SMITHSONIAN LIBRARIES ON NOILNLILSNI NVINOSHLINS SSIEYVaGad | PME RO ONT TIOUINTAIN TINO EERE NVELEILILONG NVINVONLIND O24 a = 79) = 22) = Bhs wo ul a ul a So ede Se a & . w ie a Pe = ae. t3 Ya = a = i ‘ oa a) oq < a <3 at < a DN tee =] e cc = x GY = a c o / ao =A fen} = a Cy = fea) = fea] = fe) _ o _ 2 9 = fe) = a z xy Zz aa) ra =7 = ee 7 INSTITUTION NOILALILSNI NVINOSHLINS S3I1YVYd!IT LIBRARIES SMITHSONIAN _INS e z r z cs z c eo ae iS a oS | wo _— oO 2 wo , = wo 2 ~ Xs ae > = Dd € Wa) = za a aw NS _ Ps) p= Lie \ an b ox ~ = S\ NY - 24 Ee, Por Be = o m ” m Wy ee m ps m wo < a) = ” roe = wn = n ON NOILNLILSNI NVINOSHLINS (Sa 1YVvyudlI _t! B RARI ES SMITHSONIAN, INS FITOTION NOICIIILSNT ShvINOSH DNS aa = 2 2 Re SAE ee 5 a 4 z aa x = = = 6 = GIG: S Es 5 N\ x ue = 2 2 8 lp ts 2 g 2 wi 8 ‘2 g ae E Bo ® oe = SE Ae Ss E 2 A a ® > S —_— —, 3 2 z : : cian : z NVINOSHLINS S3tYVYE!IT LIBRARIES SMITHSONIAN 117 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NS _ —_ w — w =, 7p) — # ul 5 ul & ul Zi ua ale \ a Pa age ce a ac | x ae o) WG =) > — > E Rg z EB 5 a — 4 2 = ss = b = aye = wb = b = F z A a= o = o = o ee j Tul BRARI ES SMITHSONIAN INSTITUTION, | NOILNLILSNI_ NVINOSHLINS Sa lyvag Mul BRARI ES SMITHSONIAN INS ie ae = «&¥ = = = | gt eee TS < dire \\ SF = = Zz 5 Fa \\) S. =| > ro YB ro) ee ro) i ne oOo NYMR ro) EN 2 Z g = gy 2 Re 8 a = » 2 : Zz = 2 E » 2 = a . 2 a _ 2 a 2 a \. 2 B ON NOILALILSNI NVINOSHLINS SJIYVUSIT LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILS | nos = = o = eS Zs o & # 3 einai ra & ul = NN = a a. ¢y = « = o < = WSN oc a av Z = < = ze oc = NN cc =| oc “Gy = cc S cc 5 3 Res he o a ie ee a rs} 2 =i za pear ne za ah = 4 P-4 oe | 117 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILOLILSNI NVINOSHLINS S31Y¥vudIT LIBRARIES SMITHSONIAN _INS Li z - Ete = py = & = i S is = = , o = Gp wo = o > a wo — ; oO A 3 S dy, 2 = a NN 5 a 5 py, 2 [5 2) > = F Jie = > \ WEE > = east |= ta = we E 2 - AMY E a = ae he oe , = oO . = ” m SS S$ [?p) m nor m w — on —- ” — on = on ION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S3IUYVYUSIT LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI_NVINOSHLINS S3 n” z n 5 Pe, ‘e 22] ma * 77) Pus iz) = ; = = YW: Sag. | = = = = = = Yi, = = Yj, = : 4 = \ = 2 =| 38 OG a Of? SS: 2 SNE AZ? : 2S = Mh a aN VE E Wr" Zz = ay py = > = “SS = = oe > = > Zz 7) Zz ” = = oO coe z a” 2 G11 LIBRARIES SMITHSONIAN Deut ee ee Le 1uvugd I1_LIBRARI ES (SMITHSONIAN INS Zz A = 4 z 2 us Uy ul Te) tu a ; ul a ~ Uy, = “ = = 2 _2 f e < Hf fi 2 < e -< a < SAG = @ MG fei S 5 = ‘a st ne = \ 3 m. S co fe) SY ro) Ba 3 : 2 i Zz a 2 =) c= =) = ION NOILALILSNI NVINOSHLINS S3INYWYSIT LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNILILSNI NVINOSHLIWS $3 z rm > oe z iS z rm a z S o fe) o = 0 = o SS = = Ee 2 a E D> AYX Ea red ‘ =I >. > = ‘ Wet) /é 5 = - A = 5 = ak z os Z oO Entei D z D _ Z @17_LIBRARIES. SMITHSONIAN INSTITUTION NOILMLILSNI_ NVINOSHLINS S31YVYaIT_ LIBRARIES, SMITHSONIAN _ IN = NSS . ike > = > = > bE > 7 aha NS = cs ra a Ee a = a \ nr Wg a B rn é mn p ; n — w = — <= ES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI_NVINOSHLINS S3INVUEIT_ LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NO n” = « ” z= n P = . ” me ® no = =e = < s AR = = = a eee ce par z Si z = z C a ¥ 5 NG i § z 3 NOE 5 NO: [e) at te » DNS Oo a (2) 25 ‘~ Y oO a . v3 WS fo) , Pz E Qe E 2 eae 2 E A 2Z.! : ae ee = Rie 2 SNI_NVINOSHLINS S3IYVYGIT_ LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION | NOILNLILSNI_NVINOSHLIWS S31YVYa17_LI | _| ft uf | ia g = a s a ul & le a = oa = x 4 = = = x 4 / =I << = < Z | < ce a fF fey c t Jy, Ee c = : = « MI fF S c = a \ 2) _ fo) az fo) = oO : = (o) 2 i a a ar z= an re an = ES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILALILSNI” NVINOSHLIWS Sal SV NEI EE Re RE ew HS ONAN Werte = za S a S = 5 = o 2 5 A 5. 2 5 2 5 2 a : 5 f 3 Ee; > = oe = > BE: > = Sj = ~ wa — 7 aa a ¢ es) — \n y 5 = - _ ke - is = ie Saale ee Z P Riz ® = sie z SNI_NVINOSHLINS, SAINVYAIT_LIBRARIES, SMITHSONIAN INSTITUTION, NOILALILSNI_ NVINOSHLINS Sa1Yva aI LI z = = & = Bae ies Ss ee ee 3 x SWS FZ ZENG i. fe) z Big fo} 4 Z z 2X 2 2 | g 2 8Gge 2 = 2 = » 2 : 2 E 2% = = > = ae = > = > = za =z n za ” a 2 “ a LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NO ES SMITHSONIAN_INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLIWS saluvug ARIES INSTITUTION NOILNLILSNI & ARIES LIBRARIES ae LIBRARIES SNI Sa1uvVudIT LIBRARIES INSTITUTION _ NOILNILILSNI Saluvyudi 7 Li 11 LIBRARIES " x NVINOSHLIWS SMITHSONIAN NVINOSHLIWS SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI INSTITUTION NOILNLILSN S31uvysI Sato saluvugii INSTITUTION. NOILALILSNI saluvua ES : SNI__NVINOSHLIWS Ss ES SMITHSONIAN SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS SaluvVudIT_LIBRARIES S3IYVYGIT_ LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION INSTITUTION NO MWA. ~ S3IYVYugi7 LI! ~~ NVINOSHLINS S31YVYEITI_LIBR aN NOILNLILSNI_ NVINOSHLIWS NVINOSHLINS S31YVYEIT_LIBR NVINOSHLIWS SMITHSONIAN NVINOSHLIWS NVINOSHLINS IBRARIES SMITHSONIAN t ~~ s \ NOILNLILSNI NOILNLILSNI NOILNLILSNI SATION. LIBRARIES NOILNLILSNI INSTITUTION NOILALILSNI NVINOSHLINS S31YVYaI7T LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NO — 0 NO> S3INVUGIT LIBRARIES SMITHSONIAN nse INSTITUTION INSTITUTION INSTITUTION INSTITUTION INSTITUTION NOILMLILSNI NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31YVUdIT_LII SON; SN NVINOSHLINS HAN , oe a ime a ty aya | Vay bt tp) bf Hens Un Due tee ty, eri Ne v Yoh a Opt fa ft) f . am 7 A ay Liat iy » i He ‘ ‘ih Ad vie 4 ee i ty " 11. Poy } ' ey : : | » J I H a, 7 P| wi ahi a Mi MK) si sie Meh ie mit i J 1 } aye! ahh , } i wae H f Do it ; i ( HN p ‘q ‘ ‘ vy, ; rh ae ae 1 it ‘ i i! Hy | he Ty a! 4 } 4 ! ® a } jh 7) ' i : i ny mr 7 i vi my ; Sih . bro ' yy ili a" t ro. y i} a tiv ey i} Lys | wi) 4 Men ( ms | iy i? hy : iy 1 op | a | ST MA He Wi i ‘i I hy Ki wi A ‘e iy fy iM i mae Hy i | ' | a iy i =) . £ | ¥ ad, iin) ’ i : \ i bal ay 7 - y | a " i, rT . g TAR ri an ths | 7 Vea Wy j rv : ‘ i 7 fA t - 5 4 of { neg a - ; ; a) ier ” v | / 7 p ih ; ed ' aaa me CL we : by i 9: ee 4 i 7 Pare Reva . ja ek me LR nt q ar | ’ a Wan ane | 7 . A) rh ' oe i } i by : : 4 at - i pet Gs ie bi f ; y ie M : j | i { t 5 48, i ahi ioe zie sie jae ise Sabi ¥ « VA. td ey > a ag ENE fie ZOOLOGIE VON TIMOR ERGEBNISSE DER UNTER LEITUNG VON JOH. WANNER IM JAHRE 1911 AUSGEFUHRTEN TIMOR-EXPEDITION NACH EIGENEN SAMMLUNGEN UNTER MITWIRKUNG VON FACHGENOSSEN HERAUSGEGEBEN VON CGC Bon AN We IL LIEFERUNG STUTTGART 1914 IM KOMMISSIONSVERLAG DER E. SCHWEIZERBARTSCHEN VERLAGS- BUCHHANDLUNG, NAGELE UND DR. SPROESSER IN STUTTGART ell my Sul! 194 WA fo MAMI ZOOLOGIE VON TIMOR. II. LIEFERUNG Il SAUGETIERE VON TIMOR VON ERNST SCHWARZ MIT 8 TAFELN (TAFEL II—IX) Ill. VIER TIMORESEN-SCHADEL VON ERNST FRIZZI MIT 19 TAFELN (TAFEL X—XXVIII) AUSGEGEBEN IM SEPTEMBER t1o914 STUTTGART 1914 IM KOMMISSIONSVERLAG DER E. SCHWEIZERBARTSCHEN VERLAGS- BUCHHANDLUNG, NAGELE UND DR. SPROESSER IN STUTTGART 4 i 1? , i i i ‘s . or J , 4 1 , ‘ 4 ' ' Dy eee’ ou f . hs ae 2 aD | ‘ slant f r rie 4 } ’ NP Ceo) he ? ‘ AeA Ey, Saery «as ‘ , tae Lt aa c Pass a Oe 7 vit ea te in ve cava Du - . a te cS i I a i ¢ ’ 9 ry ou Il. Siiugetiere von Timor von Ernst Schwarz. Mit Tafel II—IX. Den von Herrn C.B. Hanret gesammelten Siéugetieren kommt deshalb eine besondere Bedeutung zu, weil dies¢s neue und gut erhaltene Material es erméglicht, die Formen zu identifizieren, die in der ersten Hilfte des vorigen Jahrhunderts in die Museen von Paris und Leiden gelangten, aber wegen ihres schlechten Erhaltungs- zustandes schwer identifizierbar waren. Nur zweimal sind groBere Sammlungen von dieser Insel nach Europa gekommen, das erste Mal durch Péron und Lusvrvr?) nach Paris, das zweite Mal durch S. Miter?) nach Leiden. Ferner hat das British Museum einige wenige Fledermiuse erhalten, und ebenso das Museum in Lissabon, tiber die Srapra berichtet hat. Literatur iiber die Sitiugetiere von Timor. E. Greorrroy-St. Hizarre: Description des Roussettes et des Cephalotes, deux nouveaux genres de la famille des Chauve-souris (Ann. Mus. d’Hist. Nat., vol. XV, p. 86—108) (Paris 1810). E. Georrroy-St. Hraree: Sur un genre de Chauye-souris sous le nom de Rhinolophe (I. ¢. vol. 20, p. 254—266) (Paris 1815). Satomon Mitrrer: Over de Zoogdieren van den Indischen ieatepol (Verh. Natuurl. Gesch. Nederl.- Overz. Bez.) (1839—1847). A. R. Wattace: The Malay Archipelago, vol. I, p. 326. London 1869. A. F. ve Seapra: Noticia sobre algumas especies do genero ,,Pteropus® proveniantes da ilha de Timor (Jorn. Soc. Mat. Phys. Nat. Lisboa, ser. 2, vol. V, p. 117—125) (1898). A. F. pe Seasra: Sobre um caracter importante para a determinagao dos generos et especies dos ,,Microchiropteros“ e lista dos especies d’este grupo existentes nas collecgoes do Museu Nacional I, 1. c. ser. 2, vol. V, p. 247—58 (1898), II., ser. 2, vol. VI, p. 16—85 (1900). E. Scuwarz: On a new Palm-Civet from Timor (Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 8, vol. X, p. 131—132 (1. Juli 1912). E. Scawarz: Two new Mammals from the Malay Archipelago, 1. ¢. ser. 8, vol. XI, p. 296—298 (1. Marz 1913). 1) Die Fledermause beschrieben von E. Grorrroy-St. Hitare (I. ¢.). 2) Einige neue Arten beschrieben von Temminck (Monographie de Mammalogie 1827 — 41) und von dem Reisenden selbst (I. c.). 8 Zoologie von Timor. II. 114 Ernst Schwarz. Zusammenstellung der bis jetzt von Timor bekannten Siugetiere. S. Mérier hat eine ausgezeichnete Zusammenstellung der von ihm auf Timor beobachteten 21 Arten gegeben. Jen tink hat spiter aus Miriers Sammlung noch zwei Spitzmiuse beschrieben. Auch Herr Haniet hat noch weitere Formen konstatiert, und ebenso die Franzosen, so daB die Zahl der bis jetzt mit Sicherheit von Timor nachgewiesenen wildlebenden Saugetiere 27 betragt. Diese sind?): 1. Pithecus fascicularis limitis, Scxwarz (Cercopithecus cymnomolgus) (M., W., H.). 2. Rousettus amplexicaudatus®), E. Grorrroy (Pteropus amplexicaudatus) (P.-L., Wii SHOE 3. Pteropus griseus, E. Grorrroy*) (P.-L., M., H.). 4. Pteropus temmincki, Purzrs®) (Pteropus griseus pt.) (M., 8., A., H.) 5. Pteropus vampyrus edulis, E. Gnorrroy*) (Pteropus funereus) (P.-L., M., 8., A., Stuper, H.). 6. Acerodon mackloti mackloti, Temminck (Pteropus mackloti) (M., 8., A.). 7. Dobsonia peroni, E. Gtorrroy’) (Cephalotes Peronii) (P.-L., A., H.). 8. Cynopterus sphinx titthaecheilus, Temmincx’) (A., H.). 9. Nyctimene cephalotes, Pauuas®) (A.). 10. Macroglossus minimus minimus, EK. Guorrroy?®) (M.). 11. Rhinolophus simplex, K. ANDERSEN?!) (H.). 12. Rhinolophus canuti, Tuomas et WrovucutTon?) (H.). 1) Nachgewiesen oder erwaihnt von: Péroy u. Lesurur (P.-L.); Mutter (M.); Seasra (S.); K. Anpersen (A.); Waxtace (W.); Jentinx (J.); Hanter (H.); die in Klammern angefiigten Namen sind die, unter denen die Arten bei 8. Miitrer (Zoogd. Ind. Arch.) aufgefthrt sind. *) Im ganzen Archipel, bis Cambodja. In Siam und Vorderindien durch R. leschenaulti ersetzt. Von Malakka fehlen Belegexemplare; daher ist nicht sicher, welche der beiden Formen dort vorkommt. 3) Hiermit identisch ist ,,Cynonycteris bocagei** Seasra, von Ogli, Timor. 4)Nachgewiesen von Timor, Samau, Bonerato, Dyampea; die von WitumxK von Saleyer beschriebenen Stiicke sind vermutlich falsch bestimmt; auch ANDERSEN zweifelt an ihrer Identitat. 5) Ceram, Amboina, Timor. 6) Studer, Forschungsr. der ,,Gazelle‘‘, III, p. 210 (1889). Nachgewiesen von Timor und Savu (Everett, ef. ANpERsEN: Cat. Chir. B. M., p. 357); wahrscheinlich charakteristisch fiir den Timor- Archipel. 7) Timor, Flores, Alor, Wetar; auf Sumba durch D. swmbana ersetzt. 8) Westlich bis Sumatra verbreitet: eine Form der Inseln des ,,Sundabogens“. ®) Eine austro-malaiische Form: Timor, Timor-laut, 8. Molukken. 1) Von 8. Mtrrer fiir Timor angefiihrt; ob identisch mit der typischen javanischen Form? 11) §. Mirtier und Srasra erwahnen Rh. minor fiir Timor; wahrscheinlich ist damit diese Art, die bisher nur in 1] Stiick von Lomsox bekannt war, gemeint. 12) Bisher nur von Java bekannt. II. Saéugetiere von Timor. 115 13. Hipposideros diadema diadema, E. Guorrroy')*) (Rhinolophus nobilis u. dia- dema) (P.-L, M., A., S., H.). 14. Hipposideros bicolor, Temmincrk (Rhinolophus bicolor) (M.). 15. Nyctophilus timoriensis, E. Grorrroy*) (P.-L.) 16. Pipistrellus tralatitius, Horsrreip*) (H.). 17. Scotophilus temmincki, Horsrmxip*) (Nycticejus temmincki) (M.) (S.). 18. Miniopterus blepotis, Temminck (Vespertilio blepotis) (M.). 19. Pachyura miilleri, JextixK (Sorex tenuis)*) (M., H.). 20. Crocidura mackloti, Jentrxx>) (Sorex tenuis) (M.). 21. Crocidura tenuis, S. Miuier (Sorex tenuis) (M., W., H.). [Felis catus, L.®) (Felis megalotis) (M., W., J., H.).] 22. Paradoxurus hermaphroditus hanieli, Scuwanz’)’) (Par. musanga) (M., W., H.). 23. Epimys spec. (Mus decumanus) (M., H.). 24. Sus verrucosus timoriensis, S. Mixer (Sus Timoriensis) (M., W., J., H.). 25. Rusa timorensis timorensis, Buarnvittn (Cervus Moluccensis) (P.-L., M., iWes) Et) 26. Phalanger orientalis orientalis, Patras (Phalangista cavifrons) (M., W., H.). Die Siugetierfauna von Timor und ihre zoogeographische Bedeutung. Das Auffallendste an der Siugetierfauna von Timor ist ihre auBerordentliche Armut. Fa:t alle Arten sind typisch indo-malaiisch, eine einzige ist notogiiisch (Phalanger orientalis), und einige wenige Fledermiiuse (Nyctophilus timoriensis, Pteropus temmincki, Dobsonia peroni, Nyctimene cephalotes) geh6ren Formen an, die entweder auf den ostlichen Teil des malaiischen Archipels®) beschrankt oder sogar bis nach 1) Auf dem Sundabogen verbreitet. 2) Dosson erwihnt ein Stiick von Nicteris javanica; doch wird diese Angabe von THomas und WrovucHTon (P. Z. 8. 1909, p. 378) bezweifelt. 8) Bis nach Australien verbreitet. 4) Typisch von Java. °) Beide Formen nachtraglich von Jentisk auf Miziersches Material begriindet. 6) Verwilderte Hauskatze, vgl. Text; von Miitrer und spater ein von Ten Karr gesammeltes Stiick von Jentrinx beschrieben. *) Ph. maculatus, der verschiedentlich fiir Timor erwahnt wird und auf Flores nachgewiesen ist, fehlt; es liegt wahrscheinlich eine Verwechselung mit Paradoxwwrus vor, der von den Ein- geborenen ,,Kue itam‘‘ (schwarzer Kue) genannt wird, im Gegensatz zu Ph. orientalis, dem »Kue puti‘s (weiBer Kue). 8) Ich habe ein Exemplar vor einigen Jahren in Leiden untersucht. 8) Viele Formen dieser Gruppe besitzen Vertreter auf den Philippinen, und zwar sind es dort bezeichnenderweise meist in eigenartiger Weise spezialisierte oder auch ganz primitive Formen. S* 116 Ernst Schwarz. Australien verbreitet sind. Alle diese zuletzt genannten Formen sind aber ebenfalls orientalische Typen, die sich aber im éstlichen Teil des Archipels gesondert ent- wickelt und von dort ihr Verbreitungsgebiet nach Osten hin ausgedehnt haben. Daf Timor eine Verbindung nach Osten gehabt haben muB, bestiatigen diese Formen; daf diese aber von kurzer Dauer gewesen ist, erhellt aus der Tatsache, daB diese mehr 6stlichen Formen mit Ausnahme des Kuskus, der die einzige australische Form ist, fliegende Tiere sind. Ich habe friiher auf die Art dieser Landbriicke nach Neu-Guinea hingewiesen?), zugleich aber betont, daB sie von viel kiirzerer Dauer war als diejenige, die Flores und die Molukken mit dem Osten verkniipfte. Auch von den Inseln des eigentlichen Sundabogens mu Timor und die Timor- eruppe Sumba, Savu, Rotti, Timor erheblich linger isoliert sein als z. B. Flores. Abgesehen von dem tiefen Graben, der diese Inseln im Norden begrenzt, spricht dafiir der Charakter der orientalischen Elemente in der Saugetierfauna. Es ist das weniger die Spirlichkeit derselben, die ja auch z. B. fiir Flores charakteristisch ist, als der Umstand, daf sie sehr stark differenziert ist. Nicht nur das Schwein (Sus verrucosus timoriensis) ist sehr abweichend gebaut, auch der Roller (Paradoxurus hermaphroditus hanieli) steht wohl dem von Sumba sehr nahe, weicht aber ganz erheblich von dem von Flores ab, der viel mehr Beziehungen zu dem normalen Typ, wie ihn P.h. javanicus von Java oder P. h. setosus von Ceram vertritit. So gibt die Sammlung Hanrex zwar ein ziemlich utes Bild von dem allgemeinen Charakter der Siugetierwelt von Timor. Sie zeigt aber andererseits, da noch sehr viel Einzelarbeit dort zu leisten ist. Vor allem sind dort noch eine gréBere Anzahl von Fledermaéusen und Flughunden zu erwarten. Nachwort. Es ist mir schlieBlich eine angenehme Pflicht, Herrn Hanret tur die freundliche Uberlassung des kostbaren Materials zu danken; diesen Dank méchte ich ausdehnen auf die Herren Prof. Dr. Dorrers und Prof. Dr. Lersewrrz, durch deren Vermittlung mir diese Bearbeitung iibertragen wurde. Auch Herrn Dr. K. Anprrsen in London bin ich sehr verbunden fiir die liebenswiirdige Unterstiitzung, die er mir bei der Be- stimmung einiger schwieriger Fledermausarten lieh, deren Identifikation mir ohne seine Erfahrung auf diesem Gebiete vielleicht nicht gegliickt wire. Das gesamte Material der Sammlung HaAnrex befindet sich in der Zoologischen Sammlung des Bayerischen Staates in Miinchen. 1) E. Scuwarz: Die indischen Viverridae (Arch. f. Naturg., Bd. 78, Abt. A, Heft 12, p. 1—30) (1913). Il. Saugetiere von Timor. 117 Systematische Ubersicht der von C. B. Haniel auf Timor gesammelten Siugetiere. In der vorliegenden Ubersicht habe ich mich im wesentlichen an das Schema gehalten, wie es Herr Hretumayr bei der Bearbeitung der Vogelausbeute angewandt hat. Besonders gilt das fiir die Art der Literaturzitate. Dagegen habe ich in dieser Zusammenstellung nur die von Herrn Hanret gesammelten und mir vorliegenden Exemplare beschrieben, ohne genauer auf die von friiheren Forschern dort beob- achteten Arten einzugehen. Diese sind schon kurz in der Einleitung erwahnt worden. Pitheeus fascicularis limitis Schwarz. (Tafel IT). [Simia fascicularis, Rarruns, Trans. Linn. Soc., p. 246, vol. 13 (1822) (Sumatra). | Cercopithecus cynomolgus, S. Muxiuer, Verh. Natuurl. Gesch., p. 17 (1839) (Timor). Macacus cynomolgus, Wauuace, Nat. Arch., p. 326 (1869) (Timor). Pithecus fascicularis limitis, Scawanz, Ann. Mag. Nat. Hist. (8), vol. 11, p. 296 (1913) (Lelogama). Alter und | Basilar- |Palatilar-|Gesichts-| Gehirn- eeceat Zygoma-| Rostral- FOR Nr. Geschlecht | lange lange | schiidel')| schadel*)) weite weite |weite(C)|} weite mm mm. mm. mm mm mm mm mm 17 | 9 subad. 75 40,5 50 wy) 56,5 81 33 55 19 | g alt. 83 44,5 68 82,5 58 86 31 57,7 63 | g ad. 80 47 65,5 78 58 79 31 57,7 69 | d subad. 81 43 63 77 55 81,5 32 56,6 16 | 9 subad. 65 37,5 52 74,5 52,5 69 24 50 sq, | atter una | Mastoia- | Tages der | Tiogo dr | Tange | tango des | Linge des * | Geschlecht weite Vorderrand |} Reihe®) Reihe*) i) WSS) mm mm mm mm mm mm 17 | ¢ subad. 62 22,7 32,9 38,3 8,2 10,3 19 | g alt. 67 20,1 28,9 36,6 7,4 eal 63 | gf ad. 58,8 20,4 30,5 36,2 7,8 8,8 69 | gf subad. 62,1 20,1 30,3 39,3 7,8 10,3 16 | © subad. 54 9,8 27,7 33,2 7,2 ont 1) Vom Inion-Glabella. *) Glabella-Gnathion. 3) Am Proce. postorbitalis frontalis, d. h. oben. 4) Alv. 5) Unterer Schmelzrand. 118 Ernst Schwarz. NO-Rand des Timao 4g Nr. 15. § Nr. 17, 19, 21 (pull.), 24 (pull.); 9 16. (19 Typus der Subspezies.) Lelogama Kali-Zili bei Lelogama 3 Nr. 22 (pull.). Kuatnana 3 Nr. 63. Bokong 3 Nr. 68, 69. Ein Exemplar (Nr. 68) und fast alle Jungen sind etwas réter, mehr Orangé-jaune 153 (die anderen Stiicke sind O.-j. 154). Bei den Jungen ist eine deutliche schwarze Superciliarbinde vorhanden. Ein ganz junges Tier ist fast einfarbig dunkel- braun mit nur wenigen gelben Haarspitzen. Pteropus griseus E. Geoffroy. (Tafel II). Pteropus griseus, E. Georrroy, Ann. Mus. d’Hist. Nat. XV, p. 94, pl. VI (1810) (Timor); Temmincx, Mon. Mamm. II, p. 81, (pt.), pl. XX XV, Fig. 6, 12, 13 (1837) (Samau); 8S. Mizrer, Zoogd. pp- 20, 59 (pt.) (1839—44) (Timor); Seasra, Jorn. Soc. Math. Lisboa (2) V, Nr. 18, p. 118 ({1897] — Timor); AnpErsEN, Cat. Chir. B. M., p. 140 (1912) (Djampea, Bonerato). Pteropus temmincki (nec Peters), WittmxK, Nat. Tijds. Ned. Ind. 65, p. 275 (1905) (Samau). Pteropus hypomelanus (pt. nec Temminck), A. B. Meyer, Abh. Mus. Dresden, VII, p. 6 (1899) (Bonerato); ? WitiwxK, Nat. Tijd. Ned. Ind. 65, p. 274 (1905) (Saleyer). Tjamplong, 190 m. 3 Nr. 79, 81 (Alkoholexemplar, Schadel extra). Schadelmafe in mm 6 ad. Nr. 79 |g ad. Nr. 81 Schadel, gréBte Linge (Gnathion) . . Died 57,0 — Vorderrand der Orbita — Spitze der Nasalia. .... 18,7 19,2 — Weite der Gehirnkapsel am PAAROUNE 5 9 19 9 0 G0 9 8 8 21,6 21,3 — Zygomaweite nee 31,6 32,3 — Gaumenweite am m! (incl. m!) 15,9 15,3 — Jbekcahielhy guns, 6. 4 6 6 a of © 12,0 9,7 — Rostralweite am Cingulum CETNC Aime aa eee CREE 10,4 10,5 — Postorbitale Einschniirung . 8,3 8,8 — Gaumenweite am p* (excl. p*) ong 8,9 = — am ¢ (excl.c). 6,0 6,3 — Orbitaldurchmesser. . .. . 11,6 Tey LUpanierdiatenyere, ILENE G5 s 6 bo a Oo 45,4 44,0 — Coronoidhéhe. ..... 21,6 19,6 » II. Saugetiere von Timor. Schadelmafe in mm dad. Nr. 79|g ad. Nr. 81 Obere Zahnreihe, c— m?...... 21,1 20,7 Untere — CTI Sn 554 tea 9 24,2 An Obere Incisoren, Weite ....... 4,9 5,1 p®, Lange 3,5 3,3 Weite . 2,4 2,1 p’, Linge 3D 3,4 Weite . 2,6 2,2 m1, Linge 359 4,3 Weite . 2,5 25 m”, Linge 1,8 RD Weite . 1,6 1,5 p, Lange 1,4 155 Weite . 115 1,2 p;, Lange 3,4 3,5 Weite . 2,4 2,0 pa Lange 3,6 3,2 Weite . 2,3 2,0 m,, Linge 3,6 3,7 Weite . 2,4 2,1 m,, Linge 2,8 2,6 Weite . 252 2a m,, Lange 1192 — Weite . 1,15 ae 119 Zwei alte g in Alkohol, beide der dunklen Phase angehorig, wie sie ANDERSEN im ..Catalogue“ beschreibt. Pteropus temmincki Peters. Pteropus griseus (nec. E. Grorr.), Temmrvcx, Mon. Mamm. II, p. 81 (pt.), pl. 34, Fig. 14, 15 (1837), (Samau b. Timor; Amboina). Pteropus temmincki, Perers, M. B. Akad. Berlin 1867 (Mai), p. 331 (Amboina, Samau) (Typus von Amboina; auf die gleichen Exemplare begriindet wie Temmincks Pt. griseus**). Zentral-Samau Tjamplong Tjamplong Nr. Nr. Nr. Baung, Amarassi Nr. 7 (Fell mit Skelett). 71 (Alkoholexemplar: Schadel extra). 72, 73 (Alkoholexemplar: Schadel extra). 86, 91, 92 (Alkoholexemplar: Schadel extra). 120 Ernst Schwarz. Snapra!) erwihnt noch eine ganze Reihe von Pteropus-Arten von Timor, die zweifellos ganz falsch bestimmt sind und in Wirklichkeit aus ganz anderen Gegenden stammen : Tatsichlicher Fundort ,Pteropus polyocephalus* (Ost-Australien) » — pselaphon™ . (Bonin) » = samoensis’. . .. . . (Samoa) » = brunneus‘ (Percy Isl., E.-Queensland) » — hypomelanus*. (Ternate) >» — caniceps (Gilolo, Batjan) Pteropus vampyrus edulis E. Geoffroy. [Vespertilio vampyrus Lrxnarus, Syst. Nat. p. 31 (1758) Ternate.] Pteropus edulis, Georrroy, Ann. Mus. d’Hist. nat. vol. XV, p. 90 (1810) (Timor). Pteropus funereus, TemMincx, (part.) Monogr. Mamm. vol.II, p. 63, pl. 35, Fig. 4 (1835—41) (Timor; ferner Amboina, Borneo, Sumatra); S. Mitier, Zoogd. Ind. Arch. Tabelle (1839); (das gleiche Material wie Temuincr); StupEer, Forschungsreise ,,Gazelle‘‘ IIT, p. 210 (1882) (Timor). Pteropus vampyrus edulis, KK. ANpERsEN, Ann. Mag. Nat. Hist. (8) vol. 2, p. 368 (1908) (Savu, Timor). Kuatnana Nr. 64. Baung Nr. 87. Dobsonia peroni E. Geoffroy. (Tafel IV.) Cephalotes peronii, E. Gzorrroy, Ann. Mus. d’Hist. nat. XV, p. 104, pl. VII (1810) (Timor); Temminck Mon. Mamm. II, p. 106 (pt.), pl. XXXVI, Fig. 24—29; Juntrxx, Cat. Ost. Mamm., p- 267 (1887) (Timor, Wetter); Hzupr, Mém. Hist. Nat. Emp. Chin. III, p. 176 (Fufnote), pl. V, Fig. 2 (1896) (Flores); Harrerr, Nov. Zool. V, p. 456 (1898) (Alor). Dobsonia peroni, K. Annrrsen, Cat. Chir. I, p. 467 (1910) (Timor, Alor). Tjamplong 190 m. Nr. 77 (juv.) 80 (ad.). Alkoholexpl. mit Schidel, ,,Farbe des Felles hellolivengrau“ (C. B. H.). Schadelmafie von Dobsonia peroni E. GEorrroy ad Nes 80 Schiidel, Grofte Lange zum Gnathion . 52,2 — Palation —For.incisiva .. . 24,0 — Vorderrand der Orbita — Spitze der Nasalia ..... 15,7 — Weite der Gehirnkapsel am Ziv OMS tnnweriedecucneer nn: 19,9 ) Noticia sobre algumas especies do genero ,,Pteropus‘‘ provenientes da ilha de Timor Jorn. Soc. Math. Phys. Nat. V, pp. 117—125) (1898). II. Siiugetiere von Timor. : 12] Schadelmaffe von Dobsonia peroni EK. Grorrroy adn 30 Schadel Zycomabreite, 9-- +... 30,2 — Weite am m!? (inkl.m!).. . 14,8 — Macrimalwertes see aes 6) se Paal — Weite ame (inkl.c) .... 10,3 — Postorbitalweite. ...... 8,1 — Choanenweite........ 6,7 — pt—p* (Gaumenweite exkl. p* 9,0 = —_ exkl. ¢c) 8,8 ~- Orbitaldurchmesser . . .. . 11,6 Unterkiefer, Liinge zum Condylus. . . 41,7 — Coronoidhoher] 43.2 5 19,0 Obere Zahnreihe c—m? (Kronen). . . 18,9 Untere = e—m, (Kronen). . . 22 [Oe Roan OO amNee sruetar eS Nee css sk 3,6 WEILE cmccnsnoesanc tie a inet as ieee a Qa Dean Rem cer Bem r eB We ae los ays 4,0 1 BICEvIT eS GM Rea es er RY me De eR 3,0 1aav LEH OVeZe Wing, Whee, dea eae OY iy gine ee 4,7 SReibe gu. Nits ee ee. qokett is. 2,6 frac \Gahatege™ Eien cue ashen cle, Sees 1,4 Breitekmr mien se mcs sch ole 3 1,2 Dosmeluain Sear e mse ee Ne eyes e 1,4 ST CLC he eerie MEN gia. ee, i133 Dares eC bamerce eet eee eerie age cso es sc 3,6 IBTELLO Mal omeee ats ary Lo sent, eek ho- 2 2,1 Das EAN SEP el ar wee eee) oy oh, a 3,5 IBLCItGhe me enae ace CARL tae aie 2 2,4 106. ol DE AVe es ol eke ke eA A 4,0 TENG e ee Memoria ha) Maw. tc. ss. 2,3 [ite IVETE APES Peso a aans Ai al mn 3,0 IST CLIC Re eer an RE ee tersee hae tes, 4 2,1 ily. IDR. BEng Sake Gas ae Saeed 1,3 IBLGiiemee rm meta Nie ee ee 133° Der Schadel von Nr. 80 besitzt jederseits einen ganz kleinen, aber sehr deutlich ausgebildeten oberen p!; es scheint dieses der erste Fall zu sein, der fiir Dobsonia bekannt geworden ist. 22, Ernst Schwarz. Cynopterus sphinx titthaecheilus Temminck. [Vespertilio sphinx, Vaux, Skr. Nat. Selsk, IV, Heft 1, p. 123 (1797) (Tranquebar). } Pteropus titthaecheilus, Temrncx, Mon. Mamm. I, p. 198, pl. 15, Fig. 1720 (Buitenzorg, Benkulen). Cynopterus scherzeri (pt. nee Zelebor), Buanrorv, Faun. Brit. Ind. Mamm., p. 264 (1891) (Timor). Cynopterus sphina titthaecheilus, K. ANpERsEN, Cat. Chiropt. Brit. Mus., vol. I, p. 606—08 (1912) spec. q* (Timor). Tjamplong, 190m: Q (juv.) Nr. 74 (Alkohol, Schidel herausgenommen). Rhinolophus simplex K. Andersen. (Tafel V). Rhinolophus simplex, K. Anpversen'), P. Z. 8. 1905, I, p. 76 (Lombok). Kupang ¢ alt Nr. 1 (Alkoholexemplar: Schidel extra). Dieses ist das zweite bekannte Exemplar dieser von K. ANDERSEN so eingehend beschriebenen Art. Der Schidel des vorliegenden Stiickes zeigt, abgesehen von der verhiltnismaBig etwas schmileren Gehirnkapsel, alle Formcharaktere des Typus, ist aber erheblich kleiner. Die Nasenaufsiitze sind bei beiden Stticken identisch. Schidelmafke von Rhinolophus simplex u. canutt. Rh. simplex | Rh. canuti dad. Nr. 1 |9 ad. Nr. 26 Kupang Bonleo GroBtewbance sane esses = cho 16,8 21,3 Mastordiweltere piper ame ace he. mee ae 7,9 9,4 Gehirmkapselweite= 3) 5s. 1: 7,0 8,9 APRONS 5 09 G 2 8 a G18 dO 4 8,0 10,2 Supraorbitallinge. ........ 4,3 5,0 Breite der Nasalblasen ...... 4,5 5,6 ‘ Obere)Zahnureihets8. . 226 2 ee: 6,3 8,2 Unterkefer, gréBte Lange. ... . 11,8 4,7 WnteresZahmreihevuis sey eure ene 6,8 8,8 Rhinolophus canuti Thomas et Wroughton. (Tafel VI.) Rhinolophus canuti, THomas pt WrovucHton, P. Z. 8. 1909, I, p. 378 (Kalipoetjang, 8. Java). Bonleo 2 ad. Nr. 26. AuBere Make: Ohren, Lange 18 mm, Breite 15; Nasenaufsatze, Lange 14,5, Breite 9,8; Unterarm 50. SchadelmaBe: Vgl. bei Rh. simplex. 1) §. Mtuxer (Zoogd. Ind. Arch., p. 59) und Srasra (Jorn. Soc. Math. V, p. 249) (1898) er- wahnen fiir Timor Rh. minor, Horsf.; wahrscheinlich ist dieses eine falsche Bestimmung; doch habe ich die betreffenden Exemplare nicht gesehen. II. Saugetiere von Timor. 123 Dieser Fundort vergréBert das Gebiet von Rh. canuti, bisher nur von Java be- kannt, ganz erheblich. Das vorliegende Exemplar zeigt alle Merkmale der typischen Stiicke. Hipposiderus diadema diadema Geoffroy. Rhinolophus diadema, E. Grorrroy, Ann. Mus. d’Hist. nat. vol. XX, p. 263, 266, pl. 6 (1815) (Timor) [coll. Peron und Lesurur]; 8. Mixuer, Zoogd. Ind. Arch. Tabelle (1839) (nicht selbst ge- sammelt). : Phyllorhina diadema, Doxsson, Catalogue Chir. Brit. Mus., p. 137 (1878) (spec. O: Timor); Szapra, Jorn. Soc. Math. Phys. Nat. V, p. 255 (1898). Hipposiderus diadema typicus, K. ANprrsEN, Ann. Mag. Nat. Hist. (7), vol. 16, p. 499 (1905) (Timor). Kupang ¢ Nr. 2 (Alkohol; Schadel herausgenommen) [tot gefunden; Fliigel zerstort, sonst gut erhalten]. Schadelmabe AuBeres MaB Nr Alter, GroBte | Basilar- | Squamal- | Zygoma- Inter yr bi- rae O ~ "| Gesqhlecht Lange lange weite weite | talbreite ae ae hr mm mm mm mm mm mm mm 2 3 ad. 31,9 | 25,8 | 12,9 17,0 | 9.6 | 12,1 30 Dieses scheint das fiinfte von Timor bekannt gewordene Exemplar zu sein. AuBer den beiden Typen in Paris besitzt das British Museum noch ein Stiick (Dosson, ANDERSEN), und Seapra erwihnt ein Stiick im Museum von Lissabon. Pipistrellus tralatitius Horsfield. Vespertilio tralatitius, Horsrretp, Zool. Res. Java (1824) (Lowo-manir, Java). Lelogama Nr. 23, Alkoholexemplar (Schadel herausgenommen). Bonleo Nr. 25, Alkoholexemplar (Schadel herausgenommen). Pachyura miilleri Jentink. Pachyura miilleri, Jextink, Notes Leyd. Mus. X, p. 166 (1888) (Timor). Sorex tenuis, S. Mutter (part), Zoogd. Ind. Arch., p. 8, 50 (1839) (Timor). Kupang: Nr. 101 (Alkohol; Schadel herausgenommen). AuBere Mae?) Schaidelmabe x Kopf u. | Hinter- Gr. Linge] Basal- | Palatal- Gesichts- Nr. Iter R ¢ Sechwanz| fub Ohr (inel. eed lange _|Preite(auBer- Coed (s. u.) Zahne) ane) 8 halb M?) mm mm mm mm mm mm mm mm | | | 101 ad. | OS dO] ee eid: | 11,3 | 30,0 25,9 | 12,8 9,3 1) Vom Alkoholexemplar. 124 Ernst Schwarz. Farbe: (zeitweilig getrocknet.) Oberseite schiefergrau; Schwanz mit kurzen weiblichen Harchen und ebensolchen langen Wimpern besetzt. Gesicht auSer einer grauen Mittelregion weifBlich. Unterseite weiBlich-grau. FiiBe gelblich-braun. Crocidura tenuis S. Miiller. Sorex tenuis, 8. Mttier, Zoogd. Ind. Arch., pp. 8, 50 (1839) (Timor); Waxxace, Mal. Arch., p. 326 (1869) (Timor). Kupang 3 Nr. 1000; 2 Nr. 1001 (Alkohol; Schiadel herausgenommen). AuBere Mabe?) SchadelmaBe Aiken | Kopf u. Ee cesta Heise ae ete | Basal: | Palatal: GroBte Gesichts- Nr. Gian Rumpf | (s. w) | Lange | lange lange | Breite breite | mm | mm mm mm mm | mm | mm | mm | mm 1000] subad.¢ | 94 | 66 18,5 | eS 29,5 | 25,5 | 12,8 | 12,3 | 9,5 1001|subad.@ | 92 Gan seed) Mossel, 2 Bet) || 125 11*5 ul, 8832 Farbe: (zeitweilig getrocknet.) Oberseite dunkel schiefergrau; Schwanz an der Basis wie der Riicken, dann mit kurzen dunkelbraunen Hiirchen und langen weifen Wimpern besetzt. Wangen briunlich-weif. Unterseite etwas heller als Oberseite. FiiBe dunkelbraun. Felis catus L. Felis megalotis, 8. Miter, Zoogd. Ind. Arch., p. 54 (1839—44) (Timor); Wattrace, Mal. Arch., p- 326 (1869) (Timor); Jenrmyx, Notes Leyd. Mus., vol. 13, p. 220 (1891) (Timor). Baung, Amarassi 3 88 (juv.) 99 (imm.); © 89. Die drei vorliegenden Stiicke stimmen sehr gut mit S. Mizuers Original- beschreibung iiberein, nur haben sie deutliche schwarze Punkte auf dem Riicken und der Unterseite, die auf dem Riicken zu Querreihen angeordnet sind. Diese Merkmale hat Mivrer nicht erwihnt; sie sind ja auch etwas variabel bei Hauskatzen, denn um solche handelt es sich. S. Miuuer hielt diese Katze fiir eine Verwandte von F. minuta, d.h. ein Glied der F. bengalensis-Gruppe. Davon unterscheidet sich die Katze von Timor durch die in Querreihen angeordnete Riickenfleckung, und vor allem durch den Schidel, der viel kiirzere und breitere Bullae und einen total verschiedenen oberen P* besitzt; dieser letztere besitzt einen sehr groBen Protoconus, wiihrend er bei allen Formen der FP. bengalensis-Gruppe ganz verschwindend klein ist. AuBer F. bengalensis javanensis kommt auf Java noch F. marmorata vor, deren Reifzahn ebenfalls einen gut ausgebildeten Protoconus besitzt, die sich aber durch ihre 1) Vom Alkoholexemplar. II. Saugetiere von Timor. 125 ganz verschiedene Behaarung und Zeichnung und die viel Kleineren Bullae kenn- zeichnet. Dieses sind die beiden Katzenformen, die sich in Java finden und die deshalb vielleicht auf Timor zu erwarten waren. Jedoch scheint dieses nicht zuzutreffen, eine indigene Wildkatze fehlt dort héchstwahrscheinlich ; die sogenannte ,,Wildkatze“ von Timor ist zweifellos eine verwilderte europiiische Hauskatze, deren Merkmale sie in jeder Beziehung teilt. Paradoxurus hermaphroditus hanieli Schwarz. (Tafel VII.) [Viverra hermaphrodita, Scureser, Siiugth. III, p. 426 (1778) (,,Die Barbarey“).] P. h. hanieli, Scuwarz, Ann. Mag. Nat. Hist. (8), vol. 10, p. 131 (1912) (Baung-Amarassi). Paradoxurus musanga, 8S. Mtirer, Zoogd. Ind. Arch., p. 61 (1839—44) (Timor; Wattzace, Mal, Arch., p. 326 (1869) (Timor). Baung, Amarassi g Nr. 90 (Typus der Subspezies), 95, 100; 83 (juv.); 2 Nr. 84, 96. Ofu 3 Nr. 40, 41; Q Nr. 42. Noimina, NW-Kiiste © (juv.) Nr. 20. Eingeborenen Name: Kue itam (malaiisch); okum (timoresisch). Nr. Geschlecht und Basilarlinge Zygomaweite |Lange der Bulla'))/ Schlafenenge Alter mm mm mm mm 40 3 immat. 89 51,2 16,3 12 41 3 sehr alt 98 65,5 16,8 11,5 42 © alt 90 56,6 16,2 lege} 90 36 ad. 96 65,3 15,6 12,1 95 3 subad. 98 58,1 16,5 isa 100 3 subad. 96 DOro a 16,2 11,8 83 3 juv. 68 40 14 16,3 84 OF jun 76 43,7 14,4 13,8 96 3 subad. 92 Daal 16,4 1253 20 @ juv. 68 40,5 14,8 16,5 Nachdem alle Nahte geschlossen sind, erleidet der Schidel keine Veranderung mehr, auBer da die Crista sagittalis an Hohe noch zunimmt. Die Bulla ist, wie die Tabelle zeigt, in der GréBe ziemlich konstant und bei jungen Tieren verhaltnis- maBig linger und aufgeblasener. Ich habe vor kurzem diese Art mit P. h. swmbanus und setosus verglichen. P.h. hanieli ist viel heller als swmbanus, matter und mehr grinlichgrau, statt reich goldgelb; die Unterseite ist grauer. P.h. sumbanus hat auch einen schwarzen 1) Lange der hinteren Kammer incl. Proc. paroccipitalis. 126 Ernst Schwarz. Kopf, doch reicht das Schwarz nicht so weit nach hinten, und der graue Anflug im Nacken fehlt vollstiindig. Der Schaidel von P. h. hanieli gleicht, abgesehen von der viel bedeutenderen GréBe, dem von suwmbanus vollig; der obere p* mit ganz schmaler, aber noch deutlich ausgebildeter hinterer Sockelleiste, wiihrend diese bei P. h. swmbanus auf ein ganz diinnes Leistchen reduziert ist, das keinerlei Differenzierung mehr zeigt. P.h. setosus von Ceram hat hellen Kopf, keimen grauen Nacken, ist aiuBerlich sonst P.h. sumbanus sehr iihnlich, nur gr6Ber und heller. Der Schidel zeigt ein abweichendes GebiB, das groBe Ahnlichkeit mit dem des Paradoxurus von Flores besitzt, von dem mir Prof. Dr. M. Wreser-Amsterdam zwei Exemplare zur Unter- suchung geliehen hat. Epimys spec. (neglectus-Gruppe). Mus decumanus, 8. Mtirer, Zoogd. Ind. Arch., p. 60 (1839—44) (Timor). Kupang, Nie 83, GL GO, By Lelogama, Nr. 10. Kapan, Nr. 28, 61, 62. Niki-Niki, Nr. 29, 30, 31, 32; 33, 34, 35, 36. Tai-Osapi, Nr. 54, 55, 56. Ofu, Nr. 60. Tjamplong, Nr. 75, 76, 78. Meist junge oder unerwachsene Exemplare; alle in Alkohol. Capra hireus L. Lelogama 9 Nr. 14. Hausziege. ,,Verwilderte Ziege, von Eingeborenen in den Felsen geschossen.“* Bubalus bubalis L. Lelogama ¢ Nr. 18. Hausbiiffel. Rusa timorensis timorensis Blainville. Cervus timorensis, Buaryvitir, Journ. Physique, vol. 114, p. 267 (1822) (Timor). Cervus timorensis, Watuacr, Nat. Arch., p. 326 (1869) (Timor). Cervus hippelaphus timoriensis, Lypexxer, The Deer of all Lands, p. 170 (1898), darin genaue Literaturangabe. Eingeborenen Name: Ruso (malaiisch); Lussa (timoresisch). J. Samau: Q Nr. 4. Lelogama: OONT9: Bokong: 3 Nr. 67 (ohne Fell). Baung, Amarassi: 3 Nr. 85. II. Sa&ugetiere von Timor. 127 Ferner ohne genauen Fundort von Eingeborenen gekauft: ,,Timor‘‘ 41 ganze und 6 halbe Geweihe. Schidelmake von Rusa timorensis timorensis. Palatalweite Lange der Alter Basal- | Mastoid-|Zygoma- innerhalb des > “Wasale oberenBack- Nr. und lange | weite weite | M2 (Vor- | P? Hinter-| pach ragr: zahnreihe Goschiochn derende) ende (alv.) mm mm mm mm. |] mm mm 85 3 ad. 246 94,5 | 110 43 37 ite « 36 73 67 3 imm. 220 75 | 105 41 38 85 x 24 — | | 9 © alt 230 vii 108 | 45 36 $9! X 30 74 4 2 alt 235 | 73,5 1015 | 39 34 96 x 31 74 GeweihmaBe von Rusa timorensis timorensis. F pies | Linge d. Augen- ji Rose’)*) GroBte Lange*)*)) leinster Abstand| sprosse?) aatea N Langs- x Quer- langs der GroBte Auslage | deen i” al iL al T | durchmesser Kriimmung | | ChB Up taste Kei cate Sriimmung mm mm | mm | mm mm | a | 57x 48 430 495 | 332 205 b| 53x 43 455 425 | 240 160 c 53 xX 47 380 412 | 240 150 Das 2 von Samau unterscheidet sich etwas von den tibrigen. Der Schiadel ist etwas gestreckter und schmiler als bei dem 2 von Lelogama und dem, der Gaumen schmiler, die Zahnreihen gerader und die Nasalia verhiltnismafig gréBer. Die Farbe des Felles steht etwa in der Mitte zwischen der der beiden andern. Sie ist heller als bei dem 2 von Lelogama, aber etwas dunkler als bei dem 3 von Baung. Keines der 3 Felle hat eine graue Stirn oder eine fast schwarze Riickenmitte, wie LypmxKsr (The Deer of All Lands, p. 170 [1898]) angibt. Die Geweihe variieren leicht in Héhe und Auslage. Bei einigen findet sich oben eine meist unsymmetrische kleine iiberziihlige Spitze. Bei einem Geweih ist sie gréBer als die beiden normalen oberen Spitzen und nach hinten gebogen. Nomenklatur: Cervus timorensis BLAINVILLE (1822) ist alter als Cervus hippe- laphus Cuvier (1825) (Ossem. Fossiles, ed. 3, vol. 4, p. 40). Daher muB die ganze 1) Mit dem Zirkel; alle anderen GeweihmaBe mit Bandma®. 2) Rechte Stange. 3) Am Hauptast gemessen. 128 Ernst Schwarz. Gruppe von Sambars, die LyprxKer als Cervus hippelaphus zusammentfaBt, den spezifischen Namen: timorensis tragen, also: Rusa timorensis hippelaphus (CuvriER). R. t. timorensis (BuAtNVILLE). R. t. moluccensis (Quoy et GarmarD). Sus verrucosus timoriensis 8. Miiller. (Tafel VIII.) [Sus verrucosus, S. Mtxtier, Zoogd. Ind. Arch., p. 42 (1389). (Typischer Fundort: Parang, Java.)]| Sus timoriensis, S. Mime, |. e. p. 42 (1839). (Typischer Fundort: Pritti, Kupang Bai, Timor.) Wattace, Mal. Arch., p. 326 (1869) (Timor). Eingeborenen Name: Babi Utan (malaiisch); Fafi fui (timoresisch). > b Alter Basilar- | Occipi- Zygoma-| Occipi- | Linge | } | Nr. und lange | 'mas8al-| veite | talweite| PM? | M2 | mM? |P,-M,| M; 1) ve af g lange Lae 2 Geschlecht} mm | mm mm mm mm mm) mm) mm / mm mm 12 |g ad. 228 287 127 65 | 86 | 16,4 | 22-7) 96,51) lbs53) 23e2 65 |g sehr alt} 233 Zi USE | 2 84 16,4 | 22,4) 100 | 15,5 | 23,8 : oe * = 11 |g imm. 208 | 244 102 a) | os Us| NN | 13 [2 imm. 193 226 — 50 | | Beschreibung der Felle: 3 der ganze Korper ist dicht mit schwarzen Borsten bedeckt. Die Haare der Nackenmihne haben matt rostfarbige Spitzen. Etwas vor den Augen befinden sich jederseits eine kleine, mit schwarzen Haaren besetzte Ge- sichtswarze, an den Wangen etwas unterhalb des Ohres ein Biischel langer rostgelber Borsten. Etwa in der Gegend zwischen der Gesichtswarze und dem Wangenbiischel sind die Haare der Wangen nicht schwarz, sondern braunlich gelb. Die gleiche Haar- farbe zeigt auch die Innenseite der Ohren. 2 Das Wangenbiischel ist kleiner; die Gesichtswarzen fehlen; rostfarbige Haar- spitzen teilweise auch an den Korperseiten. Schadel: Sus verrucosus timoriensis zeigt alle fiir die S. verrucosus-Gruppe charak- teristischen Merkmale: das breite Planum occipitale, den weiten, nach vorn scharf abgesetzten Jochbogen, das aufgeblasene Jugale, die tiefe lange Infraorbitalgrube und die Crista am Hinterrande der Maxilla, die kleine, ziemlich regelmaBige Orbita, das schmale For. anteorbitale, die flach gekriimmten Eckziihne, den nach hinten nicht verjiingten M*, die Liicken zwischen P! + C und den seitlichen Wulst am Unter- lnefer. Dazu kommen als aufBeres Merkmal die Gesichtswarzen. Charakteristisch fiir diese Lokalform sind: die geringe GréBe, die schlanke Ge- sichtspartie, die starke konvexe Stirn, der nur wenig iiber den M® hinaus verlangerte Gaumen und die Reduktion des Talons am M?. II. Saugetiere von Timor. 129 Von Sus verrucosus floresianus JenTINK unterscheidet sich S. v. timoriensis durch die langere, schmiilere Gesichtspartie, die Reduktion des Talons am M3, die konvexe Stirn und die weit geringere Ausbildung des Wulstes am Unterkiefer, die fiir das Flores-Schwein so charakteristisch ist. Sus verrucosus-Gruppe. Die Schweine der Sus verrucosus-Gruppe sind durch eine Reihe von Merkmalen ausgezeichnet. Das Wichtigste ist die Form der Infraorbitalgrube. Diese ist sehr tief, hohlt das Lacrymale sehr tief aus und ist unten von einem markanten, horizontalen diinnen Knochenkamm begrenzt, der dem Hinterende der Maxilla aufsitzt. Nach vorn setzt sie sich breit fort, tibersetzt ohne Unterbrechung das Foramen anteorbitale und ist deutlich bis zur Wurzel des Eckzahns zu verfolgen, weiter nach vorn wird sie dann flacher. Das Jugale ist sehr stark aufgeblasen, so das der Jochbogen sehr stark abgesetzt erscheint. Der Proc. zygomaticus der Squama ist (im Profil) breit; sein Vorderrand ist vertikal gerichtet und oben fast nie in eine Spitze nach vorn ausgezogen (wie bei S. vittatus). Die Form des Hinterhauptes ist sehr charakteristisch. Von oben gesehen ist der Schadel hinten geradlinig begrenzt, nur selten und wenig in der Mitte einge- buchtet. Das Planum occipitale ist breit, seitlich nicht eingeschniirt ; die Exoccipitalia sind breit und sonst rechteckig. Nach hinten hangt das Uberhaupt sehr stark iiber. Die Orbita ist ziemlich regelmaBig rund und klein; der Proc. postorbitalis ist etwas weniger nach unten gebogen als bei S. vittatus und erscheint, von hinten gesehen, etwas kraftiger. Der Gesichtsteil der Schadel ist ziemlich lang und ist nur bei der S. barbatus-Gruppe langer. Das For. anteorbitale ist sehr schmal und ist haufig durch ein Septum in 2 Off- nungen geteilt, wie JenTINK sehr richtig betont; allerdings ist diese Teilung nicht véllig konstant und findet sich gelegentlich bei allen Formen der S. verrucosus-Gruppe, nicht nur bei S. v. verrucosus, wie JENTINK glaubte. Die Backzahnreihe im Oberkiefer ist fast immer durch eine deutliche Liicke vom Eckzahn getrennt. Der Unterkiefer besitzt immer einen mehr oder weniger ausgesprochenen seit- lichen Wulst, der bei einigen Formen, vor allem bei S.v. floresianus JeNTINK besonders ausgepragt ist. An auBeren Merkmalen sind fiir diese Gruppe von Schweinen charakteristisch die Gesichtswarzen und der Haarbiischel an den Wangen, etwas unterhalb des Ohres. Zoologie von Timor. II. 9 130 Ernst Schwarz. Sus barbatus-Gruppe. Die Sus barbatus-Gruppe hat einige Merkmale mit der S. verrucosus-Gruppe gemeinsam: die breiten Exoccipitalia, die Form des Proc. zygomaticus der Squama, das aufgeblasene Jugale, die tiefe Infraorbitalrinne und die Form der Orbita; der seitliche Wulst am Unterkiefer ist vorhanden, aber scharfer ausgebildet. | Unter- schieden ist diese Gruppe von S. verrucosus durch die sehr groBe Linge und Schmalheit des Schidels, besonders des Gesichtsteils, das schmalere und viel weniger nach hinten iiberhangende Hinterhaupt, das gréBere, rundere For. anteorbitale, die Form der Crista, die die Infraorbitalgrube am Hinterrande nach unten begrenzt (diese ist schwacher und deutlich nach oben gewandt, wihrend sie bei S. verrucosus fast horizontal ist) und die scharferen, weniger nach oben gebogenen oberen Eckzihne. Verbreitung der malaiischen Schweine. In einem groBen Teil des Malaiischen Archipels finden sich nebeneinander zwei Arten von Schweinen, von denen eins der Sus verrucosus-, das andere der Sus vittatus- Gruppe angehoért, welch letzteres auch die Stammform der malaiischen Hausschweine ist (iiber die Unterschiede der beiden siehe in der allgemeinen Charakteristik der S. verrucosus-Gruppe und bei dem timoresischen Hausschwein). Dazu kommt als dritte Gruppe die des Sus barbatus auf Sumatra, Borneo, Banka, dem Rhio- Archipel und Palawan sowie Balabac. Ks ist also eine aihnliche Verbreitung wie die des Orang oder von Mungos semitorquatus. Sus barbatus ist, wie mir scheint, lokal aus einem Schwein der Sus verrucosus-Gruppe hervorgegangen. Auf Sumatra finden sich (mit dem subfossilen Sus verrucosus) drei, auf Borneo sogar vier Sus-Aiten nebeneinander. S. gargantua Minter von Borneo, eben diese vierte Art, scheint mir dabei S. verrucosus noch erheblich niher zu stehen als S. barbatus. Die S. verrucosus-Gruppe ist sehr weit nach Osten verbreitet und ist wahrscheinlich nach Celebes (S. v. celebensis Mii.) von Osten her eingedrungen; denn das Celebes- Schwein steht den G6stlichen Formen viel niher als den westlichen. Der Weg ging wahrscheinlich von den Molukken iiber Sula und Banggai nach Celebes, darauf deutet auch die Tatsache, daB Phalanger rothschildi Tuomas von Obi diejenige Form des Kuskus ist, die Ph. celebensis am nichsten steht. Hier also und nicht nach Flores hin ist die Landbriicke zu suchen, auf der Celebes seine wenigen australischen Faunen- elemente erhielt. Wir stehen hier vor der eigenartigen Tatsache, da Celebes von Osten her, zusammen mit australischen Elementen, orientalische, die Schweine, erhielt ; zugleich aber finden wir den Schliissel fiir das Vorkommen des Schweines in Neu-Guinea darin, daB die Schweine schon zur Zeit jener Landverbindung, also friiher als andere orien- talische Saiugetiere, so weit nach Osten vorgedrungen waren, um die éstlichen malai- ischen Inseln und Neu-Guinea selbst zu erreichen. Damit fiallt auch die Ansicht, daB Il. Saugetiere von Timor. 131 das Papua-Schwein durch den Menschen verschleppt wurde; denn das Hausschwein des ganzen Archipels ist Sus vittatus, wihrend das Papua-Schwein ein Glied der S. verru- cosus-Gruppe ist, somit als S. verrucosus papuensis Lesson zu bezeichnen ist. Auch Jentink hat ja auf die Ahnlichkeit von S. v. papuensis mit S. v. verrucosus hinge- wiesen. Die Formen der Sus verrucosus-Gruppe werden nach Osten zu immer kleiner. S. v. timoriensis und S. v. papuensis gehéren zu den kleinsten bekannten Schweinen, wahrend S. v. verrucosus von Java eine der gréBten tiberhaupt bekannten Sus-Arten ist. Die Verbreitung von S. verrucosus erstreckt sich auf den ganzen malaiischen Archipel. Es fehlt heute auf Sumatra, ist dort aber fossil nachgewiesen (Dvsots, Natuurk. Tijdschr. Nederl. Indié, vol. V, p. 51 [1891]), und kommt ferner auch auf Borneo vor (S. v. borneensis, F. Mas.). Sein westlichstes Vorkommen ist Cochinchina: S. verrucosus bucculentus HeupE gehort nach Steuiry (1900) und Vouz (1904)1) auch in diese Gruppe. Uber die geographische Verbreitung von S. verrucosus siehe auch bei Wouz. (lies): Timoresisches Hausschwein (Sus vittatus). (Tafel IX.) Jentink, Notes Leyd. Mus., vol. 26, p. 181 (1905). Bonleo 3 imm., Nr. 27 (nur Skelett). Vater Wildschwein, Mutter zahm, nach Aussage der Eingeborenen; in der Jugend kastriert; Haut von Hunden gefressen.“‘ Eingeborenen-Name: Babi (malaiisch); Fafi (timoresisch). Dr. Jentryk hat zahme Schweine von Timor untersucht und, abgesehen von ihrer bedeutenderen GroBe, keinen Unterschied ihrer Schidel vom wilden Sus verrucosus timoriensis finden kénnen. Ob seine Exemplare falsch bezeichnet waren oder nicht, kann ich natiirlich nicht bestimmt sagen. Wahrscheinlich aber ist, daB Jentryx die Unterschiede itibersah, denn er betrachtete ja auch Sus floresianus als lokale Form von S. vittatus, obwohl es in Wirklichkeit als S. verrucosus floresianus zu bezeichnen ist. Tatsache ist jedenfalls, da die Eingeborenen ,,wilde‘‘ Schweine mit Gesichts- warzen von ,,zahmen“* ohne Gesichtswarzen unterscheiden, wie Herr Hanren versichert und wie er es auch selbst beobachtet hat. Ob der mir vorliegende Schadel ein Hybride ist, vermag ich nicht zu entscheiden. Jedenfalls unterscheidet er sich sehr wesentlich von den ,,Wildschweinschideln“. Deutliche Hausschweincharaktere sind die verhiltnismaBig diimnen und schwachen Eckzihne und die geringe Ausbildung der Knochenleisten iiber der Wurzel derselben im Oberkiefer. 1) Zool. Jahrb. Syst., Bd. 20, p. 507—539, Taf. 18. Q* 132 Ernst Schwarz. Uberhaupt erinnert der vorliegende Schidel vielmehr an Schweine der Sus vittatus- Gruppe, wahrend die timoresischen Wildschweine zur S. verrucosus-Gruppe ge- horen. Ich werde bei dem im folgenden ausgefiihrten Vergleich des ,, Hausschwein- schidels‘' mit einem ,,Wildschweinschidel alle die Charaktere, die an Sus vittatus erinnern, durch (,,vitt.“‘) bezeichnen. 1. Bei dem Hausschweinschidel ist das Hinterhaupt schmal seitlich einge- schniirt, das Supraoccipitale im unteren Teil stark und gleichmafig verjiingt (,,vitt.“), beim Wildschwein ist das Hinterhaupt breit, seitlich kaum eingeschniirt, das Supra- occipitale im unteren Teil nicht verjiingt. 2. Beim Hausschwein reichen die Frontalia weniger weit nach hinten als beim Wildschwein: der Winkel der beiden Suturae Fronto-parietales ist beim Haus- schwein daher grofer (,,vitt.‘). 3. Die Frontalia sind beim Hausschwein verhialtnismafig linger (94 mm), die Nasalia kiirzer (112 mm); beim Wildschwein umgekehrt (Front. 90 mm; Nas. 119) (,,vitt.“). 4. Der Proc. postorbitalis ist beim Hausschwein stark abwarts gebogen, beim Wildschwein viel weniger (,,vitt.“‘) 5. Die Orbita ist beim Hausschwein grof mit einer scharf abgesetzten Ausbuch- tung am vorderen unteren Ende, beim Wildschwein ist sie klein und am vorderen unteren Ende nur etwas ausgebogen (,,vitt.“‘). 6. Das Jugale ist beim Hausschwein am Vorderende deutlich konkav, ahnlich, aber noch stirker als bei S. vittatus, beim Wildschwein ist es hinten stark aufgetrieben und vorn nicht konkav (,,vitt.“‘). 7. Die Grube zur Aufnahme des Riisselmuskels ist beim Wildschwein sehr lang und tief; sie héhlt das Lacrimale tief aus und reicht fast bis zur Wurzel des Eckzahnes ; am Hinterende der Maxilla findet sich am Ansatz dieses Muskels eine scharfe Crista. Beim Hausschwein ist die Grube kurz, flach; sie ist auf den vorderen Teil des Lacrymale und den hintersten Teil der Maxilla beschrankt; eine Crista fehlt am Hinterende der Maxilla, und nur eine mehr oder weniger deutliche Kante ist zu bemerken (,,vitt.“‘). 8. Das Foramen anteorbitale ist beim Hausschwein einheitlich groB, rundlich und ziemlich breit; beim Wildschwein zeigt es die fiir alle Schweine der verrucosus- Gruppe charakteristische langovale Form und die Tendenz, in zwei einzelnen Off- nungen sich zu zerlegen (,,vitt.‘‘). 9. Der Eckzahn im Ober- wie im Unterkiefer ist beim Hausschwein schwacher (Hausschweincharakter). 10. Die Zihne im Oberkiefer, wie im Unterkiefer sind beim Hausschwein ver- haltnismakig kiirzer. Die Zahnleiste ist im Unterkiefer beim Hausschwein stirker nach innen verbreitert als beim Wildschwein (,,vitt.“‘). II. Saugetiere von Timor. 133 11. Infolge der geringeren Linge des Gesichtsteils am Schidel ist beim Haus- schwein der P! nur durch eine ganz kleine Liicke vom Eckzahn getrennt, beim Wild- schwein durch eine mindestens doppelt so groBe (,,vitt.“). 12. Beim Wildschwein findet sich am Ramus des Unterkiefers der fiir die S. verru- cosus-Gruppe charakteristische seitliche Lingswulst; beim Hausschwein fehlt er. Aus dem Gesagten geht hervor, da, selbst wenn das vorliegende Exemplar ein Hybride ist, die Hausschweincharaktere bei weitem iiberwiegen. [Die Eingeborenen behaupteten vielleicht nur, daB es ein Hybride sei, weil es bésartig war und deshalb getétet werden muBte.] Jedenfalls ist klar, dai das Hausschwein auf Timor etwas von dem S. verrucosus timoriensis Grundverschiedenes ist. Seine siimtlichen Merkmale sind solche, wie sie fiir die S. vittatus-Gruppe charakteristisch sind. Seine unteren Eck- zibne gleichen im Querschnitt denen von S. vittatus ebenfalls. Von diesem also, nicht von Sus scrofa oder Sus verrucosus stammen die zahmen Schweine Timors ab. < Vergleich der Schadelmafie des ,,Hausschweins“ und des ,,Wildschweins“ von Timor. Lange | Lange | Breite | Lange \Liinge| Linge.|Liange eta oat ta Weiiaen sider’ | 0°8. | pi—aial dos || Be MIA) des Nr. und Ge- | lange lWeontalial Naaali: | Supra- - we 2) | (alv.) (M2 ean | Fronta: ial asaliaoecipitale (@ v.) )| (alv.) 2 3) | mm mim | mm mm mm | mm | mm mm 11 | Wildschwein |j imm.|} 208 | 90 119 | 40 | 66 |17,4| 73,6 | 16,4 27 | Hausschwein|gj imm.| 216 | 94 a2) | 33,5 64,7 | 17,3) 72,6 | 16,4 Phalanger orientalis orientalis Pallas. Didelphis orientalis, Pattas, Misc. Zool., p. 59 (1766) (,,Amboyna**). Cuscus orientalis, Jentrsx, Notes Leyd. Mus., p. 938, vol. VII (1885) (Timor: coll. Macxzort); Wattace, Mal. Arch., p. 326 (1869) (Timor). Eingeborenen Name: Kue puti (malaiisch); Métan (timoresisch). Tai Osapi 3 Nr. 46; © 45 (dazu 2 juv. in Alkohol). Hoibeti gd Nr. 52, 53, 57; 9 47 (dazu 2 juv. 43, 44 in Alkohol), 48, 49, 58. Fatu-At 9 Nr. 59 (dazu 1 juv. in Alkohol). Pilmnasi © Nr. 37 (dazu 1 juv. in Alkohol), 38 (dazu 1 juv. 39 in Alkohol). Baung, Amarassi f Nr. 82, 93, 94; 2 97, 98 (juv. zu 97). 1) Gemessen an der Stelle, wo Squama und Basioccipitale das Supraoccipitale beriihren. 2) Gemessen am unteren Schmelzrand. 134 Ernst Schwarz. $e Linge 2 : Lange des der oberen |Geschlecht und Alter Basallange Ly gomaweite ' , ,Secators** Zahnreihe | P,—M, mm | mm mm mm 52 3 subad. 83 60 5,9 27 04 3 subad. | 84,5 57,8 5,7 27 46 3S immat. igeo 49,7 5,6 — 53 g juv. 53 35,7 -- - 37 © ad. 85 56,2 5,3 25,8 59 © alt 82,5 55,8 5,2 24,5 97 © alt 86 56,2 5,3 25 38 © immat. | 76 51,8 5,2 25,8 98 © juv. 49 33,9 _ — Die Schidel dieser betrachtlichen Serie zeigen weder in der allgemeinen Form noch in der GréBe besondere Schwankungen. Das gleiche gilt auch fir die Lange der Backzahnreihe. Auch die Farbung ist sehr konstant. Bei den alten Miannchen entspricht die Farbe der Oberseite etwa dem Orangé 147 (sehr hellgelblich-braun) im Code des Couleurs; die Unterseite hellbraunlich-gelb, lebhaft rostgelb am Hals. Die Weibchen sind meist mausgrau mit glinzenden Haar- spitzen und briunlicher Wolle, die Beutelregion ist lebhaft rostrot. An der Schwanz- basis befindet sich oberseits meist ein rostbraéunlicher Fleck, der haufig sich nach vorn ausbreitet, so dafi auch der Hinterriicken briaunlich ist; ein 2 ist am ganzen Rumpf braunlich iiberflogen. Dieser Fleck fehlt den 3 immer; sie sind stets ganz einfarbig. Die jungen Tiere sind in beiden Geschlechtern grau, ahnlich den 9; bald jedoch werden die § heller, mehr briaunlich und erreichen dann die oben geschilderte hellgelblich- braune Farbe der alten 2. Wie die Felle, so lassen sich auch die Schidel von $ und Q leicht unterscheiden. Der Jochbogen der 3 ist weiter, das Rostrum kiirzer, die Liinge des Secators und der ganzen Backzahnreihe groBer. Am Unterkiefer ist der Proc. coronoideus beim ¢ breit, oben nur wenig nach hinten umgebogen, wahrend er beim 2 stark nach hinten um- gebogen und ziemlich schmal ist. Die GroéBe des g-Schidels ist auch gréBer als die des 2. Die beiden noch nicht erwachsenen 3 Schiadel sind schon fast so groB wie die von alten @ (s. Tabelle). Tuomas schreibt im ,,Catalogue of Marsupialia*, daB der obere P! einwurzelig sei, und da der J1in seiner ganzen Lange den C beriithre. Bei einigen der vorliegenden Schadel (unabhaingig vom Geschlecht) ist der P* zweiwurzelig; der J® beriihrt bisweilen II. Siugetiere yon Timor. 135 den C in seiner ganzen Linge, bei einigen Schiadeln nur an der Basis, bei einigen ist er ganz davon getrennt. Die Einheitlichkeit der Charaktere in dieser Serie zeigt, daB Ph. orientalis sich sicher in Lokalformen zerlegen lassen mu. Die fiir alle Phalanger so oft erwihnte grofe Variabilitét gilt nur in sehr beschriinktem Mabe. Der Grund fiir diese Ansicht ist darin zu suchen, da Serien von einem Fundort nicht untersucht wurden. Dazu kommt noch, da8 Exemplare von verschiedenem Alter und Geschlecht verglichen wurden. Vergleiche sollten nur mit Tieren gleichen Alters und Geschlechts ausge- fiihrt werden, am besten mit erwachsenen Tieren, d. h. solechen, bei denen die Sutura basilaris bereits geschlossen ist, die sich also nicht mehr veriindern konnen. Aus diesem Grunde nenne ich auch das, was T'Homas ,,adult“ nennt, nur ,,subadult*‘, denn diese Stiicke sind noch lange nicht ,,erwachsen“. é; Die Anzahl von Jungen bei den diprotodonten Beuteltieren ist meistens eins. Ks ist deshalb immerhin erwihnenswert, dai zwei der vorliegenden 2 zwei Junge im Beutel hatten. Tafel II. Pithecus fascicularis limitis Scuwarz. 3/, nat. Gr. Nr. 19. 3, Lelogama. (Typus.) Zoologie von Timor, Lief. 2. Taf. IT. Werner uu. Winter, Frankfurt "M. ad nat. repr se Tafel IIT. Pteropus griseus E. Grorrroy, 2/, nat. Gr. Nr. 81. Tjamplong. Zoologie von Timor, Lief. 2. VT eee Werner u. Winter, Frankfurt *M. ad nat. repr : i) i a ee Tafel IV. Dobsonia peront EK. GEorrroy, | 2/, nat. Gr. Nr. 80. Tjamplong. a) “g Wes y en Ae — eo ae too ay Zoologie von Timor, Lief. 2. | Taf. IV. Werner u Winter, Franktart®M. ad nat repr ey : es a = : 2 f ‘ i ‘ ' * — i ia = x ai ® aa x 4 . - Fe 7 . ee = a a : » — : - = Se = o- i \a _ ; ¢ , : : — Ls co ¥ Be a a Na 7 Tafel V. Rhinolophus simplex K. ANDERSEN. Nr.1. 3, Kupang. : on a : : : ; 7 — 4 — ; A - we . ay (aa. cue be aw : De Pa Zoologie von Timor, Lief. 2. Laf. V. Werner a. Winter, Frankfurt "M1. ad nat. repr. Tafel VI. Rhinolophus canuti THomas et Wroventon, ; 3/, nat. Gr. Nr. 26. 9°, Bonleo, We re 7 a bird | a. - ; Ss 7% i P Cee : 08 | 0 oe Zoologie von Timor, Lief. 2. Taf. V1. Tafel VII. Paradoxurus hermaphroditus hanieli Scuwanrz. 1/, nat. Gr. Nr. 90. 3g, Baung, Amarassi. (Typus.) Zoologie von Timor, Lief. 2. Taf. VIT. Werner u. Winter, Franklurt*M. ad nat. repr es Tafel VIII. Sus verrucosus timoriensis S. MiLuER 4/,, nat. Gr. (?/,). Nr. 12. dg, Lelogama. Taf. VIII. Zoologie von Timor, Lief. 2. Ak. ; i + 4 lag rt hea a ne ’ a “i 4 Tafel IX. Timoresisches Hausschwein. 4/1) nat. Gr. Nr. 27. Bonleo. G a. “a fo] Tag \ re ‘ ® } x i i’ = i D Fratds ee ‘aa —y Zoologie von Timor, Lief. 2. Taf. IX. Werner uw Winter, Frankturt"M ad nat. repr ~ ¥ {x 4 f Sf ee he pared if G, pas Peles a ee Fa Poe Ne oy. yy ioe i Ae hee DA | a! SAR ia _ ‘ i i } . | OP ies Mas 7 5) ian i h ANE Aah best ae hm ty q ey if 1 ¢ PY | in rd Y 4 a ; ' i ret Aa ; j mn | 7 ‘ ‘j He i aT mah iN ne. : f v i. : iv a” ie a Pe < eo ya An mie en ee a a a) = 7h) us a fea fez. « ~ a = x Se oc c oc a WAY « = ow c no. =! o = »\ co = mo. = -. 3 5 Se Rene = = 2 t OILNLILSNI NVINOSHLINS SJIYVUG is IBRARI ih SMITHSONIAN _INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLIWS S3I uvy om ; = in Se mas fa = zn} o ° oo 2 o = a fs} x = 2 5 oa 5 = 5 2 e z a 2 = 2 iE rm Z i z G m Z m D on . = _ = un ‘e = SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S3IYVYSIT LIBRARIES SMITHSONIAN 2) z se n z 7) z are 2) z = < eS = < = PRS ae < = PaaS. a = Zz = z NS = z a of oO Nis SS rT . See fe) rae oO YY q = Oo & g ERR EGF ? g BR 8 - z zWQ 2? “ip * e ES £ = a 3 Coes a 2 a » 2 a OILALILSNI NVINOSHLINS S3IYVYSIT LIBRARIES SMITHSONIAN _INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLIWS — “” — w > ” = iz) z ae fe rs w z Ww 2 a) a a g - +g : a : => MSN 4 = a a < | WSS " = SS > = >" = > a 2 ” e “a Zz a Fes a IBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILALILSNI_NVINOSHLINS LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITU = on ky Ww = Ww & rm a WwW = i oc z = ox = = = oc . = = eC = S Y WG: = S = fe om. = fea) oO >) \S a Oo ma: 3 — Oo a z= NS = oO — (o} 2 =) z — 2 ay 2 ? IOLLNLILSNI NVINOSHLINS S3INVYUdIT LIBRARIES SMITHSONIAN _INSTITUTION NOILONLILSNI NVINOSHLINS S3I¥YV? rc = a 5 = S = 5 c z = o = ro) = fe) pes) —_ wo = F ro o — pe) = 7 5 Se] be 7 E 5 5 ; 5 ; = > - Pad E = E = = ae = = r = i 2 = rm Z rm 2 ng ere nes z a 2 TERARIES SMITHSONIAN INSTITUTION, | NOMMMILSNI NiINOSE IES oo yo oat naee ES SMITHSONIAN | a. = ee ae 3 = a Ce = QS ‘ ele ro) Fo N x fe) BSS D Ve ae (oe) RW 2 2 & z By ZR 8 2 NS 2 = S E = E a ne = JOILNLILSNI NVINOSHLINS S3I1uYVYSIT LIBRARI ES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLIWS = ae ” = = Ss ters 3B a ra Pa @ 2 a KE wl =i w = Gers - fad 3 an = c = ef = <% = : 3 z 3 = ba ae) = z - = E wee KE. &%, DO ere = = = Lee _ n° ; m ” m j 4 m 28 m < ae) < “” 2S = no = ib 4 JOILNLILSNI _NVINOSHLIWS, sa 1uVvygIt LI B RARI ES SMITHSONIAN INSTITUTION NOLLOLILSNI_ NVINOSHLIWS Sa 1uvi a a v aS 2 Hy. < say = Vi < : =
    2. > : EY = Lay ae So | Ee b i re a 22) ” n on rr ‘ = = = = o NVINOSHLINS S3IYVUSIT LI BRARIE ALILSNI NVINOSHLINS S3IYVYAIT LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI saluvudiy — on z we z aw. 2) < no i = = = NSS =< Gs = = = w 2 a z ~\ z \\ Ne = = = ro} ae 9 VR KS ro) Se ro) = a ' 2) no no * ” 2) w wn : ba S): <= \. a oO = Oo % ; = = 5 . E = E 2 | = > ; = : = > g = > ‘ a 2 7) . 7) om ae 2) = . ARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI_NVINOSHLIWS S31¥VYGIT_LIBRARIES SMITHSONIAN _ INSTITUTION 7) > S ei Zz 2 | ul uu Wi os uw ite - “@ . WS = g = ie [oie —_ J tg — SS RY oa — ter _ =< a < = Sas < ar zs = Cc oc = WN cc Ss pre S = =. 3 = a 4 ma a = Gi e) = ro) = fo) = Ye ro) = a H ae S J ae =] = VLILSNIT NVINOSHLINS. S3!1YVYGIT_ LIBRARIES SMITHSONIAN_INSTITUTION NOILNLILSNI_NVINOSHLINS iN Za i = a . S eo es w = = Lp wo — wo = S — GY > : % c ia ¢ ag Mee eS, ras > = bi i = iS > = 2 WN = 2 a a = 2 = = w = = = ( ARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILMLILSNI_NVINOSHLINS Saiuvugi7 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION = z ‘ Zz z = <= 72 = z x | | re Q = = 4 z = z= \ ela if oO aS \S = E WY 2 = = EY z Ee RNS | Faz PS ae : S Bree ze VLILSNI_NVINOSHIINS S3IYVYAIT_LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILALILSNI_NVINOSHLINS SA1YV¥ a! « _ —_ w : & = a “Yip, & u Bye ul 7 pe oc = we = ow = cc . P= 4 bes 2 5 rs E ra 5 0 - 2 - 2 i Z Pt 2 aoe) i 2 rm Z iy ep wee ep NLILSNI_NVINOSHLINS, S31¥VYd (Tu! BRARIES “INSTITUTION, NOILNLILSNI_ NVINOSHLINS S31uvua 17 < = < ee. So Sta | ee z = z = z WS 5 = aN, pal epg ee 2 re) Lay oO SS = ro) . = phy ro) = a oe oO \N ro) 2 \ g Bj o 2 3 = z 2 z E 2 Uy = Z d = > = ae = > = > wo ae ” « z wo on! z : ” 74 ARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILOLILSNI_NVINOSHLINS S31YVYEIT_LIBRARIES SMITHSONIAN _ INSTITUTION = = 2) Ss no = “ <3 = a & & & a + < < = SS < = <3 F : : a NYE : : : = ot oO —_ fo) = (e) = “at oO a) Fo =I z eS =z ail 2 NLILSNI_NVINOSHLINS S3IYVYGIT LIBRARIES SMITHSONIAN_INSTITUTION NOILNLILSNI_NVINOSHLINS_S3IYVYdIT ies. z = z = ae = o 2 w S ty, a 2 o ° Fd 5 a = Gy 7 E Es) F > = > = bY? = > = as Ke _% we ee = pas e m = m n* ‘ = n = no no : = 7) z no z 7) tig: = | g S_,SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI_NVINOSHLINS S31dvy¥al7 LIBRARIES SMITHSONIAN _ INSTITUTION < e: Z =z Km = py ee = Kam z S = = yy KC & =| J z 3 Ss x 2 No 5 2M 2 GYs.?2 We 1 A™Z Moy SU ea Me ies ge eee sth eras ne ehh eatin Wneanis AA fet Si : Yasue AON ah bet Vee tats tee "i fy BLT RC? Mi, wih wid eet tte ty ah! “is f ‘ WSAiy wh tide Peta ‘ PORTS ree? Sith seth e en Cee ae mit Me Pager thee faoa bee aie sabi, SN A rae {OOS ey eh chon eth ny Wokiae Ae cata f tl Fate etal eacaras Anish Fv x Pairk Aw PARSE ¢ Seca GaaernANe *S ays : ty Beet erate i Sanaa mane Rune Nats Poe iy ry ant Wee Prat ekiees EN eo Arig RASS 3 ses ve i tat A fay ty ceyrarity ry 7 i vals’ (hapa 6 raoreel as aut oh dir hag i Caine 2 oo area eT ha vo aia he Nd ber fay ciel : roy lies, eatatie batik Fe Rte yy ait Res ey) aN ie mene ERIN bgt 4 “by Hy" whys AAs rs Ahi ¢ tre CERO EAR ETN aS Kee 3 Loree way Toy ee Ah 3, Ortns NUS, eae Prasat we My A Ney 7 i ahaa BRN 2 cf wy Botta Ne ae su CSN Ay teter Nets eh p Heth ea City Ween Rhy) AG ak abot oN es WU ae Ain ay’ ay tags aca Me ie ie mia Tana § oy A Aa) ty) ‘te i as ha ae : "i Paces, yung UU Maresh A SN Nay torte ‘ ra ah Canny at maton N Cmte sess Roe Rane a ints et fh ’ VAINLY ed pe te tov Wan oh sbtg he ne +h fea ness Hee vat ey ahs ys oy eaten etek tts P PR “ FR eee ew ieee gt CCRT (eh Area PEG Oe Heante eRthe COT er Beard af f +8) € Creates se ay < CE A. Cad wins Cee re ROAM Sa} byob) PNY Te MOEA, hoe Kid YA ee SRN whee WL ey PON men jek mV Sere Sessa stot Ase ea tte a Ser % ie NOMI VEN ad a Ng) rarity We NAL eae teeters NL DOT hae eh than egy bia 5 Tata wng® hewn Caray gb bens st yt sai AUSTEN ANN SCAT RCE a | SOIC aa ys . ty Sev CA 14 BA RS [iy Went aA Bu WR et ay WO eg bal rv bey o Hyd wa LODO “y, Mt . bhatt DIT NANG NEN i te tot Mt ne eh Vee paty “aru ALAN wes HANTS eve fai Ni Ace \ hoie hist EA bre ici} hens iv ery Arty y ela y UTION LIBRARIES 3 9088 00885 9795 Lt Ack anak < as ‘ VUES Rae bY CUS ry e we wi eee a he wy why bye