I ee ee ee ee nah en nie Denn Le en ee aa nennen ee a ers ee hensens z ER = an Est tnhndn denen anne Nr opera ee E Nebel a 2 r ERDE erh ne age e% Te are en tee per EL ee Ba) { I Be, “ j BR a Dr ih ; han, ea I£F“4o re: if ı$ 164% Pay Yeiuy IERS eh j ae} es IH | IE Sr -3& ?-136& Sir ie Ä % 1329-14 yi-lb ne ya. BL : \ n 6 Sa sh ! “ on E9-EY Ur I- Pe reis Na =» 57-25. 185 us] - 204 ee ae Frl BT A en Bi er 2-24 ne Be 278 39, 2 ee: Systematisches Conchylien. Cabinet von Martini wmı Chemnitz. Fortgesetzt von Elofrath Dr. & ER. v Schubert und Professor Dr. 9. A. Wagner. In Verbindung mit Dr. Philippi, Dr. Pfeiffer und Dr. Dunker neu herausgegeben und vervollständigt Er. Ei. C. Küster. Ersten Bandes dreizehnte Abtheilung. Nürmberg 185®. > Verlag von Bauer und Raspe. (Julius Merz.) Die Gattungen Bulimus, Partula, Achatinella, Achatina und Azeca. En Abbildumgen mach der Natur mit Beschreibungen. Begonnen von Dr. H. ©. Küster. Fortgesetzt und beendigt VESTTR durch zu Kassel. Nürnberg 4845 — 4855. ° Verlag von Bauer und Raspe. (Julius Merz.) Vorwort von Dr. L. Pfeiffer. Nachdem Herr Dr. Küster die weitere Bearbeitung der Gattungen Bulimus und Achatina mir übertragen hat, so liefere ich hier vorerst, wie vor einigen Jahren bei der Gattung Helix, die diagnostischen Phrasen zu den bereits abgehandelten Arten, nebst den im Laufe der Zeit nothwendig ge- wordenen Berichtigungen und Bereicherungen der Synonymik nach. 1. Bulimus ovatus Müller Taf. 1. Fig. 1. 2. B. testa subimperforata, ovata, ventrosa, irregulariter striato-rugosa et malleata, fulva, castaneo-strigata, apice purpurascente; anfr. 6 convexiusculis, summis remote costatis, ultimo ventroso, ®/, longitudinis subaequante; columella basi subdentafa, alba; apertura oblonga; basi dilatata,, intus nitide lactea; perist. incrassato, breviter expanso et reflexo, roseo, marginibus callo diffuso, erassiusculo, lacteo junctis, dextro strietiusculo, columellari brevi, perdilatato, appresso. Bulimus ovatus, Küst. p. 4. nr, 1. c. synon, _ —_ Pfr. Monogr. II. p. 19. nr. 51. _ —_ Reeve Conch. icon, nr. 212. t. 36. — _ Desh. in Fer. hist. II. p. 35. nr. 36. t. 146, t. 147. —_ (Borus) Albers Helic. p. 142. 2. Bulimus oblengus Müller. Taf. 1. Fig. 3. 4. Var, Taf. 22. Fig. 1. 2. B. testa subimperforata, ovato-oblonga, magis minusve ruguloso-striata, albido-fulva, ad suturam albo-subfasciata; anfr. 6 convexiusculis, summis regulariter et confertim costulato-stria- tis, ultimo spiram paulo superante, laeviusculo vel subruguloso; columella subrecta, rosea; apertura oblongo-ovali, intus albida; perist. incrassato, breviter reflexo, roseo, marginibus callo diffuso, roseo junctis, dextro arcuato, columellari late reflexo, appresso, Helix ovipara, Portl. Catal. p. 87. Bulimus haemastomus, Scop. Küst. p. 5. c. synon. _ oblongus Müll., Orbigny voy. p. 297. IV Bulimus oblongus, Pfr. Mon. I. p 21. nr. 55. Si — Reeve Conch. icon. nr. 210. t. 35. Au, — Desh. in Fer. hist. I. p. 34. nr. 35. t. 146. f.3. 4. (Var. y.) a _ (Borus) Albers Helic p. 142. 3. Bulimus zebra Müller. Taf. 2. Fig. 4.5 Var. Taf. 22. Fig. 11. 12. B. testa ovato-conica, tenuiuscula, glabra, albida, strigis undulatis livido-fuseis, fasciisque interruptis castaneis ornata; spira conica, apice obtusiuscula, nigra; anfr. 6— 7 planiuseculis, ultimo spira breviore, interdum obsolete angulato; columella strictiuscula, 'subinerassata, trun- cationem simulante ; apertura oblongo-ovali, intus concolore; perist. simplice, acuto, nigro-lim- bato, marginibus callo lato, profunde intrante, castaneo, ad basin columellae porrigente junetis. Bulimus undatus, Brug., Küst. p. 6. ur. 3. ec. synon. an —_ Orbigny voy. p. 264. _ zebra, Pfr. Mon. II. p. 143 nr. 173. un —_ Reeve Conch. icon. nr. 90. t. 15. t. 27. u _ Desh. in Fer. hist. II. p. 186. nr. 115. Se —_ (Orthalicus) Albers Helie. p. 171. 4. Bulimus gallinasultana Chemnitz. Taf. 8. Fig. 1. 2. B. testa imperforata, ventroso-conica, tenui, conferlim et subtiliter decussata, lutea, stri- gis flexuosis, rufs, confertis, longitudinaliter pieta et fasciis rufo-articulatis ornata; spira co- nica, obtusiuscula; anfr. 6 vix convexiuseulis, ultimo ventroso, 3/, longitudinis subaequante; columella simplice, strietiusceula, tenuiter albo-callosa, apertura oblongo-ovali, intus nitida, con- colore; perist. simplice . acuto, Helix sultana, Feruss. hist. t. 117. £. 2. Bulimus gallinasultana, Chemn., Rüst. p. 8. c. synon. — — Pfr Mon II. p. 145. nr. 375. — —_ Reeve Conch. icon. nr. 198. t. 3% _ _ Desh. in Fer. hist. IL. p. 95. nr. 114. — —_ (Plectostylus) Albers Helic. p. 170. 5. Bulimus vitreus Born. Taf. 8. Fig. 7. 8. B. testa semiobtecte perforata, ovato-acuta, tenui, fragili, laevigata, subdiaphana, fulva, V strigis lougitudinalibus, fulminantibus, Iuteis ornata; aufr. 5, superis carinatis, ultimo ventroso, s/, longitudinis aequante; apertura oblongo-ovali; perist. simplice, acuto, margine columellari reflexo. Bulimus vitreus, Born, Küst. p. 9. nr. 5. c. synon. _ —_ Pfr. Mon. II. p. 149. nr. 386, co —_— Desh. in Fer hist. 1]. p. 94. nr. 113. t. 154, £. 1. 2. 6. Bulimus Richii Lamarck. Ist wohl besser zu Achatina zu zählen, und demnächst zu erörtern. 7. Bulimus flammeus Müller. Taf. 1.- Fig 5. 6. B. testa perforata, ovato-elongata, tenuiuscula, sublaevigata, fulvido-alba, strigis latis un- datis castaneis ornata; spira elongato-conica, apice obtusa, alba; anfr. 9 vix convexiusculis, superne granulato-decussatis, ultimo 3/, longitudinis aequante, non ventroso; columella vix ar- euata, lilacina; apertura fere verticali, subrhombeo-semiovali, basi angulata, intus opalina ; perist. simplice, recto, columellari a basi dilatato, fornicatim reflexo. Bulimus Kambeul, Brug., Küst. p. 10. nr. 7 ex parte. — flammeus, Pfr. Mon. Il. p. 180. ur. 187 ex parte, — _ Reeve Conch. icon. nr. 352. t. 53. —_ — Desh. in Fer. hist. Il. p. 110. nr. 132. — —_ (Limiecolarius) Albers Helie. p. 173. Obige neue Diagnose ist nach einem Exemplare meiner Sammlung entworfen worden, welches in Form, Verhältnissen und Färbung mit Chem- nitz’s Figur genau übereinstimmt. Ss. Bulimus inversus Müller. Taf. 8. Fig. 1.2.3.8 9. B. testa aperte vel subobtecte perforata, sinistrorsa, ovato-conica, laeviuscula, albida, fulvido-nebulosa, rufo sparse strigata, fascia basali lata castanea; spira conica, apice acutius- eula,; anfr. 7 — 8 parum convexis, lente acerescentibus, ultimo */, lengitudinis subaequante ; columella subrecta; apertura late semiovali, basi subangulata. palato castaneo; perist. expanso, vix inerassato, marginibus callo albo junctis, sinistro arcuato. Bulimus inversus, Müll., Küst. p. 11. nr. 8. — _ Mouss. jav. Moll. p. 107. _ — Pfr. in Zeitschr. £. Malak. 1849. p. 132. _ = Desh. in Fer. hist. I. p. 23. or. 22. t. 161. fi 1. 2%, — — (Amphidromus) Albers Helic. p. 138. “ vI Bulimus Jayanus, Lea in Proc. Amer. Soc. 1841. II. p. 31. —_ perversus 6, Pfr. Mon. II. p. 38. _ contusus, Reeve Conch. icon. nr. 220. t. 37. Varietät 1: Bulimus sultanus «, Lam, 9. p 119. Ed Desh. p. 225. — _ Deless. reeueil t. 27. f. 7. = citrinus var., Adams & Reeve Voy. Samarang. Moll. p. 58. t. 14. f.11. Varietät 2: Bulimus citrinus var,, Reeve Conch. icon. t. 31. f. 197. a. Die ausführlichere Darstellung dieser Art in Verhältniss zu den ver- wandten vgl. man in der Zeitschr. f. Malak. 1849. p. 132. 9. Bulimus perversus Linn. Taf. 6. Fig. 4—7 Taf. 9. Fig. 1.2. (3.4.2) Taf, 10. Fig. 1—3. Taf. 39. Fig. 26.27. Taf. 40. Fig. 11.12. B. testa imperforata, ovato-oblonga, solida, striatula, parum nitida, eitrina vel albida, strigis 1 pluribus nigris vel castaneis signata; spira conica, apice acutiuseula; anfr. 7 parum convexis, parte supera saepe alba, ultimo spira paulo breviore; columella subverticali, }eviter torta, alba; apertura parum obliqua, ad basin columellae obsolete angulata, semiovali, intus albida; perist, undique expanso, incrassato -reflexo. Bulimus citrinus, Brug., Küst. p. 13. nr. 9, = perversus, Linn., Pfr. Mon. II. p. 37. nr. 95. ex parte. — Mouss. javan. Moll. p. 28. t. 20. f..5. - - Pfr. in Zeitschr. f. Malak. 1849. p. 129. _ — Desh. in Fer. hist. II. p. 20. nr. 20. — _ (Amphidromus) Albers Helic. p. 138, Varietät 1: Helix dextra, Müll., Gmel., Chemn. = _ Mawe Linn. syst. Conch. t. 29. £. 1. Bulimus eitrinus, Reeve Conch. icon. t. 31. f. 187. b. —_ dexter, Desh. in Fer. hist. I. p. 22. nr. 21. t. 148, f. 3. 5. t. 161. f. 5. 6. Varietät 2: mit schwärzlichem Gaumen. (Taf. 40. Fig. 11. 12.) Bulimus atricallosus, Gould in Bost. Journ. IX. p. 457. t. 24. f. 3. —_ _ Reeye Conch. icon. nr. 188. t. 31. — = Desh. in Fer. hist. II. p. 5!. nr. 56. 1.130. f. 9. 10. — perversus u et», Pfr. Monogr. II. p. 39. Varietät 3: linksgewunden, gelb, mit violetter Naht. (Taf. 39. 26. 27.) vu 10. Bulimus interruptus Müller. Taf. 10. Fig. 4. 5. Taf. 27. Fig. 4. Taf. 41. Fig. 9. 10. B. testa imperforata, ovato-oblonga, solida, laevigata, nitida, alba, vel aurea flammis eastaneis juxta aream basaleın pallidam subconfluentibus, sursum rarioribus, interdum interrup- tis pieta; spira conica, acutiuscula; anfr. 7 subplanatis, ultimo spira paulo breviore; columella subeirculari, vix torta, retrorsum incrassato-dilatata; apertura parum obliqua, semiovali; perist. incrassato - expanso, marginibus callo albo junctis. Helix interrupta, Müller hist. verm. II. p. 94. nr. 291. —_ _ Chemn. Cench., Cab. IX. f. 1213. 1214. Bulimus Tin GN A., Brug Eneycl. meth. I. p. 316. _ _ Lam. 12, p. 120. Ed Desh. p. 226. — — Küst. p. 14, or. 10. exelus. synon. plurib. etc. t.9.£ 5. 6 = _ Pfr. in Zeitschr. f. Malak. 1849. p. 131. _ Mouss. jav. Moll. p. 31. = _ (Amphidromus) Albers Helic. p. 138. Bulinus javanicus, Sowerby Conch. Ilustr. f. 35. Varietät 1: mit gelber Grundfarbe (Taf. 22. Fig. 4.): Bulimus sultanus b, Lam. 19. p. 119. Ed Desh. p. 226. — — Deless. recueil. t. 27. f. 6. _ interruptus #8, Mouss. jav. Moll. t. 4. f. 1.2. 1.20. f. 4, Varietät 2: linksgewunden, bunt gezeichnet. (Taf. 41. Fig. 9. 10). \ 11. Bulimus laevus Müller. Taf. 9. Fig. 7— 15. B. testa perforata, sinistrorsa, ovato-turrita, solidiuscula, laevigata, nitida, alba, citrina vel vitellina, fasciis aurantiis, purpureis, violaceis, viridibus et brunneis varie ornata; spira elongato-conica, apice obtusa, nigra; anfr. 6, summis planulatis, sequentibus convexis, ultimo s/, longitudinis plerumque aequante; columella contorta; apertura ovali, basi obsolete angu- lata; perist. albo, reflexo, marginibus callo pellucido junctis, columellari dilatato, gibboso. Bulimus laevus, Küst. p. 15. nr. 11. c. synon. = _ Pfr. Mon. II. p. 39. nr. 96. = _ Reeve Conch. icon. t. 37. f. 216. b. —_ — Mouss. jav Moll. p. 110. — _ Pfr. in Zeitschr. f. Malak. 1849. p. 138. >= _ Desh. in Fer. hist. II. p. 18. nr. 18. £. 161. f. 11.12. 14—18, = = (Amphidromus) Albers Helic. p. 139. vm 12. Bulimus planidens Michelin. Taf. 3. Fig, 1. B. testa subperforata, ovato-oblonga, plus minusve striata, sub lente decussatula, nitidula, fus- cescenti-olivacea; spira conica, obtusiuscula; sutura submarginata; anfr. 5 convexiusculis, ul- timo peroblique descendente, */, longitudinis subaequante, basi attenuato; columella subplicata; apertura ovali-oblonga, intus lactea; perist. incrassato, breviter reflexo, sanguineo, marginibus callo rubieundo junctis, dextro strictiusculo, medio dente sanguineo, planato munito, columellari reflexo, subappresso, Bulimus planidens, Mich., Küst. p. 17. nr. 12. c. synon, — _ Pfr. Mon. II. p. 54. nr. 134. — —_ Reeve Conch. icon. nr. 190. t 31. _ —_ Desh. in Fer. hist. II. p. 38. nr. 39. t. 143. f. 4. 5. —_ — (Coniclus) Albers Helic. p. 147. 13. Bulimus auris Malchi Brug. Taf. 4. Fig. 1. 2. Küst. p. 17. nr. 13. Ist wohl ganz zu streichen, da diese Schnecke zu Auricula gehört. 14. Bulimus fibratus Martyn. Taf. 4. Fig. 5. 6. B. testa imperforata, oblongo-conica, rugose-striata, ponderosa, castanea, saturatius ra- diata; spira conica, acuta, apice albida; anfr. 7— 8 planiusculis, ultimo spiram subaequante; columella valide et oblique uniplicata; apertura oblongo -ovali, intus aurantiaca; perist. sub- recto, incrassato, fulvido-albo, marginibus callo crasso nitido aurantiaco junctis, dextro strictius- eulo, columellari dilatato, adnato. Bulimus bovinus, Küst. p. 18. nr. 15. excluso synon. Bruguiereano ? —_ fibratus, Pfr. Mon II. p. 139. nr. 3591 — — Desh. in Fer. hist. II. p. 118. nr. 140. — — (Plectostylus) Albers Helic. p. 147. — auris Midae, Reeve Conch. ieon. nr 170. t. 28. Limax fibratus, Martya fig. of non deser. shells t. 25. _ _ Martyn in Chenu Bibl. conch. II. p. 21. t. 7. f. 3. 15. Bulimus pudicus Müller. Taf. 4. Fig 7. 8. Var. Taf. 22. Fig. 3 B. testa imperforata, ovato-acuminata, irregulariter striata et malleata, sub epidermide IX fulvida rosea; spira econica; anfr. 5 convexiusculis, summis costulato striatis, ultimo ®/, longi- tudinis subaequante; columella superne subplicata; apertura ovali-subauriformi, iutus nitida, roseo-albida; perist. roseo, late expanso et reflexo, marginibus callo junetis, columellari dila- tato, foramem semiobtegente. Bulimus pudicus, Küst. p. 19 nr 15. c. synon. — Pfr. Mon. II, p. 53. nr. 132. _ Reeve Couch. icon. nr. 191. t. 31. _ Desh. in Fer. hist. IL. p. 30. nr. 31. t. 143 f. 11 — 13. ze (Conielus) Albers Helie. p. 147. 16. Bulimus faba Martyn. Demnächst bei der Gattung Partula weiter zu besprechen. 17. Bulimus goniostomus Ferussac. Taf 5: Fig. 1. 2. B. testa rimato -perforata, fusiformi, solidula, subtiliter decussato- granulata, olivascenti- castanea vel fusca; spira turrita, obtusiuscula; anfr. 6 rapide acerescentibus, mediis conve- xiuseulis, ultimo spira paulo breviore, basi attenuato, compresso-carinato ; columella arcuata; apertura oblonga, utrinque acutiuscula, basi subcanaliculata; perist. subincrassato, breviter re- flexo, rubro, marginibus approximatis, ca,lo albo junetis. Bulimus goniostomus, Küst. p. 21. nr. 17. —_ _ Pfr. Mon. II. p. 50. nr. 124. —_ — Reeve Conch, icon. nr. 206. t. 34. — —_ Desh. in Fer. hist. II t. 143. f, 9. 10. _ —_ (Gonyostomus) Albers Helic. p. 150. 18. Bulimus multicolor Rang. Taf. 5. Fig. 3. 4. B. testa rimato-perforata, ovato-coniea, solidiuscula, opaca, undique minutissime granulato- decussata, fulvida, punetis albidis conspersa et flammis maculisque purpureo-fuseis irregulariter pieta: spira conica, apice obtusa; sutura impresso-marginata; anfr. 5'/, convexiusculis, ultimo ventroso, spiram paulo superante; columella plicata, albida; apertura oblougo- ovali, intus vio- lacescente; perist,. simplice, breviter expanso, vivide roseo, marginibus distantibus, callo albo junetis, culumellari superne dilatato, reflexo. Bulimus wulticolor, Küst. p. 22. nr. 18. — Pfr. Mon. IH. p. 42. nr. 102. (exclusa var.) B . 13. x Bulimus multicolor, Reeve Conch. icon. nr. 238. t. 39. In — Desh. in Fer. hist. II. p. 40. nr. 42. t. 145, $ 12222 Lei) en (Anthinus) Albers Helic. p. 148 19. Bulimus lateralis Menke. Taf. 5. Fig. 5—7. Var. Taf. 49. Fig. 21 — 23, B. testa arcuato-rimata, conica, tenui, striata et subtiliter malleata, albida, spadiceo et fusco maculata et marmorala; spira conica, obtusiuscula; anfr. 5 planiusculis, ultimo superne convexiusculo, antice ad marginem superum penultimi ascendente, basi compresse carinato, infra carinam subplanato; apertura subverticali, Janceolato-triangulari, antice eflusa; perist. te- nui, late expanso, reflexiusculo, margine supero strictiusculo, basali declivi. Helix auris leporis «, Feruss. Prodr. nr. 438. Buli'mus lateralis, Menke synops. Ed. I. p. 76. Ed. II. p. 128. DZ — (Otostomus) Albers Heliec. p. 153. — Lyonetianus, Küst. p. 23. nr. 19. Cexelus. omnibus synon.) — navicula, Pfr. Mon. II. p. 99. ur. 252. (ex parte.) —_ Sp var., Reeve Conch. icon, t. 41. f. 258. a. Otostomus lateralis, Beck Ind. p. 55. ur. 3. 8. Anfractibus omnibus convexioribus, ultimo turgido. (t. 49. f. 21 — 25.) Habitat in Brasilia. 20. Bulimus auris leporis Bruguiere. Taf. 5. Fig. 12. 13. Taf. 22. Fig. 7. 8 B. testa perforata, ovato-pyramidata, basi depressa, tenui, Jeviter rugulosa, albida, flam- mulis luteo-fulvis nebulosis variegata; sutura erenulata; spira pyramidata; aufr. 6 rapide accres- cent:bus, supremis planis, ultimo convexiusculo, spiram aequante, basi angulato; columella pli- cato-torta; apertura obliqua, subtriangulari; perist. simplice, late expauso . reflexo, marginibus callo tenui junctis, dextro et columellari subparallelis, basali latissimo, efluso. Bulimus lagotis, Menke synops. ed. I. p. 15. _ _ Küst. p. 24. nr. 20. c. synon. _ auris leporis, Orbigny voyage p. 313. - — —_ Pfr. Mon.Il. p. 98. ur. 250. — —_ = Reeve Couch. icon. nr. 259% t. Al. — —_ —_ Desh. in Fer. hist. I. p. 307. nr. 129. t. 138. f. 9—12. — — — (Otostomus) Albers Helic. p. 153. 21. Bulimus obesatus Webb & Berth. Taf. 12. Fig. 1. B. testa rimata, oblongo ovata, striatula, tenuiuscula, rufo-cornea; spira ovato-conica, apice x acuta; anfr. 7 eonvexiusculis, ultimo 3/, longitudinis subaegnante,, ventroso, basi attenuato; apertura ovali; perist. acuto, expanso, intus valide albo-Jabiate, marginibus callo junetis, colu- mellari dilatato, patente. Bulimus obesatus, Küst. p. 25. nr. 21. c. synon. — — Pfr. Mon. II. p. 117. nr. 309, — _ Reeve Couch. icon. nr. 504. t. 70. —_ _ (Napaeus) Albers Helie. p. 179. Kürzlich habe ich ein schönes Exemplar aus Palästina in Händen ge- habt, wodurch meine früheren Zweifel, ob die kanarische Art die gleich- namige von Ferusssac sei, beseitigt worden sind. 232. Bulimus baeticatus Ferussac. Taf. 12. Fig. 2. B. testa perforata, ovato-conica, irregulariter et confertim rugulato - granulata, tenui, fusca; spira conica, apice obtusa ; anfr. 7 vix convexiusculis, ultimo 1/, longitudinis vix supe- apertura rotundato- ovali; perist. acuto, expanso, marginibus callo subtuberculato 1 rante; Junetis. Bulimus baeticatus, Küst. p. 55 nr. 22. ce. synon. — —_ Pfr. Mon. I. p. 79. nr. 200. —_ 2 Reeve Conch. icon. nr. 505. t. 70. — —_ (Napaeus) Albers Helic. p. 179. 23. Bulimus decollatus Ba: Taf. 11. Fig. 5—8. Taf. 12. Fig. 13—2 B testa rimata, adulta post priorum 8—9 anfraetuum detruncationem eylindrico oblonga, supra refracta, corneo-albida, ruguloso - striata, lineis eoncentricis obsolete _decussata; anfr. 4—5 convexiusculis; apertura acute semioyali; perist. recto, incrassato-sublabiato, marginibus callo brassiusculo junctis, columellari altero dusie breviore. Bulimus decollatus, Küst. p. 26. nr. 23. c. synon. — _ Pfr. Mon. II. p. 152. nr. 395. — _ Reeve Conch. icon, nr. 334. t. 51. u _ Desh. in Fer. Il. p. 114. nr. 137. — _ (Rumina) Albers Helie. p. 176. 24. Bulimus Pupa Linn. Taf. 12. Fig. 23 — 26. B. testa rimata, ovato-oblonga, acutiuscula, subtiliter striata, sordide Jutescente; spira co nica, apice subpapillata; anfr. 7 planiusculis, ultimo ?/, longitudinis subaequaute; apertura B E= Xu oblique semiovali;, perist. „lbo -Iabiato, marginibus callo juxta angulum superum dentifero june- tis, dextro expanso, columellari late reilexn. Bulimus pupa, Küst. p. 29. nr. 24. ec. synon. a — Mich. eat. test dAlg p. 8 _ — Pfr. Mon. II p. 128. nr. 339. — — Reeve Conch. icon. nr. 431. t. 63. —_ —_ (Chondrus) Albers Helic. p. 184. 25. Bulimus ventrosus Ferussac. Taf. 12. Fig. 10 — 12. B. testa angustissime perforata, ovato-conica, obtusinscula, plicatulo-striata albida, strigis et faseiis fuseis vel corneis varie ornata; anfr.7 planiusculis, ultimo */, longitudinis vix superante; apertura oblique semiovali; perist. recto, acuto, margine columellari strictiusculo,, breyiter di- latato, patente. Bulimus ventricosus, Küst. p 30. nr. 25. c synon. —_— ventrosus, Pfr. Mon. II p. 215. ar. 591. — — Reeve Couch. icon. nr. 499. t. 69. —_ — (Cochlicellus) Albers Helic. p. 178. 26. Bulimus acutus Müller. Taf. 11. Fig. 9 — 12. B. testa minutissime perforata, conico-turrita, irregulariter striata, albida, fasciis et strigis fuseis varie ornata; anfr. 9—10 convexiuseulis. summis carinatis, sequentibus rotu..da'is, ultimo !/, longitudiuis non aequante; apertura ovali; perist. reeto, acuto, simplice, margine columellari membranaceo, superne reflexo, perforationem fere claudente. Bulimus acutus, Küst. p. 31. nr. 26. c. synon. —o — Pfr. Mon. II. p. 214. ur 590. _ —_ Reeve Conch. icon. nr. 467. t. 66. — —_ (Cochlicellus) Albers Helie. p. 178. 27. Bulimus solitarius Poiret. Taf. 12. Fig. 3—9. B. testa aperte perforata, globoso-conica, striatula, nitidula, alba, faseiis fuseis multimodo variegata; spira conoidea, apice obtusiuscula; anfr. 6 eonvexiusculis, superioribus carinatis, ul- timo ?/, longitudinis subaequante; apertura ovali; perist. recio, simplice, acuto, marginibus eonvergentibus, columellari vix dilatato, patente. } Bulimus conoideus, Küst. p. 33. nr. 27. ec. synon. = _ Pfr Mon. II. p. 216. nr. 592. — — Reeve Conch. icon. ur. 653. t. 87. —_ — (Cochlicelius) Albers Helic. p. 178. xm 28. Bulimus badiosus Ferussac. Taf. 12. Fig. 27. Bulimus badiosus, Küst. p. 35. nr. 28. c. synon. — _ Pfr. Mon. II p. 79. nr. 201. — _ Reeve Conch. icon nr. 469 t. 66. _ — (Napaeus) Albers Helic. p. 179. 29. Bulimus bilabiatus Broderip. Taf. 5. Fig. 10. 11. Bulimus bilabiatus, Küst. p. 35 nr. 29. c. synon. —_ _ Pfr. Mon. I. p. 91. nr. 231. —_ _ Reeve Conch. icon. nr. 201. t. 33. — — Desh. in Fer. hist. II. p. 65. nr. 74. t. 152. f. 6—8. — _ (Pachiotus) Albers Helic. p. 179. 30. Bulimus melanostomus Swainson. Taf. 5. Fig. 8. 9. Taf, 13. Fig. 8— 11. Bulimus melanostomus, Küst. p. 37. nr. 30, excelusa var. B. —_ —_ Pfr. Mon. II. p. 91. ur. 232. _— —_ Reeve Conch. icon. t. 33. f. 203. e. _ _ Desh. in Fer. hist. II. p-: 66. nr. 76. t. 152. f.4.5. gi — (Pachiotus) Albers Helic, p. 148. 31. Bulimus auris vulpina Chemnitz. Taf. 8. Fig. 5. 6. Var. Taf. 21. Fig, 14. 15. Bulimus auris vulpina, Küst. p. 39. nr. 31. c. synon. _ _ _ Pfr. Mon. II. p 93- nr. 235 —_ _ —_ Reeve Conch. icon. nr. 180. t. 30. = = _ (Pachyotus) Albers Helic. p. 148. Chilonopsis sulcata, Fisch. de Waldh. in Bull. Soc. Mosc. 1848. XXI. Bleu. Schr. 1602. Wird nebst der Var. (Taf. 21. Fig. 14. 15.), zu welcher wahrschein« lich auch Bul. myoxus Shuttl. in Bern. Mittheil. 1852. p. 200. (wo irrthümlich Bul. auris muris steht) gehört, in den Kalkablagerungen am Flaggenstab-Hügel auf St. Helena gefunden. Vgl. Benson in Annals and Mag. nat. hist. March 1851. p. 264. XIV 32. Bulimus lugubris Chemn. Taf. 8. Fig. 9. 10. Küster S. 40. Nr. 42. Gehört zu Achatinella, und wird bei dieser Gattung demnächst weiter erörtert werden. 33. Bulimus foveolatus Reeve. Taf. 13. Fig. 1. 2. Bulimus Magohani, Küst. p. 40. nr. 33. c. synon. — _ Pfr. Mon. II. p. 24. nr. 61. _ _ (Orphnus) Albers Helic. p. 146. foveolatus, Reeve in Proceed. Zool. Soc. 1849. pe 97. —_ Reeve Conch icon. ur. 526. t. 73. Diese Art ist nicht, wie ich früher geglaubt hatte, der von Sowerby in der Conch. Ulustr. ohne Beschreibung abgebildete B. Magohani, und ist daher von Reeve nach Exemplaren von Vitoe bei Sarma in Hochperu neu benannt worden. 34. Bulimus versicolor Brod. var. Bulimus varians, Küst p. 41. nr. 34 exelus synon. versicolor £, Pfr. Mon. HM, p. 61. Diese Art ist, bei der grossen Aehnlichkeit zwischen B. varians und versicolor vielfach verwechselt worden. Die hier abgebildete Form wird später bei dem Typus der Art (Nr. 368. Taf. 70. Fig. 5. 6.) aus- führlicher besprochen werden. \ 35. Bulimus glaber Gmelin. Taf. 13. Fig. 7. Bulimus glaber, Küst. p. 42. nr. 35. _ —_ Pfr. Mon. II. p. S9. nr. 226. — _ Reeve Conch icon. nr. 357. t. 54. —_ — Desh. in Fer. hist. Il. p. 63. nr. 72. t. 152% f. 13. 14, —_ — (Pelecocheilus) Albers Helic. p. 151. Als Varietät gehört zu dieser Art, gleichsam den Uebergang: zu B. distortus bildend, der von Küster (8. 43. Nr. 36.) als besondere Art beschriebene: XV 36. Bulimus aegotis Menke. Taf. 13. Fig. 5. 6. 37. Bulimus angiostomus Wagner. Taf. 13. Fig. 12 — 14. Bulimus.angiostomus, Küst. p. 44. nr.. 37. c. synon. — —_ Pfr. Mon. II. p. 96. nr. 246. —_ — Reeve Conch. icon. nr, 312. t. 48. _ ' _ Desh. in Fer. hist. II. p. 75. nr. 87. t. 145. £3.4, — — (Gonyostomus) Albers Heiic. p. 150. 38. Bulimus distortus Brug. Taf. 14. Fig. 1. 2. Bulimus distortus, Küst. p. 45. nr. 38. —_ _ Pfr. Mon. II. p: 88. nr. 224. —_ —_ Reeve Conch. icon. nr. 358. t. 53. — _ (Pelecocheilus) Albers Helic. p. 151. 39. Bulimus auris Sileni Born. Taf. 14... Fig. 3..4.. Taf. 22. Fig. 9. Bulimus auris Sileni, Küst. p. 46. nr. 39. c. synon. _ — — Pfr. Mon. II. p. 87. nr. 223. _ _ — Reeve Conch. icon. nr. 164. t. 25. — — — (Pelecocheilus) Albers Helic. p. 151. Aufenthalt: auf der westindischen Insel St. Vincent. 40. Bulimus Chemnitzii Küster. Taf. 14. Fig. 11. 12. Bulimus Chemnitzii, Küst. p. 47. nr. 40. —_ _ Pfr. Mon. II. p. 191. nr. 518 41. Bulimus labiosus Müller. Taf. 15. Fig. 1.2. Taf. 2%, Fig. 5. 6. Bulimus labiosus, Küst.. p. 48. nr. 41. e. synon. _ — Pfr. Mon. II. p. 67. ur, 170. xXVI Bulimus labiosus, Reeve Conch. icon. nr. 412. t: 60. „a — (Petraeus) Albers Helic. p. 183. Helix arabica, Niebuhr deser. anim. itin. Forsk. p. 127? Pupa Jehennei, Recluz in Revue zoologique 1843. p. 4. — Guerin magasin 1843. t. 76. 42. Bulimus candidus Lamarck. Taf. 15. Fig. 6.7. Taf 18. Fig. 3. 4. Bulimus Forskalii, Küst. p 49. nr. 42. (ce. synon.) — _ Reeve Conch icon. nr. 419. t. 61. — _ (Petraeus) Albers Melic. p. 183. —_ fragosus, Reeve Conch icon. nr. 446. t. 64. — candidus, Desh. in Fer. hist, II p. 77. nr 91. t. 150. f. 15. 16. Da es erwiesen zu seyn scheint, dass Pupa candida Lam. wirk- lich dieselbe Art ist, so muss wohl mit Deshayes der obwohl unpas- sende Lamark’sche Name vorangestellt werden. 43. Bulimus obtusatus Gmel. Taf. 15. Fig: 5. Bulimus obtusatus, Küst p. 50. nr. 43. (c. synon.) _ —_ Reeve Conch. icon. nr. 344. t. 52. — _ Desh. in Fer. hist. II. p. 111. nr. 133. —_ — (Obeliscus) Albers Helic, p. 174. 44. Bulimus trifasceiatus Chemn. Taf. 10. Fig. 6. 7. Bulimus trifasciatus, Küster p. 50. nr. 44. (c. synon ) —_ _ Reeve Conch. icon nr. 237. t. 39. Var.? mit kastanienbraunen Striemen und- verloschenen Binden. (Taf. 41. Fig. 16. 17.) 45. Bulimus Bontiae Chemn. Taf. 10. Fig. 8. 9. Bulimus Bontiae, Küst. p. 51. nr. 45. (c. synon.) _ _ Reeve Conch. icon. ur. 315. t. 48. xXVH 46. Bulimus exilis Gmelin. Taf. 10. Fig. 14 15. Var Taf. 63. Fig. 15 — 18, Bulimus exilis, Küst. p. 52. nr 46 (ce synon.) guadaloupensis, Reeve Conch. icon. t. 46. f. 294. a. Var. 1: mit 3 Binden: Bulimus guadaloupensis, Reeve I. c. t. 46. f. 294. b. Var. 2: einfarbig weiss oder fleischröthlich: Bulimus exilis, Reevel. c. nr. 292. t. 46. Var. 3: grösser, mit etwas verlängertem Gewinde: Bulimus rubrifasciatus, Reeve I. c. nr. 277. t. 44 47. Bulimus subdiaphanus King. Taf. 16. Fig. 7. 8. Bulimus subdiaphanus, Küst. p 53. nr. 47. (ce. synon.) Reeve Conch. icon. nr. 493 t. 69. (Opeas) Albers Helic. p. 175. 48. Bulimus obtusus Draparnaud. Taf. 16. Fig. 9. 10. Bulimus obtusus, Küst. p. 51. nr 48 (e. synon.) Reeve Couch. icon. nr. 583. t. 79 Desh. in Fer. hist. II. p. 78. ur. 92. (Cylindrus) Albers Helic. p. 180. 49. Bulimus dealbatus Say. Taf. 16. Fig. 11 — 13. Bulimus dealbatus, Küst. p. 45. nr 49. (c. synon.) — Recve Conch icon. nr 455 t. 65. (Rabdotus) Albers Helic. p. 164 50. Bulimus Shongii Lesson. Taf. 16. Fig 14. 15. Bulimus Shongii, Küst. p 55. nr. 50. Reeve Couch. icon. ur. (Placostylus) Albers Helic. p. 147, 159°: 24. xXVil 5l. Bulimus areuatus Hutton. Taf. 17. Fig. ı. 2 Bulimus arcuatus, Küst. p. 56. nr. 51. — _ Reeve Conch. icon. nr. 478. t. 67. — ornatus, Hutt. mss. ex Reeve. Varietät: etwas bauchiger, mit weissem Mundsaume. Bulimus nivicola, Bens. mss. in Reeve Conch. icon. nr. 496. t. 69. Pupa sylvatica, Hutton in AM’Chelland’s journ. Jan. 1841. ? 52. Bulimus Huttoni Pfr. Taf. 17. Fig. 3. 4. Bulimus Huttoni, Küst. p. 57. ur 52. 53. Bulimus vibex Hutton. Taf. 17. Fig. 5. 6. Bulimus vibex, Küst. p. 57. nr. 53. _ — Reeve Conch. icon. nr. 299. t. 47. 54. Bulimus variatus Webb & Berthelot. Taf 17. Fig. Ta Ich Bulimus variatus, Küst. p. 58. nr. 54. — _ Reeve Conch. icon. nr. 461. t. 66. — _ (Napaeus) Albers Helie. p. 179. 55. Bulimus Dardanus Friv. Taf. 17. Fig. 9. 10. Bulimus dardanus, Küst. p. 59. nr. 55. — Reeve Conch. icon. nr. 422. t. 61. — — (Brephulus) Albers Helic. p. 181. 56. Bulimus faseciolatus Oliv. Taf. 17. Fig. 11. 12. Bulimus fasciolatus, Küst. p. 59. nr. 56. (c. synon.) — —_ Reeve Couch. icon, nr. 415. t. 61. =: _ Desh. in Fer. hist. II. p. SI. nr. 94. —_ _ + (Brephulus) Albers HMelic. p. 181. XIX 57. Bulimus detritus Müller. Taf. 17. Fig. 13 -- 18, Bulimus detritus, Küst. p. 60. ur. 57. (Ce. synon.) — ._ Reeve Conch. icon. nr. 399. t. 59. — — Desh. in Fer. hist. H. p. 79. nr. 93. —_ —_ (@Brephulus) Albers Helie. p. 181. 58. Bulimus fragosus Fer. Taf. 18. Eig. 1. 2. Bulimus fragosus, Küst. p 62. nr. 58. — _ (Petraeus) Albers Helic. p. 183. 59. Bulimus roccellicola Webb &B. Taf. 18. Fig. 5. 6. Bulimus roccellicola, Küst. p. 63. nr. 59. 60. Bulimus sordidus Lesson. Taf. 18. Fig. 7—9. Bulimus sordidus, Küst. p. 63. nr. 60. — _ Reeve Conch. icon. nr. 401. t. 59. _ —_ (Sceutalus) Albers Helic. p. 160. 61. Bulimus unicarinatus. Taf. 18. Fig. 10. 11. Var. Taf. 42, Fig. 25. 26. Bulimus unicarinatus, Küst. p. 64. ur. 61. (c. synon.) —_ —_ Reeve Conch. icon. ar. 468. t. 66. _ — (Colobus) Albers Helic. p. 178. Macroceramus unicarinatus, Petit in Journ. Conch. 1850. I. p: 379. Von Seite 1—64 ist der beschreibende Text von Herrn Dr. Küster bearbeitet worden; nach zufälligem längern Stillstande in dieser Abthei- lung war es nöthig, den Anfang mit der von mir verfassten Fortsetzung möglichst in Uebereinstimmung zu bringen. Von Seite 65 an bin ich für die Arbeit verantwortlich, und durch reiche Mittheilungen von H. Cuming und Anderen in Stand gesetzt, eine Menge von neuen, grösstentheils in Reeve’s Prachtwerke noch fehlenden Arten zu liefern. Pfeiffer. a a TR ut ‚ ed al DR 5 RR 2 : ie A 2 03 Zu N en R* en * we; x f 1 w PR I 4 Mn}, AN: N EN es sun a Kit, IR; ER N en Fr Rs En ? Ip EN Asch kale a r* er RO Mi BT When | Pe u A A ar | u m a ame e Be PR ei u et at mer VER Sur us iR n; Die Bulimiden und Achatinen. In Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen von Dr. Ei. €. Küster. EEE BEE EBEN aB En — Nürnberg 1850. Verlag von Bauer und Raspe, (Julius Merz.) o 13. Dritte Abtheilung der Heliceen. Bulimus und Achatina. aaladah han .n Bulimus. Scopoli. Vielfrafsschnecke. Helix et Buccinum, Müller; Helix, Linne, Gmelin, Daudebart, Dill- wyn; Bulla, Gmelin, Chemnitz, Dillwyn; Cochlogena et Cochlicella, Ferussac; Bulinus, Studer, Hartmann; Pythia, Oken; Cochlicella, Bulimulus, Rumina, Cochlicopa, Orbitina, Risso; Bulimus, Bru- guiere, Lamarck, Blainville, Menke, Philippi, Draparnaud, Broderip, So- werby, Moricand, Rang, Cuvier, Rofsmäfsler, Quoy, Wagner. Deshayes. Anton. Gehäuse eyförmig, länglich, walzenförmig oder thurmförmig, zu- weilen linksgewunden, der Wirbel meist abgestumpft, die Windungen wenig zahlreich, schnell an Höhe zunehmend, schief oder gerade ge- rippt oder querstreifig, zuweilen ganz glatt; Wandung dünn oder mäfsig dick , meist durchscheinend; Oberfläche glänzend oder matt. Hauptwin- dung grofs, meist gröfser als das ganze übrige Gewinde, unten ver- schmälert, ungenabelt.e. Mündung länglich, öfters gezahnt oder faltig; Spindelsäule gerade, unten ununterbrochen in den meist mit einer Lippe versehenen Mundsaum übergehend. Die Farben sind theils einfach, theils abwechselnd, oft ziemlich bunt, jedoch weniger als bei Achatina, mit vorherrschendem Weifs oder Braun. Die Gröfse der Arten ändert sehr, man findet sie von einigen Linien bis zu 6 Länge. Das Thier gleicht dem von Helix, nur fehlen ihm die eigenthüm- lichen Vesiculae multifidae, der Kopf ist flach, ziemlich breit, der Mund rundlich, die vier Tentakeln sind an Gröfse verschieden, die beiden obe- ren gröfseren tragen an ihrer Spitze die Augen. Körper mit warzigen Unebenheiten der Länge nach besetzt. Fufs schmal, etwas zusammen- gedrückt. Die Arten sind sehr zahlreich, man findet sie in allen Welttheilen, lie schönsten und gröfsten in Amerika, wenige und kleine in Europa, 1* 4 Westasien und Nordafrika. Es ist bei dieser Gattung sehr häufig, dafs sich gewisse Formen in sehr entfernten Gegenden wiederholen; ebenso, dafs andere nur auf gewisse Distriete beschränkt sind, während noch andere ihre Repräsentanten in allen Ländern finden. Am reichsten hat sich bisher Südamerika ausgewiesen, woher zugleich auch die bunteren Ar- ten kommen. ı. Bulimus ovatus. Müller. Die eyförmige Vielfrafs- schnecke, Taf. 1. Fig. 1. 2. Helix ovata, Müller, Verm. p.$5. n.283. Lister, Conch. t. 1055. f. 1. Bulla ovata, Chemnitz, Conchyliencab. 9. 2. p.28. t. 119. f. 1020. 1021. Schröter, Einleit. 2. p.203. n. 91. Bulimus ovatus, Bruguiere, Dict. n. 33. Helix ovalis, Gmelin Linne, p. 3637. n. S6, — ovata, Daudebart, Hist. des Moll. n. 410. Roissy, Buffon Mollusq. 5. p. 336. n. 2. Spix, Testac. bras. von Wagner, p. 12. n.17. t.11. £.1. Helix ovata, Dillwyn, Catal. 2. p. 931. n. 102. Rang, Deseript des Cog. terr. p.44. n.11. pl. 147. Lamarck, Hist. nat. Tom. Vl..2. p. 116. n. 1., deux. Edit. par. Deshayes, Tom. VIH. p. 221. n. 1. Ferussac, Hist. des Mollusgq. pl. 145. B. f. 2. Anton, Verzeichnils, p. 40. n. 1478. Eine der gröfsten Arten. Das bauchige, eyförmige Gehäuse ist ziemlich dünnwandig, durchscheinend, mattglänzend, quer gestreift und gefurcht, mit einer bräunlichen Oberhaut bekleidet, unter welcher ein helles Gelbbraun sichtbar wird. Das Gewinde ist niedriger als die letzte Windung, aus fünf schnell an Gröfse zunehmenden, bauchigen Windungen bestehend, die durch eine einfache, etwas vertiefte Naht verbunden sind. Der Wirbel ist stumpf, glatt und röthlich. Mündung weit, länglichrund; der Mundsaum angeheftet, geschweift absteigend, mit starker, in der Mitte verdickter, nach aussen amgeschlagener Lippe; 5 Spindelsäule sehr concav, mit starkem Umschlag, der unten einen klei- nen Nabelritz offen läfst. Innere Mündungstheile röthlichweifs, Mund- saum und Lippe rosenroth. Höhe 4— 5, Breite 2%. Junge Schnecke. Bulimus corrugatus Wagner. Spix. Test. bras. p.5. n.1. 1.6. £.1. Noch bauchiger als die ausgewachsenen, dünnwandig, längsstreifig, der Mundsaum scharfrandig. Aufenthalt: in Ostindien, auch in Brasilien in Wäldern. 2, Bulimus hämastomus. Scopoli, Die rothmündige Vielfrafsschnecke, Taf. 1. Fig. 3. 4. Helix oblonga, Müller, Verm. n.86. n.284. Lister, Conchyl. t.23. f. 21. Seba, Mus. 3. t. 71. f. 17— 20. Born, Mus. Caes. Vind. t. 15. f. 21. 22. Favanne, Conchyl. pl. 65. £. 11. Schröter, Einleit. 2 p. 180. n.&. Roissy, Buffon Moll. 5. pl. 336. f. 1. Leach, Zool. miscellan. p. 67. 68. t.29. Bulla oblonga, Chemnitz, Conchyliencab. IX. 2. p. 30. Bulimus haemastomus, Scopoli, Delic. insubr. t.25. f.1. 2. b. — oblongus, Bruguiere, Diet. n. 34. Helix oblonga, Gmelin Linne, p. 3637. n. 87. Turbo haemastomus, Gmel. Lin. p.3579. n. 38. Helix oblonga, Dillwyn, Catal. 2. p. 931. n. 103. — _ Daubebart, Hist. des Moll. n. 411. Bulimus haemastomus, Lamarck, Hist. nat. Tom. VI. 2. p. 117. n. 2., deux. Edit. Tom. VII. p. 222. n. 2. _ _ Guilding, Moll. carib. Zool. journ. 2. p. 440. t. Suppl. 16. bis f.1—4. — _ Oken, Isis 1828. Heft II. p. 157. 1829. Heft XII. p- 1289. 1832. p. 334. t.3. f.1. _ _ Lesson, Centur. Zool. pl.77. — _ Anton, Verzeichnifs, p. 40. n. 1477. 6 Eine sehr grofse, aber doch kleinere Art, als B. ovatus. Das länglich - eyförmige Gehäuse ist ziemlich dünnwandig und durchscheinend, glänzend, stumpflich, dicht querstreifig, die Streifen der Wirbeltheile fast rippenartig, nach unten unregelmäfsiger und von linearen Vertiefun- gen unterbrochen, welche auf den unteren Theil der Hauptwindung mehrere unzusammenhängende vertiefte Längslinien bilden. Nabelritz weit, offen, durchbohrt. Das Gewinde ist fast so hoch als die Haupt- windung und besteht aus fünf bis sechs mäfsig convexen, schnell zu- nehmenden Windungen, deren erste den fast flachen Wirbel bilden. Naht vertieft, etwas ungleich. Mündung hoch und ziemlich weit, fast eyförmig; Mundsaum anliegend, etwas ansteigend, der Länge nach sanft geschweift, mit starker in der Mitte höckrig verdickter, nach aussen umgeschlagener Lippe. Spindelsäule fast gerade von der gewölbten Mündungswand vortretend, der Umschlag breit, schwielig, wie die Lippe prächtig rosenroth, dasInnere der Mündung gelblich fleischfarben. Grund weifslich gelbbraun oder rostgelb, die oberen Windungen röthlich. Höhe 334, Breite 212”. Das Thier grofs, 1° lang, hat einen breiten, hinten zugespitzten Fufs, der Vorderrand des Kopfes ist lappig und gefranzt, in der Mitte ausgeschnitten, die Färbung blafsrotlı, etwas ins Hochgelbe. Seiten ge- täfelt, Rücken glatt. Die Eyer sind grofs, fast wie Taubeneyer, walzig mit stumpfen Enden und mit harter Kalkschale. Aufenthalt: in Wäldern von Brasilien und Guyana, sehr häufig, ebenso nach Guilding auf den Antillen. 3 Bulimus undatus. Bruguiere. Die gewellte Vielfrafsschnecke. Taf. 2. Fig. 4. 5. Lister, Conchyl. t.5S0. f. 34. = Favanne, Conch. pl. 65. f. M. 2. Seba, Mus. 3 t.39. f.54. 55. Gualtieri, Ind. pl. 5. £. N. 7 Kammerer, Cab. Rudolst. pl.S0. f.4. Schröter, Einl. 2. p.216. n. 143., Flufsconchyl. p.325. n. 123. t. min. A, f.4. Chemnitz, Conchyliencab. IX. 2. p. 24. t. 118. f. 1015. 1016. Buccinum Zebra, Müller, Verm. p. 138. n. 331. Bulla Zebra, Gmelin Linne, p. 3431. f. 31. _ — Dillwyn, Cat. 1. p.494. n.52. Helix undata, Dillwyn, Cat. 2. p. 958. n. 161. Z— _ Daudebart, Hist. des Moll. pl. 114. £.5. S. pl. 15. Bulimus undatus, Bruguiere, Diet. n. 38. _ _ Wagner, Spix, Test. bras. p 9. n. 12. t. IX. f.2. — _ Humboldt, Recueil d’Observations, Livr. 13. p. 245. t.55. f.1. a. b. _ _ Lamarck, Hist. nat. Tom. VI. 2. p. 118. n.5., deux. Edit. Tom. VII. p. 223. n.5. _ _ Moricand, Mem. de Geneve, t.7. 2e. part. p.423. n.14. —_ Zebra, Anton, Verzeichnifs, p. 43. n. 1577. Mittelgrofs; das eyförmig-conische Gehäuse ist ziemlich dünnwan- die, stark durchscheinend, sehr fein gestreift, die Streifung nur am Oberrand und gegen die Basis etwas stärker, durch die feine Streifung fast seidenglänzend, weilslich oder sehr blafs gelblich - fleischfarben, mit braunen Flammenflecken, welche durch mehrere, theils ganze, theils un- terbrochene gleichfarbige Längsstreifen zusammenhängen. Der Wirbel ist einfarbig gelbweifs oder bräunlichgelb. Das Gewinde ist ziemlich hoch, höher als die Hauptwindung, aus sechs bis acht etwas convexen, mäfsig hohen, nach unten schnell an Gröfse zunehmenden Windungen zusammengesetzt, die Naht ist einfach, fadenförmig. Mündung fast ey- förmig, ziemlich grofs, innen glatt, weifslich mit brauner, der äusseren ähnlicher Zeichnung. Mündungswand stark eingekrümmt, Spindelsäule etwas zurücktretend, kaum verdickt; Mundsaum angeheftet, fast halb- kreisförmig gebogen, sehr wenig verdickt, mit braunem Rand, Mündungs- wand an der Stelle des Spindelumschlags kastanienbraun, mit dunkleren Streifen. Höhe 3, Breite 1. Var. A. Die ganze Hauptwindung, so wie cin Theil der vorhergehenden schmutzig graugelb, ohne Flammen, mit einzelnen schiefen Querbinden, 8 als Rudimente der früheren Mündungsränder. Vielleicht nur vollkommen alte Exemplare. Junge Schalen zeigen auf der Hauptwindung einen stumpfen Kiel, den gewöhnlich der erste der unteren braunen Streifen einnimmt. Aufenthalt: auf den Antillen und dem Festland von Südamerika, vor- züglich in Brasilien; wird häufig mit Blauholz nach Europa gebracht, in dessen Höhlungen sie wohnt. 4. Bulimus gallina sultana. Chemnitz, Das Sul- tanshuhn. Taf. Ss. Fig. 1. 2. Favanne, Catal. pl. 1. f. 47. Helix gallina sultana, Chemnitz, Conchyliencab. 11. p. 281. t. 210. f. 2070. 2071. _ sultana, Ferussac, Hist. des Moll. n. 338. Bulimus gallina sultana, Lamarck, Bist. nat. Tom.VI. 2. p. 117. n.3., deux. Edit. Tom. VIIL p.222. n.3. — — _ Spix. Test. bras. von Wagner, p. 9. n. 11. t- IX. £. 1. — _ _ Anton, Verzeichuifs, p. 44. n. 1578. Mäfsig grofs, Gehäuse eyförmig, etwas conisch, sehr dünn und zer- brechlich, fast durchsichtig, glänzend, sehr fein querstreifig. Das Ge- winde besteht aus sechs convexen, etwas abgesetzten, nach unten ziem- lich schnell zunehmenden Windungen, die Naht ist einfach, wenig ver- tief. Hauptwindung bauchig, viel gröfser als das Gewinde, unten ab- gerundet verschmälert.e. Mündung grofs, eyförmig, unten offen, Mund- saum angeheftet, scharfrandig, fast halbkreisförmig geschweift, Spindel- säule rundlich in denselben übergehend. Der Grund ist bräunlich weißs- gelb, mit zahlreichen, gebogenen braunen Linien und @uerbändern, gleichfarbige Flecken bilden drei unterbrochene Längsbinden. Auf dem Rücken der Hauptwindung finden sich meist noch ein oder einige schiefe tiefbraune @uerbinden, als Ueberreste der früheren Mündungsränder. 9 Mündung bläulichweifs, mit dunkleren, violettbraunen, von aussen durch- scheinenden Binden und Flecken. Höhe 23%”, Höhe 134, Aufenthalt: in Guyana. Sehr selten. 5. Bulimus vitreus. Born, Die Glas - Vielfrafsschnecke, Taf. s. Fig. 7. 8. Helix vitrea, Born, Mus. €. V. pl. 15. f. 15. 16, = — Schröter, Einl. 2. p. 234. n. 204. _ — Gmelin, Linne, p.3622. n. 166. _ — Chemnitz, Conchyliencab. 11. p.282. t.210. f.2072. 2073. Bulimus vitreus, Bruguiere, Encycel. meth. Vers 1. p.299. Helix vitrea, Dillwyn, Cat. 2. p.919. n.74. Bulimus vitreus, Lamarck, Hist nat. deux. Edit. par. Deshayes, Tom. VIII. p. 262. n. 85. Gehäuse sehr bauchig eyförmig, papierdünn und fast durchsichtig, mit schmalem halbbedecktem Nabel. Oberfläche glatt, stark glänzend. Gewinde mälsig hoch, die vier Windungen sind stumpf gekielt, breit ab- gesetzt, ziemlich convex, und nehmen nach unten schnell an Gröfse zu. Hauptwindung bauchig gewölbt, unten stark verschmälert.e Mündung länglich eyförmig, weit, unten offen, Mundsaum scharfrandig, dünn, an- geheftet; halbkreisförmig geschweift; Spindelsäule gerade. Grund schwe- felgelb, mit rothbraunen zackigen und welligen Querbinden; Mündung röthlich, mit dunklerer durchscheinender Zeichnung. Höhe 2, Breite 15. Aufenthalt? — Eine der seltensten Schnecken. 6 Bulimus Richii. Lamarck, Riche’s Vielfrafsschnecke. Taf. s. Fig. 3. 4, Lister, Conchyl. t.9. f.4. Helix flammigera, Ferussac, Hist. des Moll. pl. 118. f. 5. 7. Bulimus Richii, Lamarck, Hist. nat. Tom. VI. 2. p. 116. n.6., deux. Edit. Tom. VIII. p. 224. n.6. Gehäuse sehr langgestreckt, fast kegelförmig, nur wenig gewölbt, Wirbel schmal, stumpf; Wandung dünn, durchscheinend, die Oberfläche I. 13. 2 10 glänzend, seicht und undeutlich quer gefurcht, der Wirbel ganz glatt. Die sieben Windungen sind gewölbt, vor dem Oberrand seicht ausge- höhlt, der Rand selbst durch eine vertiefte Linie gesondert, sie nehmen nach unten stark an Höhe zu. Hauptwindung grob und ungleich ge- streift und gefurcht, viel niedriger als das Gewinde, unten verschmälert, im Allgemeinen wenig gewölbt, ungenabelt. Mündung niedrig, etwas weit, fast eyförmig; Mundsaum fast anliegend, scharfrandig, innen mit flacher weifser Wulst belegt, Spindelsäule gerade, Umschlag dünn, glän- zend, weifslich. Der Grund des Gehäuses ist beinweifls oder gelblich, mit, von der vierten Windung beginnenden, orangerothen oder rostgel- ben Querflammen und Streifen, die gegen den Unterrand breiter wer- den. Hauptwindung bräunlich rostgelb, rostroth gestreift, die Basilarhälfte rostbraun, gegen die Basis dunkler. Mündung weifslich, Innenrand des Mundsaums rothbraun. Höhe 2%“, Breite 1% Aufenthalt: in Peru. Ebenfalls selten. w 7. Bulimus Kambeul. Bruguiere. Die geflammte Vielfrafsschnecke, Taf. 1. Fig. 5. 6. Le Kambeul, Adanson Senegal. pl.1. £.1. Schröter, Einleit. 2. p. 179. n.3. Helix flammea, Müller, Verm. p. 87. n.285. Bulla _ Chemnitz, Conchyliencab. 9. p.32. t.119. f. 1024. 1025. Helix —_ Gmelin, Linne, p. 3637. n. 88. _ _ Dillwyn, Catal. 2. p. 932. n.105. — Kambeul, Daudebart, Hist. des Moll. n. 388. Bulimus — Bruguiere, Diet. n. 40. — flammeus, Bruguiere, Encycl. meth. Vers 1. p.322. Helix Kambeul, Rang, Deser. des Cog. terr. p.38. n.19, — _ Dillwyn, Catal. 2. p.932. n.105. Bowdich, Elem. of. Conch. t.S. £. 20. Ferussac, Prodrom. p. 53. f. 389. Ferussac, Hist. des Moll. p. 141. 11 Lamarck, Hist. nat. Tom. VI. 2. p. 121. n. 15., deux. Edit. Tom. VII. p. 247. n. 15. ‘ Anton, Verzeichnils, p. 43. n. 1574. In der Form dem B. Richii ähnlich, nur ist das Gehäuse noch we- niger gewölbt, sondern fast rein kegelförmig, hoch, Wirbel stumpf- spitzig, Wandung sehr dünn, sehr durchscheinend, fast glatt, glänzend; das sehr hohe Gewinde besteht aus acht fast flachen, ziemlich hohen, kaum merklich abgesetzten, durch eine einfache Naht verbundenen Win- dungen. Hauptwindung fast flach, unten eingezogen, genabelt, das Na- belloch durchgehend ; Mündung weit, länglich, unten sackförmig herab- gezogen, wie bei vielen Arten von Pupa; Mundsaum anliegend, etwas heraustretend, denn fast gerade absteigend, unten rund; Spindelsäule etwas schief, callös, Rand des Mundsaums scharf. Grund weifslich oder graugelb, mit flammenartigen gebogenen oder geraden, vielfach zusam- menhängenden braunen Querbinden. Mündung und Spindelsäule weifs- lich. Höhe 3”, Breite 114”. Aufenthalt: am Senegal, nach Rang auch in Aegypten. 8. Bulimus inversus, Müller. Die verkehrte Vielfrafs- schnecke, Taf. 6. Fig.1.2.3.5.8.9. Taf. 9. Fig. 3. 4. Petiver, Gazoph. t.76. £.5. Gualtieri, Test. t.5. f. O. Favanne, Conchyl. pl.$S0. f. N. Lister, Conchyl. t.33. f. 31. Kammerer, Cab. Rud. t. 10. £. 3. Schröter, Einleit. 2. p. 182. n. 11. Grewe, Mus. t. 10. Daudebart, Hist. des Moll. n. 414. Helix inversa, Müller, Verm. p.93. n.290. _— _ Gmelin, Linne, p- 3644. n. 97. — _recta, Dillwyn, Cat. 2. p. 937. n. 114. | — inversa, Chemnitz, Conchyliencab. IX. 2. p. 93. t.110. f. 925. 926. — flammea, Chemnitz a. a. O. p. 94. 1.110. f. 927. I* 12; Helix perversa, Chemnitz a.a.0. p.99. t. 110. f. 932.933. t. 111. £.936. 937. Bulimus inversus, Bruguiere, Dict. n. 28. pa _ Lamarck, Hist. nat. Tom. VI. 2. p.118. n.7., deux. Edit. Tom. VIIl. p.224. n.7. _ — Anton, Verzeichnifs, p.40. n. 1486. Gehäuse linksgewunden, länglich eyförmig, fast konisch, vorzüglich das Gewinde; Wirbel zugespitzt, die Basis verschmälert; Wandung dünn und durchscheinend; Oberfläche glänzend, schief quergestreift, die Strei- fen sehr fein, nur an den Oberrändern etwas stärker. Gewinde hoch, höher als die Hauptwindung , die Windungen niedrig, schief, wenig con- vex. Naht einfach, etwas vertieft. Hauptwindung bauchig, ungenabelt. Mündung mäfsig grofs, frei, zugespitzt eyförmig; Mundsaum gebogen, mit dicker, nach aussen umgeschlagener Lippe; Spindelsäule gerade, callös; Umschlag schmal, niedrig wulstig. Grund weifs oder beingelb- lich, mit bräunlichen Schatten oder rostbraunen, an den Rändern verlo- schenen Querbändern und Streifen; Basilartheil der Hauptwindung blafs rostgelblich; hinterer Rand der Spindelsäule und Aussenrand der Lippe gelbbraun, Innentheile weifs, Mündungswand rostbraun. Höhe 26‘, Breite 14. Var. A. Braunroth, dunkler geflammt, über den Rücken der Hauptwindung ein breites weifsliches oder gelbes Längsband, welches an den vorletz- ten Windungen als schmaler Streifen der Basis noch sichtbar ist. (Taf. 6. Fig. 3.). Var. B. Gelb, wie Bul. citrinus, mit schwarzen, ehemalige Lippen be- zeichnenden schiefen @uerbinden auf der Hauptwindung. Mündung schmutzig fleischfarben. (Taf. 6. Fig. 5.). Var. C. Bräunlichblau, mattroth gewölkt, öfters ein oder mehrere Windun- gen ganz rostroth, über den Rücken der Hauptwindung ein breites rothes Längsband. (Taf. 6. Fig. 8. 9.). 13 Var. D. Grund grünlich, mit weifsem Längsband, welches an den vorletzten Windungen nur noch als schmaler Streifen an der Naht erscheint. In- nentheile blafsbläulich. (Taf. 9. Fig. 3. 4.). Aufenthalt: auf den Inseln Bourbon und Maurice (nach Chemnitz.). 9, Bulimus citrinus. Bruguiere. Die eitrongelbe Vielfrafsschnecke. Taf. 6. Fig. 4. 6.7. Taf. 9. Fie. 1.2. Taf. 10. Fig. 1.2. 3. Lister, Conch. t.34. f.33. t.35. f.34. Gualtieri, Testac. t. 5. f. P. D’Argenville, Conch. pl. 9. f. G. Favanne, Conch. pl. 65. f. A. S. Helix perversa, Linne, syst. nat. p. 1246. _ —_ Gmelin Linne, p. 3642. n. 94. — sinistra, Müller, Verm. p. 90. n 28S. Bulimus citrinus, Bruguiere, Dict. n. 27. _ _ Lamarck, Hist. nat. Tom. VI. 2. p. 119. n.$S., deux. Edit. Tom. VIll. p. 224. n.8. _ _ Anton, Verzeichnifs, p. 40. n. 1485. Linksgewunden, länglich - eyförmig, mit spitzigem Wirbel, mäfsig dünnwandig, durchscheinend, glatt und stark glänzend; Gewinde so hoch als die Hauptwindung, etwas conisch, aus sechs oder sieben flach- convexen, kaum abgesetzten, etwas hohen Windungen bestehend, die durch eine einfache, kaum vertiefte Naht verbunden sind. Hauptwindung bauchig, gegen die Basis eingezogen. Mündung mäfsig, eyrundlich; Mundsaum oben angeheftet, mit einer starken, nach aussen umgeboge- nen Lippe belegt, die in unmittelbarer Rundung in die Spindelsäule über- geht; letztere fast gerade, kurz, mit einem Höcker in der Mitte, Um- schlag leistenförmig, flach. Grund rein citrongelb, bei Jungen schwe- felgelb, über die letzten Windungen ziehsn sich öfters einzelne braune Querbinden, von den früheren Mündungsansätzen. Innentheile weils- gelb, Lippe weils. Höhe 22, Breite 1. 14 Var. A. Schröter, Flufsconchyl. p. 294. t. min. A. f. 2. 3. Petiver, Gazoph. t. 44. f. 7. Helix dextra, Müller, Verm. p.S9. n.287. el — Chemnitz, Conchyliencab. 9. p. 153. t.134. f 1210— 12. _ — Gmelin Linne, p. 3643. f. 95. — aurea, Ferussac, Hist. des Mol). n. 413. pl. 148. — — Dillwyn, Cat. 2. p.936. n.113. Swainson, Illustr. Zool. 1. t. 46. Lamarck a. a. O. var. b. Gehäuse rechtsgewunden, die Färbung wie bei der Stammform. (Taf. 10. Fig. 1. 2. 3.). 10. Bulimus interruptus. Chemnitz. Die unterbro- chen -gefleckte Vielfrafsschnecke. Taf. 9. Fig. 5. 6. Taf. 10. Fig. 4. 5. Favanne, Conch. pl. 65. f. A. 6. Helix contraria, ©. Fr. Müller, Verm. p.95. n. 292. — interrupta, Chemnitz, Conchyliencab. 9. p. 101. t. 111. f. 938. 939. — contraria, Gmelin, p. 3644. n. 9. — interrupta, Ferussac, Hist. des Moll. n. 415. _ —_ Dillwyn, Cat. 2. p: 937. n. 115. Bulimus interruptus, Var. B. Bruguiere, Diet. n. 30. _ _ Lamarck, Hist. nat. Tom. VI. 2. p. 120. n. 12., deux. Edit. Tom. VIII. p. 246. n. 12. _ contrarius, Anton, Verzeichnils, p.40. n. 1487. Gehäuse linksgewunden, eyförmig-conisch, tief aber eng genabelt, glatt, glänzend, dünnwandig, fast durchsichtig; das hohe Gewinde be- steht aus fünf bis sechs wenig convexen, oben niedrigen, nach unten schnell an Höhe zunehmenden Windungen. Die Hauptwindung ist bau- chig, unten verschmälert; die Mündung mäfsig grofs, fast eyförmig; Mundsaum angeheftet, fast halbzirkelförmig, mit dieker weifser, etwas nach aussen umgebogener Lippe; Spindelsäule ebenfalls callös, gerade, Umschlag dünn. Grund weils, der Wirbel rothbraun, die ganze übrige 15 Fläche ist mit viereckigen gelben oder bräunlich -violetten Würfelflecken belegt, welche gleichsam unterbrochene, nicht bis an dem Oberrand reichende, Querbinden bilden, indem sich auf den kleineren Windungen eine, auf der Hauptwindung zwei weilse Längsbinden zwischen ihnen hindurch ziehen. Mündung bläulichweifs, mit durchscheinender violetter Zeichnung. Höhe 16‘, Breite 9%. Var. A. Chemnitz, Conchyliencab. IX. 2. p. 154. t. 134. f.1213. 1214. Gröfser als die Stammform, rechts gewunden, die Flecken nur auf der Hauptwindung, wo die untere weifse Binde ganz fehlt oder nur un- deutlich sichtbar ist. Aufenthalt: auf den Molukken und den Sunda-Inseln, namentlich auf Java. Schr selten. 11. Bulimus laevus. Müller, Die glatte Vielfrafs- schnecke, Taf 9. Fig. 7—16. Helix laeva, Müller, Verm. p. 95. n. 393. Lister, Conchyl. t.33. £. 31. Knorr, Vergn. d. Aug. 6. t- 29. f. 3. Favanne, Conchyl. pl1.65. f. A. 3. Helix laeva, Chemnitz, Conchyliencab. IX. p. 103. t, 111. £.940—949. == — Dillwyn, Catal. 2. p. 955. n. 112. Bulla -— Schröter, Einleit. 1. p. 194. n.22. Helix -— @uoy, Voyag. de Y’Astrol. Atlas. Mollusq. p. 210. pl. 10. f.4. Bulimus laevus, Bruguiere, Enc. metlı. Vers. 1. p.317. n.31. _ — Lamarck, Hist. nat. deux. Edit. Tom. VIIL. p.260. n. 80. Gehäuse links gewunden, länglich, fast ceylindrisch oder eyförmig, dünnwandig, durchscheinend, glatt, glasglänzend; das Gewinde ist höher als die Hauptwindung, es besteht aus sieben convexen, etwas abgesetz- ten, an der Naht eingezogenen Windungen, die nach unten schnell an Gröfse zunehmen. Mündung niedrig aber ziemlich weit, Mundsaum an- liegend, bogig geschweift, unten gerundet, mit dicker weifser, nach 16 aussen umgeschlagener Lippe. Spindelsäule kurz, gerade, callös, in der Mitte etwas verdickt, den Nabel bis auf einen kleinen Theil deckend. Grund weils, gelb oder rostgelb, mit dunkleren Binden und Flecken; so in der Färbung abwechselnd, dafs kaum zwei Exemplare einander voll- kommen gleich sind. Die bemerkenswerthesten Abänderungen sind: a) Grundfarbe weils, die Windungen mit bläulichen Längsstreifen umzogen, auf der Hauptwindung deren noch zwei breitere, dazwi- schen zwei rostrothe, schmale. Die Färbung innen deutlicher. (Taf. 9. Fig. 7.). b) Grundfarbe weils. Sie wird von zwei violetten Längsstreifen umzogen, zu denen auf der Basilarhälfte der Hauptwindung noch ein dritter kommt. Färbung äusserlich. (Fig. 8.). c) Etwas gestreckt, ziemlich dieckwandig. Grundfarbe weils, das Gewinde violett bandirt; auf der Hauptwindung drei breite bläuliche Binden auf gelblichem Grund, unter der Naht zwei blafsrothe Streifen. (Fig. 9. 10.). d) Weniger gestreckt; bauchiger. Gewinde weils, mit gelber Mittel- linie über die Windungen ; Hauptwindung dottergelb, mit zwei bläuli- chen Längsbinden, eine auf der Mitte, die zweite gegen die Basis. (Fig. 11. 12.) e) Grund hochgelb, mit carmoisinrothen Längsbinden; Lippe weifs. (Fig. 13.). f) Grund gelblich, Gewinde mit braunrothen Längsstreifen; Haupt- windung mit fünf braunen Bändern, ein röthlicher Streif windet sich un- ter der Naht um die untersten Windungen. (Fig. 14. 15.). g) Grund weifslich, mit grauen und röthlichen Bändern, dazwischen würfelartige rothe und grüne; durch die Grundfarbe unterbrochene Flek- ken. (Fig. 16.). Höhe 1", Breite 7 — 8%. Aufenthalt: auf Amboina und andern ostindischen Inseln. 17 12. Bulimus planidens. Michelin. Die flachzähnige Vielfrafsschnecke, Taf. 3. Fig. 1. Guerin, Magas. de Conchyl. p. 25. pl. 25. Rang, Deser. des Cog. terr. p. 50. n.24. Lamarck, Hist. nat. deux. Edit. Tom. VIII. p.239. n. 37. Länglich - eyförmig, stumpflich, dünnwandig, durchscheinend, glän- zend, fein und dicht quergestreift; Gewinde hoch, nur aus fünf, sehr schnell an Gröfse zunehmenden, planconvexen, durch eine etwas ver- tiefte Naht verbundenen Windungen. Hauptwindung sehr grofs, bauchig, gegen die Basis stärker gestreif. Mündung ungleich eyförmig, etwas weit, frei; Mundsaum mit ausgebogener, in der Mitte zahnartig verdickter Lippe, die mit der geraden Spindelsäule durch den hohen wulstigen Um- schlag verbunden ist. Grund olivenbraun, Wirbel röthlich; Mündung bräun- lichgelb, vorn bläulichweifs, Spindelsäule, Umschlag und Lippe roth. Höhe 214”, Breite 14. Aufenthalt: in Wäldern Brasiliens. 13. Bulimus auris Malchi, Müller, Das Malchusohr. Taf. 4 Fig. 1. %& Helix auris Malchi. Müller, Verm. p. 112. n. 312. _ _ — Chemnitz, Conchyliencab. IX. 2. p. 41. t. 121. f. 1037. 1038. Voluta — — Gmelin Linne, p. 3437. n.11. Bulimus — _ Bruguiere. Dict. Gehäuse sehr lang eyförmig, fast eylindrisch, stark und diek, nicht durchscheinend, mattglänzend, die Oberfläche feinkörnig, vorzüglich an dem obern Theil der letzten Windungen; Gewinde niedrig, die sechs Win- dungen sind flach convex, fast gerade, die Naht etwas ungleich durch den unebenen wie gekerbten Oberrand, Hauptwindung grofs, flach ge- wölbt, mit einigen, öfters auch auf der verhergehenden Windung be- 1. 13. B} 18 merkbaren, starken @uerleisten, als Spuren früherer Mündungsansätze. Mündung hoch, oben buchtig, unterer Theil eyförmig; Mundsaum anlie- gend, dicklippig, die Lippe nur unten nach aussen verbreitet, Mündungs- wand oben kantig vortretend; Spindelsäule kurz, nicht gesondert, Um- schlag getrennt. Die ganze Schnecke ist einfarbig schmutzig weilsgelb. Höhe 2%, Breite 15 Aufenthalt: ? 14. Bulimus bovinus, Bruguiere. Das Rindsohr. Taf. 4. Fig. 5. 6. Martyn, Univers. Conch. pl.25. Lister, Conchyl. t. 1058. £.8. Favanne, Conchyl. pl.65. f. V. Favanne, Cat. pl.1. £.77. Voluta auris Malchi, var. B. Gmelin, Linne, p. 3417. — australis. Dillwyn, Cat. 1. p.500. n.3. excl. var. Helix auris bovina. Daudebart. Hist. des Moll. p. 447. pl. 159. Voluta auris Malchi. Chemnitz, Conchyliencab. IX. 2. p. 42. t. 121. f. 1039. 1040. Bulimus bovinus. Bruguiere, Dict. n. 90. Auricula bovina. Lamarck, Hist. nat. Tom. VI. 1. p. 139. n.7., deux. Edit. Tom. VIll. p. 328. n.7. Gehäuse länglich eyförmig, zugespitzt, fast kegelförmig, ziemlich diekwandig, durchscheinend, glänzend, querfaltig und gestreift. Gewinde hoch, schmal, kegelförmig, stumpfspitzig, die sieben Windungen nehmen schnell an Höhe zu, sind flach gewölbt, an der Naht etwas eingezogen, die ersten glatt. Hauptwindung flach gewölbt, unten grobfaltig. Die Mündung ist hoch, etwas schmal; der Mundsaum oben anliegend, ge- schweift absteigend, mit dicker umgeschlagener Lippe, Spindelsäule mit einer schiefen Falte; Umschlag ganz, ziemlich dick. Grund blafs gelb- braun, der Wirbel weifslich; Mündung orangegelb, Lippe, Umschlag und Spindelsäule weifs. Höhe 2” 10, Breite 15. Aufenthalt: in Neuholland und Neucaledonien. 19 15. Bulimus pudicu s. Müller. Die verschämte Viel- frafsschnecke. Taf. 4. Fig. 7. S. Lister, Conchyl. t.24. f. 22. Schröter, Einleit. 2. p.1S1. n.9. Helix pudica. Müller, Verm. p. 97. n.295. Auris virginea. €Ehemnitz, Conchyliencab. IX. 2. p.44. t.121. f. 1042. Bulimus virgineus. Bruguiere, Encycl. meth. Vers. 1. p.315. n. 29. Voluta auris virginis. Dillwyn, Cat. 1. p.502. n.S. Partula pudica. Ferussac, Prodrom. p.66. n.1. Bulimus virgineus. Wagner, Spix. Test. bras. p.12. n.18. t.XI. f.2. Partula australis. Bowdich, Elem. of. Conch. pl.$. f.30. Helix pudica. Moricand, Mem. de Genev. 7. p.43S. n.42. Bulimus pudicus. Lamarck, Hist. nat. deux. Edit. Tom. VIII. p. 253. n. 70. Partula pudica. Anton, Verzeichnifs, p.40. n. 1475. Gehäuse eyförmig, zuweilen fast walzig, dickwandig , mattglänzend, unregelmäfsig gestreift, mit sehr dünner Oberhaut bedeckt. Das Gewinde ist ziemlich hoch, fast die Höhe der Hauptwindung erreichend; die fünf bis sechs Windungen sind convex, nach unten rasch an Höhe zuneh- mend, die letzte fast doppelt so hoch als die übrigen zusammen. Naht einfach, wenig vertieft. Hauptwindung bauchig, unten eingezogen. Mündung länglich eyförmig, das Innere sehr glatt und glänzend; Mund- saum oben anliegend, flach bogig geschweift absteigend, in eine nach aussen umgeschlagene, dünne Lippe ausgebreitet, welche sich unten um- krümmt und unmittelbar in den Spindelumschlag übergeht. Letzterer ist ziemlich breit, schwielig, läfst nur einen kleinen länglichen Nabelritz offen und verbindet sich oben mit dem Mundsaum. Mündungswand bau- chig. Grund weifslich rosenroth, die oberen Windungen dunkler, Epi- derm rothbraun oder bläulich - olivengelb, der Wirbel weifslich. Mün- dung und Lippe blafsröthlichweifs. Höhe 2, Breite 1 Aufenthalt: in Brasilien, in Wäldern der Provinz Bahia. 3*+ 20 16. Bulimus faba. Martyn. Die Bohnen - Vielfrafs- schnecke, Taf. 4. Fig. 3.4. Limax faba. Martyn, Univers. Conch. t.66. f. med. Auris midae fasciata terrae australis. Chemnitz, Conchyliencah. 9. p.44. t.121. f. 1041. Helix faba. Gmelin Linne, p. 3625. n. 252. Bulimus australis. Bruguiere, Enc. meth. Vers. 1. p.347. n.83. Voluta fasciata. Dillwyn, Cat. 1. p. 502. n.7. Helix faba. Dillwyn, Cat. 2. p. 906. n.46. Partula australis. Ferussae. Prodr. p.66. n.2. Bulimus faba. Deshayes, Lamarck, Hist. nat. deux. Edit. Tom. VII. p- 284. n. 134. Partula faba. Anton, Verzeichnils, p.40. n. 1474. Gehäuse länglich- eyförmig, fast thurmförmig, wenig bauchig, glatt, ziemlich glänzend, fein quergestreift, starkwandig, doch etwas durch- scheinend. Das Gewinde ist fast so hoch als die Hauptwindung, etwas abgesetzt, der Wirbel stumpfspitzig, sie sieben Windungen’ sind con- vex, zuerst ziemlich klein, dann schnell an Höhe und Breite zuneh- mend, durch eine einfache schwach vertiefte Naht verbunden. Haupt- windung bauchig, unten verengert, mit weitem and tiefem Nabel. Mün- dung unregelmäfsig länglich - eyförmig, oben verschmälert; Mundsaum oben umgebogen anliegend, fast gerade absteigend, der Rand in eine nach aussen umgeschlagene Lippe verdickt, welche unten ziemlich breit in den starken, nur bis zum obern Nabelende sich erstreckenden Um- schlag übergeht. Mündungswand kurz, bauchig; die Spindelsäule mit einer unvollkommenen Falte. Die Oberfläche der Conchylie ist meist mit einem olivengrünen Epiderm bedeckt, unter dem ein rothbrauner Grund mit breiter tiefbrauner Basalbinde der Hauptwindung und ein schmales, über das Gewinde sich hinaufziehendes gleichfarbiges Band unter dem Oberrand der Windungen sichtbar wird. Mündung graubräun- lich, Lippe und Spindelsäule schmutzig weifs. Höhe 14, Breite 7%. Anton unterscheidet nach Exemplaren seiner Sammlung noch fol- gende Varietäten: 21 Var, A, Grünlich, mit sehr schmaler weifslicher Binde. Var. B. Jung, Mundsaum ÜNergebocene aber nicht verdickt, lichtbraun und gelblich längsgestrahlt. Var. C. Bulimus inconstans. Mühlfeld in litt. Mundsaum lichtbraun, stärker, Mündung enger; Grund dunkelbraun. Var. D. Bulimus tricolor. Mühlfeld in litt. Gelblichgrün, braun gebändert. Aufenthalt: in den Australländern. 17. Bulimus goniostomus. Ferussac. Die Vielfrafs- schnecke mit eckiger Mündung. Taf. 5. Fig. 1. 2. PLister, Conchyl. t. 1059. f. 4. Sowerby, Zool. Journ. 1. p.59. n. 2. t.5. f. 2. Ferussac, Prodr. p. 57. n.441. Maw, Voyage au Bresil. pl. de Conch. f. 3. Rang, Descr. des Cogq. terr. p.55. n.27. Lamarck, Deshayes, Hist. nat. Tom. VIII. p.249. n. 61. Anton, Verzeichnifs, p. 41. n.1511. Eine durch die Bildung der Mundparthie sehr eigenthümliche und leicht kenntliche Art. Das Gehäuse ist langgestreckt, thurmförmig, fast walzig, mäfsig diekwandig, mit mattem, fast seidenartigem Glanze we- gen der feinen Querstreifen und der feinen Granulirung der Oberfläche. Das Gewinde ist sehr hoch, stumpfspitzig, schmal kegelförmig, die sechs Windungen sind convex, am Oberrand abgeflacht, fast etwas eingedrückt, nehmen rasch an Höhe zu und sind durch eine etwas ungleiche, kaum vertieft zu nennende Naht verbunden. Hauptwindung nur wenig bau- chig, am Oberrand und nach unten ziemlich rauhstreifig, an der Basis stumpf gekielt, der Kiel die schmale, gröfstentheils bedeckte Nabelöff- 22 nung einschliefsend.. Mündung länglich, oben und unten spitzeckig; Mundsaum anliegend, etwas heraustretend, dann fast gerade absteigend, unten in einem scharfen Winkel umgebogen, der Rand mit starker et- was nach aussen umgeschlagener Lippe. Mündungswand mit callösem Umschlag, Spindelsäule concav, oben mit unvollkommener Falte und breit umgeschlagen. Grund bräunlich rostroth, Mündung blauröthlich, Spindelsäule und Lippe rosenroth, Umschlag oben weils. Höhe 21“, Breite 8°. Aufenthalt: in Brasilien. 18, Bulimus multicolor. Rang. Die vielfarbige Viel- frafsschnecke. Taf. 5. Fig. 3. 4. Rang, Deser. des Cog. terr. p.51. n.25. pl.3. f. 1. King, Zool. Journ. p. 341. n. 33. Lamarck, Hist. nat. deux. Edit. par. Deshayes. Tom. VIII. p.239. n.38. Ziemlich klein. Gehäuse eyförmig länglich, etwas dünnwandig, matt- glänzend, die Oberfläche fein aber dicht quergestreift, die Striche höchst fein granulirt. Gewinde so hoch als die Hauptwindung, sehr stumpf- spitzig, die vier bis fünf Windungen sind schwach abgesetzt, ziemlich convex, unter der Naht etwas eingeschnürt, letztere eben und etwas ungleich. Hauptwindung bauchig, unten verschmälert, der Oberrand flach. Mündung länglich eyförmig, oben zugespitzt; Mundsaum angehef- tet, sanft geschweift, der Rand bildet eine stumpf zugeschärfte, nach aussen umgeschlagene Lippe; Spindelsäule mit ziemlich undeutlicher sehr schiefer Falte und breitem Umschlag, der nur eine schmale Nabelspalte offen läfst. Grund bräunlich olivengelb, mit weifslichen, rostgelben und purpurschwarzen zackigen, wie zerrissen erscheinenden Flecken; Mün- dung schwärzlichpurpurn; Lippe tief rosenroth; Spindelsäule weifslich- roth. Höhe 15‘, Breite 6W.. Aufenthalt: in Brasilien. 25 19. Bulimus Lyonetianus. Pallas. Lyonet's Viel- frafsschnecke. Taf. 5. Fig. 5. 6. 7. Helix Lyonetiana. Pallas, Spicil. Zool. 10. t.3. f.7. 8. Trochus monstruosus Lyonetianus. Chemnitz, Conchyliencab. 5. t. 160. f.1513. a. b. Bulimus Lyonetianus. Brug. Dict. n. 6. Trochus distortus. Gmelin, Linne, p. 3580. n.82, Helix Lyonetiana. Daudebart, Hist. des Moll. n.472. _ _ Dillwyn, Cat. 2. p. 959. n. 163. Trochus Lyonetianus. Schröter, Einleit. 1. p. 679. n.2. Helix distorta. Burrow, Elem. t.23. f.3. Pupa modiolinus. Bowdich, Elem. of, Conch. t.6. f. 34. — Lyonetiana. Menke, Syn. ed. alt. p. 34. Maillot bossu. Blainville, Malae. pl. 40. f. 4. Bulimus Lyonetianus. Anton, Verzeichnifs, p.41. n. 1501. _ — Lamarck, Bist. nat. Tom. VI. 2. p. 122. n.18,, deux. Edit. par. Deshayes. Tom. VIII. p- 229. n. 18. Diese durch ihre merkwürdige Form so ausgezeichnete Schnecke wird bis jetzt noch in verschiedenen Gattungen herumgeworfen, doch zeigt ihre nahe Verwandtschaft mit B. lagotis Menke, dafs sie mit vollem Recht bei Bulimus steht, um so mehr, als die bezeichnenden Merkmale bei B. navicula Wagner noch stärker ausgeprägt gefun- den werden. Gehäuse breit kegelförmig, stumpfspitzig, ziemlich dünn- wandig, daher durchscheinend, mattglänzend, unregelmäfsig querge- streift. Gewinde niedrig, kegelförmig, kaum abgesetzt; die fünf Win- dungen convex, nach unten stark an Höhe zunehmend; Naht einfach, fadenförmig. Hauptwindung etwas bauchig, der Basilartheil fast flach, sehr grofs, von dem obern durch einen stumpfen, gegen den Mundsaum abgeflachten, Kiel geschieden. Nabelgegend vertieft, der Nabel selbst ist länglich und fast ritzenförmig. Mündung länglich, oben weiter, schief nach aussen und etwas abwärts gerichtet; Mundsaum oben angeheftet, mit breiter, dünner, nach aussen umgebogener Lippe; Spindelsäule fast 24 waagrecht, ebenfalls lippenartig vorspringend und umgebogen; Umschlag breit, etwas callös. Grund weifsgelblich, mit zerstreuten rostgelben und bräunlichen Flecken und Punkten, Kiel weifslich, Umschlag und Lippe weils. Höhe 10%, Breite 13. Aufenthalt: auf der Insel Frankreich, nach Lamarck auch in Ost- indien. \ 20. Bulimus lagotis. Menke, Das Hasenohr. Taf. 5. Fig. 12. 13. Bulimus auris leporis. Bruguiere, Diet. n. 82. Helix auris leporis. Daud. de Ferussac, Hist. des Moll. p. 438. Quoy et Gaimard, Voy. de l’Uranie. Zool. p. 483. Rang, Descr. des Cog. terr. p.53. n. 26. ? Wagner in Spix. Test. bras. p.18. n.2. t. 13. f.1. 2. Moricand, Mem. de Geneve t.7. 2e part. p. 432. n. 28. Ferussac, Syst. Conch. p.78S. n. 4. Bowdich, Elem. of Conch. t. 6. f.35. Bulimus lagotis. Menke, Syn. ed. alt. p. 26. _ auris leporis, Anton, Verzeichn. p. 41. n. 1505. Auricula leporis. Lamarck, Hist nat. Tom. VI. 2. p. 138. n.4., deux. Edit. par. Deshayes. Tom. VIll. p.325. n.4. Gehäuse kegelförmig, etwas bauchig, dünnwandig, stark durchschei- nend, glänzend, fein unregelmäfsig quer gestreift; Gewinde etwas hoch, kegelförmig, mit stumpfem Wirbel, die fünf Windungen sind flach con- vex, die ersten sehr niedrig, die übrigen schnell an Höhe zunehmend, der Oberrand ist etwas eingezogen und flach, die Naht nicht vertieft und etwas ungleich. Hauptwindung wenig bauchig, der Basilartheil durch einen stumpfen Kiel geschieden, ziemlich flach, mit halbrunder, nicht durchgehender Nabeiöffnung. Mündung eyrundlich, lang sackförmig, schief nach unten gerichtet; Mundsaum oben angeheftet, etwas anstei- gend, der Rand nicht verdickt, doch nach aussen umgebogen. Spindel- säule schief, mit einer sehr schiefen, durch eine Rinne von der Mün- dungswand geschiedenen Falte. Grund weilsgelblich oder gelbweifs, mit gröfseren und kleinen, aus Querfleckchen und Punkten zusammenge- RD > setzten rostgelben Flecken, Kiel reinweifs, um den Nabel eine bräunliche Binde. Mündungstheile weils, mit durchscheinenden gelblichen Flecken. Höhe 18°, Breite 9. Aufenthalt: in Brasilien in Wäldern, nach Lamarck auf Madagaskar. 21, Bulimus obesatus. Ferussac. Die feiste Vielfrafs- schnecke. Taf. 12. Fig. 1. Helix obesata. Ferussac, Prodr. p. 58. n.451. Bulimus obesatus. Webb et Berthelot, Synops. Molluse., in Annales des Scienc. nat. Tom. XXVIMl. 1833. p. 308 u. f. _ _ d’Orbigny, Hist. nat. des lles Canarins par. Barker. Webb et Berthelot, Moll. p. 68. n. 70. pl. 2. f. 20. Ziemlich klein, das Gehäuse ist länglich eyförmig, ziemlich breit zur Höhe, dadurch den gröfseren Arten von Pupa etwas ähnelnd, fein quer- streifig, fast glanzlos, ziemlich dünnwandig. Das Gewinde ist viel höher als die Hauptwindung, ziemlich spitzig: die sechs Windungen sind flach convex, zuerst sehr klein, nehmen aber nach unten schnell an Höhe zu. Hauptwindung bauchig, unten verschmälert. Mündung klein, rundlich- eyförmig; Mundsaum oben anliegend, geschweift, der Rand stumpf zu- geschärft, umgebogen. Spindelsäule kurz, den Nabel fast ganz deckend. auf der Mündungswand ein breiter dünner Spindelumschlag. Grund ein- farbig röthlich hornfarben, Mundsaum und Spindelsäule weifs. Höhe fast 10, Breite 4. Aufenthalt: auf den Inseln Canaria und Gomera, von letzterem Fund- ort gröfser und mit stärker ausgebogenem Mundsaum. 22, Bulimus boeticatus. Ferussae. Die rothbraune Viel- frafsschnecke. Taf. 12. Fig. 2. Helix boeticata. Ferussac, Prodr. p.5S. n. 422. Bulimus boeticatus. Webb et Berthelot, Synops. Moll. Canar. n. 2. 1. 13. 4 26 Bulimus boeticatus. d’Orbigny In Webb et Berthelot, Hist. nat. des ll. Canar. Moll. p. 69. n. 71. pl. 2. f. 19. Klein und durch die breit kegelförmige Gestalt ausgezeichnet. Das Gehäuse ist fein querstreifig und granulirt, dünnwandig, fast glanzlos, das Gewinde viel höher als die Hauptwindung, stumpf zugespitzt, etwas abgesetzt, die sechs Windungen sind convex, oben eingezogen und durch eine fast einfache, wenig vertiefte Naht verbunden. Hauptwindung nied- rig, bauchig, unten verschmälert.e. Mündung rundlich, Mundsaum stumpf zugeschärft, ausgebogen, Spindelsäule ebenfalls umgeschlagen, die rund- liche Nabelöffnung fast ganz bedeckend. Grund schmutzig rothbraun, Inneres der Mündung weifsbräunlich, Umschlag und Lippe weifs. Höhe 8“, Breite 4. Aufenthalt: auf Teneriffa in der Umgegend von Santa Cruz unter Steinen. 23, Bulimus decollatus. Linne, Die abgebrochene Vielfrafsschnecke. Taf. 11. Fig. 5. 6.7. 8. Taf. 12. Fig. 13—22. Helix decollata. Linne, Syst. Nat. p. 1247. _ —_ Gmelin Linne, p. 3651. n. 115. _ _ Müller, Verm. p.114. n. 314. Lister, Conchyl. t.17. f. 12. t. 18. f. 13. Petiver, Gazoph. t.66. £. 1. Gualtieri, Test. t.4. f£. O.P. @. Knorr, Vergn. d. Aug. 6. 1.32. f. 3. Favanne, Conchyl. pl.65. f. B. 8. Chemnitz, Conchyliencab. 9. t. 136. f. 1254. 1255. Schröter, Einl. 2. p. 163. Dillwyn, Cat. 2. p. 947. n. 136. Olivi, Zool. adriat. p. 176. De Roissy,, Buffon Mollusgq. 5. p. 338. n. 5. Draparnaud, Moll. pl. 4. f. 27. 28. Ferussac, Hist des Moll. n. 383. pl. 140. f. 1—8. Bowdich, Elem. of. Conch. t.6. f. 38. Bulimus decollatus. Bruguiere, Diet. n. 49. 27 Bulimus decollatus. Desmoulin, Cat. des Moll. de la Gironde. p. 16. n. 4. _ _ Turton, man. p. 77. n. 60. f. 60. _ _ Turton, Zool. journ. n. VIII. p. 565. == _ Fleming, brit. anim. p. 266. Rumina decollata. Risso, Eur. mer. Tom. IV. p. 79. n. 178. Bulimus decollatus. Michaud, Cogq. d’Alger, p.7. n 1. = Es Webb et Berthelot, Syn. Moll. Canar. p. 14. n.1. —_ _ Webb et Berthelot, Hist. nat. des Il. Canar. Moll. p- 68. n. 69. — _ Rofsmäfsler, Iconogr. V. VI. p.45. n. 384. t. 28. f. 384. —_ = Deshayes, Exped. de Moree Zool. p. 164. n. 248. — —_ Lowe, Mollusqg. de Madere p. 62. n. 61. _ — Payraudeau, Cat. des Moll. de Corse p. 104. n. 225. — _ Philippi, Enum. moll. Sieil. p. 139. n. 1. _ —_ Wagner, Reisen in Algier Ill. p. 274. t. XIV. — _ Lamarck, Hist. nat. Tom. VI. 2. p. 121. n. 17., deux. Edit. Tom. VIll. p. 229. n. 17. —_ —_ Roth, Moll. spec. p. 17. n.1. — _ Anton, Verzeichnifs, p. 43. n. 1552. Gehäuse im ausgewachsenen Zustand immer unvollkommen, da die Spitze oder vielmehr der gröfste Theil des Gewindes fehlt, welcher nach und nach abbricht. Der übrige Gehäuserest ist oft sehr kurz, besteht meist nur aus vier bis sieben Windungen, welche nach oben sehr wenig an Breite abnehmen und daher dem Gehäuse ein walzenförmiges Anse- hen geben. Die Wandung ist ziemlich dünn, meist durchscheinend, die Oberfläche fein aber dicht querstreifig, mit feinen concentrischen Linien, welche jedoch nur bei sehr ausgebildeten Exemplaren bemerkt werden. Der Oberrand ist eingezogen und flach, öfters durch eine Reihe von Körnern oder eine vertiefte Linie gesondert. Der zerbrochene Theil ist durch Schalensubstanz geschlossen und bildet eine in der Mitte vertiefte, gewölbte Fläche. Mündung niedrig, so wie die Hauptwindung, Mund- saum anliegend, innen verdickt, der Rand stumpf zugeschärft, nicht um- geschlagen, Spindelsäule kurz, den Nabel vollkommen schliefsend; Um- schlag nur bei ausgewachsenen Schnecken, blattartig anliegend, ziemlich dünn. Grund horngelb, rothgelb oder graugelb, auch weilslich, nach 4* 28 Verhältnifs der Frische der Exemplare, im frischen Zustand die Mündung bräunlichroth, der Beleg des Mundsaumrandes rothbraun. Die Gröfse läfst sich bei der Verschiedenheit der Gehäuse nicht mit Bestimmtheit angeben, im Allgemeinen scheinen die von südlicheren Fundorten gröfser und stärker zu seyn. Meine gröfsten Exemplare (Fig. 18. 21. 22.) stammen aus Algier, eben so hoch aber schmäler und dünnwandiger sind die gröfsten der von mir in Sardinien gesammelten, die kleinsten besitze ich von Nizza, Florenz und Triest. Thier schwärzlich oder tiefschwarz, letzteres besonders im jünge- ren Zustand, der Oberleib körnig rauh, die Granulirung am Kopf und besonders den Fühlern sehr fein, die oberen Fühler sind ziemlich lang. Es ist langsam in seinen Bewegungen, doch sehr empfindlich und furchtsam. Die Veränderungen, welche sich während der Wachsthumsperiode in dem Bau des Gehäuses zeigen, lassen sich kürzlich folgendermassen an- geben. Das aus dem Ey gekroche Junge bringt ein kugeliges Gehäuse von zwei Windungen mit; die Mündung ist hier fast dreieckig. Nach wenig Tagen zeigen sich mehrere neue Windungen; die Mündung wird rundlich und das Gehäuse ist walzenförmig (Fig. 13. 14, solche bildet Risso unter dem Namen Orbitina incomparabilis und Orb. trun- catella ab) mit stumpf abgerundetem Wirbel. Von der fünften abwärts werden die an Höhe nur wenig zunehmenden Windungen allmählig brei- ter und das Gehäuse zeigt nun bis zur Vollendung der 8 bis 10ten Win- dung eine walzig thurmförmige Gestalt (Fig. 15.); von jetzt an wird, wahrscheinlich durch das Zurückziehen der Leber, die oberste Windung leer, verwittert und fällt ab, die dadurch entstandene Oeffnung wird mit Gehäusesubstanz wieder verschlossen (Fig. 16.). Mit dem fortschreiten- den Wachsthum der untern Windungen zieht sich das Thier aus den oberen immer mehr zurück, die ebenfalls nach und nach abfallen, was immer mit Bildung einer neuen Schlufswand verbunden ist. Dieses Ab- fallen und Anbauen wird bis zur Vollendung des Gehäuses fortgesetzt, 29 so dafs letzteres selbst nur als Rest eines solchen zu betrachten ist, dem oft von 14 bis 17 Windungen nur 4 bis 5 bleiben (Fig. 17 — 22.). Aufenthalt: auf dem Boden an und unter den Pflanzen auf Feldern, unter Buschwerk und Hecken, doch immer lieber auf Anhöhen, im süd- lichen Frankreich, durch ganz Italien, auf Corsika, Sardinien und Sicei- lien, in Istrien, Dalmatien, Griechenland, auf den Inseln des Archipels, in Kleinasien, Algier, auf den Canarien und Azoren, überall häufig. 24. Bulimus Pupa. Bruguiere. Die Puppen-Vielfrafs- schnecke. Taf. 12. Fig. 23. 25. nat. Gröfse, 24. 26. vergröfsert. Bulimus Pupa. Bruguiere, Encyel: meth. Vers. I. p. 349. n. S9. — tuberculatus. Turton, Zool. Journ. 2. p. 363. t. 13. f. 4. — emarginatus. Deshayes, Exped. de Moree Zool. p. 165. n. 253. pl: 19. f. 13. 14. 15. Pupa primitiva. Menke, Syn. moll. ed. alt. p.34. Bulimus Pupa. Philippi, enum. moll. Sicil. p. 140. n. 3. t. 8. f. 21. — — Rofsmäfsler,, Iconogr. V. VI. p. 42. n. 379. t. 28. f. 379. _ —_ Anton, Verzeichnifs, p.42. n. 1551- _ tuberculatus. Lamarck Deshayes, Hist. nat. Tom. VIII. p. 244. n. 5l. _ Pupa. Roth, Moll. spec. p. 17. n.3. _ _ Webb et Berthelot, Hist. nat. des Il. Canar. Moll. p. 69. n. 73. — labiatus. Zglr. in litt. Pupa normalis. Menke, Mus. Berolin. Gehäuse mit schmalem Nabelritz, eyförmig länglich, dünnwandig, durchscheinend, fein gestreift, mit schmalem stumpfem Wirbel; Gewinde hoch, die sechs bis sieben Windungen sind fast eben oder flachconvex, durch eine einfache kaum vertiefte Naht verbunden. Mündung halbeyför- mig, oben verengert, durch die schräge Mündungswand abgestutzt, höher als breit; Mundsaum wenig verdickt, etwas nach aussen umgebogen, neben der Anheftungsstelle des Mundsaums steht auf der Mündungswand eine stumpfe zahnartige Hervorragung, welche bei ganz ausgebildeten 30 Exemplaren nach links hin in eine wulstige Erhöhung übergeht, die mit dem Spindelrand zusammenhängt. Grund gelblich, nach oben dunkler, gegen den Wirbel bräunlich, Mundtheile weifs. Höhe 6— 8, Breite 234 — 312" (Fig. 23. 24.). Var. A. Standhaft kleiner als die Stammform, feiner gestreift, wodurch der Glanz seidenartig wird; Grund bräunlichroth, die Wirbelgegend braun, Mündungstheile gelblich. Höhe 5, Breite 213” (Fig. 25. 26.) Aufenthalt: am Boden unter und zwischen den niedrigen Pflanzen in England, Südfrankreich, Italien, Sicilien und andern Inseln des Mittel- meeres, auf den Canarien; die kleinere Form von Nordafrika bei Con- stantine, gesammelt von M. Wagner. 26. Bulimus ventricosus. Draparnaud. Die bauchige Vielfrafsschnecke. Taf. 12. Fig. 10. nat. Gröfse, 11. 12. vergröfsert. Gualtieri, Test. t.4. f. L. N. Bulimus ventricosus. Draparnaud, Moll. p. 78. pl. IV. f. 31. 32. Cochlicella ventrosa. Ferussac, Prodr. n. 377. Bulimus ventricosus. Payraudeau, Cat. des Moll. de Corse, p. 104. n. 227. Cochlicella ventrosa. Risso, Hist. nat. de l’Eur. mer. Tom. IV. p.77. n. 178. Bulimus ventricosus. Turton, man. p. S6. n. 69. f. 69. _ — Lowe, Moll. de Madera, p. 62. n. 60. —_ —_ Deshayes, Exped. de Moree Zool. p-146. n. 251. _ _ Rofsmäfsler, Iconogr. V. VI. p. 41. n. 377. t. 28. E f. 377. Helix acuta. Webb et Berthelot, Syn. des Moll. n. 21. Bulimus ventricosus. Webb et Bertlielot, Hist. nat. des 1]. Canar. Moll. p. 67. n. 67. — _ Lamarck, Hist. nat. Tom. VI. 2. p. 125. n. 31., deux. Ed. par. Deshayes, Tom. Vlll. p. 235. n. 31. u -- Anton, Verzeichnis, p. 42. n. 1536. Sehr klein; Gehäuse kegelförmig, kaum genabel, 'stumpfspitzig, dünn- wandig, durchscheinend, fein gestreift, schwach oder mäfsig glänzend; 3l Gewinde sehr hoch, die sechs Windungen sind fast flach, durch eine ein- fache, kaum vertiefte Naht verbunden, die oberen sind schwach gekielt, die untere abgerundet, vorzüglich die Hauptwindung, die nach unten etwas verflacht ist. Mündung halbeyförmig, oben sehr schräg abgestutzt, fast so breit als hoch; Mundsaum scharf, nicht verdickt, Spindelrand gerade, etwas gestreckt, umgebogen und das Nabelloch deckend. Grund schmuz- zig weils oder gelblich, mit zwei rothbraunen Längsbinden (Fig. 11.), die obere breiter, die Binden fehlen nur höchst selten, sind aber zuwei- len nur glashell bräunlich durchscheinend, meist sind sie unregelmäfsig, in netzartig zusammenhängende Querflecken aufgelöst, oder die obere breitet sich theilweise oder über den ganzen Öbertheil aus, wo dann blos die Naht weifs bleibt, zuweilen fliefst das obere Band selbst theil- weise mit dem untern zusammen (Fig. 12.). Höhe 4°, Breite 214. Thier dunkelgraulich, mit zwei schwärzlichen Binden hinter den Fühlern. Aufenthalt: in England, Südfrankreich, Corsika, Sardinien, Unter- italien, Nordafrika und auf den Canarien, nach Philippi nicht auf Sici- lien, da der in seiner Enumeratio aufgeführte B. ventricosus nur Va- rietät von acutus ist. Lebt auf Strandpflanzen, findet sich jedoch nicht so häufig, wie B. conoideus und acutus. 26. Bulimus acutus. Müller. Die spitzige Vielfrafs- schnecke. Taf. 11. Fig. 9— 12. Helix acuta. Müller, Verm. p. 100. n. 97. Lister, Conchyl. t. 19. f. 14. Gualtieri, Test. t. 4. f. J. Turbo fasciatus. Pennant, Britt. Zool. 4. t. 82. f. 119. Turbo turricula maroccana. Chemnitz, Conchyliencab, 11. t. 209. f. 2063. 2064. Helix acuta. Gmelin Linne, p.3660. n. 136. Elisma fasciata. Leach, syn. of brit. Moll. p. 109. Turbo fasciatus. Montagu, test. brit. p. 346. t. 22. f. 1. 32 Bulimus fasciatus. Turton Man. p. 84. n. 67. f. 67. Helix acuta. Dillwyn, Cat. 2. p.956. n. 156. Bulimus acutus. Pfeiffer, system. Uebers. III. p. 35. t. VI. f. 1. — variabilis, var. acutus. Hartmann, Sturm’s Fauna IV. Heft 6. t. 12. En acutus. Bruguiere, Dict. n. 42. _ — Draparnaud, Moll. pl. 4. f. 29. 30. _ — Rofsmäfsler, Iconogr. V. VI. p. 41. n. 378. t. 28. f. 378. — — Philippi, Enum. moll. Sieil. p. 140. n. 2. _ — Michaud, Cog. d’Alger. p. 9. n. 4. —_ _ Millet, Moll. de Meine et Loire p. 41. n. 4. _ _ Payraudeau, Cat. des Moll. de Corse. p. 104. n. 226. — _ Kikx, Syn. Moll. Brab. p. 36. n.40. —_ _ Desmaulin, Cat. des Moll. de la Gironde p. 15. n. 3. — — Deshayes, Exped. de Moree Zool. p. 64. n. 250. _ _ Roth, Moll. spec. p. 17. n. 2. _ Lamwarck, Hist. nat. Tom. VI. 2. p. 125. n. 30., deux. Edit. Tom. VIII. p.234. n. 30. —_ —_ Anton, Verzeichnifs, p-43. n. 1556. Longaeva turrita. Mühlfeld in litt. (jung). Cochlicella acutula. Ziegler in litt. Sehr klein; das Gehäuse schmal, sehr eng genabelt, die Nabelöff- nung fast von dem Spindelrande bedeckt, kegelförmig gethürmt, stumpf zugespitzt, dünnwandig und durchscheinend, sehr fein querstreifig und matt glänzend; Gewinde sehr hoch, die obere der 9 bis 10 Windungen flach, gekielt, die untern convex, ohne Kiel, und mit etwas vertiefter Naht. Hauptwindung bauchig, unten nicht verflacht. Mündung halb-ey- förmig, oben durch die Mündungswand schräg abgestutzt, wenig höher als breit; Mundsaum angeheftet, fast halbkreisförmig gebogen, der Rand einfach und scharf; Spindel fast gerade, kurz. Grund weilsgelb oder weilslich hornfarben, entweder einfarbig oder mit einem rothbraunem Band (dem untern), mit zwei Bändern, mit zwei in Flecken aufgelösten Bändern, sehr häufig aber mit helleren oder dunkleren hornbraunen Querbinden. Mündungstheile weifslich, Wirbel gelbbraun. Höhe 4»— 7'", Breite 2 —2°4'. 33 Junge Exemplare sind kegelförmig, mit ganz ebener Basilarfläche und scharfem Kiel. Thier gelbgraulich, mit zwei dunkleren Rückenstreifen; Fühler kurz. Aufenthalt: auf grasigen flachen Uferstrecken in allen Küstenländern und Inseln des. mittelländischen Meeres, in England, dem südwestlichen Frankreich; Spanien und Portugal. Die dunkelsten, mit fast hornbrau- ner Grundfarbe, kommen im nördlichen Afrika vor, in Frankreich, Sar- dinien, Corsika und Sicilien sind sie reiner weils, mit tiefbraunem Band, zuweilen auch braun querbandirt, in Dalmatien meist einfarbig schmutzig weils, dort nur an den flachen Küstenstellen bei Macarsca, Almissa und Spalato. Die weiteste Entfernung, in der ich diesen Bulimus vom Seestrande antraf, betrug ungefähr 10 Stunden. Es war dieser Fundort ein grasiger Abhang bei Nurri im In- nern von Sardinien. Sonst ist eben immer nur die unmittelbare Seenähe: die erste Bedingung des Vorkommens und ich kann daher an ein Verkommen bei Romannshorn in der Schweiz und bei Freiburg in Baden nicht glauben. Ohne eine geflissentliche Täuschung vorauszusetzen, sind mir doch die Angaben der beiden genannten. Fundorte durch Hartmann in Sturm’s Fauna. schon defshalb verdächtig, weil Hartmann nicht selbst der Finder war. Bei Freiburg sammelte ich selbst manche interessante Binnen- conchylien, B. acutus konnte ich aber nirgends auffinden. Ich wage daher nicht, diese beiden Fundorte anzuerkennen, bis neue sichere Beobachtungen darüber bekannt werden. 27, Bulimus conoideus, Draparnaud, Die kegelförmige Vielfrafsschnecke, Taf. 12. Fig. 3. 6. 7. nat. Gröfse. 4. 5. 8. 9. vergröfsert. B. testa parva, perforata,. globoso-conica,. anfractibus 6, superioribus carinatis, alba, fusco -fasciata vel maculata; apertura semiovata, peristomate acuto,. recto, mar- ginibus aequalibus., Helix solitaria.- Poiret. prodr. p. 85. n. 21: — conoidea. Draparnaud. Moll. pl. 5. f. 7.8. Cochlicella conoidea. Ferussac, prodr. p. 485. Helix conoidea. Payraudeau, Cat. p. 102 n. 217. _ _ Blainville, Malac. pl. 40. f. 5. —_ _ Deshayes, Encyel. meth. Vers; 2. p. 263. n. 145. 1. 13. 6) 34 Helix conoidea. Philippi, enum. moll. Sie. p. 134. n 31. — _ Lamarck, Hist. nat. Tom. VI. 2. p. 93. n. 106., deux. Edit. Tom. VIH. p 76. n. 106. Bulimus conoideus. Rofsmäfsler, Iconogr. V. VI. p. 41. n. 376. t. 28. f. 376. ._ _ Anton, Verzeichn. p. 76. n. 406. Sehr klein, das Gehäuse weit genabelt, der Nabel wenig durch die Spindelleiste bedeckt, die Form rundlich kegelförmig, fein querstreifig, mattglänzend, dünnwandig; Gewinde mäfsig hoch, breit kegelförmig, stumpfspitzig; die fünf Windungen sind niedrig, die oberen flach und ge- kielt. die unteren, gewölbter und durch eine etwas vertiefte Naht ver- bunden; Hauptwindung bauchig, unten abgeflacht. Mündung halbeiförmig, oben abgestutzt; Mundsaum einfach, nicht umgeschlagen oder verdickt; Spindel kurz, leicht gebogen. Grund kreideweils, entweder einfarbig oder mit mehreren rothbraunen Bändern, dieselben sind öfters in eine undeutlich netzartige, den Obertheil der Windungen einnehmende Zeich- nung aufgelöst, oder die rothbraune Färbung wird vorherrschend, so dafs nur die oberen Windungen und der Basilartheil die weifse Grundfarbe zeigen. Mündung weifslich oder blafsroth, Wirbel braun. Höhe 212.—4, Breite 2 — 3. Exemplare aus Sardinien (Fig. 6. 8. 9.) sind etwas länger, gestreck- ter und spitziger und von Ziegler als Cochlicella cognata be- stimmt. Junge sind rein kegelförmig, mit flachem Basilartheil, durch gröfsere Breite im Verhältnifs zur Höhe leicht von den Jungen der vorigen Arten zu unterscheiden. Aufenthalt: an Felswänden, Steinen und am liebsten an dürren Pflan- zen (z. B. Disteln) in allen Küstenländern des mittelländischen Meeres sehr häufig: bei trockner Witterung hängen sie sich klumpenweise an- einander. | 7 3) 28. Bulimus badiosus, Webb et Berthelot. Die leder- braune Vielfrafsschnecke, Taf. 12. Fig. 27. B.. testa ovato- oblonga, ventricosa, tenuiter striata.,. fusco-cornea, luteo- induta; spira ventricoso-conica; anfractibus 7 convexis, ultimo. magno;; apertura. ovali;. peri- stomate subcontinuo,.albo, acuto, reflexo. Helix badiosa.. Ferussae, Prodr. p.. 56. n.. 423. Bulimus badiosus. Webb et Berthelot. Syn. moll. can. n..2.. _ — Webb et Berthelot,. Hist. nat. des Il, Canar.. Moll; pl. 2. f. 22. Gehäuse ziemlich klein, länglich eiförmig, etwas: bauchig, ziemlich: dünnwandig, fein querstreifig, röthlich: hornbraun. oder lederbraun,. sehr mattglänzend; Gewinde länger als die Hauptwindung, walzig kegelför- mig; die Windungen sind ziemlich niedrig,. etwas abgesetzt, flach: ge- wölbt, schnell an Breite zunehmend, durch. eine einfache etwas: vertiefte Naht verbunden. Hauptwindung bauchig, unten schnell und stark. ver- schmälert, Mündung fast halbeiförmig,. etwas nach aussen gedrängt, gelb- röthlich, Mundsaum angeheftet,. schief heraustretend, dann geschweift absteigend, unten abgerundet, der Rand umgeschlagen, schwach verdickt, weils, durch eine breite Schwiele zusammenhängend,. an. der Spindel: ein: sehr hreiter weilser Umschlag. Höhe 7%, Breite 2%. Aufenthalt: auf: dem. Boden. in Thälern. bei Santa Cruz. (Teneriffa) sehr gemein. 29. Bulimus bilabiatus, Broderip. Die zweilippige Vielfrafsschnecke. Taf. 5. Fig. 10. 11. B. testa umbilicata, irregulariter ovata, acutiuscula, oblique costata, fusco-albida, anfractibus 6 convexiusculis, ultimo ad basin elongato;. apertura auriculari; peristo- mate reflexo, sinuoso, pone labium lamellifero; columella obtuse uniplicata. Broderip et Sowerby, Zool. Journ. 5. p. 49% t. supl. 40. f.1. 2. Helix maximiliana. Ferussac, Collect. _ = Moricand, Mem, de Geneve. Tom. VIl. 2. p. 431. n. 26; 5* 36 Bulimus bilabiatus. Lamarck, Hist. nat. deux. Edit. par Deshayes Tom. VIII. p. 261. n. 82. _ —_ Anton, Verzeichn. p. 41. n. 1500. ‘Gehäuse eng, aber durchgehend genabelt, unregelmäfsig eiförmig, bauchig, stumpfspitzig, etwas dünnwändig und schwach durchscheinend, bräunlichweifs, glanzlos, mit schieflaufenden, etwas gebogenen entfern- ten, weilsen Querrippen, die übrige Fläche des Gehäuses ist durch ver- tiefte Punkte und Linien, so wie durch kleine Grübchen uneben. Das Gewinde ist fast höher als die Hauptwindung, breit kegelförmig, der Wirbel etwas abgestutzt, glatt, die übrigen Windungen durch die Quer- rippen uneben und schnell an Höhe zunehmend, flach gewölbt, durch eine etwas vertiefte, unebene Naht verbunden. Hauptwindung bauchig, unten verflacht, um den Nabel etwas aufgetrieben, die Rippen reichen nur bis zu den flacheren Basilartheil, wo sie allmählig mit der übrigen Fläche verfliefsen. Der flache Basilartheil ist durch einen sehr stumpfen breiten Kiel von dem übrigen Theil der Windung getrennt, der Kiel ist mit einer schmutzig violetten Binde bedeckt, eine zweite, ganz undeut- liche läuft unterhalb des Kiels auf dem Basilartheil, den Nabel ein- schlielfsend. Mündung ohrförmig, etwas klein, weifs oder blafsviolett mit weifslicher Binde; Mundsaum buchtig, umgeschlagen, der umgeschlagene Theil blattartig dünn, orangeroth, fast scharfrandig, innen mit starker weilser Lippe, die sich nach unten als zweite Lippe hoch über die Fläche des Mundsaums erhebt, die beiden Theile sind durch eine bogige sehr hohe, orangerothe Schwiele verbunden; die Spindelsäule ist kurz, mit einer sehr breiten, fast gerade absteigenden Falte. Höhe 2“, Breite 14. Jüngere Schnecke. Die Mündung gröfser, Mundsaumrand umgebo- sen, fast scharfrandig, flach, der innere Theil des umgeschlagenen Ran- des kantig, Lippe fehlend, Mündungswand glatt, glänzend, die spätere Lippe durch einen orangegelben Streif angedeutet, auch der Mundsaum- rand nach aussen gelblich. Varietäten: Diese beruhen nur auf der mehr oder weniger dunklen, oft fast schwärzlichen Färbung der Mündungstheile, welche jedoch nur 37 mit zunehmendem Alter immer ausgebildeter hervortritt, somit als Grund zur Unterscheidung einer schwarzmündigen Varietät nicht ausreicht. Eine höchst seltene wendeltreppenförmige Abnormität bildet Moricand a.a. ©. pl. II. ££.20. ab. Die Windungen sind auseinander gezogen, nicht auf- sitzend, die Mitte der Windungen ist durch einen Kiel angedeutet, wel- cher zugleich die Anwuchsstelle für die nächste Windung gewesen wäre. Das Exemplar war eine junge Schnecke mit noch nicht vollständig aus- gebildeter Mündung. Aufenthalt: auf Pflanzen in Brasilien. 30. Bulimus melanostomus, Swainson. Die schwarz- mündige Vielfraßsschnecke. Taf. 5. Fig. 8.9. Taf. 13. Fig. 8. 9. 10. 11. B. testa perforata, ovato-oblonga, ventricosa, cenfertim granulata, flavo-rosea, einereo vel fusco marmorata; anfractibus 5 subito erescentibus, convexiusculis, pri- mis superne plicatis; apertura ovata, nigra, intus albida; peristomate reflexo, labiato, basi emarginato, columellaque nigro. Lister, Conch. t. 29. f. 27. Bulimus melanostomus. Swainson, Illustr. zool. t. 1. f. 4. Helix melanostoma. Ferussac, prodr. p. 70. n. 445 bis. — rhodospira. Moricand, Mem. de Geneve. Tom. VII. 2. p. 428. 24022: Bulimus melanostomus. Lamarck, Hist. nat. deux. Edit. Tom. VIII. p- 252. n. 69. _ _ Anton, Verzeichnifs p. 41. n. 1499. Gehäuse eng genabelt, länglich -eiförmig, bauchig, stumpflich, dicht aber sehr fein, fast schuppenförmig, granulirt, mattglänzend, wenig durch- scheinend, gelblich rosenroth, mit graubraunen oder bläulichen wolkigen Flecken und Binden. Gewinde niedriger als die Hauptwindung, die er- sten Windungen sind glatt, niedrig, die folgenden nehmen rasch an Höhe zu, sind schwach gewölbt und am Obertheil mit weifslichen flachen, allmählig verflachten Querrippen versehen, zwischen denen sich grau- blaue Flecken befinden, welche auf den unteren Windungen in trübe schwache Wolkenflecken sich verändern. Hauptwindung ziemlich bau- 38 chig, die Oberfläche gekörnt, die Körner flach, ziemlich grofs, besonders gegen die Basis, die Farbe röthlich gelb, mit zahlreichen zikzakförmigen und gebogenen violetten Querbinden und Flecken. Unterhalb der Wöl- bung zieht sich eine weifsliche Längsbinde weg, die aber zu tief steht, um aach auf den übrigen Windungen sichtbar zu seyn. Nabelgegend et- was flach, Nabel schwarz eingefafst. Mündung unregelmäfsig halb eiför- mig, oben schief abgeschnitten, innen schwarz, der Schlund weils; Mund- saum breit ausgebogen, der Rand aussen zugeschärft und etwas nach hinten zurückgeschlagen, innen mit dicker schwarzer Lippe, welche un- terhalb des Anheftungspunktes beginnt und unten an der Spindelsäule einen tiefen Ausschnitt hat, eine kleine Ausrandung befindet sich in der Mitte der Höhe. Spindelsäule mit schwacher fast gerader Falte, Um- schlag breit, braunschwarz, Mündungswand ebenso. Höhe 20“, Breite 12. A. var. chrysostoma (Taf. 13. Fig. 10. 11.). Auris melastoma. Spix, Testac. fluv. bras. p. 13. n. 19. t. XII. f. 1. 2. Bulimus melanostomus. Wagner a. a. O. _ struthiolaris. Menke, Synops. moll. ed. alt. p. 26. Bildung wie bei der Stammform, Färbung des Gehäuses etwas dunk- ler; Mündung innen blafs violett; Umschlag tief kastanienbraun; Lippe weifslich, nach aussen orangegelb, der untere Ausschnitt ziemlich tief. B. var. Illheocola. Bulimus rhodospira var. y. Illheocola. Moricand, a. a. O. Gröfser und schlanker, Mundtheile wie bei der vorigen Varietät, der Lippenausschnitt fast unmerklich; Grund rein rosenroth, die dunkleren Flecken und Binden weniger deutlich. C. var. alba (Taf.5, Fig. S. 9.). Blafs gelblichweifs, Hintertheil des umgeschlagenen Mundsaums röth- lich; Mündung graulich; Lippe und Umschlag -weifs, letztere bräunlich gerandet. Aufenthalt: in Gärten und Gebüschen Brasiliens, a und c. in Bahia, b in Illheos. 39 31. Bulimus auris vulpinus, Chemnitz. Das Fuchsohr. Taf. 8 Fig. 5. 6. B. testa ovato-ventricosa, irregulariter striata, angulosa, ealcarea; anfractibus 7 supra planiusculis ad suturam crenato plicatis; apertura coarctata, antice posticeque angulata; peristomate duplicato, erassissimo. Chemnitz, Conchyliencab. 11. p. 287. t 210. f. 2086. 2087. Helix auris vulpina. Ferussac, prodr. p. 57. n. 445. Melania. Perry, Conch. pl. 29. f. 4. Voluta auris vulpina. Dillwyn, Catal. 1. p. 503. n. 9. Bulimus auris vulpinus. Lamarck, Hist. nat. deux. Edit. Tom. VII. p- 257. n. 75. Gehäuse eiförmig, etwas bauchig, fast glanzlos, unregelmäfsig ge- streift und gefurcht, daher etwas rauh; blafsgraulich, der Wirbel bräun- lich, die gröfseren Windungen mit bläulichen Streifen und Fleckenreihen, Gewinde etwas hoch, stumpf zugespitzt, die sieben Windungen sind ab- gesetzt, gewölbt, oben etwas verflacht, unten durch die ziemlich ver- tiefte, einfache Naht eingezogen erscheinend. Hauptwindung wenig bau- chig, unter dem Oberrand verflacht, unten wenig verschmälert, häufig mit enger Nabelöffnung, welche aber bei recht alten Exemplaren durch die Verdickung der Spindellippe verschlossen ist. Mündung länglich, ohr- förmig, buchtig, innen weifslich; Mundsaum oben anliegend, umgeschla- gen, schief heraustretend, dann gerade absteigend, unten in einer stum- pfen Ecke sich gegen die Spindelsäule umbiegend, die beiden Theile durch eine starke Schwiele verbunden, der Rand des Mundsaums ist breit, umgeschlagen, mit einer dicken doppelten, innen braunroth ge- säumten Lippe versehen. Höhe 1” 10‘, Breite 13. Aufenthalt: man kennt mit Sicherheit nur die Insel St. Helena als Fundort, wo man die Schnecken an verschiedenen Orten sehr häufig in halbverkalktem Zustande antrifft. Das abgebildete Exemplar soil jedoch frisch gewesen, und nach Chemnitz’s Versicherung von China gekom- men seyn. 40 32. Bulimus lugubris, Chemnitz. Die trauernde Vielfrafsschnecke. Taf. 8. Fig. 9. 10. B. testa ovato -conica, imperforata, laeviuscula, inferne nigra, superne alba; anfractibus 6, convexis, subangustis, apertura semiovata, peristomate simpliei, colu- mella plicata - Turbo lugubris. Chemnitz, Conchyliencab. 11. p. 278. t. 209. f. 2059. 2060 Monodonta seminigra. Lamarck, Hist. nat. Tom. VII. p- 37. n. 21. Bulimus seminiger. Menke, Syn. Moll. ed. alt. p. 26. — Jlugubris. L. Pfeiffer, Symbolae Il. p. 17. Gehäuse klein, undurchbohrt, sehr glatt und glänzend, etwas dick- wandig, eiförmig-conisch, schwarz mit weifsem Wirbel. Das Gewinde 89 ist ziemlich hoch, zugespitzt, die sechs Windungen sind convex, an der einfachen vertieften Naht eingezogen, etwas abgesetzt, mäfsig hoch. Hauptwindung sehr bauchig, unten etwas verflacht, abgerundet, fast niedriger als das Gewinde. Mündung niedrig, fast halbeiförmig, weifs- lich; Mundsaum einfach, geradeaus, etwas lippenartig verdickt, der Rand bogig geschweift, oben angeheftet, braunroth, unten halbkreisförmig ab- gerundet; Spindelsäule kurz, gebogen, mit einer zahnartigen Schwiele. Höhe 9%, Breite 7. Fundort: die Sandwichsinseln, wo diese Schnecke in süfsen Was- sern sich aufhalten soll? Scheint aber keine Wasserschnecke, sondern vielmehr zur Gattung Partula zu gehören. 33. Bulimus Mahogani, Sowerby. Die ir Viel- frafsschnecke. Taf. 2 AH 2} | u ag B. testa subrimata, oblongo-ovata, obtusiuscula, transversim striata et sulcata, lineis impresse- punectatis ceingulata, saturate brunnea; anfractibus 6 convexiusculis, latis; sutura erenulata; apertura semiovata, supra acuminata, intus fusco-lilacea; peristomate recto, labiato, albo, columella sinuata. Bulimus Mahogani. Sowerby, Conch. illustr. Bullinus. f. 59. _ —_ L. Pfeiffer, Symbolae I. p. 42. n. 33. 4 Gehäuse mit sehr enger Nabelritze, länglich -eiförmig, stumpfspitzig, etwas dünnwandig und durchscheinend, mattglänzend, bogig quergestreift und gefurcht, die Furchen flach, über die ganze Fläche des Gehäuses ziehen sich in fast gleicher Entfernung zahlreiche Reihen von vertieften Stricheln, welche nur gegen die Basis allmählig unmerklich werden; die Farbe ist ein tiefes Rothbraun, unter demxOberrand der unteren Win- dungen ist eine schmutziggelbe Längsbinde, gleichfarbig ist der gekerbte ungleiche Rand der Windungen selbst. Das Gewinde ist kürzer als die Hauptwindung, breit kegelförmig, der Wirbel abgestumpft, die Windun- gen sind flach convex, schnell an Höhe zunehmend, die oberen mit rund- lichen flachen Gruben. Naht ungleich, wenig vertieft. Hauptwindung bauchig, nach unten stark verschmälert, die Furchen besonders auf dem Rücken und hinter dem Mundsaum deutlich. Mündung fast halbeiförmig, oben schief abgeschnitten, verengert, innen bräunlich violett; Mundsaum anliegend, geschweift absteigend, innen mit weilser Lippe; Spindelsäule gebogen, sehr kurz, durch einen dünnen weilslichen Umschlag mit dem Mundsaum verbunden. Mundsaumrand aussen rostgelb gesäumt. Höhe 212 — 3", Breite 13 — 15%. Jüngere Schnecken sind bauchig-eiförmig, gegen die Basis sehr ver- schmälert, der Mundsaum steigt fast gerade ab, so dafs die Mündung viel enger wird, die Spindelsäule ist ziemlich lang, fast gerade, weils- lich, der Umschlag fehlt ganz. Aufenthalt: Chili und Peru. wu 34. Bulimus varians, Broderip, Die veränderliche Viel- frafsschnecke. Taf. 13. Fig. 3. 4. B. testa rimata, perforata, ovato-elongata, subventricosa, acutiuseula, subtilis- sime transversim striata, sericea; albida, maculis strigisque castaneis varia; anfracti- bus 8, convexiuseulis: apertura subovata, supra acuminata, violacea; peristomate simplice, acuto, columella alba, subplicato. Broderip, Proceed. of Zool. Lond. 1832. p. 107. Sowerby, Conch. illustr. Bulimus f. 20. 20% © I. 13. 42 Müller, Syn. Testac p. 22. n. 22, Lamarck, Hist. nat. deux Edit. par Deshayes, Tom. VIll. p. 266. n. 94. Anton, Verzeichn. p 41. n 1515. Ziemlich kleine Art. Das Gehäuse ist länglich, etwas bauchig-eiför- mig, fast kegelförmig, stumpfspitzig, etwas dünnwandig und durchschei- nend, sehr fein und dieht quergestreift, daher seidenglänzend, weils, gelblich überlaufen, mit zikzakförmigen und flammenartig gebogenen Flecken und Querbinden, auf den oberen Windungen theilweise braune und weifse Bänder mit einander abwechselnd, der Wirbel blafs horn- bräunlich, einfarbig. Das Gewinde ist ziemlich lang ausgezogen, die Windungen sind flachgewölbt, ziemlich hoch, etwas abgesetzt und durch eine einfache etwas vertiefte Naht verbunden. Hauptwindung bauchig, unten stark verschmälert; Nabel ritzenförmig, sehr eng, am Ende rund- lich und durchgehend. Mündung sackförmig herabsteigend, fast oval, oben zugespitzt, innen bräunlich-violett; Mundsaum oben angeheftet, der Länge nach geschweift, dünnwandig, kaum etwas umgebogen; Spindel- säule gebogen, breit umgeschlagen, weifs, innen mit einer faltenartigen Erhöhung. Höhe 14, Breite 6. Aufenthalt: bei Truxillo in Peru in bergigen Gegenden. 35. Bulimus glaber, Gmelin. Die glatte Vielfrafs- schnecke. Taf. 13. Fig. 7. B. testa perforato-rimata, ovato-oblonga, nitida, glabra, pallide-fulva, flammu- lis luteo-rufis transversalibus ornata; anfractibus 6, convexiusculis, subito erescenti- bus; apertura alba, medio angustata, peristomate connexo, recurvo, albolabiato; colu- mella uniplicata. Gronov, Zooph. t. 18. f. 12. Favanne, Conch. pl. 65. f. H. 3. Schröter, Einl. 1. p. 273. n. 109. Martini, Conchyliencab. 2. t. 43. f. 447. 448. De Roissy, Buffon 5. t. 55. f. 7. Voluta glabra. Gmelin, p. 3436. n. 8. — auris Judae var. B. Gmelin Linne p. 3437. 43 Voluta glabra. Dillwyn, Cat. 1. p. 501. n. 5. Auricula Sileni. Encycl. meth. pl. 460. f. 4. c. b. Helix auris caprinus. Ferussac, prodr. p. 57. n. 442. Auricula Sileni. Lamarck, Hist. nat. Tom. VI. p. 138. n. 3., deux. Edit. par Deshayes Tom. VIII. p. 325. n. 3. _ glaber. Deshayes, Lamarck, Hist. nat. deux. Edit. Tom. VII. p: 258. n. 78. _ — L. Pfeiffer, Symb. Il. p. 115. Gehäuse langeiförmig, mit breiter, tiefer Nabelritze, sehr fein ge- streift, fast glatt, stark glänzend, weifslich, mit braun- oder gelbrothen Flecken und zackigen flammenähnlichen Binden; das Gewinde ist fast so hoch als die Hauptwindung, breit kegelförmig, stumpfspitzig, die Win- dungen nehmen schneil an Höhe zu, sind gewölbt und durch eine ein- fache Naht verbunden. Hauptwindung bauchig, gegen die Basis ziemlich stark verschmälert, im Nacken faltenstreifig. Mündung länglich, ver- schmälert, oben schief abgeschnitten; Mundsaum mit weifser Lippe, der Rand umgeschlagen, zugeschärft; Spindelsäule etwas schief absteigend, mit sehr starker, zahnartiger, dreieckiger Falte; Mundränder durch eine starke Schwiele verbunden. Mündungstheile rein weifs, der Gaumen zu- weilen röthlich. Höhe 16%, Breite 7. Aufenthalt: auf der Insel Hayti und andern westindischen Inseln. 36. Bulimus aegotis, Menke. Das Ziegenohr. Taf. 13. Fig. 5. 6. B. testa ovato-elongata, diaphana, nitida, albida, ferrugineo transversim fasciata; spira elongata, anfractibus 6 convexiusculis, tertio quartoque oblique costulato - stria- tis, ultimo subtilissime granulato; apertura oblonga, angusta, coarctata, peristomate recurvo, albolabiato, plica columellari magna; pariete aperturali suturate castaneo. Menke, Synops. ed. alt. p. 26. Gehäuse dem der vorigen Art sehr ähnlich gebildet. Es ist sehr lang eiförmig, glänzend, stark durchscheinend, weifslich oder gelblich, mit orangegelben oder rostrothen zackigen Querbinden, die gegen die Basis dunkler werden und vielfach zusammenhängen. Das Gewinde ist hoch, 6* 44 der Wirbel stumpfspitzig, die Windungen nehmen sehr rasch an Höhe zu, die beiden ersten sind glatt, die dritte und vierte fein rippenstreifig, welche Streifen sich weiter herabwärts allmählig verlieren. Hauptwin- dung bauchig, sehr stark verschmälert an der Basis, der Oberrand durch eine Linie von vertieften Strichen abgesondert, die ganze Nackenparthie ist mit sehr flachen, feinen Erhöhungen bedeckt, die Basis ist zusammen- gedrückt und schlielst eine tiefe Nabelspalte ein. Mündung lang und eng, in der Mitte durch die starke zahnartige Spindelfalte und eine Anschwel- lung der Lippe, welcher im Nacken eine Grube entspricht, noch mehr verengert; Mundsaum weilslippig, dicht anliegend, der Rand umgeschla- gen, unten sich gegen die Spindelsäule hinbeugend und dadurch die un- tere Mündungsparthie canalartig verengernd. Die Mundränder sind durch eine sehr dünne weifsliche Schwiele verbunden, hinter derselben ist die Mündungswand tiefbraun, Gaumen rosenroth, Mundsaum innen bräunlich purpurroth gesäumt. Höhe 17, Breite 7 Aufenthalt: in Westindien. Diese Art, welche ich aus Menke’s Hand mit obiger Bestimmung erhielt, kann ich durchaus nicht als Varietät mit B. glaber vereinigen. Die hauptsächlichsten Un- terschiede bestehen in der ganz verschiedenen Mündungsform, verschiedenen Färbung und Zeichnung, in der Streifung der. mittleren Windungen, der Granulirung der Nacken- parthie, und der Färbung der Mundtheile. i {) 37. Bulimus angiostomus, Wagner, Die engmündige Vielfrafsschnecke. Taf. 13. Fig. 12. 13. 14. B. testa ovato-conica, ventricosa, perforata, nitidiuscula, transversim striata, alba, lineis transversis fuscis, luteis et eyaneis picta; spira elongata; apertura oblonga, angustissima, marginibus parallelis, dextro reflexo; anfr. 8—9. Stenostoma capueira. Spix, Test. fl. bras. t. 13. f. 4. Bulimus angiostomus. Wagn. a. a. ©. p. 14. n. 20. —_ capueira. Lamarck, Hist. nat. deux. Edit. par Deshayes Tom. VII. p. 239. n. 39. Helix _ Moricand, Mem. de Geneve Tom. VII. 2. p. 435. n. 34: 45 Bulimus angiostomus. L. Pfeiffer, Symbolae II. p. 110. — capueira. Anton, Verzeichn. p. 41. n. 1510. Gehäuse etwas klein, fast ritzenförmig durchbohrt, genabelt, eiför- mig-conisch, bauchig, mattglänzend, fein querstreifig, weils, mit brau- nen, rothgelben und blauen, meist neben einander stehenden @uerlinien geziert; Gewinde so hoch als die Hauptwindung, breit kegelförmig, zu- gespitzt, die Windungen sind sehr flach gewölbt, ziemlich niedrig und durch eine einfache, kaum vertiefte Naht verbunden. Hauptwindung bau- chig, unten plötzlich verschmälert, an der Basis etwas zusammenge- drückt. Mündung lang, fast gleichbreit, sehr schmal, oben schief abge- schnitten, unten abgerundet, die inneren Theile gelblich oder röthlich: Mundsaum gerade absteigend, viel länger als die parallel laufende Spin- delsäule, Mundsaumrand breit umgeschlagen, innen mit weilser dünner Lippe. Höhe 13, Breite 7“. Junge Schnecke (Fig. 14). Bulimus virgatus. Spix, a. a. 0.1.6. f.4 Im Ganzen den Ausgewachsenen ähnlich, die Mündung jedoch wei- ter und gerundeter, Spindel und Mundsaum scharf, ohne Spur von Um- schlag oder Lippe. Aufenthalt: im nördlichen Brasilien in Wäldern. 35. Bulimus distortus, Chemnitz. Die gekrümmte Vielfrafsschnecke, Taf. 14. Fig. 1. 2. B. testa rimata, ovato-oblonga, utrinque attenuata, subnitida, rugoso-fulva; punctis fasciisque fuscis ornata; apertura elongata, angusta, coarctata, peristomate albolabiato, recurvo, unidentato; plica columellari maxima, columella arcuata; anfr. 6. Auris Midae distorta. Chemn. Conch. 10. p. 146. t. 149. f. 1395. 1396. Bulimus distortus. Bruguiere, Enc. meth. Vers. 1. p. 344. n, 79. Voluta australis. Dillwyn, Catal. 1. p. 500. n. 3. var. Helix distorta. Ferussac, prodr. p. 57. n. 443. Bulimus distortus. Lamarck, Hist. nat. deux. Edit. Tom. VIII. p. 258. n. 77. = _ Anton, Verzeichnifs p. 41. n, 1506, 46 Gehäuse mit breiter Nabelspalte, länglich eiförmig, fast spindelför- mig, mattglänzend, weifsgelblich oder blafs rostfarben, mit dunkleren Wolken und zahlreichen, unregelmäfsig zerstreuten Flecken und @uer- streifen, die auf dem Gewinde zackige @Querbinden bilden. Das Gewinde ist ziemlich hoch, breit kegelförmig, stumpfspitzig, die Windungen neh- men schnell an Höhe zu, die ersten beiden sind glatt, die übrigen ziem- lich fein und dicht rippenstreifig; Hauptwindung bauchig, unten stark eingezogen, an der Basis zusammengedrückt, die Fläche durch @uer- striche und unregelmäfsig netzartige Vertiefungen uneben, am Nacken eine dem Lippenzahn entsprechende flache Grube und mehrere bogige Furchen. Mündung sehr eng, unten rinnenartig, durch die sehr grofse dreieckige Spindelfalte zweibuchtig; Mundsaum oben anliegend, dann herausgebogen, von hier aus fast gerade, der ganzen Länge nach um- geschlagen, innen mit dicker weifser Lippe, die sich vom Anfang der geraden Richtung in einen stumpfen Zahn erhebt. Das Innere der Mün- dung ist blals rostgelb, auf der Mündungswand ist eine sehr dünne glas- helie Schwiele. Höhe 243“, Breite 11%. Aufenthalt: ? 39. Bulimus auris Sileni, Chemnitz. Das Silens - Ohr, Taf. 14. Fig. 3. 4. B. testa ovato-turgida, subperforata, nitida, transversim striata, rufescente, stri- gis transversalibus confertis, undatim flexuosis, castaneo fuseis; anfractibus subqui- nis; columella uniplicata, labro margine reflexo, albo. Favanne, Catal. t.1. f. 78. Bowdich, Elem. of. Conch. t. 6. f. 24. Dillwyn, Catal. 1. p.502. n. 6. Schröter, Einleit. 1. p. 285. Auris sileni. Gmelin Linne, p. 3436. n. 9. _ _ Born, Mus. Caes. t.9. f. 3. 4 Voluta auris Sileni. Chemnitz, Conchyliencab. 11. t. 176. f. 1701. 1702. Helix _ — _ Baudehart, Hist. des Moll. n. 439. 47 Bulimus auris Sileni. Bruguiere, Enc. meth. 1. p. 345. n.S1. (mit Aus- ı nahme der meisten Synonymen.) Helix _ _ Ferussac, Prodr. p. 57. n. 439 Carychium undulatum. Leach, Zool. Miscel. 1. p. 83. t 37. Plekocheilus undulatus. Guilding, Zool. Journ. 3. p 533. Auricula caprella. Lamarck, Hist. nat. Tom. VI. 2. p. 140. n. 8 ; deux. Edit. Tom. VIII. p. 329. n. 8. Bulimus auris Sileni. L. Pfeiffer, Symbol. Il. p. 111. Gehäuse länglich eiförmig, bauchig, fein querstreifig, glänzend, gelb- röthlich, mit zahlreichen gebogenen, theilweise zusammenhängenden Querstreifen; Gewinde sehr hoch, fast mehr als die Hälfte der Höhe be- tragend, die ersten Windungen sind klein, die übrigen nehmen sehr schnell an Höhe zu, sie sind ziemlich gewölbt und durch eine einfache vertiefte Naht verbunden. Hauptwindung bauchig, unten seitwärts ab- geflacht, an der Basis zusammengedrückt, und fast kielförmie die grofse Nabelspalte umschliefsend.. Mündung niedrig, fast halbeiförmig, oben fast gerade abgeschnitten; Mundsaum umgeschlagen, innen mit weilser Lippe; Spindelsäule fast gerade absteigend, mit sehr grofser dreieckiger zahnartiger Falte; die Mundränder sind durch eine weilsliche Schwiele verbunden, durch welche die dunkleren Streifen des Grundes bläulich hindurchschimmern. Innentheile der Mündung röthlich. Höhe 1%”, Breite 3%. Aufenthalt: ? 40. Bulimus Chemnitzii, Küster. Chemnitzen’s Viel- frafsschnecke. Taf. 14. Fig. 11. 12. B. testa sinistrorsa, perforata, ovato-conica, trochiformi, nitida, laevi, albida, pellucida, transversim strigata, anfractibus 6 convexiusculis, ultimo carinato; apertura lunari angulata, columella concava, brunnea; peristomate simplice acuto. Helix trochoides contraria. Chemnitz, Conchyliencab, 10. p. 369. t.173. f. 1686. Gehäuse linksgewunden, durchgehend genabelt, eiförmig konisch, glänzend, sehr dünnwandig und stark durchscheinend, elfenbeinweifs, 48 mit dunkleren Streifen, der Wirbel bläulich. Das Gewinde ist breit ke- selförmig, die Windungen sind fast ganz aufsitzend, durch eine einfache Naht verbunden. Hauptwindung bauchig, unten schnell verschmälert. in der Mitte ein deutlicher Längskiel. Mündung halb eiförmig, oder fast halbmondförmig, an der Seite durch den Kiel etwas eckig erscheinend. Spindelsäule sehr concav, braun; Mundsaum scharfrandig, geradeaus. Höhe 1”, Breite 8°. Aufenthalt: in Ostindien. Die Andeutung L. Pfeiffers (in dessen kritischem Register) dafs diese Schnecke der Gattung Bulimus beizuzählen sein dürfte, hat so viel für sich, dafs ich nicht Anstand nehme, sie unter obigem Namen einzureihen. Linksgewundene Arten sind jetzt schon mehrere bekannt und alle diese haben einen nur wenig verdickten, öfters kaum ausgebogenen Mundsaum, wie bei unserer Schnecke ebenfalls bemerkt wird. Ganz sicher wird aber wohl nur ein natürliches Exemplar dieser Schnecke erkennen lassen, wohin sie gehört. 41, Bulimus labiosus, Müller. Die gelippte Vielfrafs- schnecke., Taf. 15. Fig. 1. 2. B. testa oblique rimata, ovato-conica; acutiuscula, polita, candida; spira conoi- dea; anfractibus 9 convexiusculis, sutura subimpressa; apertura semiovata; peristo- mate dilatato, acuto; columella uniplicata. Gualtieri, Test. t. 4. f. R. ? Helix labiosa. Müller, Verm. p. 96. n. 294. _ _ Gmelin Linne, p. 3645. n. 101. Turbo labiosus. Schröter, Einleit. 2 p. 114. n. 158. Helix cylindracea acuta. Chemnitz, Conchyliencab. 9. II. p. 166. t.135. f. 1234. Bulimus labiosus. Bruguiere, Enc. meth. Vers. 1. p. 347. Helix labiosa. Dillwyn, Cat. 2. p. 934. n. 109. _ _ Ferussac, prodr. p. 55. n. 420. Bulimus labiosus. Lamarck, Hist. nat. deux. Edit. Tom. VIII. p. 282. n. 130. AR _ L. Pfeiffer, Symbolae II. p. 116. Ziemlich klein, das Gehäuse ist eiförmig-conisch, fast spindelförmig, zugespitzt, mit tiefer querlaufender Nabelritze, stark glänzend, fast voll- 49 kommen glatt, glashell durchseheinend, weisslich. Das Gewinde ist sehr hoch, etwas bauchig kegelförmig, die Windungen nehmen ziemlich lang- sam an Höhe zu, sie sind flach convex und durch eine etwas vertiefte, einfache Naht vereinigt. Hauptwindung niedrig, etwas bauchig, unten zusammengedrückt. Mündung länglich, halbeiförmig, oben fast gerade abgeschnitten; Mundsaum: zugeschärft, breit umgeschlagen, der umge- schlagene Theil vollkommen flach; Spindelsäule ziemlich lang, fast ge- rade, mit einer schiefen Falte; Mundränder durch eine flache Schwiele verbunden. Höhe 11, Breite 4. Aufenthalt: in Arabien. 42. Bulimus Forskalii Beek. Forskal’s Vielfrassschnecke. Taf. 15. Fig. 6.7. Taf. 18. Fig. 3. 4. B. testa rimata, ventricoso-conica, fenui, sordide albido-fuscescente, oblique (in anfractu ultimo arcuatim): costulato striato; spira late conica; anfractibus 8 planis; penultimo. convexiusculo; apertura ovali; in fundo ad columellam valide dentata; peri- stomate simplice, late expanso, fulvo-labiato, marginibus approximatis. Helix sulcata, Chemnitz Cenchyliencab. IX. 2. p. 165, t. 135, f. 1231. Bulimus Forskalii, Beck Index moll. I. p. 68. —_ — Pfeiffer Symbol II. p. 45. n. 200. — — Pfeiffer Monogr. Helic. II. p: 63. n. 160. Pupa eandida, Lamarck ed. Deshayes VIM. p. 171. _ m Delessert Recueil t, 27. f. 10. — arata, Recluz in Rev. Zool. 1843. p. 4. — — Guerin Magaz. 1843. t. 75. Gehäuse mit tiefer Nabelritze, bauchig kegelförmig, dünnwandig, mattglänzend, schmutzig weissgelb, gegen die Spitze dunkler, dicht rip- penstreifig, die Striefen schieflaufend, auf der Hauptwindung bogig. Das Gewinde ist fast kegelförmig, stumpfspitzig, die sieben Windungen sind flachgewölbt, die ersten nehmen nur langsam an Höhe zu, die letzte ist ziemlich hochgewölbt und an der Basis eingezogen, so dass sie etwas abgesetzt erscheint. Naht einfach, vertieft. Hauptwindung bauchig, die Basis zusammengedrückt, der Nacken unregelmässig faltenstreifig. Mün- I6 lo 7 50 dung halbeiförmig, oben fast gerade abgeschnitten; Mundsaum bogig ge- schweift, unten in ununterbrochener Rundung in die ‚Spindelsäule über- gehend und wie letztere scharfrandig, der Rand breit ausgebogen, flach, innen braunlippig; die Mundränder sehr genähert. Höhe 13, Breite 9. Aufenthalt: in Arabien. 43. Bulimus obtusatus Gmelin. Die abgestumpfte Viel- frassschnecke. "Taf. 15. Fig. 5. _ . B. testa subimperforata, elongato-turrita, apice obtusa, crassa, ‚confertim tenuis- sime costulata, alba, nitidula; ‚spira :conoidea, .apice obtusa, anfractibus 10 convexius- eulis, sensim acerescentibus; apertura semiovata, peristomate recto, :subreflexo; colu- mella subrecta. Kämmerer ‘Cab. Rud. t. 11. f. 3. Lister t. 14. f. 9.2 Helix obtusata, Gmelin p, 3655 n. 250. — calcarea, Chemnitz Conch. Cab. IX. 2. p. 162. t. 135. f. 1226. — —_ Wood Ind. t. 44 £. 137. — — (Cochlicella) Ferussac Pr. n. 382. Hist. tt. 140. f. 9-11. Bulimus calcareus, Brugniere Ene. meth. I. p. 328. n. 5. AU — Lamarck ed. Deshayes. VIll. p. 228. n. 16. Obeliscus obtusatus, Beck Ind. p. 61. n. 3. Leptospira striata, Swainson Malac. p. 335. Bulimus obtusatus, Pfeiffer Monogr. Helic. II. p. 151. n. 390. ı Gehäuse langgestreckt, kegelförmig, sehr diekwandig, undurchsichtig, mit feinen, geraden Querstreifen, kalkweiss, fast glanzios; Gewinde sehr hoch kegelförmig, aus neun flachgewölbten Windungen bestehend, die ziemlich langsam an Höhe zunehmen und durch eine wenig vertiefte ein- fache Naht verbunden sind. Hauptwindung bauchig, unten allmählig ver- schmälert. Mündung halbeiförmig, oben sehr schief abgeschnitten; Mund- saum bogig geschweift, innen weisslippig, der Rand wenig ausgebogen; Spindelsäule kurz, umgeschlagen, der Umschlag den punktförmigen Na- bel fast bedeckend. Mundränder durch eine Schwiele verbunden. Höhe 3“, Breite 10. Aufenthalt; in Ostindien. 44. Bulimus trifaseiatus Chemnitz. Die dreibindige Vielfrassschnecke. Taf. 10. Fig. 6. 7. B. testa umbilicata, ovato-oblonga, solidula, minutissime striata, nitida, albida, al fulvido-nebulosa, fasciis pluribus (plerumque 3) castaneis: ornata; spira conica, acu- 9 q 9 tiuscula; anfraetibus 6 planiuseulis, columella subrecta; apertura ovali,. late expanso, margine columellari dilatato, patente. Helix trifasciata Tranquebarica, Chemnitz Conch. Cab. IX. 2. p. 155. t. 134. f. 1215. —_ — Gmelin Linne p. 3642. n. 247. — — Dillwyn Cat. Il. p. 933. n. 107. — trizonalis (Cochlogena), Ferussac Prodr. n. 417. Bulimus: trifasciatus,. Bruguiere Enc. meth. p. 317. n. 32. —_ — Gray in Annal of Phil. New Ser. IX. p. 414. — _ Lamarck ed. Deshayes VII. p. 261. n. 83. — _ Pfeiffer Monogr: Helic. II. p. 58. n. 145, —_ zonatus., Swainson Zool. Il. t.. 17. Orthostylus?® trıfasciatus, Beck Ind. p. 51. n. 16. Das Gehäuse eng genabelt, eiförmig‘, etwas kegelförmig, festschalig, sehr fein: gestreift, glänzend, weisslich, bräunlich gewölbt und undeutlich gefleckt, mit mehreren, gewöhnlich drei, dunkel: kastanienbraunen Binden umzogen, vom denen die beiden unteren ziemlich breit und intensiver gefärbt sind. Das Gewinde ist kegelförmig, ziemlich ausgezogen, die sechs Windungen wenig gewölbt, nehmen: schnell zu, die letzte etwas weniger als die Hälfte der ganzen Höhe betragend. Die Mündung eiför- mig, weisslich, die Spindelsäule fast gerade absteigend; der Mundsaum breit ausgebogen, der Spindelrand verbreitert, nicht vorliegend. Höhe 12— 14, Breite 7— 8. Aufenthalt: in: Tranquebar- 45. Bulimus Bontiae Chemnitz. Die Vielfrassschnecke der Bontia. Taf. 10. Fig. 8. 9. B. testa conica-acuminata;, venfricosa,. perforata, pellucida, fragilissima; apice nigra; anfractibus 6, ultimo in fundo flavescenti-albido, fasciis tribus flavescentibus transversaliter cincto; superiore lineari, inferioribus latioribus; apertura ovata, extensa, integra,. basi subtruncata. Chemn. Helix Bontia, Chemnitz: Conch. Cab. IX. 2. p: 156. t. 134. f. 1216. 17. _ —_ Gmelin Linne p: 3642. n. 248. _ — Dillwyn Cat. II. p: 934. n. 108. Bulimus: Bontia, Gray in Ann: of Phil. New. Ser. IX. 414. — — Lamarck ed. Deshayes VIII p. 257. n. 76. — = Pfeiffer Monogr: Hel. II. p. 194. n. 525. Bulimulus Bontia, Beck Ind. p. 65. n. 29. Ueber die bisher in den Sammlungen sehr seltene Schnecke sagt Chemnitz: „Diese seltene Gattung hat der Herr Kunstverwalter Speng- ler von Herrn Dr. König aus Tranquebar bekommen. Er versichert, sie 7% 32 bei einer Reise nach Bengalen auf der Bontia*) auf einem morastigen salzigen Grunde entdeckt zu haben. Es hat diese Schnecke sechs Win- dungen, welche sich in eine schwarze Spitze endigen. Ihre eiförmige Mündung ist weit und der Lippenrand scharf und schneidend. Hinter der inneren Lippe lieget ein kleiner Nabel. Die weissgelbliche Schale ist so dünn und durchsichtig, wie das feinste und zarteste Glas. Sie wird auf den ersten Windungen von drei braunröthliehen Binden zierlichst um- wunden. Die oberste dieser Querbinden gleichet einer feinen Linie; die beiden untersten sind etwas breiter. Sie laufen parallel und stehen in gleichmässiger Entfernung von einander. Auf den inneren Wänden sind sie eben so stark und deutlich zu sehen, wie auf der ®berfläche.“* 46. Bulimus exilis Gmelin. Die dünne Vielfrass- sehnecke. Taf. 10. Fig. 14. 15. B. testa perforata, oblonga, striatula, laeviuscula, albida, fusco-obsolete strigata, fascia una fusca vel rufa ornata; spira conica, acutiuscula; anfractibus 6 planulatis; columella subareuata; apertura oblongo-ovali; peristomate acuto, intus sublabiato, margine columellari subdilatato, reflexo. Helix exilis, :Gmelin Linne p. 3668. n. 252. — acuta, Chemnitz Conch. Cab. IX. 2. p. 161. t. 134. f. 1224. n. 1. 2. — guadaloupensis, Dillwyn Cat. Il. p. 957. n. 159, _ Wood Ind. t. 85. f. 157. 158. >= —_ (Cochlogena) Ferussac Pr. n. 394. Bulimus guadaloupensis, Bruguiere Enc. meth. I. p. 313. n. 26. a ai Lamarck ed. Deshayes VII. p. 232. n. 22, er = Griffith Anim. Kingd. t. 27. £, 1. _ antiguensis, Guilding. Swainson Malac. p. 177. — exilis, Deshayes in Lamarck Hist. VIII. p. 232. _ _ Pfeiffer Monogr. Helic. Il. p. 223. n. 612. Bulimulus acutus, Leach Mise. Zool. 1. t. 18. Ed. Chenu (Bibl. Conch. IE) p. 11. 1.2.4.3: 4. —_ simplex, Beck Ind. p. 66. n. 43, Var, A. trifasciatus, fascia media angusta, suprema :et infima Jatis. Bulimulus trifasciatus, Leach Zoel. Mise. I. t. 18. Ed. Chenu (Bibl, Conch. III) p. 12. t. 2. f. 1. 2. — gsuadaloupensis, Beck Ind. p. 66. n. 42. Bulimus guadaloupensis, Gun Iconogr. du Regn, Anim. Moll. t. 6. ) 11. Bulinus guadaloupensis, Sow. Conch. Man, f. 283. Bulimus exilis . Pfeiffer Monogr. II, p. 224. *) Eine Pflanzengattung aus der Zunft der Pyrenaceen nach Oken.. 35 Lister 1.8 f. 1. Kämmerer Cab. Rud. p. 124. t. 12. f. 3. Var. B.? unicolor albus. Helix detrita, Montagu Test. brit. p. 384. — .guadeloupensis var, Snrerhy, In Boch, of Beech. Voy. p. 144, Bulimus exilis y2 Pfeiffer Menogr. 11. p. 224. Das Gehäuse eng durchbohrt, länglich, etwas eiförmig, fein gestreift, braungelb oder weiss, mit verloschenen bräunlichen Streifen und einer brau- nen oder rothen schmalen Binde; das Gewinde fast conisch, stumpfspitzig; die sechs Windungen kaum ‚gewölbt, die letzte fast die Hälfte der ganzen Länge betragend. Die Mündung länglich eiförmig, die Spindel sanft ge- bogen; der Mundsaum scharfrandig, innen mit dünner weisser Lippe be- legt; der Spindelrand wenig verbreitert, umgelegt. Höhe 9, Breite 4. Varietät A hat ausser der gewöhnlichen schmalen noch zwei breite gleichfarbige Binden, welche über und unter derselben stehen. Varietät B ist einfarbig weiss, ohne Biuden und bräunliche Streifen. Aufenthalt: auf der Insel Guadeloupe, Var. B nach Guilding auf der Insel St. Vincent, nach Sowerby’s wahrscheinlich irriger Angabe in Bra- silien. 47. Bulimus subdiaphanus King. Die fast durchschei- nige Vielfrassschneke, Taf. 16. Fig. 7. nat. Gr. 8. vergr. B. testa minutissime rimata, suübconico -cylindrica, apice attenuata, obtusiuscula, obsolete striata, subdiaphana, albida; anfractibus 7 convexiusculis; columella strieta, basin aperturae attingente; apertura semiovali; peristomate 'simplice, recto, obtuso; margine columellari breviter reflexo, appresso. Pupa subdiaphana, King in Zool. Journ. V. p. 340. Helix Bamboucha, Ferussac Cat. Rang in Bull. ‚Sc. nat. 1827. Febr. :et Nars. Bulimus Bamboucha, Webb et Berthelot Synops. p. 325. n. 1. — —_ Orbigny Moll. Can. :p. 72. n. 78, — 'baboucha, Potiez et Michaud Gal. I. p. 134. t. 14. f. 5. 6. — subdiaphanus, Pfeiffer Symb. II. p. 122. _ _ Pfeiffer Monogr. Helic. IH. p. 163. n. 430. Das Gehäuse sehr schmal geritzt, fast conisch-walzig, nach oben schnell verschmälert mit 'stumpflicher ‘Spitze, sehr fein ‘gestreift, unter der Naht etwas eingedrückt und deutlicher gestreift, durchscheinend, weisslich, glasartig glänzend; die sieben Windungen sehr schwach ge- wölbt, durch eine schwach eingezogene etwas unregelmässige Naht ver- 54 bunden, die letzte kaum Vs der ganzen Länge betragend. Die Mündung halbeiförmig, die Spindelsäule gerade, bis zur Basis der Mündung rei- chend; der Mundsaum einfach, geradeaus, stumpfrandig. die Mundränder oben durch eine kaum sichtbare glänzende Schwiele verbunden, der Spin- delrand kurz umgeschlagen, fast angedrückt, etwas verdickt. Höhe 5‘, Breite kaum 2%. Aufenthalt: auf den Inseln des grünen Vorgebirges. 48. Bulimus obtusus Draparnaud. Die stumpfe Viel- frassschnecke. Taf. 16. Fig. 9. nat. Gr. 10. vergr. B. testa obsoletissime rimata, eylindrica, obtusissima, caesio-albida, apice fus- eula, nitidula, obsolete irregulariter striata; anfractibus 7—8 convexis; angustis; colu- mella recta; apertura semiovali; peristomate intus albo-sublabiato, expansiusculo, mar- gine dextro arcuato, columellari. brevissime reflexo, subappresso. Pupa obtusa, Draparnaud Hist. p. 63. t. 3. f. 44. — — ©. Pfeiffer Nat. d. Moll. III. p. 36. t. 7. f. 2 — _ Wagner Forts. d. Conch. Cab. XII. p. 169. t. 235. f. 4115, — _ Deshayes Enc. meth. Vers. II. p: 402. n. 4. — — Rossmässler Tconogr. V. p. 19. f. 337. — germanica, Lamarck ed. Deshayes p. 174. n. 14. _ - Blainville Diet. sc. nat. Tom. XX VIII. p. 93. Helix obtusa (Cochlostyla), Ferussac Pr. n. 329. Hist. t. 109. f. 4. Cylindrus obtusus, Fitzinger Syst. Verz. p. 107. Mastus? obtusus, Beck Ind. p. 73. n. 10. Bulimus obtusus, Pfeiffer Symb: I. p. 84 II. p. 119. _ — Pfeiffer Monogr. Helie. II. p. 163. n. 429, Das Gehäuse sehr eng, oft kaum merklich geritzt, walzig, sehr stumpf, bläulich gelbweiss oder weissbläulich, die ersten Windungen im- mer hell braunroth, schwach oder mässig glänzend, sehr undeutlich und nur von den neuen Ansätzen gestreift; das Gewinde lang; die sieben oder acht Windungen niedrig, langsam zunehmend, schwach gewölbt, durch eine unregelmässige eingezogene Naht verbunden, die letzte we- niger als Y; der ganzen Länge betragend. Die Mündung halbeiförmig, innen blass fleischroth oder gelblich; die Spindelsäule kurz und gerade; der Mundsaum innen weiss lippensaumig, wenig ausgebogen, ziemlich scharfrandig, der rechte Mundrand stark gebogen, der Spindelrand kurz zurückgeschlagen, fast ganz angedrückt. Höhe 5—5”.“, Breite 134— 2“, Aufenthalt: in den österreichischen Alpen; auf dem Schneeberg, Oet- scher und der Breiner Alp, auch in den steyermärkischen Gebirgen. 59) 49. Bulimus dealbatus Say. Die weissliche Vielfrass- schnecke. Taf. 16. Fig 11. nat. Gr. 12. 13. vergr. B. testa aperte perforata, ovato-conica, subregulariter striata, solida, cretacea; corneo-striagata et variegata; spira -conica , ;apice obtusiuseula; sutura profunda; an- fractibus 6—7 convexis, ultimo ventroso, spiram subaeguante; columella strictiuscula; aperfura ovali, peristomate subsimplice, acuto, intus albo-sublabiato, margine colu- mellari dilatato, patente. Helix dealbata, Say in Phil. Journ. IT. p. 159. Bulimus dealbatus, Potiez et Michaud Gal. I. p. 139. t. 13. f. 3. 4. = == Philippi Abbild. I. 7. p. 158. t. 2. f. 6. an) _ Pfeiffer Monogr. Belic. El. p. 187. n. 507. Buliminus dealbatus, Beck ind. p. 72. n. 31. Zebrina dealbata, Held in Isis v. Oken 1837. p. 917. Var. A. testa cretaceo-alba, unicolor. Das Gehäuse offen durchbohrt, eiformig conisch, fast regelmässig fein gestreift, glänzend, festschalig, kreideweiss, von hornbräunlichen Strei- fen und Punkten, die ebenfalls in Reihen beisammenstehen, bunt, der Wirbel braungelb; das Gewinde kegelförmig, stumpflich; die sechs bis sieben Windungen gewölbt, durch eine einfache, eingezogene Naht ver- bunden, die oberen niedrig, die letzte hoch, bauchig, fast mehr als die Hälfte der ganzen Länge betragend. Die Mündung eiförmig, die Spin- del fast gerade; der Mundsaum geradeaus, scharf, innen mit dünner weis- ser Lippenwulst, der Spindelrand etwas verbreitert, umgeschlagen, nicht anliegend. Höhe 7—8, Breite 4—-4V2"". Die Varietät hat ein einfarbig kreideweisses Gehäuse ohne alle Punkte oder Striemen. Aufenthalt: in Nordamerika in den Staaten Alabama, Tennessee und Florida. Es schien mir nach der Analogie mit B. detritus viel naturgemässer, die ein- farbigen Exemplare als Varietät, die bunten als Normalform anzunehmen, da immer nur die in allen Beziehungen vollkommenen Gehäuse die Art repräsentiren können; um so mehr, wenn sie, wie hier, in gleicher Zahl mit der einfarbigen vorkommen. 50. Bulimus Shongii Lesson. Shongi’s Vielfrass- schnecke. Taf. 16. Fig. 14. 15. B. testa imperforata, oblongo-conica, solida, rugoso-striata, epidermide olivaceo- rufa, ad suturam albo-cingulata, spira conica, acutiuscula; anfractibus 7 convexis; ultimo spira breviore, basi subcompresso; columella arcuata; apertura oblongo-ovali, 56 intus eerasina, basi subcanalieulafa; peristomate valde inerassato, basi tnbereulo cal- loso mediocri munito; marginibus callo junctis, columellari dilatato, prominente. Bulimus Shongii, on Voyag. de la Cog. Zool, II. 1. p. 321. t. 7. 4.5 _ — Pfeiffer Monogr. Helie. II. p. 140. n. 360. Eine der grösseren Arten, von Lesson für identisch mit B. bovi- nus erklärt, mit dem er allerdings viele Aehnlichkeit hat. Das Gehäuse undurchbohrt, länglich, etwas kegelförmig, festschalig, runzelstreifig, mit einer röthlich-olivenbraunen Oberhaut bekleidet, an den Nähten mit weis- ser, nach dem Wirbel allmählig sich verlierender Binde. Das Gewinde ausgezogen, conisch, stumpfspitzig; die sieben Windungen gewölbt, ziem- lich rasch zunehmend, durch eine eingezogene einfache Naht verbunden, die letzte kürzer als das Gewinde, gegen die Basis zusammengedrückt. Die Mündung länglich eiförmig, innen kirschroth, mit dunklen wolkigen Bindenflecken; die Spindelsäule bogig; der Mundsaum stark verdickt, weisslich, an der Basis mit einem schwielenartigen Höcker, auch unter der Einlenkungsstelle des rechten Mundrandes eine kleine zahnartige Er- höhung, der Spindeirand verbreitert, umgeschlagen und dicht anliegend. Höhe 2"; — 2°4”, Breite 1 2. Aufenthalt: in Neu-Seeland. 51. Bulimus arcuatus Hutton. Die bogig gezeichnete Vielfrassschnecke. Taf. 17. Fig. 1. nat. Gr. 2. vergr. B. testa sinistrorsa, rimata, ovato-conica, tenuiuscula, subnitida, minutissime costulato-striata, corneo-flava, lutescenti-arcuatim fasciata; anfraetibus 7 convexius- eulis; apertura oblongo-ovali, intus flava; peristomate pallide-corneo, margine sinistro arcuato, columellari breviter dilatato. Bulimus arcuatus, Hutton Journ. of the Asiat. Soc. — _ Pfeiffer Monogr. Helic. II. p. 118. n. 312. Eine ziemlich kleine, links gewundene, in der übrigen Bildung mit B. montanus nahe verwandte Art. Das Gehäuse ist eiförmig-conich, stumpflich, etwas dünnwandig, durchscheinend, mattglänzend, sehr fein rippenstreifig; die sieben Windungen sind flach gewölbt, durch eine ein- fache etwas vertiefte Naht vereinigt, die oberen hornröthlich, die unte- ren mehr gelb, mit gebogenen röthlichen Binden. Mündung fast eirund, innen gelblich-fleischfarben; Mundsaum hell fleischfarben, ausgebogen, zugeschärft, innen mit weisslicher Lippe; Spindelsäule etwas convex, der 57 Spindelrand breit umgeschlagen, wodurch eine enge Nabelritze gebildet wird. Höhe 5, Breite 2Vs“. Aufenthalt: Südasien im Himalajah-Gebirge. Mitgetheilt von Herrn Dr. v. dem Busch. 52. Bulimus Huttonii Pfeiffer. Hutton’s Vielfrass- schnecke. Taf. 17. Fig. 3. nat. Gr. 4. vergr. B. testa sinistrorsa, rimato-perforata, ovato-conica, opaca, oblique ruguloso- striata, sordide cinerea; anfractibus 8 convexiusculis; columella arcuata; apertura ob- longo-ovali;; peristomate sublabiato, margine exteriore vix expansiusculo, flexuoso, co- lumellari dilatato, reflexo. Bulimus eylindrieus, Hutton Journ. of the Asiatic. Soe. — Huttonii, Pfeifferi Symb. IH. p: 55. _ — Pfeiffer Monogr. II. p. 118. n. 314. In der Form der vorigen verwandt, doch etwas gestreckter und mehr walzig. Das Gehäuse ist links gewunden, durchgehend geritzt, länglich eiförmig-walzig, glanzlos, fein schräg runzelstreifig, schmutzig aschgrau; das Gewinde conisch, stumpflich zugespitzt; die acht Windungen sind flach gewölbt, durch eine sehr wenig vertiefte Naht verbunden und wer- den sehr allmählig höher. Die Mündung etwas klein, länglich eiförmig. Mundsaum scharfrandig, wenig ausgebogen, innen etwas lippenartig ver- diekt, der Aussenrand in der Mitte bogig eingedrückt, unten in einer stumpfrundlichen Ecke in den breiten Spindelumschlag übergehend; Spin- delsäule niedrig, bogig geschweift.e Höhe 7, Breite 2. Aufenthalt: im Himalajah-Gebirge. Mitgetheilt von Herrn Dr. v. dem Busch. Das abgebildete Exemplar ist jedenfalls nicht frisch, sondern seiner Epidermis beraubt und die schmutzig graue Farbe durch äussere Einwirkung hervorgerufen; doch ist die Färbung zur Unterscheidung der Art kaum nötbig, da der eigenthümlich gebil- dete Mundsaum sie in jedem Verhältniss erkennen lässt, 535. Bulimus vibex Hutton. Die Striemen- Vielfrass- schnecke, Taf. 17. Fig. 5. nat. Gr. 6. vergr. B. testa sinistrorsa, rimato-perforata, ovato-cylindracea, apice attenuata, te- puiuscula, oblique striata, livido-cornea, anfractibus 8 vix convexiusculis, angustis; sufura profunda; apertura rotundato-trigona, oblique truncata, intus flavida; peristo- mate sublabiato, reflexo, plumbeo, margine acuto; columellari dilatato. I. 13. 8 ‚38 Bulimus vibex, Hutton Journ. of the Asiatie. Soc. er — Pfeiffer Monogr. Helic. II. p. 118. n. 313. Gehäuse links gewunden, durchgehend geritzt, langgestreckt, fast walzig, gegen den Wirbel allmählig verschmälert, dünnwandig, mattglän- zend, sehr fein gestreift, bläulich aschgrau; Wirbel stumpflich; des Ge- winde lang, die acht Windungen sind flach gewölbt, niedrig, langsam zunehmend und durch eine etwas vertiefte Naht vereinigt; die letzte un- ten zusammengedrückt, die Basis fast kielförmig den Nabel umschlies- send. Mündung graulich gelbröthlich, gerundet dreieckig, ‘oben sehr schief abgeschnitten; der Mundsaum lippenartig verdickt, scharfrandig, nach aussen umgeschlagen; Spindelsäule fast gerade, mit breitem Um- schlag. Höhe 5, ‚Breite 2. Aufenthalt: im Himalajahgebirge. Von Herren Dr. v. dem Busch zur Benutzung mitgetheilt. 54. Bulimus variatus Webh, Die bunte Vielfrass- schnecke, Taf. 17. Fig. 7. nat. Gr, 8. vergr. B. testa arcuato--rimata, eblongo -conica, tenuis, subtiliter striafa, -nitidula, -cor- neo-rufa, strigis lutescentibus vel .albidis variegata; anfractihus 7 :convexiusculis; ultimo bası subeompresso; aperfura truncato-oblonga, basi obsolete angulata; :colu- mella recta; peristomate albo-calloso, expanso, marginibus callo junctis, columellari dilatato,, patente. Bulimus variatus, Webb et Berthelot Syn. :p. 326. P- == Orbigny Moll. can. p. 71. t. 2. f. 25. —_ —_ Pfeiffer Monogr. Heliec. I. p. 125. n. 332. Das Gehäuse seicht bogig geritzt, länglich kegelförmig mit stumpfli- cher. Spitze, dünnwandig, durchscheinend, fein schräg gestreift, schwach seidenartig glänzend, hornröthlich, mit gelben oder weisslichen, auf den oberen Windungen verloschenen, Schrägstreifen; die sieben Windungen schwach gewölbt, durch eine schwach eingezogene Naht vereinigt, die letzte an der Basis zusammengedrückt den Nabelritz umschliessend. Die Mündung länglich, abgestutzt, an der Basis kaum merklich winklig, in- nen gelblich; der Mundsaum mit weisser Schwiele, ausgebogen, scharf- randig, die Mundränder durch eine weissliche Schwiele verbunden; die Spindelsäule fast gerade, mit breitem, nicht anliegendem Umschlag. Höhe 5%, Breite 2. Aufenthalt: die canarischen Inseln. 39: 55; Bulimus dardanus Frivaldszky. Die dardanische Vielfrasssehnecke. Taf. 17. Fig. 9. 10: B. tesfa rimato-perforata, turrito-conica, alba, nitidula,, irregulariter obsolete striata; anfractibus 9 convexiuseulis; apertura oblique semiovali, intus fuscescenti-vi- tellina, peristomate intus albo-labiato, margine dextro: inferne expanso; columellari lato, reflexo. Bulimus dardanus, Frivaldszky in sched.. — _ Philippi Abbild. n. Conch. I. 7. p. 158. t. 2. f. 5 — —_ Pfeiffer Monogr.. Helic: 11. p. 126. n. 336. Var. A. strigis irregularıbus fulvis ornata, Helix fasciolata var., Ferussac Hist. t. 142. f. 22 Bulimus dardanus Pf, Pfeiffer l. c. p. 127.. Das Gehäuse ritzenförmig durchbohrt, gethürmt kegelförmig,. weiss, schwach glänzend, mit unregelmässigen wenig deutlichen schrägen An- waehsstreifen; die neun Windungen nehmen langsam zu, sind schwach gewölbt, durch’ eine einfache etwas eingezogene Naht vereinigt; die letzte % der ganzen. Höhe betragend, unten gerundet. Die Mündung schief halb- eiförmig, innen heller oder dunkler bräunlich dottergelb; der Mundsaum scharfrandig, innen mit weisser Lippe belegt, rechterseits nach unten ausgebogen, mit dem: Spindelrand durch eine dünne glänzende Schwiele verbunden, letzterer breit umgebogen, nicht angedrückt; die, Spindelsäule kurz, fast gerade. Höhe 11, Breite 4‘. Die seltner vorkommende Varietät unterscheidet sich von der Stamm- form nur durch schräge hornbraune Streifen. Aufenthalt: bei Constantinopel, Trapezunt und Gumushana.. 36. Bulimus fasciolatus Olivier. Die bandirte Viel- frassschnecke. Taf. 17. Fig. 11. 12. B. testa anguste rimata, subperforata, oblonga, striatula, nitidula, albida, strigis corneis ornata; spira turrito-conica, apice obtusa, corneo-fusca; anfractibus 7 con- vexiusceulis, ultimo basi attenuata; apertura ovali, intus nigricanti-fusea; peristomate simplice, albo,. margine dextro expansiusculo, columellari breviter reflexo,, appresso, perforationem fere tegente: Bulimus fasciolatus, Olivier Voy. I. p. 416, t. 17. f..5.. —_ — Roth Dissert. p. I8. n. 4. _- _ Potiez et Michaud Gal. I. p. 140. t. 14. f. 15. 16.? _ — Pfeiffer Monogr. Helic: 1. p: 122. n. 326: Helix fasciolata (Üochlogena), Ferussac Pr. n. 391. Hist.. t. 142. f. 1. Pupa fasciolata, Lamarck ed. Deshayes: VI. p. 173. n. 8. 8%* 60 Pupa fasciolata, Blainvile Diet. des Sc. Nat. XXVIH. p. 93. Brephulus fasciolatus, Beck Ind. p. 72. n. 4, Zebrina fasciolata, Held in Isis ven Oken 1837. p. 917. Var. A. testa unicolor, candida «Fig. 11). Helix fasciolata, Ferussac Hist. t. 142, £. 3. Bulimus unicolor, Andrz. — faux nigra, Parreis in sched. _ fasciolatus p. Pfeiffer 1. ce. p. 123. Var. B. testa sordide alba, punctis lineisque fulminatis :minutis corneis -dense aspersa. Bulimus fasciolatus y. Pfeiffer l. c. p. 123. Das Gehäuse sehr eng aber durchgehend geritzt, Jlänglich, unregel- mässig fein gestreift, an der Naht schwache, strichförmige Eindrücke, schwach glänzend, kalkweiss, mit hornbraunen Streifen; das Gewinde gethürmt, kegelförmig, mit stumpfer Spitze; die sieben Windungen sehr schwach, oft kaum gewölbt, die letzte kaum 's der Höhe betragend; die Naht etwas unregelmässig, deutlich eingezogen. Die Mündung eiförmig, innen schwärzlich kastanienbraun; der Mundsaum dick aber ohne Lippe, stumpfrandig, weiss, linkerseits unten schwach ausgebogen, der Spin- delrand wenig verbreitert, kurz umgeschlagen, angeheftet, die Spindel kurz und gerade; die Mundränder oben durch eine dünne braune Schwiele verbunden. Ausser der angegebenen normalen Färbung findet sich diese Schnecke noch einfarbig kalkweiss (Var. A.), oder schmutzigweiss mit hornbraunen dichten kleinen Punkten und zikzakförmigen Linien (Var. B.). Aufenthalt: auf den Inseln Creta und Rhodus, in Syrien und Cara- manien, so wie in der Krim bei Sebastopol. 57. Bulimus detritus Müller. Die abgeriebene Vielfrass- schnecke. Taf. 17. Fig. 13—18. B. rimato-perforata, oblonga, ovato-conica, striata, solidula, alba, unicolor vel fusco- aut griseo-varie radiafa; spira conica, ebtusa; anfractibus 6—7 convexiusculis; ultimo basi subdepresso: apertura acute ovali, intus pallide fuscescenti-flava; peristo- mate subrecto, leviter albolabiato, margine columellari dilatato, reflexo. Helix detrita, Müller Verm. II. p. 101. n. 300. — _ ‚Chemmitz .Conch. Cab. IX. 2. t. 434. f. 1225. ‚ec. & — — Gmelin Linne p. 3660. n. 139. _ — Dillwyn Cat. Il. p. 957. n. 158. — sepium, ‘Gmelin Linne p. 3654. n. 200. — radiata, (Cochlogena), Ferussac Predr. n. 392. Hist. t. 142. f. 4—6. et 8.2 | 61 Bulimus detritus, Gray Man. p. 12. f. 2 — Pfeiffer Monogr. Helic. II. p. 222. n. 610. radiatus, Brugniere Enc. meth. 1. D- se n. 25. _ Draparnaud Tabl. ie Deal 65. n. 3. — Draparnaud Hist. p. 73. t. ur 21. —_ Sturm Fauna VI. A t. 1a _ Lamarck Hist. Nat. VI. p. 122. n. 20. ed. Desh, VIIT, p: 230. u. 20. _ — 'C. Pfeiffer Nat. deutsch. Moll. 1. D: 49. t. 3. f. 4—6. _ — Blainville Malac. p. 455. t. 38. f. 3 — _ Rossmässler Iconogr. I. p. 86. & 2. f. 42. VI. p. 47, t. 28. f. 390. wD. _ (Bulimulus) Cbarpentier Cat. Moll. de la Suisse p. 14. _ — :Cantrame Malac. medit. p. 136. —_ Schmidt Conch. in Krain. p. 12. Bulinus detritus, Studer syst. Verz. p. 18. sepium, Hartmann in N. Alpina I. A 223. Bulimalez radiatus, Risso Hist. Nat. IV. p. 78. n. 177. — Strobel Conch. Gindenck p- 15. n. 26. Buliminus detritus, Beck Ind. p. 72. n. 52. Zebrina radiata, Held in Isis von Oken 1837. p. 917. Var. A. majore, alba. Helix dealbata, Ferussae Hist. t. 142. f. 7.2 Bulimus detrütus P. Pfeiffer 1. c. p. 223, Var. B. testa cornea. Bulimus radiatus var. Rossmässler VI. f. 391. — detritus y. Pfeiffer p. 223. Var. ©. vertice nigricante. Bulimus melanorhinus, Jan. _ detritus d. Pfeiffer 'p. 223. Var. D. testa minore, abbreviata. Bulimus abbreviatus, Jan. —_ detritus e. Pfeiffer p. 223. Var. E. testa lutea, fusco-radiata. Bulimus luteus, Ziegler. — detritus £. Pfeiffer p. 223. Das Gehäuse sehr veränderlich in der Grösse, durchgehend geritzt, länglich, eiförmig conisch, unregelmässig fein und undeutlich gestreift, mit tieferen Grübchen und Strichen an der Naht, glänzend, festschalig, einfarbig kalkweiss oder weiss, mit grauen, braunen oder hornfarbenen Bändern geziert, die breiter oder schmäler, zuweilen unterbrochen, zu- weilen häufig, oder auch sparsam vorhanden sind. Das Gewinde etwas ausgezogen, kegelförmig, stumpfspitzig; die sieben Windungen wenig gewölbt, mit eingezogener Naht, die letzte kürzer als das Gewinde, un- ten etwas gedrückt; die Mündung spitzeiförmig, innen hell bräunlich dot- tergelb oder hellgelb; der Mundsaum fast geradeaus, scharf, innen mit dünner weisser Lippe belegt, die Mundränder oben durch eine sehr dünne, 62 oft kaum bemerkliche Schwiele verbunden, der rechte unterwärts etwas ausgebogen, der Spindelrand verbreitert, umgeschlagen, nieht angeheftet. Höhe 7— 11, Breite 4— 4. Was schon oben hinsichtlich der Grösse angegeben wurde, gilt bei dieser Schnecke auch in Hinsicht auf die Färbung, in welcher sie eben- falls viele Abweichungen darbietet. Die kleinsten Exemplare besitze ich aus dem Canton Graubündten in der Schweiz (7° hoch, 3% breit), die grössten aus Dalmatien (10—11 hoch, 4—4”z“ breit). Hinsichtlich der Färbung zeigen sich am häufigsten folgende Abänderungen: 1). einfarbig kalkweiss; 2) kalkweiss, mit schwarzem. Wirbel; 3) kalkweiss, braun- gelb überlaufen, die letzte Windung hell: bräunlich dottergeib; 4): kalk- weiss, mit grauen oder braunen Striemen: 5) weiss, dottergelblich über- laufen, mit zahlreichen gelbbraunen Striemen; 6) einfarbig hell hornbraun. Aufenthalt: im mittleren und südlichen Europa, besonders auf Kalk- boden. 55. Bulimus fragosus Ferussaec. Die schorfige Viel- frassschnecke., Taf: 18. Fig. 1. 2. B. testa rimata, ovato-acuminata, striis ineremenfi et concentrieis confertissi- mis decussata, fuscescenti-albida; spira coniea; anfractibus 7—8 planiuseulis; apertura oyali, intus alba; peristomate simplice, late expanso, marginibus approximatis. Helix fragosa (Üochlogena), Ferussac Prodr. n. 421. Buliminus fragosus, Beck Ind. p. 68. n. 1. Bulimus fragosus, Pfeiffer Symb. I. p. 45. n E= Pfeiffer Monogr. Helic. IT, p. 64. n. 161.- Gehäuse mit breiter, weit offener Nabelritze, kegelförmig bauchig, etwas dünnwandig, durchscheinend, sehr fein rippenstreifig, seidenglän- zend, schmutzig bräunlich weiss; das Gewinde etwas kurz, breit kegel- förmig, schnell verschmälert mit stumpfer Spitze; die sieben bis acht Windungen fast flach, nur die vorletzte etwas stärker gewölbt: Naht ein- fach, nicht oder kaum vertieft; die letzte Windung fast so hoch wie die übrigen zusammen, etwas stärker und bogig gestreift, unten abgerundet. Mündung eiförmig, oben schief abgeschnitten; die Spindel mit einer weit hinten stehenden stumpfen Falte; Mundsaum gerundet, breit ausgebogen. flach, die Mundränder sehr genähert. Höhe 11, Breite 5. Aufenthalt: bei Yemen in Arabien und in Oberägypten. 03 59. Bulimus roccellicola Webb et Berthelot. Die Roccellen - Vielfrassschneeke. Taf. 18. Fig. 5. nat. Gr. 6. vergr. B. testa rimato-subperforata, conico-oblonga, tenuis, irregulariter rugoso-striata, nitidula, pellucida, rufescenti-cornea; spira obtusa; anfractibus 6 -convexiuseulis; aper- tura ‚ovali; peristomate expanso, subalbolabiato, margine dextro superne subsinuoso, columellari in Jaminam triangularem, reflexam, subappressam dilatato. Bulimus roccellicola, Webb et Berthelot Syn. Moll. Can. 'p. 325. —_ — Orbigny Moll. Can. 'p. 70. t. 3. f. 23, _ —_ Pfeiffer Monogr. Helic. M. p. 126. n. 333. Das Gehäuse klein, in der Form mit B. variatus Webb überein- 'stimmend; tief geritzt, fast durchbohrt, länghich, kegelförmig, dünnwan- dig und durchscheinend, unregelmässig gestreift, fast seidenglänzend, röthlich hornbraun; das Gewinde etwas ausgezogen mit stumpfer Spitze; die sechs Windungen schwach gewölbt, mit stark eingezogener Nath, die letzte bauchiger, % der ganzen Länge betragend. Die Mündung ei- förmig, oben winklig; der Mundsaum ausgebogen, dünn weisslich lip- pensaumig, (der rechte Rand oben kaum merklich eingebuchtet, der Spin- delrand in ein dreieckiges, zurückgebogenes, fast angedrücktes Blatt ver- breitert; die Spindel kurz, fast gerade. Höhe 4, Breite 1%“. Aufenthalt: die canararischen Inseln. 60. Bulimus sordidus Lesson. Die schmutzige Viel- frassschnecke. Taf. 18. Fig. 7. nat. Gr. '8. 9. vergr. B. testa perforata, ovato-conica, tenuiuscula, striata, striis subtiliter granulatis, 'sordide fuscescens, obsolete fuscescenti-trifasciata; spira conica, acuta; anfractibus 7 convexiusculis; columella subreeta; apertura ovali, ampla; peristomate recto, acuto, ‚margine columellari: dilatato, reflexo. Helix sordidus, Lesson Voy. de la Coq. Zool. I. p. 315. t. 13. f. 3. — sordida (ÜCochlogena), Orbigny Syn. p. 10. Bulimus sordidus, Potiez et Michaud Gal. L. p. 155. t, 15. £. 11. 12. —_ — Orbigny Voy. p. 281. _ _ Pfeiffer Monogr, Helic. II. p. 188. n. 508. Das Gehäuse durchbohrt, eiförmig-conisch, dünnwandig, fein ge- streift, die Streifen sehr fein gekörnt, schmutzig graulich-braun mit drei schwachen bräunlichen Binden; das Gewinde kegelförmig, zugespitzt; die sieben Windungen schwach gewölbt, durch eine einfache, wenig ein- gezogene Naht vereinigt, die letzte etwas bauchig, wenig höher als die 64 übrigen zusammen. Die Mündung eiförmig, weit, der Mundsaum gerade- aus, scharf, der Spindelrand zurückgebogen, weiss, den Nabel vorn be- deckend. Höhe 9, Breite 5°. Aufenthalt: bei Lima in Peru am Monte 8. Cristoval. 61. Bulimus unicarinatus. Lamarck. Die einkielige Vielfrassschnecke. Taf. 18. Fig. 10. nat. Gr. 11. vergr, B. testa rimata, eylindraceo-turrita, tenuis, oblique regulariter striatula, albida, strigis longitudinalibus, pallide corneis, serratis ornata; sutura crenulata; anfractibus 10 planiuseulis, ultimo basi carina alba, obtusa instructo; apertura subeirculari; peri- stomate albido, patente, margine dextro arcuato, columellari vix breviore, dilatato. Pupa unicarinata, Lamarck Hist. Nat. VI. p. 107. n. 10. ed. Desh. VIII, . 173. n. 8. — — Dlesacrt Recueil t. 27. f. 4. Bulimus canimarensis, Pfeiffer in Wiegmanns Arch. 1839. T. p. 351. _ _ Philippi Abbild: n. Conch. 1. 3. p. 57. t. 1. £. 11. _ unicarinatus, Pfeiffer Monogr. Helic. II. p. 80. n. 205. Var. A. testa grisea, corneo-punctatfa, ad suturam punctato-fasciata, Bulimus unicarinatus ß. Pfeiffer 1. c. p. 81. Das Gehäuse tief geritzt, gethürmt kegelförmig, dünnwandig, stark durchscheinend, fein und regelmässig schief gestreift, die Streifen sehr schwach erhöht, nur an der Basis der letzten Windung deutlicher, kalk- weiss, mit zackigen hornbraunen Striemen und Bändern geziert, die Naht gekerbt, indem die Streifen sich dort papillenartig erheben. Die zehn Windungen fast flach, niedrig, die letzte ungefähr Yo der ganzen Höhe betragend, an der Basis mit einem weisslichen stumpfen Kiel. Die Mün- dung fast kreisrund; der Mundsaum weisslich, ausgebogen, der Spindel- rand fast eben so lang, mit breitem, frei abstehendem Umschlag. Höhe 6‘, Breite 2. Aufenthalt: auf der Insel Guadeloupe nach Lamarck; von Dr. Pfeif- fer auf Cuba in der Provinz Canimar bei El Fundador und Tumbadero häufig gefunden. 62. Bulimus Terverianus Webb et Berthelot. Ter- ver’s Vielfrassschnecke, Taf. 18. Fig. 12. nat. Gr. 13. vergr. B. testa subumbilicata, turrita, gracilis, acuta, cinereo-albida, plicis longitudi- nalibus eleganter ornata; spira elongata, apice obtusiuscula; anfractibus 10 convexis; apertura rotundato-ovata; peristomate subexpanso, acuto, marginibus junctis. 65 Bulimus Teverianus, Webb et Berth. Synops. b- 326. —_ — Orbigny Canar. p. 67. t. 2. f. 26. — — Pfr. in Zeitschr. f. Malik, 1849. p. 88. — — Pfr. Mon. 11. p- 82. n. 209. _ scalarioides, Reeve Conch. icon. t. 80. n. 590. Gehäuse kaum durchbohrt, thurmförmig, schlank, auf bräunlichgrauem Grunde der Länge nach mit wenig schrägstehenden erhobenen weissen Falten hesetzt, welche an den obern Umgängen gedrängt, nachher immer weiter abstehend sind, glanzlos, undurchsichtig. Gewinde langgestreckt, mit feinem, spitzlichem Wirbel. Umgänge 10 — 11, convex, durch eine tiefe Naht getrennt (ähnlich einer Scalaria), der letzte kaum '/, der gan- zen Länge bildend, am Grunde gerundet, mit einem fest verschlossenen Nabelpunkte. Mündung etwas geneigt gegen die Axe, oval-rundlich. Mund- saum einfach, fast zusammenhängend, der rechte Rand kaum merklich aus- gebreitet, der Spindelrand nach oben verbreitert, angedrückt. — Länge 7 bis 8°, Durchmesser 2’. Aufenthalt: auf den Kanarischen Inseln. 63. Bulimus lignarius Pfr Ri holzartige Bulimns. Taf. 19. Fig. B. testa imperforata, conoideo-ovata, solida, a striata, sub epidermide lignaria nitide nigricante; spira conoidea, sursum pallescente, apice nitide fulva, obtusiuseula; anfr. 5 con- vexis, ultimo spira paulo breviore ; columella subreeta , extrorsum late expansa, fusco-plum- bea ; apertura lunato-ovali, intus nitide eoerulescente ; perist. simplice, reflexo, saturate plumbeo , margine dextro valde arcuato. Bulimus lignarius, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1842. p. 88. — _ Pfr. Symb. 1. p. 47. Mon. Hel. II. p. 3. n. 2. —_ - RReeve Conch. ie. t. 1. n. 3. _ — Desh. in Fer. hist. 1. p. S. n. 5. t. 151. £. 8. 9. — — (Orthostylus) Albers Heliceen p. 136. Gehäuse undurchbohrt, konoidisch-eiförmig, festschalig, schräg ge- streift, unter einer bastartigen, manchfach gebänderten Epidermis glänzend schwarz. Gewinde kreiselförmig, nach oben blasser, gegen den stumpfen Wirbel hin gelbbraun. Naht mässig vertieft. Umgänge 5, ziemlich gewölbt, der letzte bauchig, etwas kürzer als das Gewinde, Anfangs undeutlich wink- lig. Spindel wenig abschüssig, ziemlich gestreckt, unmerklich gefaltet, nach aussen breit zurückgeschlagen, angewachsen, bräunlich -bleifarbig. Mündung fast diagonal gegen die Axe, mondförmig-oval, innen glänzend bläulich. Mundsaum einfach, zurückgeschlagen, schwärzlich-bleifarbig, die beiden I. 13. 9 66 Ränder durch dünnen, glänzenden Callus verbunden, der rechte stark bogig. — Länge über 3, Durchmesser über 2 (Aus meiner Sammlung. Pfr.) - Die Färbung ist entweder wie bei dem abgebildeten Exemplare, oder es sind auf der weissstriemigen Epidermis mehrere schmale schwarzbraune Binden, ausserdem aber immer die breitere weissgelbliche unterhalb der Mitte des letzten Umganges sichtbar. Aufenthalt: auf der Philippin. Insel Luzon entdeckt von H. Cain 64. Bulimus Reevei Broderip. Reeve’s Bulimus. Taf. 19. Fig. 5. 6. B. testa imperforata, conico-ovata, solida, nigricante, ad apicem pallescente, epidermide liberea fere omnino obducta vel varie fasciata; anfract. 5'/, convexis, ultimo spiram aequante, basi attenuato; columella substrieta, lata, livida; apertura obliqua, ovali, basi subeffusa, intus coerulescente; perist. incrassato, reflexo, livido-violaceo, marginibus callo nitido junctis, dextro superne dilntato. Helix Reevei, Broderip in Proceed. Zool. Soc. 1841. p. 34. Bulimus Reevei, Reeve Conch. syst. 11. t. 172. £. 1. E _ Pfr. Symb. II. p. 50. Mon. Hel. II. p. 2. n. 1. . — Reeve Conch. ie. t. 1. n. 6. — E— Desh. in Fer. hist. U. p. 10. n. 8. t. 116. f. 1.2 _ — (Orthostylus) Albers Helic. p. 135. @ehäuse undurchbohrt, konisch-eiförmig, festschalig, schwärzlich, mit einer glanzlosen bastartigen entweder fast Shane, oder mit manchfachen breiteren und schmaleren schwarzbraunen Binden unterbrochenen Epidermis bekleidet. Gewinde etwas gewölbt-konisch, nach oben blass, mit nacktem, wenig abgestumpftem Wirbel. Umgänge 5'/,, convex, der letzte so lang als das Gewinde, am Grunde verschmälert. Spindel fast senkrecht, ziem- lich gestreckt, unmerklich gedreht, nach oben sehr verbreitert, violett-blei- farbig. Mündung etwas schräg gegen die Axe, abgestutzt-oval, nach un- ten etwas ausgegossen, innen schmutzig-bläulich, glänzend. Mundsaum verdickt, zurückgeschlagen, schmutzig- violett, die Ränder bis in die Tiefe durch glänzenden Callus verbunden, der rechte Rand nach oben verbreitert, oder etwas ausgeschweift. — Länge bis 3',,‘, Durchmesser bis 2°/,“. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf der Insel Luzon entdeckt von H. Cuming. 65 Bulimus Cumingi Pfr. Cuming’s Bulimus. Taf. 19. Fig. 3. 4. B. testa imperforata, ovata, tenui, oblique striatula, diaphana, nitida, albido-viridi, ad suturam linea rufa circumdata; spira inflato -conica, apice obtusula; anfr. convexuisculis, ul- 67 timo obsolete angulato, spiram paulo superante ; columella plana, subexcavata, fusca ; apertura obligua, lunato-ovali; perist. simplice, marginibus conniventibus, dextro late expanso, basali subreflexo Bulimus Cumingi, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1842. p: SS. — — Pfr Symb. 11. p. 44. — n— Philippi Abbild. I. 3. p. 55. Bul. t. 1. f. 7. — _ Pfr. Mon. IF. p. 11. n. 25. 2 — Reeve Conch. ie. t. 12. n. 61. — — (Eudoxus) Albers Helie. p. 137. Gehäuse undurchbohrt, eiförmig, dünnschalig, leicht, sehr fein schräg- gestreift, durchscheinend, glänzend, weisslich-grün, mit einer rothbraunen an der Naht verlaufenden, nach oben sich verlierenden Linie. Gewinde convex -kegelförmig, mit stumpflichem Wirbel. Umgänge 4'/,, mässig ge- wölbt, der letzte etwas länger als das Gewinde, am Umfange undeutlich winklig. Spindel ziemlich vertical, platt, etwas ausgehöhlt, nach unten verbreitert, kastanienbraun. Mündung fast diagonal gegen die Axe, abge- stutzt-eiförmig, innen gleichfarbig. Mundsaum- einfach, mit zusammennei- genden Rändern, der rechte flach -bogig, ziemlich weit ausgebreitet, der untere etwas zurückgeschlagen. — Länge 16‘, Durchmesser 10". (Aus meiner Sammlung.) ? Aufenthalt: auf der Philippinischen Insel Camiguing entdeckt von H. Cuming. 66. Bulimus Sinensis Benson. Der chinesische Bulimus. Taf. 20. Fig. 1. 2. B. testa sinistrorsa, anguste umbilicata, ovato-conica, solida, suhlaevigata, lutescenti- alba: spira conica, apice acutiuscula; sutura profunda ; anfr. 6 convexiuseulis, ultimo spira paulo breviore, basi rotundato, spadiceo-bifasciato; columella brevi, subverticali; apertura obliqua, ovali; perist. subincrassato, pallide lilaceo, marginibus conniventibus, externo expanso, striga fusca cireumdato, columellari fornieatim reflexo, superne transverse canaliculato. Bulimus Sinensis, Bens. in Ann. and Mag. 1851. Mart. p. 264. Gehäuse linksgewunden, enggenabelt, eiförmig-konisch, festschalig, ziemlich glatt, gelblichweiss. Gewinde kegelförmig, mit spitzlichem Wir- bel. Naht tief. Umgänge 6, mässig konvex, der letzte an der Basis ge- rundet und mit 2 dunkelbraunen Binden geziert. Spindel kurz, ziemlich vertikal absteigend. Mündung etwas schräg gegen die Axe, innen weiss, mit durchscheinenden Binden. Mundsaum etwas verdickt, blass lila, die Ränder zusammenneigend, der äussere ausgebreitet, aussen mit einer brau- nen Strieme umgeben, der Spindelrand gewölbt-zurückgeschlagen, oben g: 68 mit einer der untersten Binde parallel laufenden Querfurche. — Länge 15“, Durchmesser 8°. (Aus der Sammlung des Herrn Benson, wie alle auf Tafel 20 abgebildeten Arten.) Aufenthalt: im südlichen China. 67. Bulimus Sylheticus Reeve. Der Sylhetsche Bulimus. Taf. 20. Fig. 25. 26. B. testa sinistrorsa, anguste umbilicata, acuminato-ovata, solidiuseula, striatula, haud nitida, pallide Iutea ; spira conica, obtusiuscula ; sutura levi; anfr. 6 convexiusculis, ultimo spira paulo breviore, basi rotundato ; columella subtorta, verticali; apertura obliqua, subsemi- ovali, intus pallidiore ; perist. subincrassato, albo, marginibus vix convergentibus, callo tenui junctis, externo expanso, columellari triangulari, fornicatim reflexo. Bulimus Sylhetieus, Reeve Conch. icon. N. 564. t. 77. Gehäuse linksgewunden, enggenabelt, zugespitzt-eiförmig, ziemlich festschalig, fein gestreift, fast glanzlos, blassgelb. Gewinde verlängert- konisch, mit stumpflichem Wirbel. Naht seicht eingedrückt. Umgänge 6, wenig gewölbt, der letzte an der Basis etwas aufgetrieben, gerundet. Spindel fast vertikal absteigend, oben etwas gedacht: Mündung schräg gegen die Axe, fast halbeiförmig, innen blasser gefärbt. Mundsaum etwas verdickt, weiss, die Ränder kaum zusammenneigend, durch dünnen Callus’ verbunden, der äussere ausgebreitet und sehr kurz zurückgeschlagen, der Spindelrand nach oben dreieckig- verbreitert, gewölbt- zurückgeschlagen. — Länge 13‘, Durchmesser 6‘. Aufenthalt: Sylhet im östl. Himalaya, Nordostgränze von Bengalen. 68. Bulimus Kunawurensis Hutton. Der Kunawurische Bulimus. Taf. 20. Fig. 3. 4. B. testa sinistrorsa, profunde rimata, subeylindracea, tenuiuscula, sublsvigata, corneo et opace albido strigata; spira subeylindrica, superne sensim attenuata, apice acutiuscula ; sutura mediocri; anfr. 12 convexiusculis, infra suturam rugulosis, ultimo ‘/, longitudinis subaequante, basi rotundato; apertura parum obliqua, semiovali, intus albida; perist. labiato, marginibus conniventibus, externo expanso, arcuato, columellari multo breviore, substrieto, dilatato-patente. Bulimus Kunawurensis, Hutton mss. — Reeve Conch. ic. N. 426. t. 62. Gehäuse linksgewunden, tief geritzt, fast ceylindrisch, ziemlich dünn- schalig, fast glatt, mit hornfarbigen, durchsichtigen und verästelten, undurch- sichtigen weissen Striemen marmorirt. Gewinde sehr verlängert, von der 69 Mündung aufwärts fast walzlich, nach oben allmälig verjüngt, mit spitz- lichem Wirbel. Naht eingedrückt. Umgänge 12, wenig gewölbt, unter der Naht etwas runzelstreifig, der letzte kurz, gerundet. Mündung sehr wenig gegen die Axe geneigt, halbeiförmig, innen weisslich. Mundsaum mit einer weissen Lippe belegt, die Ränder nahe zusammenneigend, der äussere bogig, ziemlich stark ausgebreitet, der Spindelrand viel kürzer, Sn gerade, verbreitert-abstehend. — Länge 17°, Durchmesser 3°. Aufenthalt: Cheenee in Kunawur, Thibet (Hutton). 69. Bulimus Boysianus Benson. Boy’s Bulimus. Taf. 20. Fig. 9. 10. B. testa sinistrorsa, subperforata, turrito-oblonga, striata, lineis spiralibus obsolete de- cussata, olivaceo-cornea, lutescente irregulariter strigata; spira elongata, sensim attenuata, apıce obtusiuscula; sutura impressa; anfr. 8 vix convexiuseulis, ultimo t/; longitudinis non atlingente, ventroso ; apertura perobliqua, subsemiovali ; perist. intus tenuiter albolabiato, mar- gino externo recto, acuto, perarcuato, columellari verticali, superne reflexo. Bulimus Boysianus, Bens. mss —_ — Reeve Conch. ie. N. 575. t. 78. Gehäuse linksgewunden, kaum durchbohrt, thurmförmig-länglich, ge- streift, mit spiralen Linien sehr undeutlich gegittert, grünlich -hornfarbig, mit unregelmässigen, schmalen, gelblichen Striemen. Gewinde langgezogen, sehr allmälig verjüngt, mit stumpflichem Wirbel. Naht eingedrückt. Um- gänge 8, sehr wenig convex, der letzte bauchig, gerundet. Mündung sehr schräg gegen die Axe, halbeiförmig. Mundsaum innen mit einer sehr dünnen, weissen Lippe belegt, die Ränder etwas zusammenneigend, der äussere sehr bogig, geradeaus, scharf, der Spindelrand vertikal, nach oben etwas verbreitert, zurückgeschlagen, fast angedrückt. — Länge 8%,‘', Durch- messer 3'/,'". Aufenthalt: Kumaon im westlichen Himalaya. 70. Bulimus rufistrigatus Benson. Der bräunlich-striemige Bulimus. Taf. 20. Fig. 29. 30. Taf. 21. Fig. 16. 17. B. testa profunde rimata, oblonga , solidula , striatula , rufo-cornea , diaphana, strigis et maculis albis, opacis variegata spira oblongo-conica, apice obtusa ; anfr. 8 vix convexiusculis, ultimo */, longitudinis aequante, basi compresso ; apertura obliqua, oblonga ; perist. albo-labiato, margine dextro leviter arcuato, expanso, columellari perdilatato , patente. Pupa strigata, Hutton mss. 70 Bulimus rufistrigatus, Bens. mss. > — Reeve Conch. icon. N. 570. t. 78. Gehäuse tiefgeritzt, eiförmig-länglich, feingestreift, bräunlich-hornfar- big, durchscheinend, mit weisslichen, undurchsichtigen Striemen und Flek- ken marmorirt. Gewinde länglich-kegelförmig, mit stumpfem Wirbel. Naht seicht eingedrückt. Umgänge 8, sehr wenig gewölbt, der letzte an der Basis etwas zusammengedrückt. Mündung wenig schräg gegen die Axe, abgestutzt-länglich. Mundsaum dünn - weissgelippt, die Ränder wenig un- gleich, entfernt, der rechte flach-bogig, ausgebreitet, der Spindelrand stark verbreitert, abstehend. — Länge 8‘, Durchmesser 3‘. Aufenthalt: in der Himalaya-Gegend zwischen den Flüssen Jumaa und Sutlej (Hutton). Bemerk. Eine etwas bauchigere Var., wo die Mündung ?/; der ganzen Länge ein- nimmt (Taf. 21. Fig. 16. 17.) aus dem Punjaub nach Bacon in Cumings Sammlung geht so nahe in die folgende über, dass man nicht recht weiss, zu welcher von beiden Arten man sie zählen soll. 71. Bulimus pretiosus Cantor. Der kostbare Bulimus. Taf. 20. Fig. 27. 28. B. testa breviter rimata, ovato-conica, tenniuseula, striata, nitida, pellueida, griseo- cor- nea, strigis undatis et fulguratis, ramosisque albis, opacis variegata; spira ovato-elongata, apice obtusa; anfr. 7 vix convexiusculis, ultimo 2/, longitudinis aequante, basi vix compres- siusculo ; apertura obliqua, truncato-oblonga; perist. albolabiato, margine dextro leviter arcuato, columellari perdilatato, patente. Bulimus pretiosus, Cantor mss. — — Reeve Conch. icon. N. 619. t. 83. Gehäuse kurz- und tiefgeritzt, eiförmig-konisch, ziemlich dünnschalig, gestreift, glänzend, durchsichtig, graulich-hornfarbig mit wellenförmigen, zackigen und verästelten weissen, undurchsichtigen Striemen marmorirt. Gewinde konvex-konisch, mit stumpflichem Wirbel. Naht flach eingedrückt. Umgänge 7, fast flach, der vorletzte etwas gewölbt, der letzte an der Ba- sis kaum merklich zusammengedrückt. Mündung fast parallel mit der Axe, abgestutzt-länglich.. Mundsaum weissgelippt, die Ränder entfernt, nicht sehr urgleich, der rechte flach bogig, schmal ausgebreitet, der Spindelrand sehr verbreitert, abstehend. — Länge 7°, Durchmesser 3'/,". Aufenthalt: Chillianwala an den Ufern des Flusses Ihelum in Indien (Cantor). Bemerkung. Die Unterschiede zwischen dieser und der vorigen Schnecke sind so unbedeutend, dass man sie wohl für Varietäten einer einzigen Art halten möchte. 7 72. Bulimus Eremita Benson. Der einsiedlerische Bulimus. Taf. 20. Fig. 21. 22. B. testa umbilicata, subeylindracea, solida, striatula, cretacea, strigis cinereis obsolete et irregulariter variegata ; spira elongata, sursum obtuse conica; sutura mediocri ; anfr. 7'/, con- vexis, ultime !/ longitudinis superante, basi vix compressiusculo ; apertura parum obliqua, ovali ; perist. sublabiato, marginibus subconniventibus, dextro breviter expanso, columellari dilatato, suhreflexo - patente. Bulimus Eremita, Bens. mss. — — ° Reeve Conch. icon. N. 573. t. 78. -— spelaeus, Hutton in Journ. As. Soc. 1849. (Bens. in litt.) Gehäuse genabelt, fast walzlich, festschalig, feingestreift, kreideweiss, undeutlich und unregelmässig mit grauen Striemen gezeichnet. Gewinde lang gestreckt, nach oben stumpf kegelförmig. Naht ziemlich tief. Um- gänge 7',, konvex, der letzte an der Basis kaum merklich zusammenge- drückt. Mündung fast parallel mit der Axe, zugespitzt-eiförmig. Mund- saum dünngelippt, die Ränder etwas zusammenneigend, der rechte flach- bogig, schmal ausgebreitet, der Spindelrand kurz, verbreitert, ziemlich platt, abstehend. - Länge 11‘, Durchmesser 4‘'. Aufenthalt: Wüste von Dushti Bedoulet in der Nähe des Bolanpasses in Afghanistan gesammelt von Hutton. 73. Bulimus Sindicus Benson. Der Sinde - Bulimus. Taf. 20. Fig. 23. 24. B. testa profunde rimata, eylindraceo-turrita, solida, striatula, parum nitida, griseo-alba, strigis sparsis angustis, pellueidis, pallide corneis variegata ; spira turrito-oblonga, apice obtu- siuscula ; sutura levi; anfr. S'/, vix convexiusculis, ultimo ?/, longitudinis non attingente, basi subcompresso ; apertura subverticali, truncato-ovali, intus alba; perist. albolabiato, marginibus fere aequalibus, dextro expansiusculo, columellari substrieto, dilatato , patente. Bulimus Sindicus, Bens. mss. _ — Reeve Conch. icon. N. 303. t. 47. Gehäuse sehr tief geritzt oder zusammengedrückt-genabelt, walzlich- thurmförmig, festschalig, feingestreift, wenig glänzend, graulichweiss, mit zerstreuten, schmalen, durchsichtigen, hellhornfarbigen Striemen gezeichnet. Gewinde langgestreckt, sehr allmälig verjüngt, mit stumpflichem Wirbel. Naht seicht eingedrückt. Umgänge 8',,, fast flach, der letzte an der Ba- sis merklich zusammengedrückt. Mündung ziemlich parallel mit der Axe, abgestutzt-oval, innen weiss. Mundsaum dünn - weissgelippt, die Ränder entfernt, fast gleichlang, der rechte flach-bogig, etwas ausgebreitet, der Spindelrand gestreckt, verbreitert, abstehend.. — Länge 10',‘, Durch- messer 3'/4. 72 Aufenthalt: am Flusse Sinde; Subathor bei Sutlej im westlichen Himalaya (Hutton, Benson). 74. Bulimus Griffithii Benson. Griffith’s Bulimus. Taf. 20. Fig. 15. 16. B. testa profunde rimata, subfusiformi-oblonga, gracili, rugoso-striata, parum nitida, eretacea ; spira elongata, subturrita, apice obtusiuscula ; sutura levi; anfr. 8 planiuseulis, ultimo 14, longitudinis subaequante, basi attenuato, compressiusceulo ; apertura subverticali, ovali, intus carnea ; perist. sublabiato, margine dextro expanso, columellari substrieto, dilatato- patente. Bulimus Griffithii, Benson in litt. — Griffithsii, Reeve Conch. icon. N. 302. t. 47. Gehäuse tiefgeritzt, länglich, fast spindelförmig, schlank, festschalig, runzelstreifig, wenig glänzend, kreideweiss. Gewinde langgestreckt, thurm- förmig, mit stumpflichem Wirbel. Naht seicht eingedrückt. Umgänge 8, fast flach, der vorletzte etwas konvexer, der letzte nach der Basis ver- schmälert, unten etwas zusammengedrückt. Mündung ziemlich parallel mit der Axe, zugespitzt-oval, innen fleischfarbig. Mundsaum dünngelippt, die Ränder wenig zusammenneigend, durch dünnen Cailus verbunden, der rechte bogig, ziemlich weit ausgebreitet, der Spindelrand viel kürzer, fast vertikal, kaum merklich gedreht, verbreitert-abstehend. Länge 14°, Durchmesser 4. Aufenthalt: Afghanistan in Indien (Griffith). 75. Bulimus relegatus Benson. Der verwiesene Bulimus. Taf. 20. Fig. 19. 20. B. testa umbilicata, conico-ovata, solidula, striata et subtilissime rugulosa, fulvido-alba ; spira pyramidata. apice fulva, obtusa; anfr. 6 vix convexiusculis, ad suturam profundam tur- gidulis, ultimo spira breviore, juxta umbilicum lateraliter compressum vix compresso; apertura parum obliqua, ovali, ad columellam subangulata ; perist. recto, obtuso, marginibus subdistan- tibus , callo junetis, columellari inerassato, superne dilatato, patente. Bulimus relegatus, Bens. in Aun. and Mag. 1851. Mart. p. 264. Gehäuse genabelt, konisch-eiförmig, ziemlich festschalig, gestreift und sehr fein runzelig, bräunlich-weiss.. Gewinde pyramidal, an der Spitze braungelb, stumpf. Umgänge 6, wenig gewölbt, unter der tiefen Naht etwas aufgetrieben, der letzte gerundet, neben dem seitlich zusammengedrückten Nabel etwas komprimirt. Mündung wenig schräg gegen die Axe, oval, neben der Spindel etwas winklig. Mundsaum geradeaus, stumpf, die Rän- der ein wenig zusammenneigend, durch Callus verbunden, der Spindelrand® 75 verdickt, von unten nach oben sehr verbreitert, abstehend. — Länge 15‘, Durchmesser 7". Fundort: subfossil auf St. Helena gefunden von Lieut. Lefroy. 76. Bulimus exulatus Benson. Der verbannte Bulimus. Taf. 20. Fig. 17. 18. B. testa subperforata, oblongo-conica, solidiuscula, confertim rugoso-striatula, griseo- albida, diaphana, muculis et punetis albis, opacis variegata; spira convexo-conica, apice acu- 7 tiuseula , Jutescente; anfr. 7 convexiusculis, ultimo spira breviore, basi rotundato ; columella arcuato-subtruncata; apertura subverticali, semiovali, latere dextro inferne subeflusa ; perist. simplice, expanso, margine columellari reflexo, subappresso. Bulimus exulatus, Bens. mss. 2 —_ Reeve Conch. icon. t. 78. f. 572. Achatina exulata, Reeve Conch. icon. Achat. spec. 77. Gehäuse fast bedeckt-durchbohrt, länglich-konisch, ziemlich festschalig, dicht und fein runzelstreifig, graulichweiss, durchscheinend, mit weissen, undurchsichtigen Flecken und Punkten marmorirt. Gewinde bauchig-ko- nisch, mit spitzlichem, gelblichem Wirbel. Umgänge 7, mässig gewölbt, der letzte an der Basis gerundet. Spindel etwas gedreht, scheinbar schräg abgestutzt. Mündung paraliel mit der Axe, unregelmässig halbeiförmig, nach unten und rechts erweitert. Mundsaum einfach, etwas ausgebreitet, der Spindelrand zurückgeschlagen, bis auf eine kleine offne Ritze ange- wachsen. — Länge 9'),'", Durchmesser 3%," Fundort: St. Helena (Lieut. Lefroy). Bemerkung g. Diese wahrscheinlich ebenfalls subfossile Schnecke trägt zwar an der Spindel die ziemlich deutlichen Charaktere der Gattung Achalina, muss aher doch wohl we- gen des zurückgeschlagenen Spindelraudes , des ausgehreiteten Mundsaunes und des ganzen Habitus zu Bulimus gezählt werden. 77. Bulimus Jerdoni Benson. Jerdon’s Bulimus. Tuf.'20.%4 Eig! 11. 12. B. testa umbilicata, ovato-conica, tenuiuscula, confertim striata, sub lente decussatula, parum nitida, albido-cornea ; spira turgida, sursum conica, apice obtusa; sutura profunda ; anfr. 6 convexiusculis, ultimo spira vix breviore, circa umbilicum apertum, non pervium sub- compresso:; apertura obliqua, truncato-ovali; perist. tenui, albo, marginibus apa, dex- tro arcuato, expanso, columellari substrietel dilatato, patente. Bulimus Jerdoni, Benson mss. = —_ Reeve Couch. icon. N. 297. t. 46. Gehäuse genabelt, eiförmig-konisch, ziemlich dünnschalig, dicht ge- streift, unter der Lupe etwas gegittert, wenig glänzend, weisslich-hornfar- l. 13. 10 74 big. Gewinde aufgeblasen, nach oben kegelförmig. mit stumpfem Wirbel. Naht tief eingedrückt. Umgänge 6, ziemlich gewölbt, der letzte kaum kür- zer, als die übrigen zusammen, neben dem offnen, aber nicht durchgehen- den Nabel etwas zusammengedrückt. Mündung wenig schräg gegen die Axe, abgestutzt-eiförmig. Mundsaum dünn, scharf, weiss, die Ränder sehr genähert, der rechte bogig, ziemlich weit ausgebreitet, der Spindelrand fast gestreckt, verbreitert, gewölbt-abstehend. — Länge 10. Durchmesser 5"/,". Aufenthalt: Dekkan in Hindostan. 78. Bulimus mavortius Reeve. Der martialische Bulimus. Taf. 20. Fig. 13. 14. l5. testa vix perforata, oblongo-conica, solidula, albida, nitidula, punetis pellueidis irre- gulariter conspersa, linea ruhra basali, saepeque altera ad suturam ascendente ornata ; spira conica, apice obtusiusculo nigra; anfr. 7 vix convexiuseulis, ultimo 2/, longitudinis subaequante; apertura subovali; perist. simplice, recto, margine columellari subareuato, fornicatim reflexo, subappresso, rubieundo. Bulimus mavortius, Reeve Conch. icon. N. 561. t. 77. Gehäuse punktförmig durchbohrt, länglich-kegelförmig, ziemlich fest- schalig, sehr feingestreift, ziemlich glänzend, weisslich, mit durchsiehtigen dunkeln Punkten unregelmässig besprengt, mit 1 — 3 rothen, schmalen Bin- den geziert. Gewinde kegelförmig, mit schwarzem, stumpflichem Wirbel. Naht seicht eingedrückt. Umgänge 7, fast flach, der letzte an der Basis gerundet. Mündung ziemlich schräg gegen die Axe, oval, oben etwas zu- gespitzt. Mundsaum einfach. scharf, geradeaus, der Spindelrand bogig, roth. gewölbt-zurückgeschlagen. fast angedrückt. — Länge 11'/,”. Durchmes- ser 5°". Aufenthalt: Ceylon (Benson). 79 Bulimus latebhbricola Benson. Der versteckliebende Bulimus. Taf. 20. Fig. 5. 6 B. testa subperforata, turrito-oblonga, tenuiuscula, striatula, vix nitidula, diaphana, albido- straminea ; spira turrita, apice obtusiuscula; anfr. 6 — 6%, vix convexis, ultimo Y, longitudinis paulo superante, basi rotundato; columella substrieta, verticali5 apertura verticali. oblonga; perist. simplice, recto, marginibus subparallelis, columellari anguste reflexo Bulimus latebricola, Benson mss. — — Reeve Conch. icon. N. 572. t. 80. Gehäuse bedeckt-durchbohrt, gethürmt-länglich, ziemlich dünnschalig, feingestreift,. wenig glänzend, durchsichtig, weisslich-strohgelb. Gewinde IB, thurmförmig, mit stumpflichem Wirbel. Umgänge % — 6',,, wenig kouvex, der letzte an der Basis gerundet. Spindel zienslich gestreckt, vertikal. Mündung parallei mit der Axe, länglich. Mund:saum einfach, geradeaus, die Ränder zieml'ch parallel, der Spindelrand sclımal zurückgeschlagen. — Länge 3° Durchmesser 1’/,'. Aufenthalt: Landour im westlichen Hirnalaya. SO Bulimus elavulinus Potiez et Michaud. Der kleine Bulimus von Moka. Taf. 20. Fig. 7. S. B. testa subimperforata, ovato-oblonga, tenuissima, sub lente striata, pellueida, virenti- hyalina ; spira subturrita, apice obtusa: anfr. 6 vix convexiuseulis, ultimo spira paulo breviore, basi producto, subecompressa ; columella elongata, strieta ; apertura angusta, semiovali, superne et basi subangulata;; perist. simplice, recto, margine columellari anguste reflexo. Bulimus elavulinus, Pot. et Mich. gal. de Douai I. p. 136. t. 14. f. 9. 10. — — Reeve Conch. icon. N. 595. t. 80. Gehäuse fast undurchbohrt, eiförmig-länglich, sehr dünnschalig, unter der Lupe gestreift, durchsichtig, grünlich -glashell. Gewinde thurm-kegel- förmig, mit stumpflichem Wirbel. Umgänge 6, sehr wenig gewölbt, der letzte an der Basis vorgezegen, etwas zusammengedrückt. Spindel ver- längert, gestreckt. Mündung schmal, halbeiförmig, oben und an der Basis etwas winklig. Mundsaum einfach, geradeaus, scharf, der Spindelrand schmal zurückgeschlagen. — Länge 3. Durchmesser 1’. Aufenthalt: Moka auf der Insel Moritz. 81. Bulimus Benseoni Reeve Benson’s Bulimus. Taf. 21. Fig. 1. B. testa imperforata, acuminato-ovata, solidiuscula, striis obliquis et confertioribus spira- libus subundulatis eleganter deeussata, sericea, violascenti-alba, purpurascenti-fusco variegata, faseiis albis 2— 3, maculis intense purpureis sagittalibus notatis eingulata ; spira conica, apice obtusa, pallida ; anfr. 8 vix convexiusculis, ultimo spira paulo breviore, rotundato ; columella substrieta, tenui ; apertura obliqua, truncato -ovali; perist. simplice, recto, nigro-limbato, ınar- ginibus callo castaneo junetis. Bulimus Bensoni, Reeve Conch. icon. N. 571. t. 78. Gehäuse undurchbohrt, zugespitzt-eiförmig, ziemlich festschalig, mit schrägen und dichterstehenden etwas welligen Spirallinien sehr zierlich gegittert, seidenglänzend, violett- weisslich, mit purpurbraunen Striemen und 2 — 3 weissen, durch schwarzpurpurne, pfeilspitzenförmige Flecken unter- 10° 76 brochenen Binden. Gewinde ausgezogen -konisch, mit stumpfem, blassem Wirbel. Umgänge 7 — 8, sehr wenig konvex, der letzte etwas kürzer als die Spira, gerundet. Spindel fast vertikal, gestreckt, dünn, weiss. Mündung etwas schräg gegen die Axe, abgestutzt-eiförmig. Mundsaum einfach, ge- radeaus, schwarzbesäumt, die Ränder durch dunkelkastanienbraunen Callus verbunden. — Länge 26 — 32. Durchmesser 13 — 15“, Aufenthalt: an den Ufern des Amazonenstromes. Bemerkung. Das hier abgebildete Exemplar der Benson’schen Sammlung ist kleiner als das von Reeve abgebildete und hat am letzten Umgange eine abgesetzte schwarze Quer- strieme, als Ueberrest einer frühern Wachsthumsperiode. An Reeve’s Figur ist nichts der Art zu bemerken. Ein jüngeres Exemplar meiner Sammlung ist etwas schlanker und hat grosse Aehnlichkeit mit einigen Varietäten der A. fasciata, ist aber an der Skulptur leicht zu erkennen. 82. Bulimus helena Auoy et Gaimard. Der Bulimus von St. Helena. Taf. 21. Fig. 2—5. B. testa perforata, ovato-conica, tenuiuscula, striis elevatis longitudinalibus et transversis confertis reticulata, lutescenti-fusca; spira scalari, apice obtusa; sutura profunde impressa ; anfr. 6 convexiusculis, ullimo spiram subaequante, basi compresso ; apertura ovali, basi sub- angulata; perist. simplice, recto, aetate incrassato, margine dextro superne sinuoso, columellari a basi late reflexo, albo. Helix helena, Quoy & Gaim. Voy. Astrol. MH. p. 111. t. 9. £. 8. 9. Bulimus helena, Desh. in Lamarck hist. ed. Il. p. 245. N. 52. _ — Pfr. Monogr. 11. p. 198. N. 538. En Helenae, (Leptomerus) Albers Helie. p. 167. — digitale, Reeve Conch. icon. N. 308. t. 47. Gehäuse durchbohrt, konisch-eiförmig, ziemlich dünnschalig, durch erhobene Längs- und gedrängte Querstreifen dichtgegittert, wenig glänzend, gelblich- oder grünlichbraun. Gewinde konisch, fast treppenförmig-abgesetzt, mit stumpfem Wirbel. Umgänge 6, mässig gewölbt, unter der vertieften Naht etwas aufgetrieben, der letzte neben dem aussen ziemlich offnen Na- belloch etwas zusammengedrückt. Mündung sehr wenig schräg gegen die Axe, oval, an der Basis etwas winklig.. Mundsaum einfach, geradeaus, bisweilen (Fig. 4. 5.) sehr verdickt, der rechte Rand oben etwas buchtig, der Spindelrand von der Basis an sehr verbreitert, bisweilen ebenfalls schwielig- verdickt. — Länge 12“, Durchmesser 5’, (Aus meiner Sammlung. Aufenthalt: die Insel St. Helena. 77 Bemerkung. Eine überraschende Verwandtschaft zwischen dieser lebenden Art und dem ebenfalls auf St. Helena gefundenen subfossilen B. auris vulpina Uhemn. hat Herr Ben- son entdeckt, indem der Fig. 4. 5. abgebildete Bul. helena in seiner ganzen Bildung sehr zu der Taf. 21. Fig. 14. 15. abgebildeten Varietät der Chemnitz’schen Schnecke hinneigt, weshalb ich auch beide nach den Exemplaren der Benson’schen Sammlung zeichnen liess. — Was Reeve’s Bul. helena (Conch. icon. N. 306. t. 47) ist, kann ich nicht errathen. 83. Bulimus ceratinus Benson. Der verfängliche (2) Bulimus. Taf. 21. Fig. 6. 7. B. testa rimato-subperforata, oblongo-conica, tenuissima, striatula, pellucida, cornea; spira elongato-conica, apice obtusula; anfr. 7 vix convexis, ultimo ?2/, longitudinis subae- quante, basi subcompresso ; apertura obliqua, subovali; perist. acuto, intus albo-sublabiato, marginibus convergentibus, dextro breviter expanso, columellari superne nerdilatato, plano-patente. Bulimus ceratinus, Benson mss. — — Reeve Conch. icon. N. 569. t. 78. Gehäuse geritzt, fast durchbohrt, länglich-konisch, sehr dünnschalig, feingestreift, durchsichtig, hornfarbig. Gewinde langgestreckt, allmälig ver- jüngt, mit stumpflichem Wirbel. Naht seicht.eingedrückt. Umgänge 7, sehr wenig gewölbt, der letzte an der Basis unmerklich zusammengedrückt. Mündung etwas schräg gegen die Axe, oval. Mundsaum scharf, innen mit einer dünnen, weisslichen Lippe belegt, die Ränder etwas zusammenneigend, der rechte schmal ausgebreitet, der Spindelrand nach oben sehr verbreitert, platt-abstehend. — Länge 6°. Durchmesser 2°/,. (Aus Herrn Benson’s Sammlung.) Aufenthalt: Almorah am Himalaya (Kapitain Boys). 84. Bulimus segregatus Benson. Der abgesonderte Bulimus. Taf. 21. Fig. 8. 9. B. testa perforata, subturrito-oblonga, tenui, striatula, diaphana, pallide cornea ; spira rn elongata, apice obtusula; anfr. 7 convexiusculis, ultimo Y, longitudinis vix superante, basi rotundato ; apertura parum obliqua, truncato-ovali; perist. simplice, marginibus remotis, dextro vix expansiusculo, columellari a basi dilatato, patente. Bulimus segregatus, Benson nmss. — — Reeve Conch. icon. N. 587. t. 79. Gehäuse durchbohrt, gethürmt-länglich, dünnschalig, gestreift, durch- scheinend, blass hornfarbig. Gewinde pyramidal, mit stumpfem Wirbel. Naht eingedrückt. Umgänge 7, mässig konvex, der letzte an der Basis gerundet. Mündung ziemlich schräg gegen die Axe, abgestutzt-oval. Mund- saum einfach, dünn, die Ränder entfernt, der rechte unmerklich ausgebrei- 78 tet, der Spindelrand von der Basis an verbreitert-abstehend. — Länge 6'/,'. Durchmesser 3',,. (Aus Herrn Benson’s Sammlung.) Aufenthalt: Simla im westlichen Ifimalaya. 85. Bulimus Sikkimensis Reeve. Der Sikkim - Bulimus. Taf. 21. Fig. 10. 11. B. testa vix suhperforata, subfusiformi-ovata, solidiuscula, confertim plicato-striafa, se- mipellueida, parum nitida, virenti-lutescente ; spira pyramidata, obtusa; anfr. 5 planiuseulis, ultimo spira longiore, basi aftenuato, subcompresso ; apertura angusta, oblonga, superne et basi subangulata ; perist. simplice, recto, margine dextro leviter arcuato, columellari subtorto, calloso , subreflexo. Bulimus Sikkimensis, Reeve Conch. icon. N. 651. t. 87. Gehäuse haarfein-durchbohrt, spindel-eiförmig, ziemlich festschalig, gedrängt-faltenstreifig, halbdurchsichtig, wenig glänzend, grüngelblich. Ge- winde pyramidal, mit stumpfem Wirbel. Naht flach eingedrückt. Umgänge 5, kaum merklich gewölbt, der letzte an der Basis verschmälert, etwas zusammengedrückt. Mündung parallel mit der Axe, schmal, länglich, oben und unten etwas winklig. Mundsaum einfach, geradeaus, der rechte Rand flachbogig, der Spindelrand etwas gedreht, schwielig, zurückgeschlagen, an- gedrückt. — Länge fast 4". Durchmesser fast 2". (Aus Herrn Ben- son’s Sammlung.) Aufenthalt: Darjenling, Sikkim - Himalaya. 86. Bulimus Adenensis Pfr. Der Bulimus von Aden. Taf. 21. Fig 12. 13. B. testa subperforata, subeylindriea, solida, sublaevigaia, nitida, alba, maculis griseo- corneis irregulariter aspersa ; spira elongata, sursum attenuata, apice conica, acutiuscula, hya- lina; sutura levi; anfr. 9 vix convexiuseulis, ultimo ?/, longitudinis subaequante, antice sub- ascendente, basi rotundato ; apertura verticali, subrhombeo-semiovali ; perist. recto, marginibus callo erasso juncetis, dextro obtuso, columellari erasso, dilatato, patente. Bulimus Adenensis, Pfr. in Zeitschr. f. Malak. 1851. p. 27. Pupa edentula, Rüpp. mss. in Mus. Cuming. Gehäuse kaum durchbohrt, fast walzlich, festschalig, ziemlich glatt, weiss, mit graulich-hornfarbigen Flecken unregelmässig besprengt. Gewinde langgestreckt, nach oben verjüngt, mit konischem, spitzlichem, glashellem Wirbel, Naht sehr seicht. Umeänge 9, sehr wenig gewölbt, ziemlich gleich, der letzte nach vorn etwas aufsteigend, an der Basis gerundet. Mündung fast parallel mit der Axe, fast rhombisch-halbeiförmig. Mundsaum 79 geradeaus, die Ränder durch dicken Callus verbunden, der rechte stumpf, der Spindelrand dick, verbreitert, abstehend. — Länge 6'/,. Durchmesser etwas über 2‘. (Aus Herrn Benson’s Sammlung.) Aufenthalt: bei Aden in Südarabien an vulkanischen Felsstücken gesammelt von Benson. 87. Bulimus graeilis Hutton. Der schlanke Bulimus. Taf. 21. Eig. 18. 19. B. testa subperforata, subulata, tenui, diaphana, eorneo-cerea, subarcuatim confertissime striata; spira subulata, apice acutiuscula; anfr. S—8'/, vix convexiusculis , ultimo Y; longi- tudinis subaequante, basi rotundato ; columella recta, verticali; apertura-oblonga; perist. sim- plice, acuto, margine columellari usque ad basin breviter reflexo, perforationem fere tegente. Bulimus gracilis, Hutton in Journ. Asiat. Soe. Ill. p. S4. — —_ Pfr. Monogr. II. p. 157. N. 410. —_ — Reeve Couch. icon. N. 495. t. 69. — indieus, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1846. p. 40. — — Pfr. Monogr. I. p. 157. N. 411. — apex, Mousson javan. Moll. p. 35. t. 4. f. 5. Gehäuse fein durchbohrt, pfriemlich, dünnschalig, durchscheinend, we- nig glänzend, hornartig-wachsfarbig, fein und dicht etwas bogig gestreift. jewinde lang ausgezogen, mit spitzlichem Wirbel. Naht eingedrückt. Um- gänge S— 8',, sehr wenig gewölbt, langsam zunehmend, der letzte '/, der ganzen Länge bildend, an der Basis gerundet. Spindel ziemlich vertikal, gestreckt. Mündung sehr wenig gegen die Axe geneigt, schräg-abgestutzt- länglich. Mundsaum einfach, scharf, geradeaus, die Ränder fast parallel, der Spindelrand von der Basis an kurz zurückgeschlagen, nach oben kaum merklich verbreitert, das punktförmige Nabelloch fast deckend. — Länge 5 — 6. Durchmesser 1°,,. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: verbreitet in Ostindien, ausserdem auch bei Pardana auf der Insel Java gesammelt von Zollinger. Vergl. Mousson in Zeitschr. f. Malak. 1849. S. 180. 88. Bulimus inerassatus Pfr. Der verdickte Bulimus. Taf. 30. Fig. 13. 14. B. testa profunde rimato-perforata, ovato- pyramidata, solida, irregulariter plicata et lineis spiralibus sculpta, saturate eastanea, strigis et maculis lutescertihus, inerassatis, prominentibus munita; spira conica, aeutiuseula; anfr. 7, superis planiusculis, 2 ultimis inflatis, ultimo * 9 longitudinis aequante, basi subcompresso ; apertura vix obliqua, oblonga, ad columellam angu- lato-effusa ; perist. reeto, simplice, marginibus subparallelis, columellari stricto, dilatato, forni- eatim patente. so Bulimus incrassatus, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1851. Gehäuse mit tiefer eindringender Nabelritze, pyramidal-eiförmig, fest- schalig, unregelmässig, längsfaltig und mit eingedrückten Spirallinien ver- sehen, dunkel-kastanienbraun, mit gelblichen verdickten, auf der Oberfläche erhabenen Striemen und Flecken, besonders an der Naht, marmorirt. Ge- winde konisch, mit feinem, spitzem Wirbel. Umgänge 7, die oberen ziem- lich flach, der vorletzte gewölbt, der letzte gerundet, an der Basis etwas zusammengedrückt. Mündung wenig schräg gegen die Axe, abgestutzt- länglich, neben der Spindel etwas winklig-rinnig, innen weissschwielig. Mundsaum geradeaus, scharf, die Ränder ziemlich parallel, der Spindelrand vertikal, gestreckt, verbreitert, gewölbt-abstehend. — Länge 8°/,'", Durch- messer 4”/,. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Aufenthalt: auf den Gallopagos - Inseln. Bemerkung. Diese Art ist zunächst verwandt mit B. nux Brod. 89. Bulimus subinterruptus Pfr. Der unterbrochenbindige Bulimus. Taf. 21. Fig. 20— 23. B. testa perforata, subfusiformi-ohlonga, tenuiuseula, lzevigata, suh lente spiraliter striata, nitidula, albida, faseiis 5 latis, subinterruptis, spadiceis ornata ; spira- elongato-conica ; sutura parum impressa ; anfr. 6 planiusculis, ultimo spiram paulo superante, basi attenuato ; columella substricta, recedente ; apertura obliqua, augusta, acuminato-semiovali; perist. simplice, tenui, lutescente, margine dextro late expanso, columellari triangulatim a basi dilatato, superne late reflexo. Bulimus subiuterruptus, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1851. Gehäuse durchbohrt, fast spindelförmig-länglich, ziemlich dünnschalig, glatt, unter der Lupe spiralstreifig, etwas glänzend, weisslich, mit 5 breiten, bläulich-braunen, etwas unterbrochenen Binden. Gewinde verlängert-ko- nisch, mit feinem, spitzem Wirbel. Naht seicht eingedrückt. Umgänge 6, ziemlich flach, der letzte etwas länger als die Spira, nach unten verdünnt. Spindel ziemlich gestreckt-zurücktretend. Mündung schräg gegen die Axe, schmal, zugespitzt-halbeiförmig. Mundsaum einfach, dünn, gelblich, der rechte Rand weit ausgebreitet, der Spindelrand vom Grunde an in eine dreieckige, nach oben sehr verbreiterte Platte zurückgeschlagen. — Länge 18’. Durchmesser fast 7°. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Aufenthalt: Anden von Neu-Granada. Bemerkung. Die Fig. 22. 23 dargestellte Form weicht zwar in den Charakteren der Mündungspartie und der Spindel auffallend von dem Typus (Fig. 20. 21) ab, lässt sich aber “ s1 nach dem gesammten Habitus wohl nicht von der Hauptform trennen und ist wohl als eine etwas krankhaft entwickelte Form zu betrachten. . 90. Bulimus meleagris Pfr. Der beperlte Bulimus. Taf. 21. Fig. 24. 25. B. testa imperforata, acuminato-ovata, tenuiuscula, striis incrementi confertis lineisque spiralibus granulata, parum nitente, fulva, fusco ‚strigata et irregulariter guttata; spira conica, acuta ; sutura suberenulata ; anfr. 5'1/, planiusculis, ultimo spiram paulo superante, convexiore, antice descendente, basi rotundato; columella filari, leviter arcuata ; apertura obliqua, oblongo- ovali, intus submargaritacea ; perist. simplice, recto. Bulimus meleagris, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1851. Gehäuse undurchbohrt, zugespitzt-eiförmig, ziemlich dünnschalig, durch gedrängte Wachsthumstreifen und eingedrückte Spirallinien feingekörnt, wenig: glänzend, braungelb, unregelmässig mit braunen Striemen und tro- pfenartigen Flecken. gezeichnet. Gewinde kegelförmig, mit feinem, spitzem Wirbel. Naht feingekerbt. Umgänge 5'/,, ziemlich flach, der letzte etwas > > > 29 ’ länger als die Spira, etwas mehr gewölbt, nach vorn etwas herabgesenkt, an der Basis gerundet. Spindel fädlich, seicht-bogig. Mündung schräg gegen die Axe, länglich-oval, oben zugespitzt, innen matt -perlglänzend. Mundsaum dünn, einfach, geradeaus, die Ränder durch sehr dünnen Callus verbunden. — Länge 15%,'. Durchmesser 7°. (Aus H. Cuming’s Samm- lung.) Aufenthalt: Anden von Neu-Granada. 91. Bulimus nigrolimbatus Pfr. Der schwarzgesäumte Bulimus. Taf. 21. Fig. 26. 27. Varr. Fig. 23—30. B. testa imperforata, ovata, tenui, rugosa, striis confertis spiralibus subgranulata, parum nitida, olivaceo-fulva, strigis angustis castaneis variegata; spira conica, apice obtusa ; anfr. 5 convexiusculis, ultimo spiram paulo superante, convexiore, basi rotundato ; columella tenui, subcallosa, subrecedente ; apertura obliqua, angulato-ovali, intus plicata, margaritacea; perist. simplice, recto, obtuso. nigro-Jimbato. Bulimus nigrolimbatus, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1851. Gehäuse undurchbohrt, etwas zugespitzt-eiförmig, dünnschalig, run- zelstreifig, durch gedrängt stehende Spirallinien etwas gekörnt, wenig glän- zend, bräunlich -olivengrün, mit schmalen Kastanienbraunen und gelblichen Striemen und Flecken bemalt. Gewinde konisch, mit stumpfem Wirbel. Umgänge 5, mässig konvex, der letzte etwas länger als die Spira, gewölb- ter, am Grunde gerundet. Spindel dünn, etwas schwielig, kurz - zurück- I. 13. 11 82 tretend. Mündung ziemlich schräg gegen die Axe, winklig-oval, innen faltig, perlglänzend. Mundsaum einfach, geradeaus, stumpf, mit schmalem, schwarzem Saume. — Länge 14°. Durchmesser 7‘ (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Varietät I: Gestalt und Verhältnisse ziemlich ebenso wie bei der Hauptform, aber die Schale undeutlicher gekörnelt, grünlich mit dunkleren Striemen (Fig. 28). Varietät 2: Färbung und Körnelung wie bei der Stammform, aber das Gewinde mehr verkürzt, so dass die Oeffnung fast ”, der ganzen Länge beträgt (Fig. 29. 30). Aufenthalt: Anden von Neu - Granada. 92. Bulimus serperastrus Say. Der flammige Bulimus. Taf. 30. Fig. 1. 2. Var. Taf. 39. Fig. 5. B. testa perforata, subfusiforini-ovata, tenuiuscula, sublaevigata, nitida, strigis latis spa- diceis, fasciis albis latioribus et angustioribus subtessellato-interruptis ornata; spira convexo- conica, apice acutiuscula; sutura suberenulata ; anfr. 6 subplanis, ultimo spira paulo breviore, convexiore, basi attenuato: columella subtorta, recedente; apertura parum obliqua, semiovali ; perist simplice, (enui, märgine dextro valde arcuato, expanso, columellari superne dilatato, applanato - patente. Bulimus serperastrus, Say deser. of new terr. shells p. 25. — — Pfr. Monogr. II. p. 102. N. 261. _ — Reeve Conch. icon. N. 252. t. 40. Gehäuse durchbohrt, spindelförmig-oval, ziemlich dünnschalig, fast glatt, glänzend weiss, durch regelmässig unterbrochene braune Binden wür- felfleckig. Gewinde gewölbt-kegelförmig, mit feinem, spitzem Wirbel. Naht flach eingedrückt, etwas gekerbt. Umgänge 6, fast platt, die letzten flach gewölbt, der letzte etwas kürzer als die Spira, nach der Basis etwas verschmälert. Mündung wenig gegen die Axe geneigt, halbeiförmig, innen weiss, mit matt durchscheinenden Flecken. Mundsaum einfach, dünn, der rechte Rand stark bogig, ausgeschweift, etwas ausgebreitet, der Spindel- rand nach oben verbreitert, platt-abstehend, ein tiefes, ritzenförmiges Na- belloch offen lassend. — Länge 15%,‘. Durchmesser 6'/,'“. (Aus H. Cu- ming’s Sammlung.) Varietät: schlanker, mit längerm Gewinde und kürzerer Mündung (Taf. 39. Fig. 5). Bulimus Liebmanni, Pfr. in Zeitschr. f. Malak. 1846. p. 158. — _ Pfr. Monogr. II. p. 106. N. 273. 83 Bulimus Ziebmanni, Reeve Conch. icon. N. 506. t. 70. Aufenthalt: in Central- Amerika, Mexico. 93. Bulimus varicosus Pfr. Der scharfschwielige Bulimus. Taf. 30. Fig. 7. 8. B. testa perforata, oblongo-acuminata, tenui, striata, sub lente obsolete decussatula, pa- rum nitente, albida, strigis castaneis sparsis irregulariter variegata; sutura irregulariter erenu- lata ; spira elongato-conica, acutiuscula ; anfr. 6 convexiusculis, varicosis (varieibus prioribus ebtusis, ultimo acute prominente), ultimo spira vix hreviore, basi subeompresso ; columella superne subtorta; apertura parum obliqua, oblongo-ovali ; perist. simplice, tenui, margine dex- tro late expanso, columellari dilatato, applanato, patente. Bulimus varicosus, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1851. Gehäuse durchbohrt, zugespitzt-länglich, dünnschalig, längsgestreift, unter der Lupe undeutlich gegittert, wenig glänzend, weiss, mit zerstreuten, unregelmässigen, kastanienbraunen Striemen. Gewinde hoch-konisch, mit spitzlichem Wirbel. Naht flach eingedrückt, unregelmässig feingekerbt. Umgänge 6, wenig gewölbt, durch frühere Mundsäume schwielig, die obe- ren Absätze stumpf, der letzte scharf-hervorragend, etwa '/‘ hinter der Mündung, der letzte Umgang etwas kürzer als die Spira, an der Basis etwas zusammengedrückt. Spindel fast vertikal, oben etwas gedreht. Mündung wenig schräg gegen die Axe, länglich-oval, innen gleichfarbie. Mundsaum einfach, dünn, der rechte Rand weit ausgebreitet, der Spindel- -rand verbreitert, platt, abstehend, ein tief eingehendes rundliches Nabelloch offen lassend. — Länge 17',”. Durchmesser 7’. (Aus H. Cuming'’s Sammlung.) Aufenthalt: in Mexico. 94. Bulimus attenuatus Pfr. Der verschmälerte Bulimus. Taf. 30. Fig. 9. 10. B. testa subperforata, fusiformi-oblonga, solidiuscula, sublievigata, nitida, alba, strigis latis, maculatim subinterruptis spadiceis ornata ; spira conica, acutiuscula; anfr. fere 6 con- vexiusculis, ultimo spiram paulo superante, antice striato, basi attenuato ; columella intrante, torta, funali ; apertura vix obliqua, ovali-oblonga ; perist. simplice, tenwi, margine dextro bre- viter expanso, columellari breviter reflexo, superne alnato. Bulimus attenuatus, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1851. Gehäuse kaum durchbohrt, spindelförmig-länglich, ziemlich festscha- lig, fast glatt, glänzend, weiss, mit hin und wieder fleckig -unterbrochenen breiten, blaubraunen Striemen, welche sich gegen die Basis und nach vorn 11° 84 verlieren. Gewinde kegelförmig, spitz. Naht flach eingedrückt. Umgänge fast 6, wenig gewölbt, der letzte etwas länger als die Spira, gegen die Basis sehr verjüngt, etwas zusammengedrückt, vorn längsstreifig. Spindel strickförmig, eindringend, etwas gedreht. Mündung fast parallel mit der Axe, oval-länglich, innen gleichfarbig. Mundsaum einfach, dünn, der rechte Rand schmal ausgebreitet, der Spindelrand sehr schmal zurückgeschlagen, nach oben angewachsen, ein punktförmiges Nabelloch offen lassend. — Länge 17°. Durchmesser 6’. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Aufenthalt: bei Vera Cruz. 95. Bulimus acalles Pfr. Der unansehnliche Bulimus. Taf. 30. Fig. 27. 28. B. testa subperforata, ovato-conica, tenui, longitudinaliter confertim plicata et distantius plicata, haud nitente, fulvo-grisea ; spira conica, obtusiuscula, fulvescente ; anfr. 4'/, vix con- vexiusculis, ultimo spiram superante, basi rotundata ; columella vix arcuata, subrecedente ; aper- tura obliqua, ovali, intus fulvo-carnea ; perist. simplice, recto, margine dextro arcuato, colu- mellari superne reflexo, subadnato. Bulimus acalles, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1851. Gehäuse fast bedeckt-durchbohrt, eiförmig -konisch, dünnschalig, dicht längsstreifig mit etwas entfernter stehenden Falten, glanzlos, bräunlich-grau. Gewinde kurz, kegelförmig, mit stumpflichem Wirbel. Naht wenig vertieft. Umgänge 4’/,, sehr wenig gewölbt, der letzte länger als die Spira, am Grunde gerundet. Spindel etwas zurücktretend, unmerklich bogig. Mün- dung, etwas ‚schräg gegen die Axe, oval, innen glänzend, bräunlich-fleisch- farbig. Mundsaum einfach, geradeaus, der rechte Rand regelmässig bogig, der Spindelrand nach oben zurückgeschlagen, fast ganz angewachsen. — Länge 5‘. Durchmesser 3°. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Aufenthalt: auf den Anden von Peru. 96. Bulimus umbilicaris Souleyet. Der tiefnabelige Bulimus. Taf. 30. Fig. 21. 22. B. testa umbilicata, oblongo-conica, lavigata, nitidula, carneo-cinerea ; spira elongato- conica, obtusiuscula ; sutura impressa; anfr. 6'/, planiusculis, ultimo /, longitudinis aequante, eirca umbilicum latissimum, regulariter conicum, ad apicem usque pervium subangulato-com- presso ; apertura obliqua,' angusta, oblonga; perist. simplice, marginibus fere parallelis, superne fere contiguis, dextro breviter expanso, columellari lato, patente. Bulimus umbilicaris, Souleyet in Revue zoologique. 1842. p. 102. — — Philippi Abbild. II. 9. p. 11. Bul. t. 3. £. 7. 85 Bulimus umbilicaris, Pfr. Monogr. II. p. 97. N. 247. —_ — - Reeve Conch. icon. N. 460. t. 66. —_ _ Desh. in Fer. hist. II. p. 75. N. 87. t. 145. f. 3. 4. Gehäuse genabelt, länglich-kegelförmig, ziemlich festschalig, glatt, glänzend, fleischfarbig-graulich. Gewinde gestreckt-konisch, mit stumpf- lichem Wirbel. Naht sehr flach eingedrückt. Umgänge 6’/,, fast flach, der letzte °/, der ganzen Länge bildend, nicht bauchig, nach vorn etwas längsstreifig, um den tiefen, kegelförmigen bis zur Spitze offenen Nabel etwas winklig-zusammengedrückt. Mündung etwas schräg gegen die Axe, sehr schmal, länglich. Mundsaum einfach, dünn, die Ränder fast parallel, nach oben beinahe zusammenstossend, der rechte schmal ausgebreitet, der Spindelrand breit-abstehend. — Länge 7‘. Durchmesser 3/,. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: bei Cobija in Bolivia. 97. Bulimus infundibulum Pfr. Der trichternabelige Bulimus. Taf. 30. Fig. 19. 20. B. testa umbilicata, ovato-conica, subfusiformi, confertim striata, opaca, alba; spira con- vexo-conica, apice attenuata, rosea, acutiuscula ; sutura lineari; anfr. 9 fere planis, ultimo 3/, longitudinis subaequante, basi attenuato, circa umbilicum latum, pervium, infundibuliformem compresso ; apertura subverticali, angusta, oblonga ; ‚perist. simplice, marginibus superne ap- proximatis, dextro breviter expanse, columellari subdilatato, patente. Bulimus infundibulum, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1851. Diese Art ist der vorigen sehr nahe verwandt, unterscheidet sich aber genügend von ihr durch folgende Merkmale: 1) die Gestalt ist mehr eiför- mig-konisch, nach oben mehr zugespitzt, etwas unter der Mitte bauchig, nach unten verschmälert; 2) das Gehäuse ist durchgängig deutlich und gedrängt-gestreift; 3) die Farbe ist weiss, glanzlos, mit rosenrother Spitze ; 4) es sind 9 fast ganz platte, durch eine linienförmige Naht verbundene Umgänge vorhanden, von welchen der letzte °/,, der ganzen Länge bildet, und nach unten verschmälert ist; 5) der trichterförmige, durchgehende Nabel ist enger ; 6) die Mündung ist fast parallel mit der Axe. — Länge 9“. Durchmesser 3%,“ (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Aufenthalt: auf den Anden von Peru. 98. Bulimus Eganus Pfr. Der Eganische Bulimus. Taf. 30. Fig. 11. 12. B. testa perforata, conico-ovata, tenui, lineis longitudinalibus et spiralibus sub lente ob- solete decussata, vix nitidula, quasi pruinosa, fusco-cornea; spira conica, apice obtusa ; sutura 86 mediocri; anfr. 5 modice convexis, ultimo spiram paulo superante , medio obsolete angulato, basi vix compressiusculo ; apertura obliqua, subelliptica, basi subangulata ; ‚perist. simplice, tenui, margine dextro repando, columellari sursum dilatato, reflex», subappresso. Bulimus Eganus, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1851. Gehäuse durchbohrt, konisch-eiförmig, dünnschalig, durch Längsstrei- fen und feine Spirallinien undeutlich gegittert, fettglänzend, wie angehaucht, durchscheinend, bräunlich -hornfarbig. Gewinde konisch, mit stumpfem Wirbel. Naht mässig vertieft. Umgänge 5, ziemlich gewölbt, der letzte etwas länger als die Spira, in der Mitte undeutlich winkligz, am Grunde etwas zusammengedrückt. Mündung etwas schräg gegen die Axe, fast elliptisch, am Grunde etwas winklig. Mundsaum einfach, dünn, der rechte Rand etwas ausgeschweift, der Spindelrand fast vertikal, nach oben 'all- mälig verbreitert, zurückgeschlagen, angedrückt. — Länge ',,, Durchmes- ser 3'/,. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Aufenthalt: Ega in Brasilien. 99. Bulimus Mauritianus Pfr. Der Bulimus von der Moritz - Insel. Taf. 30. Fig. 15. Vergrössert Fig. 16. B. testa subperforata, subeylindraceo-turrita, tenuiuscula, striata (lineis nonnullis eleva- tioribus), diaphana, cerea ; spira elongata, acutiuscula; anfr. 7 convexiusculis, ultimo '/; lon- gitudinis subaequante, basi vix attenuato ; columella substricta; apertura verticali, oblongo- ovali; perist. simplice, recto, margine dextro levissime arcuato, columellari a basi angustissime reflexo. Bulimus Mauritianus, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1851. Gehäuse fast bedeckt-durchbohrt, zylindrisch -thurmförmig, ziemlich dünnschalig, längsstreifig mit einigen stärker vorstehenden Linien, durch- scheinend, wenig glänzend, wachsfarbig. Gewinde langgestreckt, mit spitz- lichem Wirbel. Naht eingedrückt. Umgänge 7, mässig gewölbt, der letzte ungefähr ”/, der ganzen Länge bildend, am. Grunde wenig verschmälert. Mündung parallel mit der Axe, länglich-oval. Mundsaum einfach, gerade- aus, der rechte Rand sehr flach-bogig, der Spindelrand fast vertikal, von der Basis an schmal zurückgeschlagen, oben angedrückt.. — Länge 4°/,'', Durchmesser 1,‘ (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Aufenthalt: auf der Moritz- Insel. | Bemerkung. Diese Art ist nahe verwandt, aber wohl unterschieden von B. claruki- nus Pot. et Mich. (S. Nr. 80. Taf. 20. Fig. 7. 8.) 87 100. Bulimus granum Pfr. Der kornförmige Bulimus. Taf. 30. Fig. 17. Vergrössert Fig. 18. - B. testa perforata, eylindraceo -conica, pupzformi,, striatula, vix nitidula, albida; spira sürsum conica, obtusa ; sutura profunda ; anfr. 7'/,, superis perconvexis, reliquis infra suturam turgidulis, deorsum planulatis, ultimo /; longitudinis subaequante, basi subcompresso ; apertura vix obliqua, truncato -oblonga ; perist. simplice, tenui, marginibus subparallelis, supero curvateo, eolumellari a basi breviter reflexo. Bulimus andicola, Charp in sched Cuming. Nec. Pfr. —_ granum, Pfr. Mon. Suppl. Gehäuse durchbohrt, walzlich-kegelförmig, ziemlich festschalig, dicht und feingestreift, undurchsichtig, fast glanzlos, weisslich. Gewinde lang- gezogen, nach oben stumpf-kegelförmig. Naht tief eingedrückt. Umgänge 7'/, die oberen starkgewölbt, die übrigen unterhalb der Naht etwas auf- getrieben, nach unten mehr abgeplattet, der letzte ungefähr '/, der ganzen Länge bildend, an der Basis um das rundliche Nabelloch etwas zusammen- gedrückt. Mündung fast parallel mit der Axe, abgestutzt-länglich. Mund- saum einfach dünn, die Ränder fast parallel, der rechte geradeaus, oben gekrümmt, der Spindelrand von der Basis an kurz zurückgeschlagen. — Länge 4'', Durchmesser 1’/,“. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Aufenthalt: unbekannt. 101. Bulimus elaeodes Pfr. Der olivenähnliche Bulimus. Taf. 30. Fig. 23. 24. B. testa imperforata, ovata, tenuiuscula, rugoso-striata, transverse submalleata, diaphana, nitida, castaneo-olivacea ; spira conoidea, apice obtusa ; anfr. 4 convexiusculis, ultimo */, lon- gitudinis subaequante, antice descendente, basi subrotundato ; columella intrante, subtorta, ro- sea ; apertura subverticali, ovali, intus margaritacea ; perist. roseo, subincrassato, breviter re- flexo, marginibus callo supra regionem umbiliei dilatato junctis. Bulimus elaeodes, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1851. Gehäuse undurchbohrt, eiförmig, ziemlich dünnschalig, runzelstreifig, mit queren, hammerschlagähnlichen Eindrücken, durchscheinend, glänzend, bräunlich -olivenfarbig. Gewinde schief-kegelförmig, mit stumpfem Wirbel. Naht tief eingedrückt, nach vorn herabgesenkt. Umgänge 4, mässig ge- wölbt, der letzte +, der ganzen Länge bildend, an der Basis ziemlich ge- rundet. Spindel eindringend, nach oben etwas gedreht, rosenroth. Mün- dung ziemlich parallel mit der Axe, oval, innen dunkel-perlglänzend. Mund- saum rosenroth, überall kurz zurückgeschlagen, die Ränder durch dünnen, 88 über der Nabelgegend verbreiterten und verdickten Callus verbunden. — Länge 1'/,”, Durchmesser °,'. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Aufenthalt: auf den Anden von Neu-Granada. 102. Bulimus Dillwynianus Pfr. Dillwyn’s Bulimus. Taf. 30. Fig. 25. 26. B. testa perforata, ovato-oblonga, solida, ruditer striata et irregulariter malleata, vir nitidula, carnea, fusculo punctata et variegata;; spira convexo-conica, apice obtusula; sutura impressa, marginata ; anfr. 5 convexiuscelis, ultimo spiram-paulo superante, basi attenuato, sub- compresso; columella valide torto-plicala ; apertura vix obliqua, sinuoso-oblonga ; perist. albo, expanso-reflexo, margine dextro leviter arcuato, columellari superne dilatato, perforationem fere celaudente. Bulimus Dillwynianus, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1851. Gehäuse durchbohrt, eiförmig-länglich, festschalig, grobgestreift und unregelmässig gleichsam gehämmert, wenig glänzend, fleischfarbig, mit bräunlichen Punkten und Marmorstreifen. Gewinde gewölbt-konisch, mit stumpflichem Wirbel. Naht eingedrückt, berandet. Umgänge 5, mässig gewölbt, der letzte etwas länger als die Spira, nach unten verschmälert, etwas zusammengedrückt. Spindel oben stark gedreht mit einer hervor- ragenden Falte.e Mündung sehr wenig gegen die Axe geneigt, schmal, buchtig-länglich. Mundsaum weiss, schmal ausgebreitet und zurückgeschla- “gen, der rechte Rand flach-bogig, der Spindelrand nach oben stark verbrei- tert, das Nabelloch mehr oder weniger deckend. — Länge 19'/,'", Durch- messer 8— 8'/,'. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Aufenthalt: auf den Anden von Neu - Granada. 103. Bulimus Sillimani Morelet. Silliman’s Bulimus. Taf. 31. Fig. 7. 8. ' B. testa imperforata, oblonge-conica, tenui, striatula, nitidula, alabastrino-albida; spira conica, apice obtusa; sutura parum impressa, candida, confertissime noduloso-crenata; anfr. 7 planiusculis, ultimo °/, longitudinis subaequante, infra medium obtuse angulato et fasciis 2 nigricanti-castaneis ornato ; columella superne fusco-callosa, subtorta; apertura obliqua, trun- eato-oblonga ; perist. simplice, vix expansiusculo. Achatina Sillimani, Mor. mss. Desh. in Fer. hist. II. p. 152. N. 9. t. 137. £. 14.15. Bulimus suturalis, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1851. Gehäuse undurchbohrt, länglich-kegelförmig, dünnschalig, feingestreift, durchscheinend, mat‘glänzend, alabasterweiss. Gewinde hochkegelförmig, mit stumpfem Wirbel. Naht flach, weissberandet, an den letzten Umgängen 89 dicht-knotig gekerbt. Umgänge 7, ziemlich platt, die oberen graulich, der letzte °/, der ganzen Länge bildend, unter der Mitte stumpf-winklig und mit zwei braunschwarzen schmalen Binden gezeichnet, an der Basis ge- rundet. Spindel fast vertikal, nach oben schwielig-verdickt, braun, etwas gedreht. Mündung stark gegen die Axe geneigt, abgestutzt-länglich, innen gleichfarbig. Mundsaum einfach, fast geradeaus, der rechte Rand flach- bogig, kaum merklich ausgebreitet. — Länge 21°. Durchmesser 11‘. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Aufenthalt: im westlichen Afrika. 104. Bulimus glaucophthalmus Pfr. Der blauäugige Bulimus. Taf. 31. Fig. 1. 2. B. testa imperforata, ovato-oblonga, solida, striatula, nigro-castanea, epidermide hydro- phana, fusco-cinerea strigata ; spira convexo-conica, apice saturate ccerulea, obtusa ; sutura impressa ; anfr. 5 convexiusculis, ultimo spira breviore, basi obsolete angulato ; columella sub- declivi, dilatata, plana, alba, basi subdentata; apertura obliqua, truncato-ovali, intus livida ; perist. simplice, brevissime expanso , margine dextro repando. Bulimus glaucophthalmus, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1851. Gehäuse undurchbohrt, eiförmig-länglich, festschalig, feingestreift, schwärzlich-kastanienbraun, mit Striemen einer braungrauen, hydrophanen Epidermis bekleidet. Gewinde gewölbt-konisch, an der Spitze dunkelblau, stumpf. Naht ziemlich vertieft. Umgänge 5, mässig gewölbt, der letzte kürzer als die Spira, am Grunde stumpf-winklig. Spindel etwas abschüs- sig, verbreitert, platt, weiss, nach unten zahnartig- abgestutzt. Mündung schräg gegen die Axe, abgestutzt-länglich, innen bleigrau. Mundsaum ein-” fach, sehr wenig ausgebreitet, der rechte Rand ausgeschweift. — Länge 17/,", Durchmesser 1“ (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Aufenthalt: auf den Philippinischen Inseln. 105. Bulimus Adanısi Reeve. Adams’'s Bulimus. Taf. 31. Big. 11. 12. B. testa subperforata, sinistrorsa, ovato-turrita, laevigata, in fundo coerulescenti-albido faseiis eitrinis nonnullis et maculis quadratis spadiceis uniseriatim ornata (vel unicolore citrina), eirca columellam purpureo-rosea ; spira conica, apice acutiuscula ; anfr. 6 convexiusculis, ul- timo °/, longitudinis aequante, busi rotundato ; apertura obliqua, semiovali ; perist. tenui, ex- panso, margine columellari membranaceo, reflexo. Bulimus Adamsii, Reeve Conch. icon. N. 73. t. 13. — = Adams et Reeve Voy. Samarang. Moll. p. 58. t. 15. f.1. I. 13. 12 90 Gehäuse linksgewunden, kaum durchbohrt, eiförmig-gethürmt, dünn- schalig, glatt, bläulich- weiss mit einigen gelben Binden und einreihig ge- stellten quadratischen violettbraunen Flecken unter der Mitte (eine von Reeve angeführte Varietät einfarbig zitronengelb), und einem dunkelrothen Hofe um die Spindel. Gewinde kegelförmig, mit spitzlichem Wirbel. Naht wenig vertieft. Umgänge fast 6, mässig gewölbt, der letzte mehr gerundet, ,, der ganzen Länge bildend.. Mündung schräg gegen die Axe geneigt, halbeiförmig, innen gleichfarbig. Mundsaum dünn, ausgebreitet, der linke Rand regelmässig bogig, der Spindelrand etwas zurücktretend, ziemlich ge- streckt, nach oben als dreieckiges, fast hautartiges Plättchen über das Na- belloch zurückgeschlagen. — Länge 15‘, Durchmesser 7'4”. (Aus H. Cu- ming's Sammlung.) Aufenthalt: an der Ostküste von Borneo. 106. Bulimus luctuosus Pfr. Der dunkelfarbige Bulimus. Ä Taf. 31. Fig. 3. 4. B. testa perforata, oblonga -acuminata, solidula, obsolete decussata, vix nitidula, atroca- stanea ; spira elongata, apice obtusa ; sutura impressa, submarginata ; anfr. 7 convexiusculis, ultimo '/; longitudinis paulo superante, basi circa perforationem angustum carinato ; columella verticali, levissime arcuata ; apertura parum obliqua, subsemiovalı, ad columellam angulata, intus livida ; perist. simplice, recto, margine columellari fornicato,, breviter reflexo. Bulimus luctuosus, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1851. Gehäuse durchbohrt, länglich, ziemlich festschalig, längsstreifig , mit sehr feinen Spirallinien undeutlich gekreuzt; wenig glänzend, schwärzlich- kastanienbraun. Gewinde konvex - kegelförmig, mit stumpfem Wirbel. Naht eingedrückt, weisslich-berandet. Umgänge 7, ziemlich gewölbt, der letzte etwas mehr als '/, der ganzen Länge bildend, am Grunde neben dem en- gen Nabelloch winklig, fast gekielt. Spindel fast vertikal, sehr seicht-bo- gig. Mündung wenig gegen die Axe geneigt, fast halbeiförmig, innen blaubraun. Mundsaum einfach, scharf, der rechte Rand regelmässig bogig, mit dem gewölbt-zurückgeschlagenen Spindelrande winklig zusammenstos- send. — Länge 19'/,“, Durchmesser 8'/,'“. (Aus A. Cuming’s Sammlung.) Aufenthalt: im westlichen Afrika. 107. Bulimus flammulatus Pfr. Der zartgeflammte Bulimus. Taf. 31. Fig. 5: 6. B. testa perferata, turrito-eblonga, tenni, striatula, non nitente, pellucida, corneo - lutes- eente, rufo sparsim flammulata ; spira subturrita, apice obtusa ; anfr. 7 planiusculis, mediis 91 minutissime retieulatis, ultimo vix Iatiore, ‘/, longitudinis paulo superante; columella verticali ; apertura oblique truncato-oblonga, basi vix angulata; perist. simpliee, recto, margine columel- lari compresse refleso, sursum sensim dilatato. Bulimus flammulatus, Pfr. in Zeitschr. f. Malak. 1847. p- 147. — — Pfr. Monogr. I. p. 181. N. 487 a. — — (Limieolarius) Albers Helic. p. 173. Gehäuse durchbohrt, thurmförmig-länglich, dünnschalig, feingestreift, glanzlos, durchsichtig, horngelblich, mit spärlichen, rothbraunen, flammigen Striemen. Gewinde verlängert, mit stumpfem Wirbel. Umgänge 7, die oberen wenig gewölbt, die mittleren fein netzstreifig, die letzten gewölbt, der letzte etwas mehr als '/, der ganzen Länge bildend, an der Basis ge- rundet. Spindel vertikal, gestreckt. Mündung etwas gegen die Axe ge- neigt, abgestutzt-oval, an der Basis unmerklich winklig.. Mundsaum ein- fach, geradeaus, der Spindelrand zusammengedrückt-zurückgeschlagen, nach oben allmälig verbreitert. — Länge 14'/'", Durchmesser 6°. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Aufenthalt: Angola. 108. Bulimus homalogyrus Shuttleworth. Der gleich- gewundene Bulimus. Taf. 31. Fig. 9. 10. B. testa imperforata, eylindraceo - turrita, striatula, parum nitida, diaphana, albido-hyalina; spira elongata, obtusiuscula ; sutura levi, submarginata; anfr. 8 lente accrescentibus, summis 4 convexiusculis, reliquis subplanulatis, ultimo 2/, longitudinis subaequante, basi vix attenuato ; eolumella calloso-subtorta, recedente ; apertura obliqua, subsemiovali ; perist. simpliee , recto, margine dextro basi recedente, cum columella angulum formante. Bulimus homalogyrus, Shuttlew. in sched. Cuming. Gehäuse undurchbohrt, ceylindrisch-thurmförmig, feingestreift, wenig glänzend, durchscheinend, weisslich - glashell. Gewinde langgestreckt, schr langsam verschmälert, mit stumpflichem Wirbel. Naht flach, etwas beran- det. Umgänge 8, sehr langsam zunehmend, die oberen 4 ziemlich gewölbt, die übrigen fast platt, der letzte ungefähr °, der ganzen Länge bildend, am Grunde unmerklich verschmälert. Spindel schwielig, etwas gedreht, zurücktretend. Mündung gegen die Axe geneigt, fast halbeiförmig. Mund- saum einfach, geradeaus, der rechte Rand nach unten zurücktretend, mit der Spindel einen etwas gerundeten Winkel bildend. — Länge 8‘, Durch- messer 2°. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Aufenthalt: unbekannt. 12* 92 109. Bulimus muliebris Reeve. Der weibische Bulimus. , Taf. 31. Fig. 13. 14. B. testa compresse umbilicata, acuminato- oblonga, tenuiuscula, irregulariter striata, niti- dula, albida, strigis angustis fulvis et castaneis ornata; spira elongata, apice acuta ; anfr. 6Y, planiusculis, ultimo spira paulo breviore, basi subeompresso ; apertura parum obliqua, oblonga, intus concolore ; perist. simplice, tenui, marginibus subparallelis, dextro recto, columellari lu- tescente, dilatato, subplano, patente. Bulimus muliebris, Reeve Conchol. icon. N. 598. t. 81. Gehäuse zusammengedrückt-genabelt, zugespitzt-länglich, ziemlich dünnschalig, unregelmässig etwas rauh-gestreift, wenig glänzend, weisslich, mit schmalen braungelben und kastanienbraunen Striemen. Gewinde lang- kegelförmig, mit spitzem Wirbel. Naht flach-eingedrückt. Umgänge 6”,, sehr wenig gewölbt, der letzte etwas kürzer als die Spira, am Grunde etwas zusammengedrückt. Mündung fast parallel mit der Axe, länglich, innen gleichfarbig. Mundsaum einfach, dünn, die beiden Ränder fast pa- rallel, der rechte geradeaus, der Spindelrand gelblich, verbreitert, fast platt, abstehend. — Länge 15‘‘, Durchmesser 5'/‘“. (Aus H. Cuming’s Samm- lung.) Aufenthalt: auf den Anden von Neu-Granada. 110. Bulimus nubeculatus Pfr. Der wolkenfleckige Bulimus. Taf. 31. Fig. 15. 16. B. testa umbilicata, ovato-oblonga, solidula, sublaevigata, nitida, pallide cornea, satura- tius nubeculata ; spira conica, apice obtusula ; sutura profunda ; anfr. 5'/, convexis, ultimo 3/, longitudinis aequante, basi rotundato ; columella verticali, ad basin aperturae porrigente ; aper- tura parum obliqua, subelliptica, basi subangulata, intus albida; perist. simplice, recto, margine dextro perarcuato, columellari dilatato, fornicatim reflexo, libero. Bulimus nubeculatus, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1851. Gehäuse genabelt, eiförmig-länglich, ziemlich festschalig, fast glatt, glänzend, blass hornfarbig, mit dunkleren Wolkenflecken. Gewinde ge- wölbt-konisch, mit stumpflichem Wirbel. Naht tief. Umgänge 5',, ge- wölbt, der letzte °/, der ganzen Länge bildend, am Grunde gerundet. Spin- del vertikal, bis zur Basis der Mündung verlängert. Mündung wenig gegen die Axe geneigt, fast elliptisch, am Grunde etwas winklig, innen weiss. Mundsaum einfach, geradeaus, der rechte Rand stark -bogig, der Spindel- rand verbreitert, gewölbt-zurückgeschlagen, frei. — Länge 8‘, Durch- messer 4'/,‘. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Aufenthalt: in Central- Amerika (Morelet). 95 111. Bulimus seytodes Pfr. Der lederartige Bulimus. Taf. 31. Fig. 17. 18. B. testa imperforata, ovato-conica, tenui, remote striata, undique minute granulata (gra- nulis non seriatis), haud nitente, fusca, maculis rufis majoribusque nigricantibus irregulariter aspersa, lineis longitudinalibus, flexuosis, angulatis, luteis, saepe geminatis vel confluentibus pieta ; spira brevi, convexo-conica, obtusiuscula ; anfr. 4 convexiusculis, ultimo magno, */, lon- gitudinis aequante, antice deflexo, basi rotundato ; columellari filari, intrante, leviter arcuata; apertura parum obliqua, ovali, intus concolore, nitida; perist. simplice, tenui, rubello, undique breviter expanso. Bulimus scytodes, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1851. i Gehäuse undurchbohrt, eiförmig-konisch, dünnschalig, entfernt-gestreift und mit feinen, nicht in Reihen gestellten Körnchen dicht besetzt, glanz- los, gelbbraun, mit kleinen rothbraunen und grösseren schwärzlichen Flek- ken besprengt, ausserdem mit mehren oder wenigeren welligen und zacki- gen, oft gedoppelten, hin und wieder zusammenlaufenden gelben Längs- linien gezeichnet. Gewinde kurz, gewölbt-konisch, mit stumpflichem Wirbel. Umgänge 4, mässig gewölbt, der letzte gross, ziemlich bauchig, */, der ganzen Länge bildend, nach vorn herabsteigend, am Grunde gerundet. Spindel fädlich, eindringend, flach-bogig. Mündung wenig gegen die Axe geneigt, oval, innen ähnlich gezeichnet, perlglänzend. Mundsaum einfach, dünn, röthlich, ringsum kurz ausgebreitet. — Länge 17'/, Durchmesser ‚8%. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) 112. Bulimus achatinellinus Forbes. Der achatinellenähnliche Bulimus. Taf. 31. Fig. 19. 20. B. testa perforata, oblongo-turrita, solida, striata, nitida, castanea ; spira elongata, sur- sum alba, apice acuta; sutura filo albo marginata; anfr. S convexis, ultimo %, longitudinis subaequante, globoso ; columella strieta, brevi; apertura vix obliqua, subtetragono - ovali, intus albida ; perist. simplice, acuto, margine dextro recto, columellari dilatato, angulatim patente. Bulimus achatinellinus, Forbes in Proceed. Zool. Soc. 1850. p. 56. t. 9. f. 5. Gehäuse durchbohrt, länglich-gethürmt, festschalig, gestreift, glänzend, kastanienbraun. Gewinde langgestreckt, nach oben weiss, mit spitzem Wirbel. Naht weiss, fädlich-berandet. Umgänge 8, gewölbt, der letzte ungefähr '/, der ganzen Länge bildend, kuglig. Spindel gestreckt, kurz. Mündung fast parallel mit der Axe, fast vierseitig-oval, innen weisslich. Mundsaum einfach, scharf, der rechte Rand geradeaus, der Spindelrand ver- 94 breitert, winklig-abstehend. — Länge 11‘, Durchmesser 5',“. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Aufenthalt: auf den Gallapagos-Inseln. 113. Bulimus chemnitzioides Forbes. Der chemnitziaförmige Bulimus. Taf. 31. Fig. 21. 22. Vergrössert Fig. 23. B. testa imperforata, turrita, solidula, longitudinaliter striata et costis validie obtusisg sculpta, nitida, corneo-Iutescente, castaneo-unifasciata ; spira elongata, subulata, acutiuseula ; sutura profunda ; anfr. 15 convexis, ultimo 1/, longitudinis non attingente, basi subeompresse, castaneo ; apertura parum obliqua, semiovali; perist. simplice, margine dextro breviter expanso, columellari superne dilatato, reflexo, adnato. Bulimus chemnitzioides, Forbes in Proceed. Zool. Soc. 1850. p. 55. t. 9. f. 6. Gehäuse undurchbohrt, gethürmt, ziemlich festschalig, längsgestreift, und mit starken, stumpfen Rippen besetzt, glänzend, horngelblich mit einer schmalen kastanienbraunen Binde. Gewinde langgestreckt, pfriemlich, mit spitzlichem Wirbel. Naht ziemlich tief. Umgänge 15, sehr langsam zu- nehmend, der letzte nicht völlig ’/, der ganzen Länge bildend, am Grunde etwas zusammengedrückt, kastanienbraun. Mündung wenig gegen die Axe geneigt, halbeiförmig. Mundsaum einfach, der rechte Rand schmal - ausge- breitet, der Spindelrand nach oben verbreitert, zurückgeschlagen, angewach- sen. — Länge 9'/,'*, Durchmesser 2° (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Aufenthalt: auf den Gallapagos - Inseln. 114. Bulimus Socotorensis Pfr. Der Socotora - Bulimus. Taf. 30. Fig. 29. 30. B. testa perforata, ovata, solidiuseula, confertim costulato-striata, nitidula, alba, strigis antrorsum obliquis fuscis ornata ; spira conica, acuta; anfr 5'/, planiusculis, summis castaneo- marmoratis, ultimo spiram paulo superante, convexo; columella torto-plicata; apertura oblonge- ovali, intus fusca; perist. acuto, sublabiate, margine columellari dilatato, reflexo, perforationem semitegente. Bulimus Socotorensis, Pfr. in Zeitschr f. Malak. 1845. p. 157. En = Pfr. Monogr. 11. p. 226. N. 617. —_ — Reeve Conchol. icon. N. 440. t. 64. — — Desh. in Fer. hist. 11. p. 88. N. 105. t. 145 A. f. 13—17. _ — (Rachis) Albers Helie. p. 183. Gehäuse durchbohrt, eiförmig, ziemlich festschalig, dicht-rippenstreifig, mattglänzend, weiss, mit schräg nach vorn herablaufenden hornbraunen Striemen. Gewinde konisch, mit feinem, spitzlichem Wirbel. Naht sehr 95 flach eingedrückt. Umgänge 5'/,, die oberen fast platt, kastanienbraun- marmorirt, der letzte etwas länger als das Gewinde, bauchig, am Grunde unmerklich zusammengedrückt. Spindel mit einer starken, gedrehten Falte besetzt. Mündung wenig gegen die Axe geneigt, länglich-oval, innen braun. Mundsaum scharf, innen mit einer bräunlichen Lippe belegt, der rechte Rand flach-bogig, der Spindelrand verbreitert, zurückgeschlagen, das Nabelloch halb deckend. — Länge 5°, Durchmesser 3%,'‘. (Aus mei- ner Sammlung.) Aufenthalt: auf der Insel Socotora. 115. Bulimus Taylorianus Reeve. Taylor’s Bulimus. Taf. 32. Fig. 1. 2. B. testa imperforata, ovato-conica, tenuiuscula, irregulariter striata et minutissime gra- nulata, parum nitida, eastaneo-fusca, maculis obscurioribus conspersa, versus apicem lineis ’ Z b] ’ 9 E fulguratis nigrieantibus ornata ; spira conica, apice acutiuscula; anfr. 5 subplanis , ad suturam impressam distinctius striatis, ultimo magno, spiram superante, antice inflato et subito descen- dente ; apertura parum obliqua, ovali, intus fusco-lilaceo-micante ; perist. simpliee, obtuso, mar- u N AEU ua) D) ’ ’ 3 } ginihus callo nitido junctis, columellari calloso, fusco-carneo. Bulimus Taylorianus, Reeve Conch. icon. N. 602. t. 81. Gehäuse undurchbohrt, eiförmig-konisch, ziemlich dünnschalig, unre- gelmässig gestreift und sehr fein gekörnelt, wenig glänzend, grünlichbraun, mit dunkleren Flecken besprengt, gegen die Spitze mit feinen dunkleren Zickzacklinien bemalt. Gewinde konisch, mit spitzlichem Wirbel. Naht flach eingedrückt, etwas gekerbt. Umgänge 5, die obern fast flach, der letzte mehr gerundet, nach vorn etwas aufgeblasen und plötzlich stark her- abgesenkt. Mündung wenig schräg gegen die Axe, oval, innen violett- bräunlich, sehr glänzend. Mundsaum einfach, stumpf, röthlich, die Ränder durch ziemlich dicken Callus verbunden, der Spindelrand etwas schwielig- verdickt, fast in gerader Richtung etwas zurücktretend. — Länge 33°, Durchmesser 15°. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Aufenthalt: in der Gegend von Quito, Chimborazo (Bourecier). 116. Bulimus tricolor Pfr. Der dreifarbige Bulimus. Taf. 32. Fig. 17. 18. B. testa subperforata, ovata, tenui, striata et minute granulata, olivaceo-fusca , strigis obliquis, interruptis, saturate castaneis fulgurata; spira ventroso-conica, apice sanguineo acu- tiuscula ; sutura dentieulato-marginata ; anfr. 4, summis 2 planiusculis, ultimis ventrosus, ul- timo perobligue descendente, basi subattenuate ; columella simplice, vix areuata , apertura vix 96 obliqua, parva, spiram vix superante, eblongo-ovali:; perist. rufo-carneo, subincrassato, vix expanso, margine columellari superne dilatato, reflexo. Bulimus tricolor, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1851. Gehäuse kaum durchbohrt, eiförmig, ziemlich dünnschalig, gestreift und sehr fein gekörnelt, olivengrün-bräunlich, mit schrägen, unterbrochenen, hin und wieder zackigen, schwärzlich-kastanienbraunen Striemen bemalt. Gewinde bauchig-konisch, mit braunrothem, spitzlichem Wirbel. Naht nicht sehr vertieft, feingezähnelt, berandet. Umgänge 4, die beiden ersten flach, die 2 anderen aufgetrieben, der letzte nach vorn sehr schief herabsteigend, nach unten etwas verschmälert. Spindel einfach, kaum bogig, fleischroth. Mündung fast parallel mit der Axe, klein, länglich-oval, innen bräunlich- fleischroth, glänzend. Mundsaum gesättigt fleischroth, etwas verdickt, we- nig ausgebreitet, der rechte Rand etwas ausgeschweift, der Spindeirand nach oben kurz zurückgeschlagen, angewachsen, die punktförmige Andeu- tung eines Nabelloches offen lassend. Länge 21‘, Durchmesser 10'/,'. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Aufenthalt: Gualea in der Republik Equador (Bourcier.) Bemerkung. Nahe verwandt mit Bul. glandiformis Lea und anderen, von allen durch „die kleine Mündung sehr verschieden. 117. Bulimus cuneus Pfr. Der Keil- Bulimus. Taf. 32. Fig. 11. 12. B. testa imperforata, clavato-turrita, solida, laevigata, arcuatim irregulariter substriata, fulva ; spira turrita, apice acutiuscula ; sutura minute crenulata, linea impressa marginata; anfr. 10 planis, ultimo 2/, longitudinis aequante, basi rotundato ; columella leviter arcuata, anguste eallosa, plana; apertura subrhombeo-ovali; perist. simplice, recto, margine dextro levissime arcuato, basali cum columella angulum obtusum formante. Bulimus cuneus, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1851. Gehäuse undurchbohrt, Keulig - thurmförmig, festschalig, ziemlich glatt, glänzend, unregelmässig bogig-feingestreift, geibbraun. Gewinde langge- zogen, nach oben stärker verjüngt, mit spitzlichem Wirbel. Naht feinge- kerbt, mit einer eingedrückten Linie berandet. Umgänge 10, platt, regel- mässig zunehmend, der letzte an der Basis gerundet. Spindel fast gestreckt, einfach, schwach-schwielis. Mündung parallel mit der Axe, fast rhombisch- oval. Mundsaum einfach, geradeaus, der rechte Rand sehr flach-bogig, der untere mit dem zugespitzten Grunde der Spindel einen fast rechten Win- kel bildend. — Länge 31‘, Durchmesser 8. (Aus H. Cuming’s Samm- lung.) 97 Aufenthalt: an den Ufern des Flusses Mira in der Republik Equa- dor (Bourcier). 118. Bulimus riparius Pfr. Der Ufer-bewohnende | Bulimus. Taf. 32. Fig. 13. 14. B. testa imperforata, turrita, solida, striata, opaca, straminea; spira elongata, apice ob- tusiuscula; sutura lineari, confertissime erenulata, non marginata; anfr. 11 lente acerescenti- bus, planis, ultimo */, longitudinis non aequante, basi rotundato; columella superne vix torta, tum verticaliter descendente; apertura parva, acuminato-ovali; perist. simplice, recto, margine dextro leviter arcuato, columellari reflexiuseulo. Bulimus riparius, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1851. Gehäuse undurchbohrt, thurmförmig, festschalig, schräg, etwas bogig gestreift, glanzlos, strohgelb. Gewinde lang ausgezogen, allmählig verjüngt, mit spitzlichem Wirbel. Naht linearisch, sehr dicht-gezähnelt. nicht berandet. Umgänge 11, langsam zunehmend, platt, der letzte nicht völlig 1]; der ganzen Länge bildend, am Grunde gerundet. Spindel nach oben etwas gedreht, dann vertical absteigend. Mündung klein, zugespitzt- oval. Mundsaum einfach, geradeaus, der rechte Rand flach-bogig, der Spindelrand etwas zurückgeschlagen. — Länge 26°, Durchmesser 512‘. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Aufenthalt: am Ufer des Mira in der Republik Equador (Bourcier.) 119. Bulimus fastigiatus Morelet. Der gegipfelte Bulimus. Taf. 32. Fig. 19. 20. Var. Taf. 30. Fig. 3. 4. B. testa imperforata, oblongo-turrita, solidula, longitudinaliter (ad suturam distinetius) striata, parum nitente, cereo-albida; spira elongata, apiee obtusiuscula; sutura impressa, erenu- lata; anufr. 10 planiusculis, ultimo vix ?/, longitudinis aequante, basi rotundato; columella substricte recedente, basin aperturae latae, semiovalis attingente; perist. simplice, acuto, mar- ginibus distantibus, dextro repando, columellari retrorsum in callum tenuissimum dilatato. Bulimus fastigiatus, Morelet mss. Achatina fastigiata, Desh. in Fer. hist. Il. p. 188. nr. 55. t. 137. £ 4—6 Gehäuse undurchbohrt, länglich thurmförmig, ziemlich festschalig. der Länge nach, vorzüglich an der Naht, gestreift, wenig glänzend, weiss- lich-wachsfarbig. Gewinde ausgezogen, regelmässig verjüngt, ınit stumpf- lichem Wirbel. . Naht eingedrückt, etwas „ekerbt. Umgänge 10, fast 1. 13. 13 © 98 tlach, langsam zunehmend, der letzte an der Basis gerundet. Spindel etwas schwielig, fast geradlinig-zurücktretend, bis an den Grund der brei- ten, halbeiförmigen Mündung verlängert. Mundsaum einfach, geradeaus, die Ränder entfernt, der rechte stark ausgeschweift, der Spindelrand nach hinten in einen dünnen Callus ausgebreitet. — Länge 121‘, Durchmesser 31“. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Varietät: kleiner, schlanker, mit‘9 Umgängen und gestreckterer Spindel: Länge 8!/y‘“, Durchmesser 214‘. (In meiner Sammlung, eben- falls von Morelet.) Aufenthalt: die Prinzen -Insel an der Afrikanischen Küste. 120. Bulimus Bourcieri Pfr. Bourcier’s Bulimus. Taf. 32. Fig. 3. 4. B. testa imperforata, subfusiformi - ovata, solidula, longitudinaliter striata et eoncentrice 'subeonfertim suleata, parum nitida, carneo-grisea, obscurius variegata; spira conica, apice acuta; anfr. 6 planiuseulis, ultimo «piram paulo superante, basi late et circumseripte carinato; apertura subverticali, subrhombeo-ovali, basi angulata; perist. subinerassato, breviter expanso, extus et intus roseo, marginibus callo roseo junctis dextro leviter arcuato, columellari superne subtorto , tum fere rectangule ad angulum basalem procedente. Bulimus Bourcieri, Pfr. in Proceed. Zool. Soe. 1851. Gehäuse undurchbohrt, fast spindelig-eiförmig, ziemlich festschalig. längsgestreift und concentrisch ziemlich dicht gefurcht, wenig elänzend. fleischfarbig - graulich, dunkler marmorirt. Gewinde conisch, mit spitzem Wirbel. Naht flach eingedrückt. Umgänge 6, ziemlich flach, der letzte etwas länger als das Gewinde, an der Basis breit und zusammengedrückt gekielt, der Kiel beiderseits von einer eingedrückten Linie begränzt. Mündung fast parallel mit der Axe, rhombisch-oval, an der Basis wink- lig.. Mundsaum etwas verdickt, aussen und innen rosenroth, weissge- säumt, ringsum wenig ausgebreitet, die Ränder durch rosenrothen Callus verbunden, der rechte flach-bogig, der Spindelrand oben etwas gedreht. dann fast in rechtem Wiukel nach unten vortretend.. — Länge 1212, Durchmesser 513° (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Aufenthalt: Pichincha in der Republik Equador (Bourcier). 121. Bulimus fallax Pfr. Der täuschende Bulimus. Taf. 32. Fig. 5. 6. B. testa perforata, oblique ventroso-conica, tenuis, albida, obsoletissime lutescenti - varie- 99 gata; spira conica, apiee acutiuscula; anfı, 5%/, convexiusculis, ultimo spiram subaequante, irregulariter tumescente, basi oblique producto, compresso, angulato; apertura verticali, sub- triangulari , perist. simplice, tenui, expanso, intus albo-vel roseo-labiato, interdum tuberculis callosis munito,, margine columellari perdeclivi, reflexo, supra perforationem adnato. Bulimus fallax, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1851. Gehäuse durchbohrt, schief-bauchig-conisch, dünnschalig, glatt. weisslich, unregelmässig gelblich -marmorirt. Gewinde kegelförmig, mit spitzlichem Wirbel. Naht ziemlich tief. Umgänge 51, mässig convex. der letzte ohngefähr so lang als die Spira, unregelmässig aufgetrieben. am Grunde schief vorwärtsgezogen, zusammengedrückt, winklig. Mün- dung parallel mit der Axe, fast 3seitig. Mundsaum einfach, dünn, aus- gebreitet, innen mit einer weissen oder rosenrothen Lippe belegt, bis- weilen mit einigen kleinen Knötchen besetzt, der rechte Rand über der Mitte etwas stumpfwinklig, der Spindelrand vom vorletzten Umgange an sehr schräg, fast gestreckt bis zum untern Mündungswinkel, oben ver- breitert, zurückgescehlagen. — Länge 12°, Durchmesser 6. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Aufenthalt: Tunguragua in der Republik Equador (Bourecier). 122. Bulimus Nystianus Pfr. Nysts’s Bulimus. Taf. 32. Fig. 15. 16. B. testa vix perforata, ovato-conica, solidula, ruditer striata et punctata, parum nitida, albida, strigis et maculis spadiceis dense variegata; spira conica, acutiuscula; anfr. 6 vix convexiusculis, rapide accrescentibus, ultimo ventroso, */, longitudinis subaequante, basi an- gulatim eompresso ; columella fusco- violacea, superne recedente, tum angulatim ad angulum aperturae subrhombeo-ovalis progrediente;; perist. simplice, breviter expanso, margine columellari superne breviter reflexo. Bulimus Nystianus, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1851. Gehäuse punktförmig-durchbohrt, eiförmig-conisch, festschalig. grobgestreift und punktirt, wenig glänzend, weisslich, mit schwarz- und bläulichbraunen Striemen und Flecken marmorirt. Gewinde conisch, mit spitzlichem Wirbel. Umgänge 6, sehr wenig gewölbt, der letzte bauchig. etwas länger als die Spira, am Grunde winklig zusammengedrückt. Spin- del bräunlich - violett, von oben her zurücktretend, dann fast winklig bis zum untern Winkel der verticalen, rhombisch-ovalen Mündung herabstei- gend. Mundsaum einfach, sehr kurz ausgebreitet, der Spindelrand nach 13° 100 oben kurz zurückgeschlagen. — Länge 16, Durchmesser 71‘ «(Aus H. Cuming’s Sammlung.) ? Aufenthalt: im Thale Pomasqui der Republik Equador (Bourecier). 123. Bulimus fucatus Reeve. Der geschminkte Bulimus. Taf. 32. Fig. 9. 10. B. testa perforata, ovato-acuminata, tenui, laevigata, fuscescente vel lutescente, strigis nigro-castaneis distantibus,, subfulguratis ornata; spira eonica, apice acutiuseula; aufr. 6 con- vexiusculis, ultimo spiram subaequaute, basi subcompresso,, roseo; apertura ovalı, subeffusa ; perist. tenui, late expanso, extus et intus roseo, margine columellari substricto, superne late reflexo. Bulimus fuecatus, Reeve Conch. icon. nr. 615. t. 83. Gehäuse durchbohrt, zugespitzt-eiförmig, dünnschalig, glatt, hell- bräunlich oder gelblich, mit entferntstehenden, schwärzlich-kastanienbrau- nen, bisweilen etwas zackigen Striemen. Gewinde conisch, mit spitz- lichem Wirbel. Naht seicht eingedrückt, unter der Lupe etwas gekerbt. Umgänge 6, mässig gewölbt, der letzte ohngefähr so lang als die Spira, nach unten etwas verschmälert, zusammengedrückt, rosenroth. Mündung fast parallel mit der Axe, oval, etwas seitlich - ausgegossen. Mundsaum dünn, weit ausgebreitet, innen und aussen rosenroth, der Spindelrand fast gestreckt, vertical, nach oben breit-zurückgeschlagen, ein deutliches Nabelloch offen lassend. — Länge 12°, Durchmesser 5°. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Aufenthalt: Sebundri in Neu-Granada (Reeve), auf dem Berge Nanegan in der Republik Equador (Bourcier). 124. Bulimus guttula Pfr. Der Tropfen - Bulimus. Taf. 32. Fig. 7. &. B. testa perforata, ovato conica, tenuissima, striata, pellucida, cornea; spira conica, apice obtusa; anfr. 5 convexiusculis, ultimo spiram paulo superante, rotundato; columella le- viter arcuata; apertura obliqua, truncato-ovali; perist. simplice, tenui, breviter expanso , mar- sine columellari fornicatim reflexiusculo. : Bulimus guttula, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1851. Ä Gehäuse durehbohrt, eiförmig-conisch, sehr dünnschalig, feinge- streift, durchsichtig, gelblich-hornfarbig. Gewinde conisch, mit stumpfem Wirbel. Naht einfach , tief eingedrückt. Umgänge 5, ziemlich gewölbt, der letzte etwas länger als die Spira, gleichmässig gerundet. Mündung 101 etwas schräg gegen die Axe, abgestuzt-oval. Mundsaum einfach, dünn, die Ränder kaum zusammenneigend, der rechte schmal ausgebreitet, der Spindelrand nach oben verbreitert, gewölbt-zurückgeschlagen, ein sehr enges Nabelloch offen lassend. Länge 8°, Durchmesser 412‘. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Aufenthalt: Gualea in der Republik Equador (Bourcier). 125. Bulimus aequatorius Pfr. Der Aequator - Bulimus. Taf. 33. Fig. 1. 2. Var, Fig. 3. 4. B. testa perforata, oblongo-ovata, solidula, irregulariter striata, earneo-albida, fasciis 3—4 latis coerulescenti-nigricantibus, subinterruptis ornata; spira eonvexo-conica; apice acutiuscula; anfr. 6 convexiusculis, ultimo spira breviore, basi rotundato; columella substrieta,; apertura subverticali, oblongo-ovali; perist. simplice, recto, margine dextro leviter arcuato , columellari brevi, angulatim late reflexo, patente. Bulimus aequatorius, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1851. Gehäuse durchbohrt, länglich-eiförmig, ziemlich festschalig, unregel- mässig gestreift, hell fleischfarbig oder bräunlich, mit 3—4 breiten, bläu- lich-schwarzen, hin und wieder unterbrochenen Binden. Gewinde convex- conisch, mit spitzlichem Wirbel, Umgänge 6, ziemlich gewölbt, der letzte etwas kürzer als die Spira, am Grunde gerundet. Spindel ziemlich ge- streckt, weiss. Mündung fast parallel mit der Axe, länglich-oval. Mund- saum einfach, geradeaus, die Ränder etwas zusammenneigend, der rechte flach-bogig, der Spindelrand kurz, winklig-breit zurückgebogen, ab- stehend, das Nabelloch offen lassend. — Länge 17°, Durchmesser si’, (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Varietät 1: kleiner, eben so gezeichnet als die Hauptform, meist heller. Länge 13°, Durchmesser 61. (Fig. 3.) Varietät 2: kleiner, die Binden verwischt oder nur noch hin und wieder Andeutungen derselben, statt derselben unregelmässige kastanien- braune Striemen. — Länge 16, Durchmesser 8% (Fig. 4.) Aufenthalt: in der Republik Equador, die Stammform am Berge Schinchulagua, die Varietäten am Chimborazo (Bourcier). 136. Bulimus Catlowiae Pfr. Miss Catlow’s Bulimus. Taf. 33. Fig. 5. 6. B. testa subaperte umbilicate, ovato-conica, tenuiuscula, confertim striata, carnea, lineolis fulvidis con fertis pieta, vel nigro- violacescente, albido Jineata; spira conica, apice acutiuscula, 102 cornea; anfr. 7 convexiuseulis, ultimo spira breviore, basi vix compressiuseulo; columella sub- recedente; apertura subvertieali, ovali-oblonga; perist. simplice, recto, margine dextro leviter arcuato, columellari dilatato, patente. Bulimus Catlowiae, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1851. Gehäuse zusammengedrückt-genabelt, eiförmig-conisch, ziemlich dünnschalig, dichtgestreift, fleischfarbig, mit gedrängten bräunlichen Li- nien (Fig. 5.) oder schwärzlich-violett mit weissen Linien (Fig. 6.). Ge- winde kegelförmig, mit spitzlichem, hornfarbigem Wirbel. Umgänge 7. wenig convex, der letzte etwas kürzer als die Spira, am Grunde unmerk- lich zusammengedrückt. Spindel fast gestreckt, etwas zurücktretend. Mündung wenig schräg gegen die Axe, eiförmig-länglich, innen glänzend, bräunlich-fleischfarbig. Mundsaum einfach, geradeaus, der rechte Rand flach- bogig, der Spindelrand verbreitert, platt-abstehend. — Länge 1”, Durch- messer 51“ (Aus H. Cuming’s Sammlung.) ; Aufenthalt: bei Quito von General- Consul Bourcier gesammelt. 127. Bulimus fusoides Orbigny. Der fususförmige Bulimus. = Taf. 33. Fig, 7. 8. - B. testa vix subperforata, oblongo-fusiformi, tenui, striatula, diaphana, nitida, earneo- lu- tescente vel albido-rosea, strigis undulatis brunneo -purpureis ornata; spira turrita, obtusa; anfr. 6—7 convexiuseulis, celeriter accrescentibus, ultimo spira paulo breviore, attenuato ; co- lumella subplicata, oblique recedente, purpurea; apertura oblonga, basi effusa; perist. simplice, late expanso, marginibus callo purpureo junetis, columellari breviter reflexo, subappresso, per- forationem fere claudente. Helix Fusoides (Cochlogena), Orbigny synops. p. 19. Bulimus fusoides, Orbigny voyage p. 315. t. 40. f. 12. 13. — — Pfr. Monogr. 11. p. 51. nr. 126. — — Reeve Conch. icon. nr. 106. t. 18. &ehäuse fast undurchbohrt, schlank, länglich- spindelförmig, dünn- schalig, feingestreift, durchscheinend, glänzend, fleischfarbig-gelblich eder weisslich-rosenroth, mit wellenförmigen purpurbraunen Striemen. Gewinde gethürmt, mit stumpflichem Wirbel. Umgänge 6—7, flach gewölbt, der letzte etwas kürzer als die Spira, verschmälert, unten kaum bemerklich zusammengedrückt. Spindel etwas gefaltet, schräg zurücktretend, trüb- purpurroth. Mündung fast parallel mit der Axe, länglich, nach unten glockig-erweitert. Mundsaum einfach, weit ausgebreitet, besonders nach rechts und unten, die Ränder durch purpurnen Callus verbunden, der Spindelrand kurz zurückgeschlagen, fast angedrückt, nur eine sehr feine 105 Nabelritze offen lassend. — Länge 20%, Durchmesser 51. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Aufenthalt: in Bolivia. In der Provinz Yungas gesammelt von d’Orbigny, bei Cocopata von Bridges. Bemerkung. Eine Varietät mit weniger zurücktretender, weisser Spindel ist von Bourcier bei Nanegan in der Republik Equador gesammelt worden. 128. Bulimus Cotopaxiensis Pfr. Der Bulimus von Cotopaxi. la. Taf. 33. Fig. 9. 10. B. testa perforata, oblongo-ovata, solidula, striata, lineis spiralibus (infra medium an- fraetus ultimi evanestentibus). granulato - decussatat Sr, epidermide fulvo-luteseente, fusco saepe strigata vel interrupte fasciata alba; spira convexo-conica, apice obtusiuscula; anfr. 6 parum eonvexis, ultimo spiram aequaute, basi rotundato ; columella substriete recedente; aper- tara ovali, intus alba, nitida; perist. simplice, obtuso, recto, margine dextro leviter arcuato, columellari dilatato, albo, fornicatim reflexo. Bulimus Cotopaxiensis, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1851. Gehäuse durchbohrt, länglich - eiförmig, ziemlich festschalig, längs- streifig, durch Spieäitniett, welche unter der Mitte des letzten Umganges aufhören, gekörnelt, unter einer bräunlichgelben, oft mit braunen Strie- men und unterbrochenen Binden gezeichneten Epidermis weiss. Gewinde convex-conisch, mit stumpflichem Wirbel. Umgänge 6, wenig gewölbt, der letzte so lang als die Spira, am Grunde gerundet. Spindel ziemlich gerade zurücktretend. Mündung wenig schräg gegen die Axe, oval, innen weiss, glänzend. Mundsaum nach stumpf, geradeaus, der rechte Rand flach-bogig, der Spindelrand verbreitert, weiss, gewölbt - zurückge- schlagen. — Länge 17, Durchmesser 8%. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Varietät: mit etwas verlängerter Spira, reichlicher braun-marmorirt, die Spiralstreifung, wenn auch sehwächer, doch bis zum Grunde des letzten Umganges vorhanden. (Fig. 10.) Aufenthalt: Cotopaxi in der Republik Equador, die Nar auf dem Berge Cayembe (Bourcier). 129. Bulimus caliginosus Reeve. Der düstere Bulimus. Taf. 33. Fig. 13 — 16. B. testa subimperforata, oblongo ovata, solidula, oblique ruditer striata, cinerea vel albi- 104 cans, ferrugineo-fusco irregulariter strigata; spira conica, acutiuscula; anfr. 6 convexiuseulis, ultimo spiram subaequante; apertura subverticali, ovali; perist. simplice, recto, margine colu- melları superne late reflexo-appresso. 3 Bulimus caliginosus, Reeve Conch. icon. nr. 609. t. 82. Gehäuse fast verschlossen durchbohrt, länglich - eiförmig, ziemlich festschalig, schräg und grob-gestreift, graulich-weisslich oder fleischfarbig, mit breiten rostbraunen oder schwarzbraunen unregelmässigen Striemen. Gewinde kegelförmig, mit spitzlichem Wirbel. Umgänge 6, mässig con- vex, der letzte so lang als die Spira, am Grunde gerundet. Mündung fast parallel mit der Axe, oval. Mundsaum einfach, geradeaus, der rechte Rand ziemlich gekrümmt, der Spindelrand zurücktretend, nach oben ver- breitert, zurückgeschlagen, angedrückt. — Länge 1!”, Durchmesser 8%. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Variirt mit etwas verlängertem Gewinde und etwas offenem Nabel. Aufenthalt: in der Republik Equador. 130. Bulimus Anthisanensis Pfr. Der Bulimus von Anthisana. Taf. 33. Fig. 20. 21. B. testa imperforata, ovato-conica, solidula, rugoso -striata et granulata, sericea, casta- nea, fulvido et luteo marmorata ; spira conica, apice acutiuseula; anfr. 6'/, subplanis, ultimo spiram aequante, basi subattenuato; columella callosa, substriete recedente; apertura semi- ovali, intus livida; perist. simplice, recto, margine destro leviter arcuato, columellari superne ealloso - dilatato,, adnato, albo. z Bulimus Anthisanensis, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1851. Gehäuse undurchbohrt, eiförmig-conisch, runzelstreifig und körnelig, seidenglänzend, dunkelkastanienbraun, mit bräunlichen und gelben Strie- men und Flecken marmorirt. Gewinde hoch kegelförmig, mit spitzlichem Wirbel. Umgänge 6!l, fast platt, der letzte so lang als die Spira, nach dem Grunde verschmälert. Spindel schwielig, weiss, fast gerade zurück-. tretend. Mündung fast parallel mit der Axe, halbeiförmig, innen glänzend. schwärzlich -bleifarbig. Mundsaum einfach, geradeaus, der rechte Rand flach-bogig, der Spindelrand nach oben schwielig-verbreitert, angewachsen. weiss. — Länge 20, Durchmesser 81“ (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Aufenthalt: auf dem Berge Anthisana (14,000° über dem Meere) in der Republik Equador (Bourcier). 105 131. Bulimus subfasciatus Pfr. Der schwachbindige Bulimus. Taf. 33. Fig. 19. B. testa subperforata, oblongo-ovata, solidula, longitudinaliter rugoso-striata et irregula- riter decussato-granulata;; fulvida, faseciis 2— 3 fuseis obsoletis eincta; spira convexo - conica, apice obtusa; anfr. 6 convexiusculis, ultimo spiram aequante, basi rotundato; columella ver- ticali; apertura subverticali, oblonga, intus alba, nitida;; perist. recto, subincrassato, margine dextro superne expanso, columellari superne dilatato, albo, reflexo, fere adnato, Bulimus subfasciatus, Pfr. mss. Gehäuse fast bedeckt durchbohrt, länglich- eiförmig, ziemlich fest- schalig, runzelig längsstreifig und unregelmässig gekörnelt, bräunlichweiss, mit entferntstehenden braungelben Striemen und bisweilen mit undeut- lichen bräunlichen Binden. Gewinde convex-conisch, mit stumpflichem Wirbel. Umgänge 6, wenig convex, der letzte so lang als die Spira, am Grunde gerundet. Spindel vertical. Mündung ziemlich parallel mit der Axe,-innen weiss, glänzend. Mundsaum geradeaus, etwas verdickt, der rechte Rand oben etwas ausgeschweift, der Spindelrand nach oben verbreitert, weiss, zurückgeschlagen, eine punktförmige Nabelritze offen lassend. — Länge 151)‘, Durchmesser 71‘. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Aufenthalt: am Anthisana in der Republik Equador. (Bourcier.) 132. Bulimus Loxensis Pfr. Der Bulimus von Loxa. Taf. 53. Fig. 17. 18. B. testa umbilicata, ovato-oblonga, striatula, alba, strigis interruptis , spadiceis irregula- riter flammulata; spira pyramidata, acuta; anfr. 6—7!/, planiuseulis, ultimo 3/, longitadinis aequante; co’'umella subtorta, intrante; apertura oblongo-ovali, intus concolore; perist. sim- plice, acuto, margine columellari late reflexo, patente. Bulimus Loxensis, Pfr. Symb. III. p. 85. _ —_ Pfr. Monogr. II. p. 203. nr. 558. — _ Reeve Conch. icon. nr. 251. t. 40. Gehäuse enggenabelt, eiförmig-länglich, feingestreift, mit schmalen, etwas unterbrochenen oder auch breiteren, nicht unterbrochenen, dunkel- braunen Striemen. Gewinde conisch-convex, mit spitzem Wirbel. Um- gänge 6—7!l2, ziemlich flach, der letzte kürzer als die Spira, am Grunde gerundet. Spindel eindringend, etwas gedreht. Mündung wenig von der Axe abweichend, länglich-oval, innen gleichfarbig. Mundsaum einfach. I. 13. 14 106 scharf, der rechte Rand flach-bogig, der Spindelrand breit zurückgeschla- gen, abstehend, bisweilen etwas mehr angedrückt. — Länge 1319 —171]2°, Durchmesser 524 — 7’. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Aufenthalt: die Republik Equador. Bei EI Catamaija bei Loxa vesammelt von Hartweg, die hier abgebildete kleinere Var. mit breiteren Striemen bei Quito von Bourcier. 133. Bulimus ambustus Reeve. Der brandstreifige Bulimus. Taf. 33. Fig. 22. 23. B. testa subperforata, oblongo-ovata, tenui, sablaevigata, albida, strigis pallide fuscis et latioribus castaneis ornata; Spira convexo-coniea, acutiuscula, sursum saepe rosea; anfr. 5!/, convexiuseulis, ultimo spiram aequante vel paulo superante, basi rotundato; columella subtorta, recedeute; apertura vblongo-ovali, intus albida, nitida; perist. simplice, recto, margine colu- mellari membranaceo, reflexo, subappresso. Bulimus ambustus, Reeve Conch, icon. nr. 535. t. 74. Gehäuse fast bedeckt-durchbohrt, länglich-eiförmig, dünnschalig, fast glatt, weisslich mit hellbraunen und breiteren kastanienbraunen Strie- men. Gewinde convex-conisch, mit spitzem Wirbel, nach oben oft rosen- roth. Umgänge 51, wenig convex, der letzte so lang oder ein wenig länger als die Spira, am Grunde gerundet. Spindel etwas gedreht, zu- rücktretend. Mündung wenig schräg gegen die Axe, länglich-oval, innen weiss, glänzend. Mundsaum einfach, geradeaus, der rechte Rand sehr flach-bogig, der Spindelrand dünn, fast häutig, zurückgeschlagen, fast ganz angewachsen. — Länge 14°, Durchmesser 6. (Aus H. Cu- mine’s Sammlung.) Aufenthalt: zwischen Jacunga und Ambato in der Republik Equa- dor. (Bourecier.) 134. Bulimus Meiacoshimensis Adams & Reeve. Der Meiacoshima- Bulimus. r Taf. 33. Fig. 11. 12. B. testa subimperforata, turrita, laevigata, oleoso-nitente, cornea; spira elongata, apice obtusa; anfr. 10 convexiuseulis, subaequalibus, ultimo ?/, longitudinis subaequante, basi ro- tundato; columella brevi, intrante, callosa; apertura obliqua, lunato-rotundata; perist. simplice, marginibus remotis, dextro expansiusculo , columellari subreflexo. Bulimus Meiacoshimensis, Ad. & Reeve Voy. Samarang. Moll. p. 58. t. 14. f. 5. — — Reeve Conch. icon, nr. 695. t, SS. (auct.) 107 Gehäuse fast undurchbohrt, thurmförmig, dünnschalig, glatt, öl- glänzend, hornfarbig. Gewinde langgestreckt, regelmässig und langsam nach oben verjüngt, mit stumpfem Wirbel. Naht eingedrückt. Umgänge 10, mässig gewölbt, sehr langsam zunehmend, der letzte ungefähr !j, der ganzen Länge bildend, gerundet. Spindel kurz, eindringend, schwielig. Mündung fast diagonal zur Axe, mondförmig-rundlich. Mundsaum ein- fach, seine beiden Ränder entfernt, der rechte kaum merklich ausgebreitet, der Spindelrand kaum zurückgeschlagen. — Länge 43|,‘“, Durchmesser 1314”. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Aufenthalt: auf den Inseln Ty-pin-san und Koe-kien-san der “Meiacoshima- Gruppe im gelben Meer. 135. Bulimus Obeliseus Moricand. Der Obelisken- Bulimus. Taf. 34. Fig. 1. B. testa imperforata, turrita, solida, oblique striata, lineis concentricis eonfertim decus- sata, parum nitida, virenti-fulva; spira elongata, infra apieem obtusum (saepe truncatum) attenuata; anfr, 16 convexiuseulis, ultimo !/, longitudinis aequante , infra medium laevigato ; eolumella vix arcuata, subrecedente, callosa; apertura obliqua, eblongo-ovali; perist. sim- plice, recto, tenui, margine columellari brevissime reflexo, adnato. N N Helix obeliscus, Moric. in Mem. Geneve VL. P. & p. 540. t. 1. £. 4, VM. P. 2. p. 224. Bulimus obeliseus, Desh. in Lam. hist, VII. p. 25H. nr. 65. —_ —_ Pfr. Monogr. I. p. 152. nr. 392. Cexclusa descript.) — — Reeve Couch. icon. nr. 343. t. 52. — — Desh. in Fer. bist. IT. p. 313. nr. 135. t. 142, A, 5 3. 4. — —_— £Obeliscus) Albers Helie. p. 174. Obeliscus obeliseus, Beek ind. p. 62. nr. 5. Columna obeliseus, Villa disp. syst. p. 20. Gehäuse undurehbohrt, thurmförmig, festschalig, schräg gestreift, dicht mit concentrischen Linien gekreuzt, wenig glänzend, grünlieh-braun- gelb. Gewinde langgestreckt, unterhalb des stumpfen (bisweilen abge- stossenen) Wirbels verdünnt. Umgänge 16, mässig gewölbt, der letzte !; der ganzen Länge bildend, unterhalb der Mitte geglättet. Spindel kaum bogig, etwas zurücktretend, schwielig. Mündung etwas schief gegen ie Axe, länglich-oval. Mundsaum einfach, geradeaus, dünn, der rechte Rand flach-bogig, der Spindelrand sehr kurz zurückgeschlagen, ange- 14° 108 wachsen. — Länge 41, Durchmesser fast 1”. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Vaterland: Brasilien. Bemerkung. Diese Art ist in den Sammlungen häufig mit der folgenden, viel häufi- geren verwechselt worden, und auch ich habe in der Monographie irrig den B. carphodes Pfr. als B, obeliseus Moric. beschrieben. 136. Bulimus carphodes P fr. Der strohfarbige Bulimus. Taf. 34. Fig. 2. B. testa imperforata, turrita, tenuiuscula, regulariter et confertim striata, obsolete decus- satula, einerascenti-Intea, diaphana; spira elongata, infra apicem rotundatum attenuata; sutura subserrulata; anfr, 16— 18 lente arcrescentihus, convexiusceulis, ultimo ?/,, longitudinis sub- aequante. subangulato, infra angulum laevigato; apertura vix obliqua, ovali; perist. recto, acufo, margine columellari breviter reflexiusculo, appresso. Bulimus obeliscus, Pfr. Monogr. nr. 392. (extus synon.) _ var., Desh. in Fer. hist. I. p. 113. t. 142. A, f. 5. 6. —_ carphodes, Pfr. Mon. Supp!. Gehäuse undurchbohrt, thurmförmig, ziemlich dünnschalig, regel- mässig und dicht längsstreifig, sehr undeutlich gegittert, durchscheinend, graulichgelb. Gewinde langgestreckt, unterhalb des gerundeten Wirbels etwas verdünnt. Naht durch die vorragenden Längsstreifen etwas ge- kerbt. Umgänge 16—18S, langsam zunehmend, mässig gewölbt, der letzte ungefähr ?|ıı der ganzen Länge bildend, etwas winklig, unter dem Win- kel fast glatt. Mündung wenig geneigt gegen die Axe, elliptisch - oval, innen perlglänzend. Mundsaum einfach, scharf, der rechte Rand ziem- lich bogig, der Spindelrand oben kurz zurückgeschlagen, angedrückt. — Länge 3°, Durchmesser 7° (Aus meiner Sammlung.) Vaterland: Brasilien. Bemerkung. Diese Art unterscheidet sich von der vorigen durch schmalere, con- vexere Umgänge, kleine, fası elliptische Mündung und Sculptur. 137. Bulimus planospirus Pfr. Der plattgewundene Bulimus. Taf. 534. Fig. 3. B. testa imperforata, turrita, solida, confertim ruguloso -striata, lineis impressis obsolete decussatula, sub epidermide decidua fulvescente alabastrino-alba; spira elongata, apice in co- num obtusulum terminata; sutura impressa; anfr 13 subplanis, ultimo_!/, longitudinis sub- 109 aeqnante, infra medium obsolete angulato; columella strietiuscula, callosa; apertura obliqua, truncato-oblonga; perist. simpliee, recto. Bulimus planospirus, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1851. Gehäuse undurchbohrt, thurmförmig, festschalig, dicht runzelstreifig, mit eingedrückten Linien undeutlich gekreuzt, unter einer abfälligen gelb- lichen Epidermis alabasterweiss. Gewinde langgestreckt, in einen kurzen stumpflichen Kegel endend. Naht eingedrückt. Umgänge 13, fast platt, der letzte ungefähr !; der ganzen Länge bildend, unter der Mitte un- deutlich winklig. Spindel schwielig, ziemlich gestreckt, vertical. Mün- dung etwas schief gegen die Axe, abgestutzt-länglich. Mundsaum ein- fach, scharf, geradeaus. — Länge 31”, Durchmesser 8!“ (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Vaterland: unbekannt. ! 138. Bulimus cealeareus Born. Der Seestrand - Bulimus. Taf. 34. Fig. 4. B. testa subimperforata, turrita, solida, longitudinaliter striata lineisque spiralibus obso- lete decussata, olivaceo-fusca, strigis nigricantibus irregulariter picta; spira elongata, apice in conum brevem subito attenuata; anfr. 10 — 12 vix convexiuseulis, lente acerescentibus, ultimo °/, lougitudinis paulo superante, basi rotundato; columella brevi, substrieta; apertura verticali, compresso-ovali, intus lactescente; perist. simplice, marginibus callo tenui junctis, fere paral- lelis, columellari parum reflexo. Helix calearea, Born Test. p. 389. t. 16. f. 13. — decollata #, Gmel. Syst. p. 3651. — calearia, Dillw. deser. catal. If. p. 948 ur, 138 — caxapregana, Moric Mem. Geueve VIL. P, 2. p. 426. Columna maritima, Spix. Test. Bras. t. 10. f, 1. — _ Villa disp. syst. p. 20. - octogyrata, Spix. I. e. t. 10. £. 2. - Bulimus ealcareus, Wagner in Spix. p. 10. — _ Pfr. Monogr. I. p. 151. nr 391. — —_ Reeve Conch. ie. nr. 342. t. 52. _ —_ Desh. in Fer. hist. II. p. 112. ur. 134. t. 142. A. £. 1.2, — _ (Obeliscus) Albers Helic. p. 174. — naritimus, Desh. in Lam. hist. VIII. p. 250. nr 264. —_ obeliseus, Pot. & Mich. Gal. Douai I. t. 13. £. 17. 18.? Obeliseus calecareus, Beck iud. p. 61. nr. 1. Gehäuse undurchbohrt, gethürmt, festschalig, unregelmässig längs- gestreift und mit eingedrückten concentrischen Linien undeutlich ge- kreuzt, olivenbraun, unregelmässig mit schwärzlichen Striemen gezeich- net. Gewinde langgestreckt, nach der Spitze plötzlich in einen kurzen 110 Kegel (von 2! Umgängen) übergehend. Umgänge 10— 12, wenig ge- wölbt, langsam zunehmend, der letzte etwas mehr als 1|ı der ganzen Länge bildend, am Grunde gerundet. Spindel kurz, ziemlich gestreckt. Mün- dung parallel zur Axe, zusammengedrückt-oval, innen bläulichweiss. Mundsaum emfach, die Ränder fast parallel, durch dünnen Callus ver- bunden, der rechte geradeaus, sehr seicht-bogig, der Spindelrand etwas zurückgeschlagen, angewachsen. — Länge 319 —5°, Durchmesser 13— 15%, (Aus meiner Sammlung.) Vaterland: Brasilien. 139. Bulimus Belcheri Pfr Belcher’s Bulimus. Taf. 34. Fig. 5. 6. B. testa imperforata, ovato-oblonga, solida, glahriuseula, fulvido-albida, castaneo-fasciata; spira convexo-conica, obtusa; anfr. 5 convexiusculis, ultimo spira vix breviore, ad suturam et basin late, medio anguste faseiato,; eolumelta plana, substrieta, sapra basin subreeedente; aper- tura obliqua, truncato-oblenga; perist. subincrassato, nigrieante, reflexiuscule. Bulimus Beleheri, Pfr. in Proceed. Zool. Soc, 1851. Jul. Gehäuse undurchbohrt, eiförmig-länglich, festschalig, ziemlich glatt, weiss, mit bräunlichem Anfluge und 3 kastanierbraunen Binden. Gewinde eiförmig-conisch, mit stumpfem Wirbel. Naht eingedrückt. Umgänge 5, mässig gewölbt, der letzte unmerklich kürzer als das Gewinde, mit einer breiten Binde an der Naht und am Grunde und einer schmalen am Um- fange. Spindel ziemlich gestreckt, platt, über der Basis etwas zurück- tretend. Mündung schräg gegen die Axe, abgestutzt-länglich, innen milch- weiss. Mundsaum schwärzlieh, etwas verdickt, schmal umgeschlagen. Länge 20°, Durchmesser fast 1% (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Vaterland: die Philippinischen Inseln. (Belcher.) 140. Bulimus dilatatus Pfr. Der breitgrundige Bulimus. Taf. 34 Fig. 7. 8. B. testa imperforata, ovato-conica, solida, oblique striatula, minutissime punctata, nitida, castanea, superne fulva; spira eonvexo-conica, ebtusa; anfr. 6 planiuseulis, ultimo ad suturam - albo-unifasciato, spira multo breviore; columella substrieta, callosa, alba, dilatata; apertura obiiqua, late semievali, intus lactea; perist. subinerassato, expanso, margine basali reflexo, appresso. Bulimus dilatatus, Pfr. in Proceed. Zool, Soc. 1846. p. 42. -- _ Pfr. Monogr. II. p. 8. nr. 16. == — Beeve.Coneh. icon. nr. 69. t. 12. 111 Gehäuse undurchbohrt, eiförmig-conisch, festschalig, schwer, schräg gestrichelt und sehr fein punktirt, glänzend, kastanienbraun, nach oben braungelb. Gewinde convex-conisch, mit stumpflichem Wirbel. Umgänge 6, fast platt, der letzte viel kürzer als das Gewinde, nach vorn mit einer breiten, weissen Nahtbinde, nach unten kaum verschmälert. Spindel ziemlich gestreckt, schwielig, weiss, platt. Mündung fast diagonal gegen die Axe, breit-halbeiförmig, innen milchweiss. Mundsaum etwas verdickt, ausgebreitet, der untere Rand zurückgeschlagen, angedrückt. — Länge 17“, Durchmesser 11% (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Vaterland: auf der Philippinischen Insel Luzon entdeckt von Cuming. 141. Bulimus Lubanicus Pfr. Der Lubanische Bulimus. Taf. 34. Fig. 9. 10. B. testa perforata, oblonga, subeylindrica, tenui, brunnea, suhrugosa; spira magis minusve elongata, apice obtusiuscula ; anfr. 5'/,—6 convexis, ultimo spira multo breviore; apertura suh- verticali, oblongo-ovali, intus livida; perist. expanso, subreflexo, margine columellari valde di- latato, umbilicum suboccultante. Helix oblonga, Sow. in Proceed. Zool. Soc. 1841 p. 40. — = Reeve Coach, icon. nr, 99, t. 23, Bulimus oblongus, Pfr. Symb. I. p. 119. Nec. Müll. _ Lubanicus, Pfr. Symb. II. p. 55. Monogr. II. p. 78. nr. 198. Gehäuse durchbohrt, länglich, fast walzlich, dünnschalig, etwas zunzelstreifig und mit unregelmässigen, gleichsam gehämmerten Eindrücken, fast glanzlos, einfarbig braun. Gewinde mehr oder weniger verlängert, nach oben verjüngt, mit stumpflichem Wirbel. Naht ziemlich tief. Um- gänge 51,—6, langsam zunehmend, convex, der letzte viel kürzer als die übrigen zusammen, bisweilen mit einer gelben Binde um den Nabel. Mündung sehr wenig geneigt gegen die Axe, länglich -oval, innen braun- grau, glänzend. Mundsaum ausgebreitet und etwas zurückgeschlagen, der Spindelrand sehr verbreitert, über das enge Nabelloch abstehend. — Länge 16—18!|y“, Durchmesser 9%. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Vaterland: auf der Philippinischen Insel Luban entdeckt von H, Cuming. 112 142. Bulimus linostomus Orbigny. Der lilamündige Bulimus. Taf. 34. Fig. 11. 12. B. testa profunde rimata, subfusiformi-oblonga, tenuiuscula, laevigata, nitida, albida, strigis angulosis et serratis spadiceis, albido-lineolatis pieta; spira convexo-turrita, apiee ob- tusiuscula; sutura levi; anfr. 6 vix convexiusculis, ultimo spiram subaequante, basi subatte- nuato; columella arcuata, superne plicata; apertura subverticali, ovali, intus violacea; perist. tenui, late expanso, intus albo, extus luteo. Helix linositoma (Cochlogena), Orbigny Synops. p. 19. Bulimus linostoma, Orb. voy. p. 314. t. 40. £. 9— 11. — —_ Pfr. Monogr. II. p. 35. nr. 90. —_ = Reeve Conch. icon. nr. 613. t. 85. _ _ (Hamadryas) Albers Helic. p. 153. Bulimulus linostoma, Beck ind. p. 63. nr. 4, Gehäuse mit tiefer Nabelritze, fast spindelförmig-länglich, dünn- schalig, glatt, glänzend, weisslich, mit winkligen und sägeförmigen brau- nen Striemen, welche dicht mit weissen Punkten und Linien besäet sind. Gewinde etwas convex-gethürmt, mit stumpflichem Wirbel. Naht seicht. Umgänge 6, unmerklich gewölbt,' der letzte ungefähr so lang als die Spira, am Grunde etwas verschmälert. Spindel bogig, oben ziemlich stark schräg-faltig. Mündung fast parallel zur Axe, oval, innen lila. Mund- saum- dünn, weit ausgebreitet, innen weiss, aussen gelb. — Länge 151)”, Durchmesser 51% (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Vaterland: in der Bolivianischen Provinz Chiquitos entdeckt von d’Orbigny. 143. Bulimus Pealianus Lea. Peal’s Bulimus. Taf. 34. Fig. 13. 14. B. testa subimperforata, ovato-conica, tenuiuscula, sublaevigata, nitida , albida, flammis remotis purpureo-fuscis pieta; spira conica, acutiuscula; sutura marginata; anfr. 6 convexius- eulis, ultimo spiram superante, basi dilatato; columella compresso- plicata, valde recedente, alba; apertura subverticali, ovali, basi lata, intus purpureo-limbata; perist. tenui, late ex- panso, Bulimus Pealianus, Lea Observ. II. p. 65. t. 23. f. 105. — — Pfr. Monogr. II. p. 35. nr. 91. Gehäuse fast undurchbohrt, eiförmig-conisch, ziemlich dünnschalig. fast glatt, glänzend, weisslich, mit entfernten purpurbraunen Längs- flammen. Gewinde conisch, mit spitzlichem Wirbel. Naht berandet. Umgänge 6, mässig gewölbt, der letzte etwas länger äls die Spira, am 113 Grunde verbreitert. Spindel oben zusammengedrückt-faltig, nach unten weit zurücktretend, weiss. Mündung ziemlich parallel zur Axe, oval, unten breit, innen purpurgesäumt. Mundsaum weiss, dünn, weit ausge- breitet. — Länge 1011, Durchmesser 51°. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Vaterland: Columbia. 144. Bulimus porphyrostemus Pfr. Der pupurmündige Bulimus. Tafı.35. Fig. 1.2. B. testa imperforata, ovato-coniea, solida, rugoso-plicata, pallide carnea, epidermide de- eidua fusco-olivacea induta; spira conica, obtusiuseula; anfr. 6 vix convexiusculis, ultimo spiram aequante, basi subattenuato; columella ohlonge plicata, alba; apertura verticali, an- gusta, oblonga, oblique recedente, intus saturate purpureo-castanea, nitida; perist. incrassato, recto, albo, marginibus callo crasso, albo, medio tubereulifero junctis. Bulimus porphyrostomus, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1851. Jul. — fibratus var., Fer. hist. t. 159. f. 4.? Gehäuse undurchbohrt, eiförmig-conisch, festschalig, runzlig, blass fleischfarbig, mit einer abfälligen grünbraunen Epidermis bekleidet. Ge- winde verlängert-conisch, mit fast spitzlichem Wirbel. Naht seicht, grob- gekerbt. Umgänge 6, sehr wenig gewölbt, der letzte so lang als das Gewinde, nach unten etwas verschmälert. Spindel weiss, mit einer länglichen, ziemlich starken Falte.e Mündung parallel zur Axe, schmal, länglich, schräg nach der linken Seite herabsteigend, innen tief-braun- purpurn, glänzend. Mundsaum verdickt, geradeaus, weiss, die Ränder durch dieken, weissen, in der Mitte einen Knoten tragenden Callus ver- bunden, der rechte Rand oben etwas ausgebuchtet. — Länge 31, Durch- messer 14 (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Vaterland: unbekannt. Bemerkung. Diese Art ist nahe verwandt mit B. fibratus Mart., doch sowohl von diesem, als den übrigen verwandten durch feste Charaktere unterschieden, 145. Bulimus Mercurius Pfr. Der Mercurius - Bulimus. Taf. 35. Fig. 3. 4. B. testa perforata, ovato-conica, solida, nitida (sub lente minutissime decussatula), ful- vido-alba, fasciis latis castaneis ornata; spira lurrito-conica, acutiuscula; anfr. 6?/, vix con- vexiusculis, ultimo 3/, longitudinis subaequante, basi rotundato; columella substrieta; apertura 1. 13. 15 114 parum un truncato -ovali; perist. simplice, breviter expanso, margine columellari forui- eato -reflexo. y Bulimus Mercurius, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1851. Gehäuse durchbohrt, eiförmig- conisch, festschalig, glänzend, unter der Lupe sehr fein gekreuzt, bräunlichweiss, mit einigen breiten, kasta- nienbraunen Binden. Gewinde gethürmt-conisch, mit spitzlichem Wirbel. Naht sehr seicht, etwas berandet. Umgänge 6!), fast flach, regelmässig zu- nehmend, der letzte’ 3, der ganzen Länge bildend, am Grunde gerundet. Spindel fast gestreckt, vertical. Mündung etwas geneigt gegen die Axe, abgestutzt-eiförmig, innen gleichfarbig. Mundsaum einfach, schmal aus- gebreitet, der Spindelrand gewölbt-zurückgeschlagen. — Länge 11)’, Durchmesser 9. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Vaterland: unbekannt. 146. Bulimus aulacostylus Pfr. Der spindelfurchige Bulimus. Taf. 35. Fig. 5. 6. B. testa umbilicata, acuminato- ovata, tenuiuscula, subtiliter striata et submalleata, vix nitente, quasi pruinosa, diaphana, rufa vel fulva, maculis castaneis irregulariter aspersa; spira brevi, convexo-conica, acutiuscula; anfr. 5 parum convexis, ultimo 3/, longitudinis subaequante, basi rotundato ; columella compresso - plicata, sulco profundo, areuatim ascendente ab anfr. penultimo sejuneta; apertura parum obliqua, oblongo-ovali, intus margaritacea; perist. fusco- purpureo, undigue breviter expanso, reflexiuseule, margine dextro levissime arcuato, columel- lari dilatato , patente, Bulimus aulacostylus, Pfr. in Proceed. Zool, Soc. 1851. Gehäuse genabelt, zugespitzt-eiförmig, ziemlich dünnschalig, fein- gestreift und gleichsam gehämmert, fast glanzlos, wie bereift, durchschei- nend, braunroth oder gelbbraun, mit kastanienbraunen Flecken unregel- mässig besprengt. Gewinde kurz, convex-conisch, mit spitzlichem Wir- bel. Umgänge 5, wenig gewölbt, der letzte 35; der ganzen Länge bil- dend, am Grunde gerundet. Spindel zusammengedrückt- gefaltet, durch eine tiefe, bogig aufsteigende Furche vom vorletzten Umgange geschieden. Mündung wenig geneigt gegen die Axe, länglich-oval, innen perlglänzend. Mundsaum bräunlich-purpurroth, überall schmal ausgebreitet und etwas zurückgeschlagen, der rechte Rand sehr flach-bogig, der Spindelrand verbreitert, abstehend. — Länge 11)”, Durchmesser 9. (Aus H. Cu- ming’s Sammlung.) Aufenthalt: auf der westindischen Insel St. Lucia. (Hartwig.) 115 147. Bulimus eardinalis Pfr. Der Kardinals- Bulimus. Taf. 35. Fig. 7.8 B. testa subperforata, ovata, solida, praeter strias inerementi lineis impressis confer- tissimis longitudinalibus, spiralibus et obliquis seulpta, olivaceo-castanea. nitida, lineis undulatis rufis superne, maculisque nigricantibus sparsis ornata; spira inflato conica, obtusula; anfr. 4 coenvexis, ultimo ?/, longitudinis aeguante, inflato, basi suhcompresso ; columella fere verti- eali, superne subplicata; apertura parum obliqua, ovali; perist. lilaceo, marginibus callo cras- siusculo junetis, dextro expanso-reflexo, eolumellari dilatato, patente: Bulimüs eardinalis, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1851, Gehäuse kaum durchbohrt, zusammengedrückt-eiförmig, festschalig, ausser den Anwachsstreifen mit sehr feinen Längslinien, mit spiralen und schrägen Furehen bezeichnet, olivenbraun, glänzend, nach oben mit wel- ligen rothbraunen Linien, übrigens mit zerstreuten, schwärzlichen Flecken bemalt. Gewinde aufgeblasen-conisch, mit stumpflichem Wirbel. Umgänge 4, convex, der letzte 4, der ganzen Länge bildend, anfgeblasen, am Grunde etwas zusammengedrückt. Spindel fast vertical, nach oben et- was gefaltet. Mündung wenig schief gegen die Axe, oval, innen braun- violett, glänzend. Mundsaum verdickt, schön lila, die Ränder durch eine ziemlich dicke Schwieile verbunden, der rechte ausgebreitet - zurückge- schlagen, der Spindelrand verbreitert, abstehend. — Länge 25°, Durch- messer 14° (Aus HB. Cuming’s Sammlung.) Vaterland: Quito. 148. Bulimus hebraicus Pfr. Der hebräische Schrift- Bulimus. Taf. 35. Fig. 9. 10. B. testa rimato-perforata, oblongo-turrita, solida, nitidula, carnea, strigis saturatioribus pieta; spira elongata, acutiuscula; anfr. 7 planiusculis, supremis subtilissime pliculato-striatis, maculis corneis irregularibus inscriptis, ultimo ®/, longitudinis subaequante, basi rotundato; columella vix plicata, parum recedente; apertura parum obliqua, ovali; perist. recto, intus labiato, margine columellari dilatato, plano,, patente. Bulimus hebraieus, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1851. Gehäuse geritzt-durchbohrt, länglich -thurmförmig, festschalig,, et- was glänzend, fleischfarbig mit zerstreuten, dunkleren Striemen. Gewinde verlängert, mit spitzlichem Wirbel. Umgänge 7, fast flach, die oberen sehr fein faltenstreifig, mit hornfarbigen Flecken unregelmässig (ähnlich hebräischen Schriftzügen) bemalt, der letzte 3 der ganzen Länge bil- 15 * 116 dend, am Grunde gerundet. Spindel kaum gefaltet, ein wenig zurück- tretend. Mündung wenig geneigt gegen die Axe, oval. Mundsaum ge- radeaus, innen weissgelippt, der Spindelrand verbreitert, platt, abstehend. — Länge 14!ly‘, Durchmesser 6!) (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Vaterland: unbekannt. 149. Bulimus calobaptus Jonas. Der schöngefärbte Bulimus. Taf. 35. Fig. 11— 14. B. testa subperforata, ovato-pyramidata, tenui, subdiaphana, striis incrementi subtilissi- mis spiralibusgue oculo nudo vix eouspicuis deeussata, rubro-fulvida, fasciis 2 saturate cas- taneis, altera basali, strigisque flavis undulosis, longitudinalibus ornata; spira elevato-conica, apice obtusa; anfr. 5'/, convexiusculis, ultimo spira paulo breviore; columella verticali, sub- arcuata; apertura oblongo oyalı, intus coerulescenti-alba; perist. simplice, tenui, margine dex- tro expanso, columellari dilatato, patentim reflexo. Bulimus calobaptus, Jonas in Proceed. Zool. Soc. 1842. p. 188. — —_ Philippi Icon. I, 3. p. 54, Bul. t. 1. £ 6. = m Pfr. Monogr. I. p. 42. nr. 101. — — (Amphidromus) Albers Helie. p. 139. T — Cuyoensis, Reeve Conch. icon. nr. 43. t. 9. Gehäuse durchbohrt, eiförmig-cenisch, dünnschalig, mit sehr feinen Anwachsstreifen und mit blossem Auge kaum sichtbaren Spirallinien ge- kreuzt, röthlich- zimmtbraun, mit 2 breiten dunkel kastanienbraunen Bin- den, wovon die eine das enge Nabelloch umgibt, und mit undurchsichti- sen, hellgelben, welligen, bisweilen unterbrochenen Längsstriemen gezeichnet. Gewinde hoch-conisch, mit stumpfem Wirbel. Umgänge 51, mässig ge- wölbt, der letzte etwas kürzer als die Spira. Spindel vertical, etwas bogig. Mündung länglich- oval, innen bläulichweiss. Mundsaum einfach, dünn, der rechte Rand ausgebreitet, der Spindelrand verbreitert , abstehend- zurückgeschlagen. — Länge fast 11,‘ Durchmesser fast 34. (Aus mei- ner Sammlung. Fig. 11. 12.) Varietät: grösser, fast 2’ lang, blass braungelb, mit oder ohne kastanienbraune Binden und mit spärlichen gelblichen Striemen. (Fig. 13. 14.) Aufenthalt: auf der Philippinischen Insel Mindoro. Bemerkung. Von Reeve wird diese Art für eine ausgebildetere Form des B. Cuyoensis Pfr. gehalten. Nach genauerer abermaliger Vergleichung beider finde ich aber, dass der noch sehr seltene B. Cuyoensis durch seine feste Schale, durch minder gewölbte Umgänge, weniger ausgebreitetes Peristom als besondere Art charakterisirt wird. 117 150. Bulimus baeterionides Orbigny. Der stäbchen- förmige Bulimus. Taf. 35. Fig. 15. 16. Vergr. Fig. 17. B. testa imperforata, turrita, tenuiuscula, laevigata, nitida, flavescenti-albida; spira elor- gata, apice acutiuscula; sutura impressa; anfr. 9 subplanis, ultimo ?/, longitudinis subae- quante, basi rutundato; columella superne calloso subtorta; apertura subverticali, rhombeo- se- miovali; perist. simplice, recto, marginibus subparallelis. Helix baceterionides (Cochlitoma),, Orb. Synops p. 9. Bulimus baecterionides, Orb. Voy. p. 260. t. 29. f£ 1— 3. _— — Pfr. Monogr. Il. p. 156. nr. 405. —_ — Desh. in Fer. hist. IL. p. 116. nr. 138. t. 142. A. f. 2 — 14. — bacterinoides (Obeliscus), Albers Helic. p. 175. Obeliscus bacterionides, Beck ind. p. 62. nr, 11. Gehäuse undurchbohrt, gethürmt, ziemlich dünnschalig, glatt, glän- zend, gelblichweiss. Gewinde langgezogen, mit spitzlichem Wirbel. Naht eingedrückt. Umgänge 9, fast platt, der letzte ungefähr 2, der ganzen Länge bildend, am Grunde gerundet. Spindel oben etwas schwielig-ge- dreht. Mündung fast parallel mit der Axe, rhombisch-halbeiförmig. Mund- saum einfach, geradeaus, mit fast parallelen Rändern. — Länge 7%, Durchmesser 2°. (Aus meiner Sammlung.) Vaterland: Bolivia. Bemerkung. Die zuerst von Sowerby (Conch. Ill. f, 83) und dann von Reeve (Conch. ic. nr. 482. t. 68.) unter demselben Namen dargestellte Schnecke hat gar keine Aehnlichkeit mit d’Orbigny’s Abbildung; ich babe dieselbe unter dem Namen Achatina confusa beschrieben. 151. Bulimus maculiferus Sowerby. Der flecken- tragende Buimus. Taf, 36. Fig. 1. 2. Taf. 39. Fig. 26. 27. B. testa perforata, sinistrorsa, ovato-conica, striata, nitida, flavescenti-fulva, spadiceo et roseo irregulariter strigata vel maculis albis et fusco-spadiceis guttata, rarius unicolore albida; spira conica, acutiuscula, sutura submarginata; anfr. 6'/, celeriter accrescentibus, penultimo convexiusculo, ultimo magno, basi atienuato, spiram fere aequante; columella parum torfa; apertura oblongo -semiovali, basi vix subangulata; perist. incrassato, undique expanso-reflexo, marginibus callo tenui junctis, externo leviter arcuato, columellari superne dilatato, fornica- tim reflexo. Bulimus maculiferus, Sow. Conch. Il. £. 100. = _ Brod. in Proceed. Zool. Soc. 1841. p. 14. 118 Bulimus perversus e, Pfr. Monogr: II. p. 38. — maculiferus, Reeve Conch. icon. nr. 26. t. 6. 2 — Mouss. jav. Moll. p. 107. —_ Pfr. in Zeitschr. £. Malakoz. 1849. p. 134. ar = (Amphidromus) Albers Helic. p. 138. Gehäuse durchbohrt, linksgewunden, eiförmig-conisch, gestreift, glänzend, gelblich, mit braunen und rosenrothen unregelmässigen Strie- men oder blaubraunen, weissschattirten Flecken betropft, seltener einfar- big weiss. Gewinde conisch, mit spitzlichem Wirbel. Naht etwas be- randet. Umgänge 61l,, schnell zunehmend, der vorletzte mässig gewölbt, der letzte gross, fast so lang als die Spira, am Grunde etwas verschmä- lert. Spindel wenig gedreht. Mündung länglich-halbeiförmig, am Grunde un- merklich winklig.. Mundsaum verdickt, überall ausgebreitet - zurückge- schlagen, die Ränder durch dünnen Callus verbunden, der äussere flach- bogig, der Spindelrand nach oben verbreitert, gewölbt -zurückgeschlagen. — Länge 21’, Durchmesser 14. (Aus meiner Sammlung.) Vaterland: die Insel Mindanao. (H. Cuming.) Bemerkung. Sehr selten kommt diese sshöne Art auch rechtsgewunden vor, 152. Bulimus latireflexus Reeve. Der breitumge- schlagene Bulimus. Taf. 36. Fig. 3. 4. B. testa rimata, ovato-acuminata, tenuiuscula, oblique striata, semipellucida, fulvescenti- carnea; spira convexo-conica, apice acutiuscula; sutura marginata; anfr, 8 parum convexis, ultimo ?/, longitudinis subaequante, antice subascendente, basi rotundato, juxta rimam umbi- licalem brevem, profundam subcompressa; columella valide plicata; apertura vix obliqua, trun- eato-ovali; perist. labiato, albo, undique late expanso, marginibus callo tenui, superne ineras- sato junctis. Bulimus latireflexus, Reeve Conch. icon, nr. 568. t. 78. Gehäuse geritzt, eiförmig, zugespitzt, ziemlich dünnschalig, schräg gestreift, halbdurchsichtig, glänzend, bräunlich-fleischfarbig. Gewinde con- vex-conisch, mit spitzlichem Wirbel. Naht berandet. Umgänge 8, we- nig gewölbt, der letzte ungefähr 2|; der ganzen Länge bildend, nach vorn etwas aufsteigend, am Grunde gerundet, neben der kurzen, tiefen Nabel- ritze etwas zusammengedrückt. Spindel mit einer dicken, zahnartig vor- tretenden Falte.e. Mündung kaum geneigt gegen die Axe, abgestutzt-oval. Mundsaum weiss, innen gelippt, überall weit ausgebreitet und kurz zu- 119 rückgeschlagen, die Ränder durch dünnen Callus vereinigt, welcher an der rechten Einfügungsstelle zu einem Knötchen anschwillt. — Länge 141‘, Durchmesser 6° (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Varietät: mit etwas schlankerem Gewinde und einem kleinen Zähnchen in der unteren Parthie der Mündung: Bulimus Souleyeti, Pfr. in Zeitschr. f. Malak. 1850. p. 15. Aufenthalt: zweifelhaft, wahrscheinlich Museat in Arabien. (Reeve.) 153. Bulimus Reeluzianus Pfr Reecluz’s Bulimus. Taf. 36. Fig. 5.6. B. testa subperforata, subfusiformi-oblonga, sublaevigata, lineis confertis spiralibus sub- tiliter sculpta, nitida, opaca, carnea; strigis latis, irregularibus, castaneis et griseo-violaceis ornata; spira conica, apice acutiuscula; sutura albo-marginata; anfr. 6 convexiusculis, ultimo spiram aequante;, kolumella tenui, leviter arcuata, superne subtorta; apertura subverticali, ob- longa; perist. simplice, acuto , margine columellari superne refleso, subadnato. Bulimus Recluzianus, Pfr. in Zeitschr. f. Malak. 1847. p. 82. _— —_ Pfr. Monogr. 11. p. 172. nr, 460. — — Reeve Conch, icon. nr. 550. t. 74 —_ _ (Oxycheilus) Albers Helic. p. 174. &ehäuse kaum 'durchbohrt, fast spindelförmig-länglich, ziemlich glatt, mit sehr feinen, gedrängten Spirallinien, seidenglänzend, undurch- sichtig., fleischfarbig, mit breiten, unregelmässigen, kastanienbraunen und grauvioletten Striemen. Gewinde etwas convex, lang-conisch, mit ziem- lich zugespitztem Wirbel. Naht weissberandet. Umgänge 6, wenig ge- wölbt, der letzte so lang als die Spira, an der Basis etwas verschmälert. Spindel dünn, flach-bogig, oben ein wenig gedreht. Mündung fast pa- rallel zur Axe, länglich. Mundsaum dünn, scharf, geradeaus, der Spin- delrand oben zurückgeschlagen, fast angewachsen. Länge 15‘, Durch- messer 6. (Aus Philippi’s Sammlung.) Aufenthalt: unbekannt. 154. Bulimus helicoides Pfr. Der helixähnliche Bulimus. Taf. 36. Fig. 7. 8. B. testa imperforata, ovato:oblonga, solidula, subtiliter striatula, vix nitida, alba, epider- mide olivacea, sursum evanescente induta; spira ovata, obtusa; sutura impressa, anguste albo- marginata; anfr. 5 vix convexis, ultimo spiram breviore, subangulato, antice rotundato; colu- mella subverticali, plana, subcanaliculata;’ apertura obliqua, subtetragono -ovali, intus alba; perist. expanso, marginibus subparallelis. 120 Bulimus helicoides, Pfr. in Zeitschr. f. Malakoz. 1849. p. 176. Helix helicoides, Reeve Conch. icon. nr. 72. t. 17. Gehäuse undurchbohrt, eiförmig-länglich, ziemlich festschalig, feinge- streift, wenig glänzend, weiss, mit einer nach oben verschwindenden olivengrü- nen Epidermis bekleidet. Gewinde eiförmig, mit stumpfem Wirbel. Naht eingedrückt, schmal weissberandet. Umgänge 5, wenig convex, der letzte kürzer als die Spira, etwas winklig, nach vorn gerundet. Spindel ziemlich vertical, platt, etwas rinnig. Mündung beinahe diagonal, fast 4seitig-oval, innen weiss. Mundsaum ausgebreitet, mit ziemlich parallelen Rändern. — Länge 17°, Durchmesser 1”. (Aus Philippi’s Sammlung.) Aufenthalt: auf den Philippinischen Inseln. 155. Bulimus Guillaini Petit. Guillain’s Bulimus. Taf. 36. Fig. 9. 10. Vergr. Fig. 11. B. testa rimata vel obteete perforata, oblonga, solida, longitudinaliter confertim plicata, “ nitidula, cornea, maculis, strigis vel fasciis albidis pieta; spira elongata, sensim attenuata, apice acutiuscula; sutura impressa, marginata; anfr. 7*/, convexiusculis, ultimo ı/„ longitu- dinis paulo superante, basi compresso; columella oblique valide plicata; apertura subverticali, irregulariter ovali; perist. labiato, marginibus callo junetis, dextre breviter expanso, columellari reflexo, perforationem omnino elaudente. Bulimus Guillaini, Petit in Journ. Conch. 1850. I. p. 77. t. 4. f. 4. 5. — marginatus, Pfr. in Zeitschr. f. Malakoz. 1850. p. 14. Gehäuse geritzt, länglich, festschalig, der Länge nach dichtgefaltet, seidenglänzend, hornfarbig, mit weisslichen Flecken , Striemen oder Binden. Gewinde verlängert, allmählig verjüngt, mit spitzlichem Wirbel. Naht eingedrückt, berandet. Umgänge 71, mässig gewölbt, der letzte etwas mehr als ! der ganzen Länge bildend, am Grunde zusammenge- drückt. Spindel mit einer starken, schrägen, zahnartigen Falte besetzt. Mündung parallel zur Axe, unregelmässig oval. Mundsaum innen gelippt, die Ränder durch Callus verbunden, der rechte schmal ausgebreitet, der Spindelrand zurückgeschlagen, das Nabelloch völlig verschliessend. — Länge 71l°, Durchmesser 2314”. (Aus Philippi’s Sammlung.) Aufenthalt: auf der afrikanischen Insel Abd-el-Goury. (Guillain.) 156. Bulimus venerabilis Parreys. Der geschätzte Bulimus. Taf. 36. Fig. 12. 13. B. testa sinistrorsa, profunde rimata, ovato-oblonga, tenuiuscula, longitudinaliter filoso- 121 striata, nitida, olivaeeo-cornea; spira eonvexo-turrita, acutiuseula; sutura medioeri, submargi- nata; anfr. 71/, convexiusculis, ultimo !/, longitudinis paulo superante, basi ventroso; aper- tura parum obliqua, irregulariter ovali; perist. labiato, marginibus callo superne tuberculifero junetis, externo expanso, regulariter arcuato, columellari brevi, substricto, patente. Bulimus venerabilis, Parr. in sched. Gehäuse linksgewunden, tief geritzt, eiförmig-länglich, ziemlich dünnschalig, der Länge nach fadenstreifig, glänzend, olivenfarbig - korn- braun. Gewinde convex-gethürmt, mit spitzlichem Wirbel. Naht mittel- mässig, etwas berandet. Umgänge 71, mässig convex, der letzte etwas , mehr als !3 der ganzen Länge bildend, am Grunde bauchig. Mündung wenig schräg gegen die Axe, unregelmässig oval. Mundsaum gelippt, die Ränder durch einen an der oberen Einfügungsstelle verdiekten Callus verbunden, der äussere ausgebreitet, der Spindelrand kurz, ziemlich ge- streckt, abstehend. — Länge 8!]y“, Durchmesser 31. (Aus der Philip- pischen Sammlung.) Vaterland: Siebenbürgen. 157. Bulimus Caucasicus Pfr. Der kaukasische Bulimus. Taf. 36. Fig. 14. 15. B. testa profunde rimata, subperforata, oblongo-turrita, tenui, ruguloso-striata, lineis im- pressis confertissimis sub lente sculpta, nitida, pellueida, luteo-cornea; spira convexo-turrita, obtusiuscula; sutura levi, submarginata; anfr. 7 planiusceulis, ultimo 3/, longitudinis subae- quante, basi rotundato; columella subplicata, recedente; apertura obligua, semiovali; perist. tenui, sublabiato, margine dextro subrepando, espanso, columellari superne perdilatato, refiexo. Bulimus Caucasiecus, Pfr. mss. Gehäuse tiefgeritzt, fast durchbohrt, länglich-getkürmt, dünnschalig, runzelstreifig, - unter der Lupe mit sehr feinen, gedrängten Spirallinien, glänzend, durchsichtig, gelblich -hornfarbig. Gewinde convex - gethürmt, mit stumpflichem Wirbel. Naht seicht, etwas berandet. Umgänge 7, fast flach, der letzte ungefähr 3|;, der ganzen Länge bildend, am Grunde gerundet. Spindel etwas gefaltet, zurücktretend. Mündung schief gegen die Axe, halbeiförmig. Mundsaum dünn, weissgelippt, der rechte Rand etwas ausgeschweift, ausgebreitet, der Spindelrand nach oben sehr ver- breitert, zurückgeschlagen. Länge 9°, Durchmesser 31]. (Aus Dr. Philippi’s Sammlung.) Vaterland: Caucasus. Bemerkung. Diese Schnecke fand ich mit dem Namen Bul. graecus bezeichnet; Bul. graecus Beck ist aber auf den früher schon vergebenen Namen Bul. corneus Desh. an- I. 13. 16 122 gewandt worden, und mit diesem lässt sich die vorliegende Art durchaus nicht ver einigen. 9 155. Bulimus Kindermanni Parreys. Kindermann’s Bulimus. Taf. 36. Fig. 16. 17. B. testa rimato-perforata, ovato-oblonga, solida, striata, lineis spiralibus obsulete decus- sata, nitida, sordide carnea; spira 'ovato-conica, apice obtusula, cornea; sutura albo-submargi- nata; anfr. 7 vix convexiusculis, ultimo ?/, longitudinis subaequante, basi rotundato; apertura subverticali, ovali; perist. albolabiato, marginibus callo tenui, superne subtuberculifero junctis, dextro recto, eolumellari vix arcuato, dilatato - patente. Bulimus Kindermanni, Parr. in sched. Gehäuse geritzt-durchbohrt, eiförmig-länglich, festschalig, fein- gestreift, mit feinen Spirallinien undeutlich gekreuzt, glänzend, schmutzig- fleischfarbig. Gewinde eiförmig-conisch, mit stumpflichem, hornfarbigem Wirbel. Naht schmal- weissberandet. Umgänge 7, fast flach, der letzte ungefähr ?5 der ganzen Länge bildend, am Grunde gerundet. Mündung fast parallel zur Axe, oval. Mundsaum weissgelippt, die Ränder durch dünnen Callus, der neben der rechten Einfügungsstelle zu einem Knöt- chen sich verdickt, verbunden; der rechte geradeaus, der Spindelrand kaum bogig, verbreitert-abstehend. — Länge 81ly‘, Durchmesser 4 (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Vaterland: Kleinasien. 159. Bulimus reversalis Parreys. Der verkehrte Bulimus. Taf. 36. Fig. 18. 19. B. testa sinistrorsa, subrimata, eylindraceo-oblonga, gracilis, solidiuseula, oblique striatula, nitidula, olivaceo-fusca; spira elongata, sursum attenuata, obtusa; sutura impressa, submargi- nata; anfr. 7., supremis convexis, sequentibus planioribus, ultimo ?/, longitudinis aequante, basi vix compressiusculo; apertura obligua, angusta, semiovali; perist. albo, intus crasse la- biato, margine externo levissime arcuato, expansiusculo, columellari brevi, patente. Bulimus reversalis, Parr. in sched. Gehäuse linksgewunden, kaum geritzt, walzlich-länglich, schlank, ziemlich festschalig, schräg feingestreift, glänzend, olivenbräunlich. Ge- winde langgezogen, nach oben verjüngt, mit stumpfem Wirbel. Naht eingedrückt, etwas berandet. Umgänge 7, die obersten convex, die fol- 123 senden flacher, der letzte 1]; der ganzen Länge bildend, am Grunde ein wenig zusammengedrückt. Mündung schief gegen die Axe, eng, halbei- förmig. Mundsaum weiss, innen mit einer dicken Lippe belegt, der äussere Rand sehr flach-bogig, etwas ausgebreitet, der Spindelrand kurz, abstehend. — Länge 51l°, Durchmesser 156°. (Aus Dr. Philippi’s Sammlung.) Aufenthalt: in der Wallachei. 160. Bulimus scapus Parreys. Der Säulen - Bulimus. Taf. 36. Fig. 24. 25. B. testa sinistrorsa, rimata, eylindraceo-turrita, solida, striatula, nitidula, carneo-albida; spira elengata, sursum attenuata, cornea, apice acuta,; sufura lineari; anfr. 9 planis, ultimo t/. longitudinis aequante, basi tubereulato - compresso ; sutura obligua, rhombeo-ovali, triden- data: dente 1 compresso in pariete aperturali, secundo in margine sinistro, tertio ad basin columellae arcuatae; perist. intus labiato, margine externo vix expansiusculo, columellari re- flexo - patente, Pupa scapus, Parr. in sched. Gehäuse linksgewunden, geritzt, walzlich - gethürmt, festschalig, feingestreift, wenig glänzend, fleischfarbig- weisslich. Gewinde langge- zogen, nach oben verjüngt, hornfarbig, mit spitzem Wirbel. Naht linien- förmig. Umgänge 9, ziemlich platt, der letzte !; der ganzen Länge bil- dend, am Grunde etwas höckerig-zusammengedrückt, Mündung schief gegen die Axe, rhombisch-oval, 3zähnig: 1 zusammengedrückter Zahn auf der Mündungswand, der 2te in der Mitte des linken Randes, der 3te an der Basis der bogigen Spindel. Mundsaum innen gelippt, der äussere Rand kaum merklich ausgebreitet, der Spindelrand zurückge- schlagen -abstehend. — Länge 8°, Durchmesser 23], (Aus Dr. Phi- lippi’s Sammlung.) Aufenthalt: in Kleinasien. 161. Bulimus albolimbatus Pfr. Der weissgesäumte Bulimus. Taf. 36. Fig. 20. 21. B. testa rimata, ovato-oblonga, solida, striatula, nitida, corneo-castanea; spira elongata, obtusa, sutura levi; anfr. 7 convexiuseulis, ultimo 2/, longitudinis subaequante; apertura ver- ticali, subsemioyali, basi subangulata, 5-dentata: dente 1 juxta insertionem marginis dextri, 1 16 124 complanato, intrante in pariefe aperturali, 1 parvulo ad basin columellae, 2 parvulis profundis in parte supera warginis dextri; perist. vix expansiusculo, infus calloso, extus albido -limbato. Pupa obesa, Parr. in sched. Bulimus albolimbatus, Pfr. Monogr. II. p. 129. nr. 340. a. Gehäuse geritzt, eiförmig-länglich, festschalig, feingestreift, glän- 'zend, hornfarbig-kastanienbraun. Gewinde convex, nach oben conisch, mit stumpfem Wirbel. Naht seicht. Umgänge”7, wenig gewölbt, der letzte un- gefähr 2; der ganzen Länge bildend, am Grunde etwas zusammengedrückt. Mündung vertical, fast halbeiförmig, an der Basis undeutlich winklig, innen 5zähnig, ein stumpfes Zähnchen neben der Einfügungsstelle des rechten Randes, ein 2tes am Grunde der Spindel, 2 kleine über der Mitte des rechten Randes, und ein zusammengedrücktes, eindringendes Plättchen auf dem Bauche der vorletzten Windung. Mundsaum kaum merklich aus- gebreitet, innen schwielig, aussen weiss-umsäumt. — Länge 7%, Durchmesser kaum 3°% (Aus Dr. Philippi’s Sammlung.) Aufenthalt: bei Saratow (Parreys), in Somchetien (Hohenacker). 162. Bulimus Reentsi Philippi. Reent’s Bulimus. Taf. 36. Fig. 22. 23. B. testa umbilicata, ovato-subbiconica, solida, ponderosa, obligue valide rugato - plicata, irregulariter malleata, eretacea; spira convexo-conica, in apicem attenuatum, acutum producta ; anfr. 7, primis 4 sublaevigatis, sequentibus exserto carinatis, ultimo spira breviore, medio acute undulato- carinato, juxta umbilicum angustum, pervium compresso; columella leviter areuata; apertura obliqua, subrhombea, basi angulata , intus intense purpurea; perist. simplice, acuto, marginibus callo purpureo junetis, dextro breviter expanso, columellari late reflexo, patente. Bulimus Reentsi, Philippi in Zeitschr. f. Malak. 1851. p. 30. —_ - Denickei, Gray in Mus. Brit. Gehäuse genabelt, eiförmig, fast beiderseits conisch, festschalig, schwer, schräg mit starken runzligen Falten besetzt und unregelmässig gehämmert, kreideweiss. Gewinde convex-conisch, in eine verschmälerte, ziemlich scharfe Spitze vorgezogen. Umgänge 7, die vier ersten fast glatt, die folgenden vorstehend-gekielt, der letzte kürzer als die Spira, in der Mitte scharf-wellig-gekielt, neben dem engen, durchgehenden Nabel zusammengedrückt. Spindel flach-bogig. Mündung schief gegen die Axe, fast rhombisch, an der Basis winklig, innen tief purpurroth. Mundsaum einfach, scharf, die Ränder durch purpurnen Callus verbunden, der rechte schmal ausgebreitet, der Spindelrand breit zurückgeschlagen, 125 abstehend. — Länge 14°, Durchmesser S’. (Aus H. Cuming’s Samm- lung.) Aufenthalt: auf dem Berge Chala in Peru. 163. Bulimus insularis Ehrenberg. Der Insel-Bulimus. Taf. 36. Fig. 26 — 28. B. testa subperforata, oblonga, confertissime plicatulo -striata, lineis spiralibus irregula- riter subdecussata, diaphana, corneo-albida; spira elongata, superne conica, acutiuscula ; anfr. 7—9 convexiusculis, ultimo ?/, longitudinis non attingente; columella brevi, substricta; aper- tura vix obliqua, parvula, rotundato-ovali; perist. subinerassato, margine columellari brevi, dilatato, incrassato, patente. Pupa insularis, Ehrenb. Symb. phys. 1831. — _ Pfr. Monogr. IE p. 307. nr. 181. — eylindrieca, Hutton in Journ. As. Soc. IM. p. S5. Bulimus pullus, Gray in Proceed. Zool. Soc. 1834. p. 66. _ Müller Synops. p. 15. — Pfr. Monogr. II. p. 162. nr. 426. — Reeve Conch. icon. ar. 476. t. 67. — (Opeas) Albers Helic. p. 175. — insularis, (Cylindrus) Albers Helic. p. 180. Nastus insularis, Beck ind. p. 13. nr. 6. Gehäuse punktförmig-durchbohrt, länglich, sehr dicht und fein fal- tenstreifig, meist mit einzelnen oder mehren eingedrückten concentri- schen Linien gekreuzt, durchscheinend, matt glänzend, hell hornfarbig oder weisslich. Gewinde langgezogen, walzlich, nach oben conisch, mit spitzliechem Wirbel. Umgänge 7—9, mässig gewölbt, der letzte nicht völlig 1; der ganzen Länge bildend. Spindel kurz, ziemlich gestreckt. Mündung kaum geneigt gegen die Axe, klein, rundlich-oval. Mundsaum etwas verdickt, der Spindelrand kurz, verbreitert, mehr verdickt, etwas abstehend. — Länge 534 — 8’, Durchmesser 21a — 234. (Aus meiner Sammlung.) Varietäten: beruhen hauptsächlich auf der sehr wechselnden Grösse, Färbung und vorhandenen oder fehlenden Spirallinien.. Aufenthalt: in Ostindien häufig, auf Inseln des rothen Meeres, auf Ceylon. 164. Bulimus Beckianus Pfr Beck’s Bulimus. Taf. 36. Fig. 29. 30. Vergr. Fig. 31. B. testa perforata, ovato-oblonga, acuminata, tenui, diaphana, virenti-hyalina, confertim costulato-striata: costulis prope suturam erenulatam validioribus; anfr. 9 convexis, ultimo !/, 126 longitudinis subaequante, basi rotundato; eolumella brevi, strietiuseula; apertura subverticali, lata, semiovali; perist. simplice, acuto, margine columellari patente. Bulimus Beckianus, Pfr. Symb. III. p. 82. Monogr. II. p. 164. nr. 432, N — (Opeas.) Albers Helic. p. 175.. _ oryza, Desh. in Lam. hist. VII. p. 263. nr. 86. - — Reeve Conch. icon. nr. 480. t. 68. —_ vitreus, Mühlf. Anton Verz. p. 42. nr. 1549. Gehäuse durchbohrt, eiförmig-länglich, dünnschalig, durchscheinend, grünlichgelb, gedrängt -faltenstreifig, Falten neben der dadurch etwas ge- kerbten Naht stärker. Gewinde lanpgerosznl anfangs sehr allmählig verschmälert, nach oben zugespitzt-conisch. Umgänge S—9, convex, der letzte ungefähr 1} der ganzen Länge bildend, am Grunde gerundet. Spin- del kurz, ziemlich gestreckt. Mündung fast parallel zur Axe, breit, halb- eiförmig. Mundsaum einfach, scharf, der rechte Rand geradeaus, der Spindelrand abstehend. — Länge 41°, Durchmesser 13|4. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf der Insel Opara. Bemerkung. Diese Art befindet sich gewöhnlich in den Sammlungen unter dem Namen Bul. oryza. Die Beschreibung von Bruguiere lässt sich aber durchaus nicht auf die vorliegende beziehen. 165. Bulimus ceyrtopleurus Pfr. Der bogenrippige Bulimus. Taf. 42. Fig. 1. 2. Vergr. Fig. 3. B. testa subperforata, oblongo-turrita, solidula, valide arcuato-costata, nitidula, alba, ma- eulis rotundis fusco-corneis, suboblique seriatis pieta; spira subeurvilineari, turrita, apice acuta, pallide cornea; sutura simplice; anfr. 12 modice convexis, ultimo vix angustiore, !/, longitu- dinis vix superante, subtiliter filo-carinato, fascia.angusta cornea basali ornato; columella le- vissime plicata; apertura subobliqua, Iunato-subeirculari; perist. tenui, marginibus 'subcon- vergentibus, dextro perarcuato, vix expansiusculo, columellari dilatato, patente, Bulimus eyrtopleurus, Pfr. in Proceed.. Zool. Soc. 1852. Gehäuse kaum durchbohrt, länglich - gethürmt, ziemlich festschalig, mit starken bogigen Rippen Deketzr wenig glänzend, weiss, mit runden, bräunlich-hornfarbenen, in schräge Reihen gestellten Flecken. Gewinde mit etwas bogiger Aussenlinie, gethürmt, mit spitzem, hornfarbigem Wirbel. Naht einfach, etwas vertieft. Umgänge 12, mässig gewölbt, der letzte kaum schmäler, etwas mehr als 1} der ganzen Länge bildend, mit einem zarten, fädlichen Kiele an der Basis, unter welchem eine schmale 127 hornfarbige Binde liegt. Spindel sehr schwach gefaltet. Mündung etwas schräg gegen die Axe, mondförmig-rundlich., Mundsaum dünn, mit etwas zusammenneigenden Rändern, der rechte Rand stark bogig, kaum merklich ausgebreitet, der Spindelrand verbreitert, abstehend.. — Länge 71, Durchmesser (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Aufenthalt: auf der Insel Haiti gesammelt von Salle. 166. Bulimus formosus Wood. Der schöne Bulimus. Taf. 42. Fig. 4. 5. Vergr. Fig. 6 B. testa subperforata, ovato-ohblonga, apice nigricante acuminata, striatula, nitida, alba, castaneo interrupte fasciata et remote strigata; anfr. 10 eonvexis, summis 6 apicem conicum formantibus, ultimo ?!/, longitudinis aequante; apertura vix obliqua, subeireulari; perist. sim- plice, expansiusculo, margine dextro arcuato, columellari strietiore, reflexo, patulo. Turbo formosus, Wood Ind. Suppl. t. 6. f, 24. Bulimus formosus, Gray in Wood. suppl. p. 31. — — Pfr. Symb. II. p. S4. Mon. II. p. SO. nr. 204. — — Reeve Conch. ie, nr. 448. t. 64. —_ — Desh. in Fer. hist. IE. p. 101. nr. 120. t. 150. £ 21—23. = = (Colobus) Albers Helic. p. 178 Macroceramus formosus, Petit in Journ. Corche 1850. I. p. 379. Gehäuse mit schmaler Nabelritze, eiförmig-länglich, ziemlich fest- schalig, sehr fein gestreift, etwas glänzend, undurchsichtig, weiss, mit unterbrochenen kastanienbraunen Striemen und zerstreuten Striemen. Gewinde bauchig-cylindrisch, nach oben in einen Kegel mit schwärzlichem zugespitztem Wirbel übergehend. Umgänge 10, etwas gewölbt, die 6 oberen schnell verjüngt, der letzte gerundet, ungefähr 13 der ganzen Länge bildend. Mündung kaum gegen die Axe geneigt, fast kreisrund. Mundsaum einfach, etwas ausgebreitet, die Ränder zusammenneigend, der rechte stark hosie, der Spindelrand mehr gestreckt, zurückgeschla- gen, abstehend. 8“, Durchmesser 31. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Aufenthalt: auf der Insel Haiti. 167. Bulimus micerodon Pfr. Der kleinzähnige Bulimus. Taf. 42. Fig. 7. S. Vergr, Fig. 9. B. testa breviter rimata, subfusiformi-turrita, oblique costulato-striata, albida, strigis spar- sis corneis, lacteo-marginatis ornata ; spira elongata, apice acutiuscula; anfr. 12 vix convexius- eulis, ultimo ?2/, longitudinis subaequante, infra, medium filoso-unicarinato; columella superne 128 pliea dentiformi munita; apertura vix obliqua, truncato-ovali; perist. simplice, margine dextro breviter expanso, columellari dilatato, angulatim reflexo. Bulimus miecrodon, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1851. Jul. Gehäuse kurz-geritzt, gethürmt, etwas spindelförmig, schief rippen- streifig, weisslich, mit einzelnen hornfarbigen, oft milchweiss -berandeten schmalen Striemen gezeichnet. Gewinde langgestreckt, mit gekrümmter Aussenlinje und feinem, spitzlichem Wirbel. Umgänge 12, sehr wenig gewölbt, der letzte ungefähr ?g der ganzen Länge bildend, nach unten verschmälert, unterhalb der Mitte fädlich - gekielt. Spindel nach oben mit einer kleinen, zahnförmigen Falte besetzt. Mündung kaum gegen die Axe geneigt, abgestutzt-eiförmig. Mundsaum einfach, der rechte Rand schmal ausgebreitet, der Spindelrand verbreitert, winklig zurückgeschla- gen. — Länge 71”, Durchmesser 2% (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf der Insel Jamaica. (Fehlt in Adams’s Katalog.) 168. -Bulimus Guildingi Pfr. Guilding’s Bulimus. - Taf. 42. Fig. 10 11. Vergr. Fig. 12. B. testa rimata, ovato-turrita, striatula, opaca, nitidula, alba, strigis distantibus geminatis rufis reticulatis elegantissime signata; spira vix curvilineari, tarrita, apice nigricante; anfr. 11 vix convexiusculis, ultimo ?/, longitudinis subaequante, subgloboso-rufo-eingulato; apertura ro- tundato-ovali; perist. acuto, margine dextro expanso, columellari vix breviore, late reflexo. Bulimus articulatus, Turt Man. p. S5. f. 68. Nec. Lam. — eylindrus, Gray Man. p. 20. t. 6. f. 08. — (Colobus) Albers Helie. p. 178. — Guildingi, Pfr. Symb. I. p. 82. II. p. 115. — — Reeve Conch. icon. nr. 445. t. 64. —_ eylindricus, Pfr. Mouogr. II. p. 80. nr. 203. Nec Gray. Macroceramus signatus, Guild. in Zool. Journ. IV. p. 68. —_ — Beck. Ind p. 73. nr. 1. _ _ Petit in Journ. Conch. 1850. I. p. 379. Bulimus signatus’ Sowerby Conch. Illustr. f. 57. Leptospira signata, Swains. Malacology p. 333. f. 97. a. b. Gehäuse geritzt, eiförmig- gethürmt, feingestrichelt, undurchsichtig, etwas glänzend, weiss, mit entfernten rothbraunen Striemen, welche je zu 2 durch schiefe @uerlinien verbunden sind (fast in der Gestalt eines #), sehr zierlich gezeichnet. Gewinde thurmförmig, mit fast gerader Aussenlinie und schwärzlichem Wirbel. Umgänge 11, sehr wenig ge- wölbt, der letzte ungefähr 2, der ganzen Länge bildend, fast kuglig, mit einer rothbraunen Binde. Mündung sehr wenig gegen die Axe geneigt, 129 rundlich-oval. Mundsaum einfach, der rechte Rand ausgebreitet, der Spin- delrand kaum kürzer, breit - zurückgeschlagen. Länge 8“, Durchmes- ser 31‘. (Aus meiner Sammlung.) Varietät 1: grösser, mit gelblich-kastanienbraunen, quer weiss- gestreiften Striemen. (Taf. 42. Fig. 13. 14. Vergr. Fig. 15.) Varietät 2: kleiner, mit spärlicheren Striemen. Aufenthalt: auf der Insel Tortola, die Varietäten von Haiti. 169. Bulimus cylindricus Gray. Der cylindrische Bulimus. Taf. 42. Fig. 16. ' Vergr. Fig. 17. B. testa subperforata, turrita, solidula, striata, nitida, alba, strigis serratis castaneis or- nata; spira regulariter turrita, apice nigricante, acutiuscula; anfr. 12 convexis,. 2 ultimis li- neis 5 interruptis castaneis eingulatis, ultimo t/, longitudinis subaequante, basi rotundato, castaneo; apertura obliqua, rotundato-lunari, perist. simplice, margine dextro subrepando, breviter expanso, eolumellari fornicate - reflexo. } Bulimus eylindricus, Gray in Ann. of Philos. 1825. IX. p. 414. — _ Reeve Conch. icon. nr. 444. t 64. —_ — Pfr. in Zeitschr f. Malak. 1849. p. 88. Macroceramus Guildingii, Petit in Journ. Conch. 1850. I. p. 379. t. 13. £.5. Gehäuse fast durchbohrt, gethürmt, ziemlich festschalig, gestrichelt, glänzend, weiss, mit gesägten kastanienbraunen Längstriemen gezeich- net. Gewinde regelmässig thürmförmig, mit spitzlichem, schwärzlichem Wirbel. Umgänge 12, gewölbt, die 2 letzten mit 5 unterbrochenen kasta- nienbraunen Linien umgeben, der letzte ungefähr 1; der ganzen Länge bildend, am Grunde gerundet. kastanienbraun. Mündung gegen die Axe geneigt, rundlich-mondförmig. Mundsaum einfach, der rechte Rand etwas ausgeschweift, schmal ausgebreitet, der Spindelrand gewölbt - zurückge- schlagen. — Länge 91)‘, Durchmesser 35]. (Aus meiner Sammlung. Aufenthalt: auf der Insel Haiti. 170. Bulimus tenuiplicatus Pfr. Der schwachfaltige Bulimus. Taf, 42. Fig. 18. Vergr. Fig. 19. B. testa subrimata, oblongo-turrita, solidula, lengitudinaliter subarcuatim tenui-plicata, opaca, eretacea, strigis castaneis interruptis vel triserratis ornata; spira elongata, subcurvilineari, apice I. 13. 17 130 acuta, nigra, sutura subsimpliee; anfr. 12 eonvexiusculis, ultimo paulo angustiore, rotundato, ı/, longitudinis subaequante, basi castaneo-bifaseiato; columella obsolete plicata; apertura sub- verticali, lunato-rotundata; perist. tenui, marginibus conniventibus, dextro-sinuoso , filoso-expan- siusculo, columellari dilatato, patente. Bulimus tenuiplicatus, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1852. Gehäuse schwachgeritzt, länglich-thurmförmig, ziemlich festschalig, der Länge nach mit etwas bogigen feinen Falten besetzt, undurchsichtig. kreideweiss, mit unterbrochenen oder 3fachgesägten kastanienbraunen Striemen gezeichnet. Gewinde langgestreckt, mit wenig gekrümmter Aussenlinie und spitzigem, schwarzem Wirbel. Naht ziemlich einfach. Umgänge 12, mässig gewölbt, der letzte etwas schmäler, gerundet, unge- fähr 1; der ganzen Länge bildend, am Grunde mit 2 kastanienbraunen Binden. Spindel undeutlich gefaltet. Mündung fast vertical, mondförmig- rundlich. Mundsaum dünn, mit zusammenneigenden Rändern, der rechte buchtig, fadenartig ausgebreitet, der Spindelrand verbreitert, abstehend. — Länge 9°, Durchmesser 314°. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf der Insel Haiti. (Salle.) 171. Bulimus Ludovici Pfr. Louis’s Bulimus. Taf. 42. Fig. 20. 21. Vergr. Fio. 22. B. testa breviter rimata, subfusiformi-turrita, solida, leviter striata, vix nitidula, eretacea, maculis oblongis ve! punctis fusco-corneis sparse variegata; spira. vix curvilineari, turrita, apice acutiuscula, lutescente ; sutura profunda, simplice; anfr. 12 convexis, ultimo angustiore, 2/, longitudinis aequante, basi attenuato, juxta rimam subcompresso ; columella superne; sub- torta; apertura subverticali, lunato-rotundata; perist. tenui, marginibus conniventibus, dextre subrepando, expansiusculo, columellari dilatato, patente. Bulimus Ludoviei, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1852. Gehäuse kurzgeritzt, etwas spindelig-thurmförmig, festschalig, fein- gestrichelt, kaum glänzend, kreideweiss, mit bräunlich-hornfarbigen Punk- ten oder länglichen Flecken spärlich bestreut. Gewinde gethürmt, mit kaum gekrümmter Aussenlinie und spitzlichem, gelblichem Wirbel. Naht tief, einfach, Umgänge 12. gewölbt, der letzte schmäler, ?o der ganzen Länge bildend, am Grunde verschmälert, neben der Nabelritze etwas zusammengedrückt. Columella nach oben etwas gedreht. Mündung fast parallel zur Axe, mondförmig-rundlich. Mundsaum dünn, mit zusam- menneigenden Rändern, der rechte etwas ausgeschweift und ausgebreitet, isi der Spindelrand verbreitert-abstehend. — Länge 812‘, Durchmesser 211, (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf der Insel Haiti. (Salle.) 172. Bulimus Kieneri Pfr. Kieners Bulimus. Taf. 42. Fig. 23. Vergr. Fig. 24. B. testa breviter rimata, eylindraceo-turrita, tenui, oblique confertim costata, fusco-cor- neo et albido irregulariter marmorata; spira turrita, apice acutiuscula, nigricante; sutura pro- funda, erenata; anfr. 13 convexis, ultimo !/, longitudinis subaequante, basi obsolete unicari- nato; apertura lunato-eirculari; perist. simplice, undique expanse, marginibus conniventibus, ılextro valde arcuato, columellari dilatato, patente. Bulimus Kieneri, Pfr. in Proceed. Zool, Soc. 1846. p. 40. — = Pfr. Monogr. Il. p. 79. nr. 202. —_ — Reeve Conch. icon. nr. 463. t. 66. —_ — (Colobus) Albers Helie. p. 178. Cylindrella. pontifica, Gould in Proc. Bost. Soc. 1848, p. 40. Macroceramus Kieneri, Petit in Journ. Conch. 1850. I. p. 379. Gehäuse kurzgeritzt, zylindrisch -thurmförmig, dünnschalig, schräg und dieht gerippt, bräunlich-hornfarbig und weisslich unregelmässig mar- morirt. Gewinde gethürmt, mit spitzlichem, schwärzlichem Wirbel. Naht tief, gekerbt. Umgänge 13, convex, der letzte ungefähr !|, der ganzen Länge bildend, am Grunde undeutlich gekielt. Mündung mondförmig-rund- lich. Mundsaum einfach, überall ausgebreitet, mit zusammenneigenden Rändern, der rechte Rand stark bogi&, der Spindelrand verbreitert- ab- stehend. — Länge 9°, grösster Durchmesser 3° (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: in Honduras. (61) Bulimus unicarinatus Lamark. Taf. 18. Fig. 10: 11. Taf. 42. Fig. 25. Vergr. Fig. 26. Diese (8. 64.) beschriebene Art schliesst sich in der die ganze Tafel 42 füllenden Gruppe zunächst dem vorigen an; zu der früher gegebenen Abbildung habe ich hier noch die früher erwähnte Varietät #, welche sich durch eine graue Grundfarbe mit hornfarbigen Punkten und eine punktirte Nahtbinde auszeichnet, abbilden lassen. 173. Bulimus Hermanni Pfr. Hermann’s Bulimus. Taf. 42. Fig. 33. 34. Vergr. Fig. 35. B. testa subperforata, eylindraceo-turrita, tenui, oblique plicatula, nitidula, albida, strigis 17 * 152 obliquis et punctis corneis pellueidis variegata; spira elongata, supra medium sensim in conum Apice acutum, corneum attenuata, sutura levi, regulariter crenata; aufr. 10 vix convexiuscu- lis, ultimo rotundato, */, longitudinis vix superaute; columella subplicata; apertura parum obliqua, lunato -rotundata; perist. tenui, marginibus subeonniventibus, dextro filoso - expansius- eulo, columellari dilatato, patente. Bulimus Hermanni, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1852. Gehäuse kaum durchbohrt, eylindrisch - thurmförmig , dünnschalig, schräg feinfaltig, etwas glänzend, weisslich mit schrägen hornfarbigen Striemen und durchsichtigen Punkten. Gewinde langgestreckt. über der Mitte allmählig in einen Kegel mit spitzigem, hornfarbigem Wirbel über- gehend. Naht flach, regelmässig gekerbt. Umgänge 10, fast flach, der letzte gerundet, 14 der ganzen Länge kaum überschreitend. Spindel et- was gefaltet. Mündung wenig schräg gegen die Axe, mondförmig -rund- lich. Mundsaum dünn, mit etwas zusammenneigenden Rändern, der rechte Rand fädlich ausgebreitet, der Spindelrand verbreitert, abstehend. — Länge 6‘, Durchmesser 21/6. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf der Insel Haiti. (Salle.) 174. Bulimus Gossei Pfr. Gosse’s Bulimus. ; Taf. 42. Fig. 30. 31. Vergr. Fig. 32. B. testa rimata, tarrito-cylindracea, oblique costulata, albida, opaca, strigis semilunaribus, punectisque pellucidis corneis ornata; spira eylindracea, apice altenuata , acuta; sutura erenu- lata; anfr. 11 convexis, ultimo !/, longitudinis vix superante, rotuudato, basi subangulato ; apertura subeirculari; perist. hreviter espanso, margiuibus approximatis, columellari reflexo, patente. : f Bulimus Gossei, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1845. p. 137. — — Pfr. Monogr: II. p. S1. nr. 206. — —_ Reeve Conch. icon. nr. 462. t. 66. ! — _ (Colobus), Albers Helic. p. 178. Cylindrella Hydeana, Adams Contrib. to Conchol. p. 23. — concisa, Morelet Testac. noviss. p. 12. ar. 19. —_ —_ Desh. in Fer. hist. II. p..224. nr. 2. t. 164. f. 23— 25. Macroceramus Gossei & concisus, Petit in Journ. Conch. I. p. 379. Gehäuse geritzt, gethürmt-zylindrisch, schräg feingerippt, weisslich, undurchsichtig, mit hornfarbigen, durchsichtigen, halbmondförmigen Strie- men und Punkten geziert. Gewinde fast zylindrisch, nach oben ver- jüngt, mit spitzem Wirbel. Naht gekerbt. ' Umgänge 11, convex, der letzte 1a der ganzen Länge kaum überschreitend, gerundet, am Grunde etwas winklig. Mündung fast kreisrund. Mundsaum schmal ausgebrei- 133 tet, mit genäherten Rändern, der Spindelrand zurückgeschlagen, abstehend. — Länge 51],‘“, Durchmesser 136‘ (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf der Insel Jamaica (Gosse), Yucatan (Morelet), Texas. 175. Bulimus turricula Pfr. Der Thürmchen - Bulimus. Taf. 42. Fig. 27. 28. Vergr. Fig. 29. B. testa subperforata, ovato-acuta, tenui, confertissime et peroblique costato-striata, albo corneoque marmorata; spira conica, acuminata; anfr. S—9 convexiusculis, ultimo obsolete ca- rinato, ?/, longitudinis subaequante ; apertura perobliqua, subeirculari; perist. simplice, tenui, marginibus conniventibus, dextro breviter expanso, columellari superne breviter dilatato, palente. Bulimus turrieula, Pfr. in Wiegm. Arch. f. Nat. 1839. I. p. 351. .— —_ Philippi Abbild. I. 3. p. 57. t. 1. £. 13. — ._ Pfr. Monogr. Hel. II. p. 81. nr. 207. —_ -- Reeve Couch. icon. nr. 497. t. 69. — —_ (Colobus) Albers Helic. p. 178. Pupa Petitiana, Orb. Moll. Cub. 1. p: 180. t. 12. 1. 6— 8: Cylindrella? Petitiana, Pfr. Monogr. II. p. 385. Macroceramus turricula, Petit in Journ. Conch. I. p. 379. Gehäuse kaum durchbohrt, oval-conisch, dünnschalig, sehr schräg und dicht rippenstreifig, weiss und hornfarbig marmorirt. Gewinde co- nisch, mit feinem, zugespitztem Wirbel. Umgänge S—9, mässig gewölbt, der letzte undeutlich gekielt, ungefähr ?, der ganzen Länge bildend. Mündung sehr schräg gegen die Axe, fast kreisrund. Mundsaum einfach, dünn, mit zusammenneigenden Rändern, der rechte schmal ausgebreitet, der Spindelrand nach oben kurz verbreitert, abstehend. — Länge 314 —41]2, Durchmesser 2 — 214. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf der Insel Cuba. (Sehr häufig am Ufer des Yu- muri bei Matanzas von mir gesammelt.) 176. Bulimus glomeratus Reeve. Der gedrängte Bulimus. Taf. 42. Fig. 36. 37. Vergr. Fig. 38. B. testa -subimperforata, oblongo-turrita, tenui, striatula, pellucida, pallide cornea; spira regulariter attenuata; apice obtusa; aufr. 9 modice convexis, ultimo ?/, longitudinis vix ae- quante, basi rotundato; columella subarcuata ; apertura diagenali, fere semicireulari ; perist. tenui, marginibus subconniventibus, dextro breviter expanso, columellari brevissime reflexo, subappresso. Bulimus glomeratus, Reeve Conch. icon. nr. 591. t. 80. 134 Gehäuse fast undurchbohrt, länglich-thurmförmig, dünnschalig, ge- strichelt, durchsichtig, blass hornfarbig. Gewinde regelmässig verjüngt, mit stumpfem Wirbel. Umgänge 9, mässig gewölbt, der letzte fast ?, der ganzen Länge bildend, am Grunde gerundet. Spindel etwas bogig. Mün- dung diagonal gegen die Axe, fast halbkreisförmig. Mundsaum dünn, die Ränder etwas zusammenneigend, der rechte schmal ausgebreitet, der Spindelrand sehr kurz zurückgeschlagen,, fast angedrückt. — Länge 5°, Durchmesser 2°. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: unbekamnt. 177. Bulimus Winteri Pfr. Winter’s Bulimus. Taf. 40. Fig. ZENAr B. testa late perforata, sinistrorsa, ovato-conica, ventrosa, erassa, longitudinaliter pro- funde et irregulariter sulcata et ruditer striata, pallide straminea ; spira conica, acutiuscula ; sutura impressa, suberenata; anfr. 7 convexiusculis, ultimo spira vix breviore; columella crassa, convexa, substrieta; apertura parum obliqua, semioyali, intus alba; perist. undique late ex- panso,, inerassato-reflexo, albo, marginibus callo erasso junctis. Bulimus Winteri, Pfr, in Zeitschr, f. Malak. 1849. p. 135. Gehäuse breit perforirt, linksgewunden, oval-conisch, bauchig, der Länge nach tief und breit unregelmässig gefurcht und ausserdem grob gerieft, blass strohgelb (an meinem Exemplare mit einer schmalen roth- braunen Linie als Zeichen eines früheren Wachsthumstillstandes). Ge- winde conisch, ziemlich zugespitzt. Naht eingedrückt, etwas gekerbt. Umgänge 7, mässig gewölbt, der letzte wenig kürzer als das Gewinde. Spindel dick, convex, ziemlich gestreckt. Mündung wenig schief gegen ‘ die Axe, halbeiförmig, innen weiss. Mundsaum überall weit ausgebreitet, verdiekt-zurückgeschlagen, weiss, die Ränder durch dieken Callus ver- bunden. — Länge 28°, Durchmesser 131° (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf der Insel Java. (Oberst Winter.) 178. Bulimus palaceus v. d. Busch. Der blassgelbe Bulimus. Taf. 40. Fig. 5—8. B. testa subperforata, oblongo-ovata, solida, longitudinaliter striata et rugata, pallide stra- minea. strigis incrementi castaneis vel nullis signata; anfr. 6— 7 convexiusculis, ultimo spira paulo breviore vel eam fere aequante; columella stricta, subrecedente; apertura semiovali; perist. expanso, incrassato - reflexo. 135 Bulimus palaceus, v. d. Busch in litt. — —_ Mouss. Jav. Moll. p. 28. t. 3. f. 1. _ _ Pfr. in Zeitschr. f. Malak. 1849. p. 136. —_ — (Amphidromus) Albers Helie. p. 138. —_ perversus :, Pfr. Monogr. Helie. H, p. 39. Gehäuse engdurchbohrt, länglich-eiförmig,, festschalig, der Länge nach gerieft und etwas runzlig, blass strohgelb, mit einzelnen kastanien- braunen Striemen oder ohne solche. Umgänge 6—7, mässig gewölbt, der letzte etwas kürzer oder ungefähr eben so lang als das Gewinde. Spindel gestreckt, etwas zurücktretend. Mündung halbeiförmig. Mund- saum ausgebreitet, verdickt-zurückgeschlagen. — Länge etwas über 2°, Durchmesser 1” (Aus meiner Sammlung.) Varietät 1: länger gestreckt, grau- oder rosenroth - weisslich, mit kleinerer Mündung. Bulimus purus, Mouss. Jav. Moll. p. 29. t. 3. f 2. Varietät 2: linksgewunden, meist schlanker, bisweilen dunkler gelb. (Taf. 40. Fig. 5. 7. 8.) Aufenthalt: auf der Insel Java gesammelt von Winter und Zollinger. 179. Bulimus melanomma Pfr. Der schwarzäugige Bulimus. Taf. 6. Fig. 3. Taf. 39. Fig. 28. 29. Var. Taf. 41. Fig. 1. 2.7. 8. B. testa sinistrorsa, iınperforata, ovato-oblonga, solida, erassa, irregulariter striatula,, pa- ram nitida, rosea vel fulvida, strigis latis: castaneis undulatis confertis, faseiaque I] eitrina, sursum albescente ornata; spira convexo - conica, apice acutiuscnla, nigra; anfr. 7 convexius- eulis, infra suturam subexcavatis, ultimo spira vix breviore, basi rotundato; coltwmella crassa, alba, superne vix torta; apertura obliqua, semiovali, intus alba; perist. crasso, albo, expanso reflexo, marginibus callo crasso , louge intrante,, junctis. Helix flammea, Chemn. Conch. Cab. IX. p. 94. £. 997. Bulimus eitrinus var., Reeve Conch. icon. t. 31. f. 187, a. _ elongatus, Hombr. & Jacg. Voy. Pol. Sud Moll. t. 8. £. 3. 4.? —_ melauomma, Pfr. in Zeitschr. f£ Malak. 1852. p. 95. Gehäuse (meist) linksgewunden, undurchbohrt, eiförmig-länglich, festschalig, dick, unregelmässig schwachgerieft, rosenroth oder braungelb, mit dichtstehenden, breiten, kastanienbraunen, welligen Striemen und einer goldgelben, nach oben weisslich werdenden Binde. Gewinde ge- wölbt-conisch, mit spitzlichem, schwarzem Wirbel. Umgänge 7, mässig 136 convex, unter der Naht etwas ausgehöhlt, der letzte kaum kürzer als das Gewinde, am Grunde gerundet. Spindel dick, weiss, nach oben unmerklich gedreht. Mündung schiefgegen die Axe, halbeiförmig, innen weiss. Mundsaum dick, weiss, ausgebreitet-zurückgeschlagen, die Ränder durch dicken, tief ein- dringenden Callus verbunden. — Länge 23°, Durchmesser 101. (Aus meiner Sammlung.) Varietät 1: linksgewunden, weisslich, mit undeutlicher Binde und einigen breiteren, schwärzlichen Striemen. (Taf. 41. Fig. 1. 2.) Varietät 2: rechtsgewunden, ohne die gelbe Binde. (Taf. 41. Fig. 7. 8.) Aufenthalt: auf den Molukkischen Inseln. 180. Bulimus contrarius (Helix) Müller. Der ver- kehrte Bulimus. Taf. 9. Fig. 5. 6. Taf. 41. Fig. 3. 4. Var. Fig. 5. 6. B. testa perforata, sinistrorsa, elongato-conica, tenui, laevigata, nitida, lutescenti-alba, longitudinaliter violaceo-rufo, flammulata, flammulis fasceia 1 (vel 2) albida interruptis; spira elongata, apice acutiuscula, nigra; anfr. 61/, —7 parum convexis, superis maculis spadiceis tessellatis, ultimo ?/, longitudinis subaequante; columella strieta, verticali, tenui; apertura subsemiovali, basi subangulata; perist. tenui, undique breviter expanso. Helix contraria, Müll. Hist. verm. I. p. 95. nr. 292. (Swammerd. t. 7. or. 11.) — — Gmel. Syst. p. 3644. nr. 99. — — Feruss. in Voy. Freyc. p. 474. t. 67. f. 8. 9. — interrupta sinistrorsa, Chemn. Conch. IX. p. 101. f. 938. 939. — — var. Dillw. Deser. Cat. II. p. 937. Bulimus interruptus 2, Brug. in Encycl. meth. I. p. 316. _ — Lam. Hist. VI. p. 120. nr. 12. Ed. Desh. p. 226, (ex parte.) — 2 Hombr. & Jacq. Voy. Pol. Sud, Moll. t. 8. f. 1. —_ contrarius, Desh. in Lam. hist. VIII. p. 226. — —_ Pfr. in Zeitschr. f. Malak. 1849. p. 138. — = Desh. in Fer. hist II. p. 19. nr. 19. t. 161. £. 9. 10.12. 13. — Sm (Amphidromus) Albers Helic. p. 139. Orthostylus contrarius, Beck Ind. p. 50. nr. 14. Gehäuse linksgewunden, durchbohrt, länglich- kegelförmig, dünn- schalig, glatt, glänzend, gelblichweiss, mit breiten violettbraunen Längs- flammen, welche durch eine oder 2 weissliche Binden unterbrochen sind. Gewinde langgezogen, mit spitzlichem, schwarzem Wirbel. Umgänge 61» —7, wenig convex, die oberen mit braunblauen Würfelflecken bemalt, 157 der letzte ungefähr 2); der ganzen Länge bildend, am Grunde gerundet. Spindel gestreckt, vertical. dünn. Mündung etwas schräg gegen die Axe, fast halbeiförmig, am Grunde etwas winklig. Mundsaum dünn, überall schmal ausgebreitet. — Länge 17’, Durchmesser 8. (Aus der Scheep- maker’schen Sammlung.) Varietät: schlanker, die Flammen nach oben meist gabelförmig getheilt. (Taf. 9. Fig. 16.) Helix laeva var., Chemn, Conch. IX. £. 949. Bulimus laevus var., Reeve Conch. icon. t. 37. f. 216. a. —_ elegans, Mousson Jav. Moll. p. 32. 110. t. 3. f. 3. _ — (Amphidromus) Albers Helic. p. 129. — furcillatus, Mouss. ibid. p. 120. in Corrigendis. Aufenthalt: auf der Insel Timor (Ferussac), Bimah (Zol- linger), die Var. auf Java. 181. Bulimus sinistralis Reeve. Der linksgewundene Bulimus. Taf. 41. Fig. 11 — 13. B. testa perforata, sinistrorsa, oblongo-turrita, solida, striatula, nitida, lutea, fusco-oliva- ceo late strigata; spira elongato-conica, obtusiusceula; sutura albido-margivata; anfr. 7 vix convexiuseulis, ultimo 3/, longitudinis aequante, basi vix eompressiusen!o; columella rece- dente; apertura obliqua, semiovali, intus saturate violaeeo-fusca; perist. subinerassato , mar- gine externo expanso, columellari triangulatim late reflexo. Bulimus sinistralis, Reeve Conch. icon. nr. 603. t. 81. — laevus var., Desh. in Fer. hist, II. t. 161. f, 11. 14 — 18, Gehäuse linksgewunden, durchbohrt, länglich - thurmförmig, test- schalig, schwachgerieft, glänzend, gelb, mit breiten bräunlich - olivengrü- nen Striemen. Gewinde verlängert-conisch, mit stumpflichkem Wirbel. Naht weisslich-berandet. Umgänge 7, sehr wenig gewölbt, der letzte °; der ganzen Länge bildend, am Grunde unmerklich zusammengedrückt. Spindel zurücktretend.. Mündung schräg gegen die Axe, halbeiförmig, innen dunkel violettbraun. Mundsaum verdickt, der linke Rand ausge- breitet, der Spindelrand 3eckig, breit-zurückgeschlagen. — Länge 171, Durchmesser 7°. (Aus der Scheepmaker’schen Sammlung.) Aufenthalt: auf der Insel Java nach Reeve. 1. 13. 18 158 182. Bulimus porcellanas Mousson. Der Porzellan- - Bulimus. Taf. 41. Fig. 14. 15. B. testa sinistrorsa, vix subperforata, elongato-eoniea. tenui, striatula, lutescenti - albida_ maculis fuseis fasciatim dispositis et 1—2 faseiis basalibus (interdam defirientibus) pieta, spira elongata , apice acutiuscula, concolore; anfr. 7, supremis planius-ulis, 2 ultimis eon- vexioribus, ullimo */, longitudinis subaequante ; columella brevi, subrecedente, tenui, apertura late semiovali, basi rotundata; perist. tenui, expanso, filoso- reflexo. Bulimus porcellanus, Mouss. Jav. Moll. p. 33. t. 3. f 4. _ — (Amphidromns) Albers Helic. p. 139. Gehäuse linksgewunden, fast undurchbohrt, verlängert- conisch, dünnschalig, schwachgerieft, gelblichweiss, mit bindenweise gestellten brau- nen Flecken und in der Regel 1—2 Binden an der Basis. Gewinde langge- streckt, mit spitzlichem, gleichfarbigem Wirbel. Umgänge 7, die oberen fast platt, die 2 letzten mehr convex, der letzte ungefähr 2); der ganzen Länge bildend. Spindel kurz, dünn, etwas zurücktretend.. Mün- dung breit-halbmondförmig, am Grunde gerundet. Mundsaum dünn, aus- gebreitet, fadenförmig-zurückgeschlagen. — Länge 16°, Durchmesser 7‘. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf der Insel Java. 185. Bulimus odontostoma Sowerby. Der zahnmündige Bulimus. Taf. 16. Fig. 1—3. B. testa rimato - perforata, oblongo - turrita, tenui, nitidiuscula, rufa, oblique confertis- sime granulato - striata ; anfr. 6 — 7 planiusculis, rapide accrescentibus, ultimo 2m longitu- dinis subaequante, basi bicarinato,, extus scrobieulato, antice breviter deorsum protracto, so- luto; apertura angusta, oblonga, dentibus lamellaeformibus utrinque coaretata; perist. rubre, undique expanso, reflexo, dentibus 3 in margine dextro. 3 in columellari, I in supero obliquo, 1 minore in basali munito. Bulimuas. odontostoma, Sowerby in Zool. Journ. IT. p. 59. 5. f. 3. _ — Pfr. Monogr. Hel. Tl. p. 82. nr. 210. = —_ Reeve Conch. icons nr. 228. t. 38. — n COdontostowus) Albers Helie. p. 151. Helix odontoestoma (Cochlodina) Fer hist. t. 163. f 2. = — Wood ind. Suppl. t. 7. f. 28. — Gargantua (Üochlodina) Fer. prodr. nr, 510. Mist. t. 163. (öyile Pupa odontostoma, Gray in Annals of Phil. New ser. IX. p. 413. — — Desb. in Fer. hist. I. p. 204. nr, 3. — erythroestoma, Menke synops. ed 1. p. 132. 139 - Clausilia Gargantua, Lam. ed. Desh. p. 214. ur. 38. Viontostomus Gargantula, Beck ind. p. 54. 1. Macredontes Sowerbyi, Swainson Melscolapgi 5, 334. — Gargantua, Pfr. Symbol. II. p. 136. Gehäuse durchbohrt, länglich -thurmförmig, ziemlich dünnschalig, matt-seidenglänzend, schräg und dicht körnelig-rippenstreifig, einfarbig rothbraun. Gewinde etwas gewölbt, langgestreckt, nach vorn allmählig verschmälert, ziemlich zugespitzt. Naht eingedrückt. Umgänge 6 —7, fast platt, der letzte fast ?; der ganzen Länge bildend, nach oben kurz abgelöst und Beiihesenih. am Grunde mit einem Eucammenbediiekten scharfen Kiele und einem 2ten schwächern neben dem. Nabelloch. Mün- dung fast parallel mit der Axe, länglich, schmal, von allen Seiten durch lamellenartig- zusammengedrückte Zähne, welche aussen tiefe Gruben bilden, verengt. Mundsaum zusammenhängend, ausgebreitet und zurück- geschlagen, der obere Rand schräg, in der Mitte mit einem breiten Zahne besetzt, der rechte und linke Rand je 3zähnig, ein Ster kleinerer Zahn auf dem Basalrande. — Länge 11°, Durchmesser !”. (Aus meiner Sammlung.) N Aufenthalt: in Brasilien. 184. Bulimus dentatus Wood. Der vielzähnige Bulimus. Taf. 16. Fig. 4. 5. Vergr, Fig. 6 B. testa rimato-perforata, ovato acuta, subtilissime striata, diaphana, coıneo-albida; spira ovato-eonica, acutiuseula; anfr, 7 conv Sansa ultimo ?/, longitudinis subaequante; apertura semiovali, dentibus 7 fere clausa: omnibus a margine diefanfihus, 2 Jamelliformibus (1 latis- simo subquadrato ad eolumellam, altero huic opposite), 3 minutis sn parte basali, 1 bipar- tito juxta angulum labri, septimo, contorto et uneinato in pariete aperturali; p’ieca trans- versa, extus pellucente, in fundo aperturae; perist. expanso, subinerassato., reflexiuseulo, mar- ginibus callo tenuissimo junctis_ dextro superne angulato. Helix dentata, Wood. ind. Suppl. t. 8. £. 71. _ Sowerbyana (Cochlodonta) Fer. prodr. nr. 492. bis. —_ Sowerbiana (Cochlodon) Orbigny synops. p. 22. Pupa dentata, Gray in Wood suppl. p. 50. — — Desh in Fer. hist. I. p 218. nr. 20. t. 162. f. 17. 18. — -Sowerbyana, Orbigny voy. p. 321. t. 41. bis. f. 15. 16. n_ — Potiez & Mich. galerie p. 173. t. 17.1.7. 8 — labyrinthus, Mus. Berol. olim, teste Anton Vers. p. 47. Cyelodontina Sowerbyana, Beck ind. p. S8. ur Bulimus dentatws, Pfr. Symb. II. p. 54. — Pfr. Monogr. II. p. 86. nr. 221. _ — Reeve Conch. icon. nr. 233. t. 38. == — (Odontostomus) Albers Nelie. p. 151. 14 # 140 Gehäuse mit tiefer, eindringender Nabelritze, eiförmig-länglich, dünnschalig, sehr zartgestreift, durchscheinend, weisslich-hornfarbig. Ge- winde convex-conisch, mit spitzlichem Wirbel. Naht eingedrückt. Um- gänge 7, wenig gewölbt, der letzte ungefähr ?; der ganzen Länge bil- dend, am Grunde etwas zusammengedrückt. Mündung parallel mit der Axe, halbeiförmig, durch Lamellen und Zähne fast geschlossen. Mund- saum ausgebreitet und etwas zurückgeschlagen, die Ränder weit von ein- ander abstehend, der rechte etwas länger als der linke, oben winklig- ausgebogen. Auf der Mündungswand befindet sich eine hackig-gebogene, winklig-eindringende Lamelle. Dann folgt am obern Ende des Spindel- randes eine breite, fast quadratische, etwas gefaltete und einwärts ge- neigte Platte, welcher am rechten Rande, aber etwas höher, eine ähnliche, etwas kleinere gegenübersteht. Zwischen diesen beiden befinden sich an der untern Wölbung 3 einzelne ungleiche Zähne und im Schlunde hin- ter diesen eine auch äusserlich sichtbare aufgerichtete Auerplatte (welche an unserer Figur nicht angedeutet ist). Endlich unter der Einfügung des rechten Randes noch ein in 2 Spitzen getheilter Knoten. Sämmtliche Zähne und Lamellen stehen nach innen in der Mündung, erreichen den Saum nicht und bilden aussen keine Gruben. — Länge 101)”, Durchmesser 5%. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: in der Republik Uruguay, Banda Oriental (d’Or- bigny). 185. Bulimus Wagneri Pfr. Wagner’s Bulimus. Taf. 45. Fig. 1. 2. B. testa perforata, eylindraceo-fusiformi,, solidiuscula, longitudinaliter striata, fusco - ci- nereo et flammulis castaneis variegata ; spira elongato -turrita, obtusiuscula; anfr. 11 planula- tis, ultimo *|, longitudinis vix superante; apertura angusta, oblonga, intus subaequaliter 4- plicata: plica 1 in pariete aperturali, secunda ad columellam, tertia ad basin, quarta in mar gine dextro; perist. simplice, acuto, expanso. Bulimus Waguneri, Pfr. Symb. IL p- 124. Monogr. Hetic. 1. p. 85. nr. 218 —_ —_ Reeve Conch icon. ur. 232. t. 38. _ _ (Odontostomus) Albers Helie. p. 151. Clausilia striata, Spix Testac. Bras t. 14. £. % Pupa striata, Wagn. in Spix p. 19. \ — — Desh. in Lam. hist. VIII. p. 186. nr. 39 — turrita, Anton Verzeichn. p. 47. nr. 174. — conspersa, Pot. & Mich. Gal. Douai I. p. 160. t. 16. £. 31. 141 Pupa Spixii, Orb. voy. p. 320 _ — Pot. & Mich 1. c. I. in Ind. p. 20. — Wagoneri, Desh. in Fer. hist. II. p. 214. or. 16 1. 162. f. 19. 20. Helix Spixii (Fer), Orb. Sgn p. 21. Cyclodontina striata, Beck ind. p. SS. nr. 2. Gehäuse durchbohrt, walzlich-spindelförmig, ziemlich festschalig, längsriefig, bräunlichgrau, mit kastanienbraunen Flammen. Gewinde lang- gezogen, gethürmt, mit stumpflichem Wirbel. Umgänge 11, ziemlich eben, der letzte kaum mehr als ! der ganzen Länge bildend. Mündung eng, länglich, innen mit 4 fast gleichen Falten besetzt, wovon eine auf der Mündungswand, die ?2te an der Spindel, die 3te am Grunde und die 4te auf dem rechten Rande steht. Mundsaum einfach, scharf, ausgehrei- tet. — Länge 151°, Durchmesser 411. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: in Brasilien, nach d’Orbigny auch in Bolivia. 186. Bulimus pupoides Spix. Der pupaähnliche Bulimus. Taf. Fig 5. 6. Var. Fig. 7. 8. B. testa rimato perforata, A fusiformi, tenuissime striata, pallide cornea, strigis fuseis ornata; anfr. 9 planiusculis, ultimo 3/, longitudinis subaequante, basi compresso; sutura levi; apertura oblonga, 4 dentata: deute maximo "Iamellaeformi ad columellam, secundo _com- presso,, intrante in pariete aperturali, 2 in margine dextro; perist. albido, undique expanso, reflexiusculo, extus serobiculato. Bulimus pupoides, Pfr. Symb. I. p. S4. II. p. 120. Monogr. II. p. 86. nr. 220. —_ One Albers Helic. p 151. Chanlsiis pupoides, Spix Test. Bras. t. 14. f. 4. — — Pot. & Mich. @al. Douai I. p. 188. t. 19. £. 7. 8. Pupa inflata, Wagn. in Spix. p. 20. — _ Desh. in Lam. hist. VIII. p- 185. nr. 36. — fasciata, Pot & Mich. I, e. p. 165. t. 16. f. 19. 20. — pupoides, Desh. in Fer. hist. II. p 216. nr. 18. t. 162. f 21. 22. Helix pupoides, Moric. in Mem. Geneve VII. p. 439. Cyclodontina pupoides, Beck Ind. p. SS. nr. 5 Gehäuse geritzt-durchbohrt, walzlich-spindelförmig, sehr feingerieft, blass hornfarbig, mit braunen 'unregelmässigen Striemen. Umgänge 9, ziemlich platt, der letzte ungefähr 3; der ganzen Länge bildend, am Grunde zusammengedrückt. Naht flach. Mündung länglich, mit 4 Zähnen be- setzt, wovon der grösste lamellenförmige an der Columella, der 2te zu- sammengedrückt und eindringend auf der Mündungswand, die beiden an-. pern auf dem rechten Rande stehen. Mundsaum weisslich, überall aus- 142 gebreitet und etwas zurückgeschlagen, aussen grubig. — Länge 10 - 12°, Durchmesser 4 — 41‘. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: in Brasilien. 187. Bulimus sectilabris Pfr. Der eingeschnittene Bulimus. Taf. 45. Fig. 9. 10. B. testa umbilicata, ovato-conica, striatula, albida, strigis sparsis fuseis interdum oruata; spira oblongo-conica, apice acuta; anfr. 10 subpianis. ultimo !/, longitudinis paulo superante, hasi subbicarinato; apertura semiovali, 6-dentata: dente 1 linguaeformi ad parietem apertu- ralem, secundo maximo, quadrato, flexuoso, oblique intrante ad columellam, 2 ad basin, 2 ad marginem dextrum (supero minimo); perist. ab anfractu penultimo utringue ineisura disjuncto, late expanso, extus triscrobiculato. Bulimus seetilabris, Pfr. in Zeitschr. f. Malak. 1850. p. 112. — pupoides 3, Pfr. Monogr. Hel. II. p. 86. _ —_ Reeve Conch. icon. ar. 231. t. 38. et t. 80. f. 593. Gehäuse genabelt, eiförmig-conisch, schwachgerieft, weisslich, bis- weilen mit zerstreuten braunen Striemen. Gewinde länglich-conisch, mit spitzem Wirbel. Umgänge 10, ziemlich platt, der letzte etwas mehr als 1; der ganzen Länge bildend, am Grunde schwach-zweikielig. Mündung halbeiförmig, 6zähnig, ein zungenförmiger Zahn auf der Mündungswand, der 2te sehr gross, quadratisch, geboren, schräg eindringend an der Co- lumella, 2 am Grunde, und 2 (wovon der obere der kleinste) am rechten Rande. Mundsaum auf beiden Seiten durch einen Einschnitt vom vor- letzten Umgange getrennt, weit ausgebreitet, aussen 3-grubig. — Länge 16°, Durchmesser fast 6. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: in Brasilien. Bemerkung. Diese Art, welche ich früber als Var. des B. pupoides betrachtete, steht der folgenden viel näher, als jenem. 188. Bulimus sexdentatus Spix. Der sechszähnige Bulimus. i Taf. 45 Fig. 16. 17. B. testa rimato-perforata, oblonge-fusiförni, solida, longitudinaliter striata, corneo-albida; spira conico-turrita, apice obtusiuseula; anfr. 8 vix eonvexiusculis, ultimo !/, longitudinis paulo superante, basi carinato-compresso, supra carinam biscrobiculato; apertura semiovali, 6 — 7- plicata: plica 1 intrante in pariete aperturali; secunda maxima, subquadrata in co'umella, 143 reliquis in parte basali et dextra; perist. subinerassato. expanso, reflexiusculo, margine dextro superne subangulato. Bulimus sexdentatus, Pfr. Symb. II. p. 121. Monvgr. Hel, I. p. 85. ur. 219. _ — Reeve Couch. icon, nr. 224, t. 38. _ -— (Odontostomus) Albers Helic. p. 151. Clausilia sexdentata, Spix Test. Bras. t. 14. fi 2. Pupa sexdentata, Wagn. in Spix p: 19 —_ — Desh. in Lam. hist. VEIL p. 186. ur. 38. Gehäuse geritzt-durchbohrt, länglich -spindelförmig, festschalig, längsriefig, hornfarbig - weisslich. Gewinde conisch - thurmförmig , mit situmpflichem Wirbel. Umgänge S, unmerklich gewölbt, der letzte etwas mehr als !; der ganzen Länge bildend, am Grunde kielartig zusammen- gedrückt, mit 2 Gruben über dem Kiele. Mündung halbeiförmig, mit 6-—7 Falten besetzt, woven 1 eindringend auf der Mündungswand, die 2te sehr gross und 4eckig an der Columella, die übrigen am rechten und untern Theile stehen. Mundsaum etwas verdickt, ausgebreitet und schmal zurückgeschlagen, der rechte Rand oben etwas winklig. — Länge 19— 19’, Durchmesser 3°, — 4°. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: in Brasilien. 189. Bulimus Charpentieri Grateloup. üÜharpentier’s Bulimus. Taf. 45. Fig. 14. 15. B. testa rimato-subperforata, fusiformi-oblonga, tenuissime striatula, eurneo-albida, non pellueida; spira turrita, apice attenuato obtusiuscula; anfr. 10 vix convexiusculis ultimo ’/, lon- gitudinis vix superante, lutere et basi serobiculato; apertura oblongo-ovali, 5-dentata: dente 1 in pariete aperturali, secundo horizontali in columella, tertio in basi, quarto et quinto mi- nimo in margine dextro; perist. simplive, marginibus callo tenui junetis, dexiro breviter ex- panso, columellari late retlexo. Bulimus Charpentieri, Grateloup in litt. =_ — Pfr. in Zeitschr. f. Malak. 1850. p. 14. Gehäuse geritzt. kaum durchbohrt, spindelförmig-länglich, sehr feingerieft, hornfarbig-weisslich, undurchsichtig. Gewinde gethürmt, nach oben verschmälert, mit stumpflichem Wirbel. Umgänge 10, unmerklich gewölbt, der letzte kaum mehr als 1]; der ganzen Länge bildend, an der Seite und am Grunde grubig. Mündung länglich-oval, 5zähnig: 1 Zahn auf der Mündungswand, der 2te horizontal an der Spindel, der 3te am Grunde, der 4te und der kleinste 5te am rechten Rande. Mundsaum ein- 144 fach. die Ränder durch dünnen Callus verbunden, der rechte schmal aus- gebreitet, der Spindelrand breit zurückgeschlagen. — Länge 10, Durch- messer 25)”. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: bei Cordova in der Argentinischen Republik (Gra- teloup). 190. Bulimus Pantagruelinus Moricand. Pantagruel’s \ Bulimus. Taf. 45. Fig. 3. 4. B. testa rimato-perforata, fusiformi-turrita, longitudinaliter foveolato-rugosa, lineis spiralibus minutissimis obsolete decussata, einerea, fusco-variegata; spira turrita, apice acuta; sutura simplice; anfr, 10 vix convexiusculis, ultimo spira breviore; apertura oblonga, coarctata; perist. latissime re- flexo, fascia nigricante eincto, intus carneo, marginibus approximatis, dextro denticulis aliquot et dentibus 3 majoribus, lamellaeformibus, columellari 2, superne valıdissimo, minutis; dente 3 brevi, linguaeformi, intrante in pariete aperturali. Helix Pantagruelina (Cochlodina) Moric. in Mem. Gen. VI. 2 p. 542. t. 1. f. 7. VII p. 440. VI. 1. p 142. t. 3. f. 5. Searabus labrosus, Menke Synops. p. 78. Ed. II. p. 130. Bulimus Pentagruelinus, Desb. in Lam. hist. VIIL p. 255 nr. 72. — Pantagruelinus, Pfr. Monogr. Hel. II. p. S3. nr. 212. > — Reeve Conch. icon. nr. 230. t. 38 —_ — Desh. in Fer hist. Il. p. 119. nor. 141. t. 162. f.1—4. —_ —_ (Odontostomus) Albers Helic. p. 151. Clausilia Pantagruellina, Villa disp. syst. pe 25. Odontostomus Pantagruelinus, Beck. Ind. p. 54. nr. 6. Gehäuse geritzt-durchbohrt, spindel-thurmförmig , längsgrubig-runz- lig, mit sehr feinen undeutlichen Spirallinien, grau, braun-marmorirt. Ge- winde gethürmt, mit spitzem Wirbel. Naht einfach. Umgänge 10, un- merklich gewölbt, der letzte kürzer als das Gewinde. Mündung länglich, verengt. Mundsaum sehr weit umgeschlagen, mit einem schwärzlichen Bande umgeben, innen fleischroth, seine Ränder genähert, der rechte mit 3 grossen lamellenförmigen Zähnen und mehreren kleinen Zähnchen be- waffnet. Spindelrand mit 2 Zähnen besetzt, wovon der obere sehr stark, der andere kleiner ist: ein kurzer, zungenförmiger, eindringender Zahn auf der Mündungswand. — Länge 35°, Durchmesser 11‘. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: ın Brasilien. 145 191. Bulimus leucotrema Beck. Der weissmäulige Bulimus. Taf. 45. Fig. 11 — 13. B. testa profunde rimata, fusiformi-turrita, solidula, longitudinaliter ruguloso - striata, li- neis spiralibus sub lente decussata, fuseula, albido-marmorata; spira turrita, apive arutius- eula; sutura nodis irregulari distantibus albis ornata,; anft. S vix convexiuseulis. ullimo spira multo breviore; apertura angusta, oblonga, ringente; perist, late expanso-reflexo. alho, fascia nigricaute eineto, marginibus conniventibus, columellari lamellari magna (saepe par- tita), dextro 2 minoribus, dentibusque saepe pluribus minutis; dente 1 linguaeformi in pa- riete aperturali. Helix Pantagruelina min., Morie. I. e. Odontostomus leuoetrema, Beck Ind. p. 54. nr. 7. Bulimus Pantagruelinus #, Pfr. Mon. Hel. II. p. 83. — ? — var. Desh. in Fer. hist. t. 162. f. 5. &. _— leucotrema, Pfr. in Zeitschr. f. Malak. 1850. p. 109. Gehäuse tief geritzt, spindelig-thurmförmig, ziemlich festschalig, der Länge nach runzelstreifig, unter der Lupe etwas gegittert, hellbräun- lich, weiss marmorirt. _ Gewinde gethürmt, mit spitzlichem Wirbel. Naht mit unregelmässig abstehenden weissen Knoten besetzt. Umgänge 8, unmerklich gewölbt, der letzte viel kürzer als das Gewinde. Mündung eng, länglich. Mundsaum weit ausgebreitet und zurückgeschlagen, weiss, mit einem schwärzlichen Bande umgeben, die Ränder zusammenneigend, der Spindelrand mit einer grossen, oft mehrfach getheilten, der rechte mit 2 kleineren Lamellen und meist mehreren Zähnchen bewaffnet; 1 zungen- förmiger Zahn auf der Mündungswand. — Länge 261’, Durchmesser 8‘. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: Bahia in Brasilien. 192. Bulimus signatus (Auris) Spix. Der gezeichnete Bulimus. Taf. 18. Fig. 14. 15. B. testa rimato-perforata, ovato-oblonga, longitudinaliter undato-rugosa, albida, fasciis latis et strigis fusce-lividis ornata; spira conica, acuta, apice nigra; anfr. 5 planiuseulis, ultimo spiram fere duplo superante, basi antice compressa; columella plica valida, intrante munita; apertura angusta, oblonga, alba; perist. latissime expanso, reflexo, ad columellam dilatato, marginibus callo diffuso junctis, dextro superne dentato. ; Auris signata et Auris vittata, Spix Test. Bras. t. 12. f. 3. 4. Auricula signata, Wagn. in Spix. p. 17. Helix signata, Moric. in Mem. Geneve VII. 2. p. 431. 1. 13. 19 146 Bulimus signafus, Desh. in Bam. bist. VEIL p 254. nr. 71. 2a = Grat. in Act. Sow. Linn. Bord. XI. p. 422 t. 2. f. 13. — — Pfr. Monogr. Hel. II. p. 90. nr. 228. au — Reeve Conch. icon. ur. 200. t. 33. wi — Desh. iu Fer. hist. DI. p. 64. nr. 73. t. 152. f. 15 — 18. RL — (Pelecocheilus) Albers Helic. p. 151. Otostomus signatus, Beck Ind. p. 55. nr. 1. Gehäuse geritzt-durchbohrt, eiförmig-länglich, der Länge nach wellig-runzlich, weisslich, mit breiten bräunlich-bleifarbigen Striemen und Binden. Gewinde conisch, mit schwarzem, spitzlichem Wirbel. Umgänge 5, ziemlich eben, der letzte ungefähr doppelt so lang als das Gewinde, am Grunde nach vorn zusammengedrückt. Spindel mit einer dieken, ein- dringenden Falte besetzt. Mündung eng, länglich, weiss. Mundsaum sehr weit ausgebreitet, platt, am Rande zurückgerollt, die Ränder durch weisslichen Callus verbunden, der rechte innen nach oben etwas gezähnt, der Spindelrand sehr verbreitert. — Länge 21, Durchmesser 16°. (Aus meiner Sammlung. Aufenthalt: in Brasilien. 193. Bulimus Miersii Sowerby. Miers’s Bulimus. Taf. 45. Fig. 20. 21. B. testa profunde rimata, fusiformi-oblonga, solidiuscula, striis inerementi et lineis im- presso -punetatis obsolete notata‘ castanea, maculis albis aut pallide fulvescentibus, inerassa- tis, infra suturam et ad basin maximis ornata; spira gracili, turrito-conica, apice obtusa; su- tura impresso-marginata; anfr, 54 convexiusculis, ultinmo spiram paulo superante, basi subatte- nuata; columella vix plicata, subverticali; apertura oblonga, intus purpureo-violascente; perist. late expanso, breviter reflexo, vivide rubro, marginibus conniventibus, callo tenui junetis, sub- parallelis. Bulinus Miersii, Sowerby Conch. 1llustr. f. 90. Bulimus Miersii, Reeve Conch. syst. 11. t. 74. f. 90. — — Reeve Couch. icon. nr. 239. t. 39. = _ Desh. in Fer, hist. II. p. 53. nr. 59. t. 150. £. 7. S. _ — (Anthinus) Albers Helic. p. 148. — multieolor 3, Pfr. Monogr. Hel. II. p. 43. Gehäuse tief-geritzt, spindelförmig-länglich, ziemlich festschalig, mit Anwachsstreifen und eingedrückten punktirten Linien undeutlich be- zeichnet, kastanienbraun, mit weissen oder blass braungelben Flecken, welche in der Schalensubstanz verdickt und längs der Naht und am Grunde am grössten sind. Gewinde schlank, gethürmt-conisch, mit stumpfem Wirbel. Naht eingedrückt-berandet. Umgänge: 5il, mässig gewölbt, der 147 letzte etwas länger als das Gewinde, am Grunde etwas verschmälert, Spindel sehr schwach gefaltet, fast vertical. Mündung länglich, innen purpur -violett. Mundsaum weit ausgebreitet, schmal zurückgeschlagen, lebhaft roth, seine Ränder fast parallel, etwas zusammenneigend, durch dünnen Callus verbunden. — Länge 21’, Breite 8. (Aus meiner Sammlung.) ' Aufenthalt: in Brasilien. 194. Bulimus miltocheilus Reeve. Der memniglippige Bulimus. Taf 45 Fig 18. 19. B. testa subperforata, ventroso-fusiformi, tenui, longitudinaliter valide plicata, lineisque trausversis minutissimis sculpta, diaphana, nitida, flaveseenti-albida, spira turrita, apice ob- tusa; anfr. 5 planis, ultimo 5/o longitudinis aequante, hasi attenuato-saccato, pone columellam impresso-canalieulato; columella superhe tenuiter introrsum plieata, tum strictiuseula; apertura oblouga. intus concolore; perist. pulchre miniacee, marginibus subparallelis, callo tenui junctis, dextro vix expanso, columellari rellexo, superne adnato, umbilicum simulante. Bulimus miltocheilus, Reeve Conch. icon. nr. 322, t 49. — — Pfr. in Zeitschr. £. Malak. 1848. p. 120. En DL Philippi Abbild. TIL. 23. p. 98. Bul t. 9. £ 7 ers Ze Desh. in Fer hist. II. p. 105. nr. 127. t. 154. f,3.4 —— — (Aspastus) Albers Helie. p. 149. Gehäuse kaum durehbohrt, bauchig-spindelförmig, dünnchalig, stark längsfaltig mit sehr feinen Auerlinien, durchscheinend, glänzend, gelblichweiss. Gewinde gethürmt, mit stumpfem Wirbel. Umgänge 5, flach, der letzte lo der ganzen Länge bildend, nach unten verschmälert und gleichsam sack- förmig, hinter der Columella eingedrückt-rinnig. Spindel nach oben sehr dünn einwärts gefaltet, von da herab ziemlich gestreckt. Mündung läng- lich, innen gleichfarbig. Mundsaum schön mennigroth, seme Ränder fast parallel, durch dünnen Callus verbunden, der rechte Rand kaum ausge- breitet, der Spindelrand zurückgeschlagen, oben angewachsen, einen fal- schen Nabel bildend. — Länge 33, Durchmesser 11‘. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf den Salomons-Inseln. 195. Bulimus perdix Pfr. Der Rebhuhn-Bulimus. Taf, 39. Fig. 1. 2. B. testa perforata, ovato-oblonga, solida, confertim striata, albida, flammis, maculis et 19% 148 punefis nigrieantibus pieta; spira coniea, apıce obtusiusenla; sutura marginata; anfr. 31/, vix convexis, ultimo spiram subaequante, basi juxta perforationem angustam vix compresso; colu- lumella superne oblique plicata, leviter arcuata: apertura oblonga, intus concolore; perist. un- dique expanso, margine columellari subfornicato. Bulimus perdix, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1847. p. 230. — _ Philippi Abbild. II. 20. p. 38. Bul. t. 8. f. 3. —_ —_ Pfr. Monogr. Hel. II. p. 89. nr. 227. — — Reeve Couch. icon. nr. 354. t. 54, Gehäuse durchbohrt, eiförmig-länglich, festschalig. dichtgerieft, weisslich, mit schwärzlichen Flammen, Flecken und Punkten. Gewinde conisch, mit stumpflichem Wirbel. Naht berandet. Umgänge 51, sehr wenig gewölbt, der letzte ungefähr so lang als das Gewinde, am Grunde neben dem engen Nabelloch unmerklich zusammengedrückt. Spindel flach- bogig, nach oben schief gefaltet. Mündung länglich, innen gleichfarbig. Mundsaum überall ausgebreitet, der Spindelrand etwas gewölbt. — Länge 11)‘, Durchmesser 71l° (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: in Neu-Granada: bei Agua de Obispo gesammelt von Funck. 196. Bulimus correcetus Pfr. Der berichtigte Bulimus. Taf. 39. Fig. 3. 4. B. testa profunde et compresse umbilieata, oblongo-turrita, tenuiuscula, sublaevigata, al- bida, fasciis 5—7 violaceo-fuscis ornata; spira turrita, apice acuta, aurantiaca; anfr. 7'/, sub- planis, ultimo spira vix breviore, basi vix compresso; columella superne torto-plicata; apertura subverticali, oblonga, intus concolore; perist. aurantiaco, marginibus parallelis, patentibus, dextro deorsum, columellari undique dilatato. Bulimus correetus, Pfr. in Zeitschr. f. Malak. 1852. p. 93. Gehäuse tief- und zusammengedrückt - genabelt, länglich - gethürmt, ziemlich dünnschalig, fast glatt, weisslich, mit 5— 7 violett-braunen Bin- den. Gewinde thurmförmig, mit spitzem, orangefarbigem Wirbel. Um- gänge 7!, ziemlich eben, der letzte kaum kürzer als das Gewinde, am Grunde unmerklich zusammengedrückt. Spindel nach oben gedreht und gefaltet. Mündung ziemlich parallel zur Axe, länglich, innen gleichfarbig. Mundsaum orangefarbig, seine Ränder fast parallel, abstehend, der rechte nach unten, der Spindelrand durchaus verbreitert. — Länge 11°, Durch- messer 7° (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: in Venezuela. Bemerkung. Ich glaube, dass Knorr’s Figur (Vergnüg. VI. S. 58. Taf. 29. Fig. 3.) 149 diese Art darstellt und nicht den von mir früher beschriebenen B. Knorri, welcher wahr- scheinlich ‘der erwachsene Zustand des B. trigonostomus Jone ist. 197. Bulimus Abyssinicus Rüppell. Der Abyssinische Bulimus. Taf. 39. Fig. 6. 7. B. testa rimato-perforata, ovato acuminata, tenui. regulariter et confertim arcuato-costata, diaphana, corneo-albida ; spira elongata, conica; anfr. 7 convexis, ultimo °/, longitudinis sub- aequante; columella substrieta, intus subtorta; apertura oblongo-ovali; perist. acuto, margine dextro arcuato,, breviter expanuso, columellari dilatato, patente. Bulimus Abyssinicus, Rüppell mss. _ —_ Pfr. in Zeitschr. f. Malak. 1845. p. 157. _ — Pfr. Monogr. Hel. I. p. 110. nr. 228. —_ —_ Reeve Conch. icon. nr. 296 t. 46. — — (Petraeus) Albers Helic. p. 184. Buliminus habessinicus, Beck Ind. p. 68. ır. 2. Gehäuse geritzt- durchbohrt, zugespitzt-eiförmig, dünnschalig, re- gelmässig und dicht bogig-gerippt, durchscheinend, hornfarbig - weisslich. Gewinde langgezogen, conisch. Umgänge 7, gewölbt, der letzte ungefähr !Io der ganzen Länge bildend. Columella fast gestreckt, nach innen et- was gedreht. Mündung länglich-oval. Mundsaum scharf, der rechte Rand bogig, schmal ausgebreitet, der Spindelrand verbreitert, abstehend. — Länge 1011’, Durchmesser 513° (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: in Abyssinien entdeckt von Dr. Rüppell. 198. Bulimus constrietus Pfr. Der zusammengeschnürte Bulimus. Tat 39. Fig. 8. 9. B. testa perforata, ovata, apice obtusiuseula, striis longitudinalibus et spiralibus minutis- simis obsolete decussata, alba, epidermide cornea induta; sutura constrieta; anfr. 7 convexis, ultimo spira breviore; columella subverticali; apertura ovali; perist. simplice, margine dextro vix patulo, columellari substrieto, late expanso. Bulimus constrietus, Pfr. Symb. I. p. 43. Monogr. Hel. II. p. 110. nr. 289. — _ Reeve Couch. icon. nr. 402. t. 59. — — (Leptopomus) Albers Helic. p. 166. — Angosturensis, Gruner in Wiegm. Arch. 1841. I. p. 2378. t. 11. f. 3. Gehäuse durchbohrt, eiförmig, mit stumpflicher Spitze, fein längs- riefig, durch äusserst feine Spirallinien undeutlich gegittert, weiss, mit einer hornfarbigen Epidermis bekleidet. Naht eingeschnürt. Umgänge 7, 150 convex, der letzte kürzer als das Gewinde, am Grunde gerundet. Spin- del fast vertieal, nach oben unmerklich gedreht. Mündung wenig gegen die Axe geneigt, oval. Mundsaum einfach, der rechte Rand kaum merk- lich ausgebreitet, der Spindelrand breit, platt abstehend. — Länge 101)‘, Durchmesser 5° (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: in Angostura. 199. Bulimus pubescens Moricand. Der weichharige Bulimus. Taf. 39. Fig. 10. 11. B. testa rimato-perforata, oblongo-ovata, minutissime granulata et pubescente, tenuiuscula, diaphana, pallide ecornea; spira subelongata, apice obtusa; anfr. 6?/, convexis, ultimo ?/, !on- gitudinis aequante; columella superne dentato-plieata; apertura vix obliqua, semiovali, intus nitide albida ; perist. simplice, margine dextro breviter expanso, columellari usque ad basin dilatate,, patente. Bulimus pubesceus, Morie. Memoire, 3. Suppl. p. 63. t. 5. f. 21— 23. — — Pfr. Monogr. Mel, I. p. 111. nr. 290, — — ‚ Reeve Conch. icon. nr. 437. t. 62. — n (Leptomerus) Albers Helie. p. 167. Gehäuse geritzt- durehbohrt, länglich - eiförmig, ziemlich dünnscha- ig, sehr fein gekörnelt und mit kurzen, weichen Haaren besetzt, durch- scheinend, blass hornfarbig. Gewinde ziemlich langgezogen, mit stumpflichem Wirbel. Umgänge 61l,, convex, der letzte 2]; der ganzen Länge bildend, am Grunde gerundet. Columella oben zahnartig-gefaltet. Mündung kaum ge- gen die Axe geneigt, halbeiförmig, innen glänzend weisslich. Mundsaum einfach, der rechte Rand schmal ausgebreitet, der Spindeirand bis zur Basis verbreitert, abstehend. — Länge 7!|‘, Durchmesser 31,‘ (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: in Brasilien. 200. Bulimus triehodes Orbigny. Der haarriefige \ Bulimus. Taf. 39. Fig. 12. 13. B. testa aperte perforata, ovato-elongata, tenui, striatulo- granulata, pilis brevissimis ob- sita, cornea, lineis longitudinalibus, confertis, albidis ornata; spira elongata, apice acuta; anfr. S convexiuseulis, ultimo ?/, longitudinis fere aequante; columella recta, paulo recedente; apertura parum obliqua, oblongo-ovali; perist. simplice, acuto, margine dextro expansiusculo, columellari fornicatim reflexo, patente. 151 Helix trichodes (Cochlogena), Orb. Synops. p. 12. Bulimus trichodes, Orb. voy. p. 277. t. 33. fe 1—5. — — Pfr. Monogr. Hel. II. p. 112. nr. 294. — — Reeve Conch. icon. ur. 547. t. 75. — _ (Peronaeus) Albers Helie, p. 163. — erepundia, Reeve Conch. icon. nr. 300. t. 47. (auct.) Buliminus trichodes, Beck Ind. p. 71. nr. 37. Gehäuse durchbohrt, eiförmig-länglich, dünnschalig, feingerieft und etwas gekörnelt, mit sehr kurzen Haaren besetzt, hornfarbig, mit eini- gen breiteren und vielen haarfeinen, weisslichen Längslinien bemalt. Ge- winde langgezogen, mit spitzem Wirbel. Umgänge 8, mässig convex, der letzte ungefähr ?|; der ganzen Länge bildend, am Grunde gerundet. Spin- del gestreckt, etwas zurücktretend. Mündung wenig gegen die Axe ge- neigt, länglich-oval. Mundsaum einfach, scharf, der rechte Rand kaum merklich ausgebreitet, der Spindelrand gewölbt-zurückgeschlagen, ab- stehend. — Länge 10°, Durchmesser 41|, (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: in der Bolivianischen Provinz St. Cruz de la Sierra. 201. Bulimus lardeus Pfr. Der speckglänzende Bulimus. Taf. 39. Fig. 14. 15. Vergr. Fig. 16, B. testa subperforata, oblongo-ovata, solidula, stricta, lardeo-micante, rufo-cornea; spira convexo-turrita, apice obtusa; anfr. 6 convexiuseulis, ultimo !/, longitudinis vix superante, basi subcompresso ; apertura subverticali, truncato-ovali; perist. intus labiato, subangulatim pa- tente, marginibus remotis, callo tenui juxta insertionem dextri obsolete plieifero junctis. Bulimus lardeus, Pfr. in Proceed. Zoul. Soc. 1851. Gehäuse kaum durchbohrt, länglich - eiförmig, ziemlich festschalig, gerieft, rothbraun-hornfarbig, speckglänzend. Gewinde gethürmt, mit con- vexem Umriss und stumpfem Wirbel. Umgänge 6, mässig convex, der letzte kaum etwas; mehr als !j3 der ganzen Länge bildend, am Grunde et- was zusammengedrückt. Mündung fast parallel mit der Axe, abgestutzt- oval. Mundsaum inwendig gelippt, fast winklig abstehend, seine Ränder durch einen Callus verbunden, welcher neben der Einfügungsstelle des rechten Randes eine undeutliche Falte trägt. — Länge 234°, Durchmesser 116°. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: in Ostindien. 152 202. Bulimus coenopictus Hutton. Der schmutzfarbige Bulimus. Taf. 39. Fig. 17. 18. Vergr. Fig. 19. B. testa rimato-perforata, oblonga, nitida, laevigata, cornea, plerumque coeno obtecta; spira oblongo - conica , apice acutiuseula; anfr. 5 vix convexis, ultimo Ye longitudinis subae- quante, basi rotundato; apertura rotundato-ovali, plica obsoleta parietis eperturalis juxta mar- ginem dextrum munita; perist. expanso, acuto, intus albolabiato, margine columellari reflexo. Pupa coenopieta, Hutton in Journ. As. Soe. IM. p. 85. Bulimus coenopictus, Reeve Conch. icon. nr. 492. t. 69. _ —_ Benson in Ann. and Mag. N. H. Aug. 1849. Gehäuse geritzt-durchbohrt, länglich, glänzend, glatt, hornfarbig, meist mit anklebendem Schmutz bedeckt. Gewinde länglich - conisch, mit spitzlichem Wirbel. Umgänge 5, unmerklich gewölbt, der letzte unge- fähr ?2|; der ganzen Länge bildend, am Grunde gerundet. Mündung rund- lich-oval, mit einer undeutlichen Falte auf der Mündungswand neben der Einfügungsstelle des rechten Randes. Mundsaum ausgebreitet, scharf, innen weissgelippt, der Spindelrand zurückgeschlagen. — Länge 21], Durchmesser 1’. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: in Östindien; Bundelikhund, Delhi, Kurnaul. Bemerkung. Die ursprüngliche Besehreibung von Hutton passt nieht ganz auf un- sere Schnecke, von der ich aber durch Hrn. Benson authentische Exemplare besitze. 203. Bulimus regularis Pfr. Der regelmässige Bulimus. Taf. 39. Fig. 20. 21. Vergr. Fig. 22. B. testa subperforata, oblongo-turrita, tenui, striatula, pellueida, corneo-cerea; spira regu- lariter attenuata, apice obtusula; anfr. 7 parum convexis, ultimoe !/, longitudinis vix ae- quante, basi rotundato; columella stricta; apertura obliqua, subrhombeo - ovali; perist. sim- plice, recto , margine columellari vix reflexo. Bulimus regularis, Pfr. in Zeitschr. f£ Malak. 1852. p. 94. Gehäuse kaum durchbohrt, länglieh-thurmförmig , dünnschalieg, schwachgerieft, durchsichtig, hernig-wachsfarbig. Gewinde regelmässig verjüngt, mit stumpflichem Wirbel. Umgänge 7, wenig gewölbt, der letzte kaum 13 der ganzen Länge bildend, am Grunde gerundet. Colu- mella gestreckt. Mündung schief gegen die Axe, fast rhombisch- oval. Mundsaum einfach, geradeaus, scharf, der Spindelrand unmerklich zurück- geschlagen. — Länge 3‘, Durchmesser 1!j4. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: bei Rio Janeiro gesammelt von Macgillivray. 155 204. Bulimus nitidulus Pfr. Der kleine glänzende Bulimus. Taf. 39. Fig. 23. 24. Vergr. Fig. 25. B. testa rimato-perforata. oblonga, solida, striatula, fulva; spira convexo-conica, acutius- ceula; sutura profunda; anfr. 5%/, convexis. scalaeformibus, ultimo !/, longitudinis subaegaante, basi rotundato,; apertura vix obliqua, ovali; perist. expanso, albo, intus sublabiato, marginibus conniventibus. dextro arcuato, columellari substrieto, dilatato, patente. Bulimus nitidulus, Pfr. in Wiegm. Arch, f. Nat. 1829. I. p. 352. — — Pfr. Monogr. Hel, IE. p. 117. nr. 310. — _ Reeve Conch. icon. nr. 588. t. SO. Pupa Parraiana, Orb. Moll. Cub. I. p. 181. t. 12. £ 9— 11. — — Pfr. Monogr. Hel. Il. p. 307. ur. 17. Gehäuse geritzt-durchbohrt, länglich, ziemlich festschalig, schwach- gerieft, ziemlich glänzend, braungelb. Gewinde convex-conisch, mit spitz- lichem Wirbel. Naht tief. Umgänge 51l, convex, fast treppenförmig, der letzte ungefähr 13 der ganzen Länge bildend, am Grunde gerundet. Mün- dung wenig gegen die Axe geneigt, oval. Mundsaum ausgebreitet, weiss, innen gelippt, die Ränder zusammenneigend, der rechte bogig, der Spin- delrand fast gestreckt, verbreitert, abstehend. — Länge 2— 213‘, Durch- messer 1— 114“. (Aus meiner Sammlung.) Varietät: etwas grösser. Bulimus exignus, Reeye Conch. icon. nr. 654. t. SB. Aufenthalt: auf der Insel Cuba; bei Matanzas von mir gesammelt; die Varietäten auf der Insel Haiti. Bemerkung. Originalexemplare des Pupa Parraiana Orb., welche ich neuerlich er- halten habe, beweisen, dass sie so wenig als der Bul. exignus von Haiti, spezifisch von Bul. nitidulus getrennt werden kann. 205. Bulimus glaucostomus Albers. Der blaumündige Bulimus. Taf. 48. Fig. 11. 12. B. testa compresse umbilicata, ovato-pyramidata, tenuwuscula, sub lente minutissime de- eussata, nitida, alba, fasciis 3 nigricanti-castaneis, albo-punctulatis et strigis fuscis subjunctis, ornata; spira inflato-conica, apice acuta; anfr. 6, superis subplanis, penultimo convexiusculo, ultimo spiram paulo superante, rotundato, basi subcompresso; columella plicato-conterta ; aper- tura verticali, lata, rotundato -auriformi, intus violaceo, fasciis pellucentibus; perist. simplice, undique late expanso et reflexiusculo. Bulimus glaucostomus, Albers in Zeitschr. f. Malak. 1852. p. 32. Gehäuse zusammengedrückt-genabelt, oval-pyramidenförmig, ziem- 1. 13. 20 154 lich dünnschalig, unter der Lupe sehr fein gegittert, glänzend, weiss, mit 3 schwärzlich-kastanienbraunen, weisspunktirten Binden gezeichnet, welche durch bräunliche Striemen hin und wieder verbunden sind, und von de- nen die mittelste (breiteste) und oberste (schmalste) auch am vorletzten Umgange sichtbar sind. Gewinde convex-conisch, mit zugespitztem Wir- bel. Umgänge 6, die oberen fast platt, der vorletzte mässig gewölbt, der letzte etwas länger als das Gewinde, gerundet, am Grunde etwas zusam- mengedrückt. Columella etwas faltig gedreht. Mündung parallel zur Axe, breit, gerundet-ohrförmig, nach aussen grau violett, innen die Binden durch- scheinen lassend. Mundsaum einfach, überall weit ausgebreitet und etwas zurückgeschlagen. — Länge 16°, Durchmesser 8“. (Aus der Sammlung des Hrn. Geh. Med.-Rath Albers in Berlin.) Aufenthalt: auf Bergen in Venezuela. 20856. Bulimus Midas Albers. Der Midas - Bulimus. Taf. 48. Fig. 17. 18. \ B. testa vix perforata, subfusiformi-oblonga, tenui, longitudinaliter distincte et confertiore striata, flavida, strigis latis castaneis, fulguratis, subramosis, maculisque rotund's variegata ; spira convexo - conica, acutiuscula; sutura impressa, submarginata; anfr. 5 rapide acerescen- tibus, superis vix convexiuseulis, ultimo spira longiore, oblique descendente, subinflato, latere aperturae subplanato; columella alba, torta, alte intrante; apertura vix obliqua, ohlongo- auri- formi, intus concolore, nitida; perist. tenui, albo, dilatato, margine dextro, reflexiusculo, basali et columellari fornicoto - reflexis. Bulimus Midas, Albers in Zeitschr. f. Malak. 1852. p. 32. Gehäuse kaum durchbohrt, länglich, etwas spindelförmig, dünn- schalig, der Länge nach deutlich und dicht gestreift, gelblich, mit brei- ten, schrägen, etwas verästelten kastanienbraunen Zickzackstriemen und runden Flecken gezeichnet. Gewinde convex-conisch, mit spitzlichem Wir- bel. Naht eingedrückt, etwas berandet. Umgänge 5, sehr schnell zu- nehmend, die oberen sehr wenig gewölbt, der letzte länger als das Ge- winde, schräg herabsteigend, etwas aufgeblasen, an der Mündungsseite mehr abgeplattet. Spindel weiss, gedreht, als eine zusammengedrückte Leiste spiralig tief eindringend.. Mündung kaum gegen die Axe geneigt, schmal, länglich-ohrförmig, innen gleichfarbig, glänzend. Mundsaum dünn, weiss, verbreitert, der rechte Rand etwas zurückgeschlagen, der untere und linke, gewölbt-zurückgeschlagen. Länge 25°, Durchmesser 101]. (Aus der Albers’schen Sammlung.) Aufenthalt: in Venezuela. 155 307. Bulimus aibizonatus Reeve. Der weissgürtelige Bulimus. Tafı 49. Bios]. >. B. testa perforata, elorgato - conica , solidiuscula, oblique striatula, vix nitidula, sub epi- dermide pallide straminea albida; spira coniva, obtusa; sutura submarginata; anfr. 6 planis, ultimo spira paulo breviore, infra medium acute angulato et albo zonato: columella leviter arcuata; apertura obliqua, truncato-ovali, subtetragona; perist. late expanse, marginibus sub- parallelis, callo tenui junetis. Bulimus albizonatus, Reeve Conch. icen. nr. 604. t. S1. Gehäuse durchbohrt, verlängert-kegelförmig, ziemlich festschalig, schräg feingestrichelt, fast glanzlos, unter einer dünnen blass strohgeiben Epidermis weisslich. Gewinde conisch, mit stumpflichem Wirbel. Naht fast flach, feinberandet. Umgänge 6, platt, der letzte etwas kürzer als das Gewinde, unter der Mitte scharf-winklig und oft weissgegürtelt. Spin- del flach-bogig. Mündung schräg gegen die Axe, abgestutzt-oval, fast Aseitig. Mundsaum weit ausgebreitet, seine beiden Ränder fast parallel, durch dünnen Callus verbunden. — Länge 1’, Durchmesser 71’. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Aufenthalt: auf der Insel Ceylon. 208. Bulimus Blandi Pfr. Bland’s Bulimus. Taf. 48. Fig. 15 16. B. testa anguste et pervie umbilicata, turrita, tenuiuscula, obligue confertim filoso-striata» opaca, calcarea, spira elongata, infra apicem latum, obtusum attenwata; sutura vix impressa 5 anfr. 7 plans, ultimo ?/, longitudinis subaequante, subangulato; apertura vix obliqua, subte- tragona; perist. simplice, recto, margine columellari superne reflexiusculo. Bulimus Blandi, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1852. Gehäuse eng aber durchgehend genabelt, thurmförmig, ziemlich dünnschalig, schräg und dicht fadenstreifig, undurchsichtig, glanzlos, kalk- weiss. Gewinde langgestreckt, nahe unter dem breiten, stumpfen Wirbel etwas verschmälert, mit kaum eingedrückter Naht. Umgänge 17, platt, der letzte ungefähr !j;, der ganzen Länge bildend, etwas winklig. Mün- dung kaum gegen die Axe geneigt, undeutlich 4seitig. Mundsaum ein- fach, dünn, geradeaus, der Spindelrand nach oben etwas zurückgeschla- gen. — Länge 11°, Durchmesser fast 313‘. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Aufenthalt: Baranguilla in den Columbianischen Anden (Bland). Bemerkung. Es scheint fast, als ob die verliegenden Exemplare nicht ausgewachsen wären. 20% 156 209. Bulimus pyrrhus Albers. Der rothgelbe Bulimus. Taf. 48. Fig. 19. 20. B. testa subperforata, turrito-oblonga, undique granulato-decussata , sordide fulva, strigis rectis rufis praecipue in anfractibus superioribus ornata; spira elongata, obtusa; anfr. 8 con- vexiuseulis, ultimo 3/, longitudinis fere aequante, juxta perforationem subcompresso; columella verticali, ad basin aperturae desceudente; apertura vix obliqua, oblongo ovali, margaritaceo-ni- tida; perist. simplice, acuto, margine columellari late fornicatim reflexo. Bulimus pyrrhus (Limicolarius) Albers Heliceen p. 173. — xantholinus, Zgl. in Mus. Gehäuse sehr eng durchbohrt, gethürmt-länglich, ziemlich fest- schalig, überall feinkörnig-gegittert, wenig glänzend, schmutzig rothgelb, mit einzelnen geraden schmalen, nach oben häufigeren rothbraunen Strie- men gezeichnet. Gewinde etwas convex, verlängert-conisch, mit stumpfem Wirbel. Umgänge 8, mässig gewölbt, der letzte ungefähr ?|, der gesamm- ten Länge bildend, nehen dem Nabelloch kurz-zusammengedrückt. Spin- del vertical, bis zur Basis der Mündung herabsteigend.. Mündung kaum gegen die Axe geneigt, länglich-oval, innen weiss, etwas perlschimmernd. Mundsaum einfach, geradeaus, der rechte Rand etwas bogig nach vorn verbreitert, der Spindelrand weiss, breit gewölbt-zurückgeschlagen. — Länge 25° Durchmesser 11’ (Aus der Albers’schen Sammlung.) Vaterland: unbekannt, wahrscheinlich Westafrika. 210. Bulimus Janus Pfr. Der Janus - Bulimus. Taf. 48. Fig. 1—4. B. testa imperforata, dextrersa vel sinistrorsa, subfusiformi-oblonga, solida, vix nitidula, Iutea, fasciis 3 extus opace viridibus, intus nitide atro-castaneis, peristoma non attingentibus, basali latissima, varicibusque castaneis sparsis ornata; spira cenica, acutiuscula; anfr. 6 — 7 eonvexiusculis, ultimo ?/, longitudinis subaequante, basi atlenuato; columella verticali, strieta; apertura obliqua, semiovali, basi subangulata; perist. subincrassato, breviter reflexo, albo, marginibus callo nigro - castaneo junctis. Bulimus Janus, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1852. Gehäuse undurchbohrt, links- (Fig. 1. 2.) oder rechtsgewunden (Fig. 3. 4.), länglich, etwas spindelförmig, festschalig, fast slanzlos, gelb, mit einzelnen kastanienbraunen schrägen Striemen, innen mit 3 glänzend schwärzlich -kastanienbraunen Binden gezeichnet, welche aussen matt- grün durchscheinen und sämmtlich eine Strecke hinter der Mündung ver- schwinden , und wovon die unterste sehr breit ist. Gewinde conisch, mit ziemlich zugespitztem Wirbel. Umgänge 6—7, mässig gewölbt, der 157 a letzte ungefähr 2; der ganzen Länge bildend, bauchig, am Grunde ver- schmälert. Spindel vertical, gestreckt. Mündung schief gegen die Axe, halbeiförmig, an der Basis etwas winklig. Mundsaum etwas verdickt, kurz zurückgeschlagen, weiss, die Ränder durch schwarzbraunen Callus verbunden. — Länge fast 2“, Durchmesser 10. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Aufenthalt: auf den Neuhebridischen Inseln. 21l. Bulimus fuligineus Pfr. Der russbraune Bulimus. Taf. 48, Fig. 5. 6. B. testa imporforata , oblonga, solida, longitudinaliier striata et concentrice irregulariter subsulcata, nitidula, fuliginea; spira convexo-conica, obtusula; sutura profunda, pallida; anfr. 5 modice eonvexis, rapide acerescentibus, ultimo 3/, longitudinis aequante, basi attenuato; columella caruea, subtorta, basi subtruncata; apertura vix obliqua, elongato-auriformi, iutus li- vida; perist. undique expansiusculo, margine dextro medio impresso, intus subdentato. Bulimus fuligineus, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1852. Gehäuse undurchbohrt, länglich, festschalig, längsstreifig und durch unregelmässige mehr oder minder vertiefte, concentrische Furchen gitte- rig, matt glänzend, russbraun. Gewinde convex-conisch, mit stumpflichem Wirbel. Naht ziemlich tief, blass. Umgänge 5, mässig gewölbt, sehr schnell zunehmend, der letzte 35; der ganzen Länge bildend, am Grunde verschmälert, etwas zusammengedrückt. Spindel fleischfarbig, etwas ge- dreht, am Grunde schief abgestutzt, mit dem Peristom einen deutlichen Winkel bildend. Mündung kaum gegen die Axe geneigt, länglich-ohrför- mig, innen bleigrau, glänzend. Mundsaum überall schmal ausgebreitet, der rechte Rand in der Mitte eingedrückt, nach innen zahnförmig - ver- dickt. — Länge 19‘, Durchmesser 8°. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Aufenthalt: auf den Neuhebridischen Inseln. 212. Bulimus Mariae Albers. Maria’s Bulimus. Taf. 48. Fig. 7. 8. B. testa perforata, oblongo-pyramidata, solida, striatula, diaphana, violaceo-cornea, stri- gis latis serratis et subinterruptis, opacis, lacteis variegata; spira pyramidata, obtusula; anfr. 6'/, convexiusculis, ultimo spira paulo breviore, juxta perforationem subapertam vix attenuato; columella subrecedente, superne valide torto-tuberculata; apertura vix obliqua, oblongo- ovali, intus fusca; perist intus albolabiato, margine dextro leviter arcuato, expansiusculo, columel- lari late reflexo, patente. Bulimus Mariae (Scutalus), Albers Heliceen p. 162. 158 Gehäuse durchbohrt, länglich-pyramidal, festschalig, feingestrichelt, durchscheinend violett-hornfarbig, mit breiten, sägezähnigen, hin und wie- der unterbrochenen, undurchsichtigen, milchweissen Striemen. Gewinde lang -kegelförmig, mit feinem, etwas abgestumpftem Wirbel. Umgänge 61|,, mässig convex, der letzte etwas kürzer als das Gewinde, neben dem enggeöffneten Nabelloch unmerklich verschmälert. Spindel etwas zurück- tretend, oben mit einer starken höckerartigen Falte. Mündung kaum ge- gen die Axe geneigt, länglich-oval, innen schokoladenbraun. Mundsaum innen mit einer weissen Lippe belegt, der rechte Rand flach-bogig, etwas ausgebreitet, der Spindelrand breit zurückgeschlagen, abstehend. — Länge 14119‘, Durchmesser 614°” (Aus der Albers’schen Sammlung.) Aufenthalt: unbekannt. 213. Bulimus eyaneus Albers. Der dunkelblaue Bulimus. Taf. 48. Fig. 9. 10. R B. testa rimata, oblonga, solida, ruguloso-striata, coeruleo-rufa; spira eonvexo-turrita, ob- tusiuseula; anfr. 7 convexiuseulis, ultimo ?/, longitudinis subaequante, basi rotundato; colu- mella verticali, strieta; apertura parum obliqua, subtetragono oyali, intus livida; perist. intus labiato, margine dextro breviter expanso, columellari valde dilatato, reflexo, patente. Bulimus cyaneus, Albers in Zeitschr. f. Malak. 1852. p. 3 Gehäuse geritzt, länglich, festschalig, etwas runzlig- gestrichelt, matt glänzend, bräunlich- dunkelblau. Gewinde convex, gethürmt, mit feinem, etwas abgestumpftem Wirbel. Naht etwas eingesenkt, weisslich. Umgänge 7, mässig gewölbt, der letzte ungefähr ?; der ganzen Länge bildend, am Grunde gerundet. Spindel vertical, gestreckt. Mündung we- nig gegen die Axe geneist, fast 4-seitig-oval, innen bleifarbig. Mund- saum innen mit einer weisslichen Lippe belegt, der rechte Rand schmal ausgebreitet, nach oben stark bogig, der Spindelrand sehr verbreitert, zu- rückgeschlagen, abstehend. — Länge 8, Durchmesser 3°. (Aus der Albers’schen Sammlung.) Aufenthalt: auf der Azorischen Insel San Miguel entdeckt von Albers. 214. Bulimus imperator Pfr. Der kaiserliche Bulimus. Taf. 46. Fig. 1. 2. B. testa imperforata, ovato-conica, solida, striatula, strigis nigris, fulvis et albidis alter- 159 nantibus, interdum interruptis elegantissime picta ; spira elongato - conica, acutiuscula; anfr. superioribus planiuseulis, 2 ultimis convexis, ultimo spira multo breviore; columella ae. cali, basi extrorsum subdentata, carneo livida ; apertura truncato - ovali, intus coerulescente ; perist. late expanso, nigro - marginato, margine dextro vix arcuato, Bulimus imperator, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1848. p. 110. = — Pfr. Monogr. Hel. II. p. 533. = —— Reeve Couch. icon. nr. 195. t. 32. Gehäuse undurchbohrt, eiförmig-conisch, festschalig, fein gerieft, “ mit abwechselnden schwarzen, braungelben und weisslichen, bisweilen unterbrochenen Striemen äusserst zierlich bemalt. Gewinde verlängert- conisch, mit spitzlichen Wirbel. Umgänge 8, die oberen ziemlich eben, die beiden letzten convex, der letzte viel kürzer als das Gewinde. Colu- mella fast vertical, nach aussen in einen undeutlichen Zahn endigend, fleischfarbig - graulich.. Mündung abgestutzt-oval, innen bläulich. Mund- saum weit ausgebreitet, schwarz-besäumt, der rechte Rand sehr flach bogig. — Länge 34°, Durchmesser 19. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Aufenthalt: auf den Philippinischen Inseln. 215. Bulimus monozonus Pfr. Der eingürtelige Bulimus. Taf. 46. Fig. 7%. B. testa imperforata, conoideo-ovata, solidula, longitudinaliter oblique plicata, saturate castanea; spira conoidea. obtusa; anfr. 5'/, convexis, ultimo spira paulo breviore, ad peripheriam eingulo lato albo ornata; columella subverticali, basi extrorsum subtuberculata ; apertura lunato-ovali, intus margaritacea; perist. obtuso, vix expansiusculo, margine basali cum columella angulum obtusum formante. Bulimus monozonus, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1848, p. 110. — _ ‚ Pfr. Monogr. Hel. I. p. 553. _ —_ Reeve Conch. icon. nr. 395. t. 32. Gehäuse undurchbohrt, conoidisch-eiförmig, ziemlich festschalig, schräg längsfaltig, dunkel kastanienbraun. Gewinde conoidisch, stumpf. Umgänge 5ll, convex, der letzte etwas kürzer als das Gewinde, am Um- fange mit einer breiten weissen Binde geziert. Spindel fast vertical, am Grunde näch aussen etwas höckerig. Mundsaum mondförmig-oval, innen :perlartig. Mundung stumpf, sehr schmal ausgebreitet, der untere :Rand -mit der Spindel einen stumpfen Winkel bildend: — Länge 26°, Durch- messer 16“. (Aus'H. Cuming’”s Sammlung.) Aufenthalt: auf den Philippinischen Inseln. 160 316. Bulimus Schiedeanus Pfr. Schiede’s Bulimus. Taf. 46. Fig. 3. 4. B. testa perforata, ovato-acuta, calcarea, alba, longitudinaliter et irregulariter rugoso- striata; anfr. 6'/, convexiuseulis, ultimo spiram aequante; apertura ovali-oblonga, intus ful- vida; columella obsolete plicata; perist. simplice, acuto, marginibus callo nitido junetis, colu- mellari late reflexo, nitido, albo. Bulimus Schiedeanus, Pfr. Symb. hist. Hel. I. p. 43. —_ —_ Philippi Abbild. I. 3. p. 56. t. 1. f. 12. — '— Pfr. Monogr. Hel. II. p. 187. nr. 505. —_ — Reeve Conch icon. ur. 361. t. 54. — — (Mesembrinus) Albers Helic. p. 157. Gehäuse durchbohrt, eiförmig-zugespitzt, kalkartig, weiss, der Länge nach unregelmässig runzelstreifig. Umgänge 61,, mässig gewölbt, der letzte so lang als das Gewinde. Mündung oval-länglich, innen gelbbräun- lich. Spindel mit einer undeutlichen Falte. Mundsaum einfach, scharf, seine Ränder durch glänzenden Callus verbunden, der Spindelrand breit zurückgeschlagen, glänzend, weiss. — Länge 151|“, Durchmesser 8113. Varietät: kleiner, mit etwas kleinerer Mündung und flacheren Um- sgängen. — Länge 13°, Durchmesser 611. Bulimus xanthostomus, Wiegm. in Mus. Berol. olim. — ceandidissimus, Nyst. in litt. Aufenthalt: in der mexikanischen Republik. Kommt häufig durch- löchert vor, wahrscheinlich von den Indianern angereihet. 217. Bulimus costatus Pfr. Der gerippte Bulimus. Taf. 46. Fig. 5. 6. B. testa vix subperforata, solida, cylindraceo-turrita , longitudinaliter subconfertim costata, nitida, cinerascenti-carnea; spira elungata, obtusa; sutura impressa; anfr. S!/, planiusculis, ul- timo */, longitudinis vix aequante; columella superne dentato-plicata ; apertura «blonga, intus fusca ; perist. breviter expanso, margine dextro superne arcuato, tum strictiusculo, columellari dilatato, reflexo, perforationem fere tegente. Bulimus costatus, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1848. p. 111. — — Pfr. Mon. Hel. II. p. 114. nr. 299. a. — — Reeve Conch. icon. nr. 450. t. 65. Gehäuse kaum merklich durchbohrt, cylindrisch - thurmförmig, fest- schalig, der Länge naeh ziemlich dicht gerippt, glänzend, graulich-fleisch- farbig. Gewinde langgestreckt, mit stumpfem Wirbel. Naht eingedrückt. Um- gänge 81l}, ziemlich platt, der letzte kaum 1]; der ganzen Länge bildend. Spindel nach oben zahnartig gefaltet. Mündung länglich, innen braun. Mundsaum 161 schmal ausgebreitet, der rechte Rand oben hbogig, dann ziemlich gestreckt, der Spindelrand verbreitert, zurückgeschlagen, das Nabellech beinahe be- deckend. — Länge 9‘, Durchmesser 234“. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Aufenthalt: in Brasilien. 218. Bulimus virgulatus Ferussac. Der caraibische Bulimus. Taf. 46. Fig. 9. 10. Var. Fig. 11. 12. B. testa perforata, ovato-conica, laevigata, alba, unicolor vel strigis interruptis, fasciatim dispositis, vel fasciis continuis, spadiceis ornata; spira conica, acuta, apice pleramque nigris cante; anfr. 7 convexiusculis. ultimo spira breviore; culumella recta; „apertura ovali-oblonga, intus pallide fulvescente; perist. simplice, margine dextro vix expansiusculo, columellari su- perne valde dilatato, foramen fere obtegente. Helix virgulata (Cochlogena), Fer. prodr. 396. Hist. t. 142. B. h 1—7. — detrita, Chemn. Conch. Cab. IX. f. 1225. a. b. — exilis y, @mel. Syst p. 3669. Bulimus Caribaeorum, Lam. Hist IV. p. 124. nr. 26. Ed. Desh. VIII. p. 233. — virgulatus, Mke. Syuops. ed. Il. p. 27. _ — Pot. & Mich. Gal. I. p. 132. t 12. f. 7. 8. —_ —_ Pfr. Mon. Hel. II. p. 202. nr. 551. — _ Reeve Conch. icon. nr. 320. t. 49. f. 6. _ _ Desh in Fer. hist: I. p. 91. nr. 109. t. 150, f. 7. 8. _ —_ (Mesembrinus) Albers llelic. p. 157. Bulimulus Caraibaeorum, Beck Ind. p. 66. nr. 39. Lister Hist. t. 8. f. 2. Gehäuse durchbohrt, eiförmig-conisch, glatt, weiss, einfarbig oder mit zusammenhängenden oder aus Längsstrichelchen bestehenden (Taf. 46. Fig. 11. 12.; Kämmerer p. 125. t. 10. f. 2.5 Bul. Kämmereri Mörch. mss.) braunen Binden gezeichnet. Gewinde conisch, zugespitzt, meist mit schwärzlichem Wirbel. Umgänge 7, mässig gewölbt, der letzte kürzer als das Gewinde. Spindel gerade. Mündung oval-länglich, innen blass gelbbraun. Mundsaum einfach, der rechte Rand unmerklich ausge- breitet, der Spindelrand nach oben stark verbreitert, das Nabelloch fast deckend. — Länge 14‘, Durchmesser 61)‘. (Gemein in allen Sammlungen.) Varietät: kleiner, einfarbig ziegelroth oder mit 3 schwärzlichen Binden. — Länge 1”, Durchmesser 51)‘. Bulimus Proteus,- Guilding in Coll. Helix Ludovica, Rang in Muss. Par, Bulimus virgulatus var., Reeve Conch. icon. t. 49. f. 320. a. Aufenthalt: auf den Antillen, St. Thomas, etc. 1. 13. 21 162 219. Bulimus eylindrieus Menke. Der walzenförmige Bulimus. Taf. 46. Fig. 13 — 16. Var. Fig. 17. 18. B. testa rimata, subeylindrica, striatula, alba concolore vel fusco-strigata;; spira superne sensim attenuata, acutiuscula; anfr. 9— 10 planiusculis, ultimo !/, longitudinis fere aequante, basi juxta rimam profundam subcompresso; apertura vix obliqua, acuminato-ovali; perist. recto, albo-sublabiato, margine columellari subincrassato , dilatato, patente. Bulimus eylindricus, Menke Synops. p. 77. Ed. II. p. 12% _ _ (Brephulus) Mörch. Catal. conch. Yold. p. 25. nr.522. - taurieus, Lang mss. teste Mke. — _ Pfr. Mon. Hel. II. p. 226. nr. 618. _ — (Brephulus) Albers Helic. p. 182. _ lineatus, Rossm. Ic. VI. p. 43. f. 380. Nec Spix. _ obsoletus, Zgl. teste Fer. in Bull. Zool. 1835. p. 20. Chondrus lineatus, Krynicki in Bull. Mosc. VI. p. 395. t. 6. £. 1. Brephulus tauricus, Beck Ind. p. 72. nr. 2. Gehäuse geritzt, fast walzenförmig, festschalig, feingerieft, weiss, einfarbig oder mit zerstreuten hornbraunen Striemen. Gewinde nach oben allmälig verschmälert, mit ziemlich zugespitztem Wirbel. Umgänge 9—10, ziemlich flach, der letzte ungefähr 13 der ganzen Länge bildend, neben der tiefen Nabelritze etwas zusammengedrückt. Mündung kaum gegen die Axe geneigt, zugespitzt-oval.e. Mundsaum geradeaus dünn, weissge- lippt, der Spindelrand etwas verdickt, verbreitert, abstehend. — Länge 1‘, Durchmesser 4. Varietät 1: etwas grösser, mit 11 Umgängen und graubraunen schrägen durchsichtigen Striemen. — Länge 16!|x‘, Durchmesser 4‘. Bulimus fusiformis, Mke. Synops. p. 77. Ed. II. p. 129. Pupa apicata, Mühlf. Mus.? Varietät 2: kleiner, weiss. (Taf. 46. Fig. 17. 18.) Chondrus fuscilabrus, Kryn. Bull. Moll. VI. p. 398. t. 6. f. 2. — = Rossm. VI. p. 43. Aufenthalt: in Taurien. Bemerkung. Der Name B. cylindrieus Mke. muss wieder vorangestellt werden, da B. cylindrieus Gray (verg!. nr. 160. Taf. 42. Fig. 16. 17.) sich als identisch mit B. lineatus Brug. herausgestellt hat. 220. Bulimus sepulcralis Poey. Der Gräber-Bulimus. Taf. 49. Fig. 5. 4. B. testa perforata, turrito-oblonga, solidiuscula, striatula, parum nitida, subdiaphana, 163 pallide fusco - cornea; spira elongato-conica, apice obtusula; sutura medioeri; anfr. 6 parum convexis, ultimo spira paulo breviore, basi subattenuato ; apertura subobliqua, ovali, basi sub- angulata; perist. simplice, recto, marginibus conniventibus, leviter arcuatis, dextro superne in- curvato, columellari fornicatim reflexo. Bulimus sepuleralis, Poey Memor. sobre la hist. nat. de Cuba. II. t. 12. 1.27 — 29. _ urinarius, Poey in litt. 1851. Gehäuse durchbohrt, gethürmt-länglich, ziemlich festschalig, fein- gerieft, wenig glänzend, etwas durchscheinend, blass bräunlich-hornfarbig. Gewinde verlängert-conisch, mit stumpflichem Wirbel. Naht mittelmässig. Umgänge 6, wenig eonvex, der letzte etwas kürzer als das Gewinde, am Grunde etwas verschmälert. Mündung wenig schief gegen die Axe, oval, an der Basis etwas winklig. Mundsaum einfach, geradeaus, die Ränder zusammenneigend, flach-bogig, der rechte nach oben eingekrümmt, der Spindelrand gewölbt-zurückgeschlagen. — Länge 5°“, Durchmesser 25/6‘. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: an Mauern, unreinen Orten u. s. w. um Havana. (Poey.) 2321. Bulimus fraterceulus Ferussac. Der brüderliche Bulimus. Taf. 49. Fig. 5. 6. - B. testa perforata, oblongo-ovata, pallide cornea.absque nitore, striis inerementi et spi- ralibus confertis minutissime decussata; spira conica, obtusiuseula; anfr. 6 convexiuseulis, ul- timo spira paulo breviore ; apertura ‚oblongo-ovali; perist. simplice, tenui, ımargine dextro vix expansiusculo, columellari reflexo. Helix fraterculus, (Cochlogena) Fer. Prodr. nr. 395. et in Musaeo. Bulimus fratereulus, Potiez et Mich. Gal. de Dowai I. p 141. t. 13. f. 7. 8. —_ —_ Pfr. Symb. II. p. 46. Mon. Mel. II. p. 220, nr 601. — _ Reeve Conch. icon. nr. 438. t. 63. — _ (Leptomerus) Albers Helie. p. 166. Bulimulus fraterculus, Beck Ind. p. 67. nr. 46. Gehäuse durchbohrt, länglich - eiförmig, durch Anwachsstreifen und sehr gedrängte Spirallinien äusserst fein gegittert, glanzlos, blasshornfarbig. Gewinde conisch, mit stumpflichem Wirbel. Umgänge 6, mässig gewölbt, der letzte etwas kürzer als das Gewinde. Mündung länglich-oval. Mund- saum einfach, dünn, der rechte Rand unmerklich ausgebreitet, der Spin- delrand zurückgeschlagen. — Länge 7°, Durchmesser 31)‘. (Authen- tische Exemplare meiner Sammlung.) | Aufenthalt: auf der Insel Guadeloupe. (Ferussac.) 21* 164 222. Bulimus Philippinensis Pfr. Der Philippinen- Bulimus. Taf. 50. Fig. 1. B. testa imperforata, ovato-turbinata, solida, nigricante, strigis obliquis epidermidis hydro- phanae, griseo-fuscae ornata; spira conica, obtusiuscula,, ruda, pallida; aufr. 6 convexis, dia- ınetro celeriter accrescentibus, ultimo spira paulo breviore; columella vix obliqua, subtorta, carnea; apertura lunato-rotundata, intus lactea; perist. subinerassato, breviter reflexo, nigro- limbato,, margine dextro valde arcuato, columellari dilatato, expanso, Bulimus Philippinensis, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1846. p. 42. _ _ Pfr. Mon. Helic. II. p. 6 nr. 10. —_ 1 Reeve Conch. icon. nr. 5. t. 1. _ —_ Desh. in Fer. hist. II. p. 10. or. 7. t. 110. A. £. 10. 11. _ — (Orthostylus) Albers llelic. p. 136. Gehäuse undurchbohrt, oval-kreiselförmig, festschalig, schwärzlich, mit schrägen Striemen einer bräunlichgrauen, hydrophanen Epidermis ge- ziert, oder auch fast ganz mit einer bräunlichen Epidermis bekleidet, welche mit dunkleren Striemen und verschiedenen schwärzlichen Binden bezeichnet ist. Gewinde conisch, stumpflich, nach oben nackt, blassge- färbt. Umgänge 6, convex, im @uadratdurchmesser schnell zunehmend, der letzte etwas kürzer als das Gewinde. Spindel wenig schräg, etwas gedreht, fleischfarbig. Mündung mondförmig-rundlich, innen milchweiss. Mundsaum etwas verdickt, schmal zurückgeschlagen, schwarz besäumt, der rechte Rand stark bogig, der Spindelrand verbreitert, ausgebreitet. — Länge fast 32°, Durchmesser über 20°. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf den Philippinischen Inseln Luzon und Marinduque gesammelt von H. Cuming. 223. Bulimus rufogaster Lesson. Lesson’s Philippinen- Bulimus. Taf. 50. Fig. 2. B. testa imperforata, ovato conica, solida, oblique striata, saturate castanea, luteo-unicin- gulata, epidermide fusca hydrophana, ınfra suturam saturatius fenestrata induta; spira conoi- dea, sursum pallescente, apice obtusiuscula; anfr. 6 planiusculis, ultimo spiram aequante; columella intorta, quasi truncata; apertura angulato-rotundata, intus lactea; perist. breviter re- flexo, nigro-Jimbato, margine basali cum columellari angulatim juneto. Helix rufogaster, Lesson Illustr. de Zool. t. 42. — _ Müller Synops. p. 12. Bulimus rufogaster, Pfr. Symb. Ill. p. 87. Mon Hel. II p. 6. ar. 9. 165 Bulimus rufogaster, Reeve Conch. icon. ur. 4. t. 1. — _ Desh. in Fer. hist. II. p. 11. nr. 9. t. 116. f. 3 6. — —_ (Orthostylus) Albers Helic. p. 135. Orthostylus rufogaster, Beck Ind. p. 49. nr. 6. Gehäuse undurchbohrt, eiförmig-conisch, festschalig, schräggerieft, dunkel kastanienbraun mit einer gelben Binde, mit einer bräunlichen hy- drophanen Epidermis bekleidet, welche unter der Naht fensterartige dunkle Flecken zeigt, und bisweilen mit einer blassen hydrophanen Binde am letzten Umgange. Gewinde conoidisch, nach oben blasser, mit stumpflichem Wirbel. Umgänge 6, ziemlich platt, der letzte so lang als das Gewinde. Spindel gedreht, über der Basis der Mündung gleichsam schräg abgestutzt. Mündung fast diagonal gegen die Axe, winklig-rund- lich, innen milchweiss. Mundsaum schmal zurückgeschlagen, schwarzbe- säumt, der untere Rand mit dem Spindelrande einen Winkel bildend. — Länge 41°, Durchmesser 2‘. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf der Insel Luzon gesammelt von H. Cuming. 224. Bulimus Alberti Broderip. Prinz Albert’s Bulimus. Taf. 50. Fig. 3. B. testa imperforata, pyramidata, solida, rufa, ad apicem pallescente; anfr. 7 convexius- eulis, supremis 4 unicoloribus , sequentibus epidermide lignea variegatis, ultimo !/, longitu- dinis non aequante, obtuse carinato; infra carinam viridi; columella lata, subintorta,; apertura perobliqua, subtetragona;; intus lactea; perist. inerassato, reflexo, intus nigricante. Bulinus Alberti, Broderip in Proceed. Zool. Soc. 1841. p. 35. Bulimus bicvuloratus, Lea in Philad. Transact. VII. p 459. t. 11. £. 8. _ — Reeve Conch. system. II. t. 172. £. 5. 6. — = Roeve Conch icon. nr. 22. t. 5. _ Alberti, Pfr. Symb. II. p. 42. Mon Helic. II. p. 3. nr. 4. _ — (Orthostylus) Albers Helic. p. 135. Gehäuse undurchbohrt, pyramidal, festschalig, rothbraun, nach oben blasser. Umgänge 7, mässig gewölbt, die 4 obersten einfarbig, die fol- genden durch eine kastanientarbıee Epidermis striemig und bandirt, der letzte etwas weniger als !j3 der ganzen Länge bildend, stumpfgekielt, unterhalb des Kieles grün. Spindel breit, etwas eingedreht. Mündung sehr schief gegen die Axe, fast 4-seitig, innen milchweiss. Mundsaum verdickt, zurückgeschlagen, innen schwärzlich. — Länge 33°, Durch- messer 17’ (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf der Insel Luzon gesammelt von H. Cuming. \ 166 225. Bulimus macrostomus Pfr. Der grossmündige Bulimus. Taf 50. Fig. 4. 5. B. testa imperforata, ovata, solidiuseula, rufo-nigricante, apice pallidiore, epidermide hy- drophana, fusca induta, lineis nigris eircumdata ; anfr. 6 convexiusculis, ultimo spiram subae- quante; columella verticali, dilatata, medio subinerassata; apertura lata, lunato- ovali, intus alba; perist. expanso, subincrassato, intus saturate fusco, margine dextro valde arcuato, Bulimus macrostomus, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1842. p. 152. _ — Pfr Mon. Hel. II. p. 24. nr. 62. —_ —_ Reeve Conch. icon, nr. 1. t. 1. _ — (Orthostylus) Albers Helie. p. 135. —_ rufogaster, Desh. in Fer. hist. t. 116. f. 4 Gehäuse undurchbohrt, eiförmig, ziemlich festschalig, braun-schwärz- lich, nach der Spitze blasser, mit einer bräunlichen hydrophanen Epider- mis bekleidet und mit schwarzen Linien umgeben, bisweilen mit 2 Bin- den am letzten Umgange, von welchen die obere schmal und schwarz, die andere dicht unter derselben breiter und weisslich ist. Umgänge 6, mässig gewölbt, der letzte ungefähr so lang als das Gewinde. Spindel vertical, verbreitert, in der Mitte etwas verdickt. Mündung breit, mond- förmig-oval, innen weiss. Mundsaum ausgebreitet, etwas verdickt, innen gesättigt braun, der rechte Rand stark bogig. — Länge 301‘, Durch- messer 191‘. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf der Insel Luzon gesammelt von H. Cuming. 226. Bulimus breviculus Pfr. Der kurzleibige Bulimus. Taf. 50. Fig 6. B. testa imperforata, subovata, apice ns oblique ohsolete striata, nitida, alba, epi- dermide lutescente, decidua obducta; anfr. 6 angustis, convexiuseulis, ultimo */, longitudinis subaequante; columella subreeta, in laminam tenuem expansa; apertura pexobhauz.} transverse semiovali; perist. simplice, expanso. Bulimus breviculus, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1842. p. S8. —_ — Pfr. Symb. IE p. 43. Mon. Helic. II. p 35. nr. S$. — _ Philippi Abbild. IL. 18 p. 33. 1.7. fi 8. — —_ Reeve Conch. icon. nr. 65. t. 12. —_ — (Amphidromus) Albers Helic. p. 138. Gehäuse undurchbohrt, fast eiförmig mit stumpfem Wirbel, un- deutlich schräg-gerieft, glänzend, weiss, mit einer abfälligen gelblichen Epidermis bekleidet. Umgänge 6, schmal, mässig gewölbt, der letzte un- gefähr 13 der gesammten Länge bildend. Spindel fast gestreckt, in eine 167 dünne Platte ausgebreitet. Mündung sehr schief gegen die Axe, quer- halbeiförmig. Mundsaum einfach, ausgebreitet. — Länge 14°, Durch- messer 9°. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf der Philippinischen Insel Romblon gesammelt von H. Cuming. 227. Bulimus undulatus Guilding. Der wellenstriemige Bulimus. Taf. 50. Fig. 7. 8. B. testa perforata, ovato-fusiformj, laevigata, longitudinaliter striata, albida vel flavida, li- vido-brunneo - undulata; spira conica, acuta; anfr. 6'/, vix convexiusculis, ultimo spiram ae- quante, basi compresso-angulato ; columella arcuata; apertura elliptica, basi subangulata; perist. simplice, expanso, margine columellari dilatato, reflexo. Bulimulus undulatus, Guilding in Zool. Journ. IV. p. 169. _ fluctuatus, Beck Ind. p. 66. nr. 41. Bulinus undulatus, Sowerby Conchol. Illustr. £. 64. Bulimus undulatus, Pfr. Monogr. Helic. II. p. 95. nr. 241. _ —_ Reeve Conch. icon. nr. 247. t. 40. _ _ (Gonyostomus) Albers Helic. p. 150. Gehäuse durchbohrt, oval-spindelförmig, dünnschalig, ziemlich glatt, schwach längsriefig, weisslich oder gelblich, mit graubraunen welli- gen Striemen gezeichnet. Gewinde conisch, mit spitzem Wirbel. Um- gänge 61|,, unmerklich gewölbt, der letzte so lang als das Gewinde, am Grunde winklig-zusammengedrückt. Spindel bogig. Mündung elliptisch, am Grunde etwas winklig. Mundsaum einfach, ausgebreitet, der Spindel- rand verbreitert, zurückgeschlagen. — Länge 17°, Durchmesser 61]. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf der westindischen Insel St. Vincent. 228. Bulimus onager Beck. Der Waldesel - Bulimus. Taf. 50. Fig. 9. 10. Var. Taf. 16. Fig. 16. B. testa perforata,. oblongo-conica, solidiuscula, glabra, nitida, lutescente, strigis undatis rubro-fuscis vel spadiceis ornata; anfr. 7 convexiusculis, ultimo ?/, longitudinis subaequante, basi obsolete angulato; apertura obliqua, oblongo-ovali, intus concolore; perist. albo, acuto, margine dextro expanso, columellari subdilatato, breviter reflexo, perforationem fere occultante. Bulimus zebra, Spix Test. brasil. p. 8. t. 7. f% 5. Nec Müll. _ — Desh. in Lam. hist. VIII. p. 242. nr. 46. Helix zebra, Moricand in Memoires de Geneve. VII. p. 432. 168 Bulimualus onager, Beck Ind. p. 64. ur. 19. Bulimus o»ager, Pfr. Mon, Helic. II. p. 107. nr. 278. — —_ Reeve Eonch. icon. nr. 284. t. 45. AR! — Desh. in Fer. hist. II. p- 73. ur. S5. t.145. f. 10.11, —_ — (Leiostracus) Albers Helic. p. 156. Gehäuse durchbohrt, länglich-conisch, ziemlich festschalig, glatt, glänzend, gelblich, mit welligen rothbraunen oder braunen Striemen ge- zeichnet. Umgänge 7, mässig convex, der letzte ungefähr ?; der ge- sammten Länge bildend, am Grunde undeutlich winklig. Mündung schräg gegen die Axe, länglich-oval, innen gleichfarbig. Mundsaum weiss, scharf, der rechte Rand ausgebreitet, der Spindelrand etwas verbreitert, kurz zu- rückgeschlagen, das Nabelloch beinahe verbergend. Länge 1°, Durch- messer 51|y’ (Aus meiner Sammlung.) Varietät: mit einer ziemlich breiten weisslichen Binde unter- halb der Mitte des letzten Umganges. (Taf. 16. Fig. 16.) Bulimus vittatus, Küster olim in Ind. faseic. —_ onager 8 Pfr. Mon. Hel. II. p. 107. Aufenthalt: in der Provinz Bahia in Brasilien. 2339. Bulimus Jonasi Pfr. Jonas’s Bulimus. Taf. 50. Fig. 11. 12. B. testa perforata. oblongo-coniea, tenuiuscula lungitudinaliter rugoso-plicata, opaca stra- minea, suleis longitudinalibus pellueidis corneis; spira conica, acutiuscula; aufr. 6 convexius- eulis, ultimo spiram subaequante, basi atfenuato; columella breviter arcuata, violacea; apertura u intus coneolore; perist. simplice, expanso, margine columellari fornicatim brevi- ter reflexo. Bulimus Jonasi, Pfr. in Philippi Abbild. II. 13. p. 125. t. 5. £. 4. —_ _ Pfr. Mon. Helie. II. p. 107. nr. 276. —_ _ Reeve Conch. icon. nr. 363. t. 55. —_ — Desh. in Fer. hist. Il. p. 83. nr. 98. t. 150. f. 17. 18. _ _ (Leiostracus) Albers Helic, p. 156. Gehäuse durchbohrt, länglich-conisch, ziemlich dünnschalig, der Länge nach runzelfaltig, undurchsichtig, strohgelb, die Längsfurchen durchsichtig, hornfarbig. Gewinde conisch, mit spitzlichem Wirbel. Um- gänge 6, mässig convex, der letzte ungefähr so lang als das Gewinde, am Grunde verschmälert. Spindel kurz-bogig, violett. Mündung oval- länglich, innen gleichfarbig. Mundsaum einfach, ausgebreitet, der Spin- delrand gewölbt, schmal zurückgeschlagen. — Länge 13‘, Durchmesser 5‘. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: bei Vera Cruz in Central- Amerika. 169 230. Bulimus Pithogaster Ferussac. Der rauchgraue Bulimus. Taf. 51. Fig. 1. B. testa imperforata, ovato-conoidea, solida, longitudinaliter subarcuatim striata, castanea, saepe epidermide hydrophana, saturate cinerea, noununguam pallide strigata obducta; sp'ra pyranidali, apice acutiuscula, nuda, nitida; ie 6'/, convexiusevlis, ultımo ?/, longitudinis subaequante; columella subverticali, levıter arcuata ; eallo 'extrorsum diffuso, nitido, albo vel rubello munita ; apertura perobliqua, lunato-rotundata, intus nitida, lactea; perist. brevissime expanso, intus nigro-limbato, Helix Pithogaster (Üochlostyla), Feruss. Prodr, nr. 324. Hist. t. 108. £. 3. t. 110. £. 3. Bulimus Eiythagasten: Lam. Hist. VI p. 119. nr. 10. Ed. Desh. VIII. p. 226. — Reeve Couch. icon nr 2. t. 1 — Pithogasten; Pfr. Mon. Het. II p 4. nr. 5. _ — Desh. in Fer. hist. II p. 14. nr. 13. _ (Orthostylus) Albers Helic. p. 136. Or hoatyiine pythogaster, Beck Ind. p. 49. nr. 5. Gehäuse undurchbohrt, eiförmig-conoidisch, festschalig, der Länge nach etwas bogig gerieft, kastanienbraun, frisch mit einer glanzlosen, hy- drophanen, dunkelgrauen, oft blassstriemigen Epidermis bekleidet. Ge- winde pyramidal, mit spitzlichem, nacktem, glänzendem Wirbel. Umgänge 61, mässig gewölbt, der letzte ungefähr 2); der ganzen Länge bildend. Spindel fast vertical, seicht-bogig, mit einem nach aussen verfliessenden, glänzenden, weissen oder röthlichen Callus versehen. Mündung sehr schief gegen die Axe, mondförmig-rundlich, innen glänzend, milchweiss. Mundsaum sehr schmal ausgebreitet, innen schwarz-besäumt. — Länge 33°, Durchmesser 22° (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf den Philippinischen Inseln. 231. Bulimus Calista Broderip. Calista’s Bulimus. Taf. 51. Fig. 2. B. testa imperforata, ovato-conica, sublaevi, non nitente. fulvido-flava, strigis albis ornata, apice obtusiusculo nitide cinnamomea vel rosea; sutura lineari; anfr. 6 planis, ultimo angu- lato. 4/, longitudinis subaequante ; columella incrassata, subtorta, snbexcavata; apertura per- obliqua, ovali, intus nivea; perist. simplice, reflexiusculo, nigro- "vel rufo- marginato. Bulimus Calista, Broderip in Proceed. Zool. ee 1840. p. 157. Achatina Calista, Pfr. Symb. Helic. II. p. 5 Bulimus Calista, Delessert recueil t. 39. f. % — —_ Pfr. Mon. Helic. II. p. 12. nr. 30. —_ —_ Reeve Conch. icon. nr. 38. t. 8. —_ — Desh. in Fer. hist II. p. 58. nr. 65. t. 145. A. f. 1.2, — = (Eudozus) Albers Helic. p-. 136. 1. 13. 22 170 Gehäuse undurchbohrt, eiförmig-conisch, ziemlich glatt, glanzlos, bräunlichgelb, mit weissen Striemen geziert, gegen den stumpflichen Wirbel glänzend zimmtbraun oder rosenroth. Naht linienförmig. Um- gänge 6, flach, der letzte winklig, ungefähr ?; der ganzen Länge bildend. Spindel verdickt, etwas gedreht, ein wenig ausgehöhlt.e. Mündung sehr schief gegen die Axe, oval, innen schneeweiss. Mundsaum einfach, et- was zurückgeschlagen, schwarz- oder rothbraun besäumt. Länge 25°“, Dnrchmesser 11. (Aus meiner Sammlung.) Varietät: kleiner, mit etwas convexeren Umgängen. Bulimus nebulosus, Pfr. Symb. I. p. 42. Mon. Helie. II. p. 14. nr. 35. _ — (Eudoxus) Albers Helie. p. 138. _ Calista var., Reeve Conch. icon. t. 11. f. 58. Aufenthalt: auf der Philippinischen Insel Negros gesammelt von H. Cuming. 232. Bulimus Nympha Pfr. Der Nymphen -Bulimus. Taf. 51. Fig. 3. B. testa imperforata, ovato-turrita, solidiuscula, laevi, sulphurea, epidermide hydrophana erebre et late strigata, linea suturali rufa et area columellari nigra ornata, apice obtuso ni- tide rosea; anfr. 6—7 vix convexiusculis, ultimo ?/, longitudinis subaequante, obsolete angu- lato; columella recta, plana, subtruncatula; apertura magna, ovali, intus alba; perist. subsim- plice, albo, margine dextro. arcuato, columellari vix:dilatato. Bulimus Nympha, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1842. p. 9. —_ — Pfr. Mon, Helic. Il p. 13. nr. 33. _ _ Reeve Conch. icon. nr. 41. t. 8. —_ — Desh. in Fer. hist. IL. p. 60. nr. 68. t. 145, A. f. % 4. = _ (Eudoxus) Albers Helic. p. 138. Achatina Nympha, Pfr. Symb. II. p. 59. Gehäuse undurchbohrt, eiförmig - gethürmt , ziemlich festschalig, glatt, schwefelgelb, mit breiten und gedrängten Striemen einer blassfar- bigen hydrophanen Epidermis, mit einer rothbraunen Nahtlinie und einem schwärzlichen Hofe um die Spindel, an der stumpfen Spitze glänzend rosenroth. Umgänge 6—7 ‚ unmerklich gewölbt, der letzte ungefähr 2; der ganzen Länge bildend, undeutlich winklig. Spindel gestreckt, platt, schein- bar etwas abgestutzt: Mündung gross, oval, innen weiss. Mundsaum fast einfach, weiss, der rechte Rand bogig, der Spindelrand unmerklich verbreitert. Länge 2“, Durchmesser fast.1”. (Aus meiner Sammlung.) Varietäten: beruhen nur auf der Färbung. Bisweilen ist die Schale rothbraun, nach oben blasser, mit rosenrothem Wirbel, weisser ı Epidermis und rothbraunem Mundsaum. Eine seltene Var. ist etwas kleiner, gelb, an der Spitze weiss, der letzte Umgang mit einer bräun- lichen, an der Basis dunkleren Epidermis bekleidet, Nahtlinie, Spindelhof und Peristom rothbraun. _ Aufenthalt: auf der Insel Luzon gesammelt von H. Cuming. 233. Bulimus Daphnis Broderip. Der Daphnis - Bulimus. Taf. 51. Fig. 4 B. testa Inmplekforata ovato-pyramidata, solida, coloribus maxime varia; spira pyramidata, acutiuscula; anfr. 5—6 vix convexis, ultimo spiram subaequante: columella subverticali, callo extrorsum difluso munita; apertura obliqua, oblonga; perist. subincrassato, breviter expanso, extus nigrieante, intus fusculo - limbato. ; Helix Daphnis, Broderip in Proceed. Zool. Soc. 1840. p. 180. — Delessert Recueil t. 39. f. 13. 14. Bultenae Daphnis, Pfr. Mon. Hel. Il. p. 4. nr. 6. — _ Reeve Conch. icon. nr. 8. t. 2, — — Desh. in Fer, hist. Il. p. 9. nr. 6. t. 151. f 5. 6 _ — (Orthostylus) Albers Helic. p. 136. Gehäuse undurchbohrt, eiförmig-pyramidal, festschalig, sehr manch- fach gefärbt, weissgelb oder ockerfarbig, meist mit zusammenhängenden oder unterbrochenen braunen oder schwarzen Binden, oder mit schrägen gelbbraunen Striemen. Gewinde pyramidal, ziemlich zugespitzt. Um- gänge 5—6, unmerklich gewölbt, der letzte ungefähr so lang als das Ge- winde. Spindel ‚fast vertical, mit einem nach aussen verwaschenen Callus versehen. Mündung schräg gegen die Axe, länglich, innen weiss, bläu- lich .oder röthlich. Mundsaum etwas verdickt, schmal ausgebreitet, aussen schwärzlich, innen braun-besäumt. — Tanse 33°, Durchmesser 20. (Aus meiner -Sammlung.) ! Aufenthalt: a den Philippinischen Inseln Zebu und Siquijor gesammelt von H. Cuming. 234. Bulimus.Woodianus Lea. Wood’s Bulimus. Taf. 51. Fig. 5 B, testa imperforata, ovato-conica, erassa, plerumque rufo-fusca; spira ‚ovata, apice sub- papillata ; anfr. 5 convexis, ultimo spira breviore; columella era Mas dilatata, superue cana- liculata; apertura perobliqua, magna, ovali, intus alba; perist, late expanso, ad insertionem marginis sinistri incrassato- tuberculato, 22% 172 Bulimus Woodianus, Lea in Philad. Transact, VII. p. 457. t. 11. £. 5. — Pfr. Symb. II. p. 53. Mon. Helic. II. p. 3. nr. 3. _ — Reeve Conch. icon. nr. 11. t. 3. _ _ Desh. in Fer. hist. II. p. 8. nr. 4. t. 110. A. £.7—9. _ _ (Orthostylus) Albers Helic. p. 135. Gehäuse undurchbohrt, eiförmig-conisch, dickschalig, einfarbig kastanienbraun oder weiss mit einer dunkelbraunen Binde an der Basis des letzten Umganges. Gewinde eiförmig, mit warzenartigem Wirbel. Umgänge 5, convex, der letzte bauchig, kürzer als das Gewinde Spin- del verdickt, verbreitert, nach oben etwas längsrinnig. Mündung sehr schief gegen die Axe gestellt, gross, oval, innen weiss. Mundsaum weit ausgebreitet und etwas umgeschlagen, an der Einfügung des linken Ran- des knotig-verdiekt. — Länge 223 — 31a‘, Durchmesser 1273; — 2. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf der Philippinischen Insel Marinduque. 235. Bulimus stabilis Sowerby. Der schiefmündige Bulimus. Taf. 51. Fig. 6. B. testa imperforata, oviformi, utringue attenuata, solida, laevi, nitida, basi castanea, apice alba, anfractibus intermediis superne albis, inferne castaneis; spira convexo-conica; anfr. 7 planis, angustis, ultimo */, longitudinis subaequante; columella inerassata, alba, dilatata, obliqua; apertura perobliqua, lunato- ovali; perist. crasso, expanso. Helix stabilis, Sowerby in Proceed. Zool. Soc. 1840. p. 104. Bulimus stabilis, Pfr. Symb. Hel. II. p. 51. — — Philippi Abbild. III. 18. p. 32. 1.7. £. 4, _ — Pfr. Mon. Helic. II. p. 34. nr. 88. —_ Reeve Conch. icon. nr. 67. t. 12. — Desh. in Fer. hist. II. p. 17. ur. 17. t. 154. f. 18. 19. _ — (Amphidromus) Albers Helic. p. 138. Gehäuse undurchbohrt, eiförmig, nach beiden Seiten verschmälert, festschalig, glatt, glänzend, oben weiss, mit einer am 3ten oder 4ten Umgange über der Naht schmal beginnenden, immer breiter werdenden kastanienbraunen Binde, welche den letzten fast bis zur Naht einnimmt. Gewinde convex-conisch. Umgänge 7, schmal, platt, der letzte ungefähr ia der ganzen Länge bildend. Spindel weiss, verdickt, verbreitert, schief. Mündung sehr schief gegen die Axe, mondförmig-oval, innen schmutzig- weiss. Mundsaum weiss, verdickt, ausgebreitet. Länge 18‘, Durch- messer 91], (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf der Philippinischen Insel Temple. (H. Cuming.) | 175 236. Bulimus Faunus Broderip. Der Faun-Bulimus. Taf. 51. Fig. 7. B. testa imperforata, oblongo -pyramidata, solida, fusca, epidermide liberea obducta vel strigata, apice vix acutiusculo nuda; anfr. 6 convexiusculis, ultimo ?/, longitudinis subae- quante, infra medium saturate castaneo; columella subverticali, plauulata, corneo-fusca; aper- tura diagonali, truncato-ovali, intus griseo-coerulescente; perist. subsimplice, brevissime reflexo, castaneo -limbato, margine dextro superne antrorsum arcuato - dilatato. Helix Faunus, Broderip in Proceed. Zool. Soc. 1840. p. 1S0. — Pithogaster var., Fer. hist. t. 110. f. 1. 2. Bulimus Faunus, Pfr. Mon. Hel. I. p. 5. nr. 7 we = Reeve Conch. icon. nr. 13. t. 3. _ —_ (Orthostylus) Albers Helic. p. 136. Gehäuse durchbohrt, länglich-pyramidal, festschalig, braun, mit einer blassfarbigen Epidermis ganz oder striemenweise bekleidet, meist mit kleinen fensterartigen dunkeln Flecken unter der Naht. Gewinde nach oben nackt, wenig zugespitzt. Umgänge 6, mässig gewölbt, der letzte ungefähr 2; der ganzen Länge bildend, unterhalb der Mitte gesät- tigt braun. Spindel fast vertical, etwas abgeplattet, fleischfarbig - bräun- lich. Mündung abgestutzt-oval, innen graubläulich. Mundsaum fast ein- fach, sehr schmal zurückgeschlagen, kastanienbraun-besäumt, der rechte Rand oben bogig nach vorn verbreitert. — Länge 28°, Durchmesser 16‘. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf der Philippinischen Insel Zebu. (H. Cuming.) 237. Bulimus Luzonicus Sowerpy. Der Luzon’sche Bulimus. Taf. 70. Fig. 14 — 18. B. testa imperforata, ovato-oblonga, minutissime striata, nitida, alba vel fulvescente, uni- colore vel fasciis 1—3 fuscis varie ornata; spira conoidea, obtusa; anfr, 5 planiusculis, ultimo spira breviore, basi attenuato ; columella subrecta; apertura obliqua, ovali, nitide lactea, fas- eiis perlucentibus; perist. breviter expanso, subincrassate, albo. Lister Hist. t. 13. f. 8. Helix ovoidea (Cochlostyla), Fer. Prodr. nr. 328. Hist. t. 112. f. 5. 6. Bulimus ovoideus, Lam. bist. VI. p. 120. nr. 11. Ed. Desh. VIII. p. 226. Nec Brug. = _ Desh. in Fer. bist. II. p. 41. nr. 43. _ Leuzonicus, Jay Catal. 1839. p. 56. = Luzonicus, Pfr. Mon. Il. p. 33. nr. 86. _ _ (Amphidromus) Albers Helic. p. 138. 174 Bulinus Luzonicus, Sowerby in Proceed. Zool. Soc. 1833. p- 73. —_ Müller Synops. p. 28 — ovoideus, Sowerby in Proceed. Zool. Soc. 1840. p. 99. Orthostylus ovoideus, Beck Ind. p. 50. nr. 8. Gehäuse undurchbohrt, oval-länglich oder mehr walzlich gestreckt, unmerklich gerieft, glänzend, einfarbig oder bandirt. Gewinde conoidisch, mit stumpfem Wirbel. Umgänge 5—6, ziemlich platt, der letzte kürzer als das Gewinde, am Grunde verschmälert. Spindel ziemlich gestreckt. Mündung etwas schräg gegen die Axe, oval, meist mit durchscheinender Färbung. Mundsaum schmal ausgebreitet, etwas verdickt, weiss. — Länge 16 — 24°, Durchmesser 815 — 111)‘. (Aus meiner Sammlung.) Diese schöne Art komnit in zahlreichen Varietäten vor, unter denen ich einige der in Philippi’s Abbildungen noch nicht abgebildeten Exem- plare meiner Sammlung hier habe zeichnen lassen. Die Hauptformen sind: 1. Reinweiss,, mit gelbbrauner Spitze. Bulinus ovoideus, Sowerby Conch. Illustr. f. 104. 2. Weiss, mit einer einzigen schmalen braungelben oder schwärz- lichen Binde. (Taf. 70. Fig. 14— 17.) Bulinus luzonieus, Sowerby Conch. IMlustr. f. 53. ; Bulimus ovoideus, Grateloup in Act. Soc. Linn. Bord. VI. p. 420. t. 2. £ 11. - Costerii, Eudoux in Guerin Mag. t. 116. f. 2. — Luzonicus var., Philippi Abbild. II. 14. t. 6. f. & —_ _ Reeve Conch, icon. nr. 55. t. 11. Helix monogramma, Valenc. in Mus. Paris. 3. Weiss, mit 3 fast gleichen breiten kastanienbraunen Binden. Bulimus Luzonicus var., Philippi Abbild. II. 14. t. 6. f. 5. —_ ovoideus, Reeve Couch. icon. nr. 56. t. 11. f. 56. b. 4. Grösser, ziemlich langgestreckt, mit 3 kastanienbraunen Binden, von denen die mittelste schmäler ist. (Taf. 70. Fig. 18.) 5. Mit 2 kastanienbraunen breiten Binden, oft mit einer 3ten linien- \ förmig n über denselben. Bulinus ovoideus var., Sowerby Conch. Ill. f£ 105. Bulimus Luzonicus var , Philippi Abbild. IH. 18. t. 7.”f. 3. — ovoideus var., Desh. in Per. t. 160. f. 8. 6. Mit gelblicher Epidermis und 3 kastanienbraunen Binden, von de- nen die unterste breiter ist: . Bulimus Luzonicus var., Philippi Abbild. III. 18. t 7. £ 11. 175 7. Länglich, gelbbraun, mit einer dunklern Binde um die Mitte, einer weissen Binde an der Naht und weissem Spindelhofe. Bulinus ovoideus var., Sowerby Couch. Illustr. £. 106. Bulimus Luzonicus yar., Philippi Abbild. III. 18. t. 7 f. 2 _ ovoideus var., Reeve Conch, icon. t. 11. f. 56. a Aufenthalt: auf den Philippinischen Inseln Luzon, Ticao, Masbate. 238. Bulimus euryzonus Pfr. Der breitgürtelige Bulimus. Taf. 51. Fig. & 9 B. testa imperforata, oblongo-ovata, solidiuscula, subtiliter striata, nitida, albida vel pal- lide lutescente, fasciis 3 latis, subaequalibus, nigricanti-castaneis ornata; spira convexo conica, apice obtusa; aufr. 5t/, vix convexis, ultimo spira paulo breviore; columella torta, introrsum convexa, alba; apertura obverse auriformi, intus alba; perist. simplice, undique breviter ex- panso, albo. Bulimus euryzonus, Pfr. in Zeitschr. f. Malak. 1847. p. 147. = — Philippi Abbild. III. 18. p 32. Bul, t. 7. £ 10. = — Pfr. Mon. Helic. II p. 34 nr. 87. _ — Desh. in Fer. hist. Il p. 44. nr. 45. t. 160. f. % 10. — = C(Amphidromus) Albers p. 138. Bulinus ovoideus var., Sowerby Conch. Ilustr. £. 107. Gehäuse undurchbohrt, eiförmig-länglich, ziemlich festschalig, fein- gerieft, glänzend, weiss oder blass gelblich, mit 3 breiten, ziemlich gleichen, schwärzlich-kastanienbraunen Binden. Gewinde convex-conisch, mit stumpfem Wirbel. Umgänge 51, unmerklich gewölbt, der letzte et- was kürzer als das Gewinde. Spindel gedreht, in der Mitte -rundlich vor- tretend, weiss. Mündung verkehrt-ohrförmig, innen weiss. Mundsaum einfach, überall schmal ausgebreitet, weiss. Länge fast 111”, Durch- messer 10. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf der Philippinischen Insel Luzon. ? 239. Bulimus Ticaonieus Broderip. Der Bulimus von Ticao. Taf. 52. Fig. 1— 3: B. testa imperforata, conoideo-ovata, solida, castanea, epidermide albida subhydrophana varie, strigata, fasciata et marmorafa; spira obtusa, pallescente; anfr. 9%7/, convexiusculis , ‚Sur, premis depressis, ultimo spira paulo breviore; columella subarcuata, violescente. rosea, rarius alba; apertura Iunato- ovali, intus coerulescente vel albida; perist. subsimplice,, breviter ex- panso, margine columellari dilatato, extus basi tuberculato. 176 Helix Tieaonica (Cochlostyla), Broderip in Proceed. Zool. Soc. 1840, p- 155. Bulimus Ticaonicus, Pfr. Symb. II. p. 52. Mon. Helic. II. p. 6. nr. 11. ER — Reeve Conch. icon. nr. 14. t. 3. — — -(Orthostylus) Albers Helic. p. 136. Gehäuse undurchbohrt, conoidisch - eiförmig, festschalig, kastanien- braun, mit Striemen, Binden und Flecken einer weisslichen, etwas hydro- phanen Epidermis sehr manchfaltig gezeichnet. Gewinde nach oben blas- ser, mit stumpfem Wirbel. Umgänge 51, mässig gewölbt, die oberen niedergedrückt, der letzte etwas kürzer als das Gewinde. Spindel etwas bogig, violett, rosenroth, seltener weiss. Mündung mondförmig - oval, in- nen bläulich oder weisslich. Mundsaum ziemlich einfach, schmal ausge- breitet, der Spindelrand verbreitert, an der Basis nach aussen höckerig. — Länge 29°, Durchmesser 191‘. (Aus meiner Sammlung.) Varietät: kleiner, gelb, mit schrägen weissen Striemen, Spindel und Peristom röthlich-besäumt. (Taf. 52. Fig. 3.) Aufenthalt: auf den Philippinischen Inseln Ticao und Masbate. (H. Cuming.) 240. Bulimus leucophaeus Sowerby. Der braungraue Bulimus. Taf 52. Fig. 4. B testa imperforata, ovato.pyramidata, apice obtusa, crassiuscula, oblique striata, satu- rate rufa, sursum pallescente, epidermide hydrophana, fusco - cinerascente induta; anfr. 6 pla- niuseulis, ultimo spira multo breviore; columella subrecta, alba, dilatata; aperturo subtrape- ziformi, intus lactea; perist. subincrassato, expanso, rufo - marginato, Helix leucophaea, Sowerby in Proceed. Zoel. Soc. 1841. p. 18 —_ —_ Delessert Recueil. t. 39. f 1. Bulimus leucophaeus, Pfr. Symb. II. p. 47. Mon. Helic. II. p. 5. nr. 8. = = Reeve Conch. icon. nr. 50. t. 10. = — (Orthostylus) Albers Helic. p. 136. Gehäuse undurchbohrt, eiförmig-pyramidal, ziemlich dickschalig, schräg gerieft, dunkel rothbraun, mit einer graulichen hydrophanen Epi- dermis bekleidet. Gewinde langgestreckt, nach oben blasser, mit stumpfem Wirbel. Umgänge 6, ziemlich platt, der letzte viel kürzer als das Ge- winde. Spindel ziemlich gerade, weiss, verbreitert. Mündung fast tra- pezförmig, innen milchweiss. Mundsaum etwas verdickt, ausgebreitet, braunroth-besäumt. — Länge 22°, Durchmesser 14‘ (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf der Insel Luzon. (H. Cuming.) 177 2341. Bulimus mus Broderip. Der Maus - Bulimus. Taf. 52. Fig. 5. 6. B. testa imperforata, ovata, apice obtusa, crassiuscula, laevigata, brunnea; anfr. 5 con- vexis, ultimo epidermide alba, hydrophana, fere omnino tecto, rufo-strigato, spiram vix supe- rante; columella dilatata, alba, obliqua, subtruncata; apertura subovali; perist. espanso, incras- sato, castaneo - marginato. Bulimus mus, Broderip mss. — Delessert Recueil. t. 39. f. 12. — — Pfr. Mon. Hel. II. p. 7. nr- 15. — Reeve Conch. icon. nr. 10. t. 2. — — Desh. in Fer. hist. II. p. 7. nr. 3. t. 151. f& 3. 4. = — (Orthostylus) Albers Helic. p. 136. Gehäuse undurchbohrt, eiförmig, ziemlich dickschalig, glatt, braun. Gewinde convex-conisch, mit nacktem, stumpfem, weisslichem Wirbel. Umgänge 5, convex, der letzte fast ganz mit einer weisslichen, hydro- phanen Epidermis, welche nur schmale rothbraune Striemen zeigt, be- deckt, unmerklich länger als das Gewinde. Spindel verbreitert, weiss, schräg, fast abgestutzt. Mündung fast diagonal zur Axe, ziemlich eiför- mig, innen bläulichweiss. Mundsaum ausgebreitet, verdickt, kastanien- braun-besäumt. — Länge 20, Durchmesser 15°. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf den Philippinischen Inseln. 242. Bulimus juglans Pfr. Der Wallnuss - Bulimus. Taf. 52. Fig. 7. B. testa imperforata, elongato.globosa, apice obtusa, solidiuscula oblique distincte striata, unicolore rufa; anfr. 5 convexis, ultimo spiram subaequante; columella lata, alba, introrsum arcuatim prominente; apertura magna, irregulariter subovali, ad basin columellae sinuata, in- tus pallide livida; perist, vix reflexo, rufo-marginato. a a Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1842. p. 89. Pfr. Symb. II. p. 47 Mon Helie, II. p. 7. nr. 14. — — Reeve Conch. icon. nr. 12. t. 3. — — (Orthostylus) Albers Helic. p. 135. Gehäuse undurchbohrt, länglich-rundlich, ziemlich festschalig, deut- lich schräggerieft, einfarbig rothbraun. Gewinde convex, mit stumpfem, violettbraunem Wirbel. Umgänge’ 5, convex, der letzte ungefähr so lang als das Gewinde. Spindel breit, weiss, nach innen bogig hervortretend. Mündung schräg gegen die Axe, gross, unregelmässig ausgeschnitten ei- förmig, am Grunde der Columella buchtig, innen grauweiss.. Mundsaum kaum merklich zurückgeschlagen, braun-besäumt. — Länge 26‘, Durch- messer 17° (Aus meiner Sammlung.) 1. 13. 23 178 Aufenthalt: auf den Igarrotes - Bergen der Insel Luzon. (H. Cuming.) 243. Bulimus camelopardalis Broderip. Der Giraffen- Bulimus. Taf. 52. Fig. 8. 9. B. testa ovato-turrita, tenui, fulva, epidermide hydrophana cinerascente irregulariter late strigata; spira elongata, apice obtuso nitide fulva; sutura parum impressa; anfr. 7 subplanu- latis, ultimo obsolete angulato, !/, longitudinis subaequante; columella gracili, substrieta; aper- tura ovali-oblonga; perist. subsimplice,, vix 'expanso, intus fnsco - marg:nate. Bulinus camelopardalis, Broderip in Proceed. Zool. Soc. 1840. p: 157. Achatina? camelopardalis, Pfr. Symb, Il. p. 57 Bulimus camelopardalis, Deless. Recueil. t 39. f. 4. Lu En Pfr. Mon. Helic. II. p. 12. nr 29. —_ —_ (Eudoxus) Albers Helic p 138. —_— cameleopardalis, Reeve Conch. icon. ar. 36. t. S. Gehäuse undurchbohrt, eiförmig-gethürmt, ziemlich dünnschalig, gelbbraun, mit breiten nach vorn etwas geflammten Striemen von grau- licher hydrophaner Epidermis. Gewinde langgezogen, mit stumpflichem, glänzend bräunlichem Wirbel. Naht seicht eingedrückt. Umgänge 7, fast platt, der letzte ungefähr 1j3 der ganzen Länge bildend, stumpfwinklig. Spindel fein, schlank, ziemlich gestreckt. Mündung etwas schräg gegen die Axe, oval-länglich, innen grauweiss. Mundsaum einfach, sehr schmal ausgebreitet, innen braun-besäumt. — Länge 2°, Durchmesser 9%. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf der Philippinischen Insel Zebu. (H. Cuming.) 244. Bulimus Boholensis Broderip. Der Bohol-Bulimus. Taf. 52. Fig. 10. 11. B. testa imperforata, elongato-conica, oblique striata, fulva, subdiaphaua, epidermide Iu- teo-einerascente, hydrophana elegantissime variegata .et strigata ; strigis rectis vel angulatis ; apice obtusiusculo, nitide fulvo, anfr. 6?/, subplanulatis, ultimo ?/, lorgitudinis subaequante; columella recte descendente, vix subtruncata, livida; apertura perobliqua, oblonga, intus lactea; perist. simplice, expauso, intus nigro-marginato. Bulinus Boholensis, Broderip in Proceed. Zool. Soc. 1840, p. 158. Achatina? Boholensis, Pfr. Symb IH. p. 57. Bulimus Boholensis, Reeve Conch. syst. II. t. 172. £. 3. _ _ Pfr. Men. I. p. 13. nr. 32. — —_ Reeve Conch. icon. .nr. 37. t. 8. _ _ Desh. in Fer. hist. TI. p.°58. nr.’66. t. 145. A. £.9. 10, _ —_ (Eudoxus) Albers Ilelic. p. :138. 179 Gehäuse undurchbohrt, verlängert-kegelförmig, schräg gerieft, gelb- braun, etwas durchscheinend, mit einer gelbbraunen hydrophanen Epider- mis höchst zierlich marmorirt oder mit geraden oder Zickzackstriemen ge- zeichnet. Gewinde lang-conisch, mit stumpflichem, glänzend gelbbraunem Wirbel. Umgänge 6!, ziemlich abgeplattet, der letzte ungefähr 2; der ganzen Länge bildend. Spindel fast vertibal herabsteigend, mit fast un- merklicher scheinbarer Abstutzung, bleifarbig. Mündung fast diagonal zur Axe, länglich, innen milchweiss. Mundsaum einfach, ausgebreitet, innen schwarz -besäumt. — Länge fast 2°, Durchmesser 91 (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf der Philippinischen Insel Bohel. (H. Cuming.) 245. Bulimus gilvus Sowerby. Der fahle Bulimus. Taf. 53 Fig. 1. B. testa imperforata, ovata. solidula. striata. sub epidermide gilva rufeseente; spira apice obtusa, nuda. pallida; anfr, 6 convexis, ultimo spira paulo breviore; columella alba, strictius- eula, subex: avata; apertura obliqua, lunato-ovali, intus lactea ; perist. subinerassato,, breviter reflexo, margine dexztro arıuato, basali appresso. Bulimus gilvus, Sowerby mss — — Pfr. in Proveed Zool. Soc. 1845. p. 45. — _ Pfr. Mon. Helic. 1. p. 7. nr. 13. = — Reeve Conch. icon nr. 7. t. 2. — _— Desh. in Fer hist. I. p- 6. ar. 2 t. 151. £. 1. 2. 7. —_ _ (Orthostylus) Albers Helie. p. 136. Gehäuse undurchbohrt, conisch -eiförmig, ziemlich festschalig, ge- rieft, rothbraun, mit einer graufahlen bisweilen gebänderten Epidermis beinahe ganz bedeckt. Gewinde convex-conisch, mit stumpfem, nacktem, blassem Wirbel. Umgänge 6, convex, der letzte etwas kürzer als das Gewinde. Spindel weiss, ziemlich gestreckt, etwas ausgehöhlt. Mündung diagonal gegen die Axe, mondförmig-oval, innen bläulichweiss. Mund- saum etwas verdickt, schmal zurückgeschlagen, der rechte Rand bogig, der untere angedrückt. — Länge 2— 21], Durchmesser 17 — 19. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf den Philippinischen Inseln. (H. Cuming.) 246. Bulimus bullula Broderip. Der blasenartige Bulimus. Taf. 53. Fig. 2. 3. B. testa imperforala, comico-ovata, apice abtusa, tenui, diaphana, albida; sutura levi, albo- 23% 150 marginata ; anfr.-4'/, convexiusculis, ultimo spiram subaequante; columella tenui, arcuata; apertura ampla, ovali; perist. simplice, vix expansiusculo, margine columellari subincrassato, Bulinus bullula, Broderip in Procoed. Zool. Soc. 1840. p. 159. Bulimus albinus, Grateloup in Act. Soc. Linn. Bord. XI. p- 417. t. 3. fı 24, — virgineus, Lea in Philad. Trans. VII. p. 456. t. 11. f. 3, — bullula, Pfr. Symb Helic. II. p 44, an _ Philippi Abbild. I. 3. p. 53. Bul. t. 1. £. 1. — _ Pfr. Monogr. Helic. II. p. 10. nr. 24. _ — Reeve Conch. icon nr. 68. t. 2. — — (Eudoxus) Albers Helic. p. 137. Gehäuse undurchbohrt, conisch-eiförmig, dünnschalig, fast glatt, durchscheinend, weisslich. Gewinde conisch, mit stumpfem Wirbel. Naht wenig eingedrückt, kreideweiss berandet. Umgänge 41), mässig gewölbt, der letzte ungefähr so lang als das Gewinde, nach vorn etwas zusammen- gezogen, am Grunde sackartig. Spindel dünn, bogig.. Mündung schräg gegen die Axe, weit, oval. Mundsaum einfach, dünn, der rechte Rand unmerklich zurückgeschlagen, der Spindelrand etwas verdickt. Länge fast 11‘, Durchmesser 10°. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf der Philippinischen Insel Mindoro. (H. Cuming.) T 247. Bulimus concinnus Sowerby. Der artige Bulimus. Tof. 53. Fig. 4. 5. B. testa imperforata, oblongo-pyramidata, tenuiuscula; pallide fusca, epidermide alba hy- drophana marmorata; spira pyramidata, apice obtusa; anfr. 6 planiuseulis, ultimo !/, longitu- dinis subaequante, basi subangulato; columella incrassata, alba, oblique truncata; aperlura sub- trapezoidali; perist. subinerassato, margine dextro sinuoso. Helix concinna, Sowerby in Proceed. Zool. Soc. 1841. p. 20. — _ Delessert Recueil. t. 39. f. 2. Achatina? concinna, Pfr. Symb. I. p. 58. Bulimus econcinnus, Pfr. Symb. III. p. 53. Mon. Helic. II. p. 15. nr. 39. — —_ Reeve Conch. icon. nr. 52. t. 10. —_ — Desh. in Fer. bist. II. p. 55. nr. 62. t. 145. A. £56& _ — CEudoxus) Albers Helic. p. 138. Gehäuse undurchbohrt, länglich-pyramidal, mässig festschalig, braun- gelb, meist mit einer braunen Binde am letzten Umgange und um die Spindel. mit einer weisslichen hydrophanen Epidermis in breiten Strie- men und Flecken marmorirt und mit einer breiten weisslichen Binde un- ter der Mitte des letzten Umganges. Gewinde pyramidal-erhoben, mit stumpfem Wirbel. Umgänge 6, ziemlich platt, der letzte ungefähr 13 der ganzen Länge bildend, unter der Mitte etwas winklig. Spindel weiss, 181 verdickt, schräg abgestutzt. Mündung wenig geneigt gegen die Axe, un- deutlich vierseitig-oval, innen weisslich. Mundsaum schwach verdickt, der rechte Rand etwas ausgeschweift. — Länge 161)‘, Durchmesser 9°“. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf der Insel Luzon. (H. Cuming.) 248. Bulimus eincinniformis Sowerby. Der locken- förmige Bulimus. Taf. 53. Fig. 6. 7. B. testa imperforata, ovato-oblonga, teuui, alba, unicolore vel fasciis rufis nigrisve, epi- dermide alba tessellatis ornata; spira pyramidata, apice obtusa; anfr. 5',, convexiusculis, ul- timo spiram fere aequante; eolumella substrieta, alba, dilatata, oblique subtruncata; apertura lunato-ovali; perist. simplice, expansiusculo. Helix cineinniformis, Sowerby in Proceed, Zool. Soc. 1841. p. 17. AchatinaP cincinniformis, Pfr. Symb. II p. 57. Bulimus eineinniformis, Pfr. Symb. III. p. 53. Mon. Helic. II. p. % nr. 20. —_ —_ Reeve Couch. icon. nr. 28. t. 6. _ —_ Desh. in Fer. hist. II. p. 45. nr. 47. t. 157. f.3—6. _ — (Amphidromus) Albers Helic, p. 139. Gehäuse undurchbohrt, eiförmig-länglich, dünnschalig, weiss, ein- farbig oder mit 2— 3 braunen oder schwärzlichen, oft mit einer weissli- chen Epidermis gefleckten Binden geziert Gewinde pyramidal, mit stum- pfem Wirbel. Umgänge 51, mässig convex, der letzte ungefähr so lang als das Gewinde. Spindel ziemlich gestreckt, weiss, verbreitert, schräg und undeutlich abgestutzt. Mündung fast diagonal zur Axe, mondförmig- ovale. Mundsaum einfach, schmal ausgebreitet. — Länge 21-25, Durch- messer 14— 15°. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf der Philippinischen Insel Luban. (H. Cuming.) ı Bemerkung. Diese Art variirt mit gestreckterem Gewinde und flacheren Umgängen; vielleicht ist B. carneolus Grateloup (in Act. Bord. XI. p 417. t. 3. f. 15., Pfr. Mon. II. p. 10. nr. 23.) nur eine ausgebildete Form derselben. 259. Bulimus simplex Jonas. Der einfache Bulimus. Taf. 53. Fig. 8. 9. ° B. testa imperforata, ovato-conoidea, tenui, diaphana, subtiliter striata, alba, epidermide tenuissima, viridi, superne evanescente; spira conica, apice obtusula; anfr. 5 vix convexiuscu- lis, ultimo spiram subaequante, obsolete angulato; columella tenui, strictiuscula; apertura ovali; perist. acuto, subexpanso. 182 Bulimus Ol muple 2: Jonas in Proceed. Zool. Soc. 1842. 3 189. u Philippi Abbild I. 3. p. 53. r. 1. fi 2 ia pe Pfr. Mon. Hel. II. p. 11. ur 26. ar — Reeve Conch. icon. nr. 63. t. 12, = — (Eudoxus) Albers Helix p. 137. Gehäuse undurehbohrt, eiförmig-conoidisch, dünnschalig, durchschei- nend, sehr fein gerieft, weiss, mit einer sehr dünnen grünen, nach oben verschwindenden Epidermis. Gewinde conisch, mit stumpflichem Wirbel. Umgänge 5, sehr wenig gewölbt, der letzte ungefähr so lang als das Gewinde, undeutlich gewinkelt. Spindel dünn, ziemlich gestreckt, oder etwas knotig vortretend. Mündung schräg gegen die Axe, oval. Mund- saum scharf, sehr schmal ausgebreitet. — Länge 14°, Durchmesser 9114‘. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf der Philippinischen Insel Mindoro. . 250. Bulimus einceinnus Sowerby. Der Locken-Bulimus. Taf. 53. Fig. 10— 13. B. testa imperforata, ovato pyramidata, tenui, laevi, nitida, alba vel rosea, interdum epi- dermide opaca, einerascente. fusco-variegata, ad basin vel omnino obducta; spira pyramidata, obtusiuscula; anfr. 6!/, planiuseulis, ultimo ?/, longitudinis vix superante; columella subrecta, introrsum subincrassata; apertura lunato-ovali; perist. subsimplice Helix cincinnus, Sowerby in Proceed. Zool. Soc. 1840. p. 98 — pastorella, Valenc. in Mus. Paris olim. Bulimus labiozonalis, Grateloup in Act. Soc. Linn. Bord. XI. p. 419. t. 4 f. 13. — gracilis, Lea in Philad. Trans. VII. p. 456. t. 11. f. 6. _ ecincinnus, Pfr. Symb. III. p. 53. Mon. II. p. 9. nr. 19, — —_ Reeve Conch. icon. nr. 30. t. 7. —_ _ Desh. in Fer. hist. II. p. 44. nr. 46. t. 160. , 1—4. —_— —_ (Amphidromus) Albers Helic. p. 139. Achatina? cincinnus, Pfr. Symb. II. p. 58. Gehäuse undurchbohrt, eiförmig - pyramidal, dünnschalig, glatt, glänzend, weiss, rosenroth Hd bräunlich, meist an der untern Hälfte des letzten Umganges mit fleckig unterbrochenen Striemen einer dunkelbrau- nen Epidermis besetzt, oder bis nahe zum Wirbel mit einer hellbräunli- chen Epidermis mit dunkeln Flecken und Striemen bekleidet. Gewinde pyramidal, mit etwas abgestumpftem Wirbel. Umgänge 6!,, ziemlich platt, der letzte etwas mehr als ij; der ganzen Länge bildend. Spindel ziemlich gestreckt, nach innen etwas verdickt. Mündung wenig gegen die Axe geneigt, mondförmig-oval. Mundsaum fast einfach, unmerklich 185 ausgebreitet. — Länge 22113‘, Durchmesser 121)‘. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf den Philippinischen Inseln Romblon, Bureas, Temple. 251. Bulimus Chloris Reeve. Der Chloris - Bulimus. Taf. 49. Fig. 7. 8. B. testa subobteete perforata, sinistrorsa, gracili, subfusiformi-oblonga, sublaevigata, niti- da, citrina, fascia angusta alba ad suturam, strigis inerementi nullis vel albis signata; spira conica, acuta; anfr. 6—6'/, vix convexiuseulis, ultimo spira paulo breviore, basi attenuato; columella subintorta, inflata; apertura parum obliqua, regulariter semiovali, basi subangulata ; perist. albo , breviter incrassato -expanso. Bulimus Chloris, Reeve Conch. icon. nr. 223. t. 37. — _ Mousson Jav. Moll. p. 108. — — Pfr. in Zeitschr. f. Malak. 1849. p. 187. —_ — A. Adams & Reeve Voy. ofSamarang. Moll. p. 58. t. 14. £. 10. — —_ (Amphidromus) Albers Helic. p. 138. — Pfr. Mon. Helic. Supp!. p. 320. nr. 160. — sulphuratus, Hombr. & Jacg. Voy. Pol. Sud. Moll. t 8. f. 10—12.? Gehäuse fast bedeckt-durchbohrt, linksgewunden, schlank, etwas spindelig-länglich, ziemlich glatt, glänzend, schwefelgelb, mit einer schma- len weissen Nahtbinde und mit weissen (oder ganz fehlenden), von frühern Lippen herrührenden Striemen. Gewinde conisch, mit spitzem Wirbel. Umgänge 6 —61,, sehr wenig gewölbt, der letzte etwas kürzer als das Gewinde, anı Grunde verschmälert. Spindel etwas eingedreht, aufge- blasen. Mündung wenig schräg gegen die Axe, regelmässig halbeiförmig, an der Basis etwas winklig. Mundsaum weiss, schmal ausgebreitet und verdickt. — Länge fast 2°, Durchmesser fast 1°. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf den Philippinischen Inseln. (H. Cuming.) 252. Bulimus Moreleti Deshayes. Morelet’s Bulimus. Taf. 40. Fig. 1. 2. B. testa imperforata, oblongo-turrita, tenuiuscula, longitudinaliter confertim slriata, sub- opaca, fulva, maculis et strigis undulatis fuscis eleganter picta; spira elongata, apice obtusa, albida; anfr. 10 modice convexis, ad suturam distinetius striatis, ultimo !/, ‚longitudinis sub- aequante, basi vix attenuato; columella callosa, substrieta, parum recedente; apertura parum obliqua , ovali, intus nitida, coerulescente; perist. simplice, recto, margine dextro regulariter arcuato. Bulimus Moreleti, Desh. in Fer. hist. II. p. 114. nr. 136. t. 154. £. 5. 6. — —_ Pfr. Mon. Helic. Suppl. p. 396. nr. 555. 184 Gehäuse undurchbohrt, länglich- gethürmt, ziemlich dünnschalig, der Länge nach dicht gerieft, fast glanzlos, gelbbraun, sehr zierlich mit braunen Flecken und Wellenlinien gezeichnet. Gewinde langgezogen, mit weisslichem, stumpfem Wirbel. Umgänge 10, mässig gewölbt, an der Naht deutlicher gerieft, der letzte ungefähr 1j3 der ganzen Länge bildend, am Grunde unmerklich verschmälert. Spindel schwielig, ziemlich ge- streckt, wenig zurücktretend. Mündung wenig schräg gegen die Axe, oval, innen glänzend, bläulich. Mundsaum einfach, geradeaus, scharf, der rechte Rand regelmässig bogig. — Länge 34°, Durchmesser 10. (Aus der Gruner’schen Sammlung.) Aufenthalt: auf der Insel Madagascar nach Deshayes. 253. Bulimus pardalis Ferussac. Der Panther-Bulimus. Taf. 54. Fig. 1-5. B. testa subperforata, ovato-oblonga, solidula, longitudinaliter striata et irregulariter mal- leata, corneo-utescente, castaneo undatim strigata et maculata; anfr. 6 planiuseulis, ultimo spiram conicam subaequante; sutura suberenulata, interdum marginata; eolumella leviter torto- plicata, alba; apertura oblongo-ovali, infus livida; perist. subincrassato , breviter reflexo, albo vel nigricante. Helix pardalis (Cochlostyla) Feruss. Prodr. nr. 339. Hist. t. 112. f 7. 8. Bulimus pardalis, Pfr. Symb. III. p. 86. Mon. Helie. II. p 36. nr. 93. —_ —_ Desh. in Fer. hist. II. p. 43. nr. 44. Gehäuse schwach durchbohrt, eiförmig-länglich, ziemlich festschalig, längsriefig und unregelmässig gehämmert, unter einer dünnen grünlich elben Oberhaut gelblich, mit kastanienbraunen Wellenstriemen und Flek- ken. Umgänge 6, ziemlich flach, der letzte ungefähr so lang als das co- nische Gewinde. Naht etwas gekerbt, bisweilen berandet. Spindel mit einer mehr oder weniger starken gedrehten Falte besetzt, weisslich. Mün- dung länglich-eiförmig, innen bleifarbig. Mundsaum etwas verdickt, schmal zurückgeschlagen, weiss, seltner schwärzlich. — Länge 45%, Durchmesser 20°. (Fig. 1. 2. Aus meiner Sammlung.) Eine sehr veränderliche Art, von der folgende durch Zwischenformen verbundene Hauptvarietäten aufgezählt werden können: 1. Mit sehr schwacher, fast unmerklicher Spindelfalte. (Fig. 3.) 2. Grösser, bauchiger, den Uebergang zur. folgenden bildend. (Fig. 4.) 185 3. Noch grösser und bauchiger. Bulimus marmoratus, Dunker in Phil. Abbild. I. 7. p. 157. . 2. f£.1.% _ —_ (Borus) Albers Helic. p. 142. _ Venezuelensis, Nyst. in Bull. Brux XM. nr. 2. t 1. £ 1. _ pardalis, Reeve Conch. icon. nr, 157. t. 24. 4. Schmaler und schlanker, Uebergang zur folgenden. (Fig. 5.) 5. Gross, schlank, mit stärkerm Lippenumschlag und im Alter fast ganz verschlossener Nabelspalte. Bulimus astrapoides, Jonas in Zeitschr. f. Malak. 1844. p. 35. eh 2 Philippi Abbild. I. 7. p. 57 1.2 2.4. _ — Jonas Mollusk. Beitr. p 23 t. 11. £ 17. _ leptochilus, Pfr in Proceed. Zool. Soc. 1848. p. 111.; Mon. Helic p. 534. >= Reeve Conch. icon. nr. 189, t. 31. Aufenthalt: Venezuela. (Meine Exemplare von Maracaibo.) 254. Bulimus Funcki Nyst. Funck’s Bulimus. Taf. 55. Fig. 1 —4. B. teste subperforata, ovato-elongata, suberassa, spadicea, nitida; anfr. 6, summis pla- niuseulis, striato-malleatis, 2 ultimis convexis, ultimo spiram acutiusculaın subaequante; sutura suberispa, anguste albo-marginata ; columella substricta, dilatata; apertura ovali, intus purpu- rascenti-livida; perist. crasso, late reflexo, fusco-aurantiaco, marginibus callo tenui, nitido june- tis, dextro subsinuoso , columellari patente. Bulimus Funckii, Nyst in Bull Liege I. 1843. p. 2. t. 7. f. 2. _ —_ Philippi Abbild 11. 9. p. 9. Bul t. 3. f. 1. — _ Pfr. Mon. Hel. II. p. 36 nr. 94, — _ Reeve Conch. icon. nr. 171. t. 28. _ Desh. in Fer. hist. II. p. 51. nr. 55. t. 138. f. 13. 14, — — (Borus) Albers Helic. p. 142. —_ superbus, Jonas in Zeitschr. f. Malak. 1844. März. p. 35. = _ Jonas Moll. Beitr. p. 14 t. 12%, f 16. Gehäuse schwach durchbohrt, verlängert-eiförmig, ziemlich dick- schalig, dunkelbraun, glänzend. Umgänge 6, die oberen ziemlich flach, gehämmert-gerieft, die 2 letzten convex, der letzte ungefähr eben so lang als das ziemlich zugespitzte Gewinde. Naht etwas gekräuselt, schmal weissberandet. Spindel fast gestreckt, verbreitert. Mündung oval, in- nen glänzend, purpurschimmernd, bleifarbig. Mundsaum dick, breit zu- rückgeschlagen, seine Ränder durch dünnen, glänzenden Callus verbunden, der rechte etwas buchtig, der Spindelrand abstehend. — Länge fast 4°, Durchmesser 2. (Aus meiner Sammlung.) 1. 13. 24 186 Varietät: mit weissem Mundsaum und oft hell geflammten eberen Umgängen. Bulimus adoptus, Reeve Conch, icon. nr. 608. t. 82. Aufenthalt: in Venezuela, Provinz Cumana. 255. Bulimus pulicarius Reeve. Der Floh-Bulimus. Taf. 51. Fig. 6. 7. B. testa suhperforata,, ovata, tenui, confertim rugosa et granulata, fulva, maculis albis vel fuscis irregulariter aspersa; spira conica, obtusiuscula; anfr. 4 convexiusculis, ultimo in- flato, ?/, longitudinis aequante; columella complanata, superna forta, basi recedente; apertura ovali, intus nitidissima; perist. brevissime reflexo, Bulimus glandiformis, Lea Observ. II. p. 83. t. 23. f. 92? un — Pfr. Mon. II. p 49. Nr. 121. — _ Desh. in Fer. hist. II. p. 40. N. 41. t. 145. £. 16—18, ik — (Seutalus) Albers Helic. p. 160. — puliearius, Reeve Conch. icon. N. 267. t. 492. Gehäuse schwach durchbohrt , eiförmig, dünnschalig, dicht runzlig und gekörnelt, braungelb, unregelmässig mit weissen oder braunen Flek- ken besprengt. Gewinde konisch, mit stumpflichem Wirbel. Umgänge 4, mässig convex, der letzte aufgeblasen, 2 der ganzen Länge bildend, Spindel abgeplattet, oben gedreht, am Grunde zurücktretend. Mündung oval, innen stark glänzend. Mundsaum sehr schmal zurückgeschlagen. — Länge 14 — 15°. Durchmesser 8— 9’. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: in Neu- Granada. Bemerkung. Im Zweifel, ob diese von mir und Anderen bisher für B. glandiformis Lea gehaltene Schnecke, wirklich zu derselben gehöre, habe ich es vorgezogen, den von Reeve gegebenen Namen. voranzustellen. 256. Bulimus lutescens King. Der grüngelbliche Bulimus. Taf. 54. Fig. 8. 9. B. testa subperforata, ovata, tenui, longitudinaliter striata, striolis concentricis minute de- eussata, epidermide tenui, olıvaceo-lutescente induta; spira brevi, apice obtusa; sutura subere- aulata; anfr 4'/, convexiusculis, ultimo !/, lougitudinis subaequante; apertura ovali, colu- mella arcuatim recedente; perist. brevissime reflexo, aurantiaco limbate, margine, columellari dilatato , perforationem subtegente. Bulinus lutescens, King in Zool, Journ. V, p. 340. _ nucleus, Sowerby Couch, 1ll. £ 33. 187 Bulimus nucleus, Beck Ind. p. 52. nr. 16. — Reeve Conch. icon nr. 99. t. 17. — — Desh. in Fer. hist. II p 37. nr. 38. t. 159. f. 15. 16. — lutescens. Pfr. Mon II p 49% ur. 122. —_ _ (Seutalus) Albers Helic p. 160. Gehäuse kaum durchbohrt, eiförmig, dünnschalig, längsriefig, mit schwachen Spirallinien fein gekreuzt, mit einer dünnen grünlichgelben Epidermis bekleidet. Gewinde kurz, mit stumpfem Wirbel. Naht etwas gekerbt. Umgänge 41l,, mässig gewölbt, der letzte ungefähr 3; der ge- sammten Länge bildend.. Mündung oval. Spindel bogig zurücktretend. Mundsaum sehr schmal zurückgeschlagen, mit orangefarbigem Saume, der Spindelrand verbreitert, das Nabelloch fast deckend.. — Länge 15, Durchmesser 81]‘. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: im südlichen Chile. 257. Bulimus connivens Pfr. Der zusammenneigende Bulimus. Taf. 54 Fig. 10 11. B. testa umbilicata, ovato-conica. solidula, oblique plicatula, opaca, alba; spira conica, apice acutiuscula, lutescente; anfr 6!/, convexiusculis, ultimo spiram aequante, medio obso- lete angulato, basi rotundato; columella subrecedente; apertura rotundato-ovali, intus fuscula; perist. tenui, breviter expanso, marginibus conniventibus, callo tenui junctis, columellari dila- tato, patente. Bulimus connivens, Pfr. in Zeitschr. f. Malak. 1847. p. 148. —_ _ Pfr. Mon. Hel. Il. p. 63. nr. 159 a. —_ — Reeve Conch. icon. nr. 388. t. 57. — —_ Philıppi Abbild. III. 23. p. 97. Bul. t. 9. f. 4. = = (Rarbis) Albers Helie, p. 183. Gehäuse genabelt, eiförmig-conisch, ziemlich festschalig, schräg ge- fältelt, undurchsichtig, weiss. Gewinde conisch, mit spitzlichem gelbli- chem Wirbel. Umgänge 6!|, mässig gewölbt, der letzte so lang als das Gewinde, in der Mitte undeutlich winklig, am Grunde gerundet. Spindel etwas zurücktretend. Mündung rundlich-eiförmig, innen bräunlich. Mund- saum dünn, schmal ausgebreitet, mit zusammenneigenden und durch dün- nen Callus verbundenen Rändern; Spindelrand verbreitert, abstehend. — Länge 91ly°”, Durchmesser 5‘. (Aus meiner Sammlung.) Vaterland: die Senegal-Provinz nach Largilliert. 258. Bulimus Jeffreysi Pfr. Jeffreys’s Bulimus. Taf. 49. Fig. 9. 10. B. testa subperforata, elongato-corica, solidula, laevigata, alba, linea 1 rufa supra medium 24° 188 anfractuum, fasciisque 2 aequalibus castaneis, altera infraperipherica, altera hasali ornata; spira turrito-conica, apice obtusnla; anfr. 7 parum convexis, ultimo t/, longitudinis vix supe- rante, basi rotundato ; columella leviter arcuata; apertura diagonali, truncato-ovali; perist. sim- plice, tenui, margine dextro breviter expanso, columellari dilatato, plano, patente. Bulimus Jeffreysi, Pfr. in Zeitschr. f. Malak. 1852. p. 93. — —_ Pfr. Mon. Helic. Suppl. p. 342. nr.. 263. Gehäuse schwach durchbohrt, verlängert-kegelförmig, ziemlich fest- schalig, glatt, weiss, mit einer rothbraunen Linie über der Mitte der Um- gänge und 2 gleichen kastanienbraunen Binden, von denen die eine un- ter dem Umfange, die andere an der Basis liest. Gewinde gethürmt - co- nisch, mit stumpflichem Wirbel. Umgänge 7, wenig gewölbt, der letzte kaum mehr als 13 der ganzen Länge bildend, am Grunde gerundet. Spin- del flach bogig. Mündung diagonal gegen die Axe, abgestutzt- eiförmig. Mundsaum einfach, dünn, der rechte Rand schmal ausgebreitet, der Spin- delrand verbreitert, platt, abstehend. — Länge 911°, Durchmesser 51|2‘. (Aus der Gruner’schen Sammlung.) Aufenthalt: in Brasilien. 359. Bulimus marcidus Pfr. Der matte Bulimus. Taf. 49. Fig. 11. 12. B. testa subperforata, ovato-oblonga, tenuissima, striatula, lineis iımpressis concentrieis decussata , vix nitida, pellucida, sordide cornea; spira oblongo - conica, obtusiuscula; anfr. 6 vix convexis, ultimo spiram aequante, basi subattenuato; columella superne recedente, tum verticali; apertura obliqua, ovali; perist. simplice, vix expansiusculo, margine columellari re- flexiusculo,, subappresso. Bulimus mareidus, Pfr. in Proceed Zool. Soc. 1851. = — Pfr. Mon. Helic. Suppl. p. 435. nr. &63. Gehäuse kaum durchbohrt, eiförmig-länglich , äusserst dünn, leicht gerieft und mit eingedrückten concentrischen Linien gekreuzt, fast glanz- los, durchsichtig, schmutzig-hornfarbig. Gewinde länglich-conisch, mit stumpflichem Wirbel. \Umgänge 6, unmerklich gewölbt, der letzte so lang als das Gewinde, am Grunde etwas verschmälert. Spindel oben etwas zurücktretend, ‚dann vertical.e. Mündung schief gegen die Axe, oval. Mund- saum einfach, unmerklich ausgebreitet, der Spindelrand etwas zurückge- schlagen, fast angedrückt. — Länge 10°, Durchmesser 4°. (Aus mei- ner Sammlung.) Aufenthalt: in Brasilien. 189 260. Bulimus coronatus Pfr. Der gekrönte Bulimus. Taf. 49. Fig. 13. 14. Var. Fig. 15. 16. B. testa imperforata, oblongo turrita, laevigata, tenui, diaphana, cereo-flavida vel albida; spira turrita, apice obtusiuscula;,; anfr. 7 planiusculis, sd suturam tuberculis parvis, albis, con- fertis coronatis, ultimo Ye longitudinis vix superante; apertura ovali; perist. simplice, aculo) margine columellari strictiusculo , planulato, appresse reflexo. Bulimus ne Pfr. Symb. III. p. 83.; Hel. Mou. II. p. 168. nr. 446. —_ Reeve Conch. icon. ur. 447, t. 64. — (Berkopumil) Albers Helic. p. 167. Gehäuse undurchbohrt, länglich-gethürmt, glatt, dünn, durchschei- nend, wachsartig-gelblich oder weisslich. Gewinde thurmförmig, mit stumpflichem Wirbel. Umgänge 7, ziemlich flach, an der Naht mit dicht- stehenden kleinen weissen Knötchen gekrönt, der letzte kaum mehr als 1; der ganzen Länge bildend. Mündung oval. Mundsaum einfach, scharf, der Spindelrand ziemlich gestreckt, etwas abgeplattet, zurückgeschlagen und angedrückt. — Länge 101‘, Durchmesser 334‘. (Aus meiner Sammlung.) Varietät: etwas grösser, leicht zimmtfarbig. (Fig. 15. 16.) Aufenthalt: angeblich in Brasilien. 261. Bulimus Aegle Broderip. Der Aegle-Bulimus. Taf. 49. Fig. 17. 18. B. testa imperforata, solida, rugoso-striata, fulva, saturatius bifasciata; spira brevi, co- niea, subacuta; anfr 5 convexiusculis, ullimo spiram subaequante; columella verticali, recta; aper- tura oblongo- ovali, intus rubescenti-albida; perist. fusco-nigricante, expanso, vix reflexiusculo. Bulinus Aegle, Broderlp in Proceed. Zool. Soc. 1840. p. 181. Bulimus Aegle, Pfr. Mon. Hel, Il. p. 27. nr. 70. —_ — Reeve Conch. icon. nr. 49, t. 10. Gehäuse undurchbohrt, festschalig, runzelstreifig, gelbbraun mit 2 dunkleren Binden. Gewinde kurz, conisch, etwas zugespitzt. Umgänge 5, mässig gewölbt, der letzte ungefähr so lang als das Gewinde. Spin- del vertical, gestreckt. Mündung länglich-oval, innen röthlichweiss. Mund- saum braun-schwärzlich, ausgebreitet und unmerklich zurückgeschlagen. — Länge fast 2”, Durchmesser 19° (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Varietät: weiss, mit etwas bauchigerm Gewinde. (Taf. 49. Fig. 17. 18.) Aufenthalt: auf der Insel Mindanao gesammelt von H. Cuming. 190 262. Bulimus Menkei Gruner. Menke’s Bulimus. Taf. 49. Fig. 19. 20. B. testa subperforata, oblongo-acuminata, tenui, laevigata, albida, fasciis 3 nigris (2 ba- salibus eonfluentibus, tertia suturali) strigisque eastaueis ornata; anfr 7 convexiusculis, ultimo 2/, longitudinis subaequante‘; columella oblique recedente; apertura ovali-oblonga; perist. sim- plice, acuto, nigro, margine columellari dilatato, fornicato- reflexo,, appresso. Bulimus Menkei, Gruner in Wiegm. Arch, f. Naturg 1841. I. p. 277. t. 11.£.2, — —_ Pfr. Mon. Hel. II. p. 176 nr. 473. _ venosus, Reeve Couch. icon. p. 285. nr. 45. Gehäuse kaum durchbohrt, zugespitzt-länglich, dünnschalig, glatt, weisslich, mit kastanienbraunen Striemen und 3 schwarzen Binden, wo- von 1 an der Naht, die beiden andern am Grunde, oft zusammenlaufend. Umgänge 7, mässig gewölbt, der letzte ungefähr ?|; der ganzen Länge bildend. Spindel schräg zurücktretend.. Mündung oval-länglich. Mund- saum einfach, scharf, schwarz, der Spindelrand verbreitert, gewölbt- zu- rückgeschlagen, angedrückt. Länge 10112’, Durchmesser 4154. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: am Orinoco in Venezuela. 263. Bulimus iostomus Sowerby. Der violettmündige Bulimus. Taf 56. Fig. 1. 2. B testa imperforata, ovato-oblonga, solida, laeviuscula, alba, maculis minutis et strigis parcis rufis vel griseo-violascentibus ornata; sutura valide crenulata; anfr. 6 convexiusculis, ultimo spiram aequante; columella superne valde uniplicata, lilacea; apertura irregulariter ob- longa, intus nitide alba; perist incrassato, reflexo, vivlaceo, marginibus callo tenui, ventri an- fractus penultimi saturate castaneo imposito junetis, dextro repando, columellari strietiusculo, dilatato,, appresso. Bulimus iostoma, Sowerby in Zool. Journ. I. p. 58 5. f£f.1. — —_ D’Orbigny Voy. p. 295. — phasianella, Valenc. in Humb. Obs. zoo!. II. p. 244. t. 55. f. 4. — —_ Desh, in Fer. hist. II p. 24. nr. 24. 1.143. f. 1—3. — phasianellus, Desh. in Lam. bist. VIH. p. 259. nr. 79. —_ yostomus, Villa Disp. syst. p. 20. — iostomus, Pfr. Mon. Hel II, p. 29. nr. 75. _ _ Reeve Conch. icon. nr. SS _t. 15. _ — (Borus) Albers Helic. p. 142. Helix phasianella (Cochlostyla), Fer. Prodr. nr. 336. Pachyotus iostoma, Beck Ind. p. 56. nr. 5. Gehäuse undurchbohrt, eiförmig-länglich, festschalig, ziemlich glatt, weiss, mit rothbraunen oder graulich-violetten kleinen Flecken und zer- 191 streuten Striemen. Naht stark gekerbt. Umgänge 6, mässig gewölbt, der letzte so lang als das Gewinde. Spindel nach oben mit einer starken Falte besetzt, lila. Mündung unregelmässig länglich, innen glänzend weiss. Mundsaum verdickt, zurückgeschlagen, violett, seine Ränder durch einen dünnen, auf dem dunkelkastanienbraunen Bauche der vorletzten Windung aufliegenden Callus verbunden, der rechte Rand ausgeschweift, der Spindelrand ziemlich gestreckt, verbreitert, angedrückt. — Länge 34‘, Durchmesser 161]‘. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: in Chile und Peru. Nach H. Cuming sehr häufig auf der Insel Plata. 264. Bulimus exesus Spix. Der ausgefressene Bulimus. Taf. 56. Fig. 3. 4. j B. testa rimata, fusiformi -turrita, solidiuscula, rugoso-malleata, cinerea; anfr. 9 conve- xiusculis, summis laevigatis, ultimo 5/, longitudinis aequante, basi antice compresso; columella plicata, deute lamelliformi munita; lamella secunda intrante in pariete aperturali; apertura coarctata, oblonga, carneo et nigro variegata; perist. late expanso, marginibus fere contiguis callo junctis, dextro intus bilamellato, sinistro valde dilatato, libero. Clausilia exesus, Spix Test. Bras. t, 14. f. 1. — — Desh. in Lam. hist. VII. p. 215. nr. 39, Pupa exesa, Wagner in Spix p. 19. — ringens, Jay Catal. 1836. t. 1. f. 1. Helix exesa, Moric. Mem. Geneve VII. p. 441. VII. t. 3. £. 5. Odontostomus exesus, Beck Ind. p. 54. nr. 5. Bulimus exesus, Pfr. Symb. II. p. 114. Mon. Hel. II. p. 83. nr. 213. _ — Reeve Conch. icon. nr, 227. t 38. — — Desh. in Fer. hist. II. p. 120. nr. 142. t. 16% f. 7— 10, — — (Odontostomus) Albers Hel. p. 151. Gehäuse geritzt, spindelig-thurmförmig, ziemlich festschalig, ge- hämmert-runzlich, aschgrau. Umgänge 9, mässig convex, die oberen glatt, der letzte 3, der ganzen Länge bildend, am Grunde nach vorn zu- sammengedrückt. Spindel gefaltet, mit einem lamellenförmigen Zahne be- setzt- Mündungswand mit einer 2ten eindringenden Lamelle besetzt. Mün- dung verengt, länglich, fleischfarbig und schwarz marmorirt. Mundsaum weit ausgebreitet, mit beinahe zusammenstossenden, durch Callus verei- nigten Rändern, der rechte innen mit 2 Lamellen besetzt, der linke stark verbreitert, frei. — Länge 19°, Durchmesser 6°. (Aus meiner Samm- lung.) Aufenthalt: in Brasilien. 192 265. Bulimus punctatissimus Lesson. Der stark- punktirte Bulimus. Taf. 56. Fig. 5. 6. B testa rimata, eylindrieo-fusiformi, olivaceo-cinerea, albido-reticulata, laevigata; anfr. 9 eonvexiusculis, ultimo ?/, longitudinis paulo superante, basi augulato-compresso, ad aperturam nigricante; apertura sinuosa, subovali; perist. late reflexo. albo, 7-plieato: plicis 4 in margine dextro, 1 in pariete aperturali, 2 (quarum superiore subtetragona) in columella. Clausilia punetatissima, Less. Voy. de la Cuquille p. 329. t. 15. f 3. —_ _ Isis 1833. 6 2. f. & _ exesa, Pot. & Mich. Gal. Douai I p. 190. t. 19. f 17. 18. Helix exesa (Cochlodina) Fer. Hist t. 163. f. 3. 4. Anricula fuscagula, Lea Observ. I. p. 195. t 19. f. 76. Odontostomus fuscagulus, Beck Ind p. 54. nr. 3. Pupa septemplicata, Mühlf. mss., Rossm. Ie. V. p. 8. f. 303. Bulimus fuscagula, D’Orbigeny Voy. p. 318. t. 39. £. 1. 2. —_ — Pfr. Moo. Hel II. p. 84. nr. 216. _ septemplicatus, Pfr. Symb. I. p. 85. _ punctatissimus, Pfr. Symb. II. p. 120.; Mon. Helic. II. p. 84. nr. 219. _ Reeve Conch. icon. nr. 225 t. 38. —_ = (Odontostumus) A!bers Helic. p. 151. _ dentatus, King in Zool. Journ. V. p. 340. ? —_ —_ Pfr. Mon. Hel II. p 87. nr. 222.? Gehäuse geritzt, walzlich-spindelförmig, grünlich-grau, netzartig weisslich gezeichnet, glatt. Umgänge 9, ziemlich platt, der letzte etwas mehr als 13 der ganzen Länge bildend, am Grunde winklig-zusammenge- drückt, gegen die Mündung schwärzlich. Mündung unregelmässig oval, buchtig. Mundsaum breit zurückgeschlagen, weiss, mit 7 Falten besetzt, wovon 4 auf dem rechten Rande, eine auf der Mündungswand und 2 (unter welchen die obere fast 4eckig ist) an der Spindel sich befinden. — Länge 141|y‘“, Durchmesser 4“. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: in Brasilien. 366. Bulimus Mörchi Pfr. Mörch’s Bulimus. Taf. 56 Fig. 7. 8. B. testa rimata, eylindraceo-fusiformi, solidula, striatula, alabastrina ; spira elongata. apice in conum brevem desinente; sutura margivata; anfr. 8'/, vix eenvexiuseulis, ultimo ?/, lon- gitudinis subaequante, infra medium transverse bisulcato; apertura verticali, angusta, ringente; pariete aperturali plieis 2 (altera angu'ari, altera e'evata, profunde intrante) munito; columella profunde plieata, acute bidentieulata; perist. subsimplice, margine dextro reflexiuseulo, antror- sum angulato, intus superne unidenfato, infra medium lamellis 2 elongatis munito; margiae columellari vix breviore, late patente. 195 Cyelodontina Guineensis, Beck Ind. p. 88. nr. 11. Pupa Guineensis (Ptychotrema), Mörch Catal. Yold. p. 33. nr. 682.! Bulimus Mörchi, Pfr. Mon. Hel. Suppl. p. 370. nr 456. &chäuse geritzt, walzlich-spindelförmig, ziemlich festschalig, schwach- gerieft, alabasterweiss. Gewinde langgezogen, oben in einen kurzen Ke- gel plötzlich verjüngt. Naht berandet. Umgänge 81, kaum merklich gewölbt, der letzte ungefähr 2, der ganzen Länge bildend, unter der Mitte mit 2 @uerfurchen bezeichnet. Mündung parallel zur Axe, eng, vielzähnig. Mündungswand mit 2 Falten besetzt, wovon die eine am Ein- -fügungswinkel des rechten Randes steht und hier eine Bucht bildet, die andere erhoben ist und tief eindringt. Spindel in der Tiefe gefaltet und mit 2 scharfen Zähnchen besetzt. Mundsaum fast einfach, der rechte Rand oben etwas zurückgeschlagen, oben nach vorn winklig und hier mit einem Zahne besetzt, unter der Mitte mit 2 langen @uerfalten versehen. Spindelrand wenig kürzer als jener, breit abstehend- — Länge 9°, Durch- messer 234‘. (Originalexemplar aus dem Yoldischen Museum, jetzt in der Albers’schen Sammlung.) Aufenthalt: in Guinea. (Beck.) 267. Bulimus Swainsoni Pfr. Swainson’s Bulimus. Saf. 56. Fig 9. B. testa rimata, ovato inflata, tenuiuscula, obsolete granulata, pallide fuscescente, punctis rufis et pallidis conspersa; spira brevi, conica, acuta, remote plicata; sutura distinete et mi- naute erenulata; anfr. 5'/, convexiusculis, ultimo spiram paulo superante, inflato, infra medium subangulato eı pallide unifasciato; columella nigra, subrecta; apertura ovali; perist. albido, aurantiaco limbato, late expanso, reflexo, marginibus callo nigro junctis, basali dilatato, deorsum protracto. Bulinus melanostomus var., Sowerby Conch. Il. f. 88. Bulimus Swainsoni, Pfr. in Zeitschr. f. Malak. 1845. p. 146. mo = Pfr. Mon. Hel. I. p. 92. nr. 233. Ei — Desh. in Fer. hist. II. p. 66. ur. 75. t. 152. f. 1. 2. = —_ (Pachyotus) Albers Helic. p. 148. _- melanostoma var., Reeve Conch. icon. t. 33. f. 203. a. Gehäuse durchbohrt, aufgeblasen-eiförmig, ziemlich dünnschalig, un- deutlich gekörnelt, hell bräunlich, mit rothbraunen nnd blassen Punkten be- sprengt. Gewinde kurz, conisch, zugespitzt, mit entfernten Längsfalten besetzt. Naht deutlich und fein gekerbt. Umgänge 51, mässig convex, der letzte etwas länger als das Gewinde, aufgeblasen, unterhalb der Mitte etwas winklig und mit einer blassen Binde bezeichnet. Spindel schwarz, 1. 13. 25 194 ziemlich gestreckt. Mündung oval. Mundsaum weisslich, mit orangefar- bigem Saume, weit ausgebreitet und zurückgeschlagen, die Ränder durch schwarzen Callus vereinigt, der untere Rand nach unten lippenförmig her- vorgezogen. — Länge 21ly‘‘, Durchmesser 16“. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: in Brasilien. 368. Bulimus Illheocola Moricand. Der Illheos-Bulimus. Taf. 56. Fig. 10. B. testa perforata, oblougo-coniea, solidiuscula, confertim granulata, sordide carnea, ob- solete fusco-marmorata, apice saturatiore; spira acutiuscula; anfr. 51/, convexis, supremis va- lide plicatis, ultimo spiram subaequante, basi attenuato, non compresso , juxta perforationem angustam nigro-maeulato; columella torta, alba; apertura oblonga, subauriformi, intus alba; perist. late expanso, rellexo, lutescente, marginibus callo lato nigricante junctis, dextro regula- riter arcuato, basali non dentato, nee canaliculato. Bulimus melanostomus var., Sowerby Conch. Illustr. £. 79. Helix rbodospira var. Illheocola, Moric. Mem. Geneve VII. P. 2. p. 48. Pachyotus rhodospira, Beck Ind. p. 56. nr. 4. Bulimus Illheocola, Pfr. in Zeitschr. f. Malak. 1845. p. 156 = — Pfr. Mon. Hel. II, p. 92. nr. 234. — — (Pachiotus) Albers Helic. p. 148. — melanostoma var., Reeve Conch. Icon. t. 33. £ 203. b. = — var., Desh. in Fer. hist. II. t. 152. f. 3. Gehäuse durchbohrt, conisch-länglich, ziemlich festschalig, dicht sekörnelt, schmutzig fleischfarbig, mit undeutlicher bräunlicher Marmor- zeichnung, nach oben dunkler. Gewinde ziemlich spitz. Umgänge 5ll, ge- wölbt, die oberen stark gefaltet, der letzte ungefähr so lang als das Ge- winde, am Grunde verschmälert, aber nicht zusammengedrückt, mit einem schwarzen Fleck neben dem engen Nabelloch. Spindel gedreht, weiss. Mündung länglich, etwas ohrförmig, innen weiss. Mundsaum weit, ausge- breitet, zurückgeschlagen, gelblich, seine Ränder durch breiten, schwarzen Cailus verbunden, der rechte regelmässig bogig, der untere weder gezähnt, noch rinnig. — Länge 311, Durchmesser 14°. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: in der Brasilianischen Provinz Ilheos. (Moricand.) Bemerkung. Diese, wie die vorige, Art sind zwar dem B. melanostomus Swains (nr. 30. S. 37.) sehr nahe verwandt, sind aber in den angegebenen Kennzeichen constant ver- schieden und stets leicht zu unterscheiden. 269. Bulimus daedaleus Deshayes. Der dädalische Bulimus. Taf. 56. Fig. 11— 13. Var. Fig. 14. B. testa profunde rimata, ovato -conica, ventrosa, subtiliter striata, opaca, albida; spira 195 convexo-conica,, acutiusenla;-anfr. 7 vix convesinseulis, ultimo spira paule breviore, basi sul- cato; apertura hrerealı semiovali, sascha trensversa palataıı profunda et dentibus 7 co- arctata : omnibus a margine remotis, primo ausulato tortuoso in pariete aperturali, secundo maximo, linguaeformi, excavalo in columella, 2 2 paryis basalibus, quinto magno subquadrangu- lari in medio, duobusque parvulis in parte supera peristomatis; perist. subincerassato, expanso, margine dextro repando, columellari paulo breviore,, patente. = Pupa daedalea, Deshayes in Fer. hist. II. p. 217. nr. 19. t. 162. f. 23. 24. Bulimus daedaleus, Pfr. Mon.’ Hel. Suppl. p. 370. nr. 455. Gehäuse tiefgeritzt, eiförmig-conisch, bauchig, fein gerieft, undurch- sich, weisslich. Gewinde convex-conisch, ziemlich spitz. Umgänge 7, un- merklich gewölbt, der letzte etwas kürzer als das Gewinde, am Grunde gefurcht. Mündung fast vertieal, halbeiförmig, durch eine quer und tief im Schlunde stehende Lamelle und 7 Zähne verengert, welche sämmtlich vom Rande entfernt stehen. Der erste ist rechtwinklig und verdreht auf der Mündungswand, der 2te ist der grösste, ausgehöhlt und zungenförmig auf der Columella. Sodann folgen 2 kleine Zähne am Grunde, dann wieder ein grosser fast A seitiger auf der Mitte und endlich 2 kleinere am oberen Theile des rechten Randes. Mundsaum etwas verdickt, ausgebreitet, der rechte Rand ausgeschweift, der Spindelrand etwas kürzer, abstehend. Länge 10°, Durchmesser 5°. (Aus meiner Sammlung.) Varietät: etwas grösser und oft bauchiger. (Fig. 14.) Aufenthalt: bei Cardova in der Argentinischen Republik (nach Dr. de Grateloup’s Mittheilung), in Brasilien nach Deshayes. Bemerkung. Diese Art ist früher mit B, dentatus (ur. 184.) verwechseit worden, aber von Deshay es zuerst mit Recht unterschieden. 270. Bulimus angulatus Wagner. Der winkelmündige Bulimus. Taf. 56. Fig. 15. 16. B. testa profunde rimata, fusiformi, laevigata, albida, strigis remetis, fuseis ornata, apice plerumque nigra; anfr. 8 convexiuseulis, ultimo ?/,—*/, longitudinis aequante, basi attenuato, compresso; apertura oblonga, basi eflusa ; perist. simplice, striga remote nigricante signato, margine dextro breviter expanso, cum columellari strietiusculo, late reflexo, angulum formante. Stenostoma Puru, Spix Test. Brasil. t. 13. f. 3. Bulimus angulatus, Wagner in Spix test. p. 14. _ — Desh. in Lam hist. VII. p. 249. nr. 62. ne —_ Pfr. Mon. Helic. I. p. 94. nr. 238. _ — Reeve Conch. icon. nr. 248. t. 40. (Gonyostomus) Albers Helic. p. 150, Petekockeilası Puru, Beck Ind. p. 54. nr. 1. 25° 196 Gehäuse tiefgeritzt, spindelförmig, glatt, weisslich mit entfernten braunen Striemen, an der Spitze meist schwarz. Umgänge 8, mässig ge- wölbt, der letzte 25—*lo der ganzen Länge bildend, am Grunde verschmä- lert und zusammengedrückt. Mündung länglich, am Grunde ausgegossen. Mundsaum einfach, ziemlich weit nach hinten mit einer schwärzlichen Strieme umgeben, der rechte Rand schmal ausgebreitet, mit dem ziemlich gestreckten, breit zurückgeschlagenen Spindelrande einen Winkel bildend. — Länge 19°, Durchmesser 61|°. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: in Wäldern an den Flüssen Puru und Solimoes in der Brasilianischen Provinz Rio Negro. (Spix.) 271. Bulimus fusiformis Rang. Der spindelförmige Bulimus. Taf. 56. Fig. 17. 18. B. testa rimata, fusiformi, tenui, diaphana, laevigata, pallide cornea, strigis distantibus rufis ornata; spira elongata, turrita; anfr. 9 vix convexiuseulis, ultimo !/, longitudinis paulo superante, basi attenuato, compresso; columella superne uniplicata ; apertura angusta, oblonga, basi subcanaliculata, intus nigro-marginata; perist. subinerassato, albo, margine dextro vix re- flexiusculo , columellari dilatato,, angulatim reflexo. Helix fusiformis, Rang in Aun. sec. nat. XXIV. p. 60. &. 3. Da Bulimus dubiosus, Jay Catal. 1839. p. 122. t. 7. £. 6. _ fusiformis, Pfr. Symb. I p. 82. I. p. 115. _ — Pfr. Mon. Helie. II. p. 94. nr. 237. — _ Reeve Conch. icon. nr. 249. t. 40. — _ (Gonyostomus) Albers Ielic. p. 150. Gehäuse geritzt, spindelförmig, dünnschalig, durchscheinend, glatt, blass hornfarbig mit entferntstehenden rothbraunen Striemen. Gewinde thurmartig hervorgezogen. Umgänge 9, kaum merklich gewölbt, der letzte etwas mehr als !j; der ganzen Länge bildend, am Grunde verschmälert, zu- sammengedrückt. Spindel nach oben mit einer deutlichen Falte besetzt. Mündung schmal, länglich, am Grunde etwas rinnig, innen schwarz um- säumt. Mundsaum etwas verdickt, weiss, der rechte Rand unmerklich zu- rückgeschlagen, der Spindelrand verbreitert, winklig zurückgeschlagen. — Länge 191“, Durchmesser 51)‘. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: in Brasilien. 272. Bulimus phlogerus Orbigny. Der fiammige Bulimus. Taf. 47. Fig. 7. 8. B testa oblongo-conica, tenuiuscula, laevigata, albida vel carneo-fulrida, fusco et casta- 197 neo varie strigata et articulato-fasciata; spira conica, acutiuscula; anfr. 7 convexiusculis, ul- timo ?/, longitudinis subaequante ; columella torta, curvata, calloso-incrassata, supra basin aperturae truncationem simulante;; apertura oblongo.semiovali, intus sordide alba, marmorata ; perist. simplice, acuto, nigro-limbato, marginibus callo nigricanti-castaneo, intrante, junctis. Helix phlogera (Cochlitoma), D’Orbigny por p- 8. — regina 8, Feruss. Hist. t. 119, f. 1. Aulimes phlogerus, D'’Orbigny Voyage p. = 1.129,66. 7. Pfr. Mon. Hel. II. p. 145. —_ — (Orthalicus) Albers Helic. p. 171. Achatina flogera, Pot. & Mich. Gal. Douai I. p. 127. t. 12. ££ 1.2 —_ phlogera, Pfr. Symb. II. p. 134. Orthalicus phlogerus, Beck Ind. p. 59. nr. 8. Gehäuse undurchbohrt, länglich-conisch , ziemlich dünnschalig, glatt, weisslich oder bräunlich-fleischfarbig , mit manchfaltigen kastanienbraunen Striemen und gegliederten Binden. Gewinde conisch, ziemlich spitz. Um- gänge 7, mässig gewölbt, der letzte ungefähr ?\g der ganzen Länge bil- dend. Spindel gedreht, gekrümmt, schwielig-verdickt, über dem Grunde der Mündung wie abgestutzt erscheinend.. Mündung länglich - halbeiför- mig, innen schmutzig weiss, marmorirt. Mundsaum einfach, scharf, schwarz-besäumt, seine Ränder durch einen tief eindringenden, schwärz- lich-Kastanienbraunen Callus verbunden. — Länge 22°, Durchmesser 101°. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: in Bolivia (d’Orbigny), am Orinocco (Gruner). 273. Bulimus elongatulus Pfr. Der verlängerte Bulimus. Taf. 30. Fig. 5 B. testa imperforata, subulata, solidula, sub epidermide tenuissime striata (interdum ob- solete decussata) alba; spira subulata, acuta; anfr. 8 planiusculis, ultimo '/, longitudinis fere aequante ; columella leviter recedente, callosa, plana; apertura oblongo-ovali; perist. simplice, margine dextro antrorsum subarcuato, columellari recedente, subincrassato , appresso, Bulimus elongatulus, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1846. p. 42. —_ — Pfr. Mon. Helic. II. p. 154. nr. 399. _ _ Reeve Conch. icon. nr. 80. t. 14. _ — (Opeas) Albers Helic. p. 175. Gehäuse undurchbohrt, pfriemlich, ziemlich festschalig, unter einer sehr fein gerieften, bisweilen undeutlich gegitterten Epidermis weiss. Ge- winde pfriemlich spitz. Umgänge 8, ziemlich flach, der letzte ungefähr il; der ganzen Länge bildend. Spindel etwas zurücktretend, schwielig, platt. Mündung länglich-eiförmig. Mundsaum einfach, der rechte Rand 198 nach vorn etwas bogig verbreitert, der Spindelrand zurücktretend, etwas verdickt, angedrückt. — Länge 1°, Durchmesser 2°‘. Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: bei Calanang auf der Insel Luzon gesammelt von H. Cuming. 274. Bulimus tropicalis Morelet. Der tropische Bulimus. Taf. 55. Fig. 5. 6. B. testa sinistrorsa, perforata, ovato-conica, laevigata, nitida, alba , fusco-rubescente 2- vel 3-zonata; spira elongato-conica, apice obtusiusculo fuseula; anfr. 7 parum convexis, ultimo 2/, longitudinis subaequante, basi rotundato; apertura parum obliqua, ovali; perist. simplice, recto, margine columellari superne dilatato, late reflexo. Bulimus tropicalis, Morelet Test. noviss. I. p. 9. nr. 10. — —_ Pfr. Mon, Helic. Suppl. p. 424. nr. 785. Gehäuse linksgewunden, durchbohrt, länglich-conisch, glatt, glän- zend, weiss, mit 2 oder 3 bräunlichrothen Binden. Gewinde verlängert- conisch, mit stumpflichem, bräunlichem Wirbel. Umgänge 7, wenig ge- wölbt, der letzte ungefähr 2; der ganzen Länge bildend, am Grunde ge- rundet. Mündung wenig schief gegen die Axe, oval. Mundsaum einfach, geradeaus, der Spindelrand nach oben verbreitert und weit zurück geschla- gen. — Länge 131‘, Durchmesser 5°. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: in der Nähe der Stadt Campeche. 275. Bulimus Hennahi Gray. Hennah's Bulimus. Taf. 55. Fig. 7. &. B. testa umbilicata, ovato-elongata, acuminata, solida, longitudinaliter confertim ‚rugosa, rubenti-albida, lineis castaneis sparse vittata; spira conica, acuta, apice rosea; anfr. 7 con- vexis, ultimo spiram subaequante; columella strieta, paulo recedente; apertura ovali, intus pur- purascente ; perist. simplice, acuto, margiue columellari superne dilato, fornicato, roseo, Bulimus Hennahi, Gray Spieil. zoo. PL. p. 5.15. 5. = —_ Fer. in Bull. d. sc. nat. 1829. XV. p. 468. — _ D’Orbigny Voyage p. 283. t, 30. f. 3. 4. — —_ Pfr. Mon. Hel. IL. p 197. ur. 536. — — Reeve Conch icon. nr. 88. t. 148. b. — _ (Mesembrinus) Albers Helic. p. 158. — rubescens, Reevve |. c. nr. 148 t. 23. Bulimus !Iyehnorum, Sowerby Conch. 111. f. 81. 82. Helix cactorum (Cochlogena), D’Orbigny Synops. p. 10. Buliminus cactorum, Beck Ind. p. 70. ur. 19. 199 Gehäuse genabelt, eiförmig-länglich, festschalig, dicht langsrunzlig, röthlich-weisslich, mit zerstreuten kastanienbraunen Linien. Gewinde co- nisch, mit spitzem, rosenrothem Wirbel. Umgänge 7, convex, der letzte ungefähr so lang als das Gewinde. Spindel gestreckt, etwas zurücktre- tend. Mündung oval, innen purpurröthlich. Mundsaum einfach, scharf, der Spindelrand nach oben verbreitert, gewölbt, rosenroth,. — Länge 131°, Durchmesser 7’. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: in Peru, bei Arica von Hennah, in der Provinz Ta- can von d’Orbigny gesammelt. 276. Bulimus erythrostomus Sowerby. Der rothmündige Bulimus. Taf. 55. Fig. 9. 10. B. testa aperte perforata, ovato-acuta, solida, rugoso-striata, lineis concentrieis minutissi- mis obsolete granulata, alba, nitida; anfr. 6 convexis, ultimo spiram conicam, obtusiusculam superante; columella rotundato-ovali, intus cum fauce säturate sanguinea; perist, simplice, acuto, margine columellari dilatato, expanso Bulinus erythrostoma, Sowerby in Proceed. Zool. Soe. 1833. p. 37. — _ Müll. Synops. p. 26. — Sowerby Conch. Il. £. 50. Bulimulus erythrostoma, Beck Ind. p. 68. nr. 72. an — Deshayes in Lam. hist. VIIL p. 278. ur. 120. a = Pfr. Mon. Hel. II. p. 190. ar. 514. u — Reeve ÜConch. icon. nr. 75. t. 13. = — (Rabdotus) Albers Helic. p. 164. Gehäuse offen durchbohrt, eiförmig-zugespitzt, festschalig, runzel- streifig, durch äusserst feine concentrische Linien undeutlich gekörnelt, weiss, glänzend. Umgänge 6, convex, der letzte länger als das conische, etwas stumpfwirblige Gewinde. Spindel ziemlich gestreckt. Mündung rundlich- oval, nebst dem Schlunde dunkel blutroth. Mundsaum einfach, scharf, der Spindelrand verbreitert, ausgebreitet. — Länge 13‘, Durch- messer 713°. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: bei Huasco in Chile gesammelt von H. Cuming. 277. Bulimus albus Sowerby. Der weisse Bulimus. Taf. 55. Fig. 11. 12. Var. Fig. 13. 14. B. testa semiobtecte perforata, ovato-conica, solidula, irregulariter striata, nitida, alba, apice rubra; anfr. 5 convexis, ultime subglobose, °/, longitudinis subaequante ; columella 200 strieta; apertura rotundato -ovali, intus carneo-fuscidula; per:st. simplice, acuto, marginibus callo carneo junctis, columellari dilatato , reflexo. Bnlinus albus, Sowerby in Proceed. Zool. Soc. 1833. p. 73. _ Müller Synops. p. 28. _ Sowerby Conch. Ill. f. 51. Bulalıme albus, Desh. in Lam. hist. VII. p. 269. nr. 99. _ — D’Orbigny Voyage p. 2S0. _ — Pfr. Mon. Helic. II. p- 190. nr. 515. _ —_ (Rabdotus) Albers Helic. p. 164. Helix olorinus (Cochlogena) D’Orbigny Synops. p. 11. Bulimulus albus, Beck Ind. p. 68. nr. 74. Gehäuse halbbedeckt-durchbohrt, eiförmig-conisch, ziemlich festscha- lig, unregelmässig gerieft, glänzend, weiss, mit rosenrother Spitze. Um- gänge 5, convex, der letzte fast kuglig, ungefähr 3); der ganzen Länge bildend. Spindel gestreckt. Mündung rundlich - oval, innen fleischfarbig- bräunlich. Mundsaum einfach, scharf, die Ränder durch fieischfarbigen Callus verbunden, der Spindelrand verbreitert, zurückgeschlagen. — Länge 11°, Durchmesser 61|, (Aus meiner Sammlung.) Varietät 1: weiss, mit breiten, durchsichtigen, hornfarbigen Strie- men und hornfarbiger Spitze. (Fig. 13. 14.) Varietät 2: mit dünnem, bisweilen etwas verlängertem Gehäuse. Bu!imus olorinus, Duclos in Guer Mag. 1833. t. 23. Aufenthalt: in Chile und Peru. 278. Bulimus exaratus Müller. Der eingefurchte Bulimus. Taf. 3. Fig. 5. 6. B. testa subperforata, ovato pyramidata, tenui, albida, diaphana, concentrice striata; spira conica, obtusiuscula; anfr. 5!/, vix convexiusculis, ultimo spiram superante, peripheria angu- lato; columella verticali, strieta; apertura ampla, truncato-ovali; perist. simplice, tenui, mar- gine columellari breviter reflexo. Buccinum exaratum, Müller Hist. verm. II. p. 148. nr. 337. — _ Chemn. Conch. Cab. IX. 2. p. 37. t. 120. f. 1031, 1052. Bulla exarata, Gmel. Syst. p. 3431. ur. 28. _ — Dillw. Deser. Cat. I p. 493. nr. 49. Bulimus exaratus, Brug. Encyl. meth. I. p. 361. nr. 106. _ _ Pfr. Mon. Helic II. p 16. nr. 41.? Helix exarata (Cochlotima), Fer. Prodr. nr. 339. Hist. t. 118. f. 1. 2. Achatina exarata, Gray in Ann. of Phil. New ser. IX. p. 414. _ = Menke Synops. ed. II. p. 28. — = Deshay es in Lam. hist. VII. p. 311. nr. 32. _ — Küster in Ind. fase. XXV. _ — Deshayes in Fer. hist. II. p. 163. nr. 12. Limieolarius exaratus, Beck Ind. p. 60. ar. 1. 201 Da ich nicht genau weiss, ob die Schnecke der Cuming’schen Samm- lung, nach welcher ich die obige Diagnose entworfen habe, wirklich hie- hier gehört, ich dieselbe auch jetzt nicht zur Hand habe, so wird es besser sein, die Hauptzüge von Chemnitz’s eigener Beschreibung her- zusetzen: „Diese Schnecke hat vieles Ausgezeichnete und Charakteristi- sche an sich. Die drei ersten und grössten Windungen stehen voll star- ken, senkrechten Streifen und Furchen — und sind ganz rauh und run- zelhaft. Auf der ersten Windung sieht man eine merklich hervortretende Kante oder Carinam, welche sich bei der gleichsam eingesäumten und übergeschlagenen Mündungslippe endigt, und dadurch die Mündung etwas viereckig macht. Durch diese Carinam werden die senkrechten Furchen gewissermassen aufgehalten und unterbrochen, daher denn auch die Basis weniger gefurchet und geriffelt erscheint. Die Schale ist kalkweiss, da- bei sehr dünn, durchsichtig und zerbrechlich. Bei den Absätzen der Stock- werke bilden die vielen daselbst anstossenden und anlaufenden Furchen und Streifen einen krausen, fast gekerbten Rand. Die inneren Wände sind glänzendweiss.‘‘ Aufenthalt: in Guinea? nach der Spengler’schen Sammlung. 279. Bulimus chrysalidiformis Sowerby. Der puppen- förmige Bulimus. Taf. 57. Fig. 1. 2. Var. Fig. 3. B. testa perforata, ovato-oblonga, solidula, striis incrementi oblique rugesa, pallide fulva vel rufa, flammis fulvis ornata; spira elongata, ceylindrico-turrita, apice obtusa; anfr. 7 conve- ziuseulis, sensim accerescentibus, ultimo spira multo breviore; apertura subauriformi, intus ni- tide alba; columella contorta; perist. late expanso, nigricante, margine dextro subincrassato, columellari late reflexo. Bulinus chrysalidiformis, Sowerby in Proceed. Zool. Soc. 1833. p. 37. — — Müller Synops. p. 26. — _ Sowerby Conch. Ill. f. 28. Broderip in Proceed. Zool. Soc. 1840. p. 86. Bulimos ey Walt dikoemie, Desh. in Lam. hist. VIII p. 278. nr. 121. — — Pfr. Mon. Hel. II. p. 76. nr. 193. = —_ Reeve Conch. icon. nr. 16. t. 4. — _ Desk. in Fer. hist. II. p. 56. nr. 63. t. 149. f. 3— 6. 10. 11. —_ — (Chrysallis) Albers Helic. p. 141. —_ ustulatus, Jay Catalı 1839. p. 19. t. 6. f. 1. — aspersus var., Grateloup in Mem. Bord. XI. p. 421. 1. 13. 26 202 Gehäuse durchbohrt, eiförmig-länglich, ziemlich festschalig, durch die Anwachsstreifen schräg runzlig, blass braungelb oder rothbraun mit braungelben Flammen. Gewinde langgezogen, walzlich-gethürmt, mit stumpfem Wirbel. Umgänge 7, mässig convex, allmählig zunehmend, der letzte viel kürzer als das Gewinde. Mündung fast ohrförmig, innen glän- zend weiss. Spindel gedreht. Mundsaum weit ausgebreitet, schwärz- lich, der rechte Rand etwas verdickt, der Spindelrand breit zurückge- schlagen. — Länge fast 11)“, Durchmesser 1311“. (Aus meiner Samm- lung.) Varietät: gelb, mit etwas flacheren Umgängen, mit einer unterbro- chenen gelbbraunen Binde an der Naht und weniger verbreitertem Mundsaume. (Fig. 3.) Aufenthalt: auf der Philippinischen Insel Mindoro gesammelt vo H. Cuming. 280. Bulimus Mindoroensis Broderip. Der Mindoro- Bulimus. Taf. 57. Fig. 4. 5. B. testa perforata, conico-ovata, striatula , nigricante, strigis lutescentibus varie ornata; spira conica, apice obtusa, pallida; anfr. 5'/, vix convexiusculis, ultimo spiram fere aequante; columella lata, superne inflata, alba; apertura oblonga, intus lactea; perist. late reflexo, nigro- marginato. Bulinus Mindoroensis, Broderip in Proceed. Zool. Soc. 1840. p. 84. Bulimus Mindoroensis, Reeve Conch. syst. II. t. 173. f. 5: — —_ Pfr. Symb. II. p. 48.; Mon. Hel. p. 76. nr. 194. — — Reeve Conch. icon. nr. 15. t. 4. _ _ Desh. in Fer. hist. II. p. 15. nr. 15. t. 149. f. 7—9. —_ — (Chrysallis) Albers Helic p. 141. _ Wagneri, Grateloup Act. Bord. XI. p. 164. _ —_ Mörch, Catal. Yold. p. 30. nr. 621. _ aspersus, Grateloup in Act. Bord. XI. p. 421... f.%t.4.£.3. : Gehäuse durchbohrt, conisch-eiförmig, schwach gerieft, schwärzlich, manchfaltig mit gelblichen Striemen bemalt. Gewinde conisch, mit blas- sem, stumpfem Wirbel. Umgänge 51l,, kaum merklich gewölbt, der letzte beinahe so lang als das Gewinde. Spindel breit, nach oben aufgeblasen, weiss. Mündung länglich, innen milchweiss. Mundsaum breit zurückge- schlagen, schwarz-besäumt. — Länge 281],‘, Durchmesser 1213‘ (Aus meiner Sammlung.) 203 Varietäten: sind sehr zahlreich, sowohl nach der Färbung, als auch nach der Gesalt. hinsichtlich deren sogar Uebergänge zu der vorigen Art vorzukommen scheinen. Ausser der von Grateloup a.a. t. 3. £. 16. abgebildeten blassen oder grauen Varietät ist folgende eine der be- merkenswerthesten: Spitze schwärzlich, der letzte Umgang nur bis zur Mitte geflammt, die untere Hälfte fast einfarbig, scharf von der oberen abgeschnitten; Peristom schwarz, oft prachtvoll blau schillernd. Bulimus melanogaster, Mörch Catal. Yold. p. 30. nr. 624. Bulinus Mindoroensis var. f., Broderip 1. c. p. S5. Aufenthalt: auf der Philippinischen Insel Mindoro. (H. Cuming.) 281. Bulimus brachyodon Sowerby. Der kurzzähnige Bulimus. Taf. 57. Fig. 8. 9. B. testa perforata, ovata, castanea, pallide fasciata, oblique striatula; sutura distinefa ;; anfr. 6 vix convexiusculis, ultimo !/, longitudinis vix superante,, ad aperturam deflexo; colu- mella late reflexa, intus unidentata, albo- callosa ; apertura perobliqua, lunato-rotundata , basi: unidentato; perist. late reflexo, nigro-fusco limbato. Helix hra ch nord (Helicostyla), Sowerby in Proceed. Zool. Soc. 1840. p. 89. Reeve Conch. icon. nr. 79. t. 19. Balimuz N alonon, Pfr. Symb. I. p, 43.; Mon. Hel. II. p. 77. nr. 196. —_ — Desh. in Fer. hist. II. p- 102. nr. 123. t. 108. B. f. 3. 4. — (Chrysallis) Albers Helic. p. 141. Pupa Direichyiodon (Phoenocobius) Mörch Catal. Yold. p. 32. nr. 670. Gehäuse durchbohrt, eiförmig, kastanienbraun, mit blassen Binden, schräg gerieft. Naht deutlich. Umgänge 6, mässig gewölbt, der letzte kaum mehr als 1; der ganzen Länge bildend, gegen die Mündung herab- gesenkt. Spindel breit zurüekgeschlagen, innen weiss-schwielig, mit einem Zahne besetzt. Mündung mondförmig-rundlich, sehr schief gegen die Axe, am Grunde einzähnig. Mundsaum breit zurückgeschlagen, schwärzlichbraun besäumt. — Länge 2”, Durchmesser 1114. (Aus mei- ner Sammlung.) Varietät 1: kleiner, verkürzt, etwas runzlig, mit raschen zunehmen- den Windungen. — Länge 21’, Durchmesser 16°. | Varietät 2: helixähnlich, mit fast kugligem Gehäuse und niederge- drückter Mündung. Aufenthalt: auf der Insel Mindoro. (H. Cuming.) 26 * 204 2382. Bulimus adustus Sowerby. Der angebrannte Bulimus. Taf. 57. Fig. 11. B. testa perforata, eylindrico-ovata, pupaeformi, solida, oblique striatula, castanea, apice pallida; sutura levi; anfr. 6 convexiusculis, ultimo ?/, longitudinis subaequante, pallide uni- fasciato; eolumella reete descendente, intus subtorto-truncata; apertura truncato-ovali; perist. castaneo, late expanso, reflexiusculo, margine columellari perdilatato, reflexo,, subappresso. Helix adusta, Sowerby in Proceed. Zool. Soc. 1841. p. 39. —_ — Reeve Conch. icon nr. 77. t. 19. Bulimus adastus, Pfr. Symb. III. p. S2.; Mon. Hel. II. p- 78 nr. 197. — — Desh. in Fer. hist. II. p. 103. nr. 124. t. 108. B. f.13. 14. Pupa adusta (Phoenicobius) Mörch Catal. Yold. p. 33. nr. 671. Gehäuse durchbohrt, walzlich-eiförmig, pupaähnlich, festschalig, schräg feingerieft, kastanienbraun, nach oben blass. Naht flach. Umgänge 6, mässig gewölbt, der letzte ungefähr 2; der ganzen Länge bildend, mit einer blassen Binde bezeichnet. Spindel gerade herabsteigend, innen et- was gedreht und wie abgestutzt. Mündung abgestutzt-oval. Mundsaum kastanienbraun, weit ausgebreitet und etwas zurückgeschlagen, der Spin- delrand sehr verbreitert, zurückgeschlagen, fast angedrückt. — Länge 22‘, Durchmesser 121‘. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf der Insel Mindoro. (H. Cuming.) Bemerkung. Die von Mörch cCatal. Kierulf. p. 6. t. 1. f. 4.) als Bul. brachyodon var. ? dargestellte Form scheint mir eher eine Varietät des B. adustus zu sein. 283. Bulimus aratus Sowerby. Der tiefgefurchte Bulimus. Taf. 57. Fig. 10. B. testa perforata, cylindrico-ovata, pupaeformi, erassiuscula, fusca, albo-unifasciata, costis obliquis, magis minusve confertis exarata; sutura profunda; anfr. 6 inflatis, ultimo !/, longi- tudinis subaequante; columella recte descendente, dilatata, latissime reflexa, plica umbilicali introrsum prominente; apertura lunato -rotundata,, intus alba; perist. late reflexo, intus nigro- marginato, basi obsolete dentato, marginibus callo junctis. Helix arata (Helicostyla), Sowerby in Proceed. Zool. Soc. 1840. p. 89. _ — Reeve Conch. icon. nr. 59. t. 14. Bulimus aratus, Pfr. Symb. II. p. 43.; Mon. Hel. II. p. 77. nr. 195. —_ —_ (Chrysallis) Albers Hel. p. 141. Pupa arata (Phoenicobius), Mörch Catal. Yold. p. 33. nr. 672. Gehäuse durchbohrt, walzlich- eiförmig, pupaähnlich, ziemlich dick- schalig, braun, mit einer weissen Binde, oder einfarbig, blassgelb, mit 205 starken scharfen Rippen mehr oder weniger dicht besetzt. Naht tief. Um- gänge 6, aufgeblasen, der letzte ungefähr 1; der ganzen Länge bildend. Spindel gerade herabsteigend, verbreitert, sehr breit zurückgeschlagen, mit nach innen vorstehender Nabelfaltee Mündung mondförmig-rundlich, innen weiss. Mundsaum breit zurückgeschlagen, innen schwarz-besäumt, am Grunde undeutlich gezähnt, seine Ränder durch Callus verbunden. — Länge 21 — 22‘, Durchmesser 11 — 13. . (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf der Philippinischen Insel Tablas. (H. Cuming.) Bemerkung. Auch von dieser Art kommt eine verkürzte, helixähnliche, bisweilen einfarbig weisse Form’ vor. \ 284. Bulimus oomorphus Sowerby. Der eiförmige Bulimus. Taf. 57. Fig. 6. 7. B. testa perforata, ovato-oblonga, crassiuscula, longitudinaliter minute striata et subde- eussatim malleata, castanea, prope suturam pallide fasciata ; spira obtuse ovato-conoidea; anfr. 5 convexis, ultimo spira paulo breviore; apertura subverticali, ovali, intus nitide albida; perist. late expanso, refleso, marginibus approximatis, columellari valde dilatato, reflexo, perforationem velante. Helix De (Cochlostyla) , Sowerby in Proceed. Zool. Soc. 1840. p. 103. = Reeve Conch. icon. nr. 98. t. 23. Bulimus OO Pfr. Symb. II. p. 119.: Mon. Mel. II. p. 78. nr. 190. —_ _ (Chrysallis) Albers Helic. p. 141. Gehäuse durchbohrt, eiförmig-länglich, ziemlich dickschalig, fein längsriefig und fast gitterartig gehämmert, kastanienbraun, mit einer blas- sen ‚Binde in der Nähe der Naht. Gewinde stumpf eiförmig-conisch. Um- gänge 5, convex, der letzte etwas kürzer als das Gewinde. Mündung fast parallel zur Axe, oval, innen glänzend weisslich-. Mundsaum weit ausgebreitet, zurückgeschlagen, seine Ränder nahe zusammenkommend, der Spindelrand stark verbreitert, zurückgeschlagen, das Nabelloch ver- hüllend. — Länge 141)‘. Durchmesser 9°. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf der Philippinischen Insel Tablas. (H. Cuming.) 285. Bulimus Syriacus Pfr. Der syrische Bulimus. Taf. 57. Fig. 12. 13. B. testa rimata , cylindraceo-subfusiformi, oblique striatula, nitida, coerulescenti - alba, apice: cornea vel nigricante; anfr. 8 planulatis, ultimo */, longitudinis subaequante,, basi tur- 206 gido; columella obsolete uniplicata; apertura ovali, intus fuseidula; perist. albo, late expanso, marginibus conniventibus, dextro arcuato, columellarem dilatatem, patentem vix superante. Bulimus Syriacus, Pfr. Symb. III. p. 88. — — Pfr. Mon. II. p. 66. nr. 167. a u Reeve Conch, icon. nr. 406, t. 60, — _ (Petraeus) Albers Helie. p. 184. Gehäuse geritzt, walzlich, etwas spindelförmig, schräg feingestri- ehelt, glänzend, bläulichweiss, mit hornfarbiger oder schwärzlicher Spitze. Umgänge 8, ziemlich flach, der letzte ungefähr 1; der ganzen Länge bil- dend, am Grunde aufgetrieben. Spindel mit einer undeutlichen Falte be- setzt. Mündung oval, innen bräunlich. Mundsaum weiss, weit ausge- breitet, die Ränder zusammenneigend, der rechte bogig, der Spindelrand verbreitert, abstehend, wenig kürzer als der rechte, — Länge 8— 10%, Durchmesser 314 — 311°. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: in Syrien. 2856. Bulimus ventricosus Chemnitz. Der bauchige Bulimus. Taf. 7. Fig. 10. 11. Taf. 58. Fig. 1 —4. B. testa imperforata, ovato-conica, solidiuscula, laevigata,, pallide fulva, fasciis saturati- oribus et epidermide hydrophana, tenui, strigas fulminantes albidas hinc inde formante ornata; spira conica, obtusiuscula; anfr. 6!/, convexiusculis, ultimo spira multo breviore; columella medio magis minusve subtruncato.torta; apertura obliqua, ovali, intus lactea; perist. subinceras- sato, breviter expanso, margine columellari vix dilatato. Bulla ventricosa, Chemn. Conch, Cab. IX. P. 2. p. 1. 16. t. 117. f& 1007. 1008. — fasciata e, Gmel. Syst. p. 3430. or. 25. Bulimus ventricosus, Brug. Encyel, meth, I. p. 365. nr. 108. _ — Pfr. Symb. III. p. 88. Mon. II. p. 30. nr. 78. _ —_ Philippi Abbild. II. 18. p. 31. Bul. t. 7. f. 9. _ _ Desh. in Fer. hist. I. p. 98. nr. 116. —_ _ (Eudoxus) Albers Helic. p. 137. — nobilis, Reeve Couch. icon. nr. 20. t. 5. f. 20. b. Helix ventricosa (Cochlostyla) Fer. Prodr. 325. Hist, t. 110, f. 4. Orthostylus ventricosus, Beck Ind. p. 49. nr. 4. Bulinus fulguratus, Brod. in Proceed. Zool. Soc. 1840. p. 120. Gehäuse undurchbohrt, eiförmig-conisch, ziemlich festschalig, glatt, blass braungelb, mit dunkleren Binden und einer weisslichen hydrophanen, hin und wieder zackige Striemen bildenden Epidermis verziert. Gewinde conisch, mit stumpflichem Wirbel. Umgänge 61, der letzte viel kürzer als das Gewinde. Spindel in der Mitte mehr oder minder deutlich gefal- tet, gleichsam abgestutzt. Mündung schräg gegen die Axe, oval, innen 207 milchweiss. Mundsaum etwas verdickt, schmal ausgebreitet, der Spindel- rand unmerklich verbreitert. — Länge 29, Durchmesser 15‘ (Aus meiner Sammlung.) Varietäten sind sehr manchfaltig, doch nicht als Arten zu unter- scheiden: 1. Einfach, braungelb oder mit einer schmalen dunkleren Binde. (Taf. 58. Fig. 3.) Helix frater (Cochlostyla) Fer. Prodr. 326. Hist. t. 112. f. 1. 2. t. 110. 6 3. Bulimus frater, Pfr. Symb. II p. 114. = — Reeve Couch. icon. nr. 25. t. 6. — _ Desh, in Fer. hist. II p. 13. nr. 12. — ventricosus var., Philippi Abbild. IM. 18. p. 31.t.7. £1. —_ nobilis, Reeve Conch. icon. t. 5. f. 20. a. 2. Gebändert, ohne wasserscheinige Öberhaut. (Taf. 50. Fig. 4.) Helix decorata (Cochlostyla) Fer. Prodr. nr. 327. t. 112. f. 3. 4. Bulimus decoratus, Gray in Ann. of Philos. New. ser. IX. p. 415. — — Desh. in Fer. hist. II. p. 13. ur. 11. _ Guimarasensis, Pfr. Symb. 1. p. 46. = _ Reeve Couch. icon. t. 6. f. 24. — _ Desh. in Fer. II. p. 46. nr. 48. t. 149. f. 9—12. — ventricosus var., Philippi Abbild. II. 18. t. 7. £. 6. _ Guimarasensis, Broderip in Proc. Zool. Soc. 1840. p. 156. Orthostylus decoratus, Beck Ind. p. 49. nr. 7. 3. Verlängert, mit 6 Umgängen, wovon der letzte gelblich - oliven- grün, die übrigen weisslich, alle aber mit 2% braunschwarzen Binden be- zeichnet sind. Bulmus Guimarasensis var., Reeve Conch. icon. t. 6 f. 24. b. Aufenthalt: auf den Philippinischen Inseln. (H- Cuming.) Bemerkung. Bulimus aplomorphus (Bul. ventricosus = Pfr. Mon. II. p. 31.) lässt sich allenfalls als Art abtrennen. 287. Bulimus smaragdinus Reeve. Der Smaragd-Bulimus. Taf. 58. Fig. 5—7. B. testa imperforata, ovato-oblonga, regulariter striata, nitida; sutura late albo - margi- nata; anfr, 6 convexiusculis, supremis atro -purpureis, sequentibus roseis et virescentibus, ul- timo saturate smaragdino; spira paulo breviore; columellarecta, planata, introrsum subdilatata, alba ; apertura ovali; perist. breviter reflexo, albo. Bulimus smaragdinus, Reeve in Proceed. Zool. Soc. 1850. p. 49. = — Reeve Conch. syst IL. t. 173. f£. 6. _ _ Pfr. Mon. II. p. 29. nr. 76. 208 Bulimus smaragdinas, Reeve Conch. icon. nr, 27. t. 6. Bir — Desh. in Fer. hist. II. p. 12. ır. 10. t. 110. B. £.6. an —_ (Eudoxus) Albers Helic. p. 137. Gehäuse undurchbohrt, eiförmig-länglich, regelmässig gestrichelt, glänzend. Gewinde convex-conisch, mit stumpfem, meist dunkel purpur- nem Wirbel. Naht breit weissberandet. Umgänge 6, mässig gewölbt, die oberen röthlich, dann allmählig ins Grüne übergehend, der letzte et- was kürzer als das Gewinde, gesättigt smaragdgrün, am Grunde gerundet. Spindel gerade, weiss, ziemlich platt, nach oben verbreitert. Mündung - ziemlich schief gegen die Axe, oval, innen bläulichweiss. Mundsaum weiss, überall kurz umgeschlagen. — Länge 21]y”, Durchmesser 114”. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf der Philippinischen Insel Mindanao. Bemerkung. Diese Art variirt mannichfach; bisweilen ist der letzte Umgang gelb- lichgrün, so lang als das Gewinde, die Spitze weiss und der Mundsaum rosenroth. 288. Bulimus Diana Broderip. Der Dianen - Bulimus. Taf. 58. Fig. 8 9. B. testa imperforata, ovato-pyramidata, tenuiuscula, virenti-flava unicolore vel strigis al- bis rectiusculis vel fulguratis ornata, apice alba; sutura levi; anfr. 7 subplanulatis, ultimo 1], longitudinis paulo superante, subangulato; columella alba, inerassata, recta; apertura ovali, in- tus nivea; perist, simplice, expanso, albo, cum columella angulum magis minusve distinetum formante. Bulinus Diana, Broderip in Proceed. Zool. Soc. 1840. p. 157. Bulimus Diana, Reeve Cooch. syst. U. t. 172. f. 2. = — Pfr. Symb. II. p. 44. Mon. II. p. 32. nr. 84. Sm = Reeve Conch. icon. nr. 40. t. 8. Zen = (Eudoxus) Albers Helic. p. 138. Gehäuse undurchbohrt, eiförmig-länglich, ziemlich dünnschalig, grün- lichgelb, meist mit geraden oder zackigen weissen Längsstriemen ge- zeichnet. Gewinde hoch-kegelförmig, mit stumpflichem weisslichem Wir- bel. Naht seicht eingedrückt. Umgänge 7, fast flach, der letzte etwas mehr als 13 der ganzen Länge bildend, am Umfange unmerklich wink- lig. Spindel ziemlich gerade, etwas verdickt, weiss. Mündung schief gegen die Axe, oval, innen milchweiss. Mundsaum einfach, weiss, schmal ausgebreitet, am Grunde mit, der Spindel einen mehr oder minder deut- lichen Winkel bildend. — Länge etwas über 2°, Durchmesser fast 1'. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf der Philippinischen Insel Negros. (H. Cuming.) 209 289. Bulimus dactylus Broderip. Der Dattel- Bulimus. Taf. 59 Fig. 1. 2. B. testa imperforata, oblongo - fusiformi, solida. fulva basi rufa, epidermide hydrophana, fusco-cinerea denticulato-strigata; spira valde productx apice acutiuscula; anfr. 71/, vix con- vexiusculis, ultimo 3/, longitudinis aequante, infra medium angulato; columella recta, verti- cali; apertura semiovali, intus livescente, infra medium latissima; perist. incrassato, late ex- panso , reflexo, nigro - marginato. Bulimus dactylus, Broderip in Proceed. Zool. Soc. 1840. p. 158. _ —_ Pfr. Mon. II. p. 32. nr. 82 _ _ Reeve Conch. icon. nr. 39 t. 8. —_ —_ (Orthostylus) Albers Helic. p. 138, _ carinatus, Lea in Philad. Transact. VII. p. 458. t. 11. f. 7. Gehäuse undurchbohrt, länglich-spindelförmig, festschalig. braun- gelb, an der Basis rothbraun, mit einer braungrauen hydrophaner Epider- mis in gezähnten Striemen bekleidet. Gewinde langgestreckt, mit feinem spitzlichem Wirbel. Umgänge 7!),, kaum merklich gewölbt, der letzte 3, der ganzen Länge bildend, unter der Mitte winklig, nach oben verschmä- lert. Spindel gerade, vertical, weiss. Mündung halbeiförmig, innen blei- farbig- weisslich, unterhalb der Mitte am breitesten, mit dem äusseren Rand ziemlich stark gegen die Axe geneigt. Mundsaum verdickt, weit ausgebreitet und zurückgeschlagen, schwarz-besäumt. — Länge 3°, Durch- messer 14”. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf der Philippinischen Insel Luzon. (H. Cuming.) 290. Bulimus nimbosus Broderip. Der wolkenstreifige Bulimus. Taf. 59. Fig. 3. B. testa imperforata, ovato-pyramidata, solidula, oblique striata, haud nitente, fulva vel cinnamomea, epidermide cinerascente varie strigata et flammulata, apice rubello-fusca; sutura -profunda ; anfr. 6!/, convexis, ultimo ?/, longitudinis subaequante,; columella alba, angusta, vix arcuata; apertura obliqua, lunato-ovali, alba; perist. vix incrassato, parum expanso, brun- neo-ınarginato. Bulinus nimbosus, Broderip in Proceed. Zool. Soc. 1840 p. 121- Bulimus nimbosus, Pfr. Symb. I. p. 48. Mon. I. p. 77. —_ —_ Reeve Conch. icon. nr. 17. t. 4. — — Desh. in Fer. hist. II. p. 15. nr. 14. t. 145. A f. 18. 19, — — (Eudoxus) Albers lelie. p. 137. Gehäuse undurchbohrt, eiförmig-pyramidal, ziemlich festschalig, schräg feingestrichelt, glanzlos, braungelb oder zimmtbraun, mit getheil- I. 13. 27 210 ten und gezackten Striemen einer graulichen Epidermis manchfach ge- zeichnet. Gewinde langgestreckt, mit röthlichbrauner, stumpflicher Spitze. Naht tief. Umgänge 613, convex, der letzte ungefähr 2; der ganzen Länge bildend. Spindel weiss, schmal, sehr flach bogig. Mündung schief gegen die Axe, mondförmig-oval, innen weiss. Mundsaum unmerklich verdickt, schmal ausgebreitet, braun-besäumt. Länge fast 3°, Durch- messer 11‘. (Aus meiner Sammlung.) Varietät (durch Uebergänge mit der Stammform verbunden): mit etwas convexeren Umgängen und schwärzlichem Spindelhofe. Bulimus Pfeifferianus, Reeve Conch. icon. nr. 18. t. 4. Aufenthalt auf der Philippinischen Insel Negros und Panay ent- deckt von H. Cumins. 291. Bulimus fulgetrum Broderip. Der Blitzstrahl- Bulimus. Taf. 59. Fig. 4—7. B. testa imperforata, ovato-pyramidata, tenuiuscula, nitida, luteo vel cinnamomeo- fulves- cente, epidermide alba varie strigata et fulgurata; anfr. 5'/, subconvexis, ultimo parum con- vexo, sutura levi; columella subrecta, basi sinuosa; apertura ovali, intus nitidissime lactea; perist. vix incrassato, expanso, candido. Bulinus fulgetrum, Broderip in Proceed. Zool. Soc. 1840. p. 119. Bulimus fulgetrum, Deless. Recueil. t. 39. f. 6— 10. = = Reeve Conch. syst. II. t. 172. f. 4. = = Pfr. Symb. II. p. 46. Mon. II. p. 31. nr. 79. == = Reeve Conch. icon. ur. 23. t. 5. = — (Eudoxus) Albers Helie. p. 137. —_ ventricosus var., Desh. in Fer. hist. t. 145. A. f. 11. 12. Gehäuse undurchbohrt, eiförmig-pyramidal, ziemlich dünnschalig, glänzend, hellgelb oder zimmtfarbig oder gelbbraun, mit einzelnen schma- len oder breiten zackigen Striemen einer weissen oder graulichen hydro- phenen Oberhaut bekleidet. Gewinde convex - conisch, mit stumpfem Wirbel. Umgänge 51, mässig convex, der letzte wenig bauchig, unge- fähr so lang als das Gewinde. Spindel gestreckt, weiss, etwas ausge- buchtet an der Basis. Mündung schräg gegen die Axe, oval, innen sehr glänzend, weiss. Mundsaum unmerklich verdickt, schmal ausgebreitet, schneeweiss. Länge 21)‘, Durchmesser 114. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf den Philippinischen Inseln Guimaras, Negros und Panay entdeckt von H. Cuming. 211 292. Bulimus larvatus Broderip. Der verlarvte Bulimus. Taf. 58. Fig. &. 9. B. testa subperforata, fusiformi-pyramidata, solidiuscula, nitida, fulva, strigis pallidis, ob- liquis, distantibus ornata; spira furrita, apice obtusa; anfr. 6 planis, ultimo !/, longitudinis subaequante, basi attenuato; columella leviter retrorsum arcuata, perdilatata. alba; apertura parum obliqua, angusta, oblongo- ovali; perist. late expanso, reflexo, nitide albo. Bulinus larvatus, Broderip in Proceed. Zool. Soc. 1840. p. 96. —_ _ Sowerby Conch. Ilustr. 117. Bulimus larvatus, Pfr. Mon. Helic. II. p. 43. nr. 103. \ _ — (Amphidromus) Albers Helie. p. 139. Gehäuse kaum durchbohrt, spindelförmig -gethürmt, ziemlich fest- schalig, glänzend, braungelb, mit schrägen, entfernteren, blasseren Strie- men. Gewinde gethürmt, mit stumpfem Wirbel. Umgänge 6, fast platt, der letzte ungefähr ?; der ganzen Länge bildend, am Grunde verschmä- lert. Spindel schwach nach hinten gebogen, sehr breit, weiss. Mündung wenig geneigt gegen die Axe, schmal, länglich-oval, innen weiss. Mundsaum weit ausgebreitet, zurückgeschlagen, glänzend weiss, gelb-besäumt. — Länge 191], Durchmesser 61)”. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf der Philippinischen Insel Cuyo entdeckt von H. Cuming. 293. Bulimus fictilis Broderip. Taf. 59. Fig. 10. 1. B. testa subperforata, subfusiformi, laevi, nitida, variegata; sutura lineari; anfr. 6 pla- niusculis, ultimo ?/, longitudinis subaequante; columella incrassata, alba; apertura angusta, oblonga; perist. albo, late expanso, reflexiusculo. Bulinus fietilis, Broderip in Proceed. Zool. Soc. 1840. p. 96. — —_ Sowerby Conch. Ilustr. f. 115. 116. Bulimus fietilis, Reeve Conch. syst I. t. 173. f. 1. — _ Pfr. Symb. II p. 45. Mon. Heliec. Il. p. 43. nr. 105. — E= Philippi Abbild. I. 3. p. 54. Bul. t. 1. £. 5. _ — Reeve Conch. icon. nr. 44. t. 9. — — Desh. in Fer. hist. II. p. 59 nr. 67. t. 111. £. 15. 16. — — (Amphidromus) Albers Helie. p. 139 Gehäuse sehr eng durchbohrt, spindelförmig-länglich, festschalig, glatt, verschieden gefärbt, meist lichtbraun, mit gelblichen oder weissli- chen flammigen Striemen und Flecken und einer hellen Nahtbinde, oder weisslich, mit durchsichtigen dunkelbraunen Striemen, oder gelblich mit weissen Striemen oder endlich grauweiss mit weisslichen Striemen. Ge- 27: 212 winde hoch-conisch, mit breitem, stumpfem Wirbel. Naht seicht. Um- gänge fast 8, ziemlich üach, der letzte ungefähr 2; der ganzen Länge bildend, am Grunde etwas verschmälert. Spindel verdiekt, fast gerade, weiss. Mündung schräg gegen die Axe, schmal, länglich. Mundsaum weiss, weit ausgebreitet, der rechte Rand etwas ausgeschweift und schmal zurückgeschlagen, der Spirdelrand breiter zurückgeschlagen. — Länge 19°, Durchmesser 71’. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf der Philippinischen Insel Cuyo. 294. Bulimus Coquimbensis Broderip. Der Coquimbo- Bulimus. Taf. 60. Fig 1. 2. B. testa imperforata, ovats-fusiformi, tenui, subdiaphana, striata et lineis impressis con- centrieis obsolete decussata , =!ha, fasco-nebulosa, strigis interruptis et maculis rufis orneta; spira conica, acuta; anfr. 6 ««»vexiuseulis, ultimo spiram superante;; apertura ovali-eblonga ; perist. simplice, acuto, margine eolumeliari vix incrassato. Bulinus Coquimbensis, Broderip. in Proceed. Zool Soc. 1832. p. 30. = — Müller Synops. p. 17. _ —_ Sowerby Conch. ll. f. 8. Helix Coquimbensis (Cochlostyla) Orbygny Synops. p. 7. Plectostylus Coquimbensis, Beck Ind. p. 58. nr. 4. Bulimus Coquimbensis, Desh. in Lam. hist. VIII p. 264. nr. sg _ _ Potiez et Michaud Gal. de Douai 1. p. 136. t. 12. f. 15. 16. _ _ Orbigny Voy. p. 267. _ —_ Pfr. Mon. Helie II. p. 147 nr. 378. — _ Reeve Conch. icon. nr. 95. t. 16. SER — Desh. in Fer. bist. IL p. 92. ur. 111. t. 139. f. S— 10. s — _ (Plectostylus) Albers Helic. p. 170. Suceinea Coquimbensis, Pfr. Symb. II. p. 131. Gehäuse undurchbohrt, spindelig- eiförmig, dünnschalig, halbdurch- scheinend, längsgerieft und mit eingedrückten concentrischen Linien un- deutlich gekreuzt, weiss mit braunen Nebelflecken und schmalen dunkel- braunen unterbrochenen Striemen und Flecken. Gewinde conisch, mit spitzem Wirbel. Umgänge 6, mässig gewölbt, der letzte etwas länger als das Gewinde. Mündung etwas gegen die Axe geneigt, oval-länglich, innen gleichfarbig, etwas glänzend. Mundsaum einfach, scharf, der Spin- delrand kaum merklich verdickt. — Länge 21‘, Durchmesser 9. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: bei Coquimbo in Chile entdeckt von H. Cuming.) 2153 295. Bulimus Broderipi Sowerby. Broderip’s Bulimus. Taf. 60. Fig. 20: 21. B. testa imperforata, ovato-conica, ventrosa, tenuiuscula, obsoletissime decussata,, sordide alba, nigro fulvoque maculata et variegata; spira conica, acnta; anfr. 5 rapide accrescentibus, convexiuseulis, ultimo inflato; columella subrecte recedente, subinerassato ; apertura ovali, in- tus eoncolore; perist. ‚eimplice, acuto. Bulinus Biyod onl,päi, Sowerby in Proceed. Zool. Soc. 1832. p. 50. _ Müller Synops. p. 16. —_ Sowerby Conch. Ilustr. f. 1 et 1*. ? Helix Broderipii (Cochlostyla) Orb. Synops. p. 7. Plectostylus Broderipii, Beck Ind. p. 58. nr. 6. Bulimus Broderipii, Desh. in Lam. hist. VIII. p. 263. nr. 87. _ —_ Orb. vey. p. 266. —_ —_ Pfr. Mon. Helie. ll. p. 16 nr. 376 — _ Reeve Couch. icon. nr. 97. t. 16 _ (Plectostylus) Albers Helic. i 179. Succinea Bee en Symb. 1. p. 131. Gehäuse undurchbohrt, eiförmig-conisch, bauchig, ziemlich dünn- schalig, sehr schwach gitterig gerieft, schmutzig weiss, mit schwärzlichen und gelbbraunen unregelmässig durchbrochenen Binden und Striemen. Ge- winde gewölbt-conisch, mit ziemlich spitzem Wirbel. Umgänge 5, sehr schnell zunehmend, mässig gewölbt, der letzte aufgeblasen. Spindel ziem- lich geradlinig zurücktretend, etwas schwielig verdickt. Mündung etwas gegen die Axe geneigt, innen eben so gefärbt, glänzend. Mundsaum ein- fach, scharf, der rechte Rand regelmässig bogig. — Länge 20 — 25, Durchmesser 101, — 12°. (Aus meiner Sammlung.) Varietäten kommen vor nach Grösse (eine viel kleinere: Sowerby Conch. El. f. 1” die häufigste) und nach Gestalt, indem d’Orbigny einer verlängerten Form erwähnt. Aufenthalt: bei Copiapo in Chile, die kleinere Form bei Iquiqui in Peru gesammelt von H. Cuming, 296. Bulimus variegatus Pfr. Der buntscheckige Bulimus. Tof. 60. Fig. 3. 4. B. testa imperforata, ovato-acuta, solidiuscula, longitudinaliter et distanter rugosa, mi- nute granulata, maculis longitudinalibus punetisque nigricanti-rufis pieta; spira conica, acuta; anfr. 5'/, planiusculis, ultimo 5/, longitudinis subaequante; columella simplice, fililiformi, alba; apertura oblongo-ovali, intus nitide alba, strigis perlucentibus; perist. simplice, acuto. 214 Sucecinea variegata, Pfr, in Proced. Soc. 1842. p. 187. = _ Pfr Symb. Il. p. 56. Bulimus variegatus, Pfr. in Zeitschr. f. Malak. 1844. p. 184.; Mon, Hel. Il. p- 146. nr. 377. Ba _ (Pieetostylus) Albers Helic. p. 170, — rupicolus, Reeve Conch. icon, nr. 93. t. 16. Gehäuse undurchbohrt,, eiförmig-zugespitzt,. ziemlich festschalig, entfernt längsrunzlig und fein gekörnelt, mit reihenweise gestellten schwarz- braunen unterbrochenen Striemen und Flecken gezeichnet. Gewinde ke- gelförmig, mit spitzem Wirbel. Umgänge 51, ziemlich platt, der letzte ungefähr 5 der ganzen Länge bildend, nach unten etwas verschmälert. Spindel einfach, weiss, fadenartig, allmählig zurücktretend.. Mündung ziemlich stark gegen die Axe geneigt, läuglich-oval, innen glänzend weiss mit durchscheinenden Striemen. Mundsaum einfach, scharf, der rechte kand oben etwas ausgeschweift, der untere etwas ausgegossen. — Länge 23‘, Durchmesser 1011’. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: im nördlichen Chile gesammelt von H. Bridges. 297. Bulimus elegans Pfr. Der zierliche Bulimus. Taf. 60. Fig. 7. 8. B. testa imperforata. ovato-oblonga, tenui, pellucida, laeviuscula, rubello-cornea, strigis longitudinalibus opacis, rufo-marginatis ornata; anfr 51/, convexiusculis, ultimo spiram acutam superante ; apertura ovali-oblonga, intus nitida, eoncolore; columella subsimplice, filiformi, alba; perist. simplice. acuto. Succinea elegans, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1842. p. 157. —e — Pfr. Symb. Il. p. 56. Bulimus elegans, Pfr. Symb. Il. p. 56. Mon. Helic. p. 148. nr. 380. — _ Reeve Conch. icon. nr. 112. t. 19. _ _ (Plectostylus) Albers Helie. p. 170. Gehäuse undurchbohrt, eiförmig-länglich, dünnschalig, durchsichtig, ziemlich glatt, matt glänzend, röthlich-hornfarbig, mit schmalen undurch- sichtigen, meist rothbraun besäumten Striemen bemalt. Gewinde conisch, mit ziemlich spitzem Wirbel. Umgänge 51, mässig gewölbt, der letzte etwas länger als das Gewinde, am Grunde etwas verschmälert. Spindel fast einfach, fädlich, weiss, sehr flachbogig, allmählig zurücktretend. Mündung wenig geneigt gegen die Axe, oval-länglich, innen gleichfarbig, glänzend. Mundsaum einfach, geradeaus, scharf, der rechte Rand regel- mässig bogig. — Länge fast 11°“, Durchmesser 8‘. (Aus meiner Samm- lung.) Aufenthalt: bei Huasco in Chile gesammelt von Bridges. 215 298. Bulimus reflexus Pfr. Der umgeschlagene Bulimus. Taf. 60. Fig 9. 10. B. testa imperforata, ovato-oblonga, tenui, pellucida, nitide, minutissime granulosa, corneo- sulphurea , strigis irregularibus,, interdum ramosis, rufis ornata; spira conica, acuta; anfr. 5 plariusculis, ultimo spiram vix superante; apertura ovali-oblonga. nitide albida, obsolete stri- gata; perist. simplice, acuto, margine columellari tenuissimo, albo, reflexo, appresso. Suceinea reflexa, Pfr. in Proceed Zool. 1842. p. 187. Er — Pfr. Symb. Il. p. 56. Bulimus reflexus, Pfr. Symb. Ill. p. 56.; Mon. Helie. 1. p- 147. ur. 379. = .—_ Reeve Conch. icon. nr. 628 t. 85. Du = (Plectostylus) Albers Helic. p. 170. Gehäuse undurchbohrt, eiförmig-länglich, dünnschalig, durchsichtig, glänzend, äusserst fein gekörnelt, horngelblich, unregelwässig mit schma- len bisweilen verästelten oder gabligen dunkelbraunen Striemen bemalt. Gewinde gewölbt-conisch, mit ziemlich spitzem Wirbel. Naht einfach- Umgänge 5, wenig convex, der letzte unmerklich länger als das Gewinde, am Grunde verschmälert. Spindel allmählig zurücktretend. Mündung et- was geneigt gegen die Axe, oval-länglich, innen weisslich, perlglänzend mit undeutlichen Striemen. Mundsaum einfach, der rechte Rand seicht- bogig, geradeaus, scharf, aber doch innen mit stärkerm weissem Schmelz bedeckt, der Spindelrand sehr dünn, weiss, etwas zurückgeschlagen und fest angewachsen. — Länge 11“, Durchmesser 71) (Aus meiner Sammlung.) | Aufenthalt: zu Pichidanque bei Coquimbo gesammelt von Bridges. 299. Bulimus coturnix Sowerby. Der Wachtel-Bulimus. Taf. 60. Fig. 24. 25. ; B. testa subperforata, ovato-conoidea, tenui, striatula et obsolete granulosa; lutescenti-al- bida, fusco-subfasciata, maculata et variegata; sutura distineta; anfr. 4—5 ventrosis, ultimo spi- ram multo superante; apertura rotundato-ovali ; perist. simplice; acuto, margine columellari di- latato, reflexo. Bulinus coturnix, Sowerby in Proceed. Zool. Soc. 1832. p. 30. = —_ Müller Synops. p. 17. — _ Sowerby Conch Illustr. fi 3. Helix coturnix (Cochlostyla) Orbigny Syvops. p. 7. Bulimulus coturnix, Beck Ind. p. 69. nr. 13. : Bulimus eoturnix, Desh. in Lam. bist. VIll. p. 264. nr. 88. _ — Orb. voy. p. 266. = _ Pfr. Mon. Helic. ll. p. 150. nr. 387. = —_ Reeve Conch. icon. nr. 115. t. 19. = — Desh. in Fer. hist. Il. p. 93. nr. 112. t. 150. f. 3. 4. = _ (Plectostylus) Albers Helie. p. 370. 216 Gehäuse sehr eng durehbohrt, eiförmig -conoidisch, dünnschalig, feingerieft und undeutlich gekörnelt, weisslichgelb , mit unregelmässigen braunen Binden, Flammen und Flecken bemalt. Gewinde conisch, mit feinem rundlichem Wirbel. Naht ziemlich tief. Umgänge 4—5, gewölbt, der letzte fast ?23 der ganzen Länge bildend, bauchig. Mündung ziemlich geneigt gegen die Axe, rundlich-oval, innen weisslich, perlglänzend. Mundsaum einfach, der rechte Rand geradeaus, scharf, der Spindelrand sehr dünn, nach oben verbreitert und gewölbt-zurückgeschlagen. — Länge 17‘, Durchmesser 101‘. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: bei Huasco in Chile gesammelt von H. Cuming. Bemerkung. Diese Art wurde früher von Deshayes für die Jugendform der räthselhaften Helix vitrea Born gehalten, welche sich neuerlich durch vollkommene gedeckelte Exemplare als eine ächte Ampnllaria erwiesen hat. 300. Bulimus Buschi Pfr. Von dem Busch’s Bulimus. Taf. 60. Fig. 22. 23. B. testa imperforata, ovato-acuminata, ıninutissime granulata, pellucida, fulvo-lutea, strigis et fiammis irregularibus , longitudinalibus picta; spira eunica, apice subpapillari; anfr. 5 pla- niusculis, ultimo spiram paulo superante ; apertura ovali- oblonga ; perist. simplice, acuto, mar- gine columellari subincrassato , reflexiusculo. Suceinea Buschi, Pfr. Symb. Il. p. 56. Bulimus Buschi, Pfr. Symb. Ill. p. 53. Mon. Helic. ll. p. 148. nr. 381. — = (Plectostylus) Albers Helic. p. 170. Gehäuse undurchbohrt, eiförmig-conisch, äusserst fein gekörnelt, durchsichtig, braungelblich, mit weissen und kastanienbraunen Striemen und Flecken unregelmässig bemalt. Gewinde conisch, mit etwas warzen- artigem Wirbel. Umgänge 5, wenig gewölbt, der letzte doppelt so lang als das Gewinde. Mündung schräg gegen die Axe, oval-länglich. Mund- saum einfach, regelmässig bogig, geradeaus, scharf, der Spindelrand et- was verdickt und zurückgeschlagen. — Länge 1”, Durchmesser 71°. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: unbekannt. 301. Bulimus Pseudosuccinea Moricand. Der Succi- neaähnliche Bulimus. Taf, 60. Fig. 5. 6. B. testa imperforata, ovato-oblonga, tenuissina, striatula, nitida, pellucida, flavescenti-hy- 217 alina ;'spira conica, acutinscula ; anfr. 5—6 convexiusculis. ultimo spiram paulo swperante;\co- lumella simplice, Aliformi ; apertura obliqua, evali-oblonga; perist. simplice, recio, acuto. Helix pseudosuccinea, Moric. inMemoires de Geneve VI. p.435. t 2. f. 18. he: Bulimulus pseudosuceineus, Beck Ind. p. 64. nr. 11. "Bulimus pseudosuccineus, Desh. in Lam. hist. V!ll. p. 248. nr. 39. — — Desh. in Fer. hist. Il 'p. 90. nr. 108 t. 150. f. 13. 14. _ pseudosuecinea, Potiez et Mich. Gal. de; Douai 1. p. 140. t. 13. f. 5..6. —_ — Pfr. Mon. Helic. ll. p. 48. nr. 382. — _ Reeve Conch. icon. nr. 429. t. 62. — (Leptomerus) Albers Helic. p. 166. lines Mio can INUEte Symb. Il. p. 131. Gehäuse undurchbohrt, eiförmig- länglich, sehr dünnschalig. feinge- rieft, glänzend, Hürehäteheie gelblich -slashell. Gewinde hoch conisch, mit ziemlich spitzem Wirbel. Naht ziemlich tief, einfach. Umgänge 5—6, mässig gewölbt, der letzte kaum länger als das Gewinde. Spindel ein- fach, fädlich, allmälig zurücktretend.. Mündung schräg gegen die Axe, oval-länglich, innen gleichfarbig. Mundsaum einfach, geradeaus ,„ scharf, der rechte Rand oben etwas ausgeschweift. Länge 1°, Durchmesser 5°. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: Bahia in Brasilien. 302. Bulimus cucullus Morelet. Der Kaputzen-Bulimus. Taf. 60. Fig 11. 12. B. testa imperforata, ovato-fusiformi, solidula, oblique rugoso-striata, albida, punctulis pel- lueidis conspersa; spira conica, apice acuta, hyalina; anfr. 4 convexiusculis, ultimo 3/, lou- gitudinis subaequante; columella filoso-callosa, superne vix torta; apertura parum obliqua, elon- gato-ovali, intus nitida; perist. simplice, acute. Bulimus cucullus, Morelet Testac. noviss I. p. 9. nr. 8. _ —_ Pfr. Mon. Helic. Suppl. p 383. nr. 525. Gehäuse undurchbohrt, eiförmig - spindelig, ziemlich festschalig, schräg runzelstreifig, weisslich mit zerstreuten durchsichtigen Punkten. Gewinde conisch, mit spitzem, glasshellem Wirbel. Umgänge 4, ziemlich gewölbt, der letzte ungefähr ?|; der ganzen Länge bildend. Spindel .et- was schwielig, fadenförmig, nach oben unmerklich gedreht. Mündung we- nig schief gegen die Axe, verlängert-oval, innen glänzend. Mundsaum einfach, geradeaus, scharf, der rechte Rand oben etwas ausgeschweift. — Länge 9°’, Durchmesser 4“. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf Sandplätzen um Sisal in Yucatan. I. 13. 28 218 303. Bulimus eitrino-vitreus. Der gelbgläserne Bulimus. Taf. 60. Fig. 13, 14. N B. testa imperforata, ovato-coniea, tenuissima, fragili, laevigata, eitrino-hyalina ; spira co- nica, acutiuscula; anfr. 5 convexis; ultimo: inflate, >/, longitudinis subaequante;, eolumella sub- arcuata, filiformi; apertura magna, rotundato-ovali; perist. tenui, acuto, recto. Helix citrino-vitrea, Moric. in Mem. Geneve VII. P. 2. p- 436. t.2. £.19, Bulimulus eitrino-vitreus, Beck Ind. p. 64. nr. 13. Bulimus eitrino-vitreus, Desh. in Lam. hist. VII. p- 246. nr. 55. _— ai Potiez et Mich. Gal. de Douai I. p. 135. t. 12. f. 13. 14. —_ 4 _ Pfr. Mon. Helie. II. p. 149. nr. 384. — —_ (Leptomerus) Albers Helic. p. 166. —_ vitrinoides, Reeve Conch. icon. nr. 290. t.. 46. Gehäuse eiförmig-conisch, sehr dünnschalig, zerbrechlich, glatt, gelblich glashell. Gewinde conisch, mit spitzlichem Wirbel. Naht ein- fach, tief. Umgänge 5, convex, der letzte aufgeblasen, ungefähr 3]; der ganzen Länge bildend. Spindel flach bogig, fadenförmig- verdickt. Mündung stark geneigt gegen die Axe, gross, rundlich-oval. ‚Mundsaum Länge 7°, Durchmesser etwas mehr als 4%, dünn, scharf, geradeaus. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: Bahia in Brasilien. 304. Bulimus Boissieri Moricand. Boissier’s Bulimus. Taf. 60. Fig. 15. 16. B. testa imperforata, globoso-conica, tenuissima, oblique striatula, pellueida, fulva; spira brevi, conica, obtusula; anfr. 4 convexiuseulis, ultimo inflato, ?/, longitudinis superante; co- lumella simplice, arcuata; apertura obliqua, lunato-rotundata; perist. recto, simplice, acuto. Bulimus Boissieri, Moricand Mem. 3eme Suppl. p. 62. t. 5. f. 24. 25. —_ — Pfr. Mon. Helic. IL p. 149 nr. 385. x — — Reeve Conch. icon. nr. 449, t. 64. — — (Leptomerus) Albers Helic. p. 166. Gehäuse undurehbohrt, kuglig-conisch, äussert dünnschalig und zer- brechlich, schräg feingerieft, durchsichtig, bräunlichgelb. Gewinde kurz- kegelförmig, mit stumpflichem Wirbel. Umgänge 4, mässig gewölbt, der letzte mehr als 23; der. ganzen Länge bildend. Spindel ganz einfach, bo- gig. Mündung sehr schräg gegen die Axe, mondförmig-rundlich, innen weisslich. Mundsaum einfach, scharf, geradeaus. Länge 61], Durch- messer 41‘ (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: Bahia in Brasilien. 219 "305. -Bulimus harpa Say. ‘Der Haipfen« Eulintas: ” Taf. 60. Fig. 17 — 19, B. testa subperforata conico-ovata, tenuissima, subtiliter striata, distanter plicata, pellu- eida, olivacescenti.cornea; spira conica, obtusiuscula; anfr. 4 convexis, ultimo rotundato, spira paulo breviore; columella snbrecedente ; apertura lunato ovali; perist. simplice, recto, margine columellari superne breviter reflexo. Helüxchbarpa, Say in Long’s Exped. to St. Peters App. Pupa costulata, Mighels in Proceed. Bost. Soc. 1844. I. p. 187. Bulimus harpa., Pfr. in Zeitschr. f. Malak. ?847. p. 147. — — Pfr. Mon. Helic. II. p: 150. nr: 389. — — Reeve Conch. ur. 596. t. SO. Gehäuse engdurchbohrt, conisch-eiförmig, sehr dünnschalig, feinge- rieft und mit entfenteren Längsfalten besetzt, grünlich -hornfarbig. Ge- winde kegelförmig, mit stumpflichem Wirbel. Umgänge 4, gewölbt, der letzte gerundet, etwas kürzer als das Gewinde. Spindel etwas zurück- tretend. Mündung ziemlich schräg gegen die Axe, mondförmig-oval. Mund- saum einfach, geradeaus, der rechte Rand oben schmal zurückgeschlagen. — Länge 13|;”, Durchmesser 1° (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: im nordwestlichen Territorium der Vereinigten Staaten. 306. Bulimus magnificus Grateloup. Der brächüge Bulimus. Taf. 61. Fig. 1. 2. B. testa imperforta,, oblonga, solidiuseula, longitudinaliter striata, virenti-castanea, nitida ; spira elongata,,conica, apice fusca, obtusiuseula; aufr. 7. vix convexis, ultimo */, longitudinis: subaequante; columella subtorta, callosa, alba; apertura oblongo-semiovyali, intus nitide viola- cescenti-livida; perist. simplice, recto, marginibus callo tenui, eoerulescenti junetis, dextro .al- bulimbato , columellari subinerassato. Bulimus magnificus, Grateloup in Act. Bord. XI. p. 419. 4& £ 1. = — Pfr. Mon. Helie. II p. 165. n.. 438. — _ Desh. in Fer. hist. IT. p. 31. nr. 32. t. 142 A. £. 15. 16. —_ —_ (Orphnus) Albers Helic. p. 146. — Taunaysii, Reeve Üonch. icon. nr. 202. t. 33. Gehäuse undurchbohrt, länglich, ziemlich festschalig, schwach längs- riefig, glänzend, grünlich-kastanienbraun. Gewinde langgestreckt, conisch. mit braunem, stumpflichem Wirbel. Umgänge 7, sehr wenig convex, an der Naht meist etwas stärker gefaltet, der letzte etwas kürzer als das | Gewinde, meist mit einer blasseren Binde am Umfange bezeichnet. Spin- del etwas gedreht, schwielig, weiss. Mündung kaum geneigt gegen die Axe, länglich-halbeiförmig, innen glänzend, violett-bleigrau. Mundsaum 28" 220 einfach, geradeaus, seine Ränder durch dünnen bläulichen Callus verbun- den, der rechte weissbesäumt, der Spindelrand etwas verdickt. 313°”. Durchmesser fast, 1!1x‘. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: in Brasilien. Länge 307. Bulimus Taunaisii Ferussaec. Taunais’s Bulimus. Taf. 61. Fig. 3. 4. B. testa imperforata, ovato-elongata, erassa, rugoso-striatula, fulvo brunnea, strigis satura- tioribus ornata; spira elongato-conica, obtusula; anfr. 7—8, supremis planis, 2 ultimis conve- xiusenlis, ultime spira breviore; sutura in anfr. 2 ultimis distiuete marginata; columella torto- plicata, albida; apertura oblongo.ovali, intus coerulescente; perist. recto, incrassato, margini- bus callo tenui junctis, columellari subdilatato , appresso, Helix Taunaisii (Cochlostyla) Fer. Prodr' nr. 331. Hist. t. 113. f. 4—6 E— — Rang in Ann. sc. natur. XXIV. p. 18. Bulimus Taunaisii, Gray in Ann. of Philos. New. ser: IX. p, 414. —_ — Beck Ind. p. 42. nr. 3. —_ — Pfr. Mon. Helic. II. p. 141. ur. 366. — — (Orphnus) Albers Helie. p. 146. — _ Desh. in Fer. hist. II. p 32. ur. 33. —_ Taunaysii, Orbigny Voyage p. 294. _ — Desh. in Lam. hist. VII. p. 240. nr. 41. Gehäuse undurchbohrt, eiförmig-länglich, dickschalig, runzelstreifig, gelbbraun, mit zerstreuten dunklern Striemen. Gewinde verlängert - co- nisch, mit stumpflichem, meist etwas angefressenem Wirbel. Umgänge 7— 8, die obersten platt, die beiden letzten mässig gewölbt, der letzte kürzer als das Gewinde. Naht nach oben einfach, an den letzten Um- gängen deutlich berandet und gekerbt. Spindel mit einer gedrehten Falte besetzt, weisslich. Mündung fast parallel mit der Axe, länglich- oval, innen bläulich. Mundsaum geradeaus, etwas, oft stark verdickt, seine Ränder. durch eine dünne Schwiele verbunden, der Spindelrand etwas ver- breitert, ganz angewachsen. — Länge ungefähr 3°, Durchmesser fast 115“. (Aus meiner Sammlung.) Ä Aufenthalt: im Innern von Brasilien. 308. Bulimus confusus Reeve. Der verwechselte Bulimus. Taf. 61. Fig. 5. 6. B. testa perforata, turrito-oblonga, solida, longitudinaliter confertim rugoso-striata, fusces- centi-albida; spira elongato-conica, apice acutiuscula, corneo-marmorata; sutura impressa, sub- erenulata ; anfr. 5!/, celeriter accrescentibus, superioribus subplanatis, ultimo spira breviore, 221 basi, attenuato; columella recedente, superne subplirata; apertura ovali-oblonga, intus sordide carnea;; perist. simplice, tenui, acuto , marginibus subparallelis, columellari superne dilatato, fornicatim reflexo. Bulimus confusus, Reeve Conch. icon. nr. 316. t. 48. — = Pfr. Mon. Heliec. Suppi. p. 426. nr. 795. —_ Torallyi #, Pfr Mon. Hel. II. p. 201. _ eulmineus, Reeve Conch. icon. t. 54. f. 360 (var. .spira magis elongata). Gehäuse durchbohrt, gethürmt-länglich, festschalig, der Länge nach gedrängt runzelstreißig, bräunlichweiss. Gewinde lang-kegelförmig, mit spitzem. hornfarbigem Wirbel. Naht eingedrückt, etwas gekerbt. Um- gänge 51, schnell zunehmend, die oberen ziemlich platt, der letzte kür- zer als das Gewinde, am Grunde verschmälert. Spindel zurücktretend, oben schwach gefaltet. Mündung wenig schief gegen die Axe, oval-läng- lich, innen schmutzig fleischfarbig. Mundsaum einfach, dünn, scharf, seine Ränder fast parallel, der Spindelrand nach oben verbreitert, ge- wölbt-zurückgeschlagen. — Länge 14°, Durchmesser 5llg‘. (Aus mei- ner Sammlung.) Aufenthalt: in Peru. 309. Bulimus affinis Broderip. Der verwandte Bulimus. Taf. 61. Fig. 7.,S B. testa perforata, ovato oblonga, apice valde attenuata, tenui, regulato -striata, pallide cornea, strigis undulatis, denticulatis, opacis, albis ornata, apice mammillata , rosea; anfr. 7 convexis, ultimo spira breviore , columella recta; apertura verticali, ovali; perist. acuto, mar- gine dextro recto, columelleri tenui, dilatato, reilexo, roseo. Bulinus.affinis, Broderip in Proceed. Zool. Soc. 1832. p. 106. —_ — Müller Syuops. p. 20. —- Sowerby Conch. Ilustr. f. 30. Belngae affinis, Beck Ind. p. 69. nr. 16. Bulimusaffinis, Desh. in Lam. hist. VII. p. 273. or. 109. — —_— Pfr. Mon. Helie. II. p. 207. ur. 566. — —_ Reeve Conch. icon. ur. 154. t 23. _ _ (Mesembrinus) Albers Helic. p. 158. Gehäuse durchbohrt, eiförmig-länglich, dünnschalig, schwach run- zelstreifig, blass one. mit welligen, gezähnelten, undurchsichtigen weissen Stiiemen bemalt. Gewinde etwas convex, nach oben stark ver- schmälert, mit feinem, warzenartigem, röthlichem Wirbel. Umgänge 7, ziemlich gewölbt, der letzte kürzer als das Gewinde, neben dem engen Nabelloch etwas zusammengedrückt. Spindel vertical, gerade. Mündung 222 fast parallel zur Axe, länglich. Mundsaum scharf, der rechte Rand ge- radeaus, der Spindelrand dünn, verbreitert, zurückgeschlagen, hellroth. — Länge 13°, Durchmesser 51j2°. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: in Peru, entdeckt von H. Cuming. 310. Bulimus Hanleyi Pfr. Hanley’s Bulimus. Taf. 61 Fig 9. 10. B. testa subperforata, oblongo-subfusiformi. tenui, pellueida, unicolore fusca; spira elon- gata, obtusiuscula; anfr. 7 planiusculis, ad suturam in:pressam crenulato-striatis, ultimo oblique descendente, ?/, longitudinis subaequante; columella subrecta; apertura 'oblongo- ovali, intus coerulescente ; perist. simplice, recto, margine coiumellari breviter reflexo, perforationem an- gustissimam simulante. Bulimus Hanleyi, Pfr. in Philippi Abbild. II 12. p. 111. t. 4. £. 2. _ — Pfr. Mon. Helic. II. p. 171. nr. 458 al an Reeve Conch. icon. nr. 181. t. 30. er — (Oxycheilus) Albers Helic. p. 174. Gehäuse fast undurchbohrt, länglich, etwas spindelförmig, dünn- schalig, schwach und unregelmässig längsriefig, glänzend, durchsichtig, einfarbig rothbraun. Gewinde langgezogen, regelmässig bis zum stumpf- lichem Wirbel verjüngt. Umgänge 9, fast flach, unter der eingedrückten Naht kerbig-gestreift, der letzte schräg herabsteigend, ungefähr 2; der ganzen Länge bildend. Spindel sehr schwach bogig. Mündung wenig gegen die Axe geneigt, länglich-oval, innen bläulich schimmernd. Mund- saum einfach, scharf, geradeaus, der Spindelrand nach oben zurückge- schlagen, ein punktförmiges Nabelloch offen lassend. — Länge etwas über 2°, Durchmesser 81ly‘. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: in Brasilien, gesammelt von Miller und Bescke. 3ll. Bulimus velutinus Pfr. Der Sammet - Bulimus. Taf. 61. Fig. 11. 12. B. testa perforata, ovato-inflata, tenui, striis concentrieis confertissimis et obliquis minuo tisimis decussata, velutina, saturate rufa; spira conica, acuta; aufr. 5 convexiusculis, ultim- “/„—5/, longitudinis subaequante, inflato; apertura ampla, ovali, intus nitide rufa; perist. sim- plice, acuto, margine columellari brevissime reflexiusculo. Bulimus velutinus, Pfr. Symb. I. p. 42. Mon. Helic. p. 192. nor. 521. _ _ Reeve Conch. icon. nr. 362..t. 55 — — (Leptomerus) Albers Helic. p. 167. — strigilosus, Dufo in Ann. se. nat. XIV. p. 197.? (nom.) Helix strigilosa, Ferussac. Mus. ! 223 Gehäuse durchbohrt, eiförmig-conisch, dünnschälig, dicht spiralrie- fig, mit sehr feinen schrägen Linien gekreuzt, dunkel rothbraun, sammet- artig glanzlos. Gewinde regelmässig eoniseh, mit spitzem Wirbel. Um- gänge 5, mässig gewölbt, der letzte aufgeblasen, etwas mehr als die Hälfte der Gesammtlänge bildend. Spindel bogig. Mündung schräg ge- gen die Axe gestellt, weiss, oval, innen, glänzend. Mundsaum einfach, scharf, geradeaus, der Spindelrand nach oben gewölbt- zurückgeschlagen. — Länge 11‘, Durchmesser 713‘. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf den Sechellen- Inseln. 312. Bulimus spadiceus Menke. Der dunkelbraune Bulimus. Taf. 61. Fig. 18. 14. B, testa umbilieata, globoso-conica, rugoso-striata, rufa, epidermide tenui, decidua, mar- garitacea obducta; spira conica, acuta; anfr. 6 convexis, ultimo spiram subaequante,, carinato ; umbilico angusto, pervio; apertura lunato-ovali, intus margaritacea; perist. simplice, acuto, margine columellari superne valde dilatato, libero, umbilicam semioceultante. Bulimus spadiceus, Menke mss.; Pfr. Symb. II p. 187. AR, _ Philippi Abbild. I. 13. p. 123. t. 5. f 3. an — Pfr. Mon. Helic. I. p. 192. nr. 519. 2. Elle — Krauss südafr. Moll. p. 79. an _ Reeve Conch. icon. nr. 537. t. 74. Li _ (Leptomerus) Albers Helic. p. 167. Gehäuse genabelt, kuglig-kegelförmig, ziemlich festschalig, runzel- streifig dunkelbraun, mit einer dünnen, abfälligen, perlgrauen Epidermis bekleidet. Gewinde regelmässig eonisch, mit ziemlich spitzem Wirbel. Umgänge 6, convex, der letzte ungefähr so lang als das Gewinde, am Umfange gekielt. Mündung fast diagonal gegen die Axe, mondförmig- oval, innen perlglänzend.. Mundsaum einfach, scharf, der Spindelrand nach oben stark verbreitert, frei, den engen, aber durchgehenden Nabel zur Hälfte bedeckend. Länge 9— 11°, Durchmesser 7 — 71‘. (Aus meiner Sammlung.) ’ Aufenthalt: am Flusse Umlaas in Natal, Südafrika. 313. Bulimus seutulatus Broderip. Der Schild-Bulimus. Taf. 62. Fig. 1. 2. B. testa perforata, ovato-turrita, solidula, irregulariter striata, fasclis castaneis, strigis al- bis interruptis, notata; spira scalari, apiee, acutiuscula ; anfr. S convexis, ultimo 1]. longitu- dinis vix superante; columella arcuata; apertura oblongo-ovali, intus fasciata; perist. simplice, acuto, margine columellari late reflexo, patente. 224 Bulinus scutulatus, Broderip in Proceed. Zool. Soc. 1832. p. 106. A _ Müller Synops. p. 20. — _ Sowerby Conch, Illustr. f. 39. Helix scutulata (Cochlogena), Orbigny synops. p. 10. Buliminus scutulatus, Beck Ind. p. 70. nr. 22, Bulimus scutulatus, Orbigny voyage p. 282. = — .. Desh. in Lam hist. VII. p. 265. ur. 92. _ _ Pfr. Mon. Helic. II. p. 213. nr. 588. _ —_ Reeve Couch. icon. nr. 110. t. 19. _ — (Rabdotus) Albers Helic. p. 165. Gehäuse durchbohrt, eiförmig-gethürmt, ziemlich festschalig, unre- gelmässig gerieft, weiss mit ziemlich breiten kastanienbraunen Binden, welche durch sehr viele schmale herablaufende weisse Striemen unterbro- chen sind. Gewinde langgezogen, fast treppenförmig abgesetzt, mit spitz- lichem Wirbel. Umgänge 8, convex, der letzte kaum mehr als 1j3 der ganzen Länge bildend, gerundet. Spindel etwas bogig. Mündung fast parallel zur Axe, länglich-oval, innen gebändert. Mundsaum einfach, scharf, der Spindelrand breit zurückgeschlagen, abstehend. Länge 13°, Durch- messer 51’. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: bei Islay in Peru gesammelt von H. Cuming. Bemerkung. Das abgebildete Exemplar ist nicht vollkommen ausgewachsen, 314. Bulimus modestus Broderip. Der bescheidene Bulimus. Taf. 62. Fig. 3. 4. B, testa umbilicata, ovato-turrita, tenui, oblique confertim costulata, alba, strigis erebris castaneis ornata; anfr. S convexiusculis, ultimo ?/, longitudinis subaequante; umbilico me- diecri, aperto ; columella subrecta; apertura ovali-oblonga; perist. simplice. recto, margine co- lumellari dilatato , patente. Bulinus modestus, Broderip in Proceed. Zool. Soc _1832. p. 106. = _ Müller Synops p. 20. —_ — Sowerby Conch. Rlastr. f. 19. Buliminus modestus, Beck Ind. p. 70, nr. 25. Bulimus modestus, Desh. in Lam. bist. VIH. p. 274. nr. 111. —_ _ Pfr. Mon. Belic. II. p. 207. nr. 567. — — Reeve Conch. icon. nr. 109. t. 18. — — (Mesembrinus) Albers Helic. p. 158. Gehäuse tief und offen genabelt, eiförmig-gethürmt, dünnschalig, schräg und dicht gerippt, fast glanzlos, weisslich mit vielen schmalen kastanienbraunen oder gelbbraunen Striemen. Gewinde langgezogen, mit spitzlichem Wirbel. Umgänge 8, sehr wenig gewölbt, der letzte unge- 225 fähr ?|; der ganzen Länge bildend, um den Nabeleingang etwas zusam- mengedrückt. Spindel sehr flach bogig. Mündung sehr wenig geneigt gegen die Axe, oval-länglich. Mundsaum einfach, geradeaus, der Spindel- rand verbreitert, abstehend. Länge 141|,‘”“, Durchmesser 6!‘ (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: bei Huacho in. Peru gesammelt von H. Cuming. 315. Bulimus striatus King. Der geriefte Bulimus. Taf. 62. Fig. 5- 6. B. testa perforata, ovato-conica, fulvido-alba. apice livida, longitudinaliter striafa et stri- is rufis ornata; anfr. 6—7 vix convexiusculis, ultimo spira paulo breviore, obsolete angulato; eolumella leviter arcuata; apertura ovali, nigro-marginata, intus fulvida, strigis pellucentibus; perist. simplice, acuto, margine columellari superne dilatato, reflexo , albo. Bulinus striatus, King Sowerby Conch. Illustr f. 56. Buliminus striatellus, Beck Ind. p. 70. nr. 24. Bulimus striatus, Pfr. Symb. II. p. 51. Mon. Helic. II. p. 209. nr. 573. = _ Reeve Conch. icon. nr. 139 t. 22. — — (Rabdotus) Albers Helic. p. 165. Gehäuse durchbohrt, eiförmig-conisch, ziemlich festschalig, gedrängt- längsriefig, schmutzigweiss mit breiteren und schmaleren gelbbraunen und kastanienbraunen Striemen bemalt. Gewinde lang kegelförmig, mit spitzlichem, bleifarbigem Wirbel. Umgänge 6—7, unmerklich gewölbt, der letzte etwas kürzer als das Gewinde, undeutlich winklig, doch nach vorn gerundet, am Grunde neben dem engen Nabelloch wenig zusammen- gedrückt. Spindel flach bogig. Mündung wenig geneigt gegen die Axe, oval, schwarz-besäumt, innen braungelb mit durchscheinenden Striemen. Mundsaum einfach, scharf, seine Ränder genähert, der Spindelrand nach oben verbreitert, zurückgeschlagen, weiss. Länge S!ly‘‘, Durchmesser 4119“. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: bei Santos in Peru gesammelt von H. Cuming. 316. Bulimus albatus Ferussac. Der angeweisste Bulimus, Taf. 62. Fig. 7. S. B. testa umbilicata, turrito-conica, niveo unicolore vel fasciis 2—3 interruptis, brunneis ornata, laevi, nitida; anfr. 8 convexis, nltiimo !/, longitudinis paulo superante; apertura ovali; perist. simplice, acuto, margine columellari dilatato, reflexo. 1. 13. 29 226 Helix albata, Ferussac Mus. ! Bulimus albatus, Pfr. Symb. II. p. 42. Mon. Helic. II. p. 213. nr. 586, — —_ Reeve Conch. icon nr. 333. t. 51. un _ Desh. in Fer. hist. II. p. 85: nr. 101. t. 157. f. 24. 25. —_ — (Rachis) Albers Helic. p. 183. — bicincetus, Recluz in Revue Zool. 1843. I. 4. Gehäuse offen und eng genabelt, gethürmt-kegelförmig, festschalig, ziemlich glatt, glänzend, einfarbig weiss oder mit 2—3 fleckig unterbro- chenen braunen Binden geziert. Gewinde hoch conisch, mit spitzlichem Wirbel. Umgänge 8, gewölbt, der letzte etwas mehr als !j; der ganzen Länge bildend, neben dem Nabel unmerklich zusammengedrückt. Mün- dung parallel mit der Axe, oval. Mundsaum einfach, scharf, der rechte Rand geradeaus, flach bogig, der Spindelrand von unten nach oben ver- breitert und zurückgeschlagen. — Länge 1”, Durchmesser 6° (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: in Arabien. 317. Bulimus Philippii Pfr. Philippi’s Bulimus. Taf. 62. Fig. 9. 10. B. testa umbilicata, oblongo-acuminata, tenui, subpellucida, costulato-striata, striis spira- libus obsolete subdecussata, albida, fusco-lutea multifasciata; spira coniea, sursum attenuafa, acutiuscula, cornea; anfr. 7 convexis, ultimo ‚spira paulo breviore; apertura ovali; perist. acuto, marginibus conniventibus, dextro recto, columellari dilatato, patente. Bulinus striatulus, Sowerby in Proceed. Zool. Soc. 1833. p. 73. Non Lamark. — _ Müller Synops. p. 29. —_ —_ Sowerby Conch. Illustr. f. 58. Bulimws striatulus, Desh. in Lam. hist. VID. p. 270. nr. 100. —_ -- Reeve Conch. icon. t. 22. f. 143. b.? — sördidus, Orbigny Voyage p. 281.? Non Less. — Philipii, Pfr. Symb. II. p. 120. Mon. Helie. II. p. 208. nr. 568. —_ — Desh. in Fer. hist. II p. 82. nr. 96. t. 150. f. 24. 25. _ — (Rabdotus) Albers Helic. p. 165. Gehäuse enggenabelt, eiförmig-conisch, dünnschalig, halbdurchschei- nend, dicht-rippenstreifig, mit feinen Spirallinien undeutlich gekreuzt, weisslich, mit vielen bräunlichgelben :Binden. Gewinde conisch, nach oben verschmälert, mit ziemlich -spitzem, hornfarbigem Wirbel. Umgänge 7, gewölbt, der letzte etwas kürzer als das Gewinde, am Grunde gerun- det. Mündung ziemlich stark gegen die Axe geneigt, oval. Mundsaum scharf, mit zusammenneigenden Rändern, der rechte Rand geradeaus, der 227 Spindelrand verbreitert, abstehend.. — Länge 10°, Durchmesser 5‘. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: um Lima, Peru. 318. Bulimus Gruneri Pfr. Grwner’s Bulimus. Taf. 62. Fig. 11. 12. B. testa anguste perforata, cylindraceo - turrita , laevigata, nitida, albida, unicolore vel fusco strigata vel marularum spadicearum seriebus nonnullis cingulata; spIra elongata, apice acuta; sutura albo-marginafa; anf. 7 —S planis, ultimo ®/, longitudinis aequante; columella subtorfa; apertura ovali-eblonga; perist. simplice, recta, margine columellari hasi expanso, superne fornicatim breviter reflexo. Bulimus Gruneri, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1846. p. 30. — _ Pfr. Mon. Helic. II. p. 213. nr. 585. u = Reeve Conch. icon. nr. 332. t. 51. — — (Leiostracus) Albers Helic. p. 156. Gehäuse engdurchbohrt, walzlich-gethürmt, glatt, glänzend, einfar- big .alabasterweiss oder mit schrägen bräunlichen Striemen oder mit eini- gen spiralen Reihen brauner Flecken bemalt. Gewinde langgezogen, nach oben schneller verjüngt, mit spitzlichem Wirbel. Naht seicht, weissbe- randet. Umgänge 7—8, fast platt, der letzte 1]; der ganzen Länge bildend, am‘ Grunde wenig verschmälert. Spindel etwäs gedreht. Mündung sehr schräg gegen die Axe, oval-länglich. Mundsaum einfach, geradeaus, der Spindelrand unten ausgebreitet, nach oben kurz zurückgewölbt. — Länge 14 „ Durchmesser 5°. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: in der mexicanischen Republik. 319. Bulimus pustulosus Broderip. Der gepustelte Bulimus. Taf. 62. Fig. 13. 14. Vergr. Fig. 15. B. testa umbilicata, oblongo-conica, pallide fuscescente vel alba, subdiaphana , costato- striata; striis magis minusve confertis, moniliformibus; spira conica, obtusiuscula ; anfr. 6 con- vexis ultimo 2/, longitudinis subaequante; apertura oblongo-ovali; perist. acuto, marginibus con- niventibus, dextro recto, columellari dilatato, patente ; Bulinus pustulosus, Broderip in Proceed. Zool. Soc. 1832. p. 105. _ — Müller Synops. p. 19. —_ _ Sowerby Conch. Illustr. fe 23. Buliminus pustulosus, Beck Ind. p. 69. ur. 17. 29 = 228 Bulimus pustulosus, Desh. in Lam. bist, VII. p. 273. nr. 107. — — Pfr. Mon. Helic. II. p. 217. nr. 594. — nn Beeve Conch. icon. nr. 127. t. 20. > = (Rabdotus) Albers Helie. p. 165. Gehäuse eng- und zusammengedrückt-genabelt, länglich - conisch, ziemlich festschalig, mehr oder minder dicht mit körnigen Rippenstreifen besetzt, halbdurchscheinend, glanzios, schmutzigweiss oder weiss. Ge- winde conisch, mit stumpflichem Wirbel. Umgänge 6, convex, stark ab- gesetzt, der letzte ungefähr ?|; der ganzen Länge bildend, neben dem Nabel unmerklich zusammengedrückt. Mündung wenig schräg gegen die Axe, länglich-oval Mundsaum scharf, seine Ränder zusammenneigend, der rechte Rand geradeaus, der Spindelrand verbreitert, abstehend. — Länge 7°‘, Durchmesser 3° (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: bei Huasco in Chile gesammelt von H. Cuming. . 320. Bulimus ustulatus Sowerby. Der angebrannte Bulimus. Taf. 62. Fig. 16. 17. Vergr. Fig. 18 B. testa subaperte perforata. oblongo-conica. nitida, fusco-nigricante, fulvo-strigata; spira eonica, acutiuscula; anfr. 6 convexineenlie, summis veraeäter striatis, sequentibus Sbenleie decussatis, ultimo ?/, longitudinis subaequante, convexo; aperfura ovali; perist. Fanplge, mar- gine dextro recto, columellari superne breviter dilatato, reflexo. Bulinus ustulatus, Sowerby in Proceed. Zuol. Soc. 1833. p. 72. == = Müller Synops. p: 27. hi — _ Sowerby Conch. Illustr. f. 42. \ Buliminus ustulatus, Beck Ind. p. 70. nr. 28. Bulimus ustulatus, Desh. in Lam. hist. VIII. p. 279. nr. 124. —_ — Pfr. Mon. Helic. I. p. 217. nr. 595. = — Reeve Conch. icon. ur. 130. £. 21. == _ (Naesiotus) Albers Helic. p. 162. Gehäuse halboffen durchbohrt, länglich-conisch, ziemlich festschalig, glänzend, braunschwarz, mit breiteren und schmaleren gelbbraunen Strie- men. Gewinde kegelförmig, mit stumpflichem Wirbel. Umgänge 6, mäs- sig gewölbt, die oberen vertical gerieft, die folgenden undeutlich gegit- tert, der letzte gerundet, ungefähr 2; der ganzen Länge bildend. Miün- dung wenig gegen die Axe geneigt, oval, innen gleichfarbig. Mundsaum einfach, der rechte Rand geradeaus, der Spindelrand oben kurz ausgebrei- 229 tet, zurdhgesche — Länge 61)‘, Durchmesser 314. (Aus meiner Sammhaas- ) - Aufenthalt: auf den Gallopagos - Inseln. 321. Bulimus scalariformis Broderip. Ber wendel- treppenähnliche Bulimus. Taf. 62. Fig. 19. 20. Vegr. Fig. 21. B, testa umbilicata, oblongo- pyramidat: a, confertim costato-plicata, albida, fusco variegata vel varie fasciata; spira conica, apice acutiuseula, cornea; anfr, 5'/, convexis, ultimo 5/, lon- gitudinis subaequante, umbilico mediocri, subpervio; apertura oblonga; perist. recto, ar marginibus convergentibus, columellari yix dilatato Bulinus sealariformis, Broderip in Proceed, Zool. Soc. 1832. p. 31. _ — Müller Synops. p. 19. — Sowerby Conch. Ilustr f. 13. _ _ Zool. of Beech. Voy. p 144. t. 38. f. 12. Helix scalariformis (Cochlogena) Orbigny Synops. p. 10. Bulimus salariformis, Orbigny Voyage p. 282. = — Desh. in Lam. hist. VIH. p. 272. nr. 105. — — Pfr. Mon. Helic. II. p. 217. nr. 593. — = Reeve Conch. icon. nr. 129. t. 21. — — Desh. in Fer. hist. I. p. 87. ur. 104. t. 157. £. 29 — 31. —_ > (Rabdotus) Albers Helic. p. 165. Buliminus scealariformis, Beck Ind. p. 70. nr. 26. Gehäuse mittelmässig und fast durchgehend genabelt, länglich - py- ramidal, ziemlich dünnschalig, dicht rippenfaltig, fast glanzlos, weisslich, bräunlich geschäckt oder manchfach gebändert. Gewinde conisch, mit spitzlichem, hornartigem Wirbel. Umgänge 51, convex, der letzte unge- fähr 3), der ganzen Länge bildend.. Mündung wenig schräg gegen die Axe, länglich. Mundsaum einfach, seine Ränder zusammenneigend, der rechte Rand geradeaus, der Spindelrand unmerklich verbreitert. — Länge 534‘, Durchmesser 3‘. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: bei Arcon und Lima in Peru. 322. Bulimus punctatus Anton. Der punktirte Bulimus. Taf. 62 Fig. 22. 23. Vergr. Fig. 24. B. testa perforata, ovato-conica, parum nitida, laevi, alba, minute brunneo-punctata; spira apice acuta, cornea; anfr. 6 planiusculis, ultimo apira paulo breviore, fascia 1 angusta, brun- nea medio cingulato; columella strictiuscula;- apertura irregulariter ovali; perist. acuto, mar- gine columellari dilatato, membranaceo, patente. 230 Bulimus punctatus, Anton Verzeichn. p 42, nr. 1540. we _ Pfr. Mon. Helic. II. p. 212. nr. 584. = —_ Reeve Conch. icon. nr. 452. t, 65. Sn _ Desh. in Fer. hist. H. p. 86. ur. 102. t. 157: E77. 8. —_ solatus, Benson mss. olim. Gehäuse durchbohrt, eiförmig-conisch, glatt, wenig glänzend, weiss, mit feinen durchsichtigen braunen Punkten besprengt. Gewinde conisch, mit ziemlich zugespitztem hornfarbigem Wirbel. Umgänge 6, ziemlich platt, der letzte kürzer als das Gewinde, neben der Nabelritze unmerk- lich zusammengedrückt, in der Mitte mit einer schmalen blaubraunen Binde gezeichnet. Spindel senkrecht. Mündung schräg gegen die Axe, unregelmässig ovale Mundsaum scharf. der rechte Rand verbreitert, haut- artig, etwas abstehend. — Länge 5‘, Durchmesser 21°. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: Banda Bundsk in Ostindien. (Benson.) 323. Bulimns rhodacme Pfr. Der rothspitzige Bulimus. Taf. 62. Fig. 25. 26. Vergr. Fig. 27. B. testa aperte rimata, ovato-oblonga, longitudinater striata, striis transversis , obsoletis minutissime decussatö-subgranulata, alba, maculis et flammis pellucidis, rubellis ornata, apice obtuso rosea; anfr. 6 convexis, ultimo ?/, longitudinis vix superante; apertura oblongo-ovali; perist. simplice, recto, margine columellari dilatato , patente. Bulimus rhodaeme, Pfr. in Proceed. Zool. Soc 1842. p. 187. —_ _ Pfr. Symb. Il. p. 50. Mon. Helic. II. p. 211. nr. 581. == _ Reeve Conch. icon. nr. 77. t. 14. — — (Rabdotus) Albers Helie. p. 165. Gehäuse ritzenartig durchbohrt,, eiförmig-länglich, ziemlich fest- schalig, längsriefig, durch‘ sehr feine Spiralriefen undeutlich gekörnelt, weiss, glanzlos, meist mit durchsichtigen röthlichen Flecken und Flammen gezeichnet. Gewinde langgezogen, mit stumpflichem, rosenrothem, später graulich-hornfarbigem Wirbel. Umgänge 6, convex, der letzte kaum mehr als 1; der ganzen Länge bildend, neben der Nabelritze unmerklich zusammengedrückt. Mündung fast parallel zur Axe, länglich-oval. Mund- saum einfach, geradeaus, der Spindelrand verbreitert, absteheud. — Länge 612, Durchmesser 21]5‘. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: bei Huasco in Chile gesammelt von Bridges. 331 324. Bulimus Laurentii Sowerby. Der Bulimus von der ; Lorenz -Insel. Taf. 62. Fig. 28. 29. ‚Vergr. Fig. 50. „B.. testa umbilicata, ovato-pyramidata, striata, tenui, albida, | plerumque cingulis fuseis varie ornata ; spira conica, acutiuscula; anfr. 5'/, convexis, ultimo spira paulo breviore; um- bilico medioeri, non pervio; apertura oblongo- ovalı, intus fuscula: perist. simplice, acuto, mar- ginibus conniventibus, dextro arcuato, columellari subdilatato, patente, non reflexo. Bulinus Laurentii, Sowerby iu Proceed. Zool. Suc. 1833. p. 37. = _ Müller Synops. p. 25: Helix Lorenzii (Cocblogena) Orbygny Synops. p. 9. Bulimus Lorenzii, Orb. Voy. p. 281. —_ —_ Pot. et Mich. Gal. de Deuai I. p. 146. t. 13. f. 13. 14. — Laurentti, Pfr. Mon. telie. II. p. 218. ar. 596. — _ Reeve Conch. icon. nr. 119. t. 29. — — Desk in Fer. hist. II. p. S6. nr. 103. t. 157. f. 26—28 et var. t. 159. f, 11. 12. _ _ (Rabdotus) Albers Helice p. 165 Buliminus Laurentii, Beck Ind. p. 70. nr. 23. Gehäuse mittelweit aber nicht durchgehend genabelt, eiförmig - co- nich, ziemlich dünnschalig, schwachgerieft, glanzlos, weisslich, meist mit einer oder vielen braunen Binden gezeichnet. Gewinde regelmässig co- nisch, mit spitzlichem Wirbel. Umgänge 51, convex, der letzte etwas kürzer als das Gewinde, am Grunde gerundet. Mündung kaum gegen die Axe geneigt, länglich-oval, innen bräunlich. Mundsaum einfach, scharf, wit zusammenneigenden Rändern, der rechte bogig, der Spindelrand et- was verbreitert, abstehend, nicht zurückgeschlagen. — Länge 61|y‘, Durchmesser 334. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf der Lorenz-Insel im Meerbusen von Callao in Peru zuerst gesammelt von H. Cuming. 325. Bulimus bilineatus Sowerby. Der zweibindige Bulimus. Taf. 62. Fig. 31. 32. Vergr. Fig. 33. B. testa perforata, oblongo-conica, tenui, striatula, pallide fulva, fusco in medio bizonata, interstitio albo; anfr. 7 convexiuseulis, ultimo */, longitudinis paulo superante; columella re- panda; apertura.,ovali; ‚perist. tenui, recto, margine columellari dilatato, reflexo. Bulinus bilineatus, Sowerby in Proceed. Zool. Soc. 1833. p. 37. — _ Müller Synops. p. 20. _ _ Sowerby Conch. Illustr. f 29. 232 Buliminus bilineatws, Beck Ind. p. 71. nr. 33. Bulimus bilineatus, Desh. in Lam. hist. VII. p. 277 nr. 119. — — Pfr. Mon. Helic II. p. 211 nr. 579. — — Reeve Conch. icon. nr. 132. t. 21. _ — (Leptomerus) Albers Helie. p. 166. Gehäuse engdurchbohrt, länglich-conisch, dünnschalig, schwachge- rieft, blass braungelb, am Umfange mit 2 braunen Binden mit weisslichen Zwischenräumen gezeichnet. Gewinde gestreckt - conisch, mit feinem, stumpflichem. Wirbel. Umgänge 7, mässig gewölbt, der letzte etwas mehr als 13 der ganzen Länge bildend, am Grunde unmerklich zusammenge- drückt. Spindel etwas ausgeschweift. Mündung wenig schräg gegen die Axe, ovale. Mundsaum dünn, scharf, der Spindelrand nach oben verbrei- tert und zurückgeschlagen. — Länge 7°, Durchmesser 13|4‘“. (Aus mei- ner Sammlung.) Aufentkalt: in West-Columbia, St. Elena. (H. Cuming.) 326. Bulimus scabiosus Sowerby. Der schäbige Bulimus. Taf. 62. Fig. 34. 35. Vergr. Fig. 36. B. testa rimato-perforata, oblongo- acuminata, solidiuscula, confertim et distinete striata, corneo et albido variegata, apice n'gricante; anfr. 8 planiuseulis, ultimo */, longitudinis ae- quante; columella oblique recedente; apertura oblongo-ovali; perist simplice, recto, margine columellari late reflexo, Bulinus seabiesus, Sowerby in Proceed. Zool. Soc. 1833. p. 74. Fa —_ Müller Synops. p 30. = — Sowerby Conch. Illustr. f. 24. Helix scabiosa (Cochlogena) Orb. Syuops. p. 20. Bulimus scabiosus, Orb. Voy. p. 263. ar — Desh. in Lam, hist. VIH. p. 281. nr. 128. —_ — Pot. et Mich. Gal Douai 1. p. 154. t. 15. f. 7. 8. — — Pfr. Mon. Helic. II. p 210. nr. 578. == _ Reeve Conch. icon. nr. 84. t. 14. IE — (Rabdotus) Albers Helic. p. 169. Cochlicellus scabiosus, Beck Ind. p. 63. nr. 13. Gehäuse geritzt-durchbohrt, gethürmt-länglich, ziemlich festschalig, dicht und deutlich aber schwachgerieft, mattglänzend, weisslich und horn- farbig geflammt. Gewinde langgezogen, allmälig verjüngt, nach oben schwarz, mit spitzlichem Wirbel. Umgänge 8, ziemlich flach, der letzte 13 der ganzen Länge bildend, am Grunde etwas zusammengedrückt. Spin- del schräg zurücktretend. Mündung wenig geneigt gegen die Axe, läng- lich-oval. Mundsaum einfach, geradeaus, der Spindelrand verbreitert zu- 233 rückgeschlagen. — Länge 8“, Durchmesser A usa (Aus meiner Samm- 3 ‚ Aufenthalt: bei Cabi in Peru. (H. Sumingn '3397. Bulimus calvus SuWerRy Der kahle Bulimus. Taf. 62. Fig. 37. 38. on B. testa perforata, turrito-oblonga, ruguloso-striatula, nitida, fulva vel castanea, saturatius strigata; anfr. 7 convexis, ultimo */, longitudinis vix superänte, columella verticali, recta; apertura 'ovali, basi subangulata ; perist. acuto, intus labiato, margine columellari dilatato, re- flexo - patente, Bulinus calvus, Sowerby in Proceed: Zool. Soc. 1833. p. 72 Dr — — Müller Synops. p. 77. — — Sowerby Conch. Iilustr. f. 41. Buliminus calvus, Beck Ind. p. 70. nr. 29. Bulimus calvus, Desh. in Lam. hist. VII. p. 179. nr. 123. _ — Pfr. Mon. Helic. II. p. 225. nr. 615. — — (Naesiotus) Albers Heiic.' p. .162. eahandk engdurchbohrt, gethürmt-länglich, festschalig, schwach run- zelstreifig, glänzend, braungelb oder kastanienbraun mit dunkleren Strie- inen. Gew Janepesheen mit stumpfem Wirbel. Umgänge 7, convex, der letzte kaum mehr als !|;3 der ganzen Länge bildend, gerundet. Spin- del gestreckt, vertical.. Mündung etwas schräg gegen die Axe, oval, an der Basis etwas winklig. Mundsaum scharf, innen mit einer dünnen Lippe belegt, der Spindelrand verbreitert, abstehend und zurückgeschlagen. — Länge 7°‘, Durchmesser 3‘. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf den Gallopagos-Inseln. (H. Cuming.) 328. Bulimus sarcodes Pfr. Der fleischfarbene Bulimus. Taf. 62. Fig. 39. 40. B. testa aperte perforata, oblongo-conica, tenui, striatula, lineis spiralibus sub Tenle ob- soletissime decussata, carnea ; spira conica, acutiuscula; anfr. 6 convexiuseulis, uitimo */, lon- gitudinis subaequante ; columelta leviter arcuata; apertura ovali, intus nitida; perist. recto, acuto, margine dextro arcuato, columellari dilatato, fornicatiın patente. Bulimus sarcodes, Pfr. in Proceed Zoo!, Soc. 1846. p. 30. _ — Pfr. Mon. Helic. IL. p. 220. nr. 602. — _ Reeve Conch. icon. nr. 414. t. 61. —_ _ (Leptomerus) Albers Helic. p. 166. Gehäuse offen durchbohrt, länglich-kegelförmig, dünnschalig, schwach" gerieft, unter der Lupe mit feinen Spirallinien undeutlich gekreuzt, fleisch- l. 13. 30 234 ‚farbig. Gewinde conisch, mit ziemlich spitzem Wirbel. Umgänge 6, mässig gewölbt, der letzte ungefähr 9 der ganzen Länge bildend, am Grunde gerundet. Spindel flachbogig. Mündung wenig gegen die Axe geneigt, oval, innen glänzend. Mundsaum geradeaus, scharf, der rechte Rand bogig, der Spindelrand verbreitert, gewölbt-abstehend. — Länge 834°”, Durchmesser 4‘. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: in Honduras. Bemerkung. Diese Art ist einigen Varietäten des Bul. exilis sehr ähnlich, aber durch die Form der Mündung und den ungelippten Mundrand leicht zu unterscheiden. Ich habe zu der früheren mangelhaften Abbildung des: 46. Bulimus exilis Gmelin Taf. 63. Fig. 15 — 18. noch einige Varietäten derselben vielgestaltigen Art, zum Theil auch zur Vergleichung mit dem vorigen, mitgetheilt. 329. Bulimus unicolor Sowerby. Der einfarbige Bulimus. Taf. 62. Fig. 41. 42. B. testa aperte perforata, oblongo-conica, apiee obtusa, tenui, striatula, pellueida, unico- lore corneo-albida; aofr. 6 convexis, ultimo ?/, longitudinis subaequante; columella subrecta; apertura ovali, basi subangustata; perist. simplice, acuto, margine columellari concolore, pellu- eido, reflexo. appresso, foramen subsemitegente. Bulinus unicolor, Sowerby in Proceed. Zool. Soc. 1833. p. 73. _ _ Müller Synops. p. 29. — — Sowerby Conch, Illustr. f. 43. Helix unicolor (Cochlogena) Orbigny Synops. p. 10. Buliminus unicolor, Beck Ind. p. 71. ur. 35. Bulimus unicolor, Desh. in Lam. hist. VIII. p. 280. nr. 126. _ _ Pfr. Mon. Helic. II. p. 219. nor. 599. _ _ Reeve Conch. icon. nr. 133. t. 21. —_ _ (Leptomerus) Albers Helic. p. 166. Gehäuse halboffen-durchbohrt, länglich-conisch, dünnschalig, schwach- gerieft, durchsichtig, eiförmig, hornfarbig-weisslich. Gewinde kegelförmig, mit stumpfem Wirbel. Umgänge 6, gewölbt, der letzte ungefähr 3, der ganzen Länge bildend. Spindel fast gestreckt. Mündung wenig schräg gegen die Axe, oval, nach unten etwas verschmälert. Mundsaum einfach, scharf, der rechte Rand bogig, oben etwas ausgeschweift, der Spindelrand durchichtig, zurückgeschlagen, halbangedrückt. — Länge 8‘, Durchmesser 4°. (Aus meiner Sammlung.) - Aufenthalt: auf der Insel Perico im Meerbusen von Panama zu- erst gesammelt von H. Cuming, in Columbia von d’Orbigny. 235 -330. Bulimus culmineus Orbigny. Der es Taf. 63. Fig. 1. 2. B. testa anguste perforatz, ovate-conica, erassiuscula, longitudinaliter striata, lineis spira- libus' granuläto-decussata, albida, vel cornea, fusco variegata; spira ‚convexo-copica, apice acu- tinscula; anfr. 6 convexiusculis, ultimo spiram suhaequante,, basi rotundato; columella paulo recedente; apertura ovali, alba; perist. recto, intus sublabiato, margine columellari dilatato, reflexo, subplane, Heliz culminea (Cochlogena), Orbigny Synops. p. 13. Bulimus culmineus, Orbigny Voyage p. 288. t. 33. £. 8. 9. _ —_ Pfr. Fon. Hel. II. p. 221. nr. 605.? _ — (Scutalus) Albers Helic. p. 161. _ _ Pfr. Mon. Helic. II. p. 432. nr. 831.! _ Jussieui Val., Pfr. Mon. II. p. 186. nr. 504. — = Reeve Conch. icon, nr. 242. t, 39. Bulinus culmineus, Sowerby Conch. Illustr. f. 86. ? Buliminus culmineus, Beck Ind. p. 69. nr. 14. Gehäuse engdurchbohrt, eiförmig-conisch, ziemlich festschalig, un- regelmässig gerieft und mit Spiralriefen gekreuzt und gekörnelt, weiss- lich oder hornfarbig mit brauner Zeichnung. Gewinde convex-conisch, mit spitzlichem Wirbel. Umgänge 6, mässig gewölbt, der letzte unge- fähr so lang als das Gewinde, am Grunde gerundet. Spindel etwas zu- rücktretend. Mündung wenig schräg gegen die Axe, oval, innen weiss. Mundsaum geradeaus, innen mit einer schwachen Lippe belegt, der rechte Rand flach bogig, der Spindelrand verbreitert, fast platt, zurückgeschla- gen. — Länge 16‘, Durchmesser 71)”. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: in Bolivia und Peru. 331. Bulimus limnoides Ferussac. Der Limnäenähnliche Bulimus. Taf. 63. Fig. 3. 4. B. testa subperforsta, ovato-conica, solida, rugoso - striatula, fuscea; spira conica, acuta, apice rufa; anfr. 6 planiusculis, ultimo spira paulo breviore, antice descendente; sntura albo- marginata; columella strietiuscula; aperfura lunato- oyali, intus livida; perist. acuto, intus la- biato, margine celumellari solido, albo, fornicatim reflexo, appresso. Helix limnoides (Cochlogena), Fer. Prodr. nr. 393. Hist. t. 142, f. 9. 10. Bulimus limnoides, Desh. in Lam. hist. VIN. p. 360. ur. 81. _ _ Pfr. Mon. Helic. II. p. 224. or. 613. _ _ Desh. in Fer. hist. II. p. 71. nr. 81. — (Leptomerus) Albers Helic. p. 166. — N oides, Beeve Couch, icon. ur, 510. t. 70. ( s0* 236 “ıı@ehäuse'sehr eng durchbohrt‘, eiförmig - conisch‘,); festschalig , fein runzelstreifig, braun. Gewinde conisch, ziemlich zugespitzt, nach oben rothbraun. Umgänge 6, ziemlich. flach, der. letzte etwas kürzer: als das Gewinde, am Grunde Kerundet: vom etwas stärker herabsteigend. Naht a en Spindel ziemlich gestreckt. Mündung schräg gegen die Axe, abgestutzt-oval, innen bleifarbig. Mundsaum scharf, innen gelippt, der Spindelrand fest, weiss, gewölbt-zurückgeschlagen, fast angedrückt. — Länge 1°, Durchmesser 51l3°. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf den Inseln Guadeloupe und St. Vincent. 332. Bulimus erosus Broderip. Der besprengte Bulimus. Tafı 63.° Fig. 5. 6. -.. B.testa rimato-umbilicata, ovato.conica, ‚rugoso-striata, nitida, alba, opaca, punctis corneis, diaphanis conspersa; spira conica, apice obtusa, pallide cornea; anfr. 6 convexis, ultimo spi- ram subaequante; columella arcuata: apertura ovali, intus pallidissime fuscescente; perist. acuto, sublabiato, margine eolumellari late reflexo, libero, superne horizontaliter adnato. Bulinus erosus, Broderip in Proceed. Zool. Soc. 1832. p. 106, == —_ Müller Synops. p. 21. _ arrosus, Sowerby Conch. Illustr. f. 34. Bulimus erosus, Desh. in Lam. hist. VII. p. 275. nr. 114. Buliminus erosus, Beck Ind. p. 69. nr. 15. _ — Pfr. Mon. Helie. II. p. 225. nr. 614. — _ Reeve Conch. icon. nr. 140. t. 22. —: —_ (Rabdotus) Albers: Helie. p: 165. Gehäuse geritzt-genabelt, eiförmig-conisch, runzelstreifig, glänzend, weiss, undurchsichtig, mit durchsichtigen hornfarbigen Punkten besprengt. Gewinde conisch, mit stumpflichem Wirbel. Umgänge 6, convex, der letzte ungefähr so lang als das Gewinde. Spindel bogig. Mündung et- was geneigt gegen die Axe, oval, innen sehr blass bräunlich. Mundsaum scharf, schwachgelippt, der Spindelrand breit zurückgeschlagen, frei, oben quer. angewachsen. — Länge 111)‘, Durchmesser 6’. (Aus meiner Sammlımg, ) - Aufenthalt: bei Taöiäuf in Peru gesammelt von H. Cuming. 333. Bulimus Ho henackeri Krynicki. Hohenacker’s .Bulimus. Taf. 63... Fig. 13. 14. B. testa subperforata, oblongo- conica, solida, ponderosa, ruditer et irregulariter striata, 237 alba; spira conica,, obtusiuscula; anfr. 8 planiuseulis, ultimo 2; longitudinis subaequante, ‚basi rotundato; columella brevi, hrs apertura suboyali, intus fusca;;.perist. recto, in- us labiato , margine columellari dilatato , plano ‚ magis minusve reflexo. Bulimus xanthostomus, Hohenacker olim in sched. _ ee Krynicki in Bull.’ Soc. Mose. IX. _ i mu Pfr. Mon. Helic. II..pe 223. nr. 611. —_ — Reeve Conch. icon. nr. 416. t. 61. _ _ Desh. in Fer hist. II. p. 77. nr. 90. t. 157. £. 22. 23. ; _ _ (Brephulus) Albers Helic. p. 132. Helix dealbata, Ferussac Hist. t. 142. £. 7.?, Gehäuse engdurchbohrt, länglich-conisch, festschalig, schwer, ziem- lich grob und unregelmässig gerieft, wenig glänzend, kreideweiss. Ge- winde gewölbt-conisch, mit stumpflichem Wirbel. Umgänge 8, gewölbt, der letzte ungefähr 2]; A ganzen Länge bildend, neben dem Nahelinche unmerklich zusammengedrückt. Spindel kurz, ziemlich gestreckt. Mün- dung fast parallel zur Axe, unregelmässig oval, innen dunkelbraun. Mund- saum geradeaus, innen mit einer schwachen Lippe belegt, der Spindel- rand verbreitert, platt, mehr oder weniger breit zurückgeschlagen. — Länge 1°, Durchmesser 5 — 51)“. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: in Georgien (v. Middendorff), Taurien (Sie- maschko). 334. Bulimus Varnensis Frivaldszky. Der Bulimus von Varna. | Taf. 63. Fig. 23. 24. B. testa profunde rimata, fusiformi- oblonga, solida, irregulariter striata, lactea, nitida, apice attenuato, obtusiusculo, coerulescenti- cornea; anfr, 10 convexiusculis , ultimo Sc longi- tudinis subaequante, juxta rimam subcompresso ; apertura parva, oblongo'- ovali , intus fuseula ; perist. subrecto, acuto, intus albo-labiato, marginibus callo junctis, columellari dilatato,, patente. Bulimns Varnensis, Frivaldszky 'mss. _ _ Pfr. in Zeitschr. f. Malak. 1847. p. 192. — _ Pfr. Mon, Helic. 11. p. 226. ur. 618. _ —_ Reeye Conch. icon. nr. 543. t. 7. . _ _ (Brephulus) Albers Helie. p. 182. Gehäuse tiefgeritzt, spindelförmig-länglich, festschalig, unregel- mässig gerieft, milchweiss, glänzend. Gewinde langgestreckt, über der Mitte bauchig, nach oben allmälig verschmälert, mit stumpflichem, bläulich- hornfarbigem Wirbel. Umgänge 10, mässig gewölbt, der letzte ungefähr 3ıo der ganzen Länge bildend, chen der Nabelritze schwach zusammen- 238 gedrückt. Mündung klein, wenig gegen.die Axe geneigt, länglich- oval, innen hellbräunlich. Mundsaum fast geradeaus, scharf, innen mit einer ziemlich dicken weissen Lippe belegt, seine Ränder durch ziemlich dicken Callus verbunden, der Spindelrand verbreitert, abstehend. — Länge 101),, Durchmesser etwas über 3°. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: bei Varna in der Türkei. 335. Bulimus chryallis Pfr. Der Puppen-Bulimus. Taf. 63. Fig. 7. 8. B, testa perforata, ovato -elongats, tenui, pellucida, minute striatula, corneo- castanea; spira conica, acuta; anfr. 7— 8 planiusculis, ultimo ®/, longitudinis subaequante; columella subverticali, paululum torta;; apertura concolore, ovali; perist. simplice, acuto, margine dextro breviter expanso,, columellari dilatato, patente. Helix limnoides (Cochlegena) var., Feruss. Prodr. nr. 393. Hist. t. 142. f. 11. 12. Bulimus chrysalis, Pfr. in Zeitschr. f. Malak. 1847. p. 14. = _ Pfr. Mon. Helic. II. p. 108. nr. 281. — —_ Reeve Conch. icon. nr. 382. t. 57. = _ Desh. in Fer. hist. II. p. 71. nr. 82. = _ (Leptomerus) Albers Helic. p. 166. Gehäuse engdurchbohrt, länglich-eiförmig, dünnschalig, durchsichtig, äusserst schwachgerieft, mattglänzend, hornartig-rothbraun. Gewinde lang- kegelförmig, mit ziemlich spitzem Wirbel. Umgänge 7 —8, sehr wenig gewölbt, der letzte ungefähr °, der ganzen Länge bildend, am Grunde gerundet. Spindel etwas gedreht, fast vertical herabsteigend. Mündung wenig gegen die Axe geneigt, gleichfarbig, oval. Mundsaum einfach, scharf, der rechte Rand etwas ausgeschweift, schmal ausgebreitet, der Spindelrand verbreitert, abstehend.e — Länge 11’, Durchmesser 5°. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf der Insel Guadeloupe. 336. Bulimus Martinicensis Pfr. Der Bulimus von Martinique. Taf. 63. Fig. 9. 10. B, testa rimato-perforata, oblongo- turrita, oblique striatula, solidula, lutescenti-cornea; spira turrita, obtusiuscula; anfr. 7 convexis, ultimo !/, longitudinis vix superante; apertura ovato-oblonga; perist. breviter expanso, intus albo-labiato, labio extus pellacente, marginibus subconvergentibus, dextro areuato, columellari dilatato, patente. 239 Bulimus Martinicensis, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1846. p. 40. _ _ Pfr. Mon. Helic. II. p. 120. nr. 31% —_ _ Reeve Conch. icon. nr. 434 t. 63. —_ _ (Merdigerus) Albers Helic. p. 180. Gehäuse geritzt-durchbohrt, länglich-gethürmt, dünnschalig, schwach schräggerieft, durchscheinend, mattglänzend, gelblich-hornfarbig. Gewinde hochconisch, mit stumpflichem Wirbel. Umgänge 7, gewölbt, der letzte wenig mehr als 13; der ganzen Länge bildend.. Mündung wenig gegen die Axe geneigt, oval-länglich. Mundsaum schmal ausgebreitet, innen mit einer äusserlich durchscheinenden weissen Lippe belegt, seine Ränder etwas zusammenneigend, der rechte bogig, der Spindelrand verbreitert, abstehend. — Länge 10°, Durchmesser 4° (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf der Insel Martinique. 337. Bulimus multifasciatus Lamark. Der vielbindige Bulimus. Taf. 63. Fig. 11. 12. B. testa subperforata, oblongo-conica, laevi, nitida, albida, zonis rubro-violaceis, nigro- marginatis ornata ; spira turrito- conica, apice nigricante; anfr. 6 conxexiusculis, ad suturam coarctatis, ultimo spira breviore ; columella subarcuata; apertura ovali; perist. tenui, margine dextro expanso, columellari reflexo, perforationein fere tegente. Bulimus multifasciatus, Lam. Hist. VI. p. 123. nr. 24. Ed Desh. VII. p. 233. — —_ Deless. Recueil t 28. f. 3 — _ Pfr. Mon. Helic. IL. nr. N p. 282. — —_ Reeve Gonch. icon. nr 295. t. 46. — (Leiostracus) Albers Helic. p. 156. Helix picturata (Cochlogena) Feruss. Prodr. nr. 400. Bulimulus multifasciatus, Beck Ind. p. 65. nr. 32. Gehäuse engdurchbohrt, länglich-kegelförmig, glatt, glänzend, weiss- lich oder gelblich, mit einer rothvioletten, beiderseits schwärzlich besäum- ten Binde an der Peripherie, einer dunkelvioletten unter der Mitte und einem rothem Spindelhofe. Gewinde gethürmt-conisch, mit stumpflichem, meist schwarzem Wirbel. Umgänge 6, mässig gewölbt, unter der Naht eingezogen, weissberandet, der letzte kürzer als das Gewinde. Spindel flach bogig. Mündung schräg gegen die Axe, oval, innen gleichfarbig. Mundsaum einfach, dünn, der rechte Rand ausgebreitet, der Spindelrand zurückgeschlagen,, das Nabelloch beinahe deckend. — Länge 1°, Durch- messer 51ly‘. «(Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf den Inseln Guadeloupe und Martinique. 240 338. Bulimus Grateloupi Pfr. Grateloup's Bulimus. | Taf. 63. Fig. 19. 20. B. testa imperforata, ovato-oblonga, ruguloso-striata, tenuissima, nitida, pellucida, strami- neo-albida; anfr. 6—7 convexiusculis, ultimo spira paulo breviore;' columella callosa, retrorsum flexuosa; apertura semiovali; perist. simplice, acuto, margiue dextro antrorsum arcuato. Bulimus @rateloupi, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1846 p. 42. Mehr _ Pfr. Mon. Helic. II. p. 169. nr. 448, 7% —_ Reeve Conch. icon. nr. 81. t. 14. = — (Hapalus) Albers Helic. p. 140. Gehäuse undurchbohrt, eiförmig-länglich, sehr dünnschalig, schwach runzelstreifig , glänzend, durchsichtig, gelbweisslich. Gewinde lang co- nisch, mit stumpflichem Wirbel. Umgänge 6—7, mässig convex, der _ letzte etwas kürzer als das Gewinde, am Grunde gerundet. Spindel schwielig, nach hinten gedreht. Mündung wenig schräg gegen die Axe, halbeiförmig. Mundsaum einfach, scharf, der rechte Rand in der Mitte stark nach vorn verbreitert. — Länge 9‘, Durchmesser 4“. ' (Aus mei- ner Sammlung.) Aufenthalt: zu Albay auf der Insel Luzon und zu Dingle auf der Insel Pannay gesammelt von H. Cuming. 339. Bulimus debilis Beck. Der schwächliche Bulimus. Taf 63. Fig. 21. B. testa subobtecte perforata, ovato-elliptica, tenui, subtilissime striatula, diaphana, al- bida; spira conica, acutiuscula; anfr. 51/, vix convexiuseulis, ultimo spiram aequante; colu- mella oblique recedente, suhtorta; apertura oblongo - ovali; perist. simplice, acuto, margine dextro vix expansiusculo, columellari breviter reflexo, appresso. Helix fragilis (Cochlogena) Feruss. Hist. t. 142. B. f. 10. Bulimulus debilis, Beck Ind. p. 65. nr. 34. Bulimus debilis, Pfr. Mon. Helic. II. p. 173. nr. 463. —_ lucidus, Reeve Conch. icon. nr. 245. t. 40. — — (Leptomerus) Albers Helic. p. 166. — fragilis, Desh. in Fer. hist. IL. p. 73. nr. 84. Gehäuse fast bedeckt-durchbohrt, oval-elliptisch, dünnschalig, un- merklich gerieft, durchscheinend. Gewinde conisch, mit spitzlichem Wir- bel. Umgänge 51, kaum merklich gewölbt, der letzte so lang als das Gewinde. Spindel schräg zurücktretend, etwas gedreht. Mündung schräg gegen die Axe, länglich-oval. Mundsaum einfach, ‚scharf, der rechte Rand unmerklich, ausgebreitet, der Spindelrand kurz zurückgeschlagen, ange- drückt. Länge 1‘, Durchmesser 51]‘. . (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: unbekannt. . 241 340. Bulimus tenuissimus Ferussac. Der sehr dünn- schalige Bulimus. Taf. 63. Fig. 25. 26, B. testa aperte perforata, oblongo-conica, tenuissima, pellucida, pallide cornea, striis in- erementi lineisque spiralibus subtilibus obsolete et confertim decussata; anfr. 7 planiusculis, ultimo spira vix breviore; columella subobliqua; apertura ovali; perist. simplice, acuto, mar- gine dextro recto, columellari superne breviter reflexo, triangulari, patente. Helix tenuissima (Cochlogena), Feruss hist. 142. B. f. 8. —, Se Orbigny synops. p- 11. Bulimus tenuissimus, Orbigny Voyage p. 272. —_ —_ "Potiez & Michaud Gal. Douail. p. 158. t.15. f. 19. 20. — —_ Pfr. Mon. Helie. II. p. 218. nr. 597. — _ Reeve Conch. icon. nr. 288. t. 45. _ — Desh. in Fer. hist. p 73. nr. 83. 9 — (Leptomerus) Albers Helic. p. 167. Bulimulus tenuissimus, Beck Ind, p. 67. nr. 61, Gehäuse offen durchbohrt, länglich-conisch, äusserst dünnschalig, dicht und sehr schwach kreuzweise gerieft, durchsichtig, blass hornfarbig. Gewinde conisch, mit stumpflichem Wirbel. Umgänge 7, ziemlich flach, der letzte kaum kürzer als das Gewinde. Spindel etwas schräg zurück- tretend. Mündung wenig gegen die Axe geneigt, oval. Mundsaum ein- fach, scharf, der rechte Rand geradeaus, der Spindelrand oben kurz zu- rückgeschlagen, 3eckig, abstehend. 01x‘, Durchmesser 434. (Aus meiner Sammlung.) ; Aufenthalt: in Pernambuco, Angostura und auf einigen westindi- schen Inseln. 341. Bulimus translucens Broderip. Der durchscheinende Bulimus. Taf. 63. Fig. 27. 28. B. testa subperforata, ovata, tenuissima translucida, laevigata, lutescenti-albida; aufr. 5 convexiusculis, celeriter acerescentibus, ultimo spiram subaequante ; columella subtorta; aper- tura ampla, semilunari; perist. simplice, recto, margine dextro vix patulo; columellari superne dilatato, subtriangulari, perforationem fere occultante. Bulinus translucens, Broderip in Proceed. Zool. Soc. 1832. p. 31. — — Müller Synops. p. 18. _ _ Sowerby Conch. Ilustr. f. 11. Keller translucens, Beck Ind. p. 67. nr. 64. — —_ Desh. in Lam. hist. VII. p. 265. nr. 91. == _ Pfr. Moa. Hel. III. p. 195. nr. 530. = — Reeve Conch. icon. nr. 71. t. 13. Bulimus translucens (Leptomerus) Albers Helic, p. 166. I. 13. 31 \ 242 Gehäuse kaum durchbohrt, eiförmig, äusserst dünnschalig, glatt, durchscheinend, einfarbig gelblichweiss. Gewinde gewölbt-conisch, mit feinem Wirbel. Umgänge 5, mässig gewölbt, schnell zunehmend, der letzte ungefähr so lang als das Gewinde. Spindel etwas gedreht. Mün- dung gross, wenig gegen die Axe geneigt, halbeiförmig. Mundsaum ein- fach, scharf, der rechte Rand unmerklich ausgebreitet, der Spindelrand nach oben fast 3eckig verbreitert, das Nabelloch beinahe deckend. — Länge 10°, Durchmesser 5° (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf den Inseln des Meerbusens von Panama. 342. Bulimus corneus Sowerby. Der hornfarbige Bulimus. Taf. 63. Fig. 29. 30 B. testa umbilicata, oblongo-conica, solidiuscula, diaphana, cornea, laevigata, nitidula; spira eonica, apice fnsca, obtusa; anfr. 6 convexis, ultimo ?/, longitudinis subaequante; umbi- lico angusto, subpervio; apertura ovali-oblonga; perist. Nano: marginibus approximatis, dextro recto, columellari albo, nitido, superne dilatato, fornicato - patente, triangulari. Bulinus corneus, Sowerby in Proceed. Zool. Soc. 1833. p. 37. —_ — Müller Synops. p« 26. Buliminus corneus, Beck Ind. p. 71. nr. 34. Bulimus corneus, Pfr. Mon. Helic. II. p. 219. nr. 598. —_ _ Reeve Conch. icons nr: 134: t. 21. — —_ (Leptomerus) Albers Helic. p. 166 Gehäuse eng- aber fast durchgehend-genabelt, länglich-kegelförmig, ziemlich festschalig, glatt, mattglänzend, Aucchschesen di hornfarbig. &e- winde conisch, nach oben braun, stumpflich. Umgänge 6, convex, der letzte ungefähr 2; der ganzen Länge bildend. Mündung fast parallel zur Axe, oval-länglich. Mundsaum scharf, mit genäherten Rändern, der rechte geradeaus, der Spindelrand weiss, glänzend, nach oben 3eckig verbreitert, gewölbt-abstehend. — Länge 7°, Durchmesser 31° (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: in Central- Amerika gesammelt von H. Cuming. 343. Bulimuds Adamsonii Gray. Adamsons Bulimus. Taf. 65 Fig. 1. 2. B. testa imperforata, subfusiformi-ovata, solida, sublaevigata, violaceo-cinerea, basin ver- sus subolivacea, fusco hie illie sparsim nebulata, vitta conepieua coerulescenti-alba , olivaceo-ni- gricante subremote articulata cingulata, vitta altera supera, subobsoleta, fuscula; spira acumi- nata, pyramidali; aufr. 6 — 7, ultimo spiram subaequante, basi subattenuato; columella sub- strieta, purpureo-nigricante, superne introrsum plicata; apertura parum obliqua, ovali, paululum effusa; perist, vix reflexo,, violaceo, marginibus callo nigricante junctis. u 243 Bulinus Adamsonii, Gray in Proceed. Zool. Soc. 1833. p. 123. — — Müller Synops. p. 30. Bulimus Adamsonii, Reeve Conch. icon. nr. 169. t. 26. — — Pfr. Mon. Helic. Suppl. p. 307. nr. 102. Gehäuse undurchbohrt, spindelig-oval, festschalig, ziemlich glatt, violett-grünlich, gegen die Basis ins Grünliche spielend, hier und da bräun- lich gewölbt, am Umfange mit einer deutlichen weisslichen, entfernt grün- braun gegliederten Binde und über dieser mit einer 2ten undeutlichen bräunlichen Binde umgeben. Gewinde gestreckt cenisch. Naht seicht. Umgänge 6—7, sehr wenig gewölbt, der letzte ungefähr so lang als das Gewinde, nach unten etwas verschmälert. Spindel ziemlich gestreckt, nach oben einwärts gefaltet, purpurschwarz. Mündung wenig schief gegen die Axe, oval, etwas ausgegossen. Mundsaum sehr schmal umgeschlagen, violett, die Ränder durch schwärzlichen Callus verbunden. — Länge 45‘, Durchmesser 20° (Aus H, Cuming’s Sammlung.) Aufenthalt: in Neu-Granada. (Bland.) 344. Bulimus Cleryi Petit. Clery’s Bulimus. Taf. 65. Fig. 3. B. testa imperforata, oblongo-fusiformi, solidiuseula, irregulariter ruguloso-striata, carneo- rufescente; spira elongato-conica, sursum saturatius rufescente, apice acutiuscula; anfr. 6 sub- planis _ ultimo 5/, longitudinis subaequante, medio subcompresse,, basi attenuato; columella torta et valide plicata; apertura vix obliqua, oblongo-auriformi , basi effuso - rotundata;, perist. inerassato, breviter expanso, ad columellam appresse reflexo, margine dextro strictiusculo, me- dio subimpresso. Bulimus Cleryi, Petit in Journ. Conchol. 1850. I. p. 56. t. 4. fs 1. — — Pfr. Mon. Helic. Suppl. p. 306. nr. 98. Gehäuse undurchbohrt, länglich -spindelförmig, ziemlich festschalig, unregelmässig runzelstreifig, braunroth-fleischfarbig, vielleicht in Leben mit einer abfälligen Epidermis bekleidet. Gewinde gestreckt-conisch, nach oben dunkler braunroth, mit spitzlichem Wirbel. Umgänge 6, ziemlich platt, der’ letzte ungefähr 3); der ganzen Länge bildend, in der Mitte et- was zusammengedrückt, am Grunde verschmälert. Spindel gedreht und stark gefaltet. Mündung kaum gegen die Axe geneigt, länglich - ohrför- mig, am Grunde ausgegossen-gerundet. Mundsaum verdickt, schmal aus- gebreitet, an der Spindel angedrückt-zurückgeschlagen, der rechte Rand 31” 244 ziemlich gestreckt, in der Mitte etwas eingedrückt. messer 16°. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Aufenthalt: auf den Salomon’s-Inseln. (Hanet-Clery.) Bemerkung. Ein an dem abgebildeten Exemplare über der Spindelfalte sichtbares schwieliges Knötchen scheint nur individuell zu sein. Länge 50°”, Durch- 345. Bulimus Iris Pfr. Der Iris- Bulimus. Taf. 65. Fig 4. 5. B. testa imperforata, ovato-conica, solidula, rugoso-striata, sub epidermide decidua fulvida coerulescente, strigis albis et angustis spadiceis ornata; spira conica, apice pallida, obtusula; anfr. 5. supremis planis, ultimo 3/, longitudinis subaequante, ventroso, basi late carinato: ca- rina ufrinque linea impressa marginata; columella substricta, alba, callosa; apertura vix ob- liqua, ovali, basi angulate, intus coerulescente;; perist. subinerassato, breviter expanso, margi- nibus calle albo junctis. Bulimus Iris, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1852. — — Pfr. Mon. Helic. Suppl. p. 313 nr. 128. Gehäuse undurchbohrt, eiförmig-conisch, ziemlich festschalig, run- zelstreifig, unter einer abfälligen braungelben Epidermis bläulich, mit weis- sen und schmalen braungelben Striemen gezeichnet. Gewinde conisch, nach oben weisslich, mit stumpfem Wirbel. Umgänge 5, die oberen platt, der letzte ungefähr 3; der ganzen Länge bildend, bauchig, am Grunde mit einem breiten, beiderseits durch eine eingedrückte Linie begrenzten Kiele besetzt. Spindel ziemlich gestreckt, weiss, schwielig. Mündung kaum gegen die Axe geneigt, oval, am Grunde winklig, innen bläulich. Mundsaum etwas verdickt, schmal ausgebreitet, die Ränder durch weissen Callus verbunden. — Länge 32’, Durchmesser 16°. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) - Aufenthalt: bei La Ceja, Rio Negro in Neu-Granada. (Bland.) 346. Bulimus flexuosus Pfr. Der wellenstriemige - Bulimus. Taf. 65. Fig. 6. 7. B. testa compresse umbilicata, oblongo-turrita, tenuiuscula, sublaevigata, obsolete punc- tato-striata, subopaca, albida, strigis spadiceis in ziezac flexis, albo-punctatis, fasciisque 2 ni- grieantibus, altera mediana, altera basali ornata; spira elongato-conica, apice obtusula; anfr. 7 modice convexis, ultimo spira breviore, basi rotundato, pone aperturam striga lutescente sig- nato; columella vix plicata, lilacea; apertura parum obliqua, ehlongo oyali, intus lilacea; pe- rist, albo, tenui, undique dilatato, margine dextro expanso, columellari patente. 245 Bulimus flexuosus, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1852. _ _ Pfr. Mon. Helie. Suppl. p. 329. nr. 197. Gehäuse zusammengedrückt-genabelt, länglich -gethürmt, ziemlich dünnschalig, fast glatt, undeutlich punktirt-riefig, weisslich, mit dunkel- braunen weisspunktirten Ziekzackstriemen und 2 dunklen Binden gezeich- net, wovon eine an der Mitte, die andere an der Basis des letzten Um- ganges liegt. Gewinde verlängert-conisch, mit stumpflichem Wirbel. Um- gänge 7, mässig gewölbt, der letzte kürzer als das Gewinde, am Grunde gerundet, hinter dem Mundsaum mit einer gelblichen Strieme bezeichnet. Spindel unmerklich gefaltet, lila. Mündung wenig schief gegen die Axe, länglich-oval, innen violett. Mundsaum weiss, dünn, überall verbreitert, der rechte Rand ausgebreitet, der Spindelrand abstehend. — Länge 20°, Durchmesser 7° (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Aufenthalt: Marinata in Neu- Granada. 347. Bulimus Dennisoni Reeve. Dennison’s Bulimus. Taf. 66. Fig. 1. 2. B. testa imperforata, ovato-acuminata, tenuiuseula, striis inerementi levibus, spiralibusque subundulatis confertis subgranulata, parum nitente, sordide virenti-lutea, fasciis nonnullis palli- dis eircumdata, strigis raris nigrieantibus signata et guttis violaceo-fuscis ornata; spira co- nica, apiee albida, obtusula; sutura impressa, anfr. 6, superis planiusculis, fusco-strigatis, pe- nultimo convexiore, ultimo spiram subaequante, basi rotundato; columella simplice, substrieta, alba; apertura vix obliqua, ovali, intus livide margaritacea; perist. fusco-limbato, recto, subdu- plicato, nec reflexo. Bulimus Dennisoni, Reeve Conch. icon. nr. 166. t. 26. —_ — Pfr. Mon. Helic. Suppl. p. 380. nr. 512. Gehäuse undurchbohrt, eiförmig-zugespitzt, ziemlich feinschalig, durch leichte Wachsthumsriefen und gedrängte etwas wellige Spiralli- nien feingekörnelt, wenig glänzend, schmutzig grünlichgelb, mit einigen blassen Binden umgeben, mit zerstreuten schwärzlichen Striemen be- zeichnet und mit violettbraunen Tropfen besprengt. Gewinde conisch, mit weisslichem stumpflichem Wirbel. Naht eingedrückt. Umgänge 6, die oberen ziemlich platt, braunstriemig. der vorletzte convexer, der letzte un- gefähr so lang als das Gewinde, am Grunde gerundet. Spindel einfach, fast gestreckt, weiss. Mündung kaum gegen die Axe geneigt, oval, in- nen bleifarbig, perlschimmernd. Mundsaum braun gerandet, geradeaus, 246 etwas verdoppelt, aber nicht zurückgeschlagen. Länge 3—31)‘, Durch- messer 114 — 11“. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Aufenthalt: Marinata in Neu- Granada. 348. Bulimus roseatus Reeve. Der Rosen - Bulimus. Taf. 66 Fig. 3. 4. B. testa subperforata. subfusiformi-oblonga, tenuiuscula , rugoso-striatula, lineis spiralibus minutis notata, parum nitida, roseo-albida, strigis irregularibus fusculis, in medio anfractus ultimi evanescentibus ornata; spira convexo- conica, acufa; anfr. 6 vix convexiusculis, ultimo spira vix longiore, basi attenuato; columella filari, recedente; apertura parum obliqua, ob- longo ovali; perist. simplice, margine dextro leviter arcuato, expansiusculo, columellari superne dilatato, subappresso. ; Bulimus roseatus, Reeve Conch. icon. nr. 353. t. 54. _ _ Pfr. Mon. Helic. Suppl. p. 336. nr. 235. Gehäuse zusammengedrückt-durchbohrt, länglich, etwas spindelför- mig, ziemlich dünnschalig, fein runzelriefig und mit sehr feinen Spiral- linien bezeichnet, wenig gläuzend, rosenroth-weisslich, mit unregelmässig vertheilten bräunlichen, auf der Mitte des letzten Umganges verschwin- denden Striemen bemalt. Gewinde convex-conisch, spitzlich. Umgänge 6, unmerklich gewölbt, der letzte kaum länger als das Gewinde, am Grunde verschmälert. Spindel zurücktretend. Mündung wenig gegen die Axe ge- neigt, länglich-oval. Mundsaum einfach, der rechte Rand flach-bogig, et- was ausgebreitet, der Spindelrand nach oben verbreitert, abstehend oder fast angedrückt. — Länge 321°, Durchmesser 6°. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Aufenthalt: in Venezuela und Neu-Granada. 349. Bulimus Baranguillanus Pfr. Der Bulimus von Baranguilla. Taf. 66. Fig. 5. 6. B. testa compresse umbilicata, ovato-pyramidali, tenuiuscula, striatula. vix nitidula, lutes- centi-albida, strigis angustis, subrectis, fulvis irregulariter signata; spira elongato-conica, acu- tiuscula; sutura levi; anfr. 7 planiusculis, ultimo spiram superante, convexo, antice suhascen- dente, basi subcompresso, pone aperturam striga extus coerulescente, intus spadicea eineto; columella leviter arcuata, superne subplicata; apertura ampla, verticali, elliptico - ovali; perist, albe, tenui, dilatato, margine dextro expanso, columellari late reflexo, patente. Bulimus Baranguillanus, Pfr. in Proceed. Zool, Soc. 1852. — _ - Pfr. Mon. Helic Suppl. p. 334. nr. 219. 247 Gehäuse zusammengedrückt-genabelt, eiförmig-pyramidal, ziemlich dünnschalig, feingerieft, fast glanzlos, gelblichweiss, mit schmalen, fast geraden, gelbbraunen Striemen unregelmässig gezeichnet. Gewinde ver- längert-conisch, spitzlich. Naht seicht. Umgänge 7, ziemlich flach, der letzte länger als das Gewinde, convex, nach vorn etwas aufsteigend, am Grunde etwas zusammengedrückt, hinter der Mündung mit einer aussen bläulich, innen dunkelbraun erscheinenden Strieme umgeben. Spindel flach- bogig, nach oben etwas gefaltet. Mündung weit, parallel zur Axe, ellip- tisch-oval. Mundsaum weiss, dünn, verbreitert, der rechte Rand ausge- breitet, der Spindelrand breit zurückgeschlagen, abstehend. — Länge 16%, Durchmesser 634°. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Aufenthalt: Baranguilla in den Columbianischen Anden. (Bland.) 350. Bulimus ascendens Pfr. Der aufsteigende Bulimus. Taf. 66. Fig. 7. B. testa imperforata, ovato-oblonga, solida , irregulariter striata et lineis impressis spira- libus obsolete decussata, parum nitida, fulva, strigis sparsis castaneis ornata; spira elongata, convexa, apice obtusa; sutura simplice; anfr. 7—8, superis planis, sequentibus convexiusculis, ultimo |, longitudinis aequante, rotundato, antice subascendente; columella alba, subverticali, Superne leviter plicata; apertura verticali, angusta, subelliptica, intus albida; perist. leviter incrassato, recto. Bulimus ascendens, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1852. —_ _ Pfr. Mon. Helic. Suppl. p. 378. nr. 501. Gehäuse undurchbohrt, eiförmig-länglich, festschalig, unregelmässig gerieft und mit Spirallinien undeutlich gekreuzt, wenig glänzend, gelbbraun, mit zerstreuten kastanienbraunen Striemen. Gewinde verlängert, convex, mit stumpfem Wirbel. Naht einfach. Windungen 7—8, die obersten flach, die folgenden mässig convex, der letzte 3, der ganzen Länge bildend, gerundet, vorn etwas aufsteigend. Spindel weiss, fast vertical, nach oben leicht gefaltet. Mündung parallel zur Axe, eng, fast elliptisch, in- nen weisslich. Mundsaum geradeaus, etwas verdickt. Länge fast 4“, Durchmesser 17’. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Aufenthalt: in Brasilien. :351. Bulimus Achilles Pfr. Der Achilles-Bulimus. Taf. 66. Fig. 9. j B. testa imperforata , oblongo- ovata, solida, longitudinaliter striatula, striis remotioribus 248 spiralibus subdecussata, vix nitidula, fusco-olivacea, strigis saturafe rufis, ad suturam dilatatis ornata; spira convexo-conica, Superne rufula, apice obtusula ; sutura levi, anfractus ultimi ere- nulata et marginata; anfr. 6'/, vix convexiusculis, ultimo spiram aequante, antice subascen- dente, basi attenuato; columella alba, superne subtorta, basi vix recedente; apertura vix ob- liqua, semiovali, intus cinerea, nitida; perist. albo, vix inerassato, recto, margine dextro re- pando. = Bulimus Achilles, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1851. s _ _ Pfr. Mon. Helic. Suppl. p. 378. nr. 503, Gehäuse undurchbohrt, länglich-eiförmig, festschalig, feinlängsriefig, mit entfernteren Spirallinien gekreuzt, fast glanzlos, bräunlich-olivengrün, mit dunkelrothbraunen, an der Naht sich verbreiternden Striemen. Ge- winde convex-conisch, nach oben rothbräunlich, mit stumpflichem Wirbel. Naht seicht, am letzten Umgange feingekerbt und berandet. Umgänge 61, unmerklich gewölbt, der letzte so lang als das Gewinde, nach vorn etwas aufsteigend. am Grunde verschmälert. Spindel weiss, oben etwas gedreht, nach unten unmerklich zurücktretend. Mündung fast parallel mit der Axe, halbeiförmig, innen aschgrau, glänzend. Mundsaum weiss, sehr wenig verdickt, geradeaus, der rechte Rand ansgeschweift. — Länge 2811. Durchmesser 121‘. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Aufenthalt: an den Ufern des Amazonenstromes. 352. Bulimus Requieni Pfr. Requien’s Bulimus. | Taf.ı66.. Fig. 8, B. testa imperforata, oblongo-ovata, tenuiuscula , longitudinaliter confertim striata, parum nitente, olivaceo -fusca, ad suturam submarginatam rufo -submaculata; spira eonica, apice ob- tuso, subimmerso; anfr. 5 convexiusculis ‚ celeriter accrescentibus, ultimo spira vix breviore, obsoletius striato; columella callosa, leviter arcuata, ad basin aperturae parum obliquae, ovalis obsolete truncata; perist. simplice, recto, intus fusco - limbato. Bulimus Requieni, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1852. _ _ Pfr. Mon. Helie. Suppl. p: 389. ur. 553. Gehäuse undurchbohrt, länglich-eiförmig, ziemlich dünnschalig, dicht längsgerieft, wenig glänzend, grünlichbraun, mit undeutlichen rothbraunen Flecken längs der etwas berandeten Naht. Gewinde conisch, mit stumpfem, etwas eingesenktem Wirbel. Umgänge 5, mässig gewölbt, schnell zuneh- mend, der letzte unmerklich kürzer als das Gewinde, undeutlicher gerieft. Spindel schwielig, flachbogig, an der Basis der wenig gegen die Axe ge- neigten, ovalen Mündung gleichsam abgestutzt. Mundsaum einfach, gera- 249 deaus, innen braun besäumt. — Länge 31’, Durchmesser 13‘. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Aufenthalt: in Brasilien. 353. Bulimus viridis Deshayes. Der grüne Bulimus. Taf. 68. Fig. 1. 2%. Ich gebe hier eine charakteristischere Abbildung der schon früher als Helix viridis Deshayes (Helix Abthlg. I. S. 297.) beschriebenen und schlecht abgebildeten Schnecke, welche ich jetzt nach Alber’s Vorgange, nebst einer Anzahl nahe verwandter Arten besser zu der Gattung Buli- mus zählen zu müssen glaube. — Man vergleiche Pfr. Mon. Helie. Suppl. p- 297. 298. 354. Bulimus Valenciennesii Pfr. Valenciennes’s Bulimus. Taf, 68. Fig. 3% b. testa imperforata, ovata, solida, saturate fusca, strigis pallide flavis angulatis fulgu- rata; sutura profuuda; anfr. 6 convexis, summis distanter costatis, dein granulatis, ultimo ven- trose, lineis elevatis obsolete longitudinalibus et tranversis subretieulato, spiram superante; columella vix intorta; spertura lata, ovali, intus livida; perist, incrassato, nitide albo, subre- flexo, marginibus callo albo, superne tuberculoso junctis, dextro arcuato, Bulimus fulguratus, Valeneiennes in Mus. Paris. = — Beck Ind p. 53. nr. 24. _ Valeneiennesii, Pfr. Symb.II. p. 52. Mon. Helic. I. p. 18. nr, 49, = —_ Philippi Abbild. I. 13. ps 123. Bul. t. 5. £. 1. — — Desh. in Fer. hist. II. p. 28. nr. 28. t. 146. f. 1.2. _ — (Borus) Albers Helie. p. 142. — Popelairianus, Reeve Conch. icon. nr. 204. t. 34, Gehäuse undurchbohrt, eiförmig, festschalig, glänzend, dunkelbraun, mit unregelmässigen blassgelben oder weisslichen Ziekzackstriemen ge- zeichnet. Gewinde gewölbt-conisch, mit feinem, spitzlichem Wirbel. Naht tief. Umgänge 6, convex, die obersten abstehend gerippt, die folgenden gekörnelt, der letzte bauchig, etwas länger als das Gewinde, durch Längs- riefen und schwache @uerleisten undeutlich gegittert. . Spindel kaum merklich gedreht. Mündung etwas geneigt gegen die Axe, weit, oval, innen bleigrau oder weisslich. Mundsaum verdickt und etwas zurückge- schlagen, glänzend weiss, seine Ränder durch eine dieke Schwiele ver- I. 13. 32 250 bunden, welche nach oben in einen deutlichen Höcker aufgetrieben ist, verbunden, der rechte Rand bogig. — Länge 5—53|4°“, Durchmesser 3—31,‘. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: im Innern von Brasilien. 355. Bulimus rosaceus King. Der röthliche Bulimus. Taf. 68. Fig. 4. 5. B. testa perforata, ovato-oblonga, rugulosa et minutissime granulato-scahriuscnla , epider- mide olivaceo-cornea induta, pallidius marmorata; spira ovato-conica, apice rosea, obtusa; su- tura crenulata, albo-papillosa; anfr. 5 convexiusculis, ultimo */, longitudinis subaequante; cg- lumella substrieta, interdum obsolete plicata, alba; apertura oblongo ovali, intus nitida, fulves- cente; perist. albo, expanso, breviter reflexo, marginibus callo junctis, dextro leviter arcuato, columellari dilata:o, pateute. ) Bulinus rosaceus, King in Zool. Journ. p. 341. — —_ Suwerby Couch. Il. f, 5. —_ —_ Gray in Beech. voy. t. 38. f. 15. _ _ Sowerby Conch. Man. f. 282. Helix rosacea (Cochlogena) Orbigny Synops. p- 14. Builimus rosaceus, Orbigny Voyage p. 304. _ _ Desh. in Lam. hist. VIII. p- 269. nr. 98. \ _ _ Potiez & Mich. Gal. Douai I. p. 153. t. 15. f. 3. 4. — —_ Beck Ind p. 52. nr. 14. _ _ Pfr. Mon. Helic. II. p. 52. nr. 130, —_ — Reeve Conch. icon. nr. 87. t. 15. _ _ Desh in Fer. hist. II. p. 36. nr, 37. t 139. f. 20 — 23. _ _ (Scutalus) Albers Helic. p. 160. Gehäuse durchbohrt, eiförmig-länglich, durch schwache Runzeln und sehr feine Körnelung etwas rauh, röthlich, mit einer grünlichhornfarbigen, blasser marmorirten Epidermis bekleidet. Gewinde convex-conisch, mit stumpfem, röthlichem Wirbel. Naht gekerbt und mit weissen Warzen besetzt. Umgänge 5, mässig gewölbt, der letzte ungefähr ?, der ganzen Länge bildend. Spindel fast gestreckt, bisweilen nach oben schwachge- faltet, weiss. Mündung sehr wenig gegen die Axe geneigt, länglich-oval, innen glänzend, gelbbraun. Mundsaum weiss, ausgebreitet, schmal zu- rückgeschlagen, seine Ränder durch dünnen Callus verbunden, der rechte flachbogig, der Spindelrand verbreitert, abstehend. — Länge etwas über 2°, Durchmesser ungefähr 1°. (Aus meiner Sammlung.) Varietät: grösser, festschaliger, undeutlicher gekörnt, violett-röth- lich, ohne Oberhaut; Länge 21|‘°, Durchmesser 16°. Bulimus rosaceus var., Reeve Conch. icon. t. 15. f. 87. b. Aufenthalt: bei Valparaiso und Coquimbo in Chile. . 251 356. Bulimus pachychilus Pfr. Der dicklippige Bulimus. Taf. 68. Fig. 6. 7. B. testa anguste perforata, ovata, apice obtusa, erassa, alba, longitudinaliter striata, li- neis confertissimis transversis sub lente decussata; sufura crenulata; anfr. 4t/, convexius- eulis, ultimo 5/, longitudinis subaequante; apertura integra, ovali, intus alba; perist. late in- erassato, pallide fulvescente, nitido, marginibus callo crasso junctis. Bulimus pachychilus, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1S42 p. 186. er pn Pfr. Symb. p. 48 Pfr. Mon Helic. II. p. 46. nr. 113. _ _ Philippi Abbild. I. 3 p. 57. e. 1. £. 14. —_ — (Borus) Albers Helic. p. 142, _ nucleus, Orbigny Voyage p. 305. Gehäuse fast bedeckt-durchbohrt, eiförmig, diekschalig, längsriefig, unter der Lupe durch sehr gedrängte Spiralriefen gegittert, mattglänzend, weiss. Gewinde niedrig conisch, mit rundlichem, stumpfem Wirbel. Naht mehr oder weniger regelmässig gekerbt. Umgänge 41, mässig gewölbt, der letzte stärker herabsteigend, ungefähr lg der ganzen Länge bildend. Spindel nach oben schwachgefaltet. Mündung etwas schräg gegen die Axe, regelmässig oval, innen weiss. Mundsaum breit verdickt, blass braungelb, glänzend, die Ränder durch eine dicke Schwiele verbunden. — Länge 11), Durchmesser 10. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: bei Huasco in Chile gesammelt von Bridges. 357. Bulimus crenulatus Pfr. Der gekerbte Bulimus. Taf. 68. Fig. 8. 9. B. testa vix perforata, ovata, laeviuscula, striis spiralibus magis minusve confertis, gra- nulatis eineta, pallide fusca, albo-marmorata; spira brevi, obtusa; sutura albo-crenulata ; anfr. 4 convexiuseulis, ultimo ®%/, Jongitudinis subaequante; columella substrieta, oblique recedente, alba; apertura ovali, intus nitida; perist. inerassato, expanso, reflexo, marginibus fere conti- guis, callo tenui junctis, dextro valde arcuato, columellari dilatato, plano, patente. Bulinus chilensis, Sowerby in Proceed. Zool. Soc. 1833. p. 36. — — Sowerby Conch. Il. f. 4. — _ Beck Ind. p. 52. nr. 15. _ rosaceus var., Desh. in Lam. hist. VII. p. 269. = squamulatus, Crist. et Jan. mss _ cerenulatus, Pfr. in Zeitschr, f. Malak. 1845. p. 156. —_ — Pfr. Mon. Hel. II. p. 53. nr. 131. — — (Scutalus) Albers Helic. p. 160. Gehäuse kaum durchbohrt, eiförmig, ziemlich dünnschalig, fast glatt, mit mehr oder weniger nahestehenden gekörnelten Spiralriefen um- 32° 252 geben, blass bräunlich, weissmarmorirt. Gewinde kurz, gewölbt-conisch, mit stumpflichem Wirbel. Naht mit weissen Kerbzähnen besetzt. Um- gänge 4, mässig convex, sehr schnell zunehmend, der letzte ungefähr 5]g der ganzen Länge bildend. Spindel fast gestreckt, schräg zurücktretend, weiss. Mündung etwas schräg gegen die Axe, fast regelmässig oval, in- nen glänzend. Mundsaum verdickt, ausgebreitet und zurückgeschlagen, seine Ränder beinahe zusammenstossend, durch eine dünne Schwiele verbunden, der rechte stark bogig, der Spindelrand verbreitert, platt, ab- stehend. — Länge 15—19‘, Durchmesser 8—91)‘. (Aus meiner Samm- lung.) Aufentäualt: in Chile. Bemerkung. Diese und die vorige Art werden von Reeve als Varietäten des Bul. rosaceus betrachtet, sind aber durch sehr beständige Merkmale gut von jenem unter- schieden, 358. Bulimus Bridgesi Pfr. Bridges’s Bulimus. Taf. 68. Fig. 10. 11. B. testa subperforata, oblongo ovata, apice obtusa, tenui, pallide luteo-fulvescente, con- fertissime et leviter decussata; sutura mediocri, marginata; anfr. 4 convexiusculis, ultimo spi- ram superante; apertura ovali, intus nitide fulvida; perist. simplice, late reflexo, intus albo, marginibus callo junetis, columellari perforationem fere occultante, Bulimus Bridgesi, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1842. p. 186. —_ — Pfr. Symb. II. p. 43. Mon. Helic, 11. p. 47. nr. 114. — — Philippi, Abbild. I. 3. p. 58 t. 1. £. 15, — —_ Reeve Coneh. icon. nr. 117. t. 19. — — CSecutalus) Albers Helic. p. 160. Gehäuse fast bedeckt-durchbohrt, länglich- eiförmig, dünnschalig, sehr dünn aber schwach gegittert, wenig glänzend, braungelb. Gewinde conisch, schlank, mit stumpfem Wirbel. Naht mittelmässig berandet. Um- gänge 4, mässig gewölbt, der letzte länger als das Gewinde, am Grunde gerundet. Spindel ziemlich gerade zurücktretend, oben etwas aufgeblasen. Mündung etwas schräg gegen die Axe, unregelmässig oval, innen glän- zend braungelb. Mundsaum einfach, breit zurückgeschlagen, innen weiss, seine Ränder genähert, durch weissen Callus verbunden, der Spindelrand winklig abstehend, das Nabelloch fast verbergend.. — Länge 111], Durchmesser 51|,‘ (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: in .der Provinz Huasco in Chile gesammelt von Bridges. 253 359. Bulimus seobinatus Wood. Der Raspel-Bulimus. Taf. 68. Fig. 12. 13. B. testa perforata, ovato-conica, rubella, epidermide lutescenti-cornea, seriatim brevipilosa, induta; spira coniea, acuta; anfr. 6 convexiusculis, u!tımo spiram subaequante, ventrosiore; apertura ampla, ovali; perist. breviter expanso, margine dextro subsinuato, columellari subver- ticali, leviter arcuato, in laminam triangularem angulatim reflesam, albam superne dilatato. Helix seobinata, Wood Ind. Supp! tt. 8. f. 77, Bulimus scobinatus, Gray in Wood. Suppl. p. 32. — — Pfr. Mon. Helic. Il. p. 100. nr. 255. _ —_ (Scutalus) Albers Helie, p. 160. Gehäuse durchbohrt, eiförmig-conisch, ziemlich dünnschalig, schwach- gerieft, röthlich, mit einer gelblich-hornfarbigen, reihenweise mit kurzen Haaren besetzten Oberhaut bekleidet. Gewinde regelmässig conisch, mit spitzlichem Wirbel. Umgänge 6, unmerklich gewölbt, der letzte ungefähr so lang als das Gewinde, etwas bauchiger. Mündung mässig gegen die Axe geneigt, weit, oval, innen blass bleigrau. Mundsaum schmal aus- gebreitet, der rechte Rand oben etwas ausgeschweift, der Spindelrand fast vertical, schwach bogig, nach oben in eine weisse, winklig zurück- geschlagene, 3eckige Platte verbreitert. Länge fast 1, Durchmesser 634°. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: in Brasilien. 360. Bulimus contiguus Reeve. Der stielrunde Bulimus. Taf. 68. Fig. 14. 15. B, testa subimperforata, solida, cylindrica, subtilissime (praecipue ad suturam) striatula, nitida, carneo-albida; spira superne attennata, apice obtuse coniea; sutura impressa, submar- ginata; aufr. 9 parum convexiusculis, ultimo. ?/, longitudinis subaequante, antice subascen- dente; apertura verticali, subpyriformi; perist. labiato-subincrassato , marginibus callo. junetis, dextro recto, medio subdilatato, columellari verticali, brevi, reflexo. Bulimus contiguus, Reeve Couch. icon. nr. 582, t. 79. — - Pfr. Mon. Helie. Suppl. p. 403. nr. 630. — teres, Pfr. in Zeitschr. f. Malak. 1849. p. 90. Gehäuse fast undurchbohrt, festschalig, walzlich, äusserst fein (be- sonders an der Naht) gestricheit, glänzend, fleischfarbig - weisslich. Ge- winde nach oben verjüngt, mit stumpfem, kegelförmigem Wirbel. Naht eingedrückt, etwas berandet. Umgänge 9, wenig convex, der letzte un- sefähr 2, der ganzen Länge bildend, nach vorn schwach ansteigend. Mün- dung parallel zur Axe, fast birnförmig. Mundsaum lippenartig verdickt, seine Ränder durch Callus verbunden, der rechte geradeaus, in der Mitte 254 etwas: verbreitert, der Spindelrand vertieal, kurz, zurückgeschlagen. — Länge 61)‘, Durchmesser 2°. (Aus meiner Sammlung,) Aufenthalt: Zanzibar an der arabischen Küste (Largilliert), Socetora (H. Cuming.) 361. Bulimus Bronni Pfr. Bronn’s Bulimus. Taf. 69. Fig. 1. B. testa imperforata, elliptico-ovata. tenuiuscula, striata, eleganter granulata, inter granu- la sub lente angustissime reticulata, olivaceo-castanea, strigis nonnullis saturatioribus variega- ta; spira oblique conica, acutiuscula; aufr. 5, supremis convexiusculis, remote et valide custa- tis, ultimo convexiore, 3/, longitudinis subaequante; columella tenui, leviter arcuato, superne obsolete plicata; apertura: oblongo-ovali, intus livido-margaritacea; perist. breviter expanso, re- flexiusculo, roseo, marginibus callo nitido, diffuso, albido junctis, dextro leviter arcuato. Helix ovata var., Fer. Hist. t. 145 B. f. 2%. Bulinus Magohani, Sowerby Conch. Ill. f. 59. ? Bulimus Bronni, Pfr. in Zeitschr, f. Malak. 1847. p. 31. — — Pfr. Mon. Helic. II. p. 22. nr. 56. _ — (Borus) Albers Helic. p. 142. Gehäuse durchbohrt, elliptisch-eiförmig, ziemlich dünnschalig, ge- rieft und ziemlich gekörnelt, in den Zwischenräumen unter der Lupe sehr eng gegittert, grünlich-kastanienbraun mit einigen dunkleren Striemen. Gewinde schief kegelförmig, mit stumpflichem Wirbel. Umgänge 5, die obersten mässig gewölbt, mit entfernten, starken Rippen besetzt, der letzte bauchiger, ungefähr 3; der ganzen Länge bildend. Spindel dünn, schwach bogig, oben undeutlich gefaltet. Mündung wenig gegen die Axe geneigt, länglich-oval, innen graulich-perlschimmernd. Mundsaum schmal ausgebreitet, etwas zurückgeschlagen , rosenroth, die Ränder durch eine glänzende, verfliessende weissliche Schwiele verbunden, der rechte flach- bogig. — Länge 45°, Durchmesser 211)‘. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: in Brasilien. 362. Bulimus Moritzianus Pfr. Moritz’s Bulimus. Taf. 69. Fig. 2—5. B. testa imperforata, oblongo ovata, ruditer malleata, sub epidermide olivaceo-fusca, ca- staneo strigata et marmorata; spira conica, apice plerumgue detrita; anfr. 6 vix convexiuscu- lis,. supremis- sublaevigatis;, ultimo- ventrosiore, “|, longitudinis subaequante ;; columella' rece- dente, superne plicata; apertura oblongo semiovali, intus livida, nitida;; perist. incrassato, bre- viter expanso, fusco-aurantiace, marginibus callo nitido junctis, dextro leviter arcuato, columel- lari brevi, superne dilatato- reflexo, undique' adnato; 255 Bulimus Moritzianus, Pfr. in Zeitschr. f. Malak. 1847. p. 66. _ _ Pfr. Mon. Helie. II. p 23. nr. 60. —_ — Reeve Couch. icon. nr 162. t. 25. _ —_ Desh. in Fer, hist. II. p. 26. nr. 26. t. 144. f.7—10. _ — (Borus) Albers Helic. p. 142. Gehäuse undurchbohrt, länglich - eiförmig, grob-gehämmert, unter einer grünlich-braunen Epidermis mit kastanienbraunen Striemen und Mar- morflecken gezeichnet. Gewinde conisch, mit meist abgeriebenem Wirbel. Umgänge 6, sehr schwach gewölbt, die obersten fast glatt, der letzte mehr oder weniger bauchig, ungefähr ?7 der ganzen Länge bildend. Spin- del zurücktretend, oben gefaltet. Mündung fast parallel zur Axe, läng- lich-halbeiförmig, innen bleifarbig, glänzend. Mundsaum verdickt, schmal ausgebreitet, bräunlich-orangefarbig, seine Ränder durch glänzenden Schmelz ‚ verbunden, der rechte flachbogig, der Spindelrand kurz, oben verbreitert und zurückgeschlagen, oben angedrückt. — Länge 4°, Durchmesser 124. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: bei Caraccas und in Neu- Granada. Bemerkung. Die Beschreibung ist nach der typischen Form dieser höchst veränder- lichen Art gegeben. Wie sehr dieselbe in Grösse, Gestalt u. s. w. abändert, ist aus den ausgebilde- ten Exemplaren zu ersehen, und doch ist die Art stets leicht mit Bestimmtheit zu erkennen. 3563. Bulimus Fortunei Pfr. Fortune's Bulimus. Taf. 69. Fig. 6— 8. B. testa vix subperforata, turrita, solidula, longitudinaliter confertim costulato-striata, vix nitidula, subdiaphana, cerea; spira regulariter turrita, apice obtusa; anfr. 7'/, convexiuseulis, ultimo !/, longitudinis subaequaute, basi rotundato; culumella leviter arcuata; apertura ob- liqua, ovali, basi rotundata; perist. simplice, recto, margine dextro repaudo, columellari an- guste fornicatim reflexo. Bulimus Fortunei, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1852. —_ _ Pfr. Mou, Helic. Suppl. p. 398. nr. 596. Gehäuse fast undurchbohrt, gethürmt, ziemlich festschalig, dicht mit rippenartigen Längsrippen besetzt, fast glanzlos, etwas durchschei- nend, wachsfarbig. Gewinde regelmässig gethürmt, mit abgestumpftem Wirbel. Umgänge 71, mässig gewölbt, der letzte ungefähr ij; der gan- zen Länge bildend, am Grunde gerundet. Spindel flachbogig. Mündung schräg gegen die Axe, oval, mit rundlicher Basis. Mundsaum einfach, geradeaus, der rechte Rand ausgeschweift, der Spindelrand schmal ge- 256 wölbt-zurückgeschlagen. Sammlung.) Aufenthalt: Shanghi in China. (Fortune.) Länge 51], Durchmesser 2°. (Aus meiner 364. Bulimus Swiftianus Pfr. Swift’s Bulimus. Taf. 69. Fig. 9-11. B. testa imperforata, subulata, tenui, yix striatula, parum nitida, diaphana, cerea; spira regulariter attenuata, apice obtusula; sutura levi, simplice; anfr. 7 convexiusculis, ultimo /, longitudinis vix superante, basi rotundato; apertura obliqua, ovali- oblenga; perist. sim- plice, acuto, margine dextro antrorsum arcuato, basi recedente, eolumellari subcalloso, 'bre- vissime rellexiusculo. Bulimus Swiftianus, Pfr. in Zeitschr. f. Malak. 1852. p. 150. zu — Pfr. Mon. Helie. Suppl. p. 399. ur. 606. Gehäuse undurchbohrt, pfriemlich, dünnschalig, unmerklich gerieft, wenig glänzend, durchscheinend, wachsfarbig. Gewinde nach oben regel- mässig verjüngt, mit stumpflichem Wirbel. Naht flach, einfach. Umgänge 7, mässig gewölbt, der letzte etwas mehr als 1, der ganzen Länge bil- dend, am Grunde gerundet. Mündung schief gegen die Axe, oval-läng- lich. Mundsaum einfach, scharf, der rechte Rand nach vorn bogig, am Grunde zurücktretend, der Spindelrand etwas schwielig, sehr schmal zu- rückgeschlagen. — Länge 31)‘, Durchmesser 1°. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf der westindischen Insel St. Thomas gesammelt von Swift und Riise. 365. Bulimus acus Pfr. Der Nadel- Bulimus. Taf. 69. Fig. 12 — 14. B. testa minima, subimperforata, aciculari, sub lente plicato-striata, hyalina; spira subu- lata, apice obtusiuscula; anfr. 7— 8 convexis, ultimo !/, songitudinis non aequante, basi ro- tundato ; columella subplicata; apertura parum obliqua, oblonga; perist. simplice, recto, mar- gine columellari brevissime rellexo. Bulimus acus, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 9. Dec. 1851. _ — Pfr. Mon. Helie. Suppl. p. 395. nor. 579. Gehäuse fast undurchbohrt, nadelförmig, unter der Lupe faltenstrei- fig, glashell. Gewinde pfriemlich, mit stumpflichem Wirbel. Umgänge 7—S, gewölbt, der letzte nicht völlig !| der ganzen Länge bildend, an der Basis gerundet. Spindel schwachgefaltet. Mündung wenig gegen die Axe geneigt, länglich. Mundsaum einfach, geradeaus, der Spindelrand 257 sehr schmal zurückgeschlagen. Länge 17‘. Durchmesser 38‘. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: bei Sevilla in Spanien. 366. Bulimus linearis Krauss. Der linienförmige Bulimus. Taf, 69. Fig. 15 — 17. B. testa subperforata, turrito-subulata, solidula, arcuatim striatula, vix nitidula, corneo- straminea, apice acutiuscula; anfr, 10 convexiuseulis, ultimo ?/, longitudinis subaequante, basi rotundato; columella recta, subverticali;; apertura elliptica, utrinque attenuata; perist, simplice, recto, margine dextro antrorsum dilatato, columellari reflexo, perforationem fere tegente, Bulimus linearis, Krauss Südafr. Moll. p. 78. t. 5. f. 3. = — Pfr. Mon. Helic. p. 157. nr. 409. == — Reeve Conch, icon. nr. 648. t. 87. Gehäuse fast bedeckt-durchbohrt, gethürmt-pfriemenförmig, ziemlich festschalig, bogig schwachgerieft, fast glanzlos, hornfarbig-gelblich. Ge- winde regelmässig verjüngt, mit spitzlichem Wirbel. Umgänge 10, mäs- sig gewölbt, der letzte ungefähr ?g der ganzen Länge bildend, an der Basis gerundet. Spindel gestreckt, fast vertical, Mündung wenig gegen die Axe geneigt, elliptisch, nach beiden Seiten verschmälert. Mundsaum einfach, geradeaus, der rechte Rand nach vorn verbreitert, der Spindel- rand auf das feine Nabelloch zurückgeschlagen. Länge 634’. Durch- messer 14’. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: am Berge Mohapaani in Südafrika. 367. Bulimus mutabilis Broderip. Der veränderliche Bulimus. Taf, 70, Fig. 1 — 4. B. testa umbilicata, oblongo-conica, tenuiuscula, seriatim granulato-exasperata, fusco et albo strigatim variegafa; spira conica, acutiuscula; anfr, 6 convexiuseulis, ultimo spira vix breviore; umbilico mediocri, non pervio; columella subreeta, subiuflata, albide vel pallide ful- vescente; apertura ovali ; perist. acuto, late expanso, marginibus conniventibus, columellari for- nicato, patente. Bulimus mutabilis, Broderip in Proceed. Zoo!, Soc, 1832, p 108. _ —_ Müller Synops. p. 23. _ — Sowerby Conch. Illustr. £. 15*, 1. 13. : 35 238 Buliminus mutabilis, Beck Ind. p. 69. nr. 9. Bulimus mutabilis, Pfr. Mon. Melic. II. p. 62. nr. 156. zus — (Seutalus) Albers Helic. p. 160. — sordidus var., Reeve Conch, icon. t. 17, f. 100. b. Gehäuse mittelweit und nichtdurehgehend genabelt, länglich - kegel- förmig, ziemlich dünnschalig, reihenweise und gedrängt rauh-gekörnelt, glanzlos, schmutzig-weiss mit bräunlichen Striemen oder manchfaltigen Binden. Gewinde konisch, mit spitzlichem Wirbel. Umgänge 6, mässig gewölbt, der letzte unmerklieh kürzer als das Gewinde, an der Basis zu- sammengedrückt-rundlich. Spindel fast gestreckt, weisslich oder blass bräunlich. Mündung wenig gegen die Axe geneist, oval. Mundsaum scharf, ziemlich weit ausgebreitet, seine Ränder zusammenneigend, der Spindelrand gewölbt, abstehend. Länge 14 Durchmesser 61)” (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: Truxillo in Peru. (H. Cuming.) Bemerkung. Diese Art variirt mit etwas convexeren Umgängen und schlankerem Gewinde; dazu die angeführte Abbildung von Sewerby. 368. Bulimus versicolor Broderip. Der bunte Bulimus. Taf. 70. Fig. 5. 6. B. testa umbilicata, ovato-pyramidata, obsolete decussata, sericea, albida, maculis casta- neis, vel castanea, strigis, fasciis maeulisque fulvis et albidis variegata; anfr. 6 subplanulatis, ultimo spiram paulo superante; umbilico angusto, non pervio; columella subareuata; apertura ovali, intus concolore vel fuscidula,; perist. late expanso, marginibus conniventibus, albo-lim- batis, columellari dilatato, subfornicato, patente. Bulinus versicolor, Broderip in Proceed. Zool. Soc. 1832. p. 108. — — Müller Synops. p. 23. — Sowerby Conch. Illustr. f. 16 et 16°. Helix versicolor, Orbigny Synops. p. 14. Buliminus versicolor, Beck Ind. p. 69. nr. 10. Bulimus versicolor, Desh. in Lam. hist, VIH. p. 268. nr. 96, = _ Pfr. Mon. Helic. II. p. 61. nr. 355. = — Reeve Conch. icon. nr. 113. t. 19. _ _ Desh. in Fer. hist. II. p. 70. nre 79. t. 139. £. 13. 14, 17 — 19. —_ _ (Sculalus) Albers Helic. p. 160. Gehäuse eng und nichtdurchgehend genabelt, eiförmig-konisch, sehr undeutlich gegittert, seidenglänzend, weisslich, mit kastanienbraunen Fle- 259 cken oder kastanienbraun, mit braungelben oder weisslichen Striemen, Binden und Flecken. Gewinde konisch, mit stumpflichem Wirbel. Um- gänge 6, sehr wenig gewölbt, der letzte etwas länger als das Gewinde, am Grunde gerundet. Spindel etwas bogig. Mündung wenig gegen die Axe geneigt, oval, innen gleichfarbig oder bräunlich. Mundsaum ziem- lich weit ausgebreitet, mit zusammenneigenden, weissbesäumten Rändern, der Spindelrand verbreitert, etwas gewölbt, abstehend. Länge IA'|’. Durchmesser 7°. (Aus meiner Sammlung.) Varietät: schlanker, mit etwas verlängertem Gewinde: Bulimus mutabilis, Sowerby Conch. Illustr. f. 15. Zi — Sowerby in Zool. of Beech. voy. t. 38. f. 20. Bulimus varians, Küster Bul. p. 41. nr. 34, t. 13. f. 3. 4. Aufenthalt: Truxillo in Peru, 369. Bulimus vittatus Spix. Der buntstriemige Bulimus. Taf. 70. Fig. 7— 11. B. testa perforata, oklongo-turrita, tenui, pellucida, nitida, varie vittata et fasciata; anfr. 8 planiusculis, latis, ultimo ?/,—?/, longitudinis subaequante, basi subcompresso; apertura ob- longo-ovali ; perist. simplice, acuto, margine dextro repando, breviter expanso, columellari per- dilatato, plano, reflexo. Bulimus vittatus, Spix Test. Bras. p. 7. 1.7. £. 4. — —_ Desh, in Lam. hist. VIII. p: 243. nr. 47. — — Pfr. Mon. Helic. II. p. 105. ur. 271. — — Reeve Conch. icon. nr. 279. t, 44. — —_ (Leiostracus) Albers Helic. p. 156. — loxeiranus, Desh. in Lam. hist. VIII. p. 240. nr. 40. Helix loxeirana, Moric. in Mem. Geneve X. p. 433. t.2.f 7—1l. Bulimulus vittatus, Beck Ind. p. 65. nr. 22. Knorr Vergnüg. t. 29. f. 2. 3. Gehäuse durchbohrt, länglich-gethürmt, glänzend, dünnschalig, durch- scheinend, meist horngelblich mit schmalen, entfernten, rothbraunen Striemen und einer gleichen Binde an der Basis des letzten Umganges, — oder mit 2 kastanienbraunen Binden am letzten Umgange — oder einfarbig gelblich- weiss — oder schwarzbraun mit 2 blassen Binden an der Basis. Ge- winde langgezogen, mit stumpflichem Wirbel. Umgänge 8, ziemlich flach, der letzte ',;— |, der ganzen Länge bildend, am Grunde etwas zusammen- gedrückt. Mündung etwas schief gegen die Axe, länglich-oval. Mund- F 33 58 260 saum einfach, scharf, der rechte Rand ausgeschweift, schmal ausgebrei- tet, der Spindelrand stark verbreitert, platt, zurückgeschlagen. Länge 1— 1, Durchmesser 57, — 6,’ (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: in Brasilien, Bahia und Pernambuco. 370. Bulimus coelebs Benson. Der einsame Bulimus. Taf. 70. Fig. 12. 13. B. testa profunde rimata, oblongo-acuminata, tenui, striatula, lineis confertis spiralibus sub lente deeussatula, pallide cornea, diaphana, strigis obliquis, albidis, opacis variegata; anfr. 7—S vix counvexiuseulis, ultimo t/, longitudinis subaequante, basi turgido-subcompresso; aper- tura ovali; perist tenui, expanso, intus sublabiato, marginibus subconniventibus, columellari brevi, dilatato, patente. Bulimus coelebs, Benson mss, — _ Pfr. Symb. ZI. p. 83. Mon. Helic. II. p. 119. nr. 316. — E Reeve Conch. icon. ur. 301. t. 47. _ — (Merdigerus) Albers Helic, p. 1S0. Gehäuse tiefgeritzt, länglich, dünnschalig, unter der Lupe feinge- gittert, blass hornfarbig, durchscheinend, mit zerstreuten schrägen, weiss- lichen, undurchsichtigen Striemen. Gewinde gewölbt-konisch, mit stumpfli- chem Wirbel. Umgänge 7—8, unmerklich gewölbt, der letzte ungefähr 1, der ganzen Länge bildend, am Grunde aufgetrieben und etwas zusam- mengedrückt. Mündung wenig gegen die Axe geneigt, oval, Mundsaum dünn, ausgebreitet, innen schwachgelippt, die Ränder etwas zusammen- neigend, der Spindelrand kurz, verbreitert, abstehend. Länge 10 — 11‘. Durchmesser 3, — 4‘. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: bei Almorah in Bengalen. 371. Bulimus vermiculatus Menke. Der Wurm-Bulimus. Tat. 70. Fig. 19, 20. B. testa profunde rimata, fusiformi-oblonga, malleato-rugulosa, flavescente, fusco-nebulosa et interrupte subfasciata; spira turrita, apice obtusula; anfr. 8!/, convexis, ultimo t/, longi- tudinis non attingente, basi carinato, juxta carinam sulcato; apertura oblonga, 7-plicata, plica 1 maxima, linguaeformi ad columellam, 1 in pariete aperturali, 4 inaequalibus in margine dextro, I in sinistro; perist. carneo, margine dextro arcuato, expanso, columellari late reflexo, patente, 261 Scarabus fusiformis, Menke Synops. p. 78. Ed. alt. p. 131. Bulimus vermiculatus, Menke in litt., Pfr. in Zeitschr. f. Malak. 1849. p. 175. —_ — Pfr. Mon. Helic. Suppl. p. 368. nr. 448, Gehäuse tiefgeritzt, spindelig-länglich, feinrunzlig-gehämmert, gelb- lich mit bräunlichen Nebelflecken und unterbrochenen undeutlichen Bin- den. Gewinde gethürmt, mit stumpflichem Wirbel. Naht tief. Umgänge 8!,, convex, der letzte nicht völlig ', der ganzen Länge bildend, an der Basis gekielt, neben dem Kiele gefurcht. Mündung länglich, durch 7 Fal- ten verengt, wovon die grösste zungenförmig an der Spindel, 1 auf der Mündungswand, 1 ungleiche auf dem rechten und 1 auf dem linken Rande. Mundsaum fleischfarbig, der rechte Rand bogig, ausgebreitet, der Spindel- rand breit zurückgeschlagen, abstehend. Länge 1’. Durchmesser 3, (Aus der Menke’schen Sammlung; einziges bekanntes Exemplar!) Aufenthalt: in Brasilien. (Dr. Varnhagen.) 372. Bulimus vesicalis Pfr. Der blasenartige Bulimus. Taf. 70. Fig. 23. 24. B. testa subperforata, ventroso-ovata, utringue attenuata, tenui, pellucida, striatula, su- perne pallide cornea; spira subconcavo-conica, apice acutiuscula; anfr. 6tj, convexiusculis, ultimo albido, spiram aequante, ventrosiore; columella vix recedente, apertura parum obligua, oblongo-ovali, intus margaritacea ; perist. simplice, reeto, acuto, margine columellari vitreo, for- nicatim reflexo. Bulimus vesicalis, Pfr. in Zeitschr, f. Malak. 1853. p. 58. — _ Pfr. Mon. Helic. Suppl. p. 654. nr. 662. Gehäuse fast undurchbohrt, bauchig-eiförmig, nach beiden Seiten verjüngt, dünnschalig, durchsichtig, schwachgerieft, nach oben blass horn- farbig. Gewinde etwas concav-konisch, mit spitzlichem Wirbel. Um- gänge 6'), mässig gewölbt, der letzte weisslich, so lang als das Gewinde, bauchiger. Spindel etwas zurücktretend, Mündung wenig gegen die Axe geneigt, länglich-oval, innen perlschimmernd. Mundsaum einfach, gerade- aus, scharf, der Spindelrand glasartig, gewölbt-zurückgeschlagen. Länge 12!,‘. Durchmesser 6!‘ (Aus der Gruner’schen Sammlung.) Aufenthalt: in Brasilien. 373. Bulimus mundus Pfr. Der reinliche Bulimus. Taf. 70. Fig. 21. 22. B. testa imperforata, ventroso-ovata, solidiuscula, sublaevigata, unicolore alba, nitida, 262 absque epidermide ; spira convexo-conica, apice subpapillata; sutura simplice; anfr. 6 con- vexiusculis, ultimo subangulato, penultimo spira vix breviore; columella verticali, suheom- pressa; apertura obliqua, ovali, basi subeffusa; perist. leviter incrassato,, breviter expanso-re- flexo, marginibus callo tenui junetis, columellari dilatato, adnato. Bulimus mundus, Pfr. in Zeitschr. f. Malak 1853. p. 57, —= — Pfr. Mon. Helie. Suppl. p. 651. nr. 111. a. Gehäuse undurchbohrt, bauchig-eiförmig, ziemlich festschalig, fast glatt, einfarbig weiss ohne Epidermis. Gewinde convex-konisch, mit fast warzenartigem Wirbel. Naht einfach. Umgänge 6, mässig gewölbt, der vorletzte etwas winklich, der letzte unmerklich kürzer als das Gewinde. Spindel vertical, etwas zusammengedrückt. Mündung schräg gegen die Axe, oval, am Grunde etwas ausgegossen. Mundsaum schwach verdickt, schmal ausgebreitet und zurückgeschlagen, die Ränder durch dünnen Callus verbunden, der Spindelrand verbreitert, angewachsen. Länge fast 1'\,'. Durchmesser 9! (Aus der Gruner’schen Sammlung.) Aufenthalt: angeblich bei Singapore. Bemerkung. Diese Art, welche zur Gruppe des B. perversus L. gehört, kommt auch, obwohl selten, links gewunden vor, wie ich kürzlich ein Exemplar erhalten habe. Partula Ferussac emend. Diese Gattung wurde ursprünglich von Ferussac für eine Anzahl bulimusförmiger Schnecken gegründet, welche irrigen Angaben zufolge nur 2 retractile und an der Spitze mit Augen versehene Fühler haben sollten. (Vgl. Fer. Tabl. syst. p. 65.) — Nachdem diese Angaben durch neuere zuverlässige Beobachtungen widerlegt waren, wurden die betreffen- den Arten von den meisten Autoren in der Gattung Bulimus eingereihet, wie sie auch noch in meiner Monographia Heliceorum im $. 11 zusam- mengestellt sind. — Einige englische Autoren zogen es vor, die durch ihre Verbreitungsbezirke und eine allgemeine habituelle Aehnlichkeit ver- bundenen Arten als Gattung Partula beizubehalten, wohin denn auch 5 von den Ferussae’schen Arten gehören, während Bul. pudieus Müll. ein- stimmig davon ausgeschlossen ist. (Vgl. Pfr. Mon. Helic. Suppl. p. 444.) 265 Diese Gattung, welche mit der angegebenen Modifieation von Rang, Gray, Menke, Potiez und Michaud, Jay, Sowerby, Broderip und neuerlich von Reeve (in seiner vortrefflichen Conchologia iconica), so wie auch unter dem etwas veränderten Namen Partulus von Beck, Albers und Mörch angenommen ist, lässt sich schwer scharf charak- terisiren; ihre übereinstimmenden Merkmale sind aber etwa die folgenden: Gehäuse ziemlich klein, zugespitzt-eiförmig oder länglich, immer durchbohrt oder genabelt, nach unten gemeiniglich schief vorgezogen. Spindel abgeplattet und zurückgeschlagen, oft gefaltet. Mündung mehr oder weniger zum Vierseitigen neigend, zahnlos oder gezähnt. Mundsaum schwielig, ausgebreitet. Diese Charaktere kommen zwar allerdings sämmtlich in der Gattung Bulimus ebenfalls vor, geben aber in ihrer Gesammtheit einen so eigen- thümlichen Habitus, dass man die Arten (mit wenigen Ausnahmen) so- gleich als zusammengehörig erkennt. 1. Partula faba Martyn. af. 4. Fig. 3.4. Taf. 22. Fig. 10. P. testa perforata, ovato-conica, solidula, laevigata vel striatula, fulva unicolore vel fas- eiis nigrieanti-castaneis, altera lata ad basis, altera angustiore prope suturam ornata; spira co- nica, acuta; anfr. 6 vix convexiuseulis, ultimo spiram subaequante; columella superne tuber- eulosa; apertura oblonga ; perist. albido, intus prominenter calloso, late expanso, margine supero breviter arcuato, dex!ro et sinistro parallelis. Bulimus faba Lam., Küster p. 20. nr. 16, c. synon, _ — Pfr, Mon. Helic. II. p. 73. nr. 185. — — Desh. in Fer. hist. II. p. 125. nr. 148. t. 158. £,7—10. 15. 16. Partula faba, Reeve Conch. icon. nr. 5. t. 1. - — — Pfr. Mon. Helic. Suppl. p: 446. nr. 5. Partulus faba, Albers Helic. p. 186. Die ausführlichere Beschreibung dieser Art ist schon in diesem Werke d. 13. S. 20.) von Küster gegeben worden. 2. Partula Otaheitana Bruguiere. Taf. 14. Fig. 5. 6. P. testa perforata, ovato-conica, substriata, laevigata, fusca; spira conica, acutiuscula; anfr. 5—6 vix convexiuseulis, ultimo spira vix breviore; columella subgibba; apertnra semi- 264 ovali, subauriformi, dente calloso in ventre anfractus penultimi saepe coarctata; Be Der intus calloso, albo, margine exteriore late expanso, columellari reflexo. A. Sinistrorsa: Bulimus otaheitanus, Brug. in Encycl. meth. I. p. 347. nr. 84. _ — Desh. in Lam. hist. VII. p. 281. nr. 129, — Pfr. Mon. Helie. II. p. 71. nr. 182%, —_ _ Desh, in Fer.. bist. II. p. 126. nr. 149, t. 158. £. 13. 14. 21 — 27. Helix perversa etc., Chemn. Conch. IX. 1. p. 108. t. 112. f. 950. 951. — otaheitana, Dillw. deser. cat. I. p. 935. nr, 111. = — Wood. Ind. t. 34. f. 110. Partula otaheitana, Feruss. Prodr. p. 66. nr. 5. _ — —— Lesson Voy. de la Coquille t. 7. £. 6. 7. — — Grateloup in Act. Bord. XI. p. 426. t. 2. f. 4, = — Reeve Conch. syst. I. t. 175. f. 16. — — Reeve Conch. icon. t. 3. f 13. a. b. _ = Pfr. Mon. Helic. Suppl: p. 448. nr. 18. Partulus otaheitanus, Beck Ind. p. 58. nr. 10. — Albers Helic. p. 187. B. Dextrorsa: Partula auriculata, Broderip in Proceed. Zool. Soc. 1832. p. 53. — — Müller Synops. p. 33. — — Reeve Conch, syst. II. t. 175. f. 7. 8. _ otaheitana, Reeve Conch. icon, nr. 11, t. 2 Partulus auriculatus, Beck Ind. p. 58. nr. & Bulimus auriculatus, Pfr. Symb. I. p. 80. I. p. 111. —_ otaheitanus var., Pfr. Mon. Heliec. II. p. 72. Gehäuse links- oder rechtsgewunden, eiförmig-konisch, schwachge- rieft, fast glatt, braun. Gewinde konisch, mit ziemlich spitzem Wirbel. Umgänge 5—6, unmerklich gewölbt, der letzte sehr wenig kürzer als das Gewinde. Spindel etwas höckerig. Mündung halbei-, fast ohrförmig, meist durch einen schwieligen Zahn auf dem Bauche der vorletzten Win- dung verengt. Mundsaum innen schwielig, weiss, der äussere Rand weit ausgebreitet, der Spindelrand zurückgeschlagen. Länge 8!,— 10°. Durch- messer 5 — 5/|,‘. Aufenthalt: auf den Gesellschafts-Inseln, Otaheiti, Huaheine, u. s. w. 3. Partula dentifera Pfr. Taf. 44. Fig. 14. 15. P, testa subumbilicata, ovato-conica, solida, sublaevigata, parum nitida, pallide straminea; 263 spira conica, acutiuscula; sutura marginata; anfr. 5'/, , summis planis, penultimo convexiore, ultimo spira vix breviore, eonvexo, antice medio, impresse; columella subverticali, vix pli- cata; apertura vix obliqua, angusta, obverse auriformi; perist. albo, valde incrassato , patente, marginibus subparallelis, dextro superne valde eurvato, medio tubereulum acutum, validum, den- tiforme gerente. Partula dentifera, Pfr. in Proceed. Zool. Soe. 1852. _ _ Pfr. Mon. Helic. Suppl. p. 447. nr. 9 Gehäuse fast genabelt, eiförmig-konisch, festschalig, ziemlich glatt, wenig glänzend, blass strohgelb. Gewinde konisch, mit spitzlichem Wir- bel. Naht berandet. Umgänge 5!,, die obersten platt, der vorletzte con- vexer, der letzte unmerklich kürzer als das Gewinde, gewölbt, vorn in der Mitte eingedrückt. Spindel fast vertical, unmerklich gefaltet. Mün- dung kaum gegen die Axe geneigt, eng, verkehrt-ohrförmig. Mundsaum weiss, sehr verdickt, abstehend, seine Ränder beinahe parallel, der rechte oben stark gekrümmt, in der Mitte mit einem dicken, zahnförmigen Kno- ten besetzt. Länge 10°,‘ Durchmesser 5% (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Aufenthalt: unbekannt. 4. Partula glutinosa Pfr. \ Taf. 44. Fig. 16. 17. P. testa subumbilieata, subpyramidata, solida, laevigata, (sub lente vix decussatula), epi- dermide fulva, nitida, quasi glutinosa obducta; spira elevato-conica, apice acuta; sutura levi; anfr. 5, superis planis, ultimo spiram subaequante, convexiore, basi quasi saccato; columella leviter arcuata, superne vix plicata; apertura fere verticali, oblonga, oblique protracta; perist. lato,, violaceo - fusco limbato, intus calloso, marginibus subparallelis. Partula glutinosa, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1852. — — Pfr, Mon. Helic. Suppl. p. 448, nr. 14. Pe — Journ. Conch. 1853. Gehäuse fast genabelt, etwas pyramidenförmig, festschalig, glatt (mit kaum unter der Lupe bemerklicher Kreuzstreifung), mit einer gelb- braunen, glänzenden, leimartigen Epidermis bekleidet. Gewinde erhoben- konisch, mit spitzem Wirbel. Naht seicht. Umgänge 5, die oberen platt, der letzte ungefähr so lang als das Gewinde, convexer, am Grunde gleich- sam sackförmig. Spindel flach-bogig, nach oben unmerklich gefaltet. Mündung fast vertical, länglich, schief vorgezogen. Mundsaum breit, vio- 1. 13. 34 266 lettbraun berandet, innen schwielig, seine Ränder fast parallel. — Länge 9!|,“. Durchmesser 5‘. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf den Salamon’s- Inseln. 5. Partula actor Albers. Taf. 48. Fig. 13. 14. P. testa profunde rimata, subperforata, ovato-conica, solidula, subtilissime decussatim striata, albida, non nitente, strigis fulvis, antice in guitas magnas dissolutis irregulariter pieta; spira conica, obtusa; sufura submarginata; anfr. 4t/, vix convexiusculis, ultimo 3/, longitu- dinis subaequante, antice subascendente, basi attenuato ; columella profunda, obliqua; apertura subverticali, oblongo-semiovali; perist. albo, acuto, marginibus subparallelis, late angulatim patentibus. Partulus actor, Albers Heliceen p. 137. Partula aector, Pfr. Mon. Helic. Suppl. p. 450. nr. 26. Gehäuse tief geritzt, fast durchbohrt, eiförmig-konisch, ziemlich festschalig, äusserst fein kreuzweise gerieft, weisslich, glanzlos, mit gelb- braunen, nach vorn in grosse Tropfen aufgelösten Striemen unregelmäs- sig bemalt. Gewinde konisch, stumpf. Naht schwach berandet. Umgänge 4!|,, unmerklich gewölbt, der letzte ungefähr °), der ganzen Länge bildend, nach vorn etwas aufsteigend, an der Basis verschmälert. Spindel tief, schräg. Mündung fast parallel mit der Axe, länglich-halbeiförmig. Mund- saum weiss, Scharf, seine beiden Ränder fast parallel, breit winklich-ab- stehend. Länge 9! Durchmesser 4°,‘ (Aus der Albers’schen Samm- lung.) Aufenthalt: unbekannt. 6. Partula nodosa Pfr. Taf, 64. Fig. 1. 2. P. testa perforata, conico-ovata, solidula, obsolete decussatula, castanea, ad suturam fas- cia lata alba et interdum nonnullis pallidis ornata; spira eonica, acuta; anfr. 5t/, planiuscu- lis, ultimo spiram subaequante; columella superne profunde plicata, tum subnodosa; apertura subverticali, oblonga, angusta; perist. extus vix expanso, intus callo acute prominente albo, aperturam coarctante munito, marginibus subparallelis, dextro strietiusculo. Partula nodosa, Pfr. iu Proseed, Zool. Soc. 1851. — — Pfr. Mon. Helic. Suppl. p 449. nr. 22. Gehäuse durchbohrt, konisch-eiförmig, ziemlich festschalig, undeut- lich kreuzweise feingerieft, kastanienbraun, mit einer breiten weissen 267 Binde an der Naht und oft einigen anderen blassen Binden. Gewinde konisch, spitz. Umgänge 5}, ziemlich flach, der letzte ungefähr so lang als das Gewinde. Spindel nach oben in der Tiefe gefaltet, dann knotig. Mündung fast parallel mit der Axe, länglich, schmal. Mundsaum aussen kaum ausgebreitet, innen mit einem scharf vorragenden, die Mündung verengernden, weissen Callus besetzt, seine Räuder fast parallel, der rechte ziemlich gestreckt. Länge 8‘. Durchmesser 4°. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf Otaheite und den Schiffer - Inseln. } 7. Partula filosa Pfr. Taf, 64. Fig. 3. 4. P, testa perforata, conico-ovata, solidula, lineis impressis spiralibus, confertis sculpta, haud nitente, castanea, strigis filaribus cinereis ornata; spira conica, obtusiusceula; anfr. 5 planius- eulis, ultimo spiram aequante, convesiore; columella superne vix plicata; apertura parum ob- liqua, subtriangulari-semiovali; perist. expansiusculo, intus callo crasso, albo munito. Partula filosa, Pfr. in Proceed, Zool. Soc, Jul. 1851. _ — Pfr. Mon. Helic. Suppl. p. 450. nr. 23. Gehäuse durchbohrt, konisch-eiförmig, festschalig, mit diehtstehen- den eingedrückten Spirallinien bezeichnet, glanzlos, kastanienbraun, mit fädlichen aschgrauen Längsstriemen. Gewinde konisch, mit stumpflichem Wirbel. Umgänge 5, fast platt, der letzte so lang als das Gewinde, con- vexer. Spindel oben unmerklich gefaltet. Mündung wenig gegen die Axe geneigt, fast dreiseitig-halbeiförmig. Mundsaum wenig ausgebreitet, innen mit dickem, vorstehendem Callus besetzt. Länge 8° Dwurchmes- ser 4! (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf den Schiffer - Inseln. 8. Partula inflata Reeve. Taf. 64. Fig. 5. 6. P. testa perforata, inflato-conica, tenui, pallide cinnamomea vel albida, epidermide lutes- centi-cornea, partim obducta, striis spiralibus coufertissimis, undulatis sculpta; spira coniea, acuminata; anfr. 5!/, convexiuseulis, ultimo rugoso, ımedio gibbere prominente instrueto , spi- ram vix superante; apertura irregulari, oblonga, plica umbilicali coarctata; perist. late reflexo, intus denticulato-labiato, margine acuto. | Partula inflata, Reeve in Proceed. Zool. Soc. 1842 p. 197. _ —_ Reeve Conch. syst, II. t. 175. f 11. 12. 34” 268 Partula inflata, Reeve Conch. icon, nr. 3. t. 1. — —_ Pfr. Mon. Helic. Suppl. p. 452. nr, 36. Bulimus Thersites, Pfr. Symb, IT p. 52. Mon. Helie. II. p. 75. or, 191. _ — Desh. in Fer. hist. II. p. 123. ur. 146. t. 158. £. 11. 12. Partulusinflatus, Albers Heliceen p. 186, Gehäuse durchbohrt, aufgeblasen-konisch, dünnschalig, glanzlos, blass zimmtfarbig oder weisslich, zum Theil mit einer gelblich-hornfarbi- gen Epidermis bekleidet, mit sehr dichten welligen Spirallinien bezeichnet, Gewinde konisch, zugespitzt. Umgänge 5’,, mässig convex, der letzte runzlich, in der Mitte mit einem vorragenden Höcker besetzt, unmerklich länger als das Gewinde. Mündung unregelmässig, länglich, durch die Nabelfalte verengt. Mundsaum breit zurückgeschlagen, scharfrandig, innen mit einer gezähnelten Lippe belegt. Länge fast 1%. Durchmesser 7!|,. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf den Sandwich - Inseln. 9. Partula Hebe Pfr. Taf. 64. Fig. 7. 8. P, testa perforata, globoso conica, tenui, sub lente minutissime decussata, hyalina; spira brevi, conica, acuta; anfr, 4'/, planis, ultimo spiram superante, globoso; columella hrevi, subplicata; apertura lata, subsemicireulari, callo dentiformi profundo in ventre anfractus penul- timi coaretata; perist. intus albo-calloso, undique breviter expanso. 6. Testa solidiore, spira rubicunda, sursum saturatiore. Bulimus Hebe, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1846. p. 39. _ _ Pfr. Mon. Helic, II. p. 68. nr. 174. Partula Hebe, Reeve Conch. icon, nr. 25. t. 4. — — Pfr. Mon, Helic. Suppl. p. 453. nr. 40. Gehäuse durchbohrt, Kuglich-konisch, dünnschalig, unter der Lupe sehr fein kreuzweise gerieft, weisslich-glashell.e. Gewinde kurz, konisch, spitz. Umgänge 4'l, flach, der letzte länger als das Gewinde, kuglich. Spindel kurz, schwachfaltig. Mündung breit, fast halbkreisförmig, durch eine tiefstehende, zahnförmige Schwiele auf der Mündungswand verengt. Mundsaum überall schmal ausgebreitet, innen weiss-schwielig. Länge 8%. Durchmesser 4. Varietät: etwas dickschaliger , mit röthlichem, nach oben dunkler gefärbtem Gewinde. (Taf. 64. Fig. 7. Ss. Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf den Gesellschafts - Inseln. 269 10. Partula gibba Ferussac. Taf. 64. Fig. 9— 11. Var. Fig. 12 — 14. P. testa perforata, ovato conica, minutissime spiraliter striata, laevigata; spira brevi, co- nica, rosea vel carnea; sutura albo-marginata; anfr. 5 subplanis, ultimo spira longiore , albo vel flavo, inflato, subgibbo; columella obliqua; apertura oblique ovali; perist. intus calloso, margine dextro expanso, columellari reflexo. Partula gibba, Feruss. Prodr. p- 66. nr. 3. — ...— Feruss. in Voy. de Freyc. Zool. p. 485. _ — Potiez et Michaud Gal. de Douai I. p. 197. t. 20. f. 3. 4. = — Reeve Coneh. syst. II. t. 175. £. 3. 4, _ — Reeve Conch, icon. nr. 15. t. 3. = — Pfr. Mon. Helie. Suppl. p. 455. nr. 39. Helix gibba, Quoy & Gsim Voy. de V’Astrolabe IL. p. 113. t. 9. f. 18—22. Bulimus gibbus, Desh. in Lam. hist. VIII. p. 283. nr. 133. _ — Pfr. Mon. Helie. Il. p. 69. nr. 176, _ —_ Desh. in Lam. hist. TI p. 122. nr. 144. t. 158. f. 19. 20. Partulus gibbus, Beck Ind. p. 57. nr. 7. _ — Albers Helic. p. 186, Gehäuse durchbohrt, eiförmig-konisch, äusserst fein spiralriefig, fast glatt, einfarbig gelblich, oder weissgelb mit fleisch- oder rosenrothem Gewinde, welches meist kurz, konisch, bisweilen aber auch etwas mehr vorgezogen ist. Naht weissberandet. Umgänge 5, fast platt, der letzte länger als das Gewinde, aufgeblasen, etwas höckerig. Spindel schräg. Mündung schief-oval. Mundsaum innen schwielig, der rechte Rand aus- gebreitet, der Spindelrand zurückgeschlagen. Länge 8!|,‘“. Durchmesser 5°. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf den Mariannen-Inseln, Guam. 11. Partula solidula Reeve. Taf. 64. Fig. 15. 16. Taf. 65. Fig. 12. 15. P. testa rimato-umbilicata, ovato-conica, solida, striatula, obsoletissime deeussatula, albido et flavido variegata; spira conica, apice rubra vel castanea, acuta; anfr. 4'/, —5 planiuscu- lis, ultimo spiram aequante vel paulo superante, globoso; columella superne subplicata; aper- tura parum obliqua, oblonga; perist. incrassato, albo, undique late expanso, margine dextro superne sinuato, tum strietiusculo. Partula solidula, Reeve Conch. icon. nr, 22. t. 4. _ _ Pfr, Mon. Helic. Suppl. p. 452. nr. 37. 270 Gehäuse geritzt-genabelt, eiförmig-konisch, festschalig, schwach- gerieft und sehr undeutlich gegittert, weiss und gelblich bunt. Gewinde konisch, mit spitzem, rothem oder kastanienbraunem Wirbel. Umgänge 4'1,—5, ziemlich platt, der letzte so lang oder etwas länger als das Ge- winde, kuglig. Spindel nach oben schwachgefaltet. Mündung wenig- ge- neigt gegen die Axe, länglich. Mundsaum verdickt, weiss, überall weit ausgebreitet, der rechte Rand oben etwas buchtig, dann ziemlich gestreckt. Länge 10°. Durchmesser 5'j‘. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf den Gesellschafts-Inseln. Bemerkung. Diese Art scheint eine Varietät der früher höchst unvollständig be- schriebenen Partula lutea Less. (vgl. Pfr. Mon. Helic. II. p. 229. nr. 629.), welche erst durch Deshayes’s Beschreibung und Abbildung nach authentischen Exemplaren (s. Fe- russae hist. Il. p. 123. nr. 145. t. 158. f. 17. 18.) erkennbar geworden ist, zu sein. Die Taf. 65 Fig. 12. 13. dargestellte Var. aus der Cuming’schen Sammlung stimmt in Grösse und Gestalt fast vollkommen mit derselben überein. 12. Partula radiolata Pfr. Taf. 64. Fig. 17. 18. P. testa subperforata, oblongo-ättenuata, apice obtusa, tenui, lineis spiralibus impressis, distantiusculis seulpta, pallide straminea, strigis saturatioribus et lineis fuscis radiolata; anfr. 5 convexiuseulis, ultimo spiram subaequante, antice basi tumido; columella brevi; brevi rece- dente; apertura oblique ovali, intus nitida, flava; perist. simplice, tenui, albo, expanso, mar- gine dextro strietiusculo , columellari superne dilatato, fornicato - patente. Bulimus radiolatus, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1846. p. 39. _ — Pfr. Mon. Helic. II. p. 69. nr. 177. Partula radiolata, Reeve Conch, icon. nr. 6. t. 2. — _ Pfr. Mon. Helic. Suppl. p. 450. nr. 27. Partulus radiolatus, Albers Helic. p. 186. Gehäuse fast durchbohrt, verschmälert-länglich, dünnschalig, mit ziemlich entferntstehenden eingedrückten Spirallinien bezeichnet, blass strohgelb mit dunkleren Striemen und braunen Längslinien, oder fleisch- farbig, mit zimmtröthlichen Strahlen. Gewinde conisch, mit stumpfem Wirbel.‘ Umgänge 5, mässig gewölbt, der letzte ungefähr so lang als das Gewinde, nach vorn am Grunde aufgetrieben. Spindel kurz, wenig zurücktretend.. Mündung schief oval, innen glänzend, gelb. Mundsaum einfach, dünn, weiss, ausgebreitet, der rechte Rand ziemlich gestreckt, 271 der Spindelrand oben verbreitert, gewölbt-abstehend. Länge 91/3, Durch- messer 5°‘. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: in Neu-Irland (Gray), Guam (Cuming.) 13. Partula hyalina Broderip. Taf. 64. Fig. 19. 20. P. testa perforata, ovato-oblonga, sub lente levissime decussatim striata, nitidula, hya- lina; spira conica, acutiuscula; anfr. 5'/, convexiuseulis, ultimo spira breviore; columella sub- plicata; apertura ovali; perist. undique expanso, marginibus distantibus, callo tenuissimo junctis. Partula hyalina, Broderip in“Proceed. Zool. Soc. 1832, p. 32. —_ —_ Müller Synops. p. 32. — —_ Reeve Conch. syst, II. t. 175. f. 1. 2. _ — Reeve Conch. icon, nr. 14, t. 3. _ _ Pfr. Mon. Helic. Suppl. p. 451. or. 29, Bulinus hyalinus, Sowerby Conch. Il. £. 9. Bulimus hyalinus, Desh. in Lam. hist. VIII. p. 284. nr. 135. — —_ Pfr. Mon. Helic. II. p. 67. nr, 171. Partulus hyalinus, Beck Ind. p. 57. nr. 5. = —_ Albers Helic. p. 186. Gehäuse durchbohrt, eiförmig-länglich, unter der Lupe äusserst fein kreuzweise gerieft, etwas glänzend, weisslich-glashell. Gewinde co- nisch, mit spitzlichem Wirbel. Umgänge 51[,, mässig gewölbt, der letzte kürzer als das Gewinde. Spindel schwachfaltig.. Mündung oval. Mund- saum überall ausgebreitet; seine Ränder von einander entfernt, -durch äusserst dünnen Callus verbunden. Länge 9°, Durchmesser 4. (Aus meiner Sammlung.) ; Aufenthalt: auf der Polynesischen Insel Ohetaroa. (Cuming.) 14. Partula rubescens Reeve. Taf. 64. Fig. 21. 22, P. testa sinistrorsa, rimato -perforata, ovato-turrita, tenuiuscula, sublaevigata, diaphana, sub epidermide virenti-cornea, decidua rubicunda; spira elongato-conica, apice castanea, acufa, anfr. 5t/, vix convexiuseulis, ultimo spira paulo breviore, basi rotundato; columella superne subplicata; apertura parum obliqua, angusta, oblonga; perist. simplice, wargine externo re- pando,, late expanso, columcllari reflexo, superne transverse sulcato, Partula rubescens, Reeve Conch. icon. nr, 12. t. 3 — _ Pfr. Mon. Helic, Suppl. p. 446. nr. 7. Bulimus Varikorensis £, Pfr. Mon, Helic. II. p. 71. 272 Gehäuse linksgewunden, geritzt-durchbohrt, eiförmig - gethürmt, ziemlich dünnschalig, fast glatt, unter einer abfälligen, grünlich - hornfar- bigen Epidermis roth. Gewinde verlängert-conisch, mit spitzem, kasta- nienbraunem Wirbel. Umgänge 5',, unmerklich gewölbt, der letzte et- was kürzer als das Gewinde, am Grunde gerundet. Spindel nach oben etwas gefaltet. Mündung wenig schief gegen die Axe, schmal, länglich. Mundsaum einfach, der äussere Rand ausgeschweift, weit ausgebreitet, der Spindelrand zurückgeschlagen, oben quergefurcht. — Länge 1”, Durch- messer 5!|,‘. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: unbekannt. 15. Partula rosea Broderip. Taf. 64. Fig. 23 — 28. P. testa perforata, ovato-pyramidata, apice acuta, solidula, striis incrementi et spiralibus confertissimis magis minusve distinete decussata, coloribus varia; anfr. 5'/, vix convexiuscu- lis, ultimo ?/, longitudinis subaequante, obsolete angulato; columella subsimplice, vix plicata, apertura oblongo-ovali, basi subeflusa; perist. intus incrassato, margine dextro breviter ex- panso, columellari lato, reflexo, Partula rosea, Broderip in Proceed. Zool. Soc. 1832. .p. 125. — —_ Müller Synops. p. 32. — _ Reeve Conech, syst. II. t. 175. f. 9. 10. = = Reeve Conch. icon, nr. 1. t. 1. _ En Pfr. Mon. Helic. Suppl. p. 448. nr, 12. Partulus roseus, Beck Ind, p. 57. nr. 2. — — Albers Helic. p. 186. Bulimus roseus, Pfr. Symb. I. p 85. II. p. 121. Mon. Heliec. II. p. 70. nr. 178, Gehäuse durchbohrt, ei-pyramidenförmig, ziemlich festschalig, durch Anwachsstreifen und äusserst gedrängte Spirallinien mehr oder weniger deutlich gegittert, sehr verschiedenfarbig, entweder einfarbig weinroth (Fig. 23. 24.), oder gelb mit einer rothen Naht- und Columellarbinde (Fig. 25.), gelb mit violetter Basis (Fig. 26.), braungelb mit schwärzli- chem Gewinde (Fig. 27.), oder fast einfarbig gelb (Fig. 28.). Ge- winde conisch, mit spitzem Wirbel. Umgänge 5, äusserst wenig ge- wölbt, der letzte ungefähr ‘) der ganzen Länge bildend, etwas winklig. Spindel fast einfach, sehr schwach gefaltet. Mündung länglich-oval, am Grunde etwas ausgegossen. Mundsaum innen verdickt, der rechte Rand 275 schmal ausgebreitet, der Spindelrand breit, zurückgeschlagen. — Länge fast 1°, Durchmesser 5’. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf der Insel Huaheine. (Cuming.) 16. Partula varia Broderip. Taf. 64. Fig. 29. 30. P. testa perforata, oblongo-pyramidata, tenuiuscula, striatula, obsoletissime decussata, diaphana, castanea unicolore vel fascia 1 lata lutea ornata; spira elongato-conica, acuta; anfr. 41/, convexiusculis, ultimo spiram paulo superante, vix convexiore; columella superne brevis- sime plicata; apertura parum obliqua, ovali-oblonga; perist. tenui, undique dilatato, patente. Partula varia, Broderip in Proceed. Zool. Soc. 1832. p. 125. _ — .. Müller Synops. p. 33. = — Reeve Conch. syst. I. t. 175. f. 6. _ — Reeve Conch. icon. nr. 17. t. 3. — — Gould Exped. shel!s 1851. p. 85. £. 92. — — Pfr. Mon. Helic. Suppl. p. 448. nr. 13. Bulimus varius, Pfr. Symb. I. p. 86. I. p. 124. — roseus £, Pfr. Mon. Belic. II, p, 70. Gehäuse durchbohrt, länglich pyramidal, ziemlich dünnschalig, schwach- gerieft und äusserst undeutlich gegittert, durchscheinend, kastanienbraun, einfarbig oder mit einer breiten gelben Binde, oder auch blass bräunlich- fleischfarbig, mit kastanienbrauner Färbung der Spitze und der Naht an den oberen Windungen. Gewinde verlängert-conisch, etwas convex, mit spitzem Wirbel. Umgänge 4',, mässig gewölbt, der letzte etwas länger als das Gewinde, wenig stärker gewölbt. Spindel nach oben sehr kurz gefaltet. Mündung wenig gegen die Axe geneigt, oval-länglich. Mund- saum dünn, überall verbreitert, abstehend. — Länge 9!|,/”, Durchmesser 4\|,‘. (Aus meiner Sammlung.) / Aufenthalt: auf den Gesellsehafts- und Schiffer - Inseln. 17. Partula spadicea Reeve. Taf. 64. Fig. 31. 32. P. testa perforata, conico-oblonga, tenui, minutissime decussata, diaphana , fusco-cornea, pallidius strigata; spira elongato-conica, obtusiuseula; sutura marginata; anfr. 5— 5", con- vexiusculis, ultimo spiram aequaute vel paulo breviore; columella superne oblique subplicata; apertura parum obliqua, oblonge-ovali; perist. tenui, albo, undique late expanso, margine dextro repando. 1. 13. 35 274 Partula spadicea, Reeve Conch. icon. ur. 24. t. 4. 2 — Pfr, Mon. Helie. Suppl. p. 451. nr. 31. Gehäuse durchbohrt, conisch-länglich, dünnschalig, äusserst fein kreuzweise gerieft, durchscheinend, bräunlich-hornfarbig mit blasseren Striemen. Gewinde verlängert-conisch, mit stumpflichem Wirbel. Naht berandet. Umgänge 5—5',, mässig gewölbt, der letzte so lang oder et- was kürzer als das Gewinde. Spindel oben schwach schräggefaltet. Mün- dung wenig gegen die Axe geneigt, länglich-oval. Mundsaum dünn, weiss, überall weit ausgebreitet, der rechte Rand ausgeschweift. — Länge 9°, Durchmesser 4. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf den Marquesas - Inseln. 18. Partula gonochila Pfr. Taf. 64. Fig. 33. 34. P, testa subperforata, ovato-conica, tenui, subtiliter et confertim decussata, diaphana, viridula; spira conica, acutiuscula; anfr. 5 vix convexiuseulis, ultimo convexo, spiram super- ante ; columella superne vhsolete plicata; apertura oblonga, superne oblique truncata; perist. angulatim late expanso, reflexiuseulo, tenui, intus candido, marginibus distantibus. Bulimus gonochilus, Pfr. in Zeitschr. f. Malak. 1847. p. 82. 2 —_ Pfr. Mon. Helic. II. p. 69. nr. 175. 2 Partula gonochila, Reeve Conch. icon. nr. 19, t. 4? — — Pfr. Mon. Helie. Suppl. p. 448. nr. 17. i Gehäuse kaum perforirt, eiförmig-conisch, dünnschalig, fein und dicht kreuzweise gerieft, durchscheinend, grünlich. Gewinde conisch, mit spitzlichem Wirbel. Umgänge 5, unmerklich gewölbt, der letzte convex, länger als das Gewinde. Spindel nach oben mit einer undeutlichen Falte besetzt. Mündung länglich, oben schräg abgeschnitten. Mundsaum wink- lig breit abstehend und etwas zurückgeschlagen, dünn, innen weiss, mit entfernten Rändern. — Länge 8!,’“, Durchmesser 4! (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf den Schiffer - Inseln. 19. Partula decussata Pfr. Taf. 65. Fig. 8. 9. P. testa perforata, ovato-conica, tenui, striis inerementi lineisque spiralibus minutissime decussatula ‚vix nmitidula, fulvescenti albida, diaphana ; spira hrevi, conica, ohtusiuseula ; suture 275 mediocri; anfr. 4t|, convexis, ultimo 5/, longitudinis aequante, rotundato; columella subpli- cata, recedente; apertura angulato-evali; perist. simplice, tenui, marginibus conniventibus, dextro campanulatim expanso, columellari super perforationem reflexo. Bulimus decussatulus (Partula), Pfr. in Proceed, Zool. Soc. 1849. p. 131. Partula decussatula, Reeve Conch. icon. nr. 23. t. 4. — —_ Pfr. Mon. Helic. Suppl. p. 453. nr. 41. Gehäuse durchbohrt, eiförmig-conisch, dünn, äusserst fein kreuz- weise gerieft, fast glanzlos, braungelb-weisslich, durchscheinend. Gewinde kurz, conisch, mit stumpflichem Wirbel. Naht mittelmässig. Umgänge 4!|, convex, der letzte gerundet, °\, der gänzen Länge bildend. Spindel zu- rügktretend, schwach gefaltet. Mündung winklig-oval. Mundsaum einfach, dünn, seine Ränder zusammenneigend, der rechte glockenartig ausgebrei- tet, der Spindelrand über das Nabelloch zurücktretend. — Länge 7’, Durchmesser 4! (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Aufenthalt: auf den Schiffer- und Salomon’s - Inseln. 20. Partula Reeveana Pfr. Taf, 65. Fig. 10, 11, P. testa anguste umbilicata, ovato-conica, solida, longi‘udinaliter striatula, carnea, epider- mide fulva strigata ; spira elongato-conica, apice rubieunda, obtusula; sutura mediocri; anfr. 5 convexiusculis, ultimo spira breviore, turgido, basi saccato; pariete aperturali dente magis ıminusve distineto munito; columella vix plicata; apertura verticali, oblonga, oblique truncata ; perist. calloso, roseo, expanso, margine dextro substrieto, columellari dilatato, reflexe. Partula Reeveana, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1852, — —_ Pfr. Mon. Helic. Suppl. p. 447. nr, 8 Gehäuse enggenabelt, eiförmig - conisch, festschalig, fein längsrie- fig, fleischfarbig mit Striemen einer gelbbraunen Epidermis. Gewinde verlängert-conisch, mit stumpflichem,, rosenrothem Wirbel. Naht mittel- mässig. Umpgänge 5, mässig convex, der letzte kürzer als das Gewinde, aufgetrieben, am Grunde sackartig. Mündungswand mit einem mehr oder weniger vorragenden Zahne besetzt. Spindel unmerklich gefaltet. Mün- dung parallel zur Axe, länglich, schräg abgeschnitten. Mundsaum schwie- lig, rosenroth, ausgebreitet, der rechte Rand ziemlich gestreckt, der Spin- delrand verbreitert, zurückgeschlagen. — Länge 10°|,‘, Durchmesser 5!\. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) - Aufenthalt: auf den Salomon'’s - Inseln. 35°" ” 276 31. Partula Salomonis Pfr. Taf. 66. Fig. 10. 11. P. testa subumbilieata, ovato-conica, solidula, longitudinaliter distinete et confertim striata, sub epidermide decidua, fulva alba; spira conica, acutiuscula; sutura levissime erenulata; anfr. 5 convexiuseulis , ultimo 3/, longitudinis aequante, basi rotundato; .columella leviter ar- cuata, medio subplicata; apertura fere verticali, auriformi-oblonga; perist. aurantiaco, labiato, "margine dextro substrieto, breviter expanso, superne curvato, columellari perdilatato, pa- tente, A Partula Salomonis, Pfr. in ‘Proceed. Zool. Soc, 1852. = — Pfr. Mon. Helie. Suppl, p. 446. nr. 3. Gehäuse fast genabelt, eiförmig-conisch, ziemlich festschalig, deut- lich und dicht längsriefig, unter einer abfälligen gelbbraunen Epidermis weiss. Gewinde conisch, mit spitzlichem Wirbel. Naht sehr schwach eingekerbt. Umgänge 5, convex, der letzte °, der ganzen Länge bildend, am Grunde gerundet. Spindel flach-bogig, in der Mitte schwach gefaltet. Mündung fast parallel mit der Axe, ohrförmig-länglich. Mundsaum orangenfarbig, gelippt, der rechte Rand fast gestreckt, schmal ausgebrei- tet, oben gekrümmt, der Spindelrand stark verbreitert, abstehend. — Länge 17‘, Durchmesser 7’, (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Aufenthalt: auf den Salomon’s - Inseln. 22. Partula micans Pfr. Taf. 66. Fig. 12. 13. P. testa profunde rimata, subperforata, ovato-conica, temui, striis inerementi confertis et lineis spiralibus distinete decussata, diaphana, nitidula, pallide cornea; spira conica, acutius- eula; sutura profunda; aufr. fere 5 convexis, ultimo spiram aequaute, basi rotundato; colu- mella leviter areuata; apertura vix obliqua, oblongo.ovali; perist. albido, expanse, acuto, -mär- -ginibus conniventibus, columellari dilatato, patente. Partula micans, Pfr. in Proceed. Zool. Soe. 1852. _ — Pfr. Mon. Helie. Suppl. p. 451. nr. 30. Gehäuse tiefgeritzt, fast durchbohrt, eiförmig-conisch, dünnsehalig, durch gedrängte Anwachsstreifen und Spirallinien deutlich gegittert, durch- 'scheinend, etwas glänzend, blass hornfarbig. Gewinde conisch, mit spitz- lichem Wirbel. Naht tief. Umgänge fast 5, convex, der letzte so lang als das Gewinde, am Grunde gerundet. Spindel flach-bogig. Mündung kaum gegen die Axe geneigt, länglich-oval. Mundsaum weisslich, ausge- 977 ‚breitet, scharf, seine Ränder zusammenneigend, der :Spindelrand verbrei- tert, abstehend. — Länge 7:1‘, Durchmesser 4°. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Aufenthalt: auf den Salomon’s - Inseln. 23. Partula auricula Ferussae. Diese abnorme Art, welche sowohl von Ferussae als von Sou- leyet (auch in Voy. de la Bonite t. 29. f. 9—11.), wie auch von Reeve (Conch. icon. nr. 18. t. 4.) zu Partula gebracht wird (vgl. Bulimus auri- eula Pfr. Mon. Helic. II. p. 75. nr. 192), wurde von Chamisso als Au- rieula-Owaihiensis beschrieben, und ist unter diesem Namen in Küster’s Auriculaceen (S. 26. Taf. 3. Fig. 14— 16) bereits dargestellt worden. Achatinella Swainson. Die hiehergehörigen, durch natürliche Verwandtschaft mehr als durch scharfe Gattungscharaktere verbundenen Schnecken sind zuerst von Fe- russac als Abtheilung der Untergattung Cochlogena unter dem Namen Helicteres vereinigt worden, und die Gattung würde diesen Namen führen müssen, wäre derselbe nicht schon von Linne für eine Pflanzen- gattung präoceupirt worden. — Es muss also der von Swainson 1828 (Quarterly Journal XXV. p. 81.) ertheilte Name Achatinella den Vorzug behalten für eine Gattung, die sich etwa durch folgende Merkmale charak- terisiren lässt: Gehäuse meist undurchbohrt,. bulimusförmig; Spindel in der Mitte oder an der Basis in einen dicken, oft gedrehten, bisweilen lamellenför- misen, selten undeutlichen Zahn vorgezogen. Mündung der Länge nach, mendförmig; Mundsaum einfach oder gelippt. mit ungleichen Rändern, bisweilen auch umgeschlagen. NR Die sämmtlichen bekannten Arten gehören, so wie die der Gattung Partula, den verschiedenen Inselgruppen der Südsee an, und in der neu- esten Zeit hat Dr. Newcomb eine grosse Anzahl sehr wohl unterschie- 278 dener neuer Arten auf den Sandwichsinseln entdeckt. (Vgl. Malakozool. Blätter 1854. S. 112 — 145.) 1. Achatinella lugubris Chemnitz. Taf. 8. Fig. 9. 10. A. testa dextrorsa, globoso-conica, laeviuscula, nigra, apice alba; spira conoidea, acuta; sutura marginata; anfr. 6, summis planis, 2 ultimis convexis, ultimo spira multo breviore ; apertura perobliqua, irregulariter subquadrangularis; columella brevi, dente valido, obtuso, carneo armata; perist. acuto, intus labiato, labio juxta dentem introrsum prominente. Turbo lugubris, Chemn. Conch. XI. p. 278. t. 209. £. 2059. 60. Helix lugubris (Cochlogena), Feruss. Prodr. nr. 431. Hist, t. 155% f. 8. — En (Helieteres) Feruss. in Voy. Freye. Zool. p. 479. Monodonta seminigra, Lam. hist. VII. p. 37. nr. 21. Ed Desh, IX. p. 181, _ — Deless Recueil t, 37. £. 2. Achatina lugubris, Gray in Ann. of Phil. New ser. IX. p. 414. — _ Desh. in Fer. hist. II. p. 194. nr. 62. Achatinella pica, Swains. Monogr. p. 84. — — Swains. Zool. Nlustr. II. t. 99. f, 1. _ lugubris, Pfr in Proceed. Zool. Soc. 1845. p. 89. —_ — Pfr. Mon. Helic. II. p. 239. nr. 17. = — Reeve Conch, icon. nr. 10. t. 2. f. 10a. — — Albers Helic. p. 188. Bulimus seminiger, Menke Syn, Ed. II. p. 26 — lugubris, Pfr. Symb. I. p. 83. II. p. — — Küster Bul. p. 40. 32. Helicteres lugubris, Beck Ind. p. N nr. l- Die genauere Beschreibung dieser zierlichen Landschnecke von den Sandwichs-Inseln ist bereits von Küster a. a. OÖ. gegeben worden. In den Sammlungen kommt sie meist durchlöchert vor, weil die Eingebornen sie angeschnürt als Schmuck tragen. 2. Achatinella decora Ferussae. Taf. 8. Fig. 11. 12. A. testa globoso-conica, solida, striata, nitida, alba, fasciis variis castaneis, basi saepe eonfluentibus ornata; spira coneavo-conica, acutiuscula; sutura magis minusve distinete mar. ginata; anfr, 5°/„—6 planiuseulis, ultimo spira vix breviore, rotundate; columella ad anfrac- 279 tum penultimum valide albo-vel lilaceo-tubereulata; apertura subdiagonali, sinuoso-sem iovali ; perist. expansiusculo, margine externo intus undulato-labiato. Helix decora (Cochlogena), Feruss. Prodr. nr. 430. _ — CHelicteres) , Ferass. in Voy. Freye. Zool. p. 478. Achatina decora, Gray in Ann. of Phil. New ser. IX. p. 414. = — Desh. in Fer. hist. II. p- 191. nr. 58. Helicteres decorus, Beck Ind. p..51. nr. 4. Bulimus decorus , Anton Verzeichn. p. 41. nr. 1490. aa = Pfr. Symb. I. p. 44. Achatinella decora, Jay Catal, 1839. p. 58. _ n— Pfr. Mon. Helic. II, p. 238. nr. 16. Suppl. p. 465. nr. 40, Gehäuse links- oder rechtsgewunden, kuglig-conisch, festschalig, gerieft, glänzend, weiss, mit kastanienbraunen, am Grunde oft zusammen- laufenden Binden manchfaltig geziert. Gewinde concav-conisch, mit spitz- lichem Wirbel. Naht mehr oder minder deutlich berandet. Umgänge 5/,—6, ziemlich flach, der letzte gerundet, kaum kürzer als das Gewinde. Spindel in der Nähe des vorletzten Umganges mit einem starken weissen oder violetten Knoten besetzt. Mündung fast diagonal zur Axe, buchtig- halbeiförmig. Mundsaum etwas ausgebreitet, der äussere Rand innen wel- lig-gelippt. — Länge 10°, Durchmesser 6°. Von dieser Art sind mir folgende Formen bekannt: 1. Typische Form, linksge wunden, gebändert: Turbo lugubris sinistrorsus, Chemn. Conen. XI. p. 317. 1.213. £. 3014. 15. ' Helix decora, Fer. hist. t. 155. £ 5 — 7. _ Souleyet in Voy. de la Bonite. Moll. t. 29: £. 5. 6. Achatinella vestita, Mighels in Proceed. Bost. Soc. 1845. p. 20. _ decora, Reeve Conch. icon. t. 2. fi 12 a. b. 2. Linksgewunden, bräunlich mit dunkleren Striemen, Nahtbinde und Spitze weiss: Achatinella perversa, Swains. Monogr. p. 34. =— Swains. Zool. Illustr. t. 99. f. 2. Reeve Conch- icon. nr. 14. t, 2. 3. Linksgewunden, mit wenigen bräunlichen und einigen dunkleren Linien am Grunde: Achatinella simulans, Reeve Conch. icon, nr. 15. 6. 2.? 280 4. Rechtsgewunden, weiss, mit verschiedenen kastanienbraunen Bin- den und Bändern :, Achatinella lugubris var., Reevel. ce. t. 2. £. 10 b. 5. Rechtsgewunden, weiss, mit breiten bräunlich-fleischfarbigen, mit dunkleren Linien und Striemen gezeichneten Binden: Achatinella vittata, Reeve Couch. icon. nr, 9. t. 2. Aufenthalt: auf den Sandwich - Inseln. 3. Achatinella pulcherrima Swainson. Taf. 67. Fig. 30. 31. A. testa ovato turrita, solida, striatula, nitida, castanea, faseiis I—3 albidis vel flavidis ornata; spira convexo-conica, acutiuscula; sutura castanea, marginata; anfr. 6 planis, ultimo #/, longitudinis subaequante; columella superne valide albo-dentata; apertura parum obligqua,; angusta, auriformi; perist. expansiuseulo, fusco-Jimbato, intus albo-labiato, margine dextro sub- strieto. Achatinella pulceherrima, Swains. Zoel. Ilustr. TI. t. 123. £. 2 sinistr. _ _ Pfr. Mon. Helic. U. p. 237. nr. 12. Suppk p- 460. nr. 25. —_ lorata, Reeve Conch. icon. t. 6 f. 1, Gehäuse eiförmig-gethürmt, festschalig, schwachgerieft, glänzend, kastanienbraun, mit 1—3 weisslichen oder gelblichen Binden. Gewinde eonvex-conisch, mit spitzlichem Wirbel. Naht kastanienbraun, berandet. Umgänge 6, flach, der letzte ungefähr °, der ganzen Länge bildend. Spin- del nach oben mit einem starken weissen Zahne besetzt. Mündung we- nig schief gegen die Axe., schmal, ohrförmig. Mundsaum etwas ausge- breitet, bräunlich-besäumt, innen weiss-gelippt, der rechte Rand ziemlich gestreckt. — Länge 10‘, Durchmesser 5! (Aus meiner Samm- lung.) Ausser der beschriebenen Form sind mir folgende Varietäten be- kannt: 1. Gelb, mit einer einzigen kastanienbraunen Binde an der Naht: Achatinella pulcherrima var., Swains. 1. c. fig. dextr. — _ Reeve Conch. icon. nr. 23. t. 3. f. 23 a. 2. Gelb, mit 3 kastanienbraunen Binden und gleichfarbigem Spindel- hofe: Achatinella pulcherrima var., Reeve I. c. t. 3 f, 23 b. 281 3. Ebenso, aber links gewunden. 4. Grün, manchfach mit schwarzen Linien umgürtet. Aufenthalt: auf den Sandwich-Inseln. 4. Achatinella lorata Ferussae. Taf. 67. Fig. 26. 27. A. testa dextrorsa, ovato-turrita, striatula, nitida, alba, faseiis 1—3 olivaceo-fuseis er- nata; spira conico-turrifa, acuta; sutura filoso-marginata; anfr. 6 vix convexiuseulis, ultimo spira paulo breviore; columella superne valide dentata; apertura obliqua, auriformi; perist, intus carneo-labiato, margine dextro substrieto, columellari reflexo, adnato. Helix lorata (Cochlogena), Feruss. Prodr. N. 432. Hist. t. 155. f. 9—11. — — (Helicteres), Fer. in Voy. Freyc. Zool. p. 479. t.68. £.8— 12. Helicteres loratus, Beck Ind. p.51- N.5. Bulimus loratus, Anton Verzeichn. p 41. N. 1492. —_ —_ Pfr. Symb. I. p. 44. Achatinella lorata, Pfr. Mon. Helie. II. p. 236. N.11. (ex parte). Suppl, p.459. 0.19. — — Sow. Conch. Man. f. 287. — pallida, Nutt., Jay Catal. 1839. p. 58. — —_ Reeve Conch. icon. Nr. 2. t.1, Achatina lorata, Desh. in Fer. hist. II. p. 193. N. 61. Gehäuse rechtsgewunden, eiförmig-gethürmt, schwach gerieft, glän- zend, weiss, mit 1—3 grünbraunen Binden. Gewinde konisch-thurmför- mig, spitzig. Naht fädlich-berandet. Umgänge 6, unmerklich gewölbt, der letzte etwas kürzer als das Gewinde. Spindel nach oben mit einem starken Zahne besetzt. Mündung schräg gegen die Axe, ohrförmig. Mund- saum innen mit einer fleischfarbigen Lippe belegt, der rechte Rand fast gestreckt, der Spindelrand zurückgeschlagen, angewachsen. — Länge 10. Durchmesser 5',’. (Aus meiner Sammlung.) Als Varietäten dieser Art betrachte ich folgende: 1. Die letzten Umgänge mit Olivengrün dicht gestriemt und gebändert. Helix lorata, Fer. hist. t. 155. £. 9, Achatinella pallida var., Reeve I. c. t. 1. f. 2a, 2. Einfarbig weiss: Achatinella alba, Nutt., Jay Catal. 1839. p. 58. Aufenthalt: auf den Sandwich-Inseln. l. 13. 36 282 5. Achatinella spirizona Ferussac. Taf. 67. Fig. 22. 23. A. testa ovato-acuta, longitudinaliter striata, nigricanti-brunnea, fascia carnea vel fulvida ad suturam ornata; spira conica, acuta; anfr. 7 planiusculis, lente accrescentibus, ultimo in- flato, 2/, longitudinis vix superante, angulato: angulo antice evanescente; apertura oblongo- ovali, intus livida; perist. simplice, acuto; columella medio plica acuta, contorta, lamellaeformi, albida instructa. Helix spirizona (Cochlogena), Feruss. Prodr. N. 433. Hist. t. 155. f. 14. 15. = _ (Helicteres), Feruss. in Voy. Freye. Zool. p. 480. Achatinella acuta, Swains. Monogr. p. 84. — — Swains. Zool. Illustr. II. t.99 £.3. Lin — Pfr. Symb. III. p.88. — spirizona, Jay Catal. 1839. p. 58 — — Pfr. Mon. Helie. II. p. 235. N.8. — =— Reeve Conch. ioon. Nr. 16. t. 2. _ Baetica, Mishels mss. olim. Helicteres spirizona, Beck Ind. p.51. N.9. Bulimus spirizona, Desh. in Fer. hist. II. p. 196. N. 64. Gehäuse eiförmig-konisch, festschalig, längsgerieft, schwarzbraun mit einer ziemlich breiten fleischfarbigen oder braungelben Binde dicht unter der Naht. Gewinde hoch-kegelförmig, mitschwarzem, spitzem Wir- bel. Umgänge 7, ziemlich platt, langsam zunehmend, der letzte aufge- blasen, etwas mehr als °; der ganzen Länge bildend, winklig, nach vorn gerundet. Spindel in der Mitte mit einer weisslichen, schräge gedrehten, lamellenartigen Falte besetzt. Mündung schief gegen die Axe, länglich- oval, innen bleigrau. Mundsaum einfach, scharf. — Länge 9%,‘ Durch- messer 5!l‘“ (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf den Sandwichs-Inseln. 6. Achatinella variegata Pfr. Die bunte Achatinelle., Taf. 67. Fig. 14. 15. A. testa subperforata, solidula, oblongo-turrita, striata, fuscescenti-lutea, strigis: epidermi_ dis brunneae variegata; spira turrita, apice rubescente, acutiuseula; sutura. profunda, non mar_ ginata; anfr. 7 convexis, ultimo ?/, longitudinis aequante; columella subbiplicata: plica infera transversa, compressa, lamellaeformi, alba, apertura parum obliqua, semiovali; perist. simplice, recto, acuto, margine columellari fornicato-reflexo, perforationem simulante. Achatinella variegata, Pfr. in Zeitschr. {. Malak. 1849. p. 99. — == Pfr. Mon. Helic. Suppl. p: 465. N. 42, 285 Achatinella rubens var,, Reeve Conch. icon. t. 6. f. 42a. _ decepta, Adams in Ann. of Lyc. New York V. N.2. p. 43. — — Adams Contrib. to Conch. N.8. p. 127. Gehäuse scheinbar durchbohrt, ziemlich festschalig, länglich-gethürmt, gerieft, bräunlich-gelb, mit Striemen einer braunen Epidermis gezeichnet. Gewinde thurmförmig, mit spitzlichem, röthlichem Wirbel. Naht tief, nicht berandet. Umgänge 7, convex, der letzte °, der ganzen Länge bildend, Spindel undeutlich 2 faltig, die untere Falte quer, zusammengedrückt, la- mellenartig, weiss. Mündung wenig schräg gegen die Axe, halbeiförmig. Mundsaum einfach, geradeaus, scharf, der Spindelrand etwas gewölbt, zurückgeschlagen. — Länge 8!‘ Durchmesser 4% (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf den Sandwichs-Inseln. 7. Achatinella vulpina Ferussac. Die Fuchs-Achatinelle. Taf. 67. Fig. 20 21. A. testa sinistrorsa, turrito-oblonga, solida, striatula, nitida, coleribus varia; spira elon- gato-conica, sursum pallida, obtusiuscula; sutura linea impressa marginata et linea nigricante eineta; anfr, 6 vix convexiusculis, ultimo ?/, longitudinis subaequante; columella subobliqua valide tubereulata, lilacina; apertura obliqua, sinuato-semiovali; perist. simplice, recto, acuto. Helix vulpina (Cochlogena), Feruss. Prodr. 429. Hist. t. 155. f. 1. — —_ (Helicteres), Fer. in Voy. Freyc. Zool. p. 477. t. 68. f. 13. 14. _ — Souleyet in Voy. Bonite Moll, t. 29. f. 3. 4. Achatina Stewarti, Green in Contrib. to Maclur. Lye. I. p. 47. — vulpina, Desh, in Fer. Hist. II p.193. N. 60. Achatinella livida, Swains. Monogr. p. 85. _ vulpina, Pfr. Mon. Helic. Il. p.237. Nr. 13. Suppl. p. 464. N. 36. _ _ Reeve Conch, icon, Nr. 29 t. 4, Bulimus vulpinus, Menke Synops. ed. sec. p. 20. — —_ Pfr. Symb. I. p. 44. Helieteres lividus, Beck Ind. p. 51. N.3 et — vulpinus, Beck ibid. N. 8. Gehäuse linksgewunden, gethürmt-länglich, festschalig, schwach ge- rieft, glänzend, äusserst manchfaltig gefärbt. Gewinde lang-konisch, nach oben blass, stumpflich. Naht mit einer eingedrückten Linie und einem schmalen schwärzlichen Saume berandet. Umgänge 6, kaum merklich ge- wölbt, der letzte ungefähr ?|, der ganzen Länge bildend. Spindel violett, : 36” 2834 etwas schief mit einem starken Knoten besetzt. Mündung schräg gegen die Axe, buchtig-halbeiförmig. Mundsaum einfach, geradeaus, scharf. — Länge 9— 11’. Durchmesser 41, — 5!’ (Aus meiner Sammlung.) Die Hauptformen dieser veränderlichen Art sind folgende: 1. Einfarbig kastanienbraun, ins Grünliche fallend. 2. Fleischfarbig, mit rothbraunen Striemen und grüner Basis und Binden (Reeve I. c. t. 4. f. 29 a. b.). . 3. Einfarbig gelb: Achat. Stewarti, Reeve Il. c. N. 26. t. 4. 4. Weisslich, mit grüner Basis. 5. Mit weisslichen und grünen Binden, Nahtlinie oft orangenfarbig (Achatinella livida, Swains. Zool. Illustr. t. 108. f. 2). Aufenthalt: auf den Sandwichs-Inseln, Oahu, u. s. w. 8. Achatinella adusta Reeve. Die angebrannte Achatinelle. Taf. 67. Fig. 24. 25. A. testa sinistrorsa, oblougo-turrita, solida, striatula, nitida, nigricanti-castanea, sursum sensim pallidiore; spira turrita, obtusiuscula; sutura subfiloso-marginata, anfr, 6 convexis, ultimo *!/, longitudinis paulo superante; columella medio tuberceulo compresso, horizontali mu- nita; apertura perobliqua, sinuato-semiovali; perist. simplice, acuto, intus sublabiato. Achatinella adusta, Reeve Conch. icon. N. 30. t. 4. _ 2 Pfr. Mon Helic. Suppl. p. 463. N. 35. Gehäuse linksgewunden, länglich-thurmförmig, festschalig, schwach- gerieft, glänzend, schwärzlich-kastanienbraun, nach oben allmälig blasser. Gewinde gethürmt, mit stumpflichem Wirbel. Naht etwas fädlich-beran- det. Umgänge 6, convex, der letzte wenig mehr ais ', der ganzen Länge bildend. Spindel in der Mitte mit einem zusammengedrückten, horizonta- len Knoten besetzt. Mündung sehr schief gegen die Axe, buchtig-halb- eiförmig. Mundsaum einfach, scharf, innen schwachgelippt. — Länge 11. Durchmesser 5°. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf den Sandwichs-Inseln. 9. Achatinella pieta Mighels. Die bemalte Achatinelle. Taf. 67. Fig. 28. 29. . testa s’nistrorsa, ovato-elongata, striatula, carnea, maculis et flammis nigrofusei - A. testa t a, ovato-elongata, striatula, carnea, macul t fi grofuseis ele ganter pieta; spira conica, acutiuscula; sutura simplice; anfr. 7 convexis, ultimo ?/, longitudi- 285 nis subaequante; columella valde torta, dente planulato, acute prominente, albo vel lilacino munita; apertura semiovato-oblonga; perist. simplice, margine intus livido. Achatinella picta, Mighels in Proc. Bost. Soe. 1845. Jan. p. 21. —_ — Pfr. in Proc. Zool. Soc. 1845. Aug. p. 90. _ — Pfr. Mon. Helic. II. p. 234. N. 3. Suppl. p. 466. N. 43. _ — Reeve Conch. icon. N. 36. t. 5. Gehäuse linksgewunden, eiförmig-gethürmt, schwachgerieft, fleisch- farbig, zierlich mit schwarzbraunen Flecken und Flammen bemalt. Ge- winde konisch, ziemlich zugespitzt. Naht einfach. Umgänge 7, convex, der letzte ungefähr % der ganzen Länge bildend, aufgeblasen. Spindel stark gedreht, mit einer scharf vorstehenden, abgeplatteten, weissen oder violetten Farbe besetzt. Mündung etwas gegen die Axe geneigt, halb- eiförmig-länglich. Mundsaum einfach, scharf, innen am Rande bleifarbig. — Länge 8—9‘. Durchmesser 4—4!|,‘ (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf den Sandwichs-Inseln. 10. Achatinella turritella Ferussaec. Die Thürmchen- Achsatinelle. Taf. 67. Fig. 18. 19. A. testa turrita, solidula, longitudinaliter striato-rugosa, apice obtusiuscula, rufa; anfr, 7 convexis, ultime !/, longitudinis aequante; apertura ovali; columella torta, lilacina, basi appen_ dieula dentiforni instrueta; perist: simplice, margine columellari nitido, reflexiusculo. Helix turritella (Cochlogena), Feruss. Prodr. 434. Hist. t. 155. f. 13, —_ — (Helicteres), Feruss. in Voy. Freyc. Zoo}. p. 481. _ _ Souleyet in Voy. Bonite. Moll. t. 29. f. 7. 8. Achatina oahuensis, Green in Contrib. to Maclur. Lyc. I. p. 47. E— turritella, Desh. in Fer. hist. II. p. 196. N. 65. Helicteres turritellus, Beck Ind. p. 51. Nr. 10. Bulimus turritella, Anton Verzeichn. p. 41. N. 1491. — = Pfr. Symb. I. p. 44. Achatinella inornata, Mighels in Proc. Bost. Soc. 1845. p. 21. _ _ Pfr. in Proc. Zoo!. Soc. 1845. p. 9. — _ Pfr. Mon. Helic. I. p. 233. N.2. Suppl. p. 465. N. 41. — _ Reeve Couch. icon. N. 34. t. 5. f. 34. 41. Gehäuse gethürmt, ziemlich festschalig, der Länge nach runzlig-ge- rieft, wenig glänzend, einfarbig braun. Gewinde lang-konisch, mit stumpf- lichem Wirbel. Naht tief eingedrückt, uumerklich berandet. Umgänge 7, convex, der letzte ';, der ganzen Länge bildend, fast kuglig. Mündung 286 etwas gegen die Axe geneigt, oval. Spindel lila, gedreht, am Grunde mit einem zungenförmigen Anhängsel versehen. Mundsaum einfach, der rechte Rand scharf, der Spindelrand glänzend, schwielig, etwas zurückgeschla- gen. — Länge 9. Durchmesser 4°. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf den Sandwichs-Inseln. 11. Achatinella viridans Mighels. Die grünliche Achatinelle. Taf. 67. Fig. 16. 17. F A. testa ovata, solidula, leviter striata, nitida, viridi et luteo radiata, strigis intereurren- tibus nigricantibus; spira conica, obtusiuscula; sutura marginata; anfr. 5'/, vix convexiuseulis,. ultimo spira paulo breviore; columella dente brevi, calloso, rubello munita; apertura oblongo- ovali; perist. intus fusco-rubello labiato. Achatinella viridans, Mighels in Proc. Bost. Soc. 185. Jan. p- 20. — E= Pfr. Mon. Helic. II, p. 240. N. 19. Suppl. p. 455. N. 3. —_ radiata, Pfr. in Proc. Zool. Soe, 1845. Aug. p. 89. —_ _ Reeve Conch. icon. N. 35. t. 5. Gehäuse rechtsgewunder, länglich-eiförmig, ziemlich festschalig, schwachgerieft, glänzend, grün und gelb strahlig gezeichnet, mit zerstreu- ten schwärzlichen Striemen. &ewinde convex-konisch, mit stumpfem, oft angefressenem Wirbel. Naht schmal berandet. Umgänge 5',, unmerklich gewölbt, der letzte etwas kürzer als das Gewinde. Spindel mit einem kurzen, schwieligen, runden Zahne besetzt. Mündung etwas gegen die Axe geneigt, länglich-oval, innen weiss. Mundsaum scharf, innen mit einer dieken bräunlichrothen Lippe belegt. — Länge 9, Durchmes- ser 5°. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf den Sandwichs-Inseln. 12. Achatinella tristis Ferussac. Die traurige Achatinelle. Taf. 67. Fig. 10. ıl. A. testa ovato-deuta, irregulariter striata, albida, epidermide corneo-fusca induta; spira. apice acuta, papil’ata; anfr. 6 planiuseulis, ultimo spira vix breviore; columella dente valido, oblique truncato munita; apertura ovali; perist. recto, intus subinerassato. Helix tristis (Cochlogena), Feruss. Prodr. 435. — — (Helicteres), Feruss. in Freye. Voy. Zool. p. 482, t. 68. f. 6. 7. Bulimus tristis, Pfr. Symb, II. p. 52. 287 Achatinella fuliginosa, Gould in Proc. Bost. Soc. 1845. p. 28. — tristis, Pfr. in Proceed. Zool, Soc. 1845. p- 89. _ — Pfr. Mon. Helie. I. p. 240. N. 20. Suppl. p. 456. N.8. _ — Reeve Conch. icon. N. 37. t. 9. Gehäuse eiförmig-länglich, festschalig, unregelmässig gerieft, weiss- lich, mit einer schwarzbraunen oder hornbraunen abfälligen Epidermis be- kleidet. Gewinde bauchig, nach oben in einen warzenartigen Wirbel auslaufend. Umgänge 6, fast flach, der letzte unmerklich kürzer als das Gewinde, bisweilen undeutlich spiralriefig. Spindel mit einem starken, gedrehten, schräg abgestutzten Zahne besetzt: Mündung etwas schräg ge- gen die Axe, oval. Mundsaum geradeaus, innen etwas verdickt, der Spin- delrand verbreitert, zurückgeschlagen, angedrückt. — Länge 9—10'. Durchmesser 5 —5'),‘“. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf den Sandwichs-Inseln. 13. Achatinella ventulus Ferussaec. Taf. 67. Fig. 12. 13. A. testa ovata, striatula, epidermide fusca induta; anfr. 6,'ultimis 2 convexiusculis, ultimo 1/, longitudinis vix superante; columella brevi, basi lamella conterta, dentiformi, acuta in- structa; aperfura ovali; perist. simplice, intus subincrassato. Helix ventulus (Cochlogena), Feruss. Prodr. 437. — _- (Helicteres), Feruss. in Freyc- Voy. Zool. p. 481, Helicteres ventulus, Beck Ind. p. 51. Nr. 12. Bulimus ventulus, Pfr. Symb. II. p. 53. Achatinella mierostoma, Gould in Proc. Bost. Soc. 1845. p. 28. _ ventulus, Pfr. in Proc. Zool. Soc. 1845. p. 89. — — Pfr. Mon. Helie. IT. p. 241. Nr. 23. Suppl. p. 456. N. 10. — Reeve Conch. ic. N. 31. t. 4. Gehäuse eiförmig, ziemlich festschalig, schwach gerieft, weiss, mit einer braunen Epidermis bekleidet. Gewinde gewölbt-konisch, mit spitz- lichem Wirbel. Umgänge 6, die oberen flach, die beiden letzten mässig gewölbt, der letzte wenig mehr als ', der ganzen Länge bildend. Spindel kurz, an der Basis mit einer scharfen, zahnförmigen Lamelle besetzt. Mündung wenig gegen die Axe geneigt, oval. Mundsaum einfach, scharf, innen etwas verdickt. — Länge 7!‘ Durchmesser 4. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf den Mariannen-Inseln, Guam nach Ferussac. 288 14. Achatinella melampoides Pfr. Die melampusartige Achatinelle. Taf. 67. Fig. 8. 9. A. testa oblonga, solida , ruguloso-.triata, vix nitidula, saturate fusca; spira convexo-co- mica, acutiuscula; sutura impressa, submarginata; anfr. 6 vix convexiusculis, ultimo spira paulo breviore, basi rotundato; columella medio acute tuberculata; apertura verticali, sinuato-oevali; perist. recto, acuto, intus labiato, margine columellari calloso, albo, appresse reflexo. Achatinella melampoides, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1851. Jul. _ —_ Pfr. Mon. Helic. Suppl. p. 457. N. 12. Gehäuse länglich, festschalig, runzelstreifig, fast glanzlos, dunkel- braun. Gewinde konisch, etwas convex, mit spitzlichem Wirbel. Naht eingedrückt, schwach berandet. Umgänge 6, fast flach, der letzte etwas kürzer als das Gewinde, am Grunde gerundet. Spindel in der Mitte mit einem scharfen Höcker besetzt. Mündung parallel zur Axe, buchtig-oval. Mundsaum geradeaus, scharf, innen gelippt, der Spindelrand schwielig, weiss, angedrückt-zurückgeschlagen. — Länge 6!,‘. Durchmesser fast 3°”. (Aus meiner Sammiung.) Aufenthalt: auf den Sandwichs-Inseln. 15. Achatinella cingula Mighels. Die Gürtel-Achatinelle. Taf. 67. Fig. 5—7. A. testa ovato-conica, tenui, cornea, pellucida, sublaevigata,; spira exacte conica, apice obtusula; sutura vix impressa, rufo-marginata; anfr. 7 subplanis, ultimo spira vix breviore, basi rotundate; columella plica valida obliqua subtruncata; apertura vix obliqua, sinuato semi- ovali; perist. simplice, vbtuso, margine dextro leviter arcuato. Achatinella cingula, Mighels in Proc. Bost. Soc 1845. p. 21. —_ _ Pfr. Mon. Helic. II. p. 242. N. 28. Suppi. p. 467. N. 52. Gehäuse eiförmig-konisch, dünnschalig, hornfarbig, durchsichtig, ziem- lich glatt. Gewinde regelmässig konisch, mit stumpflichem Wirbel. Naht schwach eingedrückt, rothbraun-berandet. Umgänge 7, fast platt, der letzte unmerklich kürzer als das Gewinde, am Grunde gerundet. Spindel durch eine starke. schräge Falte gleichsam abgestutzt. Mündung kaum gegen die Axe geneigt, buchtig-halbeiförmig. Mundsaum einfach; stumpf, der rechte Rand flachbogig. — Länge 4°. Durchmesser 2’. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf den Sandwiehs-Inseln, Oahu. 289 Achatina Lamarck. Achatschnecke. Oxystrombus, Pseudotrochus et Urceus Klein; Bulla Linn., Chemn., Born,, Gmel., Dillwyn; Buccinum Müller, Schröter, Montagu; Helix Schröter, Gmelin, Rang, Lowe; Bulimus Bruguiere Perry, Hartmann; Chersina Humphrey; Ampulla, Plotia Bolten; Oleacina Bolten, Gray; Achatinus Montfort; Polyphemus Montfort; Liguus Montfort, Gray; Columna Perry, Schumacher, Gray; Cochlitoma et Cochlicopa Fe. russac; Achatima Lamarck, Cuvier, Roissy, Schweigger, Gray, Blainville, Risso, Fleming, Menke, Deshayes. Beck, Anton, Swainson, Pfeiffer, Orbigny, Reeve, Philippi, Adams, Morelet, Albers, etc.; Glandina Schumacher, Say, Beck, Pfeiffer, Albers; Subulina Beck, Gray; Acicula Risso, Gray; Leptinaria Beck, Gray; Ferussacia Risso, Gray. Die Gattung Achatina, wie wir sie hier nach Lamarck’s und Men- ke’s Vorgange zusammenfassen, also mit Einschluss der von Manchen abgetrennten Gattungen Glandina, Liguus, Columna, Subulina, Acicula, Leptinaria ete., umfasst alle diejenigen Landschnecken, welche bei einer eiförmigen, länglichen, spindel- oder thurmförmigen Bildung des Gehäuses eine nach innen gedrehte, am Grunde mehr oder weniger deutlich abge- stutzte Columelle haben. Dadurch allein unterscheiden sie sich von Bu- limus, wo die Columelle entweder einfach ist, wie bei Succinea, oder nach aussen umgeschlagen. Die Achatinen sind stets ungenabelt, nur bei einigen wenigen kleinen Arten ist der Spindelrand gleichsam verdoppelt und mit einem zurückge- schlagenen Plättchen versehen, welches ein scheinbares Nabelloch sehen lässt. Sowohl in der Grösse, als in der Textur der Schale sind die Arten dieser Gattung äusserst manchfaltig. Sowohl die grössten unter allen be- kannten Heliceen gehören zu ihr, als auch einige der kleinsten. Die Schale ist bald sehr fest und diek, bald fein, papierdünn, durchsichtig, manchmal ganz glatt, oft längsriefig oder rippig, sehr oft ganz oder theil- weise gegittert oder gekörnelt. Die Mündung ist stets länglich, mehr oder weniger gegen die Axe geneigt, oder parallel mit derselben, oft eiförmig, öfters halbeiförmig, mehr oder weniger dem Rhombischen sich nähernd, breit, oder (nament- lich bei der Gruppe Glandina) verhältnissmässig sehr schmal. Der äussere Mundrand ist meist einfach und scharf, bisweilen stumpf und etwas schwielig, aber nie nach aussen zurückgeschlagen. Wie bei Bulimus I. 13. 37 290 kommt auch hier grosse Neigung zur Linkswindung vor, indem viele Arten gar nicht anders als linksgewunden bekannt sind. Das Thier hat die allgemeine Bildung der ganzen Familie. So wie aber bei Bulimus in der Entwicklung der Mundlappen grosse Manchtaltig- keit Statt findet, so ist es auch hier; doch scheint der Hauptunterschied, soviel wir davon wissen, darin zu bestehen, dass bei der Gruppe Glan- dina meist ein an der Spitze 2lappiger rüsselartiger Ansatz vorhanden ist, welcher bei den ächten Achkatinen fehlt. Wesentlichere, auf die Ana- tomie gegründete Verschiedenheiten der Glandinen von den ächten Acha- tinen haben in neueren Zeiten Wyman, Morelet, A. Schmidt u. A. nachzuweisen gesucht. Die Arten sind bei weitem weniger zahlreich, als die von Bulimus. Bis auf die neueste Zeit sind deren etwas über 200 beschrieben, worun- ter die grössten: und schönsten sämmtlich in dem westlichen Afrika, ausserdem viele ansehnliche Arten im tropischen Amerika und Westindien, so wie eine eigne Gruppe hauptsächlich in Ostindien und auf Ceylon ge- funden worden sind. In Europa und überhaupt den kälteren Erdstrichen zählt die Gattung nur sehr wenige Repräsentanten. 1. Achatina variegata Fab. Columna. Die buntflammige Achatine. Taf. 2. Fig. 1. 2. A. testa ovato-acuta, obsolete decussata, sub epidermide lutea alba, flammis latis fulgu- ratis et undulatis castaneis ornata; spira 'conica, apice rosea, acutiuscula; sutura linea im- pressa marginata et erenulata; anfr, 7 subplanulatis, ultimo ventroso, spiram paulo superante; columella rubra, arcuata, basi oblique truncata: apertura late angulato-ovali; perist. sim- plice, recto. Bulla achatina, Linn. syst. ed X. N.343. p.728. Ed. XII. N.391. p. 1186. —_ — Chemn. Conch. Cab. IX. p. 18. t. 118. f. 1012. 13. — —_ Gmel: syst, p. 3451. N. 32. — — Diliw. deser. catal. I. p. 494. Nr. 53. Buccinum variegatum exoticum, Fab. Column. aquat t. 16. f. 3. _ achatinum, Müll. hist. verm. II. p. 140. N. 332. Bulimus achatinus, Brug. Eneyel. meth. IT p. 558. N. 101. Pimpulla achatina, Bolt. Mus. p. 110 n. 1412. Ed. nov. p. 78. Helix achatina, Fer. prodr. N. 253. Hist. t. 131. f 1—3. t 1314. f. 1—3. t. 151B. 291 Helix achatina, Donovan Nat. Repos. V. t. 149. Achatina perdix, Lam. hist. p. 127. N. 1. Ed. Desh. p. 294. — variegata, Roissy in Buff. Moll, p. 354. _ _ Beck ind. p. 75. N. 4. _ — Pfr. Monogr. II. p. 249. N. 14 — = Reeve Conch. ie. N. 35.1. 1.1.5. f. 3b. — — Desh. in Fer. bist. II. p. 155. Nr. 12. — —_ (Archachatina), Albers Helic. p. 190, — zebra, Blainv. Malac. p. 456. t. 40. f. 1? Mus. Gottwald. t. 33. f. 220. Gehäuse gross, zugespitzt-eiförmig, festschalig, undeutlich kreuz- weise gestreift, unter einer gelblichen Epidermis weiss, mit breiten brau- nen Zickzack- und Wellenstriemen. Gewinde kegelförmig, nach oben ‚rosenroth, ziemlich zugespitzt. Naht flach eingedrückt, mit einer einge- drückten Linie berandet und gekerbt. Umgänge 7, sehr wenig gewölbt, der letzte etwas länger als die Spira, bauchig, Spindel bogig, roth, über der Basis der breiten, eiförmigen, nach oben winkligen Mündung schräg abgestutzt. Mundsaum einfach, scharf, die Ränder durch weisslichen Cal- lus verbunden, der rechte regelmässig bogig. — Länge bis 7. Durch- messer bis 3'|,‘. Varietät 1: kleiner, mit eben so vielen Windungen. Achatina variegata var., Philippi Abbild. II. 5. p. 31. Achat. t. 2. f. 4. Varietät 2: kleiner, einfarbig braungelb, Spindel und der die Ränder verbindende Callus purpurroth. Achatina variegata var., Reeve Conch. icon. t. 5. f. 3e. Aufenthalt: im westlichen Afrika. 2. Achatina zebra Chemnitz. Die Zebra-Achatine. Taf. 2. Fig. 3. Var. Taf. 23. Fig. 1. A. testa ovato-conica, crassiuscula, striata, sub epidermide fulvo-lutea alba, strigis erebris angustis, undulatis, castaneis ornata; spira conica, acutiuscula; sutura crenulafa, non margi- nata; anfr, 7'/, vix convexiuseulis, superioribus lineis spiralibus decussatis, ultimo spiram paulo superante; columella callosa, sordide alba, strictiuseula, breviter et abrupte truncata; apertura oblongo-oyali, intus livido-albida; perist, recto, obtuso, margine basali arcuateo. Bulla zehra, Chemn. Conch. Cab. IX. 2. p. 22. t. 118, £& 1014, — achatiua var., Dillw. deser. catal. I. p. 495. Bulimus zebra, Brug. Eneyel. meth. I, p. 357. N. 100. 292 Ampulla zebra, Bolt. Mus. p. 110. n. 1419. Ed. uov. p. 78; var. ? — quagga, Bolt. ibid. Helix zebra (Cochlitoma). Fer. prodr. N. 354. Hist. t. 133. Achatina zebra, Lam. p. 128. N. 2. Ed. Desh. p. 295. _ — Beck ind. p. 75. N. 6 ; —_ — Reeve Conch. syst. II. t. 179. £. 17. _ — Pfr. Monogr. II. p. 250. N. 17. _ — Krauss südafr. Moll. p. 80. _ — Reeve Conch. icon. N. 23. t. 7 _ — Desh. in Fer. hist. p. 166. N. 13. —_ — (Archachatina) Albers Helic. p. 199. — Chemnitziana, Pfr. Symb. II. p. 132. Achat'nus zebra, Montf. Conch. syst. II. p. 419. t. 105. Gehäuse eiförmig-konisch, ziemlich dickschalig, längsstreifig, unter einer bräunlichgelben Epidermis weiss, mit gedrängtstehenden, schmalen, ' wellenförmigen, hin und wieder etwas ausgezackten und verästelten Strie- men. Gewinde kegelförmig, mit ziemlieh zugespitztem Wirbel. Naht ge- kerbt, nicht (oder nur am letzten Umgange undeutlich) berandet. Umgänge 7,—8, sehr wenig gewölbt, die oberen durch eingedrückte Spirallinien gekörnelt, der letzte etwas länger als die Spira, ziemlich bauchig. Spin- del schwielig, schmutzig weiss, ziemlich gestreckt, schmal quer-abgestutzt. Mündung wenig gegen die Axe geneigt, länglich-oval, innen bläulich weiss. Mundsaum einfach, geradeaus, stumpf, der rechte Rand flach-, der untere etwas stärker-bogig. Länge bis 6. Durchmesser bis 2°, (Grösste Exemplare.) Varietät: kleiner, mit 7 Umgängen, übrigens ganz gleich. (Taf. 23. Fig. 1.) Aufenthalt: häufig auf der Insel Madagascar, und am Kap (Krauss). 3. Achatina purpurea Chemnitz. Die Purpur-Achatine. Taf. 2. Fig. 6. 7, A. testa ovata, solida, longitudinaliter striata et lineis spiralibus distinete reticulato-gra- nulata, sub epidermide olivacea fulva, fusco-strigata et marmorata; spira conoidea, obtusa, nuda, pallida; sutura linea impressa marginata et erenulata; anfr. 6 convexiusenlis, ultimo in- flato, */, longitudinis aequante; columella areuata, purpurea, basi oblique truncata; apertura ampla, subsemiovali, in fundo lilaeina, anterius purpurea; perist, acuto, marginibus callo nitido, purpurascente, introrsum difuso junetis. 295 Bulla purpurea, Chemn. Conch. Cab. IX. 2. p. 25. t. 118. f. 1017. 18. a — Gmel. Syst. p 3433. N. 42, u _ Dillw. deser. catal. I. p. 495. N. 54. Bulimus purpurascens, Brug. Eneycl. meth. I. p. 360. N. 103. Ampulla purpurea, Bolt. Mus. p. 110. n. 1417. Ed. nov. p. 78. Helix purpurea (Cochlitoma), Fer. prodr. Nr. 351. — _ Rang in Annales sec. nat. XXIV. p. 27. Achatina purpurea, Lam. p. 128. N. 4. Ed. Desh. p. 296. _ _ Beck ind. p. 75. N. 1. — _ Pot. et Mich. gal. Douai I. p 130. t. 12. £. 3.4. _ _ Reeve Conch. syst. II. t. 176. f. 1. — — Pfr. Monogr. 1. p. 255: N. 26. _ — Reeve Conch. icon. t 4. f. 15b. _— — (Archachatina), Albers Helic. p. 190. Gehäuse eiförmig, ziemlich festschalig, längsgestreift und durch ein- gedrückte Spirallinien überall netzig-gekörnelt, unter einer olivengrünen Oberhaut bräunlich, mit dunkleren Flecken und Striemen. Gewinde ziem- lich kegelförmig, mit stumpfem, nackten Wirbel. Naht mit einer ein- gedrückten Linie berandet und gekerbt. Umgänge 6, mässig gewölbt, der letzte bauchig, °,, der ganzen Länge bildend, Spindel bogig, purpur- roth, an der Basis schräg abgestutzt. Mündung sehr wenig gegen die Axe geneigt, unregelmässig halbeiförmig, breit, in der Tiefe violett, nach vorn purpurroth. Mundsaum scharf, geradeaus, die Ränder durch glän- zenden, purpurnen, nach innen verlaufenden Callus verbunden, der rechte ziemlich stark-bogig, der untere flacher. Länge meist ungefähr 3°. Durch- messer etwa 1?|,. (Kommt auch beträchlich grösser vor.) Aufenthalt: Afrika, an der Küste von Malaguette (Rang). 4. Achatina rhodostoma Philippi. Die rosenmündige Achatine. Taf. 23. Fig. 3: A. testa ovato-conica, solida, striatula, sublaevigata, nilida, fuscula, strigis rufis, in an- fractu ultimo plerumque confertis ornata; spira conica, obtusa; sutura linea impressa subob- solete marginata; anfr. 6'/, parum convexis, ultimo inflato, ?/, longitudinis subaequante; co- lumella perarcuata, intense rosea, basi curvalo-truncata; apertura ampla, sinuato-ovali, intus nitide rosea, perist. acuto, marginibus eallo nitide rubro junetis, 294 Achatina rhodostoma, Philippi Abbild. III. 5. p. 29. Achat. t. &, f. 2. a = (Archachatina), Albers Helic. p- 190. eich _ Pfr. Mon. Hel. Suppl. p. 484. N. 29, _ purpurea, Reeve Conch. icon. t. 4. f. 13a. a _ Desh. in Fer. hist. II. p. 161. N. 19, t. 123. £. 1. 2. Diese Art wurde bisher meist mit A. purpurea Chemn. verwechselt, unterscheidet sich aber, wie es scheint konstant, von derselben durch die geglättete Oberfläche, auf welcher durchaus keine Spirallinien und kaum hin und wieder einige Spuren einer feinen Körnelung sich zeigen. Ausserdem ist die bei A. purpurea so scharf ausgedrückte Berandungs- linie an der Nath hier kaum als ein schwacher Eindruck zu bemerken. Die Spindel ist viel stärker bogig, die Mündung breiter und beide zeigen statt des trüben Purpurs bei jener ein lebhaftes, glänzendes Rosenroth. Die Grösse ist sehr variabel. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: Westafrika. 5. Achatina Liebmanni Pfr. Liebmann’s Achatine. Taf. 3. Fig. 3. 4. Taf. 23. Fig. 4. 5. A. testa subfusiformi-oblonga, solida, longitudinaliter plicata, interstitiis lineis spiralibus, confertis obsolete decussatis, albida; spira conica, obtusiuscula; sutura eleganter erenulata; anfr, 8 convexiuseulis, ultimo spiram subaequante,; columella strietiuscula, subverticali, supra basin-aperturae angustae, semiovalis abrupte truncata. Buceinum striatum, Chemn. Conch. Cab. IX. P.2. p. 36. t. 120. f. 1028. 1029. Nec. Müll. Bulla truncata, Gmel. Syst. p. 3434. N. 49 (ex parte). Bulimus striatus, Brug. Encyel. meth. 1. p. 366. N. 113. Achatina Liebmanni, Pfr. in Zeitschr f. Malak. 1846. p. 159. _ = Pfr. Monogr. II. p. 2953. N. 142. — striata, Reeve Conch. icon. N. 19. t. 6. Glandina Liebmanni, Albers Hel c. p. 198. Ich hatte früher die auf Taf. 3. Fig. 3. 4. reproduzirte Chemnitz- sche Art für die bekannte Floridanische A. truncata gehalten „ bin jedoch jetzt nach genauer Prüfung der Beschreibungen von Chemnitz und Bruguiere mit Reeve der Meinung, dass sie vielmehr mit der von mir beschriebenen A. Liebmanni aus Mexico zusammenfällt. Dass ihr in keinem Falle der Name A. striata zukommt, «eht daraus hervor, dass Müller seinem Buce. striatum ausdrücklich unregelmässige braune Strie- 295 men zuschreibt, welche wir nur in der von Chemnitz für Abänderung gehaltenen Fig. 1030. (Helic Mülleri Fer.) vorfinden, die jedoch unzwei- felhaft eine ganz andere Art ist. Gmelin’s Bulla truncata umfasst meh- rere verschiedene Arten und es wird daher am Besten sein, den von mir gegebenen Namen beizubehalten. (Vgl. Zeitschr. f. Malak. 1850. S. 52.) Auf Tafel 23. Fig. 4. 5. habe ich noch eine Abbildung meines von Hrn. Liebmann aus Mexico mitgebrachten Exemplares gegeben. Das Gehäuse ist ziemlich fest, unregelmässig längsfaltig, in den Zwi- schenräumen mit feinen Querlinien bezeichnet, fast glanzlos, einfarbig weiss. Gewinde hoch-konisch, mit abgestumpftem Wirbel. Naht flach, durch die auslaufenden Falten zierlich gekerbt. Umgänge 8, wenig ge- wölbt, die oberen glatt, der letzte ungefähr so lang als die Spira, nach unten verschmälert. Spindel fast gerade herabsteigend, über dem Grunde der schmalen, halbeiförmigen Mündung quer und ziemlich breit abgestuzt. Mundsaum einfach, scharf, der rechte Rand sehr flach-bogig. Länge bis 31, Durchmesser 12 — 14‘. Aufenthalt: in der Republik Mexico. 6. Achatina Marminii Deshayes. Marmin’s Achatine. Taf. 3. Fig. 2. „A. testa ovato-oblonga, subfusiformi, tenwi, pellucida, alba, apice obtusa, longitudinali ter plicata; apertura spira longiore; suturis eleganter erenatis.“ (Desh.) Achatina Marminii, Desh. in Eneyel. meth. I. p. 11. N. 5. _ — Desh, in Guer. Mag. 1831. t. 19, _ _ Pfr. Monogr. II. p. 288. N. 125. Glandina Marminii, Beck ind. p. 78. N. 16. —_ _ Albers Helie. p. 197. Unsere Figur ist Kopie aus Gucrin Magas., und die Schnecke scheint sehr selten zu sein, da sie mir noch nie zu Gesichte gekommen ist. Sie scheint der vorigen sehr nahe zu stehen, unterscheidet sich aber ausser der sehr dünnen, durchsichtigen Schale besonders dadurch, dass der letzte Umgang fast °), der ganzen Länge bildet und nach unten vielmehr ver- schmälert ist. Länge 26° Durchmesser 10°. Vaterland: unbekannt. 296 7. Achatina striata Müller. Die geriefte Achatine. Taf. 3. Fig. 9. A. testa fusiformi-oblonga, solida, longitudinaliter striata, albo-fuscescente, strigis an- gustis-rufis irregulariter ornata; spira turrito-conica, apice obtusiuscula; sutura marginata, sub- dentieulata; anfr, 7—S convexiuseulis, ultimo spiram subaequante, basi valde attenuato; colu- mella vix areuata, bası abrupte truncata; apertura elliptico-ovali; perist. recto, acuto. Buccinuum striatum, Müll. hist. verm. II, p. 149. N. 339. — _ Chemn. IX. P. 2. t. 120. f. 1030. Helix tenera, Gmel. Syst. p. 3653. N. 121. — incumbens, Dillwyn deser. catal. I. p. 955. N. 154. — Mülleri (Cochlicopa), Fer. prodr. N. 357. — — 0Orbigny synops. p. 9. Achatina striata, Gray in Annals of Phil. New ser. IX. p. 414. — —_ Pfr. Monogr. H. p. 287. N. 124. == Mülleri, Griff. anim. kingd. t. 27. [. 5. _ — Lam. ed. Desh. p. 312. N. 33. — — Guerin Iconogr. Moll. t. 6. f. 14? — — Reeve Conch. icon. N. 25. t. S. —_ dactylus, Broderip in Proceed. Zool. Soc. 1832. p. 32. — _ Müller synops. p. 31. — _ Reeve Conch. syst. II. t. 179. f. 16. Bulimus Mülleri, Orbigny voyage p. 256° Glandina striata, Beck ind. p. 77. N. 2. — — Albers Helic. p. 197. Das Verdienst, die Müller’sche Art zuerst klar erörtert und ihre Synonymik berichtigf zu haben, gebührt Hrn. Beck, und ich glaube, dass eine strenge Kritik dieselbe durchgängig bestätigen wird. Unsere Figur (Abdruck der alten Chemnitz’schen) stellt dieselbe ganz kenntlich dar, und die meisten Autoren sind nur dadurch in Irrthum gerathen, dass sie nicht in dieser, sondern in Chemn. f. 1028. 1029 den Typus der Müller’- schen Art suchten. Die Schale ist ziemlich fest, fast regelmässig spindelförmig, der Länge nach fein und gedrängt rippenstreifig. hin und wieder mit eingedrückten Querlinien undeutlich gegittert, bräunlich, mit unregelmässigen schmalen rothbraunen Striemen. Gewinde gethürmt-konisch, mit stumpfem Wirbel. Naht mit einer eingedrückten Linie berandet und feingezähnelt. Umgänge 7—8, wenig gewölbt, der letzte ungefähr so lang als die Spira, nach un- ten beträchtlich verschmälert. Spindel fast vertikal herabsteigend, etwas schwielig,. am Grunde der elliptisch-ovalen Mündung quer abgestutzt. 297 Mundsaum einfach, der rechte Rand regelmässig bogig. — Länge bis 3!|,. Durchmesser über 1. Vaterland: Mittelamerika. In Cayenne (Ferussac), Guraonees in Bolivia (Orbigny), auf der Insel Tumeco an der Westküste (Cuming). 8: Achatina voluta Chemnitz. Die Eichel - Achatine. Taf. 7. Fig. 4. 5. A. testa oblongo-subfusiformi, solidula, laevigata, sub epidermide virenti.cornea rufescente; spira brevi, conica, obtusiuscula, anfr. 7— 8 planulatis, ultimo ?/, longitudinis fere aequante, deorsum attenuato; sutura lineari, albo-marginato; columella valde arcuata, vel basin aperturae angustae, acuminato - oblongae abrupte truncata. Bulla voluta, Chemn. IX. T. 2. pe 16. t. 117. f. 1009. 1010. — _ Di!lw. deser. catal, I. p. 486. N. 34. Helix glans (Cochlicopa), Feruss. prodr. N. 262. Oleacina volutata, Bolt. Mus. p. 110. n. 1411. Ed. nov. p. 77. Bulimus glans, Brug. Eneyel. meth. I. p. 365. N. 111. Achatina glans, Lam. p. 132. N. 13. Ed. Desk. p. 300. _ — Blainv. Malacol. t. 40. f. 2? _ voluta,.Pfr, Monogr. II. p. 279. N. 101. — — Reeve Conch. ic. N. 55. t. 14. — _ Desh. in Fer. hist. II. p. 177. N. 40. t. 124. f, 5. 6. Polyphemus glans, Montf. Conch. syst. IL. p. 415. t. 104. — - Villa disp. syst. p. 19. = = Sowerby Conch. Man. f 228. Glandina olivacea, Schum. essai d’un nouv. syst. p. 202. — glans, Beck ind. p. 78. N. 10. _ voluta, Pfr. Symb. ıl. p, 136. == — Albers Helie. p. 197. Coehlycopa glans, Swainson Malacology p. 335: Gehäuse länglich, etwas spindelförmig, ziemlich festschalig, glatt, unter einer grünlich-hornfarbigen Epidermis braunroth, glänzend. Gewinde kurz, stumpf-konisch. Naht einfach, sehr seicht eingedrückt. Umgänge 7—8, flach, der letzte etwa, der ganzen Länge bildend, nach unten ver- schmälert. Spindel stark-bogig, an der Basis der schmalen, zugespitzt- länglichen Mündung quer-abgestutzt. Mundsaum einfach, der rechte Rand etwas ausgeschweift, sehr flach bogig. — Länge etwas über 2 Durch- " messer 10°. Aufenthalt: in Westindien, noch selten. I. 13. 38 298 9 Achatina Dominicensis Gmelin. Die Haitische Achatine. Taf. 7. Fig. 12. A. testa ovato- fusiformi, tenui, subtiliter et confertissime costulato -striata, nitida, rufes- eenti-rosea , strigis latis castaneis, distantibus ornata; spira conoidea, obtusa; anfr. 7 conve_ xiusculis, ultimo spira vix .breviore, strigis versus basin interruptis, maculatis; columella levi- ter arcuata, ad basin aperturae semiovälis oblique truncata; perist. simplice, margine dextro infra medium angulatim dilatato. Bulla turrita et maeulata, Chemn. IX. P. 2. p. 17. t. 117 £. 1011. — Dominicensis, Gmel. Syst, p. 3433. N. 41. — Zu Dillw. deser. catal. I. p. 487. N. 35. Bulimus maculatus, Brug. Eneyel. meth, I. p. 365. N. 112. Helix Dominicensis (Cochlicopa), Fer. prodr. N. 364. Achatina fusco-lineata, Lam. p. 133. N. 16. Ed. Desh. p. 302. = Domini.censis, Desh. ın Lam. VIII. p. 302. — — Anton Verzeichn. p. 44. nr. 1593. — —_ Pfr. Monogr. U. ;p. 289. nr. 129. u — Reeve Conch. icon. n. 56. t. 14. Polyphemus Bruguiereus, Bowdich elem. t. 12. f. 1}. Glandina macwlata, Beck ind. p. 77. u. 3. _ Dominicensis, Pfr. Symb. II. p. 135. — — Albers Helic. p. 198. Gehäuse eiförmig, etwas spindelig, dünnschalig, der Länge nach fein- und gedrängt-rippenstreifig, glänzend, bräunlich-rosenroth, mit breiten, weit von einander abstehenden kastanienbraunen Striemen, welche nach unten fleckig-unterbrochen sind. Gewinde kegelförmig, stumpf. Naht ein- fach, eingedrückt. Umgänge 7, wenig gewölbt, der letzte etwas kürzer als die Spira, nach unten etwas verschmälert. Spindel etwas bogig, am Grunde der buchtig-halbeiförmigen Mündung schräg abgestutzt. Mundsaum einfach, der rechte Rand unterhalb der Mitte winklig nach vorn ver- breitert. — Länge 17‘. Durchmesser 6°. Vaterland: die Inseln Haiti und Jameica. 10. Achatina fasciata Müller. Die Binden-Achatine. Taf. 7. Fig. 1-5. Taf. 24. Fig. 1—3. Taf. 47. Fig. 3—6. A. testa ovato-elongata, striatela, breviuscula, alba, luteo-strigata, fasciis latis coerules- centibus, saturatius strigätis et easianeo-articulatis, eingulisque castaneis ornata; spira conico- turrita, apice rubra, acutiuscula; anfr. 8—9 convexiusculis, ultimo ?/, longitudinis plerumque 299. subaequante ; columella strieta, alba vel rosea, in adultis callesa , distincte truncata; apertura semiovali; perist. recto, acuto. Buecinum faseiatum, Müller hist. verm. II p. 145. n. 334. Bulla faseiata, Chemn. IX. P. 2. p. 13, t. 117. f. 1004-1006. = _ Gmel. Syst. p. 3430. n. 25; —_ _ Dillw. deser. catal. I. p. 491. n. 46: Bulimus vexillum, Brug. Encyel. meth. I. p. 362. n. 107. Helix fasciata, Bolt. Mus. p. 106. — vexillum (Cochlitoma), Fer. prodr. n. 343. Hist. t. 121. f. 3. 6—8. Achatina vexillum, Lam. p. 130. n. 10. Ed. Desh. p. 298. -— fasciata, Swains. Zool, Ill. II. t. 162. _ — Reeve Conch. syst. II. t. 178. fe 12. _ —_ Orbigny Moll. Cab. I. p. 172. t. 6. £. 1—7. — -— Pfr. Monogr. II. p. 245. n. 6. — _ Reeve Conch. icon, n. 35. t. 10. _ — Desh. in Fer. hist. TI. p. 148. n. 5. — _ (Chersina) Albers Helic, p. 194. —_ lineata, Valenc. in Humb. Zool. II. p. 248. t. 55. f. 2. Chersina fasciata, Beck ind. p. 74. n. 5. —_ — Lister hist. t. 12. £. 7. _ _ Knorr Vergnüg. V. p. 40. t. 25. f. 4. Gehäuse eiförmig-gethürmt, ziemlich festschalig, fast glatt, etwas glänzend, weisslich mit gelben Striemen und breiten bläulichen, wolkigen, dunkler -striemigen Binden, und reihenweise gestellten braunen Flecken und Linien. Gewinde langgestreckt-konisch, mit rothem spitzlichem Wir- bel. Naht vertieft. Umgänge 8—9, die obern ziemlich platt, die letzten konvexer, der letzte ungefähr ?, der ganzen Länge bildend. Spindel ge- streckt, vertikal, Anfangs undeutlich, bei vollendetem Wachsthume deut- lich abgestutzt, schwielig, weiss oder rosenroth. Mündung schräg gegen die Axe, halbeiförmig. Mundsaum einfach, scharf, geradeaus. — Länge 2—2',. Durchmesser 1—1',‘. (Taf. 7. Fig. 1—3. Taf. 24. Fig. 3.) Varietät 1: ähnlich der Hauptform, aber mit vielen grünen Binden gezeichnet. (Taf. 47. Fig. 5. 6.) Varietät 2: weiss, entweder ganz einfarbig, oder mit mehreren oder wenigeren schmalen grünen Binden. (Taf. 24. Fig. 2.) Aelkatinalornata,.Swainss ZoolpMlokitis8nn rue? an ad = Anais, Less. in Revue zool. 1840. p. 356. fr = fasciata var, Reeve Conch. syst. I. t. 178, £. il. — _ 6, Pfr. Monogr. I. p. 246. 38* 300 Achatina fasciata var., Reeve Conch. icon. t. 9. f. 9. Helix vexillum var., Fer. t. 121. f. 1. 2. Chersina erenata, Beck ind. p. 74 n. 4. Bulimus zebra, Orbigny Moll. Cub. t. 6. f. 8. Varietät 3: Ebenso, mit verlängertem Gewinde. (Taf. 24. Fig. 1.) Varietät 4: Einfarbig gelb, mit einer weissen Binde, und oft mit grünen Binden, rosenrother Spitze und Spindel. (Taf. 47. Fig. 3. 4.) Achatina pallida, Swains. Zool. Ill. I. t. 42. — m lutea, Mus. Berol., Ant. Verz. p. 44. n. 1588. Helix vexillum var., Fer. hist. t. 121. f. 4. 5. Varietät 5: Festschalig, schwer, weiss mit gelben Binden, der letzte Umgang unter der Mitte undeutlich winklig. (In meiner Sammlung.) Achatina solida, Say in Philad. journ. V. p. 122. — _ Pfr. Monogr. IV. p. 246 n. 7. Varietät 6: Zitronengelb, mit rosenrother Spitze und 2 schmalen, weissberandeten, purpurrothen Binden, Mündungsränder durch nach innen verbreiterten, bräunlich -purpurnen Callus verbunden. (In der Gruner’- schen Sammlung.) Achatina fasciata y, Pfr. Monogr. IV. p. 246. Jugendzustand der Hauptform: Achatina murrea, Reeve Conch. icon, t. 7. f. 22 a. Jugendzustand der Varietät 4: Achatina murrea, Reeve Conch icon. t. 7. f. 22 b. Vaterland: häufig auf der Insel Cuba, um Havana, Matanzas u. s. w., die Varietät 2 vorzugsweise an den Stämmen der Königspalmen, die Va- rietät 5 in Florida. 11. Achatina virginea Linn. Die Prinzenflagge. Taf. 7. Fig. 8. 9. Taf. 14. Fig. 9. 10. Taf. 24. Fig. S-10. A. testa ovato subturrita, solida, laevigata, nitida, alba, faseiis angustis flavis, viridibus, rubris, vivlaceis et nigricantibus elegantissime cingulata; spira conieo-turrita, apice vix obtu- siuseula, plerumque rosea; anfr,. 7—8 convexis, ultimo subgloboso, Le longitudinis vix supe- rante, plerumque subangulato; columella oblique procedente, cum ventre anfraetus penultimi angulum subrectum formante, basi abrupte truncata, purpurea, rosea, vel alba; apertura obso- lete rotundato-tetragona, intus lilacea, basi plica marginem non attingente munita; perist. sim- plice, recto, marginibus plerumque callo rubro junctis 301 Bulla virginea, Linn. Syst. ed. XII. p. 1186. n. 390. — _ Chemn. IX. P. 2. p 8. t. 117. f. 1002. 1003. -- — Gmel. Syst. p. 3429. n 24. _ — Dillw- deser. catal. I. p. 491. n. 45. N —_ _ Mawe the Linn. syst. of Conch. t. 22. f. 6. Buecinum virgineum, Müller hist. verm. II. p. 143. n. 333. Bulimus virgineus, Brug. Eneycl, meth. I. p. 363. n. 109. Plotia virginea, Bolt. Mus. p. 96. Liguus virgineus, Montf. Conch. syst. p. 423. t. 106. Helix virginea (Cochlitoma), Fer. prodr, n. 344. Hist. t. 118. £. 3. 4. t. 120. f. 2 —7. Achatina virginea, Lam. p. 131. n. 11. Ed. Desb. p. 299. = — Crouch illustr. introd. p. 19. t. 15. f. 5. _ — Reeve Conch. syst. II. t. 176. f. 2 -— —_ Sowerby Conch. Manual f. 286. _ — Pfr. Monogr. II. p. 255 n. 32. _ _ Reeve Conch. icon. n. 36. t. 10. _ _ Desh. in Fer. hist, II. p. 152: 10. — (Chersina), Albers Helic. p. Tai — N ieeracs Blainv. Malac. p. 456. t. 38. f. 2. _ vittata, Swains. Zool, I. 1. t. 84. — ver in de Kay New-York Moll. p. 56. t. 4. f. 56. Chersina virginea, Beck ind, p. 74. n Gehäuse eiförmig-gethürmt, festschalig, glatt, glänzend, weiss, mit schmalen gelben, grünen, rothen, violetten und schwärzlichen Binden sehr zierlich gezeichnet. Gewinde gethürmt-konisch, mit feinem, etwas abge- stumpftem, meist rosenrothem Wirbel. Umgänge 7—8, gewölbt, der letzte fast kuglig, kaum mehr als ', der ganzen Länge bildend, meist etwas winklig. Spindel schräg vorwärtstretend, mit dem Bauche des vorletzten Umganges fast einen rechten Winkel bildend, purpurroth, rosenroth oder weiss, am Grunde quer und breit abgestutzt. Mündung schräg gegen die Axe, gerundet-vierseitig, innen violett, am Grunde mit einer nicht bis an den Rand vortretenden Falte besetzt. Mundsaum einfach, geradeaus, die Ränder meist durch rothen Callus verbunden. — Länge fast 2% Durch- messer fast 1. Abweichung: linksgewunden, selten (Taf. 14. Fig. 9. 10.). Bulla virginea, Chemn. X. t 173. f. 1682. 1683. Helix virginea var., Fer. hist. t. 120. £. 8. Aufenthalt: auf Haiti, in Guyana, angeblich auch auf Cuba. 302 12. Achatina emarginata Swainson. Die ausgerandete Achatine. Taf. 7. Fig. 6. 7. Taf. 24. Fig. 6. 7. A. testa ovato-acuminata, solida, striata, alba vel flavescente, faseiis viridibus et rubris ornata; spira producta , obtusiuscula; sutura submarginata; anfr. 8 planulatis, ultimo ?/, lon- gitudinis fere aequante; columella arcuata, subplicata, purpurea ; apertura rhombeo-ovali, intus vivlacea; perist. simplice, acuto, marginibus callo purpureo intrante: junetis. Achatina emarginata, Swains. Zool. 11. I. t. 84. _ = Pfr. Monogr. IV. p. 256. n. 33. — _ (Chersina), Albers Heliec. p. 194. Bulla virginea, Chemn. IX. t. 117. f. 1000. 1001. Helix virginea, Fer. hist. t. 120. f. 1. Gehäuse langgestreckt-eiförmig, festschalig, gestreift, weiss oder gelblich, mit grünen und rothen Binden. Gewinde gestreckt, mit stampf- lichem Wirbel. Naht flach, etwas berandet. Umgänge 8, fast platt, der letzte fast °, der ganzen Länge bildend. Spindel bogig-vortretend, etwas faltig purpurroth. Mündung gegen die Axe geneigt, rhombisch-oval, innen violett. Mundsaum einfach, scharf, die Ränder durch nach innen verbrei- teten purpurrothen Callus verbunden. — Länge 27”. Durchmesser 1”. (Aus meiner Sammlung.) Vaterland: auf den Antillen. Bemerkung, Die Gültigkeit dieser Art ist bei den typischen Formen (vergl. Taf. 24. Fig. 6. 7. mit Taf. 24. Fig. 9.10.) kaum zweifelhaft; indessen ist es auch bei guten Abbildungen oft schwer zu be- stimmen, ob eine Fignr zu A. virginea oder zu emarginata gehört, so einige der Reeve’schen und selbst die angeführte alte Chemnitz'sche Figur. 13. Achatina columna Müller. Die Säulen- Achatine. Taf. 10. Fig. 10 — 13. A. testa sinistrorsa, elongato-turrita, tenuiuscula, minute granulato-decussata, lutescenti- fulva, strigis, flammis et maculis rufis ornata; spira elongata, apice obtusa, rufescente; anfr. 7 eonvexiuseulis, infra medium impressis, ultimo !|, longitudinis paulo superante: columella torta, eallo albo prominente, spiraliter descendente munita, prope basin aperturae subtruncata; apertura angusta, obverse auriformi; perist. simplice, reeto, acuto. Buceinum columna, Müller hist. verm. IV. p. 151. n. 341. Limax flammeus, Martyn Univ. Conch. IH. 122. Ed. Chenu (Biblioth. conch, pr as.) Al. £ rt: Helix columna, Chemn. IX. P. 1. p. 112. t. 112. f. 954. 955. XI. t. 213. f. 3020. 3021. 305 ‚Helix co,lum.na,,&mel. Syst. ,p. 3653: n. 12%. _ _ Dillwyn descript. catal. II, p. 955. n. 153. = _ (Cochlicopa), Fer. prodr. n. 36%. _ — Rang in Ann. se. nat. XXIV. p. 34. t. 1. £. 1. _ — Burrow Elem of -Conch, p. 171. t. 20. f. 4. — pyrum, Gmel, Syst. p. 3665. n. 204, Bulimus columna, Brug. in Encycl. meth. I. p 332. n. 51. Columna marmoreaet grisea, Perry Conchology t. 51. f. 6. 7. — flam.m«e a, Schumacher essai p. 188. _ _ Pfr. Mon. Hel. Suppl. p. 468. —_ eolumna, Beck ind. p 76. n. 1. Lymnaea:columnaris, Lam. bist. p. 159. n. 1. — = Encyecl. ‚meth. t. 459. f. 5. Achatina columnaris, Blainville Malac. p. 456. t. 40. f. 3. — _ Lam. et Desh. p. 305. n. 20. en = Reeve Conch. syst. Il. t. 178. f. 14. _ columna, Voigt in Cuvier Thierr. IN. p. 99. _ — Pfr. Monogr. II. p. 268. n. 74. — — Reeve Conch.-icon. :n. 38. it. 11. I Tr Desh. in Fer. hist. II. p. 168. n. 29. t. 123. £. 9. 10. = _ (Columna), Albers Helic. p. 195. Spiraxis columna, Shuttl. in Bern. Mittheil. 1852. p. 208. Gehäuse linksgewunden, langgestreckt, schlank, ziemlich dünnscha- lig, fein körnig-gegittert, bräunlichgelb mit rothbraunen Flecken und Strie- men. ‘Gewinde gethürmt, nach oben rothbraun, mit stumpflichem Wirbel. Naht seicht, einfach. Umgänge 7, etwas gewölbt, unterhalb der Mitte eingedrückt, der letzte etwas mehr als '|, der ganzen Länge bildend, nach unten wenig verschmälert. Spindel offen, sich frei abwindend, so dass man wie bei einigen scheinbar ‚genabelten Vitrinen, von unten gleichsam durch eine enge Röhre bis in die Spitze sehen kann, zu einer gerun- deten weissen Schwiele verdickt, nahe über dem &runde der länglichen, verkehrt-ohrförmigen ®efinung schmal und schräg abgestutzt. Mundsaum einfach, scharf, geradeaus, der äussere Rand sehr flach-bogig. — Länge 32 — 42°. Durchmesser 7, - 9. Vaterland: Westafrika, nach Rang sehr häufig auf der Prinzen- Insei. Bemerkung. Obwohl nach Rang das Thier sich gar nicht von dem der übrigen Achatinen unterscheidet, so ist es doch wohl ‚zweckmässig, die Gattung Columna Perry für diese Schnecke anzuneh- men, da sie durch die oifene Spindel sehr von den Achatinen abweicht und durch die spiralförmige Wulst derselben sich zu Achatinella hinneigt, wohin sie auch Hr. Valenciennes im Pariser Museum ge- bracht hatte. 304 14. Achatina balteata Reeve. Die Gürtel- Achatine, Taf 11. Fig. 3. 4. A. testa ovato-oblonga , solida, longitudinaliter obsolete striata, epidermide subunicolore fulva induta; spira conica, acutiusceula, rzuda, lineis obsoletis transversis subgranosa,; sutura impressa, rugis marginata; anfr. 8 parum convexis, ultimo spira breviore; columella leviter torta, albida, basi breviter truncata; apertura ovali, intus lactea; perist. simplice; pariete aperturali eallo tenui albido vestito. Achatina balteata, Reeve Conch. ie. n. 7. te %- — — Desh. in Fer. hist. II. p 164. n. 23. t. 132. f. 3—5. _ _ Pfr. Mon. Hel. Suppl. p. 487. n. 44. Gehäuse eiförmig-länglich, festschalig, undeutlich längsstreifig, mit einer fast einfarbigen oder hin und wieder mit helleren und dunkleren Binden gezeichneten Epidermis bekleidet. Gewinde kegelförmig, ziem- lich zugespitzt, durch undeutliche Querlinien etwas gekörnt. Naht ein- gedrückt, runzlich berandet. Umgänge 8, wenig gewölbt, der letzte et- was kürzer als die Spira. Spindel leicht-gedreht. weisslich, an der Ba- sis quer-abgestutzt. Mündung oval, innen milchweiss. Mundsaum ein- fach, geradeaus, die Ränder durch dünnen, weisslichen Callus verbunden. — Länge 6°. Durchmesser 2,”. (Aus der Menke’schen Sammlung.) Aufenthalt: in Westafrika. Bemerkung. Das hier abgebildete Exemplar ist lange Zeit hindurch für Achatina fulva Brug. gehalten worden; wenn man aber die verschiedenen Quellen genau studiert, so scheint es richtig zu sein, dass Reeve diese unter dem Namen Ach. balteata abgesondert hat, während ich im Gegensatz zu ihm der Meinung bin, dass seine A. fulva die A. acuta Lam. und seine A. acuta die A. fulva Brug. darstellte. 15. Achatina leucozonias Walch. Die weisstriemige Achatine. Taf. 14. Fig. 7. 8. Taf. 24. Fig. 11. A. testa subfusiformi-oblonga, subtilissime longitudinaliter striata, castanea, lineis albis undatis remotis irregulariter strigata; anfr. 8 convexiuseulis, ultimo spiram aequante, anguloso: labiis anterioribus albidis, prominentibus; columella leviter arcuata, costata, oblique truncata; apertura irregulariter oblonga, angusta ; perist. simplice, albo, margine dextro versus basin an- gulatim dilatato. Martini Coneh. Cab. IV. p. 220. t. 148. f. 1371. 1372. Voluta leuceozonias, Walch in Naturforscher IV. p. 40.1.1. f. 3. 4 — -— Gmel. Syst. p. 3453. n. 56. E= — Dillwyn deseript. catal. I. p. 547. n. 110, Helix leucozonias (Üochlicopa), Fer. prodr. n. 363. 305 Achatina albolineata, Lam. p. 152. n. 15. Ed. Desh. p. 301. — —_ Crouch illustr. introd,. p- 19. t. 15. f.5 a, —_ leucozonias, Sowerby genera of shells n. 14, _ _ Reeve Conch. syst. II. t. 176. f. 3. — —_ Pfr. Monogr. II. p. 380. n. 103. — _ Reeve Conch. icon. n. 52, t. 14. _ _ Desh. in Fer. hist. H. p. 178. n. 41. t. 123. f. 13. 14. Poliphemus leucozonias, Jan catal. p. 4. Glandina leucozonias, Beck ind. p. 78. nr. 7. Gehäuse spindelförmig-länglich, sehr fein längsstreifig, kastanien- braun, mit unregelmässig abstehenden weissen Striemen. Gewinde hoch- konisch, ziemlich zugespitzt. Naht einfach, vertieft. Umgänge 8, ziem- lich konvex, der letzte ungefähr so lang als die Spira, nach unten ver- schmälert, am Umfange durch vorstehende frühere weisse Lippensäume längswinklig. Spindel seicht-bogig, gerippt, schräg - abgestutzt. Mün- dung unregelmässig rhombisch. Mundsaum einfach, weiss, der rechte Rand nach unten winklich verbreitet. — Länge fast 2 Durchmesser fast °|,‘. (Aus H. Cumings Sammlung.) Vaterland: die Insel Martinique. 16. Achatina sinistrorsa Chemnitz. Die linksgewundene Achatine. Taf. 15. Fig. 3. 4. A. testa sinistrorsa, ovato-oblonga, longitudinaliter rugosa, striis spiralibus obsolete de- eussata, rufo-castanea; spira conica, apice obtusa, pallida; anfr. 6—7 convexiuseulis, summis fusco-Hammulatis, ultimo spiram paulo superante, rarius obsolete 1—2carinato; eolumella levi- ter torta, oblique truncata; apertura oblongo-semiovali, intus coerulescente; perist. simplice, acuto, marginibus callo eoerulescente, nitido junctis. Bulla achatina sinistrorsa, Chemn. Conch, Cab. IX. P. 1. p. 28. t. 103. f S75. 876. — bicarinata, Dillwyn descript. catal. I. p. 496. N 55. Bulimus biecarinatus, Brug. Eueycl. meth. I. p. 359. N. 102, Helix bicarinata (Cochlitoma), Fer. prodr, N. 350. IHist. t. 128. _ _ Rang in Ann, se. natur, XXXIV. p, 23. Achatina bicarinata, Lam. p. 129, N. 6. Ed. Desh. p. 296. — — Beck ind. p. 76 N. 13. _ = Reeve Conch syst. II. t. 178. f 13. = a Reeve Conch. icon. N. 17. t. 5. I. 13. 39 306 Achatina sinistrorsa, Pfr. Monogr. II. p. 218. N. 13. — Desh in Fer. hist. II. p. 154. Nr. 11. t. 127 AB. a _ (Arehachatina) Albers Helie. p. 190. Gehäuse links gewunden, eiförmig-länglich, längsrunzelig, mit fei- nen Querlinien undeutlich gegittert und gekörnt, fast glanzlos, schwärz- lich braun. Gewinde kegelförmig, mit stumpfem, blassem Wirbel. Naht eingedrückt, weissberandet. Umgänge 6—7, mässig gewölbt, die oberen heller, mit braunen Längsflammen, der letzte fast einfarbig, nur mit ein- zelnen blassen Striemen, etwas länger als die Spira, selten mit 1 oder 2 undeutlichen Kielen besetzt. Spindel etwas gedreht, über der Mün- dungsbasis schräg -abgestutzt. Mündung etwas gegen die Axe geneigt, länglich-halbeiförmig, innen bläulich. Mundsaum einfach, scharf, die Rän- der durch dünnen, bläulichen Callus verbunden, der linke regelmässig bogig. Länge 5 — 6. Durchmesser 2. Varietät: milchweiss, mit gelblicher Epidermis in der Nähe des linken Randes. (Sehr selten nach Rang.) Vaterland: häufig auf der Prinzen-Insel an der afrikanischen Küste. 17. Achatina algira Bruguiere. Poiret’s Achatine. Taf. 11. Fig. 1. 2. Taf, 17. Fig. 22—24. A. testa oblongo-acuminata, tenui, confertim striata, sub epidermide lutescente, deeidua albida; spira conico-turrita, apice acutiuseula; sutura marginata, minute erenulata; anfr, 6—7 celeriter accrescentibus, subplanulatis, ultimo spiram subaequante vel paulo superante; colu- mella leviter arcuata, abrupte truncata; aperfura acuminato-semiovali; perist. simplice, aecuto, marginibus callo tenui junetis, dextro medio antrorsum dilatato, Bulimus algirus, Brug. Eneyel. meth. I. p. 364. N. 110. _ Poireti, €. Pfr. Naturg. II. p. 34. t.7. f, 3. 4. Polyphemus striatus, Montf. Conch. syst. IL. p. 415. — algirus, Jan catal. p. 4. Helix Poireti (Cochlicopa), Fer. prodr. Nr. 158. Hist. t. 136. f. 1—5. Achatina Boreti, Gray in Annals of Phil. New ser. IX, p. 414. — algira, Desh. Exped, de Moree p. 165. _ — Lam. ed. Desh. p. 308. N. 28. —_ — Cantraine Malac. mediterr. p. 139. _ — Pfr. Monogr. II. p. 28S. N. 127. _ — Desh. in Fer. hist. II. p. 184. N. 49. = Poireti, Rossm, Icon. II. p. 18. f, 123. 307 Achatina Peireti, Potiez et Mich, galerie de Douai I. p. 130, — — Schmidt Krain. Conch. p. 13. —_ cornea, Brumati Montfale. pe 35. fi 5. Glandina Poireti, Beck ind. p. 78. N. 20. —- Algira (Cionella), Albers Helic. p. 198, Gehäuse länglich zugespitzt, dünnschalig, dicht längsstreifig, unter einer abfälligen, gelblichen Oberhaut weisslich, etwas glänzend. Gewinde konisch-thurmförmig,, mit spitzlichem Wirbel. Naht sehr flach einge- drückt, berandet, feingekerbt. Umgänge 6—7, schnell zunehmend, fast flach, der letzte so lang oder etwas länger als das Gewinde, nach unten kaum verschmälert. Spindel wenig bogig, quer- und schmal-abgestutzt. Mündung parallel mit der Axe, zugespitzt-halbeiförmig, nach unten breit. Mundsaum einfach, scharf, die Ränder durch dünnen Callus verbunden, der rechte in der Mitte nach vorn verbreitert. Länge 20. Durchmesser 6‘. Aufenthalt: im östreichischen Küstenlande (Isonzothal), Krain, Dalmatien, Italien, auf den jonischen Inseln, Morea und in Algier. Bemerk. Ueber die Anatomie dieser Schnecke vergleiche man Raymond in Journ. de Conch. 1853. p. 14. t. 1. 18. Achatina dilatata Ziegler. Die verbreiterte Achatine, Taf. 17. Fig. 19—21. A. testa ovato-conica, tenuiuscula, confertim costulato-striata, sub epidermide lutescente alba; spira conica, obtusa; sutura albo-marginata, irregulariter et subtiliter crenulata; anfr, 6—7 planiusculis, ultimo spiram superante, basi attenuato; columella valde arcuata, abrupte truncata; apertura irregulariter ovali; perist. simplice, marginibus callo tenui junctis. Achatina dilatata, Ziegl. Mus. — _ Pfr. Monogr. I. p. 289. N. 128, _ Poireti, Michaud cat. test. Alg. p. 9. t, 1. f. 19. 20. —_ algira 3, Philippi Sieil. I. p. 141. E= _ Reeve Conch, icon. N, 43. t, 13. _ tumida, Parreyss in sched. Cochlicopa Algira, Philippi Sieil. II. p. 115. Polyphemus dilatatus, Jan catal. p. 4, — tumidus, Vil'a disp. syst. p.19. Glandina dilatata. Beck ind. p. 78. N. 18 et. —_ Algira, Beck I. e. N, 19 (ex synou.), — dilatata (Cionella), Albers Helie. p. 198. Helix rosea var, Fer, hist. t. 136. £. 6. 7? 308 Gehäuse eiförmig-konisch, etwas spindelförmig, ziemlich festscha- lix, der Länge nach gedrängt rippenstreifig, unter einer gelblichen Ober- haut weisslich, mattglänzend. Gewinde kegelförmig, mit abgestumpftem Wirbel. Naht sehr flach, weissberandet, unregelmässig feingekerbt. Um- gänge 6—7, ziemlich flach, der letzte ungefähr ‘, der ganzen Länge bil- dend, nach unten verschmälert. Spindel ziemlich stark-bogig, ziemlich breit-quer-abgestutzt. Mündung ziemlich parallel mit der Axe, unregel- mässig oval, nach oben zugespitzt, nach unten rundlich - verschmälert. Mundsaum einfach, geradeaus, scharf, die Ränder durch dünnen Callus verbunden. — Länge 1'|. Durchmesser 7°. Aufenthalt: in Sizilien und Algier. 19. Achatina sericina Jonas. Die seidenglänzende Achatine. Taf. 24. Fig. 12. 13. A. testa ovato-turrita, tenuiuscula, longitudinaliter confertim plicata, pellucida, nitida, straminea; spira furrita, apice obtusissima; anfr. 6—61 convexis, ultimo 3 longitudinis sub- aequaate, medio obsolete angulato, infra angulum laevigato; columella perareuata, alte et late truncata; apertura subovali; perist. simplice, acuto, margine dextro antrorsum vix dilatato. Achatina sericina, Jonas in Philippi Abbild. I. 6. p. 134. Achat. t. 1. £. 11. — — Pfr. Monogr. II. p. 292. N. 138. Gehäuse eiförmig-gethürmt, dünn-, doch festschalig, dicht-längs- faltig, durchsichtig, glänzend, hell grünlichgelb. Gewinde hoch-konisch, mit abgerundetem , stumpfem Wirbel. Naht ziemlich tief eingedrückt, einfach. Umgänge 6 — 6!,, gewölbt, der letzte ungefähr °, der gan- zen Länge bildend, am Grunde gerundet, am Umfange undeutlich winklig, unterhalb dieses Winkels nicht mehr gefaltet, sondern nur fein- längsstreifig, glatt. Spindel stark-bogig, lamellenartig, etwas gedreht, über dem Grunde der Mündung breit und quer abgestutzt. Mündung et- was gegen die Axe geneigt, buchtig-oval, nach oben zugespitzt. Mund- saum einfach, geradeaus, scharf, der rechte Rand unmerklich nach vorn verbreitert. Länge 8!‘ Durchmesser 3! (Aus meiner Samm- lung.) Vaterland: Guinea. 309 20. Achatina anomala Pfr. Die anomale Achatine. Taf. 24. Fig. 16. 17. A. testa subperforata, oblongo-conica, tenui, subtilissime striafa, pellueida, nitida, cereo- hyalina; spira subturrita, apice acutiuscula; anfr. 64 convexis, ultimo 2 longitudinis sub- aequante, columella brevi, basin non attingente, intorto-truncata; apertura semiovali; perist. recto, simplice, margine columellari duplicato, reflexo, perforationem fingente. Achatina anomala, Pfr. Symbol. III. p. S9. — — Philippi Abbild. II, 16. p. 215. t. 1. £. 12. — — Pfr. Monogr. II. p. 270. N. 80. = — Reeve Conch. icon. N. 108, t. 19. Bulimus anomalus (Nothus), Albers Helie. p. 169. Spiraxis anomala, Pfr. Mon. Helie. Suppl. p. 472. n. 15. Gehäuse mit einer scheinbaren Nabelritze versehen, länglich-kegel- förmig, dünnschalig, sehr feingestreift, durchsichtig, glänzend, wachsfar- big-glashell. Gewinde langgezogen, mit feinem, spitzlichem Wirbel. Naht vertieft, einfach. Umgänge 6'|, gewölbt, allmälig zunehmend, der letzte ungefähr ?), der ganzen Länge bildend, gerundet. Spindel kurz, weit über der Basis der Mündung einwärts gedreht und schräg abgestutzt. Mün- dung ziemlich parallel mit der Axe, rhombisch-halbeiförmig. Mundsaum einfach, scharf, der rechte Rand in der Mitte etwas nach vorn verbrei- tert, der Spindelrand verdoppelt, ein zurückgeschlagenes Plättchen bildend, wodurch eine scheinbare Perforation entsteht. — Länge 4°,‘ Durch- messer 2°. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: in Peru. (H. Cuming.) 4 21. Achatina Salleana Pfr. SalleEs Achatine. Taf. 24. Fig. 14. Vergrössert Fig. 15. A, testa subperforata, conico-oblonga, tenui, striatula, parum nitida, cereo-albida; spira turrita, apice acutiuscula; sutura levi, simplice; anfr. 6 planulis, ultimo 4 longitudinis vix superante; columella brevi, intorto-truncata; apertura oblongo-semiovali; perist, simplice, recto, margine columellari duplicato-reflexo, perforationem fingente. Achatina Salleaua, Pfr. in Zeitschr. f, Malak. 1850, p. 74. Spiraxis Salleana, Pfr. Mon. Hel. Suppl. p. 472. N. 16. Gehäuse scheinbar durchbohrt, konisch-länglich, dünnschalig, wenig glänzend, wachsfarbig-weisslich. Gewinde thurmförmig, mit feinem, spitz- lichem Wirbel. Naht seicht-eingedrückt, einfach, Umgänge 6, allmälig 310 zunehmend, fast platt, der letzte kaum mehr als 's der ganzen Länge bildend, an der Basis gerundet. Spindel kurz, lamellenartig einwärts- gedreht und abgestutzt. Mündung ziemlich parallel mit der Axe, läng- lich halbeiförmig. Mundsaum einfach, scharf, der rechte Rand etwas aus- geschweift, der Spindelrand mit einer zurückgeschlagenen Duplikatur eine scheinbare Perforation bildend. — Länge 3! Durchmesser 1',', (Aus meiner Sammlung.) Vaterland. Auf der Insel Haiti gesammelt von Salle. Bemerkung. Diese Art ist der vorigen sehr nahe verwandt und unterscheidet sich von jener hauptsächlich durch das länger gezogene Gewinde, die platten Umgänge und die schmale Mündung. — Beide könnten allenfalls nach Albers’s Vorschlage zu der Gruppe der Bulimi achatinacei gerechnet wer- den; es ist aber wohl besser, sie wegen der eigenthümlichen Bildung der Columelle zu der von Adams begründeten, von Shuttleworth emendirten Gattung Spiraxis zu zählen. 22. Achatina Cassiaca Benson. Die Cassiah-Achatine. Taf. 25, Fig. 1. A, testa elongato-subulata, solida, confertim et ruditer oblique plicata, alba, epidermide olivaceo-fusca induta; spira elungata, apice subpapillata; anfr. 14—15 planulatis, ultimo peri- pheria subangulato; columella valde arcuata, abrupte truneata; apertura subrhombeo-semiovali; perist. simplice, recto. Achatina Cassiaca, Benson mss. — —_ Reeve Conch. icon. N. 85, t. 17. E= _ Pfr. Mon. Hel. Suppl. p. 499. N. 102. Gehäuse langgestreckt, thurmförmig, festschalig, schräg und gedrängt gerippt, weiss, mit einer grünlich braunen Epidermis bekleidet. Gewinde langsam verjüngt, mit warzenförmigem Wirbel. Umgänge 14—15, fast platt, durch eine seicht-eingedrückte Naht gesondert, der letzte am Um- fange winklig. Spindel stark bogig, an der Basis der fast rhombisch-halb- eiförmigen Mündung schief abgestutzt. Mundsaum einfach, dünn, gerade- aus. Länge 32° Durchmesser 6° (Aus Hrn. Benson’s Sammlung.) Aufenthalt: auf den Cassiah-Hügeln an der Nordgränze von Ben- galen (Griffith). 23. Achatina tenuispira Benson. Die schlankgewundene Achatine. Taf 25, Kia. 6. 7. A. testa elongato-turrita, tenui, longitudinaliter striata, pellucida, cornea; spira turrita, apice obtusa; sutura impressa; anfr. 12 planulatis, ultimo 4 longitudinis subaequante; sil columella valde arcuata, ad basin aperturae semiovalis breviter truncata; perist. simplice, acuto. Achatina tenuispira, Bens. in Journ. Asiat. Soc. V. p. 353. _ Pfr. Monogr. I. p. 262. N. 54. _ — Reeve Conch. icon. N. 76. t. 16, — sylvatica, Desh. in Fer, hist. II. p. 166. t. 132. f,15. 16? (Nee Spix). Gehäuse langgestreckt, thurmförmig, dünnschalig, fein-längsgestreift, durchsichtig, fettglänzend, grünlich-hornfarbig. Gewinde gethürmt, regel- mässig verjüngt, mit stumpfem Wirbel. Naht eingedrückt, undeutlich fein- gekerbt. Umgänge 12, die oberen platt, die folgenden wenig gewölbt, der letzte ungefähr !|, der ganzen Länge betragend, rundlich. Spindel stark ge- krümmt, fast winklig vortretend, an der Basis der unregelmässig halbeiför- migen Mündung schmal abgestutzt. Mundsaum einfach, dünn, scharf. — Länge 14‘. Durchmesser 3!‘ «(Aus Hrn. Benson’s Sammlung.) Aufenthalt: Darjeeling, Sikkim-Himalaya. 24. Achatina amentum Benson. Die zartgestreifte Achatine. Taf. 25. Fig. 4. 5, A. testa turrito-oblonga, tenuiuscula, distincte et confertim striata, sericea, pellueida castaneo-cornea; spira turrita, apiee obtusula; sutura impressa, albida, suberenulata; anfr. 9 eonvexiuseulis, ultimo 4 longitudinis non attingente, basi rotundato; columella parum arcuata, albo-callosa, subtorta, ad basin aperturae subrhombeo-semiovalis oblique truncata; perist, sim- plice, recto margine dextro regulariter arcuato. "Achatina amentum, Benson mss. _ — Reeve Conch. icon, N. 82%. t, 17. _ _ Pfr. Mon. Hel. Suppl. p. 499. N. 99. Gehäuse gethürmt-länglich, dünnschalig, deutlich und dicht längsge- streift, seidenglänzend, durchsichtig, kastanienbraun-hornfarbig. Gewinde allmälig verjüngt, mit stumpflichem Wirbel. Naht eingedrückt, weisslich, feingekerbt. Umgänge 9, mässig gewölbt, der letzte gerundet. Spindel etwas gedreht, schwielig, weiss, ziemlich vertikal vom vorletzten Umgange herabsteigend, an der Basis der fast rhombisch-halbeiförmigen Mündung schief abgestutzt. Mundsaum einfach, geradeaus, der rechte Rand regel- Länge 11°. Durchmesser 3!‘ (Aus Hın. Benson’s, mässig bogig. Sammlung.) Aufenthalt: sehr selten bei Howrah in der Nähe von Calcutta. 312 95. Achatina Oreas Benson. Die Oreaden-Achatine. Taf. 25. Fig. 8. 9. A. testa subturrito-ovata, tenui, laevigata, parum nitida, fusco-cornea; spira turrito-conica, apice obtusa; sutura submarginata, impressa; anfr. 7 vix convexiuseulis, ultimo 2 }ongitudinis subaequante, basi rotundato; columella perareuata, albo-callosa, supra basin aperturae elliptico- semiovalis oblique truncata; perist. recto, acuto, margine dextro leviter arcuata. Acnatina Oreas, Bens, mss. _ — Reeve Conch. ie, N. 113, t. 21. — — Pfr. Mon. Hel. Suppl. p. 495. N. 78, Gehäuse gethürmt-eiförmig, dünnschalig, glatt, wenig glänzend, bräun- lich-hornfarbig. Gewinde gethürmt-konisch, mit stumpflichem Wirbel. Naht eingedrückt, schwachberandet, Umgänge 7, sehr wenig gewölbt, der letzte an der Basis gerundet. Spindel stark gekrümmt, weit vortretend, weissschwielig, über der Basis der elliptisch-halbeiförmigen Mündung quer- abgestutzt. Mundsaum einfach, geradeaus, scharf, der rechte Rand flach- bogig, durch dünnen Callus mit der Spindel verbunden. — Länge 6)‘, Durchmesser 2!‘ (Aus Hrn. Benson’s Sammlung.) 26. Achatina Jerdoni Benson. Jerdon’s Achatine. Taf, 25. Fig. 10. 11. A. testa-oblongo-subulata, tenui, sublaevigata, nitida, fulvo-cornea; spira turrita, apice ob- tusiuscula; sutura marginata,; anfr. 8 eonvexiusculis, ultimo % longitudinis paulo superante, basi subattenuato; columella leviter arcuata juxta basin aperturae subrhumbeo-semiovalis bre- viter truncata; perist. recto, acuto, margine dextro leviter arcuato. Achatina Jerdoni, Benson mss. — — Reeve Couch. ie. N, 80, t. 21, eu _ Pfr. Mon. Hel. Supp!. p. 494. N. %6. Gehäuse länglich-pfriemenförmig, dünnschalig, ziemlich glatt, glän- zend, durchsichtig, braungelblich-hornfarbig. Gewinde gethürmt, allmälig verjüngt, mit stumpflichem Wirbel. Naht eingedrückt, berandet. Um- gänge 8, wenig gewölbt, der letzte nach unten verschmälert. Spindel leicht gekrümmt, etwas schwielig, über der Basis der fast rhombisch- halbeiförmigen Mündung kurz und scharf abgestutzt. Mundsaum gerade- aus, scharf, der rechte Rand flach-bogig. Länge 7°. Durchmesser 2!‘ (Aus Hrn. Benson’s Sammlung.) Aufenthalt: auf den Nilgherries-Bergen in Ostindien. 313 27. Achatina crassilabris Benson. Die dicklippige Achatine. Taf. 25. Fig. 12. 13. T. ovato.cblonga, solidiuscula, striata, nitida, diaphana, fulvo-eornea; spira conico-turrita, apice obtusula; sutura impressa, suberenulata; anfr. 8 convexiusculis, ultimo 3 longitudinis aequante, basi rotundato; columella perareuata, ad basin aperturae subsemiovalis late et ab- rupte truncata; perist. subincrassato, obtuso, margine dextro leviter arcuato. Achatina crassilabris, Bens. in Journ. Asiat. Soc. V, p. 353. _ - Pfr. Monogr. I. p. 261. N. 49, _ — Reeve Conch, icon. N. 81. t, 21. Gehäuse eiförmig-länglich, ziemlich festschalig, feingestreift, glän- zend, durchscheinend, braungelb-hornfarbig. Gewinde hoch-konisch, mit stumpflichem Wirbel. Naht eingedrückt, etwas gekerbt. Umgänge 8, mässig gewölbt, der letzte gerundet, mit stärkeren, etwas entfernteren, eingedrückten Längslinien bezeichnet. Spindel in regelmässigem Halb- bogen stark vorwärts gekrümmt, an der Basis der buchtig-halbeiförmigen Mündung breit und schräg abgestutzt. Mundsaum etwas verdickt, stumpf, der rechte Rand flach-bogig. — Länge 9°. Durchmesser 4. (Aus Hrn. Benson’s Sammlung.) Aufenthalt: Cassiah-Berge an der Gränze von Bengalen. 28. Achatina ceylanica Pfr. Die Ceylon’sche Achatine. Taf. 25. Fig. 14. 15. A. testa ovato-oblonga, tenuis, striatula, sericina, fulvo-cornes; spira pyramidata, apice obtusa; sutura profunda, simplice; anfr. 7 convexiuseulis, ultimo 3 longitudinis aequante, in- flato; columella brevi, perarcuata, ad basin aperturze latiusculae, subsemiovalis abrupte trun- cata; perist. tenui, acuto. Achatina ceylanica, Pfr. in Zeitschr, f. Malak. 1845. p. 157. — _ Philippi Abbild. I. 16. p. 215. 1.1.3 _ —_ Pfr. Monogr. I, p. 258. N 38. = orophila, Bens, mss. Reeve Conch. icon. N. 105. t. 19. Glandina ceylanica, Morelet in Journ. Conch. 1852. p. 34. Gehäuse eiförmig-länglich, dünnschalig, sehr feingestreift, seiden- glänzend, durchscheinend, braungelb-hornfarbig. Gewinde pyramidal, mit stumpfem Wirbel. Naht tief eingedrückt. Umgänge 7, mässig konvex, an der Naht etwas aufgetrieben, der letzte gerundet. Spindel kurz, stark 1. 13. 40 314 bogig, fast winklig vom vorletzten Umgange herabsteigend, an der Basis der ziemlich breiten, buchtig-halbeiförmigen Mündung schräg abgestutzt. Mundsaum dünn, scharf, der rechte Rand flach-bogig. — Länge 8°. Durchmesser 4°. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: die Insel Ceylon (Templeton) und die Nilgherries- Berge in Ostindien (Benson). 29. Achatina gemma Benson. Die Edelstein-Achatine. Taf. 25. Fig. 24. 25. A. testa ovato-oblonga, solidiuseula, laevigata, nitida, pellueida, purpurascenti-cornea; spira elato-coniea, apice acutiuscula; sutura subprofunda; anfr. 6 convexiusealis, ultimo 2 lon- gitudinis aequante, basi rotundata; columella arcuata, subeallosa, fere ad basin aperturae sub- rhomboideo-ovalis abrupte truncata; perist. simplice, recto, margine dextro et basali levi- ter arcuatis. Achatina gemma, Benson mss. u — Reeve Conch. icon, N. 123. t. 22. = — Pfr. Mon. Hel. Supp!. p. 496. N. S1. Gehäuse eiförmig-länglich, ziemlich festschalis, «latt, glänzend, durchsichtig, purpurn-hornfarbig. Gewinde gewölbt konisch, mit spitz- lichem Wirbel. Naht ziemlich tief. Umgänge 6, ziemlich gewölbt, der letzte ?, der ganzen Länge bildend, an der Basis gerundet. Spindel bo- gig vorwärtsgekrümmt, etwas schwielig, fast am Grunde der rhomboi- disch-ovalen Mündung plötzlich abgestutzt. Mundsaum einfach, gerade- aus, der rechte und untere Rand in flachem Bogen regelmässig gekrümmt. — Länge 3,‘ Durchmesser 1, (Aus Hrn. Benson’s und meiner Sammlung.) Aufenthalt: bei Barrackpore in Bengalen. Bemerkung. Diese zierliche Art variirt einigermassen, indem die Färbung manchmal gesättigter und das Gewinde etwas schlanker ist. 30. Achatina crassula Benson. Die dickschalige Achatine. Taf. 25. Fig. 16. 17. A. testa turrito-oblonga, solidula, subtiliter eostulato-striata, parum nitida, epidermide oli- vaceo.cornea induta; spira turrita, apice obtusa; sutura suberenulata; anfr. 7 planiuseulis, ultimo 3 longitudinis subaequante, basi rotundato; columella brevi, arcuata, callosa, ad basin- aperturae ell'ptico-semiovalis oblique truncata; perist. simplice, margine dextro leviter arcuato, 315 Achatina erassula, Benson mss, _ — Reeve Conch. icon. N. 120. t. 22, — —_ Pfr. Mon. Hel. Suppl. p- 496. N, 80. Gehäuse gethürmt-länglich, ziemlich festschalig, fein rippenstreifig, wenig glänzend, mit einer grünlich-hornfarbigen Epidermis bekleidet. Ge- winde gethürmt, mit stumpfem Wirbel. Naht eingedrückt, etwas gekerbt. Umgänge 7, ziemlich flach, der letzte °;, der ganzen Länge bildend, an der Basis gerundet. Spindel kurz, bogig vorwärtsgekrümmt, am Grunde der elliptisch-halbeiförmigen Mündung schräg abgestutzt. Mundsaum ein- fach, geradeaus, der rechte Rand flach-bogig. — Länge 4!“ Durch- messer 2‘. (Aus Hrn. Benson’s Sammlung.) Aufenthalt: am Himalaya (Jerden). 31. Achatina balanus Benson. Die Eichel-Achatine. Taf. 25. Fig. 18. Vergrössert Fig. 19. A. testa subeylindraceo-aciculari, laevigata, hyalina; spira subeylindracea, vix attenuata, apice obtusa; anfr. 4 planiuseulis, ultimo 2 longitudinis subaequante, basi dilatata; columella substriete recedente, ad basin aperturae Jate angulate-ovalis vix truncata; perist. simp.ice recto, acuto, Achatina balanus, Benson nıss. —_ _ Reeve Conch. icon, N. 109. t. 20, —_ — Pfr. Mon. Hel. Suppl. p. 506. N. 146. Glandina balanus, Morelet in Journ. Conch. 1852. p. 39. Gehäuse fast cylindrisch-nadelförmig, glatt, glashell. Gewinde fast walzlich, nach oben wenig verjüngt, mit stumpfem Wirbel. Naht sehr flach eingedrückt. Umgänge 4, schnell zunehmend, der letzte °, der gan- zen Länge bildend, an der Basis verbreitert. Spindel fast geradlinig zu- rücktretend, am Grunde der breitwinklig-ovalen Mündung kaum merklich abgestutzt. Mundsaum einfach, geradeaus, scharf. Länge 1',‘. Durch- messer kaum 'J‘. (Aus Hrn. Benson’s Sammlung.) Aufenthalt: an den Ufern des Flusses Jumna in Q@stindien. 32, Achatina graeilis Lowe. Die schlanke Achatine. Taf. 25. Fig. 20. Vergrössert Fig. 21. A. testa oblongo-turrita, laevigata, pellueida, hyalira; spira subfurrita, apiee obtusius- eula; 'sutura filari, marginata; azfr. 5 planulatis, ultimo spira paulo breviore; columella cal. 40* 316 losa, strieta, vix trancatula; aperfura acuminato ovali; perist. simplice, recto, margine dextro antrorsum subarcuato. Helix graeilis, (Cochlicopa) Lowe Faun. Mader. p. 61. t. 6, f. 28. Achatina gracilis, Pfr. Monogr. I. p. 284. N. 112. III. p. 505. N 141. — — Reeve Conch. icon. N. 117. t. 22. Glandina graecilis, Morelet in Journ. Conch. 1852. p. 35. Gehäuse länglich-thurmförmig, glatt, durchsichtig, weisslich-glashell. Gewinde verlängert, mit stumpflichem Wirbel. Naht fädlich, berandet. Umgänge 5, ziemlich platt, der letzte etwas kürzer als die Spira, am Grunde kaum verschmälert. Spindel schwielig, ziemlich gestreckt, am Grunde der zugespitzt-ovalen Mündung kaum merklich abgestutzt. Mund- saum einfach, scharf, der rechte Rand nach vorn bogig-verbreitert. — Länge 2. Durchmesser 1’ (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf dem Berge Pico branco auf der Insel Portosancto bei Madera. 33. Achatina triticea Lowe. Die Waizenkorn-Achatine. Taf. 25. Fig. 23, Vergrössert Fig. 23. A. testa eylindraceo-subfusiformi, solida, laevigata, nitida, albido-cornea; spira superne exacte conica, obtusiuscula; sutura plana, callo albido marginata; aufr. 6, subpremis planula- tis, penultimo convexiuseulo, ultimo spiram aequante, basi vix attenuato; columella callosa, subtorto-plieata; apertura augusta, acuminato-semiovali; perist. recto, intus subcalloso, margini- bus callo superne incrassato junetis, dextro medio subdilatato. Helix triticea, Lowe Faun. Mader. p. 60. t. 6. f. 25. 26. Cionella triticea, Beck ind. p. SO. N. 3. Glandina triticea, Pfr. Symb. I. p. 136. Achatina triticea, Pfr. Monogr. II. p. 278. N. 97. — — Reeve Conch. icon. N. 116. t. 22. Azeca triticea, Pfr. Mon. Hel. Suppl. p. 522. N. 4. Gehäuse zylindrisch, etwas spindelförmig, festschalig, glatt, durch- scheinend, glänzend, weisslich-hornfarben. Gewinde genau konisch, mit rundlichem, kaum abgestumpftem Wirbel. Naht platt, mit weissem Cal- lus berandet. Umgänge 6, die oberen platt, der vorletzte mässig gewölbt, der letzte so lang als die Spira, nach unten etwas verschmälert. Spindel schwielig, gedreht, fast zahnartig schräg abgestutzt. Mündung parallel mit der Axe, schmal, zugespitzt-halbeiförmig. Mundsaum geradeaus, 317 innen etwas schwielig-verdickt, die Ränder durch einen nach oben ver- dickten Callus verbunden, der rechte in der Mitte nach vorn verbreitert. — Länge 2,‘ Durchmesser 1’, (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf der Insel Portosancto. 34. Achatina melampoides Lowe. Die melampusartige Achatine, Taf. 25. Fig. 31. Vergrössert Fig. 32. A. testa subfusiformi-ovata, tenui, glaberrima, nitida, pellucida, pallide suceinea; spira brevi, eonica, obtusa; sutura levissima, linea_impressa marginata; anfr, fere 6 planis, ultimo 3 longitudinis subaeqnante, basi attenuato; columella arcuato-torta, oblique truncata, albida; apertura verticali, angusta, irregulariter semiovali; perist. simplice, acuto. Helix melampoides, Lowe Faun. Mader. p. 60. t. 6. f. 24. Achatina tornatellina var.?, Pfr. Monogr. 1. p. 277. — melampoides, Reeve Conch. icon. N. 122. t. 22. = — Pfr. Mon. Hel. Suppl. p. 510. N. 170, Gehäuse fast spindelig-eiförmig, dünnschalig, ganz glatt, glänzend, durchsichtig, blass bernsteinfarbig. Gewinde kurz, kegelförmig, mit stum- pfem Wirbel. Naht sehr flach, mit einer eingedrückten Linie berandet. Umgänge fast 6, platt, der letzte ungefähr |, der ganzen Länge bildend, nach unten verschmälert. Spindel bogig-gedreht, schräg abgestutzt, weiss- lich. Windung parallel mit der Axe, schmal, unregelmässig halbeiförmig. Mundsaum einfach, scharf. — Länge 4!|“. Durchmesser 1°, (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Aufenthalt: auf der Insel Madera. 35. Achatina interstineta Gould. Die buntfarbige Achatine. Taf. 25. Fig. 26, 27. A. testa ovato-conica, tenui, sublaevigata, parum nitida, alba vel fulvo-flavida, strigis ca- staneis irregulariter sparsis ornata; spira convexo-conica, apice obtusa; sutura marginata, ere- nulata; anfr. 7 convexiusculis, ultimo 2 longitudinis subaequante, basi rotundato; columella subtorta, basi breviter truncata; apertura truncato-subovali; perist. simplice, tenui, cum colu- mella angulum obtusum formante. Bulimus interstinetus, Gould in Proceed. Bost, Soc. 1834 (teste Reeve). == _ Reeve Conch, icon. N. 367. t. 55 et 89, —_ Cailleanus, Morelet in Revue zool, 1848. p. 353. Achatina interstincta, Pfr. Mon. Hel. Suppl. p. 479. N. 9. 318 Gehäuse eiförmig-konisch, dünnschalig, ziemlich glatt, wenig glän- zend, weisslich oder bräunlichgelb, mit einzelnen kastanienbraunen Flam- men unregelmässig gezeichnet. Gewinde etwas gewölbt-kegelförmig, mit stumpfem Wirbel. Naht berandet, gekerbt. Umgänge 7, mässig gewölbt, der letzte ungefähr ?|, der ganzen Länge bildend, an der Basis gerundet. Spindel etwas gedreht; über der Basis der Mündung schmal-abgestutzt. Mündung abgestutzt-oval. Mundsaum einfach, dünn, mit der Spindel einen abgestumpften Winkel bildend.. — Länge 18—20°. Durchmesser 10°. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Varietät: violett, mit ähnlichen Flammen gezeichnet, die Naht etwas schwächer gekerbt (Fig. 26. aus Cuming’s Sammlung): Achatina aequatoria, Reeve Conch. icon. N. 2. t. 1. _ _ Desh. in Fer. hist. II. p. 151. N. 8. t. 122. f. 10. 11. Aufenthalt: in Westafrika, die Stammform am Palmenvorgebirge, die Var. an den Ufern des Flusses Gabron. Bemerkung. Diese Art steht nebst einigen verwandten ziemlich auf der Gränze zwischen Buli- mus und Achatina, scheint aber nach der Gesammtheit der Charaktere eher zu Achatina zu gehören, Die beiden angezogenen Ree ve’ schen Arten lassen sich nach Ausweis der Originalexemplare kaum als Varietäten einer Art, geschweige denn generisch trennen. 36. Achatina carnea Pfr. Die fieischfarbige Achatine. Taf. 25. Fig. 28-30. A. testa ovato-oblonga, solidula, striis spiralibus et longitudinalibus Cinfra medium an- fractus ultimi obsoletis) subtiliter decussuta, diaphana, sericea, carnea; spira seusim Attenuata, apice obtusa; sutura eleganter et confertim dentieulata; anfr, 6 eonvexiusculis, ultimo spira vix breviere, basi subattenuato; columella leviter arcuata, abrupte truncata; apertura verticali, subrhombeo-semiovali; perist. simplice, recto, obtuso. hör eh Achatina carnea, Pfr. in Proceed, Zool. Soc. 1851, u -— _ Pir. Mon. Bel. Stppl. p. 519. N 229. , Glandina eylindracea, Phillips in Proc. Acad. Philad. 1848. III. p. 67. t.1. f.33? Gehäuse eiförmig-länglich, ziemlich festschalig, mit gegen die Ba- sis undeutlicher werdenden gedrängten Längsstreifen und dazwischen lie- genden Querlinien gegittert, durchscheinend, seidenglänzend, fleischfarbig. Gewinde nach oben allmälig verjüngt, mit stumpfem Wirbel. Naht zier- lich und gedrängt-gezähnelt. Umgänge 6, wenig gewölbt, der letzte un- merklich kürzer als die Spira, nach unten etwas verschmälert. Spindel 319 flach bogig, ziemlich am Grunde der Mündung quer-abgestutzt. Mündung parallel mit der Axe, fast rhombisch-halbeiförmig. Mundsaum einfach, ge- radeaus, stumpf. — Länge 12—12!|,. Durchmesser 5)‘. (Aus H. Cu- ming’s und meiner Sammlung.) Aufenthalt: in Zentral-Amerika. 37. Achatina fulgurata Pfr. Die blitzstreifige Achatine. Taf. 26. Fig. 1. A. testa conico-ovata, tenui, striis longitudinalibus superne confertis, in anfraetu ultimo obsoletis, lineisque spiralibus granulata, corneo-lutea, strigis latis fulguratis nigrieantibus or- nata; spira conica, obtusa; anfr. 64, superis parum convexis, ultimo ventroso, lineis paueis spiralibus infra suturam granulato, infra medium sublaevigato; columella coerulescente, vix arcuafa, supra basin apertura elliptico-semiovalis abrupte truncata; perist. simplice, recto. Achatina fulgurata, Pfr. in Proceed. Zool. Soc, 1851. /” — _ Pfr. Mon. Hel. Suppl, p. 486. N. 34. Gehäuse konisch-eiförmig, dünnschalig, hornfarbig-gelblich, mit brei- ten blitzstrahlähnlichen, schwärzlichen Zickzackstriemen. Gewinde ko- nisch, mit stumpfem Wirbel. Naht eingedrückt. Umgänge 6!,, die obe- ren wenig gewölbt, durch gedrängt stehende Längs- und etwas entfern- tere &uerlinien gekörnelt, der letzte bauchig, nur in der Nähe der Naht durch wenige eingedrückte Querlinien gekörnelt, ausserdem ziemlich glatt. Spindel bläulich, seicht-bogig, über der Basis der Mündung quer- abgestutzt. Mündung etwas gegen die Axe geneigt, elliptisch-halbeiför- mig, innen blauweiss, mit durchschimmernden Striemen. Mundsaum dünn, geradeaus. — Länge 33°. Durchmesser 18°. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Aufenthalt: im westlichen Afrika. 38. Achatina plicatula Pfr. Die gefältelte Achatine. Taf. 26. Fig. 2. A. testa oblongo-fusiformi, tenui, longitudinaliter confertim plicatula, lineis spiralibus ob- solete decussata, diaphana, parum nitente, fusco-carnea; spira elongato-conica, apice obtusa; sutura marginata, minute erenulata; anfr, 7 vix convexiuseulis, ultimo spiram aequante, paulo convexiore, basi attenuato; columella callosa, vix arcuata, ad basin aperturae semjovalis, intus nitidissimae abrupte truncata; perist. simplice, tenui. 320 Achatina plicatula, Pfr. in Proceed. Zool, Soc, 1851. — — Pfr. Mon. Hel. Suppl. p. 517. N. 218. Gehäuse länglich-spindelförmig, dünnschalig, der Länge nach dicht- gefältelt und mit Spirallinien undeutlich gegittert, durchscheinend, wenig glänzend, bräünlich-fleischfarbig. Gewinde hoch-kegelförmig, mit stum- pfem Wirbel. Naht berandet, feingekerbt. Umgänge 7, schr wenig ge- wölbt, der letzte so lang als die Spira, etwas konvexer, nach unten ver- schmälert. Spindel schwielig, sehr flach bogig, an der Basis der Mün- dung quer-abgestutzt. Mündung halbeiförmig, innen gleichfarbig, sehr glänzend. Mundsaum einfach, dünn, der rechte Rand fiach-bogig. — Länge 2!|;. Durchmesser 1 (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Aufenthalt: auf den Anden von Neu-Granada. Bemerk. Neuerlich habe ich von dieser Art eine sclıöne dunkel-zimmetbraune Varietät mit ein- zelnen Flecken, wie bei A. Vanuxemensis Lea, erhalten. 39. Achatina albicans Pfr. Die weissliche Achatine. Taf. 26. Fig. 3. A. testa ovato-conica, tenui, longitudinaliter striata, lineis sp:ralibus infra medium an- fractus ultimi obsoletis decussata, diaphana, vix nitida. albicante; spira pyramidata, obtusius- cula; sutura submarginata; anfr 61 vix convexiusculis, ultimo spira pau!o longiore, basi vix attenuato; columella verticali, substriete, supra basin aperturae rhombeo-semiovalis horizontali- ter et breviter truncata; perist. simplice, recte, margine basali leviter arcuato. Achatina albicans, Pfr. in Proceed. Zool. Soe. 1851. —_ _ Pfr, Mon. Hel. Suppl. p. 487. N. 40, Gehäuse eiförmig-konisch, dünnschalig, gedrängt-längsstreifig, mit Spirallinien, welche unter der Mitte des letzten Umganges undeutlich wer- den, durchkreuzt, durchscheinend, sehr wenig glänzend, weisslich. Ge- winde hoch-kegelförmig, mit stumpfem Wirbel. Naht vertieft, feinberan- det. Umgänge 6',, sehr wenig gewölbt, der letzte etwas länger als die Spira, nach unten kaum merklich verschmälert. Spindel ziemlich vertikal, über der Basis der Mündung schmal- und quer-abgestutzt. Mündung etwas gegen die Axe geneigt, rhombisch-halbeiförmig. Mundsaum einfach, ge- radeaus, der untere Rand flach-bogig. — Länge 23° Durchmesser 11'’. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Aufenthalt: in Westafrika. 321 40. Achatina ligulata Morelet. Die feinbindige Achatine. Taf. 26. Fig. 4. 5. A. testa oblongo-subfusiformi, solidula, sublaevigata, nitida, virenti-flavida, fascia 1 an- gusta nigricante ornata; spira turrito-conica, apice acuta; sutura marginata; anfr. 7 vix con- vexiuseulis, ultimo spira paulo breviore, basi attenuato; columella filosa, torta, basi vix trun- eatula; apertura verticali, rhombeo-semiovali; perist. simplice, recto, margine dextro antrorsum subangulatim dilatato. Glandina ligulata, Morelet testac. noviss. p. 12. N. 21. _ — Morelet in Journ. Conch. 1852. p. 257. t. 10. fı 3. Spiraxis ligulata, Pfr. Mon. Hel. Suppl. p. 475. Nr. 27. Gehäuse länglich-spindelförmig, ziemlich festschalig, fast glatt, sehr glänzend, grünlichgelb, mit einer schmalen, schwärzlichen Binde um die Mitte des letzten Umganges. Gewinde thurm-kegelförmig, mit spitzem, schwärzlichem Wirbel. Naht ziemlich flach, schmal, berandet. Umgänge 7, sehr wenig gewölbt, der letzte etwas kürzer als die Spira, nach unten verschmälert. Spindel fadenförmig, gedreht, über der Basis der Mündung kaum bemerklich abgestutzt. Mündung parallel mit der Axe, rhombisch- halbeiförmig. Mundsaum einfach, geradeaus, der rechte Rand in der Mitte etwas winklig-vorwärts-verbreitert. — Länge 7’. Durchmesser 3% (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Aufenthalt: Peten und Palenque in Guatemala. 41. Achatina Moreletiana Deshayes. Morelet’s Achatine. Taf. 26. Fig. 6. 7. A. testa oblongo-conica, solida, striata, violacea, parum nitente; spira elongato-conica, sursum rubella, apice obtusa; sutura levi, marginata; anfr. 7 convexiusceulis, ultimo 2 longitu- dinis subaequante, infra medium angulato; columella subarcuata, tenuiter callosa, supra basin aperturae obliquae, angulato-ovalis breviter truncata; perist simplice, recto. Achatina Moreletiana, Desh. in Fer. hist. II. p. 146. N. 3. t. 137. £.7.8& _ _ Pfr. Mon. Hel. Suppl. p. 480. N. 10. _ violacea, Pfr. in Proceed. Zool, Soc. 1851. Bulimus zegzeg, Morelet in Revue Zool. 1848. p. 353? Gehäuse länglich-kegelförmig, festschalig, gestreift, dunkel-violett, fast glanzlos. Gewinde gewölbt-konisch, nach oben röthlich, mit stum- pfem, weisslichem Wirbel. Naht wenig vertieft, fein berandet. Um- gänge 7, die oberen fast platt, die beiden vorletzten mehr gewölbt, der I. 13. 41 322 letzte ?|, der ganzen Länge bildend, etwas unter der Mitte stumpfwinklig. Spindel sehr flach-bogig, dünnschwielig, ein wenig über dem Grunde der Mündung schmal abgestutzt. Mündung ziemlich schräg gegen die Axe, winklig-oval. Mundsaum einfach, scharf, geradeaus, der rechte Rand bis zur Spindel ziemlich regelmässig bogig. — Länge 19°. Durchmesser 9. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Aufenthalt: in Westafrika. 42. Achatina inornata Pfr. Die schmucklose Achatine. Taf. 26. Fig. 8. 9. Taf. 37. Fig. 1. 2. A. testa,turrito-oblonga, solida, confertim striata pallide fulva, strigis saturatioribus va- riegata; spira turrita, apice obtusiuscula; sutura levi, confertissime erenulata; anfr. 71 pla- niuseulis, ultimo 2 longitudinis subaequante, basi vix compresso, laeviore; columella per- arcuata, albocallosa, oblique abrupte truncata; apertura sinuoso-semiovali, intus alba; perist. simplice, obtuso, margine dextro repando. Achatina inoernata, Pfr. in Proceed. Zool, Soc. 1851. E= _ Pfr. Mon. Hel. Supp!. p. 490. N. 57. Gehäuse gethürmt-länglich, ziemlich dickschalig. gedrängt -längs- streifig, blass bräunlichgelb, mit einzelnen dunkleren Striemen, fast glanz- los, holzartig. Gewinde gethürmt, mit feinem, stumpflichem Wirbel. Naht wenig vertieft, sehr dicht und fein gekerbt. Umgänge 7',, fast platt, der letzte ungefähr *), der ganzen Länge bildend, nach unten fast glatt, un- merklich zusammengedrückt. Spindel stark gekrümmt, weiss-schwielig, rechtwinkling-schief-abgestutzt. Mündung parallel mit der Axe, buchtig- halbeiförmig, innen weisslich. Mundsaum einfach, stumpf, der rechte Rand flach-bogig, ausgeschweift. — Länge 14‘ Durchmesser 5!]‘. (Aus H. Cuming’s und meiner Sammiung.) Varietät: deutlicher längsstreifig, seidenglänzend, dunkel gelbbraun. (Taf. 37. Fig. 1. 2.) Aufenthalt: auf der Insel Ceylon. 43. Achatina attenuata Pfr. Die verschmälerte Achatine. Taf. 26. Fig. 10. 11. A. testa oblongo-fusiformi, gracili, tenui, laevigata, nitidissima, fulva, strigis arcuatis sa- turatioribus pieta; spira elongato-conica, apice-obtusiuscula; sutura levi, subsimplice; anfr. 7 323 planiuseulis, ultimo $ longitudinis subaequante, basi attenwato; columella subeallosa‘, leviter arcuata, subtorta, basi oblique truncata; apertura angustissima, oblonga, superne acuta, prope basin sinistrorsum dilatata; perist, simplice, margine dextro repando. Achatina attenuata, Pfr. in Proceed, Zool, Soc. 1851, _ _ Pfr. Mon. Hel. Supp!. p. 507. N. 155. Gehäuse länglich-spindelförmig, schlank, dünnschalig, glatt, sehr glänzend, horngelblich, mit einzelnen etwas dunkleren bogigen Striemen. tewinde lang-kegelförmig, mit rundlichem Wirbel. Naht wenig vertieft, fast einfach. Umgänge 7, fast platt, der letzte ungefähr °, der ganzen Länge bildend, nach unten sehr verschmälert. Spindel mit einem dünnen weisslichen, callösen Ueberzuge belegt, leicht nach vorn gekrümmt, etwas gedreht, über der Basis der Mündung breit- und winklig-abgestutzt. Mün- dung parallel mit der Axe, schmal, nach oben lang-zugespitzt, an der Spindel verbreitert. Mundsaum einfach, scharf, der rechte Rand sehr we- nig bogig, in der Mitte nach vorn verbreitert. — Länge 15!‘ Durch- messer 5. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Aufenthalt: in Zentral-Amerika. 44. Achatina Punctogallana Pfr, Die Achatine von Point de Galle. Taf. 26. Fig. 14. 15. A. testa ovato-oblonga, vix striatula, glabra, nitida, pellueida, corneo-fulva; spira pyrami- ga, eg p ses] data, apice obtusa; anfr. 74 convexis, ultimo 2 longitudinis subaequante, basi rotundato; colu- mella perarcuata, longe procedente, abrupte truncata; apertura verticali, subtriangulari-semi- ovali; perist, simplice, margine dextro regulariter arcuato. Achatina Punctogallana, Pfr. in Zeitschr. f. Malak. 1852. p. 150. — —_ Pfr. Mon. Hel. Suppl p. 495. N. 70. — Ceylanica, Reeve Conch. icon N. 59. t. 15. Non Pfr. Gehäuse eiförmig-länglich, kaum gestreift, glatt, glänzend, durch- sichtig gelblich-hornfarbig. Gewinde hoch-konisch, mit stumpfem Wirbel. Naht tief eingedrückt. Umgänge 7',, stark gewölbt, der letzte ungefähr ?, der ganzen Länge bildend, am Grunde gerundet. Spindel sehr stark bogig nach vorn gezogen, winklig-abgestutzt. Mündung parallel mit der Axe, fast dreiseitig-halbeiförmig. Mundsaum einfach, geradeaus, der rechte Rand 41” 324 regelmässig bogig. — Länge 8%, Durchmesser 4‘. (Aus Hrn. Benson’s Sammlung.) Aufenthalt: Point de Galle auf Ceylon. Bemerkung. Diese Art ist schr nahe verwandt mit A. ceylanica m. (Vgl.N.28. t.25. f.14.15.), auch von Reeve mit derselben verwechselt worden, unterscheidet sich aber von derselben durch die glatte, mehr glänzende Schale, durch die geringere Länge des letzten Umganges und die mehr nach vorn gekrümmte Spindel. 45. Achatina Perrotteti Pfr. Perrottet’s Achatine. Taf. 26. Fig. 16. 17. Ver. Taf. 25. Fig. 2:3: A. testa elongato-conica, tenui, nitidula, diaphana, cornea; spira subturrita, apice obtu- siuscula; anfr. S convexiusculis, ad suturam striatis, ultimo % longitudinis vix superante, basi rotundato; columella valde incurvata, paulo supra basin aperturae ovalis abrupte truncata ; perist. simplice, acuto. N Achatina Perrotteti, Pfr. in Revue zool, 1842. p. 305. — —_ Pfr. Symb. U. p. 59. et Monogr. Il. p. 260. N. 47. Suppl. p. 494. N. 74. — — Reeve Conch. icon. N. 192. t. 21? — = (Sabulina) Albers Helic. p. 196. Glandina? Perrotteti, Philippi Abbild. I. p. 135. Glandina t. 1. f. 12. Gehäuse länglich-konisch, dünnschalig, mattglänzend, durchschei- nend, gelblich-hornfarbig. Gewinde gethürmt-kegelförmig (mit fast gerad- linigem Umriss), mit stumpflichem Wirbel. Umgänge 8, wenig gewölbt, unter der Naht gestreift, der letzte etwas mehr als !;, der ganzen Länge bildend, am Grunde gerundet. Spindel stark bogig, über der Basis der Mündung schmal und quer abgestutzt. Mündung wenig gegen die Axe geneigt, unregelmässig oval. Mundsaum einfach, geradeaus, scharf, der rechte Rand regelmässig bogig. — Länge 11‘, Durchmesser 4. (Aus meiner Sammlung.) Varietät: grösser, bräunlich-hornfarbig, mit 10 Umgängen, (Taf. 25. Fig. 2. 3.) Aus Hrn. Benson’s Sammlung.) Achatina Nilagirica, Bens. mss. = —_ Reeve Conch, ic, N. 87. t. 21. Aufenthalt: auf dem Nilgherries-Gebirge in Ostindien. Bemerkung. Die Reeve’sche Figur ist mir zweifelhaft, da sie eine ziemlich bauchige Schnecke mit gewölbtem Umrisse darstellt. 325 46. Achatina Bensoniana Pfr. Benson’s Achatine. Taf. 26. Fig. 12. 13. A. testa oblongo-turrita, tenui, vix striatula, subpellucida, fulvo-cornea; spira subturrita, apice obtusiuscula; sutura subimpressa, sub lente confertim denticulata; anfr, 84 planiuscu- lis; ultimo % longitudinis paulo superante, basi attenuato; columella leviter arcuata, paulo supra basin aperturae subsemiovalis breviter truncata; perist. simplice, acuto, margine dextro leviter arcuato, Achatina Bensoniana, Pfr. in Zeitschr, f. Malak. 1851. p. 27. —_ Pfr. Mon. Hel. Suppl. p. 494. N. 751. Gehäuse länglich-gethürmt, schlank, dünnschalig, unmerklich ge- streift, fast glatt, ziemlich durchsichtig, hornfarbig. Gewinde langgestreckt, regelmässig verschmälert, mit stumpflichem Wirbel. Naht flach-eingedrückt, unter der Lupe dichtgezähnelt. Umgänge S'\, fast platt, der letzte etwas mehr als !;, der ganzen Länge bildend, nach unten etwas verschmälert. Spindel seicht-bogig, nahe über der Basis der Mündung schmal-abgestutzt. Mündung sehr wenig gegen die Axe geneigt, fast rhombisch-halbeiförmig. Mundsaum einfach, scharf, der rechte Rand flach-bogig. — Länge 9. Durchmesser 3!|,. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf dem Nilhgerries- Gebirge in Ostindien. (Per- rottet.) 47. Achatina Nicoletii Shuttleworth. Nicolet’s Achatine. Taf. 26. Fig. 18. 19. A. testa ovato-conica, selida, opaca, castanea, longitudinaliter confertim ecostulata, costis singulis praeeipue ad suturam validioribus; spira conica, scalari, sutura profunda; anfr. 7, superis convexis, ultimo 3 longitudinis aequante, infra suturam inflato, tum subplano, basi attenuato; collumella callosa, erassa, valde torta, nee truncata; apertura angusta, sinuoso-ob- longa; perist, calloso, obtuso, margine dextro medio impresso, antrorsum dilatato, Spiraxis Nicoleti, Shuttl. in Bern. Mittheil. 1852. p. 204. Sr — Pfr. Mon. Hel. Suppl. p. 477. N. 35. Gehäuse eiförmig-konisch, festschalig, undurchsichtig, kastanien- braun, dicht und regelmässig längsgestreift mit eiazelnen, besonders in der Nähe der Naht stärker hervorstreifenden Riefen. Gewinde konisch, etwas treppenförmig. Naht tief-eingedrückt. Umgänge 7, die oberen ge- wölbt, der letzte |, der ganzen Länge bildend, unter der Naht aufgetrie- 326 ben, dann ziemlich platt, nach unten verschmälert. Spindel schwielig, dick, stark gedreht, eine vorragende Falte bildend, aber nicht abgestutzt. Mündung parallel mit der Axe, schmal, länglich mit einer Einbucht über die Spindelfalte.e. Mundsaum schwielig, stumpf, der rechte Rand in der Mitte eingedrückt und nach vorn verbreitert. Länge 16'\,. Durchmes- ser 7!’ (Aus Hrn. Cuming’s Sammlung. Aufenthalt: bei Vera Cruz. 48. Achatina physodea Shuttleworth. Die physa- ähnliche Achatine. Taf. 26. Fig. 20. 21. A. testa subfusiformi-oblonga, solidula, laevigata, nitida, fulvescenti-albida; spira convexo- conica, apiee obtusiuscula; sutura marginata; anfr. 6 vix convexiusculis, ultimo 3 longitudinis subaequante, basi parum atenualto; columella Jamina compressa intorta munita, non truncata; apertura angusta, sinuoso-oblonga; perist. simplice, recte margine dextro superne repando, medio antrorsum dilatato. Spiraxis physodes, Shuttleworth in Bern. Mittheil. 1852. p. 207. _ — Pfr. Mon. Hel, Supp!. p. 476, N. 33. @ehäuse spindelförmig-länglich, ziemlich festschalig, glatt, glänzend, weisslich-horngelb. Gewinde konvex-konisch, mit stumpflichem Wirbel. Naht berandet. Umgänge 6, sehr wenig gewölbt, der letzte °, der gan- zen Länge bildend, nach unten etwas verschmälert. Spindel mit einer gedrehten, zusammengedrückten Platte besetzt, nicht abgestutzt. Mün- dung ziemlich parallel mit der Axe, schmal, buchtig-länglich. Mundsaum einfach, geradeaus, der rechte Rand oben ausgeschweift, in der Mitte nach vorn verbreitert. — Länge 6! Durchmesser 2,. (Aus Hrn. Cu- ming’s Sammlung.) Aufenthalt: bei Vera Cruz. 49. Achatina reticulata Pfr. Die gegitterte Achatine. Taf. 27. Fig. 1. A. testa oblongo-acuminata, solida, ponderosa, longitudinaliter confertim plicata, suleis cencentrieis profunde reticulata, albida, castaneo-marmorata et maculata; spira elongata, acuta, superne minute granulata; sutura suberenulata; anfr S parum convexis, ultimo 3 longitudinis subaequante; columella crassa, alba, arcuata, abrupte truncata; apertura oblongo-ovali, utrinque attenuata. 327 Achatina reticulata, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1845. p. 74. _ _ Pfr. Monogr. 1, p. 252. N. 23. _ _ Reeve Conch, icon. N, 9. t. 2. _ _ Desh. in Fer. bist. II. p. 160 N. 18. t. 129. _ _ (Archachatina) Albers Helic. p. 190. sehäuse länglich-zugespitzt, festschalig, schwer, gedrängt-längsfal- tig, durch tiefe concentrische Furchen unreg-lmässig gegittert, weisslich, mit kastanienbrauner Marmor- und Fleckenzeichnung. Gewinde langge- streckt, nach oben feingekörnt, mit spitzem Wirbel. Naht etwas einge- kerbt. Umgänge S, wenig gewölbt, der letzte ungefähr °, der ganzen Länge bildend. Spindel dick, weissschwielig, schwach gekrümmt, am Grunde schräg: abgestutzt. Mündung länglich-oval, nach oben und unten verschmälert, innen milchweiss, glänzend. Mundsaum dick, stumpf, der rechte Rand mit dem Spindelrand durch dicken, tief eindringenden, nach aussen plötzlich abgesetzten, glänzend weissen Callus verbunden. — Länge über 7. Durchmesser ungefähr 3 (Aus meiner Sammlung. — Ein anderes Exemplar in derselben ist 8,“ lang, 4° im Durchmesser.) Aufenthalt: Zanzibar (von Kapitän Rodatz in Menge gesammelt). 50. Achatina panthera Ferussac. Die Panther-Achatine. Taf. 28, Fig 1. A. testa ovato-acuminata, solida, ponderosa, albo-grisea, strigis, flammis- undulatis et ma- eulis fusco-violaceis et fulvis ornata; spira elungato-conica, apice acufiuseula; sutura levi, an- guste marginata; anfr. 8—9 planiusceulis, summis minutissime deeussatis, penultimo lineis im- pressis distantioribus decussato, ultimo spira paulo breviore, logitudinaliter confertim plicato ; columella striata, callosa, alba, subabrupte truneata; apertura oblongo-ovali, alba; perist. recto, acuto, marginibus callo albo junetis, de:tro basalique leviter arcuatis. Helix panthera (Cochlitoma), Feruss. Prodr. 349. Hist. t. 126. f. 1 2. Achatina panthera, Desh. in Lam. Hist. VII. p. 309. N. 29, —_ _ Pfr. Monogr. II. p. 252. N. 22. —_ — (Archachatina) Albers Helie. p. 190. Gehäuse konisch-eiförmig, festschalig, schwer, graulich-weiss, mit bräunlich-violetten und dunkelbraunen Striemen, welligen Flammen und Flecken. Gewinde verlängert-konisch, mit ziemlich spitzem Wirbel. Naht seicht, schmalberandet. Umgänge 8—9, ziemlich platt, die obersten sehr fein netzig gestreift, der vorletzte etwas längsfaltig, durch entferntere Spirallinien gekreuzt, der letzte etwas kürzer als das Gewinde, ziemlich ' 328 gedrängt und stark längsfaltig. Spindel fast gestreckt, weissschwielig, schräg und schmal abgestutzt. Mündung länglich-eiförmig, innen weiss- lich. Mundsaum geradeaus, scharf, die Ränder durch weissen, ziemlich dünnen Callus verbunden, der rechte und untere flachbogig. — Länge 51. Durchmesser 2, (Aus meiner Sammlung.) 5l. Achatina marginata Swainson. Die berandete Achatine. Taf. 29. Fig. 1. A, testa ovato-conica, crassa, striatula, sublaevigata, nitida, fulvescenti-lutea, olivaceo- fusco nebulosa, strigis latis nigricanti-castaneis, lineisque fulguratis et maculis rufis variegata; spira conica, apice obtusa, pallida; sutura ımarginata; anfr. 7 convexiusculis, ultimo 3 longi- tudinis aequante, inflato; columella callosa, rubra vel alba, arcuata, breviter truncata, ad basin aperturae ovato-ellipticae, intus coerulescenti, angulum formante; perist. simplice, recto, acuto. Bulla achatina var. marginata, Donov. Nat. Repos. t. 149, Achatina marginata, Swains. Zool. Illustr. t. 30. — _ Beck Ind. p. 75. N. 2. _ _ Swains. Malacology p. 170. f 23. _ — Pfr. Monogr. Il. p. 249. N. 15. = — Reeve Conch. icon. N. 14. t. 4. — —_ (Archachatina) Albers Helic. p« 190. _ amphora, Jay Catal. 1839. p. 58. _ suturalis, Philippi Abbild. III. 5. p. 29. Ach. t. 2, £. 1. Helix amphora var., Feruss. Prodr. 352. p- 70. — marginata, Rang in Ann. sc. nat. XXIV. p. 33. Gehäuse eiförmig-konisch, dickschalig, längsgestrichelt, fast glatt, glänzend, brärnlichgelb mit bräunlichgrünen Nebelflecken und feinen ka- stanienbraunen Zickzackstriemen und Flecken. Gewinde konisch, mit stumpfem, blassem Wirbel. Naht stark berandet. Umgänge 7, mässig gewölbt, der letzte °, der ganzen Länge bildend, aufgeblasen. Spindel gekrümmt, schwielig, roth oder weiss, schräg abgestutzt, am Grunde der oval-elliptischen, innen bräunlichen, sehr glänzenden Mündung einen Win- kel bildend. Peristom einfach, geradeaus, scharf. — Länge 5. Durch- messer 2°,‘ (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: in Westafrika, Malaguetta, Goldküste, Zahnküste, us. ww. 329 52. Achatina Kraussi Reeve. Krauss’s Achatine. Taf. 23. Fig. 2. A. testa ovato-conica, crassa, rugosa, nitida, nigricanto- castanea, strigis albis reetis et fulguratis variegata; spira conica, apice alba, obtusa; sutıra ruditer crenulata; aufract. 7 vix convexiuseulis, summis ıminutissime decussatis, ultimo spiram aequante; columella strictiuscula, albida, arcuatim oblique truncata; apertura ovali, intus ccerulescenti -alba; perist. simplice, recto. Achatına Kraussii (err. typ.), Reeve in Proceed. Zoo]. Soc. 1842. p. 55. _ — Reeve Conch. syst. IT. t. 179. f. 19. — Kraussi, Pfr Monogr 1. p. 250. nr, 18. — — Krauss Südafr. Moil. p. 81. — — Reeve Conch. icon nr. 21. t 6. — — (Archachatina) Albers Helic p. 190. Gehäuse eiförmig-konisch, dickschalig, runzelig, glänzend, schwärz- lich-kastanienbraun, mit geraden und im Zickzack laufenden weissen Striemen. Gewinde konisch, mit weissem, stumpfem Wirbel. Naht grob- gekerbt. Umgänge 7, sehr wenig gewölbt, die obersten sehr fein gegit- tert, der letzte ungefähr so lang als die Spira. Spindel ziemlich ge- streckt, weisslich, bogig und schräg abgestutzt. Mündung oval, innen bläulichweiss.. Mundsaum einfach, geradeaus. — Länge bis 4.“ Durch- messer ungefähr 2 (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Aufenthalt: an den Üfern des Flusses Konga bei Algeabey in Südafrika entdeckt von Krauss. 53. Achatina papyracea Pfr. Die Papier-Achatine. Taf. 28. Fig. 8. 9. A. testa ovato-oblonga, tenui, striis longitudinalibus et concentrieis obsolete decussata, diaphana, fulva, castaneo obsolete marmorata; spira conica, apice obtusa; sutura marginata; anfr. 53 vix convexiusculis, ultimo spiram vix superaute; columella substricta; basin aperturae fere atlingenti, oblique truncata, linea purpurea ornata; apertura ovali, intus mar- garitacea. Archatina papyracea, Pfr. in Proceed Zool. Soc. 1845. p. 74. I = Pfr, Monogr. I. p. 254. nr. 29. ER —_ Reeve Conch. icon. nr. 6. t. 2. ad _ (Archachatina) Albers Helie p. 190. Gehäuse eiförmig-länglich, dünnschalig, mit eingedrückten Längsstrie- men und concentrischen Linien fast unmerklich gekreuzt, mattglänzend, durch- 42 BIOY, 23093 scheinend, bräunlichgelb, mit braunen Striemen wundeutlich marmorirt. Gewinde konisch, mit stumpfem Wirbel. Naht berandet. Umgänge 5'|,, sehr wenig gewölbt, der letzte kaum länger als das Gewinde. Spindel ziem- lich gestreckt, die Basis der Mündung fast erreichend, schräg abgestutzt, mit einer purpurrothen Linie bezeichnet. Mündung oval. innen bläulich- perlglänzend. Mundsaum dünn, scharf, braunbesäumt. — Länge 2. Durchmesser 2|,. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: in Afrika, an den Üfern des Flusses Nun. 54. Achatina Griffithsi Adams. Griffiths’s- Achatine. Taf 27... Fe 4.0, A. testa fusiformi - turrita, longitudinaliter eonfertim costulato - striata, corneo -siraminea, strigis rufis sparsis oreata; spira elongata, turrita, apice acutiuscula; anfr. 10 vix convexius- eulis, ultimo 2 longitudinis vix aequante, medio impresso, basi subgibbo; columella obligne prodecente, torta, «ad basin aperturae oblique truneata; apertura irregulari, sinuoso - oblonga; perist. intus subincrassato, a!bo, margine dextro medio angulatim dilatato. Bulimus Griffithi, Adams olim in scheil. Glandina Griffithi, Pfr. in Zeitschr. f. Malak. 1845. p. 158. Achatina Griffithsii, Adams in Proe. Bost. Soc. 1845. p. 14. — — Pfr. Monogr. 1. p. 290. nr. 132. — Reeve Conech. icon. nr. 64. t. 15. = a (Melia) Albers Helic. p. 195. Gehäuse spindelig-thurmförmig, der Länge nach dicht rippenstreifig, horngelblich, mit zerstreuten rothbraunen Strieınen. Gewinde langgestreckt, gethürmt, mit ziemlich spitzem Wirbel. Umgänge 10, sehr wenig ge- wölbt, der letzte kaum 2°, der ganzen Länge bildend, in der Mitte ein- gedrückt. am Grunde etwas höckerig. Spindel schräg vortretend, gedreht, am Grunde der Mündung schräg abgestutzt. Mündung unregelmässig, buchiig-iänglich. Mundsaum innen etwas verdickt. weiss, der rechte Rand in der Mitte winklig, nach vorn verbreitert. — Länge 11‘. Durchmes- ser 3!|,‘. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf der Insel Jamaica. 55. Achatina rosea Ferussac. Die rosenrothe Achatine. Taf. 27. Fig. 6. 7. A. testa ovata, utringue attenuata, diaphana, fulvo.rosea, nnicolore, confertim striata et inter strias granulata; spira conica, obtusiusceula; sutura marginata et dentieulata; anfract. 64 sl eonvexiusculis, supremis glabris, ultimo spiram superante; columella strictiuseula, subcallosa, abrupte truncata; apertura elliptico-oblonga, superne aeuminata. Helix rosea (Cochlicopa), Feruss. Prodr. 356 (ex parte). Hıst. t. 136. (. 8. 9. Achatina rosea, Gray in Ann. of Philos. New ser, IX, p. 414. — — Pfr. Monogr. TI. p. 294. nr. 144. — Reeve Conch. icon. nr. 46. #. 13. _ — Desh. in Fer. hist. II. p. 180. nr. 44, Glandina rosea, Pfr. in Philippi Abbild. I. 6 p. 133. t.1.f. 2, — —_ Albers Helic. p. 198. — Cumingii, Beck Ind. p 78. ar. 13. (ex ie.). Gehäuse eiförmig, beiderseits verschmälert, durchscheinend, einfar- big bräunlich-rosenroth oder gelblich, dicht längsgerieft und in den Ver- tiefungen etwas gekörnelt. Gewinde konisch, mit stumpflichem Wirbel. Naht berandet und feingezähnelt. Umgänge 6',, mässig gewölbt, die ober- sten glatt, der letzte etwas länger als das Gewinde. Spindel ziemlich gestreckt, etwas schwielig, quer-abgestutzt. Mündung schmal elliptisch- länglich, nach oben spitzwinklig. Mundsaum scharf, der rechte Rand re- gelmässig flach-bogig. — Länge bis 2], Durchmesser bis 1°. (Aus mei- ner Sammlung.) Aufenthalt: in Mittel- Amerika. Bemerk. Die in meiner Monographie erwähnte Var. y von Hunduras kann wohl als eigene Art (Glandina Carminensis Mor.) von der A. rosea getrennt werden. 56. Achatina semisculpta Pfr. Die halbgekörnte Achatine. Taf, 25 Fig. 2. 3, Var. Taf. 44. Fig. 6. A, testa ovato-elongata, tenui, longitndinaliter regulariter striata, fuscescenti-albida, stri- gis fulgurautibus rufis pieta; spira coniea, apice obtusiuscula, lineis confertis, concentrieis re- gulariter granulosa; anfr. 74 convexiusen!is, u!tımo spiram subaequante, usque ad peripheriam lineis impressis, distantioribus decussato ; columella leviter arcuata, abrupte truncata; apertura ovali-acuminata; perist. simplice, reeto, acuto, Achatina semisculpta, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1845. p. 74. — — Dunk. in Zeitschr. f. Malak. 1845. Nov. p. 163. _ = Pfr. Monogr. II. p. 255. N. 30. E= _ Reeve Eonch. icon. N. 37. t. 11. = — (Archachatina) Albers Helic, p. 190. _ _ Dunk. Moll. Tams. p. 7. t. 1. f. 41. 42. 42: 3532 Gehäuse eiförmig-verlängert, dünnschalig, sehr regelmässig längs- riefig, gelb oder bräunlichweiss, mit ziemlich häufigen rothbraunen Zick- zackstriemen. Gewinde konisch, mit stumpflichem Wirbel, regelmässig durch eingedrückte Spirallinien gekörnelt. Umgänge 7'|,, mässig gewölbt, der letzte ungefähr so lang als das Gewinde, von der Naht bis zum Um- fange mit abstehenderen eingedrückten Linien gekreuzt. Spindel sehr flach bogig, quer abgestutzt. Mündung länglich-eiförmig, nach oben zugespitzt. Mundsaum einfach, scharf, geradeaus. — Länge fast 2!|,“. Durchmes- ser 14°. (Aus meiner Sammlung.) Varietät: grösser, weiss, mit braungelben Striemen; Länge über 3° Durchmesser fast 1’. (Taf. 44. Fig.6. Aus H. Cuming’s Sammlung.) Aufenthalt: Benguela in Westafrika, entdeckt von Dr. Tams. 57. Achatina Phillipsii Adams. Phillips’s Achatine. Taf. 28. Fig. 4. 5. A. testa fusiformi-ey!indracea, longitudinaliter striatula, nitida, pallide cornea, strigis ca- staneis, in ultimo anfractu basin nou altingentibus, irregulariter dispositis, ornata; spira elon- gata, apice obtusiuscula; sutura marginata, suberenulata; anfr. 8 subplanulatis, ultimo 4 lon- gitudinis vix superaute; columella leviter antrorsum arcuata, oblique truncata ; apertura an- gusta, semiovali; perist. simplice, acuto. Achatina Phillipsii, Adams in Proc. Bost. Soc. IV. 1845. p. 13. pr == (Glandina) Pir. in Zeitschr. f. Malak. 1845. p. 158. = _ Philippi Abbild. IL 16. p. 216. t. 1. f 4. _ —_ Pfr. Mon. Hel. II. p. 264. N. 61. —_ Reeve Conch. icon. N. 60. t. 15. vet — (Melia) Albers Helic. p. 195. Glandina Phillipsii, Morelet in Journ. Couch. 1852. p. 39. Gehäuse spindelförmig-walzlich,. fein längsgerieft, glänzend, blass hornfarbig, unregelmässig mit kastanienbraunen Striemen geschmückt, welche am letzten Umgange die Basis nicht erreichen. Gewinde langge- streckt, mit stumpflichem Wirbel. Naht berandet und feingekerbt. Um- gänge 8, ziemlich platt, der letzte kaum mehr als'|, der gesammten Länge bildend. Spindel leicht nach vorn gekrümmt, schräg abgestutzt. Mün- dung schmal, halbeiförmig. Mundsaum einfach, geradeaus. — Länge 10°. Durchmesser ?],‘. (Aus meiner Sammlung. Aufenthalt: auf der Insel Jamaica. 333 58. Achatina ereceta Benson. Die aufgerichtete Achatine. Taf. 28. Fig. 6. 7. A. testa subulato -turrita, apice obtusa, striatula, pallide lutescente; sutura mediocri; anfr. 8 vix convexiusculis, ultimo 3 longitudinis subaequante; columella leviter arcuata, torta, ad basin aperturae verticaliter truncata; apertura ovali-elliptica; perist. simplice, acuto. Achatina ereeta, Benson in Ann and Mag. nat. hist. IX. p. 487. _ _ Pfr. Monogr. Hel. II. p 265. N. 64. — Reeve Conch. icon. N. 69. t. 16. — — (Subulina) Albers Helic. p. 195. Gehäuse pfriemlich-thurmförmig, ziemlich festschalig, feingerieft, matt glänzend, blass horngelblich. Gewinde allmälig verjüngt, mit stum- pfem Wirbel. Naht einfach, mässig eingedrückt. Umgänge8, sehr wenig gewölbt, der letzte ungefähr °, der ganzen Länge bildend, am Grunde nicht zusammengedrückt. Spindel flachbogig, etwas gedreht, am Grunde der Mündung senkrecht abgestutzt. Mündung etwas schief gegen die Axe, oval-elliptisch.h Mundsaum einfach, geradeaus, der rechte Rand nach vorn bogig. — Länge 10° Durchmesser 3° (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: in China; bei Nanking nach Largilliert, auf der Insel Chusan und bei Macao nach Benson. 59. Achatina semitarum Rang. Die Wege-Achatine. Taf. 28. Fig. 10. 11. A. testa subulata, solidula, striatula, nitidula, pallide corneo-lutescente; spira elongata, apice obtusiuscula; sutura levi, simplice vel submarginata; anfr. 10 subplanulatis, ultimo & longitudinis subaequante, basi vix coınpressiusculo; columella valde arcuata, ad basin aperturae oblique truncata; apertura subobliqua, oblongo-acuminata, basi lata; perist. simplice, margine dextro antrorsum subarcuato. Helix semitarum, Rang in Mus. Paris. Achatina semitarum, Jay Catal. — — Pfr. Symb. II. p 59. Monogr. Hel II. p. 252. N. 56. — —_ Reeve Conch. ic. N. 73. ts 16. Gehäuse pfriemlich, ziemlich festschalig, feingerieft, matt glänzend, blass horngelblich. Gewinde langgestreckt, mit rundlichem oder etwas zugespitztem Wirbel. Naht seicht, einfach oder wie mit einer feinen Schnur berandet. Umgänge 10, ziemlich platt, der letzte ungefähr '|, der ganzen Länge bildend, nach unten kaum merklich zusammengedrückt. 334 Spindel stark bogig, am Grunde der Mündung schräg abgestutzt. Mün- dung etwas schief gegen die Axe, zugespitzt-länglich, am Grunde ver- breiter. Mundsaum einfach, geradeaus, der rechte Rand etwas bogig nach vorn verbreitert. Länge 14°. Durchmesser 3!‘ (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf den westindischen Inseln. 60. Achatina Hügeli Pfr. Hügel’s Achatine. Taf. 29. Fig. 2. 3. A. testa ovato-turrita, fragili, longitudinaliter striata, nitida, pallide cornea; spira elon- gata, apice obtusiuscula; sutura profunda; anfr. 10 — 11 planiuseulis, ultimo 2 longitudinis subaequante;; apertura triangulari-semiovali; columella valde arcuata, al basin aperturae ab- rupte truncata; perist. recto, acuto. Achatina Hügeli, Pfr. Symb. I. p. 58. Manogr. Helic, II. p. 259. Nr. 43, _ (Glandina?) Philippi Abbild. I. 6. p. 135: t. 1. f S. — — Reeve Conch. ic. N. 68. t. 15. — (Archachatina) Albers Helie. p. 190. Gehäuse eiförmig-gethürmt, dünnschalig, längsgestreift, bisweilen mit ziemlich erhobenen Längsrippen besetzt, glänzend, blass hornfarbig. Gewinde langgestreckt, mit wenig zugespitztem Wirbel. Naht tief ein- gedrückt. Umgänge 10 — 11, wenig gewölbt, der letzte ungefähr °\. der ganzen Länge bildend, an der Basis gerundet. Spindel stark bogig, am Grunde der Mündung quer und breit abgestutzt. Mündung fast parallel zur Axe, halbeiförmig, fast dreiseitig. Mundsaum geradeaus, scharf, der rechte Rand nach vorn flach-bogig verbreitert. — Länge 17! Durch- messer 5‘. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: unbekannt: meine Exemplare von der Hügel'schen Reise herstammend. 61. Achatina Pfeifferi Dunker. Pfeiffers Achatine. A testa ovato-turrita, solidiuscula, longitudinaliter confertissime plicatulo-striata, nitida, fulvescenti.albida, strigis undulatis et flammis fuseis ornata; spira. turrita, apiceobtusa; anfr. 8 convexis, infra suturam lineis 4— 5 confertis obsolete decussatis, ultimo % longitudinis sub- aequante; columella valde arcuata, abrupte truncata; apertura semivvali, intus lactea, strigis subpellucentibus; perist. acuto. 7 Achatina Pfeifferi, Dunker in Zeitschr. f. Malak. 1845. p. 163. —_ — Philippi Abb. II. 16. p. 214. t. 1. fı 2. 339 Achatina Pfeifferi, Pfr. Mon. Hel. Il. p. 259. N. 42, — _ Reeve Conch. ie. Nr. 1. t. 1. — _ (Archachatina) Albers Helie. p. 190. = _ Dunk. Moll. Tams. p. 7. t, 1. t. 39. 40. Gehäuse eiförmig-gethürmt, ziemlich festschalig, der Länge nach sehr dicht faltenstreifig, glänzend, bräunlichweiss, mit zerstreuten braunen welligen Striemen und Flammen. Gewinde gethürmt, mit stumpfem Wir- bel. Umgänge 8, convex, unterhalb der Naht mit 4—5 sehr dichtstehen- den concentrischen Linien undeutlich gekreuzt, der letzte ungefähr ', der ganzen Länge bildend. Spindel stark bogig, etwas gedreht, nahe über dem Grunde der Mündung quer und schmal abgestutzt. Mündung wenig gegen die Axe geneigt, halbeiförmig, innen milchweiss, mit schwach durch- schimmernden Binden. Mundsaum einfach, scharf, der rechte Rand ziem- lich flach-bogig. — Länge 17! Durchmesser 6! (Aus meiner Sammlung.) Aufenhtalt: bei Loanda in Westafrika, entdeckt von Dr. Tams. 62. Achatina bicolor Jay. Die zweifarbige Achatine. Taf. 29. Fig. 6. 7. A. testa ovato-turrita, longitudinaliter irregulariter striatula, solidiuseula, saturate castanca, unicolore vel faseiis nonnullis pallidis notata; anfr. 6—7, summis planulatis; inferioribus con- vexiusculis, u!timo 4 longitudinis panlo superante, subangulato,; solumella valde arcuata, ab- rupte subdentato-truncata, albida; apertura ovali, intus livida; perist. simplice, acuto. Achatina bicolor, Jay Catal. 1839. p. 119. t. 6, £. 3. = —_ Reeve Conch. ie. N, 4. t. 1. — — Desh. in Fer. hist. II. „ 188. N. 54. t. 12%. f. 4. 5. ar — Pfr. Mon. He!. Suppl. p. 498. N. 92. 2 adusta, Gould in Proe. Bost. Soc. I. 1845. p. 26. Achatünella bieotor, Pfr. Symb. ill. p. 58. Monogr. Hel. Al. p. 233. N. 1. — Albers Helic. p. 188. Glandina bicolor, Morelet in Journ. Conch. 1852. p. 34. Gehäuse eiförmig-gethürmt, festschalig, der Länge nach unregel- mässig 'gerieft, schwärzlich kastanienbraun, bisweilen mit I oder mehreren hellen Binden. Gewinde langgestreckt, mit spitzem Wirbel. Umgänge 6—7, die obersten platt, die folgenden mässig gewölbt, der letzte etwas winklig, etwas mehr als |, der ganzen Länge bildend. Spindel bogig, gedreht, nach vorn in ein weises Plättehen verbreitert, schief abgestutzt. 336 Mündung etwas schräg gegen die Axe, oval, innen dunkel bleigrau. Mund- saum einfach, scharf. — Länge 15‘. Durchmesser 6’. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf den Sandwich-Inseln. Bemerk. Diese Art steht durch das bisweilen zahnförmige Spindelplättchen auf der Gränze zwi- schen Achatina und Achatinella. 63. Achatina cyanostoma Rüppel. Die blaumündige Achatine. Taf. 29. Fig.8 9. A testa turrita, apice obtusa, lutea, strigis longitudinalibus fuseis variegata; aufr. 9— 10 planiusenlis, ultimo % longitudinis paulo superante; columella arcuata, oblique truncata; aper- tura oblongo-ovali, intus albida; perist. simplice, acuto. cyaneo-marginato. Achatina cyanostoma, Rüppel mss. — —_ Pfr. Symb. I. p. 55 Mon. Helic. I. p. 259 N. 41. — _ Reeve Conch. ie. N. 44. t. 13. _— (Homorus) Albers Helic. p. 196. Subulina ceyanostoma, Beck Ind. p. 76. N. 1. Glandina? cyanostoma, Philippi Abbild. I. 6. p. 134. t. 1. f. 4. —_ — Morelet in Journ. Conch. 1852. p. 35. Gehäuse geihürmt, dünn- doch ziemlich festschalig, schwach längs- riefig, fast glanzlos, gelb mit mehr oder weniger gedrängten, nach unten oft zusammenfliessenden braunen Längsstriemen bemalt. Gewinde lang- gestreckt, mit stumpfem, blassem Wirbel. Naht ziemlich tief eingedrückt. Umgänge 9—10, wenig gewölbt, der letzte etwas mehr als '|;, der ganzen Länge bildend, nach unten etwas verschmälert. Spindel flach-bogig, über dem Grund der Mündung fast quer abgestutzt. Mündung fast parallel zur Axe, länglich-oval, innen bläulichweiss.. Mundsaum einfach, scharf, im frischen Zustande schön blau-besäumt. — Länge 2. Durchmesser 7”. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: in Abyssinien, entdeckt von Dr. Rüppel. 64. Achatina semidecussata Menke. Die halbgegitterte Achatine, Taf. 27. Fig. 2. 3. A. testa ovato-turrita, apice obtusa, opaca, nitidula, decussatim granulato-striata (granu- lorum seriebus infra suturam majoribus), lutea, sparse rufo maculata et flammulata; anfr. 8. 337 convexiusculis, ultimo spira breviore, medio angulato, infra angulum sublaeviga‘o, striis spi- ralibus obsoletissimis ; columella subreeta, basi abrupte truncata; apertura oblongo-ovali, perist. simplicissimo, tenui. Achatina semidecussata, Menke mss. ER u Pfr. Symb. IM. p. 91. Monogr. Hel. II. p. 257. N. 36. BR — Philippi Abbild. II. 16. p. 214. t. 1. f£. 1. a — (Archachatina) Albers Hel. p. 190. Gehäuse oval-thurmförmig, ziemlich dünnschalig, längsriefig, durch eingedrückte Spirallinien, welche in der Naht weiter abstehen, körnig ge- gittert, fast undurehsichtig, wenig glänzend, gelb, mit zerstreuten roth- braunen Flecken und Striemen. Gewinde gethürmt, mit rundlichem stum- pfem Wirbel. Umgänge 8, mässig gewölbt, der letzte kürzer als das Ge- winde, in der Mitte undeutlich winklig, von da nach unten fast glatt, mit sehr undeutlichen Spirallinien. Spindel fast gestreckt, am Grunde schmal quer-abgestutzt. Mündung fast paralle! zur Axe, länglich-oval, innen weiss. Mundsaum sehr dünn, scharf, der rechte Rand flach-bogig. — Länge fast 3. Durchmesser 14!’ (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: Natal in Südafrika. 65. Achatina fusca Pfr. Die braune Achatine. Taf. 43. Fig. 8. 9. A. testa oblongo-turrita, tenui, confertissime capillaceo-striata (striis singulis validioribus, subvariciformibus), serieina, fusca; spira vix curvilineari, apice obtusa; sutura marginata, sub- tilissime denticulata; anfr. 7 convexis, ultimo 3 longitudinis aequante, basi rotundato; colu- mella albo-callosa, leviter arcuata, abrupte breviter truncata; apertura verticali, sinuato-semi- ovali; perist. simplice, recto, Achatina fusca, Pfr. in Proceed. Zool, Soc. 9, Dec. 1851. —_ _ Pfr. Mon. Hel. Suppl. p. 491. N, 60, Gehäuse länglich-gethürmt, dünnschalig, sehr dicht haarförmig ge- rieft mit einzelnen stärkern, varixartigen Rippchen, seidenglänzend, braun, Gewinde mit wenig bogiger Aussenlinie und stumpfem Wirbel. Naht be- randet, sehr fein gezähnelt. Umgänge 7, der letzte °|;, der ganzen Länge bildend, am Grunde gerundet. Spindel weiss-schwielig, seicht - bogig, schmal quer-abgestutzt. Mündung parallel zur Axe, buchtig-halbeiförmig. Mundsaum einfach, geradeaus. Länge 11°. Durchmesser 4. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) I. 13. 43 338 66. Achatina streptostyla Pfr. Die drehspindelige Achatine. Taf. 37. Fig. 3. 4. A. testa subfusiformi, tenui, laevigata, alba sub epidermide fulva, irregulariter saturatius strigata; spira brevi, eonica. obfusiuseula; sutara lineari, impressa; anfr. 7 angustis, planius- eulis, ultimo 3 longitudinis aequante, obeonico,; columella valde contorta, lamina prominente munita, vix truncata; apertura angustissima, fere lineari; perist. simplice, margine dextro superne sinuoso, infra medium antrorsum dilatato. Achatina streptostyla, Pfr. in Zeitschr, f. Malak. 1846. p. 159. —_ — Pir. Monogr. Hel. I. p. 269. N. 76. Spiraxis streptostyla, Shuttleworth in Mittheil. Bern Ges. 1852. Aug. p. 206. 2 — Pfr. Mon. Helic. Suppl. p. 474. N. 24. Gehäuse fast spindelförmig, dünnschalig, glatt, weiss, mit einer braungelben, unregelmässig dunkler striemigen Epidermis bekleidet. Ge- winde kurz, konisch, ziemlich stumpf. Naht linienförmig, eingedrückt. Umgänge 7, schmal, fast platt, der letzte *, der ganzen Länge bildend, verkehrt-konisch. Spindel stark gedreht, mit einem vorragenden Plätt- chen besetzt, unmerklich abgestutzt. Mündung äusserst schmal, fast linear. Mundsaum einfach, der rechte Rand oben buchtig, unterhalb der Mitte nach vorn verbreitert. — Länge 9,‘ Durchmesser 4‘. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: in Mexico, gesammelt von Liebmann. 67. Achatina cerea Pfr. Die wachsartige Achatine. Taf. 37. Fig. 5. 6. Vergrössert Fig. 7. A. testa oblongo-turrita, tenui, subtiliter et regulariter striata, nitida, pellucida, pallide cerea; spira rectilineari, apice obtusa; sutura mediocri, minute erenulata; anfır. 8 convexis, ultimo 4 longitudinis vix superänte, infra medium subangulato, columella curvata, abrupte truncata; apertura obliqua, oblonga; perist, simplice, recto, margine dextro leviter areuato. Achatina cerea, Pfr. in Proceed. Zool Soc. 1852. _ — Pfr. Mon, Helie. Suppl. p. 501. N. 119. Gehäuse länglich-gethürmt, dünnschalig, fein und regelmässig gerieft, glänzend, durchsichtig, blass wachsfarbig. Gewinde geradlinig, mit stum- pfem Wirbel. Naht mittelmässig, feingekerbt. Umgänge acht, unmerklich gewölbt, der letzte etwas mehr als ‘|, der ganzen Länge bildend, unter der Mitt» etwas winklig. Spindel bogig, quer-abgestutzt. Mündung schräg 339 gegen die Axe, länglich. Mundsaum einfach, geradeaus, der rechte Rand flach-bogig. — Länge 7°. Durchmesser 2'|,‘. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: Fernando Po in Afrika. (Fraser.) 68. Achatina mucida Gould. Die schimmelige Achatine. Taf. 37. Fig. 8. 9. A. testa ovata, tenuiuscula, subtiliter decussata, vix nitidula, opaco-albo et purpureo-fusco strigata et variegata, epidermide tenui induta; spira ventroso-conica, apice obtusiuscula; sutura marginata; anfr. 6, primis planiuseulis, sequentibus inflatis, ultimo spira paulo breviore, in- terdum obsolete angulato; columella subverticali, brevissime truncata; apertura obliqua, ovali, intus nigricante, albo-fammulata ; perist. simplice. Bulimus mucidus, Gould in Proceed. Bost. Soc. III. 1850. p. 194. Achatina mueida, Reeve Conch. icon. N. 126. t. 23. _ — Pfr. Mon. Helie, Suppl. p. 481. N. 14. Gehäuse eiförmig, ziemlich dünnschalig. fein gegittert, fast glanzlos, undurchsichtig weiss mit purpurbrausen Striemen marmorirt, mit einer dünnen Epidermis bekleidet. Gewinde bauchig-konisch, mit stumpflichem Wirbel. Naht berandet. Umgänge 6, die oberen ziemlich platt, die fol- senden aufgetrieben, der letzte etwas kürzer als das Gewinde, bisweilen undeutlich winklig. Spindel fast vertical, sehr schmal abgestutzt. Mündung schief gegen die Axe, oval, innen schwärzlich, weiss-geflammt. Mundsaum einfach, scharf. — Länge 16°. Durchmesser 9°. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: in Liberia, Westafrika. 69. Achatina splendida Anton. Die leuchtende Achatine. Taf, 37. Fig. 10. 11, Vergrössert Fig. 12. A. testa ovato-conica, tenui, striatula, nilida, olivaceo-cornea; spira conica, apice acuti- uscula; anfr. 6—7 vix convexiusculis, ultimo spiram subaequante; columella torta, obsoletis- sine truncata; apertura oblongo-ovali; perist. simplice, acuto, margine columellari saepe in callum extrorsum diffusum reflexo. Achatina splendida, Anton Verzeichn. p. 44. Nr. 1590. — — Philippi Abbild. II. 16. p. 215. t. 1. £. 11. —_ — Pfr. Monogr. Hel. I. p. 271. N. 81. _ a Reeve Conch. icon. N, 100. t. 1% Spiraxis splendida, Pfr. Mon, Helic. Suppl. p. 472. N. 13. Gehäuse eifürmig-konisch, dünnschalig, schwach gerieft, glänzend, grünlich-hornfarbig. Gewinde konisch, mit ziemlich spitzem Wirbel. 437 340 Umgänge 6—7, unmerklich gewölbt, der letzte ungefähr so lang als das Gewinde. Spindel gedreht, sehr schmal und undeutlich abgestutzt. Mündung länglich-oval. Mundsaum einfach, scharf, der Spindelrand oft in eine nach aussen verlaufende Schwiele zurückgeschlagen. — Länge 3°. Durch- messer 1°,‘ (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf der Insel Juan Fernandez. (H. Cuming.) 70. Achatina exilis Pfr. Die fadendünne Achatine. Taf. 37. Fig. 13. Vergrössert Fig. 14. A. testa exili, acieulari, apice obtusa, hyalina vel pallidissime cornea, sub lente longitu- dinaliter subarcuatim costulato striata; anfr. 8—9, angustis, planulatis, ultimo # longitudinis paulo superante; columella subarcuata, ad basin aperturae ovali-ellipticae oblique truncata; perist. simplice, acuto. Achatina exilis, Pfr. in Wiegm. Arch. f. Nat. 1838. I. p. 352. _ _ Pfr. Monogr. Hel. II. p. 268. N. 72. — _ (Subulina) Alb. Helic. p. 195. —_ Michaudiana, Orb. Moll. Cub. I. p. 170. (exclusa ic.) —_ consobrina, Orb. Moll. Cub. t. 11. bis. f.7—9. Cexdusa descript.). Gehäuse sehr klein, nadelförmig, mit stumpfer Spitze, glashell oder sehr blass hornfarbig, unter der Lupe der Länge nach etwas bogig-rippen- streifig. Umgänge 8—9, ziemlich flach, sehr schmal, der letzte etwas mehr als ', der ganzen Länge bildend. Spindel etwas bogig, am Grunde der oval-elliptischen Mündung schräg abgestutzt. Mundsaum einfach, scharf. — Länge 2], Durchmesser °|,. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf der Insel Cuba. Bemerk.: In d’Orbigny’s Werke sind augenscheinlich die Beschreibungen und Abbildungen der A. Michaudiana und consobrina verwechselt. 71. Achatina vivipara Sowerby. Die lebendiggebärende Achatine. Taf. 37. Fig. 15. 16. A. testa turrito-subulata, solidiuseula, Jongitudinaliter confertim costulato-striata, nitidula, cereo-albida; spira elongata, apice obtusiuscula; anfr. 10 convexis, ultimo 4 longitudinis aequante, angulato; eolumella leviter arcuata, basin non attingeute, oblique truncata; apertura semiovali; perist. recto, acuto. Sal Achatina vivipara, Sow. in Malac. and Conch. Mag. I. p. 27. _ —_ Pfr. Symb. III. p. 91. Monogr, Helie. II. p, 204. N. 59. nn ni Philippi Abbild. II. 16, p. 217. t. 1. £ 5. _ — Reeve Conch. icon. N. 70. t. 16. —_ —_ (Subulina), Albers Helic. p. 195. Gehäuse gethürmt-pfriemenförmig, ziemlich festschalig, der Länge nach dicht rippenstreifig, mattglänzend, wachsfarbig-weisslich. Gewinde langgezogen, mit stumpflichem Winkel. Umgänge 10, gewölbt, der letzte , der ganzen Länge bildend, winklig. Spindel flach-bogig, den Grund der Mündung nicht erreichend, schräg abgestutzt. Mündung halbeiförmig. Mundsaum einfach, geradeaus, scharf. — Länge 10° Durchmesser 2|,’*. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt unbekannt. 72. Achatina striatella Rang. Die schwachgeriefte Achatine, Taf. 37. Fig. 17, 18, A. testa turrito-subulata, tenuiuscula, oblique coufertissime costulato-striata, diaphana, cerea; spira elongata, apice obtusiuscula; aufr. 10 convexiusculis, ultimo obsolete angulato, 4 longitudinis non aequante; columella leviter arcuata, basin fere attingente, subverticaliter truncata ; apertura elliptica, intus albida; perist. simpliee, acuto, Helix striatella, Rang in Ann, se, nat. XXIV. p. 38.1.3. £& 7. Subulina striatella, Beck Ind, p. 77. N 3. Achatina striatella, Pfr. Symb. IL p. 135. Monogr. Hel. II. p. 263. N, 58. — ar Philippi Abbild. IV, 16. p. 217. €. 1. £& 7. _ _ Reeve Conch. icon. N, 74. t. 16. t. 17. f 80. 87. —_ —_ (Subu!ina), Albers Helic. p. 195. Gehäuse gethürmt-pfriemlich, ziemlich dünnschalig, schräg, sehr dicht rippenstreifig, durchscheinend, wachsfarbig. Gewinde langgezogen, mit stumpflichem Wirbel. Umgänge 10, mässig gewölbt, der letzte undeutlich winklig, nicht ganz !, der ganzen Länge bildend. Spindel flach-bogig, fast den Grund der Mündung erreichend, fast vertical abgestutzt. Mündung elliptisch, innen weisslich. Mundsaum einfach, scharf. — Länge 11%, Durchmesser 2. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf der Prinzen-Insel (Rang) und am Senegal. 342 "3. Achatina octona Chemnitz. Die achtmalgewundene Achatine. Taf. 37 Fig. 19. 20. A. testa cylindraceo-turrita; tenuiuscula, subtilissime striatula, diaphana, cerea; spira elon- gata, apice obtusa; anfr- 8—10 convexiusculis, ultimo subgloboso, 4 longitudinis non aequante; columella arcuata, basin aperturae non attingente, oblique truncata; apertura truncato -ovali, basi lata; perist. recto, acuto. Helix oetona, Cbemn. Conch. IX. P. II. p. 190. t. 136. £. 1264. Zeil, — Dillw. Deser. catal. I. p. 954. N. 152. yKt, _ Wood Ind. t, 35. f. 150° ARE — (Cochlicopa) Fer. Prodr. N. 369. — peregrina, Gmel, Syst. N. 223? Bulimus octonus, Brug. Encycl. meth. I. p. 325. N. 47. Je = Lam. Hist. VI. p. 124, N. 27. Ed. Desh. p. 233. av — Orbigny Voy. p. 260. Achatina octona, Gray in Ann. of Phil. New. ser. IX. p. 414. pre — Menke Synops, Ed. II. p. 29. Fe TE Potiez et Michaud Gal. I. p. 129. t. 11. f. 13. 2 — Orbigny Moll. Cub. I. p. 168. t. 11. f. 4—6. RD ze Sowerby Conch. Man, f. 514. gan — Pfr. Mon Helic. II. p. 266. Nr. 65. Sr = Reeve Conch. icon. N. 84. t. 17, au un Desh. in Fer. bist. I. p. 167. N. 127. t. 134. f. 19— 21. EN === (Subulina) Albers Helic. p. 195. _ novenaria, Anton Verzeichn. p. 44. N. 1601. Pe Panamensis, Mühlf, Mus. Columna octona, Jan Catal. p. 4. — I Villa Disp. syst. p. 20. Subulina oetona, Beck Ind. p, 77. N. 8. Macrospira octona, Swains. Malacology p. 335. Stenogyra (Subulina) ectona, Shuttl. Diagn. n. Moll. N, 6. p. 141. Gehäuse zylindrisch-thurmförmig, ziemlich dünnschalig, äusserst fein und leicht gerieft, durchscheinend , wachsfarbig. Gewinde langgezogen, mit stumpfem Wirbel. Umgänge 8S—10, mässig gewölbt, der letzte fast kuglig, nicht völlig ', der ganzen Länge bildend. Spindel bogig, über dem Grunde der Mündung schräg abgestutzt. Mündung abgestutzt-oval, am Grunde breit. Mundsaum einfach, scharf, geradeaus. — Länge 10°. Durch- messer 2; (Aus meiner Sammlung.) 345 Aufenthalt: verbreitet auf den Antillischen Inseln (Cuba, Haiti, St. Thomas, Portorico, Guadeloupe), wie auch auf dem Festlande von Südamerika. 74. Achatina involuta Gould. Die eingerollte Achatine. Taf. 37. Fig. 21. 22. A. testa turrito-subulata, apice obtusa, subtilissime striatula, nitida, cerneo-brunnea, strigis saturatioribus obsolete variegata; sutura levi; anfr: 12 planulatis, ultimo distincte angulato, 1 longitudinis non acquante; columella strietiuscula, basi oblique truncata; apertura subte- tragono semiovali; perist. recto, acuto, Achatina involuta, Gould in Proceed. Bost. Soc. I. (1843) p. 158. _ = Reeve Conch, ie. t. 17. f, SS. _ _ Pfr. Mon. Helie, Supp!. p. 500. N. 109, _ Fraseri, Pfr. Symb. hist. Helie. IH. p. 90. — — Philippi Abbild. II. 16. p. 216. t. 1. £ 6. — _ Pfr. Mon. Helic. IH. p. 263. N. 57. — — Reeve Conch, ie, N, 71. t. 16. —_ _ (Subulina) Albers Helie, ps 195. Gehäuse gethürmt-pfriemlich, äusserst fein gerieft, glänzend, hern- braun, mit undeutlichen dunkleren Striemen. Gewinde gestreckt, mit stumpfem Wirbel. Naht seicht. Umgänge 12, ziemlich flach, der letzte deutlich winklich, nicht völlig ', der ganzen Länge bildend. Spindel ziem- lich gerade, am Grunde schräg abgestutzt. Mündung oval, etwas vierseitig. Mundsaum geradeaus, scharf. — Länge 12,‘ Durchmesser 3% (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: am Flusse Nun in Afrika (Fraser), am Palmenvor- gebirge (Gould). "5. Achatina trochlea Pfr. Die Schrauben-Achatine. Taf. 37. Fig. 23. 24. A. testa turrita, subeylindrica, tenui, diaphana, cerea, oblique subtiliter striata, nitida; sutura profunda; anfr. 10 convexis, 4 primis conum obtusum formantibus, 5 seguentibus suhk- aeqgualibus, ultimo basi attenuato, 4 longitudinis non aequante; columella arcuata, ad basin aperturae ovali ellipticae oblique brevissime truncata; perist. simplice, acuto. Achatina trochlea, Pfr. Symb Il. p. 59. Mon. Helic. II. p, 266. N. 66. — —_ (Subulina), Albers Helic. p. 195. 344 Gehäuse gethürmt, fast walzlich, dünn, durchscheinend, wachsfarbig, fein schräggerieft, glänzend. Wirbel stumpf. Umgänge 10, convex, die 4 ersten einen stumpfen Kegel bildend, die 5 folgenden ziemlich gleich, der letzte an der Basis verschmälert, nicht völlig '; der ganzen Länge bildend.. Naht tief. Spindel bogig, am Grunde der oval-elliptischen Mündung schief und sehr schmal abgestutzt. Mundsaum einfach, gerade- aus, scharf. — Länge fast 1‘. Durchmesser 2,‘ (Aus meiner Samm- lung.) Anfenthalt: in Mexico. 76. Achatina Dunkeri Pfr. Dunker’s Achatine. Taf. 37. Fig. 25. 26. Varietät Taf. 43. Fig. 5. 6. A. testa turrita, tenuiuscula, laevigata, pellueida, nitida, fulvescente; spira elongata, apice obtusa; sutura impressa, marginata, obsolete erenulata; anfr. 9 vix convexiusculis, ultimo # longitudinis non attingente; columella arcuata, alte et subverticaliter truncata; apertura subtriangulari-semiovali; perist. simplice, margine dextro antrorsum arcuato. Achatina Dunkeri, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1850. —_ E Pfr. Mon. Helic. Suppl. p. 500. N. 106. Gehäuse gethürmt, ziemlich dünnschalig, glatt, durchsichtig, glän- zend, bräunlich-gelb. Gewinde langgezogen, mit stumpfem Wirbel. Naht eingedrückt, berandet, undeutlich feingekerbt. Umgänge 9, kaum merklich gewölbt, der letzte nicht völlig ', der ganzen Länge bildend. Spindel bogig, in der Höhe fast vertical abgestutzt. Mündung etwas dreiseitig- halbeiförmig. Mundsaum einfach, der rechte Rand nach vorn bogig ver- breitert. — Länge 14°. Durchmesser 3°, (Aus meiner Sammlung.) Varietät: grösser, kastanienbraun, nach unten blass. (Taf. 43. Fig. 5. 6.) Aufenthalt: auf der Insel Haiti, gesammelt von Salle. Bemerk.: Diese Art muss wohl auch zu der neuerlich angenommenen Gattung Spiraxis gezählt werden. 77. Achatina coronata Pfr. Die gekrönte Achatine. Taf. 38. Fig. 1. 2. A. testa ovato-oblonga, tenuiuscula, subdiaphana, longitudinaliter confertim plicata, lineis spiralibus impressis, distantibus, infra medium anfractus ultimi evanescentibus irregulariter decussata, cornea, maculis fuscidulis, singulis antrorsum dilutis ornata; spira conica, acutius- cula; sutura dentibus validis, distantibus corunata, anfr. 7 vix convexiusculis, ultimo 3 longi- 345 tudinis subaequante; columella valde arcuata, basi abrupte truncata; apertura oblonga, semiovali. Achatina coronata, Pfr. in Zeitschr. f. Malak. 1846. p. 158. —_ _ Pfr. Mon. Helic. I. p. 293. N. 141. Glandina coronata, Albers Helic. p. 198. Gehäuse eiförmig-länglich, ziemlich dünnschalig, etwas durchschei- nend, dicht längsfaltig, mit eingedrückten, entfernten Spirallinien, welche unterhalb der Mitte des letzten Umganges verschwinden, unregelmässig durchkreuzt, fleischfarbig, mit bräunlichen, nach vorn verwaschenen Flecken. Gewinde konisch, mit spitzlichem Wirbel. Naht mit starken, entfernten Zähnen gekrönt. Umgänge 7, unmerklich gewölbt, der letzte ungefähr 5, der ganzen Länge bildend. Spindel stark bogig, an der Basis quer \Sinele) abgestutzt.e. Mündung länglich, fast halbeiförmig. Mundsaum scharf, ge- radeaus. — Länge 3°. Durchmesser fast 1',. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: in Mexico, gesammeit von Liebmann. 78. Achatina truncata Gmelin. Die abgestutzte Achatine. Taf. 38. Fig. 21. 22. A, testa oblongo.ovata, solida, longitudinaliter confertissime plicato-striata, cinerascenti- rosea; spira conica, acutiuscula; sutura subcrenulato-marginata; anfr. 6 vix convexiusculis; ultimo spiram subaequante; columella leviter arcuata, basi abrupte truncata; apertura ovali- oblonga, utrinque angustata; perist. acuto. Kämmerer, Conch. p. 128. t. 10. £. 5. Bulla truncata, Gmel. Syst. p, 3434. N. 49. _ —_ Dillw. Deser. Catal. I. p. 493. N, 50, Helix rosea, (Cochlicopa), Feruss. hist. t. 135. f. 3. Achatina rosea, Desh. in Encycl. meth. II, p. 10. N. 3. _ striata, Desh. in Lam. hist. VID. p. 313. N. 55. _ truncata, Orb. Moll. Cub. I. p. 163. t, 10. f. 13. 14? _ _ Pfr. Mon. Helic. II, p. 286. N. 23. — _ Reeve Conch. icon, N. 47, t, 13. _ _ Desh. in Fer, hist. II. p. 179. N. 43. Polyphemus glans, Say in Philad. Journ, I. p. 282. @landina truncata, Say Amer, Conch. t, 20. Ed. Chenu. (Bibl, Conch. II.) p- 28. t. 7. f. 2. 22, _ _ Beck Ind. p. 78. Nr. 15. _ _ Albers Helic. p. 197. 1. 13. 4A Gehäuse länglich-eiförmig, festschalig, der Länge nach sehr dicht faltenstreifig, graulich-rosenroth. Gewinde konisch, mit spitzlichem Wirbel. Naht etwas kerbig-berandet. Umgänge 6, unmerklich gewölbt, der letzte ungefähr so lang als das Gewinde. Spindel flach-bogig, am Grunde quer abgestutzt. Mündung oval-länglich, nach oben und unten verschmälert. Mundsaum geradeaus, scharf. — Länge fast 2! Durchmesser 1% (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: in Florida. 79. Achatina oleacea FeErussac. Die Oliven-Achatine. Taf. 38. Fig. BRDER A. testa subfusiformi-oblenga, tenui, laevigata, nitidissima, virenti-cornea, pellueida; spira eonica, apice acutiuscula; sutura submarginata; anfr. 7—S eonvexiuseulis, ultimo spiram paulo superante, basi subattenuato; eelumella brevi, arcuata, supra basin aperturae acuminato-oblongae, versus basin dilatatae, oblique truncata; perist. acuto, margine dextro medio antrorsum dilatato. Helix oleacea, Feruss. Prodr. N. 360. Achatina oleacea, Desh. in Eneyel. meth. II. p. 11. N. 6. — — Desh. in Guerin Mag. 1831. t. 3, En: — Desh. in Lam. hist. VIIL p. 307. N. 23. = _ Orb. Moll. Cub. I. p. 165. t. 10. £. 15. 16. — _ Pfr. Mon. Helie. IL. p. 180. N. 104. _ Reeve Conch. icon. N. 51. t. 14. En —_ Desh. in Fer. hist. IL. p. 172. N. 33. t. 123. £. 5.6. _ fulgens, Mus. Berol. olim. Polyphemus oleaceus, Pfr. in Wiegm. Arch. £. Nat. 1839. I. p. 352. Glandina oleacea, Beck. Ind. p. 78. N. 9. — — Pfr. Symb. II. p. 136. — — Philippi Abbild. I. 6. p. 131. . 1. £ 1. — -y: Albers Helic. p. 197, Gehäuse länglich, etwas spindelförmig, dünnschalig, glatt, sehr glän- zend, grünlich-hornfarbig, durchsichtig. Gewinde konisch, mit spitzlichem Wirbel. Naht schwach berandet. Umgänge 7—8, mässig gewölbt, der letzte etwas länger als das Gewinde, am Grunde etwas verschmälert. Spindel kurz, bogig, über der Basis der Mündung schräg abgestutzt. Mündung zugespitzt, länglich, nach dem Grunde verbreitert. Mundsaum scharf, geradeaus, der rechte Rand in der Mitte nach vorn bogig verbrei- tert. Länge 14!|, — 17'|,. Durchmesser 5—6!|,‘“. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf der InselCuba, häufig in der Gegend von Matanzas. 347 80. Achatina obtusa Pfr. Die stumpfwirblige Achatine. Taf. 38. Fig, 5. 6. A. testa ovata, utrinque attenuata, apice obtusa, laevigata, solidula, pellucida, carnea; sutura marginata, obsolete crenulata; anfr. 54 vix convexiusculis, ultimo spiram paulo su- perante; columella subvert cali, abrupte truncata; apertura latiuscula; perist. simpliee, mar- ginibus callo tenuissimo junetis, dextro medio vix dilatato. Achatina obtusa (Glandina), Pfr, in Philippi Abbild. I. 6. p. 132.1. 1. £ 3, — _ Pfr. Mon. Helic. II. p. 281. N. 106. _ = Reeve Conch. icon. N. 62. t. 15. — _ Desh. in Fer. hist. IL. p. 173. N. 35. t. 13% f. 3. 4. Glandina obtusa, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1845. p. 42. _ _ Albers Helic. p. 197. Aufenthalt: in der Provinz Nicaragua in Central-Amerika. (H. Caming.) 81. Achatina cochlea Reeve. Die schraubenförmige Achatine. Taf. 38. Fig. 7. A. testa turrita, solida, liris obtuse elevatis spiraliter sculpta, ustulato-castanea, ad su- turam albo-zonulata; spira sensim attenuata, apice nigricante, acuta; anfr. 74 convexiuseulis, superne depressis, ultimo 4 longitudinis von aequante, infra medium subangulato; columella profunde areuata, ad basin oblique truncata; apertura parum obliqua, subrhombeo-ovali, intus lilaceo-fusca. Achatina eochlea, Reeve Conch, icon. N. 5. t. 1, Gehäuse gethürmt, festschalig, mit stumpf erhabenen Spiralreifen besetzt, verbrannt-kastanienbraun. mit einer weissen Nahtbinde. Gewinde allmälig verjüngt, mit schwärzlichem, spitzem Wirbel. Umgänge 7'], mässig convex, oben niedergedrückt, der letzte nicht völlig '|; der ganzen Länge bildend, unterhalb der Mitte etwas winklig. Spindel tief bogig, an der Basis schräg abgestutzt. Mündung wenig schief gegen die Axe, fast rhombisch-oval, innen violett-bräunlich. Mundsaum scharf. — Länge 19'|,‘. Durchmesser 7’), (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Aufenthalt: in Peru nach Reeve’s Angabe. 44: 348 82. Achatina solidula Pfr. Die ziemlich festschalige Achatine. Taf. 18. Fig. 16. 17. Taf. 38. Fig. 8—11. A. testa subfusiformi-oblonga, solidula, laevigata, nitide fulva, subpellucida; spira conica, obtusiuscula; sutura submarginata; anfr. 6 convexis, ultimo 3 longitudinis subaequante; colu- mella fortiter et oblique truucata; apertura angusta, longe acuminata; perist. simplice, obtuso, margine dextro medio antrorsum arcuato. Polyphemus solidulus, Pfr. in Wiegm. Arch. f. Nat. 1840. I. p. 252. Glandina solidula, Pfr. Symb. II. p. 136. = _ Philippi Abbild. I. 6. p. 131. t. 1. f. 6. = —_ Albers Helic, p. 198. = paragramma, Morelet Testac. noviss. I. p. 25. Nr. 31. Achatinasolidula, Pfr. Mon. Helic, II. p. 282. N. 109. my — Reeve Conch. icon. N. 92. t. 18. = — Desh. in Fer. bist. II, p. 174. N. 37. t. 134. £ S—11. Gehäuse länglich mit Andeutung von Spindelform, ziemlich fest- schalig, glatt, glänzend gelbbraun, halbdurchsichtig. Gewinde konisch, mit stumpflichem Wirbel. Naht schwach berandet, Umgänge 6, convex, der letzte ungefähr °), der ganzen Länge bildend. Spindel stark schräg abgestutzt. Mündung eng, nach oben lang zugespitzt. Mundsaum einfach, stumpf; der rechte Rand in der Mitte bogig verbreitert. — Länge 5—6'|,‘. Durchmesser 2—2!|,“. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf der Insel Cuba. Sehr gemein um Matanzas. 83. Achatina subulata Pfr. Die pfriemenförmige Achatine. Taf. 38. Fig. 12. 13. A. testa subeylindrica, utrinque attenuata, laevigata, corneo-fulva, pellucida; spira elon- gato-conica, acutiuscula; anfr. 6 —7, supremis convexiusculis, reliquis subplanulatis, infra suturaın linea opaca notatis, ultimo 3 longitudinis subaequante, columella vix obliqua, anguste truncata; apertura oblonga; perist. simplice, margine dextro medio anfrorsum arcuato. Polyphemus subulatus, Pfr. in Wiegm. Arch. f. Nat. 1839. I. p. 352. Glandina subulata, Pfr. Symb. II. p. 136. _ _ Philippi Abbild. I. 6. p. 132. t. 1. f. 10. _ — Albers Helic p. 198. Achatina orysacea, D’Orbigay Moll. Conch. I. p. 167. t. 10. f. 20—25? _ subulata, Pfr. Mon. Helie. II. p. 282. N. 110. _ —_ Reeve Conch. icon. N. 89. t. 18, 349 Gehäuse fast cylindrisch, an beiden Enden verjüngt, glatt, hornfarbig- braungelb, durchsichtig. Gewinde verlängert-konisch, mit ziemlich spitzem Wirbel. Umgänge 6—7, die oberen mässig convex, die übrigen ziemlich platt, unter der Naht mit einer undurchsichtigen Linie bezeichnet, der letzte ungefähr °, der ganzen Länge bildend. Spindel sehr wenig schräg, schmal abgestutzt. Mündung länglich. Mundsaum einfach, der rechte Rand nach vorn bogig verbreitert. — Länge 6°. Durchmesser 1! (Aus meiner Sammlung.) Aufenthialt: auf Cuba, häufig in Gesellschaft der vorigen. Bemerk.: So verschieden auch die extremen Formen der A. solidula und subulata erscheinen, so giebt es doch Mittelformen, wo man nicht weiss, zu welcher von beiden man sie zählen soll. 84. Achatina folliculus Gronov. Die Schlauch- Achatine. Taf. 18. Fig. 18. 19. Taf. 38. Fig. 14. 15. A. testa oblonga, solidula, laevigata, subpellucida, corneo-lutescente; spira elongato-conica, acutiuscula; sutura lineari, linea opara notata; aufr. 6—7 planiusculis, ultimo % longitudinis subaequante, basi vix attenuato; columella subrecta, subverticali, callosa, supra basin aperturae elliptico-ovalis obsolete truncata; perist. recto, marginibus callo junctis, dextro obtuso, antror- sum valde arcuato. Helix folliculus, Gronov. Zoophyl. fasc. 3. p. 296. t, 19. £. 13. 16. = _ Gmel, Syst. p. 3654. N. 199. —_ _ (Cochlitoma) Feruss, Prodr. N. 373. Achatina folliculus, Lam. hist. VI. p. 133. N. 18, Ed. Desh. VII. p. 303. _ _ Mich. compl. p. 52. t. 15. f. 44. 45. — _ Philippi Sicil. L p. 141. t. 8. £. 27. IL. p-. 114. _ _ Cantraine Malac. medit. p. 138. —_ — Terver Moll. Alger. p. 31. _ _ Rossm, Ic. X p. 44. f. 656. —_ _ Deless. Recueil t. 28. f, 9. _ _ Pfr. Mon. Helic. II. p. 283. N. 111. — _ Desh. in Fer. hist. II. p. 170. N. 32. t, 134 f. 283—50. Risso, Desh. in Encyel. meth. II. p. 12. N. 9. — follicula, Pot. et Mich. Gal. Douai I. p. 127. Ferrusacia Gronoviana, Risso hist. IV. p. 80. N. 180. t. 3. f. 27. Columna folliculus, Jan. Catal. p. 4. Cionella folliculus, Beck Ind. p. 79. Nr. 1, Pupa splendidula, Costa teste Scacchi Catal. p. 16, 350 Polyphemus folliculus, Villa Disp. syst. p. 20. — _ Graells Catal, de les mol. Esp. p. 7. Glandina follieulus, Pfr. Symb. II. p. 135. a ob Philippi Abbild. I. 6. p. 134. t. 1. f. 18. _ — (Cionella) Abers Helic. p. 199. Bulimus folliculus, Morelet Moll. du Portugal p. 73. Forma juvenilis: Physa seaturiginum, Drap. Hist, p. 56. t. 3. f. 14. 15. Vediantius eristalins, Risso Hist. IV. p. 82. N. 183. t. 3. f. 24. Gehäuse länglich, ziemlich festschalig, glatt, halbdurchsichtig, horn- farbig-gelblich. Gewinde verlängert-konisch, mit spitzlichem Wirbel. Naht linienförmig, mit einer undurchsichtigen Linie bezeichnet. Umgänge 6-7, ziemlich platt, der letzte ungefähr ?, der ganzen Länge bildend, nach unten unmerklich verschmälert. Spindel fast gerade, ziemlich vertical, schwielig, über der Basis der elliptisch-ovalen Mündung undeutlich abge- stutzt. Mundsaum geradeaus, die Ränder durch Callus verbunden, der, rechte stumpf, stark bogig nach vorn verbreitert. — Länge 5° Durch- messer 17,‘ (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: in Südfrankreich, Spanien, Portugal, Italien, Sieilien und den französischen Besitzungen in Nordafrika. Bemerk.: Nach Mortillet soll Pegea carnea Riss. eine zweizähnige Varietät dieser Art sein. 85. Achatina suturalis Pfr. Die schwarznähtige Achatine. Taf. 18. Fig. 22. 23. Taf. 38. Fig. 16—18. A. testa ovata, tenui, pellucida, nitida, virenti-eornea; spira conica, acutiuscula; sutura profunda, rufa vel nigricante; anfr. 51 convexis, ultimo 4 longitudinis subaequante; columella subrecta, alba, ad basin aperturae oblongo-acuminatae oblique vix truncata; perist. acuto, margine dextro medio sinuato. Polyphemus suturalis, Pfr. in Wiegm. Arch, f. Nat. 1839, I. p. 353. Glandina suturalis, Pfr. Symb. II. p. 136. —_ —_ Phillipi Abbild. I. 6. p. 132. t. 1. £.7. — —_ Albers Helic. p. 198. Achatina suturalis, Pfr. Mon. Helic. I. p. 284. N. 115. — —_ Reeve Conch. icon. N, 118. t. 20. Gehäuse eiförmig, dünn, durchsichtig, glänzend, grünlich-hornfarbig. Gewinde konisch, mit spitzlichem Wirbel. Naht tief, rothbraun oder schwarz-berandet. Umgänge 5}|,,; convex, der letzte ungefähr ‘, der ganzen 3di Länge bildend. Spindel fast gerade, weiss, am Grunde der länglichen, zugespitzten Mündung schräg, aber sehr schwach abgestutzt. Mundsaum scharf, der rechte Rand in der Mitte ausgeschweift. — Länge 5!|,. Durchmesser 2!‘ (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf der Insel Cuba, nicht häufig! S6. Achatina nemorensis Adams. Die Hain-Achatine. Taf. 88. Fig. 19. 20. A. testa subfusiformi-oblonga, tenui, longitudinaliter confertim striata, serieina, pellucida, fulvido-rosea, strigis angustis castaneis subarcuatis irregulariter notata; spira turrita, apice obtusiuseula; sutura impressa, submarginata; anfr. 7 vix convexiusculis, ultimo 2 longitudinis paulo superante; columella verticali, strieta, basi oblique et breviter truncata; apertura an- gusta, subsemioyali; perist. simplice, acuto, margine daxtro infra medium sensim recedente, Achatina nemorensis, Adams Contrib. to Conchol. N. 2. pe 25. Gehäuse spindelförmig-länglich, dünnsehalig, dicht längsriefig, seiden- glänzend, durchsichtig, bräunlich-rosenroth, unregelmässig mit etwas bo- gigen schmalen kastanienbraunen Striemen gezeichnet. Gewinde gethürmt, mit stumpflichem Wirbel. Naht eingedrückt, undeutlich berandet. Um- gänge 7, unmerklich gewölbt, der letzte ein wenig mehr als |, der ganzen Länge bildend. Spindel vertical, gestreckt, an der Basis schräg und schmal abgestutzt. Mündung schmal, fast halbeiförmig. Mundsaum einfach, scharf, der rechte Rand unterhalb der Mitte allmälig zurücktretend. — Länge 10%, Durchmesser 3°% (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf der Insel Jamaika. 87. Achatina venusta Pfr. Die schöne Achatine. Taf. 38. Fig. 23. 24. A, testa ovato-turrita, tenui, longitudinaliter confertim striata, pellueida, rosea, strigis longitudinalibus, angustis, albidis et fuscis (fuseis in medio aufr. ultimi evanescentibus) vr- nata; spira turrita acutiuscula; sutura marginata; anfr. 7 planiuseulis, ultimo spira breviore; columella subverticali, torta, ad basin aperturae elliptico-oblongae obligue "truncata; perist, simplice, interdum albo-marginato. Cochlicopa venusta Pfr. Symb, Hel. I. p. 46. Glandina venusta, Philippi Abbild 1.6 p. 133, 1.1. £ 9. Achatina venusta, Pfr. Mon. II. p. 291. N. 137. _ "0 © Reeve Conch, icon. N 63. t, 15. _ on (Melia) Albers Melic. p. 195. 352 Gehäuse eiförmig-gethürmt, dünnschalig, gedrängt längsriefig, durch- sichtig, rosenroth , mit schmalen weissen und braunen Striemen, welche letzteren in der Mitte des letzten Umganges verschwinden, gezeichnet. Gewinde gethürmt, mit ziemlich spitzem Wirbel. Naht berandet. Umgänge 7, ziemlich flach, der letzte kürzer als das Gewinde. Spindel fast parallel mit der Axe, gedreht, an der Basis der elliptisch-länglichen Mündung schräg abgestutzt. Mundsaum einfach, oft weiss-berandet. — Länge 9°. Durchmesser 3!‘ (Aus meiner Sammlung.) Variirt mit rosenroth-gelblicher Färbung, so wie auch mit etwas bauchigerem letztem Umgange. Aufenthalt: auf der Insel Jamaika. SS. Achatina acicula Müller. Die Nadel-Achatine. Taf. 29. Fig. 12. Vergrössert Fig. 13. A. testa fusiformi-eylindracea, aciculari, apice aftenuata, obtusa, hyalina, polita, albida; sufura anguste marginata; anfr. 6—7 planis, ultimo 2 longitudinis aequante; columella ar- cuata, basi anguste et abrupte truncata; apertura angusta, lanceolata; perist. simplice, recto, acuto, Buceinum acicula, Müller hist. verm. U. p. 150. N. 340. = — Dillw. Deser. catal. II. p. 652. _ terrestre, Montagu Test. brit. p. 248. t. 8. f. 3. Helix octona, Gmel. Syst. p. 3653. N. 120. — acieula, Studer in Coxe’s travels. (Hartm.) — _ (Cochlicopa) Feruss. Prodr. N. 371. Bulimus acicula, Brug. Encycl. meth. I. p. 311. N. 22. — — Drap. Tabl. d. Moll. p- 67. N. 7. - — Drap. hist. p. 75. t. 4. f. 25. 26. — — €. Pfr. Nat. 1.p. 51. .3.£89, — _ (Polyphemus) Charpentier Cat. Moll. Suisse p. 13. Bulinus acicula, Hartm. in Neue Alpina I. p. 222. Achatina acicula, Lam. bist. VI. p. 133. N. 19. Ed. Desh. VII. p. 304, — Voigt in Cuvier Thierr. II. p. 99. _ — Philippi Sieil. I. p. 141. t. S. £. 25. IL p. 115. —_ — Gray Manual p. 191. t. 6. f. 77. —— _ Cantraine Malac. medit. p. 138. _ _ Rossm. Icon. X. p. 35. f. 658. _ F. Schmidt Krain. Conch. p. 13. — _ Pfr. Mon. Helic. II, p. 274. N. 90. = _ Reeve Conch, icon, N. 111. t. 20. 339 Achatina alba, Brown. —_ pusillia, Scacchi olim. (teste Scac. Catal, p. 16.) au aciculoides, De Betta Malac. Valle di Non. p. 75. t. 1. £. IE Cionella acicula, Jefireys in Linn. Trans. XVI, p. 348. Acicula eburnea, Riss, Hist. IV. p. 81. N. 182. — _ Beck, Ind. p. 79. N. 1. Columna aciculoides, Jan. Mant. p. 2. Styloides acicula, Fitzing. Syst. Verzeichn. p. 105. Polyphemus acicula, Villa Disp. syst. p. 20. -— _ Graells Catal. de los Mol, Esp. p. 7. Cecilioides acicula, Beck in Amtl. Ber. Vers. Kiel. (1846.) p- 122. Glandina acicula (Cienella), Albers Helic. p. 199. Gehäuse spindelförmig-zylindrisch, nadelförmig mit verschmälerter, stumpfer Spitze, glänzend, weisslich, glashell. Naht schmal-berandet. Umgänge 6—7, flach, der letzte °, der ganzen Länge bildend. Spindel bogig, an der Basis schmal quer abgestutzt. Mündung schmal, lanzettlich. Mundsaum einfach, geradeaus, scharf. — Länge 2|,. Durchmesser 1'|,. (Aus meiner Sammlung.) Thier nach €. Pfeiffer's Beobachtung 1!’ lang, schlank, sehr zart, schwefelgeilb. Kopf und Fühler weiss, obere Fühler an der Spitze stumpf, ohne bemerkbare Augen. Fuss hinten sehr schmal und spitz. Aufenthalt: verbreitet in Deutschland, England und häufig im südlichen Europa; sehr selten lebend gefunden (weil das Thier wahr- scheinlich unter der Erde sich aufhält), meist in der Ablagerung aus- getretener Flüsse und Bäche. Bemerk.: Hierher sollen nach Mortillet ausser Acicula eburnea Risso auch Ürenea vitrea und Ferrusacia Sayea desselben Autors gehören. 89. Achatina Hohenwarti Rossmässier Hohenwart’s. Achatine. Taf. 29. Fig. 14. 15. A. testa subfusiformi-oblonga, polita, splendida, lutescente; spira turrita apice obtusa; sutura marginata; anfr. 6. subplanulatis, ultimo spiram vix negnante; columella verticali, in- torta, vix truncatula; apertura angusta, oblongo-acuminata; perist. simplice, recto, acuto, mar- gine dextro medio subdilatato. Achatina Hohenwarti, Rossm. Ic. X. p. 34. f, 657. _ -_ Philippi Moll. Sieik 1. p. 115. — _ Pfr. Mon. Helie, I. p. 274, N. 89. 354 Achatina Hochenwarthi, Schmid Krain. Conch. p. 13. — acicula? Philippi Sieil. I. p. 142. t. 8. £. 26. _ follieulus var., Mich. Terver Catal. p. 31. t. 4. f. 16. 17? — acieula, De Betta Malac, Valle di Non. p. 73. t. 1. £. 1. Helix pusilla, Scacebi Osserv. zool. 1833. p. 26? Columna acicula, Jan. Catal, p. 4. Polyphemus aciceuloides, Villa Disp. syst. p. 20. Peges carnea, Risso Hist. IV. p. 88. t. 3. f£. 29? Glandina Hohenwarti (Cionella) Albers Helie. p. 199. Gehäuse länglich, etwas spindelförmig, glatt, sehr glänzend, gelblich. Gewinde gethürmt mit stumpfem Wirbel. Naht berandet. Umgänge 6, ziemlich flach, der letzte unmerklich kürzer als das Gewinde. Spindel vertical, etwas eingedreht, kaum merklich abgestutzt. Mündung schmal, zugespitzt-länglich. Mundsaum einfach, geradeaus, scharf, der rechte Rand in der Mitte etwas verbreitert. — Länge 3!|. Durchmesser 1! (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: in Krain (Rossmässler), Italien (Philippi) und Algier (?). 90. Achatina impressa Pfr. Die eingedrückte Achatine. Taf. 29. Fig. 16. Vergrössert Fig. 17. A. testa oblongo-turrita, tenui, laevigata, lineis impressis longitudinalibus irregnlariter notata, fulvida; spira turrita, apice acutiuscula; sutura impressa, submarginata ; anfr. 64 pla- nis, ultimo 2 longitudinis subaequante; columella areuata, basi abrupte truucata; apertura ob- liqua, sinuato-ovali; perist. simplice, margine dextro basi recedente. Achatina impressa, Pfr. Proceed. Zool. Soc. 1850. _ — Pfr. Mon. Helic. Supp!. p. 497. Nr. 84. Gehäuse länglich-gethürmt, dünnschalig, glatt, mit eingedrückten Längslinien unregelmässig bezeichnet, braungelblich. Gewinde gethürmt, mit ziemlich spitzem Wirbel. Naht eingedrückt. schwachberandet. Umgänge 6'\,, platt, der letzte ungefähr °, der ganzen Länge bildend. Spindel bogig, am Grunde quer abgestutzt. Mündung schief gegen die Axe, buchtig-oval. Mundsaum einfach, der rechte Rand nach unten zurücktretend. — Länge 4,“ Durchmesser 1“. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf der Insel Haiti, gesammelt von Sall«. 355 91. Achatina iota Adams. Die Jota Achatine. Tat, 29.\ Fig. 18. Vergrössert Fig. 19. A, testa subeylindrica, sublaevigata, diaphana, pallide cornea; spir« gracili, apice obtusa; anfr. 4 subplanis, ultimo 2 longitudinis subaequante; sutura impressa, simplice; columella vix arcuata, basi breviter truncata; apertura angulato-ovali; perist, simplice, acuto. Aechatina iota, Adams in Proceed. Bost. Soc. 1845. p. 13. — — Pfr. Mon. Helie. IV. p 295. N. 150. Gehäuse fast zylindrisch, ziemlich glatt, durchscheinend, blass-horn- farbig. Gewinde schlank, mit stumpfem Wirbel. Umgänge 4, fast flach, der letzte ungefähr °, der ganzen Länge bildend. Naht eingedrückt, einfach. Spindel kaum bogig, an der Basis schmal abgestutzt. Mündung winklig- oval. Mundsaum einfach, scharf. — Länge 1’). Durchmesser '|. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf der Insel Jamaica. Bemerk.: unterscheidet sich von A. acicula hauptsächlich durch die Gestalt der Mündung, welche nach unten viel breiter ist. 92. Achatina aberrans Pfr Die abweichende Achatine. Taf. 29. Fig. 20. Vergrössert Fig ‘21, A. testa subulata, tenui, nitida, lineis impressis longitudinalibus, regulariter distantibus notata, pallide succinea, strigis rufulis, angustis, obliguis, sparsis ornata; spira subulata, apice acutiuscula; sutura leviter erenulata; anir. 7 planiuscalis, ultime 4 longitudinis aequante; co- lumelia caliosa, torto-subtruncatu; aperiura eblonga; perist. simplice. Achatina aberrang, Pir. in Proceed, Zoei. Soc, 1845. p« 138. — — Pfr. Mon. Heliec, 1, ». 279. N, 79. — Reeve Couch. isen. N. 110. t. 20. Spiraxis aberrans, Adams Conirib. to Cunch. N, 6. p. 88? _ = Pfr. Mon Helie. Supp!. p. #71. N. 9 dünnschalig, glänzend, mit gleichweit ab- Gehäuse pfriemenförmig, stehenden eingedrückten Längslinien bezeichnet, blass bernsteinfarbig mit schmalen schräglaufenden braunröthlichen Striemen. Gewinde pfriemlich, mit spitzlichem Wirbel. Naht leicht eingekerbt. Umgänge 7, ziemlich flach, der letzte ‘|, der Gesammtlänge bildend. Spindei schwielig, etwas gedreht und kaum merklich abgestutzt. Mündung länglich. Mundsaum einfach. — Länge 3',‘. Durchmesser 1% «(Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf der Insel Jamaika, entdeckt von Gosse. 45° 356 93. Achatina pygmaea Pfr. Die Pygmäen-Achatine. Taf. 29. Fig. 22. Vergrössert Fig. 23. A. testa eylindracea, laevigata, pellucida, hyalina, apiee obtusiuscula; aufr. 5 planius- eulis, sutura levi obliqua diseretis, ultime 3 longitudinis aequante; columella subreeta, cum ventre anfractus penultimi angulum formante, ad basin aperturae ovali-ellipticae subtruncata; perist. acuto, margine dextro antrorsum dilatato. Achatina pygmaea, Pfr. in Zeitschr. f. Malak. 1847. p. 148. = — Pfr. Mon. Helie. IV. p. 275. N. 91. Suppl. p.506. n. 148. Gehäuse walzenförmig, glatt, durchsichtig, glashell, mit stumpflichem Wirbel. Umgänge 5, fast flach, durch eine seichte schräge Naht geschie- den, der letzte ungefähr |, der ganzen Länge bildend. Spindel ziemlich gestreckt, einen Winkel mit der Wölbung des vorletzten Umganges bildend, am Grunde der oval-elliptischen Mündung etwas abgestutzt. Mundsaum scharf, mit nach vorn verbreitertem rechtem Rande. — Länge 1’. Durch- messer !‘. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf der Insel Cuba, entdeckt von Dr. Gundlach. 94. Achatina pusilla Pfr. Die winzige Achatine. Taf. 29. Fig. 24. Vergrössert Fig. 25. A. testa lineari, solidula, nitida, laete cornea; anfr. 6. planulatis ; fulvo-faseiatis, ultimo 4 longitudinis subaequante; columella oblique torto, subtruneata; apertura ovali; perist. sim- plice, acuto, saepe nigro-limbato, margine columellari subreflexo. Achatina pusilla, Pfr. in Wiegmann’s Arch, f. Naturg. 1840. I. p. 252. _ _ Pfr. Mon. Helic. II. p. 276. N. 93. Suppl. p. 506. N, 150. Gehäuse linienförmig, ziemlich festschalig, glänzend, hellhornfarbig. Umgänge 6, fast flach, braungelb gebändert, der letzte ungefähr ', der ganzen Länge bildend. Spindel schräg gedreht, schwach abgestutzt. Mündung oval. Mundsaum einfach, scharf, oft schwarz-besäumt, der Spin- delrand etwas zurückgeschlagen. — Länge 1’, Durchmesser ',‘. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf der Insel Cuba, im Meersande bei Matanzas ge- sammelt. Bemerk.: Diese kleine Art, welche ich nie lebend fand, bleibt hinsichtlich der Gattung, zu welcher sie zu zählen ist, noch zweifelhaft. 357 95 Achatina lubrica Müll. Die schlüpfrige Achatine. Taf. 29. Fig. 26—28. A. testa ovato-oblonga, apice ohtusiuscula laevigata, Jubrica, pellucida, cornea,; anfr. 6 convexis, ultimo % longitudinis subaequante, basi rotundato; columella !eviter arcuata, subcal- losa, basi introrsum obsolete truneata; apertura ovali-elliptica; perist. recto, margine dextro plerumque callo tenui intus munito, subinflexo. Helix lubrica, Müll. Hist. verm. II. p. 104. N. 305. — —_ (Cochlicopa) Fer. Prodr. N. 374. — subeylindrica, Chemn. Conch. Cab. IX. P. 2. p. 167. t. 135. f. 1255. = — Dillw. Deser. catal, I. p. 952. N. 147. — splendidula, Gmel. Syst. p. 3655. N. 201? — stagnorum, Pult? (Montagu.) Bulimus lubricus, Brug. Ene. meth. 1. p. 311. N, 23. = _ Drap. Tabl. d. Moll. p. 67. N. 5. — — Drap. Hist. d. Moll. p. 75. t. 5. f. 24. — = Lam. Hist. VII. p. 126, N. 34. Ed. Desh. VIIL p. 237. _ _ Sturm Fauna VI. Heft 4. Taf. 14. — _ €. Pfr. Naturg. I. p. 50. 1.3. £. 7. 2 — Turt. Man. p. 82, £. 65. EB — Krys. in Bull. Mose, VL p. 419. _ — (Folliculus) Charp. Cat. moll. Suisse p. 14. Eu _ Porro Malac. p. 53. —_ — Gould Report. Massach, p. 193. f. 124 ? — _ De Kay Moll. New-York p. 55. t. 3. [. 43? _- — Morelet Moll. du Port, p 73. — —_ Reeve Conch. icon. N. 645. t. 87. — subeylindricus, Dupuy Moll. du Gers. p. 33. — lubrieoides, Stimpson Shells of New-England p. 54? Cochlicopa lubrica, Risso Hist. IV. p. SO. N, 179. Cionella lubrica, Jeff. in Linn. Transact. XV. p- 37% — = Beck Ind. p. 80. N. 5. _ u A. Schmidt in Malacoz Bl. 1854. p. 8. Zua lubrica, Leach. Moll. p. 114. _ _ Gray Man. p. 188. t. 6. f. 65. Columna lubrica, Jan. Catal. p- 3. — — Graells Mol. terr. Esp p. 7% Styloides lubricus, Fitzinger Syst, Verz. p. 105. Bulinus lubricus, Hartm. in Neue Alpina I. p. 222. —_ — Sowerby Conch. Man. f. 285. Achatina lubrica, Menke Synops. ed Il. p. 29. 358 Achatina lubriea, Michaud Compi. p. 51. _ —_ Rossm. Ic. I. p. SS. f. 43. _ — Bramati Monfale. p. 30. A — Philippi Sieil. IE. p. 115 — _ Pfr. Mon, Helic I. p. 272. N. 86. Suppl. p. 504. N. 135: — sub eylindrica, Anton Verz. p. 4%. N. 1591. Hydastes lubricus, Parr. Syst. Verz. p. 2. Glandina lubr:ca (Cionella), Albers Helic. p. 198. Gehäuse eiförmig-länglich mit stumpflichem Wirbel, glatt, schlüpfrig, glänzend, durchsichtig, hornfarbig. Umgänge 6, convex, der letzte unge-- fähr |, der ganzen Länge bildend, am Grunde gerundet. Spindel seicht-- bogig, etwas schwielig, am Grunde undeutlich nach innen abgestutzt. Mündung oval-elliptisch. Mundsaum geradeaus, der rechte Rand meist innen mit einer leichten Schwiele belegt, etwas eingebogen. — Länge 3’. Durchmesser 1!‘ (Aus meiner Sammlung.) Varietät 1: etwas grösser, sehr glänzend, mit 6|, Umgängen und deutlicher abgestutzter Spindel: (Fig. 28): Achatina sitens, Kokeil mss. Bulimus nitens, F. Schmidt Krain. Moll. p. 13. Varietät 2: mit schlankerem Gehäuse und verlängerter Mündung: Helix Cochlicopa iubriea, Lowe Prim. Faun. Mader. p. 61. t. 6. f. 29. by. 2 _ lubricoides, Fer. Prodr. N. 372? Achatina lubricoides, Potiez et Mich. Gal. I, p. 329. t. 11. £. 9. 10? _ Maderensıs, Pfr. Mon. Helie. Suppl. p. 504. N. 136? Cionella lubricoides, Beck. Ind. p. SO. N. 4? Bulimus Maderensis (Zua), Lowe in Ann. and Mag. M. H. 2 d. ser. IX. b OS LEN. — lubricoides, Stimpson Shells of New. Engl. p. 54? Aufenthalt: Die Stammform sehr verbreitet in ganz Mitteleuropa bis zum Süden und auch hin und wieder im Norden; ausserdem (wenn man nicht mit einigen neueren Autoren diese Formen als Arten abtrennen will) in Nordamerika und auf der Insel Madera; die grosse Varietät vor- zugsweise in Hlyrien und Italien. 96. Achatina Gundlachi Pfr. Gundlach’s Achatine. Taf. 29. Fig. 10. Vergrössert Fig. 11. A. testa subulata, aciculari, glabra, virenti-hyalina, spira graeili, apice acutiuscula; su-- tura profunda, marginata; anfr. 5 eonvexinsculis, ultimo 4 longitudinis vix superante ; ‘colu- 359 mella leviter arcuata, supra basin aperturae angustae, angulato-ovalis breviter truncata; perist. simplice marginibus eallo tenui junetis, dextro arenatim antrorsum dilatato, Achatina Gundlachi, Pfr. in Zeitschr. f. Malakoz. 1850. p. SO. —_ u Pfr. Mon. Helic. Supp!. p. 505. N. 143. Gehäuse pfriemlich, fast nadelförmig, glatt, grünlich-glashell. Gewinde schlank, mit spitzlichem Wirbel. Naht tief, berandet. Umgänge 5, mässig gewölbt, der letzte unmerklich mehr als !, der ganzen Länge bildend. Spindel flach-bogig, über dem Grunde der engen, winklig-ovalen Mündung schmal abgestutzt. Mundsaum einfach, seine Ränder durch dünnen Schmelz verbunden, der rechte Rand bogig nach vorn verbreitert. — Länge 2. Durchmesser ?|;‘. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf der Insel Cuba, entdeckt von Dr. Gundlach, und auf St. Thomas, gesammelt von Riise. 97. Achatine Richardi Pfr. Richard’s Achatine. Taf. 43. Fig. 1-4. A, testa ventroso-subfusiformi, tenuiuscula, plieis eonfertis longitudinalibus, infra medium anfr. ultimi obsoletis, lineisque spiralibus cenfertis undique sculpta, diapbana, corneo-fulva, strigis latis angulosis et dentatis, suturate castaneis, maculisyue minoribus fuseis pieta; spira conica, acutiusceula; sutura impressa, erenato-marginata; anfr. 7, superis planiusculis, sequen- tibus convexiusculis, ultimo spiram subaequante vel superante, basi subattenuato; columella callosa, subverticali, leviter torta, basi vix truncata; apertura vertieali, rhombeo-semioyali; perist. simplice, margine dexiro antrorsum leviter arcwato. N Achatina Richardi, Pfr, in Proc. Zool, Soc. 1852. Spiraxis Richardi, Pfr. Mon. Helic. Suppl. p. 476. N. 34. Gehäuse bauchig-spindelförmig, ziemlich dünnschalig, mit feinen dichtgedrängten Querlinien und etwas weniger dichten, unter der Mitte des letzten Umganges unmerklich werdenden Längsfalten besetzt, durch- scheinend , hornfarbig-braungelb, mit breiten winkligen und gezähnelten dunkel kastanienbraunen Striemen und kleineren braunen Flecken. Gewinde konisch, in einen ziemlich zugespitzten Wirbel auslaufend. Naht einge- drückt, etwas kerbig-berandet. Umgänge 7, die oberen ziemlich platt, die folgenden mehr gewölbt, der letzte ungefähr so lang oder länger als das Gewinde, am Grunde etwas verschmälert. Spindel schwielig, fast vertical, etwas gedreht, kaum merklich abgestutzt. Mündung parallel zur Axe, rhombisch-halbeiförmig. Mundsaum einfach, der rechte Rand etwas bogig 360 nach vorn verbreitert. — Länge 14‘. Durchmesser 5i|, (Aus H. Cu- ming’s Sammlung.) Aufenthalt: auf der Insel Haiti, gesammelt von Sajlle. 98. Achatina iostoma Pfr. Die violettmündige Achatine. Taf. 43. Fig. 7. A testa fusiformi-ovata, tenui, undique aequaliter granulata, parum nitida, fulva, strigis obseuris, latis, subangulatis,. castaneis ornata; spira conica, superne attenuata, pallida, apice obtusa; sutura suberenata, anfr. 74 vix convexiuseulis, ultime spiram paulo superante, basi oblique et breviter truncata; apertura verticali, anguste semiovali, intus pallide lilaciua, ni- tida; perist, simplice, margine dextro regulariter arcuato. Achatina iostoma, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1852. — — Pfr, Mon. Helic. Suppl. p. 485. N. 31. Gehäuse spindelig-eiförmig, dünnschalig, überall gleichmässig fein- gekörnelt, wie chagrinirt, mattglänzend, braungelb, mit breiten, etwas zackigen, dunkelkastanienbraunen Striemen. Gewinde regelmässig konisch, nach oben verschmälert, weisslich, mit breitem, stumpfem Wirbel. Naht feingekerbt. Umgänge 7',, sehr wenig gewölbt, die mittleren mit dich- terer Flammenzeichnung, der letzte etwas länger als das Gewinde, am Grunde etwas verschmälert. Spindel unmerklich gedreht, an der Basis kurz und schräg abgestutzi. Mündung parallel zur Axe, schmal halbei- förmig, innen hell violett, schr glänzend. Mundsaum einfach, geradeaus, der rechte Rand regelmässig bogig. — Länge 5'|,“. Durchmesser 2|,‘. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Aufenthalt: Fernand-Po. (Fraser.) 99. Achatina glutinosa Pfr. Die leimartige Achatine. Taf. 44. Fig. 1. A, testa ovato-conica, tenuiuscula, longitudinaliter striata, subunicolore fuiva; spira conica, sursum attenuafa, epice obtusiuscula; anfr. 74, mediis lineis spiralibus subdccussatis, ad su- turam submarginatam profunde striatis, ultimo spiram paulo superante, sublaevigato, glutinoso- nitente; columella plicato-torta, basi abrupte truncata; apertura obliqua, fere ovali, intus li- lacea, margaritacea; perist. simplice, fusco-limbato, margine basali arcuate. Achatina glutinosa, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1852. _ _ Pfr. Mon. Helic Supp!. p. 485. N. 32. 361 Gehäuse eiförmig-konisch, ziemlich dünnschalig, längsstreifig, fast einfarbig gelbbraun. Gewinde kegelförmig, nach oben verschmälert, mit stumpflichem Wirbel. Umgänge 7',, die mittleren durch eingedrückte Spiral- linien etwas gegittert, neben der etwas berandeten Naht tief gestrichelt, der letzte etwas länger als das Gewinde, fast glatt, leimartig glänzend, Spindel faltig-„edreht, am Grunde quer abgestutzt. Mündung schräg gegen die Axe, fast oval, innen lila, perlglänzend. Mundsaum "einfach, braun besäumt, der untere Rand stark bogig. — Länge 4‘. Durchmesser fast 2% (Aus H. Cuming’s Saınmlung.) Aufenthalt: in Westafrika. (Fraser.) 100. Achatina Chbaniana Orbigny. Die Cubanische Achatine. Taf. 44. Fig. 2. A. testa ovato-subfusiformi, tenuiuscula, ee diaphana, nitida, corneo-fulva, lineis rufis leviter arcuatis, subregulariter distantibus ornata; spira conica, obtusula; sutura sim, pl.ce; anfr. 61 vix eonvexiuseulis, ultimo spiram paulo superante, basi subattenuato; columella callosa, leviter torta, basi vix truncafa ; apertura verticali, angusta, sinualo-semiovali; perist simplice, margine dextro medio antrorsum arcuato. Achatina Cubaniana, Orb, Moll. Cub. I. p. 166. t. 10. £. 17—19. En — Pfr. Mon. Helie. IL. p. 282. N. 108. Glandina Cubana, Pfr. Symb, II, p. 155. Spiraxis CQubaniana, Pfr. Mon. Helic. Suppl. p. 474. N. 23, — —_ Pfr. in Malak. Bl. 1854. p. 202. Gehäuse eiförmig, etwas spindelig, ziemlich dünnschalig, fast glatt, durchscheinend, glänzend, hornfarbig-braungelb, mit fast regelmässig ent- fernten, leicht gekrümmten rothbraunen Längslinien. Gewinde konisch, stumpflich. Naht einfach. Umgänge 6'|, unmerklich gewölbt, der letzte etwas länger als das Gewinde, am Grunde etwas verschmälert. Spindel schwielig, schwach gedreht, an der Basis unmerklich abgestutzt. Mündung >» vertical, schmal, buchtig-halbeiförmig. Mundsaum einfach, der rechte Rand in der Mitte bogig verbreitert. — Länge 14°. Durchmesser 5‘. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf der Insel Cuba. (D’Orbigny, mitgetheilt von Poey.) > L. 13. 46 362 101. Achatina episcopalis Morelet. Die Bischofsmützen- Achatine. Taf. 44. Fig. 4. 5. A. testa subfusiformi, solidula, superne longitudinaliter costulato-striata, nitida, lutescenti- cornea; spira elongata, convexa, apice obtusula; sutura levi, submarginata; anfr. 9 planius- eulis, ultimo spira paulo breviore, sublaevigato, basi attenuato; columella oblique torta, basi yix truncatula; apertura angustissima, sinuosa, basi rotundata; perist. simplice, margine dextro superne subrecedente, medio antrorsum arcuato, Glandina episcopalis, Morelet Test. noviss. I. p. 13. N. 23. Spiraxisepiscopalis, Pfr, Mon. Helic, Suppl. p. 477. N. 36. we — Pfr. in Malak. Bl. 1854. p. 202. Gehäuse fast spindelförmig, ziemlich festschalig, am Gewinde der Länge nach rippenstreifig, glänzend, gelblich-hornfarbig. Gewinde verlän- gert, mit bogiger Aussenlinie und stumpflichem Wirbel. Naht seicht, un- deutlich berandet. Umgänge 9, ziemlich flach, der letzte etwas kürzer als das Gewinde, ziemlich glatt; am Grunde verjüngt. Columelle schief ge- dreht, an der Basis fast unmerklich abgestutzt. Mündung äusserst schmal, buchtig, am Grunde gerundet. Mundsaum einfach, der rechte Rand oben etwas zurücktretend, in der Mitte bogig nach vorn verbreitert. Länge fast 1°. Durchmesser kaum 4°‘. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf der Insel Cuba. (Mitgetheilt von Professor Poey.) Bemerk.: Zu der von ©. B. Adams aufgestellten, von R. Shuttleworth (Mittheil. der Berner Gesellsch. Aug. 1852. S. 204.) emendirten Gattung Spiraxis gehören unter den bisher beschrie- benen Achatinen noch folgende Arten: Achat. aberrans (N. 92), splendida (N. 69), anomala (N. 20), Salleana (N. 21), streptostyla (N. 76), ligulata (N. 40), physodes (N. 48), Richardi (N. 97), Nicoleti (N. 47). 102. Achatina regina Ferussac. Die königliche Achatine. Taf. 47. Fig. 1. 2. A. testa oblongo-subturrita, irregulariter striata, carnea, eastaneo strigata et articulatim faseiata; spira elongata, apice obtusiuscula; anfr. 73 planiusculis, ultimo $ longitudinis sub- aequante; columella callosa, superne plicato-torta, basi brevissime truncata, area nigricanti- castanea circumdata; apertura semiovali, intus lilacea; perist. simplice, rectio, acuto, margine externe cum columellari angulatim juncto. Helix regina (Cochlitoma), Feruss. Prodr. N. 32. —_ — Orbigny Synops. p: 9. Achatina regina, Desh. in Lam. hist. VII. p. 310. N. 31. — —_ Pfr. Mon. Helic. II. p, 244. N. 2. 363 Achatina regina, Desh. in Fer. hist. II. p. 145. N. 2. _ —_ (Corona) Albers Heliceen p. 193. Bulimus regina, Orbigny Voy. p. 257. t. 29. f. 4, 5. Orthalicus rex, Beck Ind. p. 60 N. 10, A. Dextrorsa: Helix perversa, Schroeter Einl. II. p. 155. t. 4. f. 4. — regina, Fer. hist. t. 119. f. 3—5. Achatina regina, Reeve Conch. syst. I. t. 177. £ 8 —_ melastoma, Swains. Zool. lUlustr. IL. t. 152. — melanostoma, Gray in Ann. of Philos. New ser. IX, p. 414. B. Sinistrorsa : Helix regina, Feruss. hist. t. 119. f. 6. Achatina perversa, Swains. Zool. Ilustr. I. t. 36. — melastoma, Spix Test. Bras. p. 16. t. 8 f 1. _ regina, Reeve Conch. syst. II. t. 577, f. 7. Bulimus regina, Reeve Conch. icon. t. 27. f, 168 a. ec. Gehäuse rechts- oder linksgewunden, länglich, fast thurmförmig, unregelmässig gerieft, fleischfarbig, mit kastanienbraunen Striemen und gegliederten Binden. Gewinde langgezogen, mit stumpflichem Wirbel. Um- gänge 7!, fast glatt, der letzte ungefähr °, der ganzen Länge bildend. Spindel schwielig, oben etwas faltig gedreht, am Grunde sehr schmal ab- gestutzt, mit einem schwarzbraunen Hofe umgeben. Mündung halbeiförmig, innen lila. Mundsaum einfach, geradeaus, scharf, der äussere Rand mit dem Spindelrande einen Winkel bildend. — Länge 40°. Durchmesser 17% Varietät: mit schwärzlichem letztem Umgange, dunkel violetter Spindel und Mündung, schwarz berandetem Mundsaum. Bulimus regina, Reeve Conch, icon. t. 27. f. 168 b. Achatina regina, Desh. in Fer. hist. t. 122. f. 8. 9. Aufenthalt: in Bolivia, die Varietät in Neu-Granada. 1035. Achatina Reeveana Pfr. Reeve’s Achatine. Taf. 47. Fig. 9. 10 A. testa oblongo-turrita, tenui, sublaevigata, sub lente spiraliter subtilissime striatula, ni- tidula, sub epidermide Iutescente decidua alba, luteo -bifasciata: fascia altera suturali, altera peripherica; sutura regulariter erenulata; anfr. 74, omnibus convexiusculis, ultimo 3 longitu- dinis subaequante; columella tenui, strietiuscula, brevissime truncata; apertura truncato-ovali ; peristomate tenuissimo. \ Achatina Reeveana, Pfr. in Proceed. Zool. Soc. 1848. p. 111. 46 * 364 Achatina Reeveana, Pfr. Mon. Helic. II. p. 247. N. & — —_ Reeve Conch. icon. N. 30. t. 9. — — Desb. in Fer. hist. I. p. 150. N. 6. t, 122. f, 6. 7. Gehäuse länglich-thurmförmig, dünnschalig, fast glatt, unter der Lupe äusserst fein spiralriefig, mattglänzend, unter einer abfälligen gelblichen Epidermis weiss mit 2 gelben Binden, wovon die eine an der Naht, die andere an der Peripherie. Naht regelmässig feingekerbt. Umgänge 7'|, sämmtlich mässig gewölbt, der letzte ungefähr |, der ganzen Länge bildend. Spindel dünn, fast gestreckt, äusserst schmal abgestutzt. Mündung abge- schnitten-eiförmig. Mundsaum sehr dünn, geradeaus. — Länge 2”. Durch- messer 11°. (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Aufenthalt: in Westafrika. 104. Achatina Blainiana Poey. Blain’s Achatine. Taf. 24. Fig. 4. 5. A. testa oblonge -turrita, solida, leviter striatula, nitida, albida, fasciis nonnullis latis spadiceis, oblique fulvo-flammulatis, aliisque angustis pieta; spira elongata, apice obtusius- cula, subviolocea; anfr. 7 vix convexiusculis, ultimo 3|, longitudinis subaequante; columella callosa,. alba vel lilacae, torta, oblique subtruncata; apertura parum obliqua, rhombeo-semi- ovali, intus albida; perist. simplice, acuto. Achatina Blainiana, Poey Memorias sobre la historia natural de la isla de Cuba. I. p. 206. 212... 12. f. 4. 5. — _ Pfr. Mon. Helie. Suppl. p. 489. N. 52. _ — (Chersina) Pfr. in Malak. Bl. 1854. p. 198. Gehäuse länglich-thurmförmig, festschalig, schwach und feingerieft, glänzend, weisslich, mit einigen breiten dunkelbraunen Binden, welche mit schrägen braungelben Flammen gezeichnet sind, und mit anderen ein- farbig dunkelbraunen schmalen Binden. Gewinde langgezogen, mit stumpf- lichem, ins Violette spielenden Wirbel. Umgänge 7, unmerklich gewölbt, der letzte ungefähr °|, der ganzen Länge bildend. Spindel schwielig, weiss oder gedreht, schräg und schmal abgestutzt. Mündung wenig schief gegen die Axe, rhombisch-halbeiförmig, innen weisslich, Mundsaum einfach, scharf. — Länge 21°. Durchmesser 9°. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf. der Insel Cuba. Mitgetheilt von Professor Poey. 365 105. Achatina Knorri Jonas. Knorr’s Achatine. Taf. 47. Fig. 11. 12. A. testa ovata, tenuiuscula, striata, lineis concentrieis impressis sub lente subtilissime decussata, sub epidermide parum nitente, fulvo-lutescente albida, flammis latis longitudinali- bus castaneis, praeserlim infra suturam marginatam picta; spira conica, versus apicem obtusum intense rosea; anfr. 5 parum convexis, ultimo |, longitudinis subaequante, ventrosiore, flam- mis infra medium scalaeformibus, versus basin confluentibus, nigricantibus 'ornato; columella levissime arcuata, livide coerulescente, basi abrupte truncata; apertura oblongo-ovali, intus margaritacea, perist. castaneo-limbato, margivibus callo coerulesceute diffuso junctis. Knorr Vergnüg. II. t. 3. £. 1. Achatina Knorri, Jonas in Wiegm. Arch. f. Nat. 1839. I. p. 345. _ — Pfr. Mon. Helie. II. p. 250. N. 16, II. p. 485. N, 33. _ prunum, Reeve Conch. icon, N. 13. t. 4. Gehäuse eiförmig, ziemlich dünnschalig, gerieft und mit einge- drückten Spirallinien unter der Lupe äusserst fein gekreuzt, unter einer wenig glänzenden braungelblichen Epidermis weisslich, mit breiten kasta- nienbraunen Flammen, besonders in der Nähe der berandeten Naht. Ge- winde konisch, gegen den stumpfen Wirbel hin gesättigt rosenroth. Um- gänge 5, wenig convex, der letzte ungefähr °|, der ganzen Länge bildend, bauchiger, mit Flammen bemalt, die unterhalb. der Mitte treppenförmig sind und am Grunde zusammenfliessen. Spindel sehr flach-bogig, blei- farbig, bläulich, an der Basis quer abgestutzt. Mündung länglich oval, innen perlschimmernd. Mundsaum einfach, scharf, kastanienbraun - beran- det, seine Ränder durch einen verwaschenen bläulichen Callus vereinigt. — Länge bis zu 40”. Durchmesser bis 21°. Aufenthalt: in Westafrika. 106. Achatina nitens Gray. Die schimmernde Achatine. Taf. 43. Fig. 10. 11. Vergrösert Fig. 1% A. testa oblongo-turrita, tenui, sublaevigata, nitida, pellucida, cornea; spira elongato- gonica, apice obtusula; anfr. 8 convexiuseulis, ultimo !|, longitudinis aequante, basi rotun- dato; columella brevi, curvata, abrupte truncata; apertura fere verticali, oblique truncato- oyali; perist. simplice, acuto , regulariter arcuato. Achatina nitens, Gray in Annals of Philos. New. ser. IX. p. 415. — —_ Gray Spicil. zool. p. 5. t. 6. f. 10. — _ Feruss. in Bull. sc. natur. 1829. XVI. p. 468. n— —_ Desb, in Lam. hist. VIII. p. 307. N- 24, _ _ Pfr. Mon. II. p. 260. N. 48. _ — Desh. in Fer. hist. II, p. 165. N. 24. t. 134, f. 25 — 27. 366 Gehäuse länglich-gethürmt, dünnschalig, ziemlich glatt , glänzen d, durchsichtig, hornfarbig. Gewinde verlängert-kegelförmig, regelmässig ver- jüngt, mit stumpflichem Wirbel. Naht einfach, ziemlich tief. Umgänge 8, mässig gewölbt, der letzte ';, der ganzen Länge bildend, am Grunde ge- rundet. Spindel kurz, stark vorwärtsgekrümmt, fast quer abgestutzt. Mün- dung beinahe parallel mit der Axe, schief abgestutzt-oval. Mundsaum ein- fach, scharf, bis zur Spindel regelmässig bogig. — Länge 7! Durch- messer 3,‘ (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Aufenthalt: auf der Insel Ceylon. 107. Achatina Deshayesi Pfr. Deshayes’s Achatine, Taf. 43. Fig. 13. 14. Vergrössert Fig. 15. 16. A. testa turrito-ovata, tenuiuscula, sublaevigata, nitida, corneo-fusca; spira elongata, con- vexa, apice obtusula ; sutura simplice, subprofunda; anfr. 7 convexis, ultimo 28 longitudinis aequante, basi rotundato; columella subtorta , late et oblique truncata; apertura vix obliqua, rhombeo-semiovali; perist simplice, obtuso,, margine dextro subrepando. Achatina Desheyesi, Pfr. in Proceed. Zool, Soc. 1852. we — Pfr. Mon. Helic. Suppl. p. 495. N. 79. Gehäuse gethürmt-eiförmig, fast glatt, glänzend, horn-bräunlich. Ge- winde langgezogen, mit gekrümmter Aussenlinie und stumpflichem Wirbel. Naht einfach, ziemlich tief. Umgänge 7, gewölbt, der letzte ungefähr |], der ganzen Länge bildend, am Grunde gerundet. Spindel etwas gedreht, breit und schräg abgestutzt. Mündung wenig gegen die Axe geneigt, rhom- bisch-halbeiförmig. Mundsaum einfach, stumpf, der rechte Rand etwas aus- geschweift. — Länge 5'|“. Durchmesser 2”. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt:: auf der Insel Ceylon. 108. Achatina puella Adams. Die mädchenhafte Achatine. Taf. 43. Fig. 17. 18. Vergrössert Fig. 19. 20. A. testa subulata, tenui, longitudinaliter striata, diaphana, pallide fuscula, lineis arcuatis rufis, ad suturam impressam maculose dilatatis ornata; spira elongata, apice obtusula; anfr. 7 convexiuseulis, ultimo ?|, longitudinis paulo superante, basi attenuato ; collumella subarcuata, recedente, basi breviter et oblique truncata; apertura verticali, anguste ovali-oblonga ; perist” simplice, acuto,' margine columellari subduplicato - reflexo. Achatina puella, Adams Contrib. to Conchol. N. 5. p. 83. _ _ Pfr. Mon. Helic. Suppl. p. 504. N. 134. 367 Gehäuse pfriemlich, dünnsehalig, deutlich und dicht längsriefig, . durchscheinend, mattglänzend, hell bräunlich, mit bogigen rothbraunen Li- nien, welche sich an der eingedrückten Naht fleckenartig verbreitern. Gewinde langgestreckt, mit stumpflichem Wirbel. Umgänge 7, wenig ge- wölbt, der letzte ungefähr '|, der ganzen Länge bildend, am Grunde ver- schmälert. Spindel kaum bogig, etwas zurücktretend, am Grunde schräg und kurz abgestutzt. Mündung parallel zur Axe, schmal, oval-länglich. Mundsaum einfach, scharf, der Spindelrand etwas verdoppelt -zurückge- schlagen, Länge 6°. Durchmesser 1? (Aus H. Cuming’s Sammlung.) Aufenthalt: auf der Insel Jamaica. 109. Achatina fuliginea Pfr. Die rostfarbige Achatine. Taf. 43. Fig, 21. 22. A. testa ovato-turrita, solida, ruditer striata, nitida, nigricanti-fuliginea; spira turrita, apice acuta; anfr. 6'|, convexis, ultimo ?|, longitudinis subaequante, infra medium obsoletis- sime angulato; columella arcuata, ad basin verticaliter truncata; apertura parum obliqua, subrhombeo- ovali; perist, simplice, acuto. Achatina fuliginea, Pfr, in Proceed. Zool, Soc, 1851. E= — Pfr. Mon. Helic, Suppl. p. 490. N. 56. Gehäuse eiförmig-gethürmt, festschalig, schwer, grob gerieft, glän- zend, schwärzlich russfarbig. Gewinde convex-thurmförmig, mit spitzli- chem Wirbel. Naht einfach, vertieft, Umgänge 6'|,, die oberen wenig ge- wölbt, heller gefärbt, die folgenden convex, der letzte ungefähr ?|, der ganzen Länge bildend, unterhalb der Mitte undeutlich winklig. Spindel bogig, am Grunde senkrecht abgestutzt. Mündung wenig schief gegen die Axe, fast rhombisch oval, innen schmutzig bläulich. Mundsaum einfach, geradeaus, scharf, der rechte Rand fast einen regelmässigen Halbkreis bildend. — Länge 18°. Durchmesser 8. (Aus H. Cuming’s Samm- lung.) Aufenthalt: auf den Sandwich-Inseln. 110. Achatina allisa Reeve. Die zerstossene Achatine. Taf. 44, Fig. 7, 8. A. testa subfusiformi- oblonga, solidula, subtiliter granulato-striata,, olivaceo - lutescente, maculis rufo-castaneis oblongis hie illie irregulariter inquinata; spira elongato conica, obtu- 368 siuseula; sutura impresso-marginata; anfr. 7 convexius culis, infra suturam leviter erenulatis, ultimo 2], longitudinis subaequante, basi subattenuato ; columella leviter arcuata, subcontorta, abrupte truncata, apertura parum obliqua, elliptico-ovali ; perist. simplice,, reeto. Achatina allisa, Reeve Conch. icon. N, 16. t. 5. _ — Pfr. Mon. Helic. Suppi. p. 489. N. 49. Gehäuse länglich, etwas spindelförmig, ziemlich festschalig, fein körnig-gerieft, olivengrün-gelblich, mit länglichen rothbraunen Flecken hier und da unregelmässig .bemalt, oder weisslich, mit undeutlichen oder fast ganz fehlenden blass braungelben Striemen und Flecken. Gewinde lang-konisch, stumpflich. Naht eingedrückt-berandet. Umgänge 7, mässig gewölbt, unter der Naht leicht gekerbt, der letzte ungefähr °, der ganzen Länge bildend, an der Basis etwas verjüngt. Spindel flachbogig , etwas gedreht, quer abgestutzt. Mündung wenig gegen die Axe geneigt, ellip- tisch-oval. Mundsaum einfach, geradeaus. — Länge 37’ Durchmesser 14! (Aus meiner Sammlung.) ‚Aufenthalt: am Palmenvorgebirge in. Westafrika nach Reeve; das abgebildete blasse Exemplar von Rodatz auf Zanzibar gesammelt. 111. Achatina terebella Lowe. Die Bohrer - Achatine. Taf. 44. Fig. 9. 10. A. testa ovato.oblonga, solidula, laevigata , albido-cornea; spira regulariter conica, obtu- siuseula; sutura lineari; anfr. 5—6, summis planis, penultimo eonvexiusculo, ultimo 3|, longi- tudinis aequante, antice descendente, basi rotundato; columel!a lata, callosa, late et oblique truncata; apertura verticali, acuminato-semiovali; perist., simplice, obtuso, margine dextro antrorsum arcuato-dilatato. Achatina terebella (Fusillus), Lowe in Ann. and Mag. N. H. 2. d. ser. X. p. 120. Syn. diagn. p. 11. N. 47. —. — Pfr. Mon. Helie. Suppl. p. 510. N. 169. Gehäuse eiförmig-länglich , ziemlich festschalig, glatt, weisslich- hornfarbig. Gewinde regelmässig konisch, mit stumpflichem Wirbel. Naht lineal. Umgänge 5-6, die obersten platt, der vorletzte mässig gewölbt, der letzte ?], der ganzen Länge bildend, nach vorn herabsteigend, an der Basis gerundet. Spindel breit, schwielig, schräg und breit abgestutzt. Mündung parallel mit der Axe, zugespitzt, halbeiförmig. Mundsaum ein- fach, stumpf, der rechte Rand nach vorn bogig-verbreitert. — Länge 5!) Durchmesser 2! (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf der Insel Portesancto bei Madera. 369 112. Achatina Ottonis Pfr. Otto’s Achatine. Taf. 44. Fig. 11— 13. A testa subfusiformi, solidula, lutescenti.cornea, nitida; anfr. 6'|, planulatis, sensim ac. erescentibus, plicis longitudinalibus confertis, subtilibus, in ultimo suturam vix transgredien- tibus ornata; anfr. ultimo spira vix breviore, basi subattenuato; sutura impressa, eleganter erenulata; columella arcuato-truncata; apertura augusfa; perist. simplice, margine dextro me- dio ampliato. Cochlicopa Ottonis, Pfr. Symb. Helic. I. p. 47. Glandina Ottonis, Pfr. Symb. II. p. 136. ge — Philippi Abbild. 1. 6. p. 132. 6 1. ££ 5. — _ Albers Helic. p. 197. _ semistriata, Morelet Testac. noviss. I, p. 16. N. 32. Aehatina Ottonis, Pfr. Mon. Helic. I. p. 286. N. 120. _ — (Oleacina) Pfr. in Malak. Bl. 1854. p. 201. Gehäuse länglich-spindelförmig, ziemlich festschalig, gelblich-horn- farbig, glänzend. Gewinde convex-konisch, mit spitzlichem Wirbel. Naht eingedrückt, zierlich gekerbt. Umgänge 6'),, ziemlich flach, allmälig zuneh- mend, die oberen dicht mit zarten Längsfalten, welche beim letzten die Naht kaum überschreiten, besetzt. Letzter Umgang etwas kürzer als das Gewinde, an der Basis etwas verschmälert. Spindel bogig, fast quer abge- stutzt. Mündung parallel mit der Axe, schmal, zugespitzt-halbeiförmig. Mund- saum einfach, der rechte Rand nach vorn bogig verbreitert. — Länge 0 Durchmesser 2°. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf der Insel Cuba zuerst gesammelt von E. Otto, später mitgetheilt von Professor Poey. 113. Achatina glabra Pfr. Die glatte Achatine. Taf. 67. Fig. 1. 2. A. testa ovato-conica, tenui, glabra, nitida, pallide cornea, strigis angustis, rufis, distan- tibus, in medio anfractus ultimi evanescentibus ornata; spira conica, apice obtusa; sutura subtilissime crenulato-marginata; anfr. 8 planulatis, ultimo spiram vix superante; columella perobliqua, fortiter arcuata, ad basin aperturae subtriaugularis. truncata; perist, simplice, margine dextro regulari. Achatina glabra (Glandins), Pf. Symb. III. p. 90, —_ — Pfr, Mon. Helic. II. p. 2S1. N. 105. _ _ Reeve Conch. icon. N. 58. t. 14. Glandina glabra, Shuttleworth Diagn. n. Moll. Nr. VI. p. 143, Gehäuse eiförmig-konisch, dünnschalig, glatt, äusserst fein längs- riefig, glänzend, blass hornfarbig, mit schmalen entfernten, auf der Mitte 1.13. ; 47 370 des letzten Umganges verschwindenden rothbraunen Striemen. Gewinde konisch, mit stumpfem Wirbel. Naht sehr fein eingekerbt-berandet. Um- gänge 8, ziemlich flach, der letzte ein wenig länger als das Gewinde. Spindel sehr schräg, stark bogig, am Grunde der fast 3seitigen Mündung schräg abgestutzt. Mundsaum einfach, der rechte Rand regelmässig. — Länge 14. Durchmesser 5',. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf der Insel Portorico. (Riise.) 114. Achatina Portoricensis Pfr. Riise’s Achatine. Taf. 67. Fig. 3. 4: A. testa turrito-oblonga. solidula, glabra, lineis longitudinalibus impressis distantihus no- tata, nitida, pallide cornea, strigis latiusenlis fuseis irregulariter pieta; spira elongata, obtusi- useula; sutura subsimpliee; anfr. 7 vix convexis, ultimo ?|, longitudinis vix aequante, basi sühgttenuato; columella leviter arcuata, supra basin aperturae subverticalis, sinuato-semiovalis ahsupte truncata, perist. simplice, recto, wargine dextro leviter arcuato, Achatina Portoricensis, Pfr. in Proc. Zoo!. Soc. 1848. p. 111. _ — Pfr, Mon. Helic. II. p. 258. — — Reeve Conch. icon. N. 93. t. 18. Achatina Riisei, Pfr in Zeitschr. f Malak. 1852 p. 151. = — Pfr. Mon. Helie. Suppl. p. 509. N. 164. Glandina Portoricensis, Shuttleworth Diagn. N. VE p. 144. Gehäuse gethürmt-länglieh, ziemlich festschalig, glatt, mit entfern- ten eingedrückten Längslinien bezeichnet, glänzend, blass hornfarbig, un- regelmässig mit’ ziemlich breiten braunen Striemen bemalt. &@ewinde laug- gezogen, mit stumpflichem Wirbel. Naht fast einfach. Umgänge 7, un- merklich gewölbt, der letzte kaum °, der ganzen Länge bildend, am Grunde etwas verschmälert. Spindel flach bogig, über der Basis der Mün- dung quer abgestutzt. Mündung fast parallel mit der Axe, buchtig-halbei- föürmig. Mundsaum einfach, geradeaus, der rechte Rand flach-bogig. — Länge 10%. — Durchmesser 3'h‘. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: auf der Insel Portorico gesammelt von Riise. Bemerk: Durch ein Versehen habe ich diese, in der Gestalt zwischen Achatina und Glandins schwankende, Art zweimal beschrieben. 371 Azeca Leach. Azeke. Azeca Leach, Fleming, Turton, Beck, Pfeiffer, Albers, Dupuy; Odontalus Parreyss; Turbinis, Melieis, Rulimi, Achatinae, Pupae, Car rychii, Cionellae spee Auctorum; Zuae pars Gray; Achatinae $. 7 Pin Mon. Helie. I. p. 276. & Gehäuse undurchbohrt, eiförmig-elliptisch, hornartig, glatt. Spindel zusammengedrückt, schwielig, an der Basis abgestutzt, gezähnt. Mündung oval oder länglich, gezähnt oder fast zahnlos. Mundsaum geradeaus, stumpf, innen gelippt, durch eine meist knotenartige Schmelzleiste ver- bunden. Diese Gattung wurde zuerst für eine in Europa ziemlich verbreitete Schnecke, den Turbo tridens des Pulteney und Montagu von Leach begründet, von Manchen angenommen, von den meisten Autoren aber mit Bulimus, Achatina, Pupa u. s. w. vereinigt. Das Thier unterscheidet sich im Aeussern nicht von dem der ähnlichen Achatina-Arten, A. lubrica, folliculus ete., und es ist wohl ziemlich gleich, ob man die genannte nebst einigen verwandten Arten als Gattung Azeca oder als Gruppe von Achatina oder Cionella betrachten will, bis dereinst genauere anatomische Kenntnisse die gegenseitigen Verwandtschaftsverhältnisse festgestellt ha» ben werden. Sämmtliche Arten, welche ich im Supplemente meiner Monographia Heliceorum hierher gerechnet habe, sind klein, glatt, sehr glänzend, horn. artig, und gehen fast unmerklich in einige abnorme Achatina-Formen über, Ausser der bereits unter Achatina (Nr. 33. Taf. 25. Fig. 22. 23.) in diesem Werke vorgekommenen Azeca triticea Lowe und einigen voR Lowe beschriebenen Arten von Madera, die ich noch nicht zu Gesichte bekommen habe, gehören hierher: 1. Azeca tridens Puülteney. Die dreizähnige Azeke, Taf. 37. Fig. 27 — 30. A. testa ovato-elliptica, corneo-fulva, splendida, pellucida; anfract. 8 planiusculis, ultim %|, longitudinis subaequante; columella in lamellam compressa, basi truncata, transvers® 1m 372 dentata; apertura oblique pyriformi, angustata ; pariete aperturali plica 1 antice curvata cum denticulo opprsito munito; peristomate callo flexuoso connexo, margine exteri ore producto strictiusculo , labiato, unidentato; palato 2—3 denticulato. Turbo tridens, Pult. Cat. Dors. p. 46. t. 19. £. 12. _ _ Montagu Test. Brit. p. 338. t. 11. f. 2. Helix Goodallii (Cochlodonta), Fer. Prodr. n. 492. ter. Pupa tridens, Gray in Ann. of Philos. New ser. IX. p. 413. — Googallii, Michaud Compl. p. 68. £ 15. f. 39. 40. _ —_ Desh. in Lam. hist. ed. nov. VII. p. 193. n. 54. ._ _ Jay Catal. 1839. p. 52. E _ Anton Verzeichn. p. 46. n. 1702. _ —_ Dupuy Moll. du Gers p. 42 n. 7. —_ Menkeana, C. Pfr. Naturg. III. p. 62. t. 7. £. 7. 8. _ britannica, Kenyon Mag. nat. hist. II. p. 276. Carychium Menkeanum, €. Pfr. Naturg. I. p. 70 t. 3. f. 42, — politum, Jeffr. in Linn. Trans. XVI. p. 363. Azecatridens, Leach. Moll. p. 122. t 8. f. 8 — _ Beck Ind. p. 80. n. 1. — _ Gray in Turt. Man. ed. nov. p. 189. t. 5. f. 5%. — _ Sow. Conch. Man. t. 290. _ _ Albers Helic. p. 199. — — Pfr. Mon. Helic. Suppl. p. 522. n. 1. —_ _ Dupuy Moll. de France p. 336. t. 15. £. 11. _ Matoni, Turt. Man. p. 68. f. 52. = —- Villa Disp. syst. p. 20. — Goodallii, Alder in Mag. Zool. and Bot. II. p. 110. Achatina Goodallii, Rossm. Ic. X. p. 33. f. 654. _ tridens, Pfr. in Zeitschr. f. Malak. 1846. p. 152. —_ = Pfr. Mon. Helic. II. p. 276. n. 94. Odontalus tridens, Parreyss Syst. Verzeichn. Österr. p. 3. _ Zelebor Syst. Verz. p. 12. "Gehäuse eiförmig-elliptisch, horngelblich, selten glashell, sehr glän- zend, dünnschalig. Umgänge 8, ziemlich flach, der letzte ungefähr 'J, der ganzen Länge bildend. Spindel in eine Lamelle zusammengedrückt, an der Basis abgestutzt, quer einzähnig. Mündung schief-birnförmig , veren- gert. Mündungsrand mit einer vorn gekrümmten Falte und einem dieser gegenüberstehenden _Zähnchen besetzt. Ränder des Mundsaumes durch eine geschlängelte Schmelzleiste verbunden, der rechte Rand vorgezogen, ziemlich gestreckt, gelippt, einzähnig. Gaumen mit 2—3 Zähnchen besetzt. — Länge 3'],‘. Durchmesser 1!‘ (Aus meiner Sammlung.) 373 Aufenthalt: zerstreut in Gebirgsgegenden von Kalkformation, in Deutschland (bei Kassel, Göttingen, am Harz), Oestreich, Frankreich und England. — Subfossil bei Pyrmont. 2. Azeca pupaeformis Cantraine. Die pupaförmige Azeke. Taf. 37. Fig. 31 — 33. A. testa elliptico-ovata, corneo-fulva, splendida, pellucida; anfract. 7 planulatis, ultime ®|, longitudinis subaequante; apertura oblique semioyali; columella torta, basi profunde dentato- truncata; perist. recto, marginibus callo albo, filiformi junctis, dextro infra ınedium obsolete unidentato. Bulimus pupaeformis, Cantraine in Bull. Brux. II. p. 380. == = Cantr. Malae. medit. p. 137. t. 5. f. 11. Mastus Canthraini, Beck Ind. p. 73. n. 8 Achatina dentiens, Rossm. Ic. X. p. 33. f. 655. _ pupaeformis, Pfr. in Zeitschr. f. Malak. 1846. p. 152. — —_ Pfr. Mon. Helic. II. p. 277. n. 95. Columna dentiens, Villa Disp. syst. p. 20. Azeca dentiens, Pfr. Symb. I. p. 30. _ pupaeformis, Pfr. Symb. II, pe 136. Mon. Mel: Suppl. p. 522. n. 2. _ _ Albers Helic. p. 199. Gehäuse elliptisch- eiförmig, hornfarbig- Britikell, sehr glänzend, durchsichtig. Umgänge 7, abgeplattet, der letzte ungefähr ', der ganzen Länge bildend. Mündung schietf-halbeiförmig, Spindel edel, am Grunde tief gezähnt-abgestutzt. Mundsaum geradeaus, seine Ränder durch eine weisse, fadenförmige Schwiele verbunden, der rechte Rand unterhalb der Mitte undeutlich einzähnig. — Länge 3'|’. Durchmesser 1'|,‘. (Aus mei- ner Sammlung.) Aufenthalt: bei Zara und Spalatro in Dalmatien, und in Griechen- land nach Rollet und Rossmässler. 3. Azeca tornatellina Lowe. Die tornatellenartige Azeke. Taf. 37. Fig. 34. 35. A. test oblouga, solida, laevigata, nitida, pellucida, fuscescenti-cornea ; spira con ica, apice manmillata, hyalina; sutura marginata; anfract. 7 planulatis, ultimo ®|, longitudinie subaequante ;, columella alba, callosa, oblique truncata; apertura angusta, acuminato-oblonga, superne callo plicaeformi in ventre anfractus penultimi coarctata; perist. obtuso; intus cal- loso, ımargine dextro subinflexo, deorsum arguatim dilatata. - 374 «e Helix (Cochlicopa) ternatelliina, Lowe Prim. Faun. Mader. p. 59. t. 6. f. 23. Cionella tornatellinma, Beck Ind. p. 80. n. 2. Achatina tornatellina, Desh. in Lam. hist. VII. p. 306. n. 22. _ _ Pfr. Mon. Helic. II. p. 277. n. 96. (exclusa var. ß.) Glandina tornatellina, Pfr. Symb. Il. p. 136. — —_ (Cionella) Albers Malae, Mader. p. 58. t.15.f. 11. 12. Azeca tornatellina, Pfr. Mon. Helic. Suppl. p. 522. n. 3. Gehäuse länglich, festschalig, glatt, glänzend, durchsichtig, bräun- lich-hornfarbig. Gewinde konisch, mit warzenartiger, glasheller Spitze. Naht berandet. Umgänge 7, abgeplattet, der letzte ungefähr °), der gan- zen Länge bildend. Spindel weiss, schwielig, schräg abgestutzt. Mün- dung schmal, zugespitzt-länglich, nach oben durch einen faltenförmigen Callus auf der Wölbung des vorletzten Umganges verengert. Mundsaum stumpf, innen schwielig, der rechte Rand etwas eingebogen, nach unten bogig verbreitert. — Länge 4‘. Durchmesser 1!,‘. (Aus meiner Samm- lung.) Aufenthalt: auf der Insel Madera. Bemerk.: Obige Beschreibung ist nach einem der ursprünglichen Loweschen Originalexemplare entworfen, und ich glaubte, die mir damals noch unbekannte Achatina melampoides Lowe (Vergl. Achat. Nr. 34. dieses Werkes) als Varietät damit verbinden zu müssen, welche aber durchaus verschieden ist, Erklärung der Tafeln. / Tafel 1. Fig. 1. 2. Bulimus ovatus Müll. p. 4. — 3. 4. B. oblongus Müll. p. 5. — 5.6. B. flammeus Müll. p. 10. Taf. 2. Fig. 1. 2. Achatina variegata Col. p. 290. — 3. A. Zebra Chemn. p. 291. — 4.5. Bul. zebra Müll. p. 6. Chemn. p. 292. — 6. 7. Ach. purpurea Taf. 3. Fig. 1. Bat. planidens Mich. p. 17. — 2. Ach. Marminii Desh. p. 295. — 3. 4. A. Liebmanni Pfr. p. 294. — 5. 6. Bul. exaratus Müll. p. 200. — 7. 8. Halia stercus pulicum. — 9. Achat striata Müll. p. 296. Taf. 4. Fig. 1. 2. Bul. auris Maleki Müll. p. 17. — 3. & Partula faba. Mart: p. 20. 263. — —: 5. 6. B. fibratus. Mart. p. 18, — 7. 8. B. pudieus Müll, p. 19. — 9. 10. Auricula Chemnitzii Beck. Taf. 5. Fig, 1. 2. Bul. geniostomus Fer p. 21. — 3.4. B. multicolor Rang p. 22. — 5—7. B. lateralis Menke p. 23. — 8. 9. B. mela- »ostonus Sow. var. p. 37. — 10. 11. B. bi- labiatus Brod. p. 35. — 12. 13. B. auris le- poris.Brug. p. 24: Taf. 6. Fig. 1—3. Bul. inversus Müll. p. 11. — 4—7. B. perversus Lion. p. 13. — Fig. 8. 9. Bul. inversus Müll, var, ? Taf. 7. Fig. 1—3. Achat. fasciata Müll. p. 298. — 4.5. A. voluta Chemn. p. 2%. — 6% A. emarginata Sw. p. 302. — 89. A vir- ginea L. p. 300. — 10. 11. Bul. ventricosus Chemn. p. 206. — 12. Ach. Dosninicensis Gm. p. 298. . Taf. 8. Fig. 1. 2. Bul. gallinasultana Ch. p. 8. — 3. 4. Ach. flammigera Fer, p. 9. — 5.6 Bul. auris vulpina Ch. p. 30. — 7. S. Am- pullaria vitrea Born (Bul.) p. 9. — 9. 10. Achatinella lugubris Ch, (Bul.) p. 40. 278, — 11. 12. A, decora Fer. p. 278. Taf. 9. Fig. 1—4. Bul. perversus L. p. 13. — 5. 6. B. contrarius Müll. p. 136. — 7-15. B. laevus Müll. p. 15. — 16. B. contrarius Müll. var. Taf: 10. Fig. 1—3. 'Bul. perversus E. p. 13. — 4. 5. B. interruptus: Müll. p. 14. — 6. 7. B; trifasciatus Ch. p. 50. — 8. 9. B. Bontiae Ch. p. 51. — 10—13. Achat. columna Müll. p- 302. — 14. 15. B. exilis Gm. p. 52. 376 Taf. 11. Fig. 1. 2. Achat. algira Brug. p. 306. — 3. 4. A. balteata Reeve p. 304. — 5—8. Bul. decollatus Linn. p. 26. — 9—12. B. acutus Müll. p. 31. Taf. 12. Fig. 1. Bul. obesatus Fer. p. 25. — 2. baeticatus Fer. p. 25. — 3—9. B. solitarius Poir. p. 33. — 10—12. B. ventrosus Fer. p. 30. — 13—2?2. B. decollatus B. p. 26. — 23—26. B. pupa L. p. 29. — 27. B. ba- | diosus Fer.p. 35. Taf. 13. Fig. 1. 2. Bul. foveolatus Reeve p. 40. — 3. 4, B. versieolor Brod. p. 41. — 5—7. B. glaber Gm. p. 42. — 8—11. B.melanos- tomus Sw. p. 37. — 12—14. B. angiostomus Wagn. p. 44. Taf. 14. Fig. 1. 2. Bul. distortus Brug. p- 45. — 3. 4. B. auris Sileni Br. p. 46. — 5. 6. Par- tula Otaheitana Br. p. 263. — 7. 8. Ach. leucozonias Walch p. 304. — 9. 10. A. vir- ginea L. sinistr. p. 301. — 11. 12. Bul. Chemnitzii Küst. p. 47. Taf. 15. Fig. 1. 2. Bul. labiosus Müll. p. 48. — 3. 4, Ach. sinistrorsa Ch. p. 305. — 5. Bul. obtusatus Gm. p. 50. — 6. 7. B. Forskalii Beck p. 49. Taf. 16. Fig. 1—3. Bul. odontostomus Sow. p. 138. — 4—6. B. dentatus Wood p. 139. — 7. 8. B. subdiaphanus King p. 53. — 9. 10. B, obtusus Dr. p. 54. — 11—13. B. deal. batus Say p. 55. — 14. 15. B.Shongii Less. p- 55. — 16. B. onager £ Beck p. 168. Taf. 17. Fig. 1. 2. Bul. arcuatus Hutt. p. 56. — 3. 4. B. Huttoni Pfr. p. 57.—#@. 6. B. viber Hutt. p. 57. — 7. 8. B. variatus WB. p.58- — 9. 10. B. Dardanus Friv. p. 59. — 11. 12. B. fasciolatus Oliv. p. 59. — 13—18, B. detritus Müll. p. 60. — 19—21. Ach. di- latata Ziegl. p. 307. — 22—24. A. ulgira Brug. p. 306. Taf. 18. Fig. 1. 2. Bul. fragesus Fer. p. 62. — 3. 4. B. Forskalii Beck p. 49. — 5 6. B: roccellicola WB. p. 63. — 7—9. B. sordidus Less. p. 63. — 10. 11. B. unicarinatus Lam. p- 64. — 12. 13, B. Terverianus WR. p- 54. — 14. 15. B. signatus Spix p. 145. — 16—19. Ach. follieulus Gron. p. 349. — 20. 21. A. nitidissima Kryn.? — 22. 23. A. su- turalis Pfr. p. 350. Taf. 19. Fig. 1. 2. Bul. lignarius Pfr. p. 65. — 3. 4. B. Cumingi Pfr. p. 66. — 5. 6. B. Reevei Brod. p. 66. Taf. 20. Fig. 1. 2. Bul, Sinensis Bens. p. 67. — 3. 4. B. Kunawurensis Hutt. p. 68. — 5. 6. B. latebricola Bens. p. 74. — 7. 8. B. cla- vulinus Pot. et Mich. p. 75. — 9. 10. B. Boysianus Bens. p. 69. — 11. 12. B. Jer- doni Bens. p. 73. — 13. 14. B. mavortius Reeve p. 74. — 15. 16. B. Griffithi Bens. p- 72.— 17. 18. B. exulatus Bens. p- 73. — 19. 20. B. relegatus Bens. p. 72. — 21. 22. B. Eremita Bens. p. 71. — 23. 24. B. Sin- dicus Bens. p. 71. — 25. 26. B. Sylheticus Reeve p. 68. — 27. 28.- B. pretiosus Cant. p. 70, — 29. 30. B. rufistrigatus Bens. p. 69. Taf. 21. Fig. 1. Bul. Bensoni Reeve p. 75. — 377 2—5. B. helena Quey p. 76. — 6.7. B. ceratinus Bens. p. 77. — 8.'9. B. segregatus Bens. p. 77. — 10. 11.B. Sikkiwensis Reeve p. 78. — 12. 13. B. Adenensis Pfr. p 78.. — 14. 15. B. auris vulpina Ch. var. p. 77. — 16. 17° B. rufistrigatus Bens. var. p. 70. — 18. 19. B. gravilis Hutt. p. 79. — 20—23. B. subinterruptus Pfr. p. 80. — 24. 25. B. Meleagris Pfr. p. 81. — 26-50. B. nigre- limbatus Pfr. p. 81. { Taf. 22. Fig. 1. 2. Bul. oblongus Müll. var. p. 5. — 3. B. pudicus Müll. var. p. 19. — 4. B. interruptus Müll. var. p 14. — 5. 6. B. la- biosus Müll. p 48. — 7. 8. B. auris leporis Brug. var. p. 24. —. 9. B. auris Sileni Br. p. 46. — 10. Partula faba Mart. var. p. 263. — 11. 12. B, zebra Müll. var. p. 6. Taf. 23, Fig. 1. Achat. zebra Ch, var. p. 292. — 2. A, Kraussi Reeve p. 329. — 3. A. rho- dostoma Phil. p. 293. — 4. 5. A. Liebmanni Pfr. p. 294. Taf. 24. Fig. 1—3. Ach. fasciata Müll. p. 298, 4. 5. A. Blainiana Poey p. 364. — 6. 7.A, emarginata Sw. p. 302. — 8—10. A, virgi- nea L. p. 300. — 11. A. leucozonias Walch. p: 304. — 12, 13. A, sericina Jon. p. 808. — 14. 15. A, Salleana Pfr. p. 309. — 16. 17. A. anomata Pfr. p. 309. Taf. 25. Fig. 1. Achat. Cassiaca Rv, p. 310. — 2. 3. A. Nilagirica Bens. p. 324. — 4 5, A. amentum Reeve p. 31l. — 6 TA. te- nuispira Bens. p. 310. — 8. 9. A, Oreas Bens, p. 312. — 10. 11. A. Jerdoni Bens. p- 312, — 12. 13. A. cerassilabris Bens. p. 313. — 14. 15. A. ceylanica Pfr, p. 313. — 1. 13. | 16 17. A. crassula Bers. p. 314, — 18.19; A. balanus Bens. p. 315. — 20 21. A. gra- cilis Lowe p. 315. — 22. 23, A. tritices Lowe p. 316. — 24. 25. A. gemma Bens. p- 314. — 26. 27. A. interstincta Gould p. 317. — 28—50. A. carnea Pfr. p. 318. — 31. 32. A. melampoides Lowe p. 317. Taf. 26. Fig. 1. Achat. fulgarata Pfr. p. 319. — 2. A. plicatula Pfr. p. 319. — 3. A. albicans Pfr. p. 320. — 4. 5. A. ligulata Mor, p. 321. — 6. 7. A. Moreletiana Desh. p. 321. — 8. 9. A. inornata Pfr. p. 322. — 10. 11. A, attenuata Pfr. p. 322. — 12. 13. A. Beuso- niana Pfr. p. 325. — 14. 15. A. Punctogailana Pfr. p. 323. — 16. 17. A. Perreiteti Pfr, p, 324. — 18. 19. A. Nicoleti Shuttl. p. 325, — 20. 21. A. physodes Shutil, p. 326. Taf. .27. Fig. 1. Achat. retieulata Pfr. p. 326. — 2. 3. A. semidecussata Mk, p. 336. — 4. 5. A. Grifithsi Ad. p. 530. — 6.7. A. rosea Fer. p. 330. Taf. 28, Fig. 1. Achat. pauthera Fer. p. 327, — 2. 3. A, semisculpta Pfr, p. 351. — % 5. A. Phillipsii Ad. 332. 6. 7: As erecta Beus, p. 333. 8. 9. A, papyracea. Pfr. p. 329. — 10. 11, A. semitarum Rang pP. 383. P- l, Taf. 29. Fig. 1. Achat, marginata Sw. p. 328. — 2. 3 A. Hügeli Pfr. p. 334. — 4.5. A. Pfeifferi Dunk. p. 334. — 6. T. A bicolor Jay p. 335. — 8. 9. A. eyanostoma Küpp. p- 336. — 10. 11. A. Gundlachi Pfr. p. 358, — 12, 13. A. acicula Müll. p. 352. — 14, 15. A. Hohenwarti Rm. p. 353. — 16. 17, A, impressa Pfr. p, 354 — 18. 19. A. iota 48 Ad. p. 355. 20. 21. 355. -— 22. 23. A. pygmaea Pfr. p. 356. 24. 25. A. pusilla Pfr. p. 356. — 26—28. A. Iubrica Müll. p. 357. j Taf. 30. Fig. 1. 2. Bul, serperastrus Say p. 82. — 3. 4. B. fastigiatus Mor. var. p. 98. — 5. 6. B. elongatulus Pfr. p. 197. — 7. 8.B, varicosus Pfr. p. 83. — 9. 10. B. attenuatus Pfr. p. 83. — 11. 12. B. Eganus Pfr. p- 85. —— 13. 14. B. inerassatus Pfr. p. 79. — 15. 16. B. Mauritianus Pfr. p. S6. — 17. 18. DB. granum Pfr, p. 87. — 19 20. B. infondibulum Pfr. p- 85. — 21. 22. 8. umbilicaris. Soul. p. 84. — 23. 24. B. elaeodes Pfr. p. 87. — 25. 26. B. Dillwynianus Pfr. p. 88. — 27. 28.B. acalles Pfr. p. 84. — 29. 30. B. Socotoreusis Pfr. p. 94. 5 Taf. 31. Fig. i. 2. Bul. glancophthalmus Pfr. p. 89. — 3. 4. B. Ivctuosus Pfr. p. 90. — 5. 6. B: fammulatus Pin p. 90. — 7. 8 Solimanus Mor. c®illimani Desh.) p. 88. — 9. 19. B. homalogyricus Suttbl. p. 91. — 11. 12. B. Adamsi Reeve p. 89. — 13. 14. B, muliebris Reeve p. 92. — 15. 16. B. nubeculatus Pfr. p 92. — 17. 18. B. scytodes Pfr. p. 93. — 19. 20. B. achatinellinss Forb. p. 93. — 21—23. B. chemnitzioides Forb. p. 94. Taf. Fig. 1 But. Taylorianus Reeve p. 95. 34 BBonteien Pfr. p. 985. — 5 6.B. fallax in p- 98. — 7. 8. B. guttula Pfr. p. 100. — 9. 10. B. fucatus Reeve p. 100. — 11. 12. B, cuneus Pfr. p. 96. — 13. 14. B. riparius Pfr. p. 97. — 15. 16. B. Nystianus 32: D) =. Pfr. p. 99. — 17.18. B. trieolor Pfr. p. 95. — 19. 20. B. festigiatus Mor. p. 97. Taf. 33. Fig. 1—4. Bul. aequatorius Pfr. p. 101. 378 A. aberrans Pfr. p.. ® | j — 5. 6. B. Cathlowiae Pfr. p- 101. — 7. 8. B. fusoides Orb. p 102. — 9. 10. B. Coto- paxiensis Pfr. p. 103. — 11. 12. B. Meiacos- bimensis Ad & Rıv. p- 106. 13-16. B ca liginosus Reeve p. 103. — 17. 18. B. Loxen- sis Pfr. p. 105. — 19. B. subfaseiatus Pfr. p. 105. — 20. 21. B. Anthisanensis Pfr. p- 104. — 22. 23. B. ambustus Reeve p- 106. Taf. 34. Fig. 1. Bul. obeliscus Moric. p. 107. — 2. B. carphodes Pfr. p. 108. — 3. B. planospirus Pfr. p. 108. — 4. B. caleareus Born. p- 109: — 5. 6. B. Belcheri Pfr. p. 110. — 7. 8. B. dilatatus Pfr. p. 110. — 9. 10. B. Lubanieus Pfr. p. 111. — 11. 12. B. !inostoma Orb. p. 112. — 13. 14 B. Peallanus Lea p. 112. Taf. 35. Fig. 1. 2. Bul. porphyrostomus Pfr. p- 113. — 3. 4. B. Mercurius Pfr. p. 113. — 5. 6. B. aulacostylus Pfr. p. 114. — 7.S.B. car- dinalis Pfr. p. 115. — 9. !0. B hebraicus Pfr. p- 115. — 11— 14. B. colobaptus Jon. p. 116. — 15. 16. B. bacterionides Orb. p. 117. Taf. 36. Fig. 1. 2. Bul. maculiferus Sow. p. 117. — 3.4.B. er Reeve p. 118. — 5.6. B. Recluzianus Pfr. p. 119. — 7. 8. B. heli- eoides Pfr. p. 119. — 9—11. B. Gsillaini Pet. p- 120. — 12. 13. B. venerabilis Parr. p. 120. — 14. 15. B. Caucasicus Pfr. p 121. — 16. 17. B. Kindermann; Parr. p. 122. — 18. 19. B. reversalis Biela p. a 0. 21. B. albo- limbatus Pfr. p. 123. — 'B. Denickei Gray (Reentsi Phil.) p. 1 ss SH: seapus Parr. p. 123. — -26—28. B. insularis Ehr. p. 125. — 29—31. B.- Beckianus Pfr, p- 125. 2 33 Br Taf. 37. Fig. 1. 2. Achat. inornata Pfr. var. p. 322. 379 — 3.4. A. streptosiyla Pir. p. 338. — Dan A, cerea Pfr. p. 338. — 8. 9. A. mucida Gould p- 339. 10—12, A. splendida Aut. p. 339. — 13. 14. A, exilis Pfr. p. 340. — 15. 16. A. vivipara Sow. p. 340. — 17. 18. A. striatella Rang p. 341. — 19. 40. A. octona Ch. p. 342. 21. 22. A, involuta Gould p. 343. — 23. 24. A trochlea Pfr. p. 343. — 25. 26. A. Dun- keri Pfr, p. 344 — 27—30. Azeca tridens Pult. p. 371. — 31—33. Az. pupiformis Cantr. p. 373. — 34. 35. Ar. tornatelliva Lowe p. 373. Taf. 38. Fig. 1. 2, Achat, coronata Pfr. p. 314. — 3.4. A. oleacea Fer p. 346. — 5. 6. A. ob- tusa Pir. p. 34%. — 7. A. cochlea Reeve p. 347. — 8—11. A, solidula Pfr. p. 348. — 12, 13. A. subulita Pfr,.p. 348. — 14. 19. A. folli- eulus Gron. p. 349. — 16—18. A, suturalis Pfr. p. 350. — 19. 20. A. nemorensis Ad. p. 351. — 21. 22, A, truncata Gin. p. 345. — 23.24, A. venusta Pin p. 391. Taf, 39. Fig. 1. 2. Bul, perdix Pfr. p. 147. — 3. 4. B. correctus Pfr. p. 148 — 5. B. Lieb, manni Pfr. p, 82. — 6. 7. B, Abyssinicus Rüpp. p. 149. — 8. 9. B, constrietus Pfr. p. 149, — 10. 11. B. pubescens Morie, p. 150. — 12. 13, B. tricbodes Orb. p. 150. — 14—16. B. lardeus Pfr. p. 151. — 17—19, B. coenopietus Hutt. p. 152. — 20—22. B. regularis Pfr. p. 152, — 23—25. B. nitidulus Pfr. p. 153. — 26. 27. B. perversus L, var. p. 13. — 28. 29, B, melanomma Pfr, p. 135. Taf. 40, m Fig. 1. 2. Bul. Moreleti Desh. p. 183. — 3.4, B. Winteri Pfr. p. 134. — 5—8. B. palaceus v. d, Busch. p. 154. — 9. B. maculiferus Sow. var. p. 117. — 10. 11.B, atricallosus Gould p. VI, Taf. 41. Fig. 1. 2. Bu!, melanomma Pfr, var, ps 136. — 3—6. B. contrarius Mül!. p. 7.8. B. melanomma var. — 9. 10. B. interrup- tus Müli. var. — 11—13 B. sinistralis Reeve p- 137. — 14. 15. B. vorcellanus Mouss, p. 138. — 16. 17. B, trifasciatus Ch, var, p, A0. Taf, 42. Fig. 1—3. Bul. cyrtopleurus Pfr. p. 126. — 4—6. B. fornusus Wood p. 127. — 7—N. B. mierodon Pfr. p. 127. — 10-15. B, Guil- dingi Pfr, p. 128. — 16. 17, B. lineatus Brug. Ceylindricus Gray) p. 129. — 18. 19. B. tenui- 36. plicatus Pfr. p. 129, — 20—22. H. Ludoviei Pfr. p. 150. — 23. 24. B. Kieneri Pir. p. 131, 25. 26. B. unicarinatus Pir, var, p. 131. — 27—29. B, turrieula Pfr. p. 133. — 30—32, B. Gossei Pfr, p. 132. — 33—35. B. Her- manni Pfr. p. 131, — 36—38, B. glomeratus Reeve p. 133. Taf, 43. Fig. 1—4. Achat. Richardi Pfr p. 359. — 5.6. A. Dunkeri Pfr, var p. 334, — 7: & iostoma Pfr. p. 360. — 8. 9, A. fusca Pfr. ps 337. — 10—12. B. nitens Gray p. 365. — 13—16, A. Deshayesi Pfr, p. 366.— 17—20, A. puella Ad, p. 366. — 21. 12. A. fuliginea Pfr. p, 36%. Taf. 44, Fig. 1. Achat, glutinosa Pfr, p. 360. — 2. ®%. A. Cubaniana Orb. p: 361. — 4,5. A, epi- scopalisMor, p. 362. — 6. A. semisculpta Pfr. var. p. 332, — 7. 8. A. allisa Reeve p. 367. — 9. 10, A, terebella Lowe p, 368. — 11—13, A. Ottonis Pfr. p. 369. — 14. 35. Partula den- tifera Pfr. p. 264. — 16, 17. Part. glutinose Pfr. p. 265. = Taf. 45. Fig. 1. 2. Bul. Wagneri Pfr. p. 140, — 48 ° 380 3.4 B. pentagruelinus Moric. p. 144. — 5—8. B. pupoides Spix p. 141. — 9. 10. b. secti- labris Pfr. p- 142. — 11-13. B. leucotrema Pfr. p. 145. — 14. 15. B. Charpentieri Grat. p. 143. — 16. 17. B. serdentatus Spix p. 14%. — 18. 19. B. miltocheilus Reeve p. 147. — 20. 21. B. Miersii Sow. p. 146. Taf. 46. Fig. 1. 2. Bul. imperator Pfr. p. 158. — 5, 4. B. Schiedeanus Pfr. p. 160. — 5. 6. B. eostatus Pfr. p. 160. — 7. 8. B. mone- sonus Reeve p. 159. — 9—12. B. virgulatus Fer. p. 161. — 13—1S. B. eylindricus Menke p. 362, Taf. 47. Fig. 1. 2. Achat. regina Fer. p. 362. — PR 7 A. fasciata var. p- 298. — 7. 8. Bul. pblogerus Orb. p. 197. — 9. 10. Achat. Ree- veana Pfr. p. 363. — 11. 12. A. Knorri Jo- nas. p- 369. Taf. 48. Fig. 1—4. Bul. Janus Pfr. p. 156. — 5.6. B. fuligineus Pfr. p. 157. — 7.8: B. Mariae Alb. p. 157. — 9. 10. B. cyaneus Alb. p- 158. — Il. 12. B. glaucostomus: Alb. p. 153. — 13. 14. Partula actor Alb. p. 266. — 15. 16. Bul. Blandi Pfr. p. 155. — 17. 18. B. Midas Alb. p. 154. — 19. 20. B. pyrr- hus Alb. p. 156. Taf. 49. Fig. !. 2. Bul, albizonatus Reeve p. 155. — 3.4. B. sepuleralis Poey p. 162. — 5.6. B. fraterenlus Fer. p. 163. — 7. 8. B. Chlo- ris Reeve p 183. — 9. 10. B, Jeffreysi Pfr. p« 187. — 11. 12. B. mareidus Pfr. pe 188, — 13—16. B. coronatus Pfr. p. 189. — 17, 18. B. Aegle E:od. p. 189. — 19. 20. B. Meukei Grun. p. 190. — 21—23. B. !ateralis Mke var. p. X. Taf. 50. Fig. 1. Bul. Pbilippinensis Pfr. p. 164. — 2. B. rufogaster Less. p. 164. — 3. B. Alberti Brod. p. 165. — 4. 5. B. macrostomus Pfr. p. 166. — 6. B. breviculus Pfr. p. 166. — 7. 8. B. undulatus Guild. p. 167. — 9. 10. B. onager Beck p. 167. — 11. 12. B. Jo- nasi Pfr. p. 168. R Taf. 51. Fig. 1. Bul. Pithogaster Fer. p. 169. — 2. B. Calista Brod. p. 169. — 3. B. Nympha Pfr. p. 170. — 4. B. Daphnis Brod. p. 171. — 5. B. Woodianus Lea p. 171. — 6. B. stabilis Sow. p. 172. — 7.B.Faunus Brod. p. 173. — 8. 9. Beuryzonus Pfr. p. 175. Taf. 52. Fig. 1—3. Bul. Ticaonieus Brod. p. 175. — 4. B. leucophaeus Brod. p. 176. — 5. 6. B. mus. Brod. p. 177. — 7. B. juglans. Pfr. p. 177. — 8. 9. B. camelopardalis Brod. p. 178. — 10. 11. B. Boholensis Brod. p. 178. Taf. 53. Fig. 1. Bul. gilvus Sow. p. 179. — 2. 3.. Bul. bullula Brod. p. 179. — 4. 5.B. con- einnus Sow. p. 180. — 6. 7. B. eineinnifor- mis Sow. p. 181. — 8. 9; B. simplex Jon. p. 181. — 10—13. B. cineinnus Sow. p. 182. Taf. 54. Fig. 1—5. Bul. pardalıs: Fer. p: 184. — 6. 7. B. pulicarius Rv. p. 186. — 8. 9. B. lutescens King p: 186. — 10. 11. B. cenni- vens Pfr. p. 187. Taf. 55. Fig. 1—4. B. Funcki Nyst. p. 185. — 5. 6. B. tropiealis Mor. p. 198. — 7. 8. B. Hennahi Gray p. 198. — 9. 10. B. erythros- tomus Sow. p. 199. 11—14. B. slbus Sow. p. 199. i 381 Taf. 56. Fig. 1. 2. Bul. iostomus Sow. p. 19. — 3. 4. B. exesus Spix p. 191. — 5. 6. B. punctatissimus Less. p. 192. — 7. 8. B. Mör- chi Pfr. p. 192. — 9. B. Swainsoni Pfr. p. 193. — 10. B. Illheocola Moric,. p. 194. — 11—14. B. daedaleus Desh. p. 194. — 15. 16. B. angulatus Wagn. pe 195. — 17. 18. B: fusiformis Rang p. 196. Taf. 57: Fig. 1—3. Bul. chrysalidiformis Sow. p. 301. — 4. 5. B. Mindoroensis Brod. p. 202, — 6. 7. B. oomorpbus Sow, p. 205. — 8. 9, B. brachyodon Sow. p. 203. — 10. B. aratus Sow. p. 204. — 11. B, adustus Sow. Ps 204. — 12, 13. B. Syriacus Pfr. p. 205. Taf. 58, Fig. 1—4. Bul. veutricosus Chemo. p., 206. — 5—7. B. smaragdinus Reeve p. 207. — 8. 9. B. Diana Bred. p. 208. Taf. 59, Fig. 1. 2. Bul. daetylus Brod. p, 209. — 3. B. nimbosus Brod. p. 209. — 4—7. B: fulgetrum Brod. p. 210. — 8. 9. Bs lar- vatus Brod. p. 211. — 10. 11.B, fietilis Brod. p- 211. Taf. 60. Fig. 1. 2. Bul. Coquimbensis Brod. p. 212. — 3.4. B. variegatus Pfr. p. 213. — 5. 6. B. Pseudosuceinea Marie. p. 216. — 7. 8. B. ele- gans Pfr. p. 214. — 9. 10. B, reflexus Pfr. p. 315. — 11. 12. B. cucullus Mor. p. 217. — 33. 14. B. citrino-vitreus Mor. p. 218. — 15. 16. B. Boissieri Moric. p. 218. — 17—19. B. barpa Say p. 219. — 20. 21. B. Broderipi Sow. p. 213. — 22. 23. B. Buschi Pfr. p. 216. — 24. 25. B. coturnix Sow. p. 215. Taf. 61. Fig. 1. 2. Bul. magnifieus Grat. p. 219. — D “ sie Friv. p. 237. — 25. 25. B. 3. 4. B. Taunaisii Fer. p. 220. — 5. 6. B, confusus Reeve p. 220. — 7. 8. B. affinis Brod. p. 221. — 9. 10. B. Hanleyi Pfr. p. 222; — 11. 12. B. velutinus Pfr. p. 222. — 13.14, B. spadiceus Mk. p. 223. Taf. 62. Fig. 1. 2. Bul. seutulatus Brod. p. 223. — 3. 4. B. modestus Brod. p. 224. — 5. 6. B. striatus King p. 225. — 7. 8. B. albatus Fer. p. 225. — 9. 10. B. Philippii Pfr. p. 226. — 11. 12. B. Grüneri Pfr, p. 227. — 13—15. B. pustulosus Brod. p. 237. — 16—18. B. ust- ulatus Sow. p. 228. — 19—21. B. scalarifor- mis Brod. p« 229. — 22—24. B. punctatus Ant. p. 229. — 25—27. B. rhodacme Pfr. p: 230. — 28—30. B. Laurentii Sow, p. 231: — 31—533. B. bilineatus Sow p. 231. — 34-36; B. scabiosus Sow. p. 232. — 37. 38. B, calvus Sow. p: 233. — 39. 40. B. sarcodes Pfr. p. 233. — 41. 42. B. unicolor Sow. p. 234: Taf. 63. Fig. 1.2. Bul. culmineus Orb. p. 235. — 3. 4. B limnoides Fer. p, 235. — 5. 6. B. ero- sus Brod. p. 236. — 7. S. B. chrysallis Pfr. p- 238: — 9. 10. B. Martinicensis Pfr. p. 238. — 21. 12. B. moltifasciatus Lam. p. 239. = 13. 14. B. Hohenacker;i Kryn. p. 236. — 15: —18. B, exilis Gm: var, p. XVH. 2354. — 19. 20. B. Grateloupi Pfr. p. 240. — 21. 29, B. debilis Beck p. 240. — 23. 24. B. Varnen- teruissimus Fer p. 241. — 27. 28. B. translucens Brod. p. 241. — 29. 30. B. corneus Sow. p. 242. Taf. 64. Fig. 1. 2. Partula nodosa Pfr. p. 266. — 3. 4. P. filosa Pfr. p. 267. — 5. 6. P- inflata Reeve p. 267. — 7. S- P. Hebe Pfr. p. 268. — 9-14. P. gibba Fer. p 269. — 15. 16. P. solidula Reeve p. 269. -- 17. 18. P. radi- olata Pfr. p. 270. — 19. 20. P. hyalina Brod. 382 p. 271. — 21. 22. P. rubescensReeve p. 271. — 23—28. P. rosea Brod. p. 272. — 29. 30. P. varia Brod. p. 273. — 31. 32. P. spadicea Reeve p. 273. — 33. 34. P. gonochila Pfr. p. 274. Taf. 65. Fig. 1. 2.'Bul. Adamsoni Gray p. 242. — 3. B. Cleryi Pet. p. 243. — 4. 5. B. Iris Pfr. p: 244. — 6. 7. B. flexuosus fr. Pp. 244. — 8. 9. Partula decussatula Pfr. p. 274. — 10. 11. B. Reeveana Pfr. p. 275. — 12. 13. B. solidula var. p. 269. Taf. 66. Fig. 1. 2. Bul. Dennisoni Reeve p. 245. — 3.4. B. roseatus Reeve p. 246, — 5, 6. B. Baguillanus Pfr. p. 246. — 7. B. ascen. dens Pfr. p. 247. — 8. B. Requieni Pfr. p. 248, — 9. B. Achilles Pfr. p. 247. — 10, 11. Partula Salomonis Pfr. p. 276. — 12.13. P. micans Pfr. p. 276. Taf. 67. Fig. 1. 2. Achatinua glabra Pfr. p. 369. — 34. A. Portoricensis Pfr. p. 370, — 5—7. Achatinella eingula Migh. p. 288. — 8. 9, A. melampoides Pfr, p. 288: — 10. 11. A, tristis Fer p. 286. — 12. 13. A. ventulus Fer p. 287. — 14. 15. A. variegata Pfr. p. 182. — 16. 17. A. viridans Nigh. p. 286. — 18. 19. A. tur- ritella Fer. p. 285. — 20. 21. A. vulpina Fer. p- 283. — 22. 23. A. spirizona Fer. p. 282. — 24. 25. A. adusta Reeve p. 284. — 26. 27. A. lorata Fer. p. 281. — 28. 29. A. picta Migh. p-. 284. — 30. 31. A. pulcherrima Sw. p. 280. Taf. 68, Fig. 1. 2. Bul. viridis Desh. p. 249. er 3. B. Valenciennesii Pfr. p. 249. — 4. 5.B. rosaceus. Ring ». 250. — 6. 7. B. pachychilus Pfr. p. 251. — S. 9. B. erenulatus Pfr. p. 251. — 10. 11. B. Bridgesi Pfr. p. 252. — 12. 13, B. scobivatus Wood p. 253. — 14. 15. B. con- tiguus Reeve p. 253. Taf. 69. Fig. 1. Bul. Bronni Pfr. p. 254. — 2 —5, B. Moritzianus Pfr. p. 254. — 6—8. B. Fortu- nei Pfr. p. 255. — 9—11. B. Swiftianus Pfr. p- 256. — 12—14. B. acus Pfr. pP. 256. — 15—17. B. linearis Krauss p. 257. Taf. 70. Fig. 1-4. Bul, mutabilis Brod.. p 257. — 5. 6. B. versicolor Brod. p. 258. — 7—11. B. vittatus Spix p. 259. — 12, 13. B. coelebs Bens. p. 260. — 14—18. B. Luzonicus Sow. p. 173. — 19. 20. B. vermieulatus Menke pıy 260. — 21, 22. B. mundus Pfr. p. 261. — 23. 24. B. vesicalis Pfr. p. 261. 353 Alphabetisches Verzeichniss der Arten und Synonyme. Achatina Z.am. p. 289. aberrans Pfr. p. 359 acicula Müll. p. 352. aciculoides De Betta p- 293- adusta Gould p. 355. aequatoria Rv. p. 318. alba Brown p. 353. | albicaus Pfr. p. 320. alboliveata Lam. p. 305. algira Brug. p. 306. allisa Rv. p. 367. anentum Rv. p. 311. Anais Less p. 29. anvmala P. p. 309. attenuata P. p. 322. balanus Bens. p. 315. balteata Rv. p. 304. Bensoniaua P. p. 325. bicarinata Lam. p. 305. bicolor Jay. p. 355. Blainiana Poey: p. 264. Boholensis P. p. 178. Boreti Gray. p- 306. Calista P. p. 169. camelopardalis P. p. 178. earnex P. p. 318. Cassiaca Rv. p. 310. cerea P. p. 338. Achatina. Ceylanica P. p. 313. Ceylanica Rv. p. 323. ChemnitzianaP., p. 292. eincinniformisP. p. 1S1. cineinnus P. p. 182, cochlea Rv. p. 347. colamna Müll. 302. columnaris Bly. 303. concinnaP. p. 180. consobrina Orb. p. 340, cornea Brum, p. 307. coronata P. p. 344. erassilabris Bens. p. 313. crassula Bens. p. 314. erenata Swns. p. 299, (err ornata). Cubaniana Orb. p. 361. 'eyanostoma Rüpp. p. 356. dactylus Brod. p. 296. decora Gray. p. 279% dentiens Rn. p. 373. Deshayesi P. p. 366. dilatata Zgl. p. 307. Dominicensis üm. p. 298. Dunkeri P. p. 344. emarginata Swns. p. 302. episcopalis Mer. p. 362. erecta Bens, p. 333. Achatina, exarata Gray p. 200. exilis P. p. 340. exulata Rv. p. 73. fasciata Müll. p. 298. fastigiata Dh. p. 97. flogera Pot & M. p. 197. folliculus Gron. p. 349, Fraseri P. p. 343. fulgens Mus. Berol. p- 346. fulgurata P, p. 319. fuliginea P. p. 367. fusca P. p. 337. fuscolineata Lam. p. 298. gemma Bens. p. 314. glabra P. p. 369. glans Lam. p. 297. glutinosa-P. p. 360. Goodallii Rm. p. 37%. gracilis Lowe p. 315. Griflithsii Ad. p. 330. Gundlachi P. p. 358. Hohenwarti Rm. p. 353. Hügeli P. p. 334. impressa P. p. 354. inornata P. p. 322. interstincta Gould p. 317, 384 Achatina. Achatina. Achatina. involuta Gould p. 343. iostoma P. p. 360. iota Ad. p. 355. Jerdoni Bens. p. 312. Knorri Jon. p. 365. Kraussi Rv. p. 329. leucozonias Walch. p. 304. Liebmanni P. p. 294. ligulata Mor. p. 321. lineata Val. p. 299. lorata Dh. p. 231. lubrica Müll. p. 357. lubricoides Pot. et Mich, p. 358. lugubris Gray p. 278. lutea Ant. p. 300. Maderensis P. p. 358. marginata Swns, p. 328. Marminii Dh. p. 295. melampoides Lowe p. 317. melastoma Swns, p. 363. Michaudiana Orb. p. 340. Moreletiana Dh. p. 321. mucida Gould p. 339. Mülleri Griff. p. 296. nurrea Rv. p. 300. nemorensis Ad, p. 351. Nieoletii Shuttl. p. 325. Nilagirica Bens. p. 324, nitens Gray p. 365. nitens Kok. p. 358. uovenaria Ant. p, 349. NymphaP. p. 170. Oabuensis Green p. 285. octusa P, p. 347. ortona Ch. p. 342. oleacea Fer, p. 346. m; mm ss ee nn Oreas Bens. p. 312. orophila Bens., p. 313. orysacea Orb. p. 348. Ottonis P. p. 369. pallida Swns. p. 300. Panamensis MIf. p. 342. panthera Fer, p. 327. papyracea P. p. 329, perdix Lam. p. 291. Perotteti P. p. 324. perversa Sw. p. 363. Pfeifferi Dkr. p. 334. Phillippsii Ad. p. 332. phlogera P. p. 197. physodes Sh. p. 326. plicatula P. p. 319. Poireti Rm. p. 306. Portoricensis P. p. 370. prunum Rv. p. 365. puella Ad. p. 366. Punctogallana P. p. 323. pupaeformisP. p. 373. purpurea Ch. p. 292. purpurea Rv. p. 294. pusilla P. p. 356. pusilla Scac. p. 353. pygmaea P. p. 356 Reeveaua P. p. 363. regina F. p. 362, reticulata P. p. 326. rhodostoma Phil. p. 293. Richardi P. p. 359. Riisei P. p. 370. Risso Dh. p. 349. rosea F. p. 330. rosea Dh. p« 345.- Salleana P. p. 309. somidecussata Mk. p. 336 semisculpta P. p. 331. semitarum Rang p. 333. sericina Jon. p. 308. Sillimani Dh. p. 88. sinistrorsa Ch. p 305. solida Say p. 300. s.lidula P. p. 348. spirizona Dh.p. splendida Ant. p. 33% Stewarti Green p.283. streptostyla P. p. 338. striata Mül!. p. 296. striata Lam. p. — Desh. p. 345. — Rr. p. 29. striatella Rang p. 341. subceylindrica Ant. p. 358. subulata P. p. 548. suturalis P. p. 350. suturalis Ph. p. 328. sylvatica Dh. p. 311. tenuispira Bens. p. 310. terrebella Lowe p. 368. tornatellinaDh. p. 374. tridens P. p. 372. triticea Lowe p. 316. trochlea P. p. 343. truneata Gm. p. 345. truncata Orb. p. tumida Parr. p. 30% turritella Dh. p. 285. variegata Col. p. 290. venusta P. p. 351. vexillum Lam. p. 299- — De Kay p. 501. violacea P. p. 321. virginea L. p. 300. Virginiae Blv. p. 301. vittata Swns. p. 301. vivipara Sow. p. 340. 385 Achatina. Auricula Bulimus voluta Ch. p. 297. vulpina Dz. p. 283. zebra Ch. p. 291. zebra Blv. p. 291. Achatinella Swains p. 277. acuta Sw. p. 282. adusta Rv. p, 284. alba Nutt. p, 281. Baetica Migh. p. 282. bicolor P. p. 335. cingula Migh. p. 288. decepta Ad. p. 283. decora F. p. 278. fuligivosa Gould p. 287. inornata Migh. p. 285. livida Swns, p. 283. lorata F. p. 281. lugubris. Ch. p. 278. melampoides P, p. 288. microstoma Gould p. 237. pallida Nutt. p. 281. perversa Swns. p. 279. pica Swns: p, 278. picta Migh, p. 284. pulcherrima Sw. p. 280. radiata P, p. 286. rubens var. Rv. p.283. simulans Rv. p. 279. spirizona F. p. 282. tristis F. p. 286. turritella F. p. 285. variegata P. p. 282, ventulus F. p. 287. vestita Migh. p. 279. viridans Migh. p. 286. vittata Rv. p. 280. vulpina F. p. 283. 1. 13. bovina Lam. p. 18. caprella Lam. p. 47. fuscagula L«a p. 192. leporis Lam. p. 24. signata Wagn. p. 145. Sileni Lam. p. 143. Auris signata Spix. p. 145. vittata Spix. p. 145. Azeca Leach p. 371. dentiens P. p. 373. Goodalli Ald, p. 372. Matoni Turt. p. 372. pupaeformis Cantr, p. 373. tornatellina Lowe p. 373. tridens Pult. p. 371. triticea Lowe p. 316. Buccinum achativnumMüll, p.290. acicula Müll. p. 352 eolumna Müll, p. 302. exaratum Müll, p. 200, fasciatum Müll, p. 299. striatum Chemn. p. 294. _ Müll, p. 296. terrestreMont.p, 352. variegatumCol, p.290. virgineum Müll, p.301. zebra Müll. p. 7. Bulimus Scop. p. 3. abbreviatus Jan, p.61. Abyssinicus Rüpp. p. 149. acalles P. p. 84. achatinellinus Forb, p. 93. achatinus Brug. p. 290, Achilles P, p. 247. acieula Brug. p. 362. acus P. p. 256. acutus Müll. p. X. 31. Adamsi Rv. p. 89, Adensoni Grag. p. 242, Adenensis P, p. 78. adoptus Rv. p. 186, adustus Sow. p. 204. Aegle Brod. p. 189. aegotis Mn. p. 43, aequatorius P. p. 101, affınis Brod. p. 221. albatus F. p. 25. Alberti Brod, p. 169. albinus Grat. p. 180, alhizonatus Rv, p. 155. albolimbatus P, p. 123, albus Sow, p. 199, algirus Brug. p. 306, ambustus Rv. p. 106, andicola Charp. P8%, angiostomus Wagn. p. KV. 44, Angosturensis Grum, p. 149. angulatus Wagn, p. 195. anomalus Alb, p, 309% Anthisanensis P. p. 104 Antiguänsis Guild, p. 52. apex Mouss. p. 79. aratus Sow. p. 204. areuatus Hutt, p. XVII, 56, arrosus Sow, p. 236. articulatus Turt, ® 128. ascendens P. p. 247, aspersus Grat, p. 202, astrapoides Jan 185. atricallosus Gould p-. VI. attenuatus P. p. 83. 49 386 Bulimus Bulim us Bulimus aulacostylus P. p. 114. auricula P. p. 277. aurieulatus P. p. 264. auris leporis Brug. p. X. 24. — Malchi Müll. p. 17. — Sileni Ch. p. XV. 46. — vulpina Ch. p. XIEI, 39. bacterionides O0. p. 117. badiosus F. p. XII. 35. baeticatus F. p. XI. Bamboucha WB. p. 53. Baranguillanus P. p. 246, Beckianus P. p. 125. Belcheri P. p. 110. Bensoni Rv. p. 75. bicarinatusBrug.p.305. bieincetusReel. p. 226. bicoloratus Lea p. 165. bilabiatus Brod. ». XII. 35. bilineatus Sow. p. 231. Blandi P. p. 155: boeticatus F. p. 25. Boholensis Brod. p. 178. Boissieri Moric. p. 218. Bontiae Ch. p. XVI. 51. Boureieri P. p. 98. Bovinus Brug. p. VIII. 18. Boysianus Bens. p. 69. brachyodon Sow. p. 203. brevieulus P. p. 166. Bridgesi P. p. 252. Broderipi Sow. p. 213. Bronni P. p. 254. bullula Sow. p. 179. Busechi P. p. 216. CailleanusMor. p. 317. eäleareus Born. p. 109. calcareus Brug. p.50. caliginosus Rv. p. 103. Calista Brod. p. 168. calobaptus Jon. p, 116. calvus Sow. p. 233. camelopardalis Brod. p. 178. candidus Lam. p. XVI. CanimarensisP. p.64. ‚ Capueira Dh. p- 44. ‚eardinalis P. p. 115. Caribaeorum Lam. p. 161. carinatus Lea p. 209. earneolusG&rat. p. 181. earphodes P. p. 108. Catlowiae P. p. 101. Causasieus P. p. 121. ceratinus Bens. p. 77. , Charpentieri Grat. p. 143. Chemnitzii Küst. p. XV. 47. chemnitzioides Forb. p. 94. Chilensis Sow. p.251. Chloris Rv. p. 183. chrysalidiformis Sow. p.201. chrysallis P. p. 238. elneinniformis Sow. p. 1S1, eineinnus Sow. p. 182, eitrinovitreus Morie. p. 218. eitrinus Brug. p. 13. elavulinus Pot. & M. p. 75. Cleryi Pet. p. 243. coelebs Bens. p. 260. coenopietu: Hutt. p. 152. columna Brug, p. 303. coneinnus Sow. p. 180. eonfusus Rv. p. 220. eonnivens P. p. 187. conoideus Dr. p. 33. constrictus P. p. 149. contiguus Rv. p. 253. eontrarius Müll. p. 136. contusus Rv. p. VI. Coquimbensis Brod. p. 212%, corneus Sow. p. 242, coronatus P. p. 189. correctus P. p. 148. costatus P. p. 160. Costerii Eyd. p. 174. Cotopaxiensis P. p. 103. eoturnix Sow. p. 215. Coxeiranus Dh. p. 259. erenulatus P. p. 251. erepundia Rv. p. 217. eucullus Mor. p. 217. culmineus Orb. p. 235. ceulmineus Rry. p. 221. Cumingi P. p. 66. cuneus P. p. 96. Cnyoänsis Rr. p. 116. eyaneus Alb. p. 158, eylindricus Mk, p. 162. eylindricus Gray p. 129. _ Hutt. p. 57. _ P. p: 128. eylindrus@ray p. 128, eyrtopleurus P. p. 126. dactylus Brod, p.: 209, daedaleus Dh. p. 194. Daphnis Brod, p. 171. Dardanus Friv. p. XVII. 59, dealbatus Say. p. XVII. 55° debilis Beck p. 240. decollatus L. p. XI. 26. decoratus @ray p. 207. decorus Ant. p. 279. decussatulus P.p. 275. Denickei @ray. p. 124. Dennisoni Rv. p. 245. dentatus Wood. p. 139. — King p. 19. detritus Müll. p. XIX. 60. dexter Desh. p. VI. Bulimus Diana Brod. p. 208. Digitale Rv. p. 76. dilatatus P. p. 110. Dilloynianus P, p.88. distortus Ch. p. XV. 45. dubiosus Jay. p. 196. Eganus P. p. 85. elaeodes P. p. 87. elesans P. p. 214. elegansMouss. p.137. elongatulus P. p. 197. ehlongatusJacg.p. 195. emarginatusDh.p.29. Eremita Bens p. 71. erosus Brod. p. 236. erythrostoma Sow. p. 199. euryzenus RP. p. 175. exaratus Müll. p. 200. “ exesus Spix. p- 191. exiguus Rv. p. 153. exilis Gm. p. XVIl. 52. exulatus Bens p. 73, faba Mart. p. 20. 265. fallax. P. p. 98. iasciatus Turt. p.32. fasciolatus Oliv. p. XVIM. 59. fastigiatus Mor. p. 97. Faunus Brod. p. 175. faux nigraParr. p.60. fibratus Mart, p, VII, fietilis Brod. p- 2il. flammeus Müll, p. V. 10, flammulatus P. p. 90. ffexuosus P. p.. 244, fluctuatus B, p. 167. folliculus Mor. p. 350. formosus Wood, p. 127. Forskalii B. p. 49, Fortunei P. p. 255. 387 Bulimus foveolatus Rv. p XIV. fragilis Dh. p. 240. fragosus F. p. XIX. 62. frater Rv. p. 207. fraterculus F. p. 163. fucatus Rv. p: 100. fulgetrum Brod. p. 210. fulguratus Val, p. 249. fuligineus P. p. 157. Funcki Nyst. p. 185. fureillatus Mouss p 137. fuscagula Orb. p. 192. fusitormis Rang p. 196. fusiformis Mk, p. 162. fusoides Orb. p. 102. galiinasultana Ch. p. IV. 8. gibbus Db. p. 269. gilvus Sow. p. 179. glaber Gm. p. XIV. 42, glandiformis Lea p. 186. glans Brug. p. 297. glaucophthalmus P. p. 89. glaucostomus Alb. p- 153. - glomeratus Rv. p. 133. goniostomus F. p. IX. 21. gonochilus P, p. 274. Gossei P. p, 132. gracilis Hutt. p. 79. gracilis Lea p. 182. graecus Beck p. 121, granum P. p. 87. Grateloupi P, p. 240. Griffithii Bens. p. 72. Gritfithi Ad. p. 330. Gruneri P..p. 227. Guadeloupensis Brg. P- 32. Guildingi P. p. 128, Bulimus Guillaini Pet. p. 120. Guimarasensis Brod. p- 207. guttula P. p. 100. haemastomus Scop, p- 9- Hanleyi .P. p. 222. harpa Say. p. 219. Hebe P. p. 268. hebraicus P. p. 115. heleua 0. & &. p. 76. helicoides P. p. 119, Hennahi Gray p. 193. Hermanni P. p. 131. Hohenackeri Kryn. p. 236. homalogyrus Sh, p. 91. Huttoni P, p, 57. hyalinus Dh, p. 271. Illheocola Moric. p. 194, imperator P. p. 158, incontans MIf. p. 21. incrassatus P. p. 79. indieus P. p. 79. infundibulum P. p. 85. insularis Ehr. p. 125. interruptus Müll. p. VIE, 14, — ß Brug.p. 156. interstinetus Gould p. 51%. inversus Müll, p. V. 11. iostomus Sow, p. 190. Iris. P. p. 244. Janus. P. p. 156. Jayanus Lea p, VI. Jeffreysi P, p. 187. Jerdoni Bens. p. 73, Jonasi P. p, 168. juglans P. p. 177. Jussieni Val, p. 235% Kambeul Brug. p. 10. 49° 388 Bulimus Bulimus Bulimus Kieneri P. p. 131. Kindermanni Parr, p. 122. Kunawurensis Hutt. p. 68. labiatus Zgl. p. 29. jabiosus Müll. p. XV. 48. fabiozonalis Grat p. 182. laevus Müll. p. VIL. 15. lagotis Mk. p. 24. tardeus P. p. 131. larvatus Brod. p. 211. latebricola Bens. p. 74. lateralis Menke p. X. latireflexus Rv. p- 118. Laurentii Sow. p. 231. leptochilus P. p. 185. leucophaeus Sow. p. 176. feucotrema B. p. 145. Liebmanni P. p. 82. lignarius P. p 65 limnoides F. p. 235. linearis Krauss p. 257. Iineatus Rum. p. 162. linostoma Orb. p. 112. Joratus Ant. p. 281. Lorenzii Orb. p. 231. Loxensis P. p. 105. Lubanicus P. p. 111 jubrieoides Stimps. p. 357. lubricus Brug. p. 357. lveidus Rv. p. 240. Iuetuosus P. p. 90. Ludoviei P. p. 130. lugubris P. p. 40. 278. lutescens King p. 186. luteus Zgl. p. 61. Lusonicus Sow. p. 173. Iyehnorum Sow p. 198. Iymnoides Rv. p. 235. Lyonetianus Küste. p. X. 23. macrostomus P. p. 166. maculatus Brug.p. 298. maculiferus Sow. p. 117. Maderensis Lowe p. 358. magnifieus Grat. p. 219. Mahogani Küst. p. 40. marcidus P. p. 188. marginatus P. p. 120. Mariae Alb. p. 157. maritimus Dh. p. 109. marmoratus Dkr. p. 185. Martinicensis P. p. 238. Mauritianus P, p. 86. mavortius. Rv. p. 74. Meiacoshimensis Ad. & Rv. p- 106. welanogaster Mörch. p- 203. m«lauomma P. p. 135. melanorhinus Jam p- 61. melanostomus Sw. p. XII. 37. meleagris P. p. 81. Menkei P. p. 190. Mercurius P. p. 113. mierodon P. p. 127. Midas Alb. p. 154. Miersii Sow. p. 146. miltocheilus Rv. p. 147. Mindoroensis Brod. p. 202. modestus Brod. p. 224. Moerchi P. p. 192. monozonus P, p. 159. Moreleti Dh. p. 183. Moritzianus P. p. 254. mucidus Gould p. 339. Müllerii Orb. p. 296. muliebris Rs. p. 92. multicolor Rang. p. IX. 22. multifaseiatus Lam. p. 239. mundus P. p. 261. mus Brod. p. 177. mutabilis Brod. p. 257. nebulosus P, p. 170. nigrolimbatus P. p. 81. nimbosus Brod. p. 209. nitensSchmidt p.358. nitidulus P. p. 153. nivicolaBens.p. XVIII. nobilis Rv. p. 206. nubeculatus P. p. 192. nucleus Sow. p. 186.. _ Orb. p. 251. Nympha P. p. 170. Nystianus p. 99. obeliscus Mor. p 107. obesatus F. p. X. 25. oblongus Mäll. p. IM. 5. oblongusP. p. 111. obsoletus Zgl. p. 162. obtusatus Gin. p. XVI. 50, obtusus Drap. p. XVII. 54. octonus Brug. p. 342. odontostoma Sow. p. 138. olorinus Ducl. p. „ onager B. p. 167. oomarphus Sow. p. 205. ornatus Hutt. p. XVIII. oryza Dh. p. 126. OtaheitanusBrug. p. 264. ovatus Müll. p. III. 4. ovideus Lam. p. 173. pachychilus P. p. 251. Bulimus palaceus vd. B. p. 134. PantagruelinusMorie. p.144. pardalis F. p. 184. Pealianus Lea p. 112. Pentagruelinus Dh p. 144. perdix P. p. 147. perversus L. p. VI. 13. Pfeifferianus Rv. p. 210. phasianella Val. p. 190. Philippii P. p. 226. Philippinensis P. p. 164. phlogerus Orb. p. 196. Pithogaster F, p.3169. planidens Mich. p. VIII. 17. planospirus P. p. 108. Poireti CE. Pfr. p. 306. Popelairianus Rr. p. 249. porcellanus Mouss. p. 138. porphyrostomus P. p. 113. pretiosus Cant. p. 70. Proteus wuild. p. 161. Pseudosuceinea Moric. p. 216. pubescens Moric. p. 150. pudicus Müll. p. VII. 19. pulicarius Rv. p. 186. pullus Gray p. 125. punetatissimus Less. p. 192. panctatus Ant. p. 229. Pupa L. p: 29. pupaeformis Cantr. p- 373. pupoides Spix p. 141. — BP. p. 142. purpurascens Brug. p- 293. 389 Bulimus purus Mouss. p. 135. pustulosus Brod. p. 227. pyrrhus Alb. p. 156. Pythogaster Lam. p. 169. radiatus Brug. p. 6l. radiolatus P. p. 270. Recluzianus P.p. 119, Reentsi Phil. p. 124. Reevei Brod. p. 66. reflesus P. p- 215. regina Orb. p. 363. regularis P. p. 152. telegatus Bens. p. 72. Requieni P. p. 248. reversalis Parr. p. 122. rhodacome P. p. 230. Richii Lam. p. 9. riparius P. p. 97. roccellicla WB. p. 250. rosaceus King. p. 250. roseatus Ry. p. 246; roseusP. p. 272. rubescens Rrv. p. 198. rabrifasciatusRrv. p XVII. rufistrigatus Bens. p. 69. rufogaster Less. p. 164. rupicolus Rv. p. 214. 'sarcodes P. p. 233. scabiosus Sow. p. 232. scalariformis Brod. p. 229. seapus Parr. p. 123. Schiedeanus P. p. 160. scobinatus Wood p. 253. seutulatus Brod. p. 223. scytodes P. p. 93. sectilabris P. p. 142. segregatus Bens. p. 77. seminigerMk. p.40.278. Bulimus. sepium Htm. p. 61. septemplicatusP, p. 192. sapuleralis Poeg. p. 162. serperastrus Say. p. 82. sexdentatus Spix p. 142, Shongii Less. p. XVII. 55. signatus Spix. p. 145. signatus Sow. p. 128 Sikkimensis Rv. p. 78. Sillimoni P..p.88 (= Solimanus Mor.) simplex Jon. p. 181. Sindicus Bens. p. 71. sinistralis Rv. p. 137. smaragdinus Rv. p. 207. Socotorensis P. p. 94. solatus Bens p. 230. solitarius Poir. p. XIk sordidus Less. p. XIX. 63. sordidus Orb. p. 226. SouleyetiP.p. 119. spadiceus Mk. p. 223. spelaeus Hutt. p. 71. spirizona P. p. 282. squamulatus Jon, p. 251. stabilis Sow. p. 172. stritellus B p. 225. etriatulus So w. p. 226. striatus King. striatus Brug. p. 294. strigilosus Dufo p. 222. struthiolaris Mk. p. 38. subeylindricus Dup. p- 357. subdiaphanus King. p: XVIl. 33. Bulimus subfaseiatus P. p. 105. subinterruptus P. p. 80. sulphuratus Jacg. p-. 183. superbus Jon. p. 185. suturalis P. p. 88. Swainsoni P. p. 193. Swiftianus P. p. 256. Sylheticus Rv. p 68. Syriacus P. p. 205. Taunaisii F. p. 220. Taunaysii Rv. p. 219. tauricus Lang p. 162. Taylerianus Rv. p. 95. teniplicatus P. p. 129. tennissimus F p. 241. teresP. p. 253. Terverianus WB, p 64. Thersites P. p. 268. Ticaonicus Brod. p. 175. Torallyi ß P. p. 221. translucens Brod. p. 241. trichodes 0. p. 150. tricolor P. p. 95. trieolor MIf. p. 21. trifasciatus Ch. p. KVL 51. tristis P. p. 286, tropicalis. Mor. p. 198. tuberculatus p- 29. turrieula P. p. 153. turritella Ant. p. 285. umbilicaris Soul. p. 84. undatus Brug. p. 6. undulatus Guild p. 167. unicarinatus Lam. p. XIX. 64. 131. unicolor Sow. p. 234, unicelor Andrz. p. 60. urinarius Poey. p. 163. Turt. 390 Bulimus ustulatus Sow. p. 228. ustulatus Jay. p. 201. Valenciennesi, P. p. 249. Vanikorensis ßP. p. 271. variabilis Hartm. p. 32. varians Brod. p. 41. varians Küst. p. 259. variatus WB. p. XVIIl. 58; varicosus P. p. 83. variegatus P. p. 213. varius P. 273. Varnensis Friv. p. 237. velutinus P. p. 222. venerabilis Parr. p. 120. Venezuelensis Nyst. p: 185. venosus Rv. p. 195. venfricosus Ch, p. 206. ventricosus Dr. p. 206. ventrosus F. p. XI. ventulus P. p. 28. vermiculatus Mk. p. 260. versicolor Brod. p. 258. vesicalis F. p. 261. vexillum Brug. p.239. vibex Hutt. p. XVIM. 57. virgatus Sp. p. 43. virgineus Brug. p. 19. 301. — Lea.p. 180. virgulatus F. p. 161. viridis Dh. p. 249. vitreus Brug. p. 9 _ MIf, p. 126, vitrinoides Rv. p. 218. vittatus Spix p. 259. vulpinus Mk. p. 283. Wagneri P. p. 140. Bulimus Wagneri Grat. p. 202. Winteri P. p. 134, Woodianus Lea p. 171. Xantholirus Zgl. p. 156 xanthostomus Hoh. p- 237. yostomus Vilba p. 190. zebra Müll. p. IV. 6. zebra Brug. p. 291. — Spix p. 167. — Orb. p. 300. zegzeg Mor. p. 321. Ziebmanni Rv. p. 83. Zonatus Sw. p. 51. Bulla achatina EL. p. 290. — sinistrorsa Ch. p. 305. biearinata Dillw p. 305. Dominicensis @m. p. 298. exarata Gm. p. 200: fasciata Ch. p. 299. flammea Ch. p. 10. oblonga Eh. p. 5. ovata Ch. p. 4. purpurea Ch. p. 295, trumcata Gm. p. 294, 345. turritia Ch. p. 298. ventricosa Eh. p. 206. virginea L. p. 301. 302. voluta Ch. p. 29%. zebra Eh. p. 291. — 6mp.” Carychiuwm Menkeanum (C. Pfr. p. 372, politum Jeffr. p. 372. Carychina undulatumLeach.p. 47, Chersiua erenata B. ı. 300. fasciata B. p. 299. virginea B. p. 301. Chondrus fuseilabrus Kryn. p. 162. lineatus Kryn. p. 162. - Cionella folliculus B. p. 349, lubrica Jeffr. p. 357, lubrieoides B. p. 358. tornatellina B. p. 374. Clausilia exesa Spix. p? 191. P. M. p. 192. Gargantua Dh. p. 139, Pantagruellina Villa p. 144, punctatissima Less. p- 192, pupoides Spix. p. 141. sexdentata Spix pP. 143. striata Spix p. 140. Cochlicopa algira Phil. p: 307. lubrica Riss. p. 357. Ottonis P. p. 369. venusta P. p. 35l. Columna acicula Jan. p. 354. columna B. p. 305. dentiens Villa p. 373. flammea Schum. p. 303. folliculus Jan. p. 349, grisea Perry p. 309. lubrica Jan. p. 357. maritima Spix p.109. 391 Columna marmorea Perry p. 303. obeliscusVillap. 107. oetogyrataSpixp.109. octona Jan. p. 342. Cyclodontina Guineensis B. p. 193. pupoidesB.p. 141. Sowerbyana B.p.139. Cylindrella eoncisa Mor. p. 132. Hydeana Ad. p. 132. pontifica Gould. p. 131. Elisma fasciata Leach p. 31. Ferrusacia Gronoviana Riss. p, 349. Glandina acicula Alb. p. 353. algira B. 307. balanus Mor. p. 315, bicolor Mor. p. 335. Ceylanica Mor. p.313- coronata Alb. p. 345. ceubana P. p. 361. eylindracea Phill. p. 318. dilatata B. p. 307. dominicensisP.p. 298, episcopalis Mor. p. 362. folliculus P, p. 350, glabra Sh, p. 369. glans B. p. 297. gracilis Mor. p. 316. Griffithi P. p. 330. Hohenwarti Alb, p. 354. Cumingli B. p. 331. Glandina. leucozonias B. p. 305. LiebmanniäAlb. p.354, ligulata Mor. p. 321. maculata B. p. 298. Marminii B. p. 295. obtusa P. p. 347. oleacea B. p. 346. olivaceaSchum. p. 297. Ottonis P, p. 369, paragramma Mor. p, 348, Perrotteti P. p, 324. PhillipsiiMor. p. 332. Poireti B, p. 307. Portoricensis Sh. p. 370. roseaP. p. 331. semistriata Mor. p. 369. solidula P. p. 348, striata B. p. 296. snbulata P, p. 348. suturalis P. p. 350. tornatellina Alb. p 374. triticea P, p. 316. truncata Say, p. 345. venustaP. p. 351. volutaP.p. 297. Helix achatina F, p. 290. acicula Stud. p. 352. acuta Müll. p. 31. adusta Sow, p. 204. albata F. p. 226. amphora F. p. 328. arabica Nieb. p. XVE arata Sow. p. 204. aurea F.p. 14. auris bovina F,p. 18 Helix auris caprina F. p.43. — leporisF. p. 24. — Malcbi Müll. p. 17. — SileniF. p. 46. — rulpina Ch. p. 39. bacterionides 0. p. 117. badiosa F. p. 35. baeticata F. p. 25. BambouchaF. p. 53. bicarinata F. p. 305. Bontia Ch. p. 51. brachyodon 8Sow. p. 203. Broderipii 0. p. 213. ceactorum 0. p. 198. calcarea Ch. p. 50, — Born p. 169. Capueira Moric. p.44. Caxapregana Moric. p- 10% eincinniformis Sow. p- 181. eincinnus Sow. p. 182. eitrinovitrea Moric. p- 218. columna Ch. p. 302. concinna Sow. p. 180. conoidea Drap. p. 33. contrariaMüll. p. 156. Coquimbensis 0. p 212. eoturnix OÖ. p. 215. Coxeirana Moric p. 259, ceulminea0. p. 235. Daphnis Brod. p. 171. dealbata Say. p. 55 _ E. p. 237. decollataL. p. 26. 392 Helix decollata ßGm. p. 109. decora F. p. 279. decorata F. p. 207. dentata Word p. 139. detrita Müll. p. 60. —_ Ch. p. 161. dextra Müll. p. 14. distorta F. p. 45. Dominicensis F. p. 298. exarata F. p. 192. exesa F. p. 192. — Morice. p. 191, exilis Gm. p. 52. — y. Gm. p. 161. faba Gm. p. 20. fasciata Bolt. p. 299. fasciolata F. p. 59. Faunus Brod. p. 173. flammea Müll. p. 10. _ Ch. p. 11.135. flammigeraF.p. 9. follieulus 349. fragilis F. p. 240. fragosa ®. p. 62. frater F. p. 207. fusiformisRang p. 186. fusoides 0. p. 102. gallinasultana Ch. p- 8: Gargantua F. p. 138, gibba 0 & ©. p. 269. glans F. p. 297. Goodallii F.p 372. harpa Say p. 219. helena Quoy p. 76. helicoides Rv. p. 120. ineumbens Dillw. p. 296. Gron. p. Helix interruptaMüll. p. 16, — sinistr. Ch.p.!36. inversa Müll. p. 11. KamboulF.p. 10. labiosa Müll. p. 48. laeva Müll. p. 15. leucophaea Sow. p. 176. leucozonias F. p. 304. limnoides F. p. 235. _ var. F. p. 238. linostoma 0. p. 112. lorata F. p. 381. Lorenzii 0. p. 231. lubriea Müll. p. 357. lubricoides F. p.358. Ludevica Rang p.161. lugubris F. p. 278. marginata 328. maximiliana F, p. 135. melampoides Lw. p. 317. melanostoma F.p.37. monogramma Val. p. 174. Mülleri F, p. 296. obeliseus Morie. p. 107. obesataF.p. 25. oblonga Müll. p. 5. _ Sow. p. 111. obtusa F. p. 54. octona Ch. p. 342. in 25% odondostoma F.p. 138. oleacea F. p. 346. oloerina O0. p. 200. oomorpha Sow, p. 205. OtaheitanaDillw. p, 264. Rang p. Helix ovalis Gm. p. 4. ovata Müll. p. 4. ovipara Portl: p. IH. ovoidea F, p 173. PantagruelinaMoric. p. 144. panthera F. p. 317. pardalis F. p. 188. pastorella Val. p. 182. peregrina Gm. p. 342, _ Ch. p.264. — Schröt. p.363. phasianella F. p, 190. phlogera 0. p. 19%. piceturata FR, p: 239: Pithogaster F. p. 169. Poireti F. p. 306. pseudosuecinea Mor p- 217. pudica Müll. p. 19. pupoides Mor. p. 141. purpurea F. p. 293. pusilla Scac. p. 354. pyrum Gm. p. 303. radiata F.p. 60. recta Müll. p. 11. regina F. p. 362. rbodospira Mor. p. 37. rosacea 0. p. 250. rosea F. p. 345, rufogaster Less. p. 164. scabiosa 0. p. 232. scalariformis 0. p.229. seobinataWood p. 233. scutulata 0. p: 224. semitarum Rang p. | 333. sepium Gm, p. 60. | I. 13. perversa L.p. 13. 395 Helix signata Mor. p. 145. sinistra Müll. p. 113. solitaria Poir. p. 33. sordida Less. p. 63. Sowerbyana F.p.139. spirizona F. p. 282. splendidula Gm.p. 357. | stabilis Sow. p. 172. stagnorumPult. p.357. striatella Rang p.341. stigilora F. p. 222. subeylindrica Ch. p. 357. sultana F.p. 8. Tannaisii F. p. 220. tenera Gm. p. 296. teunuissima F. p., 241. Ticaonica Brod. p.176. tornatellina Lw. p. 372. trichodes OÖ. p. 151. ‚trifasciata Ch. p. 51. tristis F, p. 286. triticea Lw. p. 316, trizonalis F. p. 51. turritella F, p. 285. undata Dillw. p. 7. unicolor 0: p. 234. ventricosa F. p. 206. ventrosaF. p. 30. ventulus F.p. 287. versicolor 0. p. 258, vexillum F, p. 299. virgineaF. p. 301. virgulataF. p. 161. vitrea Born, p. 9. vulpina F. p. 283. zebra:F. p. 292. Hy-dastes Iwbricus,Parr. p. 358. Leptospira signata Sws. p. 198. 'Lignus virgineus Mont. p- 301. Limax faba Mart. p. 20. flammeus Mart. p. 30%. Lymnea columnaris 303. Macroceramus Lam. P» concisus Pet. p. 152. formosus Pet. p. 127. Gossei Pet. p. 18%, Guildingi Pet. p. 129, Kieneri Pet. p. 131. signatus Guild. p. 198, turriula Pet. p» 133. uniearinatus Pet. p xIX, Macrodontes GargantuaP. p. 139, Mastus Canthrainei B. p. 373. Monodonta seminigra Lam. p. 40, 278. Odontalus tridens Parr. p, 37%. Odontostomus exesusB. p. 191, Gargantula B.'p. 159, leucotrema B. p. 145. PantagruelinusB. p. 144. Partula Fer, p. 262. actor Alb. p. 266. auricula F. p. 277. aurieulata Brod. p. 264. australis Bowd. p. 19 50 Partula Deenssatula P. p. 274. dentifera P. p. 264. faba Mart. p. 265. filosa P. p. 267. gibba F. p- 269. lutinosa P. 265. gonochila P. p. 274. Hebe P. p. 268. hyalina Brod. p. 271. infata Rv. p. 267. micans P- p. 276. nodosa P. p. 266. Otaheitana Brug. p. 263. pudica F. p. M. radiolata P. 270. Reeveana P. p. 273. rosea Brod. p. 272. rubescens Rv. p. 271. Salomonis P. p. 276. solidula Rv. p. 269. spadicea Rv. p. 273. varia Brod. p. 273. Physa seaturiginum Dr. p. 350. Plekocheilus undulatus Guild p. 47. Polyphemus acicula Villa p. 353. acieuloides Villa p. 354. algirus Jan. p. 306. BruguiereusBowd.p. 298. dilatatus Jan. p 307. folliculus Villa p.350. glans Mont£f p. 297. — Say p. 345. leueozonias Jan. p. 305. 394 Polyphemus oleaceus P. p 346. solidulus P, r. 348. striatus Montf. p 306. subulatus P. p. 348. suturalis P. p. 350. tumidus Villa p. 307. Pupa. adusta Mörch p. 204. apıcata MI£f. p. 162. arata Recl. p. 49. — Mörch p. 204. brachyodon Mörch. p» 203. britannica Ken. p. 372. candida Lan. p. 49.’ eoenopicta Hutt. p. 152. conspersa P. et M. p. 140. costulataMigh. p. 219. eylindrica Hutt.p. 125. daedalea Dh. p. 195. dentata Wood. p. 139. edentula Rüpp. p. 78. erythrostoma Mk. p. 138. exesa Wagn. p. 191. fasciata P.& M.p. 141. fasciolata Lam. p.59. germanica Lam. p.54. GoodalliiMich.p. 372. Guineensis Mörch p. 195. inflata Wagon. p. 141. insularis Ehr. p. 125. JehenueiReecl.p. XVI. labyrinthusMus.Ber. p- 139. Menkeana (.Pfi. p. 372. normalis Mk. p, 29. Pupa obesa Parr. p. 124. obtusa Drap. p. 54. odontostoma Gray p. 138. Parraiana O.p. 153. Petitiana 0. p. 133. primitiva Mk. p. 29. pupoides Dh. p. 141. ringens Jay. p. 191. scapus Parr. p. 123. _ sexdentata Wagn. p. 143. septemplicata MIf. p. 192. Sowerbyana 0. p. 139. Spixii 0. p. 140. splendidula Costa p. 349. striata Wagn. p. 140. strigata Hutt. p. 69. subdiaphana King. p. 93. tridens Gray p. 372. turrita Ant. p. 140. Rumina decollata Riss. p. 27. Scarabus fusiformis Mk. p. 261. labrosus Mk. p. 144. Spiraxis aberrans Ad. p. 35. anomala P. p. 309. columna Sh. p. 303. Cubaniana P. p. 361. episcopalis P. p. 362. ligulata P. p. 321. Nicoleti Sh. p. 325. physodes Sn. p. 326. Rich ardi P. p. 359. SalleanaP. p. 309. Spiraxis splendida P. p. 339. streptostyla P.p: 358. Stenostoma Capueira Spix p. 44. Puru Spix p. 19. Styloides lubrieus Fitz. p. 35%. Succinea Broderipi P. p. 213. Buschi P. p. 216. Coquimbensis P. p. 212. elegans P, p. 214. 395 Sucecinea Moricandi P. p. 217. reflexa P. p. 215. variegata P. p. 214. Turbo fasciatus Mont, p,31. formosus Wood. p. 127. haemastomus Gm, p. 5. labiosusSchröt. p. 48. lugubris Ch. p. 40. 278. tridens Pult. p. 372, Vediantius eristalius Riss. p. 350. Voluta aurisMalchi@m.p 17. — Sileni Ch. p. 46. — virginis Dillw p- 19. — vulpina Dillw. p. 39. australis Dillw, p. 18. fasciata Dillw. p. 20, glabra Gm, p. 42, leucozonias Walch p- 304. Zua lubrica Leach, p. 357. tens kıgchos e Conchylien- Uabinet von Martini na Chemnitz. In Verbindung mit Dr. Philippi, Dr. Pfeiffer, Dr. Dunker, Dr. Römer, Weinkauf, Clessin, Dr. Brot, Th. Löbbecke, Dr. v. Martens, Schmalz, Dr. Wagner und Dr. Thiele neu herausgegeben und vervollständigt von Dr. H. ©. Küster, nach dessen Tode fortgesetzt von Dr. W. Kobelt. Gen. 2 Nürnberg. Verlag von Bauer & Raspe. (Emil Küster). u ua en Ze Mor 7 IT zu Ikeln Osterwald ad nat Pine. OR 3 E; ’ 4 I , q IQ. AM. BZ, 2 kerseald del, HC. Däster ad. nal, pirwil, > ad nal pina f 3 ba Kae lee # VB. dl | | a | Ar ‘er Bruch 50. N 76 Bruch 0 AN \ ER I \ a 18: 20. Ira. Bi VEGER J.13. Ira. 26. 243. KEN. B: 3 E: iR .h: £ | Er er Tas. 27. 113. 28. 29. Lı3. N ds. __ 30. I N 13 NONE h a RER 32 J.13. J.13. 33. 34 VER IRER Z13. ’g De) Ds 30 I.483. m 8 DR R 39. L43: /.43. JEUS: N EN DE TS: 9 6 er Is ie I IE: iR RR ei: EL ID.RE: Jlacksr 52. MS: 2 Fe xx r a wer DR. 13 PN ESS N US 3 S a DAL ARE en ar arts na 7 7 a er ee un VERS 3. 00, 2.8. 72 AA 65, BARER 6b. ERBE IE Z0. e Für Bibliotheken, Sammler von Conchylien ete. empfehlen wir: Prodromus der europäischen marinen Molluskenfauna | vn Br. W. Kobelt, Complet in 4 Fasc. mit 35 mezibosen): in gr. 8 geh. 12 Mk. 8. Clessin, Die Molluskenfauna Mittel-Europa’ S I. Band. Deutsche Exzcursions-Mollusken-Fauna. Zweite vermehrte und verbesserte Auflage in 4 Lieferungen. Preis pro Lieferung in 8. geh. 3 Mark. 42 Bogen Text mit über 400 Holzschnitten enthaltend. Complet gebunden 14 Mk. \ S. Clessin, Die Molluskenfauna Mittel-Europa’s II Band. Exzcursions-Mollusken-Fauna | Oesterreich-Ungarns und der Schweiz. In 5 Lieferungen. Preis pro Lieferung in 8 geh. 3 Mark. 54 Textbogen mit über 500 Abbildungen enthaltend. Complet gebunden 17 Mark. Für jeden Sammler als Begleiter auf seinen Exeursionen, als auch zum Bestimmen und Ordnen seiner Sammlung unentbehrlich. Bauer & BRaspe ı Nürnberg. 'B 71 en ee ee oem ee ae u an en en r : Kern s en en ee Tan delete ee ee a een ee - aeg er eh ee De Se a ee ns BERTEEER, = 2 Re neemetee ee De RAN een ‚e . matten nenn gehenden nn aa NEE a nr sr : een ee Er E - ‚. 2