht tpeiter ju fingen; er fprang auf unb fa^te

fie mit beiben ^änben unb I>ielt fie roeit von fid) t)in; feine

Stugen liegen nid)t t)on i^r, als fönnten fie fid) nid)t er-

fättigen an if)rem Stnblirf. „Itnb nun?" fragte er enblid).

„9tun, Slrnolb, mit bir ^urücf in bie SBelt, in bm I)oI)en,

15 |)eIlenSag!"

5>ann gingen fie 2Irm in 2(rm, jögernb, als müßten fie bie 6elig!eit jeber 6efunbc 3urüc!t)alten, bie breite S^reppe in bae obere 0toc!a)erf I)inauf. Stls fie in ben ?^itterfaal traten, fam itjnen ber Ot)eim au6 feinem gimmer ent-

20 gegen. 0eine ©eftalt tpar nod> ungebeugt, unb feine Slugen blicften nod) fo innig toie Dor ^abren. „5>u braud)ft einen 33eripalter, Slnna", fagte er; „gegen freies Quartier tt)erbe id) bicfen ^^Poften übernetjmen."

6ie iDoUte Sinmenbungen mad)en, „9tein, nein",

25 fagte er, „es mirb nid)t anbers; id> bkibe t)ier unb fel)e nad) bem 9?ed)ten. 2Iber id) f?abe eine 33ebingung; in ben ©ommerferien fommen ber §err unb bie ^xau '^vo- fefforin auf bas 0<i}lo^, um meine gatjresredjnung ab- junefjment"

30 Sie gelobten bas.

Über ibnen auf bem alten 33ilbe ftanb mie immer ber "^rügeljunge mit feinem Sperling, feitab oon ben gepu^- t<in fleinen ©rafen, unb fdjaute ftumm unb fd)merälicb Ijerab auf bie ^inber einer anbern 3ßit.

Anmerkungen des Herausgebers.

Vorbemerkung.

Storni hat über sein lieben verschiedene Male geschrieben. Nicht fertig geworden sind die „Nachgelassenen Blätter" in der „Deutschen Rundschau", Bd. 57 (vgl. Bd. 6 dieser Ausgabe); Nach- träge zu ihnen bringt Gertrud Storni (s. unten). Vieles steht in den „Zerstreuten Kapiteln", aber auch in anderen Novellen und vor allem in den Briefen. Als Student hat Storni vom 5. August 1837 bis zum 26. September 1839 ein Tagebuch geführt, ebenso während seiner Bräutigamszeit. Von beiden ist so gut wie nichts bekannt- geworden. Im Alter schrieb der Dichter in ein Büchlein ,,Was der Tag gibt" allerlei Bemerkungen, die Gertrud Storm zum Teil ver- öffentlicht hat. Die zahlreichen Belege für Nachrichten, die aus Briefen oder Dichtungen Storms entnommen sind, konnten hier nicht einzeln aufgeführt werden.

Der umfangreiche Briefwechsel Theodor Storms ist nun all- mählich der Allgemeinheit zugänglich gemacht worden, wenn auch noch sehr wichtige Stücke fehlen. Die bedeutendsten Sammlungen von Familienbriefen sind: „Brautbriefe" = Theodor Storm, Sämtliche Werke, Bd. 9. Aus dem

Nachlaß. Briefe an seine Braut, herausgegeben von Gertrud

Storm (Braunschweig 19 15). „Briefe an seine Frau" = Theodor Storm, Sämtliche Werke, Bd. 10.

Aus dem Nachlaß. Briefe an seine Frau, herausgegeben von

Gertrud Storm (Braunschweig 19 15). , .Briefe an seine Kinder" = Theodor Storm, Sämtliche Werke, Bd. 11.

Aus dem Nachlaß. Briefe an seine Kinder, herausgegeben von

Gertrud Storm (Braunschweig o. J. [1916]). „Heimatbriefe" = Theodor Storms Briefe in die Heimat aus den

Jahren 1853 bis 1864, herausgegeben von Gertrud Storm

(Berlin 1907).

Dazu kommen Briefe an die Freunde. So vor allem: Eggers -Storm = Theodor Storms Briefe an Friedrich Eggers. Her- ausgegeben von G. Wolfgang Seidel (Berlin 191 1). „Briefe an seine Freunde" = Theodor Storms Sämtliche Werke. Bd. 12.

Aus dem Nachlaß. Briefe an seine Freunde (Hartmuth Brink-

Vorbemerkung. 393

mann und Wilhelm Petersen). Herausgegeben von Gertrud Storm (Berlin-Braunschweig-Hamburg 1917).

Heyse-Storm = Der Briefwechsel zwischen Paul Heyse und Theo- dor Storm. Herausgegeben und erläutert von Georg J. Plotke, Bd. i: 1854 1881 (München 1917). Durch die I^iebenswür- digkeit des Herausgebers war es mir möglich, die Briefe des zweiten Bandes in der Abschrift zu benutzen. Der 2. Band, enthaltend die Briefe von 1881 bis 1888, erschien München 1918.

Keller- Storm = Der Briefwechsel zwischen Theodor Storm und Gottfried Keller. Herausgegeben und erläutert von Albert Köster (2. durchgesehene Auflage, Berlin 1904).

Kuh -Storm = Briefwechsel zwischen Theodor Storm und Emil Kuh. Veröffentlicht von Paul R. Kuh (in Westermanns Monats- heften", Bd. 17, Nr. 379 400, Braunschweig 1889).

Mörike- Storm = Mörike- Storm -Briefwechsel. Herausgegeben von Jakob Baechtold (Stuttgart 1891). Daneben stehen viele kleinere Veröffentlichungen:

Esmarch = Ernst Esmarch : Aus Briefen Theodor Storms (in den „Monatsblättern für deutsche I,iteratur", Bd. 7, S. 63 70, I<eipzig 1902 03).

Fontane I = Theodor Fontane: Von Zwanzig bis Dreißig. Auto- biographisches (Berlin 1898).

Fontane II = Fontanes Briefe, 2. Sammlung. Herausgegeben von Otto Pniower und Paul Schienther (2. Auflage, Berlin 1910, 2 Bde.).

Heiberg = Hermann Heiberg: Wilhelm Jensen, Theodor Storm und Klaus Groth. Persönüche Erinnerungen (in der Zeitschrift „Der I^otse", Jahrg. i, S. 691 697, Hamburg 1900 1901).

Heyse -Keller = Paul Heyse und Gottfried Keller im Briefwechsel von Max Kalbeck (Hamburg, Braunschweig, Berlin 191 8).

Jensen = Wilhelm Jensen: Heimaterinnerungen II. Theodor Storm (in ,,Velhagen und Klasings Monatsheften", Jahrg. 14, Heft II, S. 501 512, Bielefeld 1900).

I^itzmann = K. Th. I,itzmann: Emanuel Geibel, aus Erinnerun- gen, Briefen und Tagebüchern (I<eipzig 1887).

Mommsen = Theodor Storm: Briefe an Tycho Mommsen, heraus- gegeben von Fritz Krüger (in der „Neuen Rundschau", Bd. 25, S. 355 381, Berlin 1914)-

Pietsch = l,udwig Pietsch: Wie ich Schriftsteller geworden bin (Berlin 1893 94, 2 Bde.).

Pietsch, Erinnerungen = I^udwig Pietsch: Theodor Storm; Per- sönliche Erinnerungen (in der , .Vossischen Zeitung", 8. 13. Juli, Berlin 1888), mit wichtigen Briefstücken.

Preuschen = Hermine v. Preuschen: Erinnerungen an Theodor Storm (in der „Deutschen Revue", Bd. 24, S. 188 208, Stutt- gart 1899), mit wichtigen Briefen.

394 Anmerkungeij des Herausgebers.

Rodenberg =: Neun Briefe Storms an Julius Rodenberg (im Goethe- und Schillerarchiv in Weimar).

Tönnies = Ferdinand Tön nies: Theodor Storm. Zum 14. Septem- ber 1917. Gedenkblätter (Berlin 1917).

Trotz der sehr umfangreichen I,iteratur fehlt über Storm eine befriedigende Zusammenfassung. Das wichtigste Buch ist immer noch:

Schütze = Paul Schütze: Theodor Storm. Sein I,eben und seine Dichtung. 3. verb. und verm. Auflage von Edmund I^ange (Berlin 191 1). Die Nachträge lyanges haben die als Festgabe zu Storms 70. Geburtstag geschriebene Arbeit Schützes trefflich nach den neueren Veröffentlichungen ergänzt. Das lieben kommt aber noch immer zu kurz. Diese I<ücke füllte aus : Gertrud Storm = Gertrud Storm: Theodor Storm. Ein Bild seines I^ebens. Bd. i Jugendzeit (2. Aufl., Berlin 191 2); Bd. 2 Man- nesalter (Berlin 191 3). Das mit großer I^iebe geschriebene Buch der Tochter des Dichters schöpft aus reichsten brieflichen Quellen, vor allem aus nachgelassenen Aufzeichnungen Storms und persönlichen Erinnerungen, ist aber einer künstlerischen Wertung bewußt aus dem Wege gegangen. Für diese war wegweisend der zuerst 1880 erschienene Aufsatz: Erich Schmidt = Erich Schmidt: Theodor Storm; in Schmidts „Charakteristiken", i. Reihe, S. 402 ff. (2. Aufl., Berlin 1902). Wertvoll sind die Ausführungen von Adolf Stern = Adolf Stern: Theodor Storm; in Sterns „Studien zur I^iteratur der Gegenwart", Bd. i (3. Aufl., Dresden 1905). Unermüdlich war für Storms Anerkennung tätig Alfred Biese, dessen zahlreiche Arbeiten zum größten Teile gesammelt sind in: Biese I = Alfred Biese: Pädagogik und Poesie (Berlin 1905 1913, 3 Bde.).

Den hübschen Versuch einer kurzen Zusammenfassung der neue- sten Quellen macht Biese in seinem Büchlein:

Biese II = Alfred Biese: Theodor Storm. Eine Festgabe zum 100. Geburtstage (2. vermehrte Auflage, I<eipzig 1917). Es konnte erst nach Abschluß des ersten Teiles der vorliegenden Ausgabe benutzt werden.

Eine ähnliche Zusammenfassung gibt Hartwig Jeß: Theodor Storm, sein Leben und sein Schaffen (Braunschweig 19 17).

Wichtig sind auch Bieses Ausführungen in seiner ,, Deutschen lyiteraturgeschichte", Bd. 3 (München 1911). Von anderen I<ite- raturgeschichten äußern sich am verständnisvollsten die beiden Bände von Adolf Bartels: „Die deutsche Dichtung der Gegenwart. Die Alten und die Jungen", S. 46f. u. 67ff. (7. Aufl., I^eipzig 1907) imd , .Geschichte der deutschen I<iteratur, Bd. 2, S. 536 ff. (I^eipzig 1902). Ferner Carl Busse: Geschichte der Weltliteratur, Bd. 2, S. 670 und 671 (lycipzig 1913). Nicht in die Tiefe geht die geistreiche Dar-

Vorbemerkung. 595

Stellung Richard M. Meyers in der „Deutschen I^iteratur des 19. Jahrhunderts", S. 481 492 (Berlin 1900).

Für den Storm vor 1875 sind noch immer mit Ehren zu nennen die zwei Aufsätze von Eduard Tempeltey: Theodor Storms Dich- tungen. Ein Vortrag (Kiel 1867), und von Emil Kuh: Theodor Storm (in der „Wiener Abendpost" vom 11. 16. November 1874), dazu der I^ebensabriß von Ludwig Pietschin „Westermarifas Mo- natsheften", Bd. 25 (Braunschweig, Oktober 1868), der auf Storms eigenen Angaben beruht. Eine sehr gründliche und aufschlußreiche, bloß etwas umständliche Arbeit ist:

Kobes = Franz Kobes: Kindheitserinnerungen und Heimatsbezie- hungen bei Theodor Storm in Dichtung und lieben (BerUn 1917)- Sehr gediegen sind die zahlreichen Anmerkungen in Böhme = Fritz Böhme: Theodor Storm, Spukgeschichten tmd andere Nachträge zu sdnen Werken (in den „Sämtlichen Wer- ken", Bd. 9, Braunschweig 1913).

Über den I<iederdichter schrieben am aufschlußreichsten: Binder = Hermann Binder: Theodor Storm. Ein deutscher I<y-

riker („Deutsche I,yrikerV, Bd. 14, Leipzig o. J. [1913]). Herrmann = Walther Herrmann: Theodor Storms Lyrik („Probe- fährten. Erstlingsarbeiten aus dem deutschen Seminar in Leip- zig", herausgegeben von Albert Köster, Bd. 17, Leipzig 191 1). Peyn = Bruno Peyn: Theodor Storms lyrisches Schaffen (Disser- tation, Marburg 1913).

Wegen der Nachrichten aus den Handschriften Storms ist noch jetzt wichtig, obwohl vielfach überholt:

Lichtenstein = Bernhard Lichtenstein: Über die Gedichte Theo- dor Storms (25. Jahresbericht der Staatsrealschule in Jägem- dorf 1902).

Unter den zahlreichen Arbeiten über die Erzählungen sei genannt:

Eichentopf = Hans Eichentopf: Theodor Storms Erzählungs- kunst in ihrer Entwicklung („Beiträge zur deutschen Literatur- wissenschaft", herausgegeben von Ernst Elster, Nr. 11, Mar- burg 1908). Rockenbach = Therese Rockenbach: Theodor Storms Chronik- novellen. Eine Untersuchung über Quellen und Technik (Braun- schweig 1916).

An Abkürzungen werden sonst gebraucht: Alberti = Lexikon der Schleswig- Holsteinischen -Lauenburgischen und Eutinischen Schriftsteller von 1829 bis Mitte 1866, gesam- melt und herausgegeben von Dr. Eduard Alberti (Kiel 1867 bis 1868, 2 Bde.). Lexikon der Schleswig- Holsteinischen-Lauen- burgischen und Eutinischen Schriftsteller von 1866 1882. Im Anschluß an des Verfassers Lexikon von 1829 1866 gesammelt und herausgegeben von Dr. Eduard Alberti (Kiel 1885 86, 2 Bde.).

396 Anmerkungen des Herausgebers.

Gratopp = Karl Gratopp: Volkspoesie und Volkesglauben in den Dichtungen Theodor Storms (Dissertation, Rostock 1914).

Hanssen = Peter Haussen: Medizinisches bei Th. Storni. Eine medizinisch-literarische Studie (Kiel 1912).

Krafft = M. Johann Melchior Kr äfft: Ein Zweyfaches Zwey-Hun- dert-J ähriges Jubel- Gedächtnis . . . dem beygefüget ist I. Eine zwey -Hundert- Jährige Husumische Kirchen- und Schul-Historie (Hamburg 1723).

Krey = Enno K r e y : Das Tragische bei Theodor Storm (Dissertation, Marburg 19 14; mit unveröffentlichten Briefstücken).

I,aß I = J . Ty a ß : Sammelung einiger Husumischen Nachrichten von Anno 1089 bis Anno 1700 (Flensburg 1750).

I,aß II = J. I, a ß : Fortsezung der Sammlung einiger Husumischen Nachrichten de Anno 1701 biß 1750 (Flensburg 1750).

t,aß III = J. I,aß: Sammlung Husumscher Nachrichten, zweyter Fortsetzung 8 Stücke (Flensburg 1752).

Müllenhoff = Sagen, Märchen und I<ieder der Herzogtümer Schles- wig, Holstein und I^auenburg. Herausgegeben von Karl M ü 1 1 e n - hoff (Kiel I845).

Reitz = W. Reitz: Die I^andschaft bei Theodor Storm („Sprache und Dichtung. Forschungen zur I<inguistik und I,iteraturwis- senschaft", herausgegeben von Harry Maync und S. Singer, Heft 12, Bern 1913).

Wendt = W. Wendt: Die Musik in Theodor Storms lieben (Dis- sertation, Greifswald 1914). Dazu die Ergänzungen von Fritz Böhme in der ,, Deutschen I,iteraturzeitung", Bd. 38, Nr. 25 (Berlin 1917).

,,Stormgedenkbuch" = Theodor - Storm - Gedenkbuch. Herausgege ben von Friedrich Düsel (Braunschweig 1917).

Gl = &ebid>tc von S^cobor (Storm. S^iel. ®cl)H)ct&'fd)c ^ud>}^anb-

lung. 1852. (t2 = ©cbic^tc Dori 'Zfyeobot (Storm. 2. »crmeljrte 21uflagc. 93«rUn.

23crlag pon §cinrid) S(i>inb(cr. 1856. G5 = ©cbt(l)tc pon 2^t)cobor Storm. 5. oermcf)rtc 91uflagc, SScrlin.

33erlag pon ©cbrübcr «pactd. 1875. Ö7 = ®cbict)te pon 2;l)cobor (Storm. 7. pcrmc^rtc Sluflagc. 93crürt.

95crlag pon ©cbrübcr '^aetcl. 1885. L = üicbcrbud) brcter J^reunbc. ^Ijcobor OTommfcn. ^t)eobor Storm.

29<f)o OTommfcn. S^icl. S(l)tpcr8'fd)c 93ud)banblung. 1843. S = 6ommcrgcfd)id>tcn unb Sicbcr Pon S:()Cobor Storm. 93crlin.

93crlag pon Slle^anbcr ©uncfcr. 1851. Ssi^n = S:i)cobor Storms Sömmtli(i)c Sct>riftcn. <£rfte ©cfammt-

üusgabc. SBanb 1 14. 93raunfcbtPcig. ^xud unb 93crlag pon

©corgc SBcftcrmann. 1868. 1877. 1882.

Theodor Storms I^ben und Werke, S. 7*, Z. i bis S. 14*, Z. 8. 397

iSsj5_i9 = Theodor Storms Sämtliche Werke. Band 15 19. Braun- schweig. Druck und Verlag von George Westermann. 1889.

V „Volksbuch auf das Jahr 1844" (und so fort) mit besonderer Rücksicht auf die Herzogtümer Schleswig, Holstein und I<auen- burg nebst Kalender. Kiel. Schwers'sche Buchhandlung.

Theodor Storms Leben und Werke (S. 7* 64*).

7*15 Darüber sagen das Beste Klaus Groth selbst in seiner Anzeige von Storms „Sämtlichen Schriften" in „Westermannslllustr. Deutschen Monatsheften", Bd. 25 (1868) und Adolf Bartels, sein Landsmann, in seiner „Deutschen Dichtung der Gegenwart", S. 67ff. 8*8 Über die Abstammung vgl. Gertrud Storm, Bd. i, Kap. i und 2, sowie die Tafeln am Ende. 31 Mitteilung Gertrud Storins anW. Wendt: Wendt S. 6. 9*23 Angabe Gertrud Storms Bd. I, S. 23. 10*6 Gertrud Storm: Aus Theodor Storms Kind- heit (in ,,Westermanns Monatsheften", Bd. 123, Heft i. Braunschweig 1917). x5 Vgl. MüUenhoff, S. 547, wo Storni die Sage vom errötenden Bilde berichtet. 31 Elsabe heiratete Esmarch, den Bürgermeister in Segeberg, Magdalcne den Friedrichstädter Bürger- meister Stuhr. Die Hamburger Verwandtschaft bildete die Familie des Großkaufmanns Scherff; Storms Briefe an sie gab heraus W. Deetjen: Theodor Storm und die Familie Scherff („Stormgedenk- buch", S. 202 ff.). 11*11 „Brautbriefe", S. 87 nennt Storm das Elternhaus ein unruhiges Haus, wo es von Fremden aus und ein wimmele. 13 Über die Schulzeit vgl. Joachim Rohweder: Aus der Jugendzeit Theodor Storms. In der Gelehrtenschule (,,Schleswig- Holsteinische Zeitschrift für Kunst und Literatur", Jahrg. I, Heft 18, Altona 1906). Über den Lesestoff der Schule auch Kobes, S. 147. 15 Rektor war seit 1821 der gelehrte Peter Friedrichsen. Über ihn vgl. Alberti, Bd. i. 12*23 Über die Lü- becker Zeit eine Zusammenfassung von Fritz Krüger: Theodor Storm in Lübeck (in der ,, Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde", Jahrg. 13, S. 359 383, Lübeck 19 11). Über das Katharineum und seine Schüler vgl. W. Jensen: Heimaterinnerungen I. Emanuel Geibel (in ,,Velhagen und Klasings Monatsheften", 14. Jahrg., Bielefeld 1900) imd Litzmann. 13*26 Über ihn Storm selbst bei Litzmann, S. 18 21. Das Beste gibt jetzt Fritz Böhme: Ferdinand Rose (in der „Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde", Bd. 17, Heft 2, Lübeck 191 5), zugleich mit einer Quellensammlung. Rose war Pri- vatdozent in Basel und Tübingen, schrieb Gedichte 1839, einige abenteuerUche Märchen und Geschichten, gab einen Volkskalender heraus und vor allem eine „Einleitung in die Individualitätsphilo- sophie" (Göttingen 1856). 14*5 Mitgeteilt bei Gertrud Storm, Bd. I, S. 81. 8 Diese alte Fassung bringt Gertrud Storm,

398 Anmerkungen des Herausgebers.

Bd. I, S. ii2f. 14*1 4 Geibel hat den Dichter Storm sehr geschätzt; Storni hat vor dem Menschen Geibel hohe Achtung gehabt, weniger vor* dem Dichter; die Verurteilung der I^übecker Jugendgedichte durch Geibel fand er durchaus gerecht. 15*i Über Koopmann, der auf der Husumer Gelehrtenschule gewesen war und von 1834 1839 in Kiel studierte, vgl. die „Allgemeine Deutsche Biographie", Bd. 16, S. 653. 4 Haussen, S. 45, nach Mitteilung Gertrud Storms. 21 „Brautbriefe", S. 37—38. 22 Über sie Gertrud Storm, Bd. i, S. 148 f., und Binder, S. 59 61. Storm dichtete für eine Hochzeitsfeier einen Auftritt in Versen, in dem Berta als Zigeu- nerin auftrat. 16*24 ^^^ ^^^ BerUner Jahre wurden die Universi- tätsakten durchgesehen. 17*ii Angabe Gertrud Storms, Bd. 2, S. 137. An einen solchen Ausflug denkt Storm auch in einem Brief an den Shakespeareforscher Delius vom 27. November 1870. Mit- geteilt von H. Bräuning-Oktavio im ,, Westfälischen Magazin", Neue Folge, Bd. 3, Nr. 2, S. 28f. (Dortmund 191 1). 22 Mitgeteilt im ,,Stormgedenkbuch", S. 35 37, aus der Bücherei Otte -Wies- baden. Nicht ganz dazu paßt der Zeitangabe nach ein Einladungs- gedicht Storms mit Eintragungen einiger Teilnehmer ; aus derselben Bücherei versteigert am 14. Juni 1917 bei Paul Graupe in Berlin. 30 Vgl. Rose: Über die szenische Darstellung des Goetheschen Faust und Seydelmanns Auffassung des Mephistopheles (Berlin 1838). 35 Wendt, S. 28f., weist auf den ,, Dresdener Anzeiger" vom 24. August 1838, wo unter den angekommenen Reisenden fünf Berliner Studenten genannt werden, und vom 16. September 1839, wo unter derselben Bezeichnung aufgeführt sind: „D. Hrn. Stud. Meisterlin und Storm aus Dänemark". Da auch unter den früher angekommenen einer als Storms Freund, zwei andere als Schleswig- Holsteiner bezeugt sind, werden die Freunde, im ganzen sieben, also getrennt gereist sein. Storm hatte anfangs nicht die Erlaubnis erhalten; vgl. Gertrud Storm, Bd. 2, S. 138. 18*2i So sagte Th. Mommsen in seiner Tischrede bei der Berliner Stormfeier. Vgl. den Bericht des „Berliner Tageblattes" vom 14. Mai 1884. 19*io I<ud- wig Wienbarg in den ,,I<iterarischen und kritischen Blättern der Börsenhalle", Nr. 148, S. 1167 (Hamburg 1843), und ,, Blätter für literarische Unterhaltung", 1844, Spalte 1333 34, wo der frische Ton aller drei Sänger gerühmt wird , unter denen keiner den an- deren überrage. 36 Als Sammler führt Gustav Frenssen Storm und MüUenhoff vor im „Jörn Uhl". . 38 Vgl. Friedrich Hirth: Johann Peter I<yser, S. 294 295 (München 1911). 20*8 MüUen- hoff war seit Herbst 1841 in Kiel und promovierte im April 1842. 29 I<itzmann, S. 58. 33 Briefe an seine Freunde, S. i sagt Ger- trud Storm, ihr Vater habe sich Herbst 1842 als Rechtsanwalt in Husum niedergelassen. Dagegen Gertrud Storm Bd. i, S. 158. 21*37 Über Auguste vgl. W. Deetjen: Zur Biographie Storms (in der „Zeitschrift für Bücherfreunde", Neue Folge, Band 6, Beilage, S. 274, I^eipzig 1914). Das Gedicht teilt Gertrud Storm mit Bd. i,

Theodor Storms Leben und Werke, S. 14», Z. 14 bis S. 26*, Z. 38. 599

5. 167. 22*4 »Brautbriefe", S. 82, steht das Gedicht.— ,3 Chri- stian Ulrich Beccan, 1809 geboren, schrieb eine „Geschichte der Stadtverfassung in Husum" und einen „Versuch einer urkundlichen Darstellung der Geschichte Husums", dazu einen Band ,, Gedichte". 24*4ff. Darüber gibt der Brief an Brinkmann vom 21. April 1866 Auskimft, vgl. Gertrud Storm, Bd. 2, S. 129. Der geistreiche Versuch B. Pitrons, aus der I<yrik und „Angelika" eine Geschichte der lyiebe zu entwickeln (vgl. , ,Une Interpretation nou velle de quelques oeuvres de Th. Storm", in der „Revue Germanique", IX. annee, Nr. s.Parisigiß). ist nicht ganz gelungen. 17 Als üU6 ben pcrgcabcncn 2iebetn bezeichnet Storm einige Gedichte, die er an Tycho Mommsen sen- det. — 32 Vgl. das von Gertrud Storm Bd. i, S. 143 mitgeteilte Brief- stück. Storm hat Biematzki später in Potsdam wiedergesehen. Fontanes Urteil über die Volksbücher, die Biernatzki gesammelt als ,,Scenen imd Geschichten aus Schleswig-Holstein" (Altona 1850) in 2 Bänden erscheinen ließ, ist wohl zu hart. Brief an Storm vom

6. Oktober 1853. 37 Von Storm sind außer den im Jahrgang 1844 zusammen mif Mommsen mitgeteilten Stücken, 1846: „Ge- schichten aus der Tonne", darin das ganz selbständig erzählte Volks- märchen von den drei Spinnfrauen, das auch in Grimms und in MüUenhoffs Sammlungen steht, „Se dohn sick wat to gode" und ,,Dree to Bed" , bei MüUenhoff als von Storm bezeichnet. Den Rahmen hat Storm später in „Von Jenseit des Meeres" und den ,, Geschichten aus der Tonne" benutzt. Ferner ,,En Döntje" und die Sage „Das Wunderhorn" ; vgl. Gertrud Storm, Bd. i, S. 142. Nach Johannsen: Storm als Humorist (im ,, Hamburger Fremden- blatt", 1899, Nummer 60) ist auch das Döntje „Weshalb sie den Nachtwächter nicht begruben" in Fi849VonStorm. Vgl. Bd. 5 dieser Ausgabe. 25* 21 Storms Tischrede zur Feier des siebzigsten Geburts- tages: 2lls id> bic fcfjicffalsfc^roeren fiicbcc, bic biß tleine ©id^tung 3nimcnfcc tragen, gcfdjticbcn t)atte, „SUcinc OTuttcc tjat's gctPoUt" unb ba& £icb bcs §atfcnmäbd)cn6; als bann aud) nod) ba& Octobcc- licb cntftonbcn wat, ba wat mir, aud) ich fei jener feltenen, reihen unb tiefen Sprit mädjtig, bic id) bei ®oett>e, §eine, Ut)lanb, (£id;en- botff unb ebuarb OTörite gefunben fyatte. Vgl. Gertrud Storm, Bd. 2, S. 235 f. 26 Hej'se - Storm, S. 70; Fontane I, S. 304. Storm hat die Ausstattung von Heyses „Jungbrunnen" gefallen, der bei Duncker erschien. Storm sandte die Sammlung an Mörike und Stifter. Mörike antwortete nach Jahren, Stifter anscheinend gar nicht. Briefe an seine Freunde, S. 6. - 31 „Blätter für literarische Unterhaltung" vom II. Januar 1851 Die einzige Hamburger Besprechung soll ungünstig gewesen sein. Karl Goedeke wies nachdrücklich auf S hin in dem Vorwort zu der I^yriksammlung ,,Des Mägdleins Dichter wald", herausgegeben von Theodor Colshorn (Hannover 1852). - 26*9 Über Husum vgl. Felix Schmeißer: Eine westschleswigsche Stadt in den Jahren 1848 51. Kriegs- und I<ebensbilder aus der schleswig- holsteinischen Erhebungszeit (Husum 1914). 38 , »Briefe an seine

400 Anmerkungen des Herausgebers.

Freunde" S. ii sagt Gertrud Storni, daß Brinkmann bereits Herbst 1849 nach Rendsburg versetzt wurde. Die Briefe setzen erst im Oktober 1850 ein. 27*i Friedrich Feddersen 1790 1863 war schriftstellerisch tätig und gab eine sehr gründliche „Beschreibung der I<andschaft Eiderstedt" (Altona 1854) heraus. 30 Die An- gabe Gertrud Storms Bd i, S. 208, Storm sei Januar 1852 in Berlin gewesen, beruht anscheinend auf einer falschen zeitlichen Einordnung eines Briefes an Brinkmann. 28*4 ,,0 du mein holder Abend- stern" wurde ein I^ieblingslied Storms. Sonst hat er kein Verhältnis zu Wagner gefunden; vgl. Wendt, S. 68, und Jensen: Heimaterinne- rungen III (inVelhagen undKlasings Monatsheften", Jahrg. 14, Biele- feld 1900), Klaus Groth. 5 Am 18., nicht am 23., wie Gertrud Storm Bd. 2, S. 9 angibt. - 21 Ergötzliche Geschichten erzählen W.Iyübke: I^ebenserinnerungen, S. 171 ff. (Berlin 1891) undPietsch, Bd. I. 27 Brief an Fontane, 23. März 1853; Fontane, I, S. 345ff., hat Storms Abneigung „Husumerei" und ,,IvOkalpatriotismus" ge- scholten. — 29*8 Daß Storm gerade in der Mark nach dem An- blick eines el)rUd)cn S^artotfelfelbes Sehnsucht hatte, konnte Fon- tane mit Recht etwas seltsam berühren. n Über sie Pietsch, Bd. 2, S. 155 ff. 16 Mörike - Storm, S. 37. 23 Die ein- gehendste Schilderung dieses seltsamen Dichtervereines gibt Fon- tane I. 33 Auch über ihn und seine einzelnen Mitglieder vgl. Fon- tane I; dazu die I^ebenserinnerungen von I^übke, I^azarus, Roquette und Pietsch, Bd. i. 36 I<epel (1818 85) dichtete „I^ieder aus Rom". 3a Der unlyrische Märker, Weltmaim und ZeituUgs- schreiber'Fontane hat aus seiner Abneigung gegen den „Weihekuß- mouopolistcn" Storm kein Hehl gemacht, ebensowenig aus seiner unbedingten Anerkennung des I<iederdichters. 30*i Merckel 1803 bis 1861 schrieb eine prachtvolle politische Satire „Der Frack des Herrn v. Chergal" und sehr feinsinnige Gedichte. Storm scheint sich an dem Wesen des hohen Beamten etwas gestoßen zu haben, schätzte aber den Dichter. 3 Zöllner (1821 97), später Geheimer Oberregierungsrat und ständiger Sekretär der Berliner Akademie der Künste. Storm sagte: ©06 3'''l"2'^f4'C §<1U6 ift ein ^untt t>C6 Jyriebcns, wo man oustu^en tonn; vgl. M. I^azarus: Lebenserinne- nxngen. Bearbeitet von Nahida I^azarus und Alfred I,icht, S. 619 (Berlin 1906). 4 Über ihn H. W. Seidel in dem Nachwort der Ausgabe der Briefe an Eggers, S. 95 ff. Eggers, geb. 1819, starb 1872 als I,eiter der preußischen Kunstangelegenheiten. 5 Storm stand auch mit ihm in Briefwechsel. Kugler, der Mitbegründer der Kunstwissenschaft, schrieb unter anderem ,,An der Saale hel- lem Strande" und achtbare geschichtliche Novellen; er starb un- erwartet 1858 als Fünfzigjähriger. 32*4 Friedlieb (1815 66), außerordentlicher Professor, stammt aus Husum; die Mutter war eine geborene Woldsen; vgl. Alberti, Bd. I. n Eine schöne Zusammenfassung gab Maria Brüll: Heiligenstadt in Theodor Storms I<eben und Entwicklung. Eine literarhistorische Studie

Theodor Storms lieben und Werke, S. 27», Z. t bis S. 40*, Z. 18. 401

(Münster 1915). 34*5 Über diese Fahrt nach Theistungen im Juli 1858 vgl. „Briefe an seine Frau", S. 6iff. 6 Friedrich Karl Philipp Alexander v. Wussow (1820 89), später I^andrat in Arns- berg, starb als Geheimer Oberregierungsrat im Ministerium der geist- lichen, Unterrichts- und Medizinal -Angelegenheiten. Über ihn und seine Gattin Anna v. Byren schreibt ausführlich I,udwig Pietsch, Bd. 2, S.Sgii. Die Freundschaft hat sich bis ins Alter fortgesetzt. Wussow nahm Storms studierende Söhne xmd 1884 ihn selbst freund- Uch in Berlin auf. 33 So der Klavierspieler Gustav Schuhmann, wahrscheinlich auch Marie Seebach. 35 Sehr bezeichnend ist der Brief an Konstanze vom Juli 1858. Wussow hat grausame Ge- danken über Tod und Sterben geäußert, vor denen Storm sich nur an Konstanzes Brust retten kann. 35*5 Storm wollte April 1862 eine Verwahrung gegen die Wahlerlasse der preußischen Minister an die Beamten, die diese zur Stimmabgabe für die Konservativen ver- anlassen sollten, herbeiführen, aber die Amtsgenossen sträubten sich; vgl. „Heimatbriefe", S. 182. 13 Er besuchte Storm auch später 1868 in Husum. 31 Gleichfalls. 36 Diese Bilder schmücken die Ausgabe der „Heimatbriefe". 36*14 Storms Briefe an Otto Speckter sind veröffentlicht in den ,, Hamburger Nachrich- ten. Zeitung für Wissenschaft, I,iteratur imd Kunst", Nr. 33 vom 15. August 1909. Speckter (1807 71) gehörte als Mensch und als Maler zur Richtung der Nazarener. Er hat sich wegen äußerer Ver- hältnisse als Maler nicht entwickeln können. 37* 1 3 I<udwig Pietsch, Bd. 2, S. 282 f., xmd „Heimatbriefe", S. 212. 27 Sogar der Kultusminister v. Mühler, der Verwandte Klärchen Goßlers, riet zur Annahme; vgl. „Heimatbriefe", S. 217. 36 „Briefe an seine Frau", S. I79ff., und Pietsch, Bd. I, S. 332 ff., sind zusammen- zustellen. — 38*x Brief an Pietsch (vgl. Pietsch, Erinnerungen). 39*11 Über ihn berichtet Storm an Konstanze am 28. Juni 1862 sehr ausführlich. Vgl. auch Fritz Böhme: Ein unbekannter No- vellenplan Theodor Storms (im „I,iterarischen Echo", Bd. 18, S. 644ff., Berlin 1916). Ein anderer Plan, den ihm die richterhche Tätigkeit zuführte, wird von Storm in den „Briefen an seine Braut" 1846 (S. 309) entwickelt. Die Heine etwas t)umoriftifcf)c ©cfc^tcljtc, über die Storm an Eggers am 11. Januar 1858 schreibt, scheint auch nicht zustande gekommen zu sein. 32 Vgl. Tönnies, S. 46 f. 34 Der I^andvogt hatte die PoUzei und Gerichtsbarkeit über die nicht unter städtischer Rechtsprechung stehenden Strecken. 40*14 ^^^ ^^^ Amtseinnahmen von 4500 6000 Mark oft nicht reich- ten, bestätigen zahlreiche Klagen in den Briefen. Storm war sehr auf die Einnahmen aus seinen Dichtungen angewiesen, über die er Heyse oft befragte. Das Studium der Söhne verschlang das Ver- mögen des Vaters. 18 I^udwig Pietsch, Erinnerungen, und Storm an Eggers 16. August 1867. 2Dit tonnen nicl>t pcrtcnncn, ba% mir Icbtglld) unter bcc ©emalt leben. . . . ®ic unglaublid) nait>c 9tpf)cit biefer fieute pcrtieft bie gurdje bc6 paffes, bieSPreufeens 93ecfa|?tcn tief etotm. I. 26

4Q2 Anmerkungen des Herausgcbeis.

in bic Stirn bcc (Sd)lC6«)lg §olfteincr eingegraben. 2luf bicfe 2Beife einigt man ®eutfd)Ianb md)t. Vgl. auch Tönnies, S. 53. 1864 66 lag in Husum eine österreichische Besatzung, deren Offiziere die Standespersonen Husums zu Festen einluden. 40*29 B^^ief an Tycho Mommsen vom 28. August 1865. Die Briefe an die Freunde ähneln sich alle. 38 Mitteilung der Dame, die damals Storms Wirtschaft führte. Vgl. Keller-Storm, S. 5of . (i. Aufl., Berlin 1904). 41*12 Storm und Turgeniew standen in Briefwechsel noch 1868. 14 Storm hatte noch längere Zeit Beziehtingen zu ihr. 36 Ger- trud Storm, Bd. 2, S. 126. Es war die Schottin, die Storm bei Wus- sows kennenlernte. 42*i Brief an Brinkmann vom 21. April 1866, der in den Briefen an seine Freunde merkwürdigerweise nicht ge- druckt ist. Gertrud Storm, Bd. 2, S. 129 ff. Daß die Ehe sehr glück- lich war, bestätigen alle Freunde Storms, auch seine eigenen Äuße- rungen. Klaus Groth nannte Frau Do die „saubere Hausfrau". Vgl. Storms Brief an Hermine von Preuschen i. Februar 1874. 35 Brief an Eggers 4. Juni 1869. 43*5 Allein die Briefe an den Junggesellen Keller sind voll von ihnen. Sehr schön schil- dert „Weihnachten bei Theodor Storm" die Tochter Gertrud in ,, Meerumschlungen. Ein literarisches Heimatbuch für Schleswig-Hol- stein", S. 197 201 (Hamburg und I<übeck 1907). 6 Nach Storms Wegzug löste sich der Chor vorübergeh^d auf, um als ,,Theodor- Storm -Verein für gemischten Chor" wiederaufzuerstehen. 18 Vgl. unter anderem Emilie Eberhard: Storm als Gesangsvereins- leiter (in „Westermanns Monatsheften", Bd. 123, Heft i. Braun- schweig 19 17). 31 Über den Theaterbesuch etwa Heyse- Storni, S. 168, und Tönnies, S. 55f. Dort auch über das Vorlesen des „Amts- chirurgus"; daß Storm „Beim Vetter Christian" vorlas, wurde dem Herausgeber in Husum erzählt. Auch in einem ständigen Whistklub las der Dichter seine eigenen Sachen. „Briefe an seine Kinder", S. 170. 28 I<udwig Christian Detlev Friedrich Graf zu Revent- low (1824 93) war seit 1867 Landrat des Kreises Husum., Seine Gattin war eine Gräfin zu Rantzau. Über das Verhältnis zu dem Dichter vgl. Jensen. Am 14. Februar 1882 nennt Storm die Gräfin Heyse gegenüber eine Qtau auf 9tot unb S;ob für alle, bie fie liebt. 38 Über ihn vgl. Johann Saß im , .Deutschen Nekrolog", Bd. 9, S. 270 (Berlin 1906). 44*2 Pfarrer in Schwabstedt war Thede Trulsen, in Hattstedt Pastor Herr, in Dreisdorf Harro Feddersen, der Sohn von Storms altem Freunde und der Gatte einer Schwe- ster Konstanzes. n Im November 1871 erlebte Storm die Auf- führung von lyudwig Scherffs Jugendoper ,,Die Rose von Bacherach" mit, die es zu keinem bedeutenden Erfolge brachte. 19 Kuh starb Ende des Jahres 1876 an einem typhösen Nervenfieber. Storm sandte tiefetf (füttert der Gattin ein Beileidschreiben am 4. Januar 1877. 23 Groth nennt in seinen ,, Lebenserinnerungen", heraus- gegeben von Eugen Wolff (Kiel und Leipzig 1891), Storm nicht. Storm selbst schreibt über seinen Besuch am 18. August 1867 an

Theodor Storms Leben und Werke, S. 40*. Z. 29 bis S. 45, Z. 35. 403

Eggers, 1869 singt er Scherffsche I^ieder in Kiel, schon 1853 steht er mit Groth in Briefwechsel. 44*38 Über die Gründe des Ein- schlafens des Briefwechsels äußerte sich Albert Kost er in der Ein- leitung und den Anmerkungen; vgl. etwa noch Sigmund Schott: Theodor Storm und Gottfried Keller (in den ,,Xenien", i. Jahrg., Heft 6, I<eipzig 1908), Karl Strecker: Zwei Meister in ihren Werk- stätten (in der „Täglichen Rundschau", Unterhaltungsbeilage 1904, Nr. noff.); Ermatinger: Gottfried Kellers lieben, S. 539 540 (2. Aufl., Stuttgart und Berlin 1916), hebt den Gegensatz nicht scharf genug hervor. Die Schilderung einer schwermütigen Abend- stimmung fand Keller etwas kokett; vgl. Brief an Petersen vom

4. Februar 1882. Storm nannte den Schweizer eine inncrlictjft bc- fdjcibcnc 9Iatut; vgl. Heyse-Storm, S. 156; Emil Franzos gegenüber betonte er Kellers feinen Blick für die I<iederdichtung; vgl. Karl Emil Franzos: Zur Erinnerung an Theodor Storm (in der „Deut- schen Dichtung", Jahrg. 5, Heft i, Dresden 1888); die Gedichte selbst fanden nur teilweise seine Anerkennung. 45* i Über Pe- tersen (1837 1900) vgl. Joh. Saß im ,, Biographischen Jahrbuch", Bd. 5, S. 218 (Berlin 1903). Er versuchte sich auch als Dichter. 7 Vgl. Hermann Heiberg. Die zahlreichen Briefe Storms an ihn harren noch der Veröffentlichung. Storm war auch bei Jensens in Schleswig, später zogen diese nach Freiburg i. Br. 14 Heiberg verlegte „Novellen" und den Einzeldruck von ,,In St. Jürgen". ,6 Hopfen war 1872 in Husum. „Briefe an seine Kinder", S. 159.

16 Storm rief Seidel oft zu: tiefet, fdjiogcnbct unb fnappct!, hatte aber doch herzlichen Anteil an seiner Art; vgl. A. Biese: I,5rrische Dichtung und neuere deutsche I^yriker, S. 128 (Berlin 1896).

18 Tönnies, S. 55. 24 Schindler starb 1885. Storm, der bei der Vorbereitung des ,, Hausbuches" mit ihm brieflich anknüpfte, hat sich lebhaft, aber nicht erfolgreich für die Aufnahme seiner Erzählun- gen in Heyses ,, Novellenschatz" eingesetzt. Schindler schrieb unter anderem „Rosenegger Romanzen", ,, Geschichten des Scharfrichters Rosenfeld und seines Paten" (1873). 29 Ein Schüler Coutures in Paris (1821 96); vgl. Gertrud Storm, Bd. 2, S. 146. 32 Er schmückte die dritte Auflage von Storms ,, Hausbuch" mit Bildern. Seine Entwicklung, vor allem als Kunstbeurteiler, unterbrach sein früher Tod 1888. Storms Briefe an ihn veröffentlichte Rosa Scha- pire in der ,, Zeitschrift für Bücherfreunde", Neue Folge, Bd. 2,

5. 39 42 (Leipzig 1910), und in der Einleitung zu ,,Hans Speck- ters Briefen aus Italien" (Hamburg und I^eipzig 19 10). 34 Ada Christen widmete Storm ,,Vom Wege. Novellen und Skizzen", nachdem Storm die Sammlung durchgesehen hatte. Briefe Storms an sie stehen in der „Deutschen Dichtung", Bd. 32, S. 175 (Berlin 1902). 35 Storms Briefe an Hermine von Preuschen, die spä- tere Gattin Konrad Telmanns, sind von eigentümlichem Reiz. Als Sechzehnjährige schrieb die junge Malerin an den 56 jährigen Dich- ter, der sich in die Beschützerrolle nur schwer fand und mit ihrer

26*

4Q4 Anmerkungen des Herausgebers.

späteren leidenschaftlichen I^iederdichtung ebensowenig anzufangen wußte wie Heyse. 46*23 ^^^^ Hochzeit mit Pastor Haase in Hei- ligenhafen, dessen unbefangenes Menschentum dem Dichter gefiel, berichtet Storm im Oktober 1879 ^^ Heyse. 35 Ernst Storm starb als angesehener Justizrat 1913 in Husum. Als Tübinger Stu- dent besuchte er Mörike und als Referendar in Berlin Alex. v. Wus- sow. Storm rühmt oft seine kritische Begabung. 1877 nennt er ihn mein aiter ego (Heyse -Storm, S. 157). 26 Erinnerungen an ihn schrieb Tönnies, S. 39 47. Er war Musikstudent in I^eipzig, Stutt- gart und Berlin, fand in Stuttgart freundliche Aufnahme bei dem Professor der Ästhetik Scherer und in Berlin bei Storms altem Freund Zöllner, dem „Chevalier" des Rütli. Er verlor seine Stimme, wirkte bis zu seinem Tode 1899 als Gesanglehrer in Varel bei Oldenburg. 31 Gertrud Storm, Bd. 2, S. i47ff., gab zuerst einen Einblick in dieses furchtbare Geschick. Die Briefe an Heyse vervollständigen das düstere Bild. 47*n Die Gesamtausgabe zeigte Klaus Groth an in „Westermanns Illustrierten deutschen Monatsheften", Bd. 25, S. 329ff. (Braunschweig 1868), unter starker Betonung des Ein- flusses der Heimat auf das Schaffen des Dichters, die 1877 folgenden Bände 7—10 Theodor Fontane in der „Vossischen Zeitung" vom 14. Januar 1877. Westermann besuchte Storm 1867 in Husum. 15 Es erlebte vier Auflagen: 1870, 1873, i875 und 1878. 48*34Wie wenig Storm an diesem Orden, bcr ols Slltctöjcidjcn f(4)obIoncnmäfeig aufgeheftet rx>itb, Gefallen fand, zeigt unter anderem der Brief an den Zeitungsleiter und Schriftsteller Oskar Hörn am 11. Dezember 1882; vgl. „Hannoverscher Courier", Beilage ,,Welt und Wissen", Nr. 147, vom 6. Oktober 1909. 493-3 Vgl. die schöne vonErich Schmidt mit- geteilte Briefstelle. n Über „Theodor Storm als BibUophile" schreibt Max Kirmße im „Jahrbuch deutscher Bibliophilen. Deut- scher Bibliophilenkalender", 5. Jahrg., S. 37—47 (Wien 1917)- 21 Darüber plaudert hübsch H. E. Jürgensen: Ein paar Erinnerun- gen an Theodor Storm, im „Stormgedenkbuch". 22 I<uzie führte eine Zeitlang Hans in Wörth die Wirtschaft; auch die an- deren waren oft längere Zeit fort. 50* n Aus Segeberg Verwandte Konstanzes, aus Kiel unter anderen Friedliebs. 22 Schütze starb plötzlich kurz nach Storms 70. Geburtstage. 24 Ihr Auf- satz im ,, Magazin für die I/iteratur des In- und Auslandes", 52. Jahrg., S, 267 ff. (i<eipzig 1883), gibt Eindrücke dieses Besuches wieder. 26 Geschildert in dem Aufsatz „Ein Besuch bei Theo- dor Storm" (im „Daheim", Bd. 29, Nr. 52, I<eipzig 1893). 31 Über den Besuch schreibt Heyse an Keller (vgl. Heyse-Keller, S. 243) : „Mit Stormen habe ich drei Tage erlebt, ganz den Alten in ihm gefunden, der alle kleinen Freuden seines 64jährigen I<ebens beständig wie ein stehendes Heer um sich geschart hat und sich da- mit gegen die Unbilden von Zeit und Welt siegreich verteidigt, ein wahrer I<ebenakünstler. Auch daß er sich nie daran wagt, seine . Grenzen zu erweitern, ist klug und sichert seinen Frieden. Er hat

Theodor Storms Leben und Werke, S. 46*, Z. 23 bis S. 55*, Z. 37. 405

sich ein Hans, das sehr behaglich eingerichtet ist, in eine der lachend- sten Gegenden seiner Heimat hingebaut und Jäßt sich von Frau und vier Töchtern in Baumwolle wickeln. Und bei allem Altjüngfer- lichen, Züs-Bünzlinhaften, das ihm anhängt, fährt dann wieder ein so schneidiges Mannesschwert aus seinem Munde, das man froh erschrickt!" 51 *i Ihr Gatte wurde nach einigen vergeblichen Versuchen anderswo 1885 dort zum Pfarrer gewählt. Ihre erste Tochter machte Storm 1882 zum Großvater. 7 Über den Berliner Aufenthalt vgl. unter anderem I^udwig Pietschs Bericht in der ,, Vossischen Zeitung" vom 14. Mai 1884. Keller wunderte sich über Storms imgeschickte Rede. Vgl. Heyse - Keller, S. 362. 14 Darüber unter anderem Tönnies, S. 64 ff. 28 Er starb im De- zember 1886 an einem I^ungenleiden in Aschaffenburg. Ernst, der ihn besuchte und begrub, sagte zu Storm: ,, Vater, dein genialster Sohn ist nun nicht mehr." Storm hatte unerbittliches Mitleid mit ihm. 32 Die Gattin des Badearztes war eine geborene Tiede- mann, die Storm von Husum her kannte. 34 Über die Feier vgl. unter anderem ,, Kieler Zeitung", Nr. 12050. Heyse sandte ein langes, schönes Glückwunschgedicht. 52*4 Über die Rede vgl. Jensen und Gertrud Storm, Bd. 2, S. 233—236. g „Kieler Zeitung", Nr. 12046 und 12049. 15 Erich Schmidt, Adolf Stern und der Holländer I^eefland. 17 Heinrich Kruse (1815 bis 1884), der Dramatiker. Storms Briefe an ihn stehen in der „Bücherschau", Bd. 3, S. 38 43 (Düsseldorf 191 1). 19 Über Storms Beziehungen zur ,, Deutschen Dichtung" vgl. Karl Emil Franzos daselbst, Bd. 5, Heft i (1888). ^53*27 Das Bruchstück teilt Gertrud Storm, Bd. 2, S. 248 260 mit. 33ff. Vgl. Gertrud Storm: Aus Theodor Storms letzten Stunden (im ,,Stormgedenk- buch", S. 51 ff.). Brief Frau Dos an Heyse vom 15. Juli 1888 und Alfred Biese, Bd. 2, S. 186 ff. 35 Tönnies, S. 54- 54*i4 Dar- über die Briefe Frau Dos nach Storms Tode an Heyse. *i6t. Vgl. Biese: „In der Stadt Theodor Storms" (Biese, Bd. 2, S. igSff.). Die Rede hielt Ferdinand Tönnies (S. 25 38). 55*28 Auf die überragende Bedeutung des Grauens vor der Vergänglichkeit wies eindringlich hin Storms Enkel Enno Krey in seiner schönen Ein- leitung. Vgl. auch Binder, S. 95. Einen merkwürdig verständnis- losen Anklageaufsatz „Zu Theodor Storms Gedächtnis" schrieb Johannes Höffnerim ,, Daheim", 53. Jahrg., Nr. 50 (I<eipzigi9i7). Das Beste über Storms religiöse Auffassung gibt O. Frommel: Die I«ebensanschauung Theodor Storms (in dem Werke: „Neuere deutsche Dichterin ihrer religiösen Stellung", S. 87 114, Berlin 1902). 30 Diese bürgerliche lyebenseinstellung rücken neuere Kunstbetrachter in den Mittelpunkt, vor allem Georg von I^ukäzs "in dem sehr anregenden Aufsatze „Bürgerlichkeit und l'art pour l'art. Theodor Storm" in dem Werke „Die Seele und ihre Formen", S. 121 bis 169 (Berlin 1911). 37 Das bezeugt „Ein Bekenntnis", das Johannes Wed de: Theodor Storm. Einige Züge zu seinem Bilde

406 Anmerkungen des Herausgebers.

(Hamburg i888) wohl zu sehr für diese Frage ausnutzt ; vgl. aber auch Tönnies, S. 6i, und die Einleitung des Herausgebers zu der Erzählung Bd. 4 dieser Ausgabe. 56*2 -Pur Storms Haß gegen den Adel als Stand vgl. „Heimatbriefe", S. 172. 21bcl unb J?ird)c feien bic äipcitpefcntlid)cn §cmniffc einer burdjgtcifcnbcn fittlidjenentujicflung unfetcr fou)ie anbetet 93öltec. 5 ff. Storms Äußere, das Fontane I, S. 348 ff. etwas bissig schildert, stellen Jensen, Heiberg, H. v. Preu- schen, Erich Schmidt, A. Biese übereinstimmend dar. Die zahl- reichen Bilder in den ,,Sämtliclien Werken" und in den Brief Samm- lungen zeigen große Unterschiede zwischen dem jungen und dem alten Dichter. ig Die Kindererziehung bemängeln Fontane und Pietsch. 22 Diese Staatsauffassung weist unter anderem nach J. Georg Plotke: Theodor Storm und der Krieg (,,Storm- gedenkbuch", S. 86 99); vgl. vor allem Jensen. 36 Storm an Hermine v. Preuschen 31. Januar 1882. 38 Das bezeugen Storms Handschriften, ferner Biese, Heiberg und Fontane, der von Storm erst lernte, wie schwer das Versemachen ist; vgl. Brief an Friedrich Witte vom 3. Oktober 1853 in Fontane I, S. 85. Einige Handschriftenproben gibt das Bändchen von Gertrud Storm: Theo- dor Storm, Zum hundertsten Geburtstag (Berlin 1917). 57*8 Dazu vgl. Hansen, S. 44, ferner Tönnies, S. 68, und die Anmer- kungen des Herausgebers zum ,, Schimmelreiter" (Bd. 4 dieser Aus- gabe). — 15 <£8 tann mid) bod) mitunter fo ettoac- pon SJlitleib mit mir feitet antDanbeln, ba% id) meine beften Strafte an (Etwas Eingeben mufe, wa6 taufenb Slnberc aud> ftatt meiner tun !önnten (,,Heimat- briefe", S. i66f.). 58*6 Das ist dem Herausgeber von Fachleuten in Husum bestätigt worden. 10 Mitteilung von Ernst Es- march: Theodor Storms Dichtungen (in den ,, Monatsblättern für deutsche I,iteratur", S. 567, I^eipzig 1898); Fontane I, S. 355ff. u. a.

24. Vgl. Biese im „I<iterarischen Echo", Bd. 16, Spalte 502 (Berlin 1913). 59*i Diese Verbindung hat Biese wiederholt mit Recht als sehr bezeichnend hervorgehoben. 27^- Darauf ist stets hingewiesen worden. Storm selbst spricht oft darüber; etwa „Heimatbriefe", S. 75. 2Säre id) in meinem ©arten in <£urct 31ät)e jtDifdjen ban 9J^enfc^en geblieben, 3tpif4)en bcnen id) aufgctt>ad)fen, in ber Sitmofp^äre, in ber bie Erinnerungen unferer 5<»milic leben, Icf) tpürbe 92land)es gefd)tieben traben. Kobes ist diesen Einflüssen nachgegangen und zwei Franzosen haben sie liebevoll verfolgt; vgl. Paul Besson: Un podte de la vie intime. lyCS romans et nouvelles de Theodor Storm (in der ,, Revue Germanique", Bd. 2, S. 291 315, Paris 1906), und A. Vulliod: I<es sources d'emotion dans l'ceuvre de Theodor Storm (daselbst, Bd. 3, S. 66 85, 181 217; Paris 1907).

60*1 Über die Verwandtschaft Storms mit Stifter schreibt nicht erschöpfend Alois Raimund Hein: Adalbert Stifter, S. 656 (Prag 1904); ferner Ernst Bertram: Studien zu Adalbert Stifters No- vellentechnik, S. 42— -46 (Dortmund 1907). Storm schätzte Stifter sehr hoch und verdankt ihm viel. Das erkannte schon Paul Heyse

Theodor Storms I,eben und Werke, S. 56*, Z. 2 bis S. 63*, Z. 29. 407

in der Vorrede zu , ,Eine Malerarbeit" im „Deutschen Novellen- schatz", 2. Serie, 3. Band. 60*5 Das würdigt hübsch H. Stamm: Ein Beitrag zu Theodor Storms Stimmungskunst (Dissertation, Erlangen 1914). 8 Biernatzki forderte Storm auf, für V ein Prosastück zu schreiben. g Brief an Emil Kuh vom 21. März 1873: (£s gibt Stoffe, bic ju i()rcr legten SDirtung einer gtöfeeren 93orbeceitung bebürfcn ale> bos Iprifcfie ©ebictjt juläfet. Über die Ent- wicklung am besten Else Riemann: Th. Storms Bemerkungen zur Theorie der Novelle und die Entwicklung seiner Novellistik (in dem Buche ,, Studien zur I^iteraturgeschichte, A. Köster zum 7. No- vember 1912 überreicht", S. 233 2+7, I<eipzig 1912). 17 Über ,, Romantische Elemente bei Theodor Storm" schrieb sehr fein, nur in Einzelheiten nicht erschöpfend, Wilhelm Dreesen (Dortmund 1905). 29 Vgl. W. Reitz; ferner E. Buchholz: Die Natur in ihrer Be^ Ziehung zur Seelenstimmung in den Frühnovellen Theodor Storms mit besonderer Berücksichtigung seiner I^yrik (Dissertation, Greifs- wald 1914); W. Seidel: Die>>Natur als Darstellungsmittel in den Erzählungen Th. Storms (Dissertation, München 191 1); C. Meyer: Die Technik der Gestaltendarstellung in den Novellen Theodor Storms. Novellen der Frühzeit 1847 1872 (Dissertation, Kiel 1907); J. Vla- sinskj^: Mimische Studien zu Theodor St?)rm (im ,, Euphorien" , Bd. 17, S. 636 650, Bd. 18, S. 150— 157, 468 478, I^eipzig und Wien 1910, 1911). 38 Dazu etwa H. Bracher: Rahmenerzählung und Verwandtes bei Keller, Meyer und Storm (in den ,, Untersuchungen zur neueren Sprache und I<iteratur- Geschichte", Neue Folge, Heft 3, I^eipzig 1909). 61*i8 Atrf die Bedeutung des Zurücktretens der I^iebesgefühle weist hin Berthold I^itzmann: Theodor Storm (in den ,, Mitteilungen der I<iterarhistorischen Gesellschaft Bonn", 11. Jahrg., Heft 2 3, Bonn 1917 18). 36 J. Georg Plotke: Theodor Storm und der Krieg (im „Stormgedenkbuch") , S. 87, be- tont Heyses Einfluß zu stark. Schon in dem Brief vom 13. Juli 1876 an Petersen lehnt Storm ab, als Schüler Heyses bezeichnet zu wer- den. — 62ioff. Daß dieser Punkt für Storm der wichtigste war, be- weisen die Briefe an Heyse, vor allem die vom 15. November 1882 und vom 24. Oktober 1883. 63*i Enno Krey, a. a. O., und Otto Hastenplug: Über das Tragische (Dissertation, Münster 1917), der eine I,ehre des Tragischen auf Storms Novellen aufbaut. gff. An Petersen am 22. März 1878; ähnlich an Erich Schmidt am 26. Juni 1880, vgl. Krey, S. 60, Anm. ,6 Karl Kinzel: Theodor Storm, .ein Prediger der Entsagung (in ,,Aus Höhen und Tiefen", Jahrg. 4, S. 274 304, Berlin 1901), traf Storms Wesen besser als H. Gilbert: Theodor Storm als Erzieher [zur I^ebensf reude] (I,übeck 1904). Ein schönes Zeugnis für die trotz ihres düsteren Ernstes lebenstärkende Wirkung der Werke Storms in schwerster Zeit legt Jonas Cohn ab in dem Aufsatz ,, Sicherheit des Geistes trotz alledem" („Vossische Zeitung" vom 2. Dez. 1918). 21 Storm an Erich Schmidt am 26. Juni 1880, vgl. Krey, S. 59. jg Die Ver-

408 Anmerkungen des Herausgebers.

wandtschaft seiner tragischen Novellen mit dem Drama betont Storm in dem Brief an Keller vom 14. August 1881. '- 64*ii Vgl. auch Storm an Heyse am 28. Juli 1882: Steine $?nod)cn lagen eben unter ju tpeidjem 5lcifct); aber fic tparen ba, unb aus meinet Spti! tjätte man es fetten tonnen. 14 Paul Remers Versuch „Theodor Storm als norddeutscher Dichter" (Berlin 1897) ist nicht recht ge- lungen. — 26 Das gilt besonders für die „Heimatkunst". Wie viele Dichter sich zu Storm bekennen, zeigen die zahlreichen Äuße- rungen der verschiedensten Schriftsteller, die im,,Stormgedenkbuch" zusammengetragen sind; vgl. vor allem die Anmerkungen des Her- ausgebers zu den Einleitungen der Gedichte und Erzählungen.

©CbtC|)l« (S. I— 146). Einleitung des Herausgebers.

Nach Ivichtenstein, S. 12 18, gibt es neben zahlreichen, erst neuerdings bekanntgewordenen Einzelblättern fünf handschriftliche Bände der Gedichte. Davon enthält:

Nr. I. Gedichte vom 17. Juli 1833 bis Ende der 1870er Jahre.

Nr. 2. Abschrift von 11 Gedichten, feinen SItern als ein 93eti>eis feiner Siebe unb §od)acf)tung geu?ibniet »on §. 2D. «Storm jum 2Deit)nacl)ten 1836.

Nr. 3. 30 Gedichte vom Herbst 1839 bis zum Herbst 1842.

Nr. 4. Neben gesammelten Besprechungen 150 Gedichte, dar- unter 29 damals unveröffentlichte und 67 datierte vom November 1847 bis zum Oktober 1881.

Nr. 5. 2Das bet Sag gicbt vom 30. September 1881 ab nur we- nige Gedichte.

Da von 74 veröffentlichten Gedichten die Handschriften fehlen, vermutet lyichtenstein, daß noch eine bisher unbekannte Handschrift vorhanden sei.

Fritz Böhme hat in seinem Vortrage in der Gesellschaft für deutsche I<iteratur in Berlin: ,, Ungedruckte Gedichte Theodor Storms" (vgl. ,, Deutsche I,iteraturzeitung", Bd. 37, Nr. 23, Berlin 1916) gezeigt, daß die Zeit für eine wissenschaftliche Gesamtaus- gabe der Gedichte noch nicht gekommen ist, weil der Nachlaß Storms weit verstreut ist. Unveröffentlichte Jugendgedichte stehen vor allem im ,,Stormgedenkbuch", S. 35 48, daneben aber solche, die schon in Zeitschriften gedruckt sind, so im,, Album der Boudoirs", Bd. 2, in I<ewalds ,, Europa" (Karlsruhe und Baden 1840) und in dem ,,I/5T:ischen Album" derselben Zeitschrift 1841. Andere Gedichte brachten Schütze und Gertrud Storm, besonders die ,, Brautbriefe";. 3 ,, Ungedruckte Gedichte Storms" aus den Jahren 1840 43 teilte Karl I^erbs mit in der ,, Magdeburgischen Zeitung" vom 29. Mai 1918. Vgl. die „Nachlese".

Gedichte, Emkitung des Hetausgebers, S. 4, Z. 32 bis S. ti, Z. 14. 409

432 Briefe an Eggers vom 13. März 1853 und 3. Juli 1853, die Selbstbeurteilung in dem Briefe an Brinkmann vom 10. Dezember 1852 und vor allem der Entwurf eines Briefes an Karl Goedeke vom November 1852, mitgeteilt von A. Biese in dem Aufsatz „Theo- dor Storms Jugend- und Mannesjahre" (,,I,iterarischesEcho", Bd. 14, S. 539, Berlin 1912). Sehr wichtig sind die von Böhme S. 214 219 mitgeteilten handschriftlichen Bemerkvmgen zum „Hausbuch". 724 Briefe an Heyse vom 4. April und 27. Juni 1884. 89 Auf die Bedeutung der Düfte für Storm wies nachdrücklich hin J. Vla- äinsky: „Zu Theodor Storm" („Euphorion", Bd. 17,. S. 359 360, I^eipzig und Wien 1910) imd „Heine-Storm" (das., S. 664 666), wobei ein Einfluß Heines festgestellt wird. ig Das betonte H. Meyer-Benfey in dem Aufsatz ,, Naturlyrik" („Die Nation", 17. Jahrg., Heft49, Berlin 1900). 98ff. Emil Kuh, , .Neuere I^yrik" („Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft, Kunst und öffent- liches lieben. Beilage zur k. Wiener Zeitung", Bd. 5 und 6, Wien 1863) und , (Theodor Storm I" (,,Wiener Abendpost", 11. November 1874). Schon Storm wandte sich gegen Kuhs Meinung. 15 Fon- tanes Bemerkung in dem Aufsatz ,, Unsere lyrische und epische Poesie seit 1848" in den ,, Deutschen Annalen" von Karl Biedermann 1853, S. 353 bis 377 (vgl. Böhme, S. 184); Storm anKuh am 22. Dezember 1871. 11 10 Solche Beurteilungen sind die von Emanuel Raulf in den ,, Blättern für literarische Unterhaltung" (11. Juni 1853), von Rudolf Gottschall (das. 1867, Nr. 36), von Wolfgang Menzel (,, Deut- sche Dichtung von den ältesten bis auf die neueste Zeit", Bd. 3, Stuttgart 1859) und Heinrich Kurz (,, Geschichte der deutschen Literatur", Bd. 4, S. 222; 4. unveränd. Auflage 1894). 12 Wie Storm an Eggers am 6. Februar 1853 schreibt, war in Altona noch kein Stück verkauft; Storm an Oskar Hörn am n. März 1873: feit Sauren lein Sjcmplac bapon pctfauft, u>ic iö) beim aud) bei bcn bis- herigen neuen 2luflagen immer bte i>älfte ber alten fyabe jurüdfaufen muffen (vgl. , .Sechs neue Briefe Theodor Storms" in der Beilage des ,, Hannoverschen Couriers", 1909, Nr. 147). 1854 klagt Storm Mö- rike, daß sich niemand um seine Gedichte kümmere. 14 ff. Robert Prutz im ,, Deutschen Museum" vom 14. Februar 1856, Nr. 7, und 1864, Nr. 17, Ernst Kossak in der „Berliner Montagspost", 1858, Nr. 3, Wolfgang Menzels „I^iteraturblatt", 1853, Nr. 6, Rose an Gei- bel (I,itzmann, S. 89) und an Storm „Briefe an seine Freunde", S. 32. Fontane I. S. 353, 359, 373, Brief an Wilhelm Hertz vom 4. Novem- ber 1884 und Besprechimg in der ..Preußischen Adlerzeitung", 1853, Nr. 138. Klaus Groth in ,,Westermanns Illustrierten Deutschen Monatsheften", Bd. 25. S. 329 ff. (Braunschweig 1868): „Unter den Gedichten sind manche, die Goethe mit Stolz würde die seinen ge- nannt haben." Vgl. auch das ,,I<iteraturblatt des deutschen Kunst- blattes", 3. Jahrg., Nr. 7 (Berlin 1856) und die Anzeige von Brink- mann im „Hamburgischen Korrespondenten" vom 7. Januar 1853, zu der Storm Mitteilungen beigesteuert hat, abgedruckt in den

41 0 Anmerkungen des Herausgebers.

„Briefen an seine Freunde", S. 53 61. 11 21 Storni selbst stellte sich zwischen Mörike und Heine; vgl. Brief an Fontane vom 25. Juli 1853. 22 ff. Die Einschätzung des I^iederdichters Storm schwankt immer noch. Während Beurteiler wie R. Riemann, Adolf Stern, Julius Hart, R. M. Mej-er, Carl Weitbrecht in ihren I<iteraturgeschichten Storm kaum gerecht werden, Adolf Bartels Hebbel und Mörike als die großen Iviederdichter des 19. Jahrhunderts preist und auch Philipp Witkop („Die neuere deutsche I^yrik", Bd. 2, S. 322, I^eipzig 1913) und Harry Mayuc („Iv. Geibel", in der „Deutschen Rundschau", Bd. 42, I, Oktober 1015 und Einleitung zur Mörike-Ausgabe, Bd. i, S. 12 [I,eipzig, Bibliographisches Institut, o. J.] die Bedeutung Storms nicht als überragend beurteilen, stellen Fontane, K. E. Franzos, Hans Bethge, Paul Warncke, Biese und Wilhelm Jensen den Dichter unmittelbar hinter Goethe. 35 Das muß gegenüber G. v. I/Ukäcs: Bürgerlichkeit und l'art pour l'art. Theodor Storm (in dem Werke „Die Seele und die Formen", S. 121 -169, Berlin 1911) hervor- gehoben werden. Die Nachwirkung Storms ist noch nicht genug untersucht, am besten in Bieses verschiedenen Aufsätzen. Neben den in der Vorbemerkung genannten Werken schrieben über die Gedichte Julius Bab in dem schönen Aufsatz „Theodor Storm und die I^yrik" („Stormgedenkbuch", S. 103 ff.),* Alfred Biese: „Theo- dor Storm als Kunstrichter und als lyrischer Künstler" („Preußische Jahrbücher", Jahrg. 60, Heft 3, Berlin 1917), Hans Bethge: Theodor Storms Jugendlyrik („Eckart", Bd. 7, Berlin 1912 13).

13 Sungc 2'ubt. Der erste Entwurf des Liedes 1837 bei Ger- trud Storm, Bd. i, S. 149. Später mannigfach verändert in L S. 84f. mit der Überschrift „I,iebeslaunen". Die ersten zwei Strophen lauten hier:

931au ift il)r 21ug', nodjtbroun it)c lp(fi4>t $aar, ein Sc^clmcnmunb, n?ic jemals einer mat, Sin launifd) S^inb; bod) all t^r 9Btberftrcben 93e3n?ingt i^r ijerj, bas mir fo ganj ergeben.

Oft roenn im braunen £ef)nftut)I id) gerul)t, Sic ftill betrad)tenb als mein ücbftes ©ut, ©ann fpringt fie auf unb an bes ©tuf)lcö £et)nc §ängt fie fid) fd^mollcnb ob bec ftummen ©jene.

14 2öct^na4)i8oben&. L S. 14 16. 15 ftäu}Ieim Sicher beeinflußt durch den Kehrreim von Herweghs „Reiterlied" in den ,, Gedichten eines I^ebendigen", das Storm in sein ,, Hausbuch aus deutschen Dichtern seit Claudius" aufnahm: „Vorm Sterben, vorm Sterben"; L S. 35. 16 ©06 2Räb<|)Ctt mii bcn f)en<n 3(ugen. L S. 81— -82. 3n9rtcn. LS. 108. 17 Steifen. LS. 108. Vertont unter anderen von C. Kämpf, M. Reger, F. Weingartner. 9amtn- btenft. LS. 129. Seülerliebe. LS. 124. Nr. 8 der von Schu-

Gedichte, S. ii, Z. 21 bis S. 34. 411

bert vertonten „Müllerlieder" beginnt in der 2. Strophe: ,,0 laß mich nur von ferne stehn, Nach deinem lieben Fenster sehn." Vertont 44mal, unter anderen von A. Bungert. 18 Sievjeilcn. L S. 72, 120, 90. $>a6 $arfenmäb(^«n. L S. 130 131. 19 $)ämm«r- fiunbe. L S. 89. gragc. L S. 86. 20 9!«(|)cnftuube. L S. 83. Vertont von Aug. Bungert , Wilh. Berger. 'Sttät^tn. In L ^taOtmcnt überschrieben. Dort eine andere Fassung. 21 SanntÖntg. Die letzten Strophen sollen von Theodor Mommsen sein. LS. 26 28. 22 $)i« §etrgi>Uatinl>cr. Die letzten Stro- phen sollen von Theodor Mommsen sein. L S. 17 18; V 1844, S. 232. 23 2ltt bi« Sveunbe. L S. 39. Wahrscheinlich nach einem Besuch bei Mommsen in Hamburg gedichtet. 24 8of«. Gedich- tet am Pfingstmontag 1844. „Brautbiiefe", S. 26. Storm warnt, den Inhalt auf ihn selbst und Konstanze zu beziehen. Vertont von Adolf Jensen, Aug. Bungert, H. Kann, Ph. Scharwenka. 28«t QtUbi In St«(>«0atmen. Am 7. Juni 1844 gedichtet. (So rcd>t ous meinet ©efinnung f)erau8geid)ricbcn. „Brautbriefe", S. 35. Später umgearbeitet. «in« 5rüt>Ung6no4)t. Als gm ^tütjling. §ufum

1844 in V 1846. 25 ff. @d)neea)iti4>em Der erste Auftritt im Februar 1845 geschrieben und in V 1846 gedruckt. Aufgeführt von Kindern in Gegenwart des Dichters am 15. April 1855 im Friedrich- Wilhelmstädtischen Theater zu Berlin. Storm schrieb am 23. April 1855 an die Eltern: Sllit llberrafdjung fab i4> übrigens, tole rict)tig für bic ©arftellung biefe S^leinigteit gefdjricben. In Hademarschen erlebte der Dichter 1882 eine zweite Aufführung mit der Musik von H. Erler. Der zweite Auf tritt steht erst in C;. Die Kaiserin Friedrich ließ die Dichtung im Kreise ihrer Kinder aufführen; als Grundlage für ein Märchenspiel sind die Auftritte von R. E. Ziegel, von Hed- ivig Bleuler -Waser und von E. Goercke und P. Matzdorf mit der Musik von Bendel und Ziegel benutzt worden. 140-144 ist ein alter Volksreim. 33 3Kal. ©ie jungen fd^rcien „33ioat ^od)" in bie blaue £uft Ijinein. Am 17. April 1845 gedichtet. Die ersten zwei Zeilen sind („Brautbriefe", S. 208) im Brief vom 28. März 1846 in eine Frühlingschilderung eingefügt. Gedruckt in V 1848. SßOKgene. Nach Angabe Gertrud Storms, Bd. i, S. 180 im Sommer

1845 in Segeberg geschrieben. Mit der Überschrift Sllorgengtu^ in V 1850 als Kalenderspruch für Mai. Die 3. Strophe ist eine pracht- volle Neuformung der 2. Strophe des von Mendelssohn vertonten „Frühlingsliedes" von C. Klingemann:

„Die Knospen schwellen und glühen Und drängen sich an das I,icht Und warten in sehnendem Blühen, Daß deine Hand sie bricht."

Vertont von Anton Rubinstein und E. Meyer -Heimund. 34 O füfece Ttl^iiiun. Wohl in dieselbe Zeit zu setzen. Gedruckt in S S. 124. älbenbe. Im September 1845 im elterlichen Hause

412 Anmerkungen des Herausgebers.

in der „Hohlen Gasse" gedichtet. Vertont von G. Jenner, H. v. Herzogenberg u. a. 34 Sc^tfü^. Im Oktober 1845 in anderer Fassung gedichtet; die beiden letzten Zeilen machte Storm schon drei Jahre früher während der Rückfahrt aus Kiel als Schluß eines I,iebesgedichtes , das nicht gelingen wollte. 3d> b'xlbc mir ein, bog CS dn tcct)t füfece ©cbicf)t tft („Brautbriefe", S. 118— 119). ^ctftfi. Das oft umgeformte I^ied wurde im Oktober 1845 gedichtet und zuerst in V 1848 mit drei Strophen, der ersten, zweiten und letzten, veröffentlicht. 35 2B«l^na<^t6Ucb. Zuerst in V 1846 ver- öffentlicht. Zeile 3 und 4 erhielten erst spät ihre endgültige Gestalt. Vertont von Wilhelm Berger, C. Reinecke, O. C. Posa. 36 ODm Staatataltttbet, Nummer i als 2|U6 <5tt>^ttäi>vointd. ®tc Scamtcn- töd)tcr in V 1846, das Oktober 1845 schon gedruckt ist. Nummer 2, zuerst in Gi, Weihnachtssonntag 1851 an Brinkmann geschickt mit ähnlichen, bisher ungedruckten Versen. 37 Quv fHl»Ctitcrt §e<^- jeit. An diesem zuerst in G2 veröffentlichten Teile des bisher noch nicht vollständig bekanntgewordenen Festzuges dichtete Storm am 26. Januar 1846. Geplant waren Darstellungen aus dem l^iebes-. Ehe- und Familienleben; die Menschenauftritte sollten voranstehen; im Hintergrunde sollten die Schutzgeister der drei Zeitabschnitte auftreten. Vgl. ,, Brautbriefe", S. 181^ 187, und die Nachlese, S. 140. 39 91un fei mir ^ttmlidf iatt unb lieb. September 1846 unmittelbar nach der Hochzeit gedichtet. Sc^Iiege mit Mc Qlugen bcibe* Aus derselben Zeit. 7imal vertont, unter anderen von Hermann Goetz, I,. C. Wolf, E. J. Wolff, O. C. Posa. Qut ^ad)t, Wohl in die gleiche Zeit zu setzen. 40 2lt>f<^l«&. 2IHt Sieberm In iS als gugcnblicbc mit Sicbcrn. Wahrscheinlich das Gedicht, mit dem der wahrheitsliebende Storm der jungen Gattin die lyieder an Berta v. Buchau übergab. Konstanze kannte diese l,ieder allerdings schon als Braut. SRärj. V 1848. 3(f>fett0. Über die Örtlichkeit und Entstehung schreibt hübsch Felix Sc hmei - ßer: Abseits (in ,, Meerumschlungen". Ein literarisches Heimat- buch für Schleswig-Holstein, S. 195 ff., Hamburg undl,übeck 1907). In V 1848 zuerst gedruckt, vertont unter anderen von C. Kämpf, P. Scheinpflug. 41 SHorganc. Erste Veröffentlichung in F1849 mit der Zeitangabe Juli 1847. 42 ^ct&fi. Als Kalendervers für September in V 1848. 43 <Sinet Soicn. 4 Die Verlobung seiner Schwester Helene mit einem leichtsinnigen Manne hatte getrennt werden müssen. Storm hat sich später Vorwürfe gemacht, daß er die Iviebe der Schwester oft mit Heftigkeit erwidert hat. Beide Gedichte sind unmittelbar nachdem am 10. November 1847 erfolgten Tode geschrieben. Vertont von A. Bungert. 44 @efegncte 3Ilo^l- jcit. Steht in V 1848. Der russische Dichter Apollon Nikolajewitsch Maikow dichtete 1853 ein ähnliches I,ied mit wörtlichen Übereinstim- mungen; vgl. H. Seidel und W. Krauß: Über ein Gedicht Storms („Magazin für die I<iteratur", Jahrg. 66, Nr. 18, Berlin 1897). -— Oftetn. Die ersten drei Strophen sind am zweiten Ostertage 1846

Gedichte, S. 34 bis S. 58. 415

gedichtet worden. Das ganze Gedicht steht in V 1849 als 2(uf bcm $)cl4). Oftcrn 1848. Die Nachricht von der Vertreibung der Dä- nen aus Schleswig traf am Ostermontag in Husum ein. Storm hat an den Versen mannigfach gefeilt. Zu den poUtischen Gedichten vgl. Fr. Benöhr: Die politische Dichtung aus und für Schleswig- Holstein in den Jahren 1840— 1864 (Schleswig 1911). 45 6tutm' nadft. Dieselbe Schilderung in Prosa gibt ein Brjef an Konstanze 1846: iS>icfc6, meine ©angc, ijt, wie Sicct es nennt, eine Seele ju einem t5ot»id)t. Als „Die alten Möbeln" in V 1849. Ähnlich wird in Ferdinand Roses Märchen „Das Sonnenkind" („Der deutsche Pilger durch die Welt", S. 85, Stuttgart 1845) erzählt, wie die Möbel in einer Nacht zu spukhaftem lieben erwachen. -^ 46 Oon Slawen. In V 1849. 48 S<(>vuar. In V 1849 als Kalenderspruch für Ja- nuar, in Gl als Herbstlied. 3luguft. Als Kalenderspruch für Sep- tember in V 1849. ^erbft. Als Kalenderspruch für August 4n V 1849. Ottobetlteb. Am 28. ^9. Oktober 1849 gedichtet als Verwahrung gegen die überhandnehmende politische Strömung, gd) ^abc ein unftctblicf)cs Sieb gemadjt, sagte Storm seinem Freunde Brinkmann unmittelbar nach der Entstehung. Um dieselbe Zeit an Tycho Mommsen geschickt. Vertont unter anderen von Christian Sinding. 49 Stänbd}in, Zuerst in jS S. 120 121. 50 ©le steine. Zuerst in S S. 122, wohl an Dorothea Jensen. Tlodf einmal. Zuerst in Gi S. 13. Vertont von G. Jeimer. 51 ©ic etunbe f<f)lug. Zuerst in Gi S. 14. Sßo^l füJ)l' id>, »te baa Selten rinnt. Mit einem erst mit dem Briefe veröffentlichten Ge- dichte wohl Ende Oktober 1848 an Tycho Mommsen geschickt imter dem Titel: 21u6 ben 23ergtabenen Siebetn. 52 ff^ailnifftn. Zu- erst in Öl S. 18. 5)u »illft es ni<|>t in 3Borten fagen. Zuerst in Ä S. 100 loi. Storm nennt es an gorm unb gnt)alt, €><i)'6ni)eit bes ©cbantens unb Icibenfc^aftü4)cc gnnigfeit bas23c{te in bem23ucf)e (an Brinkmaim am 6. April 1851). 53 S>ämmetfiunt>e. Zuerst in Gl S. 21. Qtautnifanb. An Tycho Mommsen geschickt wohl Ende Oktober 1848 mit der Unterschrift: 2(U8 ben 93ecgrabcnen fie- bern. — $)ie 3«it ift ^in. Zuerst in <S' S. 102. 54 90o|)l rief i4) fanft bit^ on mein ^erj. Zuerst in Gj S. 24 25. S)u f(f>Iäffi. Beide Vierzeiler zuerst in S S. 103. 38etge Jtofen, Zuerst in S S. 38 40. Vertont von A. Bimgert. 55 O bleibe treu ben t^otetu November 1848 geschrieben. 57 Süonbli^t. Wohl ein Nachklang des I<iebeserlebnisses mit Dorethea. Binder, S. 64, setzt das Gedicht in die erste Ehezeit. Zuerst in S S. 104. Vertont 22 mal, unter anderen von E. Boehe, O. C. Posa. 58 Tladf 9tetf egef)>rä(f>en. In einem undatierten Briefe an Tycho Momm- sen gesandt, gedruckt in V 1850 unter dem Titel: 9tod) S^eifegefptä- d^en. 21opembec 1848. «lifobetf». Am 18. Februar 1849 ge- dichtet, in ,,Inimensee" V 1850 zuerst gedruckt. Zur Entstehung vgl. die Einleitung des Herausgebers zu „Immensee", Bd. i, S. 149, und das I,ied von der Bergstraße: „Wenn ich an den letzten Abend

414 Anmerkungen des Herausgebeis.

gedenk", dessen zweite Strophe beginnt: „Meine Mutter hat gesagt, ich sollte- eine Reiche nehmen, die viel Silber hat und Gold" (vgl. ly. Erck: Deutscher I<iederhort, S. 250, Berlin 1856). Ferdinand Rose nahm sie in seine Geschichte auf „Herr Eusebius Quanzmann und der König von den sieben Inseln": „Der deutsche Pilger durch die Welt" (Stuttgart 1845). 53mal vertont, unter anderen von Ro- bert Franz, Aug. Bungert, W. Kienzl, C. G. P. Grädener, G. Traut- mann, Botho Siegwart. 59 3m SBalb«. Am 19. Februar 1849 ge- dichtet; mit der Überschrift: 2tlö wit uns im2DüIbc pcrirct trotten, in , .Immensee" V 1850. Vertont von 1,. C. Wolf. fiicb &ca $arfenmäbd)en6. Im November auf einer Fahrt im regnerischen Schlackerwetter von Husum nach Tondern, wahrscheinlich 1849, ent- standen. Gedruckt in „Immensee" erst *S 1851. Vertont 34 mal, un- ter anderem von S. V. Hausegger, O. I<eßmann, Prinz Heinrich XXIV. von Reuß. 60 äfin« S^rcmbe. Zuerst gedruckt in S S. 110. SBalbtocg. Eine Erinnerung an Westermühlen , gedruckt zuerst in F 1851. 61 ©ob« 91a4>t. September 1850 gedichtet. Gedruckt in der Zeitschrift ,,Argo", S. 312 (Berlin 1854), und im „Allgemeinen plattdeutschen Volksbuch", herausgegeben von H. F. W. Raabe, S. 1 1 (Wismar und I^udwigslust 1854). 62 ®rät»ct an b«r Stfific. Zuerst gedruckt in G^ S. 103. Storni an Brinkmanns Braut am 14. Oktober 1850: ©ic Seit bcs 5ricbrid)ftäbter 93ombarbcmcntö über (jcrtfc^te biß ungct)cucrftc Slufrcgung in bet €>iabt, blc ^inbcc ronntcn am ctftcn Soge f4>on mit 93Iumcn unb J^ränjcn, ipenn unfcrc £cutc !ämen; bcn 21bcnb, bic ?lacl)t müßten fic boct) jcbcnfolls fommcn. ^cincc tonnte 'Slu^e finbcn. 2lbcc es tarnen nur 33ern)unbcte, ftunberte unb §unbcrtc; aber nidjt allein ©änen, auc^j Kinber, SDeibec, ©reife, bic burct) bic S^ugcln ii)rcr eigenen 93rübet äccriffcn, pcrftümmelt, pct- brannt waren. 63 gm ^crbft 1850. Am 14. Oktober 1850 wäh- rend des strengen Belagerungszustandes durch den Kutscher Detlef an Brinkmanns Braut gesandt mit der Ermächtigung, es abschriftlich zu verbreiten, um jcbcs 5ünld)cn non Snt^uftasmue zu wecken. Ge- druckt im ,,Schleswig- Holsteinischen Musenalmanach für 1851", herausgegeben von Staacke und Goeders, S. 41 (o. O. 1851) unter dem Titel „Vermächtnis". Storm verwahrte sich gegen die Ver- öffentlichung in dem künstlerisch wertlosen Almanach in einer An- zeige des ,,Altonaer Mercur" vom 13. April 1851, die ihm von vater- ländischer Seite sehr verübelt wurde. 64 3»« Soufc, Am 15. Ok- tober 1850 an Tycho Mommsen gesandt. 65 <äein grfines Sälati, Am I. November 1850 gedichtet. 9?egine. Weihnachten 1850 ge- dichtet, unter dem Titel @il»la in Gj S. 77, dann in der Novelle „Ein grünes Blatt" mit der Überschrift „Pagina 113". (äclit Spilog. Im Dezember 1850 gedichtet. Dieser Glaube an eine glückliche Zukunft war allgemein. Das Gedicht stand ursprünglich am Schluß der Erzählung ,,Ein grünes Blatt" als „Dichters Epilog". Zusammen mit „Regine" und „Ein grünes Blatt" am 6. April 1851 an Brinkmanns Braut geschickt. 66 1. Oonuar 1851. Gedruckt

Gedichte, S. 59 bis S. 77. 415

1864 in G^. —66 S>te Slinber. Beide Gedichte gedruckt 1852 in G^ gd) pecticftc mict) in bic 2iugcn unb btc (Seele meines Kinbes. ®s fflg lange auf meinem (2d)P^ unb a>tc füt)ten bann bie innigftcn unb tlcfernften ©efpräct)e schreibt Storm an Brinkmann am 23. Mai 1852. Das zweite am 11. September 1852 an Brinkmann geschickt. 67 £«^t« €tnte^r. Am 14. Dezember 1851 gedichtet. Zuerst gedruckt in den „Zerstreuten Kapiteln", S. 39 40 (Berlin 1S73). 68 3n ^et ^rfi^e. Am ersten Weihnachtstag 185 1 bei einem Frühspazier- gang geschrieben und an Brinkmann geschickt mit den Worten: ©a \\i f4>on roieber cttpas poIitifd)Gt SBinb in ben 93erfen; menig[fcn6 als 3Icbengcban!c. hinter ben Sannen. Weihnachtssonntag 1851 an Brinkmann geschickt. SrUit. Am 2. Januar 1852 gedichtet, gedruckt 1832 in G-^ S. 42. 69 3n Sulemanns §ou8. Am 6. Februar 1852 an Brinkmanns Braut geschickt. Die Anregung kam Storm beim Betrachten eines Blattes der „Schiefertafel- Bilder zu deutschen Kinderliedern" (I^eipzig ohne Jahr), die 185 1 auf dem Weihnachtstisch seiner Söhne lagen. Dargestellt war dort „Bule- manns Haus", in dessen Fenstern die Mäuse sorglos sitzen. Brink- mann schrieb darüber im „Hamburger Korrespondenten" unter vol- ler Billigung Storms am 7. Januar 1853: „Unwillkürlich verkörpert sich dem Dichter die eigne in diese Einsamkeit, bis in die alten, imheimlich einsamen Spiegel sich versenkende Seele zu dem lieb- lichsten Kinde, welches nun das ganze Gelüste des Alleinseins, aber doch nicht das Rätsel dieses Gelüstes erschöpft ... es ist ein Stück andrer Welt." Das Umschlagbild von G^ hat eine hübsche Zeich- nung zu dem Gedicht von Bürkner. 71 Su3te. März 1852 ge- dichtet, gedruckt G^ S. 27. Auf I,uzie machte Storm sein erstes Ge- dicht, vgl. „Heimatbriefe", S. 191. 72 3m 8<i47en bes So&es. Kurz na<;h der Auslieferung Schleswig-Holsteins, also wohl Mai 1852, gedichtet aus vollstem Herzen zur stillen Abwehr gegen Brutalität und Gemeinheit, wie Storm an Mörike schrieb, vgl. Mörike- Storm S. 14; gedruckt als Epilog. In hoc signo vinces am Schluß von Gy Der Gedanke ist nicht neu. 74 3iuf betn 6egeberg. Wohl Som- mer 1852 entstanden, nach Binder, S. 71, ursprünglich für ein größe- res Gedicht bestimmt, gedruckt in G^ S. 85 86. 75 3m ^«rbft«. Am 13. August 1852 gedichtet, äußerlich beeinflußt durch das von Mendelssohn vertonte ,, Herbstlied" C. Klingemanns „Im Walde rauschen dürre Blätter." Gedruckt G^ S. 47f. 3n böfer 6tunbe« Gedruckt in Gj S. 51. 76 Unb wav es au(& ein großer edjmctj. Gedruckt in Gj S. 52. 3n)ifd)enr«i(^. Gedruckt in G^ S. 53. 77 $)lc QtabU Das wahrscheinlich ältere Gedicht ist zuerst in G^ S. 129 gedruckt. Vergleiche das I<ied von J. C. Biematzki in der Er- zählung „Die Hallig", Kapitel 13 (zuerst Altona 1836), auf die Hallig Nordstrandischmoor, die vor Husum liegt. Vertont von K. Kämpf, E. Boehe, l,. C. Wolff. 77 etofefettfjer. Gedruckt in (P^ S. 61. 30ett)na(|)tab<nb. Die Herausgeber der ,,Argo", an die Storm das Gedicht sandte, hatten allerlei zu bemängeln. Gedruckt in Ö2

4JÖ Anmerkungen des Herausgebers.

S. III 112. 78 <5efc^n>ifictf>Iut. Angeregt durch Franz Kug- lers Gedicht „Stanislaw Oswiecim", das Storm im „Tunnel" De- zember 1852 hörte und dessen Schluß mit dem Zufallstod des Bruders Storm nicht gefiel. Am 6. Februar 1853 an Friedrich Eggers gesandt, gedichtet während einer Heidefahrt nach Buxte- hude. Der erste Schluß:

€>\c t»atf in feine Slrmc ficf), Sic ()iclt \i}n fcft umfdjiungcn. <Sic i>ätte mit bcm grimmen Sob Hm biefcn 9nann gerungen.

(Sic gab il)m iljrcn füfeen 3Kunb, !S>oct) n?ar fie blcic^) jum ©tetben. (Sic fprad): „So i{t bie Stunbc bo, $)a^ beibc n)ic oerbcrbcn."

wurde auf Eggers* Einwand hin geändert. Storm hielt an seiner Parteinahme für die I^eidenschaf t im Kampfe zwischen ihr und der Sitte bei einem Ausnahmefalle fest. Als „Schlimmes I,ieben" in Robert Prutz' „Deutschem Museum" vom 21. Dezember 1854 (I<eip- zig 1854). Keller gefiel das Gedicht sehr. 81 QlptiU Storm an Brinkmann am 23. Juni 1853 über die zugesandten Verse: Sie fielen mit im 32lai üus bcn Steigen in ben (Scl)ofe. Gedruckt in der ,, Argo", S. 311 (Dessau 1854). 3m3}pI{6ton. In anderer Fassung anEggers gesandt, wahrscheinlich Juli 1853; 42 mal vertont, unter anderem von Robert Franz, C. Reinecke, H. v. Eyken, H. v. Herzogenberg. 2(u» t>er SRotftf). Gedruckt in der „Argo", S. 312 {Dessau 1854). 82 Sroft. Demselben Gedanken gibt Storm in einem Briefe an Konstanze vom September 1853 Ausdruck. Das Ge- dicht eröffnet G^ als Su^ignung. Vertont unter anderem von H. V. Herzogenberg. - 2tbf<f)t«&. Am ,13. August 1853 antwortet Fontane auf die Einsendung des I<iedes. In der „Argo", S. 309 bis 311 (Dessau 1854), stehen hinter Strophe 2 noch die Verse :

3nog, mec ba ujill, ba^ er \i(^ fclbft betrüge, 9Iad)re(i)nen, mos aud} mir 6ttx>a gefehlt; Slennt nur ba& £cben eures 93olte6 £ügc llnb bie ©egciftrung, bie cud) einft befeelt.

Storm strich sie als zu phrasenhaft gegen Fontanes Rat, der sie zum Verständnis für nötig hielt. Die Herausgeber der „Argo" tadelten das ©et)t in Strophe 2, da Storm doch der Fortwandemde sei. 63 SJotr 2og. Alle vier I^ieder in G^ S. 88 89 gedruckt. Das dritte mit vier vorangehenden Strophen Dezember 1 85 1 gedichtet, mitgeteilt von Fritz Böhme in der „VossischenZeitung", 1916, Nr. 222 (Berlin 19 16), in einem undatierten Briefe in derselben Fassimg an Brinkmann geschickt; vgl. „Briefe an seine Freunde", S. 35 36. 84 JJüt meine Sö^nc. Oktober 1854 an Heyse gesandt und in Nr. 52 von Prutz' „Deutschem Museum", 4. Jahrg. (I^ipzig 1854),

Gedichte, S. 78 bis S. 94. 417

gedruckt. Die golbiic Svüdfictjtslofigteit nennt schon ein Brief an Mörike vom 20. November 1850, den Gedanken der dritten Strophe drückt der Brief an Fontane vom 5. Juni 1853 aus. Fontane fand die Ansichten zu schroff, Geibel und Heyse bewunderten das Zu- sammenpressen der Regeln in die paar Strophen. 85 Sneeree- ftranb. Am 9. Juni 1854 als 2lm ©cid) an die Eltern geschickt, Ok- tober 1855 an Mörike mit der in der Fußnote gegebenen Erklä- rung der Watten. Mit den beiden ersten Zeilen der 4. Strophe war Storm nicht zufrieden: gs fommt nämlid) batauf an, ba& ©cräuf4> bC6 2Btnbcs Don bcm bcs Sncctcs ju trennen. Vertont von C. Boehe.

Sotnmcvmittag» Zuerst im „Deutschen Museum" herausgegeben von Robert Prutz, Bd. 4, Nr. 52 (I^eipzig 1854). Vertont von A. Bungert, 1,. Thuielle. 86 21m 2Kt«n«f4>. Am 8. Mai 1855 an Heyse

'gesandt. <£ln grünes Slatt. Steht als Widmung an Hartmut und I,aura Brinkmann in Ein grünes Blatt. Zwei Sommer- geschichten" (Berlin 1855). ©!e TtadfttQalU Zuerst gedruckt in „Hinzelmeier" („Schlesische Zeitung", Breslau, Dezember 1855); 62 mal vertont, unter anderen von A. Bungert, G. Jenner, Volkmann.

87 (Jmtnenfee. In einen Band der Erzählung geschrieben, den Storm Weihnachten 1856 seiner Tochter I<isbeth schenkte. ®et>entft l)U no4>? Am 4. Mai 1857, dem Abend von Konstanzens Geburtstag, in Heiligenstadt im Garten geschrieben. Schlaflos. Am 23. Mai 1857 an Eggers gesandt. Vertont von A. v. Othegraven. 88 21m ®tbutt6taQe, Zuerst gedruckt 1868 in Ssi S. 125. ®attenfput. Die Abschrift Juni 1858 an Pietsch gesandt. Die Sehnsucht nach der Heimat, vor allem nach dem Garten, findet Worte darin: 2öol)I nict)t ganj gelungene ©ämonifierung bicfer ©arteneinfamtctt, u>elct)e bie OTuttcc meinet meiften "iprobuftionen iff. Storm schwebte etwas Ähn- liches vor, wie es Mörike mit dem Gedicht ,,Der alte Turmhahn" gelungen ist. Gedruckt als 3m ©arten in der „Argo", S. 24 26 (Breslau 1859). Die Veranlassung zu dem Gedichte gab der sinnend im Garten einhergehende Sohn Hans. 91 $>« toat\t «6 bod). Kurz vorm 10. Juli 1858 gedichtet in Reinhausen bei Heiligenstadt. 92 ein @tänbd)en. Vorm 7. Juli 1858 burcf) O. ^crrn '^f. für fein 2Jlbum geschickt. Sptüd)«. Der zweite kurz vor August 1858 ge- dichtet. 1880 verwendete Storm ihn als Albumspruch. Tlot- gebtungener Prolog. September 1858 gedichtet zu einer geplanten lyiebhaberaufführung des Stückes in Heiligenstadt. 94 SHai. Ende März 1859 iti Heiligenstadt gedichtet. 3ull. 1860 gedichtet für seine Schwägerin Susanne Esmarch. ©ibt es benn fonft nod) ein toommerüeb? schrieb Storm am 22. Dezember 1871 an Kuh, der den Scliluß als den vollendetesten, lyrischen Ausdruck des Gefühles, das der Hochsommer erweckt, bezeichnete. In Achim von Arnims ,, Kro- nenwächtern" singt die Braut: „Goldne Wiegen schwingen Und die Mücken singen" usw. Qm SoKeion. Zuerst gedruckt in der Erzählung ,, Im Schloß" („Gartenlaube", 10. Jahrg., Nr. 12, I<eipzig 1862). Der Anfang des dritten Verses ist übernommen aus „Ach, wie

etorm. I. 27

415 Anmerkungen des Herausgebers.

ist's möglich denn". 47 mal vertont, unter anderen von H. v. Eyken, H. Pfannschmidt. 95 Sintdft 3Zuipt«^t, Zuerst gedruckt in „Unter dem Tannenbaum" {,,I<eip2iger Illustrirte Zeitung", 20. Jahrg., Nr. ioi6, I,eipzig 1862). 96 $)cr 3w>«if«l» Zuerst gedruckt in G^ 1864.

einet ©taut om ^oUcrabenb. Ebenda. 33Iumen, bcm 2lug«n- arjt »Ott fciltett Straittett. Ebenda. Storm war selbst augenleidend.

97 5)o6 St>elf räulcttt fcufst. Ebenda. !S)cr Sutttp. Ebenda. äctn Stcrbettbet. Sommer 1863 gedichtet. Vers 47 50 dem fer- tigen Gedichte im Juli eingefügt. Zuerst gedruckt im „Deutschen Dichteralbum aus Schwaben", herausgegeben vpn I<udwig Seeger, S. 424 (Stuttgart o. J. [1864]). Beeinflußt wohl durch Fontanes ,,Sir Walter Raleighs letzte Nacht", mit dem es die I<ebenslage, den Aufbau und die langen, reimlosen Verse gemeinsam hat. Be- ziehungen bestehen auch zu den Gedichten I^eopold Schefers und M. Solitaires. Nach Binder, S. 92, hat Storm einen greisen Amts- genossen in der am Anfang geschilderten Stellung beobachtet. 100 ®räber Itt Sd)t«8«>!g. Zuerst gedruckt in der ,, Gartenlaube", II. Jahrg., Nr. 51 (L,eipzig 1863) als (5d)lC5U>iö-t)0lftcinifc|)C ©räber. Storm hielt das Gedicht, das Th. Mommsen und Ketsch bewun- derten, für das schönste, das er geschrieben. Vgl. „Briefe an seine Freunde", S. 104. 101 gibt «Itt« QotU. Ai^i 8. Februar

1864 an die Eltern gesandt: gu?cicrlci: Hoffnung bcr §cimfct>c unb Öaft gegen blc bcutfcbc ^cubalpartci tjält jc^t mein §erj in beftän- bigcc «Scbtoingung. 102 &n 9?öunctt «tft. Gedichtet am 24. Mai 1864. 2(nin>ort. Zuerst gedruckt inSsi S. 151 ; 1868. SSir li>ttnen au4> bl« Stotttpcte blafett. Zuerst gedruckt in Ssi S. 154; 1868. 33egtttn bc6 Sitbee. Das 1864 entstandene I<ied steht im „Deutschen Künstleralbum", Bd. 2, S. 24 (Düsseldorf o.J. [1868]).— 103 3Batfen- Httb. Zuerst gedruckt als Einlage in ,,Von Jenseit des Meeres" in „Westermanns Jahrbuch der Illustrierten Deutschen Monatshefte" (Braunschweig 1865). Vertont von G. Jenner. Stefe &dfatUiu Nr. I 4 zuerst gedruckt im ,, Deutschen Dichter - Gaben - Album für Ferdinand Freiligrath".(Iyeipzig 1868), die ganze Reihe in Ssi. Storm verteidigt die Veröffentlichung in einem Brief an seinen Sohn Hans vom 14. Juni 1867: Sin 5)id)tcc, bet an feinen 93cruf glaubt unb bas tue id) barf gerabc fein i)ciitgftcö bcm 33oltc nidjt »otcnt- fyaltcn. 3ct) glaube fogac, es ift ein 3cid)en bes edjten !S)ict)tetö, ba^ et es ol;ne <Sd)eu Eingibt, t»ielmel;c mit bem 93ctpu^tfein, babei im ©ienft bes ©cofeen unb ©d)pnen ju fteljen. Nr. i am Abend des Be- gräbnistages, den 24. Juni 1865, gedichtet. Nr. 2 als gejtern gefd)cie- bcn am 17. Juli 1865 an den Sohn Hans geschickt, Nr. 4 am 24. Juni

1865 an Ernst Esmarch jind am 6. Juli 1865 mit einer davorstehen- den Strophe an Mörike gesandt, Nr. 5 im August 1865 gedichtet und Nr. 6 mit einer vorangehenden Strophe am 3. Juni 1865 an Ernst Esmarch und am 6. Juli 1865 an Mörike gesandt. Nicht ganz ohne Einfluß blieben Geibels 1855 entstandene Gedichte auf seine Gattin Ada; vgl. Geibels ,, Gesammelte Werke", Bd. 3, S, iigff.

Gedichte, S. 95 bis S. 107. 419

(Stuttgart 1883). 106 95cgrab« nuc $)«in Siet>ftC6. Tönnies, S. 60, erzählt, er sei in der Gesellschaft gewesen, als der Dichter während eines politischen Wortgefechts auf einmal verstummte, in den Sessel zurücksank und die verzückteu Augen emporrichtete. Vgl. Oeibels Gedicht ,,Um Mitternacht" („Gesammelte Werke", Bd. 3, S. 276, Stuttgart 1885). Zuerst gedruckt in den , .Zerstreuten Kapiteln", S. 33 (Berlin 1873). SttujifijrUfi. Im September 1865 auf der Reise von Baden-Baden nach Arnsberg gedichtet. $)cr Beamte. Am 27. Mai 1868 an Rodenberg geschickt, als Unkraut bezeichnet. Gedruckt als ^ortfdjritt in Ss Bd. I, S. 153; 1868. 107 gm ©arten. Zuerst gedruckt Ssi S. 68; 1868. 5>le neuen gieDet- lieber« Teile von Nr. 2, 6, 8 in anderer Fassung schon in L. Nr. 8 mit Vertonung von H. Dam gedruckt als Einlage zu Ferdinand Roses Märchen „Das Sonnenkind" in dem „Deutschen Pilger durch die Welt", S. 83 (Stuttgart 1845). Die I^ieder sind 1871 rasch hinter- einander aud bem iniierjtcn 93cl;agcn i>evaus> gedichtet, Nr. 6 und 9 in einer Nacht, Nr. 11 in fünf Minuten, Nr. 7 am 23. Juni ganz plötzlich. Veröffentlicht zuerst im „Salon für lyiteratur, Kunst und Geschichte", Bd. 8, S. 534 539 (I^eipzig 1871), und zwar 11 I^ieder, die am 28. Juni an Rodenberg, den Schriftleiter des ,, Salon", ge- schickt wurden. Vertont unter anderen von H. v. Eyken. Über die Entstehung schreibt Storm in den ,, Zerstreuten Kapiteln", S. 95 ff. (Berlin 1873):

(S-s voat in bat (Stubentcnscit, als in einem je^t nicbt mefjr Por()ön- bcncn, cinfamen 2öirtl)6baufe, oben im Söalbc an bcr Oftfec, mein gIcict)faU6 nun längft pon bcc Srbc t>erf4)n>unbcnec ^reunb 5ßti>i- nanb 2vöfc, ober wie et von uns unb oon \iö) felbcc gern genannt tnurbe, bec Sllagiftec 2Intoniu6 2Danft mir unb ben 93cübern S:t)eoboc unb S^pctjo SKpmmfen fein tieffinnigee 9närc|)en „S>a6 ©onncntinb" porlas, in vocl^em bec §elb auf bem abgelegenen <Sct)loffe ©rümpel- fteln Pon fed)jig alten Spanten crjogen würbe unb oon JHr. 93rced)e5, nact)bem er in bec 31afentrabbelmafd)ine feinen (Spleen ausgenieft l>atte, nuc nocf) feine caccictcn 93ein(leiber übrig blieben. 2öit fa^en in einem t)oben 3i"imec, in tt>eld)eö Pon bcau^en bie 93äume ftact l;ereinbunfclteii; unb Pon fecn aus ben 93ud;enu)ipfcln f)örten toir bas 5'öttecn bec SSalbtauben, als bec 33ccfaffec in feincc fcicrlid?en 3ßcife aus bem entcolltcn Sllanufccipte antjub : „i>an6 5it>clt>um, bec luftige OTufilant, ging burd? ein ©eitcnttjal bes SiJt)mcctt)albc6 tüfttg poctpäctö."

Slcmec 9J^agiftec 2Danftl 2Bo finb je^t beinc OTäcdjen? 3Bo bein grofee6 S>cama „2lt)a5Pec", au6 bem bu einft ju fiübect in beinem alt- pötccifctjen ßltecntjaufe an bec Scape, abcc aud) nuc in n?cil>epollftcc tStunbe, tt)ol)l ein cinjelnes 93lättd)en mic ju lefen gabft? 23cc lennt bie gebcudten 93änbe beinec „gnbipibualität8pt)Uofopt)ie", bie nad) beinec 23ecfict?ecung i^cem Saljr^unbcct pocauegeeilt u>ac, unb in jpeldjem J^ciimeclaben finb bie nidjt gebcucttcn, jum S^ljeil bei ftcen- gcm giöintcrfroit im ungcl)ci}tcn 3inmicc ausgcacbeiteten übcigen

27*

490 Anmerkungen des Herausgebers.

93änt)C ju 5)ütcn umgctt>onbclt toorbcn ? J?clnc bcincc Laoten ift auf- gegangen, felbft bein €onnentinb t|t in bcm „"ipUgcr butc^) bie 9Bclt" pr. 1845 nur »erlrüppelt an ba8 Xagcslidjt getreten, ©u bift gcftor- ben, perborben; nur id) unb bein treuefter, bis ans Snbe t)ülfreid)er 3ugenbgenpffe, emanuel ©eibcl, wenn bie alten Sage uns bcfudjcn, mögen beiner bann unb t»ann geben!en.

!S>amaIö aber, an jenem ©ommernadjmittag im 2DaIbe, njarft bu nod) bcffnungsreid) unb im 93olIgcfüi>l einer großen Äebensaufgabe; unb mit 93cl)agen ^attejt bu neben ernfteren (Stubien aud) jeneö OTär- d;en t)ingefd)rieben. 9Iur für ben Sicbcrbebarf bes §anö J^ibelbum, ben bu allein nid)t ju becfen touötcft, u)urbe bie 93eifteuer ber ^reunbe in 2lnfprud) genommen, ©eibel i)attc aus feinem 3leid)tf)um fct?on gegeben; bann fct>rieb auä) id) bie tieincn „JJicbel- Sieber", u>ie fic nod) jetjt in ber Sammlung meiner ©ebid>te ftcl)en.

Unb bie 93eranlaffung, bafe ict) eben je^t jener gugenbjeit

gebenfe?

§ier liegt fie oor mir, frifdj aus ber "^Jreffe u>ie aus bem ^crjen: „5>ic iiiebcr jung Söerncr's aus «Sdjeffcl's 2:rompetcr pon Säcfingen für eine (Singftimmc mit 9?egleitung bes spianoforte pon Subtoig «Sc^erff." „"^Der riappert Pon bem 3:t>urpie feltfamcn ©ruß mir? jjord):" Sjell unb jung ift mein ganjes $auö geworben, feitbem biefe t)eräerqui(fenben Sieber barin crtlingcn; ja bermafeen finb fie mir in bie ©lieber gefal)ren, baß id) meinen alten 5i<2t'ßH>'>9e" «»"6 bem «Staube t)erpprgefud)t unb bamit gerabe on ber ©teile tpiebcrum ju ftreic^en angefangen bin, u?o id) il)n por brcifeig gatjren abgefegt l)atte.

©ir ober, OTeifter Subipig, bcm Scbenben, beffen flare OTannes- !raft nid)t im Sanbe pcrrinncn tpirb, laffc ict) bie frifd)en 93lätter ju- fliegen. 31imm fie t)in nebft jenen alten, bie ber tobte 5reunb nid)t mc^r gebrau4)en fann; unb mag es gelten, ob ict) bic|> Hingen mad)en tann, tpie bu es mir getl)an fya\t

IXnb nun ^ovä) auf, toie fie get)en!

113 2(n niauö ©totf). Am 15. Mai 1872, als vor ein paar Ta- gen geschrieben, an Sohn Ernst gesandt; gedruckt wie die beiden folgenden im ,, Salon", Bd. 10 (I^eipzig 1872). Groth antwortete mit einem ähnlichen Gedicht, , .Morgen", das in der Kieler ,, Festzei- tung" zu Storms 70. Geburtstage 1887 gedruckt wurde. ©6 ift ein ^lUftern. Von seinem philosophischen Freunde Tönnies hat Storm den Gedanken, daß die Zukunft die Schatten vorauswerfen könne (Tönnies, S. 59). Vertont von C. Hunnius, O. C. Posa. 114 <£ngcl«^e. Der Titel von Karl Spindlers Novelle „Die Engel-Ehe", die den Stoff der Geschwisterliebe behandelt, gab den Anlaß für das febr innige ©ebid)t, wie Storm es am 24. Juni 1872 zu Heyse nannte, der es nach dreimaligem I<esen unverständlich fand. 115 SJertoren. Gedruckt in den ,, Zerstreuten Kapiteln", S. 34 (Berlin 1873), ohne Überschrift. €ipvud> bce 3(üere. Gedruckt als Einlage zu „Waldwinkel" in der „Deutscheu Rundschau",

Gedichte, S. 113 bis S. itg. Nachlese, S. 120. 421

I. Jahrg., Heft i (Berlin 1874). 116 Sraucnritorn«!!«. Der letzte Vers steht in L in einer von Theodor Mommsen stammenden „Ri- tornelle" und später in G. In Ssj S. 10 stehen nur die drei ersten Strophen. Das damals recht beliebte italienische Volksliedversmaß hat erst Storm zu einem I<ied mit einem einheitlichen Grundakkord benutzt. äb«r bt« §«ib«. 1875 entstanden nach der Beerdi- gung des Schwiegervaters Esmarch in Segeberg in Erinnerung an Konstanze, angeregt durch Immermanns „Geisterelend": „Ich habe besucht die waldige Heide, Die zugesehn bei unsern Küssen", eines der I<ieblingslieder Storms. Der Dichter hütete sich, aus Furcht, von der Erinnerung überwältigt zu werden, lange vor einem Besuch Segebergs. 31 mal vertont, unter anderen von Brahms, A. Bungert, S. v. Hausegger, J. Pembaur. allein ]ünQ\Us Stxnt, Wohl an die jüngste Tochter Friederike. Zuerst gedruckt Ssy S. 6; 1877. 117 ^«ritirt. Als Einlage in „Zur Wald- und Wasserfreude" zuerst in der ,, Deutschen Rundschau", Bd. 18, Heft 3 (Berlin 1879^. Vertont von Ph. Gretscher und anderen. Wn %Qn«i 'preder. 1878 war Storm in Varel zu Besuch bei seinem Sohne Karl, wo er in der Gattin des Neffen des Odysseenialers Preller eine Bekannte aus der Studentenzeit wiederfand. Diese Verse an ihre Tochter am 3. November 1878 an Heyse gesandt. Gedruckt zuerst Ge S. 170 (Berlin i88o). - ©«|> n!<f)t |)tnein. Die schon Juli 1878 geplanten Verse, die den Eindruck wiedergeben sollen, den der Anblick eines Gestorbenen auf jeden Menschen macht, kamen erst nach langem Zögern zustande. August 1879 ^^ Band 20 der ,, Deutschen Rund- schau" veröffentlicht. 119 WM «ln«r ^anMaterne. Zuerst Gy S. 256. Stomm laft uns fptcten. Am 5. 6. Oktober 1881 ge- dichtet 2ln fie, bic es allein t>erftet)t. Gedruckt Gy. £t)rif4)e Sotm. April 1884 nach Geibels Tode in das Tagebuch geschrieben, am 14. Juni 1884 an Keller gesandt. Derselbe Gedanke schon 1854 in dem Aufsatz über „Rodenbergs I<ieder" im „I<iteraturblatt zum Deutschen Kunstblatt", i. Jahrg., Nr. 5 (Berlin 1854).

^aC^U^C (S. 120 146).

120 30i4>tetniänn4>en. In dem ersten Handschriftenbande als vom 2lpril 1836 bezeichnet und ohne Überschrift. Gedruckt L S. 70. 5>ct 93au bet Snatientird)« ju Sübect. In drei Fassungen erhalten. Die erste aus dem ersten Handschriftenbande als vom 4. November 1836, die zweite in dem Widmungsbändchen an die Eltern, die dritte um zwei Strophen länger in V 1846 als Sübcd 1837. Nach Gertrud Storm, Bd. I, S. 112, wo eine von der vor- liegenden erheblich abweichende Fassung gedruckt ist, dem Cha- misso-Schwabschen Musenalmanach vergeblich zur Aufnahme ein- gesandt. Die Geschichte steht unter anderen in ,,I<übecks Volks- sagen, liegenden und Märchen" von Asmus, S. 13 (I^übeck o, J,

^22 Anmerkungen des Herausgebers.

[1841 ?]) alsl^egende. 122 Ttat «In« CoÄc von bdncm $aar. Nach Schütze, S. 50, aus der I<übecker Zeit. S>a()tn! Nach I,ichtenstein, S. 25, 1837 niedergeschrieben und in einem schleswig-holsteinischen Blatte veröffentlicht. 123 ©es S$int>ed ©e&ct. Am 5. Januar 1837 geschrieben; gedruckt in V 1844 als Kalenderspruch für Ja- nuar mit der Überschrift 55a6 X^inb im 93ettc; im Stormgedenk- buch, S. 75, nach einer Handschrift gedruckt. S%tan3n>ittt>en. Im ersten Handschriftenband als in S?icl 57, gedruckt V 1846 als Kalendersprüch für Mai. Srä()(tng6antunft. Im ersten Hand- schriftenband als aus bcm JJrttljHng 1839; gedruckt V 1850 als Ka- lenderspruch für März. 124 2luf 2Bt«berfcl)tt. Gedruckt im „Al- bum der Boudoirs. Publication der Zeitschrift Europa", S. 102 (Stuttgart 1840), mit einigen Abweichungen nach einer Handschrift aus dem Nachlasse von Storms Jugendfreuüd Wagner im Storm- gedenkbuch, S. 38. 3m föolbe, tm §cej«n. Gedruckt ebenda, 125 ©l« SKötoe unb mein ^crj. Gedruckt eibenda. In der Eu- ropa von 1843, S. 464, eine Vertonung von Oberthür. ®olb- tiapeU Als von H. W. Storm im „I^yrischen Album zu I,ewalds Europa", S. 30 32 (Stuttgart 1841). Ob eine bestimmte Quelle, aus der der Zwergenname Goldriepel und der Fluß Sterze stammen würden, vorliegt, ist mir wie beim „Tannkönig" nicht bekannt. Der Inhalt des Gedichtes, der Brautraub und die Befreiung, erinnert an die Sagen von den Zwergenkönigen I,aurin und Goldemar. 127 Snotgenwanberung. Gedruckt ebenda S. 133 134, gedichtet in Kiel wie die zwei vorhergehenden und die zwei folgenden. ^übcn, brübctt. Gedruckt ebenda S. 134 135; nach einer Hand- schrift im Stormgedenkbuch. Das zweite mit der Überschrift Söas fcljlt bic, 32^utter in L S. 124; die dritte Strophe fehlt und die vierte lautet: ®ic Stjtäne Tnad)t bas Ijdlc 2lug' il)r blinb, 93ccfunrnc Selten ytcigcn auf 00m (Stabe usw. 128 Repos d'amour. Ge- druckt im ,,I,yrischen Album zu I^ewalds Europa", 1842, S. 13 14. Mit einigen Abweichungen in L S. 128. 129 ©06 f)i>t>«lUb, Ge- druckt ini S. 29. Nach Tönnies seit G4 versehentlich gestrichen; siehe I^ichtenstein, S. 25. Sonntag 2lbent>. Gedruckt in L S. 71. ©i« jungem Gedruckt in LS. 74. 130 ©u bift fo ;ung. Gedruckt in L S. 83. ^ötft tu? Gedruckt in L S. 86. 3um 2Bci|>- nact)tem Gedruckt in i S. 87 88; noch in Gi und G^- Auf welches Märchen Storm mit Hans Bärlein anspielt, ist mir nicht bekannt. Der Beiname erinnert an den serbischen Bärensohn, der Inhalt an die zahlreichen deutsphen Märchen vom Däumling, der zu ungeahn- ten Ehren kommt. Der letzte Vers bezieht sich auf Storm selbst. 131 Siegt eine Seit. Gedruckt in L S. 89. 132 Oiersetlen. Ge- druckt in L S. 90 91. Als vierte dort es tft bie £ieb ein SBiegen- lieb. Siehe S. 18. 133 „Sebtoo^I." Gedruckt in L S. 92 93- „Unh blieb bein aiug'.* Gedruckt in L S. 94—95, als junges £cib noch in <?i und Gz- 134 ©ut(f> bie Sinb. Gedruckt in L S. 120. .2Dae ift ein Rufe?" Gedruckt in G2 S. 183; in L S: 120 nur die

Kachlese, S. 122 bis S. 145. 423

zwei letzten Strophen. Die zweite beginnt dort: 2Bas ift cinS^u^?

©u tannft ben 23rubcc tüffcri, btc 93afc aud), unb fonft 33erfd)icbtic mcijr. 135 9?tttcr unt> ©am«. Gedruckt in L Ö. 121 123; auch noch in den späteren Auflagen von G. 137 Ztaumtiib^tn. Ge- druckt in L S. 125 126. ®«ft<f>'0. Gedruckt in L S. 127. 138 ^ctbftnac^mtttog. Gedruckt in L S. 132. 139 3um 9. Stpr tembet. Gedruckt in L S. 140. 2in 5. 9?dfc. Gedruckt in L S. 156. 140 ©JC SuUfonn« fehlen ouf ,il)t« So(t«n. Gedruckt bei Schütze S. 71 als aus der Zeit von L. ^^^lumcnbuft 00m 7lad)bat- fenfter. Ebenda als aus der gleichen Zeit. ^ad)t6. Gedichtet am 14. September 1845, in den „Brautbriefen", S. loi 102, mit einer Strophe dahinter; so gedruckt im Stormgedenkbuch, S. 48, nach einer Handschrift. Ernst I<issauer, Ein verschollenes Gedicht Theodor Storms: „Westermanns Monatshefte", Bd. 54, Heft 11 (Braunschweig, August 1910) lobt die Unterdrückung des I<iedes mit Hinweis auf ,,Zur Nacht", wo dieselbe Stimmung künstlerisch wertvoller wiedergegeben werde. Gedruckt in der Zeitschrift ,,Argo", S. 311 (Dessau 1854)- 21 «6 bcm Jcftfptcl 31»«; 6ilt>«rf>0(t>j«it &cr @d)n>ie9ereli«rn dstnat^. Diese ganz in Mörikeschen Melodien- und Nachtstimmungszauber getauchten Verse sollen nach Schütze, S. 75, den Schluß des Auftrittes bilden, mit dem das Festspiel be- ginnen sollte. Storra und seine Verlobte Konstanze spielten das I^iebespaar, und ,, Brautbriefe", S. 187, meinte der Dichter: Unfctc ®jcnc unter bcm blütjcnben gücbcc mug bcjaubcmb mcrben. 141 6f>vid>I 93ift t>u \tatt. Gedruckt zuletzt in S S. 127, gedichtet vor dem 2. April 1846. Nach Konstanzens Tode in G gestrichen. ®a\tU Am ersten Pfingsttag 1846 entstanden, zuerst in öi S. 38 gedruckt, später gestrichen. 142 ^cbtuav. Als Kalendervers für Februar gedruckt in F1848, unterzeichnet ^^. <St. Wahrscheinlich angeregt durch F. Roses hübsche Fastnachtsschilderung in der Baseler Faschingsgeschichte ,,I,älle- Königs lieben, I^eiden und Tod". „Der deutsche Pilger durch die Welt", S. 43 53 (Stuttgart 1845).

©I« Stränge, bi« bu bit als Slinb g«wunben. Mit der Unter- schrift et), «St. als Kalenderspruch für Mai in V 1849. ©uctt. Zuerst gedruckt in Gi S. 123 124. Später gestrichen. 143 2Bil>- mutiQ b«a 3anb«« „©ret ?lot»cn«n". Gedruckt in dem Bande !S>rci 31opcncn (Berlin 1861) mit der Unterschrift ^»ctligcnftabt, 14. gult 1861. 144 Stonftanje. Beide I,ieder im März 1870 jgedichtet, ver- öffentlicht in der „Deutschen Dichtung", Bd. i, S. 133 (Stuttgart 1886) und Band 2, S. 14 (Stuttgart 1887). Storm wünschte eine Anmerkung: 3d) fdjricb «a . . einige 3at)rc nad) bem Sobc meinet oerftorbenen "i^tau, es finb beutfd)e, meincttoegcn fd)lccl)te ^e^ta- metcr, bie mel)c bem gnbalt als ber mettifdjen ^ocnt cntfprecfjen. 145 3u-3nuttete Geburtstag. Am 23. Juli 1878 geschrieben, der Mutter mit einem Rosenstrauß überreicht; mitgeteilt von Heinrich Keck im ,, Deutschen I<iteraturblatt", Bd. 10, Nr. 25 (Gotha 1887).

2ln 5rau ©0. Nr. 1 mit der Überschrift „9teifetag" in dem Tage-

424 Anmerkungen des Herausgebers.

buch „TOas bct S^ag gicbt" unterm 8. Oktober 1881, am 13. Oktober an Heyse gesandt. Nr. 2 als Widmung zu „Zwei Novellen. Hans und Heinz Kirch" (Berlin 1883). Eine andere Fassung, die Storm am 22. Dezember 1883 an Keller sendet, zieht er wegen zu großer Intimität zurück.'-^ 145 2ln <äfri<^ &dfm\bt, Widmung zu „John Riew! Ein Fest auf Haderslevhuus. Zwei Novellen" (Berlin 1885). 146 3nfd)rlft 3U meinem 93uc^ »öoc Sehen". 1886 gedruckt. In diesem Bande sammelte Storm seine - altertümlichen Novellen. 3n f(i)toerer Stvanti)eit. Veröffentlicht zuerst in Ss, Bd. 17, S. 11 (Braunschweig 1889). <£& tommt ba6 Ccib. Veröffentlicht zuerst daselbst, S. 12. Zeit unbekannt. gm ^oltsion. Veröffentlicht zuerst daselbst, S. 8. Zeit unbekannt.

^ntmcnfcc (S. 147 186).

Einleitung des Herausgebers.

149ii Angabe Schützes, S. 103. Ob das Gedicht früher ent- standen ist als die Novelle, wird nicht angegeben. 16 Die Ge- dichte „Junge I^iebe" und „Zum Weihnachten" zeigen, daß Elisabeth Züge Berta v. Buchaus trägt. 17 So hat Storm Pflanzen gesucht, Märchen gedichtet und gesammelt, die Kneipgelage mitgemacht, mit Harfenmädchen getändelt. Daß das Schwimmen nach der Wasser- lilie auf ein wirkliches Erlebnis bei einem Havelausflug während des ersten Berliner Semesters zurückgeht, bezeugt Gertrud Storm Bd. i, S. 137. 22 Vgl. etwa Tiecks Novelle „Weihnachtabend" in „Novellen", i. Bändchen (Breslau 1835). 23 Tycho Mommsen war 1843 in Italien zur Erforschung der Pindar-Handschriften und Winter 1848 49 in Husum. 150 5 Nach Schütze, S. 104, schrieb Tycho an den Rand des ursprünglichen Textes: „liebende Bilder tote Kunst" und „Die Katze, die der Jäger schoß, macht nie der Koch zum Hasen" und ,,Da haben wir des Pudels Kern, eitel Prosa". 1 6 ff. Hingewiesen hat auf die Verwandtschaft ganz kurz Ernst Müller in dem Aufsatz ,,G. Rcinbeck als Vorbild von W. Hauff": „Eupho- rion", Bd. 4, S. 323, Anm. (I,eipzig und Wien 1897). 25 Zahl- reiche eingehende Besprechungen, auf deren Ergebnissen die Ein- leitung fußt. Neben den betreffenden Stellen bei Erich Schmidt, Schütze vgl. vor allem Bäseckes Anzeige von Eichentopfs Schrift in der „Zeitschrift für deutsche Philologie", Bd. 41, S. 526 ff. (Stutt- gart 1909); W. IvObsien: Theodor Storms „Immensee" („Schleswig- holsteinische Zeitschrift für I^iteratur", Bd. i, S. 145 152, Altona igo6); die liebevoll zusammenfassende Abhandlung von Otto I,a- dendorf in der Sammlung „Deutsche Dichter des 19. Jahrhunderts. Aesthetische Erläuterungen für Schule und Haus", Bd. 4 (I,eipzig und Berlin 1903); den Aufsatz von Ph. Simon: „Ein Beitrag zur inneren Entstehungsgeschichte von Storms Immensee" („Vossische

Nachlese, S. 146. Immensee, S. 149, Z. n bis S. 152, Z. 29. 425

Zeitung" 191 1, Sonntagsbeilage, Nr. 9). Getadelt werden mit Recht das Brief schreiben Heinrichs die ganze Nacht hindurch, die über- triebene Belohnung des Harfenmädchens durch Elisabeth, dessen ungeschickte Wiedereinführung und die Unwahrscheinlichkeit, daß die kluge Mutter Elisabeth mit Reinhard allein läßt, nachdem sich die Neigung der Tochter so unzweideutig gezeigt hat. 31 ff. Auf die Bedeutung der Sinnbilder aus der Natur weist W. Reitz, S. 53, hin. I5I31 EinigeZüge stammen ausFouques „Undine". 152i5 Urteile Storms über „Immensee" stehen in Briefen an Brinkmann vom II. September 1852 und 8. August 1867; ferner „Briefe in die Heimat", S. 127. Wussow sagte, „Immensee" habe den Stempel der Klassizität und werde dauern, wie Fouques ,, Undine" („Briefe an seine Frau", S. 55). 21 Fontanes Besprechung in der „Preußischen Adlerzeitung" vom 17. Juni 1853; Heyses tadelndes I<ob steht im „I<iteraturblatt des Deutschen Kunstblattes" vom 28. Dezember 1854, wiederabgedruckt in den „Jugenderinnerungen und Bekenntnissen", Bd. 2, S. 132 ff. (5. Aufl., Stuttgart 1911); Mörike wünschte hie und da etwas mehr individuelle Bestimmtheit (Mörike-Storm, S. 9). Rudolf Gottschalls Besprechung steht in den „Blättern für literarische Unterhaltung", 1853, S. 179; eine öster- reichische Beurteilung, auf die Fontanes Brief an Storm vom 5. No- vember 1853 hinweist, findet sich im „Illustrierten Familienbuch zur Unterhaltung und Belehrung häuslicher Kreise", herausgegeben vom österreichischen I,loyd, 3. Jahrg. (Triest 1853). 24 Bis zu Storms Tode erschienen 30 Auflagen, bis 191 6 fünfzig weitere. 26 So ins Englische: ,, Immensee or the old man's reverie. Translated with the permission of the author from the 8 ed. of the German by H. Clark" (Münster 1863). Außerdem sind dem Herausgeber fünf englische Übersetzungen dem Namen nach bekannt, die italienische von t,. Ravasini erschien 1891. Emma Borggreve: Bienelack. Koned fa Thdr. Storm pelovepolül in volapük (Berlin 1891). 15227 Der Verleger schlug zuerst eine Ausgabe mit Bildern vor. Storm wünschte Menzel oder J. Nep. Geiger; I<udwig Pietsch zeich- nete schließlich die Bilder, die Storm sehr gefielen und die Freund- schaft der beiden Männer vermittelten. Die Holzschnitte sind von Kretschmann, dem Steindrucker A. Menzels; Storm war über ihre Ausführung empört. Auch die Besprechung von Eggers im „Deut- schen Kunstblatt", Bd. 8, Nr. 26 vom 25. Juni 1857 erhebt neben der Anerkennung der Zeichnungen Pietschs gegen den Holzschnei- der und Drucker ähnliche Vorwürfe. I<udwig Richter hat eine Zeichnung zu dem Gedicht „Im Walde" erscheinen lassen, Storms verschollener Jugendfreund Wagner versuchte sich an „Immensee", und 1887 erschien eine Prachtausgabe von W. Hasemann und E. Kanold. 29 Noch 1894 nennt ein c. h. in der „Deutschen Dich- tung", Bd. 15, S. 79, „Immensee" Storms beste Dichtung.

426 Anmerkungen des Herausgebers.

155 15 Das Märchen von den Spinnfrauen hat Storni sehr selb- ständig in F 1846 erzählt; vgl. Bd. 5 dieser Ausgabe. 162ift. Vgl. das Gedicht ,,Im Walde". 2off. Der Auftritt im Ratskeller wird in F so geschildert:

9^cinl)arbt tjattc in einer entfernten (Stobt bie llniperfität bejogen. 5>er pl>antaitifci)e Slufpu^ unb bie freien 93ert)ältniffe bes ©tubenten- lebens cnttt)ictelten ben ganjen llncieftüm feiner 9Tatur. 5)aö0tiüeben feiner 33ergangen1>cit unb bie "^erfonen, H)eld)c ba ^tneinget>örten, traten immer mcfyt jutüc!. ©ie 93riefe an feine 92Jutter löurben im- mer fparfamer, aud) enthielten fie feine 9Uärd)en für SUfabett). <So fd)rieb bcnn auc^ fie nictjt an it)n, unb er bemerfte es !aum. S'^ftum unb 5?eibenfd)aft begannen ihr S:t)eU von feiner gugenb ju forbern. i5o »erging ein OTonat nad) bem anbern.

©nblid) n?ar ber 2Dci^nad)tabenb l)erange!ommen. <S& tsxtt nod) früh am Sladjmittagc, als eine ©cfeUfdjoft t>on ©tubenten an bem alten (£ict>tifd)C im 9Iatt>6n)einteUer cor pollen 2^{)ein«>einflaf4)en ju- fammenfafe. i5>te Sampen an ben Söänben u>aren angejünbct, bcnn ^ier unten bämmerte es fd)on. ©ic Stubenten fangen ein latcinifdjes S:rin{üeb, unb bie 'ipräfibes, tpeldje ju beiben <£nbcn bes S^ifdjee fa^cn, fd)Iugen bei jebem (gnbrefrain mit ben blan!en ®d)lägern ancinanber, bie fie beftänbig in ben §änbcn l)iclten. !4>ie meiften aus ber ©efell- fd)aft trugen toti>e ober blaue filbergeftidte ^üpp<i>en unb außer 9?ein- t)arbt, voild)Ct mit in ber Qaitl xx>at, raud)ten alle aus langen mit fd)n)eren Quäften bel)angenen "pfeifen, K>eld)e fie aud) wäittcnb bes ©ingens unb S^rinfcns unauf ^ältlid) in 33ranb ju l)alten wußten. 9Xict)t tt>eit bapon in einem 2Binfel bes ©eiDölbes faßen ein ©eigen- fpieler unb jroei Sittermäbdjen; fie itatten it)re ^nftrumentc auf bem ©djooß liegen unb \ai>en glcid)gültig bem ©elage ju. 2lm ©tubenten- tifd)e tpurbc ein 9^unbgefang beliebt; 9?eint)arbt5 9tad>bar ^atte eben gefungen. „Vivat sequens" rief er unb ftürjte fein ©las herunter. 9?ein^arbt fang fogleid):

„5Bcin t)ert (£s brennt mir im ©cl)irne; 9Bein l)er! 9tur einen ganjen <Sd)laud)! 9aol)l ift fie fd)ön, bie braune !S>irne, ©od) eine §eje ift fie aud^l"

©ann i>t>b cr^'fcin ©las auf unb tt)at, n>ie fein 93orgängcr. „93ranb- fuct)8!" rief ber eine "Gräfes unb füllte 9^einl>arbt's leeres ©las, „bcine Sieber finb nod) burftiger als beine 9tef)le" „Vivat sequens !" rief 9?eint>orbt. „§olla! 9Kufi!!" fdjrie ber britte; „92lufif, roenn toir fingen, oerflud)ter ©eigcnpeter!" „©näbiger §err", fagte ber ©eigenfpieler, „bie §erren 93ärone belieben gar ju luftig burd>einanber ju fingen. 2Bir tönnen's nid)t gar fo gefd)U)inb," „^laufen, oermalebcite, braune Äugen! ©ie fd)a)arjc Sore ift eigenfinnig; unb bu bift iljr gcl)orfamer i5)iener!" S>er ©cigenpeter flüfterte bem SKäbctjen ettoas ins Ot)r; aber fie tparf ben $?opf 5urüct unb ftü^tc bas S?inn auf i^rc gitter. „5ür ben fpiel' id) nid)t", fagtc fie. „©näbiger §crr", rief bet ©eigen-

Immensee, S. 155, Zi 15 bis S. 162, Z. 2off. 427

petcr, „bic gHter ift in Unorbnung, aHamfcII Sorc l)at «ine Gd^taubc Dcrlotcn; bie^ätbc unb id) werben uns bcmüf)cn, <£ucr ©naben ju begleiten." „§erc 33ruber", fagte bcr Stngercbctc unb f«i)Iug 9?ein- {)arbt üuf bie Schulter, „bu f>aft uns bas^J^äbel totalcment pcrborbcn! ©et), unb bring'. ihr bie ©djraube mieber in Orbnung, fo tperbe id) bir jum 3\ecompen5 bein neueftcs fiiebel fingen." „23raoo!" riefen bie Hebrigen, „bie St.ätt>e ift ju olt, bic £orc niuft fpielcn." ??ein()arbt fprang mit bem ©lafe in bcr §anb auf unb ftetltc fid> vov fie. „2Bas ipiUft bu?" fragte fie tro^ig. „©eine 2tugen fet)en." „SOas getreu biet) meine Slugen an?" Sveinbarbt faf) funtelnb auf fie nicber. „gd) voei^ tDPt>l, fie finb falfd); aber fie tjaben mein 33lut in 9>tanb geftedt. Sr bob fein ©las an ben OTunb: „2tuf bcine f4)önen, fünbbaften 2tugen!" fagte er unb trän!. Sic lad)te, unb roarf ben J^opf berum. „©ieb!" fagte fie; unb inbem fie il)rc per^ebrenbcn 21ugen in bie feinen (heftete, trän! fie langfam ben '3ie\t. ^ann griff fie einen 5>rei!lang, unb in- bem ber ©eigenpctcr unb bas> anbere Mäbä)en einfielen, feconbirte fie SJeinbarbt's Sieb mit 4^rer tiefen Stltftimme. „Ad loca!" riefen bie sptäfibes unb flirrten mit ben ©d)lägcr!lingen. S^un ging ber 9?unb- gefang bie 9^eibe burc^, baju Hangen bie ©läfcr unb bie Schläger !lirr- tcn beim Snbrefrain, unb bie ©eigc unb bic Sittern raufctjten bajtpi- fc|)cn. 2(ls bas ju (£nbe ipar, warfen bie "ipräfibes bie Scfjläger auf ben 2ifct) unb riefen: „coUoqium!" 9Iun fcfjlug ein alter bidoanftiger 93urfcf)e -mit ber 5auft auf ben 2:tfcf>: „Qe^t tocrbc id) ben 5üd)fcn einigen llnterrict)t angebeif)en laffenl" rief er, „bas toirb itjncn über bic Sllaaßen tpobltbun. 2tufgemer!t alfo! 2Ber nid)t antworten !ann, trin!t brei pro poena." $>ic Qü<i)\c unb bie 33ranbfücbfe ftanbcn fämmt- licb auf unb faxten jcber ibr ©las. 9Iun fragte bas bemoofte Sjaupt : „3Ba6 für ein Sibenb ift beute Slbenb?" „2Deibnacf)tabenb t" riefen bic 5ücl)fc wie aus einer S^cljle. i£»er 2tltc nidtc langfam mit bem J^opfc. „(£i, ei!" fagte er, „bic 5üct)fc werben immer !lügcr. Siber mm fommt's; „2öie Picl ber bei'igcn J^önige crfcbiencn an bcr Strippe ju a3etl)le^cm?" „®rei!" antworteten bic 5üd)fe. „Qa", fagte ber Stltc, „icb bac|»te nid>t baran ; 3^r feib ja eben erft bintcr'm Katccbismus weggelaufen. 2tber nun gcljt's an bie Hauptfrage t 2Bot)cr, wcnn's ju 9JetbIeI)cm ber Ijeiligcn S^önige nur brci waren, wol)cr !ommt es, ba^ beute 21benb ibrer bennocf) pier erfct)einen werben?" „21u6 beincr Xafc^c fommt es!" fagte 91einbarbt. „heraus mit bem 93ucf) bcr pier J^önige, bu cingcfleifcbtcr (Spielteufel!" „$)u !nadft alle Stüffe, mein 3unge!" fagte ber 2lltc unb rcid>te SJeinbarbtcn über ben Seifet? weg bie §anb. „$?omm ict) geh' bir ?^epange für bcine filbernen S:rcffen, bic bu bir geftern pom iSonntagscamifoI bcrnntcrfd)neibcn mu^tcft. Stber t)eutc gcljt's um baar ©elb! ©abei fdjlug er an feine Söcftcn- tafcben unb breitete ein pcrgriffcnes Spiel Sparten auf bem Sifct) aus. J^ein^arbt griff in feine Xafcben; es war !ein S)cller barin. Sine bcftigc3Jpt^c ftieg it>tn in's ©efidjt; er wu^te, jui^aus in einer Scbub- labc feines spultes lagen nod) brci ©ulben; er fyatte fie jurüdgclegt, um ein 2öcibnachtsgcfcben! für Slifabctt) bafür ju faufen, unb bann

428 Anmerkungen des Herausgebers.

ipteber barum »crgcffcn. „93aac ©elb?" fagtc er, „id) fyabc ntd)t6 bei mir; aber i»art' nur, id) bin gicid) tpiebcr ba." ^ann ftanb er auf unb ftieg eilig bie J^cUertreppe i)inauf.

I6614 Dahinter steht in F: 2tud) bie 2Beit)nact)t5bäume (matten 0U6- gcbrannt, nur aus einem ^cnfter brod> nod) ein t)cller 5?crjenfd)ein in ba5 ©untet t)inau5. 9^ein()arbt ftanb füll unb fud)tc auf bcn ^ufefpi^en einen 93licf in bas SiTifner ju geroinnen; aber es waren l?ol)e Säben por bcn ^cnftern, er fal) nur bie ©pi^e bes STannenbaumes mit ber J?nittergolbfal;ne unb bie obeiften Slerjen. Sr fül)lte etioas w'xc 9^eue ober «Sc^merj, <i& voat it)m, als gel)örc er jum erften 9Ilate ni4)t met>r baju. ©ie J^inber ba brinnen aber ujufeten nid)t9 von iljm, fie at)nten CS nid;t, ba^ brausen Semanb, u>ie er es juDor oon Ijungrigen 9?ettel- finbern gefet)en tjattc, auf bas 3:reppengeläriber getlettert mar unb fel)nfüd)tig in it^re Jreube tpie in ein perlorencs '^Parabies l)inein- fat). Qvoat i>attc iljm in ben legten 3al)ren feine OTutter !einen 93aum me^r aufgcpu^t; aber fie roaren bann immer ju eiifabctljs SHutter t)inübergegangen. <£lifabetl) Ijatte nod), jebes 3al)r einen 2Deil)nad)ts- baum ert)alten unb 9^cinl)arbt t>atte immer bas 93efte babci getl^an. 21m 25orabenbe l)atte man immer ben großen 3Jlcnfd)en auf's eifrigftebamit befdjäftigt finben fönnen, spapierne^e unb ^üttergolb ausjufdjnciben, ^crjen anjubrennen, eier unb OTanbeln ju »ergolben unb tpas fonft nod) äu i>en golbenen ©eljeimniffen bes 9Deil)nad)t6baum8 gef)örte. 3Benn bann am folgcnben 2ibenb ber 93aum angejünbet mar, fo lag aud) immer ein Meines ®efd?ent oon 9?einl)arbt barunter, getDöl)nlid) ein farbig gebunbenes 93ud). ©as le^te 9Jlal bas fauber gefdjriebene f)eft feiner eigenen 3närd)en. ©ann pflegten bie beiben Jatnilien 5U- fammcn ju bleiben, unb 9^cinl)arbt las ibncn aus Slifabetbs neuen 2Bei^nad)tsbüd[)ern Dor. So trat allmäl>lig ein 93ilb bes eignen Sebens an bie «Stelle bes fremben, bas t>or feinen 2lugen ftanb; erft als in ber Stube bie S^erjen ausgepu^t tourben, r>erfd)n>anben beibe. ©rinnen mürben Simmertl>üren auf- unb 5ugefd)lagen, Sifdje unb Stühle ju- fammengerüdt. 1693off. Dieser Band ist eine Erinnerung anStorms Band eigener Handschriften. 17722 Dahinter steht in V: 3^ein^arbt erjäl>lteoon feinen Steifen: „Sie leben nod) immer träumerifcf) inbem (Slanj ber alten Seiten", fagte er. „®er 2:ag ging ju (£nbe, ba wir uns burd) einen nacften, fd)a)ar3äugigen 9?uben nad> 23enebig überfc^en ließen. 2ll9 nun im legten Sonnenglanj bie leudjtcnbe Stabt aus bem Söaffer aufftieg, ba mußte id>, »on it)rcr Sdjönljeit bemaltigt, fie laut in il)rer eigenen Spradje begrüßen: ,,„0 bella Venezia!"" rief ich bie Strme ausftredenb. ©er ^nabe fab mid> tro^ig an unb t)ielt im ?vubern inne. ,, ,,E dominante !" " fagte er ftolj unb taud)te bie 9?uber miebcr ein. ©ann ftimmte er eins oon jenen Siebern an, bie bort cmig neu entftel)en unb, bis mieber neuere fie ablöfen, oon allen X?el)- len gefungen merben. ©as 9\itornell am (Enbe jeber Stropt)e ließ er langfam, mie rufenb, über ben SBafferfpiegel l>inausfd)allen. ©er 3n- balt bicfer lieber ift meift ein fet)r anmutbiger." „©ann", fagte bie SJlutter, „muffen fie onbcrs fein als bie beutfd)cn. Söas Ijier bie Acute

Immensee, S. i66, Z. 14 bis S. 185, Z. 12. 429

bei bcc 2trbctt fingen, ift eben nid)t füt pctir)öf)ntc Oljren." „®ie haben aufällig eins bct fdjiecfjtcrn getjört", fagtc 9^ein^orbt. „5>09 barf uns nid>t irre inüd)cn. ©as 53olf5lieb ift ö>ic bas 33oIt, es tbeilt feine <Sc^önf)cit, toie feine ©ebrec^en, balb grob, balb jicrli^), luftig unb traurig, närrif* unb pon feltfamer Siefe. 3d> t)abc mand>c baoon aufgejeic^net, nDd) auf biefcr legten SBanberung. 185i2 Dahinter steht in V: „31ad) einigen 3at)ren finbcn u>ir Sicinfjarbt an ber nörb- Iid)ften ©renje bcs Sanbes in ipeiter Sntfernung von ben eben be- fcbriebcncn Scenen u>icbet. ?tad) bem balb erfolgten S:obe feiner OTutter t)atte er tjier ein 2lmt gefud)t unb gcfunbcn, unb ficb fo in ben ©ang bcs täglid)cn £ebens eingcreil)t. Seine amtliche Stellung nod> me^r als bas natürlictje 93ebürfni^ bes Umganges Ijatte it)n mit ben rerfd)icbenftcn OTenfc^en bciberlci ©efct)led>ts jufammengefüt)rt, unb u>a6 ererfaljren unb geliebt tjatte, trat oor ben2lnrcgungen ber ©egen- u>art, obu>ot)l fic mit ben früheren an Starte nidjt pergli4)en rocrben tonnten, metjr unb meljr in ben §intergrunb. So gingen mct)rere Oatjrc ^in. 2(Umäl)lid) fam bie ©eipöljnlidjfcit unb nu^te bic frifdje S>crbig!eit feines ©efüf)ls ab ober fdjlöferte fie ujenigftcns ein, unb es ujurbc in ben ©ingen bes äufecrlidjen Gebens mit H)m, u>ic mit ben meiften Sllenfctjen. Snblid) nat>m er aucfy eine \yxau. Sie wat voitt- fd)aftli4> unb freunb i<fy, unb fo ging Slllcs feinen loobigcorbncten ©ang. ©ennod) mitunter, rpemi aud) feiten, madjte fid) bst Stric- fpalt iw\\<i}en ©egenujart utib Srinne»ung bei i^m geltenb. ©ann . fomite er ftunbenlang am 5«nfter ffel)cn unb, fd)cinbar in bie Scbön- Vfi'.t bct unten üusgebet)nten ©egcnb pcrlorcn, unoettpanbten 93licte9 binausfe^cn; aber fein äußeres 2tugc u>ar bann gebicnbet, wäi>tenb baa innere in bic '55erfpcctioe ber 53etgangcnt)eit büdU, wo eine Slus- fid)t tiefer als bic anbete fid) abtpcdjfclnb eröffnete, ©ics toar meiftcns ber 'SM, wenn 93ricfe Den <£rid) eingelaufen ujarcn; mit ben 3at)ren aber tamen fie Immer feltcner, bis fic enblid) ganj auftjörten, unb 9Jeint)arbt erfut>t nut nod) jutpcilen oon burdjreifenben Jrcunben, ba^ Srid) unb Slifabet^ tiü4> ujie »or in tutjiget S:t)ätigfcit, aber tinbcrlos auf it)rcm ftiUcn ©ei)öfte lebten. 9^eint)arbten fclbcr tourbe im jtpcitcn Saljrc feiner (£^e ein Sotjn geboren (£r geriet^ baburd) in bie aufgcrcgtefte ^rcube, er lief in bie Tlad^t hinaus unb fdjrie es in bic 2öinbc: „TTdc ift ein So^n geboten!" Sr t)ob itjn an feine 93ruft unb flüfterte mit ipcinenben 2lugen bie 3ättlid)ften 2Borte in bas fleine Ct>r bcs X^inbes, wie er fie nie im Seben einer ©cliebtcn gcfagt ^attc. 2lber bas^ Rinb ftarb, cl)c es Jft^rig getoorbcn, unb oon nun an bliib bie St)e tinberlos. 31ad) brci^ig galjren ftarb aud) bic Jrau, fanft unb ftlli u)ic fie gelebt l)atte, unb 3leint)arbt gab fein 21mt auf unb jpg nörbll4> über bie ©tenjc in bas nörblictjftc bcutfd)c Sanb. §icc !auftc cc fid) bas ältejtc §au6 in einer (leinen Stabt unb lebte in fparfamcm Umgänge. 23on Slifabetl) ^örte er fcitbcm nid)ts toieber; aber je tpcnigcc it)n jc^t bas gegcm»ärtlge £ebcn in Slnfprud) nal>m, bcfto t)ellcr trat loicbcr bic entfcrntcitc 93crgangcn^cit ous il)rcm ©unfcl (»ccpor, unb bic ©clicbtc feinet ^ugcnb ipar feinem S)ct3cn picllcic^t

430 Anmerkungen des Herausgebers.

niemalö nätjcc gemcfcn, als, jc^t in feinem i/ofyen 2(ltcr. (Sein brouncs S)aat wat tocift gctporbcn, fein €d>ntt latigfam unb feine fd)Ian!e ©eftalt gebeugt, aber in feinen SJugen voat nod) ein €)tta\)l von un- t>ecgänglicf?er gugcnb.

(So i>aben wiv it)n ju 2lnfang biefct (£rääl>lung gefet),en; toic ^aben it)n felbft auf fein abgelegenen gimmct unb bann feine ^ebantcn auf it)rcr SÜancetung in bic alte Seit begleitet I8235 Vgl. das Gedicht „Frauenhand", S. 53.

^oftt)uma (S. 187—192).

188 4 Ernst Müller-Samswegen in den ,, Blättern für literarische Unterhaltung" 1860, Nr. 41 und „Deutsches Museum", 10. Jahrg., Nr. 29 (I<eipzig 1860). 15 Brief an Brinkmann vom 28. Septem- ber 1855. i6 Mit Recht hat Marie Speyer: Raabes „HoUunder- blüie", S. 21 22 (Regeqsburg 1908), darauf aufmerksam gemacht; daß Raabes Erzählung, die 1862 entstanden ist, denselben Stoff behandelt.

5)cr Heine ^'dvoalmann (S. 193 198).

Das Wort ist dithmarsisch; vj^. Klaus Groths Gedicht im „Quickborn": ,, Werke", Bd. i, S. 10 (Kiel und I^eipzig 1913) und K. MüUenhoffs ,, Glossar" zur 9. Auflage (Hamburg 1864). Roses Märchen steht in dem Volkskalender ,,Der deutsche Pilger durch die Welt" (Stuttgart 1845).

<£in grünes Slati (S. 199—220).

201iff. Vgl. „Theodor Storms lieben und Werke" (Bd. i, S. 26*) und den Brief an Mörike: Mörike-Storni, S. 28. ^oU. Vgl. Storms Briefe an Fontane vom 23. März und Ostermontag 1853 (vgl. Fon- tane I) und Fontanes Briefe an Storni vom 8. und 19. März und vom II. April 1853 (vgl. Fontane II). 2022off. Zur Beurteilung wie bei ,, Immensee": Baesecke und I<adeudorf. 20329 B"^f ^^ Ernst Esmarch den Jüngeren vom i. Mai 1885. 204g I^aul Heyse in dem Aufsatz des „I,iteraturblattes" vom 28. Dezember 1854. ,, Blät- ter für literarische Unterhaltung", 1857, S. 179.

205i Das Album ist wie in „Immensee" eine Erinnerung an Storms Band eigener Handschriften. 206 4 ff. Vgl. das Gedicht „Ein grünes Blatt". 12 Vgl. das Gedicht „Abseits". 220iff. Vgl. das Gedicht „Regine".

Posthmna. r Der kleine Hävcelmann. Ein grünes Blatt usw. 451

gm 6onncnf(t)ctn (S. 221 238).

2234 „Heimatbriefe", S. 49. 15 Gedruckt als „Eiii Brief Theodor Storms an seinen Verleger" (Darmstadt 1905). 2248 Heyse an Storm am 26. November 1854. Storms Erwiderung vom 8. Mai 1855. 14 Tante Fränzchen hieß in der Wirklichkeit „Fritzchen". Storm hat ihr absichtlich oder irrtümlich die gute Rechnergabe einer anderen Vorfahrin beigelegt und die Zeitangaben etwas verschoben. Die Hochzeit ihres Bruders Simon Woldsen war schon 1778; sie selbst zählte bei ihrem 1795 erfolgten Tode erst 18 Jahre, während Storm ihr I,iebeserlebnis zeitlich vor die Hoch- zeit des Bruders legt (vgl. Kobes, S. 128). 28 Den Vergleich zog zuerst Schütze (S. 144). 34 Keller an Storm am 31. De- zember 1877 und 25. Juni 1878.

9Bcnn bic 3ipfcl r«if finb (S. 239 246).

240i Angabe Gertrud Storms, Bd. 2, S. 52. Storm selbst über das Werkchen. Briefe an Eggers vom 13. Juli 1856 und 6. August 1856. Pietsch konnte Storms Freude an dem Schwank nicht teilen; vgl. 1,. Pietsch, Erinnerungen; Gottschall gefiel er (vgl. „Blätter für literarische Unterhaltung" 1856, S. 920); der Beurteiler des ,, Deutschen Museums", 10. Jahrg., Nr. 29 (I<eipzig 1860) nannte das Werk einen anmutigen Schwank.

2luf bcm 6iaaiö^pf (S. 247—288).

2496 ,, Heimatbriefe", S. 121; Brief vom 19. Dezember 1858. q Brief an Eggers vom 23. Mai 1857. 14 ,, Heimatbriefe", S. 99, vom 21. Dezember 1857 und Ludwig Pietsch, Erinnerungen.

17 Brief an Eggers vom 11. Januar 1858. ig ,, Heimat- briefe", S. 102; Brief vom 24. Januar 1858. 20 Der Verleger der „Argo", damals Trewendt in Breslau, gab auch die , .Breslauer Zei- tung" heraus. Den Plan, die Novelle m der Zeitung zu veröffent- lichen, entwickelt Storm an Eggers am 11. Januar 1858. Eggers wird dann den „Argo" -Druck veranlaßt haben. 22 Über Ver- handlungen mit Schindler berichtet Storm an seine Frau am 4. Juli 1858. Storm forderte 90 I«ouisdor, Schindler wollte nur 10 geben. Erst Juli 1859 sind die Verhandlungen abgeschlossen; vgl. ,, Briefe an seine Frau", S. 88. 250 5 Bertas Vorliebe für feine Handschuhe und das Kreuz, das sie am Halse trug, läßt sich aus L erschüeßen, Berta trug ein von Storm geschenktes Goldherzchen, vgl. Binder, S. 56. 7 Vgl. den Brief an die Eltern vom 19. Dezember 1858.

9 Brief an seine Frau vom 7. Juli 1858: Ernst erhält wegen Quälerei eines Goldkäfers eine gewaltige Ohrfeige. 13 Storm meinte wahrscheinlich den bei Koldeubüttel südlich Husum. Der

432 Anmerkungen des Herausgebers.

Garten ist der der Urgroßmutter Feddersen, in dem ein Garten- häuschen über dem Wasser stand. Kobes, S. 276, weist vvohl unrich- tig auf Hattstedt und Hohn. 26 Tempeltey: Theodor Storms Dichtung, S. 29 f. (Kiel 1867), warf Storm wegen der verschleiernden Darstellungsweise „Manieriertheit" vor, ebenso der Beurteiler im ,, Deutschen Museum" (Robert Prutz?), 10. Jahrg., Nr. 29 (I<eipzjg 1^60).

26633 Das Nest ist Kindheitserinnerung; vgl. „Briefe an seine Frau", S. 53- "

$)rübctt am 3Katti (S. 289—320).

292i6 Von lyüders erzählt Storm in ,, Nachgelassenen Aufzeich- nungen" (vgl. Gertrud Storm, Bd. i, S. i67f.) und im ..Bötjer Basch". Friedeberg ist als geschichtliche Persönlichkeit ein altes Faktotum in dem Woldsenschen Händelsgeschäft; vgl. Kobes, S. isf. Das kunstvolle Sofa war ein Familienerbstück. 17 ,, Heimat- briefe", S. 164, 167 vom 5. Februar und 6. März 1861, die wohl auf diese Novelle und nicht auf ,,Im Schloß" zu beziehen sind. Weihnachten 1860 war der junge Freund des Dichters, der See- kadett von Kaisenberg, in Heiligenstadt zu Besuch, auf den die Schlußworte: ^an Ol;m, ein ©las ©rog! Sibcc ein blaffcs für bcn iS>ottor! zurückgehen; ,, Heimatbriefe", S. 161, 174.

^ctonüa (S. 321^ 336).

322i Angabe von 1,. Pietsch, Erinnerungen. 5 Vgl. Maria Brüll: Heiligenstadt in ,, Theodor Storms I,eben und Entwicklung", S. 40 ff. (Münster 191 5); Kobes, S. 265, will in der Mühle Wester- mühlen wiederkennen. 322 18 Vgl. ,,Eine Malerarbeit", wo der Auftritt im Dorf auch als Gegensatz dient, „Die Regentrude" und ,, Draußen in Heidedorf". 30 I,. Pietsch: Theodor Storm (,,Westermanns Monatshefte", Bd. 25, S. iio. Braunschweig 1868) nennt die Novelle eine Verwahrimg gegen die Einmischung der ka- tholischen Kirche in das Heiligtum der Ehe. Gegen diese wohl zu weitgehende Behauptung haben die Katholiken sich mit Recht ge- wendet; vgl. etwa B. Stein-Westercappeln: Theodor Storm („Borromäus-Blätter", Jahrg. 3, Heft 6, Köln 1906). 31 Tein- peltey: Theodor Storms Dichtung, S. 34 (Kiel 1867), fand den Stoff für drei Kapitelchen zu tief.

gm Sc^Iofe (S. 337-391)-

3393 Vgl. storms Brief an Fontane vom 23. Oktober 1853. 16 Vgl. „Heimatbriefe", S. 168 f. 26 Februar 1862 sendet Storm die Novelle au Pietsch; vgl. Pietsch, Erinnerungen. 3403 Auf

Zur Gestaltung des Textes. 455

dein „römischen Abend", Dezember i86i. 5 Storm hat sich wiederholt über den Bekenntnischarakter, die Meinungen seiner Gegner und die Änderungen in der ,, Gartenlaube" geäußert; vgl. unter anderem „Heimatbriefe", S. 179 181, ,,Was der Tag gibt", 5. Oktober 1882, abgedruckt bei Gertrud Storm, Bd. 2, S. 79. 35 Vgl. „Briefe an seine Freunde", S. 102 103. 341 30 Mörike- Storm, S. 43 f. Als Student übte Storm mit Schwester Helene und den beiden Jensens Zwie- und Dreigesänge; wenn diese vor seiner Heftigkeit flohen, sang er mit dem kleinen Jensen Volkslieder; vgl. Gertrud Storm, Bd. i, S. 136. Auch das Zurückstreichen des Haares ist als Eigentümlichkeit Storms bezeugt. Kobes will wohl fälschlich in Arnold Storms Vetter Jürgen wiederfinden (S. 270). Einige Züge und äußere Angaben passen auf Tycho Mommsen. Die Anregung zu der Gestalt des Hauslehrers gab sicher der I<andsmann Storms, der j86o Erzieher bei Wussow war; vgl. Heimat briefe", S. 160.

377i5 Vgl- das Gedicht „Im Volkston", S. 94.

Zur Gestaltung des Textes.

Zugrunde gelegt wurde für die ganze Ausgabe mit Ausnahme der Gedichte und der späteren Novellen : 6's = Stjcoboc ©torms Sämmtlid)cSd>riftcn. Stfk ©cfammtausgobc

©anb 1 14. 93raunfd)n>cig. S>tud unb 23cclag von ©cotgc

28cjt«mann. 1868. 1877. 1882. Für den Text der Gedichte war die Ausgabe letzter Hand G^ maßget)end, für die Novellen der letzten Jahre die letzten vom Dichter beaufsichtigten Drucke. Doch sind allemal die früheren Drucke in den Zeitschriften und den Einzelausgaben herangezogen worden. Handschriften konnten nur teilweise benutzt werden. Viele von ihnen sind verlorengegangen, manche nur unvollständig er- halten, eine Reihe weit verstreut. Die Aufnahme der Lesarten ver- bot der beschränkte Platz. Ich habe mich nach sorgsamer Prüfung, weil sich sichere Ergebnisse doch nicht gewinnen lassen, nicht ent- schließen können, solch tiefgreifende Änderungen vorzunehmen, wie sie Albert Kost er vorgeschlagen hat in seinen feinsinnigen ,,Prole- gomena zu einer Ausgabe der Werke Theodor Storms^", die mir erst während der Drucklegung meiner Ausgabe zugänglich geworden sind. Kösters Darlegungen lassen übrigens die lehrreichen Zu- sammenstellungen von August Procksch: Der Wortschatz Theodor

1 Berichte über die Verhandlungen der Gesellschaft der Wissenschaften zu IrCipzig, philologisch - historische Klasse, Bd. 70, Heft 3 (I<eiprig 1918).

0totm. I. 28

434 '*'■"'' Gestaltung des Textes.

Stornis (in der „Germanisch- Romanischen Monatsschrift", Bd. 6, S. 532 562, Heidelberg 1914) weit hinter sich. Aber sichere Er- gebnisse lassen sich nicht gewinnen. Deön Formen wie 93aucrt)aU6 und 93aucrnt)au6, onbcrn und anbeten, buiifcln und bunfelcn, §of und S>ofc, jenfeit und jcnfeitö, l)ict>ec und l)icrt)ec und andere geheti regellos durcheinander. In der Rechtschreibung ist Storms Wort- bild überall da beibehalten worden, wo eine Änderung auch auf die Aussprache zurückwirken würde. Doch sind Fremdwörter wie 9^on- bell und Kontor nach der neuen Rechtschreibung gegeben worden, ebenso wurde überall ollmäblic^ statt ollmät)lig geschrieben.

Über die Abkürzungszeichen S, G, V usw. vgl. oben, S. 396.

©cl>i^tc (S. I— 146).

über die herangezogenen Drucke vgl. die Anmerkungen des Herausgebers (oben, S. 396). Von der feinen künstlerischen Arbeit des lyiederdichttrs geben die Abweichungen in den Briefen und Drucken ein sehr schönes und deutliches Bild. Zusammengestellt hat sie am genauesten Herrmann, aber das Material hat sich in- zwischen bedeutend vermehrt.

Zugrunde gelegt wurde: G7 Berlin 1885.

Geändert wurden:

46i 23oit Staijen pergangncn Ss ] »ergangenen G^ | 6222 ®täbtt an bet Stufte bereitet matb Ss ] bereitet n?ac G^ | 64i9 3m f>«tb\U 1850 eignen Ss ] eigenen G^ \ 31 ebenda: in gotne Ss ] im gprnc 67 I 119 $$pmm loft uns fftelen. in G^ zweireihige Strophen.

Smmcttjicc (S. 147—186).

Verglichen wurden: V 1850. S 1851. / = gmmenfec. 93on STbcoboc <3totm. 9JetUn. 33eclag vvn SJIej-

anbec ©undcc. 1852.

Die Fassung von V zeigt die in der Einleitung berührten und zum Teil in die Schlußanmerkungen aufgenommenen bedeutenden Abweichungen, die anderen Ausgaben haben nur unbedeutende stilistische Änderungen. Zu ändern war:

I6O9 jenfeit ] jenfeits alle Drucke | I625 0ie } ®tc 6'* | I6613 9Beit)nad)tabenb S ] 2Beil)nad)t6abcnb Ss | I685 ju orbnen unb hin- ter 5unb VSI I 169i8 unb VSI ] ^ec Ss \ I8O31 in einem ©c- mitce pon SDaffctpflanaen hinter fid) VS.

Zur Gestaltung des Textes. 455

^ofti)uma (S. 187—192).

Verglichen wurden: .V 1851. i5n bcr Sotnmermonbnacbt. Slopcllcn von S:t)eoboc ©totm. 23eclin

1860. 33crIo<j pon S>einrict) <Sd)inblGt. S. 79 86.

Der Text steht schon seit der Ausgabe von 1860 durchaus fest.

Sctr üctnc ^ätpclmann (S. 193—198).

Verglichen wurden: V 1850. Ä 1851.

ß = 3n bcc (Sommermonbnadjt. 3TopcIIcn Pon S^eobov ©totm. 93ctlin 1860. 33crlag pon ©einttd) ©djinbicc. S. 87 95.

In den älteren Ausgaben zeigen sich mannigfache stilistische Abweichungen, bis der Text in dem Drucke von 1868 festgelegt wird.

Geändert wurde:

197i9 hinter fcfjnarcbcn eingefügt nachÄ.- „©0 roill i(^in bcn§ttn- nicl füt)ren!" rief §äipdmann, „aUcStccnc foUcn mi<i>^ai)ten feigen!"

€tn gtüncs Slatt (S. 199 220).

Verglichen wurden: A = Argo. Belletristisches Jahrbuch für 1834. Herausgegeben von Theodor Fontane und Franz Kugler. Dessau. Druck und Ver- lag von Gebrüder Katz. 1854. E= €in grüne? -2 latt. 3«'«i'2ommergcf<$id)tcnDon SfjeoborStotm. 93crUn 1855. 23crlag Pon §eintid) ©c^inblcr. Der Druck von A zeigt die in der Einleitung berührten Abwei- chungen, sonst sind nur leichte, stilistische Schwankungen zu er- wähnen.

Geändert wurde:

20933 fdjreitct AE ] fc|)cciet Äs.

3m 6onnenfcf)etn (S. 221 238).

Verglichen wurde: Orn ©onnenfdiein. ©ret ©pmmcrgefd)Jd)tcn pon 'Sifycobot ©totm. 93crlin. 93erlag pon Sllcjanbcr ©üticfcr. 1854. Der Text ist fast wörtlich derselbe.

3Bcnn t>ic ^pfd reif fin^ (S. 239 246).

Verglichen wurden: Argo. Album für Kunst und Dichtung. Herausgegeben von Fried- rich Eggers, Th. Hosemann, Franz Kugler. Breslau. Verlag von Trewendt und Gravier. 1857. S. 15-^-19 mit einer Initiale von C. Arnold.

28*

43 Ö ^"'' ticstaltung des Textes.

3n bot (Sommcrmonbnadjt. Q^opcUcn »on Sfjcoboc ©totm. 93crlm 1860. 93crlag von §cinnd) ©djinbicr. S. 66 77. Der Text der „Argo" zeigt zahlreiche stilistische Abweichungen.

2(uf bcm Qtaats^of (S. 247—288).

Verglichen wurden: A Argo. Album für Kunst und Dichtung. Herausgegeben von t'r. Eggers, Th. Hpsemann, B. v. I<epel. 1859. Breslau. Ver- lag von Eduard Trewendt. = 3n bat 0ommcrmonbnacf)t. 9Iopd(en pon S^bcobot iStorm. 93eclin 1860. 93crlag pon §elnrid) ©djinbler. S. i 66. Der ,,Ärgo"-Text zeigt einige sachliche, beide Ausgaben haben zahlreiche kleine stilistische Abweichungen. Geändert wurden:

26537 in^j&]im<Ss|275i8 mir vor eräcit^lenwie^^j 23 bcs^aufes hinter Seite wie Ä B,

SJrüben am ^atti (S. 289—320).

Verglichen wurden: ,,Über I<and und Meer". 3. Jahrg., Nr. 37 38. Stuttgart 1861. S)rei 3l0DeI(en vx>n S;t)eobor. 6torm. 23erlin 1861. 23crlag pon §cin-

rid) ©d)inblet.

Der Text in ,,Über I<and und Meer" weicht im Stil an zahl- reichen Stellen von dem späteren ab.

9}<2ront{a (S. 321—336).

Verglichen wurde : D = ss>rei Slopellen pon ^tjcobpr ©torm. Berlin 1861. 33erlag pon §cinrid) «Sdjinbler. Der Text stimmt mit dem zugrunde gelegten überein. Geändert wurden: 323i6 intelligentem ] intelligenten «Ss | 32819 jenfeit -D ] jenfcitö Äs.

3m Sc^Iofe (S. 337—391)-

Verglichen wurden: G = Gartenlaube, 10. Jahrg., Nr. 10 12. I<eipzig 1862. A = gm 0d)lofe. 33on 2l)coboc (Storm. 32^ünftec. 93ctlüg-bet €. e. 23run'fd)en 93ucf)brucfcret. 1863.

Die bedeutenden Abweichungen der ,, Gartenlaube" hat die Einleitung des Herausgebers berührt; es fehlen auch die Kapitel- überschriften. Die beiden anderen Drucke haben verschiedene kleine, stilistische Unterschiede gegenüber dem zugrunde gelegten Text.

Geändert wurden:

34423 ^»^"«nftieg G ] ^o^nenfteig ASs \ 35224 ^^«ttecfaals G ] 2?eltfoal6 ASs | 35324 Jcnfcit ] jenfeits GASs \ 36636 Sßauetttac^t ö ] 93aucrntract>t ASs | 38023 ^»^ ^ ] ^i" ^'S*-

Sllp^abettfc^cs SJersctdjnts ter 5lnfanöe3etlcn uttb llbcrfdjrtftcn bcr ®cbid)tc.

Seite

2fbcnbs 54

2lbfd)icb 40

2Jbfd)ict> 82

3lbfcit6 40

„2ld), bic Ucinc S^aufniannö-

todjtcc 36

1864 102

2ll6 bec loadre ©d)ulmciftec

ju Stapel cinft 143

2lls id) bid) faum gcfc^n . . 94

2lm Slftcntifct) 86

9lm ^clfenbrud) im toilben

STonn 21

2(m Scnftcr fl*it er, alt, gc-

brod>ncn Selbes .... 97

2lm ©eburtstagc 88

3lm grauen Sttanb, om

grauen OTcer 77

5lm S?rcuj ^ing fein gequölt

©ebelnc 106

2lm OTarfte bei ber S^ird)cn . 112 2lm SDetbnac^tfonntag tarn

er ju mir 77

Sin Slgnes "^r 117

2ln bie 5«unbe 23

2ln bie l)ellen 5cn[ter tommt

et gegangen 14

2ln (£rid> ecbmibt 145

2ln {Jrau ©o 145

2ln 5. 2?öfc 139

2lnRl. ©rptt) 113

2ln regentrüben ©omniec-

tagen 41

2lnö §aff nun fliegt bie 9JJöPe 85

2lntu)prt 102

Seite

2lpril 81

2luf bcm Segeberg .... 74 2luf meinem ®cf)oBc fi^et

nun , . 66

2luf SBieberfcben! 124

2luf 2Bieberfel)n! 5)05 ift ein

trüglid> <Söott 124

2luguft 48

Slus bem ^eftfpiel jur «Silber-

t)pc{)jeit ber ©d>u>icger-

eltern Ssmard) 140

2lU6 ber 2narfd) 81

2lu6 biefen 93lättcrn fteigt ber

5>uft bes 23eild)en6 ... 87 2lU6 Sräumen in^ngften bin

id) ertpad)t 87

aSebenf es tt)o^l, el)' i>u fic

taufft! 64

93cginn bee Gnbes .... 102

93egrabe nur bein Sieb?tcs! . 106

93cttlerliebe 17

93lüt)enbe jnprte 116

93lumen 96

93lumenbuft pom 3ta4>bar-

fenfter 140

9a biefc 2tugen nun in Staub

»ergeben . 84

©a \)ab' id) ben ganjen S'ag

bctretiert 86

©atjeim no<!t> voac ee.; fpät

am 2lact)mittag 88

S>al)in! 122

$)amenbienft 17

5>ämmerftunbe ...... 19

458

SlIp{)abetl[(^C6 S3crjclc(>nls u|ro.

Seite

©ämmcrftunbe 53

5)00 ober iann id) nid^t er- tragen 43

5)08 ebclfräulcin fcufjt . . 97

©aö §arfcnrnäbct)cn .... 18

5)06 S>ot>eHeb 129

S>c>s tft bie 5>roffcI, bic ba

fc^Iägt 81

iS>a n^t bcr S?ouj im Illmcn-

baum 15

!S»a5 J^inb im 93ettc .... 123 S>a6 mad)t, es l)(it bie Tlad)-

tigoU 86

!S>aö 3näbcf)en mit ben tjellcn

Slugen .......... 16

5>a6 tpar no4) itn 93otcrpbt-

d)en . 18

!S>a8 wat ju Obpffeufe' Sagen 1 46

5>ein jung ©enofein'ipfndjten 115 5>er 93au ber OTarientird^c

3U Sübed ....... 120

©er SBeamte 106

©er eine fragt: SBas fommt

banac^)? 92

©er einft er feine junge . . 24 ©er (Seier «Sd^mcrj flog 'nun

bapon 105

©er©Iaubeift3um9^ut)engut 96

©cc £ump 97

©er OTartt'ift leer, bie 93ube

ftet>t pcriaffen 129

©er 9^cbel fteigt, es fällt bas

£aub 48

©er Oc^fe frifet bas feine ©ras 81 ©er 2Beg toie tpeit! ©od>

labenb 145

©er gtoeifcl 96

©ie frembe (Stobt burdjfdjritt

id) forgenpoll 77

©ie §errgott8finber .... 22 ©ie Öulifonne fd)ien auf itjre

Soden 140

©ie gungcn 129

©ie S^inber . ....... 66

©ie ^inber traben bie ^<3cil-

d)en gepflüdt 94

Seite ©ie S?inber fdjreien „93ipot

t)ocf>l" 33

©ie S^lcinc 50

©ie S^rönje, bie bu bir als

S?inb gebunben 142

©ie Sieb' ift ipie ein Söiegen-

lieb 18

©ie OTöroe unb mein §erj . 125

©ie 9^ocl)tigall 86

©ie neuen ^iebeUieber. . . 107 ©ie iSd)leppc toill iö^ bir

trogen 17

©ie 0enfe raufctjt, bie äiljre

fällt 48

©ie iSonnc fdjcint; lofe oboon

SiebestoerbcnJ 34

©ie ©tobt 77

©ie Stunbe fd)lug .... 51 ©ie SToge finb gcjä^lt, oor-

über bolb . . ... . . 117

©ie peret)rHd;en gungen,

ti)eld;e t)euer 48

©ie Seit ift ^in ...... 55

©u biffeft bie garten Sippen

tpunb ......... 55

©u bift fo ein fleines SHäb-

d)en. 20

©u bift fo jung fie nennen

bid) ein J^inb 130

©uett 142

©u fragft: „2Darum ? Söas

uns jufommenljätt ... 145 ©u gel>ft an meiner (Seite bin 55 ©u ge^ft im Sonnen-, xd) im

2ibenblid)t 145

©u glaubteft n\d)t an frot)c

Soge met)r ...".... 43 ©u neuer SIbu ©eib, fo l)aft

bu enblicf> 139

©urd) bie £inb' ins S?ommer-

fenfter 134

©urd) einen Slad^borsgorten

ging ber 2Beg 60

©u fd)löf ft fo tpill i(^ . . 55 ©u unb bein (Soi)n .... 145 ©u warft es bod) 91

SHptXJbctlfc^cs 93crjcid;ni6 ufti».

439

Seite ©u tDci^t bod), OXIS ein J^ug

bc!ennt? 18

^u tDcigt 68, atle, bie ba

ftctbcn 40

5>u tt>ei§t e&, t»i€ mein ganjes

§<r3 141

iSHi iptllft C6 nid)t in SBottcn

fagcn . 52

ein 93Iott ous fommccIid)cn

^agcn 65

€inc ^f^nibc 60

(£inc 5tüt>nngönad)t .... 24

(Sincn 93ncf foll ic^ [(^reiben 81

<£in Epilog ^5

€incr 93taut am '^oltcrabcnb 96

@incr S^oten 43

Sin ©rab fd)on tpcifct manche

etcUc 55

Gin grünes 93Iatt 65

„Gin gcüncö 93latt" . . ! . 86 Gin 321äbd)en liebt' id) fo

bolbe 124

Gin "^untt nur ift es, taum

ein (Scbmerj 102

Gin 9^auncn crft unb bann

ein Sieben . 102

Gin fd)tt>ad)e5 ©täbdjcn ift

bie Siebe 75

Gin fdjtparjbraunes SKäbel . 146

Gin 0tänbct)en 92

Gin (Sterbenber 97

Gin 93i>g(ein fingt fo füge . 117

Glifabetl) 58

Gngelet)e 114

Gntfünbigc mic^j, id) bin poU

6cf)ulb 132

Gr reibt fid) bie §änbe: „58tc

Wcgen'ö je^t! 106

1. Oanuar 1851 ...... 66

Gs gibt eine «Sorte .... 101

Gs bcifet tDot)!: ^Sicrjig 3abf

ein ailann! 88

G5 ift ein ^lüftern .... 113

Gs ift fo ftill; bie Sjeibe liegt 40

Gs ift tpobl n?abr 97

Seite Gs flippt auf ben ©äffen im

9Jlonbcnfd>ein ..... 69

Gs fommt bas Seib .... 146 Gs raufcfjt, bie gelben 93lättcr

fliegen 75

Gs fei bie ^t^rm ein ©olb-

gefäfe ....'.:... 119 Gs toar bat)eim auf unfrem

92^eeresbeid) ...... 44

5ebruar 48

5ebruar 142

5ern fyallt 931ufit; boctj^ier

ift ftilte 3^ad)t 52

Jrage 19

5rogt micf) einer: was ift

bas für 'n 3Rann? .... 159

3raucnt)anb 53

5raucn-9titornene 116

5rüt)lingsanfunft 123

5ür meine ©öl;ne 84

©artenfput 88

©afel 141

©ebentft bu no4>, tpenn in 87

©cb nld)t bincin 117

©efdjipiftcrblut 78

©efegnete snabljeit .... 44

©efteb's, es lebt fcbon einer 137 ©lalibt' id) bod), fie tpär' es

felbcr 108

©leid) jenem Suftgefpenft

ber 2Büfte 104

©obc 31ad)t ........ 61

©olbriepel 125

©olbftrablen fd)icfecn übers

S>ad> 68

©räber an ber K:üfte .... 62

©räbcr in ©d)Ieötpig ... 100

^albfcbläfrig fi^' icl) im £ebn-

ftubl 138

§eble nimmer mit ber 9IBot)r-

beit! 84

§ell reifet ber OTonb bie 2Dol-

fen auf . . . ". 21

Sjerbft 34

440

Ollp^abctifctjes QSetjcic^nis uftt».

§crbft . . . ; 42

S)crbit 48

§crbitn(>ct)mitta(? 138

i)cutc, nut beute 59

£>ier on ber 93ergc6l;albe . . 59 5>ier mad>' id) euc^ mein

Kompliment!. ..... 92

f)icr ftanb aud) einer grauen

SBicgc 74

S)in gen fflorben jiel;t bic

SHöme 125

S)inter ben srauiien .... 68

S)iftoric bojicrct er morgen . 129 5>(>r' mir nid)t auf fold) ©ö-

fd)tpä^e 68

§örft bu? 130

„§u, roie mid) friert! 5)ic

Spalte 123

§üben, brüben 127

§üte, l)üte ben g^ufe unb bie

S)änbe ......... 107

§i)ajintl)cn 52

gd) bin eine 9tofe, pflücf'

mid) gefd;ir>inb ! . .... 103 3d) bringe bir ein Iccrcö,

tpeifees 9}ud) 96

3d> l)ab' es mir jum Sroft

erfonnen ........ 65

3d) t)ab's gefef)n unb ipiU'ö

getreu berid)ten ..... 20 3d) feiy fie nod), it)r 93üd)Icin

in ber §anb 71

3d) tpanb ein Sträufeleln mor- gens früi) 17

3d) toanberte fd)on lange . 116 3d> tpei^ es u)o()I, fein fla-

genb SBort 53

3l;r 2iug' ift blau, nadjtbraun

i^r lodidjt §aar 13

nijr fagt, es fei ein Kämmerer 36 3m alten, (^eiligen Sübect . 120 3m erften grü^fd>ein leud>tet

fd)on bie ©äffe 127

3m giügel oben binterm

.«orribor 117

edtc

3m ©arten . 107

3m ©olbe, im ^erjen . . . 124

3m §erbfte . 75

3m §erbffe 1850 63

3m i)interl)au6, im giiefcn-

faal 45

3mmcnfee ........ 87

3m 3Iebenjimmer jafecn id)

unb bu 19

3m ®cffel bu, unb i4> ju bei-

nen gügen , 55

3m 93olf8ton 81

3m 33oI!6ton . 94

3m 93olf8ton ...... 146

3m Söalbe ,59

3m ffiinbe wefyn bic Sinbcn-

atpeige 48

3m 3eid)en bes Cobeö ... 72 3m Sommer brinnen ift'6 fo

fd)u>ül 24

3n böfct ©tunbc 75

3n 93ulemann6 ööuö ... 69 3n buntem 3^9 jum 2öalbe

ging'5 f)inau8 ...... 91

3n ben ©arten eingcftiegcn 109

3n ber grü^e ...... 68

3n ber ©ruft bei ben alten

Särgen . 103

3n frifd)er Saubc rul)t ein

blüt)enb 2aeib . . . ... 127

3n linbem @d)laf fc^on lag

i4) ^ingeftredt ..... 92

3nfct)rift . 146

3n fd)tperer X?rantl;eit ... 146 3n feinem ©arten wanbelt

er allein 127

3e^t fte^ft bu unb fpielft mit

bem §erjd)en am ^als . 132

3uli. ........... 94

3unge Siebe 13

3ungesÄeib 133

Jläualein 15

.^ein 28ort, aud) nid)t bas

fleinfte, tann id) fagen . . 82

'2llpS)abetl\(ifes 93ctjc|4>ni6 uftp.

441

Xllingt im SBinb ein Biegen- lieb 94

S5ned)t 9^uprcd)t 95

S?omni, lafe uns fpicien . . ll'Q

X^on?tanjc 144

.S^ranjtpinben 123

Üxitlt 68

.V^tujifijeuö . 106

Sängft in bas fidierc £anb bcc 33ctc5angenbcit trarft

bii gefd>ieben ...... 144

Sang unb breit wat td) ge-

feffen . . . .... . . . 107

Sa^ tu^n bie ^änbe! (5it>

bidj mir!. . ',..... 128

Sotctne, Saternc l: . . . . . 119

Sebtt>ot)t, lebtDpbU 34> ruf

es in bie Scerc . . . . . 135

£cba>c>i)l bu füge, tlcine See! 132

i^ebrfa^ . 34

fiepte ein!el;r 67

l'icb bcs S)arfenmäbd>en6 . -59 Siegt eine Seit jutüct in mei- nem £ebcn ....... 131

So[c i . 24

Sujie . . 71

Sprifdje gorm 119

3näbd)en, in bie S?inbcrfd)u(;e 1 30

Snai 35

'Mai 94

9närd)en 20

SJlärj 40

JKeere&ftranb 85

JUebr in ber Söne <c(l)tpellen .142

Steine ausgcicifene J?Icinc . 76

SKeine Snutter f)at's geujoüt 5S 3Kein i)ätt*elmann, mein

93urfct)e tiein 67

OTein jüngftcö S^inb . . . .116

3Kit einer §anblatecne . . . 119 3Kit S^ränjen i>abcn mit ba&

©rab sefcbmüctt .... 62 Mitunter weicbt Pon meiner

SSnift 104

Snonblidit 57

Seit«

anprgane 41

Borgens 33

SJ^orgcntpanberung .... 127 9Korgen ipirb's! 2im 2öäl-

besranbe . . . . . . . . 111

9Küfifanten tpollen toanbcrn 110 OTufi! ift alles, alles um mic^

l)er! 140

SRprten *.....:.. 16

31acf) 9^eifcgcfpräd)en ... 53 „9tac^t6". . . . .. ... . 140

9Iad)ts auf bes Sraumee.

SBogen . . . . , . . . 137

ffielfcn . . . . ..... . 17

91id>t bem ©eliebten allein,

tpie Dielen u>arft bu ent-

riffent ......... 144

91ict)t J^rartj, nod>,S?reiij; bas>

Xlnfraut tpuc^ert tief . . . 100 3tod) einmal fällt in meinen

(Sd)Ofe ......... 50

'3lt>d> tDanberf er; bt><^ l>inter

il)m 67

3Iod> toar bje "Ougenb mein,

bie fdjöne, ganje .... 72 31otgebrungener "Prolog . . 92 9Tun get)t ber OTonb burct)

2DolJfennad)t ...... 111

3Iun gib ein 92^orgen!üfect)en ! 33 ?tun ift [tili um Dof unb

0d)euer 85

9Iun ift geworben, ipas bu

tDollteft 102

Tiun fd)lteö' aucf) bu bie

Slugen jli ....... 146

3Iun fei mir ^eimlicf)'3art unb

lieb 39

?lur eine £ode »on beinem

£)aar 122

O bleibe treu bcn Soten . . 56

Oftoberlieb . 48

OlafemictjnucDonfcrneftebn 17

Oftern 44

O füfees ?licbt6tun, an ber

Siebften Seite 34

442

2Jlp^obctlf<t)C9 93crjd<:^nl8 u\w.

©eltc

ÖPcr be [tillen ©traten . . 6t

O XDät' im ^cbcuar boct) aud> 142

3tcct)cnftunbc ....... 20

5lcginc * . . 65

Repos d'amour ..... 128

9tittct unb 5>amc 1?5

Sd)Iaf c bu ! 2Bic voät' ic^ gerne 1 30

©d)Iaflos 87

©d)ltcfec mir bic Slugcn bcibc 39 (S<t)Iug crft bic 6tunbc, voo

auf erben 84

©d)ncen)ittd?en 25

®d)on ins £anb bet sppra-

miben 54

(£d)on ipar mit feinem ?^ofcn-

franj 80

Sic brad) ein 9^ci5 »om §od)-

äcitötranj 16

(£iet), tpie cor bcn alten

X^anjlern unb 3^äten . . . 129

©ic i>abcn tounberpoU binicrt 44 ©ie t)altcn ©iegesfeft, fie

3ief)n bic €itabt entlang . 66 ©ic tommen au6 bem ©djo^

bet Qlac^t 96

©ie fafeen fid) genüber bang 78 ©ie fa^ in unferm 3I?äi>d)en-

!reife 60

©inb voit nun fo jung bei-

fammen ........ 109

©0 buntel finb bic ©trafen 5& ©D fommc, tpas ba tommen

mag 82

©oU gar nid)t rcdjt gct)cuer

fein 120

©ommermittag 85

©onnenfc^ein auf grünem

9lafen 68

©onntagabenb 129

©prid>! 93ift bu ftarf, tpcnn

fd;on mein £cben brod) .141

©prucf) bes Slltcrs . . . . 115

©prüc^c ......... 92

©tänbd?en 49

Seite

©tofefcufjer 77

©turmna4)t 45

Sonnfönig 21

Siefe ©djatten .103

3:raumliebd)cn ...... 137

3;roft 82

libcc bic §etbc fallet mein

©4)ritt 116

llnb am «nbc bcr Qual alles

©trebcns 105

Unb au5 bcr Srbe fcl)auct nur 40 Unb bin Ic^ aud) ein rcdjtcc

£ump 97

Unb blieb bcin 2tug' benn

immer ol)nc Sränen? . . 133

Unb gct)t es noc^ fo rüftig . 83 Unb plaubernb l)ing fic mit

am 2trm 50

Unb fd;auen aud) »on S^urm

unb S:ore 63

Unb finb bic 93lumcn abgc-

blütjt . 42

llnb wat es aud) ein gtofeet

©djmers 76

llnb tDcbte aud) auf jenen

9Ilatten 65

Unbt»ci^tbu, warum fo trübe 18 llnb tpenn id) pon bir, bu

füfee ©eftalt 132

llnb iPie bu meine Siebet . 132 Unb 3um anbern fi^t bcr

9?itter 136

Vergangnen 92^aitag btad^tc

meine ^a^e 46

93ctgeffcn unb pcrgef fcn »»er- ben! 115

33crirrt 117

33erlaffcn trauert nun bcr

©arten 86

53crlorcn . 115

93icrjcilcn 18

33om Fimmel in bic tiefftcn

S^lüftc ......... 35

33om ©taatstalcnbcr ... 36

2Up^abctif<<>«« SJcrjclc^mls ufw.

445

Seite

93om Itnglücf (it\t 92

S3onbrau^pom"Z0albc!omm'

icfy \)ct 95

33on S^a^cn 46

33onobcnficf>tberS>crrbardn 22 93orbci bct Sag ! ?lun lafe mic^

iitipcrftcllt 39

93or Sag 83

93ortr)ättö lieber la^ uns

fctjrcitcn 5S

Söaifenfinb 103

SBalbiPcg 60

aöarutn buftcn bic Äcptoien

fo Diel fdjönec bei bec

9Xad)t? 34

9Bas §olbe8 liegt mit in bem

Sinn 115

Söas ift ein Rüg? Söas ift

ein 93ect)cc 2Bein? .... 134 „5Ba6 raufcl>t unb braufet Por

ber Sür? 123

„Was fd>euft bu, mein ©aul t

Srag mid> t>inauf .... 125 9Ba6 ju glüdlid), um ju leben 40

2Beit)nad)t5abenb 14

9Beil)nac^tabenb 77

SBei^nadjtölicb 35

SSeil id) ein Sänger bin, fo

frag' id) nid)t 105

Söcifee OTonbcsnebel fcfjioim-

men 49

2Dcifee 9^pfen 55

3Beitcr Qei)t'6 unb immer

weiter I . 110

SDenn cinfam bu im S^ämmet-

leln gefeffen 19

Seite SDcnn mir unterm Q'iebd-

bpgen 108

giBenn't Sibenb toarb . ... 113

233er bie Sicbfte fein »erloren 132

2Det je gelebt in Siebcsarmen 24

2öid)telmännd)en 120

2Qibmung bes 93anbe6 „iS)rei

Slopellen" 143

2öie balb bes Sommers ^ol-

bes 5eft oerging! .... 119

SBicbcr einmal ausgeflogen . 23

Söieber fü^r'id)l>eut ben 3 ug 37 2öie 5Ie^«tö>ifd) unb 93ürfte

fie regiert! 114

giBie in ftille S?ammer ... 122

2Die liegt im 33^onbenlid)te . 57 2öie fanft bic 3Tact)t biet)

jtpingt 5Ut 3?u^' ! .... 140 2öir t)arren nidjt mef)r

ol)nung6DoIl ...... 85

2öir !önncn aud) bie trom- pete blafen ....... 102

2öol>l füf)!' id), u?ie bm Scben

rinnt 51

5öot)( rief id) fanft bid) an

mein §erj . 54

Söolfen am t)ot)en §immel . 132

3u bcn Jüfeen feiner !S>ame 135

Sum 9. September .... 139

8u OTutters ©eburtstag . . 145

Sum 2Beit)nac^tcn 130

3ur 91ac{)t 39

3ur filbcrnen 4>od)}eit ... 37

3ur Saufe . . . 64

3ufammen93ubunb93]äb4)cn 123

3u>ifct)enreid) 76

3n^alt

; €cltc

33prii)ort 5*

<Storni6 £«bcii utib ?ücr!c 7*

(5ebid)tc.

einlcttunc? bcs J)crau6gcbcrs

Seite

3ungc £iebc 13

2öeit)nad?tsabenb 14

Käujlcin 15

iS5a8 37läbd>en mit ben ijcllcii

2lugcn .16

Snprtcn . 16

9IeI!en .17

5>amcnbienft 17

93cttlcclicbc 17

93ict5eilcn 18

©06 S>arfenmäbd;en .... 18

S>ämmerftunbe 19

^vaQC 19

9?cd)cnftunbc ....... 20

9J?ärd;en 20

S:anntönig 21

®ic S)crtgottötinbcc .... 22

2ln bic Jrcuobc ...... 23

£ofc 24

2ÖCC je gelebt in Üiebesatmcn 24

eine 5rüt)lingsnad)t .... 24

(£4>neeti>ittd)en 25

mai .33

OTorgcns ......... 33

O füfees 9Iid)tötun 34

2lbcnb6 34

Seiirfa^ 34

§erbft 34

2öeif)noct)t6lieb ....... 35

©eite

53pm «Staatsfalentcr .... 36

Sur fiiberncn ^ocfjeit ... 37 9tun fei mir Ijctmlid) jort unb

lieb 39

<2d)Iiefee mir bie Slugen beibc 39

Sur atocbt. 39

2tbfcl)ieb 40

SKärj 40

Slbfeits 40

SHorgane 41

§ecbft 42

(giner Soten 43

©cfegnete 37}al)l3eit .... 44

Oftern 44

©turmnadjt ........ 45

33on Ua^cn 46

g=ebruar 48

Stuguft 48

§erbft 48

Ottoberlicb 48

®tänbd)en 49

S>ie S^Ieine 50

atoct) einmal! 50

©ie ©tunbe fct)lug 51

2Bol)l ^üfyV ict), tpie bo6 hieben

rinnt 51

§i)a3intf)en 52

®u toillft es ntd)t in Söorten

fagen 52

nnJ'filt.

445

©ätnmcrftunbc 52>

5raucntw>nb 53

®ic Seit ift tiin ....... 53

2Dol)l rief id> forrft bic^ an mein

i)ctj 54

©u fc^läfft 55

(£in (Srob fdjon toeifct manche

etcllc 55

SBci^c 3lofcn 55

O bleibe treu ben ^otcn . . 56

9nonblid)t ......... 57

3tact) 9^eifegefpräd)en .... 58

eiifabetl) 58

gm 2Balbc .59

Sieb bes S)arfenmäbd)cns . . 59

<£ine ^rembe 60

2öalbu?cg 60

©obe 2^ad)t . 61

©räbct an bct J^üfte . . . . 62

gm ?»erbfte 1850 63

3ut Saufe . 64

Gin grünes SBIatt tS

^Jcgine 65

(Sin Epilog c5

1. ganuac 1851 66

S)ie S?inber 66

Sc^te (£infct)r 67

gn ber 5rül;e 68

hinter ban Sannen 68

S^riti! . . , .■ .68

gn 33ulemann6 $au8 .... 69

Sujie . 71

gm 32id>cn bes Sobcö ... 72

21uf bem (£egcberg 74

gm Sjerbfte 75

gn böfec (Stunbc 75

llnb tpar es aud) ein gtofjer

ed)mer3 76

3tpifd)enreid) 76

5)ie Stabt . 77

etofefcufjcr 77

2Bei^nad)tabenb 77

©cfd)tDifterbIut 78

SIpril 81

gm 93olf6ton 81

*2tu6 bet m<xt\<!j 81

©cite

Sroft 82

2tbfd)icb 82

33or Sag . 83

5ür meine ®öt)ne 84

SRccresitranb 85

0ommermittag $■5

21m Slttentifd) 86

„ein grünes 93Iatt" ... 86

5>ie 31ad)tigall 86

gmmenfee 87

(Sebenfft bu noct)? .... 87

ect>Iafl08 87

2lm ©eburtötage 88

©artenfpu! . 88

®u loarft es bpcf) ..... 91

ein ®tänbd)en 92

iSprüd)e 92

fflotgcbrungenec "iprolog . . 92

ailai •• . 94

guli 94

gm 93oI!5ton 94

S?nect)t ??upred)t 05

©er 3tt>ßifßl 96

einer 93raut am spoUerabcnb 69

93tumen 96

©as ebelfrüulein feufät . . 97

©er £ump 97

ein Sterbcnber 97

©cäber in (Sd)le&n>ig. ... 100

es gibt eine Sorte . . . . 101

1864 102

SlnttPort 102

9öir tonnen üud) Srompete blafen ....... .102

93eginn bes enbcä 102

2Baifentinb 103

Sicfe <£d)atten 103

33cgrabc nur bein fiiebftes! 106

RrujifijEUs 106

©er 93eamte ....... 1O6

gm ©arten 107

©ie neuen ^icbellicbcr. . . 107

21n m. ©rott) 113

es ift ein f^Iüftcrn 113

engclcl;e 114

23crlpren 115

446

On^alU

©prud) bc5 2iUcrö grauen - S^itornelle Über bic §cibc . . 9ncin jüngftcö S?inb

93crirrt

2ln Slgncö spr. . . (5ct) ni4)t Ijincin . OTit einer §anblaternc ^omm, lafe uns fpielcn £9rifd)c 5otm . . .

Seite 115 116 116 116 117 117 117 119 119 119

9lotf)tefc 3u t)tn (Scbidjten.

2Bid)teImännd)en 120

©er 93au ber STlarientirdjc

ju Sübecf .120

3lur eine Sode 122

®at)int 122

®as S^inb im 93cttc .... 125

S^ranstoinben 123

5rü^lingsan!unft 123

2iuf 'JOicberfetjen! . . . . . 124

3m ©olbc, im ^erjen . . . 124

©ie 9KötDe unb mein §erj . 125

©olbriepel 125

Sl^orgentoanberung .... 127

§üben, btüben 127

Repos d'amour ., 128

5)08 §ol;e(ieb 129

«Sonntagabenb 129

!S)ie 3ungen 129

®u bift fo jung 130

^örft bu? 150

Sum 2Deit)nad)ten .... 130 Siegt eine Seit 5urüct in mei- nem £eben 131

Sebtpot)! bu füfee, fleine 5ßc! 132 Unb coenn id) pon bir, bu

füfee ®c(talt ...... 132

ge^t ftet)ft bu unb fpieljt mit

bem ^erjctjen am §al6 . 132

Seite entfünbige mid), id) bin poU

®d)ulb ' .... 132

2öer bie Siebfte fein perloren 132

SBoÜen am ^ot)en §immel . 132

Unb rpie bu meine Sicbcr . 152

SebiPot)U 153

3unge6 £cib ....... 153

®urcb bie £inb' ine ^ammer-

fenfter 134

2Ba8 i|t ein S^ufe? . . . . . 134

9^itter unb ©amc 135

STraumllebdjen 137

„©eftei)'ö" 137

§erbftnad)mittag 138

Sum 9. September .... 139

Sita 5. 9?öfe 159

©ic 3ulifonne fdjien auf itjre

2odcn 140

23lumenbuft pom 3Iadjbar-

fenfter 140

„3Xad)t6" 140

2(us bem geftfpiel jur (Silber-

l)od)3eit ber <£ct)tDieger-

eltern (Esmard) 140

«Spricb ! 93ift bu ftarf, tpenn

fd)on mein Seben brad> . 141

©afel 141

Februar 142

®ie S^ränje, bie bu bit als

S^inb gebunben ..... 142

©uctt 142

2Bibmung bes 93anbes „®rei

21ppellen"- . 143

S^onftanje 144

gu SIluttcrö ©eburtstag . . 145

21n gwu ®o . ^. 145

2tn (grid) iSd)mibt . . . . . 145

3nfd)rift 146

3n fd>tPerer ^ranttjeit ... 146

es !ommt bas Seib .... 146

3m 23plt6ton 146

3mmenfee 147

Einleitung bes Herausgebers 149

■qSofttjumo 187

33orbemer!ung bes Herausgebers . . . . . ISS

3n^>alt. 447

Seite

!S>cc fleinc $äu>clmann 193

33otbcmcrtung bc6 §ccau6gcbcc6 >.,... 194

<£in grünes aBIott 199

Einleitung bcs S)crausgcbcts 201

gm 0onncnfd)Cin 221

Einleitung bcs f^ecausgebcrs 223

2Denn bie Gipfel reif finb 239

93orbemcrtung bes S)crauögebcc6 240

2luf bem (Staat6t)of 247

Einleitung bes S^erausgebers 249

©rüb^cn am 3Jlartt 289

Einleitung bcs ^crousgcbers 291

33eronita 321

33orbemcrtung bcs Herausgebers 322

3 m 0 d) 1 0 ^ . . 337

Einleitung bcs Herausgebers 339

21nmcrfungen bes Herausgebers 392

3ur ©eftaltung bes Sejtcs 433

SJlptjabetif c^es 33erjeid)ni5 ber Slnfangsjcilcn unb

Übcrfc^rif ten ber ©cbictjte 457

6torm6 Sßerkc»

Znf)alt

SBanb 1.

©tocms 2cben unb SDcctc.

(5cblcf)tc.

7lad^lc\e ju bcn ®cbi4)ten.

Ommcnfcc.

';poftl)urMa.

5>cc tleine i3äipdmann.

ein grünes 95latt.

3tn <Sonncnfd)ein.

9öenn bic ^pfel reif finb.

21uf bem ®taat6f)ot.

iS^rübcn am SJlartt.

93erpnifa.

3m Sd)loö.

»anb 2.

21uf bcr Unipcrfität.

Unter bcm S:anncnbaum.

3n ©an!t gürgcn.

eine SHalerarbeit.

93eim 23ettcr (£t)riftian.

Viola tricolor.

^ole '^poppenfpäler.

3aaIbU)inteL

ein ftillec SKufüont.

spfpctje.

»onb 3.

Aquis submersus.

earften Surator.

S^enate.

ectenl)Of.

©er §err etatörat.

§an& unb öcinj Jiird).

iSd)tPeigcn.

SBftnb 4.

3ur ebronit pon ^tie6fyu\if>. SBötjer 93cifcf). ©in Doppelgänger, ein 93ötcnntni8. 5)er ®4>immclreitct.

aSanbö.

fflacfjeraäi^lurigen einiger ^ef<l)ict)-

tcn auö bcm 93oUe. 9Ilartt)c unb i^re lit)r. gm «Saal. Slngelüa. ^injelmeier. 21m ßaniin. (Späte 3?ofen. SIbfcitö.

93on Senfeit bes SJ^eeres. ©cfd)id)tcn aus ber Sonne, eine ijalligfa^rt. ©raupen im Ceibeborf. 3m 3Iad)bar^aufe linfs. Sur „5Balb- unb Söafferfrcube".

JBanb 6.

3m 93raucri)aufc..

©ie (Söl)ne bes Senators.

es rparen jtpei S^önigsMnbec.

3o(?n 9?icto.

ein 5cft auf ^aberslco^uus.

3erftreutc S^apitel. ,

^ulturi)iftorifd;e Sfij^en.

9Ileine erinnerungcn an Sbuarb STlöritc.

3^ac^gelaffene 9}lättcr.

93efprecl;ungen, 53orrebcn unb an- bete 2luffäl3e.

'S>tu(t pom ^ibIiD9capi^i[4)en Snftitut 3(.-&. in Seipjig.

r

Li