en u. an neuen u K Yu) AH DNn . “ I " Zi . üu = D ” f Er i nn ee. I B u % Im j u E a‘ A u Di; m N Ka ei - . m Er ? m; - P j l - = ’ . # Bu ; Er a en 6 \ Br u = Systematisches Conchylien-Cabinet von Martini „ı Chemnitz. In Verbindung mit Dr. Philippi, Dr. Pfeiffer, Dr. Dunker, Dr. Römer, Weinkauff, Clessin, Dr. Brot, Th. Löbbecke und Dr. v. Martens neu herausgegeben und vervollständigt von Dr. H. C. Küster, nach dessen Tode fortgesetzt von Dr. W. Kobelt. Zweiten Bandes Dreizehnte Abtheilung. Nürnberg, 1897. Verlag von Bauer & Raspe. (Emil Küster). Die Familie Ssealariidae Von S. Clessin. Nürnberg, 189%. \eeraplearcsvzorne Blanuserr &2 Rlassspe (Emil Küster.) RES N oh Familie Scalariidae. Familie Scalariacea Philippi. T. imperforata, turrita, longitudinaliter plicata, spira produeta apice leviter inflexo, anfractibus numerosis sensim crescentibus, apertura integra, operculo Sornec: solidulo, sub- orbiculari, paueispirato, nucleo subcentrali. Gehäuse nicht durchbohrt, thurmförmig, mit Längsfalten oder Rippen ; Gewinde verlängert, mit leicht eingebogenem Wirbel; Umgänge zahlreich, langsam zuneh- mend; Mündung zusammenhängend; Deckel hornig, festschalig, fast kreisförmig, mit wenigen Umgängen ; Kern subecentral. Verbreitung: Ueber die ganze Erde, sowohl in arktischen als in tropischen Meeren. Nach Philippi Handbuch der Conchyliologie p. 178 hat das Thier den Kopf in eine Schnauze vorgezogen, zwei lange schlanke Fühler, welche die Augen an der Basis tragen. Die Zunge hat zahlreiche Reihen Zähne (Ptenoglossa). — Die Familie umfasst die Genera: Sealaria Lamarck. Areilla H. Adams. Mierostelma H. Adams. Scaliola H. Adams. Acirsa Mörch. Genus Sealaria Lamarck. Sealaria Lam. Syst. p. 88. — Philippi Handb. p. 178. — G. O. Sars Moll. reg. aret. Norv. p. 194. — Kobelt Prodr. 1% las 17. XIL. 96. 1 er Scalaria Weinkauff Mittelmeer II p. 232. —_ Locard Catal. —_ Faetel Catalog 239. — Woodward Manual. Clathrus Oken 1815 Lehrb. p. 257. Scala Klein. Sealarus Montft. Acione Leach. Cyelostoma Schum. Turbina Brown. Scalatarius Dum. - T. solidula, elongato-pyramidata, plieis longitudınalibus sat elevatis regularibus, ligu- latis, saepe imbrieatim lamellosis; apertura subeirculari, peristomate continuo. Gehäuse festschalig, verlängert-thurmförmig, fast rund mit ziemlich erhabenen, regelmässigen Längsrippen besetzt, die oft blattartig vortreten; Mündung fast kreis- förmig; Mundsaum zusammenhängend, aussen meist verdickt. Verbreitung: In allen Meeren. Bemerkung: Das Thier hat einen Kopf mit kurzer abgerundeter Schnauze, aus wel- cher es einen langen Rüssel herausstrecken kann; 2 lange fadenförmige Fühler, an deren Grunde aussen die kleinen Augen sitzen; der Fuss ist länglich, vorn abgestutzt, ohne An- hängsel. — Die äussere Gestalt des Thieres ist nicht sehr verschieden von einem Ceri- thium oder einer Melania, allein die Zunge ist sehr abweichend und stimmt mehr mit den Bullaceen und selbst mit den Lungenathmern überein. In der Mittellinie hat sie keine Zähne, jederseits aber zahlreiche Reihen (14. Abbildung bei Loven) breiter klauenförmiger Hacken mit ganzrandiger Schneide. — Lamarck stellte das Gen. Scalaria, Vermetus und Delphinula als Fam. Scalariens unter seine 3. Ordnung „Les Trachelipodes“. 1. Scalaria Bairdii E. Smith. Ale, Io 19a Ale Scealaria Bairdii Smith Proc. Zool. soc. 1871. = —_ Reeve Conch. icon. f. 72. T. parva, subeoerulea, laevigata, pyramidata, anfractibus novem, altis, medio laevi- gatis, supra infraque plicatis; plieis ad suturam in nodos elevatis, interstitiis foveolatis; ' apertura parva, ovata; labio externo rotundo. Lg. ec. 15 mm. Gehäuse klein, von bläulicher Farbe, glatt, pyramidenförmig, mit 9 hohen, in der mitten glatten, oben und unten mit Falten versehenen Umgängen; die Falten sind gegen die Naht in Knötchen ausgezogen; Zwischenräume narbig; Mündung klein, eiförmig; Aussenrand derselben rund. Wohnort: Whydah in Südafrica. 2. Scalaria curvilineata Sowerby. Dat aBıc.0n: Scalaria eurvilineata Sow. Proc. zool. soc. 1844. _ _ — Thes. Conch. fig. 59. — _ Leeve Conch. icon. fg. 49. T. subeylindracea, albida, spira obtusa; anfraetibus paucis, oblongis, contiguis; vari- eibus curvilineatis, simplicibus; apertura ovata, Gehäuse fast cylindrisch, von weisslicher Farbe; Gewinde kurz, stumpf, mit wenigen länglichen, gerundeten Umgängen; Längsfalten gebogen, einfach; Mündung eiförmig. Wohnort: Sansonati, Oentral-America. 3. Scalaria laxata Sowerby. Taf. 1. Big. 7. Scalaria laxata Sowerby Proc. zool. soc. 1844. —_ _ Reeve Cunch. icon. fig. 38. T. tenui, laevi, alba; anfraetibus multo disjunctis, varicibus numerosis, tenuibus, vix regularibus, laminatis, simplieibus; apertura ovali. Gehäuse dünnschalig glatt, von weisser Farbe, mit runden, durch tiefe Naht getrennten, ziemlich langsam und gleichmässig zunehmenden Umgängen; Längsfalten zahlreich, dünn, ziemlich regelmässig, blätterig, einfach; Mündung eiförmig. ‘Wohnort: Insel Luzon, Philippinen. 4. Scalaria crassa Sowerby. Taf. 2. Fig. 1. Scalaria crassa Sowerby Proc. zool. soc. 1844. — = Thes. Conch. fig. 55. = _ Reeve Conch. icon. fig. 25. ie EN HA ERE T. pyramidata, alba, irregulariter tenuissime varicosa, subumbilicata; anfractibus rotundatis; lente erescentibus; apertura subovata; labio interno antice paulo expanso, cuneato. Gehäuse pyramidenförmig, von weisser Farbe, mit regelmässigen zarten Längs- rippen besetzt, fast genabelt; Umgänge rund, langsam zunehmend; Mündung fast eiförmig, der innere Mündungsrand nach vorne wenig ausgebreitet. Wohnort: Die Philippinen. 5. Scalaria replicata Sowerby. Taf. 1. Fig. 9. Scalaria replicata Sowerby Proc. zool. soc. 1844. — _ Reeve Cozch. icon. fig. 39. T. brevi, alba; anfractibus sex, paulo disjunctis, varieibus subdistantibus, lJaminatis, replicatis; prope suturam in lobam elevatam expansis; apertura magna, subquadrata, mar- gine subexpanso. Gehäuse kurz, von weisser Färbung; Umgänge 6, langsam und gleichförmig zunehmend, rundlich, durch tiefe Naht getrennt; Längsfalten ziemlich entfernt stehend, blätterig, zurückgebogen, nahe der Naht in hervortretenden Spitzen aus- gezogen; Mündung gross, fast quadratisch, mit ziemlich ausgedehntem Rande. Wohnort: Lord Hood’s Insel. 6. Scalaria bulbulus Sowerby. Taf. 2. Fie. 2. Sealaria bulbulus Sowerby Proc. zool. soc. 1844. — _ _ Thes. Conch. fig. 85, — — Reeve Conch. icon. üg. 62. T. brevissima, ventricosa, imperforata, fulva; spira brevi, anfractibus quinque, rotun- dis, contiguis; varieibus subdistantibus, leviter arcuatis; apertura magna, ovato-rotunda. Gehäuse sehr kurz, bauchig, ungenabelt von gelblicher Farbe; Gewinde kurz; Umgänge 5, rund, durch tiefe Naht getrennt; Längsfalten ziemlich entfernt, wenig gebogen; Mündung gross, eiförmig-rundlich. | | 7. Scalaria perplexa Pease. Taf. 2. Fig. 3. Scealaria perplexa Pease Desh. Conch. R£&union p. 6 t. 8 fig. 1. — —_ Reeve Conch. icon. fig. 91. T. pyramidata, alba; anfractibus supra pallide castaneo unifaseiata; varieibus rotundis, laevibus subdistantibus. Gehäuse pyramidenförmig, von weisser Farbe, mit ziemlich runden Umgängen, welche nach oben gegen die Naht zu einen braunen Streifen haben; Längsfalten rundlich, glatt, ziemlich entfernt von einander. Wohnort: Insel Bourbon. 8. Scalaria australis Lamarck. Tafı2ı Ried: Scalaria australis Lamarck An. s. vert. = = Sowerby Thes. Conch. fig. 62. — — Reeve Conch. icon. fig. 3. T. elongata, crassa, obtusiuseula, inter varices grisescenti; anfractibus lente erescen- tibus, contiguis, subeompressis, infra carina obtusa, crassa einctis; varieibus crassis, sub- distantibus reetiuseulis, continuis. Gehäuse verlängert, dickschalig, zwischen den Längsrippen von grauer Farbe; Umgänge zahlreich, langsam zunehmend, ziemlich gewölbt, durch tief eingeschnürte Nähte getrennt, nach unten mit einem stumpfen, starken Kiele; Längsfalten stark, ziemlich entfernt stehend, gerade, zusammenhängend. Wohnort: Swan-River Australien; Kap der guten Hoffnung. 9. Scalaria Dianae Hindson. Taf. 2. Fig. 7. Scalaria Dianae Hindson Proc. zool. soc. 1843. = — Reeve Conch. icon. fig. 89 a. b. T. parva, albida, ventricosa, laevi, anfractu ultimo infra carinato; varieibus paueis laminatis, angulatim late expansis. Gehäuse klein, von weisslicher Farbe, glatt, kegelföürmig; Umgänge langsam und gleichförmig zunehmend, durch tiefe Nähte getrennt; der letzte nach unten ee gekielt; Längsfalten wenige, blattförmig, weit ausgedehnt, nach oben zu in eine stumpfe Spitze ausgezogen. Wohnort: Amboyna. 10. Scalaria rubrolineata Sowerby. Taf. 2. Fig. 8. Scalaria rubrolineata Sowerby Thes. Conch. sp. 33 fig. 83. 34. —_ — Reeve Conch. icon. fig. 64. T. subventricosa, perforata, fulva, inter varices spiraliter rubro unolıneata; spira breviuscula; anfractibus quinque, contiguis; varicibus numerosis albis, moderate arcuatis, simplieibus; apertura intus aurea, columella obtuse angulata. Gehäuse ziemlich aufgeblasen, durchbohrt von gelber Farbe, zwischen den Längsrippen mit einem rothen Streifen in der Mitte der gerundeten Umgänge; Umgänge 5, regelmässig zunehmend, durch tiefe Nähte getrennt; Längsfalten weiss, zahlreich, mässig gebogen, einfach; Mündung innen gelb; Spindel stumpf gewinkelt. Wohnort: ? 11. Scalaria vulpina Hindson. Taf. 2. Fig. 9. Scalaria vulpina Hindson Proc. zool. soc. 1843. = — Reeve Conch. icon. sp. 88. fig. 113. T. parva, aciculata, fusco-rubescenti; spira acuminata, anfraetibus distinetis, spira- liter striatis; costis paueis irregularibus, crassis, rotundis; ultimo anfraetu infra carinata ; apertura ovata, labio externo crasso. Gehäuse klein, spindelförmig, von rothbrauner Farbe; Gewinde zugespitzt, mit ziemlich gerundeten, durch tiefe Nähte getrennten Umeängen, welche spiral ge- streift sind; Längsrippen wenig unregelmässig, dick, gerundet; der letzte Umgang nach unten gekielt; Mündung eiförmig, Aussenrand dick. Wohnort: Malacca. | | 12. Scalaria similis Sowerby. Taf. 2. Fig. 6. Scalaria similis Sowerby Proc. zool. soc. 1844. — — —_ Thes. Conch. sp. 44. fig. 90. — — Reeve Conch. icon. fig. 63. T. alba, tenui, subventricosa, subtilissime spiraliter striata; spira breviuseula; anfrac- tibus sex, contiguis; varieibus tenuissimis; apertura oblique ovata. Gehäuse dünnschalig, von weisser Farbe, ziemlich aufgeblasen, sehr zart spiral gestreift; Gewinde kurz, mit sechs ziemlich gewölbten, durch tiefe Naht getrennte Umgänge, mit sehr feinen Längsfalten; Mündung schief eiförmig. Wohnort: Philippinen. 13. Scalaria Escherichti Hölböl. Taf. 11. Fig. 8. Scalaria Escherichti Hölböl. — _ Reeve Conch. icon. fig. 83. T. pyramidata, pallide griseo-fulva; spira elevata, acuminata; anfractibus octo, vix convexis, ultimo magno, ventricoso, antice angulato; varicibus nullis; apertura magna, utrinque acuminata; labio externo tenui. Gehäuse pyramidenförmig, von gelblich grauer Farbe; Gewinde zugespitzt, sehr verlängert; Umgänge 8, ziemlich gewölbt, der letzte nach unten gewinkelt; Längs- falten keine, nur durch mehr oder weniger deutlich hervortretende Wulste ange- deutet; Mündung gross, nach beiden Seiten zugespitzt; Aussenrand dünn. Wohnort: Grönland. 14. Scalaria angulata Say. Taf. 3. Fig. l. Scalaria angulata Say Boston Amer. Journ. Te — Reeve Conch. icon. fig. 14. — Humphreysiana Kiener. T. subeylindracea, alba, obtusa; anfractibus separatis, ovatis; varieibus subdistantibus, erassis, prope suturam obtuse angulatis; apertura subovata. N Gehäuse fast cylindrisch, von weisser Farbe stumpf; Umgänge gewölbt, ei- förmig, durch tiefe Nähte getrennt; Längsfalten ziemlich entfernt, dick, nahe der Naht stumpf gewinkelt; Mündung fast eiförmig. Wohnort: Nordamerika. 15. Scalaria crassicostata Sowerby. Tags. B10%3: Scalaria erassicostata Sowerby Thes. Conch. sp. 83 fig. 119. = — Reeve Conch. icon. fig. 94. T. parva, alba, brevi; anfractibus paueis; sutura distineta, foveolata; ultimo anfractu infra obscure carinato; varieibus ‚paueis, erassis, rotundis, laevibus, subdistantibus. Gehäuse klein, von weisser Farbe, kurz; Umgänge wenige, durch tiefe Nähte getrennt; der letzte nach unten stumpf gekielt; Längsfalten wenige, stark, gerundet, glatt ziemlich entfernt stehend. Wohnort: ?_Yı 16. Scalaria concinna Sowerby. Taf. 3. Fig. 4. Scealaria concinna Sow. Proc. Zool. soc. 1844. — — Thes. Conch. fig, 63. Sr = Reeve Conch. icon. fig. 50. T. parva, albida, pyramidata, spira moderate elevata; anfractibus paucis, continuis; varicibus numerosis, approximatis, erassiuseulis, simplicibus; apertura ovata. Gehäuse klein, von weisslicher Farbe, pyramidenförmig; Gewinde mässig er- hoben, mit wenigen runden, durch tiefe Naht getrennten Umgängen; Längsfalten nahe an einander stehend, einfach, ziemlich stark; Mündung eiförmig. Wohnort: Insel Bohol, Philippinen. 17. Scalaria statuminata Sowerby. Taf. 3. Fig. 5. Scalaria statuminata Sowerby Proc. zool. soc. 1844. = — Thesaur. Conch. sp. 77 fig. 127. = Reeve Conch. icon. fig. 18. TERONN Se T. alba, inter varices coerulea, brevi, erassa, imperforata; anfractibus declivibus, con- tiguis, antice carinatis; varicibus crassis, prominentibus, obligue continuis; prope suturam in angulum elevatum expansis. Gehäuse von weisser Farbe, zwischen den Längsfalten blau, kurz, festschalig, nicht durchbohrt; Umgänge gerundet, durch tiefe Nähte getrennt, nach vorne ge- kielt; Längsfalten sehr dick, sehr hervortretend, schief gestellt, gegen die Naht in einen vortretenden Winkel ausgezogen. Wohnort: Hayti, Peru (?). 18. Scalaria pretiosa Lamarck. Taf. 3. Fig. 2. Scalaria pretiosa Lam. Anv. s. vert. _ _ Reeve Conch. icon. fig. 4. Turbo scalaris Linne. T. magna, ventricosa, late perforata, inter varices paliide fulvo-purpurascenti; anfrac- tibus rapide erescentibus, rotundis, separatis; varieibus distantibus, laminatis, prominente extantibus, vix erenulatis; apertura magna, intus fusca, columella infra reflexa, incrassata. Gehäuse gross, aufgeblasen, weit genabelt, zwischen den Längsfalten von roth- gelblicher Farbe; Umgänge rasch zunehmend, rund, nicht aneinander angeschlossen ; Längsfalten ziemlich entfernt von einander stehend, blätterig, von weisser Farbe, stark hervortretend; Mündung gross; innen braun, Spindel nach unten umge- schlagen, verdickt. Wohnort: China, Australien, Mollukken. 19. Scalaria varicosa Lamarck. Tat Een 22 Tata. Ried Scalaria varicosa Lamarck An. s. vert. — _ Reeve Conch. icon. fig. 11a. b. — fimbriata Lam. Encyel. meth. T. alba, crassa. rugis nodulosis cancellata; anfractibus distinctis, ultimo infra spira- liter carinato; sutura profunda, frequenter laminis extantibus interrupta; varieibus rarissi- mis cerassis crenulatis; apertura rotunda, labio externo supra et infra expanso, reflexo. Gehäuse von weisser Farbe, dickschalig mit spiralen knotenförmigen Streifen II. 13. 22./XII. 96. 9 2 besetzt; Umgänge zahlreich, gerundet, durch sehr tiefe Nähte getrennt; der letzte nach unten gekielt; Längsfalten zahlreich, ziemlich engestehend, dick, aber oft nur wenig über die Spiralstreifen hervortretend; Mündung rund, mit nach allen Rich- tungen hin ausgebreiteten zurückgeschlagenen Rändern; auf jedem Umgange befindet sich eine dickere, wulstige auffallend hervortretende Längsfalte. Wohnort: Insel Capul; Luzon, Philippinen. Bemerkung: Die Abbildung unserer Taf. 1 Fig. 2 ist nach einem im Stuttgarter Naturhistorischen Museum liegenden Exemplare entworfen, bei welchem die Längsfalten deutlicher entwickelt sind, als bei der Darstellung der Art, welche Reeve (Taf. 3 Fig. 7) gibt. 20. Scalaria raricostata Lamarck. Taf. 3. Fig. 6. Scalaria raricostata An. s. vert. — = Sow. Thes. Conch. fig. 79. 80. = == Reeve Conch. icon. fig. 9. T. alba, erassa, cancellata, pyramidata, ventricosa, anfractibus convexis, distinctis, rapide crescentibus; varicibus perpaueis, inaequaliter distinetibus, rotundatis, erenulatis, crassis; apertura majuscula; labio interno antice subexpanso; umbilico minuto. Gehäuse von weisser Farbe, dickschalig, aufgeblasen, pyramidenförmig, durch spirale Streifen gegittert; Umgänge gewölbt, durch tiefe Nähte getrennt, sehr rasch zunehmend; mit sehr wenigen in ungleichen Abständen stehenden, runden, starken Längsfalten; Mündung gross, der äussere Rand nach vorne zurückgeschlagen; Nabel klein. Wohnort: Ceylon. 21. Scalaria tenuicostata Sowerby. Taf. 3. Fig. 8. Scealaria tenuicostata Sowerby Proc. Zool. soc. 1844. _ — Reeve Conch. icon. fig. 31. T. alba, subventricoso, tenui, imperforata; anfraetibus paueis, subovatis; varieibus laminatis, tenuibus, extantibus, ad suturam angulatim elevatis; apertura subovata, labio externo in angulum elevatum expanso. Gehäuse von weisser Farbe, ziemlich aufgeblasen, nicht durchbohrt; Umgänge I oO \ ’ o° oO wenige, fast eiförmig, durch tiefe Nähte getrennt; Längsfalten blätterig, zart, ziem- — 11 — lich entfernt stehend, gegen die Naht winkelig ausgezogen; Mündung fast eiförmig, der Aussenrand nach oben in einen Winkel ausgezogen. Wohnort: Insel Luzon, Philippinen. 22. Scalaria erenata Linne. Taf. 1. Fig. 3. Turbo erenata L. syst. nat. ed. XII p. 1238. Scalaria crenata Lister Conch. t. 583 fig. 52. —_ — Mus. Ind. Ulr. p. 659. — — Chemnitz Conch.-Cab. XI p. 156 fig. 195. —_ — — _ fig. 1880 u. 1881. Turbo — Schröter Einl. II p. 39. — — _ Gmelin Syst. nat. ed. XII p. 3604. —_ — Dillwyn Cat. p. 855. Scealaria raricosta Costa Cat. sist. p. 104. -— crenata Desh.-Lam. 2. ed. IX p. 76. — — Kiener Cog. viv. t. 6 fig. 18. — — Philippi Enum. Moll. Sieil. I p. 105 t. 35 fig. 23. = —_ Chenu Man. p. 218 fig. 1199. —_ — Mac Andrew Reports pp. — — Weinkauff Cat. in Journ. Conch. X p. 348. = crenulata Fischer Gironde p. 76. —_ crenata Weinkauff Mittelm. p. 241. = — Sowerby Thes. Conch. t. 35 fig. 123. — —_ Monterosato En. p. 34. = Jeffreys Proc. Zool. Soc. 1884 p. 141. = — Kobelt Prodr. p. 76. = — Reeve Conch. icon. fig. 19. T. elongata, turrita, alba, laevigata, irregulariter varicosa; anfraetibus 8—9 con- vexiusculis, ad suturam eleganter erenulatis, ultimus imperforatus, ad basim costula obtusa eircumdatus; supremi obsolete costati; apertura eireularis, integra, labro inerassato, extus marginato. Alt. 22 mm. Gehäuse verlängert, thurmförmig, von weisser Farbe, glatt, unregelmässig schwach gefältet; Umgänge S—9, gewölbt, gegen die Naht zierlich crenulirt; der letzte nicht durchbohrt, an der Basis mit einer stumpfen Wulst umgeben ; die ober- 2 + 12 sten Umgänge deutlich gerippt; Mündung kreisförmig, mit verdicktem umgeschlage- nem Rande. Wohnort: Mittelmeer und an der portugiesischen, französischen und spanischen Küste des atlantischen Ozeans; ferner an den Üanaren und "an der atlantischen Küste Marroccos. Bemerkung: Reeve Conch. icon. gibt als Wohnort auch die Antillen an, was jedoch nach Weinkauff Mittelm. p. 241 unrichtig zu sein scheint. Weinkauff sagt: „Diese Spe- cies ändert etwas in der mehr oder weniger grossen Deutlichkeit der Rippen, die bei ein- zelnen Exempleren über die ganzen Umgänge hinweglaufen und oben stumpf endigen, bei anderen nur als kurze Rippenstücke oben an der Naht stehen und die Umgänge kerben. — Ich besitze eine ganz ähnliche Art von St. Thomas, bei der die Rippen nur etwas ge- drängter stehen, aber in der ganzen Anordnung und auch in dem theilweisen Aufhören der Rippen nach der unteren Partie hin übereinstimmen. Dies mag die Form sein, die man von den Antillen als Se. crenata L. geführt. Das Thier der Art ist, wie die meisten Scalarien des Mittelmeeres, dunkelpurpurroth und scheint durch das weisse Gehäuse durch, oft bleibt aber diese Färbung beim Ge- häuse, gleichsam als wäre sie in dasselbe eingedrungen, und theilt sich auch dem Deckel mit. 23. Scalaria granulata Quoy el Gaymard. Taf. 4. Fig. 1. Scalaria granulata Q. et G. Voyage de l’Astrolobe. — Reeve Conch. icon. üg. 35 T. pyramidata, minutissime granulata, fulva, rarissime varicosa, alba, unifasciata; an- fractibus declivibus, ad saturam cerenulatis; apertura subtrigona, labio interno crasso, infra angulato. Gehäuse pyramidenförmig, sehr gekörnelt, von gelber Farbe, sehr selten mit Längsfalten versehen, mit einem weissem Bande; Umgänge ziemlich gewölbt, gegen die Naht etwas crenelirt; Mündung fast staat mit starker innerer Lippe, nach unten fast gewinkelt. Wohnort: Ausstralien im Swan-River. 24. Scalaria communis Lamarck. Taf. 1. Fig. & u. 6. Scalaria communis Lamarck hist. nat. VI 2. p. 228. _ — Bonanni Recr. III äg. 111. —_ _ Da Costa Brit. Conch. p. 118 t. 7 fig. al Turbo elathrus Pennant brit. zool. IV t. $4 fig. 111. 112. Scalaria communis Donovan brit. shells I t. 28. Turbo clathratus Donovan ed, Chenu p. 132. — clathrus var. a Maton et Racket Trans. Lam. VIII p. 176. _ — Dillwyn Cat. p. 854. — —_ Wood Ind. test. t. 3 fig. 90. Scalaria communis Sowerby Gen. of shells fig. 2. — = Payraudeau Moll. de Corse p. 123. —_ —_ Blainville Fauna fr. p. 314 t. 12 fig. 5. —_ — Delle-Chiaje-Poli III t. 53 fig. 1—3. — — Costa Cat. sist. p. 453. _ —— Deshayes Encyel. meth. II p. 931 pars. _ u Philippi En. Moli. Sie. I p. 167 t. 10 fig. 3. — — Scacchi Catal. p 6. — — Deshayes-Lam. 2. ed. IX p. 75. —_ — Potiez-Michaud Gal. de Douai I p. 342. — — Kiener Cog. viv. p. 12 t. 1 fig. 2, t. 4 fig. 20. = — Forbes Rep. Aeg. Inv. p. 137. x — Philippi En. moll. Sie. IL p. 144. — _ Sowerby Thes. Conch. p. 85 t. 32 fig. 18—20. . — — Requiem Coq. de Corse p. 68. —_ celathrus Loven Ind. Moll. Sk. p. 148. _ communis Frey u. Leuckart Beitr. p. 140. _ — Petit Cat. in Journ. de Conch. II p. 95. — _ Forbes und Hanley brit. Moll. p. 216 t. 70 fig. 10. — == Sowerby Illust. Ind. t. 15 fig. 16. — = Mac Andrew Reports. —_ — Sandri Elengo p. 54. _ —_ Jefireys-Capellini P. ©. p. 48. _ elathrus Herclots, Dieren van Nederl. t. 6 fig. 18. E= communis Chenu Man. I p. 217 fig. 119. — en Weinkauff Cat. in Journ. de Conch. X p. 348. _ — Fischer Gironde p. 75. = — Caillaud Cat. p. 168. —_ elathrus Brusina Contr. p. 69. — communis Weinkauff Mittelm. II p. 232. = = Jeffreys Brit. Couch. IV p. 91 t. 71 fig. 3. = — Reeve Conch. icon. fig. 5. = — Buguoy Moll. mar. du Roussillon p. 242 t. 23 fig. 14—17. = — Locard Oatal. p. 19%. A Scalaria communis Kobelt Prodromus p. 75. = obsita Locard Catal. p. 196. T. elongato-pyramidata, solida, opaca, albida vel fusca, saepe fasciis decurrentibus ornata. Anfracti 10 convexi, costis regularibus leviter arcuatis elevatis, series obliquas formentibus ornata, interstitüs laevibus; sutura profundissima; apertura rotundata, supra vix angulata, peristomate continuo, labro varice incrassato. Alt. 30—40 mm. Gehäuse verlängert-pyramidenförmig, festschalig, nicht durchscheinend, von weisser oder brauner Farbe, zuweilen mit dunklen Bändern, die in Flecken anf- gelöst sind; Umgänge 10, sehr gewölbt und durch sehr tiefe Nähte getrennt, nit etwas entfernt stehenden, starken, etwas gebogenen Längsfalten besetzt, von welchen sich jene der folgenden Umgänge an die der vorhergehenden anschliessen; die Längsfalten sind von hellerer weisslicher Färbung (bei Exemplaren von brauner Grundiarbe) und tragen röthliche Flecken; Mündung rundlich, nach oben fast ge- winkelt, Mundsaum zusammenhängend, durch eine Längsfalte verstärkt; Aussen- rand dünn, nur wenig verstärkt. Wohnort: Mittelmeer und atlantischer Ozean; in geringer Tiefe von 1—10 Faden auf Sand und Schlammgrund. Bemerkung. Weinkauff bemerkt über diese Art: „diese allbekannte und leicht kenntliche Art variirt wenig in der Gestalt; mehr oder weniger schlanker, das ist Alles; sie ist aber ziemlich wechselnd in der Beschaffenheit und Breite der Rippen, die zu- weilen, doch selten so stark werden, dass sie den Zwischenräumen an Breite gleichkom- men. Die Färbung schwankt zwischen weiss und dunkelpurpurroth, stets mit dunkleren Binden als die Grundfarbe, mit allen Zwischenstufen. — Die lange festgehaltene Mei- nung, dass diese Art den Turbo clathrus L. vorstelle, ist jetzt so ziemlich allgemein ver- lassen worden, und mit Recht; denn Linne hat nach seiner Angabe in der XII. Ausgabe eine andere Art beschrieben, also die erste aufgegeben hat. Es verschlägt dabei nichts, dass er für Mus. Lud. Uli. die eine Art als Varietät der anderen angibt. Man nimmt vielfach an, dass der Turbo clathrus der XII. Ausgabe die Scal. lamellosa sei (Hanley fand diese und die communis zusammen in dem Kästehen, das die Bezeichnung T. clathrus trug); diese Annahme und die Hanley’sche Ermittlung stimmen aber auch nicht mit der Beschreibung Linne@’s überein, denn seine Art soll „testa cancellata“ haben. — Von allen europäischen Scalarien könnte also nur die Sc. groenlandica die Linne’sche Art sein. Wie dem auch sei, der Linn@’sche T. clathrus ist nicht sicher ermittelt und kann auf die vorliegende Art nicht bezogen werden; man thut gut, ihn auf sich beruhen zu lassen, oder wenn man einmal partout feststellen will, ihn nach Unterdrückung sämmtlicher Citate auf Seal. groenlandiea Chemnitz zu beziehen. Loven führt diess schon an, hält jedoch den Namen Sc. clathrus aus der X. Ausgabe und der I. Ausgabe der Fauna suecia für unsere Art fest. Dieses Verfahren kann nicht gebilligt werden, weil es Linn& corrigiren heisst, der sich durch Aufgabe der Art der X. Ausgabe bereits selbst corrigirt hat. Wir haben zu einer solchen Nachcorrectur keineswegs ein Recht. 25. Scalaria miranda Smith. Taf. 4. Fig. 2. Scalaria miranda Sm. Proc. zool. soc. 1873. _ —_ Reeve Conch. icon. fig. 73. T. parva, subventricosa, fulvo-coerulea, inter varices spiraliter tenuissime striata; spira acuminata; anfractibus octo, rotundis, ultimo anfractu subinflato; varieibus creber- rimis, tenuissimis, laminatis, apertura ovata, columella crassa, areuata, labro externo tenui. Gehäuse klein, ziemlich aufgeblasen, von gelb-bläulicher Farbe, zwischen den Längsstreifen sehr zart spiral gestreift, Gewinde zugespitzt; Umgänge 8, rund, der letzte ziemlich aufgeblasen; Längsstreifen sehr fein, blätterig; Mündung eiförmig, Spindel dick, gebogen; Aussenrand dünn. Wohnort: Whydah, Südafrika. 26. Scalaria bicarinata Sowerby. Taf. 4. Fig. 5. Scalaria bicarinata Sowerby Proc. zool. soc. 1844. — _ = Thes. Conch. sp. S5 fig. 113. 114. — —_ Reeve Conch. icon. fig. 60 a. b. T. parva, subeylindracea, imperforata, albida, angusta, minutissime cancellata; spira elevata, obtusa, anfraetibus lateraliter rectiusculis attenuatis; ultimo anfractu breviusculo, valide bicarinato, supra foveolato; apertura parva, subquadrata. Gehäuse klein‘, fast cylindrisch, nicht durchbohrt, von weisslicher Farbe, schmal, sehr fein gegittert; Gewinde erhaben, stumpf; Umgänge nach den Seiten fast gerade, zugespitzt, durch eine wenig tiefe Naht getrennt, welche mit Papillen besetzt ist; der letzte Umgang verhältnissmässig kurz, mit 2 abgerundeten Kielen besetzt; Mündung klein, fast quadratisch. Wohnort: Insel Negros, Philippinen. ST 27. Scalaria hexagona Sowerby. Taf. 4. Fig. 4. Scalaria hexagona Sowerby Proc. zool. soc. 1844. — — Reeve Conch. icon. fig. 27. T. parva, pyramidata, alba, imperforata; anfractibus paueis contiguis; varicibus paueis, oblique eontinuis, crassis, distantibus; apertura rotundata. Gehäuse klein, pyramidenförmig, von weisser Farbe, nicht durchbohrt; Um- gänge wenige, gewölbt, durch tiefe Nähte getrennt; Längsfalten wenig, ziemlich entfernt stehend, stark, schief, mit den Falten der vorhergehenden Umgänge zu- sammenhängend; Mündung gerundet. Wohnort: Acapulca. 28. Scalaria abbreviata Sowerby. Taf. 4. Fig. 6. Scalaria abbreviata Sow. in Reeve Conch. icon. fig. 124. T. brevi, crassa, subcoerulea, imperforata, spiraliter sulcata; costis planulatis, undu- latis, uno latere angulatim laqueatis, ad suturam aculeatis, ad carinam inferiorem promi- nentibus ornata; interstitiis ad suturam et ad carinam profunde foveolatis; anfractibus paueis, superne subdeclivis; ultimo anfractu infra carinato, ad marginem aperturae incras- sato; varicibus magnis, crassis, crenulatis, perpaueis; apertura subrotunda, margine crasso, erenato. Gehäuse kurz, festschalig, von bläulicher Farbe, nicht durchbohrt, spiral ge- rippt; Rippen ziemlich wellig, nach einer Seite winkelig ausgezogen, gegen die Naht in Spitzen auslaufend, nach unten mit einem abgerundeten Kiele; Zwischenräume gegen die Naht und gegen den Kiel mit weissen Grübchen besetzt; Umgänge wenige, der letzte Umgang nach unten gekielt, gegen den Rand der Mündung ver- diekt; Längsfalten gross und dick, erenelirt, sehr wenige. Mündung fast rund; Rand dick, gezackt. Wohnort: Tamarind-Bay, Mauritius. 29. Scalaria attenuata Pease. Taf. 4. Fig. 7. Scalaria attenuata Pease. — Reeve Conch. icon. fig. 71. T. parva, angusta, albida; spira elongata, attenuata; anfractibus altis, obscurissime biangulatis et nodosis, suturis crenulato-foveolatis; ultimo anfractu magis prominenti, distinete nodoso-biangulato ; apertura rotunda, labio externo crasso, expanso. Gehäuse klein, schmal, von weisslicher Farbe; Gewinde verlängert, zugespitzt; Umgänge hoch, mit zwei sehr undeutlichen Kielen, von welchen der obere mit Knötchen besetzt ist, Naht wenig eingeschnürt, mit Grübchen besetzt; der letzte Umgang mehr hervortretend, mit 2 Kielen; Mündung rundlich, Aussenrand ver- dickt ausgebreitet. Wohnort: Sandwich’s Inseln. 30. Scalaria friabilis Sowerby. Taf 4 Fig. 8. Scalaria friabilis Sowerby Proc. zool. soc. 1844. — — Thes. Conch. fig. 74. = - Reeve Conch. icon. fig. 52. T. alba, pyramidata, tenuissima; spira elevata, anfractibus contiguis, convexis, vari- cibus tenuissimis, densis, ad suturam aculeatis: apertura majuscula, ovata. Gehäuse von weisser Farbe, pyramidenförmig, sehr dünnschalig; Gewinde er- hoben; Umgänge gewölbt, durch ziemlich tiefe Naht getrennt, mit sehr zarten, nahe an einander gerückten Längsfalten, welche gegen die Naht in Spitzen aus- gezogen sind. Mündung ziemlich gross, eiförmig. Wohnort: Swan River, Australien. 31. Scalaria connexa Sowerby. Taf. 4. Fig. 9. Scalaria connexa Sowerby Proc. zool. soc. 1844 p. 29. — _ Reeve Conch. icon. fig. 95. II. 13. 22./XIL. 96. 3 en T. minuta, subeylindriea, inter costas pallide purpurca; spira obtusa; varieibus obli- quis, albis, erebris, connexis. Gehäuse klein, von fast cylindrischer Form, zwischen den Rippen von hell- rother Farbe, Gewinde kurz, stumpf; Umgänge wenige, regelmässig zunehmend, wenig gewölbt und durch eine ziemlich seichte Naht getrennt; Längsfalten schief, von weisser Farbe, enge stehend, blättrig, zusammenhängend. Wohnort: Insel Luzon, Philippinen. 32. Scalaria unifasciata Sowerby. Taf. 4. Fig. 2. Scalaria unifasciata Sowerby Proc. zool. soc. 1344. _ —_ Reeve Conch. icon. fig. 28. T. parva, alba, imperforata, angusta; anfractibus ad suturam inter varices fusco unifasciatis; variecibus paucis, rectiusculis, super anfractus continuis; apertura parva. rotundata. Gehäuse klein, von weisser Farbe, nicht durchbohrt, schmal; Umgänge ge- wölbt, durch tiefe Nähte getrennt, an der Naht zwischen den Längsfalten mit einem braunen Bande; Längsfalten wenige, ziemlich gerade, sich an jene der vorhergehen- den Umgänge anschliessend; Mündung klein, rundlich. Wohnort: Westindien. 33. Scalaria Jukesiana Forbes. Nato weeRio le Scalaria Jukesiana Forbes in Reeve Conch. icon. fig. 80. T. parva, alba, imperforata, spira elevata; anfractibus novem, ad suturam distinetis; varicibus numerosis, sublaminatis, fere aequalibus; apertura ovata, labio externo tenuisculo, columella arcuata. Gehäuse klein, von weisser Farbe, nicht durchbohrt; Gewinde erhoben; Um- gänge 9, ziemlich gewölbt und durch mässig tiefe Naht getrennt; Längsfalten zahl- reich, schwach blätterig, fast gleichförmig; Mündung eiförmig, Aussenrand ziemlich dünn; Spindel gebogen. Wohnort: Broken-Bay, Neusüdwalis. Ei 34. Scalaria magnifica Sowerby. Taf. 5. Fig. 2. Scalaria magnifica Sowerby Thes. Conch. sp. 78 fig. 108. = _ Reeve Conch. icon. fig. 10. Turbo prineipalis Chemnitz non Pallas. T. magna, elongata, pyramidata, albida, anfractibus numerosis lente erescentibus, rotundatis, distinetis; eostis spiralibus validis striisque concentrieis interstitialibus cancel- latis; varieibus ad anfraetus superiores nullis, ad anfractus ultimas raris, arcuatis inaequi- distantibus; apertura subauriformi, columella subtortua. Gehäuse gross, verlängert, pyramidenförmig, von weisslicher Farbe; Umgänge zahlreich, langsam zunehmend, rund, durch tiefe Nähte getrennt, durch spirale Quer- falten und concentrische Streifen, gegittert; Längsfalten an den oberen Umgängen keine, an den letzten Umgängen wenige, scharfe, in ungleichen Abständen stehende; Mündung fast ohrförmig, Spindel etwas gedreht. Wohnort: China. ? 35. Scalaria unicostata Sowerby. Taf. 5. Fig. 3. Scealaria unicostata Sowerby in Reeve Conch. icon. fig. 55. T. parva, pyramidata, fulva, infra spiraliter unilirata; anfractu ultimo fusco bifas- cato; varicibus ad anfractum utrumque una, sequenti, sutura minutissime erenulata; aper- tura parva, rotunda, margine crasso, rotundo. Gehäuse klein, pyramidenförmig, von gelblicher Farbe, nach unten mit einer spiralen Furche und mit feinen Längsstreifen; der letzte Umgang mit 2 braunen Bändern; Längsfalten auf dem letzten Umgange eine, die Naht sehr fein ausge- zackt; Mündung klein, rund; Ränder dick, gerundet. Wohnort: Amerika. nn dar 36. Scalaria bullata Sowerby. Taf. 5. Fig. 4. Scalaria bullata Sow. Proc. zool. soc. 1844 p. 27. — —_ — Tihes. Conch. sp. 45 fig. 87. — _ Reeve Conch. icon. fig. 8. 3* eo T.alba, brevi, lata, ventricosissima; anfractibus paueis, rotundatis; varicibus tenuibus, inaequalibus, obliquis, ad suturam elevatis; apertura magna, umbilico parvo. Gehäuse kurz, breit, sehr aufgeblasen, von weisser Farbe; Umgänge wenig, rund, durch ziemlich vertiefte Nähte getrennt; Längsfalten dünn, ungleich, schief gegen die Naht in feine Spitzen ausgezogen; Mündung gross; Nabel klein. Wohnort: Insel Capul, Philippinen. 37. Scalaria alata Sowerby. AlEın 6% Alk DB Scalaria alata Sow. Proe. zool. soc. 1844. — — Reeve Conch. icon. fig. 15. T.alba, inter varices medio anfractum late unifasciata, pyramidata; anfractibus sepa- ratis; varieibus laminatis, latis, distantibus, extantibus, superne expansis, angulatis; aper- tura subovata, margine labii externi ad suturam declivi, tum in alam angulatam distanter expanso. Gehäuse von weisser Farbe, zwischen den Längsfalten in der Mitte der Um- gänge mit einem breiten Bande ; pyramidenförmig, mit gewölbten, durch eine tiefe Naht getrennten Umgängen; Längsfalten blättrig, breit, ziemlich entfernt stehend, nach oben an der Naht ausgedehnt gewinkelt; Mündung fast eiförmig, Aussenrand an der Naht ausgehöhlt, dann in eine etwas entfernt stehende Spitze ausgezogen. ‘Wohnort: Insel Luzon, Philippinen. 38. Scalaria gracilis Sowerby. Patı5 Rig:i6: Scalaria gracilis Sow. Proc. zool. soc. 1844. —_ _ — Thes. Conch. fig. 33. —— — Reeve Conch. icon. 53. T. parva, attenuata, inter varices fulva; spira valde elevata; anfractibus contiguis, numerosis; varieibus albis, sequentibus, prope suturam emarginatis et aculeatis. (rehäuse klein, zugespitzt, zwischen den Längsfalten von gelber Farbe; Ge- winde sehr erhoben; Umgänge sehr gewölbt, durch tiefe Nähte getrennt, zahlreich; Längsfalten weiss, ziemlich entfernt stehend, dick, nahe der Naht ausgerandet und in Spitzen auslaufend. Wohnort: Insel Negros, Philippinen. EL We 39. Scalaria fasciata Sowerby. Taf. 5. Fig. 7—8. Scalaria fasciata Sow. Thes. Conch. fig. 12. 13. — — Reeve Conch. icon. fig. 13. T. alba, inter varices spiraliter fusco unifaseiata, pyramidata; anfractibus rotundatis, vix contiguis; varieibus aequedistantibus, laminatis, extantibus, prope suturam in angu- lum acuminatum elevatis; apertura subovata, labio externo ad suturam excavato, tum approximatim acuminato. Gehäuse von weisser Farbe, zwischen den Längsrippen mit einem spiralen breiten, braunem Bande, pyramidenförmig; Umgänge rund, wenig gewölbt; Längs- falten in gleichen Abständen, blätterig, ziemlich entfernt stehend, nahe der Naht in einen spitzen Winkel ausgezogen; Mündung fast eiförmig, der Aussenrand an der Naht ausgehöhlt, dann nach oben in einen spitzen Winkel ausgezogen. Wohnort: Insel Luzon, Philippinen. 40. Scalaria Mörchii Angas. Taf. 5. Fig. 9. Scalaria Mörchii Angas in Reeve Conch. icon. fig. 123. T. parva, albida, angusta, spiraliter dense striata; anfractibus numerosis, lente cres- centibus; varieibus creberrimis, erassiusculis, ad suturam paulo expansis. Gehäuse klein, von weisslicher Farbe, schmal, spiral fein gestreift, mit zahl- reichen, langsam zunehmenden sehr gewölbten Umgängen; Längsfalten sehr enge- stehend, ziemlich stark, gegen die Naht wenig ausgedehnt. Wohnort: ? 41. Scalaria gradata Hindson. Taf. 6. Fig. 2. Scalaria gradata Hindson in Sowerby Thes. Conch. t. 34 fig. 109. —_ — Reeve Conch. icon. fig. 2. T. elongato-pyramidata, elevata, acuminata, alba; anfractibus continguentibus, lente erescentibus; costis vix continuis, teniusculis, prope saturam quadratis, subaculeatis. Gehäuse verlängert-pyramidenförmig, sehr erhoben, zugespitzt, von weisser RE Farbe; Umgänge ziemlich gewölbt, langsam zunehmend, durch sehr tiefe Nähte ge- trennt; Längsfalten zusammenhängend, dünn, an der Naht winkelig ausgezogen mit ziemlich spitzen Ecken. Wohnort: Amboyna. 42. Scalaria magellanica Philippi. Tafzo. Bien. Scealaria magellanica Philippi in Reeve Conch. icon, fig. 82. T. alba, breviuscula, solida, subventricosa, imperforata, turrita; spira elevata; anfrac- tibus albis, scalatis, distinetis, antice costa inconspieua spirali einctis, varieibus erassiusculig numerosis, prope suturam in angulum subroduntum curvis; apertura subquadrata, labio externo postice angulato; columella antice cuneata. Gehäuse von weisser Farbe, ziemlich kurz, festschalig, mässig aufgeblasen, nicht durchbohrt, thurmförmig; Gewinde erheben; Umgänge hoch, sehr gewölbt und durch tiefe Nähte getrennt, nach unten mit einem starken, wulstigen Kiele; Längs- falten stark, zahlreich, nahe der Naht in eine abgerundete Ecke ausgezogen; Mün- dung fast quadratisch, der Aussenrand nach oben gewinkelt. Wohnort: Magellanstrasse. 43. Scalaria Iyra Sowerby. Taf. 6. Fig. 4. Scalaria Iyra Sowerby Thes. Conch. sp. 27 fig. 81. 82. = — Reeve Conch. icon. fig. 23. T. ventrieosa, breviuscula, pallide fulva, spiraliter fulvo-bifasciata, varicibus angustis- simis, laminatis; creberrime lirata; anfractibus rotundis, eontiguis; apertura auriformi. Gehäuse aufgeblasen, ziemlich kurz, von hellgelber Farbe, mit 2 röthlichen Bändern, welche über die Mitte der Umgänge laufen; Längsfalten sehr enge stehend, sehr schmalblättrig; Umgänge rund, durch tiefe Nähte getrennt; Mündung ohr- förmig. Wohnort: Insel Masbate, Philippinen. OR N 44. Scalaria Philippinarum Sowerby. Taf. 6. Fig. 1. Scalaria Philippinarum Sowerby Proc. zool. soc. 1844. — _ Reeve Conch. icon. fig. 21. T. angusta, pyramidata, inter varices fulva vel castanea, vel omnino alba; anfractibus numerosis rotundatis; varieibus albis distantibus, superne vix angulatis; apertura parva, rotundata. Gehäuse schmal, pyramidenförmig, zwischen den Längsfalten von gelber, brau- ner oder weisser Farbe; Umgänge zahlreich, ziemlich langsam, gleichmässig zuneh- mend, durch tiefe Nähte getrennt; Längsfalten weiss, ziemlich entfernt stehend, nach oben kaum etwas gewinkelt; Mündung klein, rund. Wohnort: Philippinen, Amboyna. 45. Scalaria polita Sowerby. af 08 Rosen! Scalaria polita Sowerby Proc. zool. soc. 1844. — — Reeve Conch. icon. fig. 77. T. tenui, politissima, elongata, pallide grisea; anfraetibus numerosis, tenuibus, medio anfracturam obsoletis; apertura subelongata, iabio interno tenui. Gehäuse dünnschalig, sehr glatt, verlängert, von hellgrauer Farbe; mit zahl- reichen, langsam zunehmenden, ziemlich gewölbten, durch mässig tiefe Naht ge- trennten Umgängen, an welchen Längsfalten nur schwach angedeutet sind; Mündung etwas länglich, Innenrand dünn. Wohnort: Xippixappi, Westcolumbion. 46, Scalaria modesta Adams. Taf. 6. Fig. 6. Scalaria modesta Adams shells of Jamaica. = = Reeve Conch. icon. fig. 78. T. parva, imperforata, ventricosa, pallide fulva, breviuscula; anfractibus septem, con- vexiusculis, varieibus paucis, laminiformibus, simplieibus; apertura subrotunda, labio externo, erassiusculo. — 24 — Gehäuse klein, nicht durchbohrt, aufgeblasen, von hellgelber Farbe, kurz; Um- gänge sieben, ziemlich gewölbt; mit wenigen, blattförmigen, einfachen Längsfalten, welche oben in Spitzen auslaufen; Mündung rundlich, Aussenrand verdickt. Vaterland: ‚Jamaica. 47. Scalaria pyramidalis Sowerby. Taf. 6. Big. Scalaria pyramidalis Sowerby Proc. zool. soc. 1844. _ _ —_ Thesaurus Conch. sp. 9 fig. 4. _ — Reeve Conch. icon. fig. 17. T. alba, pyramidata, subventricosa; anfractibus distinetis; varieibus sublaminatis, extantibus, prope suturam in angulum acutum productis; apertura subrotunda, labio ex- terno antice reflexo, cuneato. Gehäuse von weisser Farbe, pyramidenförmig, ziemlich aufgeblasen; mit gerun- deten, durch tiefe Nähte getrennten Umgängen; Längsfalten blätterig, ziemlich ent- fernt stehend, gegen die Naht in eine scharfe Ecke ausgezogen; Mündung rundlich; Aussenrand zurückgeschlagen. Wohnort: Philippinen. 48. Scalaria obesa Sowevby. Taf.6, Bio 829! Scalaria obesa Sowerby Thes. Conch. sp. 25 fig. 70. 71. — — Reeve Conch. icon. fig. 22. T. brevi, lata, ventricosa, albida, anfractibus paueis rotundatis contiguis; ultimo anfractu ventricoso, varieibus numerosis, erassis, rotundatis; apertura subovata, margine fulvo. Gehäuse kurz, breit, aufgeblasen, von weisslicher Farbe; Umgänge wenige, rund, durch tiefe Nähte getrennt; der letzte Umgang aufgeblasen; Längsfalten zahl- reich, stark, rundlich, gegen die Naht gewinkelt; Mündung fast eiförmig, Rand gelb. Wohnort: Australien. BIBI NDR. NE 49. Scalaria principalis Pallas. Taf. 6. Fig. 10. Sealaria principalis Martini. —_ —_ Reeve Conch. icon. fig. 12. —_ costulata Kiener T. alba, elongata, imperforata; anfractibus rotundatis, numerosis, contiguis; varicibus subregularibus, laminatis, ad suturam paulo dilatatis, irregulariter punctis. Gehäuse von weisser Farbe, verlängert, nicht durchbohrt; Umgänge zahlreich, rund, durch tiefe Nähte getrennt; Längsfalten ziemlich regelmässig, blätterig, gegen die Naht wenig erweitert, stumpf gewinkelt, unregelmässig punktirt; Mündung eiförmig. Wohnort: Xipixappi, Westcolumbien. 50. Scalaria Cantreinei Weinkauff. Scalaria Cantreinei Weinkauff Journ. de Conch. XIV. p. 246. — — Cantr. Mal. med. t. 6 fig. 16. — m Jeffreys Proc. Zool. soc. 1884 p. 133. _ —_ Weinkauft, Mittelm. p. 234. _ — Locard Cat. p. 196. — — Kobelt Prodr. 74. — Kuzmici Brusina Journ. Conch. XVII. p. 246. T. turrita, imperforata, cornea, brunneo trifasciata; anfractibus 10 planiuseulis, costa- tis; costis 12 crassis ad suturas coronatis; apertura subeircularis, labro dextro marginato vel varicoso. Dig. 5 mm., lat. 2 mm. Gehäuse: thurmförmig, nicht durchbohrt, hornfarbig mit drei braunen Bän- dern; Umgänge 10, ziemlich flach; mit 12 starken und gegen die Nähte winkelig ausgezogenen Längsfalten; Mündung fast kreisförmig. Wohnort: Mittelmeer. 11213. 30./III. 97. 4 oe 51. Salaria immaculata Sowerby. Taf. 7. Fig. 1. Scalaria immaculata Sow. Thes. Conch. sp. 39 fig. 58. _ —_ Reeve Conch. icon. fig. 24. T. alba, elongata, subumbilicata, spiraliter striata; anfractibus rotundatis, contiguis ad suturam cerenulatis; variecibus tenuissimis, inaequalibus, medio anfractum evanidis; apertura ovata. Gehäuse von weisser Farbe, verlängert, fast genabelt, spiral gestreift; Um- gänge gerundet, verbunden, gegen die Naht crenelirt; mit sehr zarten, ungleichen Längsrippen, welche in der Mitte des Umganges zuweilen verschwinden; Mündung eiförmig, 52. Scalaria turricula Sowerby. Taf. 7. Fig. 2. 3. Scalaria turricula Sow. Thes. Conch. sp. 57 fig. 62. _ _ Reeve Conch. icon. fig. 59. Testa angusta, pyramidata, umbilicata, spiraliter minutissime striata, inter varices, fulvo-rubescenti; anfractibus numerosis, elevatis, contiguis; varicibus frequentibus, albis, plerumque tenuibus, nonnulis crassioribus; apertura ovata, parva. Gehäuse schmal, pyramidenförmig, genabelt, sehr fein spiral gestreift, zwischen den Längsrippen von gelblich-röthlicher Farbe; Umgänge zahlreich, ziemlich hoch, zusammenhängend; Längsrippen zahlreich, von weisser Farbe, zuweilen sehr dünn, nie stärker; Mündung eiförmig, klein. Vaterland: Westindien. 53. Scalaria undulatissima Sowerby. Taf. 7. Fig. 4. Scalaria undulatissima Sowerby in Reeve Conch. icon. fig. 21. T. alba, tenui, pyramidata, perforata, spiraliter minutissime striata; anfraetibus circa novem subrapide crescentibus, ad suturam canaliculatis; varicibus inaequalibus, tenuibus, rarisse crassioribus, coneinne undulatis, prope suturam aculeatis; umbilico parvo; apertura subovata, margine columellari tenui, sinuato, margine externo superne erenulato, prope suturam aculeato. BRNO UN ER Gehäuse von weisser Farbe, dünnschalig, pyramidenförmig, sehr fein spiral gestreift; Umgänge circa neun, ziemlich rasch zunehmend, an der Naht kanalartig; Längsrippen ungleich, dünn, sehr selten stärker, fein wellig, nahe der Naht in sehr feine Dornen ausgezogen; Nabel klein; Mündung fast eiförmig; Spindelrand dünn, mit einer Bucht; Aussenrand nach oben in eine Ecke ausgezogen, nahe der Naht dornig erhoben. Vaterland: ? 54. Scalaria optabilis Adams. Taf. 7. Fig. 5. Scalaria optabilis Adams Proe.’L. Soc. _ _ Reeve Conch. icon. fig. 85. T. parva, brevissima, ventricosa, albida, inter varices regulariter pallide bimaculata; spira brevi; anfractibus paueis, ultimo anfractu ventricoso, varicibus rotundis, aequalibus, subdistantibus; apertura subovata. Gehäuse klein, sehr kurz, aufgeblasen, von weisser Farbe, zwischen den Längs- rippen mit 2 regelmässigen aus gelblichen Flecken bestehenden Bändern; Gewinde kurz, Umgänge wenig; der letzte aufgeblasen; Längsrippen rundlich, gleichförmig, ziemlich entfernt stehend; Mündung fast eiförmig. Vaterland: 55. Scalaria neglecta Adams u. Reeve. Taf... Bir6. Scalaria neglecta Ad. in Reeve Voy. Samarang Zool. p. 31 t. 11 fig. 15. _ Pallasii var. Sowerby Thes. Conch. _ neglecta Reeve Conch. icon. fig. 1. T. late pyramidata, perforata, inter varices pallide fulva; anfractibus rapide cres- centibus, disjunctis, varieibus subnumerosis, tenuisculis, continuis; prope suturam aculeatis. Gehäuse breit pyramidenförmig, durchbohrt, zwischen den Längsrippen von hellgelber Farbe; Umgänge sehr rasch zunehmend, nicht verbunden, sehr gewölbt, fast rund; Längsrippen ziemlich zahlreich, dünn, zusammenhängend, nahe der Naht in Dornen ausgezogen, Vaterland: China 4 E 3 wende 56. Scalaria mitraeformis Sowerby. Taf. 7. Fig. 7. Scalaria mitraeformis Sow. Proc. Zool. Soc. 1844. — _ Reeve Conch. icon. fig. 44. T. pyramidata, alba, tenui, spira acuminata; anfractibus contiguis; varicibus numer- osis in lobam aculeatam parvam prope suturam expansis; apertura ovata, labio externo ad suturam emarginato, tum aculeatim lobato. Gehäuse pyramidenförmig, von weisser Farbe, dünnschalig, Gewinde zugespitzt ; Umgänge verbunden, Längsrippen zahlreich, nahe der Naht in einen dornigen Lappen ausgezogen; Mündung eiförmig, der äussere Rand gegen die Naht ausge- randet und in einen dornartigen Vorsprung auslaufend. Vaterland: Guacomayo, Centralamerika. 57. Scalaria multistriata Say. Taf. 7. Fig. 8. Scalaria multistriata Say. Americ. Journ. science. — — Reeve Conch. icon. fig. 119. _ pulchella Bivona. T. parva, elevata, spiraliter tenuissime striata; anfractibus novem, subrotundis, lente crescentibus; varieibus numerosissimis, laminatis, extantibus, ad suturam in angulum acutum elevatis. Gehäuse klein, erhoben, sehr fein spiralgestreift; Umgänge neun, ziemlich rund, langsam zunehmend; mit zahlreichen, blätterigen Längsrippen, welche gegen die Naht in eine scharfe Ecke ausgezogen sind. Mündung schief eiförmig. Vaterland: Nordamerika. 58. Scalaria nuda Sowerby. Taf. 7. Fig. 9. 10. Scalaria nuda Sow. in Reeve Conch. icon. f. 110. T. breviter'pyramidata, erassa, laevigata, leviter costellata, infra subplanulata ; varieis rarissimis,Qdistantissimis armata. . ENNDG Er Gehäuse kurz, pyramidenförmig, dickschalig, glatt, schwach gerippt, nach unten abgeflacht; Längsrippen sehr spärlich, sehr entfernt; Mündung schief eiförmig, Mundsaum ziemlich breit. Vaterland: ? 59. Scalaria ovalis Sowerby. Taf. 7. Fig. 11. Scalaria ovalis Sow. Proc. Zool. soc. 1844. —_ — _ Reeve Conch. icon. fig. 96. T. minuta, crassa, ovata, albida, inter costas coerulea, anfractibus quinque, contiguis, haud prominentibus; varicibus paucis crassis, supra suturam elevatis; apertura auriformi, margine expanso. Gehäuse klein, dickschalig, eiförmig, von.weisser Farbe, zwischen den Längs- rippen blau; Umgänge 5, verbunden, wenig erhoben; Längsrippen wenige, dick, ober der Naht in spitzen Ecken hervortretend; Mündung ohrförmig, Mundrand ausgedehnt. Vaterland: Cagayan, Ins. Mindoro der Philippinen. 60. Scalaria Georgettiana Kiener. Taf. 8. Fig. 1. Scalaria Georgettiana Kiener Sow. — — Reeve Conch. icon. fig. 36. T. pyramidata, alba, tenui, imperforata, anfraetibus contiguis, rotundatis; varieibus tenuibus, rotundatis numerosis, angustissimis, vix continuis; apertura ovata. Gehäuse pyramidenförmig, von weisser Farbe, dünnschalig, nicht durchbohrt; Umgänge zusammenhängend, gerundet; Längsrippen dünn, rundlich, zahlreich, sehr schmal, kaum zusammenhängend; Mündung eiförmig. Vaterland: ? 61. Scalaria diadema Sowerby, Taf. 8, Fig. 2. 3. Scalaria diadema Sow. Thes. sp. 89 fig. 121. 122. _ —— Sow. Reeve Conch. icon. fig. 84. T. solida, brevi, ventricosa, pallide fulva vel subcoerulea, laevigata; spira brevi, obtusa, scalata; anfractibus quadratis, superne angulatis, infra costa conspicua carinatis, costis rotundis, crassis, longitudinalibus prope suturam nodosis seulptis; ultimo nonnun- quam planulata, costis longitudinalibus nullis. Gehäuse dickschalig, kurz, aufgeblasen, von hellgelber oder bläulicher Farbe, glatt; Gewinde kurz, stumpf treppenförmig; Umgänge nach beiden Seiten eckig, nach oben gewinkelt, nach unten mit einem stumpfen abgerundeten Kijele; Längs- rippen rundlich, dick, nahe der Naht in Knötchen auslaufend; der letzte niemals abgeplattet, aber zuweilen ohne Längsrippen. Mündung eiförmig, Aussenrand nach oben in eine spitze licke ausgezogen, Vaterland: St. James, Galopagos-Inseln. 62. Scalaria marmorata Sowerby. Taf. 8. Fig. 5. Scalaria marmorata Sow. Proc. Zool. soc. 1344. _ _ Sow. des Conch. sp. 5 fig. 9. _ _ Reeve Conch. icon. fig. 16. T. pyramidata, laevi, pallida; inter varicis maculis fasciisque interruptis marmorata; varieibus laminatis, angustis, tenuibus, superne obtuse angulatis, ad suturam deeclivis. Gehäuse pyramidenförmig, glatt, von hellgelber Farbe; zwischen den Längs- rippen mit 3 durch rothe Flecken markirten Bändern; Längsrippen blattförmig, schmal, dünn, nach oben stumpf gewickelt, gegen die Naht übergreifend.. Mündung ohrförmig; Umgänge zahlreich, langsam zunehmend, ziemlich gewölbt. Vaterland: Indien. 63. Scalaria inconspicua Sowerby. Taf. 8. Fig. 7. Sealaria inconspicua Sow. Thes. sp. 30 fig. 53. _ — Reeve Oonch. icon. fig. 58. ee T. minuta, albida, brevi, ventricosa, umbilicata; spira pyramidata; anfractibus paueis, rotundis; varieibus numerosis, tenuissimis, obliquis; apertura subquadrata superne vix angulata, labio interno basi columellari angulato. Gehäuse klein, von weisser Farbe, kurz, der letzte Umgang bauchig, genabelt; Gewinde pyramidenförmig; Umgänge wenige, rund; Längsfalten zahlreich, sehr dünn, scharf; Mündung subquadratisch, nach oben schwach gewinkelt, Innenrand an der Basis der Spindel gewinkelt. Vaterland: Westindien. 64. Scalaria lineata Say. Taf. 8. Fig. 8. Scalaria lineata Say. in Reeve Conch. icon. fig. 56. T. solida, pyramidata, inter varices purpureo-fulva; spira elevata; anfractibus septem, infra spiraliter uniliratis, obliquis; varieibus albis, numerosis, simplieibus, rotundis, obliquis; apertura majuscula, fusca. Gehäuse dickschalig, pyramidenförmig, zwischen den Längsfalten von rothgelber Farbe; Gewinde erhoben; Umgänge 7, nach unten mit einem spiralen Gürtel, schief; Mündung gross, von brauner Färbung. Vaterland: Nordamerika. 65. Scalaria Martinii Wood. Taf. 8. Fig. 9. Scalaria Martinii Wood, Ind. testa vol. _ striata Kiener. — raricosta pars. Lamarck. —_ Martinii Reeve Conch. icon. fig. 20. T. elevata, alba, spiraliter striata; anfractibus numerosis, rotundatis, contiguis; vari- cibus perpaueis rotundatis, erenatis, supra medium breviter arcuatis; apertura subauri- formis. Gehäuse erhoben, von weisser Farbe, spiral gestreift; Umgänge zahlreich, rund, verbunden; Längsfalten sehr wenige, gerundet, über der Mitte gegen die Naht zu etwas gebogen. Mündung fast ohrförmig. Vaterland: Westindien. 66. Scalaria acuminata Sowerby. Taf. 9. Fig. 1.2. Scalaria acuminata Sow. Proc. Zool. soc. 1844. _ _ Reeve Conch. icon. fig. 74. T. elongata, imperforata, acuminata, pallide fulva, spiraliter fusco bifasciata; anfrac- tibus quindeeim, paulo connexis, antice carinatis; varieibus numerosissimis creberrimis, eleganter curvis; apertura longiuscula, labio externo tenui, columella subcomplanata, arcuata. Gehäuse verlängert, nicht durchbohrt, zugespitzt, von hellgelber Farbe, mit 2 braunen Spiralbändern; Umgänge 15, wenig gewölbt, nach unten gekielt; Längs- streifen sehr zahlreich, sehr fein, elegant gebogen; Mündung länglich, der äussere Rand dünn, Spindel etwas abgeflacht, gebogen. Vaterland: Malacca. 67. Scalaria obliqua Sowerby. Taf. 9. Fig. 4. Scalaria obligua Sow. Proc. Zool. soc. 1844. — _ — Thes. Conch. fig. 69. —_ — Reeve Conch. icon. fig. 51. T. parva, alba, tenui; spira attenuata; anfractibus obliquis, vix contiguis; varieibus obliquis, tenuibus, prope suturam leviter angulatis. Gehäuse klein, von weisser Farbe, dünnschalig; Gewinde zugespitzt; Umgänge schief, kaum zusammenhängend; Längsfalten schief, dünn, nahe ‚der Naht leicht ge- winkelt, Mündung eiförmig; Mundsaum ziemlich stark. Vaterland: ? 68. Scalaria obtusa Sowerby. Taf. 9. Fig. 5. Sealaria obtusa Sow. in Reeve Conch. icon fig. 48. T. alba, parva, subventricosa; spira laeviuscula, apice obtuso; anfraetibus paueis, contiguis; varieibus numerosis; tenuibus, superne obtuse angulatis. Gehäuse von weisser Farbe, klein, ziemlich aufgeblasen; Gewinde ziemlich 99 ERS ee € kurz; Umgänge wenige, zusammenhängend; Längsfalten zahlreich, dünn, nach oben stumpf gewinkelt. Vaterland: ? 69. Scalaria imperialis Sowerby. Taf. 9. Fig. 8. Scalaria imperialis Sowerby Proc. Zool. soc. 1844. u —_ Reeve Conch. icon. fig. 5. T. late pyramidata, perforata, ventricosa, tenuiuscula; anfractibus paueis, rapide cerescentibus, inter varices purpureo-fuseis; varicibus numerosis, regularibus subrotundatis, interstitiis angustis. Gehäuse breit, pyramidenförmig, durchbohrt, aufgeblasen; Umgännge wenige, rasch zunehmend; zwischen den Längsfalten von gelbröthlicher Farbe; Längsfalten zahlreich, regelmässig, ziemlich rund, gegen die Naht gewinkelt; Zwischenräume zwischen den Längsfalten schmal; Mündung rundlich. Vaterland: Mozambique; Swan River, Australien ? 70. Scalaria irregularis Sowerby. Taf. 9. Fig. ‘9. Scalaria irregularis Sowerby Proc. Zool. soc. 1844. — _ Reeve Conch. icon. fig. 26. T. alba, tenui, umbilicata, pyramidata; anfractibus rotundis, contiguis; varieibus tenuissimis, numerosis, irregularibus, ad suturam minute extantibus; labio interno obliquo. Gehäuse von weisser Farbe, dünnschalig, genabelt, pyramidenförmig; Umgänge gerundet, zusammenhängend; Längsfalten sehr zart, zahlreich, unregelmässig, gegen die Naht in eine Spitze ausgezogen; Mündung eiförmig; Innenrand schief. Vaterland: Cataunan, Ins. Luzon, Philippinen. 71. Scalaria Mindoroensis Sowerby. Taf. 10. Fig. 1. Scalaria Mindoroensis Sowerby Proc. Zool. Soc. 1844. = —_ Sowerby Thesaur. Conch. fig. 91. = — Reeve Conch. icon. fig. 66. II. 13. 30./11L. 97. or T. alba, parva, imperforata, pyramidata, spira elevata, anfractibus quinque, contiguis; varieibus inaequalibus, numerosis, rotundis, simplicibus; apertura ovata. Gehäuse von weisser Farbe, klein, nicht durchbohrt, pyramidenförmig; Um- gänge 5, verbunden; Längsfalten ungleich, zahlreich, gerundet, einfach; Mündung eiförmig. Vaterland: Ins. Mindoro, bei Puero Gallero. 72. Scalaria pulcherrima Sowerby. Taf. 10. Fig. 3. Scalaria pulcherrima Sowerby, Proc. Zool. soc. 1844. _ — Sowerby, Thes. Conch. sp. 58 fig. 92. — — Reeve Conch. icon. fig. 68. T. parva, brevi, ventricosa, inter varices purpurea; spira brevi; anfractibus sex; varieibus numerosis, propinguis obliquis, albis, ad suturam acuminatim lobatis; apertura ovata, ad suturam lobata. Gehäuse klein, kurz, aufgeblasen, zwischen den Längsrippen von rothbrauner Farbe; Gewinde kurz; Umgänge 6; Längsrippen zahlreich, fein, schief, von weisser ’ ? fo) fo} 2 fo) I I $) Farbe, gegen die Naht in eine Spitze ausgezogen; Mündung eiförmig, gegen die ı 8 ke} fo} oO 2 oO O0) 00 Naht gelappt. Vaterland: Dunaguete, Insel Negros, Philippinen. 73. Scalaria venosa Sowerby. Taf. 10. Fig. 4. Scalaria venosa: Sowerby, Thes. sp. 26 fig. 72—73. —_ — Reeve Conch. icon. fig. 61. T. pyramidata, laevi, acuminata, imperforata; anfractibus prominentibus, vix contiguis; varicibus approximatis, cerassiusculis, medio et infra rotundatim reflexis; superne angu- latis; prope suturam angustioribus; apertura rotundata, sutura foveolata. Gehäuse pyramidenförmig, glatt, zugespitzt, nicht durchbohrt; Umgänge ziem- lich hoch, kaum zusammenhängend; Längsfalten genähert, stark, in der Mitte und unten rundlich zurückgebogen, nach oben gewinkelt, nahe der Naht schmäler, zu- gespitzt. Mündung rundlich, Naht tief eingeschnürt. Vaterland: Westindien. 74. Scalaria aculeata Sowerby. Taf. 10. Fig. 5. 6. Scalaria aculeata Sowerby Proc. Zool. soc. 1844. — _ Reeve Conch. icon. fig. 46. T. parva, alba, angusta, anfractibus octo, contiguis; varieibus crassiusculis, subdistan- tibus, sequentibus ad suturam emarginatis, tum in lobam parvam aculeatam elevatis; apertura ovata, labio externo postice emarginato et lobato. (Gehäuse klein, von weisser Farbe, schmal; Umgänge acht, langsam zuneh- mend, zusammenhängend; Längsfalten stark, ziemlich entfernt stehend, die folgenden gegen die Naht ausgerandet und zuweilen in einen kleinen Lappen ausgezogen; Mündung eiförmig; der Aussenrand nach oben ausgerandet und gelappt. Vaterland: Hongkong, Malacca, Philippinen. 75. Scalaria dubia Sowerby. Taf. 10. Fig. 7. Scealaria dubia Sowerby Proc. Zool. soc. 1844. — _ Reeve Conch. icon. fig. 45. T. alba, brevi, ventricosa, tenui, spira pyramidata; anfractibus quinque, latis; varieibus tenuissimis, obliquis, medio fere obsoletis, ad suturam paulo espansis. Gehäuse von weisser Farbe, kurz, bauchig, dünnschalig; Gewinde pyramiden- förmig; Umgänge fünf, breit; Längsfalten sehr dünn, zahlreich, schief, in der Mitte fast ausbleibend, gegen die Naht wenig ausgedehnt. Vaterland: ? 76. Scalaria cochlea Sowerby. Taf 10. Fig 8. Scalaria cochlea Sowerby Proc. zool. soc. 1844. =” _ — Thes. Conch. t. 35 fig. 142. — — Dunker, Ind. moll. Tams. p. 18 t. 2 fig. 46—48. = — Reeve Conch. icon. fig. 90. T. elongata, alba, spiraliter sulcata; anfractibus octo prominentibus, superne valide angulatis; longitudinaliter costellis undulatis erebris rugatis; ultimo anfractu infra carinato; varicibus paucis, distantibus, magnis, superne angulatis. 2 Ye Gehäuse verlängert, von weisser Farbe, spiral gerippt, mit 8 hohen, nach oben schwach gewinkelten Umgängen, welche mit welligen rauhen Längsstreifen versehen sind; der letzte Umgang nach unten gekielt; Längsfalten wenige, entfernt stehend, gross, oben gewinkelt. Vaterland: Westküste Afrikas. Bemerkung: Dunker bildet ein unvollendetes Gehäuse ab, welches aber, da er selbst Sowerby’s Beschreibung der Art in der Zool. Proc. zweifellos hierhergehört. 77. Scalaria trifasciata De Haen. Taf. 10. Fig. 9. 10. Scalaria trifasciata De Haen in Reeve Conch. icon. fig. 47. T. brevissima, ventricosa, inter varices aureo-subfusca; fasciis tribus spiralibus ornata; spira brevi, anfractibus paucis, ventricosis; varieibus numerosis, inaequalibus, subrotundis. Gehäuse sehr kurz, aufgeblasen, zwischen den Längsfalten von gelb-bräunlicher Farbe, mit drei spiralen Bändern geziert; Gewinde kurz, Umgänge wenige, auf- geblasen; Längsfalten zahlreich, ungleich rundlich; nach oben gewinkelt. Vaterland: Masbate, Philippinen. 78. Scalaria Catanuaensis Sowerby. Taf. 10. Fig. 11. Scalaria Catanuaensis Sow. Proc. Zool. 1844. —_ — — Thes. Conch. sp. 43 fig. 93—94. — — Reeve Conch. icon. fig. 67. T. parva, brevi, fulva, minutissime spiraliter striata; spira breviuscula; antraetibus septem; varicibus minutissimis, tenuissimis, una valida prope aperturam dorso conspicua. Gehäuse klein, kurz, von gelber Farbe, sehr fein spiral gestreift; Gewinde kurz; Umgänge sieben; Längsfalten sehr fein, sehr zart, eine undeutliche Falte nahe der Mündung. Vaterland: Zuzon. az 79, Scalaria latefasciata Sowerhy. Tat 11.0. Biotel® Scalaria latefasciata Sow. in Reeve Conch. icon. fig. 107. T. late pyramidata, perforata, alba vel pallide fulva, faseiis tribus fuscis, mediana lata, spiraliter pieta; anfractibus rapide crescentibus, rotundis; varicibus numerosis, tenuibus, laminatis, ad suturam simplieibus. Gehäuse breit pyramidenförmig, durchbohrt, von weisser oder gelber Farbe, mit drei braunen Querbändern, von den das mittelste das breiteste ist; Umgänge rasch zunehmend, rund; Längsfalten zahlreich, dünn, blattförmig, gegen die Naht einfach. Vaterland: Mauritius. 80. Scalaria porrecta Hindson. Taf. 11. Fig. 3. Scalaria porrecta Hinds. Proc. Zool. 1843. — — Reeve Conch. icon. fig. 112. T. pyramidata, brevi, turrita, fusca, imperforata; anfractibus turritis; varicibus crassis, prope suturam acute angulatis; interstitiis disjunctis; apertura subquadrata, columella cu- neata, labio externo prope suturam angulato. Gehäuse pyramidenförmig, kurz, thurmförmig, von brauner Farbe, nicht durch- bohrt, Umgänge gethürmt; Längsfalten stark, nahe der Naht scharf gewinkelt Zwischenräume getrennt; Mündung fast quadratisch; Spindel gebogen; Aussenrand nahe der Naht gewinkelt. Vaterland: Strasse von Malacca. 81. Scalaria japonica Nyst. Taf. 11. Fig. 4. Scalaria japonica Nyst. Syn. 1871. = — Reeve Conch. icon. fig. 122. — elegans A. Adams. T. parva, alba, laevigata, imperforata; anfractibus rotundis, vix contiguis; varicibus laminatis, solidiusculis, subdistantibus, oblique continuis. 5} —— e) — Gehäuse klein, von weisser Farbe, glatt, nicht durchbohrt; Umgänge rund, kaum zusammenhängend; Längsfalten blattförmig, ziemlich festschalig und entfernt stehend, schief über die Umgänge laufend. Vaterland: ‚Japan. 82. Scalaria delicatula Crosse. DarlıaRıean: Scalaria delicatula Crosse, Journ. Conch. 1864. — _ Reeve Conch. icon. fig. 115. T. tenui, acuminata, minutissime spiraliter striata; anfractibus numerosis, rotundis; costis inaequalibus, plerumque laminatis, nonnullis incrassatis, ad suturam simplieibus; ultimo anfractu carina parva, distineta cincto. Gehäuse dünnschalig, zugespitzt, fein spiral gestreift; Umgänge zahlreich, rund; Längsfalten ungleich, zuweilen blattförmig, niemals verdickt, gegen die Naht einfach; der letzte Umgang mit einem kleinen deutlichen Kiele. Vaterland: Australien. 83. Scalaria undulata Sowerby. Taf. 11. Fig. 6. Scalaria undulata Sow. Proc. zool. soc. 1844. — — Reeve Conch. icon. fig. 108. T. tenui, subpyramidata; anfractibus postice subattenuatis, spiraliter striatis, superne leviter costatis, infra planiusculis, carina obtusa einctis. (Gehäuse dünnschalig, fast pyramidenförmig, Umgänge nach oben zugespitzt, spiral gestreift, langsam zunehmend, nach oben leicht gerippt; nach unten abge- flacht, mit einem stumpfen Kiele; Mündung eiförmig. Vaterland: 84. Scalaria tenuilirata Sowerby. Taf. 11. Fig. 8. Scealaria tenuilirata Sow. in Reeve Conch. icon. fig. 118. T. parva, perforata, late pyramidata, inter varices laevigata, purpureo-fusca; anfracti- a bus sex, rapide crescentibus, rotundis; sutura profunda; varicis creberrimis inaequalibus, tenuibus, reflexis, rotundatis. Gehäuse klein, durchbohrt, breit pyramidenförmig, zwischen den Längsfalten glatt, von rothbrauner Farbe; Umgänge sechs, rasch zunehmend; rund; Naht tief; Längsfalten ungleich, dünn, gebogen, rundlich. Vaterland: Japan. 85. Scaiaria indistincta Sowerby. Taf. 12. Fig. 1. Scalaria indistineta Sow. Proc. Zool. soc. 1844. — _- Reeve Conch. icon. fig. 109. T. solidiuscula, elevata, imperforata, spiraliter tenuissime striata, longitudinaliter cre- berrime costata; apertura subrotunda. Gehäuse festschalig, erhoben, nicht durchbohrt, fein spiral gestreift, von weisser Farbe mit drei gleich breiten spiralen, durch rothe Flecken in den Zwischenräumen der Längsfalten stehenden Bändern; Längsfalten fein; Umgänge weniger rund, durch tiefe Nähte getrennt; Mündung fast rund. Vaterland: Golf von Californien. —— n = Nıumem aa y- 2 A TAVILN i A ne En En San hun “ 86. Scalaria decussata) Lamarck. Taf. 12. Fig. 2. Scalaria decussatallam An. s. vert) / eeve Conch. icon. fig. 114. —_ cancellata Humphreys. T. elongata, turrita, anfractibus superne angulatis, infra carinatis; liris spiralibus et costellis laqueatis, laminatis, longitudinalibus decussata. Gehäuse verlängert, thurmförmig; Umgänge sehr zahlreich, langsam zunehmend; nach oben gewinkelt, nach unten gekielt; mit spiralen vertieften Rinnen, welche mit den Längsfalten vereint, wie kleine Grübchen erscheinen, umgürtet; Längs- falten blattförmig, Mündung eiförmig. Vaterland: Mauritius. — Al) 87. Scalaria multiperforata Sowerby. Taf. 12. Fig. 3. Scalaria multiperforata Sow. in Reeve Conch. icon. fig. 125. T. pallide fulva, acuminata, costis latis, decumbentibus, undulatis, uno latere angu- Jatim laqueatis sceulpta; interstitiis coneinne foveolatis; anfractibus compressis, ad suturam canalieulatis, aculeis elevatis coronatis; ultimo anfractu infra carinato, ad carinam foveo- lato; varicibus perpaueis, irregularibus, crassis, prominentibus, ad suturam elevatis, producetis. Gehäuse von hellgelber Farbe, zugespitzt, mit breiten, welligen, spiralen, ge- strichelten Bändern geziert; Zwischenräume ziemlich glatt; Umgänge zusammen- gedrückt, an den Naht etwas eingeschnürt, und mit dornartigen Spitzen gekrönt; der letzte Umgang nach unten gekielt; Längsfalten ziemlich wenige, unregelmässig, dick, hervortretend, gegen die Naht ausgezogen und in Spitzen hervortretend. Taterland: Mauritius. 88. Scalaria subundata Sowerby. Taf. 12. Fig. 4. Scalaria subundata Sow. in Reeve Conch. icon. fig. 111. _ delicatula H. Adams Proc. Zool. soc. 1865. T. parva, tenui, pyramidata, spiraliter tenuissime striata; varieibus tenuibus, lamina- tis, ad suturam et infra expansis, medio anfraetuum fere evanidis. Gehäuse klein, dünnschalig, pyramidenförmig, sehr fein spiral gestreift; Um- gänge zahlreich, gerundet, durch tiefe Nähte getrennt; Längsfalten fein, blattförmig gegen die Naht und nach unten stärker, in der Mitte fast verschwindend. Vaterland: Philippinen. 89. Scalaria suturalis Hindson. Taf. 12. Fig. 5. Scealaria suturalis Hindson, Proc. Zool. soc. 1843. _ — Reeve Conch. icon. fig. 104. T. angusta, acuminata, imperforata; spiraliter minute striata, albida, medio anfrac- EAN tuum fusca; anfractibus contiguis, subeompressis ad suturam carinatis, suleatis; varieibus rarissimis, rotundis. Gehäuse schmal, zugespitzt, nicht durchbohrt, fein spiral gestreift, von weisser Farbe, in der Mitte der Umgänge braun; Umgänge zahlreich, zusammenhängend, fast etwas zusammengedrückt, gegen die Naht gekielt; Längfalten sehr wenige, abgerundet. Vaterland: Malacca. 90. Scalaria commutata Monterosato. Taf. 8. Fig. 4. Scalaria lamellosa Lam. ed. I vol. 6 p. 227 nee Brochi. — — Payraudeau Moll. Corse t. 6 fig. 2. — —_ Kiener t. 3 fig. 7. _ — Kobelt Prodr. p. 75. —_ monocycla Kiener t. 3 fig. 9 nec Lam. — pseudoscalaris Philippi Enum. I p. 167 t. 10 fig. 2 nee Brochi. — —_ Weinkauff Mittelm. II p. 236. = elathrus Sow. Thes. fig. 131. 132 nee. Linne. — ceommutäata Monterosato in Ann. Mus. Civ. Gen. IX. —— = Bucquoy p. 245 t. 23 fig. 18—19. _ == Locard. Catal. p. 197. T. imperforata, turrita, basi latiascula, sat tenuis, pallide fusca ; fasciis 2 saturatiori- bus albis; anfracti circa 12, convexi, sutura profunda subdisjuncti, costis tenuibus lamelli- formibus continuis armati, interstitiis laevibus; ultimus basi carina alba eingulatus; aper- tura subdilatata. Alt. 30—40 mm. Gehäuse nicht durchbohrt, thurmförmig, ziemlich dünnschalig ; von hellbrauner Farbe, mit 2 weissen Bändern; Umgänge eirca 12, gewölbt, durch tiefe Naht ge- trennt; Längsfalten dünn, blattförmig; Zwischenräume glatt; der letzte Umgang an der Basis mit einer weissen Carina; Mündung ziemlich weit. Vaterland: Mittelmeer und an der portugischen Küste. Bemerkung: Weinkauff sagt p. 237: „Diese Art ist veränderlich in der Form, doch leicht durch die lamellosen Rippen zu erkennen, die indess bei ganz alten, grossen Exem- plaren Neigung annehmen, sich umzulegen und den Rippen der vorigen Gruppe ähnlich zu werden. Einen Uebergang dahin bieten solche Exemplare indess nicht, da die Rippen der oberen Umgänge stets noch lamellös bleiben. Sehr elegant und schön sind ganze 1I. 13, 26. v. 91. 6 schwarze Exemplare mit weissen Rippen, sie sind seltener als die von gelber und brauner Färbung. Ganz weisse Exemplare habe ich nur am Strande, niemals lebend gesammelt, sie scheinen gebleicht zu sein.* — Höchst wahrscheinlich ist auch die Scalaria lamellosa Sowerby und von Lamarck von den Antillen nicht speeifisch von unserer Art verschieden. Dicke und wenig ausgezogene Exemplare, wie ich von Algier habe, stimmen ganz mit den Bildern bei Sowerby überein, doch mag ich aus Mangel von authentischen Material nicht näher hierauf eingehen. — 91. Scalaria tenera Jeffreys. Taf 8. Fig. 10. Scalaria tenera Jeffr. Proc. Zool. soc. 1884 p. 159 t. 10 fig. 9. _ —_ — Kobelt Prod. p. 78. T. subeylindrica, tenuis, semipellucida, nitens, albida, spira gracili, sensim attenuata; anfr. 10—12 convexi, costis numerosis tenuibus rotundatis flexuosis lirisgue nonnullis spiralibus, basin versus distinctioribus seulpti, sutura profunda; apertura subeirceularis, supra angulata; peristoma continuum, labro externo tenui, ad basin expanso, columellari super rimam angustam reflexo. Lg. 10 mm., diam. 3 mm. Gehäuse fast eylindrisch, dünnschalig, halbdurchscheinend, glänzend, von weiss- licher Farbe; Gewinde zierlich, allmählich zugespitzt; Umsänge 10—12, gewölbt, mit zahlreichen, dünnen, rundlichen, gebogenen Längsfalten, aber ohne Spiralrippen ; gegen die Basis werden die Längsfalten deutlicher; Naht tief; Mündung halbkreis- förmig, oben gewinkelt; Mundsaum zusammenhängend, der äussere Rand dünn, an der Basis ausgedehnt; an der Spindel über die schmale Spitze zurückgeschlagen. Vaterland: An der Küste Portugal’s in grösserer Tiefe. 92. Scalaria vittata Jeflreys. Taf. 8. Fig. 6. Scalaria vittata Jeffr. Proc. Zool. soc. 1884 p. 133 t. 10 fig. 4. —_ — Kobelt Prodr. p. 79. T. gracilis, tenuiscula, semipellucida, haud nitens, pallide lutescenti-fusca, fasciis tribus saturatioribus aequidistantibus ornata; anfr. 12—14 convexiusculi, costis c. 15, acutis, parum elevatis, supra mucronatis sculpti, interstitiis decussatis, apicalibus 3—4 lae- vibus; sutura profunda; apertura rotundato-ovata, basi angulata, peristomate continuo, labro externo leviter expanso, varice incrassato, columellari reflexo. Long. 10 mm., diam. 3 mm. PA Gehäuse: zierlich, dünnschalig, halbdurchscheinend, nicht glänzend, von heller gelbbrauner Farbe mit 3 dunkleren in gleicher Entfernung stehenden Spiralbändern; Umgänge 12—14, ziemlich gewölbt und mit ca. 15 scharfen, aber wenig erhabenen Länssfalten; die 3—4 Umgänge vom Wirbel ab sind glatt; Naht tief; Mündung rundlich eiförmig, an der Basis gewinkelt, Mundsaum zusammenhängend, Aussen- rand schwach erweitert, mit einer dieken Lippe, Spindelrand zurückgebogen. Vaterland: Mittelmeer und portugiesisches Meer; in Tiefen bis zu 2500 m. 93. Scalaria acus Walson. Dar ler Big:2. Scalaria acus Watson, Proc. 1884. p. 159. — — — J. Linn. soc. XVI p. 608. = — ‚Jeffreys Proced. Zool. soc. 1884. p. 189 t. 10 fig. 5. — — Kobelt Prodr. p. 74. T. parva, elongata, acuta, sutura profunda, seulptura spirali nulla, (?) costis 15 —17 rotundatis elevatis, rectiuseulis seulpta, eburnea; anfraetibus 12 valde eonxexi, ad suturas eoaretati, medio subplanati, Jeniter irregulariterque crescentes; ultimus parvus, lira spirali basali. Lg. 4,4 mm. Gehäuse klein, verlängert, spitz, mit tiefer Naht, ohne spirale Sculptur; 15—17 rundlichen erhobenen Längsfalten; Umgänge 13, sehr gewölbt, gegen die Naht eingeschnürt, in der Mitte abgeglattet, langsam und regelmässig zuneh- mend, der letzte klein, mit einem spiralen Kiele. Vaterland: Mittel- und spanisches Meer in grösseren Tiefen. 94. Scalaria formosissima Jeflreys. Tat SenioT. Scalaria formissima Jeffr. Proc. zool. soc. 1884 p. 140 t. 10 fig. 10. — —_ Kobelt Prodr. p. 76. T. graeilis, tenuissima, fere pellueida, nitidula, lactea, apice rufo-fusco, acuto; anfrac- tibus 12, convexi, supra angulati, costis numerosis confertissimis oblique flexuosis lirisque spiralibus decussati, ad basin carinati, sutura profundissima; apertura rotundata, inferne angulata, labro externo tenuissimo, columellari expanso, reflexo; umbilicus angustus, sed distinetus. Lg. 12, diam. 4 mm. AN Gehäuse zierlich, sehr dünnschalig, fast durchscheinend, ziemlich glänzend, von weisslicher Farbe, Wirbel rothbraun, spitz; 12 gewölbte Umgänge, nach oben gewinkelt; mit zahlreichen, sehr feinen Längsrippen, welche schief gebogen und mit spiralen Streifen geziert sind, an der Basis gekielt; Naht sehr tief, Mündung rundlich, nach unten gewinkelt, Aussenrand sehr dünn, Spindelrand ausgedehnt, zurückgeschlagen; Nabel eng aber deutlich. Vaterland: Portugiesische Meere, in grossen Tiefen. 95. Scalaria longissima Sequenza. Taf. 10. Fig. 2. Scalaria longissima Sequenza Form. terz. Reggio p. 266. = —_ Jeffreys Proc. zool. soc. 1884 p. 132 t. 10 fig. 3. — —_ Locard Cat. p. 199. _ _ Kobelt Prodr. p. 17. T. elongato-turrita, alba, opaca, solidula, spiraliter subtiliter striata, costis numerosis obtusis, versus suturam obsolescentibus, in ultimo ad carinam periphericam distinetam su- bite;terminatis sculpta. Anfracti 12, infra suturam declives, dein tumidi, ad suturam leviter contracti. Apertura subeircularis, peristomate incrassato. Lg. 13 mm. Gehäuse verlängert-thurmförmig, von weisser Farbe, nicht durchscheinend, ziemlich festschalig, fein spiral gestreift; Längsrippen zahlreich, stumpf, gegen die Naht verschwindend; der letzte Umgang mit einem ziemlich scharfen Kiele nach unten; Umgänge 12, unter der Naht etwas abgeflacht, dann gewölbt und gegen die Naht leicht eingezogen; Mündung fast kreisförmig, Mundsaum verdickt. Vaterland: Portugiesische Meere. Fossil in Calabrien und Sicilien. 96, Scalaria Algeriana Weinkauff. Taf. 9. Fig. 7. Scalaria Algeriiana Weinkauff Journ. Conch. XIV p. 247. — Mittelmeer p. 237. — —_ Jeffreys Proc. zool. soc. p. 34 t. 10 fig. 5. _ — Kobelt Prodr. p. 74. _ uncinaticosta Hidalgo nee d’Orbigny (teste Monterosato). _ Celesti var. Monterosato En. p. 30. i T. turrita, imperforata, lactea; anfractibus 10 convexis, costellatis, costellis 14 lamelli- formibus, interstitiis subtiliter striatis; apertura ovata, marginibus acutis. Lg. 6 mm, lat. 2,5 mm. Gehäuse nicht durchbohrt, thurmförmig, von weisslicher Farbe; Umgänge 10, gewölbt, gerippt; Längsrippen 14, blattförmig, die Zwischenräume fein gestreift; Mündung eiförmig, Mundränder scharf. Vaterland: Im Mittelmeer. 97. Scalaria Turtonae Turton. Taf. 9. Fig. 3. Turbo Turtonis Turton Conch. dict. p. 208 t. 27 fig. 97. Scalaria Turtonis Forbes et Hanley III p. 204 t. 70 fig. 1. 2. — — Brown Ill. Conch. p. 31 t. 37 fig. 5. — communis var. Kiener Thes. Conch. p. 100 t. 34 fig. 106. —_ tenuicostata pars Petit Cat. in Journ. Conch. III p. 93. — Turtonis Forbes et Hanley brit. Moll. p. 204 t. 70 fig. 1. 2. — —_ Sowerby Ill. Ind. t. 15 fig. 18. — _ pars Mac Andrew Reports. — tenuicostata Weinkauff Cat. in Journ. Conch. X p. 348. — Turtonis Weinkauff Mittelm. p. 234. = _ Tiberi in Journ. de Conch. XI p. 159. — —_ Fischer Gironde p. 75. — —_ Caillaud Cat. p. 164. _ Turtonia Hidalgo Cat. in Journ. de Conch. XV p. 372. — Turtonae Jeffreys brit. Conch. IV p. 89 t. 71 fig. 2. — _ — Proe. zool. soe. 1884 p. 188. —_ — Kobelt Prodr. p. 79. T. imperforata, gracilis, turrita, opaca, nitidula, lutescenti-fusca, fasciis decurrentibus fusca ornata; anfracti 15—16 rotundati, leviter compressi, sutura distineta discreti, varici- bus arcuatis, planis subimbricatis armati, interstitiis spiraliter striatis; apertura subeircu- laris, utringue leviter angulata, labro continuo, extus incrassato. Alt. 35 mm. Var. gracilissima. Scalaria Turtonia Risso Eur. merid. IV p. 112. = tenuicostata Michaud in Soc. Linn. Bord. VIII p. 260 fig. 31. = — Blainville faune fr. p. 317. — planicosta Bivona Nuove Gen. t. 2 fig. 1. a Scealaria planicosta Philippi En. moll. Sieil. I p. 168 t. 10 fig. 4. — plicata Scacchi Catal. p. 16. _ planicosta Desh.-Lamarck 2. ed. IX p. 77. — tenuicostata Potiez et Mich. Gal. de Douai I p. 345. _ planicosta Forbes Rep. Aeg. Inv. p. 137. — tenuicostata Philippi En. Moll. Sie. II p. 145. — — Requiem Cogq. de Corse p. 62. —_ — Petit Cat. in Journ. de Conch. III p. 95 pars. _ Turtonia var. Sowerby Thes. Conch. t. 34 fig. 107. 108. — tenuicostata Sandri Elengo II p. 54. — — Brusina Contr. p. 69. — tenuicosta Kobelt Prodr. p. 78. (rehäuse nicht durchbohrt, thurmförmig, nicht durchscheinend, ziemlich glän- zend, von gelbbrauner Farbe, mit 2—3 braunen Bändern geziert. Umgänge 15—16, rundlich, etwas zusammengedrückt, durch tiefe Nähte getrennt; Längsfalten ge- bogen, flach; Zwischenräume fein gestreift; Mündung fast kreisförmig, nach oben und unten leicht gewinkelt; Rand zusammenhängend, nach aussen verdickt. Vaterland: Die Stammart an den ‘englischen Küsten und der Nordsee. — Die Var. im Mittelmeer. Bemerkung: Weinkauff Mittelm. II p. 235 sagt zwar: „Es ist eigentlich ein Miss- brauch, die Scal. tenuicostata als Varietät der britischen Scal. Turtonis anzuschliessen, denn beide Formen sind kaum vermittelt. Die stets viel grössere Schlankheit der tenui- costata ist Folge eines anderen Wachsthumverhältnisses. Exemplare von gleicher Grösse haben verschiedene Zahl der Umgänge. Ich habe hierauf zwei Exemplare von 25 mm Länge geprüft und gefunden, dass Scal. Turtonis 13 Umgänge incl. 3 glatten Embryonalumgängen und 10 mm Breite, Scal. tenuicosta 13 Umgänge incl. 3 glatten Embryonalumgängen und 7!/, mm Breite hatten. Wenn man auch im Allgemeinen auf die mehr oder weniger grosse Schlankheit der Gestalt einer Art nicht viel Gewicht legt, so ist doch hier ein so grosser Unterschied in der Zahl der Umgänge vorhanden, dass, wäre er, was ich leider nicht ganz sicher be- haupten kann, gänzlich unvermittelt, die Vereinigung beider unmöglich sein würde; denn redueirt man Scal. tenuicosta auf 13 Umgänge, so würde deren Breite nur 5!/; mm be- tragen und zu einer solchen dünnen Gestalt möchten dann doch keine Uebergänge vor- handen sein. Ebenso würde die Scal. Turtonis mit 18 Umgängen an Breite gewinnen, die ebenfalls gänzlich unvermittelt zu der anderen Form stehen würde. Meine Exemplare von Venedig und Algier, die ich der Hauptform zugezählt, haben keine Spur der Strichelung in den Zwischenräumen, sie dürfen also eine dritte Varietät darstellen. — Dr. Menke ERRA* wollte in der Sc. Turtonis den Turbo ambiguus Linn@’s finden; dies kann nicht sein, da Linn seiner Art 30 Rippen zuspricht. Von den europäischen Arten könnte nur Se. pul- chella Philippi in Betracht kommen. Hanley fand in der Linn@’schen Sammlung ein Exem- plar vor, das der Sc. ambigua Sowerby entspricht, wobei man es belassen kann. Menke hatte die Sc. Turtonis falsch, wie mich ein Exemplar belehrte, das ich aus seiner Samm- lung erworben hatte.“ 908. Scalaria clathratula Adams. Dat: 9. R19.\6. Turbo elathratula Adams Mier. t. 14 fig. 19. Scalaria clathratula Forbes et Hanley III p. 209 t. 7O fig. 3. 4 —_ — Jeffreys Brit. Conch. TV p. 96 t. 71 fig. 5. — — Proc. zool. soc. 1884 p. 136. — soluta a Tiberi Journ. Conch. 1863 p. 159 t. 6 fig. 3. nec 1868 fide Jefireys. —_ clathratula Kobelt Prodr. p. 75. = oo Reeve Üonch. icon. fig. 54. — Dalliana Verill et Smith, teste Jeffreys. T. pyramidata, tenuis, nitens, nivea; anfracti 12—13 convexi, indistincte spiraliter striati; costis acutis lamelliformibus, suboblique seriatis, 18 in anfractu ultimo muniti; su- tura profunda; apertura subovata, infra distinete angulata, labro leviter expanso. Alt. 12 mm. Gehäuse pyramidenförmig, dünnschalig, glänzend, von weisser Farbe; Um- gänge 12—13, gewölbt, fein spiral gestreift; Längsrippen blattförmig, etwas schief, über die Umgänge laufend; der letzte Umgang zeigt 18 Längsrippen; Naht tief, Mündung fast eiförmig, nach unten schwach gewinkelt, Rand etwas ausgedehnt. Vaterland: Grossbrittanien. 99. Scalaria glabrata Hundson. Taf. 12. Fig. 6. Scalaria glabrata Hindson Proc. zool. soc. 1843. = _ Reeve Conch. icon. fig. 99. T. pyramidata, acuminata, nitenti, inter varices maculis tribus pallide fuseis marmo- rata; varicibus inaequalibus, sequentibus albis; sutura profunda. Hm 02 Gehäuse pyramidenförmig, zugespitzt, glänzend, mit drei hellbraunen Bändern zwischen den Rippen; Längsfalten, ungleich, ziemlich enge stehend, weiss: Naht tief. Vaterland: Macassar, Malacca. 100. Scalaria nana Jellreys. Taf. 12. Fig. 7. 8. Scalaria nana Jeffreys Proc. zool. soc. 1884 p. 134 t. 10 fig. 6. = — Kobelt Prodr. p. 77. T. eonica, tenuis, semipellueida, haud nitens, pallide lutescenti albida, spira brevi, abrupte attenuata, apice ovato; anfr. 7—8 convexi, supremis 3—4 laevibus, sequentibus costis numerosis, confertis, curvatis lirisque nonnullis spiralibus in interstitiis sculpti, ulti- mus !/, testae superans, costis circiter 30; apertura fere eircularis, supra vix angulata, pe- ristomate continuo, expansiusculo, rimam umbilicalem relinquente. Lg. 3, diam. 1,5 mm. Gehäuse kegelförmig, dünnschalig, etwas durchscheinend, nicht glänzend, von gelblich-weisser Farbe; Gewinde kurz, stumpf zugespitzt; Wirbel spitz; Um- gänge 7—S, gewölbt, die obersten 3-—4 glatt, die folgenden mit zahlreichen, ge- bogenen Längsfalten; zwischen denselben nicht gestreift; der letzte Umgang ein Drittel der Gehäusehöhe fast überschreitend; Längsfalten ec. 30; Mündung fast kreisförmig, nach oben kaum etwas gewinkelt; Mundsaum zusammenhängend, aus- gedehnt, mit fast verdeckter Nabelspalte. Vaterland: Mittelmeer und spanische Meere in Tiefen bis zu 2000 m. 101. Scalaria fusca Sowerby. Tatll2= Big29! Scalaria fusca Sowerby Proc. zool. soc. 1844. = — Reeve Conch. icon. fig. 106. = — Sowerby Thes. Conch. 138. T. elevata, acuminata, elongata, imperforata, fusca, flammis castaneis longitudinalibus pieta, spiraliter tenuissime striata; anfractibus novem subrotundis; ultimo infra obscure carinato. Gehäuse erhoben, zugespitzt, verlängert, nicht durchbohrt, von brauner Farbe mit dunklen Flecken; sehr fein spiral gestreift; Umgänge 9, ziemlich rund; der letzte nach unten schwach gekielt. Vaterland: Sierra Leone. EN AO FL 102. Scalaria eximia Adams et Reeve. Taf. 13. Fig. 1. calarıa eximia Ad. et Reeve Voy. Samarang moll. t. 11 fig. 16. — — Reeve Conch. icon. fig. 87. T. parva, pallide fulva, spiraliter inter costas striata, pyramidata; anfractibus decem, rotundis, contigentibus, varieibus regularibus, laevibus, superne angulatis ad angulum in spiram acutam productis. Gehäuse klein, von hellgelber Farbe, zwischen den Längsrippen spiral gestreit, pyramidenförmig; Umgänge 10, rund, zusammenhängend, mit regelmässigen, glatten Längsfalten, die oben in einen spitzen Winkel ausgezogen sind, bevor sie sich an die vorhergehende Windung anschliessen. Vaterland: ? 103. Scalaria lineolata Sowerby. Taf. 13. Fig. 2. Scalaria lineolata Sowerby Proc. zool, soc. 1844. = _ — Thes. Conch. sp. 32 fig. 45. 46. 48. _ —_ Reeve Conch. icon. fig. 32. T. pyramidata, ventricosa, pallide fulva, inter varices spiraliter bilineata, vel bifas- ciata, umbilicata; anfractibus prominente rotundatis; varieibus numerosis, tenuibus rotun- datis; apertura subovata, labio interno infra angulato. Gehäuse pyramidenförmig, aufgeblasen, von hellgelber Farbe, zwischen den Längsfalten mit 2 dunklen Linien oder Streifen, genabelt; Umgänge rund; Längs- falten zahlreich, dünn, rund; Mündung fast eiförmig, der Aussenrand nach unten gewinkelt. Vaterland: Philippinen und Japan. 104. Scalaria Klunzingeri m. Taf. 13. Fig. 3. T. umbilicata, pyramidata, tenuis, albida; anfraetibus sex, rotundatis, disjunctis, lae- vibus; variecibus tenuibus, lamelliformibus, paueis; apertura subrotundata, labio acuto. LI. 13. 23./[V. 97. 7 AH: Gehäuse genabelt, pyramidenförmig, dünnschalig, von weisser Farbe (abgeblasst) ; Umgänge 6, rund, nicht verbunden, glatt; Längsfalten dünn, blattförmig, wenige, in regelmässigen, ziemlich entfernten Abständen stehend; Mündung rundlich ; Mund- saum scharf. Vaterland: Kosseir am rothen Merre. Bemerkung: Das Original, von Klunzinger gesammelt, liegt in der Sammlung in Stuttgart. 105. Scalaria subtilis Sowerby. Taf. 13. Fig. 4. Scalaria subtilis Sowerby Proc. zool. soc. 1844. _ _ Reeve Conch. icon. fig. 105. T. parva, angusta, inter varices spiraliter minutissime striata, fusca; anfractibus con- tiguis, lente erescentibus, varieibus laminatis, crebris, minute crenulatis. Gehäuse klein, schmal, zwischen den Längsfalten spiral sehr fein gestreift, von brauner Farbe; Umgänge zusammenhängend, langsam zunehmend; Längsfalten blättrig, fein crenulirt. Vaterland: Insel Caminguing und Corregidor, Philippinen. 106. Scalaria Zelebori Frauenfeldt. Taf. 13. Fig. 5. Scalaria Zelebori Frauenfeldt in coll. T. turrita, solida, imperforata, albida, anfractibus 9—12 lente et regulariter accres- centibus, fortiter spiraliter striata, varicibus numerosis, rotundatis; anfractu ultimo infra carinato; apertura fere rotunda, labio incrassato. Gehäuse thurmförmig, festschalig, nicht genabelt, von weisser Farbe; Um- gänge 9—12, langsam und regelmässig zunehmend; mit ziemlich starken Spiral- streifen und zahlreichen, wulstig hervortretenden Längsfalten; der letzte Umgang hat nach unten eine stark vortretende Spiralfalte, unter welcher die Längsrippen bis zum geschlossenen Nabel fortlaufen; Mündung fast rund; Mundsaum stark. Vaterland: Auckland. coll. m. 107. Scalaria Trevelyana Leach. Taf. 13. Fig. 6. Scalaria Trevelyana Leach mus. Winch. in Am. Phil. (n. s.) IV p. 434. — _ Forbes et ilanley Brit. Conch. III p. 215 t. 70 fig. 7. 8. —_ — Jeffreys Brit. Conch. IV t. 71 fig. 4. _ — Sowerby Thes. Conch. p. 100 t. 35 fig. 129. — — -— Must. Ind. t. 15 fig. 19. — —_ Weinkauff Mittelm. p. 259. — — Monterosato Nuoy. Rec. p. 30. — — Jeffreys Proe. zool. soe. 1834 p. 137. _ - Kobelt Prodr. p. 79. — — Mac Andrew Reports 1854 np. 149. — -- Tiberi in Journ. de Conch. XI p. 159 note. — — Reeve Conch. icon. fig. 92. — pseudopulchella Sequenza teste Jeffreys. T. imperforata, conica, tenuiscula, fusea, albieostata. Anfr. 14—15, eonvexi, costis oblique seriatis angustis planis, interdum varicosis, supra dilatatis et leviter spinosis seulpti, interstitiis mieroscopice spiraliter striatis; sutura profunda. Apertura rotundata, infra di- stincte angulata, labro super parietem tenui, extus incrassato. Alt. 25 mm. (Gehäuse nicht durchbohrt, kegelförmig, dünnschalig, von brauner Farbe mit weissen Längsrippen, Umgänge 14—15, gewölbt; mit zahlreichen, leicht gebogenen, flachen Längsfalten; Naht tief, die Zwischenräume zwischen den Längsfalten sehr fein gestreift; Mündung rund, nach unten deutlich, doch schwach gewinkelt; Rand nur nach aussen verdickt. Wohnort: Englands Küsten und im Mittelmeere. 108. Scalaria aciculina Hindson. Taf. 13. Fig. 7. Scalaria acieulina Hinds. Proe. zool. soc. 1843 p. 125. — _ Reeve Conch. icon. fig. 98. T. parva, eleganter aciculata, inter varices purpureo-fusca; anfractibus numerosis, convexiusculis; varicibus albis, subdistantibus, tenuibus, rotundis, superne fere angulatis, continuis. if % RE Tg Gehäuse klein, zierlich, zugespitzt, thurınförmig, zwischen den Längsfalten mit rothbraunen Flecken; Umgänge zahlreich, gewölbt, zusammenhängend, durch tiefe Nähte getrennt; Längsfalten weiss, dünn, mässig entfernt stehend, rund; nach oben fast gewinkelt, verbunden mit jenen der vorhergehenden Umgänge. Vaterland: Amerika. 109. Scalaria vestalis Hindson. Taf. 13. Fig. 8. Scalaria vestalis Hindson Proc. zool. soc. 1843. — —_ Reeve Conch. icon. fig 101. T. parva, albo-coerulescenti, breviter pyramidata; spiraliter minutissime striata; an- fractibus rotundis; varicibus simplieibus minutis; apertura magna, ovata, majuscula. Gehäuse klein, von weiss-bläulicher Farbe, kurz pyramidenförmig, spiral sehr fein gestreift; Umgänge rund, Längsfalten einfach, sehr fein; Mündung gross, eiförmig. Vaterland: Neuguinea. 110. Scalaria Novangliae Couthoy. Taf. 13. Fig. 9. Sealaria Novangliae Couthoy Boston. jour. of science. = — Reeve Conch. icon. fig. 100. T. parva, fusca, minute spiraliter striata, fere imperforata; apice attenuato; varicibus tenuibus ad suturam acuminatim productis. Gehäuse klein, von brauner Farbe, fein spiral gestreift, fast undurchbohrt; Wirbel zugespitzt; Längsfalten dünn, gegen die Naht in Spitzen ausgezogen. Vaterland: ? 1il. Scalaria lactea Krauss. Taf..14, Eig1. Scalaria lactea Krauss Südafrie. Moll. p. 94 t. 5 fig. 27. _ — Reeve Conch. icon. fig. 93. 0} Un T. parva, imperforata, turrita, acuminata, tenui, lactea; anfractibus 9 rotundatis, gra- datim crescentibus, sutura distineta separatis, costis obliquis, numerosis, ultimo 27, erectis, lamelliformibus, aequalibus, simplicibus, haud contiguis; apertura ovato-orbiculari, margine columellari basi subincrassato, reflexiuseulo. Lg. 2,1, lat. 0,9 lin. Gehäuse klein, nicht durchbohrt, thurmförmig, zugespitzt, dünn, von weisslicher Farbe; Umgänge 9, rund, allmählig regelmässig zunehmend, durch tiefe Nähte ge- trennt; Längsfalten schief, zahlreich, auf dem letzten Umgange 27 hervortretende, blattförmige, gleiche, nicht verbundene; Mündung ei-kreisförmig; Spindelrand an der Basis etwas verdickt, zurückgeschlagen. Vaterland: Natal. 112. Scalaria crassilabrum Sowerby. Taf. 14. Fig. 2. Scalaria erassilabrum Sow. Thes. Conch. sp. 87 fig. 115—116. = = Reeve Conch. icon. fig. 120. T. albida, imperforata, elongata, spiraliter minutissime striata; anfractibus septem biangulatis, subobsolete costellatis; varieibus nullis; apertura subrotunda, margine crasso, expanso, minute striato. Gehäuse von weisslicher Farbe, nicht durchbohrt, verlängert, sehr fein spiral gestreift; Umgänge 7, nach oben und unten gewinkelt, sehr schwach costellirt; Längsrippen keine; Mündung fast rund; Mundrand verdickt, ausgedehnt, fein gestreift. Vaterland: Die Philippinen. 113. Scalaria Wellingtonensis Kirk. Taf. 14. Fig. 3. Scalaria Wellingtonensis Kirk in Carus Z. J. 3. 1880. T. parva, pyramidata, imperforata, subsolida, albida; anfractibus 7—8 lente et regu- lariter crescentibus, rotundatis, sutura profunda separatis, contiguis; varicibus numerosis, acutis; apertura ovata. Gehäuse klein, pyramidenförmig, nicht durchbohrt; ziemlich festschalig, von weisser Farbe; Umgänge 7—8, langsam und regelmässig zunehmend, rund, durch tiefe Nähte getrennt; zusammenhängend; Längsfalten zahlreich, ziemlich enge stehend, scharf; Mundsaum etwas verdickt, zusammenhängend; Mündung eiförmig. Vaterland: Neuseeland (mus. Stuttgart). 114. Scalaria creberrima Hindson. Taf. 14. Fig. 4. Sealaria creberrima Hindson, Proe. zool. soc. 1843. — Sowerby Thes. Conch. sp. 56 fig. 95. _ Reeve Conch. icon. fig. 69. T. parva, pallide-grisea, acuminata, laevi, imperforata; anfractibus paucis, rotundis; varicibus numerosissimis laevibus, paululum prominentibus; apertura subrotundata ; labio interno late reflexo. Gehäuse klein, von hellgrauer Farbe, zugespitzt, glatt, nicht durchbohrt; Um- gänge wenige, rund; Längsfalten sehr zahlreich, glatt, wenig hervortretend; Mün- dung fast rund, Innenrand breit, umgeschlagen. Vaterland: Neuguinea. 115. Scalaria semidisjuncta Jeffreys. Taf. 14. Fig. 5. Sealaria semidisjuneta Jeffreys Proc. zool. soe. 1884 p. 135 t. 10 fig. 7. _ _ Kobelt, Prodr. p. 78. T. subdisjuneta, tenuis, semipellucida, nitida, pallide lutescenti-albida, spira elongata, sensim attenuata, apice conico, mamillato; anfr. 7—5 convexi, angulati, ad angulum muricati, costis lamellosis numerosis flexuosis lirisque spiralibus subtilibus cancellati, ultimus !/, testae vix aequans; sutura profunde excavata; apertura subeircularis, peristo- mate tenui, columellari super parietem expanso. Lg. 10, diam. 3 mm. Gehäuse fast getrennt gewunden, dünnschalig, halb durchscheinend, glänzend, von hellgelber Farbe; Gewinde verlängert, allmählig sich zuspitzend; Wirbel kegel- förmig; Umgänge 7—8, gewölbt, nach oben gewinkelt, mit zahlreichen, blätterigen, gebogenen Längsrippen, welche auf den Winkeln der Umgänge in kurze Dornen sich verlängern; der letzte Umgang kaum '/; der Gehäuselänge erreichend; Naht tief ausgehöhlt; Mündung fast kreisföormig; Mundsaum dünn, zusammenhängend. Vaterland: Portugiesisches Meer (Azoren) bis zu 4500 m Tiefe. SERIEN, weis 116. Scalaria albolineata Sowerby. Taf. 14, Fig. 7. Scalaria albolineata Sow. Thes. Conch. sp. 68 fig. 52. — — Reeve Conch. icon. fig. 57. T. parva, angusto-pyramidata, inter varices fusco-purpurea; spira elevata; anfractibus octo; varieibus albis numerosis, crassiusculis, medio obscure angulatis; apertura parva, rotunda. Gehäuse klein, schmal-pyramidenförmig, zwischen den Längsfalten von purpur- brauner Farbe; Gewinde erhoben; Umgänge 8; Längsfalten zahlreich, ziemlich dickschalig, in der Mitte schwach gewinkelt; Mündung klein, rund. Vaterland: ? 117. Scalaria subauriculata Sowerby. Taf. 14. Fig. 6. Sealaria subauriculata Sow. Thes. conch. T. parva, pyramidata, imperforata, albida, solidula; anfractibus octo, lente et regu- lariter acerescentibus, disjunctis, laevibus; varicibus paueis, subacutis; apertura ovata; peristomate acuto. Gehäuse klein, pyramidenförmig, nicht durchbohrt, festschalig, von weisser Farbe; Umgänge 8, langsam und regelmässig zunehmend , rund, nicht verbunden, glatt, mit wenigen, ziemlich scharfen, blattförmigen Längsfalten, welche sich an jene der vorhergehenden Umgänge anschliessen; Mündung eiförmig, Mundsaum scharf. Vaterland : Neu-Caledonien. 118. Scalaria magellanica Philippi, Taf. 14. Fig. 8. Scalaria magellanica Phil. in Reeve Conch. icon. fig. 82. 77 = Caetel Catalog. p. 243. T. alba, breviuscula, solida, subventricosa, imperforata, turrita; spira elevata, anfrac- tibus albis, scalatis, distinetis, antice costa inconspieua spirali cinctis; varieibus crassius- I culis numerosis, prope suturam in angulum subrotundum curvis; apertura subquadrata, labio externo postice angulato; columella antice cuneata. Gehäuse verhältnissmässig kurz, dickschalig, ziemlich aufgeblasen, nicht durch- bohrt, von weisser Farbe, thurmförmig, Gewinde erhoben; Umgänge hoch, wenig gewölbt, glatt; Längsfalten zahlreich, stark, sich an jene der vorhergehenden Um- gänge anschliessend; der letzte Umgang nach unten gekielt; unter der Kiele gegen den Nabel zu werden die Längsfalten schwach, oder bleiben gänzlich aus; Mündung eiförmig, Mundsaum verdickt. Vaterland: Towler Bay Australien, Magellanstrasse. Bemerkung: Im Stuttgarter Museum liegt die Art von ersterem Fundorte, während Reeve die 2. angibt. Ich vermag die Exemplare der beiden Fundorte nicht zu trennen, wenn auch jene von Australien etwas spitzeres Gewinde haben, und wahrscheinlich etwas grösser (beziehungsweise länger) werden als jene aus der Magellanstrasse. Im Ganzen erinnert die vorstehende Art sehr an die nördlichen europäischen Arten Scal. borealis und Escherichti. 119. Scalaria sulcata Sowerby. Taf. 14. Fig. 9. Scalaria suleata Sowerby Proc. Zool. Soc. 1845. = —_ Reeve Conch. icon. fig. 97. T. elongata, acuminata, tenui, alba, minute spiraliter striata; spira acieulata; sutura distinets; varieibus numerosis, laminatis, tenuibus. Gehäuse verlängert zugespitzt, dünnschalig, weiss, fein spiral gestreift; Ge- winde zugespitzt; Naht sehr tief; Längsfalten zahlreich, dünn, blattförmig; Mün- dung eiförmig. Vaterland: Catanuan, Ins. Luzon der Philippinen. 120. Scalaria casta A. Adams. Taf. 15. Fig. 2. Scalaria casta A. Adams Proc. zool. soc. _ — Reeve Conch. icon. fig. 86. T. parva, acuminata, alba; anfractibus octo, moderate convexis; sutura distineta; varicibus numerosis, inaequalibus, nonnullis crassiusculis, ad saturam subnodosis; apertura ovata. ES Gehäuse klein, zugespitzt, von weisser Farbe; Umgänge 8, mässig gewölbt, durch tiefe Nähte getrennt; Längsfalten zahlreich, ungleich, ziemlich dick, gegen die Naht in Spitzen ausgezogen; Mündung eiförmig. Vaterland: Japan. 121. Scalaria maculosa Adams et Reeve. Taf. 15. Fig. 3. Scalaria maculosa Adams et Reeve Voy. Samarang. Moll. t. XI fig. 14. — —_ Reeve Conch. icon. fig. 103. T. elongata, pyramidata, acuminata, inter varices purpureo-maculata; varieibus regu- laribus, superne angulatis; apertura ovata. Gehäuse verlängert, pyramidenförmig, zugespitzt, zwischen den Längsfalten pur- purgefleckt; Längsfalten regelmässig, nach oben winkelig ausgezogen; Mündung eiförmig. Vaterland: ? 122. Scalaria Novoseelandiae m, Taf. 15. Fig. 4. T. pyramidata, imperforata, tenuiuscula, pallide fulva, trifaseiata; anfraetibus septem, rotundis, contiguis, profunda sutura separatis; varieibus numerosis, albis, tenuibus, inter- dum medio obsoletis; apertura ovata. Gehäuse pyramidenförmig, nicht genabelt, ziemlich dünnschalig, von hellgelb- licher Farbe, mit 3 dunkelbraunen Bändern, von denen das obere und mittlere nur schwach angedeutet, das untere stets sehr deutlich ausgeprägt ist; Umgänge 7, rund, verbunden, durch tiefe Nähte getrennt; mit zahlreichen, engestehenden , fast nur streifenartigen, weissen Längsfalten; Mundsaum eiförmig. Vaterland: Neuseeland. (Mus. Stuttgart). 123. Scalaria Jickelii m. Taf. 15. Fig. 5. T. brevis, conica, solidula, subperforata, pallide fulva; anfractibus septem, lente et II. 13. 92.1V. 97. 8 — 538 — regulariter acerescentibus, rotundis, contiguis; sutura profunda separatis, bifaseiatis; varieibns numerosissimis, inaequalibus; apertura ovata; peristomate acuto. Gehäuse kurz, kegelförmig, ziemlich festschalig, sehr schmal genabelt, von hell- gelber Farbe; Umgänge 7, langsam und regelmässig zunehmend, rund, zusammen- hängend, durch sehr tiefe Nähte getrennt, mit einer schmalen, braunen Binde auf der Oberseite der Umgänge und einer breiteren auf der Mitte derselben; Längs- falten sehr zahlreich, sehr engestehend, namentlich auf den oberen Umgängen sehr ungleich, oft nur schwach angedeutet; auf dem letzten Umgange gleichförmiger und stärker. Mündung eiförmig; Mundsaum scharf, nicht erweitert. Vaterland: Rothes Meer, bei Kosseir, legit Klunzinger in Mus. Stuttgart. 124. Scalaria crassicosta Sowerby. Taf. 15. Fig. 6. Scalaria crassicosta Tryon 9 p. 77. = — Sowerby Thes. Conch. sp. 83 fig. 119. — _ Reeve Conch. icon. fig. 94. T. parva, alba, brevi, anfraetibus paueis, sutura distincta, foveolata; ultimo anfractu infra obscure carinato; varieibus paucis, erassis, rotundis, laevibus, subdistantibus. Gehäuse klein, von weisser Farbe, kurz; Umgänge wenige, Naht tief, narbig; der letzte Umgang nach unten undeutlich gekielt; Längsfalten wenige, dick, rund, glatt, ziemlich entfernt stehend. Vaterland: Westindien. 125. Scalaria coronata Lamarck. Taf. 15. Fig. 8. Scalaria coronata Lam. An. s, vert. _ — Reeve Conch. icon. fig. 34. T. ventricosa, inter varices maculis regularibus triseriatim dispositis ornata, imper- forata; anfracetibus numerosis contiguis, ultimo anfractu infra medium spiraliter unicostato; varieibus laminatis, numerosis, latis, ad suturam junctis, super spiram obligue continuis. Gehäuse aufgeblasen, pyramidenförmig, zwischen den Längsrippen mit drei Reihen rothbrauner Flecken, nicht durchbohrt, Umgänge zahlreich, verbunden, der u; HR letzte Umgang nach unten mit einer spiralen Rippe; Längsfalten zahlreich, blatt- förmig, breit, über die Naht mit jenen der vorhergehenden Umgängen verbunden; schief; Mündung eiförmig. Vaterland: Westindien. 126. Scalaria Indianorum Carpenter, Taf. 16. Fig. 1. Scalaria Indianorum Carp. in Reeve Conch. icon. fig. 81. T. pyramidata, alba, imperforata, spira elevata; anfractibus decem, rotundis, distinctis; varicibus numerosis, rotundis, aequidistantibus, aequalibus, prope suturam obtuse angulatis; apertura subrotunda; columella infra subeuneata. Gehäuse pyramidenförmig, von weisser Farbe, nicht durchbohrt; Gewinde er- hoben; Umgänge 10, rund, durch tiefe Nähte getrennt; Längsfalten zahlreich, ıund, gleichförmig und in gleichen Abständen stehend; nahe der Naht in stumpfe Winkel ausgezogen; Mündung fast rund; Spindel nach unten etwas gewinkelt. Vaterland: Vancouver’s Insel. 127. Scalaria Pallasii Kiener. Taf. 16. Fig. 2. Scalaria Pallasii Kiener Icon. t. 2 fig. 5. _ _ Reeve Conch. icon. fig. 40. — prineipalis Nonnul. T. pyramidata, perforata, inter varices pallide fulva vel fusca; anfraetibus septem, paulo disjunctis; varieibus laminatis, prominentibus, distantibus, regulariter sequentibus, prope suturam obtuse angulatis. Gehäuse pyramidenförmig, durchbohrt, zwischen den Längsfalten von hellgelber oder brauner Farbe; Umgänge sieben, kaum verbunden, rund; Längsfalten blatt- förmig, hervortretend, etwas entfernt stehend, regelmässig und an jene der vorher- gehenden Umgänge anschliessend, vor der Naht in einen stumpfen Winkel ausge- zogen. Mündung rundlich, Mundsaum verdickt. Vaterland: Ostindien (Mus. Stuttgart), Philippinen. g# a = 128. Scalaria gracilis Sowerby. Taf. 16. Fig. 5. Scalaria gracilis Sowerby Proc. zool. soc. 1844. — _ — Thes. Conch. f. 33. E= _ Reeve Conch. icon. fig. 53. T. parva, attenuata, inter varices fulva; spira valde elevata; anfractibus contiguis, numerosis; varieibus albis, sequentibus, prope suturam emarginatis et aculeatis. Gehäuse klein, zugespitzt, zwischen den Längsfalten von gelber Farbe; Ge- winde sehr erhoben; Umgänge verbunden, zahlreich; Längsfalten weiss, ziemlich entfernt stehend, nahe der Naht in Spitzen ausgezogen. Vaterland: Dumaguete, Ins. Negros, Philippinen. 129. Scalaria fragilis Hanley. Taf. 16. Fig. 5. Scalaria fragilis Hanley Book of species. _ —_ Reeve Conch. icon. fig. 29. T. tenui, angusta, alba, imperforata; anfractibus numerosis contiguis; varicibus nu- merosissimis, tenuibus, laminatis, exstantibus ad suturam continuis; apertura subovata. Gehäuse dünnschalig, schmal, von weisser Farbe, nicht durchbohrt; Umgänge zahlreich, verbunden; Längsfalten sehr zahlreich, dünn, blättrig, hervorragend, an der Naht verbunden; Mündung fast eiförmig. Vaterland: Insel St. Vincent, Westindien. 130. Scalaria denticulata Sowerby. Taf. 16. Fig. 6. Scalaria denticulata Sowerby Thes. Conch. sp. 19 fig. 25. 26. = _ Reeve Conch. icon. fig. 42. T. alba, oblongo-pyramidata, spiraliter distanter inciso-striata; spira subattenuata; anfraetibus contiguis; varieibus oblique sequentibus, tenuibus, numerosis, prope suturam in dentem aculeatam parvam productis. — 6l — Gehäuse von weisser Farbe, länglich-pyramidenförmig, spiral gestreift; Ge- winde zugespitzt; Umgänge verbunden; Längsfalten in schiefer Richtung, dünn, zahlreich, nahe der Naht in eine kleine Spitze ausgezogen; Mündung eiförmig. Vaterland: Westindien. 131. Scalaria tenuis Sowerby. Taf. 16. Fig. 7. Scalaria tenuis Sow. Proc. zool. soc. 1844. = — Reeve Conch. icon. fig. 37. T. alba, tenui, angusta; spira attenuata; anfractibus brevibus, varieibus numerosis, laminatis, tenuibus, obliquis, ad suturam angulatim aculeatis; apertura parva, labio externo prope suturam angulatim aculeato. Gehäuse weiss, dünnschalig, schmal; Gewinde zugespitzt; Umgänge kurz; Längsfalten zahlreich, blätterig, dünn, schief, gegen die Naht in spitze Winkel aus- gezogen; Mündung klein, der Aussenrand gegen die Naht winkelig ausgezogen. Vaterland: Westindien. 132. Scalaria muricata Kiener. Taf. 16. Fig. 8. Scalaria muricata Kiener Icon. p. 9 t. 4 fig. 11. = = Reeve Conch. icon. fig. 43. T. tenui, alba, elongata, imperforata; anfractibus contiguis; varieibus latis, laminatis, prope suturanı in alam aculeatam expansis; apertura ovata, margine antice angusto, postice in alam acuminatam expanso. Gehäuse dünnschalig, von weisser Farbe, verlängert, nicht durchbohrt; Um- gänge verbunden; Längsfalten breit, blättrig, gegen die Naht in spitze Flügel aus- gezogen; Mündung eiförmig, der Rand nach vorne schmal, nach hinten in einen spitzigen Flügel auslaufend. Vaterland: Mittelmeer. 133, Scalaria Scacchii Hörnes, Scalaria Scacchii Hörnes Foss. Wiener Beck. I p. 479 t. 46 fig. 12. —_ — Weinkauff Mittelm. II p. 257. E Scealaria Scacchii Kobelt Prod. p. 78. _ hellensis Forbes Rep. Aeg. Inv. p. 137 teste Monterato Nuor. Riv. p. 30. = —— Jeffreys Proc. zool. soc. 1%84 p. 140. Rissoa coronata Scacchi mus. = — Philippi enum. Il p. 127 t. 23 fig. 7. T. parva, turrita, opaca, alba; anfr. satis convexi, supremi 2 laeves, sequentes sub lente striis spiralibus punctatis confertis seulpti, plieis costiformibus e. 12 interstitia aequantibus, versus suturam in tubereula obtusa terminatis, armati. Apertura ovata, utrin- que rotundata; labrum varice crasso marginatum. Alt. 8 mm. Vaterland: Mitteimeer. Bemerkung: Ich konnte mir die Art nicht verschaffen, und muss mich daher darauf beschränken, die Kobelt’sche Beschreibung wiederzugeben. Weinkauff bestätigt das Vor- kommen der Art, die ursprünglich nur fossil im Wiener Becken gefunden wurde, im Mit- telmeer, und hebt als Hauptmerkmal derselben „die punktirt gestreiften Zwischenränme*“ heryor. 134. Scalaria striatissima Monterosato, Scalaria striatissima Monter. Journ. Conch. 1878 p. 151. —_ _ Enum. e Sinon. p. 30. _ Bull. mat. ital. VI 1586 p. 69. _ _ Kobelt Prodr. p. 78. T. fragillima, cornea, pellucida, costulis numerosis filiformibus striisque spiralibus eonfertis sculpta; statura Se. pulchellum Biv in mentem vocat. Vaterland: Mittelmeer bei Panormus und an der algerischen Küste. 135. Scalaria geniculata Brocchi. Turbo geniculatus Brocchi Coneh. subapp. Il p. 659 t. 16 fig. 1. Scalaria geniculata Monterosato En. p. 29. _ _ Jetfreys Pıoc. Zool. soc. 1384 p. 133. — _ Kobelt Prodr. p. 78, T. elongata, acuta, rufo-fusca, labro albida; anfr. 17. supremi 4 laeves politi, conulum brevem formantes, sequentes costati, costis nonnullis ad modum varieum ineras- or satis; apertura"rotundata, peristomate haud continuo, labro ext. incrassata, columellari tenuissimo vix conspicuo. L. 24 mm. Vaterland: Im Golf v. Biscaya und bei Panormus. 136. Scalaria hyalina Sowerby. Taf. 16. Fig. 9. Scalaria hyalina Sow. Proc. Zool. soc. 1844. — _ Reeve Conch. icon. fig. 41. T. pyramidata, alba, laevi, tenui, pellueida, anfractibus multo disjunctis; varicibus distantibus laqueatis; apertura rotundata, ab ultimo anfractu separata; margine laqueata. Gehäuse pyramidenförmig, glatt von weisser Farbe, dünnschalig, durchscheinend, Umgänge vollständig getrennt, mit sehr entfernt stehenden, an den Rändern zackig ausgefranzten Längsrippen; Mündung rund, vom letzten Umgange vollständig ge- trennt; Rand franzig ausgezackt. Vaterland: Catanuan, Philippinen. 137. Scalaria Reevei m. Taf. 15. Fig. 9. T. pyramidata, imperforata, alba, solida, spiraliter striata; anfractibus 10, rotundis, sutura profundissima separatis; varieibus crassis numerosis, granulatis; apertura subovata. Gehäuse pyramidenförmig, nicht durchbohrt, von weisser Farbe, festschalig, spiral gestreift; Umgänge 10, langsam und regelmässig zunehmend, rund, durch - sehr tiefe Nähte getrennt; Längsfalten stark, zahlreich, gekörnelt; Mündung fast eiförmig. Vaterland: Auskland, Neuseeland. Mus. Stuttgt. 138. Scalaria Sowerbyi m. Taf. 15. Fig. 1. T. pyramidata, solidula, imperforata, alba; anfractibus octo, rotundis, laevibus, sutura profunda separatis; ultimo anfractu infra carina filiformi eineto; varieibus lamelliformibus numerosis interdum crassis; apertura subovata; infra obtuse subangulata. eye Gehäuse pyramidenförmig, ziemlich festschalig, nicht durchbohrt, von weisser Farbe; Umgänge acht, rund, glatt, durch tiefe Nähte getrennt, der letzte nach unten mit einem fadenförmigen Kiele umgeben; Längsfalten zahlreich, blattförmig, zuweilen stärker; die oberen Umgänge haben nur blattförmige Längsfalten, auf den letzteren Umgängen wiederholen sich die verstärkten Falten nur häufiger; Mündung fast eiförmig, nach unten fast stumpf gewinkelt. Vaterland: Mauritius. (?) coll. Stuttgart. 139. Scalaria Elenensis Sowerby. Taf. 17. Fig. 4. Scalaria Elenensis Sowerby Proc. zool. soc. 1844. -- - Reeve Conch. icon fig. 102. T. parva, alba, breviter pyramidata; anfractibus paueis; sutura profunda; varieibus perpaucis, continuis, simplieibus ad suturam subplicatis. (ehäuse klein, von weisser Farbe, kurz pyramidenförmig; Umgänge wenige, rund, durch tiefe Nähte getrennt; Längsfalten sehr wenige, verbunden, einfach, gegen die Naht etwas gefaltet. Vaterland: St. Elena, Westcolumbien. 140. Scalaria frondosa Sowerby. Scalaria frondosa Sowerby Min. Conch. VI p. 149 t. 577 fig. 1. — — Jeffreys Proc. zool. soc. 1834 p. 136. — — Kobelt Prodr. p. 76. — _ Locard Cat. p. 198. = Celestei Aradas. _ —_ Ar. et Ben. Sieil. p. 185. — — Monterosato En. e. Sin. p. 50. — pumila Libussi Atti acad. Pal. 1839. en rugosa Üosta. — soluta Fiberi J. Conch. 1868 p. 84 t. 5 fig. 3 nec 1863. —_ erispa Scachi nee Lam. — eximia Peecch. = Pechiolana Issel. — Gravitellensis Seg. teste Jeffreys. NH: T. elongato-conica, basi dilatata, sat tenuis, semipellucida, albida; anfr. 7, costis lamelliformibus obliquis distantibus, in ultimo concavis et supra subangulatis sculpti, liris spiralibus nullis; sutura profunda subsoluta; apertura subeircularis;, peristomate continuo, subincrassato. Lg. 20, diam. 13 mm. Hab. Mare mediterraneum et lusitanicum. 141. Scalaria groenlandica Chemnitz. Taf. 2 Fig. 4 und Taf. 17 Fig. 1.3.5 u. 6. Turbo elathrus groenlandicus Chem. Conch. Cab. XI p. 155 t. 195 fig. 1878/79. Scalaria groenlandica Chemnitz II p. 155 fig. 1878/79. —_ —_ Reeve Conch. icon. fig. 107. _ — Sars. Moll. reg. arct. p. 194 t. 10 fig. 15. 16 und t. 20 fig. 1. —_ — Jeffreys Brit. Conch. IV. p. 97. —_ _ — Proc. zool. 1884 p. 137. —_ — Kobelt Prodr. p. 77. T.solida, alba, opaca, nitidula, subulato-turrita, spira sat attenuata; anfraetibus 9—10 parum convexis, ultimo sat dilatato eingulo basali plus minusve distineto iustructo, sutura impressa; apertura exacte orbiculari, peristomate inerassato. Superfieies lineis spiralibus distantibus impressis eineta, plieis longitudinalibus ligulatis, planiusculis, niveis, ad sutu- ram leviter prominulis, intervallis parum angustioribus, in anfractu ultimo eireiter 10 in basi continuatis, anfractibus 2—3 primariis levibus. Lg. 21 mm. Gehäuse festschalig, von weisser Farbe, nicht durchscheinend, ziemlich glänzend, zugespitzt thurmförmig; Umgänge 9—10, ziemlich gewölbt, der letzte nach unten mit einer kielartigen Wulst umzogen; Naht eingedrückt, Mündung genau kreis- förmig, Mundsaum verdickt. Die Oberfläche ist mit spiralen Linien umzogen, die etwas entfernt stehen; Längsfalten zahlreich, flach, von weisser Farbe, gegen die Naht etwas hervortretend. — Die ersten 2—3 Gewinde sind glatt. Var. a Loveni Sars. 1. c. p. 194 t. 10 fig. 16 (t. 17 fig. 1). —_ _ Kobelt Prodr. p. 77. = = — Jahrb. II t. 4 fig. 4. T. vulgo major et magis tumida, plieis anfraetuum 4—5 ultimorum imbricatim la- mellosis intervallis multo latioribus, ad suturam auriculato-cristatis; apertura inferne angulata. Lg. 22 mm. 106 ak} 8./VI. 97. 9 SEN (Gehäuse etwas grösser und mehr aufgeblasen; die Längsfalten der 4—5 letzten Umsgänge breiter und blattförmiger, gegen die Naht mehr in Spitzen ausgezogen ; Mündung nach unten etwas gewinkelt. Var. b erebricostata Sars. l. c. p. 194 t. 23 fig. 1. — — Kobelt Prodr. p. 77. T. angustior, spira magis exserta et sensim attenuata, anfractibus sat cunvexis, su- tura profunde impressa, plieis angustissimis in anfraetu ultimo eireiter 15, lineis spiralibus distinetissimis. Long. 26 mm. (sehäuse schmäler, Gewinde mehr ausgezogen und langsam zugespitzt; Um- gänge ziemlich gewölbt; Naht tief eingedrückt; Längsfalten sehr schmal, auf dem letzten Umgange ca. 15; Spirallinien sehr deutlich. Verbreitung: Nordisches Eismeer bei Spitzbergen, Grönland; eircumpolar. 142. Scalaria coarctata Jeffreys. Taf. 17. Fig. 2. Scalaria coaretata Jeffreys Proc. Zool. soc. 1884 p. 139. — _ Kobelt Prodr. p. 75. — obtusicostata Sars. moll. Norv. p. 195 t. 22 fig. 9. — varicosa Sars. ibid p. 348 t. 34 fig. 9 (nee Brocchi). T. minus solida, albida, vix nitida, elongato-turrita, spira parum producta; anfrac- tibus 7, leviter convexis, ultimo sat dilatato dimidiam fere testae longitudinem occupante medio distinctissime carinato, sutura profunde impressa, apertura regulariter rotundata, supine angulata, inferne expansa, labro externo tenui, vix inerassato. Superficies striis spiralibus numerosis subtilissimis sculpta; eingulo basali distinetissimo elevato, plieis longi- tudinalibus simplieibus, non ligulatis, in anfractu ultimo eireiter 19 ultra eingulum basale non continuatis, basi et anfractibus 3 primariis laevibus. Long. 13 mm. Gehäuse wenig festschalig, von weisser Farbe, kaum glänzend, verlängert-thurm- förmig, Gewinde mässig ausgezogen; Umgänge 7, leicht gewölbt, der letzte ziemlich erweitert, fast die Hälfte der Gehäuselänge erreichend; in der Mitte sehr deutlich gekielt; Naht tief eingedrückt; Mündung regelmässig rund, nach oben gewinkelt, nach unten ausgedehnt; Aussenrand dünn, kaum verdickt; Oberfläche mit zahl- reichen feinen spiralen Streifen geziert; Kiel an der Basis sehr hervortretend; Längsfalten einfach, am letzten Umgange ca. 19, unterhalb des Kieles nicht fort- gesetzt; Basis und die 3 Anfangsgewinde glatt. Vaterland: Küsten des nördlichen Norwegens. 143. Scalaria pumila A, Adams. Taf. 18. Fig. 3. Sealaria pumila Adams Proc. Zool. soc. — —_ Reeve Conch. icon. fig. 79. T. minuta, breviuscula, imperforata, ventricosa, pallide fulva; anfracetibus sex, rotun- datis, distinctis; varieibus cerassiusculis, rotundis, approximatis; apertura rotunda. Gehäuse klein, kurz, nicht durchbohrt, aufgeblasen, von hellgelber Farbe; Um- gänge 6, rund, wenig gewölbt; Längsfalten stark, rund, nahe an einander gerückt, nach oben in Spitzen ausgezogen; Mündung rund. Vaterland: Japan. 144. Scalaria aurita Sowerby. Taf. 18. Fig. 1. Scealaria aurita Sowerby Proc. Zool. soc. 1844. _ _ — Thes. Conch. sp. 36 fig. 62. — _ Reeve Conch. icon. fig. 30. T. angusta, inter costas pallide fulva, fusco-rubescenti, spiraliter bifaseiata; anfrac- tibus numerosis, gradatim crescentibus; varieibus tenuibus, arcuatis, subdistantibus de- cumbentibus ad suturam junctis; apertura subovata, labro interno antice angulatim ex panso. Gehäuse schmal, zwischen den Längsrippen von hellgelber Farbe, mit 2 spiralen Bändern aus braunrothen Flecken zusammengesetzt; Umgänge zahlreich, allmählich zunehmend; Längsrippen dünn, gebogen, ziemlich entfernt stehend, an der Naht verbunden; Mündung fast eiförmig; Innenrand vorn winkelig ausgedehnt. Vaterland: Coromandel. 145. Scalaria multicostata Sowerby. Taf 18. Fig. 6. Scalaria multicostata Sowerby Proc. Zool. 1844. — — Reeve Conch. icon. fig. 65. T. parva, fulva, pyramidata; anfraetibus paueis; apice obtuso, varieibus albis, eras- siusculis, numerosis, inaequalibus; apertura parva, rotunda. Gehäuse klein, von gelber Farbe, pyramidenförmig; Wirbel stumpf; Längsfalten weiss, dick, zahlreich, ungleich; Mündung klein, rund. Vaterland: Insel Corrigidor, Philippinen. 9* — (Hi 146. Scalaria candidissima Monterosato. Taf. 18. Fig. 5. Scalaria candidissima Monter. Journ. Oonch. 1877 p. 77 t. 2 fig. 5. — — Kobelt Prodr. p. 74. — eburnea Petit Cat. Moll. Eur. p. 126 (nee Potiez). T. elongato-conica, unicolor alba, apice acutiusculo; anfr. 10, rotundati, costis angustis 11—12 muniti, sculptura spirali nulla; apertura ovato-rotundata, labro vix continuo. Long. 14 mm. Gehäuse verlängert-kegelförmig, einfarbig weiss, Wirbel ziemlich spitz; Um- gänge 10, rund mit 11—12 schmalen Längsrippen, ohne spirale Sculptur; Mündung eiförmig rundlich; Ränder kaum zusammenhängend. Vaterland: Algerische Küste. Bemerkung: Die Art unterscheidet sich von Sc. eburnea Potiez et Mich. durch die weniger kegelförmige Gestalt, und die porcellanartige Schale. 147, Scalaria pumicea Brocchi. Turbo pumiceus Brocchi Conch. subapp. II p. 380 t. 7 fig. 5. Scalaria pumicea Weinkauff Mittelm. p. 240. _ _ Jeffreys Proc. zool. soc. 1884 p. 140. — _ Monterosato Enum. p. 30. _ —_ Kobelt Prodr. p. 77. — varicosa Lam. IX p. 74. T. turrita, imperforata, alba, apice obtuso; costis tenuissimis ineumbentibus crenato- fimbriatis ereberrimis seulpta, varicibus erassiusculis alternis sparsis. L. 31 mm. Patria: Mare lusitanicum et mediterraneum anterius. 148. Scalaria borealis Gould. Tara1s2 Rio! Scalaria borealis Gould in Reeve Conch. icon. fig. 75. —_ Wroblewskyi Mörch (teste Paetel Catal. p. 246). T. crassa, albida, pyramidata, latiuscula; anfractibus octo, antice obtuse carinatis, ad latera rectiusculis, infra carinam subplanulatis, varieibus paueis, rotundis, indistinctis, ZEN ON inaequalibus, irregularibus, nonnullis medio subevanidis, ad suturam subnodosis; apertura subquadrata, labio externo crasso, rotundo; columella rectiuscula, antice subeuneata. Gehäuse dickschalig, von weisslicher Farbe, pyramidenförmig, ziemlich breit ; Umgänge acht, nach unten stumpf gekielt, nach den Seiten fast gerade, unter dem Kiele ziemlich abgeplattet; Längsfalten wenige, rundlich, ungleich, unregelmässig, zuweilen in der Mitte der Umgänge fast verschwindend, gegen die Naht in schwache Knötchen ausgezogen, Mündung fast viereckig, der Aussenrand dick, rund, Spindel gerade, nach unten etwas verbreitert. Vaterland: Vancouver’s Insel. 149. Scalaria cerispa Lamarck. Taf. 18. Fig. 8. Scalaria crispa Lam. Ann. du Mus. VIIlLt. 57 fie.5a, b. _ — Kiener Icon. Scalaria p. 9 t. 4 fig. 12. T. elongata, turrita, acuminata, multilamellosa; iamellis tenuibus, superne subangu- latis, interstitiis levibus; anfractibus convexissimis, subdisjunctis; apertura rotunda, basi lateraliterque subauriculata. Gehäuse verlängert, thurmförmig zugespitzt; Umgänge 7—8 gewölbt, durch tiefe Nähte getrennt, nicht genabelt; Längsfalten zahlreich, dünn, nach oben etwas gewinkelt, Zwischenräume glatt; Mündung rund, mit breitem Mundsaum, an der Basis und nach aussen ziemlich ausgedehnt. Vaterland. ? 150. Scalaria mexicana m. Taf. 16. Fig. 3. T. pyramidata, alba, spira attenuata; anfraetibus 10, lente et regulariter accrescen- tibus, convexis, sutura profundissima separatis; varieibus albis, numerosis, laminatis; aper- tura subovata. Gehäuse pyramidenförmig, weiss; Gewinde zugespitzt; Umgänge 10, langsam regelmässig zunehmend, gewölbt, durch sehr tiefe Nähte getrennt, mit zahlreichen weissen blattförmigen Längsrippen. Mündung fast eiförmig. Vaterland: Veracruz in Mexico (mus. Stuttg.). Genus Acirsa Mörch. Differt a Scalaria apice obtuso, varieibus obsoletis, peristomate haud incrassato, vix continuo. Gehäuse thurmförmig, mit stumpfem Wirbel, Längsfalten wenig deutlich; Mundsaum nicht verdickt, kaum zusammenhängend. 1. Acirsa minor Sowerby. Taf. 18. Fig. 4. Scalaria minor Sow. in Reeve Conch. icon. fig. 70. Acrilla gracillis A. Adams. T. turrita, gracili, pallide fulva, spiraliter bifaseiata; spira elongata; anfractibus obli- quis, prominentibus, supra subangulatis, infra spiraliter unicostatis, infra costam castaneis; longitudinaliter oblique et arcuatim liratis. Gehäuse thurmförmig, zierlich von hellgelber Farbe mit 2 dunklen Bändern; Gewinde verlängert; Umgänge schief, sehr gewölbt, nach oben fast gewinkelt, nach unten mit einem spiralen Kiele, unter dem Kiele von brauner Farbe, mit feinen, gebogenen, zahlreichen Längsfalten; Mündung eiförmig; Mundsaum scharf, kaum zusammenhängend. Vaterland: Mündung des Indus. 2. Acirsa praelonga Jeflreys. Taf. 18. Fig. 7. Arcisa praelonga Jeffreys Ann. Mag. N. H. 1876 April p. 155. — —_ — Proc. Zool. soe 1884 p. 141 t. 10 fig. 11. = — Kobelt Prodr. p. 80. T. elongato-graeilis, solidula, opaca, nitida, albida, costulis numerosis arcuatis longi- tudinalibus lirisque spiralibus filiformibus 5 in anfr. sculpta, lira suprema a sutura sat di- stante; spira gracilis, apice obtuso. Anfracti 12 —15 convexi, sensim crescentes, sutura Er ara profunda discreti, ultimus lira peripherica cariniformi, basi laevior. Apertura rotundato- ovata, labro externo tenui, columellari leviter reflexo. Lg. 14, diam. 2—5 mm. (An. adulta?). Gehäuse verlängert-zierlich, ziemlich festschalig, nicht durchscheinend, glänzend, von weisslicher Farbe, mit zahlreichen, gebogenen Längsfalten und mit fadenförmigen Spiralrippen, circa 5 auf den Umgängen, die oberste Rippe ziemlich von der Naht entfernt; Gewinde zierlich; Wirbel stumpf; Umgänge 12—15, gewölbt, langsam zunehmend, durch tiefe Nähte getrennt; der letzte mit kielförmiger mittlerer Spiral- rippe; Basis des letzten Umganges glatt; Mündung halbrund-eiförmig, Aussenrand dünn, Spindelrand etwas zurückgeschlagen. Vaterland: In grösseren Tiefen des atlantischen Oceans — 3000 m. 3. Acirsa subdecussata Cantraine. Scalaria subdecussata Cantr. Bull. Brux. II p. 338. — _ — Mal. Med. t. 6 fig. 24. — —_ Jeffreys Proc. Zool. 1884 p. 132. _ — Locard Cat. p. 19. Mesalia — Weinkauff Mittelm. p. 323. _ — Hidalgo J. Conch. XII p. 394. — _ Locard Cat. p. 194, _ _ De Folin Fondo de mer. p. 26. _ brevialis var. Chenu Man. I p. 317 fig. 2285. Acirsa — Monter. en. e Gen. p. 30. — — — I. Conch. 1878 p. 151. —_ — Kobelt Prodr. p. 81. Turitella Philippii Aradas. Mesalia striata Mac Andrew Rep. nee Adams. T. turrita, griseo-albida, interdum intensius strigata, opaca; anfr. 11—12 vix con- vexiuseuli, spiraliter distinete striati, minime costati, ult. ad peripheriam angulatus; apex acutiusculus; apertura ovata, supra acuminata, basi leviter effusa, peristomate haud con- tinuo, labro acuto, tenui. Lg. 22 mm. Vaterland: Mare mediterraneum et lusitanicum. Bemerkung: Die vorstehende Art, die ich leider nicht in Abbildung bringen kann, scheint mir nicht in das vorstehende Genus zu gehören; ich bin nur Monterosato und Ko- belt gefolgt, indem ich sie hier einreihe. Weinkauff stellt die Art mit Mesalia brevialis in dasselbe Genus, welche er in die Familie der Turritellidae einreiht. Erklärung der Tafeln. Tafel 1. Fig. 1. Scalaria Bairdii Sm. p. 2. — Fig. 2. Scal. varicosa Lam. p. 9. — Fig. 3. Scal. erenata L. p. 11. — Fig. 4. Scal. communis L. p. 12. — Fig. 5. Scal. curvilineata Sm. p. 5. — Fig. 6. Scal. communis L. p. 12. — Fig. 7. Scal. laxata Sw. p. 3. — Fig. 8. Scal. Escherichti Möll. p. 7. — Fig. 9. Scal. replicata Sow. p. 4. Tafel 2. Fig. 1. Sealaria erassa Sw. p. 3. — Fig. 2. Scal. bulbulus Sw. p. 4. — Fig. 3. Seal. perplexa Pease p. 5. — Fig. 4. Scal. groenlandica Chen. p. 65. — Fig. 5. Scal. australis Lam. p. 5. — Fig. 6. Seal. similis Sw. p. 7. — Fig. 7. Scal. Dianae Hind. p. 5. — Fig. 8. Scal. rubrolineata Sow. p. 6. — Fig. 9. Scal. vulpina Hinds. p. 6. Tafel 3. Fig. 1. Scalaria angulata Sw. p. 7. — Fig. 2. Scal. pretiosa Lam. p. 9. — Fig. 3. Seal. erassieostata Sw. p. 8. — Fig. 4. Scal. coneinna Sw. p. 8. — Fig. 5. Scal. statu- minata Sw. p. 8. — Fig. 6. Scal. raricostata Lam. p. 10. — Fig. 7. Scal. varicosa Lam. p. 9. — Fig. 8. Scal. tenuicostata Sw. p. 10. Tafel 4. Fig. 1. Scalaria granulata Qu. et Gaym. p. 12. — Fig. 2. Scal. unifasciata Br p. 18. — Fig. 3. Scal. miranda 8x. p. 15. — Fig. 4. Scal. hexagona Sm p. 16. — Fig. 5. Scal. bicarinata $w. p. 15. — Fig. 6. Scal. abbreviata Sw. p. 16. — Fig. 7. Scal. attenuata Pease p. 17. — Fig. 8. Scal. friabilis Sw. 17. — Fig. 9. Scal. convexa Sw. p. 17. Tafel 5. Fig. 1. Scal. Jukesiana Forb. p. 18. — Fig. 2. Seal. magnifica Sw. p. 19. — Fig. 3. Scal. unicostata Sw. p. 19. — Fig. 4. Scal. bullata Sw. p. 19. — Fig. 5. Scal. alata Sw. p. 20. — Fig. 6. Scal. gracilis Sw. p. 20. — Fig. 7, 8. Scal. fasciata Sw p. 21.— Fig.9 Seal. Mörchii Ang. p. 21. a en Tafel 6. Fig. 1. Scalaria Philippinarum Sw. p. 23. — Fig. 2. Scal. gradata Hinds. p. 21. — Fig. 3. Scal. magellanica Phil. p.22. — Fig. 4. Scal. Iyra Sw. p. 22. — Fig.5. Scal. polita Sw. p. 23. — Fig. 6. Scal. modesta Ad. p. 23. — Fig. 7. Scal. pyramidalis Sw. p. 24. — Fig. 8, 9. Sca). obesa Sw. p. 24. — Fig. 10. Scal. principalis Pall. p. 25. Tafel 7. Fig. 1. Scalaria immaculata Sw. p. 26. — Fig. 2-3. Scal. turricula Sw. p. 26. — Fig. 4. Scal. undulatissima Sw. p. 26. — Fig. 5. Seal. optabilis Sw. p. 27. — Fig. 6. Seal. neglecta Ad. p. 27. — Fig. 7. Scal. mitraeformis Sw. p. 28. — Fig. 8. Scal. multistriata Swy p. 28. — Fig. 9. Scal. nuda $w. p. 28. — Fig. 0. Scal. ovalis Sw. p. 29. A Tafel 8. Fig. 1. Scalaria Georgettina Kien. p. 29. — Fig. 2-3. Scal. diadema Sw. p. 30. — Fig. 4. Seal. commulata Mont. p. 41. — Fig. 5. Scal. marmorata Sw. p. 30. — Fig. 6. Seal. vittata Jeffr. p. 42. — Fig. 7. Scal. inconspieua Sw. p. 30. — Fig. 8. Scal. lineata Say. p. 31. — Fig. 9. Scal. Martinii Wood. p. 31. — Fig. 10. Scal. tenera Jeff. p. 42. Tafel 9. Fig. 1, 2. Scalaria acuminata Sw. p. 82. — Fig. 3. Scal. Turtonae Turton p. 45. — Fig. 4. Scal. obliqua Sw. p. 32. — Fig. 5. Scal. obtusa Sw. p. 32. — Fig. 6. Scal. cla- thratula Ad. p. 47. — Fig. 7. Scal. Algeriana Weink. p. 44. — Fig. 8. Scal. imperialis Sw. p. 383. — Fig. 9. Scal. irregularis Sw. p. 33. Tafel 10. Fig. 1. Scalaria Mindoroönsis Sw. p. 33. — Fig. 2. Seal. longissima Jeffr. p. 44. — Fig2%, Scal. pulcherrima Sw. p. 34. — Fig.5. Scal. venosa Sw. p. 34. — Fig3,6. Seal. aculeata Sw. p. 85. — Fig. 7. Scal. dubia Sw. p. 385. — Fig. 8. Scal. cochlea $w. p. 35. — Fig. 9. 10. Seal. trifaseiata Dek. p. 36. — Fig. 11. Scal. Catanuensis Sw. p. 76. Tafel 11. Fig. 1. Scalaria latefasciata Sw. p. 37. — Fig. 2. Scal. acus Wats. p. 43. — Fig. 3. Scal. porrecta Sw. p. 87. — Fig. 4. Scal. japonica Nyst. p. 37. — Fig. 5. Scal. delicatula -Sm p.38. — Fig. 6. Scal. undulata Sw. p. 38. — Fig. 7. Scal. formosissima Jeffr. p. 43. — Fig. 8. Scal. tenuilirata Sw. 88. Tafel 12. Fig. 1. Scalaria indistineta Sw. p. 39. — Fig. 2. Seal. decussata Lam. p. 39. — Fig. 3. Seal. multiperforata Sw. p. 40. — Fig. 4. Scal. subundata Sw. p. 40. — Fig. 5. Scal. suturalis Hinds. p. 40. — Fig. 6. Scal. glabrata Hinds. p. 47. — Fig. 7. 8. Seal. nana Jeffr. p. 48. — Fig. 9. Scal. fusca Sw. p. 48. LI. Tla% 11./VL. 97 10 ee Tafel 18. Fig. 1. Scalaria eximia Sw. p. 49. — Fig. 2. Scal. lineolata Sw. p. 49. — Fig. 3. Scal. Klunzingeri Cles. p. 49. — Fig. 4. Scal. subtilis Sw. p. 50. — Fig. 5. Scal. Zelebori Frauenf. p. 50. — Fig. 6. Scal. Trevyliana Sw. p. 5l. — Fig. 7. Seal. aciculina Hinds. p. 51. — Fig. 8. Scal. vestalis Hinds. p. 52. — Fig. 9. Scal. Novangliae Cout. p. 52. Tafel 14. Fig. 1. Scalaria lactea Leach. p. 52. — Fig. 2. Scal. crassilabrum Sw. p. 53. — Fig. 3. Scal. Wellingtonensis Kirk p. 54. — Fig. 4. Scal. creberrima Sw. p. 54. — Fig. 5. Scal. semidisjuncta Jeffr. p. 54. — Fig. 6. Scal. subauriculata Sw, p. 55. — Fig. 7. Scal. albolineata Sw. p. 55. — Fig. 8. Scal. magellanica Phil. p. 55. — Fig 9. Scal. sulcata Lam. p. 56. Tafel 15. Fig. 1. Scal. Sowerbyi Oles. p. 63. — Fig. 2. Scal. casta Ad. p. 56. — Fig. 3. Scal. maculosa Ad. p. 57. — Fig. 4. Scal. Novoseelandiae Cles. p. 57. — Fig. 5. Seal. Jickelii Cles. p. 57. — Fig. 6. Scal. crassicostata Sw. p. 58. — Fig. 7. 8. Scal. coronata Lam. p. 58. — Fig. 9. Scal. Reevei Cles. 63. Tafel 16. Fig. 1. Scalaria Indianorum Carp. p. 59. — Fig. 2. Scal. Pallasii Kien. p. 59. — Fig. 3. Scal. mexicana Oles. p 69. — Fig. 4. Scal. gracilis Sw. p. 60. — Fig. 5. Scal. fragilis Hinds. p. 60. — Fig. 6. Scal. denticulata Sw. p. 60. — Fig. 7. Scal. tenuis Sw. p. 61. — Fig. 8. Scal. muricata Kien. p. 61. — Fig. 9. Seal. hyalina Sw p. 693. Tafel 17. Fig. 1. Scalaria groenlandica v. Loveni Sars. p. 65. — Fig. 2. Scal. coarctata Jefir. p. 66. — Fig. 3. Scal. groenlandica Chem. p. 65. — Fig. 4. Scal. Elenensis Sw. p. 64. — Fig. 5. Scal. groenlandica v. crebricostata Sars. p. 66. — Fig. 6. Scal. groenlandica Chem. p 65. Tafel 18. Fig. 1. Scalaria aurita Sw. p. 67. — Fig. 2. Scal. borealis Gld. p. 69. — Fig. 3. Scal. pumila Ad. p. 67. — Fig. 4. Acirsa minor Say. p. 70. — Fig. 5. Scal. candidissima Mont. p. 68. — Fig. 6. Seal. multicostata Sw. p. 68. — Fig. 7. Acirsa praelonga Jeff. p-. 70. — Fig. 8. Scal. erispa Lam. p. 69. Alphabetisches Verzeichniss der Gattungen und Arten mit ihren Synonymen. (Die beschriebenen Gattungen und Arten sind eursiv gedruckt). Aeirsa 1. 70. — brevialis 71. — minor 70. — praelonga 70. — subdecussata 71. Acrilla 1. — gracilis 70. Acrione 2. Clathrus 2. Cyelostoma 2. Mesalia striata 71. — subdeeussata 71. Scala 2. Scalaria 1. — abbreviata 16. — acieulina 51. — aculeata 335 — acuminalta 32. — acus 43. — alata 20. — albolineata 55. — Algeriana 44. — angulata 12 — aurita 67. — australis 6. — attenuata 17. — Bairdiü 2. — bicarinata 15. Scalaria borealis 68. — bulbulus #. — bullata 19. — cancellata 39. — candidissima 68. — Cantreinei 25. — casta 56. — (Catanuensis 36. — Celestei 64. — clathratula 47. — clathrus 13. 41. — coarctata 66. — cochlea 35, — communis 12, — commutata 41. — coneinna 8. — connexa 17. — coronata 58. — crassa >». — crassicosta 58. — crassicostata 8. — crassilabrum 583. — creberrima 54. — crenata 11. — cerenulata 11. — crispa 69. — curvilineata 3. — decussata 39, Scalaria delicatula 38. — denticulata 60. — diadema 30. — Dianae 5. — dubia 35. — Elenensis 64. — Escherichtiü 7. — eximia 49. 64. — fasciata 21. — formosissima 43. — friabilis 17 — fragilis 60. — frondosa 64. — fusca #. — geniculata 62. — Georgettiana 29. — glabrata 47. — gracilis 20. 60. — gradata 21. — granulata 12. — Groenlandica 65. — — vv. crebricostata 66. — — vr. Loveni 65. — hexagona 16. — hyalina 69. — immaculata 26. — imperialis 33. — inconspieua 30. Scalaria Indianorum 59. indistineta 39. irregularis 39. Japonica 37. Jickelüi 57. Jukesiana 18. Klunzingeri 49. Kuzmieci 25. lactea 52. lamellosa 41. latefasciata 37. laxata 3. lineata 31. lineolata 49. longissima #4. lyra 22. maculosa 27. magellanica 22. 55. magnifiea 19. marmorata 30. Martini 31. mexicana 69, Mindoroensis 33. minor 70. miranda 18. mitraeformis 25. modesta 23. Mörchü 21. monocycla 41. multicostata 67. multiperforata 40. multistriata 28. muricata 61. nana 48. neglecta 27. Novangliae 52. Novoseelandiae 57. nuda 28. obesa 24. Scalaria obliqua 32. obsita 14. obtusa 32. obtusicostata 66. optabilis 27. ovalis 29. Pallasii 27. 59. Pechiolana 64. perplexa 5. Philippinarum 23. planicosta 45. 46. plicata 46. polita 23. porrecta 37. pretiosa 9. prineipalis 25. pseudopulchella 51. pseudoscalaris 41. pulcherrima 34. pumicea 68. pumila 64. 67. pyramidalis 24. rarieostata 10. 11. 31. replicata 4. Reevei 63. rubrolineata 6. rugosa 64. Scachii 61. semidispuncta 54. similis 7. soluta 47. Sowerbyi 63. statuminata 8. striata 31. striatissima 62. subaurieulata 55. subdeeussata 71. subtilis 50. Scalaria subundata 40, — sulcata 56. — suturalis 40. — tenera 42. — tenwieostata 10. 45. 46. — tenuilirata 38. — tenuis 61. — Trevyliana 51. — trifasciata 36. — turricula 26. — Turtonae 45. — Turtonia 45. — Turtonis 45. — amdulata 38, — undulatissima 26. — wunicostata 19. — unifasciata 18. — varicosa 9. 66. 68, — venosa 34, — vestalis 52. — yittata 79. — vulpina 6. — Wellingtonensis 53. — Zelebori 50. Scalariacea 1. Scalariidae 1. Sealarius 2. Scalarus 2, Sealiola 1. Turbina 2. Turbo clathratus 13. — clathratula 47. — clathrus 13. — crenata 11. — geniculata 62. — pumiceus 68. — Turtonis 45. Turritella Philippi 71. Systematisches Gonchylien-Cabinet von Martini na Chemnitz. In Verbindung mit Dr. Philippi, Dr. Pfeiffer, Dr. Dunker, Dr. Römer, Weinkauff, Clessin, Dr. Brot, Th. Löbbecke und Dr. v. Martens neu herausgegeben und vervollständigt | von Dr. H. C. Küster, nach dessen Tode fortgesetzt von Dr. W. Kobelt. \ Gen.: Be Tr Band TI iom /9 Nürnberg. Verlage von Bauer & Raspe (Emil Küster). Ds ‘ In rt RER en HERE Be RP, (0 I% EA ® an ot Pd: 4 A (ln; V A: Di Int 5 m ln IR. 18) 2 & IT. 18 Wr ni 2 a ar i Bun [&% MB 2 sun “ ART ER RER NE De ir, ve Dane Near, | a a Ar‘ ER BR n r i Ei; FRE ZER Ten; u PR Pa DL, ee | Sal Si hr nr “n iR 5 ER ER FR N: Pa 8 LTR " Fi Mal ur = ur: Pl! Ba, Ru Se RS FRA BD BL “ Rn R ee j RER | 2 Br ua b i Re ana ee I.» j u ‚INmid Pi PT „ iR, DIN EN, II Ai a De re Tor l 4 2.13 Arm aa I.13 u 1% kai IR aa Sa TR Ru Be Der NE SO RT RN KERLE | Br \ KA Er} ER N DIR) 4 RAR I.% % . { r N EN er Au Bun R j te) iX DRIN IE ER ü ep: SE er) u rk URL. 10 x ah I ErSDIR: Kara re De IM {A m De ti N N RR = \ UETR N EN: ren TRIBAL S 12 5 1Ry 1 MEER Koh, i N rn Ban} N j Dr u D B Fu u 1 u FaK OEHEREE . He) { $ JR f Ei R j ve % a, ie AD Ku) N h DEREN ELDER RALF id N, 2 DIN = j { F ss 5 en var De Inay El U 4 w IR Be APTEn = D Ba BE Up Yin er: Is NumaslrliänVd) a2 GR (3, F MENT ARIer\ 7 57 FE na ER (0.00 ü Ma Bun. Kt I . RER ee 9 Ri ; in Q ve 2 a N a Kar ” RE DR Orr ö . Bun ur D x j M an \ j AR a 2. Fr 5 ’ 2 Der‘ an a x May N ei 77 23 in ee Für Bibliotheken, Sammler von Gonchylien etc. empfehlen wir: Dr. W. Kobelt’s Illustrirtes Conchylienbuch. Complet mit 112 schwarzen Tafeln und 49 Textbogen in 11 Lieferungen in hoch 4 &6 Mk. oder 2 cart. Bänden. I. Band 32 Mk. II. Band 38 Mk. Für Anstalten sowohl, als auch für Besitzer kleinerer Sammlungen, das voll- $ ständigste, prächtigsie und billigste Handhuch. Prodromus der europäischen marinen M olluskenfsasun&a von Dr. W. HKobelt. Complet in 4 Fase. mit 35 Textbogen in gr. 8. geh. 12 Mk. S. Cliessim, Die Molluskenfauna Mittel- Europa’s. I. Band. Deutsche Excursions - Mollusken - Fauna. Zweite vermehrte und verbesserte Auflage in 4 Lieferungen. Preis pre Lieferung in 8. geh. 3 Mark. 42 Bogen Text mit über 400 Holzschnitten enthaltend. Complet gebunden 13 Mark. 8. Clessin, Die Molluskenfauna Mittel- Europa’s. II. Band. : Exzcursions - Mollusken - Fauna Oesterreich-Ungarns und der Schweiz. In 5 Lieferungen. Pıeis pro Lieferung in 8. geh. 3 Mark. 54 Textbogen mit über 500 Abbildungen enthaltend. Complet gebunden 16 Mark. Für jeden Sammler als Begleiter auf seinen Excursionen, als auch zum Bestimmen und Ordnen seiner Sammlung unentbehrlich. Bauer & Raspe n Nürnberg. we: u; a BEN E le L FD aindclie seele rshrtiingte Gier en near ng ng a ernennen nem