er et en De Te ET ihn Er Anne rn ei ee et lee ri due up nahen ee I ee FR nn are Btensnere eg One Böhner Dane r ee eeheeinine Fan TEILEN LIBRARY OF THE MUSEUM OF COMPARATIVE ZOOLOGY LE GIFT OF a; Merch 23, 1929. Yo)-UuyNk a \ 5 - tr Fr BIC IE SER 8 j Kr, f 2 a Yul FEN DL L. Aha Ram BL l Außen hu lt ALL erh u 2 Pu wg var en , > ba a S af ar Er 2, I‚o»% IT u 170% ” ir) 7 7 Kir) Systematisches Conchylien-Cabinet von Martini und Chemnitz o In Verbindung mit Dr. Philippi, Dr. Pfeiffer, Dr. Dunker, Dr. Römer, Weinkauff, Clessin, Dr. Brot, Th. Löbbecke, Dr. v. Martens, Schmalz und Dr. Wagner neu herausgegeben und vervollständigt von Dr. H. ©. Küster, nach dessen Tode fortgesetzt von Dr. W. Kobelt. Ersten Bandes Neunzehnte Abtheilung. Nürnberg 1908. ° Verlag von Bauer & Raspe (Emil Küster). Die jedeckelten Lungenschnecken (Uyclostomacea) In Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen von Br. W. Kosell-Schwanheim Dritte Abteilung. Cycelophoridae 1. Nürnberg 1908.) , Verlag von Bauer und Raspe. (Emil Küster.) ER a rad INeRaun Pneumonopoma taenioglossa. (Supplement I). Erste Abtheilung: Eetophthalma Erste Unterabtheilung: Holopelmataı (Cyelophoridae P. Fischer, Kobelt, in: Tierreich Lfg. 16). I. Familie Gyclophoridae. Testa orbieularis, depresse conica vel conica; operculum circulare, arcte spiratum, eorneum vel calcareum, interdum appendieibus calcareis varie munitum. Ich fasse die Familie Cyclophoridae hier in demselben Sinne, wie in dem von mir und Möllendorff herausgegebenen Verzeichnis und rechne ihr somit nur die Arten zu, welche in meiner Monographie im „Tierreich“ unter den Cyclophorinae begriffen sind, die altweltlichen flachen bis kegelförmigen Arten mit vielgewundenem Deckel. Dieselben lassen sich nach der Beschaffenheit des Deckels leicht in vier Unter- familien scheiden: a. Deckel hornig: . . NE een @yclophorinae: b. Deckel kalkig, einfuch- BURN. 2.2... Cyeclotinae. c. Deckel kalkig, einfach, aussen Eewolbe ie vorspringen- den Windungsrändern: . . - .... Pterocyclinae. d. Deckel kalkig, doppelt, ubesstukt hosen, aussen konkav, mit vorspringenden Windungen: . . . . .„ Öyathopomatinae. I. 19% 14. X. 1901. 52 402 I. Unterfamilie Cyclophorinae. Testa depresse conica vel trochiformis vel subglobosa, rarius orbicularis; apertura peristomate neque alato nec tubulifero. Operculum tenue, corneum, planum vel marginibus prominentibus. Schale niedergedrückt kegelförmig bis kegelförmig, kreiselförmig oder flach kugelig, seltener scheibenförmig, der Mundsaum ohne Anhänge, der Deckel dünn, hornig, aussen fach oder mit ganz leicht vorspringenden Rändern. Ich habe im Tierreich in dieser Unterfamilie vierzehn Gattungen anerkannt, die sich nach folgendem Schlüssel unterscheiden lassen: Deckel glatt, ohne vorspringende Windungsränder — 2. Deckel aussen mit stärker vorstehenden Windungsrändern — 3. Deckel mit lamellös erhobenen, am Rande gefransten Windungenw.r 7% ».2.....8. Gen. Ürossopoma. Deckel mit in eine hohel Guerselilleh Lamelle er- hobener Naht der Windungen . . . . .. . . 7. Gen. Ptychopoma. Deckel eben — 4. Deckel aussen gewölbt, mit gelapptem Saum und 10)0Windungen®. nn ae er Ten Ostodes: Schale über 30 mm im Durchm., oben an der Mün- dung mit flügelartigem Vorsprunge . . . . . 9. Gen. Myxostoma. Schale klein —5. Be häutig, flach, eng gewunden —6. Deckel hornartig —7. Wändungen abgerundet .; „2.2. 2 202.222 25102GengScabrina: Windungen mit 2 Kanten . . . . nr 2226.. Gen Dittopis, Schale meist durchscheinend, Mundrand nicht zu- i 6 , sammenhänsend . . . . . 2... 1. Gen. Leptopoma. Schale dick, Mundrand kam untexhrschen - .... 4 Gen. Leptopomoides. Deckel einfach — 8. Deckel doppelt, aus 2 Schichten bestehend, .ohne Randfurche. .„.. 2... er Deere: Aulonamas Mundrand ganz — 9. ua oben mit Einschnitt . „ .». . „. . . 2. Gen. Japonia. 403 (Schale scheibenförmig . . » 0... 11. Gen. Theobaldius. Schale kegelförmig mit Witnverkrähz: Deckel sehr eng gewundn . . . i . .2.020...3. Gen. Craspedotropis. 9 (Schale klein, Nabel Teselktnnng it eindEingender Eurche,.... ‚an: 0... 5. Gen. Micraulax. Schale gross, Diedetgediiickt Engels, bis Tieselförmig, festwandier Eee ne au. 12.Gen. Gyelophorus. 1. Genus Leptopoma L. Pfeiffer. Testa anguste perforata, globoso-conica vel conica, tenuis, plus minusve pellucida, varie picta; anfractus 5—6; apertura rotundata vel angulato-rotundata, peristomate simplici, rarius duplicato, ad anfractum penultimum interrupto, plerumque reflexo.. Operculum cor- neum, tenue, planum. Leptopoma, L. Pfeiffer, in: Z. Malak. 1847 v. 4 p. 47, 108; Monogr. Pneumon,, v. 1 p. 101. — Adams, Genera Moll. v. 2 p. 281. — Chenu, Manuel Conchyl. v. 1 p. 487. — Blanford, in: Ann. nat. Hist. ser. 3 v. 13 (1864) p. 454. — Martens, in: Preuss. Exp. Ost-Asien v. 2 p. 143. — L. Pfeiffer, Monogr. Pneum. v. 4 d. 127. — G. Nevill, Handlist Moll. Ind. Mus. v. 1 p. 279. — Fischer, Man. Conchyl. p. 743. — Kobelt & Möllendorfi, in: Nachrbl. D. malak. Ges., 1897 v. 29 p. 78 (sep. p. 6). — Kobelt, in: Tierreich, Lfg. 16, p. 4. Die Zahl der bekannten Arten beläuft sich auf mehr als hundert. Möllendorff und ich haben sie im Catalog der Pneumonopomen in vier Untergattungen getheilt: 1. Leptopoma s. str. Typus: L. vitreum Less., Schale gerundet, ohne Kante oder Lamellen. 2. Leucoptychia Crosse, Schale ebenfalls gerundet, aber mit varixartigen Lamellen hinter der Mündung. Typus L. scalare H. Adams. 3. Trocholeptopoma Kob. & Mlldff., Typus: L. helicoides Grat., Schale kegelförmig, festwandig, meist mit deutlicher Spiralskulptur, oft bunt ge- zeichnet, letzte Windung kantig. 4. Entochilus Kob. & Mlldff. Typus: L. panayense, Sow., Schale kegel- förmig, aber dünn, innen mit einer vorspringenden Eonenattiken Leiste, Die Gattung Dermatocera Ad. kann nicht aufrecht erhalten werden, da das 52* 404 Schwanzhorn des Thieres in stärkerer oder schwächerer Ausprägung sich bei ziem- lich allen Leptopomen im lebenden Zustand findet, bei Konservirung im Spiritus allerdings meistens verschwindet. Das Verbreitungsgebiet der Leptopomen erstreckt sich von Ceylon über Hinter- indien und Südchina bis Formosa, und über die indomalayische Inselwelt bis nach Neu-Guinea und den Salomonen. Ihre Hauptentwicklung erreicht die Gattung auf den Philippinen, von denen Möllendorff 46 Arten aufführt. 1. Leptopoma concinnum Delessert. Taf. 51. Fig. 1-8. Testa subobtecte perforata, globoso-conica, tenuis, spiraliter sub lente confertissime striata lineisque incrementi tenuibus seulpta, carneo-albida, lineis fasciolisque virenti-fuseis elegantissime varie picta, rarissime fere unicolor; spira turbinata, acuta. Anfractusd convexi, primi leniter accrescentes, ultimus ventricosus ad aperturam dilatatus. Apertura parum obligqua, subeireularis, intus fulvescens, lineis translucentibus; peristoma album, tenue, late expansum, marginibus approximatis, haud vel callo tenuissimo vix junctis, columellari strie- tiuseulo, subflexuoso, vix dilatato, perforationem semioceultante. Operculum membranaceum, corneum, anfractibus 7, exterioribus vix crescentibus. Diam. maj. 15, alt. 14, diam. apert. obl. 9 : 9,5 mm. Cycelostoma coneinnum Delessert, Recueil Coq. 1841 t. 38 fig. 14 (Nomen). — Sowerby, in: P. zool. Soc. London 1843 p. 61; Thesaur. Conch. v.1 p. 134 t. 29 fig. 225. 224. — (Lept.) Möllendorff, in: Ber. Senckenb. Ges. 1893 p. 119. — (Tr.) Kobelt & Möllendorff, Catal Pneum. in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 v. 29 p. 79; Sep. p. 7”. — (Tr.) Möllendorff, Verzeichn. Moll. Philipp. in: Abh. Ges. Görlitz v. 22 p. 168; Sep. p. 143. — (Tr.) Kobelt, Cyelophoridae, in: Tierreich, Lfg. 16 p. 7. Cyclostoma perlucidum (nee Grateloup) L. Pfeiffer in: Mart. & Chemn. Conch. Cab. ed. 2 p 19, 216 t. 2 fig. 8—10, t. 16 fig. 8; Monogr. Pneum. v. 1 p. 103. — (Dermatocera?) G. Nevill, H.-List Moll. Ind. Mus., v. 1 p- 281. — (Lept.) Kobelt, in: C. Semper, Reise Philipp. v. IV. 2 p. 40 t. 6 fig. 1—7, 9—12 (exel. var. lactea). Leptopoma einctellum L. Pfeiffer, Monogr. Pneum. v. 3 p. 80. — Reeve, Conch. icon. t. 4 sp. 23. Ich gebe hier noch einmal die vollständige Synonymie der seither als Lieptopoma perlucidum bezeichneten Art und die Abbildung einer Reihe von Formen, die Semper 405 von den Philippinen mitbrachte. Von L. vitreum Lesson (= perlucidum Grat nec Pfr.) unterscheidet sie sich konstant durch den Charakter der Zeichnung und die verschiedene Spindelbildung: erstere besteht in Binden, nicht in Striemen, und die Spindel ist nicht oder kaum ausgeschnitten. Was den Namen anbelangt, so ist der Delessert’sche unzweifelhaft der älteste und durch seine Annahme jeder Verwechslung ein Ende gemacht. Lept. concinnum findet sich auf Mindanao, Si-argao, Leyte, Samar, Masbate, Tablas, Marinduque und den Catanduanes. 2. Leptopoma dubium Kobelt. Taf. 51. Fig. 9. 10. Testa subobtecte perforata, globoso-conica, tenuis sed solida, spiraliter subtilissime lineata striisque incrementi tenuibus sculpta, carnea, lineis fuscis fulguratis ubique ornata; spira acuta, exserta. Anfractus 6 convexi, sutura distineta discreti, regulariter crescentes, ultimus inflatus, ad aperturam campanulatus, haud descendens. Apertura parum obliqua, rosacea; peristoma subeontinuum, ad modum campanulae dilatatum et protractum, sed vix reflexum, marginibus valde approximatis, callo distineto subeontinuis, columellari flexuoso, super perforationem leviter dilatato. Diam. maj. 18, min. 14,5, alt. 13 mm. Leptopoma dubium Kobelt, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1886 v. 18 p. 52; in: C. Semper, Reise Philipp. v.IV.2 p. 42 t.6 fig. 13, 14. — Kobelt & Möllendorfi, in: Nachrbl. D. malak. Ges. v. 29 p. 79; Sep. p. 7. — Möllen- dorff, Verz. Moll. Philipp. in: Abh. Ges. Görlitz v. 22 p. 168; Sept. p. 143. — Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Lfg. 16 p. 8. Schale fast bedeckt durchbohrt, kugelförmig kegelig, dünnschalig aber fest, mit äusserst feinen Spirallinien und feinen Anwachsstreifen skulptirt, fleischfarben, dicht mit feinen rothbraunen Zickzacklinien gezeichnet, nach der Mündung und dem Nabel hin blasser und ohne Zeichnung. Gewinde erhoben, spitz; 6 gut gewölbte regel- mässig zunehmende, durch eine deutliche Naht geschiedene Windungen, letzte auf- geblasen, an der Mündung glockenförmig erweitert, vornen nicht herabsteigend, Mün- dung nur wenig schief, innen lebhaft rosa; Mundsaum fast zusammenhängend, glocken- förmig erweitert und vorgezogen, aber kaum zurückgeschlagen; Randinsertionen sehr 406 genähert, dureh deutlichen Callus verbunden; Spindelrand stark gebogen und etwas über die Perforation verbreitert. Aufenthalt auf der Insel Bohol, Philippinen. 3. Leptopoma vitreum Lesson varr. Taf. 51. Fig. 11—15 Der Synonyme dieser weit verbreitetsten Art unter den Leptopomen sind noch beizufügen: Leptopoma vitreum Martens, in: Preuss. Exp. O.-Asien v. 2 p. 143 t. 4 fig. 2, 4, 6. — Kobelt, in: C. Semper, Reise Philipp., v. IV. 2 p. 53. — Hidalgo, in: J. Conchyl. 1888 v. 36 p. 91. — Möllendorff in: Ber. Senckenb. Ges. p. 274; 1893 p. 118. — Kobelt & Möllendorff, Catal. Pneum., in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 v. 29 p. 79; Sep. p. 7. — Möllendorfi Verz. Moll. Philipp., in: Abh. Ges. Görlitz v. 22 p- 168; Sep. ” 143. — Kobelt, Cyelophoridae, in: Tierreich Lfg. 16 p. 15. Leptopoma perlucidum var. lacteum Kobelt in: C. ne Reise Philipp. v. IV. 2 p. 41 t.6 fig. 6-8 (vide Fig. 11—13). Leptopoma taivanum Möllendorff*), in: Jahrb. D. malak. Ges. 1883 v. 10 p. 287 t. 10 fig. 4. — Schmacker & Böttger, in: Nachrb. D. malak. Ges. 1895 v. 23 p. 190 (vid. Fig. 15). Leptopoma vitreum var. laevis Hidalgo, in: J. Conchyl. 1888 v. 36 p. 93 (vide Fig. 14). Die var. lactea, welche ich zu L. perlucidum-coneinnum ziehen zu müssen glaubte, ist glatt, rein milchweiss, mit auffallend grosser Mündung, ziemlich rein kugelig, Höhe und Durchmesser gleichmässig 17—18 mm, der Spindelrand sehr stark ausgeschnitten. Diese Kennzeichen treffen auf alle philippinischen Formen zu, auch auf die gebänderten, für die der Name lactea nicht: passt; Möllendorff hat für sie deshalb den Namen var. eurystoma vorgeschlagen, aber denselben später wieder fallen lassen. *) Testa semiobtecte perforata, turbinata, oblique striatula et lineis confertissimis subtilibus spiralibus sculpta, nitidula, alba, subpellucida; spira conica, acuta; anfr. 5 perconvexi, ultimus rotundatus, basi inflatus, baud descendens, ad aperturam ampliatus; apertura parum obliqua, circularis; peristoma duplex, internum con- -tinuum, externum late reflexum, album, marginibus callo tenuissimo juncti. — Diam. maj. 13,5, min. 10,5, alt. 14, diam. apert. 8,5 mm. 407 Die var. laevis hat Hidalgo auf eine klemere Form (13,5 : 14) mit kaum noch doppeltem Mundsaum gegründet; ich gebe Fig. 14 eine Abbildung. Lept.’taivanum Mlldff. von Formosa wird von dem Autor selbst glatt mit vitreum vereinigt. Ich kopire die Originalabbildung Fig. 15. Leptopoma vitreum ist von allen Leptopomen die am weitesten verbreitete Art; sie reicht von den Philippinen bis Neu-Guinea, Neu-Mecklenburg und Süd-Formosa. Auf den Philippinen ist sie bekannt von Mindanao, Leyte, Samar, Cebu, Guimares, Panay, Sibujan, Tablas, Mindoro, Südost-Luzon und Catanduanes, fehlt aber merk- würdiger Weise in Mittel- und Nord-Luzon. 4. Leptopoma achatinum Crosse. Taf. 51. Fig. 16—18. Testa angustissime et obteete perforata, globuloso-conoidea, tenuis, pellueida, sericea, lutescenti albido-grisea, unicolor vel fascia brunnea angusta peripherica suturam in spiram sequente ornaia; spira exserta, apice acuto. Anfractus 5—6 convexi regulariter crescentes, striis incrementi lineisque spiralibus sub lente subtilissime granulati, ultimus teres, ?/, testae aequans, ad aperturam perparum descendens; sutura distineta. Apertura fere exacte ceircu- laris, vix excisa, fascia intus translucente; peristoma fere continuum, parum incrassatum, levissime reflexum, ad insertionem basalem haud dilatatum, intus calio filiformi remote labi- atum. Operculum corneum, sat late spiratum, striis inerementi distinctis. Diam. maj. 12, min. 10, alt. 15 mm. Leptopoma achatinum Crosse*) in J. Conch. 1865 v. 13 p. 229, v.14 p.164 t.5 fig. 5. — L. Pfeiffer, Monogr. Pneum. v. 4 p. 129. — Kobelt & Möllen- dorff in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1898 v. 22 p. 109; Catal. Sep. p. 6. — Möllendorff Verz. Moll. Philipp., in: Abh. Ges. Görlitz v. 22 p. 169. Sep. p. 144. — Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Lfg. 16 p. 4. Leptopoma distinguendum Dohrn MS. — G. Nevill, H.-List Moll. Ind. Mus. v. 1 p. 280. — Hidalgo, in: J. Conchyl. 1888 v. 36 p. 95 t.5 fig. 5. — Kobelt, in: C. Semper, Reise Philipp v. VI. 2 p. 55 t. 7 fig. 13. 14. *) T. perforata, globoso-conica, tenuis, suboblique et obsoletissime ruguloso-striatula, nitida, pellueida, viridulo-lutea;. spira conoidea, subacnta, apice obtusulo;. anfractus 5 convexi, celeriter accrescentes, primi 2 spiraliter rare lirati, ultimus globosus, spiram superans, leviter descendens, angustissime perforatus. Apertura obliqua, eireularis, peristona. simplex, subacutum, breviter expansum, albidum, marginibus conjunctis, colu- mellari dilatato, leviter protracto, — Diam. 11 : 9, alt 10 mm. . 408 Leptopoma pulicarium var. Kobelt*), in: C. Semper Reise Philippinen v. 411 p. 53 t. 7 fig. 10, nec Pfeiffer. Schale sehr eng und bedeckt durchbohrt, kugelig kegelförmig, durchscheinend, dünnschalig, seidenglänzend, einfarbig grauweiss mit einem Stich ins Gelbliche, meist mit einer schmalen, aber scharf ausgeprägten braunen Binde umzogen, welche der Naht entlang auf das Gewinde hinaufläuft. Gewinde hoch mit spitzem Apex. Bei- nahe 6 gut gewölbte, regelmässig zunehmende Windungen, durch gleichmässige feine Spirallinien und Anwachsstreifen unter der Lupe sehr hübsch gekörnelt, letzte stiel- rund, etwa drei Fünftel der Höhe ausmachend, vorn nur ganz leicht herabsteigend. Mündung fast rein kreisrund, kaum ausgeschnitten, nur wenig schräg, die Binde im ‚Gaumen durscheinend; Mundsaum nur wenig verdickt, ganz wenig umgeschlagen, der Spindelrand an der Insertion kaum verbreitert; Ränder sehr genähert; hinter dem Mundrand steht eine fadenartige Lippe. Aufenthalt bei Palanan, Casiguan und Digallorin auf Luzon, auf den Inseln Alabat und Catanduanes. L. distinguendum ist völlig identisch mit achatinum; das von mir zu pulicarium gezogene Stück von Alabat (fig. 3) ist durch das von Möllendorff und Quadras bei- gebrachte reichere Material als eine allerdings auffallend gezeichnete, etwas grössere Varietät von L. achatinum erwiesen worden. 5. Leptopoma approximans (Dohrn) Kobelt. Taf. 51. Fig. 19. 20. Testa anguste perforata, subglobosa, tenuis, fragilis, spiraliter confertim striata vesti- giisque inerementi regularibus tenuibus subgranulata, liris spiralibus fortioribus aequidistan- tibus, lira peripherica anfractus ultimi majore, eingulata, carneo-fuscescens, punctis rufis irregulariter sparsis ornata; spira depresse turbinata, apice subtili. Anfractus 6 regulariter erescentes, convexiuseuli, sutura impressa discreti, ultimus subinflatus, lira peripherica distinc- tiore earinatus, basi bene rotundatus. Apertura obliqua, dilatata, fere exacte circularis, *) T. perforata, globoso-turbinata, tenuiscala, pellucida, striis spiralibus confertissimis undulatis sub vitro fortiore seulpta, carnea, punctis rufulis fulguratim confluentibus dense conspersa, infra sutaram anfractus ultimi fascia albida et strigie castaneis brevibus ornata; spira turbinata, apice acutiusculo carneo. Anfractus 5 convezi, ultimus inflatus, rotundatus. Apertura obliqua, subeircnlaris; peristoma album, tenue, breviter sub- interruptum, margine dextro patente; sinistro medio dilatato patente. — Diam. maj. 14, min. 12, alt. 15 mm. 409 carnea, peristomate carneo, undique breviter reflexo, subinterrupto, marginibus approximatis callo tenui junctis, columellari regulariter arcuato haud exciso. Diam. maj. 16, min. 13, alt. 15 mm. Leptopoma approximans H. Dohrn MS., Kobelt, in: Nachrbi. D. malak. Ges. 1886 v.18 p. 53; ©. Semper, Reise Philipp. v.4. II p. 46 t. 6. fig. 27. — Kobelt & Möllendorff, Catal. Pneum., in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 v. 29 p. 78; sep. p. 6. — Möllendorff,. Verz. Moll. Philipp., in: Abh. Ges. Görlitz, v. 22 p. 169. — Kobelt, Cyelophoridae, in: Tierreich Lfg. 16 p. 5. Schale eng durchbohrt, etwas gedrückt kugelig, dünnschalig und zerbrechlich, mit dichten, welligen, auch dem blosen Auge erkennbaren Spirallinien und dichten deutlichen Anwachsstreifen skulptirt, ganz schwach gekörnelt, mit einigen stärkeren, ziemlich regelmässig angeordneten Spiralreifen umzogen, von denen der an der Peri- pherie der letzten Windung etwas stärker ist und diese kantig erscheinen lässt. Färbung bräunlich fleischfarben, mit zahlreichen unregelmässigen rothen Punktflecken bestreut. Gewinde ziemlich niedrig kreiselförmig, mit feinem spitzem Wirbel. Sechs ziemlich gut gewölbte, regelmässig zunehmende Windungen mit eingedrückter Naht, letzte etwas aufgeblasen, manchmal durch eine zweite stärkere Leiste doppelt kantig erscheinend; Unterseite gut gewölbt. Mündung schief, weit, fast genau kreisrund, innen fleischfarben. Mundsaum fleischfarben, allenthalben kurz zurückgeschlagen, fast zusammenhängend, Ränder genähert, durch einen dünnen Oallus verbunden, Spindel- rand regelmässig gebogen und durchaus nicht ausgeschnitten. Aufenthalt in Nord- und Mitteleuropa. 6. Leptopoma (sericatum var.) baramense Kobelt. Taf. 51. Fig. 21. 22. Testa anguste perforata, globoso-turbinata, tenuiuscula, translucida, carnea, fascia latiore castanea peripherica fasciolisque angustioribus supra et infra varie ornata, parum nitida; spira elate conica apice acuto. Anfractus 6 regulariter crescentes, sutura parum profunda discreti, superi convexi, mediani convexo-angulati, oblique costellato-striati, striis sat distantibus, spiraliter confertissime lineati, lirisgue 5—6 majoribus cariniformibus ceineti, ultimus major, tumidus, carinulis medianis tribus subtriangulatus, basi laevior, ad aperturam ampliatus sed haud ascendens. Apertura obliqua, magna, circularis, fasciis translucentibus; peristoma album, simplex, tenue, undique sat anguste reflexum, marginibus vix callo tenuis- simo junctis, columellari leviter aurieulato-dilatato, dein impresso. Diam. maj. 14, min. 11, alt. 13 mm. I. 19. 14. X. 1901. 53 410 Leptopomasericatum var.baramenseKobelt, Reiseergebn. Kükenthal Moll., in: Abh. Senckenb. Ges. v. 24 p. 29 t. 5 fig. 21. 22. — (Tr.) Kobelt, Cyelophoridae, in: Tierreich Lfg. 16 p. 30. Schale eng durchbohrt, kugelig kreiselförmig, ziemlich dünnschalig, durchsichtig, schmutzig fleischfarben mit sehr breiter rothbrauner Mittelbinde, und einigen schwä- cheren Linien, nur wenig glänzend. Gewinde hoch kegelförmisg mit spitzem, dunk- lem Apex. Sechs regelmässig zunehmende Windungen mit wenig tiefer Naht, die obersten gewölbt, die mittleren etwas kantig, mit 5—6 kielartigen Spiralreifen, da- zwischen fein und dicht spiral gestreift, mit schiefen, rippenartigen Anwachsstreifen, welche namentlich auf der Mitte der letzten Windung deutlich vorspringen; letzte Windung ausser der peripherischen Kante noch mit je einer stärkeren darüber und darunter, an der Basis gerundet, glätter, vorn erweitert, kaum ansteigend.. Mündung schief, fast rein kreisförmig, die Aussenzeichnung im Gaumen durchscheinend; Mund- saum weiss, einfach, dünnschalig, ringsum ziemlich schmal umgeschlagen, die Ränder kaum durch einen ganz dünnen Öallus verbunden, der Spindelrand ganz leicht ohr- förmig verbreitert, dann nach dem Nabel hin eingedrückt. Aufenthalt im Gebiet des Baram-Flusses in Nordborneo. Unterscheidet sich von dem typischen L. (Tr.) sericatum durch grössere Höhe, viel breitere Binde und stärkere Rippenstreifung. Der Synonyme von L. sericatum (vgl. Abth. 1 p. 300) ist beizufügen: Leptopoma sericatum Reeve, Conch. icon. sp. 26. — Martens, in: Preuss. Exped. O.- Asien v. 2 p. 149. — Issel, Moll. Borneo, in: Ann. Mus. Genova v. 6 p. 426 t. 6 fig. 9—12. — Godwin-Austen, in: P. zool. Soc. London 1889 p. 336. — Schepman, in: Notes Leyden Mus., v. i7 p. 157. — (Tr.) Kobelt & Möllen- dorff, Catal. Pneum., in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 v. 29 p. 81, Sep. p. 9. — (Tr.) Kobelt, Cyelophoridae, in: Tierreich Lfg. 16 p. 30. 7, Leptopoma quadrasi Möllendorff. Taf. 51. Fig. 28. Testa peranguste perforata, conico-globosa, tenuis, subpellucida, confertim striatula, lineis spiralibus valde confertis deeussata, pilis brevissimis confertis hirsuta, carinulis 8 parum elevatis fuseis seulpta, lutescens, strigis Nammulatis interruptis pieta, opaca, subseri- cina. Spira subregulariter conica, acuta. Anfractus 5 convexi, ultimus medio subacute angulatus, subtus inflatulus. Apertura sat obliqua, eircularis; peristoma paullum expansum, 411 nigrieanti-fuscum aut purpurascens, columella brunnea, ad perforationem substrieta, latera- liter modice sinuata. — Mlldff. Diam. 12, alt. 11,5, apert. diam. 7 mm. Leptopoma quadrasi Möllendorff, in: Jahresb. Senckenb. Ges. 1893 p. 120 t. 4 fig. 9. — Kobelt & Möllendorfi, Catal. Pneum., in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 v. 29 p. 79; Sep. p. 7. — Möllendorff, Verzeichn. Philipp., in: Abh. Ges. Görlitz v. 22 p. 144. — Kobelt, Cyelophoridae, in: Tierreich Lfg. 16 p. 4. Schale sehr eng durchbohrt, kugelig kegelförmig, dünnschalig, fast durchsichtig, dicht gestreift, durch sehr dichte Spirallinien decussiert, sehr fein und kurz behaart, mit 8 wenig vorspringenden braunen Spiralreifen umzogen, gelblich mit unterbroche- nen braunen Flammenstriemen, undurchsichtig, etwas seidenglänzend. Gewinde fast regelmässig konisch, Apex spitz. Fünf konvexe Windungen, die letzte in der Mitte ziemlich scharfkantig, unten leicht aufgeblasen. Mündung ziemlich schief, kreisrund, wenig ausgeschnitten; Mundsaum leicht ausgebreitet, schwarzbräunlich oder purpur- farbig, Spindel braun, an der Perforation fast gerade, seitlich nur mässig ausgebuchtet. Aufenthalt auf der Insel Leyte, Philippinen. Dem L. luteostomum Sow. ähnlich, aber kantig und durch den Spiralkiel ausgezeichnet. 8. Leptopoma kükenthali Kobelt, Taf. 51. Fig. 24. 25. Testa anguste umbilicata, umbilico semiobtecto, globoso-turbinata, tenuis, translucida, vitraceo-alba; fascia lata rufa infraperipherica pulcherrime ornata. Spira exacte conica, apice acuto. Anfractus fere 6 convexiusculi, sutura albida disereti, oblique striatuli, spira- liter confertissime lineati, lirulisgue tenuibus albis aequidistantibus eincti, ultimus primum obsolete carinatus, dein rotundatus, infra peripheriam liris destitutus, antice ampliatus, ascen- dens. Apertura diagonalis fere circularis, fascia in faucibus translucente; peristoma vix duplex, haud continuum, internum angustum rectum, haud protractum, externum undique latissime expansum et reflexum, macula rufescente fasciae respondente ornatum; margo columellaris medio auriculatus, dein profunde excisus, cum externo ad insertionem sub- auriculato vix junctus. Diam. maj. 12,5, min. 10, alt. 12 mm. Leptopoma kükenthali Kobelt, Reiseergebn. Kükenthal, in: Abh. Senckenb. Ges. v. 24 p. 26 t. 5 fig. 25. 26. — Kobelt, Cyelophoridae, in: Tierreich Lfg. 16 p. 10. 52% 412 Schale eng genabelt, der Nabel durch den Basalrand verdeckt, kugelig kreisel- förmig, dünnschalig, glasartig weiss mit einer prachtvoll rothen, breiten Binde unter der Peripherie der letzten Windung, welche auch über den umgeschlagenen Mund- saum bis zum Rand durchläuft. Gewinde rein konisch, Apex spitz. Sechs ziemlich gewölbte Windungen mit opak weiss bezeichneter Naht, schwach schief gestreift, unter der Lupe dicht mit welligen Spirallinien umzogen, die unteren ausserdem mit 5—6 gleichmässig vertheilten, erhabenen, weissen, kantenartigen Spiralreifen, von denen der unterste auf der letzten Windung mit der Peripherie zusammenfällt; diese erscheint dadurch anfangs kantig, später ist sie gerundet, vorn stark erweitert und ansteigend. Mündung diagonal, etwas gedrückt kreisrund, kaum ausgeschnitten, die Binde scheint im Gaumen durch und ist auch auf dem Mundsaum als schwacher Fleck sichtbar. Mundsaum weiss, nicht zusammenhängend, breit, undeutlich doppelt, der innere schmal, nicht vorspringend, kaum geschieden, der äussere ringsum breit umgeschlagen, der Spindelrand unten ein Oehrchen bildend, darüber tief ausgeschnit- ten, der Aussenrand an der Insertion ebenfalls mit einem undeutlichen, eingedrück- ten Ohr. Aufenthalt auf Halmahera. 9, Leptopoma crenilabre Sirubell. Taf. 52. Fig. 1—5. Testa perforata, globoso-turbinata, solidula vel solida, subopaca, griseo-alba, lineis spiralibus rubro-fuseis angustis distantibus varie eingulata, interdum rubido-fulvo punctata vel variegata. Spira sat alta exacte conica apice acuto. Anfractus fere 6 sutura sat pro- funda discreti, superi convexiuseuli oblique striatuli, sub vitro lineolis spiralibus confertis subundulatis undique eineti, inferi lirulis prominulis aequidistantibus angustis seulpti, ulti- mus ad initium vix obsoletissime angulatus, dein rotundatus, antice ampliatus et valde ascen- dens. Apertura parum obliqua, fere eireularis, intus livida; peristoma duplex: internum continuum, leviter protractum, album, vix ab interno separatum, externum ad parietem aperturalem late interruptum, undique latissime expansum et reflexum, sulco marginali plus minusve distincto munitum, extus suleis liris respondentibus profunde exaratüm, sed mar- gine integro; margo columellaris media parte auriculato-dilatatus, aurieulo rotundato- reetangulo. Diam. maj. 17, min. 13, alt. 14 mm. 413 Leptopoma crenilabre Strubell*), in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1892 v. 24 p- 48. — Kobelt, Reiseergebn. Kükenthal, in: Abh. Senckenb. Ges. v. 24 p-: 23 t. 4 fig. 7, t. 5 fig. 16-20. — Kobelt & Möllendorff, Catal. Pneum., in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 v. 29 p. 79; Sep. p. 7.— Kobelt, Cyclo- phoridae, in: Tierreich Lfg. 16 p. 7. Schale durchbohrt, kugelig kreiselförmig, festschalig, grauweiss mit einem dich- ten braunrothen Netzwerk bedeckt, ohne Nahtflecken, aber mit regelmässigen schmalen braunrothen Spirallinien, welche den Kerben im Mundsaum entsprechen; die peri- pherische springt stärker vor und scheint bei frischen Exemplaren braun und weiss gegliedert zu sein. Gewinde hoch, genau kegelförmis, Apex spitz. Beinahe sechs Windungen mit ziemlich tiefer Naht, die oberen leicht gewölbt und schief gestreift, unter der Lupe mit leicht welligen dichten Spirallinien, die unteren mit regelmäs- sigen, schmalen, vorspringenden Reifen, die letzte anfangs ganz schwachkantig, dann gerundet, vorn erweitert und stark ansteigend. Mündung wenig schief, fast kreis- rund, innen livid; Mundsaum doppelt: der innere zusammenhängend, leicht vorge- zogen, weiss, kaum von dem äusseren geschieden, der äussere an der Mündungswand breit unterbrochen, ringsum sehr stark ausgebreitet und umgeschlagen, mit mehr oder minder deutlicher Randfurche, aussen mit tiefen, den Reifen entsprechenden Furchen, welche manchmal den Rand einkerben ; der Spindelrand ist in der Mitte zu einem abgerundet rechteckigen Oehrchen verbreitert. Als var. obaensis habe ich 1. c. eine dünnschaligere Form mit nicht zusam- menhängendem innerem Mundsaum unterschieden, mit fünf doppelten dunklen Linien auf der Oberseite der letzten Windung und in den Zwischenräumen mit feinen rothen Fleckchen und kurzen Linien überstreut. Aufenthalt auf der Molukkeninsel Halmahera. *) T. perforata, perforatione !/,, testae aequante, globoso-turbinata, solidula, subopaca. alba; spira sat alta exacte conica; apex acutus. Anfr. fere 6, supremi convexiusculi, sutura sat profunda discereti, oblique striatuli et spiraliter lineolati, haud lirati, ultimus rotuudatus, initio peripheriae aut non aut obsoletissime angulatus, ad aperturam valde ampliatus et valde ascendens. Aypertura parum obliqua, truncato-cireularis; peristoma duplex: internum leviter porreetum, continuum, album, externum undique latissime expansum, intus planatum, extus crenis 16—18 radiantibus impressis sublobatum , marginibus callo sat valido junctis, colu- mellari medio parte auriculato, auriculo rotundato-rectangulo. 414 10. Leptopoma halmahericum Sitrubell & Böltger. Taf. 52. Fig. 6. 7. Testa anguste umbilicata, umbilico 2|,; latitudinis testae occupante, globoso-turbinata, tenuis, pellueida, subopaca, albida, ad suturam fulvo maculata, caeterum lineis tenuibus obli- quis fulvis fulgurata. Spira sat alta exacte conica; apex acutus, corneus,. Anfractus fere 6, supremi pro genere parum convexi, fere planulati, sutura distincta discreti, oblique striatuli, spiraliter lineolati et praeterea liris 4—6 tenuibus sed satis distinetis, in anfraetu ultimo evanescentibus eineti, ultimus subinflatus, convexior, initio peripheriae obsolete angulatus, infra angulum saepe fascia spirali castanea ornatus, ad aperturam non ascendens. Apertura parum obliqua, truncato-ovalis; peristoma subdupiex album, late expansum, horizontaliter patens, superne recto angulo adnatum, marginibus callo levi junctis, columellari media parte auriculato-dilatato, auriculo rotundato-reetangulo. — Bitg. Diam. maj. 15, min. 12, alt. 14 mm. Leptopoma halmahericum Strubell & Böttger, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1882 v. 24 p. 48. — Kobelt, Reiseergebn. Kükenthal, Moll., in: Abh. Senckenberg. Ges. v. 24 p. 25 t. 5 fig. 6. 7. — Kobelt & Möllendorff, Ca- tal. Pneum., in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 v. 29 p. 79, Sep. p. 7. — Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich Lfg. 16 p. 9. Schale eng aber durchgehend genabelt, der Nabel nur etwa ?/ıs des Durch- messers ausmachend, kugelig kreiselförmig, dünnschalig, durchsichtig, weisslich, unter der Naht mit einer Reihe radiär gestellter, ziemlich weitläufiger brauner Flecken, dann dicht mit nach hinten gerichteten braunen, schmalen, ganz schwach geflammten Striemen, die letzte Windung auf der unteren Hälfte meist mit einem breiten ver- waschenen braunen Bande, die Striemen mehrfach unterbrochen, so dass sie bänder- artig erscheinen. Gewinde ziemlich hoch und genau kegelförmis. Apex spitz, horn- farben; Naht deutlich. 6 Windungen, die apikalen relativ wenig gewölbt, die fol- genden flach, mit feinen Spirallinien skulptirt und durch die feinen, schiefen, etwas vorspringenden Anwachsstreifen unter der Lupe fein gegittert, ausserdem mit 4—6 stärkeren feinen aber deutlichen Spiralreifen umzogen, welche auf der letzten Win-. dung schwächer werden. Letzte Windung leicht aufgeblasen, stärker gewölbt, im Beginn mehr oder minder ausgesprochen kantig, vorn nicht ansteigend. Mündung wenig schief, abgestutzt eiförmig. Mundsaum undeutlich doppelt, meist weit ausge- breitet, horizontal abstehend, oben im rechten Winkel angelöthet, die Ränder durch einen in der Mitte meist ganz dünnen Callus verbunden, der Spindelrand ohrförmig 415 verbreitert, das Oehrchen einen abgerundeten, rechten Winkel bildend, und etwas nach hinten eingedrückt und ausgehöhlt, einen kleinen Teil des Nabels deckend. Aufenthalt auf Halmahera. 11. Leptopoma (Leucoptychia) scalare H. Adams. Taf. 52. Fig. 8-10. Testa anguste sed profunde umbilicata, globoso-turbinata, tenuis, translucida, carneo- alba spira fulvida. Anfractus 5t/,, superi liris 5-6 spiralibus aequalibus sceulpti, convexius- euli, ultimus inflatus medio carinatus, carina aperturam versus evanescente, inde a dimidio costellis Jamelliformibus obliquis ad peripheriam altioribus eireiter 12, ad liras spirales sub- tiliter erenatis armatus, interstitiis sub vitro subtilissime spiraliter striatis, -antice haud as- cendens, basi convexus, in umbilico iterum spiraliter obsolete sulcatus. Apertura obliqua, subeircularis; peristoma albidum, marginibus eonniventibus, callo tenuissimo junctis, externo et basali reflexiuseulis, columellari angusto, sinuato, infra subdilatato et angulum cum ba- sali formante. Diam. maj. 15, min. 13, alt. 15,5 mm. Leptopoma scalare H. Adams*), in: P. zool. Soc. London 1865 p. 416 t. 26 fig. 9. 10. — L. Pfeiffer, Monogr. Pneum. v. 4 p. 131. — (Leucoptychia) Tapparone-Canefri, Nuova-Guin., in: Ann. Mus. Genova v. 19 p. 265. — (L.) Crosse, in: J. Conchyl. 1885 v. 35 p. 11. — (L.) Kobelt, Reiseergebn. Kükenthal Moll, in: Abh. Senckenb. Ges. v. 24 p. 27 t 5 fig. 8-10. — (L.) Kobelt & Möllendorff, Catal. Pneum., in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 v. 29 p. 80, Sep. p. 8 — (L.) Kobelt, Cyelophoridae, in: Tierreich Lfg. 16 p. 16. Schale eng aber tief genabelt, kugelig kreiselförmig, ziemlich dünnschalig, doch fest, durchscheinend, weisslich fleischfarben, das Gewinde röthlich bis braunroth. Von den 5!/; Windungen sind die oberen ziemlich gewölbt, mit 5—6 feinen vorspringen- den Spiralreifen, dazwischen unter einer guten Lupe feinere Spirallinien und ganz feine schiefe Anwachslinien zeigend; letzte Windung aufgeblasen, etwas höher als das Gewinde, mit im Anfang deutlicher, dann sich allmählig verlierender Kante, von *) T. perforata, globoso-conica, solidula, spiraliter confertissime striata et liris 6 filiformibus eincta, carnea, ad peripheriam pallidior; spira conica, acuta; anfr. 5 convexi, ultimus inflatus plicis transversis, ad peripheriam fortioribus munitus; apertura obliqua, subecireularis; peristoma albidum subinterruptum; margini- bus callo junetis. — Diam. maj. 11, min. 9, alt. 9,5 mm. Hab. Waigiu. 416 der Mitte ab mit ca. 12 varixartigen, weissen Lamellen skulptiert, die an der Peri- pherie etwas stärker vorspringen und durch die Spiralreifen leicht crenuliert sind. Unter der Peripherie ist die letzte Windung sehr hübsch gerundet, im Nabel, in den die Rippen hineinlaufen, treten wieder deutliche Spiralfurchen auf. Mündung schief, ziemlich kreisrund, innen etwas bräunlich überlaufen. Mundsaum schmal, die Inser- tionen nur durch einen dünnen Oallus verbunden, Aussenrand und Basalrand kurz umgeschlagen, der kurze Spindelrand ist nicht verbreitert, von der Seite gesehen tief gebuchtet. — Deckel ein ächter Leptopomendeckel, dünn, mitten etwas konkav, viel gewunden. Aufenthalt auf den Inseln Waigiu und Halmahera. 12. Leptopoma (Leucoptychia) tissotiana Ürosse, Taf. 52. Fig. 11—18. Testa anguste sed profunde umbilicata, globoso-turbinata, tenuis, translueida, parum nitens, suboblique striata, transversim funiculato-costulata, carneo-albida, aut rubro-albida, apice saturatiore, fulvido rubro. Spira turbinato-conica, apice obtusulo; sutura subimpressa. Antractus 5!/, convexiusculi, sat rapide acerescentes, embryonales lirati, fulvidi aut fulvide rubri, sequentes transversim funiculato-costulati, pallide fulvidi, ultimus sat magnus, spiram paulo superans (7 : 6), spiraliter costatus (latarum intervallo striis spiralibus, subtilissimis impresso et ultima lira infra medium carinam formante), lamellis variciformibus prominulis compressis, albis pone marginem externum elegantissime ornatus, pallidius fulvidus, mox in vicinio aperturae candidus. Apertura subeircularis, alba imo fauce pallide fulvida; peristoma brevissime expansum, subreflexum, album, ad occursum anfractus penultimi vix subangu- latum, marginibus callo tenui junctis, columellari vix expanso, versus basin subdilatato, basali et externo reflexiusculis. Diam. maj. 12,5, alt. 13, diam. apert. 7 : 6,5 mm. Leucoptychia tissotiana Crosse, in: J. Conchyl. 1878 v. 26 p. 164; 1879 v.27p.58t. 1 fig. 2; 1885 v. 38 p. 11. — Tapparone Canefri, Fauna Nuov-Guin., in: Ann. Mus. Genova v. 19 p. 264. — Kobelt & Möllendorff, Catal. Pneum., in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 v. 29 p. 80, Sep. p. 8. — Kobelt, Cyelophoridae, in: Tierreich Lfg. 16 p. 46. Schale eng aber tief genabelt, kugelig kreiselförmig, dünnschalig, durchscheinend, wenig glänzend, schief gestreift, spiral fein gereift, weisslich fleischfarben oder röth- lich, nach oben gesättigter gefärbt, mit braunrothem Apex. Gewinde kreiselförmig 417 konisch, mit stumpflichem Apex; Naht leicht eingedrückt. 5!/, etwas konvexe, ziem- lich rasch zunehmende Windungen, die letzte ziemlich gross, etwas höher als das Gewinde, spiral gereift, die Zwischenräume fein spiral gestreift, der letzte Reif unter der Peripherie eine Kante bildend, in seiner letzten Hälfte mit zusammengedrück- ten, weissen, varixartigen Lamellen skulptirt, hinter der Mündung weisslich. Mün- dung weisslich. Mündung fast kreisrund, weiss, im Gaumen röthlich oder bräunlich. Mundsaum ganz kurz ausgebreitet, leicht umgeschlagen, weiss, an der vorletzten Windung kaum eine Ecke bildend, die Ränder durch dünnen Callus verbunden, der Spindelrand kaum ausgebreitet, nach der Basis hin etwas verbreitert, Basalrand und Aussenrand leicht umgeschlagen. Aufenthalt: auf Neu-Guinea, auf Bäumen. — Unterscheidet sich von dem sehr nah verwandten L. scalare durch einen halben Umgang mehr und den Mangel stär- kerer Spiraikiele. 13, Leptopoma puniceum Tapparone-Oanefri. Taf. 52. Fig. 14. 15. Testa perforata, globoso-eoniea, subelevata, conferte transversim et spiraliter striata, punicea, filis tenuissimis fere aequidistantibus spiraliter eineta; spira conica apice acuto. Antractus 5!/, convexi, sutura sat impressa divisi, ultimus globosus, lirulas 8 elevatas gerens. Apertura lunato-circularis, subampla, obliqua, fauce aurantio-sanguinea, anguste albido lim- bata; peristoma duplex, album, reflexum, parum expansum, marginibus disjunetis. — Tapp. Diam. maj. 14, min. 10,5, alt. 13,5 mm. Leptopoma puniceum Tapparone-Canefri, Suppl. Fauna Nuov. Guinea, in: Ann. Mus. Genova 1886, ser. 2 v. 4 p. 180 t. 2 fig. 8. 9; Sep. p. 68. — Kobelt & Möllendorff, Catal. Pneum. in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 v. 29 p. 79; Sep. p. 7.— Kobelt, Cyelophoridae, in: Tierreich, Lfg. 16 p. 13. Schale durchbohrt, kugelig konisch, ziemlich hoch gewunden, dicht in beiden Richtungen gestreift, granatroth, die erhabenen Reifen weisslich; Gewinde konisch mit spitzem Apex. 5!/, konvexe Windungen mit ziemlich eingedrückter Naht, die oberen mit vier, die letzte kugeligere mit 8 gleichmässig vertheilten, vorspringenden, feinen, fadenförmigen, weisslichen Spiralreifen. Mündung ausgeschnitten, kreisrund, ziemlich weit, schief, im Gaumen roth-orange, mit schmalem weissem Saum; Mund- saum doppelt, weiss, umgeschlagen, leicht ausgebreitet, die Ränder nicht verbunden, I. 19. 16. X. 1901. 54 413 Aufenthalt auf der Insel Jobi in der Geelvinck-Bai, Neu-Guinea. Abbildung und Beschreibung nach Tapparone-Canefri. 14. Leptopoma nigrilabrum Tapparone-Canefri. Taf. 52. Fig. 16. 17. Testa anguste perforata, globoso-conica, elevata, purpureo-livida, albo pruinosa, lineis fusculis spiraliter eineta; spira conica, pallescens, anfractibus apiealibus fusco-rubicundis, apice obtusulo.. Anfractus 5 convexi, sutura satis impressa distineti; ultimus globosus lineas 12 fusculas gerens. Apertura valde obliqua lunato-subeireularis, subampla, fauce luteola atro limbata; peristoma atro-purpureum, parum expansum, marginibus subdisjunetis, columellari in medio subdilatato et angulato. — Tapp. Diam. maj. 13, min. 10, alt. 14 mm. Leptopoma nigrilabrum Tapparone-Canefti, Suppl. Fauna Nuoyv. Guin., in: Ann. Mus. Genova 1886 ser. 2 v. 4 p. 182 t. 12 fig. 12. 13; Sep. p. 70. — Kobelt & Möllendorff, Catal. Pneum., in: Nachrbl, D. malak. Ges. 1897 v. 29 p. 79; Sep. p. 7. — Kobelt, Cyelophoridae, in: Tierreich, Lfg. 16 p- 12% Schale eng durchbohrt, kugelig konisch, hochgewunden, livid purpurfarben, weiss bereift, mit braunen Spirallinien; Gewinde konisch, blasser gefärbt, aber die Spitze rothbraun; Apex leicht abgestumpft. Fünf konvexe Windungen mit ziemlich einge- drückter Naht, die letzte kugelig mit 12 braunen Spirallinien. Mündung sehr schief, fast kreisrund, ausgeschnitten, ziemlich weit, im Gaumen gelblich mit schwarzem Saum; Mundsaum purpurschwarz, wenig ausgebreitet, die Ränder etwas getrennt, der Spindelrand in der Mitte verbreitert, darüber eine Ecke bildend. Aufenthalt bei Kapaur an der Westküste von Neu-Guinea; Abbildung und Be- schreibung nach Tapparone-Oanefri. 15. Leptopoma gianellii Tapparone-Canefri. Taf. 52. Fig. 18. 19. Testa aperte perforata, globoso-conica, per longitudinem oblique striata et spiraliter filoso-carinulata, albida, lineis castaneis variegata et fasciata; spira conica, elevata, apice subobtuso, saepius rubello. Anfractus 6!/, convexi, sutura profunda sejuneti; ultimus globosus, tumidus, lineis spiralibus fuseis in fascias 2 latissimas confluentibus et carinulis filosis pluri- 419 bus (superne cireiter 7), peripherica alba magis acuta, einetus. Apertura lunato-cireularis, fauce fusco fasciata; peristoma simplex, acutum, angustum, undique aequaliter reflexum, marginibus interruptis, approximatis, columellari in medio subdilatato, angulato. — Variat testa pallidiore, lineis fulvescentibus sagittatis, interruptis varie picta. Diam. maj. 8,5—12, min. 7—10, alt. 9—12,5 mm. Leptopoma Gianellii, Tapparone-Oanefri, Suppl. Fauna Novae Guineae, in: Ann. Mus. Genova 1886 ser. 2 v. 4 p. 183 t. 2 fig. 10. 11, Sep. p. 71. — Hedley. in: P. Linn. Soc. N. S. Wales 1891, ser. 2 v. 6 p. 110. — Kobelt & Möllendorff, Catal. Pneum., in: Nachrbl. D malak. Ges. 1897 v.29 p. 79; Sep. p. 7. — Kobelt, Cyelophoridae, in: Tierreich Lfg. 16 p. 8. Schale often durchbohrt, kugelisg kegelförmig, schräg gestreift, mit feinen faden- förmigen Spiralreifen umzogen, weisslich mit kastanienbraunen Striemen und Binden; Gewinde konisch, hoch, mit leicht abgestumpftem, meist röthlichem Apex. 6'/a kon- vexe Windungen mit tiefer Naht, die letzte kugelig aufgetrieben, die braunen Spiral- linien oben und unten in sehr breite Binden zusammenfliessend, mit zahlreichen stärkeren Reifen, von denen der mittelste kielartig und weiss ist. Mündung ausge- schnitten kreisrund, die Binden im Gaumen durchscheinend, Mundsaum einfach, scharf, schmal, ringsum gleichmässig umgeschlagen, die Ränder genähert, der Spindelrand in der Mitte etwas verbreitert, eine Ecke bildend. Aufenthalt am Fly River an der Südküste von Neu-Guinea. Abbildung und Beschreibung nach Tapparone-Canefri. 16. Leptopoma apicale Tapparone-Canefri, Taf. 52. Fig. 20. 21. Testa perforata, globoso-conica, sub lente tenuissime et saepe obsolete transversim striata, alba plus minusve rubido nebulata; spira conieca, anfractibus apicalibus vivide rubellis, apice acuto. Anfractus 5 convexi et sutura satis profunda sejuncti, ultimus subglobosus ad peripheriam filoso-subcarinulatus. Apertura subeireularis, obliqua, fauce subalbida aurantio pallide limbata; peristoma simplex, acutum, breviter expansum, marginibus disjunctis, eolu- mellari in medio dilatato-subangulato. — Tapp. Diam. maj. 13, min. 11, alt. 13 mm. Leptopoma vitreum var. & Tapparone-Canefri, Fauna Nuova Guinea, in: Ann. Mus. Genova, ser. 1 v. 19 p. 260. Leptopoma apicale Tapparone-Canefri, Suppl. Fauna Nuov. Guinea in: 54% 420 Ann. Mus. Genova 1886 ser. 2 v. 4 p. 175 t. 2 fig. 6, 7; Sep. p. 68. — Kobelt, Cyelophoridae, in: Tierreich, Lfg. 16 p. 5. Schale durchbohrt, kugelig konisch, unter der Lupe sehr fein und undeutlich. gestreift, weiss, mehr oder weniger röthlich gezeichnet, gegen die Spitze lebhaft roth; Gewinde konisch, Apex spitz. Fünf konvexe Windungen mit ziemlich tiefer Naht, die letzte fast kugelig, an der Peripherie mit einem schwachen fadenartigen Kiel. Mündung fast kreisrund, schief, innen weisslich mit hell orangefarbenem Saum; Mundsaum einfach, scharf, kurz ausgebreitet, die Ränder getrennt, Spindelrand in der Mitte verbreitert und eine Ecke bildend. Deckel hell horniarben, fast durch- sichtig. Aufenthalt auf den Inseln Sorong und Ramsi an der Westküste von Neu-Guinea. Abbildung und Beschreibung nach Tapparone-Uanefri. 17. Leptopoma aurantiellum Tapparone-Canefri, Taf. 52. Fig. 22. 28. Testa perforata globoso-turbinata, sub lente striis confertis saepe obsoletis spiraliter sculpta, pallide aurantia; spira turbinata apice acuto. Anfractus fere 6 convexi, sutura sat profunda disereti, ultimus subglobosus, ad peripheriam filo tenuissimo elevato circumdatus. Apertura subeireularis, obliqua, fauce Navicante; peristoma album, tenue, reflexum, expan- siuseulum, marginibus disjunctis, columellari in medio subdilatato et angulato, perforationem suboceultante. — Tapp- Diam. maj. 14, min. 10,25, alt. 15 mm. Leptopoma aurantiellum Tapparone Canefri, Suppl. Faun. Nuov. Guinea, in: Ann. Mus. Genova 1886, ser. 2 v. 4, p. 176 t. 2 fig. 4. 5. Sep. p. 64. — Kobelt & Möllendorff Catal. Pneum., in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 v. 29 p. 78; Sep. p. 6. — Kobelt, Cyelophoridae, in: Tierreich Lfg. 16 p. 5. Schale durchbohrt, kugelig kreiselförmig, unter der Lupe dicht und fein spiral gestreift, blass orangefarben; Gewinde kreiselföürmig mit spitzem Apex. Sechs kon- vexe Windungen mit ziemlich tiefer Naht, die letzte fast kugelig, an der Peripherie mit einem feinen fadenartigen Kiel umzogen. Mündung fast kreisrund, schief, im Gaumen gelblich; Mundsaum weiss, dünn, umgeschlagen, leicht ausgebreitet, Ränder getrennt, Spindelrand in der Mitte leicht verbreitert und eine Ecke bildend, die Per- foration halbverdeckend. 421 Aufenthalt an der Westküste von Neu-Guinea. Abbildung und Beschreibung nach Tapparone-Canefri. Der Autor ist nicht abgeneist, diese Form für das ver- schollene Cyelostoma luteum Lesson, angeblich von Tahiti, zu halten. 18. Lepiopoma callichloros Tapparone-Uanefri. Taf. 52. Rio. 24, 25: Testa umbilicata, globoso-conica, erassiuseula, spiraliter obsoletissime striata, et superne filoso-carinulata, nitida, ochraceo-fulvida, vel pallide sanguinea, spira conica pallidiore, apice rubicundo acute. Anfractus 51/, convexi, sutura satis impressa divisi, ultimus subinflatus, per !ongitudinem subrugosus, basi subeompressus. Apertura parum obliqua, circularis, fauce aurantiaca, albo limbata; peristoma duplex, nitide album, valde dilatatum, rectangule patens, margine undulato, internum marginibus conjunctis, externum marginibus parum dis- junetis, margine columellari infra insertionem marginate, subaurieulato. — Tapp. Diam. maj. 15,5, min. 12, alt. 15,5 mm. Leptopoma callichloros Tapparone Canefti, Suppl. Fauna Nuova Guinea, in: Ann. Mus. Genova 1886, ser. 2 v. 4 p. 178t.2 fig. 16.17; Sep. p. 66. — Kobelt & Möllendorf, Catal. Pzeum., in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 v. 29 p. 79; Sep. p. 7. — Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich Lfg. 16 p. 6. Schale relativ offen genabelt, kugelig konisch, ziemlich dickschalig, ganz undeut- lich spiral gestreift, obenher mit fadenförmigen Kielreifen, glänzend, ockerbraun oder blass bluthroth; Gewinde konisch, heller, der röthliche Apex spitz. 5!/, konvexe Windungen mit ziemlich tiefer Naht, die letzte leicht aufgeblasen, der Länge nach schwach gerunzelt, an der Basis leicht zusammengedrückt. Mündung wenig schief kreisrund, im Gaumen orangefarben mit weisslichem Saum; Mundsaum doppelt, glän- zend weiss, stark verbreitert, rechtwinklig abstehend, der Rand wellig; der innere Rand zusammenhängend, der äussere leicht unterbrochen, der Spindelrand unter der Insertion mit einem Rande und leicht geöhrt. Aufenthalt bei Ramoi im westlichen Neu-Guinea. Abbildung und Beschreibung nach Tapparone-Oanefri. 422 19. Leptopoma (Tr.) maubanense Kobelt. Taf. 53. Fig. 1. 2. Testa obtecte perforata, trochiformis, solidula, sed kaud crassa, subtranslucens, albida vel griseo-albida; spira exserta, exacte conica, apice acuto. Anfractus 6 vix convexiusculi, striis obliquis fere costuliformis distantibns seulpti, lineis spiralibus subtilissimis undulatis lirisque fortioribus distinetis granulato-deeussati, ultimus acute angulatus et carina compressa acuta eingulatus, basi planatus, eirca umbilicum tantum leviter gibboso-inflatus, antice haud descendens; sutura simplex, impressa. Apertura obliqua irregulariter ovata, parum exeisa, intus albida; peristoma undique reflexum, marginibus approximatis, vix callo tenuissimo junetis, columellari sinuato, in umbilieum impresso eumque tere omnino tegente. Diam. maj. 24, min. 19, alt. 23 mm. Leptopoma manhanense Kobelt, in: C. Semper, Reise Philipp. IV. 2 p. 32 t. 5 fig. 1. 2; Nachrbl. D. malak. Ges. 1886 v. 18 p. 50. — (Tr. mauba- nense) Kobelt & Möllendorfi, Catal. Pneum., in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 v. 29 p. 81. — (Tr. übula var.) Möllendorff Verzeichn. Philipp., in: Abh. Ges. Görlitz v. 22 p. 171. — Kobelt, Cyelophoridae, in: Tierreich, Schale bedeckt durchbohrt, trochusförmig, etwas schief, ziemlich festschalig, aber nicht dick, ziemlich durchscheinend, einfarbig weisslich, oder grauweiss mit bläulichem Schein an den Stellen, wo 'Thierreste durchscheinen; Gewinde ziemlich hoch, genau kegelförmig, mit spitzem Apex. 6 kaum gewölbte Windungen, mit ziemlich weit- läufigen rippenförmigen Anwachsstreifen, in den Zwischenräumen fein spiral linürt, ausserdem mit 5 starken Spiralreifen oberhalb und verschiedenen unterhalb des Kiels; letzte Windung vorn nicht herabsteigend, scharfkantig, auf der Kante mit einem scharfen, von beiden Seiten zusammengedrückten Kiel, an der Unterseite flach, nur um den Nabel herum etwas gibbös aufgetrieben; Naht einfach, leicht eingedrückt. Mündung unregelmässig eiförmig, wenig ausgeschnitten, schräg, innen weisslich, Mund- saum allenthalben, oben und aussen sehr breit umgeschlagen, die Ränder genähert aber nicht verbunden, der Spindelrand gebuchtet und so in den Nabel hineingedrückt, dass er ihn bis auf einen engen Ritz schliesst. Aufenthalt in Mittelluzon und auf den Inseln Polillo und Marinduque. — Wird von Möllendorff als Unterart zu L. fibula gestellt. 425 20, Leptopoma (Tr.) pyramis Kobelt. Taf. 53. Fig. 3—5. Testa obtecte perforata, pyramidato-trochiformis, solidula sed haud crassa, translucens, alba; spira exserta, conica, apice acuto. Anfraetus 6—7 vix convexiuseuli, lente accrescentes, sutura distineta regulari disereti, subtilissime oblique striati et liris subundulatis spiralibus sub vitro fortiore tantum conspicuis granulati, Jiris nonnullis fortioribus distantibus regu- lariter dispositis. Anfraetus ultimus acutissime angulatus, carina compressa cinetus, basi planatus, medio tantum leviter convexiusculus, eirca umbilicum haud gibbus, antice haud descendens, sed ad aperturam supra leviter impressus. Apertura valde obliqua, ovato-trian- gularis, extus acuminata, alba; peristoma duplex: internum super parietem continuum, fili- formi-incrassatum, externum super angulum protraetum, ad insertionem leviter auriculatum» dein impressum, basale leviter reflexum, ad insertionem leviter dilatatum, perforationem fere omnino tegens. Diam. maj. 19—21, min. 17—18, alt. 17—18 mm. Leptopoma pyramis Kobelt, in: C. Semper, Reise Philipp., v. IV. 2, p-. 33 t. 5 fig. 3—5. — Hidalgo, in: J. Conch. 1888 v. 36 p. 85. — (Tr.) Kobelt & Möllendorff, Catal. Pneum., in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 v. 29 p. 81; Sep. p. 9. — (Tr.) Möllendorf? Verz. Philipp., in: Abh. Ges. Görlitz v. 22 p. 172. — (Tr.) Kobelt, Cyelophor., in: Tierreich, Lfg. 16 p. 28. Schale bedeckt durchbohrt, kegelförmig kreiselförmig, festschalig, doch dünn, durchscheinend, weiss, frische Exemplare seidenglänzend; Gewinde hoch, kegelförmig, mit spitzem Apex. Beinahe 7 leicht gewölbte, langsam und regelmässig zunehmende Windungen mit deutlicher, etwas eingedrückter Naht, fast glatt, nur mit einigen un- deutlichen, entfernt stehenden Spiralreifen, aber unter einer starken Loupe fein ge- körnelt, letzte scharf kantig mit vorspringendem, beiderseits zusammengedrücktem, lamellenartigem Kiel; Unterseite nächst dem Kiel flach, dann leicht gewölbt, um den Nabel nicht aufgetrieben ; letzte Windung vorn nicht herabsteigend, aber unter der Naht an der Mündung leicht eingedrückt. Mündung sehr schief, dreieckig eiförmig ; aussen spitz, im Gaumen weiss; Mundsaum deutlich doppelt, der innere zusammen- hängend, auf der Mündungswand zu einem fadenförmigen Wulst verdickt, der äussere oberhalb der Kante breit vorgezogen, doch nur nach unten hin etwas zurückge- schlagen, dagegen oben an der Naht leicht ohrförmig gebogen, dann etwas einge- drückt, unterhalb scharf umgeschlagen, an der Insertion etwas verbreitert, die Per- foration bis auf einen engen Ritz verdeckend. 424 Aufenthalt auf der Insel Malamani (nicht Malannami) bei Basilan und auf Mindanao, Philippinen. 21, Leptopoma (Tr.) trochus H. Dohrn. Taf. 53. Fig. 6—8. Testa angustissime perforata, troehiformis, tenuis, pellueida, confertissime spiraliter tenuistriata, obsolete quinquesulcata, hyalina, fasciis albidis eineta, pallide virenti maeculata; spira conica apice acuta. Anfraetus 5l/, planiuseuli, ultimus medio acutissime compresse carinatus, basi vix convexior. Apertura obliqua, subrhombea; peristoma duplex: externum breviter reflexum, inerassatum, umbilici 2/; tegens, marginibus callo tenui junetis, internum continuum, rectum; fauces late p!ceo eingulatae. — Dohrn. Diam. maj. 15, min. 13, alt. 14 mm. Leptopoma trochus H. Dohrn, in: P. zool. Soc. London, 1862 p. 182. — L. Pfeiffer Monogr. Pneum. v. 3 p. 84; Novit. Conch. v. 4 p. 14 t. 112 fig 8-10. — Kobelt in: ©. Semper Reise Philipp, v. IV. 2 p. 46 t. 6 fig. 23—830. — (Tr.) Kobelt & Möllendorff Catal. Pneum. in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 v.29 p. 81; Sep. p. 9. — (Tr.) Möllendorff Verz. Philipp., in: Abh. Ges. Görlitz v. 22 p. 172. — (Tr.) Kobelt, Cyelophoridae, in: Tierreich, Lfg. 16 p. 31. Schale sehr eng durchbohrt, trochusförmig, dünnschalig, durchsichtig, sehr fein und kaum erkennbar gestreift, mit gleichmässig vertheilten stärkeren Kielen um- zogen, auf der letzten Windung 5 über, 2—3 unter der Kante, durchsichtig mit opak weissen Binden, und Reihen grünlicher Flecken unter der Naht, und über dem Kiel; hinter der Mündung scheint die braune Innenstrieme durch. Gewinde kegelförmig mit spitzem Wirbel. Sechs Windungen, die oberen 3!/, leicht gewölbt, ohne Spiral- kiele, die folgenden vollkommen flach, die letzte in der Mitte mit einem sehr scharfen, zusammengedrückten Kiel, an der Basis kaum gewölbt, um den Nabel herum mit der Andeutung einer Anschwellung. Mündung sehr schräg, eckig eiförmig, fast rhombisch; Mundsaum deutlich doppelt, der äussere schmal zurückgeschlagen, verdickt, die Ränder durch einen dünnen Callus verbunden; der Basalrand verdeckt über zwei Drittel des Nabels; innerer Rand zusammenhängend, gerade vorgezogen. Im Gaumen liegt hinter dem Mundrand eine breite, braunschwarze, nach aussen durchscheinende Strieme. 425 Aufenthalt auf der Insel Basilan, Philippinen (nicht auf Mindanao). Dem L. goniostomum am Nächsten stehend, aber durch die Spiralskulptur, den verdeckten Nabel, den doppelten Mundsaum und die schwarze Strieme hinter demselben mehr als genügend verschieden. 22. Leptopoma (Tr.) pfeifferi H. Dohrn. Taf. 53. Fig. 9. 10. Testa perforata, turbinato-conica, tenuiuscula, subtiliter striata, alba, strigis irregulari- bus coerulescenti-corneis ornata; spira conica, acutiuscula.. Anfractus 6 convexiuseuli, ultimus inflatior, medio obtuse angulatus, eirca umbilicum subgibbus. Apertura obliqua, ovali- rotundata; peristoma undique expansum marginibus callo tenuissimo junctis, supero ad inser- tionem producto, basali areuato, cum columellari sinuato angulum formante. Diam. maj. 18, min. 14, alt. 18 mm. Leptopoma Pfeifferi H. Dohrn, in: P. zool. Soc. London 1862 p. 182. — L. Pfeiffer, Monogr. Pneum. v. 3 p. 85. — Kobelt, in: C. Semper, Reise Philipp. v. IV. 2 p. 43 t. 6 fig. 15. 16. — (Tr.) Kobelt & Möllendorff, Catal. Pneum. in: Nachrbl. D. malak. Ges., 1897 v. 29 p. 81; Sept. p. 9. — (Tr.) Kobelt, Cyelophoridae, in: Tierreich, Lfg. 16 p. 27. Leptopoma fibula subsp. pfeifferi Möllendorff Verz. Moll. Philipp., in: Abh. Ges. Görlitz v. 22 p. 1761; Sep. p. 146. Schale eng durchbohrt, kreiselförmig, ziemlich fein gestreift, weisslich, mit un- regelmässigen bläulich hornfarbenen Striemen und Spirallinien gezeichnet. Gewinde kegelförmig, Apex ziemlich spitz. Sechs ziemlich gewölbte Windungen, die letzte aufgeblasener, stumpfkantig, mit einer undeutlichen, steil abfallenden Auftreibung um den Nabel. Mündung durch den oben weit vorgezogenen Aussenrand schräg, un- regelmässig gerundet eiförmig, der Mundsaum weiss, überall ausgebreitet, nicht zu- sammenhängend, die Ränder nur durch einen dünnen Callus verbunden; der Basal- rand ist gebogen, und bildet mit dem nach hinten ausgebogenen Spindelrand einen Winkel. Aufenthalt auf der Insel Kamigin bei Luzon. T. 19. 13. X. 1901. 55 426 23. Leptopoma (Tr.) caroli Dohrn. Taf. 53. Fig. 11. 12. Testa vix perforata, elevato-conica, solidiuseula, oblique striata, striis spiralibus con- fertissimis et liris minutis aequidistantibus sculpta, alabastrina. Spira elevato-conica, acu- tiuseula. Anfractus 6!/, convexiuseuli, ultimus spira brevior, a medio liris destitutus, infra medium subobtuse carinatus, basi modice convexus. Apertura obliqua, truncato-ovalis; pe- ristoma undique reflexum, marginibus distantibus, eolumellari angustiore, ad insertionem subdilatato. Diam. maj. 13,5, min. 11, alt. 22 mm. Leptopoma Caroli H. Dohrn in: P. zool. Soc. London 1862 p. 182. — L. _ Pfeiffer in: Novit. Conch. v. 2 p. 231 t. 59 fig. 18. 19; Monogr. Pneum. v. 3 p. 83. — Kobelt in: C. Semper Reise Philipp. v. IV. 2, p. 37.5 fig. 16—18. — (Tr.) Kobelt & Möllendorff Catal. Pneum. in: Nachrbl. D, malak. Ges. 1897 v. 29 p. 80; Sep. p. 8. — (Tr.) Möllendorff Verz. Phi- lipp. in: Abh. Ges. Görlitz v. 22 p. 171; Sep. p. 146. — (Tr.) Kobelt Cy- elophoridae in:Tierreich Lfg. 16 p. 21. Schale kaum durchbohrt, hoch kegelförmig, ziemlich festschalig, schief gestreift, mit ganz feinen dichten Spirallinien und flachen, wenig vorspringenden, regelmässigen Leisten umzogen, alabasterweiss ohne Zeichnung. Gewinde hochkegelförmig mit fei- nem, spitzem Wirbel. Ueber sechs Windungen, leicht gewölbt, regelmässig zuneh- mend, die letzte niedriger als das Gewinde, von der Mitte ab glatt, unterhalb der- selben stumpf kantig, die Basis mässig gewölbt. Mündung schief, abgestutzt eiför- mig; Mundsaum ringsum umgeschlagen, mit weit getrennten Rändern, der Spindel- rand schmäler als der äussere, nur oben an der Insertion leicht verbreitert. Aufenthalt bei Palanan im nördlichen Luzon. 24. Leptopoma (Tr.) antonii Kobelt, Taf. 53. Fig. 13. Testa anguste et semiobteete perforata, solidula, elate trochiformis, subtiliter striata, lineis spiralibus confertissimis/decussata et liris 5 majoribus eincta, alba, seriebus macula- rum corneo-lutearum ornata; spira elata, fere regulariter conica. Anfractus 7 fere plani, sutura a carina late marginata, ultimus convexiusculus, carina acuta utrinque exserta einc- 427 tus. Apertura diagonalis, rotundato-rhombea; peristoma modice expansum, albo-labiatum, ad carinam productum, subcanalieulatum, margo columellaris ad perforationem dilatatus. Alt. 19,5, diam. 17 mm. Leptopoma pileus var. antonii Kobelt in: ©. Semper Reise Philipp. v. IV. 2, p. 388 t. 5 fig. 19—21. Leptopoma (Tr.) antonii Kobelt & Möllendorff Catal. Pneum. in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 v. 29 p. 80; Sep. p. 8. — Möllendorff Verz. Moll. Philipp. in: Abh. Ges. Görlitz v. 22 p. 171, Sep. 146. — Kobelt Cyelo- phoridae in: Tierreich Lfg. 16 p. 18. Schale eng und halbüberdeckt durchbohrt, ziemlich fest, hoch kreiselförmig, fein gestreift, durch sehr dichte feine Spirallinien gegittert, mit 5 stärkeren Reifen, weisslich mit Reihen horngelblicher Flecken. Gewinde sehr hoch, fast regelmässig konisch.. 7 fast flache Windungen, die Naht durch den vorspringenden Kiel breit gerandet, letzte Windung leicht gewölbt, mit sehr scharfem, beiderseits abgesetztem Kiel; Mündung diagonal, abgerundet rhombisch; Mundrand mässig ausgebreitet, mit weisser Lippe, am Kiel vorgezogen, innen mit einem schwachen Kanal, Spindelrand an der Insertion verbreitert. Aufenthalt bei Pamplona in der Provinz Cagayan in Luzon. 25. Leptopoma (Tr.) fibula Sowerby, Taf. 53. Fig. 14. Cyclostoma fibula Sowerby in: P. zool. Soc. London 1843 p. 62; Thesaurus Conch. p. 135 t. 30 fig. 240—242. — L. Pfeiffer in: Martini & Chemnitz Conch. Cab. ed. 2 p. 130 t. 15 fig. 23, 24, t. 16 fig. 4. — (Lept.) L. Pfeif- fer, Z. f. Malae. 1847 p.100; Monogr. Pneum. v. 1 p. 113. — Reeve Conch. icon. sp.5. — Kobelt in: C. Semper Reise Philipp. v. IV. 2, p. 34 t.5 fig. 6—9. — (Tr.) Kobelt & Möllendorff Catal. Pneum. in: Nachrbl. D, malak. Ges. 1897 v. 29 p. 80; Sep. p. 8. — (Tr.) Möllendorff Verz. Moll. Philipp. in: Abh. Ges. Görlitz v. 22 p. 171 (146). — (Tr.) Kobelt Cye. lophoridae in: Tierreich Lfg. 16 p. 22. Aufenthalt im nördlichen Luzon. Der Vollständigkeit halber bilde ich hier ein Exemplar ab. 55* 428 26. Leptopoma (Tr.) acuminatum Sowerby. Taf. 53. Fig. 15. Cyclostoma acuminatum Sowerby in: P. zool. Soc. London 1843 p. 65; Thes. Conch. p. 138 t. 30 fig. 235. — L. Pfeiffer in: Martini & Chemnitz Conch. Cab. ed. 2 p. 105 t. 13 fig. 11. 12. — (Lept.) L. Pfeiffer Z. Malac. 1847 p- 108; Monogr. Pneum. v. 1 p. 116. — Reeve Conch. icon. sp. 2. — Ko- belt in: C. Semper Reise Philipp. v. IV. 2, p. 36 t.5 fig. 15. — @. Nevill H.-List. Moll. Ind. Mus. v. 1 p. 279. — Hidalgo in: J. Conch. 1888 v. 36 p- 86. — (Tr.) Kobelt & Möllendorff Catal. Pneum. in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 v. 29 p. 80; Sep. p. 8. — (Tr.) Möllendorff Verz. Moll. Philipp. in: Abh. Ges. Görlitz v. 22 p. 171; Sep. p. 146. — (Tr.) Kobelt Cyelo- phoridae in: Tierreich Lfg. 16 p. 16. Aufenthalt auf Luzon und Alabat, nach Hidalgo auch auf Paragua. Ich gebe, da die Figur in der ersten Abtheilung sehr mangelhaft ist, hier eine neue. 27. Leptopoma (Tr.) bipartitum Kobelt. Taf. 53. Fig. 16—20. Testa perforata, depresse globoso-coniea, tenuis sed solidula, pellueida, sub vitro for- tiore subtilissime striatula, lineisque incrementi sculpta, alba, supra peripheriam anfractus ultimi tantum fasciis castaneis varie ornata; spira conica, apice acuto. Anfractus 5 con- vexi, regulariter erescentes, ultimus ad peripheriam obtuse angulatus, basi regulariter con- vexus; sutura distineta. Apertura obliqua, subeireularis, alba fasciis translucentibus; peri- stoma haud continuum, late reflexum, intus albolabiatum, marginibus approximatis, colu- mellari exciso, cum basali angulum formante, perforationem haud obtegente. Diam. maj. 14, min, 11, alt. 13 mm. Leptopoma bipartitum Kobelt in: Nachrbl. D. malak. Ges, 1886 v.18 p. 52; in: ©. Semper Reise Philipp. v. IV. 2, p. 43 t. 6 fig. 19—23. — (Tr.) Ko- belt & Möllendo:ff Catal. Pneum. in; Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 v. 29 p-80; Sep. p. 8. — (Tr.) Kobelt Cyclophoridae in: Tierreich Lfg. 16 p. 20. Schale durchbohrt, gedrückt kugelig, dünnschalis, doch fast durchsichtig, nur bei stärkerer Vergrösserung ganz feine Spirallinien und schwache Anwachsstreifen erkennen lassend, weiss, über der Mittellinie der letzten Windung mit scharf ausge- 429 prägten kastanienbraunen Binden in verschiedener Weise gezeichnet, oft auch auf der Oberseite mit einzelnen stumpfen Leisten umzogen, und durch die unterste, welche genau der Peripherie entspricht, kantig erscheinend. Gewinde kegelförmig mit spitzem Apex. Fünf gewölbte, regelmässig zunehmende Windungen, mit deut- licher Naht, letzte ganz undeutlich kantig, an der Unterseite regelmässig gewölbt; Mündung schief, nahezu kreisrund, innen weiss mit durchscheinenden Binden; Mund- saum nicht zusammenhängend, breit umgeschlagen, an der Umbiegungsstelle mit einer deutlichen glänzendweissen Lippe belest; Randinsertionen sehr genähert, Spindelrand stark ausgeschnitten, mit dem Basalrand einen deutlichen Winkel bildend, nicht über die Perforation ausgebreitet. Aufenthalt auf Mindanao, Philippinen. 28. Leptopoma (Tr.) boholense Kobelt. Taf. 53. Fig. 21. 22. Testa angustissime et subobteete perforata, globuloso-trochoidea, tenuis, pellucens, alba, nisi ad basin rufo-fusco variegata et maculata; spira sat exserta, apice acuto. An- fractus 5—6 convexiusculi, superi laeves, sequentes subtilissime spiraliter striati, striis un- dulatis, lirisque nonnullis majoribus eingulati, ultimus acute angulatus et distinete carina- tus, supra carinam liratus et maculis signatus, infra laevior, fere unicolor. Apertura obliqua, ovato-eircularis, extus vix angulata, peristomate interrupto, undique late reflexo, margine co- lumellari vix exeiso. Diam. maj. 17, min. 14,5, alt. 15 mm. Leptopoma (helicoides var.?) boholense Kobelt in: C. Semper Reise Philipp. v. IV. 2, p. 48 t.6 fig. 17. 18. — Tr. b., Kobelt & Möllendorff Catal Pneum. in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 v. 29 p. 80; Sep. p. 8. — L. helicoides var. b., Möllendorff Verz. Moll. Philipp. in: Abh. Ges. Gör- litz v. 22 p. 170; Sep. p. 145. — L. Tr. b., Kobelt Cyclophoridae in: Tier- reich Fasc. 16 p. 20. Schale ganz eng und fast überdeckt durchbohrt, kugelig kreiselförmig, dünn- schalig, durchsichtig, mit rothbraunen Flammen und Flecken, nur die Basis einfar- big; Gewinde ziemlich vorspringend mit spitzem Apex. 5—6 leicht gewölbte Win- dungen, die oberen glatt, die folgenden sehr fein spiralgestreift, die Streifung etwas wellis, ausserdem mit einem stärkeren Spiralreifen umzogen, die letzte scharfkantig mit deutlichem Kiel, über dem Kiel mit Spiralreifen und Flecken, unter ihm glätter 450 und fast einfarbig. Mündung schief, rundeiförmig, aussen mit einer ganz undeut- lichen Ecke; Mundsaum an der Mündungswand unterbrochen, überall breit umge- schlagen, Spindelrand kaum ausgeschnitten. Aufenthalt auf der Insel Bohol, Philippinen. 29. Leptopoma (Tr.) goniostoma Sowerby. Taf. 53. Fig. 23. Zur Vergleichung hier noch einmal abgebildet. Der Synonymie ist beizufügen: Leptopoma goniostoma Reeve Conch. icon. sp. 1. — Kobelt in: C. Semper Reise Philipp. v. IV. 2, p. 89 t. 5 fig. 283—32. — Hidalgo in: J. Conchyl. 1888 v. 36 p. 85. — (Tr.) Kobelt & Möllenderff Catal. Pneum. in: Nachrbl. D. malak. Ges. v. 29 p. 80; Sep. p. 8. — Möllendorff Verzeichn. Moll. Philipp. ic: Abh. Ges. Görlitz v. 22 p. 171; Sep. p. 146. — Kobelt Cy- clophoridae in: Tierreich Lfg. 16 p. 20. Die Verbreitung ist auf die Insel Mindanao beschränkt. 30. Leptopoma (Tr.) amaliae Kobelt. Taf. 53 Taf. 24. 25. Testa subobtecte perforata, globoso-turbinata, solidula, subpellueida, lineis spiralibus confertissimis undulatis striisque inerementi irregularibus sculpta, carnea, lineis rufis fulgu- ratis, strigatim dispositis ubique ornata, infra suturam anfractus ultimi fascia albida macu- lisqne obliquis rufis striata; spira turbinata, apice acutiusculo concolore. Anfractus 6 con- vexiuseuli, ultimus angulatus, carina distineta albida et fascia supracarinali artieulata orna- tus, basi regulariter rotundatus. Apertura obliqua, subeircularis; peristoma album, undique reflexum, interruptum, margine columellari exciso, angulum distinetum eum basali formante, perforationem semioceultante. Diam. maj. 18, min. 14, alt. 17 mm. Leptopoma Amaliae Kobelt in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1886 v. 18 p. 53; C. Semper Reise Philipp. IV. 2, p. 45 t. 6 fig. 24-26. — (Tr.) Kobelt & Möllendorff Catal. Pneum. in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 v. 29 p. 80; Sep. p- 8. — (Tr.) Kobelt Cyelophoridae, in: Tierreich Lfg. 16 p. 18. Leptopoma maculatum subsp. amaliae Möllendorff Verz. Moll. Philipp. in: Abh. Ges. Görlitz v. 22 p. 170; Sep. p. 145. EEE ET EEE UETTETE TEEEERETITENNE 431 Schale etwas bedeckt durchbohrt, kugelig kreiselförmig, ziemlich festschalig, fast durchsichtig, mit feinen welligen Spirallinien skulptirt, nur mit einigen undeutlichen Anwachsstreifen, fleischfarben mit feinen, kurzen, rothen Zickzacklinien, die zu Strie- men angeordnet sind; die letzte Windung hat unter der Naht eine weisse Binde mit kurzen, schräg gestellten rothen Flecken. Gewinde kreiselförmig erhoben mit spitzem, nicht abweichend gefärbtem Apex. Sechs gut gewölbte, regelmässig zu- nehmende Windungen mit deutlicher Naht, letzte deutlich kantig, auf dem weissen Kiel eine rothbraun gegliederte Binde. Mündung schief, fast kreisrund; Mundsaum weiss, verdickt, ringsum ziemlich breit zurückgeschlagen, unterbrochen, nur mit einem ganz schwachen Callus auf der Mündungswand; Spindelrand stark ausge- schnitten und in einem deutlichen Winkel mit dem Basalrand vereinigt, durch seine Einbiegung die Perforation zum grösseren Theile verdeckend. — Einzeln kommen auch weisse Exemplare vor. Aufenthalt auf den Philippinen, von Semper entdeckt, aber seitdem nicht wie- der gefunden. Es steht in der Form dem L. pulicarium am nächsten, ist aber deutlich kantig, erheblich grösser und hat einen Umgang mehr. Möllendorff möchte es für eine Unterart von L. maculatum halten. 31. Leptopoma vexillum Sarasin. Taf. 54. Fig. 1-3. Testa perforata, angulata, late conoidea, tenuissima, translueida, tenuiter striata lineis- que spiralibus confertis, quarum ceireiter 10 supramedianis distinctioribus, cineta. Anfractus 61/, convexiusceuli, ultimus angulatus, basi magis convexus, lutescens, strigis latis subflam- mulatis saturate fuseis ultra angulum vix continuatis ornatus, basi fuscescens, eirca umbili- cum albidus, undique maculis parvis fuscis adspersus, antice subdescendens. Apertura mo- dice obliqua, lata, subeireularis; peristoma undique fere aequaliter breviter reflexum, album, interruptum, marginibus vix callo tenuissimo junetis. — Operculum tenuissimum, anfr. 11. Alt. 14,5, diam. max. 15 mm. Leptopoma vexillum P. & F. Sarasin, Naturg. Celebes, v. 2 p. 23. 1fig. 8. — Kobelt, Cyelophoridae, in: Tierreich, Lfg. 16 p. 15. Schale durchbohrt, kantig, breit kegelförmig, sehr dünn und durchsichtig, fein gestreift und dicht mit feinen Spirallinien umzogen, von denen etwa zehn über der Mitte der letzten Windung stärker vorspringen. 6'/» leicht konvexe Windungen, die VTTT TTEETEEE TIEFE TE EERÄREEFLETE UNTEREN 432 letzte kantig, an der Unterseite stärker gewölbt, vornen herabsteigend.. Die Farbe ist gelblich, obenher mit breiten, tief braunen, leicht geflammten Radiärstriemen, die kaum über die Kante hinübergreifen ; die Unterseite ist erst bräunlich, dann heller, und überall mit kleinen braunen Fleckchen durchsetzt. Mündung mässig schief, weit, fast kreisrund; Mundsaum ringsum fast gleichmässig kurz zurückgeschlagen, weiss, unterbrochen, die Ränder kaum durch einen ganz dünnen Callus verbunden. Aufenthalt im Matinang-Gebirge in Nord-Celebes, in einer Meereshöhe von 1000 m. 32. Leptepoma (Tr.) sarasinorum Kobelt. Taf. 54. Fig. 4. 5. Testa obtecte perforata, turbinata, anguleta, tenuiuscula, oblique striatula, carinulis 5 subtilibus cineta, fuscescenti-carnea, maculis magnis obliquis infra suturam lineolisque fuseis angulatis vel strigosis ornata. Spira elate conica, apice acuto. Anfractus 6, superi convexi, ultimus acute angulatus, ad angulum carina acuta ceinctus, supra et infra fere aequaliter con- vexus, antice vix ampliatus, haud ascendens. Apertura diagonalis, eireularis; peristoma album, interruptum, undique expansum et reflexum, marginibus approximatis, columellari haud auriculato. Diam. maj. 13, min. 11, alt. 13 mm. Leptopoma sarasinorumKobelt Reiseergebn. Kükenthal, in: Abh. Senckenb. Ges., v. 24 p. 29 t. 5 fig. 23. 24. — (menadense var.) P. & F. Sarasin, Naturg. Celebes, v. 2 p. 21. — Kobelt, Cyelophoridae, in: Tierreich, Lfg 16 p. 30. Schale überdeckt durchbohrt, kreiselförmig, kantig, ziemlich dünnschalig, schief gestreift, die unteren Windungen mit 5 feinen Kielen umzogen, bräunlich fleisch- farben, unter der Naht mit grossen braunen, schief nach hinten gerichteten Flecken, mit braunen Zickzacklinien und Striemen gezeichnet. Gewinde hoch konisch mit spitzem Apex. Sechs Windungen, die oberen konvex, die letzte scharf kantig, an der Kante mit einem scharfen vorspringenden Kiel, beiderseits fast gleich gewölbt, an der Unterseite glatt, vorn kaum erweitert, nicht ansteigend.. Mündung diagonal, kreisrund, Mundsaum weiss, unterbrochen, ringsum ausgebreitet und umgeschlagen, die Ränder genähert, der Spindelrand nicht geöhrt. Aufenthalt in der Minahassa auf Nord-Celebes. 433 33. Leptopoma (Tr.) menadense L, Pfeiffer. Taf. 54. Fig. 6-10. Testa perforata, globoso-conica, tenuiuscula, oblique striata, carinata, alabastrina; spira conica, acuta. Anfractus 5 convexiusculi, ultimus peripheria acute et compresse carinatus, superne turgidus et carinis 4 filiformibus (in anfr. superis conspicuis) munitus, subtus sub- laevigatus. Apertura fere diagonalis, subangulato-rotundata; peristoma album, marginibus approximatis, dextro late patente, ad carinam angulifero, columellari angusto. — L. Pfr. Diam. maj. 15--16,5, alt. 13,5 —15 mm. Leptopoma menadenseL. Pfeiffer, in: P. zool. Soc. London, 1861 p. 389 t. 87 fig. 12; Monogr. Pneum. v. 3 p. 82; Novit. conchol I v. 4 p. 125 t. 128 fig. 9. — Reeve, Conch. icon. sp. 19. — (manadense) Martens in: Preuss. Exp. O.-Asien, v. 2 p. 148 t. 2 fig. 8; Malak. Bl. v. 20 p. 160. — (Tr.) Kobelt & Möllendorfi, Catal. Pneum., in: Nachrbl. D. malak. Ges., 1897 v. 29 p. 81; Sep. p. 9. — P. & T. Sarasin, Naturg. Celebes, v.2 p. 21 t. 1 fig. 5—7, t. 7 fig. 79. — (Tr.) Kobelt, Oyclophoridae, in: Tierreich, Lfg. 16 p. 2. Cyelostoma laeve Adams & Reeve, in: Zool. Voy. Samarang, Moll. p. 57 t. 14 fig. 5, nec Wood. Schale durchbohrt kugelig kegelförmig, ziemlich dünn, schief gestreift, die letzte Windung gekielt, meist einfarbig alabasterweiss, seltener braun gefleckt, gestriemt oder mit einer Binde unter dem Kiel. Gewinde konisch mit scharfer Spitze. Fünf leicht konvexe Windungen, die letzte mit einem scharfen zusammengedrückten Kiel, darüber mit vier fadenförmigen Spiralreifen, die auf das Gewinde emporsteigen, darunter ziemlich glatt. Mündung fast diagonal, eng, kreisrund; Mundsaum weiss, die Randinsertionen genähert, der Aussenrand breit abstehend, am Kiel eine Ecke bildend, Spindelrand schmal. Aufenthalt auf der Nordhalbinsel von Celebes. — Die Abbildung nach Sarasin. 34. Leptopoma (Tr.) celebesianum Möllendorff. Taf. 54. Fig. 1—13. Testa perforata, globoso-turbinata, tenuis, pellucida, subtiliter striatula, lineis spiralibus valde confertis decussata, albida, taeniis 2 castaneis picta aut luteola taeniolis albidis varie- gata. Spira modice elevata. Anfractus 5!/ convexi, ultimus tumidulus. Apeıtura modice TI. 19. 24. X. 1901. 56 434 obliqua, eireularis; peristoma duplex, internum brevissime porrectum, externum anguste patens, margine columellari profundiuscule sinuato. — Mlldff. Diam. et alt. 9,5 mm. Leptopoma celebesianum Möllendorff in: Nachrbl. D. malak. Ges., 1896 v. 28 p. 149. — (Tr.) Kobelt & Möllendorff Catal. Pneum. in: Nachrbl. D. malak. Ges., 1897 v. 29 p. 80; Sep. p. 8 — P. & F. Sarasin, Naturg. Celebes, v. 2 p. 20 t. 1 fig. 9—11, t. 5 fig. 51, t. 7 fig. 78. — (Tr.) Kobelt, Cyelophoridae, in: Tierreich, Lfg. 16 p. 21. Schale durchbohrt, kugelig kreiselförmig, dünn, durchsichtig, fein gestreift, durch sehr dichte Spirallinien decussiert, weisslich mit kastanienbraunen oder gelblichen Binden, weiss gescheckt. Gewinde mässig erhoben. 5!/»z konvexe Windungen, die letzte aufgetrieben. Mündung mässig schief, kreisrund; Mundsaum doppelt, der innere kurz vorgezogen, der äussere schmal abstehend, der Spindelrand ziemlich tief ausgebuchtet. Aufenthalt in Süd-Celebes; die Abbildung nach Sarasin. 35. Leptopoma holosericum Sarasin. Taf. 54. Fig. 14. 15. Testa ventroso-conica, tenuissima, fere papyracea, periostraco velutino, lutescens fusco maeculata, maculis in anfractu penultimo strigatim confluentibus. Anfractus 6 sutura profunda disereti, ultimus fere teres, lineis obsoletissimis einetus, supra fasciis 2 fuseis ornatus, infra fuscescens. Apertura eircularis. Diam. maj. 14, alt. 13 mm. Leptopoma holosericum P. & F. Sarasin, Naturg. Ceiebes, v. 2 p. 24 t. 1 fig. 12 (1899). — Kobelt, Cyelophoridae, in: Tierreich, Lfg. 16 p. 9. Schale bauchig kegelförmig, sehr zart, fast papierdünn, durchscheinend, mit einer sammetartigen Oberhaut überzogen. Sechs gewölbte Windungen mit tiefer Naht, die letzte fast stielrund, nur mit ganz schwachen Spirallinien. Die Farbe ist gelblich mit braunen Flecken, die auf der vorletzten Windung zu Striemen zusammenfliessen ; die letzte Windung hat auf der Oberseite zwei braune Binden, von denen die obere erheblich breiter ist, die Unterseite ist bräunlich. Mündung kreisrund, Mundrand unterbrochen, sehr zart, ringsum sgleichmässig umgeschlagsen, die Binden bis zum Rand durchlaufend. Eine kleinere Varietät hat eine schwache peripherische 435 Kantung, keine Binden und grössere, radiär gestellte Nahtflecken. Sieist 11 : 11mm gross. \ Aufenthalt im nördlichen Celebes. 36. Leptopoma (Tr.) mathildae H, Dohrn. Taf. 54. Fig. 16. 17. Testa perforata, globoso-conica, tenuicula, spiraliter confertissime striata, parum nitens, pallide corneo-cerea, intus interdum late fusco-fasciata, pone aperturam late transverse fusco strigata. Spira elevata, turbinata, vertice acutiusculo.. Anfractus 5 convexi, ultimus spiram subaequans, inflatus, liris spiralibus 6, quarum peripherica acutiore carinaeformi, sculptus. Apertura obliqua, eircularis; peristoma album, breviter reflexum, intus callosum, marginibus approximatis, supero subeucullatim dilatato. Diam. maj. 13, min. 17, alt. 10 mm. Leptopoma mathildae H. Dohrn in: P. zool. Soe. Londor, 1862 p. 182. — L. Pfeiffer, Monogr. Pneum. v. 3 p. 80; Novit. conch. v. 2 p. 231 t. 59 fig. 20. 21. — Kobelt, in: C. Semper Reise Philipp., v. IV 2, p. 47 t.6 fig. 31. 32. — (Tr.) Kobelt & Möllendorfi, Catal. Pneum., in: Nachrbl. D. malak. Ges., 1897 v. 29 p. 81; Sep. p. 9. — (Tr.) Möllendorff, Verz. Philipp., in: Abh. Ges. Görlitz, v. 22 p. 170. — (Tr.) Kobelt, Cyelophor., in: Tierreich, Lfg. 16 p. 25. Schale durchbohrt, kegelförmig kugelig, dünnschalig, ganz dicht und fein spiral gestreift, wenig glänzend, blass hornfarben, wachsartig, bisweilen innen mit einer breiten, kastanienbraunen, aussen matt erscheinenden Binde, stets aber hinter dem Mundrand mit einer breiten braunen Strieme. Gewinde erhoben, kreiselförmig, mit spitzlichem Wirbel. Fünf konvexe Windungen, die oberen mit drei erhobenen Spiral- leisten umzogen, die letzte ungefähr so hoch wie das Gewinde, mit 6 Spiralleisten, von denen die an der Peripherie stehende schärfer und kielartig vorspringt. Mün- dung schief, fast kreisrund.. Mundsaum weiss, schmal zurückgeschlagen, innen callös, die Ränder genähert, der obere an der Insertion fast mützenförmig verbreitert. Aufenthalt bei Zamboanga auf Mindanao, Philippinen. 56* 436 37. Leptopoma (Tr.) boureuignati Issel. Taf. 54. Fig. 18. Testa pyramidata, anguste perforata, oblique striatula, spiraliter leviter lirata, alba sub epidermide lutea; spira exacte conica. Anfractus 61/, parum convexi, superiores liris 5 spiralibus, subtilibus sculpti, ultimus carinatus, basi paululum rotundatus, prope aperturam non descendens, inflatus, carina evanescente instructus. Apertura diagonalis, subeireularis; peristoma late expansum, patens, lutescens, marginibus callo tenui junctis. Alt. 16, diam. maj. 15, min. 11, diam. apert. (inel. perist) 10 : 7,5 mm. Leptopoma bourguignati Issel, Moll. Born., in: Ann. Mus. Genova, 1874 v. 6 p. 428 (65) t. 6 fig. 7.8. — L. Pfeiffer, Monogr. Pneum. v. 4 p.133. — (Tr.) Kobelt & Möllendorff, Catal. Pneum., in: Nachrbl. D. malak. Ges., 1897 v. 29 p. 80; Sep. p. 8 — Kobelt, Cyelophoridae, in: Tierreich, Lfg. 16 p. 20. Schale kegelförmig, eng durchbohrt, schief gestreift und mit feinen Spiralreifen umzogen, unter dem gelben Periostracum einfarbig weiss. Gewinde genau kegel- förmig mit spitzem Apex. 6 leicht konvexe, regelmässig zunehmende Windungen, die oberen mit 5 feinen Spiralreifen, die letzte kantig, aber die Kante gegen die Mündung hin verschwindend, leicht aufgeblasen, die Basis etwas konvex, vorn nicht herabsteigend. Mündung diagonal, fast kreisrund; Mundsaum stark ausgebreitet, abstehend, gelblich, die Randinsertionen durch einen ganz dünnen Callus verbunden. Aufenthalt im Territorium von Sarawak in Nord-Borneo. Abbildung und Be- schreibung nach Issel. 38. Leptopoma (Tr.) mitchellae Edg. A. Smith, Taf. 54. Fig. 19. 20. Testa perforata, tenuis, translucida, conica, albida, periostraco tenuissimo opaco-albido, strigis translueidis interrupto induta. Spira elato-conica, apice acutiusculo. Anfractus 6 convexiuseuli, oblique striatuli, lineolis spiralibus numerosis lirisgue 5—6 majoribus cineti, ultimus angulatus, angulo aperturam versus evanescente, basi convexiusculus, aequaliter sculptus ac supra, antice haud descendens. Apertura magna, subeircularis; peristoma tenue, albidum, margine dextro distinete dilatato, columellari reflexo, incrassato. Diam. maj. 14,5, min. 10,5, alt. 14,5 mm. 437 Leptopoma Mitchellae Edg. A. Smith, in: P. malac. Soe. London, 1900 v. 4 p. 42, textfig.. — (Tr.) Kobelt, Cyelophoridae, in: Tierreich, Lfg. 16 p- 26. Schale durchbohrt kegelförmig, dünn, durchscheinend, weisslich, mit sehr dünnem, undurchsichtig weisslichem Periostracum, dasdurch unregelmässige durchsichtige Striemen, unterbrochen wird. Gewinde hoch kegelförmig, Apex kaum spitz. Sechs leicht ge- wölbte Windungen, mit schrägen Anwachslinien und 5—6 stärkeren und vielen schwächeren Spirallinien, letzte Windung kantig, aber die Kante nach der Mündung hin fast verschwindend, an der Unterseite skulptirt, wie an der Oberseite, leicht ge- wölbt, vorn nicht herabsteigend. Mündung gross, fast kreisrund; Mundsaum dünn, weisslich, rechts deutlich ausgebreitet, Spindelrand umgeschlagen, dicker. Aufenthalt im Territorium von Sarawak in Nord-Borneo. Abbildung und Be- schreibung nach Smith. Zunächst mit L. bourguignati Issel verwandt, aber durch das eigenthüm- liche Periostracum und die Skulptur verschieden. 39. Leptopoma (Tr.) geotrochiforme E, A. Smith, Taf. 54. Fig. 21. Testa fere obtecte perforata, trochoidea, ad peripheriam acute carinata, subtus planius- cula, alba; spira conica, acuta. Anfractus 6 celeriter crescentes, leniter convexi, spiraliter tenuiter striati, lineisque incrementi obliquis flexuosis tenuissimis sculpti, ultimus supra et infra carinam concave compressus, antice haud descendens. Apertura subeircularis; peri- stoma duplex, margine externo tenui expanso, ad angulum acuminato, latiore supra quam infra, interno continuo, paulo incrassato. — Smith. Diam. maj. 20, min. 17, alt. 20 mm. Leptopoma geotrochiforme Edg. A. Smith, in: P. zool. Soc. London, 1895 p. 119 t. 4 fig. 5. — (Tr.) Kobelt & Möllendorff, Catal. Pneum., in: Nachrbl. D. malak. Ges., 1897 v. 29, p. 80; Sep. p. 8. — Tr.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Lfg. 16 p. 23. Schale fast bedeckt durchbohrt, kreiselförmig, mit scharfem Peripherialkiel und flacher Unterseite, weiss; Gewinde konisch, Apex spitz. Sechs rasch zunehmende, schwach gewölbte Windungen, fein spiral gestreift, mit sehr feinen, schiefen, bogigen Anwachsstreifen skulptirt, die letzte über und unter dem Kiel konkav eingedrückt, 438 vornen nicht herabsteigend. Mündung fast kreisrund; Mundsaum doppelt, der äussere dünn ausgebreitet, an der Kante zugespitzt, oben breiter als unten, der innere zu- sammenhängend, wenig verdickt. Aufenthalt am Berge Rabong in Sarawak, Nord-Borneo. Abbildung und Be- schreibung nach Smith. 40. Leptopoma (Tr.) skertchlyi E. A, Smith. Taf. 54. Fig. 2. Testa L. undato similis, sed minor, carina peripheriali usque ad labrum continua, an- fractu ultimo pone aperturam haud constricto, lineis inerementi obliquis supra et infra validis, plieiformibus, umbilico mediocri ut in L. undato. Apertura oblique ovata; peristo- mate duplice, margine externo late expanso, acuto, haud reflexo, interno continuo, leviter porrecto; anfractibus superioribus planiusculis, liris paucis spiralibus tenuibus einctie., — Smith. Diam. maj. 17,5, min. 13,5, alt. 16, diam. apert. 6: 7 mm. Leptopoma Skertchlyi Edg. A. Smith, in: P. zool. Soc. London, 1895, p. 119 t. 4 fig. 4. — (Tr.) Kobelt & Möllendorff, Catal. Pneum., in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 v. 29 p. 81; Sep. p. 9. — (Tr.) Kobelt, Cyelophoridae, in: Tierreich, Lfg. 16 p. 50. Schale der von L. undatum ähnlich, aber kleiner, der Kiel bis zum Mundrand deutlich, die oberen Windungen ziemlich flach, mit wenigen feinen Spirallinien, die letzte Windung vorn nicht eingeschnürt, mit oben und unten faltenförmig vorsprin- senden starken Anwachsstreifen; Nabel mittelweit. Mündung schief eiförmig, Mund- saum doppelt, der äussere stark ausgebreitet, scharf, nicht umgeschlagen, der innere zusammenhängend, etwas vorgezogen. Aufenthalt auf dem Berge Ambun im britischen Nord-Borneo, bei 1200 m. — Abbildung und Beschreibung nach Smith. 41. Leptopoma (Tr.) condorianum Crosse & Fischer. Taf. 54. Fig. 23. 24. Testa perforata, subtrochiformis, tenuis, pellucida, striis obsoletis inaequalibus spira- liter eineta, nitidiuscula, albido-lutescens, guttulis Juteo-brunneis, vix conspieuis obscure macu- 439 lata. Spira conica, apice obtusiusculo.. Anfractus 5 parum convexi, embryonales 2 laevigati, cornei, ultimus infra medium subacute carinatus, subtus parum convexus, vix striatus, ad carinam albam filiformem pallide brunneo fasciatus. Apertura obliqua, irregulariter eircu- laris; peristomium subexpansum, reflexum, album, marginibus callo tenui junctis, columellari superne dilatato, perforationem partim tegente. — Opereulum normale, corneum. — Crosse. Diam. maj. 9,5, min. 8,5, alt. 8,5 mm. Leptopoma condorianum Crosse & Fischer, in: J. Conchyl. 1863 v. !1 p. 369 t. 14 fig. 8 — L. Pfeiffer, Monogr. Pneum, v. 3 p. 85. — P. Fischer, Moll. Indochine, in: Bull. Soc. Autun, v. 4 p. 106. — (Tr.) Kobelt & Möllen- dorfi, Catalog. Pneum., in: Nachrbl. D. malak. Ges., 1897 v. 29 p. 80, Sep. p. 8. — (Tr.) Kobelt, Cyelophoridae, in: Tierreich, Lfg. 16 p. 21. Schale durchbohrt, fast trochusförmig, dünn, durchsichtig, fein und undeutlich ungleich spiral gestreift, etwas glänzend, gelblich weiss mit undeutlichen gelbbraunen Tropfenflecken. Gewinde konisch mit stumpflichem Apex. Fünf wenig konvexe Windungen, die embryonalen beiden glatt, hornfarben, die letzte unter der Mitte ziemlich scharf kantig, die Kante weiss, darunter eine blassbraune Binde; die Unter- seite wenig konvex, kaum gestreift. Mündung schief, unregelmässig kreisrund; Mund- saum etwas ausgebreitet, umgeschlagen, weiss, die Ränder durch dünnen Callus ver- bunden, der Spindelrand oben verbreitert, die Perforation zum Theil deckend. Aufenthalt auf der Insel Pulo Condor an Cochinchina. Abbildung und Be- schreibung nach dem Journal de Conchyliolosie. 42. Leptopoma (Tr.) natunense E, A. Smith. Taf. 54. Fig. 25. Testa anguste umbilicata, turbinata, tenuis, pellueida, cornea, pone labrum pallide rufum vel album siriga nigra obliqua ornata. Spira conica. Anfractus 5 convexiuseuli, liris vel carinis tenuibus (in anfractu penultimo 4, in ultimo 7) instructi, ultimus carina quinta ad peripheriam subangulatus, antice vix descendens. Apertura magna, longitudinis totius dimidiam paulo superans; peristoma duplex, margine interno leviter incrassato, externo tenui, plane dilatato, ad umbilicum reflexo, extremitatibus callo tenuissimo junctis. — Smith. Diam. maj. 13,5, min. 10, alt. 13,5, diam. apert. 6,5 : 6,5 mm. Leptopoma natunense Edg. A. Smith, in: Ann. nat. Mist. 1894 ser. 6 v. 13 p- 459 t. 16 fig. 8. — (Tr.) Kobelt & Möllendorff, Catal. Pneum., in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 v.29 p. 81; Sep. p. 9. — Kobelt, Cyclophori- dae, in: Tierreich Lfg. 16 p. 26. TEURER IA IE FEST IT STEHT ZINN, 440 Schale eng genabelt, kreiselförmig, dünn, durchsichtig, hornfarben, hinter der Mündung blass roth, oder weiss, mit einer schrägen schwarzen, im Gaumen durch- scheinenden Strieme. Gewinde kegelförmig. Fünf ziemlich gewölbte Windungen, die oberen mit vier Spiralkanten, die letzte mit sieben, von denen die fünfte der Kante entspricht; sie steigt vornen kaum herab. Mündung gross, wenig über die Hälfte der Gesammthöhe ausmachend; Mundsaum doppelt, der innere leicht verdickt, der äussere dünn, flach ausgebreitet, am Nabel umgeschlagen, die Insertionen durch einen ganz dünnen Callus verbunden. Aufenthalt auf Bunguran und Sirhassen im Natuna-Archipel nordwestlich von Borneo. Zunächst mit L. mathildae Dohrn von Mindanao verwandt. 43. Leptopoma (Tr.) leucorhaphe Martens, Taf. 55. Fig. 1. Testa turrito-conica, anguste umbilicata, oblique striata et carinulis tenuibus (3—4 in anfractibus superioribus, 11 in infimo) eincta, breviter pilosa, corneo-virens vel pallide fuscescens, ad suturam late alba, apice acuta. Anfractus 6!/, convexiusculi, ultimus sub- angulatus, haud descendens. Apertura subeircularis, obliqua; peristoma erassum, album, reflexum, haud duplex, callo junetum. ÖOperculum tenue, corneum, multispirum. — Martens. Diam. maj. 10, min. 8,5, alt. 12 mm. Leptopoma leucorhaphe Martens in: Malak. Bl. v. 10 p. 86.—L. Pfeiffer, Monogr. Pneum. v. 3 p. 84. — (Tr.) Kobelt & Möllendorff, Catal. Pneum., in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 v. 29 p. 81; Sep. p. 9. — (Tr.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Lfg. 16 p. 24. — (Craspedotropis) Martens, in: Preuss. Exp. O.-Asien, Zool. v. 2 p. 142 1. 4 fig. 1. = Schale eng genabelt, gethürmt konisch, schief gestreift, mit feinen Spiralreifen, 3—4 auf den oberen, 11 auf der letzten Windung, grünlich hornfarben oder hell bräunlich, mit einer breiten weissen Binde unter der Naht; Apex spitz. 6'/, leicht konvexe Windungen, die letzte stumpfkantig, vorn nicht herabsteigend.. Mündung, fast kreisrund, schief; Mundsaum dick, weiss, umgeschlagen, nicht doppelt, die Inser- tionen durch Callus verbunden. Aufenthalt auf den Molukken: Halmahera, Batchian. — Abbildung und Be- schreibung nach Martens. on TORE ET UT DER DR 1 EEE TER ET TEERL RBEIR DENN 441 44, Leptopoma (Tr.) moussoni Martens. Taf. 55. Fig. 2. Testa globoso-conica, aperte perforata, subangulata, subtiliter spiratim striata et carinis nonnullis tenuibus (2—5), quarum inferior peripherica et validior, sceulpta, nitidula, alba, concolor. Spira elata, conica. Anfractus 5 tumiduli, sutura sat profunda discreti, ultimus haud descendens. Apertura diagonalis, subeircularis; peristoma obtusum, crassius- culum, vix expansum, undique aequale, non continuum sed marginibus callo tenui junetis. — Martens. Diam. maj. 12—14,5, min. 9,5—11, alt. 13—14,5 mm. Leptopoma moussoni Martens, in: MBer. Ak. Berlin, 1865 p. 52; Preuss. Exp. O.-Asien, Zool. v. 2 p. 147t.2 fig. 10; Malak. Bl. 1872 v. 20 p. 160. — L. Pfeiffer‘ Monogr. Pneum. v. 4 p. 131. — (Tr.) Kobelt & Möllendorff Catal. Pneum., in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 v. 29 p.81; Sep. p. 9. — Kobelt, Cyelophoridae, in; Tierreich, Lfg. 16 p. 26. — P. & Fr. Sarasin, Naturg. Celebes, v. 2 p. 19 t. 6 fig. 60 (Deckel). Schale offen durchbohrt, kugelig konisch, schwach kantig, fein spiral gestreift, mit 2—5 feinen Spiralkielen umzogen, von denen der unterste am stärksten ist und die Peripherie kantig erscheinen lässt, etwas glänzend, einfarbig weiss. Gewinde hoch kegelförmig. Fünf etwas aufgetriebene Windungen, durch eine ziemlich tiefe Naht geschieden, die letzte vornen nicht herabsteigend; Mündung diagonal, fast kreis- rund; Mundsaum stumpf, leicht verdickt, kaum ausgebreitet, überall gleich breit, an der Mündungswand unterbrochen, die Ränder nur durch einen dünnen Callus ver- bunden. Aufenthalt auf Celebes, Timor und Adenare bei Flores. — Auf Celebes kommen auch in der mannigfachsten Weise gezeichnete Formen vor; die Sarasins zählen neun verschiedene Formen auf. L. moussoni unterscheidet sich von L. menadense durch die viel grössere, runde, trompetenartige Mündung, die schwächere Kante und die verschiedene Spiralskulptur, aber nach L. vitreum hin scheinen Zwischenformen vorzukommen. 1. 199. €. xt. 1901. 57 RETTET N TERN I 442 45. Leptopoma (Tr.) nigricans L. Pfeiffer. Taf. 55. Fig. 3. Testa anguste umbilicata, globoso-conica, solidula, conferte striata, serieina, fusco- nigrescens; spira conica, acutiuscula. Anfractus 61/, convexi, superiores obsoletissime spira- liter striati, ultimus infra medium subcarinatus, subtus planior. Apertura obliqua, subangu- lato-rotundata; peristoma album, duplex: internum vix porrectum, externum late patens, concentrice striatum, ad anfractum contiguum subinterruptum. — Pfr. Alt. 18, diam. maj. 18, min. 15 mm. Leptopoma nigricans L. Pfeiffer, in: P. zool. Soc. London 1861 p. 388 t. 37 fig. 10; Monogr. Pneumon. v. 3 p. 80. — Reeve Conch. icon., Lepto- poma t. 7 fig. 41. — (Cyelophorus) Martens”) Landmoll, in: Pr. Exped. O.-Asien, Zool. v. 2 p. 139 t. 4 fig. 3; Malak. Bl. 1872 v. 20 p. 159. Schale eng, aber durchgehend genabelt, kugelig kegelförmig, ziemlich festschalig, schief gestreift, seidenglänzend, schwarzbraun mit hellerer Peripherialzone, manchmal mit isabellgelben Punkten und Striemen gezeichnet; Gewinde konisch mit ziemlich spitzem Apex. 6—6'/, konvexe Windungen, die oberen ganz undeutlich spiral ge- streift, die letzte etwas unter der Mitte schwach kantig, an der Unterseite flacher. Mündung schief, etwas eckig kreisrund; Mundsaum doppelt, weiss (auf der Abbildung lebhaft gelb, nach Martens der innere Saum braun), der innere gerade, kaum vor- gezogen, der äussere breit horizontal abstehend, fein konzentrisch gestreift, an der vorletzten Windung mehr oder minder unterbrochen. Aufenthalt bei Menado auf Celebes, die Abbildung aus den P. zool. Soc. 46. Leptopoma globulosum L,. Pfeiffer, Taf. 55. Fig. 4. Testa perforata, conico-globosa, tenuiuscula, striis spiralibus confertissimis sculpta, albida, seriebus nonnullis maeularum fuscarum cincta vel maculis magnis castaneis irregu- lariter pieta; spira turbinata, acutiuscula. Anfractus 41/, convexi, ultimus valde inflatus, *) T. elate conoidea, anguste umbilicata, obtuse angulata, oblique striatula, fusco-nigricans, isabel- lino adspersa vel obsolete strigosa, fascia angulari pallida; spira regulariter conica, elata; anfr. 6 con- vexiusculi, ultimus basi convexus, vix descendens; wmbilicus valde angustus at pervius; apertura medio- ceriter obligua, ovato-circularis, superne angulata; peristoma interruptum callo junetum, duplex: internum fuscum, rectum, externum horizontaliter patens, tenue, album, (angulose undulatum). Alt. 16, diam 16 : 12 mm. 443 interdum liris nonnullis filaribus superne sculptus. Apertura parum obliqua, multo altior quam lata; peristoma album, vix interruptum, margine dextro aequaliter patente, sinistro medio subdilatato, reflexo. — L. Pfr. Diam. maj. 13,5, min. 11,25, alt. 18,25 mm. Leptopoma globulosum L. Pfeiffer, in: P. zool. Soc. London 1861 p. 29 t. 3 fig. 9; Monogr. Pneum. v. 3 p. 78. — Reeve Conch. icon. sp. 24. — Kobelt & Möllendorff, Catal. Pneum., in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 v. 29 p. 79; Sep. p. 7. — Kobelt Cyelophoridae, in: Tierreich, Lfg. 16 p. 8. Leptopoma vitreum var., Martens, in: Preuss. Exp. O.-Asien, v. 2 p. 143. Schale durchbohrt, konisch kugelig, dünn, sehr dicht spiral gestreift, weisslich, mit einigen Reihen brauner Fleckchen oder auch mit grossen, unregelmässig ange- ordneten Flecken gezeichnet; Gewinde kreiselföürmig, mit ziemlich spitzem Apex. 4! konvexe Windungen, die letzte stark aufgeblasen, obenher manchmal mit einigen fadenförmigen Spiralstreifen. Mündung wenig schief, viel höher als breit; Mundsaum weiss, kaum unterbrochen, Aussenrand gleichmässig abstehend, linker Rand in der Mitte etwas verbreitert und umgeschlagen. Aufenthalt auf der Insel Batchian. 47. Leptopoma cinctellum L, Pfeiffer. Taf 55% Ried. Testa anguste umbilicata, globoso-conica, tenuiuscula, spiraliter confertissime striata et liris 6 filiformibus, quarum infima peripherica, acutiuseula, eincta, albida, castaneo plurifas- eiata, vel fulvida, maculis obliquis fulvis minute variegata; spira turbinata, acuta; sutura albida subererata. Anfractus 5 convexi ultimus inflatus, subtus obsoletissime liratus. Aper- tura obliqua, fere circularis; peristoma simplex, album, sublate patens, marginibus callo tenuissimo junctis, sinistro angusto. — L. Pfr. Diam. maj. 15—16, min. 13, alt. 16, alt. apert. 8 mm. Diam. maj. 15—16, min. 13, alt. 16, ajt. apert. 8 mm. Leptopoma einctellum L. Pfeiffer, in: P. zool. Soc. London 1861 p. 388 t. 37 fig. 11; Monogr. Pneum. v. 3 p. 80. — Reeve Conch. icon. sp. 23. — Kobelt & Möllendorff Catal. Pneum., in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 v. 39 p. 79; Sep. p. 7. — Kobelt Cyelophoridae, in: Tierreich, Lfg. 16 p. 6. Schale eng genabelt, kugelig konisch, ziemlich dünn, ganz dicht spiral gestreift und mit 6 fadenförmigen Reifen umzogen, von denen der letzte schärfere in die Peri- 50% REITEN ET TUE 444 pherie fällt, weisslich mit mehreren kastanienbraunen Binden oder braungelb mit schief gestellten braunen Flecken. Gewinde kreiselförmig mit spitzem Apex; Naht weiss- lich, etwas crenulirt. Fünf konvexe Windungen, die letzte aufgeblasen, an der Basis undeutlich spiral gereift. Mündung schief, fast kreisrund; Mundrand einfach, weiss, ziemlich weit abstehend, die Ränder durch einen ganz dünnen Callus verbunden, der Spindelrand schmal. Aufenthalt auf der Insel Teernate, Molukken. 48. Leptopoma (Tr.) decipiens L. Pfeiffer. Taf. 55. Fig. 6. Testa perforata, globoso-conica, subcarinata, tenuiuscula, sub epidermide olivaceo-fusca squamosa alba, nitida; spira elevato-conica, apice acutiuscula, aurantiaca. Anfractus 6 con- vexiusculi, oblique striati et liris filiformibus subremotis eineti. Apertura diagonalis, lunato- ovalis, peristoma album, interruptum, margine dextro descendente, patente, einistro superne sinuato, tum vix dilatato. — L. Pfr. Diam. maj. 11,5, min. 10, alt. 10 mm. Leptopoma decipiens L. Pfeiffer, in: P. zool. Soc. London 1861 p. 29 t. 3 fig. 10, Monogr. Pneum. v. 3 p. 81. — Reeve Conch. icon. sp. 20. — Wallace, in: P. zool. Soc. London 1865 p. 413. — Kobelt & Möllendorff, Catal. Pneum., in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 v. 29 p. 79; Sep. p. 7. — Kobelt, Cyelophoridae, in: Tierreich Lfg. 16 p. 7. Schale durchbohrt, kugelig konisch, beinahe gekielt, ziemlich dünn, unter einer olivenbraunen schuppigen Epidermis glänzend weiss, seltener obenher braungrau, unten hornfarben, vorn weiss. Gewinde hoch konisch mit ziemlich spitzem, orangefarbenem Apex. Sechs leicht konvexe Windungen, schief gestreift, mit weitläufigen, faden- förmigen Spiralreifen umzogen. Mündung diagonal, ausgeschnitten eirund; Mundsaum weiss, unterbrochen, der Aussenrand schräg herabsteigend, abstehend, der Spindel- rand oben ausgebuchtet, dann kaum verbreitert. Aufenthalt auf der Insel Batchian. 49. Leptopoma pulicarium L. Pfeiffer. Taf. 55. Fig. 7. Tests perforata, globoso-turbinata, tenuiuscula, striis spiralibus confertissimis undulatis ACER EN EEE TESTEN RER, 445 sculpta, carnea, punctulis rufulis, interdum fulguratim confluentibus, dense conspersa. Spira turbinata, apice acutiuscula, cornea. Anfractus 5 convezi, ultimus inflatus. Apertura obliqua, ovali-subeireularis; peristoma album, tenue, breviter subinterruptum, margine dextro aequa- liter patente, sinistro medio dilatato, reflexo. — L. Pfr. Diam. maj. 15, min. 12, alt. 15 mm. Leptopoma pulicarium L. Pfeiffer, in: P. zool. Soc. London 1861 p. 29 t. 3 fig. 7; Monogr. Pneum. v. © p. 77. — Reeve Conch. icon. sp. 28. — Kobelt & Möllendorfi, Catal. Pneum., in: Nachrbl. D. malak. Ges., 1897 v. 28 p. 79; Sep. p. 7. — Kobelt Cyolophoridae, in: Tierreich, Lfg. 16 p. 13. — Nee Kobelt, in: C. Semper, Reise Philippinen. Schale durchbohrt kugelig kreiselförmig, dünn, mit sehr dichten welligen Spiral- linien umzogen, fleischfarben mit zahlreichen rothen Pünktchen bestreut, die manch- mal striemenartig zusammenfliessen. Gewinde kreiselförmig mit ziemlich spitzem, hornfarbenem Apex. Fünf konvexe Windungen, die letzte aufgeblasen, gerundet. Mündung schief, etwas eiförmig kreisrund; Mundsaum weiss, dünn, nur ganz kurz unterbrochen, Aussenrand gleichmässig abstehend, linker Rand in der Mitte ver- breitert und umgeschlagen. Aufenhalt auf der Insel Batchian. 50. Leptopoma woodfordi Sowerby. Taf. 55. Fig, 8. Testa profunde umbilicata, globoso-conica, tenuis, translucida, albida, striis obliquis lirulisque spiralibus sculpta. Spira parum elevata apice acutiusculo. Anfractus 5 convexi, ultimus inflatus, carinatus, basi convexus, laevior. Apertura lata, fere circularis; peristoma tenue, expansum margine columellari angusto, extus angulum formante. — Sow. Alt. 18, diam. 21 mm. Leptopoma woodfordi G. B. Sowerby III, in: P. zool. Soc. London 1889 p- 581 t. 56 fig. 13. — Kobelt & Möllendorff Catal. Pneum., in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 v. 29 p. 80; Sep. p. 8. — Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Lfg. 16 p. 16. Schale tief genabelt, kugelig kegelförmig, dünn, durchscheinend, weisslich, schräg gestreift und mit Spiralreifen umzogen; Gewinde wenig hoch, Apex ziemlich spitz. Fünf gewölbte Windungen, die letzte aufgeblasen, kantig, unterseits gewölbt, glatt. 446 Mündung weit, fast kreisrund; Mnndsaum dünn, ausgebreitet, Spindelrand schmal, unten und aussen eine Ecke bildend. Aufenthalt auf der Insel Guadalcanar im Salomonen-Archipel. Abbildung und Beschreibung nach Sowerby. 51. Leptopoma semiclausum L. Pfeiffer. Taf. 55. Fig. 9. Testa perforata, globoso-turbinata, tenuiuscula, striis obliquis et spiralibus minute decussata, albida, Hammis latis angulosis fusco-viridibus et fasciis inframedianis nonnullis saturatioribus pieta; spira elata, turbinata, acutiuscula. Anfractus 5 convexi, rapide aceres- centes. Apertura obliqua, fere circularis; peristoma duplex: internum expansiusceulum, in- cumbens, externum rectangule patens, ad perforationem reflexum, eam fere claudens. Oper- eulum virenti-fulvum. — L. Pfr. Alt. 8, diam. maj. 13, min. 10, dim. apert. 7 : 6 mm. Cyelostoma semielausum (Leptopoma) L. Pfeiffer, in: P. zool. Soc. London 1854 p. 302; (L.) Monogr. Pneum. v. 2 p. 70. — Reeve Conch. icon. Lep- topoma sp. 35. — IH. Nevill, Helic. Pneum. Ceylon p. 5. — Hanley & Theobald. Conch. Ind., p. 8. 6 fig. 2. — G@. Nevill, Hand-L. Moll. Ind. Mus., v. 1 p 281. — Kobelt & Möllendorfi, Catal. Pneum., in: Nachrbl. D. malak. Ges. v. 29 p. 79; Sep. p. 7. — Kobelt, Cyelophoridae, in: Tierreich, Lfg. 16 p. 14. Schale überdeckt durchbohrt, kugelig kreiselförmig, ziemlich dünn, durch schiefe Anwachsstreifen und Spirallinien fein gegittert, weisslich mit breiten braungrünen Flammen und wenigen dunkleren Spiralbinden unter der Peripherie; Gewinde hoch, kreiselförmig, mit ziemlich spitzem Apex. Fünf konvexe, sehr rasch zunehmende Windungen. Mündung schräg, fast kreisrund; Mundsaum doppelt, der innere leicht ausgebreitet, der äussere rechtwinklig abstehend, am Nabel zurückgeschlagen, ihn bei- nahe verschliessend. Aufenthalt auf Ceylon. 52. Leptopoma (Tr.) apicatum Benson. Taf. 55. Fig. 10. Testa subobtecte perforata, globoso-coniea, tenuis, oblique striatula, sub lente confertim 447 spiraliter lineata, albida, interdum flammulis et faseia unica infra peripheriam angulatam ornata; sutura profunda; spira conica, apice suturate castaneo-nigrescente acutiusculo. An- fractus 4!/, convexiusculi, ultimus ad peripheriam obtuse angulatus. Apertura obliqua rotun- data; peristoma duplex: internum expansiusculum marginibus callo junetis, externum bre- viter expansum, margine columellari reflexo perforationem fere oceultante. — Benson. Diam. maj. 10,5, min. 9, alt. 9,5 mm. Leptopoma apicatum Benson. in: Ann. nat. Hist. 1856 ser. 2 v. 18 p. 95. — L. Pfeiffer Monog. Pneum. v. 2 p. 73. — Reeve Conch. icon. Leptopoma sp. 33. — H. Nevill, Hel. Pneum. Ceylon p.5. — G. Nevill, Hand.-L. Moll. Ind. Mus. v. 1 p. 281. — (Tr.) Kobelt & Möllendorff Catal. Pneum. in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 v. 29 p. 80; Sep. p. 8. — Kobelt Cyelo- phoridae, in: Tierreich, Lfg. 16 p. 19. Schale fast überdeckt durchbohrt, kugelig konisch, dünn, schräg gestreift, unter der Lupe auch mit dichten Spirallinien umzogen, einfarbig weiss oder mit braunen Zickzackstriemen, manchmal auch mit einer braunen Binde unter der Peripherial- kante; Naht tief; Gewinde konisch mit ziemlich spitzem tief braunschwärzem Apex; 4'/, leicht konvexe Windungen, die letzte stumpfkantig. Mündung schräg, kreis- rund; Mundsaum doppelt, der innere leicht ausgebreitet, die Ränder durch einen Callus verbunden, der äussere kurz ausgebreitet, am Spindelrand umgeschlagen, die Perforation fast deckend. Aufenthalt auf Ceylon; die Abbildung nach der Conchologia indica. 53, Leptopoma (Tr.) bodjoönse E. A. Smith. Taf. 55. Fig. 11. 19. Testa. perforata, parva, turbinata, subtenuis, flavo-rufescens, macula nigra pone labrum signata. Anfractus 5 convexi, carinis spiralibus (in anfractu ultimo ad 7) instructi, striis inerementi obliquis sculpti; anfractus ultimus ad peripheriam carinatus. Apertura medio- criter magna, longitudinis totius,fere ?|, aequans; peristoma duplex, anguste expansum, intus et extus rufo marginatum, margine columellari supra umbilicum leviter reflexo. — Smith. Alt. 9, diam. maj. 9,5, min. 7,23 mm. Leptopoma bodjoönsis R. A. Smith, in: Ann. Soc. Malac. Belgique 1887 v. 22, Mem. p. 220 t. 9 fig. 14. 15. — (Tr.) Kobelt & Möllendorfi, Catal. Pneum. in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 v. 29 p. 80; Sep. p. 8. — Kobelt Cyelophoridae, in: Tierreich, Lfg. 16 p. 20. 448 Schale durchbohrt, klein, kreiselförmig, ziemlich dünn, rothgelblich, mit einem eigenthümlichen schwarzen Fleck hinter dem Mundsaum auf der Peripherie. Fünf konvexe Windungen, schräg gestreift, mit Spiralkielen umzogen, deren Zahl auf der letzten bis zu 7 steigt; letzte Windung gekielt. Mündung mässig weit, etwa ?/; der Gesammthöhe ausmachend; Mundsaum doppelt, schmal ausgebreitet, innen und aussen rothgesäumt, Spindelrand kurz über die Perforation zurückgeschlagen. Aufenhalt auf der Insel Bodjo westlich von Sumatra, auf Palmen 2—3 Meter über dem Boden. Abbildung und Beschreibung nach Smith. 54. Leptopoma (Tr.) whiteheadi E. A. Smith. Taf. 55. Fig. 13. 14. Testa sublate umbilicata, turbinato-conica, tenuis, vix diaphana, purpurascenti-vel fus- cescenti-cornea, maculis saturate rufis a sutura radiantibus pieta, epidermide tenui subla- - mellato-striata induta. Spira conica, medioeriter acuta. Anfractus 6 subrapide aceresceutes, convexi, superiores carinulis 2—3 tenuibus spiralibus inconspieuis sculpti, sutura profunda vel angustissime canaliculata sejuncti, ultimus carinis ad sex ceinetus. Apertura modice magna, fere circularis, intus purpureo-fusca; peristoma duplex, margine externo anguste expanso. — Smith. Alt. 12,5, diam. maj. 12,5, min. 10 mm. Leptopoma whiteheadi E. A. Smith,in: Ann. Soc. mal. Belgique 1887 v. 22 Mem. p. 221 t. 9 fig. 12. 15; Ann. nat. Hist., ser. 5 v. 201887) p. 133. — (Tr.) Kobelt & Möllendorff Catal. Pneum., in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 v. 29 p. 82; Sep. p. 10. — Kobelt Cyclophoridae, in: Tierreich Lfg. 16 p. 33. Schale ziemlich weit genabelt, kegelförmig kreiselförmig, dünn, doch kaum durch- scheinend, bräunlich- oder purpurn-hornfarben, an der Naht mit dunkelrothen kurzen Radialstriemen besetzt, mit einer dünnen lamellös gestreiften Oberhaut überzogen. Gewinde konisch, mässig spitz. Sechs ziemlich rasch zunehmende, konvexe Win- dungen, die obersten mit 2—3 feinen Spiralkielen umzogen, durch feine gebogene Anwachslinien und sehr feine Spirallinien skulptirt, durch eine tiefe, manchmal schmal rinnenförmige Naht geschieden, die letzte mit bis zu 6 Spiralkielen. Mündung mässig gross, fast kreisrund, innen purpurbraun; Mundsaum doppelt, der äussere schmal aus- gebreitet. — Deckel sehr dünn, blass gelb, aussen leicht konkav, aus etwa 3 Um- gängen bestehend. Aufenthalt im nördlichen Borneo, eine nah verwandte Form bei Bantam auf Java. — Abbildung und Beschreibung nach Smith. 449 55. Leptopoma (Tr.) polyzonatum Möllendorff, Taf. 55. Fig. 15-17. Testa anguste umbilicata, conica, solidula, subpellucida, subtilissime striata nec non lineis spiralibus elevatis plurissimis decussata, corneo-fusca. Anfractus 51/, convexi, ultimus leviter descendens, infra medium carina tenui distincta acuta, infra carinam interdum fascia fusca satis lata instructus. Apertura rotundata, obliqua; peristoma expansum, reflexiusculum, album, marginibus callo tenui junctis. Operculum tenue, succineum, planum, anfr. 6 sub- tiliter transverse striatulis. — Mlldff. Alt. 11,5, diam. ınaj. 11, min, 9, diam. apert. 6,5 mm. Leptopoma polyzonatum Möllendorff, in: Jahrb. D. malak. Ges. 1882 v. 9, p-. 343 t. 10 fig. 5. — (Tr.) Kobelt & Möllendorff, Catal. Pneum., in: Nachrbl. D. malak. Ges., 1897 v. 29 p. 81; Sep. p. 9. — (Tr.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Lfg. 16 p. 28. Schale eng genabelt, kegelförmig, ziemlich festwandig, fast durchscheinend, fein gestreift, durch sehr feine erhobene Spirallinien gegittert, bräunlich hornfarben ; 51/, gewölbte Windungen, die letzte alimählig herabsteigend, unter der Mitte mit einer deutlichen scharfen Kielkante, unter derselben mit einer ziemlich breiten Binde umzogen. Mündung schräg, kreisrund; Mundsaum ausgebreitet, leicht umgeschlagen, durch einen dünnen Callus verbunden. Deckel dünn, bernsteinfarben, flach, aus sechs fein quergestreiften Windungen bestehend. ; Aufenthalt auf der Insel Hainan. 56. Leptopoma (Tr.) tayninense Heude. Taf. 55. Fig. 18. 19. Differt a L. polyzonato Moell. anfractibus omnibus planatis, ultimo distinete carinato, carina exserta, spira multo magis depressa. Alt. (ex icone) 9,5. diam. 10 mm. Leptopoma tayninense lleude, Moll. terr. fleuve bleu, in: M&m. Emp. Chin. v. I. 3 (1890) p. 127 t. 36 fig. 13. — (Tr) Kobelt & Möllendorff Catal. Pneum., in: Nachrbl. D. malak. Ges. v. 29 p. 81; Sep. p. 9. — (Tr.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Lig. 16 ib Sl. I. 19. 16 VI. 1906. 58 450 Heude hat diese Art nur ganz kurz durch Vergleichung mit L. polyzonatum charakterisirt, aber eine gute Abbildung gegeben, die ich kopire.. Demnach scheint sie allerdings nur durch das flache Gewinde, die flacheren Umgänge und den schär- feren Kiel verschieden, und könnte ohne die Entfernung der Fundorte, die zur Vor- sicht mahnt, unbedenklich als Varietät zu polyzonatum gezogen werden. Aufenthalt auf dem Berge von Tay-ninh in Conchinchina, nicht häufig und schwer zu finden. 57. Leptopoma (Tr.) euconus Möllendorff. Taf. 55. Fig. 20. 21. Testa anguste umbilicata, globoso-conica, tenuis, pellucida, nitidula, tenuiter striatula, lineolis spiralibus subtilibus rugulosis confertis undique decussata, albida, taenia castanea, saepe interrupta infra, interdum altera supra peripheriam picta. Spira gradata lateribus strietis. Anfractus 61/, convexi. Apertura modice obliqua, eircularis; peristoma modice ex- pansum, ad columellam parum excisum, paullum sinuatum. Diam. maj. 11, alt. 13 mm. Leptopoma euconus Möllendorfi, in: Nachrbl. D. malak. Ges., 1894 v. 26 p- 120. — Kobelt & Möllendorff Oatal. Pneum., in: Nachrbl. D. malak. Ges. 13897 v. 29 p. 76; Sep. p. 7. — Möllendorff Verz. Moll. Philippinen, in: Abh. Ges. Görlitz, v. 22 p. 168; Sep. p. 143. — Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Lfg. 16 p. 8. Schale eng genabelt, kugelig kegelföürmig, dünnschalig, durchsichtig, etwas glän- zend, fein gestreift, durch feine runzlige Spirallinien überall decussiert, weisslich mit einer häufig unterbrochenen rothbraunen Binde unter der Peripherie und manchmal einer zweiten über derselben. Gewinde treppenförmig, mit geraden Seiten. 5!/, kon- vexe Windungen. Mündung mässig schief, kreisrund; Mundsaum mässig ausgebreitet, an der Spindel wenig ausgeschnitten und etwas gebuchtet. Aufenthalt auf der Insel Coron im Calamianes-Archipel, Philippinen. — Die Abbildung nach Möllendorff’schen Originalen. 451 58. Leptopoma (Tr.) pulchellum Quadras & Möllendorff. Taf. 55. Fig. 22—24. Testa sat anguste perforata, globoso-turbinata, tenuis, pellucida, subopaca, oblique tenuiter striatula, lineolis spiralibus subtilibus undique decussata, liris subelevatis 6—7 cincta, alba, saepe strigis fammulatis castaneis, taenia infraperipherica, interdum altera super peri- pheriam ornata. Spira regulariter conica, sat elevata, apice acuto. Anfractus 6 convexi, sutura sat profunda discreti, ultimus teres, non descendens. Apertura parum obliqua, circu- laris; peristoma late expansum, ad columellam profundiuscule sinuatum, subito attenuatum, in varietatibus taeniatis macula castanea pictum. — Mlldff. Diam. maj. 13, alt. 13, diam. apert. cum perist. 8 : 85 mm Leptopoma pulchellum Quadras & Möllendorft, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1894 v. 26 p. 119. — Kobelt & Möllendorff, Catal. Pneum., in: Nachrbl. D. malak. Ges., 1897 v. 29 p. 79; Sep. p. 7. — Möllen- dorff, Verz. Moll. Philipp., in: Abh. Ges. Görlitz v. 22 p. 168; Sep. p. 143. — Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Lfg. 16 p. 13, Schale ziemlich eng durchbohrt, kugelig kreiselförmig, dünnschalig, durchsichtig, fein schief gestreift, durch ganz feine Spirallinien überall decussiert, mit 6—7 etwas vorspringenden Spiralreifen umzogen, weiss, häufig mit kastanienbraunen geflammten Striemen gezeichnet, gewöhnlich auch mit einer Binde unter der Peripherie und oft mit einer zweiten über derselben. Gewinde regelmässig kegelförmig, ziemlich hoch, mit spitzem Apex. Sechs konvexe Windungen mit ziemlich tiefer Naht, die letzte stielrund, vornen nicht herabsteigend.. Mündung nur wenig schief, kreisrund; Mund- saum stark ausgebreitet, an der Spindel ziemlich tief ausgebuchtet, rasch verschmä- lert und dort bei den gebänderten Formen mit einem braunen Fleck versehen. Aufenthalt auf den Inseln Busuanga und Tangat in dem Calamianes-Archipel der Philippinen. Die Abbildungen nach Möllendorff’schen Originalen. 59. Leptopoma (Tr.) latilabre Martens. Rat 562 Rio 2: Testa anguste umbilicata, subdepresse turbinata, solidula, translucida, subtiliter stria- tula, sub vitro fortiore lineolis spiralibus confertis subtilissime decussata, unicolor alba. Spira mediocris lateribus strictis. Anfractus 5!/, convexi, ultimus initio angulatus, angulo versus 58 * 452 aperturam evanescente, basi rotundatus, antice dilatatus, ascendens. Apertura magna, modice obliqua, intus fere cricularis, vix lunata, faucibus albidis; peristoma duplex: internum callo tenui continuum, leviter expansum, externum dilatatum, horizontaliter patens, ad umbilicum profunde sinuatum, attenuatum, dein evanescens; margo columellaris strietus cum basali arcuato angulum distinctum formans. Alt. ad 12, diam. maj. 13,5, min. 8,25 mm. Leptopoma vitreum var. latilabre Martens, in: Preuss. Exp. O.-Asien v. 2 p- 144 t. A fig. 5. Leptopoma latilabre Möllendorff, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 v. 29 p- 32. — Kobelt & Möllendorfi, Catal. Pneum., in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 v. 29 p. 79; Sep. p. 7. — Kobelt, Cyclophori- dae, in: Tierreich, Lfg. 16 p. 11. Schale eng genabelt, etwas gedrückt kreiselförmig, ziemlich festwandig aber durch- scheinend, fein gestreift, unter einer guten Lupe durch mikroskopische Spirallinien äusserst fein decussiert, einfarbig weiss. Gewinde mässig hoch mit geraden Seiten und spitzem, ungefärbtem Apex. 5!/; konvexe Windungen, die letzte anfangs deut- lich, dann immer undeutlicher kantig, unten gerundet, an der Mündung deutlich er- weitert und vornen emporsteigend.. Mündung weit, mässig schräg, inwendig fast kreisrund, kaum ausgeschnitten, im Gaumen weisslich. Mundsaum deutlich doppelt, der innere durch einen schwächeren oder stärkeren Callus zusammenhängend, leicht ausgebreitet, der äussere stark ausgebreitet und horizontal abstehend, am Spindelrand stark verschmälert und vor dem Ansatz an die vorletzte Windung verschwindend ; der fast stracke Spindelrand bildet mit dem sgerundeten Basalrand eine deut- liche Ecke. Aufenthalt auf der Insel Ceram (Molukken); das abgebildete Exemplar, aus Möllendorffs Sammlung, von Wahai. 60. Leptopoma (Tr.) roseum Möllendorf. Taf. 56. Fig. 3-5. Testa sat anguste umbilicata, subdepresse trochiformis, solidula, oblique striatula, cari- nulis 4-6, quarum una ad peripheriam fortiore, et lineis spiralibus confertis cineta, opaca, rosea, albido quasi irrorata. Anfractus 5.convexi, ad suturam planulati, ultimus antice non descendens, basi planior, subglabratus. Apertura obliqua subecireularis, intus aurantiaca; peri- stoma duplex, externum latiuscule expansum, internum calloso-porrectum, marginibus callo 455 ‚erassiusculo junctis, columellari leviter sinuato cum basali angulum obtusum formante. — Möllendorft. Diam. maj. 18,5, min. 15, alt. 17 mm. Leptopoma roseum Möllendorff, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1888 v. 50 p- 142; 1894 v. 26 p. 118. — (Tr.) Kobelt & Möllendorff, Catal. Pneum., in: Nachrbl. D. malak. Ges v. 29 p. 81; Sep. p. 9. — Möllendorft, Verz. Moll. Philipp., in: Abh. Ges. Görlitz, v. 22 p- 170; Sep. p. 145. — (Tr.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tier- reich, Lfg. 16 p. 29. Schale ziemlich eng genabelt, niedergedrückt kreiselförmig, ziemlich festschalig, schief gestreift, mit 4—6 Spiralkielen umzogen, von denen der an der Peripherie liegende stärker ist, ausserdem mit dichten Spirallinien bedeckt, undurchsichtig, rosa, weiss bereift. Fünf konvexe, an der Naht abgeflachte Windungen, die letzte vornen nicht herabsteigend, unten flacher, ziemlich glatt. Mündung schief, fast kreisrund, innen orangefarben ; Mundsaum doppelt, der äussere ziemlich stark ausgebreitet, der innere schwielig vorgezogen, die Randinsertionen durch einen ziemlich dicken Callus verbunden, der Spindelrand leicht ausgebuchtet und mit dem Basairand einen stumpfen Winkel bildend. Aufenthalt in dem Hochgebirge zwischen den Provinzen Manila, Bulacan und Morong auf der Insel Luzon. Gehört zum engeren Formenkreise desL. helicoides. 61, Leptopoma (Tr.) fibulinum Quadras & Möllendorff. Taf. 56. Fig. 11-13. Testa anguste et semiobtecte umbilicata, globoso-turbinata, tenuiuscula, fere translucida, subtiliter striatula, lineis spiralibus subtilissimis lirisque 5 parum eleyatis cincta, alba. Spira sat elevata, fere exacte conica. Anfraetus 6 fere plani, ultimus convexiusculus, sat acute carinatus, carina aperturam versus evanescente. Apertura perobliqua, late ovato-acuta; peristoma sat expansum, margine columellari extus valde sinuato, fere exciso. Alt. 17,5, diam. 17 mm. Leptopoma fibulinum Quadras & Möllendorft, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p. 33. — (Tr.) Kobelt & Möllendorff, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p. 80. — (Tr.) Möllendorff, in Abh. Ges. Görlitz v. 22 p. 170; Sep. p. 145. — (Tr.) Kobelt, Cyclophoridae in: Tierreich Lfg. 16 p. 22. Schale eng und halbüberdeckt genabelt, kugelig kreiselförmig, dünn, fast durch- 454 scheinend, fein gestreift, mit sehr feinen, dichten Spirallinien und 5 wenig erhobenen Reifen umzogen, einfarbig weiss. Gewinde ziemlich hoch, fast rein kegelförmig. Sechs fast flache Windungen, die letzte leicht gewölbt, ziemlich scharf gekielt, aber der Kiel nach der Mündung hin verschwindend. Mündung sehr schräg, breit spitzei- förmig, Mundsaum ziemlich ausgebreitet, am Nabel tief ausgebuchtet, fast ausge- schnitten. Aufenthalt im Kalamianes-Archipel, Philippinen, das abgebildete Stück ein -Möllendorff’sches Original von Busuanga. 62. Leptopoma (Tr.) aureum Quadras & Möllendorff. Taf. 56. Fig. 6-8. Testa anguste et semiobtecte umbilicata, turbinata, pro genere solida, subpellu- cida, subtiliter striatula, carinis 4 albis crassulis valde exsertis cineta, in interstitiis minute decussatula, opaca, aurantiaca. Spira sat elevata, fere exacte conica, apice acuto, glabro, nitente. Anfractus 6 convexiuseuli, ultimus convexior, basi lineis spiralibus numerosis. eincetus. Apertura obliqua, acuminato-rotundata, intus laete aurea; peristoma duplex, exter- num sat expansum, album, internum callo crassiusculo continuum, breviter expansum, aureum. — Mlldff. Leptopoma aureum Quadras & Möllendorff, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1896: v. 28 p. 90. —- (Tr.) Kobelt & Möllendorfi, Catal. Pneum., in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 v. 29 p. 80; Sep. p. 8. — Möllen- dorff, Verz. Moll. Philippinen, in: Abh. Ges. Görlitz, v. 22 p. 170; Sep. p. 145. — Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Lfg. 16 p. 19. Schale eng und halbüberdeckt genabelt, kreiselförmig, festrandig, leicht durch- scheinend, fein gestreift, mit vier starken, vorspringenden, weissen Spiralkielen, die Zwischenräume fein decussiert; undurchsichtig, orangefarben. Gewinde ziemlich hoch, fast genau konisch, mit spitzem, glattem, glänzendem Apex. Sechs leicht konvexe Windungen, die letzte stärker gewölbt, an der Basis mit zahlreichen Spirallinien. Mündung schief, gerundet, oben spitz, innen lebhaft goldgelb. Mundsaum doppelt, der äussere stark ausgebreitet, der innere durch einen dicken Wandcallus zusammen- hängend, kurz ausgebreitet, goldgelb. Aufenthalt bei Casiguran im Distrikt Prineipe auf Luzon. Das abgebildete Exemplar Möllendorffs Original. 455 63. Leptopoma (Tr.) atricapillum Sowerby var. latestrigata Mlldff. Taf. 56. Fig. 21-25. Testa anguste umbilicata, conica, tenuis, pellucida, albida, castaneo oblique et saepe fulguratim strigata; apice acuto. Anfractus 6 convexiusculi, oblique striatuli, ultimus acute angulatus, ad angulum carinatus, basi convexiusculus. Apertura obliqua, extus subangulata, lunato-eircularis, faucibus nitide albis; peristoma tenue expansum, albolabiatum, marginibus valde conniventibus sed haud junctis, externo supra carinam producto, columellari a latere viso leviter exciso, supra vix dilatato. Diam. maj. 14, alt. 17 mm. Unter dem Namen Leptopoma atricapillum var. latestrigata liest in der Möllendorff’schen Sammlung eine Schnecke von Usom im Archipel der Calami- anes, welche sich von dem Typus, wie er in der ersten Abteilung dieser Monographie abgebildet ist, nicht unerheblich unterscheidet und auch von mir in der „Landdeckel- schnecken der Philippinen“ nicht abgebildet ist. Sie ist eng genabelt, rein kegel- förmig, dünnschalig, durchsichtig, scharf kantig und mit sehr auffallenden, schrägen, scharf oder auch im Zickzack gebogenen Striemen gezeichnet. Die ausgeprägteste Form (Fig. 23—25) stammt von der Insel Usom im Archipel der Calamianes. Die Fig. 21. 22 abgebildete schöne Form von Mindoro bildet indessen einen Uebergang zu der typischen Form. 64. Leptopoma (Tr.) pileolus Quadras & Möllendorff, Taf. 56. Fig. 14. 15. Testa anguste et semiobtecte perforata, turbinata, tenuis, pellucida, leviter striatula, lineis spiralibus maxime confertis decussatula, nitens, alba. Spira sat elevata, fere exacte conica. Anfractus 6 sat convexi, sutura bene impressa discreti, ultimus carina valde acuta et exserta opace alba cinctus. Apertura sat obliqua, subeircularis; peristoma latiuscului, expansum, ad carinam lanceolatum et subcanaliculatum;; columella profundiuscule sinuata, extus fere strieta, superne dilatata, perforationem medio obtegens. — Mlldff. Diam. maj. 15,25, alt. 14 mm. Leptopoma pileolus Quadras & Möllendorff, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1895 v. 27 p. 143. — (Tr.) Kobelt & Möllendorff, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 v. 29 p 81; Sep. p. 9. -- Möllendorff Verz. Moll. Philippinen, in: Abh. Ges. Görlitz v. 22 p. 171; Sep. p. 146. — (Tr.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich Lfg 16 p. 27. 456 Schale eng und halbüberdeckt durchbohrt, kreiselförmig, dünn, durchscheinend, fein gestreift, durch äusserst dichte Spirallinien gegittert, glänzend, einfarbig weiss. Gewinde ziemlich hoch, fast genau kegelförmig. Sechs ziemlich konvexe, durch eine gut eingedrückte Naht geschiedene Windungen, die letzte mit einem scharfen, vor- springenden, undurchsichtig weissen Kiel. Mündung ziemlich schief, fast kreisrund; Mundsaum ziemlich stark ausgebreitet, am Kiel scharf vorgezogen, innen mit einer schwachen Rinne; Spindel ziemlich tief ausgebuchtet, oben verbreitert, die Perforation zur Hälfte überdeckend. Aufenthalt in der Provinz Cagayan auf Luzon, Philippinen. — Gehört zum engeren Formenkreise des L. pileus. 65. Leptopoma (Tr.) undatum Metcalfe. Taf. 56. Fig. 16. 17. Testa anguste perforata, perforatione obliqua, subobtecta, conica, solidula sed haud crassa, oblique striatula, liris spiralibus parum prominentibus cineta, alba strigis translucen- tibus, rarius pallide fuscis. Spira ab anfractu ultimo exacte conica, apice sat acuto, corneo;. sutura linearis, distineta. Anfractus 5!/,, apicales convexiusculi, sequentes plani, plerumque liris obtusis 5 cincti, ultimus acute carinatus, supra sat convexus, ad carinam utrinque com- pressus, antice haud descendens, basi primum leviter excavatus, dein eirca perforationem an- gulato-tumidus; carina pone aperturam subite evanescens. Apertura diagonalis, fere circu- laris, haud vel vix lunata, faucibus albis; peristoma undique late expansum, album, margini- bus valde conniventibus, callo tenuissimo junetis, columellari arcuato, augustiore. Alt. 16,5, diam. maj. 17, min. 15 ınm. Cyclostoma undatum Metcalfe, in: P. zool. Soe. London, 1851 p' 71. — (Leptopoma) L. Pfeiffer, Monogr. Pneumv. 1p.113. — (L.) Reeve Conchol. icon. sp. 21. — (L.) E. von Martens, in: Preuss. Exp. O.-Asien v. 2 p. 150. — (L.) Issel, Moll. Borneo, in: Ann. Mus. Genova 1874 v. 6 p. 427. — (Tr.) Kobelt & Möllendorff Catal. Pneum., in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 v.29 p. 81; Sep. p. 9. — (Tr.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Lfg. 16 p. 31. Schale mit enger, schiefer, etwas überdeckter Durchbohrung, fast regelmässig konisch, ziemlich festrandig doch nicht dick, schief gestreift mit schwachen Spiral- reifen, weiss, meist mit durchsichtigen, seltener mit hellbräunlichen Striemen. Ge- winde von der letzten Windung ab rein konisch, etwas gegen diese abgesetzt, mit 457 ziemlich spitzem, glattem, etwas braungelbem Apex; Naht linear, deutlich. 5?/. Win- dungen, die embryonalen ziemlich gewölbt, die folgenden flach, meist mit 5 schwachen Spiralreifen, die letzte scharf gekielt, oben leicht aufgetrieben und mit Spiralreifen skulptirt, vornen nicht herabsteigend, am Kiel von beiden Seiten zusammengedrückt, darunter leicht ausgehöhlt, dann fast kantig aufgetrieben und steil in den Nabel ab- fallend, ohne Spiralreifen; der Kiel verschwindet kurz vor der Mündung ganz plötz- lich, so dass der Umriss von oben wie von unten gesehen unregelmässig erscheint. Mündung diagonal, kreisrund, kaum ausgeschnitten, in Gaumen weiss. Mundrand ringsum stark ausgebreitet, die Ränder stark zusammenneigend, weiss, durch einen dünnen Oallus verbunden, der Spindelrand eher schmäler. Aufenthalt auf Borneo. Das abgebildete Exemplar in Möllendorffs Sammlung. 66, Leptopoma (Tr.) subalatum Quadras & Möllendorff. Taf. 56. Fig. 18-20. Testa anguste perforata, depresse turbinata, tenuis, pellueida, nitidiuscula, oblique striatula, lineis spiralibus rugulosis confertis et liris tenuibus subelevatis 3 cineta, albida, saepe in apice et anfractu ultimo brunnescens, interdum pallide brunneo marmorata; spira sat alta, rezulariter coniva apive acuto. Anfractus 6 convexi, ultimus carina parum distincta et basi liris 4 albidis einctus. Apertura modice obliqua, subeircularis; peristoma modice ex- pansum, margo columellaris profunde sinuatus, lateraliter excisus, basi valde dilatatus alae instar patens. — Mlldff. Alt. 11,75—12, diam. 12,25—13,25 mm. Leptopoma subalatum Quadras & Möllendorft, in: Nachrbl. D. malac. Ges. 1893 v. 25 p. 179. — (Tı.) Kobelt & Möllendorff, Catal. Pneum., in: Nachrbl. D. malak. Ges., 1897 v. 29 p. 81; Sep. p. 9. — (Tr.) Möllendorff, Verz. Landmoll. Philipp., in: Abh. Ges. Gör- litz, v. 22 p. 170; Sep. p. 145 — (Tr.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Lfg. 16 p. 30. Schale eng durchbohrt, gedrückt kreiselförmig, dünnschalig, durchsichtig, ziem- lich glänzend, schief gestreift, durch dichte feine wellige Spirallinien unter der Lupe mikroskopisch decussiert, mit mehr oder minder starken und zahlreichen Spiralleisten umzogen, in der Färbung sehr wechselnd, vorn einfarbig weisslich mit bräunlichem ‚Apex, oder mehr bräunlich mit der mannigfachsten Bänderung bis tiefbraun mit I. 19. 19. VI. 1906. 59 458 weissen Reifen. Auch die Schalendicke wechselt und noch mehr die Ausprägung der Spiralreifen. Gewinde ziemlich hoch, regelmässig konisch, mit spitzem Apex. Sechs konvexe Windungen, die letzte aufgeblasen, undeutlich gekielt, auch an der Basis mit einigen Spiralreifen. Mündung mässig schräg, fast kreisrund, wenig aus- geschnitten, im Gaumen wie aussen gefärbt; Mundsaum mässig ausgebreitet, Spindel- rand tief ausgebuchtet, aussen ausgeschnitten, mit dem Basalrand eine Ecke bildend und an dieser flügelförmig verbreitert. Aufenthalt im nördlichen Luzon, die abgebildeten Exemplare von Sanchez Mira in der Provinz Cagayan. 67. Leptopoma (Tr.) fultoni Aldrich. Taf. 56. Fig. 9. 10. Testa perforata, globoso-conica, oblique striatula, liris prominentibus spiralibus cincta, in interstitiis lineis spiralibus sub vitro tantum conspicuis subtilissime decussata, pallide cor- neo-albida, unicolor vel taenia peripherica viridi-fusca in anfractu ultimo eineta, striga rufa in apertura distinctiore, extus translucente insignis. Spira sat elata, exacte conica, apice satu- ratius tincto. Anfractus 6 regulariter crescentes, convexi, superi laeves, inferi 3 spiraliter lirati, ultimus major, distincte carinatus, carina exserta, supra perconvexus, liris 4 cinctus, infra planior, liris obsolescentibus, antice haud descendens, interdum fascia versus initium sensim attenuata, antice subite abrupta, in anfractibus superis haud conspicua cinctus. Apertura obliqua, fere eircularis, vix lunata, intus striga rufa vivide limbata; peristoma un- dique expansum et horizontaliter patens, subduplex, margine interiore angusto, rufo, margine supero ad insertionem producto, columellari arcuato, callo parietali brevi, tenuissimo. Alt. 12, diam. maj. 13, min 11 mm. Leptopoma fultoni Aldrich, in: Nautilus 1898 v. 12 p.3t.1 fig. 11. 12, — (Tr.) Kobelt, Cyelophoridae, in: Tierreich, Lfg 16 p. 23. Schale ziemlich eng durchbohrt, kugelig kegelförmig, gekielt, schief gestreift, mit starken Spiralreifen umzogen, die Zwischenräume durch mikroskopische Spiral- linien decussiert, blass weisslich hornfarben oder fleischfarben, hinter dem Mundsaum mit einer innen lebhaft rothen, aussen durchscheinenden Strieme, manchmal mit einem dunkel braungrünen bis fast schwarzen Mittelband, welches nur auf der letzten Win- dung vorhanden ist und hier ganz schmal und spitz beginnt, sich rasch verbreitert, dann gleichbreit nach vornen läuft und, ehe es den Mundsaum erreicht, plötzlich ab- bricht. Gewinde ziemlich hoch, fast genau kegelförmig mit spitzem, dunkler ge- \ 459 färbtem Apex. Sechs regelmässig zunehmende gut gewölbte Windungen, die oberen drei glatt, die unteren spiral gereift, die letzte grösser, mit deutlichem aufgesetztem, aber nicht zusammengedrücktem Kiel, die Oberseite stark gewölbt mit 4—5 stärkeren Spiralreifen, die Unterseite etwas schwächer gewölbt, mit 2 Reifen nahe dem Kiel; sie steigt vornen nicht herunter. Mündung schräg, fast kreisrund, mit prächtig rothem, den Rand noch berührenden Saum, kaum ausgeschnitten; Mundsaum ringsum stark ausgebreitet, horizontal abstehend, undeutlich doppelt, der innere schmal, nicht vorgezogen, noch an der rothen Färbung theilnehmend, der äussere weiss; Oberrand vorgezogen, so dass der Mundsaum nicht in einer Ebene liegt, an der Insertion fast ohrförmig vorgewölbt, Spindelrand gebogen, kurz; die Randinsertionen sind einander sehr genähert und durch einen kurzen, dünnen Oallus verbunden. Aufenthalt auf Sumatra, die abgebildeten Exemplare in Möllendorffs Sammlung. 68. Leptopoma (Tr.) megalostoma Möllendorfi. Taf. 57. Fig. 1. 2. Testa anguste et semiobtecte perforata, globoso-turbinata, tenuis, pellueida, subtiliter striatula, lineis spiralibus mieroscopicis valde confertis subrugulosis sculpta, albida maculis punctiformibus fulvis, interdum in strigas angustas fulguratas confluentibus dense picta, seri- cina. Spira modice elevata, subregulariter conica apice neutulo, brunneo. Anfractus 51/, sat convexi; sutura anguste marginata crenulata alba disjuncti, ultimus magnus, inflatulus. Aper- tura parum obliqua, ampla, subeircularis, parum excisa; peristoma subduplex, externum modice expansum, patens, internum vix porrectum albolabiatum, columellaris extus strictus, lateraliter paullum sinuatus. — Mlldff. Alt. 14,4, diam. 14,3 mm. Leptopoma megalostoma Möllendorff, in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1902 vol. 34 p: 192. Leptopoma fulgurans Dautzenberg*), in: le Naturaliste 1902 vol. 24 no. 376 p. 248 Textfig. 6. *) T. pervie umbilieata, turbinata, tenuis, cornea, lineolis fulgurantibus fuscis undique picta, praeterea infra suturam et ad carinam anfractus ultimi macnlis saturate fuseis artieulata. Spira conoidea, sutura im- pressa. Anfractus 7 convexi, primi laevigati, ceteri striis inerementi lineolisque spiralibus tenuissimis ac carinis aliquot filiformibus in anfractu ultimo paulo magis conspieuis ornati, ultimus magnus, antice hand descendens, in medio obsolete carinatus, basi convexus. Apertura obliqua, intus eireularis; peristoma albidum, marginibus approximatis, callo adnato junetis, externo expanso, superne antrorsum deflexo ac brevissime sinu- ato, celumellari angusto, extus exeiso. 59 460 Schale eng und halbüberdeckt durchbohrt, kugelig kreiselförmig, dünn, durch- sichtig, fein gestreift und mit sehr dichten mikroskopischen Spirallinien umzogen, seidenglänzend, weisslich mit braungelben Punktflecken, die manchmal in dichtstehende schmale Ziekzackstriemen zusammenfliessen; mitunter stehen auch unter der Naht und über den Kiel eine Reihe grösserer Flecken. Gewinde ziemlich hoch, fast rein kegelförmig, mit ziemlich spitzem, braunem Apex. 5!/, ziemlich gewölbte, durch eine weisslich berandete, schwach cerenulirte Naht geschiedene Windungen, die letzte gross, etwas aufgeblasen. Mündung schräg, gross, fast kreisrund, nur wenig ausgeschnitten; Mundsanm undeutlich doppelt, der äussere mässig ausgebreitet, abstehend, der innere kaum vorgezogen, weiss gelippt, der Spindelrand innen strack, aber von der Seite gesehen etwas ausgebuchtet. Aufenthalt auf der Insel Obi, die Abbildung nach Dautzenberg; den Möllen- dorff’schen Typus habe ich bis jetzt nicht auffinden können. 69. Leptopoma (Tr.) perplexum Sowerby var. subfibula Mlldfi. Taf. 57. Fie. 3. 4. Testa anguste et semiobtecte, sed profunde umbilicata, late conoidea, tenuiuscula sed solida, sub vitro fortiore subtilissime reticulata, carinulis subaequidistantibus obsoletis eincta, angulato-carinata, nitidula, albida vel lineis fasciolisque rufis varie ornata. Spira brevis, co- noidea, apice acuto. Anfractus 5t/, sat convexi, ultimus medio distincte carinatus, infra con- vexus, in umbilico fusco tinctus. Apertura obliqua, plano irregulari, ovato-piriformis, supra oblique truncata, intus nitida, alba; peristoma calloso-incrassatum, expansum, marginibus approximatis sed haud vel vix junctis, externo late refiexo, columellari multo angustiore, sed a latere postico viso medio dilatato et reflexo. Diam. maj. 21, min. 17, alt. 17—18 mm. Cyclostoma perplexum Sowerby, in: Pr. zool. Soc. London 1843 p. 63; Thesaurus Conch. p. 136 t. 30 fig. 243, 244. — Pfeiffer, in: Martini-Chemnitz, ed II p. 130 t. 16 fig. 11. 12. - (Leptopoma) Pfeiffer, in: Zeitschr. t. Malak 1847 p. 109; Monogr. Pneum. I p- 109. — (L.) Reeve, Conch. icon. sp. 16. — (L.) Kobelt, Deckel- schnecken, in: Semper, Reise Phil. vol IV. 2p.39t. 5fig. 24-27. — (Trocholeptopoma) Kobelt & Möllendorff, Catalog, in: Nachrbl. D. mal Ges. 1897 vol. 29 p. 81. — (Tr.) Möllendorff, in: Abh. Ges. Görlitz vol. 22 p. 170; sep. p. 145. — (Tr.) Kobelt, in: Tierreich Heft 16 p. 27. Schale ziemlich eng und halbüberdeckt, aber tief genabelt, breit kegelförmig, 461 ziemlich dünnschalig aber doch fest, unter einer stärkeren Lupe durch sehr feine schräge Streifen und feine Spirallinien gegitiert, mit wenig deutlichen, aber manch- mal durch die Färbung hervorgehobenen, ziemlich regelmässigen Spiralleisten umzogen, die letzte Windung deutlich kantig, glänzend, weiss, meist mit einigen schmalen roth- braunen Binden auf der Oberseite, einer stärkeren Binde auf der Unterseite und kurzen schrägen Linien am Kiel; bei dem abgebildeten Exemplare ist auch der Nabel von einer breiten bräunlichen Binde eingenommen. Gewinde niedrig kegelförmig mit spitzem, gleichfarbigem Apex. 5'/, gut gewölbte Windungen, die letzte aufgetrieben, mit einer ausgesprochenen, von beiden Seiten her zusammengedrückten Kielkante umzogen, auf der Unterseite nur wenig schwäeher gewölbt als auf der Oberseite. Mündung schräg, in einer unregelmässigen Fläche liegend, der Aussenrand stark über den Spindelrand vorgezogen; Gestalt eiförmig-birnförmig, oben schräg abgestutzt, innen glänzend weiss. Mundsaum schwielig verdickt, doch nicht so stark wie beim Typus, die Randinsertionen genähert, aber kaum verbunden, der Aussenrand stark ausge- breitet und breit umgeschlagen, der Spindelrand viel schmäler, aber von hinten ge- sehen in der Mitte verdickt, den Nabel halb überdeckend. Aufenthalt bei Casagan in der Nähe von Buguey, Provinz Cagayan in Nord- luzon. Das abgebildete Exemplar als var. subfibula bezeichnet in Möllendorfts Sammlung. Ein einzelnes Stück von Palanan mit ebenfalls scharfem Kiel und breit ausgelestem aber noch nicht verdicktem Mundsaum und mit auffallend ausgesprochener Spiralskulptur hat Möllendorff in seiner Sammlung als var. grandis bezeichnet; es hat 23 mm im grossen, 19 mm im kleinen Durchmesser bei fast 20 mm Höhe. 70. Leptopoma (Tr.) varians Möllendorff. "Taf. 57. Fig. 5-9. Testa anguste et semiobtecte umbilicata, turbinata, tenuissima, pellucida, leviter stria- tula, lineis spiralibus maxime confertis decussata, lirulis 4—5 parum elevatis cincta, pruinosa, sericina, aut unicolor pallide lutescens, aut brunnescens, aut maculis castaneis ad suturam strigatim confluentibus picta aut rarius taenia angusta peripherica ornata. Spira fere regu- lariter conica apice acutulo. Anfractus 5'/, convexi, sutura sat impressa subcanaliculata discreti, ultimus carina parum exserta einctus. Apertura modice obliqua, subeircularis; peri- stoma breviter expansum, tenue; margo columellaris extus fere strietus, wodice sinuatus, superne subdilatatus. — Mlldft. Diam. maj. 10—12, alt. 10—11,5 mm. 462 Leptopoma varians Möllendorff, in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1895 p. 27 p. 144. — (Tr.) Kobelt & Möllendorff, Catal. Pneum., in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 v. 29 p. 81; Sep. p. 9. — Möllendorff Verz. Moll. Philippinen, in: Abh. Ges. Görlitz v. 22 p. 170; Sep. p. 145. — (Tr.) Kobelt, Cyclophoridae. in: Tierreich, Lfe. 16 p. 32. Schale eng und halbüberdeckt genabelt, kreiselförmig, sehr dünn, durchschei- nend, fein gestreift, durch äusserst dichte Spiralreifen gegittert, mit 4—5 wenig vorspringenden Reifen, bereift, seidenglänzend, bald einfarbig blassgelb oder hellbraun, bald braun gefleckt und die Flecken an der Naht striemenartig zusammenfliessend, seltener mit einer schmalen Binde an der Peripherie. Gewinde beinahe regelmässig konisch, mit ziemlich spitzem Apex. 5!l, konvexe Windungen mit eingedrückter, fast rinnenförmiger Naht, die letzte mit wenig vorspringendem Kiel. Mündung mässig schief, fast kreisrund; Mundsaum kurz ausgebreitet, dünn; Spindelrand aussen fast gerade, mässig ausgebuchtet, obenher etwas verbreitert. Aufenthalt in Mittel-Luzon. 71. Leptopoma (Tr.) altius Dautzenberg. Marnou Biel Ol: Testa anguste umbilicata, turbinata, solidiuscula, parum nitens, albida; spira elata, sutura simplex. Anfractus 6 convexi, striis incrementi aliisque spiralibus tenuissimis confer- tissimisque sculpti, ultimus antice haud descendens, medio subcarinatus, inferne convexus. Apertura intus rotundata; peristoma duplicatum, lacteum, marginibus approximatis, callo vix conspicuo junctis, dextro breviter expanso, superne paululum inflexo et subsinuato, columellaris brevis, angustissimus, extus profunde excisus. — Dautz. Alt. 14, diam. maj. 13, min. 11 mm. Leptopoma altius Dautzenberg, in: le Naturaliste 1902, vol. 24 no. 376 p. 248 Textfie. 7. Schale eng genabelt, kreiselförmig, ziemlich fest, wenig glänzend, weiss, ein- farbig; Gewinde hoch; Naht einfach. Sechs konvexe Windungen, mit feinen An- wachsstreifen und sehr dichten Spirallinien skulptirt, die letzte vornen nicht herab- steigend, mitten schwach kantig, an der Basis konvex. Mündung innen kreisrund; Mundsaum undeutlich doppelt, die Ränder genähert und durch einen kaum sicht- baren Callus verbunden, der rechte Rand kurz, ausgebreitet, oben leicht eingebogen 463 und schwach gebuchtet, der Spindelrand kurz, sehr schmal, aussen tief ausge- schnitten. Aufenthalt auf der Insel Obi, Molukken. — Abbildung und Beschreibung nach Dautzenberg. 72, Leptopoma dohrni Adams & Angas. Taf. 57. Fig. 12. 13. Testa sat aperte et profunde umbilicata, depresse globoso-trochoidea, tenuis, nitida, sub- tilissime striatula et sub vitro fortiore obsoletissime spiraliter lineata, unicolor pallide oli- vacea. Spira breviter conica apice obtusulo; sutura linearis vix impressa. Anfractus vix 5 convexi, celeriter crescentes, ultimus inflatus, carina usque ad aperturam distineta, sed haud exserta ad peripheriam cinctus, utrinque fere aequaliter convexus, antice haud descendens. Apertura obliqua, magna, fere exacte circularis, vix lunata intus albido-fuscescens; peristoma undique expansum, albolabiatum, marginibus conniventibus, columellari cum basali angulum distinetum formante, extus stricto, supra haud dilatato.' Alt. 16, diam. maj. 18, min. 14, diam. apert. 10,5 : 10,5 mm. Leptopoma dohrni A. Adams & Angas*), in: P. zool Soc. London 1864 p. 38. — L. Pfeiffer Monogr. Pneum. v. 4 p. 132. — Kobelt & Möllen- dorfl, Catal. Pneum., in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 v. 29 p- 79; Sep. p. 7. — Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Lfg. 16 p. 8. Schale tief und ziemlich offen genabelt, gedrückt kugelig kreiselförmig, dünn, glänzend, sehr fein gestreift, bei den mir vorliegenden Exemplaren unter der Lupe kaum eine obsolete Spiralskulptur zeigend, einfarbig blass olivenbräunlich ; Gewinde niedrig konisch mit stumpflichem Apex; Naht linear, kaum eingedrückt. Es sind knapp fünf Windungen vorhanden, alle gut gewölbt, ziemlich rasch zunehmend, die letzte aufgeblasen, an der Peripherie mit einem fadenförmigen, aufgesetzten, kaum vorspringenden aber bis zum Mundrand deutlichen Kiel, oben und unten ziemlich gleichmässig gewölbt, vornen nicht herabsteigend.. Mündung schräg, gross, innen kreisrund, kaum ausgeschnitten, innen etwas bräunlich weiss; Mundsaum ringsum ausgebreitet und umgeschlagen, durch eine nach aussen scharf begränzte weisse Lippe *) Testa depresso-turbinata, profunde umhbilicata, pallide fulvo-olivacea, spira brevi, conica; anfractibus eonvexiusculis, transversim obsolete liratis, anfractu ultimo ad peripheriam valde carinato; apertura patula, peritremate late dilatato et reflexo, regione umbilieali excavata. Long. 7!/,, lat. 9 464 doppelt erscheinend, die Ränder genähert; der Spindelrand bildet mit dem Basalrand eine ausgesprochene Ecke, er steigt schräg empor, ist aussen durch eine stracke Linie begränzt und oben nicht verbreitert. Aufenthalt auf Neu-Mecklenburg (Neu-Irland). Das abgebildete Exemplar in Möllendorffs Sammlung. Es liegen mir drei ganz gleiche Exemplare vor, alle drei ohne Spiralreifen und mit nur fadenförmig aufgesetztem Kiel, so dass sie nicht ganz zu der Adams’schen Beschreibung passen. Diese ist übrigens so kurz, dass ich auf diese Unterschiede hin eine Abtrennung nicht wagen möchte. Die Autoren vergleichen die Art mit L. panayense Sow. 73. Leptopoma lowi L. Pfeiffer. Taf. 57. Fig. 14—16. Testa perforata, globoso-turbinata, tenuis, striatula, sub vitro lineolis spiralibus sub- tilissimis confertim eineta, translucens, cornea, albo marmorata et fasciata, vel albida, corneo varie maculata et strigata. Spira conica, lateribus strictis, apice acuto, sutura distincta. Anfractus 5 convexi, regulariter crescentes, mediani obsolete spiraliter lirati, ultimus rotun- datus, ad aperturam vix levissime dilatatus, antice haud ascendens. Apertura obliqua, fere eircularis, intus margaritacea; peristoma album, horizontaliter expansum, marginibus vix callo tenuissimo junctis, columellari subexciso, cum angulari basali formante. Alt. 13,5, diam. maj. 14, min. 11—12 mu. Leptopoma Lowi, L. Pfeiffer, in: Monogr. Pneum. 1858 v. 2 p. 70. — (Lowei) Wallace, in: P. zool Soc. London, 1865 p. 414. — Issel, Moll. Borneo, in: Ann. Mus. Civ. Genova, 1874 v. 6 p. 426. — Bock, in: P. zool. Soc. London 1881 p. 634. — Godwin-Austen, in: P. zool. Soc. London i889 p. 345. — Kobelt & Möllendorff, Catal. Pneum., in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 v. 29 p. 79; Sep. p. 7. — Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Lfg. 16 p. 11. Schale durchbohrt, kugelig kreiselförmig, dünnschalig, fein gestreift, unter einer guten Lupe auch mit sehr feinen dichten Spirallinien umzogen, durchscheinend horn- farben und undurchsichtig weiss in verschiedener Vertheilung, meist das hornfarbene vorwiegend, so dass ausser Nahtbinde und Nabelgegend nur einzelne opakweisse Sprengsel übrig bleiben, oder mit einer opaken Basalbinde, manchmal auch umge- kehrt, weisslich mit unterbrochenen hornfarbenen Striemen und Makeln, eins der mir ET 465 vorliegenden Exemplare hat auf der Oberseite der letzten Windung regelmässige, schräg nach hinten gerichtete schmale hornbräunliche Striemen. Gewinde mittelhoch, regelmässig konisch mit geraden Seiten und spitzem, meist dunkler gefärbtem Apex; Naht deutlich doch nicht tief. Fünf konvexe, regelmässig zunehmende Windungen, die mittleren mit einigen undeutlichen Spiralreifen, die letzte ohne solche, gerundet, selten mit der Andeutung einer schwachen Kante, vornen kaum erweitert und nicht emporsteisend.. Mündung mässig schräg, fast kreisrund, innen perlmutterglänzend ; Mundsaum weiss, horizontal ausgebreitet, nicht doppelt, die Ränder kaum durch einen ganz dünnen Callus verbunden, der Spindelrand ausgeschnitten, strack, mit dem gerundeten Basalrand eine Ecke bildend. Aufenthalt auf der Insel Labuan und in Nordost-Borneo; die Angabe Malakka halte ich für irrthümlich. 74. Leptopoma (Tr.) aspirans Benson. Taf 57 SRoelaa 18% Testa anguste perforata, globoso-conica, tenuis, translucida, subtilissime oblique striatula lineolisque microscopieis confertis eineta, lirisque spiralibus aequidistantibus munita, albo- cornea fasciolis opacis vel fuscis vel strigis castaneis varie picta Spira elate conica apice acuto, sutura impressa. Anfractus 5lj, convexi, regulariter crescentes, ultimus major, medio carinatus, supra liris 6 sat elatis subaequalibus einctus, basi laevior, aequaliter convexus, antice haud ascendens. Apertura obliqua, fere cireularis, parum lunata, intus cornea fas- ciolis translucentibus; peristoma tenue, acutum, album, breviter rectangulatim patens, mar- ginibus callo tenuissimo junctis, columellari verticali, exciso, cum basali angulum indistinetum - formante. Alt. 16—11, diam. ınaj. 10—11, min, 8,5—9 mm. Cyclostoma aspirans Benson, in: Ann. nat. Hist. 1856 ser. 2 v. 17 p. 229. — L. Pfeiffer, Monogr. Pneum. v. 2 p. 72. — Reeve Conchol. icon. sp. 18. — G. Nevill, Hand-L. Moll. Ind. Mus. v. 1 p. 280 (mit var. major). — Möllendorff, in: J. Asiat. Soc. Bengal 1886 v. 55 p: 399; .P. zool. Soc. London, 1891 p. 541. — (Tr.) Kobelt & Möllendorff Catal. Pneum., in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 v. 29 p. 80, Sep. p. 8. — (Tr.) Kobelt, Cyelophoridae in: Tier- reich, Lfg. 16 p. 19. Schale eng durchbohrt, kugelig kegelförmig, dünn, durchscheinend, sehr fein schräg gestreift, unter der I.upe mit ganz feinen, dichten Spirallinien umzogen, aus 119, 38 VII. 1906. 60 466 denen eine Anzahl regelmässig vertheilter Spiralreifen hervortreten, weisslich horn- farben mit bräunlichen und undurchsichtig weissen Binden, manchmal auch mit dunkelbraunen Striemen. Gewinde hoch konisch mit spitzem Apex; Naht einge- drückt. 5!/, konvexe, regelmässig zunehmende Windungen, die letzte grösser, kiel- kantig, oben mit 6 ziemlich hohen Spiralkielen, die ziemlich gleich stark und regel- mässig vertheilt sind, unten mit schwächeren Reifen oder glatt; sie steigt vornen nicht empor. Mündung schräg, fast kreisrund, wenig ausgeschnitten, innen horn- farben mit durchscheinenden Binden; Mundsaum dünn, scharf, weiss, schmal, recht- winklig abstehend, die Ränder durch einen ganz dünnen Callus verbunden; der senk- rechte, etwas ausgeschnittene Spindeirand bildet mit dem Basalrand eine leichte Ecke. Aufenthalt in Britisch Birma und in Perak. 75. Leptopoma vitreum var. Taf. 57. Fix. 19— 22. Ich bringe hier zwei Formen dieser weitverbreiteten Form zur Abbildung, welche in Grösse wie in Form ihre höchste Entwicklung darstellen. Fig. 19. 20, von Möllendorff in seinem Verzeichnis als var. pruinosa unterschieden aber nicht beschrieben, zeichnet sich durch eine eigenthümliche, ziemlich festsitzende braungrüne Epidermis aus, welche die feine Ziekzackzeichnung bis auf die grösseren Nahtfiecken verhüllt; sie ist völlig glanzlos. Die 5!/, Windungen sind gewölbt. Die Dimensionen sind: Diam. maj. 19, diam. min. 15, alt. 20 mm. Das abgebildete Exemplar stammt von Cadiz Nuevo auf Negros; ähnliche Exemplare finden sich auf Masbate und \ bei Dingle. Die Fig. 21. 22 abgebildete Form von Guimaras hat ziemlich genau dieselbe Gestalt und Grösse, zeichnet sich. aber ausser durch die prachtvolle kastanienbraune Fleckenzeichnung durch stärkere Streifung und Andeutung von Spiralskulptur aus. Sie scheint übrigens mit kleineren und weniger lebhaft gezeichneten Formen an dem- selben Fundort vorzukommen. & { 467 76. Leptopoma (Tr.) helicoides Grateloup var. Taf. 58. Fig. 1-3. Ich bilde hier eine sehr hübsche Form aus dem Norden von Mindoro ab, die Möllendorff handschriftlich var. exarata benannt, aber in sein Verzeichnis nicht aufgenommen hat. Sie unterscheidet sich vom Typus, den ich Fig. 1 noch einmal abbilde, durch die auffallend starken Spiralreifen der Oberseite nnd die Glätte der Unterseite. Der Synonymie in der ersten Abtheilung S. 129 sind nachzutragen: Leptopoma helicvides Kobelt, in: C. Semper Reise Philippinen, vol. IV. 2 p. 35 t. 5 fig. 10—14. — Hidalgo, in: J. de Conchyliologie 1888 vol. 36 p. 87. — Möllendorff, in: Bericht Senckenberg. Ges. 1890 p. 274. — (Tr.) Kobelt & Möllendorft, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 v. 29 p. 80. — (Tr.) Möllendorff, in: Abb. Ges. Görlitz 1899 v. 22 p. i70; Sep. p. 145. — (Tr.) Kobelt, in: Tierreich, Lig. 16 p. 23. 77. Leptopoma (Tr.) venustulum Tapp. Canefri. Taf. 58. Fig. 4. 5. Testa anguste umbilicata, globoso-conica, striis obliquis longitudinalibus et lineis spira- libus valde obsoletis irregulariter exarata, subdiaphana, carinulis numerosis cincta, castaneo- {ulvida, carinulis et zona basali albidis. Spira acuta, anfractibus supremis rubescentibus, apice pallido. Anfractus 5!/, convexi, ultimus maximus, ad peripheriam plus minusve in- distinete carinatus, basi valde convexus. Apertura subeireularis, parum obliqua; peri- stoma albidum, tenue, modice expansum, marginibus disjunctis, margine columellari sub- dilatato, exciso, a latere viso profunde sinuato, cum basali angulam productum subalaeformem formans. Diam. maj. 11, min. 8,5, alt. 13 mm. Leptopoma venustulum Tapparone Canefri, Fauna Nuova Guinea, in: Ann. Mus. Genova, 1883 v. 19 p. 263 t. 10 fie. 10. 11; vol. 24 p. 185. — (Tr) Kobelt & Möllendorff, in: Nachrbl. D. mal. Ges. vol. 29 p: 81. — (Tr.) Kobelt, in: Tierreich, Heft 16 p. 32. Schale eng genabelt, kugelig kegelförmig, schräg gestreift mit dichten Spiral- linien und ziemlich zahlreichen stärkeren Streifen umzogen, bräunlich gelb, die Kiele 60* 4635 weiss, auf der Unterseite eine helle Binde. Gewinde spitz, die obersten Windungen röthlich, aber der Apex heller. 5'/. konvexe Windungen, die letzte gross, an der Peripherie mehr oder minder deutlich gekielt, aber an der Basis gut gewölbt. Mün- dung fast kreisrund, nicht sehr schräg; Mundsaum weisslich, dünn, nur mässig stark ausgebreitet, die Randinsertionen nicht verbunden, der Spindelrand etwas verbreitert, an der Aussenseite ausgeschnitten, von der Seite gesehen tief gebuchtet, er bildet mit dem Basalrand eine deutliche, flügelförmig vorgezogene Ecke. Aufenthalt auf Neu-Guinea, bei Port Dorey und am Fly River. Es liegen mir zwei Exemplare aus Tapparones Hand in der Möllendorff’schen Sammlung vor. 78. Leptopoma (Tr.) annamiticum Möllendorf!, Taf. 58. Fig. 6-8. Testa anguste umbilicata, sat late trochiformis, pro genere solida, leviter striatula, lineis spiralibus confertis et carinulis spiralibus — 5 in anfractu penultimo — sculpta, aut unicolor alba aut brunnea aut alba, infra carinam fusco unitaeniata, aut infra etsupra carinam taenia lata fusca ornata, opaca. Anfractus 6 convexiusculi, ultimus convexior, acute carinatus. Apertura valde obliqua, subeircularis; peristoma modice expansum, subduplex, sat incrassatum, marginibus callo crassiusculo junctis, margo columellaris modice sinuatus. Mlldff. Alt. 11—12,8, diam. 10—12 mm. Leptopoma (Trocholeptopoma) annamiticum Möllendorff, in: Nachrbl. D. malak. Ges., 1900 v. 32 p. 134. — Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Lfg. 16 p. 18. Schale eng genabelt, ziemlich breit kegelförmig, relativ fest, schwach gestreift, mit dichten Spirallinien und mehreren Spiralreifen — 5 auf der vorletzten Windung — umzogen, bald einfarbig weiss oder braun, oder mit braunen Binden über und unter der Naht, undurchsichtig. Sechs leicht gewölbte Windungen, die letzte stärker gewölbt und scharfkantig. Mündung sehr schief, fast kreisrund; Mundsaum mässig ausgebreitet, fast doppelt, ziemlich verdickt, die Ränder durch einen ziemlich dicken Callus verbunden, der Spindelrand mässig ausgebuchtet. Aufenthalt an der Insel Bay-min an Annam. 469 79. Leptopoma bicolor L, Pfeiffer var. mutica n. Taf. 58. Fig. 9. 10. Testa perforata, globoso-turbinata, tenuis, striatula, sub lente confertissime spiraliter striata, diaphana, alba, castaneo pulcherrima bifasciata, fasciis fere aequalibus, una peri- pherica, altera subsuturali interdum obsolescente. Spira sat elata, regulariter conica, apice acuto; sutura linearis, vix impressa. Anfractus 5 convexiusculi, ultimus rotundatus, subinfla- tus, laevis vel lineis vix elevatis distantibus 3—4 cinetus, antice haud descendens. Apertura modice obliqua, subeireularis, vix lunata, fasciis intus translucentibus; peristoma undique sub- aequaliter expansum, rectangulatim patens, sublabiatum, marginibus approximatis, callo tenuissimo junctis, columellari extus vix exciso. Alt. 13, diam. diam. maj. 15,5, min. 11, diam. ext. apert. 8 mm. Cyclostoma (Leptopoma) bicolor L. Pfeiffer, in: P. zool. Soc. London, 1852 p. 145 t. 13 fig. 9; Martini & Chemnitz Conch. Cab. ed 2 v.1.i9 p. 374 t. 48 fig. 25—27; (L.) Monogr. Pneum. v. 1 p. 104. — Reeve Conch. icon. v. 15 no. 13. -—- H. Dohrr, in: Malak. Bl. 1863 v. 10 p. 93. — Godwin-Austen, in: P. zool. Soc. London, 1889 p. 336. — Kobelt & Möllendorff, Catal. Pneum., in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 v. 29 p. 78. — Möllendorfi, Verz. Landmoll. Philippinen, in: Abh. Ges. Görlitz, v.22 p. 169; Sep. p. 144. — Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Lfe. 16 p. 6. Pfeiffer hat diese Art auf eine Form unbekannten Fundortes gegründet, welche eine peripherische und eine schmälere basale Binde hat und deutliche erhobene Spirallinien zeigt. Die vorliegende Form, welche Möllendorft für bicolor anspricht, unterscheidet sich durch den Mangel der Spiralreifen und hat fast immer eine Binde dicht unter der Naht, welche der Mittelbinde an Breite und Schärfe nicht nachsibt; ihre Färbung ist mehr gelbbraun. Nur bei einem der mir vorliegenden 5 Exemplare ist die Nahtbinde verkümmert und auch die Mittelbinde sehr schmal; eine Basalbinde oder eine accessorische dritte Binde, wie die Abbildung oben auf Tafel 48, zeigt keins derselben, auch steht bei allen die Binde genau in der Peripherie der letzten Windung und erscheint deshalb auf der oberen nur als schmaler Saum über der Naht, nicht als breite Mittelbinde, wie sie Pfeiffer abbildet. Die Form dürfte somit be- gründeten Anspruch auf einen Varietätnamen haben. Aufenthalt bei Sibul in der Provinz Bulacan im nördlichen Luzon; der Typus in Möllendorffs Sammlung. 80. Leptopoma (s. str.) poecilum Quadras & Möllendorff, Taf. 58. Fig.‚11—13. Testa anguste perforata, globoso-conica, tenuis, translucida, subtiliter striatula lineolis- que spiralibus microscopieis decussata, supra peripheriam liris 6 cincta, brunnescens, maculis albis in lineas radiales dispositis pieta. Spira sat elevata, subregulariter conica, acuta. An- fractus 5t/, convexi, ad suturam subapplanati, ultimus infra peripheriam subglabratus, niti- dulus, circa umbilicum pallescens. Apertura valde obliqua, subeircularis; peristoma angulatim reflexum, patens, igneum, marginibus approximatis, callo tenui junctis, columella sat profunde sinuata, lateraliter sat exeisa, cum margine basali augulum subdistinetum fere alaeformem formans. — Milldff. Diam. maj. 11, alt. 11,5 mm. Leptopoma poecilum Quadras & Möllendorff, in: Nachrbl. D.malak. Ges. 1895 vol. 27 p. 81 (nec Cycl. poeeilum Pfeiffer 1854). — Kobelt & Möllendorff, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p. 79. — Möllendorff, in Abh. Ges. Görlitz 1898v. 22 p. 169. — Kobelt, in: Tierreich Lig. 16 p. 13. Schale eng durchbohrt, kugelig kegelförmig, dünn, durchsichtig durch ganz feine Streifen und mikroskopische Spirallinien fein decussiert, über der Peripherie mit 6 stärkeren Spiralreifen umzogen, ziemlich dunkelbraun mit weisslichen, in Striemen angeordneten Flecken. Gewinde ziemlich hoch, fast regelmässig kegelförmis, mit spitzem Apex. 5'/, konvexe Windungen, an der Naht leicht abgeflacht, die letzte unter der Peripherie ziemlich glatt, glänzend, um den Nabel heller. Mündung sehr schräg, fast kreisrund; Mundsaum scharf zurückgeschlagen, abstehend, feuerfarben, die Randinsertionen genähert, durch einen dünnen Callus verbunden, die Spindel ziemlich tief ausgebuchtet, auch von der Seite gesehen ausgebuchtet; sie bildet mit dem Basalrand eine ziemlich deutliche, fast flügelförmige Ecke. Aufenthalt auf der Philippinen-Insel Masbate. 81. Leptopoma (Entochilus) euticulare Möllendorff. Taf. 58. Fig. 14. 15. \ Testa anguste et semiobtecte perforata, conoidea, tenuis, epidermide olivacea decidua obducta, castaneo strigata, subsericea, costellis subtilibus cutaceis lineisque spiralibus confertis sculpta. Spira conica apice acuto. Anfractus 5 convexi, superi carinis 4 cineti, ultimus 471 medio carina acuta duabusque minoribus infra peripheriam munitus. Apertura subobliqua, fere circularis; peristoma duplex: externum expansum, reflexiusculum, internum intus por- rectum, quasi carinam plano aperturae parallelam formans. Diam. maj. 11, min. 8,5, alt. 10,5 mm. Leptopoma euticulare Möllendorff, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1883 v. 20 p. 75. — (Entochilus) Kobelt & Möllendorfi, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 v. 29 p. 82. — (E.) Kobelt, in: Tierreich, Lfe. 16 p. 33. Schale eng und halbüberdeckt durchbohrt, kegelförmig, dünnwandig, unter einer hinfälligen braunen Oberhaut braun gestriemt, schwach seidenglänzend, mit feinen häutigen Rippenstreifen und dicht gedränsten Spirallinien skulptirt. Gewinde kegel- förmig mit spitzem Apex. Fünf konvexe Windungen, die oberen mit vier stärkeren Spiralreifen, die letzte ausserdem mit einem scharfen Kiel an der Peripherie und zwei schwächeren Reifen darunter. Mündung ziemlich schräg, beinahe kreisrund; Mundsaum doppelt, der äussere ausgebreitet und leicht zurückgeschlagen, der innere nach innen vorgezogen und gewissermassen einen der Mündungsebene parallelen kiel- artigen Vorsprung bildend. Aufenthalt auf Luzon, im Hochgebirge zwischen den Provinzen Bulacan, Amel und Morong. 82. Leptopoma (Tr.) altum Möllendorff. Taf. 58. Fig. 16—18. Testa perforata, sat elate turbinatä, solidula, subpellucida, subtiliter striatula, lineis spiralibus microscopieis et liris elevatis 5 eincta, pallide lutescens, rarius castaneo-bitaeniata. Spira valde eievata, lateribus strietis. Anfractus 6 convexi, ultimus infra peripheriam sub- angulatus, lira fortiore munitus, infra liram taenia luteo-cornea pietus. Apertura sat obliqua, subeircularis; peristoma modice expansum, margo columellaris leviter sinuatus, attenuatus, . cum basali angulum parum distinctum formans. — Mllaff. Diam. maj. 11, alt. 12 mm. Leptopoma altum Möllendorfi, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 v. 29 p. 90. — (Trocholeptopoma) Kobelt & Möllendorff ibid. p. 80. — (Tr.) Kobelt in: Tierreich, Lfg. 16 p. 17. Schale durchbohrt, ziemlich hoch kreiselförmig, fest, halbdurchsichtig, fein ge- streift, mit mikroskopischen Spirallinien und fünf erhabenen Spiralreifen umzogen, 472 blass gelb, meist einfarbig, seltener mit zwei kastanienbraunen Binden. Gewinde hoch kegelförmig mit geraden Seiten. Sechs konvexe Windungen, die letzte unter der Peripherie kantig und auf der Kante mit einem stärker vorspringenden Reifen umzogen, darunter mit einer gelbbraunen Binde. Mündung ziemlich schräg, fast kreisrund, Mundsaum mässig ausgebreitet, Spindelrand von hinten gesehen leicht aus- gebuchtet, verschmälert, mit dem Basalrand eine undeutliche Ecke bildend. Aufenthalt auf Java. 83. Leptopoma intuszonatum Hidalgo. Taf. 58. Fig. 19. 20. Testa parva, anguste perforata, globoso-conica, solidula, subtilissime oblique striatula, alba, opaca, fusco vel corneo varie taeniata, striga nigrescente pone peristoma, in faueibus distinetiore insignis. Spira elate conica apice acuto; sutura distineta. Anfractus 5 convexi, regulariter accrescentes, ultimus rotundatus. Apertura obliqua, fere circularis, vix lunata, intus corneo-fuscescens striga nigra ; peristoma album, undique breviter expansum et reflexum, marginibus conniventibus vix callo junctis, columellari angustiore, angulum cum basali vix formante. Alt. 9,5, diam. maj. 9, min. 8 mm. Leptopoma vitreum var. intuszonata Hidalgo, in: J. Conch. 1888 v. 26 p. 93. Leptopoma intuszonatum Möllendorff, Verz. Landmoll. Philipp., in: Abh. Ges. Görlitz v. 22 p. 168; Sep. p. 143. — Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich Lfg. 16 p. 10. Schale klein, eng durchbohrt, kugelig kegelförmig, ziemlich fest, fein schief ge- streift undurchsichtig weiss mit braunen oder hornfarbenen Striemen, hinter dem Mundsaum mit einer schwarzbraunen, in der Mündung intensiver gefärbten Strieme. Gewinde hoch kegelförmig mit spitzem Apex; Naht deutlich. Fünf kon- vexe, regelmässig zunehmende Windungen, die letzte gerundet, vornen nicht herabsteigend.. Mündung schräg, fast kreisrund, kaum ausgeschnitten, innen bräun- lich hornfarben, mit der breiten schwarzen Strieme. Mundsaum weiss, ringsum kurz umgeschlagen, die Ränder zusammenneigend, kaum durch einen ganz dünnen Callus verbunden, Spindelrand schmäler, fast ohne Ecke in den Basalrand “übergehend. Aufenthalt auf Paragua, das abgebildete Exemplar in Möllendorffs Sammlung. Von Hidalgo mit vitreum vereinigt, aber durch die schwarze Strieme genügend verschieden. 473 84. Leptopoma (Tr.) gebiense Fulton. Taf. 58. Fig. 21. 22. Testa umbilicata, subconica, modice crassa, varie colorata, plerumque albida fasciis spiralibus rufo-fuscis plus minusve interruptis, ultimus liris albis 8, una peripherica, 4 superis lineisque spiralibus confertis sculptus. Anfractus 5, convexiusculi, ultimus sat distinete cari- natus. Apertura circularis liris externis translucentibus; peristoma duplex, expansum, inter- num porrectum; margo columellaris angustus, infra dilatatus. — Fulton angl. Alt. 15, diam. 17 mm. Leptopoma gebiensis Fulton, in: Journal of Malacology 1904 vol. 11 p. 54 te ON. Schale genabelt, ziemlich kegelförmig, mässig dicht, in der Färbung wechselnd, doch meistens weisslich mit unterbrochenen braunen oder braunrothen Spiralbändchen, die letzte Windung deutlich kantig mit acht weissen Spiralreifen, vier über, drei unter der Peripherie, und feinen dichten Spirallinien dazwischen. Fünf leicht ge- wölbte Windungen. Mündung kreisrund, die Aussenreifen (Bändchen?) im Gaumen sichtbar; Mundsaum ausgebreitet, doppelt, der innere vorgezogen, der äussere an der Spindel verschmälert, unten wieder breiter. Aufenthalt auf der Molukkeninsel Gebi. Abbildung und Beschreibung nach Fulton. 85. Leptopoma (Tr.) ponsonbyi Sykes. Taf. 58. Fig. 23 Testa modice umbilicata, globoso-turrita, obsolete striata, sub vitro subtiliter spiraliter lineata, lirulis subtilibus, versus umbilicum confertioribus, (quinque supra angularem) cincta, cornea, zona palidiore irregulariter nigricanti maculata infra suturam ornata. Anfractus 5l/, convexi, ultimus angulatus. Apertura circularis; peristoma duplex, externum nisi ad colu- mellam latissime expansum, planatum, leviter reflexum, obsolete erenulatum. Sykes angl. Alt. 8,3, diam. 8 mm. Leptopoma ponsonbyi Sykes, in: Journal of Malacology 1904 vol. 11 p. 91 oh Ts: Schale mässig weit genabelt, kugelig mit gethürmten Gewinde, undeutlich ge- streift, unter der Lupe auch feine dichte Spirallinien zeigend, dazwischen stärkere 1. 19. 8. ‘VIII. 1906. 61 474 Spiralkielchen, von denen über dem Kiel der letzten Windung fünf stehen, während sie nach dem Nabel hin deutlicher werden. Die Färbung ist hornfarben, unter der Naht steht eine hellere, durch schwarze Fleckchen unterbrochene Zone. 5!/. kon- vexe Windungen, die letzte kantig. Mündung kreisrund; Mundsaum doppelt, der äussere überall sehr stark ausgebreitet, nur an der Spindel schmal, flach ausgebreitet, an der Oberfläche leicht gefaltet. Aufenthalt auf der Molukkeninsel Obi; Abbildung und Beschreibung nach Sykes. 86. Leptopoma crenilabre Strubell. Taf. 58. Fig. 24. 25. Fulton (in Journal of Malacology 1904 vol. 11 t. 4 fig. 12) bestreitet, dass ich oben S. 412 das richtige Leptopoma crenilabre Strubell abgebildet und be- schrieben habe. Er hat die Typen in Strubell’s Sammlung verglichen und findet, dass sie wohl mit der Originalbeschreibung, nicht aber mit meiner Beschreibung und meinen Figuren übereinstimmen. In Moll. Kückenthal p. 23 hätte er die bestimmte Angabe finden können, dass das Taf. 4 Fig. 7 abgebildete Exemplar eines der beiden Stücke ist, die Strubel überhaupt ursprünglich besass, und zwar das von ihm an Böttger gegebene, nach welchem dieser die Beschreibung gemacht hat, die dann unter Strubells Namen in dem Nachrichtsblatt erschien. Das Exemplar, das er aus Stru- bells Sammlung verglichen, ist aber meiner Ansicht nach nicht von dem von mir abgebildeten verschieden, aber etwas verkrüppelt. Wo der Unterschied in der Be- schreibung und Diagnose liest, die ich im engsten Anschluss an die Strubell-Böttger’sche nur etwas erweitert habe, kann ich nicht finden; Fulton sagt nichts darüber. Jeden- falls ist der Unterschied zwischen seinen beiden Figuren, die ich hier kopire, grösser als der zwischen meiner Figur bei Kückenthal Taf. 4 Fig. 7 (resp. M. Ch. t. 52 fig. 1. 2) und seiner Fig. 12 (unsrer Fig. 24). 475 Genus Ptychopoma Möllendorff. Testa cyclotiformis, planiuscula, latissime umbilicata, magnitudine mediocri, plerumque marmorata vel strigata et fascia fusca cinceta; peristoma incrassatum vel subduplex, ad inser- tionem labri externi subauriculatum. Operculum calcareum, erassum, multispirum, margini- bus anfractuum $inlamellam plicatulam, transverse striolatam productis. Ptychopoma subg. Cyclophori Möllendorfi, in: Jahrb. D. mal. Ges. 1885 vol. 12 p. 362; vol. 13 p. 159. — Kobelt & Möllendorff, Catal. Pneum.,in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 vol. 29 p. 87. — Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich no. 16 p. 80. Myxostoma sp. lIeude, Moll. fleuve bleu vol. 1 no. 2 p. 4, nec Troschel. Schale der von Eyclotus oder Pterocyelus ähnlich, flach, weitgenabelt, fest, mittel- gross, bräunlich, dunkel marmorirt oder gestriemt, meist mit einer braunnn Binde, der Mundsaum verdickt, doppelt, an der Insertion mehr oder minder deutlich in der Weise von Pterocyclus geöhrt. Deckel kalkig, dick, mit zahlreichen Windungen, deren Ränder nach aussen in eine gefältete, quergestreifte Lamelle vorgezogen sind. Typus Pterocyclus chinensis Möllendorff. Einundzwanzig Arten, dem südlichen China angehörend, je mit einer Art nach ‚dem französchen Kambodscha und der Insel Formosa übergreifend. 1, Ptychopoma chinense Möllendorfi. Taf. 59. Fig. 1—3; var. Taf. 58. Fig. 4—8. Testa late umbilicata, depresse trochiformis, solidula, subdiaphana, subtiliter striatula, fusca, plerumque marmorata et fascia peripherica saturatiore cincta. Spira depressa. An- fractus 41/, perconvexi, ultimus teres, antice descendens. Umbilicus profundus, infundibuli- -formis. Apertura diagonalis, eircularis; peristoma duplex, margine interiore brevi, externo reflexiusculo, inerassato. — Operculum normale. Diam. maj. 18, min. 15,75, alt. 11 mm. Pterocyclus chinensis Möllendorff, in: Jahrb. D. malak. Ges. 1875 vol. 2 p- 119 t.3 fig. 5. — Martens, ibid. p. 126. — Pfeiffer, in: Monogr. Pneumon. IV p. 52. 615 476 Cycelophorus (Ptychopoma) chinense Möllendorff, in: Jahrb. D. malak. Ges. 1885 vol. 12 p. 363; vol. 13 p. 160. Ptychopoma chinense Kobelt & Möllendorff, Catal. Pneum., in: Nachrbl. D. mal Ges. 1897 vol. 25 p. 87. — Kobelt, Cyclophoridae, in: Tier- reich Heft 16 p. 80. Schale niedergedrückt kegelförmig mit weitem, tiefem, trichterförmigem Nabel, ziemlich festwandig, fast durchscheinend, sehr fein gestreift, braun mit dunklerer Marmorierung, und einem dunklen, peripherischen Band. 4'/, sehr gewölbte, langsam und regelmässig zunehmende Windungen, die letzte vornen herabsteigend. Mündung diagonal, kreisrund; Mundsaum doppelt, der innere kurz, der äussere leicht zurückgeschlagen und etwas verdickt. Deckel aussen konkav. Aufenthalt in der südchinesischen Provinz Kiu-kiang. Heude (Moll. fleuve bleu) hat zwei nah verwandte Formen als Arten unter- schieden, die nach Möllendorff nur Varietäten von chinense sind: nämlich: Cyelophorus bifrons p. 4 t. 13 fig. 8, Sa. — C. testa late umbilicata, orbiculari, depresse conica, striis verticalibus minutissimis donata, nitida, fusco-castanea, infra peripheriam fusco-zonata, sagittatis seriebus sat pressis, obliquis ornata; spira depressa, anfractibus 5: superis convexis, sutura impressa disjunctis, ultimo tereti; apertura circulari, diagonali; peristomate dupliei: intimo brevi, recto, acuto, extimo expanso, reflexiusculo. — Oper- culo tenui, corneo, plano, anfractibus octenis, extus lamellis pelliceis pli- catis transversim striatis anfractuum suturam obtegentibus; intus lucido, subconcavo, nucleo polygonatulo.. — Diam. maj. 14, min. 12 mm. Der einzige wesentliche Unterschied von dem typischen Pt. chinense liest nur in dem engeren Nabel. Ich kopire die Heude’sche Figur Tafel 59 Fig. 6. 8. Myxostoma recognitum p. 91 t. 23 fig. 6. — M. testa orbiculari, solida, late umbilicata, laevi; spira plana, anfractibus cireiter quatuor, sutura sub- impressa junctis; epidermide subluteo, fulgetris rubellis marmorato; zona peripherica conspicua; apertura circulari, juxta parietem angulata; peristo- mate duplici, subreflexo; operculo normal. — Diam. maj. 15, min. 15, alt. 11 mm. ? Mündung oben eckig, Nabel sehr weit, Gewinde ganz flach, nur vier glatte Windungen. Ich kopire die Heude’sche Fig. Taf. 59 Fig. 4. 5. Beide Formen stammen aus der Provinz Kiu-kiang. 477 2, Ptychopoma humile Heude. Taf. 59. Fie. 9. 10. Testa late umbilicata, magnitudine mediocri, nitida, flava, concolor; spira plana apice submamillari. Anfractus 4 sutura subimpressa juncti, ultimus antice vix descendens, teres. Apertura fere verticalis, peristomate dupliei: extimo vix expanso, ad parietem subangulato- interrupto. Operculum normale. — Heude. Diam. maj. 16, min. 18, alt. 10 mm. Mychopoma humile Heude, Mem. Empire chinois vol. 1 No. 3 p. 92 t. 23 fig. 7. — (Cyclophorus, Ptychopoma) Möllendorff, in: Jahrb. D. mal. Ges. 1886 vol. 13 p. 161. — (Pt.) Kobelt & Möllendorft, Catal. Pneum., in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897, vol. 29 p. 87. — (Pt.) Kobelt, Cyelophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 82. Schale mittelgross, weit genabelt, glänzend, einfarbig gelblich; Gewinde flach, doch der Apex zitzenförmig vorspringend. Vier Windungen, durch eine schwach ein- gedrückte Naht geschieden, der letzte stielrund, an der Mündung kaum herabsteigend. Mündung ziemlich senkrecht; Mundsaum doppelt, der äussere kaum ausgebreitet, oben etwas eckig, an der Mündungswand unterbrochen. Aufenthalt in der chinesischen Provinz Se-tschuan. Abbildung und Beschrei- bung nach Heude. 3. Ptychopoma lienense Gredler. Taf. 59. Fig. 11. 12. Testa latissime umbilicata, discoidea, solidula, striatula, nitida, pallide fusca. confertim irregulariterque fusco strigata, infra medium fascia fusca basin versus diluta ornata. Spira vix elevata, apice prominulo. Anfractus 4!/, sutura profunda disereti, ultimus teres. Aper- tura subobliqua, eircularis; peristoma albidum, incrassatum, duplex: internum plus minusve produetum, continuum, externum leviter expansum, basi reflexum, supra angulatum et cum interno plus minusve canaliculato-sinuatum, ad anfractum penultimum adnatum. Diam. 17—18, alt. 8 mm. Pterocyclus planorbulus (nec Sow.) Gredler, in: Jahrb. D. mal. Ges. 1881 p. 128. Pterocyclus lienensis Gredler, in: Jahrb. D. nal. Ges. 1882 vol. 9 p. 42. — (P.) Möllendorffi, in: Jahrb. D. mal. Ges. vol. 9 p. 264. — (Ptychopoma) Kobelt & Möllendorff Catal. Pneumonop., in Nachrbl. 478 D. mal. Ges. 1897 vol. 29 p. 87. — (Pt.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich Heft 16 p. 83. Pterocyclus? Gerlachi Möllendorff, in: Jahrb. D. mal. Ges. 1882 vol. 9 p. 180. Schale sehr weit genabelt, scheibenförmig, festwandig, fein gestreift, glänzend, hellbraun mit dichten unregelmässigen braunen Striemen und einem ebenso gefärbten, nach unten verwaschenen Band unter der Peripherie. Gewinde kaum erhoben mit vorspringendem Apex. 4!/; Windungen, durch eine tiefe Naht geschieden, die letzte stielrund. Mündung etwas schief, kreisrund. Mundsaum weisslich, verdickt, doppelt, der innere mehr oder weniger vorgezogen, zusammenhängend, der äussere leicht aus- gebreitet, an der Basis umgeschlagen, oben eine Ecke und mit dem inneren zu- sammen eine kanalartige Bucht bildend, welche au den vorletzten Umgang ange- wachsen ist. Aufenthalt in der chinesischen Provinz Guang-dung. 4. Ptychopoma cycloteum Gredler. Taf. 59. Fig. 13. Taf. 61. Fig. 9—13. Testa discoidea, late umbilicata, solida, striatula, nitida, pallide fulvescens, supra obscure castaneo maculata, infra parcius strigata, ad peripheriam fascia concolore lata circumdata. Spira vix elevata. Anfractus 4!/,, convexi, sutura profunda discreti, ultimus teres, antice vix descendens. Apertura subobliqua, circularis; peristoma albidum, simplex, incrassatum, ceircum pariter fortiterque reflexum, continuum, ad insertionem truncatum, levissime canaliculatum, nec auriculatum, sed in pariete breviter adnatum. — Operculum brunneum, planum, centro concaviusculum, spiris 7 circiter elevatis, rotundatis, istis lamellis aequaliter obtusis, trans- versis dense decoratis; sulco mareinali obsoleto. — Gredler. Diam. maj. 14—15 (mut. maj. 20 mm), alt. 7, diam. apert. 6 mm. Plerocyclos ceycloteus Gredler, in: Jahrb. D. mal. Ges. 1885 vol. 12 p. 228 t. 6 fig. 6. Cyclophorus(Ptychopoma) chinensis var. eyclotea Möllendorff, in: Jahrb. D. mal. Ges. 1855 vol. 12 p. 263. Ptychopoma cycloteum Kobelt & Möllendorff, Catal. Pneum., in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 vol. 29 p. 87. — (Pt.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 831. Myxostoma lienense Heude (nec Pterocyclus 1. Gredler) in: Mem. Emp. Chinois, vol. 1 no. 3 p. 93 t. 25 fig. 4. 479 Schale scheibenförmig, weit genabelt, festrandig, fein gestreift, glänzend, hell bräunlich, oberseits dunkelkastanienbraun gefleckt, unten spärlicher gestriemt, mit einer nicht unterbrochenen, breiten Peripherialbinde; Gewinde kaum erhoben. Ueber vier konvexe, durch eine tiefe Naht geschiedene Windungen, die letzte stielrund, vornen kaum herabsteigend.. Mündung ziemlich schräg, kreisrund; Mundsaum weiss- lich, einfach, verdickt, ringsum ziemlich gleichmässig zurückgeschlagen, zusammen- hängend, oben abgestutzt, mit einer schwachen Rinne, aber ohne Spur einer lappen- oder rinnenartigen Erweiterung, nur kurz angewachsen und der plötzlich abbrechende Mundsaum nur mit der etwas höher ansteigenden Verbindungsschwiele, darum etwas ungenau, zusammentreffend. — Eine etwas grössere Form hat indess einen doppelten Mundsaum. _ Aufenthalt bei Pao-tschin-fu in der chinesischen Provinz Hunan. Beschreibung nach Gredler, die Abbildung Taf. 59 Fig. 13 nach Gredler, Taf. 61 Fig. 9. 10 nach einem Möllendorff’schen Exemplar ; Taf. 61 Fig. 11—13 nach Heude’s Figur von Pt. lienense t. 25 fig. 4. 5. Ptychopoma expoliatum Heude. Taf. 59. Fig. 14-16. Testa late umbilicata, solida, orbieulari-discoidea, spira depressa, marmorata, ad peri- pheriam zonata. Anfractus 4 sutura stricta impressa discreti. Apertura circularis; peristoma duplex, intimum vix emergens, extimum valde dilatatum, subreflexum, ad parietem late angu- latum. — Heude. Diam. maj. (ex icone) 22, min. 18, alt. 12 mm. Myxostoma expoliatu m Heude, in: Mem. Empire chinois, vol. I no. 3 p. 94 t. 23 fig. 10. — (Ptychopoma) Kobelt & Möllendorff, Catal. Pneum., in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 vol. 29 p. 87. — (Pt.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 81. Schale weit genabelt, niedergedrückt, fast scheibenförmig, festschalig, gelblich, braun marmoriert, mit einer schmalen dunkelbraunen peripherischen Binde; Gewinde niedergedrückt, Naht geschieden. Mündung kreisrund ; Mundsaum doppelt, der innere kaum vorspringend, der äussere stark verbreitert, etwas zurückgebogen, an der In- sertion des Aussenrandes eine Ecke bildend. Aufenthalt in der chinesischen Provinz Se-tschuan. Abbildung und Beschrei- bung nach Heude. 480 6. Ptychopoma tortile Heude, Taf. 59. Fig. 17—19. Testa mediocriter (pro genere) et profunde umbilicata, orbiculari-discoidea; spira de- pressa quatuor anfractibus, ultimo descendente; epidermide fusco, magnis fulgetris ornato et zona nigro peripherica; apertura circulari, parum obliqua; peristomate duplici; extimo crasso, solido, valde expanso, subreflexo et ad parietem angulato, intimo circulari, eminente; oper- culo normali. — Heude. Diam. maj. 25, min. 21, alt. 18 mm, Myxostoma tortile Heude, in: Mem. emp. chinois. vol. 1 no.3 p. 93 t. 23 fig. 9. — (Ptychopoma) Kobelt & Möllendorff, Catal. Pneum., in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 vol. 29 p. 87. — (Pt.) Kobelt, Oyc- lophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 84. Schale zu den grösseren der Gattung gehörend, verhältnismässig nicht weit aber tief genabelt, ziemlich niedergedrückt (nicht scheibenförmig, wie die Originaldiagnose sagt), bräunlich, mit breiten Blitzstriemen und einer schwarzen Peripherialbinde. Gewinde flach. Vier Windungen, die letzte vornen herabsteigend.. Mündung nur wenig schräg, kreisrund; Mundsaum doppelt, der äussere dick, sehr ausgebreitet, fast zurückgeschlagen, an der vorletzten Windung eine Ecke bildend, der innere zu- sammenhängend, vorspringend. Aufenthalt in der chinesischen Provinz Setschuan. Abbildung und Beschrei- bung nach Heude. 7. Ptychopoma delavayanum Heude. Taf. 59. Fig. 16. Testa late umbilicata, depressa, solida, epidermide castanea, maculis meleagrinis confuse marmorata; spira plana, apice acutiuscula; anfractibus ad quatuor teretibus, sutura impressa junctis, ultimo accreto; apertura descendente; peristomate duplice: extero ad suturam de- presso, non descendente, acuto, haud reflexo; intimo acuto; umbilico lato. — Heude. Diam. maj. 19, min. 15, alt. 10 mm. Myxostoma Delavayanum Heude, in: J. de Conchyliologie 1888 vol. 36 p. 243. -—- Heude, Mem. Empire Chinois vol. I no. 3 t. 36 fig. 8. 9 (No. 4 p. 127). — (Ptychopoma) Kobelt & Möllendorff, Catal. Pneum., in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 vol. 29 p. 87. — (Pt.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich Heft 16 p. 831. 481 Schale weit genabelt, niedergedrückt, festwandig, dunkel kastanienbraun mit un- regelmässiger hellerer Marmorierung. Gewinde flach mit ziemlich spitzem Gewinde. Vier Windungen, durch eine 'eingedrückte Naht verbunden, letzte breiter. Mün- dung herabsteigend; Mundsaum doppelt, innerer scharf, äusserer oben niedergedrückt, scharf, nicht zurückgeschlagen: Aufenthalt bei Ta-li-fu in China. Abbildung und Beschreibung nach Heude. 8. Ptychopoma setchuanense Heude. Taf. 60. Fig. 7—9. Testa late et profunde umbilicata, orbiculari-discoidea, solida, polita; spira subelevata, apice plano; anfracetibus fere quinis, sutura scalari junctis; epidermide luteo-fusco, dense nigricante marmorato; zona peripherica mediocri; apertura rotunda, peristomate duplici, intimo integro, extimo ad parietem angulato-interrupto. Operculo normali. — Ileude. Diam. maj. 18, min. 16, alt 14 mm. Myxostoma setchuanense Heude, in: Mem. emp. chinois vol 1 no. 3 p. 92 t. 23 fig. 5. — Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 p. 29. — (Pt.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich Heft 16 p. 84. Schale weit und tief genabelt, fast scheibenförmig (nach der Abbildung durch- aus nicht flach, sondern relativ hoch), festwandig, glatt, mit flachem Apex. Fünf durch eine tiefe Naht geschiedene Windungen, gelbbraun, dicht schwarz marmoriert, mit mässig breiter, etwas unterbrochener Mittelbinde; Mündung kreisrund.. Mund- rand doppelt, innerer zusammenhängend, äusserer unterbrochen. Aufenthalt in der Provinz Setschuan, in China. Abbildung und Beschreibung nach Heude. 9. Ptychopoma vestitum Heude. Taf. 60. Fie. 10. 11. . Testa subsolida, late umbilicata, orbiculari-discoidea, laevis, cornea-fusca, anfractibus supremis parce marmoratis, ultimo fascia saturatiore eincto, Spira depressa. Anfractus 41/,, sutura strieta impressa discreti. Apertura circularis; peristoma duplex, intimum integrum eminulum; extimum expansum, vix reversum et ad parietem vix angulatum. — Heude. Diam. maj. 24, min. 20, alt. 14 mm. — Var. minor: diam. maj. 20, min. 16, alt. 10 mm Myxostoma vestitum Heude, in: Memoires Emp. chinois, vol. 1 no. 3 p. 94 I. 19. 8. IX. 1906. 62 482 t. 33 fig. 11. — (Pt.) Kobelt & Möllendorff, Catal. Pneum. in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 vol. 29 p. 88. — (Pt.) Kobelt, Cyc- lophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 84. Schale mässig festrandig, weit genabelt, fast scheibenförmig, glatt, hornbraun, die oberen Windungen marmoriert, die letzte gebändert. 4!/, Windungen mit einge- drückter Naht. Mündung kreisrund; Mundsaum doppelt: innerer zusammenhängend, vorgezogen, äusserer ausgebreitet, kaum zurückgeschlagen, an der vorletzten Windung kaum eckig. Aufenthalt in der chinesischen Provinz Tschen-keu. Abbildung und Beschrei- bung nach Heude. — Nach Möllendorff wohl eine Varietät von Pt. expoliatum. 10. Ptychopoma aubryanum Heude. Taf. 60. Fig. 12—14. Testa latissime umbilicata, spira plana vel leviter concava, subtilissime striata, fusca, saturatius marmorata. Anfractus 4 leniter regulariterque accrescentes, ultimus teres, antice vix descendens. Apertura obliqua, circularis; peristoma duplex, externum expansum sed haud reflexum, supra ad insertionem angulato-productum, internum breve, haud interruptum. Diam. maj. 25, alt. 15 mm. Myxostoma? aubryanum Heude*), in: Mem. Emp. Chine, vol. I no. 3 p. 93 t. 25 fig. 3. — (Pterocyclus) Möllendorff, in: Jahrb. D. malak. Ges. 1886 v. 13 p. 158. — (Ptychopowa) Kobelt & Möllendorff, Catal. Pneum., in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 vol. 29 p. 37. — (Pt.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Lfg. 16 p. 80 Textfig. 19. Schale sehr weit genabelt, mit flachem, oder leicht eingesenktem Gewinde, nur fein gestreift, bräunlich mit dunklerer Marmorierung. Vier langsam und regelmässig zunehmende Windungen, die letzte stielrund, vornen kaum herabsteigend. Mündung schräg, kreisrund; Mundsaum doppelt, der äussere etwas ausgebreitet aber nicht um- geschlagen, an der Insertion dreieckig flügelförmig vorgezogen, der innere kurz und nicht unterbrochen. Aufenthalt in der chinesischen Provinz Kuei-tscheu. \ *) M.? testa magna, latissime umbilicata, marmorata, recte striata,; spira plana vel subconcava; an- fractibus 4 vel paulo amplius, lente erescentibus, ultimo vix descendente; apertura ceireulari, obliqua; peristo- mate duplici; extimo expango, haud reflexo, sed ad parietem alato-anguloso; intimo brevi, integro; operculo ... ? Diam. maj. 39, min. 25, alt. 13 mm. 483 11. Ptychopoma (?) mediastinum Heude. Taf. 60. Fig. 15—17. Testa aperte umbilicata, trochoideo-discoidea, fuscescens vel albida, zonata, fusco mar- morata vel fulgurata; spira depressa. Anfractus 5 sutura subimpressa juncti, ultimus com- pressus, obsolete angulatus Apertura parum obliqua, circularis, peristomate laevi, multi- plicato. — Heude Diam. maj. 20, min. 17, alt. 16 mın. Cyclophorus mediastinus Heude, Mem. Emp. chinois, vol. 1 no. 3 p. 91 t 25 fig. 2. Ptychopoma mediastinum Kobelt & Möllendorff Catal. Pneum., in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 v. 29 p. 87. — (Pt.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Lfg. i6 p. 83. Schale offen genabelt, etwas kegelförmig scheibenförmig, braungelb oder weiss- lich, mit einem etwas tiefstehenden geperlten Bande, welches beinahe der undeut- lichen Kante der letzten Windung entspricht, marmoriert oder mit Zickzackstriemen, Gewinde niedergedrückt. Fünf Windungen, durch eine halb flache, halb eingedrückte Naht geschieden, die letzte zusammengedrückt und undeutlich kantig. Mündung nur ganz wenig schräg, fast kreisrund; Mundsaum glatt, nur wenig verdickt, aber deut- lich aus mehreren Lagen bestehend. Aufenthalt am Ufer des Flusses Kintschakiang bei Ta-kuan-tchen in der Pro- vinz Kwei-tschu in China. Abbildung und Beschreibung nach Heude. Die Zugehörigkeit dieser Art zu Ptychopoma ist nicht ganz sicher, trotz des weiten Nabels und der flachen Form. Heude bezeichnet sie ausdrücklich als einen ächten Cyelophorus mit normalem Deckel. 12. Piychopoma subalatum Heude. Taf. 60. Fig. 18. 19. Testa orbiculari-discoidea, late umbilicata, laevis; spira plana, anfractibus 4 sutura sub- impressa junctis; epidermide lutescente, fulgetris brevibus, obscuris, zonaque peripherica donata. Apertura circularis, peristomate duplici, intimo eirculari, extimo subdilatato, reflexo, in alam triangularem ad suturam expanso. — Heude, Myxostoma subalatum Heude, in: Journal de Conchyliologie :886 vol 34 p. 209; Meiwoires Emp. chinois vol. I no 4 p. 127t.36 fig. 10. — 62* 434 (Ptychopoma) Kobelt & Möllendorff, Catal. Pneumon., in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 v. 29 p. 87. — (Pt.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Lfe. 16 p. 84. Schale weit genabelt, scheibenförmig, glatt, mit flachem, nur wenig erhobenem Gewinde, gelblich mit braunen Striemen und brauner Peripherialbinde. Vier regel- mässig zunehmende Windungen, durch eine leicht eingedrückte Naht verbunden. Mündung kreisrund; Mundsaum doppelt, der innere kreisförmisg zusammenhängend, der äussere etwas erweitert, zurückgeschlagen, an der Insertion in einen dreieckigen Flügel ausgebreitet. Aufenthalt in der chinesischen Provinz Se-tschuan. Abbildung und Beschrei- bung nach Heude. 13. Ptychopoma fischerianum Morlet. Taf. 60. Fig. 20—22, Testa late umbilicata, fere discoidea, solida, nitida, luteo-albida, supra irregulariter fusco Hammulata, basi albomaculata. Anfractus 5 convexi, sutura fere canaliculata discreti, ultimus parum descendens, fascia subinterrupta ornatus. Apertura perobliqua, subeircularis, supra angulata; peristoma album, duplex: internum continuum, breve, externum dilatatum, reflexum, supra angulatim productum. Diam. maj. 28, min. 22, alt. 17 mm. Plerocyelus fischerianus Morlet, in: Journal de Conchyliologie 1884 vol. 32 p: 893 t. 12 fig. 2. — (Pl) Fischer, in: Bull. Autun vol. 4 p: 105. — (Ptychopoma)-, Kobelt & Möllendorffi, Catal Pneum., in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 vol. 29 p. 87. — (Pt.) Kobelt, Cyelophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 37. Schale weit genabelt, fast scheibenförmig, festwandig, glänzend, gelbweiss, oben mit unregelmässigen braunen Flammen, unten weiss gefleckt. Fünf gewölbte Win- dungen mit fast rinnenförmiger Naht, letzte wenig herabsteigend, abgerundet, mit zerfaserter, zuweilen unterbrochener Peripherialbinde.e Mündung sehr schräg, kreis- förmig, oben eckig. Mundsaum weiss, doppelt, der innere zusammenhängend, kurz, äusserer verbreitert, zurückgeschlagen, oben winklig vorgezogen. Aufenthalt in Kambodscha; Abbildung und Beschreibung nach Morlet. 485 14. Ptiychopoma tubulare Heude. Tat. 61. Fig. 1-5. Testa mediocris, mediocriter umbilicata, discoideo-orbicularis, epidermide lucido, confuse fulgetris dubiis marmorato, zona nigra infraperipherica ornato. Spira plana. Anfractus 4, sutura impressa sejuncti, ultimus rapidius crescens. Apertura obliqua, cireularis, ad parietem perforata; peristoma duplex sed in unum confluens, expansum, vix postice reflexum, in tu- bum obliquum ad parietem productum. — Heude. Diam. maj. 20, min. 15, alt. 13, long. tribe 7 mm Myxostoma tubulare Heude, M&emoires Emp. chinois vol. 1 no. 3 p. 94 t. 25 fig. 5. 6. — (Ptychopoma) Kobelt & Möllendorft, Catal. Pneumo- poma, in: Nachrbl. D. malak. Ges. v. 29 p. 87. — (Pt.) Kobelt, in: Tierreich, Lfg. 16 p. 84. Schale mittelgross, mittelweit genabelt, scheibenförmig, undeutlich aber dicht bräunlich marmoriert, mit einem schwarzen, unter der Mitte gelegenen Bande. Ge- winde flach. Vier durch eine eingedrückte Naht geschiedene Windungen, die letzte rascher zunehmend. Mündung schräg kreisrund, Mundsaum an der vorletzten Win- dung durch einen 7 mm langen röhrenartigen Fortsatz unterbrochen, wie durchbohrt, doppelt aber verschmolzen, ausgebreitet, kaum nach hinten ausgebreitet. — Deckel ein ächter Ptychopoma-Deckel, aber die Randlamelle nicht geiranst. Aufenthalt in der Provinz Tschen-keu in Ohina. Abbildung und Beschreibung nach Heude. Durch die eigentümliche röhrenartige Bildung des Flügels von allen anderen Arten verschieden. 15. Ptychopoma applanatum Möllendorff. Taf. 61. Fig. 6—8. Testa late umbilicata, depressa, discoidea, solidula, subtilissime striatula, castanea, nigro -maculata et strigata, in anfractu ultimo plerumque fascia lata suturali fusca- ornata. Spira depressa, brevissime conica, apice subtilissimo. Anfractus 41/, convexi, infra suturam sub- ‚planati, ultimus subteres, antice leviter descendens. Apertura subobliqua fere exacte circu- | 486 laris; peristoma album, simplex, continuum vel ad parietem aperturalem subinterruptum undique reflexum, haud aurieulatum. Diam. maj. 15, min. 13, alt. 8 mm. Cyclophorus chinensis var. applanata Möllendorff, in: Jahrb. D. malal. | Ges. 1885 vol. 12 p. 368. | Ptychopoma applanatum Kobelt & Möllendorff, in: Nachrbl. D. malak. Ges. | 1897 v.29 p. 87. — Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Lfz. 16 p- 30. Dem Pt. chinense nahestehend, aber konstant kleiner, dunkler gefärbt, viel leb- hafter gezeichnet und mit niedrigerem Gewinde, gegenüber dem typischen Pt. chinense wohl als Art haltbar. Das abgebildete Stück ist Möllendorfts Typus von Lo-hsi-shan in der chine- sischen Provinz Guidshau. 16. Ptychopoma liuanus Gredler. Taf. 61. Fig. 16-18. Testa latissime umbilicata, discoidea, solida, striatula, nitida, pallide cornea, maculis- rufocastaneis, peripheriam unifasciatam versus et subtus gracilioribus fulguratis ornata, fascia mediana in marginem peristomatis prolongata. Spira convexa apice haud prominulo.. An- tfractus 5 subteretes, convexiusculi, ultimus latus, antice haud descendens. Apertura obovato- eireularis, ampla, diagonalis; peristoma albidum, callo laevissimo parietali junctum, duplex, limbo interno breviore, incrassato, infra cum externo conjuncto, obtuso, reflexo; margo externus supra acutus, involutus, cum interno canalem ad insertionem in foveam dilatatum, non tamen lobulum erectum formans, — Operculum — ? — Gredler. Diam. maj. 22, alt. 10, apert. diam. 9 mm. Perocyclos Liuanus Gredler, in: Jahrb. D. mal. Ges. 1885 vol. 12 p. 226 t. 6 fig. 5. — (Ptychopoma) Kobelt & Möllendorft, Catal. Pneum., in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 v. 29 p. 87. — (Pt.) Kobelt, Cyelophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p, 83. Schale sehr weit genabelt, scheibenförmig, festwandig, fein gestreift, glänzend, blass hornfarben mit rothbraunem, an der Unterseite feineren und geflammten Flecken- striemen und einem ebenso gefärbtem Bande, welches bis auf den Mundsaum ver- längert ist. Gewinde konvex mit nicht vorspringendem Apex. Fünf fast stielrunde, 487 leicht gewölbte Windungen, die letzte etwas breiter, vornen nicht herabgebogen. Mündung ziemlich kreisrund, etwas verkehrt-eiförmig, weit, ‘diagonal, die Ränder durch einen ganz schwachen Callus verbunden; Mundsaum weisslich, doppelt, der innere kürzer, verdickt, unten mit dem äusseren verbunden, stumpf, zurückgeschlagen, der äussere oben scharf, eingebogen, beide zusammen einen Kanal bildend, welcher oben zu einer grubenartigen Vertiefung verbreitert ist, aber nicht wie bei Ptero- cyclus einen aufgerichteten Flügel bildend. Aufenthalt in der chinesischen Provinz Hunan. Abbildung und Beschreibung nach Gredler. Unterscheidet sich von Ptychopoma lienense Gredler durch viel bedeuten- dere Grösse, namentlich Höhe der Windungen, das etwas convexe Gewinde, den vornen merklich mehr herabsteigenden letzten Umgang, die schiefere Mündung und den ganz anders gebildeten Mundsaum, namentlich die Einrollung des äusseren Randes und den Mangel der aufwärts gerichteten Rinne an der Insertion. 17. Ptychopoma hensanense Gredler. Taf. 61. Fig. 21— 23. Testa latissime umbilicata, discoidea, spira convexa, apice haud prominulo, solida, striata, nitida, luteo-cornea, maculis rufo-castaneis antrorsum fulguratis, fasciaque peripherica con- colori ornata. Anfractus 5—51/, subteretes, convexi, regulariter sensim accrescentes, ultimus fortius striatus. Apertura subeircularis, obligua; peristoma latissimum et elevatum, albidum, circumquaque duplex, limbo interno obtuso, supra incrassato et ad lobum paulum sinuato; margo externus canali lato lacteo ab interno sejunctus, supra acutus, inversus, infra incras- satus, reflexus, ad insertionem externam auriculatus. — Operculum calcareum, planum, nucleo aliquantulum immerso, spiris circa 7—8 margine elevato, modo laciniato, modo obtuso et transverse striato, intus concavum, laeve, nucleo et margine incrassato. — Gredler. Diam. 22— 24, alt. 10 mm. Pterocyclos Hensanensis Gredler, in: Malac. Bl. N. Folge vol. IX p. 11. — (Ptychopoma) Kobelt & Möllendorff, Catal. Pneum., in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 vol. 29 p. 87. — (Pt.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich Lig. 16 p. 82. Schale sehr weit genabelt, scheibenförmig, festwandig, gestreift, glänzend, horn- gelb mit rothbraunen Zickzackstriemen und einem nicht unterbrochenen rothbraunen 488 Band an der Peripherie. Gewinde gewölbt, Apex nicht vorspringend. 5—5!/, fast stielrunde, allmählig und regelmässig zunehmende Windungen, letzte stärker gewölbt. Mündung schräg, fast kreisrund; Mundsaum sehr breit, weisslich, doppelt; innerer stumpf, oben verdickt, am Flügel leicht ausgebuchtet, äusserer durch einen breiten milchweissen Kanal vom innern getrennt, oben geöhrt, dann scharf einwärts ge- richtet, unten verdickt, zurückgeschlagen. — Deckel ein ächter Ptychopoma- Deckel. Aufenthalt in der Provinz Hunan in China. 18. Ptychopoma humillimum Gredler. Testa late umbilicata, depressa, confertim striata, rufescens, fusco strigata. Spira- parum convexa. Anfractus 4 subteretes, regulariter accrescentes, sutura impressa discreti. Apertura diagonalis, fere circularis, supra angulata; peristoma duplex: internum subincrassa- tum, adnatum, haud prominens; externum ad anfractum penultimum parum dilatatum, supra expansum, infra reflexum. — Operculum normale. Diam. 9, alt. 4 mm. Ptychopoma humillimum Gredler, in: Ann. Hofmus. Wien 1894 vol. 9 p. 424. — (Pt.) Kobelt & Möllendorft, Catal. Pneum. in: Nachrbl. D. mal. Ges. vol 29 p. 87. — (Pt.) Kobelt, Cycelophoridae: in Tierreich, Heft 16 p. 32. Schale weit genabelt, ziemlich niedrig, dicht gestreift, röthlich mit dunklen Striemen; Gewinde wenig gewölbt. Vier fast stielrunde, regelmässig zunehmende Windungen, mit eingedrückter Naht. Mündung diagonal, rundlich, oben eckig. Mundsaum doppelt, innerer etwas verdickt, angewachsen, nicht vorspringend, äusserer an der vorletzten Windung wenig verbreitert, oben ausgebreitet, unten umgeschlagen. Deckel normal, mit erhabenen Windungsrändern. Aufenthalt in der Provinz Hubei in China. 19, Ptychopoma juvenile Gredler, Testa mediocriter umbilicata, depresse globosa, confertim striatula, fuscescens, lineis fulguratis rufis ornata. Spira eonvexa, apice obtuso. Anfractus 4l/, convexi, regulariter et, sat celeriter accrescentes, ultimus parum descendens. Apertura diagonalis, eircularis, superne 489 vix angulata; peristoma simplex, incrassatum, obtusum, supra membranaceo dilatatum, expan- sum, ad umbilicum rellexum. — Gredler. Diam. maj. 11, alt. 5 mm. Ptychopoma juvenile Gredler, in: Ann. Hofmus. Wien 1894 vol. 9 p. 425 fig. 18. 19. — (Pt.) Kobelt & Möllendorff, Catal. Pneumon., in; Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 vol. 29 p. 87. — (Pt.) Kobelt, Oyc- lophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 82. Schale mässig weit, enger als bei Pt. humillimum, genabelt, gedrückt kugelig, dicht gestreift, bräunlich mit rothen Zickzacklinien; Gewinde konvex, mit stumpfem Apex. 4'/, konvexe, regelmässig und ziemlich rasch zunehmende Windungen, die letzte vornen nur wenig herabsteigend.. Mündung diagonal, kreisrund, oben kaum eckig; Mundsaum einfach, verdickt, stumpf, oben häutig verbreitert, ausgebreitet, am Nabel zurückgeschlagen. Aufenthalt in der Provinz Hubei in China. 30. Piychopoma wilsoni Pfeiffer. Taf. 62. Fig. 1-3. | Testa late umbilicata, fere discoidea, solidula, striatula, saturate fusca strigis castaneis confertis ornata. Spira depressa apice vix elevato. Anfractus 41/, modice convexi, ultimus “ rotundato-subcompressus, fascia peripherica castanea cinctus Apertura diagonalis, fere cir- cularis, intus violacea; peristoma duplex: internum subexpansum, appressum, supra vix excisum, externum expansum, adnatum, productum, tum late inflexum, latere dextro angustius invo- lutum. — L. Pfeiffer. Diam. maj. 22, min. 18, alt. 7,5 mm. Pterocyclos Wilsoni L. Pfeiffer, in: Pr. zool. Soc. London 1865 p. 831 t. 46 fig. 12; Malak. Bl. 1866 vol. 13 p. 44; Novitates Conchol. vol. III p: 442 t. 98 fig. 5-7; Monogr. Pneum. vol. 4 p. 52. — (Cyclo- phorus, Theobaldius) G. Nevill, Handlist vol. 1 p. 275. — (Pty- chopoma) Kobelt & Möllendorff, Catal. Pneumon., in: Nachrbl. 1897 vol. 29 p. 88. — (Pt.) Kobelt Cyclophoridae, in: Tierreich Heft 16 p. 85. Schale weit genabelt, fast scheibenförmig, ziemlich festwandig, gestreift, glänzend braun, mit dichten kastanienbraunen Striemen; Apex kaum erhoben. 4!/, mässig gewölbte Windungen, die letzte leicht zusammengedrückt, abgerundet, mit einer kastanienbraunen Mittelbinde umzogen; Mündung diagonal, fast kreisrund, innen T. 19. ext 1: 63 490 violett; Mundsaum doppelt: innerer leicht ausgebreitet, angedrückt, oben kaum aus- geschnitten, äusserer ausgebreitet, angewachsen, vorgezogen, dann. breit eingebogen, rechts schmäler eingerollt. Aufenthalt auf der Insel Formosa; Abbildung und Beschreibung nach der Novitates. Genus Crossopoma Martens. Testa plana, latissime umbilicata; peristomate dupliei, ad insertionem sinuato. — Oper- calum corneum, marginibus anfractuum tenuiter denticulatis *). - 1891 Crossopoma Martens, in: Weber, Reise niederländ. Indien v 2 p. 214. — 1897 Kobelt & Möllendorft, in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 vol. 29 p. 88. — 1902 Kobelt, in: Tierreich, Heft 16 p. 85. Typus: Cyelophorus planorbulus Mrts. Drei Arten; 1. Crossopoma planorbulum Lam, (Tafel 29. Fig 16—18). Berereits in der ersten Abtheilung genügend behandelt. Der Synonymie sind beizufügen : ?Cyelophorus planorbulus C. Bock, in: Pr. zool. Soc. London 1881 p. 631. — (Plerocyclus) P. Fischer, in: Bull. Soc. Autun, 1891 vol. 4 p. 105. — (Crossopoma) Martens, Moll. Weber p. 214. — (Cr.) Kobelt & Möllendorff, in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 vol. 29 p. 88. — (Gr.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 86 fig. 20. *) Im Tbierreich steht: Deckel unverkalkt, am Rande mit dünnen Conchyolinzähnen. Es ist das eine der noch im letzten Moment angebrachten „Verbesserungen“ der General-Redaktion, die ich leider manchmal übergehen habe, : 491 2. Crossopoma bathyrhaphe Edg. A, Smith. Taf. 62. Fig. 4. 5. Testa discoidea, apertissime et perspectiviter umbilicata, subtilissime oblique striatula, sub epidermide luteo-olivacea sordide alba; spira parum elata. Anfractus 5t/, sutura canali- eulata discreti, ultimus magnus, carina lamellosa suturam sequente munitus. Apertura obli- (qua, cireularis, intus coeruleo-alba; peristoma duplex: internum laeve, vix expansum, ad an- fractum penultimum leviter sinuatum; externum anguste expansum, supra in alam parvam convexam productum. Diam. maj. 31, min. 22, alt. 15 mm. Cyelophorus (Myxostoma) bathyrhaphe Edg. A. Smith, in: Pr. zool. Soc. London 1878 p. 497 fig. 3. — (Crossopoma) Kobelt & Möllen- dorff, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p. 8. — (Cr.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 85. Schale scheibenförmig, sehr offen perspektivisch genabelt, ganz fein schräg ge- streift, unter einer olivengelben Epidermis schmutzig weiss. Gewinde nur wenig er- hoben. Die 5!/;, Windungen werden durch eine rinnenförmige Naht geschieden; die letzte ist gross und trägt oben einen der Naht folgenden lamellösen Kiel. Mündung schräg, kreisrund, innen bläulich weiss; Mundsaum doppelt, der innere glatt, kaum ausgebreitet, an der vorletzten Windung leicht ausgebuchtet, der äussere schmal aus- gebreitet, oben mit einem schwachen, gewölbten Flügelfortsatz. — Deckel mit vielen Windungen, beiderseits konkav, aussen mit kurzen gestreiften Lamellen. Aufenthalt in Borneo. — Abbildung und Beschreibung nach Smith. 3. Crossopoma enganoönse Henderson. Taf. 62. Fig. 79. Testa latissime et perspectiviter umbilicata, depressa, striato-costellata, in anfractu ultimo interdum distincte spiraliter lirata, laete luteo-fusca maculis castaneis, inferne castanea, Tasciis pallidioribus ad peripheriam nec non in umbilico. Sutura canaliculata, partim obtecta. Anfraetus 5!/, convexi, ultimus antice vix descendens. Apertura obliqua, subeircularis; peri- stoma duplex: externum supra in plicam suturalem dilatatus, leniter descendens, sinuatum, internum supra profunde emarginatum. Operculum corneum, multispirum, marginibus anfrac- tuum productis, fimbriatis; nucleus centralis, leviter immersus. Diam. maj. 32, min. 29, alt. 15 mm (ex icone). 63* 492 Crossopoma enganoönse Henderson, in: Nautilus 1898 vol. 12 p. 17 t. 2 fig. 1—3. | Schale sehr weit und perspectivisch genabelt, niedergedrückt, rippenstreifig, nach der Mündung hin manchmal auch deutlich spiral gereift, hell gelbbraun, oben mit | - dunklen Flecken, unterseits kastanienbraun, an der Peripherie mit einer hellen Binde, ) auch im Nabel "heller. Naht rinnenförmig, theilweise überdeckt. 5!/. konvexe Win- | dungen, die letzte vornen kaum herabsteigend. Mündung schräg, fast kreisrund; Mundsaum doppelt, der äussere oben zu einer Art Nahtfalte ausgebreitet, etwas herabsteigend, ausgebuchtet; der innere oben tief ausgeschnitten. — Deckel hornig, mit zahlreichen Windungen, deren Ränder vorgezogen und gefranst sind; Nucleus zentral, leicht eingesenkt. nach Henderson. Genus Japenia Gould 1859. Testa anguste umbilicata vel perforata, turbinata, parva vel mediocris, spiraliter sulcata, periostraco fusco, in junioribus plus minusve setoso induta; peristoma incrassatum, saepe duplex, ad suturam incisura vel sinulo munitum, — Operculum planum, tenue, multispirum. 1859 Japonia A. Gould, in: P. Boston Soc., v. 6 p. 126. — Kobelt, Cyclophori- dae, in: Tierreich Lfg. 16 p. 54. 1864 Lagocheilus W. Blanford, in: Ann. nat. Hist., ser. 3 v. 13, p. 452. — Stoliezka, in: J. Asiat. Soc. Bengal, v. 41 1872 p. 269. — L. Pfeiffer, Monogr. Pneum. v. 4 p. 122.—G. Nevill, Handlist Moll. Ind. Mus. v. 1 p. 282. — Grosse, in: J. Conch. 1879 v. 27 p. 202. — Möllendorff, in: Jabrb. D. malak. Ges. v. 12 p. 364. 1885 Lagochilus P. Fischer Man. Conchyl. p. 743. — Kobelt & Möllendorff, Catal. Pneum. in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 v. 29 p. 82; Sep. p. 9. — P. & F. Sarasin, Naturg. Celebes, v. 2 p. 25. — Möllendorff, Verz. Philipp. Landmoll., in: Abh., Ges. Görlitz v. 22 p. 172; Sep. p. 147. | Schale eng genabelt, kreiselförmig, klein, spiral gereift, der Reifen meist, be- sonders bei jungen Exemplaren, mit Härchen oder Borsten besetzt. Mundsaum ver- Aufenthalt ‘auf der Insel Engano an Sumatra. Abbildung und Beschreibung 493 dickt, zwischen Aussenrand und Wandcallus meist mit einem mehr oder minder deut- lichen Einschnitt. Deckel dünn, flach, mit vielen Windungen. Tier dem von Öyclo- phorus ähnlich, aber auf dem Fussrücken mit einer Schleimpore. Radula wie bei Cyelophorus. Nach den jetzt allgemein anerkannten Nomenclatur-Regeln muss diese von den Komoren bis zu den Viti-Inseln verbreitete Gattung den Namen nach einem Lande tragen, dessen Südende sie eben noch berührt. Die Zahl der Arten, die sich 1879 nach einer Aufzählung von Urosse auf 6 belief, ist neuerdings sehr erheblich ge- stiegen; im Tierreich konnte ich 126 Arten aufführen, seitdem sind noch einige dazu gekommen. Sie zerfallen dort in vier Untergattungen, von denen aber Mylico- trochus Sarasin nur auf eine abnorme Art von Celebes gegründet ist und Cytora auf Neuseeland beschränkt und noch nicht anatomisch untersucht ist. Es bleiben somit für die Hauptmasse der Arten a. Subg. Lagochilus Blanf. mit deutlichem Einschnitt im Mundsaum und aus- gesprochener Spiralskulptur, Deckel mit vielen Windungen; b. Subg. Japonia s. str. ohne Einschnitt, oft mit Gitterskulptur; Deckel mit weniger Windungen. Der Unterschied dieser beiden Untergattungen ist in keiner Weise scharf. Möllendorft — von dem die Bearbeitung dieser Gattung für den Pneumono- pomen-Katalog im Nachrichtsblatt ausschliesslich herrührt — hat eine ganze Anzahl Arten mit Einschnitt zu Japonia s. str. gestellt, weil sie mit Arten ohne Einschnitt enger verwandt erschienen. Bei der Berücksichtigung des Deckels macht sich aber der Uebelstand geltend, dass wir den Deckel vieler Arten noch nicht kennen. Die Vertheilung ist somit nur eine provisorische und ich verzichte darauf, sie hier durchzuführen. Die neuseeländischen Cytora haben soviel Eigenthümliches, ganz abgesehen von ihrer Beschränkung auf Neuseeland, die seit sehr alten geologi- schen Perioden eine völlig unabhängige Entwicklung verbürgt, dass ich es für zweck- mässiger halte, Cytora als eigene Gattung anzuerkennen. 1. Japonia (Lag.) bangueyensis Edg. A. Smith, Taf. 62. Fig. 10. Testa anguste perforata,. depresse turbinata, tenuis, periostraco setigero, dilute olivaceo induta. Anfractus 6 celeriter acerescentes, convexi, spiraliter sulcati, supremi intense rufes- 494 centes, inferi rufo strigati, ultimus strigis ad basin evanescentibus, infra peripheriam fascia angusta ornatus, supra liris spiralibus 8—9, infra liris 6 distantibus puncticulatis sculpta. Apertura subeircularis, ınediocris; peristoma tenue, duplex: externum vix dilatatum, internum continuum, pallidum, leviter incrassatum, ad insertionem levissime sinuatum. Alt. 11, diam. maj. 13, min. 10 mm. Lagochilus bangueyensis Edg. A. Smith, in: Pr. zool. Soc. London, 1895 p. 129 t. 4 fig. 5. — Kobelt & Möllendorff Catal. Pneum. in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 v. 29 p. 82; Sep.p. 10. — Japonia (L.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Lfg. 16 p. 35. Schale eng genabelt, niedrig kreiselförmig, dünn, mit borstigem, verwaschen olivenbraunem Periostracum ; 6 rasch zunehmende, gewölbte, spiralig gefurchte Win- dungen, die oberen tief roth, die unteren rothbraun gestriemt, die letzte obenher ge- striemt, unten bis auf eine schmale rothbraune Binde unter der Peripherie einfarbig, obenher mit 3—9 Spiralreifen, unten mit 6 weitläufigen punktirten Linien. Mündung fast kreisrund, mittelgross; Mundsaum dünn, doppelt: äusserer kaum ausgebreitet, innerer zusammenhängend, blass, leicht verdickt, an der Naht sehr schwach ausge- buchtet. \ Aufenthalt auf der Insel Banguey am nördlichen Borneo. Abbildung und Be- schreibung nach Smith. 1a. Japonia (Lag.) pachytropis Möllendorff. Taf. 62. Fie. 6. Testa anguste umbilicata, trochiformis, striatula et lineis spiralibus confertis decussata, tlavida, strigis latiusculis subflammatis fuscis pieta. Spira sat elevata, lateribus subconcavis, apice obtusulo. Anfractus 6 convexiusculi, sutura per carinam exsertam subcanaliculata dis- juncti, ultimus carina crassa obtusa sed bene exserta carinatus. Apertura modice obliqua, subeircularis; peristoma duplex, internum continuum, porrectum, superne breviter excisum, externum interruptum, breviter patens, ad insertionem breviter excisum. — Mlldff. Diam. maj. 9,5, alt. 8,5 mm. Lagochilus pachytropis Möllendorff, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1896 vol. 28 p- 149. — (L.) Kobelt & Möllendorft, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p. 149; sep. p. 11. — (Japonia) Kobelt, Cyclophori- dae, in: Tierreich Heft 16 p. 50. — (L.) Sarasin, Landmoll. Celebes II p. 27 t. 4 fig, 36 (var. marosiana). 495 Schale eng genabelt, kreiselförmig, fein gestreift, durch dichte Spirallinien decussiert, gelblich mit breiten braunen Flammenstriemen. Gewinde ziemlich hoch mit leicht konkaven Seiten und stumpflichem Apex. Sechs. leicht gewölbte Win- dungen, durch eine in Folge des vorspringenden Kieles fast rinnenförmige Naht ge- schieden, die letzte mit einem stumpfen, dicken, aber vorspringenden Kiel umzogen. Mündung mässig schräg, fast kreisrund; Mundsaum doppelt, der innere zusammen- hängend, vorgezogen, oben kurz eingeschnitten, der äussere unterbrochen, abstehend, an der Insertion kurz eingeschnitten. Aufenthalt bei Bu-kraeng in Süd-Celebes, die var, marosiana Saras., die wir hier abbilden, bei Maros. Dieselbe ist etwas kleiner, ohne Spirallinien, die braunen Flammen verschmelzen über der Kante zu einem Bande, die Unterseite hat feine Zick- zacklinien und Flecken; frische Exemplare tragen auf dem deutlichen Kiel dicke, weitläufige, hinfällige Borsten. 2. Japonia (Lag.) rabongensis Edg. A. Smith. Taf. 62. Fig. 11. Testa turbinata, umbilicata, sub epidermide tenui flavo et rufo oblique strigata, spira- liter lirata. Anfractus 5—6 convexi, liris tenuibus spiralibus (in anfractu penultimo 4) eincti, ultimus liris eirciter 8—10 ornatus, antice vix descendens. Apertura circularis, mediocris; peristoma duplex, margine externo tenui, plane reflexo, intus leviter incrassato, dilute lilaceo, continuo, ad suturam minute sinuato. — Smith. Diam. maj. 9, min. 7,35, alt. 8, diam. intern. apert. 3,5 mm. — Var. minor: diam. maj. 7, min. 6, alt. 7 mm. Lagochitus rabongensis E. A. Smith, in: Pr. zool. Soc. London 1895 p. 120 t. 4 fig. 6. — (L.) Kobelt & Möllendorff, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p. 84; sep. p. 12. — (Japonia) Kobelt, Cyelo- phoridae, in: Tierreich Heft 16 p, 52. Schale kreiselförmig, genabelt, unter einer dünnen Epidermis abwechselnd gelb und roth gestriemt, die kleinere Form auch einfarbig gelb oder mit weitläufigeren rothen Striemen gezeichnet, spiral gereift. 5—6 konvexe Windungen, mit feinen Spiralreifen umzogen, von denen auf der vorletzten Windung 4, auf der letzten Win- dung, die vornen kaum herabsteigt, S—10 stehen. Mündung kreisrund, mittelgross; Mundsaum doppelt, der äussere dünn, flach umgeschlagen, innen leicht verdickt, ver- waschen lila, zusammenhängend, an der Naht ganz leicht gebuchtet. 496 Aufenthalt in Nord-Borneo: Mount Rabong im westlichen Sarawak, von Everett gesammelt. Abbildung und Beschreibung nach Smith. Zunächst mit L. triliratus Pfeiffer verwandt, aber etwas grösser, mit zahl- reicheren Spiralreifen und dickerem und stärker ausgebreitetem Mundsaum. 3. Japonia (Lag.) kinabaluensis Edg. A. Smith. Taf. 62. Fig. 12. Testa subaperte umbilicata, depresse turbinata, lutescens, rufo-nigro radiatim et undu- latim strigata, spiraliter tenuissime striata, liris tenuibus (in anfractu penultimo 2, in ultimo 4) cincta, epidermide setosa induta. Anfractus 6 convexi, superiores 3 saturate rufescentes, sequentes duo in medio carina vel lira cincti, inferne ad suturam lira secunda ornati, ultimus carina vel lira suprema paulo supra medium sita, infera circa medium baseos, antice vix descendens. Peristoma recte reilexum, duplex: margine externo tenui, lutescente, interno continuo, leviter incrassato, sublilaceo, ad suturam minute sinuatoe. — Smith. Diam. maj. 9, min. 7, alt. 7, diam. int. apert. 3,5 mm. Lagochilus kina-baluensis Edgar A. Smith, in: Pr. zool. Soc. London 1895 p- 121 t. 4 fig. 7. — Kobelt & Möllendorff, Catalog, in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 vol. 29 p. 83, sep. p. 11. — (Japonia) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 46. Schale ziemlich offen genabelt, gedrückt kreiselförmig, gelblich mit schwarzrothen welligen Striemen, fein spiralgestreift und mit feinen Spiralreifen — zwei auf der vorletzten, vier auf der letzten — umzogen, mit einer borstigen Epidermis bekleidet. 6 konvexe Windungen, die oberen drei tiefroth, die beiden folgenden in der Mitte mit einer Spiralkante und über der Naht mit einem zweiten Reifen, die letzte mit der obersten Kante wenig über der Mitte, und einer unteren in der Mitte der Basis; sie steigt. vornen nicht herab. Mundsaum ziemlich stark zurückgeschlagen, doppelt, der äussere dünn, gelblich, der innere zusammenhängend, etwas verdickt, schwach lila gefärbt, an der Naht ganz leicht gebuchtet. Aufenthalt auf dem Berge Kina-Balu in Nordborneo, in 3—4000 Fuss Seehöhe, von Everett gesammelt. Abbildung und Beschreibung nach Smith. Zunächst mit J. inornata verwandt, aher verschieden in der Zahl der Spiral- reifen und Spirallinien, anders gefärbt, die Reifen mit Borsten besetzt. 497 4. Japonia (Lag.) smithii Kobelt. Taf. 62. Fig. 13; Testa anguste perforata, conica, lutescens, rufo radiatim strigata, epidermide tenui setosa induta, spiraliter tenuissime lirata. Anfractus 6 convexi, regulariter et haud celeriter accrescentes, ultimus antice vix descendens; peristoma tenue, duplex, margine externo angu- ‚stissime expanso, nigrescente, interno leviter incrassato, pallide livido, continuo, ad suturam minute sinuato. — Smith. Diam. maj. 8, min. 7, alt. 8,5, diam. intern. aperturae 3,5 mm. Lagochilus conicus Edg. A. Smith, in: Pr. zool. Soc. London 1895 p. 121 t. 4 fig. 8. — (L.) Kobelt & Möllendorft, Catalog, in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 vol. 29 p. 84, sep. p. 12. — Nec Martens 1860. Japonia (Lag.) smithii Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 54 no. 75. Schale eng durchbohrt, kegelförmig, gelblich mit rothen Striemen, mit sehr feinen Spiralreifen umzogen und mit einer borstigen Oberhaut überdeckt. Sechs konvexe, regelmässig und ziemlich langsam zunehmende Windungen, die letzte vornen kaum herabsteigend. Mündung fast kreisrund; Mundsaum dünn, aber doch doppelt, der äussere ganz schmal ausgebreitet, schwärzlich, der innere etwas verdickt, blass livid gefärbt, zusammenhängend, an der Naht ganz eng gebuchtet. Die vorletzte Windung hat vier schwache Spiralreifen, die Basis der letzten ist glatt. Aufenthalt auf dem Kinabalu in Nordborneo, in einer Höhe von 9—1200 m, von Everett gesammelt. Abbildung und Beschreibung nach Smith. 5. Japonia (Lag.) quadricincta E. A. Smith. Taf. 62. Fig. 14, Testa parva, anguste umbilicata, turbinata, tenuis, pellucido-albida, ad apicem fusces- cens. Anfractus 5l/,, supremi 2—3 convexi, laeves, penultimus convexiusculus, bicarinatus; ultimus mediocriter convexus, carinis quatuor einetus. Apertura fere circularis; peristoma subduplex; externum tenue, late expansum et recurvum, internum ad suturam minute incisum. Diam. maj. 8,25, min. 6, alt. 8, diam. intern. aperturae 3,5 mm. Lagochilus quadricincetus Edg. A. Smith, in: Pr. zool. Soc. London, 1895 p. 122 t. 4 fig. 10. — (L.) Kobelt & Möllendorft, Catalog, in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 vol. 29 p. 84; sep. p. 12. — (Japonia) Kobelt, Cyelophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 52. I. 19. 3. XI. 1906. 64 498 Schale klein, eng genabelt, kreiselförmig, dünnwandig, durchsichtig, weisslich mit bräunlichem Apex. 5'!/. Windungen, die obersten 2—3 konvex, glatt, die vorletzte leicht gewölbt mit zwei Kielkanten, die letzte nur mässig gewölbt, mit vier Kanten. Mündung kreisrund, Mundsaum breit umgeschlagen, undeutlich doppelt, der äussere dünn ausgebreitet und zurückgebogen, der innere leicht vorspringend, an der Spindel mit einem feinen Einschnitt. Nach der Abbildung ist der äussere Mundrand an der Spindel in ihrer ganzen Ausdehnung unterbrochen. Aufenthalt in den Bergen von Mulu in Nord-Sarawak, Borneo. Abbildung und Beschreibung nach Smith. „Zunächst mit J. baritensis Smith verwandt, aber viel kleiner, ohna Striemen- zeichnung, mit grösserem Apex, breiterem aber weniger deutlich doppeltem Mund- saum und anders angeordneten Spiralkielen.“ 6. Japonia (Lag.) balabacensis E. A. Smith. Rat 622 Biolln: Testa nmbilicata, turbinata, lutescens, strigis rufo-fuscis basin versus evanescentibus, epidermide decidua lutosa induta. Anfraetus 5l/, convexiusculi, ultimus in umbilico liris tribus et in parte supera tribus alteris cinctus. Apertura subeireularis; peristoma subsimplex, albi- dum, ad parietem aperturalem interruptum. Diam. maj. 8, min. 6,65, alt. 7, diam. apert. 4 mm. Lagochilus balabacensis Edg. A. Smith, in: Pr. zool. Soc. London, 1895 p: 121 t. 4 fig. 9. — (L.) Kobelt & Möllendorfi, in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 vol. 29 p. 82; sep. p. 10. — (L.) Möllendorft, in: Abh. Ges. Görlitz vol. 22 p. 174; sep. p. 149. — (Japonia) Kobelt, Cyelophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 35. Cyclophorus triliratus var. quadrifilosus (nec Benson) Hidalgo, in: J. de Conchyl. 1888 vol. 36 p. 83. „Zunächst mit J. trilirata Pfr. verwandt, aber mit sechs Spiralreifen, drei oben, der vierte um den Nabeleingang, der fünfte und sechste in Nabel. Auch ist der Mundsaum weniger verdickt, die Epidermis etwas abweichend. — Es sind das geringe Unterschiede, aber sie scheinen konstant und bei der Verschiedenheit des Fundortes nicht unwichtig.“ Aufenthalt auf der meist schon zu den Philippinen gerechneteu Insel Balabac zwischen Borneo und Palavan. Abbildung und Beschreibung nach Smith. 499 7. Japonia (Lag.) fischeri Morlet. Taf. 62. Fig. 16. 17. Testa umbilicata, conoidea, tenuis, lirulis spiralibus tenuibus, regularibus, sat distanti- bus sublamellosis arcuatis sculpta, epidermide dense hispida induta, unicolor flavescens. Spira acuta. Anfractus 51/,—6, sutura impressa disereti; primi 2 laevigati, papillati, ultimus ?/; altitudinis aequans, infra convexus. Umbilicus profundus, patulus, perspectivus. Apertura subeircularis, superne vix angulata, intus alba; peristoma duplex, album, tenue, extus reflexum, .ad extremitatem vix solutum et incisum, marginibus callo tenui diaphano junctis. — Morlet. h Diam. maj. 9, min. 7, alt. 7” mm, dim. apert. 4:3 mm. Lagocheilus Fischeri Morlet, Diagn. Moll. Tonkin, 1886 p. 3; J. de Conch. 1886 vol. 34 p. 278 t.15 fig. 3. — (Lagochilus) Fischer, in: Bull. Soc. Autun, vol. 4 p. 107. — (L.) Kobelt & Möllendorff, Catalog, in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 vol. 29 p. 85; sep. p. 11. — (Japonia) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 42. Lagochilus scissimargo var. teste Dautzenberg & Fischer, in: J. de Conch. 1905 vol. 53 p. 170 (t. 4 fig. 16. 17). Schale offen und perspektivisch genabelt, kegelförmig, sehr dünnschalig, durch feine, regelmässige, etwas weitläufige Spiralreifen und gebogene, lamellöse Anwachs- streifen decussiert, die mit kurzen Härchen besetzt sind; die Färbung ist ein- farbig gelblich. Gewinde kegelförmig mit spitzem Apex und eingedrückter Naht. 51a —6 Windungen, die beiden obersten glatt, etwas zitzenförmig vorspringend, die etzte, welche etwa °/s der Höhe einnimmt, gerundet, an der Basis konvex. Mündung last kreisrund, oben nur ganz leicht eckig, innen weiss; Mundsaum doppelt, weiss, dünn, stark zurückgeschlagen, oben mit einem schwachen Einschnitt; die Rand- insertionen werden durch einen sehr dünnen, durchsichtigen Callus verbunden. Aufenthalt an der Bucht von Halong in Tongking. Der Autor vergleicht diese Art mit L. longipilus Mlldff., die Herren Dautzen- berg & Fischer stellen sie als Varietät zu L. seissimargo Bens. 8. Japonia (Lag.) sirhassenensis E. A. Smith. TatE63, Biel. Testa turbinata, anguste perforata, sordide saturate fusca, liris spiralibus tenuibus in- structa, epidermideque oblique striata. Anfractus 5 convexi, sutura profunda sejuneti, api- 64 * 500 cales duo laeves, fusco-cornei, ultimus ad peripheriam rotundatus, infra medium liris paueis magis distantibus quam superioribus. Apertura longitudinis totius !/, adaequans, intus. caerulescens, peristoma anguste expansum, intus leviter incrassatum, marginibus callo tenui junetis, ad insertionem minute incisum. — Smith. Diam. maj. 10, min. 8, alt. 9,5, diam. apert. 4,5 mm. Lagochilus sirhassenensis Edg. A. Smith, in: Ann. nat. Hist. 1894, ser. 6 v. 13 p. 460 t. 16 fig. 10. — Kobelt & Möllendorff Catal. Pneum. in: Nachrbl. D. malak. Ges., 1897 v. 29 p. 83; Sep. p. 11. — (Japonia) Kobelt, Cyelophoridae, in: Tierreich, Lfg. 16 p. 49. Schale eng durchbohrt, kreiselförmig, ziemlich dünn, dunkel schmutzig braun mit feinen Spiralreifen und einem schief gestreiften Periostracum. 5 konvexe, durch eine tiefe Naht geschiedene Windungen, die beiden embryonalen glatt, hornbraun, die letzte an der Peripherie gerundet, unter der Mitte mit einigen weitläufigeren Reifen als oben. Mündung die Hälfte der Gesammthöhe ausmachend, innen bläulich ; Mund- saum schmal ausgebreitet, innen leicht verdickt, oben an der Insertion sehr fein ein- geschnitten, die Randinsertionen durch einen dünnen Callus verbunden. Aufenthalt auf der Insel Sirhassan im Natunas-Archipel nordwestlich von Borneo. Abbildung und Beschreibung nach Smith. 9. Japonia (Lag.) natunensis E. A. Smith. Taf. 63. Fig. 2. Testa perforata, turbinata, tenuiuscula, lutescens, rufo-strigata et variegata, ad apicem saturate fusca, epidermide plus minusve lamellosa induta. Spira elata, conica. Anfractus 6 mediocriter convexi, oblique tenuiter striati, liris spiralibus paucis tenuibus (peripheriali caeteris majori) instructi, ultimus in medio lirula carinatus, antice leviter descendens. Aper- tura mediocris, eircularis, longitudinis totius dimidiam vix aequans; peristoma intus incrassa- tum, caerulescens, extra tenue, expansum, marginibus callo tenui junctis; sinus minutus. — Smith. Diam. maj. 11,5, min. 10, alt. 12, diam. apert. 5 :5 mm. Lagochilus natunensis Edg. A. Smith, in: Ann. nat. Hist. 1894, ser. 6 v. 13, p- 460 t. 16 fig. 11. — Kobelt & Möllendorff, Catal. Pneum., in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897, v. 29, p. 83; Sep. p. il. — (Ja- ponia) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Lfg. 16 p. 49. Schale durchbohrt, kreiselförmig, ziemlich dünn, gelblich mit rothen Radiär- striemen, mit mehr oder minder lamellösem Periostracum; Apex tiefbraun. Gewinde 501 hoch konvex. Sechs mässig gewölbte Windungen, fein schräg gestreift, mit spär- lichen feinen Spiralreifen umzogen, von denen der an der Peripherie stärker als die andere ist, die letzte mitten mit einer stärkeren kielartigen Leiste, vorn etwas herabsteigend. Mündung mässig gross, kreisrund, die Hälfte der Gesammthöhe einnehmend; Mund- saum innen verdickt, bläulich, aussen dünn, ausgebreitet, mit sehr feinem Einschnitt, die Randinsertionen durch einen dünnen Oallus verbunden. Aufenthalt auf den Inseln Bunguran und Sirhassan in dem Natunas-Archipel nordwestlich von Borneo. — Abbildung und Beschreibung nach Smith. 10, Japonia (Lag.) exigua E. A. Smith, Taf. 63. Fig. 3—5. Testa parva, conica, in medio acute carinata, late umbilicata, lutescens, strigis rufis radiantibus picta, epidermide tenui ad carinam et suturam fimbriata induta. Spira acute conica. Anfractus 5t/,, superiores rotundati, laeves, tres reliqui convexiusculi, inferne prope suturam carinis duabus tenuibus spiralibus cineti, lineis incrementi elevatis subdistantibus oblique arcuatis instructi, ultimus in medio bicarinatus, angulatus, inferne convexiusculus, rufo radiatim pietus, leviter descendens. Apertura circularis, superne minute sinuata; peristoma intus paulo incrassatum, extra acutum, tenue, undique sublate expansum, marginibus callo tenui jJunctis. — Smith. : Diam. maj. 7, min. 5,5, alt. 5,5 mm. Lagochilus exiguus Edg. A. Smith, in: Ann. nat. Hist. 1894, ser. 6 v. 13 p. 460 t. 16 fig. 12. — Kobelt & Möllendorff, Catal. Pneum. in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 v. 29 p. 83; Sep. p. 11. — (Ja- ponia) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Lfg. 16 p. 42. Schale klein, weit genabelt, kegelförmig, letzte Windung scharf kantig, gelblich mit rothen Radiärstriemen, und dünnem, an Naht und Kiel gewimpertem Perio- stracum. Gewinde spitz kegelförmig. 5!/ Windungen, die 2 oberen glatt, abge- rundet, die 3 folgenden ziemlich gewölbt, mit 2 Spiralreifen über der Naht und hohen ziemlich weitläufigen, schief gebogenen Anwachslinien; die letzte Windung kantig, in der Mitte mit zwei Kielen, unten leicht gewölbt, roth gestriemt, vornen leicht herab- steigend. Mündung kreisrund, oben eng ausgebuchtet; Mundsaum innen wenig ver- dickt, aussen -scharf, dünn, ringsum ziemlich weit ausgebreitet, die Randinsertionen durch einen dünnen Oallus verbunden. 502 Aufenthalt auf der Insel Sirhassan im Natunas-Archipel nordwestlich von Borneo; Abbildung und Beschreibung nach Smith. 11. Japonia (Lag.) bunguranensis E. A. Smith. Taf. 63. Fig. 6. Testa late umbilicata, depresse turbinata, saturate fusca, liris spiralibus tenuibus undi- que cincta, lineis incrementi obliquis subcancellata, epidermide rugosa setosa amicta. An- fractus 6 celeriter crescentes, perconvexi, sutura profunda sejuncti, apicales duo laeves, ulti- mus antice leviter descendens. Apertura circularis, intus sordide caerulea, mediocriter magna; peristoma duplex, margine externo breviter expanso, acuto, interno paulo incrassato, caeru- lescente, superne leviter ineiso. — Smith. Diam. maj. 17, min. 13,5, alt. 12, diam. apert. 6: 6 mm. - Lagochilus bunguranensis Edg. A. Smith, in: Ann. nat. Hist. 1894 ser. 6 v. 13, p. 459 t. 16 fig. 9. — (L.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Lig. 16 p. 38. Lagochilus bungurasense Kobelt & Möllendorff, Catal. Pneum., in: Nachrbl. D. malak. Ges., 1897 v. 29 p. 82; Sep. p. 10 (error). Schale weit genabelt, gedrückt kreiselförmig, tief braun, überall mit feinen Spiral- reifen umzogen, durch schiefe Anwachsstreifen schwach gegittert, mit einem rauhen, behaarten Periostracum überdeckt; 6 rasch zunehmende Windungen, sehr gewölbt mit tiefer Naht, die beiden obersten glatt, die letzte vorn leicht herabsteigend. Mündung kreisrund, innen schmutzig blau, mässig gross; Mundsaum doppelt, der äussere kurz ausgebreitet, scharf, der innere leicht verdickt, bläulich, oben mit einem schwachen Einschnitt. Aufenthalt auf der Insel Bunguran im Natunas-Archipel nordwestlich von Borneo. Abbildung und Beschreibung nach Smith. 12. Japonia (Lag.) baritensis E. A. Smith. Taf. 63. Fig. 7. Testa mediocriter umbilicata, turbinata, tenuis, albida, ad apicem fusca, epidermide olivaceo-fusca induta, strigis pallide rufis a sutura radiantibus ornata. Anfractus 6 convexius- euli, in medio et inferne ad suturam carinati, lineis incrementi tenuibus striati, ultimus ad peripheriam carinatus, inferne obsolete spiraliter striatus, carina vel lira circa umbilicum 503 interdumque altera prope peripheriam instructus, antice vix descendens. Apertura intus livida; peristoma duplex, tenue, late et plane expansum, haud reflexum, marginibus ad parietem fere interruptis. — Smith. ; Diam. maj. 14,5, min. 11, alt. 13,5 mm. Lagocheilus baritensis Edg. A. Smith, Land-Shells Borneo, in: Linn. Soc. Journal Zoolosy vol. 24 p. 344 t. 25 fig. 6. — Kobelt & Möllen- dorff Catal. Pneum,, in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 p. 82; Sep. p- 10. — Japonia (Lag.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Lfg. 16-p. 30. Schale mittelweit genabelt, kreiselförmig, dünn, weisslich mit braunem Apex, mit einer olivenbraunen Epidermis überzogen, mit hellrothen Radiärstriemen von der Naht aus. Sechs leicht konvexe, mitten und an der Naht gekielte Windungen mit feinen Anwachsstreifen, die letzte an der Peripherie gekielt, unten mit undeutlichen Spirallinien, mit einer schwächeren Kielkante um den Nabel und manchmal auch noch einer schwächeren Kantenlinie an der Peripherie, vornen kaum herabsteigend. Mün- dung innen livid; Mundsaum doppelt, dünn, breit und flach ausgebreitet, nicht zurück- geschlagen, die Ränder an der Mündungswand fast unterbrochen. Aufenthalt an dem Berge Barit in Nordwest-Borneo. Abbildung und Beschrei- bung nach Smith. 13. Japonia (Lag.) inornata E. A. Smith. Taf. 63. Fig. 8 Testa depresse turbinata, mediocriter umbilicata, albida, pellucida, ad peripheriam carina filiformi eineta striis incrementi tenuibns sculpta; spira breviter conica. Anfractus 5—6 convexi, inferne prope suturam carina vel lira spirali instructi; ultimus circa umbilicum lira altera ornatus, ad carinam niedianam epidermide pilosa amictus, antice vix descendens. Aper- tura ceircularis; peristoma duplex, margine externo mediocriter expanso, subreflexo. — E. A. Smith. Diam. maj. 8,5, min. 7, alt. 7 mm; dim. apert. 3,5 mm. Lagocheilus inornatus E. A. Smith, Land-shells Borneo, in: Linn. Soc. Journal, Zool. vol. 24 p. 345 t. 25 fig. 8.— (L.) Kobelt & Möllen- dorff, Catal., Pneumonop., in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 p. 83; _ Sep. p. 11. — (Japonia) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Lfg. 16 p 46. 504 Schale mässig weit genabelt, gedrückt kreiselförmig, weisslich, durchscheinend, an der Peripherie mit einem -fadenartigen Kiel, mit feinen Anwachsstreifen skulptirt. Gewinde niedrig kegelförmig. 5—6 konvexe Windungen, über der Naht mit einer kiel- artigen Spirallinie umzogen, die letzte mit peripherischer Kielleiste und an dieser mit einer behaarten Epidermis versehen, um den Nabel mit einer zweiten Spiralleiste, vornen kaum herabsteigend. Mündung kreisförmig; Mundsaum doppelt, der äussere mässig stark ausgebreitet und etwas zurückgeschlagen. Aufenthalt bei Gomanton in Nord-Borneo; Abbildung und Beschreibung nach Smith. 14. Japonia (Lag.) jucunda E. A, Smith, Taf. 63. Fie. 9. Testa late umbilicata, turbinata, castanea, lineis albis a sutura radiantibus et angulatis supra ornata. Anfractus 5 convexi, sutura subprofunda discreti, liris tenuissimis paueis (in anfractibus superioribus 3, in ultimo 4) spiraliter cincti, lineis incrementi exilissimis striati, ultimus ad peripheriam acute rotundatus, inferne striis spiralibus parum distinctis sculptus, antice vix descendens. Apertura intus alba, circularis; peristoma leviter incrassatum, duplex, superne vix expansum, inferne et prope umbilicum angustissime reflexum. — Smith. Diam. maj. 11, min. 8, alt. 8,5, apert. dim. 5 mm. Lagocheilus jucundus Edg. A. Smith, Land-shells Borneo, in: Linn. Soe. Journal, vol. 24 p. 344 t. 25 fig. . — Kobelt & Möllendorff Cat. Pneumonopom., in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 p 83; Sep. p. 11. — (Japonia) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Lfg. 16 p- 46. Schale weit genabelt, kreiselförmig, kastanienbraun, auf der Oberseite mit weissen, gebogenen, von der Naht ausstrahlenden Radiärlinien. Fünf konvexe, durch eine ziemlich tiefe Naht geschiedene Windungen, mit einigen ganz feinen Spiralleisten (3 auf den oberen, 4 auf der letzten) umzogen, mit sehr feinen Anwachslinien skulp- tirt, die letzte an der Peripherie scharf zugerundet, an der Unterseite mit wenig deutlichen Spirallinien, vornen kaum herabsteigend. Mündung kreisrund, innen weiss- lich; Mundsaum schwach verdickt, doppelt, oben kaum ausgebreitet, unten und am Nabel ganz schmal zurückgeschlagen. : Aufenthalt im nordöstlichen Borneo. Abbildung und Beschreibung nach Smith. 505 15. Japonia (Lag.) quinquelirata Möllendorfi, Taf. 63. Fig. 10. 11, Testa anguste umbilicata, turbinata, tenuis, striatula, carinis spiralibus quinque ornata, (1 peripherica, 1 supraperipherica, 2 inferis, quinta circa umbilicum), lineis subtilibus inter- cedentibus, et costellis obliquis membranaceis, ad carinas pilosis, sculpta, rufo-fusca fammulis albis. Anfractus 5!/, convexi, ultimus magnus, antice breviter descendens. Apertura magna, subeireularis; peristoma simplex, expansum, supra appressum, ad dextrum breviter produetum, cum callo aperturali angulum acutum formans. Diam. maj. 10, alt. 10 mm Lagochilus quinqueliratus Möllendorff, in: Jahrb. D. malak. Ges. 1887 vol. 14 p. 286. — (L.) Smith, in: Ann. nat. Hist. 1894 ser. VI vol. 13 p. 58 t. 4 fig. 10. — (L.) Kobelt & Möllendorff, in: Nachrbl. D. Mal. Ges. 1897 vol. 29, p. 84; sep. p. 12. — (Ja- ponia) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 52. Schale eng genabelt, kreiselförmig, dünn, gestreift, mit 5 Kielen, einem auf der Mitte, einem darüber, zwei darunter, dem fünften am Nabel, ausserdem mit feinen Zwischenlinien und schrägen, häutigen, an den Kielen ein Haar tragenden Rippchen skulptiert, rothbraun mit gelbweissen Flammen oder umgekehrt. 5!l, gewölbte Win- dungen, die letzte gross, vorn kurz herabsteigend. Mündung gross, fast kreisrund; Mundsaum einfach, ausgebreitet, oben augedrückt, rechts oben kurz vorgezogen, mit dem Oallus eineu ziemlich spitzen, ritzförmigen Winkel bildend. Aufenthalt auf der Insel Bongao im Sulu-Archipel. Abbildung nach Smith. 16. Japonia (Lag.) scissimargo Benson. Taf. 63. Fig. 12—14. 23. Testa anguste et pervie umbilicata, globoso-turbinata, sub periostraco corneo albida, strigis fuscis distantibus ornata, striis subtilibus lirisque distantibus subelathrata, liris setulosis. Spira conica apice obtusulo; sutura profunda. Anfractus 5 convexi, regulariter accrescentes. Apertura obliqua, fere circularis, supra subangulata; peristoma duplex, externo et interno sulco separatis, margo columellaris excisus, ad parietem aperturalem adpressus, supra breviter angusteque incisus. Diam. maj. 7, min. 5,5, alt. 6 mm. I: 19. 14. XI. 1906. 65 506 Cyclophorus? scissimargo Benson 1856 in: Ann. nat. Hist. ser. 2 vol. 17 p- 228. — (C.?) L. Pfeiffer, Monogr. Pneum. vol. 2 p. 61; Novi- tates Conch. vol. 2 p. 144 t. 37 fig. 19—21. — Reeve Conch. icon. vol. 13 sp. 105. — Blanford, in: Ann. nat. Hist. ser. 3 vol. 13 p. 452. — (Lagocheilus) Hanley & Theobald, Conch. Ind. v- 3 t. 6 fig. 7. — (L.) G. Nevill, Handlist Moll. Ind. Museum I p- 282. — (L.) P. Fischer, in: Bull. Soc. Autun, 1891 vol. 4 p. 106. — (L.) Kobelt & Möllendorft, Cat. Pneum., in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 vol. 29 p. 84. — Japonia (L.) Kobelt, Cyclo- phoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 53. — (L.) Dautzenberg & Fischer, in: J. Conch. 1905 vol. 53 p. 169 t. 4 fig. 14. 15, mit var. major t. 4 fie. 11. 12 & var. carinata t. 4 fie. 13. Schale eng und durchgehend genabelt, kugelig kreiselförmig, unter einer horn- farbenen Oberhaut weisslich mit weitläufigen braunen Striemen, fein gestreift, durch weitläufige Spiralreifen gegittert, an den Reifen mit Haaren besetzt. Gewinde kegel- förmig mit stumpflichem Apex ; Naht tief. Fünf konvexe, regelmässig zunehmende Windungen. Mündung schräg, fast kreisrund, oben stumpf eckig; Mundsaum doppelt, die beiden Theile durch eine Furche geschieden, der Spindelrand ausgeschnitten, an der Mündungswand angedrückt, oben kurz und eng eingeschnitten. Aufenthalt in Toongking. Dautzenberg & Fischer ]. c. unterscheiden eine var. major (Fig. 15) von That-k6, 10 mm hoch, und eine var. carinata (Fig. 14), einfarbig und mit ausgesprochenen Spiralkielen, von der Insel Krieu. Sie ziehen ausserdem noch Lagochilus mariei Moriet und Lagochilus hagenmülleri Mabille und eine unveröffentlichte Ja- ponia altispira Möllendorft mss. dazu. Ich komme auf diese Angelegenheit weiter unten zurück. 17. Japonia (Lag.) borneensis E. A. Smith. Taf. 63. Fig. 15. 16. Testa parva, depressa, late umbilicata, pallida, strigis rufis obliquis radiantibus ornata, epidermide tenui pilosa induta. Anfractus 5 convexi, striis spiralibus tenuibus incrementique lineis obliquis minute cancellati, ultimus subtus nitidiorr quam supra, antice subdescendens. Apertura rotundata; peristoma vix incrassatum, margine externo anguste expanso, columellari angustiore. -—— Smith. Diam. maj. 6,35, min 5,5, alt. 4,5, dim. apert. 2,5 mm. 507 Lagocheilus borneensis E. A. Smith, Land-shells Borneo, in: Linn. Soc. Journal, Zoology, vol. 24 p. 346 t. 25 fig. 10, 10a. — (L.) Kobelt & Möllendorfi, Catal. Pneumonopom., in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 p. 82; Sep. p. 10. — (Japonia, Lag.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Lfg. 16 p. 37. Schale klein, niedergedrückt, weit genabelt, blass hornfarben mit schrägen rothen Radiärstriemen, mit einer dünnen behaarten Epidermis überzogen. Fünf konvexe durch feine Spirallinien und schräge Anwachsstreifen fein gegitterte Windungen, die letzte unten stärker glänzend als oben, vornen etwas herabsteigend. Mündung ge- rundet, fast kreisrund; Mundsaum kaum verdickt, Aussenrand schmal ausgebreitet, der Innenrand noch schmäler. Aufenthalt in Nordwest-Borneo, in den Barit-Bergen und um Busau. Abbildung und Beschreibung nach Smith. 18. Japonia (Lag.) metcalfei Issel. Taf. 63. Fig. 17. 18. Testa turbinata, late umbilicata, solidula, oblique striatula et subtilissime costulata, carinis tenuibus distantibus 9, quarum sexta peripherica, sculpta, corneo-fusca, concolor vel lutescens, maculis fuscis prope suturam pieta; spira exserta, conica. Anfractus 6 convexi, sutura sat profunda separati, ultimus paululum descendens. Apertura obliqua, circularis; peristoma continuum tenue, distinete duplicatum: internum albescens, externum corneo-fuscum vel lutescens. — Issel. Diam. maj. 8, min. 6, dim. apert. 3 : 2,8 mm. Cyclophorus Metcalfei Issel, Moll. Born., in: Ann. Mus. Genova, 1874 v. 6 p. 432 (69) t.6 fig. 4-6. — L. Pfeiffer, Mon. Pneum. v. 4 p. 113. — (Lagochilus) Kobelt & Möllendorff, Catal. Pneum. in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 v. 29 p. 83; Sep. p. 11. — (Ja- ponia) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Lfg. 16 p. 48. Schale weit genabelt kreiselförmig, festwandig, schräg gestreift und ganz fein ge- rippt, mit etwa 9 weitläufigen feinen Spiralreifen umzogen, von denen die sechste in der Peripherie liegt, einfarbig hornbraun oder gelblich mit braunen Nahtflecken. Gewinde ziemlich hoch kegelförmig. Sechs konvexe Windungen mit ziemlich tiefer Naht, die letzte vorn leicht herabsteigend. Mündung schräg, kreisrund; Mundsaum 65 * 508 zusammenhängend, dünn, deutlich doppelt, der innere weisslich, der äussere hornbraun oder gelblich. Aufenthalt im Gebiet von Sarawak in Nord-Borneo. Abbildung und Beschrei- bung nach Issel. Steht dem J. garreli Eyd. & Soul. von Sumatra und der J. bella Martens von Oelebes am nächsten. 19. Japonia (Lag.) mundyana G. Austen. Taf. 63. Fig. 19. Testa parva, elato-conica, anguste perforata, subpellucida, pallida, epidermide tenuissima pilosa induta, strigis obliquis rufescentibus ornata. Anfractus 5l/, convexi, liris tenuibus pilosis (in anfractibus superioribus 2, in ultimo 5), inerementique lineis obliquis tenuibus sub- distantibus late cancellati, ultimus rotundatus haud descendens. Apertura circularis; peri- stoma intus leviter incrassatum, album, extus anguste expansum, rufescens, ad parietem tenuissimum. — Smith. Diam. maj. 4, min.. 3, alt. 4,5, diam. apert. 2 mm. Lagochilus mundyanus Godwin-Austen, in: Pr. zool. Soc. London 1889 p 338 t. 39 fig. 6. — Smith, in: Pr. zool. Soc. London 1895 p. 122. — (L.) Kobelt & Möllendorfi, Catalog, in: Nachrbl. D. Mal. Ges. 1897 vol. 29 p. 83; sep. p. 11. — (Japonia) Kobelt, Cyclophori- dae, in: Tierreich, Heft 16 p. 49. Lagocheilus altus E. A. Smith, Land-shells Borneo, in: Linn. Soc. Journal, Zoology, vol. 24 p. 345 t. 25 fig. 9. Schale klein, hoch kegelförmig, eng durchbohrt, fast durchsichtig, blass gefärbt, mit einer dünnen, behaarten Epidermis bekleidet, mit schrägen röthlichen Striemen geziert. 5'/a konvexe Windungen, die oberen mit zwei, die letzte mit fünf behaarten Spiralreifchen umzogen, durch feine ziemlich weitläufige schräge Anwachsrippchen weitmaschig gegittert, die letzte gerundet, vornen nicht herabsteigend.. Mündung kreisrund; Mundsaum innen leicht verdickt, weiss, aussen schmal ausgebreitet, röth- lich, an der Mündungswand nur ganz dünn. Aufenthalt bei Busau im nordwestlichen Borneo. Abbildung und Beschreibung nach Smith. 509 20. Japonia (Lag,) similis E. A, Smith, Taf. 63. Fig. 20—22. Testa aperte et profunde umbilicata, turbinata, striatula, nitida, liris spiralibus deficien- tibus, cornea, supra tantum flammulis rufo-fuseis ornata. Spira conica apice acuto. Anfrac- tus 6, superi carinati, ultimus angulatus, circa umbilicum carina destitutus. Apertura subeir- eularis, intus alba; peristoma simplex, leviter expansum, ad parietem aperturalem interrup. tum, margine columellari leviter reflexum. Diam. maj. 16, min. 12,5, alt. 13 mm; apert. cum perist. 8 mm, alta et lata. Lagochilus similis Edg. A. Smith, in: Ann. nat. Hist. 1893 ser. VI vol. 11 p- 352 t. 18 fig. 14—16. — (L.) Kobelt & Möllendorff, in: Nach- richtsbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p. 84; sep. p. 12. — (L) Möllendorff, Verzeichniss Moll. Philippinen, in: Abh. Ges. Görlitz v. 22 p. 173; sep. p. 148. — (Japonia) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 54. Schale der von Lagochilus ciliatum Sow. sehr ähnlich und von Smith nur durch Vergleichung mit dieser kenntlich gemacht: grösser, ohne Spirallinien, die Zeichnung niemals über die pheripherische Kante hinabgehend, die oberen Windungen stärker gekielt, der Nabeleingang ohne Spiralkante. Aufenthalt auf Balabac und Palawan. Die Abbildung nach Smith. 21. Japonia (Lag.) crossei Morlet. Mat. 64. Eie. 1.2. Testa umbilicata, conoidea, epidermide pallide virescente et tenuissima induta, striis in- crementi tenuibus, hispidis et liris spiralibus densis, angustis sculpta, unicolor; spira acuta; Anfractus 6 convexi, sutura subcanaliculata discreti, primi 2 laeves, nitentes; ultimus globosus, dimidium altitudinis aequans, infra convexus; umbilicus patulus, perspectivus. Apertura sub- eircularis, superne subangulata, intus alba; peristoma duplex, tenue, vix reflexiusculum, su- perne parum ineisum, marginibus callo tenui junctis. Diam. maj. 8, min. 7, alt. 6,5 mm; diam. apert. 3,5 mm. Lagocheilus Crossei L. Morlet, Diagnoses Moll. Tonkin 1886 p. 2; J. de Conchyl. 1886 vol. 34 p. 277 t. 13 fig. 2. — (L.) P. Fischer, in Bull. Soc. Autun 1891 vol. 4 p. 107. — (Japonia) Kobelt & Möllendorff, Catalog, in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 vol. 29 p. 85. — (J.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich Heft 16 p. 60 510 Schale weit und perspektivisch genabelt, kegelförmig, einfarbig mit einer sehr dünnen blassgrünen Epidermis überzogen, fein gegittert, an den Schnittflächen be- haart. Gewinde spitz. Sechs konvexe Windungen, durch eine fast rinnenförmige Naht geschieden, die beiden embryonalen glatt und glänzend, die letzte kugelig, so hoch wie das Gewinde, unten konvex. Mündung fast kreisrund, oben eine schwache Ecke bildend, iunen weiss; Mundsaum doppelt, dünn, kaum etwas umgeschlagen, oben leicht eingeschnitten, die Ränder durch einen dünnen Callus verbunden. Aufenthalt an der Bucht von Halong in Tonking und auf dem Flefantenberg. Abbildung und Beschreibung nach Morlet. Wurde von Möllendorff und mir der Gitterskulptur wegen zu Japonia s. str. gestellt, hat aber einen deutlichen Einschnitt und ist von L. fischerianum und der Gruppe des L. scissimargo schwerlich generisch zu trennen. 22. Japonia (Lag.) mariei L. Morlet, Taf. 64. Fig. 3-5. Testa umbilicata, parva, conoidea, tenuis, sub epidermide pallide virescente castanea, albo flammulata, radiatim striato-lamellosa (inferstitiis tenerrime striolatis) et liris spiralibus vix prominentibus, angustis, minutis eirciter 9 in anfractu ultimo sculpta; spira acuta, apice laevigato fusco. Anfractus 51/, convexi, sutura lineari discreti, infra suturam parum depressi; anfractus ultimus valde convexus, dimidiam altitudinis aequans. Umbilicus patulus, rapide angustatus. Apertura subrotundata, superne parum angulata, intus albida; peristoma duplex, album, dilatatum, marginibus callo tenuissimo junctis. — Operculum tenue, multispirum. Diam. maj. 8, min. 6,5, alt. 6,5, diam. apert. 4 : 3,5 mm. Lagocheilus Mariei L. Morlet, Diagnoses Moll. Tonkin 1886 p. 3; J. de Conchyl. 1886 vol. 34 p. 279 t. 13 fig. 4. — (Japonia) Kobelt & Möllendorfi, Catalog, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p. 85; sep. p. 13. Lagocheilus scissimargo var. teste Dautzenberg & H. Fischer, in: J. Conchyl. 1905 vol. 53 p. 170 t. 4 fig. 9. 10. Lagochilus Hagenmülleri Mabille, in: Bull. Soc. mal. France 1887 t. 4 fig. 14 testibus Dautzenberg & Fischer. Schale genabelt, kegelföürmig, dünnwandig, unter einer blassgrünen Epidermis kastanienbraun mit weissen Flammen, mit lamellösen Streifen, deren Zwischenräume noch feinere Streifen enthalten, und mit feinen schmalen Spiralreifen umzogen, von 51l denen 9 auf der letzten Windung stehen. Gewinde spitz, mit glattem braunem Apex; Naht linear. 5!» konvexe, unter der Naht etwas niedergedrückte Windungen, die letzte stark gewölbt, so hoch wie das Gewinde. Nabel offen, aber nach innen rasch verengt. Mündung fast kreisrund, oben mit einer schwachen Ecke, innen weisslich; Mundsaum doppelt, weiss, verbreitert, die Ränder durch einen sehr dünnen ‘Callus verbunden. Aufenthalt in Tonsking. Abbildung nach Dautzenberg & Fischer. Steht im Katalog unter Japonia, ist aber schwerlich artlich von Lagochilus seissimargo ver- ‚schieden. 23. Japonia (Lag.) townsendi Crosse. Taf. 64. Fig. 6—8. Testa pervie et sat late umbilicata, turbinata, sat tenuis, haud nitens, suboblique tenu- issime striatula, lineis elevatis subdistantibus spiraliter cincta, sub cuticula pallide olivaceo- eornea, unicolore sordide lutescens. Spira mediocriter elevata, apice rotundato, obtusulo; sutura sat profunde impressa. Anfraetus 4!/, convexiusculi, embryonales primi 2 laevigati, cornei, penultimus inconspicue subangulatus, linea spira unica caeteras paululum superante, ultimus spiram subaequans, non descendens, obsolete biangulatus, basi subplanatus, ubique spiraliter et subdistanter eingulatus. Apertura circularis, intus livide albida; peristoma duplex : internum angustum, fere lineare, leviter prominens, livide albidum, juxta insertionem distinete sed breviter incisum, externum majus, planum, subexpansum, concentrice striatum, ‚ad insertionem incisum et a margine columellari fere omnino separatum. — Crosse. Diaın maj. 8, min. 6,5, alt. 7 mm. Lagocheilus n. sp., G. Nevill, Handlist Ind. Museum 1878 p. 282. Lagocheilus townsendi Crosse, in: J. de Conch. 1879 vol. 27 p. 200, 339 t. 8 fig. 3. (L.) De Morgan, in: Bull. Soc. zool. France 1885 vol. 10 p. 411. — (L.) Möllendorff, in: J. Asiat. Soc. Bengal, 1886 vol. 55 p. 309; 1891 in: Pr. zool. Soc. London p. 341. — (L.) Kobelt & Möllendorff, Catalog, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p. 84. — (Japonia) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tier- reich, Heft 16 p. 56. ?Cyclophorus baylei de Morgan, in: Bull. Soc. Zool. France 1885 vol. 10 p- 69. | Schale durchgehend und ziemlich weit genabelt, kreiselförmig, ziemlich dünn, ‚glanzlos, etwas schräg und sehr fein gestreift, mit ziemlich weitläufigen erhabenen 512 Spiralreifen umzogen, unter einer blass olivenfarbenen Epidermis einfach schmutzig gelb. Gewinde mässig hoch, mit gerundetem stumpflichem Apex und ziemlich tief eingedrückter Naht. 4'/. leicht konvexe Windungen, die beiden embryonalen glatt, hornfarben, die vorletzte mit einer stärkeren kielartigen Spiralleiste, die letzte so hoch wie das Gewinde, vornen nicht herabsteigend, durch zwei stärkere Spiralreifen doppelkantig und an der Basis abgeflacht und ebenfalls spiral gereif. Mündung kreisrund, innen bläulich. weiss; Mundsaum doppelt, der innere schmal, fast linear, etwas vorspringend, schmutzig weiss, an der Insertion deutlich aber nur kurz einge- schnitten, der äussere breiter, flach, etwas ausgebreitet, konzentrisch gestreift, an der Insertion eingeschnitten und von der Mündungswand beinahe ganz getrennt. Aufenthalt auf der Insel Perak, Hinterindien. Abbildung und Beschreibung nach Crosse. | 24. Japonia (Lag.) liratula Möllendorff. Taf. 64. Fig. 9. 10. Testa anguste umbilicata, turbinata, sat tenuis, nitidula, subtiliter striatula, lineis spira- libus elevatis sat confertis usque ad umbilicum cincta, corneo-flava, obsolete strigata. An- fractus 5!/, convexi, ultimus antice paullum descendens. Apertura sat obliqua, fere circularis; peristoma subduplex, tenue, breviter expansum, haud retlexum, ad insertionem breviter ex- cisum. — Möllendorff. Diam. maj. 5, min. 4,25, alt. 5 mm. Lagocheilus liratulus Möllendorff, Landsh. Saniui, in: Pr. zool. Soc. London 1894 p 154 t. 16 fig. 25. 26. — Kobelt & Möllendorff, Catalog, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p. 83; sep. p. 11. — (Japonia) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 46. Schale eng genabelt kreiselförmig, ziemlich dünn, etwas glänzend, fein gestreift, mit dichten Spiralreifen, bis in den Nabel hinein umzogen, gelblich hornfarben mit undeutlichen Striemen. 5!/. gewölbte Windungen, letzte vornen wenig herabsteigend ; Mündung ziemlich schräg, fast kreisrund; Mundsaum fast doppelt, dünn, kurz aus- gebreitet, nicht umgeschlagen, oben kurz ausgeschnitten. Aufenthalt auf der Insel Koh-Samui im Golf von Siam. Abbildung und Be- schreibung nach Möllendorff. Zunächst mit J. townsendiana Crosse von Perak verwandt, aber kleiner, mit höherem, spitzerem Gewinde, konvexeren Windungen, engerem Nabel, gleich- mässigerer Spiralreifung und ohne Kante. 515 25. Japonia (Lag.) grandipila Böttger. Taf. 64. Fig. 11. 12. Testa parva, sat late umbilicata, turbinata, solidula, translucida, corneo-flavescens, strigis castaneis latis, flexuosis, ad suturam perdistinctis tessellata, nitidula. Spira magis minusve exserta, exacte conica; apex acutus. Anfractus 5t/, convexi, sutura sat profunda disjuncti, lente accrescentes, striatuli et distanter cutaceo-costulati, nec non acute carinulati, carinulis spiralibus 3 in anfractibus mediis, 6 in ultimo, pilis longis brunneis ornatis; ultimus ante aperturam distincte descendens, basi convexus. Apertura parva obliqua, subeircularis; peri- stoma breviter expansum, duplex, internum angustum, externum membranaceum, margine supero ad insertionem subauriformi-protracto et profunde inciso, columellari retracto, sub- exciso. — Bitte. Alt. 5,5, diam maj. 5,75—6,25 mm. Lagochilus Jongipilum Böttger, in: Ber. Senckenb. Ges. 1890 p. 159 t. 6 fig. 9, nec Möllendorff 1884. Lagochilus grandipilum Böttger, in: Ber. Senckenb. Ges. 1891 p. 249. — Kobelt & Möllendorff, Catal. Pneum., in: Nachrbl. D. malak. Ges., 1897 v. 29 p. 83; Sep. p. 11. — Japonia (L.) Kobelt, Cyclopho- ridae, in: Tierreich, Lfg. 16 p. 43. Schale klein, relativ weit genabelt, kreiselförmig, ziemlich festschalig, durch- sichtig, gelblich hornfarben, mit breiten kastanienbraunen Flammenstriemen gezeichnet, unter der Naht mit sehr deutlichen Würfelflecken, ziemlich glänzend. Gewinde mehr oder weniger genau konisch; Apex spitz. 5!/ konvexe Windungen mit ziemlich tiefer Naht, langsam zunehmend, gestreift, mit weitläufigen häutigen Rippchen, von scharfen Spiralkielen umzogen, 3 auf den oberen, 6 auf der letzten Windung, die lange braune Haare tragen ; letzte Windung vorn deutlich herabsteigend, an der Basis konvex. Mündung klein, schief, kreisrund; Mundsaum kurz ausgebreitet, doppelt: innerer schmal, äusserer häutig, der Oberrand an der Insertion ohrförmig vorgezogen und tief ausgeschnitten; Spindelrand zurückgezogen, leicht ausgeschnitten. Aufenthalt am Berge Gunung Salak auf Java, selten. Abbildung und Beschrei- bung nach Böttger. I. 19. 18. XI. 1906. 66 514 26. Japonia (s. str.) concolor Möllendorft. Taf. 64. Fig. 13. Testa perforata, elate turbinata, tenuis, subtiliter striatula, costulis membranaceis valde deciduis induta, carinulis numerosis, 2 ad peripheriam majoribus pilos longiusculos valde deciduos gerentibus eincta, unicolor brunnea. Spira regulariter conica apice acuto. An- fractus 5 couvexi, sutura profunda discreti, medio applanati. Apertura valde obliqua, circu- laris; peristoma simplex vix expansum, ad insertionem excisum, angulum fere rimaeformem formans. — Mlldff. Diam. 4,75, alt. 4 mm. Lagochilus concolor Möllendorff, in: Ber. Senckenb. Ges. 1893 p. 117 t. 4 fig. 8. — (Japonia) Kobelt & Möllendorff, Catal. Pneum., in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 p. 29 p. 85; Sep. p. 13. — (L) Möllendorfi, Verz. Landmoll. Philipp., in: Abh. Ges. Görlitz, v. 22 p- 175, Sep. p. 150. — (J.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich Lfg. 16 p. 59. Schale durchbohrt, hoch kreiselförmig, dünnschalig, fein gestreift, mit sehr leicht abfallenden häutigen Rippchen, von zahlreichen Spiralkielen umzogen, von denen zwei an der Peripherie stärker sind und ziemlich lange, aber leicht abfallende Härchen tragen, einfarbig braun. Gewinde regelmässig konisch mit spitzem Apex. Fünf konvexe Windungen mit tiefer Naht, in der Mitte abgeflacht. Mündung sehr schief, kreisrund; Mundsaum einfach, kaum ausgebreitet, an der Insertion deutlich ausge- schnitten, eine beinahe ritzförmige Ecke bildend. Aufenthalt auf der Insel Leyte, Philippinen. 27. Japonia (Lag.) grandis Möllendorff. Taf. 64. Fig. 14. Testa pro genere late umbilicata, turbinata, tenuiuscula, corneo-fusca, basi obscurior, strigis dammulatis favidis ad suturam regularibus, subtus interdum confluentibus pieta, bre- vissime pilosa; spira regulariter depresso.conica; apex acutulus. Anfractus 6 perconvexi, liris spiralibus valde confertis validiusculis, quarum 2 ad peripheriam tfortiores seriem pilorum longiusculorum gerentes, et striis transversis sculpti, ultimus antice sat descendens, ad umbilicum pervium sensim excavatus. Apertura sat obliqua, subeircularis; peristoma duplex internum continuum, parum expansum, haud reflexum, margine externo ad insertionem bre- 51% vissime recedente. — ÖOperculum corneum, tenue, vix concavum. — Mlldff. Alt. 11, diam. 13.5 mm. Lagochilus grande Möllendorfi, in: Nachrbl. D. malak. Ges., 1890 v.22 p. 207; Ber. Senckenb. Ges. 1893 p. 116 t. 4 fig. 7. — Kobelt & Möllen- dorff Catal. Pneum., in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 v. 29 p. 83; Sep. p. 11. — Möllendorfi, Verz Landmoll. Philipp., in: Abh. Ges. Görlitz v. 22 p. 172; Sep. p. 147. — (Japonia) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Lfg. 16 p. 44. Schale relativ weit genabelt, kreiselförmig, dünn, hornbraun, unten dunkler, mit gelblichen Zickzackstriemen, die an der Naht regelmässig sind, aber nach unten manchmal zusammenfliessen, ganz kurz behaart; Gewinde regelmässig gedrückt konisch, mit ziemlich spitzem Apex. Sechs sehr stark gewölbte Windungen, mit dichten starken Spiralreifen umzogen, von denen zwei stärkere an der Peripherie eine Reihe langer Haare tragen, fein gestreift, die letzte vorn ziemlich herabsteigend, nach dem durchgehenden Nabel hin allmählig ausgehöhlt. Mündung ziemlich schräg, fast kreisrund; Mundsaum doppelt, der innere zusammenhängend, wenig ausgebreitet, nicht umgeschlagen, der äussere an der Insertion ganz kurz zurückweichend. Aufenthalt auf der Insel Leyte, Philippinen. 28, Japonia (Lag.) celebica P, & F. Sarasin, Taf. 64. Fig. 15-18. Testa anguste et subobtecte perforata, late conoidea, solidula, subpellucida, oblique striatula, sub vitro vestigia sculpturae spiralis exhibens, lutescens superne strigis fuseis an- gulum haud transgredientibus, infra fusca maculis nonnullis lutescentibus sparsis pone aper- turam. Apex acutus, nigrescens. Anfractus 6 angulato-convexi, ultimus angulatus, angulo altero minus distincto ad medium partis superae, basi convexus, antice haud descendens. Apertura obliqua, subeircularis; peristoma duplex: internum continuum, productum, intus dextro magis quam sinistro prominens, supra leviter incisum; externum late rectangulatim reflexum, ad columellam attenuatum, appressum, lutescens. — Operculum extus album, intus luteum. — Sarasin germ. Diam. maj. 11,75. alt. 10,5 mm. Lagochilus celebicum P. & F. Sarasin, Naturg. Celebes 1899 v. 2 p. 27t. 4 fig. 37, mit var. matinangense p. 28 fig. 38. — (Japonia) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Lfg. 16 p. 38. 66 * N 516 Schale eng und halbüberdeckt durchbohrt, breit konisch, ziemlich festschalig, etwas durchsichtig, schief gestreift, unter der Lupe Spuren von Spiralskulptur zei- gend, gelblich, auf der Oberseite mit braunen geflammten Striemen, die an der Kante abbrechen, die Unterseite dunkel bräunlich mit einzelnen helleren Flecken hinter der Mündung; Gewindespitze schwärzlich. Apex spitz. Sechs kantig gewölbte Win- dungen, die Kante bis zur Mündung durchlaufend, so dass die letzte Windung eine doppelte Kante zeigt; diese steigt vornen nicht herab; die Unterseite ist gewölbt; Mündung schief, fast kreisrund; Mundsaum doppelt, der innere vorgezogen, und zwar auf der Aussenseite mehr als auf der inneren, oben mit engem Einschnitt, äusserer stark rechtwinklig umgeschlagen, an der Spindelseite verschmälert und angedrückt, gelblich. — Die var. matinangensis ist kleiner, schlanker, mit fast ganz verdeckter Perforation, die Unterseite mit deutlichen Spiralreifen ; es sind Spuren von Behaarung‘ I vorhanden. Höhe und Durchmesser 9,25 mm. ı Aufenthalt auf der Nordhalbinsel von Celebes, die Varietät im Matinang-Ge- | birge. Abbildung und Beschreibung nach Sarasin. 29. Japonia (Lag.) buginensis P. & F. Sarasin. Taf. 64. Fig. 19. 20. Testa anguste sed distinete perforata, conica, sat gracilis, tenuis, translucida, striatula, lutescens strigis numerosis subfulguratis fuscis usque ad basin ornata; apex acutus, luteus. Anfractus 6 rotundati, sutura profunda filomarginata discreti, ultimus supra liris 2 fortioribus nonnullisque minoribus, infra angulum liris 5 majoribus partim piliferis et nonnullis minoribus einetas, antice distinete descendens. Apertura obliqua, circularis; peristoma tenue sed distincte duplex: internum albidum, supra tenue incisum, externum fuscum, parum reflexum, ad anfractum penultimum interruptnm. — Operculum tenue, Intescens, sub vitro spiraliter subtiliterque costatum, anfr. 8—9. — Sarasin germ. Diam. maj. 7,25, alt. 7,25 mm. Lagochilus buginense P. & F. Sarasin, Naturg. Celebes, 1899 v. 2 p. 281.4 tig. 39; t. 5 fig. 53; t. 7 fig. 81. — (Japonia) Kobeit, Cyclopho- ridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 37. N Schale eng aber deutlich durchbohrt, kegelförmig kugelig, dünn, durchsichtig, fein gestreift, gelblich mit braunen leicht geflammten Striemen, die bis auf die Basis herabreichen. Apex spitz gelblich. Sechs gewölbte Windungen, durch eine tiefe fadenrandige Naht geschieden, die letzte oben mit 2 stärkeren, unten mit 5 stärkeren, 517 zum Theil mit Haaren besetzten Spiralreifchen und zahlreichen feineren Spirallinien, vorn deutlich herabsteigend.. Mündung schief, kreisrund; Mundrand fein aber deut- lich doppelt: innerer weisslich, oben mit feinem Einschnitt, äusserer bräunlich, nur wenig umgeschlagen, an der vorletzten Windung unterbrochen. Aufenthalt bei Ussu an der Wurzel der südöstlichen Halbinsel von Celebes. Abbildung und Beschreibung nach Sarasin. 30. Japonia (Lag.) inconspicua P. & F. Sarasin, Taf. 64. Fig. 21. 2. Testa parva, elate trochiformis, semiobtecte umbilicata, solida, subtiliter striatula, lutes- centi-fusca strigis fuscis radiantibus ad peripheriam subite evanescentibus ornata, parte supera saturate rufo-fusca. Anfractus 6 convexiusculi, ultimus angulatus, ad angulum lira distineta suturam sequente et altera ad medium lateris superi, tertia parum infra carinam einctus, antice haud descendens. Apertura obliqua, circularis; peristoma duplex, internum album, supra distinete incisum, externum fuscescens, sat angustum, reflexum, ad parietem aperturalem interruptum. — Sarasin germ. Diam. maj. 7,25, alt. 7,50 mm. Lagochilus inconspiecuum P. & F. Sarasin, Oelebes p. 29 t. 4 fig. 40. — (Japonia) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Lig. 16 p. 45. Schale eng und halb überdeckt genabelt, schlank kegelförmig, spitz, ziemlich derbwandig, leicht durchscheinend, fein gestreift, bräunlich gelb, mit braunen queren Striemen, welche an dem Peripherialkiel plötzlich abbrechen, die vier oberen Win- dungen dunkel rothbraun. Sechs mässig gewölbte Windungen, die letzte mit einem deutlichen, der Naht nach oben folgenden Peripherialkiel, einem schwächeren in der Mitte der Oberseite und einem dritten dicht unter der Peripherie, an der Unterseite gewölbt, vorn nicht herabsteigend; eine gute Lupe zeigt Spuren von Behaarung. Mündung schräg, rundlich; Mundsaum doppelt; der innere weiss, oben mit einem starken Einschnitt, der äussere bräunlich, an der vorletzten Windung unterbrochen, schmal und gleichmässig unterbrochen. Aufenthalt bei Maros in Süd-Celebes. Abbildung und Beschreibung nach Sarasin. I u a ERDE u 518 31. Japonia (Lag.) occulta Sykes. Taf. 65. Fig. 1. Testa mediocriter et perspective umbilicata, elate turbinata, tenuiuscula, brunneo-cornea ; spira bene elevata. Anfractus 41/,—5 convexi, sutura profunde impressa discreti, periostraco bene induti, lineis spiralibus, circa 6 in ultimo, et transversis, et setis sparsim notati, basi usque in umbilicum leviter lirata. Apertura subeircularis, peristomate leviter incrassato, superne leviter exciso. — Sykes. Diam 4, alt 2,5 mm. Lagochilus occeultus Sykes, in: J. of Malacol. 1898 vol. 7 p. 28t. 2 fig. 6. — (Japonia) Kobelt, Cyelophoridae, in: Tierreich Lfg. 16 p. 49. Schale mittelweit aber perspektivisch genabelt, hoch kreiselförmig, dünn, durch “ feine Spirallinien, etwa sechs auf der letzten Windung, und schräge Anwachslinien skulptirt, an den Kielen hier und da behaart, mit einer hornfarbigen Epidermis über- zogen; Gewinde ziemlich hoch, Naht tief eingedrückt. 4'1,—5 Windungen, die letzte bis in den Nabel mit Spiralskulptur. Mündung fast kreisrund, Mundsaum leicht verdickt, mit engem aber deutlichem Einschnitt. Aufenthalt auf Ceylon. Abbildung und Beschreibung nach Sykes. 32, Japonia (Lag.) obliquistriata Bullen. Taf. 69. Fig. 2. 3. Testa turbinata, umbilicata, fusco-cornea, spira conica, acuta; anfractus 6 convexi, liris spiralibus tenuibus (in anfractu penultimo 6—7, in ultimo eirciter 16- 18) instructi, lineis inerementi obliquis tenuiter striati, ultimus ad peripheriam rotundatus, liris infra medium magis distantibus quam supra ; apertura intus lilacea; peristoma anguste expansum, intus ad marginem album. — Bullen. Alt. 7, diam. max. 7, min. 5,5 mm. Lagochilus obliquistriatus Bullen, in: Pr. mal. Soc. London, 1904 vol. VI p. 110 t. 6 fig. 4. 5. Schale genabelt, kreiselförmig, bräunlich hornfarben ; Gewinde kegelförmig mit spitzem Apex. Sechs konvexe Windungen, mit feinen Spiralreifen umzogen (6—7 auf der vorletzten, 16—18 auf der letzten), und mit feinen schrägen Anwachslinien skulptirt, die letzte an der Peripherie gerundet, unter der Peripherie mit weit- 519 läufigeren Spiralreifen, als über derselben. Mündung innen lila; Mundsaum schmal ausgebreitet, innen weiss gesäumt. Aufenthalt auf Java. Abbildung und Beschreibung nach Bullen. Zunächst mit ©. longipilus Milldff. verwandt, aber viel schärfer skulptirt und nicht glänzend. 33. Japonia (Mylicotrochus) celebensis P. & F. Sarasin. Taf. 65. Fig. 4-6. Testa mediocriter umbilicata, late conica lateribus concaviusculis, carinata, tenuissima, translucida, lutea, supra carinam strigis fuscis ornata, striata et ad strias lirulis lamellosis ad carinam foliatim prominentibus sculpta; sculptura spiralis obsoleta. Anfractus 5 convexius- euli, sutura carina et foliis epidermidis marginata discreti, ultimus acute carinatus, antice haud descendens, basi leviter convexus. Apertura triangularis; peristoma acutum, margine columellari verticaliter descendente, supra leviter dilatato. Diam. 8, alt. 5 mm. Lagochilus (Mylicotrochus) celebense P. & F. Sarasin, Moll. Celebes vol. II p. 31 t. 4 fig. 35; t. 5 fig. 54 (operculum); t. 7 fig. 82 (Japonia, M.) Kobelt Cyclophoridae, in: Tierreich Heft i6 p. 68. „Gehäuse breit kegelförmig, mit leicht convexen Seitenrändern, und scharfer Kante des letzten Umganges, mässig weit genabelt, sehr zartschalig, durchscheinend ; Oberseite fein gebogen quer gestreift und ausserdem mit ebenso verlaufenden er- habenen cuticularen Leisten versehen, welche nicht gleichmässig angeordnet sind, sondern in Gruppen von 6—10 dicht neben einanderliegen, und dann wieder grössere Zwischenräume frei lassen, wo nur die erwähnte feine Streifung zu sehen ist; an der scharfen Kante des letzten Umganges angekommen, lösen sich die Cuticularleisten von der Schale los und bilden frei vorstehende, blattartige Anhänge von reichlich 1 mm Länge; dann setzen sie sich auf der Basis des letzten Umgangs fort und lassen sich bis in den Nabel hinein verfolgen; auf den anderen Umgängen verhalten sich diese Cuticularleisten ebenso und bilden auf der Nahtkante, welche die Nähte überragt, ebenfalls blattartige, nach oben hin immer feiner werdende Fortsätze. Ausser der Streifung sind auch einige cuticulare Spiralleisten, in unregelmässigen Abständen angeordnet, vorhanden, unter denen eine, welche ungefähr in der Mitte der Oberseite der Umgänge liegt, besonders kräftig hervortritt; auch die Basis zeigt 520 einige Spiralleisten, am deutlichsten ausgeprägt gegen den Nabel hin, und innerhalb desselben etwa sechs.“ „Die Färbung ist hellgelb, mit braunen Querstreifen, welche auf dem letzten Umgang einen zickzackförmigen Verlauf nehmen und gegen die. peripherische Kante hin in verwaschene Flecke übergehen; auch die Basis zeigt einige Spuren brauner Flecke. — Umgänge 5, die obersten einen kleinen mamillenartigen Apex bildend, die anderen nur ganz leicht gewölbt, durch eine von der Kante überdeckte Naht getrennt, der letzte mit scharfer peripherischer Kante, nicht absteigend, auch auf der Unterseite nur schwach gewölbt. Mündung scharfrandig (wenigstens bei unserem einzigen, vielleicht noch nicht ganz erwachsenen Stücke) der Form des letzten Um- ganges entsprechend dreieckig mit nach aussen gerichteter Spitze; der Columellar- rand ziemlich gerade absteigend, an seiner Wurzel leicht umgeschlagen.*“ „Der Deckel ist ein ganz ungemein dünnes, sehr biegsames, rundliches Cuticu- larplättchen mit 3—9 regelmässig zunehmenden Windungen; er sitzt nicht terminal an der Schale, sondern kann tief ins Innere zurückgezogen werden, daher seine Form auch nicht ganz derjenigen der Mündung entspricht. Aufenthalt an der Nordseite der Matinang-Kette in Nord-Oelebes, bei 250 m Seehöhe. Abbildung und Beschreibung nach Sarasin. Die Herrn Sarasin haben für diese interessante kleine Schnecke eine eigene Untergattung Mylicotrochus gegründet. Reichliches Material wurde, da der Mittelzahn der Radula einigermassen abweicht und der Deckel die Mündung nicht schliesst, vielleicht die Anerkennung als Gattung berechtigt erscheinen lassen. 34. Japonia (Lag.) papuana E. A. Smith. Taf. 65. Fig. 7—9. Testa aperte umbilicata, depresse turbinata, lutescens, maculis rufis supra radiantibus infra subundulatis ornata, periostraco plus minus setoso induta. Spira brevis, subconcave conica, ad apicem mamillata. Anfractus 5 convexi, apicales duo nigro-purpurei, laeves, caeteri lineis incrementi obliquis arcuatis aliisque spiralibus decussatis sculpti, ultimus-ad peripheriam carinatus et breviter ciliatus, antice paulisper descendens. Apertura fere circularis; peri- stoma pallidum vel lilaceum, vix expansum, intus incrassatum, sed ad marginem tenue, superne ad suturam distinete incisum. — Smith. Diam. maj. 9,5, min. 8, alt. 6,5 mm. Lagochilus papuanus E. A. Smith, in: Ann. nat. Hist. 1899 ser. 7 vol. III 521 p. 415 t. 9 fig. 14—16. — (Japonia) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 50. Schale offen genabelt, niedrig kreiselföürmig, gelblich mit oben radiären, unten leicht geflammten rothbraunen Striemen, mit einer mehr oder minder stark behaarten Epidermis überzogen. Gewinde niedrig kegelförmig mit leicht konkaven Seiten und zitzenförmigem Apex. Fünf konvexe Windungen, die beiden apikalen purpurschwarz, glatt, die übrigen durch schräge gebogene Anwachsstreifen und feine Spiralreifen decussiert, die letzte an der Peripherie gekielt, mit kurzen Wimpern besetzt, vornen ganz wenig herabsteigend.. Mundsaum fast kreisrund; Mundsaum blass gelb, weiss oder lila, kaum ausgebreitet, innen verdickt, aber am Rande dünn, oben an der Naht mit einem deutlichen Einschnitt. Aufenthalt bei Kapaur im südwestlichen Neu Guinea. Abbildung und Be- schreibung nach Smith. 35. Japonia (s. str.) michaui Ürosse & Fischer, Tafel 65. Fig 10. 11. Testa umbilicata, globoso-conica, tenuiuscula, spiraliter conferte striata, parum nitens, pallide lutea, strigis latis castaneo-brunneis longitudinaliter pieta; spira turbinata, parum acuta, apice subrotundato. Anfractus 5 convexi, embryonales 2 laevigati, violaceo-brunnei, ultimus sat inflatus, longitudinaliter oblique strigatus, strigis in loco suturae vicino spiraliter interruptis, subtus confluentibus, pilis tenuibus, rufis, raris, erectis, sine oculo armato vix conspicuis, imprimis ad suturam munitus. Apertura subeircularis, intus albida, brunneo mar- morata; peristoma duplex: internum album, vix prominens, externum magis patens, brunneum, vix rellexum, ad anfractus contiguum subinterruptum. — Crosse & Fischer. Alt. 5,5, diam. maj. 6, min. 4,5 ının Leptoma Michaui Ürosse & Fischer, in: J. Conch. 1863 v. 11 p. 367 t. 14 fig. 7. — L. Pfeiffer, Monogr. Pneum. v. 3 p. 79. — P. Fischer, Catal. Moll. Indochine, in: Bull. Soc. Autun, 1891 v. Ap. 105. — Lagochilus (Japonia) Kobelt & Möllendorff, Catal. Pneum. in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 v. 29 p. 85; Sep. p. 13. — (Ja- ponia) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich Heft 16 p. 62. Schale deutlich genabelt, kugelig konisch, ziemlich dünn, dicht spiral gestreift, wenig glänzend, blassgelb mit breiten kastanienbraunen Striemen. Gewinde kreisel- förmig, mit wenig zugespitztem, abgerundetem Apex. Fünf konvexe Windungen, die IE Ch 8. ZI. 1006. 67 522 beiden embryonalen glatt, violettbraun, die letzte ziemlich aufgeblasen, die braunen Striemen oben in der Nähe der Naht durch eine Binde unterbrochen, unten zu- sammenfliessend. mit einzelnen feinen rothen stracken, ohne Lupe kaum sichtbaren Härchen, besonders in der Nähe der Naht besetzt. Mündung fast kreisrund, innen weisslich, braun marmoriert; Mundsaum doppelt: der innere weiss, kaum vorspringend, zusammenhängend, äusserer mehr abstehend, braun, kaum umgeschlagen, an den vor- letzten Windungen mehr oder minder unterbrochen. Aufenthalt auf der Insel Pulo Condor an Hinter-Indien. 36. Japonia (Lag.) poirierii Tapparone. Taf. 65. Fig. 12. 18. Testa modice umbilicata, conico-turbinata, ad peripheriam obtuse carinata, oblique striata, spiraliter sublirata et pluricarinata, rufo-fusca, flammulis undulatis albis picta. Spira conica apice acuto. Anfractus 6 convexi, sutura impressa sejuncti, ultimus vix descendens, carina obtusa peripherica, et lineis octo elevatis et, distantibus supra carinam sculptus, basi parum convexus, item distanter cingulatus. Apertura subeircularis, obliqua; peristoma con- tinunm distinete duplicatum, parte interna alba, externa subcornea et subrepanda. — Tapp. Diam. maj. 7, min. 6, alt. 7 mm. Cyelotus? Poirierii Tapparone Canefri, Fauna Nuova Guinea p. 254 t. 10 fig. 6.7. — (Lagochilus) Kobelt & Möllendorft, Catal. in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897, v. 29, p. 84; Sep. p. 12. — (Japonia) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Lfg. 16 p. 51. Schale mässig weit genabelt, kreiselförmig kegelförmig, an der Peripherie stumpf- kantig, schräg gestreift, schwach spiral gereift und mit mehreren stärkeren Kielen umzogen, rothbraun mit weissen Flammenstriemen (richtiger wohl umgekehrt: weiss mit rothbraunen Flammen). Gewinde konisch mit spitzem Apex. Sechs konvexe Windungen, durch eine eingesenkte Naht geschieden, die letzte vornen kaum herab- steigend, stumpfkantig, über der Kante mit 3 erhabenen, ziemlich weitläufigen Spiral- reifen, unter derselben wenig gewölbt und bis in den Nabel weitläufig gereift. Mün- dung fast kreisrund, schräg; Mundsaum zusammenhängend, deutlich doppelt, der innere weiss, der äussere etwas hornfarben und leicht zurückgeschlagen. Aufenthalt im Gebiet des Fly-River im südlichen Neu-Guinea. Abbildung und Beschreibung nach Tapparone-Üanefri. 523 37. Japonia (Lag.) reticulata Möllendorff. Tat. 65. Fig. 14. 15. Testa sat aperte umbilicata, depressa, solida, costellis radiantibus lirulisque spiralibus reticulata, lutea, obsolete fusco fulguratim strigata. Spira depresse conica; sutura profunda. Anfractus 5 convexi, ultimus subcompressus, obsolete angulatus, antice leviter descendens. Apertura subobliqua, circularis; peristoma modice expansum, labiatum, ad insertionem breviter excisum. Diam. 7,8, alt. 5,5 mm. Lagochilus reticulatum Möllendorff, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p. 34. — (L.) Kobelt & Möllendorft, Cat. in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 vol. 29 p 84; Sep. p. 12. — (L.) Sarasin, Naturg. Celebes II p. 30 t. 4 fie. 21. — (Japonia) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Lfg. 16 p. 52. Schale ziemlich offen genabelt, niedergedrückt, festwandig, durch Radialrippchen und feine Spiralreifen leicht gegittert, gelb mit unregelmässigen braunen Zickzack- striemen. Gewinde niedrig kegelförmig. Fünf gewölbte Windungen mit tiefer Naht. Die letzte leicht zusammengedrückt, stumpfkantig, vorn leicht herabsteigend; Mün- dung ziemlich schräg, kreisrund; Mundrand mässig ausgebreitet, gelippt, an der Insertion leicht ausgeschnitten. Aufenthalt in Nord-Celebes; die Beschreibung nach Möllendorff, die Abbildung nach den Sarasin. 38. Japonia (Lag.) euconus Möllendorf. Taf. 65. Fig. 16, Testa anguste umbilicata, sat elate turbinata, solidula, opaca, brunnea; spira valde elevata regulariter conica, apice acutulo.. Anfractus 6 convexi, sutura profunda disjuncti, leviter, striatuli minute decussati, liris 3 elevatis cineti, pilis longiusculis, valde deeiduis hir- suti. Apertura fere diagonalis, subeireularis; peristoma parum expansum, intus albolabiatum, ad insertionem subexeisum. — Mlldff. Lagochilus euconus Möllendorff, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1896 vol. 28 p- 149. — (L) Kobelt & Möllendorft, Catal. in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 v. 29 p. 83; Sep. p. 11. — (Japonia) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Lfg. 16 p. 41. — (L.) Sarasin, Land- moll. Celebes II p. 31 t. 4 fig. 22. 67* 524 Schale eug genabelt, ziemlich hoch kreiselförmig, etwas höher als breit, ziemlich fest, dunkelbraun. Gewinde sehr hoch, regelmässig, mit spitzem Apex. Sechs kon- vexe, durch eine tiefe Naht geschiedene Windungen, durch feine Streifen und Spiral- leisten leicht decussiert, mit drei stärkeren Spiralreifen, fein behaart, die Haare sehr hinfällig. Mündung fast diagonal, beinahe kreisrund; Mundsaum schwach ausge- breitet, innen weiss gelippt, an der Insertion leicht eingeschnitten. Aufenthalt in Süd-Celebes, die Beschreibung nach Möllendorff, die Abbildung nach den Sarasin. 39. Japonia (Lag.) klobulowskii L. Morlet. Taf. 65. Fig. 17. 18. Testa umbilicata, conica, tenuiter radiatim striata, pallide olivacea; spira acuta; sutura simplex. Anfractus 5 convexi, primus fuscus, caeteri flammulis castaneis obscure et incon- spieue pieti; anfractus ultimus magnus, ?/, altitudinis occupans, infra convexus; umbilicus profundus. Apertura subeircularis, supra vix subangulata, intus albida; peristoma album, tenue, vix reflexiusculum, marginibus callo tenui junetis. — Morlet. Diam. maj. 13, min. 10, alt. 12 mm. Apert. 6,5 mm. alta, 6 lata. Cyelophorus Klobulowskii L. Morlet, in: J. de Conchyl. 1884 vol. 32 p. 391 t. 12 fig. 1. — (C.) Fischer, in: Bull. Soc. Autun 1891 vol. 4 p- 102. — (Lagochilus) Kobelt & Möllendorff Catal. in: Nahrbl. D. malak. Ges., 1897 v. 29 p. 83; Sep. p. 11. — (Japonia) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Lfg. 16 p. 46. Schale tief genabelt, kegelförmig, fein radiär gestreift, blass olivenbraun. Ge- winde spitz; Naht einfach. Fünf konvexe Windungen, die oberste braun, die übrigen mit undeutlichen, wenig auffallenden braunen Flammen gezeichnet, die letzte gross, zwei Drittel der Höhe ausmachend, unten konvex. Mündung fast kreisrund, oben kaum eckig, innen weiss; Mundsaum weiss, dünn, kaum leicht umgeschlagen, die Ränder durch einen dünnen Oallus verbunden. | Aufenthalt in Kambodscha ; Abbildung und Beschreibung nach dem Journal de Conchyliologie. 525 40. Japonia (Lag.) landesi L. Morlet. Taf. 65. Fig. 19. 20. Testa anguste umbilicata, conica, brevis, tenuis, sub epidermide tenuissima flammulis fuseis radiantibus fulguratis, medio augulatis ornata, striis radiantibus et spiralibus tenerrimis impressa; spira subacuta. Anfractus 5!/,, sutura simplice discreti, ultimus dimidiam testae partem aequans, infra valde convexus. Apertura subeireularis, translucida; peristoma sub- duplex, intus album, extus prominulum, fuscum, marginibus callo crasso junctis. — Operculum tenue, albidum, multispirale. -—- Morlet. Diam. maj. 5,5, min. 4,5, alt. 6 mn. Cyelophorus Landesi L. Morlet, in: J. de Conenyl. 1884 vol. 32 p. 392t. 11 fig. 5. — (C.) P. Fischer, in: Bull. Soc. Autun 1891 vol. 4 p. 103. — (L.) Kobelt & Möllendorff, Catal., in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 vol. 29 p. 83; Sep. p. 11. — (Japonia) Kobelt, Cyclo- phoridae, in: Tierreich Lfg. 16 p 47. Schale eng genabelt, kurz kegelförmig, dünnwandig, unter einer sehr dünnen Oberhaut mit braunen Radialstriemen geschmückt, welche in der Mitte einen scharfen Winkel bilden, durch die Anwachsstreifen und sehr feine Spirallinien schwach decus- siert. Gewinde ziemlich spitz; Naht einfach. 5!/; Windungen, die letzte so hoch wie das Gewinde, an der Basis stark gewölbt. Mündung fast kreisrund; Mundsaum undeutlich doppelt, der innere weiss, der äussere leicht vorspringende braun, die Randinsertionen durch einen starken Callus verbunden. Aufenthalt in Kambodscha; Abbildung und Beschreibung nach dem Journal de Conchyliologie. 41. Japonia (Lag.) vesca Sykes. Taf 669, Biel 2. Testa mediocriter umbilicata, depresso-turbinata, solidula, brunneo-cornea, ad suturam et usque ad peripheriam maculis castaneis pieta, periostraco levissime induta, apice obtusulo; sutura valde impressa. Anfractus 41/,—5, sat rapide accrescentes, convexi, primi fere laeves, reliqui spiraliter striati, lineis incrementi leviter notati. Apertura subeircularis superne an- gulata, peristomate leviter incrassato, reflexiusculo.. — Operculum corneum, tenue, multi- spirale. — Sykes. Diam. maj. 10,5—12, alt. 5,75 mm. — Var. minor: diam. 8, alt. 4 mm. 526 Cyclophorus vescus Sykes, in: J. of Malacology 1898 vol. 7 p.29t.2 fig.3. — (Japonia) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 58. Schale mässig weit genabelt, niedergedrückt kreiselförmig, festwandig, hornbraun, an der Naht bis zur Peripherie mit kastanienbraunen Flecken gezeichnet, mit einer ganz dünnen Epidermis überzogen; Apex stumpflich; Naht tief eingedrückt. 4/—5 ziemlich rasch zunehmende Windungen, gut gewölbt, die obersten beiden fast glatt, die übrigen spiral gereift und mit schwachen Auwachsstreifen skulptirt. Mündung fast kreisrund, oben eine Ecke bildend; Mundsaum etwas verdickt und leicht um- geschlagen. Aufenthalt auf Ceylon. Abbildung und Beschreibung nach Sykes. 42. Japonia (Lag.) binoyae Sykes. Taf. 66. Fig. 3. Differt a J. vesca testa minore, anfractibus multo lentius acerescentibus, subtilius et confertius spiraliter striatis, periostraco crassiore, subscabro. — Anfr. 41/,. Diam. maj. 5, alt. 3 mm. Cyclophorus binoyae Sykes, in: J. of Mnlac. 1898 vol. VIIp.29t.3fig.4. — (Japonia) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 37. Schale der von J. vesca sehr ähnlich, aber bei gleicher Windungzahl nur halb so gross, die Windungen also sehr viel langsamer zunehmend, die Streifung feiner und viel dichter, die Epidermis dicker, fast schuppig. Aufenthalt auf Oeylon. Abbildung und Beschreibung nach Sykes. 43. Japonia (Lag.) bella Martens. Taf. 66. Fig. 4 Testa depresse turbinata, modice umbilicata, striatula et liris spiralibus parum elevatis, in anfractu ultimo super peripheriam 9, infra eam nonnullis obsoletis sculpta, brunneo-flava, strigis ffexuosis castaneo-rufis picta. Spira conica apice prominente, papillari. Anfractus 5- convexi, sutura profunda discreti, ultimus subangulatus, basi parum convexus, ad aperturam distinete descendens. Apertura diagonalis, ;subeireularis, superne acutiuscula; peristoma. rectum, obtusum, simplex, superne paulum, ad basin distincte- Proguctum: = Martens Diam. maj. 11, min. 9, alt. 8 mm. PX 527 Cyclophorus bellus Martens, in: Malak. Bl. 1873 vol. 20 p. 159. — Pfeiffer, Novitates Conchol. vol. IV p. 126 t. 128 fig. 10. — Monogr. Pneum. vol. 4 p. 113. — (Lagochilus) Kobelt & Möllendorff Oatal., in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 vol. 29p. 82. — (L.) Sarasin, Naturg. Oelebes, vol. Il p. 30. — (Japonia) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Lfg. 16 p. 36. Schale niedergedrückt kreiselförmig, mittelweit genabelt, fein gestreift und mit wenig vorspringenden Spiralreifen umzogen, von denen auf der letzten Windung neun über der Peripherie stehen, unter derselben nur einige schwächere gelbbraun mit rothbraunen Zickzackstriemen. Gewinde kegelförmig mit vorspringendem zitzen- förmigem Apex. Fünf konvexe Windungen, durch eine tiefe Naht geschieden, die letzte schwachkantig, an der Basis nur leicht gewölbt, an der Mündung deutlich herabsteigend.. Mündung diagonal, fast kreisrund, oben nur etwas spitz; Mundsaum geradeaus, stumpf, einfach, oben etwas, an der Basis deutlich vorgezogen. Aufenthalt in Nord-Celebes. Abbildung nach den Novitates. 44. Japonia (Lag.) bellula Martens. Taf. 66. Fie. 5. 6. Testa subdepresse turbinata, sat late umbilicata, subtiliter striatula et carinulis tenuibus spiralibus in anfractu penultimo 4 conspicuis, in ultimo circa 14, sculpta, brunneo-flava, strigis rufis flexuosis pieta. Spira conica. Anfractus 5 convexi, sutura profunda discreti. ultimus rotundatus, basi parum convexus, ad aperturam paullum descendens. Apertura perobliqua, eircularis; peristoma duplieatum, internum continuum, externum late reflexum, lutescens, interruptum. — Operculum tenue, corneum, concaviusculum, margine acuto. — Martens. Diam. maj. 7, min. 6, alt. 5,5; diam. apert. incl. perist. 4 mm. Cyelophorus bellulus Martens, MBer. Akad. Berlin, 1865 p. 52; (Craspedo- tropis) in: Preuss. Exped. O.-Asien, v. 2 p. 140 t. 2 fig. 18. — ıC.) Issel, in: Ann. Mus. Genova, v. 6 p, 432. — (C.) L. Pfeiffer, Monogr. Pneum. v. 4 p. 106. — (Lagochilus) Schepman, in: Notes Leyden Museum, 1896 vol. 17 p. 157. — (L.) Kobelt & Möllendorff, Catalog, in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 vol. 29 p: 82; sep. p. 10. — (Japonia) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tier- reich, Heft 16 p. 36. Schale etwas gedrückt kreiselförmig, ziemlich weit genabelt, fein gestreift, spiral gereift mit einzelnen stärkeren Kielen, von denen 4 auf der vorletzten, 14 auf der 528 letzten Windung stehen. Färbung braungelb mit rothen geflammten Striemen. Ge- winde kegelförmig, Naht tief. Fünf konvexe Windungen, die letzte gerundet, an der Basis nur wenig konvex, an der Mündung etwas herabsteigend, Mündung sehr schräg, kreisrund; Mundsaum doppelt, der innere zusammenhängend, der äussere breit, zurückgeschlagen, gelblich, unterbrochen. Aufenthalt im westlichen Borneo; Abbildung und Beschreibung nach Martens. 45. Japonia (Lag.) garreli Souleyet. Taf. 66. Fie. 7. 8. Testa turbinata, subangulata, modice umbilicata, oblique striatula, et carinis tenuibus 9, quarum sexta peripherica, distantibus sculpta, corneo-fusca, concolor. Spira exserta, conica. Anfractus 5l/, convexi sutura sat profunda disereti, ultimus parum descendens. Apertura diagonalis, eircularis; peristoma tenue, distincte duplicatum, internum album, externum repan- dum, corneo-fuscum, utrinque continuum. — Operculum tenue, planum, corneum, multispirum, margine acuto. — Martens Diam. maj. 9.5, min. 7,5, alt. 8, diam. apert. 5 mm. Cyclostoma Garrelii Souleyet, in: Eydoux & Souleyet, Voy. Bonite v. 2 p. 588, 662 t. 30 fig. 33—37. — (Leptopoma) L. Pfeiffer, Monogr. Pneum. v. 2 p. 71. — (L.) Rochebrune, in: Bull. Soc. philo- mathique ser. 7 vol. 6 p. 63. — (L.) P. Fischer, in: Bull. Soc. Autun, vol. 4 p. 106. — (Craspedotropis) Martens, in: Preuss. Exped. O.-Asien vol. 2 p. 140 t. 2 ie (Lagochilus) Kobelt & Möllendorft, in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 vol. 31 p. 150; sep. p. 11. — (Japonia) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 43. Cyclophorus gaymansi Martens SBer. Akad. Berlin Febr. 1864 p. 118. — (©.) Pfeiffer, Mon. Pneum. v. 3 p. 66. Schale kreiselförmig, mässig weit genabelt, schwach kantig, schräg gestreift, an der letzten Windung mit neun feinen Spiralkielen umzogen, von denen die sechste in der Peripherie liest, einfarbig hornbraun. Gewinde hoch kegelförmig. 5!/, konvexe durch eine ziemlich tiefe Naht geschiedene Windungen, die letzte schwach kantig, vornen wenig herabsteigend.. Mündung diagonal, kreisrund; Mundsaum dünn aber deutlich doppelt, der innere weiss, der äussere zurückgebogen, hornbraun, beide zu- sammenhängend. Deckel normal. 529 Aufenthalt an der Insel Pulo-Pinang an Malakka und auf Sumatra. Abbildung und Beschreibung nach Martens. 46. Japonia (Lag.) ciliocincta Martens. Taf. 66. 'Rie. 9.10. Testa pyrawidata, anguste umbilicata, striatula, carinulis spiralibus breviter et distanter nigro-ciliatis in anfractu penultimo 3, in ultimo 4 conspicuis eincta, pallide brunnea regione suturali fusco tessellata. Spira elongata, supra gracilior conica; sutura sat profunda. An- fraetus 61/, convexi, ultimus deflexus, infra modice convexus. Apertura subdiagonalis, eircu- laris, intus albo-rosea; peristoma breviter expansum, duplex: internum album, externum fus- cum, submembranaceum, callo parietali ad insertionem marginis superi exciso. — Martens. Diam. maj. 11, min. 9, alt. 10, apert. diam. incl. perist. 6, excel. 4,5 mm. Cyclophorus ciliocivetus Martens, in: Mber. Akad. Berlin 1865 p. 52; (Craspedotropis), in: Preuss. Exped. O.-Asien vol. II p. 142 t. 2 fig.-2. — (Leptopoma) L. Pfeiffer, Monogr. Pneum. v. 4 p. 128. — (Lagochilus) Kobelt & Möllendorfi, Catalog, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p. 82 — (Japonia) Kobelt, Cyclophori- dae, in: Tierreich, Heft 16 p. 39. Schale eng genabelt, kegelförmig, fein gestreift, mit feinen Spiralkielen umzogen, von denen auf der vorletzten Windung drei, auf der letzten vier stehen; sie sind mit kurzen, schwarzen, weitläufig stehenden Härchen besetzt. Die Farbe ist hell- braun mit einer aus hellen und dunkelbraunen Würfelflecken bestehenden Binde unter der Naht. Gewinde hoch, nach oben schlanker kegelförmig; Naht ziemlich tief. 6'/; konvexe Wiudungen, die letzte vornen herabgebogen, unten flach konvex. Mündung fast diagonal, kreisrund, innen röthlich weiss; Mundsaum kurz ausgebreitet, doppelt: der innere weiss, der äussere braun, fast häutig, an der Verbindung mit dem Wandcallus ausgeschnitten. Aufenthalt bei Palabuan auf Java; Abbildung und Beschreibung nach Martens, 47. Japonia (Lag.) dohertyi Fulton. Taf. 66. Fig. 11. Testa globoso-coniea, modice crassa, fere obteete perforata, saturate rufo-fusca, oblique striatula et lineis spiralibus subtilissimis obsolete granulata. Anfractus 6!/, convexi, ultimus 1. 19. 10. XII. 1906. 68 530 ad peripheriam subangulatus. Sutura sat profunda. Apertura subeireularis, obliqua, peri- stomate duplice, ad parietem aperturalem interrupto, interno prominulo, externo leviter reflexo. — Fulton angl. Diam. maj. 18, alt. 18 mw. Cyclophorus Dohertyi Fulton, in: Pr. malac. Soc. London 1898 vol. 3 p. 218 - t. 11 fig. 5. — (Japonia) Kobelt, Cyelophoridae, in: Tierreich Heft 16 p. 41. | Schale fast oder ganz überdeckt durchbohrt, kugelig kegelförmig, mässig dick- I! schalig, tief braunroth, schräg gestreift, mit sehr feinen Spirallinien umzogen, fast gekörnelt. 6!Ja konvexe Windungen, die letzte an der Peripherie schwach kantig. Naht ziemlich tief. Mündung fast kreisrund, schräg, Mundsaum doppelt, an der Mündungswand unterbrochen, der innere vorspringend, der äussere leicht zurück- geschlagen. — | Aufenthalt auf den Sangir-Inseln; Abbildung und Beschreibung nach Fulton. 48. Japonia (Lag.) leporina W. Blanford. Hi Taf. 66. Fig. 12. | Testa anguste umbilicata, turbinata, tenuis, obscure cornea, oblique striatula, liris spi- ralibus, medio et in umbilico magis confertis cineta; apex acutulus. Anfractus 5t/, convexi, ultimus teres, antice vix descendens Apertura obliqua, subeireularis, superne angulata; peristoma simplex, incrassatum, leviter expansum, margine columellari recedente. Diam. maj. 4, min. 3,5, alt. 4 mm. Cyclophorus (Lagocheilus) leporiuus Blanford, in: J. Asiatic. Soc. Bengal, 1865, vol. 34 p. 82. — (C.) L. Pfeiffer, Monogr Pneumon. vol. 4 p. 123 — (Lagocheilus) Stoliczka, in: J. Asiat. Soc. Bengal, 1872 vol. 41 p. 269. — (L.) Hanley & Theobald, Conchol. indica p. 54 t. 135 fig. 2. — (L.) G. Nevill, Handlist. Moll. Ind. Museum v. 1 p. 282. — (L.) Kobelt & Möllendorfi, in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 vol. 29 p. 83; sep. p. 11. — (Japonia) Kobelt, Cyclopho- ridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 47. Schale eng genabelt, kreiselförmig, dünn, dunkel hornfarben, schräg gestreift und mit Spiralreifen umzogen, die auf der Mitte und im Nabel dichter stehen. Apex ziemlich spitz. . 5!/a gewölbte Windungen, die letzte stielrund, vorn kaum herab- steigend. Mündung schräg, fast kreisrund, oben eckig. Mundsaum einfach, verdickt, leicht ausgebreitet, oben eingeschnitten; Spindelrand zurückweichend. Deckel grau- weiss, mit vielen Windungen. Aufenthalt in Pegu. Die Abbildung nach der Conchologia indica. ® 531 49, Japonia (Lag.) tomotrema Benson. Taf. 66. . Fie. 13. Testa anguste umbilicata, conica, striatula, liris spiralibus numerosis, nonnullis distinc- tioribus, cincta, corneo-fusca; apex obtusiusculus, albidus; sutura distinete jimpressa. An- fractus 5 convexiusculi, ultimus subangulatus. Apertura obliqua, subeircularis, supra angu- lata, intus coerulescens; peristoma duplex, internum continuum, externum supra incisum, extus late expansum. Diam. maj. 5,5, alt. 5 mm. Cyclophorus? tomotrema Benson. in: Ann. nat. Hist. 1857, ser. 2 vol. 19 p. 206. — (C.) L. Pfeiffer, Monogr. Pneum. vol. 2 p. 50. — (Lagocheilus) W. Blanford, in: Ann. nat. Hist. 1864 ser. 3 vol. 13 p. 452. — (L.) llanley & Theobald, Conch. indica p. 3 t. 6 fig. 8. — (L.) G. Nevill, Handlist Moll. Ind. Museum v. 1 p. 282. — (L.) Kobelt & Möllendorff, Catalog, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p. 84; sep. p. 12. — (Japonia) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 56. Schale eng genabelt, kegelförmig, fein gestreift, mit zahlreichen Spiralleisten um- zogen, von denen einige stärker vorspringen. Farbe hornbraun, der stumpfliche Apex weisslich, Naht deutlich eingedrückt. Fünf leicht gewölbte Windungen, die letzte schwach kantig. Mündung schräg, fast kreisrund, oben mit leichter Ecke, innen bläulich; Mundsaum doppelt, der innere zusammenhängend, der äussere oben eingeschnitten, am rechten Rand stark ausgebreitet. Aufenthalt bei Teria Ghat in den Khasia Bergen. Die Abbildung nach der Conchologia indica. 50. Japonia (s. str.) pellicosta Möllendorff. Taf. 66. Fig. 14. 15. Testa conica, anguste umbilicata, oblique striata, pallide cornea, strigis et flammis fuseis interdum ornata, carinulis spiralibus plurimis (15—18) nee non costulis membranaceis sat distantibus instructa. Anfractus 6 convexi, sutura profunda disereti, ultimus vix descendens, valde inflatus. Apertura sat obliqua, subcircularis; peristoma duplex, brevissime expansum, ad insertionem subangulatum, margine externo brevissime protractum, marginibus callo junctis. Opereulum tenue, corneum, anfractibus 8. — Mlldff. Diam. maj. 11, alt. 11 mm. Cyclophorus pellicosta Möllendorff, in: Jahrb. D. malak. Ges. 1882 vol. 9 p- 340 t. 10 fig. 2. — (Lagochilus) Kobelt & Möllendorfi. Catalog, 68 * 532 in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p. 85. — (Japonia) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft, 16 p. 63. Schale ziemlich eng genabelt, kegelförmig, schief gestreift, hell hornfarben mit braunen Zickzackstriemen, mitunter mit einer unterbrochenen braunen Binde unter der Peripherie, manchmal durch Ueberwiegen der braunen Flecken braun mit hellen Striemen erscheinend, mit 15—13 feinen aber deutlichen Spiralkielen umzogen, ausserdem mit senkrechten häutigen Rippchen in regelmässigen, verhältnismässig weiten Abständen besetzt. Sechs stark gewölbte Windungen, mit tiefer Naht, die letzte sehr gross, vorn kaum herabsteigerd. Die Mündung ist ziemlich schräg, fast kreisrund, der Mundsaum einfach, ganz schwach ausgebreitet, oben etwas winklig und ganz wenig vorgezogen; die händer sind durch eine schwache Schwiele ver- bunden. Der Deckel ist sehr dünn, hornfarben, mit acht Windungen. I Aufenthalt in Südchina, der Typus in den höheren Lagen der Insel Hongkons, I eine kleinere nur 9 mm messende Form in den tieferen Lagen, eine eben so grosse I) aber 9,5 mm hohe Form auf Macao, eine nur 8,5 mm beim Kloster Yang-fu in der festländischen Provinz Fu-dshien. | 51. Japonia (s. str.) trichophora Möllendorff. "ll Taf. 66. Fig. 16. 17. Testa anguste umbilicata, conica, striatula, carinulis spiralibus plurimis (20-22) cincta, rufo-fusca strigis et flammis flavidis ornata, cuticula in costulas sat approximatas elevata, in carinulis dense ciliata. Spira elongata, supra gracilior. conica; sutura sat profunda. An- fractus 6 convexi, ultimus vix descendens, inflatus. Apertura sat oblique circularis; peristoma duplex, internum rectum, externum vix expansum, reflexiusculum, superne ad insertionem angulatum. -- Operculum tenue, corneum. — Mlldff. Diam. maj. 7,5, min. 5,75, alt 7,5 mm Cycelophorus (Craspedotropis) trichophorus Möllendorfi, in: Jahrb. D. malak. Ges. 1881 vol. 8 p. 309; 1882 vol. 9 p. 338 t. 10 fie. 3. — (Lagochilus) Kobelt & Möllendorfi, Catalog, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p. 85; sep. p. 13. — (Japonia) Kobelt, Cyelophoridae, in: Tierreich, Heit 16 p. 64. Schale eng genabelt, kegelförmig, gestreift, mit zahlreichen (20—22) Spiralreifen umzogen, rothbraun mit gelblichen Flammenstriemen, die Oberhaut als ziemlich dicht- stehende Rippchen vorspringend, welche an den Reifen dichte Haare tragen. Ge- 533 winde hoch kegelförmig, oben schlanker; Naht ziemlich tief. Sechs konvexe Win- dungen, die letzte vornen kaum herabsteigend, aufgeblasen. Mündung ziemlich schräg kreisrund; Mundsaum doppelt, der innere geradeaus, der äussere leicht ausgebreitet, etwas zurückgeschlagen, oben an der Insertion eine Ecke bildend. Aufenthalt in der chinesischen Provinz Guang-Dung; die Beschreibung nach Möllendorff. 52. Japonia (s. str.) hungerfordiana Möllendorff. Taf. 66. Fie. 18. 19. Testa anguste umbilicata, elate turbinata, arcuatim subtilissime striatula, lutescenti- cornea, indistinete bicarinata, infra medium fasciola angusta fusca ornata. Spira conica, eleganter acuminata. Anfraetus 6 convexiusculi, ultimus breviter descendens. Apertura sat obliqua, fere circularis; peristoma reflexiusculum, marginibus callo junctis. — Operculum tenue, corneum, anfr. 8. . Diam. maj. 6,5, min. 5,5, alt. 7,5 mm Cyplophorus (Craspedotropis) hungerfordianus Möllendorff, in: Jahrb. D. malak. Ges. 1882 vol. 8 p. 308; 1882 vol. 9p. 341 t. 10 fig. A. — (Lag.) Kobelt & Möllendorfi, Catalog, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p. 85; sep. p. 13. — (Japonia) Kobelt, Oyclo- phoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 61. Schale eng genabelt, erhoben kreiselförmig, gebogen schräg fein gestreift, horn- gelblich, undeutlich zweifach gekielt, unter der Mitte mit einer feinen braunen Binde versehen; Gewinde kegelförmig, zierlich zugespitzt; sechs ziemlich convexe Umgänge, deren letzter kurz herabsteist. Mündung ziemlich schräg, fast kreisrund, Mundsaum etwas umgeschlagen, die Ränder durch eine Schwiele verbunden. Aufenthalt im Park des englischen Konsulates in Kanton. Die Beschreibung nach Möllendorff. 53. Japonia (s. str.) boettgeri Möllendorff. Taf. 66. Fig. 20. 21. Testa semiobtecte perforata, globoso-conica, tenuis, liris spiralibus numerosis et costulis membranaceis transversis sculpta, pilis in series regulariter dispositis hirsuta, pallide corneo- Aava. Anfractus 5 convexi, ultimus magnus, valde inflatus. Apertura obliqua, circularis; 534 peristoma tenue, simplex, brevissime expansum, marginibus approximatis, callo tenuissimo junctis, columellari sinuoso, reflexiusculo. — Operculum tenue, corneum, subeoncavum, anfrac- tibus 6. — Möllendorff. Diam. maj. 11, alt. 10,5, diam. apert. cam perist. 6,5 mm. Lagochilus Boettgeri Möllendorff, in: Jahrb. D. malak. Ges. 1887 vol 14 p. 243 t. 7 fig. I; Bericht Senkenb. Ges. 1890 p. 273. — (Lep- topoma) Kobelt & Möllendorffi, Catalog, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p. 73 — (L.) Möllesdorff, Verz. Philippinen, in: Abh. Ges. Görlitz v. 22 p. 169. — (L.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 6. Schale halbüberdeckt genabelt, kugelig kegelförmig, dünnwandig, mit zahlreichen Spiralreifen und häutigen Querrippen skulptiert, an den Schnittstellen mit Haaren besetzt, die in regelmässige Reihen geordnet sind, blass horngelb, ohne Zeichnung. Fünf konvexe Windungen, die letzte gross, stark auigeblasen. Mündung schräg, kreisrund; Mundsaum dünn, einfach, nur ganz kurz ausgebreitet, die Randinsertionen genähert, durch einen ganz dünnen Callus verbunden; der Spindelrand buchtig, leicht umgeschlagen. Deckel mit nur 6 Windungen. Aufenthalt auf der Insel Cebu (Philippinen). Abbildung und Beschreibung nach Möllendorff. Eine Art zweifelhafter Stellung; Möllendorff hat sie anfangs zu Lagochilus ge- stellt, dann in Verzeichnis zu Leptopoma; ich bin ihm darin gefolgt, aber seitdem wieder zweifelhaft geworden. 54. Japonia (Lag.) subcarinata Möllendorfi. Taf. 66. Fig. 22. 23. Testa sat aperte umbilicata, trochoidea, transverse striatula, costulis membranaceis minutis valde deciduis et lineis spiralibus sub lente fortiore conspicuis sculpta, corneo-fusca. Anfractus 5 convexi, ultimus ad peripheriam angulatus, basi subplanatus, circa umbilicum obtuse angulatus, antice brevissime deseendens. Apertura diagonalis, fere eircularis; peri- stoma porrectum, vix expansum, in adultis duplicatum, marginibus callo fortiore junctis, ex-' terno superne sinuato, ad insertionem cum callo angulum acutum formante. — Mlldff. Diam. maj. 5, alt. 4,2 mm. Lagochilus subearinatus Möllendorff, in: Jahrb. D. malak. Ges. 1887 vol. 14 p- 243 t. 7 fig. 22 — (L.) Kobelt & Möllendorff, Catalog, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p. 85. — (L.) Möllendorff 533 Verzeichnis, in: Abh. Ges. Görlitz, v. 22 p. 175; sep. p. 150. — (Japonia) Kobelt, Cyelophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 64. Schale ziemlich offen genabelt, kreiselförmig, gestreift, die Streifen mit sehr hin- fälligen feinen häutigen Rippchen besetzt, und unter einer guten Lupe mit feinen Spirallinien umzogen, einfarbig hornbraun. Fünf konvexe Windungen, die letzte an der Peripherie kantig, unten abgeflacht, um den Nabel stumpfkantig, vornen ganz kurz herabsteigend. Mündung diagonal, fast kreisrund; Mundsaum vorgezogen, kaum aus- gebreitet, bei älteren Stücken doppelt, die Ränder durch einen ziemlich starken Callus verbunden, der äussere oben ausgeschnitten und an der Insertion mit dem Callus einen spitzen Winkel bildend. Aufenthalt auf dem Gipfel des Berges Licos auf der Insel Öebu. Abbildung und Beschreibung nach Möllendorff. 55. Japonia (s. str.) glabrata Möllendorfl. Matz6z, Biol Testa anguste umbilicata, turbinata, solidula, transverse oblique striatula, carinulis spiralibus senis et in interstitiis lineis spiralibus subtilissimis sculpta, rubro-castanea, strigis et Hammis flavidis ornata, nitidula.. Anfvactus 6 convexi, ultimus basi subapplanatus, vix descendens. Apertura diagonalis, subeircularis; peristoma paullum expansum, vix reflexius- culum, incrassatum (quasi multiplicatum), superne ad insertionem rima distincta dissectum. — Mlldff Diam. maj. 5,5, alt. 5,65 mm. j Lagocheilus glabratus Möllendorff, in: Jahrb. D. malak. Ges. 1886 vol. 13 p. 163 t. 5 fig. 2. — (L. J.) Kobelt & Möllendorfi, Catalog, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p. 85. — (Japonia s. str.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 60. Schale eng genabelt, kreiselförmig, festwandig, mit sechs deutlicheren Spiral- kielen und sehr feinen Spirrallinien in den Zwischenräumen, glänzend braunroth mit gelblichen Flammen. Sechs konvexe Windungen, die letzte an der Basis etwas ab- geflacht, vornen kaum herabsteigend. Mündung diagonal, fast kreisrund, Mundsaum wenig ausgebreitet, kaum leicht umgeschlagen, etwas verdickt, so dass er fast viel- fach erscheint, oben an der Insertion mit einem deutlichen ritzförmigen Einschnitt. Aufenthalt auf dem Berge Yo-lo-shan in der chinesischen Provinz Hunan. Abbildung und Beschreibung nach Möllendorff. 536 „Von den übrigen chinesischen Arten durch die festere Schale, die der Haut- skulptur und der Behaarung gänzlich entbehrt und ziemlich glänzend ist, und durch das verdickte Peristom abweichend.“ 56. Japonia (Lag.) trochoides Stoliczka. Dat 60. Bie2227 3: Testa sat anguste umbilicata, conico-turrita, albida, apice rufo, periostraco fusco induta; anfractibus 6 sutura profunda simpliei junctis, primis duobus convexis, ceteris supra medium angulatis, ultimo biangulato, omnibus transversiım striolatis, spiraliter liratis, liris filiformibus, duabus in anfraetu penultimo supra angulum subdistantibus, infra angulum 4—5 approximatis; in anfractu ultimo angulis duobus ad intervalla breviter ciliatis; basi in adultis prope peri- pheriam et ad umbilicum, in junioribus omnino, confertim striata. Apertura rotundata, modice obliqua, in angulo superiore vel postico distinete incisa; peristoma duplex; internum brevius, violaceo tinctum, externum fere plane expansiusculum, in facie concentrice striolatum, ad marginem externum atrolimbatum. Diam. maj. 10, min 8, alt. 9,6 mm. Lagocheilus trochoides Stoliezka, in: Journ. As. Soc. Bengal 1872 vol. 41 p 270 t. 10 fie. 15. — (L.) @. Nevill, Handlist Moll. Ind. Museum v. 1 p. 282. — (L.) Kobelt & Möllendorfi, Catalog, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p. 84. — (Cyclophorus) Pfeiffer, Monogr. Pneum. vol. 4 p. 123. — (Japonia) Kobelt, Cyclo- phoridae, in: Tierreich Heft 16 p. 57. Schale ziemlich eng genabelt, gethürmt kegelförmig, unter einem braunen Periostracum weisslich mit röthlichem Apex. Sechs durch eine tiefe einfache Naht. geschiedene Windungen, die beiden obersten gewölbt, die folgenden über der Peri- pherie kantig, gestreift, mit Spiralreifen umzogen, die vorletzte mit zwei ziemlich entfernten Reifen über der Kante und 4—5 dichter stehenden unter derselben, letzte Windung mit 2 kurz behaarten Kanten; erwachsene Exemplare haben nur gegen die Peripherie und den Nabel hin Spiralskulptur, junge überall. Mündung mässig schräg, fast kreisrund, im oberen Winkel mit einem deutlichen Einschnitt; Mund- saum doppelt, innerer kürzer, violett, äusserer fast flach ausgebreitet, konzentrisch gestreift, schwarz gesäumt. Aufenthalt auf der Insel Penang bei Malacca. Abbildung und Beschreibung. nach Stoliczka. 537 57. Japonia (Lag.) striolata Stoliczka. Makı 67a BieWaNn: Testa anguste umbilicata, turrito-conoidea, anfractibus 5t/, convexis, sutura simpliei junctis, ultimo ad peripheriam inferiorem vix angulato; apice laevigato, olivaceo, anfractibus - caeteris cuticula fusca vel brunnea indutis, transversim oblique subdistanter et spiraliter densissime striolatis; basi sublaevigata vel subobsolete spiraliter striatula. Apertura ampla, subeireularis; peristomate ad angulum profunde ineiso, infra ad latus basale conspicuiter pro- ducto, duplice: labro interno in junioribus violaceo, in adultis ad marginem albido, externo undique fere aequaliter planeque dilatato, corneo. — ÖOperculum tenue, corneum, multispi- ratum. — Stol. Lagocheilus striolatus Stoliezka, n: J. Asiat. Soc Bengal, 1872 vol. 41 p- 271 t. 10 fig. 16. — (Cyelophorus) L. Pfeiffer, Monogr Pneum. vol. 4 p. 123. — (L.) G. Nevill, Handlist Ind. Museum, vol. 1 p. 283. — (L.) Kobelt & Möllendorfi, Catalog, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p. 84. — (Japonia) Kobelt, Cyclophori- dae, in: Tierreich, Heft 16 p 58. Schale eng genabelt, gethürmt kegelförmig, aus 5!/; gewölbten Windungen be- stehend, die durch eine einfache Naht geschieden werden, die letzte ist unten stumpf- kantig; die apikalen sind glatt, olivenfarben, die übrigen mit einer heller oder dunkler braunen Epidermis überzogen, oben durch schräge Rippchen und dichte Spiralreifen fast gegittert, unten glatt oder nur undeutlich spiral gestreift. Mündung weit, fast kreisrund, Mundsaum an der oberen Ecke tief eingeschnitten, unten an den Basis deutlich vorgezogen, doppelt: der innere bei jüngeren Exemplaren violett, bei älteren weiss gesäumt, der äussere überall fast gleichmässig flach ausgebreitet, hornfarben. Aufenthalt auf der Insel Penang an Malakka. Abbildung und Beschreibung nach Stoliczka. 58. Japonia (Lag.) guimarasensis Sowerby. (Taf. 12. Fig. 8. 9). Taf. 67. Fig. 6-8. Den Zitaten in der ersten Abteilung sind zuzufügen: Leptopoma guimarasenseL. Pfeiffer 1847, in: Zeitschr. f. Malak. v. 4 p. 109. — (Cyelophorus) Pfeiffer Monogr. Pneum. v. 1 p. 75. — (C.) I. 19. 28. XII. 1906. 69 538 Reeve Conch. icon. v. 13 sp. 63. — (C.) Kobelt, in: C. Semper Reisen Philipp vol. IV. 2 p. 30. — (Lagochilus) Kobelt & Möllen- dorff, in: Nachrbl. D. malak. Ges. v. 29 p. 83; Sep. p. 11. — (L.) Möllendorff, Verz. in: Abh. Ges. Görlitz, v. 22 p. 174, Sep. p. 149. — (J.) Kobelt, Cyelophoridae, in: Tierreich Lfg. 16 p. 44. -- (C.) Hidalgo, in: J. de Conch. 1888 vol. 36 p. 81 t.5fig. 1.2. Die Stellung dieser Art ist eine durchaus nicht zweifelsfreie. Möllendorff stellt sie 1890 (Jahresber. Senckenb. Ges. p, 272) gerade wie Hidalgo 18838 zur nächsten Verwandtschaft von Cyclophorus philippinarum Sowerby und sowerbyi Hidalgo, und ist zweifelhaft, ob er sie nicht als Varietät an diese anschliessen solle. In seinem Verzeichnis der Philippinischen lLandeonchylien (Abh. Ges. Görlitz vol. 22) stellt er sie mit den nächstverwandten Formen als eigenen Formenkreis an das Ende von Lagochilus, während ©. philippinarum und sowerbyi die Untergattung Cricophorus bei Öycloiphorus bilden; eine Motivirung dafür gibt er nicht, doch nehme ich an, dass ihn die Untersuchung des Thieres dazu veranlasst hat. Eine var. solida nennt er sowohl von L. guimarasense, wie vonÖyclophorus sowerbyi; zu letzterer zitirt er Jahresb. Senckenb. 1890 p. 272 = Hidalgo in J. de Conch. 1888 var. d, t. 4 fig. 8, die mit giumarasense nichts zu thun hat. Er stellt zu guimarasense zwei als selbständig beschriebene Arten (romblo- nense Hidalgo und tumidulum Quadras & Möllendorff) und eine subsp. transi- tans n., die wir nachstehend beschreiben und abbilden. Auch die typische Form ist übrigens in der Zeichnung ungemein veränderlich, fast einfarbig, in den verschiedensten Nuancen, in der verschiedensten Weise dunkel gestriemt und gefleckt, bei dunkler Grundfarbe weiss gefleckt, mit und ohne radiäre Flecken unter der Naht, und dann auch gebändert ohne Spuren von Striemen. Hidalgo (in: Journal de Conchyliologie 1888 t. 5 fig. 1. 2) gibt die Abbildungen zweier solcher Formen, die ich Fig. 6—8 kopiere. Die eine (Fig. 7. 8) ist unter einer dünnen bräunlichen Epidermis weiss mit zwei ausgeprägten braunen Binden, einer breiteren über der Kante, einer schmäleren unter derselben, und ohne Naht- flecken, so dass die Zeichnung einigermassen der von L. bicolor gleicht; sie stammt von Monte Cambihon bei Cajidiocan auf Sibuyan. Die andere (Fig. 6) ist kleiner, einfarbig bräunlich, mit weisslichem Kielstreifen und weissen Nahtflecken. Sie stammt von San Fernando auf derselben Insel. 539 59. Japonia (Lag.) guimarasensis var. transitans Möllendorff, Taf. 67. Fig. 9-11. Testa anguste umbilicata, globoso-subconoidea, tenuiuscula, distincte et subregulariter striata, spiraliter liratula et carinulis majoribus 3 in anfractibus superis, 4 in ultimo, suprema ‚a sutura sat distante, infima peripherica, cincta, fulvida, obsolete lutescenti strigata, infra suturam et ad angulum castaneo breviter strigata et infra angulum castaneo fasciata. Spira eonico turbinata apice acuto pellucido; sutnra linearis vix impressa. Anfractus 5 convexi» inferi intra suturam subplanati, ultimus antice vix vel haud descendens, tumidus, altitudinis fere °/, occupans. Apertura obliqua diagonalis, irregulariter subeircularis, faucibus vinoso- fuseis subunicoloribus;; peristoma album, tenue, anguste expansum, breviter interruptum, mar- ginibus valde conniventibus, columellari arcuato, breviter reflexo. Diam. maj. 16, min. 13, alt. 15, alt. apert. 9,5, diam. 5 mm. Cyclophorus philippinarum var. transitans Möllendorff in: Nachrbl. D. malak. Ges., 1890 v. 22 p. 272. Lagochilus guimarasense var. transitans Möllendorff, Verzeichnis, in: Abh. Ges Görlitz vol. 22 p. 175. — (Japonia) Kobelt, Cyclopho- ridae, in: Tierreich, Lig. 16 p. 44. Schale eng und kaum durchgehend genabelt, etwas kegelförmig kugelig, dünn- wandig, deutlich und fast regelmässig schräg gestreift, mit feinen, dichten, leicht körneligen Spiralleisten und drei, auf der letzten Windung mir vier Spiralkielen um- zogen, von denen der oberste ziemlich weit von der Naht, der unterste an der Peripherie steht; die Färbung ist bräunlichgelb mit einzelnen helleren Striemen; die kastanienbraune Zeichnung ist auch am gleichen Fundort sehr verschieden entwickelt, aber immer sind kastanienbraune Radialflecken im Raume unter der Naht bis zur ersten Spiralleiste und meistens auch an der Peripherie vorhanden und gewöhnlich auch eine schmale Binde unter der peripherischen Kante; manchmal treten die Kanten heller hervor oder es überwiegt auch die dunklere Färbung und bleiben nur einzelne helle Flecken oder es gehen die Striemen geflammt bis zur Peripherie. Das Gewinde ist etwas treppenförmig kegelförmig mit spitzem durchsichtigem Apex; die Naht ist linear und kaum eingedrückt. Fünf konvexe Windungen, die unteren unter der Naht abgeflacht, geschultert, die letzte aufgetrieben, drei Fünftel der Höhe ausmachend, vornen nicht oder kaum herabsteigend.. Mündung schräg, fast diagonal, unregel- mässig kreisrund, etwas höher wie breit, im Gaumen weinfarben bräunlich, die Aussenzeichnung kaum durchscheinend; Mundsaum weiss, dünn, schmal ausgebreitet, 69 * 540 an der Mündungswand kurz unterbrochen, die Ränder sehr stark zusammenneigend und durch einen dünnen Callus verbunden, ohne Einschnitt, der Spindelrand stark gebogen und kurz umgeschlagen. Aufenthalt auf den Inseln Cebu und Negros, das Fig. 9. 10 abgebildete Exem- plar von Calatrava auf der letzteren Insel. Möllendorff hat diese hübsche Form ursprünglich zu Öyclophorus philippi- narum gestellt und nur durch Vergleich mit dieser charakterisiert. Er sagt: „Sie ist kleiner, hat ein weniger konisches Gewinde, ist aber doch noch wesentlich höher, als bei ©. guimarasensis, die Spiralkiele sind weitläufiger und sehr abgeschwächt, auch fehlt die bei C. philippinarum fast nie mangelnde weisse oder peripherische Binde gänzlich. Weiteres Material, namentlich von Südluzon und den anliegenden Inseln, und namentlich mehr Stücke von guimarasensis als ich jetzt vergleichen - kann, werden erst die Entscheidung darüber gestatten, ob die Varietät etwa besser an die letztere Art angeschlossen wird, oder ob vielleicht sogar C. guimarasensis selbst vielleicht nur als Varietät von philippinarum aufzufassen ist.“ 60. Japonia (Lag.) tumidula Quadras & Möllendorff. Taf. 67. Fie. 12. 18. Testa anguste perforata, globoso-conica, tenuis, sat translucens, liris spiralibus majori- bus 5 lineisque intercedentibus minoribus numerosis cincta, breviter confertimque pilosa, fus- cescens Hammulis saturatioribus, infra suturam maculis radiantibus regulariter picta. Spira turbinata apice acuto. Anfractus 5l/, convexi, ultimus tumidus. Apertura modice obliqua, ampla, subeircularis; peristoma parum expansum. — Mildft. Diam. maj. 14, alt. 13, apert. diam. 7.5 mm. Lagochilus tumidulum Quadras & Möllendorff in: Nachrbl. D. malak. Ges., 1890 v. 27 p. 79. — (L.) Kobelt & Möllendorff, Catal., in: Nachrbl D. malak. Ges. 1897 v. 29 p. 85. — (L. guimarasense var.) Möllendorff, Verz in: Abh. Ges. Görlitz v. 22 p. 174 - (Japonia) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Lfg. 16 p. 58. Schale eng durchbohrt, kegelförwig kugelig, ziemlich dünnwandig, etwas durch- sichtig, mit fünf stärkeren kielartigen und dazwischen mit zahlreicheren schwächeren Reifen skulptirt, überall mit dichten kurzen Haaren besetzt, bräunlich gelb mit kastanienbraunen Flammenstriemen und unter der Naht mit einer Reihe regelmässig angeordneter dunkelbrauner Radiärflecken gezeichnet. Gewinde kreiselförmig mit spitzem 541 Apex. 5!/a konvexe Windungen, die letzte aufgetrieben. Mündung mässig schräg, weit, fast kreisrund; Mundsaum nur wenig ausgebreitet. Aufenthalt auf den philippinischen Inseln Negros und Masbate. Zunächst mit J. guimarasensis verwandt, aber die letzte Windung nicht kantig. Möllendorff stellt sie in seiner letzten Arbeit als Unterart dazu. Kir unter- scheidet eine forma major 19 : 16 mm und eine var. minor mit 12,5 : 11,75 mm- 61. Japonia (Lag.) romblonensis Hidalgo, Taf. 67. Fig. 14. 15. Testa anguste et semiobtecte perforata, globoso-turbinata, tenuiuscula, subtranslueida, striatula, liris spiralibus numerosis, quarum 4 fortiores, cincta, costulis membranaceis valde deciduis induta, pilis longiusculis confertis hirsuta, luteo-fulva, strigis Hammulatis castaneis et flavidis rczulariter alternautibus pieta. Spira modice elevata, lateribus fere strictis. An- fractus 51/, convexi, ultimus tumidus Apertura modice obliqua, ampla, fere eircularis; peri- stoma modice expansum, albolabiatum, superne ad insertionem subangulatum. -- Möllendorft. Diam. 14,5, alt. 13, apert. diam. 7,5 mm. Cyclophorus romblonensis (nom. nud.) Hidalgo, in: Journal de Conchyl. 1888 vol. 36 p. 83. — (L.) Möllendorff, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p. 34. — (L) Kobelt & Möllendorff, Catalog» in: Nachrbl. D. malak. Ges 1897 vol. 29 p. 84. — (L. guima- rasense var.) Möllendorff, Verzeichniss, in: Abh. Ges. Görlitz vol. 22 p 174. — (Japonia) Kobeit, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 53. - Hidalgo hat diese Form anfangs nur mit grossem Zweifel über ihre Selbständig- keit gegenüber Oyclophorus philippinarum als Art aufgestelit, welche sich be- sonders durch die Behaarung unterscheide. _Möllendorff hat sie dann als Art unter- schieden, aber im Verzeichniss der philippinischen Landschnecken zu L. guimara- sensis gezogen. Ich muss ihm darin recht geben, denn die Unterschiede nament- lich von der var. transitans sind durchaus nicht sehr erheblich und gut erhaltene Exemplare dieser Unterart, lassen auch die Reste von Behaarung erkennen. Die Spiralreifen sind etwas deutlicher, die Mündung ist mehr kreisrund, der Mundsaum etwas stärker, aber ebenfalls glänzend weiss und an der Mündungswand nicht unter- brochen. Zwei von den drei mir vorliegenden Exemplaren haben übrigens einen hellen Peripherialstreifen, den ich bei der Serie der var. transitans nicht finde. Aufenthalt auf der Insel Romblon. m 542 62. Japonia (Lag.) stephanophora Möllendorff. Taf. 67. Fig. 16—20. Testa late et aperte umbilicata, depresse conoidea, tenuiuscula, subtranslucida, subtiliter striata, lineolis spiralibus tenuissimis subdecussata, costellis subtilissimis membranaceis deci- duis induta, fulvo-cornea, strigis fulguratis castane s ornata. Spira breviter conoidea, lateri- bus convexiusculis, apice submucronato, acutulo. Anfractus 6 sat convexi, ad suturam pro- funde impressam subcanaliculatam fimbriati, ultimus subcompressus, ad peripheriam angulatus, serie pilorum longiusculorum munitus, ad umbilicum declivis, subangulatus. Apertura valde obliqua; peristoma duplex, externum sat expansum, superne ad insertionem subalatum, inter- num incrassatulum, breviter porrectum, continuum, superne appressum, profundiuscule inci- sum. — Mlldff. Diam. maj. 15, win. 13, alt. 10,5, apert. lat. 7, long. 7,5 mm. ; Lagochilus stephanophorum Möllendorff, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1895 vol. 27 p. 143. — (L.) Kobelt & Möllendorfi, Catal. Pneum., in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897, vol. 29 p. 84. -- (L.) Möllendorft, Verzeichniss, in: Abh. Ges. Görlitz vol. 22 p. 173. — (Japonia) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Lfg 16 p. 55. Schale offen und weit genabelt, gedrückt kegelförmig, ziemlich dünnwandig, durchscheinend, feingestreift, durch sehr feine Spirallinien fast decussiert, mit feinen häutigen Rippchen besetzt, bräunlich hornfarben mit kastanienbraunen Zickzackstriemen. Gewinde niedrig kegelförmig mit leicht konvexen Seiten, und ziemlich spitzem, etwas ı griffelförmig vorspringendem Apex; Naht tief eingedrückt, fast rinnenförmig. Sechs ziemlich konvexe, an der Naht mit Wimpern besetzte Windungen, die letzte etwas zusammengedrückt, kantig und an der Kante mit ziemlich langen Haaren besetzt, gegen den Nabel abfallend und um ihn schwach kantig. Mündung sehr schräg; Mundsaum doppelt, der äussere ziemlich stark ausgebreitet, oben an der Insertion schwach geflügelt, der innere leicht verdickt, kurz vorgezogen, zusammenhängend, I oben angedrückt und ziemlich tief eingeschnitten. Ä Aufenthalt bei Caramuan in der Provinz Camarines auf Luzon, das abgebildete I) Stück ein Möllendorff’sches Original. N Möllendorff erwähnt 1. c. eine var. minor [(diam. 11,5, alt. 9 mm) mit stärker ı zusammengedrückter letzter Windung und kleinerer Mündung. Ich bilde sie Fig. 19. 20 nach einem Möllendorff’sehen Original ab. 543 63. Japonia (s. str.) sexfilaris Heude. Taf. 67. Fig. 21. 22. Testa anguste umbilicata, turbinato-elevata, nigricans, carinis senis, una peripherica, tribus infra et binis supra peripheriam assurgentibus, lamellis obliquis cadueis strigosa, pilo rufo molli longiusculo in unoquoque carinae et lamellae angulo exsurgente, maculis albidis oblongis obliquisque ornata; spatio intra-carinario striis transversalibus carinato. Spira conica elata. Anfractus 5 valde convexi, sutura impressa discreti, ultimus teres. Apertura ad inser- tionem angulata, vix obliqua, peristoma duplex margine plano, postice expansiusculo, haud reflexo, callo continuo non soluto. -— Operculum tenuissimum pellucidum, planum, anfractibus octo. — Heude. Diam. maj. 5,5, min. 4,5 mm. Cyelo phorys sexfilaris Heude, in: Mem. Empire Chinois Comp. Jesus, vol. 1 p. 3 t. 12 fig. 4. — (C.) Möllendorff, in: Jahrb. D. malak. Ges. 1882 vol. 9 p 339. — (Lag.) Kobelt & Möllendorff, Catalog, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p. 85; sep. p. 13. — (Japonia) Kobelt Cyclophoridae, in: Tierreich Heft 16 p. 63. Schale klein, enggenabelt, ziemlich hoch kreiselförmig, schwärzlich mit schrägen oblongen weissen Flecken, mit sechs Kielen umzogen, einem an der Peripherie, zwei darüber, drei darunter, und mit schrägen häutigen Anwachsrippchen skulptirt, welche am Schnitt mit den Kielen ein ziemlich langes, weiches, röthliches Haar tragen; zwischen den Kielen laufen schwächere Spirallinien. Gewinde hoch kegelförmig. Fünf stark gewölbe Windungen, durch eine eingedrückte Naht geschieden, die letzte stielrund. Mündung kaum schräg, kreisrund, oben leicht eckig; Mundsaum zusammen- hängend, doppelt, der äussere flach, oben ausgebreitet aber nicht umgeschlagen, der Wandcallus nicht gelöst. Aufenthalt an bewachsenen Kalkfelsen in den Bergen von Ning-kuo und T'sche tscheu-fu, ziemlich selten und schwer zu finden. Abbildung und Beschreibung nach Heude. 64. Japonia (Lag.) euryomphala Möllendorff. Taf. 67. Fig. 23. 24. Testa late et pervie umbilicata, umbilico fere !/, diametri adaequante, conoideo-de- pressa, sat tenuis, subpellucida, strüis transversis et lineis spiralibus valde confertis granu- 544 latis sculpta, carinulis 5 parum prominentibus cincta, in carinulis setis longiuseulis hirsuta, fulva, castaneo strigata. Spira breviter conoidea, apice acutulo, glabrato. Anfractus 5t/, con- vexi, ad suturam valde impressam, subplanati, ultimus antice paullatim descendens. Aper- tura valde obliqua, subeireularis; peristoma parum expansum, ad insertionem breviter exci- sum. — Mlldff. Diam. 14,5, alt. 9,5 mm. Lagochilus euryomphalum Möllendorff apud Quadras & Möllendorff, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1895 vol. 27 p. 79. — ıL) Kobelt & Möllendorff, Catalog, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29: p- 83. — (L.) Möllendorff, Verzeichnis, in: Abh. Ges. Görlitz I vol. 22 p. 173. — (Japonia) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, | Heft 16 p. 42. Schale weit und durchgehend genabelt, der Nabel etwa ein Drittel des Durch- messers ausmachend, gedrückt kegelförmig, ziemlich dünnwandig fast durchscheinend, gestreift und mit dichten gekörnelten Spiralreifchen umzogen, mit fünf stärkeren, doch wenig vorspringenden Kielchen umzogen, die mit ziemlich langen Borsten be- setzt sind, braungelb mit kastanienbraunen Striemen. Gewinde niedrig hegelförmig: mit ziemlich spitzem, glattem Apex. 5!/z konvexe, an der stark eingedrückten Naht etwas abgeflachte Windungen, die letzte vornen etwas herabsteigend.. Mündung sehr schräg, fast kreisrund; Mundsaum wenig ausgebreitet, an der Insertion mit einem kurzen Ausschnitt. Aufenthalt bei Loquilocon auf der philippinischen Insel Samar. Das abgebildete Exemplar ein Möllendorff’sches Original. 65. Japonia (Lag.) umbilicata Kobelt. Taf. 68. Fig. 1. 2. Testa depresse trochiformis, subanguste sed pervie umbilicata, distinete carinata, soli- dula, oblique striatula et liris nonnullis subtilissimis distantibus munita, luteo-fulva, supra castaneo-fusco fulgurata. Anfractus 5 (?apice fracto), parum convexi, sutura profunde im- pressa discereti, ultimus leviter dilatatus, angulato-carinatus, subtus subinflatus, subite in um- bilicum desinens, aperturam versus leviter descendens. Apertura obliqua, fere circularis, supra distincte angulata; peristoma continuum, duplex: externum undique reflexum, internum. vix protractum. — Operculum ? Diam. maj. 13, min. 11,5, alt. 10,5, diam. apert. ext. 6 mm. 545 Cyelophorus umbilicatus Kobelt, Landdeckelschnecken, in: C. Semper, Reise Philipp. IV. 2 p. 26 t. 4 fig. 22. 23. — (turbinatus subsp.) Möllen- dorff, Verz. Landmoll. Philipp., in: Abh. Ges. Görlitz, v. 22 p- 173; Sep. p. 148 — Kobelt, Cyclophoridae, in: Thierreich Lig. 16 p. 58. Lagochilus umbilicare (error) Kobeit & Möllendorff, Catal. Pneum., in: Nachrbl. D. malac. Ges 1897 v. 29, p. 85; Sep. p. 13. Schale niedergedrückt kreiselförmig, mit scharfkantiger letzter Windung, nicht sehr weit, aber offen und durchgehend genabelt, ziemlich fest, doch nicht diekschalig, dicht und schräg gestreift, aber die Spiralskulptur nur aus wenigen, weit von einander liegenden feinen Spiralreifen bestehend, nur einen auf der Oberseite des letzten Um- ganges. Färbung bräunlich gelb, obenher mit bräunlichen Flammenstriemen. Apex (ausgebrochen). Fünf Windungen, schwach gewölbt, mit tiefer, nach unten hin rinnen- förmiger Naht, letzte deutlich kantig, nur wenig verbreitert, die Unterseite etwas aufgeblasen und steil, doch nicht kantig in den Nabel abfallend; er steigt nach der Mündung langsam etwas herab. Die Mündung ist schräg, fast kreisrund, ein klein wenig in die Quere verbreitert, oben deutlich eckig. Der Mundrand ist zusammen- hängend, doppelt, der innere kaum vorgezogen, der äussere allenthalben umgeschlagen. Aufenthalt bei Malannani auf der Insel Bohol, Philippinen. Wird von Möllen- dorft als Unterart zu L. turbinatus Pfr. gezogen. 66. 2 nom (Lag.) bifimbriata Möllendorff. Taf. 68. Fig. 3. 4. Testa pro genere mediocriter umbilicata, turbinata, solida, fusca, ad suturam maculis alternatim luteis et fuscis, ad peripheriam evanescentibus pieta; spira regulariter conica, apex acutulus. Anfractus 6 perconvexi, supremi glabri, ceteri striati, carinulis 5, quarum 2 supra et infra peripheriam fortiores, eincti, costulis membranaceis in carinulis duabus fortioribus in fimbrias longiusculas et crassiusculas elongatis subtus evanescentibus sculpti, ultimus antice paullum descendens. Apertura sat obliqua, subcircularis; peristoma distinete duplex, inter- num porrectum, leviter callosum, superne ad anfractum penultimum profundiuscule incisum, externum leviter campanulatum, patens, superne ad insertionem paullum recedens. — Oper- culum tenue, corneum, leviter concavum, anfractibus 8. — Mlidff Diam. max. 11, alt 9,25 mm. Lagochilus bifimbriatum Möllendorff, in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1890 vol. 22 Ro p- 208. — (L.) Kobelt & Möllendorff, Catalog, in: Nachrbl. D. TR 19. 12. VI. 1907. 70 546 mal. Ges. 1897 vol. 29 p. 82. — (L.) Möllendorff, Verzeichnis, in: Abh. Ges. Görlitz 1898 vol. 22 p. 173. — (Japonia, Lag.) Kobelt, Oyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 37. Schale relativ nur mittelweit genabelt, kreiselförmig, festschalig, bräunlich, an der Naht mit abwechselnden gelben-und braunen Flecken, welche an der Peripherie verschwinden. Gewinde regelmässig kegelförmig, mit ziemlich spitzem Apex. Sechs sehr stark gewölbte Windungen, die obersten glatt, die folgenden mit fünf Spiral- linien umzogen, von denen einer über und einer unter der Peripherie stärker sind, ausserdem mit häutigen Rippchen skulptirt, welche auf den beiden stärkeren Kielen in lange und starke Wimpern ausgezogen sind und an der Unterseite verschwinden; die letzte Windung steist vornen etwas herab. Mündung ziemlich schräg, fast kreis- rund; Mundsaum deutlich doppelt, der innere vorgezogen, etwas schwielig verdickt, oben an der vorletzten Windung ziemlich tief ausgeschnitten, der äussere leicht glockenförmig erweitert, offen, oben an der Insertion etwas zurückweichend. Deckel dünn, hornig, etwas konkav, mit acht Windungen. Aufenthalt bei Davao auf Mindanao; das abgebildete Stück Möllendorfts Original. 67. Japonia (Lag.) quadrasi Möllendorff. Taf. 68. Fig. 5—10. Testa anguste umbilicata, globoso-turbinata, tenuis, carinulis, sex et liris spiralibus plu- rimis nec non costulis transversis membranaceis tenuissimis sculpta, pilis brevissimis in cari- nulis longioribus hirsuta, corneo-brunnea strigis et flammulis obscure fuscis ornata. Anfractus 51/, turgidi, ultimus magnus, inflatus, antice brevissime descendeus. Apertura sat obliqua, magna, subeireularis; peristoma simplex, brevissime patulum, margine columellari crassiusculo, breviter reflexo, margine externo ad insertionem cum callo parietali angulum subacutum formante. — Mlldff. Diam. maj. 11,5, alt. 11 mm. Lagochilus Quadrasi Möllendorfi, in: Jahrb. D malak. Ges. 1887 vol. 14 p. 298. — (L.) Kobelt & Möllendorff Catal. in: Nahrbl. D. malak. Ges., 1897 v. 29 p. 84. — (L) Möllendorff Verzeichnis, in: Abh. Ges. Görlitz v. 22 p. 174. — (Japonia) Kobelt, Cyclopho- ridae, in: Tierreich, Lfg. 16 p. 51. Schale eng genabelt, kugelig kreiselförmig, dünnwandig, mit sechs stärkeren 947 Spiralkielen und zahlreichen schwächeren Leisten, sowie mit sehr feinen häutigen Rippchen skulptirt, kurz behaart, die stärkeren Reifen mit längeren Haaren, horn- braun mit dunkleren Flammenstriemen. 5!j, stark gewölbte, aufgetriebene Win- dungen, die letzte gross, aufgeblasen, vornen ganz kurz herabsteigend.. Mündung ziemlich schräg, gross, fast kreisrund; Mundsaum einfach, ganz kurz geöffnet, der Spindelrand ziemlich dick, der Aussenrand an der Insertion mit dem Callus einen spitzen Winkel bildend. Aufenthalt bei Montalban in der Provinz Manila und bei Sibul in der Provinz Bulacan. „Durch den engen Nabel, die sehr gewölbten Windungen, die grosse Mündung und die kurzen Borsten von allen philippinischen Arten gut verschieden.“ Möllen- dorff). Die Borsten reiben sich sehr leicht ab, Möllendorffs Originale, von denen ich eines hier zur Abbildung bringe, zeigen nur Spuren. Dagegen hat ein Exemplar vom Monte Bacal in Morong, das Möllendorff in seiner Sammlung als var. major bezeichnet hat, die Behaarung fast vollständig erhalten und dadurch ein eigenthüm- liches sammetartiges Ansehen. Da dieses Stück auch sonst noch in mancher Hin- sicht abweicht, bilde ich es Fig. 9. 10 ab. Es ist bei 13 mm im grossen Durch- messer 12 mm hoch, kugeliger als der Typus, und von den Spiralkanten ist eigent- lich nur die peripherische als solche entwickelt, weniger die Schulterkante, die anderen sind nur ganz feine Streifen; die dunkleren Striemen sind auf den Raum zwischen Naht und Schulterkante beschränkt. Die Form von Sibul gleicht der von Montalban; ich bilde ein auffallend hell gefärbtes Exemplar Fig. 3 ab. 68. Japonia (Lag.) cilifera Mousson. Taf. 68. Fig. 11-17. Testa mediocriter sed profunde et pervie umbilicata, turbinata, tenuiuscula, subtiliter striatula, lirulis obsoletis spiralibus eineta, unicolor fuscescens vel rufo-fusca. Spira elata apice pergracili, acuto; sutura impressa. Anfractus 6, superi convexi, lentissime accrescentes, penultimus convexior, ultimus major, angulato-carinatus, ad carinam serie pilorum longorum confertim munita, utringue convexus, lirulis spiralibus 5 supra et infra carinam munitus, sensim in umbilicum abiens. Apertura diagonalis, fere eircularis; peristoma duplex, supra vix leviter ineisum, continuum, internum rectum, productum, externum reflexum, in margine columellari attenuatum. 70° 548 Diam. maj. 13,5, min. 11, alt. 11 ınm. Cyclostoma ciliferum Mousson*), Moll. Java 1849 p. 56 t.7 fig. 3. — (Leptopoma) Pfeiffer, Monogr. Pneumonopom. vol. 1 p. 112, — Cyclophorus (Craspedotropis) E. von Martens, in: Preuss. Exped. O.-Asien, vol. 2 p. 189. — (Lagochilus) Boettger, in: Bericht Senckenberg. Ges. 1890 p. 158. — (L.) Kobelt & Möllendorft, in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 vol. 29 p. 52 — (Japonia) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 39. Schale mässig weit, aber tief und durchgehend genabelt, kreiselförmig mehr oder minder ausgesprochen kantig bis fast gekielt, ziemlich dünnschalig fein gestreift und mit erhabenen Spirallinien umzogen, einfarbig rothbraun. Gewinde hoch, der Apex spitz ausgezogen; Naht deutlich, eingedrückt. Sechs Windungen, die obersten sehr langsam zunehmend und nur wenig gewölbt, die letzte grösser, kantig bis ge- kielt, oben und unten gewölbt und mit etwa 5 Spiralreifchen umzogen, gerundet und ohne Spur einer Kante in den Nabel abfallend; an der Kante springt jeder An- wachsstreifen in eine lange, gekrümmte feine Wimper vor, doch ist dieser Wimper- kranz häufig abgerieben. Die Mündung ist diagonal, fast kreisrund, nur oben leicht zugespitzt; der Mundsaum ist doppelt, fast zusammenhängend, kaum merkbar ein- geschnitten, der Innenrand geradeaus, leicht vorgezogen, der Aussenrand umge- schlagen, fast häutig, am linken Rand verschmälert. Aufenthalt auf Java, die abgebildeten Exemplare aus Möllendorfis Sammlung. — Fig. 11. 12 entspricht ungefähr Moussons Typus. Fig. 13—15, von Fruhstorfer bei Palabuan in Südwest-Java 1892 gesammelt, ist von Boettger als var. uncopila abgetrennt, aber meines Wissens nicht veröffentlicht worden. Es ist grösser als der Typus, 15 mm im grossen Durchmesser, 13,5 im kleinen, bei 13 mm Höhe, die Spiralskulptur auf der Unterseite nur durch zwei feine Reifchen vertreten, der äussere Mundsaum ringsum verbreitert und etwas glockenförmig ausgebreitet. — Im *) T. turbinato-conica, umbilicata, subcarinata, tenuis, transversim striata, rufo-fusca; spira valde acuminata, sutura perspicua; anfr. 6 utrinque planiusculi, supra striis 5 elevatis cineti, ultimus subin- Alatus, carina evanescente, striis incrementi transversis squamulosis, in carina cilio elongato productis, subtus convexiusculus, striis minutis elevatis ad umbilicum remotis ornatus; apertura subeircularis, supra angulosa, margine duplicato, externo submembranaceo, interno recto. — Operculum arctispirum, corneum. **) T, turbinata, angulata, modice umbilicata, tenuis, striatula et carinis spiralibus supra periphe- riam 5, infra item 5 sculpta; carina peripherica ipsa cilifera, rufo-fusca, concolor:; spira exserta; anfr. 6 convexiusculi; apertura diagonalis, subcircularis; peristoma duplicatum, externum reflexum, internum reetum. 549 Gegensatz dazu hat die von Böttger als var. denselirata abgetrennte, Fig. 16. 17 abgebildete Form, für welche ein bestimmter Fundort nicht angegeben ist, nament- lich auf der Oberseite und auf der vorletzten Windung eine erheblich schärfere und dichtere Spiralskulptur, einen schärferen Kiel und nur undeutlich doppelten Mund- saum. 69. Japonia (Lag.) ciliata Sowerby (var. 2). (Taf. 20. Fig, 26. 27). Taf. 68. Fig. 18—22. Testa turbinata, mediocriter umbilicata, umbilico angulo distineto in basi anfractus ultimi eircumdato, tenuiuscula, angulato-carinata, castaneo-fusca, supra strigis radiantibus saturatioribus pulchre ornata. Spira conoidea, apice acuto; sutura distincta. Anfractus 5 convexiusculi, regulariter accrescentes, ultimus carinatus, ad carinam serie ciliorum elonga- torum praeditus, antice descendens, sculptura spirali vix conspicua, sed circa umbilicum distinete angulatus. Apertura obliqua, circularis, supra leviter acuminata, faucibus albidis; peristoma expansiusculum, subduplex, supra ineisum, margine columellari reflexo. Diam. maj. 12, min. 11, alt. 10 mn. Cyclostoma ciliatum Sowerby*) in: Pr. zool. Soc. London 1843 p. 65; The- saurus p. 127 t. 30 fig. 237. 238. — Pfeiffer**), in: Martini Chemnitz ed. II p. 150 t. 20 fig. 26. 27. -- (Leptopoma) Pfeiffer, in: Zeitschr. für Mal. 1847 p. 109; Monogr. Pneumonopom. vol. 1 p- 112. — (L.) Reeve, Concholog. icon. v. 13 sp. 39. — (L.) Kobelt, in: Semper, Reisen Philippinen vol. IV. 2 p. 57. — (Lagochilus) Kobelt & Möllendorff, Catal., in: Nachrbl. D. mal. Ges. vol. 29 p. 82. — (Lag.) Möllendorft, in: Abh. Ges. Görlitz 1898 vol. 22 p. 173. — (Lag.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tier- reich, Heft 16 p. 39. { Es liegen mir sowohl vom Originalfundort, Libmanan in der Provinz Camarines wie von Catanduanes in Möllendorffs Sammlung Serien vor, die sämmtlich eine aus- gesprochene Spiralkante um den Eingang des trichterförmig abfallenden Nabels haben, *) T. suborbieulari, conoidea, tenuiuscula, laevigata, fulvescente, fusco radiatim strigata, spira brevi, ‚submucronata; apice acuminatiusculo; anfr. 5 subrotundatis, ultimo magno, margine carinato (carina epidermide ciliata); apertura circulari; peritremate reflexo, postice emarginato; umbilico magno. — Sow. ”*) T. mediocriter umbilicata, depresso-turbinata, tenuiuscula striatula, castanea, fulvo strigata et 'maculata; spira conoidea, apice acuto; anfr. 5 convexiusculi, ultimus medio carinatus, pilorum confertorum serie 1 ciliatus, basi planior; apertura obliqua, subeireulis, intus albida; peristoma simplex, expansiusculum .marginibus disjunctis, columellari breviter reflexo. — Pfr. 550 welche weder Sowerby noch Pfeiffer in ihren unten abgedruckten Diagnosen er- wähnen. Auch zeigt bei allen Exemplaren der Mundsaum eine Neigung zur Ver- doppelung oder ist ausgesprochen doppelt, doch bleibt der äussere ganz schmal und ist nur wenig umgeschlagen. Die Nabelkante ist für die sichere Unterscheidung von Japonia cilifera Mouss. wichtig. Ausserdem hat J. ciliata immer scharf ausge- prägte radiäre Striemenflecken unter der Naht und auf den oberen Umgängen, wäh- rend die Unterseite einfarbig kastanienbraun ist, und die Spiralskulptur ist ganz obsolet. 70. Japonia (Lag.) macromphala Möllendorff. Taf. 69. Fig. 1—5. x Testa pro genere late et aperte umbilicata, depresse turbinata, sat tenuis, pellucens, subtiliter striatula, liris spiralibus numerosis, quarum 3 fortiores, et costulis membranaceis seulpta, setis brevibus in peripheria longioribus hirsuta, luteo-fulva, ad suturam regulariter eastaneo maculata. Spira subregulariter eonica lateribus paullulum concavis. Anfraetus 6 convexi, sutura subcanaliculata disjuncti, ultimus subcompressus, ad peripheriam lira fortiore einctus, antice paullum descendens. Apertura diagonalis, subeircularis; peristoma parum ex- pansum, subduplicatum, superne breviter sed distincte exeisum. — Mlldff. Diam. 10, alt. 7,6 mm. Lagochilus macromphalum Möllendorff, in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 vol. 29 p. 91. — Kobelt & Möllendorff, Catal. Pneumon. ibid. p: 83. — (Japonia) Kobelt, Cyelophoridae, in: Tierreich, Heft 16 1 Ab Schale verhältnismässig weit und offen genabelt, niedergedrückt kreiselförmig, ziemlich dünnwandig durchscheinend, fein gestreift, mit zahlreichen Spiralreifen um- zogen, von denen drei stärker sind; sie werden von schrägen häutigen Rippchen geschnitten, und tragen an den Schnittstellen kurze, nur auf der mittleren längere Borsten, die sich aber sehr leicht abreiben; die Färbung ist gelbbraun, unter der Naht steht eine Reihe regelmässig angeordneter radiärer kastanienbrauner Flecken. Gewinde regelmässig kegelförmig mit leicht konvexen Seiten und spitzem Apex; Naht tief, fast rinnenförmig. Sechs gewölbte Windungen, die letzte etwas zusammen- gedrückt, leicht kantig, an der Kante mit einem stärkeren Reifen, vornen wenig herabsteigend.. Mündung diagonal, fast kreisrund; Mundsaum wenig ausgebreitet, fast doppelt, oben kurz aber deutlich ausgeschnitten. 551 Aufenthalt auf Java. Fig. 1—3 ein von Möllendorff als typisch angesehenes Exemplar, nach welchem er auch die Diagnose entworfen hat. Fig. 4. 5 hat er als var. alticola unterschieden, mit etwas schärferer Kante, schärfer ausgeprägter Spiralskulptur und weiterem Nabel, der auch die vorletzte Windung zeigt. 71. Japunia (Lag.) trochulus Martens. Tat. 69. Fig. 6-8. Testa anguste umbilicata, fere turrito-conica, tenuis, translucida, olivaceo-brunnea, regione suturali fusco-tessellata, superne opaca, basi nitens; spira elongata, exacte conica; apex acutus. Anfractus 61/, convexi, sutura sat profunda disjuncti, parum distinete distanter eutaceo-striati et undique spiraliter lineolati, penultimus carinula mediana et duabus inferio- ribus obsoletis einctus, ultimus media parte carinula distinctiore nigropilosa insuperque cari- nulis obsoletis unica superiore, tribus inferioribus eodem modo pila brevissima ferentibus ‚ornatus, ante aperturam paulatim et lentissime descendens, inferne modice convexus. Aper- tura modice obliqua, subeircularis, intus pallide fusca; peristoma breviter expansum, duplex, internum violaceo-album, externum fuscum, submembranaceum, margine supero ad insertionem retracto et inciso, callo parietali introrsum canaliculato. — Bitte. Alt. 8,75—9,25, diam. max. 8,5—8,75, diam. apert. 5 : 4,75 mm. Cyclophorus trochulus Martens*), in: Preuss. Exp. O.-Asien, v. 2 p. 141. — (C.) L. Pfeiffer Monogr. Pneum. v. 4 p. 129. — (Lag.) Böttger, in: Bericht Senckenb. Ges. 1889/90 p. 159. — (L.) Kobelt & Möllendorff, Catal. Pneum., in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 v. 29 p. 84; Sep, p. 12 (mit var. miecromphala Mildff.). — Japonia (L.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Lfg. 16 p. 57. Schale eng genabelt, fast gethürmt konisch, dünnschalig, durchscheinend, oliven- braun, die Nahtgegend mit braunen Würfelflecken, die Oberseite opak, die Unter- seite glänzend. Gewinde hoch, regelmässig konisch; Apex spitz. 6!/, konvexe "Windungen, mit ziemlich tiefer Naht, mit wenig. deutlichen weitläufigen häutigen ‘Streifen und mit dichten feinen Spiralreifen umzogen, von denen — im Gegensatz zur Originaldiagnose — auf der vorletzten Windung drei vorspringen; die letzte hat ROUND *) Testa turbinato-pyramidata, modice umbilicata, striatula, carinulis nullis, corneo-fusca, zona suturali alba, strigis fuseis subfulminulatis pieta; spira elata, gradata; anfr. 6 convexi, ultimus non des- cendens; apertura diagonalis, circularis; peristoma duplicatum, externum breviter expansum, internum callo parietali continuum, ad angulum superiorem aperturae sinuato-exeisum. — Diam. maj. 9—10, min, 6°/,-8, alt. 8,5—9,5, diam. apert. 5—5,5 mm. 552 einen stärkeren Peripherialkiel, darüber einen schwächeren, darunter drei, alle mit schwarzen Härchen besetzt und dadurch mehr als durch ihre Stärke in die Augen fallend; er steigt vor der Mündung mässig tief herab und ist an der Unterseite mässig stark gewölbt. Die Mündung ist mässig schräg, fast kreisrund, innen hell- braun; Mundsaum kurz ausgebreitet, doppelt, der innere violett-weiss, der äussere bräunlich, fast häutig, der Oberrand an der Insertion zurückgezogen und einge- schnitten, der Parietalcallus nach innen mit einer Rinne. Aufenthalt am Vulkan Gunung Salak, südlich von Buitenzorg auf Java. „Von den mit behaarten Kielen versehenen Lagochilus-Arten des ostindischen Archipels ist das einfarbige L. ciliferum (Mouss.) aus Java weit flacher, hat etwas konkav ausgezogene, kürzere Spira und viel flachere Umgänge. Unstreitig näher steht ihm aber L. eiliocinetum (Mrts.) von Palabuan an der Südwestküste Javas. Dieses ist aber nach der Beschreibung nicht so hoch, wie die vorliegende Art (Höhe zur Breite wie 1 : 1,10), hat auf der Oberseite des letzten Umgangs ausser dem Mittelkiel noch 3 deutliche haartragende Kiele, auf der Unterseite keinen einzigen. Mousson und Martens nennen die vorliegende Spezies kiellos. Dies ist nicht richtig. Die Spiralkiele derselben sind zwar sehr schwach, und ihre Anzahl ist wegen der ungleichen Entwicklung derselben schwer zu zählen; da aber die deut- licheren von ihnen Haarkränze tragen, so ist die Zahl 5 für den letzten Umgang mit Sieherheit festzustellen.“ Bitte. 72. Japonia (Lag.) trochulus var. olivacea Boeliger. Taf. 69. Fig. 9. 10. Differt a typo testa majore, umbilico angustiore, liris distinetioribus, peristomate cam- panulatim expanso, haud duplicato, distincte inciso, maculis suturalibus nullis. Alt. 11, diam. 10,25 mm. Lagochilus trochulus var. olivacea Böttger mss. in coll. Moellendorffiana. Eine nicht unerheblich grössere, einfarbige Form ohne Nahtflecken mit engerem Nabel, deutlicher gereift, mit persistirenden Borsten auf den schärfer vorspringenden Spiralreifen, der Mundsaum etwas glockenförmig ausgebreitet, nicht doppelt, mit sehr deutlichem Einschnitt; sie verdient wohl Anerkennung als gute Varietät. Ein ge- nauerer Fundort ist nicht angegeben. 555 73. Japonia (Lag,) hypselospira Möllendorff. Taf. 69. Fig. 11—13. Testa anguste umbilicata, trochiformis, solidula, subtiliter striatula lineis spiralibus minutis confertis decussata, nitidula, flavida, strigis fulguratis castaneis picta. Spira valde elevata, regulariter conica. Anfractus 5t/, perconvexi, gradati, :sutura canaliculata disjuncti, carinulis tribus cincti, ultimus basi carinulis 3 munitus, infra peripheriam taenia angusta fusca ornatus. Apertura modice obliqua, subeircularis; peristoma duplex: externum campa- nulatum, parum expansum, brunneum, internum incrassatum, quasi multiplicatum, breviter porreetum, albidum, ambo ad insertionem exeisa. — Mlldff. Diam. 7,6—8, alt. 7,6—8,6 mm. Lagochilus hypselospirum Möllendorff, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1901 vol. 83 p. 79. — (Japonia) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft i6 p. 45. Schale eng genabelt, kreiselförmig, festwandig, fein gestreift, durch sehr dichte und feine Spirallinien decussirt, etwas glänzend, gelblich mit kastanienbraunen ge- flammten Striemen. Gewinde sehr hoch, regelmässig kegelförmig. 5!/, sehr konvexe, etwas treppenförmig aufgebaute Windungen, durch eine rinnenförmige Naht geschie- den, jede mit drei Spiralkanten umzogen, die letzte unter der Peripherie, die durch eine braune Binde hervorgehoben wird, mit drei weiteren Kanten. Mündung mässig schräg, fast kreisrund; Mundsaum doppelt: der äussere glockenförmig erweitert, wenig ausgebreitet, braun, der innere verdickt, fast vielfach erscheinend, kurz vorge- zogen, weisslich, beide an der Insertion deutlich ausgeschnitten. Aufenthalt im Monson-Gebirge im südlichen Annam, von Fruhstorfer gesammelt. Das abgebildete Stück ein Möllendorff’sches Original 74. Japonia (Lag.) stenomphala Möllendorff. Map 69: Biesld in. Testa perforata, turbinata, tenuis, corneo-flavescens, strigis castaneis ad suturam regu- laribus et distinetis, tum interruptis, saepe dilutis, infra peripheriam taenia angusta castanea ornata, nitidula; spira regulariter conica apice acuto. Anfractus 5 convexi, 'sutura valde impressa discreti, carinulis 4 distinetioribus et lineis spiralibus tenuibus sculpti, ultimus basi convexior, carinulis filiformibus 3 tenuissimis eircumeinetus. Apertura parum obliqua, eircu- I. 19. 16. VI. 1907. 71 1 seh ih | | a 354 laris; peristoma simplex, parum expansum, albolabiatum, margine supero cum callo parietali angulatim juncto. — Mllaft. Diam. maj. 8,5, alt. 8,25, apert. diam. 4,5 mm. Lagochilus stenomphalum Möliendorff, in: Nachrbl. D. mal. Ges. !890 vol. 22 p. 208. — (L.) Kobelt & Möllendorff, in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 vol. 29 p. 84. — (L ) Möllendorff Verzeichnis, in: Abh. Ges. Görlitz, 1898 vol. 22 p. 174. Japonia (Lag.) stenomphala Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 54. Schale durchbohrt, kreiselförmig, dünnwandig, gelblich hornfarben, an der Naht mit regelmässigen deutlichen kastanienbraunen Striemen, welche weiter unten unter- brochen und verwaschen sind, unter der Peripherie mit einer schmalen kastanien- braunen Binde umzogen, etwas glänzend. Gewinde regelmässig kegelförmig mit spitzem Apex. Fünf konvexe, durch eine stark eingedrückte Naht geschiedene Windungen, mit feinen Spirallinien und vier deutlicheren Spiralkielen umzogen, die letzte an der Basis gewölbter und mit drei ganz feinen Spiralkielchen skulptirt. Mündung wenig schräg, kreisrund; Mundsaum einfach, nur wenig ausgebreitet, weiss gelippt; der Oberrand bildet mit dem Wandkallus einen Winkel. Aufenthalt in der Provinz Ilocos auf Luzon, von Dr. Schadenberg gesammelt. Die Abbildung nach Möliendorffs Original. 75. Japonia (Lag.) rollei Möllendorfl, Taf. 69. Fig. 16-18. Testa anguste umbilicata, conica, turbinata, tenuis sed solidula, subtiliter oblique stria- tula, liris spiralibus numerosis eineta, fulvescens anfractibus superioribus saturatius tinctis, unicoloribus, inferis strigis radiantibus castaneis regulariter et distanter dispositis ornata. Spira turbinata, apice acuto; sutura distinecta. Anfractus 6 convexi, regulariter crescentes, ultimus major, medio carina distinctiore subangulatus et lineis obliquis maculisque‘ parum distinctis peculiariter ornatus, basi liris spiralibus usque in umbilicum distinctis, antice haud descendens, in umbilico albus. Apertura leviter obliqua, subeircularis, supra leviter acumi- nata ; peristoma nitide album, ad parietem interruptum, margine externo reflexo, columellari sinuato, extus leviter exciso, attenuato. Diam. maj. 11, min. 9,5, alt. 12 mm. Lagochilus rollei Möllendorff in coll. 555 Schale eng genabelt, kegelförmig, etwas kreiselförmig, dünnwandig aber ziemlich fest, fein schräg gestreift, die unteren Windungen mit zahlreichen Spiralreifen um- zogen, bräunlich, die oberen Windungen dunkler und einfarbig, die unteren mit weit- läufig und regelmässig angeordneten, tief herabreichenden kastanienbraunen Striemen sehr hübsch gezeichnet. Gewinde gethürmt mit spitzem Apex und deutlicher, doch nicht besonders tiefer Naht. Sechs konvexe, regelmässig zunehmende Windungen, die letzte grösser, vorn nicht herabsteigend, durch einen stärkeren Peripherialreif kantig erscheinend, bis in den weiss gefärbten Nabeltrichter hinein gleichmässig spiral gereift. Mündung mässig schräg, fast kreisrund, doch nach oben etwas zuge- spitzt und etwas höher als breit, innen leicht bräunlich überlaufen; Mundsaum glän- zend weiss, an der Mündungswand unterbrochen, der Aussenrand breit umgeschlagen, aber nicht doppelt, der Spindelrand von vorn nach hinten gebuchtet, aussen ganz leicht ausgeschnitten, nach oben verschmälert. Aufenthalt auf der Insel Obi; das abgebildete Exemplar in Möllendorffs Sammlung. 76. Japonia (Lag.) humile Möllendorff. Taf. 69. Fig. 19. 20. Testa late umbilicata, valde depresse turbinata, solidula, fulva, strigis castaneis fulgu- ratis picta. Spira parum elevata lateribus concavis. Anfractus 5 modice convexi, striatuli, spiraliter lirati, carinulis 4 elevatis eincti, ultimus compressus, ad peripheriam subacute cari- natus, in carina ciliatus, basi usque in umbilicum confertim liratus. Apertura diagonalis, subeireularis; peristoma parum expansum, incrassatulum, superne leviter excisum. — Mlldff. Diam. maj. 7, alt. 4,5 mm. s Lagochilus humile Möllendorff, in: Nachrbl. D. mal Ges. 1897 vol. 29 p. 91. — Kobelt & Möllendorft, Catalog Pneum. ibid. p. 83. — (Japo- nia) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 45. Schale weit genabelt, sehr gedrückt kreiselförmig, ziemlich festwandig, braungelb mit kastanienbraunen Zickzackstriemen. Gewinde wenig erhoben mit konkaven Seiten. Fünf mässig gewölbte Windungen, fein gestreift, spiral gereift und mit vier höheren stärkeren Kielen umzogen, die letzte zusammengedrückt, ziemlich scharf ge- kielt und am Kiel mit einem Wimperkranze besetzt; die Basis ist bis in den Nabel hinein spiral gereift. Mündung diagonal, fast kreisrund; Mundsaum etwas ausge- breitet, leicht verdickt, mit schwachem Einschnitt. Aufenthalt auf Java; das abgebildete Stück Möllendorffs eu. 556 Genus Theobaldius G. Nevill. Testa latissime umbilicata, depressa vel discoidea, anfractu ultimo terete; apertura cir- eularis, peristoma plerumque duplex, contiruum. Operculum immersum, tenue, corneum, multispirum. Theobaldius subg. Cyclophori, G. Nevill, Handlist Indian Museum 1878 vol 1 p. 275. — (Genus) Kobelt & Möllendorfi, Catal. Pneumon., in: Nachrbl. D. nmalak. Ges. 1897 vol. 29 p. 88. — Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 91. Theobaldia sectio Cyclophori, P. Fischer, Manuel Conchyl. p 744. Typus Th. annulatus Troschel. Flache, perspektivisch genabelte Formen mit dem Habitus von Cyclotus, aber dem Deckel wie bei Oyclophorus und kleiner als die Mündung, so dass er tiefin die- selbe hineingezogen wird. Etwa 20 Arten, auf Ceylon und Südindien beschränkt. 1. Theobaldius annulatus Troschel. (Taf. 22. Fig. 17—19). Der Synonymie in der ersten Abtheilung ist hinzuzufügen: Cyclophorus annulatus L. Pfeiffer, Monogr. Pneumonopom. vol. 1 p. 98. — (C.) Reeve, Conchol. icon. v. 13 no. 66 (ex parte). — (C.) Hanley & Theobald, Concholog. indica p. 57 t. 143 fig. 1, 4. — (Theo- baldius) G. Nevill, Handlist Ind. Museum vol. 1 p. 275. — (Th.) Kobelt & Möllendorff, in: Nachrbl. D. Mal. Ges. 1897 vol. 29 p. 88. — (Th.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 91. Die Varietät, welche Pfeiffer in der ersten Abteilung t. 29 fig. 14.15 abbildet, ist als eigene Art abzutrennen, ebenso die verschiedenen von Reeve dazu gezogenen Formen. ee ee a Zei Zt he ee Kt A Zu 557 2. Theobaldius (annulatus?) nilgiricus n. Taf. 71. Fig. 4—6. Differt a typo testa multo majore, sculptura distinctiore, striis costelliformibus, apertura magis obliqua, peristomate distinete duplici, interno producto. Diam. maj. 29,5, min. 25, alt. 11,5, alt apert. obl. 12, lat. 10 mm. In Möllendorffs Sammlung liegt ein leider nicht glänzend erhaltenes Exemplar eines Theobaldius aus den Nilgiris; auf der Originaletikette ist es als annulatus var. major bezeichnet. Möllendorff selbst hat auf seiner . Etikette keinen Namen beigefügt‘ Ich bilde das Exemplar hier ab und stelle es, bis weiteres Material be- schafft wird, vorläufig als Unterart zu 'T'h. annulatus, dessen Vertreter in Südindien die neue Form sein dürfte. Das Gehäuse ist noch grösser als das von Th. deplanatus, niedergedrückt. das Gewinde kaum über die vorletzte Windung vorspringend, die oberen Windungen ‚wenig gewölbt, aber doch durch eine tief eingedrückte Naht geschieden, die letzte grösser, besonders nach der Mündung hin von der Naht ab ansteigend, wie bei Th. deplanatus beddomei, von dem sie sich aber durch das flache Gewinde und die gröbere, rippenstreifige Skulptur sofort unterscheidet. Die Mündung ist schräg, unregelmässig eiförmig-birnförmig, unten weit zurüchweichend, der Mundsaum aussen sehr deutlich, nach der Spindel hin weniger deutlich verdoppelt und der Innenrand vorgezogen. Von der Seite gesehen erscheint der Aussenrand in der Mitte vorge- zogen, der Spindelrand leicht ausgebuchtet. 3. Theobaldius cytopoma Benson. Taf. 70. Fig. 15. Testa late et profunde umbilicata, fere discoidea, vix nitidula, confertim arcuatimque Tuditer striata, castaneo-fusca, supra lutescenti flammulata, infra peripheriam indistincte ca- staneo fasciata. Spira fere plana, apice haud prominulo, sutura profunda Anfractus 5t/, convexi, ultimus antice leviter descendens. Apertura magna, obliqua, angulato-ovata, intus lactea; peristoma simplex, leviter expansum, supra acute angulatum, breviter adnatum, in- tus sublabiatum, supra arcuatim ascendens; margo columellaris infra recedens. Diam. maj. 24,5, min. 19, alt. 8 mm. Cyclophorus cytopoma Benson, in: Ann. nat. Hist. 1860 ser. 3 vol.5 p. 385. 558 — (C.) L. Pfeiffer, Monogr. Pneum. vol. 3 p. 72. — (C.)L. Pfeiffer, Monogr. Pneum. vol. 3 p. 72. — {C.) Hanley & Theobald Conch. indica, p. 22 t. 47 fig. 9. — (Theobaldius) Kobelt & Möllendorff Catal. Pneum., in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p. 88. — (Th.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 92. Theobaldius annulatus var. cytopoma G. Nevill, in: Handlist Ind. Museum volslap21275% Schale weit und tief genabelt, fast scheibenförmig, kaum glänzend, dicht und bogig rauh gestreift, kastanienbraun, unten heller. auf dem Gewinde mit helleren Flammen, unter der Peripherie der letzten Windung mit einer nicht besonders deut- lichen dunkleren Binde. Gewinde fast flach, Apex nicht vorspringend, Naht tief. 5!/, gewölbte Windungen, letzte vorn allmählich herabsteisend.. Mündung gross, schräg, eckig eiförmig, innen milchweiss. Mundsaum einfach, leicht ausgebreitet, oben spitzwinklig, kurz angedrückt, innen lippenartig verdickt, rechts oben bogig anstei- gend; Spindelrand unten zurückweichend. — Deckel hornbraun, ziemlich fest, ge- wölbt, in der Mitte etwas eingedrückt, innen konkav, aus 7 an den Rändern kiel- artig vorspringenden Windungen bestehend, der Aussenrand von einer breiten Furche umzogen. Aufenthalt auf Ceylon. Die Abbildung nach der Conchologia indica. 4, Theobaldius loxostoma L, Pfeiffer. (Taf. 49, Fig. 11-13.) Der Synonymie ist beizufügen: Cyelophorus annulatus (ex parte) Reeve, Conch. icon. (sp. 83). Theobaldius loxostoma G@. Nevill, Handlist Ind. Mus. vol. I p. 277. — (Th.) Kobelt & Möllendorff, Catal. Pneum., in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p. 105. — (Th.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tier- reich, Heft 16 p. 93. 5. Theobaldius parapsis Benson. Taf. 69. Fig. 2125. Teste latissime et perspectiviter umbilicata, depressa, fere discoidea, tenuis, confertim subtiliterque striatula, sub epidermide tenui, nitida, olivacea albida, subunicolor vel obscure Blu ae ne nn 2 nn 1 len an GE En A an nn a ee nn are nn nn tn nl u 2 nn ad Al tn m a" u a 559 fusco strigato-annulata. Spira fere plana, apice parvo, vix prominulo; sutura profunda. An- fractus 4 convexiusculi, sat celeriter accrescentes, ultimus subteres, leviter compressus sed haud angulatus, antice descendens. Apertura obliqua, subeireularis, intus nitide coerulescens; peristoma rectum, tenue, vix interruptum, marginibus callo parietali subeontinuis, neque dila- tatis nec reflexis, intus labio albido tenuissimo munitis. Diam. maj. 13, min. 10, alt. 6,5 mm. Cyclophorus parapsis Benson, in:. Ann. nat. Hist. 1853 ser. 2 vol. 12 p. 96. — (C.) L. Pfeiffer, in: Malak. Bl. 1854 vol. 1 p. 87; Monogr. Pneum. vol. 2 p. 66. — (Theobaldius) Nevill, Handlist Indian Mus. vol. 1 p. 277. — (Th.) Kobelt & Möllendorff, Catal. Pneum. in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p. 105. — (Th.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 94. Cyclophorus annulatus (partim) Reeve, Conch. icon. (sp. 90). Schale sehr weit und perspektivisch genabelt, niedergedrückt, fast scheiben- förmig, dünnwandig, dicht und fein gestreift, unter einer dünnen, aber festsitzenden glänzenden olivensrünen Epidermis weisslich, meist einfarbig, doch manchmal auch mit dunkleren, wenn auch wenig auffallenden dunkelbraunen Striemen. Gewinde fast flach mit feinem, kaum vorspringendem Apex; Naht tief. Vier konvexe, ziemlich rasch zunehmende Windungen, die letzte fast stielrund, leicht zusammengedrückt, aber nicht kantig, vornen mehr oder minder deutlich herabsteigend.. Mündung schräg, fast- kreisrund, innen glänzend, bläulichweiss; Mundsaum dünn, . scharf, geradeaus, weder ausgebreitet noch zurückgeschlagen, durch einen dünnen Oallus fast zusammen- hängend, innen etwas zurück mit einer weissen, dünnen Lippe belegt. Aufenthalt auf Ceylon, das abgebildete Exemplar in der Möllendorft’schen Samm- lung, bis auf den etwas vorspringenden Apex und die schräge Mündung völlig mit der Originaldiagnose übereinstimmend. Es macht mit seinen wenigen Windungen und dem scharfen Mundsaum entschieden einen unfertigen Eindruck trotz des herab- steigenden letzten Umgangs; ein junges Exemplar von Th. deplanatus sieht ganz ähnlich aus. — Es liegen mir ausserdem noch einige Exemplare mit ausgesprochener Striemenzeichnung und kaum herabsteigender letzter Windung von einer anderen Lokalität Ceylons vor. 560 6. Theobaldius maculosus Sowerby. (Taf. 7. Fig. 4-6.) Der Synonymie ist beizufügen : Cyclophorus maculosus L. Pfeiffer, Monogr. Pneum. vol. 1 p. 91. — (C.) Reeve, Conchol. icon. vol. 13 sp. 17. — (Theobaldius) Kobelt & Möllendorff, Catal. Pneum., in: Nachrbl. D. malak. Ges.,' 1897 vol. 29 p. 105. — (Th.) Kobelt, Cyelophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 9. Aufenthalt noch nicht sicher bekannt. 7. Theobaldius layardi H. Adams, Tat-s70. Bier. 2% Testa late umbilicata, depressa, solidula, confertim oblique striatula, suleis spiralibus- sat distantibus einceta, unicolor lutescens, epidermide fusca induta. Spira parum elevata, apice obtuso; sutura profunda. Anfractus 5 convexi, ultimus antice descendens. Apertura obliqua, subeircularis, supra angulata; peristoma continuum, duplex: internum breviter ex- pansum, album, externum expäansum, supra dilatatum, adnatum. — ÖOperculum tenue multi- spirum, extus leviter concavum. Diam. maj. 26, min. 22, alt. 11 mm. Cyclophorus layardi H. Adams, in: Pr. zool. Soc. London, 1868 p. 294 t. 28 fig. 21. — (C.) Hanley & Theobald, Conch. indica p. 42 t. 104 fig. 2. 3. — (C.) L. Pfeiffer, Monogr. Pneum. v. 4 p. 1068 — (Theobaldius) G. Nevill, Handlist Indian Museum vol. 1 p. 276. — (Th.) Kobelt & Möllendorff, Catal. Pneum., in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p 105. — (Th.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 93. Schale weit genabelt, flach niedergedrückt, ziemlich fest, dicht und schief ge- streift, mit ziemlich weitläufigen Spiralfurchen umzogen, einfarbig gelblich, mit einer braunen Epidermis überzogen. Gewinde nur wenig erhoben, mit stumpfen Apex; Naht tief. Fünf konvexe Windungen, die letzte vornen herabsteigend. Mündung schräg, fast kreisrund, oben mit einer schwachen Ecke; Mundsaum zusammenhängend, doppelt, der innere kurz ausgebreitet, weiss, der äussere ausgebreitet, oben ver- breitert und angewachsen. ua Sb Be haare nn ne nn a a a u a dal n m in = 561 Aufenthalt auf Ceylon. — Beschreibung und Abbildung in der Conchologia indica stimmen sehr schlecht, die Abbildung hat 29 mm im grossen Durchmesser, ausgesprochene braune Striemen und einen schwarzbraunen äusseren Mundsaum. Da aber G. Nevill, der sich solche Differenzen nicht leicht entgehen lässt, nichts darüber bemerkt, muss ich mich begnügen, hier auf diese „Unstimmigkeiten“ aufmerksam zu machen. 8. Theobaldius cratera Benson. Taf. 70. Fig. 3 Testa late umbilicata, planulato-depressa, subdiscoidea, tenuiuscula, radiatim et confer- tim ruguloso-striata, vix nitidula, fulvo-cornea, raro castaneo-strigata. Spira planulata, apice vix prominente, sutura profundiuscula. Anfractus 5 convexiusculi, ultimus longe lenteque descendens. Apertura obliqua, mediocris, subeircularis superne angulata, intus albida, peri- stomate dupliei: interiori continuo, acuto, breviter porrecto, exteriori expansiusculo, breviter adnato, albido; umbilico aperto, profundiusculo.. Operculum tenue, corneum, septemspiratum, anfractibus valde angustis, suturis intus et extus pulchre carinatis. — Benson. Cyelophorus eratera Benson, in: Ann. nat. Hist. 1856 ser. 2 vol. 18 p. 94. — ©.) L. Pfeiffer Monogr. Pneum. vol. 2 p. 55. — (C.) Hanley & Theobald, Conch. indica p. 22 t. 47 fig. 8. — (Theobaldius) Kobelt & Möllendorff, Catal. Pneun:., in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p. 88. — (Th.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 9. Schale weit und offen genabelt, flach niedergedrückt, fast scheibenförmig, dünn- wandig, dicht runzelstreifig, kaum glänzend, hornbraun, meist einfarbig, selten ge- striemt. Gewinde fast flach, mit kaum vorspringendem Apex; Naht ziemlich tief. Fünf leicht gewölbteWindungen, die letzte langsam, aber lang herabsteigend.. Mün- dung schräg, mässig gross, fast kreisrund, oben eine leichte Ecke bildend, innen weisslich. Mundsaum doppelt, der innere zusammenhängend, scharf, kurz vorge- zogen, der äussere etwas ausgebreitet, für eine kurze Strecke angewachsen, weisslich. Aufenthalt auf Ceylon, die Abbildung Kopie nach der Conchologia indica. I. 19. 26. VI. 1907. 72» 562 9. Theobaldius deplanatus Pfeiffer. Taf. 70. Fig. 8-10. Taf, 71. Fig. 1-3. Testa late umbilicata, depressa, subdiscoidea, solida, confertim striatula, nitida, fusco- lutea vel castanea, (unicolor vel) fascia unica peripherica lutea cincta. Spira vix prominula, vertice subtili; sutura profunda. Anfractus 5 rotundati, celeriter accrescentes, ultimus sub- teres, ad suturam leviter planatus, antice sensim sed longe descendens Apertura obliqua, subcircularis, supra subangulata, intus albida vel fuscescenti-alba; peristoma continuum, in- crassatum, breviter adnatum, duplicatum, externo breviter expanso; margo columellaris regu- lariter arcuatus. Diam. maj. 20, min. 16, alt. 9,5 mm; apert. 8, lat. 7,5 mm. — — 31,5 — 25, — 15 mm. Cyclostoma deplanatum (Cyciophorus?) Pfeiffer, in: Pr. zool. Soc. London 1854 p. 301; (Cyclophorus) Monogr. Pneum. vol. 2 p. 62. — (C.) Hanley & Theobald, Conchol. indica p. 2 t. 3 fig. 10. — (Theobaldius) Kobelt & Möllendorff, Catal. Pneum., in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 vol. 29 p. 105. — (Th.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich Lig. 16 p 93. Schale weit und offen genabelt, fast scheibenförmig niedergedrückt, dicht, fein und gleichmässig gestreift, glänzend, braungelb bis kastanienbraun, meine Exemplare einfarbig, die Pfeiffer’sche Originalform mit einer gelben peripherischen Binde, im Allgemeinen die Unterseite etwas heller. Gewinde nur wenig vorspringend mit feinem Embryonalende; Naht anfangs linear, dann immer tiefer werdend, doch nicht eigent- lich rinnenförmig. 5—5!/, gewölbte, ziemlich rasch zunehmende Windungen, die embryonalen wenig, die folgenden bei der grossen Form stark gewölbt, bei der kleineren an der Naht etwas abgeflacht, die letzte stielrund, vornen langsam aber ziemlich tief herabsteigend.. Mündung schräg, fast kreisrund, oben eine leichte Ecke bildend, innen weisslich oder leicht bräunlich überlaufen; Mundsaum zusammen- hängend, verdickt, nur ganz kurz angelöthet, deutlich doppelt, der leicht ausgebreitete äussere an der Mündungswand unterbrochen, der innere vorzezogen, nicht unter- brochen ; Spindelrand gleichmässig gebogen. Aufenthalt im südlichen Vorderindien, in den Kundah- und AnsmuilyBireen Eine anscheinend in den Dimensionen recht veränderliche Art. Pfeiffer gibt als grossen Durchmesser seines Typus aus den Kundah-Bergen 27,5 mm an; die Ab- bildung in der Conchologia indica, die ich Taf. 70 Fig. 9 kopiere, hat 25 mm, zeigt 563 auch die Andeutung einer Binde, sie wird wohl als Typus betrachtet werden können. Nun liegen mir aus der Möllendorff’schen Sammlung zwei Formen aus den Ana- mullies vor, welche in entgegengesetzter Richtung von ihm abweichen und wohl als Varietäten betrachtet werden müssen. Die eine (Taf. 70 Fig. 8. 10) hat nur 20 mm im grossen Durchmesser und die Naht ist zwar deutlich eingedrückt, aber nicht auf- fallend tief; namentlich die letzte Windung steigt von der Naht aus nicht empor, sondern ist eher abgeflacht und horizontal. Ich unterscheide sie vorläufig als var. moellendorffi .n. Im Gegensatz zu ihr hat die andere, Taf. 71 Fig. 1—3 abgebildete Form einen grossen Durchmesser von 31,5 mm. Es ist das aber nicht der einzige Unterschied. Die Windungen sind von den embryonalen ab stark gewölbt, so dass sie von der Naht erheblich emporsteigen und an der Umbiegungsstelle fast eine ganz stumpfe Kante bilden; die Naht wird dadurch nach der Mündung hin immer tiefer einge- zogen, aber doch nicht eigentlich rinnenförmig; Andeutungen einer Kante sind auch nahe der Mündung an der Basis erkennbar. Der Mundsaum ist fast: in seiner ganzen Ausdehnung deutlich doppelt, nicht subduplicatum, wie die Originaldiagnose sagt, und die Mündung nicht unerheblich erweitert. Möllendorff hat zwei tadellose, beinahe gleiche Exemplare als zweifelhafte Form von Beddome erhalten; die Form mag des- halb den Namen var. beddomei tragen. 10. Theobaldius subplicatus Beddome, Mar770.2 Bier 13.014: Testa late et perspectiviter umbilicata, depressa, solida, dense sed parum conspicue ob- lique striata, in anfractibus spirae et in parte supera aufractus ultimi obsolete spiraliter lirata, et plieis obliquis parum conspicuis, vix elevatis, ad peripheriam anfractus ultimi angu- latis et infra eam retrorsum flexis peculiariter sculpta, saturate castaneo-brunnea, spiram versus pallidior pliecis evanescentibus, epidermide in speciminibus junioribus fuscescente pul- verulenta. Spira parum elevata apice obtuso; sutura profunda. Anfractus 4l/, convexi, cele- riter accrescentes, ultimus depresso-rotundatus, antice leniter sed longe descendens. Apertura obliqua, subeircularis, supra angulata, ad dextrum producta, faucibus caeruleis; peristoma continuum, duplex, internum angustum, aibum, leviter productum, externum nigrum, breviter expansum, ad insertionem subauriculatum, ad parietem aperturalem haud interruptum. — Operculum tenuissimum, corneum, extus vix concavum, anfractibus 6 ad suturam carinatis. Diam. maj. 27,5, min. 23, alt 15, alt. apert. obl. 13, lat. 12 mm. 20 564 Cycelophorus subplicatus Beddome, in: Pr. Zool. Soc. London 1875 p. 452 t. 53 fig. 25—27. — (C.) L. Pfeiffer*), Monogr. Pneum. vol. 4 p. 406. — (Theobaldius) Kobelt & Möllendorff, Catal. Pneumon., in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p. 105. — (Th.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 96. Cycelophorus subplicatulus (error) Hanley & Theobald, Conchol. indica p. 57 t. 145 fig. 5-7. Schale weit und ganz offen perspektivisch genabelt, niedergedrückt, fest und dickwandig, dicht aber nicht sehr auffallend schräg gestreift, auf den oberen Win- dungen und namentlich auf der letzten Windung in einiger Entfernung von der Naht mit einigen deutlichen aber nicht sehr starken Spiralreifen umzogen, in sehr eigen- tümlicher Weise mit schrägen Faltenrunzeln umzogen, welche wenig vorspringen, aber doch recht deutlich markirt erscheinen; sie laufen in schrägem Bogen nach vorn und unten bis etwa zur Peripherie und haben auf dieser Strecke manchmal einen scharfen Knick; an oder dicht unter der Peripherie wenden sie sich dann plötzlich mit einem scharfen Knick rückwärts. Die Schale ist mit einer düster braunen, glanzlosen, nach dem Gewinde helleren, festsitzenden Epidermis überzogen; jüngere Exemplare haben nach Beddome einen staubartigen Ueberzug. Das Gewinde ist nur wenig erhoben, der Apex stumpf, die Naht tief. 4—4!/, konvexe, rasch zunehmende Windungen, die letzte anfangs stielrund, dann etwas gedrückt und in die Quere verbreitert, vornen langsam aber ziemlich lang herabsteigend.. Mündung schräg, fast kreisrund, oben eine ziemlich spitze Ecke bildend, welche im Mundsaum in eine etwas nach links gerichtete flügelförmige Rinne ausläuft; der Gaumen ist lebhaft blau. Mundsaum ausgeprägt doppelt, beide Lagen zusammenhängend, die innere weiss, leicht vorge- zogen, schmal, die äussere schwarzbraun, schmal ausgebreitet, an der Insertion als spitzer flügelartiger Fortsatz ausgezogen, fest angewachsen. Aufenthalt in Ceylon, der Typus von dem Haycock-Mountain, 40 miles von *) Shell broadly umbilicated, depressed, solid, of a dark chestnut brown and covered with a dusty fuscous epidermis when young, elosely striated obliquely and inconspicuously spirally lirate, and orna- mented with oblique rather inconspicuous scarcely raised folds or plications which are angled above the region of the periphery on the lowest whorl, and again run backwards; spire slightly elevated, apex obtuse; sutures deep; whorls 4 convex, the last descending slightly towards the peristome; aperture obli- que, subeircular, angled at its left apex; peristome double, both lips continuous, the inner white, the = outer scarcely expanded, except at the left apex; operculum of a single horny thin layer, subconcave ex- ternally, with 6 spiral whorls; diameter 1/,, inch, height °/, inch. 565 Point de Galle, das abgebildete Exemplar der Möllendorff’schen Sammlung, von Beddome mitgetheilt, von Ambogamowa. — Durch die Spiralskulptur zunächst an Th. layardi sich anschliessend, aber mit schwächerer Spiralskulptur und durch die eigentümliche Faltenskulptur gut verschieden. 11. Theobaldius bairdi L. Pfeiffer. (Taf. 48. Fig. 17—19). Der Synonymie in der ersten Abtheilung ist beizufügen: Cyclophorus bairdi L. Pfeiffer, Monogr. Pneum. vol. 1 p. 91. — Reeve Conch. icon. sp. 68. — Hanley & Theobald, Conchol. indica p. 2 t. 4 fig. 1. — (Theobaldius) G. Nevill, Handlist Moll. Ind. Mus. v. 1 p- 275. — (Th.) Kobelt & Möllendorff, Catalog, in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 vol. 29 p. 88. — (Th.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 41. 12. Theobaldius cadiscus Benson. Tafel Bier 17. Testa sublate et profunde umbilicata, convexo-depressa, tenuis, confertim oblique striata, sub epidermide pallida corneo-albida. Spira convexa apice obtuso; sutura profundiuscula. Anfracetus 5 convexiusceuli, ultimus cylindricus, antice descendens. Apertura obliqua, ovato- rotundata, superne angulata; peristoma duplex, interius continuum, modice porrectum, exterius -adnatum, ad dextram breviter expansum; margo columellaris reetus, simplex. — Benson. Diam. maj. 17, min. 15, alt. 8 mm. Cyclophorus Oadiscus Benson, in: Ann. nat. Hist. 1860 ser. 3 vol. 5 p. 384. — (C.) Hanley & Theobald, Conch. indica p. 43 t. 105 fig. 10 — (C.) H. Nevill, Helic. Pneum. Ceylon p. 4 (cadixus ex err.). — (Theobaldius) Kobelt & Möllendorff, Catal. Pneum., in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p. 88. — (Th.) Kobelt, Cyelophori- dae, in: Tierreich, Heft 16 p. 92. Schale ziemlich weit und tief genabelt, gedrückt gewölbt, dünn, dicht schräg ge- ‚streift, unter einem hell hornfarbenen Periostracum weisslich, ohne Striemenzeichnung. Gewinde konvex mit stumpfem Apex; Naht ziemlich tief. Fünf leicht gewölbte "Windungen, die letzte stielrund, vornen herabsteigend. Mündung schräg, rundeiför- 566 mig, oben eine Ecke bildend; Mundsaum doppelt, der innere zusammenhängend, nur mässig vorgezogen, der äussere oben angelöthet, nach rechts kurz ausgebreitet; Spindelrand gerade aus, einfach. Aufenthalt auf Ceylon, die Abbildung nach der Conchologia indica. 13. Theobaldius maculosus Sowerby. (Taf. 7. Fig. 4 - 6.) Der Synonymie in der ersten Abtheilung ist anznfügen: Cyclophorus maculosus L. Pfeiffer, Monogr. Pneum. viv. vol. 1 p. 91. — Reeve, Conchol. icon. sp. 17. — (Theobaldius) Kobelt & Möllen- dorff, Catalog, in: Nachrbl. D. mal. Ges. vol. 1897 vol. 29 p. 105.. — (Th.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 93. 14. Theobaldius parma Benson. 12% U, Testa latissime sed parum profunde umbilicata, discoidea, tenuis, sericina, confertim ar- cuatim striata, saturate castanea, basi minus saturata, in anfractibus spirae sparsim flaves- centi flammulata. Spira depressissima apice haud prominulo: sutura profunda. Anfractus 5. convexi, ultimus antice descendens. Apertura perobligua magna, depresse ovata, supra angu- lata, faucibus coeruleis; peristoma duplex: internum continuum, album, externum ad dextrum subdilatatum, corneo-fuscum, margo columellaris basi recedens. Operculum tenue, anfracti- bus 51/,, ad suturas extus intusque carinatis. Diam. maj. 26, min. 23, alt. 6 mm. Cyclophorus parma Benson, in: Ann. nat. Hist. 1856 ser. 2 vol. 18 p. 94. — L. Pfeiffer, Monogr. Helic. viv. vol. 2p. 55. — Hanley & Theobald Conch. indica, p. 57 t. 143 fig. 2. 3. — (Theobaldius) Kobelt & Möllendorff Catal. in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p- 105. — (Th.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 94. Schale sehr weit aber nicht sehr tief genabelt, scheibenförmig, dünnwandig, seiden- glänzend, dicht bogig gestreift, tief kastanienbraun, an der Basis etwas heller, auf dem Gewinde hier und da mit gelben Flammen gezeichnet. Gewinde sehr niedrig, der Apex nicht oder kaum vorspringend; Naht tief. Fünf konvexe Windungen, die letzte vornen herabsteigend. Mündung gross, sehr schief, gedrückt eiförmig, oben eine Ecke bildend, im Gaumen bläulich. Mundsaum doppelt, der innere zusammen- hängend, weiss, der äussere nach rechts etwas verbreitert, hornbraun, der Spindel- rand an der Basis zurückweichend. Deckel dünn, aus nur fünf und einem halben beiderseits gekielten Umgängen bestehend. Aufenthalt auf Ceylon. Abbildung und Beschreibung nach der Oonchologia indica. u ee en A ee Dr a aan 567 15. Theobaldius orites 6, Nevill. Taf. 7!1. Fig. 14—16. Testa late et perspectiviter umbilicata, depressa, subdiscoidea, solida, epidermide crassius- cula laevi laete lutea vel cornea induta sub epidermide minute confertimque oblique stria- tula. Spira plana, sutura excavata. Anfractus 4 rapide crescentes, ultimusteres. Apertura eireularis; peristoma duplex, externum supra subangulatum, dein leviter alaeforme pro- ductum, margine columellari obliquo. — Nevill angl. Diam. 14, alt. 5,5 mm. Cyclophorus (Theobaldius) n. sp. G. Nevill, Handlist Moll. Indian Museum vol. p. 276 no. 73. Cyclophorus (Theobaldius) orites G. Nevill, in: Journal Asiat. Soc. Bengal 1881 vol. 50 II no. 3 p. 147 t. 6 fig. 4. Schale weit und perspektivisch genabelt, niedergedrückt, fast scheibenförmig, festwandig, mit einer ziemlich dicken glatten Epidermis überzogen, deren Färbung zwischen lebhaft gelb und hornfarben schwankt, unter derselben fein und dicht schräg gestreift. Gewinde beinahe völlig flach, die Naht tief, ausgehöhlt. Vier sehr rasch zunehmende Windungen, die letzte völlig stielrund.. Mündung kreisrund ; Mundsaum doppelt, oben eine leichte Ecke bildend, dann etwas flügelförmig vorgezogen ; Spin- delrand schräg. Aufenthalt in Sikkim, im Gebirgszug Chola Range bei 11000 Fuss Meereshöhe. Abbildung und Beschreibung nach Nevill. 16. Theobaldius phaenotopicus Benson. (Taf. 50. Fig. 20—21.) Der Synonymie in der ersten Abtheilung ist anzufügen: Cyelophorus phaenotopicus L. Pfeiffer, Monogr. Pneumonopom. viv. vol. 1 p. 100. — Reeve, Conchol. icon. sp. 91. — C. (Theobaldius) G. Ne- vill, Handlist Ind. Museum vol. 1 p. 277. — (Th.) Kobelt & Möllendorff, in: Nachrbl. D. Mal. Ges. 1897 vol. 29 p. 105. — (Th.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 9. Cyclophorus sphaenotopicus (error) Paetel, Catalog p. 119. 568 17. Theobaldius ravidus Benson. (Taf. 50. Fig. 15. 16.) Der Synonymie in der ersten Abtheilung ist anzufügen: Cycelophorus ravidus L. Pfeiffer, Monogr. Pneum. viv. vol. 1 p. 99. — Reeve, Conchol. icon. sp. 102. — (Theobaldius) Nevill, Handlist. Indian Museum vol. 1 p. 276 (mit var. anamullayensis und var. wynaadensis). — (Th.) Kobelt & Möllendorff, Catal. Pneum., in: Nachrbl. D. malak. Ges., 1897 vol. 29 p. 105. — (Th.) Kobelt, Cyelophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 9. Nevill hat zu seinen beiden Varietäten leider keinerlei Beschreibung gegeben; = er bemerkt dabei nur: sp. nov.? Coll. Beddome. — Die Abbildung in der Concho- logia indica gehört nach ihm nicht zu Th. ravidus, sondern wahrscheinlich als var. lutea zu Th. stenostoma. 18. Theobaldius shiplayi L. Pfeiffer. Taf. 71. Fig. 7. 8. Testa quoad genus parva, depressa, late et perspectiviter umbilicata, umbilico !/, dia- metri occupante, tenuis, costellis membranaceis prominulis sculpta, fusca, castaneo strigata. Spira vix elevata, apice parvo, sutura distincte impressa. Anfractus 4 convexi, regulariter accrescentes, ultimus parum dilatatus, fere teres. Apertura fere eircularis, obliqua; peri- stoma tenue, rectum, marginibus callo tenui subcontinuis, externo producto, columellari vix levissime reflexiusculo. Diam. maj. 9, min. 8, alt 5 mm. Cyclostoma (Cyclophorus) shiplayi Pfeiffer, in: Pr. zool. Soc. London 1856 p- 337; Monogr. Pneum. vol. 2 p. 68. — (Cyclophorus) Reeve Conchol. icon. vol. 13 sp. 85. — Hanley & Theobald, Conchol. ind. p. 57 t. 143 fig. 7. 10. — (Theobaldius) G. Nevill, Handlist Moll. Ind. Mus. vol. I p. 277. — (Th.) Kobelt & Möllendorff, Catal., in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p. 105. — (Th.) Kobelt, Cycelophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 95. Schale für die Gattung klein, niedergedrückt, weit und perspektivisch genabelt, der Nabel ein Drittel der Unterfläche einnehmend, dünnwandig, ohne Spiralskulptur,. u S Aueh 3 ee nee ie u u . 569 mit häutigen Rippchen skulptirt, bräunlich mit wenig auffallenden kastanienbraunen Striemen. Gewinde kaum erhoben, mit kleinem Apex; Naht deutlich eingedrückt. Vier gewölbte Windungen, regelmässig zunehmend, die letzte nur wenig verbreitert, stielrund. Mündung fast kreisrund, schräg; Mundsaum dünn, geradeaus, die Ränder durch einen dünnen Callus verbunden, fast zusammenhängend, der Aussenrand etwas vorgezogen, der Spindelrand kaum ganz leicht zurückgeschlagen. Aufenthalt in den Nilsiri-Bergen in Südindien. Die Abbildung nach der Concho- logia indica, die Beschreibung nach Exemplaren der Möllendorff’schen Sammlung. 19. Theobaldius stenostoma Sowerby. (Taf. 20 Fig. 23—25). Taf. 71 Fig. 11-13. Der Synonymie in der ersten Abtheilung ist hinzuzufügen: Eneloukonus stenostomus L. Pfeiffer, Monogr. Pneum. vol. 1 p. 92. — Reeve, Ooncholog. icon. sp. 82. — Hanley & Theobald, Conchol. indica p. 42 t. 105 fig. 7. 8. — (Theobaldius) G. Nevill, Handlist Indian Museum vol. 1 p. 276. — (Th.) Kobelt & Möllendorff, Catal. Pneum., in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p. 105. — (Th.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 95. In Möllendorffs Sammlung liegt ein stattliches Exemplar, als var. major be- zeichnet; ich bilde es Taf. 71 Fig. 11—13 ab. Es hat 21mm im grossen, 18 mm im kleinen Durchmesser bei 12 mm Höhe; hat aber dieselbe Zeichnung und eigentüm- liche Mundbildung. Ob es nicht besser als eigene Art angesehen wird, kann ich nicht entscheiden, da mir nur das eine Stück vorliegt und ein genauerer Fundort nicht angegeben ist. I. 19. 1. VIL. 1907. 73 570 Genus Cyelophorus Monfort. Testa globoso-turbinata vel depressa, mediocris vel major, solida, umbilicata, rarius exumbilicata; peristoma continuum, rectum vel expansum, sed haud alatum. — Operculum corneum, tenue, extus concavum, multispiratum, marginibus anfractuum haud prominentibus. Cyelophorus Monttfort, Conchyl. syst. 1810 vol.2p. 290; Typus: C. volvulus. — L. Pfeiffer, Monogr. Pneum. vol. 1 p. 54; Zeitschr. f. Malak. 1847 vol. 4 p. 107. Möllendorff und ich haben im Catalog der Pneumonopomen im Nachrichtsblatt der deutschen malakozoologischen Gesellschaft diese artenreiche Gattung in 8 Unter- gattungen zerspalten. Ich habe diese Aufteilung im Tierreich im grossen und ganzen aufrecht erhalten und folgenden Schlüssel zu deren Unterscheidung gegeben: Heimat Südost-Asien — 2 1.2) Heimat? Aftakar rue rc Sube Maizamıa Heimat Neu-Guinea . . .. 220h2Sube2 Bapuoeyelus Schale gross — 3 i ; a Klein. a RT ee f. Subg. Cricophorus Spindelrand verbreitert, oft mit flügelförmigem 3. ) Anhansi une a sn ea b. Subg. Glossostylus ISpindelrand nicht verbreitert und ohne Anhang — 4 Schale ohne stärkere Spiralreifen — 5 “ ISchale spiral gereift oder gekielt — 6 Schale kegelförmig, Nabel meist deutlich . d. Subg. Cyclophorus 5. Ion kugelig, Nabel ganz oder fast ganz geschlossen 2, u m ee Subesl&yelohelix Schale mit langsam zunehmenden Windungen, letzte vorn nicht besonders erweitert . . a. Subg. Litostylus “ Schale mit rasch zunehmenden Windungen, letzte vornen erweitert . . : ...... b. Subg. Salpingophorus. Die Gattung hat ihre Heimat in Südost-Asien und greift mit einigen mehr oder minder aberranten Formen einerseits nach Neuguinea, andererseits nach Südostafrika über. Die früher zu ihr gerechneten neuweltlichen Formen sind gut verschieden und bilden die Gattung Amphicyelotus der Unterfamilie Neocyclotinae. 571 1. Cycelophorus (Glossotylus) acutimarginalus Sowerby. (Taf. 15: Fig. 19—22). Taf. 72. Fig. 1-12, Testa anguste et vix pervie umbilicata, depresso-turbinata, tenuiuscula, oblique stria- tula, lutescens, olivaceo-fusco strigata et fasciata, serie macularum majorum infra suturam. . Spira brevis, conica, acutiuscula. Anfractus 5 convexiusculi, ultimus supra subturgidus, acute carinatus, basi sat convexus. Apertura subeircularis, parum obliqua, alba, intus coerulescens; peristoma duplex, internum continuum, rectum, plus minusye porreetum, externum undique expansum et reflexum, ad anfractum penultimum interruptum. Diam. maj. 25, min. 21, alt. 19 mm; diam. apert. obliquus 13 mm. Cyclostoma acutimarginatum Sowerby, in: Pr. zool. Soc. London 1842 p. 80; Thesaurus Conchyl. vol. 1 p. 142 t. 27 fig. 138, 139. — Pfeiffer, in: Martini & Chemnitz, Conch. Cab- ed. II p. 128 t. 15 fig. 19 - 22. Leptopoma acutimarginatum Pfeiffer, in: Zeitschr. f. Malak. 1847 p. 109. — Reeve, Conchol. icon. sp. 4. — Pfeiffer, Monogr. Pneum. vol. 1 p. 10! Cyelophorus acutimarginatus Martens, in: Malakozool. Bl. 1864 vol. 11 p- 140. — Kobelt, in: C. Semper, Reise Philipp. vol. 4 II p. 17 t. 3 fig. 1—13. — (Glossostylus) Kobelt & Möllendorff, Catal. in: Nachrbl. D. malac. Ges 1897 v. 29, p. 106. — Möllendorff, Verzeichnis Philippinen, in: Abh. Ges. Görlitz 1898 vol. 22 p. 183). — Kobelt, Cyelophoridae, in: Thierreich Lig. 16 p. 105 (mit var. major). Ich gebe von dieser veränderlichen Art die Abbildungen wieder, welche ich seiner Zeit für die Bearbeitung der Deckelschnecken der Semper’schen Ausbeute zeichnete. Fig. 4—6 entspricht am meisten dem Pfeiffer’schen Typus. Fig. 1—3 ist eine reizende hellgefärbte Form von Palapa auf Samar, bei welcher die weissen Nahtflecken überwiegen und die dunkle Färbung nach der Mündung hin in breite Bänder zusammenfliesst. Die Dimensionen sind: diam. maj. 29, min. 25, alt. 24 mm. Die Form ist auf Samar beschränkt und scheint dort ausschliesslich vorzukommen ; ich schlage deshalb vor, sie als var. samarensis abzutrennen. Fig. 7—9 ist die von mir schon bei Semper abgetrennte var. major, die Semper zwischen Liangi und Hinatuan sammelte. Sie ist noch etwas grösser (diam. maj. 31 mm), hat eine auffallend grössere Mündung (16 mm im schrägen Durch- 13% 572 ınesser), und ihre Zeichnung ist, von den bei allen Formen konstanten Nahtflecken abgesehen, auffallend in Bänder angeordnet. Fig. 10—12 ist eine auffallend gewölbte Form von der Sierra Bullones auf Bohol. Sie zeichnet sich durch besonders starke Entwicklung der Spiralskulptur aus, auf der Oberseite des letzten Umganges stehen eine Anzahl deutlicher Spiral- kiele Ausserdem stehen die Nahtflecken auffallend dicht und der Nabel ist halb überdeckt. Auch sie kann als gute Lokalform einen eigenen Namen verlangen und mag var. boholensis heissen. Möllendorff stellt sie zu ©. lingulatus; die var. samarensis könnte seiner Ansicht nach zu C bustoi Hidalgo gehören. Die Art findet sich ausser an den genannten Fundorten auch noch auf Leyte, Mindanao und Si Argao. 2. Cyelophorus (Glossostylus) alabatensin Kobelt. Taf. 72. Fig. 13—15. Testa semiobtecte perforata, globoso-turbinata, tenuiuscula sed solida, oblique striatula, spiraliter lirata, lutescens, sub epidermide decidua castaneo strigata et maculata, serie macu- larum majorum radiatim dispositarum infra suturam, altera ad carinam ornata. Anfractus 5 convexiusculi; superi 3 laeviusculi, unicolores, brunnei; ultimus subturgidus, medio distincte carinatus, supra et infra sat convexus, rapide in perforationem desinens. Apertura subeir- ceularis, parum obliqua, albida, faucibus coerulescentibus; peristoma duplex, internum conti-. nuum, externum ad parietem interruptum, undique expansum et reflexum, perforationem semiobtegens. Diam. maj. 20, min. 17, alt. 15,5, apert. diam. obl. (cum peristomate) 11 mm. Cyclophorus (acutimarginatus var.?) alabatensis Kobelt, in: C. Semper, Reise Philipp. vol. 4 1 p. 18 t. 3 fig. 14—16. — (lingulatus var.) Hidalgo, in: Journal de Conchyliologie 1888 vol. 36 p. 77. Cyelophorus (Glossostylus) alabatensis Kobelt & Möllendorff Catal. in: Nahrbl. D. malak. Ges., 1897 v. 29 p. 106 (mit var. alticola und var. sinulabris). — Möllendorff, in: Abh. Ges. Görlitz v. 22 p. 181. — Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Lfg. 16 p. 106. Schale halbüberdeckt durchbohrt, kugelig kreiselförmig, ziemlich dünnwandig aber fest, schräg gestreift, mit Spiralreifen umzogen, gelblich, unter einer hinfälligen Epidermis kastanienbraun gestriemt und gefleckt mit einer Reihe grösserer radiär gestellter Flecken unter der Naht und einer zweiten Fleckenreihe am Kiel. Fünf 573 leicht konvexe Windungen, die oberen drei glatt, einfarbig braun, die letzte etwas aufgetrieben, in der Mitte deutlich gekielt, oben und unten ziemlich gewölbt, der Kiel wie ein aufgesetzter Faden erscheinend, oben mit mehreren deutlichen Spiral- reifen, an der Basis steil in den Nabel abfallend, der eigentlich nur eine weite Per- foration ist und vom Spindelrand fast zur Hälfte überdeckt wird. Die Mündungs- bildung ist wie bei C. acutimarginatus. Aufenthalt auf Luzon, Alabat, Katanduanes und Polillo, meine Typen von Alabat. Ich hatte diese hübsche Form, von welcher mir bei der Beschreibung nur zwei Exemplare vorlagen, ursprünglich trotz des engeren Nabels und der stärkeren Spiral- skulptur mit Zweifel zu C©. acutimarginatus gezogen, Hidalgo stellt sie zu ©. lingu- latus. Möllendorff hat sie auf reiches Material hin zur Art erhoben und eine var. alticola aus Mittelluzon und eine var. sinulabris von Kamarines in Südluzon unterschieden, ohne sie weiter zu charakterisiren. 3. Cyelophorus (Glossostylus) lingulatus Sowerby. (Taf. 23. Fig. 6-10). Taf. 73. Fig. 10. 11. Testa subanguste sed vix pervie umbilicata, subdepresso-conoidea, tenuiuscula, sub- tilissime striatula et liris nonnullis spiralibus subobsoletis superne sculpta, castanea, ad su- turam et peripheriam albo-articulata. Spira brevis, acuminata. Anfractus 5 convexiusculi, ultimus acute carinatus, intus coerulescens; peristoma continuum, plerumque duplex, inter- num acutum, vix porrectum, ad columellam leviter dilatatum; externum incrassatum, reflexius- -culum, margine sinistro in appendicem liberum linguiformem album supra umbilicum dilatato. Diam. maj. 28, min. 18,5, alt. 17 mm Cyclostoma lingulatum Sowerby, in: Pr. zool. Soc. London 1843 p. 64; Thesaurus Conch. vol. I p. 126 t 29 fig. 208-210. — Pfeiffer, in: Martini & Chemnitz, Conch. Cab. ed. IIp. 168t.23tg 6—-1%). Cyclophorus lingulatus Pfeiffer, in: Zeitschr. f. Malakozool. 1847 p. 107; Monogr. Pneum. vol. I p. 79. — Reeve, Conchol. icon. sp. 49. — Kobelt, in: C. Semper, Reise vol. 4. II p. 19 t. 3 fig. 17— 20. — Hidalgo, in: J. de Conch. 1888 vol. 36 p. 77. — Möllendorff, in: Ber. Senckenberg. Ges. 1890 p. 271. — (Glossostylus) Kobelt & Möllendorff, Catalog, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p- 107 (mit var. depressa). — Möllendorff, in: Abhandl. Ges. Görlitz 1898 vol. 22 p. 180. — Kobelt, Cyclophoridae, in: Tier- reich, Heft 16 p. 114. 574 Eng verwandt mit ©. acutimarginatus, eigentlich nur durch den Flügelfortsatz am Spindelrand unterschieden. Die var. boholensis (Taf. 72 Fig. 10—12) kann man nach Belieben herüber oder hinüber stellen. Obendrein stellt sich der später zu behandelnde ©. bustoi Hid. noch zwischen beide. Aufenthalt auf Bohol, Cebu und Siquijor. 4. Cycelophorus (Glossostylus) validus Sowerby. (ar Big. 9210. Dar 10% Bier 1516). Wabarza Bien 10: Testa pervie sed subobtecete umbilicata, tarbinata, solida, spiraliter undique subtilissime lineata, saepe liris nonnullis majoribus cariniformibus, luteo-fusca, castaneo varie strigata, marmorata vel zonata, interdum pulcherrime fulgurata. Spira conoidea, obtusa, apice palli- diore. Anfractus 5—-5!/, convexi, ultimus basi convexus, sensim in umbilicum abiens. Aper- tura obliqua, irregulariter subeireularis, intus coerulescenti-albida, late luteo vel carneo-lim- bata; peristoma incrassatum, duplex, internum continuum, ad marginem externum plerumque valde protraetum, ad internum patulum, dilatatum; externum subreflexum, ad marginem sinistrum sat late super umbilicum reflexum. Diam. maj. 38, min. 31 alt. 23, diam. apert. obl. 17,5 mm. Cycelostoma validum Sowerby, in: Pr. zool. Soe. London 1842 p 82; Thesau- rus Conchyl. vol. 1 p. 123 t. 27 fig. 132, 183. — L. Pfeiffer, in: Martini & Chemnitz, Conch. Cab. ed. II p. 89 t. 11 fig. 9. 10,. t. 16 fig. 15. 16. Cycelophorus validus L. Pfeiffer, Monogr. Pneumon. vol. 1 p 77. — Reeve, Conchol. icon. vol. 13 sp. 23c.d. — Kobelt, in: C. Semper, Reise Philipp. vol. 4. II p. 14 t. 1 fig. 1.2. — Hidalgo, in: Journal de Conchyl. vol. 36 p. 64. — Möllendorff, in: Bericht Senckenb. 1893 p. 112 (mit var. elevata). — (Glossostylus) Kobelt & Möllen- dorff, in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 vol. 29 p. 105. — (G].) Möllendorft, in: Abh. Ges, Görlitz. 1898 vol. 22 p. 178. — (Gl.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 120. Ich kopire von dieser veränderlichen Art die Figuren der beiden Varietäten, welche ich bei der Bearbeitung der Semper’schen Pneumonopomen unterschieden habe, die eine (Fig. 1. 2) grosse dunkel gefärbte mit gelben Striemen, und die kleinere relativ höhere (Fig. 5—5) von der Sierra Bullones auf Bohol, gelblich mit braunen Flecken und mehr oder minder deutlicher infraperipherischer Binde. Aufenthalt auf Mindanao, Leyte und Samar, eine höhere Form die Möllendorff var. elevata benannt, aber nicht beschrieben hat, auf Leyte. 5. Cyclophorus (Glossostylus) validus var, linguiferus Sowerby. (Taf. 23. Rie. 1.2). Taf. 73. Fig. 37. Taf. 74. Big. 1. 2. Testa mediocriter sed pervie umbilicata, depresso-turbinata, crassa, dense subtiliter striata et obsolete spiraliter lirata, fulvescens, brunneo angulatim strigata vel obsolete fas- ciata, spira interdum livide brunnea. Spira elevatiuscula apice obtuso. Anfractus 5 convexi, sutura impressa discreti, ultimus teres, sensim in umbilicum abiens. Apertura subverticalis, eircularis, faucibus lacteis; peristoma subincrassatum, duplex; internum continuum, rectum, produetum, intus pallide fulvo late limbatum, externum late disjunctum, supra vix expansum, ad marginem columellarem in appendicem semilunarem, patentem, basi anguste protractum dilatatum. Diam. maj. 33, min. 26, alt. 25 mm. Cyclostoma lingiuiferum Sowerby, Pr. zool. Toc. London 1843 p. 31; The- saurus Conch. vol. 1 p. 125 t. 29 fig. 198. — Pfeiffer, nm: Mar- tini- Chemnitz, Conch. Cab. ed. II p. 168 t. 23 fig. 1—3. Cycelophorus linguiferus Pfeiffer, in: Zeitschr. f. Malac. 1847 p. 107; Monogr. Pneum. vol. 1 p. 78. — Kobelt, in: Semper, Reisen vol. 4. II p- 15 t. 2 fig. 1-3. Cyclophorus validus var. linguiferus Reeve, Conchol. icon. sp. 23 a. b. — Möllendorff, in: Bericht Senckenb. Ges. 1893 p. 114. — (Glosso- stylus) Kobelt & Möllendorff, Catal. in: 'Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 vol. 29 p. 108. — Möllendorff Verzeichnis, in: Abh. Ges. Görlitz 1898 vol. 22 p. 178. — Kobelt, Cyclophoridae, in: Tier- reich, Heft 16 p. 121, Textfig. 25 p. 105. Die Vereinigung dieser Art mit C. validus ist nach den Auseinandersetzungen Möllendorffs nun allgemein angenommen. Nach denselben ist die Form, welche ich bei der Beschreibung der Philippiner Taf. 2 Fig. 3 als validus var. abbildete, der typische Oyclophorus linguiferus. Ueber sein Verhältnis zu validus bemerkt er: „Lypische Formen beider Rassen erscheinen allerdings gut geschieden. O. validus ist grösser, hat ein niedrigeres Gewinde, offenen Nabel, lebhaftere Färbung und deut- lichere Spiralskulptur. Bei Ü. linguiferus ist der enge Nabel meist gänzlich durch die anliegende Spindelplatte des Mundsaumes geschlossen, das Gewinde hochkonisch, die Skulptur meist abgeschwächt, die Färbung dunkler und weniger Flecken zeigend. Es fanden sich aber Formen, bei denen diese sraduellen Unterschiede sich allmählig i 576 verwischen, so dass man schwanken kann, ob sie zu der einen oder der anderen Art zu rechnen sind.“ Aufenthalt auf Mindanao, Samar und Leyte. 6. Cyclophorus (Glossostylus) semperi Kobelt. Taf. 73. Fig. 8. '9. Testa mediocriter umbilicata, depresse giobuloidea, tenuicula sed solida, pellucens, nitens, striatula, sub lente striis spiralibus subtilissimis sculpta, in anfractu ultimo liris non- nullis majoribus; luteo-brunnea, unicolor, in anfractu ultimo tantum fasciis albo-articulatis- ornata. Spira depresse trochiformis, vertice subtili, prominulo. Anfractus 5 convexi, ultimus- subangulatus, ad angulum nec non ad suturam fascia angusta albo et castaneo articulata. ornatus, eirca umbilicum pallidior, ad aperturam leviter descendens. Apertura subobliqua,- subeireularis; peristoma haud continuum, duplex, callo tenui junctum, internum brevissime producetum, externum vix incrassatum. Diam. maj. 20, min. 16,5, alt. 16 mm. Oyclophorus semperi Kobelt, Landdeckelschnecken: in: ©. Semper, Reisen Philippinen IV. 2 p. 25 t. 2 fig. 14. 15. — (lingulatus var.) Möllendorff, in: Ber. Senckenberg Ges. 1890 p. 271. — (Glosso- stylus 1. var.) Kobelt & Möllendorff, in: Nachrbl. D malak. Ges. 1897 vol. 29 p. 107. — (Gl. 1. var.) Möllendorff, Verzeichnis Philipp., in: Abh. Ges. Görlitz 1898 vol. 22 p. 180. — (GI.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 118. ; Schale mittelweit und kaum durchgehend genabelt, gedrückt kegelförmig, dünn, aber festschalig, durchscheinend, glänzend, fein gestreift und unter der Lupe mit ganz feinen Spirallinien skulptirt, auf der Oberseite der letzten Windung mit einigen undeutlichen Spiralkanten, einfarbig gelblichbraun, die letzte Windung mit je einer weiss und braun gegliederten Binde an der Peripherie und unter der Naht, und hellerem, weisslichem Nabelfeld. Fünf gut gewölbte Windungen, die letzte undeut- lich kantig, vornen langsam etwas herabsteigend. Gewinde flach kreiselförmig, mit feinem vorspringendem Wirbel. Mündung ziemlich schräg, fast kreisrund, der Mund- saum nicht zusammenhängend, auf der Mündungwand nur durch einen ganz dünnen Callus verbunden, deutlich doppelt, der innere kaum vorgezogen, der äussere ganz wenig umgeschlagen. Aufenthalt auf der Philippineninsel Cebu. il HUT 7. Cyelophorus (Glossostylus) leucostoma Pfeiffer, (Taf. 48. Fig. 17-16). Taf. 74. Fig. 7. Testa sat aperte umbilicata, depresso-turbinata, solida, oblique confertissime striata et liris permultis obtusis spiralibus, quarum nonnullae ıajores, carinuliformes, sculpta, costulis membranaceis deciduis, in carinulis in pilos breves rigidos elongatis fasciatim hirsuta, castaneo- fusca, strigis flavidis Nammulatis subregulariter pieta. Spira depresso-turbinata apice obtusulo. Anfraetus 4!/, convexi, ad suturam sat profundam subplanati. Apertura parum obliqua, sub- eircularis, intus alba; peristoma parum expansum, incrassatum, saepe multiplicatum, margini- bus superne subangulatim junctis, columellari parum dilatato, patente. Diam. maj. 29, alt. 22, apert. diam. cum perist. 15 mm. Cyclostoma leucostoma Pfeiffer, in: Martini & Chemnitz, Conch. Cab. ed. II p. 372 t. 48 fig. 14—16. — (Cyclophorus) Pfeiffer, Monoar. Pneum. vol. 1 p. 73. — Reeve Conchol. icon. sp. 56. — Hidalgo, in: Journal de Conchyl. 1888 vol. 36 p. 66. — (Glossostylus) Kobelt & Möllendorff, Catal. in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p. 107. — Möllendorff, Bericht Senckenb. naturf. Ges. 1893 p 114; Verzeichnis, in: Abh. Ges. Görlitz 1898 vol. 22 p- 179. — Kobelt. Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 113. Cycelophorus tigrinus Kobelt (ex parte) in: ©. Semper, Reise Philipp. vol. 4. II t.2 fig 6. Die von Pfeiffer ohne Kenntnis des Fundortes beschriebene Art ist von Hidalgo in einer Form von den südlichen Philippinen wiedererkannt worden, welche ich mit einigen Bedenken als Varietät zu C. tigrinus gestellt hatte, was bei der wenig ge- lungenen Abbildung in der ersten Abteilung des Martini-Chemnitz weiter kein Wun- der ist. Beide sind nahe genug verwandt, um zusammengeworfen zu werden, be- sonders wenn die eigenthümliche Oberflächenskulptur mit den gebündelten Rippchen, wie bei alten Stücken meistens, abgerieben ist. ©. tigrinus hat übrigens auch ' die häutige Skulptur und auch die ziemlich regelmässigen Zickzackflecken sind beiden gemeinsam. C. leucostoma unterscheidet sich durch den weiteren Nabel, das niedrige Gewinde, die weniger hervortretenden Spiralkiele und den Mangel einer Spindelplatte am Mundsaum. Aufenthalt im südlichen 'Theil der Philippinen, auf Bohol, Mindanao, Leyte, Panaon. - Ich habe in der Bearbeitung von Sempers Ausbeute zwei Exemplare von dem aıgı 8. VII. 1907. 74 DS gleichen Fundorte Tabuntug abgebildet, welche durch Zwischenformen verbunden waren, dass ich eine Trennung für völlig unmöglich erklärte; es wären somit auch die Figuren 6 und 8 zu leucostoma zu rechnen. Möllendorff ist auf diese Frage nicht weiter eingegangen. 8. Cyclophorus (Salpingophorus) aquila Sawerby: (Taf. 8. Fig. 1. 2). Taf. 74. Fig. 3—5. Testa mediocriter et pervie umbilicata, depresse trochiformis, solidula, fere laevis, fusca maculis obliquis saturatioribus irregularibus et ad peripheriam fascia angusta subinterrupta onata. Spira sat elevata, apice acuto. Anfractus 5, superi fere plani, ultimus magnus, sub- angulatus, antice haud descendens, basi fascia altera interrupta plerumque ornata. Apertura fere verticalis, transverse dilatata, intus pallide fuscescens; peristoma expansum, incrassatum, - fuscescens, marginibus callo tenui junctis, columellari dilatato, reflexo. Diam. maj. 34, min. 28, alt. 21 mm. Cyclostoma aquilum. Sowerby, in: Pr. zool. Soc. London 1843 p. 61. — Pfeiffer, in: Martini & Chemnitz, Conch. Cab. ed. II p. 24 t. 8 1e2102: Cycelophorus perdix var. aquilum Sowerby, Thesaurus Conch vol. 1 p. 122 Be 12 Cyclophorus aquila Pfeiffer, Monogr. Pneum. vol. 1 p. 57. — Reeve Conchol. icon. vol. 13 sp. 45. — Martens, in: Preuss. Exped. O.-Asien, vol. 2 p. 134. — Kobelt, in: Semper, Reise Philipp.: vol. 4. II p- ö1t. 2 fig. 11 13. — P. Fischer, Bull. Autun 1891 vol. 4 p. 102. — (Salpingophorus) Kobelt & Möllendorfi, Catalog, in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 vol. 29 p. 108. — Kobelt, Cyclopho- ridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 124. Ich gebe hier die vollständige Synonymie, und als Ersatz der nicht sehr guten Abbildungen in der ersten Abteilung die Reproduktion der Figuren, welche ich ver- sehentlich für Semper’s Philippiner gezeichnet. Die Heimat ist Singapur und wahr- scheinlich die Südspitze von Malakka. \ 9, Cycelophorus (Glossostylus) tigrinus Sowerby. (Taf. 8. Fig. 13-16. Taf. 16. Fig. 17-20). Taf. 76. Fig. 1-3. Testa umbilieata, turbinata, solida, striata, castanea, strigis et flammis obliquis et an- 579 gulosis flavidis ornata. Spira elevata, acutiuscula. Anfractus 6 convexi, costis spiralibus pluribus, plerumque 3 majoribus cincti, ultimus basi sublaevigatus; umbilicus mediocris, per- vias. Apertura obliqua, subeircularis, intus lutescens; peristoma incrassatum, concentrice sulcatum, breviter rellexum, marginibus callo aequali junctis, columellari supra umbilicum dilatato, patente. — L. Pfr. Diam. maj. 28, alt. 23 mm. Cyclostoma tigrinum Sowerby, in: Pr. zool. Soc. London 1843 p. 30; The- saurus Conch. vol. 1 p. 126 t. 29 fig. 201— 204. — Reeve Conch. syst. t. 183 fig. 110. — Pfeiffer, in: Martini & Chemnitz, Conch. Cab. ed. II p. 61 t. 8 fig. 13—16, t. 16 fig. 17—20. Cycelophorus tigrinus Pfeiffer, in: Zeitschr. f. Malakozool. 1847 p. 107; Monogr. Pneumon. vol. 1 p. 72. — Adams, Genera p. 279 t. 85 fig. 5. — Reeve Conchol. icon t. 6 fig. 25, t. 8 fig. 30. — Kobelt, in: C. Semper, Reisen vol. 4. II p. 16 t. 3 fig. 21-23 (nec t. 2 fig. 6-8). — (Glossostylus) Kobelt & Möllendorff, Catalog, in: Nachrbl. D. malac. Ges. 1897 vol. 29 p. 108. — (Gl.) Möllen- dorff, Verzeichnis, in: Abh. Ges. Görlitz 1898 vol. 22 p. 179. Cyelophorus zebra Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 122, an Grat.? Ich gebe hier die Kopie der Abbildung eines von Cuming stammenden Exem- plares im Senckenbergischen Museum, die ich in Sempers Reise gegeben habe. Die Identificirung mit ©. zebra Grat. ist mir durchaus nicht ausser Zweifel, die Namens- änderung im Tierreich gegen meinen Wunsch erfolgt. 10. Cyelophorus (Glossostylus) benguetensis Hidalgo. Taf. 4. kie. 9. 10. Testa anguste umbilicata, turbinata, crassa, sublaevigata, castanea, strigis albidis angu- losis, basi interdum inconspicuis, confertim ornata. Spira subelevata apice acutiusculo.. An- fractus 5 convexiusculi, ultimus superne liris nonnullis obsoletissimis einctus, antice descen- dens. Apertura subeircularis, obligqua intus albida; peristoma pallide fulvum, regulariter reflexum, aetate crassissimum, marginibus callo subangulatim junctis, columellari umbilicum partim obtegente. — Hidalgo. Diam. maj. 25,5, min. 21, alt. 18 mm. Cyclophorus benguetensis Hidalgo, in: Journal de Conchyl. 1888 vol. 36 p- 69 t. A fig. 3. — (Glossostylus) Kobelt & Möllendorff, Catalog in: Nachrbl. D. mal Ges. 1897 vol. 29 p. 106. — (Gl.) Möllen- dorff, Verzeichnis, in: Abh. Ges. Görlitz 1898 vol. 22 p. 180 (mit var. sericeus). — (G1.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p- 107. 74 * 580 Schale eng genabelt, kreiselförmig, dickwandig, fast glatt, kastanienbraun mit weisslichen Zickzackstriemen, die ziemlich dicht stehen, aber an der Basis meistens verschwinden. Gewinde ziemlich hoch mit spitzem Apex. Fünf leicht gewölbte Windungen, die letzte oben mit einigen Spiralreifen, vornen etwas herabsteigend. Mündung fast kreisrund, schräg, im Gaumen weisslich; Mundsaum bräunlichgelb, regelmässig zurückgeschlagen, bei alten Exemplaren meistens sehr stark verdickt, die Randinsertionen durch einen einen Winkel bildenden Oallus verbunden, der Spindelrand den Nabel zum Theil verdeckend. Aufenthalt bei Benguet‘ in der Provinz Ilocos Norte auf der Insel Luzon. Ab- bildung und Beschreibung nach Hidalgo. Zunächst mit C. tigrinus verwandt, aber flacher, dickschaliger, weniger scharf skulptirt, mit flacheren Windungen, dichter stehenden weissen Striemen und oben leicht eckiger Mündung 11. Cyclophorus (Cricophorus) trochiformis Kobelt. Taf. 74. Fig. 13. 14. Testa parva, mediocriter sed pervie umbilicata, depresse trochiformis, solidula, supra livris 3 prominentibus in anfractibus spirae sculpta, fulvida, castaneo indistincte maculata. Spira conoidea vertice subtili. Anfractus 5t/, convexiusculi, ultimus angulatus, ad angulum acute carinatus, inferne convexiusculus, undique spiraliter sulcatus, rectangulatim in umbili- cum abiens. Apertura subobliqua, subcircularis, extus angulata; peristoma simplex, leviter I) incrassatum, marginibus callo tenuissimo junctis, externo ad angulum producto. | Diam. maj. 6, min. 5, alt. 5 mm. Oyclophorus trochiformis Kobelt, in: C. Semper, Reise Philipp. vol. 4. II p- 25 t. 4 fig. 20. 21. — Kobelt & Möllendorff, Catalog, in: | Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 vol. 29 p. 111. — Möllendorff Ver- | zeichnis, in: Abh. Ges. Görlitz 1898 vol. 22 p. 182. — Kobelt, Oyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 148. Schale klein, mittelweit aber durchgehend genabelt, gedrückt kreiselförmig, fest, die oberen Umgänge auf der Oberseite mit drei vorspringenden Leisten skulptirt, bräunlich mit wenig auffallenden kastanienbraunen Flecken. Gewinde kegelförmig il mit feinem Apex. 5!/, leicht gewölbte Windungen, die letzte kantig mit einem scharfen zusammengedrückten Kiel an der Kante, auf der Unterseite mit dichten | Spiralfurchen skulptirt und rechtwinklig in den Nabel abfallend, Die Mündung ist etwas schräg, fast kreisrund, aussen eckig; der Mundsaum ist einfach, leicht verdickt, I 1 581 die Ränder durch einen dünnen Callus verbunden, der Aussenrand an der Kante vorgezogen. Aufenthalt bei Tabuntug auf der philippinischen Insel Tubigan, von Semper ge- funden, seitdem anscheinend nicht wieder in den Verkehr gekommen. Zunächst mit ©. parvus verwandt, aber der Nabel völlig verschieden. 12. Cycelophorus (Glossostylus woodiannıs Lea. Taf. 75. Fig. 1-6. (Taf. 7. Fie. 1-3). Testa late et perspectiviter umbilicata, transverse ovata, subdepressa, solida, subtiliter undique lirata, liris nonnullis supra fere semper majoribus, carinas obtusas exhibentibus, rarius undique aequalibus, supra castanea, plus minusve albo-fulgurata et maculata, semper ad suturam fascia lata albo et castaneo articulata, ad peripheriam fascia pallida, subtus altera latiore castanea, circa umbilicum pallidior. Spira brevis, apice acuminato. Anfractus 5 con- vexi, ad suturam depressi, ultimus leviter dilatatus, supra planatus, basi teres. Apertura obliqua, subeircularis, intus caerulescens, late carneo limbata; peristoma duplex, incrassatum, albidum vel carneum, continuum, internum rectum supra angulatum, externum breviter ex- pansum, adnatum. Diam. maj. 30, min. 24, alt. 18—20 mm. Cyclostoma woodianum Lea, in: Transact. Amer. Philos. Soc. 1841 vol. VII p. 405 t. 12 fig. 19. — Pfeiffer, in: Martini & Chemnitz, Conch. Cabred, Ip. 536.7 fe, 13. Cyclophorus woodianus L. Pfeiffer, in: Zeitschr. f. Malakozool. 1847 p. 108; Monogr. Pneumon. vol. I p. 88. — Kobelt, in Semper, Reisen Philipp. vol. 4. II p. 20 t. 4 fig. 1—8 (mit var. ambubukensis var. arayatensis). — Hidalgo, in: Journal de Conchyl. 1888 vol. 36 p- 74. — (Glossostylus) Kobelt & Möllendorff, Catal. in: Nachrbi. D. malak. Ges. 1897, v. 29, p. 108 (mit var. depressa, var. in- sularis und var. expansilabris). — (Gl.) Möllendorff, Verzeichnis in: Abh. Ges. Görlitz 1898 vol. 22 p. 176. 177. — (Gl.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Lfg. 16 p. 121. Cycelostoma luzonicum Sowerby, in: Pr. zool. Soc. London 1842 p. 80; Thesaurus Conchyl. v. 1 p. 114 t. 27 fig. 136. 137. Cyclostoma gironnieri Souleyet, in: Revue zool. 1842 vol. 4 p. 101; Voy. Bonite vol. 2 p. 532 t. 30 fig. 12-17. Pfeiffer hat diese Art schon in der ersten Abteilung 1. ce. abgehandelt; ich gebe hier eine vervollständigte Diagnose, die Synonymie und die Kopie der Figuren, welche 582 ich nach Sempers reichem Material für die Pneumonopomen seines Reisewerkes ge- zeichnet habe. Fig. 1—3 stellt die typische Form von Palanan (nicht Palawan, wie in der früheren Arbeit steht) dar, nach welcher auch die Diagnose entworfen ist. — Fig. 4—6 ist die Riesenform von der Cordillere von Ambubuk (nicht Ambakuk), die ich als var. ambakukensis (rectius ambubukensis) unterschieden habe. Sie hat einen grossen Durchmesser von 37, einen kleinen von 34, eine Höhe von 25 mm. Der Mundsaum ist fast unterbrochen und kaum erkennbar doppelt. Die Spiral- skulptur ist unterseits kaum mehr sichtbar, obenher springen, wie beim 'T'ypus, einige Reifen vor, dazwischen laufen feinere Linie, welche durch die Anwachsstreifen fein gekörnelt sind. Das entgegengesetzte Extrem bildet die kleine, Taf. 75 Fig. 15, abgebildete var. arayatensis vom Berge Arayat auf Luzon. Sie hat nur 22 mm im grossen, 19 mm im kleinen Durchmesser, bei 15 mm Höhe, der Mundsaum ist deutlich doppelt, die oberen Leisten sind zu breiten regelmässigen Reifen geworden, zwischen denen nur wenige feine Spirallinien laufen; die farbige Gliederung des Typus fehlt vollständig. Möllendorff hat auch die von mir abgebildete Form von San Nicolao di Nueva als var. pallens abgetrennt; ich gebe ihre Kopie t. 76 fig. 4. Bei ihr tritt auf der letzten Windung die Skulptur sehr zurück, und von der charakteristischen Fär- bung sind nur die Fleckenreihe unter der Naht und eine verwaschene braune Fär- bung unter der schmalen peripherischen Binde übrig geblieben. Aufenthalt auf den Inseln Luzon, Polillo und Masbate. 13. Cyclophorus (Glossostyius woodianus var.) intercedens Kob. Taf. 75. Fig. 7-9 Testa latissime et perspectiviter umbilicata, transverse ovata, solida, undique spiraliter lirata, liris 6--8 supra peripheriam subcarinatam majoribus, lineis incrementi irregularibus, parum conspicuis; griseo-lutescens, liris majoribus castaneo articulatis, serie macularum radi- atim dispositarum castanearum infra suturam et fascia lata infra carinam, flammulisque palli- dioribus ornata. Anfractus 5 convexi, inferi prope suturam plano-depressi, ultimus dilatatus, depressus, angulato-carinatus, supra et infra planiusculus. Apertura obliqua, transverse ovata,. carnea, intus coerulescens; peristoma crassum, carneum, subinterruptum, reflexiusculum, ad. umbilicum breviter auritum. Diam. ınaj. 32, min. 26, alt. 16 mm. 583 Cyclophorus intercedens Kobelt, in: C. Semper, Reise Philipp. vol. 4 II p-. 22 t. 4 fig. 9-11. Cyclophorus woodianus var. y, Hidalgo, in: Journal de Conchyliol. 1888, vol. 36 p. 74. — (Glossostylus w. var.) Kobelt & Möllendorft, Catalog, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p. 108. — Möllendorff, Verzeichnis, in: Abh. Ges. Görlitz 1898 vol. 22 p. 177. — Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich Heft 16 p 122. Schale weiter genabelt als bei der Hauptform, niedriger, oben entweder mit breiteren braun und weiss gegliederten Spiralreifen oder kastanienbraun mit weisser Zeichnung, letzte Windung verbreitert, unten abgeflacht mit deutlicher Kielkante. Mündung queroval; Spindelrand mit einem kleinen Flügel. Aufenthalt bei Tayabas auf der Insel Luzon. 14. Cycelophorus (Glossostylus) canaliferus Sowerby. Taf. 75. Fig. 10-14. Testa mediocriter sed perspectiviter et pervie umbilicata, depresso-turbinata, solida, 'striis spiralibus confertis undique sculpta, quarum 7—9 superne majcribus, carinas obtusas exhibentibus, castanea, albomaculata et flammulata, interdum ad peripheriam late albofasciata, juxta suturam profunde incisam, canaliculatam maculis majoribus albis, radiatim dispositis articulata. Spira breviter elevata, obtusiuscula. Anfractus 5 convexi, superi laeves, sutura lineari tantum divisi, inferi sutura profundiore, ultimus fere subsolutus, infra fasciam albam periphericam fascia lata castanea vel nigrescente signatus, circa umbilicum pallidus. Aper- tura parvula, circularis, intus alba vel rufescenti-carnea; peristoma inerassatum, breviter reflexum, continuum, parum adnatum, margine sinistro in laminam liberam subsemicircularem super umbilicum expanso. Diam. maj. ad 33, min. 25, alt. 23, alt. apert. 14,5 mm. Cyclostoma canaliferum Sowerby, in: Pr. zool. Soc. London 1842 p 31; Spec. Conch. fie. 195, 196; Thesaurus Conchyl. vol. 1 p. 115 t. 26 fig. 140—142. --- Pfeiffer, in: Martini & Chemnitz, Conch. Cab. ed. 2 p. 41 t. 4 fig 14—16. Cyclophorus canaliferus L. Pfeiffer, Monogr. Pneum. vol. 1 p.78. — Reeve Conchol. icon. vol. 13 sp. 3. — Kobelt, in: C. Semper, Reisen Philipp. vol. 4 TI p. 23 t. 4 fig. 12—17. — Hidalgo, in: Journal de Conchyl. 1888 vol. 36 p. 73. — (Glossostylus) Kobelt & Möllen- dorff, Catalog in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 vol. 29 p. 106. — (G1.) Möllendorff Verzeichnis, in: Abh. Ges. Görlitz, 1898 vol. 22 584 p. 177. — (G.) Kobelt, Cyelophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 108. Der ächte © canaliferus ist nach Möllendorff immer noch eine unsichere, zweifelhafte Art. Er sagt darüber: „Ueber diese Art herrscht in der Literatur grosse Verworrenheit. Sowerby scheint zwei Arten unter seinem Namen zu be- greifen. Die eine, anscheinend gerade den Typus, hat Pfeiffer als appendicula- tus neubenannt; die andere höher gewundene, welche Pfeiffer als canaliferus im Chemnitz t. 5 fig. 14—16, (sehr schlecht) abbildet, fällt vielleicht mit batanicus Quadr. & Mildff. zusammen. Dazu kommt noch die in den Sammlungen meistens vertretene Form von Mindoro, ein appendiculatus mit schwächerer Nabelplatte und weniger deutiichem Nahtkanal, die ich jetzt zu appendiculatus stelle. — Von den Fundorten ist der Ouming’sche, Tayabas, sicher falsch, dort kommt Ü. woodianus intercedens vor, und das Auftreten einer anderen Rasse daselbst ist ganz ausge- schlossen, da die Provinz gut durchforscht ist. Auch die Angabe Burias bei Kobelt (nach Semper) möchte ich stark bezweifeln. Dagegen führt uns der Fundort: Insel (nicht Provinz) Kalayan, eine der Babuyanes, nahe den Batanes, auf Ö.batanicus @Q. & M., und Kobelt’s Abbildung t. 4 fig. 12 bezieht sich wahrscheinlich auf ein Exemplar von dieser Insel. Hiernach könnte man den Namen canaliferus ganz fallen lassen. Es wäre aber auch möglich, dass noch eine dritte Form existirt, welche den ächten canaliferus darstellt, und da diese Frage nur durch Originalexemplare zu ent- scheiden ist, so lasse ieh den Namen einstweilen als den einer unsicheren Art. stehen.“ — Ich kann mich der letzteren Schlussfolgerung nicht ganz anschliessen. Hat Pfeifter semen ©. appendiculatus auf eine von Sowerby als Typus von canali- ferus betrachtete Schnecke oder eine dieser so sehr nahestehende Form gegründet, so muss der Name in die Synonymie wandern oder als Varietät zu canaliferus ge- stellt werden, wie es Sowerby im 'T'hesaurus gethan. Ich gebe hier die Abbildungen der Formen, welche ich unter Sempers Aus- beute zu canaliferus typicus stellen zu können glaubte. — Hidalgo zieht Fig. 13. 14 glatt zu appendieulatus, 10--12 (= Semper 12—15) zu canaliferus typicus. 15. Cyclophorus (Glossostylus) appendiculatus Pfeiffer. (Rat 45 Bier 8)2 Bafazar Ries ld ENafezı5 Rear Testa umbilicata, depressa, solida, lineis spiralibus confertis elevatis (4-5 paulo majo- K 585 ribus) sculpta, albida, fusco marmorata, prope suturam canaliculatam maculis magnis, sub- quadrangularibus, castaneis, et supra peripheriam subcarinatam castaneo-articulatam fascia pallida signata. Spira brevissime conoidea, apice cornea, obtusula. .Anfractus 4!/, rapide acerescentes, ultimus ad suturam late depressus; umbilicus magnus, perspectivus. Apertura obliqua, eircularis; peristoma continuum, breviter adnatum, album, undique aequaliter expan- sum, margine sinistro in appendicem linguaeformem patentem dilatato. — .L. Pfr. Diam. maj. 24, min. 27, alt. 15 mm; apert. intus 12 mm. Cyclostoma appendiculatum Pfeiffer, in: Pr. zool. Soc. London 1852 p. 61; Martini & Chemnitz, Conch. Cab. ed. II p. 345 t. 45 fig. 7. 8. Cycelostoma canaliferum var. appendiculatum Sowerby, Thesaurus Conch. t. 27 fig. 143. Cyclophorus appendiculatus Pfeiffer, Monogr. Pneumonop. vol. 1 p. 90. — Kobelt, in: C. Semper, Reisen Philipp. vol 4II p. 24. — Hidalgo, in: Journal de Conchyl. 1888 vol. 36 p 75 t.4 fig. 7. — (Gl.) Kobelt & Möllendorff Catalog, in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 vol. 29 p. 106. — (Gl.) Möllendorff, Verzeichniss, in: Abh. Ges. Görlitz, 1898 vol. 22 p. 178 (mit var. brachyglossus und var. recidivus). — (Gl.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Lfg. 16 p- 106. Ich gebe der Vollständigkeit halber hier die vervollständigte Synonymie von ©. appendiculatus und die Kopien von Hidalgo’s Figuren. Im Uebrigen verweise ich auf das bei ©. canaliferus Gesagte. 5 16. Cyclophorus (Cricophorus) fernandezi Hidalgo, Taf. 76. Fig. 5. 6. Testa anguste umbilicata, turbinata, solidiuscula, liris inaequalibus spiralibus striisque obliquis decussata, sub epidermide decidua, fulva albida, maculis fulvis indistinctis interdum seriatim picta. Spira subelevata, violaceo-nigra, apice acutiuscula; sutura simplex. Anfrac- tus 51/, parum convexi, ultimus rotundatus, antice vix descendens, inferne magis obsolete sculptus, linea fusca infraperipherica, saepe conspicua ornatus. Apertura circularis, intus sordide albida; peristoma albidum vel pallide lutescens, regulariter reflexum, subfoliaceum, marginibus callo junctis,. columellari umbilicum semioccultante. Diam. maj. 19, min. 16, alt. 14,5 mm. Cyelophorus Fernandezi Hidalgo, in: Journal de Conchyl. 1888 vol. 36 p. 72 t. 4 fig. 6. — (Cricophorus) Kobelt & ‘Möllendorff, in: Nachrbl. h D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p. 111.; — (Cr.) Möllendorff, 1. 19. 9, VIL 1907. 75 536 Verzeichniss, in: Abh. Ges. Görlitz, 1898 vol. 22 p. 181 (mit var. pictus und var. phaeospirus). — (Cr.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 146. Schale eng genabelt, kreiselföürmig, ziemlich festwandig, durch ungleiche Spiral- reifen und schräge Anwachsstreifen decussiert, unter einer hinfälligen gelbbraunen Epidermis weisslich mit undeutlichen bräunlichen Fleckenreihen, manchmal auch mit striemenartig angeordneten Fleckchen. Gewinde etwas erhoben, schwarzviolett, mit ziemlich spitzem Apex; Naht einfach. 5'/, nur leicht gewölbte Windungen, die letzte gerundet oder bisweilen stumpfkantig, vornen kaum herabsteigend, an der Unterseite schwächer skulptirt bis glatt, oft mit einer mehr oder minder ausge- prägten braunen Linie unter der Peripherie. Mündung kreisrund, innen schmutzig weiss; Mundsaum weisslich oder blassgelb, regelmässig umgeschlagen, fast blattartig, die Ränder durch einen Callus verbunden, der Spindelrand den Nabel zur Hälfte verdeckend. Aufenthalt auf der Insel Mindoro. 17. Cycelophorus (Litostylus) quadrasi Hidalgo. Taf. 76. Fig. 7. 8. Testa late umbilicata, turbinato-depressa, solida, nitidula, sub lente rugis minutissimis longitudinalibus, plus minusve confluentibus, superne distinctioribus, confertissime sculpta, fulva, infra peripheriam castaneo fasciata. Spira parum elevata, apice obtusa. Anfractus 5 convexiusculi, rapide accrescentes, ultimus penultimo duplo latior, antice subdilatatus, non descendens, peripheria obtuse angulatus, prope umbilicum convexior. Apertura subeircularis, intus aurantia; peristoma subincrassatum, aurantio-fuscum, marginibus callo junctis, dextro obtusissime angulato, colummellari vix reflexo, uınbilicum perspectivum non occultante. — Hidalgo. N Diam. maj. 29, min. 23, alt. 14 mm. Cyclophorus Quadrasi Hidalgo, in: Journal de Conchyliologie, 1888 vol. 36 p. 70 t.4 fig. 2. — (Litostylus) Kobelt & Möllendorff, in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 vol. 29 p. 107. — (L.) Möllendorff, Verzeichniss, in: Abh. Ges. Görlitz 1898 vol. 22 p. 176. — (L.) Kobelt, Cyclo- phoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 103. Schale weit genabelt, niedrig kreiselförmig, festwandig, glänzend, unter der Lupe mit dichten, oben deutlicheren, oft zusammenfliessenden sehr feinen Längsrunzeln 587 skulptirt, braungelb mit einer kastanienbraunen Binde unter der Peripherie. Gewinde wenig erhoben mit stumpfem Apex. Fünf leicht konvexe, sehr rasch zunehmende 'Windungen, die letzte doppelt so breit wie die vorletzte, vornen etwas verbreitert, nicht herabsteigend, an der Peripherie stumpfkantig, um den Nabel etwas stärker vorgewölbt. Mündung fast kreisrund, innen orange; Mundsaum mehr oder minder verdickt, orangebraun, die Ränder durch einen Callus verbunden, der Aussenrand eine ganz schwache Ecke bildend, der Spindelrand kaum zurückgeschlagen, den per- spektivischen Nabel nicht deckend. Aufenthalt bei Ulugan auf der Insel Paragua (Palawan).. Abbildung und Be- schreibung nach Hidalgo. — Gehört nicht zu den philippinischen Glossostylus, sondern hat seine Verwandten, wie OÖ. smithi, unter den vorder-indischen Litostylus. 18. Cyclophorus (GlossostyIns) daraganicus Hidalgo. Taf. 76. Fig. 9. Testa anguste umbilicata, turbinata, solida, sublaevigata, castanea, superne strigis an- gulosis, albido-flavidis ornata, inferne unicolor. Spira elevata, apice obtusiuscula. Anfractus 5—51!/, convexi, ultimus supra liris 4 obtusis aequidistantibus cinctus, antice subdilatatus, non descendens. Apertura subeircularis, obliqua; peristoma parum incrassatum, fere rectum, pallide aurantium, marginibus callo junctis, columellari dilatato-reflexo, in adultis umbilicum fere omnino oceultante. Diam. maj. 38, min. 30, alt. 30 mm. Cyclophorus Daraganicus Hidalgo, in: Journal de Conchyliologie, 1888 vol. 36 p. 68 t. 4 fig. 2. — (Glossostylus) Kobelt & Möllendorff, Catalog, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol 29 p. 107 (mit var. platyomphala und var. gigas).. — (Gl.) Möllendorff, Ver- zeichniss, in: Abh. Ges. Görlitz 1898 vol. 22 p. 179. — (Gl) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 110. Schale eng genabelt, kreiselförmig, festwandig, ziemlich glatt, kastanienbraun, oben mit gelbweissen Striemen, unten einfarbig. Gewinde erhoben, mit ziemlich stumpfem Apex. 5—51l, Windungen, die letzte oben mit vier regelmässigen Spiral- reifen, vorn etwas erweitert, nicht herabsteigend.. Mündung schräg, fast kreisrund; Mundsaum wenig verdickt, fast gerade, blass orangefarben, durch einen Callus ver- bunden; Spindelrand erweitert, zurückgeschlagen, den Nabel vollständig verdeckend. 75* 583 ‘Aufenthalt bei Daraga in der Provinz Albay auf Luzon, auch in Süd-Luzon und auf Polillo. Unterscheidet sich von C. validus durch die deutlichere ee und die schärfer ausgeprägten Flammen, von C. tigrinus durch die weitere Mündung, den kaum ver- diekten Mundrand und die Zeichnung, von Ü. leucostoma durch das höhere Gewinde, die kleinere Mündung und den nicht zurückgeschlagenen Spindelrand. 19. Cyelophorus (Glossostylus) BE na Hidalgo. Taf. 76. Fig. 10. Testa mediocriter umbilicata, turbinata, laevigata, fulva; spira subelevata, apice obtusa; sutura in anfractu ultimo anguste canaliculata, profunda. Anfractus 5 convexi, rapide accres- - centes, ultimus teres, antice non descendens, superne liris nonnullis vix conspicuis cinctus, prope suturam marginatus. Apertura ceircularis, intus albo-fulvescens; peristoma concolor, fere rectum, subincrassatum, duplex, internum plus minusve protractum, marginibus callo junctis, columellari vix dilatato. — Hidalgo. Diam. maj. 30, min. 25, alt. 20 mm. Cyclophorus Prietoi Hidalgo, in: Journal de Conchyl. 1880 vol. 36 p. 71 t. 4 fig. 5. — (Glossostylus) Kobelt & Möllendorff, Catalog, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p. 107 (mit var. stenochaeta). — (Gl.) Möllendorff, Verzeichniss, in: Abh. Ges. Görlitz, vol. 22 p- 179. — (GIl.) Kobelt, Cyelophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 117. Schale mittelweit genabelt, kreiselförmig, glatt, braungelb; Gewinde ziemlich hoch, mit stumpfem Apex; Naht nach der Mündung hin rinnenförmig, schmal, tief. Fünf konvexe, sehr rasch zunehmende Windungen, die letzte stielrund, vornen nicht herabsteigend, an der Oberseite mit einigen kaum sichtbaren Spiralreifen, an der Nahtrinne berandet. Mündung kreisrund, innen bräunlich weiss; Mundsaum gleich- farbig, fast geradeaus, schwach verdickt, doppelt, der innere mehr oder minder vor- gezogen, die Insertionen durch Oallus verbunden, die Spindelrand kaum verbreitert. Aufenthalt bei Caramuan und Catanduanes auf der Insel Luzon. 20. Cyclophorus (Litostylus) smithi Hilge, Taf. 76. ‚Fig. 11. 12. Testa late umbilicata, orbiculata, valde depressa, solidiuscula, vix nitida, sub lente lon- 589 gitudinaliter minutissime striata, castanea, albido marmorata aut substrigata, et peripheria anguste unifasciata ; prope umbilicum albidum lineis nonnullis castaneis concentrice ornata. Spira brevissima, apice obtusiusculo, violaceo; sutura subplanulata, linea irregulari impressa parum distincta ceircumdata. Anfractus 5 convexi, rapide accrescentes, ultimus peripheria rotundatus, antice non descendens, subdilatatus. Apertura fere circularis, intus albido-coeru- lescens; peristoma rectum, subincrassatum, marginibus callo tenui junctis, columellari vix reflexiusculo. — Hid. Diam. maj. 33, min. 25, alt. 11 mm. Cyelophorus Smithi Hidalgo, in: Journal de Conchyl. 1889 vol. 37 p. 304 t. 15 fig. 4. — (Glossostylus) Kobelt & Möllendorff, Catalog in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 v. 29 p. 108. — (Litostylus) Möllendorff, Verzeichniss, in: Abh. Ges. Görlitz vol. 22 p. 176. — (L.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich Heft 16 p. 104. Schale weit genabelt, sehr niedergedrückt, scheibenförmig, ziemlich festwandig, kaum glänzend, unter der Lupe sehr fein gestreift, kastanienbraun mit weisser Marmorierung, oder hell gestriemt, mit weisslicher peripherischer Binde, um den Nabel weisslich mit einigen kastanienbraunen Spiralbindchen. Bei starker Ver- grösserung erscheinen die Streifen der Oberseite vielfach gespalten und anastomi- sirend und erheblich stärker als an der Unterseite. Gewinde sehr niedrig, mit stumpflichem violettem Apex; Naht ziemlich flach, durch eine etwas unregelmässige und wenig deutliche Linie berandet. Fünf konvexe, sehr rasch zunehmende Win- dungen, die letzte an der Peripherie gerundet, vornen nicht herabsteigend, etwas erweitert. Mündung fast kreisrund, innen bläulich weiss; Mundsaum geradeaus, leicht verdickt, glänzend, weisslich oder blass goldgelb, kurz angewachsen, die Ränder durch einen dünnen Callus verbunden, der Spindelrand kaum leicht umgeschlagen. Aufenthalt auf dem Penon de Bintuan, auf der Insel Busuanga, Philippinen. Eine Variatät von Koron und Tangat hat Möllendorff als var. crassa unterschieden. 21. Cyclophorus (Glossostylus) bustoi Hidalgo. Taf. 76. Fig. 13. 14. ‘ Testa subanguste umbilicata, depresso turbinata, solidiuscula, sublaevigata, sub lente striis incrementi spiralibusque, hie illice majoribus, obsolete sculpta, pallide fulvida, maculis minutis castaneis irregulariter adspersa, fasciisque duabus albido castaneoque articulatis (altera suturali lata, altera peripherica angusta) ornata. Spira brevis, conica, acutius- cula; sutura impressa. Anfractus 5 convexiusculi, ultimus peripheria acute angulatus 590 antice non descendens, superne turgidulus, inferne convexus. Apertura subeircularis, intus coloribus externis translucentibus; peristoma pallidissime fulvidum, paulo inerassatum, rectum,, marginibus callo junctis, columellari vix reflexo, dextro superne et ad carinam sinuato. — Hidalgo. Diam. maj. 23, min. 17, alt. 15 mm. Cyelophorus Bustoi Hidalgo, in: Journal de Conchyl. 1888 vol. 36 p. 78 t. 5 fig. 4. — (Glossostylus) Kobelt & Möllendorff, Catal. in: Nachrbl. D. malac. Ges. 1897 v. 29, p. 106. — Möllendorff, Verzeichnis, in: Abh. Ges. Görlitz 1898 vol. 22 p. 181. — (Gl.) Kobelt, Cyelophoridae, in: Thierreich Lfg. 16 p. 108. Schale ziemlich eng genabelt, gedrückt kreiselförmig, ziemlich fest, fast glatt, unter der Lupe mit feinen Anwachsstreifen und ungleichen Spirallinien undeutlich skulptirt, blass bräunlich, mit unregelmässig verteilten braunen Flecken und zwei weissen braungegliederten Binden, einer breiten unter der Naht und einer schmalen an der Peripherie. Gewinde kegelförmig, ziemlich spitz; Naht eingedrückt. Fünf leicht gewölbte Windungen, die letzte an der Peripherie scharf kantig, vornen nicht herabsteigend, oben etwas aufgetrieben, unten konvex. Mündung fast kreisrund, innen mit durchscheinender Aussenzeichnung; Mundsaum sehr blass braun, leicht ver- dickt, geradeaus, die Ränder durch einen Callus verbunden, der Spindelrand kaum zurückgeschlagen, der Aussenrand oben und an der Kante ausgebuchtet. Aufenthalt auf der Insel Balagnan an der Küste von Mindanao. Abbildung und Beschreibung nach Hidalgoe. — Von C. acutimarginatus nur durch die völlig andere Mündung verschieden. 22. Cyclophorus (Glossostylus) aäötarum Möllendorff. Taf. 77. Fig. 1-4. Testa obtecte umbilicata, turbinata, solida, crassa, subtiliter oblique striatula liris pro- minentibus 4 majoribus subaequaliter dispositis cincta, interstitiis lineis subtilibus inaequalibus,, nonnullis majoribus, decussata, nitida, castaneo-fusca, flammulis angustis luteis distantibus ornata, infra peripheriam fascia lata castaneo-fusca cincta, basi unicolor. Spira mediocris, turbinata, conica; sutura linearis. Anfractus 5l/, convexi, inferi infra suturam late planati, rapide accrescentes, ultimus infra carinam peripherialem fere laevis, regulariter in umbilicum abiens. Apertura fere circularis, subverticalis, basi leviter produeta, faucibus albido-fuscis; peristoma vix vel haud expansum, intus labro albo incrassatum, marginibus callo crasso, junctis, margine externo ad insertionem leviter sinuato-producto, columellari arcuato, supra 591 valde dilatato et processu magno in umbilicum appresso eumque fere omnino occludente munito. Diam. maj. 47, min. 37, alt. 41 mm. Cyclophorus aäötarum Möllendorff*), in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1895 vol. 72 p. 78. — (Glossostylus) Kobelt & Möllendorff, in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 vol. 29 p. 106. — (Gl.) Möllendorff, Verzeichniss, in: Abh. Ges. Görlitz 1898 vol. 22 p. 154. — (Gl.) Kobelt, Cyelo- phoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 105. Schale überdeckt durchbohrt, kreiselförmig, fest und dickwandig, fein schräg ge- streift, auf den mittleren Windungen und der Oberseite der letzten mit vier stär- keren vorspringenden Spiralreifen umzogen, die Zwischenräume derselben durch feine unregelmässige Spirallinien, vor denen einige stärker vorspringen, decussiert. Die Färbung ist ein helles Kastanienbraun, auf der Oberseite meist dunkler mit spärlichen schmalen gelben Flammen; unter der Peripherie der letzten Windung steht ein breites dunkelbraunes Band, das manchmal unten durch eine schwache Kante begränzt wird; dann ist die Basis heller und einfarbig. Gewinde mässig hoch, etwas kreiselförmig kegelförmig, einigermassen gegen die letzte Windung abgesetzt. Apex stumpf; Naht linear, kaum eingedrückt. 5!/» konvexe Windungen, die oberen rein gerundet, die unteren unter der Naht breit abgeflacht, rasch zunehmend, die letzte unter dem Peripherialkiel fast glatt und regelmässig in den Nabel hinein ge- rundet. Mündung fast kreisrund, beinahe senkrecht, an der Basis leicht über die Mündungsebene vorgezogen, im Gaumen bräunlich weiss; Mundsaum weiss, nicht oder kaum ausgebreitet, innen durch eine weisse Lippe verdickt, die Ränder durch einen starken Callus verbunden, der Aussenrand an der Insertion etwas ausgebuchtet und dann vorgezogen, der Spindelrand gebogen, oben stark verbreitert und nach aussen .zu einem starken Fortsatz ausgezogen, der sich in den Nabel hinein wölbt und an- drückt, so dass er ihn bis auf einen kleinen Rest vollständig schliesst. Aufenthalt in Mittel-Luzon; das Fig. 1. 2 abgebildete grosse, der Original- diagnose völlig entsprechende Exemplar von Monte Bakal. Fig. 3. 4 ist eine kleinere *) T. anguste et fere omnino obtecte umbilicata, turbinata, persolida, spiraliter levissime striatula, earinis 4 bene exsertis cincta, in interstitiis minutissime decussata, nitidula, castanea strigis, flammulatis Hlavidis pieta, infra medium taenia fusca lata ornata. Spira modice elevata, fere regulariter conica. An- fractus 51/, convexi, ad suturam vix impressam late applanati, ultimus basi fere laevigatus, unicolor castaneo- fulvus. Apertara subeircularis, peristoma haud aut vix expansum, inerassatum, intus valde labiatum, margi- nibus callo crasso junctis, columellari valde dilatato, apendice appresso umbilicum fere omnino obtegente. — Diam. maj. 47, alt. 41, apert. lat. intus 19, cum peristomate 29 mm. 592 Form von Dingalin in der Provinz Nueva Ecija, nur 383 mm im grossen Durch- messer bei 33 mm Höhe, mit schwächerer Skulptur, verkümmerten Oberleiste und weisslicher Zeichnung. Beide sind Möllendorff’sche Originale. 23. Cyclophorus (Glossostylus) daraganicus gigas Möllendorff, Matze Bie5:26: Differt a typo testa multo majore, striis praesertim superne distinctioribus, lira spirali supera obsoleta, strigis luteis infra peripheriam quoque conspicuis, apertura magna, faucibus coerulescentibus, peristomate expanso, processu marginis columellaris majorem partem um- bilici oceludente. Diam. maj. 46, min. 35, alt. 39, diam. apert. int. 20 mm. Cyelophorus (Glossostylus) daraganicus subsp. gigas Möllendorff apud Kobelt & Möllendorff Catal. in: Nahrbl. D. malak. Ges., 1897 v. 29 p. 107. — Möllendorff, Verzeichniss, in: Abh. Ges. Görlitz 1898 vol. 22 p. 179 (nomen). Ich bilde hier ein schönes Stück der grossen Form von Paracate in der Provinz Camarines ab, die sich in vielen Beziehungen zwischen die Typen von ©. barandae und C. aötarum stellt; Möllendorff stellt sie als subsp. gigas zu dem ersteren. Es unter- scheidet sich vom Typus durch die grösseren Dimensionen, die etwas höhere Gestalt, die gröbere Streifung, die Verkümmerung des obersten Spiralreifs, die viel zahl- reicheren, über die Peripherie hinübergreifenden gelben Striemen. Die Mündung ist erheblich grösser, im Gaumen bläulich, der Mundsaum ausgesprochen ausgebreitet und mit einem stärkeren Fortsatz am Nabelrand, der einen grösseren Theil des Nabels. überdeckt. — Von aötarum unterscheidet sie die erheblich schwächere Entwicklung der Spiralreifen, der schwächere Glanz, der Mangel der braunen Binde unter der. Kante, die grössere, anders gefärbte Mündung und der ausgebreitete Mundsaum, während der Bildung des Nabelfortsatzes fast dieselbe ist. Ich halte das Vorkommen von Zwischenformen nicht für ausgeschlossen. 24. Cyclophorus (Glossostylus) ceratodes Möllendorff. Tata. Bieyae. Testa late et aperte umbilicata, subdiscoidea, solida, spiraliter obsolete striatula, strüs. incrementi microscopice decussatula, nitens, castaneo-fusca, maculis pallidis sparsis, superne. ee 595 interdum in strigas confluentibus hie illic pieta. Spira parva, in anfractum ultimum subim- mersa, apice submucronato; sutura linearis, ad anfractum ultimum profunde immersa. An- fractus 5 rapide acerescentes, sat convexi, primi distanter costulati, penultimus obsoletissime spiraliter liratus, liris interdum evanescentibus, ultimus rapidius ascrescens, a sutura convexe ascendens, dein bene rotundatus, ad aperturam valde dilatatus, fere campanulatus, leviter descendens. Apertura ampla, modice obliqua, fere exacte circularis, intus lutescenti-alba ; peristoma duplex, externum ab insertione distincte arcuatim ascendens, modice expansum, ad parietem exciso-attenuatum, ad umbilicum dilatatum, patens; internum aurantiacum, bre- vissime porrectum, intus anguste aurantio limbatum. Diam. maj. 42, min. 31, alt. 24, apert. diam. intus 17,5 mm. Cycelophorus ceratodes Möllendorff,in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1895 vol. 27 p- 142. — (Glossostylus) Kobelt & Möllendorff, Catalog, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p. 110. — Möllendorff, Verzeichniss, in: Abhandl. Ges Görlitz. 1898 vol. 22 p 179. — Kobelt, Cyelophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 109. Schale weit und offen genabelt, sehr flach, festwandig, fein gestreift, die Streifen auf den oberen Windungen weitläufig und fast rippenförmig, nach der Originaldiag- nose durch feine Spirallinien mikroskopisch decussiert und auf der vorletzten Win- dung mit einigen stärkeren Reifchen umzogen, während das abgebildete Pracht- exemplar, auch ein Möllendorff’sches Original, selbst unter der Lupe nicht einmal Spuren von Spiralskulptur erkennen lässt. Die Oberfläche erscheint lebhaft glän- zend, kastanienbraun mit zerstreuten gelbweissen Flecken, die auf der Oberseite zu Flammenstriemen zusammenfliessen ; im Nabel ist die braune Färbung nach innen durch eine scharfe Linie begränzt, jenseits deren an ihre Stelle ein ganz helles Gelb- braun tritt; die letzte Windung zeigt zahlreiche dunkelbraune Striemen. Das relativ kleine, ausgesprochen kegelförmige Gewinde ist eigentümlich in die letzte Windung eingesenkt, so dass die lineare Naht tief liegend erscheint ; der Apex ist ziemlich spitz, aber etwas schräg abgestutzt. Von den fünf rasch zunehmenden Windungen sind die oberen ziemlich gewölbt und mit fadenförmigen, ziemlich weitläufigen Rippenstreifen skulptirt, die letzte nimmt sehr rasch zu und wölbt sich von der Naht ab erheblich empor; sie ist am Umfang rein gerundet, vornen stark und an der Mündung fast glockenförmig erweitert, und steigt etwas herab. Die Mündung ist gross, etwas schief und in der Fläche leicht gebogen, fast genau kreisrund, innen gelblich weiss mit orangefarbenem Saum Der Mundsaum ist deutlich doppelt; der äussere ist mässig ausgebreitet; er 1.219: 14. IX. 1907. 76 594 steigt von der Insertion in einem schönen Bogen empor und ist an der Mündung ausgeschnitten, an der Spindel über den Nabel etwas verbreitert und abstehend; der innere ist ganz kurz vorgezogen und lebhaft orange gefärbt. Aufenthalt bei Oaramuan in der Provinz Carmarines der Insel Luzon. 25. Cyelophorus (Glossostylus) aätarum morongensis m. Maas. Kiocl 22 Differt a typo testa percrassa, carinis spiralibus fere obsoletis, anfractu ultimo flammulis lutescentibus multo numerosioribus, fasciam infraperiphericam quoque transeuntibus, et fascia peripherica lutea insigni, peristomate percrasso, multipliei, interno valde porrecto. = Diam. maj. 43, min. 36, alt. 33 mm. Ich bilde hier ein Exemplar der Möllendorff’schen Sammlung ab, das sich von dem typischen ©. aötarum genügend unterscheidet, um Anerkennung als Unterart beanspruchen zu können. Es ist ganz auffallend dickschalig und die Spiralkiele, ob- schon vorhanden, treten so zurück, dass die Abflachung unter der Naht an den unteren Umgängen fast ganz verschwindet und die peripherische Kante eben nur noch fühlbar ist. Dabei ist die Zeichnung nicht unerheblich verschieden; die gelben Flammenstriemen stehen viel dichter und schneiden noch durch die braune Infra- peripherialbinde, und über dieser Binde genau an der Peripherie steht eine schmä- lere, aber ausgeprägte gelbe Binde. Der Mundsaum ist auffallend dick, ausgesprochen doppelt, der äussere vielfach, an der Mündungswand fast unterbrochen, der Spindel- fortsatz reicht viel weiter nach unten; der innere Mundsaum ist weit vorgezogen. Aufenthalt im Hochgebirge von Morong auf Luzon. 26.Cyclophorus (Glossostylus) daraganicusplatyomphalus Mdff, Taf. 78. Fig. 3—5. Differt a typo umbilico multo latiore, aperto, anfractu ultimo compresso,. distinete an- gulato, antice descendente, margine columellari appendiculato. Cyclophorus daraganicus subsp. platyomphalus Möllendorff (nomen), Verzeichniss, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29: p. 179. 595 Schale etwas kleiner als der Typus, viel weiter offen genabelt, die letzte Win- dung zusammengedrückt, deutlich kantig und unter der Naht abgeflacht, vornen etwas herabsteigend, der Mundsaum undeutlich doppelt und am Spindelrand mit einem deutlichen Anhang versehen, der aber doch nur einen kleinen Theil des Nabels ver- deckt. Die Unterseite ist kaum flacher gewölbt als die Oberseite. Aufenthalt auf der Insel Polillo.. Scheint eine gute Lokalform, die möglicher Weise Anspruch auf Anerkennung als Art machen könnte. 27. Cyclophorus (Glossostylus) tigrinus grandis Möllendorff, Taf. 78. Fig. 6-8. Differt a typo testa majore, strigis perlatis. Diam. maj. 32 mm. Cyclophorus tigrinus var. grandis Möllendorff apud Kobelt & Möllendorft, in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 vol. 29 p. 108. Ich gebe hier die Abbildung der grossen breitgestriemten Form von der Insel Negros, welche Möllendorff früher als besondere Varietät betrachtet hat. In dem Verzeichnis der philippinischen Landconchylien hat er dieselbe fallen lassen. 28. Cyclophorus (Glossostylus) tigrinus acutecarinatus Mlldff. Taf. 78. Fig. 9. 10. Differt a typo testa minore, minus elevata, liris magis exsertis. Diam. maj. 23, alt. 18 mm. Cyclophorus tigrinus var. 8, Hidalgo, in: J. de Conchyliologie, 1888 vol. 36 p. 67. Cyclophorus tigrinus var. acutecarinata Kobelt & Möllendorff Katalog, in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 vol. 29 p. 108. — Möllendorff, Verzeichnis, in: Abh. Ges. Görlitz, vol. 22 p. 180. Cyclophorus zebra var. acutecarinata Kobelt, Cyclophoridae in: Tierreich, Heft 16 p. 123. Eine reizende kleine Form von der Insel Tablas, mit niedrigerem Gewinde und stärker vorspringenden Spiralreifen. 76 * Be Te = 22 3 > ENTER 596 29, Cyclophorus (Glossostylus) woodianus insularis Möllendorff. Tat 78. | Ries, 12 Eine kleine Form mit weisser ausgesprochener Peripherialbinde und weissen Nahtflecken; die Spiralskulptur ist sehr ausgesprochen. Der grosse Durchmesser bleibt unter 30 mm. — Möllendorff hat den Varietätnamen insularis in unsrem Catalog der Pneumonopomen aufgestellt, aber im Verzeichnis wieder fallen lassen. Das abgebildete Exemplar ist sein Original, es kommt von der Insel Polillo. 30. Cyclophorus (Glossostyius) pieturatus Pfeiffer. (Tat. 452 Bis, 13. 14). War 29. Bier 122. Testa mediocriter sed profunde et pervie umbilicata, solida, depresse turbinata, oblique arcuatim striatula et lirulis nonnullis parum distinctis supra medium cincta, sub epidermide tenuissima fulvescente alba, anfractibus superis unicoloribus fusco nigris, inferis flammulis interruptis vel reticulatim confluentibus inaequalibus ornatis, ultimo fascia peripherica sub- irregulari subflammulata cincto, basi unicolore fulvescente. Spira conica, apice obtusulo, laevi; sutura linearis. Anfractus 5 convexi, regulariter accrescentes, ultimus antice haud descen- dens, peripheria rotundatus, in umbilico albidus. Apertura parum obliqua, fere circularis, intus concolor; peristoma subduplex, intus valde incrassatum, internum valde porrectum, undique patulum, continuum, externum in pariete aperturali interruptum, ad marginem colu- mellarem late reflexum, umbilici fere t/, obtegens. Diam. maj. 35, min. 30, alt. 30 mm. Cyelostoma pieturatum L. Pfeiffer, in: Pr. zool. Soc. London 1852 vol. 20 p- 62; Martiniı und Chemnitz Conch. Cab. ed. Ii vol. I. 19 p- 347 t. 45 fig. 13. 14; (Cyclophorus) Monogr. Pneumonopom. vol. 1 p. 61. — Reeve, Conch. icon. vol. 13 sp. 22. — Kobelt, in Semper, Reise Philipp. vol. 4. IV.2 p. 29. — Hidalgo, in: Journal de Conchyl. 1888 vol. 36 p. 65. — (Glossostylus) Möllen- dorff, Verzeichnis, in.: Abh. Ges. Görlitz 1898 vol. 22 p. 178. — (G1.) Kobelt & Möllendorff, Catal. in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897, v. 31 p. 133. — (Gl.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tier- reich, Lfg. 16 p. 116. \ Ich gebe hier die Abbildung eines völlig ausgebildeten Exemplares dieser von Pfeiffer nach einem ausgewachsenen aber doch noch nicht ganz fertigen Exemplare unbekannten Fundortes aufgestellten Ar. Es hat die charakteristische nach 597 beiden Seiten gezackte peripheriale Binde, wie der T'ypus, ist aber erheblich grösser, hat einen halben Umgang mehr und eine erheblich verschiedene Mündungsbildung, die offenbar Folge des höheren Alters ist. Der Mundsaum ist nämlich sehr stark verdickt, deutlich doppelt, der innere beinahe 7 mm weit vorgezogen, beinahe ge- löst, am Ausgang glockenförmig erweitert, innen stark verdickt; der äussere ist aussen und unten nur ganz kurz umgeschlagen, an der Spindelseite bildet er einen ‚dünnen umgeschlagenen Fortsatz, der oben leicht ausgeschnitten ist und dann kaum verschmälert bis zur Basis herabläuft, er deckt etwa ein Drittel des Nabels. Ich halte diese Form nicht für eine Varietät, sondern für den vollständig ausgebildeten Typus. Aufenthalt auf den Inseln Mindanao, Sarangani. und Camiguin der Philippinen; das abgebildete Exemplar von Davao auf Mindanao. 31. Cyelophorus(Glossostylus)piceturatus carinulatus Möllendorff. Taf. 79. Fie. 3-5. Differt a typo testa in basi quoque fusco strigata, anfractu ultimo distincte carinato, liris spiralibus distinctioribus, peristomate tenui, simplici, coerulescente, campanulatim dila- tato, ad umbilicum subauriculato. Diam. maj. 34, min. 28, alt. 26,5, diam. apert. ext. 17 mm. Cyclophorus piceturatus subsp. carinulatus Möllendorff in coll. Eine sehr hübsche Form von Sumlug, die Möllendorff in seinem Verzeichniss nicht aufführt, aber in seiner Sammlung benannt hat. Sie ist kaum kleiner als das vorher beschriebene grosse Exemplar von Davao, doch bei weitem dünnschaliger, scharf gekielt, die vier Spiralreifen der Oberseite auch auf dem vorletzten Umgang noch gut ausgebildet, die beiden letzten Windungen unter der Naht abgeflacht. Die Färbung ist sehr lebhaft, die Zackenbinde unter dem Kiel breiter, als beim Typus, und die Striemen reichen auf der Unterseite bis zum Beginn der weissen Nabel- färbung. Die Mündung ist bläulich weiss, der Mundsaum einfach, dünn, die Ränder nur durch einen ganz dünnen Callus verbunden, ringsum etwas glockenförmig ausge- breitet, der Spindelrand zu einem breiten, dünnen Fortsatz ausgezogen. 598 32. Cyelophorus (Glossostylus) prietoi stenochaeta Möllendorff, Taf. 79. Fig, 6-8. Differt a typo testa castaneo-fusca. in anfractu ultimo superne albo-flammulata, in um- bilico albida, faucibus coeruleo-albidis, peristomate externo late reflexo, ad marginem colu- mellarem in appendicem latum haud recurvum producto. Diam. maj. 35, min. 27, alt. 28 mm. Cyclophorus prietoi var. $, Hidalgo, in: Journal de Conchyliologie 1888 vol. 36 p. 71. Cyclophorus prietoi subsp. stenochaeta Möllendorff, in: Abh. Ges. Görlitz. 1898 vol. 22 p. 179 (nomen). Schale kastanienbraun und’auf der Oberseite der beiden letzten Windungen weissgeflammt, im Nabel weisslich, im Gaumen bläulich; der äussere Mundsaum ist ringsum breit umgeschlagen und an der Spindel in einen breiten, spitz zulaufenden, horizontal abstehenden nicht zurückgebogenen Fortsatz ausgezogen. Die Naht ist bei dem abgebildeten Exemplar nach der Mündung hin rinnenförmig, doch dürfte das: Folge einer erlittenen Verletzung sein. Aufenthalt bei Caramuan auf Luzon. 33. Cyclophorus (Glossostylus) smithi crassus Möllendorff. Taf. 79. Fig. 9. 10. Differt a typo testa crassiore, anfractu ultimo distinete carinato et infra carinam fascia- perlata, albo-interrupta ornato, peristomate vivide aureo-lutescente, subduplici. Diam. maj. 35,5, min. 29, alt. 20 mm. Cyclophorus (Litostylus) smithi subsp. crassa Möllendorff, in: Abh. Ges. Görlitz 1898 vol. 22 p. 176 (nomen). Etwas grösser, wie der T'ypus, ausgesprochen dickschaliger, die letzte Windung mit einer aufgesetzten Kielkante an der Peripherie und unter derselben mit einer sehr breiten, durch weisse Striemen unterbrochenen braunen Binde; der Mundsaum ist deutlicher goldgelb gefärbt und ausgesprochener doppelt. Aufenhalt auf der Insel Koron im Archipel der Calamianes. Möllendorff hat diese Art im Verzeichnis zu Litostylus gestellt; ich kann ihm darin nicht folgen, sie gehört meiner Ansicht nach zur Verwandtschaft des C. woo- dianus bei Glossostylus. NW & WS TE kogabe Zu a a se dm ee en U nn 599 34. Cyclophorus (Glossostylus) eruentus Martens. Tat. 79. Fig. 11—14. Testa aperte et mediocriter umbilicata, globoso-turbinata, solida, oblique striata, lineolis ‚obsoletis spiralibus et in anfractibus inferis costis prominentibus spiralibus 6—8 inaequalibus sculpta, unicolor rufo-fusca, obsolete fusco flammulata. Spira turbinata, apice parvo; sutura linearis. Anfractus 5 convexi, inferi 2 ad suturam planati, ultimus antice haud descendens, basi convexus. Apertura obliqua, circularis, faucibus sanguineis; peristoma subexpansum, plus minusve incrassatum, fusco-sanguineum, breviter adnatum, subduplex, marginibus callo tenui junctis, externum brevissime reflexum, internum produetum, margine columellari subreflexo, minime auriculato. Diam. maj. 23, min. 20, alt. 20 mm. Cyclophorus cruentus Martens, in: Ann. Mag. Nat. klist. 1865 ser. 3 vol. 16 p- 429. — Pfeiffer *), Novitates Conchol. vol. Ilp. 279 t. 68 fig. 17; Monogr. Pneum. vol. 4 p. 106. — Kobelt, in: C. Semper, Reise Philipp. vol. IV. 2 p. 28. — (Glossostylus) Kobelt & Möllendorft, Catal. in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p. 107. — (G1.) Möllendorff, Verzeichnis, in: Abh. Ges. Görlitz 1898 vol. 22 p- 179. — (Gl.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p- 110. Schale offen und mittelweit genabelt, kugelig kreiselförmig, festwandig, schräg gestreift, die Spiralskulptur bei meinen Exemplaren auch unter der Lupe kaum sicht- bar; die beiden letzten Windungen sind mit einer Anzahl stärker vorspringender Kanten umzogen; ich zähle bei dem Fig. 13. 14 abgebildeten Exemplar sechs stär- kere, zwischen welche sich schwächere unregelmässig einschieben; dass sie an der Unterseite schwächer seien und dichter ständen, kann ich nicht erkennen. Die Fär- bung ist ein röthliches Braun mit wenig deutlichen dunkleren Flammen, die bis zur Mitte reichen. Gewinde kreiselförmig, die Spitze rein kegelförmig mit ziemlich spitzem Apex; Naht linear, nicht eingedrückt. Fünf Windungen, die oberen drei konvex, ohne Spiralkanten, die beiden letzten von der Naht bis zur obersten Kante abgeflacht, die letzte unten etwas schwächer gewölbt als oben, vornen erweitert, T. aperte et mediocriter umbilicata, globoso-turbinata, solida, oblique et spiraliter striata, costisque spiralibusg 3—9, inferioribus confertioribus et minoribus sculpta, fusca; spira turbinata, vertice minuto; an- fraetus 5 eonvexi, ultimus prope suturam subplanatus. basi parum convexus; apertura obliqua, subeireularis, intus sanguinea; peristoma subexpansum, fusco-sanguineum, breviter adnatum, antrorsum inerassato-productum, concentrice striatum, latere sinistro subreflexum. -- Diam. maj. 24, min. 20, alt. 17 mm. 600 nicht herabsteigend.. Mündung schräg, kreisrund, im Gaumen blutroth Mundsaum leicht glockenförmig ausgebreitet, mehr oder minder verdickt, die Ränder durch einen dünnen Callus verbunden, undeutlich doppelt, der innere etwas vorgezogen, der äussere ganz kurz zurückgeschlagen, der Aussenrand oben an der Insertion leicht ausgebuchtet, der Spindelrand etwas zurückgeschlagen, aber durchaus nicht vor- springend. Aufenthalt bei Loquilocon auf der Insel Samar. Ausser dem vorstehend beschriebenen, dem Pfeifferschen T'ypus fast genau ent- sprechenden Exemplar liegt mir noch ein grösseres und erheblich stärker skulptirtes ebenfalls von Samar stammendes Exemplar vor, das ich Fig. 11. 12 ab- bilde. Es hat 31 mm im grossen Durchmesser bei 26 mm Höhe und fällt sofort durch die auffallend dunkle, fast schwarzbraune Färbung besonders der letzten Win- dung, und die entsprechend dunkler gefärbte Mündung auf. Das abgebildete Exem- plar hat auf der letzten Windung acht stärkere und einige schwächere Spiralreifen und ist unter der Peripherialkante schwächer gewölbt als oben; der Mundsaum ist ausgesprochener doppelt, der Wandkallus stärker, die Gaumenfärbung erscheint fast schwarz. Ich glaube, dass diese Form ein Anrecht auf Anerkennung als eigene Unterart hat und schlage für sie den Namen var. atrosanguinea vor. 35. Cyclophorus (Litostylus) ignilabris Möllendorff. Taf. 80. Fig. 1. 2. Testa sat late umbilicata, conoideo-depressa, solida, subtiliter striata, lineis spiralibus- impressis inaequalibus sat distantibus sculpta, superne cuticula tenuissima subserieina ob-- ducta, quasi pruinosa, luteo-cornea, strigis flammulatis fuscis densis variegata. Spira modice elevata, nucleus anfractibus 3!/, constitutus, distinete separatus, 8 mm latus, fuscus, subnitens. Anfractus 5t/, modice convexi, sutura profunde impressa, antrorsum fere canaliculata disjuncti, ultimus ad suturam leviter planatus, ad peripheriam carinatus, carina exserta, obtusula, plerum- que detrito alba, usque ad peristoma distineta, circa umbilieum distinete angulatus, supra. confertim spiraliter decussatus, suleis spiralibus nonnullis majoribus, infra carinam zona lata- castanea taeniis angustis subconfluentibus constituta et interdum serie macularum inferiore ornatus, in umbilico pallidior. Apertura modice obliqua, subeircularis, intus aurantia; peri- stoma modice expansum, reflexum, valde incrassatum, igneum, marginibus callo tenuissimo vix. Junetis, columellari paullum incrassato, supra leviter sinuato, umbilici partem obtegente Diam. maj. 52, min. 42, alt. 41 mm. Zi En nn u ln a u nn 601 Cyclophorus (Litostylus) ignilabris Möllendorff, in: Nachrbl D. malak. Ges. 1901 p. 117. — Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 77537. Schale gross, ziemlich weit aber halbüberdeckt genabelt, gedrückt kegelförmig, festwandig, fein gestreift, namentlich auf den unteren Windungen mit feinen un- gleichen, ziemlich weitläufigen Spiralfurchen umzogen, mit einer dünnen, seidenartigen, auf der Oberseite wie bereift aussehenden Oberhaut überzogen, gelblich hornfarben mit mehr oder minder ausgesprochenen braunen geflammten Striemen, das Gewinde braunroth, einfarbig, mässig hoch, abgesetzt, der Nucleus S mm breit, deutlich er- kennbar, etwas glänzender, 5!/;, Windungen, die oberen mässig gewölbt, die unteren durch eine tief eingedrückte, nach der Mündung hin fast rinnenförmige Naht ge- schieden, die letzte an der Naht mehr oder minder ausgesprochen abgeflacht, mit vorspringendem, meist abgeriebenem, bis zur Mündung deutlichem Kiel und einer ausgesprochenen Kante um den durch hellere Färbung ausgezeichneten Nabeltrichter, unter dem Kiel mit einem breiten kastanienbraunen Bande, das meist aus verschie- denen schmäleren zusammengeflossen erscheint, bei dem abgebildeten Exemplare mit einer undeutlichen Fleckenbinde darunter; auf der Oberseite sind eine Anzahl Spiral- furchen besonders tief eingerissen. Mündung mässig schief, fast kreisrund, im Gau- men orange gefärbt; Mundsaum mässig ausgebreitet, umgeschlagen, stark verdickt feuerfarben, die Ränder kaum durch einen ganz dünnen Callus verbunden, der Spindel- rand etwas weniger verdickt, oben leicht ausgebuchtet, einen Theil des Nabels über- deckend. Aufenthalt bei Bahmun in Tongking; das abgebildete Stück eins der beiden Möllendorff’schen Originale. 36. Cyclophorus (Litostylus) plateni H. Dohrn, Taf. 80. Fig. 3—5. Testa late et perspectiviter umbilicata, depressa, fere discoidea, solida, striis rugulosis et liris nonnullis spiralibus parum distinctis sculpta, supra vix nitens, castanea, hie illic albo strigata, ad peripheriam obsolete albido fasciata, dein fascia lata castanea cincta. Spira vix elevata apice parvo, obtuso; sutura anguste albomarginata, impressa. Anfractus 4!/, regula- riter et sat celeriter accrescentes, superi convexi, inferi ad suturam planati, ultimus depres- sus, supra planiusculus, dein acute angulatus, basi convexior, antice leniter descendens. Apertura diagonalis, irregulariter piriformi-eireularis, intus coerulescens; peristoma breviter T. 19. 26. IX. 1907. rl 602 expansum, incrassatum, lutescens vel aurautium, marginibus callo tenuissimo junctis, externo ad insertionem producto dein leviter sinuato, columellari ad insertionem haud dilatato. Diam. maj. 33, min. 26, alt. 16 mm. Cyelophorus plateni H. Dohrn, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1889 vol. 21 p- 55. — (Litostylus) Kobelt & Möllendorff Catal. in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 31 p. 132. — (L.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 02. ‚Schale weit und perspektivisch genabel, niedergedrückt, fast scheibenförmig, fest- wandig, oben kaum, unten lebhafter glänzend, mit feinen Runzelstreifen und obenher auch mit einigen undeutlichen Spiralreifen skulptirt, kastanienbraun, mit wenig auf- fallenden weissen Nahtflecken und Striemen, die letzte Windung mit einer weiss- lichen Binde an der Kante und einer tiefbraunen Binde darunter. Gewinde kaum erhoben, mit kleinem, stumpfem Apex; Naht eingedrückt, ganz schmal weiss berandet. 4!/, ziemlich rasch und regelmässig zunehmende Windungen, die oberen konvex, die unteren an der Naht abgeflacht, die letzte niedergedrückt, oben nur flach gewölbt, mit einer ziemlich hoch stehenden scharfen Peripherialkante, an der Unterseite stärker gewölbt, vornen leicht herabsteigend.. Mündung diagonal, unregelmässig birnförmig kreisförmig, innen bläulich; Mundsaum kurz ausgebreitet, verdickt, gelblich bis leb- haft orange, die Ränder durch einen dünnen breiten Oallus verbunden, der Aussen- rand an der Insertion vorgezogen, dann leicht ausgebuchtet, der Spindelrand auch an der Insertion nicht verbreitert. Aufenthalt auf der Insel Palawan. 37. Cyelophorus (Glossostylus) telifer Möllendorfi. Taf. 80. Fig. 6-8. Testa anguste et semiobtecte umbilicata, depresse turbinata, solidula, transverse stria- tula, carinis 4 fortiter exsertis et lineis spiralibus ad suturam magis distinctis cincta, paullu- lum serieina, castanea, strigis fulguratis regulariter et eleganter picta. Anfractus 51/, per- convexi, ultimus antice deflexus. Apertura valde obliqua, subeircularis; peristoma multipli- catum, expansum et reflexum, intus albolabiatum, marginibus callo junetis, columellari ad umbilicum dilatato. — Operculum tenue, concavum, anfractibus 7. — Möllendorft. Diam. maj. 25, min. 20,5, alt. 20 mm. Cyclophorus telifer Möllendorfi, in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1889 vol. 2i p. 107. — (Glossostylus) Kobelt & Möllendorff, Catal., in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p. 108. — (Gl.) Möllendorff hama m an 603 Verzeichnis, in: Abh. Ges. Görlitz, vol. 22 p. 180. — (Gl.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 119. Schale eng und halbüberdeckt genabelt, gedrückt kreiselförmig, ziemlich fest- wandig, fein gestreift, mit vier stark vorspringenden Spiralkielen und dazwischen mit feinen Spiralreifen, die an der Naht deutlicher sind, umzogen, etwas seidenglänzend, braun mit regelmässigen eleganten gelben Flammenstriemen gezeichnet; gute Exem- plare sind mit einer gelblichen rippenartig gefältelten Epidermis überzogen. Gewinde ziemlich hoch, etwas gethürmt, der Apex abgestumpft; Naht eingedrückt. 5!/; Win- dungen, die drei oberen schwach gewölbt, ohne Spiralskulptur, die beiden letzten sehr stark gewölbt, oben etwas. schulterartig abgeflacht, unter der Peripherialkante nur fein spiral gereift, vornen rasch herabsteigend, fast herabgebogen. Mündung sehr schräg, fast kreisrund, innen mit durchscheinenden Binden; Mundrand vielfach aus- gebreitet, zurückgeschlagen, innen mit einer glänzenden weissen Lippe, den Spiral- reifen entsprechend gekerbt, die Insertionen durch einen ausgeschnittenen Callus ver- bunden, der Spindelrand am Nabel etwas verbreitert und zurückgebogen. Aufenthalt in der Provinz Tayabas auf Luzon; das abgebildete Exemplar ein Möllendorff’sches Original. Zunächst mit ©. tigrinus verwandt, aber enger genabelt, die Nabelplatte viel kleiner, die Mündung viel schräger und die Oberhaut fast filzartig. 38. Cyclophorus (Glossostylus) coronensis Möllendorff. Taf. 80. -Fig. 9—11. Testa anguste et semiobtecete umbilicata, depresse turbinata, solida, striatula, carinulis validiusculis fortiter exsertis et in interstitiis lirulis spiralibus sculpta, nitidula, flavida, strigis fulguratis perlatis castaneis pieta. Spira conoidea lateribus fere strictis. Anfractus 51/, con- vexi, ad suturam parum impressam sat late applanati. Apertura sat obliqua, subeircularis; peristoma distinete duplicatum, sat late expansum, incrassatum, marginibus callo valido junetis. — Mlldff. Diam. maj. 22,5, alt. 20, apert. lat. 13,5, long. 12, alt. 11 mm. Cyclophorus coronensis Möllendorff, in: Nachrbl. D. malak Ges. 1895 vol. 27 p- 78. — (Glossostylus) Kobelt & Möllendorff, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p 106. — (Gl.) Möllendorff, Verzeichnis, in: Abh. Ges. Görlitz, 1898 vol. 22 p. 180. — (G].) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 109. 103 604 Schale eng und halbüberdeckt genabelt, gedrückt kreiselförmig, festwandig, fein gestreift, mit zahlreichen ziemlich stark vorspringenden Spiralkanten und in den Zwischenräumen mit feinen Spiralleistehen umzogen, ziemlich glänzend, gelblich mit sehr stark geflammten, nach der Mündung hin oft sehr breiten kastanienbraunen Zeichnungen sehr hübsch geschmückt. Gewinde kegelförmis, mit kaum gewölbten Seiten, gegen die letzte Windung etwas abgesetzt; Naht ganz seicht. 5!/, regel- mässig zunehmende Windungen, die oberen konvex, die letzte grösser, undeutlich gekielt, an der Naht breit abgeflacht, mit breiten regelmässigen Nahtflecken, die Unterseite ohne Spiralreifen, mit bis in den Nabel gleich deutlichen Striemen. Mündung ziemlich schräg, fast kreisrund, im Gaumen leicht bräunlich überlaufen; Mundsaum weiss, deutlich doppelt, verdickt, umgeschlagen, der innere durch einen mehr oder minder starken, manchmal aber auch sehr dünnen Callus verbunden, vor-- gezogen, der verdickte Spindelrand mehr oder minder in den Nabel hinein gedrückt, von der Seite gesehen deutlich ausgebuchtet. Aufenthalt auf der Insel Koron im Archipel der Calamianes.. Die beiden ab- gebildeten Stücke Möllendorff’sche Originale. Sie zeichnet sich durch die eigentüm- liche lebhafte Flammenzeichnung vor allen andern aus; die spirale Richtung der dunklen Striemen an der Basis scheint konstant und charakteristisch. 39. Cyelophorus (Glossostylus) pterocyclus Möllendorfi. Taf. 80. Fig. 12—14. Testa modice umbilicata, depresso-turbinata, subtiliter striatula, superne carinulis 5—6 parum distinctis et in interstitiis lirulis spiralibus numerosis cincta, costulis membranaceis confertis, deciduis quasi pruinosa, fulva, strigis flammulatis castaneis picta; spira modice ele- vata, apice acutulo. Anfractus 5 convexi, ad suturam planulati, ultimus carina alternatim fusco-et flavido maculata parum exserta cinctus. Apertura subverticalis, rotundato-ovalis; peristoma duplex, superne pone insertionem exeisum, sursum et retrorsum curvatum tum pro- tractum, margine columellari leviter sinuato. — Operculum corneum, crassiusculum, intus annulo incrassatulo et papilla parva centrali munitum. — Mlldff. Diam. maj. 21, min. 19, alt. 16 mm. Cyclophorus pterocyclus Möllendorff, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1895 vol. 27 p. 142. — (Glossostylus) Kobelt & Möllendorff, Catal. in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p. 107. — (Gl.) Möllendorff, Ver- zeichnis, in: Abh. Ges. Görlitz 1898 vol. 22 p. 181. — (Gl.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 117. 605 Schale mässig weit genabelt, gedrückt kreiselförmig, fein gestreift, auf der Ober- ‚seite mit 5—6 wenig deutlichen Kielchen umzogen, in den Zwischenräumen der- selben mit feinen zahlreichen Spirallinien, frische Exemplare mit feinen häutigen Rippchen, in abgeriebenerem Zustande matt, wie bereift aussehend, bräunlich gelb, mit undeutlichen kastanienbraunen Flammen und dunkleren Nahtflecken, und einer braun und gelb gegliederten Kielbinde. Gewinde mässig hoch mit ziemlich spitzem Apex; Naht kaum eingedrückt, linear. Fünf konvexe, uter der Naht schulterartig abgeflachte Windungen, die letzte mit einem starken etwas vorspringenden gegliederten Peripherialkiel, unter demselben nur mit schwächeren Reifen. Mündung fast senk- recht, rundeiförmig; Mundsaum doppelt, an der Insertion eigenthümlich ausgebuchtet, nach oben und hinten gekrümmt, dann vorgezogen, fast einen Flügel bildend, wie bei Pterocyclus; der äussere springt dann weit nach aussen vor; der Spindelrand ist, ‘von der Seite gesehen, ebenfalls gebuchtet. Aufenthalt bei Caramuan auf Luzon. 40. Oycelophorus (Litostylus) fruhstoferi Möllendorfl. Taf. 831. Fig. 1-4. Testa magna, modice et semiobtecte umbilicata, subturbinato-depressa, solida, sat -distinete plicato-striatula, superne lineis spiralibus confertis valde distinetis sculpta, corneo- ‚Havescens, castaneo marmorata, cuticula membranacea brunnea opaca deeidua obducta. Spira pro subgenere sat elevata. Anfractus 5!/, modice convexi, ultimus pone suturam planus, sub- ‚angulatus, tum convexus, ad peripheriam angulatus et subcarinatus, infra carinam taenia lata fusca ornatus, lineis spiralibus magis confertis tenuissimis decussatulus, nitens. Apertura sat -obliqua, subeireularis; peristoma modice expansum, sat reflexum, crasse labiatum, flavidum, valde nitens, marginibus callo modico nitente, longe sinistrorsum producto junctis; columella haud dilatata, extus substrieta. — Mlldff. Diam. maj. 57, alt. 43 mm. Cyclophorus (Litostylus) fruhstorferi Möllendorff, in: Nachrbl. D. mal. ‘ Ges. 1901 vol. 33 p. 80. — (L.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tier- reich, Heft 16 p. 9. Schale gross, mässig weit und halbüberdeckt genabelt, etwas gedrückt kreisel- förmig, festwandig, ziemlich deutlich rippenfaltig, auf der Oberseite auch mit sehr ‚deutlichen und dichten Spirallinien umzogen, horngelb mit kastanienbraunen Striemen- ‚zeichnungen, aber mit einer häutigen, undurchsichtigen, ziemlich hinfälligen Oberhaut 606 überzogen. Gewinde relativ hoch. 5!/, mässig gewölbte Windungen, rasch zu- nehmend, die drei oberen klein, glatt, rothbraun, einen Apex von 2!» Windungen bildend, der sich deutlich gegen die späteren Windungen absetzt, die folgenden mit. einer Kielspur längs der etwas eingedrückten Naht, die beiden letzten erheblich grösser, unter der Naht breit abgeflacht, dann leicht kantig, an der Peripherie mit einer deutlichen scharfen Kielkante und um den Nabel herum undeutlich kantig zu- sammengedrückt ; die Oberseite ist mit dichten welligen Spiralreifen umzogen, die Unterseite fast glatt, mit einer breiten schwarzbraunen Binde. Mündung ziemlich schräg, fast kreisrund, im Gaumen orangebräunlich; Mundsaum mässig ausgebreitet, dick gelippt, gelblich oder weissgelb, stark glänzend, die Randinsertionen durch einen mässig starken, sehr glänzenden Oallus verbunden, der nach aussen über die Inser- tion des Spindelrandes vorgezogen ist und sich allmählich verflacht; die Spindel ist nicht verbreitert, von der Seite gesehen tief ausgebuchtet, wenig gewölbt, schräg. nach oben gerichtet. — Deckel fast flach, die Ränder der Umgänge vorspringend. Aufenthalt in Tongking, Fig. 1. 2 von Tuyen-Kwan, Fig. 3. 4 aus dem Man- son-Gebirge. Es liegen mir zwei Exemplare aus Möllendorffs Sammlung vor, die aber beide: nicht ganz mit seinen Massangaben stimmen; das eine hat 63 mm im grossen Durch- messer, das andere 59, während die Originaldiagnose nur 57 mm angibt. Die Art steht dem Cyclophorus ignilabris sehr nahe, doch scheinen ausser der Farbe des Mundsaumes auch der eigenthümlich diffus nach aussen verbreiterte Wandcallus kon-- stant verschieden und die Nabelkante ist bei fruhstorferi viel weniger ausgeprägt. 41. Cyclophorus (Litostylus) fruhstorferi langsonensis n, Ta 82 Hicmale 23 Differt a typo testa minore, magis depressa, sculptura spirali debiliore, umbilico- angustiore. Diam. maj. 52, min. 42, alt. 40 mm. Von Rolle stammend liegen in Möllendorfis Sammlung zwei Exemplare von Langson, welche wie Rolle auf der Etikette vermerkt, zwar nicht‘ ganz mit Möllen- dorffs Typus stimmen, aber doch nicht von fruhstorferi getrennt werden können. Sie: sind erheblich kleiner, etwas flacher und weniger scharf gekielt, die Spiralskulptur ist viel schwächer, der Nabel enger und steiler abfallend.. Auch der Deckel ist ver-— 607 ‚schieden; bei dem Taf. SO Fig. 3. 4 abgebildeten Exemplare ist er aussen flach und nur die Ränder der beiden letzten Umgänge springen vor, bei unserer Form ist er aussen etwas konkav und sämmtliche Ränder springen stark vor. Sonst stimmen die beiden Formen aber befriedigend überein, besonders ist auch der Wandcallus genau so vorgezogen, wie bei dem typischen fruhstorferi. 42. Cyclophorus (Glossostylus) ectopoma Möllendorff. ats. Kie, 5.6. Testa modice sed pervie umbilicata, depressa, tenuiuscula, sericina, luteo-fulva, maculis fuseis interdum in fammulas confluentibus ad suturam majoribus picta. Spira parum elevata, apice obtuso albido. Anfractus 5 convexi, primi 3 costulis distantibus sculpti, ultimi trans- verse striati, lineis spiralibus elevatis et carinulis 3 eineti, pilis brevissimis deciduis hirsuti, ultimus compressus, ad peripheriam carina sat exserta, alternatim fusco et luteo-maculata .cincta. Apertura parum obliqua, circularis, peristoma duplex, externum interruptum, latissime expansum, subrevolutum. — Operculum terminale, apertura latius, peristoma externum par- tim obtegens. Diam. maj. 28, alt. 19, apert. diam. internus 10,5, cum peristomate 16, diam. operculi 13,5 mm. Cyelophorus ectopoma Möllendorff, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1896 vol. 28 p. 88. — (Glossostylus) Kobelt & Möllendorft, Catalog, ibid. 1897 vol. 29 p. 107. — (Gl.) Möllendorff, Verzeichnis, in: Abh. Ges. Görlitz 1898 vol. 22 p. 181. — (Gl,) Kobelt, Cyelophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. i10. Schale mässig weit aber durchgehend genabelt, niedergedrückt, ziemlich dünn, seidenglänzend, gelbbraun, mit braunen, an der Naht grösseren, zuweilen zu Striemen zusammenfliessenden Flecken. Gewinde wenig erhoben, Apex stumpf, weisslich. Fünf gewölbte Windungen, die drei obersten weitläufig gerippt, die unteren gestreift, mit erhabenen Spirallinien und drei Kielen umzogen, sehr kurz und hinfällig be- haart, die letzte Windung zusammengedrückt, an der Peripherie mit einem vor- springenden, gelb und braun gegliederten Kiel umzogen. Mündung wenig schräg, kreisrund; Mundsaum doppelt, der äussere unterbrochen, sehr stark ausgebreitet, etwas zurückgewölbt oder zurückgerollt, der innere zusammenhängend. — Der Deckel ist grösser, als die Mündung, so dass er nicht in diese zurückgezogen werden kann, vielmehr auch den Aussenrand noch zum Theil verdeckt. 608 Aufenthalt auf der philippinischen Insel Samar, das abgebildete Exemplar Möllendorff’s Original. Erinnert im Habitus einigermassen an Cyclophorus acutimarginatus, unterscheidet sich aber durch die schärferen Spiralreifen, den relativ kolossal aus- gebreiteten, oben fast geöhrten äusseren Mundsaum und den überstehenden Deckel mit vorspringenden Windungsrändern. 43. Cycelophorus (Glossostylus) appendiculatus recidivus Mdff. Taf. 81. Fig. 7. 8. Differt a typo sutura haud canaliculata, appendice columellari brevissimo, peristomate- subduplici. Diam. maj. 29, min. 24, alt. 18 mm. u Cyclophorus (Glossostylus) appendiculatus subsp. recidivus Möllen- dorfi, Verzeichnis, in: Abh. Ges. Görlitz 1898 vol. 22 p. 178. (nomen). Ich bilde hier die Form von Mindoro ab, welche Möllendorff im Verzeichnis. benannt hat, ohne sie zu beschreiben. Sie unterscheidet sich vom Typus durch das Zurücktreten oder vollständige Fehlen der Nahtrinne, den doppelten innen stark vorgezogenen Mundsaum und den viel schwächeren Spindelanhang. 44. Cyclophorus (Litostylus) dodrans Mabille. Taf. 82. Fig. 3. 4. Testa magna, aperte et pervie umbilicata, solida, irregulariter striatula, in anfractibus. superis lineolis spiralibus subundulatis levissime decussata, in medianis irregulariter spiraliter sulcata, basi laevior, supra castaneo-fusca maculis flammulisque luteis, infra lutescenti alba, fascia lata nigrocastanea infra angulum periphericum alteraque infera subobsoleta ornata. Spira depresse conica, apice laevi, acutulo, albido; sutura impressa submarginata. An- fractus 6 convexi, superi 3 unicolores et saturatius tincti leniter accrescentes, sequentes celerius accrescentes, ultimus major, dilatatus, medio angulatus, angulo aperturam versus. evanescente, circa umbilicum subcompressus, antice breviter deflexus. Apertura ovato- eireularis, parum obliqua, latiorr quam alta, lutescens, intus aurantia; peristoma in- crassatum, reflexum, lutescens, marginibus appropinquatis, callo tenui diffuso junctis, externo ad insertionem producto, columellari a latere viso valde exeiso, in umbilicum impresso. — 609 Operculum eirculare, coneavum, anfractibus vix conspieuis, intus limbo tenui distincto einctum, intus nigrescens papilla centrali. Diam. maj. 58, min. 48, alt. 44, diam. apert. cum perist. 28 : 32 mm. Cyclophorus dodrans J. Mabille, Mollusques Tonkin p. 14; Bull. Soc. Malac. France 1887, vol. 4 p. 145 t. 3 fig. 13. — P. Fischer, in: Bull. Soc. Autun, 1891 vol. 4p. 104. — Ancey, Mollusques Haut-Tonkin (Coll. Villedary) p. 10 Textfig. 3. — (Litostylus) Kobelt & Möllen- dorft, Catalog, in: Nachrbl. D. malac. Ges. 1897 vol 29 p. 105. — H. Fischer, in: Bull. A. France et Belgique 1898 p. 23. — (Sal- pingophorus) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 10 p. 128. — Fischer & Dautzenberg, Moll. Pavie p. 425; sep. p. 39. — Dautzenberg & Fischer, in: Journal de Conchyliologie, 1905 vol. 53 p 166, 433. Schale zu den grössten der Gattung gehörend, weit und durchgehend, aber halbüberdeckt genabelt, festschalig, unregelmässig gestreift, die oberen Windungen mit flachen, welligen Spiralreifechen ganz undeutlich decussirt, auf den mittleren Windungen mit einzelnen eingerissenen stärkeren Spiralfurchen, die letzte Windung höchstens fein gekörnelt. Die Oberseite ist dunkelbraun mit gelben Flecken und Flammen- striemen, die Spitze einfarbig rothbraun, unter der Peripherialkante steht eine breite schwarzbraune,nicht unterbrocheneBinde, darunter fast schattenhaft einezweite schmälere ; der Rest der Basis ist gelblich oder gelblich weiss. Gewinde niedergedrückt kegelförmig, die Spitze rein kegelförmig mit feinem weisslichem Apex; die Naht ist etwas ein- gedrückt und wenigstens oben durch eine Kielspur berandet. Von den sechs Win- dungen setzen sich die drei obersten scharf gegen die unteren ab, sind einfarbig und nehmen viel langsamer zu; die folgenden sind stärker gewölbt und nehmen rascher zu, die letzte ist grösser, verbreitert, mitten im Anfang deutlich kantig, nach der Mündung rein- gerundet. Mündung rundeiförmig, etwas breiter als hoch, schräg, gelblich, innen orange; *) Testa magna, turbinato-depressa, aperte umbilicata (umbilicus pervius, anfractus ommes monstrans, cea. 9 mm latus), solida, supra confertim spiraliter sculpta, apice excepto laevigato et anfractibus tertio et quarto oblique costulatis, infra oblique tantum lineis incrementi striatula; superne brunnea, pallido fulgurata et variegata; infra angulum medianum vitta una lata nigrocastanea circumdata. Anfractus 6 convexi, velo, eiter erescentes, superni obscuriores, ultimus dilatatus, ventrosus, in wmedio filocinctus. Apertura obliquatula, livido-alba, subeircularis, attamen superne angulata et transverse leviter oblongiuscula. Peristoma crassum, undique reflexum, valde adnatum. — Diam. maj. 60, min. 48, alt. 40, alt. apert. 20 mm. Haut-Tonkin, leg. Villedary. — (Aneey). I. 19. 14. IT. 1908. 78 610 der Mundsaum ist verdickt und ringsum stark zurückgeschlagen, gelblich, die Ränder genähert, durch einen dünnen, nach aussen diffusen Callus verbunden, der Aussenrand an der Insertion stark nach der Mitte hin vorgezogen; der Spindelrand ist von der Seite gesehen stark ausgeschnitten, in den Nabel hineingedrückt, so dass er den- selben zur Hälfte überdeckt. — Der Deckel ist aussen konkav und fast ohne er- kennbare Windungen; innen zeigt er einen breiten gelblichen Saum und einen schwar- zen Kern mit centraler Papille; Windungen sind auch hier kaum erkennbar. Aufenthalt in Tongking, das abgebildete Exemplar aus Möllendorffs Sammlung, von Fruhstorfer bei T'han-moi gesammelt. Bei reicherem Material wird sich wahrscheinlich bei diesen grossen Salpingo- phorus aus Tongking genau das Gleiche herausstellen, wie bei den orangemündigen von der Tenasserimküste, die sich un. Ö. aurantiacus Schum. gruppieren, dass sie nämlich nicht artlich getrennt werden können, sondern als Subspezies einer Art be- trachtet werden müssen. Ich betrachte sie einweilen als Lokalformen eines Formen- kreises, zu dem auch Ö.songmaensis Morelet gehört, welchen Dautzenberg & Fischer glatt mit dodrans vereinigen. 45. Cyelophorus (Salpingophorus) zebrinus ambiguus Martens. Taf. 82. Fig. 7. Difiert a typo testa minore, obtuse angulata, costulis spiralibus obsolescentibus, fulva, infra suturam maculis fuseis et albidis ornata, subtus fasciolata; umbilico sat angusto, peri- stomate albido.. — Mrts. Diam. maj. 28, alt. 21, apert. alt. et diam. 15 mm. Cyclophorus zebrinus var. ambiguus Martens, Mergui, in: Linn. Soc. Jour- nal, Zoology 1886 vol. 21 p. 160 t. 15 fig. 9. Schale kleiner als der Typus, enger genabelt, stumpf kantig, mit wenigen deut- licheren Spiralreifen, einfarbig braungelb, nur unter der Naht mit abwechselnd dunk- leren und weisslicheren Flecken gezeichnet, die Unterseite dunkler gebändert. Mund- saum weiss, nicht gelb. Aufenthalt im Archipel von Mergui; Abbildung und Beschreibung nach Martens. „Dem Cyclophorus cantori Bens. von Penang näher stehend, aber die letzte Windung erheblich weniger gewölbt, sowohl über wie unter der Kante.“ 611 46. Cyelophorus (Salpingophorus) aurantiacus (Schumacher). Taf. 84. Fie. 1. 2. | Testa permagna, late et perspectiviter umbilicata, depresse trochoidea, solida, costellato- striata, lirulis subtilissimis confertis obsolete decussata, nigro-fusca, maculis flammulisque luteis vel albidis marmorata, basi fasciata. Spira depresse conica, parva, apice acutulo, laevi, rufo-unicolore; sutura impressa. Anfractus 5t/, convexi, inferi ad suturam planulati, ultimus permagnus, plus minus compressus, angulatus vel subcarinatus angulo aperturam versus evanescente, ad peripheriam taenia latiore lutescente, inferne taeniis fuscis, 2—3 lati- oribus et numerosis angustis usque in umbilicum ornata, antice haud descendens. Apertura modice obliqua, ovato-cireularis, latior quam alta, intus coerulea vel lutescens; peristoma con- tinuum, incrassatum, reflexum, carneum vel aurantiacum. — Operculum anguste spiratum marginibus anfractuum foliaceis. Diam. maj. 60 mm, ad 46, alt. 30—36, diam. apert. ext. 283—30, alt. obl. ext. 27—30 mm. Turbo volvulus var., Chemnitz, Conchylien-Cabinet 1786 vol. IX. 2 p. 57 t. 123 fig. 1064. 1065. Annularia aurantiaca Schumacher, Essay Syst. vers testacees 1870 p. 196. Cyclostoma aurantiacum L. Pfeiffer, in: Martini & Chemnitz, Conch. Cabinet ed. II vol. I. 19 p. 31 t. 4 fig. 8. ©. Cyclophorus aurantiacus L. Pfeiffer, Monogr. Pneum. vol. 1 p. 63. — Reeve Conchol. icon. vol. 13 sp. 3. — G. Nevill Handlist. Indian Museum vol. 1 p. 266. — (typicus) E. von Martens, in: J. Linn. Soc. 1886, vol. 21 p. 157 t. 14 fig. 1. 2. — Tapparone Canefri, in: Ann. Mus. civico Genova, 1889 vol. 27 p. 306. — Möllendorff, in: Pr. zool. Soc. London 1891 p. 341. — (Salpingophorus) Kobelt & Möllendorff, Catalog, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p- 109. (S.) Kobelt, Oyclophoridae, in: Tierreich Heft 16 p. 125, Cyclophorus malayanus Morgan, in: Bull. Soc. zool. France, 1885 vol. 10 p. 410, nec Benson. Schale zu den grössten der Gattung gehörend, weit und perspektivisch ge- nabelt, gedrückt kreiselförmig, festwandig, rippenstreifig und durch sehr dichte feine Spirallinien nndeutlich decussiert, manchmal aber auch in einer oder in beiden Rich- tungen schärfer skulptirt, auch in der Färbung wechselnd zwischen tief kastanien- brauner Oberseite mit gelblichen oder weisslichen Flecken und Flammen, oder hellerer Grundfärbung mit dunklerer Zeichnung, meist mit breitem hellerem Kiel- streifen und darunter einigen dunklen Spiralbinden; auch lebend gesammelte Exem- 78* 1 } j \ 1 N j | | 1 612 plare sind häufig abgerieben. Gewinde gedrückt kegelförmig, relativ klein, mit spitzem, glattem, einfarbig rothbraunem Apex; Naht ‘eingedrückt. 5'/, konvexe Windungen, die unteren an der Naht leicht schulterartig abgeflacht, die letzte sehr gross, immer etwas von oben nach unten zusammengedrückt, im Anfang deutlich kantig, nach der Mündung hin mehr und mehr abgerundet, vorn nicht herabsteigend ; unter der Peripherialzone stehen meistens 2—3 breitere und dann bis in den Nabel herein eine Anzahl schmälerer Binden. Die Mündung ist mässig schräg, fast kreis- förmig, doch breiter als hoch, innen bläulich oder gelblich; Mundsaum zusammen- hängend, verdickt, stark zurückgeschlagen, fleischfarben oder orangefarben. — Deckel mit zahlreichen, eng gedrängten Windungen, deren Ränder blattartig vorspringen. Aufenthalt in Tenasserim, längs der Westküste der hinterindischen Halbinsel bis Perak südlich gehend. Diese prachtvolle hinterindische Art ist schon sehr früh in europäisehen Samm- lungen gelangt und bereits 1786 von Chemnitz im Oonchyliencabinet als eine Varie- tät von Turbo volvulus abgebildet, aber nicht benannt worden. Sie ist der Mittelpunkt eines Formenkreises, der von Tenasserim bis Perak reicht und dessen einzelne Formen, obschon recht verschieden, nach dem heute vorliegenden Material noch nicht genügend scharf getrennt werden können. Ich folge hier Martens, der in seiner Arbeit über Mergui fünf Formen unterscheidet und den Typus auf die Taf. 84 Fig. 1. 2 kopirte Figur beschränkt. Er sagt von derselben: a.typicus: depressus, umbilico perlato, subangulato; subcarinatus, subtus maxima ex parte albus, peristomate intense aurantiacc.. Diam. maj. 55—60, alt. 33—36, diam. apert. incl. perist. 23—31, alt. 27”—30 mm. — Das abgebildete Exemplar stammt von der Insel Salang. — Meiner Ansicht nach stellt es eine extrem flache Form vor, aber es stimmt auch mit der Uhemnitz’schen Originalfigur. 47. Cyclophorus (Salpingophorus) aurantiacus pernobilis. (Taf. 3. Fig. 15). Taf. 82. Fig. 5. 6. Taf. 84. Fig. 6. Differt a typo testa majore, subdepressa, umbilico paulum arctiore subangulato, an- fractu ultimo ad peripheriam subcarinato; peristomate rufo aurantiaco. Diam. maj. 69, alt. 47, apert. diam. 39, alt. 35 mm. 613 Cyelostoma pernobile Gould*) in: Boston Journal of Nat. Hist. 1844 vol. 4 p. 458 pl. 24 fig. 11 (mec Conchologia indica t. 1 fig. 70). — Martini-Chemnitz, Conch. Cab. ed. II p. 30 t. 3 fig. 15. Cyclophorus aurantiacus Reeve, Conchol. icon. vol. 13 t. 1 fig. 3. Cyclophorus aurantiacus var. pernobilis Martens Mergui, in: J. Linn. Soe. 1886 vol 21 p. 159 t. 14 fig. 3—6. — Kobelt & Möllendorft, Catalog, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p. 109. — Kobelt, Cyelophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 125. Die von Gould als C. pernobile unterschiedene Form dürfte eigentlich den Mittelpunkt des Formenkreises von C. aurantiacus bilden. Sie ist erheblich grösser als der historische Typus und namentlich ‘ausgesprochen höher, etwas enger genabelt, deutlicher gekielt und lebhafter gefärbt. Die Heimat ist Tavoy in Tenasserim und der Archipel der Mergui-Inseln. Ich kopire auf Tafel 32 die vorzüglichen Martens’schen Figuren 3 und 4, auf Taf. 84 die der kleineren Form von der Kings-Insel. 48. Cyclophorus (Salpingophorus) aurantiacus Nevilli Martens. (Taf. 23. Fig. 4. 5). Taf. 83. Fig. 3. 4. Taf. 84. Fig. 5. Differt a typo testa subturbinata, umbilico arctiore, anfractu ultimo rotundato, periom- phalio fusco-fasciolato, peristomate aurantio. Diam. maj. 55—58, alt. 39—41, apert. diam. 30—33,5, alt 29—31 mm, Cyclostoma aurantiacum L. Pfeiffer, in: Martini & Chemnitz, Conchylien Cabinet, ed. II. t. 23, fig. 4. 5. Cyclophorus pernobilis Hanley & Theobald, Concholog indica pl. 1 fig. 7 (efr. t. 84 fig. 5). — Nevill, Handlist Indian Museum, vol. 1 p. 266. Cycelophorus aurantiacus Nevilli Martens, Mergui, in: J. Linn. Soc. Zool. vol. 21 p. 159 pl. 14 fig. 5. 6. — Kobelt, Cyclophoridae, in: Thierreich, Heft 16 p. 125. — Kobelt & Möllendorff, Catalog, in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 vol. 29 p. 109. Gross, fast kreiselförmig, enger genabelt, an der Peripherie gerundet, ohne *) T. depresso-conica, apice acuta, late umbilicata; anfractibus 6 subdepressis, striis inerementi con- spieuis et striis volventibus rugulosis, ultimo carina eostali albida eineto; apertura magna, intus coerulescente; labro expanso, crasso, vivide sanguineo; superne coloribus piceis et lutescentihus varie nubeculata, infra albida, Aineis piceis volventibus interrupta. -- Diam. 2“, alt. 1”. 614 Kante, reich gefärbt, mit deutlichen Spiralbinden im Nabel und orangefarbenem Mundsaum. Von Nevill und der Üonchologia indica als pernobilis betrachtet, aber besonders durch den Mangel der Peripherialkante unterschieden. Aufenthalt auf Sullivan Island und Salang Island im Archipel von Mergui. Die Abbildungen auf Taf. 33 nach Martens, die auf Taf. 84 der Conchologia indica. 49. Cyelophorus(Salpingophorus)aurantiacus andersoni Martens, | Taf. 83. Fie. 5. 6. 1 Differt a typo testa minore, 50 mm haud aequante, subturbinata, sat arcte umbilicata, ; peripheria subangulata, apertura subeirculari, peristomate rubescente. ] } Diam. maj. 44—48, alt. 31—36, apert. diam. 24—27, olt. 23—25 mm. = Cyclophorus malayanus Reeve, Concholog. icon. vol. 13 t. 1 fig. 2. ?Cyelophorus sublaevigatus Blanford, Conchologia indica pl. 57 fig. 4. Cyelophorus aurantiacus Andersoni Martens, Mergui, in: Proc. Linn. Soc. Zool vol. 21 p. 159 pl 15 fig. 5. 6. — Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 126. — Kobelt & Möllendorff, Catalog, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p, 109. a le le ae a a a r Die kleinste und am engsten genabelte Form des Kreises, schwach gekantet, mit röthlichem Mundsaum. Von Reeve als ©. malayanus abgebildet. Auch die Abbildung von ©. sublaevigatus in der Conchologia indica dürfte nach Martens hierher gehören. Aufenthalt auf Owens Island im Archipel von Mergui. Die Abbildungen nach Martens. N 50. Cyclophorus (Salpingophorus) aurantiacus reevei Martens, Taf. 84. Fig. 3. 4. Differt a typo umbilico multo aretiore, testa mediocri subturbinata, apertura subeircu- lari, a forma praecedente testa majore, peristomate aurantio. Cyclophorus speciosus Reeve, Conchol. icon. vol. 13 t. 1 fig. 4, nec Philippi. Cyclophorus malayanus Theobald & Hanley, Conchol. indica pl. 28 fig. 4, nec Benson. Cyclophorus aurantiacus reevei Martens, Mergui, in: Pr. Linn. Soe. vol. 21 p. 159 t. 15 fig. 3. 4. — Kobelt, Cyclophoridae, in: Thierreich 615 Heft 16 p. 125. — Kobelt & Möllendorff, Catalog, in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 vol. 29 p. 109. Mittelgross, mehr kreiselförmlg, enger genabelt, der letzte Umgang im Verhält- nis zum Gewinde kleiner, die Mündung fast kreisrund, der Mundsaum lebhaft orange. Von Reeve irrthümlich für ©. speciosus Phil., von der Conchologia indica für C. malayanus genommen. Aufenthalt im Mergui Archipel. auf King Island und Sullivan Island, eine klei- nere Form auf Elphinstone Island. Die Abbildungen nach Martens. 51. Cyclophorus (Eucyclophorus) paviei L, Morlet. Taf. 83. Fig. 7. 8. Testa umbilicata, coniea, solida, radiatim tenuiter striata, pallide lutescens, flammulis et maculis angulatis densis, radiantibus, saturate fuseis ubique ornata. Spira elevato-turbinata. Anfractus 5!/, convexi, sutura simplice discreti, ultimus ?/, longitudinis aequans, convexus, zona angusta albida ad peripheriam ornatus, ad basin zonula castanea circa umbilicum muni- tus. Umbilicus latiusculus. Apertura subrotunda, intus pallide subcoerulea; peristoma album, crassum, reflexum, marginibus callo tenui junetis. — Morlet. Diam. maj. 32, min. 24, alt. 28 mm; apert. 18 mm, longa, 17 mm lata, Cyclophorus Paviei L. Morlet, in: Journal de Conchyl. 1884 vol. 32 p. 389 t. 11 fig. 4. — (C.) P. Fischer, in: Bull. Soc. Autun 1791 vol. 4 p. 103. — (Eueyclophorus) Kobelt & Möllendorff, Catalog, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p. 110. -— (Cyclophorus) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 141. Schale ziemlich weit genabelt, fast kegelförmig, festwandig, fein radiär gestreift, auf blassgelbem Grunde dicht mit im Ziekzack gebogenen tietbraunen Flammenstriemen gezeichnet. Gewinde hoch kreiselförmig. 5!/, konvexe, durch eine einfache Naht ‚geschiedene Windungen, die letzte zwei Drittel der Höhe einnehmend, konvex, mit einer schmalen weisslichen Zone an der Peripherie und eine kastanienbraunen Binde an der Basis um den Nabel. Mündung fast kreisrund, innen hell bläulich; Mund- ‚saum weiss, dick, zurückgeschlagen, die Ränder durch einen dünnen Callus ver- bunden. Ef 3: e | | | L 616 Aufenthalt in den Bergen von Dey-Crahom am rechten Ufer des Grossen Flusses in Cambodja. Abbildung und Beschreibung nach Morlet. 52. Cyelophorus (Litostyius) cambodjensis L. Morlet. Taf. 83. Fig. 1. 2. Testa profunde umbilicata, depressa, solida, ad peripheriam subangulata, radiatim et spiraliter tenerrime striata, nitens, fasciis castaneis duabus ornata, epidermide lutescente in- duta. Anfractus 6 sutura marginata, striata, subcanaliculata disereti; anfractus ultimus an- gulatus, sed in vicinio peristomatis regulariter convexus. Apertura vix obliqua, subeircularis, intus coerulescens; peristoma rubro-aurantiacum, erassum, reflexum, marginibus callo crasso concolore junctis. — Operculnm extus concavum, multispirale, anfractibus irregularibus, intus convexum, nitidum, nucleo centrali prominulo. — L.Morlet. Diam. maj. 32, min. 33, alt. 21 mm. — Apertura 24 mm alta, 22 min. lata. Cyelophorus Cambodgensis L. Morlet, in: J. de Conchyl. 1884 vol. 32 p. 388 t 11 fig. 3. — P. Fischer, in: Bull. Soc. Autun, 1891 vol. 4 p. 102. — (Litostylus) Kobelt & Möllendorff, Catalog, in: Nachrbl. d. malak. Ges. 1897 vol. 29 p. 105. — (L.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 98. Schale sehr weit und tief genabelt, niedergedrückt, festwandig, an der Peripherie stumpf kantig, in beiden Richtungen sehr fein gestreift, glänzend, mit einer gelblichen Epidermis überzogen und mit zwei breiten kastanienbraunen Binden umzogen, welche einen hellen Peripherialstreifen zwischen sich lassen; die Abbildung zeigt auch- eine Fleckenreihe unter der Naht; das Gehäuse ist häufig von einer rostfarbenen Schmutz- kruste überzogen. Gewinde nur wenig erhaben, mit einer gekörnelten, berandeten, fast rinnenförmigen Naht. Sechs sehr rasch zunehmende Windungen, die letzte gross, im Anfang kantig, nach der Mündung hin rein gerundet. Mündung etwas schräg, fast kreisrund, im Gaumen bläulich mit durchscheinenden Aussenbinden; Mundsaum lebhaft orangefarben, verdickt zurückgeschlagen, die Randinsertionen durch einen eben so dicken und eben so gefärbten Callus verbunden. Aufenthalt den Bergen von Dey-Crahom auf dem rechten Ufer des „Grossen Flusses“ in Cambodja, von Pavie gesammelt. Abbildung und Beschreibung nach Morlet. N EN NE EN UNE. SEILER 617 Zunächst mit Oyclophorus fulguratus L. Pfr. verwandt, aber grösser, weiter genabelt, lebhafter orange gefärbt. Auch ist der Deckel erheblich verschieden, mit viel weniger deutlichen Windungen auf der Innenseite. — Morlet. 53. Cyclophorus (Salpingophorus) courbeti Ancey. Taf. 85. Fig. 1-5. Testa mediocriter et semiobtecte umbilicata, depresse turbinata, subtiliter oblique stria- tula, in parte supera anfractus ultimi vestigia sculpturae spiralis exhibens, lutescenti-fusces- cens, superne strigis subflammulatis castaneis, infra suturam radiatim dispositis, ad basin fascia castanea lata distinctissima infra angulum et nonnullis minoribus, nec non lineis inter- ruptis seriebusque macularum varie ornata. Spira conica, apice acuto, concolore; sutura distineta subappressa. Anfractus 5!/, convexi, celeriter et regulariter accrescentes, ultimus distinete angulatus, utrinque fere aequaliter convexus, antice vix levissime infra angulum descendens. Apertura parum obliqua, subeircularis, vix lunata, faucibus coerulescenti-albidis, maculis translucentibus, fascia mediana alba carinae respondente; peristoma vivide aurantia- cum, marginibus valde approximatis, callo diffuso translucente aurantiaco junctis, incrassatum undique valde reflexum. Diam. maj. 42,5, min. 34. alt. 37 mu. Cyclophorus Courbeti Ancey, in: le Naturaliste, 1883 p. 15 Textfig. 14. — Dautzenberg & H. Fischer, in: Journal de Conchyliologie 1905 vol. 53 p. 431 (mit var. leucostoma). — Fischer, Cat. Moll- Indochine p. 184. Schale mittelweit und halbüberdeckt genabelt, gedrückt kreiselförmig, fest und dickwandig, fein und schräg, auf der letzten Windung unregelmässig und fast faden- förmig gestreift, gute Exemplare in der Nähe der Mündung oben mit Spuren von Spiralskulptur, gelblich braun, obenher mit kastanienbraunen Zickzackstriemen, welche an der Naht in radiärgestellte Nahtflecken übergehen, unter der Kante mit einer breiten, scharfausgeprägten tief kastanienbraunen Binde, darunter mit einer wechseln- den Zahl schmälerer Binden, Linien und Fleckenreihen; sie lassen einen ziemlichen Theil der Nabelgegend frei, treten aber im Nabeltrichter wieder auf. Gewinde kegel- *) T. relative anguste umbilicata, turbinata, oblique subtiliter striatula, supra castanea et pallide varie- gata, infra medium vitta atrocastanea lata, postea nonnullis exilioribus dilutioribus denique eirca umbilicum una latiuscula plerumque eingulate. Spira conoidea; anfractus 5 convexi, superne colore obscuriores, ultimus ventrosus, altus, medio angulatus. Apertura subobliqus; peristoma incrassatum, reflexum, vivide aurantiacum. — Diam. maj. 43, min. 35, alt. 33, diam, apert. int. 17 mm. I. 19. 24. II. 1908. 79 618 förmig, etwas gethürmt, gegen die letzte Windung scharf abgesetzt, die oberen Win- dungen einfarbig braungelb, der Apex spitz; Naht eingedrückt und etwas angedrückt. 5'/a konvexe, rasch und regelmässig zunehmerde Windungen, die letzte scharf kantig, an der Kante meist mit einer schmalen weissen Binde, beiderseits fast gleichmässig konvex, vornen ganz wenig unter die Kante herabsteigend. Mündung nur wenig schräg; innen fast kreisrund, oben leicht abgeflacht, im Gaumen bläulich weiss mit durchscheinender Aussenzeichnung und einer weissen, der Kante entsprechenden Binde. Mundsaum lebhaft orangefarben, verdickt, stark umgeschlagen, die Ränder einander sehr genähert und durch einen diffusen, dünnen, orangefarbenen Oallus ver- bunden. Aufenthalt im oberen Tongking. — Langson, Bac-ninh (Villedary); Ha-Giang (Mansui). a | Als var. leucostoma haben Dautzenberg & Fischer die prachtvolle Form ab- | getrennt, welche ich Fig. 3—5 nach einem Exemplar der Möllendorff’schen Samm- lung abbilde. Sie ist erheblich grösser als der Typus, bis 50 mm im grossen Durch- messer, die Färbung namentlich auf der Unterseite sehr viel lebhafter, so dass nur ganz schmale Binden der Grundfarbe übrig bleiben, der Gaumen rein weiss, der Mundsaum höchstens leicht gelblich überlaufen. Die Autoren haben sich bei einer grösseren, von Colonel Messager im oberen Tongking gesammelten Serie überzeugen können, dass die Mündungsfärbung bei dieser Gruppe keinen Werth für die Art- unterscheidung hat. Mu aa a rn a In a aan nn mn U Dun nn 54. Cyclophorus (s. str.) fargesianus Heude. Taf. 85: Fig. 6. 7. Testa peravguste umbilicata, turbinato-depressa, oblique striata, per totum zonis minutis, infra peripheriam zona largiore eincta; anfractibus primis minutis compressisque fulgetris ornatis; ultimo rapide crescente, conspicue angulato; spira brevi, depressa; sutura fere plana; apertura parum obliqua, eircularis; peristoma album, multiplicatum. — tleude. 2 Diam. ma. 30, min. 25, alt. 25 mm. bu fargesianus Heude, Mem. Empire Chinois, vol. I. 1885 no. 3 p. 89 t. 23 fig. 2. — (Eueyclophorus) Möllendorff, in: Jahrb. D. mal. Ges. 1886 vol. 13 p. 162. — (Eu.) Kobelt & Möllendorft, Catalog, in: Nachrbl. D. malak. 1897 vol. 29 p. 110. — (Cyclo- phorus s. str.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 136. 619 Schale sehr eng genabelt, gedrückt kreiselförmig, schräg gestreift, gelblich mit schmalen braunen Bändchen, unter der Peripherie mit einer breiteren Binde, auf den kleineren, zusammengedrückten oberen Windungen auch mit schmalen Zickzack- striemen gezeichnet. Gewinde niedrig, gedrückt, mit beinahe flacher Naht. Letzte Windung nach der Mündung hin sehr rasch zunehmend, deutlich kantig. Mündung nur wenig schräg, kreisrund; Mundsaum weiss, vielfach. Aufenthalt in den Gebirgen von Tschen-k’eou in der chinesischen Provinz Yun- nan, nur ein Stück mit C. martensianus Mlldff. zusammen gefunden. Abbildung und Beschreibung nach Heude. 55. Cycelophorus (s. sir.) delavayanus Heude. Taf. 85. Fie. 8. 9. Testa subaperte umbilicata, turbinata, vix depressa, zonis variis fulgetrisque distinctis ornata; spira depressa, anfractibus eirciter 5 sutura subscalari junctis, ultimo obscure angu- lato; apertura eirculari, vix obliqua; peristomate solido, expanso, fere simplici. — Heude. Diam. maj. 30, min. 26, alt 28 mm. Cyelophorus Delavayanus Heude, Mem. Empire Chinois, vol. I no. 3 p. 90 t. 23 fig. 3. — (Eucyclophorus) Möllendorfi, in: Jahrb. D. mal. Ges. 1886 vol. 13 p. 162. — (Eu.) Kobelt & Möllendorff, Cata- log, in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 vol. 29 p. 110. — (Cyelo- phorus s. str.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 137. Schale ziemlich offen genabelt, kreiselförmig, nur ganz wenig gedrückt, auf gelb- lichem Gewinde mit braunen Zonen und ausgeprägten Zickzackstriemen geflammt ; Gewinde etwas niedergedrückt; Naht tief, etwas skalar (?); letzte Windung ausge- sprochen stumpfkantig, Mündung kreisrund, kaum schräg; Mundsaum ziemlich dick, ausgebreitet, fast einfach. Aufenthalt bei Ta-kwan-tchen in der chinesischen Provinz Yünnan. Abbildung und Beschreibung nach Heude. 56. Cyclophorus annamiticus Crosse. Taf. 86. Fig. 14. Testa latissime et aperte umbilicata, depressa, subdiscoidea, solida, crassiuscula, stria- tula, sub epidermide tenui fulvida, partim decidua nitidula, brunnea, spira subplana, obtusius- 795 Be 620 cula; sutura lata, profunda, subcanaliculata. Anfractus 5 convexiusculi, embryonales 5 laeves, brunnei, ultimus vix descendens, teres, ad peripheriam zona pallidiore, parum conspicua, notatus; regio umbilici pallidior, albida. Apertura subeireularis, obliqua, intus livide albida, peristoma incrassatum, reflexum, squalide albidum, duplex: internum laevigatum, politum, externum haud nitidum, superne ad anfractum penultimum in appendicem triangularem pro- ductun. Operculum corneunı, normale, arctispirum, concavum. — Crosse. Diam. maj. 39, min. 32, alt. apert. 15,5, lat. 15 mm. ?Cyclophorus monachus Morelet, Revue zoologique 1866 ser. 2 vol. :8 p- 166. — P. Fischer, in: Bull. Soc. Autun 1891 vol. 4 p. 102. — Kobelt & Möllendorff, in: Nachrbl. D. malak Ges. 1897 vol. 29 p- 88, 105. — Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 100. — Pfeiffer, Monogr. Pneum. vol. 4 p. 99. Cyclophorus annamiticus Crosse, in: J. de Conchyliologie 1867 vol. 15 p. 204 t. 6 fig. 6 Cyclophorus ers Heude*), in: J. de onchrhelosie 1838 vol. 36 p. 243; Mem Empire Chinois vol. 1 no. 4 p. 126 t. 36 fig. 4 Schale sehr weit und offen genabelt, niedergedrückt, fast scheibenförmig, fest- wandig, gestreift, glänzend braun, unter einer dünnen, zum Theil abgeriebenen Epi- dermis gesättigt braun. Gewinde ziemlich flach, Apex stumpf, Naht breit, tief, fast rinnenförmig. Fünf ziemlich gewölbte Windungen, die letzte kaum herabsteigend, stielrund, mit einem wenig auffallenden gelblichen Peripherialband und hellerem Nabel- feld. Mündung sehr schräg, fast kreisrund, innen schmutzig weiss oder bläulich; Mundsaum verdickt, zurückgebogen, schmutzig weiss, doppelt, der äussere nicht glän- zend, oben an der Naht in einen dreieckigen, an der vorletzten Windung empor- steigenden Anhang ausgezogen. Aufeuthalt auf dem Kegelberg von Tay-ninh in Cochinchina. — Fig. 1—3 Hacke Heude, Fig. 4 nach Crosse. An der Identität von Cyclophorus coopertus Heude und Aanaunlilams Crosse kann kein Zweifel sein. Die Diagnose des noch nicht abgebildeten Cycelo- phorus monachus Morelet”*) dagegen erwähnt die eigentümliche, fast rinnenför- *) O. testa ingente, solida, crassa; epidermide fusca, subconcolori; spira subplana; anfractibus ad 5 teretibus, satis lente crescentibus, sutura impressa marginato-canaliculata junctis, ultimo peripheria zona ob- scure albida cincto, infra fusco, et umbilicum eirca dilutiore; apertura quadrato-rotundata, irregulari, valde obliqua, peristomate incrassato, multiplicato, sed non protracto, reflexo, subinterrupto, marginibus ambabus eallo antice dilatato junctis; umbilico lato, scalari. — Diam. maj. 38, min. 30, alt, 22 mm. **) T. late umbilicata, subdiscoidea, solida, striatula, nitida, saturate castanea, cingulo angusto fulvo ad peripheriam notata; spira depresso-conoidea apice obtusiuscula; anfr. 5 convexi, infra suturas concavo-pla- F f F Be 7 o r, ° { ET A EEE ee Re 621 mige Naht nicht und nennt den Mundsaum nur subduplex; auch spricht sie nicht von dem dreieckigen flügelartigen Fortsatz und nennt den letzten Umgang „non descendens.“ 57. Cyelophorus (Eucyclophurus) translucens Heude, Taf. 86. Fig. 5. 6. Testa magna, solida, tenuis, orbiculari-trochoidea, spira depressa apice elevato; anfrac- tibus quinis, rapide crescentibus, ultimo peramplo, supra plano, ad peripheriam carinato, infra tereti; sutura scalari; epidermide supra fulgurato-zonata, infra peripheriam late nigro- zonata, et circa umbilicum zonis validis crebris distincta; umbilico angusto; apertura circu- lari; peristomate amplo, simplice, subluteo vel albo, vix reflexo, marginibus callo parietali laevi convexis. — Heude. Diam maj. 43, min. 33, alt. 33 mm; apert. 20 mm longa. Cyelophorus translucens Heude, in: Journal de Conchyliologie 1889 vol. 37 p- 228; Memoires Empire Chinois v. 1 p. 125 t. 38 fig. 5. — (Eu.) Kobelt & Möllendorff, Catalog, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p. 111. — (C.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 143. Schale gross, eng genabelt, dünn aber festwandig, niedergedrückt, kreiselförmig, mit gedrücktem Gewinde aber vorspringendem Apex, auf der Oberseite mit geflammten braunen Striemen gezeichnet, unter der Peripherie mit einer breiten kastanienbraunen oder fast schwarzen Binde, im Nabel mit zahlreichen braunen Binden von verschie- dener Breite. Fünf sehr schnell zunehmende Windungen, die letzte sehr gross, oben flach, dann gekielt, und die Kielkante stielrund; Naht tief. Mündung kreisrund, Mundsaum erweitert, einfach, gelblich oder weiss, kaum umgeschlagen, die Ränder durch einen dünnen Oallus verbunden. Aufenthalt in der chinesischen Provinz Kuang-si; Abbildung und Beschreibung nach Heude. nati. supremi reguluriter plicati, ultimus basi dilatatus, non descendens: umbilicus late perspectivus; apertura perobliqua, irregulariter cireularis, intus coernlea; peristoma albidum, crassum, breviter reflexum, subduplex, marginibus distantibus, columellari superne angustato, externo ad insertionem dilatato. — Operc.? — Diam. maj. 38, min. 31,5, alt. 17 mm. — Hab. ? 622 58. Cyclophorus (s. str.) loloönsis Heude. Taf. 86. Fig. 7-9. Testa parva, anguste umbilicata, trochoideo-depressa; spira apice acuminato, anfractibus ad 4, rapide crescentibus, fulgetris confertis ochraceis albidisque munitis, tereti-dilatatis, sutura impressiuscula angusta junctis. Apertura parum obliqua, circularis; peristoma simplex. — Heude Diam. maj. 17, min. 15, alt. 14 mm. Cyclophorus loloönsis (ex errore soloensis) Heude, in: Journal de Conchylio- logie 1886 vol. 34 p. 209; Mem. Empire Chinois vol. 1 No. 4 p. 125 t. 86 fig. 6 — (Eucyclophorus) Kobelt & Möllendorft, Cataloe, in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 vol. 29 p. 110. — (Cyelophorus s. str.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p- 140. Schale die kleinste der Gruppe, eng genabelt, gedrückt kreiselförmig, ziemlich dünnwandig, gelblich weiss mit ockerbraunen und weissen Striemen, welche auf der letzten Windung bis zum Nabel durchlaufen. Gewinde ziemlich niedrig mit spitzem Apex. Vier rasch zunehmende, fast stielrunde, aber doch etwas verbreiterte Win- dungen, mit schmaler etwas eingedrückter Naht. Mündung nur wenig schräg, kreis- rund, der Gaumen weisslich mit durchscheinenden Aussenbinden; Mundsaum einfach, die Ränder durch einen ganz dünnen Callus zusammenhängend. Aufenthalt im Gebiet von Ta-li-fu in der chinesischen Provinz Yün-nan. — Scheint eine Zwersform von ©. dilatatus Heude, mit der sie zusammen vorkommt. Abbildung und Beschreibung nach Heude. 59. Cycelophorus (s. str.) dilatatus Heude. Taf 86. Fig. 10 12. Testa anguste uubilicata, turbinato-depressa, zona infraperipherica nigra dilatata eincta; spira apice acuto; anfractibus quinis, celeriter accrescentibus, teretibus, compressis, fulgetris albidis ornatis, sutura subimpressa junctis; apertura parum obliqua, eirculari; peristomate simplice vel multiplicato. — Heude. Diam. maj. 25, min. 21, alt. 22 mm. Cyclophorus dilatatus Heude, in: Journal de Conchyliologie, 1886 vol. 34 p- 208; M&m. Empire Chinois, vol. I no. 4 p. 125 t. 36 fig. 5. — 623 (Eueyelophorus) Kobelt & Möllendorff, Catalog, in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 vol. 29 p. 110. — (Cyclophorus s. str.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 137. Schale eng genabelt, gedrückt kreiselförmig, gelblich mit dunkel kastanienbraunen schmalen Striemen und einer ausgeprästen Infraperipherialbinde von ziemlicher Breite. Gewinde etwas gedrückt kreiselförmig mit ziemlich spitzem Apex und leicht einge- drückter Naht. Fünf rasch zunehmende, stielrunde, etwas zusammengedrückte Win- dungen, die letzte vornen kaum herabsteigend. Mündung wenig schräg, kreisrund; Mundsaum einfach, bei alten Stücken aber auch vielfach. Aufenthalt im Gebiet von Ta-li-fu in der chinesischen Provinz Yünnan. Ab- bildung und Beschreibung nach Heude. -60. Cyelophorus dodrans fasciatus n. Taf. 87. Fie. 1 3. Differt a typo testa minore, fasciis nisi infra suturam distinetissimis, continuis praesertim in basi, duabus in umbilico pulcherrime ornata, fascia infra-suturali maculis radiantibus luteis interrupti; marginibus magis approximatis, columellari minus dilatato, extus haud exciso. Diam. maj. 45, min. 36, alt. 37 mm. Eine prächtige Form aus Möllerdorffs Sammlung, bei welcher die Zickzackzeich- nung vollständig gegen die Bindenzeichnung zurücktritt und nur durch die radiären gelben Nahtflecken markiert wird. Auch die Basalfläche, welche beim Typus mei- stens der Binden entbehrt, hat hier in der Mitte des freien Raumes unter der Infra- peripherialbinde noch eine stark ausgeprägte Mittelbinde und im Nabel zwei weitere Binden. Die Schale ist übrigens auch erheblich kleiner als beim Typus, die Mund- ränder treten näher zusammen und der Spindelrand ist nicht verbreitert und aussen nicht ausgeschnitten. Aufenthalt in Annam. 61. Cyclophorus dodrans songmaönsis Morlet. Taf. 87. Fig. 4. Testa magna, profunde et late umbilicata, subdepressa, crassa, solida, epidermide fusco- virescente induta; spira parum elevata. Anfractus 6 rapide crescentes, sutura lineari dis- 624 creti, primi 3 concolores, fusei, striis costelliformibus radiantibus angustis ornati; sequentes striis spiralibus densis subundulatis, striis inerementi decussatis ornati; anfractus ultimus prope suturam depressus, supra malleatus, spiraliter striatulus, albo, fusco et nigrescente maculatus, ad peripheriam subangulatus, albo et deinde zona lata fusca cingulatus, infra lae- vigatus, convexus, circa umbilicum late albozonatus; umbilicus latus, subangulatus, anfractus superiores exhibens. Apertura parum obliqua, subeircularis, intus pallide luteo-aurantiaca; peristoma albidum, erassum, late reflexum, marginibus callo repando junctis, labro rotundato. Opereulum tenue, fuscum, extus concavum, multispirale, anfractibus 9 oblique striatis; intus convexum, nitens, concentrice striatulum. — Morlet. Diam. maj. 51, min. 41, alt. apert. 21, lat. 28 mm. Cyclophorus songmaönsis L. Morlet, in: J. de Conchyliologie, 1891 vol. 39 p- 27, 250 t. 5 fig. 5. — P. Fischer, in: Bull. Soc. Autun 1891 vol. 4 p. 104. — (Salpingophorus) Kobelt & Möllendorff, Catalog, in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 vol. 29 p. 109. — (S.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 123. == Cyclophorus dodrans (ex parte) Dautzenberg & Fischer, in: Journal de Con- chyliologie 1905 vol. 53 p 166. Schale weit und tief genabelt, ziemlich niedrig kegelförmig, mit einer braun- grünen hinfälligen Epidermis überzogen, dickwandig und schwer; Gewinde ziemlich niedrig, Apex stumpflich; Naht linienförmig. Sechs sehr rasch zunehmende Win- dungen, die drei obersten einfarbig, braun, mit schmalen Rippchen skulptirt, die drei unteren auch mit dichten leicht gewellten Spirallinien umzogen, durch die Anwachs- linien decussirt erscheinend, die letzte unter der Naht abgeflacht, 'stumpfkantig, auf der Oberseite gehämmert, unten glatt, gewölbt, um den Nabel etwas kantig, weiss mit braunen und schwarzen Flecken, mit einer weissen peripherischen Zone, darunter mit einer mehr oder minder ausgeprägten kastanienbraunen Binde und weissem Nabel- feld. Mündung wenig schräg, fast kreisrund, innen blass orangegelb; Mundsaum weisslich, verdickt, zurückgeschlagen, die Ränder durch einen dünnen, über die ge- rade Verbindungslinie der Insertionen hinaus ausgebreiteten Oallus verbunden, der Aussenrand breit zurückgeschlagen. Aufenthalt bei Song-ma in Tongking; Abbildung und Beschreibung nach Morlet. Dem ©. dodrans Mabille sehr nahestehend, aber kleiner, mit einer Windung weniger, die Naht weniger eingedrückt. ö 5 | \ 625 62. Cyclophorus (8. ir) seteln: allar Taf. 37. Big. Testa pro genere anguste umbilicata, turbinata, oblique striata, pallide corneo-fusca, plerumque strigis fulminatis rufo-fuscis vel castaneis ornata; apex brunneus. Anfractus 5 con_ vexi, ultimus obtuse angulatus, plerumque infra peripheriam fascia unica obscura interdum obsoleta cinctus, interdum interrupte multifasciatus. Apertura parum obliqua; peristoma album, crassum, undique reflexum, marginibus callo tenui junctis. Operculum tenue, luteofus- cum. — Mlldff. Diam. maj. 25-29, min. 20—24, alt. 21,5 -23, diam. apert. 14—15 mm. Cyclostoma exaltatum (Cyclophorus) L. Pfeiffer*), in: Pr. zool. Sor. Lond. 1854 p. 300; Monogr. Pneum. Suppl. I p. 43. — Martens Ost- asiat. Landschn. 1867 p. 39 t. 19 ffg. 8. - Möllendorff, in: Jahr- buch D. mal. Ges. 1882 vol. 9 p. 266 t. 9 fig. 3. — Ede. A. Smith, in: Pr. zool. Soc. London 1887 p. 318. — (Eucyclophorus) Kobelt ;& Möllendorff, Catalog, in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 vol. 29 p. 110. — Kobelt, Cyelophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p 138. Schale verhältnismässig eng genabelt, kreiselförmig, fein schräg gestreift, ohne Spiralskulptur, blass hornbräunlich, meistens mit rothbraunen oder kastanienbraunen Striemen gezeichnet, die letzte Windung mit einer manchmal obsoleten Peripherial- binde, seltener mit zahlreichen feinen unterbrochenen Linien gezeichnet; der Apex dunkelbraun. Fünf konvexe Windungen, die letzte stumpfkantig. Mündung wenig schräg; Mundsaum weiss, verdickt, ringsum umgeschlagen, die Randinsertionen durch einen dünnen Callus verbunden. — Pfeiffers Typus ist eine nur einzeln vorkommende, dunkle, fast kastanienbraune Form mit hellen Striemen, anscheinend ein nicht ganz ausgewachsenes Exemplar. Aufenthalt auf der Insel Hongkong. *) T, umbilicata, globoso-turbinata, tenuiuscula, oblique striata, nigro-castanea, strigis angulosis pal- lidis notata; spira elevato-turbinata, acutiuscula; anfr. 5 regulariter acerescentes, convexi, ultimus rotundatus, peripheria pallide subfaseiatus; apertura vix obliqua, subeircularis, intus coerulescenti-albida; peristoma sim- plex, album, marginibus callo brevi junctis, dextro perarcuato, breviter expanso, sinistro supra partem umbiliei perangusti fornicatim patente. Ta9. 14. VI. 1908. 80 626 63. Cyclophorus (s. str.) punctatus Grateloup. 1at-2872 Ries. Sy (Tal 253 Rjo212 213% Testa anguste umbilicata, turbinata, tenuiuscula, subtilissime oblique striata, pallide lutescens, seriebus macularum sagittiformium castanearum et fascia infraperipherica castanea ornata; apice nigrescente. Anfractus 5 convexi, ultimus sat ventricosus, rotundatus. Aper- tura parum obliqua, alba; peristoma undique breviter expansum et reflexum, marginibus callo albo junctis. Diaım. maj. 25, min. 19,5, alt. 20 mm. Cyclostoma punctata Grateloup. in: Actes Soc. Linn. Bordeaux 1841 vol. 18 p: 440 t. 3 fig. 10. — L. Pfeiffer, in: Martini &Chemnitz Conch. Cab. ed. II p. 4 t. 5 fig. 12. 13. Cyclophorus punctatus L. Pfeiffer, Monogr. Pneum. vol. 1 p. 67. — Reeve Conchol. icon. vol. 13 p. 51. — Martens, Preuss. Exped. Ost- asien, vol. 2 p. 39. — G. Nevill, Handlist Ind. Museum vol. 1 p- 267. — (Eucyclophorus) Kobelt & Möllendorff Catalog, in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 vol. 29 p. 111. — Kobelt, Cyelo- phoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 142. — Gredler, in: Jahrb. D. mal. Ges. 1880 vol. 7 p. 129. — Möllendorff, in: Jahrb. D. mal. Ges. 1882 vol. 9 p. 268 t. 9 fig. 4. ; Cyclostoma irroratum Sowerby, in: Pr. zool. Soc. London 1843 p. 61; Thesaurus Conch. p. 123 t. 27 fig. 134. 135. Möllendorff bemerkt über den Unterschied zwischen dieser und der vorigen, ihr sehr nahe stehenden Art: „Zunächst ist C. punctatus kleiner (als exaltatus) und durchschnittlich niedriger; es kommen allerdings einzelne höhere Exemplare von C. punctatus und flachere von exaltatus vor, aber im Ganzen ist exaltatus als verhältnismässig höher zu bezeichnen. Ferner ist punctatus dünnschaliger und hat auch meistens ein weniger verdicktes Peristom. Die Unterschiede der Färbung und Zeichnung sind nicht durchaus stichhaltig. Binden unterbrochen oder nicht, sind bei punctatus die Regel, bei exaltatus senkrechte Zickzackstreifen; jedoch kommen Exemplare bei punctatus vor, bei denen kaum noch Binden oder auch nur regelmässige Anordnung der Flecken zu erkennen sind, während, wie erwähnt, exaltatus oft auch nur gebändert ist. Immer aber ist letztere Art lebhafter ge- färbt, während ©. punctatus durchgehends mattfarbig ist und stets einen im all- gemeinen grauen Farbenton zeigt. Das oft zutreffende Merkmal eines schwärzlichen 1 j a cn 627 Wirbels bei ©. punctatus ist nicht durchgreifend. Alle diese Unterschiede zu- sammengenommen mögen genügen um die beiden Formen als besondere Arten zu trachten, da die Scheidung durch die Thiere bestätigt wird. Das von O. exaltatus ist entschieden röthlich, während das von C. punctatus gelblich-graubraun ist; auch ist die Sohle bei der letzteren Art viel heller. „©. exaltatus habe ich von mehreren Stellen auf Hongkong selbst und von den Gebirgen des gegenüberliesenden Festlandes, überall an gutbewaldeten Stellen; C. punctatus kommt in Canton selbst in Parks an den „weissen Wolkenbergen,* den Bergen zwischen Canton und Macao, den Sai-tshin-shan in Gebüschen vor.“ 64. Cycelophorus (s. str.) subcarinatus Möllendorfi. Taf. 87. Fie. 9. 10. Testa pro genere anguste umbilicata, turbinata, oblique subtiliter striatula, saturate castaneo-fusca strigis fulminatis satis angustis corneoflavidis ornata. Anfractus 5 convexi, ultimus ad peripheriam acute angulatus, fere carinatus, valde inflatus, antice paullum descen- dens. Apertura parum obliqua, subeircularis; peristoma album, paullum incrassatum, reflexum et expansum, — Mlldff. Diam. maj. 26, min. 21, alt. 22, diam. apert. 15 mm. Cyclophorus subcarinatus Möllendorft, in: Jahrb. D. mal. Ges. 1882 vol. 9 p. 270 t. 9 fig. 5. — (Salpingophorus) Kobelt & Möllendorff, Catalog, in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 vol. 29 p. 11!. — Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 143. Schale verhältnismässig eng genabelt, kreiselförmig, fein schräg gestreift, ohne Spiralskulptur, tief kastanienbraun mit schmalen horngelben Zickzackstriemen. Fünf konvexe Windungen, die letzte 'an der Peripherie scharfkantig, fast gekielt, stark aufgeblasen, vornen etwas herabsteigend.. Mündung wenig schräg, fast kreisrund; Mundsaum weiss, etwas verdickt, zurückgeschlagen und ausgebreitet. “Aufenthalt in den Bergen von Lofushan, beim Kloster Wa-shan in der chine- sischen Provinz Guang-dung. „In Grösse und Gestalt steht diese Form dem C. punctatus am nächsten, in der Zeichnung nähert sie sich einzelnen Formen von Ü. exaltatus. Alle mir bisher vor- liegenden Exemplare, allerdings nur 6, sind dunkelkastanienbraun mit hellen Zick- zackstriemen; freilich darf nach Analogie der anderen Arten erwartet werden, dass auch hier dieselben Variationen in der Färbung und Zeichnung sich wiederholen 80 * 628 werden. Das Kennzeichen, auf welches ich den Hauptwerth lege, ist die scharfe Kante der Peripherie, die fast den Charakter eines Kiels annimmt. Ob sich die Art als sogenannte gute bewährt, wird davon abhängen, ob sich Uebergänge finden, und wie sich das Verbreitungsgebiet gegen C. punctatus und exaltatus abgränzt.“ 65. Cyelophorus (s. str.) pyrostoma Möllendorff. Taf. 87. Fig. 11. 12. Testa pro genere anguste umbilicata, turbinata, oblique subtiliter striata, carnea, infra medium fascia fusca lata, superne maculis sagittaeformibus in series dispositis, infra fasciolis pluribus interruptis et striis fulminatis castaneis ornata; apex pallens. Anfractus 5 convexi, ultimus obtuse angulatus vel fere subcarinatus, valde inflatus. Apertura parum obliqua; peri- stoma multiplex, incrassatum, relexum expansum, aurantiacum vel igneum, superne triangu- lariter anfractui penultimo adnatum. Operculum sat concavum luteofuscum. — Mlldft. Diam. maj. 31, min. 14, alt. 25 mm; apert. cum perist. 17,5 mm lata. Cyclophorus pyrostoma Möllendorfi, in: Jahrb D. mal. Ges. 1882 vol. 9 p. 271 t. 9 fig.°6. — (Eucyclophorus) Kobelt & Möllendorft, Catalog, in: Nachrbl. D. malak. 1897 vol. 29 p. 111. — (Cyclo- phorus s. str.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 142. Schale relativ eng genabelt, kreiselförmis, fein schräg gestreift, fleischfarben, unter der Peripherie mit einer breiten braunen Binde umzogen, auf der Oberseite mit reihenförmig angeordneten Pfeilflecken, an der Unterseite mit mehreren feinen unterbrochenen Bändchen geziert, die manchmal zu Flammenstriemen zusammen- schmelzen; der Apex ist nicht dunkel gefärbt. Fünf konvexe Windungen, die letzte stark aufgeblasen, stumpf kantig bis fast gekiellt. Mündung nur wenig schräg; Mundsaum vielfach, verdickt, umgeschlagen, ausgebreitet, orange oder feuerfarben, oben mit einem dreieckigen Flügel an die vorletzte Windung angelehnt. Deckel gelblich braun, aussen ziemlich konkav. — Thier dunkelbraun mit schwärzlichen Tentakeln. Aufenthalt im Norden der Insel Hainan. \ 30 nn Ste en 629 66. Cyclophorus (s. str.) elegans Möllendorff. Taf. 88. Fig. 1. 2. Testa mediocriter umbilicata, turbinata, solida, oblique striata, plerumque castaneo-fusca, pallide fulminato-strigosa, ad peripheriam fascia alternatim fusca et albida ornata (interdum pallide cornea seriebus macularum sagittiformium aut fasciis interruptis picta); apex fuscus. Anfractus 5 convexi, ultimus vix ventrosus, angulatus, interdum fere subcarinatus. Apertura parum obliqua, alba; peristoma undique expansum et reflexum, crassissimum, plerumque multi- plex. — Operculum normale. — Mlldff. Diam. maj. 27—29, min. 21—23, alt. 22, 25--24; diam. apert. cum perist. 15—16, intus 11—12 mm. Cyclophorus elegans Möllendorff, in: Jahrb. D. mal. Ges. VIII 1881 p. 307; IX. 1882 p. 272 t. 9 fig. 7. — (Eucyclophorus) Kobelt & Möllen- dorff, Catalog, in: Nachrbl. D. malak Ges. 1897 vol. 29 p. 110. — Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 137. Schale verhältnismässig weit genabelt, kreiselförmig, fest, schräg gestreift, mei- stens von schön kastanienbrauner Grundfarbe mit helleren blitzähnlichen breiten Striemen; an der stumpfgekanteten oder undeutlich gekielten Peripherie eine ab- wechselnd braune und gelblichweisse Binde; mitunter ist die Farbe hellhornbraun und wie Ü. exaltatus dunkel gezeichnet. Der Wirbel ist braun, die fünf Umgänge sind stark konvex, der letzte auf der Unterseite etwas abgeflacht. Die Mündung ist wenig schief, innen weiss oder bläulich, der Mundsaum breit zurückgeschlagen, viel- fach, ausserordentlich verdickt. Aufenthalt an den „Siebengestirnklippen“ bei Shiu-hing-fu am Westfluss bei Kanton. Ebenfalls zum Formenkreise des C. punctatus gehörend und wohl nur Lokal- form davon. 67. Cycelophorus (s. str.) clouthianus Möllendorff. Taf. 88. Fig. 3. 4. Testa sat anguste umbilicata, depresso-turbinata, solidula, oblique striata, olivaceo-cor- nea, infra medium fascia una fusca latiore et fasciolis numerosis plerumque interruptis ornata, superne fusco marmorata, medio acute carinata. Anfractus 5 subconvexi, ultimus antice bre- viter descendens, infra subplanatus. Apertura obliqua, subeircularis; peristoma duplex, in 630 adultis saepe multiplex, reflexiusculum, album, marginibus callo junctis; operculum normale, tenue, succineum. — Mlldft. Diam. maj. 24—15, min. 18,5—20, alt. 19—20,5, diam. apert. 12,5 mm. Cyclophorus Clouthianus Möllendorff, in: Jahrb. D. mal. Ges. VIII. 1881 p. 274 t. 10 fig. 1. — (Eucyclophorus) Kobelt & Möllendorff, Catalog, in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 vol. 29 p. 110. — (Cyelophorus s. str.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 136. Schale ziemlich eng genabelt, niedergedrückt kreiselförmig, ziemlich fest, schief fein gestreift, hornbraun mit einem Stich ins Olivengrüne, unter der Peripherie mit einer braunen breiten und vielen schmalen häufig unterbrochenen Binden gezeichnet, oben mit braunen Zickzackstreifen wie marmorirt, in der Mitte mit einem deutlich abgesetzten Kiel versehen. Fünf ziemlich konvexe Umgänge, der letzte vorn kurz herabsteigend und auf der Unterseite etwas abgeflacht. Mundsaum schräg, fast kreis- rund; Mundsaum doppelt, bei alten Exemplaren vielfach, weiss, die Ränder durch einen starken Callus verbunden. Aufenthalt in einem Walde beim Kloster Tshin-yün-sy am Gebirge Ding-hu-shan bei Canton. 68. Cyclophorus (s. str.) frinianus Heude. Taf. 88. Fig. 5. 6. Testa mediocris, stricte umbilicata, trochoideo-exaltata; spira subattenuata, anfractibus quinis, sutura impressa junctis, teretibus; epidermide nigricanti vel fulvido, fulgurato-mar- TE moreo, striis rectis tenuibus distincto; zona infraperipherica nigra; apertura circulari vix obliqua; peristomate duplicato, solido. — Heude. Diam. maj. 23, min. 19, alt. 25 mm. Cyelophorus Frinianus Heude, in: Mem. Empire Chinois, vol. I no. 3 p. 90: t. 29 fig. 1. — (Eucyclophorus) Möllendorft, in: Jahrb. D. malak. Ges. 1886 vol. 13 p. 162. — (Eu.) Kobelt & Möllendorff, Catalog, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p. 110. — (C. s. str.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 139. Schale mittelgross, eng genabelt, hoch kreiselförmig, mit ziemlich schlank aus- gezogenem Gewinde. Fünf durch eine eingedrückte Naht geschiedene Windungen, mit einer schwärzlichen oder dunkelbräunlichen Epidermis überzogen, auf welcher 631 die gewöhnlichen helleren Zickzackstriemen stehen; sie ist mit geraden, feinen Fält- chen skulptirt; unter der Peripherie der letzten Windung steht ein schwarzbraunes Band. Mündung kreisrund, wenig schräg; Mundsaum stark doppelt. Aufenthalt im Kohlengebiet von Loping in der chinesischen Provinz Kiangsi. — Abbildung und Beschreibung nach Heude. 69. Cyclophorus (s. str.) ferruginosus Heude. Tat,88. Big. 7. 8. Testa anguste umbilicata, depressa, oblique vermiculoso-striatula, subrugulosa, ferrugineo- nigra, eirca peripheriam umbilicumque albida; spira brevi, acutiuscula, anfractibus cireiter quinque obliquis, depressis, sutura fere plana junctis; ultimo subobscure angulato tandem valde dilatato; apertura vix obliqua, circulari, peristomate ? — Heude. Diam. maj. 33, min. 29, alt. 30 mm. Cyclophorus ferruginosus Heude, in: Mem. Empire chinois vol. I no. 3 p. 89 t. 23 fie. 1. 1a. — (Eucyclophorus) Kobelt & Möllendorff, Catalog, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p. 110. — (Eu.) Möllendorff, in: Jahrb. D. malak. Ges. 1886 vol. 13 p. 102. — (C. s. str.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 138. Schale eng genabelt, ziemlich gedrückt kreiselförmig, mit eigentümlichen wurm- förmigen, schrägen Runzelstreifen skulptirt, braunschwarz mit einem Stich ins Rost- farbene, mit weissem Peripherialstreifen, auch die Nabelgegend weisslich; die Abbil- ‚dung zeigt unter einer breiten helleren Supraperipherialzone eine ausgeprägte dunkle Binde, darunter noch einige schwächere, so dass man richtiger von braunen Binden auf weisslichem Grunde sprechen sollte. Gewinde niedrig mit einem ziemlich spitzen Apex. Naht fast flach. Fünf etwas niedergedrückte, schiefe (?) Windungen, die letzte undeutlich kantig, nach der Mündung hin ausgesprochen erweitert. Mündung 'kaum schräg, fast kreisrund.. Der Mundsaum war bei keinem der gefundenen drei Exemplare ausgebildet. Aufenthalt bei Ta-kwan-tcheu in der chinesischen Provinz Yünnan, am Fluss ‚Kin-cha-kiang. Abbildung und Beschreibung nach Heude. Durch die eigenthüm- liche Skulptur von allen anderen chinesischen Cyclophorus unterschieden. 632 70. . Cyelophorus (s. str.) punctatulus Heude. Taf 88. Fig. 9 il. Testa anguste umbilicata, trochoideo-subdepressa, oblique striis interruptis et suleis longitudinalibus rugosula; spira subdepressa, anfractibus quinis spira subscalari junctis ; ultimo obscure angulato; epidermide rubiginoso-fusco vel albido, fulgetris variis intersperso; apertura parum obliqua; peristomate albo, solido, multiplicato. — Heude. Diam. maj. 25, min. 21, alt. 22 ınm. Cyclophorus punctatulus Heude, in: Mem. Emp. Chinois, vol. 1 no. 3 p. 90 t. 25 fig. 1. — (Eucyelophorus) Möllendorff, in: Jahrb. D. malak. Ges. 1886 vol 13 p. 163. — (Eu.) Kobelt & Möllendorft Catalog, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p. 110. — (C. s. st.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 141. Schale eng genabelt, niedrig kegelförmig, durch schräge unterbrochene Streifen und Spiralfurchen gegittert. Fünf durch eine ziemlich tiefe Naht geschiedene Win- dungen, die letzte undeutlich kantig; Epidermis röthlich braun oder weisslich, mit verschiedenartigen Zickzackstriemen. Mündung wenig schräg, kreisrund; Mundsaum weiss, dick, vielfach. Aufenthalt in den chinesischen Provinz Se-tschuan. Abbildung und Beschrei- bung nach Heude. Zunächst mit C. punctatus Grat. verwandt, aber durch die Skulptur gut ver- schieden. 71. Cyclophorus (s. str.) herklotsi Martens. Taf. 88. Fig. 12—16. Testa anguste umbilicata, elate turbinata, oblique striatula, nitida, orunnea, castaneo- marmorata et plus minusve interrupte fasciata; spira conica, elevata, apice obtuso. An- fractus 5 valde convexi, sutura profunda discreti, ultimus teres, infra peripheriam fascia distinctiore nigro-castanea, interdum duabus, supra zona castanea latiore ornatus. Apertura parum obliqua, circularis, intus fulvo-rubra faseiis perlucentibus; peristoma obtusum, rectum, pallide flavescens, continuum, margine externo valde curvato, columellari non dilatato, paullum expanso. Operculum tenue, extus concavum, spiris 8 compositum, intus nitide aureum centro mamillato. Diam. maj. 24, min. 20, alt. 22, diam. apert. Il mm. A ih er er aan aan ann el Zu En a a in a ade ainaun: 635 Cyclophorus Herklotsi Martens, in: Malak. Bl. 1860 vol. VII p. 42; Preuss. Exped. Ost-Asien Moll. p. 13 t. 3 fig. 1. — Pfeiffer, Monogr. Pneum. Suppl. I p. 638. — Kobelt Japan. Moll. p. 113 t. 10 fig. 6—9. — (Eucyclophorus) Kobelt & Möllendorff, Catalog, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p. 116. — (C. s. str.) Kobelt, Cyelophoridae, in: Tierreich, Heft 10 p. 139. Schale eng genabelt, erhaben kreiselförmig, fein und ziemlich schräg gestreift, glänzend, braun mit kastanienbraunen bis schwarzen Flecken und Binden. Gewinde hoch kegelförmig mit stumpfem Apex. Die fünf Umgänge sind sehr stark gewölbt, durch eine tiefe Naht geschieden, der letzte ist stielrund, vornen etwas erweitert, unter der Peripherie von einer deutlichen schwarzbraunen Binde umzogen, nicht selten noch mit einer zweiten schwächeren darunter und einer breiten braunen über der Mitte. Die Mündung ist nur mässig schief, gross, kreisrund, innen röthlichbraun mit durchscheinenden Binden; Mundsaum stumpf, geradeaus, blassgelb, zusammen- hängend, der Aussenrand stark gekrümmt, der Spindelrand nicht verbreitert und nur wenig ausgebreitet, aber doch einen Theil des Nabels überdeckend. Aufenthalt im südlichen Japan. — Schwankt, wie die abgebildeten Exemplare zeigen, in der Grösse sehr; das kleinste von Rein mitgebrachte Exemplar hat nur 15 mm im grossen Durchmesser. 72. Cyelophorus (s. str.) martensianus Möllendorff. Tat=8ge Ries 26: Testa pro genere. peranguste umbilicata, turbinata, solidula, subtiliter oblique striatula, nitidula, pallide fusco-carnea, fascia unica latiore fusca infra medium fasciolisque numerosis saepe interruptis ornata. Spira satis elevata apice acutiusculo fusco. — Anfractus 5 percon- vexi, ultimus ventrosus rotundatus, in adultis antice brevissime descendens Apertura parum obliqua, subeircularis, intus albida; peristoma duplex, internum acutum, rectum, externum multiplex, vix reflexiusculum, haud expansum, marginibus callo junctis. Operculum normale, tenue, corneum, subconcayum. — Mildff. Diam. maj. 25, min. 20,5, alt. 23, diam. apert. 14 mm. Cyclophorus Martensianus Möllendorfi, in: Jahrb. D. malak. Ges. I 1874 p: 78; Il. 1875 p. 120 t. 3 fig. 3. — Martens ibid. vol. II p. 127. — Pfeiffer, Monogr. Pneum. IV p. 110. — Gredler, in: Jahrb. D. malak. Ges. VIII. 1881 p. 132. — Heude, Mem. Empire chi- nois vol. Ino 1 p. I t. 12 fig. 1, 5. — Möllendorff, in: Jahrb. 19: 15. VI. 1908. 81 EEE Een ED: 634 D. malak. Ges. 1882 vol. 9 p. 275. — (Eucyclophorus) Kobelt & Möllendorff, Catalog, in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 vol. 29 p. 110. — (C. s. str.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Thierreich, Heft 16 p. 140. Schale für einen Oyclophorus sehr eng genabelt, kreiselförmig, ziemlich fest- wandig, fein schräg gestreift, hellbräunlich-fleischfarben mit einer ausgesprochen braunen Binde unter der Mitte und vielen meist unterbrochenen schmäleren Bänd- chen, die Oberseite mit Zickzackstriemen in verschiedener Weise gezeichnet. Ge- winde ziemlich hoch mit spitzem, dunkelbraunem Apex. Fünf sehr stark gewölbte Windungen, die letzte bauchig, gerundet, bei alten Stücken vornen ganz kurz herab- steigend. Mündung etwas schräg, fast kreisrund, innen weisslich; Mundsaum doppelt, der innere scharf, geradeaus, der äussere mehrfach, kaum ganz leicht zurückge- schlagen, nicht ausgebreitet, die Insertionen durch einen Callus verbunden, Aufenthalt in den chinesischen Provinzen Hunan und Dshiangsi. — Die Ab- bildungen nach Heude. 73. Cyclophorus (s. str.) martensianus nankingensis Heude. Taf. 89. Fig. 7—9. Testa anguste umbilicata, elate vel depresse turbinata, oblique striatula, nitida, pallide fusca vel brunnea, vel atrocastanea, ınulti-vel unifasciata, superne vel totum fulgurata; spira obtusata, anfractibus quinque valde convexis, sutura profundiuscula discretis, ultimo tereti; apertura vix obliqua; peristomate duplici, interno circulari, acuto, recto, multiplicato, externo vix expanso et reflexiusculo. Diam. maj. 19, min. 16, alt. 19—20 mm. ; = Cyclophorus nankingensis Heude, in: Mem. Empire Chinois, vol. I no. 3 p. 2 t. 12 fig. 2. Cycelohporus martensianus var. nankingensis Möllendorff, in: Jahrb. D. malak. Ges. 1882 vol. 9 p. 276. — Kobelt & Möllendorff, Catalog, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p. 110. — Kobelt, Cyclo- phoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 140. Unterscheidet sich vom Typus eigentlich nur durch die geringere Grösse, die relativ beträchtlichere Höhe und die dunklere Färbung; die Höhe variirt nach Heude sehr stark. Aufenthalt bei Wuhsi (Ou-si) in der Nähe von Nanking. Abbidung und Be- schreibung nach Heude. 635 74. Cyclophorus (s. str.) martensianus pallens Heude. Taf. 89. Fig. 15—17. Testa anguste umbilicata, elate turbinata, oblique striatula, nitida, albida, fulgetris rubiginosis confusis, minutis, in series obliquas dispositis, castaneaque fascia majori peripherica donata; spira elata, conica, apice plus minusve acuta; anfractibus quinque valde convexis, sutura profunda disjunctis, ultimo tereti, tandem expansiusculo, apertura vix obliqua, circu- lari; peristomate duplici, interno acuto, multiplicato, externo vix expanso et reflexiusculo. — Heude. Diam. maj. 21, alt. 19 mm. 5 Cyclophorus pallens Heude, in: Mem. Empire chinois, vol. I no.3 p. 2 t. 12 fig. 2 Cyclophorus martensianus var. pallens Möllendorff, in: Jahrb. D. Malak. Ges. 1882 vol. 9 p. 272. — Kobelt & Möllendorff, Catalog, in: Nachrbl. d. malak. Ges. 1897 vol. 29 p. 110. — Kobelt, Syelorlondae, in: Tierreich, Heft 16 p. 141. Nur eine Farbenspielart des Typus mit dem sie zusammen vorkommt. Abbil- dung und Diagnose nach Heude. 75. Cyelophorus (s. str.) en Heude. Taf. 89. Fig. 12. 13. Testa anguste umbilicata, elate turbinata, oblique striatula, nitida, griseo-nigrescente, confuse albido-marmorato fulgurata, fascia praecipua infraperipherica, nigra; peripherica albida; spira elevata, conica, apice subacuta, anfractibus 5, valde convexis, sutura impressä distinetis; ultimo tereti; apertura vix obliqua, eirculari; peristomate dupliei: interno acuto, ceireulari, multiplicato, externo expansiusculo, reflexo. — Operculo subplano. — Heude. Diam. maj. 17, min. 16, alt. 17 mm. Cyelophorus ngankingensis Heude, in: Mem. Empire chinois vol. I no. 3 p- 3 t. 12 fig. 6. — Möllendorff, in: Jahrb. D. malak. Ges. 1882 vol. 9 p. 337. — (Eucyclophorus) Kobelt & Möllendorff, Catalog, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 89 p. 110. — (C. s. str.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 141. Schale eng genabelt, hoch kreiselförmig, schräg gestreift, glänzend, schwarzgrau mit undeutlicher weisslicher Marmorirung und einer schwarzen Binde unter der Mitte, Sl 636 darüber meist ein weisslicher Mittelstreifen. Apex ziemlich spitz. Naht eingedrückt. Fünf sehr gewölbte Windungen, die letzte stielrund.. Mündung kaum schräg, kreis- rund; Mundrand doppelt, der innere scharf, vielfach, der äussere leicht ausgebreitet, zurückgeschlagen. Aufenthalt auf dolomitischen Schichten in den Granitmassiven in den Provinzen Ugan-we und Hubei. 76. Cyclophorus (s. str.) formosensis Nevill. Taf. 89. Fig. 10. 11. Testa anguste umbilicata, elate turbinata, solidula, oblique subtiliter striata, corneo- fusca, castaneo marmorata, infra medium castaneo unifasciata. ;Spira elevata apice corneo-- fusco. Anfractus 5 convexi, ultimus vix obtuse angulatus. Apertura obliqua fere eircularis; peristoma duplex, continuum, incrassatum, externum breviter expansum, reflexiusculum. — Möllendorff. Diam. maj. 18,5 -19, min. 15, alt. 17—18, apert. diam. 10 mm. Oyelophorus exaltatus var. ?, L. Pfeiffer, Novitates conchol. vol. II p. 279 | ; t. 68 fig. 14. 15. Cyclophorus formosaensis G. Nevill, Journ. Asiat. Soc. Bengal vol. 50. II p 148 (nomen). — Kobelt Cyclophoridae, in: Tierreich Heft 16 p2 139: : | Cyclophorus formosensis Möllendorff, in: Jahrb. D. malak. Ges. 1882 vol. IX p- 277. — (Eucyelophorus) Kobelt & Möllendorff, Catalog, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p, 110. Schale eng genabelt, hoch kreiselförmig, festwandig, fein schräg gestreift, horn- braun, kastanienbraun marmorirt, mit einer ausgeprägten kastanienbraunen Binde unter der Mitte. Gewinde hoch mit hornbraunem Apex. Fünf konvexe Windungen, die letzte ganz schwach aber deutlich gekantet. Mündung schräg, fast kreisrund; Mundsaum doppelt, zusammenhängend, verdickt, der äussere kurz ausgebreitet und ganz schwach umgeschlagen. Aufenthalt auf Formosa. Unterscheidet sich von allen chinesischen wie von dem japanischen C. herklotsi durch geringere Grösse und konischere Gestalt; die Höhe kommt nahezu dem grossen Durchmesser gleich. ’ 5 i s En ie DK u nd 637 77. Cyelophorus (Litostylus) unicus Mabille. Taf. 90. Fig. 1—3. Testa modice umbilicata, depresse trochoidea, subtilissime striatula, solida, nitidula, castanea strigis albis fulguratis pulcherrime ornata. Spira conica, apice obtuso, nitido, coeru- lescente. Anfractus 5!/, convexi, celeriter accrescentes, sutura impressa obsolete marginata discereti, ultimus permagnus, antice vix descendens, medio vix angulatus, fasciola peripherica lutescente interrupta ornatus, in umbilicum rotundatus. Apertura fere verticalis, ovata, supra vix angulata; peristoma album, extus foliaceum, indistincte duplex, externum incrassatum, revolutum, internum productum. Diam. maj. 38, min. 33, alt. 22 mm. Cyelophorus unicus J. Mabille Moll. Tonkin 1887 p. 14; Bull. Soc. malac. France 1887 vol. 4 p. 143. — P. Fischer, in: Bull. Soc. Autun 1891 vol. 4 p. 104 — (Litostylus) Kobelt & Möllendorff, in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 vol. 29 p. 106. — P. Fischer & Dautzenberg, Catal. Moll. Indochine, in: Miss. Pavie p. 429; sep. p- 40. — (Lit.) Kobelt, Cycelophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 104. — Dautzenberg & P. Fischer, in: Journal de Conchylio- logie, 1905 vol. 53 p. 167 t, 4 fig. 6—8. Schale mässig weit genabelt, gedrückt kreiselförmig, ganz fein gestreift, ohne Spiralskulptur, festwandig, glänzend, nach der Originaldiagnose kastanienbraun mit weissen Zickzackstriemen und einer gelblichen unterbrochenen 'Peripherialbinde, nach der Abbildung bei Dautzenberg & Fischer, die wir kopieren und die nach einem mit dem Original verglichenen Exemplar gemacht ist, gelblich mit kastanienbraunen Flammen auf der Oberseite, einer gelblichen Peripherialbinde auf der letzten Win- dung und darunter einer breiten kastanienbraunen Fleckenbinde. Gewinde kegelförmig, mit stumpfem, glänzendem, blauem Apex. 51/, konvexe, rasch zunehmende Win- dungen, durch eine eingedrückte, undeutlich berandete Naht geschieden, die letzte sehr gross, vorn kaum herabsteigend, undeutlich kantig, gerundet, ohne Kante in den Nabel abfallend.. Mündung fast senkrecht, eiförmig, oben kaum eine Ecke bildend; Mundsaum weiss, aussen aus einer Anzahl Blätter gebildet, undeutlich doppelt, der äussere verdickt, zurückgeschlagen, der innere vorgezogen. Aufenthalt in Tonkin; die Beschreibung nach J. Mabille, die Abbildung nach dem J. de Conchyliologie. Dautzenberg & Fischer machen auf die Aehnlichkeit der von ihnen abgebildeten 638 Form mit südindisch-ceylonesischen Form (involvulus jerdoni) aufmerksam. Mir liegt aus Möllendorffs Sammlung (als C. menkeanus Phil.) eine ceylonesische Form vor, welche sich von der kopirten Figur nur durch Spuren von Spiralskulptur auf der Oberseite der letzten Windung, aber auch unterhalb der ziemlich deutlichen Peripherialkante, unterscheidet. 78. Cyelophorus (Glossostylus) subfloridus Ancey. Taf. 90. Fig. 4—9. Testa medioeriter et pervie sed subobteete umbilicata, sat elate turbiniformis, solida, oblique subtiliter striatula, lineisque undulatis confertissimis sub vitro subtilissime granulata, lutescenti-albida, anfractibus supremis saturate fusco-coeruleis, inferis maculis sagittiformibus castaneis varie signata, rarius saturate castanea strigis fulguratis lutescentibus, vel unicolor alba. Spira turrita apice acuto; sutura impressa. Anfractus 5!/, convexi, regulariter accres- centes, ultimus initio angulatus, dein fere teres, antice haud descendens, infra peripheriam fascia distinetissima lata nigro-castanea ornata, ad basin lineis interruptis et serie macularum majorum eirca umbilicum ornata. Apertura fere verticalis, circularis, faucibus fuscescentibus vel subeoeruleis; peristoma album, incerassatum, undique expansum et reflexum, marginibus valde approximatis, callo brevi continuis, columellari arcuato haud dilatato. Diam. maj. 33, min. 27,5, alt. 30, diam. apert. cum perist. 19 mm. Cyelophorus fulguratus var. subfloridus Ancey, in: Naturaliste, 1888 vol. 10. p. 93 fig. . — Kobelt Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 112. Schale mässig weit und durchgehend, aber etwas überdeckt genabelt, ziemlich hoch kreiselförmig, festwandig, fein schräg gestreift, durch sehr dichte wellige Spiral- linien unter der Lupe ganz fein gekörnelt, in der Zeichnung sehr verschiedenartig. Der Autor nennt seinen Typus kastanienbraun mit hellen Zickzackstriemen, horn- farbenem Apex und einer starken schwarzen Mittelbinde ; von den beiden abgebildeten Exemplaren aus Möllendorft’s Sammlung ist das eine (Fig. 7—9) einfarbig zart gelblich weiss, auch der Apex ungefärbt, das andere fig. 4—6), das ich als Typus betrachte, ist ebenfalls gelblich mit intensiv braunvioletter Spitze, die drittletzte heller, mit Spuren dunklerer Zickzackstriemen, die beiden letzten weisslichgelb mit zahlreichen kastanienbraunen, zu unterbrochenen Binden angeordneten, fast linienförmigen Pfeil- flecken, die letzte mit breitem schwarzem Band unter der Peripherie und einigen schwachen unterbrochenen Linien und einer Reihe grösserer Fleckenbinden um den ln Du A a nn 639 Nabel. Gewinde ziemlich hoch getürmt kreiselförmig, mit spitzem Apex und einge- drückter Naht. Ueber fünf konvexe Windungen, regelmässig zunehmend, die letzte im Anfang mehr oder minder ausgesprochen kantig, dann fast stielrund, vornen nicht herabsteigend, in den Nabel hinein gerundet. Mündung fast senkrecht, kreis- rund, innen blass bräunlich oder bläulich; Mundsaum weiss, verdickt, ausgebreitet und umgeschlagen, die Randinsertionen sehr genähert und durch einen kurzen Oallus zusammenhängend, der Spindelrand gebogen, nicht verbreitert. Aufenthalt bei T'han-moi im Tongeking. 79. Cyelophorus (Litostylus) poeciioneurus G. Austen & Beddome. Taf. 90. Fig. 10— 12. Testa sat late et pervie, sed subobtecte umbilicata, depresse trochoidea, solida, oblique striatula, lirulis granulosis irregularibus majoribus lineisque spiralibus numerosis cincta, fusca, infra suturam strigis fulguratis brevibus parum distinetis et ad carinam fascia alba, fusco articulata ornata. Spira conica lateribus strictis, apice acuto, sutura parum impressa, Anfractus 5 regulariter accrescentes, superi planiusculi, ultimus multo major, tumidus, medio acute carinatus, antice leviter descendens, basi convexus, circa umbilicum laevior pallidiorque. Apertura obligqua, ovato-circularis, parum latior quam alta, intus livide fusca; peristoma album vel aureo rufum, incrassatum, late reflexum, marginibus approximatis, callo continuis, basali subdupliei, latere viso sinuato. Diam. maj. 34, min. 28, alt. 28, diam. apert ext. 20 : 19 mm. Cyclophorus poeciloneurus Godwin-Austen & Beddome*), in: Ann. nat. Hist. 1894 ser. 6 vol. 13 p. 507. — (Litostylus) Kobelt & Möllendorff, Catalog, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 {p. 105. — (L.) Kobelt, Cyelophoridae, in: Tierreich Heft 16 p. 19%, — G. Nevill, Handlist Ind. Mus. vol. 1 p. 268 (zebrinus var. aureo- labris); Ann. nat. Hist. 1894 ser. 6 vol. 13 p. 508. Schale ziemlich weit und durchgehend, aber halbüberdeckt genabelt, ziemlich *) Shell umbilicated, turbinate, keeled ; sculpture, apex smooth and shining; five distinct lirate ribs run eontiguous to the suture on the lower margin of the whorls, commeneing with the third whorl; these have 2 finer thread-like ribs between them, and similar fine liration is continned above and on the lower sur- face of the shell, crossed by strong lines of growth on the epidermis.. Colour umber brown, marbled with madder-brown, given off from a few strong spots of this colour next the suture; the peripheral rib is dashed with white at intervals.. Spira conoid, sides flat, apex sharp; suture shallow; whorls 5, subconvex, the last eharply keeled, forming a strong rib; aperture oblique-ovate, ample at the outer margin, grey within; peri- stome white, well thiekened in mature shells, sharply reflected. I 640 niedrig kreiselförmig, festwandig, fein schräg gestreift, durch dichte wellige Spiral- linien ganz fein gekörnelt und mit unregelmässig verteilten, stärkeren Spiralreifen I umzogen, bräunlich, an der Naht mit wenig auffallenden ziemlich kurzen, dunklen | Striemen gezeichnet, an der Kante mit einem schmalen braun gegliederten Streifen. Gewinde kegelförmig mit geraden Seiten und ziemlich spitzem Apex, gegen die bei- den letzten Windungen etwas abgesetzt; Naht wenig eingedrückt. Fünf Windungen, die obersten flach, einfarbig, die letzte aufgetrieben, scharf kantig mit leicht zu- sammen gedrücktem etwas vorspringendem Kiel, vornen kaum herabsteigend, unten aufgetrieben, die Skulptur erst im Nabel schwächer werdend, dort heller gefärbt. Mündung schräg, von der Seite gesehen etwas in der Fläche gebogen, eiförmig-kreis- rund, wenig breiter als hoch, im Gaumen graubräunlich. Mundsaum weiss bis leb- haft roth, verdickt, breit umgeschlagen, die Ränder einander sehr genähert, durch einen Callus verbunden, der Basalrand und Spindelrand undeutlich doppelt, der Spindelrand von der Seite gesehen gebuchtet und in den Nabel hineingedrückt. Aufenthalt in den Naga-Bergen in Assam. Das abgebildete Exemplar ein $ Original in der Möllendorff’schen Sammlung; es würde zu Nevill’s var. aureolabris zu stellen sein. Der Typus ist noch nicht abgebildet. > 80. Cycelophorus (Salpingophorus) pealianus G. Nevill. Taf. 91. Eie. 1. Testa aperte et profunde umbilicata, depresse turbinata, solida, sub vitro lineis incre- menti striisque spiralibus subtiliter decussata, fasciis castaneis confluentibus undique nisi ad peripheriam et in regione umbilicali albis eineta. Spira mediocriter elevata, apice fere mamillato; sutura distincta. Anfractus 4!/,, superi 2%/, striis incrementi perobliquis, arcuatis, distantibus incisis sculpti, ultimus carina exserta aperturam versus evanescente eincetus. Apertura obliqua, fere circularis, intus coerulescenti-alba; peristoma callose-incrassatum, ex- pansum et reflexum, nitide aurantiacum, marginibus approximatis, callo aurantiaco junctis. — Nevill angl. & Diam. maj. 58, alt. 40,5 mm. Cyclophorus sublaevigatus var. pealiana G. Nevill, in: J. Asiat. Soc. Bengal, 1877 vol. 46 II p. 28. es Cyclophorus pealiensis G. Nevill, in: J. Asiat. Soc. 'Bengal, 1881 vol. 50 p-. 146 t. 6 fig. 3. — (Salpingophorus) Kobelt & Möllendorf, Catalog, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p. 109. — (S.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 131. 4 641 Schale offen und tief genabelt, niedrig kreiselförmig, mit weissem Mittelgürtel, darüber und darunter mit dichten, zusammenfliessenden, kastanienbraunen Binden um- zogen, nach der Abbildung auch mit kurzen striemenartigen Nahtflecken, die Zwischen- räume der Binden und die Nabelgegend weiss. Gewinde mittelhoch, der Apex fast zitzenförmig, die Naht deutlich. 4'/; Windungen, die obersten 2!/s mit schrägen, eingeschnittenen, weitläufigen, sehr gebogenen Anwachslinien, die unteren durch feine etwas wellige Spiralfurchen und die Anwachslinien unter der Lupe fein decussiert, die letzte gross, im Anfang mit einer deutlichen vorspringenden Kielkante, welche gegen die Mündung hin verschwindet. Mündung schräg, fast kreisrund, innen bläu- lich weiss; Mundsaum schwielig verdickt, ausgebreitet und umgeschlagen, glänzend orangefarben, die Ränder stark genähert und durch einen schwieligen Callus ver- bunden. Aufenthalt in der Naga-Hills in Assam, Abbildung und Beschreibung nach Nevill. „This fine form, which I have previously described and named in the Journal, I still consider may be better classed as a variety, though a very distinet one, of the smaller more depressed and white lipped ©. laevigatus of Blanford. Nevertheless I have thougt it well to give it here a regular specific name, with a detailed des- cription, as a matter of convenience for such conchologists as may deem it worthy of specific rank.“ ' 81. Cyclophorus (Glossostylus) aurora Benson var. Taf. 91. Fig. 2. Testa anguste umbilicata, globoso-subturbinata, spiraliter carinis obsoletis 5—6 cincta, oblique rugulosa, ferruginea, versus apicem rubens. Spira conoidea, apice obtusiusculo. An- fractus 41/, convexiusculi, ultimus peripheria obsolete angulatus. Apertura ampla, vix obliqua, circularis, superne angulata; peristoma continuum, expansiusculum, subincrassatum, reflexius- culum, aurantium; faux rubens. — Benson. Diam. maj. 28, min. 23, axis 19 mm. ; Cycelophorus aurora Benson, in: Ann. nat. Hist. ser. 2 vol. VIII 1851 p. 186. — Hanley & Theobald, Conehol. ind. p. 2 t. 3fig. 4 —L. Pfeiffer Monogr. Pneum. vol. 1 p. 72. — G. Nevill, Handlist Indian Museum vol. 1 p. 205. — (Glossostylus) Kobelt & Möllendorff, Catalog, in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 vol. 29 p. 106. — (GI.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 107. 1... 2% 18. VI. 1908. 82 642 Die Abbildung in der Conchologia indica, welche ich hier kopiere, stimmt schlecht mit derjenigen, welche Pfeiffer auf Taf. 52 Fig. 11—13 als O. exaltatus var. abbildet. Sie hat 42mm im grossen Durchmesser bei 37mm Höhe und zeigt auf dem Gewinde und auf der oberen Hälfte der letzten Windung vier starke Spiralreifen mit ausgehöhlten Zwischenräumen; der Nabel ist weit und offen, die Färbung nur ganz blass bräun- lich, das Gewinde nicht dunkler gefärbt. — Nevill spricht sich darüber nicht aus, ist aber nicht abgeneigt, die sämmtlichen Formen von aurora nebst tryblium, stenomphalus, exul und polynema, also sämmtliche im Himalaya um Darjiling vorkommende Oyclophorus unter Oyclophorus himalayanusPfr. unterzustecken. Ich würde es doch für zweckmässiger halten, die Formen wenigstens als Unterarten getrennt zu halten. 82, Cyclophorus (Glossostylus) subalabastrum G. Nevill. Taf. 91. Fie. 3. Eine noch nirgends beschriebene Form aus Arakan und Chittagong, deren Ab- bildung wir aus der Oonchologia indica t. 3 fig. 3 kopiren, wo sie als Öyclophorus fulguratus abgebildet ist. Nevill stellt sie als Varietät zu C.pearsoni und be- merkt dabei nur: Well represented by pl. III fig. 3 of the Conch. Indica. Da er unter fulguratus die sämmtlichen rotmündigen Formen von Arakan und Pegu vereinigt, halte ich es für zweckmässiger, sie einstweilen als selbständige Form an- zusehen und der Vollständigkeit wegen hier abzubilden. Die Abbildung zeigt eine offen genabelte, gedrückt kugelige, an der letzten Windung ausgesprochen kantige Schnecke mit dunkler gefärbter Spitze und rothem Mundsaum, sonst ohne Zeichnung, Mündung kreisrund, oben eckig, der Mundsaum wenigstens am Aussenrand doppelt. 83. Cyelophorus (Glossostylus) patens Blanford. Taf. 91. Fig. 4. 8.9. Testa anguste umbilicata, subgloboso-turbinata, tenuiuscula, sublaevigata, nitida, alba, fascia una infraperipherica, interdum taeniis nonnullis superne ornata. Spira turbinata, ver- tice acutiusculoe. Anfractus 51/, convexi, rapide accrescentes, ultimus spira altior. Apertura 643 parum obliqua, subeireularis, intus alba; peristoma simplex, lutescens, subaequaliter expan- sum et revolutum, marginibus callo nitidissimo junctis, sinistro subdilatato. — Operculum distincte sexspiratum, corneum, nucleo centrali interno minime prominente. — L. Pfr. Diam. maj. 32, min. 25, alt. 22 (28), alt. apert. 20, diam. 19 mm Cycelophorus patens W. T. Blanford, Contrib. Ind. Malac. III J. Asiat. Soc. Bengal 1862 vol. 31 p. 143. — L. Pfeiffer, Monogr. Pneum. vol. 3 p- 62; Novitates Conchol. vol. 3 p. 441 t. 98 fig. 3. 4. — Hanley & Theobald, Conchol. Indica p. 2 t. 3 fig. 5. — (Glossostylus) Kobelt & Möllendorff, Verzeichniss, in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 vol. 29 p. 107. — (Gl.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tier- reich, Heft 16 p 116. Schale eng genabelt, etwas kugelig kreiselförmig, ziemlich dünnwandig, fast glatt, glänzend, weiss, meist nur mit einer schmalen kastanienbraunen Binde unter der Peripherie, manchmal auch mit einigen schmalen Spiralbändchen auf der Oberseite. Gewinde kreiselförmig mit ziemlich spitzem Apex. 5!/, konyexe Windungen, sehr rasch zunehmend, die letzte höher als das Gewinde. Mündung wenig schräg, fast kreisrund, im Gaumen weiss. Mundsaum einfach, gelblich, ringsum ziemlich gleich- mässig ausgebreitet und zurückgewölbt, die Ränder durch einen sehr glänzenden Callus verbunden, der Spindelrand etwas verbreitert. Aufenthalt in der Provinz Pegu. Die Beschreibung nach Pfeiffer, Fig. 8, 9 aus den Novitates, die grössere Fig. 4 aus der Conchologia indica kopirt. — Gehört zum Formenkreiss de ©. fulguratus und wird von Nevill als Varietät dazu gestellt. 84. Cyelophorus (Glossostylus) eryptomphalus Benson. Taf. 91. Fig. 5. Testa umbilicata, globoso-depressa, solida, oblique striatula, striis obsoletis confertis de- cussata, albida, superne rufo-castaneo et albido fulgurata, fascia lata mediana albida et infra altera lata castanea cincta; spira turbinata, apice acutiusculo; sutura submarginata; anfracti- bus 5 convexis, ultimo rotundato, subtus valde convexo; apertura subobliqua, circulari, albida; peristomate duplici breviter adnato, interno vix porrecto, expansiusculo, externo inerassato» reflexo, supra umbilicum angustiusculum subobtectum late auriculato-expanso. — Benson. Diam. maj. 40, min. 32, alt. (axis) 25 mm. Cyclophorus cryptomphalus Benson, in: Ann. nat. Hist. 1857 ser. 2 vol. 19 p- 206. — L. Pfeiffer, Monogr. Pneumon. vol. 2 p. 58. — Reeve Conch. icon. vol. 13 sp. 37. — Hanley & Theobald, Conchol. 82% 644 Indica p. 2 t. 3 fig. 7. — G. Nevill, Handlist Moll. Indian Museum vol. I p. 270. — (Glossostylus) Kobelt & Möllendorff, Catalog, in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 vol. 29 p. 107. — (G].) Kobelt, Cyclopkoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 170. Schale ziemlich eng und halbüberdeckt genabelt, gedrückt kugelig kreiselförmig, festwandig, schräg gestreift und durch sehr dichte aber undeutliche Spirallinien ganz fein decussiert, weisslich, mit einer weiss geflammten Binde auf der Öberseite und einer breiten kastanienbraunen unter der Mitte, so dass nur die breite Mittelbinde und die Nabelgegend weiss bleiben. Gewinde kreiselförmig mit ziemlich spitzem Apex; Naht schwach berandet. Fünf konvexe Windungen, die letzte gerundet, an der Unterseite stark gewölbt. Mündung etwas schräg, kreisrund, weisslich. Mund- saum doppelt, kurz angelöthet, der innere kaum vorgezogen, leicht ausgebreitet, der äussere verdickt, umgeschlagen, an dem Nabel mit einem breit ohrförmigen Vor- sprung, welcher denselben halb verdeckt. Aufenthalt in Ava, die Beschreibung nach Benson, die Abbildung nach der Conchologia indica. 85. Cyelophorus (Glossostylus) exul Benson. Taf. 91. Fig. 6. Testa perforata, globoso-turbinata, tenuis, superne oblique striata lirisque planis inae- qualibus sculpta, sub epidermide fulvida alba; spira turbinata, strigis fulguratis castaneis ornata, apice obtusulo, corneo. Anfractus 5 (vix 5!/,) convexi, ultimus rotundatus, subtus lineis elevatis minutis notatus, peripheria non fasciatus; umbilicus angustissimus, non pervius. Apertura parum obliqua, subeircularis; peristoma tenue, vix continuum, albidum, breviter ex- pansum, margine columellari subrevoluto. — Pfr. Diam. maj. 25,5, min. 20, alt. 17 (23) mm. Cyclophorus exul Benson, in: Ann. Nat. Hist. 1854 ser. 2 vol. 14 p. 412. — H. & A. Adams, Genera, vol. 2 p 280. — L. Pfeiffer, Monogr. Pneumon. vol. II p. 46. — Reeve, Conchol. icon. sp. 53. — Hanley & Theobald, Conch. indica p. 22 t. 47 fig. T. — G.Nevill, Hand- list Moll. Indian Mus. vol. 1 p. 265. — (Glossostylus) Kobelt & Möllendorft, Catalog, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p. 107. — (Gl.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 ji tl 2 645 Schale sehr eng und nicht durchgehend durchbohrt, kugelig kreiselförmig, dünn- wandig, auf der Oberseite schräg gestreift und mit flachen und unregelmässigen Spiralreifen skulptirt, unter einer bräunlichen Oberhaut weiss, die letzte Windung ohne Zeichnung, die vorletzte mit kastanienbraunen Flammen, die Spitze hornfarben. Gewinde kreiselförmig. Apex stumpflich. Fünf Windungen, konvex, die letzte ge- rundet, an der Unterseite mit feinen Spirallinien umzogen. Mündung wenig schräg, fast kreisrund; Mundsaum dünn, kaum zusammenhängend, weisslich, kurz ausgebreitet, nur am Spindelrand kurz zurückgerollt. Aufenthalt bei Bhamoury, am Fuss der Rohillan-Mountains im Himalaya. Die Beschreibung nach Pfeiffer, die Abbildung nach der Conchologia indica. 86. Cyclophorus (Litostylus) cornutus Kobelt. Taf. 91. Fie. 7. Testa latissime umbilicata, depressa, fere discoidea, albida (?); apice mucronato, promi- nulo, nigro; anfractus 4 valde convexi, supra striati, inferi laeves, ultimus fascia rufo-ferru- ginea peripherica ornatus; sutura profunda; apertura circularis; peristoma tenue acutum. Diam. 20, alt. 11 mm. Cyclostoma cornu venatorium G. B. Sowerby, Thesaur. Conchyl. vol. I p. 117 t. 24 fig. 41. 42, nec Helix c. v. Gmelin. — (Aulopoma?) L. Pfeiffer, Monogr. Pneum. vol. I p. 33. — (Cycelophorus?) L. Pfeiffer, Monogr. Pneum. vol. II p. 69. — Hanley & Theobald, Conchol. indiea p. 42 t. 104 fig 5. 6. — G. Nevill, Hand-List. Moll. Indian Museum, vol. I p. 268. — (Litostylus) Kobelt & Möllendorff, Catalog, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p. 165. Cycelophorus (Litostylus) cornutus Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16. p. 98. Schale sehr weit genabelt, niedergedrückt, fast scheibenförmig, weisslich (wohl abgerieben) mit einer rostbraunen Peripherialbinde Apex griffelförmig vorspringend, schwarz. Nur vier Windungen, stark gewölbt, auf der Oberseite gestreift, auf der Unterseite glatt; Naht tief. Mündung fast kreisrund, Mundsaum einfach, scharf. Aufenthalt in Ava, die Abbildung nach der Conchologia indica. 646 87, Cyclophorus (s. str.) layardi H. Adams, Taf. 91. Fig. 10. 11. Testa late umbilicata, depressa, solidula, oblique confertim striata et liris pluribus distan- tibus sculpta, sub epidermide fusca flavidula, fascia peripherica castanea seriebusque macu- larum tribus superis duabusque inferis in anfractu ultimo, interdum strigatim confluentium ornata. — Spira parum elevata apice obtusulo; sutura profunda. Anfractus 5 convexi, ulti- mus rotundatus, fere teres, antice descendens. Apertura obliqua, subeircularis, superne leviter angulata; peristoma continuum, duplex, internum breviter expansum, albidum, externum ex- pansum, superne dilatatum, adnatum. — Operculun: corneum, tenue, extus subconcavum, arctispirum. — H. Adams. Diam. et alt. 21, diam. apert. 12, alt. 13 mm. Cyclophorus layardi H. Adams, in: Pr. zool. Soc. London 1868 p. 294 t. 28 fig. 21. — Pfeiffer, Monogr. Pneum. vol. 4 p. 108. — Hanley & Theobald, Conchol. Indica t. 105 fig. 2. Schale weitgenabelt, kugelig, festwandig, schräg dicht gestreift, mit einigen ent- ferntstehenden Spiralreifen umzogen, unter einer bräunlichen Epidermis gelblich weiss, auf der Abbildung mit einem tief kastanienbraunen Bande umzogen, die letzte Windung mit drei oberen und zwei unteren ebenfalls tiefbraunen Fleckenbinden um- zogen, deren Flecken nach der Mündung hin manchmal zu Striemen zusammen- fliessen. Gewinde nur wenig erhoben, mit stumpflichem Apex; Naht tief. Fünf konvexe Windungen, die letzte gerundet, fast stielrund, vornen herabsteigend. Mün- dung schräg, fast kreisrund, oben mit einer leichten Ecke; Mundsaum zusammen- hängend, der innere kurz ausgebreitet, weisslich, der äussere ausgebreitet, oben ver- breitert und angelöthet. — Der Deckel hornig, dünn, aussen etwas konkav, eng- gewunden. Aufenthalt auf Ceylon, von Dr. Thwaites gesammelt, bis jetzt anscheinend nur zwei. Exemplare bekannt. Eine in mehrfacher Hinsicht zweifelhafte Art. Die Beschreibung bei H. Adams stimmt recht schlecht mit der Abbildung der Conchologia indiea; sie erwähnt die auffallende Zeichnung nicht und die Dimensionen sind ganz andere; ich halte es trotz der ausdrücklichen Versicherung der Autoren der Conchologia indica für durchaus unmöglich, dass ihre Exemplare die Adams’schen Originale seien, würde ihre Art vielmehr für eine Ligatella halten. 647 87a. Cyclophorus (Salpingophorus) balteatus Benson. Taf. 92. Fie. 5. | Testa mediocriter umbilicata, solidiuscula, depresso-turbinata, striata, rugis confertissimis vix undulatis spiralibus superne decussata, basi glabra, saturate castanea, hbaltea angusta mediana, superne laciniata, et periomphalo lato lacteis. Spira breviter turbinata, apice acu- tiusculo; anfractibus 5 convexis, celeriter accrescentibus, penultimo compressiusculo, ultimo rotundato subtus convexo, ad suturam planulato, antice sensim descendente, Apertura obliqua, ovato-circularis, intus lactea; peristomate expanso, inaequaliter incrassato-reflexo, albido, superne undato, marginibus callo brevi superne angulato junctis; umbilico profundo extus infundibuliformi. — Benson. Diam. maj. 40, min. 30, alt. 20 (29) mm. { Cyclophorus balteatus, Benson, in: Ann. nat. Hist. 1857 ser. 2 vol. 19 p- 207. — Monogr. Pneumonop. vol. 2 p. 45. — Hanley & Theobald, Concholog. indica, p. 2 t. 3 Fig. 1. — G. Nevill Hand-List Moll. Indian Museum, vol. 1 p. 266. — (Salpingophorus) Kobelt & Moellendorff, Verzeichnis, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p- 109. — (S.) Kobelt, Cyclophoridae, in Tierreich, Heft 16 p. 126. Schale mässig weit genabelt, ziemlich fest, gedrückt kreiselförmig, gestreift und durch sehr dichte kaum wellige Spiralrunzeln auf der Oberseite decussiert, an der Basis glatt, tief kastanienbraun mit einem schmalen, weissen, nach oben lappig aus- gezogenem Peripherialband und weissem Nabelfeld. Gewinde niedrig kreiselförmig. Apex ziemlich spitz. Fünf konvexe Windungen, rasch zunehmend, die vorletzte etwas zusammengedrückt, die letzte gewölbt, an der Naht leicht abgeflacht, unten konvex, vornen allmählich herabsteigend. Mündung schräg, rundeiförmig, innen milch- weiss; Mundsaum ausgebreitet, ungleichmässig verdickt und umgeschlagen, weisslich, oben wellig, die Randinsertionen durch einen kurzen Oallus verbunden, der oben eine Ecke bildet. Nabel tief, am Eingang trichterförmig. Aufenthalt in Pegu, die Abbildung nach der Conchologia indica. 88. Cyclophorus (Glossostylus) fulguralus rangunensis m, Mar 93 Bien 2. Testa umbilicata, depresso-turbinata, solida, oblique striatula, sub lente confertissime ‚decussata, alba strigis fulguratis castaneis superne elegantissime picta. Spira turbinata, apice 648 obtusula, cornea. Anfractus 5 convexi, ultimus rotundatus, ad peripheriam fascia alba et infra eam nigricanti-castanea ornatus, circa umbilicum angustum vix pervium albus. Aper- tura parum obliqua subeircularis, intus livescens, nitida; peristoma simplex fulvidum, inter- ruptum, marginibus callo junctis, dextro et basali aequaliter expansis, columellari supra um- bilicum dilatato, patente. Diam. maj. 45, min. 37, alt. 30 (37) mm. Cyclophorus fulguratus var., L. Pfeiffer, novitates conchol. vol III p. 440, t. 98 fie. 1. Schale eng und kaum durchgehend genabelt, gedrückt kreiselförmig, fest, schräg gestreift, unter der Lupe durch ganz feine Spirallinien sehr fein decussiert, weiss, auf der Oberseite mit kastanienbraunen geflammten Striemen sehr hübsch gezeichnet, die letzte Windung unter einer breiten weissen Peripherialbinde, mit einem schwarzbraunen Band, an der Basis weiss. Gewinde kreiselförmig mit stumpflichem hornfarbenem Apex. Fünf konvexe Windungen, die letzte gerundet, vornen nicht herabsteigend. Mündung nur wenig schräg, fast kreisrund, innen livid, glänzend; Mundsaum einfach, bräunlich, unterbrochen, die Ränder durch einen Callus verbunden, Aussenrand und Baselrand gleichmässig ausgebreitet, der Spindelrand über den Nabel ausgebreitet, abstehend. Aufenthalt zwischen Thyet Mio und Rangun in Birma. Abbildung und Be- schreibung nach den Novitates. Ich halte es für nötig, auch dieser Form der Sippschaft des ©. fulguratus einen eigenen Varietätnamen zu geben. Sie hat in Grösse und Gestalt mit dem Taf. 45 Fig. 9, 10 abgebildeten Pfeifferschen Typus doch kaum mehr Aehnlichkeit. 89, Cyelophorus (Salpingophorus arthriticus) Theobald. Taf. 93. Fie. 3. 4. 6. Testa aperte umbilicata, turbinata, oblique confertim striata, sculptura spirali in anfracti- bus superis.distinetiore, in ultimo obsolescente, haud nitens, albida, castaneo-fusco varie fasciata et maculata, in anfractibus superis fulgurata, in anfractu ultimo fascia pallida lata supra- mediana et infera lata castaneis ornata, regione umbilicari alba, interdum alba, spira pallide castanea, anfractu ultimo fascia angusta tantum ornato. Spira conico-turrita, apice unicolore fuseo; sutura impressa. Anfractus 6 ab initio convexi, sat celeriter accrescentes, ultimus major, rotundatus, antice leniter descendens. Apertura fere circularis, vix obliqua, permagna, intus flavescens vel coerulescens; peristoma incrassatum, expansum, reflexum, album mar- ginibus valde approximatis, callo continuis, columellari haud dilatato. “ Y " ET a a he m 1 re ee 649 Diam. maj. 49, min. 39, alt. 43, diam. apert. cum perist. 27 mm. Cyclophorus arthriticus Theobald*) in: Journal Asiat. Soc. Bengal, 1864 vol 33 II p. 246. — Hanley & Theobald, Conchol. indica t. 3 fig. 4; t. 3 fig. 2 (var. fulgurans). — Pfeiffer, Monogr. Pneum. vol. 4 p 40. — (Salpingophorus) Kobelt & Moellendorff, Catalog in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p. 108. — (S.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 124. Cyclophorus flavilabris var. arthritica G. Nevill, Handlist Moll. Ind. Mu- seum vol. I p. 273. Schale offen genabelt, kreiselförmig, schräg und sehr dicht gestreift, mit nur auf den oberen Windungen deutlicher Spiralsculptur, glanzlos, in der Färbung sehr wechselnd. Das mir vorliegende Exemplar der Möllendorffschen Sammlung hat einen rotbräunlichen Apex, die beiden mittleren Windungen sind auf gelblichem Grunde braun geflammt, die vorletzte und letzte sind mit breiten kastanienbraunen Binden umzogen, die letzte hat einen breiten weisslichen Peripherialstreifen, dann ein breites kastanienbraunes Band, darunter und im Nabel ist es gelblichweiss. Theobald nennt sie kastanienbraun mit breiter weisser Mittelbinde und erwähnt weisse Exemplare, die ausser dem braunen Apex nur eine schmale braune Binde unter der Peripherie haben. Das Gewinde ist gethürmt kegelförmig, gegen die letzte Windung abgesetzt, mit spitzem Apex und eingedrückter Naht. Sechs von Anfang an konvexe, ziemlich rasch zunehmende Windungen, die letzte gross, gerundet, ohne Peripherialkante, ob- schon die dunkle Binde sie kantig erscheinen lässt, vornen ganz wenig herabsteigend. Mündung fast kreisrund, kaum schräg, sehr gross, im Gaumen gelblich oder bläu- lich; Mundsaum verdickt, ausgebreitet, zurückgeschlagen, weiss, die Ränder auffallend genähert und durch einen weissen Callus verbunden, der Spindelrand gerundet, nicht verbreitert. Aufenthalt im Quellengebiet des Flusses von Pegu; das Fig. 3. 4 abgebildete Exemplar aus Möllendorfs Sammlung. Nevill vereinigt diese Form glatt mit dem gelbmündigen C. flavilabris Benson ®) T. umbilicata, turbinata, solidissima; striata lineisque spiralibus flexuosis obscure decussata; sub laevis; non polita, fuscescente-castanea fascia lata alba mediana interdum circumdata. Interdum colore omnino alba, spira pallide castanea et fascia parva castanea submediana ornata. Anfr. 5 convexis, haud tarde cerescentibus, ultimo valde capaci rotundato. Apertura eircalari; peristomate expanso, reflexiusculo, valde incrassato, continuo, intus flavo interdum coerulescente. Apice pallide purpurascenti-rubicundulo, — Long. 52, lat. 39, alt. 37 mm. 119: 24. VI, 1908. 83 650 und stellt diesen Namen als den älteren voran, führt aber dann noch einmal eine var. arthritica Theob. von Rangoon auf und zieht auch CO. serratizona Hanley & Theobald mit einem Fragezeichen hierher. Mein Material reicht zur Entscheidung dieser Fragen leider nicht. aus. 90. Cyelophorus (Salpingophorus) flavilabris Benson, Taf. 93. Fig. 5. Testa umbilicata, subgloboso-turbinata, suboblique striata, striis confertis spiralibus decussata, castanea, fascia saturatiore, sub altera angustiore albida, peripherica, ornata, periomphalo pallidiore. Spira elevato-turbinata, apice vix acutiusculo, sutura impressa, superne marginata. Anfractus 5 convexi, ultimus antice leniter descendens. Apertura subobliqua, eircularis; peristomate breviter adnato, superne extus angulato, expanso, crassiusculo, flavo; margine columellari latiore, subrevoiuto, umbilicum angustum leviter celante. — Benson. Diam. maj. 51, min. 43, axis 36 mn. Cyclophorus flavilabris Benson, in: Ann. nat. Hist. 1860 Ser. 3 vol. 6 p- 193. — Pfeiffer, Monogr. Pneumon. III p. 68. — Hanley & Theobald, Conchoi. indica, p. 1 t. 1 fig. 1. — Nevill, Hand-List Indian Museum vol I p. 273 (mit var. arthritica und ? var. serratizona). — (Salpingophorus) Kobelt & Moellendorfi, Ver- zeichnis in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 vol. 29 p. 109. — (S.) Kobelt, Cyelophoridae, in Tierreich, Heft 16 p. 129. Schale eng und überdeckt genabelt, kugelig kreiselförmig, ziemlich schräg ge- streift, durch dichte Spirallinien decussiert, kastanienbraun mit einer hellen Peripherie- binde und einer dunkleren Binde darüber, um den Nabel heller. Gewinde hoch kreiselförmig mit nur wenig zugespitztem Apex; Naht eingedrückt, oben berandet | Fünf gewölbte Windungen, letzte vornen allmählich etwas herabsteigend.. Mündung ziemlich schräg, kreisrund; Mundsaum kurz angewachsen, oben aussen eckig, aus- gebreitet, etwas verdickt, gelblich; Spindelrand breiter, zurückgewölbt, den Nabel fast verdeckend. F Aufenthalt in Pegu, Birma. Abbildung nach der Conchologia indica. Nevill vereinigt arthriticus und serratizona mit dieser Art; der Name flavilabris hätte dann die Priorität. E Mo “ SR RAL, 27 SEP IN ENTE ek 651 91. Cyclophorus (Litostylus) involvulus Müller. Mar 93 Hier 7. | Da die Abbildung Taf. 4 Fig. 3. 4 nicht sonderlich charakteristisch ausgefallen ist, gebe ich hier eine Abbildung der Basis nach einem Exemplar der Möllendorff- schen Sammlung. Der Synonymie sind beizufügen: Cyclophorus involvulus, L. Pfeiffer, Monogr. Pneumop., vol. 1 p. 59. — H. & A. Adams, Genera, vol. 2 p. 279 t. 85 fig. 5 c. — Reeve, Conch. icon. vol. 13 no. 1. — Hanley & Theobald, Conchol. ind. p. 1.2 fie. 1. — G. Nevill, Handlist Ind. Museum, vol 1 p. 273. — (Litostylus) Kobelt & Moellendorfi, Catalog, in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 vol. 29 p. 105. — (L.) Kobelt, Cyelophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 99 fig. 24. Turbo volvulus (nec Müller) Chemnitz, Conch. Cob. vol. IX 2 p. 57 t. 103 fig. 106466. Die Höhe, nach unserer Art gemessen, ist nicht 20, sondern 24—25 mm. 92. Cyclophorus (Litostylus) polynema L. Pfeiffer. Taf. 93. Fig. 8. Testa mediocriter umbilicata, depresso-turbinata, tenuiuscula, oblique striatula et liris filiformibus confertissimis, subtus obsoletioribus eincta, superne flammis angulosis laete casta- neis et albidis variegata. Spira brevis, turbinata, apice obtusulo. Anfractus 4!/, convexius- euli, rapide accrescentes, ultimus ad suturum antice subplanatus, peripheria obsoletissime angulatus et fascia lata nigro fusca, deorsum diluta, ornatus, circa umbilicum pallidus. Aper- tura obliqua, subrotundata, latior quam alta; peristoma album, continuum, breviter adnatum, margine dextro expansiusculo, columellari breviter revoluto. — Operculum saturate casta- neum. — L. Pfr. Diam. maj. 33, min. 26, alt. 17 mm., apert. intus 14. 15 mm. Cyclostoma (Cyclophorus) polynema L. Pfeiffer, in: Pr. zool. Soc. London 1854 p. 126; Monogr. Pneum. vol. II p. 46. — Hanley & Theo- bald, Conchol. indica p. 1 t. 2 fig. 8. — G. Nevill, Handlist Ind. Museum vol. 1 p. 272. — (Litostylus) Kobelt & Möllendorff, Catalog, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p. 106 — (L.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 102. 83 * 652 Schale mittelweit genabelt, gedrückt kreiselförmig, ziemlich dünn, schräg ge- streift, mit dichten fadenförmigen Spiralreifen umzogen, welche an der Unterseite schwächer sind, obenher mit breiten abwechselnd kastanienbraunen und weissen Zick- zackstriemen gezeichnet. Gewinde niedrig kreiselförmig, mit stumpflichem Apex, 4!/; leicht gewölbte, sehr rasch zunehmende Windungen, die letzte unter der Naht besonders nach der Mündung hin abgeflacht, an der Peripherie ganz undeutlich kantig und unter der Kante mit einer breiten schwarzbraunen, nach aussen ver- waschenen Binde umzogen, die Nabelgegend heller, Mündung schräg, fast kreisrund, breiter als hoch. Mundsaum weiss, zusammenhängend, kurz angewachsen, der Aussen- rand leicht ausgebreitet, der Spindelrand ganz kurz umgeschlagen. Aufenthalt im südlichen Indien. — Die Beschreibung nach Pfeiffer, die Ab- bildung nach der Conchologia indica. — 93. Cyelophorus (Salpingophorus) theobaldianus Benson. Tats9 tg Riese: Testa mediocriter umbilicata, turbinato-depressa, solidiuscula, lineis filiformibus elevatis flexuosis spiralibus, striisque obliquis decussato-costata, subtus laevior, castaneo-fusca, superne strigis albidis interruptis picta, subtus area lata pallida, fascia angusta mediana albida, et infra eam altera lata castanea cincta; spira mediocris turbinata, apice acutiuscula; sutura- distineta. Anfractus 5 convexi, celeriter accrescentes, ultimus subcarinatus basi convexus. Apertura obliqua, subeircularis, ampla, latiuscula, intus albida; peristoma fornicato-rellexum, interdum incrassatum, lutescens, breviter adnatum, callo parietali superne expansiusculo, angulato-calloso, margine columellari leviter sinuato. — Operculum palaceum, crassiusculum, marginibus anfractuum centralium vix conspicuis, intus umbone minuto munitum. — Pfr. Diam. maj. 50, min. 39, alt. 28 mm.; apert. alt. et lat. perist. incluso 29 mm. Cyclophorus theobaldianus Benson, in: Ann. nat. Hist. 1857 ser. 2 vol. 19 p. 206. — Pfeiffer, Monogr. Pneumon. vol. 2 p. 47. — Reeve, Conch. icon. sp. 41. — Hanley & Theobald, Conchol. indica, p. 1 t. 1 fig. 2. — Nevill, Handlist Moll. Ind. Museum vol. 1 p. 206. (Salpingophorus) Kobelt & Moellendorff, Verzeichnis, in: Nachrhl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p 110. — (S.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, vol. 16 s. 134. \ Schale mittelweit genabelt, niedrig kreiselförmig, ziemlich festwandig, durch erhabene etwas gebogene Spiralreifen und schräge Streifen gegittert, unten glätter, kastanienbraun mit unterbrochenen weisslichen Striemen, unten mit einer breiten 653 "hellen Zone, mit einer schmalen weisslichen Mittelbinde und darunter einer breiten kastanienbraunen Zone. Gewinde mittelhoch, Apex ziemlich spitz; Naht deutlich. Fünf gewölbte, rasch zunehmende Windungen, die letzte fast gekielt, unten gewölbt. Mündung schräg, fast kreisrund, weit, innen weisslich; Mundsaum stark umgeschlagen, bisweilen verdickt, gelblich, kurz angewachsen, mit eckigem oben ausgebreitetem Callus; Spindelrand leicht ausgebuchtet. Deckel ziemlich dick, die Ränder der inneren Windungen kaum sichtbar, mit winzigem Nucleus. Aufenthalt in Arakan und Pegu. Abbildung nach der Conchologia indica. Zunächst mit Cyclophorus speciosus Phil. verwandt, von Dautzenberg & Fischer (in: Journal de Conchyliologie 1905 vol. 53 p. 433) mit ihm vereinigt. 94. Cyelophorus (Saipinguphorus) ophis Hanley. Taf. 94. Fig. 2. Testa depresso-turbiniformis, satis magna, late umbilicata, nitida, solidiuscula, laevigata, brunneo et albido concentrice undata vel nebulosa, ad basim albida, maculis parvis diversi- formibus spiraliter fasciata, spira satis elevata, apice livido. Anfractus 51/,- 6 valde con- vexi, superne paululum planiores, celeriter (ultimus praesertim) accrescentes, sutura simplex. Apertura alba, permagna, unice hians (?), suborbicularis, latior quam alta, infra basin provecta; labium acutum, late reflexum, undique expansum. Hanley. Diam. maj. 48, alt. 35, alt. apert. 26,5, diam. 32 mm. Cyclophorus ophis Hanley, in: Pr. zool. London 1875 p. 605. — Hanley & Theobald, Conch. ind. p. 57 t. 144 fig. 6. Schale gedrückt kreiselförmig, ziemlich gross, weit genabelt, glänzend, ziemlich festwandig, fast glatt, auch unter der Lupe nur auf der Oberseite der letzten Win- dung mit undeutlichen Spirallinien, mit braunen und weisslichen Zickzackstriemen gezeichnet, welche nach der Abbildung an der Peripherie der letzten Windung durch eine schmale weisse Binde unterbrochen werden; die Basis ist mehr weisslich mit dunkelbraunen Fleckchen verschiedener Gestalt, die in Spiralreifen angeordnet sind. Gewinde ziemlich hoch, der spitze Apex dunkel gefärbt. 51/;—6 Windungen, die oberen schwächer, die unteren stark gewölbt, rasch zunehmend, besonders die letzte gross und nach der Mündung hin stark erweitert. Naht einfach, linear. Mündung weiss, im Gaumen mit durchscheinender Aussenzeichnung, sehr weit und offen, rundeiförmig, etwas breiter als hoch, nach unten weit über die Basis vor- gezogen. Mundsaum scharf, stark ausgebreitet und breit zurückgeschlagen. 654 Aufenthalt in Tenasserim; die Abbildung nach der Conchologia indica, die Be- schreibung nach Hanley. Scheint noeh auf einem einzelnen Exemplar zu beruhen. Hanley stellt sie zwischen ©. tuba und ©. siamensis, Nevill zu C. speciosus Phil. 95. Cyclophorus (Salpingophorus) serratizona (Thorpe). Taf. 94. Fig. 3. „Ihe jogged edge of the white band forms a conspicuous, yet perhaps not permanent feature. The shell, which has’ a white aperture, and a large umbilical area, comes between phayrei and polynema; the faint close spiral rugae seem confined lo the upper disc. Except in shape it might be taken for C. labrosus. — Hanley & Theobald. Diam. maj. (ex icone) 42, alt. 33 mm. Cyclophorus serratizona Thorpe mss. — Hanley & Theobald, Conchol. indica, p- 57 t. 144 fig. 7. Cyelophorus flavilabris var. ? serratizona, G. Nevill, Hand-List Moll. Indian Museum, vol. I p. 273. Eine unsichere Art, anscheinend auf einem einzigen Exemplar beruhend, das Fedden in den Shan-Hills gesammelt. Ich kopiere Abbildung und Beschreibung aus der Conchologia indica. 96. Cyclophorus (Salpingophorus) haughtoni phayrei Theob. Taf. 94. Fig. 4. 5. Eine meines Wissens nirgends beschriebene, aber in der Conchologia iconica t. 134 fig. 3. 4 gut abgebildete Art, welche Nevill Hand-List p. 270 zu haugshtoni stellt. Die Heimat ist Tenasserim, speziell die Umgebung von Moulmein. — Ich kopire die Figuren der Conchologia indica. 97. Cyelophorus (Salpingophorus) affinis Theobald. Taf. 94. Fig. 6. 7. Testa subgloboso-turbinata, umbilieata, solidiuscula, castaneo-marmorata haud nitida, vix carinata, peristomate reflexo, forti, expansiusculo-distorto, pallidissime flavescente, intus coerulescente. — Theobald. Diam. maj. 35—40 ınm. 655 Cyclophorus affinis Theobald, in: Journal Asiat. Soc. Bengal 1858 vol. XXVI, p- 246; XXVII p. 314. — Hanley & Theobald, Conchol. indica t.2 fig. 7, t. 48 fig. 2; var. pieta t. 104 fig. 1. — Pfeiffer, Monogr. Pneum. vol. 4 p. 405. — G. Nevill, Hand-List Moll. Ind. Museum, vol I p. 270, Cyclophorus haughtoni var. ? Stoliczka, in: Journal Asiat. Soc. Bengal 1871 vol. 40 p. 147. Eine noch nicht vollständig klargestellte Art aus Pegu. Stoliczka vergleicht sie mit excellens Pfr. Nevill stellt die var, picta als Varietät zu haughtoni, und ist nicht abgeneigt, auch die typische Form, deren Abbildung aus der Concho- logia indica ich kopire, als extreme Varietät zu dieser Art zu stellen. Eine endgültige Entscheidung lässt sich nur nach einem reichen Material treffen, das gegenwärtig weder im indischen, noch in einem europäischen Museum vorhanden zu sein scheint. 98. Cyclophorus (Glossostylus) altivagus Benson. Taf. 94. Fig. 8. 9. : Testa angustissime umbilicata, globoso-conica, solida, sub eperdermide deeidua .... superne lurida caeterum alba; spira elevata, turbinata, acutiuscula. Anfractus 5!/, convexi; superne liris spiralibus obtusis 6 muniti, ultimus inflatus (costa peripherica vix carinaeformi cinetus), basi laevigatus. Apertura parum obliqua, subovali-cireularis, intus lutescens; peri- stoma duplex: internum continuum, porrectum, superne subangulatum, externum patens, latere dextro costam formans, superne anguste angulatim adscendens, ad anfractum penulti- mum late emarginatum, supra umbilicum dilatato-reflexum. Diam. maj. 31, min. 26, alt. 25 mm.; apert. intus 15 mm. longa, 15 mm. lata. Cyclophorus altivagus Benson, in: Ann. Mag. nat. Hist. Ser. II vol. 14 p. 411. — H. & A. Adams, Genera vol. II p. 279. — L. Pfeiffer, Monogr. Pneumonopom. vol. II p. 57. — Reeve, Conchol. icon. p. 55. — Hanley & Theobald, Conchol. indica p. 16 t. 34 fig. 2. 3. — Nevill, Hand-List Moll. Ind. Museum vol I p. 205. — (Glosso- stylus) Kobelt & Möllendorf Verzeichnis, in Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 vol. 29 p. 106. — (Gl,) Kobelt, Cyelophoriden, in Tierreich: Heft 16 p. 106. Schale sehr eng genabelt, kugelig kegelförmig, festwandig, oben bräunlich, unten weiss, mit einer hinfälligen Epidermis überzogen. Gewinde hoch kreiselförmig mit spitzem Apex. 5'Ja konvexe Windungen, mit 6 stumpfen Spiralreifen umzogen, die 656 letzte aufgeblasen, der‘ letzte an der Peripherie stehende Spiralreif etwas stärker, u kielartig, die Basis ohne Reifen. Mündung wenig schräg, etwas eiförmig kreisrund, I" innen gelblich. Mundsaum doppelt, der innere zusammenhängend, vorgezogen, oben eine leichte Ecke bildend, der äussere ausgebreitet, nach rechts eine Art Rippe bil- dend, oben in einer schmalen Ecke ansteigend, an der vorletzten Windung breit In ausgeschnitten, über den Nabel verbreitert und umgeschlagen. I Aufenthalt in den Bergen von Mahalabeshwar im südlichen Indien, die Ab- bildung nach der Conchologia indica. Zunächst mit C. indicus verwandt, aber höher, mit nur undeutlichem Kiel, der Spindelrand weniger buchtig und stärker über den engeren Nabel ausgebreitet. 99. Cyclophorus (Salpingophorus) expansus L. Pfr. (Taf. 39. Fig, 20. 21.) — Taf. 94. Fig. 10. 11. Der in der ersten Abteilung p. 293 gegebenen Synonymie ist hinzuzufügen: Cyclophorus expansus L. Pfeiffer, Monogr. Pneumonopom. vol. I p. 65. — Benson, in: Ann. nat. Hist. 1856 ser. 2 vol. 17 p. 232. — Reeve, Conch. icon. vol. 13 p. 18 — Hanley & Theobald, Conchol. ind. p. 11.2 fig. 3.4. — G. Nevill, Hand-List Indian Museum vol. 1 p. 269. — Moellendorf, in: Journal Asiat.. Soc. Bengal 1886 vol. 55 p. 309 — E. von Martens, in: Journal Linn. Soc. Zoo- logy vol. 21 p. 160 t. 15 fig. 7. 8. — Tapparone-Canefri, in: Ann. Mus. Civico Genova 1889 vol, 27 p. 308. — Moellendorff, in: Pr. zool. Soc. London 1891 p. 341. — (Salpingophorus) Kobelt & Moellendorff, Verzeichnis, in Nachrbl,. D. mal. Ges. 1897 vol. 29 p. 109. — ($S.) Kobelt, Cyclophoridae, Heft 16 p. 129 Die Fundorte sind Mergui und Perak. Die Art ist demnach wahrscheinlich über die ganze Halbinsel von Malakka verbreitet. Ich kopire hier die Figuren aus der Conchologia indica. i 100. Cyclophorus (Litostylus) nilagiricus Benson, Taf. 95. Fig. 1—6. Testa late umbilicata, turbinato-depressa, solida, spiraliter crebrilirata, sub epidemide nigricante obsolete pallide marmorata et ad suturam articulata. Spira breviter turbinata, 657 apice corneo obtuse mucronulato. Anfractus 5!/, rapide acerescentes, ultimus magnus, ad peripheriam carina subacuta, funiformi munitus, superne turgidus, et subcarinatus, prope suturam planulatus, basi convexus, circa umbilicum late infundibuliformem angulatus, Aper- tura diagonalis, subeircularis, intus nitidissime aurantiaco-livida; peristoma undique valde incrassatum et breviter reflexum, lucide fusco-igsneum — Operculum circulare, castaneum, extus concavum. — L. Pfr. Diam. maj. 54, min. 42, alt. 27, diam. apert. intern. 25:22 mm. - Cyclostoma nilagiricum Benson, in: Ann. nat. hist. ser. 2 vol. 10 p. 269 (1852). Cyclophorus nilagiricus Pfeiffer, Malak. Bl. 1054 p. 83; Monogr. Pneum. vol. II p. 52. — Hanley & Theobald, Conchol. Indica p. 1 t.1 fig. 5. — G. Nevill, Handlist Ind. Museum vol. 1 p. 269. — (Litostylus) Kobeit & Moellendorfi, Catalog in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p. 105. — (L.) Kobelt, Cyelophoridae, in Tierreich, Heft 16 p. 101. Cyclostoma (Cyclophorus) pirrieanum L. Pfeiffer, in: Pr. zool. Soc. London 1853 vol. 21 p. 51; Malak. Bl. 1854 p. 85. — Adams, Genera vol. II p. 280. Schale weit und trichterförmig genabelt, niedrig kreiselförmig, festwandig, mit dichten Spiralreifen umzogen, unter einer schwärzlichen Oberhaut undeutlich blass marmoriert, unter der Naht mit einem gegliederten Band. Apex stumpf, vorspringend, hornfarben. 5'/;, sehr rasch zunehmende Windungen, die letzte gross, oben auf- getrieben, an der Peripherie stumpfkantig mit einem fadenförmigen Kielreifen, unter der Naht abgeflacht, an der Basis gewölbt und um den Nabel kanti.. Mündung diagonal, fast kreisrund, innen glänzend, livid orangefarben. Mundsaum zusammen- hängend, kurz angelöthet, oben eckig vorgezogen, ringsum stark verdickt, kurz zurück- geschlagen, leuchtend feuerfarben. Aufenthalt in den Nilgiri- und Kundah-Bergen in Südindien; Beschreibung nach Pfeiffer, die Abbildung nach Exemplaren der Möllendorffschen Sammlung. Ich bilde hier zwei Exemplare ab, das eine in seinen Dimensionen mit der Pfeifferschen Beschreibung übereinstimmend, aber mit viel schwächerer Spiralskulptur - und weisslichem Peristom, von Möllendorf als var. major bezeichnet (Fig. 1—3), _ das andere kleiner, nur 46 mm. im grossen Durchmesser, mit scharf ausgeprägter - Spiralskulptur, lebhafterer Färbung und gelbem Mundsaum. L 19. 27. VI. 1908. 84 658 101. Cyelophorus (Glossostylus) serieinus Quadras & Mildff. Taf. 95. Fig. 7—8. Testa semiobtecte umbilicata, conoideo-depressa, tennuiuscula, leviter transverse stria- tula, carinulis subelevatis, quarum 5 fortiores, et in interstitiis, lirulis spiralibus sculpta, costulis membranaceis microscopieis obtecta, quasi pruinosa, fulva strigis fulguratis castaneis confertis, ad suturam serie macularum sat magnarum aeque distantium ornata. Spira con- oidea lateribus concavis, apice acuto. Anfractus 6 convexi, ad suturam parum impressam applanati, ultimus basi sublaevigatus. Apertura valde obliqua, late elliptica; peristoma sat late expansum, albo sublabiatum margine basali medio sat protracto, columeilari profundius- cule sinuato, reflexo, dilatato, umbilicum medio obtegente. — Mlldff, Diam. maj. 25,5, alt. 20, apert. lat. 13,25, alt. 12 mm. Cyelophorus sericinus Quadras & Moellendorff, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1894 vol. 26 p. 117. — (Glossostylus) Kobelt & Moellendorf, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p. 108. — (Gl.) Moellen- dorff, Verzeichn. Philipp., in: Abh. Ges. Görlitz vol. 22 p. 180. — (Gl.) Kobelt, Cyelophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 118. Schale halbüberdeckt genabelt, niedrig kreiselförmig, ziemlich dünnwandig, fein gestreift, mit fünf stärkeren und zahlreichen schwächeren Spiralreifen, durch mikro- skopische häutige Rippchen wie bereift, seidenglänzend, bräunlich mit dichten kastanien- braunen Zickzackstriemen, an der Naht mit grossen, regelmässigen Flecken. Ge- winde kegelförmig mit leicht konkaven Seiten; Apex spitz; Naht flach. Mündung breit elliptisch, sehr schräg; Mundsaum ziemlich breit, mit schwacher weisser Lippe, unten in der Mitte vorgezogen; Spindelrand tief ausgebuchtet, zurückgeschlagen, ver- breitert, den Nabel zur Hälfte bedeckend. Aufenthalt auf der philippinischen Insel Busuanga, das abgebildete Möllen- dorfsche Original von Tangat. u 7 102. Cyclophorus (Salpingophorus) malayanus Benson, ? Taf. 96. Fig. 1. — Taf. 92. Fig. 3. 4 Testa mediocriter sed pervie umbilicata, depresse trochoidea, solida, subtiliter striata, lineis subtilissimis spiralibus eincta, supra castanea, infra suturam maculis castaneis et albis alternantibus ornata. Spira trochoidea, supra unicolor rufo-fusca, apice acuta, sutura impressa. Anfractus 5 sat convexi, celeriter accrescentes, inferi supra planati, ultimus medio obsolete 659 angulatus, demum rotundatus, antice leniter descendens, infra peripheriam fascia lata castanea ‘ albo conspersa et lineis nonnullis fuscis ornata. Apertura vix obliqua, eircularis, intus albida; peristoma duplex, vel subduplex: internum continuum, vix provectum, breviter adnatum, ex- ternum breviter expansum et reflexum. Diam. maj. 37-—42, alt. 21 mm. Cyclostoma malayanum, Benson, in: Ann. nat. Hist. 1852 ser. 2 vol. 10 p- 269. Cyclophorus malayanus, L. Pfeiffer, in: Malak. Bl. 1854 vol. 1 p. 82, Monogr. Pneum. vol. II p. 42. — Reeve, Conchol. icon. sp. 2. — Martens, Preuss. Exped. Ostasien vol. II p. 233. — Stoliczka. in: Journ. Asiat. Soc. Bengal, 1872 vol. 41 p. 262 t. 10 fig. 1—5. — G. Nevill, Hand:List Moll. Indian Museum vol 1 p. 267. — Moellendorff, in: Journ. Asiat. Soc. Bengal 1886 vol.55 p. 309. — (Salpingophorus) Kobelt & Moellendorff Verzeichuis, in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 vol. 29 p. 109. — (S.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 130. Cyelostoma volvulus (nee Müller) Eydoux & Souleyet, in: Voy. Bonite vol. II p-. 533 t. 30 fig. 18—21. Schale mittelweit und fast durchgehend genabelt, niedrig kreiselförmig, fast glatt, mit sehr schwachen Spirallinien, oben kastanienbraun mit weissen Zickzack- striemen, manchmal gebändert, unten weiss mit einer kastanienbraunen, weiss ge- sprenkelten Binde unter der Mitte und mehreren feinen Spiralbändchen; Gewinde ziemlich hoch, Apex spitz, einfarbig rotbraun. Naht eingedrückt. Fünf mässig ge- wölbte, rasch zunehmende Windungen, die letzte manchmal im Anfang stumpfkantig, nach der Mündung hin gerundet. Mündung wenig schräg, kreisrund, innen weisslich; Mundsaum doppelt oder fast doppelt, der innere zusammenhängend, kaum vor- gezogen, nur kurz angelöthet, der äussere kurz ausgebreitet, umgeschlagen. Aufenthalt auf der Halbinsel Malakka und der Insel Perak. Die Abbildung t. 92 fig. 3. 4 nach Stoliczka, t. 96 fig. 1 nach der Conchologia indica. Eine sehr veränderliche Art, von der mir leider nur ein abgeriebenes Exem- plar vorliegt. 103. Cyclophorus (Glossostylus) tryblium Benson. Taf. 96. Fig. 2; Tat. 92. Fig. 7. Testa subaperte umbilicata, depresso-turbinata, solida, superne costis |'7—8 planulatis munita, albida, castaneo marmorata, subtus laevigata, versus periomphalum albida, fascia 84 * 660 nigricante ad peripheriam ornata. Spira turbinata, superne rubella, apice acutiuscula. An- fractus 5 convexi, ultimus subdepressus, obsolete angulatus, subtus valde convexus. Umbi- licus profundus, infundibuliformis. Apertura vix obliqua, subeircularis, intus lutescens; peri- stoma subsimplex, continuum, breviter adnatum, pallide aurantium, subincrassatum, superne angulatim adscendens, margine dextro subrevoluto, columellari subexpanso, planato. — Benson. Diam. maj. 47, min. 38, alt. 29 mm apert. intus 20 mm longa. Cyclophorus Tryblium, Benson, in: Ann. nat. Hist. 1854 ser. 2 vol. 14 p 413. — Pfeiffer, Monogr. Pneumon. vol. II p. 45. — Hanley & Theobald, Conch. indica p. 23 t. 48 fig. 1. — (Glossostylus) Kobelt & Moellendorff, Verzeichnis in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 vol. 29 p. 108. — (Gl.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 120. Cyclophorus aurora var. tryblium G. Nevill, Handlist Moll. Ind. Museum vol. I p. 205. {3 Bi te ki ee Schale ziemlich offen genabelt, gedrückt kreiselförmig, festwandig, obenher mit 7—S flachen Spiralreifen, die Unterseite glatt, weisslich mit braunen Striemen und Zeichnungen, unter der Peripherie mit einer schwärzlichen Binde, um den Nabel weisslich. Gewinde kreiselförmig, die Spitze röthlich. Apex spitz. Fünf konvexe Windungen, die letzte etwas zusammengedrückt, undeutlich kantig, die Unterseite stark gewölbt. Nabel tief, trichterföormig. Mündung kaum schräg, fast kreisrund, innen- gelblich; Mundsaum fast einfach, zusammenhängend, für eine kurze Strecke angelöthet, blass orangefarben, etwas verdickt, an der Insertion in einer Ecke empor- steigend, der rechte Rand zurückgerollt, der Spindelrand etwas ausgebreitet und ab- geflacht. Aufenthalt bei Darjiling im Himalaya, die Abbildung nach der Conchologia indiea. Nach Nevill Varietät von ©. aurora. In der Conchologia indica t. 47 fig. 10 bilden Hanley & Theobald eine var. conica ab; ich kopire die Figur t. 92 fig. 7. Sie ist sehr viel kleiner, 30 mm im grossen Durchmesser, 28,5 mm hoch, also fast kugelig, die letzte Windung nicht kantig, der Mundsaum weiss, breit, deutlich doppelt. Die Aehnlichkeit mit dem Typus ist sehr gering. Ueber die Gründe der Vereinigung sagen die Autoren nichts; Nevill erwähnt die Form nicht. E Y 661 104. Cyclophorus (Salpingophorus) sublaevigatus Blanford. i Taf. 96. Fig. 3. Testa aperte umbilicata, depresso-turbinata, solida, sublaevigata, oblique striatula, in anfractibus superioribus et nonnunquam sed rare in ultimo lineis impressis confertis spira- libus decussata, castanea. supra peripheriam et circa umbilicum spiraliter albo fasciata, peri- omphalo lato albo. Spira depresso-conica, lateribus concavis, apice papillari, magis exserto; - sutura profunda. Anfractus 5 convexi, ultimus magnus, ad peripheriam angulatus, angulo antice evanescente, subtus convexus, juxta aperturam leniter descendens. Apertura fere circularis, obliqua, lutescenti-alba, aliquantulum latior quam alta; peristoma rectum incrassato- expansum, subcontinuum. Umbilicus pervius. — Blanford. Diam. maj. 46, min. 38, axis 25 mm.; apert. cum perist. 23 mm. lata, 21,5 alta. Cyclophorus sublaevigatus W. Blanford, in: Pr. zool. Soc. London, 1869 p. 446. — Hanley & Theobald, Conchol. indica p. 16 t. 34 fie. 7. — Pfeiffer, Monogr. Pneumonop. vol. 4 p. 107. — Tapparone- Canetri, in: Ann. Mus. Civico Genova 1869 vol. 27 p. 308. — (Salpingophorus) Kobelt & Moellendorff, Verzeichnis, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p. 110. — (S.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 133. Schale offen genabelt, gedrückt kreiselförmig, festwandig, fast glatt, schräg ge- streift, auf den oberen Windungen, seltener auch auf der letzten, mit eingedrückten Spirallinien umzogen und decussiert, kastanienbraun, mit weissen Binden über der Peripherie und um den Nabel, die Nabelgegend weisslich. Gewinde gedrückt kegel- förmig mit etwas konkaven Seiten, der Apex zitzenförmig und deutlich vorspringend. Naht tief. Fünf konvexe Windungen, die letzte gross, kantig, die Kante nach der Mündung hin verschwindend, an der Unterseite gewölbt, an der Mündung etwas herabsteigend.. Mündung fast kreisrund, schräg, gelblich weiss, etwas breiter als hoch. Mundsaum geradeaus, verdickt und ausgebreitet, fast zusammenhängend. Aufenthalt im Thale des Iravaddi. Abbildung aus der Conchologia indica. „Affinis ©. pearsoni Bens. et excellenti Pfr., sed utroque depressior, — A C, theobaldiano Bens. differt apertura multo minore et superficie laeviore.“ 105. Cyclophorus (Salpingophorus) haughtoni Theobald. Taf. 96. Fig. 4. Testa similis C. aurantiaco, solida, nitidiuscula, carinata, superne saturate castanea; in decorticatis speciminibus, spira lineis albidis ziezac variegata. Carina catenata, alterne albida 662 et castanea. Periomphalo albido, fasciis nonnullis castaneis spiralibus lineato. Peristomate vix pallidissime ochraceo, ore interiore coerulescente. — Theobald. Diam. maj. 42, alt. 33 mm. Cyclophorus haughtoni, Theobald in: Journal As. Soc. Bengal, 1858 vol. 26 p. 246. — Hanley & Theobald, Conchol. indica, p. 1 t. 1 fie. 3; t. 3 fig. 6; t. 48 fig. 6. — Pfeiffer, Monogr. Pneumonopom. vol. 4 p. 405. — Nevill, Hand-List Moll. Indian Museum vol. 1 p. 270 (mit var. phayrei und var. pieta). -- Tapparone-Oanefri, in: Ann. Mus. eivico Genova, 1889 vol. 27 p. 308. — (Salpingophorus) Kobelt & Moellendorft, Catalog, in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 vol. 29 p. 109. — (S.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 129. Schale der von ©. aurantiacus ähnlich, festschalig, ziemlich glänzend, gekielt, die Oberseite tiefbraun, bei abgeriebenen Exemplaren weiss geflammt, am Kiel weiss und braun gegliedert, um den Nabel weiss mit einigen linienartigen braunen Spiral- binden. Mundsaum nur ganz blass ockerfarben, der Gaumen bläulich. Aufenthalt bei Moulmein in Tenasserim. Die Abbildung nach der Conchologia indica. 106. Cycelophorus (Lithostylus) muspratti G. Austen & Beddome. Taf, 96. Fig. 5. 6. Testa aperte et pervie umbilicata, depresso turbinata, carinata, fuscescens, in anfractibus medianis albo variegata. Spira depresso conica, apice acutulo, laevi; sutura parum profunda. Anfractus 5!/, celeriter acerescentes convexi, apicales laeves, caeteri oblique ruditer striati, lirisque superis subtilibus, in anfractibus inferis latis decussati, ultimus major, plus minusve distinete angulatus, ad angulum albido-fasciatus, infra fasciis fuseis pluribus cinetus, circa umbilicum unicolor, liris spiralibus nullis, subgibbus, antice haud descendens. Apertura parum obliqua, fere circularis, extus levissime angulata; peristoma vix incrassatum, fuscoalbum, marginibus callo junctis, leviter expansis. Diam. maj. 50, min. 38, alt. 35 mm.; diam. apert. 26, alt, obl. 25 mm. Cyelophorus Muspratti, Godwin-Austen & R. H. Beddome, in: Ann. nat. Hist. 1894 ser. 6 vol. 13 p. 506. — (Litostylus) Kobelt & Moellen- doıft, in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 vol. 29 p. 191. — (L.) Kobelt, Cyelophoridae, in; Tierreich, Heft 16 p. 101. Schale offen und durchgehend genabelt, gedrückt kreiselförmis, mehr oder minder ausgesprochen gekielt, bräunlich, auf den mittleren Windungen weiss gescheckt, unter 663 der Kante anscheinend mit einigen braunen Spiralbinden. Es liegt mir nur ein ab- geriebenes und verwittertes, aber lebend gesammeltes Exemplar mit Godwin-Austens Originaletikette vor. Gewinde gedrückt kegelförmig mit ziemlich spitzem glattem Apex; Naht wenig tief. 5'/s konvexe, rasch zunehmende Windungen, die apikalen glatt, die folgenden grob und sehr schräg gestreift und mit Spiralreifen und feinen Spirallinien umzogen, die letzte erheblich grösser, ausgesprochen kantig, an der Kante anscheinend mit einer weissen Binde, unter der Naht breit abgeflacht und auf dieser Strecke ohne Spiralskulptur, dann bis zur Kante mit starken, ungleichen, dichten Spiralreifen umzogen; die Basis ist bei meinem Exemplare verwittert, die Skulptur nicht deutlich zu erkennen; die anscheinend einfarbige Gegend um den Nabel ist etwas gibbös vorgetrieben. Mündung nur wenig schräg, fast kreisrund, aussen an der Kante mit einer ganz leichten Ecke; Mundsaum kaum verdickt, grau-weiss, die Ränder durch einen Oallus verbunden, etwas ausgebreitet. Aufenthalt in den Naga-Hills in Assam; das abgebildete Exemplar von dem Autor an Moellendorft gegeben. 107. Cyclophorus (Litostylus) orthostylus Moellendorff, Taf. 96. Eig. 7. 8. Testa late umbilicata, turbinato-depressa, solida, subtiliter striata, superne lineis spira- libus impressis sat distincetis sculpta, castanea, dense fulvo-marmorata. Spira breviter turbi- nata. Anfractus 51/, modice convexi, ultimus subacute angulatus, infra medium zona lata nigricante pictus, basi non spiraliter lineatus. Apertura modice obliqua, subeireularis; peri- stoma modice expansum, valde reflexum, labiatum, laete aurantiacum, columella haud dilatata, sinuata, subrecta. — Mlldff. Cycelophorus (Litostylus) orthostylus, Moellendorff, in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1898 vol. 80 p. 80. — (L.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tier- reich, Heft 16 p. 101. Schale weit genabelt, niedrig kreiselförmig, festwandig, fein gestreift, oben mit deutlichen eingedrückten Spirallinien, kastanienbraun, dicht mit helleren fadenförmigen Zickzackstriemen marmoriert. Gewinde niedrig kegelförmig, mit spitzem Apex. Naht deutlich kielrandig, wenig eingedrückt. 5!/a konvexe regelmässig zunehmende Win- dungen, die vorletzte deutlich kielrandig und darüber mit dunkleren grösseren Flecken, die letzte unter der Kante mit einer dunklen Binde ohne Spiralskulptur, um den Nabel herum etwas zusammengedrückt und steil in denselben abfallend. Mündung 664 nur mässig schräg, die Mündungsebene leicht gebogen, fast kreisrund; Mundsaum mässig ausgebreitet, stark zurückgeschlagen, gelippt, lebhaft orangeroth, Randinser- tionen genähert, durch einen dünnen Callus verbunden, Spindelrand fast gerade herabsteigend, von der Seite gesehen tief ausgeschnitten, kaum verbreitert. Aufenthalt bei Boloven in Annam; das abgebildete Exemplar Möllendorff’s Original. 108. Cyclophorus (Glossostylus) barandae Hidalgo. Taf. 97. Fig. 1. 2. Testa mediocriter umbilicata, depresso-turbinato, solida, vix striatula, superne liris 4—5 distantibus striisque elevatis intermediis spiraliter sculpta, non nitens, sub epidermide fusca fulva, strigis castaneis superne picta. Spira breviter turbinata, apice obtusa; sutura simplex. Anfractus 5 convexi, celeriter accrescentes, ad suturam planulati, 3 primi corneo-fusci, costulis obliquis lirisque spiralibus subdecussati, ultimus antice subdescendens, peripheria vix angu-, latus. Apertura circularis intus albida; peristoma adnatum, ad sinistram valde dilatatum, pallidissime aurantium, duplex: internum breviusculum, obtusum, subincrassatum, externum late expansum, acutum. — Hidalgo. Diam. maj. 36, min. 29, alt. 22 mm. - Cyelophorus barandae Hidalgo, in: Journal de Conchyliogie 1887 vol. 35 p- 36 t. 2 fig. 1. — (Glossostylus) Kobelt & Moellendorf, Ver- zeichnis, in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 vol. 29 p. 106. — (Gl) Moellendorff, in: Abh. Ges. Görlitz vol. 22 p. 149. — (GI.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 107. Schale mässig weit genabelt, gedrückt kreiselförmig, festwandig, kaum gestreift, oben mit 4 oder 5 weitläufigen Spiralreifen, dazwischen mit feinen Linien, glanzlos, gelbbraun, oben mit dunkleren Flammen; Epidermis bräunlich. Gewinde niedrig kreiselförmig mit stumpfem Apex, Naht einfach. Fünf konvexe rasch zunehmende Windungen, unter der Naht abgeflacht, die drei obersten hornbraun, durch schräge Rippchen und die Spirallinien decussiert, die letzte vornen nur wenig herabsteigend, an der Peripherie kaum kantig. (Die vorzügliche Abbildung zeigt in der ersten Hälfte der letzten Windung eine ausgeprägte Kante) Mündung kreisrund, innen weisslich. Mundsaum angelöthet, nach links sehr stark verbreitert, ganz blass orangefarben, doppelt: der innere ziemlich kurz, stumpf, etwas verdickt, der äussere stark ausgebreitet, scharf. Aufenthalt im mittleren Luzon; Abbildung und Beschreibung nach Hidalso. 665 109. Cycelophorus (Litostylus) pyrotrema Benson. Taf. 97. Fig. 3. Testa umbilicata, globoso-turbinata, solida, superne striata et liris confertis, obtusis, inaequalibus sculpta, castaneo albidoque fulguratim strigata et marmorata. Spira conica, ele- vatiuscula, apice acuta. Anfractus 5 convexi, ultimus fascia mediana alba, infra peripheriam obsoletissime angulatam fascia lata castanea subtusque aliis angustioribus ornatus, basi con- vexus, circa umbilicum angustum, pervium albus. Apertura parum obliqua, subeircularis, intus coerulescenti-albida; peristoma subduplex: internum continuum, igneum, expansiusculum, subadnatum, externum reflexiusculum, albidum, ad anfractum penultimum emarginatum, mar- gine columellari fere verticali, leviter arcuato, subrevoluto. — Benson. Diam. maj. 35, min. 28, alt. 23 mm; apert. intus 17 mm longa. Cyclostoma involvulus, Benson, in: Zoolog. Journal vol. V p. 462, nec Müller. Cycelophorus pyrotrema, Benson, in: Ann. nat. Hist. 1854 ser. 2 vol. XIV p. 412. — Pfeiffer, Monogr. Pneumonop. II p. 45. — Reeve, Conchol. icon. sp. 13. — Hanley & Theobald, Conchol. indica p- 1.2 fig. 9. 10. — G. Nevill, Hand-List Moll. Indian Museum, vol. 1 p. 272. — (Litostylus) Kobelt & Moellendorfi, Verzeichnis, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p. 106. — (L.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 103. Schale eng und durchgehend genabelt, kugelig kreiselförmig, festwandig, oben- her gestreift und mit dichtstehenden, stumpfen, ungleichen Spiralreifen umzogen, kastanienbraun und weiss gestriemt; Gewinde ziemlich hoch kegelförmig, mit spitzem Apex. Fünf gewölbte Windungen, die letzte mit weisslichem Mittelbande, an der Peripherie undeutlich kantig, unter derselben mit einer breiten und mehreren schmalen kastanienbraunen Binden, um den Nabel weiss, die Basis konvex. Mündung nur wenig schräg, fast kreisrund, innen bläulich weiss; Mundsaum mehr oder minder ausgesprochen doppelt, der innere zusammenhängend, feuerfarben, etwas ausgebreitet, leicht angelöthet, der äussere etwas umgeschlagen, weisslich, an der vorletzten Win- dung ausgeschnitten, Spindelrand fast senkrecht, leicht gebogen, zurückgeschlagen. Aufenthalt in der Provinz Bahar bei Sikirgala und Pathorgata und bei Rajmahol in Bengalen. Die Abbildung nach der Conchologia indica. T=19 26. VII 1908. 85 666 & 110, Cyelophorus (Salpingophorus) alabastrinus Pfeiffer, Taf. 97. Fig. 4—6. Testa umbilicata, subdepresso-turbinata, solida, sublaevigata, spiraliter minutissime striata, alabastrina; spira turbinata, sursum livido-fusca, apice acutiuscula. Anfractus 5 econ- vexi, celeriter accrescentes, ultimus peripheria obsoletissime subangulatus et antice rudimenta fasciae castaneae exhibens, basi inflatus; umbilicus angustus, vix pervius. Apertura obliqua, eircularis; peristoma fulvo-carneum, continuum, breviter adnatum, erassum, undique reflexum, margine sinistro subdilatatum. — Opereulum saturate castaneum. — Pfr. Diam. maj. 45, min. 34, alt. 25 mm. Cyclophorus alabastrinus, L. Pfeiffer, in: in Pr. zool. Soc. London, 1845 p. 126. Novitates conchologicae, vol. Ip.3 t.1 fig. 4. 5; Monogr. Pneumonopom. vol. II p. 4!. — Hanley & Theobald, Conchol. ind. p. 57 t. 144 fig. 5. — (Salpingophorus) Kobelt & Moellen- dorf, Verzeichnis, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p- 108. — (S.) Kobelt, Cyclophoridae, in Tierreich, Heft 16 p. 124. ? Cyelophorus alabastrum, (L. Pfeiffer) apıd 4. Nevill, Helic. Pneum. Ceylon p- 4 — G. Neyill, Handlist Mol). Indian Museum, vol. I p- 270 Schale genabelt, etwas niedergedrückt kreiselförmig, festschalig, fast glatt, nur mit äusserst feinen Spiralreifen, alabasterweiss. Gewinde kreiselförmig, nach oben bleifarbig bräunlich, mit ziemlich spitzem Wirbel. Umeänge 5, konvex, schnell an- wachsend, der letzte am Umfange fast unmerklich kantig, nach vorn Spuren einer kastanienbraunen Binde zeigend, unterseits aufgeblasen. Nabel eng, kaum durch- gehend. Mündung’ schräg, kreisrund, Mundsaum bräunlich fleischfarben, zusammen- hängend, kurz angewachsen, dick, überall zurückgeschlagen, am linken Rande etwas verbreitert. Deckel hornartig, enggewunden, dunkel kastanienbraun. Aufenthalt nach Cumming bei Pfeiffer auf Ceylon, nach G. Nevill unsicher, wahr- scheinlich in Assam. Fig. 4. 5 nach den Novitates, Fig 6 nach der Concholosia indica. 111. Cyclophorus (Glossostylus trouiensis Waltebled. Taf. 97. Fig. 10. 11. Testa umbilicata, globoso-turbinata, solidula, brunneo-rufescens, irregulariter fusco macu- lata; spira mediocriter elevata, apice obtusulo; sutura subimpressa. Anfractus 5 convexius- ee De 667 culi, lente acerescentes, primi subdistanter striatuli, ultimus spiram superans, supra oblique rugose malleatus, ad peripheriam carinatus, infra zona nigricante, flammulis rufescentibus ob- secure variegata, pictus, circa umbilicum pallidior. Apertura obliqua, subrotundata, intus livida, peristoma crassiusculum, album, maärginibus callo tenuissimo junetis, columellari lato, umbilici partim obtegente, basali et externo reflexis. — Wattebled. Alt. 35, diam. maj. 41 mm. Cyclophorus trouiensis, Wattebled, in: Journal de Conchyliologie, 1886 vol. 34 p. 55 t. 4 fig. 1. — P. Fischer, in: Bull Soc. Autun, 189i vol. 4 p. 103. — (Glossostylus) Moellendorff, in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1898 vol. 30 p. 81. — (Gl.) Kobelt & Moellendorff, Verzeichnis, in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1899 vol. 31 p. 135. — Kobelt, Cyelophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 119. Schale halbüberdeckt genabelt, kugelig kreiselförmig, festwandig, rothbraun mit unregelmässigen braunen Flecken; Gewinde mässig hoch, Apex etwas stumpf. Naht leicht eingedrückt. Fünf gewölbte, langsam zunehmende Windungen, die obersten weitläufig gestreift, die letzte höher als das Gewinde, mit schrägen Runzeln, gekielt, unter dem Kiel mit einem schwärzlichen Bande und undeutlichen rothen Flammen, um den Nabel heller. Mündung schräg, fast kreisrund, innen bläulich; Mundsaum etwas verdickt, weiss, unten und rechts umgeschlagen, durch sehr dünnen Gallus verbunden; Spindelrand breit, den Nabel zum "Theil bedeckend. Aufenthalt in Annam, Abbildung und Beschreibung nach Wattebled. Eine etwas grössere, niedrigere Form von 47 mm im grossen Durchmesser hat Möllen- dorff als var. omphalotropis abgetrennt; sie ist schärfer gekielt, um den Nabel kantig und hat einen fleischrothen Mundsaum. 112. Cyelophorus (Cricophorus) sericatus Ancey. ar Id a 1er ER Testa obtecte umbilicata vel fere omnino exumbilicata, elate trochiformis, oblique striata, in speciminibus optime conservatis vix nitens, in detritis nitida, fusca spira minus intense colorata, ad peripheriam obsolete angusteque albidofasciata, epidermide sericina tenui rufo-castanea induta. Spira elate conica, subturrita, apice parvo, obtusulo; sutura distincta. Anfractus 7 regulariter accrescentes, convexi, ultimus medio angulatus, subinflatus, postice spirae altitudinem vix aequans, infra planior, antice breviter descendens. Apertura obliqua, fere circularis, supra distinete angulata, intus livida; peristoma sordide livido-album, duplex: internum simplex, acutum, producetum, sulco' ab externo discretum, externum late reflexum, 85* 668 valde adnatum, supra fere alaeforme ascendens, ad umbilicum profunde sinuatum, in umbili- cum impressum eumgue fere omnino claudens. Diam. maj. 21, min. 16,5, alt. 22,5 mm. Cyclophorus sericatus Ancey, in: le Naturaliste, 1888 vol. 10 p. 215 fig. 1; Bull, Soc.. mal. France, 1890 vol. 7 p. 150. — (Cricophorus) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 147. Cyclophorus dohertyi, Fulton,*) in: Pr, mal. Soc. London 1899 vol. III p-. 218 t. 11 fig. 5; cfr. Ancey, in: J. de Conchyl. 1901 vol. 49 p- 145. Schale überdeckt genabelt oder völlig entnabelt, hoch kreiselförmig, schräg ge- streift, mit einer glanzlosen, dunkel rothbraunen, etwas seidenglänzenden Epidermis überzogen, darunter mit mikroskopischen Spirallinien umzogen und dadurch ganz fein gekörnelt; Gewinde heller, gethürmt kegelförmig, Apex fein, aber ganz leicht ab- gestumpft; Naht deutlich. Sieben regelmässig zunehmende konvexe Windungen, die letzte an der Peripherie mehr oder minder ausgesprochen kantig und bei abgeriebenen Exemplaren mit einem hellen Kantenstreifen, hinten gemessen kaum so hoch wie das Gewinde, obenher aufgeblasen, unten schräger gewölbt, vornen etwas herab- steigend. Mündung schräg, fast kreisrund, oben mit einer deutlichen, fast rinnen- förmigen Ecke, im Gaumen livid. Mundsaum schmutzig weiss, für eine lange Strecke angelöthet, breit, ausgesprochen doppelt: der innere einfach, scharf, leicht vorgezogen, durch eine Furche vom äusseren getrennt, der äussere breit umgeschlagen, leicht verdickt, oben fast flügelförmig vorgezogen, am Nabel stark gebuchtet und so in den Nabel hineingedrückt, dass er ihn beinahe schliesst. Aufenthalt auf den Sangir-Inseln; Abbildung und Beschreibung nach einem Exemplar der Möllendorft’schen Sammlung. Es ist etwas kleiner als Anceys Exem- plar (20:19 mm), aber etwas grösser als das Fulton’sche. 113. Cyelophorus (Glossostylus) massiei Morlet. Taf. 97. Fig. 14. Testa anguste umbilicata, tenuis, nitens, striis spiralibus irregularibus, undulosis crispatis et striis incrementi obliquis ornata, epidermide tenui, luteo-virescente induta, in fundo *) Shell globose, eonic, moderately thick, umbilicus almost or entirely covered by the peristome, dark reddish brown, with oblique growth lines erossed by mieroscopical spiral striae causing a somerwhat granular appearance; whorls 6?/, convex, last slightly keeled at the periphery; suture somewhat deep; aperture sub- eircular, peristome oblique, double, continuous. — Diam. maj. 18, alt. 18 mm. 669 albescente maculis flammulisque angulatis, fuscis tincta. Spira acuta, elevata. Anfractus 5°/, parum convexi, regulariter acerescentes, sutura lineari discreti, primi laevigati; reliqui 3 costis spiralibus, parum elevatis, acutis, inaequalibus muniti; anfractus ultimus magnus, latus, ad peripheriam acuta carinatus, ad basin convexus et ibidem striis spiralibus -tenuibus, crispatis et zonis partim cöncentricis, fuscis, sub callo parietali conspicuis ornatus. Umbilicus margine columellari partim obtectus. Apertura magna, subeireularis, marginibus callo tenui, albido, translucido junctis; labro reflexo albo. — Morlet. Diam. 20, alt. 16 mm. Cyclophorus massiei, Morlet, in: Journal de Conchyliologie 1891 vol. 39 p: 251 t. 7 fig. 2. — (Glossostylus) Kobelt & Moellendorft, Ver- zeichnis, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p. 107. — (G1.) Kobelt, Cyclophoridae, in; Tierreich, Heft 16 p. 114. Schale eng genabelt, dünn, glänzend, mit unregelmässigen, welligen, leicht ge- krausten Spirallinien und schrägen Anwachsstreifen skulptiert, mit einer dünnen, gelbgrünen Epidermis überzogen, auf weisslichem Grunde mit braunen Zickzack- striemen. Gewinde hoch, Apex spitz; Naht linear. 5'/, wenig konvexe, regelmässig zunehmende Windungen, die oberen glatt, die unteren mit drei nicht sehr hohen, aber scharfrückigen ungleichen Spiralreifen umzogen, die letzte gross und breit, an der Peripherie scharf gekielt, die Basis konvex, mit feinen krausen Spirallinien skulptiert und mit braunen, auch unter dem Callus sichtbaren braunen Binden ge- schmückt. Nabel halb überdeckt. Mündung gross, fast kreisrund, die Ränder durch einen dünnen, weisslichen Callus verbunden, der Aussenrand umgeschlagen, weiss. Aufenthalt in Tonking, die Abbildung und Beschreibung nach dem Journal de Conchyliogie. — Ob nicht besser bei Öricophorus unterzubringen ? 114, Cyelophorus-(Glossostylus) moellendorffi Boettger. Taf. 97. Fig. 7—9. Testa anguste umbilicata, umbilico 1/; latitudinis testae aequante, turbinata, solida, sub epidermide facile deterenda sordide brunnea, ad suturam subfoliosa, corneo-flavescens, taeniis spiralibus angustis punctatis castaneis ornata; spira sat alta, convexo-conica, apex acutus. Anfractus 5—51/, convexi, sutura profunde impressa disjuncti, lente accrescentes, distinete subtiliter striati, ultimus ad suturam parum deplanatus, ad aperturam non descendens, 1/, altitudinis vix superans. Apertura parva, obliqua, circularis; peristoma continuum, in- crassatum, duplex, .externum reflexiusculum, internum magis minusve protractum, hebes, albo- sublabiatum, margine supero sursum paululum protracto, columellari normali. — Operculum normale. — Boettger. 670 Diam. maj. 18—20,4, min. 15—17, alt. 16—16,5 mm. Cyclophorus moellendorffi, Boettger, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1891 vol. 28 p. 191 t. 2 fig. 9 (mit var. humicolan.). — (Glosso- stylus) Kobelt.& Moellendorff, Verzeichnis, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1899 vol. 31 p. 133. — (Gl.) Kobelt, .Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 115. Schale eng genabelt, der Nabel nur ein Achtel des Durchmessers einnehmend, kreiselförmig, festwandig, gelblich hornfarben mit schmalen punktierten kastanien- braunen Binden, unter einer hinfälligen schmutzig braunen, an der Naht leicht blättrigen Epidermis gelblich hornfarben, mit schmalen punktierten, kastanienbraunen Binden Gewinde ziemlich hoch, konvex kegelförmig; Apex spitz. 5—5!/, Win- dungen, durch eine tief eingedrückte Naht geschieden, langsam zunehmend, deutlich und fein gestreift, die letzte unter der Naht etwas schulterartig abgeflacht, vornen nicht herabsteigend, kaum mehr als die Hälfte der Höhe ausmachend. Mündung klein, schräg, kreisrund; Mundsaum zusammenhängend, verdickt, doppelt, der äussere etwas zurückgeschlagen, der innere etwas vorgezogen, stumpf, mit einer schwachen Lippe belegt, der Oberrand etwas vorgezogen, der Spindelrand normal. Aufenthalt in Südformosa, die Abbildung und Beschreibung nach Boettger. Boettger unterscheidet eine kleinere, enger genabelte Form von nur 18 mm Durchmesser und 16 mm Höhe als var. humicola. Sie ist dünnschaliger, leb- hafter gezeichnet, mit einer Reihe Würfelflecken unter der Naht und deutlicheren Binden. 115. Cyclophorus (Salpingophorus) excellens Pfeiffer. Taf. 98. Fig. 1. 2. Testa umbilicata, subturbinato-depressa, solida, confertim spiraliter sulcata, parum nitida, fusco-aurantiaca, strigis angustis fulguratis albis elegantissime picta; spira breviter turbinata, apice cornea, obtusula. Anfractus 5 convexi, rapide accrescentes, ultimus carina funiformi alba et adjacente linea rufa cinetus, superne turgidus, juxta suturam excavatus, basi pallidus, eirca umbilicum late infundibuliformem subangulatus. Apertura parum obliqua, subeircularis, intus margaritaceo-alba; peristoma pallide carneum, continuum, breviter adnatum, superne subangulatum, margine dextro breviter patente, sinistro anguste reflexo. — Pfr. Diam. maj. 53, min. 42, alt. 24 mm. Cyclostoma excellens (Cyclophorus) L. Pfeiffer, in: Pr. zool. Soc. London, 1854 p. 126; Novitates conchol. vol. I p. 11 t. 4 fig. 1. 2; Monogr, Pneumonopom. vol. II p. 53. — Reeve, Conchol. icon. ne 1 cr A de Zu Ze de 671 sp. 5. — (Salpingophorus) Kobelt & Moellendorff, Verzeichnis, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p. 109. — (S.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 128. Gehäuse weit und trichterförmig genabelt, gedrückt kreiselförmig, festwandig, dicht spiralgefurcht, nur wenig glänzend, bräunlich orangefarben, mit sehr eleganten ‚schmalen weissen Zickzackstriemen. Gewinde niedrig kreiselförmis, Apex stumpflich hornfarben. Fünf konvexe, sehr rasch zunehmende Windungen, die letzte mit einem weissen strangförmigen Kiel, dem eine rothbraune Linie anliegt, oberseits aufgetrieben, an der Naht ausgehöhlt, unterseits blass, um den Nabel etwas kantig. Mündung wenig gegen die Achse geneigt, fast kreisrund, inwendig perlweiss. Mundsaum blass fleischfarbig, zusammenhängend, kurz angewachsen, nach oben undeutlich winkelig, der rechte Rand schmal abstehend, der linke schmal zurückgeschlagen. Aufenthalt. in Tenasserim, Abbildung und Beschreibung nach den Novitates. 116. Cyclophorus (Glossostylus) batanicus Quadras & Mlldff, Taf. 76. Fig. 15. Testa pro genere sat anguste umbilicata, depresse conica aut globoso-conica, solidula, superne lineis spiralibus elevatis confertis, fere aequalibus sculpta, inferne subglabrata lineis spiralibus evanescentibus decussata, in umbilico denuo fortiter spiraliter sculpta, albida, ad suturam maculis castaneis subregulariter picta, tum castaneo marmorata, subtus taeniis fuscis subinterruptis ornata. Spira sat elevata, subregulariter conica. Anfractus 5 sat celeriter accrescentes, sutura profunde canalieulata discreti, convexi, ultimus teres antice paulisper descendens. Apertura parum obliqua, circularis; peristoma multiplex, valde incrassatum, margine columellari in appendicem linguaeformem, umbilicum fere obtegentem dilatato. — Moellendorft. Diam. maj. 24, alt. 18 min., diam. maj. 23,5, alt. 19 mm. Cyclophorus batanicus, Quadras & Moellendorff, in: Nachrbl. D. mal. Ges. 189£ vol. 26 p. 117. — (Glossostylus) Kobelt & Moellendorff, Verzeichnis, in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 vo). 29 p. 106. — (Gl.) Moellendorff, in: Abh. Ges. Görlitz vol. 22 p. 178. — (G].) Kobelt, orange in: Tierreich, Heft 16 p. 107. ale relativ ziemlich eng genabelt, ‘gedrückt kegelförmig bis kugelig kegel- förmig, festwandig, auf der Oberseite mit dichten, gleichmässigen, vorspringenden Spiralreifen umzogen, auf der Unterseite fast glatt, aber im Nabel wieder scharf gereift, weisslich,_mit regelmässig gestellten grossen Nahtflecken, dann kastanienbraun 672 gescheckt, unter der Peripherie mit braunen, mehr. oder minder unterbrochenen Spiralbinden. Gewinde ziemlich hoch, - fast regelmässig kegelförmig. Fünf ziemlich rasch zunehmende, durch eine tiefe, rinnenförmige Naht geschiedene Windungen, konvex, die letzte stielrund, vornen ein wenig herabsteigend. Mündung etwas schräg, kreisrund; Mundsaum vielfach, sehr stark verdickt, der Spindelrand in einen zungen- il) förmigen Fortsatz ausgezogen, welcher den Nabel beinahe verdeckt. | | Aufenthalt in Mittel-Luzon, Abbildung und Beschreibung nach Hidalgo. 117. Oyelophorus (Cyclohelix) leai Tryon, Taf. 92, Fig. 8-10, Testa profunde sed subanguste umbilicata, gioboso-conica, solida, crassa, striis minutis vix conspicuis transversim impressa, sub epidermide tenuissima, decidua, flammulas fuscas“ simulante rosea, versus tertiam partem anfractus ultimi pallidior, mox ad album colorem | transiens. Spira sat elevata, apice obtusulo, rotundato; sutura profunde impressa. Anfractus 51/, convexiusculi, sensim accrescentes, embryonales 2 vix sublaeves, saturate rosei, sequentes vix striati, ultimus spiram vix subaequans, valde et subito descendens, obsoletissime et in- | I conspicue subangulatus, rotundatus, paulo post medium et usque ad occursum marginis ex- | terni lamellas raras, albas emittens, albus. Apertura vix obliqua, subeircularis, parvula, intus alba; peristoma solidum, subincrassatum, reflexiusculum, album, marginibus callo crassiusculo junctis, columellari sat dilatato, umbilici partem occultante, basali subrotundo, externo vix inflexo. Umbilicus lamellis penetrantibus paucis anfractus ultimi vix coarctatus. — !Oper- culum pallide corneum, tenuissimum, polygyratum, eirculare, nucleo centrali, extus parum nitens, concaviusculum, intus laevigatnm, nitidum, nucleo subpapillato, prominulo. — Crosse. Diam. maj. 19, min. 17, alt. 20, diam. apert. 9,5 mm. Cyclostoma Leai, Tryon, in: Amer. Journal of Conchology, 1869 vol. 5 p. 111 t. 10 fig. 6; (Cyclophorus) ibid. vol. 6 p. 25. — Pfeiffer, Monogr. Pneumonop. vol. 4 p. 105. — (Leptopomoides) Nevill, Hand-List | Indian Museum, vol. 1 p. 274. — (Cyclohelix) Kobelt & Moellen- ı dorff, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p. 111. — Kobelt, N Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 145. — (Leucoptychia) ll Crosse, in: Journal de Conchyliologie 1885 vol. 33 p. 16 t. 1 fig. 2. Cyclophorus foliaceus (nec Chemnitz), ‚Benson, in: Ann. nat. Hist. 1861, j ser. 3 vol. 7 p. 29. — Reeve, Conchol. icon. sp.;52. — Hanley & il | Theobald, Conch. indica p. 1 t.2 fig. 5. 6. — (Cyelostoma) 1 Mörch, in: Vedd. Meddelelser 1872 p. 35. Schale tief und ziemlich eng genabelt, kugelig kegelförmig, festwandig, fein gestreift, rosa, gegen die Mündung weisslich; Epidermis dünn, nur in Streifen er- Da a se uhren 673 halten. Gewinde ziemlich hoch, Apex stumpf, Naht tief eingedrückt. 5!, leicht zusammengedrückte, allmählich zunehmende Windungen, die letzte kaum so hoch wie das Gewinde, kaum erkennbar kantig, dann abgerundet, vornen plötzlich tief herab- gebogen, auf der letzten Hälfte mit einzelnen, weitläufigen, dicken, unregelmässigen varixartigen Lamellen besetzt. Mündung kaum schräg, fast kreisrund, relativ klein, innen weiss; Mundsaum leicht verdickt, etwas zurückgeschlagen, weiss, durch einen dicken Callus verbunden, der Aussenrand kaum eingebogen, der Spindelrand ziemlich verbreitert, einen T'heil des durch die Lamellen kaum verengten Nabels bedeckend. Aufenthalt auf den Andamanen. Abbildung und Beschreibung nach Crosse. Von C. foliaceus Chemnitz unterschieden durch die geringere Grösse, die kegel- förmige Gestalt, die relativ erheblich bedeutendere Höhe, die weisse Mündung, die schwächere Spiralskulptur und die Herabbiesung der letzten Windung. 1i8, Cycelophorus (Cycelohelix) foliaceus Chemnitz. (Taf. 4. Fig. 10. 11.) — Taf. 98. Fig. 13. Testa profunde umbilicata, subdepresso-turbinata, solida, crassiuscula, haud nitens, scabriuscula, striis tenuissimis densis, vix undulatis, transversim impressa, lineis inerementi parum conspieuis subdecussata, rosea, versus mediam partem anfractus ultimi ad album colorem transiens. Spira mediocriter elevata, apice obtusulo, rotundato; sutura profunde impressa, imprimis in anfractu penultimo et ultimo. Anfractus 5t/, convexiusculi, sensim accrescentes, primi 2 laevigati, fulvido-rosei, sequentes striati, ultimus spiram superans, obso- lete carinatus, paululum descendens, mox juxta insertionem resurgens, versus medium et usque ad ocecursum marginis externi lamellas longitudinales, foliaceas, prominulas, irregu- lariter distantes, tenues, fragiles, albas -emittens, albidus. Apertura obliqua, irregulariter subeireularis, albida, in ima fauce et pone columellam fulvida; peristowa subexpansum, reflexum, albidum, marginibus callo crassiusculo junctis, columellari dilatato, umbilici partem occeultante, basali rotundato, externo subinflexo; umbilicus lamellis penetrantibus anfractus ultimi leviter coarctatus. — Operculum corneum, tenue, polygyratum, eirculare, nucleo cen- trali ınunitum, extus haud nitens, concaviusculum, intus laevigatum, nitidum, nucleo pro- minulo, papillato. — Grosse. Diam. maj. 31, min. 26, alt. 27, diam. apert. 17 mm. Turbo foliaceus, Chemnitz, in: N. Conch. Cabinet 1786 vol IX. II p. 2, 59, t. 123 fig. 1069, 1070. — Gmelin, Syst. Nat. ed. XIII p. 3062. — (Cyclostoma) L. Pfeiffer, in: Martini & Chemnitz, Conch. Cab. p- 36 t. 4 fig. 10. 11. — (Cyelophorus) L. Pfeiffer, Monogr. Pneu- monopom. vol. 3 p. 65. — (Leptopomoides) G. Nevill, Hand-List 1. 19. 5. VIII. 1908. 86 674 Moll. Indian Museum, vol. 1 p. 274. — (Otopoma) Bourguignat, in: Revoil, Faune & Flore Comalis, Moll. p. 60. — (Leucoptychia) Crosse, in: Journal de Conchyliologie, 1885 vol. 33 p. 12 t.1 fig. 1. — (Cyclohelix) Kobelt & Moellendorff Verzeichnis, in: Naechrbl. D. mal. Ges. 1897 vol. 29 p. 111. — (C.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 145. Schale tief genabelt, etwas niedrig kreiselförmig, festwandig, glanzlos, durch feine Streifen und schwache Spirallinien leicht gegittert, rosa, von der Mitte der letzten Windung ab weiss. Gewinde mässig hoch mit stumpflichem, abgerundetem Apex; Naht, namentlich zwischen den unteren Windungen, tief eingedrückt. 5!s leicht ge- wölbte Windungen, allmählig zunehmend, die letzte höher als das Gewinde, ganz undeutlich kantig, vorne etwas herab und dann an der Insertion wieder empor- steigend, von der Mitte ab bis zur Mündung mit blattartigen, vorspringenden, dünnen, zerbrechlichen varixartigen Lamellen besetzt, die in unregelmässigen Abständen an- geordnet sind. Mündung schräg, unregelmässig Kreisrund, weisslich, tiefer im Gaumen und an der Spindel bräunlich; Mundsaum etwas ausgebreitet, zurückgeschlagen, weisslich, die Ränder durch einen dicken Callus zusammenhängend, der Spindelrand verbreitert, einen Theil des Nabels verdeckend, der Basalrand gerundet, der Aussen- rand etwas eingebogen; der Nabel wird durch die eindringenden Lamellen etwas verengt. Aufenthalt auf der zu den Nicobaren gehörenden Insel Camorta in der Um- gebung des Hafens Nancowry. — Abbildung und Beschreibung nach Crosse. 119. Cyclophorus (Glossostylus) himalayanus Pfeifer. (Taf. 33. Fig. 10. 11). — Taf. 98. Fig. 4 5. Testa mediocriter sed pervie umbilicata, globoso-turbinata, solida, ruditer oblique striata, liris spiralibus obtusis 5 majoribus et numerosis minoribus sculpta, sub epidermide tenui, fuscescente, decidua albida, spira livido-fuscescente vel rufa, anfractu penultimo et parte supera ultimi castaneo-fuscis, obsolete saturatius fHammulatis, ultimo medio albido cingulato, dein fascja castanea aliisque angustioribus et minus saturatis usque in umbilicum ornata. Spira turbinata, apice obtusulo; sutura profunda. Anfractus 6 convexiuseuli, celeriter accres- centes, superi laeves, ultimus ventrosus, major, infra suturam distinete usque ad liram primam planatus, infra peripheriam vix subangulatam lira unica cinctus, dein laeviusculus, convexus, antice parum descendens. Apertura subverticalis, circularis, supra angulata, faucibus livido- albis, fasciis externis vix translucentibus; peristoma subduplex, incrassatum, callo brei 675 adnato continuum, fusco-igneum, breviter expansum, margine columellari dilatato, supra a latere viso levissime expanso. — Operculum normale, anfr. externis tantum leviter prominentibus. Diam. maj. 48, min. 38,5, alt. 40, diam. apert. fnt. 19 :20 mm. . Cycelostoma himalayanum L. Pfeiffer, in: Pr. zool. Soc. London 1851 p. 242; Martini-Chempvitz p. 247 t. 33 fig 11. 12; (Cyclophorus) Mono- graphia Pneumonopom. *) vol. 1 p. 55. — Reeve, Conchol. icon. sp. 14. — Hanley & Theobald, Conchol. indica p. 16 t. 34 fig. 4. — Nevill, Hand-List Moll. Indian Museum vol. 1 p. 265. — (Glossostylus) Kobelt & Möllendorff, Verzeichniss, in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 vol. 29 p. 107. — (Gl.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 112. Pfeiffer hat seine Art auf ein abgeriebenes einzelnes Exemplar der Cuming’schen Sammlung gegründet. Das mir vorliegende tadellos erhaltene Exemplar aus Möllen- dorff’s Sammlung hat eine Windung mehr, nur sechs stärkere Spiralreifen auf der letzten Windung, von denen der unterste unterhalb der Peripherie und des weissen Peripheriebandes steht, und ist zwischen dem obersten Spiralreifen und der Naht deutlich abgefiacht. Pfeiffers Abbildung auf Tafel 53 zeigt die Spiralskulptur über- haupt nicht, während sie bei meinem Exemplar sehr auffallend ist und auch die Zwischenreifen rauh gekörnelt und sehr deutlich sind. Zu beiden Seiten der Peri- pherialbinde laufen starke Reifen, so dass das Stück nicht kantig, sondern mit einem _ Doppelkiel umzogen ist, der nach der Mündung hin deutlicher wird. Unter ihm umzieht eine ausgeprägte kastanienbraune Binde die Windung und unter dieser liegt noch ein Spiralreif, der Rest der Basis ist schön gewölbt und glatt. Bei der kolossalen Veränderlichkeit dieser grossen Cyclophoriden halte ich diese Unterschiede nicht ein- mal für genügend, um eine Varietät darauf zu begründen. Aufenthalt in den Urwäldern des Jista-Thales in der Provinz Sikkim im Himalaya. “ *) T, umbilieata, globoso-turbinata solidula, costis spiralibus obtusis 10 -12, lineisque interjacentibus obsoletis sculpta, sub epidermide deeidua, -... .‘albida; spira turbinata, superne rafa, acutiuscula. Anfr, 5 convexiuscnli, ultimus ventrosus, eirca umbilicum angustum, infundibuliformem vix compressus; apertura sub- verticalis, eireularis; peristoma simplex, continuum, breviter adnatum, fusco-igreum, subinerassatum, breviter expansum, superne subangulatum. — Diam. maj. 48, min. 39, alt. 35 mm. 86 * 676 120. Cyelophorus (Glossostylus) pieturatus euryomphalus MIl, Taf. 98. Fig. 6—10. Differt a typo testa majore, magis depressa, anfractibus 51/, nec 4!/,, ultimo supra distincete planato lirisque 4—5 spiralibus distinctis eincto, peristomate duplice, interno con- tinuo, recto, producto, praesertim umbilico latiore, 2/, diametri occupante. Diam. maj. 36, min. 29, alt. 25 mm. Mit dem Fundort Cavao auf Samal liegt in der Möllendorff’schen Sammlung die hier abgebildete schöne Form des Cyclophorus pieturatus. Sie ist erheblich grösser als Pfeiffer’s Typus, erscheint trotz der absolut grösseren Höhe flacher, hat eine Windung mehr und einen weiteren Nabel, der zwei Neuntel des Basaldurchmessers einnimmt. Die letzte Windung ist unter der Naht bis zum ersten der 4—5 ausge- prägten Spiralreifen ausgesprochen schulterartig abgeflacht, der Mundsaum ausge- sprochen doppelt, der innere einfach, zusammenhängend, bei den abgebildeten Stück um 2 mm vorgezogen. Die Färbung ist lebhafter, die Infraperipherialbinde weniger ausgesprochen gezackt, wie beim Typus. Die Unterschiede dürften genügen, um dieser Form, obschon sie Möllendorff im Verzeichnis nicht anführt, Anspruch auf einen Varietätnamen geben. 121. Cyclophorus (s. str.) hirasei Pilsbry. Taf. 98. Fig. 11. Ich gebe hier vorläufig die Abbildung dieser Art nach Tryon, da ich mir die Originaldiagnose noch nicht habe verschaffen können. 122. Cyclophorus (Glossostylus) rafflesii Brod. & Sow. var. Taf. 99. Fig. 16. Testa late et aperte umbilicata, depresse turbinata, solida, haud nitens, oblique ruditer striata, lineis spiralibus subtilissimis confertis lirisque majoribus in anfractibus inferis 5, in- fima peripherica, eineta, anfractibus superis laeviuseulis, rufo-fusco unicoloribus, castanea, albo maculata et variegata, infra medium fascia lata fusca, albo fulguratim articulata ornata, circa umbilicum albida, vestigiis epidermidis tenuis fugacis pone aperturam tantum conser- vatis. Spira breviter conica apice obtusulo; sutura distinceta, linearis. Anfractus 5-6 con- E 677 vexiusculi, celeriter accrescentes, inferi infra suturam planati, ultimus dilatatus, antice vix levissime descendens, obsolete angulatus, liris et ad basin nonnullis einctus. Apertura parum obliqua, subeircularis, intus coeruleo-albida; peristoma albidum vel aurantiacum, callo crasso adnato continuum, incrassatum, reflexum, duplex, externum breviter reflexum, ad liras spirales angulatum, internum callosum, valde produetum. Diam. maj. 53, min. 42, alt. 35, diam. apert. int. 20 mm. Cyclophorus Rafflesii Broderip & Sowerby, in: Zoological Journal, 1829 vol. V p. 50. — Martens, in: Preuss. Exped. O.-Asien, Zoologie, vol. 2 p-. 132. — Boettger, in: Bericht Senckenb. Ges. 1890 p. 161. — (Glossostylus) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 117. Cyelostoma costatum J. C. van Hasselt, in: Alg. Konst-en Letter-Bode, 1823 vol. II p. 244 (nomen nudum). Helix oculus capri W. Wood, Index test. t. 32 fig. 7. — (Cyclostoma) Reeve Conch. syst., vol. I p. 98 t. 184 fig. 11. — Sowerby, Thesaurus Conch. vol. I p. 115 t. 25 fig. 96. — L. Pfeiffer, in: Martini & Chemnitz, Conch. Cab. vol. I, 19 p. 26 t. 3 fig. 5. 6. — Mousson Moll. Java p. 52 t. 6 tig. 2. — (Cyelophorus) L. Pfeiffer, Monogr. Pneumonop. vol. 1 p. 87. — Reeve, Conch. icon. sp. 8. — (Glossostylus) Kobelt & Möllendorif, in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897, vol. 29 p. 107. Cyclostoma indicum R. A. Philippi, in: Abb. Conchyl. vol. I p. 103, Cyel. t. 1 fig. 2 (nec Deshayes). Cyclostoma variegatum Schlegel, in: Handl. Dierk, vol. II p. 395, Moll. t. 1 fig. 12. Schale weit und offen genabelt, niedrig kreiselförmig, festwandig, glanzlos, schräg gestreift, die Streifung bei guten Exemplaren recht grob, auf den unteren Windungen mit dichten Spirallinien umzogen, aus denen vier starke kantenartige Reifen vor- springen. Bei der mir vorliegenden Form sind auf der letzten Windung die drei oberen gleich stark und gleichmässig angeordnet, die peripherische ist schwächer und eigentlich nur eine Kante, die nicht vorspringt; um den Nabel stehen dann noch einmal vier oder fünf schwächere, dunkel gefärbte Spiralreifen dicht zusammen, von der Peripherie durch einen breiten glatten Zwischenraum getrennt. Die oberen Windungen sind einfarbig braunroth, die unteren mehr oder minder ausgesprochen kastanienbraun mit dunkler gefärbten Reifen und wenig auffallenden weissen Flecken und Striemen; auf der letzten steht unter der Peripherie eine ziemlich schmale, tief braune, durch schmale winklige weisse Flecken unterbrochene Binde; die Nabel- gegend ist weiss oder gelblichweiss, manchmal mit Spuren einer hinfälligen, dünnen, 678 gelblichen Epidermis. Gewinde niedrig kegelförmig mit stumpflichem Apex; Naht deutlich aber nicht sonderlich tief. 5—-6 leicht gewölbte, rasch zunehmende Win- dungen, die unteren zwischen der Naht und dem obersten Spiralreif ausgesprochen abgeflacht, die letzte verbreitert, vornen kaum herabsteigend, an der Peripherie mehr oder minder ausgesprochen kantig. Mündung nur wenig schräg, fast kreisrund, im Gaumen bläulich; Mundsaum weisslich, nur am Innensaum ganz leicht orange über- laufen, durch einen dicken fest angedrückten Callus zusammenhängend, verdickt, doppelt, der äussere zurückliegend, bräunlich, kurz zurückgeschlagen, an der Mün- dungswand unterbrochen, an den Kanten deutliche Ecken bildend, der innere sehwielig verdickt, stark vorgezogen. Pfeiffer hat den Typus des Cyclostoma oculus capri Wood, nec Helix oculus capri Linne t. 3 fig. 5. 6 abgebildet. Derselbe unterscheidet sich von den hier abgebildeten beiden Formen sehr .erheblich, doch eigentlich nur in der Abbildung, weniger in der Diagnose. In dieser finde ich als wesentlichen Unterschied die An- gabe, dass die unterste (peripherische) Kante der letzten Windung stärker sei, als die drei oberen, während sie hier im Gegenteil sehr viel schwächer ist. Weiter ist der Mundsaum nicht orangefarben, sondern weiss, bei dem grösseren Exemplar zeigt er allerdings eine lippenartige ganz blass orangefarbene Strieme, bei dem kleineren ist er einfach bläulich weiss, mit einem dunklen Fleck an der Stelle, wo die Infra- peripherialbinde auf den Mundsaum tritt. Beide Exemplare dürften wohl der ver. decarinata Mousson entsprechen. 123. Cyclophorus (Glossostylus) jourdyi L. Morlei. Tat. 3. Fig. 7. 8. Testa umbilicata, conoidea, solida, nitens, epidermide luteo-virescente induta, Hammulis castaneo-nigrescentibus vel punctis, lineis aut zonis spiralibus ornata, striis incrementi tenuibus, irregularibus et striis minutis spiralibus flexuosis, subaspersis notata. Spira elevata. An- fractus 6 convexi, sutura profunda, lineari discreti; anfractus ultimus 2/, altitudinis aequans, rotundatus, infra convexus. Umbilicus sat magnus. Apertura subeireularis, intus alba maculis externis translucentibus; peristoma album, crassum, reflexum, marginibus callo tenui, diaphano junctis, columellari brevi, dilatato, umbilicum partim tegente. — Operculum tenue, circulare, extus concaviusculum; anfractibus 9 angustis, oblique minute striatis. — Morlet. Diam. maj. 30, min. 23, alt. 27 mm, apert. 16 mm alta, 18 lata. Cyclophorus jourdyi L. Morlet, Diagnoses Moll. Tonkin, p. 4; Journal de Conchyliologie 1887, vol. 34 p. 281 t. 14 fig. 1. — P. Fischer, BEE Bee 679 in: Bull. Soc. Autun, vol. 4 p. 103. — (Glossostylus) Kobelt & Möllendorff, Catalog, in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 vol.29 p. 107. — (Gl.) Kobelt, Cyelophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 113. — Fischer & Dautzenberg, in: Moll. Pavie p. 428; sep. p. 39. — Dautzenberg & P. Fischer, in: Journal de Conchyliologie, 1905 vol. 53 p. 168, 433. Schale ziemlich weit genabelt, kegelförmig, festwandig, glänzend, unter einer grüngelben Epidermis kastanienbraun bis schwarz geflammt, gebändert oder punktiert mit feinen Anwachsstreifen und welligen, etwas rauhen Spirallinien umzogen. Ge- winde hoch, mit linearer aber tiefer Naht. Sechs konvexe Windungen, die letzte zwei Drittel der Höhe einnehmend, gerundet, an der Unterseite konvex. Mündung fast kreisrund, im Gaumen weiss“ mit bläulich durchscheinender Aussenzeichnung; Mundsaum weiss, dick, zurückgeschlagen, die Ränder durch dünnen, durchsichtigen Callus verbunden, Spindelrand kurz, verbreitert, den Nabel zum Theil überdeckend. Aufenthalt in Tongking; Abbildung und Beschreibung nach Morlet. 124. Cyclophorus (s, str.) tornatus L. Morlet. Taf. 99. Big. 9,710. Testa subanguste sed profunde umbilicata, conoidea, subtranslucida, nitens, epidermide tenui, corneo-virente induta, radiatim et regulariter striata, lineis spiralibus tenerrimis, sub lente conspicuis munita, flammulis et maculis ad peripheriam interruptis ornata, circa umbili- cum maculis parvis castaneis.cingulata. Spira acuta. Anfractus 5 convexi, sutura simplice discreti; ultimus ad peripheriam subangulatus, 3/, longitudinis aequans, infra valde convexus. Apertura rotunda, lata, intus albida; marginibus callo tenui junetis; margine columellari brevi, extus umbilicum partim tegente; labro arcuato, reflexo, intus albido. — Operculum tenue, extus oblique striatulum, multispirale, anfractus eireiter 8 gerens, intus nitens, lutescens. — Morlet. Diam. maj. 19, min. 14, alt. 17 mm; diam. apert. cum perist. 12, alt. 11 mm. _ Cyclophorus tornatus L. Morlet, in: Journal de Conchyliologie, 1892 vol. 40 p. 322 t. fig. 3. — (Eucyclophorus) Kobelt & Möllendorff, Catalog, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p. 111. — (Cyclophorus s. str.) Kobelt, Cyelophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 143. Schale ziemlich eng und tief genabelt, kegelförmig, durchscheinend, glänzend, unter der Lupe fein und regelmässig gestreift und mit sehr feinen Spirallinien, die. 680 nur unter der Lupe sichtbar sind, umzogen, -unter einer dünnen, grünlich horn- farbenen Epidermis weisslich mit braunen, an der Peripherie unterbrochenen Striemen und Flecken. Gewinde spitz. Fünf konvexe Windungen, durch eine einfache Naht geschieden, die letzte an der Peripherie undeutlich kantig, drei Viertel der Gesamt- höhe ausmachend, an der Unterseite stark konvex. Mündung fast kreisrund, gross, innen weisslich, etwas breiter als hoch, die Ränder durch einen dünnen Oallus ver- bunden, der Spindelrand kurz, den Nabel zum Theil verdeckend, der Aussenrand regelmässig gebogen, etwas zurückgeschlagen, innen weiss. Aufenthalt bei Lai-Chan am Schwarzen Fluss in Tongking; Abbildung und Be- schreibung nach Morlet. 125. Cyclophorus eximius var, rouyeri Bullen. Taf. 100. Fig. 1.2, Testa subdepresse turbinata, permodice umbilicata, subsolida, superne spiraliter multum subelevate striata, ad peripheriam subcarinata, infra stris etiam multis spiralibus paullum elevatis sculpta; periostracum ornamento et subiusco et castaneo stietum, infra fus- catum. Anfractus 5, tres priores convexi, apicem satis prominentem formantes, duo sequentes subconvexi; sutura leviter impressa. Apertura caeruleo-albida, rotundata, oblique descendens; peristoma angustum, subcrassum, expansum, vix reilexum, caeruleo-albidum, margine columellari late expanso et refiexo, umbilicum plus minusve obtegente. ÖOperculum corneum, multispirale. — Bullen. Diam. max 50, min. 41, alt. 40,5 mm. Cyclophorus (Amplus) eximius var, Rouyeri n., Bullen, in: Pr. mal. Soc. London 1906, VII p. 12 t. 2 fig. 1. 2. Schale etwas gedrückt kreiselförmig, bis auf einen geringen Rest entnabelt, festwandig, obenher mit zahlreichen erhabenen Spiralreifen, kantig, fast gekielt, unter der Kante schwächer gereift; Periostracum mit dunklerer Zeichnung, an der Unter- seite braungelb. Fünf Windungen, die oberen 3, welche eine ziemlich vorspringende kegelförmige Spitze bilden, konvex, die beiden unteren schwächer gewölbt; Naht leicht eingedrückt. Mündung schräg, fast kreisförmig, innen bläulich; Mundsaum relativ schmal, etwas verdickt, kaum zurückgeschlagen, bläulich weiss, der Spindel- rand stark ausgebreitet und zurückgeschlagen, den Nabel mehr oder minder deckend. Aufenthalt am Berg Singalong auf Sumatra; Abbildung und Beschreibung nach Bullen. — „Unterscheidet sich vom Typus durch geringere Grösse und besonders den stärker überdeckten Nabel.* 681 126, Cyclophorus (Salpingophorus) theodori Ancey, Taf. 100. Fig. 3. Taf. 102. Fig. 9. 10. Testa mediocriter sed profunde et pervie umbilicata, turbinato-depressa, solida, oblique subobsolete striatula, superne castanea pallide variegata, apice castaneo, in anfractu ultimo fasciola exili alba peripherica et dein fascia latiuscula nigro-castanea cincta, infra luteo-fusca, interdum pallidius zonata. Spira depresse conica; sutura linearis. Anfractus fere 6 convexi, ultimus dilatatus, medio distinete angulatus, utrinque fere aequaliter convexus. Apertura subobliqua, albida, subeircularis; peristoma undique incrassatum et reflexum, lutescenti-albidum, marginibus callo tenuiore junctis. Diam. maj. 41, min. 32, alt. 28, diam. apert. int. 16 mm. Cyclophorus Theodori, Ancey, in: le Naturaliste, 1888, vol. 10 p. 92 fig. 4. — Fischer, in: Bull. Soc. Autun, 1891 vol. 4 p. 104. — (Eucy- clophorus) Kobelt & Moellendorff, Catalos, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p. 11i. — (Oyclophorus s. str.) Kobelt, Cyclo- phoridae, in Tierreich, ‘Heft 16 p. 148. Schale mittelweit, aber tief und durchgehend genabelt, gedrückt kreiselförmig, festwandig, undeutlich schräg gestreift, obenher kastanienbraun mit hellerer Schecken- zeichnung, an der Kante der letzten Windung mit einer schmalen weissen und darunter mit einer breiteren schwarzbraunen Binde, an der Basis gelbbraun, manchmal mit undeutlichen, helleren Binden; Apex dunkelbraun. Gewinde niedrig kegelförmig. Windungen beinahe sechs, gewölbt, regelmässig zunehmend, die letzte deutlich kantig, oben und unten beinahe gleich stark gewölbt. Mündung etwas schräg, weisslich, fast kreisrund; Mundsaum ringsum verdickt und zurückgeschlagen, gelblich weiss, die Ränder durch einen dünnen Callus verbunden. . Aufenthalt bei Langson im oberen Tongking; Abbildung‘ und Beschreibung nach Ancey. „Den südehinesischen Enceyclophorus nächst verwandt, aber grösser.“ Nachdem ich vorstehendes bereits geschrieben, fand ich bei einer nochmaligen Durchsicht der Möllendorff’schen Sammlung zwei Exemplare dieser noch wenig be- kannten Art vor, von denen ich das am besten ausgebildete Taf. 102 Fig. 9. 10 abbilde. Es stimmt ganz mit der Ancey’schen Abbildung und Beschreibung, aber die Mündungs- bildung ist durchaus nicht die von Cyclophorus s. str. Der Mundsaum ist ausgesprochen doppelt, beide sind zusammenhängend, der äussere allerdings an der Mündungwand stark ausgeschnitten, aber doch noch deutlich erkennbar, der innere stark verdickt, I. 19. 11. VIII 1908. 87 62 geradeaus, und in der Mitte bis gegen 5 mm hoch vorgezogen; nur der äussere ist etwas zurückgeschlagen. Die Art ist also zu den hinterindischen Salpingophorus zu stellen. 127. Gyclophorus (Salpingophorus) aquila anamba Böllger. Taf. 100. Fig. 4. 5. Differt a typo testa magis depressa, distinctins subcarinata, supra subunicolore sordide fusca, maculis subsuturalibus parvis tantum ornata, carina albida, fascia lata fusca infra carinam. Diam. maj. 26, min. 30, alt. 30 nm. Oyclophorus aquila var.anamba Boettger mss. in Coll. Möllendorffiana. In der Möllendorff’schen Sammlung liegt mit dem meines Wissens nirgends ver- öffentlichten Böttger’schen Manuskriptnamen eine sehr hübsche Form von den Anam- bas-Inseln, welche sich durch die auffallend gleichmässige braungelbe Färbung der Oberseite von dem typischen aquila, wie er von Singapore in den Verkehr kommt, auf den ersten Blick unterscheidet. Die charakteristischen dunkel kastanienbraunen grossen Flecken sind bis auf kleine undeutliche Fleckchen beinahe verschwunden und unter der Kante liest eine breite dunkelbraune Binde, die durch kaum merkbare Striemen und Fleckchen nicht unterbrochen erscheint. Das Gehäuse ist niedriger, die letzte Windung scharf kielkantig, die Kante steigt bis auf die drittletzte Windung hinauf, auf der letzten ist sie abgerieben, weiss. Der Verbindungscallus auf der - Mündungswand ist stärker, der Spindelrand ausgebuchtet, der Aussenrand stark verdickt. 128. Cyclophorus (Salpingophorus) borneensis Metcalfe var, Taf. 100. Fig. 6-8. Der Synonymie oben p. 362 ist beizufügen: Cyclophorus borneensis L. Pfeiffer, Monogr. Pneumon. vol. I p. 63. — Reeve Concholog. iconica sp. 50. — Martens, Preuss. Expedit. O.-Afrika, Zool. vol. II p. 136 t. 3 fis 5. 6. — Stoliezka, in: Journal Asiat. Soc. Bengal, vol. 41 p. 263 t. 10 fig. 6. — Issel, Ann. Mus. Civico Genova, 1874 vol. 6 p. 431. — Godwin-Austen, in: Pr. zool. Soc. London, 1889 p. 334. — Möllendorff, in: Br. zool. Soc. London 1891 p. 341.— Schepman, in: Notes Leyden 683 Museum, 1796 vol. 17 p. 157. — (Glossostylus) Kobelt & Möllen- dorf, Catalog, ia: Nachrbi. D. malak. Ges. 1397 vol. 20 p. 106. — (Salpingophorus) Kobelt, Cyelophoridae, in: Tierreich, Heft 16 pr 1267, Cyclostoma subinvolvus Eydoux & Souleyet, Voy. Bonite, vol. 2 t. 30 fig. 22 —24. Eine von Stoliezka 1. c. abgebildete Varietät von Penang unterscheidet sich von der Pfeiffer’schen Abbildung durch flacheres Gewinde, schärferen Kiel und mehr aus- gebreiteten Aussenrand. Sie ist mit einer ziemlich dicken, dunkelbraunen Epidermis überzogen, sehr fein in beiden Richtungen skulptirt, dadurch fein gekörnelt erschei- nend, der Kiel etwas fadenförmig vorspringend; unter der Naht ist eine Reihe von grösseren Nahtfleeken erkennbar, sonst ist die Zeichnung äusserst fein und durch die Epidermis verdeckt. Die Form könnte wohl einen Varietätnamen beanspruchen, als welchen ich var. penangensis vorschlage. Nach Stoliezka ist auch das Thier verschieden. Ich kopire Stoliczkas Figur. 129. Cyelophorus (Litostylus) semisuleatus Sowerby. (Taf. 11. Fig. 1. 2). Tat. 101. Fig. 11. 12. Der Literatur ist beizufügen: Cyclophorus semisulcatus L. Pfeiffer, in: Zeitschr. f. Malak. 1847 vol. 4 p. 108; Monogr. Pneum. vol. 1 p. 88. — Reeve Üonch. icon. vol. 13 sp. 29. Martens, in: Preuss. Exped. O.-Asien, vol. 2 p. 130. — Möllendorff, in: J. Asiat. Soc. Bengali 1886 vol. 55 p. 309. «- (Litostylus) Kobelt & Möllendorff, Catalog, in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 vol. 29 p. 106. — (L.) Kobelt, Cyclopkoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 103. Cyclophorus semistriatus G. Neyill, Handlist Ind. Museum vol. 1 p. 269. Aufenthalt auf der Halbinsel Malakka. Ich bilde hier noch ein aus Singapore stammendes Exemplar der Möllendorff’schen Sammlung ab, das sich von dem Pieitter’- schen nicht unerheblich unterscheidet. Es hat ein niedrigeres Gewinde, auch die Gesamthöhe ist bei gleichem Durchmesser um 2 mm geringer (28 statt 30 mm) und die letzte ist oben ausgesprochen abgeflacht und sogar um das Gewinde deutlich ein- gesenkt, was namentlich am Oberrand der Mündung, der beinahe horizontal verläuft, Sh 684 deutlich hervortritt. Die Zeichnung ist auf den oberen Windungen fast obsolet, nur um die Peripherie läuft eine schmale rothbraune Binde und darunter eine ebenso gefärbte Linie. Eine stärkere Spiralleiste läuft um den abgeflachten Raum unter der Naht, ohne eigentlich eine Kante zu bilden. « 130. Gyelophorus (Maizania) intermedius Martens, Taf. 100. Fig. 9. Differt a C. elatiore testa magis depressa, anfractibus ad suturam haud coarctatis, apertura majore, umbilico plerumque latiore. Color, sculptura et apex aequales. Diam. maj. 19—22,5, alt. 15—17, diam. apert. 10—11 mm. Cycelophorus intermedius Martens, Beschalte Weichtiere D. Ost-Afrika p. 8 t.2 fig. 3. — (Aferulus) Kobelt & Möllendorff, Catalog, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p. 112. — (Hijabia) RE. A. Smith, in: Pr. Zool. Soc. London 1899 ». 591. — (Maizania) Kobelt, Cyelophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 149. „in den meisten Beziehungen dem ©. elatior ähnlich, aber merklich mehr niedergedrückt, jede Windung von der folgenden in ihrem grössten Umfang umfasst, nur an der Mündung die Naht etwas unterhalb derselben herabsteigend. Mündung verhältnismässig gross, Nabel gleich oder ein wenig weiter. Färbung, Skulptur und Beschaffenheit der Spitze gleich.“ | Aufenthalt in Deutsch-Ostafrika. Abbildung und Beschreibung nach Martens. — „Steht in der Mitte zwischen C. elatior und C. hildebrandti.“ 131. Cyelophorus (Maizania) isipingo@nsis Sturany. Taf. 100. Fie. 10. Testa late et perspectiviter umbilicata, discoidea, apice vix prominulo. Anfractus 4, sutura profunda disereti, ultimus antice valde descendens, distincte costellato-striatus, costellis nonnullis in interstitiis magis prominentibus. Apertura circularis; peristoma acutum. Oper- eulum —? — Sturany germ. Diam. 2,5, alt. 1—1,2 mm. N ?Cyelotus isipingoönsis Sturany, Südafr. Mollusken, in: Denkschr. Acad. Wien, vol. 67 p. 81 t. 2 fig. 37—39. — Melvill & Ponsonby, in: Pr. mal. Soc. London, 1898 vol. 3 p. 182. ee 635 Cyclophorus (?Aferulus) isipingoönsis Kobelt & Möllendorff, Catalog, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1899 vol. 31 p. 134. — (Maizania) Kobelt, Oyelophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 149. Schale weit und perspectivisch genabelt, fast scheibenförmig, mit kaum vor- springendem Apex; vier Windungen, durch eine tiefe Naht geschieden, die letzte vornen herabsteigend, deutlich rippenstreifig, einzelne Rippen stärker vorspringend. Mündung kreisrund; Mundsaum scharf, Deckel unbekannt. Aufenthalt bei Durban und Isipingo in Natal; Abbildung und Beschreibung nach Sturany. 132. Cycelophorus (Maizania) olivaceus Bourgvignat. Taf. 100. Fig. 12. Testa anguste perforata, globosa, parum turbinata, membranacea, subpellueida, polita, nitidula, epidermide olivaceo uniformiter induta. Spira breviter acuminata, nihilominus ad summum obtusiuscula. Anfraetus 5 convexi, celeriter crescentes, sutura proiunda separati, ultimus magnus, amplus, dimidiam altitudinis leviter superans, ventrosus, rotundatus. Aper- tura ‘obliqua, eircularis, intus coerulescens; peristoma continuum, rectum, acutum, intus leviter albolabiatum, margine columellari subpatulescente et leviter subrectiusculo. — Bourg. Diam. 12, alt. 12, diam. apert. 6, alt. 6,5 mm. Maizania olivacea Bourguignat, in: Moll. Afrique equinoxiale p. 149 t. 7 fig. 14—18. — (Cyclophorus) Martens, Deutsch-Ost-Afrika, vol. 4 p- 9. — (Aferulus) Kobelt & Möllendorff, Catalog, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p. 112. — (Maizania) Kobelt, Cyclo- phoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 151. Schale eng durchbohrt, kugelig, nur wenig kreiselförmig, sehr dünn, fast häutig, völlig glatt, mit einer einfarbigen, olivenbraunen Epidermis überzogen. Gewinde spitz, der Apex oben leicht abgestutzt. Fünf konvexe, rasch zunehmende, durch eine tiefe Naht geschiedene Windungen, die letzte gross, bauchig, gerundet, über die Hälfte der Höhe ausmachend. Mündung schräg, kreisrund, innen bläulich; Mund- saum zusammenhängend, geradeaus, scharf, innen mit einer schwachen weissen Lippe, der Spindelrand etwas geöffnet. Aufenthalt in den Nguru-Bergen im nördlichen Usagara, bei 2000 m Meeres- höhe; Abbildung und Beschreibung nach Bourguignat. Auf diese Art hat Bourguignat 1889 die Gattung Maizania gegründet. Der 686 Name hat die Priorität vor Aferulus Martens 1897, Natalia G. Austen 1897, Hijabia G. Austen 1893 und Austrocyclus Ancey 1898. — Die ganze Gruppe setzt sich so scharf von den indisch-malayischen Cyclophorus ab, dass sich gegen die Aner!sennung als Gattung kaum etwas einwenden lässt. 133. Cyelophorus (Maizania) elatior Martens, Taf. 100. Fie. 13. Testa anguste umbilicata, globoso-turbinata, striata, viridi-fusca, plus minusve distinete pallidius fasciata, fasciis in apertura plerumque distinctioribus. Spira conica, apice acuto, prominulo; sutura impressa. Anfractus 5 convexi, ad suturam coarctati, supremi 1!/,laeves, rufescentes, sequentes convexi, ultimus ad aperturam parum lentissime descendens. Apertura. subeireularis, parum obliqua; peristoma reetum, vix incrassatulum, brevissime adnatım, con- tinuum. — Martens germ. Diam. maj. 19—21, alt. 18, diam. apert. 85—10 mm. Cyciophorus elatior Martens, Beschaite Weichtiere D.-O.-Afrika p. 8 t. 1 fig. i, t. 2 fig. 4, SBer. Ges. natuıf Fr. Berlin 1892 p. 180. — (Aferulus) Kobelt & Möllendort, Catalog, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p. ı:2. — (Maizania) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 36 p. 149. Schale eng genabelt, kugelig kreiselförmig mit ziemlich dichtstehenden, doch noch deutlich von einander getrennten, etwas erhabenen Anwachsstreifen, grünlich braun, heller oder dunkler, meist mit mehreren ungleich breiten, und ungleich verteilten helleren Binden, welche an einzelnen Exemplaren deutlicher an der Innenseite inner- halb der Mündung, als an der Aussenseite zu sehen sind; öfters ist die Schalenhaut längs dieser Bänder verloren, aber die Bänder entstehen nicht erst durch den Ver- lust der Schalenhaut, sondern sind an ganz frischen Exemplaren oft sehr bestimmt vorhanden. An in Spiritus eingesandten Stücken ist die Schalenhaut noch dunkler, schwärzlich braun, mit zahlreichen, ziemlich gedränsten, der Mündung parallelen Falten. Gewinde konisch, spitz vorstehend ; Windungen fünf, gewölbt, meist erst ein wenig unterhalb ihres grössten Umfanges von der folgenden umfasst, so dass die Naht einschnürend erscheint. Die ersten 1!/; Windungen glatt, papillenförmig vor- tretend, röthlich, an der obersten Spitze weiss. Alle Windungen im Umfang völlig abgerundet, ohne Kante. Naht vor der Mündung nur wenig und ganz allmählig herabsteigend. Mündung ziemlich kreisrunnd, wenig schief gestellt, Mündungsrand Ser BE tn na a 687 gerade, kaum verdickt, nur auf eine kurze Strecke an die vorletzte Windung ange- legt und anch da nicht unterbrochen, sondern zusammenhängend. Aufenthalt im Urwald Deutsch-Ostafrikas, anscheinend ziemlich verbreitet. Abbildung und Beschreibung nach Martens. 134. Cyelophorus (Maizania) volkensi Martens, Taf. 100. Fig. 14. Testa late umbilicata, depressa globoso-conica, fere plana, subtiliter striatula, fuscescens; spira elata apice papilliformi, prominulo; sutura profunda. Anfractus 31/, convexi, ultimus teres basi sensim in umbilicum abiens. Apertura modice obliqua, eircularis; peristoma sim- plex, tenue, brevissime tantum alnatum. Bunne Diam. maj. 4,5, min. 3,35, alt. 3, diam. apert. 2 mm Cyelophorus volkensi Martens, SBer. Ges. naturf. Fr. Berlin, 1895 p. 121; Beschalte Weicht. D.-Ost-Afrika p. 9 t. 2 fie. 6 „Schale flach, konisch gerundet, weit genabelt, schwach gestreift, hellbraun, Ge- winde hoch, Spitze warzentörmig, vorstehend; 3'/, gewölbte Windungen, mit tiefer Naht, die letzte stielrund, an der Basis allmählich in den Nabel sich - ein- biegend.. Mündung mässig schief, kreisrund; Mündungsrand einfach, dünn, nur auf eine kurze Strecke an die vorletzte Windung angelegt.“ Aufenthalt am Da ano in 1600 m Meereshöhe. Abbildung und Beschrei- bung nach Martens. 135. Cyclopborus (Maizania) hildebrandti Martens. Taf. 101. Fig. 1-8. Testa umbilicata, depressa, radiatim conferte costulato-striata, concolor; spira brevis, apice papillato. Anfractus 4 celeriter accrescentes, convexiusculi, sutura profunda discreti, ultimus rotundatus, subdepressus, antice sensim descendens, circa umbilicum latiusculum sub- perpendieulariter excavatus. Apertura parum obliqua, ampla, superne subangulata, peristo- mate recto, ad anfractum penultimum paulisper auriculatim producto et adnato. — Martens. Diam. maj. 28,5, min. 22, alt. 19,5, diam. apert. 14, alt. 15 mm. Cyelophorus ?Hildebrandti Martens, in: Monatsber. Akad. Berlin, 1878 p. 289 t. 1 fie. 1-3; Beschalte Weichtiere D.-O.-Afrika, vol. 4 p. 8. — (Aferulus) Kobelt & Möllendorff, Catalog, in: Nachrbl. 683 D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p. 112. — (Maizania) Kobelt, Cyclo- phoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 149. Schale ziemlich weit genabelt, niedergedrückt, dieht radiär rippenstreifig, ein- farbig gelblich braun. Gewinde niedrig mit zitzenförmig vorspringendem Apex. Vier rasch zunehmende, leicht gewölbte Windungen, durch eine tiefe Naht geschieden, die letzte gerundet, etwas gedrückt, vornen allmählig ausgehöhlt, fast senkrecht in den Nabel abfallend. Mündung nur wenig schräg, relativ gross, oben eine schwache Ecke bildend, Mundsaum geradeaus, an der vorletzten Windung ganz wenig ohr- förmig vorgezogen und angelöthet. Aufenthalt in Okamba, Deutsch Ost-Afrika, nur in verbleichten Exemplaren gefunden, Abbildung und Beschreibung nach Martens. 136, Cyclophorus (Salpingophorus) everetti Smith. Taf. 101. Fig. 4. 5. Testa latissime et pervie umbilicata, discoidea, saturate castanea, fascia angusta peri- pherica nigricante, supra albomarginata eineta et strigis irregularibus flammulatis albis sparsis ornata. Spira fere plana; sutura profunda. Anfractus 4—4!/, convexi, rapide accrescentes, ultimus antice descendens, basi pallidior. Apertura breviter ovoidea, latior quam alta, fauci- bus livide coeruleis; peristoma leviter incrassatum, sordide album, continuum, margine supero haud expanso, columellari leviter reflexo. Diam. maj. 37, min. 26, alt. 20 mm. Cyclophorus everetti Edg. A. Smith, in: Journal Linnean Society Zoology 1892 vol. 24 p. 343 t. 25 fig. 5. — (Salpingophorus) Kobelt & Möllendorff,. Catalog, in: Nachrpl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p- 109. — (S.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich Heft 16 p. 128. Schale sehr weit und durchgehend genabelt, scheibenförmig, tief kastanienbraun mit unregelmässig zerstreuten weissen Flämmchen, die letzte Windung mit einer schmalen tiefschwarzen, oben weiss berandeten Peripherialbinde. Gewinde fast flach, Naht tief. 4—4!/; konvexe, rasch zunehmende Windungen, die letzte vornen etwas herabsteigend und an der Basis heller. Mündung kurz eiförmig, breiter als hoch, im Gaumen schmutzig bläulich; Mundsaum leicht verdickt, schmutzig‘ weiss, zusammen- hängend, der Oberrand nicht ausgebreitet, der Spindelrand kurz umgeschlagen. Aufenthalt in den Bergen von Nord-Borneo; Abbildung und Beschreibung nach E. A. Smith. BRET:' 689 137. (92). Cyclophorus (Litostylus) polynema L. Pfr. var. Taf. 101. Fig. 6—8. 3 Ich bilde hier ein charakteristisches Exemplar aus Möllendorff’s Sammlung ab als Ergänzung zu der Kopie auf Taf. 83 Fig. 8. 138. Cyclophorus (Litostylus) ceylanicus Pfeiffer. (Taf. 29. Fig. 1-3). Taf. 101. Fig. 9. 10. Taf. 103. Fig. 7. 8. Testa umbilicata, depresso-turbinata, solida, liris elevatis permultis acutis (interpositis minoribus) et striis longitudinalibus confertissimis decussata, saturate castanea, strigis albis undulatis angustis picta (vel alba, strigis castaneis latis ornata). Spira conoidea apice obtu- siusculo rufo-castaneo. Anfractus 5 convexi, celeriter accrescentes, ultimus infra carinam sub- 'medianam acutiorem fascia lata nigricante saepe multifida ornatus, circa umbilicum infundi- buliformem subcompressus, stramineus. Apertura subobliqua, subeireularis, intus coerulescenti- alba; peristoma incrassatum, candidum, marginibus callo tenui, superne subcanaliculato, angu- latim junetis, dextro expanso, columellari reflexo. — Operculum tenue- extus concaviusculum. Diam. maj. 37, min. 30, alt. 24, diam. apert. int. 17 mm. Cycelostomma ceylanicum L. Pfeiffer, in: Martini & Chemnitz, Conch. Cab. ed. II p. 171 no. 186 t. 29 fig. 1-3. -- (Cyclophorus) Monogr. Pneumon. vol. 1 p. 70. — G. Nevill, Handlist Ind. Museum vol. 1 p. 272. — (Litostylus) Kobelt & Möllendorfi, Catalog, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p. 105. — (L.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 98. Cyclostoma indicum (nec Deshayes) Sowerby*), Thesaurus vol. I p. 163t. 31 fig. 320. 321. Gyclostoma Menkeanum (nec Philippi) Reeve, Conchol. icon. sp. 42. Schale weit und trichterförmig genabelt, festwandig, mit zahlreichen in Stärke wechselnden Spiralreifen skulptirt, durch dichte Anwachsstreifehen decussiert, tief kastanienbraun mit schmalen weissen Zickzackstriemen oder richtiger weiss bis gelb- *) T. turbinato-coniea, suborbiculari, subdepressa, fusca, albo-rutilante marmorata; spira brevi, sub- acuminata, apice obtuso; anfr. 5!/, convexis liris spiralibus 3—4 elatis, striis tenuioribus interjectis; ultimo anfractu ad peripheriam zona nigrescente cincto;, sutura distineta; apertura eirculari postice subcanalifera, intus alba, peristomate subincrassato, revoluto, albido; nonnunguam subaurantiaco; umbilico maximo, margine subcarinato; operculum tenue, corneum, anfractibus 7—8, I. 19. 17. VIII. 1908. 88 690 lich mit breiten kastanienbraunen Flammen, die letzte Windung mit einer breiten fast schwarzen Binde unter der Peripherie, die oft aus zahlreichen schmalen Bind- chen zusammengesetzt ist, innerhalb dieser gelblich. Gewinde kegelförmig, der obere Theil einfach rotbraun, der Apex stumpf; Naht deutlich. Fünf konvexe, rasch zu- nehmende Windungen, die letzte etwas unter der Mitte ziemlich deutlich kielkantig, um den Nabel etwas zusammengedrück. Mündung etwas schräg, fast kreisrund, innen bläulich weiss. Mundsaum verdickt, weiss, die Ränder durch einen dünnen, oben eine Art Rinne bildenden Uallus verbunden, der Aussenrand ausgebreitet, der Spindelrand zurückgeschlagen. Deckel aussen konkav mit stark emporgebogenem Aussenrand, der sich auch an der Innenseite durch einen etwas vorspringenden Reif von dem glattem Zentrum absetzt. Aufenthalt auf Ceylon; die hier abgebildeten Exemplare in der Möllendorff’schen Sammlung. Das Taf. 103 Fig. 8 abgebildete Exemplar, welches etwas grösser als der Typus (diam. maj. 58,5 mm) ist, stimmt mit dem Typus bis auf die weniger hervortretende Zusammenpressung im Nabel lediglich überein, hat aber einen ganz deutlich doppelten Mundsaum; der äussere ist oben flügelförmig angedrückt, von oben gesehen gebuchtet, verdickt, zurückgeschlagen, der innere ausser an der Mündungwand stark vorgezogen und durch eine Rinne vom äusseren geschieden. Das abgebildete Exemplar aus Möllendorffs Sammlung stammt von Ambemajua (?). — Ich bilde es auch beson- ders zur Vergleichung mit der Fig. 7 abgebildeten Form ab, welche die Herrn Sarasin in einer von der Weddahs bewohnten Höhle zusammen mit Steininstrumenten und anderen prähistorischen Gegenständen gefunden haben. Diese misst 42 mm im grossen Durchmesser und 33 mm Höhe und ist die grösste mir noch vorgekommene Form. Die Skulptur ist, soviel sich bei dem schlechten Erhaltungszustande erkennen lässt, feiner als beim Tvpus, die Kantung der letzten Windung weniger deutlich; die dunkle Binde ist noch erkennbar. Der Mundsaum ist deutlich doppelt, aber der innere nicht vorgezogen, sondern an den sehr stark zurückgeschlagenen äusseren an- gedrückt. Der Fundort liegt in dem Nilgaladistrikt in Ost-Ceylon. Die auf Tafel 101 abgebildete Form unterscheidet sich vom Typus durch die v geringere Grösse. 691 139. Cyclophorus (Glossostylus) sericinus micronesius Mlldff. i 035102 Ric, 11.19: Differt a typo testa minore, tenuiore, sculptura spirali minus distineta, marginibus vix junctis, externo interdum duplici. Diam. maj. 20, min. 17, alt. 18 mm. Cyclophorus sericinus micronesius Möllendorff in coll. Eine reizende kleine Form, welche ganz die charakteristische Zeichnung des Cyclophorus sericinus hat, aber erheblich kleiner und dünnschaliger ist als der Typus und auch viel weniger deutliche Spiralskulptur zeigt. Die Insertionen der Mundsaumränder sind nur durch einen ganz dünnen Callus verbunden, der Mund- saum selbst ist mitunter deutlich doppelt, aber bei ganz ausgebildeten Exemplaren legt sich der innere ganz über den äusseren und verschmilzt mit ihm. Die Binde unter dem scharfen Kiel ist nicht immer vorhanden. Ein Fundort ist in Möllendorff’s Sammlung nicht angegeben und ich kann nicht finden, dass er die Art irgendwo veröffentlicht hat. 140. Cyclophorus (Salpingophorus) diplochilus Möllendorff. Taf. 102. Fig. 1—8. Testa mediocriter et semiobtecte umbilicata, depresse trochiformis, solida, subtiliter striatula, lirulis rugulosis spiralibus subdecussata, pallide cornea, fasciolis interruptis castaneis variis, plerumque substrigatim dispositis vel flammulatis, serieque macularum majorum infra suturam ornata, supra saturate fusca. Spira late conica apice acuto; sutura linearis parum impressa. Anfractus 6'/, convexi, inferi ad suturam leviter tabulati, ultimus major, antice leviter descendens. Apertura sat obliqua, eircularis, faucibus fuscescenti albis, peristoma peculiariter duplex: internum vivide aureum vel aurantiacum, nitidissimum, continuum, ad sinistram angustum, ad dextrum perlate dilatatum, vix reflexiusculum, saepe multiplex, ex- ternum interruptum, marginibus vix junctis, album, ab interno sulco lato profundo divisum, marginibus supero et columellari dilatatis, externo et basali tenuibus, valde reflexis, ultra internum haud prominentibus. Operculum parvum, extus concavum, castaneum vel fere nigrum. Diam. maj. 40, min. 30, alt. 32, diam. ext. apert. 24, int. 15 mm, — — 30, — 22, — 24 mm. Cycelophorus (Salpingophorus) diplochilus Möllendorff, in: Pr. zool. Soc. London, 1894 p. 153 t. 16 fig. 24. — (S.) Kobelt & Möllendorft, 88 * 692 Catalog, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897, vol. 29 p. 109. — (S.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 127 no. 88. Schale mässig weit und halbüberdeckt genabelt, gedrückt kreiselförmig, fest- wandig, fein gestreift, durch runzelartige Spiralreifen undeutlich gegittert, blass horn- farben, in verschiedener Weise mit unterbrochenen braunen Binden und Striemen gezeichnet, meist mit einer Reihe grösserer radiärer Flecken unter der Naht, die Spitze einfarbig braun oder braunroth. Gewinde breit kegelförmig mit spitzem Apex; Naht linear, nur wenig eingedrückt. 6'/s konvexe Windungen, die unteren unter der Naht abgeflacht, die letzte verbreitert, am Umfang gerundet, vornen leicht herab- steigend. Mündung ziemlich schräg, kreisrund oder leicht in die Quere verbreitert, im Gaumen bränlich weiss; Mundsaum sehr breit, doppelt, die- beiden Säume durch eine tiefe Furche völlig von einander getrennt und total von einander verschieden: der innere ist leuchtend goldfarbig oder orangeroth, sehr glänzend, zusammenhängend, nach der Spindelseite ganz schmal, nach rechts bis zu 5 mm Breite verbreitert, horizontal oder leicht glockenförmig nach innen, aber nicht nach aussen zurückge- schlagen, oft doppelt oder vielfach; der äussere ist an der Mündungswand unter- brochen und nur durch einen dünnen schmalen Callus verbunden, im Gegensatz zum inneren an der Spindelseite sehr verbreitert, durch seine weisse Färbung noch mehr abstechend, an der Aussenseite ganz dünn, sehr stark zurückgeschlagen, fast zurück- gerollt, und nirgends über den inneren vorragend, so dass man ihn von vornen über- haupt nicht sieht. Die ganze Bildung macht den Eindruck, als seien zwei ver- schiedene Platten über einander geschoben, die sich nicht vollständig decken. — Der Deckel ist klein, so dass er tief eingezogen wird, äusserlich fast schwarz, konkav, mit nicht sehr zahlreichen kaum zunehmenden Windungen, innen mit hellerem Zentrum und einer Papille in der Mitte. Aufenthalt auf der Insel Samui, die abgebildeten Exemplare aus der Möllen- dorff’schen Sammlung. Es lassen sich deutlich eine grössere Form, nach welcher die Diagnose entworfen ist, und eine kleinere von nur 30 mm Durchmesser unterscheiden, die letztere durch- schnittlich lebhafter gefärbt, besonders mit einer ausgesprochen dunkel kastanien- braunen Binde unter der Peripherie, aber meist blasserem innerem Mundsaum. Von sieben in der Sammlung liegenden Exemplaren, von denen leider keins als Typus bezeichnet ist, gleicht keins vollständig dem anderen. 693 141. Cyclophorus (Papuocyclus kubaryi Möllendorff. Taf 103. Fig. 1—6. Testa modice sed aperte umbilicata, sat elate turbinata, solida, transverse leviter stria- tula, rugis sat irregularibus crassiusculis sculpta, castanea, taeniis atrofuscis plerumque una ad suturam, duabus ad peripheriam latis, variegata. Spira plus minusve elevata, lateribus vix convexiusculis. Anfractus 5 convexi, ad suturam ruditer tuberculato-plicati, ultimus antice breviter descendens. Apertura sat obliqua, subeircularis; peristoma vix expansum, intus in- crassatum, pallide flavescens, margine columellari valde incrassato, subduplicato. — Operculum corneum, crassiusculum, extus fere planum, intus convexiusculum, medio annulo circulari margine elevato indutum, intra annulum impressum, medio papilla validiuscula prominente munitum. : ' Diam. maj. 32,5, min. 27, alt. 28 mn; apert. lat. cum perist. 17, lat. 17, alt. 14 mm. Cyclophorus Kubaryi Möllendorfi, in: Pr. malac. Soc. London 1895 vol. 1 p-. 238 t. 15 fig. 7. — (Papuocycelus) Ancey, in: Pr. Linn. Soc. N.-S.-Wales 1895 ser. 2 vol. 10 p. 381. — (Rhytidorhaphe) Möllendorff, in: Kobelt & Möllendorff, Catalog, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p. 112. — (Rh.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 18 p. 152 fig. 31. Schale mittelweit aber offen genabelt, ziemlich hoch kreiselförmig, festwandig, fein gestreift, mit eigentümlichen starken, unregelmässigen Runzeln skulptirt, braun mit fast schwarzen Binden, meistens je einer breiten unter der Naht, über und unter der Peripherie und einigen schmäleren an der Basis. Gewinde ziemlich hoch, mit kaum konvexen Seiten, Apex stumpflich; Naht linear. Fünf konvexe Windungen, von der vorletzten ab obenher mit groben höckerigen Falten skulptirt, die letste mehr oder minder undeutlich kantig, mit ausgeprägtem Kielstreifen, vornen etwas herab- steigend, im Nabel mit einer manchmal doppelten Spiralwulst. Mündung ziemlich schräg, fast kreisrund, nicht selten etwas viereckig, im Gaumen blass gelblich oder leberfarben. Mundsaum durch einen starken Callus zusammenhängend, der Aussen- rand scharf, einfach, leicht. ausgebreitet, aber nicht zurückgeschlagen, der Spindelrand deutlich verdickt, fast doppelt. Aufenthalt in den Bergen am Constantinshafen; die’abgebildeten Stücke Möllen- dorff’sche Originale. Möllendorff hat bereits bei der Beschreibung dieser merkwürdigen Art darauf aufmerksam gemacht. dass sie eine neue Untergattung bilden müsse; im Nachrichts- 694 blatt 1897 hat er für dieselbe die Namen Rhytidorhaphe vorgeschlagen, doch ist ihm Ancey bereits 1895. mit dem Namen Papuocyclus zuvorgekommeu, so dass die Unter- gattung diesen Namen tragen muss. Die Skulptur und der eigentümliche Deckel genügen zu ihrer Begründung. Allerdings geben weder die Abbildung des Deckels bei Möllendorff, noch die in den Oyclophoridae eine richtige Vorstellung von ihm. Er ist etwas dicker als bei den meisten Cyclophorus, doch ist dieser Unterschied nicht sehr auffallend ; die Vorderseite ist durchaus nicht eben, sondern durch die aufgekrempten Ränder schüsselförmig und die Ränder der Windungen springen lamellös vor; die Innenseite ist leicht konvex, mit undeutlicher Spira; in der Mitte springt eine Papille vor und diese umgibt in einiger Entfernung ein leicht vor- springender Wulst, innerhalb dessen eine Einsenkung liest; der Raum zwischen diesem und dem aufgebogenen hell horngelben Rand ist tief schwarz. Die bis jetzt alleinstehende typische Art variirt ziemlich, in Grösse, Gestalt und Färbung; es kommen sogar einfarbig gelbliche oder gelbbraune Exemplare vor und solche mit schmäleren, auffallend scharfen Binden. Mit der Figur in den Proc. Mal. Soc. stimmt keins der Exemplare überein und Möllendorff hat leider kein Exemplar als seinen Typus bezeichnet. 142. Cyclophorus (Salpingophorus) zollingeri Mousson, Taf. 103. Fig. 9—13. Testa mediocriter et vix pervie umbilicata, depresse trochiformis, angulato-carinata, sculptura spirali in anfractibus medianis tantum distincta, fusca, albopunctulata et maculata, infra suturam maculis fuscis et albis majoribus alternantibus ornata, apicem versus unicolor fusca. Spira conica, apice acuto; sutura linearis. Anfractus 41/,—5, supremi convexiusculi, fortiter costulato-striati, antepenultimus planiusculus, ad suturam carinae vestigium exhibens, cum penultimo lirulis obliquis, strias incrementi recte secantibus sculptus, ultimus carina obtusa albo et fusco articulata, dein fascia lata castanea albomaculata cinetus, basi concolor, paulum planjusculus, celeriter in umbilicum abiens. Apertura modice obliqua, inverse auri- formis, alba faueibus livide coeruleis; peristoma album vel rosaceum, subincrassatum, expan- sum et reflexum, marginibus valde approximatis, callo plerumque tenui vix junctis, columellari a latere viso profunde sinuato. — Operculum tenue, obscure artispiratum, pateraeforme, intus lubriecum centro papillato. Diam. maj. 30, min. 23, alt. 22 mm. 695 Cycelostoma Zollingeri Mousson*), Javan Moll. p. 55 t. 7 fig. 2. Cyelophorus Zollingeri L. Pfeiffer, Consp. no. 82; Monogr. Pneumon. vol. I p. 64. — (Salpingophorus) Kobelt & Möllendorff, Catalog, in: Nachrbl. D. malak. Ges, 1897 vol. 29 p. 110. — (S.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich Heft 16 p. 135. Schale mittelweit, aber kaum durchgehend genabelt, niedrig kreiselförmig, kiel- kantig, fein und schief gestreift, die mittleren Windungen namentlich bei etwas abgeriebenen Exemplaren mit eigentümlich schräger Spiralskulptur, braungelb mit weissen Fleckchen oder Striemen, unter der Naht mit grösseren alternirenden braunen und weissen Flecken, die Spitze einfarbig dunkel braungelb. Gewinde kegelförmig mit spitzem Apex; Naht linear. 4'p—5 Windungen, die obersten ziemlich gewölbt, mit dichten gebogenen schrägen Rippenstreifen skulptirt, die drittletzte lach mit deut- licher Kielspur in der Naht; an seiner unteren Hälfte und dem vorletzten treten die eigentümlichen Spiralreifehen auf, welche, wie schon Mousson hervorhebt, in Folge ihrer schiefen Richtung die Anwachsstreifen im rechten Winkel schneiden; sie ver- schwinden auf der letzten Windung, und sind überhaupt bei gut erhaltenen Exem- plaren nur wenig deutlich; die letzte Windung hat eine ziemlich scharfe, bis zum Mundsaum durchlaufende, braun und weiss gegliederte Kante und darunter eine breite braune Binde; innerhalb derselben ist die etwas abgeflachte, steil in den Nabel ab- fallende Basis einfarbig; ein Herabsteigen an der Mündung ist kaum merkbar, Mün- dung mässig schräg, verkehrt ohrförmig, tief im Gaumen schmutzig bläulich; Mund- saum weiss oder rosa, etwas verdickt, ausgebreitet und umgeschlagen, die Ränder einander sehr genähert, aber meistens nur durch ganz wenig Callus verbunden, der Spindelrand von der Seite gesehen tief ausgeschnitten. Deckel normal. Aufenthalt auf Java, das abgebildete Exemplar der Möllendorff’schen Sammlung aus dem Tengger-Gebirg. Wird von Reeve und Martens mit C. perdix vereinigt, ist aber schon durch die eigentümliche Skulptur verschieden, dann konstant kleiner, deutlicher kantig, die Windungen flacher, die Mündung grösser. =) Testa orbiculato conica, umbilicata, cearinata, transversim substriata, fusea, albo punctulata et macu- lata; spira prominula, nucleolo transversim fortiter striato, sutura lineari; anfractus 4'/,—5 planiuseuli, superne costulis obliquis, striag inerementi recte secantibus ornati, ultimus carina obtusa, albo fuscoque cate- nata, sabtus paululum planiusculas, fascia dorsali obscura. Apertura late orbiculata, violacea, margine sub- incrassato, expanso. — Operculum membranacenm, obscure arctispiratum, pateraeforme, intus lubrieum, centro prominulo. — Diam. maj. 23—51, min. 21—25, alt, 17—21 mm, Pat. anfr. = 1: 2. Rat. apert. =8: 7. 696 Genus Cyclosurus Morelet. Testa umbilieata, corniculata; spira ad anfractus 3 embryonales reducta, deinde in tu- bulum elongatum, liberum, sensim dilatatum arcuatim producta. Apertura circularis. Oper- culum terminale utrinque multispiratum, intus profunde concavum, extus lamellosum, planum, nucleo concentrico, paululum immerso. Cyelosurus Morelet, in: Journal de Conchyliologie 1881 vol. 29 p. 237. — P. Fischer, Manuel Conchyl. p. 745. — Bouvier, in: Ann. Sci. nat., ser. 7 vol. 3 p. 81. — P. Fischer, in: Journal de Conchy- liologie 1883 vol. 36 p. 293 t. 13 fig. 6. 7. — Kobelt & Möllen- dorft, in: Nachrol. D. malak. Ges, 1898 vol. 30 p. 143. — Thiele, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1901 vol. 33 p. 90. — Kobelt Cyelo- phoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 79. Nur eine Art: Cyelosurus mariei Morelet, Taf. 90. Fig. 10. 11. Testa corniculata, tenuis, longitudinaliter costulata, costulis nonnullis eminentioribus, et striis densis, exilibus partim decussata, epidermide saturate castanea absque nitore induta. Spira planulata apice vix prominula. Anfractus 31/, leviter convexi, perspective umbilicati, deinde in tubulum arcuatum, sensim dilatatum protracti. Apertura ceircularis, marginibus subincrassatis, rectis. } Long. testae 14, diam. anfractuum 2,5, diam. apert. 4 mm. Cyclosurus mariei Morelet, in: Journal de Conchyliologie, 1881 v. 29 p. 238 t. 10 fig. 8. — Kobelt & Möllendorff, Catalog, in: Nachrbl. D. malak. Ges. v. 30 p. 143. — Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich Heft 16 p. 80 fig. 18. Schale mit winzig kleinem Gewinde und freier, lang ausgezogener jagdhorn- formiger letzter Windung, dünnschalig, axial gereift mit einzelnen stärkeren Rippen und durch sehr dichte Anwachsstreifen fein decussiert, mit einer tief kastanienbraunen glanzlosen Epidermis überzogen. Das Gewinde ist perspectivisch genabelt, flach, mit kaum vorspringendem Apex, aus kaum drei Windungen bestehend, die freie Windung allmählig erweitert. Mündung kreisrund, mit leicht verdicktem, geradem Mundsaum Der Deckel ist aussen schwärzlich, innen lebhaft braungelb. 3 Aufenthalt auf der Comoren-Insel Mayotte, von E. Marie entdeckt und ihm zu Ehren benannt. Meine Exemplare mir vom Autor mitgeteilt. Nachtrase. Scabrina calyx Benson. Taf. 61. Fig. 19. 20. Testa late umbilicata, orbiculato-depressa, radiato-striatula, albida, strigis castaneis superne picta. Spira planata, apice vix prominulo; sutura mediocris. Anfractus 41/, con- vexiusculi, ultimus compressus, subtus circa umbilicum minime profundum, latum angulatus. Apertura diagonalis, eircularis; peristoma /continuum, breviter adnatum, duplex: externum incrassatum, superne expansum, angulatum. — Pfr. Diam. maj. 10, min. 8, alt. 3 mm. - Cyelophorus calyx Benson, in: Ann. nat. Hist. 1856, ser. 2 vol. 17 p. 228. — L. Pfeiffer Monogr. Pneum. vol.2 p.56; Novitates conchol. vol. IL p- 145 t. 37 fig. 25—27. — Reeve, Conchol. icon. sp. 104. — (Scabrina) W. Blanford, in: Journal As. Soc. Bengal, 1863 vol. 32 p. 322. — Hanley & Theobald, Conchol. indica p. 2 t. Afig. 4. — (Myxostoma) Stoliczka, in: Journal As. Soc. Bengal, 1871 vol. 40 p- 148. — (Scabrina) G. Nevill, Hand-List Moll. Indian Museum vol. I p. 278. — (Sc.) Kobelt & Möllendorfi, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol 29 p. 88. — (Sc.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 87. Schale weit aber ganz flach genabelt, scheibenförmig kreisrund, radiär gestreift, weisslich mit kastanienbraunen Striemen auf der Oberseite. Gewinde ganz flach mit kaum vorspringendem Apex ; Naht mässig tiet. 4!/, leicht gewölbte Windungen, die letzte zusammengedrückt, um den Nabel kantig. Mündung diagonal, kreisrund; Mundsaum zusammenhängend, kurz angedrückt, doppelt; äusserer verdickt, oben aus- gebreitet, eine Ecke bildend. — Deckel aussen leicht konkav, innen flach, glatt, mit kleinem zentralem Nucleus. Aufenthalt in Birma, Abbildung und Beschreibung nach Pfeifter. Diese und die folgenden Arten sind aus Versehen schon in diesem Bande abge- bildet worden, der Rest der Gattung wird erst im nächsten Bande folgen. I. 19. 20. VIII. 1908. 89 698 Scabrina laciniata Heude. Taf, 61. Fig. 14. 15. Testa latissime umbilicata, discoidea, tenuis, fragilis, striata, epidermide fuscescente, medio et ad suturam ad strias laciniato obducta. Anfractus 4 leniter accerescentes, sutura mpressa discreti, ultimus antice vix descendens. Apertura obliqua, circularis; peristoma duplex, externum vix expansum, ambo ad anfractum penultimum excisa. Diam. maj. 15, min. 13, alt. 8 mm. Myxostoma laciniatum Heude, in: M&m. Empire Chinois Soc. Jesus, vol. I p- 92 t. 23 fig. 8. — (Cyclophorus, Scabrina) Möllendorff, in: Jahrb. D. malak. Ges. 1886 vol. 13 p. 159. — (Sc.) Kobelt & Möllendorff, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p. 88. — (Se.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 88. Schale sehr weit genabelt, scheibenförmig, flach, dünn, zerbrechlich, mit einer hi Pe a a ea nn ne ar in a bräunlichen Epidermis überzogen, welche den Streifen entsprechend an der Nahtund der Peripherie in Läppchen ausgezogen ist. Vier langsam zunehmende Windungen mit eingedrückter Naht, die letzte kaum herabsteigend; Mündung schräg, kreisrund; Mundsaum doppelt, der äussere kaum ausgebreitet, beide an der vorletzten Windung ausgeschnitten. Aufenthalt in der Provinz Se-tschuan in China; Abbildung und Beschreibung nach Heude. Scabrina pinnulifera Benson. Taf. 61. Fig. 24. 25. Testa late umbilicata, orbiculato-depressa, radiato:striata, striis minutissimis spiralibus decussata, sub epidermide scabra, fusca, albida, superne strigis remotis castaneis radiata; spira planata apice vix prominulo, sutura profunda; anfr. 4 convexi, subtus rotundati, ultimus antice latior; apertura diagonalis, circularis; peristoma leviter expansum subduplicatum, in- ternum continuum, superne ad angulum vix sinuatum; externum superne alam verticalem subformicatam efformans. — Pfr. Diam. maj. 13, min. 10, alt. 3,25 mm. Cyclophorus pinnulifer Benson, in: Ann. nat. Hist. 1857, ver. 2 vol. 19 p. 205. — (Myxostoma) L. Pfeiffer, Monogr. Pneum. v. 2 p. 41; Novit. conchol. v. 2 p. 145 t. 37 fig. 22—24. — Reeve Conch. icon. v. 13 sp. 103. — (Scabrina) W. Blanford, in: Ann. nat. 699 Hist. 1864, ser. 3 v. 13 p. 433. — (Sc.) G. Nevill, Hand. List. Ind. Mus., v. 1 p. 277. Scabrina pinnulifera Kobelt & Möllendorff, Verzeichnis, in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 vol. 29 p. 88. — Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 16 p. 90. Schale weit genabelt, niedergedrückt, gestreift, und durch sehr feine Spirallinien gegittert, unter einem rauhen, braunen Periostracum weisslich, oben mit weitläufigen braunen Striemen; Gewinde niedrig, Apex kaum vorspringend; Naht tief; 4 gewölbte, unten abgerundete Windungen, letzte vorn erweitert; Mündung diagonal, kreisrund ; Mundsaum leicht ausgebreitet, fast doppelt: innerer zusammenhängend, oben an der vorletzten Windung kaum ausgebuchtet, äusserer oben einen senkrechten tüten- förmigen Flügel bildend. Aufenthalt in Assam (North Kachar, Teria Ghat). Die Abbildung nach den Novitates. Theobaldius thwaitesi Pfeiffer. Taf. 70. . Fig. 4. 5. Testa late umbilicata, fere discoidea, tenuis, sat confertim arcuatimque striata, nitidula, luteo-fusca, strigis fulguratis castaneis ornata. Spira fere plana apice vix prominulo; sutura profunda. Anfractus 4 convexiusculi, celeriter accrescentes, ultimus teres, antice vix descen- . dens. Apertura fere diagonalis, abbreviato-oviformis, intus margaritacea; peristoma simplex, acutum, vix interruptum, marginibus callo tenui junctis, dextro leviter expanso, columellari reflexiusculo. Diam. maj. 12, min. 9, alt. 5 mm. Cyclostoma (Cyclophorus) thwaitesi L. Pfeiffer, in: Pr. zool. Soc. London 1854 p. 127. — (Cyclophorus) L. Pfeiffer, in: Malak. Bl. 1854 vol. 1 p. 86; Monogr. Pneumonop. vol. 2 p. 66. — Hanley & Theobald, Conchol. indica p. 2 t. 3 fig. 8. 9. — (Theobaldius) Kobelt & Möllendorft, Verzeichnis, in: Nachrbl. D. malak. Ges. 1897 vol. 29 p. 105. — (Th.) Kobelt, Cyclophoridae, in: Tierreich, Heft 56 p. 95. Cyclophorus annulatus (partim) Reeve Conchol. icon. sp. 87. Schale weit genabelt, fast scheibenförmig, dünnwandig, ziemlich dicht bogig gestreift, etwas glänzend, gelbbraun mit kastanienbraunen Flammen; Gewinde ziemlich flach. 89 * N 700 | | Apex kaum vorspringend; Naht tief. Vier mässig gewölbte, rasch zunehmende | Windungen, die letzte stielrund, vorn kaum herabsteigsend. Mündung fast diagonal, kurz eiförmig, innen perlmutterglänzend; Mundsaum einfach, scharf, kaum unter- I brochen, durch dünnen Callus verbunden; der Aussenrand leicht ausgebreitet, der |) Spindelrand etwas zurückgeschlagen. | Aufenthalt auf Ceylon, die Abbildung nach der Conchologia indica. | Theobaldius tristis W, Blanford. | Taf. 70. Fig. 11. 12. | Testa late umbilicata, depressa, tenuis, epidermide crassa, fulvescenti-brunnea induta, | | sub epidermide albida, striatula. Spira convexa, apice parum exserto, perobtuso; sutura pro- funda. Anfractus 5 rotundati; ultimus teres, longe sensim descendens. Apertura obliqua, circularis; peristoma brevissime adnatum, duplex: internum parum porrectum, superne juxta suturam vix sinuatum; externum leviter expansum, continuum, a peristomate interno sulco discretum, supra ejus sinum in alam verticalem parvam, instar tubuli imperfecti, antice spec- tantem, anfractum penultimum non attingentem, breviter cucullatim produetum. — Bifd. Diam. maj. 19, nun. 16, axis 9,5, diam. apert. intus 6,5 mm. | Pterocycelus ? tristis W. T. Blanford, in: Journ. As. Soc. Bengal 1869 vol. 38. ulllll Il p. 134 t. 16 fig. 9; Contrib. Ind. Malacol. vol. X. — Pfeiffer, |) Monoer. Pneum. vol. 4 p. 54. — (Cyelophorus) Hanley & Theo- | bald, Conchol. indica p. 57 t. 143 fie. 5. 6. — (Theobaldius) | Nevill, Hand-List Moll. Ind. Museum, vol. I p. 276. — (Th.) Kobelt & Möllendorfi, Verzeichnis, in: Nachrbl. D. mal. Ges. 1897 vol.29 p- 105. — (Th.) Kobelt, Cyciophonideen in: Tierreich, Heft 18 p- 96. ll Schale weit genabelt, niedergedrückt, dünnwandig, unter einer dunkelbraunen Epidermis weiss gestriemt. Gewinde konvex mit sehr stumpfem, wenig vorspringen- (Ill) dem Apex; Naht tief. Fünf gewölbte Windungen, die letzte stielrund, vorn lang- sam aber ziemlich lang herabsteigend. Mündung schräg, kreisrund; Mundsaum nur ganz kurz angelöthet, doppelt, der innere wenig vorgezogen, oben an der Insertion kaum ausgebuchtet, der äussere etwas ausgebreitet, zusammenhängend, vom inneren durch eine Furche geschieden, über der Bucht in einen kleinen senkrechten fast röhrchenartigem Flügel ausgezogen, der nach vorn gerichtet ist und die obere Win- dung nicht erreicht. Ei Aufenthalt in der südindischen Provinz South Canara. — Die ln nach I der Conchologia indica. | e Erklärung der Tafeln. Tafel 51. Fig. 1—8. Leptopoma coneinnum Deless. p. 404. — 9. 10. L. dubium Kob. p. 405. — 11—15. L. vitreum Lesson p. 406. — 16 —18. L. achatinum Crosse p. 407. — 19. 20. L. ap- proximans Dohrn p. 408. — 21. 22. L. baramense Kob. p. 409. — 23. L. quadrasi Mlldff. p. 410. — 24. 25. L kükenthali Kob. p. 411. sa Tafel 52. Fig. 1—5. Leptopoma crenilabre Strub. p. 412. — 6. 7. L. halmahericum Str. & Bitte. p. 414. — 8-10 L. scalare H. Ad. p. 415. — 11—13. L. tissotianum Grosse p. 416. — 14. 15. L. puniceum Tapp. Can. p. 417. — 16. 17. L. nigrilabrum Tapp. Can. p. 418. — 18. 19. L. gianellii Tapp. Can. p. 4:18. — 20. 21. L. apicale Tap. Can. p. 419. — 22. 23. L« aurantiellum Tapp. Can. p. 420. — 24. 25. L. callichloros Tapp. Can. p. 421. | Tateln53, Fig. 1. 2. Leptopoma maubanense Kob. p. 422. — 3—5. L. pyramis Kob. p. 423. — 6—8. L. trochus Dohrn p. 424. — 9. 10. L. pfeitteri Dohrn p. 425. — 11. 12. L. caroli Dohrn p. 426. — 13. L. antonii Kob. p. 426. — 14, L. fibula Sow. p. 427. — 15. L. acuminatum Sow. p. 428. — 16-20. L. bipartitum Kob. p. 428. — 21. 22. L. boholense Kob. p. 429. — 23. L. goniostoma Sow. p. 430. — 24. 25. L. amaliae Kob. p. 430. Tafel 54. Fig. 1—3. Leptcpoma vexillum Saras. p. 431. — 4. 5. L. sarasinorum Kob. p. 432. — 6-10. L. menadense Pfr p. 433. — 11—13. L. celebesianum Mlldtf. p. 433. — 14. 15. L. holosericum Saras. p. 434. — 16. 17. L. mathılılae Dohrn p. 435. — 18. L. bourguienati Issel p. 436. — 19. 20. L. mitchellae Smith p. 436. — 21. L. geotrochiforme Smith p. 437. — 22. L. skertchleyi Smith p. 438. — 23. 24. L. condorianum Or & F. p. 438. — 25. L. na- tunense Smith p. 439. Tafel 55 Fig. 1. L. leucorhaphe Mrts. p. 440. — 2. L. moussoni Mits. p. 441. — 3. L. nigricans Pfr. p. 442. — 4. L. globulosum Pfr. p. 442. — 5. L. einetellum. Pfr. p. 443. — 6. L. deeci- piens Pfr. p. 444. — 7. L. pulicarium Pfr. p. 444. .— 8. L. woodfordi Sow. p. 445. — 9. L. semiclausum Pfr. p. 446. — 10. L. apicatum Bens. p. 446. — .1!. 12. L. bodjoönse Smith 702 p. 447. — 13. 14. L. whiteheadi Smith p. 448. — 15—17. L. polyzonatum Mildff. p. 449. — 18. 19. L. tayninense Heude p. 450. — 20. 21. L. euconus Mlldff. p. 450. — 22—24. L. pul- chellum Quad. & Mllaff. p. 451. Tafel 56. 1. 2. Leptopoma latilabre Martens p. 451. — 3—5. L. roseum Mlldff. p. 452. — 6-8.L. aureum Q. & Mlldff. p. 454. — 9.10. L. fultoni Aldrich p. 458. — 11-13. L. fibulinum Q. & Mlldff. p. 453. — 14. 15. L. pileolus Q. & Mildff. p. 455. — 16. 17. L. undatum Metc. p- 456. — 18—20. L. subalatum Q. & Mlldff. p. 457. — 21—25. L. atricapillum latestrigata Mlldff. p. 455. Tafel 57. Fig. 1. 2. Leptopoma megalostoma Mildf. p. 459. — 3. 4. L. perplexum subfibula Mlldff. p. 460. — 5-9. L. varians Mlldff. p. 461. — L. altius Dautz. p. 462. — 12.13.L. dohrni Ad. & Ang. p. 468. — 14-16. L. lowi Pfr. p. 464. — 17. 18. L. aspirans Bens. p- 465. — 19—21. L. vitreum var. p. 466. Tafel 58. Fig. 1—3. Leptopoma helicoides Grat. var. p. 467. — 4. 5. L. venustulum Tapp: p. 467. — 6-8. L. annamiticum Mlldff. p. 468. — 9. 10. L. bicolor muticum p 469. — 11—13. L. poecilum Q. & Mlldff. p. 470. — 14. 15. L. cuticulare Mlldff. p. 470. — 16—18. L. altum Mlldft. p. 471. — 19. 20. L. intuszonatum Hid. p. 472. — 21. 22. L. gebiense Fult. p. 473. — 23. L. ponsonbyi Sykes p. 473. — 24. 25. L. crenilabre Strubell p. 412. Tafel 59. Fig. 1-3. Ptychopoma chinense Mlldff. p. 475. —4. 5. Pt. ch. recognitum Heude p. 476. — 6—8. Pt. ch. bifrons Heude p. 476. — 9. 10. Pt. humile Heude p. 476. — 11. 12. Pt. lienense Gredler p. 477. — 13. Pt. cycloteum Gredl. p.478. — 14—16. Pt. expoliatum Heude p. 479. — 17—19. Pt. tortile Heude p. 480. Tafel 60. Fig. 1—6. Ptychopoma delavayanum Heude p. 480. — 7-9. Pt. setchuanense Heude p- 481. — 10. 11. Pt. vestitum Heude p. 481. — 12—14. Pt. aubryanum Heude p. 482. — 15—17. Pt. mediastinum Heude p. 483. — 18. 19. Pt. subalatum Heude p. 483. — 20—22. Pt. fischerianum Morelet p. 484. Tafel 61. Fig. 1—5. Ptychopoma tubulare Heude p. 485. — 6—8. Pt. anna Mlldff. p. 485. — 9—13. Pt. cycloteum Gredl. p. 478. — 14. 15. Scabrina laciniata Heude p. 698. — 16—18. Pty- chopoma liuanum Grdl. p. 486. — 19. 20. Scabrina calyx Bens. p. 697. — 21—23. Ptycho- poma hensanense Gredl. p. 487. — 24. 25. Scabrina pinnulifera Bens. p. 698. 703 Tafel 62. Fig. 1—3. Ptychopoma wilsoni. Pfr. p. 489, — 4. 5. Crossopoma bathyrhaphe Smith 'p: 491..— 6. Japonia pachytropis Mlldff. p. 494. — 7—9, Crossopoma enganoense Henders. p. 491. — 10. Japonia bangueyense Smith p. 493. — 11. J. rabongensis Smith p. 495. — 12. J. kinabaluensis Smith p. 496. — 13. J. smithi Kob. p. 497. — 14. J. quadrieincta Smith -p. 497. — 15. J. balabacensis Smith p. 498. — 16. 17. J. fischeri Morel. p. 499. Tafel 63. Fig. 1. Japonia sirhassenensis Smith p. 499. — 2. J. natunensis Smith p. 500. — 3—5. J. exigua Smith p. 501. — 6. J. bunguranensis Smith p. 502. — 7. J. baritensis Smith p. 502. — 8. J. inornata Smith p. 503. — 9. J. jucunda Smith p. 504. — 10. 11. J. quin- quelirata Mlldff. p. 505. — 12—14. J. scissimargo Bens. p. 505. — 15. 16. J. borneensis Smith p. 506. — 17.18. J. metcalfei Issel p. 507. — 19. J. mundyana G. Austen p. 508. — 20—23. J. similis Smith p. 509. — 25. J. scissimargo Bens. p. 505.. Tafel 64. Fig. 1. 2. Japonia crossei Morlet p. 509. — 3—5. J. mariei Morlet p. 510. — 6—8. J. townsendi Crosse p. 511. — 9. 10. J. liratula Mlldff. p. 512. — 11. 12. J. grandipila Bttg. p- 513. — 13. J. concolor Mlldff. p. 514. — 14. J. grandis Mildff. p. 514. — 15-18. J. cele- bica Saras. p. 515. — 19. 20. J. buginensis Saras. p. 516. — 21. 22. J. inconspicua Saras. p. 517. Tafel 65. Fig. 1. Japonia occulta Sykes p. 518. — 2. 3. J. obliquestriata Bullen p. 518. — 4—38. J. (Mylicotrochus) celebensis Saras. p. 519. — 7—9. J. papuana Smith p. 520. — 10. 11. J. michaui Crosse & Fischer p. 521. — 12. 13. J. poirieri Tapp. p. 522. — 17.18.J. klobulowskii Morlet p. 524. — 19. 20. J. landesi Morl. p. 525. Tafel 66. Fig. 1. 2. Japonia vesca Sykes p. 525. — 3. J. binoyae Sykes p. 526. — 4. J. bella Martens p. 526. — 5. 6. J. bellula Martens p. 527. — 7. 8. J. garreli Soul. p. 528. — 9. 10. J. eilioeineta Martens p. 529. — 11. J. dohertyi Fulton p. 529. — 12. J. leporina Blfd. p. 530. — 13. J. tomotrema Bens. p. 531. — 14. 15. J. pellicosta Mlldff. p. 531. — 16. 17. J. trichophora Mlldff. p. 532. — 18. 19. J. hungerfordiana Mlldff. p. 533. — 20. 21. J. boettgeri Milldff. p. 533. — 22. 23. J. subcarinata Mlldff. p. 534. Tafel 67. Fig. 1. Japovia glabrata Mlldff. p. 535. — 2. 3. trochoides Stol. p. 536. — 4.5.J, striolata Stol. p. 537. — 6—8. J. guimarasensis Sow. p. 337. — 9—11. J. g. transitans Mlldff. p- 534. — 12. 13. J. tumidula Q & Mildff. p. 540 — 14. 15. J. romblonensis Hid. p. 541. — . 16—20. J. stephanophora Mlldff. p. 542. — 21. 22. J. sexfilaris Heude p. 543. — 23. 24. J. euryomphala Mlldff. p. 543. 704 % Tafel 68. Fig. 1. 2. Japonia umbilicata Kob. p. 544. — 3.4. J. bifimbriata Mlldff. p. 545. — 5—10. J. quadrasi Mlldff. p. 546. — 11—17. J. cilifera Mouss. p. 547. — 18—22. J. ciliata Sow. (var. ?) p. 549. Tafel 69. Fig. 1—5. Japonia macromphala Mlldff. p. 550. — 6—8. J. trochulus Mrts. p. 551. — 9. 10. J. tr. olivacea Bttg. p. 552. — 11—13. J. hypselospira Mlldff. p. 553. — 14. 15. J. stenomphala Mildff. p. 553. — 16—18. J. rollei Mildff. p. 554. — 19. 20. J. humilis Mildff. p- 555. — 21—25. [h. parapsis Bens. p. 558. Tafel. 70. Fig. 1. 2. Theobaldius layardi H. Ad. p. 560. — 3. Th. cratera Bens. p. 561. — 4. 5. Th. thwaitesi Pfr. p. 699. — 6. 7. Th. parma Bens. p. 566. — 8-10. Th. deplanatus - Pfr. p. 562. — 11. 12. Th. tristis Pfr. p. 700. — 13. 14. Th. subplicatus Bedd. p. 563. — 15. Th. cytopoma Bens. p. 557. 3 Tafel 71. Fig. 1—3. Theobaldius deplanatus beddomei Kob. p. 563. — 4—6. Th. annulatus nila- giricus Kob. p. 557. — 7. 8. Th. shiplayi Pfr. p. 568. — 9—13. Th. stenostoma varr. p. 569. — 14—16. Th. orites Nev. p. 567. — 17. Th. cadiscus Bens. p. 565. Tafel 72. Fig. 1—12. Cyclophorus acutimarginatus Sow. p. 371. — 13-15. C. alabatensis Kob. p- 572. & j Tafel 73. B Fig. 1—5. Cyelophorus validus Sow. p. 574. — 6. 7. C. linguiferus Sow. p. 575. — 8. 9. C. semperi Kob. p. 576. — 10. 11. C. lingulatus Sow. p. 573. Tafel 74. Fig. 1. 2. Cyclophorus linguiferus Sow. p. 575. — 3—5. C. aquila Sow. p. nn — 6—8. C. leucostoma Pfr. p. 577:— 9. 10. C. benguetensis Hidalgo p. 579. — 11. 12. C. ap- pendiculatus Pfr. p. 584. — 13. 14. C. trochiformis Kob. p. 580. Tafel 75. Fig. 1—3. Cyelophorus woodianus Lea p. 581. — 4—6. C. woodianus var. ambubukensis Kob. p. 582. — 7—9. C. w. var. intercedens Kob. p. 582. — 10—14. C. canaliferus Sow. p. 583. — 15. C. woodianus var. arayatensis Kob. p. 582. Tafel 76. Fig. 1—3. Cyclophorus tigrinus Sow. p. 578. — 4. C. woodianus var. pallens Mildff. p. 582. — 5. 6. C. fernandezi Hid. p. 585. — 7. 8. C. quadrasi Hid. p. 586. — 9. C. dara- ganicus Hid. p. 587. — iO. C. prietoi Hid. p. 588. 11. 12. C. smithi Hid. p. 588. — 13. 14. C. bustoi Hid. p. 489. — 15. C. batanicus Q. & Mlldff. p. 671. Eh eh m me Ja Pr 105 Tafel 77. Fig. 1—4.:Cyclophorus aötarum Mlldff. p. 590. — 5. 6. C. daraganicus gigas p. 592. — 7. 8. C. ceratodes Mlldff.. p.. 592, Tafel 78. Fig. 1. 2. Cyclophorus aötarum morongensis Mlldff. p. 594. — 3—5. C. daraganicus- platyomphala. Mlldff. p: 594. — 6—8. C. tigrinus grandis Mlldff. p. 395. — 9. 10. C. tigrinus 'acutecarinatus Mlldff. p. 595. — 11. 12. C. woodianus insularum Mildfi. p. 596. "Tafel 79. Fig. 1. 2. Cyclophorus pieturatus Pfr. p. 596. — 3—5. C.p. carinulatus Mildff. p. 597. — 6—8. C. prietoi stenochaeta Mlldff. p. 598. — 9. 10. C. smithi crassus Mildff. p. 598. — 11—14. C. cruentus Martens p. 599. ; Tafel 80. ; Fig. 1. 2. Cyclophorus ignilabris Mlldff. p. 600. — 3—5. C. plateni Dohrn p. 601. — 6—8. C. telifer Mlldff. p. 602. — 9—11. C. coronensis Mildff. p. 603. — 12—14. C. pterocy- clus Mlldff. p. 604. Tafel 81. R Fig. 1—4. Cyclophorus fruhstorferi Mlldff. p. 605. —5. 6. C. ectopoma MIET p. 607. — 7. 8. C. appendiculatus recidivus Mlldff, p- 608. Tafel 82. m 1232: Eyelophorus fruhstorferi langsonensis Kob. p. 608. — 3..4.:C. dans Mab, p. 608. — 5. 6. C. aurantiacus pernobilis Gld. p. 612. — 7. C. zebrinus ambiguus Mrts. p- 610. | | U REEROR N Tafel 83, Fig. 1. 2. Cyclophorus cambodjensis Morl. p. 616. — 3. 4. C. aurantius nevilli Mrts. p. 613. — 5. 6. C. aur. andersoni Mrts. p. 614. — C. 7. 8. paviei Morlet p. 615. Tafel 84. 18516 2% Öyelopkärk aurantius Mart. p: 611. — 3. 4. C. aur. reevei Mrts. p. 614. — 5. 6. ©. aur. pernobilis Mrts. p. 612. us SER Tafel 85. Fig. 1-5. Cyclophorus ceurbeti Ancey p. 617. — 6. 7. C. ae Heude p. 618. — 8. 9. C. delavayanus Heude p. 619. : Tafel 86. Fig. 1—3. Cyclophorus coopertus Heude p. 619. — 4. C. annamiticus Crosse p. 619. — 5: 6. C. translucens Heude p. 621. — 7-9. C. loloönsis Houde p. 622. — 10-12. C. dila- tatus Heude p. 622. 1419: 26. VILT. 1908. 90 706 Tafel 87. Fig. 1—3. Cyclophorus dodrans fasciatus Kob. p. 623. — 4. C. d. songmaönsis Morl. p. 623. — 5. 6. C. exaltatus Pfr. p. 625. — 7. 8. C.punctatus Grat.. p. 626. —9. 10. C. sub- carinatus Mlldff. p 627. — 11. 12. C. pyrostoma Mlldff. p. 628. Tafel 88; ER } Fie. 1. 2. Bsrlaphon elegans: Mlläft. p. 629. — 3: 4.0. elostirams Mildff. — p. 629. — 5. 6. C. frinianus Heude p. 630. — 7. 8. C. ferruginosus: Heude- p. 631. — 9—11. C. puneta- tulus Heude p. 632. — 12. C. herklotsi Martens p. 632. - Tafel 89. Fig. 1- 6. Cyelophorus martensianus "Mlldff. p. 633. — 7-9. C. nankingensis Heude p. 634. — 10. 11. C. formosensis Nevill p. 636. — an C. ngankinensis Heude p. 635. — 15— 17. C. pallens Heude p. 635. ; Tafel 90. Fig. 1—3. Cyclophorus unicus Mabille p. 937. — 4—9. C. subfloridus Ancey p. 638. — 10—12. C. poeciloneurus G. Aust. & Bedd. p. 639. Tafel 91. Fig. 1. Cyclophorus pealianus Nevill p. 640 — 2. C. aurora Bens. p. 641. — C. sub- alabastrum Nevill p. 642. — 4. C. patens Blfd. p. 642. — 5. C. cryptomphalus Bens. p. 643. — 6 C. exul Benson p. 644. — 7. C. cornutus Kob. p. 645. — 8. 9. C. patens Blfd.p 642. — 10. 11. C. layardi H. Ad. p: 646. \ Tafel 92. Br Be Fig. 1. 2. Cyclophorus excellens Pfr. p. 119. — 3. 4. C. malayanus Bens. p. 658. — C. balteatus Bens. p. 647. — 6. C. arthriticus fulgurans p. 648. — 7. C. tryblium° conica p- 659. — 8-10. C leai Tryon p. 672. — 11. C. pyrotrema Benson p. 665. Tafel 93: Sen ee Fig. 1. 2. Cyclophorus fulguratus rangunensis p. 647. — 3. 4. C. arthriticus Theob. p.- 648. — 5. C. flavilabris Theob. & Hanley p. 650. — 6. C. arthriticus Theob. p. 648. — 7. €. involvulus Müll. p. 631. — 8. C. polynema Pfr. p. 651. i Tafel 94. f Fig. 1. Cyclophorus theobaldianus Nevill p. 652. — 2. C. ophis Hanley p. 653. — R 3. C. serratizona Hanl. & Theob. p. 654. — 4. 5. C. phayrei Theob. p 654 — 6.7.0. affinis Theob. p. 654. — 8. 9. C. altivagus Bens. p. 655. — 1u. 11. C. expansus Pfr. p. 656. Tafel °5. Fig. 1—6. Cyclophorus nilagiricus Pfr. p. 654. — 7. 8. C. serieinus s Quadras & Möllenz h dorfi p. 658. ä 707 Tafel 96. Fig. 1. Cyclophorus malayanus Bens. p. 668. — 2. C. tryblium Bens. p. 659. — 3. C. sublaevigatus Blfd. p. 661. — 4. C. haughtoni Theob. p. 661. — 5. 6. muspratti G. Austen p- 662. — 7. 8. C. orthostylus Mildff. p. 663. Tafel 97. Fig. 1. 2. Cyclophorus barandei Hidalgo p. 664. — 3 C. pyrotrema Pfr. p. 665. — 4—6. C. alabastrinus Pfr. p 666. — 7—9. C. moellendorffi Boettg. p. 669. — 10. 11. C. trouiensis Wattebl. p. 666. — 12. 13. C. dohertyi Fulton p. 668. — 14. C. massiei Morl. p. 668. Tafel 98. Fig. 1—3. Cyelophorus foliaceus Chemn. p. 673. — 4. 5. C. himalayanus Pfr. p: 674. — 6-10. C. piceturatus euryomphalus Mlldff. p. 676. — 11. C. hirasei Tryon p. 676. Tafel 99. Fig. 1—6. Cyclophorus rafflesii decarinatus Mouss. p. 676. — 7. 8. C. jourdyi Mab. p- 678. — 9. 10. C. tornatus Morlet p. 679. — 11. 12. Cyclosurus mariei Morlet p. 696. Tafel 100. Fig. 1. 2. Cyclophorus eximius rouyeri Bullen p. 680. — 3. C. theodori Ancey p. 681. — - 4. 5. C. aquila anamba Bttg. p. 682. — 6—8. C. borneensis penangensis n. ;p. 683. — 9. C. intermedius Martens p. 684. — 10. 11. C. isipingoensis Sturany p. 684. — 12. C. olivaceus Bourg. p. 695. — 13. C. elatior Mrts. p. 686. — 14. C. volkensi Mrts. p. 687. Tafel 101. Fig. 1—3. Cyclophorus hildebrandti Mrts. p. 688. — 4. 5. CO. everetti Smith p- 688. — 6-8. C. polynema Pfr. p. 689. — 9. 10. C. ceylanicus Pfr, p. 689. — Ü. semi- sulcatus Sow. p. 683. Tafel 102. Fig. 1—8. Cyelophorus diplochilus Mildfi. p. 691. — 9—10. C. theodori Ancey p. 681. — 11. 12. C. sericinus micronesicus Mildff. p. 691. Tafel 103. Fig. 1—6. Cyclophorus kubaryi Mlldff. p. 693. — 7. 8. C. ceylanicus weddahorum n. p- 690. — 9. 10 C. zollingeri Mousson p. 694. 90° "BReeister. Crossopoma Martens 490. bathyrbhaphe Smith 491. enganoönse Henders. 491. planorbulus Lam. 490. Cyclophorus Montf. acutimarginatus Sow. 571. acuticarinatus Mlldff. (tigri- nus var.) 595. aötarum Mlldff. 590. aflinis Theob. 654. alabastrinus Pfr. 666. alabatensis Kob. 572. altivagus Bens. 655. ambubukensis Kob. 582. anamba Btte. 682. Candersoni Mrts. 614. annamiticus Crosse 619. appendiculatus Pfr. 584. var. recidivus Mlldff. 603. aquila Sow. 57H. var anamba Bttg. 682. arayatensis Kob 582. arthriticus Theob. 648. var. fulgurans Mlldff. 649 atrosangıuinea Kob 600. aurantiacus Schum. 611. var. andersoni Mrts. 614, — .nevilli Mrts. 613. — pernobilis Goulı 612 — reevei Mrıts 614. Cyclophorus aurora Bens. 641. balteatus Bens. 647. _ barandei Hidalgo 664. ! batanicus Mlldff. 671. benguetensis Hid. 579. borneensis penangensis Kob. 683. { bustoi Hidalgo 589. cauıbodjensis Mort. .616.: canaliferus Sow. 583. _ carinulatus Mlldff. 597. . ceratodes Mlldff. 592. ceylanensis Pfr. 689. var. weldahorum Kob. HIOSE = clouthianus Mlldff. 629. coopertus Heude 61). cornutus-Kob.' 645. cornu venatorium Sow.:645. coronensis Mlldff. 603. costatus Hasselt v. rafflesii DIS “ courbeti Ancey 617. cruentus Mrts. 599. var. atrosanguinea Kob. 600. eryptomphalus Bens. 643. daranganicus Hidalgo 587. var. gieas Mlldff. 582. ee Cyclophorus var. platyomphala Mlldff. 59. delavayanus Heude 619. dilatatus Heude 622. diplochilus Mlldff. dodrans. Mab. 6008. var. fasciatus Kob.- 623. dohertyi Fulton 668. ectopoma Mlldff. 607, elatior Mrts 685. _ elegans Mlldff. 629, / - euryomphalus Mlldff. 676. i everetti Smith 688. exaltatus Pfr. 625. excellens Pfr. 670. 3 eximius rouyeri Bull. 680. expansus Pfr. 656. exul Bens. 644. fargesianus Heude 618. fasciatus Kob.. (dodrans var.) 623. | fernandezi Hidalgo 583. ferruginosus Heude 631. flavilabris Theob. & Haul. 650. foliaceus Chemn. 673. formosensis Nevill 636. frinianus Heude 630. fruhstorferi Mlldfi. 605. var. langsonensis Kob. 608. Be 709 Cyclophorus fulgurans Mlldff. Cyclophorus oculus capri 649. fulguratus Mlldff. var. ran- gunensis Kob, 647. gigas Mlldff. (daranganicus var.) 592, haughtoni Theob. 661. - herklotsi Mrts. 632. v hildebrandti Mrts. 688. himalayanus Pfr. 674. hirasei Tryon 676. ignilabris Mlldff. 600. insularum- Mlldff. 596. indicus Phil. 677. intercedens Kob. 582. intermedius Martens 684. irroratus Sow. v. punctatus ‚626. isipingoensis Stur. 685. jourdyi Mab. 618. “ kubaryi Mldf. 693. langsonensis Kob. 608. layardi H. Ad. 646, leai Tryon 672. leucostoma Pir. 577. linguiferus Sow.- 578. lingulatus Sow 573. = loloensis Heude 622. malayanus Bens. 658. martensianus Mlldff 653. massiei -Morl. 668. micronesicus Mlldff. 601. moellendorffi: Bttg. 669. monachus Morlet 619. morongensis Mlldff. 594. muspratti G. Austen 662. nankinzensis Heude 634. nevilli Mrts: 613. “meankinensis Heude 635. nilagiıicus Pfr. 654. \ Wood v. rafflesii 677. ophis Hanley 653. orthostylus Mlldff. 665. pallens Heude 635. pallens Mlldff. 582. patens Blfd. 642. paviei Morl. 615. pealianus Nevill 640. - penangensis Kob. 683. pernobilis Gld, 612. phayrei Theob. 654. piceturatus Pfr. 596. var. carinulatus Pfr. 597. pirrieanus Pfr. v. nilagiri- cus Ben». 657. plateni Dohrn 601. poeciloneurus G. Aust. 639. polynema Pir. 651, prietoi Hidaleo 588. pterocyclus Mlldff. 604. punctatulus Heude 632. Puuctatus Grat. 626. pyrostoma Mlldff. 628. pyrotrema Bens. 665. quadrasi Hidalgo 586. rafflesii v. decarinatus Mouss. 676. rangunensis Kobelt 647. recidivum Miluff. 608. reevei Mrts. 614. rouyeri Bullen 683. semistriatus Nev. 683. semisulcatus Sow. 688. senperi Kobelt 675. sericinus Q. & Möll. 658. var micronensius Mlldff. 691. serratizona Hanley& Theob. 654. Cyelophorus smithi var, cras- sus Mlldff. 598. songmaöensis Morel. 625. stenochaeta Mlldff. 598. subalabastrum Nevill 642. subcarinatus Mlldff. 627. subfloridus Ancey 638. subinvolvulus -Eyd. & Soul. 683. sublaevigatus Blfd. 661. telifer Mlldff. 602. theobaldianus Nevill 652. theodori Aucey 681. tigrinus Sow 578. var. acutecarinatus Mlldff. 595. var. grandis Mlldff. 595. tornatus Morelet 679. translucens Heude 621. trochiformis Kobelt -580. trouiensis Wattebl. 666. tryblium Bens. 659. var. conica 659 unicus Mabille 637. validus Sow. 574. variegatum Schleg. v. raf- tlesii 677. _ woodianus Lea 581. var. ambukukensis Kobelt 582. ° — arayatensis Kobelt 582. — insularum Mildff 596. — intercedens Kobelt 582. zebrinus ambiguus Martens 610. zollingeri Mouss 694. Cyclosurus Morel 696. mariei Morel. 696. Japonia Gould 492 balabacensis Smith 498: 710 Japonia. banguayensis Smith Japonia. leporina Blfd. 530. 493. baritensis Smith 502. baylei Morgan 511. bella Martens 526. bellula Martens 527. bifimbriata Mlidff. 545. binoyae Sykes 526. boettgeri Mlldff. 533. borneensis Smith 506. buginensis Sarasin 516. bunguranensis Smith 502. celebensis (Myliotrochus) Saras. 519. ciliata Sow. 549. cilifera Mouss. 547. ciliocineta Mrts. 529. concolor Mlldff. 514. crossei Morlet 509. dohertyi Fult. 529. euconus Mlldff. 523. euryomphala Mlldff. 543. exigua Smith 501. fischeri Morl. 499. garreli Soul. 528. gaymansi Mrts. 528. glabrata Mlldff. 533. grandipila Bttg. 513. grandis Mlldff. 514. guimarasensis Sow. 537. var. transitans Mlldff. 539. humilis Mlldff. 553. hungerfordiana Mlldff. 533. hypselospira Mlldff. 555. inconspicua Saras. 517. inornata Smith 503. jucunda Smith 504. kinabaluensis Smith 496. klobulowskii Morl. 524. landesi Morl. 525. liratula Mlldff. 512. _ longipila Bttg. 513. macromphala Mlldff. 550. mariei Morl. 5:10. metcalfei Issel 507. michaui Crosse 521. mundyana G. Austen 508. natunense Smith 500. oceulta Sykes 518. olivacea Bttg. 552. pachytropis Mlldff. 494. papuana Smith 520. . pellicosta Mlldff 531. poirieri Tapp. 522. quadrasi Mlldff. 536. quadricineta Smith 497. . quinquelirata Mlldff. 505. rabongensis Smith 495. retieulata Mlldff. 523. rollei Mlldff. 554. romblonensis Hid. 541. scissimargo Benson 505. sexfilaris Heude 543. similis Smith 509. sirhassenensis Smith 499. smithi Kobelt 497. stenomphala Mildff. 553. stephanophora Mlldff. 542. striolata Stol. 537. subcarinata Mlldff. 534. tomotrema Benson 531. townsendi Crosse 511. transitans Mlldff. 539. trichophora Mlldff. 532. ‚trochoides Stol. 536. trochulus Mrts. 551. var. olivacea Bttg. 552. tumidula Q. & Mlldff. 540. umbilicata Kob. 544. Japonia vesca Sykes 525. Lagochilus Blfd. v. Japonia 492. Leptopoma L. Pfr. 403. . achatinum Crosse 407. acuminatum Sow. 428. altius Dautz. 462. altum-Mlldff. 471. amaliae Kob. 430. annamiticum Mlldff. 468. antonii Kob. 426. apicale Tapp. 418. apicatum Bens. 446. approximans Dohrn 408. aspirans Bens. 405. atricapillum latestrigatum Mildff. 458. aurantiellum Tapp. 420. aureum Q. & M. 454. baramense Kob. 409. bicolor muticum Kob. 468, bipartitum Kob. 428. bodjoense Smith 447. boholense Kob. 429. bourguignati Issel 436. _ callichloros Tapp. 421. celebesianum Mildff. 433. cinetellum L Pfr. 404. 443. concinnum Deless. 404. . condorianum Crosse &F.438. crenilabre Strub. 412. euticulare Mllaff. 470. decipiens L. Pfr. 444. distinguendum Dohrn 407. dohrni Ad. & Ang. 463. dubium Kob. 405. euconus Mlldff. 450. fibula Sow. 427. fibulinum Q. & Mlldff. 453. fulgurans Dautz. 459. 3 i 4 l | | | L eptopoma fultoni Aldr. 458. gebiense Fult. 459. geotrochiformis Smith 430. gianellii Tapp. 418 globulosum Pfr. 442. goniostoma Sow. 430. halmahericum Str. & Bttg. - helicoides Grat. 467. holosericum Saras. 434. intuszonatum Hid. 482. kükenthali Kob. 411. latestrigatum Mlldff. 455. latilabre Mrts. 451. leucorhaphe Mrts. 440. lowi L. Pfr. 464. mathildae Dohrn 435. maubanense Kob. 422. megalostoma Mlldff. 459. menadense L. Pfr. 433. mitchellae Smith 436. natunense Smith 439. nigıicans L. Pfr 442. nigrilabrum Tapp. 418. ‚perlucidum L. Pfr. 404. var. lacteum Kob 406. var. pruinosa Kob. 466. 'perplexum subfibula Mlldff. 460. pfeifferi H. Dohrn 425. pileolus Q. & Mlldff. 455. poecilum Mlldff. 476. polyzonatum Mlluff. 449. ponsonbyi Fulton 473. pulchellum Q. & Mlldff. 455. al Leptopoma pulicarium L. Pfr. 444. puniceum Tapp. 417. pyramis Kob. 423. 'quadrasi Mlldff. 410. roseum Mildff. 452. sarasinorum Kob. 432. sealare H. Ad. 415. semiclausum L. Pfr. 446. skertchleyi Smith 438. subulatum Mlldff. 457. taivanicum Mlldff. 406. tayninhense Heude 449. tissotianum Crosse 416. trochus Dohrn 424. undatum Metc. 456. varians Mlldff. 461. venustulum Tapp. 467. vexillum Saras. 431. vitreum Less. 40ß. var. laeve Hid. 406. whiteheadi Smith 448. woodfordi Sow. 445. Maizania Bourg. v. Cyclopho- rus 6%5. Ptychopoma Mlldfl. 475. applanatum Mlldff 485. aubryanum Heude 482. bifrons Heude 476. ehinense Mlldff. 475. eycloteum Gredler 478 delavayanum Heude 480. expoliatum Greil 477. fischerianum Mo:l, 484 Ptychopoma hensanense Gred- ler 487. humile Heude 476. lienense Gredler 477. liuanum Gredler 486. mediastinum Heude 483. recognitum Heude 476. setchuanense Heude 481. subalatum Heude 483. tortile Gredler 480. tubulare Heude 485. vestitum Heude 481. wilsoni Pfr. 489. Scabrina Blfd. 697. ealyx Benson 697. laciniata 698. pinnulifera Bens. 698. Theobaldius 556. annulatus nilagiricus Kob. 557. ‚ beddomei Kob. 563. cadiscus Bens. 565. cratera Ben». 561. eytopoma Bens. 557. deplanatus Pfr. 562. var. beddomei Kob. 563. layardi H. Ad. 560. nilagiricus Kob. 557. orites Nevill 567. paraspis Bens. 558. parma Bens. 566. subplieatus Bedd. 563. thwaitesi Pfr. 699. tristis Pfr. 700. En In gi TEN 119 24 29 2 04 71 19] 14 18 13 & BEN SS SSL 20 12 17 76 de 24 21 23 20 24 7 34 = 76. 17 18 19 20 30 119 70 © 19 2A 22 21 119 5 19 20 17 119 119 g 19 73 12 20 19 718 717 76 Na 17x 17b 2.19 Ge Se ERENE 2 650 119 > 3 G % J.19 63 2.19 29 Ing —- 19 2) [ar 6 7, BE [ 18 79 20 219 67 70 E19 & MT 1b 18 h 23 N 19 1m 119 do 7 12 13 1a 17 16 IT. "8 “ en 21 22 u ee 59 119 au 10 14 12 16 19 17 24 22 21 119 719 119 119 a Rt 75 119 (&>) N 119 119 Lake 80 81 82 119 53 Ku Äi) un ill BeLLTTMN \ IS int u KR DNA fi URS ER: Er ee zig | | BB ee Da 119 3a 119 119 us 19 1 [ a2} fach 40 119 2 P: * CE % Jı, U RE u L . 19) 2 119 [U 219 99 IT 119 | | \ | 98 99 2 u U [ I | | | | Se) N | | | | | I | | > > = 119 108 e u \ > A x i x x ‘ \ f 2 ‘ £ | ’ i { ı j ERNST MAY null 114 291 Date Due Ilja) nme nd Tune u