en — A C * LEER — — 5 — — 8 — 1 en + er er une en ni ii pri nd — re ee . rt — 3 res N er . - tet * — x — a . ee 2 . . - ee eier” Ey ee Wr * „ — a pi 5 — — . — — —— — ET a ae 5 — RS r — —— 7 1 ——— > — 8 — anne —— . —— — n n 3 — wer = — — as,, d. Sense, e, I . * J — ITTT V 2 uren TESTEN Nen 11 1 tete" 5 | nun yr eie — 27281. rer || ||) u: Rp LIT U PETE un 0% eee EIDBRR 0 * e * We du eee een vn. u N N 1 %% | em 1 e N. u 4 b e PILLE FE 92 . Aan! wes von; 77 bee ur auen Kerr, mut: SAN ARE LIE UT — 4: Maus, “ ie — Ds * 29 J „„ e e NL * nn . N air 5 Susiiit ball vu. ANA * 11770 4 I vr en ih Mine. 74 * Ren Neid 7710, nn . eee Meg, der x | Ir ue 1 e 10 RB LI age 1 e A ed a hin NA an 1 ö ige, rag eres FI ge a eee eee h ee teen ee MIV . > ; ung 24 8 : 7 2 4 Yu ge N HH | IRRE BONN ALL) 0 Pl 8 h eee | We NaN ang * ul “| dee - U N „ren 5974 . be! F hey ne Us Te N MN Unter, Feen es ö „ TE U . Z. 1 ungen“, nn endet ee An A = wi“ FAT nufubı, sw... 22 rn re | ere FTE J SEHE E! e TE STE Bun neee 0 ee ee N eee N 7 A Er LEN “ [a | va, N A] e A/ 8 3 1. e ec ein n cee mh, 8875 iSv * "Ann 9 El * * * . 75 N EH | ae 4 * ui * 4 N r Abe 10004 W cc ne K a ee, eee eee eee ee J A i * We? * Men y 4 FR ee ö 1 Oi TAN a tes y N R 5 in Y Werde sr IR gg ee LUFT ee Mm | Wee rr 5 eee eee. il DRAN, . at v er r N Al Au 1 LI N 5 wur hl v g Nm A a dl l ee eee % ar — a us ee), er reg‘ Were een un! oe, 100 age LPT EHER 5 Ir NT, N A nu an 5 l IA im N ** 1 gt une, Men vsbeer „eee reg 110 180 PX LITE MAL PIE A een 15 In „M WN MIN LI Tee 18 P> h 71 1 . W. 1er LE Au EE vue 1155 a ett sigi u» | pe ern en 9 . AI Ba 70 y 1 0 ne Bi Syſtematiſche Ueberſicht Thiere Braſiliens, welche während einer Reiſe durch die Provinzen von Rio de Janeiro und Minas gerass geſammelt oder beobachtet wurden von Dr. Hermann Burmeiſter, o. ö. Prof. d. Zoologie und Direct. d. zool. Muſ. der Univerſität zu Halle. SMA instia IN RICHMOND N Zweiter Theil. Vögel (Aves). Erſte Hälfte. Berlin, 1856. Druck und Verlag von Georg Reimer. . * 5 * Ih & l. t. Zweite Klaſſe. Vögel. Aves. ee Erſte Ordnung. Raubvögel. Rapaces . . Erſte Familie. Geier. Vulturinae g 1. Gatt. Sarcorrhamphus. 1. S. Papa 2. Gatt. Cathartes . . 1. C. Aura 2. C. Urubu . Zweite Familie. Falken. Falconinae A. Polyborinae 1. Gatt. Milvago 1. M. ochrocephalus 2. M. nudicollis . 3. M. aterrimus . 2. Gatt. Polyborus 1. P. vulgaris B. Buteoninae u 3. Gatt. Hypomorphnus . H. Urubitinga 4. Gatt. Rostrhamus. I e ee 5. Gatt. Buteo 1. B. nigricollis . Seite 2. B. pterocles 3. B. scotopterus C. Aquilinae . 6. Gatt. Haliaätus H. melanoleucus . 7. Gatt. Pandion P. haliaëtos D. Harpyidae. 8. Gatt. Harpyia H. destructor 9. Gatt. Spizaetus 1. Sp. Tyrannus 2. Sp. ornatus 10. Gatt. Morphnus M. guianensis E. Accipitrinae 11. Gatt. Astur A. nitidus . 12. Gatt. Nisus. 1. N. tinus 2. N. striatus 3. N. pileatus 4. N. magnirostris . 5. N. gracilis 13. Gatt. Asturina. . A. rutilans A. unicincta 1 2 Seite | Seite 14. Gatt. Climacocercus. 84 B. Käutze. 1. Cl. xanthothorax 85 4. Gatt. Ulula. 129 2. Cl. concentricus 86 U. torquata . 130 3. E. Ae „ 131 15. Gatt. Herpetotheres . 89 1. C. Hulula 132 H. cachinnans . g 90 2. C. hylophila. 133 F. Falcones nobiles. 3. C. Suinda 135 16. Gatt. Falco 93 6. Gatt. Strix. 136 1. F. sparverius 93 St. perlata . 137 2. F. femoralis DE 7. Gatt. Noctua 138 3. F. aurantius > N. cunicularia . . 139 e 99 8. Gatt. Glaueidium: 140 17. Gatt. Harpagus. 100 1. Gl. ferrugineum 141 1. H. bidentatus 100 2. Gl. passerinoides 143 2. H. Diodon 102 3. Gl. pumilum 144 1 1 ei 15 „ - 5 Zweite Ordnung. Klettervögel. Scansores 147 19. Gatt. Cymindis. 106 Er u 1. C. cajanensis 107 e Vierte Familie. 2 ee 108 Papageien. Psittacinae 150 20. Gatt. Nauclerus. 110 I. Reilfhwänge, en 110 1. Gatt. Macrocercus.. 154 1. M. Macao 155 21. Gatt. Elanus . 112 Bu: Arena 157 E. leucurus + 113 3. M. hyaeinthinus 159 22. Gatt. Gamps onyx 114 4. M. severus . 160 G. Swainsonii 9 114 5. M. Illigeri 161 23. Gatt. Circus . 115 6. M. nobilis 162 1. C. superciliosus 116 2. Gatt. Conurus. 163 2. C. cinereus - 117 1. C. guianensis 164 Dritte Familie. 2. C. acuticaudatus 165 Eulen. Striginae a 119 „ 166 A. Ohreulen. > C. solstitialis 166 1. Gatt. Bubo . 121 Eule 167 B. crassirostris . 121 een 168 7. C. canicularis 169 2. Gatt. Otus 123 8. C. pertinax . 170 1. O. americanus . 123 9. C. aeruginosus . 170 2. O. brachyotus . 125 10. C. murinus . 171 3. Gatt. Scops. 125 11. €. viridissimus . 172 1. Sc. decussata . 126 12. C. virescens 173 2. Sc. atricapilla . 128 13. C. xanthopterus 174 14. C. lepidus 15. C. versicolor 16. C. cruentus. 17. C. leucotis. 18. e eee II. Kurzſchwänze. 3. Gatt. Deroptyus. D. coronatus 4. Gatt. Triclaria Tr. cyanogastra 5. Gatt. Psittacus 1. Ps. pulverulentus . 2. Ps. Dufresneanus . 3. Ps. vinaceus 4. Ps. autumnalis . 5. Ps. aestivus . 6. Ps. amazonicus. 7. Ps. xanthops 8. Ps: festivus 6. Gatt. Pionus 1. P. menstruus 2. P. flavirostris 3. P. purpureus 7. Gatt. Psittacula. 1. Ps. pileata 2. Ps. surda 3. Ps. melanota 4. Ps. passerina Fünfte Familie. Tukane. Ramphastidae 1. Gatt. Ramphastus 1. R. To 2. R. discolorus 3. R. Temminckii . 2. Gatt. Pteroglossus . 1. Pt. Aracari . 2. Pt. Bailloni . 3. Pt. Humboldii . 4, Pt. maculirostris In habt, Seite 175 176 176 177 178 179 179 180 181 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 190 191 192 194 194 195 196 197 199 203 203 204 205 206 207 209 209 210 Sechſte Familie. Spechte. Pieinae 1. Dryocopidae . 1. Gatt. Campephilus. C. robustus . 2. Gatt. Dryocopus . 1. Dr. lineatus. 2. Dr. albirostris . 2. Dendrobatidae, 3. Gatt. Dendrobates . 1. D. passerinus 2. D. maculatus 4. Gatt. Chloronerpes. 1. Ch. polyzonus . 2. Ch. aurulentus . 3. Ch. icterocephalus . 3. Celeinae, 5. Gatt. Celeus 1. C. flavescens 2. C. Tinnunculus. 3. C. ochraceus 4. C. flavicans . 5. C. Jumana. 4. Colaptidae. 6. Gatt. Colaptes. C. campestris 7. Gatt. Leuconerpes. L. candidus. 8. Gatt. Tripsurus . 1. Tr. coronatus . 2. Tr. hirundinaceus . 5. Melanerpinae. 9. Gatt. Chrysoptilus. 1. Ch. melanochlorus. 2. Ch. cajennensis 6. Picumnidae. 10. Gatt. Picumnus, 1. P. minutus , 2. P. Temminckii , VI 3. P. exilis d 4. P. pygmaeus Siebente Familie. Kukuke. Cuculinge 1. Gatt. Crotophag a 1. Cr. major geg e 2. (Cr n mp 3. Cr. rugirostris . 2. Gatt. Ptiloleptis . ee I ee 3. Gatt. Cultrides C. Geoffroyi . 4. Gatt. Dromococcyx. D. phasianellus. . . 5. Gatt. Diplopterus 1. D. naevius . . 2. D. galeritus. 6. Gatt. Coceygus 1. C. cajanus . 2. C. brachypterus 3. C. senieulus. . Achte Familie. Bartvögel. Bucconinae. 1. Trogonidae 1. Gatt. Calurus. C. pavoninuns . 2. Gatt. Trogon . . Surueua . variegatus . collaris . viridis . aurantius. „ atricollis . . sulphureus ASN — 2 2 — — 2. Bucconidae. 90 @ 2 7 Capito 1. C. macrorhynchus . 2. C. melanoleucus 3. C. macrodactylus . C. Tamatia . Inhalt. Seite | 246 247 2 1 2 2 ww 2 de * Oi — — @ z=2 2 2 A 2 2 M. 5. Gatt. collaris . melanotis . maculatus Monasa . fusca „ rula-. Rubecula . leucops . . nigrifrons tenebrosa . . Micropogon M. elegans 32 6. Gatt. Galbulidae Jacamerops J. grandis mempe 7. Gatt. Galbula. 1. G. viridis. 2. 6. ruficauda 3. G. macrura . 4. G. tombacea . 5. G. albirostris 6. 6. albogularis . 7. G. paradisea 8. 6. tridactyla Hockvöge Dritte Ordnung. l. Insessores I. Clamatores A. Strisores . Neunte Familie. Kolibris. Trochilidae . 1. 1. Gatt. Phaethornidae, Grypus . G. naevius . 2. Gatt. Glaucis. . G. hirsuta . 3. Gatt. 1. Ph. 2 Br 3, Ph. 4. Ph. Phaëthornis superciliosus eurynomus . squalidus ruſigaster 319 320 321 321 322 323 324 325 326 2. Campylopteridae 4. Gatt. Campylopterus. 1. C. faleipennis 2. C. campylostylus 5. Gatt. Prognornis P. macrurus 3. Lampornidae 6. Gatt. Lampornis.. L. Mango 7. Gatt. Chrysolampis. Ch. moschitus . 8. Gatt. Glaucopis 1. Gl. frontalis 2. Gl. Eriphile. 9. Gatt. Petasophora P. crispa 4. Florisugidae . 10. Gatt. Heliothrix H. aurita 11. Gatt. Florisuga. Fl. atra . 12. Gatt. Calothorax 1. C. mesoleucus . 2. C. rubineus . 5. Thaumatiadae . . 13. Gatt. Thaumatias . 1. Th. albicollis 2. Th. brevirostris. 3. Th. viridissimus 4. Th. chrysurus 14. Gatt. Hy lo charis H. sapphirina H. lactea eyanea . bicolor . Audeberti . prasina S r e E E N Seite 327 327 328 329 329 330 330 An h a Mt, 6. Lophornidae 15. Gatt. Orthorhynehus., 1. O. Delalandii 2. 0. Loddigesi 16. Gatt. Lophornis. 1. L. magnificus 2. L. festivus 17. Gatt. Heliaetinus . H. cornutus 18. Gatt. Gouldia G. Langsdorffü . 19. Gatt. Platurus Pl. longicaudus , 20. Gatt. Calliphlox C. amethystoides Zehnte Familie. Segler. Cypselidae . 1. Gatt. Acanthylis. 1. A. collaris 2. A. senex. 3. A. oxyura 4. A. spinicauda 2. Gatt. Panyptila P. cajanensis Elfte Familie. tachtichwalben. Caprimulgidae 1. Gatt. Nyetibius 1. N. grandis 2. N. aethereus . . 3. N. cornutus. 4. N. leucopterus . 2. Gatt. Hydropsalis 1. H. foreipatus 2. H. psalurus . 3. Gatt. Eleothreptus. E. anomalus 4. Gatt. Antrostomus . 1. A. rutilus VIII 2. A. ocellatus . 3. A. longirostris . 5. Gatt. Nyetidromus 1. N. albicollis . 2. N. guianensis 6. Gatt. Chordeiles. 1. Ch. leucopygus . 2. Ch. rupestris 3. Ch. pruinosus . 4. Ch. acutus . 5. Ch. semitorquatus. 6. Ch. Nattereri 7. Gatt. Podager . P. Nacunda . Zwölfte Familie. Eisvögel. Halcedinidae. 1. Gatt. Megaceryle M. torquata 2. Gatt. Chloroceryle. 1. Ch. amazona 2. Ch. bicolor . 3. Ch. americana. Dreizehnte Familie. Sägeracken. Prionitidae Gatt. Prionites 1. Pr. ruficapillus . 2. Pr. Martii 3. Pr. brasiliensis . B. Tracheophones . Bierzehnte Familie. Schmuckvögel. Colopteridae 1. Ampelinae. 1. Gatt. Coracina 1. C. scutata 2. C. ornata 2. Gatt. Lipaugus 1. L. cineraceus 2. L. simplex 3. L. sibilatrix . Inhalt. Seite R Seite 386 3. Gatt. Gymnocephalus. 423 387 G.Zealvuss ji e e 23 389 4. Gatt. Gymnoderus . . 424 389 G..foetidus s 2 mean 391 5. Gatt. Chasmarhynchus. 426 392 Ch: nudisallis EIERN 2226 393 393 6. Gatt. Ampelis . . 428 394 1. A. purpurea. 428 395 2. A ana ae Dr 397 3. A. eintanag er 398 7. Gatt. Ampelion . . 431 399 1. A. cucullatus s 8 400 2. A. melanocephalus. . . 432 8. Gatt. Phibalura . 433 401 Ph. flavirostris 333 40⁴ 2. Piprn ae ‚Memmez ak 404 9. Gatt. Ptilochloris .. 435 405 1. Pt. chrysoptera. . . . 435 405 2. Pt. squamatarı.. =. nein 406 | 10. Gatt. Rupicola . . 436 407 R. crocenng˖ga TR 11. Gatt. Phoenico cereus. 438 409 Ph, cocen eus 411 12. Gatt. Meto pia. . . 439 411 M. galenta 440 412 \ 412 13. Gatt. | Pipra 2. 0,2 4 0 I. anılitanıs a 414 2. P. endeten ene 3. F. pareola einn RS ain 4. P. erythrocephala . . . 443 316 5. P. Cornu. b P. aurocapıllar 27.22 Pur 417 7. P. leucocilla.. =; „u ErAa 417 8. P. cyaneocapilaa 445 420 9. E. strigila eas Aa 421 10. P. lied ran Fr ER 421 11. P. Mansens 160 422 14. Gatt. Calyptura. 447 422 C. exists nnn CARS 15. Gatt. Piprites 1. P. chloris 2. R PH 3. Tyranninae a. Psaridae 16. Gatt. Bathmidurus. 1. B. melanoleucus 2. B. marginatus 3. B. variegatus 17. Gatt. Pachyrhamphus. 1. P. mitratus . 2. P. nigriceps . 3. P. validus 18. Gatt. Psaris 1. Ps. inquisitor 2. Ps. brasiliensis . b. Tyrannidae . 19. Gatt. Scaphorhynchus 1. Sc. Pitangua 2. Sc. audax 20. Gatt. Saurophagus. 1. S. sulphuratus . 2. S. lietor . 21. Gatt. Tyrannus . 1. T. melancholicus . 2. T. albogularis 3. T. rufinus 4. T. violentus . 22. Gatt. Milvulus M. vetula 23. Gatt. Myiarchus . rustieus . . ferox . . sibilans . . uropygiatus . 24. Gatt. Elaenea 1. E. miles . 2. E. albicollis 3. E. pagana 4. E. affinis S u S Burmeiſter ſyſtem. Ueberſ. II. 30. Gatt. 5. E. spadicea . 6. E. modesta . 7. E. brevirostris . 8. E. brevipes 9. E. obsoleta . 10. E. murina 25. Gatt. Mionectes, 1. M. rufiventris 2. M. oleagineus 26. Gatt. Tyrannulus T. elatus. 4. Platyrhynchineae 27. Gatt. Muscipeta. M. virgata fuscata 8 = M. megacephala . platyrhyncha 5. M. strigilata. 6. M. flaveola m — — 28. Gatt. Euscarthmus 1. E. aurifrons . 2. E. vilis e . amaurocephalus . . ventralis . . . caniceps . Ib d . pectoralis . nigricans. . einereus . b n g n n 5 10. 29. Gatt. Triccus 1. Tr. melanocephalus . Naviventris 2 . meloryphus . 1 2. Tr. poliocephalus 3. Tr. gularis 4. Tr. erinitus . 5. Tr. orbitatus 6. Tr. nidipendulus 7. Tr. auricularis . 1. Pl. Cancroma 2, Pl. rostratus Platyrhynchus 487 487 488 488 489 490 491 491 491 491 492 492 526 493 493 495 495 496 496 497 497 498 498 499 500 500 31. Gatt. Myiobius . M. barbatus 32. Gatt. Cyelorhynchus. 1. C. olivaceus . 2. C. nuchalis © 33. Gatt. Megalophus . M. regius 34. Gatt. Musecivora. M. ferruginea 4. Fluvicolineae 35. Gatt. Copurus C. filicauda . 36. Gatt. Gubernetes . G. Yiperu 37. ®att. Alectrurus 1. A. psalurus . 2. A, tricolor In halt. Seite 501 38. Gatt. Arundinicola 501 A. leucocephala 502 39. Gatt. Cnipolegus 502 C. comatus . 503 40. Gatt. Machetornis. 504 M. rixosus 504 41. Gatt. Taenioptera. 4 1. T. Nengeta . 805 e e e 05 3. T. moesta 506 4. T. coronata . 507 5. T. dominicana . 3 6. T. atricapilla 507 7. T. ieterophrys . 508 8. T. Suiriri en 509 42. Gatt. Fluvicola . I. Fl. mystacea 2. Fl. bicolor J 511 | Nachträge. Syſtematiſche Ueberſicht Thiere Brafiliens, , welche während einer Reiſe durch die Provinzen von Rio de Janeiro und Minas gerass geſammelt oder beobachtet wurden von Dr. Hermann Burmeiſter, o. ö. Prof. d. Zoologie und Direct. d. zool. Muſ. der Univerſität zu Halle. Zweiter Theil. Erſtes Heft. Raubvögel. — Berlin, 1 855. Druck und Verlag von Georg Reimer, — . Bog. 1— 10. N — IR 5 $ Zweite Klaſſe. Vögel. AvEs. Die Gruppe der befiederten Rückgratthiere iſt in Braſilien ſehr zahlreich vertreten; überall wohin man ſich wendet, ſieht man glän- zende, ſchön gefärbte Kolibri's die Blüthen umſchweben, oder grell— leuchtende Tanagras durch die Gebüſche ſchlüpfen; hört vielfältig die kreiſchenden Stimmen der Papageien aus den Kronen der Waldbäume herabſchallen, oder pfeifende, kurze Töne aus dem Dickigt unmittelbar neben ſich dringen, welche allgemein dem dortigen Rephuhn zugeſchrieben werden; — aber man iſt doch im Ganzen nicht im Stande, von der wirklich großartigen Mannigfaltigkeit der Vögel dieſes Landes ſich eine Vorſtellung zu verſchaffen, bevor man nicht mit dem genauen Studium derſelben ſich befaßt hat. Deshalb bleibt die Schätzung eines gewöhnlichen Reiſenden weit hinter der wirklichen Menge braſilianiſcher Vogelarten zurück. Es ſoll unſere Aufgabe ſeyn, ſie hier wenn auch nicht vollſtändig, doch wenigſtens annäherungsweiſe richtig zu ermitteln. — Mit einer allgemeinen Betrachtung der Vogelorganiſation wer— den wir dieſe Unterſuchung nicht zu beginnen haben; ſie iſt in Bra— ſilien keine weſentlich andere, als überall auf der Erde, daher überflüſſig zu beſprechen, wenn es ſich nur darum handelt, die Eigenthümlich— keiten einer gewiſſen Gegend der Erdoberfläche zuſammenzufaſſen. Für dieſen Zweck kann allein die Vergleichung der vorhandenen oder fehlen— den Gruppen einen wirklichen, wiſſenſchaftlichen Werth haben und das bildet unſer Thema in dieſer voraufgeſchickten allgemeinen Be— Burmeiſter ſyſtem. Ueberſ. II. 1 2 Zweite Me. ſprechung. Zwar würde es nicht bloß unterhaltend, ſondern auch ebenſoſehr belehrend ſein, eine Schilderung von dem Leben der Vögel an ihren verſchiedenen Standorten zu geben; aber die kurze Anweſen— heit eines von Ort zu Ort ſtreifenden Reiſenden iſt einer ſolchen, vielfache Geſichtspunkte ins Auge faſſenden Darſtellung nicht grade günſtig; man muß lange und zu verſchiedenen Jahreszeiten die Tummelplätze der Thiere beſucht haben, wenn man von dem Treiben. derſelben auf ihnen eine nicht bloß lebendige und ſpannende, ſondern auch wahrhaftige und vollſtändige Schilderung zu geben beabſichtigt. Wer da weiß, wie ſchwer es hält, bei ſolchen Unternehmungen nicht die Sache der Form zum Opfer zu bringen, der wird mir beipflich— ten, wenn ich es vorziehe, wenigſtens hier davon zu ſchweigen. Sicher iſt keinem wiſſenſchaftlichen Ornithologen die lebendig und ohne allen prunkenden Wortſchwall geſchriebene Einleitung zum drit— ten Bande der Beiträge des trefflichen Beobachters, Prinzen Mari- milian zu Wied, unbekannt geblieben; er hat dann eine ebenſo reichhaltige wie genaue Behandlung des Thema's genoſſen, welches ich hier nur andeutete, weil es mir ja vergönnt iſt, auf ſeine werth— volle Arbeit verweiſen zu können. Da wird der Lüſterne die Ein— drücke empfinden lernen, welche der Urwald mit ſeinen Hunderten von befiederten Einwohnern auf den Neuling macht; er kann den Stim— men laufchen, welche aus den dichten Laubkronen herabſchallen, oder den prachtvollen Blüͤthenſchmuck anſtaunen, wenn um ſeine ſtrahlende Kelche die ſummenden Kolibris ſchweben, unter den dichten Gruppen der Blätter hervor aufgeſcheuchte zierliche Schlüpfer und Zweig— kletterer entweichen. — Mit Recht weiſt übrigens der Prinz darauf hin, daß nicht Alles neu und überraſchend iſt, was der wiſſenſchaftliche Sammler oder Naturforſcher in fernen Zonen wahrnimmt. Hat er die hundertfältig wiederkehrenden kreiſchenden Stimmen der Papageien genugſam kennen gelernt; hat er an das ſonderbare Kollern oder Läuten man— cher Tracheophonen, der Coracina, des Chasmarhynchus ſich ſchon gewöhnt; iſt der knarrende klagende Ton eines Tukan, wie Vögel. 3 er in kurzen Pauſen aus dem nahen Walde herüberſchallt, ihm eine bekannte Stimme geworden; ſo vernimmt er auch bald in ganz ge— wohnter Weiſe das Girren der Holztauben, das Klopfen eines Spechtes, oder das Wiehern eines Rüttelfalken, der in ſeiner Nähe auffliegt; er denkt unwillkürlich an ſeine heimathlichen Fluren und erkennt, daß gewiſſe Verhältniſſe in der Natur überall dieſelben bleiben, während andere ſich ändern, oder hier und dort völlig ver— loren gehen. — Sprechen wir zuvörderſt von den analogen Erſcheinungen, um die etwaigen Modificationen derſelben zu unterſuchen, ſo kann das vielfach anziehende äußere Leben der Vögel uns füglich den erſten Stoff zur weiteren Betrachtung darbieten; es mögen die Verhältniſſe des Gefieders, die Zeit und Art ſeines Wechſels, der Neſtbau, die Brütperiode, die Wanderungsluſt und was ſich an dieſe Gegenſtände anreihet, einer kurzen allgemeinen Betrachtung unterworfen werden. Man weiß, daß die Vögel ihr Federnkleid alljährlich wenigſtens einmal, manche auch zweimal erneuern und dann häufig ein ſehr verſchiedenes Kolorit mit dem neuen Gefieder aufſetzen. Stets ſtellt ſich das ſchönere, man möchte ſagen ſchmuckvollere Gefieder mit dem Frühlinge, der Zeit des erwachenden Geſchlechtslebens in unſerer Zone ein, und darum hatte der ſinnvolle Beobachter dieſes Wechſels einen triftigen Grund, das neue Frühjaͤhrskleid mit dem Namen des Hochzeitskleides zu belegen. Ich will es hier unerörtert laſſen, ob, wie man neuerdings anzunehmen geneigt zu ſein ſcheint, dies zweite Jahreskleid überall nur ein verändertes früheres iſt, oder in andern Fällen ein wirklich neues; das hat für die Frage, ob auch in Braſilien analoge Erſcheinungen am Vogelgefieder wahrgenommen werden, nur eine untergeordnete Bedeutung. Man wird nicht irren, wenn man behauptet, daß je ſchärfer der Flimatifche Unterſchied der Jahreszeiten ſei, deſto beſtimmter auch die Verſchiedenheit des Sommer— und Winterkleides nicht bloß der Vögel, ſondern überhaupt aller Thiere ſich geſtalte. Ein Land wie Braſilien, deſſen bei weitem größere Oberfläche noch zwiſchen den Tropen liegt, kann keine be— 155 4 Zweite Klaſſe. deutenden Verſchiedenheiten der Jahreszeiten haben; wenn das Federnkleid der Vögel ſich nach den Jahreszeiten richtet, ſo kann die Abweichung des Sommerkleides vom Winterkleide in Braſilien nicht gar groß ſein. Das beſtätigen alle unſere Erfahrungen. Jahres— zeitenkleider haben die braſilianiſchen Vögel in der That gar nicht; wie der Vogel im Sommer gefärbt iſt, ſo iſt er auch im Winter, nur lebhafter erſcheint ſein Kleid, ſo lange es friſch und wohl er— halten blieb; matter, trüber wenn es die längſte Zeit getragen worden, und der Wechſel deſſelben bevorſteht. Die Erneuerung des Gefieders erfolgt übrigens bei den braſilianiſchen Vögeln zur analogen Zeit, wie bei den unſrigen, d. h. im Herbſt nach überſtandener Brutperiode, Während des kälteren trocknen Winters, welcher im ſüdlichen Bra— filien die Monate Juni, Juli und Auguſt umfaßt, hat der braſi— lianiſche Vogel ſein friſches, derberes Kleid größtentheils angelegt, und trotzt in dieſer neuen Hülle den allerdings kalten und namentlich am frühen Morgen vor Sonnenaufgang höchſt empfindlichen Nächten mit größerer Leichtigkeit. Aber ſeine Federn ſind um dieſe Zeit nicht bloß breiter und voller, ſie ſind auch weicher, lockerer, weil die feinen Spitzen, worin ihre Aeſte und Strahlen ausgehen, ſich noch er— halten haben, wodurch manche Vögel wie mit einem Flor oder Schleier überdeckt erſcheinen. Vermöge dieſer Einrichtung iſt das Kleid des Vogels im Winter matter und düſterer gefärbt, als im Hochſommer; die feinen Spitzen der Federn bieten nicht ſo viel Fläche dar, ſie nehmen nicht ſo intenſive Farben- und ſo große Pigment— flächen an, wie die breiten unteren Theile der Federn, welche das feſte derbe glatte Gefieder zuſammenſetzen und heraustreten, wenn dieſe dünnen ſchwachen Spitzen verloren gegangen ſind; — ſei es durch allmäliges Abreiben, oder durch ein mit der heißen Jahreszeit (December, Januar, Februar) eintretendes, wirkliches Abſtoßen, was an die Stelle des periodiſchen Federnfalles, der wahren Mauſer, zu treten pflegt. Ich glaube, daß die Farbenverſchiedenheit des Federn— kleides in der kalten und heißen Jahreszeit hauptſächlich von dieſem Abſtoßungsprozeß der äußeren Spitzen des Gefieders herrührt und Vögel. 5 darum nicht eine zweite Mauſer genannt werden kann. Mir iſt kein Beiſpiel eines ſo vollſtändigen Unterſchiedes zwiſchen dem Sommer— und Winterkleide der braſilianiſchen Vögel bekannt, daß ich eine wirk— liche zweite Mauſer anzunehmen verſucht würde; ich glaube nicht, daß fie in der That eriſtirt. — Wir haben des Zeitpunktes gedacht, wann die wirkliche Mauſer der braſilianiſchen Vögel eintritt, und ſelbigen als den Spätherbſt an— gegeben. Das iſt gewiß im Allgemeinen die Jahresperiode, in welcher der Federnerſatz Statt hat; aber die Natur bindet ſich in den heißen Klimaten nicht fo beſtimmt an ihre Geſetze, wie in den kalten; fie verſtattet der beſonderen Individualität ihrer Gefchöpfe einen bei weitem größeren Spielraum. „Geringere Regelmäßigkeit iſt ein Hauptcharakter in den Funktionen der Thiere heißer Länder“ be— merkt der Prinz zu Wied ſehr richtig von den Lebensverhältniſſen der tropiſchen Geſchöpfe; und das läßt ſich im hohen Grade auf die periodiſch wiederkehrenden Verrichtungen ausdehnen. Wie wir bei den Hirſchen erfahren haben, daß die Zeit des Geweihabwurfes großen Schwankungen unterworfen ſei (J. Bd. S. 317), fo hören wir es hier wieder von der Mauſer der Vögel; ſie iſt der Zeit nach höchſt verſchieden bei einer und derſelben Vogelart, d. h. ihr Eintritt und ihr Ende ſchwanken ſelbſt auf Zeiträume von Monden. — Einige Beobachter haben geglaubt, daß die Mauſerung der Individuen langſamer von Statten gehe in der heißen Zone, als in der gemäßig— ten. Ich glaube aber, daß dieſer Angabe eine unrichtige Auffaſſung der richtigen Beobachtung zu Grunde liegt; denn nicht die einzelnen Individuen mauſern langſamer, ſondern der Zeitraum, binnen welches die verſchiedenen Individuen einer Art mauſern können, iſt ein größerer. Das eine Individuum beginnt ſeine Mauſer früher, das andere ſpäter, aber beide vollenden ſie in einer ziemlich gleichen Zeitperiode. Beob— achtet man nun mehre Individuen hinter einander, die alle noch in der Mauſer ſich befinden, ſo glaubt man leicht, daß ſie ſehr langſam mauſern mögen, weil ſie noch zu ſo verſchiedenen Zeiten in der Mauſer angetroffen werden. Hierin liegt offenbar die Täuſchung. 6 Zweite Klaſſe. Ich glaube, daß die Kräftigkeit der Individuen dabei eine weſentliche Rolle ſpielt. Große, vollſtändig ausgewachſene, reichlich genährte, ge— ſunde Vögel werden raſcher ihren Federnwechſel durchmachen, als kleine, ſchwächliche entweder noch ſehr junge oder ſchon ſehr alte Thiere; bei ihnen wird ein größerer Zeitraum um ſo eher verwendet werden können, als die äußern Verhältniſſe ihrer Heimath ſie nicht nöthigen, raſch und energiſch zu ſein bei ihren nothwendigen Ver— richtungen. Wenn die Kälte im Norden bevorſteht, muß die Mauſe— rung ſich beeilen; wenn der nahende Frühling an die beginnende Geſchlechtsthätigkeit mahnt, muß die Federnumwandlung raſcher von Statten gehen, damit dem darauf folgenden wichtigſten Geſchäfte im Leben des Thieres ſein Recht ungeſchmälert zu Theil werde. Das iſt der Grund, warum die nordiſchen Vögel ſchneller in ihren Ver— richtungen zu ſein ſcheinen, als die tropiſchen; auf ſie drückt das Naturgeſetz ſtrenger, als auf die ſorgenfreien Bewohner der bevor— zugten Gegenden der Erde. — Beſtimmter, als ein Sommer- und Winterkleid, tritt bei den Vögeln Braſiliens ein Jugend- und Alterskleid hervor. Nicht bloß diejenigen Vogelgruppen, welche, wie die Falken, eine ſehr große Verſchiedenheit im Kleide des unreifen und des reifen Alters auch bei uns zu zeigen pflegen, folgen in Braſilien demſelben Ge— ſetze; ſelbſt ſolche Vögel, denen die weſtliche Erdhaͤlfte, oder die Tropenzone, zum ansſchließlichen Wohnorte angewieſen worden, zeigen ſich ihm unterthan. So haben z. B. die Kolibris je nach ihrem Alter ein ſehr verſchiedenes Anſehn; den jungen Vögeln fehlen die prachtvollſten Theile des Gefieders ſeiner Aeltern ſtets ganz. Hier tritt nicht bloß eine relative, in der mangelnden Fülle des Pigments ſich offenbarende Verſchiedenheit hervor, ſondern ein ſo völlig abſoluter Unterſchied, daß es ſehr ſchwer hält, die zu einander gehörigen Kleider einer und derſelben Vogelart mit Sicherheit zu er— mitteln. Ein alter und ein junger Trochilus moschitus haben faſt nichts mit einander gemein, als die Größe ihrer Körpertheile und die Farbe der Flügel; alles übrige Gefieder iſt mehr oder weniger ver— Vögel. 7 ſchieden. Weniger grell weichen indeſſen die Kleider anderer Arten von einander ab, namentlich derer, die nicht ſo hohe und volle Metallfarben beſitzen, wie die genannte. Ein junger und ein alter Trochilus albicollis haben viel Aehnliches; was an dieſem weiß im Gefieder iſt, fällt an jenem ins Graue und die Metalltöne zeigen ſich ſchon recht klar am jungen Vogel. Vermöge ſolcher Mannig— faltigkeit hält es ſchwer, allgemeine Sätze über die Jugend- und Alterskleider der Vögel aufzuſtellen; beſonders wenn man nicht Ge— legenheit gehabt hat, viele Arten in mehreren Kleidern zu beobachten. Auch ſcheint in der That kein beſtimmtes Geſetz für alle Arten einer und derſelben Gruppe feſtzuſtehen. So darf man z. B. von den meiſten Tracheophonen, dieſen für Süd-Amerika fo höchſt charakte— riſtiſchen Vögeln, behaupten, daß das Jugendkleid nicht ſehr weſent— lich vom Kleide der Aeltern abweicht, und doch giebt es unter ihnen Arten oder gar Gattungen, bei denen, wie bei Pipra und Psaris, die Verſchiedenheit nach dem Alter ſehr groß iſt. Dies iſt um ſo auffallender, als in der ganzen Gruppe prachtvolle oder grellfarbige Kleider zwar nicht fehlen, aber doch keinesweges Regel ſind; denn grade diejenigen Vögel, welche den höchſten Schmuck des Gefieders im Alter tragen, pflegen in der Jugend wenig oder gar nicht mit bunten oder grellen Farben zu glänzen. Ein ſehr auffallendes Bei— ſpiel der Art liefern die Tanagrinen. Bei den ächten Tana— gren oder Aglajen, wo am alten Vogel die Farben grün, blau, gelb und roth zugleich auftreten können, öfters noch vereint mit ſchwarz und weiß, iſt der junge Vogel ſo matt gefärbt, daß man noch keine Ahnung von dem ſtrahlenden Colorit gewinnt, welches ihm ſpäter zuſteht. Und doch giebt es in derſelben Familie ganze Gattungen, wo das Jugend- und Alterskleid nur ſehr wenig ab— weicht, wie z B. bei Tachyphonus. Man wird ſich alſo hüten müſſen, ſolche Verhältniſſe nach einzelnen Fällen zu verallgemeinern und nur in Folge langjähriger Beobachtung befugt ſein, von Ge— ſetzen und ihrer Ausdehnung zu reden. — Wenn das Jugend- und Alterskleid vieler braſilianiſcher Vögel 8 Zweite Klaſſe. große Verſchiedenheiten darbietet, ſo thut das nicht weniger das Kleid der beiden Geſchlechter. In dieſer Beziehung ſcheinen ſtrengere Ge— ſetze zu herrſchen als in jener. Im Allgemeinen ähneln die Männ— chen und Weibchen der Vögel einander weniger, als die analogen Geſchlechter der Säugethiere; gewöhnlich iſt der männliche Vogel kleiner, ſchmächtiger und graciler gebaut als der weibliche, dem kür— zere Gliedmaßen und ein dickerer Rumpf eigen zu ſein pflegen. Dieſe Verhältniſſe treten am deutlichſten bei den Raubvögeln hervor. Nur in wenigen Gruppen, z. B. bei den polygamiſchen Hühnern, kehrt ſich die Erſcheinung um und das Männchen iſt das ſtärkere, größere, ſolidere Geſchlecht, dem auch eigenthümliche Decorationen, beſonders bunt gefärbte nackte Stellen im Geſicht zuertheilt wurden. Hier zeigen ſich alſo die meiſten Vögel in einen entſchiedenen Gegen— ſatz zu den Säugethieren geſtellt, wo immer das männliche Geſchlecht das ſtärkere, größere, kräftigere und beſſer decorirte zu ſein pflegt. Allein mit ſolchen relativen Unterſchieden begnügt ſich die Natur in vielen Fällen nicht, ſie bringt abſolute des Gefieders hinzu und zeichnet beide Geſchlechter aufs höchſte verſchieden im Farbenkleide oder z. Th. auch im Federnbau. — Braſilien hat mit Süd-Amerika mehrere höchſt auffallende Beiſpiele der Art grade in ſolchen Vogel— Abtheilungen aufzuweiſen, die dieſen Gegenden eigenthümlich ange— hören. Ich erwähne hier wieder zuerſt der Tracheophonen, wo bei den Eriodoriden, d. h. den Myiotheren und Tamnophi— liden, das männliche Geſchlecht ein ſchwarzes oder graues, das weib— liche ein bräunliches oder rothes Kleid zu tragen pflegt. Das geht durch die ganze Gruppe. Wenig verſchieden iſt dagegen das Kleid des männlichen und weiblichen Vogels bei den ihnen nahe ver— wandten Anabatiden, während bei vielen Fluvicolinen wenig— ſtens ein relativer Unterſchied beſtimmt wahrgenommen werden kann. Die auffallendſte Verſchiedenheit aber bieten die Ampeliden dar, namentlich die Piprae; hier weichen die Männchen von den meiſt grünen Weibchen ſo ſehr in der Farbe ab, daß es oft ſchwer hält, die verſchiedenen Geſchlechter einer Art mit Sicherheit zu erkennen. Vögel. 9 Andere, wie Chasmarhynchus, haben gar bunte nackte Kehlen, die den Weibchen fehlen. Allgemeine Regel iſt das aber nicht; bei ge— wiſſen Ampeliden, wie Coracina, ſtimmen die Geſchlechter in Farbe und Zeichnung überein. — Aehnliche Erſcheinungen kommen unter den ächten Sing— vögeln oder Canoren mit vollſtändigem Singmuskelapparat weni— ger häufig vor. Die meiſten Fälle der Art liefert die Gruppe der Tanagrinen, mit denen die analogen Nectarineinen in nächſter Verwandtſchaft ſtehen. Bei ſehr vielen Mitgliedern beider Gruppen iſt das Männchen viel ſchöner, bunter und prachtvoller gefärbt als das Weibchen, dem namentlich das grelle Scheitelgefieder häufig fehlt, was die Männchen auszeichnet. — Unter den Hühnern und Enten, bei denen in der alten Welt die heterogenſten Geſchlechtskleider ange— troffen werden, findet man übrigens viel mehr Uebereinſtimmung der Geſchlechter ſolcher Arten, welche Süd-Amerika innerhalb der Tropen— zone bewohnen; wahrſcheinlich deshalb, weil diejenigen Gruppen beider Familien, bei denen die Geſchlechtsdifferenz am auffallendſten iſt, hier gar nicht vertreten ſind. — Es wird nicht nöthig ſein, die Verſchiedenheiten des Gefieders weiter im Allgemeinen zu beſprechen; vielleicht möchte die Bemerkung noch paſſend erſcheinen, daß keinesweges bloß die Farbe, ſondern häufig auch die Beſchaffenheit des Gefieders an der Geſchlechts— differenz Antheil nimmt und die Männchen, namentlich bei den Ampeliden, mit z. Th. wunderlichen Decorationen glänzen, die den Weibchen fehlen. Die Gattung Rupicola iſt eins der auffallendſten Beiſpiele; doch haben auch viele Colopteriden abweichend nach dem Geſchlecht geſtaltete einzelne Federn. — Mit dem Federnwechſel und der davon abhängigen Schönheit des Gefieders ſteht ein anderes Verhältniß der Vögel in einer ge— wiſſen Beziehung; wir meinen die eigenthümliche Wanderungsluſt, welche dieſen Thieren innewohnt. Sie hängt freilich nur in ſofern von dem Federnwechſel ab, als beide Erſcheinungen nie zuſammen— fallen, ſondern ſtets die eine der andern nachfolgt. Ein Vogel, der 10 Zweite Klaſſe. kein vollſtändiges Gefieder beſitzt, kann ſich nicht ſo ſicher und an— haltend bewegen, als im anderen Falle; er kann alſo auch keine weiten Züge unternehmen, bevor nicht ſein Federnkleid vollſtändig ausgebildet worden, denn in ihm liegt das ſicherſte Hülfsmittel einer ſchnellen und gefahrloſen Wanderſchaft. Die Wanderung der Vögel richtet ſich überall nach der Jahreszeit, ſie iſt das Mittel, deſſen ſich das Geſchöpf bedient, um den Unbilden zu entgehen, welche die Wechſelfälle des Klimas in gemäßigten und kalten Zonen ihm bereiten. Schon hierin liegt der Grund deutlich genug ausge— ſprochen, warum die Bewohner der Tropen viel weniger große Wan— derungen unternehmen; iſt doch ihre Zone eine viel mehr gleichförmige und darum die Befriedigung der gewöhnlichen Bedürfniſſe eine un— unterbrochen geſicherte. Aber man würde doch ſehr irren, wenn man glaubte, daß der Unterſchied der Jahreszeiten hier völlig ver— ſchwände. Ich habe dieſen Punkt ſchon in meiner Reiſe (S. 457) beſprochen, und dort nachgewieſen, daß eine beſtimmte Analogie aller Erſcheinungen mit denen unſerer Gegenden nicht verkannt werden könne; daß aber die Uebergangsperioden, welche bei uns den größten Theil des Jahres einnehmen und durch die häufigen Umſchläge der Temperatur ſo unangenehm werden, in der Tropenzone ſehr ſchnell ihren regelmäßigen Verlauf nehmen, und darum gewöhnlich ganz unbeachtet bleiben. Wozu in unſeren Breiten mehrere Monate erfor— derlich ſind, das erreicht die Tropenzone in ein Paar Wochen; man merkt den Wechſel kaum, theils weil der Unterſchied zwiſchen dem Sommer und Winter, der heißen feuchten und kälteren trock— nen Jahreszeit, viel geringer iſt, theils weil die eine Periode ganz ſanft und regelmäßig binnen eines kurzen Zeitraumes in die andere übergeht. — Indeſſen die ganze tropiſche Organiſation iſt auf dieſen Wechſel angewieſen; ſie richtet ſich darnach ebenſo beſtimmt, wie die unſrige und das läßt ſich auch an den Vögeln wahrnehmen, die, wenn auch nicht regelmäßig, gleich den unſrigen, von Norden nach Süden einen weiten Weg zurücklegen, doch eine beſtimmte Ab- und Zunahme in ſehr vielen Gegenden verrathen. Allerdings fehlen wirk— Vögel. 11 liche Zug vögel in Braſilien völlig; die Schwalben, Kukuke, die Sänger und Störche kann man zu allen Jahreszeiten an— treffen, aber man würde ſich täuſchen, wenn man ihnen ſtets die gleiche Lebendigkeit und Thätigkeit zutraute; auch ſie haben ihre Perioden, wo ſie in größter Fülle oder Anzahl erſcheinen und gleich— ſam zu neuem Leben erwachen. Es iſt der tropiſche Frühling, wel— cher in den September fällt, mit dem die Vögel Braſiliens zu neuer und bald äußerſter Thätigkeit gelangen; um dieſe Zeit beginnen ſie den Neſtbau; treiben die Männchen die Weibchen zur Paarung an, indem ſie ſie verfolgen; locken ſie ſchon am frühen Morgen mit ihren Stimmen und begrüßen das Tageslicht, wie wenn es zu einem neuen Freudentage aufginge. Mit dem Eintritt der wirklichen Regen— periode, welche dem November zufällt, beginnt dann der wahre tropiſche Sommer; alles iſt jetzt in üppiger Fülle und Schönheit, die Bäume bedeckt ein friſches, lebhafter grünes, dichteres Laub; die Blumen öffnen ihre ſtrahlenden oder duftenden Kelche; und das un— endliche Heer der Inſecten verläßt ſeine Schlupfwinkel, um auf den Blumen ſich zu ſonnen, an ihrem Nektar ſich zu erquicken. Das alles kommt den Vögeln zu Statten. Hatten ſie bisher im Walde gelebt, um ihre Nahrung an den im Dickigt verſteckten Früchten, oder den in Fugen und Spalten der Rinde verkrochenen Inſecten zu ſuchen, ſo treten ſie jetzt aus dem naſſen, kälteren, wegen der Windſtille ſchwülern Walde hervor, ſuchen die offnen ſonnigen Triften, die nahen Gärten der Anſiedler und zeigen ſich hier, vielfältig beſchäftigt mit ihrer Nahrung, in ihrem ganzen täglichen, munteren Treiben. Aber wirklich gekommen ſind ſie nicht, ſie ſind nur verwegener bis in die Nähe des Menſchen vorgedrungen, um alsbald hier ſeine Beute zu werden. Jung und Alt geht jetzt auf die Jagd, ein Jeder ſucht Eier und Neſter, wie bei uns die liebe Dorfjugend im Frühjahr, und der Finkenſtrich, o tempo dos passerinhos, wie der Prinz zu Wied (Beitr. III. S. 26) die Periode nennt, iſt auch in Braſilien eine allbekannte, ſehnſüchtig erwartete Jahreszeit. Alcide D'Orbigny hat uns über die Wanderungen der ſüd— 12 Zweite Klaſſe. amerikaniſchen Vögel die vollſtändigſten Mittheilungen gemacht (Voy. d. PAm. mer. IV. 3. 155). Er beftätigt, daß es wahre Wan: derer in unſerem Sinne, wenigſtens unter den Singvögeln der Tropenzone, gar nicht giebt, und daß die ſcheinbare Wanderung doch eigentlich nur in einem periodiſchen Strich beſtehe, der hauptſächlich durch den Mangel ihrer beſtimmten Nahrungsmittel bewirkt werde. Der Prinz zu Wied hatte daſſelbe ſchon früher ausgeſprochen (Beitr. III. 25) und dieſen Strich weiter dahin bezeichnet, daß er mehr in weſtöſtlicher Richtung erfolge, indem derſelbe mit der fälteren Jahreszeit aus den höhern Bergregionen (denn von eigent— lichen alpinen Zonen kann in Braſilien nicht die Rede ſein) gegen die tieferen wärmern Gegenden gerichtet ſei, im ganzen Küſtengebiet Braſiliens alſo von Weſten nach Oſten gehe. Dagegen würde auf den inneren Gegenden die entgegengeſetzte Richtung die herrſchende ſein, weil Braſiliens höchſte Gebirge alle dem öſtlichen Küſtenrande in einem Abſtande von 40 — 60 geogr. M. parallel laufen. Weiter hinein, im Gebiet des Amazonenfluſſes, würde die Erſcheinung noch regelmäßiger eintreten müſſen, weil die benachbarte hohe Gebirgskette der Cordilleren viel größere Zonenunterſchiede nothwendig macht und damit auch einen entſchiedneren Vogelzug nach ſich zieht. Hier würde aber die Richtung des Zuges wieder von Weſten nach Oſten gehen; die Vögel des Gebirges würden gegen den Winter in die Ebene hinabſteigen. Daß dem wirklich ſo ſei, haben D'Orbigny's angeführte Erfahrungen beſtätigt. Ich meines Theils kann über dieſen Punkt nichts Neues angeben; ich habe mich zu kurze Zeit an einem und demſelben Orte aufgehalten, um zuverläſſige Beobachtun— gen über das Erſcheinen der Vögel mit der Jahreszeit anſtellen zu können. Ich konnte nur die täglichen Perioden mit einiger Sicher— heit verfolgen und habe in dieſer Hinſicht ebenfalls manches Geſetz— mäßige wahrgenommen. So erſchien z. B. der bei Congonhas in Minas gerass häufige Cypselus torquatus täglich gegen 10 Uhr Morgens in ziemlicher Anzahl auf den Straßen des Ortes, er durch— eilte ſie ein Paar Stunden mit ebenſo ſchnellen Flügeln, wie unſer Vögel. 13 C. apus, und war Nachmittags regelmäßig wieder verſchwunden. Die Einwohner behaupteten, daß der Vogel auf den benachbarten Berghöhen im Walde ſeinen Stand habe, und denſelben verlaſſe, um auf den offenen Gegenden nach Inſecten zu jagen. Wirklich fand ich die Magen aller von mir unterſuchten Exemplare nur mit einer Wespen⸗Art (Chartergus nidulans), davon aber ſtrotzend ge— füllt. Sicher war es alſo die Hauptſchwärmzeit dieſer Wespe, welche den Vogel herbeigelockt hatte; denn die Neſter der Wespen ſaßen im Orte vielfältig an den Dächern der höheren Gebäude. — Die Brützeit der Vögel tritt nach vollendeter Wanderung ein und der Ort, wo ſie brüten, iſt ihre eigentliche Heimath. Vögel, die in Deutſchland nur auf dem Zuge erſcheinen und bei uns keine Brütſtätte haben, ſollten billigerweiſe nicht unter die deutſchen Vögel gerechnet werden. Die Wanderung der braſilianiſchen Vögel fügt ſich demſelben Geſetze, ſie wird ſtets vor der Brütperiode und vor dem beginnenden Neſtbau zurückgelegt; wo der braſilianiſche Vogel ſein Neſt gründet, da hat auch er ſeine wahre Heimath. Schon hieraus folgt, daß die erſte Brut etwa in den September fallen muß. Um dieſe Zeit beſonders ſieht man die Vögel in der Nähe des Men— ſchen am Neſtbau thätig und erhält grade dann am leichteſten von manchen Arten die Eier. Es war um dieſe Zeit, d. h. im Laufe des genannten Monats, als mir friſche oder nur leicht bebrütete Eier von den gewöhnlichſten Vogelarten meines Aufenthaltsortes öfters gebracht wurden. Später habe ich ſie nicht mehr erhalten, wohl aber zum zweiten Mal eben ſo friſche Eier zu Weihnachten, oder am Anfange Januars, um welche Zeit der Hochſommer bevor— ſteht und die tropiſchen Hundstage, welche bei Rio de Janeiro die zweite Hälfte des Januars einnehmen, ihrem Beginne nahe ſind. Ich möchte dieſe ſpäteren Eier einer zweiten Brütperiode zuſchreiben und annehmen, daß die kleineren Vögel (es waren meiſtens Frigil— linen) eine doppelte Brützeit, wie auch bei uns, beſitzen. Im Gan— zen hat der Prinz zu Wied daſſelbe beobachtet *); auch er meint, *) Es iſt nur ein Schreibfehler, wenn der Prinz in ſeinen Beiträgen (II. Th. 14 Zweite Klaſſe. daß die meiſten Vögel der kleineren und mittleren Dimenſionen zwei— mal brüten, daß ſich aber die Individuen einer Art nicht ſo beſtimmt an ihre Termine binden, wie die unfrigen, ſondern wie bei der Mauſer ſich manche Abſchweifungen davon erlauben. Das iſt gewiß eine richtige Auffaſſung, viel richtiger, als die von ihm erwähnte Anſicht Bajon's, welcher glaubt, vier Brütperioden bei den Vögeln Ca— jennes annehmen zu müſſen. Es mag ſein, daß einzelne Paare mehr als zweimal brüten, und es kann das wohl ausnahmsweiſe bei verſchiedenen Arten vielleicht ſelbſt als Regel vorkommen; aber Regel für alle iſt es gewiß nicht, davon habe ich mich an den in meiner Umgebung brütenden Vögeln aufs beſtimmteſte überzeugen können. Daß endlich die Brützeit der tropiſchen Vögel und nament— lich der braſilianiſchen, faſt über das ganze Jahr, nur mit Ausſchluß der Monate April, Mai und Juni, ſich ausdehne, wie der Prinz zu Wied aus den von ihm beobachteten friſchen, aber leeren, Neſtern zu folgern ſcheint, bezweifle ich; leere Neſter können ebenſo leicht für verlaſſene, als für bereits benutzte oder baldigſt zu benutzende, ange— ſehen werden und ich glaube mit Gewißheit verſichern zu können, daß die im Juli gefundenen leeren Neſter dergleichen waren. Selbſt im Auguſt ruhen noch die meiſten Bruten, obgleich gegen Ende des Monats manches Neſt in Angriff genommen wird; dagegen ſind die Monate September bis Februar ächte Brütmonate in Braſilien. Wenn der Prinz noch im März Eier von Pipra-Arten fand, fo ſcheint das für eine dreifache Brütperiode der kleinen Vögel zu ſprechen; auch die Kolibris, in deren Neſtern ſchon im Auguſt Eier enthalten fein können, dürften eine dreifache Brütperiode beſitzen; welche Anſicht mir um ſo wahrſcheinlicher vorkommt, als dieſe zier— lichen Zwergvögelchen jedes Mal nur 2 Eier legen, mithin das, was S. 29) ſagt, daß die meiſten Vögel unmittelbar nach dem Ende der Regen— zeit brüten; er hat den Anfang dieſer Jahreszeit gemeint, wie die Monatsangabe (September bis Januar) beweiſt, denn in dieſe Monate fällt die Regenzeit. Ueberhaupt gebraucht der ſonſt ſo ſorgfältige Beobachter faſt immer das Wort trocken an unrechter Stelle; die warme Jahreszeit iſt die feuchte, die kalte die trockne. — Vögel. 15 ſie an Zahl in der Periode ſparen, durch häufigere Wiederholung der Brütperiode ausgleichen. Laſſen wir indeſſen den Grundſatz auch hierbei nicht aus den Augen, daß die periodiſchen Verrichtungen tro— piſcher Geſchöpfe weniger ſtreng ihre Zeiten innehalten und darum Eier wie Neſter mit Bruten während der ganzen feuchten und war— men Jahreszeit, d. h. vom September bis März, angetroffen werden können. — Wenn wir uns bisher nur um die rein phyſiſchen Erſcheinungen im Leben der Vögel bekümmert haben, fo dürfte es um fo mehr an der Zeit ſein, auch ihrer geiſtigen, ihrer Kunſtfertigkeit Erwähnung zu thun. Die Vögel zeigen im Allgemeinen zwei Hauptgeſchicklich— keiten, den Neſtbau und den melodiſchen Geſang. — Was den erſteren Punkt betrifft, ſo habe ich bei den braſiliani— ſchen Gruppengenoſſen derjenigen Vogelfamilien, welche ſich beſonders durch einen kunſtreichen Neſtbau auszeichnen, keine geringere Fähig— keit dazu kennen gelernt, als bei den Bewohnern der öſtlichen Halb— kugel. Im Ganzen ſind es nur Singvögel und ihnen naheſtehende Abtheilungen, welchen ein hoher Grad von Kunſtfertigkeit im Neſt— bau innewohnt. Kein Raubvogel, kein Papagei oder Specht iſt als Verfertiger eines ſehr ſorgfältig und mühſam gebauten Neſtes bekannt; noch viel weniger eine Taube oder ein Huhn. Die meiſten Sumpf- und Waſſervögel niſten auf dem platten Boden, oft ohne alle Unterlage und die wenigen Mitglieder dieſer Abtheilungen, welche, wie die Störche, Waſſerhühner, Schwäne ıc,, ein wirk— liches Neſt bauen, thun das ohne große Sorgfalt, wenn auch mit Aufwendung eines verhältnißmäßig beträchtlichen Materiales. Aber das zierlich gefügte, aus den feinſten Fäden, Haaren und Halmen zuſammengeflochtene Neſt eines Finken oder eines Sängers iſt denn doch ein ganz anderes Werk. Was ich von Neſtern der Vögel dieſer Art geſehen habe, ſtimmt ganz mit den unſrigen überein; ein braſilianiſches Finken- oder Sperlingsneſt iſt ebenſo ſicher, ſo tief, ſo kunſtreich und aus ſo mannigfachen Stoffen zuſammengeſetzt, wie das europäiſche; der eine Vogel verſteht ſein Handwerk vollkommen 16 Zweite Klaſſe. ſo gut, wie der andere. So weit meine Erfahrungen reichen, bauen nicht bloß Achte Sänger (Canorae), ſondern auch Kreiſcher (Tracheophones) wie man ſie nennen könnte, gleichförmig kunſt— reiche, aus den oben genannten Materialien zuſammengefügte Neſter, welche von den in Europa gebauten verwandter oder auch nur analoger Vögel ſich gar nicht der Form nach unterſcheiden laſſen. Dagegen giebt es in Braſilien einige Vögel, welche eigenthümlicher zu Werke gehn. Der ſonderbarſte von allen iſt ohne Widerſpruch der Lehmhans (Joao de barro) wie ihn die Braftlianer nennen, Illiger's Töpfervogel (Furnarius), deſſen großes, melonenförmiges, aus dem rothen Lehm der Fahrwege gebautes Neſt man in Minas gerass überall neben Anſiedelungen auf den Bäumen ſttzen ſieht. Es iſt das merkwürdigſte Gebäude der Art, was ich in Braſilien kennen gelernt habe und bereits anderswo (in Cabanis Journ. für Ornith. I. 167) ausführlich von mir beſchrieben worden. Gewiſſer— maßen vertritt dieſer Vogel dadurch unſere Schwalben, obgleich ſein Haus ganz anders ausſieht; denn die braſilianiſchen Hausſchwalben bauen kein Neſt aus Koth, wie die unſrigen, ſondern niſten nach Art unſerer Sperlinge unter den Ziegeln der Dächer. Höchſt kunſt— reich und offenbar, was Zierlichkeit und Sorgfalt betrifft, die erſten unter den Neſtern braſilianiſcher Vögel ſind die aus Baumwolle, Moos und Flechten zuſammengewirkten Neſter der Colibris; — nicht minder überraſchen durch ihre ſonderbare Geſtalt die langen beutelförmigen, aber loſe und netzartig durchſichtig gebauten Neſter der Caſſicen (Cassicus haemorrhous), den die Braſilianer Guaſch nennen. Das ſind übrigens die einzigen merkwürdigen Neſter, welche ich gefunden habe; der Prinz zu Wied traf eine ähnliche Neſt— form bei Anabates rufifrons, den ich nie brütend beobachtete, ob— gleich mir der Vogel im Innern von Minas geraes vorkam. Wenn nach dieſen Angaben die Kunſtfertigkeit der braſilianiſchen Singvögel im Neſtbau nicht geringer erſcheint, als die der unſrigen, ſo läßt ſich von ihrem Geſange keinesweges das Gleiche berichten; die meiſten Singvögel ſind ganz ohne Geſang und die wenigen, Vögel. 17 welche ſingen, dürfen ſich mit unſeren Hauptſängern nicht meſſen. In Braſilien tritt neben den Sängern eine Gruppe von Vögeln auf, welche in der äußeren Erſcheinung die größte Aehnlichkeit mit den Singvögeln beſitzt, ſich aber in weſentlichen Organiſationspunkten, namentlich im Bau des unteren Kehlkopfes, von ihnen unterſcheidet. Das ſind die Kreiſcher oder Tracheophonen. Dieſe Vögel, vor— zugsweiſe, wenn nicht ausſchließlich, im tropiſchen und ſüdlichen Amerika zu Hauſe, haben zwar eine laute, mitunter ſehr merkwürdige Stimme, aber ein melodiſcher Geſang geht ihnen ab. Man hört in den Urwäldern Braſiliens nur zu oft das Kollern des Pavào (Co— racina scutata) und das glockenartige Geläute des Ferrador (Chasmarhynchus nudicollis), aber wie ſonderbar und überraſchend dieſe Töne auch ſein mögen, lieblich und das Ohr zum Lauſchen an— regend ſind ſie nicht. Neben dieſen falſchen Sängern, welche übrigens der Zahl ihrer Mitglieder nach die größte Vogelgruppe Braſiliens ausmachen, verſchwinden die ächten Sänger faſt ganz, denn auch unter ihnen ſind die nicht ſingenden Mitglieder die häufi— geren. Keine Tanagra hat einen melodiſchen Geſang, obgleich ſie zur Familie der ächten Sänger gehört; nur unter den Finken, Zaunſchlüpfern und Droſſeln ſind ein Paar Arten, bei denen von einem Geſang die Rede ſein kann. Die beſten und am meiſten geſchätzten Sänger gehören offenbar den Spottdroſſeln (Mimus) an; die eine Art, den Küſten-Spottvogel (Sabiah da praya, Mimus lividus) ſieht man häufig in Käfigen bei den Bewohnern Rio de Janeiros; eine zweite, der Campos-Spottvogel (Mimus saturninus, Sabiah do Sertäo) gehört den inneren, offenen Gegenden an, und wird ſeltener in Käfigen getroffen. Beider Geſang iſt nicht übel, wenn man keinen beſſeren kennt, aber ſchöner als den unſerer Amſel kann ich ihn nicht finden; weder der laute Schlag, noch der flötende Ton iſt den Spottdroſſeln eigen. Neben ihnen läßt ſich der Zaun— könig (Troglodytes platensis) als Sänger rühmen und wie ich glaube, darf man denſelben ihnen vorziehen; ſein Geſang iſt aber nicht beſſer oder mannigfaltiger, als der unſerer Gartengrasmücke, Burmeiſter ſyſtem. Ueberſ. II. 2 18 Zweite Klaſſe. nicht einmal ſo laut und keinesweges melodiſcher. Sanft und lieb— lich klingt die Stimme dieſes kleinen Vögelchens wohl, aber es fehlt ihr der großartige Schwung unſrer Nachtigall völlig; es iſt, wie wenn man Weber und Gluck in Parallele ſtellen wollte, den Oberon mit der Iphigenia. Weniger fällt der Geſang der braſilianiſchen Finken gegen die leichten Melodien der unſrigen ab. Freilich einen Schreier gleich dem Canarienvogel haben die braſilianiſchen Wälder unten den Finken nicht aufzuweiſen, aber Stimmen von Zeiſigen und Buchfinken glaubt man mitunter zu hören. Man unterſcheidet aber bald, daß auch deren Stimme viel matter, ſchwächer und feiner ſich ausnimmt, als die der öſtlichen Finken; es iſt nur ein Zwitſchern und leiſes Pfeifen, nicht ein durchdringender gellender Laut, den man von ihnen hört Der beliebteſte Sänger von allen iſt übrigens eine im Innern vorkommende graue Finkenart, welche der Fringilla plum- bea Pr. Max. nahe ſteht, aber einen viel feineren Zeiſigſchnabel beſitzt; ich ſah den Vogel lebend, hörte aber keinen Geſang von ihm, weil es Winter war. Die Mineiros nannten ihn Batativo. Da- neben wird auch die Fringilla rufirostris Pr. Max. als Singvogel in Zimmern gehalten (wegen der Schnabelfarbe Bico vermelho ge— nannt), aber auch deſſen Stimme gewährte mir keine genußreiche Unterhaltung, ſie iſt ſehr ſchwach und ohne eigentliche Melodie. Weiter habe ich keine beachtenswerthen Sänger in Braſilien kennen gelernt; die 5 genannten leiſten das Möglichſte von Kunſtfertigkeit des Geſanges, wozu die mehr als 350 verſchiedenen braſilianiſchen Singvögel ſich erheben können. Wir ſind hierdurch von ſelbſt auf die verſchiedenen Vögelgruppen mit ihrer in Braſilien anſäßigen Geſammtanzahl der Arten geführt worden und beſchließen unſere allgemeine Betrachtung mit einer kur— zen Prüfung dieſes Themas. Bekanntlich unterſcheidet man acht Hauptgruppen oder Ordnungen in der Klaſſe der Vögel: Raub— vögel, Klettervögel, Sing- oder Hockvögel, Tauben, Hühner, Laufvögel, Sumpfvögel und Schwimmvögel. Ihre Unterſchiede werden uns ſpäter beſchäftigen, wenn wir die einzelnen Vögel. 19 Gruppen in der angegebenen Folge nach einander betrachten, hier genügt es, ſie als bekannte Abtheilungen anzunehmen. Schlägt man die Geſammtzahl aller bis jetzt beobachteten Vögel Braſiliens auf 700 Arten an, eine Zahl die in runder Summe angenommen viel— leicht der Wahrheit nach zu hoch fällt, indeſſen wahrſcheinlich noch nicht hoch genug gegriffen iſt, wenn man die innerhalb des braſi— lianiſchen Kaiſerreichs wirklich vorhandene Menge annäherungsweiſe richtig feſtſtellen will; — fo vertheilen ſich dieſelben ſehr ungleich über die erwähnten acht Hauptgruppen dieſer Thierklaſſe. Es be— finden ſich darunter kaum 60 Raubvögel und etwa 95 Kletter— vögel. Beide Zahlen ſind anſehnlich, wenn man ſie mit den in anderen Gegenden der Erde ſeßhaften Gliedern derſelben Gruppen vergleicht. Nach einer vor zehn Jahren erſchienenen Aufzählung der Vögel Europas, welche freilich alle diejenigen Arten mit berückſich— tigt hat, deren Vorkommen nur als ein ausnahmsweiſes betrachtet werden kann, ſind etwas über 500 verſchiedene Spezies auf unſerm Continent angetroffen worden ). Davon fallen zwar den Raub— vögeln 58 Arten zu, aber den Kletterern nur 12; bei uns fehlen die Papageien, Tukans und Bartvögel und von der großen Zahl der Kukuke kommen nur 2 in Europa vor. Laſſen alſo die Raubvögel uns keinen numeriſchen Unterſchied zwiſchen Europa und Braſilien ahnen, fo zeigen dagegen die Kletterer einen höchft auffallenden; drei ihrer Hauptgruppen, die Papageien, Tukans und Bartvögel, fehlen dem europäiſchen Gebiet gänzlich. Es iſt freilich nicht auffallend, wenn man bedenkt, daß die genannten Gruppen die Tropenzone nirgends weit überſchreiten, alſo natürlich in der Breite Europas nicht mehr leben können; aber es begegnet uns hier wieder ein Fall, der die Eigenthümlichkeit der braſilianiſch— amerikaniſchen Tropenzone darthut, das Auftreten der Tukans oder Rhamphaſtiden. Wir ſehen darin eine Gruppe von Kletter— *) Schlegel, krit. Ueberſ. d. europ. Vögel. Leid. 1844. 8. — Die Auf⸗ zählung von Blaſius u. v. Kayſerling (Wirbelth. Europas. Braunſchw. 1840. 8.) nimmt nur 490 an, Schlegel dagegen 516 Arten. 2 * 20 Zweite Klaſſe. vögeln, welche der öſtlichen Hemiſphäre abgeht, zugleich mit den langſchnäbligen Kukuken oder Jacamaren (Galbula), deren Wohn- gebiet ebenfalls nur in Süd-Amerika angetroffen wird. Die alte Welt hat keine ihr eigenthümliche Gruppe der Klettervögel aufzuweiſen und erſcheint alſo weniger mannigfaltig in dieſer Ab— theilung der Vögel, als die neue. Die Tukane und Jacamare ſind ächt braſilianiſch-amerikaniſche Formen; etwa ebenſo bezeichnend für dieſe Erdfläche, wie die Gürtelthiere und Faulthiere, deren wir in gleicher Bedeutung bei den Säugethieren gedacht haben. Sonderbar, daß die Jacamare in ähnlicher Art ein gleichgültiges, träges Naturell beſitzen, wie die Faulthiere unter den Säugethieren. Jedermann kennt ſie in Braſilien als Dummköpfe und nennt ſie auch jo (Joäo doido). Eine Vergleichung der braſilianiſchen Kletterer mit den ornitho— logiſchen Gebieten der alten Welt hat alſo nur in Bezug auf die Tropenzone Werth; anders dagegen ſtellen ſich die Hockvögel dem Beobachter dar. Braſilien beherbergt aus dieſer Abtheilung mehr als 400 Spezies, Europa nur 212; oder wenn man die Arten wegläßt, welche nur als zufällig dahin verflogene angeſehen werden können, etwa halb fo viele, nämlich 200. Unterſucht man den gan- zen Inhalt der Abtheilung näher, ſo ergiebt ſich, daß derſelbe ein dreifach verſchiedener iſt; es finden ſich unter den Hockern oder Hüpfern (Insessores /llig.) wirkliche Singvögel (Canorae) mit ausgebildetem Singmuskelapparat, dann Kreiſcher (Tracheophones) mit eigenthümlich abweichenden Stimmapparaten, und größtentheils ſtumme Schriller (Strisores) ohne allen Apparat zur Hebung oder Biegung der Stimme. Aechte Sänger hat Braſilien 133, Tracheopho— nen 185, Striſoren 82 Arten. Europa dagegen beherbergt gar keine Tracheophonen; dieſe Gruppe gehört nur der ſüdlichen Erdhälfte an, ja iſt vielleicht ganz ausſchließlich amerikaniſch; dagegen trifft man bei uns 206 Sänger, aber nur 6 Schriller. Rückſichtlich der wahren Singvögel hat alſo nicht bloß die alte Welt den Vorzug der größeren Artenmenge, ſondern ſchon die gemäßigte Zone der öſtlichen Hemi— Vögel. 21 ſphäre überholt darin die Tropenzone der weſtlichen; reiche Melodien und voller Geſang gehören nicht bloß an ſich, ſondern auch nach der Anzahl derer, die ſie hervorbringen, zu den Vorzügen der ge— mäßigten Himmelsſtriche unſerer Erde. Es giebt in Braſilien keine Lerche, keine Ammer und noch viel weniger eine Nachtigall; Vögel ähnlicher oder verwandter Art ſind auf den öſtlichen Conti— nent beſchränkt; nur Finken, Droſſeln, Zaunſchlüpfer und Schwalben gehören beiden Continenten gleichmäßig an. Dagegen beſitzt die amerikaniſche Erdhälfte eine ihr eigenthümliche Gruppe von Singvögeln in den Tanagriden; deren Geſchlecht iſt wieder ein ebenſo ausſchließlich occidentales Product der Erde, wie unter den Kletterern die Tukane und Jacamare. Aber noch greller tritt die Eigenthümlichkeit Amerikas im Bereich der Schriller hervor; hier begegnet man den Kolibris, als den lieblichſten und zarteſten Vögel— chen, welche die Erde hervorgebracht hat; und alle ohne Ausnahme ſind Amerikaner. Wie die Beutelratten als eigenthümliche Säuge— thiere faſt über den ganzen Continent Amerikas ſich verbreiteten, ſo die Kolibris als Vögel; fie charakteriſiren das ornithologiſche Gebiet der neuen Welt am beſtimmteſten, und treten in Braſilien mit mehr als 50 Arten auf. Die alte Welt hat nichts ihnen Entſprechendes; die Nectarinen, welche ihnen habituell ähneln, ſind ebenſo gut in Amerika wie in Aſien und Afrika anſäßig; ſie verbreiten ſich, als Meliphagiden, über die ganze ſüdliche Erdhälfte, beſonders im Gebiet der Südſee-Inſeln und Continente ſich zahlreich entwickelnd. Was dann neben den Kolibris von Schrillern in Braſilien vor— kommt, iſt nicht mehr ausſchließlich amerikaniſch; Eisvögel, Racken Nachtſchwalben und Segler findet man in allen Zonen und Ge— bieten der Erde; dagegen fehlen der weſtlichen Erdſeite die Upu— pinen, Meropiden, Muſophagiden und Bucerotiden; lau— ter den wärmern Theilen der öſtlichen Seite ausſchließlich angehörige Vogelgeſtalten. Unſer Wiedehopf, der nur noch in Afrika ſeines Gleichen hat, wäre alſo in gewiſſer Beziehung als Stellvertreter der zierlichen amerikaniſchen Kolibris zu betrachten. — 22 Zweite Klaſſe. Die Gruppe der Hocker erhält übrigens durch die zahlreichen Tracheophonen ein ganz merkwürdiges Uebergewicht in Amerika. Von den 700 Vogelarten Braſiliens ſind 400 Inſeſſores, d. h. beträchtlich mehr als die Hälfte aller ſeiner befiederten Bewohner. In Europa dagegen ſind unter 500 Spezies nur 200 Inſeſſores, mithin bei weitem weniger als die Hälfte. — Alle übrigen Hauptgruppen der Vögel treten gegen dieſe enorme Anzahl von Hockern wenn auch nicht in der Erſcheinung, ſo doch in der Bedeutung weſentlich zurück. Man findet in Braſilien nur 12 Taubenarten und gegen 30 Hühnervögel; Europa beſitzt 6 verſchiedene Tauben und 16 Hühner, d. h. nur halb ſo viele. Die Taubenarmuth Braſiliens iſt merkwürdig, wenn man den Wald— reichthum des Landes berückſichtigt; auch inſofern, als es hier keine eigenthümliche Taubenform giebt, während die tropiſche Region Aſiens deren mehrere beſitzt. An den Hühnern wird dagegen die Eigen— thümlichkeit des Landes wieder recht ſichtbar; es iſt nur eine einzige Form, das Rephuhn (Odontophorus dentatus) darunter, welche den Geſtalten der öſtlichen Halbkugel ähnelt; alle anderen Hühner— formen find abweichende, auf das braſilianiſch-amerikaniſche Gebiet beſchränkte Arten. Da giebt es keine Truthühner, Faſanen, Pfauen oder Perlhühnerz ſondern nur Mutungs (Crax) oder Jacus als deren Stellvertreter und neben ihnen die faſt ſchwanz— loſen Inambus, welche man den Feldhühnern und Wachteln ver— gleichen kann. Auffallend iſt der prachtvolle Glanz und die ungemein grelle Farbe ihrer Eier; ſie übertreffen darin gradezu alle anderen Vögel der Erde bei weitem. Die ſonderbare Geſtalt der ſchwingenloſen Laufvögel, welche ſich über die ganze ſüdliche Hälfte der Erdkugel verbreitet, iſt in Braſilien auch mit einer Art vertreten; wir begegnen hier einem ſtraußartigen Vogel, Emu genannt, der kleiner iſt als der afrika— niſche Strauß, übrigens aber ihm ähnlich ſieht. Von Sumpfvögeln beſitzt Braſilien nicht viel über 60 Arten, alſo beträchtlich weniger als Europa, wo deren Zahl bis auf 80 Vögel. 23 ſteigt. Es fehlen von bekannten Formen die Trappen und Kra— niche; dagegen tritt eine eigenthümliche Geſtalt in Seriema auf. Der Vogel verbindet in ſich Bildungsverhältniſſe der Kraniche, Störche und Rallen, iſt alſo gewiß ein ſehr merkwürdiges Geſchöpf. Ungemein klein iſt die Zahl der braſilianiſchen Schwimm— vögel; fie beläuft ſich nicht viel über 30, während man auf den europäiſchen Gewäſſern davon 120 verſchiedene Arten beobachtet hat. Und doch kommt unter jenen 30 Spezies noch eine dieſem Erdſtrich ganz eigenthümliche Form, der Fregattvogel (Tachypetes) vor. Freilich fehlen dafür in Braſilien, ſo weit es dem tropiſchen Erd— gürtel angehört, die Pelikane, Gänſe und Schwäne, und von den namentlich im nördlichen Europa fo zahlreichen Enten find nicht mehr als 7 bis 8 Arten vorhanden. Die intereſſante Form des Schlangenvogels oder Anhingas (Plotus) findet ſich in ganz ähnlicher Wiederholung auch in Süd-Aſien; die Tropikvögel und Verkehrtſchnäbel ſtreifen gleichfalls bis an ſehr entfernte Küſten und gehören mehr dem Ocean, als den Uferſtrecken an. Beide werden auf der Höhe Braſiliens nicht ſelten im Weltmeere wahr— genommen; aber kein Pinguin kommt von Süden, keine Alke oder Lumme von Norden bis an die Geſtade dieſes Acht tropiſchen Land— ſtrichs; ſolche Thiere verlaſſen ungern die kalten Meere und wohnen nicht leicht an größeren Küſten, wo ihnen Anſiedler und einheimiſche Raubthiere Gefahr bringen. Die verlaſſenen Felſenküſten und Inſeln allein bieten ihnen ſichere Wohnſtätten. — Zufolge vorſtehender Ueberſicht geht die ornithologiſche Eigen— thümlichkeit Süd-Amerikas, und Braſiliens im Beſonderen, hauptſäch— lich aus fünf verſchiedenen Vogelgruppen hervor. Als allgemein amerikaniſche, aber anderswo nicht vorhandene Vogelformen ſind nur zwei, die Tracheophonen und die Kolibris aufzuführen; ſie ver— breiten ſich vom äußerſten Süden bis zum hohen Norden. Auf das tropiſche Gebiet und deſſen nächſte Umgebung bleiben die drei an— deren beſchränkt; nämlich die kletternden Tukane und die Jaca— mare, mit denen, als fünfte Gruppe, die eigenthümlichen Hühner— 24 Zweite Klaſſe. formen des Mutung, Jacu und In ambu zuſammengehen. Ledig⸗ lich im Süden, aber auch außerhalb der Tropen, iſt der den Strauß vertretende Emu verbreitet, ausſchließlich braſilianiſch wohl nur der Seriema (Dicholophus), welchem im Norden Süd-Amerikas ober⸗ halb des Maranhon der Trompetenvogel (Psophia) entſpricht. Beide Vögel laſſen ſich als Correſpondenten der Kraniche anſehen. Die eigenthümlichſte pelagiſche Vogelform iſt der Fregattvogel. Von bekannten altweltlichen Vögeltypen fehlen in Braſilien die ächten Adler, Krähen, Lerchen, Ammern, Nachtigallen, Bachſtelzen, Meiſen, Kleiber, Fliegenſchnäpper, Wiedehopfe, Bienenfreſſer, Nashornvögel, Faſane und Hühner, Waldhühner, Trappen, Kraniche, Schwäne, Gänſe, Pelikane, Albatroſſe, Alken, Lummen und Pinguine. Nur ein Paar an das Waſſer gefeſſelte Vögel, wie der Fiſchadler (Pandion), der Stein wälzer (Strepsilas collaris), der Sander— ling (Calidris arenaria), die graue Strandſchnepfe (Tringa einerea) ꝛc. ſcheinen mit den europäiſchen einerlei zu fein; die Sperber und Schleiereulen ſehen ſich zwar ſehr ähnlich, werden aber doch wohl richtiger für verſchiedene Arten gehalten. Bei den meiſten übrigen ift keine Verwechſelung möglich und die Eigenthümlichkeit der braft- lianiſchen Geſtalt unbeſtreitbar. Jene gleichartigen Vögel ſind über— haupt nur ſolche, welche faſt auf der ganzen Erdoberflache an geeigneten Orten ſich wiederfinden. — Erſte Ordnung. Raubvögel. Rapaces. Man iſt gewohnt, das Syſtem der Vögel mit jenen ſtolzen, allermeiſt großen und kräftigen, kuͤhnen Arten zu beginnen, welche ſich durch die mehr oder minder ſcharfe Hakenform ihres Schnabels und die mit langen, ſpitzen, ſtark gekrümmten Krallen bewehrten, ſtets vierzehigen Füße auszeichnen. — Der Schnabel dieſer Vögel zeigt deutlich zwei Beſtandtheile; einen vorderen hornigen Ueberzug, welchem der Hafen des Ober— ſchnabels und der ſchneidende Kieferrand beider Schnäbel angehört, und eine hintere, weiche, häutige Bedeckung, welche die Gegend am Mundwinkel umfaßt, die Naſenöffnung enthält und wegen ihrer ge— wöhnlich wachsgelben Farbe den Namen Wachshaut (ceroma) führt. Zwiſchen dieſem häutigen Schnabelgrunde und dem Auge liegen die theils ganz nackten, theils und gewöhnlich von einem Wirtel borſtenförmiger Federn bedeckten Zügel. Am Kopf zeichnen ſich die allermeiſt großen, mit lebhaft gefärbter, gelber, weißer oder hellbrauner Iris verſehenen, in der Regel tief liegenden Augen aus, deren nackte Lider mit Wimpern beſetzt zu ſein pflegen. Bildet ſich um jedes Auge ein ſelbſtändiger Federnkranz, ſo nennt man denſelben Schleier. Er iſt Hauptcharakter der Eulen. Das Gefieder der Raubvögel iſt mannigfaltig, bald derbe, feſt und kleinfedrig, bald weich, wie wollig oder ſeidenartig und dann großfedrig. Die Jungen ſind, ſobald ſie das Ei verlaſſen, mit einem dichten Daunenkleide bedeckt und behalten daſſelbe ſehr lange, weil das Haupftfedernkleid ſich langſam entwickelt. Die Flügel haben am äußeren oder Hand— theile ſtets zehn Schwingen, am mittleren oder Vorderarm minde— ſtens zwölf, gewöhnlich aber mehr (13 — 16); jene Schwungfedern werden wir Handſchwingen, dieſe Armſchwingen nennen. Der 26 Erſte Ordn. Raubvögel. Schwanz beſteht ohne Ausnahme aus zwölf paarig gleichen Steuer— federn. — Die Beine der Raubvögel ſind die mannigfaltigſten Organe, ſie werden in der Regel unterhalb des Hackengelenkes nur von Hornſchildern, Warzen oder Schuppen bekleidet und haben zumal auf der Sohlenſeite der Zehen einen ſehr derben, warzig rauhen Ueberzug. Die Strecke vom Hackengelenk bis zu den Zehen bildet den Lauf (tarsus) und wenn dieſelbe gleichmäßig befiedert iſt, ſo nennt man dies Federnkleid Hoſe. Viele, namentlich größere Raub— vögel haben auch breite, weit nach hinten abſtehende Federn an der äußern Seite des Schenkels vor und neben dem Knie; dieſe großen Federn bilden das Schenkelgefieder. Weiter hinab als auf den Lauf geht das Gefieder nur bei den Eulen; die übrigen Raubvögel haben ſtets nackte Zehen, von denen eine, gewöhnlich große und ſtarke Zehe (der Daumen) nach hinten, die drei andern nach vorn gewendet ſind. Ihre Oberfläche pflegt, gleich wie der Lauf, mit kur⸗ zen, aber breiten, die Hälfte des Gliedes umfaſſenden, halbrunden Gürtelſchildern bekleidet zu ſein. — Von den Krallen iſt die bedeutende Größe, die kräftige Bildung, die ſtarke Krümmung und die meiſt ſehr ſcharfe Spitze beachtenswerth. Ihre abſolute wie rela— tive Größe liefert ſehr brauchbare Merkmale zur Unterſcheidung der verſchiedenen hierher gehörigen Geſtalten. Die Raubvögel leben in allen Zonen und werden leicht geſehen, da ſie gern hoch und frei in den Lüften ſchwebend die Gegenden, wo ſie ſich aufhalten, durchſtreifen, aber meiſtens einſam und nicht leicht in Geſellſchaften ſich zeigen. Ihre Nahrung beſteht in andern Geſchöpfen aller Art, welche ſie meiſtens ſelbſt erwürgen. Braſilien beherbergt eine namhafte Anzahl von Raubvögeln und darunter meh— rere, welche nur in dieſer Gegend der Erde vorkommen. Es gehören dahin zuvörderſt die Geier, welche ſich von denen der alten Welt ſcharf als Gruppe unterſcheiden; dann die auf Süd-Amerika beſchränk— ten Caracaras und die doppelzähnigen Zahnfalken (Harpa- gus); zu den übrigen zahlreich verſchiedenen Formen laſſen ſich ent— ſprechende Geſtalten in andern Gegenden der Erde nachweiſen. Buſſarde, Habichte, Sperber und Edelfalken kommen wie überall, ſo auch in Braſilien vor, und daneben die der ſüdlichen Erdhälfte eigenthümlichen Harpyen. Erfte Fam. Geier. 27 Man unterſcheidet bei den Raubvögeln drei ſehr natürliche Unter— abtheilungen: J. Geier, mit nackten oder mangelhaft befiederten Köpfen, weniger ſtark gekrümmten, am Grunde ſchlankern Schnäbeln, und mäßig gebogenen Krallen. 2. Falken, mit ganz und vollſtändig befiedertem Kopf, ſtärkerem Schnabel, ſeitwärts abſtehenden Augen und relativ ſehr großen, ſtark gebogenen Krallen. 3. Eulen, mit ſehr breitem, vollſtändig befiedertem Kopf, deſſen nach vorn gewendete große Augen von einem Federnkranze (Schleier) umgeben ſind, und zwar ſcharfen, ſpitzen, aber feineren Krallen. Erſte Familie. Geier. Vulturinae. Viyors, zool. Journ. II. 368. Isis v. Oken 1830. 1039. Die Geier unterſcheiden ſich von den Falken durch ihren ſtellenweis nackten, nur ſparſam mit borſten- oder daunenförmigen Federn beſetzten Kopf; ihre am Grunde ſchwächeren, zuſammenge— ſchnürten Schnäbel, mit ſelbſtändig gewölbter kuppiger Spitze; die freier und offen daliegenden, mehr hervortretenden Augen, und die ſchwächern Beine, deren Zehen grader ausgeſtreckt zu ſein pflegen und weniger gekrümmte, am Ende nicht ſo ſcharfe und ſpitze Krallen tra— gen. Die Oberfläche des Laufes iſt, wie der Anfang der Zehen, warzig chagrinirt; auf dem Zehenrücken treten kurze Halbringe oder Gürtelſchilder ein, zwiſchen den Zehen am Grunde ziemlich breite Spannhäute. — Zu dieſen allgemeinen Charakteren bringen die Geier der neuen Welt, als beſondere unterſcheidende Merkmale, die ſchmalen, langgezogenen, wagrechten, durchgehenden Naſenlöcher; etwas län— gere Zehen mit viel ſtärkeren Spannhäuten zwiſchen allen drei vor— deren, und einzelne völlig nackte Stellen am Kopfe oder Halſe. Ihr Schwanz beſteht nur aus zwölf Federn und ihre ziemlich kurze dicke Burzeldrüſe hat keinen Federnkranz um die Oeffnungen. Die 28 Erſte Fam. Geier. Zunge ift ftarf, fleiſchig, muldig vertieft und am Rande mit Horn- zacken ſägeartig beſetzt. 1. Gatt. Sarcorrhamphus Dum. Auf dem ſtärkeren dickeren Schnabel erhebt ſich ein Fleiſchkamm, welcher dem weiblichen Geſchlechte entweder ganz fehlt, oder im ge— ringeren Grade zuſteht; die Befiederung des Halſes iſt oben, wo ſie anfängt, krauſenartig abgeſetzt; der ganze Körperbau ſtärker, kräftiger, namentlich auch die Zehen- und Fußbildung gedrungener. — Sarcorrhamphus Papa. Geierkönig. Vultur Papa Linn. — Lath. Ind. Orn. I. 4. 7.) — Buff. pl. enl, 428. — Vieill. Gal. I. 10. pl. 3. Cathartes Papa Pr. Mu Beitr. II. 56. 1. — Spür. Av. Bras. I. I. s. tb. J. juv. v. Tschudi Fn. peruana. Orn. 69. 2. — D’Orbiyn. Voyag. IV. 3. pag. 28. — Cuban. Schomb. Reis. III. 743. 332. Iribürubichä Azar. Apunt. I. 15. No. J. Urubu-Rey der Brafilianer. Rumpf, Schenkel und Flügelgefieder iſabellfarben; Unterrücken, Schwingen und Schwanz ſchwarz; Halskrauſe grau; Kopf roth, Stirn, Scheitel, Wangen und Nacken ſchwarzborſtig; der Kamm hoch, lappig getheilt, auch dem Weibchen zuſtehend. Der junge Vogel braun. Kopf dick und ſtark, größtentheils mit feinen ſchwarzen Borſtenfedern beſetzt, die nur am Grunde einige noch feinere Aeſte haben. Die Gegend um das Naſenloch nackt, warzig, auf der Brücke über den Naſenlöchern ein fleiſchiger hoher Kamm, der im Leben umgeſchlagen herabhängt und nach vorn in einen größeren, nach hinten in zwei kleinere gezackte Lappen ge— theilt iſt; horniger Schnabelüberzug am Grunde ſchwarz, dann lebhaft roth, die Spitze gelblich weiß. Kehle vom Kinn an, der ganze Vorderhals, die Halsſeiten und der unterſte Theil des Nackens völlig nackt; desgleichen die Augenlieder bis an den Rand; die Backen unter dem Auge mit 8 dicken, rothen Schwielen, welche ſich nach hinten in einen Streifen vereinigen, der ſich vom Hinterkopf her eine Strecke am Nackenrande hinabzieht; alle nack— ten Theile lebhaft roth; die Iris weiß. Am Anfang des Gefieders um— giebt den Hals eine breite graue Binde, die vorn unterbrochen iſt, indem *) Um nutzloſe Weitſchweifigkeit zu vermeiden, werde ich von den älteren Autoren blos Latham's Index ornithologicus, nebſt den Planches enlumindes citiren, und außerdem ſolche Schriften, welche ſpeziell der amerikaniſchen Fauna gewidmet ſind. — Gatt. Sarcorrhamphus. 29 ein nackter Streif ſich über die Bruſt bis zum Bauch hinabzieht. Die Federn dieſer Binde ſind zwar ebenſogroß, wie die folgenden, haben aber feinere, lockere Aeſte, beſonders nach unten zu. — Der ganze Rumpf, die Schenkel und die Flügel bis zu den großen Deckfedern hinab mit hell iſabellfarbnen, großen, reinen und ſchönen, nicht eben ſtraffen Federn be— kleidet, die gegen den Nacken hinauf dunkler, gegen den Bauch hinab ſtets heller werden; nur der Unterrücken iſt von der Mitte an ſchwarz befiedert. Die großen Deckfedern der Flügel ſind ſchwarz, am Außenende bräunlich gelbgrau angeflogen, am Grunde rein weiß; ebenſo ſind die Schwingen gefärbt, doch fehlt den Handſchwingen der hellere Rand. Die Zahl der letztern iſt zehn, die erſte beträchtlich verkürzt, die dritte die längſte; der Daumenfittig beſteht aus ſechs Federn, am Arm ſitzen 20 — 22 Schwin— gen, im Schwanz zwölf ſchwarze nur ganz unten etwas weiße Steuer— federn. Die ſchwarzen Beine haben eine dichte, feine, ſechseckige Chagri— nirung und bekommen erſt an den Zehen auf der Mitte des erſten Gliedes Halbgürtel, welche unmittelbar über und vor den Gelenkungen am brei— teſten ſind; die Spannhaut am Grunde der Zehen iſt dick, ſtark warzig chagrinirt und zwiſchen den beiden inneren Zehen etwas breiter, als zwiſchen der Außen- und Mittelzehe; die Krallen ſind ziemlich hoch und verhältnißmäßig ſtark gekrümmt; der Daumen hat die kürzeſte Kralle. — Der junge Vogel, wie ihn Spix a. a. O. abbildet, hat ſtatt des Kammes einen kleinen Höcker auf dem Schnabel; ſein nackter Kopf und das ganze Gefieder iſt rußbraun von Farbe, auf dem Rücken dunkler, auch die Halskrauſe hat einen dunkleren Ton; die Schwingen und der Schwanz ſind ſchwärzer, die untere Hälfte der Federn iſt weißlich, der Steiß und die Unterſchenkel ſind faſt ganz weiß. Unten dehnt ſich das Weiße ſtärker aus an den Federn, als oben auf dem Rücken, daher dort das Gefieder oft ſtreifig und ſcheckig ſich ausnimmt. Die Iris iſt perlgrau, die Beine ſind dunkelgrau; erſcheinen aber, wie beim alten Vogel, wegen des anhängenden rothgelben Lehms, gewöhnlich viel heller, als ſie ſind. Ihre Grundfarbe iſt aber nicht gelb, ſondern ſchwärzlich grau oder ſchwärzlich braun; hinten etwas heller als vorn. — Man findet den Geierkönig ſowohl im Urwald-Gebiet, als auf den Campos; er iſt ein ſcheuer vorſichtiger Vogel, der nirgends häufig geſehen wird und gleich den übrigen Geiern nur das Fleiſch todter Thiere angeht, ſelbſt aber keine lebenden erwürgt. Er niſtet auf hohen Bäumen, ſelbſt auf den Spitzen alter abgeſtorbener ſtarker Stämme und ſoll ganz weiße Eier legen. Ich beobachtete ein lebendiges Exemplar im Beſitz des Herrn Dr. Lund in Lagoa ſanta und mein Sohn traf den Vogel einmal beim 30 Erſte Fam. Geier. Jagen in der Nähe des Ortes, wo er einſam auf dem Boden im Graſe ſaß, aber ſchon aufflog, bevor er zum Schuß nahe genug gekommen war. Seine Nahrung iſt nicht bloß ſtinkendes Aas, ſondern auch das Fleiſch friſch getödteter Thiere. Während er die Körper der abgebalgten Ratten und Mäuſe, welche wir ihm vorwarfen, mit Gier verſchluckte, ließ er die gleichen Körper der Vögel unberührt liegen. Daß er in Geſellſchaft mit andern Geiern dieſen ſtets vorangehe und ſelbige ſo lange warten, bis der Geierkönig ſich geſättigt habe, wird von mehreren Reiſenden über— einſtimmend erzählt, von andern beſtritten. Wahrſcheinlich iſt die Ge— ſchichte keine bloße Fabel, wie letztere behaupten; der Stärkere hat im „naturwüchſigen“ Zuſtande überall die Vorhand vor dem Schwächeren, es würde alſo viel ſonderbarer ſein, wenn der kräftigere Geierkönig es ſich gefallen ließe, daß die ſchwächeren gemeinen Geier ihm die beſten Biſſen neben ſich entzögen; er nöthigt ſie zu warten, bis er fertig iſt, und letztere thun dies nicht aus Scheu vor der Majeſtät, ſondern aus Furcht vor den Schlägen, die ſie ohnfehlbar bekommen würden, wenn ſie neben ihm zu— griffen. — Mein Exemplar von Lagoa ſanta hat folgende Maaße: Ganze Länge geſtreckt 2’ 10“; Kopf von der Schnabelſpitze bis zum Nacken 4½“, Handflügel mit den Schwingen 1’ 7”, Vorderarm ohne Schwingen 9”; Lauftheil 3¼ “, Mittelzehe 4“, Schwanz 9“. — 2. Gatt. Cathartes lig. Schnabel ſchwächer, beſonders am Grunde dünner, ſchlanker, ohne Kamm über den Naſenlöchern; die Befiederung des Halſes am Anfange deſſelben nicht zu einer Krauſe verändert. Beine dünner, die Zehen relativ länger, mit weniger gebogenen Krallen. — Gefieder einfarbig ſchwarz. — a. Oberes Halsgefieder ohne Abweichung, ebeuſo großfedrig wie das des Rumpfes, auch nicht feinäſtiger. 1. Carthartes Aura lig. Vieill. Ois. d’Am. sept. I. 26. pl. 2 bis — Catharista Aura, Gall. I. 16. pl. 4. Mison, Am. Orn. pl. 75. f. 1. Pr. Max Beitr. III. 64. 3. — Dessen Reise n Bras. I 54. 103. D’Orb. Voyag. d. !’Am. mer. IV. 3. 38. Ois. pl. 1. f. 1. et 2. (Kopf und Ei). v. Tschudi, Fn. per. Orn. 71. 2. El Acabiräy, Asara Apunt ete. I. 24. no. 3. Urubu Mareyr. h. nat. Bras. pag. 207. Kopf und Beine blaßroth, die Schnabelſpitze weißlich, die nackten Stellen Gatt. Cathartes. 31 des Scheitels und der Kehle allmälig in violett übergehend; junger Vogel braun, der alte ſchwarz. Mehr von der Geſtalt des Geierkönigs, nur kleiner, der Schnabel noch ziemlich dick, kürzer und am Grunde viel höher, breiter als bei C. Urubu, lebhaft fleiſchroth, die hornige Kuppe weißlich. Der ganze Kopf, die Kehle und der Vorderhals nackt, im Leben hellroth gefärbt, etwas ins Violette ſpielend, am deutlichſten am Hinterkopf; nach dem Tode hell— braun; mit kurzen, feinern, ſchwärzlichen Borſtenfedern zerſtreut beſetzt, am dichteſten hinten auf dem Scheitel, wo ſie beim Geierkönig am ſpärlich— ſten ſind, auch vor den Augen und darunter an den Backen. Bei alten Vögeln wird der Scheitel und die Kehle violetter oder gar blau und die Backen nehmen einen mehr orangefarbenen Ton an; ganz nackt und am hellſten gefärbt iſt nur der Vorderhals. Warzen oder Schwielen zeigen ſich nur vor dem Auge, an den Zügeln, bis gegen die Backen hinab. Die Iris iſt zinnoberroth. Das ganze Gefieder in der Jugend braun, mit helleren Federrändern; im Alter ſchwarzbraun, mit bläulichem Metallglanz, beſonders auf der Mitte der Federn; die Schwingen und Schwanzfedern ſind unten, beſonders an der Innenſeite, weißgrau, außen oder oben ſchwarzbraun, die Schäfte und Ränder etwas heller; die Armſchwingen haben einen faſt ganz weißen inneren Fahnenſaum, der klarer bei jüngeren als bei älteren Vögeln iſt. Von den 10 Handſchwingen find die z3te bis öte die längſten, die Iſte iſt beträchtlich, die 2te mäßig verkürzt. Am Vorderarm und Ellenbogen ſitzen 16 — 17 Schwingen. Der lange breite Schwanz hat 12 Federn, wovon die 3 — 4 äußeren etwas verkürzt ſind. — Die Beine ſind trüb fleiſchroth gefärbt, leicht mit Grau über— laufen; der Lauf iſt fein getäfelt chagrinirt, die Zehen haben oben Halb— gürtel, die vom Anfang jedes Gliedes gegen das Ende hinab etwas breiter werden. Die Krallen ſind ſtärker gekrümmt, als bei der folgenden Art. Ganze Länge 2’ 6“, Kopf 3¼ “, Handflügel 1’ 9”. Vorderarm 8“, Schwanz 10“, Lauf 2½“, Mittelzehe 3 / “. — Dieſer Geier findet ſich nicht im Walddiſtrict, ſondern mehr auf dem Camposgebiet des Innern Braſiliens; er iſt lange nicht ſo häufig, wie die folgende Art, und kam mir auf meiner Reiſe nirgends vor; er lebt auch nicht in Trupps, wie der Urubu, ſondern nur einzeln oder in Paaren, wie der Geierkönig. Sein Neſt ſoll kunſtlos ſein, wie das der folgenden Art; die Eier ſind blaß fleiſchfarben, mit großen dunkelbraunen und kleinen bläulichen Flecken, beſonders am ſtumpferen Ende, beſetzt. Der Verbrei— tungsbezirk dieſer Art ſcheint ausgedehnter zu ſein, denn ſie geht nicht bloß bis Paraguay hinab, ſondern hoch nach Norden bis weit in das ſüd— 32 Erſte Fam. Geier. liche Nord-Amerika hinauf. Azara unterſchied den Vogel zuerſt von der folgenden Art, mit der ihn Linné, Latham, Buffon und die älteren Autoren verwechſelt haben. Seitdem iſt er von Illiger, Wilſon, Bieillot, dem Prinzen zu Wied beſchrieben oder abgebildet worden; eine ſehr richtige Abbildung des Kopfes hat D'Orbigny gegeben. b. Oberes Halsgefieder aus kleinen, ſchmalen, abſtehenden Federn gebildet; das ganze Gefieder kleiner. 2. Cathartes Urubu. Le Urubu Bujf. h. nat I. 175. — pl. enlum. 187. Catharista Urubu Fiel“. Ois. d’Am. sept. I. 20. pl. 1. Cathartes Urubu _D’Orbiyn. Voyag. IV. 3. 31. Ois. pl. 1. f. 3. 4. Vultur Aura Zinn. Latk. Ind. Orn. I. 4. 8. — atratus Mils. Am. Orn. III. pl. 75. f. 2. — jota, Molina, hist. nat. Chil. 235. Cath. foetens Alliy. Pr. Max Beitr. III. 58. 2. — v. Tschudi, Fn. Per. Orn. 71. 1. — Schomb. Reise III. 742. I. 461. El Iribu, Azar. Apunt. et I. 19. 2. Urubu der Braſilianer. Kopf und ganzes Gefieder ſchwarz, nur die Armſchwingen innen weißgrau; Schnabelkuppe weißlich, der Grund des Schnabels viel ſchlanker, niedriger. Ganzes Gefieder gleichfarbig ſchwarzbraun, in der Jugend trüber, bräunlicher, im Alter reiner ſchwarz, mit grünlichem oder violettem Metall— ſchimmer. Der nackte Kopf und Hals ſchwarzgrau überlaufen, dicht mit flachen Warzen beſetzt; zwiſchen den Warzen feine Borſtenfedern, beſonders auf dem Scheitel, den Zügeln und Backen. Schnabel dünn und ſchlank; am Grunde zwar abgeplattet aber viel niedriger; die kuppige Spitze kleiner, weißlich. Das Gefieder beginnt höher im Nacken und zieht ſich an den Halsſeiten herab, ſo daß die vordere Halsmitte wieder etwas aufſteigt; die Bruſt iſt befiedert, nur mitten auf dem Kropf iſt eine nackte Stelle. Flügel und Schwanz ſind ſchwarz, aber die Handſchwingen haben längs dem hellen Schaft auch einen hellern, unten trüb grauweißen Ton. Von den 10 Handſchwingen iſt die vierte die längſte, und bloß die erſte merklich verkürzt; der Vorderarm trägt bis hinter den Ellenbogen nur 13 bis 15 Schwingen; der Schwanz iſt kürzer, als bei der vorigen Art, grade ab— geſtutzt, d. h. die äußeren Federn ſo lang wie die mittleren. Die ganz ſchwarzen Beine haben einen etwas höheren dünneren Lauf und ziemlich lange dünne Zehen; letztere ſind oben von Halbgürteln bekleidet, der Lauf iſt warzig getäfelt. Die Iris hat eine trüb braune Farbe ). — *) Hr. Dr. Lund hat die Beobachtung gemacht, daß ſich im Kopf dieſes Vogels vorn eine förmliche Klappe befindet, die eine Oeffnung von der Zweite Fam. Falken. 33 Ganze Länge mit der Krümmung 2“ 3”; Kopf faſt 4“, Handflügel 16”, Vorderarm 6“, Schwanz 7“, Lauf 3½ “, Mittelzehe 3“. Der Vogel iſt überall gemein in ganz Braſilien und ſtets truppweiſe in der Nähe menſchlicher Wohnungen ſichtbar, dem gefallenen Hausvieh auflauernd, und daſſelbe in Geſellſchaft unter mannigfachem Streit, wie die Krähen, verzehrend; er riecht ſtark nach Moſchus und wird ſchon dieſes Geruchs wegen gemieden oder verabſcheut, weshalb der Urubu ein dreiſter Vogel iſt. Er baut eigentlich kein Neſt, ſondern legt ſeine Eier an abge— legenen unzugänglichen Stellen, an ſteilen Abhängen oder auf hohen Kup— pen in Spalten, die er nur dann mit einer Unterlage ausfüllt, wenn eine natürliche geeignete Fläche nicht vorhanden iſt. Die Eier haben die Größe eines ſtarken Enteneies, ſind grünlich weiß gefärbt, mit hellen oder dunkler braunen Flecken, zwiſchen denen einige bläuliche Tüpfel ſich zeigen und die zerſtreut über das ganze Ei ſich verbreiten, aber am ſtumpfen Ende ſich mehr ſammeln, ohne grade in einander zu fließen. Man findet ſie im November, aber auch noch ſpäter bis in den Januar; wahrſcheinlich t der Vogel zwei Bruten. Zweite Familie. Falken. Falconinae. Braſil. Gaviäo. Der Schnabel iſt im Verhältniß kürzer und am Grunde nie verengt, ſondern grade da am höchſten; die ihn hier bekleidende Wachshaut iſt ſtets frei ſichtbar und nie von den benachbarten Federn des Kopfes überdeckt; die Spitze des Schnabels iſt nicht für ſich kuppelartig gewölbt, ſondern gleichförmig herabgebogen und in einen ſtarken ſcharfen Haken verlängert. Die Augen liegen vertieft im Kopfe und werden von einem ſcharfen vorſpringenden Orbitalrande überdeckt; ſie ſtehen ſeitwärts ab, ſind nicht nach vorn gewendet und nicht von einem eigenthümlichen Federnkranze umgeben. Der Kopf iſt gleich dem Halſe mit ſtraffen, allermeiſt ziemlich kleinen und mehr oder weniger zugeſpitzten Federn bekleidet, welche ſanft und ohne Unterbrechung in das übrige Rumpfgefieder übergehen; bei vielen Größe eines mäßigen Schrotkornes bedeckt und unter die Haut führt. Ann. d. sc. nat. I. Ser. T. XXV. Frorieps Notiz. ete. Octob. 1832. S. 730. Burmeiſter ſyſtem. Ueberſ. II. 3 34 Zweite Fam. Falken. verlängern ſich die hinteren Kopf- oder Nackenfedern zu Hauben oder Schöpfen und ſind dann einer größeren willkürlichen Beweglichkeit fähig. Im Ganzen iſt das Gefieder derbe und ſtraff, namentlich zeichnen ſich die Schwingen- und die Schwanzfedern durch ſcharfe Ränder und feſten Bau aus; die 3— 5 erſten Handſchwingen haben gewöhnlich an der Innenſeite der Fahne einen Ausſchnitt, wodurch die Spitze beträchtlich verſchmälert wird. Ihre Beine ſind dicker, ſtärker und meiſtens auch höher als die der Eulen, aber nicht grade im Allgemeinen höher als die der Geier; die Befiederung reicht in der Regel nur wenig auf der äußeren Seite des Laufes über das Hackengelenk hinab; die Zehen haben ſtets vor den Krallen halbe Gürtelſchilder, oder noch allgemeiner auch auf der ganzen Zehenober— fläche nebſt der Vorderſeite des Laufs; von den 3 nach vorn gewen— deten pflegen nur die 2 äußeren durch eine kurze Spannhaut ver⸗ bunden zu ſein, weshalb die äußere nicht willkürlich nach hinten gewendet werden kann, wie bei den Eulen. Hiervon macht nur der Fiſchadler eine Ausnahme. Unter den Zehen bilden ſich an den Gelenkungen recht bemerkbare Sohlenballen, beſonders aber am Ende jeder Zehe unter dem Anfange der Krallen. Letztere ſind ſcharf, ſpitz, kräftig und ſtark gebogen, doch nicht überall gleich ſtark, ſondern um ſo mehr je entwickelter das Raubvermögen des Vogels iſt. Die Falken niſten auf hohen Standorten, meiſt alten hohen Bäumen, bauen ſehr große Neſter aus trocknen Reiſern und legen 2— 5 ziem— lich rundliche, im Verhältniß nicht eben große, gewöhnlich mehr oder weniger braun gefleckte oder ganz braun marmorirte Eier. Sie ſtoßen auf lebende Thiere, doch nicht immer bloß auf Säugethiere und Vögel; viele freſſen Amphibien, ſelbſt Fiſche oder Inſecten und manche auch Schnecken. Sie jagen nur bei Tage und ruhen wäh— rend der Nacht in ihren Revieren auf hohen Bäumen. Sie leben in der Regel einſam, oder paarig nur zur Brutzeit. Man ſieht in Braſilien Falken zwar weniger häufig, als Geier, namentlich als den überall gemeinen, geſellig in Trupps vorkommen— den Urubu; aber es fehlt darum doch nicht an zahlreichen einhei— miſchen Falken, denn wir werden gegen 40 verſchiedene Arten hier kennen lernen. Unter denſelben befindet ſich eine eigenthümliche, für Süd⸗Amerika charakteriſtiſche Gruppe, die der Geierfalken oder Gatt. Milvago. 35 Ca racaras. Von den europäiſchen Falken iſt nur die Gruppe der Adler hier nicht eigenthümlich vertreten; denn der in Braſilien beob— achtete Fiſchadler ſcheint mit unſerm deutſchen Vogel vollkommen übereinzuftimmen, Sehr ähnlich find auch der Sperber, der Ha— bicht und der Rüttelfalke einander; viel weniger die Buſſarde und Weihen. Die größten und ſtärkſten Falken Braſiliens ſind die Harpyen, eigenthümlich organiſirte Vögel von Adler-Stärke und Habichtskleidern, die ſich durch hohe Hauben oder lange Nackenſchöpfe kenntlich zu machen pflegen. Mit dieſen und den Cara— caras giebt es in Braſilien ſieben verſchiedene Unterabtheilungen falkenartiger Raubvögel. A. Geierfalken. Polyborinae. Caracaras der Braſilianer. Schwächliche Raubvögel mit zugeſpitztem, aber nicht ſehr ſchmalem Kopfgefieder und am Grunde graden, ziemlich langen, z. Th. hohen Schnäbeln; am Umfange aufgeworfenen Naſenlöchern nahe dem oberen Wachshautrande; ſtarken Augenwimpern; faſt oder ganz nackten Zügeln, ſelbſt nackter Kehle und Vorderſtirn; hohen dünnen Läufen und ziem— lich kurzen ſchwachen Zehen, deren Krallen weniger gebogen ſind und an der Spitze ſehr ſchlank ſich zuſpitzen. — Es ſind feige Raubvögel, die am liebſten auf dem Boden ruhen oder gehen, und nach Amphibien oder Inſecten ſuchen, welche ihre Hauptnahrung ausmachen; einige leſen beſonders gern dem Haus— vieh auf der Weide das Ungeziefer ab; ihre typiſchen Formen ſind auf Süd⸗Amerika beſchränkt. Sowohl in der Lebensweiſe, als auch im Betragen und Anſehn ſchließen ſie ſich zunächſt an die Geier. — 1. Gatt. Milvago Spix. Ibycter Veil. Schnabel niedrig, ſchlank; das Naſenloch kreisrund, ringsum aufgeworfen, mitten in der Wachshaut gelegen, klein und mit einem Zapfen wie bei den Edelfalken. Zügel, Augenſaum und Kehle im Alter nackt. Die ruhenden Flügel kürzer als der Schwanz, die 3 * 36 Zweite Fam. Falken. dritte bis fünfte Schwinge gleich lang und die längſten. Füße ſehr fein gebaut, der Lauf oben getäfelt, unten mit halben Gürtel⸗ ſchildern; Mittelzehe ſo lang wie der Lauf, oben wie alle Zehen mit kurzen Quertafeln bekleidet. 1. Milvago ochrocephalus Spix. Falco degener Illig. Licht. Verz. d. Doubl. 61. 631. — Pr. Max Beitr. III. 162. 18. Milvago ochrocephalus Spix. Av. Bras. I. 12. tb. 5. alter Vogel. Gymnops strigilatus Spix. ibid. 10. tb. 4. a. junger Vogel. Jardin et Selb Illustr. of Orn. tb. 2. — Ibieter Chimachima Kaup. Isis. 1847, 354. 3. Polyborus Chimachima Vieill. Enc. III. 1181. — D’Orbign. Voyag. IV. 3. 63. Haliaötos chimachima Less. Traité 13. t El Chimachima Azara Apunt. I. 50. no. 6. Caracarai oder Caracara branco der Braſilianer. Junger Vogel braun, mit gelben Schaftftreifen am Kopf, Hals und Unter- leib; alter Vogel ganz gelb mit braunen Flügeln; Schwanzfedern gelb gebändert, die Spitze im Alter breit braun. 3 So groß wie ein Sperber (Falco Nisus L.), Schnabel gelblid)- weiß, die Wachshaut und das nackte Geſicht etwas mehr röthlich, die Iris dunkelbraun, die Beine bläulichgrau. — Der alte ausgefärbte Vogel hell iſabellgelb, ein Streif über dem Auge, der ſich zum Nacken hinabzieht, ſchwarzbraun. Augenlieder mit zahlreichen, aber nicht grade ſehr ſtarken, ſchwarzen Wimpern beſetzt. Flügel auf der ganzen Außenfläche braun, aber die Handſchwingen am Grunde gelb mit braunen Querbinden, welche an der Außenfahne mit feinen Zickzacklinien wechſeln; Armſchwingen (12 — 14) einfarbig braun, jo weit fie frei liegen. Schwanz am Grunde gelb, mit 6 — 8 braunen Querbinden; am Ende breit braun, mit weiß— lichem Spitzenrande. — Junger Vogel größtentheils braun, nur die Kehle blaßgelb, der Bauch und die Schenkel mehr rothgelb. Alle Federn des Kopfes, Nackens, Halſes, der Bruſt und des Oberbauches mit gelben verwaſchenen Schaft— ſtrichen, die an der Spitze ſich etwas ausdehnen. Rücken heller braun, als beim alten Vogel, die Federränder lichter; Handſchwingen am Ende braun, am Grunde gelb, braun gebändert, die Außenfahne blaſſer, mit feinen Zickzacklinien zwiſchen den Bändern. Armſchwingen braun mit ſchmalen röthlichen Querbinden, die auf der Unterfläche einen gelblichen Ton haben. Schwanzfedern am Grunde gelb, am Ende braun; dort mit 6 — 7 allmälich breiteren braunen Querbinden, welche nach vorn in Punkte ſich auflöſen; hier 1 — 2 röthliche Binden in der dunkleren Spitze. — Gatt. Milvago. 37 Ganze Länge 14“, des Schnabels bis zum Mundwinkel 1%“, der Flügel vom Handgelenk bis zur Spitze 10“, des Schwanzes vom After an 6“, des Laufes 2“, der Mittelzehe ohne die Kralle 1½ “. — Der weiße Caracara horſtet in großen Neſtern aus Reiſig auf hohen Bäumen an abgelegenen Orten, und legt darin 5 — 7 gelbbraune, rothbraun gefleckte Eier, welche die gewöhnliche Falkenform zeigen Thienem. Fortpfl. Taf. 50, Fig. 8). Er findet ſich im ganzen ſüdlichen Braſilien, doch beſonders häufig im Innern auf den baumarmen Camposgefilden, wo er die weidenden Rinder begleitet und nicht ſelten auf ihnen, Inſecten ſuchend, geſehen wird. Bei dieſer Beſchäftigung läßt er ſich nicht leicht ſtören, ſondern den Jäger ganz nahe herankommen; trifft man ihn aber frei auf dem Felde an, ſo iſt er ſcheu und weicht bald aus. Daß er wunden Laſtthieren in ihre Druckſchäden hacke, oder gar die Thiere zerfleiſche, habe ich nicht in Braſilien gehört und bezweifle dieſe Angabe Azara's; ſeine Zutraulichkeit zum Hausvieh hat einen ganz andern Grund, er lieſt ihnen die voll Blut geſogenen Carapatos (Ixodes) ab, oder zieht ſelbſt, wie mir erzählt wurde, die dicken Oeſtridenlarven (Bermen) aus den Geſchwüren, an denen die Rinder Braſiliens keinen Mangel leiden. — Anm. 1. Der Chimango Azara's (Apunt. I. 47. no. 5) iſt nicht, wie jetzt wohl allgemein feſtſteht, dieſelbe Art mit deſſen Chimachima, ſondern eine eigene Spezies, die ſpäter auch Meyen als Aquila pezopora bekannt machte (Nov. act. phys. med Soc. Caes. L. C. n. cur. XVI. Suppl. 62. tb. 16.). Neuerdings haben Darwin (Zool. of the Beagle. Ornith. p. 14), v. Tſchudi (Fn. Per. Orn. 78. 3.) und D'Orbigny (Voyag. IV. 3. 60. pl. 2. f. 3. 4.) den Chimango geſchildert. Er weicht, bei großer Aehnlichkeit, ſchon darin von der hier beſchriebenen braſi— lianiſchen Art ab, daß der junge und der alte Vogel dieſelbe Zeichnung tragen und nur im Farbenton etwas differiren. — 2. Maregraf's Caracara (Mist. nat. Bras. 211.) läßt ſich weder auf dieſe Art, noch auf den bald zu beſprechenden Polyb. brasiliensis deuten; der ſchwarze Schnabel, welchen er angiebt, widerſpricht dem zu beſtimmt. Wahrſcheinlich hat er das Jugendkleid von Morphnus Urubitinga als Caracara aufgeführt. 2. Milvago nudicollis Daud. Falco nudicollis Daud. Traité d’Ornith. II. 79 und 177. No. 47. — Pr. Max 33. 7. F. aquilinus Gmel. Linn. S. Nat. I. 1. 280. — Buff. pl. enl. No. 417. — Kaup. Isis. 1847. 358. F. formosus Lath. Ind. orn. I. 38. 91. Ibycter leucogaster Vieill. Gall. I. 20. pl. 6. Gymnops aquilinus Spiw. Av. Bras. I. 11. 4 Schwarz, Rücken metalliſch glänzend; Bauch, Schenkel und Aftergegend weiß; Geſicht und Kehle nackt, zinnoberroth; Beine orange. — Ziemlich ſo groß wie ein Rabe, nur der Kopf kleiner, ſchlanker. Ge— fieder etwas großfedrig und derbe; überall glänzend ſchwarz, auf dem 38 Zweite Fam. Falken. Rücken und den Flügeln mit grünlichem Metallſchiller. Schnabel, ſo weit hornig, gelblichgrau, die Spitze weißlicher, der Grund bläulicher; vorderer Saum der Wachshaut und des Mundwinkels blauviolett, die hintere Ge— gend mit dem nackten Geſicht und der Kehle zinnoberroth, mit langen, ſchwarzen, rückwärtsſtehenden Borſten ſparſam beſetzt; Iris hell karmin⸗ roth; Augenwimperborſten ſehr zahlreich, lang, ſtark und ſchwarz. Bauch, Steiß und Schenkel mit rein weißen Federn bekleidet; nackte Füße tief orangeroth, die Krallen ſchwärzlich. — Der junge Vogel unterſcheidet ſich von dem eben beſchriebenen alten durch eine mattere Färbung; die ſchwarze Farbe iſt graulich braun, glanz— los, jede Feder mit hellerem Rande; der Schnabel hat einen blaßgelben Ton, die Wachshaut iſt trüber roth und beſonders die Beine haben eine nicht fo klare Orangefarbe. Seine Iris ift nicht roth, ſondern braun. Im Bau iſt dieſe Art etwas kräftiger, als die vorige, der Schnabel dicker, das Naſenloch weiter und mehr nach oben gerichtet. Die ruhenden Flügel ſind etwas länger, der Lauf iſt kürzer aber nicht grade ſtärker. Die vordere Seite des Laufes iſt mit größeren, die hintere mit kleineren ſechs— eckigen Tafeln bedeckt; die Zehen haben auf der Oberſeite derbere, vom Grunde nach der Spitze allmälig breite Schienentafeln; die Innenzehe hat eine viel kräftigere Kralle. Mein Exemplar zeigt folgende Maaße. Ganze Länge vom Schnabel zum Schwanzende 22“, Schnabel bis zum Mundwinkel 1” 8“, Flügel vom Handgelenk bis zur Spitze 15” 6"; Schwanz 9“. Die Schwingen ſind im Nachwachſen begriffen. Lauf 2“ hoch, Mittelzehe ohne die Kralle 2“ lang. Der ſchwarze Caracara gehört mehr den nördlichen Gegenden Braſiliens im Gebiet des Amazonenſtromes an, und wurde von mir des— halb nicht auf meiner Reiſe angetroffen; das Exemplar unſerer Sammlung ſtammt von Para. Der Prinz zu Wied fand ihn geſellſchaftlich nördlich vom 15° S. Br. zwiſchen den Flüſſen Ilheos und Pardo, woſelbſt die eigenthümliche laute Stimme der Vögel weit durch die dichten Waldungen erſchallte. In ihrem Magen wurden nur Inſekten (Wespen, Bienen, Maden) von ihm angetroffen, weshalb er die Angabe Sonnini's, daß er von Beeren ſich nähre, unwahrſcheinlich findet. Indeß beſtätigt Kaup die Fruchtnahrung, als Ausnahme, auch von unſerm Wespen-Buſſard, und Schomburgk (Reiſe III. 742.) ſah Früchte einer Malpighia ihn aus⸗ werfen. Gatt. Milvago. 39 3. Milvago aterrimus Temm. Falco aterrimus Tem. pl. col. 37 u. zu 342. — Nitzsch. Pteryl. 89. — Kaup Isis. 1847. 353. 1. Daptrius ater Vieill. Gal. I. 19. pl. 5. — Schombury Reise brit. Guy. III. 742. 328. Gymnops aterrimus Si. Av. Bras. I II. 3. Gymnops fasciatus Spic. ib. 10. 1. tb. 4. (jung). Gefieder glänzend ſchwarz, mit bläulichem Metallglanze, beſonders auf den Flügeln; Handſchwingen und Schwanz am Grunde weiß, letzterer im Jugend⸗ kleide daſelbſt mit ſchwarzen Binden. Von der Größe einer Krähe, überall glänzend ſchwarz, metalliſch violett oder ſtahlblau ſchillernd, zumal auf den Flügeln; Wachshaut, Wan— gen, Augengegend und Kehle nackt, röthlich gelb; Schnabel ſchwarz, im Vergleich etwas kürzer und höher als bei der vorigen Art, der Rand hinter der hakigen Spitze etwas vorgezogen. Augenlieder mit kleinen ſchwarzen Wimpern. Flügel ſchmal und ſpitz, bis über die Mitte des Schwanzes in der Reihe hinausreichend; die vierte Schwinge die längſte, die dritte und fünfte gleich lang und nur wenig kürzer, die erſte beträchtlich verkürzt; alle am Grunde der Innenfahne mit einem breiten weißen Fleck; die (12) Arm— ſchwingen breiter und mehr gerundet. Schwanz nicht ſo lang, wie bei den vorigen Arten, aber breitfedrig, jede Steuerfeder vom Grunde bis über die Mitte hinaus weiß, darauf die Spuren von ſchwarzen aus Querflecken gebildeten Binden, die um ſo deutlicher ſind, je jünger das Exemplar iſt. Beine zart gebaut, gelb gefärbt, der Lauf vorn mit zwei Reihen größerer Tafelſchuppen, die Zehen mit Gürtelſchildern; die Krallen klein, aber ſpitz, ſchwarz. Den jungen Vogel hat Spix abgebildet, er iſt grauſchwarz, indem die Federn gräuliche Säume beſitzen, ohne Metallglanz, hat kürzere Flügel und einen am Grunde matter weißen oder hell braunröthlichen Schwanz, worauf die 5 ſchwarzen etwas ſchiefen Binden ſehr deutlich ſind, während die ſchwarze Spitze eine viel kürzere Ausdehnung hat. — Die Art wird vorzugsweiſe in Guyana und Columbien angetroffen, fie geht aber bis Braſilien hinab, denn Spix beobachtete den alten Vogel im Gebiet des Amazonenſtromes, und den jungen am Rio Jurua. Er hält ſich einſam und ähnelt im Fluge den Eulen. Schomburgk fand den Vogel auf den Oaſen der Savanna, wo Rauchſäulen die brennenden Fluren verriethen, indem er beſonders den Amphibien nachſtellt, welche dem Feuer zu entfliehen ſuchen. — 40 Zweite Fam. Falken. 2. Gatt. Polyborus Nel. Schnabel viel höher, ſtark abfallend an den Seiten; das Nafen- loch ſchmal elliptiſch, nur am Vorderrande aufgeworfen, ſchief geſtellt, am oberſten Saume der Wachshaut gelegen. Bruſt auf der Kropf— gegend nackt, aber gewöhnlich die nackte Stelle unter den benach— barten Federn verſteckt. Die ruhenden Fluͤgel völlig ſo lang wie der Schwanz, die dritte bis fünfte Schwinge gleich lang und die längſten. Lauf höher, länger als die Mittelzehe, vorne und hinten mit größeren, ſechsſeitigen Tafeln bekleidet; Zehen auf der Oberſeite mit ſchmalen Gürtelſchienen; Krallen weniger gekrümmt, wenigſtens die vorderen. — Polyborus vulgaris Vell. Vieill. Gall. d. Ois. I. 23. pl.7. — Spi. Av. Bras. I. 3. 1. tb. 1. Cabanis, v. Tschud. Fn. Per. Orn. 77. 1. — D’Orbign. Voy. IV. 3. 55. Schomb. Reis. III. 741. 326. Falco brasiliensis Gmel. Linn. S. Nat. J. I. 262. — Lath. Ind. orn. I. 21. 40. — Pr. Max Beitr. III. 190. 23. Falco Cheriway. Jacg. Beitr. 17. no. 12. tb. 4. Vultur plancus Forster Deser. 321. — Lath. Ind. orn. I. 8. 19. Vultur Cheriway La!h. Ind. orn. I. 8. 20. — Caracara Azara, Apunt. I. 42. No. 4. Caracara der Brafilianer. Handſchwingen am Grunde weiß, braun gebändert; die Spitze ſchwarz— braun; junger Vogel braun mit gelblicher Kehle; alter Vogel mit ſchwarz— braunem Scheitel und Rumpf, gelblicher Kehle und fein ſchwarzbandirtem Halſe. Wachshaut und Beine orangefarben. — N Von der Größe des gemeinen Buſſard, aber der Schnabel viel ſtär— ker und der Lauf höher. Geſicht und Wachshaut ſpärlich mit feinen Borſtenfedern bedeckt, im höheren Alter faſt ganz nackt; dunkel orange, der hornige Schnabelüberzug blaß blaugrau; die Iris röthlich hellbraun; die Augenlieder mit ſehr zahlreichen, langen, ſteifen ſchwarzen Wimpern; die nackten Beine rothgelb; alle dieſe Farben in der Jugend blaſſer, die Krallen ſchwarz. — Gefieder weich und ziemlich klein, die Scheitel- und Nackenfedern zu⸗ geſpitzt, zu einer Haube aufrichtbar. Junger Vogel ganz braun; der Scheitel am dunkelſten, die Stirn ſchwärzlich; Nacken und Oberbruft- nn mit helleren gelblichen Schaftſtrichen, die im Nacken ſich zu Quer⸗ uk abſondern; Kehle weißgelb. Handſchwingen, Schwanz und Steiß— ern weißlich, mit matten, braungrauen Querbinden und ganz brauner Gatt. Polyborus. 41 Spitze; Armſchwingen (14 — 15) braun, unten mit röthlichen Quer⸗ binden. Mit zunehmendem Alter dunkelt das Gefieder beſtändig nach, nur der Oberhals, Schwanz und Steiß werden heller. Beim alten Vogel iſt der Scheitel ſchwarz, die Kehle ganz weiß, der Hals oben ebenfalls, aber nach unten zu ſtellen ſich ſchwarzbraune Querbinden ein, die je weiter hinab um ſo breiter werden und dichter zuſammenrücken. An den Handſchwingen iſt der weiße Grund klarer gefärbt und die dunkleren Querbinden ſind ſchärfer nach innen markirt; die Armſchwingen haben ſtatt der rothbraunen weiße Querbinden; die unteren Schwanzdecken ſind ganz weiß, die Bügelfedern weiß mit ſchwarzen Querwellen. Die reiner weißen Schwanzfedern haben eine ſchwarzbraune Spitze, feine zahlreiche, ziemlich matte, ſchwarzgraue Querbinden und die äußerſte jeder Seite einen gezackten ſchwarzen Rand. — Der Caracara iſt in den inneren Gegenden Braſiliens einer der gemeinſten Raubvögel, man ſieht ihn häufig fliegend und erkennt ihn dann leicht an den weißen Schwingen und Schwanzfedern, oder bemerkt ihn noch gewöhnlicher auf dem Boden, woſelbſt er ganz wie die Raben ſchreitend einher ſtolzirt. Der Vogel iſt jedoch ſcheu und läßt ſich nicht leicht in der Nähe der Anſiedelungen ſchußgerecht nahe kommen. Seine Nahrung be— ſteht hauptſächlich aus Amphibien, Schnecken und großen Inſecten, beſon— ders Heuſchrecken, die er vom Boden auflieſt. Ich traf den Vogel, wie der Prinz zu Wied, gern in der Nähe der Seen und hatte namentlich wäh— rend meines Aufenthaltes in Lagoa ſanta täglich Gelegenheit, einige Exem— plare in der Nähe des Ufers auf offnen, bloß mit Gras bewachſenen Stellen herumgehen zu ſehen. Das Neſt des Caracara findet ſich auf hohen Bäumen in den benachbarten Waldungen und iſt ſelten zu erreichen, da er beſonders gern die von Schlingpflanzen umwucherten Stämme wählt. Seine Paarzeit fällt in den Anfang des September und ſein Neſt enthält dann 2 braunviolette, dicht mit dunkleren Tüpfeln und Flecken beſtreute Eier, die etwas länglicher geſtaltet ſind, als die des Buſſard und am ſtumpferen Ende eine faſt homogenbraune Zeichnung haben. (Thienem. Fortpfl. Taf. 50, Fig. 4). Die Maaße meiner Exemplare ſind folgende: Ganze Länge ausge— ſtreckt von der Schnabelſpitze bis zum Schwanzrande 23“, Schnabel bis zum Mundwinkel 2“, Höhe am Grunde vor der Stirn 1“; Länge des Flügels vom Handgelenk an 15“, Länge des Schwanzes vom After 8“, Lauf 3½“, Mittelzehe ohne die Kralle 2“, Kralle allein 10“; erſte Schwinge 2“ 10“ kürzer als die drei längſten. — Anm. Gewiſſermaßen eine Mittelform zwiſchen dem gemeinen und dem 42 Zweite Fam. Falken. ſchwarzen Caracara iſt Polyborus montanus D’Orbign, Voy. IV. 3. 51. tb. 2. aus Peru. Meyen beſchrieb zuerſt den jungen Vogel als Aquila megaloptera (Nov. act. ph. m. Soc. Caes. C. L. n. cur. vol. XVI. Suppl. 188. tb. 17); ſeitdem haben ihn v. Tſchudi (Fn. per. Ora. 78.) und D'Orbigny (a. a. O.) be⸗ ſprochen. Der alte Vogel iſt ſchwarz mit weißem Bauche, Schenkel, Steiß und Schwanz; letzterer führt vor der Spitze eine breite ſchwarze Binde, dagegen haben die Schwingen weiße Spitzenſäume. Der junge Vogel iſt braun mit dunkleren Schaftſtrichen. Wegen des etwas kleineren Schnabels und des zu einer Haube aufgebogenen, gekrümmten Nackengefieders erhebt D'Orbigny den Vogel zu einer beſonderen Gattung Phalcobaenus. — B. Buſſarde. Buteoninae. Körperbau im Ganzen ſchwächlich, aber nicht ſchlank, ſondern vielmehr etwas plump; der Kopf dick, breit, flach; der Schnabel kurz, vom Grunde an herabgebogen, ſeitlich zuſammengedrückt, nie beträcht— lich gewölbt, ziemlich ſchwach, am Rande ſtets ohne Zahn. Gefieder weder ſo ſtraff wie bei den Adlern, noch ſo ſchlaff wie bei den Vorigen; die Kopffedern gewöhnlich ſchmal und ſpitzig, aber nicht zu Hauben verlängert. Flügel ziemlich lang und ſpitz, in der Ruhe ganz oder faſt bis ans Ende des dann kurzen Schwanzes reichend; mitunter der Schwanz lang und die Flügel dann beträchtlich kürzer. Beine ziemlich hoch und dünn, der Lauf entweder größtentheils nackt und vorn mit Gürtelſchildern bekleidet, oder ganz befiedert; die Zehen kurz, ſchwach, mit ſcharfen aber nicht grade langen, ſpitzen, ſtark ge— krümmten Krallen und Gürtelfchildern auf dem ganzen Rücken, oder der Strecke zunächſt vor denſelben. — Die Buſſarde bilden eine zahlreiche, aber in ſich mannigfaltige Gruppe, welche das paſſendſte Bindeglied zwiſchen den Caracaras und den Adlern abgiebt und mit jenen mehr in der Lebensweiſe, mit dieſen mehr im Körperbau Aehnlichkeit hat. Die Bewohner der Tropenzone ſind gemeiniglich etwas hochbeiniger, als die unſrigen, und ähneln dadurch den Caracaras beträchtlicher. In ihrem Gefieder ſchließen ſie ſich, auch was die Farben betrifft, am nächſten an die Adler, haben in der Regel nur wenig abweichende Alterskleider und nie *) die eigenthümlichen Bindenzeichnungen der Habichte, ) Cymindis mit Sperbergefieder, welche viele Schriftſteller zu den Buſſarden ſtellen, gehört nicht dahin. — Gatt. Hypomorphnus. 43 3. Gatt. Hypomorphnus Cab. Schnabel noch ziemlich lang, dem Caracara-Schnabel ähnlich, aber die Spitze viel ſtärker hakig herabgebogen, im Ganzen höher und am Grunde grader als bei den ächten Buſſarden; das Naſenloch weit, faſt kreisrund, dem Schnabelrücken ein wenig näher als dem Mundrande. Zügel, Augengegend, Backen und Kehle ſehr ſpärlich mit Borſtenfedern beſetzt; der Augenliederrand mit mäßig ſteifen Wim— pern. Flügel bis zur Mitte des Schwanzes reichend, aber doch ziem— lich lang, die vierte Schwinge die längfte, freilich nur ſehr wenig länger als die dritte und fünfte. Schwanz lang und breitfedrig. Beine ſehr hoch, der Lauf über zweimal ſo lang wie die Mittelzehe ohne Kralle, vorn mit größern Schuppenſchildern bekleidet; Zehen ſchwach, oben größtentheils von Gürtelſchildern bedeckt, die beiden äußeren mit ſehr breiter Spannhaut. Mittelkralle mit nach innen erweitertem ſcharfen Rande, übrigens, gleich den andern Krallen, ziemlich ſtark, ſpitz und viel mehr gekrümmt, als bei den Caracaras. Das Jugendkleid hell gelbbraun, mit ſchwarzen Schaftftrichen, das Kleid der ausgewachſenen Individuen ſchwarz; der Schwanz mit weißer Binde oder weißer Grundhälfte. — Hypomorphnus Urubitinga. Cabanis, v. T'sch., En. per. Orn. 84. — Schomb. Reise brit. Guy. III. 740. 322. Falco Urubitinga @mel. Linn. S. N. I. 1. 265. — Lath. Ind. orn. I. 22. 43. — Pr. Max Beitr. III. 196. 24. Falco longipes 1/79. Morphnus Urubitinga Cuv. r. an. I. 330. — Teimm, pl. col. 55 (jung). Aquila pieta Sy Av. Bras. I. 5. tb. I. c. (jung). Aquila Urubitinga ibid. 4. tb 1. b. (alt). Asturina Urubitinga Kaup Isis 1847. 206. 8. Gavilan mixto chorreado, Asara, Apunt. etc. I. 88. No. 17 (Uebergangskleid). Gavilan mixto pintado ibid. 92. No. 18 (jung). Gavilan mixto negro ibid. 96. No. 20 (alt). Urubitinga, Mareyr. h. n. Bras. pag. 214. — Der alte Vogel braunſchwarz, die Schwingen mit helleren und dunkleren Binden; der Schwanz mit weißer Binde über die Mitte. Der junge Vogel gelb oder gelbbraun, das Rumpfgefieder mit breiten ſchwarzbraunen Spitzen— flecken; die Flügel und der Schwanz gelb und braun bandirt, mit breiterem Endſaum. Von der Größe unſeres Schreiadlers (A. naevia) aber viel höher erſcheinend, wegen der langen Läufe und des langen Schwanzes. Das 44 Zweite Fam. Falken. ganze Gefieder des alten Vogels iſt dunkel ſchwarzbraun, die Federn am Grunde heller, graubraun, die des Nackens daſelbſt weißlich. Kopfgefieder ſchmal, beträchtlich zugeſpitzt; Rumpfgefieder breit gerundet, nicht grade ſehr derbe. Handſchwingen ſchwarzbraun, die Innenfahne nach unten heller graubraun bandirt; Armſchwingen (15) mit deutlichern graulichen Binden. Schwanzfedern am Grunde ſchwarz, welche Farbe dem Schaft mehr folgt, dann breit weiß, hierauf wieder ſchwarzbraun und am äußerſten Endſaum nochmals weißlich; Schnabel und Krallen hornſchwarz. Wachs— haut und nacktes Geſicht gelblich, Iris bräunlich gelb; Füße hellgelb. — Der junge Vogel iſt in Farbe und Zeichnung je nach dem Alter höchſt veränderlich; eins der jüngſten Kleider hat Spix abgebildet, ein viel älteres Temminck; erſteres paßt mehr zu Azara's G. mixto pintado (mas), letzteres zu deſſen G. m. chorreado (femina). Die Grundfarbe iſt in dieſem Kleide ein helles Braungelb, das auf dem Rücken mehr ins Rothbraune fällt; jede Feder des Kopfes und Rumpfes hat einen breiten ſchwarz— braunen Spitzenfleck, der ſich in der Mitte am Schaft hinaufzieht und keil— förmig ausdehnt; dieſe Flecken werden mit zunehmendem Alter breiter und bilden dann auf der Oberbruſt eine ganz ſchwarzbraune, heller geſäumte breite Binde. Die viel kürzeren Schenkelfedern haben feinere Randbinden, die ſich zu Querwellen aneinander reihen. Die Flügel und Schwanzfedern haben außen einen dunkleren braunrothen Ton, und find mit breiten ſchwarzbraunen Querbinden geziert, welche an der Außenfahne gewöhnlich in eine einfarbige Strecke zuſammenfließen; am Schwanz werden die oberen Binden allmälig ſchmäler und laſſen einen breiten hellen Grund frei, die unteren rücken zuſammen und bilden eine breite braune Binde dicht vor der gelblichen ſehr hellen Spitze; auch die Innenfahne iſt nach oben ſehr hellgelblich gefärbt und die dunklen Binden haben eine mehr graubraune Färbung. Schnabel, Iris und Beine wie beim alten Vogel, nur matter gefärbt. Die Männchen ſind beträchtlich kleiner als die Weibchen und haben im Jugendkleide mehr weiß im Gefieder, die Weibchen mehr gelb; alle dunkleren Flecke und Binden ſind ſchmäler und das ganze Colorit wird dadurch viel lichter. Einen ſolchen männlichen Vogel hat Spix im Jugend— kleide abgebildet, den weiblichen Temmind; die Abbildung des alten Vogels von Spir iſt genügend. Der Urubitinga iſt im ſüdlichen Braſilien nicht häufig, wenigſtens nicht in der Nähe der Anſiedelungen; ich habe ihn nicht auf meiner Reiſe erhalten, doch einmal im ſüdlichen Minas einen Raubvogel in der Ferne beobachtet, den ich für den Urubitinga hielt; der Prinz zu Wied traf Gatt. Rostrhamus. 45 denſelben zuerſt nordwärts von der Mündung des Rio Parahyba, am Rio Cabapuana, weiter am Mucuri, und hier ebenſowohl auf offenen Triften, wie in den größeren Waldungen des Küſtengebietes. Er wird von ihm als ein kühner, raubgieriger Vogel geſchildert, der nichts deſto weniger, wenn er ruht, dem Geſchrei mancher dreiſter Waldbewohner, der Tukans, Guachs (Cassic. haemorrhous), Caſſiken (Cass. eristatus) ꝛc. ſich ausgeſetzt ſieht. Er ſtößt nicht bloß fliegend auf Beute, die in Droſſeln, Finken und kleineren Singvögeln beſteht, ſondern lieſt auch Amphibien und Heuſchrecken vom Boden auf, wie die Caracaras. Nach Schomburgk ſoll er ſelbſt auf Affen und kleinere Säugethiere gehen. Sein Neſt findet man in den Kronen der höchſten unerſteiglichen Bäume; es enthält 2 längliche, weiße roſtbraun heller und dunkler fleckig getüpfelte Eier (Thienem. Fortpfl. Taf. 49, Fig. 1). Das Exemplar unſerer Sammlung zeigt folgende Maaße: ganze Länge 2½“, Schnabel bis zum Mundwinkel 2“, Höhe deſſelben am Grunde 14“; Länge des Flügels vom Handgelenk bis zur Spitze 17“, des Schwan— zes 10“, des Laufes 5“, der Mittelzehe ohne die Kralle 2“, der Hinterzehe mit der Kralle 2 ½“. 4, Gatt. Rostrhamus Less. *). Schnabel ungemein dünn und niedrig, aber die Spitze nichts— deſtoweniger ſehr ſtark hakenförmig herabgekrümmt; Naſenloch kreis— rund, dem Schnabelrücken etwas mehr genähert; Zügel nackt; Augen— lieder mit zahlreichen, aber feinen, ziemlich langen Wimpern; Kopf klein, wenig abgeplattet, die Augen nicht beſonders vertieft; der Rachen ſehr weit, bis hinter das Auge geſpalten. Die ruhenden Flügel bis ans Ende des Schwanzes oder darüber hinaus reichend, ſehr ſpitz, ſchmal, die vierte Schwinge die längſte; Schwanz ziemlich lang, am Ende breit, grade abgeſtutzt, ſelbſt etwas ausgeſchnitten. Beine ſchwach, der Lauf nackt, vorn mit ſchiefen Gürtelſchildern, die ſich nach unten in Tafeln auflöſen; Zehen auf der Oberſeite ganz mit gegen die Spitze hin immer größeren Gürtelfchienen bedeckt, die *) Der Gattungsname wird verſchieden geſchrieben, bald Rosthramus, bald Rostrlamus; letztere Form iſt die urſprüngliche (von rostrum und hamus), aber freilich ebenſo unrichtig, wie häßlich; die Compoſition Rostrihamus wäre regelrechter (Schnabelhaken), doch keinesweges eine klaſſiſche oder mehr gefällige geweſen. — 46 Zweite Fam. Falken. zwei äußeren Zehen ohne Spannhaut; die Krallen lang, dünn, wenig | gebogen, die mittlere der 3 vordern mit ſtumpfer Kante an der Innen⸗ * feite, welche unten durch unregelmäßige Kerben in Zacken getheilt iſt. Rostrhamus hamatus III. Falco hamatus IIIig. — Pr. Max. Beitr. III. 182. 21. — Rostrhamus hamatus Caban. Schomb. Reis. brit. Guy. III. 736. 306. — niger Less. Trait. 56. — soeiabilis D’Orb. Voy. IV. 3. 73. — Kaup. Isis 1847. 352. Herpetotheres sociabilis Fieill. Ene. III. 1248. . Cymindis leucopygus Spi Av. Bras. I. 7b Gavilan de estero sociabile, Azara, Apunt. I. 84. 16. Ganzes Gefieder ſchwarzgrau, nur der Schwanz am Grunde zur Hälfte weiß; Wachshaut und Beine orange. — Der Vogel hat die Größe der Saatkrähe, iſt aber etwas ſchmäch⸗ tiger; die Iris iſt blutroth, die Wachshaut, der halbe Unterkiefer und die Füße lebhaft orangegelb, das ganze Gefieder ohne Unterſchied dunkel ſchieferſchwarz, matt; nur die Bürzel- und Steißfedern, nebſt der Grund⸗ hälfte des ziemlich langen, außen grünlich metalliſch ſchillernden Schwanzes ſind weiß; doch hat die ſchwarze Endhälfte noch einen weißlichen Saum. So ſehen alte ausgefärbte Vögel aus; jüngere Vögel haben ein braunes Gefieder mit röthlichen unten ſehr breiten Federrändern; die Federn des Rückens und der Flügel erſcheinen nach der erſten Mauſer ſchon einfarbig, die der Bruſt, des Bauches und der Schenkel behalten die roſtfarbnen Säume längere Zeit, am längſten die der Bruſt, während die des Bauches faft ganz weiße Randſtreifen bekommen. Bügel und Steißfedern find weiß— lich gelbgrau; die weißliche Strecke des Schwanzes am Grunde iſt ſchmäler, der weiße Randſaum viel breiter. Die außen ſchwarzen, inwendig grauen Handſchwingen haben an der Grundhälfte der Innenfahne breite weiß— liche, graubraun gefleckte Säume. Die (15) Armſchwingen haben mehrere breite weiße Querflecken über einander auf der Innenfläche. — Ganze Länge 17“, des Schnabels bis zum Mundwinkel 1¼“ der Flügel 1314”, des Schwanzes 6“, des Laufes 2“, der Mittelzehe ohne Kralle 1¼ “, der Hinterzehe mit der Kralle 1¼ “. Der Hakenbuſſard iſt nicht grade ein häufiger Vogel; er lebt ge— ſellig auf den offenen Triften des Innern in der Nähe von Seen und Sümpfen, ſtreift in kleinen Flügen weit umher und ſcheint ſich von In— jecten, Amphibien und ſelbſt Fiſchen zu nähren; lebend habe ich ihn nicht beobachten können. Anm. Der von Temmind (pl. col. 61. alt, 231. jung) abgebildete Vogel Gatt. Buteo. 47 hat (wie ſchon Spix bemerkt) einen viel kürzeren einfarbigen Schwanz, in der Jugend ein mehr gelbbraunes Gefieder, im Alter einen heller grauen Ton und iſt gewiß eine von der braſilianiſchen Art verſchiedene Species, welcher der Name R. sociabilis zufallen könnte; denn Illiger's F. hamatus ſtammte aus Braſilien. 5. Gatt. Buteo Bechst. Schnabel kurz, aber hoch, ſtark ſeitlich zuſammengedrückt, ent— ſchieden vom Grunde an herabgekrümmt; der Haken nicht ſehr lang, aber ſcharf, der Rand etwas vortretend, bis dahin ſtumpfer, dann ſcharf und ſchneidend. Wachshaut kurz, wie die Zügel bis zum Auge hin mit feinen Borſtenfedern dicht bekleidet, nur oben zwiſchen den Naſenlöchern nackt; letztere weit, oval, etwas geneigt, dem Schnabelrücken genähert; Augenwimpern ſchwach und fein. Gefieder ziemlich klein, am Kopf und Oberhalſe ſchmal, deutlich zugeſpitzt. Flügel von mäßiger Länge, ziemlich ſpitz, gewöhnlich die fünfte Schwinge die längſte, aber die dritte und vierte nur weniger kürzer, die erſte faſt um die Hälfte verkürzt. Schwanz gewöhnlich kurz, überhaupt klein, die ruhenden Flügel nicht beträchtlich, ſelbſt gar nicht überragend. Füße ſchwach, der Lauf ziemlich hoch, vorn von ſchiefen aber breiten Gürtelſchildern bekleidet, hinten längs der Mitte gröber geſchildet; Zehen oben mit kurzen Halbgürteln, übrigens kurz und ſchwach mit zwar langen, ſtark gekrümmten, aber nur ſchwachen Krallen, von denen die mittlere am Grunde eine kurze ſchneidende Kante zeigt; die beiden äußern Zehen durch eine kurze Spannhaut verbunden. — Die amerifanifchen Buſſarde zerfallen nach dem Gefieder in rothgelbe, braun gefleckte und in weiße, mit ſchwarzem oder grauem Mantel; letztere haben einen längeren Schwanz, der die Flügel weiter überragt, erſtere einen kurzen, der z. Th. von den ruhenden Flügeln überragt wird. A. Braune Buſſarde mit kurzem Schwanz. 1. Buteo nigrieollis Zath. Falco nigricollis Lath. Ind. orn. I. 35. 80 (alt). — Daudin, Traité d’Orn. II. 111,80; Falco aequinoctialis @mel. Linn. S. Nat. I. 1. 265. — Lath. Ind. orn. I. 22. 42 (jung). — Le Vaill. Ois. d’Afr. I. pl. 21. (jung). 48 Zweite Fam. Falken. Ichthyoborus aequinoctialis Kaup. Isis. 1847. 333. 10. Falco busarellus Daud. Tr. d’Orn. II. 168. 141.— Pr. Mar. Beitr. III. 213. 27. Ichthyoborus busarellus Cab. Schomb. Reis. brit. Guy. III. 739. 321. Aquila milvoides Syiæ Av. Bras. I. 5. 3. tb. . d. (alt). Buteo busarellus D’Orb. Voy. IV. 3. 103. Circus leucocephalus Vieill. Ene. III. 1216. Buteogallus cathartoides Less. Trait. Gavilan. de estero cabeza blanca, Azar. Apunt. etc. I. 78. 13. (alt). Gavilan de estero roxo obscuro Azar. ibid. 80. 14. (jung). Lebhaft rothbraun, Kopf und Hals gelblich, Oberbruſt mit ſchwarzbraunem Fleck; junge Vögel mit ſchwarzbraunen Schaftſtrichen am Rumpfe, ebenſolchen Querbinden auf den Flügeln und Wellenlinien auf den Schenkeln; alte bloß mit einigen ſchmalen Schaftſtrichen auf dem Rumpfe, breiteren auf den Flügeln, aber einfarbigen Schenkeln. Handſchwingen ſchwarzbraun, Armſchwingen und Schwanz ſchwarz- und rothbraun gebäudert, unten heller. Ruhende Flügel ein wenig kürzer als der Schwanz. Etwas kleiner als unſer gemeiner Buſſard (Faleo Buteo Linn.), aber der Schnabel und die Beine kräftiger; erſterer und die Krallen ſchwarz, Wachshaut und Beine wachsgelb; Iris graugelb. Hauptfarbe des Ge— fieders ein ſchönes lebhaftes Rothbraun, nur der Kopf mit dem Halſe und Nacken bis zu den Schultern hellgelb; ein breiter Fleck oben auf der Bruſt und die Handſchwingen rein ſchwarz. Der junge Vogel hat auf dem Kopfe, Halſe und Nacken ſchwarz— braune Schaftſtriche, die den Scheitel faſt ganz bedecken; die Kehle iſt ein— farbig blaßgelb, hinter dem Auge beginnt ein ſchwärzlicher Streif, der an den Halsſeiten herabläuft. Auf der Bruſt und dem Bauch haben die Federn verwaſchene braune Schaftſtriche, von denen mehrere ſchmale Bin— den ſeitwärts abgehen, die gewöhnlich zu beiden Seiten des Schaftes alterniren. Ebenſo, aber klarer und dunkler iſt das Rücken- und Flügel- deckgefieder gezeichnet; ſelbſt die (15 — 16) Armſchwingen haben dieſelben Binden, werden aber gegen die Spitze und an der Außenfahne bald ganz ſchwarzbraun, bis auf den Endrand, der röthlich bleibt. Ganz ebenſo ver— halten ſich die Schwanzfedern. Beide find aber, gleich den Handſchwingen, auf der unteren Fläche graubraun und grauweiß gebändert. Die Schenkel— federn haben bis zum Lauf hin dichte ſchmale, ſchwarzbraune Querwellen— binden in großer Zahl. Ein ſo gefärbtes Exemplar unſerer Sammlung zeigt folgende Maaße: ganze Länge 1’ 3”, des Schnabels 1 %% des Wi vom Handgelenk bis zur Spitze 13“, des Schwanzes 6“, des Laufes 3“, der Mittelzehe ohne Kralle 1“ 7%, der Hinterzehe mit der Kralle 2“ 1%. — Mit zunehmendem Alter werden die dunkleren Binden und Schaftſtriche ſchmäler und verlieren ſich zuletzt an vielen Federn ganz, Gatt. Buteo. 49 wenigſtens die Binden, während die ſchwarzbraunen Schäfte und eine ſchmale Färbung neben ihnen beſonders auf dem Scheitel, der Bruſt und den Flügeldeckfedern bleiben. Am Schwanz und an den Armſchwingen bleiben auch die braunen Querbinden, werden aber viel ſchmäler; dagegen ſetzt ſich die breite ſchwarzbraune Spitze um ſo deutlicher von dem vor— hergehenden helleren Theile ab. Alle Farben ſind bei dem kleineren Männchen klarer und reiner, als bei dem größeren Weibchen; beſonders der helle Kopf und der dunkele Bruſtfleck. — Der rothe oder weißköpfige Buſſard iſt in dem ganzen Küſten— gebiet Braſiliens ein häufiger, allbekannter Vogel, von dem mir mehr— mals und an verſchiedenen Stellen, zuerſt in Neu-Freiburg, Exemplare von Jägern gebracht wurden. Der Prinz zu Wied fand ihn häufiger in den ſüdlichen, als in den nördlichen Diſtricten des von ihm bereiſten Landſtrichs; er geht auch ſüdwärts über den Wendekreis hinaus, da er von Azara in Paraguay geſammelt wurde, und ſtreift nordwärts ent— ſchieden bis an die Linie, denn Spix erlangte ſein Exemplar in den Wäldern am Amazonenfluß. Seine Nahrung, ſagt der Prinz, iſt mannigfaltig, wie die aller Buſſarde; er liebt die Nähe des Waſſers, folgt gern dem Lauf der Flüſſe, umfliegt in offenen Gegenden nicht bloß Seen und Sümpfe, darin Amphibien, Schnecken und Inſecten aufſuchend, ſon— dern er ſtreift auch über die mit Gebüſch beſtandenen, benachbarten Felder, wo er auf kleine Vögel, Mäuſe ꝛc. ſtößt, und kommt ſelbſt in die Nähe der Anſiedelungen, um auch dort Beute jeder Art zu machen. Spix und Schomburgk laſſen ihn ſogar von Fiſchen leben, was Kaup durch den Bau feiner Fänge beſtätigt. Schomburgk fand fein Neſt auf einem mäßig hohen Baume, aus Reiſern gebaut, am Ufer des Rio Rupu— nuni und darin 2 erſt kürzlich ausgebrütete, daunige Jungen. — 2. Buteo pterocles Temm. Lemm, pl. col. 56 (alt) und 139 (jung). — Lesson Trait. 80.— Kaup. Isis 1847. 328. 4. — Cabanis, in v. Tschudi, Fn. per. Orn. 92. — Schomb. Reis. br. Guy, III. 739. 319. Buteo unicolor D’Orbiyn. Voy. IV. 3. 109. (ganz jung). Kopf, Hals, Rückengefieder und Schwanz ſchwarzbraun, aſchgrau angeflogen; Schulterfedern roſtbraun gefleckt; Unterhals, Bruſt, Bauch, Steiß und Schenkel des alten Vogels weiß, letztere ſchwarzbraun gebändert; der junge Vogel matter braun, oben und unten gleichfarbig, oder unten mit breiten braunen Spitzen— flecken der Federn. — Ruhende Flügel ein wenig länger als der Schwanz. — Burmeiſter ſyſtem. Ueberſ. II. 4 50 Zweite Fam. Falken. Durch kürzere Läufe und längere Flügel ſchon im Totalanſehn von der vorigen Art verſchieden, im Rumpf zwar etwas größer, kräftiger ge— baut, als jene, aber im Ganzen nichtsdeſtoweniger kleiner ſich ausnehmend; durch die ſehr ſpitzen, langen Flügel, welche ruhend über den Schwanz etwas hinausreichen, von allen anderen Arten ſogleich ſich abſcheidend. Dieſe große Länge rührt hauptſächlich von der dritten Schwinge her, welche von allen die längſte ift, während die zweite noch länger iſt als die fünfte und die vierte zwiſchen der zweiten und dritten die Mitte hält. Merkwürdig iſt dabei die auffallende und plötzliche Verſchmälerung der beiden erſten Schwingen und die nicht ſo ſtarke der dritten von der Mitte an gegen die Spitze hin. Der junge Vogel im früheſten Kleide iſt ganz einfarbig braun, nur hin und wieder mit helleren Federnrändern; die Stirnfedern erſcheinen am Grunde weißlich und die kleinen Flügeldeckfedern haben rothbraune Spigen- ſäume. Auf den Flügeln zeigen ſich ſehr ſchwache dunklere Querbinden und die Innenſeite der Schwingen iſt mit weißlichen, braungrau gemiſchten Querlinien geziert. Die Bürzelfedern haben hellroſtrothe Querlinien und gleichfalls breite weißliche Säume an der Außenfahne. Die Schwanz— federn ſind oberhalb aſchgrau, an der Außenfahne bräunlich, mit vielen ſchwachen ſchwarzbraunen Querlinien, welche gegen das Ende in einander laufen; auf der Innenfahne der Steuerfedern bemerkt man viele breite weiße Querbinden und der Endrand iſt ebenfalls weißlich; die Steißfedern ſind weiß, braun gewellt. Ein Männchen zeigte folgende Maaße. Ganze Länge 1710”, des Flügels 155“, des Schwanzes 8 /“, des Laufes 3 ½ “, der Mittelzehe ohne den Nagel 1¼““; das Weibchen hat einen etwas kürzeren Schwanz und höheren Lauf, bei gleicher Größe. — Dieſes Kleid iſt D'Orbigny's B. unicolor. Aeltere Individuen nach der erſten Mauſer bekommen einen dunkleren ſchwarzbraunen Rücken und eine hellere gelbliche Bauchſeite; von der Kehle erſtreckt ſich eine ſchwarzbraune Binde über die Bruſt zu den Schultern; die Zügel ſind weißlich, die Backen und oberen Halsſeiten gelb, mit braunen Schaftſtrichen. Von der Bruſt herab treten breite, ſchwarz⸗ braune Spigenflede auf alle Federn, welche gegen den Steiß und beſon⸗ ders am Schenkelgefieder in kürzere, rothbraune Mondflecken ſich um— ändern. Die Schwanzfedern haben unten einen hellgraulichen Ton, mit matten dunkleren Querbinden, oben einen etwas dunkleren und deutlichere Binden. So ſtellt Temminck's Fig. 139 den Vogel dar. Ganz alte ausgefärbte Individuen haben außer den meiß- lichen Zügeln und Augenſäumen einen völlig ſchwarzbraunen, grau über⸗ Gatt. Buteo. 51 laufenen Kopf, Nacken, Kehle, Hals und Rücken. Die Achſelfedern färben ſich hell rothbraun, mit convergirenden ſchmalen dunkleren Querbinden; die eigentlichen Flügeldeckfedern ſind braun, heller geſäumt und bandirt; auch die (14 — 15) Armſchwingen haben deutliche hellere Binden, die den ſchwarz⸗ braunen Handſchwingen fehlen. Oberbruſt und Unterhals ſind weiß; die Seitenfedern des Bauchs, das Schenkelgefieder und die Steißfedern haben ſchmale, gelbrothe Querbinden; die Bügelfedern ſind ganz weiß, die Steiß— federn nur am Grunde, dann grau gebändert, zuletzt mit einer breiten, ſchwarzbraunen Endbinde geziert. — Die Art bewohnt das innere und ſüdliche Braſilien zunächſt am Wendekreiſe, iſt aber nicht häufig; Aug. d. St. Hilaire und Natterer beobachteten ſie in Goyaz und Mato groſſo, Sellow ſchon in St. Paulo, D' Orbigny noch in Bolivien am Oſtabhange der Cordilleren bei Cocha— bamba, bis 5000“ über dem Meeresſpiegel hinauf. Von ihrer Lebens— weiſe iſt noch nichts bekannt. — Anm. Im äußerſten Süden und Weſten von Süd-Amerika (Peru, Chili, Paraguay, Patagonien) vertritt eine ähnliche, aber im Alter oben ganz ſchiefer— graue, unten weiße Art mit ſchwarzer Schwanzbinde, bei welcher nur das Weib— chen rothbraune Flecke in verſchiedener Ausdehnung auf dem Rückengefieder be— hält, die Stelle der eben erörterten. Azara beſchrieb zuerſt den jungen, mehr bräunlichgelben Vogel als Aquila coliblanca (Apunt. p. h. n. d. J. Paxar. I. 69. 10.) und nach ihm Meyen das alte Männchen als Aquila braceata (Nov. act. ph. med. etc. Vol. XVI. Suppl. 189. tb. 18.). Seitdem hat D'Orbigny eine aus⸗ führliche Beſchreibung und gute Abbildung beider Geſchlechter unter dem Namen Buteo tricolor gegeben (Voy. d. ’Am. mer. Orn. 106. pl. 3). Vieillot gründete auf Azara's Beſchreibung feine Spizaötus leucurus. Kaup führt den Vogel als Buteo erythronotus (Isis. 1847. 331. 8.) auf und zieht dahin den von King beſchriebenen Haliaétus erythronotus, welchem Gould den Namen Buteo varius beilegt. Derſelbe ſoll indeß, nach v. Tſchudi (Fn. per. Orn. 92.) eine eigene, den Falklands-Inſeln angehörige, beträchtlich größere Art ſein. Am ausführlich ſten hat Cabanis in v. Tſchudi's Fauna per. Orn. 92. ſich über B. tricolor verbreitet; er weiſt nach, daß beſonders der relativ längere Schwanz, welcher die ruhenden Flügel beträchtlich überragt, und ein anderer Flügelſchnitt, indem die vierte Schwinge die längſte iſt, und die zweite bedeutend kürzer als die fünfte, beide Arten, tretz großer Aehnlichkeit im Jugendkleide, unterſcheidet. — B. Weiße Buſſarde mit längerem Schwanz ). 3. Buteo scotopterus Pr. Max. Pr. Max. S. Wied Beitr. etc. III. 1. 204. 25. — Kaup, Isis 1847. 211. 13. Buteo lacernulatus Tem. pl. col. 437. 2 *) Der in der Anmerkung zur vorigen Art erwähnte Buteo tricolor gehört ſeiner Farbe nach in dieſe, von Kaup zu den Habichten geſtellte Gruppe (Subg. Leucopternis), und bildet das Uebergangsglied zwiſchen beiden Ab— theilungen. 4 * 52 Zweite Fam. Falken. Ganzes Gefieder weiß, Rücken und Flügel dunkel ſchiefergrau, Schwingen und eine Binde am Ende des Schwanzes ſchwarz. — Von kräftigem, gedrungenem Körperbau, unſerm B. lagopus ähnlicher im Habitus, als dem B. vulgaris, aber beträchtlich kleiner. Kopf ſtark, der Schnabel ziemlich hoch, blaugrau; die Wachshaut grünlich gelb, nach unten ins Graue fallend; Iris gelbgraubraun. Beine hellgelb. Ganzes Gefieder im Alter rein weiß, nur der Rücken bis zum Nacken hinauf und die Außen- ſeite der Flügel ſind ſchiefergrau, doch mehr ins Schwarze, als ins Graue ziehend; die Schwingen find ſtets dunkel grauſchwarz, aber an der Innen— ſeite der Fahne nach unten weiß, mit ſchmalen, rein ſchwarzen Querbinden auf der Oberſeite. Der Schwanz iſt weiß, mit mehreren ſchmäleren, oben ſchwärzlichen, unten gräulichen Binden am Grunde und breiter ſchwarzer Endbinde, vor der ſich noch ein weißlicher Spitzenrand abſetzt. Die ruhen— den Flügel reichen etwa bis zur Mitte der rein weißen Gegend vor der ſchwarzen Binde; die vierte Schwinge iſt die längſte, die dritte ebenſo lang wie die fünfte, die zweite kürzer als die ſechste, und die erſte nur ſo lang wie die achte. — Jüngere Vögel haben ſtatt des grauſchwarzen einen braunſchwarzen Mantel, deſſen weiße Federn mit einem feinen röthlichbraunen Endrande verſehen ſind; gegen die Baſis ſind dieſe Federn rein weiß und zwar breiter an der Innenfahne, als an der Außenfahne, und darauf mit ein Paar feinen ſchwärzlichen Querbinden verſehen. Am Kopfe, Halſe, Nacken und der Bruſt zeigen die Federn ſchmale, grauſchwarze Schaftſtriche, welche ſich nach der Spitze zu in Flecken ausbreiten und beſonders gegen die Schultern hin recht deutlich werden. Je jünger der Vogel iſt, deſto breiter und flecki— ger die Schaftſtriche; je älter deſto reiner und weißer, beſonders die Unter— ſeite. Innere Flügeldeckfedern, Schenkel und Steißfedern rein weiß, Bürzel- federn breit ſchwarz gebändert und geſäumt. Schwanz auf der Oberſeite am Grunde ganz ſchwarzbraun, auf der Unterſeite mit durchſcheinenden grauen Querbinden; von der Mitte an weiß, vor dem weißlichen Spitzen— rande eine ſchmale, ſchwarze Binde; das Weiß an der Außenfahne zur Baſis hinaufſteigend. Ganze Länge 17”, Schnabel 1¼“„ Flügel vom Handgelenk bis zur Spitze 117,”, Schwanz 6“, Lauf 2” 8". Mittelzehe ohne Kralle 1¼ , Hinterzehe mit der Kralle 1 2. — Dieſer ſchöne, kenntliche Raubvogel iſt im Waldgebiet der Küften- ſtrecke des mittleren Braſiliens zu Hauſe und dort nicht grade ſelten. Man ſieht ihn nur einzeln hie und da auf einem hohen, meiſt dürren Baum, wo er lange ruhig aushält; ſo fand ich den Vogel am 28. April im Thale des Gatt. Buteo. 53 Rio Cagado, eines der Nebenflüßchen am oberen Rio da Pomba, konnte ihn aber nicht erlegen, weil ſein Stand für unſere Jagdflinten zu hoch war. Der Prinz zu Wied traf den Buſſard auf ähnliche Art in den Wäldern von Villa Viçoza am Rio Peruhype und weiter hinauf am Rio Espirito Santo. — Anm. 1. Es will mich bedünken, als ob der von Kaup zu dieſer Art gezogene Buteo lacernulatus femm. nicht zu dem von mir beſchriebenen Vogel gehört, ſondern das Männchen von Buteo trieolor (s. braccatus) vorſtellt; wahr— ſcheinlich hat Temminck die Exemplare beider Arten in Paris nicht gehörig geſchieden, und ein peruaniſches ſtatt eines braſilianiſchen abbilden laſſen. 2. In Guyana kommen ähnliche weiße Raubvögel mit ſchwarzem, aber weiß geflecktem Mantel vor, welche noch kürzere Flügel haben und deshalb zu den Habichten von Kaup und Cabanis (Schomb. Reise brit. Guy. III. 137.) geſtellt werden. 1. Falco poecilonotus Cuv. Lemm. pl. col. 9. hat eine breite weiße End— binde am Schwanz und weiße Spitzen am Deckgefieder und an den Schwingen der Flügel; letztere reichen noch bis auf die Mitte des ziemlich kurzen Schwanzes. 2. Falco albicollis Lat. Ind. orn. I. 36. 81. F. picatus Shaw. — hat ebenfalls breite weiße Spitzen an dem ſchwarzen Deckgefieder der Flügel und an den Schwingen; aber der Schwanz iſt weiß, mit breiter ſchwarzer Endbinde vor dem weißlichen Endrande. 3. Falco melanops Lat h. Ind. orn. I. 37. 89. — Temm. pl. col. 105. hat ſchwarze Schaftſtriche auf Kopf und Nacken, ſchwarze Zügel und weiße Spitzen nur an den oberſten Flügeldeckſedern. Die Flügel reichen bis auf den Anfang des ſchwarzen, mit einer ſchmalen, weißen Binde über die Mitte gezierten Schwanzes. Ich habe keine dieſer 3 Arten ſelbſt unterſuchen können und laſſe es unentſchieden, ob ſie hierher gehören; die letztere ſcheint mir weit eher ein Habicht zu ſein *). C. Adler. Aquilinae. Allermeiſt große, kräftig gebaute Raubvögel mit ſtarken, beſon— ders hohen, am Grunde eine ziemliche Strecke graden Schnäbeln; breitem, flachem Kopfe, ſcharf vortretendem Superciliarrande und tief liegenden Augen ohne ſtarke Wimpern an den Rändern der Augen— lieder; derbem, am Kopfe und Oberhalſe kleinem, ſcharf zugeſpitztem Gefieder; langen, in der Ruhe bis ans Ende des Schwanzes reichen— den Flügeln und ſtarken, kräftig gebauten Füßen, deren Lauf entweder vollſtändig, oder wenigſtens eine Strecke unter dem Hacken nach außen *) Nitzſch hat in feiner Pterylographie dieſen F. melanops mit Buteo scotopterus verwechſelt und daher die Mangelhaftigkeit von Temminck's Figur mit Unrecht gerügt (S. 83); ſein Vogel war, wie ich jetzt ſehe, gar kein F. melanops Temm., ſondern ein F. scotopterus Pr. Max. 54 Zweite Fam. Falken. befiedert iſt, und von dem ſehr großen, breiten, weit abſtehenden, nach hinten verlängerten Schenkelgefieder z. Th. verdeckt wird. Die nackte Strecke des Laufs hat, wie die Zehen auf der Oberſeite, kurze Gürtelſchilder; die Krallen ſind ſtark, ſcharf zugeſpitzt, lang und be⸗ deutend gekrümmt. Die Adler gehören vorzugsweiſe der nördlichen Halbkugel an und leben größtentheils außerhalb der Tropenzone; Braſilien beſitzt keine ächten Adler mit Hoſen oder vollſtändigem Laufgefieder, die großen Harpyen vertreten hier ihre Stelle; dagegen verbreitet ſich der Fiſchadler bis in dieſe Gegenden und außerdem eine minder typiſche Form, welche den ſüdlichen Gegenden beſonders jenſeits der Tropen angehört. 6. Gatt. Haliaötus Sad. Lauf vorn und hinten, wie die Zehen oben, mit kurzen Tafeln geſchildert, ſeitwärts und am Zehengelenk ſchuppenförmig warzig; die obere Partie zunächſt am Hacken dicht weich befiedert, vom langen Schenkelgefieder überragt; Krallen halbrund, unten flach, ſcharfkantig. Der ganz beſonders hohe, ſeitlich flach abfallende Schnabel hat ein längliches, ſchief gezogenes Naſenloch vorn in der Wachshaut, weit unter dem Rücken; er wird von einem dicken, hinten beſonders brei— ten, oben ſehr abgeplatteten Kopfe getragen, deſſen Superciliarränder mäßig weit vortreten, wodurch die kleinen Augen minder tief zu liegen kommen, als bei den eigentlichen Adlern. An den Flügeln iſt die vierte Schwinge die längſte; der breite Schwanz iſt genau ſo lang wie die ruhenden Flügel, und gegen die Mitte hin etwas aus— geſchweift. — Haliaötus melanoleueus Vieill. D’Orbiyn. Voy. IV. 3. 76. Spizaötus melanoleucus Fieitt. Ene. III. 1256. Pontoa@tos melanoleucus Gray. Gen. Haliaötos Aguya Lesson Traite. 42. Temm. pl. col. 302. — Kaup Isis 1847. 278. 6. (Subg. Heteroaötus). — Buteo Aguya v. T'schudi Fn. Per. Orn. 89. 1. Aquila obscura y blanca Azara Apunt. I. 61. No. 8. Rückengefieder von der Stirn an, Schwingen und Schwanz nebſt der Ober— bruſt dunkel ſchwarzgrau; obere Flügeldeckfedern, Unterbruſt, Bauch und Schenkel weiß, grauſchwarz gewellt; Kehle weißlich. Gatt. Haliaetus. 55 Beträchtlich kleiner, als unſer Seeadler (H. albicilla), in allen Theilen ſchwächer gebaut, beſonders aber die Füße. Schnabel etwa doppelt fo lang wie hoch, die ſtark herabhängende lange Spitze ſchwarz, von da allmälich in Blau übergehend; die Wachshaut blaßgelb, mit nach vorn weißlichen, nach hinten graulichen Borſten beſetzt. Iris hellgrau. Stirn, Scheitel, Nacken, Halsſeiten, Oberbruſt, Rücken, Schwingen, große Deckfedern und Schwanz ſchwarzgrau; die äußerſte Spitze der Steuerfedern und der Arm— ſchwingen weißlich gelbgrau, nach innen verwaſchen; die ſechs erſten Hand— ſchwingen an der Spitze völlig ſchwarz, gegen den Grund hin allmälig mit grauen, dicht aneinander gedrängten Querwellen, welche allen (10) Hand— und auch den (15 — 16) Armſchwingen zukommen; Achſel- und Schulter- federn ſchwarz; die Flügeldeckfedern vom Vorderrande des Flügels herab weißlich, mit dichten grauen Wellen, die allmälig etwas weiter auseinander rücken, während die Spitzen ſchwärzlich werden; große Deckfedern am gan— zen freien Ende ſchwarzgrau. Kehle ganz vorn weißlich, Vorderhals und Backen hellgrau, mit ſchwärzlichen, verwaſchenen Schaftſtreifen. Unter— bruſt, Bauch und Schenkelfedern weiß, mit feinen, zackigen, ſchwärzlichen Querwellen, die nach hinten immer matter grau werden und mehr aus— einander rücken. Untere Schwanzdecken breiter und ſchwärzer gewellt, aber die Spitze jeder Feder weißlich; obere ſchwarz, mit feiner weißlicher Spitze. Beine gelb gefärbt, ſehr ſchwach gebaut, der Lauf düun und hoch, die Zehen kurz und ziemlich frei; die Krallen ſpitz aber nicht lang, ſchwarz, die hin— terſte die längſte, die äußerſte die kleinſte. Vorn am Lauf 11 — 12 Tafeln, hinten ein Paar mehr; Mittelzehe mit der Kralle ſo lang wie der nackte Theil des Laufes, gegen das Ende ſehr verſchmächtigt. Der junge Vogel des erſten Jahres iſt röthlich gelbbraun gefärbt, der Rücken etwas dunkler; die Kehle, der Scheitel und der Nacken haben ſchwarzbraune Schaftſtriche; der Rücken, die Bruſt und der Bauch ſchwarz— braune Querbinden, die auf der Mitte des Bauchs einen faſt homogenen ſchwarzen Fleck bilden; Schenkel und Steißgegend ſind heller gefärbt und ſchmäler gebändert; die großen Deckfedern, Schwingen und der Schwanz zeigen ſchon die ſchwarzbraune grau angeflogene Färbung des alten Vogels. Unſer Exemplar, ein altes Weibchen, giebt folgende Maaße: ganze Länge des ſitzenden Vogels, von der Schnabelſpitze bis zum Ende der ruhenden Flügel 29“, Schnabel bis zum Mundwinkel 2 /“, Flügel vom Handgelenk bis zur Spitze der längſten Schwinge 22“, Schwanz vom After bis zur äußerſten Grenze 8“, Lauf vom Hacken bis zum Zehengelenk 4% “, der nackte Theil 3“, Daumen ohne Nagel 1½“, Innenzehe ebenſo 1”, Mittelzehe 2“, Außenzehe 1¼“. 56 Zweite Fam. Falken. Dieſer Adler iſt nur über die untere Hälfte Süd⸗Amerikas verbreitet, aber nirgends grade häufig; in Braſilien gehört er zu den Seltenheiten, da er hauptſächlich die nicht tropiſchen Gegenden außerhalb des Wende⸗ kreiſes bewohnt. Mir iſt er auf meiner Reiſe nicht vorgekommen; das hier beſchriebene Exemplar ſtammt aus Chili, wo der Vogel nicht ſo ſelten zu ſein ſcheint. Nach D'Orbigny beſteht die Hauptnahrung des grauen Adlers in Tauben, deren er eine große Menge auf ihrem Zuge vertilgen ſoll. Außerhalb dieſer Zeit ſind kleinere Säugethiere, wie Meerſchweinchen und Ratten, ſeine gewöhnlichſte Speiſe. Sein Neſt baut er auf hohen Baumkronen und bebrütet darin zwei faſt ganz rothbraun gefärbte Eier. — Anm. Cabanis hat in v. Tſchudi's Fn. per. Orn. 90. dieſen Vogel zu den Buſſarden geſtellt, eine Anſicht, die auch mir nicht unpaſſend erſcheint; — aber ſo große Buteonen ſind wirklich ebenſo gut als Adler zu betrachten, noch dazu wenn ſie, wie dieſe Art, ſo kleine, zahlreiche, ſpitze und ſchmale Kopffedern haben. Mich hat die Größe des Schnabels und beſonders die nicht verkennbare grade Strecke ſeines Rückens beſtimmt, ihn unter die Adler zu ſtellen. Die ſchwachen Füße beweiſen weniger, der Schlangenadler (Ag. brachydactyla) hat gewiß nicht ſtärkere. 7. Gatt. Pandion Sau. Lauf überall von Schuppenwarzen bekleidet, ebenſo die Zehen am Grunde; nur am Ende vor den Krallen treten einige (2— 4) Gürteltafeln auf; obere Partie bis zum Hacken hinauf innen unbe— fiedert, kein ſchildfͤrmig herabhängendes größeres Schenkelgefieder. Krallen ungemein ſtark gekrümmt, lang und ſcharf zugeſpitzt, gleich— mäßig rund, ohne ſcharfe Kanten auf der Unterfläche. Der etwas niedrigere, bauchiger gewölbte Schnabel hat eine ſehr lange, ſtark herabgebogene Spitze, aber eine viel kürzere Wachshaut, mit ſchief geſtelltem, elliptiſchem Naſenloch; er wird von einem ſchmäleren, be— trächtlich kleineren Kopf getragen, deſſen Augen lange nicht ſo tief liegen, wie bei den ächten Adlern, weil dem Thränenbein das Super— ciliarbein abgeht. Ruhende Flügel, den ziemlich kurzen Schwanz etwas überragend, ſehr ſpitz, die zweite und dritte Schwinge die längſten. Aeußere Fußzehe ſehr kräftig, kann willkürlich nach vorn und nach hinten gewendet werden; fie hat darum fo wenig eine Spannhaut, wie die innere. Gatt. Pandion, 57 Pandion haliaötos. Falco haliaétus Linn. S. Nat. I. 1. 129. 26. Lath. Ind. orn. I. 17. 30. — Buff. pl. enlum. 414. Pr. Mas Beitr. III. 73. 1. — Kaup. Isis. 1847. 269. 1. Pandion americanus Vieill. Gal. I. 33. pl. 11. F. piscator Briss. Orn. I. 105. No. 14. 15. Rücken, Flügel und Schwanz oben braun; letzterer verloſchen, dunkler ban— dirt; Kopf, Hals, Bruſt, Bauch, Schenkel und Steiß weiß; Scheitel, Kehl- und Halsfedern mit braunen Schaftſtrichen, die gegen den Hinterkopf eine Art Flecken bilden; ein Streif vom Auge zum Nacken und eine Binde quer über die Bruſt ganz braun; letztere unbeſtimmter, fleckiger. Schnabel und Krallen ſchwarz, Wachshaut und Beine blaugrau. Der Fiſchadler iſt über den größten Theil der Erdoberfläche ver— breitet und namentlich auf der nördlichen Hemiſphäre überall an geeigneten Orten bei größeren Flüſſen und Seen heimiſch; er geht in Amerika, wie es ſcheint, ohne Unterbrechung ſüdwärts bis über den Aequator hinaus und wurde in Braſilien vom Prinzen zu Wied unterm 16° S. Br. in der Nähe des Rio Belmonte öfters beobachtet, aber nur einmal erlegt. Der Prinz bemerkt, daß die braſilianiſche Form in allen Verhältniſſen mit der unſrigen übereinſtimme, nur eine gelblicher gefärbte Oberbruſt und einen reiner weißen Hals habe, während die Farbe der Schwanzfedern mat— ter, verloſchener erſcheine. — Ich habe den Fiſchadler auf meiner Reiſe nicht angetroffen, auch nicht gehört, daß er in der Gegend von Lagoa ſanta, wo er wegen des großen fiſchreichen Sees einen ſehr geeigneten Stand finden würde, vorkomme. Vielleicht geht er nicht ſo ſüdlich, d. h. bis zum 20° S. Br. hinab. Auch Azara erwähnt den Fiſchadler nicht unter den Vögeln Paraguays; ebenſo wenig haben D'Orbigny und v. Tſchudi ihn in Bolivia und Peru beobachtet. Mit größerem Befremden vermiſſe ich den Vogel in der Liſte der Arten, welche Schomburgk in Britiſch Guyana geſammelt hat. D. Habichtsadler. Harpyidae. Kräftig gebaute Raubvögel mit hohen, am Grunde graden Schnäbeln, die relativ etwas kürzer und bauchiger ſind als bei den ächten Adlern, und mehr dem Schnabel des Fiſchadlers gleichen; die hakenförmige Spitze iſt aber kürzer und ſtärker als bei letzterem. Das Naſenloch liegt am vorderen Rande der Wachshaut als mehr ſenkrechte, breit ovale oder kreisförmige Oeffnung tief unter dem 58 Zweite Fam. Falken. Schnabelrücken. Hauptſaͤchlich unterſcheidet dieſe Vögel das breite, nicht zugeſpitzte, vielmehr abgerundete, im Nacken hauben- oder ſchopf— artig verlängerte Kopfgefieder von den Adlern. Ihre Augen find ziemlich klein, liegen tief und haben ganz feine Borſtenwimpern an den Liederrändern. Die Flügel ſind ſtumpfer, als bei den Adlern und erreichen in der Ruhe kaum oder höchſtens die Mitte des ziem— lich langen, ſtarken, breiten Schwanzes; die vierte und fünfte Schwinge pflegen am längſten zu ſein. Ungemein ſtarke, kräftige Fänge machen ſie den Adlern ähnlich, aber im Ganzen iſt die Fußbildung noch ſtärker, namentlich fleiſchiger als bei gleich großen Adlern; der Lauf pflegt befiedert oder vorn mit Halbgürtelſchildern bedeckt zu ſein; die Zehen haben ähnliche Schilder nur auf der unteren Hälfte, unmittel— bar vor den Krallen. Letztere ſind ungemein lang, ſcharf, ſpitz, ſtark gekrümmt, faſt ſo ſtark wie beim Fiſchadler, aber unten mit zwei ſcharfen, ſchneidenden Kanten verſehen. — Die Habichtsadler vereinen die Zeichnungen und Farben der Habichte (Astur) mit der Größe und Stärke des Baues der Adler; — fie gehören den ſüͤdlichen heißen oder warmen Gegenden beider Erdhälften an, bewohnen nur die großen Urwälder dieſer Erdſtriche, ſtoßen beſonders auf Säugethiere und vertreten daſelbſt die Adler. 8. Gatt. Harpyia Cv. Morphnus Cob. Thrasaötus Gray. Asturina Kaup. Schnabel ungemein hoch und kräftig, mäßig an den Seiten ge— wölbt, mit ſtark gerundeter Kuppe und geſchärftem Rande, der unter dem Naſenloch eine Ausbiegung und davor einen ſtumpfen Zahn bildet; Naſenloch ziemlich klein, oval. Unterkiefer vor der Kinnſpalte bauchig herabgewölbt. Nackengefieder lang und breit, zu einer wei— ten, aufrichtbaren Holle vergrößert. Zügel ſehr breit, ſparſam mit Borſtenfedern beſetzt. Flügel kurz, noch nicht bis zur Mitte des Schwanzes reichend, die fünfte Schwinge die längſte; Schwanz breit gerundet. Füße ungemein kräftig, dickfleiſchig, der Lauf hinten bis zum Hacken nackt, vorn faſt bis zur Mitte hinab befiedert; beider— ſeits vorn wie hinten mit einer Reihe großer Tafeln bekleidet, die hintere Reihe ſchief nach innen gezogen; Mittelzehe faſt ganz von Gatt. Harpyia. 59 ſolchen Gürteltafeln bedeckt, Hinterzehe die ſtärkeſte von allen (aber nicht die längſte) mit einer ganz enormen Kralle und höherem dicken Fleiſchballen am Ende; die beiden äußeren Zehen durch eine kurze Spannhaut verbunden. — Süd-Amerika beherbergt von dieſer ausgezeichneten Raubvogel— geſtalt zwei Arten, von denen die nördliche über Braſilien weit ver— breitet iſt, die ſüdliche nur in den Diſtricten am Rio Parana gefunden wird. — Harpyia destructor Daud. Vultur Harpyia Linn. S. Nat. I. 1. 121. 2. Falco H. Luth. Ind. orn. I. 9. 1. — Gypaötos Harp. Daud. Tr. d’Orn. II. DI 4: Falco destructor Daudin Traité d’Orn. II. 60. 32. Falco cristatus ibid. 43. 8. — Harpyia destructor Cub. R. an. I. 318. — Temm. pl. col. 14. — D’Orbiyn. Voy. IV. 3. 81. — Harpyia ferox Less. Trait. d’Orn. Harpyia maxima Vieilt. Enc. III. 1249. Morphnus Harpyia Cab. v. T'schud. Fn. Per. Orn. 96. 1. Schomb. Reis. britt. Guyana. II. 365. III. 738. 318. Asturina Harp. Kaup. Isıs, 1847. 208. 9. Thrasaétus Harp. Gray. Gn. Bds. Yzauanhtli Hernand. Mexic. p. 34. Kopf und Hals grau, verlängerte Nackenfedern, ganzer Rücken, Flügel, Schwanz, Oberbruft und Rumpfſeiten ſchieferſchwarz; Schwanz mit drei weiß— lichen Binden; Unterbruſt, Bauch, Schenkel und Steiß weiß; der Bauch mit ſchwarzeu Tüpfeln, die Schenkel ſchwarz gewellt; Schnabel und Krallen ſchwarz Beine gelb. — Dieſer ſtolze, majeſtätiſche Vogel übertrifft unſern Steinadler an Größe und kommt im Körper dem Seeadler gleich; aber ſein Schnabel iſt kürzer und ſeine Fänge ſind viel kräftiger. Der Schnabel iſt glänzend ſchwarz, die Wachshaut bläulich ſchwarzgrau, gegen das Auge hin heller grau. Das Kopfgefieder iſt bis zum Halſe hinab bleigrau, die Kehle weiß— licher, die hinteren Scheitelfedern nehmen einen bräunlichen Ton an, die letzte Reihe der großen Nackenfedern iſt ſchwarz. Eine breite Binde quer über die Bruſt; der ganze Rücken, die Außenſeite der Flügel und der Schwanz find ſchwarzgrau; die Flügel haben einen bläulichen Metall— ſchiller, der Schwanz iſt mit 4 breiten, oben grauen, unten weißen Quer— binden und gleichem Spitzenrande geziert. Aehnliche Binden haben auch die Schwingen, doch nur auf der unteren Seite; die Innenfahne derſelben wird allmälig ganz weißlich. Ihre Zahl beträgt an der Hand 10, am 60 Zweite Fam. Falken. Arm 16. Unten find die Flügeldeckfedern weiß, mit ſchwarzer Spitze und ſchwarzen Binden; die Rumpfſeiten dagegen haben eine rein ſchwarze Farbe. Von der Mitte der Bruſt an wird die Körperfläche weiß und ebenſo ſind die Beine und die Aftergegend gefärbt. Einige Federn des Bauches zwiſchen den Schenkeln haben einen runden ſchwarzen Fleck vor der Spitze, die mäßig langen, nicht ſtark vortretenden Schenkelfedern mehrere ſchmale, ſchwarze Querbinden übereinander. Die nackten Füße find hellwachsgelb, die Krallen ſchwarzbraun. Dieſe Beſchreibung iſt von einem alten weiblichen Vogel unſerer Univerſitätsſammlung entnommen, welcher bei Caraccas erlegt wurde; ſeine Maaße ſind folgende. Ganze Länge von der Schnabelſpitze bis zum Schwanzrande 3“ 2— 3“; Schnabelhöhe am Grunde 1 /“, Schnabel- länge bis zum Mundwinkel 2°/,”; Länge des Kopfes mit dem Schnabel bis ans Ende der längſten Nackenfeder 9½“; Länge der Flügel vom Handgelenk bis zur Spitze der längſten Schwinge 2¼“3 erſte Schwinge 6%ê⁰kürzer als die fünfte. Länge des Schwanzes vom After an A über der längſten Deckfeder 9½“. Länge des Laufs vom Hacken bis zur Sohle 4“, der Hinterzehe ohne Kralle 11”, der Innenzehe 1“, der Mittelzehe 3“, der Außenzehe 1¼ “; der Hinterkralle mit der Krümmung 3“, der Innenkralle 2¼ “, der Mittelkralle 1“, der Außenkralle 17%“/.— Die Angaben anderer Beobachter ſtimmen nicht ganz mit den meini— gen; nach Einigen iſt die Spitze der langen ſchwarzen Nackenfedern weiß— lich, nach Andern hat der Schwanz 5 weiße Binden; Manche geben die vierte Schwinge als längſte an, von Einigen werden die Schwanzdecken als aſchgrau mit ſchwarzen Binden bezeichnet. Dieſe Verſchiedenheiten beruhen auf Altersſtufen; junge Vögel haben trübere, mattere Farben, ſind auf der braunſchwarzen Rückenſeite mit grau melirt oder gebändert, auf der weißen Bauchſeite mehr ſchwarz gefleckt; ganz alte Vögel werden dort rein ſchwarz, hier faſt ganz weiß, namentlich verlieren ſich die ſchwarzen Flecke der Bauch— federn, zuletzt ſelbſt die ſchwarzen Binden der Schenkelfedern. Die Iris iſt anfangs braungelb, mit dem Alter wird ſie mehr rothgelb und hat öfters hellere Flecke auf dunklerem Grunde. Je friſcher das Wachsgelb der Füße, je klarer das Schwarz des Rückens, je reiner das Weiß des Bauches, deſto älter iſt der Vogel. — Die Harpyia iſt im tropiſchen Amerika zu beiden Seiten des Aequa— tors einheimiſch; nordwärts geht ſie bis Mexico, ſüdwärts bis über die Mitte Braſiliens hinab; weſtwärts iſt ſie in Peru und Bolivien zu Hauſe, bewohnt aber nur die tieferen heißen Thäler der Andeskette, ohne in die höheren kälteren Regionen hinauf zu ſteigen. Ich habe den Vogel Gatt. Harpyia. 61 nicht auf meiner Reiſe angetroffen, er ift in dieſen ſüdlichen Gegenden Braſiliens ſchon ſehr ſelten und den meiſten Leuten ganz unbekannt; in— deß wurde zur Zeit meiner Anweſenheit in Rio de Janeiro ein lebendes Exemplar im Lokale des National-Muſeums gehalten. Er lebt einſam in den großen Waldungen, wo er beſonders dem Laufe der Flüſſe folgt, und jagt mit ungemeiner Kühnheit weniger auf Waldgeflügel, als auf Säugethiere; unter denen die Affen, welche den Vogel ungemein fürchten, und ſtets das entſetzlichſte Geheul bei ſeinem Anblick anſtimmen, zu ſeiner Lieblingsnahrung gehören. Auch Faulthiere werden vielfältig ſeine Beute; beide nimmt er mit großer Gewandtheit aus den Kronen der hohen Bäume, welche ſie bewohnen. Indeſſen ſtößt er auch auf die am Boden ſitzenden Thiere, namentlich in bewohnten Gegenden, nach v. Tſchudi's Angabe, auf Haushühner, denen er beſonders nachſtellen joll; D'Orbigny dagegen beſtreitet ſeine Vogelnahrung in der Wildniß und läßt ihn aus— ſchließlich auf Säugethiere, ja faſt nur auf Affen, jagen. Auch junge Hirſche und Rehe ſollen von ihm geraubt werden. — Von ſeinem Horſt und ſeinen Eiern iſt zur Zeit noch nichts be— kannt. — Anm. 1. Die zweite ſüdliche Harpyen-Art wurde zuerſt von Azara als Aquila coronada beſchrieben (Apunt. p. |. hist. nat. d. J. Paxar. I. 56. No. 7) und demnach von Cüvier Circaétus coronatus genannt; als ſolche hat fie Tem— mind abgebildet (Pl. col. 234.). Kaup nennt den Vogel Asturina Azarae (Isis. 1847. 209. 10.) und Lafresnaye gründet darauf ein eigenes Genus: Harpy- haliaötus. Derſelbe beſitzt nicht ganz die Größe der erſtern Art, hat einen kürzeren Schwanz und eine ſchwächere, ſchmalfedrige Haube; ſein Gefieder iſt am ganzen Rücken, vom Scheitel herab, den Flügeln und dem Schwanz braun, grau an— geflogen; an der Kehle, den Wangen und dem Vorderhalſe weiß, mit bräunlichen Schaftſtrichen; die übrige Unterſeite nebſt den Beinen iſt aſchgrau, mit helleren Federrändern, die Seiten der Schenkelfedern bis zum Steiß ſind ſchwärzlich. Der Schwanz hat eine breite weißliche Binde über die Mitte, eine zweite am Grunde, und weiße Endränder der Steuerfedern. Beine und Wachshaut ſind gelb, Krallen und Schnabel ſchwarz. Ihn ausführlicher zu beſchreiben, halte ich nicht für nöthig, weil er die von mir bereiſten Gegenden nur ſelten betritt; er gehört dem äußerſten Süden Braſiliens an, kommt aber ausnahmsweiſe bis in die tropiſche Zone. Daſelbſt beobachtete ihn Aug. d. St. Hilaire, wie D'Orbigny (Voy. IV. 3. 75.) erwähnt. 2. Maregraf's Urutaurana (hist. nat. Bras. 203.), den Linné und einige ältere Schriftſteller zu unſerer Harpye ziehn, gehört richtiger zu Spizaétus ornatus, wohin ihn auch der Prinz zu Wied gebracht hat. — 9. Gatt. Spizaötus Lell. Schnabel- und Kopfbildung völlig wie bei der vorigen Gattung, im Ganzen nur etwas ſchwächer, ſchon weil die Vögel kleiner ſind; auch die Haube mehr ſchopfartig, wegen der ſchmäleren Form des 62 Zweite Fam. Falken. verlängerten Nackengefieders; die vorderen Kopffedern zahlreicher, klei⸗ ner, ſpitziger; das Naſenloch kürzer, relativ weiter, rundlicher. Flügel im Verhältniß länger, bis zur Mitte des Schwanzes reichend, die fünfte Schwinge zwar ebenfalls die laͤngſte, aber die vierte faſt ſo lang, gleich der ſechſten nur ſehr wenig kürzer als jene. Den Haupt⸗ unterſchied liefern die Beine, deren Läufe bis zu den Zehen hinab befiedert ſind und deren Zehen eine relativ geringere Stärke haben, namentlich die hintere, obgleich auch ſie entſchieden die ſtärkſte iſt; die nackten Zehen von ſchuppigen Warzen bekleidet, nur dicht vor den Krallen 3 — 4 Gürtelſchilder und vor letzteren auf dem Rücken der Zehe etwas größere Schuppen. Schwanz lang, breit und noch etwas länger als bei Harpyia. Von dieſer Gruppe kommen in Braſilien zwei Arten vor. 1. Spizaötus tyrannus Pr. Max. Falco tyrannus Pr. Max. Reise I. 360. — Dessen Beitr. III. 84. 3. — Temm. pl. col. 73. — Kaup Isis 1847. 168. 7. (Subg. Pternura). Harpyia braccata Spiar. Av. Bras. I. 7. tb. 3. Kopf, Kehle, Nacken, Oberbruſt ſchwarz; Obertheile einfarbig braun, Unter theile ſchwarzbraun, weiß getüpfelt; Schwingen und Schwanzfedern weißlich ge— bändert. — Größe im Kopf und Rumpf wie der Schreiadler (Ag. naevia), aber ſchlanker, wegen des längeren Schwanzes; im Ganzen ſtärker gebaut als die folgende, etwas kleinere Art. — Kopf, Kehle, Oberbruſt und Naden- gefieder bis zwiſchen die Schultern hinab kohlſchwarz, die Federn der oberen Theile am Grunde rein weiß, daher, wenn der Vogel die Haube ſträubt, letztere gefleckt erſcheinend. Sie ſelbſt aus zahlreichen, mäßig verlängerten, ſchmalen, paraboliſch zugeſpitzten Federn gebildet. Außenſeite des ganzen Flügels lebhaft braun gefärbt; die Schwingen unten mit 5 — 6 weißen Binden, welche an der Außenfahne graulich gefärbt ſind, oder ganz fehlen und am Innenrande braun gefleckt werden; oben ſtatt der weißen hellere bräunliche, weißlich gerandete Querſtreifen, beſonders auf der Innenfahne der (15 — 16) Armſchwingen. Schwanzfedern mit fünf helleren Quer— binden, die auf der Unterfläche einfarbig weißgrau, auf der oberen Fläche des Schwanzes graubraun mit weißen Rändern gefärbt ſind. Auf der Bruſt wird das Gefieder ſchwarzbraun und bleibt ſo bis zum Schwanz; jede Feder dieſer Theile hat weiße ovale Tüpfel in mehreren Querreihen übereinander; ebenſo, nur feiner, ſind die Hoſen und das Schenkelgefieder Gatt. Spizaetus. 63 gezeichnet. Auch die inneren Flügeldeckfedern nehmen daran Theil, doch ſind die weißen Flecke hier größer und ſtellenweis zu Querbinden ver— floſſen. — So ausgefärbt erſcheinen die alten, beſonders die männlichen Indi— viduen; jüngere und namentlich weibliche Vögel haben überall einen mat— teren, mehr bräunlichen oder graubraunen Ton, zumal auf dem Rücken hellere gelbgraue Federnränder, nebſt weißlichen Spitzenſäumen an den Deck- und Schwungfedern, viel mehr Weiß im Scheitel und Nackengefieder und ſtatt der ſchwarzen Kehl- und Bruſtfarbe eine weißliche Kehle, neben einer gelbbräunlichen, dunkler gefleckten Bruſt, indem die einzelnen, helleren Federn dunklere Schaftſtriche führen. Dadurch erſteht namentlich auf der Bruſtmitte ein gelbbraunes, ſchwarzgeſtreiftes Schild. So hat Temminck (a. a. O.) den Vogel abgebildet, ihn aber in der Zeichnung verfehlt; der Kopf iſt viel zu klein, der Lauf und der Schwanz zu kurz gegen den dicken Rumpf. — Mein ganz altes, ausgefärbtes, ſehr großes Exemplar, das ich in Neu— Freiburg erwarb, zeigt folgende Maaße: Ganze Länge 2’ 4“; Länge des Schnabels bis zum Mundwinkel 1¼ “; des Flügels, von der Handwurzel bis zur Spitze, 17%“; des Laufs 2¼ “; der Mittelzehe ohne die Kralle 1%“; des Schwanzes vom After an 13“. Der Schnabel und die Krallen ſind hornſchwarz, die Wachshaut iſt grau, gelblich durchſcheinend, die Iris orange, die Zehen blaßgelb. Die Hinterzehe hat 4 Gürtelſchilder vor der ſehr langen (1“ 7“) lang zuge— ſpitzten Kralle und einen enorm dicken Ballen unter der Spitze; die Mittel— zehe iſt mit 4, die Außen- und Innenzehe nur mit 3 Gürtelſchildern ver— ſehen; jene hat die kleinſte Kralle, und folgen dieſelben in der Größe grade umgekehrt wie die Zehenzahlen auf einander. — Dieſer ſtattliche Vogel iſt im Waldgebiet des mittleren Braſiliens zu Hauſe, aber nicht häufig; ich erhielt ein Exemplar während meines Auf— enthalts in Neu-Freiburg von einem dortigen Jäger und ſah ein zwei— tes einſam auf einem hohen Baume zwiſchen Sabara und Sta Luzia, ohne daß es mir gelang, ihm ſchußgerecht nahe zu kommen. Nach des Prinzen zu Wied Angabe baut er ein Neſt aus Reiſern auf hohen Bäu— men und legt darin 2 Eier. Ebenderſelbe Reiſende beobachtete den Vogel in den Waldungen am Rio Belmonte, wie er ein Beutelthier jagte, wo— bei eine Menge verſchiedenartiger Vögel, beſonders Tukane, ihn ſchreiend umſchwärmten. Er ſoll, wie die Jäger verſicherten, gleich dem folgenden, auf alle kleineren Säugethiere und beſonders auch auf Affen ſtoßen. Spix erhielt ſein Exemplar in St. Paulo. — 64 Zweite Fam. Falken. 2. Spizabtus ornatus Daud. Falco ornatus Daud. Tr. d'Orn. II. 77. 44. — Lath. Ind. orn. Suppl. I. 7. 21. — Levaill. Ais. d’Afr. I. pl.26. — Pr. Max. Beitr. III. 78. 2. Spizaöt. ornatus Vieill. Gal. I. 51. pl.21. — Kaup. Isis. 1847. 166. 3. Harpyia ornata Si. Av. Bras. I. 8. El Calzado Asara, Apunt. I. 106. No. 23. Urutaurana Marcgr. h. n. Bras. 203. Obertheile dunkelbraun, ſchwarz gebändert, mit weißlichen Federnſpitzen; Nacken rothbraun; Untertheile weiß, von der Bruſt herab ſchwarz in die Quere geſtreift; Flügel und Schwanz auf der Unterſeite mit weißlichen Binden. Vom Anſehn eines Schreiadlers, aber nicht ganz ſo ſtark im Rumpfe, ſchlanker, hochbeiniger, gieriger im Ausdruck. Schnabel und Krallen horn— ſchwarz, Wachshaut und Zehen gelb, Iris zitronengelb. Stirn und Scheitel mit dem ſtark verlängerten aber nicht ſehr zahlreichen Nackenfedern der Haube ſchwarz; vom Nacken bis zu den Schultern hinab hell rothbraun. Rücken, Außenſeite der Flügel und des Schwanzes braun; Schwingen und Steuerfedern ſchwarz bandirt; Rücken- und Deckfedern mit großen, glänzend ſchwarzen Flecken; die äußerſte Spitze und der Rand davor bei den meiſten Federn weißlich. Unterſeite von der Kehle bis zur Bruſt weiß, gelblich an- geflogen; bei jüngeren Vögeln mit rothbraunen Schaftſtreifen, zumal an den Seiten; unter dem Auge ein vom Mundwinkel entſpringender ſchwar— zer, fleckiger Streif. Von der Bruſt bis zum Steiß das Seitengefieder mit ſchwarzen Querbinden, die auch den ſämmtlichen Federn der Beine zukom— men; die Bruſtmitte und Aftergegend rein weiß, bei Jüngeren zerſtreut ſchwarz gefleckt. Schwingen an der Innenfahne ganz weiß, darüber mehrere (3 —5) weiße Binden hinter dem Ausſchnitt; Steuerfedern unten mit 3 weißen Binden und weißer Spitze. — Ganze Länge 17 10— 11“; Schnabel bis zum Mundwinkel 1¾ “. Länge des Flügels vom Handgelenk 16“, des Schwanzes vom After 10”, des Laufs 2 — 3“, der Mittelzehe ohne Kralle 2“. Die jüngeren Vögel ſind matter gefärbt und haben mehr Rothbraun auf den Federn des Halſes und Rumpfes; es fehlt ihnen, wie dem Weibchen, der ſchwarze Streif unter dem Auge, und der Schopf des Nackengefieders iſt kürzer, bräunlicher. Dieſer ſchöne Raubvogel, offenbar der ſchönſte Falke Braſiliens, be— wohnt die Gegenden nördlich vom 16° S. Br. und iſt daſelbſt in den großen Urwäldern eine zwar wohl bekannte, aber doch nicht häufige Er— ſcheinung. Er baut hoch auf den Kronen der ſtärkſten Waldbäume ein um— fangsreiches Neſt aus trocknen Reiſern, und ſtößt beſonders auf die kleineren Affenarten und das größere Geflügel. Den ruhenden Vogel pflegen Tu— Gatt. Morplinus. 65 kane und andere kräftige Waldvögel, nach des Prinzen zu Wied Verſiche— rung, kreiſchend zu umſchwärmen 8). Auf meiner Reiſe bin ich nicht bis in das Gebiet dieſes Vogels vorgedrungen und habe ihn deshalb auch nicht beobachten können; bei Neu-Freiburg, wo ich meine Jäger beſonders auf ihn aufmerkſam machte, erhielt ich ihn nicht, weil er ſo ſüdliche Gegenden höchſt ſelten berührt. Auch Azara, der ihn unter den Vögeln Paraguays beſchreibt, bekam nur einmal ein offenbar verflogenes Exemplar in ſeine Hände. Anm. Man rechnet zu dieſer Gattung noch eine dritte, mir nicht aus eigener Anſicht bekannte Art Süd-Amerikas: den in Guyana und Columbien, alſo wahrſcheinlich auch in den nördlichſten Diſtricten Braſiliens einheimiſchen Spizaétus atricapillus Cuv. (Kaup, Isis 1847. 168. 6. — Tenm. pl. col. 79.) wovon Vieillot das Jugendkleid als Buteo melanoleueus (Gal. 40. pl. 14) ab- gebildet hat. Der Vogel iſt beirächtlich kleiner, kaum jo groß wie der gemeine Buſſard, weiß, mit ſchwarzem Nacken, Rücken, Flügel und breiter Binde am Schwanzende, vor welcher noch 3— 4 ſchmälere ſich befinden. Der junge Vogel hat nur zerſtreute ſchwarzbraune Nackenflecke und ein braunes Rückengefieder, das am Schwanz ſchwarzgraue Querbinden zeigt; die Spitzen der Armſchwingen ſind weißlich. Ein ſchwarzer Fleck über dem Auge, der ſich zum Zügel aus— breitet und unter dem Auge etwas fortſetzt, iſt in allen Kleidern vorhanden. Relativ längere ſpitzere Flügel, ein kürzerer Schwanz, dünnere (aber dicht be— fiederte) Läufe und längere Zehen, unter denen ſich beſonders die hintere und die mittlere hervorthun, geben, nebſt dem viel kürzeren Nackengefieder, dieſer Art ein etwas abweichendes Anſehn, daher ſie Kaup in ein beſonderes Subgenus Spizastur ſtellt. — 10. Gatt. Morphnus Our. Schnabel ſchwächer, als bei der vorhergehenden Gattung, nament— lich niedriger und daher die Naſenlöcher mehr nach oben gerückt, dem Rande des Schnabelrückens genähert; ihre Form länglicher, ſchmäler, ſpaltenförmiger; der Schnabelrand weniger geſchwungen, faſt ohne alle Bucht. Kopfgefieder dicht und lang, im Nacken ſchopfartig, bis 5“ verlängert, übrigens wie das ganze Gefieder des Körpers, ſehr weich, ſeidenartig, dem Eulengefieder in der Beſchaffenheit ähnlich. Flügel von mäßiger Länge, in der Ruhe ein wenig über die Mitte des langen, breiten Schwanzes hinausreichend. Beine hoch und ge— ſtreckt, der Lauf ungemein lang, wohl doppelt ſo lang wie die Mittel— zehe, vorn und hinten mit Gürteltafeln bekleidet; am Grunde auf ein Drittel befiedert. Zehen zwar relativ kurz, aber nicht grade ſchwach, *) Der Prinz erwähnt dabei krähenartiger Vögel, die es in den braſilianiſchen Wäldern giebt; vielleicht hat er die Caſſieinen gemeint. Burmeiſter ſyſtem. Ueberſ. II. 5 66 Zweite Fam. Falken. mit ſcharfen, kräftigen, ſtark gekrümmten Krallen und Gürteltafeln auf der Oberſeite. — Morphnus guianensis Dad. Falco guianensis Daudin, Trait, d’Orn. II. 78. No. 46. — Pr. Max Beitr. III. 90. 4. Morph. guian. Cuv. regn. anim. I. 318. — Kaup, Isis 1847. 201. — Schomb. Reise. III. 738. 347. Ganzes Gefieder weiß, Flügel und Schwanz mit abwechſelnden ſchwarzen und grauen punktirten Binden; Schnabel, Wachshaut und Zügel ſchwärzlich, Beine gelb mit ſchwarzen Krallen. Größe und allgemeine Geſtalt der vorigen Vögel, adlerartig, nur viel ſchlanker erſcheinend, wegen der hohen Beine und des langen Schwanzes. Schnabel ſchwarz, Wachshaut, Zügel, Augenlieder und die das Auge um— gebende Haut ſchwärzlich; am Naſenrücken und Mundwinkel einzelne, weiß- liche Borſtenfedern; Iris dunkelgraubraun. Kopf, Hals, Bruſt, Bauch, Steiß und Schenkel weiß, in der Jugend Scheitel und Nacken graulich, die langen Nackenfedern ſchwarz gefleckt; Rücken-, Schulter- und Flügeldeck— gefieder röthlich grau, welche Farbe aus feinen, abwechſelnden Querbinden und marmorirten Flecken jeder einzelnen Feder hervorgeht. Die Schwingen ſind ſchwarzbraun, mit ſchmalen, grauröthlichen, ſcheckigen Querbinden; die ſieben bis acht vorderſten haben alle Querbinden weit dunkler und eine hell— geſcheckte Spitze; ihre Form iſt ſchmäler, ſpitzer, als die der folgenden brei— teren, mehr abgerundeten Schwingen. Der Schwanz iſt mit vielen ſchmalen, ſchwarzbräunlich grauen Querbinden bezeichnet, welche mit andern weiß— lichen, ſtark grauröthlich geſcheckten abwechſeln; letztere werden nach der Spitze hin heller, ſo daß die Spitze der Steuerfedern ganz weiß erſcheint. Die inneren Flügeldeckfedern ſind rein weiß. Die hellgelben Füße haben ſchwarze Krallen und ſind an ihrem obern Laufende nach außen faſt auf ein Drittel befiedert. — Jüngere oder weibliche, etwas größere Individuen pflegen am ganzen Kopf und Halſe aſchgrau überflogen zu ſein; ihre langen Schopffedern haben am Grunde rein weiße, in der Mitte eine graue, am Ende eine ſchwarze Farbe. Oberrücken und Schulterfedern ſind ſchwarzbraun, mit lichteren Säumen; die kleinen Flügeldeckfedern haben an der Spitze einen großen ſchwarzen Fleck und licht aſchgrauröthlich geſcheckte Säume, die um ſo breiter und lichter ſind, je jünger der Vogel. Die Schwingen ſind ſchwarz— braun, mit hell bräunlich geſcheckten Binden; die Handſchwingen fallen etwas dunkler. Die Schwanzfedern zeigen fünf bräunlich angeflogene Quer— Gatt. Morphnus. 67 binden und einen weißlichen Endrand; je älter um fo grauer die Farbe der Binden und um ſo tiefer der Ton der letzten vor der weißlichen Spitze. — Ganze Länge 2¼ — 2½“, Länge des Schnabels 1, — 1“, des Flügels 15 — 16“, des Schwanzes 11¼ — 12“, des Laufs 3¾“, der Mittelzehe 2“, ihrer Kralle faſt 1“. Der Prinz zu Wied, dem wir die ausführlichſte Beſchreibung dieſes großen und ſchönen Raubvogels verdanken, bekam in den Waldungen am Ufer des Rio Ilheos ein Exemplar lebend, was ein Indianer mit dem Pfeil vom Horſte herabſchoß, ohne es zu tödten; er fand in ſeinem Magen Reſte von Säugethieren, wobei die Indianer verſicherten, daß auch er be— ſonders auf Affen ſtoße. Später ſah der Prinz den Vogel noch mehrmals fliegend. — Auch mir iſt es geglückt, ein ſchönes, großes, ganz altes und an feiner gebänderten Rückenzeichnung leicht kenntliches Exemplar im Walde bei Cantagallo zu beobachten. Ich bemerkte den Vogel fliegend ankom— men und ſich auf den oberſten freien Aſt eines ſtarken hohen Baumes unter der Krone ſetzen, wo er ruhig ſitzen blieb und ſich lange Zeit von mir be— trachten ließ. Sein Sitz war an der andern Seite des Thales, worin ich ritt, was für mich ſeine Stelle unzugänglich machte, ſelbſt wenn ich den Vogel erlegt hätte. So begnügte ich mich mit dem bloßen, aber langen, ihn völlig und wie ich glaube genau erkennenden Anſchaun. Später iſt er mir nicht wieder vorgekommen. Man vergleiche meine Reiſe S. 226. Anm. Cabanis will in v. Tſchudi's kn. peruana Orn. pag. 96 dieſen Vogel mit der großen Harpye (H. destructor) generiſch verbinden. Ich kann mich der Auffaſſung nicht anſchließen, glaube vielmehr, daß triftigere Gründe für die Trennung als für die Vereinigung ſprechen; wenn ich gleich nicht ver— kenne, daß nahe Verwandtſchaft zwiſchen den beiden Vögeln beſteht. — In ae We C. Habichte. Accipitrinae. Schnabel kurz, aber am Grunde breit, der Rücken von der Stirn an gebogen, daher die Wachshaut höher liegt, als der Hornüberzug; letzterer mit ſtarkem ziemlich langem Haken und etwas geſchwungenem Rande, der in der Mitte wohl einen ſtumpfen Zahn zu bilden pflegt. Naſenloch klein, aber weit offen, faſt kreisrund, dem Schnabelrücken etwas näher als dem Mundrande; Zügel mit einem Wirtel feiner Borſtenfedern bekleidet. Kopfgefieder reichlich, langgeſtreckt, ſchmal, aber doch nicht ſo ſpitz, wie bei Adlern und Buſſarden. Ruhende Flügel bis auf die Mitte des meiſt langen Schwanzes reichend, nur 5 * 68 Zweite Fam. Falken. ausnahmsweiſe länger oder gar ſo lang wie der ganze Schwanz. Beine zwar nicht ſchwach, aber auch nicht ſehr ſtark, der Lauf in der Regel hoch, länger als die Mittelzehe ohne die Kralle, größten— theils unbefiedert, vorn und hinten von zahlreichen Gürtelſchildern bekleidet; Zehen auf der Oberſeite ebenſo bedeckt, zwar nicht lang, aber doch kräftig gebaut, mit kurzer Spannhaut zwiſchen den zwei äußeren und ungemein ſcharfen, ſpitzen Krallen, von denen die mitt⸗ lere vordere am Innenrande mit einer vorſpringenden Kante verſehen iſt und die innere der hinteren, größten an Größe gleichkommt. — Es find kühne, ſehr gewandte Raubvögel mittlerer Größe, welche viel Raubluſt verrathen und durch ihre eigenthümliche, (das ſogenannte Sperrgefieder) zumal unten feine, quergewellte Zeichnung ſich auszu— zeichnen pflegen. Dieſelbe kommt indeſſen nur dem reiferen Lebens⸗ alter zu, die jüngeren Vögel haben dunklere, breitere Schaftſtriche auf hellem, meiſt gelblichem Grunde und braune Mäntel. — 11. Gatt. Astur Bechst. Schnabel beſonders ſtark gekrümmt, der Mundrand hinter dem ſtumpfen Zahn grade; ruhende Flügel bis auf die Mitte des Schwan— zes reichend, dritte und vierte Schwinge die längſten. Schwanz und Lauf ziemlich kurz, letzterer nicht viel länger als die Mittel— zehe, ſtark und kräftig gebaut, außen herablaufend bis zur Mitte befiedert, das Gefieder nach hinten breit abſtehend; Zehen relativ länger und fleiſchiger als bei den übrigen Habichten, mit ſtarken kräftigen Krallen, die äußere ein wenig länger als die innere. Im Alter ein ſehr ſchönes, vollſtändiges Sperbergefieder, mit feinen Quer— wellen am Bauch und breiteren Querbinden des Rückens. Astur nitidus Lat li. D’Orb. Voy. IV. 3. 95. i Falco nitidus, Lath. Ind orn. I. 41. 97. — Daud. Tr. II. 122. 95. Asturina einerea Fieill. Gall. I. 49. tb. 20. — nitida Kaup. Isis. 1847. 199. 3. Caban. Schomb. Reise III. e 312. Falco striolatus Tem, pl. col. 87. (alt), 294. (jung). — Pr. Max Beitr. III. 209. 26. Daedalion nitidus Less. Tr. 56. 2. El Alcon, Azara, Apunt. I. 160. 35. Gatt. Astur. 69 Alter Vogel oben grau, ſchwärzlich gebändert, unten weiß, grau gewellt; Schwanz ſchwarz, mit 2 weißen Binden. Junger Bogel ganz weiß, Scheitel, Nacken und Bruſtſeiten braun geſtreift; Flügel braun, Schwingen und Schwanz mit weißen Bindeu. Geſtalt und ganzes Anſehn unſers Taubenhabichts (Astur palum- barius), von demſelben Feuer im Benehmen und Blick, aber beträchtlich kleiner, nicht größer als eine Krähe; Kopf dick und ſtark, Hals kurz, Flügel— gefieder ſehr ſtraff, Füße fleiſchig, kräftig. Iris hellbraungelb, Wachshaut und Beine wachsgelb, Schnabel und Krallen hornſchwarz, Unterkiefer am Grunde weißlich. — Der junge Vogel iſt am Kopfe, Halſe, der Bruſt, dem Bauch, Bürzel, Steiß und Beinen weiß, etwas ins Gelbliche fallend;*ver Scheitel und Nacken haben ſchmale, die Schultern und die Bruſt breite, braune Schaft— ſtriche auf den Federn; vom Auge zieht ſich ein brauner Streif am Halſe hinab. Die Flügel ſind außen braun, mit etwas helleren Federrändern; die Schwingen am Grunde weiß, braun gebändert, die (15 — 16) Arm— ſchwingen haben eine ganz braune Außenfahne, mit ſchwarzen Querbinden; der Schwanz iſt oben braun mit 3 weißgelbgrauen Binden, unten gelb— braun mit drei weißen Binden. Der alte Vogel iſt am Kopfe, Rumpfe und den Beinen auch weiß gefärbt, aber ſo dicht mit ſchmalen, ſchwarzgrauen, feinen Querwellen— ſtreifen beſetzt, daß er faſt ganz grau erſcheint, nur die Kehle iſt weiß; außerdem hat jede Feder einen feinen ſchwärzlichen Schaft. Der Rücken des Vogels und die Flügel ſind ſchön bleigrau, letztere mit zahlreichen, ſchwarzgrauen Querbinden von der Breite eines Strohhalmes geziert; die Handſchwingen find ſchwärzlich, am Außenrande ſilbergrau, nach innen weißlich, ſchwarz gebändert; die oben grauen, unten weißen Armſchwingen haben hier ſchwärzliche, dort grauliche Querbinden und einen weißen Spitzenſaum. Der Schwanz iſt oben ſchwarz, unten grau, mit weißem Spitzenſaum und zwei weißen Binden, von denen die obere auf der Außenſeite nur aus weißen Querflecken beſteht. Das Steißgefieder it ganz weiß. — Ganze Länge 17”, Schnabel 1¼“, Flügel 10“, Schwanz 5½“, Lauf 2¼ “, Mittelzehe ohne den Nagel 1½¼ “, Hinterzehe mit Nagel 2“. Der Vogel gehört zu den häufigeren Falken im ganzen Küſtengebiet Braſiliens; ich traf ein junges, völlig mit Temminck's Figur 294 über— einſtimmendes Individuum ſchon in der unmittelbaren Nähe von Rio de Janeiro, und beobachtete andere ältere öfters bei Neu-Freiburg. Der Prinz zu Wied war weniger glücklich, denn er erhielt den Vogel nur einmal; 70 Zweite Fam. Falken. Schomburgk dagegen verſichert, daß er auch in Guyana zu den gewöhn— lichſten Raubvögeln gehöre. Unſere Sammlung beſitzt ein von ihm dort erlegtes Exemplar, deſſen Färbung mir feiner und ſchärfer zu ſein ſcheint, als bei den braſilianiſchen. Wenn, wie ich glaube, Azara's Alcon dieſen Falken vorſtellt, ſo geht die Art noch bis Buenos Ayres hinab. — Die Nahrung dieſes kühnen Habichts iſt ſehr mannigfach; der Prinz fand Eidechſenreſte in ſeinem Magen, doch ſcheinen kleinere Vögel, beſonders die Droſſeln, ſeine Hauptbeute abzugeben. Er niſtet auf hohen Bäumen; Schom burgk traf nur 2 Junge in einem ſolchen, aus trocknen Reiſern gebauten Nefte. — * 12. Gatt. Nisus Cu. Schnabel etwas kleiner und zierlicher als bei Astur, die Horn- ſpitze viel plötzlicher herabgebogen, an ſich ſchwächer; der Mundrand ſanfter geſchwungen, wodurch der ſtumpfe Zahn viel undeutlicher wird. Flügel nicht ſo ſpitz, die vierte und fünfte Schwinge die längſten; in der Ruhe bis zur Mitte des langen, ſtumpfgerundeten, gebän— derten Schwanzes reichend. Beine ſehr fein gebaut, der Lauf hoch, viel länger als die Mittelzehe, vorn und hinten mit ſchiefen Gürtel— ſchildern bekleidetz Zehen dünn, wenig fleiſchig auf der Oberſeite von Gürtelſchildern bedeckt, die äußere Vorderzehe theils kürzer, theils länger als die innere, mit der mittleren durch eine ziemlich breite Spannhaut verbunden; Krallen ſtark gekrümmt, ſpitz, die innere der drei vorderen ebenſo groß wie die hintere, die mittlere mit ſtumpfer Kante an der Innenſeite. — Gefieder der jungen Vögel röthlich braun, der alten grau; Bruſt und Bauch in der Regel mit feinen Querwellenlinien. — a. Aeußere Vorderzehe um das ganze Glied vor der Kralle länger als die innere. Nisus Kaup. 1. Nisus tinus ZLath. Die Reihe der Arten dieſer Gruppe müßte der genannte kleine ſüd— amerikaniſche Sperber (Falco tinus Zath. Ind. orn. I. 50. 123. — Faleo supereiliosus Linn. S. Nat. I. 1. 128. — Kaup, Isis, 1847. 169. 1.) eröffnen, von dem es aber noch nicht feftfteht, ob er in Braſilien gefunden wird. Der männliche Vogel (F. tinus) ift nur 6 Zoll lang, der weibliche Gatt. Nisus. 71 (F. supereiliosus, jung?) jo groß wie ein männlicher Sperber, oben in der Jugend braun, im Alter dunkel aſchgrau, mit ſchwärzlichen Federrändern; unten weiß, mit unzähligen dunkelgrauen Querwellenlinien; die Schwingen find an der Innenfahne weiß und haben 4—6 ſchwarze Binden; der Schwanz zeigt ebenfalls 4 ſchwarze Binden, deren Lücken auf der Innenfahne blen— dend weiß werden. Für die Größe des kleinen Vogels ſind die Zehen lang, die Flügel etwas weniger ſpitz, kürzer. Der Vogel wird in Sammlungen ſelten geſehen, ich kenne ihn nicht und habe Kaup's Beſchreibung hier wieder gegeben. Seine Heimath iſt Guyana, wo er indeſſen von Schom— burgk nicht gefunden wurde. — 2. Nisus striatus Neill. D’Orb. Voy. d. Am. mer. IV. 3. 88. Sparvius striat. Viezll. Enc. meth. III. 1265. Nisus Malfini Less. Trait. 58. Falco Nisus Pr. Max Beitr. III. 111. 8. - Esparverillo, Asar. Apunt. I. 121. 27. Ganzer Rücken dunkelgrau, Kehle weiß, Bruſt und Bauch mit feinen grauen Querbinden; Bruſtſeiten und Schenkel einfarbig roſtroth; Schwanz oben grau mit 4 ſchwarzen, unten weiß mit 4 grauen Binden. — Beträchtlich kleiner als unſer Sperber, das Weibchen ſo groß wie ein hieſiger männlicher Vogel, das Männchen nicht größer als eine Sing— droſſel, aber beide in Farbe und Zeichnung vollkommen mit einander über— einſtimmend. Schnabelſpitze und Krallen hornſchwarz, der Schnabelgrund weißgrau, die Wachshaut und die Beine hell blaßgelb. — Ganzes Rücken— gefieder des alten Vogels dunkel ſchiefergrau, beim Männchen etwas klarer, ins Bleigraue ſpielend; Schwingen ſchwärzlicher, mit feinen, greiſen Rändern, an der Innenfahne dunkler bandirt, auf der Innenſeite mit weißen ſchiefen Querbinden, die gegen die Spitze hin breiter, aber auch matter, graulicher werden. Schwanz oben grau, mit breiten ſchwärzlichen Quer— binden, von denen nur vier über das hellgraue Bürzelgefieder hervor— ragen; unten die ſchwarzen Binden matter, die grauen weiß; äußerſte Schwanzfeder jeder Seite beträchtlich ſchmäler, die Binden auf ihr um eine zahlreicher, ſchief nach oben und innen gezogen. — Kehle weiß, nur die unterſten Federn haben ſchwärzliche Schäfte. Vorderhals, Bruſt und Bauch mit feinen graubraunen Querwellen, die beim Männchen ſchärfer und dunkler gefärbt ſind, als beim Weibchen; die Binden der Bruſtſeiten bei beiden Geſchlechtern rothbraun, an der Außenſeite der Federn in eine beinahe homogene Färbung verfloſſen. Schenkelgefieder ganz hell und ſchön rothbraun, ohne alle dunkleren Querlinien. Untere Schwanzdecken weiß, 72 Zweite Fam. Falken. mit wenigen verloſchenen, beim Männchen bloß auf dem Schaft bemerk— baren, grauen Querbinden. Unteres Fluͤgeldeckgefieder weiß, ſcharf ſchwarz— grau in die Quere geſtreift. Der junge Vogel gleicht dem alten gar nicht in der Farbe und entfernt ſich viel mehr von ihm, als unſer junger Sperber von ſeinen Aeltern. Die Hauptfarbe ſeiner Rückenfläche iſt ein grau angeflogenes Braun, deſſen Ton beſonders auf dem Schwanze ins Graue fällt; die ein— zelnen Federn haben ſchmale, roſtrothe Ränder, welche beſonders an den Schwingen ſich auszeichnen, weil ſie hier blaſſer gelbroth ſpielen. Im Nacken fallen rothgelbe Flecke ein, die vom Halſe herum kommen und als breite Seitenſäume der Federn ſich zu erkennen geben. Vor dem rothgelben Rande bildet ſich auf den Flügelfedern noch ein dunklerer ſchwarzer Fleck aus und die Schwingen ſelbſt haben ſchwärzliche Querbinden; auf der Innenſeite ſind ſie hellweißgrau gefärbt, daher die ſchwarzen Binden ſich hier viel deutlicher abſetzen, nach unten iſt die Innenfahne blaß gelbröthlich. Der Schwanz iſt wie beim alten Vogel, aber die dunklen Binden des jungen ſind ſchmäler, die hellen alſo breiter. Auf der Unterfläche iſt der Grundton des ganzen Gefieders von der Kinnſpalte herab blaßgelb, erſt am Steiß wird es rein weiß; die Federn der Kehle und des Oberhalſes haben feine ſchwarze Schäfte, neben denen ſich gegen die Spitze hin ein ovaler brauner Fleck bildet. Dieſer Fleck nimmt auf der Bruſt bedeutend an Größe zu und wird von ähnlich gefärbten Querbinden begleitet, welche vor ihm auf der mittleren Partie jeder Feder ſich bilden. Dadurch bekommt das Gefieder einen klar gefleckten und trüb gebänderten Charakter. An den Seiten der Bruſt werden die Flecke breiter, querer, bindenförmiger und nehmen hier eine höhere roſtrothe Farbe an, welche an den äußerſten Federn auf der ganzen Seite der Außenfahne herrſchend wird. Das Schenkelgefieder iſt ebenſo hell roſtroth, ohne Binden und Flecke, aber weniger voll gefärbt als am alten Vogel. Die oberen Schwanzdecken ſind grau mit rothen Rän— dern, die unteren weiß, mit gelbrothen Spitzen; das untere Flügeldeck— gefieder iſt vorn rothgelb, hinten weißlich, ſchwarz gebändert. Ganze Länge des Männchens 9”, des Schnabels 8“, des Flügels 6“, des Schwanzes 4“, des Laufes 18“ der Mittelzehe ohne die Kralle 1“. — Des Weibchens 12“, des Schnabels 9%, des Flü— gels 8 /“, des Schwanzes 57/,”, des Laufes 2“, der Mittelzehe ohne Kralle 1½ “. — Ich glaube, daß dieſe Beſchreibung die Selbſtſtändigkeit des braſi— lianiſchen Sperbers darthun wird; von unſerm europäiſchen iſt er durch die viel geringere Größe, die lebhaft einfarbig roſtrothen Rumpfſeiten und Gatt. Nisus. f . 73 Schenkel, beſonders aber durch den relativ kürzeren Schwanz verſchieden. Denn die ruhenden Flügel reichen bei dieſer Art bis über die vorletzte dunkle Schwanzbinde, bei unſerer kaum bis auf die Mitte der hellen Binde vor ihr. Auch hat der braſilianiſche Sperber nicht die weißen Nacken— flecke, welche dem unſrigen im alten Federnkleide zuſtehen. Noch mehr weicht der Vogel übrigens vom nordamerikaniſchen Sperber (Nisus velox s. fuscus) ab, einmal durch den Umſtand, daß bei letzterem das Weibchen kein Sperbergefieder mit Wellenlinien aufſetzen ſoll, dann aber durch die viel mattere, dem unſeres Sperbers ähnliche Färbung; endlich durch einen noch viel längeren Schwanz, bei entſchieden kürzeren Flügeln; ruhend erreichen letztere nur die dritte ſchwarze Schwanzbinde vom Ende. — Der braſilianiſche Sperber iſt in dem von mir bereiſten Gebiet in der Nähe menſchlicher Anſiedelungen ein häufiger Vogel, den Jedermann kennt; er kommt, ganz wie der unſrige, bis in die Dörfer, ſtößt beſonders auf Fringilla matutina, oder andere kleine Vögel, und ſtimmt in ſeinem Be— tragen vollkommen mit dem unſrigen überein. Ich habe viele Exemplare geſehen und 3 mitgebracht: ein altes Weibchen von Lagoa ſanta, ein ſehr kleines altes Männchen und einen jungen Vogel von Neu-Freiburg. Der Prinz zu Wied fand den Vogel nicht ſelber, ſondern erhielt ihn von Freyreiß; Azara beſchreibt ihn kenntlich, hält ihn aber auch, wie der Prinz, für einerlei mit dem europäiſchen. Vieillot ſonderte den Vogel nach weſtindiſchen Exemplaren zuerſt ab, verwechſelte ihn aber ſpäter mit dem nordamerikaniſchen; ein Fehler, den auch D'Orbig ny begangen hat. Ich bin indeſſen von ſeinen Artrechten völlig überzeugt. Der Name N. striatus kann ihm bleiben, weil die nordamerikaniſche Art ohnehin ſchon ein Paar andere Namen hat und ich denſelben ganz bezeichnend finde. b. Aeußere Zehe kaum um die Hälfte des Gliedes vor der Kralle länger als die Junenzehe. — Asturina Kaup. 3. Nisus pileatus Pr. Ma. Falco pileatus Pr. Ma Beitr. III. 107. 7. — Tem, pl. col. 205 (Männchen). — Kaup Isis. 1847. 178. 9. 8 Falco Besckii Licht. Msc. — Cooperi Bonap. Am. Orn. pl. 10. f. 1. (Weibchen). Falco poliogaster Natt. Tem, pl. col. 264 (Weibchen) ibid 295 (jung). — Kaup Isis 1847. 198. Caban. in v. Tschudi Fn. per. Orn. 18 und 100. Esparvero azulejo, Azar. Apunt. I, 118. 26. (alt). — pardo y goteado Azar. ibid. 113. 24. (jung *). *) In Azara's Beſchreibung heißt die Unterſeite nicht gelb, ſondern weiß, was gegen die Verbindung mit der vorſtehenden Art ſpricht. Leſſon hat 74 } Zweite Fam. Falken. Rückengefieder des Männchens bleigrau, des Weibchens trüber, der Scheitel ſchwarz; Unterſeite hellgrau, die Schenkel roſtroth; Flügel und Schwanz ſchwarz mit oben grauen, unten weißen Binden. — So groß wie unſer Sperber, alſo beträchtlich größer als die vorige Art. Schnabel und Krallen ſchwarz, Wachshaut ſchmutzig olivenbraun⸗ grau, Iris und Beine rothgelb, an letzteren der Lauf nicht kürzer, aber etwas weiter hinab befiedert, die Zehen ſtärker und beſonders die Hinter— zehe kräftiger, mit einer ſehr großen, ſcharfen, ſpitzen Kralle. — Farbe der ganzen Oberſeite des alten Vogels bläulich grau, Scheitel und Flügel dunkelgrau, ins Schwarzbraune fallend; Schwingen trüb ſchwärzlich grau— braun, mit dunkleren Binden, die Innenfahne weißlich; Schwanz oben graubraun mit 4 ſchwarzen Binden, unten ſchwarz mit 3 weißen Binden. Bauchſeite von der Kehle bis zum After einfarbig hellgrau, jede Feder mit ſchwärzlichem Schafte; die unteren Schwanzdecken weiß, die Unterſchenkel ſchön zimmtroth, das untere Flügelgeſieder von derſelben Farbe. — Das Weibchen iſt faſt um ein Viertel größer als das Männchen, nicht ganz ſo ſchön oder klar ausgefärbt; namentlich fällt die Bauchſeite heller und die roſtbraunen Schenkel ſind etwas matter; im Uebrigen gleicht es dem von Temminck Taf. 205 etwas zu grell gemalten Männchen. — Der Vogel im Uebergangskleide iſt oben viel matter grau— braun, der dunklere Scheitel ſetzt ſich von dem Rücken nur ſehr wenig ab und die Backen haben denſelben Ton; die ganze Unterſeite iſt hell weißgrau mit feinen ſchwärzlichen Schäften und gelblichem Anflug, aber die ſpäter roſtrothen Schenkel haben nur einen matten roſtröthlichen Schimmer. Ein jo gefärbtes Exemplar bildet den Falco poliogaster Natt. 5 Der junge Vogel ähnelt dem jungen Sperber am meiſten, iſt aber beträchtlich größer, oben viel klarer braun, unten viel voller rothgelb ge— färbt, hat viel ſchmälere, ſchärfer abgeſetzte weiße Querbinden auf der Unterſeite des Schwanzes und was ihn leicht kenntlich macht, eine viel kürzere Außenzehe. Vom Scheitel bis zum Schwanz hat jede Feder einen klaren roſtrothen Rand; die Seitenfedern des Halſes und die des Nackens ſind mit breiten rothgelben Randſtreifen verſehen. Die Schwingen haben zwar dieſelbe Zeichnung, wie beim Sperber, aber ſchmälere, alſo auch zahl— reichere helle und dunkle Querbinden, woran man den Vogel ſchon im Fluge erkennen kann; der Schwanz iſt oben ganz ebenſo gefärbt, unten aber auf Azara's Vogel eine eigene Art: Aceipiter variatus gegründet (Traite d'orn 61.) und Vieillot ihn als Sparvius guttatus aufgeſtellt (Encyel. III. 1266.). Sicher iſt von Azara nur ein junger Vogel irgend einer kleinen Falken⸗Art beſchrieben, aber welcher, das läßt ſich nicht wohl beſtimmen. Gatt. Nisus. 75 nicht weiß mit ſchmalen, grauen Binden, ſondern wirklich Schwarz mit vier ſchmalen weißen Querbinden, von denen die erſte noch unter dem rothgelben Deckgefieder ſteckt; dabei iſt der weiße Endſaum viel ſchärfer abgeſetzt, als beim Sperber. Die Unterfläche iſt an der Kehle weißgelb, dann ſchön rothgelb, ſpäter am Bauche wieder mehr weißgelb, an den Schenkeln aber völlig und lebhaft roſtroth; hier unterſcheidet man deutliche dunklere, aber verwaſchene Flecke übereinander auf der Mitte jeder Feder. Die Federn der Backen- und Ohrgegend haben breite ſchwarzbraune Schaftſtriche, welche der Kehle ganz fehlen, aber auf der Bruſt wieder auftreten, doch hier viel breiter und ſchwarzer erſcheinen, als beim Sperber. An den Bruſtſeiten neben den Flügeln iſt keine roſtrothe Färbung bemerkbar, da— gegen ſieht man hier breite ſchwarzbraune Querbinden auf der Mitte jeder Feder, welche indeſſen nur matt durch die bedeckenden Spitzen der oberen Federn hindurchſcheinen; erſt die Bauchſeiten werden roſtroth, wie die Schenkel, während die Bauchmitte blaßgelb bleibt. Im Ganzen ſind die ſchwarzen Flecke und Binden bei dieſer Art viel geringer an Zahl, aber einzeln viel größer. — b Ganze Länge eines jungen Vogels 14“, des Schnabels 1“, des Flü— gels 8¼ “, des Schwanzes 6“, des Laufes 2½ “, der Mittelzehe ohne Kralle 1½ “, der Hinterzehe mit Kralle 1¼ “. Dieſe Maaße zeigen einen jungen männlichen Vogel an, das alte Weibchen iſt etwas größer (18“ lang). Ich erhielt von dieſem ſchönen Sperber nur ein junges Individuum bei Neu-Freiburg; der Prinz entdeckte ihn am Rio Belmonte; — hernach hat ihn Natterer in Goyaz und Mato groſſo, v. Tſchudi am Oſtabhange der Cordilleren Perus beobachtet und das Berliner Muſeum ihn aus Montevideo erhalten. Früher kannte übrigens Azara ſchon den Vogel, der, wie es ſcheint, mehr die ſüdlichen, als die nördlichen Gegenden Braſiliens bewohnt. Seine Lebensweiſe iſt ganz die des Sper— bers, denn auch er kommt, kleines Geflügel jagend, bis in die Dörfer und offenen Städte. Anm. Die ſehr verwickelte Synonymie dieſer Art hat Cabanis in von Tſchudi's Fauna peruana a. a. O. gut erörtert. Temminck's 3 Abbildun— gen ſind alle verfehlt. Fig. 205 hat zu lange Beine, die beiden anderen viel zu kurze; am beſten iſt Fig. 295 ausgefallen, doch hat mein Exemplar viel größere Flecke und namentlich deutliche Querbinden auf der Bruſt, die im Tem minck' ſchen Bilde fehlen. — 76 Zweite Fam. Falken. e. Außenzehe nur ſehr wenig länger als die innere. Rupornis Kaup. 4. Nisus magnirostris Gel. Falco magnirostris Gmel. Linn. S. Nat. I. 1. 282. Lath. And: orn. 1. 46. 111. — Buff. pl. col. 464. — Temm. pl. col. 86. — Pr. Ma Beitr. III. 102. 6. — Less. Traité 57. Asturina magnirostris Kaup Isis. 1847. 202. 6. Nisus magnir. Cuban. v. Tschudi, Fn. per. Orn. 104. 3. Astur magnirostris, D’Orb. Voy. IV. 3. 91. Falco insectivorus Spix. Av. Bras. I. 17. tb. 8a. El Indaye, Azar. Apunt. I. 131. 30. Rückengefieder im Alter röthlich aſchgrau, in der Jugend braun; Unter- bruſt, Bauch und Schenkel in jedem Kleide mit dichten rothbraunen, in der Jugend dunkleren Querbinden, Kehle und Oberbruſt einfarbig rothbraun oder grauröthlich. Schwingen am Grunde hell zimmtroth, ſchwarzbrann gebändert. — So groß wie ein weiblicher Sperber, der Schnabel etwas ſtärker, der Lauf und die Zehen ein wenig kräftiger. Junge Vögel haben von der Stirn bis zum Bürzel einen braunen Rücken; der Schwanz oben vier ſchwarze Binden, wovon die erſte unter den Bürzelfedern ſteckt. Kehle und Halsſeiten ſind ſchwarzgrau, undeutlich weiß geſtreift; die Oberbruſt iſt roſtroth mit feinen ſchwarzen Schäften; von der Mitte der Bruſt bis zum Bauch und an den Beinen zeigen ſich mehrere bunte, auswärts ver— ſchmälerte Querbinden auf jeder Feder, welche ſich an dem ſchwärzlichen Schaft etwas ausbreiten. Die Grundfarbe iſt weißlich, an den Beinen gelblich. An den Steißfedern zeigen ſich ſtatt der Binden nur ein Paar Querflecke über einander. Die Schwingen ſind, ſo weit ſie hervorragen, braun, dunkler ſchwach bandirt; in der Tiefe haben die Handſchwingen eine ſchön zimmtrothe, die (14 — 15) Armſchwingen eine weißliche Farbe, worüber ſich ſchwarzbraune Querbinden in kurzen Abſtänden verbreiten. Der Schwanz zeigt unten eine weiße Spitze und vier weiße Querbinden. Der hornſchwarze Schnabel hat eine ſehr weit herabhängende weißgraue Spitze; die Wachshaut iſt gelb, wie der Mundrand, die Rückenfläche etwas röthlicher; die Iris hat eine reine gelbe Farbe und die Beine ſind tief röth— lich wachsgelb gefärbt, mit ſchwarzen Krallen. — Je älter der Vogel wird, um ſo mehr verblaſſen die Farben, der Rücken nimmt einen braungrauen Ton an und iſt bei ganz alten ausge— färbten Vögeln völlig klar aſchgrau, mit etwas röthlichem Anflug. Auch die zimmtrothe Farbe der Schwingen verblaßt und geht nach der Innen— ſeite zu mehr und mehr in weiß über. Dagegen haben die unteren Flügel— deckfedern, welche beim jungen Vogel weiß ſind, mit wenigen ſchwärzlichen Flecken, beim alten Vogel dichte, ſchwarzgraue Querbinden. Die Kehle iſt Gatt. Nisus. 77 blaß röthlich grau, weißlich geſtreift; der Unterhals und die Oberbruſt einfarbig rothgrau, oberwärts grauer, unterwärts röthlicher. Die Binden auf der Bruſt, dem Bauch und den Beinen zeigen jetzt gleiche Breite, eine hoch roſtbraune Farbe, und ſchärfere dunklere Ränder; der gelbliche Grund— ton der Schenkel iſt voller und das Steißgefieder weißer. Der Schwanz hat außer der weißen Spitze nur drei weiße Binden. Das Männchen iſt beſtimmter gefärbt als das Weibchen und überall mehr zum grauen, als zum braunen Ton geneigt; es legt das braune Jugendkleid früher ab, als das Weibchen, und letzteres erhält nie einen ſo entſchieden grauen Rücken, wie erſteres. Uebrigens ſind beide Geſchlechter in der Größe nur ſehr wenig verſchieden. — Ganze Länge 15 — 15½“, Schnabel 1“, Flügel 9“, Schwanz 6”, Lauf 2¼ “, Mittelzehe ohne die Kralle 1'/,”, Hinterzehe mit der Kralle 1“. — Einer der gemeinſten Raubvögel Braſiliens und überall anzutreffen; man ſieht ihn zwar in der Nähe der Anſiedlungen ſeltner, als den Sper— ber (Nisus striatus); oder den kleinen Rüttelfalken (F. sparverius), weil er die Ränder der Wälder und die ruhigen Triften vorzieht, aber dort kann man ihn mit Sicherheit erwarten. Seine Nahrung beſteht in kleinen Vögeln wie Säugethieren, auf welche letztere er ebenſo gerne am Boden ſtößt, wie in der Höhe auf erſtere; indeſſen verſchmäht er auch die großen Feld⸗ und Laubheuſchrecken in Ermangelung anderer Koſt durchaus nicht, und Azara berichtet, daß er ſelbſt Schnecken liebe, was ich nicht beobachtet habe. Seine Stimme läßt er aber nicht ſo leicht hören, wie jene beiden genannten, überall laut kreiſchenden Falken-Arten; er iſt vielmehr träge und gleichgültig gegen ſeine Umgebung. Er baut auf hohen Bäumen ein Neſt aus Reiſern, das ſich durch nichts beſonderes auszeichnet; ſeine Eier habe ich nicht erhalten. — d. Aeußere Vorderzehe beträchtlich kürzer als die innere, überhaupt viel dünner und ſchwächer als die zwei anderen. Geranospiza Kaup. 5. Nisus gracilis Temm. Falco gracilis Tem. pl. col. 91. (jung). — Kaup, Isis. 1847. 183. J. Falco hemidactylus Temm. ibid. 3. (alt). — Pr. Ma Beitr. III 97. 5. Nisus hemidactylus D'Or. Voy. IV. 3. 86. Ischnoscelis gracilis Strickl. — Gray, Gen, of Birds — Cuban, Schomb, Reis. Ill. 757. 310. Sparvius coerulescens reit. Ene. III. 1262. Gavilan mixto aplomado, A8 r. Apunt. I. 101. 22. Ganzes Gefieder blaugrau, Schwingen und Schwanz nur z. Th. ſchwarz, 78 Zweite Fam. Falken. letzterer mit zwei weißen Binden und weißem Endſaum; jüngere (weibliche ?) Vögel unten fein weiß gewellt; Steißfedern und Schwanzſeiten röthlich gelb. — Durch die auffallend langen Läufe unterſcheidet ſich dieſe Art leicht im Anſehn von den vorigen; ſie ähnelt ſchon ſehr der folgenden Gattung, beſitzt aber in der abſonderlichen Kürze der Außenzehe ein ihr ganz eigen— thümliches Merkmal. Der Vogel übertrifft unſern weiblichen Sperber be— trächtlich an Größe und kommt der grauen Kornweihe (Cireus eyaneus) gleich, womit er überhaupt manche Aehnlichkeit hat. Der Schnabel iſt niedrig und ſchwach gebaut, dabei aber ziemlich lang, der Zahn am Rande ſehr wenig bemerkbar; der Hornüberzug hat eine ſchwarze Farbe, aber der Unterkiefer iſt am Grunde und der Oberſchnabel am Rande neben der Mitte weißlich; die Wachshaut nimmt an der ſchwärzlichen Farbe des Schnabels Theil, nur die Zügel ſcheinen fleiſchroth durch; die Iris iſt gelb, die Beine röthlich gelb, die Krallen ſchwarz. Ganzes Gefieder dunkel blau— grau, bloß die Handſchwingen ſchwarz, mit dreieckigem weißen Randfleck in der Mitte, dem eine ſchiefe weiße Querbinde auf der Innenfahne ent— ſpricht; vor dieſer Binde nach dem Grunde zu eine zweite, ſchmälere, ſchwarz geſprenkelte; die vierte bis ſechſte Schwinge merkwürdig, beſonders am Außenrande, verſchmälert und die ſechſte ſichelförmig mit der Spitze nach außen gekrümmt; die vierte und fünfte Schwinge ſind gleich lang und die längſten; die (12 — 13) Armſchwingen ſchiefergrau, mit hellerem Spitzenſaum und mehreren weißlichen, geſprenkelten Querbinden an der Innenfahne. Flügel im Ganzen lang, in der Ruhe weit über die Mitte des Schwanzes hinabreichend, breitfedrig, aber, wie das ganze Gefieder weich iſt, ſo auch nicht ſehr derbe. Schwanz ebenfalls lang, breit, allmälig zugerundet, die vier äußeren Federn jeder Seite etwas ſtufig verkürzt, blaß rothgelb mit zwei ſchwarzen Binden und weißem Endſaum; die übrigen vom Grunde an ſchwarz, mit zwei weißen Querbinden und ſolchem End— ſaum auf der Unterſeite; auf der Oberſeite iſt der Endſaum und die untere Querbinde grau, mit hellerer Baſis. Ganze Unterfläche des alten Vogels hell bleigrau, die Kehle weißlich, der Steiß ſchön hell rothgelb. Das Männchen iſt klarer und voller gefärbt als das Weibchen, etwas kleiner, aber ſonſt ihm ähnlich. — Der jüngere Vogel hat auf der ganzen Unterſeite des Körpers und an den Beinen feine weiße, wellenfoͤrmige Querlinien, welche um fo ſchmä— ler ſind, je älter das Individuum iſt, und allmälig von der Bruft herab mehr und mehr verloren gehn. Sind die weißen Binden noch ziemlich breit, ſo hat auch der rothgelbe Steiß dunklere Querwellen; werden ſie ſchmäler, jo wird der Steiß einfarbiger und zuletzt, wenn ſchon der Hals Gatt. Asturina. 79 und die Bruſt keine weißen Wellenlinien mehr haben, erſcheint auch das Steißgefieder ohne dunklere. So iſt das Exemplar gefärbt, welches ich be— ſitze, alſo älter als das von Temminck Taf. 91 abgebildete. Ganze Länge 17“ 6", des Schnabels 1“, des Flügels 11”, des Schwanzes 8“, des Laufes 3“, der Mittelzehe ohne Kralle 1¼ “, der Hinterzehe mit Kralle 1“ 2“, der Außenzehe mit der Kralle 1“. — Der Vogel bewohnt die Provinz von Rio de Janeiro und hält ſich mehr in den waldigen Gebirgsdiſtricten, als in den freien Ebenen auf. Ich erhielt während meines Aufenthalts in Neu-Freiburg das hier be— ſprochene, noch nicht ganz ausgefärbte Exemplar durch einen dortigen Schützen, der es als einen nicht grade häufigen Vogel bezeichnete. Der Prinz zu Wied traf denſelben Falken ebenfalls ſchon in den ſüdlichen Gegenden und bemerkt, daß er den Magen des Vogels gewöhnlich mit Schnecken und Inſecten angefüllt gefunden habe. Schomburgk läßt ihn von kleinen Vögeln und Amphibien ſich nähren, und ſowohl an der Küſte, als auch im Innern auftreten. D'Orbigny will eine geringere Lebhaf— tigkeit, welche mehr dem Naturell der Buſſarde entſpricht, beobachtet haben; der Vogel fliegt nach ihm wenig und ſetzt ſich, aufgeſcheucht, in geringer Entfernung wieder. Azara konnte das von ihm lebendig beſeſſene Indi— viduum mit rohem Fleiſch und kleinen Vögeln nähren. — 13. Gatt. Asturina Aaup. Schnabel länger, als bei Astur und Nisus, darum ſcheinbar höher, aber nichtsdeſtoweniger vom Grunde an abwärts gekrümmt, wenn auch viel allmäliger, als bei jenen Gattungen; der Haken an der Spitze lang, der Mundrand grade, ohne Vorſprung, aber mit einem bemerkbareren Ausſchnitt hinten unter den Zügeln. Naſenloch kreisrund, weit, dem Rücken des Schnabels näher als dem Mund— rande. Körperbau ſehr geſtreckt, ſelbſt der Kopf etwas ſchmäler als bei gleich großen Habichten; die Flügel ſehr lang, ſpitz, in der Ruhe faſt oder völlig bis ans Ende des Schwanzes reichend, obgleich derſelbe keinesweges kurz iſt. Unterſchenkel ſchwach, ohne breit ab— ſtehendes Federnkleid; Lauf ungemein lang, über zweimal ſo lang wie die Mittelzehe, nur oben eine kurze Strecke befiedert, vorn und hinten mit breiten Gürtelſchildern bekleidet; Zehen etwas fleiſchi— ger, als bei Nisus, wie bei Astur, auf der Oberfläche mit Tafeln; 80 Zweite Fam. Falken. Außenzehe ein wenig länger als die Innenzehe, der Nagel der letzteren vollkommen ſo groß wie der der Daumenkralle. Gefieder vorwiegend rothbraun, unten mit Sperberquerwellen. — Anm. Die Arten dieſer Gattung ähneln ſowohl durch ihr Kleid, als auch durch die relativ beträchtliche Größe des Schnabels den Buſſarden, und könnten füglich den Namen Buſſardhabichte führen; die auffallende Länge der Flügel erhöht dieſe Aehnlichkeit, obgleich der Geſammtbau einen Habicht deutlich erkennen läßt. Kaup hat das richtig eingeſehen und dieſe Vögel zu den Habichten in das von ihm gegründete Genus Asturina geſtellt, deſſen viel— ſeitiger Inhalt indeß einer Läuterung bedarf. Cabanis ſcheint mir weniger glücklich zu ſein, wenn er die hierher gehörigen Arten mit dem Urubitinga in eine Gattung bringen will. Ihre langen Läufe ſind ebenſo gut bei den Habichten wieder zu finden, und die langen Flügel allein können nichts entſchei— den. Schon aus dieſer Verſchiedenheit in der Auffaſſung geht übrigens die Selbſtſtändigkeit der hier zu beſprechenden Falkenform hervor; weshalb ich für ſie eine eigene Gattung angenommen und ſelbige mit dem ſonſt vacanten, für dieſe Arten beſonders bezeichnenden Namen Kaup's belegt habe. — N 1. Asturina rutilans Licht. Falco rutilans Licht. Doubl. ete. 60. 627. — Tem, pl. col. 25. — Pr. Maw, Beitr. III. 218. 28. Falco meridionalis Zath. Ind. orn. I. 36. 82. (junger Vogel). Aquila buson Spi. Av. Bras. 2. 3. Circus rufulus Fieill. Ene. III. 1216. Buteo rutilans Less. Trait, 79. — Man. I. 104. — Gray, Gen. of Birds. — D’Orbiym. Voy. ete IV. 3. 104. Asturina meridionalis Kaup, Isis. 1847. 204. 7. Hypomorphnus rutilans Caban. Z'sch. Fn. per. Orn 84. 2. — Ders. Schomb. Reis. III. 740. 325. Gavilan de estero acanelado, Asara, Apunt. J. 72. 11. Gefieder hell roſtroth, beim alten Vogel der ganze Rücken grau, mit roſt— rothen Federrändern; Bauchſeite fein ſchwarz gewellt. Schwingen am Ende ſchwarz; Schwanz ſchwarz, mit weißem Endſaum und weißer Binde über die Mitte, nicht länger als die ruhenden Flügel. — Von der Größe unſers Taubenhabichts (Astur palumbarius), aber ſchlanker erſcheinend, wegen der viel höheren Läufe. Der hornige Schnabel und die Krallen ſind ſchwarz, die Iris iſt braungelb, die Wachshaut, Zügel und Füße trüb gelb. — Der junge Vogel, wie ihn Temminck ab— bildet, iſt rothbraun auf dem Rücken, mit dunkleren, braunen Schaft— ſtrichen, die beſonders auf den Flügeln die ganze Mitte der Federn nach der Spitze zu einnehmen; die ſchwarzen Schwingen haben eine breite, hell roſtrothe Baſis, worauf an der Innenfahne ſchmale, ſchwärzliche Quer— binden ſtehen; die Unterſeite der Schwingen iſt blaſſer, weißlicher gefärbt, und die Querbinden beſchreiben Zickzacklinien. Die Kehle iſt trüber röth— lich, auf der Bruſt wird die Farbe reiner roſtroth und von da an ſind Gatt. Asturina. 81 die Federn in die Quere ſchwarzbraun geſtreift. Die blaß rothgelben Schenkel haben ähnliche dunklere aber feinere Querlinien; die Steißfedern ſind trüber rothbraun, mit dunkleren Spitzen. Der Schwanz iſt auf der Oberfläche ſchwarzbraun, die mittleren Federn haben weißliche Quer— ſtreifen, die zu beiden Seiten des Schaftes abwechſeln; die äußeren Federn ſind an der Innenfahne ebenſo, an der äußeren roſtroth gefärbt, dunkler marmorirt, und alle gegen das Ende mit einer breiten ſchwarzen Binde geziert, der ein weißlicher Endſaum folgt; auf der Unterfläche iſt die Farbe trüber, matter. Mit zunehmendem Alter wird der roſtfarbene Grundton auf den Flügeln viel friſcher, zimmtfarbener, am Rumpf dagegen matter bräun— licher, und geht auf dem Rücken immer mehr in Grau über. Der alte Vogel iſt dann hier faſt wie unfere Wieſenweih e (Circus eineraceus) ge- färbt, aber mehr mit roſtroth gemiſcht. Auf dem Kopfe haben die Federn einen ſchwärzlichen Schaft, der von einem breiten grauen Felde umgeben iſt, worauf ein ſchmaler röthlicher Rand folgt. Im Nacken bekommen die ebenſo gefärbten Federn ſchwärzliche Querlinien, die vom Schaft breit aus— gehen und gegen den rothen Rand ſich verlieren. Weiter hiuab gegen die Schultern wird die Mitte der Feder wieder einfarbig grau und die ſchwärz— lichen Querbinden ſind nur noch am Rande der breiteren Außenfahne ſicht— bar; auf den Flügeln endlich fehlen ſie ganz, die Mitte der Feder iſt ſchön bleigrau, die Spitze und der Rand mehr braungrau; nur die kleinſten Flügeldeckfedern am Handgelenk bleiben zimmtroth mit feinen ſchwarzen Querwellen, von denen die unterſte ſich bald fleckenartig vor der Spitze ausbreitet. Das Deckgefieder auf der Unterfläche des Flügels iſt rothbraun, ſchwarz quer gewellt. Ebendieſe Farbe und Zeichnung haben die Federn des Halſes, der Bruſt, des Bauches, Steißes und der Schenkel; aber die ſchwarzen Querwellen ſind feiner und ſchärfer als beim jungen Vogel, und die Schenkel haben einen viel dunkleren, röthlichbraunen Ton, worin die Querwellen ſich ziemlich verlieren. Der Schwanz iſt auf der Oberſeite ſchwarz, mit einer ſchmalen, weißen Binde über die Mitte und weißem Endrande; die Unterfläche hat ſtatt der ſchwarzen eine braune Farbe. Die Bürzelfedern ſind auch ſchwarz, mit mehreren, ſchmalen, weißen Quer— binden. — Ganze Länge 21“ — des Schnabels 1“ 7, der Flügel 16“, des Schwanzes 8“, des Laufes 4½“, der Mittelzehe ohne Kralle 1½“, der Hinterzehe mit der Kralle 2“. — Der Vogel hat nach des Prinzen zu Wied Verſicherung mehr die Lebensweiſe und das Betragen der Buſſarde als der Habichte, und nährt Burmeiſter ſyſtem. Ueberſ. II. 6 — 82 Zweite Fam. Falken. ſich von Mäuſen, Amphibien, Schnecken und Heuſchrecken, welche er vom Boden auflieſt; er liebt ſumpfige Wieſen und die benachbarten feuchten Felder, indem ihm ſeine hohen Ferſen bei der Jagd auf die genannten Thiere an ſolchen Oertlichkeiten ganz beſonders zu Statten kommen. Die Art iſt über ganz Braſilien verbreitet, der Prinz zu Wied traf ſie in den Ebenen neben der Mündung des Rio Parahyba, welche ſeenreich ſind und der Zuckerkultur einen ſo vortrefflichen Boden gewähren; ich ſelbſt habe den Vogel nicht erhalten, weil meine Reiſe grade ſolche Gegenden gar nicht berührte; das hier beſchriebene ausgefärbte Exemplar ſtammt von Bahia, wo dergleichen Oertlichkeiten reichlich vorkommen. Schomburgk macht über ſeinen Aufenthalt ganz ähnliche Angaben, er traf den Vogel in der Regel paarweis an; auch v. Tſchudi's Beobachtungen ſtimmen damit überein. D'Orbigny fand ſein ungemein großes, aus Reiſern ge— bautes Neſt in der Nähe von Gewäſſern auf beſonders hohen, alten Bäu— men, und verſichert, daß er bis 4 Eier lege; nach ihm ſieht man den Vogel nur zur Brunſtzeit in Paaren, ſonſt immer allein. Da ihn Azara auch in Paraguay beobachtet hat, ſo darf man ſeine Verbreitung als über ganz Süd-Amerika ausgedehnt anſehen. — 2. Asturina wnieineta Temm. Falco unicinetus Fenm. pl. col. 313. Nisus unicinctus Less. Tr. 61. Astur unicinctus D’Orb. Voy. IV. 3. 93. Hypomorphnus unieinetus Caban. v. T'schwdi Fn. per. Orn. 85. 3. Falco Harrisii Audub. Orn. Biogr. IX. 30. Buteo Harrisii Bonap. Syst. 3. — Aud. Syn. 5. Av. Polyborus taeniurus b. TS cli Fn. per. tb. J. (jung). Gavilan mixto oscuro y canela, Azar. Apunt. I. 94. 19. — Gefieder braun, Deckfedern am Handtheil des Flügels und die Beine roſt⸗ roth, ſchwarz gefleckt oder geſtreift; Schwingen ſchwarz; Schwanz ſchwarz, mit weißer Binde am Grunde und weißlichem Endrande, über die ruhenden Flügel etwas hinausreichend. — Etwas kleiner als die vorige Art, und beſonders durch die relativ kürzeren Flügel und Läufe von ihr verſchieden; auch dunkler im Gefieder. Schnabelſpitze und Krallen hornſchwarz, die Mitte des Schnabels, die Wachshaut und die Beine gelb, die Zügel fleiſchfarben. — Ganzes Ge⸗ fieder des alten Vogels ſchwärzlich braun, auf dem Scheitel und im Nacken am dunkelſten, gegen die Kehle hin heller. Flügeldeckfedern beſonders gegen die Handwurzel hin lebhaft roſtrothbraun, mit trüberem Wiſch gegen die Spitze, die aber wieder heller geſäumt iſt; innere Flügeldecken ebenfalls roſtroth, ſchwarzbraun gewellt. Schwingen ſchwarz, die äußeren Fahnen Gatt. Asturina. 83 grau angelaufen; Schwanz größtentheils ſchwarz, mit weißem Endſaum und ziemlich breiweißer Baſis, die aber unter dem ebenfalls weißen Bürzel und Steißgefieder faſt ganz verſteckt bleibt. Die Bruſt und der Bauch ſind wie der Rücken gefärbt, die Schenkel aber lebhaft roſtroth und mit etwas breiteren Federn beſetzt. Dieſe alte ausgefärbte Form iſt der Falco Harrisii Audubon's. Junge Individuen vor der erſten Mauſer haben von dem roſt— rothen Gefieder des Flügels noch keine Spur, ſondern ein einfarbig braunes aber nicht ſehr dunkles Rückenkleid, das vom Scheitel bis zur Spitze der Flügel reicht; jede Feder iſt längs des Schaftes dunkelbraun, am Rande heller, gelblich überlaufen. Die Schwingen ſind mit vielen ſchwärzlichen Querlinien verſehen und haben einen weißlichen Spitzen— ſaum; die innere Fahnenhälfte iſt am Grunde weißlich, mehr oder weniger hell roſtfarben angelaufen. Auf der Unterſeite des Körpers herrſcht von der Kehle bis zum Steiß ein hell röthlich gelbbrauner Ton; die Kinn— gegend iſt weißlich; die Hals- und Bruſtfedern haben dunklere rothbraune Schaftſtriche; die Bruſtſeiten, der Bauch und die Beine ſind mit zickzack— förmigen braunen Querwellenlinien gezeichnet; ein Strich über dem Auge, der Steiß und die unteren Schwanzdecken haben einen einfarbigen gelb— lichen Ton. Der Schwanz iſt oben braun, unten graubraun gefärbt, mit vielen (18 — 20) dunklen Querlinien gezeichnet, die nach der Spitze dichter zuſammenrücken; fein Endrand und der Grund find weiß, wie die oberen Deckfedern. — So gefärbte Vögel bilden den Falco taeniurus v. Tſchudi's. Nach der erſten Mauſer wird das Schenkel- und das untere Flügeldeckgefieder röther, roſtfarbner und bekommt zahlreichere, ſchärfere, dunklere Querlinien; an den oberen Flügeldeckfedern zeigen ſich breite, roſtrothe Ränder, welche gegen das Handgelenk hin immer mehr Platz greifen. Die Flügel und Schwanzfedern bekommen einen viel dunkleren ſchwarzen Ton, wodurch die Querbinden auf erſteren verſchwinden, auf letzteren in eine gemeinſame, breite, ſchwarze Binde verfließen; der Grund— theil wird an dieſen breiter weiß, an jenen verliert ſich die weißliche Fär— bung faſt ganz. Auf den trüber roſtgelben Steißfedern zeigen ſich ein— zelne, ſchwarze Flecke und ähnliche ſieht man am Unterbauch; der Ober— bauch und die Bruſt ſind ſchon ganz dunkelbraun; die Kehle und der Vorderhals haben einen helleren, weißgelben Ton, mit breiten ſchwarz— braunen Schaftſtrichen, welche ſich gegen den Nacken hin allmälig über die ganze Feder ausdehnen. Auf dieſes Kleid paßt ziemlich Temminck's Figur 313. — Ganze Länge des Männchens 20“, des Weibchens 24“; Flügel 6 * 84 Zweite Fam. Falken. jenes 1“, dieſes 1’ 2“; Schwanz jenes 8“, dieſes 10“; Lauf 3“, Mittel⸗ zehe ohne Kralle 2“. — Der Vogel findet ſich vorzugsweiſe in den inneren und weſtlichen Gegenden Braſiliens; er verbreitet ſich hier ſüdwärts bis Paraguay und nordwärts bis Mexico, iſt aber auch im ganzen Gebiet der Anden von Chili bis Californien zu Hauſe. Von ſeiner Lebensweiſe berichtet D' Orbigny, daß er gleich dem Vorigen ſich in der Nähe von Ge— wäſſern aufhalte, daſelbſt auf alten abgeſtorbenen Bäumen ſitze, und langſam fliegend über der Erde hinſchwebe, ſeine Beute aufleſend. Er iſt alt ein ſcheuer, furchtſamer Vogel, der ſelbſt ſeine Artgenoſſen meidet und nur allein geſehen wird; jüngere Exemplare ſind es weniger, denn ſie kommen ſelbſt in die Stadtgärten von Corientes. Letztere Angabe ſtimmt mehr zu v. Tſchudi's Ausſage, der zu Folge man die Vögel nicht ſelten in kleineren Flügen von 6— 8 Stück die Dörfer der Indianer mehrere Stunden lang umſchwärmen ſehe. Ihre Brutzeit fällt in den October und November; ſie niſten auf hohen Bäumen über dichten Ge— büſchen ſtacheliger Acacien und legen in ihr kunſtloſes Neſt 4 — 5 aus geblich ganz weiße Eier, welche Farbe indeſſen D'Orbigny wohl mit Recht als die wahre bezweifelt. 14. Gatt. Climacocercus Caban. Miegm. Arch. 1844. I. 265. Brachypterus Less. Micrastur Gray. Vögel vom Anſehn der Sperber und Habichte, mit relativ höheren Schnäbeln, fürzeren Flügeln, längeren, ſtufigfedrigen Schwän— zen, und hohen Läufen, die nicht mit Gürtelfchildern, ſondern von kleineren ſechseckigen Tafelſchildern bedeckt ſind. Schnabel ſtärker zuſammengedrückt, als bei Nisus und Astur, darum höher, aber nicht länger; die Firſte ſchärfer, der Haken kurzer, ſtumpfer, der geſchwungene Mundrand mehr oder weniger herabge— bogen; das Naſenloch weit, groß, kreisrund, dem Schnabelrüden mehr genähert; die Wachshaut kurz, auf den Zügeln ein deutlicher, aber dünner Kranz von Borſtenfedern; die ganze Gegend um das Auge herum nackt; die Augenlieder mit langen, zahlreichen, aber feinen Wimpern. Flügel beträchtlich kürzer, aber nicht grade viel ſtumpfer, wenig über den Anfang des Schwanzes hinausreichend, Gatt. Climacocereus. 85 die vierte, fünfte und ſechſte Schwinge die längſten und ziemlich von gleicher Länge. Schwanz lang, breit gerundet, die vier äußeren Federn jeder Seite recht merklich ſtufenförmig verkürzt, die vier mitt— leren von gleicher Länge. Beine zierlich gebaut, der Lauf ziemlich hoch, wenig über das Hackengelenk hinab befiedert, vorn wie hinten mit ſechseckigen Täfelchen bekleidet; Zehen eher kurz als lang, auf der Oberſeite von kurzen Gürtelſchildern bekleidet; die äußere Vorder— zehe zwar ſchwach, aber doch ein wenig laͤnger als die Innenzehe; letztere mit ſehr großem, der Daumenkralle kaum nachſtehendem, ſtark gekrümmtem Nagel. — 1. Climacocereus xanthothorax Temm. Temm. pl. col. 92 (alt). — Kaup. Isis 1847. 259. 3. Falco leucauchenus Temm, ibid. 306 (jung). Rückengefieder braun, Scheitel und Schwingen dunkler, letztere an der Innen— fahne heller gebändert; Kehle und Oberbruſt zimmtroth; Unterbruſt, Bauch und Schenkel weiß, dicht ſchwarzbraun gebändert; Schwanz ſchwarz, mit 4 weißen Fleckenbinden und weißem Endrande. — Ziemlich ſo groß wie ein großer männlicher Sperber, aber der Kopf etwas kleiner; Schnabel und Krallen hornſchwarz, der Unterkiefer blaß gelb, Zügel und Augengegenden gelblich grau; Beine wachsgelb; Iris hell— gelb. — Rückengefieder rothbraun, heller und dunkler gewellt, indem jede Feder neben dem Schaft mehrere ſehr verwaſchene, lebhafter zimmtroth ge— färbte Querflecken über einander beſitzt; der Scheitel und die Schwingen mehr ſchwarzbraun, der Schwanz ſchwarz, mit ſchmalen weißen Spitzen und vier aus je zwei Querflecken auf jeder Feder gebildeten ſchmalen weißen Binden. Kehle weißlich; Backen, Seiten des Halſes und die Oberbruſt ſchön hell roſtroth, verloſchen dunkler gewellt; die übrige Unterſeite weiß, mit dicht gedrängten ſchwarzbraunen Querlinien, welche nach hinten immer ſchmäler werden und auf der Oberbruſt noch ſchmale, rothbraune Ränder neben ſich haben. Innenfläche der Flügel weiß, ſchwarz gebändert; auch die Schwingen an der Innenfahne mit breiten, weißen, am Saume zu— ſammengefloſſenen Querbinden. Der junge Vogel iſt auf dem Rücken heller braun, indem jede Feder einen breiten roſtrothen Rand beſitzt; der Scheitel hat mit den übrigen Obertheilen gleiche Farbe, nur die Schwingen und der Schwanz fallen in einen dunkleren, ſchwarzbraunen Ton. Letztere beide weichen in der Zeich— nung von dem alten Vogel nicht weſentlich ab, aber die Unterfläche iſt ganz 86 Zweite Fam. Falken. anders geſchmückt. Hier herrſcht an der Stirn, den Wangen und der Kehle die weiße Farbe vor, doch haben die feinen Backenfedern dunklere Schaft- ſtriche; über dem Auge bis zum Nacken ziehen ſich weißliche Flecke fort, indem die Federn zur Hälfte weiß ſind und bloß braune Spitzen haben. Die Oberbruſtfedern find mit ziemlich breiten rothbraunen Querbinden ge- ziert, die übrigen der Bruſt, des Bauches und der Beine mit ſchwarz— braunen, ebenfalls breiteren, aber auch viel ſparſameren Binden, als der alte Vogel beſitzt. Ganz junge Vögel vor der erſten Mauſer haben ſogar auf dem Rücken und den Flügeln weiße, gelblich angeflogene Flecke, indem die Federn mit einigen ſolchen zu jeder Seite des Schaftes beſetzt ſind. Ganze Länge 13”, des Schnabels 9“, der Flügel 7“, des Schwan— zes 6”, des Laufs 2¼ “, der Mittelzehe ohne Kralle 1¼“, Hinterzehe mit der Kralle 1“. — Diefer ſchöne Habicht bewohnt mehr die ſüdlichen Gegenden Bra— ſiliens, und wurde von einem meiner Hausgenoſſen im Februar 1851 un- mittelbar neben unſerer Wohnung in Neu-Freibung erlegt. Der Vogel hatte ſich auf einem hohen Gamelleiro des Gartens niedergelaſſen, und machte uns durch ſein eigenthümliches, kreiſchendes Sperbergeſchrei auf— merkſam; wir gingen hinaus, um den uns unbekannten Urheber näher kennen zu lernen, und fanden dieſen ſchönen, an ſeiner roſtrothen Bruſt leicht kenntlichen Raubvogel zu unſerem nicht geringen Entzücken; ſchnell wurde die Flinte geholt und der ungebetene, aber höchſt willkommene Gaſt blieb ruhig ſitzen, bis ihn das tödtende Geſchoß erreicht hatte. Danach ſcheint ſeine Lebensweiſe ganz die des Sperbers zu ſein; ſein Kropf und Magen waren leer. — Den jungen Vogel hat Temminck im Kleide nach der erſten Mauſer abgebildet, nach Exemplaren, die Natterer wahr— ſcheinlich in St. Paulo einſammelte; auch Aug. de St. Hilaire hat ihn nach Paris geſendet. Anm. Es wird mir wahrſcheinlich, daß Azara unter ſeinem Esparvero pardo ceja blanca (Apunt. etc. I. 116. No. 25), welchen Vieillot mit dem Namen Sparvius superciliaris belegt hat (Eneyel. meth. Ois. III. 1268.), den erſten Jugend⸗ zuſtand dieſer Art beſchreibt; darnach würde der ganz junge Vogel einen mehr graubraunen Rücken mit mehr weiß gemiſcht beſitzen müſſen. — 2. Climacocereus concentricus Cas. Cabanis, v. Tschudi, Fn. per. Orn. 18. 1 und 98. 1. — Ders. Schomb. Reis. etc. III. 758. 315. Falco concentrieus Ill. Mus. Ber. Lesson, Traite etc. 60. Nisus concemricus D’Orbiyn. Voy. IV. 3. 88. Circaëtus concentrieus Kaup. Isis 1847. 260. 4. Nacken, Rücken und Flügelgefieder blaugrau, Kehle, Hals, Bruſt und Bauch mit feinen braunen Querbinden; Schwanz mit 2—3 weißen Binden. — Gatt. Climacocereus. 87 Von der Größe des Sperbers; Schnabel und Krallen hornſchwarz, Unterkiefer größtentheils gelb; Wachshaut graugelb, Iris hellgelb, Beine rothgelb. — Der alte Vogel iſt auf dem ganzen Rücken heller oder dunkler aſchgrau. Die Schwingen ſind bräunlich ſchwarzgrau, unten an der Innenfahne weiß gebändert; die Kehle iſt hellgrau, die Bruſt und der Bauch haben unzählige feine, ſchiefergraue Querlinien, die nach hinten ſchmäler werden und auf den Schenkeln nur als feine Linien auftreten; das Steißgefieder und die Schwanzdecken ſind weiß, die unteren Flügel— deckfedern haben graue Binden mit weißem Grunde. Der Schwanz iſt dunkel ſchwarzbraun, der Spitzenrand iſt weiß, über die Mitte zieht ſich eine weiße Binde und eine dritte ſteckt unter den weißen Bürzel- und Steißfedern. — 8 Der junge Vogel iſt auf der ganzen Oberſeite dunkelbraun; die Schwungfedern haben auf der Außenfläche ſchmale, dunklere, auf der Innenfläche und an der Innenfahne weiße Querbinden. Auf den oberen Schwanzdeckfedern zeigen ſich runde weiße Flecke; der Schwanz hat außer dem weißen Endrande noch drei aus Querflecken gebildete weiße Binden. Die Kehle iſt weißlich, die ganze Unterſeite hellbräunlich gelb, welche Farbe ſich um den Hals herum zum Nacken erſtreckt, hier aber mit braunen Flecken auf den Spitzen der Federn geziert iſt. An den Seiten des Halſes und der Bruſt zeigen ſich einige dunklere Querlinien auf dem gelben Grunde. — Ganze Länge 14“, Schnabel 11“, Flügel 8“, Lauf 1 “„ Schwanz 6, * Der hier nach Cabanis a. a. O. beſchriebene Vogel iſt mir auf meiner Reiſe nicht begegnet, er gehört mehr den nördlichen Diſtricten Bra— ſiliens an und wurde dem Berliner Muſeum zuerſt von Para und Bahia überſendet. Hernach haben ihn Schomburgk in Guyana v. Tſchudi in Peru, D'Orbigny in Bolivien beobachtet. Letzterer“ traf den Falken in den großen Waldungen am öſtlichen Fuße der Cor— dilleren und glaubt, daß ſich der Vogel von da über das ganze Waldgebiet des Amazonenſtromes verbreite. Er hält ſich in 6— 7000“ Meeres- höhe auf. Sein Betragen iſt lebhaft, ſein Flug gewandt und ſeine Nahrung beſteht aus kleinen Vögeln und Säugethieren, welche er nahe am Boden hinfliegend aufjagt. Seine Manieren ſtimmen mit denen des Sperbers überein. — 88 Zweite Fam. Falken. 3. Climacocercus brachypterus Temm. Falco brachypterus, Temm. pl. col. 116 (jung) und 141 (alt). — Nitzsch Pteryl. 82. 2. — Kaup, Isis 1847. 258. 2. Sparvius semitorquatus Freill. Enc. III. 1263. — ruficollis Fiel. ibid. (jung). — melanoleucus Vieill. ibid. 1267 (alt). Falco leucomelas III ig. Licht. Doubl. etc. 62. 656. Esparvero negriblanco Azara, Apunt. I. 124. 28. (alt). Esparvero faxado Azar. ibid. 126. 29. (jung). Rückengefieder ſchwarzbraun oder grau, Schwanz mit 3—4 weißen Flecken⸗ binden; ein Ring um den Hals und die ganze Unterfläche im Alter weiß; in der Jugend das Halsband und die Bruſt roſtroth, der Bauch und die Schenkel mit feinen ſchwarzbraunen Querbinden, der Rücken brauner. — Ein ſchöner großer Habicht, der unſerm Taubenhabicht an Größe gleichkommt, allein viel höhere Läufe, einen kleineren Kopf, aber doch einen beträchtlich höheren Schnabel beſitzt. — Hornüberzug und Krallen ſchwarz, der Mundrand mehr zahnartig vortretend als bei den anderen Arten, der Unterkiefer am Grunde weißlich; das Naſenloch ſehr weit, völlig kreis— rund; Wachshaut und Zügel ſchwärzlich olivengrau, dicht mit feinen, ſchwärzlichen Borſtenfedern bekleidet; die nackte Augengegend gelblicher, fleiſchroth durchſcheinend; die Iris gelb. Das Backengefieder unter dem Auge locker gebildet, die Federn klein mit ſperriger ſtehenden Aeſten; der Schaft ſchwarz, die Fahne weiß, mit grauer Spitze. Stirn, Scheitel und Hinterkopf bis zum Nacken ſchwarzgrau; um den Hals eine weiße Binde, deren breite runde Federn einen ſchwärzlichen Endſaum haben; Rücken und Flügel wie der Scheitel, die Schwingen an der Innenfahne mit verloſchenen weißen Binden; auf der Unterſeite graulich, die weißen Bin- den völlig rein. Schwanz ſchwarz, mit weißem Endſaum und vier aus Querflecken gebildeten ſchmalen, weißen Binden, von denen die oberſte z. Th. unter dem ähnlich gezeichneten Bürzelgefieder ſteckt. Die ganze Unterſeite des Körpers vom Kinn bis zum Steiß weiß; die oberen Bruft- federn bei jüngeren Vögeln hie und da mit ſchwarzem Fleck vor der Spitze, alle mit feinen, ſchwarzen Schäften; die letzten Steißfedern auch z. Th. mit ſchwärzlichen Flecken. Beine ziemlich kräftig, rothgelb; die Läufe ziem⸗ lich klein getäfelt, die Zehen dicker, ebenfalls auf der Mitte jedes Glie— des getäfelt, nur über den Gelenkungen mit ungetheilten Gürtelſchildern, die hintere und innere Zehe mit großer Kralle. Untere Flügeldeckfedern weiß, die größeren grau gefleckt. Schwanz unten dunkelgraubraun, die Querflecke breiter, die 3 äußeren Federn jeder Seite ſtark ſtufig verkürzt. Der junge Vogel iſt auf dem Kopf, den Wangen und dem Rücken braun gefärbt, an den Flügeln deutlich heller und dunkler gebändert, auf Gatt. Herpetotheres. 89 dem Schwanz ſtatt der 4 weißen mit 3 grauen geſprenkelten, breiteren Binden geziert; die Kehle iſt weiß, mit ſchwarzen Tüpfeln auf jeder Feder, der Hals, die Bruſt und das Band um den Nacken ſind rothgelb, hier am Rande der Federn ſchwarzbraun geſäumt, die Bruſt mit ebenſolchen Schaft— ſtrichen gezeichnet; am Bauch, an den Seiten und den Beinen wird das Ge— fieder weiß, mit gelblichem Anflug und hier hat jede Feder mehrere, ziemlich breite, ſchwarzbraune Querbinden; auch die Steißfedern und inneren Flügel— deckfedern haben dieſelben Farben und Zeichnung. Der Schwanz iſt unten braungrau und die noch breiteren Binden ſind weiß. — Ganze Länge 21“, Schnabel 1“ lang, 10“ hoch; Flügel 11“ lang, Schwanz 9“, Lauf 3“, Mittelzehe ohne Kralle 1“ 7“, Hinterzehe mit der Kralle 1¼ “. Ein Weibchen, das Männchen iſt kleiner. — Der Vogel gehört zu den ſeltneren Falkenarten Braſiliens und iſt weder dem Prinzen zu Wied, noch mir auf meiner Reiſe vorgekommen; die hier beſchriebenen 2 Individuen unſerer Sammlung ſind aus Surinam. Temminck hat den Vogel gut abgebildet; der alte hat noch mehr weiß an den Bruſtſeiten und im Halsbande, als der meinige, und ſtellt das alte Weibchen vor; das alte Männchen iſt reiner grau und hat faſt gar kein weißes Halsband. Der Falke geht nordwärts bis Mexico, ſüdwärts bis Paraguay, aber die Cordillerenkette ſcheint er nicht zu berühren, da weder D'Orbigny noch v. Tſchudi ihn erwähnen. Von feiner Lebens— weiſe iſt bis jetzt nichts Näheres bekannt. — 15. Gatt. Herpetotheres Neill. Macagua Less. Daedalion Fig. Cachina Flemm. Schnabel eigenthümlich geſtaltet, ungemein hoch, relativ kurz, ſtark ſeitlich zuſammengedrückt, mit kurzem, dicken Haken, ganz gradem Mundrande und niedrigem Unterkiefer, deſſen Spitze abgeſtutzt und dadurch ſehr beſtimmt zweizackig geworden iſt. Naſenloch ungemein groß, völlig kreisrund, kappenartig aus der Fläche der Wachshaut hervortretend, in der Tiefe mit einem ſpitzen Mittelzapfen verſehen. Wachshaut dick, fleiſchig; Zügel mit ſtarkem Borſtenfedernkranze be— ſetzt, Augengegend nackt; Augenlieder mit langen, ſtarken, ſteifen Wimpern. Kopfgefieder ſehr lang und ſpitz, beſonders im Nacken verlängert, auch das Rumpfgefieder, namentlich auf der Bruſt ſehr deutlich zugeſpitzt, mit ſteiferen Schäften als gewöhnlich. Flügel von mäßiger Länge, ruhend bis auf die Mitte des Schwanzes 90 Zweite Fam. Falken. reichend, mit ziemlich ſtark verſchmälerten, ſpitzen, vorderen Hand— ſchwingen, aber (12) breiten kurzen Armſchwingen; die dritte und vierte Handſchwinge die längſten, die fünfte ſchon etwas kürzer als die zweite. Schwanz ziemlich lang, aber nicht grade breit, die äußeren Federn etwas verkürzt, die mittleren die längſten. Beine ziemlich ſtark, fleiſchiger als bei Habichten, denen der Edelfalken ähnlich, aber die Zehen noch kurz, wie bei der vorigen Gattung; die Oberfläche des Laufes und der Zehen überall mit kleinen, am Lauf ſechseckigen Tafelſchuppen bekleidet, nur an der Spitze der Zehen vor den Krallen 2—3 Gürtelſchilder. Krallen auffallend kurz und dick, ſchnell zuge— ſpitzt, mäßig gekrümmt; die innere der vorderen die größte, die mitt— lere mit ſtumpfer Kante, die Außenzehe kaum länger als die Innenzehe. Man kennt von dieſer ſonderbaren Falkenform nur eine Art, welche zwar habituell manche Aehnlichkeit mit dem vorherigen Vogel beſitzt, aber durchaus nicht mit ihm in dieſelbe Gattung gebracht werden kann, wie Nitzſch (Pterylogr. S. 82) überzeugend dar— gethan hat. Nicht bloß die allgemeine Form des Schnabels und die Form des Naſenlochs erinnern an die Edelfalken, ſondern eben ſo ſehr der Mangel des beſondern Knochenſtücks am Thränen— bein, welches man das os superciliare zu nennen pflegt. Dabei iſt die Fußbildung mehr wie bei den Caracaras, deren Augen— wimpern der Vogel ebenfalls beſitzt. Flügel und Schwanzſchnitt verweiſen ihn zu den Habichten, der höhere Schnabel mehr zu den Buſſarden; ſo daß ſeine Bezeichnungen höchſt mannigfach er— ſcheinen. Am richtigſten betrachtet man ihn wohl als einen Habicht, den entſchiedene Analogien in die unmittelbare Nähe der Edel— falken bringen. Herpetotheres cachinnans Linn. Falco cachinnans Linn. S. Nat. I. 128. 18. — Latham, Ind. orn. I. 37. 88. Herpetotheres cachinnans Fieill. Gal. I. 47. tb. 19. — Kaup. Isis. 1847. 258. 1. — Cab. Schomb. Reis. III. 738. 316. Astur cachinnans Spi. Av. Bras. I. 3. tb. 3 a. Macagua cachinnans D’Orbiyny, Voy. IV. 3. 96. Macaguä, Azara, Apunt. I. 81. 15. Rückengefieder braun, Unterfeite und ein Band um den Nacken weiß; Augen, Wangen, Kopfſeiten und Nacken ſchwarz; Stirn, Scheitel und Hinterkopf gelb, mit ſchwarzen Schaftſtrichen; Schwanz und Schwingen weiß gebändert. — Gatt. Herpetotheres. 91 Faſt fo groß wie der Taubenhabicht, aber ſchwächer im Rumpf, mit hohem, dicken Kopf, den das lange ſpitze Scheitel- und Nackengefieder noch vergrößert. Hornſchnabel und Krallen ſchwarz, Wachshaut und Beine gelb, Zügel mit ſchwarzen Borſten beſetzt, Augengegend bräunlich fleiſch— farben, Iris rothgelb. Oberkopf bis zum Nacken blaßgelb, jede Feder mit feinem, ſchwarzem Schaft; Zügel, Backen, Schläfen, Ohrgegend und Nacken ſchwarz. Kinn, Kehle, Bruſt, Bauch, Schenkel und Steiß gelb— lich weiß, die Bruſt etwas reiner röthlich gelb; ähnlich die Schenkel. Rücken und Flügelgefieder braun, die Säume der Federn lichter, röth— licher; Schwingen braun, an der Innenfahne rothgelb, nach unten blaß— gelb, zuletzt weiß, mit ſchmalen, braunen Querbinden. Schwanz oben ſchwarz, auf jeder Feder 5 — 6 blaßgelbe, nach der Spitze hin mehr roth— gelbe Fleckenpaare, die etwas verſchoben zu beiden Seiten des Schaftes ſtehen, und bei jüngeren Vögeln ganz in einander fließen; Unterſeite weiß— gelb, mit 6 — 7 ſchmäleren, grauen Binden und weißlichem Endrande. Untere Flügeldeckfedern weißgelb, ſchwarz getüpfelt. Die jüngeren Vögel haben kürzere Kopffedern mit breiten Schaft— ſtrichen; hellere und deutlicher geſäumte Rückenfedern; weiter hinabrei— chende helle Farben an den Handſchwingen, namentlich ſind die zweite bis fünfte Schwinge auch am Vorderrande weiß und drüber rothgelb; zahlreichere Binden am Schwanz und etwas nach außen um das Hand— gelenk herum ausgedehnte weiße Flügeldeckfedern; andere und noch jüngere Kleider ſind mir nicht bekannt geworden, doch verſichert Schomburgk, daß die jüngeren Vögel ſehr abweichend gefärbt und gezeichnet ſeien. Ganze Länge 20“, Schnabel 13“ lang, 9“ hoch; Flügel 11 ½“ lang, Schwanz 8½ “, Lauf 2½“, Mittelzehe ohne Kralle 1½ “, Hinter— zehe mit Kralle 1 /“. — Der Vogel gehört den inneren Gegenden Braſiliens an, und kam weder dem Prinzen zu Wied, noch mir, auf meiner Reiſe vor; Spix traf ihn im nördlichen Minas geraes, bei Bahia und Para; D' Orbigny in den Provinzen von Chiquito, St. Cruz de la Serra und Moxos; Azara in Paraguay, Schomburgk im britiſchen Guyana. Die Reiſenden, welche den Vogel in ſeiner Heimath beobachten konnten, verſichern, daß derſelbe, gleich den meiſten Falken, auf alten, abgeſtorbenen Bäumen ſitzend beobachtet werde, von wo aus er von Zeit zu Zeit ein lautes, lachendes Geſchrei erſchallen laſſe. D' Orbigny ſah ihn feinen Lieblingsſtand am Rande des Waldes neben Gewäſſern wählen, wo er ſtets einſam angetroffen wurde, und wenig Furcht zeigte, wenn man ihm näher kam. Seine Nahrung ſoll haupt⸗ 92 Zweite Fam. Falken. ſächlich in Amphibien beſtehen; wenigſtens fand Spix Schlangen in ſeinem Magen. Nach Schomburgk ſtößt er auch auf Vögel, nach D'Orbigny verſchmäht er ſelbſt Inſecten und todte Fiſche nicht. Vollgefreſſen tritt ſeine Kropfgegend nackt aus dem Bruſtgefieder hervor, ganz ähnlich wie beim gemeinen Caracara (Polyborus vulgaris), und das giebt eine neue Analogie dieſes Vogels zu den genannten anomalen Falken. — F. Edelfalken. Falcones nobiles. Ungemein proportionirt gebaute, allermeiſt nicht große Falken mit dicken, mehr gewölbten als flachen Köpfen, deren Gefieder aus kurzen, breiten, abgerundeten Federn beſteht, und relativ großen Augen, deren Lieder eine dichte Reihe feiner, ziemlich langer Wimpern tragen. Der Schnabel iſt kurz, aber im Verhältniß hoch, breit bauchig, mit ſcharfem Endhaken, neben dem ſich am Mundrande jederſeits ein ſcharfer vorſpringender Zahn abſetzt. Die Wachshaut iſt kurz, aber dick und das in ihr befindliche kreisrunde Naſenloch hat in der Tiefe einen ſpitzen, centralen Zapfen. Die Zügel tragen den bekannten Kranz feiner Borſtenfedern. Die Flügel find ſehr ſpitz, beträchtlich lang, und ihre erſte Schwinge nur wenig verkürzt, länger als ge— wöhnlich bei Falken; die dritte Schwinge pflegt die längſte zu ſein; ruhend reichen die Flügel bis über die Mitte des Schwanzes hinaus. Letzterer iſt ebenfalls lang, aber nicht eben breit; ſeine äußeren 2—3 Federn jeder Seite ſind etwas abgekürzt, daher die allgemeine Form zugerundet. Die Beine haben kurze Läufe, aber meiſt recht lange Zehen, indem die Mittelzehe ſo lang wie der Lauf oder gar länger fein kann; ihre Oberfläche iſt größtentheils mit herzförmigen Schuppen, unter denen auf der Vorderſeite des Laufes zwei größere Reihen ſich auszeichnen, bekleidet, z. Th. auch von Gürtelfchildern; ihre Krallen ſind fein, ſcharf, und ſtark gekrümmt, mehr von glei— cher Größe als bei den andern Falkonien. Zu dieſer Gruppe gehören die gewandteſten Raubvogel und die relativ kühnſten, wenn auch nicht grade die größten und ſtärkſten; ſie iſt über die ganze Erdoberfläche verbreitet, aber in der Tropen— zone überall nur durch kleinere Mitglieder vertreten. Gatt. Falco. 93 16. Gatt. Falco Zinn. Rhynchodon Nitzsch. Schnabel mäßig dick und bauchig, der Haken ſcharf, der ganze Mundrand ſchneidend, mit einem ſtarken Zahn etwas hinter dem Haken; Unterkiefer mit einem Ausſchnitt neben der abgeſtutzten Spitze, welche dem Zahn des Oberſchnabels entſpricht. Wachshaut ſcharf vom Hornüberzuge abgeſetzt, das Naſenloch in ihr völlig kreisrund, ziemlich groß, mit centralem Zapfen. Am Thränenbein kein beſon— derer knöcherner Anſatz, oder Superciliarbein. Das ganze Gefieder ziemlich derbe und ſtraff, beſonders aber die Flügel; letztere ſcharf zugeſpitzt, mit ſtarkem Ausſchnitt und verſchmälerter Spitze an den . 2— 3 erſten Schwingen der Hand. Zehen ſehr lang, beſonders die mittlere, die äußere ſtets länger als die innere; dabei fein, mit hohen dicken Sohlenballen unter den Gelenkungen; ihre Oberfläche und die des Laufes vollſtändig mit kurzen, feinen Guͤrtelſchildern bekleidet; die Krallen ſehr fein, ziemlich lang, ſtark gekruͤmmt und lang zugeſpitzt, faſt ganz gleich groß, die mittlere ohne abgeſetzte Randkante, viel— mehr am ganzen inneren Rande ſchneidend zugeſchärft. — Man kennt aus dieſer Gattung in Braſilien drei Arten, von denen die eine zu den gewöhnlichſten Raubvögeln daſelbſt gehört, die anderen beiden ſind viel ſeltener; dieſe Zahl iſt klein, wenn man bedenkt, daß bloß über Deutſchland und das benachbarte mittlere Europa gleicher klimatiſcher Beſchaffenheit deren ſechs verbreitet ſind, ja hie und da wohl noch zwei dem Gebiet des Mittelmeeres oder dem vorderen Aſien angehörige Arten ſich ausnahmsweiſe einſtellen. — a. Der Zahn am Schnabelrande klein, die hakige Spitze kurz, auch das Naſenloch kleiner; die erſte Handſchwinge kürzer als die vierte, die zweite und dritte genau gleich lang. Ganzes Gefieder weicher, großfedriger, beſonders die Kopffedern ſpitzer und länger als bei den folgenden Arten. (Tinnunculus Ties“). Cerehneis Boie). 1. Falco sparverius Zinn. Linn. Syst. Nat. I. 128. 20. — Buff. pl. ent. 444 N und 465 (jung). — Luth. Ind. orn. I. 42. 99. — Pr. Max Beitr. III. 9. — Kaup. Isis. 1847. 49. 3. — D’Orb. Voy. IV. 3. 119. — v. 1 Fn. per. Orn. 110. 2. — Schomb. Reis. III. 734. 300. Bidens sparverius Spix, Av. Bras. I. 16. 4 und B. dominicensis ibid. 5. El Cernicalo Azara, Apunt. I. 182. 41. 94 Zweite Fam. Falken. Rücken zimmtbraun, ſchwarz gebändert; Bauch blaßgelb mit ſchwarzen Quer— flecken auf jeder Feder; Scheitel blaugrau, beim Männchen auch das Flügeldeck— gefieder. Schwanz oben braunroth, unten blaßgelb, ſchwarz gebändert. — Das alte ausgefiederte Männchen iſt ein ſehr ſchöner zierlich geſtal— teter Vogel, nicht größer als eine Singdroſſel; der Hornſchnabel fällt nur an der Spitze ins ſchwärzliche, iſt übrigens bläulich, mit weißer Baſis, die Wachshaut iſt gelb, wie die Beine, die Iris braungelb, die Krallen ſind ſchwarz. Das Kopfgefieder hat bis zum Nacken eine blaugraue Schiefer— farbe, mit feinen ſchwarzen Schäften; der unterſte Nackenrand iſt faſt ſchwarz, die vorderſte Stirngegend weißlich. Im Nacken beginnt eine ſchöne hell roſtrothe Farbe, die ſich bis auf die Achſelfedern ausdehnt und über den ganzen Rücken fort bis ans Ende des Schwanzes erſtreckt. Oben am Halſe liegt in dieſem rothen Mantel jederſeits ein ſchwarzer Fleck und von den Achſeln an zeigen ſich breite ſchwarze Querflecke vor der Spitze. jeder Feder; der Schwanz hat eine breite ſchwarze Binde am Ende, und dahinter noch einen weißlichen Randſaum. Unten iſt die Farbe des Schwan- zes blaßgelbroth und die äußere Feder jeder Seite neben dem Schaft mit 4 — 5 ſchwarzen Flecken gezeichnet, die ſich mitunter als breite Binden über die Innenfahne ausdehnen *). Die Flügel werden äußerlich von hellblau— grauen Federn bedeckt, die meiſtens runde ſchwarze Flecke tragen; die Hand» ſchwingen ſind ſchwarz, mit weißen Querbinden auf der Innenfahne, die am Rande in einen weißen Saum zuſammenfließen; die (12) Hand- ſchwingen ſind an der Spitze breit grau, weiß gerandet, übigens ſchwarz mit ähnlichen weißen Binden auf der Innenfahne; die untere Fläche iſt bei beiden weiß, nach außen grau bandirt. Die Kehle, Backen und der Vorder— hals ſind weiß, zwiſchen erſteren zieht ſich ein ſchwarzer Strich vom Zügel hinab und ein zweiter liegt am Rande des weißen Halsgefieders und roſt— rothen Nackens; die Oberbruſt iſt ſchön roſtgelb, der Bauch, die Schenkel und der Steiß weißgelb; die Federn der Bruſtmitte haben ſchwarze herz— förmige Flecke an der Spitze, die der Seite breitere ſchwarze Querbinden, welche ſich mit zunehmender Größe bis über die Schenkel hinab erſtrecken. — Das alte Weibchen gleicht dem Männchen nur in der Farbe des Scheitels und der Schwingen; der ganze Nacken und Rücken, nebſt dem Flügeldeckgefieder und der Oberſeite des Schwanzes, haben breite, braune, dicht aneinander gerückte Querlinien auf roſtrothem an den Flügeln matteren Grunde; nur die äußere Schwanzfeder pflegt ganz gelbroth gefärbt und mit ) Ein von meinem Sohn in Lagoa ſanta erlegtes, ganz altes ausgefiedertes Männchen hat 5 ſolcher Binden an der linken Feder, aber keine an der rechten Seite. Gatt. Faleo. 95 einer ſchwarzen Binde vor der Spitze verſehen zu ſein; die übrigen Federn haben außer der breiteren heller geſäumten Spitzenbinde noch (10 — 12) ſchmälere Binden. Die Kehle iſt weißgelb, gleich den Wangen; die ſchwar— zen Streifen des Männchens vor und hinter der Backe ſind beim Weibchen von grauer Farbe; die ſchöne rothgelbe Bruſt iſt ebenfalls matter und der Bauch nebſt den Seiten hat ſtatt der runden ſchwarzen Flecke bräunliche Schaftſtreifen, mit undeutlichen, davon ausgehenden Querbinden; der Unter— bauch und der Steiß ſind weißgelb. Bei größerem Rumpfe hat das Weib— chen einen kürzeren Schwanz, alſo ſcheinbar längere Flügel. — Der junge Vogel unterſcheidet ſich vom weiblichen Gefieder weniger, als dieſes vom männlichen; der Oberkopf iſt bei ihm ſchwärzer, der Rücken brauner, indem die ſchwarzen Querlinien mehr Breite haben; daſſelbe iſt auf dem Schwanze der Fall, nur die Endbinde iſt relativ ſchmäler. Von dem dunklen Hals- und Nackenſtreif iſt wenig zu bemerken, dagegen haben alle Bruſt-, Bauch- und Seitenfedern viel breitere, dunklere, ſeitwärts in verwaſchene Binden ausgedehnte Schaftſtreifen. Der Hauptunterſchied liegt in den Schwingen; deren Farbe iſt nicht ſchwarz, ſondern braun, und die weißen Querbinden der Innenfahne ſind beim jungen Vogel gelblich ge— randet; den Armſchwingen fehlt die graue Spitze, vielmehr beſitzen ſie eine deutliche roſtrothe Querbinde vor der ſchwarzen, weiß umrandeten Spitze. — Je älter der Vogel wird, deſto ſchöner farbt ſich das Roſtroth und deſto ſchmäler werden die ſchwarzen Querbinden, während die Bruſtſchaftſtriche verblaſſen und in Spitzenflecke ſich umwandeln. — Ganze Länge des Männchens 9½, des Weibchens 10"; Schnabel 6”, Flügel 7“, Schwanz 5“, Lauf 1½“, Mittelzehe ohne Kralle 1“, Hinterzehe mit der Kralle 9“. — Dieſe Art iſt der gemeinſte Raubvogel Braſiliens, man trifft ſie überall in der Nähe menſchlicher Anſiedelungen, wo der Vogel ſeine Lieb— lingsbäume hat und darauf mit Sicherheit beobachtet werden kann. Ein ſolcher Baum ſtand neben unſerm Badeplatz in Neu-Freiburg, und täglich hatte ich daſelbſt während meines Bades Gelegenheit, den Vogel zu ſehen. Er ſitzt meiſt ſtill, läßt von Zeit zu Zeit ſein Geſchrei ganz wie unſer Thurmfalke, nur etwas feiner und kürzer, hören, fliegt von da in die Höhe, rüttelt in der Luft und kehrt wieder zur alten Stelle zurück. Seine Nah- rung muß wohl mehr in Inſecten, als kleinen Vögeln beſtehen, denn ich habe ihn nie auf einen ſolchen ſtoßen ſehen; ſein Neſt findet ſich auf hohen Bäumen mit dicht belaubten Kronen, es ſoll drei Eier enthalten, wird aber ſelten gefunden, weil der Vogel es ſehr abgelegen anlegt. — Er iſt über ganz Süd⸗ Amerika verbreitet und dringt durch Weſtindien bis weit 96 Zweite Fam. Falken. nach Nord-Amerika hinein vor. Dieſe nördlichen Individuen haben ge- wöhnlich einen ſchön roſtrothen Scheitelfleck, der den von mir in Braſilien geſammelten Stücken fehlt; nur ein ganz junges Exemplar zeigt Spuren davon, indem ſeine mittleren Kopffedern am äußeren Rande einen rothen Saum beſitzen. — b. Der Zahn am Schnabel iſt groß und ſtark, der Haken länger, und der Ausſchnitt zwiſchen demſelben und dem Zahn breiter; über⸗ haupt der Schnabel dicker, ſtärker, bauchiger, weshalb auch die Wachs⸗ haut breiter und das Naſenloch in ihr größer erſcheint. Das Gefieder iſt derber, ſtraffer, die einzelnen Federn ſind kleiner und namentlich die Kopffedern kürzer. 4. Erſte Schwinge etwas kürzer als die vierte, die zweite und dritte von gleicher Länge. Schwanz beträchtlich länger als die ruhenden Flügel, die Handſchwingen minder ſchlank und ſchmal, die beiden erſten mit kurzem Ausſchnitt vor der Spitze; die Armſchwingen groß, bis zur Mitte des ganzen Handtheiles hinabreichend. (Hypotriorchis Boie. Aesalon Kaup). 2. Falco femoralis Temm. Temm. pl. col. 121 (dung) und 343 (alt). — Kaup Isis 1847. 62. 4. — D’Orbign. Voy. IV. 3. 116. — v. Tschudi Fn. per. Orn. 108. 1. — Schomb. Reise. III. 734. 299. Falco aurantius Lath. Ind. orn. I. 48. 117 a. — Daudin, Trait. II. 130, 106. Falco thoracicus Illiy. Licht. Doubl. 62. Falco cyanesceus Neill. Enc. III. 1234. EI Aconeillo aplomado, Azar. Apunt. I. 175. 39 (alt) und Aconc. obscuro azulejo ibid. 179. 40 (jung). Von der Größe eines kleinen Wanderfalken; der junge Vogel braun, Kehle, Schenkel, Bauch und Steiß roſtroth; der alte oben blaugrau, um den Nacken eine roſtrothe Binde, Bruſt blaßgelb, die Seiten ſchwarz mit weißen Querlinien, Bauch, Schenkel und Steiß roſtgelb; Schwanz oben, wie unten, weiß gebändert- Das Weibchen iſt etwas kleiner als ein männlicher Wanderfalke (Faleo peregrinus), das Männchen nicht größer als ein Baumfalke (F. subbuteo), aber der Kopf ſchwächer, der Lauf höher, die Zehen kür— zer. — Rückengefieder des alten Vogels bläulich grau, die Flügelfedern trüber graulicher, mit weißlichen Rändern; die Handſchwingen ganz ſchwarz, die Armſchwingen mit weißem Endſaum, beide auf der Innenfahne mit einer Reihe weißer Querflecke, die auf der Unterſeite am Rande zu Bin— den verfließen. Kehle und Halsſeiten gelblich weiß (Weibchen) oder licht bläulich weiß (Männchen), Oberbruſt gelb. Vom Zügel läuft ein grauer Streif zum Halſe hinab und ein anderer weißer entſpringt über dem Gatt. Falco. 97 Auge, geht zum Hinterkopf, und hier ſetzt ſich an ihn eine breite, rothgelbe Binde, die ſich um den ganzen Nacken herumlegt, mitunter aber in der Mitte unterbrochen und ſtets daſelbſt verſchmälert iſt. Die Bruſtſeiten bis zu den Schenkeln find ſchwarz, mit feinen, weißen Querbinden; fie dehnen ſich anfangs quer über den Oberbauch in derſelben Weiſe aus; Unterbauch, Schenkel und Steiß roſtgelb; Schwanz ſchwarz, mit 5—6 weißen vollſtändigen Querbinden und weißem Endſaume auf beiden Sei— ten. Der Hornſchnabel iſt blaugrau, mit ſchwärzlichen Haken und gelb— lichem Grunde. Die Wachshaut und die Beine röthlich gelb, die Iris rothgelb, die Krallen ſchwarz. — Der junge Vogel ähnelt dem alten ſehr wenig in der Farbe. Sein ganzer Rücken, von der Stirn bis zum Schwanz, iſt lebhaft braun; die Schwingen und Schwanzfedern haben einen dunkleren, ſchwärzeren Ton, und auf beiden ſind die Flecken, Binden und Randſäume des alten Vogels in blaßgelber Farbe bemerkbar; die Gegend am Schnabel, die Kehle und Bruſt ſind roſtroth, gleich wie der Bauch, die Schenkel und der Steiß, aber letztere Gegenden etwas dunkler gefärbt, als erſtere. Ueber den Augen entſpringt ein gelber Streif, der zum Halſe hinabläuft und einen braunen Streifen abgrenzt, der vom Auge kommt, und der auch einen ſolchen braunen Backenſtreifen nach vorn abgiebt. Die Bruſt und die Bruſt— ſeiten ſind braun, aber die oberen Bruſtfedern mit roſtgelben Randſäumen gezeichnet. Die Farbe der nackten Theile iſt dieſelbe, wie am alten Vogel, nur matter. — Ganze Länge des weiblichen Vogels (das Männchen iſt beträchtlich kleiner) 15“, Schnabel 9“, Flügel 9¼ “, Schwanz 6“, Lauf 1%", Mittelzehe ohne Kralle 1 /“, Hinterzehe mit Kralle 1¼ “. — Dieſer ſchöne Edelfalke iſt in Braſilien zwar nicht ſelten, aber doch | keinesweges häufig; ich habe ihn auf meiner Reiſe nicht gefehen, ſondern ein Exemplar unſerer Sammlung beſchrieben, das einem älteren weiblichen Vogel angehört, als die Temminck'ſche Abbildung Taf. 343, welche einen männlichen vorſtellt. Derſelbe iſt bläulicher, das Weibchen grauer, und hat dunkle Schaftſtriche auf der Bruſt, die ich an meinem Exemplar ganz vermiſſe; dabei fehlt ihm die breite roſtgelbe Nackenbinde, welche beim Weibchen um den ganzen Hals herumgeht. — Schomburgk fand den Vogel nur auf der Savanne, nicht im Waldgebiet, und das mag der Grund ſein, warum ſowohl der Prinz zu Wied, als auch ich ſelbſt, ihn nicht antrafen. Nach v. Tſchudi iſt die Art in Peru ſelten, ſie ſcheint mehr den inneren flachen Gegenden Süd-Amerika's anzugehören und weit ſüd— wärts ſich zu verbreiten, weil Azara den Vogel noch beobachtet hat. Burmeiſter ſyſtem. Ueberſ. II. 7 98 Zweite Fam. Falken. D'Orbigny will ihn von Buenos Ayres bis Moxos und Chiqui— tos verfolgt haben, da er aber den Bidens femoralis Sie bei feiner Art citirt und den Prinzen zu Wied als Gewährsmann für Braſilien auf— führt, ſo wird es faſt gewiß, daß er den Vogel gar nicht getroffen hat, denn weder der Eine, noch der Andere reden von ihm. So weit man ſeine Lebensweiſe kennt, bietet ſie keine Eigenthümlichkeiten dar; er ſtößt, wie alle Edelfalken, nur auf Geflügel und wählt, vermöge ſeiner größeren Stärke, ſchon ziemlich anſehnliche Vögel von der Größe der Staare, wie Ieteri, Cassiei und dergl. mehr. — a 3. Erſte Handſchwinge viel länger als die dritte, kaum ein wenig kürzer als die zweite, welche die längſte iſt; letztere ohne Ausſchnitt, erſtere mit ſehr ſcharfem unweit der Spitze. — Die ganzen ruhenden Flügel reichen weit über die Mitte des Schwanzes hinab, die kurzen Arm— ſchwingen aber noch nicht bis zur Mitte des ganzen Handtheils und bedecken nur ein Drittel des Handflügels. (Hypotriorchis Kup). 3. Falco aurantius Lath. Lath. Ind. orn. I. 48. 117. var. f. u. /. — Pr. Max Beitr. III. 120. 10. — Daud. Traité d’Orn. II. 131 b. F. rufigularis (alt). — Kaup. Isis. 1847. 64. 7. — Cuban. Schomb. Reis. III. 733. 298. Falco deirolerus Lemm, pl. col. 348. (jung). — albigularis Daud. 1. I. 131. etc. — cueullatus Swains. Glänzend ſchwarz; Kehle, Vorderhals, Bauch und Schenkel rothgelb; Bruſt und Schwanz unten mit feinen weißen Querlinien; der junge Vogel mit brei— ter gelblicher Bruſt und weißer Kehle. — i Kaum fo groß wie Falco rufipes, noch etwas kleiner als F. Spar— verius. — Der alte Vogel auf der ganzen Rückenſeite glänzend ſchwarz, auch die Flügel und der Schwanz von oben geſehen; unten beide bräunlich, mit ſchmalen weißlichen Querlinien, die ſich zu Binden aneinander reihen. Schnabel ſchwarzblau, die Baſis weißlich; Wachshaut und Beine rothgelb, der Augenring gelb, die Iris braun. Kehle blaßgelb, gegen den Hals hinab bis zur Oberbruſt entſchiedener rothgelb; von da bis zu den Schen— keln die Unterſeite ſchwarz, mit feinen weißen Querlinien, ebenſo das un— tere Flügeldeckgefieder. Bauch, Schenkel, Steiß und die langen unteren Schwanzdecken dunkel roſtgelb. — Der junge Vogel hat oben eine matte, ſchieferſchwarze Farbe, ſchwache graue Querbinden auf der Oberſeite des Schwanzes und breitere weiße auf der Unterſeite; die Schwingen haben weißliche Spitzenränder, das untere Deckgefieder iſt breit gelb geſäumt und die größeren Federn haben außerdem paarige Flecke. Die Kehle iſt Gatt. Falco. 99 weiß, die obere Bruſt gelb, die untere und der Bauch bis zu den Schenkeln grauſchwarz, mit breiten, gelben Säumen der Federn und weißeren Binden davor quer über die größeren Federn der Seiten. Auf den dunkel roſt— gelben Schenkeln und Steißfedern zeigen ſich ſchwarzbraune Querbinden, die an den langen unteren Schwanzdecken ſich zu breiten Flecken vor der Spitze erweitern. — Ganze Länge 10”, des Schnabels 6“, des Flügels 7“ 4% des Schwanzes 3¼ “, des Laufes 1¼“, der Mittelzehe ohne Kralle 1“ 2%, der Hinterzehe mit der Kralle 11“. Dieſe zierliche Falken-Art iſt mir in Braſilien nicht vorgekommen, der Prinz zu Wied traf den Vogel häufig in den dichten Gebüſchen der Gegend von Coral de Battuba und ſah ihn ſchnell auf Inſecten und kleine Vögel ſtoßend ſeinen Standort verlaſſen. Nach Schomburgk macht er auf Schlangen und Eidechſen Jagd, hält ſich meiſt paarig zuſammen, und niſtet auf mäßigen Bäumen. Wenn der Vogel auffliegt, ſo wiehert er, wie ein Rüttelfalke. — D'Orbigny, v. Tſchudi und Azara haben dieſe Art nicht gefunden, ſie muß alſo dem Süden und Weſten Süd-Amerika's fehlen. — G. Weihen. Milvinae. Schwächliche Raubvögel, mit kleinen Köpfen und kurzen, meiſt ſchwachen, ſchon vom Grunde an gebogenen Schnäbeln; langen, ſpitzen Flügeln, aber gewöhnlich auch langen, öfters gabelförmigen Schwänzen. Lauf und Zehen kurz, letztere ziemlich dick, fleiſchig, mit kleinen ſpitzen, aber kurzen Krallen. Die hierher gehörigen Arten ſind die feigſten Raubvögel, ſie leben meiſtens nur von Inſecten und ſtoßen höchſtens auf kleine, oder noch ſehr junge Vögel. Einige von ihnen haben einen deut— lichen ſchleierförmigen Federnkranz um die Augen und nähern ſich dadurch entſchieden den Eulen; allein die hohen Läufe, welche grade dieſen Weihen zuſtehen, geben ihnen kein ſehr eulenartiges Anſehn. Sie ſind in allen Weltgegenden zu Hauſe, beſonders zahlreich und mannigfach aber in Süd-Amerika vertreten. — 7 * 100 Zweite Fam. Falken. 17. Gatt. Harpagus Jig. Bidens Spi. Diplodon Nitzsch. Diodon Less. Geſtalt der Edelfalken, aber dicker im Rumpf und kleiner im Kopf; der Schnabel ſtark bauchig, allein die Rückenfirſte dennoch ziemlich ſcharf; hinter der hakigen Spitze ein tiefer Ausſchnitt am Oberſchnabel, neben dem der Mundrand mit einem breiten, doppelt gezahnten Lappen herabhängt; Unterſchnabel abgeſtutzt, mit zwei ſpitzen Zähnen an jeder Seite neben der Spitze. Wachshaut kurz, das Naſenloch ganz nach vorn gerückt, oval, ſchief geſtellt, mit klei— nem, undeutlichen Zapfen in der Tiefe. Rachenſpalt nur bis unter das Auge ausgedehnt, ziemlich kurz. Zügel mit wenigen Borften- federn beſetzt, die Gegend rings um das Auge nackt; die Augen— lieder mit feinen Wimpern. Flügel zwar ſpitz, aber nicht lang; ruhend etwas vor oder über die Mitte des Schwanzes reichend; die dritte Schwinge die längſte, aber nur wenig länger als die kaum etwas verkürzte vierte. Schwanz ziemlich lang, aber nicht breit, die Steuerfedern eher ſchmal zu nennen. Beine ziemlich kurz, der Lauf nur oben wenig befiedert, vorn von breiten Gürtelſchildern bekleidet; Zehen auf der Oberſeite ebenſo, übrigens ziemlich fleiſchig, mit ſtarken Sohlenballen und langen, ſpitzen, ſtark gefrümmten Krallen. Mittel zehe ſo lang wie der Lauf, Außenzehe ſehr wenig länger als die Innenzehe, am Grunde mit merklicher Spannhaut. — Man kennt von dieſer Süd-Amerika eigenthümlichen Raubvogel— gattung nur zwei daſelbſt weit verbreitete Arten. — 1. Harpagus bidentatus. Falco bidentatus Lath. Ind. orn. I. 38. 90. — Pr. Max Beitr. III. 132. 1. — Tenm. pl. col. 38 (alt) und 228 (jung). Harp. bid. Vigors Zool. Journ. I. 338. — Kaup Isis 1847. 57. 2.-— Caban. Tschud. Fn. per. Orn. 18 u. 107. — Diodon brasiliensis Less. Tr. 95. Diodon bidentatus D’Orbiyn. Voy. IV. 122. Bidens albiventer Spiæ. Av. Bras? 14: 2 tb. 7: — ruſiventer Spiæ ibid. 14. 1. tb. 6. Der Doppelzahn am Oberſchnabel ungleich, die hintere Hälfte größer und breiter als die vordere; Gefieder oben ſchwarzgrau, ſtahlglänzend, unten roth— braun; junge Vögel dort braun, hier weiß, mit allmälig hervortretenden grauen oder rothbraunen Querwellen. — Gatt. Harpagus. 101 Der alte Vogel ift oben ſchwarzgrau, das Weibchen mit mattem, das Männchen mit lebhaftem Stahlglanze; unten vom Kinn bis zur Bruſt wie auf dem Rücken gefärbt, mit ſchmalem weißlichen Kehlſtreif, der bei ganz alten Vögeln auch verſchwindet; dann lebhaft rothbraun bis zum Steiß, welcher weiß bleibt. Die Schwingen ſind ſchwarz, mit hellen bräunlichen Querbinden, die an der Innenfahne rein weiß werden. Der Schwanz iſt obenauf ſchwarz, mit drei grauen Querbinden, die auch am Rande der Innenfahne in weiß übergehen; unten hat er eine mehr bräunliche Farbe, und die viel breiteren grauen Binden haben eine breite weiße Mitte. — Die Wachshaut iſt grünlich gelb, Zügel und Augenlieder hellgrau, gelblich durchſcheinend, die Iris hell carminroth, der Schnabel ſchwarzgrau, die Gegend des hinteren Seitenzahnes und der ganze Unterkiefer weißlich; die Beine find ſchön rothgelb gefärbt, nach oben etwas blaſſer, die Krallen ſchwarz. — Der junge Vogel iſt vor der erſten Mauſer (Tem minck, Taf. 228) oben braungrau, unten ganz weiß, oder weißgelb (Spir, Taf. 7) mit ſchmalen, ſchwarzen Schäften auf jeder Feder; die Binden am Schwanz und an den Flügeln ſind deutlicher und namentlich auf der Oberſeite des Schwanzes breiter. Nach der erſten Mauſer bilden ſich auf der ganzen Unterſeite graue Querwellen, die an der Kehle als Randſäume, auf dem Bauch und der Bruſt als 4 —5 Querbinden auf jeder Feder ſich zeigen; die Ober— bruſt iſt faſt ganz grau und geht ſeitwärts in roſtroth über. Mit zu— nehmendem Alter ändert ſich nach jeder Mauſer das Grau der Binden in Roſtroth um, indem ſich eine rothe Binde unmittelbar vor jeder grauen ein— ſchiebt, wird allmälig breiter und treibt das Graue gleichſam vor ſich her, indem zuerſt die Bruſt, dann der Bauch und zuletzt auch die Schenkel eine einfache, klar und ſcharf roſtrothe Farbe annehmen. Dabei ziehen ſich die weißen Binden des Schwanzes und der Flügel, immer ſchmäler werdend, mehr nach innen. Das untere Flügeldeckgefieder iſt in allen Altern rein weiß. — Die Flügel ſind bei dieſer Art etwas kürzer und erreichen nicht ganz die mittlere Schwanzbinde; die zweite Schwinge iſt länger als die ſechſte, aber kürzer als die fünfte, welche der vierten faſt ganz an Länge gleich— kommt. — Der Vogel iſt in den Waldungen des Küſtengebietes häufig; er ſitzt gewöhnlich einſam im Schatten einer dichten Laubkrone und wartet auf Beute, die nach Verhältniß ſeiner Größe in ziemlich großen Vögeln beſteht; Inſecten ſcheinen nur die jüngeren Individuen zu freſſen. Sein Neſt findet 102 Zweite Fam. Falken. man hie und da auf hohen Bäumen und darin 3 — 4 dicht rothbraun getüpfelte Eier, welche denen von Falco Subbuteo ſehr ähnlich ſehen (Thienem. Fortpfl. d. Vög. Taf. 52, Fig. 6). — D' Orbigny traf ihn am Oſtabhange der Cordilleren gegen Braſilien hin in der Provinz Chiquito, aber nur einzeln und ſelten an. Nach v. Tſchu di gehört er zu den kühnſten Raubvögeln Perus; er lauert dem Hausgeflügel auf und ſtößt ein junges Huhn nach dem andern fort, bis er das letzte erhaſcht hat. Deshalb wird ihm von den Indianern der Dörfer ſehr nachgeſtellt. Ich habe drei Exemplare unterſucht, deren Maaße folgende ſind: Weibchen, ganze Länge 15“, des Schnabels 10“, des Flügels 8“ 8%, des Schwanzes 6“, des Laufes 1” 7¼, der Mittelzehe mit der Kralle 1" 6", — Männchen, ganze Länge 13“ 6’, des Schnabels 9“, des Flügels 7" 8, des Schwanzes 5“ 10“, des Laufes 1“ 5“. . 2. Harpagus Diodon Temm. Temm. pl. col. 198. — Pr. Ma Beitr. III. 138. 14. — Kaup, Isis. 1847. Se Bidens femoralis Spi Av. Bras. I. 15. 3. tb. 8. Der Doppelzahn am Oberſchnabel kleiner, aus zwei gleichen kurzen Zacken gebildet; Gefieder oben grau, Schwingen und Schwanz ſchwärzlich, grau gebän— dert; unten weiß, mit roſtrothen Schenkeln; junge Vögel oben braun, unten weiß, mit breiten, braunen Schaftſtrichen. — Dieſe Art iſt etwas kleiner als die vorige, hat einen ganz andern, nur wenig an der Spitze in zwei ſtumpfe Zacken getheilten Randzahn des Ober— ſchnabels und einen ganz verſchiedenen Flügelſchnitt. Die ruhenden Flügel ſind länger, reichen über die Mitte des Schwanzes hinaus und haben ein anderes Verhältniß der Schwingen; zwar iſt auch hier die dritte die längſte, aber die zweite iſt ſchon etwas länger als die fünfte, und die vierte faſt ebenſo lang wie die dritte. — Der alte Vogel iſt auf der ganzen Oberſeite vom Kopf bis zum Schwanz dunkelgrau, der Nacken und die Halsſeiten fallen mehr ins Blei— grau, die Flügel und der Schwanz ſind grauſchwarz; die Oberſeite des letzteren mit vier grauen Binden geziert und der Endrand ebenfalls grau. Unten ſind alle Theile licht graulich weiß, die Kehle und der Steiß rein weiß, nur die Schenkel haben eine grell roſtrothe Färbung. Die unteren Flügeldeckfedern find weiß, roſtroth angeflogen, z. Th. auch ganz roth— braun; die Schwingen haben weiße Querbinden, die äußerlich nur auf der Innenfahne bemerkt werden. — Die Zris iſt gelb, die Wachshaut graulich, die nackte Augengegend ſcheint fleiſchroth durch und fällt mehr Gatt. Harpagus. 103 ins Gelbe; der Schnabel hat eine bleigraue Farbe mit ſchwarzer Spitze, der Zahn am Mundrande und der Unterkiefer find faft ganz weiß; die Beine ſind rothgelb, die Krallen ſchwarz. Sie haben übrigens einen relativ kürzeren Lauf und ſtärkere Zehen, als bei der vorigen Art. Der junge Vogel iſt am ganzen Rücken braungrau, doch treten am Scheitel, im Nacken und auf den Schultern weiße Flecke hervor, indem die Grundhälfte aller Federn hier rein weiß gefärbt iſt. Die Schwingen haben hellere und dunklere braune Binden, und der Schwanz iſt etwas breiter bandirt als beim alten Vogel. Auf der Unterſeite hat das weiße, etwas ins Gelbliche fallende Gefieder ſchwarzbraune Schaftſtriche, die als feine ſchwarze Schäfte beginnen und ſich vor der Spitze in breite Tropfen ausdehnen, welche an den Seiten der Bruſt gar zu verſchmälerten Binden werden. Der Bauch hat ſchmälere Schaftſtriche, der Steiß iſt farblos. Die Schwanzfedern ſind unten faſt ganz hellgrau, mit 5 dunkleren, bräun— lichen Binden; auch die Schwingen haben breitere Binden als beim alten Vogel. Das untere Flügeldeckgefieder iſt weiß, mit roſtrothem Anflug und braunen Querbinden; am dunkelſten rothbraun erſcheinen die langen Federn des Hypopterums. Die Schenkel haben eine etwas blaſſere roſtrothe Farbe, und die nackten Theile ſind matter gefärbt als beim alten Vogel. Ganze Länge 13“ 6", Schnabel 10“, Flügel 9“, Schwanz 6“, Lauf 1“ 5“, Mittelzehe mit der Kralle 1“ 4“. — Der Vogel bewohnt dieſelben Gegenden, wie der vorige, ſcheint aber noch ſüdlicher hinabzugehen, und überhaupt ſeltener zu fein. Spix erhielt ſchon bei Rio de Janeiro und ſpäter in Minas geraes ſeine Exem— plare. Ich habe nur ein junges Individuum vor mir, deſſen Heimath mir nicht ganz genau bekannt iſt. Azara, D'Orbigny und v. Tſchudi haben den Vogel im Süden und Weſten von Süd-Amerika nicht beobachtet. — Anm. Nach den handſchriftlichen Unterſuchungen von Nitzſch gehört die Gattung Harpagus (Diplodon) richtiger zu den Milvinen, als zu den Edel— falken, wie das ſchon in der Pterylographie (S. 93) ausgeſprochen worden iſt. Sie hat, wie letinia, Elanus, Cymindis und Baza, eigenthümliche Federn— gruppen, ſogenannte Puderdunen, auf dem Hinterrücken neben dem Becken, und beſitzt ein ſelbſtſtändiges Superciliarbein, was den Edelfalken fehlt. Auch das weiche laxe Gefieder und der große, dunige Afterſchaft an den Contur— federn entfernen die Harpagi von den Edelfalken. Selbſt die Naſenlöcher und die damit in Harmonie ſtehenden Naſenmuſcheln find ganz anders gebaut; letz— tere ſind kleiner, ſehr in die Tiefe hinabgerückt, und ohne den großen Zapfen, der bei den Edelfalken von ihnen ausgeht. 104 Zweite Fam. Falken. 18. Gatt. Ietinia Neill. Ganzer Körperbau der vorigen Gattung, aber der Schnabel etwas kleiner, mit ſchwächerem, einfachem Randzahn, und die Flügel ſehr viel länger. Schnabel nur wenig ſchwächer als bei Harpagus, nicht ganz ſo hoch, minder bauchig, die Firſte ſtumpfer; der Zahn am Rande hinter der Spitze ein einfacher, ſcharfer, beträchtlich vor— ſpringender, herabhängender Winkel. Unterkiefer ohne Kerbe neben der ſtark und breit abgeſtutzten Spitze. Wachshaut noch etwas kürzer als bei Harpagus, das Naſenloch kleiner, ſchmäler, aber nicht kürzer, ſchief geſtellt, oval, ohne Spur vom Zapfen. Rachenſpalt ebenfalls kurz, reicht nicht völlig bis zum Auge. Zügel mit feinem Borſtenwirbel, die Augenlieder breit nackt, mit feinen Wimpern. Gefieder voll und weich, wie bei allen Milvinen, aber die Federn nicht grade ſehr groß. Flügel lang, ſpitz, ſchwalbenförmig, reichen in der Ruhe ein wenig über den Schwanz hinaus; die erſte Schwinge beträchtlich verkürzt und an der Innenfahne von der Mitte ſcharf verſchmälert, die zweite ſchon länger als die fünfte, die dritte die längſte, die vierte zwiſchen der zweiten und dritten die Mitte haltend. Schwanz grade abgeſtutzt, ziemlich breit. Beine klein und ſchwach, aber nicht grade ſehr dünn; der Lauf wohl nur ſo lang wie die Mittelzehe, vorn, wie die Zehen oben, von ſchmalen Gürtelſchildern bekleidet; zwiſchen der Außen- und Mittelzehe eine recht merkliche Spannhaut, erſtere etwas länger als die Innenzehe; alle Krallen fein, ſchlank, ſpitz, ſtark gekrümmt. — Ietinia plumbea Gmel. Falco plumbeus Gmel. Linn. S. Nat. I. 1. 283. — Lath. Index orn. I. 49. 118. — Pr. Max Beitr. 126. 12. — Temm. pl. col. 180 (jung). — Spis Av. Bras. I. 12. tb. 8 b. u Gung) vi letinia pl. Viezll. Enc. III. 1208. — Less. Traité 74. — Kaup Isis 1847. 86. 2. — Schomb. Reise III. 735. 304. — D’Orbign. Voyag. ete® IV. 3. 101. — v. T'schudi, Fn. per. Orn. 112. J. Alcon azulejo, Azara, Apunt. I. 167. 37. So groß wie Falco Subbuteo, der alte Vogel überall am Kopfe und Rumpfe hellblaugrau, die Kehle ſchwach weiß; Flügel und Schwanz oben ſchwarz, grau angeflogen, leicht metalliſch ſchillernd; Handſchwingen an der Unterfläche und der ganzen Innenfahne ſchön hell zimmtroth, die Gatt. letinia. 105 Spitze und der Schaft ſchwarz; Armſchwingen einfarbig ſchwarzgrau, untere Flügeldeckfedern hellgrau, Schwanzfedern mit drei weißen Quer— binden, die auf der unteren Fläche ganz durchgehen, auf der oberen bloß an der Innenfahne weiße Flecke bilden, daher hier in ruhender Stellung der Federn gar nicht geſehen werden. — Jris hell kirſchroth, Wachshaut ſchwarzbraun, wie die Zügel, von denen ſich ein ſchwarzer Fleck bis gegen das Auge hin ausbreitet, der ſich am oberen Augenrande bis über das ganze Auge founſſetzt; Hornſchnabel ſchwarz, der Unterkiefer am Grunde blaſſer. Beine orangegelb, die Krallen ſchwarz. — Der junge Vogel iſt am Rumpfe weiß, mit breiten ſchwarzen Spitzen— flecken aller Federn des Oberkopfes, Nackens und der Schultern; die Kehl— federn haben bloß ſchwarze Schäfte, die übrigen der Unterſeite breite, in eine ſchlanke Spitze ausgehende ſchwarzgraue Mittelflecke. Die Schenkel ſind lichtgrau, mit weißlichen Federnrändern. Auf den Flügeln fällt die ſchwarze Farbe mehr ins Braune, die Handſchwingen ſind an der Innen— fahne matter und nicht ſo weit hinab rothbraun gefärbt; die Armſchwingen haben, wie die großen Flügeldeckfedern, rothgelbe Randſäume an der Spitze und matte graue Binden an der Innenfahne; die unteren Flügeldeckfedern ſind weiß, mit grauen Querbinden; der Schwanz hat unten vier volle weiße Querbinden, oben nur weiße Flecke an der Innenfahne, die ſich als lichtere braune Querbänder über die Außenfahne fortſetzen. — Ganze Länge 14”, Schnabel 9“, Flügel 11“, Schwanz 5“, Lauf 17 2%, Mittelzehe mit Kralle 1“ 5“. — Der Vogel iſt in den Walddiſtricten des öſtlichen Braſiliens nicht ſelten, man ſieht ihn häufig und öfters ganz nahe am Wege auf frei ſtehenden, nicht grade hohen Waldbäumen ſitzen und erkennt ihn ſchon im Fluge leicht an feinen langen, ſchön roſtrothen Flügeln. Er geht nord— wärts bis Guyana, wo ihn Schomburgk in ähnlicher Art, wie ich, beob— achtete; ſüdwärts bis Paraguay, wo er aber ſelten iſt; weſtwärts erreicht er die Cordillerenkette, geht aber an ihr nicht hoch empor, weil er kältere Regionen meidet. In ſeiner Lebensweiſe iſt er durch nichts beſonderes ausgezeichnet; er hält dem Jäger lange Stand und weicht erſt, wenn man ganz nahe kommt; ſein Flug iſt ſchnell, aber nicht anhaltend. Seine Nahrung iſt die der Harpagus - Arten aus Inſecten und Vögeln gemiſcht, welche letztere er mit großer Kühnheit anfällt; indem ſogar die halbwüchſigen Hühner auf den offenen Stellen nahe bei den Anſiedelungen von ihm ge— raubt werden. Ich habe den Vogel beſonders bei Neu-Freiburg, dann im ganzen Thale des Rio da Pomba, und auf meiner Rückreiſe am Rio Parahybuna beobachtet, aber niemals von ihm, ſo wenig wie der 106 Zweite Fam. Falken. Prinz zu Wied, eine Stimme vernommen; obgleich letzterer nach Aus⸗ ſage der Eingebornen angiebt, daß ſie der unſeres Thurmfalken nicht unähnlich ſei. Das Neſt des Vogels fand Schomburgk auf einem ſehr hohen Anacardium-Baum, wo es aus Reiſig gebaut war. Anm. Eine zweite, durch hellere, bleigraue Farbe, deu ganz ſchwarzen Augenring, einfarbig ſchwarze Handſchwingen, aber an der Spitze breite weiß⸗ graue Armſchwingen unterſchiedene Art dieſer Gattung findet ſich in Nord⸗ Amerika (letinia ophiophaga Vieill. Gal. I. 44. tb. 17. — Falco mississippensis Nils. Am. Orn. III pl. 25, f. J.); dagegen ift die vorherige Gattung der doppel— zahnigen Weihen daſelbſt nicht mehr vertreten. — Beide Falkenformen find aus⸗ ſchließlich amerikaniſche, für die weſtliche Erdhälfte bezeichnende Geſtalten, deren charakteriſtiſche Schnabelbildung ſie ſehr ſcharf von allen anderen Milvinen ab— ſondert. — 19. Sat. Cy min dis (un. Odontriorchis et Regerhinus Kaup. Schnabel hoch, ſtark ſeitlich zuſammengedrückt, die Firſte ſchmal, die Spitze langhakig; Mundrand grade, ohne Bucht oder Zahn. Wachshaut ſehr kurz, nackt; mit ſchmalem, gebogenem, ſpaltenför— migem, von einer Hautfalte verengtem, faſt horizontalem Naſenloch unmittelbar am Vorderrande; Zügel nur in der Richtung vom Naſen— loch zum Auge mit feinen Borſtenfedern beſetzt, faſt nackt, gleich wie die Gegend über dem Auge. Augenlieder mit feinen Wimpern; Rachenſpalt ziemlich tief, das Auge erreichend. Flügel ungemein lang und ſpitz, aber doch in der Ruhe nicht völlig ſo lang, wie der Schwanz, die vierte Schwinge die längſte, aber die fünfte und ſechſte faft gleichlang und kaum etwas verkürzt. Armſchwingen ungemein breit, bogig gerundet, beſonders die hinteren, zunächſt dem Achſel— gefieder; dafür aber die Zahl klein (nur 12). Schwanz lang, breit— federig, ſanft gerundet. Füße ſehr kurz und ſchwach gebaut; die Unterſchenkel mit langen, weitabſtehenden Federn beſetzt; der Lauf dünn, oben befiedert, darunter von 4 — 5 ſehr weichen, hautartigen Guͤrtelſchildern bekleidet; die Zehen ebenfalls ſchwach, aber ziemlich lang gegen den Lauf, oben mit etwas derberen Gürtelſchildern be— kleidet, die beiden äußeren Zehen ohne Spannhaut. Krallen ſehr dünn, fein, wenig gebogen, aber lang geſtreckt; die mittlere vordere mit gekerbtem Saum, die hinterſte kleiner als die innere. Man kennt in Braſilien 2 Arten dieſer Gattung, welche beide ein graues Habichtsgefieder beſitzen. Ihr nächſter Verwandter ift der Gatt. Cymindis. 107 oſtindiſche Falco lophotes Cuv. (Temm. pl. col. 10. — Baza loph. Gray), welcher nicht bloß denſelben Habitus, ſondern auch ebenſolche Nafenlöcher, ein ähnlich gezeichnetes, großfederiges Kleid, und worauf beſonders Werth zu legen, eigenthümliche Dunengruppen auf dem Unterrücken neben der Spinalflur beſitzt, welche außerdem nur noch bei Elanus (Falco melanopterus Daud. Le Vaill. Ois. d’Afr. I. 36. 37.) und in etwas abweichender Form bei Ietinia plumbea ſich finden ). — Der Prinz zu Wied (Beitr. III. S. 152) und nach ihm noch beſſer Kaup haben die Ver— wandtſchaft der Gattung Cymindis mit Lophotes und unſerem Wespenbuſſard (Pernis apivorus) richtig getroffen, aber un— paſſend dieſe Vögel mit den Caracaras zuſammen geſtellt; man hätte ſie zu den Milvinen bringen ſollen, wohin ſie durch die Fußbildung und die Lebensweiſe gehören. — 1. Cymindis cajanensis. 9 Falco cajanensis Gmel. Linn. S. Nat. I. 1. 264. — Buff. pl. enl. 473. — Luth. Ind. orn. I. 28. 63. — Cub. regn. anim. I. 331. — Kaup, Isis 1847. 346. 5. — Caban, Schomb. Reis. III. 736. 308. Falco palliatus Pr. Max Beitr. III. 148. 16. — Temm. pl. col. 204 (alt), 270 (jung). Astur cayennensis Spi. Av. Bras. 13. tb. 8 c. (im Text zu Buteo geftellt). Asturina cyanopus Vieill. Enc. III. 1261. Gavilan del campo pardo, Azara, Apunt. I. 151. No. 33. Ganze Unterfeite weiß; junger Vogel mit braunem Scheitel und Mantel, alter mit ganz grauer Oberſeite; beide auf den Flügeln und dem Schwanz mit dunkleren Binden. — Etwas größer, als die folgende Art, beinahe ſo groß wie ein Wespen— buſſard, deſſen ganze Geſtalt der Vogel nachahmt. Der Schnabel beträcht— lich höher, wie die Krallen hornſchwarz; die Wachshaut, Zügel und die Baſis des Unterkiefers orange, ebenſo die Beine und die Iris. — Unter— fläche vom Kinn bis zum Schwanz weiß; Oberſeite des alten Vogels vom Schnabel bis zum Rücken bleigrau; die Flügel ſchiefergrau, ſchwarz bandirt, Unterſeite weiß, die mittleren Deckfedern ſchwarz (wie bei Elanus). Bürzelfedern ſchwarz, mit weißlichen Spitzenrändern und grauen Binden. Schwanz oben hellgrau, unten weißlich, mit drei breiten ſchwarzen Binden, von denen aber nur zwei ganz über das Bürzelgefieder herausragen. — *) Man vergl. Nitzſch Pterylogr. S. 84. Den amerikaniſchen Elanus leucu- rus zu unterſuchen, fand ich noch keine Gelegenheit. — 108 Zweite Fam. Falken. Der junge Vogel (F. palliatus) am Kopfe und Halſe weiß, aber die Scheitel- und Nackenfedern braun, die äußeren derſelben bloß mit Schaftſtreifen; mitunter auch ein vom Auge ausgehender brauner Streif. Rücken und Flügel oben ſchwarzbraun, die einzelnen Federn rothbraun geſäumt, nach dem Grunde zu lichter gefärbt; Schwingen heller und dunkler gebändert. Schwanz trüb graubraun, mit vier ſchwarzbraunen Quer— binden und weißlichem Endrande. Untere Flügeldeckfedern weiß, Schwingen am Grunde der Innenfahne weißlich, mit ſchwarzbraunen Binden. Ganze Länge 19”, des Schnabels 1“ 3“, des Flügels 12 ¼“, des Schwanzes 9“ 7“, des Laufs 1½“, der Mittelzehe ohne die Kralle 1“ 5%, der Hinterzehe mit der Kralle 1“ 6“. — Beine etwas ſtärker als bei der folgenden Art, beſonders der Lauf, ſonſt ebenſo geſtaltet. — Der hier beſchriebene Falke gehört nicht zu den häufigen Arten Bra— ſiliens; ich ſelbſt habe ihn nirgends erhalten und der Prinz zu Wied hat nur einmal ein junges weibliches Individuum bei Villa Bicoza am Rio Peruhype in den dortigen großen Waldungen erlegt. Auch Schom— burgk beobachtete ihn nur im Urwalde, und ſah den Vogel mit gra— ziöſem Fluge über den Wipfeln der Bäume ſchweben. Spix traf ihn bei Bahia. Nordwärts ſoll er viel häufiger fein, doch ſcheint ihn Azara— noch ſehr ſüdlich in Paraguay gefunden zu haben. — 2. Cymindis uncinatus Cv. Falco uncinatus Illiyer. — Temm. pl. col. 103 (alt) 104 (mittelalt) 115 ganz jung). — Pr. Max Beitr. III. 172. 19. — Kaup, Isis 1847. 344. 4. — Schomb. Reise etc. III. 736. 307. Falco vitticaudus Pr. Max ibid. 178. 20 (alt). Oberſeite braun (jung) oder grau (alt); Unterſeite heller, bei jungen Vögeln weißlich, mit zahlreichen, anfangs gelbrothen, ſpäter grauen Querbinden. Schwanz mit zwei weißen Binden und gleichfarbigem Endrande. — Geſtalt und Anſehn faſt wie ein Kukuk, aber größer, beinahe ſo groß wie eine Krähe. Schnabel bald ſehr hoch, bald etwas niedriger, die Spitze lang und ſtark gekrümmt, hornſchwarz, der Unterkiefer weißlich gelb; Wachshaut, Zügel und Augenfleck graulich grün, der Mundrand gelb, in orange fallend; Iris perlweiß, Beine orange, die Krallen ſchwarz. — Der junge Vogel vor der erſten Mauſer (pl. col. 115.) hat einen graubraunen Rücken mit röthlichen Federrändern, namentlich auf den Flü— geln; die ſchwarzbraunen, heller bandirten Handſchwingen haben weißliche Säume; der Schwanz oben zwei gelblichgraue, unten röthlichgelbe Binden und eine ebenſolche Spitze. Die Unterfläche des Körpers iſt hell rothgelb, Gatt. Cymindis. 109 mit roſtrothen Querbinden, deren mehrere auf jeder Feder über einander ſich befinden; die Steißfedern ſind faſt ganz rothgelb. — Nach der erſten Mauſer geht der braune Ton überall mehr ins Graue über, der gelbe ins Weiße. Der Vogel iſt dann am ganzen Rücken ſchiefer— grau; die ſchwarzgrauen Schwingen haben oben hellgraue, unten weiße Querbinden; der Schwanz iſt ebenſo bandirt, aber die Baſis unten faſt ganz weiß; die Bürzelfedern dagegen ſind ſchwärzlich, mit weißen, aus zwei Flecken gebildeten Querbinden. Kehle und Oberbruſt ziemlich gleichfarbig grau, mehr oder weniger weiß geſtreift; von da an bis zum After zeigen ſich auf den weißen Federn graue Querbinden, deren Mitte mehr oder weniger deutlich roſtbraun gefärbt iſt; die Steißfedern erſcheinen größten— theils weiß mit rothgelbem Anflug, oder hellgelb mit roſtbraunen Säumen. So ſtellt den Vogel Temminck's Fig. 104 vor und ſo iſt auch mein Exemplar gezeichnet. Daſſelbe hat indeſſen einen viel höheren Schnabel und einen reiner ſchiefergrauen, weniger blaugrauen Farbenton. Seine Flügel reichen bis auf die Mitte der breiten, ſchwarzen Endbinde des Schwanzes und enthalten 12 Armſchwingen, an denen die weißen Binden der Hand— ſchwingen in ein mattes Grau übergehen. Die unteren Flügeldeckfedern ſind weiß, mit grauen Querbinden. Der ganz alte männliche Vogel (F. vitticaudus Pr. Max, pl. col. 103.) wird einfarbig hellgrau, mit bläulichem Anflug, und bekommt bloß eine breite, weiße Schwanzbinde quer über die Mitte. Die Weibchen behalten das Sperbergefieder länger und haben einen beträchtlich höheren Schnabel; recht alte ähneln indeß den alten Männchen, und unterſcheiden ſich nur durch beträchtlichere Größe von denſelben. — Ganze Länge (meines Exemplars) 16”, Schnabel 1“ lang, 8“ hoch am Grunde; Flügel 11” lang, Schwanz 7“, Lauf 1”, Mittelzehe ohne Nagel 1“ 2", Hinterzehe mit Nagel 1¼“. Der Vogel iſt im Küſtengebiet Braſiliens nicht ſelten; er lebt einſam am Rande der Waldungen, unfern menſchlicher Anſiedelungen, fliegt ſchnell und gewandt, und ruhet auf einzeln ſtehenden alten Bäumen, oder vor— ragenden Zweigen, nach Beute ſpähend. In ſeinem Magen fand der Prinz zu Wied Reſte von Eidechſen und Schnecken; er ſtößt aber auch auf kleine Vögel. Anm. Der Prinz hat unter dem Namen Falco albifrons (Beitr. III. 187. 22.) einen Vogel beſchrieben, den er in die Nähe der Cymindis ſtellt und für einen nahen Verwandten derſelben zu halten ſcheint. Ich glaube indeſſen, daß er das Jugendkleid eines Habichts, und zwar des Astur nitidus (Falco striolatus Temm. pl. col. 294) vor ſich gehabt habe, was um jo eher anzunehmen erlaubt iſt, als die alte Form dieſes Vogels ebenfalls von ihm zu den Buſſarden ge— 110 Zweite Fam. Falken. ſtellt wird (Beitr. III. S. 209). Die Beſchreibung des Schnabels weiſt a einen Habicht hin, weniger die große Länge der Flügel und die Form des Naſenlochs. Da aber von der Wachshaut ausdrücklich geſagt iſt, daß fie „breit“ ſei, jo kann eine Cymindis nicht gemeint fein, denn deren Wachshaut iſt ganz aus— nehmend kurz. — 20. Gatt. Nauclerus Vigors. Zool. Journ. II. pag. 385. No. 6. Schnabel niedrig, aber ziemlich lang, doch ſchon vom Grunde aus ſanft herabgekrümmt; der Haken ſtark, der Mundrand grade, ohne Spur eines Ausſchnitts hinter der Spitze; Wachshaut im Ganzen kurz, wenn auch länger, als bei Cymindis und Ietinia, das Naſenloch oval, ſchief geſtellt, am oberen Rande von einer ſchmalen Hautfalte etwas bedeckt. Rachenſpalt tief und weit, der Schnabelrand etwas aufgeworfen nach hinten. Augen nur klein, wegen des im Ganzen ſehr kleinen, doch langgezogenen Kopfes; die Augengegend dicht befiedert, die Augenwimpern ſehr ſchwach. Ganzes Gefieder weich, für die Größe des Vogels ſehr großfedrig, nach der Weiſe von Cymindis und Baza gebaut; Flügel und Schwanzfedern ſtraffer, ſehr lang und ſanft zugeſpitzt, ſchwalbenförmig; die ruhen— den Flügel zwar kürzer als die äußeren Schwanzfedern, aber viel länger als die mittleren; die dritte Schwinge die längſte, aber die zweite ſchon viel länger als die vierte und die erſte länger als die fünfte, beide erſten ſcharf abgeſetzt an der Spitze verſchmälert. Schwanz ſehr lang, gabelförmig; die ruhenden Flügel reichen bis zur Spitze der zweiten Feder jeder Seite, aber das mittlere Paar kommt erſt der ſechſten Schwinge der ruhenden Flügel gleich. Beine klein und kurz, doch ziemlich fleiſchig; der Lauf vorn bloß von ſechs— ſeitigen Täfelchen bekleidet, die Zehen größtentheils mit breiten Gürtel- ſchildern bedeckt; die Krallen am Grunde breit, dann bald fein zugeſpitzt. Nauclerus fureatus Linn. Falco furcatus Linn. S. Nat. I. 129. 25. — Lath. Ind. orn. I. 22. 41. — ils. Am. Orn. III. pl. 51, Fig. 3. — Kaup Isis 1847. 88. 2. — Schomb. Reise. III. 735. 305. — Lesson Traite, pag. 73. Milvus furcatus Cuv. Icon. pl. 3. Fig. 1. — D’Orbiyn. Voy. etc. IV, 3. 100. Elanoides Yetapa Vieill. Enc. III. 1205. Falco Yetapa Pr. Maz Beitr. III. 141. Alcon ceola-tixera, Azara, Apunt. I. 169. 38. Gatt. Nauclerus. 111 Rein weiß; Rücken, Flügel und Schwanz ſchwarz, erzgrün ſchillernd. — Beträchtlich kleiner als unſere Gabelweihe, mit relativ viel längerem Schwanz und längeren Flügeln. Schnabel ſchwarz, die Baſis des Unter⸗ kiefers weißlich, die Wachshaut blaugrau, die Zügel etwas heller; die Iris kaffebraun, die Beine bläulichgrau, die Krallen nicht ſchwarz, ſondern blaßbraun, weißlich durchſcheinend. Ganzes Gefieder des alten Vogels weiß, nur die Außenſeite der Flügel, der Rücken und der Schwanz ſchwarz; Flügel und Schwanz metalliſchgrün glänzend, der Oberrücken kohlſchwarz; die Armſchwingen an der Innenfahne bis gegen die Spitze hin rein weiß, die letzte Schwinge faſt ganz weiß, mit ſchwarzer Spitze. — Die jüngeren Vögel haben am Nacken und Hinterkopf ſchwarze Federnſchäfte und z. Th. gar breitere Schaftſtriche; ihr Rückengefieder fällt mehr ins Graue und iſt glanzlos, die untern Deckfedern haben graue Spitzen, und die letzten Armſchwingen ſind ganz weiß. Das Männchen iſt kleiner als das Weibchen, am Rumpf reiner weiß gefärbt, auf den Flügeln mit mehr Metallglanz. Ganze Länge des weiblichen Vogels von der Schnabelſpitze bis zur Schwanzſpitze 23“, der Schnabel bis zum Mundwinkel 14“, die Flügel vom Handgelenk bis zur äußerſten Spitze 16“, der Schwanz vom After gemeſſen 12”, der Lauf 16“, die Mittelzehe mit der Kralle 19“. — Die ſchwarze und weiße Gabelweihe iſt im Waldgebiet Bra— ſiliens nicht ſelten, und leicht an ihrem Schwanz ſelbſt hoch in der Luft zu erkennen. Sie fliegt langſam ſchwebend, meiſt ohne Flügelſchag in weiten Kreiſen hoch über den Baumkronen und wird häufig vom Bentavi (Saurophagus sulphuratus) oder ähnlichen kleineren Tyranniden verfolgt, die kreiſchend den Vogel begleiten und ſelbſt auf ihn hinabſtoßen, wodurch die Weihe ſichtbar in Verlegenheit geräth. So ſah ich den Vogel zuerſt von allen Falconiden Braſiliens beim Uebergang über die Serra dos Orgaos am Weihnachtstage 1850 (meine Reiſe S. 146). Später habe ich ihn in den Umgebungen Neu-Freiburgs mehrmals angetroffen, aber nie ſchußgerecht ihm nahe kommen können, weil er furchtſamen Naturells ſich ſtets ſehr fern hält. Gewöhnlich ſah ich die Vögel in derſelben Weiſe, wie es der Prinz zu Wied und Schom burgk angeben, in kleinen Ge— ſellſchaften, von denen einige hie und da auf der Krone eines iſolirten hohen Baumes ſaßen, während andere ſie umflogen und von Zeit zu Zeit auf dem Baum ſich niederließen, dieſen oder jenen der ſitzenden aufjagend. Mein braſilianiſcher Begleiter, den ich auf das Spiel der Vögel aufmerkſam machte, behauptete, die fliegenden ſuchten Käfer oder Raupen von den Bäumen, denn nur darin, und nicht in Vögeln, beſtehe ihre Nahrung. 112 Zweite Fam. Falken. Auch der Prinz zu Wied fand Laubheuſchrecken und Baumwanzen in ihrem Magen. Derſelbe beobachtete im December das aus groben Reiſern gebaute Neſt des Vogels auf einem hohen Baume, mit 3 — 4 ſchon ziem⸗ lich erwachſenen Jungen. — Ganz derſelbe Vogel kommt auch in Nord— Amerika und Mexico vor und da ihn D'Orbigny in Bolivien ange— troffen, Azara in Paraguay gefunden hat, ſo darf man annehmen, daß er ſich über die ganze wärmere Fläche Amerika's verbreitet. — Die Braſilianer, welche den ausgezeichneten und häufigen Vogel ſehr wohl kennen, und wegen der eben erwähnten Lebensweiſe gar nicht für einen Falken anſehen wollen, weil er nicht auf Vögel ſtoße, nennen ihn, gleich andern Vögeln mit Gabelſchwänzen, Tisore (Scheere). In Minas geraes, wo ich den Vogel nicht geſehen habe, führte Tyrannus fureatus denſelben Namen. — 21. Gatt. Elanus Sav. Schnabel ziemlich wie bei Nauclerus, doch beträchtlich kürzer und darum ſcheinbar höher, allein der ſehr weite Rachen noch tiefer bis hinter das Auge geſpalten; Hornſchnabel ziemlich kurz, ſtark herabgekrümmt, der Haken lang, ziemlich dick, der Mundrand ohne Spur eines Ausſchnitts, aber von der Mitte an breit vortretend, wie aufgeworfen; der Unterſchnabel in eigenthümlicher Weiſe ſchief abgeſtutzt am Ende, ohne Kerbe und Randzahn; Wachshaut fllein, das Naſenloch in ihr elliptiſch, mehr horizontal als ſenkrecht geſtellt; die Zügel von langen zahlreichen Borſtenfedern bekleidet, die Augen— lieder mit feinen Wimpern; Ohröffnung groß, weit, wenig verſteckt, eulenartig. Das Gefieder auffallend weich, ſeidenartig; die Fahnen weniger zuſammenhängend; Flügel lang, in der Reihe über den kur— zen ſchwachen, leicht ausgeſchnittenen Schwanz etwas herausragend; erſte Schwinge faſt ebenſo lang wie die dritte, beide nur wenig kürzer als die zweite, welche die längſte iſt; dieſe drei dicht vor der Spitze abgeſetzt verfchmälert, beſonders die erſte. Füße kurz, aber ziemlich dick, überall von kleinen Tafelſchuppen bekleidet; erſt dicht vor jeder Kralle ein Gürtelſchild; Mittelzehe länger als der Lauf, Außenzehe kürzer als die Innenzehe, ohne Spannhaut am Grunde; Krallen ziemlich ſtark, fein zugeſpitzt, mäßig gekrümmt, die mittlere am Grunde ſcharf gerandet, alle übrigen gleichförmig rund, ohne untere Seitenkanten. — Gatt. Elanus. 113 Die zu dieſer höchſt eigenthümlichen Falkengattung gehörigen vier Arten ſind mit merkwürdiger äußerer Aehnlichkeit über die ganze Tropenzone und deren Nachbarländer unſeres Erdballes verbreitet. Elanus leueurus Vieill. Elanoides leucurus Pieill, Enc. III. 1205. — Kaup Isis 1847. 111. — Schomb. Reise etc. III. 735. 303. Milvus leucurus PVieill. Diet. d’hist. nat. 20. 556” — D’Orbign. Voy. etc. IV. 3. 98. Falco dispar Temm. pl. col. 319 (jung). Elanus dispar Less. Traité 72. Alcon blanco Azara, Apunt. 165. 36. Oberſeite hellbleigrau, Unterſeite weiß; Flügel am Handtheil außen und innen ſchwarz. — Da ich dieſen über das ganze wärmere Amerika verbreiteten Vogel nicht ſelbſt beobachtet oder unterſucht habe, ſo ſetze ich Azara's nach dem Leben entworfene Beſchreibung hierher. Ein ſchwarzer Fleck umgiebt das Auge und dehnt ſich vor und hin— ter demſelben etwas aus; die übrigen Seitentheile des Kopfes bis über die Mitte hinaus, nebſt der ganzen Unterfläche des Körpers, mit Ein— ſchluß des Schwanzes und der unteren Flügeldeckfedern, ſind weiß; nur die unteren Deckfedern der zweiten Ordnung ſind ſchwärzlich. Die ganze Oberſeite des Vogels fällt mit den mittleren Schwanzfedern und den Schwingen ins Blaugraue, aber die oberen Deckfedern der Flügel, bis zu den größeren hinab, ſind ſchwarz. Ein Individuum hatte auf der unteren Partie der Bruſt eine Binde von grauen und bräunlichen Streifen, und auf der hinteren Hälfte des Kopfes bis zum Nacken weiße Federn mit blaugrauen Schaftſtrichen und etwas graulichen Rändern. Das wird wahrſcheinlich ein jüngerer Vogel geweſen ſein. Die Anzahl der Schwin— gen iſt 22, die der Steuerfedern 12. Der Schnabel iſt ſchwarz, die Wachshaut und Beine ſtrohgelb, die Iris orange. — Ganze Länge 13“ 4", Schwanz 6“, Flügelweite 34½ “; Lauf zur Hälfte befiedert, im Ganzen 18“ lang; Mittelzehe 11“ ohne die Kralle, letztere 6““ lang. Man trifft den Vogel, ſagt Azara, einzeln, paarig und in kleinen Geſellſchaften bis zu 14 Stück beſonders, in ebenen niedrig gelegenen Gegenden an; ſo namentlich am Ufer des Rio Paraguay und gegen Braſilien hin, unterm 32° S. Br. Nach D' Orbigny, der ihn ſchon bei Buenos Ayres und weiter landeinwärts auf den Pampas ſah, brachte ihn Aug. de St. Hilaire aus dem Innern Braſiliens mit; ſogar in Burmeiſter ſyſtem. Ueberſ. II. 8 114 Zweite Fam. Falken. Chili auf der Weſtſeite der Anden hat er ihn getroffen. In Nord⸗ Amerika kommt er auch vor; aber den heißeſten Gürtel der Tropen⸗ zone ſcheint er zu meiden. 22. Gatt. Gampsonyx ig. Zool. Journ. II. No. 5, pag. 65. Schnabel und Kopfbildung völlig wie bei Elanus, nur feiner und die Wachshaut beträchtlich kürzer, die Zügel noch dichter mit Borſtenfedern beſetzt, welche das kleine ovale Naſenloch vollſtändig überdecken; aber der tief geſpaltene Rachen mit dem dicken aufge⸗ worfenen Mundrande des Schnabels ebenſo deutlich entwickelt. Gefieder in gleicher Weiſe weich, lang, ſeidenartig, beſonders die Stirn- und Backenfedern unter dem Ohr; dagegen die Flügel ſehr viel kürzer und der Schwanz beträchtlich länger. Erſtere reichen in der Ruhe nur wenig über die Mitte des Schwanzes hinab, ſind fein zugeſpitzt, ſchmal und klein; die erſte Schwinge ebenſo wenig ver— kürzt, wie bei Elanus, aber doch etwas kürzer als die vierte; die zweite zwar die längſte, aber nur ſehr wenig länger als die dritte; keine von allen ſcharf abgeſetzt verſchmälert. Schwanz ziemlich breit, grade abgeſtutzt. Beine relativ hoch, namentlich viel höher als bei Elanus, der Lauf außen faſt ganz befiedert; die Zehen ſtark, mit großen, fein zugeſpitzten, ſtark gekrümmten Krallen, deren Unterſeite eben ſo wenig, wie bei Elanus, Randkanten beſitzt; die Mittelkralle allein mit vortretender Kante an der Innenſeite; Außenzehe kürzer als die Innenzehe, ohne Spannhaut; die Oberfläche aller und des Laufs getäfelt. Gampsonyx Swainsonii Vig. Zool. Journ. II. No. 5, pag. 65 (Isis 1830. 840). — Kaup Isis. 1847. 109. — Schomb. Reise, III. 735. 302. Elanus torquatus Cuv. Less. hist. nat. d. Ois VII. 207. — Less. Traite 72. Falco rufifrons Pr. Max Beitr. III. 123. 11. Scheitel, Nacken, Rücken, Flügel und Schwanz oben ſchwarzbraun; Unter- ſeite und ein ſchmales Nackenband weiß; Stirn, Schläfen und Schenkel rothgelb. Dieſer zierliche Falke iſt der kleinſte ſeiner Familie in Braſilien und überhaupt einer der ſeltenſten; er erreicht noch lange nicht die Größe des Rüttelfalken und ſteht dem Krammetsvogel an Größe nach. Sein Gefieder iſt Gatt. Circus, 115 am Scheitel, dem Nacken, Rücken, auf den Flügeln und dem Schwanz braun; doch haben die Federn am Grunde eine weiße Farbe, während die dunklere Endhälfte bei alten Individuen einen leichten Metallſchiller zeigt. Die Stirn, die Schläfen unter dem Ohr und die Unterſchenkel ſind hell roſt— gelb; alle anderen Körpertheile rein weiß und erſtreckt ſich ein weißes ſchmales Band um den Nacken, das gegen den Rücken hin einen röthlich— braunen Saum zeigt. Die Unterſeite der Flügel und die Innenhälfte aller Schwingen iſt weiß, ſelbſt die Spitze der 3 letzten Hand- und aller Arm— ſchwingen hat einen weißen Saum; doch geht quer über die weiße Deck— federnpartie ein roſtgelber Streif. Die Steuerfedern ſind unten grauweiß und am Innenrande auch oben weiß geſäumt, nur die rechte innerſte iſt ganz braun. Der Schnabel und die Krallen ſind ſchwarz, die Wachshaut ſcheint grau durch; die Iris iſt hochroth und die nackten Füße haben eine lebhafte Orangenfarbe. Auf den Zehen ſieht man gegen die Kralle hin 3 — 4 Gürtelſchilder, im Uebrigen find fie, wie der Lauf, mit ziemlich großen, eckigen Tafeln bedeckt. — Ganze Länge 9“, Schnabel bis zum Mundwinkel 9“, Flügel 6“, Schwanz 3“ 8“, Lauf 14“, Mittelzehe mit der Kralle 15“. — Der hier beſchriebene Falke bewohnt die heißeſten Gegenden des Waldgebietes Braſiliens zu beiden Seiten des Amazonenſtromes und geht nordwärts bis Guyana, wo ihn Schomburgk meiſt paarig antraf. Das Weibchen ſaß gewöhnlich in der Nähe des Männchens auf den freieren Zweigen hoher Bäume, und wenn das eine Geſchlecht ſich erhob, folgte augenblicklich das andere unter Gekreiſch ihm nach. Der Prinz zu Wied erhielt nur ein Exemplar nahe der Seeküſte am Rio Mucuriz; das von Swainſon zuerſt beobachtete Individuum ſtammte aus der Gegend bei Bahia und war etwas landeinwärts W. S. W. an der Bai erlegt worden. Ebendaſelbſt iſt auch das meinige von einem dort anſäßigen Pflanzer ge— ſchoſſen; ich habe den Vogel lebend nicht beobachtet, er ſcheint kaum ſo ſüd— lich hinabzugehen wie mein Reiſegebiet. — Anm. Der Prinz zu Wied führt den Vogel mit Unrecht unter den Edel— falken auf und darum ſcheint Kaup ſeine Beſchreibung überſehen zu haben. Ich würde nicht anſtehen, ihn mit Elanus generiſch zu verbinden; denn kaum können zwei Formen einander ähnlicher ſein, als dieſe. 23. Gatt. Circus Bechst. Schnabel ziemlich klein, ſchwach, niedrig, beſonders der Haken, ſtark vom Grunde an herabgekrümmt; Rachen mäßig tief, bis unter den vorderen Augenwinkel geſpalten; Mundrand vorn leicht aus— 8 * 116 Zweite Fam. Falken. gebuchtet, hinten mäßig aufgeworfen. Wachshaut kurz, das Naſen— loch groß, breit oval, ſchief geſtellt, nach oben weiter. Augen ziemlich groß, mit feinen Wimpern. Vom Hinterkopf entſpringt über dem Ohr ein Kranz kleiner ſchmaler, ſteifer Federn, der ſich um das Ohr herum, am Rande des Unterkiefers fort, bis zum Mundwinkel be— giebt, und dieſe Vögel im Gefieder den Eulen anreiht. Federnkleid ziemlich weich und groß, die Flügel lang, ſpitz, ruhend bis über die Mitte des Schwanzes hinabreichend; die dritte und vierte Schwinge die längſten, die 5 bis 6 erſten abgeſetzt verſchmälert. Schwanz ziemlich lang, abgeſtutzt. Beine mit hohem dünnen, nackten, von Gürtelſchildern bekleideten Lauf und kurzen, ſchwachen Zehen, deren Rücken dieſelbe Bedeckung hat; Mittelzehe beträchtlich länger als die anderen, die innere etwas kürzer als die äußere, letztere ſchwach geheftet; Krallen klein, aber ſcharf und ſpitz. — 1. Circus superciliosus Tem. Temm. pl. col. 22. — Less. Traite 87. pl. 3. Fig. 1. — Falco palustris Pr. Max Beitr. III. 224. 29. Circus macropterus Feil. Enc. III. 1215. — Kaup Isis 1847. 103. — D’Orb. Voyag. etc. IV. 3. 112. Circus albicollis Yieill. Enc. 1214 (jung). Gavilan del campo alilargo Azara Apunt. I. 136. 31. Gavilan de estero chorreado, Azara ibid. 74. 12 (jung). Schnabel etwas größer und Flügel etwas länger als bei der folgenden Art. Obertheile graubraun, Schwung- und Schwanzfedern dunkler gebändert; ein Streif hinter dem Auge und die Unterſeite weiß; Bruſt und Bauch mit ſparſamen braunen Schaftſtrichen. Der alte Vogel zeigt Stirn, Wangen, Kehle und einen Streifen vom Auge zum Nacken rein weiß; Oberkopf, Nacken, Rücken und eine Binde quer über den Unterhals ſchiefergrau; Flügel und Schwanz oben mehr braungrau, die Ränder der Federn lichter; die großen Deckfedern und Schwingen heller und dunkler gebändert, die hellen Binden lebhaft ſchiefer— grau, breiter als die dunkleren, ſchwarzgraubraunen; Schwanz mit vier hellen Binden und gleichfarbigem Endrande. Bruſt, Bauch, Schenkel und Steiß rein weiß, bei jüngeren Vögeln mit einigen ſchwärzlichen Schaft— ſtrichen, beſonders auf den Seiten der Bruſt; Schwingen und Schwanz auf der Unterſeite weißgrau, dunkler bandirt; untere Flügeldeckfedern weiß; obere Schwanzdecken ebenfalls weiß, mit ſchwarzer Spitze. Schnabel und Krallen horngraublau, die Spitze ſchwärzlich; Wachshaut grünlich grau, Iris gelbbraun, Beine wachsgelb. — Gatt. Circus. 117 Der junge Vogel fällt ſtatt des grauen Tones überall ins Braune und iſt um ſo röthlicher braun, je jünger; die Scheitel- und Nackenfedern haben rothgelbliche Ränder; der Steiß, der Bürzel und die Schenkel fallen ins Rothbraune, die Bruſt und der Bauch ins Gelbliche, mit brei— ten, ſchwarzbraunen Schaftſtreifen, die anfangs die ganze Feder einnehmen und bloß weißgelbe Seitenränder übrig laſſen. Im weiblichen Geſchlecht herrſcht die röthlich gelbe Farbe an der Stirn, den Backen und der Kehle noch mehr vor, als bei den jungen Männchen; die Schaftſtriche der Federn ſind ſchmäler und erweitern ſich im Nacken zu Tropfen; die oberſte Bruſt, oder der Unterhals, hat eine dunklere, aus breiteren Schaftſtreifen gebildete Querbinde, die ſich an den Halsſeiten zum Auge hinaufzieht; auf dem Bauch zeigen ſich wieder iſolirte Tropfenflecke, und die langen, ſpitzen Seitenfedern haben breite, weiße Ränder; die Steiß- und Schenkel— federn ſind mit braunen Binden geziert, die auf letzteren feine Zacken— linien darſtellen. — | Ganze Länge 23”, des Schnabels 1½ “, der Flügel 16“, des Schwanzes 10“, des Laufes 3“, der Mittelzehe ohne Kralle 1“ 8“, der Hinterzehe mit der Kralle 2“. — Die Art gehört den ſüdlichen Diſtricten Braſiliens in der Nähe des Wendekreiſes an, bis etwas darüber hinaus, und findet ſich vorzüglich in offenen, waſſerreichen, ſumpfigen Gegenden, wo ſie nach Art unſerer Rohrweihe (Cire. aeruginosus) auf Amphibien und Waſſervögel ſtößt. Man trifft ſie an Seen und den ſchilfreichen Flüſſen der Niederungen nicht ſelten. — 2. Circus einereus Neill. Vieill. Enc. meth. III. 1213. — D’Orbiyn. Voyage, etc. IV. 3. 110. Falco histrionieus Quoy et Gaimard Voy. d. l’Uran. Zool. 93. pl. 15. 16. — Kaup Isis. 1847. 98. 4. Gavilan del campo ceniciento, Azara Apunt. I. 145. 32 (alt). Gavilan del campo pardo Azara ibid. 151. 33 (jung). Schnabel ſchwächer und ſchlanker; Flügel beträchtlich kürzer als der Schwanz; Oberſeite hellbleigrau, mit ſchwärzlichen Schwingen; untere weiß, mit feinen, roſtbraunen Querbinden. Aehnelt unſerer grauen Kornweihe (Circus eyaneus) einigermaßen; die ganze Rückenſeite des alten Vogels iſt hellbleigrau; die Flügeldeck— federn haben dieſelbe Farbe, aber breite, hellere und dunklere Binden; die Handſchwingen ſind ſchwarz, vorn grau angelaufen; die Armſchwingen grau, mit breiter ſchwarzer Binde und weißem Endſaum, beide an der Innenfahne nach unten weiß; der Schwanz iſt unten weiß, oben bleigrau 118 Zweite Fam. Falken. überlaufen, ſchwarzgrau gebändert, mit ſchwarzer Spitzenbinde. An der Bauchſeite herrſcht, von der Bruſt bis zum Steiß, eine weiße Grundfarbe; die Kehle und Halsſeiten ſind grau, die Oberbruſtfedern haben grauliche und davor etwas röthliche Binden; die Unterbruſt, Beine, Bauch und Steißfedern ſind roſtroth bandirt. Der Schnabel und die Krallen ſind ſchwarzgrau, die Wachshaut und die Beine blaßgelb, die Iris iſt röthlich— gelb. — Das Weibchen gleicht dem Männchen im Gefieder, doch das Grau iſt matter, nicht ſo bläulich, und der Körper etwas größer. Der junge Vogel hat oben eine dunkelbraune, unten eine röthlich⸗ braune, nach hinten mehr gelbliche Farbe; die Federn der Stirn, Wan- gen, Kehle und Halsſeiten haben breite rothgelbe Ränder, aus denen ſich über und hinter dem Auge ein hellerer Streif bildet. Die kleinen Deck— federn der Flügel ſind breit rothgelb geſäumt; die mehr braunen als ſchwarzen Schwingen ſchimmern am Vorderrande etwas grau, haben 5 — 6 ſchmale Binden und die Armſchwingen einen weißlichen Endrand. Das Bruſtgefieder iſt ziemlich dunkelbraun, wird aber allmälig heller, und geht am Bauch, den Beinen und dem Steiß in Rothgelbbraun über, in— dem ſich auf jeder Feder mehrere blaſſere, faſt weißgelbe Querbinden bilden. Der Schwanz iſt an den Seiten braun, nach der Mitte zu mehr grau, unten weißlich, auf beiden Seiten dunkler gebändert, mit breiterer Endbinde, die einen weißen Vorſtoß hat. — Ganze Länge 16”, Schnabel 11“, Flügel 12“, Schwanz 774", Lauf 2½“, Mittelzehe 1 /“. — Die Art bewohnt die ſüdlichſten Gegenden Braſiliens und kommt beſonders häufig noch ſüdlicher, im Gebiet des Rio de la Plata vor. Azara hat ſie zuerſt beſchrieben und wie es ſcheint zweimal, den jungen weiblichen Vogel als Gavilan del campo pardo (Apunt. I. 151. 33.), worauf Vieillot ſeinen Cireus campestris gründete. Später iſt von Quoy und Gaimard (a. a. O.) eine kenntliche Abbildung des alten und jungen Vogels gegeben worden; ſie beobachteten ihn auf den Maluiniſchen Inſeln. Ich ſelbſt habe den Vogel nicht getroffen; er berührt das Gebiet meiner Reiſe wohl nicht, oder nur höchſt ausnahmsweiſe, denn ſeine nördliche Grenze iſt der Wendekreis. D'Orbigny fand ihn in der Provinz Corientes, in Chili und Patagonien, wo er in leichtem Fluge meiſt grad— linigt und gegen den Wind ſtolz die Luft durchfurchte, nur ſelten hie und da auf einem hohen Baum ruhete und auf Mäuſe, Feldhühner (Tinamus) und Amphibien Jagd machte. Er zieht freie, offene Gegenden den be— waldeten vor; iſt ſcheu und hält nur Stand, wenn er ſeinen Raub verzehrt. Sein Neſt ſoll er nach Angabe der Eingebornen am Boden haben. — Dritte Familie. 119 Anm. Der Gav. d. campo pardo Azara's wird von G. R. Lichtenſtein (Doublett. 62. sub No. 656) als Falco frenatus Alfiy. aufgeführt, und für das Weibchen des Falco leucomelas 1/9. (Climacocercus brachypterus, S. 96) er» klärt, was mir minder paſſend erſcheint, als D'Orbigny's Annahme, wonach er ein Jugendkleid der hier beſchriebenen Art iſt. — Dritte Familie. Eulen. Striginae. Braſil. Curuje. Ein ungemein großer, nach hinten zumal ſehr breiter, herz— förmiger, dicht und ſtark befiederter Kopf mit ebenfalls großen, nach vorn gewendeten Augen, die von einem Kranze eigenthümlicher Federn umgeben werden, macht die Nachtraubvögel leicht kenntlich. Jener Augenkranz, deſſen Gefieder mit dem der Zügel durch die ſperrige Stellung der Aeſte und die lang ausgezogene, borſtenförmige Spitze des Schaftes mehr oder weniger übereinſtimmt, lehnt ſich an einen anderen Kranz kleinerer, ſteiferer Federn mit dicht geſchloſſenen Fahnen, welcher den ſogenannten Schleier bildet und mindeſtens die weite Ohröffnung in einem Halbkreiſe umgiebt, mitunter jedoch nach vorn über die Augen fort bis an den Schnabel und unter dem Auge bis an den Rand des Unterkiefers reicht. Je vollſtändiger dieſer meiſt aus 3 — 5 Reihen Federn gebildete Kranz iſt, um fo breiter wird auch der Federnkranz um das Auge, und da derſelbe ſtets mit dem langen Zügelgefieder zuſammenhängt, ſo bleibt von der Wachshaut des Schnabels nichts ſichtbar, ja ſelbſt der hornige Ueberzug verſteckt ſich noch zum Theil dahinter. Dieſe Bildung des Geſichtes und die Stellung der Augen ſind charakteriſtiſche Eigenſchaften der Eulen. — Im Uebrigen macht das weiche, daunige, z. Th. ſeidenartige Ge— fieder; der Mangel eines Federnkranzes am Zipfel der Bürzeldrüſe, und die in der Regel vollſtändige Befiederung des Laufes dieſe Vögel kenntlich. Namentlich haben ihre vorderen Schwingen am äußeren Rande eine eigenthümlich gefranzte Beſchaffenheit, die nur wenigen (z. B. der Gatt. Glaueidium) fehlt, und den leiſen Flug bewirkt, welcher für dieſe Vögel, zumal in der ſtillen Nacht, von Werth iſt. Ihre Schwingen ſind übrigens nie ſehr lang, doch er⸗ ſcheinen ihre Flügel im Allgemeinen groß, wegen des kurzen kleinen 120 Dritte Fam. Eulen. Schwanzes, der nicht minder eine allgemeine Eigenſchaft der Eulen bildet. Ihre Beine ſind im Ganzen kurz und fein gebaut, erſcheinen aber dick, wenn ſie recht voll und weich befiedert ſind. In vielen Fällen erſtreckt ſich das Gefieder auch auf die Zehen, aber die meiſten tropiſchen Eulen haben ziemlich nackte, warzige, mit feinen Borſten ſparſam beſetzte Zehen. Von denſelben iſt der Daumen ſtets ſehr klein und die Außenzehe willkürlich nach vorn oder hinten wendbar, alſo nie mit einer Spannhaut am Grunde verſehen, welche den meiſten Falken zuſteht. Auch zwiſchen den beiden inneren Zehen fehlt eine ſolche Spannhaut ganz. Die Krallen ſind feiner, ſpitzer und ſchlanker, als bei den Falken; freilich aber auch nie fo ſtark, obgleich noch recht ſtark gekrümmt. — Anatomiſch unterſcheiden ſich die Eulen von den Falken durch den Mangel einer erweiterten Stelle des Schlundes, die den Kropf vorſtellen könnte, und durch viel län— gere Blinddärme. Sie freſſen niemals Aas, ſtets nur lebende Ge— ſchöpfe, welche ſie ſelbſt erbeuten, obgleich die kleineren Eulen ſich mit Inſecten begnügen, und legen in ihre ziemlich kunſtloſen Neſter 3 —5 rein weiße, glänzende, ſehr kugelförmige Eier, welche für die Größe der Vögel nur einen ſehr mäßigen Umfang haben. — Die meiſten Eulen ſind vollſtändige Nachtthiere, welche den Tag über in dunklen Schlupfwinkeln zubringen und nicht viel ſich ſehen laſſen. Diejenigen, welche am Tage ruhen, werden, wenn ſie hervorkommen, von anderen Vögeln unabläſſig verfolgt, während die meiſt kleineren Tageeulen unangefochten bleiben. In Braſilien hat man auch bei Tage vielfältig Gelegenheit, Eulen zu beobachten, weil es unter ihnen eine ziemlich häufige Form giebt, die vorzugsweiſe am Tage thätig ift (Glaueidium); dahin gehören die kleinſten Eulen, welche man kennt. Es iſt das und die ſonderbare Erdeule (Noctua eunicularia) eine für Braſilien höchſt charakteriſtiſche Geſtalt. Die übrigen braſilianiſchen Eulen haben in den meiſten Gegenden Correſpondenten, doch ſcheinen die nacktzehigen großen Käuze (Ciccaba) auch nur in Amerika vorzukommen, aber bis zum höchſten Norden hinaufzugehen. Nach der Anweſenheit oder dem Mangel eines beweglichen Federnſchopfes über dem Auge zerfallen die Eulen zunächſt in zwei Gruppen. Gatt. Bubo. 121 A. Eulen mit ſogenannten Ohren. Die Ohren gehören nicht eigentlich zum Ohr des Vogels, ſondern bilden frei bewegliche Federnbüſchel, welche zwar über oder hinter dem Auge an den Seiten des Kopfes ſitzen, aber mehr das obere Ende des Schleiers, als das Ohr, durch ihre Stellung andeuten. 1. Gatt. Bu bo Cuv. Schnabel groß und ſtark, der ſtärkſte der Eulengruppe, indeſſen doch ſchon vom Grunde an herabgebogen, wie übrigens bei allen Eulen; das Naſenloch weit, breit oval, nach vorn an den Rand der Wachshaut gerückt; Schnabelgrund völlig unter dem ſehr ſteifen Gefieder der Zügelgegend verſteckt. Augen enorm groß, aber der ſie umgebende Federnkranz ziemlich kurz, zumal nach oben und hinten; hinter dem Auge und faſt über dem Ohr ein Schopf längerer Federn. Gefieder groß und weich, die Schwingen breit, ſtark gefranzt, die dritte und vierte die längſten, ruhend bis über die Mitte des kurzen Schwanzes hinausreichend. Fuße ſtark, bis an die Krallen hinab dicht von weichen Federn bekleidet; die Krallen ſtark gekrümmt, ſpitz, ziemlich lang; die Sohle der Zehen breit, fleiſchig, dicht mit hohen ſchuppenförmigen Warzen bekleidet. — Bubo erassirostris Vreill. Strix erassirostris Vieill. Enc. III. 1280. Strix Nacurutu Vieill. Enc. III. 1281. — Pr. Ma Beitr. III. 274. 7. Strix macrorhynchus Temimn. pl. col. 62. Strix virginiana Lath. Ind. orn. I. 52. 2. Linn. Gmel. S. Nat. I. 1. 287. 13. Bubo virginianus Briss. I. 484. 2. — Lesson Traite 115. — Tschudi Fn. per. 120. 1. — Schomb. Reise. III. 733. 297. Bubo pinicola Vieill. Ois. d’Amer. sept. 1. 19. Strix bubo magellanicus @mel. Linn. S. Nat. I. I. 286. 1. d. — Buff. pl. enl. 385. — Lath. Ind. orn. I. 52 d. — D’Orbiyn. Voyag. etc. IV. 3. 137. Narucutu Azara, Apunt. I. 192. 42. Jacurutu Maregr. h. nat. Bras. 199. Viel kleiner als der Uhu, gelb, die Rückſeite mit ſehr dicht aneinander ge- rückten, geſprenkelten, die Bauchſeite mit ferneren, einfachen Querwellenlinien; Schwingen und Schwanzfedern breit gebändert; Ohrfedern außen ſchwarz, innen gelb. Zügel weiß, Backen gelblich weiß mit ſchwarzen Schäften, hinter dem Ohr eine ſchwarze Bogenlinie; Kehle und Halsmitte weiß, Halsſeiten, Scheitel, Nacken und Oberrücken gelb, jede Feder mit breitem ſchwarzen 122 Dritte Fam. Eulen. Schaftſtrich, der feine Seitenwellen abſendet, dazwiſchen noch Spreng— punkte. Flügeldeckgefieder dicht mit feinen ſchwarzen Sprengpunkten be— deckt, indeß hat jede Feder auch einen breiteren Schaftſtrich, der ſich gegen die Spitze hin verengt, und zuletzt wieder in einen ſchwarzen Fleck vor dem Ende ſammelt. Schwingen größtentheils gelb, die äußere Hälfte dunkler, röthlicher, die Fahne breit ſchwarzbraun bandirt, die Binden zu beiden Seiten des Schaftes alternirend, der Innenrand einfarbig weißgelb, die Spitze der 5 erſten Handſchwingen breit braun; die 4 erſten auch be— trächtlich ſcharf abgeſetzt verſchmälert, doch die verſchmälerte Spitze ſchnell kürzer werdend. Untere Flügeldeckfedern weiß, gegen das Handgelenk hin gelb, überall ziemlich ſparſam braun fein wellig gebändert. Unterfläche des Körpers gelblich, mit feinen, ziemlich ſcharf abgeſetzten braunen Wellen— oder Zickzackquerlinien; die oberen Bruſtfedern auch hie und da mit größerem braunen Fleck an der Spitze. Unterbauch, Steiß und Beine einfarbig blaßgelb; untere Schwanzdecken fein ſperriger braun gebändert. Schwanz oben mit breiten, von dichten Sprengpunkten begleiteten, unregel— mäßigen braunen Binden; unten blaßgelb mit 5 feinen, ſcharfen, wenig gezackten, ſchwarzbraunen Querſtreifen. Die nackten Hornüberzüge am Schnabel und den Zehen ſind ſchwarz, die Wachshaut iſt etwas grauer, die Iris rothgelb. Ganze Länge 19“, Schnabel 1“ 10, Flügel 13“ 2“, Schwanz 6 ½“ Lauf 2“, Mittelzehe ohne Nagel 1“ 9“. — Die große Ohreule Braſiliens lebt, wie unſer Schuhu, in den Wäldern; ſie ſitzt bei Tage ruhig auf einem freien Aſt dicht unter der Krone, oder verkriecht ſich gar in hohlen Bäumen und Felslöchern, wo es dergleichen grade giebt; bei Nacht und in der Dämmerung hört man ihre Stimme, wenn ſie auf Beute ausgeht, welche in allerhand kleinen Säugethieren und Vögeln beſteht. Alte kräftige Weibchen ſtoßen ſelbſt auf Agutis und junge Pacas. Ihr Neſt findet man ſelten, da dieſe Eulen es ſehr verſteckt anlegen; es iſt nach Azara's Angabe aus Reiſern auf hohe dicht belaubte Bäume gebaut und enthält 2 weiße Eier. Ich habe den Schuhu Braſiliens nur einmal im Walde getroffen, aber nicht erhalten können; es war in einer ſehr wilden Gegend unfern des Rio Parahyba, jenſeits deſſelben nach Norden. Der Prinz zu Wied erhielt den Vogel ziemlich in derſelben Breite am Rio Cabapuana, wo die von der Fazende Muribeca abgeſchickten Jäger ihn erlegten. Er iſt indeſſen durch ganz Amerika von Canada bis nach dem Feuerlande hin verbreitet und er— reicht, ſonderbarer Weiſe, im Norden des Kontinents eine wiel beträcht— lichere Größe, als im Süden. Das nordamerikaniſche Exemplar der Gatt. Otus. 123 hieſigen Sammlung ſteht dem Uhu nur wenig an Größe nach, während die ſüdlichen Exemplare um die Hälfte kleiner bleiben. Das hier beſchrie— bene iſt ein chileniſches, ein ächt braſilianiſches liegt mir nicht vor. D' Or— bigny, v. Tſchudi, Schomburgk und faſt alle Reiſende Süd-Amerika's haben den Vogel beobachtet; auch iſt er den Eingebornen überall bekannt und darum ſo vielfältig mit Eigennamen belegt worden, denn faſt jeder Reiſende giebt eine andere Provinzialbenennung an. D'Orbigeny hat eine halbe Seite voll ſolcher Indianiſchen Namen, die ſämmtlich eine Nach— ahmung der theils tiefen, theils hellkreiſchenden Stimme des Vogels ſind, zuſammengeſtellt. Das mir geſandte chileniſche Exemplar war mit Tucueire bezeichnet. — 2. Gatt. Otus Cu. Schnabel im Verhältniß ebenſo ſtark, wie bei Bubo, dicht bis zur Spitze von ſteifen Borſtenfedern bedeckt; Kopf und Augen relativ kleiner, aber der Schleier viel bedeutender entwickelt, indem er vom Auge um das Ohr herum bis zum Munde reicht; über demſelben, auf der Höhe des Auges, ein bald langer, bald kurzer, ſpitzer Ohr— ſchopf. Gefieder weicher und kleiner, die Federn ſchmäler, ſpitzer, im Alter an der Unterſeite bloß mit einfachen Schaftſtreifen geziert. Flügel in der Ruhe über die Mitte des Schwanzes hinabreichend, breit, die vierte Schwinge die längſte, die beiden erſten an der Spitze abgeſetzt verſchmälert. Schwanz ziemlich kurz; Beine ſtark, die Zehen zwar bis an die Krallen befiedert, aber das Gefieder kürzer und dünner. — Die Gattung unterſcheidet ſich von Bubo hauptſächlich durch die viel ſtärkere Schleierbildung bei entſchieden ſchwächerem Körper— bau, neben ähnlicher Färbung und gleich ſtarker Schnabel- wie Krallenbildung. 1. Otus americanus mel. Strix americana Gmel. Linn. S. Nat. I. 1. 288. — Lath. Ind. orn. I. 54. 8. — mexicana Gmel. ibid. — Lat h. J. J. 9. — maculata Vieill. Enc. III. 1281. — Pr. Max Beitr. III. 281. 8. — longirostris Spiw. Av. Bras. I. 21. tb. 9 a. — clamator Fiess, Nacurutü chorreado Asara, Apunt. I. 202. 44. Gelb, Kopf, Nacken, Rücken, Bruſt und Bauch mit breiten ſchwarzen Schaft— ſtrichen; Flügel und Schwanz grau gebändert, die Lücken geſprengt punktirt; Stirn, Zügel und Kehle weiß; Ohrbüſchel ſehr groß. 124 Dritte Fam. Eulen. Das ganze Gefieder ift in der Grundfarbe gelb, nur die Stirn, vor- deren Zügelfedern, hintere Partie des Augenkranzes und die Kehle ſind weiß. Die oberen Stirn- und Scheitelfedern haben eine ſchön rothgelbe Farbe und feine ſchwarze Schaftſtriche; die breiten Ohrfedern ſind von außen bis über die Mitte ſchwarz, innen weiß; ihre Zahl iſt 7 — 9, und die längſte wohl ſo lang wie der ganze Kopf ohne den Schnabel. Um das Auge legt ſich ein rothgelber Ring, der von einem weißen Ringe umfaßt wird; darauf kommen die ſteifen, ſchwarzen Federn des Schleierkranzes, der jederſeits um das ganze Geſicht herumgeht. Der Nacken, Hals und Oberrücken ſind rothgelb, mit breiten, etwas zackig begrenzten Schaft— ſtrichen; die Bruſt, der Bauch, die Beine und der Steiß blaßgelb; erſtere zwei ſchwarz geſtreift, wobei die Streifen von vorn nach hinten immer länger und ſchmäler werden. Das Flügelgefieder zeigt graubraune Quer— binden, die ſchmäler ſind, als ihre Lücken, und zwiſchen denſelben grau— braune, dicht gedrängte Sprengpunkte auf mehr weißlichem Grunde. An der Innenſeite der Schwingen verlieren ſich die Punkte, die Lücken werden einfarbig gelb und zuletzt ganz weiß. Der Schwanz iſt auf der Oberſeite ebenſo gezeichnet, doch verſchwinden die Sprengpunkte auf den äußeren Federn mehr und mehr; auf der unteren Seite haben die Schwanzfedern eine weißliche Farbe und einfache graue Querwellenlinien. Der eben flügge Neſtvogel mit dem Dunenkleide hat an Flügel und Schwanz ſchon die Farbe und Zeichnung des alten Vogels; doch ſtehen die dunklen Binden der Federn dichter neben einander und ihre Zahl iſt deshalb größer; den Rumpf bekleidet ein langes, weiches Daunen- gefieder, das trüb gelb gefärbt und mit zahlreichen graubraunen Quer⸗ linien ziemlich dicht überzogen iſt; dieſe Querlinien ſtehen am Kopf und Rücken faſt unmittelbar neben einander, an der Bruſt und dem Bauch weiter von einander. Stirn und Zügel ſind wie beim alten Vogel gefärbt und befiedert, der Augenkranz iſt faſt ganz roſtgelb, der ſchwarze Schleier dahinter ſehr breit und deutlich. Die Ohrfedern haben auch eine weiche, faſt daunige Beſchaffenheit und breite ſchwarze Schaftſtriche von gelb— grauem Saume umgeben. Schnabel und Krallen ſind ſchwarz gefärbt, die Iris iſt braun. — Ganze Länge 16“, Schnabel 1¼ “, Flügel 11“, Schwanz 5“, Lauf 2”, Mittelzehe ohne Kralle 1¼ “; der junge Vogel im Ganzen nur 13” lang, der Flügel 8 ½ “. Ich erhielt von dieſer durch ihre langen Ohrbüſchel ausgezeichneten Eule 2 Exemplare, das eine in Neu-Freiburg, das andere junge in Lagoa fanta, beide von dortigen Jägern geſchoſſen. In ihrer Lebensweiſe weicht Gatt. Scops. 125 fie, jo weit mir bekannt geworden, nicht von unſerer Ohreule ab. Spix bekam ſeine Exemplare bei Bahia; der Prinz zu Wied giebt den Fundort nicht genauer an. Da aber Azara die Art noch in Paraguay traf, ſo ſcheint ſie über ganz Braſilien ſich zu verbreiten; dem Weſten Süd— Amerika's dürfte ſie fehlen, weil weder D'Orbigny, noch v. Tſchudi den Vogel beobachtet haben. — 2. Otus brachyotus Forst. Strix brachyotus Forst. Phil. Tr. Vol. 50. pag. 384. 2. — Lath. Ind. orn. I. 55. 11. — Buff. pl. col. 438. — Naum. Vög. Dtschl. II. tb. 45. Fig. 2. Otus brachyotus, Less. Traité 111. — v. Tschudi, Fn. per. Orn. 121. 15. 1. — D’Orbiyny, Voy. IV. 3. 134. Blaßgelb, die Kopf- und Rumpffedern mit ſchwarzen Schaftftrichen, welche bis zur Bruſt breit, von da an ſchmal und lang geſtreckt ſind; Flügeldeckfedern an der Außenſeite gelb, an der Innenſeite und an der Spitze ſchwarz; Schwin— gen und Schwanz mit graubraunen Binden, die Innenfahne der erſteren allmälig ganz weiß; Augenkranz zunächſt um das Auge ſchwarz, dann gelb; Ohrbüſchel ſehr klein, aus 2— 3 Federn gebildet, über dem inneren Augenwinkel. Ganze Länge 16“, Schnabel 1“ 2%, Flügel 12“, Schwanz 5“, Lauf 1“ 4. — Die kleinere Ohreule iſt nicht bloß über die ganze nördliche Erd— hälfte, ſondern auch über einen großen Theil der Tropenzone verbreitet; man kennt fie in den meiſten Gegenden Süd-Amerika's, und D'Orbig ny hat ſie noch an den Grenzen Patagoniens getroffen. Im eigentlichen Bra— ſilien kommt ſie zwar vor, aber ſie iſt dort ſelten; weder dem Prinzen zu Wied, noch mir, glückte es, Exemplare zu bekommen; indeſſen habe ich ſie auf dem Meere beobachtet, weſtlich von den Inſeln des grünen Vor— gebirges, wo uns gegen Abend eine ſolche Eule begegnete, ſich auf unſer Schiff ſetzte und von einem der Matroſen lebend ergriffen wurde. Ich nahm den Vogel in meine Hut und ſuchte ihn eine Zeit lang lebend zu erhalten, indem ich ihm eingeſalzenes, noch nicht gekochtes Fleiſch vorſetzte, was er aber verſchmähte. Bei der genaueſten Unterſuchung habe ich keine weſentliche Unterſchiede zwiſchen dieſem Individuum und unſern deutſchen Exemplaren entdecken können, weshalb ich eine weitere Beſchreibung deſſel— ben für überflüſſig halte; die obige Diagnoſe lehrt ihn genugſam kennen. 3. Gatt. Scops Sav. Schnabel ohne hervorragende Eigenheiten, der Oberkiefer ſtark gekrümmt, mit ſcharfem Haken, der Unterkiefer mit leichtem Aus— ſchnitt neben der abgeſtutzten Spitze. Naſenloch ziemlich klein, in 426 Dritte Fam. Eulen. der oberen Ecke der Wachshaut angebracht. Das Borſtengefieder der Zügel ſehr dicht, die einzelnen Federn lang, zur Hälfte aus einer einfachen Borſte beſtehend. — Neben dem Hinterkopf über der Ohr— öffnung ein kleiner Büſchel aufrichtbarer Federn. Der Schleier um die Ohrmündung nur klein, weder den Scheitel, noch den Unter— kiefer erreichend und als Folge davon ein nur wenig verbreiteter Augenkranz. Gefieder ziemlich kleinfedrig, oben dicht mit Spreng— punkten bedeckt, welche den mittleren, kreuzförmig vertheilten Schaft— ſtrich nur wenig kenntlich laſſen; unten der Schaftſtrich ſehr deut— lich, mehrmals fein kreuzweis veräſtelt. Ruhende Flügel bis über die Mitte des Schwanzes hinabreichend, die vierte und fünfte Schwinge die längſten, unter ſich gleich lang, die erſten 4 wenig am Innenrande verſchmälert; Schwanz klein; Füße nur bis an die Zehen befiedert, die Zehen von Warzen bekleidet, die dicht vor der Kralle 3—4 kurze Gürtelſchilder umſchließen; Außenzehe etwas kürzer als die Innenzehe, der Daumen nach Verhältniß ſehr kurz. — Die Ohrenkäuze ſind kleine, zierliche und muntere Eulen, welche ſich durch ihre dichte und ſcharfe Kreuzzeichnung leicht kenntlich machen. In Braſilien kommen 2 Arten vor. 1. Se. decussata IIlig. Strix brasiliana Lath. Ind. orn. I. 55. 12. — Daud. Tr. II. 220. — Pr. Max Beitr. III. 286. 9. Ulula s. Strix brasiliensis Briss. I. 499. 8. — Klein Av. 57. 8. — Linn. Gmel. S. Nat. I. 1. 289. Strix decussata Licht. Doubl. 59. 615. — crucigera Spi. Av. Bras. I. 22. tb. 9. — Choliba Pieill. Enc. III. 1279. Scops Choliba D’Orb. Voy. IV. 3. 132. — v. T'schudi Fn. per. Orn. 118. — Schomb. Reise III. 733. 295. Ephialtes Choliba Gray. S Cabure, Maregr. h. nat. Bras. 212. Chöliba, Azara Apunt. I. 218. 48. Oben braungrau, unten gelbgrau, hier mit dichten, ſchwarzen Kreußflecken auf jeder Feder. An den Halsſeiten ein ſchwarzer Fleck; ein Theil der Achſel— und Flügeldeckfedern an der Außenfahne rein weiß. — Von der Größe des Europäiſchen Ohrenkauzes (Strix Scops Linn. Se. Ephialtes Sav.), aber dunkler gefärbt; das Männchen graubraun, das Weibchen mehr ins Gelbbraune fallend. Ganzes Rückengefieder von der Stirn bis zum Schwanz fein ſchwarzbraun beſprengt, jede Feder mit ein— farbigem, faſt ſchwarzem Schaftſtrich, welcher ſich nach den Seiten in den Gatt. Scops. 127 ebenſo gefärbten Sprengpunkten verliert; gegen die Spitze der Feder hin zu beiden Seiten des Randes mehrere Paar gelblicher, ſchwarz geſäumter Punkte, die ſich auf dem Oberrücken zu breiten, runden Randflecken aus⸗ dehnen, zwiſchen welchen Kreuzäſte des Schaftſtrichs ſich hindurch ziehn. Weiter hinab am Rücken werden die Punkte verloſchener, und am Unter— rücken fehlen ſie ganz; zugleich zieht ſich auch der Schaftſtrich auf eine ſchmale Mittellinie zuſammen und die von ihm ausgehenden Kreuzäſte rücken dichter an einander. Auf den Flügeln bleibt die Zeichnung in der Haupt— ſache dieſelbe, aber die äußeren Achſelfedern und ein Theil der vorderſten großen Deckfedern bekommen einen rein weißen, großen Fleck neben der Spitze auf der Außenfahne. Die Schwingen haben breite, graubraune Binden, die neben dem Schaft verfließen und gegen die Spitze hin durch Sprengpunkte verwiſcht werden; weiter hinab ſind die Lücken an der Außenſeite rothgelb, an der Innenſeite der Fahne weißgelb. Das innere Deckgefieder iſt gelb, mit einigen ſehr verloſchenen, braunen Wellen. Die Schwanzfedern haben ziemlich dieſelbe Zeichnung, aber die Binden ſind breiter, werden auch außen geſprengt gefleckt und die hellen Lücken um— ſchließen gewöhnlich noch einen dunkleren Querfleck. Die Unterfläche des Vogels iſt heller gelbgrau, und jede Feder hat einen ſcharfen, ſchwarzen Schaftſtrich, von dem zu beiden Seiten feinere, verloſchene Aeſte in un— gleichen Abſtänden ausgehen. Die Kehlfedern und Zügelborſten ſind ein— farbig gelb, letztere an der Endhälfte, ſo weit die einfache Spitze reicht, aber ſchwarz; der Augenkranz iſt grauweiß, mit feinen Querlinien ge— zeichnet, der Rand des Schleiers ſchwarz, gleich wie ein Fleck neben ihm an den Seiten des Halſes. Unmittelbar um das Auge ſetzt ſich in dem Federnkranze ein etwas dunklerer Ring ab, der über dem Auge ſich aus— breitet und hier gegen den Ohrbüſchel ſich erſtreckt; beim Weibchen hat dieſer Ring einen mehr roſtrothen, beim Männchen einen mehr ſchwarz— braunen Ton, was überhaupt von allen dunkleren Farben deſſelben Ge— ſchlechtes gilt. Die Ohren beſtehen eigentlich nur aus drei Federn, welche ganz dieſelbe Zeichnung wie die übrigen Kopffedern haben. Das Schenkel— gefieder iſt wie der Bauch gezeichnet, aber die Aeſte des Schaftſtrichs ſtehen ferner von einander; der Unterſchenkel und der Lauf haben eine dunklere, mehr roſtgelbe Grundfarbe und mattere, halb verloſchene Querlinien in dichter Folge. Das Steißgefieder und die unteren Schwanzdecken gleichen dem Schenkelgefieder; die oberen Schwanzdecken dem Rückengefieder. Die Iris iſt hell röthlich gelb, die nackten Zehen haben einen graubraunen Ton; der hornige Schnabel iſt grau mit heller Spitze, die Krallen find braun. 128 Dritte Fam. Eulen. Ganze Länge des Weibchens 10“, des Männchens 9”; Schnabel 9 - 10%, Flügel 5“ 5,7 9%, Schwanz 314", Lauf 1/ “. — Der Ohrenkauz iſt in ganz Braſilien eine der häufigſten Eulenarten; man ſieht ihn bei Tage in den Wäldern gewöhnlich auf einem Aſt un⸗ mittelbar neben dem Stamm ſitzen und trifft oft beide Geſchlechter zu— ſammen oder doch nah bei einander. Außerhalb Braſilien findet ſich der Vogel noch im ganzen Flachlande Süd-Amerika's, die ſüdlichſte Spitze abgerechnet, und nordwärts bis Mexico; die Weſtſeite der Cordilleren beſucht er, nach v. Tſchudi's Verſicherung, nicht, und erhebt ſich auch am Oſtabhange des Gebirges nie über 6000“. — Ich habe 2 Exemplare von Lagoa ſanta mitgebracht, die beide Männchen ſind; ein weibliches Indivi⸗ duum unſerer Sammlung iſt von Rio de Janeiro. — 2. Scops atricapilla Natt. Tenmm. pl. col. 145. Scheitel bis zum Hinterkopf und ein Streif durch den Augenkranz von da bis zum hinteren Augenwinkel ſchwarz; Rückengefieder gelbbraun, fein geſprengt, Bauchgefieder graulich, mit deutlichen, kreuzförmigen ſchwarzen Schaftſtrichen. Etwas kleiner als die vorige Art, der Schwanz kürzer, daher die ruhenden Flügel faſt bis an den Rand deſſelben reichen. Oberkopf bis zum Nacken ſchwarz; der Nacken ſelbſt, die Halsſeiten und die Kehle weiß— lich, mit feinen grauen Zickzacklinien gezeichnet. Der Augenkranz ebenfalls weißgrau, mit feinen, dichter aneinander gerückten, ſchwarzen Querwellen— linien. Die Ohrfedern an der Innenſeite weiß, mit feinen, ſchwarzen Querſtreifen; an der Außenſeite ſchwarz, welche Farbe ſich als Binde durch den Augenkranz zum hinteren Augenwinkel fortſetzt. Auf dem Halſe zeichnet ſich in dem hellen Nackengefieder eine breite, braune, mit ſchwarzen Zidzad- linien gewäſſerte Binde aus; der eigentliche Rücken und die Flügel haben eine gelbliche Grundfarbe, worauf dichte, braune und ſchwarze Flecken und Sprengpunkte, welche auf der Mitte jeder Feder zu ausgezackten Schaft— ſtreifen ſich ſammeln, vertheilt ſind. Die Schwingen und der Schwanz ſind braun gebändert auf gelbem Grunde, die Binden aber weder ſehr ſcharf, noch ſehr breit, zumal auf dem Schwanze, wo ſie mehr an jeder Seite tief ausgezackte Schaftftreifen vorſtellen. Die Unterfläche des Rumpfes iſt von der Kehle bis zum Steiß mit feinen, ſchwarzen, ſchärfer abgeſetzten Kreuz— ſtreifen, welche vom Schaft ausgehen, auf hell weißgrauem Grunde geziert. Die Schenkel haben ſchmälere Zickzackquerlinien, und der Lauf iſt nur oben damit geziert. Rings um das Auge fällt die Farbe des Federnkranzes ins Schwarze, beſonders nach vorn, und der Schleierrand hat dieſelbe Färbung; Gatt. Ulula. 129 die Iris iſt gelb, die nackten Zehen haben eine gelbbraune Farbe, der Schnabel eine graue mit weißer Spitze, die Krallen ſind braun. — Dieſe kleine, zierliche Eule iſt eine Entdeckung Joh. Natterer's, welcher ein Exemplar aus dem Innern Braſiliens an das Naturalien— kabinet nach Wien ſandte. Von demſelben hat Temminck die erwähnte Abbildung gegeben. — B. Eulen ohne Ohrbüſchel. a. Mit faſt vollſtändig befiederten Zehen. 4. Gatt. Ulula Ow. Schnabel nach Verhältniß des Körpers ſehr groß und ſtark, der Haken kurz und dick, der Rücken firſtenartig zugeſchärft, aber doch abgerundet; der Unterkiefer mit abgeſtutzter, ſeitlich gekerbter Spitze. Borſtengefieder der Zügel ſehr ſtark, aber nicht grade ſehr lang, nur an den Seiten die Wachshaut vollſtändig bedeckend; letztere breit, mit kleinem, runden Naſenloch am Vorderrande nahe der oberen Ecke. Ganzes Gefieder ziemlich derbe und feſt, derber als ſonſt wohl bei Eulen; die einzelnen Federn kleiner, ihre Anzahl alſo größer; der Kopf daher nicht ſehr dick und groß erſcheinend; der Schleier klein, ziemlich kurz, wenig über die Ohrgegend hinaus— gehend; der Augenkranz nur nach hinten und unten entwickelt. Fluͤgel ziemlich lang und breit, weit über die Mitte des Schwanzes hinabreichend; die vierte, fünfte und ſechſte Schwinge faſt gleich lang und die längſten, die drei erſten mäßig verkürzt und nach der Spitze verſchmälert. Schwanz ziemlich lang, länger als bei den meiſten Eulen, breitfedriger und derber. Beine ſtark, der Lauf und die Zehen dicht befiedert; nur an der Spitze der Zehen liegen vor den Krallen 2—3 nackte Gürtelſchilder; die Krallen ſehr groß, lang und fein zugeſpitzt, am Grunde ſtark; der Daumen und die Außenzehe kurz, mit kleineren Krallen. — Die große, ſchön gefärbte Art dieſer Gattung vertritt unſerer Wald käuze (Str. Aluco Zinn. und Str. uralensis Hall.) Stelle in Braſilien; lebt wie dieſe, nur in Wäldern und hat eine ähnliche rauhe, dumpfe Stimme. — Burmeiſter ſyſtem. Ueberſ. II. 9 130 Dritte Fam. Eulen. Ulula torquata Daud. Strix torquata Daudin, Traité d’Orn. II. 193. 13. — Le Fail. Dis. d’Afr. I. pl. 42 (alt), pl. 44 (jung). — Veil. Ene. meth. III. 1290. Strix perspicillata Lath. Ind. orn. II. 58. 24. (ſehr jung). Strix superciliosa Shaw. gen. Zool. II. pl. 32. Strix pulsatrix Pr. Max Beitr. III. 268. 6.? (mitteljung). Noctua torquata D’Orbiyn. Voyag. etc. IV. 3. 126. Athene torquata Cab. Schomb. Reise. III. 732. 292. Nacurutu mocho Azara, Apunt. I. 192. 42. Rückengefieder von der Stirn bis zum Schwanzende, Wangen und eine breite Binde am Unterhalſe kaffebraun; Bruſt, Bauch, Beine und Steiß blaß— gelb; Zügel, oberer Kopfrand und ein Mondfleck unter der Kehle weiß. — Größer als unſer Waldkauz, aber nicht fo groß wie Ulula uralen- sis; der Scheitel bis an die Stirn heran, Hinterkopf, Nacken, Rücken, die Flügel und der Schwanz, nebſt einer Binde über die Oberbruſt und den Unterhals rein kaffebraun; der Scheitel und der Nacken etwas dunkler als die übrigen Theile; die größeren Flügeldeckfedern mit mehreren lichteren Querſtreifen zu beiden Seiten der Fahne über einander, die äußerſten an der Spitze zickzackartig und faſt weiß. Schwingen trüber graubraun, mit dunkleren Querbinden und weißgrauem Endrande; Schwanzfedern ebenſo gezeichnet; beide auf der Unterſeite weißgrau und graubraun gebändert, die Binden gegen den Grund hin mehr verloſchen. Borſtenfedern der Zügel rein weiß, mit brauner Baſis und brauner Endborſte; ein aus kurzen, derben, ſperriger äftigen Federn gebildeter weißer Streif zieht fi) von der Stirn, die ähnlich befiedert iſt, über dem Auge zum Hinterkopf hin; die Backen, der Augenkranz, die Kehle und Warzen ſind dunkelbraun, der Vorderhals dagegen iſt weiß, welche Farbe ſich wie ein Halbmond, nach beiden Seiten hin ſchmäler werdend, fortzieht; gegen die Mitte iſt dieſer weiße Mondfleck mit der braunen Binde der Bruſt verfloſſen; unter der— ſelben wird das Gefieder hell röthlich iſabellgelb, welche Farbe nach hinten mehr verblaßt; auch die Beine und der Steiß haben daſſelbe Colorit. Die Innenſeite der Flügel iſt blaßgelb, die äußeren großen Deckfedern haben graue Spitzen, die Schwingen eine weiße, ſchiefe, am Innenrande hinab— laufende Baſis. Die Krallen ſind graubraun, die nackten Schilder vor ihnen etwas lichter grau; der Schnabel iſt grünlich weiß, die Spitze faſt ganz weiß, der Grund graulich, die Wachshaut hellgrau, die Iris braun. — Ganze Länge 20”, des Schnabels 2”, des Flügels 14”, des Schwan— zes 8”, des Laufes 2 ½“, der Mittelzehe mit der Kralle 2 / “. — Der Neſtvogel iſt von einem hellen, weißgelben Dunenkleide bedeckt, das am Scheitel, Nacken, Wangen und der Oberbruſt mit dichten, braunen Querlinien, am Bauch mit lichteren, rothbraunen Linien geziert erſcheint. Gatt. Ciccaba. 131 Schwingen und Schwanz wie beim alten Vogel. Nachdem das Dunen— kleid abgelegt worden, erſcheint der ganze Vogel ſchneeweiß, nur das Ge— ſicht iſt ſchwarz; erſt im zweiten und dritten Jahre wird der Rücken matt graubraun, die Bauchſeite aber bleibt noch ganz weiß; die weiße Stirn, die Scheitelränder und der weiße Mond auf dem Vorderhalſe ſind dann noch nicht deutlich vorhanden. Mit zunehmendem Alter treten ſie hervor, wenn die Farben mehr in braun und iſabellgelb übergehen, wobei das Männchen intenſiver gefärbt erſcheint, als das Weibchen. Auf junge Vögel ohne weiße Kopfränder ſcheint ſich Str. pulsatrix Pr. Max. zu beziehen. Ich erhielt von dieſer ſchönen Eule das hier beſchriebene männliche Exemplar in Lagoa ſanta; es befindet ſich nach der Mauſer im ſchönſten Frühlingskleide, und erſcheint darin an den Rumpfſeiten faſt roſtgelb; ältere abgeflogene Individuen werden blaſſer. Von ſeiner Lebensweiſe habe ich nichts in Erfahrung gebracht, doch verſichern die Schriftſteller, welche den Vogel im Leben beobachteten, daß er nur im tieferen, einſamen Walde ſich aufhalte, am Tage ruhig auf einem Baumaſt ſitze, und in der Dämme— rung feine dumpfe Stimme erſchallen laſſe. Wenn, wie ſich vermuthen läßt, die Strix pulsatrix des Prinzen zu Wied auf jüngere, obgleich ſchon geſchlechtsreife Individuen ſich bezieht, ſo klingt ihr Ton wie ein Klopfen mit einem ſchweren Inſtrument: blach! blach! blach! blach! in ſchneller Folge auf einander. Der Prinz fand Reſte von Beutelthieren in dem von ihm unterſuchten Exemplar; der Vogel lebt wahrſcheinlich von allen klei— neren, nächtlichen Säugethieren und bewohnt, wie es ſcheint, das ganze wärmere Blachland Süd-Amerika's, vom Orinoco bis zum La Plata. Hier hat ihn Azara beobachtet und D'Orbigny denſelben in Bolivien am Fuße der Cordilleren gegen Braſilien hin (Provinz von Sta Cruz und Moxos), doch nur ſelten, angetroffen; Schomburgk ſah ihn in Guyana, beſonders an Flüſſen, wo er vorzugsweiſe auf Süßwaſſer-Krabben Jagd machte. b. Zehen entweder ganz nackt, oder ſparſam mit Borſten beſetzt. 5. Gatt. Ciccaba Wagl. Isise 1832 1222. Dieſe eigenthümlich ſüdamerikaniſche Eulenform ſtimmt in allen weſentlichen Charakteren mit der vorigen Gattung überein, unter— ſcheidet ſich aber davon durch den etwas kürzeren Schwanz, daher 9 * 132 Dritte Fam. Eulen. die ruhenden Flügel ziemlich bis an den Endrand deſſelben reichen, und durch die vollſtändig unbefiederten, an der Spitze von 2—3 Gürtelfchildern, davor von kleinen Warzen bekleideten Zehen. Im Uehrigen iſt der Schnabel ebenſo ſtark, das ganze Gefieder ebenſo derb und kleinfedrig, der Lauf ebenſo kurz, dick und dicht befiedert, wie bei Ulula. Nur der Schleier iſt etwas größer, reicht höher am Kopf hinauf und neben der Kehle herum bis zum Schnabel; wes— halb denn auch der Augenring ſich mehr ausbreitet und namentlich über dem Auge breiter iſt. In Folge deſſen ſcheint der Kopf größer und dicker zu ſein als bei Ulula. — Ich habe von dieſer Gattung 2 Arten aus Braſilien mitgebracht; es ſind aber noch andere Spezies daſelbſt einheimiſch. — 1. Ciccaba Hulula Daud. Strix hulula Daudin, Traité d’Orn. II. 190. 9. — Le Faill. Ois. d’Afr. 1. pl. 41. — Wagı. l. J. — Strix lineata Shaw., gen. Zool. — Caban. Schomb. Reise III. 732. 293. — albomarginata Spix. Av. Bras. I. 23. tb. 10 a. Schwarz, alle Federn mit mehreren weißen Bogenlinien; Iris und Zehen gelb. — So groß wie Ulula Aluco, auch ihr in der Geſtalt ähnlich, aber ſchlanker, der Kopf kleiner, das Gefieder derber, glatter; das ganze Federn— kleid ſchwarz, die Schwingen und Schwanzfedern etwas ins Braune fallend; alle Federn mit 4 — 5 feinen, weißen Bogenlinien. Zügel mit ſchwarzen Borſtenfedern beſetzt, die nur am Grunde einige weiße Aeſte haben; Augen- franz ſchwarz, mit 3 — 4 weißen Ringen, wovon einer zunächſt am Augen- umfange; Kehle ſchwarz. Ruhende Flügel etwas kürzer, als der Schwanz— rand; die Schwingen braun, fein weiß gebändert, die Binden nach innen breiter, am Grunde verfloſſen. Untere Flügeldeckfedern breiter weiß ge— bändert. Schwanz mit 4 ſchmalen, weißen Querbinden und breiterem weißen Endrande. Schenkelgefieder breit, ſtark abſtehend. Schnabel weiß— lich, am Grunde graulich, Wachshaut grau. Iris orange. Zehen gelb, Krallen braun, die Spitze ſchwarz. Ganze Länge 17“, der Flügel 12“, des Schwanzes 6“, des Laufes 2“. — Mir iſt dieſe ſchöne Eule in Braſilien nicht vorgekommen; Spix, deſſen Beſchreibung hier wiedergegeben wurde, erhielt ſein Exemplar ſchon bei Rio de Janeiro. Nach La Vaillant, der die Art zuerſt bekannt machte, iſt ſie im franzöſiſchen Guyana ſelten; er bekam nur 1 Exemplar Gatt. Ciccaba. 133 in feine Gewalt. Schomburgf beftätigt die von ihm gemachte Angabe, daß fie am Tage herumfliege und verfichert, auch ihr Federnkleid ändere ſich mit dem Alter beträchtlich. — Anm. Eine verwandte, mir nicht durch eigene Anſicht bekannte Art kommt im franzöſiſchen Guyana, alſo wahrſcheinlich auch im nördlichen Braſilien vor. Buffon, welcher auf Taf. 244 der planch. enlum. eine Abbildung gab, nannte ſie die Eule von Cayenne, und darnach ertheilte ihr Gmelin den Namen Strix eajanensis (Linn. Syst. Nat. I. 296.), welchen Latham annahm (Ind. orn. I. 64. 41.) Beide und Buffon beſchreiben den Vogel ſehr kurz (Allgem. Hiſt. d. Natur. IX. 2. 124. 4.). Er habe die Größe von Ulula Aluco, ſei roſt— farben, mit ſchmalen wellenförmigen, braunen Querlinien auf dem ganzen Ge— fieder; der Schnabel ſei hellgelbroth, die Iris gelb, die Krallen ſchwarz. Vieillot hat den Vogel als Strix fasciata aufgeführt (Enc. meth. III. 1292.). Neuere Beſchreibungen ſind meines Wiſſens nicht erſchienen. — 2. Ciccaba hylophila Temm. Temm. pl. col. 373. Rothgelbbraun; Rückengefieder ſchwarzbraun dicht gebändert, am Kopf und Nacken die braunen Binden nicht breiter als der Grund, auf den Flügeln viel breiter. Vorderhals weiß, Bruſt und Bauch mit abwechſelnden weißen, roth— gelben und braunen Querbinden; erſtes Zehenglied befiedert. — Etwas kleiner als unſer Waldkauz (Ulula Aluco), nicht größer als die Schleiereule. Die Grundfarbe des Gefieders iſt auf dem gan— zen Rücken, von der Stirn bis zum Schwanz, ein ſchönes, klares Rothgelb, gegen welches ſchwarzbraune Querbinden ſich ſcharf abſetzen. Letztere haben am Kopf noch nicht ganz die Breite der Grundfläche zwiſchen ihnen und ſtehen gewöhnlich 2 auf jeder Feder; eine am Endrande, die zweite eine Strecke davor; die Baſis jeder Feder bis faſt zur Mitte iſt graubraun. Auf dem Rücken und den Schultern werden die braunen Binden breiter als der rothgelbe Grund, aber auch matter; ſie bilden hier einen Spitzen— fleck und vor ihm zwei breite Binden, die durch ſchmale, etwas winkelige und zadige rothgelbe Querſtreifen getrennt erſcheinen. Auf den Schwingen und dem Schwanz nehmen beide Binden einen geſprenkelten, fleckigen Charakter an, doch laſſen ſich noch immer hellere, gelbrothe und faſt dop— pelt ſo breite, braungraue Abſchnitte gut unterſcheiden. Deutlicher tritt die Bindenzeichnung auf der Unterfläche hervor; hier iſt die Grundfarbe der Schwingen wie des Schwanzes graugelblich; die Schwingen haben breite graubraune, die Steuerfedern ſchmale Querbinden, und beide eine weißliche, grau fleckige Spitze; der Grund und die Innenfahne beider Federn iſt heller und mehr röthlich gelb als grauweiß gefärbt; die Zahl der dunklen Binden am Schwanz iſt vier. Die Schleierfedern ſind an der Baſis graubraun, an der Spitze und am Rande fein rothgelb geſäumt; 134 Dritte Fam. Eulen. der Augenkranz beſteht aus rothgelben Federn, deren Schaft gegen die Spitze hin einen weißen, nach unten ſchwarzbraun geſäumten Fleck ein⸗ ſchließt. Die Gegend zunächſt am Auge iſt ſchwärzlich, das ſteife Zügel— gefieder weiß mit ſchwarzen Schäften und ſchwarzer Borſte an der Spitze. Die Kehlfedern ſind wie die Schleierfedern beſchaffen, nur etwas größer. Die Mitte des Halſes wird von einem breiten, weißen Mondfleck einge— nommen, der ſeitwärts hinter dem Schleier etwas emporſteigt. Die Bruft- federn ſind weiß, rothgelb und ſchwarzbraun quergebändert; gegen den Bauch hin dehnen ſich die breiten Binden der Federn mehr aus, und die ſchwarzbraunen und rothgelben fließen in rothbraune Binden zuſammen. Solcher Binden hat jede Feder drei; eine an der Spitze, eine auf der Mitte des weißen Theils, eine am Anfange deſſelben vor der graubraunen dunigen Baſis; auf den Steißfedern ſieht man nur noch Spuren der Binden. Die Schenkelfedern find lang, weich, faſt wollig, größtentheils weiß, braun ge- bändert, in der Tiefe graubraun; die Hoſen des Laufes haben eine roſt— gelbe Farbe, mit feinen braunen Querbinden; ſie erſtrecken ſich bis auf das erſte Zehenglied hinab. Der nackte Theil der Zehen iſt fleiſchfarben, die Krallen find am Grunde gelb, am Ende braun; der Schnabel iſt grünlich weiß, am Haken gelblich, nach der Wachshaut zu graulich, ſie ſelbſt aſch— grau. Die Farbe der Iris war braun. — Ganze Länge 15”, Schnabel 1“, Flügel 9“, Schwanz 4“, Lauf 1” 8”, Mittelzehe ohne die Kralle 1“. Das hier beſchriebene Exemplar dieſer, wie es ſcheint, ſeltenen Eule wurde von einem meiner Hausgenoſſen bei Neu-Freiburg erlegt und mir im Balge überlaſſen; es gehört, gleich wie das von Tem minck abgebil— dete, einem jungen Vogel an, deſſen altes, vollſtändiges Federnkleid man noch nicht kennt. Ueber die Lebensweiſe dieſer Eule weiß ich nichts zu ſagen, als daß ſie den dichten Urwald liebt und bei Tage ſich ruhig verhält. — Anm. Herr v. Tſchudi hat in der Fauna peruana einen Vogel als Noctua melanonota beſchrieben und abgebildet (Orn. 114. 1. tb. 4), welchen er ſelbſt anfangs für identiſch mit der hier beſchriebenen Art hielt, ſpäter aber als davon verſchieden erkannte. Die Art iſt etwas größer (19“ lang), auf der ganzen Rückenſeite und am Kopf braun; nur die Zügel, oberen Augenränder und die Kehle ſind weiß; die Schwingen haben abwechſelnde hellere und dunklere Binden; die Unterſeite des Körpers iſt blaßgelb, quer weiß und braun gebändert; die Schenkel und Hoſen haben eine einfach roſtgelbe Farbe; der Schwanz iſt unten grau, oben braun, mit vier ſchmalen, weißen Querbinden und breitem End— ſaum. — Wenn auch wirklich dieſe beiden Vögel nicht zu einer Art gehören, ſo ſtehen ſie doch einander ſehr nahe und es iſt zu vermuthen, daß das alte ausgefärbte Federnkleid der Ciccaba hylophila dem Kleide der Noctua melanonota, welche entſchieden zur Gattung Ciccaba gerechnet werden muß, ähnlich ſehen werde. Deshalb habe ich die kurze Beſchreibung der v. Tſchudi'ſchen Art hier mitgetheilt. — Gatt. Ciccaba. 135 3. Ciccaba Suinda Weill. Strix dominicensis Gmel. Linn. S. Nat. I. I. 296. — Lath. Ind. orn. I. 64. 40. Strix Suinda FVieill. Ene. III. 1293. Noctua dominicensis Caban. T'schudi, Faun, per. Orn. 115. 2. Suindä, Azara, Apunt. I. 205. 45. Ganze Rückenſeite braun, fein heller und dunkler gewellt, die Schwingen und Schwanzfedern breiter gebändert; oberer Augenrand bis zur Stirn gelblich weiß, Bruſt und Bauch roſtgelb, mit langen braunen Schaftſtreifen. Etwas kleiner als die vorige Art, alſo auch kleiner als unſere Schleiereule. Der ganze Rücken von der Stirn an lebhaft roſtbraun, worin feinere, roſtgelbe, quere Zickzacklinien ſich ausſcheiden, deren mehrere (3— 4) auf jeder Feder übereinanderſtehen. Die Schwingen haben ſchmä— lere, roſtgelbe und breitere roſtbraune Querbinden, die zu beiden Seiten des Schaftes alterniren und an der Innenfahne in eine homogene blaß— gelbe Färbung ſich verlieren; an dem frei liegenden Theile der hinterſten Armſchwingen zeigen die braunen Binden einen feinen ſchwärzlichen Rand nach unten und die gelben Binden eine geſprenkelte braune Zeichnung, welche ſie in die braune Binde allmälig hinüber führt. Ganz ebenſo ſind die Schwanzfedern gezeichnet, die braunen Binden auf ihnen aber breiter. Die Unterſeite der Schwingen und Steuerfedern iſt gelbgrau, braungrau gebändert; ſolcher Bänder haben die Steuerfedern fünf, welche je mehr nach der Spitze um ſo dichter an einander rücken. Das borſtige Zügel— gefieder iſt weißgelb, am Grunde roſtbraun, an der Spitze ſchwarz. Der Augenkranz hat zunächſt über dem Auge eine dunkle ſchwarzbraune Farbe, im Uebrigen iſt er dunkel roſtbraun, mit weißlichen Flecken am Schaft jeder Feder; nur am vorderen Rande zieht ſich vom Zügel her ein hellerer blaß roſtgelber Streif bis über das Auge zum Scheitel hin. Die feineren ſchlanken Schleierfedern ſind blaß roſtgelb, mit ſchwarzen Zickzackquerlinien und faſt weißlichem Endſaum, beſonders an den Backen. Vorderhals und Oberbruſt haben eine dunklere Farbe, als Unterbruſt und Bauch, indem jede roſtgelb gefärbte Feder einen ſehr breiten, braunen Schaftſtreif zeigt, der feine Seitenäſte abgiebt. Letztere verlieren ſich von der Unterbruſt an, wobei zugleich die Schaftſtreifen ſchmäler und heller, mehr roſtroth werden, und einen feinen ſchwarzen Schaft einſchließen. Die Schenkel- und Steiß— federn ſind größtentheils einfarbig roſtgelb, etwas dunkler rothbraun längs der Mitte. Die Hoſen des Laufes haben eine tief roſtgelbe Farbe und matte braune Querlinien; das erſte Zehenglied iſt unbefiedert. Die nackten Zehen zeigen eine fleiſchbraune Farbe, die Krallen ſind hell horn— gelb, an der Spitze braun; die Iris iſt braun, die Wachshaut graugrün, der Hornſchnabel am Grunde grau, an der Spitze weiß. 136 Dritte Fam. Eulen. Ganze Länge 14”, Schnabel 1“, Flügel 9½ “, Schwanz 5“, Lauf 1½%“, Mittelzehe ohne Kralle 1“. Mir wurde während meines Aufenthaltes in Congonhas im Auguſt ein altes männliches, ausgefärbtes Exemplar dieſes Vogels von einem dortigen Jäger gebracht, der es im nahen Walde erlegt hatte. Die Eule gehört indeſſen nicht zu den häufigen Erſcheinungen; fie iſt auch von Azara in Paraguay und durch v. Tſchudi in Peru, aber nur einmal, beobachtet worden, ſcheint alſo nirgends häufig zu fein. Im Flügelſchnitt ſtimmt fie genau mit den beiden vorigen Arten überein; d. h. fie hat 25 Schwingen, wo— von die vierte, fünfte und ſechſte die längſten find, doch fo, daß die fünfte die beiden anderen faſt um 1“ überragt; die erſten vier find merklich am Innenrande verſchmälert, die folgenden nur ſehr wenig nahe der Spitze. Ihre Lebensweiſe näher kennen zu lernen, hatte ich keine Gelegenheit; ſie hält ſich bei Tage im Walde verſteckt und fällt deshalb Jägern nicht gar oft in die Hände. D'Orbigny und Schomburgk haben die Art nicht beobachtet, obgleich ſie ſich über das ganze tropiſche Amerika, öſtlich von der Cordilleren Kette, zu verbreiten ſcheint. Nach Buffon iſt ſie noch auf St. Domingo zu Hauſe und daher rührt der von Gmelin für ſie ge— wählte, nicht ſehr paſſende Artname. Deshalb habe ich Vieillot's ſpätere Benennung vorgezogen. 6. Gatt. Strix Linn. Schnabel niedriger und etwas länger, bei übrigens gleicher Größe des Vogels; die Spitze des Unterkiefers mit leichter Randkerbe; das Naſenloch länglich elliptiſch, lang, ſchief geſtellt, weiter nach vorn gerückt als gewöhnlich, weil der Hornüberzug des Schnabels nach Verhältniß kürzer iſt, als bei den bisher betrachteten Eulen. Kopf auffallend dick und breit, ſcheinbar ebenſo breit wie der Rumpf, wegen des ungemein großen Schleiers; letzterer herzförmig geſtaltet, unter dem Schnabel von beiden Seiten verbunden, über dem Schnabel nur wenig getrennt, ſo daß bloß ein ſchmaler Streif für die Stirn übrig bleibt; der Augenkranz breit, dicht, unmittelbar mit dem Zügel⸗ gefieder vereinigt und auch im Federnbau nur wenig von ihm ver— ſchieden. Ganzes Gefieder ſehr weich, ſeidenartig wollig. Ruhende Flügel beträchtlich länger als der Schwanz, ſie ſelbſt breit; die erſte Schwinge vollkommen ſo lang wie die zweite und beide nur wenig kürzer als die dritte, aber länger als die vierte, welche ſchon Gatt. Strix. 137 beträchtlicher verkürzt iſt. Schwanz kurz, die einzelnen Federn klein, ſchwach, weicher als gewöhnlich. Beine hoch aber nicht ſtark, der Lauf von oben herab ſtets ſchlechter befiedert, am unterſten Drittel nur von feinen Borſtenfedern bekleidet; die Zehen mehr nackt, als befiedert, ſparſam mit Borſten beſetzt, warzig, übrigens dünn und fein gebaut mit langen ſpitzen, dünnen Krallen; die mittlere vordere mit ſtarker, z. Th. kammförmiger Randkante. — Strix perlata Licht. Verz. d. Doubl. d. zool. Mus. ete. 59. 613. — Pr. Mu Beitr. etc. III. 263 5. — D’Orbigny, Voyage d. l’Am. mer. IV. 3. 135. — v. Tschudi Faun. per. Orn. 121. — Schomb. Reise III. 732. 294. Strix furcata Lemm. pl. col. 432. Tuidara Marcgr. h. n. Bras. 205. Lechuza Azar, Apunt. I. 210. 46. Rückenſeite grau marmorirt, mit weißen, ſchwarz geſäumten Punkten; Unter— ſeite weißlich oder blaß roſtgelb, grau gefleckt; Augenkranz weiß, um das Auge braun; Schleier roſtgelb und ſchwarz gefleckt. — Der hier zu beſchreibende Vogel iſt unſerer Schleiereule (Strix flammea Linn.) ſo ähnlich, daß man ihn für denſelben halten könnte; allein näher betrachtet fällt er nicht bloß etwas größer aus, mit relativ längeren Läufen und etwas längerem Schwanz, ſondern es bieten ſich auch noch andere kleine Unterſchiede dar. Die Hauptfarbe des Rückens iſt dieſelbe, ein bräunliches Grau, das durch unzählige feine, hellere weiße und dunklere graubraune Querzickzacklinien gebildet wird. Man bemerkt darin Reihen weißer, etwas dreiſeitiger, ſchwarz umrandeter Punkte, die einzeln auf der Spitze jeder Feder ſtehen; der Grund der Federn iſt roſtgelb und ſcheint an vielen Stellen neben der grauen Endhälfte hervor. Die Schwingen ſind ebenfalls roſtgelb, mit nach innen hellerer, ſammetweißer Fahne, und grauen geſprenkelten Querbinden, die zu beiden Seiten des Schaftes alter— niren und auf der Innenhälfte breiter oder deutlicher werden; an der Spitze tragen auch ſie einen helleren, dreiſeitigen Fleck. Die Grundfarbe des unter den ruhenden Flügeln ganz verſteckten Schwanzes iſt heller roſt— gelb, mit fünf grauen Binden, welche wie auf den Flügeln aus feinen Querwellenlinien beſtehen. Der Augenkranz iſt beinahe weiß, oben vor dem Auge befindet ſich, wie bei unſerer Art, ein dunkelbrauner Fleck, der gegen die Zügel verwaſchen gelb wird; der Schleierkranz iſt roſtgelb, jede einzelne Feder weiß gerandet, braun gefleckt neben dem ſchwarzen Schafte. Der Vorderhals unter und über dem Schleier iſt weiß, die Bruſt und der Bauch weißlich gelb oder blaß roſtgelb, der Steiß wieder weiß, einzelne 138 Dritte Fam. Eulen. graubraune Punkte find zerſtreut über die Bruſt und den Bauch fo ver- theilt, daß jeder Punkt die Spitze einer Feder einnimmt; die Zwiſchen⸗ räume z. Th. in die Quere grau geſtreift, indem die Federn etwas dunklere Ränder haben. Die Unterſchenkel und der obere befiederte Theil des Laufs haben eine blaß roſtgelbe Farbe, worauf mitunter einzelne graue Punkte ſich zeigen. Die Iris iſt dunkelbraun, der Schnabel gelb, die Zehen find fleiſchbraun, die Krallen braun, gegen die Spitze hin blaſſer. — Ganze Länge 16”, Schnabel 1½“, Flügel 12“, Schwanz 4½“, Lauf 2 ½¼ “, Mittelzehe mit der Kralle 1“. — Ich erhielt von dieſer nicht ſeltenen Eule ein Exemplar in Neu— Freiburg, der Prinz zu Wied das ſeinige in Bahia. Alle anderen ſüd⸗amerikaniſchen Reiſenden haben den Vogel ebenfalls beobachtet und ſeine Lebensweiſe völlig übereinſtimmend mit der unſerer Schleiereule ge— ſchildert. Neigung, nahe bei oder noch lieber in menſchlichen Wohnungen zu niſten, große Gefräßigkeit, wenig Scheu vor Annäherungen und leichte Gewöhnung an den Menſchen ſind die bekannten Hauptzüge ihres Cha— rakters. Nach v. Tſchudi pflanzt ſich die Eule ſogar in der Gefangen— ſchaft fort. — 7. Gatt. Noctua Sao. Athene Boje. Schnabel der Schleiereule, doch nicht ganz fo ſchlank, nament— lich die Wachshaut kürzer; Naſenloch kreisrund, von einem auf— geworfenen nach hinten dicken Rande eingefaßt, bis an die obere Kante des Schnabels hinaufgerückt. Zügelgefieder ſteifer, die ein— zelnen Federn ſtraffer, mit kürzerer Fahne und längerer Endborſte; Schleier klein und ſchwach, über dem Auge faſt vollſtändig ver— ſchwunden und die Kehle lange nicht erreichend; der Augenkranz nur nach hinten und unten entwickelt, nach oben ſehr wenig ausge— dehnt. Gefieder kleinfederig, daher der Kopf viel ſchmäler als der Rumpf, übrigens weich, ſeidenartig. Fluͤgel lang, ſpitz, in der Ruhe bis ans Ende des Schwanzes reichend; die dritte Schwinge nur ſehr wenig länger, als die zweite und vierte, die erſte ſo lang wie die fünfte. Schwanz ziemlich lang, wenigſtens nicht kurz, die ein— zelnen Federn von mäßiger Breite. Beine hoch, beſonders der Lauf; letzterer vorn mäßig und nach unten abnehmend befiedert, hinten nackt; Zehen faſt ganz nackt, warzig, neben jeder Warze eine feine Gatt. Noctua. 139 Borſte. Krallen ziemlich kurz, beſonders die der Außenzehe; Mittel: zehe mit ſcharfer, innerer, ungekerbter Kante. — Noctua cunicularia Molin. Strix cunicularia Molina, hist. nat. Chil. 233. — Gmel. Linn. S. Nat. I. I. 292. — Lath. Ind. orn. I. 63. 38. — Pr. Max Beitr. III. 248. 4. Noctua cunicularia D’Orbign. Voy. Am. mer. IV. 3. 128. Athene cunicularia Bonap. — Schomb. Reise III. 731. 290. — Darwin, Zool. of the Beagl. III. 31. Noctua Urueurea Less. Traité d’Orn. 103. — v. Tschudi Fn. per. Orn. 116. Strix grallaria Temm. pl. col. 146. Noctua grallaria Less. I. I. 102. Urueureä, Azara, Apunt. I. 214. 47. Rückenſeite graubräunlich, mit runden, weißen Tüpfeln; Bauchſeite weißlich, mit braungelben Querflecken; Schwingen und Schwanz an beiden Fahnenſeiten weiß gefleckt. — Etwas größer als unſer Sperlingskauz (Strix passerina Linn.) und beſonders durch die viel höheren, ſparſam befiederten Läufe von ihm verſchieden. Rückengefieder graubräunlich, auf dem Kopf etwas mehr ins Gelbe fallend, jede Feder mit weißer oder roſtgelber breiter Spitze, die durch den dunklen Schaft in 2 Flecken abgetheilt wird. Vom Nacken an die Federn an der Spitze halbſeitig weiß, nämlich nur nach außen; auf den größeren Rückenfedern mehrere weiße Fleckenpaare übereinander. Schwin— gen an der Außenfahne mit kurzen, an der Innenfahne mit breiten drei— eckigen, weißen Flecken, die, je mehr nach unten, um ſo größer werden und am Rande dann gewöhnlich zuſammenfließen; die Grundfarbe der Hand— ſchwingen brauner, die Spitze ſchmal graulich; die Grundfarbe der Arm— ſchwingen mehr ins Gelbe fallend, die Spitze breit weiß. Schwanz oben heller gefärbt als die Flügel, mit 4 Paar zu Binden an einander ge— reiheten, weißen Querflecken; Unterſeite der Schwingen und Steuerfedern weiß, mit verloſchenen graulichen Binden; untere Flügeldecken ebenfalls weiß, mit grauen Spitzen an den vorderen großen Deckfedern. Zügelfeder weiß, mit brauner Spitze; Augenkranz weiß, der Saum hinten und unten bräunlich, wodurch über dem Auge ein weißer Streif entſteht. Kehle rein weiß; quer über den Hals eine graubraune Binde, Unterhals wieder rein weiß, Bruſt und Bauch beſonders an den Seiten mit graugelbbraunen Querſtreifen, die einzeln auf jeder Feder vor der Spitze ſtehen; Schenkel und Steißgefieder weiß, desgleichen die Hoſen. — Iris gelb, Schnabel weißlich an der Spitze, graulich am Grunde, Wachshaut grünlich grau, nackte Zehen ebenſo gefärbt, etwas fleiſchroth durchſcheinend, Krallen braun. — 140 Dritte Fam. Eulen. Ganze Länge 9½“, Schnabel 10’, Flügel 6“, Schwanz 3“, Lauf 2%, Mittelzehe 1 / “. — Das hier beſchriebene Individuum iſt ein Weibchen; der männliche Vogel hat eine beſtimmtere, auf dem Kopfe mehr ins Roſtgelbe, auf dem Rücken mehr ins Braune fallende Farbe, und eine etwas geringere Größe, d. h. 3%," Geſammtlänge. — Die Erdeule bewohnt die offenen Campos im Innern Braſiliens und lebt in Erdlöchern von circa 2 Fuß Tiefe, die ſie aber nicht ſelbſt gräbt, ſondern bloß aufſucht, indem ſie die verlaſſenen Baue von Erd— gräbern unter den Säugethieren, beſonders Tatulöcher, bezieht; auch in geöffnete Termitenhaufen dringt fie ein, wenn fie von ihren erſten Bes wohnern verlaffen worden find. Man ſieht die Eule faſt immer neben oder vor dem Loch am hellen Tage, auf einem Buſch oder Hügel, doch zieht ſie ſich ſchnell in daſſelbe zurück, wenn man ihr nahe kommt. Fern von der Höhle fliegt fie unter gellendem Geſchrei chi- chi- chi u. ſ. w. mit ſtets zuckenden Flügeln in Wellenlinien auf, ſetzt ſich aber bald wieder, nickt mit dem Kopfe und wiederholt dies Manöver, ſo oft ſie auf's Neue Gefahr merkt. In dieſen Löchern niſtet auch der Vogel und dann iſt das Pärchen ſtets beiſammen. Seine Nahrung beſteht hauptſächlich in Mäuſen und großen Heuſchrecken; doch frißt er in Ermangelung derer auch andere In— ſecten, Larven und ſelbſt kleine Schlangen. Die Eule iſt an geeigneten Oertlichkeiten über ganz Süd-Amerika, ja ſelbſt über Nord-Amerika vers breitet und hier die beſtändige Begleiterin des ſogenannten Prairie— Hundes (Arctomys ludoviciana), wie in den Pampas der La Plata— Staaten die Geſellſchafterin des Vizcacha (Lagotis Cuvieri). Vergl. Darwin naturw. Reiſen, überſ. v. Dieffenboch J. 144. Anm. Der von Spix (Av. bras. I. 23. 5. tb. 10) Strix undulata genannte Vogel ſcheint mir das Neſtdunenkleid dieſer Art vorzuſtellen. 8. Gatt. Glaucidium Be. Braſilian. Cabure. Schnabel kurz, aber nicht ſchwach, beſonders der Unterkiefer nach Verhältniß hoch, am Ende ſchief abgeſtutzt, mit deutlicher Kerbe an jeder Seite neben der Spitze. Die Wachshaut zwar nicht lang, aber ziemlich dick; das Naſenloch klein, kreisrund, von einem auf— geworfenen Rande umgeben, weit nach oben und vorn gerückt. Zügelgefieder ſteif, nicht ſehr dicht, aber lang, die Borſtenſpitze der Gatt. Glaueidium. 141 Federn den ganzen Schnabel weit überragend. Schleier klein, ſehr wenig entwickelt, über dem Auge ganz verſchwunden, nur an den Schlaͤfen und Backen deutlich; Augenkranz in derſelben Weiſe nach hinten und unten ausgedehnt, über dem Auge fehlend. Kopfgefieder klein, dicht, ſteifer als gewöhnlich; Rumpfgefieder weicher. Flügel kurz, in der Ruhe nur bis auf den Anfang des Schwanzes reichend, ihre Schwingen ohne gefranzten Rand, die vierte und fünfte Schwinge die längſten, die dritte wenig, die erſte und zweite beträchtlich ver— kürzt. Schwanz ziemlich lang und ſteif, breiter als bei den meiſten Eulen. Füße zwar nicht hoch, aber kräftig, der Lauf nicht länger als die Mittelzehe, ganz befiedert; die Zehen zwar warzig nackt, aber mit langen Borſtenfedern ziemlich voll beſetzt; Krallen nach Verhältniß groß, ſtark, ſehr ſpitz, der Daumen auffallend kurz gegen die ziemlich langen Vorderzehen. — Es ſind kleine, dem ſüdamerikaniſchen Continent eigenthümliche Eulen, welche die Größe des Dompfaffen und Kernbeiſſers zu haben pflegen, aber wegen des ſtärkeren Gefieders etwas kräftiger ſich ausnehmen. — 1. Glaueidium ferrugineum Pr. Max. Pr. Max S. Wied Beitr. z. Naturg. Brasil. III. 234. 1. — Temm. pl. col. 199. (fem.). Noctua ferruginea v. Tschudi, Fn. per. Orn. 117. 4. ? Größer als die folgenden Arten, der Schwanz viel länger; Männchen rothbraun, im Nacken weiß gefleckt, der Schwanz einfarbig; Weibchen rothgelb, im Nacken zwei ſchwarze Flecke, der Schwanz braun gebändert. Der Vogel iſt beträchtlich kleiner als unſere Sperlingseule (Strix passerina Linn.), aber dennoch viel größer, als die beiden folgenden Arten, und beſonders an ſeinem längeren Schwanz und den relativ längeren Flügeln, welche die Baſis des Schwanzes nur ſoeben erreichen, kenntlich. Das Männchen iſt oben roſtbraun, die Kopffedern haben nur z. Th. feine weißliche Schäfte, die ſich im Nacken ganz verlieren; unter denſelben zeigen ſich grade in der Nackenbuge große, weiße Flecke auf allen Federn, neben denen ſich an jeder Seite eine mehr grauliche Stelle bemerkbar macht. Die äußeren Achſelfedern und der größere Theil der Flügeldeck— federn haben ähnliche große weiße Flecke; die Schwingen dagegen in der braunen Grundfarbe an jeder Seite hellere Randflecke, die an der 142 Dritte Fam. Eulen. Außenfahne roſtgelb, an der Innenfahne matter blaßgelb gefärbt ſind. An den oberen Armſchwingen bilden ſich die Rnadflecken mehr zu blaſſeren roſtrothen Querbinden aus, deren breitere Zwiſchenräume dunkler gerandet ſind. Der Schwanz iſt einfarbig roſtroth, und zeigt nur einige ſehr ſchwache Spuren von 5 — 6 dunkleren Querbinden. Die Stirn iſt weiß, und von ihr erſtreckt ſich ein nach hinten gelberer Streif über das Auge fort. Die ſteifen Zügelfedern haben eine weiße Baſis, werden dann eine kurze Strecke bräunlich und darnach über die Hälfte ſchwarz. Der Augenkranz iſt blaß roſtbraun. Am Kinn ſitzt ein Buſch ähnlicher Federn, wie am Zügel; die Kehle und die Halsſeiten ſind weiß, die Bruſt und der Bauch haben breite roſtbraune Schaftſtreifen, welche die Oberbruſt faſt ganz anfüllen; das Hoſengefieder iſt hell roſtgelb, der Steiß weiß, die untere Schwanzdecke roſtgelb; beide von dauniger Beſchaffenheit. Das Weibchen unterſcheidet ſich vom Männchen durch einen viel helleren roſtgelben Rücken; zahlreichere breitere, helle aber nicht weiße Schaftſtriche auf Stirn, Scheitel und Hinterkopf; den Mangel der großen runden, weißen Flecke im Nacken und auf den Flügeln, und einen deutlichen ſchwarzen Fleck zu jeder Seite der Nackenbuge, wo das Männchen bloß eine graue Stelle beſitzt. Die Schwingen ſind wie beim Männchen gefärbt, aber heller; der Schwanz dagegen hat 6 — 7 viel deutlichere, ſchmale braune Querbinden. Unten zeigt das ganze Gefieder einen licht grauen Ton, und die roſtgelben Schaftſtriche verſchwinden mehr, gleich wie die weiße Farbe der Stirn und der Kehle; dagegen ſind die lichtgrauen Halsſeiten ſchwarz gefleckt, wo fie beim Männchen ganz weiß bleiben. — Die Zris iſt citronen- gelb, die Wachshaut grünlich gelb, der Schnabelgrund grau, die Spitze weißlich, die Zehen fallen ins Gelbgraue, mit durchſcheinendem Fleiſchton, die Krallen ſind braun. — Ganze Länge 7¼ “, Schnabel 8“, Flügel 4½“, Schwanz 2%”, Lauf 9“, Mittelzehe mit der Kralle 1“. — Dieſe niedliche Eule iſt im Waldgebiet häufig; man ſieht fie am Tage nicht ſelten auf iſolirten alten Bäumen ſitzen, oder ab und zu fliegen, denn ſie ſcheut das helle Sonnenlicht keinesweges. Sie hält auch nicht Stand, wenn man ihr nahe kommt, ſondern entweicht zur rechten Zeit, nachdem ſie den Jäger gewahrt hat. An Orten, wo ſie nicht viel geſtört wird, kommt ſie in die Gärten der Fazenden, und ebenda beobachtete ich ein Pärchen mehrere Tage auf der Fazende Areas, bis wir bei der Abreiſe uns die Freiheit nahmen, es zu ſchießen. Eine Stimme habe ich von der kleinen Eule nicht vernommen. Der Prinz zu Wied verſichert, daß ſie im Walde oft zu hören ſei, und wie keck, keck, keck . . . klinge. Sie niſtet in alten, Gatt. Glaucidium. 143 hohlen Bäumen oder Felsſpalten, und hält ſich zur Brutzeit ſtets paarig beiſammen. Ihre Nahrung ſind Inſecten. — 2. Glaucidium passerinoides Temm. Temm. pl. col. 344. (mas). — Pr. Max Beitr. III. 239. 2. — Schomb. Reise III. 731. 294. Noctua ferox D’Orbiyn. Voy. etc. IV. 3. 127. Strix ferox Vieill. Enc. III. 1289. Cabure, Azara, Apunt. I. 225. 49. Männchen oben graubraun, der Scheitel weiß getüpfelt, der Schwanz oben ſchwarz, weiß gebändert; Weibchen oben rothbraun, der Scheitel fein geſtreift, der Schwanz rothbraun, braun gebändert. Dieſe Art iſt beträchtlich kleiner als die vorige und unterſcheidet ſich von ihr auch dadurch, daß hier das Weibchen die rothbraune Farbe des Männchens der vorigen hat, das Männchen dagegen graubraun gefärbt iſt. Ein relativ entſchieden kürzerer Schwanz erhöht dieſe Unterſchiede. Das Männchen hat eine graubraune Rückenſeite; nur neben der Stirn bildet ſich über dem Auge, doch nicht weiter, ein weißer Streif. Alle Kopffedern haben einen weißen Keilfleck vor der Spitze. Im Nacken ſcheint jederſeits ein ſchwarzgrauer Wiſch hervor, neben dem nach innen und außen weißliche Querſtreifen auftreten. Die äußeren Achſelfedern und die großen Flügeldeckfedern haben je einen großen weißen Fleck; die Schwin— gen ſind ſchwarzbraun, mit verloſchenen graugelben Querbinden, die am Außen- und Innenrande in einen weißen Fleck enden. Der Schwanz iſt obenauf dunkel ſchwarzbraun, mit 5 — 6 aus Querfleckenpaaren gebildeten weißen Binden und weißlichem Endrande; die Unterſeite iſt bräunlich grau, deutlicher weiß gebändert. Das Zügelgefieder beſteht aus langen ſchwarzen Borſten, deren Baſis weiß iſt; der Augenkranz hat die Farbe des Rückens, aber mehrere weißliche Querflecke auf jeder Feder; die Kehle iſt zumal an den Seiten breit weiß. Von der Bruſt an iſt die weiße Unterſeite mit breiten, mehr röthlich braunen Schaftſtreifen geziert; das Hoſengefieder iſt graulich. Das Weibchen hat eine hellere roſtbraune Farbe am Rücken; die blaſſen Tüpfel feines Kopfes find nicht weiß, ſondern roſtgelb und viel mehr in die Länge gezogen; ſtatt des grauen Wiſches hat der Nacken an jeder Seite einen ſchwarzen Fleck, neben dem die roſtgelben Querſtreifen ſich minder deutlich abſetzen; die hellen Flecke der Achſeln und Flügeldeckfedern fehlen größtentheils, auch den Schwingen gehen die weißen Randflecke wenigſtens auf der Außenſeite ab. Der Schwanz iſt oben nicht ſchwarz, ſondern rothbraun, mit 6 — 7 dunkelbraunen ſchmalen Querbinden, die 144 Dritte Fam. Eulen. ſich am Schaft etwas ausbreiten. Zügel, Backen, Kehle und Bauchfläche haben die Zeichnung wie beim Männchen, aber alle braunen Farben ſind röther, viel mehr roſtbraun; auch die Hoſen ſind roſtgelb. Die Iris iſt gelb, die Wachshaut grünlich grau, die Schnabelſpitze weißlich, die Zehen ſind blaß grünlich gelb. — Ganze Länge 7“, Schnabel 9“, Flügel 3%/,”, Schwanz 2”, Lauf 9“, Mittelzehe 1“. — Dieſe Art findet ſich nicht im Küſtengebiet, ſondern im Innern, in den Gebüſchen der Campos-Region, und iſt dort nicht eben ſelten; ich er— warb in Lagoa ſanta ein Pärchen, das noch weiter landeinwärts, bei Sette Lagoas, erlegt worden war. Da D'Orbigny fie in Bolivien am Oſtabhange der Cordilleren, Azara in Paraguay bis zum 29° S. Br. und Schomburgk in Guyana beobachtete, ſo iſt ſie wahrſcheinlich durch das ganze innere Süd-Amerika verbreitet. Auch dürfte Le Vaillant's Chevechette (Ois. d’Afr. I. pl. 46) zu ihr gezogen werden müſſen, wie ſchon der Prinz zu Wied annahm. Letzterer ſcheint nur Männchen ge— kannt zu haben. Das Weibchen unterſcheidet ſich vom Männchen der vorigen Art ſogleich durch die geringere Größe, die rein ſchwarzen Nacken— flecke und die braunen Binden auf dem Schwanze; vom Weibchen durch die viel dunklere Farbe, den kürzeren Schwanz und die weiße Grundfarbe der Bauchſeite. In der Lebensweiſe findet, ſo weit ich es beurtheilen kann, kein Unterſchied zwiſchen beiden Arten ſtatt. — Anm. D' Orbigny vereinigt den Cabure Azara's mit Str. passerinoides Temm. alſo mit dieſer Art, und hat, wie ich glaube, darin Recht. Es ſcheint, als ob ſowohl Illiger, wie Lichtenſtein (Doubl. 60. 616.) die 3 Arten, um welche es ſich hier handelt, nicht ſcharf genug unterſchieden. 3. Glaueidium pumilum Zemm. Temm. pl. col. 39. — Strix pumila Illig. Licht. Doubl. 60. 616 (3. Th.) — Strix minutissima Pr. Max Beitr. III. 242. 3. — Rückengefieder des Männchens graubraun, des Weibchens dunkel rothbraun; Scheitel weiß punktirt, Bruſtſeiten einfarbig roſtgelb. Schwanz mit 3 weißen Binden bei beiden Geſchlechtern. Flügel erreichen faſt die Mitte des Schwanzes. — Auch dieſe Art iſt wieder ebenſo viel kleiner gegen die voriger als jene gegen die erſte gehalten; ihre Grundfarbe fällt am Rücken bei beiden Ge— ſchlechtern mehr ins Braune, doch hat das Männchen eine reiner braune, das Weibchen eine roſtroth angeflogene braune Farbe. Der Kopf iſt von der Stirn bis zum Nacken weiß punktirt, die Punkte haben einen ganz elliptiſchen Umriß, und ziehen ſich vorwärts nicht in Striche aus, wie namentlich bei den Weibchen der anderen 2 Arten; das Männchen hat Gatt. Glaueidium. 145 zahlreichere und hellere Punkte als das Weibchen. Im Nacken bildet ſich ein unterbrochener weißlicher Halbring, der an jeder Seite einen ſchmalen grauen oder ſchwarzen Fleck einſchließt. Dieſer Fleck iſt beim Männchen ſehr undeutlich. Das reiner gefärbte Rückengefieder hat keine weißen Flecken, dagegen zeigen ſich einige ſolche Flecken auf den unterſten Flügeldeckfedern, deren Grundfarbe beim Männchen mehr ins Schwarze, beim Weibchen mehr ins Braune fällt. Die ſchwarzbraunen Schwingen haben viel un— deutlichere, trübere Querbinden und ſehr kleine, roſtgelbe Randflecke in viel geringerer Zahl. Nur an der Innenfahne fließen dieſe Flecken mehr nach unten in einander. Der Schwanz iſt obenauf ſehr dunkel braun, beim Männchen faſt ſchwarz, und hat außer dem weißen Spitzenflecken nur noch drei weiße, aus iſolirten Flecken gebildete Querbinden. Die Stirn bis gegen das Auge hinauf iſt weiß; das Zügelgefieder halb weiß, halb ſchwarz; der ſehr wenig entwickelte Augenkranz iſt röthlich braun, roſtgelb in con— centriſchen Kreiſen punktirt. Die Kehle und Halsſeiten ſind rein weiß, doch hat die Mitte des Vorderhalſes noch einige roſtgelbe Wiſche. Die Bruſt— ſeiten ſind einfarbig roſtgelb oder roſtroth, die ganze Mitte der Bruſt und des Bauches weiß, auf den Bauchſeiten erſcheinen roſtrothe Schaftſtreifen, die ſeitwärts über den Schenkeln in einanderfließen. Die Hoſen ſind roſt— gelb, braun getüpfelt. Iris hellgelb, Wachshaut grünlich, wie der Schnabel— grund, die Spitze weißlich; Zehen hellgelb, Krallen am Grunde blaß, an der Spitze braun, zuletzt ſchwarz. Ganze Länge 6“, Schnabel 8“, Flügel 3¼ “, Schwanz 1½ “, Lauf 8%, Mittelzehe 9“ mit der Kralle. Von dieſer kleinen zierlichen Eule erhielt ich ein Weibchen in Neu— Freiburg, der Prinz zu Wied bekam feine Exemplare im Sertäo der Provinz von Bahia. Die Art lebt, gleich der erſten, mehr im Walde, und ſcheint die ſeltenſte von den dreien zu ſein, deren Verbreitungsbezirk nicht ſo ausgedehnt iſt, wie der jener beiden früheren Arten. In ihrer Lebensweiſe ſtimmt ſie mit ihnen überein; ſie iſt, wie jene, eine Tag-Eule, die ſelbſt ihre Stimme bei Tage im Walde erſchallen läßt. Der Prinz zu Wied fand in ihrem Magen Inſecten. — Anm. 1. Ich ſtimme dem Prinzen bei, wenn er die Strix pumila IIig. (Lichtenst. Doubl. 60. 616), welche a. a. O. auf Azara's Caburé (Apunt. 1. 225. No. 49) bezogen wird, für verſchieden von der Temminck'ſchen hält. In— deſſen möchte es räthlich ſein, ihr den Namen St. pumila zu belaſſen, weil jetzt ſchon die Temminck'ſche Figur weit beſſer bekannt ſein dürfte, als Azara's Beſchreibung. Ueberdies hat der Prinz ſelbſt Azara's Art als Str. passerinoides Temm. beſchrieben, obgleich dieſelbe ſchon früher von Vieillot Str. ferox ges nannt worden war. Der Name Str. minutissima, welchen der Prinz vorſchlägt, würde freilich ein ſehr bezeichnender ſein, denn dieſe hier beſchriebene Art iſt die kleinſte aller Eulen, welche es giebt. Burmeiſter ſyſtem. Ueberſ. II. 10 146 Dritte Fam. Eulen. 2. Noch eine vierte Spezies aus dem äußerſten Süden Amerikas (von Port Famine an der Magelhaens-Straße) hat Vigors als Strix nana aufge⸗ ſtellt (zool. Journ. III. 426. Isis. 1830. 1182) und ſpäter G. R. Gray von ihr eine Abbildung gegeben (Gen. of Birds pl. 12). Sie iſt aber nicht kleiner, als Gl. pumilum oder minutissimum, ſondern entſchieden größer. Zwar giebt Vigors nur 5½“ an, aber er meint damit bloß den Rumpf, ohne den Schwanz, welcher noch 2,” lang iſt. Unſere Sammlung hat kürzlich ein Exemplar die— ſer Art erhalten, welches bei Sandy point (Punta de las Arenas) an der Nord— oſtküſte des Feuerlandes erlegt wurde und dies gleicht viel mehr dem Gl. ferru- gineum in der Größe, hat aber daneben die Farbe des Männchens von Gl. pas- serinoides; doch ohne den Schwanz, welcher die auffallende Länge der erſteren Art beſitzt und dabei braun und rothgelb, nicht braun und weiß, bandirt iſt. Ich zähle darauf, neben dem ſchmalen Spitzenſaum, acht feine hell rothgelbe Binden, die auf der Unterſeite weißlich durchſcheinen. Das Individuum befindet ſich in der Mauſer und zeigt noch am Kopf die Federn des Jugendkleides, denen die hellen Punkte auf der Stiru, dem Scheitel und dem Nacken ganz fehlen; grade wie in Gray's übrigens etwas gelblicher braun gefärbten, wahrſcheinlich ein Weibchen vorſtellenden, Abbildung. Ohne Zweifel werden ſich die 3 anderen Arten darin ebenſo verhalten. Am beſten unterſcheidet man alle 4 nach dem Schwanze: ; Bei Gl. ferrugineum iſt er einfarbig rothbraun (Männchen), oder rothbraun, mit 8 dunklen, aber matten, braunen Binden (Weibchen). Bei Gl. nanum dunkelbraun, mit 8 ſchmalen, nach oben genäherten, rothgelben Binden. Geſammtlänge 8“. Beide Arten ſind langgeſchwänzt, Bei Gl. passerinoides iſt der Schwanz des Männchens braun, mit 5 aus Querflecken gebildeten weißen Binden; der des Weibchens rothbrann, mit 6 ſchmalen, braunen Querbinden. 0 Bei Gl. pumilum hat der Schwanz gar nur 3 weiße (Mäunchen) oder 4 roth— gelbe (Weibchen) Querbinden und beide Arten ſtehen einander durch einen viel kürzeren, breiteren Schwanz näher. — Bei allen 4 Arten haben übrigens die jungen Vögel 1— 2 Binden mehr am Schwanz, als die alten. — Zweite Ordnung. Klettervögel. Scansores. Wenn es in der vorigen Ordnung hauptſächlich die eigenthüm— liche Form des Schnabels und ſein zwiefacher, aus Wachshaut und Hornſchneide gebildeter Ueberzug war, welcher den Charakter der Gruppe bildete, fo find es dagegen die Füße, welche das wichtigfte Merkmal der Klettervögel abgeben. Es ſtehen nämlich von ihren vier Zehen nur zwei nach vorn, die beiden anderen nach hinten. Jene zwei vorderen ſind der Reihe nach die zweite und dritte, die hinteren alſo der Daumen und die vierte. — Im Uebrigen erſcheinen uns die Klettervögel viel mannigfaltiger orga— niſirt, als die Raubvögel und es hält ſchwer, noch anderweitige Charaktere aufzuſtellen, die ihnen ausſchließlich zufielen. Wir be— ſchränken darum unſere Gruppenſchilderung auf wenige allgemeine Angaben. — Der Schnabel der Klettervögel hat gewöhnlich nur einen ein— fachen, hornigen Ueberzug; eine Wachshaut kommt bloß den Papageien zu. Er iſt übrigens ſtark, öfters ſehr groß und meiſtens von der Länge des Kopfes. Die Naſenlöcher ſind klein und an den Grund des Schnabels gerückt, wo der hornige Ueberzug endet. Man ſieht fie deshalb bei den meiſten Klettervögeln nicht, ſie ſtecken unter dem Gefieder der Stirn oder des Schnabelgrundes, treten aber bei den Papageien, wo eine wirkliche Wachshaut, d. h. ein auf den Grund des Schnabels übergehender Hautſaum, abgeſondert iſt, deutlich aber erſt ganz dicht vor dem Kopfgefieder auf. Viele Klettervögel zeigen in dieſer Gegend ſehr ſtarke ſteife Borſten, welche den Schnabelgrund, und ſomit auch das Naſenloch, verſtecken. — Das Gefieder der Kletter— 10 148 Zweite Ordnung. vögel iſt im Allgemeinen ſehr großfederig und darum an Zahl gering; doch ſind die einzelnen Federn ziemlich derbe, beſonders aber die Schwanz und Schwungfedern hart gebildet, wenn auch im Einzelnen nicht gerade groß. Dem Rumpfgefieder fehlen die Dunen; es hat nur eine untere dunige Fahnenſtrecke, die gewöhnlich nicht ſehr groß iſt; ein hinterer, bloß duniger Afterſchaft kommt den meiſten, nament— lich den Papageien, Spechten und Trogoniden, zu. Dadurch bekommt ihr Gefieder etwas Lockeres, das um ſo deutlicher wird, je größer und je geringer an Zahl die einzelnen Federn werden. Ihr Schwanz beſteht bei den meiſten Mitgliedern (den Papageien, Spechten und mehreren Trogoniden) aus zwölf, bei anderen (den meiſten Cuculinen, vielen Trogoniden und Ramphaſtiden) nur aus zehn Steuerfedern. Am Handtheil des Flügels ſcheinen immer zehn Schwungfedern zu ſitzen. — | Ein äußeres Merkmal von nicht geringer Bedeutung findet ſich in der Bügeldrüſe, jenem herzförmigen, auf dem Schwanzrücken gelegenen Schmierbeutel, womit die Vögel ihre Federn einzuölen pflegen. Dieſes Organ hat an ſeiner nach hinten gewendeten Spitze 2 Oeff— nungen und darum einen Kranz eigenthümlicher Federn, welcher bald fehlt, bald vorhanden iſt. Man vermißt dieſen Federnkranz unter den Klettervögeln bei den Kukuken und einigen Trogoniden; da— gegen haben ihn die Spechte und Tukane, ebenſo die Papa— geien, wenn nicht die ganze Drüſe fehlt, was häufig bei ameri— kaniſchen Papageien der Fall iſt. Die Fußbildung der Klettervögel, obgleich im Ganzen ihr Haupt— merkmal, iſt doch im Einzelnen verſchieden. Hinten am Lauf, der nie befiedert erſcheint, treten nur kleine warzige netzförmige Täfelchen auf, und mit einer ähnlichen papillöſen Sohle ſind die Zehen aus— gerüſtet; vorn dagegen und auf der Oberſeite der Zehen ſieht man in den meiſten Fällen breite Halbgürtel, Gürtelſchilder oder Schienen, welche dann auch auf die Zehen übergehen, und hier auf den Ge— lenkungen ſchmale dünne Gürtel, auf den Gliedern breitere Tafeln darſtellen. Ganz gleichmäßig warzige, chagrinirte Ueberzüge haben die Papageien am Fuß. — Anatomiſche allgemein gültige Merkmale von Bedeutung giebt es bei den Klettervögeln nicht; da alle eine wenn auch laute und Klettervögel. 149 ſtarke, aber nie melodiſche Stimme beſitzen, ſo fehlen ihnen die ver— ſchiedenen Modulations- oder Schallapparate, welche bei den meiſten Hockvögeln am unteren Ende der Luftröhre auftreten. — In ihrer Lebensweiſe ſind ſie durch die vorherrſchende Verbrei— tung über die Tropenzone merkwürdig; gerade die größte Familie der Papageien ſind nur in heißen Gegenden zu Hauſe; auch die Ramphaſtiden und Trogoniden überſchreiten dieſelbe nicht; Spechte kommen in allen Erdgegenden vor, Kukuke wenigſtens noch in den gemäßigten, obgleich ſie daſelbſt nur ſehr ſparſam ver— treten ſind. — Die Nahrung der Klettervögel iſt bei den Papageien und Ramphaſtiden vorzugsweiſe vegetabiliſch; die Spechte freſſen nur Inſecten, die Kukuke und Trogoniden vorzugsweiſe. — Die ganze Abtheilung zerfällt in fünf ſchon mehrmals genannte Familien: 1. Papageien; mit hohen dicken, gebogenen Schnäbeln, deren Spitze hakig iſt, wie bei Falken, und deren Baſis eine kurze Wachs— haut zu haben pflegt; die ſehr fleiſchigen Füße zeigen eine bloß warzige Bedeckung; zwölf Schwanzfedern. — 2. Tukanez mit hohem aber langem, an der Spitze herabgebo— genem Schnabel, der keine Spur einer Wachshaut zeigt, und nicht mit Borſten am Grunde beſetzt iſt. Füße vorn mit Gürtelſchildern; zehn Schwanzfedern. 3. Bartvögel; mit kürzeren, verſchiedenartig geſtalteten Schnä— beln, deren Baſis von mehreren Gruppen langer ſteifer Bartborſten umgeben iſt; die Füße ſind ſehr klein, aber mit Gürtelſchildern be— kleidet; der Schwanz iſt theils aus zehn, theils aus zwölf Federn gebildet. 4. Spechte; mit geraden, ſteifen, an der Spitze meißelförmig zugeſchärften harten Schnäbeln ohne Bartborſten; von Gürtelſchildern bekleideten ſtarken Füßen und zwölf, meiſt ſteifen, ſpitzen Steuer— federn, von denen aber die beiden äußeren ſehr viel kleiner und unter dem nächſten Paar verſteckt ſind. 5. Kukuke; mit dünnen, öfters ſchlanken, mehr oder weniger mit der Spitze herabgebogenen Schnäbeln, ohne Bartborſten; von Gürtelſchildern bekleideten, meiſt hohen Füßen, und in der Regel zehn Schwanzfedern. — 150 Vierte Fam. Papageien. Vierte Familie. Papageien. Psiltacinae. Die eigenthümliche Geſtalt der Papageien iſt ſo allgemein be— kannt, daß es nicht nöthig erſcheint, ſie hier, wo es ſich mehr um eine Unterſcheidung der verſchiedenen Arten handelt, ausführlich zu beſchreiben. Trotzdem haben die Braſilianer keinen allgemein bezeich— nenden Namen für ſie; man unterſcheidet ſofort die beſonderen, durch den Kopf und Schwanz zumal ausgezeichneten Formen, mit ver— ſchiedenen Namen, und hört das Wort Papageio, welches haupt— ſächlich für Ps. amazonicus und ſeine nächſten Verwandten gebraucht wird, viel ſeltener, als Periquitto oder Maitacca, womit die kleineren keilſchwänzigen oder kurzſchwänzigen Arten bezeichnet werden. Arara heißen nur die ganz großen, mit nackten Warzen, dicken Köpfen und ſtarken Schnäbeln, deren Schwanz eine ſo enorme Länge erreichen kann. — Es giebt wenig Vögelfamilien, die fo vielfältige; Eigenthümlich— keiten zeigten, wie die Papageien. Kommt ihre Schnabelform auch durch die hakig gebogene Spitze dem Schnabel der Raubvögel am nächſten, ſo iſt doch der Papageiſchnabel ſehr viel dicker, ſtärker, relativ höher und im Ganzen übereinſtimmender geformt. Auf dem Oberſchnabel bemerkt man einen wenn auch nur ſchmalen, doch ſcharf abgeſetzten Rückenſtreif, von welchem nach beiden Seiten die mäßig gewölbten Flaͤchen dachartig herablaufen. Hinten verlieren ſie ſich in die kurze, beſonders unter dem Naſenloch mit ſteifen Borſtenfedern ſparſam beſetzte Wachshaut, welche gegen den Mundwinkel hin ſich zurückzieht. Das Naſenloch liegt nach oben in der Wachshaut, neben der Rückenfläche, iſt kreisrund und von einem aufgeworfenen Rande umgeben. Die Mundränder des Oberſchnabels haben gewöhnlich einen ſtumpfen, aber ſtarken, zahnartigen Vorſprung in der Mitte, der nach vorn ſchärfer abgeſetzt iſt, als nach hinten. Die hakige Spitze iſt ſehr lang und auf der unteren leicht vertieften Fläche feilenartig geſtreift. Der beträchtlich kürzere Unterſchnabel hat ein dickes, korb— artiges Anſehn, iſt nur wenig niedriger oder ſelbſt höher als der obere, und in der Mitte häufig mit einer ſchwachen Längskante ver— Vierte Fam. Papageien. 151 ſehen, welche den Kinnwinkel anzeigt. Neben ihr laufen in ziemlichem Abſtande noch zwei Seitenkanten, welche etwas vorwärts convergiren und die breite, hohe und ſcharfe Endſchneide des Unterſchnabels ab— grenzen. Vor denſelben iſt der Mundrand beiderſeits, dem Zahn des Oberſchnabels entſprechend, tief ausgebuchtet und wird von da nach hinten allmälig höher. Die Seiten des Unterſchnabels ſind mehr oder weniger gewölbt. — Das Gefieder der Papageien zeichnet ſich durch Derbheit aus und beſteht nur aus wenigen Federn; daher die einzelnen Federn groß ſind, mit Ausnahme derer des Kopfes. Um das Auge liegt in vielen Fällen eine nackte Stelle, welche im Leben weiß bepudert zu ſein pflegt. Die Zügel ſind bei den meiſten Arten befiedert und beſonders die Backen neben dem Unterkiefer ſehr dicht von zum Theil vorwärts gewendeten Federn bekleidet. Auf der hinteren Seite hat jede Leibfeder einen großen, dunigen Afterſchaft. Die Schwung und Schwanzfedern ſind beſonders derbe, aber in der Regel nicht gerade ſehr lang oder ſehr breit; nur die Schwanzfedern erreichen häufig eine enorme Länge. Die Bügeldrüſe iſt klein, ſchmal, ſpitz und mit einem Federnkranz am Zipfel verſehen; nicht ſelten aber fehlt ſie ganz, ſowohl bei Keilſchwänzen, als auch bei den ſtumpfſchwänzigen Arten. — Die Beine ſind dick, ſtark, fleiſchig, aber nie hoch; der Lauf iſt viel kürzer als die Mittelzehe und ſtets nur von kleinen Schuppen— täfelchen bekleidet. Die ziemlich langen Zehen haben eine ſtarke Sohle, aber nur an der Spitze einen beſonderen Ballen; ſie ſind auf der Oberſeite wie der Lauf bedeckt, doch werden die Schuppen gegen die Spitze hin allmälig größer und gehen auf dem letzten Gliede vor der Kralle in kurze Tafeln oder Gürtelſchilder über. Die Krallen ſind nicht lang, aber ſtark gebogen und ziemlich ſpitz, indeſſen nie ſehr ſtark; der innere Vorderfinger hat gewöhnlich die kleinſte Kralle und nicht viel größer pflegt die des Daumens zu fein; die größte ſitzt an dem vorderen Außenfinger, doch ſteht ihr die Kralle des hinteren Außenfingers nur wenig nach. Der innere Bau der Papageien bietet beſonders im Knochen— gerüſt manche Eigenthümlichkeiten dar. Die merkwürdigſte iſt ohne Frage die Gelenkverbindung zwiſchen Oberſchnabel und Stirn, welche 152 Vierte Fam. Papageien. nur bei den Papageien vorkommt. Ebenſo eigenthümlich iſt die Ge— lenkverbindung des Unterkiefers mit dem Quadrat- oder Paukenbein, indem daſſelbe einen in die Länge gezogenen Gelenkkopf hat, welchem an der Innenſeite des Unterkiefers eine Längsgrube entſpricht. Bei den übrigen Vögeln geht die Richtung beider der Quere nach gegen die Kieferäſte ?). Auch dürfte der völlig geſchloſſene kreisrunde, knöcherne Orbitalrand, und die ſehr beträchtliche Größe der Gaumen— beine nicht leicht bei anderen Vögeln ihres Gleichen finden. Merk— würdig iſt die Kleinheit des Gabelbeines bei den Papageien; es liegt hier frei über dem Kamm des Bruſtbeines, hat keinen Griff und verſchwindet bei manchen Arten **) total. Das Bruſtbein iſt ziemlich groß, am Ende abgerundet und öfters gar nicht mit Buſen verſehen; der hohe Kamm tritt nur wenig nach vorn vor. Im Fuß will der Prinz zu Wied einen Knochen mehr, als bei andern Vögeln gefunden haben; er ſcheint aber das Rudiment des Tarſusknochens für den Daumen, welches etwas größer iſt und vielleicht auch freier bleibt als gewöhnlich, für einen den Papageien eigenthümlichen Knochen angeſehen zu haben. Unter den weichen Theilen iſt die dicke, fleiſchige, ſtumpf kegel— förmige Zunge wohl das merkwürdigſte Organ; ſie hat indeſſen mit— unter noch hornige Zacken oder Stacheln am Rande. Der Schlund erweitert ſich zu einem Kropf; der drüſige Vormagen iſt durch eine glatte Strecke (den Zwiſchenſchlund) vom eigentlichen Magen getrennt und letzterer bloß ſchlaffwandig, auf der Innenſeite faſt zottig; die Gallenblaſe und die Blinddärme fehlen. Die Luftröhre hat am un— teren Kehlkopf drei Muskelpaare zur Verſtärkung der ſtets lauten kreiſchenden Stimme. — Die Papageien leben in der ſtrengſten Monogamie und halten ſich während der Brutperiode ſtets paarig zuſammen. Ihr Federnkleid *) Bekanntlich hat Wagler auf dieſe Form der Gelenkung, welche unter den Säugethieren in analoger Art bei den Nagern auftritt, feine eurioſe An— ſicht geſtützt, daß die Papageien den Nagern, und nicht den Affen, ent— ſprächen. Es genügt indeß, daran zu erinnern, daß eine ſo lokal tropiſche Form, wie es die Papageien ſind, unmöglich der allerverbreitetſten Säuge— thiergeſtalt entſprechen könne. Sollen fie mit Säugethieren zufammen- geſtellt werden, ſo iſt offenbar die Vergleichung mit den Affen eine zu— treffendere und glücklichere. ) Nach Nitzſch fehlt die furcula normal bei Platycercus und bei Psittacula. Vierte Fam. Papageien. 153 zeigt keine großen Geſchlechtsunterſchiede und nur relative Altersver— ſchiedenheiten, bei jungen Vögeln iſt es matter gefärbt. Sie bauen ihre kunſtloſen ſchlechten Neſter meiſt in Baumlöcher und legen zwei ganz weiße Eier. Ihre Nahrung beſteht hauptſächlich in mehlreichen Beeren, oder in den Samen hartſchaaliger Kapſeln, aus denen fie die mehlhaltigen Kerne durch ihre dicken Schnabel mit Hülfe der Zunge geſchickt herauszuſchälen wiſſen. Sie fliegen weder anhaltend, noch leicht, ſondern mit angeſtrengtem kurzem Flügelſchlage und halten ſich gewöhnlich in kleinen Trupps zuſammen. Ihre Ruheplätze find die hohen Kronen der Waldbäume, in denen ſie geſchickt umher— klettern; auf dem Erdboden benehmen ſie ſich ſehr unbeholfen, und gehen höchſt unſicher, mehr watſchelnd. So lange ſie nicht geſtört werden, verhalten ſie ſich ruhig im Walde und beſchäftigen ſich in den dichten Kronen der Waldbäume mit Fruchtſuchen und Aufknacken; wobei ſie gern ſchwächere Laute, wie wenn ſie Behagen empfänden, hören laſſen; ſobald man ihnen aber nahe kommt, fliegen ſie kreiſchend auf, gleich den Krähen, und eilen ſchnell davon. Sie ſind höchſt aufmerkſam, aber doch nicht ſcheu; laſſen den Jäger bis zur gehöri— gen Entfernung herankommen und fliehen erſt, wenn ihnen ſeine große Nähe bedenklich erſcheint. Im Urwalde, wo man ſie häufig überraſcht, weil ſie daſelbſt am zahlreichſten auftreten und nirgends fehlen, verrathen fie ſich ſtets durch das Gekreiſch, womit fie die Flucht ergreifen, wenn der Reiſende den Baͤumen nahe gekommen iſt, auf denen ſie Nahrung ſuchen. Auch während des Fluges, wo man die Gatten ſtets paarig einander genähert ſieht, künden ſie ungewohnte Erſcheinungen durch ihre Stimme an, und da ſie ſehr hoch fliegen, wenn ſie umherſtreifen, ſo hört man die Papageien oft eher, als man ſie ſieht. Einzelne Individuen trifft man ſehr ſelten, nur die großen Aras ſind mehr zur Iſolirung geneigt. Ueberhaupt je kleiner die Art, deſto mehr neigt ſie zur Geſelligkeit. Braſilien iſt reich an Papageien, aber ſeine Arten erſcheinen hier nicht ſehr mannigfach; mit Ausnahme der Aras ſind alle grün ge— färbt, mit rothen, gelben oder blauen Decorationen. Dieſe drei Farben herrſchen auch bei den Aras vor. Ihre Schnäbel und Füße ſind gewöhnlich ſchwarz, erſtere auch häufig weißgelb; ihre Iris iſt faſt immer weiß oder gelb in verſchiedenen Abſtufungen. Die Nacht 154 Vierte Fam. Papageien. bringen alle im Walde ſchlafend zu und halten ſich in beſtimmten Räumen auf, zu denen ſie gegen Abend heimkehren. Beſonders in der kalten Jahreszeit ſind ſie hier vereinigt. Den Regen ertragen ſie ſehr gut, weil ihr derbes meiſt bepudertes Gefieder ihnen hinreichenden Schutz gewährt. — J. Papageien mit lang zugeſpitzten Keilſchwänzen. Nicht bloß der Schwanz, ſondern auch der geſammte übrige Federnſchnitt dieſer Papageien, iſt geſtreckter, länger und ſpitziger, als bei den nachfolgenden, mit kurzen breiten Schwänzen. 1. Gatt. Macrocercus Veeill. Sittace Wagl. Braſilianiſch Araras. Schnabel ungemein groß, der ftärffte aller Papageiſchnäbel; die abgeplattete Firſte breit, zumal gegen die Stirn, aber nicht ſcharf— kantig abgeſetzt bei den großen Arten; der Haken des Oberſchnabels alsdann faſt ebenſo lang, wie der gewölbte Kuppentheil vor ihm; die Wachshaut ſehr kurz, mitunter ganz verſteckt. Unterſchnabel an den Seiten, dem ſtumpfen Zahn am Rande des Oberſchnabels ent— ſprechend, bogig ausgeſchnitten oder ausgeſchweift; ohne untere Kinn— kante. Zunge dick, ſtreifig, vorn etwas ſtengelförmig angeſchwollen, ganz fleiſchig; auf der Oberſeite mit feinen Längsfurchen, zwiſchen denen auf den Schwielen kleine ſtumpfe Papillen in Reihen ſtehen; hinten 4 paarig ungleiche Warzen, und ein etwas abgeſetzter, leicht gezackter, ſchief nach außen gerichteter Rand. — Wangen breit nackt, d. h. nicht bloß die Zügel- und Augengegend, ſondern auch die Backenpartie neben dem Unterſchnabel mehr oder weniger von Federn entblößt; die Gegend unter dem Auge öfters mit Reihen kleiner Federn beſetzt. — Gefieder ſehr derbe. Die Flügel lang zugeſpitzt, weit über den Schwanz hinabreichend, aber doch viel kürzer als der Schwanz; die erſte Schwinge etwas verkürzt, die zweite die längſte, die dritte noch etwas länger als die erſte. Schwanz lang und keilförmig, meiſtens länger als der Körper. Bürzeldrüſe vor— handen. Beine ſehr ſtark und dick, beſonders der kurze Lauf; die Gatt. Macrocercus. 155 Krallen groß und ſtark gekrümmt, fpis, vor ihnen auf jeder Zehe 2— 3 Gürtelſchilder. — Die Arten dieſer ausgezeichneten Gattung ſind größtentheils auf das öſtliche tropiſche Amerika beſchränkt; ſie bewohnen hauptſächlich die ungeſtörten dichten Urwälder, und ziehen ſich bald aus der Nähe menſchlicher Anſiedelungen zurück, namentlich die ganz großen Arten. Deren koloſſale ee ſind die kräftigſten Papageiſchnäbel, welche es giebt. 1. Macrocercus Macao Linn. Psittacus Macao Linn. S. Nat. I. 139. — Lath. Ind. orn. I. 82. 1. — Pr. Max Beitr. IV. 138. 1. L’Ara Macao Le Vatill. hist. nat. d. Perr. I. 3. tb. J. Sittace Macao Wahl. Mon. Psitt. 209. 37. Arara Macao Spi Av. Bras. I. 27. 4. Arara-canga Marcgr. h. nat. Bras. 206. Guacamäyo roxo Azar. Apunt. II. 392. 271. Roth; Unterrüden, Schwingen und Schwanz obenauf hellblau; äußere Flügeldeckfedern grün; die nackten Warzen mit 5— 6 Reihen kleiner Federn. Schnabel oberhalb weiß, unterhalb ſchwarz. — Gefieder des Kopfes, Halſes, Rückens, der Bruſt, des Bauches und der Beine ſcharlachroth; die Federn des Nackens und Oberrückens mit grünlichen Rändern, die nach unten hinab, wo die Federn eine ſpitzere Form annehmen, immer breiter werden. Mittel- und Unterrücken, nebſt den Bürzel- und Steißfedern ſchön himmelblau. Oberſte, kleinſte Flügel— deckfedern ſcharlachroth; die mittleren, die hinteren unteren und die Achſel— federn grün, letztere auf der Mitte röthlich durchſchimmernd; vordere un— terſte Flügeldeckfedern, die Schwingen und der Schwanz auf der Außen— ſeite ultramarinblau, auf der Unterſeite, gleichwie die ganzen inneren Flügeldeckfedern roth; 10 Handſchwingen, 13 Armſchwingen, beide an der Innenfahne der Oberſeite ſchwärzlich, die drei vorderſten lang zugeſpitzt; die mittleren Schwanzfedern oben roth durchſcheinend oder ganz roth. Nackte Wangen fleiſchfarben, dicht weiß gepudert, mit mehreren (5 — 6) Reihen kleiner, pinſelförmiger rother Federn, welche von der Gegend des Naſenlochs ausgehen, und beide Seiten des Auges umſtrahlen. Oberer Schnabel mit hinten ſehr breiter, abgeplatteter, vorn ſchmaler, ſtumpf— kantiger Firſte, hell hornfarben; die Spitze und der ſanft geſchwungene Rand, ohne Zahn, wie der ganze Unterſchnabel, ſchwarz; Iris gelblich weiß, Füße ſchwarzgrau, die Krallen braunſchwarz. — Der junge Vogel iſt viel matter gefärbt, als der alte, das Roth 156 Vierte Fam. Papageien. fällt ins Braun, die grünen Deckfedern haben lichtere, bläulich grüne Rän⸗ der; die grünen Ränder der Nackenfedern ſind breiter. Ganze Länge 30 — 32“, der Schnabel 3“ lang, 2“ hoch. Länge des Flügels 16“, des Schwanzes 12”, des Laufes 1¼“, der vorderen Außenzehe 1” 8“, der Kralle 11“. — Dieſe Art geht von allen Araras am weiteſten nach Süden und war ehedem auch in den waldigen Umgebungen Rio de Janeiros anzu— treffen; jetzt hat ſie die bevölkerten Gegenden längſt verlaſſen. Sie liebt die großen Urwälder in der Nähe der Flüſſe, ſo lange ſie durch Ebenen ſtrömen, und ſteigt nicht gern in die höheren Gebirgswaldungen hinauf. Jetzt findet man ſie noch am unteren Parahyba und Rio da Pomba, gleichwie weiter nordwärts in allen dichteren Küſtenwäldern, bis gegen Bahia hin; aber auch ſüdlicher als Rio de Janeiro, in St. Paulo, kommt fie noch vor. Im Innern traf fie Azara unterm 28° S. Br. Mein erſtes Zuſammentreffen mit ihr erfolgte den 26. April 1851 am Rio da Pomba im dichteſten Walde, wo ein friſcher Weg durchgeſchlagen war (vergl. meine Reiſe S. 274). Der laute, ganz krähenartige Ruf des auf— fliegenden Vogels überraſchte mich und ich erkannte denſelben bald an ſeiner Größe und ſeiner glänzenden Färbung. Ich kann nicht leugnen, daß der Ton mit dem Namen des Vogels Arara Aehnlichkeit hat; aber er klang tiefer, wie ein Kehllaut, der in Kreiſchen überging, und ich zweifle nicht, daß er andern Ohren völlig wie Arara vorkommen wird. Ueberhaupt iſt die Bezeichnung der Thierſtimmen großen Verſchiedenheiten unterworfen, weil andere Nationen andere Laute wahrnehmen, als wir; woraus ſich die Verſchiedenheit der Angaben erklärt. So leugnet z. B. der Prinz zu Wied die Aehnlichkeit der Stimme mit dem Namen. Nach den ausführlichen Berichten dieſes ſorgfältigen Reiſenden nährt ſich der Vogel hauptſächlich von den Früchten der Sapucaya (Lecythis Ollaria), der Juvia (Ber- tholletia excelsa) und mehreren mehlhaltigen Palmenbeeren, wie der Li— curi (Cocos capitata) oder Aricuri (Cocos coronata), deren rothgelbe Frucht⸗Trauben ſelbſt für Menſchen genießbar ſind und dieſen Vögeln vor— trefflich munden müſſen. Auch mit den Früchten der Schlingpflanzen, unter denen beſonders die von den Braſilianern Spinhia genannten Formen ihnen Nahrung liefern, ſieht man ſie häufig beſchäftigt. — Alle dieſe Pflanzen gedeihen nur im dichten Urwalde, und das iſt auch der Standort der Vögel; auf die offenen Campos kommen ſie nicht, und kaum betreten ſie die lichteren Waldungen des Innern fern von den größeren Flüſſen; aber dort, wo auch der Urwald ſtets am beſten gedeiht, kann man Araras mit Sicher— heit erwarten. Man ſieht ſie aber nur in kleinen Zügen und öfter als Gatt. Macrocercus. 157 andere Papageien auch einſam; in große Schaaren, wie manche kleineren Arten, kommen ſie nicht vor. — Anm. Im nördlichen Süd-Amerika tritt ſtatt der eben beſchriebenen eine ſehr ähnliche Art auf, welche früher häufig mit ihr verwechſelt worden iſt. Ich ſetze darum ihre Diagnoſe her, obgleich ſie in Braſilien wohl nicht, und gewiß nur in der Nähe des Amazonenſtromes, gefunden wird. M. Aracanga Gmel. Linn. S. Nat. I. 1. 313. — Lath. Ind. orn. I. 83. 2. — Le Vaill. J. I. I. 7. pl. 2. — Wagl. Mon. Psitt. 210. 38. — Schonb, Reise brit. Guy. III. 729. 287. Ps. erythroxanthus Gesn. Av. I. 720. Im Rumpf etwas kleiner als die vorige Art, aber durch den viel längeren Schwanz größer erſcheinend. Kopf, Hals und Rumpf roth gefärbt; die Flügel auf der Außenſeite blau, der Ton voller, dunkler; obere Flügeldeckfedern gelb, grün geſäumt; untere roth, gleich wie die vier mittleren Schwanzfedern, die vier äußeren obenauf blau, unten roth; die Schwingen an der Innenfahne ſchwärzlich. Backen weiß bepudert, ohne Spur von Federnreihen. Schnabel, Iris und Füße genau wie bei der vorhergehenden Art. Ganze Länge 36 — 38“, der Schwanz 23 — 24“. — 2. Macrocereus Ararauna Zinn. Psitt. Ararauna Linn. S. Nat. I. 139. 3. — Lath. Ind. orn. I. 83. 4. — Buff. pl. enl. 36. — Le Vaill. J. I. I. 9. pl. 3. — Pr. Max Beitr. IV. 153. 2, — ‘ Schomb. Reise brit. Guy. III. 130. 288. Sittace Ararauna, Wagl. Mon. Psitt. 211. 39. Arara-Una, Marcyr. h. nat. Bras. 206. Caninde, Azar. Apunt. II. 400. 272. Ganze Rückenſeite nebſt den Steißfedern grünlich hellblau, Stirn rein grün; Unterſeite dottergelb; oberſte Kehle, Schnabel und Füße ſchwarz. Etwas kleiner als die zuerſt beſchriebene Art im Rumpfe, aber mit viel längerem Schwanze. Der lange nicht ſo ſtarke, gegen den Rücken ſchmälere und mehr zugerundete als abgeplattete Schnabel iſt ganz ſchwarz; ſeine hakige Spitze hat unten nur am Anfange Feilenfurchen, hernach iſt ſie glatt; die nackten Wangen, Zügel, Augenränder und Backen ſind dicht weiß bepudert und mit drei Reihen kleiner ſchwarzer Federn geziert, die vom Zügel unter dem Naſenloch ausgehen und divergirend unter dem Auge fort zum Ohr hinlaufen. Die Iris iſt hell grünlichweiß. Das Gefieder be— ginnt vorn an der Stirn mit grünen Federn, wird aber bald hellblau, mit grünlichem Anflug und erſtreckt ſich in dieſer Farbe über die ganze Rück— ſeite des Körpers bis zum Schwanz. Unten haben die langen Schwanz— decken oder Steißfedern dieſelbe Farbe. Die Schwingen ſind an der Außenfahne dunkler blau gefärbt, an der Innenfahne ſchwärzlich; auf der Unterfläche haben alle einen gelben aber matten Ton, der gegen die Rän— der hin bräunlich grau wird. Ebendieſelbe Farbe zeigen ſämmtliche Steuer— federn des Schwanzes; ſie ſind oben blau, unten matt gelb, mit bräunlichen Rändern. Die ganze Unterſeite des Halſes und Rumpfes, die Innenſeite 158 Vierte Fam. Papageien. des Flügels, und die Beine ſind ſchön und rein dottergelb, nur die Kehle rings um den Schnabelgrund iſt ſchwarz, welche Farbe allmälig nach außen in Olivengrün übergeht. Die Füße ſind ſchwarzgrau und die langen ſtärker zuſammengedrückten Krallen ſchwarz. — Im Flügelſchnitt gleicht die Art der erſten, aber die erſten Federn ſind ſpitzer und ihre Längenunterſchiede bedeutender; die zweite, längſte, iſt 1½“ länger als die dritte, und 2'/,” länger als die erſte; der Schwanz hat die anderthalbmalige Länge des Rumpfes. Ich finde 37“ Geſammt— länge, davon beträgt der Schnabel 2¼ “, der Schwanz 20”, die Flügel 15“, der Lauf 1”, die äußere Vorderzehe mit der Kralle 3½ “; der Schnabel iſt am Grunde 2 /“ hoch. — Der Ararauna führt völlig dieſelbe Lebensweiſe, wie der Macao, geht aber nicht ſo weit ſüdwärts, wohl aber weiter nach Norden, denn er iſt auch in Guyana häufig angetroffen. Der Prinz zu Wied konnte den Vogel nicht ſelbſt erlegen, erhielt aber beſtimmte Nachricht, daß er ſüdlich von Bahia am Rio Pardo und bei Jiboya vorkomme. Er erwähnt ſeine Verbreitung beſonders über das Flußgebiet des Rio St. Franzisco und ebenda beobachtete ihn A. de St. Hilaire in der Nähe von Con— tendas (Prem. Voy. II. 376), woſelbſt er in kleinen Trupps zwiſchen den Burity-Palmen (Mauritia vinifera) ſich zeigte und deren Früchte ver— zehrte. Schomburgk giebt gleichfalls Palmennüſſe und Beeren (von Astrocaryum, Bactris und Maximilianea- Arten) als feine Hauptnahrung an. Er ſah den Vogel in großer Anzahl am Rio Takutu auf Ufer: bäumen ſitzen, wo er des Morgens unter knurrenden Tönen ſeine Federn vom nächtlichen Thau reinigte, und von Zeit zu Zeit mit ſeinem Nachbar liebkoſend tändelte; eine Gewohnheit, die den meiſten Papageien eigen iſt. Sein Neſt findet ſich ebenfalls in Baumlöchern, oder in hohlen Palmen— ſtämmen, und enthält zwei ganz weiße, etwa 20“ lange Eier. — Nach dem Prinzen zu Wied heißt der Vogel bei den Einwohnern Callindé; St. Hilaire nennt ihn Caninds und behauptet, daß der Name Ararauna nicht dieſer Art, ſondern der folgenden urſprünglich zukomme. — Anm. Azara beſchreibt als Caninde (Apunt. II. 400. 272) einen Vogel, den Wagler (Mon. Psitt. 212. 40) als eigene Art aufführt, weil er viel kleiner ſei und eine blaue (nicht ſchwarze) Kehle habe. Im ſpaniſchen Original iſt aber deutlich geſagt, daß das Individuum, welches Azara unterſuchte, unvollſtändige, in der Mauſer begriffene Flügel hatte, alſo auch einen nicht ausgewachſenen Schwanz. Zieht man deſſen zu 14“ angegebene Länge, von der Geſammt⸗ länge 26“ ab, ſo bleibt 12“, was ziemlich die Körperlänge eines nicht ganz ausgewachſenen Vogels iſt. Ich ſtimme darum Vieillot bei, wenn er Azara's Canindé für einerlei mit dem M. Araraura hält und für ein jüngeres Kleid an- Gatt. Macrocercus. 159 1115 Nach Azara ginge alsdann dieſe Art im Innern bis 24° 30° S. Br. hinab. — 3. Macrocereus hyacinthinus Zath. Vieill. Gal. d. Ois. II. 3. pl. 24. Psittac. hyacinthinus, Lath. Ind. orn. I. 84. 5. Psittacus augustus Shaw, Mus. Lever. 59. — zool. Misc. tb. 609. Anodorhynchus Maximiliani Sp. Av. Bras. I. 47. tb. 11. . Sittace hyacinthina F9ag?. Mon. Psitt. 214. 43. Einfarbig dunkel ultramarinblau, über die nackten Baden geht vom Nafen- loch zum Ohr ein dicht befiederter Streif; Schnabel und Füße ſchwarz. — Schnabel von ſehr bedeutender Größe, viel ſtärker als bei der vorigen Art, die Firſte ſtark gewölbt, mit zwei ſtumpfen Seitenkanten, der Endzahn ungemein lang, der Mundrand ſanft geſchwungen, ohne zahnförmigen Abſatz, glänzend ſchwarz. Zügel dicht befiedert, indem ſich vom Mundwinkel ein nach hinten breiterer, dichterer Federnſtreif zum Ohr hinzieht, daher von den nackten Backen nur ein breiter Ring um das Auge und die Gegend am Unterkiefer übrig bleibt; dieſe nackten Stellen gelb gefärbt, leicht bepudert. Ganzes Gefieder ultramarinblau, der Scheitel, Nacken, die Flügel und der Schwanz dunkler gefärbt; die Kehle, Bruſt und der Bauch heller, in gewiſſer Richtung blaß himmel— blau ſchillernd; Flügel auf der Innenſeite, die Innenfahne und Unter— ſeite der Schwingen, nebſt der Unterſeite des Schwanzes matt ſchwarz; die äußeren oberſten Deckfedern der Flügel ſchwärzlich geſäumt. Füße ſchwarzgrau, die Krallen hornbraun; die Iris ſchwarzbraun. — Ganze Länge 38“, Schnabel 4¼“, Flügel 16“, Schwanz 22“, Lauf 1½“, vordere Außenzehe mit der Kralle 4“. — Dieſer ſchöne Vogel bewohnt das Stromgebiet des Rio St. Fran— zisco, beſonders unterhalb der Verbindung mit dem Rio das Velhas, und erſtreckt ſich von da weſtwärts bis gegen den Amazonenſtrom hinauf. Er iſt weniger ſcheu, als der blau und gelbe Ara, wird aber nirgends ſo häufig oder in ſo zahlreichen Schwärmen angetroffen. Nach Aug. de St. Hilaire ſieht man ihn ſtets nur paarweis. Derſelbe Beob— achter verſichert (Prem. Voy. II. 376), daß eigentlich dieſe Art den Namen Ararauna bei den Eingebornen führe, was „ſchwarzer Ara“ be— deute, womit die gleiche Angabe von Spix, daß die Braſilianer den Vogel Arara preto nennen, gut zuſammenſtimmt. Ich ſelbſt habe den Vogel nicht beobachtet, da er über den 16° S. Br. nicht hinabzugehen ſcheint. — Anm. Es kommen im Innern Süd-Amerika's noch andere, ganz blaue 160 Vierte Fam. Papageien. Aras vor, deren Verbreitung bis in das mittlere Braſilien zweifelhaft iſt, da— her ich ſie nur kurz bezeichne. 1. M. glaucus Vieill. nouv. Diet. d’hist. nat. II. 259. — Mayl. Mon. Psittac. 214. 42. tb. 26. — Azul, Azar. Apunt. II. 402. 273. — leicht im Gefieder völlig der vorſtehenden Art, ift aber viel matter gefärbt und beträchtlich kleiner. Das Kolorit fällt am Kopf und Rumpf ins Graue, auf den Flügeln mehr ins Himmelblaue, am Schwanzrücken ins Grünliche; die Unterſeite der Schwingen und Steuerfedern iſt ſchwarzbraun; der Schnabel am Grunde ſchwarz, nach der Spitze hin heller. Ganze Länge 28“, Schnabel 3“, Flügel 13“, Schwanz 14“, Lauf 1“, lange Vorderzehe ohne Kralle 1 “. Von Azara in Paraguay bis zum 33“ S. Br. beobachtet, auch am Uruguay und bei Montevideo. — 2. M. Spixii Mayl. Mon. Psitt. 213. 41. — Arara hyacinthinus Spix Av. Bras. I. 25. tb. 23. — Ganz himmelblau, der Scheitel und die Flügel dunkler; letztere inwendig und der Schwanz unten ſchwarz. Zügel und Wangen ganz nackt, gelblich weiß, die Ohrgegend graulich; Schnabel nicht ſehr groß, ſchwarz, die Spitze beider Kiefer und der Rücken des Oberkiefers weißlich; Iris weiß. Ganze Länge 18“, Schnabel 1½“, Flügel 6/8“ Schwanz 9¼ “. Am Amazonen⸗ ſtrom. — A. Macrocereus severus Linn. Psittac. severus Linn. S. Nat. I. 140. 6. — Lath. Ind. orn. I. 85. 10. — Pr. Ma Beitr. IV. 155. 3. — Le Vaill, hist. nat. d. Perr. 19. pl. 8. 9. — Wayl. Mon. Psitt. 204. 33. Maracana, Marcgr. hist. nat. Bras. 207. Grün, Scheitel ins Bläuliche ſpielend; Stirn kirſchrothbrann; Schwingen obenauf blau, unten roth; Schwanz am Grunde reth, am Ende blau. In der Geſtalt, ſchon wegen der viel geringeren Größe, durch zier— lichere Form von den vorhergehenden Arten abweichend; der Schnabel kleiner, ſchmäler, auf der gerundeten Rückenfirſte eine ſchwache Furche; am Grunde ſchwarz, an der Spitze graulich. Wachshaut und nackte Wangen gelblich fleiſchfarben, mit Reihen kleiner ſpitzer, ſchwarzer Federn, die am Zügel einen Wirtel bilden, und ſowohl vor dem Auge hinauf, als auch unter dem Auge fort gegen das Ohr hinſtreichen. Anfang der Stirn dunkelkirſchrothbraun, Scheitel bis zum Nacken bläulich grün, von da ab der ganze Rumpf ſchön und lebhaft grün, mit einem Strich ins gelbliche, desgleichen die äußeren Flügeldeckfedern; die inneren vorderen und die Gegend am Handgelenk hell zinnoberroth, die übrigen trübroth. Schwingen und vorderſte große Deckfedern obenauf blau, unten trübroth; die Handſchwingen am Innenrande ſchwärzlich, die Armſchwingen am Außenrande grün. Schwanzfedern roth, aber nicht friſch, ſondern bräun— lich blutfarben, an den Rändern grünlich, die Spitze blau. Flügelſchnitt minder ſpitz, die zweite und dritte Schwinge gleich lang, die vierte noch länger als die erſte. Füße ſchwarz, Iris gelblich. Ganze Länge 20“, Schnabel 1¼ “ lang, 1," hoch; Flügel 10“, Schwanz 9¼ “, Lauf 9“, vordere Außenzehe 20“. — Bemertung. Berlin, d. 12. März 1855. Nach Einſicht der Exemplare des hieſigen zoologiſchen Muſeums habe ich mich überzeugt, daß die Seite 53 ausgeſprochene Meinung, Temminck's Buteo lacernulatus pl. 437 könne zu Buteo tricolor D' Orb. gehören, nicht ſtichhaltig iſt; D'Orbigny's Figur des Männchens iſt vielmehr zu hellgrau gefärbt, und der männliche Vogel genannter Art, wie er im Berl. Muſ. ſteht, hat einen ſchwärzlich ſchiefergrauen Ton. Indeſſen bezweifle ich doch, daß der B. lacer- nulatus Temm. zu der von mir als B. scotopterus beſchriebenen Art gezogen werden darf; kein Exemplar in Berlin hat ſo helle Farben. Was die drei in der Note 2. erwähnten Arten betrifft, ſo ſind nur die beiden erſten ächte Buteones, die dritte (F. melanops) ift ein Habicht, der den Flügelſchnitt von Climacocercus mit der Schwanzbildung von Nisus ver— bindet, und unter den Habichten ſtehen muß. F. poecilonotus hat in der Jugend gar keine weißen Spitzen am Flügel— deckgefieder, und im Alter bloß an den Achſelfedern und Armſchwingen; ſein Rücken iſt bis zum Schwanz hinab ſchwarz, mit weißen Querſtreifen; der Schwanz ſchwarz, am Ende breit weiß, welche weiße Strecke mit zunehmendem Alter brei— ter wird. Die Exemplare ſind von Bahia. F. albicollis hat nicht bloß an den Achſelfedern und Armſchwingen, ſon— dern auch an allen äußeren Flügeldeckfedern, weiße Spitzen, einen rein weißen Unterrücken und einen weißen Schwanz, mit einer ſchwarzen Querbinde, die in der Jugend ſehr breit iſt und allmälig immer ſchmäler wird. Das Exemplar iſt aus Guyana. Beide Arten ſind größer als B. scotopterus, gegen 20“ lang, haben ſtär⸗ kere Schnäbel und viel ſtärlere Beine mit etwas kürzerem Lauf, kürzeren Zehen und größeren Krallen. 1. Theil Seite 142 Zeile 1 v. oben lies ſchwarzgrau ſtatt lichtgrau. Im Verlage von Georg Reimer in Berlin erſchien und iſt durch alle Buchhandlungen zu beziehen: Phyſik der Erde. Ein Handbuch für 8 Lehrer und Schüler der höheren Bildungsanſtalten, ſo wie für jeden Gebildeten faßlich dargeſtellt, und nach den neueſten Quellen bearbeitet von A. v. Teichmann, Mit 9 theilweis colorirten Tafeln. Geh. 1 Thlr. 20 Sgr. Malacographia Maderensis sive enumeratio Molluscorum quae - in insulis Maderae et Portus saneti aut viva extant aut fossilia reperiuntur auciore J. C. Albers. Mit 17 colorirten Tafeln. gr. 4. carton. 8 Thlr. Untersuchungen über die Entwickelung der Wirbelthiere von Robert Remak. Dritte (letzte) Lieferung. In Mappe 6 Thlr. 20 Sgr. Das nun vollständige Werk (60% Bogen Text und 12 Kupfertaf. gr. Fol.) kostet 16 Thlr. Naturwissenschaftliche Reise nach Mossambique auf Befehl Seiner Majestät des Königs Friedrich Wilhelm IV. in den Jahren 1842 bis 1848 ausgeführt Wilhelm Peters. Zoologie. I. Säugethiere. Mit 46 gröfstentheils colorirten Tafeln. Imp. 4. Carton. 28 Thlr. Prachtausgabe gr. Fol. 42 Thlr. —— —— es * Syſtematiſ che Ueberſicht der Thiere Braſiliens, welche während einer Reiſe durch die Provinzen von Rio de Janeiro und Minas geraes geſammelt oder beobachtet wurden von Dr. Hermann Burmeiſter, o. ö, Prof. d. Zoologie und Direct. d. zool. Muſ. der Univerſität zu Halle. Ri e ib; 6289 Zweiter Theil. Zweites Heft. Klettervögel. Berlin, 1855. Druck und Verlag von Georg Reimer. Bog. 11 — 20. 8 * 2 Wr 4 I —— 8 ER = * * > 74 * 8 . N N, N A u . a 8 Be . g NE 2: = 8 R * « 2 - 4 * ” 2 7 x 4 8 5 * j k * N S i ? 4 * N * Gatt. Macrocercus. 161 Ich habe dieſen Papagei auf meiner Reiſe nicht angetroffen, er lebt nördlicher und wurde vom Prinzen zu Wied, ver feine ſüdliche Grenze auf den 19° Br. fett, erſt am Rio Mucuri und Belmonte beobachtet, woſelbſt er häufig war und den Namen Anacan führte. Nach der An- gabe Lichtenſtein's (Abh. d. Berl. Ac. a. d. Jahr. 1815 — 16 pag. 167) iſt er der Maracand von Maregraf, was um fo eher richtig er— ſcheint, als dieſe Art grade bei Bahia ſehr gewöhnlich ſein ſoll. Sie lebt zur Brutzeit paarig, übrigens in Geſellſchaft, liebt beſonders die Frucht der Jandirsba (Feuillea cordifolia) des Jikitiba und eine andere mit milchigem Safte, welche der Prinz nicht kannte. Den Maispflanzen werden ihre Schwärme ſehr gefährlich. Beim Nahrungſuchen in den Baumkronen ſind ſie, wie viele Arten, geſprächig; laſſen allerlei ſonderbare Laute, wie Knurren, Locken, Flüſtern, hören, und fliegen mit kreiſchendem Geſchrei davon, ſobald man ihnen nahe kommt. Ihr Flug iſt reißend ſchnell. 5. Maerocerceus IIligeri Kukl. Psittac. Illigeri Kuhl. Conspect. 19. 10. — Pr. Mau Beitr. IV. 160. 4. — Mal. Mon. Psitt. 201. 31. — v. Tschudi, Fn. per. Orn. 44. 1. 271. Psitt. Maracana Vieill. N. D. II. 260. — Enc. 1417. Arara purpureodorsalis Spi. Av. Br. I. 26. tb. 24. Maracanä afeytado, Azar. Ap. II. 405. 274. Grün, Kopf ins Bläuliche ſpielend; die Stirn, die Mitte der Unterbruſt und des Oberrückens roth; Flügel außen bläulich, innen gelblich; Schwanz am Grunde roth, an der Spitze blau, unten gelblich. Etwas kleiner als die vorige Art, beſonders der Schwanz relativ kürzer. Hauptfarbe des Gefieders ein ſchönes friſches Grün, das ins Gelbliche ſpielt; der Kopf, beſonders auf dem Scheitel und an den Backen, bläulich graugrün; die Mitte der Stirn, unmittelbar am Schnabel, hell— blutroth. Schwingen außen blau, innen blaßgelb, der Innenrand ſchwärz— lich; die hinterſten Armſchwingen obenauf grün, die vorderſten an der Spitze eigenthümlich buchtig ausgeſchweift. Unterbruſt zwiſchen den Schen— keln und der Oberrücken zwiſchen den Schultern hellroth. Schwanz am Rande trüb rothbraun, die beiden mittleren längſten Federn auch etwas über die Mitte ebenſo gefärbt; die Spitze aller Federn lebhaft himmelblau, die Unterſeite blaßgelb, der Innenrand geſchwärzt. — Schnabel kleiner als bei M. severus, namentlich nicht ſo ſtark gekrümmt, die Rückenfirſte deutlicher abgeplattet und ſeicht gefurcht; ſchwarzbraun gefärbt, der Grund etwas heller, die Spitze graulich. — Wangen nur zwiſchen dem Mund— winkel und dem Auge, bis hinter dieſelben, nackt, röthlich gelb gefärbt; faſt Burmeiſter ſyſtem. Ueberſ. II. 11 162 Vierte Fam. Papageien. unbefiedert, nur mit Reihen ſehr feiner ſchwärzlicher Borſtenfedern be— ſetzt. — Iris außen orange, nach innen allmälig matt braun gefärbt. — Beine fleiſchrothgelb, mit bräunlichen nach der Spitze dunkleren Krallen; die Warzenbildung nur auf den Zehen, zumal gegen die Spitze hin, deutlich. — Ganze Länge 16”; der Schnabel 1“ 5,“ lang, 1“ 4“ hoch am Grunde; Flügel 8“, Schwanz 7”, Lauf 7”, längſte Vorderzehe ohne die Kralle 14“. — N Die Flügel ſind bei meinem Exemplar im Nachwachſen begriffen und vielleicht nur darum hat die erſte Feder genau die Länge der zweiten, hin⸗ ter welcher die dritte wenig, die vierte aber ſchon 14“ an Länge zurück— bleibt. Am Schwanz iſt die äußere kleinſte Feder etwa halb ſo lang, wie die mittleren längſten. Dieſen Papagei erhielt ich bei Neu-Freiburg, aber nur einmal; er iſt kein Freund der Gebirgswaldungen, ſondern lebt mehr in den unteren Ebenen, nahe den Strommündungen, wo er namentlich am Parahyba, zwiſchen Capo frio und der Mündung des Fluſſes, häufig vorkommt. In ſeiner Lebensweiſe ſtimmt er mit der vorigen Art überein, deren Stelle er auch im ganzen ſüdlichen Braſilien vertritt. A zara hat ihn in Para⸗ guay und v. Tſchudi in Peru beobachtet. Spix giebt die Campos von Bahia als Fundort feiner Exemplare an. — 6. Macrocercus nobilis Linn. Psittac. nobilis Linn. Mus. Ad. Frid. Regis 13. — Lath. Ind. orn. I. 85. 9.— Pr. Max Beitr. IV. 165. 5. — Wayl. Mon. Psitt. 199. 29. — Schomb. Reis. III. 729. 284. Psitt. guianensis Kuhl. Consp. pag. 19. No. 11. — cumanensis Lichtenst. Doubl. 6. 8. Psittacara frontata Fig. zool. Journ. II. 389 (1826). Arara macrognathus Spi Av. Bras. I. 26. tb. 25. Grün, die Stirn himmelblau; die inneren Flügeldeckfedern roth; Innenſeite der Schwingen und des Schwanzes blaßgelblich. — Beträchtlich kleiner als alle früheren Arten, nur ſo groß wie Conurus guianensis; lebhaft grün gefärbt, die Stirn bis zum Scheitel und den Augen himmelblau. — Innenſeite der Flügel bis zu den großen Deckfedern und der äußere Rand am Handgelenk hell zinnoberroth; die Schwingen und der Schwanz unten blaßgelb, am Innenende getrübt. — Schnabel weiß— lich, die Kinngegend des Unterkiefers grau; Backen weiß, ohne alle Feder— reihen, die Gegend am Unterkiefer nicht ſo breit nackt, wie bei den früheren Arten. Iris orangefarben. Füße dunkelgrau, die Krallen hornbraun. — Gatt. Conurus. 163 Länge 13”, Länge des Schnabels 1” 4“, des Flügels 6” 10%, des Schwanzes 6½ “, der größten Vorderzehe 10“ ohne den Nagel. Die Art iſt im mittleren Braſilien zu Hauſe, aber nicht häufig; man findet fie ſchon nördlich von Rio de Janeiro am Rio Ma cahs und weiter hinauf am Rio Peruhype (18° Br.). Spir traf fie dicht bei Bahia; Schom burgk auf der Savanne bei Pirara. Ihre Lebensart iſt die der vorigen. — Anm. Im inneren Braſilien, näher dem Amazonenſtrom, kommen noch zwei Spezies vor, deren Haupt-Gebiet eigentlich außerhalb der Grenzen Bra— ſiliens fällt. Es ſind: 1. M. militaris Zinn. Lath. Ind. I. 83. 3. — Le Vaill. Perr. 11. tb. 4 u. 15. tb. 6.— Mahl. Mon. 206. 35. — Brehm. Mon. f. 4. Taf. 5 u. f. 6, Taf. 8. — Bläulich grün, die Stirn blutroth, die Backen weiß mit Reihen kleiner bräun- licher Federn; Bauchſeite und Flügelbug bräunlich überlaufen. Schwingen außen blau, innen grüngelb, der Saum geſchwärzt; Schwanz am Grunde roth, am Ende blau, unten grünlich gelb; die äußere Feder jeder Seite ganz blau. Schnabel und Füße ſchwarz. Länge 27, Flügel 14% Schwanz 15% Am oberen Amazonenſtrom, befouders in Columbien, Peru, Ecuador, Panama und Mittel-Amerika zu Hauſe. 2. M. Macavuana Gmel. Lath. Ind. I. 84. 6. — Buff. pl. enl. 864. — Wagl. Mon. 202. 32. — Schomb. Reis. III. 729. 285. — Le Vaill. 17. tb. 7. — Aiuru-catinga Maregr. h. n. Bras. 207. — Hellgrün, Stirn und Kehle ins Bläuliche ſpielend; Schwingen außen blau, unten grünlich gelb; Bauch zwiſchen den Schenkeln roth gefleckt. Backen weiß, nackt; Schnabel und Füße ſchwarz. Länge 17“, der Flügel 10“, des Schwanzes 8“. — Im Innern Braſiliens (Goyaz, Mato groſſo), wo er die luftigen Catinga-Wälder bewohnt; auch nörd⸗ licher am Amazonenſtrom und beſonders in Guyana eine der gemeinſten Arten, hier die Ita-Palme (Mauritia Nexuosa) als Lieblingsaufenthalt wählend. — 2. Gatt. Conurus Kuhl. Consp. Psitt. 4. (Nov. act. ph. med. Soc. Caes. L. C. n. c. X. 1830). Sittace Wagl. Braſilianiſch Periquittos. Kleinere Papageien mit ſtarken Schnäbeln, aber befiederten Wan— gen, deren ganzes Gefieder kürzer, rundfedriger gebaut iſt und deren Schwanz eine mäßige Länge neben ſpitzer Keilform beſitzt. Sie haben nur z. Th. noch einen nackten Ring um die Augen; bei den kleineren Arten reicht das Gefieder bis dicht ans Auge heran. Der Schnabel hat eine kürzere breitere Form, eine ſtumpf abgeſetzte, leicht gefurchte Firſte und leicht befiederte Wachshaut, in welcher, vom borſtigen Gefieder umgeben, die kleinen Naſenlöcher unmittelbar vor der Stirn ſich befinden. 11 * 164 Vierte Fam. Papageien. Die Perikittos, wie dieſe kleinen keilſchwänzigen Papageien in Braſilien genannt werden, leben in mäßigen Trupps und laſſen ſich ſehr ſelten einzeln ſehen; zur Brutzeit hält ſich das Pärchen ſtets dicht zuſammen. Ihr Gefieder iſt größtentheils grün. — Mit breiter nacktem Augenring. c. Schnabel hell gefärbt, im getrockneten Zuſtande weißlich. 1. Conurus guianensis Briss. Psitt. guianensis Briss. Av. IV. 331. 59. pl. 28. f. 1. — Lath. Ind. orn. I. 96. 41. — Buff. pl. enl. 407. Gung), 167 (alt). — Pr. Max Beitr. IV. 169. 6. — Wayl. Mon. 198. 28. — Schomb. Reis. III. 720. 283. Le Vaill. Perr. pag. 35. pl. 14 et 15. Maracanä verde, Azar. Apunt. II. 415. 275. Maracanä in Braſilien. — Varietät mit ganz rothen unteren Flügeldecken. Sittace euops Wal. Mon. 176. 6. — Tab. 24, Fig. 2 Grün, hie und da eine rothe Feder am Kopfe und Halſe; Unterfeite und Rand der Flügel am Handgelenk roth, die großen Deckfedern darunter gelb; Schwingen und Schwanz unten gelblich. — Eine der ſtärker gebauten Arten, mit dickem, breitem Kopf; großem, im Alter blaß fleiſchbraun (getrocknet weißlich) gefärbten Schnabel und breit nacktem, graulich überlaufenem Augenringe. Gefieder lebhaft grün, Unterfläche heller als der Rücken, die mittleren Scheitelfedern am dunkel⸗ ſten grün, heller gerandet. Hie und da am Kopf und Halſe eine rothe Feder, die aber auch fehlen können. Iris orange. Innenſeite der Flügel am Handgelenk und Außenrande lebhaft zinnoberroth, welche Farbe ſich bald mehr, bald weniger nach der Tiefe hinabzieht und bei jungen Vögeln viel blaſſer, beſchränkter iſt, ja oft nur auf die Mitte der einzelnen Deck— federn ſich erſtreckt; untere große Deckfedern gewöhnlich blaßgelb, ſelbſt die vorderſte äußere mitunter ebenſo gefärbt; bisweilen grünlich grau, gelb ge— randet, zumal wenn auch die kleinen Deckfedern meiſt grün geſäumt ſind. Schwingen und Schwanz außen grün, innen blaßgelb, die Schwingen ſchwärzlich geſäumt. Beine dunkel fleiſchroth, grau überlaufen, die Krallen hornbraun. — Ganze Länge 13“ 6", Schnabel 1“ 2“ lang, 173% hoch am Grunde, Flügel 7“, Schwanz 6“, Lauf 7“, Außenzehe vorn 1“ ohne die Kralle. Der Papagei iſt die gemeinſte Art der Perikittos in den von mir bereiſten Gegenden; man hört und ſieht ihn täglich in den Wäldern um Neu⸗Freiburg, wo er in Menge mir gebracht wurde. Dieſe Exemplare ſind etwas kräftiger gebaut, als andere in unſerer Sammlung, welche nörd— Gatt. Conurus. 165 licher erlegt wurden; namentlich ift der Schnabel ftärfer, am Grunde brei- ter, bauchiger. Einer von denſelben hat gar keine rothen Federn, ein an— derer eine einzelne rothe Stirnfeder, und bei dieſem Exemplar ſind die unteren Deckfedern des Flügels am ganzen Rande grün, die großen Deck— federn nicht gelb. Am Flügel ſind die zweite und dritte Schwinge die längſten, und die vierte iſt noch etwas länger als die erſte; jene hat eine auffallend ſchlanke, ausgeſchweifte Spitze, welche bei dem Exemplar mit unten grünem Flügelrande nicht ſo bemerkbar iſt. Das ſcheint die weib— liche, die andere Form die männliche zu ſein. — Jüngere Vögel ſind matter gefärbt, haben keine zerſtreuten rothen Federn und die Innenſeite des Flügels ſcheint nur auf der Mitte röthlich hindurch. Die Art verbreitet ſich durch ganz Süd-Amerika, von Columbien bis Paraguay; Spir traf fie in Minas geraes bei Diamantina (Tijuca) und hielt ſie mit Kuhl für Ps. nobilis. 2. Conurus acuticaudatus Neill. Vieill. Enc. meth. 1402. — N. Diet. XXV. 369. — Wagl. Mon. 200. 30. — Desm. Icon. ornith. pl. 31. Aratinga haemorrhous Spia. Av. Bras. I. 29. tb. 13. Maracanä cabeza azulada, Azar. Apunt. II. 421. 278. Grün, Stirn himmelblau, Schwingen und Schwanz unten blaßgelb, die Baſis der Steuerfedern weinrothbraun. — Der Papagei hat die Geſtalt und Größe der vorigen Art, auch in der Hauptſache dieſelbe Farbe, doch iſt der Schwanz relativ etwas länger, alſo auch ſpitzer. Der Schnabel iſt gelblich hornfarben, nach der Baſis etwas grauer; die Iris orange, der nackte Augenring graulich fleiſchfarben. Das ganze Gefieder hat eine lebhafte grüne Farbe, nur die Stirn iſt bis zum Scheitel hinauf himmelblau. Die Flügel ſind etwas dunkler grün, die Schwingen innen blaßgelb, ſchwärzlich geſäumt; der Schwanz obenauf ebenfalls grün, unten blaßgelb an der Spitze, weinrothbraun am Grunde, mit Ausſchluß der zwei mittleren Federn, welche ganz grün gefärbt ſind. Die Beine ſind fleiſchroth, grau überlaufen, die Krallen hornbraun. — Ganze Länge 14“, des Schnabels 1“ 3“, des Flügels 7“ 3“, des Schwanzes 7“, des Laufs 7%. Dieſe Art bewohnt das Camposgebiet im Innern Braſiliens und verbreitet ſich vom Amazonenſtrom bis nach dem Rio Paraguay; Spix erhielt ſie im Sertong von Bahia bei Campo alegro, mir ſelbſt kam ſie nicht vor. — 166 Vierte Fam. Papageien. 3. Conurus luteus Briss. Psittac. brasil. lutea Briss. Orn. IV. 369. 74. — Lath. Ind. orn. I. 92. 32. — Buff. pl. enl. 525. — Le Vaill. Perr, pl. 20. — Psitt. Guaruba Gmel. Linn. S. Nat. I. 1. 320. — Kuhl. Consp. 23. no. 17. — Aratinga Carolinae Spia. Av. Bras. I. 29. 1. tb. 12. Quijuba-Tui, Marchr. h. n. Bras. 207. — Licht. Abb, d. B. Ac. 1815. 167. Gelb, Schwungfedern außen grün, innen ſchwärzlich. — Ein ſehr ſchöner Perikitto, fo groß wie die vorigen Arten, der Schna— bel noch ſtärker und kräftiger, hell horngelbgrau gefärbt; der nackte Augen— ring ſchmal, weißlich; die Iris dunkel orange. Ganzes Gefieder lebhaft und hell dottergelb, nur die Schwingen außen grün, innen gelblich grün, ſchwarz geſäumt mit gleichfarbiger Spitze. Beine fleiſchroth, grau über⸗ laufen, die Krallen braun. — Ganze Länge 14” 6%, des Schnabels 1" 7”, des Flügels 6“ 6“, des Schwanzes 6“ 6“, des Laufs 7“. 6 Die Art iſt im nördlichen Braſilien, zu beiden Seiten des Amazonen- ſtromes, einheimiſch; Spix erhielt ſeine Exemplare bei Para; ſie geht bis Pernambuco und Bahia hinab, iſt aber nirgends häufig. . Schnabel dunkel gefärbt, im getrockneten Zuſtande hornbraun. 4, Conurus solstitialis Zinn. Psitt. solst. Linn. S. Nat. I. 141. 12. — Lath. Ind. orn. I. 92. 31. — Kull, Consp. p. 27, No. 29. — Wayl. Mon. Ps. 193. 23. — Psitt. luteus Vieill. — Le Vaill. Perr. tb. 18 et 19. — Spix. Av. Bras. I. 30. tb. 14 a. Gelb, Baden und Bauchmitte roth; Schwingen und Schwanzfedern am Grunde grün, am Ende blau, die letztern z. Th. mit gelber Spitze. — Kleiner als die vorigen Arten, ſchlanker und ſchmäler; Schnabelrücken kaum gefurcht, blaffer am Grunde, übrigens braun; Iris orange, nackter Augenring fleiſchfarben. Gefieder des Rumpfes und der Flügel bis zu den großen Deckfedern bei alten Vögeln rein gelb, bei jüngeren etwas ins Grünliche fallend. Stirn, Backen, Schläfen und Mitte der Bruſt roth, beim alten Männchen dieſe Stellen lebhafter und voller gefärbt, als beim Weibchen. Große äußere Flügeldeckfedern grün, mit gelblicher Spitze. Schwingen am Grunde und Vorderrande grün, dann blau, die Spitze der hinteren gelblich; Unterfläche aller ſchwärzlich. Schwanzfedern auf der Oberſeite grünlich, gegen das Ende hin blau, unten blaßgelb mit ſchwärz— lichen Rändern; die Spitze der vier äußeren jeder Seite gelblich. Beine fleiſchbraun, graulich angelaufen. Gatt. Conurus. 167 Ganze Länge 11” 10”, Schnabel 1”, Flügel 6”, Schwanz 6“. — Erſte Schwinge ſo lang wie die vierte, zweite und dritte die längſten; die vierte fein zugeſpitzt, ſtark am Vorderrande geſchweift. — Der Guaruba, wie dieſer Perikitto im nördlichen Süd-Amerika genannt wird, bewohnt die Gegenden am Rio Negro und Rio Branco zu beiden Seiten des Amazonenſtromes, und verbreitet ſich von da nach Norden bis ins Gebiet des Orinoco und Eſſequeboz er lebt, wie die übrigen Arten, geſellig und wird beſonders gern von den Einge— bornen, deren Lieblingsart er iſt, eingefangen. Schom burgk fand ihn am häufigſten in den Umgebungen des Roraima-Gebirges, wo ihrer ſtets 20 - 30 in jeder Indianer-Niederlaſſung angetroffen wurden. — 5. Conurus auricapillus IZ. Kuhl. Consp. Psitt. p. 20. No. 12. — Pr. Max Beitr. IV. 178. 8. — Licht. Doubl. 6. 9. 8 Sittace Jendaya Wagl. Mon. 191. 22. Psitt. Jendaya, G@mel. Linn. S. Nat. I. 1. 519. — Lath. Ind. orn. I. 92. 30. Aratinga chrysocephalus Spiæ. Av. Bras. I. 30. tb. 14 (altes Männchen). — aurifrons Spi. ibid. 32. tb. 16 (jüngere und weibliche Vögel). — Jendaya, Maregr. h. nat, Bras. 206. Nandaya im mittleren Braſilien. Grün, gelb angeflogen; Stirn, Backen und Bruſt roth; große Deckfedern, Schwingen und Schwanz zur Hälfte blau, unten ſchwärzlich. — Von der Größe der vorigen Art; der Schnabel etwas kräftiger, die Firſte deutlicher abgeſetzt, leicht gefurcht, hornſchwarz; Iris perlgrau; nackter Augenring fleiſchfarben. Gefieder beim jüngeren Vogel vorherrſchend grün, mehr oder minder ſtark gelblich angeflogen; je älter um ſo gelber, zuletzt faſt ganz gelb am Kopfe, Halſe, Nacken und der Bruſt bis zu den Schenkeln. Stirn roth, desgleichen die Backen und die Halsſeiten; der Scheitel ſelbſt bei jüngeren Vögeln ſchon gelblicher, als das übrige Ge— fieder. Unterbruſt und Bauch bis zu den Schenkeln roth angeflogen und um ſo deutlicher gefärbt, je älter das Individuum iſt; Schenkel, Steiß und Bürzel grün, die Spitze der Federn z. Th. roth. Flügel in jedem Alter außen grün, innen roth; große äußere Deckfedern blau mit grünem Rande; Schwingen grün, die Spitze und Innenfahne blau, der Saum und die Unterfläche geſchwärzt. Schwanz obenauf moosgrün, unten ſchwarz; die Spitze und der Außenrand der ſeitlichen Federn blau. Beine ſchwärzlich grau. — Junge Vögel ſind vorherrſchend grün und um ſo matter gefärbt, je jünger; mit zunehmendem Alter färbt ſich zuerſt der Scheitel und dann der ganze Kopf, Hals, Nacken und die Bruſt bis zu den Schenkeln hinab 168 Vierte Fam. Papageien. gelblich, wobei die unterſte und oberſte Partie dieſer Gegenden immer deutlicher roth auftreten läßt. Rein gelb werden an den genannten Stellen nur die alten Männchen (Spir. tb. 14.); beim Weibchen erſcheinen Stirn, Backen und Bruſt zwar ebenſo roth, wie beim Männchen, aber die gelbe Farbe dazwiſchen fällt mehr ins Grüne. Ganze Länge 12 ½“, Schnabel 14“, Flügel 6“ 3“, Schwanz 6“. — Erſte Schwinge länger als die vierte, zweite länger als die dritte, die vierte an der Spitze plötzlich verſchmälert, ausgeſchweift an beiden Seiten. Dieſer Schöne Perikitto vertritt die Stelle des vorigen im mittleren Braſilien; der Prinz zu Wied fand ihn an der ganzen Küſte vom Rio Parahyba bis Bahia; Spix beobachtete ihn in Minas geraes und Piauhi. Hier im Norden ſcheint er entſchiedener gelb zu werden, wenig— ſtens ſind mir und dem Prinzen zu Wied keine ſo gelben Exemplare auf unſerer Reiſe vorgekommen, wie das bei Spix von daher abgebildete. In ihrer Lebensweiſe weicht die Art von den übrigen Perikitten nicht ab. — b. Der nackte Augenring iſt ſchmal und geht nur wenig über die Augenlider hinaus, wenn er nicht ganz fehlt. c. Hellgrüne, z. Th. gelb gezeichnete Arten, deren Schwanz unten blaßgelb oder licht grünlich gefärbt iſt. aa. Schnabel grau; vierte Schwinge abgeſetzt zugeſpitzt. Die Form der vierten Schwinge iſt merkwürdig, indem ſich die Spitze durch eine Verſchmälerung der Außenfahne und tiefe Bucht der Innenfahne ſcharf ab— ſetzt und eine feinere, ſchmälere Spitze bildet. Selbige iſt viel länger und ſpitzer bei dem einen (männlichen) Geſchlecht, als bei dem anderen. Die hie— her gehörigen Arten verhalten ſich darin wie die vorhergehenden der erſten Gruppe mit breit nackten Augenringen. 2 5 6. Conurus flaviventris. Sittace Naviventris, ahl. Mon. Psitt. 196. 26. Maracanä del cabeza y encuentro roxo, Azar. Apunt. II. 418. 276. Grün, der Bauch gelb; Stirn, Flügel außen und innen am Handgelenk, nebſt einem Streif auf der Schulter roth; Schwingen größtentheils blau. Die Art iſt nur aus Azara's Beſchreibung bekannt, welche folgen— dermaaßen lautet. Die Grundfarbe des Körpers iſt ein etwas ins Dunkle fallendes Grün; ein lebhaft rother Fleck dehnt ſich von der Stirn bis zur Mitte des Kopfes aus. Von derſelben Farbe iſt die Gegend am Handgelenk, 8“ Gatt. Conurus. 169 breit nach außen und innen auf die Deckfedern ſich erftredend und ein Streif, der aus den vorderſten äußeren großen Deckfedern beſteht. Außer- dem finden ſich einige rothe Federn mitten im Achſelgefieder und ein mehr rothgelber Ring auf den Federn am Hackengelenk der Beine. Die Hand- ſchwingen ſind grün, an der innern Hälfte der Fahne blau violett. Die⸗ ſelbe Farbe zeigen auch die Armſchwingen; auf der Innenſeite ſind beide hell meergrün. Der Schwanz hat obenauf eine grüne Feder, die übri— gen ſind am Grunde grün, an der Spitze gelblich und in der Mitte zwiſchen beiden Farben roth. Der Bauch iſt gelb. Der Schnabel ſchwarz— braun mit hellerer Spitze; die Iris rein gelb, der nackte Augenring bläulich weiß, die Beine perlgrau. — . Ganze Länge gegen 13“, Körper ohne den Schwanz 6¼ “, Schna- bel 11”, Unterſchenkel 2“, Lauf 11“. Azara beobachtete ein in der Gefangenſchaft gehaltenes Exemplar dieſer Art im nördlichen Paraguay (30° 30“ S. Br.) an der braſiliani⸗ ſchen Grenze, und ſah einige Male Individuen fliegen, welche er zu derſelben Art rechnet. Der Schwanz war verſtümmelt, wird aber 6“ nicht viel an Länge überſchritten haben. — 7. Conurus canicularis Linn. Psittacus canicularis Linn. Syst. Nat. I. 142. 16. — Lath. Ind. orn. I. 94. 37. — Buff. pl. enl. 767. Psitt. aureus @mel. Linn. S. Nat. I. 1. 329. — Kuhl. Consp. 25. No. 22. — Pr. Max Beitr. IV. 174. 7. — Wagl. Mon. Ps. 187. 18. Psitt. brasiliensis Briss. Orn. IV. 337. 61. — Lath. Ind. orn. I. 108. 63. — Buff. pl. enl. 838. — Le Faill. Perr. I. tb. 41. Tui Apute-juba Marcg. h. nat. Bras. 206. Maracanä frente naranjada, Azar. Apunt. I. 426. 280. — Grün, Stirn breit dottergelb, bläulich eingefaßt; Handſchwingen innen, Armſchwingen außen blau, beide unten wie der Bauch und Schwanz blaß— gelbgrün. Die Farbe des Rückens iſt ein lebhaftes friſches Grün, die des Bau— ches und der Bruſt gelblicher grün, an der Kehle bis zur Oberbruſt grau— grün. Die ganze Stirn am Schnabelgrunde iſt lebhaft dottergelb, welche Farbe indeß nach hinten immer blaſſer, nach vorn tiefer und röthlicher wird. Rund um dieſelbe herum iſt das Kopfgefieder himmelblau, verwäſcht ſich aber bald nach hinten in Grün. Die Armſchwingen ſind am Vorderrande, die Handſchwingen am Hinterrande blau, letztere ſchwärzlich geſäumt; die erſte Schwinge iſt etwas kürzer, als die zweite längſte, und ſo lang wie die dritte; die merklich kürzere vierte hat eine ſchmale beiderſeits ausgeſchweifte Spitze. Unten iſt der ganze Flügel blaßgelb, die Endpartie der Schwingen 170 Bierte Fam. Papageien. etwas trüber und geſchwärzt. Der Schwanz hat oberhalb eine grüne, un— ten eine blaßgelbgraue Farbe mit ſchwärzlichen Spitzen. — Der Schnabel iſt horngrau, an der Spitze blaſſer, die Rückenfirſte deutlich gefurcht; der nackte Augenring hat eine grauliche Farbe, die Beine ſind ſchwarzgrau, die Iris hat innen einen graubraunen, nach außen einen trüb rothgelben Ring. — Ganze Länge 10” 9“, Schnabel 10“, Flügel 5“ 8“, Be 5, längfte Vorderzehe 8’" ohne Kralle. — Die Art war häufig in den Umgebungen von Neu-Freiburg; fie ver⸗ breitet ſich ſowohl weiter nördlich, als auch ſüdlich bis Paraguay, wo A zara fie beobachtete; der Prinz zu Wied fand den Vogel erſt am Rio Eſpirito Santo; in Guyana ſcheint er nicht mehr vorzukommen. — 8. Conurus pertinax Linn. Psittac. pertinax Linn. S. Nat. I. 145. 15. — Lath. Ind. orn. I. 94. 34. — Buff. pl. enl. 528. — Le Vaill. Perr. pl. 34 — 36. — Kuhl. Consp. p. 24, No. 20. — Wagl. Mon. Psitt. 190. 21. — Schomb. Reis. III. 728. 281. Conurus inornatus Kuhl. Syn. pag. 92, No. 167. Conurus chrysophrys Swains. two Cent No. 120. Grün, Bauch gelblich; Kehle und Oberbruſt graugrün, Backen und Augen- gegend dottergelb. Schwingen nach innen blau. — Ganz vom Anſehn der vorigen Art und deren Stellvertreter in den nördlichen Gegenden Braſiliens. — Gefieder lebhaft grün, die Bauchſeite blaſſer, gelblicher; die Gegend vor den Schenkeln mitunter wirklich gelb. Stirnrand, Augengegend, Backen, Kehle und Anfang des Halſes dotter— gelb; der Vorderhals und die Oberbruſt trüb grünlich grau, der Scheitel bläulich grau. Schwingen äußerlich blau, mit grünem Vorder- und ſchwärzlichem Hinterrande; die Innenſeite ſchwarzgrau. Schwanz oben grün, unten gelblich, grau angelaufen. Schnabel ziemlich hell hornbraun, der nackte Augenring kaum abgeſetzt, die Iris mit innerem dunkler brau— nem, äußerem gelbem Ringe. Beine fleiſchbraun, weißgrau angeflogen. Ganze Länge 10”, Schnabel 11“, Flügel 5" 6“, Schwanz 4“ gr, — Bewohnt die nördlichen Gegenden am Amazonenſtrom und Guyana, wo ihn Schomburgk nur auf der Savanne antraf. — 9. Conurus aeruginosus Linn. Psittac. aeruginosus Linn. S. Nat. I. 142. 17. — Lath. Ind. orn. I. 95. 38. — Edw. Glean. tb. 177. — Psittac. Cactorum Pr. Max. z. Wied Reis. n. Bras. II. 368. 232. 344. — Dessen Beitr. IV. 193. 11. (1.) — Kuhl. Consp. Psitt. 82. No. 143, — Wagl. Monogr. Psitt. 189. 20. i Aratinga flaviventris Spiæ. Av. Bras. I. 33. tb. 18.1 Gatt. Conurus. 171 5 Grün; Stirn, Backen, Kehle und Oberbruſt graulich; Bauch bis zum After gelb; vordere große Flügeldeckfedern und Spitzen der Schwingen blau. — Gleicht in Größe und Anſehn ſehr der vorigen Art; das Gefieder hat dieſelbe lebhaft grüne Farbe, iſt an der Unterfläche heller und geht am Bauch bis zum After hin in reines Dottergelb über. Die Stirn iſt bis zum Scheitel hinauf bräunlich olivengrün; die Kehle, der Vorderhals und die Oberbruſt find trüber graugelblich grün; am Augenrande ſtehen einige gelbe Federn. Die Flügel innen, die Schenkel und unteren Schwanzdecken bleiben grün; nur die vorderſten großen Deckfedern und die Schwingen ſind blau, am Innenrande ſchwärzlich geſäumt, am Außen— rande grün. Der Schwanz iſt oben grün, unten gelblich, die mittelſten Federn haben bläuliche Spitzen. — Der Schnabel iſt trüb weißlich-horn⸗ grau, nach der Baſis zu dunkler; die Iris ſchmal orange geſäumt, die nackten Augenlider grau; die Beine fleiſchroth, dunkelgrau überlaufen. — Ganze Länge 9“ 8”, des Schnabels 11“, des Flügels 5“, des Schwanzes 4“ 4“, der größten Vorderzehe 8“. — Der Prinz zu Wied beobachtete dieſe Art zwiſchen den Catinga— Wäldern des Sertong von Bahia auf offenen Triften an Cactus, von deren Früchten ſich die Vögel ernährten; wobei dieſelben, von Staude zu Staude fliegend, ihre laute gellende Stimme hören ließen, aber ſtumm blieben, jo lange fie an den Pflanzen Früchte ſuchten. Spix erlegte Individuen in Minas novas bei Contendas und nördlicher in Piauhy. — Anm. Nach Wagler (a. a. O.) iſt Aratinga Caixana (nicht ninus) Spie. Av. Bras. I. 34. tb. 19. f. 1. auf ein im Schwanze unvollſtändiges Exemplar dieſer Art gegründet. Mir ſcheint der gelbe Streif auf den Flügeln, durch die hinteren großen Deckfedern hervorgebracht, bedenklich; indeſſen auch der kann, wie die viel blaſſere Farbe, Folge der Gefangenſchaft ſein, worin das abgebil— dete Exemplar gehalten worden war. 10. Conurus murinus Gmel. Psittac. murin. Gmel. Linn. S. Nat. I. I. 327. — Lath. Ind. orn. II. 100. 55. — Pl. enl. 768. — Kuhl. Consp. 28. no. 30. — Wagl. Mon. Psitt. 176. 7. — Darwin, Zool. of the Beagle. Birds. 112. Reise I. 158. Psittac. buccalis Bechst. Lath. Uebers. d. Vög. ete. — Kuhl. Consp. 26. 26. — cotorra Fieill. Ene. 1396. — N. D. XXV. 362. — cinereicollis Vieill. J. l. Maracanä viudita, Azar. Apunt. II. 431. 282. Grün; Stirn, Kehle, Vorderhals und Oberbruſt graulich; Schwingen blau, grün geſäumt. Aehnelt dem C. aureus und C. pertinax, hat abe? keine gelben Zeich— nungen. Das ganze Gefieder iſt lebhaft und friſch grün; die Stirn bis 172 Vierte Fam. Papageien. zum Auge, die Kehle, der Vorderhals und die Oberbruſt hellgrau; auf der Bruſt haben die Federn gelbliche Ränder. Der Flügel erſcheint ebenfalls grün, aber bläulicher; denn die Schwungfedern ſind eigentlich blau, haben aber breite grüne Randſäume und werden nach innen ſchwärzlich. Der Schwanz iſt oben grün, unten lichter, grasgrünlich blau. — Der Schnabel hat eine ziemlich lichte graugelbliche Farbe, die Iris iſt braun, der nackte Augenring ſehr ſchmal, ganz wie bei Ps. pertinax; die Füße find bräun⸗ lich grau. — Ganze Länge 10“ 6", Schnabel 9“, Flügel 5“ 10“, Schwanz 4" gm, 2 Dieſe Art gehört dem Süden Braſiliens bei Montevideo und am Uruguay an; ſie lebt in den dortigen Wäldern ganz nach der Weiſe der Perikittos und iſt häufig. Azara beobachtete den Vogel in Paraguay, von wo er ſich weſtwärts bis an die Cordilleren verbreitet. Dem mitt⸗ leren und nördlichen Braſilien fehlt die Art. — bb. Schnabel röthlich weiß, fleiſchfarben; vierte Schwinge nicht abgeſetzt zugeſpitzt, ſondern ſtumpf, wie die folgenden. 11. Conurus viridissimus Temm. Kuhl. Consp. p. 25. No. 24. — Pr. Max Beitr. IV. 198. 12. — Buff. pl. enl. 837. Psittac. rufirostris Illig. Licht. Aratinga acutirostris Spix Av. Bras. I. 32. tb. 15. f. 1. Psittac. Tirica Gmel. — Lath. Ind. orn. I. 134. 158. Conur. Tiriacula Gray, Schonib. Reis. III. 727. 278. Grün, Kehle und Bauch blaſſer gelblich grün; Schwingen außen blau, innen blaßgrünlich. — Dieſer kleine, hell fleiſchroth ſchnäblige Perikitto hat, gleich den fol- genden, einen ſchmäleren, mehr zuſammengedrückten als gewölbten Schna⸗ bel, deſſen Firſte zugeſchärft und durchaus nicht gefurcht iſt; dabei tritt die Wachshaut breiter hervor und das Naſenloch liegt freier da. Ein kleiner, nackter, grauer Augenring iſt vorhanden. Die Iris iſt graubraun. Das ganze Gefieder hat eine lebhaft grüne Farbe, die Zügel, Backen und Kehle ſind gelblich grün; die Bauchſeite iſt blaſſer und nach hinten ebenfalls gelb— licher; ebenſo iſt die Innenſeite der Flügel gefärbt. Außen haben die Flügel, beſonders vorn am Rande, einen olivenbräunlichen Ton, der nach unten ſchärfer grün wird; die Schwingen ſind blau, aber der vordere Rand grünlich, der innere ſchwärzlich und die Innenſeite hell bläulich weißgrau. Die mittleren Schwanzfedern ſpielen auch ins Blaue, die Gatt. Conurus. 173 Unterfläche des Schwanzes ins Gelbe. Die Beine ſind fleiſchfarben, grau— braun angelaufen. Ganze Länge 10“, Schnabel 10“, Flügel 4“ 8“, Schwanz 4" 6%, größere Vorderzehe 7% ohne Kralle. Das Weibchen iſt überall matter gefärbt als das Männchen, deſſen Flügel namentlich blauer erſcheinen; die jüngeren Vögel haben einen graulich grünen Ton, und faſt ganz grüne Flügel, indem das Blau der Schwingen noch ſehr verloſchen und unter dem breiteren grünen Außenrande verſteckt iſt. Auch die Flügeldeckfedern ſind bräunlicher grün, als am alten Vogel. Im ganzen Küſtenwaldgebiet Braſiliens iſt dieſe Art eine der ge— meinſten; mir wurden mehrmals lebendige Exemplare gebracht, welche man gern einfängt und in den Zimmern hält, namentlich in kleineren Ort— ſchaften. Von ihrer Lebensweiſe iſt nichts Eigenthümliches zu berichten. Anm. Der Prinz zu Wied bezweifelt, daß Psitt. Tirica Gmel. Lat li. zu dieſer Art gehöre, weil letzterer unter den kurz geſchwänzten Papageien ſtehe. Indeſſen zeigt die von Latham angezogene Taf. 837 der pl. enl., wo der Vogel unzweifelhaft gemeint iſt, daß Buffon's Autorität ihn zu dieſer falſchen An- ſicht beſtimmte. Jüngere Vögel haben übrigens einen viel kürzeren Schwanz als die alten. 12. Conurus virescens mel. Psittac. viresc. Gmel. Linn. S. N. I. 326. — Lath. Ind. orn. I. 100. 51. — Buff. pl. enl. 359. — Le Vaill. Perr. pl. 57. — Wagl. Mon. 174. 4. Grün; große äußere Deckfedern am Grunde weiß, am Ende gelb; Arm— ſchwingen weiß, gelbgrün geſäumt. — Kaum ſo groß wie die vorige Art, dunkelgrün; der Schnabel blaß fleiſchfarben, ſtark zuſammengedrückt und etwas kleiner; die Augengegend weißlich, die Iris braun. Flügel mit einer gelben Binde, welche von den am Grunde weißen, am Ende ſchief vorgeſtoßen gelben, großen Flügel— deckfedern gebildet wird; darunter eine weiße Binde, welche hauptſächlich von den Armſchwingen herrührt. Der Daumenfittig iſt himmelblau, der Flügelrand vor ihm weiß. Die Handſchwingen ſind außen tief himmelblau, innen ſchwärzlich; die vierte oder fünfte bekommt eine weiße Baſis, die allmälig breiter wird und an den Armſchwingen ſich bis zur Spitze herauf erſtreckt. Der Endrand iſt dann ſchwarzgrün geſäumt und die Außenfahne mehr oder minder gelb überlaufen. Der Schwanz iſt obenauf grün, un— ten bläulich. Die Beine ſind fleiſchbraun, die Nägel dunkler. Ganze Länge 8“ 6”, Schnabel 9“, Flügel 4“ 6", Schwanz 3% 6%. — Dieſe Art iſt weder dem Prinzen zu Wied, noch mir auf der Reiſe 174 Vierte Fam. Papageien. vorgekommen; ſie gehört den inneren Gegenden am Amazonenſtrom an und ſcheint nicht weiter ſüdlich zu gelangen. Von ihrer Lebensweiſe iſt nichts Eigenthümliches bekannt. — Anm. Azara's Maracanä ala amarilla (Apunt. II. 434. 283.), welchen man zu dieſer Art rechnet, ſcheint eher zu Con. xanthopterus Spix. zu gehören, weil nichts von den weißen Schwingen geſagt iſt. 13. Conurus xanthopterus Spür. Aratinga xanthopterus Spi. Av. Bras. I. 31. tb. 15, Fig. 2. — Wagl. Mon. Psitt. 173. 3. Maracanä ala amarilla, Azar. Apunt. II. 434. 283. 2 Hellgrün, die Bauchſeite blaſſer; über die Flügel eine blaßgelbe Binde; Schwingen und Schwanz bläulich grün. — So groß wie die vorige Art, aber auffallend ſchlank gebaut; der Schnabel niedrig, die Spitze lang aber wenig gekrümmt, der Rand davor ganz grade, blaß fleiſchfarben. Ein nackter Augenring fehlt; die Iris iſt braun. Das ganze Gefieder hellgrün, der Rücken dunkler als der Bauch; am dunkelſten die Decken der Flügel, bis zu den großen Deckfedern, welche hell limonengelb gefärbt find. Der Daumenfittig ſpielt tief blau, die Schwin⸗ gen und Schwanzfedern ſind außen rein aber dunkel grün, innen blaß ſpangrün; die Handſchwingen haben einen ſchwärzlichen Innenſaum und ſchwarze Schäfte. Die Beine ſind fleiſchbraun. Ganze Länge 10“, Schnabel 10“, Flügel 5“, Schwanz 4“ 9, — Am Flügel iſt die erſte Schwinge etwas länger als die dritte, und die zweite länger als beide; die vierte verkürzt ſich beträchtlich. Der Schwanz iſt auffallend ſchmalfedrig und daher ſehr ſchlank und ſpitz. Der Vogel war in den Umgebungen von Neu-Freiburg häufig; ich ſah täglich kleine Geſellſchaften deſſelben bei meinen Excurſionen im Walde, wo ſie ganz die Lebensweiſe der übrigen Arten führten. Anm. 1. Nach Wagler iſt Psittaculus xanthopterygius Sim Av. Bras J. 38. tb. 34 f. 1 et 2 der junge eben flügge Vogel dieſer Art. Spix erhielt ihn in Minas geraes, will dagegen die alte Form erſt am Amazonenſtrom gefunden haben. Gegen Azara’s Maracana ala amarilla ſpricht nur der viel längere Schwanz unſerer Art; feine Länge iſt zu 2%“ angegeben, alſo nur halb jo groß. 2. Es ſchließen ſich an dieſe Gruppe noch einige kleinere Arten, welche bloß im nördlichen Braſilien vorkommen, daher ich ſie hier kurz definire. a. Conurus chrysopterus: Grün, Scheitel himmelblau; der Stirn— rand, die Kinngegend und eine Binde am Flügel goldgelb; Schwingen neben dem Schaft blau, dann ſchwärzlich geſäumt. — Tuipara Marcgr. h. nat. Bras. 206. — Psittacus Tuipara Linn. Lath. Ind. orn. I. 129. 141. (alt) und Ps. chrys- opterus ibid. 140. (jung). — Le Vaill. Perr. tb. 58. 59. — Ps. cajennensis Swains, zool. Il. pl. 1. — Wagl. Mon. Psitt. 171. 1. Ganze Länge 7¼ “. — b. Conurus Tui: Grün, Stirn bis zum Scheitel gelb; Bauchſeite gelblich, Rückenſeite bläulich überlaufen. Schwingen auf der Innenſeite blau. — Tui Gatt. Conurus. 175 Marcgr. h. nat. Bras. 206. — Psitt. Tui aut. Lath. Ind. orn. I. 134. 160. — Le Vaill. Perr. pl. 70. — Buff. pl. enl. 456, Fig. 1 (jung). — Wayl. Mon. Psitt. 172. 2. — Ganze Länge 7“; der Schnabel dieſer Art iſt dunkler gefärbt, mehr braunroth als roſa; Schwanz relativ kürzer. — Psittac. Tovi aut. Zath. Ind. orn. I. 134. 157. — Buff. pl. enl. 190. 1. und Psitt. Sosoye aut. Lath. ibid. 159. — Buff. l. I. 456. 2. find durch Zäh⸗ mung entſtellte Individuen, und ſcheinen beide zu Conurus chrysopterus zu ge— hören. — 3. Buntfarbige Perikittos mit ganz oder wenigſtens auf der Unterſeite rothem Schwanze. Auch dieſe Gruppe hat mancherlei Selbſtſtändigkeiten. Ihr Körperbau iſt ſchlanker, geſtreckter; der Kopf kürzer, höher, wegen des dicken und hohen, aller— meiſt horngrauen gewölbten, Schnabels, deſſen Firſte deutlich abgeſetzt und ge— furcht iſt, und der wieder die ſchmale, buchtige Wachshaut der erſten Section beſitzt. Ihre Färbung fällt dunkler und bunter aus; die Schwingen ſind in— tenſiver blau, der Schwanz ganz oder unterhalb roth, die Beine braungrau und ebenfalls dunkel gefärbt. Der Flügelſchnitt iſt breiter und an der vierten Schwinge fehlt die abgeſetzte, ſchlanke Spitze. 14. Conurus lepidus Lig. Wagl. Mon. Psittac. 180. 10. Aratinga perlatus Spi Av. Bras. I. 35. tb. 20. Grün; Scheitel braun; Nacken, Halsſeiten, Kehle und Oberbruſt grau, dunkler gewellt; innere Deckfedern der Flügel roth, Schwingen blau, n kirſchroth. — Der Oberkopf bis zum Nacken iſt braun; die vorderſten Stienfebern ſchillern grün; die Backen find vorn erzgrün, hinten blaugrün; der Nacken, die Seiten des Halſes, die Oberbruſt und die Kehle bis zum Kinn ſind von graugelben Federn bekleidet, deren Baſis dunkler und der Rand heller gefärbt iſt, zuletzt aber doch einen ſchwärzlichen Vorſtoß haben. Rücken, Unterbruſt, Bauch und die Flügel außen ſind dunkelgrün; die Seiten- und Steißfedern bläulich; die Mitte der Bruſt rothbraun gefleckt; die kleinen Deckfedern der Innenſeite und der Rand am Handgelenk haben eine friſche Zinnoberfarbe. Die Schwingen ſind tief blau, unten und am Innenrande ſchwarz. Der Schwanz iſt obenauf kirſchrothbraun, unten ſchwarzbraun. — Der Schnabel hat die gewöhnliche Hornfarbe, die Wachshaut iſt etwas heller, der breite nackte Augenring fleiſchrothgelb, die Iris braun, die Beine dunkelbraun. — Ganze Länge 10“, Schnabel 10“, Flügel 5“, Schwanz 5“, längſte Vorderzehe ohne Kralle 9“. — Dieſe ſchöne Art gehört den inneren Gegenden am Amazonenſtrom an, wo ſie Spix zuerſt beobachtete; Illiger kannte ſie von Para, wo— 176 Vierte Fam. Papageien. her auch mein Exemplar ſtammt; weiter nach Süden ſcheint ſie nicht, wohl aber tief ins Innere bis zum Fuß der Cordilleren ſich auszubreiten. Anm. Wagler hat die beiden von Spix abgebildeten Vögel in 2 Arten getrennt, was ich nicht für richtig halte; Spix ſcheint nur junge Vögel mit matter Färbung, mehr Roth am Flügelbug und hellerem Schwanze gekannt zu haben; wenigſtens ſind die von ihm angegebenen Maaße viel geringer, als die meines Individuums. Sittace chlorogenys Wagl. 1.1. 181. 11. iſt die jugend⸗ liche Form, welche Spix für das Weibchen erklärt. — 15. Conurus versicolor G'mel. Psittac. versic. Gmel. Linn. S. Nat. I. 1. 327. — Lath. Ind. orn. I. 101, 52. — Buff. pl. enl. 144. — Le Vaill. Perr. pl. 16. — Wagl. Mon. Ps. 185. 16. — Schomb. Reise, III. 728. 280. Psittac. Anaca Raj. Syn. 35. 8. — Lath. Ind. orn. I. 131. 149. Anaca Marcgr. h. nat. Bras. 207. — Grin, Bauchmitte, Rücken und Bürzel roth; Scheitel dunkelbraun; Schläfen, Backen und Augengegend rothbraun; Vorderhals, Kehle, Nacken und Bruſt braun, die Federn rothgelb geſäumt; Schwingen blau, Unterſeite des Schwanzes roth. — Dieſe Art iſt der vorigen höchſt ähnlich, von derſelben Größe und dunkelgrüner Hauptfarbe; aber der Rücken iſt bis zum Schwanz hinab roth gefärbt, anderer Unterſchiede nicht zu gedenken. Der Scheitel iſt einfarbig braun, die Stirnfedern haben dunkelblaue Ränder; die Gegend am Schnabel— grunde und Auge iſt roſtroth, mit ebenſolchen blauen Rändern; vom Nacken bis zur Bruſt, an der Kehle und dem Vorderhalſe haben die Federn eine trüb braune Farbe, mit breiten orangegelben, oder hell roſtrothen Rändern. Die Flügel zeigen bloß am Bug einen rothen Rand; die inneren Deckfedern. ſind grün; die Schwingen ſind blau, innen ſchwarz, außen grünlich ge— ſäumt, unten ganz ſchwarz. Mitten auf der Bruſt liegt vor den Beinen ein großer rother Fleck. Der Schwanz iſt obenauf purpurviolett, unten hell blutroth gefärbt, alſo unten heller als obenauf; während bei der vorigen Art ſeine Färbung ſich umgekehrt verhält. Ganze Länge 10“, Schnabel 9“, Flügel 4“ 10“, Schwanz 4“ 8˙%, Lauf 5“. — Der Anacan-Perikitto iſt hauptſächlich in Guyana zu Hauſe, kommt aber bis nach Braſilien; er bewohnt dichte Waldungen, iſt ſehr ſcheu und wird nicht gezähmt. Schomburgk, der ihn neuerdings am Canuku— Gebirge beobachtete, ſagt, daß er in Guyana zu den ſeltenen Arten gehöre. — 6 16. Conurus cruentatus Pr. Wied. Pr. Max. z. Wied, Reise n. Bras. I. 53. 72. II. 147. 341. — Dess, Beitr. 2. Nat. Bras. IV. 183. 9. — Wagl. Mon. Psitt. 186. 17. Psitt. erythrogaster Licht. Doubl. ete. 7. 16. Gatt. Conurus. 177 Conurus squamosus Kahl. Consp. 20. no. 13. — Femm. pl. col. 338. Aratinga eyanogularis Spi Av. Bras. I. 33. tb. 17. Psittacara Lichtensteinii Fig. zool. Journ. II. 389. 1826. Tiriba der Braſilianer. g Grün; Schwingen blau, ſchwarz geſänmt; Scheitel braun, die Federn gelb gerandet, Zügel und Backen kirſchroth; Rücken und Bauchmitte blutroth; Schwanz obenauf gelbgrün, unten blutroth. Etwas größer und namentlich kräftiger gebaut, als die beiden vorher⸗ gehenden ähnlichen Arten, und leicht von ihnen an dem obenauf gelbgrünen Schwanz zu unterſcheiden. Die Hauptfarbe iſt ein ſchönes dunkles Grün; Stirn, Scheitel und Nacken find ſchwarzbraun, die einzelnen Federn ſchmal gelb gerandet; die Halsſeiten hinter dem Ohr find ganz ledergelb; die Ohrklappe dagegen, die Backen und Zügel dunkel kirſchrothbraun; die Gegend am Unterkiefer erzgrün, die Kinngegend weißlich. Um den ganzen Hals zieht ſich vor dem grünen Gefieder ein himmelblauer Ring, der ſich auf der Bruſt etwas ausbreitet. Der Mittelrücken und die Mitte des Bauchs find dunkel blutroth; die Schwanzdecken grün, die oberen gelblicher, olivenfarben, wie der Schwanzrücken; die Unterfläche des Schwanzes iſt blutroth, jede Feder mit olivenfarbener Spitze. Die Flügel find außen wie innen grün, nur der meiſt unter dem Gefieder verſteckte Rand vor der Handwurzel iſt lebhaft roth; die Schwingen blau, am äußeren Rande grün, am inneren ſchwarz geſäumt; auf der Unterſeite gelblich. Die vierte Schwinge iſt länger als die erſte, und die zweite die längſte. Schnabel hornſchwarz, mit weißgrauer Spitze; Iris orange, Beine ſchieferſchwarz; der nackte Augenring ſchmal, ſchwärzlich. — Ganze Länge 11“, Schnabel 1“, Flügel 6“, Schwanz 5“, Lauf 8“, längſte Vorderzehe ohne die Kralle 10“. — Die Art bewohnt das Küſten-Waldgebiet des mittleren Braſiliens; ich erhielt ſie bei Novo Friburgo, Spix bei Rio de Janeiro, der Prinz zu Wied von Cabo Frio bis zum Rio Eſpirito Santo. Nordwärts wird ſie ſeltner, geht aber doch bis Bahia. Ihre Lebensweiſe iſt die ge— wöhnliche. 17. Conurus leucotis Licht. Kuhl. Consp. Psitt. 21. 15. — Pr. Max Beitr. ete. IV. 188. 10. — gl. Mon. Psitt 178. 8. — Aratinga Ninus Spix Av. Bras. I. 34. tb. 19, f. 2. Tiriba-pequena der Brafilianer. Grün, Scheitel braun, Stirn und Backen kirſchroth, Ohrdecke weiß; Bruſt weiß und ſchwarz quer geſtreift; Bauchmitte, Rücken und Schwanzſpitze roth; Schwingen blau. Burmeiſter ſyſtem. Ueberſ. II. 12 178 Vierte Fam. Papageien. Offenbar der zierlichſte und eleganteſte aller Perikitto's; auffallend ſchlank, mit kleinem hohen Kopf, ſtarkem dicken Schnabel und ſehr langem Schwanz. Scheitel braun, die vorderen Federn metalliſch bläulich grün; Stirnrand, Zügel, Backen und Kehle kirſchroth; Ohrdecke weißlich. Hals, Rumpf und Flügel dunkelgrün; der Anfang des Halsgefieders bläulich, die Mitte der Bruſt olivengrün; alle Federn am Vorderhalſe und der Bruſt mit weißem, ſchwarz gerandetem Bogenſtrich am Ende. Flügel am Bug roth, die Schwingen außen blau, grün angeflogen, innen ſchwarz; die vierte ſpitzer als die anderen, die zweite die längſte. Bauchmitte und Unter— rücken blutroth; der Schwanz am Grunde grün, dann obenauf kirſchroth, unten blutroth. Schnabel horngrau mit weißlicher Spitze, Iris orange umſäumt; Augenring ſchwärzlich, aber ſehr ſchmal; Beine dunkel aſchgrau. Ganze Länge 9”, Schnabel 8“, Flügel 4“ 8“, Schwanz 4“ 4“, große Vorderzehe ohne Kralle 7“. — In denſelben Gegenden, wie die vorige Art, und keinesweges ſelten; ich erhielt den Vogel in Neu-Freiburg. 18. Conurus vittatus Shaw. Psittacus vittatus Shaze., gen. Zool. — Kull. Consp. Psitt. 21. no. 14.— Wayl. Mon. Ps. 179. 9. — Le Paill. Perr. pl. 17. Psitt. undulatus III. Licht. Doubl. 7. 15. Aratinga fasciatus Sime Av. Bras. I. 35. tb. 21. Psitt. frontalis Fieill. Grün, Stirnrand kirſchroth; Bruſt gelbgrau, weißlich und bräunlich in die Quere geſtreift. Schwingen blau; Schwanz obenauf 1 unten blut⸗ roth, wie die Bauchmitte. — Oberſeite gleichförmig und lebhaft grün gefärbt, die Federn des Kopfes und Nackens dunkler umrandet; vorderſte Stirnfedern und die Zügel dunkel kirſchroth; Ohrdecke gelbbraun, ſilberglänzend. Vorderhals und Bruſt gelblich graugrün, heller und dunkler quer geſtreift; d. h. jede Feder mit heller Endbinde und dunklem Rande. Bauch zwiſchen den Bei— nen blutroth. Flügel außen und innen grün; die Handſchwingen bläulich ſpangrün, unten ſchwarzgrau; ſchlanker zugeſpitzt, die vierte länger als die erſte, die zweite die längſte, aber alle 4 wenig verſchieden. Schwanz oben— auf olivengrün, gegen die Spitze hin heller, gelblicher; auf der ganzen Unterſeite blutroth, die Spitzen der Federn gelbgrau angeflogen. Schnabel horngrau, die Spitze lbaſſer. Iris orange; Augenring klein, ſchwarzgrau; Beine ſchiefergrau. Ganze Länge 11”, Schnabel 10“, Flügel 5“ 2“, Schwanz 5“ große Vorderzehe ohne die Kralle 9“. — Im Innern Braſilien's (Minas geraes, St. Paulo). Gatt. Deroptyus. 179 II. Papageien mit breitem oder kurzem Schwanze. Der Schwanz hat bei den Arten dieſer Abtheilung keine allgemeine Form; bald ſind die Federn breit und gerundet, bald ſchmal und ſpitz; aber es fehlt ihm die Länge der vorigen Section und beſonders die ſtarke ſtufenförmige Ab— ſetzung der einzelnen Federn. Mit dem breiteren Bau der Schwanzfedern har- monirt übrigens auch hier das ganze Gefieder; die einzelnen Federn ſind kürzer, ſchuppenförmiger und darum iſt ihre Anzahl, beſonders am Kopf und Halſe, beträchtlicher. — 3. Gatt. Deroptyus Wagl. Kopf von einer weiten, durch das verlängerte Nackengefieder bewirkten, beweglichen Holle umgeben; das Stirn- und Scheitel— gefieder klein, glatt anliegend. Schnabel groß und ſtark, mit ſcharf abgeſetzter, kantiger, gefurchter Rückenfirſte; kräftigem ſtumpfen Zahn am Rande und ſcharf vortretender Kinnkante; die Wachshaut kurz, Sförmig am Rande geſchweift, mit vortretendem Naſenloch. Um das Auge ein breiter nackter Ring. Flügel bis zur Mitte des Schwanzes reichend, die einzelnen Federn ſtumpf zugeſpitzt, die erſte beträchtlich verkürzt, die dritte die längſte, die zweite gleicht der vier— ten. Schwanz ziemlich lang und breit, die einzelnen Federn gerundet, die drei äußeren jeder Seite etwas ſtufig verkürzt. Beine ziemlich ſchwach, aber langzehig, mit ſcharfen, ſpitzen, aber nicht großen Krallen. — Deroptyus coronatus Linn. Psittacus coronatus Zinn. S. Nat. I. 143. 21. — Lath. Ind. orn. I. 106. 74. Psittac. aceipitrinus Linn. ibid. 148. 38. — Edw. Av. 4. tb. 165. — Lath. Ind. I. 1. 111. 89. — Spi Av. Bras. I. 44. tb. 32 a. — Wagl.. Mon. Psitt. 79. — Schomb. Reise, I. 726. 243. Psitt. elegans Clus. Exot. 365. — Buff. pl. enl. 526. — violaceus @mel. Linn. S. Nat. I. 1. 337. — Lath. Ind. orn. I. 112. 91. — Du. Tertre h. n. d. Antill. II. 250. Kopf, Vorderhals und Kehle graugelb; die großen Nackenfedern roth, blau geſäumt; übrigens grün, der Bauch blau und roth gewellt; die Schwingen und Schwanzfedern unten ſchwarz. — Dieſer ſchöne Papagei vertritt die Stelle des Kakadus in Amerika, iſt aber hier der einzige ſeines Gleichen. Sein großer ſtarker Schnabel iſt hornbraungrau mit hellerer Spitze, der nackte Augenring ſchwärzlich; die Iris außen gelb gerandet, nach innen graulich grün. Das Kopfgefieder ift anfangs klein und blaß gelbgrau; nur der äußerſte Stirnrand und die 1 180 Vierte Fam. Papageien. Zügel ſind braun; nach hinten wird es dunkler, indem die allmälig größer Federn dunklere Säume und helle Schaftſtriche bekommen; der eigentliche Nackenkragen iſt trüb blutroth, mit himmelblauem Saume an jeder Feder. Von den Schultern herab iſt die Farbe ein reines, aber nicht ſehr helles Grün, das nach hinten dunkler wird. Die Handſchwingen ſind ganz, die Armſchwingen unten und innen ſchwarz gefärbt. Der Schwanz wird gegen die Spitze zu bläulich und iſt auf der Unterſeite ebenfalls ſchwarz. Von der Bruſt herab bis über den ganzen Bauch haben die Federn einen trüb blutrothen Endfleck, der von einem auf der Bruſt grünen, am Bauch himmelblauen breiten Saume umfaßt wird; auch die langen, wie bei Raub— vögeln abſtehenden Schenkelfedern haben eine ähnliche Zeichnung, aber der grüne Endſaum iſt viel breiter. Die Beine ſind ſchieferſchwarz. — Ganze Länge 14“, Schnabelbogen 1¼“, Flügel 7“, Schwanz 5 /“, vordere längſte Zehe ohne die Kralle 15“. — Der Stand dieſes ſchönen Vogels iſt in Braſilien auf die Gegend am Amazonenſtrom beſchränkt; dort traf ihn Spix bei Villa nova. Im briti- ſchen Guyana findet man ihn, nach Schomburgk, minder häufig, als die eigentlichen Papageien; er lebt meiſt paarweis, ſeltner in kleinen Gefell- ſchaften; ſucht gern die niedrigen Wälder in der Nähe der Anftevelnngen auf, iſt zutraulich, leicht zähmbar, aber weichlich und ungelehrig. Seine Stimme klingt wie Hia-hia; er niftet ebenfalls in Baumlöchern und legt mehr als 2 Eier, mitunter 4. Gereizt ſträubt er ſeine ſchönen Nacken— federn in einem weiten Halbkreiſe empor. — 4. Gatt. Triclaria Wagl. Papageien von mittlerer Größe mit ſtark ſeitlich zuſammen— gedrücktem hohen Schnabel, deſſen Firſte zwar ſchmal, aber ſehr ſcharfkantig abgeſetzt und gefurcht iſt; der Zahn am Rande des Schnabels iſt niedrig, aber ſcharf; die Wachshaut nur da, wo das Naſenloch liegt, bemerkbar. Ein nackter Augenring fehlt. Das Kopf- gefieder iſt loſe gefügt, großfedrig und gleichförmiger, ohne ſchuppen— förmigen Abſatz der einzelnen Federn. Die Flügel zeichnen ſich durch die ſchlank zugeſpitzte, auswärts gebogene Form ihrer vorderen Hand— ſchwingen aus, unter denen die zweite bis vierte gleich lang und die längften ſind. Beſonders macht fie der lange, gleichbreite Schwanz kenntlich, deſſen Federn einzeln etwas zugeſpitzt, aber nicht ſcharf— ſpitzig geſtaltet und dabei faſt ganz gleich lang ſind; nur die zwei Gatt. Psittacus. - 181 äußerſten jeder Seite verkürzen ſich ein wenig. Die Beine find zierlicher gebaut, als bei den ächten Papageien. — Triclaria eyanogastra Pr. Wied. Psittac. eyanogaster Pr. Max S. Wied Reise n. Bras. I. 263. — Dess. Beitr. 2. Nat. Pras. IV. 203. 13.— Kuhl. Consp. Psitt. 71. 124. — Vieill. Enc. meth. 1375. — Wagl. Mon. Ps. 170. — Psitt. malachiticus SD Av. Bras. I. 40. tb. 38, Grün, äußere Schwingen und Schwanzfedern nebſt der Spitze des Schwan— zes himmelblau; Männchen mit violetter Bauchmitte. Einfarbig ſchön und rein grün gefärbt, das Gefieder loſer, locker ge— fügt; die einzelnen Federn und namentlich ihre Schäfte nicht unterſcheidbar, ohne abgeſetzten oder anders gefärbten Rand. Schwingen am Vorder— rande und der Spitze ſchwarz, nach innen und auf der Mitte grün, unten hell ſpangrün, der äußerſte vordere Rand himmelblau angelaufen; die Armſchwingen breit, ſchief am Ende ausgeſchweift; die Handſchwingen ſcharf zugeſpitzt, ſtark gebogen geſchweift. Aeußere Schwanzfedern ganz und alle an der Spitze himmelblau; die Unterſeite blaſſer, grünlich hellblau; beide Farben beim Männchen lebhafter, als beim Weibchen. Erſteres hat außerdem einen ſchönen rothvioletten, himmelblau ſchillernden Fleck mitten am Bauch zwiſchen den Schenkeln. — Schnabel weißlich horngelb, die Wachshaut ſchieferfarben, die Iris blaßbraun, die Beine aſchgrau. — Ganze Länge 11“, Schnabelbogen 1“, Flügel 6 /“, Schwanz 4“, Lauf 7“, längſte Vorderzehe ohne die Kralle 10“. — Der Vogel iſt in dem von mir bereiſten Gebiet der Küſten-Wald— ſtrecke ebenſo heimiſch, wie im Innern von Minas geraes. Ich erhielt mehrere Exemplare, ſowohl in Novo-Friburgo, als auch in Lagoa ſanta. Der Prinz zu Wied fand ihn am Rio Peruhype und Mucuri, aber nicht nördlicher; Spix ſchon bei Rio de Janeiro. — Mir wurde er von den Schützen Maitacea genannt, der Prinz und Spix nennen ihn Sabiah -si oder Sabiah- sica, was „grüne Droſſel“ bedeutet. — 5. Gatt. Psittacus aut. Schnabel groß, ſehr ſtark gebogen, mäßig gewölbt, die Firſte nur nach hinten fcharffantig abgeſetzt, leicht gefurcht. Wachshaut ſehr kurz, nur in der Gegend, wo das Naſenloch liegt, bogig vor— tretend. Gefieder knapp anliegend, derbe, kleinfedrig; die Federn zahlreicher, dichter zuſammengedrängt, mit ſcharf abgeſetzten Rändern 182 „Vierte Fam. Papageien. einander ſchuppenförmig bedeckend. — Augengegend mehr oder weni— ger von Federn entblößt. Flügel breit und ſtark gebaut, bis über die Mitte des Schwanzes hinabreichend, wenn ſie ruhen; die vor— derſten Schwingen bis zur vierten ſtufig verlängert. Schwanz mäßig breit, etwas gerundet, die einzelnen Federn nicht zugeſpitzt, die zwei äußeren etwas verkürzt. — Naſenlöcher weit offen ſtehend, etwas er— haben gerandet; Zunge dick, hoch gewölbt, ganz fleiſchig; Beine eben— falls ſtark, dick und fleiſchig, mit großen kräftigen Krallen. — Zu dieſer Gruppe gehören die großen kurzſchwänzigen Papa— geien Süd⸗Amerika's; die einzigen, welche dort Papageios genannt werden. 1. Psittacus pulverulentus Gel. Gmel. Linn. S. Nat. I. 1. 341. — Lath. Ind. orn. I. 123. 120. — Buff. pl. enl. 861. — Le Vaill. Perr. pl. 85 et 92. — Kuhl. Consp. 81. 141. — Pr. Max Beitr. IV. 231. 18. — Wagl. Mon. Ps. 120. 4. jura der Braſilianer. Lauchgrün, die Federnränder ſchwärzlich, das ganze Gefieder wie gepudert; Flügelbug grün, der Rand daneben und die vorderſten Armſchwingen z. Th. roth. — Das iſt die größte Art der Gattung in Braſilien, und wie es ſcheint in ganz Süd-Amerika. Der Vogel hat ein kräftiges Anſehn, einen ungemein großen Schnabel mit lang hakiger Spitze, eine von der Mitte an ſcharfkantige gefurchte Firſte, und einen ſtark vorſpringenden Wachshaut⸗ lappen. Die Farbe des Schnabels iſt hell bläulichgrau, die Spitze faſt weiß, die Wachshaut ſchwarz; die Iris innen braun, außen roth oder orange. Ganzes Gefieder lauchgrün, weiß bepudert, aber nicht eigentlich ſtaubig, ſondern wie angehaucht, nicht verwiſchbar; die Federn des Schei— tels, Nackens, Rückens und der Bruſt mit ſchwärzlichen Rändern, die be— ſonders breit auf dem Scheitel werden; die Stirn bei gezähmten oder alten Vögeln öfters blaßgelb gefärbt, am Rande auch wohl roth. Flügel derb gebaut, unter den langen breiten Achſelfedern verſteckt, wenn der Vogel zuſammengekauert da ſitzt und dann einfarbig grün ausſieht; übrigens am Vorderrande nur unter dem Bug blaßroth, mit ſchwarzen Handſchwin— gen, und grünen Armſchwingen, zwiſchen denen aber die drei erſten der letztern mit breiter, rother Außenfahne ſich hineinſchieben. Vorderſte große Deckfedern mitunter gelb an der Spitze. Steißgefieder blaß gelbgrün, ebenſo die breite Spitze des Schwanzes, die Baſis dunkelgrün. Beine ſchiefergrau, weißlich gepudert, Krallen hornſchwarz. Gatt. Psittacus. 183 Ganze Länge 18— 19“, Schnabelbogen 2”, Flügel 9“, Schwanz 5% „ lange Vorderzehe ohne die Kralle 1½ “. — Der Ju ru iſt ausſchließlich in den großen dichten Waldungen zu Hauſe, wo er in mäßigen Geſellſchaften angetroffen wird und ſich ganz wie die kleineren Arten benimmt; ich fand den Vogel nur im Diſtrict des Rio da Pomba, und ſah dort mehrmals gezähmte Individuen; der Prinz zu Wied beobachtete ihn zuerſt ſüdwärts am Rio Itapemerim, dann beſon— ders am Rio Doce und in der Provinz von Bahia. Er iſt ferner am Amazonenſtrom und in ganz Guyana gemein. Spix erlegte ihn am Ufer des Solimoes. — 2. Psittacus Dufresneanus Kahl. Shaw., gen. Zool. I. — Kuhl, Conspect. Psitt. 78. no. 136. — Pr. Max Beitr. etc. IV. 225. 17. — Wahl. Mon. Psitt. 132. 13. — Le Vaill. Perr. 34. tb. 9]. — Küster Psitt. no. 71. Acamutanga oder Camatanga. der Braſiliauer. Grün, die Federn des Halſes ſchwarz gerandet; Stirn zinnoberroth, Zügel gelb, Backen und Kinn himmelblau. Flügelbug grün, vorderſte Armſchwingen außen roth. Etwas kleiner als die vorige Art, vom Anſehn des gemeinen Ama— zonen-Papageies. Schnabel mäßig dick, ſtark gerundet, horngrau, gegen die Baſis heller, am Grunde mit fleiſchröthlicher Wachshaut. Iris orange. Stirn bis an die Augen zinnoberroth, die Zügel und Backen gelb, die Wangen bis zum Kinn hinab himmelblau; der Scheitel mitunter röth— lich oder bläulich angeflogen, ſonſt grün, wie das ganze Rumpfgefieder; am Halſe, Nacken, Rücken und der Bruſt ſchwärzlich gerandet. Flügeldeck— federn auf beiden Seiten grün; die Schwingen ſchwarz, die vorderſten mit grünem Rande; die erſten Armſchwingen mit rothem Fleck an der Vorder— fahne, dem ein grüner Saum und eine blaue Spitze folgt; die übrigen Armſchwingen bloß am Ende blau. Schwanz obenauf grün, die 2 mitt- leren Federn ganz grün, mit hell gelblicher Spitze; die folgenden nach außen mit einem allmälig breitern rothen Fleck in der Außenfahne, und einem zwei— ten rothen Fleck näher dem Grunde; die äußerſte Feder am Rande blau. Beine hell ſchiefergrau, gelblich durchſcheinend. — Ganze Länge 15½“, Schnabelbogen 1” 8“, Flügel 8“ 4“, Schwanz 4“ 8“, längſte Vorderzehe ohne die Kralle 1/ “. — Beſonders im mittleren und nördlichen Braſilien (Rio de Janeiro, Eſpirito Sauto) einheimiſch und dort offenbar die ſchönſte Art, aber nicht häufig; lebt nur im dichten Urwalde und macht ſich durch ſeine minder kreiſchende, hohle, wie noat noat klingende Stimme kenntlich. Daß er bis 184 Vierte Fam. Papageien. Guyana hinauf geht, bezeugt Schomburgk (Reise, III. 724. 270.), doch hatte er nur einmal Gelegenheit, den Vogel in Menge zu ſehen. 3. Psittacus vinaceus Pr. Wied. Pr. Max S. Wied Reise n. Bras. II. 198. — Dessen Beitr. ete. IV: 2204102 — Kull. Consp. Psitt. 78. No 135 — al. Mon. Psitt. 133. 14. — Psittac. columbinus Spi Av. Bras. I. 40. pl. 27. Loro garganta roxo, Azur. Apunt. II. 458. 286. — Grün, die Federn breit ſchwarz geſäumt; Stirn und Zügel blutroth, Vorderhals licht violett; vordere Armſchwingen am Rande roth, desgleichen die ſeitlichen Schwanzfedern am Grunde. Schnabel hoch weinroth, die Spitze weißlich; Wachshaut und nackter Augenring grünlich grau, Iris orange. Stirn, Zügel und Schnabelrand am Unterkiefer blutroth; das ganze übrige Gefieder lauchgrün, aber die Federn des Scheitels, Nackens, Rückens, Halſes und der Bruſt ziemlich breit ſchwarzgrau gerandet; die Grundfarbe des Rückens und beſonders der Schultern etwas gebräunt, olivenfarben; die Mitte der Bruſt hell weinroth, himmelblau ſchillernd, indem jede Feder vor dem ſchwarzen Rande die angegebene Farbe annimmt. Solche Federn ziehen ſich bis zum Bauch hinab. Flügel auf beiden Seiten grün, die oberen Deckfedern 3. Th. noch ſchwarz geſäumt, der vordere Rand des Flügels unter dem Bug gelb, roth gefleckt; die vorderſten Handſchwingen himmelblau, die mittleren blau gerandet; die erſten Armſchwingen an der Außenfahne hell— roth, an der Spitze grün, die hinteren grün; alle an der Unterſeite und am Innenrande ſchwarz. Die zwei mittleren Schwanzfedern ganz grün, die folgenden am Grunde zu beiden Seiten des Schaftes roth, dann grün, an der Spitze alle Federn blaſſer gelbgrün. Ganze Länge 13“, Schnabelbogen 1Y,”, Flügel 7¼ “„ Schwanz 4½¼ “, vordere größere Zehe ohne die Kralle 1½ “. — a Der weibliche Vogel iſt matter gefärbt, als der männliche, beſon— ders der Schnabel und die Bruſt; vor dem ſchwarzen Saume der Federn ſind breite röthliche oder z. Th. bläuliche Bogenflecke ſichtbar, namentlich im Nacken. Der junge Vogel gleicht mehr dem Weibchen, aber alle ſeine Farben ſind unreiner, trüber, gewäſſerter. — Auch dieſer Papagei gehört zu den ſchönſten Arten Braſiliens, und ſteht vielleicht allen an Schönheit feines ſanften Kolorits voran. Er be— wohnt mehr die innere Campos-Region, als die Küſtenſeite Braſiliens und kommt darum bei Rio de Janeiro nicht vor. Spix traf den Vogel in St. Paulo, der Prinz zu Wied erſt im Sertong von Bahia. Azara beobachtete ihn nur an der Grenze der Tropen, unter dem 25° S. Br., wo Gatt. Psittacus. 185 er auf offenen Triften, fern von Anſiedelungen, lebte. Sein Naturell iſt ftill, gleichſam traurig, daher er auch nicht ſprechen lernt; er ſtreicht paarig und kehrt von ſeinen Streifzügen gegen Abend an ſeine gewohnten Orte, mit niedrigem Gebüſch beſtandene Höhen, zurück, ſich daſelbſt zahlreich ver— ſammelnd. — 4. Psittacus autumnalis Linn. Linn. S. Nat. I. 147. 37. — Lath, Ind. orn. I. 124. 122. — Edw. Av. 4. tb. 164. — Le Faill. Perr. II. tb. 111. — Kuhl. Consp. 79. no. 137. — Wagl. Mon. Psitt. 129. 9. Psittac. Diadema Spi Av. Bras. I. 43. tb. 32. Grün, die Federn fein ſchwarz geſäumt; Backen orange, Stirn und Rand der vorderen Armſchwingen blutroth, Scheitel und Handſchwingen blau. Aeußerſte Schwanzfedern mit rothem Fleck. — Auch dieſe Art ſteht den beiden vorigen ſehr nahe. Die Hauptfarbe des Körpers iſt grün, mit ſchwarzen, bläulich ſchillernden Federrändern; der Schnabel iſt horngrau mit weißlichgelbem Rücken, wie bei Ps. pul- verulentus geſtaltet, d. h. ſehr ſtark hakig; die Wachshaut und der nackte Augenring haben eine blaſſe Fleiſchfarbe; die Iris iſt gelb. Ueber dem Schnabel iſt die Stirn bis an die Augen blutroth; die Backen vom Mund— winkel bis hinter das Auge ſind orange, roth angeflogen, zumal nach hin— ten; der Scheitel iſt dunkeltürkisblau. An den Flügeln ſind alle Deck— federn grün, nur der Rand unter dem Bauch iſt gelblich, z. Th. roth gefleckt. Die Handſchwingen ſind ſchwarz, die vorderen an der Außen— fahne blau; die vorderſten Armſchwingen ſind am Vorderrande roth, dann grün, zuletzt blau, die hinterſten ganz grün, alle unten ſchwarz mit bläu— licher Baſis. Die Schwanzfedern ſind ganz grün, unten und an der Spitze blaſſer, gelblicher; die äußerſte jeder Seite hat einen ſchwachen, rothen Fleck am Rande vor der Spitze. Die Beine ſind ſchiefergrau. — Ganze Länge 14“, Schnabelbogen 1“ 9“, Flügel 8“, Schwanz 4 * gr, — Der Vogel lebt nur im Gebiet des Amazonenſtromes und wurde von Spix weit im Innern am Solimoes erlegt. — Arm. Eine verwandte, am öſtlichen Abhange der Cordilleren, beſonders in Peru, einheimiſche Art iſt der Psittacus cyanotis Kuhl. Consp. 77. n. 133. — Psitt. brasiliensis Linn. S. Nat, I. 147. 36. — Edw. Av. 4. tb. 161. — Le Vaill. Perr. II. 57. pl. 106. — Wagl. Mon. Psitt. 130. 10. — Sie unterſcheidet ſich, bei gleicher allgemeiner Größe und Färbung, von der vorigen Art durch den gelbgrünen Scheitel und die blauen Schläfen, während Stirn, Zügel und Kinn ebenfalls roth gefärbt ſind. Der Flügelbug iſt gelb und der Rand darunter roth. Die Deckfedern haben gelbliche Ränder, die Schwingen find am Außen- rande blau, die hinteren Armſchwingen grün, aber die vorderen nicht roth am 186 Vierte Fam. Papageien. Rande. Der Schwanz hat breite rothe Flecken auf den Seitenfedern, die 2 mitt- leren ſind ganz grün, die äußerſte jeder Seite hat eine blaue Außenfahne. — Eine andere ähnliche, aber ſehr ſeltene Art aus dem Innern Braſiliens iſt Psittacus eyaneocapillus Vieill. Ene. 1373. — Psitt. Bouqueti Le Vaill. II. pl. 104 u. 135. — Kuhl. Consp. 76. n. 132. — Wagl. Mon 131. 11. — Bei ihr find Stirn, Zügel und Backen blau; Vorderhals und Oberbruſt roth, das übrige Gefieder grün, mit ſchwärzlichen Federnrändern. Von den blauen Schwingen beſitzen die vordern Armſchwingen einen rothen Raud, die hinterſten ſind grün; der blaßgrüne Schwanz hat eine gelbe Spitze und matte rothe Flecken. 5. Psittacus aestivus Linn. Linn. S. Nat. I. 146. 32. — Laith. Ind. orn. I. 121. 117. — Kuhl. Syn. 75. n. 131. — Pr. Max. Beitr. 2. Nat. Bras. IV. 205. 14. — Le Vaill. Perr. II. 65. pl. 110 u. 110 b. — Buff. pl. enl. 547 (alt) u. 839 (jung). — psittac. amazonicus Wagl. Mon. Psitt. 126. 7. — Briss. Aves. IV. 256. — Spix Av. Bras. I. 45. 13. Aiurü-curüca, Marcgr. h. nat. Bras. 205. Licht. Abh. Berl Ac. 1815. 166. — Papageio der Braſilianer. Grün, Vorderkopf, Backen und Kehle gelb, Zügel und vorderſter Stirn— rand himmelblau; Flügelbug grün; ſeitliche Schwanzfedern innen roth, mit grüner Querbinde. — i Lebhaft grün, der Rücken entſchieden dunkler, die Federn des Kopfes, Halſes, Rückens und der Bruſt ſchwärzlich gerandet. Schnabel horngrau, der Rücken weißer, die Wachshaut blaßgelb; nackter Augenring hellgrau, Iris nach außen zinnoberroth gerandet; äußerſte kleinſte Stirnfedern, Zügel, oberer Augenrand und ein Bogen über den Scheitel ultramarin— blau, der davon umſchloſſene Vorderkopf gelb. Backen und Kehle gelb, je breiter je älter der Vogel iſt. Kinn bei jüngern Vögeln und Vorderhals noch grün, ſpäter auch gelb. Flügel nur am Rande unter dem Bug gelb und bei alten Vögeln etwas roth gefleckt, ſonſt ganz grün, bis auf die Schwingen, welche ſchwarz, außen am Grunde grün und dann dunkelblau gefärbt ſind; nur die vordern 4—5 Armſchwingen haben einen breiten feuerrothen Rand, ſoweit die Handſchwingen grün ſind. Der Schwanz iſt kürzer, als bei der folgenden Art, oben grün, unten und an der Spitze blaßgelb. Die äußerſte Feder hat einen tiefblauen Rand, und ſie nebſt den folgenden eine breite feuerrothe, nach innen gelb verwaſchene Mitte, welche von einer nach innen breiter werdenden grünen Querbinde durch— brochen iſt. Die Beine ſind aſchgrau, die Krallen ſchwärzlich. — Ganze Länge 14”, Schnabelbogen 1“ 7“, Flügel 8“, Schwanz 4“, längſte Vorderzehe ohne die Kralle 17/,”. — Die dritte Schwinge iſt die längſte, die zweite gleicht der vierten, die erſte iſt noch kürzer als die ſechſte; alle vorderen ſcharf zugeſpitzt, am Rande buchtig geſchweift. — Gatt. Psittacus. 187 Der junge Vogel (Buff. pl. enl. 839) unterſcheidet ſich vom alten durch eine mattere Farbe, beſonders aber durch den faſt ganz bläulichen Vorderkopf und den gelbgrauen, nicht rein gelben, noch ſehr beſchränkten Backenfleck. Auch ſind die dunkleren Federnränder ſchwächer, und die Flügel am Rande blaßgrün gefärbt. Es iſt dieſer Papagei die gemeinſte Art im Küſtenwaldgebiet Bra— ſiliens; er lebt gern auf den ſumpfigen Vorländern der Flüſſe, in den Mangle-Gebüſchen und nährt ſich, nach dem Prinzen zu Wied, haupt— ſächlich von Conocarpus- und Avicennia - Früchten. In den Wäldern, wo dieſe Bäume häufig wachſen, trifft man den Vogel beſtändig in großer An— zahl und kann in kurzer Zeit davon viele erlegen. Sie werden wie Tauben und Hühner in Brühen mit Reiß überall gegeſſen. Anm. Ich habe für dieſe Art den von Kuhl und dem Prinzen zu Wied gewählten Namen beibehalten, weil letzterer den Vogel zuerſt kenntlich und aus— führlich beſchrieb. Auch Latham eitirt bei der Hauptform feines Psitt. aestivus Buffon's Figur 547 der pl. enl., welche unzweifelhaft den alten Vogel vor— ſtellt; die Abbildung des jungen (pl. 839) hat er überſehen und erſt Wagler fie mit Recht zu dieſer Art, feinem Ps. amazonicus, geſtellt. — Der Meinung der anderen Autoren viel nachzuforſchen, iſt überflüſſig, da keiner die Art richtig erkannt zu haben ſcheint; nur Briſſon's Ps. amazonicus gehört mit Sicherheit hierher. — Ob Psitt. xanthops Spi. (Av. Bras. I. 39. tb. 26.) wirklich, wie Wagler meint, dieſe Art iſt, darf bezweifelt werden, weil Spix Minas geraes als Fundort derſelben nennt, wo der Ps. aestivus gar nicht vorkommt. Judeſſen paßt die Abbildung nur zu dieſer, nicht zur folgenden Art, und die Heimaths— Angabe möchte alſo ein Irrthum ſein. 6. Psittacus amazonicus Lath. Lath. Index orn. I. 119. 114. — Kuhl. Conspect. 74. n. 130. — Pr. Max. Beitr. IV. 213. 15. Psitt. aestivus Spi, Av. Bras. I. 44. 12. Psitt. ochrocephalus Gmel. Linn. S. Nat. I. 1. 339. — Wagl. Mon. Ps. 122. 6. — Schomb. Reis, III. 724. 271.? Psittac. amazonicus brasiliensis et jamaicensis Briss. Av. IV. 233. 20; 272. 35; 276. 36. — Le Vaill. Perr. II. tb. 84 et 87. — Buff. pl. enl. 120. (ge⸗ fleckte Varietät); 312 (junger Vogel); 13 (gelbe Varietät: Ps. Aurora aut.). Aiuru-curau Marcgr. h. nat. Bras. 205. (Licht. 1.1. 166.) Loro cabeza amarilla, Azar. Apunt. II. 440. 285. Papageio grego der Braſilianer. Hellgrün, Stirn himmelblau, Scheitel, Backen und Kehle gelb; Flügelbug roth; ſeitliche Schwanzfedern innen blutroth, ohne grüne Querbinde. Lichter gefärbt, als die vorige Art, die ſchwärzlichen Federnränder ſchmaler. Schnabel weniger bauchig, mehr zuſammengedrückt, höher, mit ſcharfkantig abgeſetzter Firſte; tief horngrau, die Wachshaut ſchwärzlich; Iris nach außen orangegelb gerandet, nach innen blaßgelb. Stirn bis an die Augen und auf die Mitte des Scheitels himmelblau, die Zügel nur 188 Vierte Fam. Papageien. z. Th. von derſelben Farbe; die untere Hälfte, die Backen, Schläfen, Kehle und Scheitelmitte gelb; das Gefieder in der Umgebung ſpangrün ange- flogen, gleich wie auch die Bruſt. Flügel am Rande vor dem Bug vom Ellenbogengelenk her blutroth, am Vorderrande unter dem Bug gelblich, bei alten Vögeln roth gefleckt. Schwingen ſchwarz, die Handſchwingen an der Außenfahne blau, die vorderſten Armſchwingen breit blutroth am Rande, die Spitze blau, ſpäter grün; die hinterſten ganz grün. Mittlere 2 Schwanzfedern ganz grün, die anderen mit gelber Spitze und einem kleinern blutrothen, nach innen verwaſchenen Fleck auf der Mitte, welcher um fo größer iſt, je älter der Vogel. Beine aſchgrau, weißlich gepudert. — Ganze Länge 14“, Schnabelbogen 1“ 8", Flügel 8“, 3 4%, längſte Vorderzehe ohne Kralle 1 /“. — Der Vogel iſt nach des Prinzen zu Wied richtiger Beobachtung ein Bewohner des Innern Braſiliens, der das Küſten-Waldgebiet meidet; er lebt in den Wäldern und Gebüſchen der Camposregion, woſelbſt er ebenſo häufig iſt, wie die vorige Art im Urwalde. Ich habe mehrere Exemplare aus Lagoa ſanta, Congonhas u. a. Orten mitgebracht. In der Lebens⸗ weiſe findet kein Unterſchied ſtatt. Während der Nacht halten fie ſich in großen Schaaren auf ihren beliebten Standquartieren zuſammen und ſtrei— fen von da des Tages über in den benachbarten Gegenden umher, mit Nahrungſuchen beſchäftigt. Während des Frühlings und Sommers (Octo— ber bis März) ſieht man die Gatten jedes Paares ſtets unzertrennlich bei einander. — Die Art verbreitet ſich übrigens durch das ganze innere Bra— ſilien, von Paraguay bis zum Amazonenſtrom; dort beobachtete ſie Azara, hier Spix. Sie iſt der Liebling aller indianiſchen Völkerſchaften und findet ſich in ihren Niederlaſſungen ſtets in Menge gezähmt. — An m. Die Bezeichnung Ps. ochrocephalus ift ebenſo paſſend für die vorige, wie für dieſe und die folgende Art, daher minder geeignet, als der den Stand des Vogels im Innern gut andeutende, hier beibehaltene, ältere Name. Im Allgemeinen ſieht man ihn häufiger in Europa, als den vorigen, deſſen Zähmung nicht ſo leicht und deſſen Naturell wilder iſt. — 7. Psittacus xanthops Wagl. Monogr. Psittac. 121. — Le Vaill. Perr. I. th. 86. et tb. 98 bis Psittac. ochropterus 9 Linn. S. Nat. I. 341. — Lath. Ind. orn. J. 123. 119. Psittac, poecilorhynchus Shaw. gen. Zool. 8. 491. — Hellgrün, Schnabel und Beine fleiſchfarben; Stirn, Scheitel und Zügel gelb; Flügel am Bug roth; alle Schwanzfedern am Ende gelblich, die äußeren am Grunde nach innen roth. — Die Art iſt ein wenig größer, als beide vorigen, und hat namentlich einen höheren, ſtärkeren Schnabel, deſſen Zahn am Rande ausgekerbt iſt, Gatt. Psittacus. 189 von ſchwach fleiſchrother, im Tode weißgelber Farbe, mit rein weißer Spitze. Auch die Wachshaut iſt hell gefärbt und der nackte Augenring weiß. Die Iris hat außen einen orangegelben, innen einen braungrauen Ring und zwiſchen beiden einen dritten blaßgelben. Das Gefieder iſt viel weicher, als bei den vorigen, lebhafter grün, jede einzelne Feder relativ größer, auch bloß am Nackengefieder ſehr wenig ſchwarz gerandet. Die Stirn bis an die Augen, die Mitte des Scheitels, die Zügel und die Augen— gegend ſind ſchön einfarbig gelb. Die Flügel haben einen breiten hell— blutrothen Bug und einen gelblichen, bei alten Exemplaren roth gefleckten Vorderrand; die Schwingen ſind ſchwarz, am Grunde blau; die erſten Armſchwingen haben einen langen, hell blutrothen Vorderrand, die hinteren werden ganz grün. Das Bauchgefieder iſt ſehr blaßgrün, um die Hacken legt ſich ein deutlicher gelber Federnring. Im Schwanz ſind die 2 mitt— leren Federn nicht ganz grün, ſondern ſie haben, gleich den ſeitlichen, eine breite gelbe Spitze; die anderen beſitzen einen kleinen, ſehr nach oben ge— rückten, rothen, innen gelb geſäumten Fleck. Die Beine ſind fleiſchfarben, weiß bepudert, die Krallen braun. — a Ganze Länge 15 — 16“, Schnabelbogen 1¼ “, Flügel 8 ½ “, Schwanz 4½“, größte Vorderzehe ohne die Kralle 1“. — Anm. Ich habe von dieſer Art nur ein gezähmtes Stück unterſucht, deſſen Heimath ſich nicht mit Sicherheit augeben läßt. Wahrſcheinlich fällt ſie auf die nördlichen Diſtricte Braſiliens, im Gebiet des Amazonenſtromes, weil weder der Prinz zu Wied, noch Azara ſie beobachtet haben. Es iſt möglich, daß die von Schomburgk mitgebrachten Exemplare feines Ps. ochrocephalus (Reise. III. 724. 271.) zu dieſer Art gehören, weil er zu den Autoren Linn. Gmel. ein Fragezeichen ſetzt. Dann würde ihr Gebiet wohl nördlich vom Amazonenftron liegen. — 8. Psittacus festivus Zinn. Linn. S. Nat. I. 147. 35. — Lat h. Ind. orn. I. 126. 129. — Nu. pl. enl. 840. — Le Vaill. II. pl. 129. pl. 88. — Kuhl. Consp. 81. n. 142. — Wagl. Mon. Ps. 118. 2. — Schomb. Reise III. 724. 268. Grün, Stirn kirſchroth, Zügel und Backen blau; Hinterrücken roth; Flügel— bug grün, ebenſo die Armſchwingen; Schwanz roth gefleckt. An Größe ſteht dieſe Art der vorigen noch etwas voran, und iſt nächſt dem Ps. pulverulentus wohl die größte; fie hat einen einfarbigen, leb— haft aber nicht gerade hell grünen Ton, faſt ohne alle ſchwärzlichen Rän— der an den Federn. Der vorderſte Stirnrand iſt bis zu den Zügeln hinab dunkel kirſchrothbraun; über dem Augenrande zieht ſich ein dunkeltürken— blauer Streif fort, der von der Stirn gegen das Ohr ſich hinzieht; die— ſelbe Farbe hat das Kinn und die Kehle. Die Flügel ſind ganz grün; die Schwingen ſchwarz, mit blauem Vorderrande, die hinterſten Armſchwingen 190 Vierte Fam. Papageien. grün. Der Unterrücken bis zum Bürzel und den Schwanzdecken iſt ſchar— lach roth. Der Schwanz hat in der Mitte zwei ganz grüne Federn, die drei nächſten ſind blaßgrün, mit rothem, gelb geſäumten Fleck auf der Fahne nach innen; die beiden äußeren ohne Fleck, aber die äußerſte mit blauem Außenrande. — Schnabel hoch und ſtark, mit ſcharfkantiger, gefurchter Firſte; horngrau, die Spitze dunkler; Iris goldgelb, Beine ſchiefergrau. Ganze Länge 15½“, Schnabelbogen faſt 2”, Flügel 8“, Schwanz Ay": — Die Heimath dieſes ausgezeichneten und ſeltenen Vogels fällt in die Gegend am Amazonenſtrome, wo Spix ihn am Rio Isga beobachtete. Schomburgk legt fein Hauptgebiet an den Rio Branco und Rio Negro, weil er den Vogel bei Eingebornen daſelbſt öfters gezähmt ſah. Er iſt die gelehrigſte Art unter den Papageien Braſiliens, lernt nicht bloß ſprechen, ſondern auch Melodien pfeifen, und wird ſelbſt von den Indianern allen anderen vorgezogen. — 6. Gatt. Pionus Wagl. Braſilianiſch Maitaccas. Es ſind kleinere Papageien, deren Schnabel zwar hoch und auf der Firſte ſcharfkantig abgeſetzt, aber doch mehr von beiden Seiten zuſammengedrückt iſt und daneben in der Regel einen langen, ſpitzen Endhaken beſitzt. Das Gefieder iſt beſonders am Kopf und Halſe ſehr klein, derbe; jede einzelne Feder ſchmäler, nicht ſo breit abge— rundet, mehr herzförmig als ſchuppenförmig, beſonders am Halſe, geſtaltet. Die ziemlich ſchmalen, ſpitzen Flügel reichen öfters bis ans Ende des kurzen Schwanzes, oder doch ſtets über deſſen Mitte herab; der Schwanz ſelbſt iſt auffallend klein, ſeine Federn ſind ſchmal, aber nicht zugeſpitzt, ſondern ſtumpf gerundet. Die Beine ſind für die Größe des Körpers ſtark, kräftig, ziemlich fleiſchig und ganz wie bei den ächten Papageien gebaut. — 1. Pionus menstruus Linn. Psittacus menstr. Linn. S. Nat. I. 148. 49. — Lath. Ind. orn. J. 113. 95. — Buff. pl. enl. 384. — Kuhl. Consp. 72. n. 126. — Pr. Max. Beitr. IV. 237. 19. — Le Vaill. Perr. II. 5 pl. 114. — Wagl, Mon. Ps, 140. 1. Ps. eyanocephalus Briss. Orn. IV. 247. 28. Kopf, Hals und Bruſt blau; das übrige Gefieder erzgrün; Steiß- und Schwanzfedern innen hell blutroth, die Spitzen blaugrün. — Gatt. Pionus, 191 Etwas kleiner als eine Dohle, ſchon wegen des viel kürzeren Schwan— zes. Schnabel an der Spitze horngran, die Baſis blaſſer, zu beiden Seiten unter dem Naſenloch ein roſafarbner Fleck; Wachshaut, Augenring und Beine ſchiefergrau; Iris graubraun. — Gefieder am Kopfe bis zum Nacken, am Halſe und der oberen Bruſt ultramarinblau, die Federn mit dem ſchwar— zen Grunde z. Th. durchblickend; die äußerſten Nackenfedern ſchön erzgrün, blau gerandet. Rücken, Unterbruſt, Bauch und Flügel erzgrün; die Rücken— federn dunkler gerandet, die der Bruſt himmelblau ſchillernd; die ſämmt— lichen obern Deckfedern gelblich olivengrün, die untern z. Th. ſpangrün. Schwingen grün, auf der Oberſeite der innere, auf der Unterſeite der äußere Saum ſchwarz; dritte Schwinge die längſte, die zweite länger als die vierte und dieſe länger als die erſte. Steißfedern blutroth, die Gegend am Schaft blau, die Spitze gelblich. Mittlere zwei Schwanzfedern ganz grün, die ſeitlichen am Außenrande und der Spitze blau, in der Tiefe nach innen roſa oder hell blutroth. Ruhende Flügel etwas länger als der Schwanz. — Ganze Länge 10½“, Schnabelbogen 1/8“, Flügel 7“, Schwanz 3", Außenzehe ohne die Kralle 1“. — Die jungen Vögel haben da, wo die alten blau ſind, eine graue Farbe mit bläulichen Federnrändern; das Gelbe der Flügelfedern iſt trü— ber und der ganze Farbenton matter. — Das Weibchen ähnelt dem Männchen in der Farbe, hat aber weder ſo klares Blau am Halſe, noch einen jo gelblichen Flügelbug. — Der Vogel iſt im Waldgebiet der Küſten die gemeinſte Art unter den kurzſchwänzigen Papageien mittlerer Größe und heißt überall Maitacca; ich erhielt ihn nur in Novo-Friburgo, nicht in Lagoa ſanta. Schom— burgk (Reiſe III. 723. 263.) traf ihn ebenſo häufig in Guyana, wo er beſonders den reifen Goyava-Früchten nachſtellte. — 2. Pionus flavirostris S. Aves Bras. I. 42. 6. tb. 31. Fig. 2. — Pr. Max. Beitr. IV. 243. 20. — Psitt, Maximiliani, Kuhl. Consp. 72. n. 127. — Wagl. Mon. Ps. 141. 2. — Loro Siy, Azar. Apunt. II. 461. 287. Dunkelgrün, Stirn und Zügel ſchwärzlich, Vorderhals himmelblau; Steiß und Mitte der Schwanzfedern blutroth. — Etwas größer als die vorige Art, dunkler, aber reiner grün gefärbt. Schnabel wachsgelb, die Baſis des Oberſchnabels horngrau, die Wachs— haut ſchwarz, die Iris braun. — Gefieder am Stirurande und den Zügeln bis zur Kopfmitte ſchwärzlich ſchieferfarben, die Mitte der Federn dunkel 192 Vierte Fam. Papageien. metalliſch grün; vom Scheitel an die Federn reiner grün, mit ſchwarzem Schaft und bläulich ſchwarzgrauem Rande; die Federn einzeln noch läng— licher und ſchmäler, als bei der vorigen Art, und beſonders die Ohrdecke locker gefügt, lebhafter metalliſch. Oberbruſt und Unterhals mehr oder minder himmelblau. Flügel außen und innen grün; der Schaft an den Schwingen und der untere Vorderrand nebſt der Mitte ſchwarz; die zweite Schwinge länger als die dritte, die vierte länger als die erſte und kürzer als die dritte. Steißgefieder hinter dem After hell blutroth, die Spitze der Federn gelblich. Mittlere Schwanzfedern ganz grün, die äußeren grün mit blauem Außenrande und hellrothem Fleck am Grunde nach innen. — Ruhende Flügel etwas kürzer als der Schwanz. — Ganze Länge 12“, Schnabelbogen 1 /“, Flügel 7“, Schwanz 3 ¼“, längſte Vorderzehe 1“. — Der junge Vogel (Sy 1.1.) iſt matter gefärbt, am Kopf grau, am Halſe ohne Blau, am Steiß ſehr licht roſaroth. — Das Weibchen hat nur einen ſchmalen blauen Ring am Unterhalſe, eine faſt graue Stirn und etwas kleinere, minder glänzende Backenfedern. — Der Prinz zu Wied beobachtete dieſe von ihm entdeckte Art zuerſt am Rio Peruhype und Mucuriz; ich erhielt fie im Innern von Minas geraes bei Lagoa ſanta. Spirx fand fie in Piauhy und Schom— burgk in britiſch Guyana, woſelbſt ſie beſonders den Früchten einer wilden Feigen-Art nachſtellt. Sie zog dort im October und November ſchaarenweis aus dem Innern gegen die Küſte. — 3. Pionus purpureus Gel. Psittacus purpureus Gmel. Linn. S. Nat. I. 1. 346. — Lath. Ind. orn. 1. 129. 140. — Buff. pl. enl. 408. — Spir Av. Bras. I. 46. 16. — Le Vaill. Perr. II. pl. 115. — Kuhl. Consp. 73. n. 128. — Wagl.-Mon. Psitt. 144. A. Schwarzbraun; die Stirn, Zügel und Bauchſeite hell purpurroth überlau— fen; große Deckfedern grün, Schwingen und Schwanz blau, Steiß roth. — Kleiner als die vorhergehenden Arten; die Hauptfarbe ein mattes Dunkelbraun, das bei alten Vögeln ſchwachen Kupferſchiller beſitzt; die Federn des Rückens heller gerandet, der Scheitel ſchwärzer, blaugrau über— laufen. Stirn am vorderſten Rande und die Zügel roſenroth; Bruſt und Bauch purpurviolett, indem der Endſaum jeder Feder eine ſolche Farbe annimmt. Steißgefieder hellroth. Große äußere Deckfedern der Flügel grünlich, die vorderſten blau am Rande; die Schwingen alle auf der Außenſeite dunkelblau, auf der unteren hellblau mit ſchwarzem Vorder— ſaum. Schwanz blau, die ſeitlichen Federn in der Mitte mit hellrothem Gatt. Pionus. 193 Wiſch, der bald ſehr klar, bald wie verwaſchen gefärbt iſt. Ruhende Flügel etwas kürzer als der Schwanz, die zweite und dritte Schwinge die längſten, die erſte und vierte nur wenig kürzer. — Schnabel auffallend ſtark gekrümmt, mit langem ſpitzen Endhaken und ſcharfem Randzahn; der obere hornſchwarz, der Grund und die Wachshaut röthlich weißgelb; der Unterkiefer an den Seiten grau, am breiten Kinnrande weißlich gelb; nackter Augenring ſchiefergrau, Iris braun; Beine fleiſchfarben, grau überlaufen, die Krallen ſchwärzlich. — Ganze Länge 10“, Schnabelbogen 1'/,”, Flügel 6“, Schwanz 2½ , lange Vorderzehe ohne die Kralle 11". — Der junge Vogel iſt matter braun und hat breitere helle Federn— ränder; von der Roſafarbe an der Stirn und den Zügeln iſt wenig zu ſehen und der Scheitel grauer; dem Bauch fehlt der Purpurſchiller und die Flügel haben keinen ſo deutlichen grünen und blauen Farbenton. Außer— dem ſchimmert am Halſe überall der weiße Grund der Federn hervor; auch fehlt der rothe Fleck im Schwanz und die Farbe der Steißfedern iſt ſehr matt. — Das Weibchen unterſcheidet ſich vom Männchen ebenfalls durch etwas mattere Farbentöne. — Die Art iſt weder dem Prinzen zu Wied, noch mir auf meiner Reiſe vorgekommen; ſie lebt im Innern und Norden in der Nähe des Amazonenſtromes und kommt aus den Gegenden bei Para zu uns, wo ſie auch Spix erhielt. — Anm. Im Norden und Junern Braſiliens, zu beiden Seiten des Amazonen— ſtromes, kommen noch einige Arten vor, die hauptſächlich dem Gebiet des Ori— noco und Guyana angehören, ſich aber z. Th. bis in Braſilien hinein zu ver— breiten ſcheinen. Ich ſetze ihre Definitionen her, ohne ſie mit Sicherheit als Einwohner Braſiliens zu vertreten. 1. Pionus melanocephalus Mayl. Mon. Ps. 146. 6. — Lath. Ind. orn. I. 128. 136. — Buff. pl. en! 527. — Spie Av. Bras. I. 45. 14. — Le Vail!. Perr. II. 77. pl. 119. — Ps. leucogaster Ill. Kuhl. Consp. 70. 121. (jung). — Stirn, Zügel, Scheitel und Schwingen ſchwarz, letztere vorn blau, grün ge- randet; Nacken rothgelb, Wangen und Kehle wachsgelb; Bruſt und Bauch licht graugelb, Beine und Steiß goldgelb; ein Fleck am Mundwinkel, der Rücken, die Flügel und der Schwanzrücken lebhaft und voll grün. Schnabel und Beine ſchwarz. — Caracas und Rio Negro. 2. Pionus pileatus, Gmel. Kuhl. Consp. 61. 100. — Psitt. Caica Wagl. Mon. Ps. 147. 7. — Lath. Ind. I. 128. 137. — Buff. pl. enl. 744. — Le Vaill. Perr. II. pl. 133. — Stirn, Zügel, Scheitel und Backen ſchwarz; Kehle, Hals und Nacken ochergelb mit dunkleren Federnrändern; Rücken, Flügel, Bruſt, Bauch und Beine grün; Schwingen und vordere große Deckfedern blau gerandet; Schwanzrücken grün, die Spitzen der Federn blau, die Unterſeite ſchwarz. Schna— bel, Augenring und Beine fleiſchroth. — Cayenne. 3. Pionus Barrabandi Wahl. Mon. Psitt. 148. 8. — Kuhl. Consp. 61. 101. — Le Vaill. Perr. II. pl. 134. — Spi. Av. Bras. I. 46. 17. — Kopf und Oberhals ſchwarz, die Backen allein ochergelb; Rumpf und Flügel grün, der Burmeiſter ſyſtem. Ueberſ. II. 13 194 Vierte Fam. Papageien. Rand vor dem Bug und das Hackengefieder orange, innere Deckfedern cochenill— roth. Schwingen ſchwarz, Außenrand blau, untere Innenſeite grün; Oberbruſt olivenbraungrau; Schwanz am Grunde gelb, jonft grün. Schnabel und Beine ſchwarz. — Am Rio Jca (Spir), ſehr ſelten. — 4. Pionus vulturinus Ii. Kuhl. Consp. 62. 102. — Wagl. Mon. Psitt. 148. 9. tb. 24, Fig. 2. — Kopf ſchwarzgrün, wenig befiedert; ein Ring um den Hals und die Innenſeite der Schwanzfedern gelb; Oberbruſt oliven— braungrün; innere Deckfedern cochenillroth, der Bugrand orange. Schwingen ſchwarz, außen blau, unten grün geſäumt; Spitze der Schwanzfedern blau. Schnabel blaß, die Spitze ſchwarz; Beine ſchwarz. — Para. — 5. Pionus brachyurus Kuhl. Consp. 72. 125. — Wayl. Mon. Ps. 154. 14. — Ps. pumilio Spie Av. Bras, I. Al. 4 tb. 29 f. 2. — Ps, viridissimus Swains. zool. Il. 32. tb. 153. — Hellgrün, ohne alle farbigen Zeichnungen; nur ein ſchwarzer, gegen den Scheitel gelb geſäumter Streif geht von der Stirn über dem Auge zum Ohr hin; die Schwingen unten ſchwärzlich, die äußeren Schwanzfedern am Grunde purpurroth. Schnabel und Beine ſchwarzgrau. — Para und Inneres am Amazonenſtrom. 7. Gatt. Psittacula Briss. Kleine Papageien mit kurzen, mäßig dicken Schnäbeln und auf— fallend kleinem kurzen Schwanze, deſſen Federn einzeln ſchmal und zugeſpitzt, aber doch gleich lang ſind. Der Haken ihres Schnabels pflegt kurz und ziemlich ſtumpf zu ſein; der Randzahn niedrig, ob— gleich ſcharf abgeſetzt. Die Flügel ſind ebenfalls ſpitz, die Schwin— gen ſchmal, nur die drei erſten verlängert und ziemlich gleich lang; ruhend reichen fie bis ans Ende des Schwanzes. Die Beine find klein, ſchwach und minder fleiſchig, als bei den größeren Papageien; der Lauf iſt ſtets ſehr kurz. — Das Gefieder iſt weich, lang, großfedrig und die einzelnen Federn haben keinen abgeſetzten, anders gefärbten Rand; die Gegend um das Auge iſt nur ſehr wenig nackt, dagegen tritt die Wachs— haut mehr hervor. Die Zunge iſt ganz fleiſchig. Oſteologiſch ſind ſie durch den völligen Mangel des Gabelbeines merkwürdig. Die kleinen Zwergpapageien leben ſtets geſellig in beträchtlichen Schwärmen, fallen wie Staare truppweiſe in die Pflanzungen oder Gärten und ſind überall häufige, wohlbekannte Vögel. A. Schnabelrücken mit deutlicher, ſcharfkantig abgeſetzter gefurchter Firſte. 1. Psittacula pileata Scop. Scopol. Ann. 1. hist. nat. 1769. 33. 22. — Pr. Max Beitr. IV. 247. 21. — Wagl. Mon. Ps. 153. 1. Gatt. Psittacula. 195 Psitt. mitratus Kuhl. Consp. 70. 122. — Pr. Max Reise I, 262. — Temm. pl. col. 207. Psitt. erythrocephalus Neill. Enc. 1403. Psitt. Maitaca Spi Av. Bras. I. 41. 5. tb. 29. f. 1. — Maracana cabeza roxa, Azar. Apunt. I. 437. 284. Grün; Stirn, Scheitel, Zügel und Augenrand beim Weibchen blau, beim Männchen ſcharlachroth; Flügelrand, Schwingen z. Th. und Spitze der Schwanz⸗ federn blau. — So groß wie ein Kernbeißer, ganz ſchön und lebhaft grün; der Rücken und die Flügel etwas olivenbraun überlaufen, die Steißgegend gelblich. Schnabel am Grunde ſchwarz, an der Spitze weißlich; Iris graubraun, Wachshaut und Augenring grünlich aſchgrau; Stirn, Zügel, Scheitel und Augengegend bis zum Ohr hell ſcharlachroth; Flügelrand und äußerſte kleinſte Deckfedern malachitblau, die Innenſeite der Flügel und Schwingen ſpangrün, der vordere Theil der letztern ſchwarz; außen dieſelbe Seite blau, grün gerandet, die Innenſeite ſchwarz; die hinterſten Armſchwingen ganz grün. Mittlere Schwanzfedern grün mit blauer Spitze, die ſeitlichen blau, grün gerandet; die Unterſeite aller ſpangrün. Beine ſchieferſchwarz. Ganze Länge 8“, Schnabelbogen 1“, Flügel 5¾ “, Schwanz 2½. Der junge Vogel iſt ganz matt grün, ohne Roth am Kopf und ſehr blaſſem Blau an Flügeln und Schwanz. — Das Weibchen hat ſtatt des rothen einen blauen Oberkopf, der am Ohr violett wird, und bei jüngern Vögeln auf die Stirn und Zügel beſchränkt bleibt. — Dieſer hübſche Papagei iſt im Waldgebiet der Küſte Braſiliens von Rio de Janeiro bis Bahia nicht ſelten; er lebt weniger geſellig als die nachfolgenden kleineren Arten und ſammelt ſich erſt in der kalten Jahres— zeit (Mai bis September) zu größeren Schaaren an. — In ſeiner Lebens— weiſe weicht er von dem allgemeinen Betragen der Papageien nicht ab. Ich erhielt ihn in Neu-Freiburg. — B. Schnabelrücken gerundet, ohne ſcharfkantig abgeſetzte Firſte. a. Schwanzfedern mit zugerundeter Spitze. 2. Psittacula surda Iig. Psittac. surdus Kuhl. Consp. 59. 96. — Pr. Max Beitr. IV. 252. 22. — Wagl. Mon. Ps. 158. 7. Psitt. chrysurus Swains. zool. III. III. 29. tb. 141. Grün, Kehlgegend und Bauch gelblich; der Schwanz gelb, die Seitenfedern oben ſchwarz, unten grün umrandet. — Schnabel relativ kleiner, die Firſte abgerundet, blaßgelb, die Spitze ſchwärzlich, feiner und ſchärfer; Iris innen weißgrau, außen aſchgrau; 13 * 196 Vierte Fam. Papageien. nackter Augenring ſehr verſteckt. Das ganze Gefieder grün; die Gegend an der Kehle und den Backen blaſſer, gelblicher, der Rücken dunkler, die Flügel am reinſten grün, der Steiß gelbgrün; vorderſte Deckfedern am Bug bräunlich olivengrün, der Rand des Flügels bläulich; große Deckfedern ſchwarz. Schwingen ſchwarz, vorn grün, unten blaßgrün. Die zwei mittelſten Schwanzfedern grün, mit ſchwarzer Spitze; die ſeitlichen gelb, fein ſchwarz gerandet, mit breiterem Spitzenſaum, der neben dem Schaft grünlich ſchillert. Beine bleigrau, die Krallen weißlich mit dunkler Spitze. Ganze Länge 7“, Schnabelbogen 10“, Flügel 4“ 10”, Schwanz 2", längſte Vorderzehe ohne die Kralle 8“. — | Der junge Vogel hat ſchon ganz die Färbung des alten, aber einen viel trüberen Ton; das Weibchen iſt nicht ſo klar gefärbt, wie das Männ— chen, reiner grün und minder olivenbraun am Flügelbug. — Der Vogel iſt ſelbſt in Braſilien ſelten; der Prinz erhielt nur einmal ein Pärchen am Rio Mucuri, mir kam kein Individuum vor; das hier beſchriebene weibliche wurde vom Berliner Kabinet bezogen, dem die Bälge aus Para zugegangen waren. Spirx gedenkt der Art nicht, fie iſt ihm olſo auf der Reiſe entgangen. — 3. Psittacula melanonota Lieht. Kuhl. Consp. 59. n 97. — Psitt. melanotus r. Max. 8. Wied, Beitr. IV. 256. 23. — Wagl. Mon. Psitt. 158. 6. Psitt. erythrurus Pr. Max Reise n. Bras. I. 275. Grün; Rücken und Schulterfedern ſchwarz; Flügelrand und ſeitliche Schwanz— federn roth, letztere mit ſchwarzer Spitze. — Etwas kleiner als die vorige Art, lebhaft grün gefärbt; der Schnabel horngelb, am Rande grau; die Iris braungrau, die Wachshaut grünlich grau; Augenring lebhaft roth. Rückenſeite dunkler grün, im Nacken etwas bräunlich, der eigentliche Rücken bis zum Schwanz und die Schulterfedern braunſchwarz. Unterſeite heller, die Kehle ins Gelbliche ziehend, die Seiten der Bruſt und des Bauches bläulich meergrün. Flügel außen grün, am Rande bläulich; die vorderen großen Deckfedern ſchwarzbraun; die Schwin— gen am Vorderrande grün, ſonſt außen ſchwarz, innen meergrün. Schwanz— decken lang, wie die zwei mittleren Schwanzfedern grün, mit ſchwarzer Spitze und rother Baſis; die übrigen roth, mit feinem ſchwarzen Rande und breiter ſchwarzer Spitze; die äußerſte mit grünem Fleck auf der ſchwarzen Spitze. — Ganze Länge 6“, Schnabelbogen 9“, Flügel 4“, Schwanz 1½¼ “, lange Vorderzehe ohne die Kralle 7’". — Gatt. Psittacula. 197 Der junge Vogel ift matter gefärbt, beſonders der blaß kaffeebraune Rücken und der blaßrothe Schwanz; beim Weibchen ſind die Farben zwar voll, aber nicht ſo blendend, wie beim Männchen, das ſich beſonders durch die mehr bläuliche Unterſeite kenntlich macht. Der rothſchwänzige Zwergpapagei bewohnt das Küſtenwaldgebiet des mittleren Braſiliens; die Exemplare des Prinzen zu Wied wurden am Rio Mucuri erlegt, die meinigen in der Gegend von Bahia, woher auch das Berliner Kabinet die ſeinigen erhielt. Anm. Verwandte, aber mehr nördliche, in Braſilien wohl nicht anſäßige Arten ſind: 1. Psittacula melanoptera, Psittacus melan. Gmel. Linn. S. Nat. 1. 1. 350. — Lauth. Ind. orn. I. 132. 152. — Buff. pl. enl. 791. — Kuhl. Consp. 60. n. 99. — Wayl. Mon. Ps 157. 5. — Psitt. micropterus Kuhl. Consp. 67. no. 113. — Sie hat dieſelbe grüne Hauptfarbe und den ſchwarzbraunen Rücken, aber die großen Flügeldeckfedern ſind am Grunde gelb, an der Spitze blau; die ſchwarzen Schwingen haben einen grünen Rand und die hinteren Armſchwingen eine gelbe Spitze; der Schwanz iſt wie bei der vorigen Art gezeichnet, aber die Farbe der Seitenfeder blaß violett, nicht hochroth. — Columbien. — 2. Psittacula purpurata: Psittacus purp Gmel. Linn. S. Nat. I. I. 350 — Luth. Ind orn. I 132. 150. Hull. Consp 60. no. 98. — Waygl. Mon. Ps 156. 3. — Psitt. porphyrurus Shaw. Nat. Misc. I. 547. tb. 16. 8. — Grün, Scheitel und Nacken graulich; Schultern und Flügeldeckfedern bräunlich; Schwingen ſchwarzbraun, grün gerandet; vier mittlere Schwanzfedern grün mit ſchwarzer Spitze, die ſeitlichen purpurroth, ſchwarz gerandet, mit breiter ſchwar— zer Endbinde. — Cayenne. — a t b. Schwanzfedern mit ſcharfer, keilförmiger Spitze. 4. Psittacula passerina Linn. Psittacus passerinus Linn. S. Nat. I. 150. 47. — Hath. Ind. orn. I. 133. 156. — Buff. pl. enl. 455. 1. - Kuhl. Consp. 58. 93. — Pr. Max Beitr. IV. 260. 24. — Wagl. Mon. Ps. 154. 2. Psitt. capensis S’iaw. Misc. pl. 893. — Lath. Ind. orn. I. 132. 153. Psittaculus gregarius Spi Av Bras. I. 39. 3. tb. 24. fig. 3. 4. pullus et Ps. passerinus ibid. 38. 1. tb. 23. mas et fem. Tui-eté et Tui-Tirica Maregr. h. nat. Bras. 206. — icht. Abh. d. Berl. Ac. 1815. 167. Enano Azar. Apunt. II. 463. 288. Grün; große Deckfedern, hintere Schwingen am Rande und der Unterrücken ultramarinblau. Dieſer kleinſte aller braſilianiſchen Papageien hat noch nicht die Größe eines Sperlings; er iſt ganz hell und lebhaft grün, unten gelblicher; der Schnabel weißgelb, die Wachshaut grau, die Iris bräunlich, die Schwingen ſchwärzlich, mit grünem Vorderrande, die Beine aſchgrau. Dieſe homogene Färbung behält beim alten Vogel nur der Rumpf. Die Flügel bekommen faſt ganz ultramarine Farbe, indem ſämmtliche 198 Vierte Fam. Papageien. untere Deckfedern, der Rand der oberen, die großen Deckfedern und die meiſten Schwingen jene Farbe annehmen. Unten ſind die Schwingen alle meergrün, mit ſchwarzer Vorderhälfte; nur die 4 — 5 vorderſten behalten auch oben den grünen Rand bei. Endlich wird auch der Unterrücken bis zu den Schwanzdecken lebhaft ultramarinblau. Männchen und Weibchen find gleich gezeichnet, aber jenes iſt leb— hafter und voller gefärbt als dieſes. — Ganze Länge 5“, Schnabelbogen 7“, Flügel 3“ 4“, Schwanz 1½“, längſte Vorderzehe ohne die Kralle 7“. — Der grüne Zwergpapagei gehört zu den gemeinſten Vögeln Bra— ſiliens, er iſt überall in Menge anſäßig und bewohnt ebenſowohl das Küſtenwaldgebiet, als auch die Gebüſche der Campos. Hier kommt er gern truppweiſe bis in die Gärten der Anſiedelungen. Er iſt ungemein leicht zu zähmen, erträgt aber die Gefangenſchaft nicht lange, zumal ein einzelnes Individuum. Er hat eine feine pfeifende Stimme und wenn dieſe Vögelchen zu Dutzend auf einem Tamarinden-Baum, deſſen Samen ſie beſonders lieben, mit Fruchtſuchen beſchäftigt ſind, ſo kreiſchen ſie dabei faſt ſo durcheinander, wie ein Schwarm kreiſchender Sperlinge. Beſonders wenn man ſie aufjagt und nun der ganze Schwarm davon eilt, iſt das Gekreiſch lebhaft und ganz dem der Sperlinge ähnlich. Der Vogel iſt übrigens durch das ganze tropiſche Süd-Amerika ver— breitet; Azara fand ihn in Paraguay, Schomburgk in Britiſch Guyana, der Prinz zu Wied an der ganzen Küſte vom Rio Parahyba nordwärts. In ſeiner Lebensweiſe liegt nichts beſonderes; er niſtet in Baumlöchern und legt mehrere weiße Eier. Daß er, wie Azara berichtet, gern die verlaſſenen backofenförmigen Neſter des Furnarius rufus in Beſchlag nehme, kann wohl ſein; doch iſt mir in Minas geraes nie ein be— glaubigter Fall der Art bekannt geworden. Mehr als vier Eier legt er aber nicht. Azara ſah einmal ein gefangenes Pärchen brüten, aber nicht die Jungen auskriechen, weil das Weibchen vor der Zeit umkam. — Fünfte Fam. Tukane. 199 Fünfte Familie. Tu kane. Ramphastidae. In Braſilien findet ſich keine eigenthümlichere, ſchon durch ihr ganzes Anſehn kenntlicher gemachte Vogelgruppe, als die hier zu behandelnde der Tukans. Wenn man die Papageien nicht ohne Grund als Parallelform der Affen betrachtet, ſo muß man die Tu— kane den Faulthieren parallel ſtellen, und hat dazu die beſtimmteſte Veranlaſſung in der übereinſtimmenden geographiſchen Verbreitung beider Thiergeſtalten. Tukane bewohnen nur die tropiſche Region Amerika's, gehen aber, als Vögel, leichter und weiter in die be— nachbarten Gegenden über; Tukane ſtreifen bis Merico und Buenos Ayres, woſelbſt Faulthiere nicht mehr gefunden werden. Tukane be— wohnen auch die weſtlichen Abhänge der Kordilleren, wohin die Faulthiere nicht gehen; ſchon Berglehnen von über 5000 Fuß Höhe betreten ſie nicht mehr. Auch iſt das Naturell der Vögel kein ſo langſames, wie das der Faulthiere; ein Vogel muß behende fein, ſonſt iſt er kein Vogel mehr. Aber ſtumpfſinnig ſind auch die Tukane, wenn gleich nicht in dem Grade, wie die Faulthiere. Sie werden darin nur von den Bartvögeln (Bueconidae) übertroffen. Das find die wahren Faulthiere, ihrem Benehmen nach, unter den Vögeln. Der auszeichnendſte Theil des Tukans iſt ſein Schnabel: ein großer, gebogener, ſeitlich mehr oder weniger zuſammengedrückter Hornkegel, welcher an der Baſis die Breite des ganzen Kopfes beſitzt und in der Länge dem eigentlichen Rumpfe öfters nicht nachſteht. Er iſt überall von einer dünnen Hornſchicht bekleidet, welche bis an den Grund reicht. Daher fehlen ihm die Naſengruben und die Wachshaut; ſelbſt die Naſenlöcher ſind verſteckt, und bis an die äußerſte Grenze gegen das Kopfgefieder zurückgezogen, woſelbſt ſie nach oben, dicht vor der Stirn, zu beiden Seiten des Schnabel— rückens liegen. Eine ſtark hakige Spitze, oder Zähne, hat der Schna— bel nicht; iſt er am Rande zackig, fo find das nur ſpäter entſtan— dene Kerben. Die Gegend des Kopfes um das Auge und am Ober— ſchnabel, vom Mundwinkel bis zur Stirn, iſt in der Regel nackt, ohne alle Federn, ſelbſt ohne die Borſtenfedern, welche häufig dieſen 200 Fünfte Fam. Tukane. Ort bekleiden; auch die Augenlider find wimpernlos: ein Charakter, den die Tukane mit den Papageien gemein haben. — Das Federnkleid der Tukane iſt voll, aber nicht reichlich; es beſteht vielmehr aus wenigen großen Federn und iſt ſehr viel wei— cher, klarer und larer gebaut, als das der Papageien; übrigens aber ſind die einzelnen Federn breit, rund und ziemlich kurz. Das er— ſtreckt ſich auch auf die Flügel, welche einen runden Schnitt haben und nie weiter als bis auf den Anfang des Schwanzes reichen; auch ſo breite, große, ſelbſt lange Armſchwingen beſitzen, daß ſich die relativ viel kleineren, beſonders kurzen Handſchwingen darunter in der Ruhe faſt vollſtändig verſtecken. Die erſte Schwinge iſt be— trächtlich, die zweite mäßig verkürzt, die vierte in der Regel die längſte, doch wenig länger als die dritte und fünfte, welcher auch die ſechſte kaum nachſteht. Der Schwanz dagegen iſt groß, öfters breit, in den meiſten Fällen lang, keilförmig zugeſpitzt und ſtufig; er beſteht aus zehn Federn. Die Bürzeldrüſe hat keinen bedeuten— den Umfang, eine längliche Herzform und einen befiederten, ſchwach zipfelförmigen Ausgang. Die Beine ſind groß und ſtark, aber nicht fleiſchig. Der Lauf iſt ziemlich lang, dünn und vorn wie hinten von tafelförmigen Gürtelſchildern bekleidet, deren Zahl ſieben zu ſein pflegt. Die Zehen haben über den Gelenkungen zwei kurze, dazwiſchen auf den Gliedern ein langes Tafelſchild, ſind aber ſonſt von einer warzigen Sohle mit mäßigen Ballen bekleidet; ſie enden mit langen, ſtark ge— bogenen, aber nicht ſehr kräftigen Krallen, von denen die beiden vorderen nur wenig größer ſind als die entſprechenden hinteren, übrigens aber am Innenrande einen erweiterten, vorſpringenden Saum beſitzen. — Vom inneren Bau der Tukane iſt das Wichtigſte ebenfalls bekannt. Man weiß, daß der große und ſcheinbar ſo plumpe Schna— bel hohl iſt, mit einem ſchwammförmigen großmaſchigen Knochennetz erfüllt, welches Luft von der Naſe her in ſich aufnimmt und dadurch den Schnabel ganz leicht macht; man weiß ferner, daß die Naſen— gänge Sförmig gebogene Röhren ſind, welche von der Stirn im Schnabelgrunde zur Rachenhöhle hinabſteigen; und daß die Zunge ein ſchmales, horniges, am Rande gefaſertes Band, einem Gras— Fünfte Fam. Tukanue. 201 blatte vergleichbar, darſtellt, ohne alle fleiſchigen Beſtandtheile. Der Schlund hat keinen Kropf und der Magen keine dicken Muskel— körper, ſondern nur eine fleiſchige Wand. Die Leber beſteht aus zwei Lappen; die Gallenblaſe fehlt, wie bei den meiſten Papa— geien ), und ebenſo die Blinddärme. Am Skelet iſt die Ausdehnung der pneumatiſchen Knochen beſonders hervorzuheben; ſie beſchränkt ſich auf Schädel, Hals, Rumpf, Becken und Oberarm; der Oberſchenkel und alle abwärts gelegenen Knochen nebſt denen am Arm unter dem Ellenbogengelenk führen Mark. Der Schädel hat die übliche quere Verbindung am Unterkiefergelenk und keinen geſchloſſenen Orbitalring. Der Hals beſteht aus 12, der Rücken aus 8 Wirbeln mit ebenſovielen Rippen— paaren, der Schwanz aus 8 Wirbeln; fo viele finde ich wenigſtens bei Rh. erythrorhynchus, während R. Wagner bei Rh. disco- lorus nur 7 Rückenwirbel zählt. Das Bruſtbein iſt nicht groß, nach hinten erweitert und an jeder Seite mit 2 ungleichen Buſen verſehen; der Kamm ragt wenig vor, iſt nach vorn nicht verlängert und auf eine eigenthümliche Weiſe mit den beiden getrennten Schenkeln des Gabelbeines verbunden. Dieſe Trennung des Gabel— beines in zwei beſondere Knochen iſt merkwürdig; ſie findet ſich auch bei Papageien und Bartvögeln, allein dann bleiben die Enden der Gabelbeine frei, während ſie bei den Tukanen feſt und innig mit zwei vortretenden Ecken des vorderen Kammrandes ſich verbinden. Das iſt eine beſondere oſteologiſche Eigenheit dieſer Vögel. — Von der Anordnung der Muskeln, beſonders derer des Schwan— zes, welche die große Beweglichkeit deſſelben bei den Tukans erklären, hat Owen eine weitere Beſchreibung gegeben, worauf wir verweiſen (Proceed. Zool. Soc. 1833. pag. 509); ebenſo R. Wagner in Gebrüd. Sturm's Monographie (Nürnb. 1840. 4.), deren Voll— endung leider noch immer nicht erfolgt iſt. Ihnen voran ging Gould mit einer noch prachtvolleren Arbeit (A Monogr. of the Rampha- stidae. Lond. 1833 — 35 Fol.). Die Lebensweiſe der Tukans iſt am beſten von dem Prinzen *) Ausnahmsweiſe fand R. Wagner eine Gallenblaſe beim gelben Cacadu (Psitt. sulphureus Linn.); vielleicht kommt fie den Cacadus überhaupt zu. 202 Fünfte Fam. Tukaue. Maximilian zu Wied geſchildert. Sie find, wie die Papageien, Bewohner des Waldes, welche die offenen Gegenden meiden und nicht leicht in die menſchlichen Anſiedelungen ſich verirren. Die großen Arten trifft man einſam oder paarweis an, und hört ſie öfter, als man ſie ſieht, indem ihre eigenthümliche knarrende Stimme ſie bald kenntlich macht; die kleineren Pterogloſſen leben geſellig, wie die Papageien, fallen in Trupps auf die Waldbäume, von deren Früchten ſie ſich ernähren, und laſſen dabei allerhand eigenthümliche knarrende Laute hören, bis fie aufgeſcheucht mit Geſchrei davon eilen. Aber ihre Stimme iſt nicht ſo durchdringend kreiſchend wie die der Papageien. Im Fluge ähneln ſie denſelben; ſie bewegen ſich ſchnell, aber mit Anſtrengung ohne Dauer, und ſind ſelbſt in der Luft an den kurzen breiten Flügeln leicht zu erkennen. Den Schna— bel tragen ſie dabei vorgeſtreckt, den Hals etwas eingezogen. — Ihre Nahrung beſteht in Baumfrüchten und z. Th. auch in Inſecten; ſie ziehen aber weiche, mehlhaltige Früchte den harten Kernen vor; knacken auch nicht Nüſſe, wie die Papageien, ſondern begnügen ſich mit Beeren und Fleiſchfrüchten aller Art. Daß ſie dieſelben emporwerfen, ehe ſie ſie herunterſchlucken, wird vielfältig behauptet; geſehen habe ich es nicht. Den Goyaven ſtellen ſie ſehr nach und wenn ſie ſie haben können, auch den Bananen; — Schaden aber richten ſie da— durch nicht an. Sie niſten, wie die Papageien, in Baumlöchern und legen zwei weiße Eier; ihr Neſt iſt aber ſtets mit großer Vor— ſicht verſteckt und wird ſelten gefunden. Mir iſt es ebenſowenig, wie dem Prinzen zu Wied geglückt, Eier und Neſter dieſer Vögel zu erhalten. — Jung eingefangen, werden fie bald zahm, und laſſen ſich leicht mit mehlhaͤltiger Koſt (gekochten Kartoffeln, Bataten, Mandiocca— brei u. ſ. w.) ernähren; ſie ertragen aber die Gefangenſchaft in der Regel nicht lange. Ich beſaß einige Zeit einen ſolchen jungen, noch nicht ganz ausgefederten Vogel von Rh. diseolorus, mußte ihn aber zurücklaſſen, als ich meine Reiſe weiter fortſetzte, weil ſein Transport zu mühſam geweſen wäre. In Europa ſieht man ſie ſelten lebend, da ſie die Seereiſe nicht gut überſtehen. — Gatt. Ramphastus. 203 1. Gatt. Ramphastus Zinn. Schnabel beſonders groß, am Grunde dick, ſtärker als der Kopf, gegen das Ende hin bedeutend zuſammengedrückt, mit mehr oder minder ſcharfer Rückenfirſte. Naſenlöcher vor dem graden, nur beiderſeits leicht ausgebogenen Stirnrande des Schnabels. Schwanz relativ kurz, ſtets kürzer als der Rumpf, aber breit, ſtumpf gerundet, mit gleichlangen Federn. — Das Kolorit dieſer den Raben und Krähen in der Größe nahen Vögel iſt ſchwarz, mit rothen, weißen oder gelben Stellen an der Kehle, dem Rücken und Bürzel. Sie leben ſtets einſam oder paarig im Urwalde, ſind ſcheu, und kommen nie in die unmittelbare Nähe der menſchlichen Anſiedelungen. 1. Ramphastus Toco Gt. GMmel. Linn. S. Nat. I. 1. 356. — Lath. Ind. orn. 1. 135. 1. — Bf. pl. enl. 82. — Pr. Max Beitr. IV. 271. J. — Ze Falll. Ois. Parad. pl. 2. — Waygl. Syst. Av. p. 1. — Sturm et Gould Mon. tb. 6. Tucano Azar. Apunt. II 236. n. 50. Schwarz; Kehle und Bürzel weiß, Steiß roth; Schnabel hoch orange, der Rücken feuerroth, die Spitze ſchwarz. Iſt die größte Art der Gattung, größer als eine Krähe, aber klei— ner als der Kolkrabe. Gefieder gleichförmig ſchwarz, aber etwas ins Braune fallend; die Kehle, Backen und der Vorderhals weiß, letzterer mitunter ſchmal roth geſäumt; die oberen Schwanzdeckfedern auch weiß, der Bürzel hell blutroth. Schnabel ſehr groß, beſonders hoch, nach der Spitze hin zwar ſtaͤrk zuſammengedrückt, aber wenig erniedrigt; der Rand mit einigen leichten Kerben; die Farbe lebhaft orange, gegen den Rücken hin tiefer roth, mehr feuerfarben, desgleichen die Spitze des Unterkiefers; am Oberkiefer eine bald breite, bald kurze ſchwarze Spitze; auch der ganze Rand des Schnabels dicht vor dem Kopfgefieder iſt ſchwarz, die nackten Augen, Zügel und Schläfengegend aber lebhaft feuerroth, die Augen— liderränder ſchwarzblau. Die Beine ſind blaugrau gefärbt, die Krallen ſchwärzlich. — Ganze Länge 22”, Schnabelbogen 6“, Flügel 8 /“, Schwanz 5 ½“, längſte Vorderzehe ohne die Kralle 2“. — Der Toco oder Tucan grande, wie ihn die Braſilianer nennen, iſt nicht mehr bei Rio de Janeiro zu treffen; man findet ihn erſt im Innern von Minas geraes, wo ich zweimal ſo glücklich war, ihm zu Tukane. 204 Fünfte Fam. begegnen (in Lagoa ſanta und Congonhas). Er geht ſüdlich bis nach Paraguay, und nordwärts bis an den Rand des Caraibiſchen Beckens. In allen dieſen Gegenden iſt er ein zwar bekannter, aber doch nicht häufiger oder gemeiner Vogel, der ſich ungemein vorſichtig benimmt und darum nicht leicht erlegt wird. In ſeiner Lebensweiſe gleicht er übrigens den anderen großen Arten; ſeine Nahrung beſteht, nach Schom— burgk (Reiſe III. 720.), hauptſächlich aus den Früchten der Capsicum- Arten, woher der deutſche Name: Pfefferfreſſer ſich erklärt. Er ſah den Vogel in der Gefangenſchaft mit aller menſchlichen Koſt, darunter auch Fleiſch und Fiſche, vorlieb nehmen; bezweifelt aber doch mit Grund die Angabe, daß er ſelbſt Fiſche, Eidechſen und kleine Vögel fange, wie manche Schriftſteller berichten. Auch mir iſt keine darauf bezügliche ſichere Beobachtung bekannt geworden; im freien Naturzuſtande freſſen alle Tu— kane nur friſche, nicht allzu harte und trockne Pflanzenfrüchte. — Anm. Im größten Theile Braſiliens giebt es nur dieſe eine Art mit weißer Kehle; dagegen findet ſich eine zweite, ſchlanker gebaute, etwas kleinere Art mit we ißer Kehle im Norden Süd-Amerikas, bei welcher jedoch der Schna— bel viel niedriger und größtentheils ſcharlachroth gefärbt, auf der Firſte und am Grunde aber gelb iſt. Sie hat einen gelben Bürzel und einen breiteren rothen Saum am unteren Rande der weißen Kehle. Das iſt der Ramphastus erythro- rhynchus Ginel. — Lauth. Ind. orn. I. 136. 5. — Le Fit. I 1. pl 3. Pl enl. 262. — Wayl. Syst. Av. 2, — in Guyana die gemeinfte Art, wie Schomburgk (Reise III 722) berichtet. — Von ihm unterſcheidet man den Ramphastus Cuvieri 57747. S. Av. n. 5. — Sti. Mon. tb. 3. — dadurch, daß derſelbe etwas größer iſt, einen orangefarbnen Bürzel und ſtatt des rothbraunen einen ſchwarzen Schnabel mit gelber Firſte und Baſis beſitzt. Der Vogel bewohnt die Gegenden Braſiliens am oberen Amazonenſtrom, gegen Peru und Bolivien hin, woſelbſt ihn Prof. Pöppig beobachtete. Vergl. Sturm's Monogr. die Einleitung. — Eine vierte Art mit weißer Kehle iſt der mexicaniſche Ramphastus culmina- tus Gould Proc zool. Soc. I. 70. — Strm. Monogr. tb. 5, welcher ſich von Rh. Cuvieri durch viel geringere Größe und einen weißen Grund des Schnabels, beſonders des unteren, unterſcheidet. — 2. Ramphastus discolorus Linn. Linn. S. Nat. I. 152. 7. — Lath. Ind. orn. I. 135. 2. — Buff. pl. enl. 269. — Le Vaitl. 22. pl 8. — Wayl. Syst. Av. 14. — Swains, zool. III. II. pl. 108. — Jard. Selb. Orn. pl. 29. — Gould Mon. pl. 11. — Stm. Mon. Ramph. Tucai Licht. Doubl. 7. 23. — Wagl. J. J. 13. — Ramph. chlororhynchos Tem. Tucai, Aar, Apunt. I. 239. 51. Schwarz, Schnabel e grün, am Grunde ſchwarz Heki Vorderhals dotter— gelb; Bruſt, Bürzel und Steiß roth. — Ziemlich ſo groß wie eine Krähe, nur ſchlanker im Rumpf gebaut. Das Gefieder iſt größtentheils ſchwarz, bei alten Vögeln leicht metalliſch ſchillernd am Rücken und auf den Flügeln. Die Kehle, der Vorderhals Gatt. Ramphastus. 205 und die Oberbruſt ſind hellgelb, auf der Mitte tief orangegelb; die Bruſt von da bis an die Beine iſt hellblutroth, ebenſo die Schwanzdecken oben und unten. — Der Schnabel hat eine lebhaft grüne Farbe, iſt am Mund— rande ziemlich ſtark kerbig gezackt und hellroth gefärbt, an der Baſis mit einem ſchwarzen Rande geſäumt, der ſich am Unterkiefer beiderſeits mit einer Schneppe nach vorn fortſetzt. Die Iris iſt graublau, die nackte Augengegend ziegelroth, die Beine dunkel bleigrau, die Krallen ſchwarz. Der junge Vogel gleicht dem alten in der Färbung ganz, hat aber einen ſehr viel kleineren Schnabel, deſſen Baſis noch gar keinen ſchwarzen Rand beſitzt. a Ganze Länge 19“, Schnabel 3½ — 3 /“, Flügel 7“, Schwanz 6“, längſte Vorderzehe ohne die Kralle 1½¼ “/. Dieſer Tukan iſt in den von mir bereiſten inneren Gegenden die ge— meinſte Art, ich erhielt ihn in Minas geraes an allen Orten, wo ich mich längere Zeit aufhielt; man hört auch ſeine knarrende Stimme häufig in den Wäldern und hat nicht ſelten Gelegenheit, den Vogel in der Ferne ſitzen zu ſehen, wobei ſein buntes Gefieder ihn leicht kenntlich macht. Im Waldgebiet ſcheint er zu fehlen, weil ihn der Prinz zu Wied nicht beob— achtete. Seine Lebensweiſe bietet nichts Eigenthümliches dar; der gefan— gene junge Vogel, den ich eine Zeit lang beſaß, fraß am liebſten gekochte Kartoffeln und Maniocwurzeln, die ihm aber hingehalten werden mußten, wenn er ſie nehmen ſollte; alte Vögel laſſen ſich weder fangen, noch zähmen. — Anm. Außer dieſer Art mit hellgrünem Schnabel kennt man nur noch eine mit ähnlicher Schnabelfarbe aus Mexico, den Ramphastus carinatus S7. 200l. 10“. I. pl. 45 (Edw. Av. III 253. th. 329. — k. piscivorus Linn.); er hat einen gleichfarbig gelben Vorderhals, nur eine ſchmale rothe Binde über die Bruſt und einen weißen Bürzel. — 3. Ramphastus Temminckii. Wag! Syst. Av. n. 10. — Pr. Max 8. Wied, Beitr. IV. 272. 2. — Huf. pl. enl. 307. — Vieill. Gal. d. Ois. suppl. Tucan de Para. Ramph. Ariel Viyors, zool. Journ. II. 466. Ramph. maximus Cuv. Schwarz, Schnabel auch ſchwarz, mit gelber Binde am Grunde; Vorder— hals dottergelb, heller geſäumt; Bruſt mit rother Binde, Bürzel und Steiß roth. Beträchtlich kleiner, als die vorige Art, zwar ähnlich gefärbt, aber leicht an dem ſchwarzen Schnabel von ihr zu unterſcheiden. Gefieder größtentheils ſchwarz, der Rücken und die Flügel metalliſch ſchillernd; die Kehle und der Vorderhals bis zur Bruſt orangegelb, lichter blaßgelb ge— randet; am Ende des gelben Vorderhalſes eine breite blutrothe Binde über 206 Fünfte Fam. Tukane. die Bruſt. Schwanzdecken ebenfalls blutroth, aber die Farbe nur wenig nach vorn ausgedehnt. Der Schnabel etwas kürzer, ſtärker nach vorn zu— ſammengedrückt, am Rande mitunter (bei alten Vögeln) gekerbt; ſchwarz, glänzend, die Baſis vor dem Rande mit breiter blaßgelber Binde, die platte Firſte vor der Stirn licht grau. Nackter Augenring dunkelroth, Iris bläulich, Beine bleigrau mit ſchwarzen Krallen. . Ganze Länge 17¼“, Schnabel 3, —3 /“, Flügel 7“, Schwanz 6“, längſte Vorderzehe ohne die Kralle 1/7“. — Der junge Vogel gleicht dem alten in der Färbung, doch iſt auch bei ihm der Schnabel und der Schwanz ſehr viel kürzer und am erſteren die gelbe Binde anfangs nur als Linie bemerkbar.“ Im Waldgebiet der Küſten iſt dieſe Art die gemeinſte; man trifft ſie ſchon in der Nähe von Rio de Janeiro, und beſonders in den Wäldern am Orgelgebirge. Ich habe zu Neu-Freiburg viele Exemplare geſehen und einmal auch einen jungen Vogel, der mit Kartoffeln, Mandiocca und Ba— taten gefüttert wurde. Die Braſilianer ſtellen dem Vogel ſehr nach, weil ſein Fleiſch eine angenehme Nahrung liefert; mit Reiß gekocht, ähnelt das Gericht einer guten Taubenbrühe und iſt ganz ſchmackhaft. Von den In— dianern wird beſonders die ſchöne gelbe Kehle als Schmuckmittel benutzt, der Vogel aber gleichfalls von ihnen allgemein gegeſſen. — Anm. Am ähnlichſten iſt dieſer Art der Ramphastus vitellinus T. Wagl. Syst. Av. 12. — Le Valli. 1.1. 19. pl. 7. — Swains. I. I. pl. 56. — Derſelbe hat eine weiße Kehle und Backengegend, einen gelben Bürzel und ſtatt der blaß— gelben eine lichtblaue Binde am Grunde des Schnabels. Er lebt nördlicher in Guyana und bewohnt Braſilien nur im Gebiet des Amazonenſtromes, am Rio Branco und Rio Negro, wo Natterer ihn erlegte. 2. Gatt. Pteroglossus Illig. Schnabel kleiner, ſchlanker, runder, gegen die Spitze weniger zuſammengedrückt, die Baſis nicht höher als der Kopf, bisweilen mit einem mehr oder minder ſcharf abgeſetzten, aufgeworfenen Rande; die Naſenlöcher nicht vor dem Schnabel, ſondern in einem Ausſchnitt des Schnabels zu beiden Seiten der abgeplattenen Stirnfirſte; Mund— rand mehr oder minder gekerbt. — Flügel ebenſo kurz, aber nicht ganz ſo ſtumpf gerundet, wie beim Ramphastus; die Federn einzeln ſpitzer, die zweite ſo lang wie die vierte und die dritte die längſte. Schwanz lang, keilförmig zugeſpitzt, die Federn ſtufig, ebenfalls ſchmal mit theils ſcharfer, theils ſtumpfer Spitze. — Im Kolorit dieſer Gattung herrſcht größere Mannigfaltigkeit, Gatt. Pteroglossus. 207 namentlich überwiegen gelbe und grüne Farbentöne weit mehr; die Männchen haben in vielen Fällen von den Weibchen abweichende Kleider. Die Vögel leben in kleinen Geſellſchaften, nach Art der Papageien, ſind zahlreicher, lebhafter, munterer, und ſtehen den Co— nuren im Betragen am nächſten; ſie freſſen nicht bloß Früchte, ſondern auch Inſecten, ſelbſt ziemlich große Käfer pflegen ſie zu verſchlucken. 4 Schnabel lang und ſtark, der Rücken ſanft gewölbt, am Grunde von einem aufgeworfenen Rande umgeben, der ihn gegen das Kopf⸗ gefieder abgrenzt; Unterſchnabel am Grunde ſchief abwärts gegen den Kopf verlängert. Der Schwanz ſpitz keilförmig, ſo lang wie der Rumpf, oder noch etwas länger. Beide Geſchlechter gleich gefärbt. 1. Pteroglossus Aracari Linn. Syst. Nat. I" 151. 3. — Lath. Ind orn. I. 138. 11. — Baj]. pl. enl. 166. — Le Vailt. J. I. 29. pl. 10. — Wieill. Gal. II. 14. pl. 30. — Wagl. Syst. Av. 2. — Gould, Mon. pl. 12. Aracari Maregr. h nat. Bras. 217. Arassari der Braſilianer. Schwarz, Rücken metalliſch grün; Unterſeite von der Bruſt an grünlich gelb, mit breiter rother Binde; Bürzel roth; Oberſchnabel weiß mit ſchwarzer Firſte, Unterſchnabel ſchwarz mit weißem Rande am Grunde. — Von der Größe einer Elſter, aber ſchlanker gebaut. Die Grundfarbe des Gefieders iſt dunkel metalliſch grün, welches zwar nur matt, aber doch ganz deutlich iſt. Der ganze Kopf und der Hals ſind ſchwarz, mit dunkel— braun violettem Anflug an den Backen und beim Weibchen auch an der Kehle. Von der Bruſt bis zum Schwanz iſt die Farbe blaß grüngelb, die Schenkel ſind graugrün; mitten über den Bauch zieht ſich eine rothe Binde. Der Bürzel iſt bis zum Rücken hinauf roth, der Schwanz oben ſchwarz— grün, unten graugrün. Der Oberſchnabel hat eine weiße, leicht gelbliche Farbe; nur der Mundwinkel neben dem aufgeworfnen weißen Rande am Grunde und die abgerundete Rückenfirſte ſind ſchwarz; der Unterſchnabel iſt ganz ſchwarz, mit weißem Rande am Grunde. Die nackte Augengegend iſt ſchieferſchwarz, die Iris braun, die Beine grünlich grau. Ganze Länge 17“, Schnabel 4“, Flügel 6“, Schwanz 6 ½“, längſte Vorderzehe ohne die Kralle 1'/,". Im ganzen von mir bereiſten Strich Braſiliens iſt dieſer Vogel ge— mein; man findet ihn häufig in Paaren auf einzeln ſtehenden Bäumen ruhig ſitzen, und hört von Zeit zu Zeit ſeinen Ruf: kulik, kulik. Seine 208 Fünfte Fam. Tukane. Geſellſchaften ſind nicht zahlreich, 5 — 6, ſelten mehr. Der Vogel iſt wenig ſcheu und hat im Benehmen viel von der Elſter; er klappt wie ſie mit dem Schwanze und fliegt ebenſo ſtoßweiſe mit kurzem, ſchnellem Flügelſchlage; auch umlagert er Raubvögel, beſonders Eulen gern, und ſchreit ſie an, wie die Dohlen. — Anm. 1. Man hat von dieſer Art eine Form als Pteroglossus Wiedii (Sturm Monogr. 4. Heft) geſondert, welche den inneren Gegenden Braſiliens an— gehört, und von Natterer in St. Paulo, Mato groſſo, Minas geraes u. ſ. w. geſammelt wurde. Sie unterſcheidet ſich faſt nur durch den Schnabel, deſſen ſchwarzer Rückenſtreif viel ſchmäler iſt, während der ſchwarze Streif am Mund— winkel des Oberſchnabels ſich nach innen zu mehr ausbreitet und als graue Wolke am Mundrande hinzieht. Außerdem ſollen die Schenkel röthlich oliven— braun überlaufen, nicht einfarbig graugrün ſein. Die von mir aus Minas geraes mitgebrachten Exemplare (von Lagoa ſanta und Congonhas) haben Diele Charaktere nicht, ſind alſo der ächte Pt. Argcari. — 2. Am nächſten ſteht dem Pteroglossus Aracari der Pteroglossus castanotis Gould Proc. zool. Soc. I. 119. — Mon. pl. 13. — Derſelbe iſt etwas größer (181°) und hat entſchieden rothbraune Backen, die ſich beim Weibchen über die ganze Kehle ausdehnen; der gelbe Bauch iſt lebhafter gefärbt und vorn am Bruſtrande roth gefleckt. Hauptunterſchiede giebt der Schnabel in der braun— rothen Färbung neben der erhabenen Leiſte am Grunde und in dem ſchwarz ge— fleckten Mundrande des Oberſchnabels, deſſen Flecken den Kerben entſprechen. Auch dehnt ſich der ſchwarze Rückenſtreif am Grunde ſo ſehr aus, daß er mit dem ſchwarzen Wiſch an den Seiten vor dem braunen Mundwinkel zuſammen— trifft. — Dieſe Art bewohnt die inneren Gegenden nördlich vom 17° S. Br. und wurde beſonders nördlicher bis zum Amazonenſtrom von Natterer ge— ſammelt. 3. Weiter entfernt ſich von ihnen der Pteroglossus Navirostris Fraser, Ann nat. hist. 184 J. VII. 153. — Sturm Monogr. — Sein Schnabel iſt kleiner und einfarbig hellgelb; der ganze Kopf mit der Kehle violettbraun und die Bruſt roth mit ſchwarzer Binde. Seine ganze Länge beträgt nur 16“. — Natterer fand dieſe Art am Rio Riu, einem Nebenfluß des Rio Negro, nördlich vom Amazonenſtrom. — 4. Mit ihm iſt der Pteroglossus Azarae Neill. Gal. d. Ois. Introd. c. fig. — Le Vall. I. I. Suppl. 40. pl. A. — S/ rm, Monogr. — leicht zu verwechſeln; bloß ein ſchwarzer Schatten an beiden Seiten des Oberſchnabels und der rein ſchwarze Scheitel unterſcheidet denſelben von der anderen Art. — Die Heimath dieſer ſcheint Columbien zu ſein. 5. Sehr ähnlich iſt den vorigen beiden Arten auch der Pteroglossus Sturmii, welchen Natterer vom Rio Madeira bei Borba mitbrachte. — Der Vogel iſt kleiner (1527), hat einen grünlichen Oberſchnabel, aber ſchwarzen Unterſchnabel; die Zeichnung in der Hauptſache wie Pt. Azarae, aber ftatt der ſchwarzen Binde über die Bruſt ein gelber Halsring, welcher durch einen ſchwarzen Vorſtoß von der braun violetten Kehle geſondert wird. Auch iſt der Bürzel viel weniger roth, der Nacken dagegen viel breiter roth gefärbt. — 0 6. Die ausgezeichnetſte Art von allen hierher gehörigen iſt Pteroglossus plurieinetus Gould Proc zool. Soc. III. — Le Full. I. I. pl. 11. — Sturm Monogr. — Der Vogel hat die Größe und den Schnabel des Pt. Aracari, auch deſſen ganze Rückenfarbe, aber die Bruſt iſt von dem ſchwarzem Halſe abwärts goldgelb, mit zwei ſchwarzen Binden hintereinander, von denen die hintere vor 55 Schenkeln einen rothen Saum beſitzt. Am Rio Negro von Natterer eobachtet. Gatt. Pteroglossus. 209 B. Schnabel relativ kleiner, der Rand gegen das Kopfgefieder nicht leiſten— förmig aufgeworfen; der Anfang des Unterſchnabels mit faſt ſenkrecht geſtelltem Rande, nicht ſchief und nach hinten gezogen, wie in der vorigen Abtheilung. — K a. Schwanz ſpitz keilförmig, jo lang wie der Rumpf oder noch länger. 2. Pteroglossus Bailloni Wagl. Maler, Syst. Av. no. 7. — Le Viall. I. I. II. 44. pl. 18.— Sturm, Monogr. Pterogl. croceus Jard. Selb. Orn. 1. pl. 6. Rückenſeite bräunlich olivengrün, Bauchſeite goldgelb, Bürzel roth; Schna— bel gelbgrün, am Grunde ein rother Längsſtreif. — Im Rumpf beinahe fo groß, wie Pt. Aracari, aber der Schnabel viel kleiner, der Schwanz dagegen länger, ſpitzer. Schnabel blaß gelblich grün, der Mundrand ſtark gekerbt; neben dem Mundwinkel ein hellrother Fleck, welcher ſich bis auf die Mitte des Oberſchnabels ausdehnt, den Unterſchnabel aber bloß am Mundwinkel berührt. Rückengefieder oliven— braungrün; Stirn, Augengegend, Backen und die ganze Bauchſeite gold— gelb; Schwingen und Schwanz graugrün, die Schwingen heller gerandet. Nackter Augenring ziegelroth. Iris braungelb. Beine grünlich grau. Ganze Länge 16“, Schnabel 2¼ “, Flügel 5¼ “, Schwanz 6“, längſte Vorderzehe ohne die Kralle 1”. — Dieſer ſchöne, in ſeiner Art einzige Vogel iſt in den Thälern am Nordabhange des Orgelgebirges nicht grade ſelten; er lebt paarig, oder in kleinen Trupps, und wurde von mir mehrmals im Walde beobachtet (bei Novo-Friburgo, Penha, Areas). Der Prinz zu Wied erwähnt ihn (Beitr. IV. 281. 3.) als Tukan, ohne den Vogel ſelbſt geſehen zu haben, weil derſelbe nicht gern die offenen Gegenden des unteren Flußlaufes betritt. Natterer erlegte ihn bei Ant. Diaz und Pahor an der Straße nach Minas. In Minas geraes iſt er mir nicht mehr vorgekommen. Anm. Der Vogel vertritt im ſüdlichen Braſilien die Stelle der ganz grünen, aber kurzſchwänzigen Araſſaris, welche in ziemlicher Zahl über die Gegenden Süd-Amerikas, nordweſtlich vom Amazonenſtrom, ſich verbreiten. Habituell ſtehen ihm indeß die folgenden Arten mit ſchwarzem Kopf und ganz gelbem Bauch viel näher und das ſind überhaupt ſeine nächſten Verwandten. b. Schwanz kürzer, nicht ſo lang wie der Rumpf, relativ breiter und mehr zugerundet. 4. Schnabelrücken ſanft gewölbt, mindeſtens doppelt jo lang wie der Kopf bis zum Nacken, der Kinnwinkel reicht nicht bis zur Mitte des Unterſchnabels hinab. Schwanz von mehr als halber Rumpfeslänge. — 3. Pteroglossus Humboldti Wagler. Syst. Av. n. 4. — Sturms Monogr. 2 Taf. Kopf und Hals ſchwarz, beim Weibchen die Kehle braun; Rückenſeite grün metalliſch, Bauchſeite blaßgelb, Bürzel roth. — Burmeiſter ſyſtem. Ueberſ. IL. 14 210 Fünfte Fam. Tukane. Der Schnabel iſt ziemlich groß, über zweimal ſo lang wie der Kopf; der Oberkiefer gelb, mit ſchwarzer Firſte und ſchiefen ſchwarzen Strichen am Mundrande in den Kerben; der Unterkiefer ganz ſchwarz, mit gelbem Rande am Grunde. Der nackte Augenring iſt bläulich grau, die Iris braungelb. Das Gefieder zeigt den gewöhnlichen grünen, metalliſch ſchil⸗ lernden Rücken, woran eine tief ſchwarze Stirn und Scheitelplatte ſtößt; Backen, Wangen, Kehle und Oberhals ſind beim Männchen ebenfalls ſchwarz, beim Weibchen licht rothbraun. Die ganze Unterſeite vom Halſe bis zum Schwanz iſt blaßgelb, nur die Schenkel grün, mit gelbbraunem Hackenringe; der Bürzel lebhaft roth; die Beine grünlich grau. — Ganze Länge 17“, Schnabel 3¼ “, Flügel 5“ 2“, Schwanz 6“. — Die Art gehört den Gegenden am Amazonenſtrom an, und verbreitet ſich über das mittlere Flußgebiet ſüdlich von der Mündung des Rio Negro, wo Natterer fie bei Monaqueri erhielt; fie vertritt hier die Stelle des Pt. viridis Zinn. aus Cajenne, welcher ſich von ihr nur durch gelben Schnabelrücken und beim Weibchen ganz braunen Kopf unterſcheidet. Anm. Außer Pt. viridis Linn. iſt keine Art bekannt, welche mit der vor— ſtehend beſchriebenen verwechſelt werden könnte; der ganz ſchwarze Unterſchnabel unterſcheidet beide leicht von dem ſehr ähnlichen Pt. inscriptus Swains zool. III. II. 20., der einen in der Mitte gelben Unterſchnabel, geringere Größe und rela— tiv kürzeren Schwanz bei ſonſt gleichem Auſehn beſitzt. Auch der bewohnt die Gegend am Amazonenſtrom, aber mehr abwärts bei Para. 3. Schnabelrücken faſt ganz gerade, wenigſtens ohne aufſteigende Wöl— bung, nur an der Spitze herabgebogen; der Schnabel überhaupt viel kürzer und höchſtens um die Hälfte länger als der Kopf bis zum Nacken; der Kinnwinkel bis auf die Mitte des Unterſchnabels reichend. Schwanz nur fo lang wie der halbe Rumpf. — Selenidera Gould ). 4. Pteroglossus maculirostris III. Lichtenst. Doubl. 7. 25. — ahl. Syst. Av. no. 9. — Le Paill. J. I. 45. pl. 15. — Pr. Max Beitr. IV. 290. 2. — Sturm Mon. — Vieill. Gall. Introd. Pterogl. maculatus, Jard. Selb. Orn. I. pl. 26. Arassari pöca der Braſilianer. Rücken grün, Bauch gelb; Kopf und Hals beim Männchen ſchwarz, beim Weibchen braun, mit gelber Ohrdecke. Schnabel weißgrün, mit 4 ſchwarzen Querſtreifen. — Kleiner als alle früheren Arten, nicht größer als eine Miſteldroſſel, ) Die oben charakteriſirte Gruppe der Araſſa ris iſt eine der eigenthüm⸗ lichſten von allen. Außer den angegebenen Merkmalen haben ihre Arten einen gelben Nackenring und eine braune Schwanzſpitze mit einander ge— mein. Der Kopf des Männchens iſt ſchwarz gezeichnet, der des Weib— chens hellbraun; der Rücken ſtets dunkelgrün, die Bauchſeite gelb. Gatt. Pteroglossus. 211 nur der Kopf ſtärker. Schnabel ziemlich klein, wenig gebogen, kegelförmig, weißlich, die Spitze gelblich grün, vor ihr an jeder Seite eine ſchwarze Querbinde, die auf beide Schnabelhälften übergeht, und außerdem am Oberſchnabel 2 — 4 (je nach dem Alter des Vogels) ſchiefe ſchwarze, nach oben zugeſpitzte Querſtreifen, von denen die vorderſten mit dem oberen Ende der ſchwarzen Querbinde ſich zu vereinigen pflegen. Nackte Augen⸗ gegend hell lauchgrün gefärbt, die Iris braungelb. Gefieder des Kopfes, Nackens, der Kehle und des Vorderhalſes bis über die Bruſt hinab beim Männchen ſchwarz, beim Weibchen zimmtbraun, darin ein großer gelber Ohrfleck, der aus einer vorderen orangen und hinteren citrongelben Hälfte beſteht. Um das Nackengefieder eine ſchmale, meiſt ſehr verwaſchene gelbe Binde. Rücken, Flügel und Schwanz dunkelgrün, ohne Metall- ſchiller; die Spitze der ſechs mittleren Schwanzfedern braun; Bauch grau— grün, an den Seiten vor den Schenkeln ein großer gelber, in der Mitte orangefarbener, nach hinten lederbrauner Fleck. Der Steiß blutroth, die Beine grünlich grau, mit braunem Hackengefieder, die Schwingen ſchwarz— grau mit graulich grünen Rändern. Die erſte Schwinge ſehr kurz, die zweite ſo lang wie die ſiebente, die dritte, vierte und fünfte die längſten. Ganze Länge 12 — 12 /“, Schnabel 2— 2 / “ Flügel 5“, Schwanz 4“, längſte Vorderzehe ohne die Kralle 1“. Der Vogel findet ſich nicht mehr in der Provinz von Rio de Janeiro, ſondern tritt erſt weiter nach Norden im Gebiet des Rio Doce auf. Ich beobachtete ihn mehrmals auf meiner Reiſe im Thale des Rio Chipoto, welcher als Anfang des Rio Doce ſich betrachten läßt. Sie ſaßen zu 5 —6 auf einzeln ſtehenden, nicht grade hohen Bäumen im offenen Felde und waren, wie die Papageien munter umherhüpfend, mit Fruchtſuchen beſchäftigt, bis meine Erſcheinung ſie aufſcheuchte und ſie kreiſchend davon eilten. Der Prinz zu Wied fand den Vogel beſonders am Rio Bel— monte. Sein Benehmen iſt ganz das der erſten Art, auch er hebt und klappt mit dem Schwanze und fliegt ſchnell mit lebhaftem Flügelſchlage nach Art der Papageien, aber weniger anhaltend, meiſt nur ruckweiſe, um in nicht gar großer Entfernung ſich wieder niederzulaſſen. Der junge Vogel unterſcheidet ſich vom alten in der Färbung nicht weſentlich, wohl aber ſehr beträchtlich in der Größe des Schnabels, der wie bei allen Ramphaſtiden in der Jugend ſehr viel kleiner iſt. Ganz junge Thierchen haben nur einen ſchwarzen Schatten vor der Spitze, der ſich ſpäter in zwei Querbinden ſondert. Allmälig kommen dann eine dritte, vierte und ſelbſt fünfte Binde hinzu, indem ſich bei fortſchreitendem Wachs— 1 * 212 Fünfte Fam. Tukane. thum immer eine nach der andern von der breiteren Binde an der Spitze abſondert. — Anm. Eine ganze Reihe ſehr ähnlicher Arten iſt über die mehr nördlichen Gegenden Braſiliens oder Süd-⸗Amerikas verbreitet. Sie haben alle faſt oder ganz genau dieſelben Farben und Zeichnungen des Rumpfes, unterſcheiden ſich aber conftant an der Farbe und Zeichnung des Schnabels „nebſt einigen Ver⸗ hältniſſen des Kopfgefteders. Ich ſetze in kurzen Definitionen ihre Unter— ſchiede her. A. Schnabelgrundfarbe weißgrün. 1. bi. Langsdorffii Wayl. Syst. Av. 12. — Stn. Monogr. — hat einen faft ganz ſchwarzen, nur an der Baſis weißgrünen Schnabel. — Bewohnt die öſtlichen Abhänge der Cordilleren von Pern und die benachbarten Gegenden des Innern Braſiliens. 1 2. Pt. Gouldii Natt. — Gould, Proc. zool. Soc. V. - Star. Monogr. — hat einen einfarbig ſchwarzen Oberſchnabel mit grüner Spitze, aber einen einfarbig weißen Unterſchnabel mit ebenſolcher Spitze und ſchwarzer Querbinde vor dere ſelben. — Wurde von Natterer am Rio Madeira erlegt. — B. Schnabelgrundfarbe orange oder roth. 3. Pt. Reinwardtii, Magl. Syst. Av. no. 11. — Sturm, Monogr. — Der Schnabel ift röthlich orange oder faſt ochergelb gefärbt; die Rückenfirſte, die Spitze beider Hälften, und einige Randflecken in den Kerben des Oberſchnabels ſchwarz. Das Rumpfgefieder hat mehr gelb an den Seiten des Bauchs vor den Schenkeln. — Im Innern Braſiliens von Spix geſammelt. — 4. Pt. Nattereri Gould. Proc. zool. Soc. III. — Stm. Monogr. — Der Schnabel ift blutroth mit ſchwarzem Firſtenſtreif, großem ſchwarzen Baſalflecken und ſchmalen Mundrandflecken in den Kerben. Der große gelbe Seitenfleck des Rumpfes iſt ſtärker nach hinten gebräunt. 5. Pt. piperivorus Zinn. S. Nat. I. 150 2. — Lath. Ind. orn. I. 138. 12. — Buff. pl. enl. 577. 729. — Pt. Culik Fg. Syst. Av. no. 10. — Stm. Mon. — Schnabel ſchwarz, an der Baſis blutroth, beſonders der Unterkiefer. Gefieder beim Weibchen bloß im Nacken braun, die Bruſt grau; der gelbe Seitenfleck des Rumpfes fehlt. — Am Rio Negro, nördlich vom Amazonen— ſtrom; häufig in Guyana (Schomb. Reiſe, III. 721). Von der beſonderen Unterabtheilung der grünen Araſſari's, welche Gould Aulacorhynchus, Gray Aulacorhamphus nennt, kommt keine Art in Braſilien vor; fie find über Guyana (Pt. viridis Linn.), Columbien (Pt. sulca- tus Swains), Mexico (Pt. prasinus Licht. Wagl. et Pt. Wagleri Sturm), Neu— Granada (Pt. albivitta Boiss. Stm.) und beſonders über Peru (Pt. atrogularis, Pt. Lichtensteinii, Pt. Derbyanus, Pt. haematopygus Stm. Mon.) verbreitet. Die Gruppe ſchließt fi) durch den am Grunde nach hinten gezogenen, ſchief abge— ſetzten Unterſchnabel und die deutliche Randleiſte deſſelben an die erſte Gruppe der ächten Araſſari's, hat aber einen ſehr viel kleineren, mehr oder minder deutlich der Länge nach gefurchten Schnabel und einen kürzeren Schwanz, mit braunem Vorſtoß an den mittleren Federn; Pt. sulcatus allein einen ganz grünen Schwanz. — In ihrer Lebensweiſe weichen ſie von den übrigen Gruppen der Araſſari's nicht weſentlich ab. Vgl. v. Tschudi Fn. peruana, Orn. 261. Nd. Sechſte Fam. Spechte. 213 Sechſte Familie. Spechte. Pieinae. Pica-pao der Braſilianer. Die Spechte find eine kosmopolitiſche Vogelgeſtalt, welche aus den heißeſten bis in die kälteſten Regionen der Erde ſich ver— breitet und in allen Ländern durch zahlreiche Arten vertreten wird. Ein ſtarker, meiſt ganz grader, kegelförmig meißelartiger Schnabel, deſſen Spitze von beiden Seiten her ſenkrecht zugeſchärft iſt und der, wie auf der Oberſeite eine ſcharfe Firſtenkante, jo am Unterſchnabel eine ſcharfe Kinnkante zu haben pflegt, macht ſie kenntlich. Dieſer Schnabel iſt lediglich von einer feſten Hornſcheide bedeckt, hat keine Spur einer Wachshaut, und reicht bis unmittelbar an das dichte Kopfgefieder, indem ſich eine Schneppe des letzteren in die Naſen— grube hineinbegiebt und die Naſenlöcher überdeckt. Es ſind zwei kleine, ovale Oeffnungen, welche zur Seite einer ſcharfen Kante, die mit der Firſtenkante parallel läuft, in einer Vertiefung unfern des Schnabelgrundes ſich befinden. Steife Mundwinkelborſten haben die Spechte ſo wenig, wie die Tukane und Papageien. Das Gefieder der Spechte iſt derbe und dicht, ſonſt aber durch nichts beſonderes ausgezeichnet. Die Conturfedern des Kopfes ſind ſtets ſehr klein und zahlreich, länglich geſtaltet; die des Rumpfes breit und kurz, und nicht ſo gedrängt geſtellt; ſie führen einen klei— nen, ſchwachen Afterſchaft. Die Flügel haben ziemlich lange, mehr ſchmale und ſpitze, als ſtumpfe Handſchwingen, deren erſte ſehr kurz und deren Anzahl beſtändig zehn iſt; die Armſchwingen ſind zwar etwas breiter, aber keinesweges auffallend kürzer, ſie wechſeln zwiſchen 9 und 12. Auszeichnend iſt beſonders der Schwanz durch die ſteife zum Anſtämmen geſchickte Beſchaffenheit ſeiner Federn, wenigſtens bei den meiſten und den typiſchen Spechten. Dieſe Eigenſchaft kommt beſonders den beiden mittelſten, ſtets kräftiger gebauten Federn im höchſten Grade zu; die folgenden vier jeder Seite ſind kürzer, ſchwächer, aber doch derbe und ziemlich von gleicher Länge; dagegen iſt die letzte äußerſte Schwanzfeder ſehr viel kleiner, weicher und nicht mit einem ſteifen Schafte verſehen. Sie legt ſich auch auf die nächſte 214 Sechſte Fam. Spechte. folgende und verſteckt ſich in der Ruhe zwiſchen dieſer und der drit— ten. Daher ſcheint der Schwanz der Spechte nur zehn Federn zu enthalten; er hat aber wirklich zwölf. Die Spechte haben alle eine große, breit herzförmige, völlig zweitheilige Bürzeldruͤſe, deren Aus— gänge von einem dichten Federnkranze umgeben ſind; zwiſchen ihren beiden Hälften liegen die Spulen der großen mittleren Schwanz— federn. — Die Beine der Spechte gleichen ſehr denen der Tukans; ihr Lauf iſt aber relativ kürzer und ihre Zehen find ftärfer, Beide wer— den auf der Oberſeite von kurzen, an den Gelenkungen nicht ab— weichenden Tafelſchildern bedeckt; den Lauf bekleidet hinten eine warzen— förmige Netzhaut; die Zehen enden mit großen, beſonders hohen, ſehr ſtark gebogenen, ſcharfen und ſpitzen Krallen. — | Das Knochengerüſt der Spechte ift fein gebaut und im Kopf und Rumpf vollſtändig pneumatiſch; von den Gliedmaßenknochen nehmen Ober- und Vorderarm daran Theil, aber kein Knochen des Beines. Das Schulterblatt iſt kurz und am Ende ſonderbar lappen— förmig erweitert. Das Gabelbein iſt ſehr ſchwach, wenngleich etwas kräftiger, als das der Papageien und Tukane; wenigſtens förmlich zu einer Gabel geſchloſſen. Stark dagegen iſt das Schlüffelbein. Das Bruſtbein ähnelt auffallend dem der Tukane, hat einen niedri— gen graden Kamm und am hinteren Ende zwei Buſen an jeder Seite, deren Zwiſchenfortſätze ſich am Ende Tförmig erweitern und divergirend auseinander weichen. Mitunter iſt der äußere ſtets klei— nere Buſen jeder Seite durch Berührung der gegenüberſtehenden Ecke der beiden Zwiſchenfortſätze völlig zu einem ovalen Loch abgeſchloſſen. Am Schwanz fällt die Breite der Querfortſätze und die Größe des Endwirbels auf. Letzterer hat außer dem wirklichen Querfortſatz noch eine breite, ſcheibenförmige Erweiterung unter demſelben, welche auszeichnend für die Spechte iſt. — Die Zahl der Wirbel beträgt im Halſe gewöhnlich 12, im Rücken 7— 8, im Schwanz ebenfalls 8, doch verwachſen die 2 vorderſten ſpäter in der Regel mit den Becken. — Unter den weichen Theilen der Spechte iſt die Zunge ihr merk— würdigſtes Organ ). Die Zunge ſelbſt iſt eine kleine, hornige, ſehr ) Eine ausführliche ältere Beſchreibung des ganzen Zungenapparates giebt V. A. Huber, de lingua et osse hyoideo Pici viridis. Stuttg. 1821. 4. Sechſte Fam. Spechte. 215 längliche Pfeilſpitze, die an jeder Seite einige (5—6) ſteife kurze Stacheln oder Borſten am Rande trägt. Dieſe kleine Zunge ſitzt an einem langen, graden, griffelförmigen Zungenbein von der Länge des Schnabels, wovon nach hinten noch 2 doppelt ſo lange zweigliedrige Zungenbeinhörner ausgehen. Das Zungenbein ſteckt in einer höͤchſt elaſtiſchen, papillöſen Scheide, welche eingezogen oft wie eine Spring⸗ feder ausſieht, im Munde liegt, und ſich glatt ausdehnt, wenn der Apparat hervorgeſteckt wird. In der Ruhe biegen ſich die Zungen— beinhörner um den Hinterkopf zur Stirn hinauf, liegen hier unter der Haut, und reichen mit ihren Spitzen ſogar bis in die hor— nige Scheide des Schnabels, weit über die Naſenlöcher hinaus; in— dem ſich daſelbſt ein eigener Kanal zu ihrer Aufnahme am rechten Naſenloch zu befinden pflegt. Sie ſteigen von hier, wenn der Specht die Zunge ausſtreckt, in die elaftige Scheide des Zungenbeinkörpers hinab, und ſchieben ſo die Zunge vor ſich her, mehrere Zoll weit aus dem Schnabel heraus. Mit dieſem Apparat zieht der Specht aus den Fugen und Riſſen der Rinde ſeine Nahrung, die Holzinſekten und ihre Larven hervor, nachdem er Löcher in die Rinde geſchlagen und die verſteckten Thierchen durch Anklopfen an den Stamm auf— geſcheucht hat. Sie eilen in die Löcher, um zu entrinnen, und werden daſelbſt leicht die Beute des emſigen, ſtets nachſpähenden Vogels. — Die Eingeweide des Spechtes ſind übrigens kurz, der Schlund hat keinen Kropf, aber einen weiten Vormagen; der Magen iſt mehr oder weniger fleiſchig, der Darmkanal ohne Blinddärme; die zweilappige Leber mit einer langen, aber engen, wurſtförmigen Gallenblaſe verſehen. Sehr deutlich iſt auch bei den Spechten eine beſondere kleine Drüſe innen am Mundwinkel; wie denn überhaupt die Speicheldrüſen der— ſelben ſtark entwickelt find, wegen des eigenthümlichen vorſtreckbaren Zungenapparates. Die Spechte leben größtentheils in Wäldern und ſind darin auf der ganzen bewohnbaren Erde vorhanden; ſie klettern an den Zwei— gen umher, gewöhnlich in ſenkrechter Stellung, den Kopf nach oben, den Schwanz an den Baum geſtemmt, und ſuchen in den Fugen der Rinde nach Nahrung. Oefters laſſen ſie dabei, zumal wenn ſie an— oder abfliegen, ihre laute kreiſchende Stimme hören; häufiger aber vernimmt man das Klopfen mit dem Schnabel, wenn ſie Löcher in 216 Sechſte Fam. Spechte. die Rinde ſchlagen, oder verſteckte Inſekten heraustrommeln. Sie niften in Baumlöchern kunſtlos und legen in der Regel vier ganz weiße, feinſchaalige Eier, welche beide Gatten abwechſelnd bebrüten. — Braſilien, ein Land voller Wälder, iſt auch reich an Spechten, aber feine Arten find nicht größer als die unſrigen und die größten nicht einmal ſo groß wie unſer Schwarzſpecht (Picus Martius L.). Sie bilden nach dem Bau des Schnabels, Schwanzes und der allge— meinen Form mehrere natürliche Gruppen, von denen einige den Europäiſchen entſprechen, andere dagegen eigenthümliche ſind. Der merkwürdigſte ift offenbar der Tampos-Specht, welcher am Boden einhergeht, wie eine Krähe, und nur die offenen Triften mit lichtem Gebüfch bewohnt. Wir gruppiren hier dieſe Vögel nach der Form des Schnabels und der Beſchaffenheit des Kopfgefieders. — Anm. Die ſyſtematiſche Arbeit von Malherbe (Mem. d. 1. Soc. d. se. nat. de Metz. 1849) habe ich nicht benutzen können, weil mir die citirten Me- moires hier nicht zugänglich ſind; ich folge alſo meiner eignen Auffaſſung. — I. Spechte mit ganz gradem Schnabel und ſcharf abgeſetzter Rückenkante. Der Schnabel iſt bei den Spechten dieſer Gruppe nicht bloß grader, ſon— dern auch ſtärker und kräftiger, er hat eine vollſtändige Piramidenform, eine ſcharf abgeſetzte Rückenkante, deutliche über der Naſengrube ſich hinziehende Seitenkanten und eine ſcharfe Kinnkante, welche Kanten alle um ſo beſtimmter hervortreten, je kräftiger die Schnabelbildung überhaupt iſt. Nach dem Kopfgefieder bilden ſie 2 Gruppen. A. Das Kopfgefieder iſt ſchopf⸗ oder haubenförmig verlängert. 1. Dryocopidae. Es iſt nicht bloß die ſchopf- oder haubenförmige Verlängerung, welche das Kopfgefieder dieſer Spechte auszeichnet, ſondern auch der eigenthümliche, zerſchliſſene Bau der Fahnen, woraus die Haube be— ſteht; die Fahnenäſte ſtehen einzelner, find dünner, und bilden mehr einen Pinſel, als eine wahre, geſchloſſene Feder. Gegen den dadurch ſehr groß erſcheinenden Kopf ſticht der ziemlich lange und dünne Hals auffallend ab; dieſer Theil iſt nämlich mit ſehr kleinen, ſchma— len, kurzen Federn bekleidet. Der Rumpf hat ein derbes, aber keines— Gatt. Campephilus. 917 weges großfedriges Kleid, und erſcheint dadurch breit und feſt ge— baut. Der Schnabel iſt in dieſer Gruppe am größten. Schwarz am Rücken roth am Kopfe ſind die vorherrſchenden Farben. — 1. Gatt. Campephilus @. R. Gray. Das Kopfgefieder iſt lang, aber ſchmalfedrig, und bildet eine ſenkrecht ſtehende, mehr oder weniger nach vorn übergebogene Haube, die mehr auf dem Scheitel, als im Nacken ihre Stelle hat; die ein— zelnen Federn ſind zwar derbe, aber ihre Fahne doch nicht geſchloſſen, und ihre Aeſte kürzer als bei der folgenden Gattung. Der Hals iſt ſehr lang, länger als bei den folgenden. Der Schnabel iſt unge— mein ſtark und kräftig gebaut, die Schneide an der Spitze hoch, die Naſenlochkante der Firſte parallel aber, ziemlich weit von ihr abge— ſetzt; die Kinnkante ebenfalls ſehr ſcharf, der Kinnwinkel kurz, reicht nur wenig über die Naſengrube in den Unterſchnabel hinab. Die langen, ziemlich ſpitzen Flügel haben eine nach Verhältniß große erſte Schwinge, welche die Länge der halben zweiten übertrifft; die zweite iſt mäßig, die dritte kaum verkürzt, alſo die vierte die längſte. Der ſehr lange ſteife Schwanz hat ſtarke Schäfte an den 6 mittleren Federn, aber das mittelſte Paar iſt ziemlich ſtumpf zugerundet, nicht ſo ſpitz wie die ihm zunächſt ſtehenden und daher nur wenig länger. Die Beine ſind durch den ſtarken fleiſchigen Lauf ebenſo kenntlich, wie durch die ſehr langen dünnen Zehen, deren Krallen zwar groß, ſpitz und völlig ſichelförmig gekrümmt, aber nach Verhältniß nicht ſo ſtark gebaut ſind, wie die der folgenden Arten. Auffallend lang iſt übrigens nur die äußere hintere Zehe; ſie übertrifft die äußere vordere ſogar an Länge. Kopf und Hals pflegen wenigſtens beim Männchen in dieſer Gattung ganz roth zu ſein. — 1. Campephilus robustus Freyr. Picus robustus Freyr. Licht. Doubl. d. zool. Mus. ete. 10. 56. — Spi Av. Bras. I. 56. 1. tb. 44. — Pr. Max Beitr. IV. 385. 1.— Wagl. Syst. Av. sp. 11. — Carpinteco gorro y cuello roxo, Azar. Apunt. II. 301. 250. Rumpf hell rothgelbbraun, am Bauch ſchwarz in die Quere geftreift; Kopf und Hals roth, Flügel und Schwanz ſchwarz. — 218 Sechſte Fam. Spechte. Die Hauptfarbe des Körpers iſt ein lichtes Gelbbraun, das bei ganz alten Vögeln röthlich iſabellfarben zu werden pflegt; jüngere Individuen ſind trüber gelbbraungraulich gefärbt. Der Kopf und der Hals ſind bis auf die Bruſt roth, doch treten an den Seiten der Wangen und des Ober— halſes kleine ſchwärzliche Querſtriche auf, und am Ohr ein weißlicher Fleck. Der Schnabel iſt weißlich horngelb, nach der Baſis zu mehr graulich; die Iris hellgelb. Die Flügel und der Schwanz ſind ſchwarz, die inneren Deck— federn der Flügel blaßgelb, die Schwingen an der Innenfahne rothbraun— gelb geſäumt, mit davon ausgehenden Querflecken, welche bei jungen Vögeln deutlicher hervortreten. Bruſt, Bauch, Schenkel und Steiß haben ſchwarze Querwellenlinien auf dem rothgelben Grunde, die beſonders deutlich an den Seiten werden. Die Beine ſind grünlich grau, die Krallen ſchwärzlich. Ganze Länge 15“, Schnabel 178“, Flügel 7“, Schwanz 4½ “ Das Weibchen hat eine kleinere Haube und unterſcheidet ſich außerdem vom Männchen durch einen weißlichen, fein ſchwarz gerandeten Streifen, welcher vom Mundwinkel unter dem Auge fort zum Ohr ſich hinzieht; auf der Stirn breitet ſich der ſchwarze Rand etwas vor dem Schnabel aus und bildet die Naſenbefiederung. Der junge Vogel iſt trüber gefärbt, und der graugelbbraune Rücken hat ebenfalls ſchwarze Querflecken; die Haube iſt klein und beſonders das Roth viel matter. Die Backen ſind weißlich gefärbt. — Dieſer ſchöne Specht iſt die größte Art ſeiner Familie in Braſilien; er bewohnt vorzüglich die großen Waldungen der Küſtengebiete von St. Paulo, Sta Catharina, und kommt, obgleich ſelten, noch bis in die Gegend von Rio de Janeiro, meidet aber die Nähe der Anſiedelun— gen. Seine Lebensweiſe bietet keinen ihm eigenthümlichen Zug dar; er klopft und hackt an den Bäumen, wie alle Spechte und ſucht ſich beſonders die recht alten großen Stämme aus. Häufig hört man ſeine gellende Stimme, wenn er an einem ſolchen Baume beſchäftigt iſt. Anm. 1. Im nördlichften Braſilien, am Amazonenſtrom, tritt mitunter eine verwandte Art auf, deren eigenthümliche Heimath nach Guyana fällt; das iſt der: Picus rubricollis @mel. Linn. S. Nat. I. 1. 426. — Lath. Ind. orn. I. 226. 6. — Buff. pl. enl. 612. — Wagl. Syst. Av. sp. 12. — Schomb. Reise, III. 716. 233. — Der Vogel erreicht die Größe der vorigen Art und hat, wie ſie, einen weißlichen Schnabel am ganz rothen Kopf und Halſe, welcher nur beim Weibchen mit einem weißen, ſchwarz gerandeten, vom Mundwinkel aus» gehenden Backenſtreif geziert wird. Dafür bleibt die Haube des Weibchens viel kleiner. Rücken, Flügel und Schwanz ſind ſchwarz; Bruſt, Bauch, Schenkel und Steiß bräunlich ochergelb, desgleichen die unteren Flügeldeckfedern und die Baſis der Schwingen. Beim Männchen erſtreckt ſich das Roth des Halſes über die ganze Bruſt bis auf den Bauch. Die Beine ſind ſchwarzgrau, die Iris iſt weiß— lich. — Schomburgk fand die Art nicht häufig in den großen Waldungen am Gatt. Dryocopus. 219 Cannku⸗Gebirge und hörte den Vogel während des Hüpfens an den Stämmen öfter, als andere Spechte, ſeine laute Stimme ausſtoßen. — 2. Eine dritte Art dieſer Gattung, welche Braſilien betreten mag, gehört dem weſtlichen Gebiet am Fuße der Cordilleren an; ſie iſt: Picus haematogaster v. Tschudi Fn. peruan. Orn. 265. 3. tb. 25. — Kopf, Hals, Bruſtſeiten, Bauch und Bürzel roth; Kehle, Vorderhals, Bruſtmitte, Flügel und Schwanz ſchwarz; Rücken ſtrohgelb, ſchwarz gewellt; vom Naſenloch läuft ein weißlicher, oben ſchwarz gerandeter Streif unter dem Auge fort nach den Halsſeiten. Ganze Länge 14 /“. — Peru. 2. Gatt. Dryocopus Boje. Schnabel nach Verhältniß etwas dünner, fehlanfer, aber noch ſcharfkantiger; die Naſenrandleiſte dichter an die Rückenfirſte hinan— gerückt und in ihrer ganzen Länge gleichmäßiger erhöht; Kinnwinkel tiefer und ziemlich bis zur Mitte des Unterſchnabels hinabreichend. Haube des Kopfes zwar groß, aber mehr fchopfartig nach hinten verlängert, die Federn feiner, ſperriger äſtig und noch mehr pinſel— förmig geſtaltet. Hals zwar ſehr dünn und faſt noch dünner als bei der vorigen Gattung, allein auch etwas kürzer. Flügel lang und ſehr ſpitz, die erſte Schwinge relativ viel kleiner, ſchmäler, ſpitzer, kürzer als die halbe zweite; die dritte noch merklich kürzer als die vierte und fünfte, welche die längſte iſt. Der Schwanz groß, ſtark, länger keilförmig, die zwei mittelſten Federn ſehr ſpitz und viel län— ger als die zunächſt ſtehenden. Lauf relativ kürzer als bei der vorigen Gattung, die Zehen zwar lang, aber doch im Verhältniß etwas kürzer, beſonders die hinteren, welche den vorderen mehr gleichen; die Krallen hoch und kräftig gebaut. Gefieder vorwiegender ſchwarz gefärbt. 1. Dryocopus lineatus Linn. Picus lineatus Linn. S. Nat. I. 174. 4. — Lath. Ind. orn. I. 226. 5. — Buff. pl. enl. 717. — Spix Av. Bras. I. 58. 5. tb. 48. — Pr. Ma. Beitr. IV. 389. 2. — Wagl. Syst. Av. no. 8. — b. T'schudi, Fn. per. Orn. 43. 2. — Schomb. Reis. III. 716. 231. Carpintero negro, Azar. Apunt. II. 294. 248. Schnabel ſchwarz; Haube beim Männchen ganz roth, beim Weibchen bis zur Mitte ſchwarz; Bauch weißlich quergeſtreift, Rücken ganz ſchwarz. — Ebenfalls ein großer ſchöner Specht, der dem vorigen im Rumpfe nicht nachſteht, aber des kürzeren Halſes und Schwanzes wegen kleiner ausſieht. Die Hauptfarbe des Gefieders iſt kohlſchwarz, der Schnabel 320 Sechſte Fam. Spechte. hat dieſelbe Farbe; die Haube iſt von der Stirn bis zum Nacken beim Männchen lebhaft ſcharlachroth, beim Weibchen von der Stirn bis zum Mittelkopf ſchwarz, dann ebenfalls roth. Ein weißer Streif beginnt mit gelblichem Tone in der Naſengrube und zieht ſich unter dem Auge und Ohr zum Nacken, läuft am Halſe herab und verliert ſich am Rande der Bruſt vor dem Flügelbug in dem von da an quer ſchwarz und gelblich weiß geſtreiften Gefieder, das bis zum Schwanz reicht. Jede Feder hat anfangs nur einen hellen Rand, hernach iſt ſie ganz weiß, mit breiter ſchwarzer Binde und gelblichem Spitzenſaum. Charakteriſtiſch iſt auch das Kehlgefieder durch die feinen ſchwarzen Streifen auf weißem Grunde, wel— ches die ganze Kinnfläche bis zur Kehle einnimmt. Die Flügel ſind außen einfarbig und ganz ſchwarz, mit einem breiten weißen Streif auf der Mitte des Deckgefieders; innen weiß bis zu den Schwingen; letztere am Grunde z. Th. aber nur eine kurze Strecke an der Innenfahne weiß. Der Schwanz iſt ſchwarz gefärbt, gleich wie der ganze Rücken bis zum Nacken hinauf. Die Iris iſt weiß, die Beine ſind bläulich ſchwarzgrau. — Ganze Länge 13“, Schnabel 1” 8“, Flügel 8“, Schwanz kaum 5“. — Das Weibchen iſt etwas kleiner als das Männchen, und hat, wie ſchon erwähnt, eine vorn ſchwarze, hinten rothe Haube; beim Männchen iſt außerdem die ganze Backe am Unterſchnabel roth, aber dunkler gefärbt als die Haube. Der weiße Fleck auf den Flügeln erſtreckt ſich beim Männ— chen über die ganze Mitte der kleinen Deckfedern beim Weibchen bloß auf die vordere Gegend am Bug; dagegen iſt bei beiden der Rand vor dem Daumflügel weiß. Der Schnabel iſt bei dieſer Art ſtärker, als bei der folgenden, die Beine aber ſind kürzer und die Krallen etwas kleiner. Ich erhielt den Vogel ſowohl bei Neu-Freiburg im Küſten-Wald— gebiet, als auch im Camposgebiet bei Lagoa ſanta; er verbreitet ſich ohne Zweifel über ganz Braſilien, da ihn Azara in Paraguay, v. Tſchudi in Peru und Schomburgk in Guyana antrafen. Unter den braſilianiſchen Spechten iſt er die gemeinſte Art und ſo wenig ſcheu, daß er auf die iſolir— ten alten Bäume in die Roſſen der Anſiedler geht und ſelbſt mitten im Dorfe erlegt werden kann. Sein Benehmen war genau das unſerer ein— heimiſchen Arten. Anm. 1. Spix hat a. a. O. nicht ein Weibchen, ſondern zwei Männchen, ein jüngeres und ein älteres, vorgeſtellt. Die weißlichen Spitzen der Schwin— gen kommen nur den Männchen zu, beſonders den älteren Individuen. 2. Im äußerſten Süden Braſiliens, bei Montevideo, kommt ein höchſt ähnlicher, aber etwas größerer (ganze Länge 15“) Specht vor, den Leſſon (Traité d’Orn. — Demurs Icon. pl. 27.) als Picus erythrops Cuv. beſchrieben hat und der in der Berliner Sammlung, von wo ich ihn zur Anſicht erhielt, den Namen b. semitorquatus führte. Der Vogel unterſcheidet ſich neben der Größe, Gatt. Dryoeopus. 221 die in allen Theilen beträchtlicher iſt, beſonders durch den Mangel des weißen Streifs auf den Flügeln. 2. Dryocopus albirostris 7e. Picus albirostris Fieill. Euc. 1304. — N. Diet. XXVI. 69. — Spi Av. Bras. I. 56. 2. tb. 45. — al. Syst. Av. no.9. — Schomb. Reis. III. 716. 232. — v, Tschudi, Fn. per. Orn. 43. 1. Picus comatus Zlliy. Pr. Max. Beitr. IV. 393. 3. — Ipecu Marcgr. h. nat. Bras. 207. Carpintero lomo blanco, Asara Apunt. II. 297. 249. Schnabel weiß, Haube beim Männchen ganz roth, beim Weibchen mit ſchwarzem Längsſtreif; Bauch weißlich quergeſtreift, Rücken weiß eingefaßt. — Etwas, aber nur ſehr wenig kleiner als die vorhergehende Art, und beſonders ſcharf durch den weißen Schnabel von ihr verſchieden. Dieſer Schnabel iſt in allen ſeinen Dimenſionen etwas feiner, ſonſt aber genau ebenſo gebaut, licht weißgrau gefärbt, oder bei alten Vögeln ganz blaß— weiß. Der Kopf des Männchens iſt ganz roth, nur unter dem Ohr bleibt ein ſchwarzer Fleck übrig; der des Weibchens hat weiße Backen und einen ſchwarzen Längsſtreif, der die ganze Stirn einnimmt, nach hinten aber ſchmäler wird und mit einer Spitze bis ans Ende des Schopfes reicht. Vom Naſenloch geht ein weißer Streif aus, der ſich am Mund— winkel fort unter dem Auge und Ohr zum Halſe begiebt, breiter iſt, als bei der vorigen Art, am Halſe herabläuft und an der Schulter auf den Rücken übergeht, wo er mit dem weißen, ſchwarz gefleckten Rückengefieder zuſammentrifft, dagegen das quergeſtreifte weiße Bruſtgefieder nicht mehr erreicht. Einfarbig ſchwarz iſt auch die Kinngegend, gleich wie der Vorder— hals, die Oberbruſt, der Unterrücken, die Flügel und der Schwanz. Die Innenſeite der Flügel iſt weiß, ebenſo die halbe innere Fahne der ſämmtlichen Schwingen. Die Zeichnung der Unterbruſt und des Bauches bis zum Schwanz iſt völlig wie bei der vorigen Art, blaß gelblich weiß— grau, mit ſchwarzen Querbinden, die etwas ſchmäler find als bei D. linea tus. Die Beine zeichnen ſich durch einen etwas höheren Lauf und beträcht— lich größere Krallen aus; ihre Farbe iſt ziemlich licht grünlich grau, die der Krallen hellhorngrau. Die Iris iſt weiß. — 2 Ganze Länge 13“, Schnabel 1½“, Flügel 6¼ “, Schwanz 4“. — Das Weibchen iſt bloß am Kopf anders gefärbt als das Männ— chen, nämlich weiß an den Backen, ſtatt roth, und von der Stirn bis zum Ende der Haube mit einem ſchwarzen Streif gezeichnet. Der weiße Streif beginnt beim Männchen erſt unter dem Auge, die Zügel ſind eben— falls bei ihm roth, wie die Backen, die Federn der Naſengrube aber weiß. — 222 Sechſte Fam. Spechte. Die Art iſt nicht ſo häufig wie die vorige, aber doch über ganz Bra— ſilien verbreitet; Azara, v. Tſchudi und Schomburgk haben auch ſie außerhalb Braſilien in Paraguay, Peru und Guyana gefunden. Ihre Lebensweiſe bietet nichts Bemerkenswerthes dar. — Anm. Im weſtlichen Braſilien, nahe den Cordilleren, kommen noch ein Paar Spechte vor, die ſich durch ihren weißlichen Schnabel an die eben be— ſchriebene Art anſchließen. 1. Picus galeatus Natlt. Temm. pl. col. 171. — Wagl. S. Av. sp. 10. — Der Vogel iſt ſchwarzz mit hoher rother Haube und beim Männchen rothem Backenſtreif; die Ohrgegend iſt fein weiß und ſchwarz gewellt, hinter ihr ent— ſpringt ein weißer Streif, der am Halſe zum Nacken hinabläuft. Die Kehle ünd Zügel ſind gelbröthlich weiß; die Bruſt ſchwarz, rothgelb getüpfelt; die übrige Unterſeite man und weiß quer geftreift. Die Schwingen. haben einen roſtrothen Innenrand. Ganze Länge 12“. Von Natterer im Innern Bra- ſiliens geſammelt. 2. Picus atriventris D’Orbiyn. Voy. d. 'Am. mer, IV 3. Orn. 378. pl. 63. f. 1. — P. Boiei Wayl. S. Av. sp. 3. — P. leucopoyon Falenc.— Ganz ER Kopf und Backen roth; am Ohr ein ſchwarzer und weißer Streif; am Halſe läuft ein blaßgelber Streif bis zum Rücken hinab; innere Flügeldeckfedern und Saum der Schwingen ochergelbbraun. — Ganze Länge 13% — In Corien- tes und Chuiquitos von D'Orbigny geſammelt. B. Das Kopfgefieder iſt kurz, ohne Schopf- oder Hauben⸗ bildung. 2. Dendrobatidae. Die Spechte dieſer Gruppe haben ein viel ſparſameres, weicheres, im Einzelnen großfedrigeres Kleid, welches dem Körper ein leichtes, lockeres Anſehn giebt. Ihr Schnabel iſt viel feiner gebaut, nicht ganz ſo lang wie der Kopf, aber doch völlig grade und ohne alle Andeutung einer gebogenen Rückenfirſte, vielmehr iſt dieſelbe als ſcharfe Kante erhöht und deutlich abgeſetzt; daſſelbe gilt von den übrigen Schnabelkanten. — Die Zeichnung neigt, namentlich an der Unterſeite, zu helleren und dunkleren Querwellen; die Hauptfarben des Gefieders ſind gelb und grün, oder ſchwarz und weiß. — 3. Gatt. Dendrobates Ss. Der Schnabel iſt nicht ſo lang, wie der Kopf, aber ganz grade und ungemein ſcharfkantig; die ſehr deutliche Naſenlochleiſte iſt kurz, nur ſo lang wie die Naſengrube, und geht von ihr divergirend nach dem Schnabelrande; die Spitze des Oberſchnabels iſt ziemlich hoch, Gatt. Dendrobates. 223 ſcharf meißelförmig, die des Unterſchnabels feiner, pfriemenförmig; der Kinnwinkel reicht nicht bis zur Mitte hinab. Das Kopfgefieder beſteht aus ſchmalen, ſpitzen, aber nicht zerſchliſſenen Federn; es bildet weder eine Haube, noch einen Schopf, ſondern verlängert ſich im Nacken nur wenig. Der Hals iſt ungemein kurz und erſcheint dick, wegen der größeren Federn. Die Flügel ſind ziemlich breit und eher ſtumpf als ſpitz zu nennen; die erſte Schwinge iſt ganz klein, die zweite ſchon recht lang, die vierte und fünfte ſind die längſten. Der Schwanz iſt kurz und ſtumpf; nur die vier mittleren Federn ſind zu— geſpitzt und verlängert, die ſeitlichen ſehr weich und gerundet; über— haupt das ganze Gefieder lar und zur Daunenbildung geneigt. Die Beine haben einen kurzen Lauf, aber ziemlich lange Zehen mit übri— gens feinen, lang zugeſpitzten, ſtark gebogenen Krallen. Eine gleich— mäßige querbandirte Wellenzeichnung des ganzen Gefieders macht die hierher gehörigen kleinen Arten kenntlich. — 1. Dendrobates passerinus Linn. Picus passerinus Linn. S. Nat 1. 1746. — Lath. Ind. orn. I. 238. 40. — ug. Syst. Av. no. 60. — Pr. Max. Beitr. IV. 431. 12. — Lichtenst. Doubl. 10. 67. — Schomb. Reise, III. 716. 229. — v. Tschudi, Fn. peruan. Orn. 265. 4 — Picus ruficeps, S %% Av. Bras. I. 63. 16. tb. 56. Fig. 2. 3. picus maculifrons Syiνο ibid. Fig. 1. Pieus afſinis et P. spilogaster Wayl. Syn. Av. no. 61 u. 59. — Swains zool. r Carpintero pardo dorado, AS. Apunt. II. 321. 258. Rückenſeite olivengrüngelb, heller gelb gefleckt; Unterſeite ſchwarzgrau und gelbweiß quer gebändert; Scheitel des Männchens mit rothen, des Weibchens mit gelben Federnſpitzen. — Der alte Vogel hat einen einfarbig ſchwarzbraunen Oberkopf, mit beim Männchen blutrothen, beim Weibchen orangegelben Federnſpitzen, die im Nacken etwas länger und ſpitzer ſiud. Das eigentliche Rückengefieder iſt einfarbig olivengelbgrün, nur die Deckfedern der Flügel haben einen dreieckigen weißgelben Fleck vor der Spitze, der dunkler geſäumt und roth angeflogen zu ſein pflegt. Die Schwingen ſind braungrau, am Außen— rande olivengelbgrün, an der Innenfahne weiß gefleckt. Die Kehle iſt gelblich, beim alten Männchen grünlich; auf der Bruſt, am Bauch und an den Schenkeln haben die Federn ſchwarzbraune und blaßgelbe Querbinden, von denen die letzteren ſchmäler, aber am Schaft winkelig erweitert zu ſein pflegen. Die Schwanzfedern ſind braun, unten blaſſer mit einigen (etwa 224 Sechſte Fam. Spechte. 4— 5) breiten, auf dem mittelſten Paar faſt ganz verloſchenen, gelblich— weißen Querbinden. Der Schnabel iſt Wankel, die Iris grau⸗ braun, die Beine ſchwarzgrau. — Ganze Länge 7“, Schnabel 1“, Flügel 3¼“, Schwanz 2“. Der junge Vogel ſieht ganz anders aus und iſt darum vielfältig verkannt worden. — Zuvörderſt iſt ſein Oberkopf ſchwärzlicher und jede Feder mit einem weißen Schaftſtreif geziert, der ſich vor der Spitze etwas ausbreitet. Das ganze Rückengefieder hat blaß gelbgrüne Querbinden und die dreieckigen Flecken auf den Flügeldeckfedern ſind viel größer, herz— förmiger, ohne dunklen Saum und ohne rothen Anflug. Die Schwingen haben durchgehende blaßgelbe Querbinden und ebenſolche, doch in größerer Zahl und deutlicher, als am alten Vogel, bezeichnen den Schwanz. Die ganze Unterfläche von der Kehle bis zum Steiß iſt ſchwärzlich graugrün, blaßgelbgrau getüpfelt, indem die einzelnen Federn nur je 2 gegenüber— ſtehende, ſeitliche Flecke ſtatt der Querbinden beſitzen; doch am Schenkel— geſieder und am Bauch dehnen ſich dieſe Flecken mehr zu Binden aus. Die Innenſeite der Flügel iſt weißlich und grau gebändert. — Je jünger der Vogel iſt, um ſo deutlicher ſind die Tüpfel auf der Bruſt und die Querbinden auf dem Rücken; die weiblichen Individuen haben lichtere Farben, beſonders am Kopf und einen weißlich gelbgrauen Backenſtreif, der vom Mundwinkel ausgeht; auch der obere Augenrand iſt weißlich; — die männlichen jungen Vögel haben einen faſt ſchwarzen Scheitel, deſſen Hinterkopffedern ſchon röthliche Spitzen zeigen. Je mehr Roth am Kopf auftritt, um ſo einfarbiger wird der Rücken und um ſo deutlicher quergebändert die Bruſt. Auch kommt der röthlichgelbe Ton der Flecken auf den äußeren Flügeldeckfedern erſt mit dem Alter mehr hervor. — Dieſer kleine Specht iſt in Braſilien überall häufig; ich erhielt ihn mehrmals in Neu-Freiburg; er ſcheint ſich durch das ganze wärmere Süd— Amerika zu verbreiten. Anm. Spir Fig. 1 ſtellt ein junges Männchen ziemlich gut dar, feine Fig. 2 iſt ein nicht ganz altes Männchen, Fig. 3 ein ebenfalls nicht ganz altes, aber doch relativ älteres Weibchen. Swainſon's Pic. affınis ſtellt das alte Männchen vor, Wagler's gleichnamige Art ein minder vorgeſchrittenes Alter. 2. Dendrobates maculatus Lell. Picus maculatus Fieill. Enc. 1317. — Id. N. D. XXVI. 91. — Wagl. Syst. Av. no. 58. — Pieus cancellatus Licht. Wagl. Isis. 1829. 510. — Carpintero chorreado, Azar. Apunt. II. 324. 259. Klein, ganzes a braunſchwarz und weiß gebändert; Oberkopf beim Männchen, Nacken beim Weibchen roth. — Gatt. Chloronerpes. 225 Nicht größer als unſer kleinſter Buntſpecht; Oberkopf ſchwarzbraun, jede Feder mit weißem, am Ende erweitertem Schaftſtrich; beim Männ— chen die Spitzen aller Federn blutroth, beim Weibchen nur die Spitzen der Nackenfedern blaßroth. Ein Streif vom Auge zum Ohr faſt ganz weiß; das übrige Gefieder ſchwarzbraun und reinweiß gebändert auf dem Rücken, längs geſtreift auf der Bruſt und am Bauch; vorderſte Hand— ſchwingen an der Spitze einfarbig graubraun, die übrigen ſchwärzlich; die Schwanzfedern weiß und graubraun quergeſtreift. Schnabel ſehr ſcharf— kantig, relativ kürzer, horngrau, die Baſis des Unterkiefers weißlich; Iris blaßgelb, Beine ſchwarzgrau. — Ganze Länge 6“, Schnabel 8“, Flügel 3¼ “, Schwanz 1“. — Der junge Vogel iſt trüber gefärbt, das Schwarzbraune lichter, das Weiße graulicher, ſelbſt mit gelblichem Ton und das Roth an den Kopf— federn fehlt. Dieſen niedlichen und kleinſten braſilianiſchen Specht erhielt die Ber— liner Sammlung von St. Paulo, durch den eifrigen Sammler Sellow, einen der thätigſten Reiſenden jenes Inſtitutes. Früher hatte ihn Azara beobachtet, aber nur einmal; er ſcheint alſo ſelten zu ſein — Wagler's Angabe, daß er in Mexico vorkomme, iſt ein Irrthum. — Anm. Am nächſten ſind mit dieſer Art verwandt: 1. Picus lignarius Molina h. nat. Chil. — P. Kingii Gray. — P. mela- nocephalus Kiny. — P. puncticeps D'Or. Voy. ete. IV. 3 379. 327. pl. 64. l. 1. — der auch in Braſilien am Fuße der Cordilleren vorzukommen ſcheint (P. albostriatus Matt.). — Der Vogel iſt aber größer (7“ lang) und ſchärfer ſchwarz und weiß, obgleich ganz ebenſo, gezeichnet. D'Orbigny's Figur ſtellt einen jungen Vogel mit trüber Grundfarbe dar. Der alte Vogel (P. Kingii) ift ganz rein ſchwarz und weiß gefärbt. Das Weibchen hat einen rothen Hinter— kopf, das Männchen einen rothen Oberkopf. 2. bicus variegatus Lath. Ind. orn. I. 233. 22. — Buff. pl. enl. 748. 1. — Picus squamosus et Navicollis Vieill. N. D. — Wayl. S. Av. no. 56. 57. — aus Surinam, 3. picus scalaris Wagl. Isis 1829. 511. — P. gracilis Lesson — P. Nut- talli, Gamb. Journ. Ac. n. Sc. Phil. I. pl. 18. f. 2. 3. — aus Mexico. — Alle 4 Arten haben dieſelben Farben und Zeichnungen und unterſcheiden ſich nur in einzelnen Punkten; doch find die 3 zuletzt genannten ſchou etwas größer als die hier beſchriebene aus Süd-Braſilien. — 4. Gatt. Chloronerpes Swains. Der Schnabel iſt zwar ganz grade, aber ziemlich fein und öfters ſchwach gebaut; die Firſtenkante iſt deutlich, aber nicht ſcharf; die Naſenlochkante hat dieſelben Eigenſchaften; die Spitze iſt niedrig, ziemlich ſtumpf, der Kinnwinkel reicht über die Mitte hinab. Um Burmeiſter ſyſtem. Ueberſ. II. 15 226 Sechſte Fam. Spechte. das Auge bleibt ein ſchmaler nackter Saum. Das Gefieder iſt ſehr weich, lang, aber nicht reichlich, in der Hauptfarbe olivengrünlich, mit viel gelb, beſonders am Kopfe; nur die Unterfläche hat dichte Querbinden. Die Scheitelfedern ſind ſchmal, ſpitz, aber nicht beſon— ders verlängert oder eigenthümlich gebildet. Die Flügel reichen bis auf die Mitte des Schwanzes und find ziemlich breit. Die erſte Schwinge erreicht beinahe die halbe Länge der zweiten, welche noch viel kürzer iſt als die dritte; die längſte pflegt die fünfte zu ſein. Der Schwanz iſt ziemlich kurz, breit und mäßig ſteif; die vier mitt— leren Federn ſind lang zugeſpitzt, die ſeitlichen kürzer, aber nicht eigentlich gerundet. Die Beine ſind zwar nicht lang, weder im Lauf noch in den Zehen, tragen aber nach Verhältniß ſehr lange, ſtark gebogene und ſpitze Krallen; überhaupt größere, als fonft die Spechte gleichen Umfanges zu haben pflegen. — 1. Chloronerpes polyzonus Temm. Picus polyzonus Wagl. Syn. Av. no. 41. Olivengrün; vom Mundrande läuft ein gelber Streif bis zum Nacken un- ter dem Auge hin; Bauchſeite hell und dunkel fein quergewellt. — Etwas größer als die folgende Art, unſerem mittleren Buntſpecht gleichkommend, aber feiner gebaut. Der Schnabel ziemlich dünn, mit ſchlanker Spitze, hornfarbig, die Baſis blaßgelbgrau; Iris gelbbraun. Ganzes Gefieder grünlich olivenfarben; die Schwingen an der Innenfahne rothbraun, der Schwanz an der Spitze ſchwarzbraun, unterhalb graugrün. Vom oberen Mundrande geht hinter dem Naſenloch ein goldgelber Streif aus, welcher ſich über die Zügel zum unteren Rande des Auges erſtreckt, und am Ohr vorbei zum Nacken zieht, wo er ſich an den Seiten des Halſes verliert. Das Kinn und die Kehle ſind fein getüpfelt; von da an ſcheidet ſich die Zeichnung der Unterfläche in hellere weißlich gelbe und dunklere braungrüne Querwellen, die dicht neben einander ſtehen und ziemlich gleiche Breite haben; uur mitten auf der Bruſt ſind die dunkleren Binden breiter als die hellen. Die Beine ſind graubraun, die Krallen ungemein groß, heller gefärbt. Von den Handſchwingen iſt die erſte ſehr klein, die zweite nur wenig kürzer als die dritte und dieſe faſt eben ſo lang wie die vierte, längſte. — Ganze Länge 9“, Schnabel 1“ 2“, Flügel 5“, Schwanz 2“. — Ich habe dieſen Vogel nach einem Exemplar der Berliner Samm— Gatt. Chloronerpes. 227 lung beſchrieben, deſſen Fundort nicht näher bekannt iſt, aber wahrſchein— lich auf die inneren Gegenden Braſiliens am Amazonenſtrome fällt. — Nach Wagler unterſcheidet ſich das Weibchen vom Männchen bloß durch eine mattere Farbe. — 2. Chloronerpes aurulentus Licht. Picus aurulentus Licht. Doubl. etc. 10. 65. — Temm. PL 2 e 5e Wayl. Syst. Av. n. 49. — Piens chrysochlorus Vieill. Enc. 1320. — Id. D. Diet. XXVI. 98. — Picus brasiliensis Swains. zool. III. I. pl. 20. — macrocephalus Spie Av. Bras. I. 60. 11. tb. 53. f. 2. Carpintero verde dorado, Azar. Apunt. II. 317. 256. Jüngere Vögel im Kleide des mittleren Lebensalters. Picus maculipennis Illiy. — Wahl. Syst. Av. no. 51. — Isis 1829. 514. Picus auratus Neil. Ene. 1305. — Id. N. Dict. J. I. 70. Picus xanthotaenia Wayl. Syst. Av. no. 50. Carpintero dorado pardo. Azar. Apunt. II. 320. 257. — Gelblich olivengrün, Wangen und Kehle goldgelb; Bauchſeite dicht heller und dunkler in die Quere geſtreift. Männchen mit rothem Oberkopf, Weibchen mit rothem Hinterkopf, beide mit rothem Backenfleck. — Der Vogel iſt etwas kleiner als unſer mittlerer Buntſpecht, aber ſchlanker gebaut; fein Schnabel iſt ziemlich fein, relativ kürzer als bei der vorigen Art, und ſchwächer als bei der folgenden. Der Oberkopf des Männchens iſt ganz roth bis weit in den Nacken hinab, hier um ſo weiter roth, je älter das Individuum; beim Weibchen iſt bloß ein rother Fleck am Hinterkopf. Die Zügel, Kehle und Wangen ſind goldgelb, doch bleibt auf letzteren hinter dem Auge ein Streif von der Farbe des Grundes übrig, der zwei gelbe Streifen trennt, wovon einer über dem Auge, der an— dere unter dem Auge verläuft. Mit zunehmendem Alter wird dieſer dunklere Backenfleck zugleich ſchmäler und ſchwärzlicher, bis er zuletzt, wenigſtens bei ganz alten Männnchen, nur eine ſchwarze Linie hinter dem Auge vor— ſtellt (Spix Figur). In demſelben Maaße dehnt ſich die goldgelbe Kehle am Halſe abwärts aus und läßt bei alten Vögeln nur an den Seiten des Halſes einen grünbraunen Streif übrig; bei jüngeren iſt der Vorderhals heller und dunkler grün quer gewellt. Das ganze Rückengefieder und die äußeren Deckfedern der Flügel find gelblich olivengrün, je älter der Vogel, um ſo friſcher goldgelber; die Innenſeite der Flügel iſt rothgelb, braun getüpfelt, am Bug bei alten Vögeln goldgelb. Die Schwingen ſind ſchwarz— braun, am Außenrande olivengrün angelaufen, am Innenrande rothbraun geſäumt. Die jüngeren Exemplare haben auf der ganzen Fahne breite hell rothbraune Querbinden, die mit dem Alter ſchmäler werden und 15 * 228 Sechſte Fam. Spechte. ſpäter auf den Handſchwingen ganz, auf den Armſchwingen wenigſtens auf der Außenfahne verloren gehen. — Der Schwanz iſt ſchwarzbraun, auf der Unterſeite grünlich angelaufen; die äußerſten Federn haben bei jüngeren Vögeln rothbraune Randkerben. Die Unterfläche iſt von der Bruſt bis zum Steiß hell weißlich und dunkel graugrün in die Quere ge— ſtreift, wovon die hellen Streifen bei jüngern Vögeln nur als ſeitliche Querflecken auftreten, allmälig zuſammenfließen und bei alten vollſtändige, dunkler gerandete, ſchmale Querlinien bilden. Die Gegend am Schenkel pflegt die breiteſten Binden zu haben. Die Beine ſind grünlich grau, die Krallen blaßgelb mit dunklerem Rücken; die Iris iſt hellbraun. — Das Männchen iſt ſchärfer gezeichnet und voller gefärbt als das Weibchen, und der junge Vogel viel matter; anfangs hat er gar kein roth, ſpäter bilden ſich rothe Federnſpitzen an den Backen, die beim alten Männchen auch den ganzen Oberkopf, beim Weibchen nur den Hinterkopf färben. Den rothen Backenfleck haben beide Geſchlechter, aber der weib— liche Vogel einen viel kürzeren. — Ganze Länge 8“, Schnabel 1“, Flügel 4½“, Schwanz 2½“. Der Specht gehört den inneren Gegenden Braſiliens an, und kommt im Waldgebiet nicht vor; die hier beſchriebenen Exemplare wurden im Süden von Minas geraes geſammelt. Ueber den Amazonenftrom und bis an die Cordilleren ſcheint der Vogel ſich nicht auszubreiten. — Anm. Die angezogenen Schriftſteller und Abbildungen ſchildern den Vogel meiſtens nicht im jungen, ſondern im Kleide des mittleren oder höheren Lebens— alters. Spix Figur ſtellt ein recht altes Männchen vor; etwas jünger, aber nicht viel, iſt das Exemplar, wonach Temminck's Abbildung gemacht wurde. Ganz junge Vögel mit Flecken auf den Unterleibfedern, ſtatt der Binden, ſieht man ſelten; am gewöhnlichſten kommen die Individuen mit geſchloſſenen Quer— linien und breiten rothbraunen Binden auf den Schwingen, Illiger's Picus maculipennis, vor. Dieſe haben ſchon die rothen Zeichnungen der alten Vögel am Kopf, aber noch nicht deren ganz goldgelbe Wangen. — 3. Chloronerpes jcterocephalus. Picus icterocephalus Lath. Ind. orn. I. 241. 49. — Buff. pl. enl. 784. — Spi Av. Bras. I. 62. 14. tb 54. — Wahl. Syst. Av. sp. 52. Picus chlorocephalus G@mel. Linn. S. Nat. I. 432. — Schomb. Reise, III. 716. 228. Picus erythropis PVieill. N. Diet. XVI. 98 — Wayl. S. Av. n. 53. — Pr. Max. Beitr. IV. 427. 11. — Kopf gelb, beim Männchen mit rother Haube, beim Weibchen mit rothem Hinterkopf. Rückenſeite olivengrün, Bauchſeite blaß gelbgrau und braungrün gewellt. — Beträchtlich kleiner, als die vorigen Arten, der Schnabel relativ ſtär— ker, beſonders nach der Baſis zu, die Kanten mehr hervortretend, ohne Gatt. Chloronerpes 229 ſchärfer zu fein, hornbraun, die Baſis blaß gelblich. Gefieder des ganzen Kopfes goldgelb, welche Farbe auch der Hals und beim Weibchen die Kehle hat; Oberkopf des Männchens und die ganze Kehle bis zur Mitte des Halſes roth, beim Weibchen der Scheitel und der Hinterkopf roth, die Stirn vorn grünlich, hinten röthlich fleckig. Rücken und Flügel gelblich olivengrün, die inneren Deckfedern blaß gelbroth, die Schwingen braun, an der Innenfahne breit zimmtroth geſäumt, an der Außenfahne oliven— grün. Unterſeite auf der Bruſt, dem Bauch, den Schenkeln und dem Hinter— rücken gelblich und bräunlich olivengrün in die Quere gewellt, aber die hellen Querbinden breiter als die dunklen, und am Schaft rautenförmig erweitert; welche Zeichnung beſonders vor den Schenkeln auf der Unter— bruſt recht deutlich iſt. Schwanzfedern bräunlich olivenfarben, die Schäfte auf der Rückenſeite braun, an der Bauchſeite weißlich; ebenſo die Schäfte der Schwingen gefärbt. Beine grünlich grau, Iris hellbraun. — Ganze Länge 714”, Schnabel 10“, Flügel 4½“, Schwanz 2“ 2%. Dr Der junge Vogel hat ftatt des goldgelben einen grüngelben Kopf und kein roth. Letzteres tritt beim Männchen anfangs nur als Backen— ſtreif auf. Dann haben die Federn der Unterſeite noch getrennte Quer— flecken ſtatt der breiten Binden. Dieſer ausnehmend hübſche kleine Specht bewohnt das Waldgebiet des mittleren Braſiliens, und geht bis in die Gegend von Rio de Janeiro, aber nicht weiter nach Süden hinab. Der Prinz zu Wied traf ihn auf ſeiner ganzen Reiſe nicht bloß im Urwalde, ſondern ſelbſt in den Ge— büſchen nahe bei Anſiedelungen; Spix erhielt feine Exemplare am Ama— zonenſtrom; nach Schom burgk iſt der Vogel über ganz Guyana ver— breitet. — Anm. Wagler hat auch dieſe Art, wie die vorige in 3, ſo in 2 Spezies geſondert, aber ſicher mit noch weniger Grund, als bei jener; er beſchreibt das alte Männchen als Picus erythrops, das jüngere Geſchlecht als Picus icteroce— phalus. Obwohl dieſer Name der jüngere iſt, ſo habe ich ihn doch vorgezogen, weil Gmelin's Benennung: Picus chlorocephalus, nur auf junge Vögel ihre paſſende Anwendung finden könnte. — 230 Sechſte Fam. Spechte. II. Spechte mit ſchwächerem Schnabel, deſſen weniger abgeſetzte Firſtenkante mehr oder minder gebogen und ſtumpfer iſt. Der Schnabel dieſer Gruppe erſcheint im Allgemeinen ſchwächer zu ſein, bald iſt er dünner, ſanft gebogen und ſchlanker, bald kürzer, grader und dann auch ſtärker; aber weder ſeine Kanten, noch die Spitze erreicht die Schärfe, wie bei der vorhergehenden Abtheilung. In der Regel iſt der Kinnwinkel viel län— ger, der Unterſchnabel alſo tiefer geſpalten und der Kinnrand kürzer. A. Kopfgefieder haubenförmig verlängert. 3. Celeinae. Kopf⸗ und Nackengefieder iſt zwar von gewöhnlicher Bildung, aber zu einer hohen Haube verlängert, und im Nacken wohl etwas feiner zugeſpitzt, doch ſind die einzelnen Federn nicht pinſelförmig zerſchliſſen oder ſtärker ausgedehnt. — 5. Gatt. Celeus Boje. Malacolophus Swains. Der Schnabel iſt entſchieden kürzer als der Kopf, viel ſpitziger, im Ganzen ſchwächer gebaut und die Rückenkante mehr oder minder ſtark gebogen, weil die Spitze keine ſenkrechte Schneide mehr hat, ſondern einem ſtumpfen Pfriem ähnlicher ſieht; auch die Leiſte über dem Naſenloch iſt ſchwächer, beſonders nach vorn, wo ſie allmälig ganz verſchwindet; der Kinnwinkel reicht bis über die Mitte des Schnabels hinab. Das Kopfgefieder bildet eine große Haube, welche aus ſehr langen, bandförmigen, geſchloſſenen Federn beſteht. Der Hals hat die kurze, enge Geſtalt der zweiten Gattung, das Rumpf— gefieder iſt aber großfedriger, voller und weicher. Sehr viel kürzer, kleiner und ſchwächer ſind die Schwingen und Schwanzfedern. An der Hand iſt die erſte Schwinge ſchon ziemlich groß und länger als die halbe dritte, welche der fünften gleicht; die vierte iſt die längſte. Die ruhenden Flügel reichen zwar bis auf die Mitte des Schwan— zes, aber nur weil letzterer ſo kurz iſt und ſchmälere, ſpitzere, ſehr ſchlank zugeſpitzte Federn beſitzt, die ſich ſtark ſtufig verfürzen. Die Beine ſind kürzer, etwas fleiſchiger, ihre Gürtelſchilder ſchmäler, ihre Gatt. Celeus. 231 Krallen aber doch ſehr groß und ſtark, ähnlich denen der vorigen Gattung. Die Arten ſind ausſchließlich im heißen Amerika zu Hauſe. 1. Celeus flavescens Gmel. Picus flavescens Gmel., Linn. S. Nat. I. 1. 427. — Lath. Ind. orn. I. 239. 42. — Spix Av. Bras. I. 58. 6. tb. 49. — Wagl. Syst. Av. no. 79. — Pr. Max. Beitr. IV. 396. 4. Carpintero gorro pajizo. Azar. Apunt. II. 303. 251. Schwarz, die Federn des Rückens und der Flügel gelb geſäumt; Kopf gelb mit langer Haube, beim Männchen ein blutrother Backenfleck. — Der ganze Kopf iſt blaß citronengelb und die Haube aus einigen ſehr langen Federn gebildet, welche dem Kopf mit dem Schnabel an Länge z. Th. gleichkommen; die Zügel- und Naſenlochgegend iſt mit ſehr kleinen, ſteifen, aufrechten Federn bekleidet; die ganze Backe bis unter das Ohr beim Männchen lebhaft blutroth, beim Weibchen ſchwarz geſtreift, indem die vorderen Federn einen ſchwarzen Schaftſtrich haben. Im Nacken zieht ſich die gelbe Farbe bis zu den Schultern hinunter, am Vorderhalſe iſt das Gefieder ſchwarz, und ebenſo am ganzen Rumpf, mit Ausnahme des Unterrückens, welcher blaß gelb iſt. Die breiten Federn des Ober— rückens und die äußeren Deckfedern der Flügel haben breite, blaßgelbe Randſäume; die Handſchwingen ſind an der Innenfahne nach unten, die Armſchwingen auf beiden Fahnen mit blaßgelben Querbinden geziert; die äußeren Schwanzfedern haben einen feinen gelben Rand, wenigſtens beim alten Männchen. Das Schenkelgefieder iſt blaßgelb. — Der Schnabel iſt bleigrau, die Spitze des untern weißlich; die Iris kirſchroth, der ſchmale nackte Augenring blaugrau; die Beine ähnlich, nur etwas dunkler. — Ganze Länge 12“, Schnabel 1¼ “, Flügel 6½ “, Schwanz 4". Das Weibchen gleicht dem Männchen, mit Ausſchluß des angege— benen Unterſchiedes der Backen, völlig, hat aber nicht ganz ſo lange Haubenfedern, und eine etwas blaſſere Farbe. Die Schenkelfedern ſind z. Th. mit ſchwarzen, ſchmalen Schaftſtrichen verſehen, welche beim alten Männchen etwas breiter zu ſein pflegen. — Die jüngeren Vögel ſind viel matter gefärbt, haben eine kleinere Haube und die männlichen keinen rothen Backenſtreif. — Der Specht iſt ungemein häufig in allen ſelbſt ſchon ſtark gelichteten Waldungen; er läßt den Jäger leicht ankommen, fällt durch ſeine ſchöne große Haube bald in die Augen und giebt häufig genug ſeine kreiſchende Stimme dem Reiſenden zu vernehmen. Südwärts geht er bis Paraguay, aber nordwärts kaum bis zum Amazonenſtrom. — 232 Sechſte Fam. Spechte. 2. Celeus Tinnunculus Wagl. picus Tinnune. Wagl. Isis, 1829, 516 — Pr. Max. Beitr. IV. 401. 5. Kopf und Hals ſchmutzig gelb; Rücken ſchwarz mit rothbraunen Quer— binden; Bruſt ſchwarz, Bauch blaßgelb und ſchwarzbraun quergeſtreift. Der Vogel, den ich nicht kenne, hat nach den Beſchreibungen die Größe des Vorigen, aber einen etwas längeren, mehr graden Schnabel von horngrauer, am Unterkiefer hellerer Farbe; der ganze Kopf und Ober— hals, das Kinn und die Kehle find ſchmutzig hellgelb, an der Stirn und dem Geſicht licht bräunlich überlaufen; ein hochrother Streif geht von der Schnabelwurzel über die Backen bis unter das Ohr, und ſteigt am Halſe ein wenig hinab; Unterhals und Bruſt ſind ungefleckt ſchwarz; Rücken, Flügel und Bürzel ſchwarz, mit rothbraunen Querbinden; die Schwingen und Schwanzfedern ſchwarzbraun, ebenfalls mit rothbraunen Querbinden, und beſonders an den Schwanzfedern mit langer ungefleckter ſchwarzer Spitze. Bauch, Steiß und Aftergegend fahl gelbröthlich, ſchwarzbraun in die Quere geſtreift. Beine bräunlich grau. Der Prinz zu Wied erhielt nur ein einziges Exemplar dieſes Spech— tes an der Oſtküſte während ſeiner Reiſe; er war nicht abgeneigt, daſſelbe für eine Varietät der vorigen Art zu halten; indeſſen beſtimmte ihn der größere Schnabel, den Vogel lieber als eigene Art zu nehmen, welcher Anſicht auch Wagler iſt. — Am nächſten ſcheint ihm der in Guyana ein- heimiſche Pie. multicolor Gel. — Buf. pl. col 863. — Wagl. S. Av. no. 77. zu ſtehen. 3. Celeus ochraceus Shi. Picus ochraceus Si Av. Bras. I. 59. 8. tab. 51. fig. 1. — Wayl. Syst. Av. no. 80. — Blaß ochergelb, der Rücken und die Bruſt bis zum Bauch ſchwarz, mit gelben Querbinden; Schwingen und Schwanz ſchwarzbraun. — Auch dieſe Art hat alle Bildungsverhältniſſe der erſten, iſt aber be— trächtlich kleiner und anders gefärbt. Das Kopfgefieder bis zum Nacken hinab iſt hell ochergelb und die Haube ganz wie bei Cel. flavescens aus ſehr langen, ziemlich breiten Federn gebildet; am Vorderhalſe treten zuerſt ſchwarze Flecken auf, die bald in ein ſchwarzbraunes Bruſtſchild mit feinen gelblichen Federnrändern zuſammenfließen; der Rücken, die Flügeldeckfedern und der Bauch ſind ſchwarz, jede Feder der Oberſeite mit breitem ocher— gelbem Saume, die Bauchfedern dagegen mit feinem ochergelbrothem Rande. Die Schwingen ſind ſchwarz, die Handſchwingen am Innen— rande von der Baſis bis zur Mitte roſtroth, die Armſchwingen breiter Gatt. Celeus. 233 röthlich braun gefärbt, die letzten mit gelben Querbinden. Die Schwanz— federn ſind ſchwarz, nur die beiden äußerſten haben an der Innenfahne ein Paar röthlichgelbe Querbinden. — Der Schnabel iſt ziemlich kurz und leicht gebogen, wie bei Cel. flavescens, ſchwarzgrau; die Beine ſind mehr grünlich grau, die Iris blaßgelb. Das Männchen unterſcheidet ſich vom Weibchen durch einen blut— rothen Fleck an der Backe, der vom Mundwinkel bis zum Ohre reicht, und ſich breit nach unten bis an die Kehle ausdehnt. — Ganze Länge 10”, Schnabel 1”, Flügel 5“ 5", Schwanz 3“ A. — Der Specht wurde von Spix im Gebiet des Amazonenſtromes er— legt; er ſteht dem Cel. flavescens ſehr nahe, unterſcheidet ſich aber gut durch die geringere Größe und den viel mehr gelben, eigentlich nur ſchwarz gefleckten Rücken, indem ſich auf jeder Feder nur ein faſt herzförmiger breiter Spitzenfleck bildet, übrigens aber die Feder röthlichgelb gefärbt iſt. — 4. Celeus flavicans Lath. Picus flavicans Lath. Ind orn. I. 240. 44. — Buff. pl. enl. 509. — Wayl. Syn. Av. no. 78. — Spiw. Av. Bras. I. 60. 9. tb. 51. fig. 2. Picus exalbidus Gmel. Linn. S. Nat. I. 1. 428. — Pr. Max. Beitr. IV. 404. 6. — Schomburgk, Reise III. 715. 224. — Blaßgelb, Flügel und Schwanz ſchwarzbraun, die Dedfedern graubraun, mit blaß gelblichen Rändern. — Schnabel ziemlich kurz, relativ etwas ſtärker, mit deutlich gebogener Firſte und ſtumpf pfriemenförmiger Spitze; die Naſenleiſte faſt ganz ver— loſchen, wegen der mehr bauchigen, kegelförmigen Geſtalt; übrigens horn- weißgelb gefärbt, mit etwas dunklerer graulicher Wurzel. Iris gelbbraun, um das Auge ein graulicher Ring. Gefieder des Kopfes, Halſes und gan— zen Rumpfes hell ſtrohgelb, die Rückenſeite etwas dunkler, der Scheitel und der Oberrücken ins Bräunliche ſpielend; die Federn des Oberhalſes mit graubraunen Schaftflecken. Flügeldeckfedern blaß graulich braun, mit ver— loſchenen gelblich weißen Rändern; Schwingen braun, graugelb nach außen gerandet, an der Innenfahne mit einem hellgelben Längsſtreif geziert; die letzten hell fahlgelb überlaufen. Obere Schwanzdecken graubraun, an den Seiten gelblich gerandet. Schwanzfedern dunkelgraubraun. Beine bräun— lich grau. — Das Männchen hat an den Backen von der Wurzel des Unter— kiefers bis gegen die Kehle hin einen breiten, nach hinten zugeſpitzten, „ Zoll langen rothen Streif, der dem Weibchen mit einfarbig gelbem Kopfe fehlt. Ganze Länge 10“, Schnabel 1“, Flügel 5 /“, Schwanz 3½ “. 234 Sechſte Fam. Spechte. Dieſe Art gehört mehr dem nördlichen Küſtengebiet Braſiliens in der Umgebung des Amazonenſtromes an; der Prinz zu Wied erlegte den Vogel ſchon bei Bahia, Schomburgk fand ihn in Guyana, aber nicht häufig, da er zu den ſeltenen Spechten gehört. Das von mir bereiſte Ge— biet beſucht er nicht. Seine Lebensweiſe iſt übrigens genau die der übrigen Spechte. — 5. Celeus Jumana Spix. Picus Jumana Sypiæ Av. Bras. I. 57. 4. tb. 47. — Wagl. Syst. Av. no. 76. — Einfarbig zimmtbraun, Schwingen und Schwanz ſchwarzbraun; Unterrücken ochergelb; innere Deckfedern, Schenkel und Steiß blaß gelbbraun. — Vom Anſehn der vorigen Arten, der Schnabel etwas länger und nicht fo ſtark gebogen wie bei C. flavicans, blaß horngelb gefärbt, die Wurzel blaugrau; Iris braun. Gefieder trüb zimmtrothbraun, auch die Haube, welche an Größe hinter denen der vorigen Arten etwas zurückſteht, und namentlich ſchmälere Federn enthält; innere Flügeldeckfedern blaßgelb, die äußeren etwas lichter gerandet; der Rand unter dem Daumflügel weiß— lich; Schenkelgefieder gelbgrau, gegen den Steiß hin verwaſchen und allmälig trüber. Rücken ochergelb, bisweilen grünlich gelb, bis zu den Schwanzdecken, welche dieſelbe Farbe haben. Schwingen und Schwanz— federn ſchwarzbraun; die Handſchwingen an der Innenfahne bis zur Mitte, die Armſchwingen faſt bis zur Spitze hin hell ochergelbroth gebändert. Beine graubraun, faſt ſchwarz. — Das Männchen hat einen dunkel blutrothen Backenſtreif, der vom Unterkiefer bis unter das Ohr reicht, und auf ſeiner oberen Seite von dunkleren Federn begränzt wird. — Ganze Länge 11½“, Schnabel 1“ 2“, Flügel 5“ 8, Schwanz 4 5 %/. — Von Spix am Amazonenſtrom beim Indianer-Dorf Jumana ge— ſammelt. — Anm. Am nächſten ſteht dieſer Art der Picus einnamomeus @mel. Lath. Ind. orn. I. 240. 45. — Buff. pl. enl. 524. — Mal. Syst Av. n. 75 — Der Vogel unterſcheidet ſich durch ſeine hell ochergelbe Haube und die mit gelben Flecken gezeichneten äußeren Deckfedern der Flügel von der hier beſchriebenen Art. Er lebt in Guyana, betritt aber auch die nördlichſten Gegenden Braſiliens. Nach Schomburgk (Reise III. 715. 223.) iſt er dort ſehr gemein und hat in ſeinem Betragen das Eigene, gern auf den Boden des Waldes hinabzukommen, um daſelbſt Nahrung zu ſuchen, was die ächten Waldſpechte nicht thun. Gatt. Coloptes. 235 B. Mit kurzem, breit gerundetem, anliegendem Kopfgefieder. 4. Colaptidae. 6. Gatt. Colaptes Swains. Große Spechte mit ziemlich dünnem, deutlich gebogenem, nicht ſehr langem Schnabel, deſſen Firſtenkante zwar ſcharf, aber nicht ſelbſtſtändig erhöht, deſſen Naſenlochleiſte dagegen völlig verſtrichen und kaum noch als feine Linie angedeutet iſt. Das Naſenloch liegt mehr nach innen und iſt deutlicher offen; die Kinnkante zwar ſicht— bar, aber kurz, weil der Kinnwinkel tiefer in den Schnabel hinab— reicht. Die Spitze iſt ſtumpf, mehr zugerundet als zugeſchärft, und der Oberkiefer merklich länger als der untere. Die Flügel ſind kurz, ſtumpfer von Schnitt, und reichen nur über den Anfang des Schwan— zes hinüber; ihre erſte Schwinge iſt auffallend klein, die zweite ſo lang wie die achte, und die fünfte am längſten. Der Schwanz hat zwar ſpitze und abgenutzte, aber nicht ſehr ſteife Federn, von denen nur die ſechs mittleren mit ſcharfer Spitze und ſteifen Schäften ver— ſehen ſind; die Länge des mittelſten Paares übertrifft nur wenig die der 2 nächſten, gleich langen Paare. Die Beine haben einen ſtarken hohen Lauf, mäßig lange fleiſchige Zehen, aber viel ſchwächere, feinere Krallen als andere Spechte von gleicher Größe. Colaptes campestris Pr. Max. Picus campestris Licht. Doubl. d. zool Mus. 10. 60 — Pr. Max. S. Wied Reis. n. Bras. II. 172. — Dessen Beitr. IV. 409. 7. — Spix Av. Bras. I. 57. tb. 46. — Wayl. Syst. Av. no. 83. — Fieill. Ene. 1321. — N. Diet. XXVI. 101. — Picus chrysosternus Swains. Mem. of Werner. nat. hist. Soc. III. 288. — Isis, 1829. 516. Carpintero campestre, As«ar. Apunt. II. 311. 253. Scheitel und Kehle ſchwarz, Wangen, Hals und Oberbruſt goldgelb; Rumpf und Flügel blaßgelb, ſchwarzgrau gebändert. — Ein ſchöner, großer Specht, der unſerm Grünſpecht nicht nach— ſteht, aber einen kleinern Kopf und ſtärker befiederten, daher dickern Hals beſitzt. Der Schnabel iſt hornſchwarzgrau, die Spitze etwas blaſſer; die Iris dunkel kirſchroth. Der Oberkopf von der Stirn bis zum Nacken glänzend ſchwarz, die Federn ziemlich breit und ſtumpf, kaum etwas ver— längert. Naſengefieder, Zügel, Backen und Schläfen blaßgelb; von da 236 Sechſte Fam. Spechte. an goldgelb, wie der Nacken, die Halsſeiten und der Anfang der Bruſt; Kehle ſchwarz, am Kinn weißlich beſprengt, beſonders bei älteren Vögeln, deren Kinnrand ganz weiß wird. Der ganze Rumpf blaß weißlichgelb, jede Feder mit mehreren ſchwarzen Querbinden, die mit zunehmendem Alter ſchmäler werden und nur in der Mitte breiter bleiben, dann auch zickzackförmig ſich hin und her biegen. Rücken, Schultern und Flügel eigent- lich braungrau, mit mehreren ſchmalen, lichteren gelblich grauen Querbinden auf jeder Feder. Schwingen graubraun mit goldgelbem Schaft, inwendig lichter grau; die Handſchwingen unten an der Innenfahne mit weißlichen Querbinden, die Armſchwingen an beiden Fahnen bis zur Spitze. Unter— rücken und Bürzel weiß, mit feinen grauen Querlinien; obere Schwanz— decken ſchwarzgrau, weiß gebändert. Schwanzfedern ſchwarzbraun, die äußeren Paare an der Außenfahne gelb gebändert, die 3 inneren Paare nur an der Innenfahne. — Beine blaugrau. Männchen und Weibchen ſind in der Zeichnung nicht verſchieden, das Männchen aber beſonders an den Backen lebhafter goldgelb, bei recht alten Vögeln an der ſchwarzen Kehle röthlich überlaufen, auf dem Rücken dunkler und am Bauch lichter. Der junge Vogel weicht durch ein trüberes Gefieder und kleineren Schnabel ab; er hat überhaupt breitere Binden, als die älteren Vögel, bei denen ſie ſich auf der Bruſt allmälig in ſchmale Querflecken auflöſen. Ganze Länge 12 — 13“, Schnabel am Mundwinkel 1¼“, Flügel 6“, Schwanz 4“, Außenzehe ohne die Kralle 1“. — Wenn man das lichte Camposgebiet im Innern Braſiliens betritt, ſo iſt dieſer Specht eine der erſten eigenthümlichen Gegenſtände, welche man wahrnimmt; man bemerkt ihn bald in kleinen Trupps an den niedri— gen Bäumen umherhüpfen, und iſt nicht wenig erſtaunt, alle Augenblick einen oder den andern herabſpringen und auf dem Boden ſchreitend ein— hergehen zu ſehen. Dabei ſchreit er, von Zeit zu Zeit, ganz wie unſere Spechte. Der Vogel ſucht beſonders nach Termiten und zerſtört die über— wölbten Gänge, welche dieſe Thiere in den Fugen der Rinde anlegen, um ungeſtört in ihr Neſt zu gelangen. Selbſt die feſten lehmigen Gebäude dieſer Inſekten weiß er ſich zu öffnen und die herzulaufenden Bewohner zu fangen. — Auf dieſelbe Weiſe fängt er auch die an den Stämmen oder am Boden wandernden Ameiſenſchwärme. Der Vogel läßt ſich bei dieſem Geſchäft nicht leicht ſtören, er giebt ſich nicht viel Mühe, dem Jäger auszuweichen, und wird leicht geſchoſſen; gleich die erſte Geſell— ſchaft, welche wir ſahen, mußte uns vor Rio das Pedros (ſ. meine Reiſe S. 373) einen Genoſſen ablaſſen. — Das Neſt des Vogels muß ſehr Gatt. Leueonerpes. 337 verſteckt angelegt fein, da man es noch gar nicht kennt; am Boden dürfte es wohl kaum ſich befinden. — Der Vogel iſt durch das ganze Camposgebiet, ſüdlich vom Ama— zonenſtrom bis Paraguay verbreitet; die waldreichen Flußthäler beſucht er nie, ſondern hält ſich nur auf den offenen Flächen zwiſchen den— ſelben auf. — Anm. Malherbe hat dieſe Art in 2 aufgelöft, je nachdem das Kinn weiß oder ſchwarz iſt; die mit weißem Kinn haben ſchmälere Zeichnungen überhaupt, beſonders an der Bruſt, und werden von ihm Pic. campestroides (1) genannt. Rev. Zool. 1849. 541. 7. Gatt. Leuconerpes Swains. Der Schnabel ift ſehr entſchieden, wenn auch nur ſanft, ge bogen, dünn und ſchwach gebaut, mit ſehr ſtumpfer Firſtenkante und ohne alle Nafenlochleifte, ftatt deren ſich eine feine Linie zeigt; die Spitze des Oberſchnabels hat ein ziemlich ſcharfes Ende, mit ſenk— rechter Kante; der Unterſchnabel iſt fein zugeſpitzt, die Kinnkante iſt ganz ſtumpf, aber ſehr lang, der Kinnwinkel ſehr kurz, wie bei den großen Waldſpechten. Das Gefieder des Kopfes weicht durch nichts von dem des übrigen Körpers ab, doch bleibt am Auge ein breiter Ring ganz frei davon; der Hals iſt kurz und ſtark befiedert, daher dicker als bei allen andern Spechten, der Kopf freilich ziemlich klein, beſonders ſchmal. Die Flügel ſind lang, ſpitz, und reichen weit über die Mitte des Schwanzes hinab; die erſte Schwinge iſt ganz beſonders klein, aber ſpitz; die zweite gleicht der ſechſten, die dritte und vierte ſind die längſten. Der Schwanz kann nicht groß genannt werden, er iſt vielmehr kurz, wenn auch nicht ſchmal; die 8 mitt— leren Federn haben ſteife Schäfte und ſcharfe Spitzen, die 2 mittelſten ſind ſichtbar ſtärker und länger als die andern. Wenig entwickelt ſind die Beine, beſonders die Krallen; ſie ſind zwar relativ höher, aber nicht länger als die von Colaptes, erſcheinen darum klein. Die einzige bekannte Art iſt über die ſuͤdliche Hälfte von Süd— Amerika verbreitet. Leuconerpes candidus Otto. Picus candidus Otto in Buffon's Vögel, Ueberſ. Th. 23. S. 251. — Hol- landre Abrege d’hist. nat. III. 404. a. — Wayl. Syst. Av. no. 81. — Pr. Mar Beitr. IV. 415. 8 — f 238 Sechſte Fam. Spechte. picus dominicanus Fieill. Enc. 1306. — N. D. XXVI. 72. — Licht. Doubl. 10. 61. — Spix Av. Bras. I. 59. 7. tb. 51. — Picus bicolor Swains. zool. III. I. pl. 38. Carpintero blanco y negro, Asar. Apunt. II. 315. 254. Weiß; Schnabel, Rücken, Flügel und Schwanz ſchwarz, letzterer am Grunde weiß gefleckt. — Der Specht hat im n Anſehn wenig ſpechtartiges; ſein ſchmaler, kleiner Kopf, ſein dicker Hals und ſein ſchwacher, ſanft gebogener Schnabel machen ihn leicht kenntlich. Das Gefieder iſt weich, breitfedrig aber nicht grade reichlich; am Kopfe, Halſe und Rumpfe weiß. Vom hin- tern Augenwinkel entſpringt ein ſchwarzer Streif, der zum Nacken geht und hier mit dem ſchieferſchwarzen Rückengefieder ſich verbindet. Auch die Flügel ſind ganz ſchwarz, inwendig mehr grauſchwarz, die Schwingen mehr ſchwarzbraun. Der Unterrücken bis zum Bürzel iſt weiß, der Schwanz ſchwarz, die Federn an jeder Seite der Fahne weiß in die Quere gefleckt bis etwa zur Mitte. Auf dem Schenkelgefieder zeigt ſich mitunter eine graue Stelle. Die Beine ſind grünlich bleigrau. Der nackte Augen— ring iſt orangefarben, die Iris perlgrau. — Das Weibchen gleicht dem Männchen völlig, doch iſt der blaß grünlichgelbe Anflug im Nacken und auf der Bauchmitte, welcher dem alten Männchen zuſteht, beim Weibchen matter, und fehlt gewöhnlich am Nacken völlig. — Ganze Länge 11”, Schnabel 1 “, Flügel 7“, Schwanz 3“, längſte Vorderzehe ohne die Kralle 1“. — Ich erhielt von dieſem ſeltenen Vogel ein Weibchen bei Neu-Frei— burg, der Prinz zu Wied das ſeinige am Rio Cabapuana, Spix in Minas geraes, Azara in Paraguay. — Der Specht lebt einſam in den dichten Urwäldern, und wird nur zur Brutzeit paarig geſehen; von ſeiner Lebensweiſe, die eigenthümliche Züge haben dürfte, iſt noch nichts Näheres bekannt. — 8. Gatt. Tripsurus Swains. Kleine Spechte mit ziemlich gradem, ſchlankem Schnabel, deſſen ſanft gebogene Rückenfirſte nach vorn ſcharf, nach hinten ſtumpf— kantig abgeſetzt iſt und deſſen Naſenlochleiſte wenigſtens in der hin— teren Partie noch deutlich hervortritt; die Spitze des Oberſchnabels iſt zwar nicht hoch, aber doch ſcharfkantig ſchneidend, die des Unter— ſchnabels ſtumpfer. Letzterer hat einen kurzen, nicht ganz bis zur Mitte reichenden Kinnwinkel, aber keine deutliche oder gar ſcharfe Gatt. Tripsurus. 239 Kinnleiſte. — Das Gefieder ift ziemlich weich, das des Kopfes nicht abweichend gebaut, der Nacken ohne Schopf, das Auge von einem breiten nackten Ringe umgeben. Die Flügel ſind lang, ſpitz, bis über die Mitte des Schwanzes hinabreichend; die erſte Schwinge iſt ſehr klein, nur ganz rudimentär, die zweite zwar verkürzt, aber weniger als bei anderen Gattungen, die dritte hat mit der vierten und fünften, welche die längſten ſind, faſt gleiche Länge. Der Schwanz iſt nicht grade lang, ziemlich ſchmal und ſtark zugeſpitzt; nur die drei mittleren Paare haben ſteife Spitzen, die ſeitlichen viel ſtumpferen Federn weiche. — Die Beine ſind zierlich gebaut, aber nicht grade ſchwach; die Länge der Zehen iſt minder auffallend, aber die Krallen ſind ſtark für die Größe der Zehen. Die Hauptfarbe des Rückens iſt ein dunkles, ſtahlblau glän— zendes Schwarz; das Männchen hat einen z. Th. rothen Oberkopf, der dem Weibchen fehlt. — Es ſind zierliche und behende Wald— ſpechte. 1. Tripsurus coronatus II. Picus coronatus Licht. Doubl. ete. 10. 63. — Pr, Mar. Beitr. IV. 419. 9. Picus flavifrons Spi. Av. Bras. I. 60. 10. tb. 52. — Wagl. Syst. Av. no. 63. Picus rubriventris Vieill. Gall. II. 8. pl. 27. — Enc. 1324. — N. D. XXVI. 75. u. 103. — Carpintero vientro roxo, Azar. Apunt. II. 316. 255. Oberſeite ſchwarzblau, Rücken und letzte Armſchwingen weiß gefleckt; Stirn, Kehle und Vorderhals gelb; Oberbruſt graugelb, Unterbruſt und Bauch roth, die Seiten bis zum Steiß ſchwarz und grau quergeſtreift. Von der Größe unſeres mittleren Buntſpechtes, aber ſchlanker ge— baut. Schnabel und Beine ſchwarz, der nackte Augenring olivengrün, die Iris gelbbraun. Die Stirn und Kehle bis zur Mitte des Halſes gold— gelb; beim Männchen der Scheitel und Nacken zinnoberroth, beim Weibchen blauſchwarz, wie die Zügel, die Schläfen und die ganze Qber— ſeite des Körpers; das Gefieder des Rückens aber weiß, mit Einſchluß des Bürzels und der oberen Schwanzdecken. Untere Flügeldeckfedern ſchwarz und weiß gebändert, die Schwingen mit weißen Querflecken an der Innen— fahne, welche allmälig an Zahl und Breite zunehmen, ſo daß die hinterſten und die Schulter-Federn am Innenrande auch von oben weiß geſäumt erſcheinen. Oberbruſt grau, gelb überlaufen, Unterbruſt und Bauch bis zum After zinnoberroth; die Seiten, Schenkel und die unteren Schwanz— decken ſchmal weißgelb und ſchwarz gebändert. Schwanzfedern ſchwarz, 240 Sechſte Fam. Spechte. die äußeren an der Innenfahne mit einigen weißen Querflecken; auf der Unterfläche graulich. Dos Weibchen unterſcheidet ſich vom Männchen nur durch den Mangel des rothen Oberkopfes; die jüngern Vögel haben mattere Far— ben, dem Rücken fehlt der ftahlblaue Anflug, die weißen Flecken der Schwingen und des Schwanzes ſind größer und zeigen ſich auf erſteren z. Th. an der Außenfahne, wenigſtens der Armſchwingen; beſonders aber am Achſelgefieder bis zum Nacken hinauf. — Ganze Länge 8“, Schnabel 1”, Flügel 5“, Schwanz 2 ½“, Lauf 1“ bis zum Hacken, längſte Vorderzehe ohne die Kralle 10“. — Dieſer hübſche Specht iſt über ganz Braſilien verbreitet, aber nicht grade häufig; er hält ſich im Innern der Waldungen auf und kommt nie in die offenen Gegenden. Der Prinz zu Wied beobachtete ihn am Rio Belmonte, Spix bei Rio de Janeiro, ich erhielt ihn in Minas geraes, von Sette Lagoas; er geht bis Paraguay hinab, aber nicht, wie es ſcheint, bis zum Amazonenſtrom hinauf. — 2. Tripsurus hirundinaceus Linn. Picus hirundinaceus Linn. Syst. Nat. I. 174. 5 — Lath. Ind. orn I. 227. 8. — Buff. pl. enl. 694. — Wahl. Syst. Av. no. 64. — Schomb. Reise. III. 714 222. Picus rubrifrons Spi. Av. Bras, I. 61. 13. tb. 55. — Schwarzblau; Unterrücken weiß, Bauch roth, die Seiten und Steißgegend ſchwarz und weiß bandirt. — Etwas kleiner, als die vorige Art, übrigens ihr ganz ähnlich, nur der Schnabelrücken etwas mehr gebogen. Hauptfarbe des Gefieders ein tiefes ſchwärzliches Stahlblau; der Oberkopf beim Männchen zwiſchen den Augen roth. Unterrücken, Bürzel und obere Schwanzdecken weiß; die Schwingen an der Innenfahne weiß bandirt, welche Farbe am Rande mehr oder minder breit verfloſſen iſt. Bauchmitte zinnoberroth; Bauch— ſeiten, Schenkel, Steiß und Schwanzdecken weiß und ſchwarz gebändert, das Weiß ins Gelbliche ſpielend. Schwanz ſchwarz, die Federn an der Innenfahne mit kleinen weißen Randflecken. Schnabel und Beine ſchwarz; Augenring graulich fleiſchfarben. Iris ochergelb. — Männchen und Weibchen unterſcheiden ſich bloß in der Farbe des bei erſterem rothen Scheitels; die jüngeren Vögel ſind matter gefärbt und haben überall mehr weiß im Gefieder. — Ganze Länge 7 — 7½“, Schnabel 11“, Flügel 4%“, Schwanz 274 . — Eine ausnehmend hübſche Art, welche nur die nördlichſten Gegenden Gatt. Chrysoptilus. 241 Braſiliens am Amazonenſtrom bewohnt und von Spix bei Para geſam— melt wurde. Häufiger und ſehr gemein iſt fie in Guyana. Nach Schom— burgk kommt ſie hier überall bis in die Nähe der Anſiedelungen und niſtet auf einzeln ſtehenden alten Bäumen, mitten in den durch Rodung und Abbrennen erzeugten Feldanlagen der Pflanzer und Indianer. Ein Paar, das von einem ſolchen Baum Beſitz genommen hat, duldet darauf kein anderes, ſondern verſcheucht jeden Ankömmling durch Schreien und Anfliegen, bis er ſich entfernt. Ihr Neſt iſt in Löchern des Stammes an ſtets unzugänglichen Stellen angelegt. — Anm. Wagler hat dieſe Art in vier Spezies aufgelöſt, welche er Picus hirundinaceus (no. 64), P. meropirostris (no. 65), P. ischnorhynchus (no. 66) und P. rubrifrons (no. 67) nennt; er ſtützt ſich dabei auf die Form des Schnabels und einige Unterſchiede der Zeichnung. Nach dem mir aus Berlin zur Anſicht geſchickten Exemplar des P. meropirostris finde ich allerdings deſſen Schnabel länger, ſcharfkantiger auf der Firſte und grader; dabei hat nur dieſes Indivi— duum einen weißen, ziemlich breiten Streif über dem Auge, welcher ſich gegen den Nacken hinzieht und allmälig eine goldgelbe Farbe annimmt; aber es fehlen ihm die weißen Flecken an der Innenfahne der letzten Armſchwingen wenigſtens auf der Oberſeite und am Schwanze, welche Büffon angiebt. Das ſcheint doch mehr als bloße Altersverſchiedenheit zu ſein. — Sehr junge Thiere haben mehr Weiß im Gefieder, namentlich auf den äußeren Deckfedern, und am Hand— gelenk der Flügel weiße Querflecken, welche den älteren Exemplaren nur an der Innenſeite des Deckgefieders bleiben. — Wenn man danach 2 Arten annehmen will, ſo würde die Form von Cajenne mit dem weißen Augenſtrich, welche den längeren Schnabel beſitzt, als die älter beſchriebene, den Namen Tripsurus hirun— dinaceus behalten müſſen, die in Braſilien von Spix zuerſt beobachtete ohne weißen Augenrandſtreif deſſen Namen Tripsurus rubrifrons fortführen. — C. Mit ſchmalem, nach hinten verlängertem, zerſchliſſenem Kopfgefieder. 5. Melanerpinae. 9, Gatt. Chrysoptilus Swarns. Schnabel kurz, klein und niedrig; die Rückenfirſte ſanft gebogen, ſcharfkantig abgeſetzt, die Naſenlochleiſte ſehr verſtrichen, erhöht über dem Naſenloch verlaufend; die Spitze ſtumpf, kaum ſchneidend; der Kinnwinkel weit in den Unterkiefer hinabreichend, die Kinnkante kaum bemerkbar. Kein nackter Augenring. Nackengefieder ziemlich lang, die oberſten Enden der Federnäſte ohne Strahlen, pinſelförmig zer— ſchliſſen und etwas verlängert; Rumpfgefieder weich und lar. Flügel ziemlich kurz, ſtumpfer als gewöhnlich; die erſte Schwinge ſehr klein, kaum ein Drittel der längſten meſſend; die zweite ebenfalls ſtark verkürzt, die vierte und fünfte die längſten. Schwanz von ziemlicher Burmeiſter ſyſtem. Ueberſ. II. 16 242 Sechſte Fam. Spechte. Länge, aber nicht ſehr ſpitz; nur die vier mittleren Federn ſteif, die ſeitlichen breiter, mit kürzerer Spitze und ſchwaͤcherem Schaft. Beine feiner gebaut als bei anderen Spechten gleicher Größe, indeſſen die Nägel doch ſtark gekrümmt und ſehr ſpitz. — Ganzes Gefieder grün— lich, ſchwarz gebändert und gefleckt. — 1. Chrysoptilus melanochlorus Gmel. Picus melanochlorus Gmel. Linn. S. Nat. I. 1. 427. — Lath. Ind. orn. I. 239. 41. — Wahl. Syn. Av. no. 42. — Pr. Max. Beitr. IV. 423. — Picus eristatus Vieill. Enc. 1321. — N. D. XXVI. 98. Carpintero verdinegro, Azar. Apunt. II. 306. 252. Gelbgrün; Rücken ſchwarz gebändert, Bauchſeite ſchwarz getropft; Nacken roth, beim Männchen auch die Backen; Schläfen, Augengegend und Zügel gelblich. — Stirn bis zum Scheitel ſchwarz, der Hinterkopf und Nacken roth; Zügel, Augengegend und Wangen bis hinter das Ohr weißlich gelb, vorn die Farbe weißer, nach hinten gelber; Kinn und Kehle weiß und ſchwarz geſtreift; beim Weibchen auch die beim Männchen rothen Backen des Unterkiefers. Ganzes Gefieder gelbgrün, die Rückenfedern mit ſchwarzen Querbinden, die Bruſt- und Bauchfedern mit ſchwarzen Tropfenflecken, welche auf der Bruſt herzförmig und größer ſind, als am Bauch, mit dem Alter des Vogels an Umfang abnehmen und endlich am Bauche völlig verſchwinden. Flügel wie der Rücken, die Schwingen ſchwärzlich grau— braun mit gelbem Schaft und gelbgrünen Querbinden, die den zwei erſten fehlen, den folgenden am Grunde, den hinteren an der ganzen Fahne zuſtehen. Schwanzfedern ſchwarz, die mittleren am Grunde, die äußeren an beiden Seiten bis zur Spitze gelbgrün gebändert. Schnabel dunkel horngrau, die Iris rothbraun, die Beine grünlich grau, mit blaſſen Krallen. — Das Weibchen iſt etwas blaſſer gefärbt, als das Männchen, und letzteres hat, außer den rothen Backen, im Alter auch noch rothe Spitzen an den Federn der Stirn und der Mitte des Oberkopfes. Die jungen Vögel ſind trüber graulich gelbgrün gefärbt, mit breiteren Binden am Rücken verſehen und an der Unterſeite ebenfalls grün und ſchwarz gebän— dert, nicht getropft. Kleine runde Flecken auf der Bruſt bezeichnen das höhere, große herzförmige das mittlere Alter. — Ganze Länge 11“, Schnabel 1“, Flügel 6“, Schwanz 4“, Lauf 1“, längſte Zehe ohne die Kralle 1“. — Man findet dieſen ſchönen Grünſpecht ſowohl im Waldgebiet, als auch in den Gebüſchen der Campos, aber nicht auf offenem Felde; er iſt Gatt. Chrysoptilus. 243 ziemlich häufig und kam mir an mehreren Orten während der Niückreife von Congonhas bis Rio de Janeiro nahe am Wege vor. Nordwärts geht er bis Guyana, woher ihn Büffon erhielt; ſüdwärts bis Paraguay, wo er von Azara in ähnlicher Art, wie ich ihn ſah, häufig beobachtet wurde. Auch der Prinz zu Wied gedenkt ſeiner als eines auf ſeiner ganzen Reiſe ihm vorgekommenen Vogels. 2. Chrysoptilus cajennensis Gmel. Picus cajennensis Gmel. Linn. S. Nat. I. 1. 428. — Lath. Ind. orn. I. 239. 43. — Buff. pl. enl. 613. — Picus guttatus Spie Av. Bras. I. 61. 12. tb. 53. fig. 1. Picus ieteromelas Vieill. N. D. XXVI. 84. — Wagl. Syn. Av. no. 43. Olivengrün, Rückenſeite ſchwarz gebändert, Bauchſeite punktirt; Nacken roth bei beiden Geſchlechtern; beträchtlich kleiner als die vorige Art. — Dunkler und mehr bräunlich grün gefärbt, als die vorige Art, übrigens ihr höchſt ähnlich, nur um ein Drittel kleiner. Stirn und Scheitel ſchwarz, Hinterkopf und Nacken roth; Zügel, Augengegend und Wangen gelblich; die Backen beim Männchen mit rothem Streif, beim Weibchen, wie die Kehle, ſchwarz geſtreift. Rückengefieder ſchwarz gebändert, aber die Binden ſchmäler und feiner als bei der vorigen Art; Bauchſeite mit zerſtreuteren ſchwarzen Tropfen gezeichnet, die auf der Bruſt größer und herzförmig geſtaltet ſind. Schwingen ſchwarzbraun, mit gelbem Schaft; die Fahne der vordern am Grunde, der hinteren überall gelb gebändert. Schwanzſpitze ſchwarz, die Mitte gelb gebändert, die äußeren Federn auf der Unterſeite ganz gelbgrün. Schnabel ſchwarz, Iris gelbbraun, Beine bräunlich grün, die Krallen heller. — Ganze Länge 7“, Schnabel 8“, Flügel 5“, Schwanz 2½ “. — Die Art gehört den nördlichen Diſtricten Braſiliens an und wurde von Spix am Amazonenſtrom erlegt; die Berliner Sammlung erhielt ſie von Para. Häufig ſcheint ſie nirgends zu ſein, denn Schomburgk ge— denkt ihrer nicht, und Wagler hat ſie gar nicht geſehen, daher nur un— vollſtändig erkannt. — Anm. Die beiden angezogenen Abbildungen von Büffon und Spix ſtimmen ſo genau mit einander überein, daß ich ſchon deshalb die Selbſtſtändig— keit der Art für genügend begründet halte. Der Ueberſetzer von Azara's Reiſe, Walkenger, will auch Azara's Carpintero verdinegro hierher ziehn (Voy. d. Am. mer. IV. 8.), allein ich ſehe dazu keinen Grund, weil Azara die Größe ſeines Vogels zu 11“ angiebt, ganz wie meine Exemplare. In der Berliner Sammlung befindet ſich ein höchſt ähnlicher Specht von Montevideo (Chrys. chlorozostos Licht. — Wagler, Isis 1829. 513. — Picus Buflonii Vemm. pl. col. tabl. meth. pag. 62. — Buff. pl. enl. 719.), der weit eher zu Azara's Art gehören könnte, als dieſer nördliche Chrys. cajennensis. Nach den mir aus Berlin zur Anſicht mitgetheilten Exemplaren des Ch. chlorozostus iſt derſelbe 10 * 244 Sechſte Fam. Spechte. dunkler und mehr graugrün, als gelbgrün gefärbt, das Schwarz tritt überall in breiteren Binden oder größeren Flecken auf und die Schäfte der Schwingen ſind nicht gelb, ſondern außen braun. Einen Hauptunterſchied des Ch. chloro- zostus finde ich in dem entſchieden längeren, mehr ſchwarzen Schwanz, deſſen äußerſte Feder jeder Seite (nebſt der verſteckten kleinſten und eigentlich äußerſten) allein gelbgrüne, ſpitze Querbinden beſitzt, welche vom Schaft ausgehen, während die nächſtfolgenden blaß grünlich graue Randflecke haben. Endlich iſt die Ohr- decke nicht gelb, ſondern ganz entſchieden grau. Hiernach muß Azara's Art zu Ch. melanochlorus gezogen werden, denn er beſchreibt die Backen als ſtroh— gelb und die 3 äußeren Schwanzfedern gebändert. — III. Zwerg-Spechte mit ganz kleinem Schnabel, deſſen Firſte ohne alle Kante iſt und deren Schwanz nur aus weichen Federn beſteht. 6. Picumnidae. 10. Gatt. Picumnus Temm. Kleine Vögelchen, nicht viel größer als unſere Goldhähnchen (Regulus), deren ganzes Gefieder ungemein weich und lar iſt, nur aus wenigen, für die Größe des Körpers umfangreichen Federn be— ſteht, und keinen ſteifen Stemmſchwanz bildet. Der Schnabel iſt länglich kegelförmig, grade, ſpitz und weder auf der Firſte, noch am Kinn mit einer abgeſetzten Kante verſehen. Die Nafenlöcher find unter dem Kopfgefieder verſteckt, ſie liegen ganz ſeitwärts nach unten und haben keine abgeſetzte innere Randkante, wie die ächten Spechte. Die kurzen Flügel haben eine ſehr rundliche, ſtumpfe Form, ſonſt aber die Schwingen-Verhältniſſe der wahren Spechte; die erſte Schwinge iſt ſehr klein, die zweite beträchtlich, die dritte merklich verkürzt, die vierte pflegt mit der fünften die längſte zu ſein. Der Schwanz hat keine ſteifen Schäfte, ſeine Federn ſind weich, abge— rundet, die äußerſte jeder Seite iſt eben ſo klein, wie bei den wahren Spechten, die nächſte noch ſtark verkürzt, die dritte wenig, die 6 mitt— leren haben ziemlich gleiche Länge. Die Beine ſind ebenfalls wie bei den Spechten gebaut, und für die Größe der Vögel weder ſchwach noch klein; auch die Nägel haben die hohe Sichelform der Specht— krallen. — Anm. Von dieſer die Stelle des Wendehals (Lung) in Braſilien ver- tretenden Gattung hat zuerſt Temminck (Pl. col. 371. Texte) eine Ueberſicht gegeben; ſpäter iſt fie von Wagler (Isis. 1829 645.) und kürzlich von Lafresnaye (Guerin, Rev. zoolog. Ann. 1845) monographiſch bearbeitet worden. Gatt. Picumnus. 245 A. Rückengefieder ungefleckt, die Federn nur heller geſäumt. 1. Picumnus minutus Linn. Pipra minuta Linn. S. Nat. I. 340. 13. Picus minutus Lath. Ind. orn. I. 243. 55. — 1753 Doubl. 11. 79. Picus minutissimus Pall. n. nord. Beitr. III. 5. tb. 1. fk. 2. — Yunx minutissima Gmel. Linn. S. Nat. I. 1. 250 — Vieill. Gal. d. Ois. II. 10. pl. 28. — Picumnus cirratus Temmen. pl. col. 371. fig. 1. Picumnus minutissimus Pr. Max Beitr. IV. 378. 1. Picumnus cayennensis Lafresn. 1.1. 6. 1. Graubraun, der Nacken ochergelb, der Scheitel ſchwarz mit weißen Punkten, beim Männchen die Stirn roth; Unterſeite ſchwarz und weiß quer geſtreift. Etwas größer, als die folgenden Arten. Rückengefieder bräunlich grau, die Federn lichter gelblicher gerandet, wodurch auf dem Rücken ſelbſt undeutliche hellere und dunklere Querlinien entſtehn. Flügeldeckfedern be— ſonders an der Spitze licht geſäumt; die Schwingen ſchwarzbraun, mit breiten gelblichen Seitenrändern, die zumal an den hinterſten Arm— ſchwingen ſich ſcharf abſetzen. Innenfläche der Flügel weißlich gelb. Schwanzfedern ſchwarz, die ſeitlichen mit breitem, weißlichem Streif an der Außenfahne, die 2 mittelſten mit ſolchem Streif an der Innenfahne, die beiden neben ihnen allein ganz ſchwarz. Oberkopf ſchwarz, beim alten Vogel jede Feder mit weißem Punkt, beim Männchen die Scheitel— federn mit ſcharlachrothem Längsfleck; der Nacken und die Halsſeiten ocher— gelbbraun, die Kehle weißlich, die übrige Unterfläche ſchwarz und weiß quergeſtreift, jede Feder mit zwei ſchwarzen Querlinien, aber weißem End— ſaum. Schnabel hornſchwarz, die Baſis des Unterkiefers blaſſer; die Iris graubraun, die Beine bleigrau. — Ganze Länge 4“, Schnabel 6", Flügel 2“, Schwanz 1½¼ “. Die jungen Vögel haben ein viel matter gefürbtes Kleid, aber in der Hauptſache dieſelben Farbentöne, nur der Oberkopf iſt braunſchwarz, mit graugelbem Fleck auf jeder Feder und der Rücken lichter gelbgrau. Das Weibchen unterſcheidet ſich vom Männchen durch den Mangel der rothen Spitzen am Scheitelgefieder; es hat auch da weiße runde Punkte. — Dieſer kleine niedliche Vogel bewohnt die Waldungen des Küſten— gebietes, und kommt darin nicht ſelten vor; ſeine Lebensweiſe iſt ganz die der Goldhähnchen. Eine Stimme habe ich nicht von ihm vernommen. Gegen den Herbſt ſammeln ſich die Vögel zu kleinen Geſellſchaften, im Sommer ſieht man ſie nur paarig. Sie niſten dann in Baumlöchern, mitunter ganz nahe bei Anſiedelungen, wie Schomburgk beobachtete (Reise, III. 714. 221). 246 Sechſte Fam. Spechte. 2. Picumnus Temminckü Lay. Lafresn. Revue zool. VIII. 6. (1845). — picumnus exilis Temm. pl. col. 371. fig. 2. — Wagl. Isis, 1829. 646. 3. Yunx minuta Fieill. Enc. 1300. — Carpintero enano, Azar. Apunt. II. 327. 260. Graubraun, die Rückenfedern heller gerandet, die Bauchſeite breiter ſchwarz und weiß in die Quere geſtreift. Scheitel ſchwarz, weiß punktirt, beim Männ- chen die Mitte roth. — Etwas kleiner als die vorige Art, übrigens in der Hauptſache ebenſo gefärbt, die Bauchſeite nur breiter ſchwarz geſtreift, indem jede einzelne Feder nur eine ſchwarze Binde quer über die Mitte hat. Kopfgefieder ſchwarz, mit weißen Punkten, die Scheitelmitte beim Männchen roth ge— ſtreift. Nacken und Halsſeiten ochergelb. Rücken und Flügeldeckfedern lichter gelblich geſäumt; die Schwingen ſchwarzbraun, nur die hinteren des Armes innen blaßgelbroth geſäumt. Schwanz wie bei der vorigen Art gefärbt. Ganze Länge 3½¼“, Schnabel 5“, Flügel kaum 2“, Schwanz 1/““.— Der junge Vogel verhält ſich zum alten ganz wie bei der vorigen Art. Dieſer kleine Zwergſpecht gleicht dem vorigen ſehr im Anſehn, wird aber für verſchieden gehalten, worüber ich mich nicht äußern kann, da ich ihn nicht ſelbſt geſehen habe. Er ſcheint nur die ſüdlichen und inne— ren Gegenden Braſiliens zu bewohnen und dort die Stelle der vorigen Art zu vertreten. B. Rückengefieder mit hellerem Fleck auf jeder Feder. a. Bauchſeite mit hellen und dunklen Querlinien. 3. Picumnus exilis Licht. Picus exilis, Licht. Verz. d. Doubl. d. zool. Mus. etc. 11. 80. — Picumnus Lichtensteinii Lafr. J. J. Picumnus cirratus Wagl. Isis 1829. 645. 2 Olivengelbgrün, Scheitel ſchwarz, weiß punktirt, beim Männchen roth ge— ſtrichelt; Bauchſeite ſchwarz und gelbgrün quer geſtreift. — Noch kleiner als der vorige, in der Hauptſache gelblich grün ge— färbt; der Oberkopf ſchwarz, jede Feder mit weißem Punkt an der Spitze, die mittleren Scheitelfedern beim Männchen hellroth an der Spitze. Rückengefieder heller geſäumt, der äußere Rand aber dunkler; in dem Saum am Ende des Schaftes ein hellerer Fleck und vor demſelben ein ſchwärzlicher Wiſch. Schwingen ſchwarzgraubraun, die Handſchwingen Gatt. Picumnus, 247 einfarbig, die Armſchwingen am Außenrande grünlich geſäumt, an der Innenfahne nach unten weiß. Innere Flügeldeckfedern gelblich weiß. Schwanzfedern ſchwarz, die 2 innerſten mit ſchiefem weißgelbem Streif auf der Innenfahne, die drei äußeren mit ſolchem Streif an der Außen— fahne, welche ſich bei dem äußerſten Paar ziemlich über die ganze Mitte der Feder ausdehnt. Unterſeite an der Kehle weiß und ſchwarz, an der Bruſt und dem Bauch gelb und ſchwarz in die Quere feiner geſtreift; jede Feder der Bruſt mit drei ſchwarzen Querlinien, wovon die letzte dicht vor dem lichteren Rande ſteht; der Federngrund am Schaft weiß, am Saume gelbgrün gefärbt. Schnabel ſchwarz, an der Baſis bläulich weiß; die Iris braungelb, die Beine dunkel bleigrau. — Ganze Länge 3 “, Schnabel 5“, Flügel 2“, Schwanz 1“. — Beim weiblichen und jungen Vogel iſt der Rücken nicht ſo deut— lich punktirt, ſondern mehr heller und dunkler gewellt, namentlich je jünger das Individuum noch iſt; dagegen treten die ſchwarzen Flecken vor dem weißlichen Rande deutlicher hervor, und gehen ſelbſt auf die hinterſten oberſten Armſchwingen über, woſelbſt ſie ſich mehrmals über einander auf jeder Feder zeigen. — Die Art wurde der Berliner Sammlung aus St. Paulo durch Sellow eingeſandt; ſie ſcheint dort nicht häufig zu ſein. — Anm. Ganz dieſelbe Zeichnung und Färbung beſitzt Picumnus Buflonii Lafr. l. J. — Buff. pl. enl, 786. 1. — Picumnus minutus Wagl. Isis, 1829. 645. 1. — aus Cajenne. Der Vogel iſt etwas größer, als der hier beſchriebene, mißt 4“ und hat eine noch mehr ins Grüne ſpielende Färbung. Die Flecken— zeichnung des Rückens iſt in der Hauptſache dieſelbe, aber die weißen Tüpfel ſind größer und der ſchwarze Punkt vor ihnen dehnt ſich ſaumförmig vor ihnen aus. b. Bauchſeite wie der Rücken gefleckt. 4, Picumnus pygmaeus Licht. Picus pygmaeus, Licht. Verz. d. Doubl, ete, 12. — Picumnus pygmaeus Lafr. J. J. picumnus ocellatus H. Isis 1829. 645. 4. — Bräunlich, der Oberkopf ſchwarz, alle Federn des Kopfes, Rückens, der Bruſt und des Bauches weiß gefleckt; Stirn des Männchens rothſtreifig. — Die Hauptfarbe iſt ein trübes Braungrau, das am Rücken einen etwas gelblichen Auflug beſitzt, indem hier die Federn lichtere gelbliche Säume beſitzen. Der Oberkopf iſt ſchwarz, fein weiß punktirt, die Stirn des Männchens hat hellrothe, ſtreifige Federnſpitzen; im Nacken bildet ſich jederſeits eine lichtere, weißgraue Stelle, indem hier jede Feder einen ſehr breiten, weißen Spitzenfleck bekommt; auf dem übrigen Rücken haben 248 Sechſte Fam. Spechte. die Federn ähnliche aber kleinere weißliche Spitzenflecke, und vor jedem Fleck einen kleineren ſchwarzen Punkt. An der Bauchſeite des Körpers tritt ganz dieſelbe Zeichnung, wie am Rücken, auf, doch ſind die meiſten Flecken etwas kleiner und mehr allſeitig von einem ſchwarzen Rande um— geben. Gegen den Bauch, und beſonders am After, werden die Flecken zwar größer, aber auch trüber und unbeſtimmter. Die Innenſeite der Flügel iſt blaßgelb, die Schwingen ſind braungrau, die hinteren am Innen— rande, und die letzten oberſten Armſchwingen auch am Außenrande gelb geſäumt. Die beiden mittelſten Schwanzfedern haben eine weiße Innen— fahne, und darin öfters einen ſchwarzen Punkt an der Spitze, die Außen— fahne iſt ſchwarz, wie die folgenden Federn, nur die zwei äußeren jeder Seite ſind auf der Mitte weiß. Das Weibchen iſt ebenſo gezeichnet, wie das Männchen, letzteres hat aber zur Hälfte blutrothe Stirnfedern. — Die jüngeren Vögel haben trübere Farben, kein Roth an der Stirn und viel mehr verloſchene, aber an Umfang größere, weißliche Punkte auf den Federn. — Ganze Länge 3½ “, Schnabel 5“, Flügel 2“, Schwanz 1“. — Die Berliner Sammlung beſitzt 3 Exemplare dieſer Art aus Bra— ſilien, deren Fundſtätte nicht genauer bekannt iſt; wahrſcheinlich fällt ſie auf die inneren nördlichen Diſtricte. — Anm. Sehr nahe verwandt mit dieſer Art iſt Picumnus albosqua- matus D’Orbiyny, Voy. dans Am. mer. IV. 3. pl. 64. fig 2. — v. Tschudi, Fn. per. Orn. 264. 1. — Farbe und Zeichnung ſtimmen überein, aber die weißen Flecken der Bruſt ſind etwas größer und der Bauch iſt einfarbig lichter gelb— grau, ohne Flecken. Auch ſcheint der Vogel etwas größer zu fein (4“ 3 nach v. Tſchudi). Er bewohnt die Oſtabhänge der Cordilleren. — Eine eigenthümliche Gruppe bilden diejenigen Arten, deren Körper auf der Ober- wie Unterſeite ungefleckt ift; fie ſcheinen auf die nördlichſten Gegenden Süd⸗Amerika's (Columbien, Neu-Granada) beſchränkt zu fein. — Wagler beſchrieb die erſte Art derſelben als Picumnus einnamomeus (Isis, 1829. 646. 5.); ſpäter Bonaparte eine als Asthenurus rufiventris (Proc. zool. Soc. 1837); — „ noch 3 andere hinzugefügt (Rev. zool. 1845, 366. und 78.). — Siebente Fam. Kukuke. 249 Siebente Familie. Kukuke. Cuculinae. Klettervögel mit mehr oder weniger zuſammengedrücktem, ſanft gebogenem, mitunter hohem, ſcharfkantigen Schnabel, von der Länge des Kopfes oder kürzer, und wenigen ſteifen Borſtenfedern am Schnabelgrunde, deren Kletterfüße noch lang und ziemlich ſtark ge— baut ſind, indeſſen einen relativ höheren Lauf, kürzere Zehen und ſchwächere Krallen beſitzen. Ihr Schwanz iſt weich und lang, be— ſteht aber aus 8 — 12 Federn. — Dieſe Merkmale unterſcheiden die Kukuke leicht von den Spech— ten, wie von den Tukans; letzteren ſtehen fie in der Fuß- und Schwanzbildung näher, als den Spechten, aber der viel kleinere Schnabel und die Anweſenheit von ſteifen Borſtenfedern im Geſicht, an den Zügeln und Backen weiſen auf eine nähere Verwandtſchaft mit den Bartvögeln hin, denen fie auch in der Nahrung ſich ans ſchließen. Die Kukuke freſſen, wie die Spechte, Inſecten, welche ſie aber nicht aus den Ritzen und Fugen der Rinde hervorſuchen, ſon— dern von den Blättern und Zweigen, oder wo ſie ſonſt offen da— ſitzen, ableſen. Ihr Körperbau hat keine jo augenfälligen Eigenſchaften, wie jener der Papageien, Tukans oder Spechte, und darum herrſcht manche Verſchiedenheit in der Begrenzung ihrer Gruppe. Der Schnabel der Kufufe iſt nicht fo lang wie der Kopf, mehr oder minder ſtark ſeitlich zuſammengedrückt, ſanft gebogen, mit herab— gezogener, aber nicht eigentlich hakiger Spitze; gewöhnlich runder, nur bei Crotophaga ſcharfkantiger Rückenfirſte; nach hinten breiter abſtehender, vorn ſenkrechter Mundkante und ziemlich weit vorragen— den Naſengruben, in denen die Naſenlöcher als länglich ovale Spal— ten am unteren Rande oder in der vorderen Ecke ſich befinden, weil eine derbe Hautfalte ſich von oben herab über ſie legt und die Naſenmündung verengt. Schon auf dieſer Naſendecke pflegen Federn zu ſitzen, die Befiederung des Kopfes reicht alſo bis an die Naſen— öffnungen heran; indeſſen dieſe Federn ſind anders gebaut, als die übrigen, gehen in lange, derbe, aſtloſe Spitzen aus und bilden die 250 Siebente Fam. Kukuke. ſogenannten Borſtenfedern, welche die Baſis des Schnabels umgeben und beſonders auf den Zügeln über dem Mundwinkel ſich entwickeln. Von großer Steifheit und Stärke ſind ſie freilich nicht, und das bildet einen Hauptunterſchied zwiſchen den Kukuken und Bart— vögeln der folgenden Familie. Am Zügel fehlen übrigens mitunter alle Federn, d. h. die Zügel bleiben nackt, ſo bei Crotophaga und Ptiloleptis Swains.; dagegen haben die nackten Augenlieder ſteife Borſtenwimpern in ihren Rändern. — Das Gefieder des Körpers iſt weich, großfedrig und nicht ſehr dicht; die Federn ſind bald breit, bald ſchmal und lang; öfters ſehr loſe mit abſtehenden Fahnenäſten, und nur dann derbe und feſt, wenn ſie Metallglanz annehmen, was freilich bei den amerikaniſchen Kukuken nicht häufig der Fall iſt. Die Flügel ſind eher kurz, als lang, reichen ruhend nur bis auf den Anfang des Schwanzes, haben eine mehr abgerundete Form und ſtets eine ſtark verkürzte erſte Schwinge, doch zehn Schwingen an der Hand. Auch die zweite Schwinge iſt verkürzt und gewöhnlich erſt die vierte oder fünfte die längſte. Der Schwanz hat oft eine ſehr große Länge und wenig— ſtens immer eine beträchtliche Breite, obgleich er mitunter nur aus acht, gewöhnlich aus zehn, aber auch aus zwölf Federn befteht. — In den meiſten Fällen ſind die Schwanzfedern ſtark ſtufig, alſo nur paarig gleichlang. — Die Beine haben einen hohen, ziemlich zuſammengedrückten Lauf, der vorn von breiten Halbgürteln (6 — 8), hinten von kleinen Tafeln bekleidet wird. Die Zehen ſind auch lang, aber ſehr viel dünner und beſonders mit kleinen, ſchwachen Krallen verſehen; ihre Ober— fläche iſt getäfelt, ihre Sohle warzig. Die äußere Vorderzehe iſt die längſte, die äußere Hinterzehe zwar nicht viel, aber doch etwas kürzer; von den beiden Innenzehen ſteht ſtets die vordere der hin— teren an Größe voran. — Eigenthümlich verhält ſich die Bürzeldrüſe der Kukuke durch ihre tiefe herzförmige Theilung in zwei divergirende Hälften; den langen aus beiden verwachſenen, aber iſolirten Ausgänge gebildeten Zipfel ohne Federnkranz am Ende, und die Anweſenheit einer größeren Feder mitten auf jeder Hälfte, wenigſtens bei vielen, wenn nicht allen, ächten Kukuken. — Die Stellung der Federn in den Fluren iſt wegen Siebente Fam. Kukuke. 251 ihrer Größe ſehr ſperrig, und darin ſtimmen die Kukuke mehr mit den Papageien als mit den Spechten überein. — Vom innern Bau der Kukuke iſt kaum eine beſondere Eigen— thümlichkeit erwähnenswerth. Das Skelet iſt zarter und ſchwächer gebaut, als das der Spechte; die Stirn relativ breiter und beſon— ders der Oberkiefer durch ſeinen abſtehenden wagrechten Rand nach hinten ausgezeichnet. Das Gabelbein articulirt mit dem Kamm des Bruſtbeins an der Spitze nach innen, ohne mit ihm zu ver— wachſen, und iſt ſehr lang; die Bruſtbeinplatte wird nach hinten ſchnell breiter, hat einen abſtehenden Pförmigen Seitenaſt, ähnlich dem der Spechte, und einen ſonderbar und eigenthümlich aufgebogenen Endrand, vor dem nicht ſelten eine ovale Lücke im Knochen ſich be— findet, die auch als zweiter innerer Buſen nach hinten ſich öffnen kann. Dann wird die Form ganz ſpechtartig. Der Hals pflegt 12, der Rücken 6— 7, der Schwanz nur 5 — 7 Wirbel zu enthalten, und der letzte etwas dick, aufgetrieben, aber nicht mit ftarfen Seitenäſten verſehen zu ſein. Die Form des Beckens iſt breit, flach und kurz; beſonders zeichnet ſich die Gegend zwiſchen den Hüftgelenken durch ihre Breite aus; ſehr kurz iſt auch die hintere Partie des Sitz— beines. Luft führen alle Kopf- und Rumpfknochen, aber von den Gliedmaßenknochen bloß der Oberarm, nicht der Oberſchenkel; ſelbſt das Schulterblatt iſt, wenigſtens beim europäiſchen Kukuk, luftfrei. Die Eingeweide ſind beträchtlich entwickelt. Die Zunge hat die Länge des Unterſchnabels, iſt flach, nur nach hinten fleiſchig und hier mit zadigen Endlappen verſehen, übrigens aber ohne Zacken und Spitzen am Rande der vorderen Portion. Der Schlund dehnt ſich in der Mitte ſehr aus, ohne einen eigentlichen Kropf zu bilden; der Magen iſt groß, weit, häutig, und einer ſehr ſtarken Ausdehnung fähig, wobei ihm der aufgebogene Endrand des Bruftbeines zu ſtatten kommt. Die Gallenblaſe wird vermißt, die beiden Blinddärme find dagegen vorhanden und mitunter ziemlich lang. Die weiblichen Geni— talien bieten bei unſerem einheimiſchen Kukuk eine Merkwürdigkeit dar in der Langſamkeit, womit ſich die reifen Eier zur Brutzeit eins nach dem andern entwickeln. Der Kukuk kann darum nicht ſelbſt brüten, er bildet ſeine Eier ſo allmälig aus, daß das letzte erſt fertig wird, wenn das erſte ſchon ein vollendetes Junge enthalten müßte, 252 Siebente Fam. Kukuke. und das würde die Länge ſeiner Brutzeit verdoppeln. Er zieht es daher vor, andern Vögeln ſeine Eier aufzubürden, ohne ſelbſt ein Neſt zu bauen. Von ausländiſchen Kukuken iſt daſſelbe bekannt; doch bauen viele und beſonders die Amerikaner auch eigne Neſter, brüten ſelber und legen 4— 5 meiſt grünliche, oder weiß und grünlichgrau gefleckte Eier ). Die Kukuke leben einzeln oder in kleinen Trupps, ziehen mehr offene Gegenden den dichten Waldungen vor, hüpfen behende in den Gebuͤſchen umher, ohne zu klettern, und laſſen dabei in kurzen Pau— ſen ihre meiſt eigenthümlichen Stimmen erſchallen. Daß ihre Nahrung aus Inſecten, vorzüglich aus Raupen und dickleibigen Käfern beſteht, wurde ſchon früher erwähnt; ſie ſind darum auf die wärmeren Gegenden der Erde beſchränkt und finden ſich viel zahlreicher auf der öſtlichen als auf der weſtlichen Hälfte. Süd— Amerika hat in der Gattung Crotophaga eine ihr ganz eigenthüm— liche Form aufzuweiſen, doch werden auch ſeine übrigen Arten zu beſonderen Gattungen mit Recht erhoben. — I. Kukuke mit unbefiederten, ganz nackten Zügeln und acht Schwanzfedern. Die Kukuke dieſer Section haben ſtarke, ziemlich hohe Schnäbel, ein der» beres Gefieder und breite, ſtumpfgerundete, achtfedrige Schwänze, deren Federn nur wenig ſtufig verkürzt ſind. Ihre Fußbildung iſt ebenfalls viel kräftiger, als die der folgenden Gruppe. 1. Gatt. Orotophaga Zinn. Braſilianiſch Ami. Schnabel ſo lang wie der Kopf, hoch, der Oberſchnabel mit ſcharfkantiger, auf der Baſis kammartig erhöheter Firſte, welche ſich eine Strecke auf die Stirn hinauf fortſetzt. Naſenloch frei an den Seiten des Schnabels, klein, mehr rundlich geformt, oberhalb häutig geſäumt; vor ihm, gleich wie an den übrigens nackten Zügeln, einige ziemlich ſteife Borſtenfedern; Spitze des Schnabels ſtark herabgebogen, Zunge ziemlich kurz, länglich pfeilförmig, die vordere Hälfte glatt, die hintere gezackt. Gefieder im Ganzen derbe, die Federn des Kopfes *) Man vergleiche über beide Verhältniſſe: G. W. Thienemann in Cabanis Journ. f. Ornith. Extra-Heft. 1853, S. 54. und Dr. Hartlaub, ebend. II. 5. S. 415. Gatt. Crotophaga. 253 klein, ſchmal, metalliſch geſäumt, die des Halſes allmälig breiter, bis zur Bruſt und Schulter, wo ſie halbkreis rund werden, ebenfalls mit breitem, metalliſchen Saum. Flügel nach Verhältniß lang, über die Baſis des Schwanzes hinabreichend, die vierte oder fünfte Schwinge die längſten. Schwanz ſo lang wie der Rumpf, oder etwas länger, völlig frei, die Schwanzdecken ganz kurz, unter den ruhenden Flügeln verſteckt; übrigens breit abgerundet, nur aus acht Federn gebildet, wo— von die zwei äußeren Federn jeder Seite etwas abgekürzt ſind. Bein ohne andere Eigenheiten, als daß ſie ziemlich ſtark und die Krallen relativ länger und ſchärfer, alſo etwas größer ſind als bei den ächten Kukuken. Die Anu's oder Madenfreſſer bewohnen ausſchließlich Süd— Amerika; es ſind ganz ſchwarze Vögel mit Stahl- oder Metallſchiller, welche die Nähe des Menſchen nicht ſcheuen, ſondern überall neben Dörfern und Fazenden ſich ſehen laſſen und durch den Ton ihrer Stimme, welcher ſie den Namen verdanken, ſich leicht verrathen. Sie niſten in Geſellſchaft, oder einzeln, oft ganz nahe bei Häufern, und kleiden ihr Neſt mit Lehm aus, wie unſere Droſſeln. Ihre blaß blau— grünen Eier haben einen kreidigen, abfärbenden Ueberzug. — 1. Crotophaga major Linn. Gmel. Linn. Syst. Nat. I. 1. 363. — Lath. Ind. orn. I. 148. 2. — Buff. pl. enl. 102. f. 1. — Pr. Ma Beitr. IV. 319. 2. — Schomb. Reis. III. 712. 213. — v. Tschudi, Fn. per. Orn. 256. 1. Crotophaga Ani, Vieill. Gal. II. 35. pl. 43. Anno guazu, Azar. Apunt. II. 348. 264. Dunkel ſtahlblau, die Ränder der Federn am Kopfe, Halſe, Rücken und Bruſt metalliſch grün; Schnabel lang, der Kamm mäßig, die Spitze nicht hakig. Etwas größer als eine Elſter, namentlich ſchlanker und der Schnabel weit ſtärker. Ganzes Gefieder dunkel ſtahlblau, der Schwanz mehr ins Violette fallend; die Federn des Kopfes und Nackens lang zugeſpitzt, die des Rückens und der Bruſt ſehr breit, letztere deutlicher metalliſch grünlich geſäumt. Flügel nach Verhältniß ſpitzer, die Schwingen ſchmäler, ſchmäch— tiger, die vierte Schwinge die längſte. Schwanz länger als der Rumpf, ſehr ſtark und breit, die 2 äußeren Federn um ein Drittel kürzer, das nächſte Paar nur wenig verkürzt. Schnabel noch etwas länger als der Kopf, minder ſtark ſeitlich zuſammengedrückt, die Spitze wenig und ſanft gekrümmt, der Kamm auf die hintere Hälfte der Firſte beſchränkt, nach hinten ſtumpfkantig; Naſenloch ſehr klein. Iris grünlich, der innere Rand gelb; Beine ſchwarzbraun. — 254 Siebente Fam. Kukuke. Ganze Länge 17½ “, Schnabel am Mundrande 1“ 9", Flügel 714”, Schwanz 9“, Lauf 1” 10” hinten, 1“ 7“ vorn nackt. — Dieſe Art iſt beträchtlich größer als die folgende, und nicht ſo ge— mein; man ſieht ſie namentlich in der Nähe von Anſiedelungen ſelten, ſie zieht mit Gebüſch beſetzte ruhige Gegenden allen anderen Oertlichkeiten vor und findet ſich an ſolchen Stellen in kleinen Geſellſchaften durch das ganze wärmere Süd-Amerika, wie die angeführten Schriftſteller zeigen. Das Neſt dieſes Vogels konnte weder der Prinz zu Wied, noch ich ſelber erhalten; der Verſicherung Azara's zu Folge niſtet der große Anu nicht in Gemeinſchaft, wie der nachfolgende kleine es thut, von dem übrigens auch mir nur einzelne Neſter vorgekommen ſind. Schomburgk indeſſen giebt (Reise II. S. 159) das Gegentheil an. Das Ei iſt in Thienemanns Fortpfl. d. ges. Vögel I. S. 91, Taf. XV, Fig. 8 (10) ab⸗ gebildet; es erreicht faſt die doppelte Größe des Eies der folgenden Art, iſt mit einem ähnlichen aber feinern Ueberzuge bekleidet, und die Grund— farbe bläulich grün, wie beim kleinen Anu. — 2. Crotophaga Ani Linn. Syst. Nat. I. 154. 1. — Lat hi. Ind. orn. I. 148. 1. — Buff. pl. enl. 102. f. 2. — Pr. Max. Peitr. IV. 314. 1. — Schomb. Reise III. 713. 214. Ani Marcgr. h. n. Bras. 193. Anno, Azar. Apunt. II. 344. 263. Blauſchwarz, die Ränder der Federn am Kopfe, Halfe, der Bruſt und dem Rücken violett metalliſch; Schnabel kurz, der Kamm hoch, ſcharf und eben, die Spitze hakig. — Beträchtlich kleiner als eine Elſter und kaum ſo groß, wie der Kukuk, mehr blauſchwarz, als ſtahlblau gefärbt, die metalliſch glänzenden Säume der Federn am Vorderleibe nicht grün, ſondern violett ſchillernd; die Schwungfedern relativ breiter, die Spitzen ſchärfer, aber kürzer. Gefieder des Kopfes etwas breiter, die Federn ſtumpfer, die Bruſt weniger metalliſch. Der Schwanz kürzer als der Rumpf, relativ breiter und runder. Schnabel nur ſo lang wie der Kopf, die Spitze ſtark herabgebogen, der Kamm auf dem ganzen Rücken des Oberſchnabels ſehr ſcharf, aber eben, ohne Seitenfurchen. Iris grau, Beine ſchwarz. — Ganze Länge 12 — 13“, Schnabel am Mundwinkel 1”, Flügel 5½“, Schwanz 6“, Lauf 1¼ “. — Junge und alte Vögel ſind nur an dem lebhafteren Metallglanze der letzteren von einander zu unterſcheiden; auch die beiden Geſchlechter ſtimmen ganz mit einander überein. — Der Anu iſt in den meiſten Gegenden Braſiliens, wenigſtens der ſüdlichen Hälfte, einheimiſch; er lebt nicht im dichten Walde, ſondern in Gatt. Crotophaga. 255 Gebüſchen neben Triften, und hält ſich ſehr gewöhnlich nahe bei den An— ſiedelungen auf, hier beſonders die weidenden Rinder begleitend. Häufig ſieht man den Vogel auf dem Rücken der Kühe oder Ochſen, mit Ableſen des Ungeziefers, beſonders der voll geſogenen Carapatos beſchäftigt. Man hört an ſolchen Stellen alle Augenblicke ſeinen Ruf, der wie der Name des Vogels durch die Naſe geſprochen klingt, ſieht ihn von Buſch zu Buſch fliegen, wobei er, wie die Elſter, mit dem Schwanze wippt, doch während der Brutzeit meiſt paarig vereint. Sein Neſt iſt mir zweimal gebracht worden, und das eine Mal nahm es mein Sohn ſelbſt von der Stelle. Es ſaß in einem niedrigen Buſch, wenig über Mannshöhe und war aus trocknen, weichen Pflanzentheilen gebaut, inwendig aber mit Lehm ausgefüttert. Die Eier haben die Größe derer der Holztaube (Columba Oenas), ſind kreideweiß, ganz matt, und färben etwas ab. Schabt man den kreidigen, wie ein Kartenblatt ſtarken Ueberzug herunter, ſo werden fie hell bläulich grün. Des mürs hat eine gute Abbildung davon gegeben (Guerin Magaz. d. Zool. II. Ser. I. pl. 36. 1843). — Vgl. meine Notiz darüber in Cabanis, Journ. f. Ornith. I. 174. — Nach Azara niſten die Anu's gern geſellſchaftlich in großen vereinigten Neſtern, und brüten oder füttern ſogar die Jungen in Gemeinſchaft, alle Weibchen für alle ſorgend. Ich habe dergleichen in Braſilien nicht gehört, noch viel weniger ſolche geſellige Neſter kennen gelernt. Das mir gebrachte Neſt enthielt 5 Eier, in dem anderen waren ebenſoviele geweſen. — Anm. Swain ſon hat in ſeiner Schrift: Two Century and a Quarter etc. pag. 321, Fig. 65 c. eine Crotophaga laevirostris beſchrieben, die ich nicht kenne, wenn fie nicht, wie ich vermuthe, mit meiner Cr. Ani einerlei iſt. Dagegen ſcheint die zweite daſelbſt aufgeſtellte Art eine gute Spezies zu ſein. 3. Crotophaga rugirostris Swains. Swains. two Centruy and a Quarter ete. pag. 321. fig. 65. b. — Jard, Selb. Illustr. of Ornith. pl. 41. — Schomb. Reis. III. 713. 215. Blauſchwarz, die Federn des Kopfes, Halſes, Rückens und der Bruſt breit metalliſch violett geſäumt; Schnabel hoch, ſcharfkantig, der Kamm in die Quere runzelig. — Geſtalt und ganzer Bau der vorigen Art, aber etwas größer. Das Gefieder ebenſo dunkel bläulich ſchwarz, nur wenig ſtahlblau ſchillernd, aber die Federn des Kopfes, Halſes und der Vorderbruſt bunt kupferig violett geſäumt, die des Rückens und Bauches beſtimmter grünlich metalliſch gerandet. Der Schnabel zwar ganz ſo geſtaltet, wie beim ächten Anu, aber relativ etwas länglicher, der Kamm geſtreckter, mit 4 — 5 ſtumpfen, wellenförmigen Querrunzeln, die der vorigen Art völlig fehlen. Etwas 256 Siebente Fam. Kukuke. anders iſt auch der Flügelſchnitt; die Schwingen ſind relativ breiter und bloß die erſte iſt eigentlich zugeſpitzt, die folgenden ſind bis zur achten am Ende ſchief abgeſtutzt, ſo daß eine ſchärfere, mehr vorragende Außenecke und eine ſtumpfere Innenecke am Ende jeder Feder entſteht. Die Schwanz— federn ſind ſchmäler, gleichmäßiger breit und der ganze Schwanz erſcheint deshalb beträchtlich länger. Iris graubraun, Schnabel und Beine ſchwarz. Ganze Länge 14“, Schnabel am Mundwinkel 1“ 3“, Flügel 6“, Schwanz 7“, Lauf 1½/ “. — Ich habe von dieſer Art ein Exemplar unſerer Sammlung aus dem nördlichen Braſilien vor mir, deſſen angegebenen Unterſchiede wohl nicht mehr auf Rechnung des höheren Alters geſchrieben werden können; ich halte es, mit Swainſon, für eine eigne Art. — Gatt. Ptiloleptis Swains. Diplopterus Boje. Octopteryx Kaup. Gefieder des Kopfes, Halſes und Rumpfes ſehr ſchmalfedrig, mit ſteifen Schaften, aber weichen, kurzen, ſperrigen Aeſten. — Schnabel kurzer als der Kopf, zwar ohne Kamm, mit abgerundeter Firſte, aber doch höher und ſtärker als bei allen anderen Kukuken Braſiliens; das Naſenloch eine lange horizontale Spalte am ganzen unteren Rande der Naſengrube. Die Zügel mit einigen Borſten— federn am unteren Rande, ſonſt nackt. Flügel lang und ſpitz, be— deutend über die Baſis des Schwanzes hinabreichend, die erſte, zweite und dritte Feder ſtark ſtufig abgekürzt, die vierte und fünfte die längſten. Schwanz achtfedrig, zwar lang, aber breit abgerundet, ganz frei; die Schwanzdecken oben wie unten völlig verkürzt, noch unter den ruhenden Flügeln verſteckt. Beine ſtark, beſonders der Lauf; die Zehen dünner als bei Crotophaga, die Krallen kleiner und ſchwächer. Anm. Die Braſilianer haben die natürliche Verwandtſchaft dieſes Vogels durch ihre Benennung And branco (weißer Anu) ſehr richtig aufgefaßt, dagegen die meiſten Ornithologen ſie verfehlt; ſelbſt der aufmerkſame Prinz zu Wied, welcher doch die braſilianiſche Benennung ſehr wohl kannte, hat ihn unter die ächten Kukuke geſtellt. Das allein richtige Verfahren ſchlug Swainſon ein, als er für den Vogel eine beſondere Gattung annahm; er kann in der That mit keinem anderen Cuculinen generiſch zuſammengeſtellt werden. Am nächſten ſteht er in vielen Punkten den Crotophagen, womit ihn Vieillot, nach Azara's Vorgange, gradezu verband, und namentlich näher als den Co cey— ginen. Gatt. Ptiloleptis. 257 Ptiloleptis Guira Gel. Cuculus Guira Gmel. Linn. S. Nat. I. 414. — Lath. Ind, orn. I. 219. 40. Crotophaga piririgua Vieili. Gal. II. 36. pl. 44. Coceyzus Guira T’emm. — Pr. Max, Beitr. IV. 335. 3. — Voyag. de 1 Uran. Zool. 114. pl. 26. Guira-acangatara Marcyr. h. n. Bras. 216. Piririguyä, Azar. Apunt. II. 346. 262. Blaßgelb, Scheitel rothbraun, die Federn des Kopfes und Halſes mit ſchwar— zem Schaft; Rückenfedern braun mit weißem Schaft; Schwanz mit ſchwarzer Binde über die Mitte. — Etwas größer, als der gemeine Anu, jo groß wie die Crotophaga rugirostris; Hauptfarbe blaßgelb, der Oberkopf rothbraun. Jede Feder des Kopfes, Halſes und Anfanges der Bruſt mit ſchwarzem Schaft, welcher ſich auf den Kopffedern etwas ausbreitet; die Federn am Hinterkopf ſchopf— artig verlängert. Im Nacken werden die Federn längs der Mitte ſchwarz— braun, behalten aber darin einen weißgelben Schaft nebſt weißlichen Rän— dern, und dieſe Färbung dehnt ſich über die Schultern und einen Theil der Flügeldeckfedern aus. Die großen Deckfedern und die Armſchwingen ſind ſchwarzbraun, blaßgelblichbraun gerandet; die Handſchwingen hellbraun, blaßgelb gerandet, mit ſchwärzlicher Spitze. Rücken, Innenſeite der Flügel, Bruſt, Bauch und Schenkel einfarbig blaßgelb, der Rücken faſt weiß. Zwei mittlere Schwanzfedern braun, mit gelblicher Baſis; die anderen 6 am Grunde ebenſo gelb, in der Mitte ſchwarz, metalliſch ſchillernd, am Ende weiß. — Schnabel horngelb, die Rückenſeite etwas gebräunt; Iris weiß, Beine hell grünlichgrau. Ganze Länge 15”, Schnabel am Mundwinkel 1“ 4”, Flügel 7“, Schwanz 8“, Lauf 1“ Ss. — Das Männchen iſt von dem Weibchen nicht im Colorit ver— ſchieden; der junge Vogel matter gefärbt und an den braunen Flügelfedern breiter ſeitlich gelb geſäumt. Der weiße Anu (Ani branco), wie dieſer Vogel von den Bra— ſilianern genannt wird, lebt an ähnlichen Orten, wie der ſchwarze; in offenen mit Gebüſch beſtandenen Gegenden, und gehört mehr den niedrigen Landſtrichen, als den gebirgigen an. Ich traf den erſten Schwarm beim Uebergange über den Rio Negro, unterhalb Cantagallo, von wo ſie den Fluß hinabgehen und beſonders in den Gegenden der ſogenannten Cam— pos Goaytacazes, am untern Rio Parahyba, häufig find. Der Vogel lebt ganz wie der Anu, iſt wenig ſcheu, hält ſich in kleinen Trupps zu— ſammen und hüpft von Ort zu Ort in dem Buſchwerk herum, das er ſich zum Aufenthalt gewählt hat, dabei von Zeit zu Zeit ſeine kreiſchende, wie Burmeiſter ſyſtem. Ueberſ. II. 17 258 Siebente Fam. Kukuke. piririri klingende Stimme erſchallen laſſend. Nach Aza ra niſtet er ebenſo geſellig, wie der Anu, was Spix und Martius beſtätigen (Reife I. 325); Seine grünlichen Eier ſind gleich denen des Anu, mit einem kalligen, weißen, aber nur in netzförmigen Streifen aufgetragenen Ueberzuge ver— ſehen. (Vergl. Thienemann, Fortpfl. d. ges. Vögel I. 91. Taf. 15, Fig. 11). II. Kukuke mit dicht befiederten Zügeln. 4. Mit zwölf Schwanzfedern und kurzen Schwanzdecken. 3. Gatt. Cultrides Pucher. Coccyzus Temm. Schnabel faſt ſo lang wie der Kopf, ziemlich ſtark und hoch, in der Hauptrichtung grade, am Ende herabgebogen, ſeitlich zuſammen— gedrückt, mit abgerundeter Firſte. Naſenloch eine Längsſpalte am unteren Rande der Naſengrube, oberhalb durch eine Hautfalte ver— engt. Gefieder überall derbe und dicht bis an das Naſenloch reichend, mit wenigen Borſtenfedern am Schnabelgrunde; am Hinterkopf einen kurzen, mehr horizontalen Schopf bildend. Flügel ſehr kurz, nur bis auf den Anfang des Schwanzes reichend, völlig gerundet, die fünfte Schwinge die längſte. Schwanz frei am Grunde, die oberen wie unteren Decken kurz, nicht viel über den Schwanzkörper hinab— reichend; die zwölf Schwanzfedern ruderförmig verbreitert, am Ende abgerundet, die äußeren merklich verkürzt. Beine ſtark und hoch, die äußere Hinterzehe kürzer als die vordere, die Krallen von mittlerer Größe. — Cultrides Geoffroyi Temm. Coceyzus Geoffroyi Temm. pl. col. 7. Text livr. 26. — Pr. Max Beitr. etc. IV 32 12 Cuculus torquatus III. Mse, Aracuäo do mato virgem der Braſilianer. Glänzend metalliſch grün auf dem Rücken, gräulich gelbbraun am Bauch; Kehle ſchwarz ſchuppig gefleckt, über die Bruſt eine ſchwarze Binde; Schopf und Schwingen ſtahlblau. — Ein großer ſtattlicher Vogel und der größte Kukuk Braſiliens, wenn man nach der wirklichen Körpergröße urtheilt. Sein Gefieder iſt ziemlich derbe, die einzelnen Federn ſind kleiner, zahlreicher, kürzer, runder, und die Gatt. Dromococeyx. 259 ganze Oberſeite hat einen lebhaften grünen Metallglanz, der auf dem Kopf, beſonders im Schopf, in ſtahlblau ſich verwandelt. Der Schnabel iſt am Grunde bläulich weiß, nach der Spitze matt weiß; die Iris orange, nach außen röthlicher, nach innen gelber gefärbt. Die Kehle iſt bis zur Bruſt hinab blaß röthlich gelbgrau, jede Feder mit ſchwärzlichem Schuppenfleck, welcher ſich über die ganze untere Partie der Feder erſtreckt; Stirn, Zügel, Halsſeiten und Nacken mit ähnlichen ſchwärzlichen Bogenſtrichen gezeichnet. Mitten über die Bruſt eine ſchmale, ſchwarze Bogenbinde, die vom Flügel— bug auszugehen ſcheint; die Grundfarbe zunächſt vor ihr ohne Bogen— ſtriche, desgleichen die ganze Bauchſeite dahinter, doch von den Hüften an die Färbung dunkler, brauner, zuerſt rothbraun, dann einfach braun. Schwingen ſchwärzlich, die vordere Fahne nach außen ſtahlblau; der Schwanz dunkel kupferviolettroth, wie der Unterrücken, die Seitenfedern an der Außenfahne violett, an der Spitze und Innenfahne grünlich metalliſch, welche Farbe ſich auf die Spitze der Mittelfedern ausdehnt. Beine blaugrau. — Ganze Länge 20“; Schnabel 1¼ “, Flügel 6% “, Schwanz 9“, Lauf 2“. — : Der junge Vogel ift matter gefärbt, das Metalliſche des Rückens ſehr verloſchen, die Bruſt ohne ſchwarze Binde, die Federn des Schopfes kürzer, bloß ſtahlblau gerandet. — Der Vogel bewohnt die dichten Waldungen, lebt einzeln, und kommt darum ſeltener in die Hände der Reiſenden; weder dem Prinzen zu Wied, noch mir, iſt es gelungen, ihn ſelbſt zu beobachten. Seine Heimath ſind die Walddiſtricte des mittleren Braſiliens in der Gegend von Bahia; er geht ſüdwärts etwa bis zum Rio Belmonte hinab. Von ſeiner Lebens— weiſe iſt weiter nichts bekannt. — B. Mit zehn Schwanzfedern. Die Kukuke dieſer Section ſind vorzugsweiſe mit einem weichen, loſe ge— bauten Gefieder verſehen und haben von allen den längſten, ſtark keilförmig zugeſpitzten Schwanz. a. Mit langen weit über die Mitte des Schwanzes hinabreichenden oberen Schwanzdecken. 4. Gatt. Dromococeyx Pr. Wied. Macropus Spix. Schnabel ſehr fein und dünn gebaut, kürzer als der Kopf, grade, mäßig zuſammengedrückt, mit abgerundeter Firſte und ſehr NE 260 Siebente Fam. Kuknuke. wenig herabgebogener Spitze; das Naſenloch eine Längsſpalte am unteren Rande der Naſengrube, von oben her durch eine Hautfalte verengt. Zügel befiedert, aber die Naſendecke nackt; die Borſten— federn ſehr klein, und faſt ganz mit dem übrigen Gefieder verſchmol— zen. Alle Federn zwar weich, aber doch etwas derber als bei der folgenden Gattung gebaut; die Flügel über die Baſis des Schwanzes hinabreichend, die drei erſten Schwingen ſtark abgekürzt, die fünfte die längſte. Schwanzdecken der Rückenſeite ſehr ſtark entwickelt, die mittelſten faſt ebenſo lang wie die 2 Schwanzfedern neben der Mitte; alle mit feinern Spitzen der Aeſte, und daran leicht von den viel derberen Schwanzfedern zu unterſcheiden. Schwanz nur ſo lang wie der Rumpf, breit keilförmig geſtaltet, die einzelnen Federn paarig gleich lang, breit zugeſpitzt. Beine ſehr dünn, die ſchwächſten in der ganzen Gruppe; die Zehen zwar nicht grade kurz, aber die Krallen auffallend klein. — Dromococeyx phasianellus Spix. Pr. Max s. Wied Beitr. ete. IV. 358. 1. Macropus phasianellus Spia Av. Bras, I. 53. 1. tb. 42. — Piaya macrura Ferraus. Kopf, Hals und Bruſt gelbbraun; Rücken ſchwarzgrau, die Federn weiß gerandet; Schwanz mit weißen Spitzen und ſchwarzem Fleck davor auf der Unterſeite; Bauch, Schenkel und Steiß weiß. So groß wie unſer Kukuk, aber feiner gebaut, der Schnabel und Kopf viel ſchmäler, das Gefieder weicher, die Beine höher. Oberſchnabel braun, Unterſchnabel weißgelb. Iris graubraun. Kopf, Hals und Bruſt röthlich gelbbraun, der Scheitel dunkler, die Federn am Hinterkopf ſchopf— artig verlängert, das Kinn faſt weiß. Flügel und Rücken dunkel ſchiefer— ſchwarz, jede Feder mit weißem Saum, der ſich an der Spitze zu einem Fleck verdichtet; Schwingen feiner hellgrau gerandet, die Innenſeite breit weiß geſäumt, die Spitze aller mit weißem Fleck. Schwanzfedern obenauf braungrau, unten lichtgrau; jede mit breiter weißer Spitze und davor ein großer ſchwarzer Fleck auf der Unterſeite. Unterbruſt, Bauch, Schenkel und Steiß rein weiß. Beine ſehr dünn und ſchwach, fleiſchfarben, etwas gebräunt auf der Vorderſeite. — Ganze Länge 12“, Schnabel 10“, Flügel 5“, Schwanz 6“, Lauf 177% — Der hier beſchriebene Vogel iſt noch ziemlich jung, was die vielen breiten, weißen Ränder der Federn, und namentlich die weißen Spitzen Gatt. Diplopterus, 261 beweiſen; mit zunehmendem Alter wird der Ton trüber, bräunlicher, und die helleren Ränder und Spitzen der Rückenfedern gehen allmälig ganz verloren. Dagegen treten an dem bisher einfarbigen Vorderleibe ſchwarze Flecken auf, die beſonders über die Bruſt ſich in einem Bogen vertheilen. Dann iſt auch der Schnabel etwas ſtärker (Spix Figur). Ich erhielt von dieſem ſchönen Kukuk das hier beſchriebene Exemplar in Neu-Freiburg, wo es mir als ein ſeltener Vogel von meinem Schützen gebracht wurde. Nach den Angaben des Prinzen zu Wied lebt er mehr auf der Erde, als in den Gebüſchen des Urwaldes; er iſt ein Freund der dichteſten Verflechtungen des Gezweiges, an dem er ſeine Nahrung ſucht, die ebenfalls in Inſecten beſteht. Spix erhielt ſein Exemplar in den Wäldern am Rio Solimoes. — 5. Gatt. Diplopterus Boje. Schnabel kurz, aber relativ hoch, ftarf ſeitlich zuſammengedrückt, mit abgerundeter Firſte und merklicher herabgebogener Spitze; das Naſenloch eine ſchmale, ſehr enge, horizontale Spalte am unteren Rande der Naſengrube. Borſtenfedern klein und ſchwach, wie bei allen dieſen Kukuken mit befiederten Zügeln. Gefieder weich, ziem— lich ſchmalfedrig, ſanft zugeſpitzt; die Fluͤgel über die Baſis des Schwanzes hinabreichend, nur die zwei erſten Schwingen ſtark ver— kürzt; die dritte wenig, die vierte faſt ſo lang wie die fünfte, längſte. Schwanz lang, ſtark keilförmig zugeſpitzt, aber die vier mittleren Federn beinahe gleich lang; die oberen Schwanzdecken ſehr verlän— gert, dem dritten Paare der Schwanzfedern nächſt der Mitte gleich— kommend. Beine hoch und ſchwach, aber die Krallen doch viel länger, ſchärfer und ſpitzer als bei der vorigen Gattung. Es ſind kleine Waldkukuke mit trübe gefärbtem Gefieder, deſſen Jugendkleid durch die ſchönfarbigen, lichten, breiten Federnſäume viel beſſer ausſieht, als das des reifen Lebensalters. — 1. Diplopterus naevius Linn. Cuculus naevius Zinn. Syst. Nat. I. 170. 9. — Lath. Ind. orn. I. 220. 42. — Buff. pl. enl. 812. — Brisson, Orn, IV. 127. 11. pl. 9. f. 1. Junger Vogel. Cuculus punctulatus Gmel. Linn. S. Nat. I. 1. 414. — Lath. Ind. orn. I. 220. 43. Oberſeite graubraun, jede Feder mit ſchwarzbraunem Schaftſtreif; Unter ſeite ganz weiß. Scheitel rothbraun und ſchwarz geſtreift. — 262 Siebente Fam. Kukuke. Ganzes Gefieder auf der Seite des Rückens graubraun, jede Feder mit ſchwarzbraunem Schaftſtreif; Kopf mehr rothbraun, ſchwarzbraun ge— ſtreift, die Nackenfedern etwas verlängert. Rücken, Flügel und Schwanz beſonders bei alten Vögeln mit ſchwachem grünlichem Metallſchiller. Unter— ſeite vom Kinn bis zum Schwanz weiß, ohne alle Schattirung, die Seiten der Bruſt etwas gelblicher, bei jüngeren Vögeln mit bräunlicher Querlinie auf jeder Feder; die Steißgegend gelbbräunlich. Die Schwingen haben feine gelbrothe Ränder nach außen und einen ähnlichen Fleck an der Spitze, der um ſo deutlicher iſt, je jünger der Vogel. Schwanz oben braun, unten grau, jede Feder gelblich gerandet. — Schnabel braun, der Unterſchnabel blaſſer, gelblich weiß; die Iris grau, die Beine bräunlich. — Ganze Länge 10“ 8“, Schnabel 9“, Flügel 4¼ “, Schwanz 5½“, Lauf 14, — Der junge Vogel hat eine lichtere, mehr ins Gelbrothe fallende Fär— bung; ſchmälere, nicht jo voll ſchwarze Schaftſtriche und hell rothgelbe Säume an den Federn, die an der Spitze ſich zu breiten Erdflecken aus— bilden; die Unterfläche des Körpers iſt gelblicher gefärbt, beſonders auf der Bruſt und an den Seiten, und die Oberbruſt hat deutliche braune Bogenlinien auf jeder Feder. — Außerdem iſt der Schnabel kleiner, be— ſonders niedriger, und der Schwanz kürzer. — Der Kukuk iſt beſonders in Guyana zu Haufe und kommt, wenn er Braſilien berührt, nur in der Nähe des Amazonenſtromes vor. In ſeiner Lebensweiſe ſtimmt er völlig mit der folgenden, höchſt ähnlichen Art überein. — 2. Diplopterus galeritus IZ. Cuculus galeritus Licht. Doubl, zool. Mus. 9. 49. — Tig. Abh. d. Berl. Acad. 1816. 224. — Coceyzus Chochi Pieill. Enc. 1345. — Coceyzus naevius Pr. Max. Beitr. IV. 341. 4. Chochi, Azara, Apunt. II. 359, 266. Junger Vogel. Coceyzus Chiriri Pieill. Ene. 1345. — Chirri, Azar. 1.1. 369. 268. — Soci der Braſilianer. Graubraun auf der Oberſeite, jede Feder mit ſchwarzem Schaftſtreif; Scheitel rothbraun, ſchwarzbraun geſtreift; über dem Auge ein weißer Strich. Unterfläche weiß, Bruſt grau, in der Jugend gelbbraun. Dieſe Art ähnelt der vorigen in Größe und Farbe ſo vollſtändig, daß eine Verwechſelung beider ſehr leicht iſt. Der Vogel hat eine grau— braune Rückenfarbe, welche durch dunkle ſchwarzbraune Schaftſtreifen auf Gatt. Diplopterus. 263 jeder Feder mannigfacher wird und matt erzgrün ſchillert. Der Oberkopf iſt rothbraun und der ſchwarzbraune Schaftſtreif nicht ſo deutlich abgeſetzt. Ueber dem Auge entſteht ein weißer Streif, welcher ſich, breiter werdend, zum Hinterkopf hinzieht und am Nacken neben dem Ohr grau endet; ein zweiter dunklerer Streif geht vom Mundwinkel aus und läuft über die Backe zum Ohr, wo er verſchwindet. Die Kehle iſt weißgelb, die Bruſt grau, welche Farbe beſonders an den Seiten vor dem Flügelbug ſich zeigt. Die Unterbruſt, der Bauch und die Schenkel ſind weiß, der Steiß iſt licht gelbbraun. Die vorderen Deckfedern ſind ſchwarzbraun, die übrigen von graubrauner Farbe; die Schwingen außen ſchmal gelbgrau ge— randet, in der Tiefe nach innen weiß und auf der Mitte der Unterſeite am dunkelſten grau. Der Schwanz hat obenauf eine braungraue, unten eine licht graue Farbe; jede Feder iſt von der Baſis nach innen rothgelb ge— ſäumt und die äußerſte Seitenfeder mit einer ſchiefen ſchwarzen Binde über die Mitte geziert. Außerdem haben die 3 äußern Federn jeder Seite ſchmale weiße Spitzen. — Der junge Vogel übertrifft den alten an Schönheit bei weitem, indem ſein ganzes Rückengefieder einen rothgelben Ton zeigt, weil jede Feder von einem breiten rothgelben Saume eingefaßt wird, der an der Spitze einen durch den ſchwarzen Vorſtoß nach innen ſcharf abgeſetzten Endfleck bildet. Dagegen unterſcheidet ſich der Scheitel vom Rücken in der Farbe nicht ſo ſtark. Aehnliche Spitzen haben auch die Schwingen und Schwanzfedern, dagegen find die ſchwarzbraunen Schaftſtreifen der Rücken— federn blaſſer. Der weiße Streif über dem Auge iſt matter und reicht vor— wärts bis zur Naſengrube; der ſchwarze Streif auf der äußern Schwanz— feder nur als Fleck angedeutet, dagegen der rothgelbe Saum viel breiter und ſichtbarer. Die Kehle iſt rothgelb, die Bruſt braungelb, jede Feder mit intenſiver gefärbter Spitze, vor der ſich eine braune Bogenlinie zeigt. Die Schenkel find rothgelb angeflogen und die Aftergegend iſt ebenfalls ſchärfer gefärbt. Der Schnabel iſt oberhalb braun, unterhalb gelb; die Iris weißlich, die Beine ſind graubraun. Ganze Länge 11“, Schnabel am Mundwinkel 8“, Flügel 4%“, Schwanz 5½ “. — Dieſer Kukuk war bei Neu-Freiburg in der niedrigen Buſchwaldung nicht ſelten; man ſieht ihn behende mit wippendem Schwanze durch die Gebüſche hüpfen und hört dabei in kurzen Pauſen ſeine laute, zweitönige Stimme, welche wie der braſilianiſche Name des Vogels klingt. Der Prinz zu Wied hat ſie auf Noten geſetzt. Derſelbe beobachtete den Vogel ſchon 264 Siebente Fam. Kukuke. bei Rio de Janeiro. Azara fand ihn in Paraguay. Schomburgk in Britiſch Guyana, wo ſein Benehmen ganz daſſelbe iſt. Sein Neſt kennt man noch nicht. — Anm. 1. Der junge Vogel hat ſowohl bei dieſer, als auch bei der vorigen Art, ein viel weicheres, mehr ſeidenartiges Gefieder, und einen ſchwächeren, namentlich niedrigeren, lichter gefärbten Schnabel. Er weicht in ſeinem ganzen Anſehn ſo völlig von dem alten ab, daß es nicht auffallen kann, ihn von Azara wie von Latham als eigne Art behandelt zu ſehen. Das iſt um ſo natür— licher, als man ihn nur einzeln ſieht, nicht paarig, wie den alten Vogel; wenig— ſtens während der Brunſtzeit, wo der junge bereits ſein Jugendkleid abgelegt hat. Ich habe 2 alte Vögel und einen jüngeren mitgebracht, von denen nur der ältere weiße Spitzen an den 3 äußeren Schwanzfedern jeder Seite beſitzt und eine breitere, mehr über die Mitte der Feder hinabreichende ſchwarze Binde an der äußerſten Schwanzfeder. Durch beide Eigenſchaften wird alſo das höhere Alter angedeutet. — 2. Der von Leſſon als Piaya brasiliana aufgeſtellte Kukuk (Rev. zool. 1839. 41.), den Gray und Bonaparte zu Diplopterus ziehen, iſt mir nicht bekannt, daher ich ihn unbeſprochen laſſe. Seine Definition lautet: Crista rufa nigro-varia, genis alisque griseis, speculo alari violaceo. — Ebenſowenig weiß ich über Bonaparte's Dipl. Lessonii (Consp. Av. 109. 2.) zu ſagen; die Defini— tion lautet a. a. O.: Cristatus, uti D. naevius, cui similis, sed duplo major! b. Mit kürzeren, noch nicht bis zur Mitte des Schwanzes hinab⸗ reichenden oberen Schwanzdecken. 6. Gatt. Coceygus Viel. *) Coccyzus aut. Coceygon Gloger. Coceygius Nitzsch. Schnabel ziemlich ſchlank, nach vorn mehr oder minder ſtark ſeitlich zuſammengedrückt, mit herabgebogener, ſchlanker Spitze, aber breiter Baſis, deren Mundrand entſchiedener hervortritt. Naſengrube furz, breit, befiedert; das Naſenloch eine kleine ſchiefe, ovale Oeffnung in der vorderſten Ecke. Borſtenfedern ſtark äſtig, zahlreich, mit lan— gen, feinen Endſpitzen. Gefieder lar und weich, die Federn nicht deutlich abgeſetzt, einfarbig, ohne hellere Ränder, und ohne weſent— liche Verſchiedenheit zwiſchen Jugend und Alter. Flügel ziemlich lang und ſpitz, über die Baſis des Schwanzes hinabreichend; die 3 erſten Schwingen ſtark verkürzt, die Ate oder dte die längſte. Obere Schwanzdecken nicht ſehr verlängert, nie länger als die kür— *) Der Name Coceyzus iſt ein reiner Schreib- oder Druckfehler, den alle Welt nachſchreibt, ohne zu bedenken, daß z0xrvE im Genitiv x0xx2Uuyos flectirt wird; nicht x0xxvLos, wie es lauten müßte, wenn daraus Coceyzus werden ſollte. — Gatt. Coceygus. 265 zeſten äußeren Schwanzfedern; Schwanz ſelbſt lang, länger als der Rumpf, ſtark keilförmig zugeſpitzt, aber die einzelnen Federn ſtumpf gerundet, Lauf kürzer und ſtärker als bei den vorhergehenden Gat tungen; die längſte Zehe wohl ſo lang wie der Lauf, aber viel ſchwächer; die Krallen fein, ziemlich lang und ſpitz. . Obere Schwanzdecken länger als die ruhenden Flügel; Gefieder ſehr weich. Piaya Less. Pyrrhococeyx Cuban. Dieſe Abtheilung hat unter den amerikaniſchen Kukuken den längſten Schwanz und das weichſte, vollſte Gefieder; ihr Schnabel iſt relativ kürzer, als in der nachfolgenden Gruppe und darum etwas dicker, bauchiger und außerdem von heller Färbung. Ihre oberen Schwanzdecken erreichen die Länge der kürzeſten äußeren Schwanzfedern, und ragen weit über die ruhenden Flügel hervor. — 1. Coceygus cajanus Linn. Cuculus cajanus Linn. Syst. Nat. I. 170. 14. — Lauth. Ind. orn. I. 221. 45. — Buff. pl. enl. 211. Coccyzus cajanus Temm. pl. col. livr. 26. — Pr. Max. Beitr. IV. 329. 2. — v. Tschudi, Fn. per. Orn. 255. 84. 1. — Schomb, Reise III. 713. 217. Coccyzus macrocereus Vieill. Atingacu camucu Marcyr. h. nat. Bras. 216. Tingazu Azara Apunt. II. 353. 265. Alma do Gato der Braſilianer. Hellrothbraun, Bruſt, Bauch, Schenkel und Steiß bleigrau. Schwanzfedern auf der Unterſeite ſchwarz mit weißen Spitzen. — Der größte Kukuk Braſiliens, wenn man bloß nach der Geſammt— länge urtheilt, im Körper nicht größer als eine Elſter, ſehr weich und langfedrig; hell rothbraun, die Kehle und der Vorderhals blaſſer; die Bruſt, der Bauch und der Steiß bleigrau, letzterer ſchon ſchieferſchwarz. Schwin— gen an der Innenſeite und Spitze braungrau, die erſte ſehr kurz, die vierte noch merklich abgekürzt, die fünfte oder erſt die ſechſte iſt die längſte; alle auf der Mitte der Innenſeite und die hinteren auch am Innenrande blaß rothgelb; die Innenſeite des Flügels übrigens weißlich. Schwanzfedern auf der unteren Fläche ſchwarz, an der Spitze weiß, auf der oberen dunkler rothbraun, der Schaft ſchwarz. Schnabel grünlich weiß, nach der Baſis zu dunkler. Iris carminroth. Beine hell bläulich grau. — Männchen und Weibchen ſind gleich gefärbt, die jüngeren Vögel matter, haben kleinern Schnabel und kürzern Schwanz, ähneln aber ſonſt den alten Vögeln völlig. Ganze Länge 18 — 22“, welche verſchiedene Länge beſonders auf 266 Siebente Fam. Kukuke. Rechnung des Schwanzes kommt. Schnabel auf der Firſte 1”, am Mund- winkel 1¼“, Flügel 5 ½ — 6 ½“, Schwanz 10 — 14", Lauf 1, — 1½“. Dieſen Kukuk kennt Jedermann in Braſilien, da er bis in die An— ſiedelungen kommt, und in den Gärten oder benachbarten Gebüſchen ſich faſt täglich ſehen läßt. Er verbreitet ſich durch das ganze wärmere Süd— Amerika, hüpft mit wippendem Schwanze von Zeit zu Zeit ſchreiend auf den Zweigen umher, iſt gar nicht ſcheu, läßt ſich ganz nahe kommen und hält lange Zeit in der Nähe des Jägers aus. Sein Ruf klingt faſt wie: zick! zick! zick! ie. — Das Neſt des Vogels iſt ſelten zu finden, ich habe keins erhalten; nach Spix und Martius (Reiſe, II. 478) legt er grünlich marmorirte Eier, deren ſechs in dem Neſte waren, das ſie in Minas geraes erhielten. Es befindet ſich, nach Schomburgk, in dichten Ge— büſchen. — Anm. Die angegebenen größten Maaße ſind von einem Exemplar aus St. Catharina genommen, das in feinem ganzen Federnkleide reichlicher und voller gefärbt erſcheint, als die von mir erlegten, mehr nördlichen Individuen. Weiter aber unterſcheidet ſich der Vogel von den meinigen nicht. Ich vermuthe darin ein friſches, für den Winter beſtimmtes Herbſtkleid. 2. Coceygus brachypterus Less. Cabanis Schomb. Reise III. 714. 218. Cuculus cajanus var. /. Lath. Ind. orn. I. 221. 45. — Macropus Caixana Spix Av. Bras. I. 54. 2. tb. 43. Piaya brachyptera Lesson. Heller rothbraun, Scheitel und Steig grau; Schwanzfedern auf der Unter— ſeite gelbgrau, am Ende ſchwärzlich mit weißer Spitze. — Der Vogel hat das Anſehn der vorigen Art, auch in der Hauptſache deren Farbe, aber er iſt etwas kleiner, hat einen relativ ſtärkeren Schnabel und kürzere Flügel. Der Schnabel iſt blaßroth, der Scheitel bis zum Hinterkopf grau; von da ab wird das Gefieder licht rothbraun, welche Farbe nicht bloß der Kehle und dem Vorderhals, ſondern auch der ganzen Bruſt und dem Bauch bis zu den Schenkeln zufällt; erſt an den Schenkeln, am Unterbauch und Steiß wird die Farbe ſchiefergrau. Die Flügel ſind wie bei der vorigen Art gefärbt, aber viel kürzer, die Schwingen auch etwas grauer. Der Schwanz iſt ebenfalls kürzer und zugleich ſchmäler; ſeine Federn ſind bis zur Mitte hinab gelblichgrau auf der Unterſeite ge— färbt, werden dann allmälig dunkler ſchiefer grauund enden mit einer weißen Spitze. Die Iris iſt roth, die Beine haben eine blaugraue Farbe. — Ganze Länge 12 — 15“, Schnabel 1”, Flügel 4½ “, Schwanz je nach der Größe 61, — 8“. — Gatt. Coceygus. 267 Spir fand dieſe mir nicht vorgekommne Art in den Wäldern am Rio Tocantinsz; fie wird alſo den nördlichen Diſtrieten Braſiliens an— gehören, da auch der Prinz zu Wied ſie nicht auf ſeiner Reiſe antraf. Nach Schomburgk hat ſie die Lebensart der vorigen. — Anm. Eine dritte, beiden vorigen ſehr ähnliche Art bildet die Variet. 58. des Cuculus cajanus von Latham, welche Briſſon (Orn. IV. 124. pl. 16, fig. 2) ſchon als Petit Coucou de Cayenne unterſchieden hatte; daher Coceygus minutus Caban. Schomb. Reise III. 714. 19. — Coceyzus minutus et rutilus Fieill. — Coceyzaea monachus Cu. Less. Traité d’Orn. 142. — Der Vogel ift nicht größer als ein Pirol und mit dem Schwanz nur 10“ lang, wovon 5%“ auf letzteren kommen. Er hat den grünlichen Schnabel der erſten Art, aber die röthliche Bauchfarbe der vorigen; erſt die Gegend am After hinter den Schenkeln iſt grau und der Schwanz auf der Unterſeite gleichfarbig licht gelbgrau mit weißer Spitze. — Die Berliner Sammlung erhielt Exemplare von Para; ihr Haupt— gebiet liegt nördlich vom Amazonenſtrom. — 3. Obere Schwanzdecken nur fo lang wie die ruhenden Flügel, Gefieder derber, Schnabel ſchlanker. Der Hauptunterſchied dieſer Gruppe liegt in dem etwas derberen und des— halb kürzeren, knapper anliegenden Gefieder des Rumpfes, während die Schwin— gen etwas länger, die Flügel alſo ſpitzer ſind. Damit harmonirt der ſchlan— kere, mehr zuſammengedrückte, relativ längere, aber nicht höhere Schnabel. Der Schwanz hat denſelben Bau, iſt aber nach Verhältniß kürzer, weshalb auch die oberen Deckfedern unter den ruhenden Flügeln verſteckt bleiben. — 3. Coceygus seniculus Lath. Pr. Max. 3. Wied Beitr. IV. 348. 5. Cuculus senieulus Lath. Ind. orn. 1. 219. 38. — Buff. pl. enl. 813. — Cuculus minor Gmel. Linn. S. Nat. I. 1. 411. Coceyzus melanocoryphus Vieill. Enc. 1344. — melanorhynchus Cuv. Less. Traité d’Orn. 141. Coucou, Azar. Apunt. II. 365. 267. Scheitel grau, der übrige Rücken grünlich braungrau, im Alter leicht metalliſch ſchillernd; Unterfläche ochergelb, die Halsſeiten hellgrau. — Ein ſehr ſchlank gebauter Kukuk, deſſen Schnabel ſich durch ſeine ſchmale, ſtark gebogene Form auszeichnet und gewöhnlich ganz ſchwarz ge— färbt iſt. Es giebt aber auch Individuen, bei welchen die Kinngegend des Unterkiefers rothgelb gefärbt iſt, wie bei dem einen der beiden, welche ich mitgebracht habe, oder gar der ganze Unterkiefer; welche Farbe er bei den Individuen aus Mittel-Amerika gewöhnlich zu haben pflegt. Die Stirn und der Scheitel bis zum Hinterkopf ſind licht grau, wie Schieferpulver; von da an hat die ganze Rückenſeite, mit Einſchluß der Flügel und der zwei mittleren Schwanzfedern, einen bräunlich graugrünen Ton, der beſonders bei alten Vögeln entſchieden metalliſch erzgrün ſchillert. Die Kehle iſt 268 Siebente Fam. Kukuke. weißlich; der Vorderhals, die Bruſt, der Bauch und der Steiß ſind ocher— gelb, die letzteren dunklerer und bräunlicher gefärbt; die Halsſeiten haben wieder einen hell ſchiefergrauen Ton und um das Auge liegt ein ſchwarzer Ring, der ſich nach vorn zum Zügel, nach hinten zum Ohr etwas fortſetzt. Die Flügel find auf der Innenſeite blaßgelb, die Schwingen hellgrau, an der Innenfahne gelb geſäumt; die vierte Schwinge iſt die längſte und die dritte nur wenig kürzer. Die Schwanzfedern haben außer den 2 mittleren eine ſchwarze Farbe, letztere eine ſchwarze, die anderen 8 eine weiße Spitze. Die Beine ſind bleigrau, die Iris iſt braungrau. — Ganze Länge 11“, Schnabel am Mundwinkel 1¼ “, die Firſten⸗ kante 1”, der Flügel 4%“, der Schwanz 5”, der Lauf 10“. — Männchen und Weibchen gleichen einander in der Färbung, doch haben erſtere einen lebhafteren, volleren Farbenton. Die jungen Vögel erſcheinen am Bauch weißlicher, am Rücken trüber graulich, ohne Metall— ſchiller. — Dieſer hübſche ungemein behende Vogel findet ſich in den Gebüſchen von ganz Süd-Amerika, bei Dörfern und Anſiedlungen, iſt wenig ſcheu, und läßt von Zeit zu Zeit ſeinen Ruf, der dem unſeres Kukuks ähnelt, er— ſchallen. Nach Azara beſucht er die ſüdlichen Gegenden am La Plata nur im Sommer. Nordwärts verbreitet er ſich nicht bloß bis auf die Antillen, ſondern noch weiter nach Florida und Süd-Carolina. — Aza ra giebt die Farbe ſeiner Eier zu hellgrün an; ich habe das Neſt nicht erhalten können, den Vogel aber mehrmals bekommen. — Anm. 1. Die Schriftſteller ſind uneinig, ob nicht mehrere Arten unter Cuculus seniculus ſtecken. Leſſon, Gray, Bonaparte u. A. ſondern die Individuen aus Weſtindien und Guyana, welche einen ganz rothgelben Unter— ſchnabel beſitzen ſollen, wie Buffon's pl. 813, als C. seniculus von den In⸗ dividuen aus Braſilien, die gewöhnlich einen ganz ſchwarzen Schnabel beſitzen; daher C. melanorhynchus Less., oder C. melanocoryphus Fieill. — Ich habe ſchon angegeben, daß das eine, jüngere, meiner Exemplare blaßgelb am Kinnwinkel des Unterſchnabels gefärbt iſt, und glaube deshalb keinen großen Werth auf die Farbe des Unterſchnabels legen zu dürfen. Buffon's Abbildung ſtellt offenbar einen noch jüngeren Zuſtand vor, das beweiſt der matte Farbenten des Rückens, der nicht graue Oberkopf und der nicht grau an den Seiten gefärbte Hals. Alſo würde der hellfarbige Unterſchnabel Character des Jugendzuſtandes ſein, und derſelbe in Guyana voller rothgelb, in Braſilien mit dem Alter ſchwarz werden. 2. Schwieriger ſcheint mir die Entſcheidung, ob Azara's Ceniciento (Apunt. ete. II. 368. 268. — Coceyzus cinereus Neill. Enc. 1344.) auch hier— her gehört. Nach der Beſchreibung a. a. O. ift die Unterſeite weiß, die Kehle und der Vorderhals grau, der Steiß und die Innenſeite der Flügel röthlichgelb; der Oberkopf und die ganze Rückenſeite braungrau, der Schwanz an der Spitze weiß, mit ſchwarzer Binde auf der Rückſeite. Der Schnabel ganz ſchwarz. — Azara beobachtete den Vogel, deſſen ganze Länge zu 8¼“ angegeben iſt, nur einmal, aber in mehreren Exemplaren, und da weder der ganz ſchwarze Schnabel, noch der graue Vorderhals zu den von mir als Jugendzuſtand angenommenen Achte Fam. Bartvögel. 269 Verhältniſſen des Cocc. seniculus paſſen, jo iſt es vielleicht richtiger, dieſen Vogel als eigne Art gelten zu laſſen. Gray will ihn ſogar zu einer eignen Gattung erheben. — Achte Familie. Bartvögel. Bucconinae. Wir vereinigen unter dieſem Namen eine Reihe von Kletter— vögeln, deren Schnabel am Grunde mit ſehr ſteifen, oft langen Borſtenfedern beſetzt iſt, die ſo vertheilt zu ſein pflegen, daß ſie in fünf Gruppen zerfallen, wovon 2 hinter den Naſenlöchern am Rande des Oberſchnabels, 2 am Rande des Unterſchnabels auf den Backen, und die fünfte im Kinnwinkel ſitzt. Die Borſtenfedern überdecken mit ihren ſteifen, aſtloſen Enden die bezeichneten Stellen des Schna— bels und ſtehen mehr nach vorn, als nach den Seiten vom Kopfe ab. Im Uebrigen haben dieſe Vögel die meiſte Aehnlichkeit mit den Kukuken, namentlich in der Form und Größe des Schnabels; aber derſelbe zeigt ſo bedeutende Verſchiedenheiten, daß es kaum möglich wird, ihn weiter im Allgemeinen zu ſchildern. Bald iſt er ſehr kurz, breit und flach (Trogon); bald ſehr lang, dünn und ſcharfkantig (Galbula); in den meiſten Fällen etwas zuſammengedrückt, leicht gebogen, mit abgerundeter Firſte und von Kopfeslänge (Capito, Monasa). Immer hat er einen ganz hornigen Ueberzug, eine kurze, ziemlich unter dem Gefieder verſteckte Naſengrube, und kleine runde Naſenlöcher, beinahe in der vorderſten Ecke der Grube, unmittelbar vor dem Gefieder. Die Spitze pflegt mitunter deutlich hakig zu ſein und die Kinnkante von mehr als halber Schnabellänge. — Das Gefieder der Bartvögel iſt weich, großfedrig, und meiſtens ſehr ſchlaff; die Federn haben breite Fahnen, nach unten ſtarke, an der Endhälfte ſehr dünne, ſchwache Schäfte, die man am Rumpf— gefieder kaum bemerkt und ſtecken mit ihrer kurzen Spuhle ſo wenig und ſo locker in der Haut, daß ſie ſchon bei leichter Berührung herausfallen. Gewöhnlich iſt die größere Hälfte der Federn mit Dunenäſten verſehen, und außerdem ein duniger Afterſchaft an ihnen vorhanden. Ihre geringe Haltbarkeit in der Haut rührt übrigens 270 Achte Fam. Bartvögel. ebenſoſehr von letzterer her, wie von der Kleinheit der Spuhle; die Haut der Bartvögel iſt ſo dünn, zart und von florartiger Beſchaffen— heit, daß es faſt unmöglich wird, einen Trogon abzubalgen, ohne die Haut an mehreren Stellen zu zerreißen. Das erſchwert die ge— lungene Aufſtellung und Conſervation dieſer Vögel in den Samm— lungen bedeutend. — Die Flügel ſind kurz, reichen ruhend nie weit über die Baſis des Schwanzes hinab, und haben ſtark verkürzte erſte Schwingen; letztere ſind, gegen das übrige Gefieder gehalten, derbe gebaut, ſtark gekrümmt, und haben einen ſtarken Schaft, aber gewöͤhulich eine ſehr ſchmale Außenfahne. — Der Schwanz beſteht bei den Ameri— kanern gemeiniglich aus zwölf, bisweilen aus zehn Federn, die ſich mitunter recht merklich verlängern; er hat nach Verhältniß nicht ſo ſteife Schäfte wie die Flügel, und endet gewöhnlich ſtumpf oder abgerundet. — Die Bürzeldrüſe iſt klein und ohne Federnkranz am Zipfel. Vom inneren Bau der Bartvögel iſt noch ſehr wenig bekannt; indeſſen beweiſen meine an Trogon viridis, Malacoptila fusca und Monasa tenebrosa in Braſilien angeſtellten Unterſuchungen, daß in der Hauptſache alles wie bei den Kukuken ſich verhält. So fand ich eine glatte, nach vorn verſchmälerte, ſtumpf zugeſpitzte Zunge, welche hinten mit 2 kleinen, wenig aber ſpitz gezackten Endlappen verſehen, vorn mit einer leichten Hornſcheide überzogen iſt. Der Schlund war weit und wenigſtens bei TProgon ſtark ſchlauchartig ausgedehnt, ganz wie bei unſerem Cuculus canorus. Der ziemlich große Magen hat eine pomeranzenförmige Geſtalt und eine bei Trogon ſehr dünne, bei Monasa und Malacoptila dickere, mehr fleiſchige Wand und bei ebendieſen eine feſte, lederartige innere Ober— haut, die dem Trogon fehlt. Er enthielt bei Letzterem nur große Raupen, bei den anderen beiden verſchiedene hartſchaalige Inſekten, Ameiſen, Bienen, ſelbſt Wanzen und Schmetterlinge. Eine Gallen— blaſe fand ich nicht, die Leber war klein und zweilappig; dagegen beſaßen alle 3 Vögel zwei große, lange und ziemlich weite Blind— därme, welche die Länge des Maſtdarmes übertrafen und weit am Dünndarm hinaufreichten. — Das Skelet iſt ebenfalls ganz kukuks— artig, beſonders das kurze aber breite Bruſtbein mit ſeinen vier hinteren, ſtark divergirenden Pförmigen Fortſätzen und das relativ Achte Fam. Bartvögel. 271 noch breitere Becken. Das Gabelbein iſt unten geſchloſſen, aber nur lar mit dem Bruſtbeinkamm verbunden; das Schlüſſelbein ſehr ſtark, beſonders nach unten. In die Detailbeſchreibung glaube ich hier nicht eingehen zu müſſen. — Der Lebensweiſe nach find die Bartvögel ebenfalls Kukuke, wie ſchon ihr Mageninhalt beweiſt. Sie freſſen Inſecten, allein ſie hüpfen nicht an den Zweigen umher, ſie zu ſuchen; ſondern ſie ſitzen ruhig an verſteckten Orten im Gebüſch und erwarten die ihnen nahekommen— den, um ſie ohne alle Anſtrengung ihrerſeits wegzuſchnappen. Dies träge, faule, dumme Naturell iſt allen Bartvögeln eigen und ein rechter Familienunterſchied zwiſchen ihnen und den lärmenden, beweg— lichen Kukuken. Indeſſen theilen ſie mit ihnen die Luſt am iſolirten, einſamen Aufenthalt und die geringe Vorſicht gegen Fremde, be— ſonders gegen Jäger. Sie bleiben ruhig am Platze, wenn man ihnen nahe kommt, und laſſen ſich ſelbſt mit einem Stock vom Zweige herunterſchlagen, wenn ihr Standpunkt niedrig genug iſt, um erreicht zu werden. Die Braſilianer haben dafür alle dieſe Vögel Hans Dummkopf (Joao doido) genannt uud wiſſen ihnen noch manche andere Spottnamen nachzurufen; bald dieſe, bald jene Art damit bezeichnend. Ihr Benehmen erinnert den Naturforſcher augen— ſcheinlich an die Faulthiere, als deren Stellvertreter unter den Vögeln Braſiliens im Betragen ſie ohne Frage angeſehen werden müſſen. — Von ihrem Neſtbau und ihren Eiern habe ich nichts in Erfah— rung gebracht; ſo viel ich weiß, iſt auch anderweitig bisher nichts Ausführliches darüber bekannt geworden. I. Bartvögel, deren beide inneren Zehen nach hinten gerichtet ſind. 1. Trogonidae. Schnabel viel kürzer als der Kopf, breit dreieckig, mit ziemlich ſtark gewölbtem Oberſchnabel, hakiger Spitze, und bauchig nach hin— ten vortretenden Kieferrändern, der ſich füglich als ein kurzer, breiter Kukuksſchnabel anſehen läßt. Naſengrube unter dem ſteifen Borſten— gefieder, oder ſelbſt unter der weichen Naſengrubenbefiederung ver— 272 Achte Fam. Bart vögel. ſteckt; die Spitzen der Borſtenfedern lang, ziemlich ſteif und reich— lich, beſonders im Kinnwinkel, aus dem ſie aufwärts gebogen nach allen Seiten hervorragen. Augen nach Verhältniß ſehr groß, die Augenlider borſtig gewimpert. Gefieder ſehr weich, lar, ſtark dunig in der unteren Partie jeder Rumpffeder und größtentheils metalliſch glänzend, beſonders beim Männchen. Flügel kurz, die Schwingen ſichelförmig ſtark gekrümmt, einzeln ſchmal, ſpitz, mit ſehr ſteifen Schäften; die drei bis vier erſten ſtark verkürzt. Schwanz lang, zwölffedrig, die drei äußeren Federn jeder Seite verkürzt, die ſechs mittleren größer, breiter, und von gleicher Länge. Bürzeldrüfe ohne Federnkranz am Zipfel, klein mit ſchlanker Spitze. — Beine ſehr klein und ſchwach; der Lauf kurz, faſt ganz vom Schenkelgefieder verdeckt; die Zehen dünn, und ziemlich kurz, von ſchmalen feinen Gürteln auf der Oberſeite bedeckt und eigenthümlich geſtellt, indem nicht, wie bisher, die erſte und vierte nach hinten gerichtet ſind, ſondern die erſte und die zweite, während die dritte und vierte nach vorn ſtehen. Das iſt ein den Trogoniden ganz eigenthümliches Stellungsverhältniß (Vreill. Galer. II. 15. — Nitzſch, Pterylo— graphie, S. 132). Eine prachtvolle Monographie dieſer Gruppe hat ebenfalls Gould geliefert. 1. Gatt. Calurus Swains. ’ Trogon aut. Pharomachus de la Laue. Große Trogoniden mit relativ breiterem, flacherem Kopf, deſſen Schnabel niedriger, ſchmäler und nach der Spitze hin ſtärker zu— ſammengedrückt, am Ende ſelbſt mehr hakig herabgebogen iſt. Die Borſtenfedern ſind lang, aber nicht grade ſehr ſteif, und die Naſen— gruben ganz unter den nach vorn gewendeten großen Zügelfedern verſteckt. Das Geſieder iſt nach Verhältniß am Kopfe und Rumpfe kleinfedriger, dagegen ſehr viel größer das Deckgefieder der Flügel und das obere des Schwanzes. Namentlich erreichen die mittleren Schwanzdeckfedern die ganze Länge der Schwanzfedern, oder ragen ſelbſt noch ein Beträchtliches über ſie hinaus. — Zu dieſer Gattung gehören die ſchönſten und größten Trogo— niden der neuen Welt, welche beſonders die Gegenden nördlich vom Amazonenſtrom bewohnen; nur eine Art ſtreift bis nach Braſilien. Gatt. Trogon. 273 Calurus pavoninus S. Trogon pavonmus Spi Av. Bras. I. 47. 1. th. 35. Calurus pavoninus Swains. — Gould Mon. Trog. pl. 23. Rückengefieder glänzend metalliſch grün, die Federn des Scheitels glatt an— liegend; Schnabel roſenroth, Bauch purpurroth, Schwanz ganz ſchwarz. — Ganzes Gefieder glatt anliegend, das des Kopfes, Halſes, Rückens, der Oberbruſt, die Deckfedern der Flügel und des Schwanzes lebhaft metalliſch grün, mit kupferigem oder violettem Schiller; Innenſeite der Flügel, Schwingen und Schwanz ſchwarz; Unterbruſt, Schenkel, Bauch und Steiß purpurroth. Beine braun, Schnabel roſenroth, Iris rothbraun. — Ganze Länge 11¼ “, Flügel 4“, Schwanz 5 /“. — Spix erlegte dieſen ſchönen Vogel bei Marabitanas am Rio Ne— gro unter 1“ N. Br. Von ſeiner Lebensweiſe iſt nichts bekannt; das abgebildete Individuum ſcheint ein ausgefärbter alter männlicher Vogel geweſen zu ſein. Anm. Temminck hielt den von Spir abgebildeten Vogel für einerlei mit einer ſehr ähnlichen Art von Coſta rica, welche er unter demſelben Namen pl. col. 372. abbilden ließ. Allein dieſe Art hat ein kammförmig über die Stirn emporgerichtetes Kopfgefieder, einen viel längeren Schwanz und eine weiße Spitze an der äußerſten Schwanzfeder jeder Seite. Sie wird von Gould als Cal. resplendens (Mon. pl. 21.), von Bonaparte als Cal. paradiseus abgeſondert. — Eine zweite Art mit kammförmigem Stirngefieder hat D'Orbigny als Trog. antisianus (Voy. de l’Am. mer. Orn. IV. 3. 381. pl. 66. Fig. 1.) beſchrieben und Gould fie Cal. pulchellus (S. peruvianus, Mon. pl. 22) genannt. Bei ihr ift der Schnabel gelb und die 3 äußeren Schwanzfedern find zur Hälfte oder faft ganz weiß. — Die übrigen bekannten Arten haben, wie 3. Cal. pavoninus, glatt ans liegende Kopffedern, und 4. Cal. auriceps Gould (Mon. pl. 25. von Bogota) eben- falls ganz ſchwarze Schwanzfedern, letztere aber einen orangegelben Schnabel. — 5. Cal. fulgidus Gould (Mon. pl. 24. aus Venezuela) beſitzt weiße Spitzen oder Binden (beim Weibchen) an den 3 äußeren Schwanzfedern jeder Seite, nebſt orangefarbenem Schnabel; — und 6. Cal. neoxenus Gould (Mon. pl. 26. aus Süd⸗Mexico) allein von allen ſtahlblaue Schwanzfedern mit weißen Spitzen der 3 äußeren zu beiden Seiten. 2. Gatt. Trogon Linn. Schnabel breiter und höher, beſonders nach vorn; der Ober— kiefer bauchig gewölbt, die Spitze weniger hakig, der Rand öfters leicht gekerbt. Gefieder großfedriger, weicher, laxer; die Flügel kür— zer und ſtumpfer; die oberen Deckfedern abgekürzt, nur die erſte Hälfte des Schwanzes bedeckend und nicht viel über die ruhenden Flügel hervorragend. Große Flügeldeckfedern kurz, breit und ſchuppen— förmig anliegend, nur den Anfang der Armſchwingen überragend. Beine ſehr fein und zierlich gebaut, die Kralle der kleineren Vorder— Burmeiſter ſyſtem. Ueberſ. II. 18 274 Achte Fam. Bartvögel. zehe abgekürzt und ſehr kurz; die der größeren mit erweitertem Innen— rande. Die 3 äußeren Schwanzfedern jeder Seite mehr oder minder abgekürzt, beſonders die äußerſten beiden. — Es ſind kleinere Vögel, die einen mehr gewölbten, ſchmäleren Kopf und eine geſtrecktere Körperform zu haben pflegen; ſie leben im Urwalde, halten ſich einſam, und laſſen ſich durch die Nachahmung ihres Rufes bis nahe an den Beobachter heranlocken, wenn ſie brünſtig ſind. A. Arten mit rothem Bauch. 1. Trogon Surucua Vieill. Vieill. Enc. meth. 1362. — Gould Mon. Trog. pl. 15. Trogon leucurus Swains. Two Cent et a Quat. pag. 331. Surucuä, Azara Apunt. II. 373. 270. — Voyag. d. l’Amer. mer., Atl. pl. 24. Männchen: Kopf und Hals bis zur Bruſt blauſchwarz, Rücken grün, Bauch blutroth; die drei äußeren Schwanzfedern jeder Seite einfarbig weiß am Außenrande. N Weibchen: Grau, am Bauch roſaroth, Flügeldeckfedern fein weiß quer liniirt; die drei äußeren Schwanzfedern weiß am Außenrande. Männchen am Kopf und Halſe ſchwarzblau, ſtahlblau und violett ſchillernd; Rücken und die oberen Schwanzdecken metalliſch grün, mit dem Lichte bläulich, im reflectirten Lichte golden ſchillernd; Bruſt und Bauch hell blutroth; die Körperſeiten vorn bleigrau. Flügeldeckfedern ſchwarz und weiß fein wellenförmig ſprenkelig gezeichnet; Schwingen ſchwarz, nach unten auf der Innenſeite weiß, äußerlich nur fein weiß gerandet, die Armſchwin— gen an der Außenfahne grau geſprenkelt; untere Flügeldeckfedern grau. Zwei mittlere Schwanzfedern blau mit ſchwarzer Spitze, die nächſtfolgenden ſchwarz mit blaugrüner Außenfahne, die vierte und fünfte jeder Seite ebenſo, aber weiß an der Spitze und dem Außenrande daneben, die äußerſte ſechſte ganz weiß an der äußeren Fahne. Schnabel weißlich, die Ränder des Oberkiefer ſchwach gekerbt; Iris dunkelroth, der Augenliderrand orange; Beine ſchwarzgrau, weißlich gepudert. — Beim Weibchen iſt der Kopf, Hals, Nacken, Rücken und Bürzel nebſt den Flügeldeckfedern bleigrau; die Bruſt ſpielt mehr ins Aſchgraue, der Bauch iſt blaſſer roſaroth. Auf den großen Flügeldeckfedern zeigen ſich feine weiße Querlinien, welche auch auf die Außenfahne der Armſchwingen übergehen. Schwanz ſchwarzgrau mit ſchwarzer Spitze, die drei äußeren Federn jeder Seite an der Spitze und der Außenfahne weiß. Schwingen ſchwarz, Augenlider weiß. Gatt. Trogon. 275 Ganze Länge 10¼“, Schnabel 8“, Flügel 4½“, Schwanz 3¾ “, Lauf 8“. — Der Vogel lebt einſam in den Urwäldern des ſüblichen Braſiliens und nördlichen Paraguays und hat das dummdreiſte Benehmen ſeiner Ver— wandten; Azara ſah ihn mit dem Stock todtſchlagen. Seine Stimme klingt wie pio, pio, pio ꝛc. Er niſtet, nach jenem Schriftſteller, in den Ge- bäuden einer Baumtermiten-Art (Cupim), welche er ſich ſelbſt mit dem Schnabel öffnet und die Inſecten daraus vertreibt. Das Weibchen legt im September 2, nach Anderen 4 weiße Eier. — Ich ſelbſt habe den Vo— gel nicht gefunden, aber in 2 Exemplaren unterſucht, welche die hieſige Sammlung von Berlin bezog. — Anm. 1. Azara's Beſchreibung ſtimmt mit meinen Vögeln beiderlei Ges ſchlechts vollſtändig überein. Ob Swainſon's Tr. leucurus dieſelbe Art iſt, kann ich nur vermuthen; wahrſcheinlich wird das Weiß des Schwanzes bei älteren Vögeln nach innen breiter, und mag ſich dann über den größten Theil der End— hälfte jeder Feder erſtrecken. Vielleicht gehört auch Trogon personatus Gould Ann. nat. hist. IX. 237. zu dieſer Art. 2. Der in Cayenne und nordwärts vom Amazonenſtrom, nach Spix (Av. Bras. I. 49. 6.) auch in Braſilien anſäßige Trogon Curucui aut. — Buff. pl. enl. 452. mas., pl. 737. fem. — Tr. melanurus Swains. two Cent. pl. 146. — Tr. nigricaudatus Gould Mon. pl. 18. hat ganz ſchwarze äußere Schwanz— federn, eine breitere graue Wellenzeichnung auf den Flügeln beim Männchen, und dichter aneinandergerückte weiße Querlinien daſelbſt beim Weibchen. — Ueber ihn iſt Schomburgk's Reiſe III. 718. 242. zu vergleichen. — 2. Trogon variegatus Spix. Spi Av. Bras. I. 49. 5. tb. 38. a. mas. Trogon purpuratus Swains. birds of Brazilia, pl. 63. 64. Männchen: Kopf, Hals und Nacken blau, Geſicht ſchwarz, Rücken grün, Bauch blutroth; äußere Schwanzfedern weiß, ſchwarz quer geſtreift. Weibchen: Kopf, Hals und Rücken grau, Bruſt oben weiß, dann roth, wie der Bauch; äußere Schwanzfedern weiß geſäumt, der Rand ſchwarz gefleckt. Männchen: Schnabel blaßgelb, der Rand gekerbt; Iris gelbbraun, Augenlider gelb. Stirn, Backen, Wangen und Vorderhals ſchwarz, Scheitel, Nacken und Oberbruft tief ſtahlblau; Rücken bis zum Bürzel erzgrün, die 4 mittleren Schwanzfedern obenauf blaugrün, mit ſchwarzer Spitze. Unter— bruſt, Bauch und Steiß blutroth, die Federn am Grunde weiß, daher hinter der ſtahlblauen Oberbruſt ein weißlicher Ring ſich bildet. Kleine Flügeldeckfedern aſchgrau und weiß fein gewellt, innere Flügeldeckfedern grau; die vorderen großen Deckfedern und die Schwingen ſchwarz, letztere mit feinem weißen Rande; die hinterſten Armſchwingen außen grau ge— wellt. Die 3 äußeren Schwanzfedern jeder Seite weiß, mit ſchwarzen 18,5 276 Achte Fam. Bartvögel. ſchmalen Querlinien, die an der Außenfahne nur als Punkte erſcheinen, beſonders nach oben; die Spitze breit weiß. Beine ſchwarz. Weibchen: Kopf, Hals, Nacken, Rücken und Oberbruſt grau, vor und hinter dem Auge ein ſchwarzer Streif. Aeußere Flügeldeckfedern ſchwarz und weiß quergeſtreift, Schwingen ſchwarz, mit weißem Rande. Bruſt anfangs weißlich, dann blaßroth, ſpäter blutroth, wie der Bauch und der Steiß. Die vier mittleren Schwanzfedern grau mit ſchwarzer Spitze, die drei äußeren jeder Seite ſchwarz, breit weiß geſäumt am Außenrande und der Spitze, die Außenfahne mit kleinen ſchwarzen Flecken. Beine ſchwarz. — Ganze Länge 8 ¼ “, der Schwanz 3¼ — 4“. — Die Art iſt im nördlichen Braſilien (Ciara, Piauhi, Pernambuco) zu Haufe; — fie ähnelt ſehr der vorigen, beſonders im weiblichen Geſchlecht, unterſcheidet ſich aber von ihr durch die bloß auf den Hals beſchränkte graue Farbe der Unterſeite, die dichteren Querlinien auf den Flügeldeck— federn und die viel breiter weiß geſäumten, am Außenrande ſchwarz punktirten Schwanzfedern. Letztere haben beim Männchen ſogar deut— liche (4 — 6) Querbinden auf der ganz weißen Endhälfte. — 3. Trogon collaris Heidl. Nouv. Diet. d’hist. nat. VIII. 318. — Le Vaill. Courouc. etc. pl. 6. Trogon auratus Swains. birds of Bras. pl. 61. 62. Trogon castaneus Spiw. Av. Bras. I. 48. 3. tb. 37. fem. Trogon Curucui Pr. Ma. Beitr. IV. 305 2. Trogon erythrinus Licht. Msc. Curuceui Marcgr. h. nat. Bras. 211. Männchen: Kopf, Hals und Rücken lebhaft erzgrün, Bruſt und Bauch roth; äußere Schwanzfedern ſchwarz und weiß quergeſtreift mit weißer Spitze. Weibchen: Gelbbraun, Bauch roth; äußere Schwanzfedern grauſcheckig, mit weißer Spitze und ſchwarzer Binde vor derſelben. — Männchen. Schnabel blaßgelb, Iris braun, Augenlider orange. Kopf Hals, Nacken, Rücken, Bürzel und mittlere Schwanzfedern lebhaft erzgrün, goldglänzend; Zügel, Backen, Kehle und Schläfen ſchwarz; äußere Flügel— deckfedern fein ſchwarz und weiß gewellt, Schwingen ſchwarz mit wei— ßem Rande, die hinterſten Armſchwingen wie die Deckfedern gezeichnet. Schwanzfedern ſchwarz, die drei äußeren jeder Seite mit breiter weißer Spitze und zahlreichen, weißen Querlinien darüber bis zur Baſis. Bruſt, Bauch und Steiß prächtig roth, der Anfang der Bruſt von dem grünen Halſe durch einen weißlichen Bogen geſchieden. Beine dunkelgrau. Weibchen an Bruſt, Bauch und Steiß wie das Männchen gefärbt, Gatt. Trogon 277 aber das Roth matter; Kopf, Hals, Rücken, Flügeldeckfedern und mittlere Schwanzfedern gelbbraun, etwas grau angeflogen; die Flügeldeckfedern fein ſchwarz gewellt, die 2 Schwanzfedern mit ſchwarzen Enden. Schwingen ſchwarz, mit weißem Rande; die hinterſten Armſchwingen ſchön gelbbraun, ſchwarz fein gewellt. Die drei äußeren Schwanzfedern jeder Seite gelblich— grau, der Außenrand und die Spitze weiß, letztere durch eine ſchwarze Querbinde nach innen begrenzt, der übrige Theil fein ſchwarzgeſprengt oder marmorirt. Beine, Schnabel und Iris trüber gefärbt, als beim Männchen. — Die jüngeren Vögel in beiden Geſchlechtern viel matter gefärbt, als die alten; die jungen Männchen vor der erſten Mauſer tragen das Kleid der Weibchen; die weiße Binde am Unterhalſe vor der rothen Bruſt breiter und mehr verwaſchen. — Ganze Länge 10½“, Schnabelfirſte 5“, Mundrand 1“, Flügel 4“ 2%, Schwanz 5¼½ ““, Lauf 6“. — Bewohnt das Waldgebiet des mittleren Braſiliens vom Rio St. Matthäus bis gegen Bahia hinauf. Der Prinz zu Wied traf die Art nordwärts häufiger. Spix erhielt nur ein Weibchen im Innern am Rio Tabatinga; Swainſon's vortreffliche Abbildung giebt die beſte Anſicht des Vogels. Anm. Ich kann nicht zweifeln, daß des Prinzen zu Wied Trogon Curu- cui mit dem Trogon auratus Swainſon's einerlei ift und ebenſo gewiß gehört Trog. castaneus von Spix dazu; weniger ſicher ſcheinen mir die Synonymen aus Vieillot und Gould (Monogr. of the Trogon. pl. 5.), indem dieſe Schrift— ſteller ihre Vögel aus Mexico erhalten haben wollen. B. Arten mit gelbem Bauch. 4. Trogon viridis Linn. Linn. S. Nat. I. 167. 3. mas. — Lath. Ind. orn. I. 199. 2. — Buff. pl. enl. 195.2 — Le Vaill. h. n. Cour. pl. 3 et 4. — Gould, Mon. Trog. pl. 10. et 11. Trogon violaceus Gmel. Linn. S. Nat. I. 1. 404. — Lath, Ind. orn. I. 199. 3. — Pr. Max. Beitr. IV. 297. 1. Trogon strigilatus Linn. I. 167. 1. femina. — Zath. Ind. orn. I. 200. 4. — Buff. pl. enl. 765. Trogon melanopterus Swains. Männchen: Stirn, Kehle und Backen ſchwarz, Scheitel und Bruſt ſtahl— blau, Rücken grün, Bauch gelb; Flügeldecken ſchwarz, äußere Schwanzfedern mit ſchiefer, weißer Spitze. Weibchen: Dunkelgrau, Bauch blaßgelb; Flügeldeckfedern mit feinen weißen Querlinien, äußere Schwanzfedern mit weißer Spitze und weißen Querbinden auf der Außenfahne. — Etwas größer als die beiden vorigen Arten. Männchen mit blaß 278 Achte Fam. Bartvögel. grünlich weißem Schnabel, deſſen Mundrand einige Kerben hat. Stirn, Zügel, Backen, Kehle und Vorderhals ſchwarz; Scheitel, Nacken, Halsſeiten und Oberbruſt ſtahlblau; Rücken, Schultern und oberſte Flügeldeckfedern erzgrün, die Bürzelfedern ins Blaue fallend. Bauch und Steiß lebhaft dottergelb. Aeußere Flügeldeckfedern und Schwingen ſchwarz, letztere mit weißem Rande nach unten und weißlicher Baſis nach innen; innere Flügel— deckfedern ſchwarzgrau mit weißlichen Rändern. Zwei mittlere Schwanz⸗ federn grün, mit ſchwarzem Endſaum; die nächſtfolgenden ſchwarz, mit erzgrüner Außenfahne; die 3 äußeren jeder Seite an der Spitze und von da ſchief hinauf am Außenrande ſchmal weiß. Beine ſchwarzgrau, Iris braun. — . Weibchen mit ſchwärzlichem Oberſchnabel und ſchwarzer Stirn; von da ab trüb ſchiefergrau; der Bauch und Steiß licht dottergelb. Aeußere größere Flügeldeckfedern und hintere Armſchwingen mit feinen weißen Querlinien; die übrigen Schwingen ſchwarz, mit weißem Vorderrande nach unten und ſchmaler weißlicher Baſis. Schwanzfedern ſchwarz, die drei äußeren jeder Seite an der Spitze weiß und an der Außenfahne weiß quadratiſch gefleckt. — Ganz junge Vögel wie die Weibchen gefärbt, nur lichter; ſpäter die männlichen mit einzelnen metalliſchen Federn, welche allmälig die grauen verdrängen. — Ganze Länge 12 — 12¼ “, Schnabelfirſte 8”, Mundrand 14%, Flügel 6“, Schwanz 5“, Lauf 5“. — Dieſe Art iſt in den Urwäldern Braſiliens die häufigſte; man ſieht den Vogel in mäßiger Höhe auf Zweigen im Walde ſitzen, und kann ihm ziemlich nahe kommen, da er ohne Scheu aushält. Er verbreitet ſich nord— wärts bis Guyana, wo ihn Schomburgk häufig und ebenfalls als die gewöhnlichſte Art, antraf (Reiſe I. 127. — III. 718. 241). — Sein Neſt ſoll frei in den Baumkronen loſe gebaut, nach Art der Tauben angelegt ſein und einige ganz weiße Eier enthalten. Thienemann hat ſie von 2 Arten abgebildet (Fortpfl. d. geſ. Vögel Taf. XIV. Fig. 2. 3.). — Der Vogel fliegt leiſe, aber nicht ſchnell, wie eine Eule; ſetzt ſich bald wieder, und kann zur Brunſtzeit, wenn man ſeinen kenntlichen Ruf nachahmt, leicht und ſicher angelockt werden. Die Braſilianer kennen ihn unter dem Namen Guruxuä oder Capitäo do mato, welche letztere Benennung man mehr im Innern hört. Er wird, gleich den Papageien, gern gegeſſen und ſoll ſo wohlſchmeckend ſein, wie dieſe. — Anm. Buffon's Figur pl. 195. gehört wohl nicht hierher; die alten männlichen Vögel haben nie weiße Querbinden am Schwanz. Vielleicht ſtellt Gatt. Trogon. 279 das Bild aber einen jungen Vogel vor, der am Rumpf ſchon das Kleid bes alten, am Schwanz noch das der Jugend trug; dafür ſpricht auch der große dunkle Fleck am Schenkel und der ſehr ſchwärzliche Vorderleib. — 5. Trogon aurantius Spix. Aves Bras. I. 47. 2. tb. 36. — Gould, Monogr. Trogon. pl. 14. Männchen: Stirn, Scheitel, Nacken und Unterhals ſtahlblau; Kinn und Kehle ſchwarz, Rücken erzgrün, Bauch röthlich dottergelb; 3 äußere Schwanz— federn mit grader, breit weißer Spitze. — Weibchen noch unbekannt, wahrſcheinlich grau am Rücken. Etwas kleiner als der eigentliche Curuxus und ihm fo ähnlich, daß man beide Vögel leicht verwechſeln kann; indeſſen hat dieſe Art fein ſchwarz und weiß gewellte äußere Flügeldeckfedern, nicht ſchwarze, wie die vorige. Stirn ebenſo dunkel ſtahlblau wie Scheitel, Nacken und Hals vor ver] Bruft; nur das Kinn, die Kehle und die Backen ſind ſchwarz. Schnabel hell grün— lich weiß, am Mundrande ſchwach gekerbt neben der Spitze. Rücken hoch herauf bis zum Nacken erzgrün, mit dem Lichte ſtahlblau; die Schwanz— decken und zwei mittleren Schwanzfedern auch im reflectirten Lichte blau die übrigen Schwanzfedern ſchwarz, die beiden nächſten am Außenrande metalliſch blaugrün, die 3 äußeren mit weißer Spitze, welche nicht bloß am Außenrande, ſondern auch am Innenrande ſich hinaufzieht und an der letzten Feder beinahe die Hälfte einnimmt. Bauch und Steiß röthlich dottergelb, die Unterſchenkel, wie gewöhnlich, braunſchwarz. Obere kleinere Deckfedern der Flügel und die äußere Seite der hinterſten Armſchwingen fein weiß und ſchwarz wellig marmorirt, der Rand der vorderſten Schwin— gen weiß, alle am Grunde nach innen weißlich, die innern Flügeldecken einfarbig ſchiefergrau; die vordern äußeren großen Deckfedern und der Daumenfittig ſchwarz. Ganze Länge 10½¼“, Schnabelfirſte 7“, Mundrand 11’, Flügel 5“, Schwanz 4 /“. — Ich erhielt von dieſer Art ein männliches Individuum bei Neu-⸗Frei⸗ burg, aber kein Weibchen. Der Vogel war dort viel ſeltner als der vorige, und kam mir an anderen Orten nicht wieder vor. Spix erwarb ſein Exemplar bei Rio de Janeiro, der Prinz zu Wied hat die Art nicht beobachtet; ſie ſcheint alſo mehr dem Süden Braſiliens anzugehören. 6. Trogon atricollis Heil. Galer. d. Ois. II. 17. pl. 31. — Id. N. Diet. VIII. 318. — Le Vaill. h. nat. d. Couroue. pl. 7 — 9 et 15. — Pr. Max. Beitr. IV. 309. 3. — Gould, Mon. pl. 8. . Trogon rufus Gmel. Linn. S. Nat. I. 1. 40%. femina. — Lath. Ind. I. 200. 5. — Buff. pl. enl. 736. — 280 Achte Fam. Bartvögel. Männchen: Stirn und Kehle ſchwarz; Scheitel, Nacken, Rücken und Oberbruſt grün; Bauch dottergelb, äußere Flügeldeckfedern fein weiß gewellt; die 3 äußeren Schwanzfedern weiß quergeſtreift. Weibchen: Gelbbraun, Bauch hellgelb; obere Flügeldeckfedern ſchwarz fein gewellt; äußere Schwanzfedern ſchwarz, die 3 äußerſten weiß quergeſtreift. — Die geringere Größe und die mehrmals in die Quere geſtreiften äußeren Schwanzfedern machen dieſe Art kenntlich. Das Männchen hat eine ſchmale ſchwarze Stirn, ſchwarze Backen und eben ſolche Kehle; das übrige Kopfgefieder, der Rücken und die Oberbruſt ſind metalliſch grün, letztere mit bläulichem Schiller. Der Schnabel iſt weißlich, die Iris braun. Die Flügel ſind ſchwarz, aber die oberſten und mittleren äußeren Deck— federn nebſt den hinterſten Armſchwingen haben eine feine, wellenförmig graue Zeichnung und die vorderſten Schwingen einen weißen Rand; die inneren Flügeldecken ſind grau, die Schwingen an der Baſis weiß. Im Schwanz ſind die Federn ſchwarz, die beiden mittelſten obenauf metalliſch grün mit ſchwarzer Spitze, die nächſtfolgenden nur auf der Außenfahne grün, die drei äußerſten jeder Seite ſtark abgekürzt, mit weißer Spitze und ſchmalen weißen Querlinien, welche weiter nach der Baſis zu auf die Außenfahne beſchränkt bleiben. — Das Weibchen hat genau dieſelbe Zeichnung des Schwanzes, aber was beim Männchen metalliſch gefärbt war, iſt bei ihm zimmtrothbraun. Auch die Flügel ähneln denen des Männchens, doch ſind die oberen Deck— federn und hinterſten Schwingen nicht grau und braun marmorirt. Das übrige Gefieder iſt, mit Ausnahme des blaſſer gelben Bauches, gelbbraun- grau, etwas olivenfarben ſpielend, ohne allen metalliſchen Glanz. Der weiße Schnabel hat eine graue Baſis des Oberkiefers. Die Beine ſind bei beiden Geſchlechtern ſchwarzgrau, weißlich beftäubt. — Ganze Länge 10“, Schnabelrücken 7“, Mundrand 11% Flügel 5“, Schwanz 5“. — Die Art iſt im Küſtengebiet, von Rio de Janeiro bis über den Ama— zonenſtrom hinauf, zu Hauſe; ſie lebt, gleich den übrigen, im Urwalde, und iſt nicht ſo ſelten wie die vorige, aber minder häufig als die vierte. Ich erhielt mehrmals beide Geſchlechter von meinen Jägern in Neu-Frei— burg, wo der Vogel nicht ſeltner zu fein ſchien, als Trogon viridis. — Anm. Einige Schriftſteller ziehen Buf. pl. enl. 195. zu dieſer Art, allein der Mangel grauer Wellen am Flügel in dem Bilde macht mich zweifelhaft; auch ſind die weißen Binden der Schwanzfedern zu breit und nicht zahlreich genug angegeben; dagegen iſt pl. 765. eutſchieden das Weibchen dieſer Art. | | | Gatt. Trogon. 281 7. Trogon sulphureus Spi. Aves Brus. I. 48. 4. tb. 38. — Gould, Monogr. pl. 9. Trogon meridionalis Swains. — Schomb. Reise III. 719. 243. Männchen: erzgrün, Stirn und Kehle ſchwarz, Bauch gelb; äußere Flügeldeckfedern und Schwanzfedern weiß quergeſtreift. Weibchen: ſchieferſchwarz, Bauch gelb; äußere Flügeldeckfedern und Schwanzfedern weiß quergeſtreift. Dieſe Art ſteht noch unter der vorigen an Größe, kommt ihr aber ſonſt in Farbe und Zeichnung nahe; doch hat das Männchen bloß ſchwarze Zügel und eine ſchmälere ſchwarze Kehle, das übrige Kopf-, Hals- und Rückengefieder iſt lebhaft metalliſch grün; der Bauch von der Bruſt bis zum Steiß gelb. Die Flügel ſind ſchwarz, auf den äußeren oberen Deckfedern und hinterſten Armſchwingen mit breiteren weißen Querwellen gezeichnet, die vorderſten Schwingen weiß gerandet; die mittleren Schwanz— federn ſind grün, mit ſchwarzer Spitze, die äußeren ſchwarz, mit weißer Spitze und weißen Querbinden. — Das Weibchen iſt am Flügel und Schwanz wie das Männchen gezeichnet, aber das mittlere Schwanzfedern— Paar und das ganze übrige Gefieder iſt ſchieferſchwarz; ſelbſt die Bruſt bis zu den Schenkeln, letztere mit eingeſchloſſen; erſt von da wird der Bauch blaßgelb, mit röthlichem Anflug nach außen. Der Schnabel iſt weiß, die Iris braun, die Beine ſind grau. Ganze Länge 8“, Flügel 3¼ “, Schwanz 5“. Spir erlegte dieſe Art bei Tabatinga, einer militäriſchen Grenz— ſtation am Solimoes; weitere Fundorte ſind mir in Braſilien nicht be— kannt; nach Schomburgk iſt ſie am Rio Demerary nicht ſelten. Sie begiebt ſich mitunter in die Geſellſchaften anderer Vögel, wird aber ge— wöhnlich allein im Urwalde angetroffen. — II. Bartvögel, deren innere und äußerſte Zehe nach hinten gerichtet ſind. A. Mit leicht gebogenem, ziemlich ſtarkem Schnabel, von der Länge des Kopfes oder etwas kürzer. 3, Bucconidae. Der Schnabel hat in dieſer Gruppe eine noch größere Aehnlich— keit mit dem der Kukuke, als in der vorigen, und kommt mit ihm in der ſchlankeren, höheren, leicht gebogenen Geſtalt faſt ganz überein; auch tritt die Naſengrube deutlicher über das Kopfgefieder hervor, 282 Achte Fam. Bartvögel. wird aber von den ſteifen Borſtenfedern noch überdeckt. Das Ge— fieder iſt ungemein weich und ſchlaff, faſt noch mehr als bei den Trogoniden; es nimmt nie metalliſche Farben oder auch nur Metall— ſchiller an. Die Flügel find nicht völlig fo kurz und namentlich nicht ſo ſtark gewölbt, oder die Schwingen nach innen gebogen. Der Schwanz iſt relativ kürzer; er erreicht nicht mehr als die Länge des Rumpfes und beſteht bei Mieropogon aus zehn, bei den anderen amerikaniſchen Gattungen aus zwölf Federn, wodurch dieſelben ſich von den verwandten Gattungen der alten Welt leicht unter— ſcheiden laſſen. Seine Form iſt übrigens nicht eigenthümlich, die Schwanzfedern ſind ziemlich ſchmal und das Ende ſtumpf zugerundet. Die Bürzeldrüſe hat bei den Gattungen mit zwölf Schwanzfedern einen nackten Zipfel, bei den anderen einen Federnkranz um die Oeffnungen am Zipfel. — Die Beine ſind entſchieden kräftiger, als bei den Trogoniden, aber nicht ganz ſo ſtark oder groß wie bei den Kukuken; das Stellungsverhältniß ihrer Zehen iſt das gewöhnliche; die erſte und vierte Zehe ſind nach hinten, die zweite und dritte nach vorn gerichtet. Kurze gleichgroße Gürtelſchilder bedecken ſie auf der Oberfläche; der Lauf hat vorn größere, hinten kleinere Tafelſchilder zur Bedeckung. In der Lebensweiſe dieſer und der vorigen Abtheilung herrſcht vollkommne Uebereinſtimmung, doch find die Bucconiden faſt noch gleichgültiger und träger als die Trogoniden. Sie halten ſich gern im dichteſten Schatten des Buſchwerkes ruhig ſitzend verſteckt auf, und legen, ſo weit bekannt, weiße Eier. — Ihr innerer Bau weicht von dem der vorigen Gruppe durch einen derberen, mehr fleiſchigen Magen, deſſen innere Oberfläche von einer dicken, gefalteten Lederhaut bekleidet iſt, ſehr weſentlich ab; auch der Schlund iſt enger und feſtwandiger, dagegen ſind lange, kolbige Blinddärme, wie bei Trogon vorhanden, und die Gallen— blaſe fehlt ihnen auch. Das Skelet hat im Bruſtbein Aehnlichkeit mit dem der Kukuke, ſelbiges iſt aber viel kleiner und zarter; das Gabelbein iſt ſehr ſchwach, und beide Hälften bleiben nicht getrennt, wie bei den Bucconiden der öſtlichen Erdſeite. Letztere zeigen darin eine ähnliche, nur noch geringere Entwickelung, als die früher bei den Tukanen beobachtete. — Gatt. Capito. 283 a. Mit zwölf Schwanzfedern. Capitonidae. 3. Gatt. Capito Temm. Bueco G mel. Lath. — Tamatia Le Vaill. Schnabel ſtark, kegelförmig, in der Hauptrichtung grade; die Rückenfirſte ſanft gekrümmt, abgerundet; die Spitze hakig herabgebo— gen, mitunter zweizackig ausgekerbt. Naſenloch kreisrund, dicht vor dem Stirngefieder, von Borſtenfedern überwölbt; ähnliche aber ſteifere Borſten am Zügel über dem Mundwinkel, andere längere und weichere am Kinn. Augenlider mit kurzen, ſteifen Randwimpern beſetzt. Ge— fieder weich und lax, die einzelnen Federn ſtumpf gerundet. Flü— gel kurz, bis auf den Anfang des Schwanzes reichend, die vor— derſten Handſchwingen ſtark ſtufig, die erſte kaum halb ſo lang wie die vierte, welche die längſte zu ſein pflegt. Bürzeldrüſe ohne Federn— kranz am Zipfel. Schwanz aus zwölf Federn gebildet, die einzelnen Federn ſchmal, aber ziemlich lang, die beiden äußeren, oder nur das äußerſte Paar etwas verkürzt. Beine von mäßiger Stärke, wenig— ſtens ſtärker, als die von Trogon und Galbula, aber doch nur klein; der Lauf vorn mit 6— 8 kurzen Tafeln, hinten fein getäfelt; die Zehen mit noch kürzeren Gürteln und kleinen, obwohl ziemlich ſtark gekrümmten ſpitzen Krallen, von denen die größere vordere ſaum— artig nach innen gerandet iſt. Die Arten haben dicke ſtarke Köpfe, aber ſchwache Rümpfe; ſie bewohnen mehr die nördlichen Gegenden Süd-Amerikas am Aequator und find in Süd-Braſilien nur ſchwach vertreten; — fie find nicht ſcheu, ſitzen viel, und fangen vom Platze auffliegend Inſecten. — a. Schnabel dicker, bauchiger, am Mundrande nicht eingebogen, ſchwarz gefürbt. 1. Capito macrorhynchus Gmel. Bucco macrorhynchus Gmel. Linn. S. Nat. I. 1. 406. — Lath. Ind. orn. 1. 203. 5. — Buff. pl. enl. 689. — Le Vaill. Ois. Barb. II. 92. pl. 39. — Capito macrorhynchus MWagl. Syn. Av. no. 1. — v. Tschudi Fn. per. Orn. 41. 1. — Schomb. Reis. III. 719. 245. — Oberkopf, Rücken und eine Binde über die Bruſt ſchwarz; Kehle, Vorderhals, eine Nackenbinde und Bauch bis zum Schwanz weiß, oder der Bauch ochergelb. — So groß wie unſer Pfingſtvogel, aber der Kopf dicker. Schnabel, Oberkopf, Rücken, eine Binde über die Bruſt, Flügel und Schwanz ſchwarz; 284 Achte Fam. Bartvögel. Flügel und Schwanz bei recht alten Vögeln mit leichtem Metallſchiller, bei jüngeren matter gefärbt mit trüberen Rändern. Kehle, Vorderhals, eine Binde um den Nacken, die Bruſt und der Bauch weiß, letzterer bei dem mir vorliegenden Exemplare rein ochergelb, an den Seiten und Schenkeln ſchwarz quer gebändert. Schwingen an der Innenfahne nach unten weiß geſäumt; erſte Schwinge halb ſo lang wie die dritte, zweite ſo lang wie die ſiebente, vierte die längſte. Aeußerſte Schwanzfedern etwas verkürzt, alle unten graulich. Beine und Iris ſchwarzbraun. — Ganze Länge 10“, Schnabel 1½“, Flügel 4“, Schwanz 3“. — Das Weibchen unterſcheidet ſich vom Männchen durch einen weißen Stirnrand, der bis zum Zügel hinabreicht und ſich über dem Auge fortſetzt. Der junge Vogel hat an allen Federn des Rückens und der Flügel gelbliche Ränder, und einen blaß ochergelben Bauch, deſſen ſchwarzgraue quer geſtreifte Seiten die ganze Schenkelgegend bedecken. Dieſes ochergelbe Gefieder ſcheint nur den braſilianiſchen Vögeln zuzukommen, oder doch länger bei ihnen ſtehen zu bleiben. Das mir vorliegende Exemplar iſt ein völlig ausgewachſenes altes, weibliches Individuum, und hat doch ganz ent— ſchieden einen ochergelben Bauch. N Der Vogel iſt die größte Art ſeiner Gattung in Braſilien und dort keinesweges häufig; ich erhielt nur das eine hier beſchriebne weibliche Stück von Herrn Bescke, ohne nähere Angabe des Fundortes. Aus der Gegend von Neu- Freiburg iſt es nicht, ſondern wahrſcheinlich aus den dichten Waldungen nördlich vom Rio Parahyba, wo die indianiſchen Stämme der Puris und Botokuden ihre Wohnſitze behauptet haben. Schomburgk fand die Art in Guyana ebenfalls nur in einzelnen Exemplaren am Ca— nuku⸗Gebirge, v. Tſchudi in Peru am Oſtabhange der Cordilleren gegen Braſilien zu; dem Prinzen zu Wied kam ſie nicht vor. — Aum. Bonaparte und Gray trennen die Individuen aus Braſilien von denen aus Guyana ſpezifiſch, und geben jenen den Namen Capito Swainsonii, ſich auf Swains. zool. III. pl. 99. beziehend. Da ich nirgends angegeben finde, daß der Bauch gelb gefärbt ſei, wie bei meinem Exemplar, ſo mag der Unter— ſchied wohl begründet ſein. 2. Capito melanoleucus Gel. Bucco melanoleucus Gmel. Linn. S. Nat. I. 1. 406. — Lath. Ind. orn. I. 203. 6. — Buff. pl. enl. 688. 2. — Le Vaill. I. I. II. 93. pl. 40. — Capito melanoleucus Wagl. Syn. Av. no. 2. — Rückenſeite ſchwarz, ohne weiße Nackenbinde; Bauchſeite weiß, mit breiter ſchwarzer Binde über die Bruſt. Ganz wie die vorige Art gebaut, aber beträchtlich kleiner; Oberſeite ſchwarz, einige weiße Federnränder an der Stirn, ein Streif hinter dem — . — — Gatt. Capito. 285 Auge, die Spitzen der Achſelfedern und des Schwanzes weiß; ebenfo die ganze Unterſeite, mit Ausnahme einer breiten Binde quer über die Bruſt, welche ſchwarz iſt, wie der Schnabel und die Füße; die Iris dunkelbraun. Schwingen an der Innenfahne nach unten weiß geſäumt, Schwanzfedern mit weißem Querfleck, der ebenfalls nur die Innenfahne trifft. — Ganze Länge 7“, Schnabel 17/,”, Flügel 3%“, Schwanz 2½“ — Die Art iſt der Berliner Sammlung von Para zugegangen, ſie muß alſo die nördlichſten Gegenden Braſiliens am Amazonenſtrom berühren; ihre eigentliche Heimath iſt Guyana. 3. Capito macrodactylus Shi. Capito Cyphos, Wagl. Syn. Av. no. 7.— v. Tschudi, Fn. per. Orn. 14. 2.— Cyphos macrodactylus Spix Av. Bras. I. 51. tb. 39. f. 2. — Scheitel rothbraun; Kehle, Nacken und Oberbruſt ochergelb, Zügel, Augen und eine Binde über den Vorderhals ſchwarz; Rücken, Flügel und Schwanz braun; Bauch ochergelb, braun gewellt. — Schnabel etwas kürzer als bei den vorigen Arten und feiner, ſchwarz; Iris braun. Stirn, Scheitel und Hinterkopf rothbraun; Zügel, Augen— gegend und eine von da quer über den Vorderhals gezogene Bogenbinde ſchwarz; äußerſter Stirnrand mit der Fortſetzung über dem Auge als Streif weiß. Kehle, Nacken und Bruſt ochergelb, der Bauch trüber braun— gelb, mit ſchwarzbraunen feinen Bogenlinien auf jeder Feder. Rücken, Flügel und Schwanz braun, der Rücken ziemlich ins Schwarze fallend; die Deckfedern ochergelb gerandet, davor dunkler und z. Th. ſchwarz ge— färbt; Schwingen braun, an der Innenfahne heller geſäumt; Schwanz einfarbig braun, das äußerſte Federnpaar ſtark verkürzt. Ganze Länge 6% “, Schnabel 10“, Flügel 2 / “, Schwanz 2“. — Man kennt dieſe Art nur aus der hier mitgetheilten Beſchreibung und Abbildung von Spix und Wagler, auf welche v. Tſchudi als be— kannt verweiſt. Spix erhielt fein Exemplar am Amazonenſtrom; es iſt, nach Wagler, ein junger Vogel, deſſen im Ganzen matte Farben mit dem Alter wohl ſchärfer ſich ausprägen, im Grunde aber nicht weſentlich ſich zu ändern geneigt erſcheinen. — 286 Achte Fam. Bartvögel. 4. Capito Tamatia Zinn. ahl. Syn. Av. no. 6. — Bucco Tamatia Gmel. Linn. S. Nat. I. 1. 405. — Lath. Ind. orn. I. 201. 1. — Buff. pl. enl. 746. 1. — Le Paill. I. I. 95. pl. 41. — Vieill. Cal. II. 21. pl. 34. — Swains. birds of Bras. pl. 11. — Schomb. Reise, III. 719. 246. Chaunornis Tamatia G. R. Gray. Rückenſeite braun, Stirn und Vorderhals gelbbraun, ein Streif am Halſe ſchwarz; Bauch bis zum Steiß weiß und ſchwarz quer gefleckt. — Der Schnabel iſt viel dicker und ſtärker, als bei den vorigen Arten, aber nicht länger, eher kürzer; die hakige Spitze iſt durch einen Einſchnitt in zwei ſtumpfe Zacken getheilt, der Mundrand ſonſt einwärts gebogen; die ſchwarzen Borſtenfedern haben, beſonders am Zügel über dem Mund- winkel, eine auffallende Stärke; die des Kinnes ſind weiß und ebenfalls länger als bei anderen Arten. Das Gefieder des Rückens iſt dunkelbraun, der Stirnrand gelbrothbraun, welche Farbe ſich als Streif über dem Auge fortſetzt und den ganzen Vorderhals bis zur Bruſt einnimmt. Von dem weißen Kinnwinkel zieht ſich ein weißer Streif unter dem Schnabel über die Backen zum Nacken fort, und verfließt hier mit einem helleren, aber mehr gelblichen ſchmalen fleckigen Ringe um den Nacken. Unter dieſer weißen Linie verläuft am Halſe ein breiter ſchwarzer Streif herab. Die braunen Deckfedern der Flügel haben lichtere Ränder, die beſonders bei jungen Vögeln deutlich werden; die Schwingen ſind braungrau, an der Innenfahne iſabellgelb geſäumt, eben dieſe Farbe nehmen die inneren Deck— federn an. Die Bruſt und der Bauch haben einen weißlichen Grund, mit ſchwarzen Querflecken auf jeder Feder und gelben Rändern, die im Alter auch weiß werden. Der Schwanz iſt auf der Oberſeite braun, auf der Unterſeite grau, mit gelblichen Säumen an der Innenfahne; die Gegend hinter dem After iſt blaßgelb, die Iris braun. — Ganze Länge 6 “, Schnabel 1“, Flügel 3“, Schwanz 2“. — Auch dieſe Art gehört den nördlichen Gegenden Braſiliens an und wurde hier nach einem von Para bezogenen, nicht ganz alten Individuum beſchrieben. Schomburgk fand fie in Guyana ziemlich häufig in den dichteren, geſchloſſenen Waldungen, woſelbſt der Vogel einſam und furchtlos gern auf niedrigen Zweigen ſaß, ohne jemals eine Stimme hören zu laſſen. Grade ſo beobachtete auch ich die nachfolgenden Arten in Braſilien. — — Gatt. Capito. 287 b. Schnabel ziemlich ſtark ſeitlich zuſammengedrückt, daher ſchmäler, höher, am Mundrande ftärfer einwärts gebogen; ganz oder größten⸗ theils hellroth gefärbt. 5. Capito collaris BU. Wagl. Syn. Av. no. 3. — v. Tschudi, Fn. per. Om. 41. 3. — Bucco collaris Lat h. Ind. orn. I. 202. 3. — Buff. pl. enl. 395. — Le Vaill. I. I. 94. pl. 42. — Bucco capensis Linn. Syst. Nat. I. 168. 1. — Gmel. Linn. S. Nat. I. 1. 406. Rückenſeite rothgelb, ſchwarz fein gewellt; Bauchſeite weiß; über die Bruſt eine breite, im Nacken ſchmälere, ſchwarze Ringbinde. — Der Schnabel iſt ganz hellroth, auch die Spitze; die Firſte bei jün— geren Vögeln bräunlich. Das Gefieder hat auf dem ganzen Rücken eine fuchsrothe Grundfarbe; jede Feder aber mehrere feine ſchwarzbraune Quer— linien dicht neben einander. Die Flügel ſind ebenſo gefärbt, die Schwingen an der Innenfahne bräunlich, auf der Unterſeite die Deckfedern blaßgelb. Kehle, Vorderhals, Bruſt, Bauch, Beine und Steiß ſind rein weiß gefärbt, nur die Bauchſeiten etwas gelblich; mitten über die Bruſt zieht ſich eine breite ſchwarze Bogenbinde, welche ſich als feinerer Ring um den Nacken fortſetzt. Der Schwanz iſt obenauf rothgelb, unten blaßgelb, mit 9 feinen, ſchwarzen Winkelquerbinden in weiteren Abſtänden von einander. Die Iris iſt gelbbraun, die Beine ſind fleiſchbraun. — Ganze Länge 8“, Schnabel 1“, Flügel 4“, Schwanz 3“. Der junge Vogel unterſcheidet ſich vom älteren durch mattere Rückenfarbe und relativ breitere Querlinien des Gefieders; der Schnabel iſt blaß roth, längs der ganzen Firſtenkante gebräunt; die Beine haben eine trüb gelbbraune Farbe; der Schwanz iſt kürzer und mit breiteren Querbinden verſehen. — Dieſe Art iſt in Braſilien eine der ſeltenſten und mir ſo wenig, wie dem Prinzen zu Wied vorgekommen. Sie ſcheint vorzugsweiſe den nord— weſtlichen Gegenden am Fuße der Cordilleren gegen Peru anzugehören, und dort in den dichten und großen Urwäldern ihren Standort zu haben. So wenigſtens beobachtete ſie Hr. v. Tſchudi. — 6. Capito melanotis Temm. Planch. col. des Ois, etc. pl. 94. — Wagl. Syn. Av. no.5. — Pr. Max. Beitr. IV. 359. 1. — v. Tschudi, Fn. Per. Orn. 41. 5. — Capito Chacuru Vieill. Enc. 1420. — N. Dict. X. 239. — Bucco strigilatus Licht. Doubl. 8. 31. Chacuru, Azar. Apunt. II. 330. 261. Rückenſeite rothbraun, ſchwarz in die Quere geſtreift, Bauchſeite blaßgelb; ein Fleck an der Backe ſchwarz, ein Ring im Nacken weiß. — 288 Achte Fam. Bartvögel. Schnabel hell rothgelb, die Firſte bei jüngeren Individuen gebräunt, die Spitze auch am alten Vogel ſchwarz. Vorderſte Stirn- und Zügel- federn bis zum oberen Augenrande weißlich, die Borſtenfedern am Rande davor fein, die am Zügelrande ſteifer, aber nicht länger. Oberkopf bis zum Nacken dunkelrothbraun, jede Feder ſchwarzbraun mit rothgelber Binde vor dem ſchwarzen Spitzenrande; Backen und die Gegend am Ohr tief und rein ſchwarz, von einem weißlichen Fleck durchbrochen, der hinter dem Auge liegt und bis zum Ohr fortgeht. Kehle weiß, Vorderhals, Bruſt und Bauch blaß iſabellfarben, die Bruſt fein quer liniirt, die Bauch- ſeiten und der Schenkel breiter ſchwärzlich in die Quere gebändert. Vom Halſe zieht ſich mitten über den Nacken eine weiße Binde von mäßiger Breite. Rücken, Flügel und Schwanz ſind braun, jede Feder des Rückens und die Deckfedern der Flügel mit breiter hellroſtrother Binde vor dem ſchwarzen Spitzenrande; innere Flügeldeckfedern weißgelb. Schwingen grau⸗ braun, die Innenfahne iſabellgelb geſäumt, die Armſchwingen nach außen rothbrauner, heller fein gerandet. Schwanzfedern mit blaß roſtrothen drei— eckigen Randflecken, welche ſich mit dem Alter zu Querbinden ausbilden; Unterſeite des Schwanzes röthlich iſabellgelbgrau. Iris blaßgelb. Beine bräunlich fleiſchfarben. — Ganze Länge 8“, Schnabel 17”, Flügel 3 /“ Schwanz 2¼“. — Das hier beſchriebene Individuum iſt ein nicht ganz ausgefärbter weiblicher Vogel; das Männchen hat hellere Farben und namentlich am Bauch ſchwächere ſchwarze Querlinien auf rein weißem Grunde; über dem Auge ſetzt ſich eine weißliche Linie vom Zügel her fort; die rothgelben Binden der Rückenfedern ſind ſchmäler und der Anfang des Rückengefieders unter der weißen Nackenbinde iſt ſchwärzlicher. Der Schwanz hat weniger deutliche Querbinden auf den ſeitlichen Federn. — Die jungen Vögel ähneln den Weibchen, ſind aber noch viel matter gefärbt und beſonders die breitern Rückenbinden mehr graubraun, als ent- ſchieden rothbraun. Ich traf dieſen hübſchen Bartvogel in den Gebüſchen bei Lagoa ſanta, wo er ſtill und einſam auf offnen Zweigen unter den Laubkronen ſaß und ohne ein Glied zu regen den Beobachter ganz nahe herankommen ließ. Er blieb bis auf 6 — 8 Schritte ruhig ſitzen und flog erſt auf, wenn man die Büſche in ſeiner unmittelbaren Nähe bewegte. Seine Nahrung beſteht in Inſekten, die er vom Platze aus fängt, ihnen nach- oder entgegen eilend, wenn ſie ihm nahe kommen. Er klettert nicht, wie die Spechte thun, ſon— dern wartet ruhig, bis ihm eine zuſagende Beute ſich darbietet. Sein Neſt habe ich nicht erhalten können; doch niſtet er, nach Angabe der Braſilianer, Gatt. Capito. 289 in Baumlöchern und legt mehrere weiße Eier. Der Prinz zu Wied erhielt den Vogel im Sertong von Bahia, Hr. v. Tſchudi am Oſtabhange der Cordilleren in der unteren Waldregion, Azara in Paraguay, wo der Vo— gel aber ſo ſelten iſt, daß er überhaupt nur 5 Exemplare in ſeine Hände bekam. Nach ihm läßt er eine Stimme hören, die dem Namen Chacuru ähneln ſoll; ich habe nie einen Ton vom Vogel vernommen. — Anm. Swainſon hat in feinen Birds of Brazil, pl. 10. als Tamatia Leu- cotis einen Bartvogel abgebildet, den ich, ſo weit ſich nach dem bloßen Bilde, ohne Beſchreibung, urtheilen läßt, für das ausgefärbte alte Männchen der vorſtehend beſchriebenen Art halten muß; wenigſtens paßt das Bild a. a. O. ganz gut auf ein von mir aus Lagoa ſanta mitgebrachtes altes, männliches Individuum. Daſſelbe hat einen viel breiteren weißen Fleck am Ohr, als der junge Vogel, aber eine ſchmälere weiße Stirn, ſtärkere ſchwarze Bartborſten, und einen mehr roſtrothen Rücken, deſſen Federn bloß ſchwärzliche Randflecke ſtatt der Binden beſitzen. Die feinen ſchwärzlichen Linien auf der Bruſt ſind ſehr verloſchen und die mittleren Schwanzfedern haben 11 ſchmale, die ſeitlichen etwas breitere, weißlich rothgelbe Querbinden, die an der Außenfahne der letz— tereu zu einer ganz weißlichen Färbung verfließen. 7. Capito maculatus Gel. Alcedo maculata Gmel. Linn. S. Nat. I. 1. 451. — Lath. Ind. orn. 258. 33. — Le Vaill. Barb. Suppl. Fig. F. — Swains. Birds of Bras. II. pl. 9. Capito maculatus Ha. Syn. Av. no. 7. — Bucco somnulentus Zicht. Doubl. 8. 34. — Tamatia Marcgr. h. nat. Bras. 220. Rückengefieder braun, mit rothgelben Querflecken; Bauchſeite weißgelb, ſchwarz gefleckt; Vorderhals und ein Ring im Nacken ochergelb. — Im Rumpfe kleiner, als die vorige Art, aber Schnabel und Schwanz relativ viel länger. Erſtere von ſchwächerem Bau, niedriger, die Spitze minder hakig, blaßrothgelb, aber die ganze Firſtenkante mit dem Haken und der Kehlkante gebräunt. Borſtenfedern am Grunde reichlich, aber ziemlich fein, auch die am Zügel. Iris blaßgelb. Gefieder des Kopfes und ganzen Rückens, mit Einſchluß der Flügel und des Schwanzes, braun; jede Feder mit einem blaßgelbrothen Fleck am Ende und die Deckfedern auch mit einer ſolchen Binde in der Mitte. Vorderſter Stirnrand bis zum Auge und darüber hinaus blaßgelb; Kehle und Kinnwinkel rein weiß. Vorderhals und eine halbe Mondbinde im Nacken ſchön und klar ocher— gelb; die Backenfedern, beſonders am Ohr, blaßgelb und ſchwarz geſtrichelt. Schwingen graubraun, die Innenfahne weiß geſäumt, die hintern Arm— ſchwingen mit gelblichen Randflecken an der Vorderfahne, die hinterſten an beiden Fahnen. Untere Flügeldeckfedern gelblich weiß, fein in die Quere grau geſtreift. Bruſt und Bauch blaßgelb, jede Feder mit einem ſchwarzen Fleck vor der Spitze, welcher am Bauch kleiner wird, der Bauchmitte fehlt Burmeiſter ſyſtem. Ueberſ. II. 19 290 Achte Fam. Bartvögel. und an den Bauchſeiten auf den Schenkeln zu Querbinden ſich ausdehnt. Schwanz ſehr lang, aber ſchmal, die Oberſeite braun, die Unterſeite grau; jede Feder mit 12 feinen blaß gelbrothen Querlinien, die auf den äußeren Seitenfedern zu an beiden Fahnen alternirenden Bogenſtrichen ſich ver— ändern. Beine bräunlich fleiſchfarben, etwas zierlicher gebaut als bei der vorigen Art. — Ganze Länge 9“, Schnabel 1“ 8“, Flügel 3“, Schwanz 3“. — Die Art bewohnt die Gegenden von Bahia, und kam mir auf meiner Reiſe nicht vor; da ſie ſchon von Maregraf erwähnt wird, ſo ſcheint ſie dort nicht ſelten zu ſein. Was man von ihrem Benehmen weiß, zeigt, daß fie ganz dieſelbe Lebensweiſe führt, wie die vorige Art. Viel weiter ſüblich ſcheint ſie nicht zu gehen, indem ſie, obgleich keine Seltenheit, dem Prinzen zu Wied auf ſeiner Reiſe nicht vorkam; auch ins Innere dringt ſie nicht tief ein. — N 4, Gatt. Monasa Nell. Lypornix Wagl. Scotocharis @l. Monastes Nitzsch. Schnabel kleiner, beſonders nach der Spitze zu dünner und ſchwächer, zwar ſanft gebogen, aber ohne abgeſetzten Endhaken; der Mundrand grade, nicht einwärts gekrümmt. Um das Auge ein mehr oder minder breit nackter Ring. Gefieder noch weicher und wolliger als in der vorigen Gattung; die Flügel entſchieden länger, ſpitziger, in der Ruhe tiefer über die Baſis des Schwanzes hinabreichend; die erſte Schwinge ſehr kurz, die zweite und dritte in mäßigen Abſätzen verkürzt. Schwanzfedern ſchmal, übrigens etwas verſchieden gebaut, bald länger, bald viel kürzer als in der vorigen Gattung; ein Mal kaum länger als die ruhenden Flügel. Beine feiner und zierlicher gebaut als bei Capito. — a. Schwanz beträchtlich länger als die ruhenden Flügel; Gefieder ſehr weich. cc. Bartborſten ſehr lang, weit am Schnabel hinabreichend; äußere Schwanz— federn ſtark verkürzt und der ganze Schwanz ziemlich kurz. — Mala- coptila Gray. 1. Monasa fusca G'mel. Bucco fuseus Gmel. Linn. S. Nat. I. 1. 408. — Lath. Ind. orn. I. 206. 17. Tamatia brun, Le Vaill. Ois. Barb. 99. pl. 43. Gatt. Monasa. 291 Bucco striatus Spi Av. Bras. I. 52. 3. tb. 40. fig, 2. — Swains. birds of Bras. pl. 34. Lypornix torquata Wagl. Syn. Av. sp. 4. Capito fuscus Temm. Pr. Ma. Beitr. IV. 364. 2. Braun, Kopf- und Rückenfedern roſtgelb geſtreift; Vorderhals weiß, gegen die Bruſt ſchwarz geſäumt; Oberbruſt roſtgelb. — So groß wie ein Staar, aber wegen des weichen Gefieders etwas größer erſcheinend. Schnabel ſchlank und ſpitz, wenig gebogen, ſchwarz. Kopf und Rücken dunkelbraun, jede Feder mit einem roſtgelben Schaftſtreif, der mit dem Alter deutlicher und klarer wird; Zügelgegend und oberer Augenrand ganz roſtgelb; die Bartfedern am Grunde roſtgelb, an der Spitze ſchwarz. Auf dem Vorderhals, vor der Bruſt, ein breiter weißer Mondfleck, welcher gegen die Bruſt von einer ſchwarzen Binde begrenzt wird; die Bruſt anfangs roſtgelb, dann graugelb, heller und dunkler ſchwach gebändert, die Schäfte der Federn am hellſten. Rücken und äußere Flügeldeckfedern lichter braun, mit kleineren, nach der Spitze zu breiteren, roſtgelben Schaftſtrichen; Schwingen graubraun, am Außenrande ſchmal, am Innenrande breit roſtgelb vorgeſtoßen; innere Flügeldeckfedern vorn bräunlich, hinten gelblich. Schwanz einfarbig braun, unten graulicher; Steiß gelblich. Beine ſchwarz. Iris rothbraun. — Der junge Vogel unterſcheidet ſich vom alten nur durch mattere Fär— bung und trübere, nicht ſo ſcharf abgeſetzte Schaftſtriche; ſein weißer Mond— fleck am Halſe iſt licht gelb überlaufen und etwas breiter, die ſchwarze Binde dagegen ſchmäler als beim alten Vogel. — Ganze Länge 8“, Schnabel am Mundrande 1¼“, Flügel 31," Schwanz 3 ¼ “, Lauf 9“. — Die 3 erſten Schwingen gleichförmig ſtufig verkürzt, die fünfte Schwinge die längſte; äußerſte Schwanzfeder jeder Seite um ein Viertel kürzer, als die mittleren; das nächſtfolgende Paar um 2 — 3 Linien ver- kürzt. — Von allen Bartvögeln Braſiliens iſt dieſe Art die gemeinſte, ſie kommt bis in die Gärten der Dörfer, und ſitzt hie und da am Wege, zur Frühlings— zeit wohl paarig, ohne ſich zu regen, oder auch nur die geringſte Aufmerk— ſamkeit auf ihre Umgebung zu verrathen. Der Eindruck, welchen dieſer ſonderbare Vogel dadurch macht, iſt ein höchſt überraſchender; man ſieht ihn, mit ſeiner weißen Kehle weit aus dem Dickigt hervorleuchtend, ſchon von Ferne, und bemerkt, wenn man näher kommt, daß er unbeweglich einem Schlafenden ähnlich, aber mit großen offnen Augen, den Reiſenden anſtiert, gleichſam als wüßte er nicht, was er thun ſolle. Dummheit und Gleich— gültigkeit ſprechen zu deutlich aus dieſem Benehmen, als daß man ſich 198 7 292 Achte Fam. Bartvögel. darüber wundern könnte, den Vogel Joäo doido von den Braſilianern ge- nannt zu hören. Er iſt auch zoologiſch ein ſonderbares Gemiſch, worin der Körperbau der dreiſten, beweglichen, lärmenden Kukuke mit dem düſtern Kleide und dem trägen Naturell der leiſe ſchwebenden Nachtſchwalben ſich vereinigt hat; eine gewiß merkwürdige Verbindung (vgl. meine Reiſe, S. 181). Das Neſt des Vogels habe ich nicht bekommen, auch der Prinz zu Wied ſagt nichts darüber. Die anatomiſche Unterſuchung hat mir ergeben, daß der Schlund zwar weit, aber weniger ſchlaff iſt, als beim Kukuk; daß der Magen eine ziemlich ſtarke fleiſchige Wandung beſitzt, welche inwendig, wie bei Singvögeln, von einer derben gefalteten Lederhaut überzogen wird, und der ziemlich kurze, aber nicht grade enge Darmkanal mit zwei weiten, ſanft kolbigen und ziem- lich langen Blinddärmen verſehen iſt. Im Magen fand ich, außer den Reſten anderer kleinerer Inſekten, einen großen Tagſchmetterling (Papilio Protodamas), welcher zuſammengewickelt faſt den ganzen Magen anfüllte. — 2. Monasa rufa. Bucco rufus Spi Av. Bras. I. 52. 2. tb. 40. fig. 1. Lypornix rufa Wagl. Syn. Av. sp. 5. Rückenfläche rothbraun, der Scheitel grau, weißlich geſtreiſt; Kehle, Vorder— hals und Bruſt rothgelb, mit weißer Binde; Bauch und Steiß weißlich. — Wie die vorige Art geſtaltet; der Schnabel ebenſo ſchlank, ſchwarz, am Kinnrande gebräunt. Stirn roſtroth, dahinter der Scheitel bis zum Hinterkopf und die Wangen grau, jede Feder mit weißlichem Schaftſtrich. Ganzer Rücken einfarbig rothbraun. Kehle, Vorderhals und Bruſt heller zimmtrothbraun oder roſtgelb, über die Bruſt eine breite weiße Binde; Bauch und Steiß weißlich, leicht gelb überlaufen. Schwingen ſchwarz— braun, Schwanz rothbraun, Beine fleiſchbraun. — Ganze Länge 7¼“, Schnabel 1“, Flügel 3 /“, Schwanz 2¼ “. — Der junge Vogel iſt etwas weniger voll gefärbt, hat einen faſt ganz gelbbraunen Unterkiefer, eine viel undeutlichere, ſchmälere Binde über die Bruſt, und einen mehr gelblichen Bauch. Spix entdeckte die Art in den Waldungen am Amazonenſtrom. 3. Monasa Rubecula. Bucco Rubecula Spi Av. Bras. I. 51. 1. tb. 39. fig. 1. — Temm. pl. enl. 323. fig. 2. — Lypornix Rubecula Wagl. Syn. Av. sp. 6. — Swains. birds of Bras. pl. 35. (jung). Graubraun, Vorderhals roſtgelb, Bruſt mit graulicher Querbinde, Bauch weißlich. — Gatt. Monasa, 293 Schnabel fein und ſchlank geftaltet, ziemlich deutlich zuſammengedrückt, die Rückenfirſte beinahe ſcharfkantig, ſchwarz. Borſtenfedern lang, bis über die Mitte des Schenkels hinabreichend, die Spitzen ſchwarz, die Fahne weißgelb, wie die Zügelgegend und der vorderſte Stirnrand. Scheitel, Rücken, Flügel und Schwanz braungrau; die Flügel brauner, die Schwin— gen faſt ſchwarzbraun, nur die Armſchwingen mit lichteren feinen Rändern; alle an der Innenfahne breit blaßgelb geſäumt. Kehle weißlich, Vorder— hals und Oberbruſt roſtgelb, dahinter eine grauliche Querbinde; Bauch und Steiß weißgelb. Füße ſchwarzgrau, Iris braun. Der junge Vogel überall matter gefärbt, der Rücken graulicher, die Bruſt blaßgelber, die graue Binde anfangs gar nicht von der Bruſtfarbe geſondert; der Schwanz und die Schwingen mehr graubraun als ſchwarz— braun, die Innenſeite ſehr blaß. Ganze Länge 6“, Schnabel am Mundrande 1“, Flügel 2¼ “, Schwanz 1“ 10“, Lauf 8“. — Ich bekam von dieſer Art nur einen ziemlich jungen Vogel in Neu— Freiburg durch meine Jäger, ohne weitere Angabe, als daß er im Ur— walde einſam lebe und im Benehmen der erſten Art ähnele. Spix fand ſein Exemplar beim Dorfe Malhada am Rio St. Franzisco. — B. Bartborſten kurz, ſchwach entwickelt, nur wenig über die Naſenlöcher hinab— reichend. Schwanz von beträchtlicher Länge, und ziemlich ſo lang wie der Rumpf, die ruhenden Flügel weit überragend. Monasa Gray. 4. Monasa leucops Il. Bucco leucops III. Licht. Doubl. etc. 8. 38. Capito leucops Pr. Ma. Beitr. IV. 368. 3. Tamatia leucops Swains. birds of Bras, pl. 12. Lypornis leucops Wagl. Syn. Av. sp. 3. Bucco albifrons Spi Av. Bras. I. 53. 5. tb. 41. f. 1. Monasa personata Vieill. Gal. II. 23. pl. 36. — Gefieder grau, Stirn und Kehle gelb, Schnabel roth. Gefieder weich und voll, wie bei den vorigen, aber die einzelnen Federn breiter gebaut; ganz grau, nur die Schwingen außen und der Schwanz beinahe ſchwarz, wenigſtens ſchieferſchwarz. Vorderer Stirn— rand, Zügel und Kehle iſabellgelb, nur die Borſten am Mundrande hinter dem Naſenloch ſchwarz. Schnabel hell zinnoberroth, Iris grau, Beine ſchwarz. Schwingen an der Innenfahne licht weißgrau geſäumt. Weibchen vom Männchen durch die mehr weißliche Farbe der Federn am Schnabelgrunde verſchieden; jüngere Vögel matter grau. — 294 Achte Fam. Bartbögel. Ganze Länge 11“, Schnabelrücken 1“, Flügel 5“, Schwanz 4“, Lauf 10. — Lebt tiefer im Urwalde, als M. fusca und wird in der Nähe menſch— licher Anſiedelungen nicht geſehen; ich erhielt den Vogel zu Neu-Freiburg von meinen Jägern, ſelbſt habe ich ihn nicht lebend beobachtet. Der Prinz zu Wied traf ihn nördlich vom Rio Eſpirito ſanto häufig in den Wäldern, wo er ſich durch ſeine laute, eigenthümliche Stimme kenntlich machte. Sein Benehmen iſt weniger träge, als das von Monasa fusca. 5. Monasa nigrifrons Spi. Bucco nigrifrons Spix Av. Bras. I. 53. 4. tb. 41. fig. 2. Lypornix unicolor Wagl. Syn. Av. sp. 2. Einfarbig ſchiefergrau; Stirn, Schwingen und Schwanz ſchwärzer; Schnabel roth. — Dieſe Art hat die vollſtändigſte Uebereinſtimmung mit der vorigen, von der fie durch die dunkle, ſchieferſchwarze, dem Kopfgefieder gleich— farbige Stirn abweicht. Der Schwanz hat etwas ſtahlblauen Anflug und von allen Körpertheilen den dunkelſten Ton. — Ganze Länge 10%“, Schnabel 1½“, Flügel 5 /“, Schwanz . ir 2 * Spix entdeckte dieſe Art in den Wäldern am Amazonenftrom. Anm. Nördlich vom Amazonenſtrom, in Guyana, lebt eine ganz ähnliche, noch etwas größere, dritte Art, deren äußere Flügeldeckfedern einen hell weißen Rand haben. Das iſt der Bucco cinereus Gmel. Linn. S. Nat. I. 1. 409. — Bucco calcaratus Lath. Ind. orn. I. 206. 18. — Cuculus tranquillus @mel. Linn. S. Nat. I. 1. 417. — Buff. pl. enl. 512. — Monasa tranquilla Vieill. — Ly- pornix tranquilla MWagl. Syn. Av. sp. 1. Da der Vogel nicht bis Braſilien hinab— geht, jo beſpreche ich ihn nicht weiter. Schomburgk (Reise III. 719. 247) fand ihn ſtets paarig, an lichten Waldſtellen der Flußu fer. — b. Schwanz ſehr kurz, nur wenig über die ruhenden Flügel hervorragend; Gefieder etwas derber, kleinfedriger. Chelidoptera Gould. 6. Monasa tenebrosa Pall. Cuculus tenebrosus, Pall. n. nord. Beitr. III. 3. tb. 1, fig. 1. — Zath. Ind. orn. 1. 221. 46. — Buff. pl. enl. 505. Bucco tenebrosus Licht. Doubl. 8. 39. — Le Vaill. Barb. pl. 46. — Temm. Pl. co 323. 4. Capito tenebrosus Pr. Ma. Beitr. IV. 372. Monasa tenebrosa Neill. Lypornix tenebrosa Wagl. Syn. Av. sp. 7. — Swuins. Birds of Bras, pl. 36. — Schomburgk, Reise III. 720. 218. Schieferſchwarz, bläulich ſchillernd; Bauch roſtgelb, Bürzel und Steiß weiß. Viel kleiner als die vorigen Arten, mit dichterem, glatterem, dunklerem Gatt. Monasa. 295 Gefieder. Schnabel ziemlich kurz, am Grunde dick oder beſſer hoch, ſanft gebogen, ſchnell zugeſpitzt. Bartborſten fein, zahlreich, nicht ganz bis zur Schnabelmitte reichend. Farbe ſchieferſchwarz, aber leicht bläulich ange— flogen, bei ganz alten Vögeln mit ſchwachem Metallſchiller. Bauch zwiſchen den Schenkeln roſtgelb; obere und untere Schwanzdecken weiß. Flügel lang und ſpitz, die erſte Schwinge ſehr klein, die zweite nur wenig kürzer als die dritte, längſte. Schwanz kurz, die ruhenden Flügel nur ſehr wenig über— ragend, grade abgeſtutzt, die äußerſte Feder jeder Seite etwas abgekürzt. Beine grau. Iris braun. — Ganze Länge 7“, Schnabel am Mundrande 1“, Flügel 4½ “, Schwanz 2”, Lauf 5“. — Gemein im Waldgebiet Braſiliens und häufig nahe am Wege auf einzelnen freien Zweigen ſitzend zu ſehen; aber doch ziemlich hoch über dem Boden ſich haltend. Im Benehmen nicht ganz ſo ſorglos, wie Monasa fusca, obgleich der Hauptſache nach dieſelbe Lebensweiſe führend. Auch der innere Bau ganz ebenſo, namentlich der Magen dickwandig fleiſchig mit innerer Lederhaut, und die Blinddzärme lang. Im Magen fand ich, unter andern Inſekten, beſonders Ameiſen und eine große Wanze (Anisoscelis). Der Prinz zu Wied beobachtette das Neſt im abſchüſſigen Sandufer des Rio Belmonte am Ende eines 2 Fuß langen Ganges mit 2 weißen Eiern. — b. Mit zehn Schwanzfedern. Bueconidae. 5. Gatt. Micropogon Temm. Schnabel etwas dicker und ſtärker, als bei den Vorigen, ſanft gebogen, mit wenig herabgekrümmter, nicht hakiger Spitze. Borſten— federn mäßig entwickelt. Gefieder im Ganzen viel derber und kräftiger, und dem von Chelidoptera in der Beſchaffenheit verwandt, aber die Flügel kürzer, nur den Anfang des Schwanzes bedeckend; die Schwin— gen ziemlich ſchmal, die drei erſten ſtark ſtufig verkürzt, die vierte und fünfte die längſten. Schwanz ziemlich kurz oder von mäßiger Länge, ſteif, nur aus zehn Federn gebildet; die äußeren an jeder Seite ſtufig verkürzt, daher die Form runder als bei den vorigen Gruppen. — Die Arten dieſer Gattung haben ein grelles buntes Gefieder, ein lebhaftes Temperament, ſtreifen in kleinen Geſellſchaften durch die Wälder und kommen gern in die Nähe der Anſiedelungen. Sie ſind im ſüdlichen Braſilien gar nicht vertreten, ſondern gehören aus— 296 Achte Fam. Bartvögel. ſchließlich den Gegenden am Amazonenſtrome an. Weder der Prinz zu Wied, noch ich ſelbſt habe hierher gehörige Vögel auf der Reiſe angetroffen. — Folgende Art wird für Braſilien erwähnt. — Micropogon elegans Gmel. Bucco elegans Gmel. Linn. S. Nat. I. 1. 406. Bucco maynanensis Lath. Ind. orn. I. 203. 4. — Buff. pl. enl. 330. — Le Vaill. Barb. pl. 34. Embucco elegans Bonap. Consp. 142. 280. 4. Grün; Stirn, Kehle und Vorderbauch roth; Bruſt gelb, Wangen blau. — Ein kleiner Vogel, nicht völlig ſo groß wie Monasa tenebrosa, aber der Schnabel und der Schwanz länger. Gefieder auf dem ganzen Rücken, den Flügeln, dem Schwanz und Bauch grün. Stirn, Oberkopf und Kehle roth, blau eingefaßt, welche blaue Einfaſſung ſich auf die Wangen bis unter das Auge nach vorn zum Mundwinkel hin ausbreitet. Der Vorderhals und die Bruſt gelb, der Bauch vor den Schenkeln mit einem großen rothen Fleck; der übrige Theil, die Schenkel und der Steiß gelblich grau, mit breiten grünen Schaftſtreifen. Flügel auf der Innenſeite blaßgelb, Schwin— gen braungrau, die äußere Fahne grün, die innere weiß geſäumt. Schwanz ziemlich kurz, breit abgerundet, die 3 äußeren Federn jeder Seite ſtark ſtufig. Schnabel horngrau, am Mundrande und an der Spitze weißlich; Beine horngraubraun. — > Ganze Länge 5” 8“, Schnabel 10“, Flügel faſt 3“, Schwanz 17/4”, Lauf 10“. — Am oberen Amazonenſtrom in der Provinz Maynas. Anm. Einige andere Arten dieſer Gattung mögen höchſtens an der äußer— ſten Nordgrenze Braſiliens, jenſeits des Rio Negro, auftreten, wie z. B. 1. Micropogon aurovirens Cub. — Le Vaill. Barb. Suppl. pl. E. — Bräunlich grün, beinahe olivenfarben; Oberkopf roth, Vorderhals und Bruſt orange, Bauch grünlicher, blaſſer als der Rücken, der Steiß weißlich. Schnabel hornſchwarz, Beine bleigrau. — Länge 7 — 8“. — 2, Micropogon cajennensis. Temm. pl. col. liyr. 83. Sexte. — Buff. pl. enl. 206. — Le Vaill. Barb. pl. 23 — 25. — Schwarzbraun. Vorderkopf, Kehle und Vorderhals roth, Bruſt gelb; Männchen mit weißem Streif über dem Auge. Rücken- und Flügeldeckfedern bei jüngern Vögeln lichter gelbgrau— braun geſäumt; Schwingen an der Innenfahne weißlich geſäumt. — Beſonders in Guyana zu Hauſe. Vgl. Schomb. Reise III. 720. 245. Die übrigen bekannten Spezies ſtammen aus Peru (vgl. v. Tschudi, Fn. per. Orn. 259.), Chili (C. aurifrons Jig. Proc. zool. Soc. 1832. 3.) und Colums bien (Lafresnaye, Rev. zool. 1845). Die früher beſchriebenen hat Temminck a. a. O. liyr. 83. aufgeführt, aber nicht ſehr glücklich den afrikaniſchen Bucco margaritatus Oretzsch Atl. th. 20. (pl. col. 490) damit verbunden. Er bildet nun— mehr die beſondere Gattung Trachyphonus Ranzani (Promepicus Lafresn.), wo— hin auch Picus caffer Gmel. (Microp. sulphuratus Lafresn.) gehört. — Gatt, Jacamerops. 297 B. Mit langem, die Länge des Kopfes übertreffendem, meiſt dünnem Schnabel. 3. Galbulidae. Schnabel höher als breit, mit ſcharfkantiger Firſte und kaum merklicher Krümmung, welche ihm bei der gewöhnlich ſehr großen Länge das Anſehn eines Pfriemens geben; die Spitze völlig grade, ohne Spur einer Abwärtsbiegung oder hakenförmigen Krümmung; der Kinnwinkel ſehr kurz. Naſengrube vom Hornüberzuge bedeckt; das Naſenloch eine kleine runde Oeffnung dicht vor dem Kopfge— fieder. Neben dem Naſenloch einige ſehr lange und ſteife Borſten; die übrigen am Mundrande und am Kinn viel kleiner und ſchwächer. Ein ſchmaler Ring um das Auge und ein Streif am Zügel bis zum Mundwinkel nackt. Gefieder nicht ganz ſo weich, wie bei den eigent— lichen Bartvögeln, aber doch nicht derbe, die Federn rundlicher breiter, häufig mit lebhaftem Metallſchiller. Flügel kurz, nicht viel über den Anfang des Schwanzes hinabreichend, die erſte Schwinge ſehr klein, die zweite und dritte weniger verkürzt. Schwanz aus zwölf ziemlich großen langen Federn gebildet, von denen das äußere Paar meiſtens ſehr klein und oft ganz verſteckt iſt; übrigens beinahe von der Länge des Rumpfes, oder darüber, die äußeren Federn etwas verkürzt. Beine ſehr klein und ſchwach gebaut, von kurzen Gürteln bekleidet; die bei— den vorderen Zehen am Grunde verwachſen, die innere Hinterzehe ſehr klein, mitunter ganz fehlend. Die Gruppe iſt ausſchließlich amerikaniſch und in der Lebens— weiſe ganz übereinſtimmend mit den Bartvögeln. Es ſind dumme, träge, gleichgültige Vögel, welche man einſam hier und da auf Zwei— gen ſitzen ſieht, und wegen der höchſt auffallenden Sorgloſigkeit ihres Benehmens ganz beſonders mit dem Namen Joao doido in Bra— ſilien belegt. — Sie freſſen Inſekten, welche ſie vom Platze fangen, niſten in Erdlöchern, wie Monasa tenebrosa, und legen 2 weiße Eier. — 6. Gatt. Jacamerops C. Schnabel ſtark, ziemlich breit, nur wenig länger als der Kopf; die Rückenfirſte hinten ſcharfkantig, nach vorn abgeplattet. Die Bor— 298 Achte Fam. Bart vögel. ſten am Naſenloch minder fteif, mit vielen Aeſten am Grunde und kurzer Spitze. Gefieder auf dem Rücken derber, metalliſch glänzend. Flügel klein, die Schwingen ſehr ſchmal, in der Ruhe von den ziemlich langen obern Schwanzdecken überragt. — Schwanz breit und ziemlich lang, aus zwölf Federn gebildet; die äußerſte Feder jeder Seite ziemlich groß, obgleich nur halb ſo lang wie die nächſt— folgende und dieſe ebenfalls viel kürzer als die dritte, die mittleren ſechs faſt gleich lang. — Beine ſtärker gebaut als bei der folgen— den Gattung. Jacamerops grandis. Galbula grandis Lath. Ind. orn. I. 245. 2. Alcedo grandis Gmel. Linn. S. Nat. I. 1. 458. Galbula Jacamerini Shaw. Natur. Misc. pl. 83. — Le Vaill. Jacam, pl. 54. Lamproptila platyrhyncha Swains. Schomb. Reise III. 718. Rückenſeite und Kehle metalliſch grün, goldglänzend; Bruſt, Bauch und Steiß roſtgelbroth; am Halſe ein weißer Fleck. — Schnabel ſchwarz, Iris braun; Gefieder von der Stirn bis zur Schwanzſpitze, gleich wie an der Kehle und den Seiten des Halſes, glänzend metalliſch grün, die Schultern kupferroth, der Rücken goldgelb, die Flügel ſtahlblau ſchillernd. Handſchwingen und vordere Armſchwingen ſchwarz, am Innenrande hell roſtgelb geſäumt. Schwanzfedern auf der Unterſeite graugrün, ſchwächer metalliſch glänzend. Vorderhals, Bruſt, Schenkel, Bauch und Steiß lebhaft roſtgelbroth; vorn am Halſe ein kleiner weißer Fleck. Füße braun. Ganze Länge 12“, Schnabel am Mundrande 2“, Flügel 4“, Schwanz 5“, Lauf 7“. — Der Vogel iſt höchſtens im nördlichen Braſilien an der Mündung des Amazonenſtromes zu Hauſe, ſeine eigentliche Heimath fällt nach Guyana. 7. Gatt. Galbula Biss. Schnabel lang, dünn, höher als breit, ſehr ſcharfkantig, ſanft gebogen; Borſtenfedern am Naſenloch lang und ſteif. Körperbau ſchwächer, das Gefieder weicher, die Flügel nach Verhältniß etwas länger, die oberen Schwanzdecken unter dem ruhenden Flügel ver— ſteckt. Schwanz nicht ſo breit, und mannigfaltiger gebaut, bald länger, bald kürzer als der Rumpf oder die Flügel; gewöhnlich aus zwölf Federn gebildet. Die äußerſte Feder jeder Seite ſehr klein, Gatt. Galbula. 299 meiſtens unter dem Steißgefieder ganz verſteckt; die mittelſten zwei Federn theils länger, theils nur ebenſo lang, wie die benachbarten; die zunächſt der kleinen äußerſten mehr oder minder abgekürzt. — A. Innere Hinterzehe vorhanden. a. Gefieder des Rückens lebhaft glänzend metalliſch grün, mit Goldſchimmer. 1. Galbula viridis Lath. Alcedo Galbula Linn. S. Nat. I. 181. 15. — Galbula viridis Lath. Ind. orn. I. 244. 1. — Buff. pl. enl. 238. — Le FVaill. Jacam. pl. 47—49. — Pr. Max Beitr. IV. 237. 1. Galbula viridicauda Swains. two Cent. no. 140. — Schomb. Reise Ill. 717. 234. Rückenſeite und Bruſt metalliſch goldgrün, Bauch und Steiß roſtgelb; Kehle weiß; Schwanz ſo lang wie die Flügel, breit zugerundet. — Schnabel ſehr lang und dünn, gänzlich ſchwarz; Zügel, Augenring und Wangen, ſo weit nackt, von derſelben Farbe. Stirn, Scheitel, der ganze Rücken und die Bruſt lebhaft metalliſch grün, golden ſchillernd; die Spitzen der Federn des Oberkopfes ſtahlblau und einige auf der Bruſt ebenfalls, die übrigen reiner goldglänzend. Schwingen ſchwarzgrau, die Außenfahne am Rande nach außen grünlich metalliſch, die Innenfahne weiß geſäumt; innere Flügeldecken roſtgelb; ebenſo, nur dunkler, der Bauch, die Schenkel und der Steiß. Schwanz kürzer und breiter als bei der folgenden höchſt ähnlichen Art; die vier mittleren Federn gleich lang, lebhaft metalliſch grün, aber die Innenfahne der beiden äußeren ſchon etwas trüber; das dritte Paar ganz roſtgelb, die beiden anderen Paare roſtgelb, unten mit ſchwarz— grauer, oben mit grünlicher Spitze; nur die äußerſte Feder jeder Seite, neben der kleinſten verſteckten, merklich abgekürzt. Beine bräunlich fleiſch— farben. Iris braun. — Das Männchen hat eine rein weiße Kehle, deren meiſte Federn mit grünen Spitzen verſehen ſind; beim Weibchen iſt die Kehle blaßgelb, mit feineren grünen Endſpitzen der Federn. Jüngere Vögel blaſſer ge— färbt, der Metallglanz matter, erzgrüner, die gelbe Unterſeite lichter. Ganze Länge 8 ¼ “, Schnabelrücken 2“, Flügel 3“, Schwanz 2½“, Lauf 5“. — Bewohnt die Waldungen des ganzen Küſtengebietes von Braſilien und zeichnet ſich durch nichts Eigenthümliches in ſeiner einſamen Lebensweiſe aus. Die Braſilianer halten den Vogel gewöhnlich für einen großen Kolibri, und nennen ihn deshalb auch Bejaflor grande. Sein Magen iſt ganz wie bei Monasa gebaut und enthält Inſekten. Die Blinddärme ſind 300 Achte Fam. Bartvögel. kürzer, aber ſehr kolbig; die Zunge iſt etwa halb ſo lang wie der Schnabel, ſchmal, ſpitz, glatt und hinten in 2 zackige Läppchen getheilt. 2. Galbula ruficauda Swains. Swains. two Centur etc. no. 139. — Le Vaill. h. nat. Jacam. pl. 50. Rückenſeite und Bruſt metalliſch goldgrün, Bauch und Steiß roſtgelb; Schwanz länger als die Flügel, ſchmal, lang zugeſpitzt. — In der Farbe und Größe ſtimmt dieſe Art genau mit der vorigen überein, unterſcheidet ſich aber von ihr in folgenden Punkten. Der Schnabel iſt beträchtlich kürzer, und erſcheint darum etwas dicker. — Die äußeren Flügeldeckfedern haben ſtahlblaue Spitzen. — Die Schwin— gen ſind an der Innenfahne roſtgelb und zwar breiter geſäumt, und die inneren Deckfedern ebenſo tief roſtgelb, wie der Bauch. — Die Kehle iſt bei beiden Geſchlechtern licht roſtgelb und dieſe Farbe breiter hinab auf den Hals ausgedehnt; auch fehlen die metalliſchen Federnſpitzen größtentheils. — Der Schwanz iſt um ein Beträchtliches länger, die einzelnen Federn neben der kleinſten, verſteckten ſind ſchmäler, und die Verkürzung der äußern viel bedeutender; nur die 2 mittelſten haben eine wirkliche, aber matte, dunkel metallgrüne Farbe; die nächſt folgenden ſind am Schaft roſtgelb, am Rande breit dunkelbraun, mit leichtem Erzſchiller; das dritte Paar iſt ganz roſtgelb, die andern beiden Paare haben breitere, oben ſchwarzgrüne, unten graue Spitzen und ſind ſtärker ſtufig. Die Farbe der Beine iſt etwas dunkler. — Ganze Länge 8 /“, Schnabelrücken 1 /“, Flügel 3“, Schwanz 3 /“. Die Art ſcheint nur im nördlichen Braſilien anſäßig zu ſein; ſie iſt hier nach einem Exemplar unſerer Sammlung beſchrieben, das von Para bezogen wurde. — 3. Galbula macrura Neill. Galbula macrura Vieill. Gal. d. Ois. II. 12. pl. 29. — Le FVaill. h. nat. Jacam. pl. 52. Galbula leptura Swains. two Cent. etc. no. 141. — Schomb. Reise 715. 235. Rückenſeite und Bruſt metalliſch goldgrün, Bauch und Steiß roſtgelb; Schwanz lang, ſtark ſtufig, die zwei mittleren Federn grün, die anderen roſtgelb. Auch dieſe Art ähnelt den beiden vorigen ſehr, beſonders der zweiten; ſie hat indeſſen einen entſchieden kürzeren Schnabel und viel längeren Schwanz, deſſen ſämmtliche Federn ganz roſtgelb ſind, mit Ausnahme der beiden mittleren, welche die metalliſch grüne, ſtark goldglänzende Färbung des Rückens beibehalten. Außerdem ſind die Schwanzfedern viel ſtärker ſtuſig abgeſetzt, das äußerſte kleinſte Paar iſt nicht verſteckt, alſo größer, Gatt. Galbula. 301 als gewöhnlich und mißt gegen ein Viertel des mittelſten; das nächſtfolgende zweite von außen etwa die Hälfte des mittelſten, die drei anderen Paare halten gleichmäßige Verkürzung zwiſchen dieſen beiden. Die Kehle iſt, wie gewöhnlich, beim Männchen weiß, beim Weibchen roſtgelb. — Ganze Länge 10“, Schnabel 1“ 2“, Flügel 3 /“, Schwanz 4“ Hirn, Lauf gun Die Art ſoll im nördlichen Braſilien einheimiſch fein und ift hier nach Vieillot a. a. O. beſchrieben; ich ſelbſt habe fie weder gefunden, noch unterſucht. — 4. Galbula tombacea Spix. Aves Bras. I. 55. 2. tb. 58. — v. Tschudi, Fn. per. Orn. 40 u. 255. Rückenſeite, Kehle und Bruſt metalliſch goldgrün, Bauch und Steiß roſt— gelb. Schwanz ziemlich lang, ſtark ſtufig, die zwei mittleren Federn grün, die anderen roſtgelb. Nicht völlig von der Größe der vorigen Art, aber ihr durch den kürzeren Schnabel und den längeren Schwanz verwandt; einfarbig metalliſch vom Kinnwinkel bis zur Bruſt, wie am ganzen Rücken; der Bauch und Steiß nebſt den Schenkeln und den äußeren Schwanzfedern roſtgelb, die zwei mittleren allein metalliſch grün und etwas verlängert, die äußeren ftufig verkürzt, faſt ganz roſtgelb bis zur Spitze. Schnabel ſchwarz, Iris hellgrau, Beine dunkelgrau. — Ganze Länge 7“, Schnabel 1¼“, Flügel 21”, Schwanz 3 /“. — Spir fand die Art in den Wäldern am Amazonenſtrom; der Magen enthielt Ameiſen und Wespen-Arten. — 5. Galbula albirostris ZLath. Index ornith. I. 245. 4. Galbula flavirostris Vieill. Ois. dorée pl. 4. 5. — Le Vaill. Jacam. pl. 51. — Swains. two Century etc. no. 143. Galbula cyanocephala Licht. Mse. Rückengefieder metalliſch grün, Stirn und Backen ſtahlblau; ganze Unter- fläche roſtgelb; Schnabel gelblich weiß, die Spitze des Oberkiefers ſchwarz. So groß wie G. viridis, aber der Schnabel viel kürzer, horngelblich weiß gefärbt, die Endhälfte des Oberkiefers ſchwarz; die Zügel und der nackte Augenring gelblich fleiſchfarben. Stirn, Scheitel und Backen am Unterkiefer ſtahlblau, das übrige Rückengefieder lebhaft metalliſch grün, die Enden der großen, breiten Rückenfedern kupferroth. Kehle, Halsmitte, Bruſt, Bauch, Schenkel und Steiß dunkel roſtgelbroth. Schwingen grau⸗ 302 Achte Fam. Bartvögel. braun, die Innenfahne nach unten fein gelblich geſäumt; innere Flügeldeck— federn roſtgelb. Schwanz kurz, wie bei G. viridis; die acht mittleren Federn gleich lang, die 2 mittelſten lebhaft metalliſch grün, das nächſte Paar roſt⸗ gelb mit grünem Saum, die drei nach außen folgenden Paare ganz roſtgelb mit leicht getrübter Spitze, und das dritte von dieſen etwas verkürzt; das kleinſte äußerſte Paar ganz unter den langen untern Schwanzveden ver- ſteckt. — Beine fleiſchrothgelb, Iris graugelb. — Ganze Länge 7¼ “, Schnabelrücken 11/,”, Flügel 3“, Schwanz 274”, Lauf 7“. — Die Heimath dieſer Art iſt das nördlichſte Braſilien an der Grenze von Guyana, von wo das hier beſchriebene Exemplar bezogen wurde; in ihrer Lebensweiſe ſtimmt ſie ganz mit den vorigen überein (Schomburgk Reiſe III. 717. 236). b. Gefieder ſchwärzlich, der Rücken matt ſtahlblau oder erzgrün ſchillernd. 6. Galbula albogularis Spi. Wes Bras. I. 54. V. I. tb. 57. fig. 1. Schwarzbraun, Schnabel und Kehle weiß, Rücken ſtahlblau angelaufen; Schwanz kurz, abgeſtutzt. Kleiner als die vorhergehenden Arten, einfarbig ſchwarzbraun, der Oberkopf mehr braun, der Rücken ſchwärzer, die äußeren Flügeldeck— federn beim Männchen grünlich ſtahlblau, beim Weibchen matter ſtahlblau ſchillernd. Schnabel hornweiß, Zügel und nackter Augenring weißlich fleiſchfarben, Kehle und Vorderhals rein weiß. Schwingen und Schwanz blauſchwarz, erſtere an der Innenfahne weiß geſäumt; die Schwanzfedern von gleicher Länge, ziemlich kurz, das äußere Paar etwas abgekürzt, das kleinſte völlig verſteckt, die mittleren obenauf ſtahlblau angelaufen. Ganze Länge beinahe 6“, Schnabel 1¼ “, Flügel 2½ “„ Schwanz 1 Spix traf dieſe Art in den Waldungen bei Para an, ſie verbreitet ſich nordwärts durch Guyana und Columbien. 7. Galbula paradisea Linn. Alcedo paradisea Linn. S. Nat. I. 181. 14. — Galbula paradisea Lath. Ind. orn. I. 245. 3 — Buff. pl. enl. 271. — Le Vaill, Jacam. pl. 52. — Vieill. Ois. dor. pl. 3. — Schomb. Reis. III. 23e Galbula longicauda Briss. IV. 89. tb. 2. fig. 5. Schwarz, Vorderhals mit großem weißem Mondfleck, Flügeldeckfedern metalliſchgrün; Schwanz lang, alle Federn ſtark ſtufig. Gatt. Galbula. 303 Wegen des langen Schwanzes größer erſcheinend; ſonſt im Rumpf nicht größer als G. viridis. Schnabel, Zügel, Beine und der größte Theil des Gefieders ſchwarz; die Kehle, Stirn und der Mittelkopf bräunlich; der Vorderhals mit einem weißen bis zur Schulter ausgedehnten Monpfled; auch einige weiße Federn an den Seiten neben den Schenkeln. Aeußere Flügeldecken metalliſch grün ſchillernd, die größeren ſtahlblau; Schwingen ſchwarz, innen am Grunde weiß geſäumt; innere Flügeldecken weißlich. Schwanzfedern obenauf bläulich, unten graulich, alle ſehr ſchmal, die zwei mittelſten ſehr lang und die ſchmälſten; die vier folgenden jeder Seite ziemlich ſtark ſtufig verkürzt, mit weißlichem Endrande; das äußerſte Paar zwar ſehr klein, aber doch über das Steißgefieder etwas hervorragend. — Schnabel höher als bei den übrigen Arten. Die Borſten am Naſenloch feiner und kürzer. — Ganze Länge 11“, Schnabelrücken 1 “, Flügel 3“, Schwanz 5½“, Lauf 5“. — Auch dieſe Art gehört nur den nördlichſten Gegenden Braſiliens an und iſt eigentlich in Guyana und Columbien zu Hauſe; ſie hat, nach Schomburgk, ein lebhafteres Benehmen, als die übrigen, ſchließt ſich ſogar den Geſellſchaften anderer Vögel, wie der Euphonen und Fringillen an. Gewöhnlich ſieht man mehrere Individuen auf einem Zweige ſitzen, auf vorbeifliegende Inſekten lauernd. Sie kommen bis in die Nähe der Anſiedelungen und ziehen die Waldränder dem Dickigt vor. — B. Die innere Hinterzehe fehlt. Jacamaralcyon Ce. R. an. I. 448. 8. Galbula tridactyla Licht. Doublett. d. zool. Mus. 12. 85. — Fieill. N. Diet. XVI. 444. — Spix Aves Bras. I. 55. 3. tb. 57. fig. 2. — Le Vaill. Guep. Suppl. pl. L. — Jardin Selby Illustr. pl. 22. — Galbula ceycoides Such. zool. Journ. II. 110. (Isis 1830. 843.). — armata Swains. two Cent. no. 146. — brasiliensis Less. Schwarz, grünlich ſchillernd; Vorderkopf und Kehle gelbgrau geſtreift; Mitte der Bruſt und des Bauches weiß. — Nur von der Größe der kleinſten Art, G. albogularis, und ihr in der Farbe ähnlich. Geſieder ſchwarz, grünlich metalliſch ſchillernd; die Kopffedern lang, ſchmal und zugeſpitzt, wie bei keiner anderen Art; jede Feder der Stirn, der Kopfmitte, der Kehle und Backen mit einem gelbgrauen Schaftſtreif. Borſtenfedern am Naſenloch ſehr lang. Mitte der Bruſt 304 Achte Fam. Bartvögel. und des Bauches bis zum After hin weiß, die äußeren Federn halb weiß nach innen, halb ſchwarzgrün nach außen. Schwingen ſchwarzbraun, außen fein grün gerandet, innen am Grunde weiß geſäumt. Schwanz obenauf grünlich erzfarben ſchillernd, unten ſchwärzlich; nur aus zehn Federn ge— bildet; die acht mittleren von ziemlich gleicher Länge, die äußerſte jeder Seite ſehr klein, unter dem Steißgefieder verſteckt. Beine dreizehig; die innere Hinterzehe (der Daumen) fehlt. — Jüngere Vögel haben weniger Metallſchiller und deutliche gelb⸗ grünliche Ränder an den Flügeldeckfedern. Der Schnabel, die nackten Zügel, der Augenring und die Beine ſind in jedem Alter ſchwarz, die Iris iſt graubraun. — Ganze Länge 7“, Schnabelrücken 1¾ “, Flügel 2 /“, Schwanz 2“, Lauf 5“. — Der Vogel hat dieſelbe träge Lebensweiſe ſeiner Verwandten, über— trifft aber alle anderen an Gleichgültigkeit und Ruhe; er ſitzt gern niedrig in doppelter Mannshöhe auf dünnen Zweigen im offenen Geflecht der Schlingpflanzen, und ſchnappt von da nach Inſecten. Ich traf ihn an mehreren Orten, ſowohl in der Provinz von Rio de Janeiro (Novo Fri— burgo, Areas), als auch in Minas geraes (Lagoa ſanta). Spir erhielt ihn in St. Paulo, von wo ihn auch die Berliner Sammlung bezog. — Dritte Ordnung. Hock vögel. Insessores. Es giebt kaum ein anderes allgemeines Merkmal für die zahl— reichen Mitglieder dieſer größten aller oberſten Vogelgruppen, als die Stellung der Zehen, von denen drei nach vorn und nur eine nach hinten gerichtet iſt. Dieſe hintere Zehe iſt die innerſte oder kleinſte, welche man deshalb den Daumen nennt. Die drei vor— deren Zehen haben zwar in den meiſten Fällen das gewöhnliche Gliederungsverhältniß: 3, 4, 5, aber nicht eine dieſen Zahlen ent— ſprechende Länge. Zwar iſt die mittlere Zehe ſtets länger als die innere, die äußere dagegen ſehr allgemein kürzer als die mittlere, höchſtens ebenſolang, wie z. B. bei Dendrocolaptes. Mitunter verbinden ſich beide äußere Zehen inniger mit einander, oder ver— wachſen wenigſtens bis zur Mitte; jo bei Halcedo, Prionites und einigen Ampeliden. Im Uebrigen ſind die Zehen fein gebaut, auf der Oberſeite von Halbgürteln bekleidet, mit langen, ſtark gebogenen, mehr oder minder ſcharfen Krallen verſehen, aber nie ſo kräftigen und ſtarken wie bei den Raubvögeln, denen ſie übrigens in der Stellung ähneln. Der Lauf über den Zehen iſt gewöhnlich hoch und ziemlich ſo lang wie die vordere Mittelzehe; ſelten befiedert (bei Cypselus), in der Regel vorn von großen Tafelſchildern be— kleidet, hinten warzig genetzt oder kleiner getäfelt; häufig aber mit zwei langen ſchmalen Stiefelſchienen belegt, welche eine ausſchließliche Eigenheit der ächten Singvögel zu ſein ſcheinen. Der übrige Körperbau zeigt keine ſo durchgreifende Ueberein— ſtimmung. Im Allgemeinen ſind die Hockvögel von kleinerer Statur, wenigſtens gehören die kleinſten Vögel, wie die Kolibris, Gold— hähnchen und mehrere Pipren, zu dieſer Gruppe. Sehr große Burmeiſter ſyſtem. Ueberſ. II. 20 306 Dritte Ordnung. Hockvögel. ſtarke Körper trifft man ſelten und die Größe unſeres Raben iſt das mittlere Maximum, worüber nur wenige Mitglieder (die Buceros) hinausgehn. Im Einzelnen iſt der Kopf groß, der Hals kurz, der Rumpf eher ſchmal als breit, und der Flügelſchnitt geſtreckt, ſpitz, obgleich auch viele Formen mit kurzen abgerundeten Flügeln hier vorkommen. Wichtiger iſt am Flügel das Verhältniß der Schwin— gen und großen Deckfedern zu einander. Was erſtere betrifft, ſo haben die meiſten Hockvögel zehn Schwingen am Handtheil, und ſechs bis dreizehn am Arm. Unter ſechs Federn am Arm ſchei— nen nicht vorzukommen, doch ſo viele allen Kolibris zuzuſtehen. Die Zahlen acht oder neun bezeichnen am Armtheil die gewöhn— lichſte Menge der Schwingen; ſie ſteigen aber bei Nichtſängern höher, auf eilf bis dreizehn. An der Hand fehlt öfters, z. B. bei den Finken und Tanagriden, die erſte, meiſt verkleinerte Schwinge, und dieſe Vögel haben dann nur neun Handſchwingen. Bei der üblichen Zahl zehn iſt gewöhnlich die dritte oder vierte die längſte. — Wie an den Schwingen, ſo treten auch an den äußeren großen Deckfedern der Flügel mancherlei unterſcheidende Eigen— ſchaften auf. Gewöhnlich bilden die großen äußeren Deckfedern eine vom vorderen Rande des Flügels zum hinteren in ziemlich grader Linie fortlaufende Reihe, welche Reihe durch keinen ſtark einſpringenden Winkel unterbrochen wird. Das iſt das normale Verhältniß bei den meiſten Vögeln; es hängt hauptſächlich von der Kleinheit und Kürze der vorderſten, über den Handſchwingen gelager— ten Federn ab. Bei den ächten Singvögeln dagegen, mit Sing— muskelapparat und Stiefelſchienen hinten am Lauf, verlängern ſich die vorderſten großen Deckfedern beträchtlich und bilden gleichſam eine Deckfedernreihe für ſich, die in ihrer Richtung den Spitzen der Handſchwingen folgt, und ähnlich von außen nach innen ſich ver— kürzt, wie dieſe ſelbſt. Dadurch erſcheinen die Schwingen kürzer, die Deckfedern breiter, und die ganze Reihe der letzteren bildet in ge— ſchloſſener Lage des Flügels einen tiefen einſpringenden Winkel, wie man ihn bei anderen Vögeln in dem Grade nicht wieder findet. — Viel weniger durchgreifend find die ubrigens nur geringen Unterſchiede des Schwanzes. Er beſteht in den allermeiſten Fällen aus zwölf ziemlich gleich langen Federn und zeigt überhaupt nur Dritte Ordnung. Hockvögel. 307 zwei Formen, welche durch Verlängerung entweder der äußeren, oder der inneren Federn bewirkt werden. Im erſten Falle erſcheint der Schwanz gabelförmig, im zweiten keilförmig. Zehn Schwanz— federn kommen ungleich ſeltener vor, und größtentheils bei ſolchen Hockvögeln, die keine wahren Singvögel ſind. — Die Bürzeldrüfe iſt kurz herzförmig gebaut, mit kleinem Zipfel, dem ein Federnkranz um die Oeffnungen fehlt. — Der innere Bau dieſer Gruppe iſt ähnlichen Schwankungen unterworfen, wie der äußere des Gefieders. Am übereinſtimmendſten zeigt ſich der Darmkanal; ſein Schlund hat keinen Kropf, der Magen eine ziemlich ſtarke muskulöſe Wand nebſt einem lederartigen, derben inneren Ueberzuge; der Dünndarm iſt nicht eben lang, und der An— fang des Maſtdarms durch 2 meiſt kurze Blinddärme bezeichnet. Im Gefäßſyſtem fällt die Abweſenheit der rechten Halsſchlagader (Art. Carotis dextra) bei den meiſten hierher gehörigen Vögeln auf. Das Knochengerüſt zeigt keine durchgreifende Eigenheit; ge— wöhnlich bleibt die pneumatiſche Beſchaffenheit auf den Schädel und den Rumpf beſchränkt, doch führen einige plump gebaute Hocker, z. B. Buceros, faſt in allen Knochen Luft. Wichtiger und zu durchgreifender Unterſcheidung in zwei Abtheilungen geeignet iſt der Bau des unteren Kehlkopfes an der Luftröhre, vor ihrer Theilung in die beiden Lungenäſte oder Bronchien. Man wußte ſchon lange durch Cuvier *), daß die wahren Sänger (Canorae) unter den Hockern an dieſem Organ mit einem eigenthümlichen, aus fünf Muskelpaaren gebildeten Modulationsapparat verſehen ſind, welcher die Mannigfaltigkeit ihrer Töne wenn auch nicht nothwendig, doch möglich macht. Seitdem iſt durch eine umfaſſende Unterſuchung von Joh. Müller nachgewieſen worden **), daß viele jo genannten Singvögel dieſen Apparat nicht beſitzen, vielmehr in der Hauptſache des Baues mit den Klettervögeln weit mehr, als mit den ächten Sängern übereinſtimmen. Aus dieſen Hockvögeln wird paſſend eine beſondere Abtheilung gebildet, die ſich mit dem Namen der Schreier (Clamatores) belegen läßt. Es ſind das lauter Formen ohne Stiefel— *) Vgl. Reil’s Archiv f. Physiol. V. S. 67. **) Abh. d. Acad. z. Berlin, phys. Classe. Jahrg. 1845. 20 * 308 Dritte Ordnung. Hockvögel. ſchienen an der Laufſohle, deren vorderen großen Deckfedern ſich nicht beſonders verlängern; während die hintere Laufſeite der ächten Sän— ger gewöhnlich von 2 ſchmalen Stiefelſchienen bekleidet wird, und die vordere Partie ihrer großen äußeren Flüͤgeldeckfedern ſich bedeu— tend verlängert. — Indem wir die weitere Charakteriſtik dieſer beiden Gruppen bis auf den Ort verſparen, wo wir eine jede von ihnen zu ſchildern haben, mögen hier noch einige andere allgemeine Bildungs- und Lebensverhältniſſe der Hockvögel erörtert werden. — Wir haben ihres Schnabels noch nicht gedacht, und zwar deshalb, weil er kein allgemein zutreffendes Merkmal beſitzt. Im Allgemeinen iſt er klein und ſchwach, bloß von einer Hornſcheide überzogen, grade, kegel- oder pfriemförmig. Aber alle dieſe Eigen— ſchaften erleiden Ausnahmen. Er kann lang, ſelbſt ſehr lang fein, und dabei ſich bis zu der Feinheit einer ſtarken Nadel verdünnen, oder auch dick und kegelförmig geſtaltet bleiben. Bald iſt er mehr von beiden Seiten zuſammengedrückt, alſo höher als breit; bald mehr von oben nach unten flachgedrückt, alſo breiter als hoch, beſonders am Grunde. Je breiter er hier iſt, um ſo tiefer und weiter pflegt die Mundſpalte zu ſein, was ſtets auf große Geſchick— lichkeit zum Inſectenfangen im Fluge hinweiſt. Hockvögel, die lieber ſitzende Inſecten, Körner oder Beeren freſſen, haben kurze Mund— ſpalten und feinere Schnäbel, ohne Bartborſten am Mundwinkel— rande, welche den erſteren mit breiten, tief geſpaltenen Schnäbeln zukommen, und ſtets mit der Kürze des Schnabels im umgekehrten Verhältniſſe ſtehen. Auch die Naſengrube mit dem Naſenloch zeigt große Verſchiedenheiten, pflegt aber bei kurzen Schnäbeln wenig ſicht— bar zu fein, wobei die Naſenöffnungen gern unter dem Kopfgefieder ſich verſtecken. Weit nach vorn rücken ſie überhaupt nicht vor, ſind ſtets ziemlich kleine, runde oder ovale Oeffnungen, deren Größe zu der Größe des Schnabels und beſonders zu ſeiner Länge, in keiner Harmonie ſteht. Von Bedeutung als Familiencharakter iſt die Zunge der Hock— vögel. Sie hat mitunter eine fadenförmige Geſtalt und ſpaltet ſich dabei in zwei Hälften. Das iſt ein Merkmal der Kolibris. Die meiſten übrigen Hockvögel haben kurze, flache, dreiſeitige Zungen, Dritte Ordnung. Hockvögel. 309 welche hinten in zwei zackige Lappen übergehen, vorn und an den Rändern aber viel häufiger mit hornigen Spitzen, Zacken oder Faſern verſehen, als ganz glatt ſind. Vögel mit weiten kurzen Schnäbeln haben auch kurze breite Zungen; Vögel mit langen dünnen, in der Regel längere und ſchmälere. Doch giebt es auch davon Aus— nahmen, z. B. bei Halcedo; eine Gattung, die ziemlich den größten Schnabel und doch eine ſehr kleine Zunge beſitzt. — Die Hockvögel ſind wie in ihrem Bau, ſo auch in ihrer Nahrungs- und Lebensweiſe ſehr mannigfach; die meiſten freſſen wohl Inſecten, eine ſehr große Zahl iſt auf Samen angewieſen, eine beträchtliche, aber doch wohl geringere Anzahl frißt ſaftige Beeren. Die Inſectenfreſſer fangen zur größeren Hälfte ihre Beute im Fluge, und manche ſind mit dieſer Arbeit beſtändig beſchäftigt; Andere ſuchen die Fliegen, Käfer und andere Inſecten von den Blät— tern, Zweigen oder Wänden abzuleſen, welche ſie theils hüpfend, theils kletternd betreten. Ueberall ſind ſie muntere, behende, im Fliegen ausnehmend geſchickte Vögel, die aufmerkſamer als die mei— ſten Kletterer auf ihre Umgebungen achten und nie das dumme Na— turell der Bartvögel beſitzen. Sie bauen die kunſtreichſten Neſter unter den Vögeln, obgleich nicht alle gleich große Geſchicklichkeit darin beſitzen, und füttern ihre anfangs blinden und nackten, ſelbſt des haarförmigen Neſtdunenkleides beraubten Jungen mit Nahrungsmitteln, die ſie ihnen zutragen und in den Mund bringen. Die Anzahl ihrer meiſt bunt gefärbten, mannigfaltig gezeichneten und gefleckten Eier pflegt 5 —6 nicht leicht zu überſchreiten, viele legen nur 2 Eier, wie alle Kolibris. Obgleich bei Letzteren die Farbe der Eier aus— ſchließlich weiß iſt, und eben dieſe Farbloſigkeit noch mehreren anderen, meiſtens im Dunklen (in Erdlöchern oder völlig überbauten Neſtern) brütenden Vögeln zuſteht, fo legt die größere Menge der Hockvögel doch mehr farbige und oft gerade um ſo buntere und ſchönere Eier, je einfarbiger und ſchmuckloſer ihr eigenes Gefieder erſcheint. Dafür können uns die Krähen als Beiſpiel dienen. Hockvögel leben "in allen Breiten; die nordiſchen find größten— theils Zugvögel, die tropiſchen nur Strichvögel, welche gern in Schwärmen umherſchweifen und mit der kälteren Jahreszeit aus den entferntern Gegenden gegen den Aequator ſich zurückziehen. So ſieht 310 Dritte Ordnung. Hockvögel. man Kolibris im Sommer bis nach Canada und dem Feuerlande ſtreifen, während fie im Winter daſelbſt nicht angetroffen werden. — J. Schreivögel. Clamatores. Wir vereinigen unter dieſem Namen die Hockvögel ohne zus ſammengeſetzten Singmuskelapparat am untern Kehlkopf, deren große äußere Flügeldeckfedern gleichmäßiger verlängert ſind und deren Lauf auf der Hinterſeite niemals mit den beiden langen Stiefel⸗ ſchienen belegt, ſondern entweder ganz nackt, oder mit Warzen und kleineren Tafelſchildern bedeckt iſt. Sie haben keinen melodiſchen Geſang, ſondern nur eine mehr kreiſchende, mitunter ſehr laute, ge— wöhnlich aber matte und feine Stimme. Der untere Kehlkopf iſt bei den hierher gehörigen Vögeln nicht nach demſelben Typus gebaut, ſondern mancherlei Familien- oder Gattungs-Unterſchiede fähig. Gewöhnlich haben die Schreivögel nur einen Muskel an jeder Seite der Larynx inferior, welcher die äußere Wand deſſelben bedeckt und entweder mit dem erſten Bronchial— ringe allein, oder über ihn hinaus noch mit dem zweiten oder dritten ꝛc. ſich verbindet. Dieſer Muskel iſt bald ſehr dick und ſtark (Chasmarhynchus), bald ſehr dünn und flach (Cypselus, Capri— mulgus, Halcedo), fehlt aber mitunter ganz (Upupa). Mehrere Schreivögel bringen einen zweiten kleinen Muskel hinzu, der bald unpaarig zwiſchen und z. Th. auf jenem liegt (3. B. bei Pipra), bald unter ihm zu beiden Seiten der erſten Bronchialringe ſeine Stelle hat (z. B. bei Trochilus). Alle dieſe Unterſchiede machen eine weitere allgemeine Schilderung unmöglich. — Im Schnabelbau der Schreivögel herrſcht die größte Ver— ſchiedenheit, doch gehören die Hockvögel mit den größten, längſten, feinſten und ſtärkſten Schnäbeln zu dieſer Gruppe. Die Schnabel— bildung der Schreivögel iſt alſo viel mannigfaltiger, als die der Singvögel, bei denen ſo bedeutende Verſchiedenheiten nicht auftreten. Da ſich daſſelbe vom geſammten Körperbau beider Gruppen ſagen läßt, ſo erſcheint die gegenwärtige in keiner Hinſicht als eine natür— liche, ſondern nur als eine negativ begrenzte, weiterer allgemeiner Schilderung unfähige Abtheilung, deren untergeordnete Gruppirung indeß minder große Schwierigkeiten hat. Neunte Fam. Kolibris. 314 A. Schrillervögel. Strisores. Die Muskeln des unteren Kehlkopfes find dunn, flach oder fehlen ganz; die Vögel haben feine, oder matte, oft kreiſchende Stimmen, und ſind gar keiner Modulation ihrer Stimme fähig. Die in Südamerika anſäßigen Mitglieder dieſer Section laſſen ſich, wie folgt, unterſcheiden: A. Flügel lang und ſpitz, der Armtheil mehr oder weniger verkürzt. a. Schnabel lang, dünn; Zunge fadenförmig geſpalten. — 1. Tro- chilidae. b. Schnabel kurz und ſehr breit am Grunde; Zunge kurz, flach, dreiſeitig. 4. Gefieder einfarbig; Vorderarm kurz. — 2. Cypselidae. J. Gefieder ſcheckig marmorirt; Vorderarm von mäßiger Länge. — 3. Caprimulgidae. B. Flügel kürzer und breiter, nicht auffallend verlängert; äußere Vorder— zehe z. Th. verwachſen. a. Zunge klein, rudimentär. — 4. Halcedinidae. b. Zunge von normaler Größe. — 5. Prionitidae. Neunte Familie. Kolibris. Trochilidae. Span. Picaflor. — Braſil. Bejaflor od. Chupaflor. — Guaran. Guainumbi. Es giebt keine ſchöner gefärbte, zierlicher gebaute, und zahl— reichere Vogelfamilie auf der Erde, als dieſe in jeder Hinſicht merk— würdigſte und eigenthümlichſte unter den amerikaniſchen Vogelgeſtalten; man muß die wundervollen Geſchöpfe lebend in ihrem Vaterlande geſehen haben, um den ganzen Liebreiz ihrer Natur vollſtändig be— wundern zu können. Wir wollen ſie hier zunächſt körperlich beſchrei— ben, und dann ihre Gewohnheiten kurz beſprechen. — Der Schnabel iſt pfriemenartig gebaut, dünn, ſchlank, fein zugeſpitzt, grade oder ſanft gebogen, bald viel länger, bald nur ſo lang wie der Kopf, mitunter faſt von der Länge des Rumpfes, ſelten noch länger; ſein Ueberzug iſt eine feine lederartige Hornſcheide, die 312 Neunte Fam. Kolibris. Spitze meiſt grade, der Rand einfach; mitunter jener etwas hakig und dieſer fein am vorderen Ende beiderſeits ſägeförmig gekerbt, Die Schnabelhälften find nach innen tief ausgehöhlt bis zur Spitze, der Oberſchnabel umfaßt den unteren und bildet mit ihm ein Rohr, worin die Zunge liegt und bis zur Spitze reicht. Nach hinten hebt ſich die Firſte als ſtumpfe Kante aus der Schnabelfläche hervor und hat neben ſich eine ſeichte Furche, welche zwar die Naſengrube iſt, aber die Naſenlöcher liegen nicht darin, ſondern viel weiter nach außen, unmittelbar neben dem Schnabelrande, als feine langgezogene Längsſpalten. Der enge, ſchmale, von nackter Haut ausgefüllte Kinn— winkel reicht mehr oder weniger, bei kurzen Schnäbeln ziemlich bis zur Mitte, in den Unterſchnabel hinab. Die ſteifen Borſtenfedern am Mundrande fehlen gänzlich. — | Das Zungengerüſt hat in der Anlage die meiſte Aehnlichkeit mit dem der Spechte, inſofern die langen Zungenbeinhörner gebogen am Hinterkopf hinaufſteigen und darüber hinweg auf die Stirn über— gehen, woſelbſt ſie in der Ruhe bis an den Rand des Schnabels reichen. Die eigentliche Zunge beſteht aus zwei am Grunde ver— bundenen hornigen hohlen Fäden, welche aber nicht an der Spitze geöffnet ſind, ſondern in eine abgeplattete faſt häutige Fläche aus— laufen, welche ſeitwärts mit kleinen feinen Zacken verſehen iſt. Dieſe hohlen Fäden ſcheinen nur Luft zu enthalten, wenigſtens ſah ich ſie ſtets leer. Hinten verbinden ſie ſich mit einander, und hier iſt ihre Höhlung mit lockerem Zellgewebe erfüllt; die Zunge wird von da nach hinten zu ein wenig dicker und endet mit zwei kurzen, etwas divergirenden glatten Ecken. Dieſer Theil der Zunge iſt ſtets ſo lang wie der Schnabel. Unmittelbar hinter den beiden Baſal-Ecken wird die Zunge fleiſchig und gleicht einem kurzen Stiel, deſſen Oberfläche in Falten gelegt iſt. Bis an den Kehlkopf verdickt ſich dieſe Strecke, welche dem Zungenbeinkörper entſpricht, ſehr allmälig und theilt ſich dann in zwei Schenkel, welche den Kehlkopf zwiſchen ſich nehmen und neben den Aeſten des Unterkiefers vorbei zum Hinterkopfe hinauf— ſteigen. Das ſind die Zungenbeinhörner. Sie werden von ein Paar bandförmigen Muskeln begleitet, welche die Bewegung der Zunge bewirken; der eine ftärfere Muskel liegt neben dem Zungenbeine, geht an ihm bis zur Zunge und dient zum Herausſtrecken der Fäden, wo— Neunte Fam. Kolibris. 313 bei ſich die gefaltete Scheide des Stiels der Zunge, von der Baſis bis zum Kehlkopf, ſtark ausdehnt, und eine vier- bis ſechsfache Länge erhält. Das andere Muskelpaar geht von den Zungenbeinhörnern in der Mitte am Gelenke derſelben zwiſchen ihren beiden Abſchnitten aus, läuft über den Scheitel zur Stirn und heftet ſich an die Baſis des Schnabels vor der Stirn. Dieſer Muskel zieht die Zunge zurück und verkuͤrzt die Scheide zwiſchen der Zungenbaſis und dem Kehlkopf wieder. — Mit dieſer Zunge fangen die Kolibris, ohne den Schnabel viel zu öffnen, ihre Nahrung, welche aber nicht in Blumenhonig beſteht, ſondern in kleinen Inſecten, die ſie aus den engen Röhren der Blumen— kronen damit hervorholen, allein auch anderwärts überall aufleſen, wo ſie ſie ſicher wegnehmen können, niemals aber im Fluge fangen. Ich habe geſehen, wie Kolibris kleine Fliegen aus frei ſchwebenden Spinnenneſtern nahmen, indem ſie vor denſelben ebenſo ſtanden, wie vor den Blumen, und konnte deutlich bemerken, wie der ruckweiſe ab- und zufliegende Vogel eine Mücke nach der andern herausholte. Die Spinne ſucht ihn dabei nur ſelten zu ſtören, die meiſten laſſen es ruhig geſchehen, weil, wenn ſie ſich unvorſichtig zu weit vorwagen, auch ſie vom Kolibri weggeſchnappt werden, namentlich die kleinern. Etwas ähnliches erzählt Bullok in ſeiner Reiſe nach Mexico (Ethno— graphiſch. Archiv. XXVI. S. 310); beſonders aber hat der Prinz zu Wied durch ausführliche Mittheilungen (Reiſe, II. S. 123. und Iſis, 1822. S. 470. ferner Beiträge z. Nat. Braſ. IV. S. 34.) die Inſecten-Nahrung der Kolibris erwieſen. Jetzt bezweifelt ſie wohl Niemand mehr. Auch beweiſt die Unterſuchung ihres Magens, der ſtets zahlreiche Quantitäten von Inſecten-Reſten enthält, ſehr bald, daß das, und nicht etwa der mit aufgenommene Blumenhonig, ihre wahre Nahrung iſt. — Das Gefieder des Kolibris iſt ziemlich derbe und für die Größe der kleinen Vögel reichlich; es hat faſt gar keine dunigen Beſtand— theile, prangt dagegen mit dem herrlichſten Metallglanze in den aller— ſchönſten grünen, blauen, rothen und violetten Farben. Rund um das Auge bleibt ein ziemlich breiter Ring nackt, doch ſind die Augen— lidränder mit kleinen, ſchuppenartigen Federn ſtatt der Wimper be— ſetzt. Die Iris iſt immer ſchwarzbraun. Die Flügel ſind lang, meiſt ſchmal und etwas ſichelförmig gebogen; die erſte Schwinge iſt immer 314 Neunte Fam. Kolibris. die längſte. Sie hat gewöhnlich einen ſtärkern Schaft, deſſen untere Hälfte ſich bei manchen Arten ganz enorm ausbreitet; dagegen iſt die Außenfahne ſehr ſchmal. Man zählt neun oder gewöhnlich zehn Federn an der Hand, aber nur ſechs am Armtheil des Flügels. Von letzteren ſind die vier vordern gleich lang, die zwei letzten ſtufig abgekürzt; doch erreichen jene vier nicht ganz die Länge der letzten Handſchwinge. — Der Schwanz beſteht immer aus zehn bald ſehr breiten, bald ſchmalen, öfters ſtufig nach außen oder nach innen verlängerten Federn. Auffallend klein und zierlich gebaut find die Füße der Kolibris. Der Lauf hat mitunter noch Befiederung, die indeſſen mehr anliegt als abſteht; die Zehen ſind bald völlig getrennt, bald am Grunde etwas verwachſen, und mit kurzen Tafelſchildern bekleidet. Die Kral— len ungemein ſcharf, ſpitz und beinahe fo lang, in manchen Fällen (bei Phaéthornis) faſt länger als die Zehen. Die Bürzeldrüſe iſt tief im Fleiſche des Schwanzrückens ver— ſteckt, kurz, breit, aber mit einem ziemlich langen ſpitzen Zipfel ohne Federnkranz verſehen. — Vom inneren Bau des Kolibris ſind die Hauptzüge n Ihr Skelet iſt ungemein zierlich gebaut und das des Rumpfes größten— theils pneumatiſch. Der Schädel hat ſehr große Augenhöhlen, deren Scheidewand durchbrochen zu fein pflegt. Im Hals find 12— 13 Wirbel vorhanden, im Rücken gewöhnlich 8 mit ebenſo vielen Rippen. Die Furcula iſt kurz, fein, hat keinen Stiel und verbindet ſich nicht mit dem Bruſtbein. Letzteres wird nach hinten zu merklich breiter, iſt dort abgerundet und nicht mit Buchten oder Lücken verſehen; der ungemein hohe Kamm tritt ſtark nach vorn vor. Das Becken nähert ſich durch ſeine kurze breite Form dem der Spechte und Kukuke mehr, als dem der Singvögel; der Schwanz beſteht aus 5 — 7 Wirbeln, jenachdem die vordern ſich mit dem Becken verbunden haben, oder frei bleiben. Die Flügelknochen ſind durch das lange Schulterblatt ebenſo merkwürdig, wie durch den ſehr kurzen Ober- und Vorderarm; der Handtheil dagegen hat eine ſehr bedeutende Länge. Die Knochen der Beine ſind ſämmtlich ſehr fein und ziemlich kurz, doch enthalten die Zehen ihre gewöhnlichen Gliederzahlen. — Die weichen Theile der Kolibris habe ich bei mehreren Arten Neunte Fam. Kolibris. 315 unterſucht, aber nichts beſonders merkwürdiges daran gefunden. — Der Schlund dehnt ſich am Halſe zu einem länglichen Schlauch völlig, wie bei den Spechten und Kukuken, aus, ehe er in die Fur— cula tritt. Von da an zieht er ſich wieder zuſammen, und geht durch eine ſehr enge Mündung in den kleinen kurzen Vormagen über, dem ein ganz auffallend kleiner, runder, wenig fleiſchiger Magen folgt. Jener iſt auf der Innenſeite mit netzförmigen Drüſenmaſchen beklei— det, dieſer ganz glatt und ohne Lederhaut. Der Anfang des Dünn— darms wird wieder ſehr weit, er bildet eine große Schlinge, worin Pancreas und Gallengänge münden, beſchreibt hinter derſelben noch zwei kleine Windungen, wobei er allmälig immer enger wird, und geht dann ohne großen Unterſchied in den ebenſo engen aber mehr ſchlaffwandigen Dickdarm über, deſſen innere Oberfläche glatt iſt, während der Dünndarm dichte, lange, feine Zottenblätter hat. Die Blinddärme und die Gallenblaſe fehlen, dagegen iſt die Leber ſehr groß, zweilappig und der rechte Lappen entſchieden der größere. Die Luftröhre theilt ſich ſchon am Halſe, ziemlich weit von der Furcula, in zwei Schenkel und an dieſer Stelle bildet ſich ein deutlicher unterer Kehlkopf von beinahe kugeliger Form, deſſen ganze untere Fläche von einem dünnen Muskel beiderſeits belegt iſt, dem noch ein zweiter, ſchmaler, der unter ihm auf den beiden erſten Bronchialringen ſitzt, ſich anreihet. Die Lungenflügel ſind ſehr klein, das Herz aber iſt un— gemein groß, und über dreimal ſo groß wie der Magen. Im Schlund fand ich mehrmals ganze Inſecten, aber nur kleine Spinnen, oder weiche Mücken und Fliegen, welche zu Simulia oder Ceratopogon gehören; der Magen ſelbſt war mit unkenntlichen Reſten davon dicht angefüllt, was bei der Zartheit jener kleinen Dipteren nicht zu ver— wundern iſt. Durch den Maſtdarm ſchienen ſchwarzgraue Kothmaſſen hie und da hervor, der Dünndarm enthielt nur gelben, weichen Chy— mus. Auffallend groß und weit iſt der an der linken Seite der Bauchhöhle herabſteigende Oviduet, wie es die enorme Größe der Eier dieſer kleinen Vögel fordert; der Eierſtock dagegen und die Hoden ſind klein und ſchwer zu finden. Das räumlich größte Organ des Rumpfes iſt der ganz enorm ſtarke musculus pectoralis major. — Obgleich die Kolibris, wie hiernach feſtſteht, von Inſecten leben, ſo fangen ſie dieſelben nie, wie ſchon erwähnt wurde, im Fluge, 316 Neunte Fam. Kolibris. ſondern holen ſie mit ihrer fadenförmigen Zunge aus der langen, röhrenförmigen Blumenkrone hervor. In deren Tiefe verſteckt, weiß der Kolibri nicht, ob die Blume etwas für ihn brauchbares enthalten wird; er ſteht darum ſchwebend vor ihr, ſenkt ſeine Zunge hinein und hält ſich dabei durch beſtändigen Flügelſchlag genau auf der— ſelben Stelle, bis er die eine Blüthe nach der andern eines dolden— förmigen Blüthenſtandes unterſucht hat. Die Sicherheit und Ge⸗ wandtheit, womit die kleinen Vögel dies ihr beſtändiges Geſchäft üben, iſt wahrhaft erſtaunenswürdig. Pfeilſchnell kommt das Thier— chen daher geſchoſſen, ohne daß man im Stande wäre, ſeinen Weg mit dem Auge zu verfolgen; nur der eigenthümliche ſummend ſchwir— rende Ton, wonach die Engländer fie Humming-birds genannt ha— ben, verräth dem kundigen Ohr ihre Anweſenheit. Hat man den Ton vernommen, ſo muß man erſt ſuchen, bis man den Vogel zwi— ſchen den Blüthen entdeckt; denn ſo lange der Kolibri ſtill ſtehend vor der Blume ſchwebt, mit ſchnell flatternden Flügeln ſich auf der— ſelben Stelle erhaltend, hört man das Summen nicht; wohl aber ſieht man, wenn man ihn aufgefunden hat, das klare Auge wie es unverwandt den Beobachter anblickt, die äußerſte Seelenruhe verrathend, ſo lange der Anweſende ruhig bleibt; allein ſo wie er ſich bewegt, eilt der Vogel hinweg, mit einem ſummenden Fluͤgelſchlage ſich in Bewegung ſetzend. Das iſt derſelbe Ton, den man vernimmt, wenn der Kolibri ankommt. — Die Vögel ſind aber keinesweges ſtumm, ſie haben eine feine, pfeifend zwitſchernde Stimme, laſſen ſie aber nur hören, wenn ſie ſitzen. Ich habe ſie, im Garten unter einem großen Abakaten-Baume ruhend, öfters in Larangeiras bei Rio de Janeiro vernommen. Der Kolibri ſaß über mir in demſelben Baume und verrieth ſich dadurch meinem Ohr. Nachſehend fand ich ihn bald auf einem dünnen Zweige im unteren ſchattigen Theile der Krone ſitzend, abwechſelnd mit dem zarten Lockton ſeine feine ge— ſpaltene Zunge momentan über einen Zoll lang aus dem Schnabel hervorſtreckend. Denn dieſe kleinen Vögel ſind durchaus nicht ſcheu, ſie laſſen ſich in ihren Verrichtungen nur durch die unmittelbare Nähe ſtören und fliehen, im Bewußtſein ihrer ungemeinen Schnelligkeit, erſt, wenn man ihnen ſehr nahe kommt. Daher ſind ſie auch äußerſt leicht zu ſchießen, und wenn man einen blumenreichen Pflanzenbuſch, Neunte Fam. Kolibris. 317 den ſie gern beſuchen, in der Nähe hat, ſo kann man, ruhig ſtehen bleibend, bald eine ziemliche Anzahl erlegen, indem der Knall der Flinte ſie nicht erſchreckt und gleich ein Anderer wiederkommt, wenn der Vorgänger auch auf derſelben Stelle gefallen iſt. — Ich beſaß auch zweimal einen lebenden Kolibri, den man leicht bekommt, wenn man Blumen im Zimmer hält. Die kleinen Vögel— chen fliegen dreiſt durch das offene Fenſter hinein und werden mittelſt ſchnellen Verſchluſſes der Fenſterladen gefangen. In dieſer Gefahr fliegt der Vogel pfeilſchnell gegen die Wand, fällt zu Boden und iſt bald die Beute ſeiner Nachſteller. So lange man ihn in der Hand hält, iſt das Thierchen ganz ruhig, ſein Auge verräth die nie ge— trübte Klarheit des Blicks und man glaubt, er werde ſich bald mit dem Menſchen befreunden; allein vergeblich. Wie man ihn los läßt, fliegt er wieder gegen die helle Wand und rennt ſich auf dieſe Weiſe bald den Kopf ein. Um den meinigen zu erquicken, holte ich einen großen bluͤhenden Zweig und hielt ihm denſelben entgegen. Augen— blicklich kam er herbei und umflatterte die Blumen ebenſo ſorglos, wie im Freien, in jede einzelne ſeine Zunge auf einen Moment hinabſenkend. Ich ſtand kaum 2 Schritte von dem Thier, und doch ließ es ſich nicht ſtören, ſo lange ich ruhig war; aber die geringſte Bewegung meinerſeits trieb ihn von der Stelle, er ſtürzte noch einige Mal gegen die Wand und endete auf dieſe Weiſe durch öftere Wieder— holung des Anprallens an demſelben Tage ſein Leben (Vgl. meine Reife S. 193.). Indeſſen verſichern ſowohl Azara als auch v. Tſchudi, daß junge Kolibris ſich zähmen und Monate ja Jahre lang in Zim— mern halten laſſen, wovon mir kein Beiſpiel bekannt geworden iſt. — Ebenſo zierlich und gewandt, wie ihr Körperbau oder ihr Flug, iſt auch der Neſtbau dieſer kleinen Vögel, den übrigens, wie Azara berichtet, das Weibchen allein ausführt. Ich habe darüber in Ca— banis Journ. d. Ornith. I. 171. Mittheilungen gemacht, die ich hier im Auszuge wiederhole. Die allgemeine Form des Neſtes iſt die eines Napfes, und hat die meiſte Aehnlichkeit im Umriß mit einem Tiegel. Es beſteht aus ſehr verſchiedenen zarten Pflanzen— ſtoffen, feinen Grasfäden, Mooſen, zarten Lycopodiaceen, Pflanzen— ſeide, Baumwolle, Farrnkrautſchuppen und Flechtenlappen. Der eine Kolibri zieht dieſen, der andere jenen Stoff vor, doch trifft man an 318 Neunte Fam. Kolibris. meiſten Neſtern mehrere Materialien. Gewöhnlich iſt Baumſeide oder Baumwolle die Grundlage, und damit ſind die Flechten, Farrnkraut— ſchuppen und Moosftengel fo verwebt, daß letztere mehr die äußere Oberfläche, die zarten Pflanzenfäden den inneren Raum bekleiden. Oefters ſcheint ein ſolches Neſt nur aus Flechten oder Moos zu be— ſtehen; ſo dicht ſind die Lappen der Flechte, oder die braunen Farrn— krautſchuppen an einander gefügt. Das Neſt ſteht gewöhnlich zwi— ſchen einigen Gabelzweigen, oder es iſt in eine horizontale Gabel eingeklemmt; ſehr oft trifft man es auch im hohen Graſe zwiſchen den oberſten Enden einiger verbundenen Halme, oder es hängt an den zuſammengefügten Blättern eines großen, mannshohen Farrn— krautwedels. In der Regel ſitzen die Kolibrineſter nicht ſehr hoch; man kann ſie meiſtens mit der Hand erreichen, oder durch kurze Leitern herabholen. Jedes Neſt enthält zwei ſehr längliche, für die Größe des Vogels ſehr große, urſprünglich weiße Eier; mitunter ſind die Eier aber ganz karminroth, wenn der Kolibri die rothe Baum— flechte (Spiloma roseum) zum Einweben in das Neſt verwendet hat. Das thut z. B. Trochilus eurynomus gern und der hat häufig ganz rothe Eier, indem ſich der Farbeſtoff der Flechte unter der Brüt— wärme des Vogels ausſcheidet und am Ei niederſchlägt. Die jun— gen Vögel ſchlüpfen nach 16 Tagen aus dem Ei und ſind anfangs völlig blind und nackt. Erſt nach 14 Tagen öffnen ſie ihre Augen und nach 4 Wochen ſind ſie flügge; bis dahin bleiben ſie im Neſte, das die Mutter höher hinaufbaut, wenn die Jungen allmälig größer werden. So bekommt das anfangs flache napfförmige Neſt nach und nach das Anſehn eines tiefen Tiegels (Vgl. Lyons, Zool. Journ. V. no. 17. 1829. — Isis 1831. 714.). Die braſilianiſchen Arten bauen zweimal, das erſte Mal im Frühling (October), das zweite Mal im Hochſommer (Januar). — Die Jungen ähneln den alten Vögeln in der Regel nur in der Form des Schnabels und im Bau und der Farbe der Flügel; das übrige Gefieder weicht ſehr ab, es iſt ſtets beim jungen Vogel matter und ſchlechter gefärbt, nament— lich an der Bauchſeite ſehr häufig grau oder graugelb. Auch fehlen dem jungen Vogel die eigenthümlichen Federndecorationen, womit die alten Vögel zu prangen pflegen. Darin liegt auch ein häufiger Unterſchied zwiſchen Männchen und Weibchen; Letzteres hat nie die Gatt. Grypus. 319 ganze Pracht des Erfteren, und namentlich einen kürzern, ſtumpfern Schwanz, einen kürzeren relativ dickern Schnabel und eine kleinere Holle, wenn ſolche dem Männchen zuſteht. Die Geſchlechter und Alterskleider ſind darum ſchwer zu erkennen und viele der letzteren bisher als Arten aufgeführt, ohne dies Recht in Wahrheit zu verdienen. — Aus dem angegebenen Grunde iſt die Syſtematik und Syno— nymie der Kolibris eine ſchwierige Arbeit, beſonders auch weil die Zahl der aufgeſtellten und zerſtreut, wie in beſonderen Werken, be— ſchriebenen Arten ſehr groß iſt. Früher hat Leſſon ?) fie mono— graphiſch bearbeitet, neuerdings Gould *); eine ſyſtematiſche Ueber— ſicht der Arten gab Bonaparte im Conspect. Gen. Av. pag. 67 seg. (1850) und ganz kürzlich Reichenbach (Cabanis Journ. Extraheft. bes. Anhang. 1853.). Hier werde ich mich auf die Beſchreibung derjenigen Arten beſchränken müſſen, welche ich ſelbſt in Braſilien theils zu beobachten, theils zu erwerben Gelegen— heit hatte; wobei ich meiner eigenen, auf Beobachtungen geſtützten Gruppirung folge. I. Vordere Fußkrallen lang, dünn, wenig gebogen und ſchwach, beſonders die mittlere ſehr lang; Zehen kurz, am Grunde etwas verwachſen, nur mit ſehr dünnen kleinen Täfelchen be— legt; der Lauf faſt nackt, oder befiedert. 1. Phaöthornidae. 1. Gatt. Grypus pie. Rhamphodon Less. Schnabel grade, ſtark, von mehr als doppelter Kopfeslänge, die Spitze beider Kiefern hakig gekrümmt, feinhakig, aber die obere viel ſtärker; der Mundrand beider Kiefern vor der Spitze eine Strecke kerbig gezähnt, aber der des Unterkiefers ſehr ſtumpf; Rückenfirſte am Grunde ſtark erhöht, hoch aber ſtumpf gerundet. Flügel breit, *) Histoire naturelle des Oiseaux-Mouches, etc. Paris 1829. 8. av. 85. pl. — Histoire naturelle des Colibris, suiv. d'un Suppl. a l’bist. nat. d. Ois. Mouches. Paris 1830. 8. av. 25 et 36. pl. Les Trochilidees, ou les Colibris et les Oiseaux-Mouches etc. Paris 1832. 8. av. Index general et 66. pl. * A Monography of the Trochilidae or Humming-birds. Lond. 1850. fol, 320 Neunte Fam. Kolibris. mäßig gekrümmt, der Schaft der erſten Schwinge nach unten ſehr ſtark. Schwanz breit, aber nur wenig länger als die ruhenden Fluͤ— gel, die beiden äußeren Federn an jeder Seite verkürzt. Beine kurz— zehig, die Zehen am Grunde etwas verwachſen; die Krallen ſehr lang, fein, ſanft gebogen, die mittelſte länger als die Zehe. Gefie— der nur ſchwach metalliſch auf dem Rücken. Grypus naevius Dumont. Trochilus naevius Dumont, Diet. d. sc. nat. X. 55. — Vieill. Enc. II. 548. — Temm. pl. enl. 120. f. 3. Trochilus quamosus Licht. Doubl. 14. 117. Grypus ruficollis Spi. Av. Bras. I. 79. 1. Taf. 80, Fig. 3. Rhamphodon maculatum Less. Colib. pl. 1. — Trachil. Ind. gen. 8. 10. Rückenſeite trüb kupferig erzgrün, Bauch und Kehle graugelb, ſchwarz ge- ſtreift; Halsſeiten, ein Streif am Auge und die Spitzen der äußeren Schwanz— federn roſtgelb. Eine der größeren Arten, ziemlich kräftig gebaut, beſonders der Schnabel. Oberkiefer ſchwarz, Unterkiefer blaß gelblichweiß mit ſchwarzer Spitze. Stirn und Scheitel dunkelbraun, die Ränder der Federn roſtgelb. Rückengefieder und zwei mittlere Schwanzfedern matt erzgrün, mit Kupfer- ſchiller, aber auch dieſe Federn mit feinem roſtgelbem Rande, welcher jedoch grade den zwei mittelſten Schwanzfedern fehlt; die übrigen mehr ſchwarz— braun, mit roſtgelber Spitze, die nach außen breiter wird und an den zwei äußerſten mehr als die Hälfte einnimmt. Aeußere Flügeldeckfedern matt erzgrün, wie der Rücken; die langen Schwingen ſchwarz, äußere violett ſchillernd. Ueber dem Auge ein blaß roſtgelber Streif, darunter ein ſchwarzer; die Halsſeiten bis zum Unterſchnabel roſtgelbroth, die Kehle ſchwarz geſtreift; Bruſt, Bauch und Steiß gelblich grau, der letztere mehr roſtgelb; jede Feder mit ſchwärzlichem Längsſtreif. Beine fleiſchfarben, die Rückenſeite der Zehen und Krallen braun. Ganze Länge 5¼ “, Schnabel am Mundrande 1½“, Flügel 3“, Schwanz 1½ “. — Die Art lebt in den Wäldern der ſüdlichen Gebirgsthäler und geht nicht weit in die Ebene hinab. Ich erhielt ſie in Neu-Freiburg, wo der Vogel häufig vorkommt, von Hrn. Bescke, unter deſſen großen Vorräthen ich indeß keine abweichend gefärbten Individuen antraf, nur matter und weniger voll erſchienen mehrere, die ich für jüngere Vögel hielt. Nach Spir hat das Männchen eine roſtrothgelbe Kehle, ohne ſchwarze Strei— fen. Das von ihm gegebene Bild iſt übrigens ſehr ſchlecht; gut dagegen das von Temminck, weniger gelungen das bei Leſſon. — Druckfehler. (Im erſten Heft dieſes Bandes.) Seite 23 Zeile 2 v. o. l. im ſt. in — 2 — 25. u. l. Kropf ſt. Kopf — 45 — 16 v. o. l. 14% ſt. 14“ — 51 — 18 v. u. l. ſeinen ſt. ſeine — 65 — 1 v. u. ſchalte nicht vor „giebt“ ein. — 130 — 16 v. u. l. Wangen ft. Warzen — 148 — 16 v. o. l. Bürzeldrüſe ſt. Bügeldrüſe — 151 — 18 v. o. desgleichen. — BT 1 vb. 8 Warapenif große — 158 — 1 v. u. l. Ararauna ft. Araraura Bei Georg Reimer in Berlin ist erschienen und . alle | Buchhandlungen zu beziehen: Die Fortschritte der Physik im Jahre 1852. Dargestellt von der physikalischen Gesellschaft zu Berlin. VII. Jahrgang. Redigirt von Dr. A. Krönig. Erste Abtheilung. Enthaltend: Allgemeine Physik, Akustik, Optik 5 und Wärmelehre. f Geh. 2 Thlr. 74 Sgr. Aristoteles Thier kunde. Ein Beitrag zur Geschichte der Zoologie, Physiologie und alten Philosophie. Dargestellt von Jurgen Bona Meyer. Geh. 2 Thlr. Die norddeutsche Ebene insbesondere zwischen Elbe und Weichsel geologisch dargestellt von Dr. H. Girard, Professor der Mineralogie zu Halle. Nebst einer geologischen Karte der Gegend zwischen Magdeburg und Frankfurt a. O. und 2 Tafeln Profilen. = Geh. 1 Thlr. 25 Sgr. Ulrich Jasper Seetzen’s Reisen dureh Syrien, Palaestina, Phönieien, die Transjordan -Länder, Arabia Petraea und Unter-Aegypten. Herausgegeben und commentirt von Professor Dr. Friedr. Kruse, in Verbindung mit Prof. Dr. Hinrichs, Dr. G. F. Hermann Müller und mehreren andern Gelehrten. Ir bis zr Band. 6 Thlr. 22'/ Sgr. ——̃ —u— — 1 4 Bi N * 1 8 7 Du re N 3 5 Ar, A er 22 I a re eh a eee * Na BD N N 1 2 Gatt. Glaueis, 321 2. Gatt. Glaueis 50%. Isis. 1831, S. 545. Schnabel mäßig lang, ziemlich ſtark, leicht gebogen, die Spitze hoch, etwas herabgekrümmt, mit zwei kurzen feinen Kerbzahn— reihen daneben am Oberſchnabel. Gefieder ziemlich derbe, matt metalliſch am Rücken gefärbt, die Unterſeite glanzlos. Flügel ohne Eigenheiten, der Schaft der erſten Schwinge ſtark, aber nicht abge⸗ ſetzt verdickt. Schwanz kurz, breit, mit lang gerundeten aber breiten Federn, die ruhenden Flügel nur wenig übertreffend, die äußerſte Seitenfeder ſehr wenig verkürzt. Beine kurz, aber ziemlich ſtark, blaß fleiſchfarben; der Lauf unter dem Haken etwas befiedert. — Glaueis hirsuta Gel. Trochilus hirsutus mel. Linn. S. Nat. I. 490. — Less. Colibr. pl. 21. Trochilus brasiliensis var. 8. Lath. Ind. orn. I. 308. 23. — Trochilus dominicus Linn. Gmel. S. Nat. I. 1. 489. — Lath. Ind. orn. 309. 26. — Andeb. Ois. dor. pl. 20. 68. Trochilus Mazeppa Less. Trochil. pl. 3. femina. — Ind. gen. 13. no 23, 24. Trochilus ferrugineus Pr. Max. Beitr. IV. 120. 21. Guainumbi quarta species Mareyr. h. nat. Bras. 197. Rückenſeite metalliſch erzgrün, Bauchſeite hell roſtroth; ſeitliche Schwanz⸗ federn am Grunde tief roſtroth, dann ſchwarz, am Endrande weiß geſäumt. Ein ziemlich kräftiger, ſtark gebauter Kolibri, der dem Weibchen des Phaöthornis superciliosus ſehr ähnlich ſieht, aber durch den höheren am Ende fein gekerbten Schnabel und den breiteren ſtumpfen Schwanz ſich davon unterſcheidet. Der Schnabel iſt ſchwarz, der Unterkiefer beinahe ganz weißgelb, die Spitze gebräunt. Das Gefieder des Rückens hat eine lebhaft metalliſch erzgrüne Färbung, die Mitte des Rückens ſpielt ins Gol— dene, der Oberkopf ins Braune; die hinteren Federn, beſonders am Bürzel, ſind mit feinen blaßgrauen Spitzen verſehen. Die äußeren Deckfedern ſind erzgrün, die Schwingen braun, violett ſchillernd. Die zwei mittleren Schwanz⸗ federn gleichen dem Rücken und haben feine weiße Spitzen; die übrigen find am Außenrande trüb erzfarben, auf der Mitte und innen friſch roſt— roth, mit ſchwarzer Spitze und weißem Endrande. Die ganze Unterſeite hat eine lebhaft roſtgelbrothe Farbe, die mitten auf der Bruſt beim Weib— chen ins Graue fällt; unter dem Auge zeigt ſich bis zum Zügel ein lichter Streif, und hinter dem Auge ein dunklerer Fleck bis zum Ohr; am Halfe zieht ſich die roſtgelbe Farbe zum Nacken hinauf. Die Beine ſind fleiſch— farben, die Zehen obenauf und die Krallen ſchwärzlich, der Lauf iſt am Grunde etwas befiedert. Burmeiſter ſyſtem. Ueberſ. II. 21 2 Neunte Fam. Kolibris. 322 Neunte Fam. Kolib Ganze Länge 5%“, Schnabel am Mundrande 1“ 4“, Flügel 2“ 5“, Schwanz 1“ 5“. — Beide Geſchlechter ähneln einander in Größe und in der Farbe, doch hat das Weibchen einen düſteren Ton, der beſonders an den Backen, der Kehle und Unterbruſt ſtark ins Graue ſpielt; die weißen Ränder der Schwanzfedern ſind ſchmäler, die ſchwarze Endgegend aber iſt breiter. — Die jungen Vögel haben alle Farben trüber und breitere grauliche Spitzen am Rückengefieder, beſonders nach hinten. Dieſer Kolibri iſt im ganzen Küſtengebiet Braſiliens häufig; ich er— hielt ihn mehrmals in Neu-Freiburg. Der Prinz zu Wied traf ihn eben- falls überall; auch Schomburgk erwähnt ihn (Reiſe III. 708. 197) als eine gewöhnliche Form Guyanas. Er geht ſogar bis auf die weſtindiſchen Inſeln, wo er etwas größer und lebhafter gefärbt zu werden ſcheint. So ſtellt ihn Leſſon als Troch. Mazeppa vor, das iſt der ächte Tr. Domini- cus Linn. Anm. 1. Wenn v. Nordmann in 4. Erman's Reise J. I. mehrere dieſer ſehr ähnliche Arten unterſcheiden will, die z. Th. ungekerbte Schnabel⸗ ränder an der Spitze haben ſollen, ſo ſcheint das auf einer Verwechſelung mit dem Weibchen von Phaethornis supereiliosus zu beruhen. — 2. Eine wirklich verſchiedene hierher gehörige Art iſt dagegen Trochilus leueurus Linn. S. Nat. 190. 6. — Lath. Ind, orn. I. 305. 19. — Buff. pl. enl. 600. fig. 4. — Troch. ruficollis Less. Colibr. pl. 22. — Trochil. Ind. gen. 12. 20. — Der Vogel hat einen feineren noch ſanfter gebogenen Schnabel, und eine breite erzgrüne Binde über die Bruſt, welche mit dem lebhafter gefärbten Rückengefieder zuſammenhängt; der Hals vor der Binde iſt lebhaft roſtgelbroth, der Bauch hinter ihr graugelb; die vier äußeren Schwanzfedern jeder Seite ſind weiß, und die zwei äußerſten derſelben haben eine ſchiefe, ſchwarze Spitze. — Die Art iſt nur im nördlichen Braſilien zu Hauſe. — 3. Gatt. Phaöthornis Swains. Schnabel ſehr lang, deutlich gebogen, mit feiner grader Spitze, ohne Kerben am Rande; die Naſengrube kurz und flach, die Naſen— ſpalte ebenfalls kurz. Gefieder matt metalliſch am Rücken, röthlich— gelb oder graulichgelb am Bauch; die Flügel ohne Eigenheiten, kurzer als der Schwanz; die erſte Schwinge mit ſtarkem aber nicht plötzlich verdicktem Schaft. Schwanz der Männchen lang keilförmig, alle Federn zugeſpitzt, die mittleren ſtark verlängert; der Weibchen kurzer, die Federn relativ breiter, die mittelſten wenig oder gar nicht verlän— gert. Füße ſehr zierlich und klein, die Mittelkralle enorm lang, der Lauf kurz, leicht befiedert; die Farbe licht, gelblich fleiſchroth mit bräunlichem Rüden der Zehen und Krallen. — Satt, Phaethornis 323 Ich habe von dieſer eigenthümlichen, aber nicht brillanten Gat— tung vier Arten aus Braſilien beobachtet. — 1. Phaäthornis supereiliosus Linn. Trochilus supereiliosus Zinn. Syst. Nat. I. 189. 3. — Lath. Ind. orn. I. 302. 3. — Buff. pl. enl. 600. f. 3. — Pr. Max. Beitr. IV. 116. 20. — Lesson Colibri, pl. 6. 7. — Trochil. Ind. gen. 14. 28. Phaöthornis supereiliosus Swains, Nat. Libr. XV. pl. 26. 27. Rücken matt metalliſch grün, die Federn rothgelb gerandet; Bauchſeite ein- farbig röthlich gran; über und unter dem Auge ein blaß roſtgelber Streif. g Männchen mit ſpitzen verlängerten Schwanzfedern, die mittelſten doppelt ſo lang, halb weiß, die ſeitlichen mit weißer Spitze und roſtgelbem Seitenendrande, alle vor der Spitze ſchwarz, am Grunde trüb metalliſch grün. Weibchen mit ſtumpfen Schwanzfedern, die am Grunde breit roſtroth, am Ende weiß, davor ſchwarz gefärbt ſind, die zwei mittleren obenauf metalliſch. Größer als die folgenden Arten im Rumpfe, auch der Schnabel viel länger, aber die ſeitlichen Schwanzfedern nach Verhältniß breiter und kür— zer. Oberſchnabel ſchwarz, Unterkiefer bis über die Mitte hinab blaßgelb. Stirn und Scheitel trüb braun, leicht metalliſch, die Federn ohne breite hellere Randſäume; Nacken, Rücken und Bürzel entſchiedener metalliſch grün, die Federn deutlich blaß roſtgelb geſäumt. Aeußere Flügeldeckfedern metalliſch erzgrün, leicht kupferig ſchillernd; Schwingen braun, mit violettem Anflug. Schwanz breit, die Seitenfedern noch nicht halb ſo lang, wie die mittleren, alle zwar zugeſpitzt, aber nur die mittleren beim Männchen in zwei lange, weiße Endhälften ausgedehnt. Alle Federn obenauf trüb metalliſch grün, unten graulich, dann ſchwarz, zuletzt weiß an der Spitze, roſtgelb am Rande vor der Spitze, beſonders nach außen; der äußere far— bige Randſaum breiter, als der innere. Bruſt, Bauch und Steiß gelbgrau, die Kehle ganz vorn reiner roſtgelb, ein ſolcher Streif unter dem Auge, der vom Zügel herkommt, ein anderer darüber und mehr hinter ihm bis zum Ohr reichend; die Ohrdecke ſelbſt bräunlicher, als das benachbarte Halsgefieder hinter ihr. Beine fleiſchfarben, die Rückenſeite der Zehen ge— bräunt, die Krallen am Grunde ſchwarz, der Lauf greis befiedert. Ganze Länge 7“, Schnabel am Mundrande 1“ 10“, Flügel 2“ 4%, Schwanz 2“ 8“. — Das Weibchen hat im Rumpfe die volle Größe des Männchens, aber ſowohl ſein Schnabel, als auch ſein Schwanz ſind kürzer; die lichte Zeichnung am Auge iſt undeutlicher, namentlich der Streif über und hinter dem Auge. Hauptſächlich iſt der Schwanz verſchieden; derſelbe erſcheint kaum noch keilförmig, die einzelnen Federn ſind ſehr wenig zugeſpitzt und 2 > . * 324 Neunte Fam. Kolibris. 8 die mittleren nicht beſonders verlängert. Nur dieſe beiden haben eine metalliſch grüne Farbe mit breiter weißer Spitze, die andern ſind am Grunde roſtroth, dann ſchwarz und an der Spitze weiß, mit leicht roſt⸗ gelbem Anflug der Außenſeite. 2 Ganze Länge 5“, Schnabel 1” 6", Schwanz 1“ 6“. Der Vogel lebt mehr im nördlichen Braſilien bei Bahia, und kam mir auf meiner Reiſe nicht vor; das hier beſchriebene Pärchen wurde aus Berlin bezogen. Der Prinz zu Wied fand ihn auch erſt bei Bahia, wo er auf offenen, mit Gebüſch abwechſelnden Gegenden nicht ſelten war und während er vor den Blumen ſtand, öfters ſeine laute, kurz lockende Stimme hören ließ. In Guyana, wo ihn Schomburgk beobachtete (Reiſe III. 708. 195), iſt er auch häufig, er ſaugt beſonders an den Blumen der Mufaceen. Anm. 1. Das Weibchen ähnelt ſehr dem Trochilus hirsutus s. rufus aut. (Tr. ferrugineus Pr. Ma.), unterſcheidet ſich aber vom letztern durch einen viel feineren Schnabel, eine minder lebhaft roſtgelbe Bauchſeite, und deutliche roft- gelbe Ränder an den Rückenfedern. Auch hat der Schwanz von Tr. hirsutus viel ſchmälere weiße Spitzen und der Vogel einen gedrungneren Bau. — 2. Im Verzeichn. d. Thiere u. Pflanz. 2. A. Erman’s Reise u. d. Erde (Berl. 1835 fol.) hat A. v. Nordmann S. 2. Nr. 15. den alten ausgefärbten Vogel dieſer Art als Troch. malaris beſchrieben, den jüngeren als Troch. super- eiliosus aufgeführt. — * 2. Phasthornis eurynomus Less. Trochilus eurynomus Less. Trochil. pl. 31. — Swains. Nat Libr. XV. pl. 28. — Gould Mon. 1. pl. 5. Trochilus melanotis Nordm. Erm. Reis. u. d. Erde. Atl. 2. 17. — Rückengefieder metalliſch grünlich, roſtgelb geſäumt; Oberkopf und Kehle ſchwarz, die Federn roſtgelb gerandet. Unterſeite graugelb. Alle Schwanzfedern mit weißer Spitze, die mittleren verlängert. Etwas kleiner als die vorige Art, der Schnabel kürzer, am Grunde niedriger, an der Spitze relativ dicker; Oberkiefer ſchwarz, Unterkiefer blaßgelb, die Spitze ſchwarzbraun; Oberkopf bis zum Nacken ſchwarzbraun, jede Feder mit breitem roſtgelbem Rande. Rücken, Flügeldeckfedern und Steiß trüb metalliſch erzgrün, die Federn blaß roſtgelb geſäumt und vor dem Saum ein ſchwärzlicher Bogenſtrich. Schwingen braun, außen violett ſchillernd. Ueber dem Auge ein roſtgelber Streif, der bis zum Ohr reicht, ein zweiter neben der Kehle, der am Halſe herabzieht; die Gegend zwiſchen beiden hinter dem Auge tief ſchwarzbraun. Kehle und Vorderhals ſchwarz, die Federn graugelb geſäumt, Bruſt und Bauch röthlich gelbgrau, der Steiß röthlicher. Schwanz relativ größer, als bei Ph. supereiliosus, die Seitenfedern länger, die verlängerten mittleren nicht ganz ſo lang. Alle Gatt. Phaöthornis. ö 395 Federn erzgrün, dann ſchwarz, zuletzt weiß; die weiße Spitze ungleicher, der äußere Saum breiter und bis zum Schaft reichend, der innere ſchmäler. Beine bräunlich fleiſchfarben, der Lauf leicht befiedert. Das Weibchen unterſcheidet ſich vom Männchen nur durch einen etwas kürzeren Schnabel und kürzeren Schwanz, namentlich durch viel kürzere mittlere Federn; der junge Vogel hat dieſelben Kennzeichen, aber noch wenig Metallſchiller am Rücken, überhaupt eine mattere Farbe. Ganze Länge 5“ 9“, Schnabel 1“ 6“ am Mundrande, Flügel 2" 4", Schwanz 2“ 6". Y Dieſe Art ift in den Gebirgswäldern um Neu- Freiburg häufig und dort eine der häufigſten Colibris; fie niſtet nur im dichten Walde und baut ihr Neſt aus zarten Laub-Mooſen, worin ſie die bekannte rothe Baum— flechte (Spiloma roseum) verwebt. Unter der Brütwärme des Vogels ent— wickelt ſich der Farbeſtoff aus der Flechte und färbt die beiden Eier ganz gleichförmig karminroth. Ein ſolches ſehr lang kolbig gebautes Neſt habe ich mitgebracht und in der zool. Sammlung zu Halle aufgeſtellt. Den Vogel erhielt ich auch lebend in Minas geraes, wo er ebenfalls nicht ſelten war. Seinen inneren Bau, den ich unterſuchte, habe ich in der allgemeinen Darſtellung geſchildert. Anm. Im Berliner Muſeum iſt die Art als Troch. melanotis aufgeſtellt und als ſolche durch v. Nordmann beſchrieben; ſie kommt auch in Chili, aber nicht in Guyana vor. 3. Phaöthornis squalidus Natt. Trochilus squalidus Matt. Temm. pl. col. 120. 1. — Less. Colibr. pl. 8. — Ej. Troch. Ind. gen. 15. 33. Trochilus leucophrys v. Nordm. Erman, Reis. etc. Atl. 2. 18. Kleiner, Rücken grünlich metalliſch, der Bürzel rothgelb überlaufen; Kehle ſchwärzlich, Unterſeite gelblichgrau; mittlere Schwanzfedern mit weißer, die ſeit— lichen mit roſtgelber Spitze. — 8 Der Schnabel dieſer viel kleineren Art iſt ſehr fein, beſonders nach der Spitze zu, der Oberkiefer ſchwarz, der untere blaßgelb mit bräunlicher Spitze. Der Oberkopf iſt bräunlich, doch hat jede Feder einen metalliſch grünen ſchwachen Schiller. Vom Nacken an wird die Farbe entſchiedener metalliſch erzgrün, die unteren Rücken- und Bürzelfedern fallen mehr ins Roſtgelbe. Die Schwanzfedern ſind am Grunde erzgrün, das nach der Spitze zu ſchwärzlich wird; die mäßig verlängerten mittleren an der Spitze weiß, die ſeitlichen roſtgelb geſäumt, mit weißlicher Spitze, wobei der Außenſaum ebenfalls breiter iſt, als der innere. Die oberen Deckfedern ſind erzgrün, die Schwingen ſchwarzbraun, ſchwach violett ſchillernd. Hin— 326 Neunte Fam. Kolibris. ter dem Auge verläuft ein blaßgelbrother Streif zum Ohr und ein anderer vom Mundwinkel an den Seiten des Halſes hinab; die Kehle iſt ſchwarz⸗ grau mit feinen ſchwach roſtgelben Federnrändern, die Bruſt graulich und der Bauch ziemlich deutlich roſtgelbgrau; die Beine find ganz fleiſch— farben. — f Das Weibchen ſcheint wenig vom Männchen verſchieden zu ſein. — Ganze Länge 4“ 8”, Schnabel 1“, Flügel 2“, Schwanz 1“ 10“. — Ich fand von dieſer Art nur ein Exemplar unter Herrn Bescke's Vorräthen, das aus der Umgegend von Neu-Freiburg ſtammte; die Abbil— dung in Temminck's pl. col. iſt ſehr gut, die von Leſſon zu grün und ohne ſchwärzliche Kehlzeichnung, welche mein Exemplar deutlich beſitzt. Beide Figuren ſtellen die Enden der ſeitlichen Schwanzfedern ganz weiß vor, ſie ſind aber blaß roſtgelb mit weißer Spitze. — 4. Phaöthornis rufigaster Vieill. Trochilus rufigaster Lesson, Colibr. pl. 9. -— Vieill. Ene. Orn. II. 551. — Audeb. Ois. dor. I. pl. 19. Trochilus brasiliensis Temm, pl. col. 120. fig. 2. — Pr. Mau. Beitr. IV. 111. 19. Trochilus Eremita Gould Mon. I. pl. 6. Rückenſeite metalliſch erzgrün, Bürzel und Unterſeite roſtgelb, Kehle weiß; alle Federn des ſtark keilförmigen Schwanzes mit roſtgelber Spitze. Einer der kleinſten Kolibris; Schnabel ziemlich ſtark für die Größe des Vogels, der Oberkiefer ſchwarz, der Unterkiefer halb blaßgelb, halb ſchwarz. Oberkopf braun, die Federn undeutlich roſtgelb gerandet; Rücken erzgrün, metalliſch glänzend, die ſeitlichen und hintern Federn roſtgelb ge— randet; der Bürzel ziemlich vorwiegend roſtgelb. Unterſeite von der Kehle bis zum Steiß lebhaft roſtgelb; die Kehle am Kinn weiß. Flügeldeckfedern erzgrün, die Schwingen braun, leicht violett ſchillernd. Mittlere Schwanz— federn erzgrün, mit roſtgelber Spitze, ſeitliche mehr ſchwarzbraun, mit voftgelbem am Außenrande breiteren Saum. Beine fleiſchfarben, die Krallen ſchwärzlich. — i Weibchen matter gefärbt, der Schnabel etwas kürzer und dicker, der Schwanz nicht ſo ſtark keilförmig ausgezogen. Ganze Länge des Männchens 3“ 10", des Weibchens 3“ 4%; der Schnabel jenes am Mundrande 1“, dieſes 10“, Flügel 1“ 5,%, Schwanz des Männchens 1“ 3“, des Weibchens 1“ 2”, — Ich erhielt von dieſem kleinen Kolibri beide Geſchlechter in Neu-Frei⸗ burg; das Männchen iſt ſchlanker, zierlicher gebaut und hat einen im Gan- zen kleineren Kopf, aber eine viel lebhaftere Farbe; das Weibchen erſcheint im Rumpf etwas größer. — Die Abbildungen von Temminck und Gatt. Campylopterus. 327 Leſſon ſtellen das Weibchen vor, das Männchen iſt, ſo viel ich weiß, nur vom Prinzen zu Wied in ſeinen Abbild. 2. Naturg. Brasil. Vög. tb. 2. mit dem Neſt abgebildet, aber etwas zu dunkel colorirt. Das Material des Neſtes iſt eine rothgelbe Baumwolle mit eingewebten Farrenkraut— Schuppen; es ſitzt auf den Blattſtielen dreier zuſammengefügten Blätter. Nach des Prinzen Verſicherung kommt die Art nur im tiefen Walde vor. Anm. 1. Spixr hat als Trochilus pygmaeus einen Kolibri vorgeſtellt (Av. Bras. I. 78. 1. tb. 80 f. J.), der große Aehnlichkeit mit dieſer Art, aber einen relativ längeren Schnabel und einen kürzeren ſtumpferen Schwanz beſitzt, deſſen 2 mittelſte Federn nur wenig verlängert ſind. Er erhielt den Vogel mit dem Neſte in Minas geraes. Wahrſcheinlich iſt dieſe mir unbekannte Art der Tro- chilus Thaumantias Linn. Lath. Ind. orn. J. 309. 27., wozu Buj]. pl. col. 600. fig. 1. gehört. Die Abbildung paßt zu der von Spix, bis auf die Farbe der Unterſeite und der äußeren Schwanzfedern, welche hier als weiß angegeben wird. Der Prinz zu Wied hielt ihn für den jungen Vogel von Ph. rufigaster, allein der lange Schnabel widerſpricht der Richtigkeit dieſer Annahme. Eher könnte es der Troch. davidianus Less. Troch. pl. 13. fein. Schomburgk hat ihn in Guyana (Reise III. 708. 198.) und v. Tſchudi in Peru beobachtet (Fn. per. Orn. S. 38). 2. Trochilus brasiliensis Luth. Ind. orn. I. 308. 23. — wird von Einigen zu dieſer Art gezogen, iſt aber wahrſcheinlich eine gemiſchte Form. Die a. a. O. unterſchiedene Var. 8. ſcheint unſere Glaueis hirsuta zu fein, die Hauptform ein ganz anderer Vogel, deſſen Beſtimmung ich nicht unternehme. — II. Vordere Fußkrallen, wie die hintere, ſtark gekrümmt, höher, ftärfer, ſpitzer, härter; die Zehen am Grunde nicht verwachſen, mit deutlicheren, feſteren Tafeln bekleidet. A. Schnabel ſtark, mehr oder weniger nach der Spitze verdickt, bald höher als breit, bald breiter als hoch, ſtets länger als der Kopf, öfters deutlich gebogen. a. Schnabel beſonders ſtark und hoch, ohne feine Randkerben neben der Spitze *); Flügel breit, die vorderſten Schäfte meiſt ſtark verdickt. 2. Campylopteridae. 4. Gatt. Campylopterus Swains. Schnabel nur wenig gebogen, aber ſtark gebaut, etwa andert— halb Mal ſo lang wie der Kopf, von beiden Seiten zuſammen— gedrückt, alſo höher als breit; die Spitze grade, der Rand ohne „ Zu dieſer Gruppe gehört als Haupttypus der ſchöne Trochilus Pella Linn. S. Nat. I. 189. 2. — Kath. Ind. orn. J. 302. 2. — welcher nicht bis nach Braſilien hinabgeht. 328 Neunte Fam. Kolibris. Kerben. Flügel breit und die vorderſten Schwingen ſtark gekrümmt, mit am Grunde plötzlich erweiterten ſehr breiten Schäften, die in— deſſen den jungen Vögeln fehlen, und erſt nach und nach mit jeder Mauſer ihre große Breite erlangen. Schwanz ziemlich groß, aber ſtumpf, breit gerundet, die ruhenden Flügel nur wenig überragend, die 2 äußeren Federn jeder Seite etwas verkürzt. Beine fein gebaut, die Krallen noch nicht ſehr hoch, ziemlich lang, aber doch viel kürzer und ſtärker als bei Phaöthornis. Gefieder glänzend metalliſch, die Schwingen braun, die äußeren Schwanzfedern z. Th. weiß. 1. Campylopterus faleipennis. ? Troch. ensipennis Swains. 2001. Illustr. IE 107. — Lesson Trochil. Ind. gener. 6. no. 5. pl. 46. 47. — 2 Ej. Ois. Mouch. pl. 35. Erzgrün, Kehle und Bruſt blau, Flügel und Schwanz ſchwärzlich, die drei äußeren Steuerfedern halb weiß. — Junger Vogel unten grau, grün gefleckt. Es iſt fraglich, ob die hier zu beſchreibende braſilianiſche Form von der weſtindiſchen ſpezifiſch getrennt werden muß, worüber ich, da mir keine. weſtindiſchen Exemplare zugänglich ſind, keine Gewißheit erlangen kann. Das mir aus Neu-Freiburg von Hrn. Bescke ſchon vor meiner Reiſe überſandte Exemplar hat folgende Eigenſchaften. Geſtalt und Größe faſt genau wie ein Weibchen von Trochilus Pella, der Schnabel etwas mehr gebogen, der Schwanz ein wenig länger. Ge— fieder der Rückſeite von der Stirn bis zum Bürzel trüb erzgrün, aber in der Mauſer begriffen, indem hie und da lebhaft und hell ſtahlblaue Federn, namentlich im Nacken und über den Schultern ſich eindrängen. Kehle und Vorderhals dunkel ſtahlblau, etwas ins Violette ſpielend. Bruſt, Bauch und Steiß trüb erzgrün, ebenfalls auf der Bruſt mit heller ſtahlblauen, friſcheren Federn gemiſcht. Augengegend und Ohrdecke ſchwarz, hinter dem Auge ein rein weißer Fleck. Kleine Deckfedern erzgrün, die großen und die Schwingen ſchwarzbraun; die Schäfte der drei erſten zwar ſtark erwei— tert, aber nicht ſo ſtark wie bei Campylopterus latipennis aus Guyana, ſondern nur halb ſo breit am Grunde. Schwanzfedern ziemlich lang, da— her der Schwanz die ruhenden Flügel etwas überragt, breit gerundet, die zwei äußeren etwas verkürzt; alle ſchwarz, die mittleren leicht erzgrün ſchillernd, die drei äußeren jeder Seite mit breiter weißer Spitze. — Schnabel und Füße ſchwarz. — Ganze Länge 6“, Schnabel 1“, Flügel 3“, Schwanz 2“. — Wenn der von Leſſon (Trochil. pl. 47) abgebildete jüngere Vogel, welcher indeſſen einen längeren, dünneren, am Unterkiefer blaßgelben Gatt. Prognornis. 329 Schnabel beſitzt, wie ich glaube, zu dieſer Art gehört, jo iſt die Bruſt und der Bauch in der Jugend aſchgrau, mit erzgrünem Fleck auf jeder Feder vor der Spitze; auch zeigt ſich unter dem Auge noch ein weißer Streif, der meinem Exemplar fehlt. — Ich erhielt, wie geſagt, das einzige hier beſchriebene Exemplar dieſer Art von Hrn. Bescke aus Neu-Freiburg geſendet. Anm. Ich glaube nicht, daß Swainſon's Troch. ensipennis, deſſen Figur Leſſon copirt hat (Ois. Mouch. pl. 35) zu dieſer Art gehört. Das Bild ſtellt einen älteren Vogel vor, wie aus den breiten Schäften der Schwingen ſich ergiebt, und iſt lebhafter erzgrün mit blauer Kehle; während mein Vogel im Kolorit die meiſte Aehnlichkeit mit Trochilus macrurus Vieill. (Tr. hirundinaceus Less.) beſitzt. Ich vermuthe, daß mit zunehmendem Alter nicht bloß der ganze Kopf bis zum Rücken, ſondern auch der ganze Vorderhals bis zum Bauch ſtahlblau ſich färbt, der alte Vogel alſo ganz anders ausſehen wird, als Swainſon's Troch. ensipennis. Dann wären ſeine Artrechte wohl nicht zu bezweifeln. Ich ſchlage darum vor, meine hier beſchriebene Art mit dem Namen Campylopterus faleipennis zu belegen. - 2. Campylopterus campylostylus. Trochilus campylostylus Lich. Doubl. etc. 14. 115. — Ornismyia simplex Less. Ois. Mouch. pl. 33. — Ej. Suppl. pl. 6. — Ind. gen. Trochil. 6. no. 6. Trochilus eirrochloris Nett. Diet. d’hist. nat. XXIII. 430. — Enc. Orn. II. 560. Einfarbig erzgrün, der junge Vogel an der Unterjeite grau; Schwanzfedern alle gleichfarbig. Mir iſt dieſer Vogel nicht bekannt; die zweite Abbildung von Leſſon (Ois. Mouch. Suppl. pl. 6) hat indeſſen ganz den Habitus der vorhin be— ſchriebenen Art, iſt einfarbig trüb erzgrün, ohne alle Abwechſelung, die Schwingen ſind ſchwärzlich grau, wie die Schwanzfedern auf der Unter— ſeite; der Schnabel und die Beine ſchwarz. Der junge Vogel hat grauliche Kehle, Bruſt, Bauch und Steiß, ſonſt aber das Kolorit des alten Vogels. Die Art iſt etwas kleiner als die vorige; ſie bewohnt die ſüdlichen Gegenden Braſiliens und wurde der Berliner Sammlung von St. Paulo zugeſendet. Anm. Unter den von Azara beſchriebenen Kolibris iſt keiner, der hierher paßte; der Picaflor ceniciento debaxo (Apunt. II. 489. no. 295) hat weiße Spitzen an den 2 äußeren Schwanzfedern, ſonſt würde man an ihn denken können. — 5. Gatt. Prognornis Keich. Cabanis Jour. f. Orn. Extrah. Anhang. Schnabel etwas breiter als hoch, beſonders breit am Grunde, leicht gekrümmt, nur wenig länger als der Kopf; die Spitze ſchlank, 330 Neunte Fam. Kolibris. fein und faſt grade. Flügel ziemlich breit, derbe, die Schäfte der drei vorderſten Schwingen ſtärker erweitert nach unten, aber nicht ſo ſtark wie in der vorhergehenden Gattung. Schwanz groß, gabel— förmig, die äußeren Federn viel länger als die ruhenden Flügel. Beine ziemlich ſtark, die Krallen von mittlerer Höhe, ſcharf zuge— ſpitzt, ſtark gekrümmt, viel kürzer als die Zehen. Prognornis macrurus. Trochilus macrurus @mel. Linn. S. Nat. I. 1. 487. — Pr. Ma. Beitr. IV. 93. 14. — Vieill. Ois. dor. pl. 60. — Diet. d’hist. nat. VII. 366. Trochilus foreipatus Lath. Ind. orn. I. 304. 9. Trochilus hirundinaceus Less. Ois. Mouch. pl. 25. et Colibr. Syspl. pl. 39. — Ind. gen. Troch. 5. 2. Guainumbi tertia species Marcgr. h. nat. Bras. 197. Kopf, Vorderhals und Schwanz dunkel ſtahlblau; Rumpf erzgrün. — Einer der größten Kolibris Brafiliens, aber wegen des kurzen Schna— bels nicht ſo groß erſcheinend. Gefieder des Kopfes bis zum Nacken und des Halſes bis zur Bruſt lebhaft und ſchön ſtahlblau; der ganze übrige Rumpf nebſt den Flügeldeckfedern erzgrün, nur der Bauch vor dem After mit weißen Dunen beſetzt. Schwingen ſchwarzgrau, leicht violett ſchillernd; Schwanz dunkel ſtahlblau. Schnabel und Füße ſchwarz. Ganze Länge 6“, Schnabel 10“, Flügel 2” 9", Schwanz 3“. — Dieſe Art iſt im Innern von Minas geraes ſehr häufig, man ſieht ſie überall auf den Campos um die Blumen ſchweben und kann ihrer in kurzer Zeit viele Individuen erlegen. Das Neſt derſelben habe ich leider nicht aufgefunden. b. Schnabel abgeplattet, mit feinen Kerben am Rande vor der Spitze. Schäfte der vorderſten Schwingen nicht erweitert. 3. Lampornidae. Schnabel grade oder ſanft gebogen, am Grunde breit; die Spitze grade, der Rand daneben gekerbt. Flügel ſchlank, die vorderſten Schwingen nicht ab— geſetzt verdickt im Schaft. Schwanz ziemlich breit und ſtumpf, abgerundet oder leicht ausgeſchnitten. Beine laugzehig, mit kurzen, hohen, ſpitzen ſtarkgebogenen Krallen. Das Kolorit der beiden Geſchlechter iſt ſehr verſchieden. 6. Gatt. Lampornis Swarns. Anthracothorax Boje. Schnabel viel länger als der Kopf, deutlich gebogen, breit und flach in ſeiner ganzen Länge. Schwanz abgerundet, die 2 äußeren Gatt. Lampornis. 331 Federn etwas verkürzt, überhaupt ſchwächer gebaut, nicht länger als die ruhenden Flügel. Lampornis Mango. Trochilus Mango Zinn. S. Nat. I. 191. 10. — Lath. Ind. orn. I. 307. 20. — Buff. pl. enl. 671. 2. u. 680. 2. 3. — Pr. Maw. Beitr. IV. 47.1. — Pieill. et Audeb. Ois. dor. pl. 7. 8. 9. — Lesson Trochil. Ind. gen. 10. 17. — Ej. Colibr. pl. 12. 13. 14. 15. — Swains. birds of Bras. pl. 27. 28. Guainumbi quinta spec. Marcyr. h. nat. Bras. 197. Picaflor turqui debaxo et P. faxa negra Azara Apunt. II. 490. sg. no. 295. 296. Rückengefieder erzgrün, Kehle, Vorderhals und Bruſt ſammetſchwarz, ſtahl— blau geſäumt. Schwanz purpurviolett, mit ſchwarzbraunem Saum. Junger Vogel weiß au der ganzen Unterſeite, mit ſchwarzem Längsſtreif. Eine der ſchönſten und am weiteſten verbreiteten Arten. Der Schna— bel iſt anderthalb Mal ſo lang wie der Kopf, ſehr ſtark abgeflacht, beſon— ders am Grunde; in der Jugend braun, im Alter ſchwarz. Das Rücken— gefieder hat vom Stirnrande bis zum Bürzel eine erzgrüne Farbe, mit Kupferſchiller beim alten Vogel; die Schwingen ſind grauſchwarz, violett ſchillernd. Der Schwanz iſt auf der Mitte ſehr weit von den langen oberen Deckfedern bedeckt, die beiden mittelſten Federn ſind obenauf erz— grün, kupferroth ſchillernd, unten haben ſie, wie die übrigen auf beiden Seiten, eine purpurviolettrothe Farbe und einen ſchwarzen, ſtahlblau glän— zenden Rand. Die Kehle, der Vorderhals, die Bruſt und der Anfang des Bauches ſind auf der Mitte ſammetſchwarz, an den Seiten ſtahlblau ge— ſäumt, das Uebrige des Bauches iſt erzgrün, die langen unteren Schwanz— decken ſchillern ſtahlbläulich. Die Beine ſind ſchwarz. Der junge Vogel iſt auf der Rückenſeite heller erzgrün gefärbt, die Flügel und der Schwanz ähneln dem alten Vogel, doch haben die Schwanz— federn einen weißlichen Endrand und davor eine breitere ſchwarze Binde. Die Bauchſeite iſt vom Kinn bis zum Steiß weißlich, welche Farbe da, wo fie in den erzgrünen Rückenton übergeht, ein roſtgelbrothes Kolorit an- nimmt. Am Kinnwinkel beginnt ein ſchwarzer Streif, der ſich auf dem Vorderhals etwas ausbreitet, dann wieder zuſammenzieht und ſo bis zum Bauch erſtreckt, hier mit erzgrünen Rändern an den Federn verſehen. Die unteren Schwanzdecken haben eine graugrün gefärbte Mitte. — Das Weibchen ähnelt dem jungen Vogel, iſt aber reiner, voller gefärbt und hat keine weißen Schwanzſpitzen. — Ganze Länge 4½“, Schnabel am Mundrande 1“ 2— 3", Flügel 2½%“, Schwanz 1“ 4“. — Der Kolibri iſt ziemlich überall in Braſilien zu Hauſe; ich traf ihn in Menge bei Neu-Freiburg, der Prinz zu Wied am Rio Eſpirito Santo, 332 Neunte Fam. Kolibris. Azara in Paraguay, Schomburgk in Guyana; nach Leſſon geht er bis auf die Antillen, nach Latham ſogar nach Mexico; die weſtlichen Gegenden Süd-Amerikas ſcheint er zu meiden, denn v. Tſchudi führt ihn nicht unter den peruaniſchen Kolibris an. 7. Gatt. Chrysolampis 5%. Isis 1831. 546. Schnabel etwas länger als der Kopf, leicht gebogen flach, ge— drückt, beſonders am Grunde, wo die Befiederung der Stirn auf ihn übergeht und wie am Kinn bis zur Mitte hinabreicht; die Spitze grade, der Rand daneben ſehr deutlich gekerbt; Flügel ſchmal. Schwanz breit, abgerundet, von der Länge der ruhenden Flügel; die äußeren Federn kaum etwas verkürzt. Beine mit langen Zehen und kurzen, hohen, ſtark gebogenen, ſpitzen Krallen. Die einzige Art dieſer Gattung unterſcheidet ſich von der vorigen hauptſächlich nur durch den kürzeren, am Grunde befiederten Schnabel und könnte füglich damit generiſch verbunden werden. Chrysolampis moschitus. Trochilus moschitus Zinn. S. Nat. I. 192. 14. — Lath. Ind. orn. I. 316. 49. — Buff. pl. enl. 227. 2. et 640. 1. — Vieill. et Audeb. Ois. dor. pl. 29. 30. 54 — 56. — Pr. Ma. Beitr. IV. 56. 3. — Less. Ois. Mouch. pl. 52—54. — Ej. Trochil. pl. 15. Ind. gener. 36. no. 93. — Swains. birds of Brazil. pl. 30. — Schomb. Reis. III. 705. 180. Guainimbi octava species Marcgr. h. nat. Bras. 197. Braun, Scheitel rubinroth, Kehle und Vorderhals golden morgenroth; Schwanz roſtgelb, mit ſchwarzem Rande. Junger Vogel matt erzgrün, unten grau, Schwanz mit weißem Endrande. — Wohl die ſchönſte Art von allen braſilianiſchen Kolibris und eine der kleineren. Gefieder des alten männlichen Vogels braun, der Bauch etwas ins Graue ſpielend. Oberkopf vom Schnabel bis zum Nacken prachtvoll rubinroth; Kinn, Kehle, Vorderhals und Mitte der Bruſt leb— haft feuerfarben, prachtvoll goldglänzend, ins Morgenrothe ſpielend. Flü— gel violett ſchillernd. Schwanz hell kaſtanienroth, die Federn mit feinem ſchwarzem Rande. Schnabel und Beine ſchwarz. . Junger Vogel am Rücken matt erzgrün, am Bauch weißgrau; der Schwanz heller gefärbt, breiter ſchwarz geſäumt; mit weißem End— rande. — Das Weibchen ebenſo gefärbt, die Rückenfarbe lebhafter, die mittleren Schwanzfedern erzgrün, die daneben ohne weiße Spitzen.. Gatt. Glaucopis. 333 Ganze Länge 4“, Schnabel am Mundrande 10%, Flügel 2“, Schwanz 114". — Im mittleren und nördlichen Braſilien zu Haufe und dort häufig; nicht mehr bei Rio de Janeiro, wohl aber über ganz Guyana verbreitet. 8. Gatt. Glaucopis Less. Thalurania Gould. Schnabel nur ſehr wenig länger als der Kopf, faft grade, am Grunde breit, unbefiedert, am Ende zugeſpitzt, die Ränder vor der Spitze fein gekerbt. Flügel ſchmal. Schwanz breit gabelig, die Federn einzeln ziemlich ſtumpf gerundet; die mittelſten ſo lang wie die ruhenden Flügel, die äußeren ſtufig verlängert. Beine mit hohen, ſcharfen, ziemlich kurzen Krallen. — 1. Glaucopis frontalis Lath. Trochilus frontalis Lath. Ind. orn. I. 318. 60. Trochilus Glaucopis @mel. Linn. S. Nat. I. 1. 497. — Feil. Enc. Orn. II. 557. 37. — Pr. Max. Beitr. IV. 85. 12. Trochilus Pegasus Linn. Syst. Nat. I. 192. 16 — Lath. Ind. orn. I. 315. 46. fem. Ornismya glaucopis Less. Troch Ind. gener. 21. 50. — Ois. mouch. pl. 58. 59. Guainumbi secunda species Marcgr. h. nat. Bras. 197. Lebhaft erzgrün, Oberkopf hell ſtahlblau; Schwanz lang, tief gegabelt, ſchwarzblau. — Weibchen matter erzgrün, Kehle weißlich, Bruſt und Bauch grau; äußere Schwanzfedern mit weißer Spitze. — Schnabel und Beine ſchwarz; Oberkopf des alten Vogels lebhaft ſtahlblau, der ganze Rumpf erzgrün, aber die Kehle und der Vorder— hals bis zur Bruſt weit prächtiger als das übrige Gefieder. Flügel ſchwärzlich, violett ſchillernd; die Armſchwingen dunkelblau. Schwanz dunkel grünlichblau, matter glänzend, die mittleren Federn ſo lang wie die ruhenden Flügel, die äußeren beträchtlich länger. — Der junge Vogel hat ſcheinbar einen längeren Schnabel, weil das Stirngefieder ſich nicht ſo weit auf ihn erſtreckt; er iſt matter erzgrün ge— färbt, und der Oberkopf hat bloß einen dunkler erzgrünen Schiller; die Kehle, der Vorderhals und der Steiß ſind weißlichgrau, beſonders die hin— teren Partien; die Bruſt iſt dunkler grau, mehr oder weniger erzgrün ge— fleckt; der Schwanz hat viel kleinere Federn, mit weißen Spitzen an den drei äußeren. — Das Weibchen gleicht dem jungen Vogel, iſt aber reiner und klarer gefärbt und hat einen etwas größeren Schwanz. 334 Neunte Fam. Kolibris. Ganze Länge 5“, Schnabel am Mundrande 10“; Flügel 2“ 3˙%, Schwanz 1“ 8“ — 2“. — Die Art iſt häufig in der Provinz von Rio de Janeiro, man trifft ſie ſchon in den Gärten der Vorſtädte; leichter iſt fie beſonders auf dem Lande in allen Gärten mit Blumen zu beobachten, doch zieht ſie die ebenen Gegen— den den Gebirgsthälern vor. Das Neſt, welches ich in 2 Exemplaren mit— gebracht habe, iſt zierlich aus Baumwolle gebaut und mit Flechten bekleidet, faſt ebenſo dicht wie das ähnliche von Trochilus albicollis; doch ſind am oberen Umfange auch viele braune Farrnkrautſchuppen eingewebt, die Tr. albicollis nicht benutzt. Es ſitzt in den Gabeläſten einer Staudenpflanze. — 2. Glaucopis Eriphile Less. Lesson Colibr. Suppl. pl. 25. — Ind. gen. Trochil. 22. no. 54. Trochilus excisus Licht. Mus. ber. Erzgrün; Stirn, Kehle und Vorderhals lebhafter gefärbt, Bruſt ſtahlblau; Schwanz ſchwarzblau, ſchwach gabelig. Weibchen unten grau, die Schwanzfedern mit weißen Spitzen. Von der Größe der vorigen Art. Schnabel wenig länger als der Kopf, ſtark abgeplattet, ſchwarz. Stirn bis zum Scheitel, Kehle, Vorder— hals lebhaft und hell erzgrün; der übrige Körper und die äußeren Flügel— deckfedern dunkler erzgrün, die kleinſten Federn am Bug und die Bruſt bis über den Anfang des Bauches hinab ſtahlblau; die Aftergegend weißlich, die unteren Schwanzdecken grau, weiß geſäumt. Flügel graubraun, violett ſchillernd. Schwanz dunkelſchwarzblau, unten lebhafter, obenauf matter ge— färbt, ſchwach gegabelt, alle Federn am Außenrande etwas glänzender. Beine ſchwarz. Ganze Länge 4½“, Schnabel am Mundrande 11“, Flügel 2“ A, Schwanz 1“ 8%. Ich habe von dieſer Art vier Exemplare aus Neu-Freiburg mitge- bracht, wo der Vogel nicht ſelten war; drei männliche ſtimmen im Kolorit mit einander vollſtändig überein, bis auf die Bruſt, welche bei dem Einen nur zur Hälfte ſtahlblau, hinten ſammetſchwarz gefärbt iſt. Das möchte ein jüngeres Individuum ſein. — Das Weibchen gleicht dem von Gl. frontalis ſo ſehr, daß ich es nur durch ſeinen mehr ins Meſſingne fallenden grünen Ton und einen relativ kürzeren Schnabel davon unterſcheiden kann. Es iſt an der Kehle und am Steiß weißgrau, an der Bruſt aſchgrau, mit erz— grünen Seiten und die drei äußeren Schwanzfedern haben weiße Spitzen, die nach innen zu kleiner werden. — Anm. Im nördlichen Braſilien kommen außerhalb des von mir bereiſten Gebietes noch zwei ähnliche hierher gehörige Arten vor, es ſind: Gatt. Petasophora. 335 3. Trochilus furcatus Gmel. Linn. S. Nat. I. 1. 486. — Luth. Ind. orn. II. 304. S. Buff]. pl. enl. 599. 2. — Vieill. Aud. Ois. dor. pl. 34. — Less. Ois. Mouch. pl. 18. — Scheitel und Rumpf blaugrün, die Bruſt ſtahlblau: Kehle und Vorderhals lebhaft erzgrün; Schwanz ſchwarzblau, mäßig gabel— förmig. — Junger Vogel mit weißlicher Bauchſeite und matter grünlichem Rücken. 4. Trochilus Wagleri Less. Ois. Mouch, pl. 73. — Ej. Trochil. Ind. gen. 21. no. 51. — Tr. sapphirinus Vieill. Aud. Ois. dor. I. 105. pl. 37. — Kopf, Hals, Oberbruſt, Schwingen und Schwanz ſtahlblau, letzterer ſchwach gabelförmig; Rumpf und Deckfedern der Flügel erzgrün, blan ſchillernd. — 9. Gatt. Petasophora Gray. Schnabel grade, etwas länger als der Kopf, feiner, nicht ſo flach wie bei den Vorigen, die Ränder an der Spitze fein gekerbt. Flügel ſchmal, ſchlank zugeſpitzt. Schwanz breit, grade, die mittleren und die äußeren Federn ſehr wenig verkürzt. Beine mit kurzen, nicht ſehr hohen, ſpitzen, ſtark gebogenen Krallen. Am Halſe jederſeits ein Lappen größerer Federn. Petasophora crispa Spix. Colibri erispus Spi Av. Bras. I. 80. 1. tb. 81. fig. 1. Trochilus petasophorus Pr. Max. Beitr. IV. 76. 10. — Schomb. Reise III. 707. 193. Temm. pl. col. 203. f. 3. — Less. Ois Mouch. pl. 1. — Trochil. pl. 12. et 59. — Ind gen. 8. no 11. Trochilus serrirostris Frei. N. Diet, d’hist. nat. VII. 359. — Ene. Orn. II. 561. 52. Trochilus chalcotis Licht. Mus. ber. Erzgrün, Kehle und Schwanz blaugrün mit ſtahlblauer Binde, der Hals mit zwei violetten Lappen. Schnabel ſchwarz, nur ſehr wenig länger als der Kopf, fein zugeſpitzt, die Ränder ſchwach gezähnt. Gefieder erzgrün, der Scheitel bräunlich, die Kehle lebhafter blaugrün, die Mitte jeder Feder ſchwärzlich. An den Sei— ten des Halſes unter der Ohrdecke eine Reihe abſtehender größerer, violetter Federn, die z. Th. ſtahlblaue Ränder haben, die hinterſten meiſt ganz ſtahl— blau. Flügeldeckfedern wie der Rücken, Schwingen graubraun, ſchwach violett ſchillernd. Schwanz mit großen breiten, blaugrünen Federn, welche gegen die Spitze hin eine verwaſchene ſtahlblaue Binde haben; die äußeren mit weißem Rande, der am äußerſten Paar breiter iſt. Aftergegend und untere Schwanzdecken rein weiß. Füße ſchwarz. Das Weibchen (Lesson, Trochil. pl. 59), hat eine viel mattere Farbe, keinen violetten Lappen am Halſe, eine weiße Stelle unter dem Auge, und einen graulichen Bauch. Der junge Vogel (Leſſon, ebend. pl. 12) 336 Neunte Fam. Kolibris. unterſcheidet ſich davon nicht, doch beginnen bald, wenn er ein männlicher iſt, die violetten Federn am Halſe hervorzubrechen. Ganze Länge 5½“, Schnabel am Mundrande 11“, Flügel 2“ 9“, Schwanz 1“ 6“. — Dieſer ſchöne Kolibri gehört den inneren Campos-Gegenden des mitt— leren Braſiliens an und wurde von meinem Sohne häufig bei Lagoa ſanta, wo er die herbſtlichen noch blühenden Stauden umſchwärmte, geſchoſſen. — Das Winterkleid (Juni) hat an allen Rumpffedern weiße Spitzen, die dem Vogel ein greis überlaufenes Anſehn geben, gegen den Sommer aber (December) verloren gehen. Das Neſt erhielt ich nicht. — a. Schnabel ohne Kerben neben der Spitze, ſtark, grade, mehr oder minder abgeplattet. 4. Florisugida e. Die Kolibris dieſer Gruppe haben den kräftigen Schnabel der vorigen, aber die Spitze iſt nicht mit feinen Kerbzähnen am Rande verſehen. Es ſind übrigens meiſt ſtark gebaute, ziemlich große Fliegenvögel, welche ſich durch ihre kräftige Statur und ihren großen, den ruhenden Flügeln an Länge gleichkom— menden Schwanz den vorhergehenden Gruppen innig anſchließen. Im Kolorit ſind beide Geſchlechter ſtets mehr oder minder ſtark von einander verſchieden. 10. Gatt. Heliothrix 5e. Isis- „18311. 18: 547, Schnabel am Grunde breit und flach, das Ende lang und fein zugeſpitzt, deutlich pfriemenförmig, ohne alle Anſchwellung; Stirn— gefieder auf den Schnabelgrund bis über die Naſenlöcher hinab— reichend. Flügel lang, ſchmal. Schwanz des Männchens verlängert, keilförmig, ſchmalfedrig; des Weibchens abgerundet, breitfedrig. Beine zierlicher, ſchwächer, die Zehen am Grunde etwas verwachſen, die Krallen kurz, niedrig, leicht gebogen. — Heliothrix aurita G'mel. Trochilus auritus Gmel. Linn. 8 Nat I. 1. 493. — Lath. Ind. orn J. 311. 36. — Vieitll. Enc. Orn. II. 567. — j. Audeb. Ois. dor. pl. 25. 26. — Lesson Ois. Mouch. pl. 10. — Ej. Ind. gener. Trochil. 20. no. 47. — Pr. Max. Beitr. IV. 104. 17. — Swains. birds of Brazil. pl. 29. Jüngere Vögel. Trochilus auriculatus Licht. v. Nordm. in Erm. Reise etc. Atl. 5. 38. tb. 2. nig A 2: Troch. nigrotis, Less. Ois. Mouch. pl. 11. — Gatt. Heliothrix. 337 Rückengefieder und Kehlſeiten lebhaft erzgrün, unter dem Auge ein ftahl- blauer Streif. Bauchſeite und äußere Schwanzfedern weiß, mittlere ſchwarz. Junger Vogel ohne erzgrüne Kehlſeiten, der Augenſtreif ſchwarz, die Bruſt matt erzgrün punktirt. — Die ganze Rückenſeite, von der Stirn bis zum Bürzel, lebhaft und hell erzgrün, bei alten Vögeln mit Goldſchiller; ebenſo die Kehle, die vorderen Halsſeiten und die Flügeldeckfedern. Unter dem Auge beginnt ein ſammet— ſchwarzer Streif, der ſich hinter dem Auge mehr ausbreitet, und hier einen ſtahlblauen Rand bekommt, welcher die ganze Spitze des Flecks am Halſe einnimmt. — Schwingen grauſchwarz, violett ſchillernd. Unterſeite überall rein weiß, ebenſo die drei äußeren Schwanzfedern jeder Seite, die vier mittleren ſchwarz mit ſchwachem ſtahlblauem Schiller. Obere Schwanz⸗ decken ſehr lang, bis ans Ende der ruhenden Flügel reichend, und ſo lang wie die äußerſten Schwanzfedern. Beine fleiſchbraun, Schnabel ſchwarz. Männchen mit langen ſchmalen Schwanzfedern, die drei äußeren ſtufig verkürzt, jede mit einer ſchiefen, ſtahlblauen Binde. Weibchen mit kurzen, breiten, abgerundeten, gleichlangen Schwanz— federn, die drei äußeren einfarbig weiß. Junger Vogel an der Kehle ganz weiß, der ſchwarze Streif unter dem Auge hat keinen Stahlſchiller und liegt unmittelbar am weißen Halſe; der Vorderhals und die Bruſt ſind mit matten erzgrünen Tüpfeln beſtreut. Ganze Länge des Männchens 5“ 8", des Weibchens 4“ 3“; Schna— bel beider Geſchlechter am Mundrande 11“; Flügel des Männchens 2“ 10”, des Weibchens 2“ 8"; Schwanz jenes 2“ 6", dieſes 1" Tr. — Der Kolibri bewohnt das Waldgebiet der Oſtküſte Braſiliens und geht bis nach Rio de Janeiro hinab; ich erhielt ein Pärchen bei Novo Fri— burgo mit dem dazu gehörigen Neſt, welches aus einem ſeidenartigen Pappus nebſt daſſelbe umfaſſenden trocknen Pflanzenblättern, Stengeln und Federn zierlich gewebt iſt, für die Größe des Kolibris aber einen geringen Umfang hat, wenn man andere viel kleinerer Arten Neſter damit vergleicht. Auch die Eier ſind nur klein. Der Prinz zu Wied fand ihn am Rio Belmonte, Swain ſon bei Bahia, Schom burgk (Reiſe III. 707. 189) in Britiſch Guyana. Der lange, im Fluge, wie bei allen Arten, ausgebreitete Schwanz und die ganz weiße Unterſeite machen ihn vor allen anderen Arten ſchon von Ferne kenntlich. Anm. Man hat nicht bloß die Geſchlechter bei dieſer Art vielfältig ver— wechſelt, ſondern auch die jüngeren Individuen, welche erſt ſehr laugſam das ſpätere Kleid annehmen, für eine eigene Art gehalten. Swainſon gab a. a. O. die beſte Abbildung des Männchens, Leſſon ſtellt Fig. 11 ein junges Männ⸗ chen und Fig. 10 ein junges, aber relativ älteres Weibchen vor. Die Abbil— Burmeiſter ſyſtem. Ueberſ. II. 22 338 Neunte Fam. Kolibris. dungen in Erman's Reiſe a. a. O. ſind unkenntlich, aber ebenfalls beide nach jüngeren Vögeln gemacht. 11. Gatt. Florisuga Bonap. Schnabel ziemlich ſtark und grade, nur am Grunde flach, die Spitze höher als breit, ſanft kuppig verdickt, aber ohne Randkerben; das Stirngefieder bis über die Naſenlöcher hinabreichend. Fluͤgel lang und ſchmal, in der Ruhe faſt bis ans Ende des Schwanzes reichend. Der Schwanz breit, aber nicht abgerundet, ſondern leicht ausgebuchtet, weil die mittelſten Federn etwas kürzer ſind. Beine ſtark, die Krallen aber nicht ſehr hoch, ſanft gebogen, kaum ſtärker als bei der vorigen Gattung; die Zehen am Grunde etwas ver— wachſen, der Lauf befiedert. 1. Florisuga atra Pr. Wied. Trochilus ater Pr. Max. Beitr. IV. 52. 2. — Dessen Reise I. 366. II. 136. Trochilus niger Swains. zoel. Illustr. II. pl. 82. Trochilus atratus Licht. Doubl. 14. 113. Trochilus fuseus Vieill. Ene. II. 532. Colibri leucopygius Spiæ, Av. Bras. I. 81. 3. tb 81. fig. 3 Ornismya lugubris Less. Ois. Mouch. pl. 38. 39. — Ej. Trochil. Ind. gener. 7. no. 9. Schwarz, Weibchen mit roſtrothen Backen; Flügeldeckfedern erzgrün; äußere Schwanzfedern weiß, ſchwarz gerandet. — Schnabel ſtark, der unbefiederte Theil nicht länger als der Kopf, die Spitze beträchtlich gewölbt, in Folge deſſen der ganze Schnabel etwas ge— bogen erſcheint; ſchwarz gefärbt, wie das ſammetne Gefieder des ganzen Körpers, mit Ausſchluß der Aftergegend und der Beine, welche indeß vorn am Lauf ſchon graulich ſind. Flügeldeckfedern trüb erzgrün, Schwingen wie gewöhnlich grauſchwarz, matt violett ſchillernd. Schwanz breit, leicht ausgeſchweift, die zwei mittleren Federn ſchwarz, blauviolett ſchillernd, die vier äußeren jeder Seite weiß, mit ſchwarzem Endſaum. Dieſe Beſchreibung ſchildert das alte Männchen. Das Weibchen und noch mehr der junge Vogel, haben keinen ſo rein ſchwarzen Ton, ſon— dern auf dem Rücken mehr einen erzgrünen, am Halſe und der Bruſt ſtahlblauen Schiller; die Backen und öfters die ganzen Kopfſeiten ſind roſtroth und die Rückenfedern rothgelb gerandet; der Schwanz hat 4 mitt— lere ſchwarze Federn, und von den 3 äußeren jeder Seite iſt die äußerſte ganz weiß, die mittlere am Ende ſchwarz, die dritte hier und am ganzen Innenrande. Die Beine ſind tief ſchwarz. Gatt. Calothorax. 339 Länge 4½“, Schnabel am Mundwinkel 1", Flügel 2“ 8%, Schwanz 1%". — Der Kolibri gehörte zu den häufigeren Arten bei Neu-Freiburg, und wurde mehrmals von mir in der Nähe des Ortes, an Blüthen flatternd, beobachtet. Sein Neſt erhielt ich ebenfalls. Der Prinz zu Wied hat es ausführlich beſchrieben und mit dem Vogel in ſeinen Abbild. z. Naturgesch. Bras. abbilden laſſen. Das meinige beſteht zwar aus derſelben rothgelben Baumwolle, worin zahlreiche kaſtanienbraune Farrnkrautſchuppen eingewebt find, aber es ſitzt nicht auf einem Blatt, ſondern zwiſchen den großen, breiten, tutenförmig zuſammengezogenen, rauhen und weichen Blättern eines Gewächſes, deſſen Name mir nicht bekannt iſt. Der Prinz fand in dem Neſt zwei Junge, woran große dicke Maden dergeſtalt umherkrochen, daß ſie die Thierchen öfters ganz bedeckten. Nach Ausſage der Eingebornen iſt das ein häufiges Vor— kommen. Den jungen Vögeln werden die Maden ſchwerlich nachſtellen, ſondern wahrſcheinlich ihrem Koth, und wäre alſo ihre Anweſenheit zur Reinhaltung des Neſtes vonnöthen. Es müſſen Fliegenlarven ge— weſen ſein. Anm. Eine mit der eben beſchriebenen nah verwandte Art aus Guyana iſt der Trochilus mellivorus Zinn. S. Nat. I. 193. 20. — Lath. Ind. orn. I. 310. 34. — Buff. pl. enl. 640. 2. — Less. Ois. Mouch. pl. 21. 22. — Ind. gener. Trochil. 20. no. 49. — Der Rumpf iſt erzgrün, der Kopf und Hals ſtahlblau; der Naden, Bauch und Schwanz weiß, letzterer ſchwarz gerandet. Dem Weib— chen fehlt der blaue Kopf und ſein Bauch iſt grau gefleckt. 12. Gatt. Calothorax Gray. Schnabel völlig grade, etwas feiner, mehr drehrund, weder ab— geplattet noch zuſammengedrückt; die Spitze minder kuppig abgeſetzt; die Befiederung der Stirn reicht bis ans Ende des Naſenlochs. Flügel ziemlich ſtark, die Spitze ſcharf. Schwanz breit, leicht aus— geſchnitten oder ausgebuchtet, etwas länger als die ruhenden Flügel. Beine kräftig, die Zehen bis zum Grunde frei, mit hohen, ſpitzen, mäßig langen Krallen, der Lauf oben befiedert. Ein prachtvoll gefärbtes Kehlſchild macht die Männchen der hierhergehoͤrigen beiden Arten kenntlich. 1. Calothorax mesoleucus Temm. Trochilus mesoleucus Temm. pl. col. 317. — squamosus Temm. ib. 203. 1. (jung). — Temminckii Less, Ois. Mouch. pl. 20. (jung) 29. et 30. 22 * | 340 Neunte Fam. Kolibris. Ornismya mesoleuca Less. Trochil. pl. 29. et 45. — Ind. gener. 19. no. 45. Trochilus mystaeinus Vieill. Audeb. Ois. dores III. pl. 21. 22. 23. — longirostris Natt. Schnabel von faſt doppelter Kopfeslänge; erzgrün, an Bruſt und Bauch ein weißer Streif; Steißfedern weiß geſäumt. Männchen mit nach unten breiterem, rubinrothem Kehlſchild. Weibchen mit weißem Kehlſchild und weißen Spitzen der äußeren Schwanz— federn. — Schnabel ganz grade, beim alten Vogel doppelt ſo lang wie der Kopf, kürzer bei jüngeren. Gefieder erzgrün, ziemlich dunkel; Stirn und Scheitel beim Männchen lebhafter blaugrün, die Kehle mit prachtvollem rubinrothem Schilde, das ſich nach unten bis zum Flügelbug ausbreitet; von da bis zum Steiß ein weißer Längsſtreif, die Schenkelfedern weiß, die unteren Schwanzdecken weiß geſäumt; der Schwanz obenauf dunkel erzgrün, unten blauſchwarz. Das Weibchen hat eine weiße Kehle, die ſich ebenfalls, aber nicht ſo ſtark, nach den Seiten ausbreitet; je jünger es iſt, um ſo beſtimmter erſcheinen darauf graue Tüpfel. Am Bauch iſt die Aftergegend licht grau. Der Schwanz iſt obenauf erzgrün mit blauſchwarzer Spitze, unten blauſchwarz, die 2 äußeren Federn mit weißem Spitzenfleck. — Der junge Vogel ähnelt dem Weibchen, aber die Rückenfarbe iſt matter, mehr mit grau gemiſcht, das weiße Kehlſchild hat große dunkel— graue Flecke auf jeder Feder, über ihm zieht ſich ein weißer Streif unter dem Auge hin, und ein weißer Fleck zeichnet ſich hinter dem Auge aus. Von der folgenden Art iſt dieſe habituell beſonders durch den viel kleineren Schwanz, deſſen Federn ſchmäler und ſpitzer ſind und durch die relativ kleineren Flügel neben dem viel größeren Schnabel verſchieden. Ganze Länge 4½“, Schnabel am Mundrande 1“ 5”, Flügel 2“ 2, Schwanz 113 — Dieſe ſchöne Kolibri-Art iſt nur im Innern auf dem Campos-Ge— biet einheimiſch; ich erhielt ſie während meines Aufenthalts in Lagoa ſanta von dem 8 Meilen entfernten Sette Lagoas, woſelbſt ſie ziemlich häufig ſein ſoll. 2. Calothorax rubineus Lath. Trochilus rubineus Lath. Ind. orn. I. 312. 37. — Buff. pl. enl. 276. 1. Ornismya rubinea Less. Trochil. Ind. gen. 35. no. 90. — Ois. Mouch. pl. 44 45. 46. Trochilus ruficaudatus Pieill. Diet. VII. 370. et XXIII. 429. — Ois. dor. pl. 27. 28. Schnabel wenig länger als der Kopf; Schwanzfedern roſtroth, erzfarben gerandet. Gatt. Calothorax. 341 Mäunchen: Erzgrün, Kehle rubinroth. — Weibchen: Ganze Unterfläche roſtroth; hinter dem Auge ein weißer Fleck. Schnabel viel kürzer als bei der vorigen Art, wenig länger als der Kopf, grade, ziemlich ſtark, ſchwarz. Ganzes Gefieder des alten Männ— chens erzgrün, der Rücken mehr golden broncefarbig; Kehle mit prachtvoll rubinrothem Schilde; Flügelrand, Armſchwingen und Schwanzfedern roſt— gelbroth, letztere erzfarben gerandet, die 2 mittelſten mit ganz erzfarbener Innenfahne; Aftergegend mit weißen Dunenfedern beſetzt. — Weibchen am ganzen Rücken wie das Männchen, an der ganzen Bauchſeite hell roſt— gelb, die zwei mittelſten Schwanzfedern ganz erzfarben; hinter dem Auge ein weißer Fleck und unter dem Auge ein blaßgelber Streif. — Junger Vogel wie das Weibchen gefärbt, nur matter, die Rücken- und Bürzelfedern roſtgelb geſäumt. Handſchwingen ſtets rauchbraun, violett ſchillernd; Beine hellbraun, die Krallen und Hornſchilder ſchwarz. — Ganze Länge 4½“, Schnabel am Mundrande 1”, Flügel 2 ½“, Schwanz 1½“.— Der Kolibri mit der rubinrothen Kehle iſt eine der häufigeren Arten in den Gebirgswäldern der Gegend von Neu-Freiburg, er wird hier in großer Menge erlegt, weil man ſeine ſchöne Kehle zu Blumen verarbeitet, die wirklich ſehr hübſch ausſehen. Er kommt aber nicht in die Dörfer hinab, ſondern bleibt im Walde und an den Waldrändern. Ich habe ihn in allen Stadien von dort mitgebracht, auch das Neſt und junge Vögel im Uebergangskleide, bei denen zuerſt mitten am Halſe die rubinrothen Federn ſich hervordrängen. Das Neſt ſitzt an einem Farrnkrautwedel, in— dem ſich der Vogel durch Verbindung der Spitzen mehrerer unterer Wedel— äſte eine Art Taſche gebildet und dahinein das Neſt geſetzt hat. Sein Bau iſt übrigens durch nichts beſonderes ausgezeichnet; es beſteht aus einer weißlichen Pflanzenwolle, womit braune Farrnkrautſchuppen und einige Flechten verwebt ſind. Anm. 1. Der nächſte Verwandte dieſer Art iſt Trochilus flavicaudatus Fras. — Tr. Lafresnaji Boiss. Guér. Rey. zool. 1838. 8. aus Columbien, welcher durch den heller gefärbten, roſtgelben Schwanz und die weniger prachtvolle Kehle von ihr ſich unterſcheidet. — 2. Auf dieſelbe Weiſe ſchließt ſich an Calothorax mesoleucus der Trochilus longirostris Fieill. Aud. Ois. dor. pl. 59. — Ornismya Corinna s. superba Less. Ois. Mouch pl. 20 et Suppl. pl. 33. — Trochil. pl. 34. Ind. gen. Troch. 19. sp. 46. — von den Antillen, Mehr Arten dieſer Gattung keuue ich nicht aus eigener Anſicht. — 342 Neunte Fam. Kolibris. d. Schnabel ohne Kerben am Rande vor der Spitze, ungemein flach, daher breit und ſtark erſcheinend, aber ſtets viel niedriger als in der vorigen Gruppe. 5. Thaumatia dae. Die Mitglieder dieſer Gruppe ſind nicht bloß durch ihren breiten, flachen, am Unterkiefer oder an beiden Kiefern rothgefärbten Schnabel kenntlich, ſondern verrathen ſich ebenſoſehr durch das einfachere, licht erzgrüne, gewöhnlich mit Weiß decorirte Kolorit, welches bei beiden Geſchlechtern in der Hauptſache überein— ſtimmt. Sie haben niemals eigenthümliche Federndecorationen und ſind über— haupt die unſcheinbarſten von allen Kolibris. — 13. Gatt. Thaumatias Donap. Schnabel etwas oder beträchtlich länger als der Kopf, wenn lang ſanft gebogen, ſonſt grade, am Grunde breit und flach, am Ende drehrund, mit leicht erhöhter Kuppe und ſcharfer Spitze; der Oberkiefer ganz ſchwarz, der Unterkiefer nur an der Spitze, das Uebrige blaß gelb. Flügel ſchmal, in der Ruhe dem Schwanze faſt gleichkommend. Schwanz ziemlich breit, die mittleren Federn etwas verkürzt, die ſeitlichen ſtufig länger. — Gefieder erzgrün, nicht ſehr lebhaft; Kehle, Vorderhals und Bauch ganz oder z. Th. weiß. — 1. Thaumatias albieollis Licht. Trochilus albicollis Licht. Doubl. ete. 13. 112. — Fieill, et Audeb. Ois. dor. III. pl. 6. — Temm. pl. col. 203. f. 2. Ornismya albicollis Less. Ois. Mouch. pl. 63. — Ind. gener. Trochil. 25. no. 64. Colibri albogularis Spi Aves Bras. 1 81. 4. tb. 82. fig. 1. Trochilus vulgaris Pr. Mar. Beitr. IV. 72. 8. (jung). Picaflor sienas blancas, Azara, Apunt, II. 478. 289. Erzgrün, Vorderhals rein weiß; Steiß und untere Schwanzdecken weiß ge— ſäumt; äußere Schwanzfedern mit weißen Spitzen. Die größte Art dieſer Gruppe. Schnabel etwas länger als der Kopf, ganz grade, die Spitze merklich erhöht, der Unterkiefer bis weit über die Mitte hinab blaßgelblich. Rückengefieder ganz erzgrün, ebenfo die Bruſt und der Bauch; Kehle ebenfalls erzgrün, aber die Federn weiß ge— randet; Vorderhals ganz rein weiß. Flügeldeckfedern erzgrün, Schwingen wie immer graubraun, violett ſchillernd, die Außenfahne der erſten Schwinge weißlich. Mittlere Schwanzfedern ſehr wenig verkürzt, erzgrün; die ſeit— lichen blauſchwarz, mit weißer Spitze; das äußerſte Paar viel ſchmäler und etwas kürzer als die übrigen. Federn des Unterbauches weiß geſäumt, die Aftergegend ganz weiß; untere Schwanzdecken grau, breit weiß gerandet. Gatt. Thaumatias. 343 Jüngere Vögel und Weibchen haben trübere Farben und namentlich mehr weiß am Bauch, indem die Erſteren auf der Mitte bis gegen die Bruſt hinauf faſt ganz weiß werden und in die Seiten des weißen Vorderhalſes grauliche Flecke eindrängen. Ganze Länge 4½“, Schnabel am Mundrande 1“, Flügel 2“ am, Schwanz 1“ 3“. — Dieſer Kolibri iſt in den Gärten um Rio de Janeiro und in dem ganzen ſüdlichen Theile der Provinz die gemeinſte Art; er geht weiter bis St. Paulo und wahrſcheinlich noch viel ſüdlicher, denn Azara's Picaflor sienas blancas ſcheint mir hierher zu gehören. Nordwärts wird er ſeltner, der Prinz zu Wied hat ihn nur im Jugendkleide bei Rio de Janeiro gefun— den; in Guyana fehlt er ebenfalls. Das Neſt dieſer Art, wovon ich drei Exemplare mitgebracht habe, iſt eins der kunſtvollern; es ſteht gewöhnlich in dem Winkel eines horizontal ausgebrüteten Gabelaſtes, iſt aus einer Art Baumwolle gewebt, aber außer— halb ſo dicht mit einer weißlichen, unten ſchwarzgrauen Baumflechte beklei— det, daß man von der Wolle darunter gar nichts wahrnimmt. Da es der Vogel ziemlich hoch und frei unter dem Laube der Krone zu bauen pflegt, ſo findet man es leicht. Ich habe den Vogel im Garten meines Freundes Lallemant, in der Vorſtadt Laranjeiras, täglich geſehen und namentlich an ihm die Beobachtungen über das Züngeln, Zwitſchern und Fliegenauf— leſen aus Spinngeweben angeftellt, welche ich in der Einleitung mittheilte. Auch meine anatomiſche Unterſuchung wurde an dieſer Art und an Troch. eurynomus gemacht. Beide beſaß ich lebendig. — Anm. 1. Im Norden Südamerikas, beſonders in Guyana, vertritt eine kleinere Art mit viel längerem, etwas gebogenem Schnabel die Stelle der hier beſchriebenen. Das iſt der Trochilus mellisugus Linn. Lath. Ind. orn. I. 313. 40. — Buj]. pl enl 276. 3. (jung). — Ornismya albirostris Less. Ois. Mouch. pl. 78. — Ind gen. Troch. 25. no 63. — Auch fie ift ganz erzgrün, aber der Vorderhals bis zur Kehle und die ganze Steißgegend mit den unteren Schwanz— decken iſt rein weiß und die Schwanzfedern haben keine weißen Spitzen. 2. Trochilus leucogaster Gmel. Lath. Ind. orn. I. 315. — BNͥõͤ 0 pl. enl. 672. 3. iſt nicht eben dieſe Art, ſondern Orn. Canivetti juv. Less. Ois. Mouch. Suppl. pl. 38. 2. Thaumatias brevirostris Less. Ornismya brevirostris Less. Ois. Mouch pl. 77. — Ind. gener. Troch. 26. no. 66. Trochilus versicolor, v. Nordm. Erman’s Reise Atl. 3. 27. Taf. J. Erzgrün, Kehle, Bauch und Steiß ganz weiß, beim Männchen die Kehle erzgrün gefleckt. Schwanz deutlich ausgeſchnitten, erzgrün mit blaugrünem Fleck. In der Geftalt am meiſten mit Troch. mellisugus verwandt, fein und zierlich gebaut, aber der Schnabel viel kürzer und nicht gebogen; der Ober— 344 Neunte Fam. Kolibris. kiefer ſchwarz, der Unterkiefer röthlich gelb mit ſchwarzer Spitze. Gefieder des ganzen Rückens von der Stirn bis zum Steiß erzgrün, die Federn— ränder bei alten Vögeln kupferig ſchillernd, die Seiten reiner grün. Kehle und Vorderhals bis zur Bruſt beim Weibchen ganz weiß, beim Männ— chen lebhaft bläulich grün, aber im Winterkleide mit weißen Spitzen der Haupt⸗ und Nebenäſte, welche den Hals ſchuppig grün erſcheinen laſſen; im Sommer dagegen rein grün. Ueber die Bruſt eine ſchmale, trüber erz— grüne, grau unterlegte Binde. Bauch und Steiß beim Weibchen rein weiß; beim Männchen grau unterlaufen, ſchwach erzgrün ſchillernd, mit langen weißen Spitzen im Winterkleide. Flügeldeckfedern erzgrün, Schwin— gen braungrau, violett ſchillernd. Schwanz deutlich ausgeſchnitten, erz— grün, die Unterſeite lebhafter, mit einem verwaſchenen bläulichen Fleck an der Innenfahne vor der Spitze. Beine ſchwärzlich. Ganze Länge 3“ 4“, Schnabel 9“, Flügel 1” 10”, Schwanz 1“.— Der junge Vogel ähnelt dem Weibchen; er hat indeſſen eine viel mattere Farbe, mehr Grau im Gefieder und ſchlechter gefärbte Schwanz— federn; ſein Schnabel erſcheint etwas länger, weil das Stirngefieder nicht ſo weit hinabreicht. — Die Art iſt häufig in der Provinz von Rio de Janeiro; ich erhielt ſie bei Neu-Freiburg, wo ſie in den Gärten täglich zu ſehen war. Ihr Neſt habe ich auch mitgebracht; es ſitzt an einem Farrenkrautwedel, hat aber ganz den Bau der übrigen Arten. Seine Grundlage iſt eine weiche Pflan— zenwolle, womit trockne Blätter und Flechtenlappen verwebt ſind. 3. Thaumatias viridissimus Gmel. Trochilus viridissimus Gmel. Linn. S. Nat. I. 1. 496. Ornismya viridis Less. Trochil. pl. 33. 54. — Ind gen. 26. no 69. Trochilus virescens Pr. Mu. Beitr. IV. 107. 18. Vollſtändig erzgrün, Aftergegend weißlich; mittlere Schwanzfedern am Ende ſtahlblau. — Schnabel etwas länger als der Kopf, leicht gebogen, ſchwarz. Unter— kiefer bis über die Mitte hinab blaßgelb. Ganzes Gefieder erzgrün, die Rückenfedern mit Kupferſchiller, die Federn des Halſes, der Bruſt und des Oberbauches ſehr lebhaft und friſch grün. Aftergegend weiß, untere Schwanzdecken am Grunde weiß geſäumt, die Mitte und die Spitze erz— grün. Flügeldeckfedern erzgrün, Schwingen graubraun, violett ſchillernd. Schwanzfedern größer und breiter als bei den vorigen Arten, ſchön und lebhaft erzgrün, die mittleren mit ſtahlblau ſchillernder Spitze, die ſeitlichen etwas verkürzt und ſchmäler als die anderen. Die Schwanzbildung darnach wie bei Thaum. albicollis, aber ohne weiße Spitzen. Gatt. Hylocharis. 345 Der junge Vogel hat mehr Weiß im Gefieder, indem das erzgrüne Colorit auf einen Fleck an der Spitze der Federn beſchränkt iſt; ſein Schwanz iſt kleiner und glanzloſer, mit weißen Spitzen der Seitenfedern. Ueber und unter dem Auge zieht ſich ein weißlicher Streif hin. Sehr junge Vögel (Leſſon pl. 54) haben eine röthlich gelbgraue Bauchſeite, mit erz— grünen Flecken bloß am Vorderhalſe. Ganze Länge 4“ 3", Schnabel 11“, Flügel 2“, Schwanz 1" a. — Die Art habe ich nicht ſelbſt gefunden, ſie iſt mir als Bewohnerin des nördlichen Braſiliens mitgetheilt; Leſſon giebt in der Beſchreibung zu Taf. 33 und 54 kein Vaterland an; der Prinz zu Wied fand ſie am Rio Belmonte. — 4. Thaumatias chrysurus Less. Ornismya chrysura Less. Ois. Mouch. Suppl. pl. 4. — Ind. gen. Trochil. 40. 104. Hell erzgrün, goldglänzend, Bauch graulich, Schwanz lebhaft vergoldet. Geſtalt und Größe völlig der vorigen Art. Schnabel etwas länger als der Kopf, deutlich gebogen, am Grunde breit, hellbraun, die Spitze ſchwärzlich, der Unterkiefer rothgelb. Ganzes Gefieder lebhaft erzgrün, aber mehr ins Meſſinggelbe fallend, die Säume der Rückenfedern vergol— det; Kehle und Bruſt beſonders prachtvoll glänzend. Flügeldeckfedern gleich der Ohrdecke, faſt meſſinggelb, mit lebhaftem Goldglanz; Schwingen grau— braun, leicht violett ſchillernd. Bauch gelblich grau, die Aftergegend bei— nahe weiß, die unteren Schwanzdecken grau geſäumt. Schwanz leicht aus— geſchnitten, die mittleren Federn etwas verkürzt, alle prachtvoll und äußerſt ſtark goldglänzend, mit lebhafter Politur der Flächen. Beine braun. Ganze Länge 4“, Schnabel 10“, Flügel 2“ 2“, Schwanz 1" 2“. — Von dieſer prachtvollen Art beſaß Herr Bescke während meines Aufenthalts in Neu-Freiburg ein Exemplar, welches er mir als die ſeltenſte Art der dortigen Gegend rühmte, und nicht abließ, bevor er nicht ein an— deres erhalten habe. So lange ich aber in Neu-Freiburg blieb, wurde kein zweites Stück gefunden. Er hatte indeſſen während ſeines 20 jährigen Auf— enthalts ſchon mehrere beſeſſen und nach Europa verſendet. Wahrſcheinlich iſt das von Leſſon a. a. O. abgebildete auch eins aus dieſer Quelle ge— weſen. — 14. Gatt. Hy locharis Boje. Isis. 1831. S. 546. Schnabel ganz grade, ſehr flach in ſeiner ganzen Länge, am Grunde breit, nicht viel länger als der Kopf, ganz oder zum Theil 346 Neunte Fam. Kolibris. korallroth gefärbt; die Naſenfurchen unbefiedert. Kopf dick und breit. der ganze Rumpf zwar klein, aber gedrungen gebaut. Flügel ohne Eigenheiten. Schwanz kürzer als die ruhenden Flügel, mehr oder weniger deutlich ausgeſchnitten, die einzelnen Federn gerundet. Beine mit ganz freien Zehen und kurzen, ſcharfen, hohen Krallen. — Das Gefieder iſt dunkel erzgrün, der Vorderhals gewöhnlich blau, oder viel lebhafter glänzend als der Rumpf. 1. Hylocharis sapphirina Gmel. Trochilus sapphirinus Gmel. Linn. S. Nat. I. 1. 496. — Lath. Ind. orn. 1. 313. 42. Ornismya sapphirina Lesson Ois. Mouch. pl. 55. 57. — #j. Trochilid. pl. 14. juv. — Ind. gener. Trochil. 38. no. 96. Altes Männchen: Trochilus latirostris Pr. Max. Beitr. IV. 64. 5. Dunkel erzgrün, Vorderhals blau. Kehle und Steiß roſtroth, Aftergegend weiß; Schwanz kupferfarben. Das alte Männchen iſt ein ſchöner Vogel; es hat einen faſt ganz korallrothen Schnabel, mit feiner ſchwärzlicher Spitze. Das Rücken— gefieder iſt von der Stirn bis zum Bürzel dunkel erzgrün; die oberen Schwanzdecken und die Schwanzfedern ſelbſt ſind kupferfarben, letztere dunkler gerandet. Die Kehle iſt hell roſtroth, der Vorderhals von da bis zur Bruſt ſtahlblau, nach unten allmälig grünlicher; die Unterbruft und der Bauch dunkel erzgrün, die Aftergegend iſt weiß, die unteren Schwanzdecken ſind roſtroth, gleich wie die Mitte der Schwanzfedern. Die Flügel haben erzfarbene Deckfedern und ſchwärzliche, violett ſchillernde Schwingen. Das junge Männchen iſt heller erzgrün, die Schwanzfedern haben eine blaſſere, faſt meſſingartige Kupferfarbe. Die Federn der Unterſeite ſind zwar ähnlich wie beim alten Vogel gefärbt, aber mit breiten, weißen Rändern geziert, oder nur mit einem trüben Erzfleck auf der Mitte ver— ſehen, wodurch die Bauchmitte um ſo weißer erſcheint, je jünger der Vogel iſt. Die Steißfedern ſind ſehr blaß gelbroth, mit erzgrünem An— flug; nur die Mitte der Schwanzfedern iſt auf der Unterſeite entſchieden roſtroth. Der Schnabel hat einen viel blaſſeren roſtgelblichen Ton. Das Weibchen ähnelt dem jungen Vogel, hat aber keine ſo breit roſtgelbe Kehle und eine mehr grauliche Unterſeite; die ſtahlblaue Farbe der Bruſt iſt ſehr matt und der roſtrothe Steiß hat dieſelbe blaſſe Farbe wie die Kehle. Selbſt der Schnabel iſt matter gefärbt, als beim Männchen. Gatt. Hylocharis. 347 Die Beine find in allen Lebensaltern ſchwarz, der Lauf ift oben etwas befiedert. Ganze Länge 314”, Schnabel 9", Flügel 2“, Schwanz 1“. — Die Art iſt im ganzen von mir bereiſten Gebiet zu Hauſe und eine der häufigſten von allen; man trifft ſie in jedem nur etwas blumenreichen Garten. Das Neſt erhielt ich in Neu-Freiburg; es iſt etwas kleiner, als die gewöhnliche Größe, und enthält nur wenige wollige Beſtandtheile. — 2. Hylocharis lactea Less. Ornismya lactea Less. Trochil. Ind. gen. 38. no. 97. — Orn. sapphirina fem. Less. Ois. Mouch. pl. 56. Trochilus sapphirinus vor. B. Lath, Ind. orn. I. 314. — Vieill. et Aud. Ois. dor. pl. 35. 57. u. 58. — Pr. Max. Beitr. IV. 61. 4. Dunkel erzgrün, Vorderhals blau; Bauchmitte, After und Steig weiß; Schwanz blauſchwarz. — Dieſe Art ähnelt der vorigen ſehr und galt lange Zeit für das Weib— chen derſelben. Sie hat indeß einen etwas längeren, ſchlankeren Schnabel, der nicht korallroth gefärbt, ſondern nur am Grunde des Oberſchnabels hell zimmtroth, dann ſchwarz iſt, während der blaß rothgelbe Unterſchnabel eine feine ſchwärzliche Spitze beſitzt. Das Gefieder iſt auf der Rückenſeite erzgrün und etwas heller als bei I. sapphirina; die oberen Schwanzdecken ſpielen nur wenig ins Meſſinggelbe und der Schwanz ift ſchwarzblau mit feinem, weißlichem Endrande. Kehle, Vorderhals und Bruſt ſind beim Mäunchen lebhaft ſtahlblau, beim Weibchen mehr grünblau; der junge Vogel hat außerdem noch weißliche Ränder an den Federn; die Bauchſeiten ſind lebhaft erzgrün, die Mitte dagegen bis zur Bruſt, die After- und Steißfedern ſind weiß, letztere auf der Mitte der Länge nach trüb erzgrün. Der Schwanz hat auf der Unterſeite dieſelbe Farbe, wie auf der oberen; die Flügel ſind ſchwarzgrau, mit violettem Schimmer, die Deckfedern erz— grün. Die Zehen ſind ſchwarz, der befiederte Lauf iſt trüb erzgrün mit weißem Saum der Federn. — Ganze Länge 3“ 4“, Schnabel 9 /“, Flügel 2“, Schwanz 1“. — Die Art iſt weit über das mittlere Braſilien verbreitet; ſie war bei Lagoa ſanta nicht ſelten, mein Sohn erlegte in kurzer Zeit zahlreiche Exem— plare beiderlei Geſchlechter; junge Vögel wurden daſelbſt nur wenige (im Mai und Juni) geſehen. Das Neſt iſt mir nicht vorgekommen. — 348 Neunte Fam. Kolibris. 3. Hylocharis eyanea Vieill. Trochilus eyaneus Vieill. Enc. Orn. II 558. — Nat. Libr. XIV. 7. Ornismya eyanea Less. Ois. Mouch. pl. 71. mas, Trochil. pl. 22. juv. Ois. Mouch. Suppl. pl. 23. fem. — Ind gener. Trochil. 40. no. 102. Dunkel erzgrün, Oberkopf, Kehle und Bruſt ſtahlblau, beim Weibchen der Bauch weißlich; Schwanz ſchwarzblau. — Der vorigen Art in Farbe, Größe und Geſtalt höchſt ähnlich, der Schnabel heller roth, mit ſchwärzlicher Spitze und ebenſo gebaut. Das Männchen hat einen ſtahlblauen Oberkopf, Kehle, Vorderhals und Bruſt; das übrige Rumpfgefieder iſt dunkel erzgrün, der Hinterrücken mehr kupferig, der Schwanz einfarbig blauſchwarz, matt, wenig glänzend, mit ſpitzeren, ſchmäleren Federn, und überhaupt etwas kleiner. Die After— gegend iſt mit weißen Daunen bekleidet, der Bauch vor ihr und das untere Schwanzgefieder hinter ihr ſchwärzlichgrau, matt erzgrün ſchillernd. Der jüngere Vogel hat weißliche Ränder am Kehl- und Halsgefieder, und eine ganz aſchgraue Unterſeite; der Oberſchnabel iſt bräunlich. Das Weibchen iſt wie der junge Vogel gefärbt, nur klarer und reiner. Ganze Länge 3“ 2”, Schnabel 8“, Flügel 2“, Schwanz 10. — Ich erhielt dieſe Art nur bei Neu-Freiburg, aber nicht im Binnen— lande; ſie ſcheint alſo auf das ſüdliche Waldgebiet beſchränkt zu ſein, weil der Prinz zu Wied ſie nicht beobachtet hat. — 4. Hylocharis bicolor G'mel. Trochilus bicolor Gel. Linn. S. Nat. I. 1. 496. — Lat h., Ind. orn. I. 314. 43. — Hieill. Audeb. Ois. dor. pl 36. — Schomb. Reise III. 705. 178. Ornismya bicolor Less. Ois. Mouch pl. 49. 50. — Trochil. pl. 16. — Ind. gener. 38. no 95. Troehilus splendidus Fieill. Ene. meth. Orn. II. 563. 2. Picaflor mas bello, Azarc Apunt. II. 489. 293. Lebhaft erzgrün, beſonders die Bruſt; Vorderhals bläulich ſchillernd; Schwanz dunkel ſtahlblau. — Auch dieſe Art hat ganz den Habitus der beiden vorigen, namentlich den breiten flachen Schnabel, der indeſſen etwas kürzer iſt und in der Jugend braun mit gelbem Kinn, im Alter bis zur Mitte ſchön orangegelb mit ſchwarzer Spitze gefärbt iſt, die am Oberſchnabel bis zur Mitte reicht. Das Gefieder des alten Vogels iſt ein friſches volles Erzgrün; die Schwin— gen ſind graubraun, mit lebhaftem Violettſchiller, der Schwanz iſt ſtahl— blau. Der Vorderhals und die Kehle haben einen blaugrünen Schiller, der je älter der Vogel um ſo deutlicher iſt; die Seiten des Halſes, die Bruſt und der Bauch ſind voll erzgrün, nur die Gegend am After iſt mit weißen Gatt. Hylocharis. 349 Dunen beſetzt. Die unteren Schwanzdecken ſchillern etwas bläulich. Die Beine ſind ſchwarz, die Läufe oben ſchwarzgrau befiedert. — Der junge Vogel hat eine viel trübere Färbung, die anfangs gar kei— nen blauen Ton zeigt, nur der Schwanz iſt ſtahlblau. Das Weibchen beſitzt ebenfalls eine blaß grüne Farbe, aber zugleich eine weiße Kehle und einen weißen Mittelſtreif am Bauch; auch nimmt es nie die ſchöne orangene Schnabelfarbe an, welche dem Männchen zuſteht. — Ganze Länge 3“ 4“, Schnabel 7“, Flügel 1” 10”, Schwanz 11“. Mein Sohn ſchoß von dieſer Art mehrere Exemplare im Winterkleide bei Lagoa ſanta; alsdann haben die Halsfedern nur einen ſtahlblauen Fleck auf der Mitte, welcher ſich ſpäter mehr ausdehnt. Auch ſind die Aeſte mit ſchwarzbraunen Haarſpitzen verſehen, die ſich hernach abſtoßen. Azara ſcheint den Vogel im Sommerkleide mit mehr blauer Kehle beſchrieben zu haben. Er geht alſo von Paraguay bis Guyana durch ganz Süd-Amerika. 5. Hylocharis Audeberti Less. Ornismya Audebati Less Ois. Mouch. pl. 51. — Ind. gen. Troch. 37. no. 94. Trochilus Audeberti Pr. Ma. Beitr IV. 67. 6. Trochilus coeruleus Pieill. et Audeb. Ois. dor. I. 82. pl. 40. Rückengefieder kupferig erzgrün, Bauchſeite lebhaft erzgrün, Kehle ſtahlblau; Schwanz blauſchwarz, breiter und länger geformt. — Dieſe Art iſt wieder der vorigen höchſt ähnlich, aber ein wenig größer, weil Schnabel und Schwanz länger ſind. Der Oberkiefer iſt ſchwarzbraun, der Unterkiefer weißlich gelb, mit brauner Spitze. Das Gefieder des gan— gen Oberkörpers hat einen kupferbraunerzgrünen Ton, iſt alſo düſterer und nicht ſo lebhaft wie bei H. bicolor. Der mit breiteren Federn verſehene Schwanz reicht bis ans Ende der ruhenden Flügel und iſt mehr ſchwarz als blau gefärbt. Die graubraunen Schwingen haben denſelben lebhaften Violettſchiller. Die oberſte Kehle iſt lebhaft ſtahlblau, dann aber der Hals und die Bruſt reiner grün, obgleich von dunklem Ton mit höchſt lebhaftem Glanze. Der Bauch und der Steiß ſpielen mehr ins Kupfrige, die After— gegend iſt weiß; die braunen Beine ſind oben am Lauf weißlichgrau be— fiedert. Ganze Länge 3“ 7”, Schnabel 9“, Flügel 1“ 11“, Schwanz 17 17%. — Der Prinz zu Wied erlegte die Art am Rio Eſpirito ſanto, und von da an weiter nach Norden; mir iſt ſie nicht vorgekommen, meine Exemplare ſind aus Berlin bezogen. — Anm. Die Varietät mit rother Schnabelwurzel ohne blaues Kinn, welche der Prinz erwähnt (S. 69), iſt die vorige Art: H. bicolor. 350 Neunte Fam. Kolibris. 6. Hylocharis prasina Less. Ornismya prasina Less. Ois. Mouch. pl. 65. alt. — Trochil. pl. 16. jung, pl. 17. fem. Trochilus viridissimus Lath, Ind. orn. I. 319. 61. — L’Orverd Buff. VI. 17. Schnabel feiner, ſchwarz, der Unterkiefer, zumal bei Jungen, röthlich; Ge— fieder lebhaft erzgrün, Schwanz ſtahlblau, tief ausgeſchnitten. Kleiner, zierlicher gebaut, als die vorhergehenden Arten, beſonders der Schnabel, welcher an der vorderen Hälfte völlig pfriemenförmig ge— ſtaltet iſt, ganz ſchwarz, nur die Baſis des Unterkiefers röthlich; beim jungen Vogel bis ziemlich zur Mitte hinab. — Gefieder erzgrün, mit deutlichem Goldſchiller; die Kehle, der Vorderhals und die Bruſt mit breiteren, platteren, glanzvolleren Federn, wovon die mittleren ins Bläu— liche ſpielen. Aftergegend weißlich, untere Schwanzdecken kupferig erz— grün. Schwanz ſtahlblau, die mittleren Federn beträchtlich verkürzt, die drei äußeren jeder Seite ſtufig verlängert, die äußerſte 2“ länger als die mittlere, alle ſchmal. Schwingen graubraun, violett ſchillernd, der Rand der vorderſten Schwinge weißlich. Beine ſchwarz, mit kurzen, hohen, ſpitzen Krallen. Der junge Vogel hat auf dem Rücken die Farbe des alten, ſie iſt aber matter, indem alle Ränder weiche, roſtgelbe Spitzen haben; die Bauchſeite iſt ganz grau, roſtgelb überlaufen; hinter dem Auge iſt ein weißlicher Fleck und davor am Zügel ein blaͤßgelber Streif; die Ohr— decke iſt ſchwärzlich. Die 2 äußeren Schwanzfedern jeder Seite haben weiße Spitzen, und die äußerſte iſt nicht länger als die nächſtfolgende. — Ganze Länge 3“, Schnabel 7“, Flügel 1” 9“, Schwanz 10. — Mein Sohn erlegte dieſen kleinen zierlichen, im ausgefärbten Zu— ſtande ungemein prachtvollen Vogel bei Lagoa ſanta; da ihn der Prinz zu Wied nicht beobachtet hat, ſo ſcheint daraus zu folgen, daß er nur dem inneren Campos-Gebiet angehört. — Anm. 1. Im Waldgebiet vertritt die Stelle der eben beſchriebenen Art der höchſt ähnliche Trochilus eyanogenys Pr. Ma. Beitr. IV. 70. 7. — Ornismya Wiedii Less. Ois. Mouch. Suppl. pl. 26. — Ind. gen. Troch. 39. 98. — Troch. viridissimus var. B. Lath. J. J. Er hat einen abgerundeten Schwanz mit nach außen etwas verkürzten Federn, einen ganz ſchwarzen Schnabel und eine ſtahl— blaue, ſcharf vom grünen Halſe abgeſetzte Kehle. Der Prinz beobachtete den Vogel an mehreren Orten auf ſeiner Reiſe nicht ſelten. — 2. Beide letzten Arten, die Hyl. eyanogenys und Hyl. prasina, ſchließen ſich durch ihren feineren Schnabel an die folgende Gruppe, ſtehen aber im übrigen Körperbau den vorhergehenden Arten näher, daher es paſſender erſchien, ſie da— mit zu verbinden. — — Gatt. Orthorhynehus. 351 B. Schnabel fein, pfriemenförmig, nur ganz am Grunde und un— mittelbar vor der Stirn etwas breiter und flach; ſpäter ſchlank, dünn, drehrund, grade, ſehr ſpitz, ohne Nandkerben. 6. Lophornida e. Dieſe eigenthümliche Gruppe der Kolibris iſt außerdem an den beſonderen Federndecorationen kenntlich, womit theils der Kopf, theils der Schwanz wenig— ſtens bei den Männchen geziert iſt. Die Männchen haben ein ungemein pracht— volles, meiſt ſehr buntes Gefieder; die Weibchen ein weniger ſchönes, meiſtens ganz ſchmuckloſes. Es gehören zu dieſer Gruppe die am feinſten gebauten Ko— libcis, deren Füße beſonders klein find, namentlich die Zehen kurz, daher die feinen Krallen relativ länger erſcheinen, als bei den früheren Gruppen. 15. Gatt. Orthorhynchus Cv. Cephalepis Lodd. Schnabel fein pfriemenförmig, die Spitze des Unterſchnabels etwas kuppig, kaum ſo lang wie der Kopf. Scheitelgefieder beim Männchen in einen Zopf verlängert, der zuletzt aus einer ſehr langen Feder beſteht. Flügel ziemlich kurz. Schwanz länger als die ruhen— den Flügel, breitfedrig. Beine kurzzehig, mit feinen langen, dünnen Krallen. — 1. Orthorhynchus Delalandii Vieill. Trochilus Delalandii Vieill. Enc. Orn. II. 558. 41. — Temm. pl. col. 18. f. 1. 2. — Swains. birds of Bras. pl. 22. Ornismya Delalandii Lesson, Ois. Mouch. pl. 23. 24. — Trochilid. pl. 41. — Ind. gen. 29. no. 77. Junger Vogel: Trochil. versicolor Vieill. Nouv. Diet. d’hist. nat. XXIII. 430. — Less. Colibr. Suppl. pl. 19. Erzgrün am Rücken, äußere Schwanzfedern ſchwarzblau mit weißen Spitzen; Bauchſeite grau. Männchen mit hellgrünem Oberkopf und laſurblauer Kehle bis zur Bruſt. Weibchen einfarbig am ganzen Bauch. Das Männchen iſt einer der ſchönſten Kolibris. Der feine Schna— bel iſt ganz ſchwarz. Das Kopfgefieder beſteht von der Stirn an aus all— mälig längeren Federn, die lebhaft und hell erzgrün gefärbt ſind; die längſten 3, welche den Zopf bilden, der aufgerichtet getragen wird, und die an den Seiten ſind dunkler und matter grün, im hohen Alter ſtahlblau. Der Rücken iſt matt aber rein erzgrün, welche Farbe auch die zwei mitt— leren Schwanzfedern beſitzen; die ſeitlichen ſind ſchwärzlich und die äußerſten 352 Neunte Fam. Kolibris. haben einen weißlichen Endrand. Die ſehr ſchmalen Schwingen ſind grau— braun, mit leichtem Violettſchiller. Die Unterſeite iſt aſchgrau, oben auf der Mitte von der Kehle bis zu den Beinen hinab ſchön und voll laſurblau. Die Beine ſind ſchwarzbraun. Das Weibchen und der junge Vogel haben kein verlängertes Kopfgefieder und keine laſurblaue Unterſeite; im Uebrigen ähneln ſie dem Männchen, doch haben beide breitere weiße Spitzen an den 2 äußeren Schwanzfedern. Hinter dem Auge ſteht ein weißer Fleck, der auch dem alten Männchen bleibt, aber bei ihm etwas kleiner iſt. Ganze Länge 3½“, Schopf des Männchens von der Stirn an ges meſſen 1“ 8”, Schnabel 7“, Flügel 2“, Schwanz 1“. Der Vogel war in den Umgebungen von Neu-Freiburg nicht ſelten; er lebt aber nur im Walde, oder an Waldrändern und kommt nicht in die Gärten der Anſiedler. Sein Neſt, das ich in 2 Exemplaren beſitze, iſt groß und wie gewöhnlich aus einer Pflanzenwolle gebaut, deren Außenſeite große Flechtenlappen und braune Farrenkrautſchuppen ganz bedecken. Er gehört dem ſüdlichen Braſilien in der Nähe des Wendekreiſes an, und geht kaum weiter nach Norden als bis zur Provinz von Rio de Janeiro. In Guyana fehlt er. — 2. Orthorhynchus Loddigesi Gould. Trochilus Loddigesi Gould. Proceed. zool. Society. 1830. Ornismya Loddigesii Lesson, Troch. pl. 51. — Ind. gener. 30. no. 78. Trochilus opisthocomus, „. Nordm. Erman’s Reise All. 6. 45. tb. 2. f. 3. Erzgrün am Rücken, die Schwauzfedern von derſelben Farbe, die äußeren an der Unterſeite ſchwarz mit breiterer weißer Spitze. Männchen mit ſtahlblauem, violett ſchillerndem Oberkopf und ſchwarz— blauem Bruſtſtreif. — Weibchen einfarbig grau am Bauch. Dieſe Art ſteht der vorigen ſo nahe, daß es nicht nöthig iſt, ſie zu be— ſchreiben, ſondern genügt, ihre Unterſchiede anzugeben; ſie beſtehen in fol— genden: Die Bauchſeite iſt lichter grau gefärbt, der Schwanz iſt etwas länger, am Grunde erzgrün, dann ſchwarz, und die 3 äußeren Federn haben breite weiße Spitzen. Beim Männchen iſt die Haube nicht grün, ſondern prächtig indigoblau mit Purpurſchiller; die lange Zopffeder ſtahlblau. Die Unterſeite hat einen weit ſchmäleren Längsſtreifen von ſchwärzlichblauer Farbe, der lange nicht bis zur Kehle hinaufreicht. — Der junge Vogel iſt ſtärker mit roſtgelb überflogen, und erſcheint dadurch mehr gelbgrau gefärbt am Bauche. — Gatt. Lophornis, 335 Länge 3” 6”, des Schnabels 7½¼“' der Flügel 1” 10, des Schwan— zes 17 3 Die Art geht noch ſüdlicher, als die vorige und iſt beſonders in der Provinz St. Paulo zu Haufe. Vielleicht iſt Azara's Picaflor ceniciento debaxo (Apunt. II. 489. 294.) das Weibchen oder Junge derſelben. 16. Gatt. Lophornis Less. Bellatrix, Boje, Isis, 1831, S. 544. Schnabel von der Länge des Kopfes, fein pfriemenförmig, die Spitze ſehr ſanft zugeſpitzt, vorher etwas verdickt; die Baſis von dem herablaufenden Stirngefieder bekleidet. Halsgefieder ſtark ent— wickelt, mit ſehr langen oder breiten, großen Federn beim Männchen. Flügel klein und ſchmal, kürzer als der Schwanz. Letzterer ziemlich lang, breitfedrig, leicht ausgeſchnitten, oder abgerundet, die Federn ſtumpf. — 1. Lophornis magnificus. Trochilus magniſicus Vieill. Ene. Orn. II. 559. 42. — Ois. dor. III. pl. 8. — Temm. pl. col. 229. f. 2. — Pr. Max. Beitr. IV. 79. 11. Trochilus decorus Licht. Doubl. zool. Mus. 14. 120. Colibri Helios Spiw. Av. Bras. I. 81. 5. tb. 82. f. 2. Ornismya strumaria Less. Ois. Mouch. pl. 42. 43. — Ind. gen. Troch. 41. 107. Erzgrün, der Bürzel mit weißer Binde. Schnabel rothgelb, die Spitze ſchwarz. — Männchen mit roſtrother Haube und breiten, abſtehenden, weißen, ſchwarz geſäumten Halsfedern. Weibchen ohne Federnſchmuck, mit roſtrothen Kopfſeiten und Vorderhals, die Bruſt und der Bauch weißlich. — Zugleich eine der kleinſten und ſchönſten Kolibri-Arten. — Das Männchen iſt am Rumpf erzgrün, der Bauch aber matter als der Rücken, mit grauer Unterlage. Die Scheitelfedern ſind zimmtrothbraun, ſchmal, verlängert und in eine breite, oft zweilappige Haube ausgedehnt; die Stirn, Zügel, Kehle und der Vorderhals lebhaft erzgrün, mit Gold— ſchiller; die Seitenfedern des Halſes ſind groß, breit, abgerundet mit ſchwar— zem Randſaum, die vorderſten kürzer roſtgelb angeflogen. Auf dem Unter— rücken liegt eine weiße Querbinde, welche ſich auch nach unten über die Aftergegend erſtreckt. Die oberen Schwanzdecken find kupferig, die unteren zimmtbraun; die Schwanzfedern, mit Ausſchluß der 2 mittleren, dunkel kaſtanienbraun erzgrün gerandet; die Schwingen grauſchwarz, violett ſchil— Burmeiſter ſyſtem. Ueberſ. II. 23 Ne Fam. Kolibris. 354. Neunte Fam. K lernd. Der Schnabel iſt rothgelb mit ſchwarzer Spitze; die Beine ſind braun, mit ſchwarzen Krallen. Das Weibchen hat keine Haube und keine vergrößerten Halsfedern; die Seiten des Oberkopfes und die Kehle mit dem Vorderhalſe ſind roſt— gelb, trüb getüpfelt; die übrige Unterſeite iſt weißlich; die Schwanzfedern ſind erzgrün, mit roſtrother Spitze und Unterſeite. Das junge Männchen hat die Geſtalt der Weibchen, aber keinen weißen, ſondern einen grauen Bauch, mit blaß roſtrothen untern Schwanz— decken. Mit zunehmendem Alter treten auf dem blaßgelben Stirn- und Halsgefieder metallgrüne Flecke hervor, denen bald einige verlängerte zimmtrothe Haubenfedern folgen. Später und erſt im zweiten Jahre, wenn der Vogel brünſtig wird, wachſen die großen ſeitlichen Halsfedern hervor. Der Schwanz iſt im Jugendkleide erzgrün, mit roſtgelben Spitzen und viel kleiner als am alten Vogel. — ö Ganze Länge 3“, Schnabel am Mundende 7“, der freie Theil 5“, Flügel 1“ 6", Schwanz 11“. — Die Art iſt in der Provinz von Rio de Janeiro nicht ſelten; ich er— hielt zahlreiche Exemplare in allen Lebensſtadien bei Neu-Freiburg; ſie verbreitet ſich nicht weit nach Norden und fehlt ſchon den Gegenden am Amazonenſtrom. Mein Sohn ſchoß ſie auf den Campos bei Lagoa ſanta, der Prinz zu Wied bei Bahia. — Das mir als zu ihm gehörig gelieferte Neſtchen dieſes Vogels iſt merklich kleiner, als bei den übrigen Arten und nicht ſo dicht gewebt, ſondern loſer aus feinen Halmen und Fäden ohne viele Wolle gebaut. — Anm. 1. Die Abbildung von Leſſon pl. 12. ſtellt ein ſehr junges Männ⸗ chen vor, deſſen breites Halsgefieder noch größtentheils im Rückſtande iſt; Weib— chen und junger Vogel ſind gut, der letztere iſt ebenfalls ſehr jung. 2. In Guyana und Columbien vertritt die Stelle dieſer Art der Trochi- jus ornatus Zath. Ind. orn. I 318. 58. — Less. Ois. Mouch. pl. 41. — Troch. auratus Gmel. — Meili. et Aud. Ois. dor. 1. pl. 49—51. — Das Männchen hat ſtatt der breiten weißen Halsfedern lange, ſchmale, roſtgelbe mit erzgrüner Spitze; das Weibchen eine erzfarbene Unterſeite. Im Uebrigen bleiben die bei— den Arten ziemlich ſich gleich. — 2. Lophornis festivus. Trochilus festivus Licht. Doubl. zool. Mus. 14. 122. Colibri mystax Sνο⁰) Av. Bras. I. 82. 6. th. 82. fig. 3. Trochilus chalybaeus Feil. Enc. Orn. II. 574. — Ois. dor. III. pl. 19. — Temm. pl. col. 66. f. 2. Ornismya Vieillotii Less. Ois. Mouch. pl. 64. — Trochil. pl. 8— 10. — Ind. gen. Troch. 42. no. 108. Erzgrün, Unterſeite grau, roſtgelb überlaufen, Schnabel ſchwarz. Männchen mit langen grünen Halsfedern, deren Spitze weiß iſt. Weibchen mit weißem Vorderhalſe, worauf erzgrüne Flecken. — Gatt. Heliaetinus. 355 Etwas größer als die vorige Art, in allen Theilen ſchlanker und ge- ſtreckter. — Gefieder erzgrün, die Bauchſeite grau, rothgelb überlaufen beim Männchen mit Erzſchiller; Bürzel breiter, weiß. — Männchen mit lebhafter erzgrüner Stirn, Scheitel und Kehle, der Zügel ſchwärzlich; Seitenfedern des Oberhalſes unter den Wangen ſehr lang, ſchmal und ſtufig verlängert, erzgrün, mit weißer Spitze. Bürzelfedern kupferfarben mit erz⸗ grünen Spitzen. Schwanz dunkler rothbraun, erzgrün ſchillernd, die ein— zelnen Federn ſchmäler, länger, die äußern etwas verkürzt, der Steiß weiß⸗ gelb. — Schnabel und Beine ſchwarz. Weibchen unterhalb ganz roſtgelblich grau, ohne Erzſchiller, nur auf dem Vorderhalſe einige erzgrüne aber mattere Flecken. Bürzel und Schwanzfedern weniger kupferroth, mehr erzgrün, die Schwanzfedern roſt— gelb geſäumt. Junger Vogel wie das Weibchen, aber matter gefärbt, die Kehle und Halsgegend reiner weiß, mit größeren, erzgrünen Flecken auf den einzelnen Federn und die Stirn roſtgelb überlaufen. Die langen Halsfedern treten erſt mit der Bruſt im zweiten Jahre auf. Ganze Länge 3“, Schnabel 7“, Flügel 2“, Schwanz 1“ 3, — Dieſe Art gehört den ſüdlichſten Gegenden Braſiliens an und wurde von Spix in St. Paulo geſammelt; ebendaher bezog ſie auch das Ber— liner Naturalien-Kabinet⸗ Anm. Eine ſehr ähnliche Art lebt in Peru; ſie iſt von Leſſon als Or— nismya Audenetii (Ois. Mouch. Suppl. pl. 2) abgebildet. Ihre verlängerten Hals— federn ſind kürzer und etwas breiter; der hellgraue Bauch hat breite, ſchwarz— braune Flecken mitten auf jeder Feder, und der Schwanz iſt ebenfalls ſchwarzbraun, mit leichtem Erzſchiller. Nicht zu ihm, ſondern zu dem vorſtehend beſchriebenen Troch. festivus Licht. gehört der Colibri mystax von Spix. — 7. Gatt. Heliactinus Baje. leis, 1831, S. 546. Schnabel etwas länger als der Kopf, am Grunde vom Stirn— gefieder bekleidet, ſanft zugeſpitzt, davor ein wenig nach oben und unten verdickt. Kopfgefieder des Männchens verlängert, Uber jedem Auge einen Lappen bildend. Flügel lang und ſchmal. Schwanz verlängert keilförmig, die einzelnen Federn ſtark ſtufig abgeſetzt, alle ſchmal und ſcharf zugeſpitzt. Beine klein, die Krallen kurz, ziemlich hoch und ſcharf. — 23 * 356 Neunte Fam. Kolibris. Heliactinus cornutus. Trochilus eornutus Pr. Max. 8. Wied Beitr. etc. IV. 99. 16. Trochilus bilophus Temm. pl. col. 18. fig. 3. Trochilus dilophus Vieill. Enc. Orn. II. 573. Ornismya chrysolopha Less. Ois. Mouch. pl. 7. 8. — Suppl. pl. 32. — Ind, gen. Troch. 31. no. 88. Erzgrün, Vorderhals und Mitte des Bauches bis zum Steiß weiß, des- gleichen die ſeitlichen Schwanzfedern. Männchen mit ſtahlblauem Oberkopf, goldenen Augenlappen und ſchwar⸗ zer Kehle. Weibchen mit ſchwarzer Binde in den äußeren Schwanzfedern. — Klein und ſehr geſtreckt gebaut; der feine Schnabel ganz ſchwarz, beim jungen Vogel am Grunde blaßgelb. — Gefieder des Rückens und der Bruſt, nebſt den Flügeldeckfedern und zwei mittleren Schwanzfedern erzgrün, mäßig glänzend; die Schwingen grau, die vorderſte mit weißem Rande. Vorderhals, Mitte des Bauchs, Steiß und äußere Schwanzfedern rein weiß. Das Männchen hat einen ſtaͤhlblauen Oberkopf, der ſich über die Zügel ausdehnt und am Augenrande in einen abſtehenden Lappen ſich er— weitert, deſſen Federn von innen nach außen durch violett in grün, gelb, orange und roth übergehen. Die Kehle, der Vorderhals und die Backen ſind tief ſammetſchwarz, einige längere Federn hängen über die Mitte bis zur Bruſt hinab; die weißen ſeitlichen Schwanzfedern haben einen grau— lichen Rand. Das Weibchen zeigt nichts von den Decorationen des Kopfes und Halſes, ſein Oberkopf iſt ebenſo erzgrün wie der Rücken; die Kehle dagegen und ein Streif über dem Auge ſpielen in's Roſtgelbe; die äußeren Schwanz— federn haben eine ſchwarze Binde über die Mitte. Der junge Vogel ähnelt dem Weibchen, doch iſt ſein Schnabel am Grunde blaßgelb, das Stirngefieder hört am Schnabelgrunde auf und die Kehle hat eine ſchwarzgraue Unterlage, welche ſpäter in Flecken durch— bricht. Die ſtahlblauen Kopffarben des Männchens erſcheinen erſt zur Brunſtzeit im zweiten Jahre, gleichzeitig die ſchwarze Kehle; noch ſpäter und erſt im zweiten Jahre ſtellen ſich die goldglänzenden Augenlappen ein (Leſſon's pl. 8 zeigt ein ſolches junges Männchen ohne Lappen). Ganze Länge 4½“, Schnabel 8“, Flügel 2“, Schwanz 2—21,. — So ſchön wie dieſer herrliche Kolibri ift, fo häufig findet man ihn in ſeiner Heimath, den offnen Campos des Innern von Minas geraes. Er umſchwirrt hier die niedrigen blühenden Stauden in Menge; mein Sohn ſchoß auf den Feldern am Ufer des Sees bei Lagoa ſanta ſchon Satt, Gouldia. 357 ein Dutzend in einem Morgen. Da es Herbſt war (Mai), fo erhielt ich das Neſt des Vögelchens nicht. Der Prinz zu Wied fand ihn in ähnlicher Art auf den Campos des Sertong von Bahia. 18. Gatt. Gouldia Bonap. Heliactinus Baye. Schnabel etwas ſtärker, beſonders nach unten, die Befiederung bis über die Naſenlöcher hinabreichend, die Spitze ſehr fein und ſchlank, faſt ohne alle Verdickung vor derſelben. Flügel ganz auf— fallend klein. Schwanz des Männchens lang, gabelförmig, alle Federn ſehr ſchmal und fein zugeſpitzt; die äußerſten von Rumpfes— länge, die mittelſten kürzer als die ruhenden Flügel; der des Weibchens breiter und abgerundet. Beine klein, die Zehen fein und dünn, die Krallen ſehr lang, dünn, ftarf gebogen. — Gouldia Langsdorffii. Trochilus Langsdorffii Vieill. Ene. meth. Orn. II. 574. — Temm. pl. col. 66. 1. Colibri hirundinaceus Spi Av. Bras. I. 80. 2. tb. 81. fig. 2. Ornismya Langsdorffii Less. Ois. Mouch. pl. 26. — Sa pl. 16. — Trochil. pl. 35. — Iad. gener. Troch. 32. no. 85. Erzgrün, Bürzel mit weißer Binde, die ſich am Aſter über den Bauch ausdehnt; Bruſt feuerfarben gefleckt. Männchen mit feinen langen, auf der Unterſeite weißen Schwanzfedern. Weibchen matter gefärbt, mit kürzeren, ſtumpfen Schwanzfedern, die weiße Spitzen haben. — Schnabel ſchwarz, ebenſo die Beine. Gefieder des Kopfes und Rückens erzgrün, kupferig ſchillernd; vor dem Bürzel am Unterrücken eine weiße Binde, welche ſich über die Aftergegend am Bauch fortſetzt und ſich beim Weibchen über die ganze Bauchfläche und das Steißge— fieder ausdehnt. Kehle und vordere Kopffedern des Männchens leb- hafter erzgrün bis zur Bruſt; hier eine ſchmale feuerfarbene Flecken⸗ binde, worauf ein großer ſammetſchwarzer Fleck am Bauch folgt. Schenkelgefieder weißgrau, die obere Hälfte des Laufs mit ſchwarzen, weißgeſäumten Federn beſetzt. Schwanz des Männchens ſehr lang, die Federn fein zugeſpitzt, die zwei äußeren längſten aber ſtufig abgeſetzten jeder Seite obenauf grau, unten weiß; die folgenden obenauf ſtahlblau, die mittelſten kleinſten mit weißer Spitze. — Beim Weibchen alle Schwanzfedern breiter, zugerundet, obenauf ſtahlblau mit weißer Spitze; 358 Neunte Fam. Kolibris. zwar länger als die mittelſten des Männchens, aber viel kürzer als deſſen äußere und faſt gleich lang, die äußern etwas verkürzt. Der junge Vogel hat eine mattere Erzfarbe und eine weiße Kehle, worauf erzgrüne Tüpfel ſich bilden; unter dem Auge zieht ſich ein weißer Streif vom Mundwinkel herab. Die Bauchmitte iſt weiß, mit ſchwarzen Flecken auf jeder Feder; der Schwanz ſchwärzlich blau, mit weißer Spitze. Ganze Länge des Männchens 4½ —5“%, des Weibchens 3“; Schna— bel am Mundrande 7“, Flügel 1“ 5”, Schwanz des Männchens 2 / bis 2½, des Weibchens 8". — Ich erhielt dieſe Art in mehreren Exemplaren mit dem zugehörigen Neſte von Herrn Bescke in Neu-Freiburg; ſie kommt in den benachbarten Gebüſchen an offenen blumenreichen Stellen vor und iſt dort keinesweges ſelten. — 19. Gatt. Platurus Less. Schnabel von ähnlicher Stärke wie bei Gouldia, am Grunde abgeplattet, von da zugeſpitzt, mit leichter Verdickung vor der ſchlan— ken Spitze; übrigens nicht länger als der Kopf. Flügel ziemlich groß, weiter als die mittleren Schwanzfedern reichend. Letztere mäßig ſchmal, zugeſpitzt, mit ſteifen Schäften; die äußeren langſam ſtufig verlän— gert, die äußerſten: des Männchens ſehr lang, mit breiter runder Fahne an der Spitze des eine Strecke aſtloſen Schaftes. Beine klein und ſchwach, die Krallen ebenfalls lang, dünn, ſtark gebogen. — Platurus longicaudus. Trochilus longicaudus @mel. Linn. S. Nat. I. 1. 498. 60. Trochilus platurus Lath. Ind. orn. I. 317. 55. — Vieill. Enc. meth. Orn. II. 569. 77. — Ois. dor. I. 98. pl. 52. — Pr. Max. Beitr. IV. 96. 15. Ornismya platura Less. Ois. Mouch. pl. 40. — Suppl. pl: 31. — Ind. gen, Trochil. 24. no. 61. Erzgrün, Kehle des Männchens lebhafter glänzend, des Weibchens weiß mit ſchwarzem Streif; Schwanz jenes mit verlängerten ruderförmigen Seiten- federn, dieſes ſtumpf, mit weißen Spitzen der Seitenfedern. Da ich dieſen Kolibri nicht ſelbſt beobachtet habe, ſo ſetze ich die Be— ſchreibung des Prinzen zu Wied her. Männchen. Schnabel ſchwarz, Beine dunkelbraun. Kehle, Wangen und Vorderhals prächtig erzgrün, die Bruſt mit größeren blaugrünen, weiß— geſäumten Federn; Bauch anfangs ſchwarz, mit rundlichem Goldfleck auf jeder Feder. Hinter den Beinen bis zum After weiß, die Steißfedern fahl Gatt. Calliphlox. 359 gelbröthlich. Rückenſeite wie gewöhnlich erzgrün, die Seiten des Bürzels weiß, die Schwingen graubraun, mit Violettſchiller; Schwanzfedern röthlich braun, jede auf der Mitte röthlich weiß, mit weißem Schaft, die beiden Ruderfahnen der äußerſten Enden ſchwarz, mit Violettſchiller. Weibchen und junger Vogel matter erzgrün am Rücken, graulich am Bauch, die Backen bis unter das Auge rein weiß, die Kehle und Mitte des Halſes mit einem ſchwarzen Streif, der faſt bis zur Bruſt reicht; die Bruſtſeiten und der Oberbauch erzgrünſcheckig. Schwanzfedern gleich lang, ſtumpfer aber nicht breiter als die des Männchens, die mittleren erzgrün, die anderen ſchwarzbraun, unten grauweiß, mit ſchwarzer Endpartie, die äußeren 2 mit weißlicher Spitze (Leſſon Suppl. pl. 31). Ganze Länge des Männchens gegen 4“, Schnabel am Mundrande 7, Flügel 2“, Schwanz 1” 6", die äußerſten Enden 1“ länger. — Der Prinz zu Wied erlegte ein männliches Individuum bei Bahia, wo, wie er hörte, der Vogel nicht häufig iſt. Daſſelbe berichtet Schom— burgk von ihm in Guyana (Reiſe III. 709. 200). Anm. Neuerdings hat man die guyaniſchen und braſilianiſchen Exemplare in 2 Arten geſondert und die letztere mit dem Namen Ocreatus ligonicaudus be— legt (Gould, Proc. zool. Soc. 1846). Ich bin nicht im Stande, über die Recht⸗ mäßigkeit dieſer Trennung mich zu äußern, da mir keine Exemplare zu Gebote ſtehn. — 20. Gatt. Calliphlox Boje . Isis. 1831, S. 544. Schnabel fein, ſpitz, länger als der Kopf, am Grunde vom herablaufenden Kopfgefieder bekleidet, vor der Spitze nach unten und oben etwas verdickt. Flügel klein und kurz. Schwanz ſchmalfedrig, beim Männchen gabelförmig, die ſeitlichen Federn ſtufig nach außen verlängert, ſcharf aber nicht lang zugeſpitzt; beim Weibchen die Fer dern gleichlang, etwas ſtumpfer. Beine zierlich, die Zehen und Krallen kurz, letztere ſtark gekruͤmmt, ſcharf zugeſpitzt. Calliphlox amethystoides. Ornismya amethystoides Less. Trochil. Ind. gen. 33. no, 85. — pl. 25. 26. 27. Trochilus rufieaudus Veit. Enc. Orn. II. 573. Trochilus amethystinus Pr. Ma. Beitr. IV. 90. 13. : Junger Vogel und OEL: Trochilus brevicauda Spe. Av. Bras. I. 79. 2. tb. 80. k. 2 Trochilus campestris Pr. a Beitr. IV. 73. 9 ) Dieſe autike Form iſt keine fehlerhafte Bildung und daher beizubehalten: zahkkip)hof, egregio splendore nitens. 360 Neunte Fam. Kolibris. Erzgrün, Bauch des Männchens grau, des Weibchens roſtgelb; Schnabel und Beine ſchwarz. — Männchen mit amethyſtfarbner Kehle und Gabelſchwanz. Weibchen mit weißer Kehle und ſtumpfem am Ende roſtgelbem Schwanz. Eine der kleinſten Arten, ſchlank gebaut, mit ziemlich langem, dünnem, ganz gradem, ſchwarzem Schnabel; das Rückengefieder von der Stirn bis zum Schwanz dunkel erzgrün, matt goldglänzend. Männchen mit amethyſtrother, prachtvoller Kehle, die ſich über die Backen und den Vorderhals bis zur Bruſt ausdehnt; dahinter eine rein weiße Binde. Die Bruſt und der Bauch ſchwärzlich grau mit ſchwachem Erzſchiller, die Aftergegend weiß, die untern Schwanzdecken hellgrau, weiß geſäumt; mittlere Schwanzfedern erzgrün, die 3 äußeren jeder Seite wie die Schwingen graubraun, mit ſchwachem Voolettſchiller, und ſtark ſtufig verlängert. — Weibchen am Rücken wie das Männchen, die Kehle weiß mit brau— nem Streif am Rande unter dem Auge. Bruſt roſtgelbgrau, der Bauch beſonders vor den Schenkeln reiner roſtgelb, ebenſo der Steiß und die unteren Schwanzdecken. Schwanzfedern gleich lang, kuum etwas länger als die ruhenden Flügel, die mittleren erzgrün, die ſeitlichen ſchwarzbraun mit roſtgelber Spitze. — | Junger Vogel wie das Weibchen gefärbt, nur matter und bald auf der Mitte der Kehle mit hervorbrechenden amethyſtfarbenen Federn geziert. Den Gabelſchwanz erhält er erſt ſpäter, im zweiten Jahre, wo er anfangs noch viel kürzer iſt als am älteren Vogel. Ganze Länge des Männchens 3“ 4“ des Weibchens 2“ 9", Schna— bel obenauf 5“, am Mundrande 7“, Flügel 1¼ “ Schwanz des Männ— chens 1“ 3", des Weibchens 8“. — Die Art bewohnt das Campos-Gebiet des Innern Braſiliens und wurde von meinem Sohne häufig auf den Feldern bei Lagoa ſanta erlegt. Der Prinz zu Wied traf fie unter ähnlichen Verhältniſſen in der Pro- vinz Bahia. — Anm. 1. Die Trennung dieſer Art von dem in Guyana einheimiſchen Trochilus amethystinus Gmel. Lath. Ind. orn. 1. 319. 62. — Buff. pl. enl. 672. l. 1. — Less. Ois. Mouch. pl. 47. — Suppl. pl. 20. 21.22. finde ich durchaus gerechtfertigt. Der letztere ift relativ größer, hat einen längeren Schnabel, im männlichen Geſchlecht einen längeren Schwanz und in beiden einen helleren licht— grauen Bauch. Der junge Vogel zeigt auf den Kehl- und Halsfedern, bevor die amethyſtfarbenen Federn hervorbrechen, blaß erzgrüne Tüpfel, welche dem Jungen von C. amethystoides nicht zukommen. — Ich habe Exemplare von Schomburgk in Guyana geſammelt vor mir, welche die angegeb Unter- 3 gegebenen Unter- ſchiede als ſicher nachweiſen. — 2. Die übrigen, noch ſehr zahlreichen, braſilianiſchen Kolibri» Arten ſtam⸗ men aus Gegenden, welche ich nicht bereiſt habe, daher ich fie um jo lieber un— Zehnte Fam. Segler. 361 erörtert laſſe, als eben Hr. Hofr. Reichenbach mit einer vollſtändigen Ueber— ſicht aller Spezies ſich beſchäftigt, und deren Erſcheinung nahe bevorſteht. Des Prinzen Bonaparte's Aufzählung im Consp. Avium enthält 255 Arten, in Reichenbach's vorläufiger Ueberſicht (Journ. f. Ornith. Extra-Heft, 1853. Beil.) iſt dieſe Zahl noch um ein Fünftel vermehrt. — Zehnte Familie. Segler Cypselidae. Im Flügelſchnitt wie im Geſammtkörperbau den Kolibris ähnlich, entfernen ſich die Segler doch ſehr weit von ihnen in der Form des ganz kurzen, kleinen, am Grunde breiten, gegen die Spitze hin zuſammengedrückten und herabgebogenen Schnabels. Deſſen Ge— ſtalt giebt ihnen vielmehr eine täuſchende Aehnlichkeit mit den Schwalben. Aber der Flügelbau iſt durchaus nicht ſchwalben— artig; derſelbe verhält ſich vielmehr wie bei den typiſchen Cla— matoren, d. h. die großen Flüͤgeldeckfedern find ſtark verlängert, weit über die Mitte der Armſchwingen hinabgezogen und letztere auf— fallend kurz, nur die vorderſten großen Handdeckfedern ſind lang, faſt ebenſo lang wie bei den Singvögeln und die kleinen Armdeckfedern ebenſo lückenhaft in der Reihenzahl. In der Länge der hinteren Deck— federn übertreffen die Segler noch die Kolibris, bei denen zwar die Armſchwingen ebenſo kurz, aber die Deckfedern keinesweges ſo lang ſind, ſo daß bei den Kolibris weniger als die Hälfte der Arm— ſchwingen, bei den Seglern weit mehr als die Hälfte derſelben von den großen Deckfedern bedeckt wird. Das iſt das übliche Verhältniß bei den ächten Clamatoren oder Striſoren *). Der Kopf der Segler iſt breit und ziemlich flach gewölbt, die Augen ſind groß, die Lider ohne Wimpern; die Befiederung erſtreckt ſich bis auf den Schnabelgrund und iſt hier nicht von Mundborſten begleitet, ſondern wie bei den Kolibris völlig homogen, obgleich ſehr *) Hierauf muß ein noch größeres Gewicht gelegt werden bei Unterſcheidung der Canorae und Clamatores, als auf die Länge der vorderſten großen Hand⸗ deckfedern, welche weniger bezeichnend iſt; vielmehr unterſcheidet die Kürze der hinteren oder Armdeckfedern ganz beſonders die Canorae. — Vgl. Sundeval, Isis. 1846. S. 340 flad. 362 Zehnte Fam. Segler. kleinfedrig. Der Rumpf hat ein ziemlich derbes Gefieder, beſonders aber ſind die Schwingen ſehr lang und feſt. Man zählt deren zehn an der Hand und alle ſind einzeln ſichtbar, denn ſchon die erſte iſt etwas länger als die zweite; die Anzahl der Armſchwingen beläuft ſich auf 7 oder 8. Sie ſind breit zugerundet oder leicht ausgebuch— tet am Ende, nicht ſpitz, wie die Handſchwingen, unter ſich gleich lang und beträchtlich kürzer als die zehnte Handſchwinge. Das alles erinnert an den Bau der Kolibris. Dagegen unterſcheidet das Deck— gefieder der Flügel beide Vogelfamilien leicht. Die Kolibris haben nicht jene langen vorderen Handdecken der Segler, vielmehr ſind die— ſelben ſo kurz, daß ſie am ruhenden Flügel die kurzen Armſchwingen nicht überragen, während ſie bei den Seglern bis zur neunten, oder gar bis zur achten Handſchwinge hinabreichen; auch bleiben die Arm— deckfedern der Kolibris, wie ſchon erwähnt worden, weit hinter denen der Segler an Länge zurück. — Im Schwanz der Segler herrſcht dieſelbe Verſchiedenheit wie bei den Schwalben; bald iſt er lang und gabelig, bald kurz und abgeſtutzt, obgleich ſeine Federn ſteif ſind und bei mehreren Arten in ſtechende Spitzen auslaufen. Die Anzahl der Schwanzfedern iſt zehn, wie bei den Kolibris; nicht zwölf, wie bei den Schwalben. Die Bürzeldrüſe iſt ohne Federnkranz am Zipfel. Der kleine kurze Schnabel hat eine ſehr breite Baſis und einen tief geſpaltenen, weit klaffenden Mund. Die Naſenlöcher ſind oval und liegen oben auf dem Schnabelgrunde, dicht neben der abgeſetzten ſchmalen Firſte; das Ende des Schnabels iſt zuſammengedrückt, ſanft gewölbt, herabgebogen, aber nicht eigentlich ein Haken. — Die Füße ſind kurz, aber ziemlich ſtark, viel ſtärker als bei den Kolibris; ſie haben einen kräftigen, aber meiſt nur kurzen Lauf und kurze Zehen mit hohen, ſtark gebogenen, ſpitzen Krallen. Ihre Ober— ſeite iſt gleichmäßig von kurzen Tafeln bekleidet, der Lauf dagegen beinahe nackt, oder ähnlich dem der Kolibris befiedert. Daß die drei vorderen Zehen gleichviele Glieder, d. h. drei, und faſt gleiche Länge haben, bezeichnet nur die ächten typiſchen Segler, andere Arten haben das gewöhnliche Zahlenverhältniß 3, 4, 5. Vom inneren Bau iſt wenig bekannt, nur Nitzſch hat darüber in Naumann's Vögeln Deutfchl, nach Unterſuchung der euro— päiſchen Arten, einige Mittheilungen gemacht. Er bemerkt, daß der Gatt. Acanthylis. 363 Schlund keinen Kropf habe, der Magen ſchwach fleiſchig ſei, die innere Fläche des Dünndarms hohe, zickzackförmige Falten befige, was an die langen Zotten der Kolibris erinnert, und die Blinddärme ganz fehlen. Die Gallenblaſe iſt vorhanden und ziemlich groß, die Milz ſehr klein. Die kleine Zunge entſpricht dem kleinen Schnabel; ſie iſt am Vorderrande in 2 feine Spitzen getheilt, welche man den langen Fäden der Kolibrizunge vergleichen kann, hinten mit zwei mehrzackigen, divergirenden Lappen verſehen; auch die Gaumenfläche iſt mit Papillen beſetzt. Der untere Kehlkopf hat nur ein ſchwaches Muskelpaar und iſt noch kleiner, als beim Kolibri. Am Knochen— gerüſt findet ſich viel Aehnlichkeit mit dem der Kolibris, beſonders in der Form des Bruſtbeins, das nach hinten ebenſo breit bogig ge— rundet und nicht mit Einſchnitten verſehen iſt, und am Becken, das völlig deren breite, kurze Form beſitzt. Das Gabelbein hat einen kurzen, runden Griff, verbindet ſich aber nicht mit dem Kamm des Bruſtbeins, der zwar hoch, aber vorwärts verkürzt und abgerundet iſt. Am Arm fällt die Kürze des Oberarms und die Länge der ; Hand auf; das Schulterblatt ift ſchmal, aber lang; der Oberarm ſehr ſtark und mit Muskelhöckern verſehen. Rückenwirbel pflegen 8, Schwanzwirbel 7 vorhanden zu fein, von denen der letzte ſchmal und mit einer langen Spitze verſehen iſt. Die Segler ſind über die ganze Erdoberfläche verbreitet, aber nirgends zahlreich an Arten, wenn auch ſehr zahlreich an Individuen; ſie leben von Inſekten, welche ſie im Fluge fangen, niſten in Erd— löchern, Felſen, alten Gebäuden und legen weiße Eier. Ihre Stimme iſt fein und eintönig kreiſchend. — 1. Gatt. Acanthylis Boje. Hemiprocne Nitzsch. Chaetura Steph. Der ziemlich grade abgeſtutzte, mitunter beinahe abgerundete Schwanz beſteht aus ſteifen, am Ende mit vorragenden ſtechenden Spitzen verſehenen Federn, welche bei mehreren Arten in lange Stacheln ausgehen. Das Gefieder iſt dichter und voller, als bei den ächten Seglern und die Fußbildung viel kräftiger. Der längere Lauf trägt vier etwas ungleiche Zehen, von denen die innere oder 364 Zehnte Fam. Segler. der Daumen, weiter abgerückt, etwas höher angeſetzt, und nach hinten gewendet, auch relativ viel größer und ſtärker iſt, als bei Cypselus. Die drei vorderen Zehen find nicht ganz gleich groß, vielmehr iſt die mittlereet was länger, als die innere und die äußere ebenfalls, aber viel weniger verkürzt, als jene. Auch beſtehen die Zehen aus der gewöhnlichen Gliederzahl: 3, 4, 5. Vor dem Auge zeigt ſich ein kleiner, tief ſchwarzer, aus aufrechtſtehenden, bürſtenartigen Federn gebildeter Fleck, der auch den andern Seglern eigen iſt; da— gegen ſind die Naſenlöcher der Amerikaner ſchmäler, ſpaltenförmiger als bei den übrigen Arten. — A. Schwanzfedern mit kurzen Spitzen, die mittleren Federn etwas kürzer, als die äußeren, aber ihre Spitzen länger. — 1. Acanthylis collaris. Hirundo collaris Pr. Max. Reis. I. 75. 336. Cypselus collaris Temm. pl. col. 195. — Pr. Max. Beitr. III. a. 344. 1. Cypselus albicollis Vieill. Gal. d. Ois, II. pl. 120. Cypselus torquatus Licht. Rußſchwarz, der Rumpf grünlich metalliſch ſchimmernd; um den Hals ein weißer, auf der Bruſt breiterer Ring. — Ein großer hübſcher Vogel und einer der größeren Segler, welche man kennt. Geſtalt völlig wie Cypselus melba, aber etwas kräftiger gebaut, die Flügel und der Schwanz relativ kürzer. Ganzes Gefieder rußſchwarz; der Rumpf um ſo ſchwärzer, je älter der Vogel iſt; bei alten ausgefärbten Vögeln mit grünlichem Metallſchiller; Stirn und Kehle mehr braun; die Gruppe abſtehender Federn vor dem Auge nur mäßig entwickelt. An dem Halſe ein weißer Ring, welcher mit dem Alter des Vogels an Schärfe und Reinheit zunimmt, im Nacken faſt bis zum Hinterkopf hinaufſteigt und auf der Bruſt ſich abwärts ausbreitet; bei jüngeren Vögeln ſchmäler, matter und vor den Schultern unterbrochen. Ruhende Flügel viel länger als der Schwanz, leicht ſichelförmig gebogen, rußbraun, die Schäfte der Schwingen nach unten weißlich. Längſte vordere Handdeckfeder kaum länger als die neunte Schwinge, erſte Schwinge ſpitzer und etwas länger als die zweite. Schwanz kurz, kaum bis zur ſechſten Schwinge hinabreichend, die Federn ſcharf zugeſpitzt, bei älteren Vögeln ſtumpfer und abgenutzter als bei jungen; die Enden der Schäfte kaum über die Fahne hinaus verlängert; die mitt— leren etwas länger und ſteifer als die äußeren. Untere Schwanzdecken ſo lang wie die Schwanzfedern, obere viel kürzer. Beine ſtark, die Zehen Gatt. Acanthylis. 365 mit kräftigen (1, 2, 3) Sohlenballen, der Lauf mit ſtarkem Hackenballen, die Krallen groß und ſehr ſcharf. — N f Ganze Länge des Rumpfes 7“, der Flügel vom Handgelenk 8“, des Schwanzes 2”, des Laufs 10“, der Mittelzehe ohne die Kralle 7“. — Der Vogel iſt über das mittlere Braſilien verbreitet, aber im Küſten— waldgebiet viel ſeltener, als im Binnenlande; ich erhielt bei Neu-Freiburg nur 1 Individuum, ſah dagegen in Minas geraes bei Congonhas alle Tage (September, Oktober) ganze Schaaren über das Dorf ſich ausbreiten. Gegen 10 Uhr Morgens kamen ſie von den benachbarten Waldhöhen oder Felſenkuppen herunter und jagten bis Nachmittag durch die Straßen, Wes— pen fangend. Alle von mir unterſuchten Individuen hatten mit einer und derſelben Art, dem gemeinen Chartergus nidulans, ihren Magen ſtrotzend vollgeſtopft. Eier und Neſter habe ich nicht erhalten; der Prinz zu Wied vermuthet, daß dieſe Art in Thonwänden, Felsſpalten und Schluchten niſte. — 2. Acanthylis senex. Cypselus senex Temm. pl. col. 397. Rußſchwarz, Kopf- und Halsgefieder weißlich gerandet; Schwanz abgeſtutzt, die Schäfte ſteif, aber ohne vortretende Spitzen. Die Beſchreibung, welche Tem mink a. a. O. von dieſer Art giebt, iſt ſehr dürftig; der Abbildung nach hat ſie ganz die Geſtalt der vorigen, iſt aber etwas kleiner. Das einfarbig rußſchwarze Gefieder hat einen leichten Seidenglanz; die Federn des Kopfes und Halſes haben weißliche Ränder und laſſen dieſe Theile grau erſcheinen; nur der Bürſtenfleck vor dem Auge bleibt tiefſchwarz. Die ruhenden Flügel reichen gegen 1½ “ über den Schwanz hinaus; letzterer iſt abgeſtutzt und die ſteifen Schäfte der Federn gehen nicht in eine frei vorragende Spitze aus. Der Schnabel endet ſehr fein. Die Beine ſind ziemlich ſtark, beſonders der Lauf und der Dau— men ſteht nach hinten, läßt ſich aber auch etwas nach innen wenden. — Die Länge des Vogels beträgt 7“ vom Schnabel bis zur Schwanz— ſpitze, die Flügel find vom Handgelenk ab 6½“ lang, der Lauf gegen 9“. Aug. de St. Hilaire brachte den Vogel aus dem Innern Braſiliens nach Paris. — Anm. A. V. Streubel hat in der Iſis (1848 S. 366) einen Cypselus fumigatus Nat“. Msc. beſchrieben und mit der eben beſprochenen Art, als nächſtem Verwandten, verglichen. Danach iſt der Vogel kleiner, nur 5“ 4— 7“ lang, die Flügel betragen angeblich 3“ und der Lauf 5¼ “. Die Farbe des Gefieders it ein trübes Rußbraun, bei jüngeren Vögeln durch weißliche Federnränder ins Grauliche ſpielend; an der Unterſeite des Körpers ſchwach ſeidenglänzend; Stirn 366 Zehnte Fam. Segler. und Vorderhals ziehen etwas ins Grane; die Flügeldeckfedern find ſchwärzer und die Unterfläche des Schwanzes ſchimmert matt grünlich. Seiner Form nach iſt der Schwanz grade abgeſtutzt, hat ſteif elaſtiſche, aber nicht dornartig über die Fahne hervorragende Schäfte, vielmehr iſt das Ende der Fahne theils ſeicht aus⸗ geſchnitten, theils etwas zugeſchärft, mit leicht befaſerter Spitze. Auch dieſe Art wurde im Innern Braſiliens, aber von Joh. Natterer entdeckt; die Berliner Sammlung erhielt ſie aus Para. — B. Schwanzfedern mit langen, frei vorragenden Spitzen; die äußeren Federn etwas kleiner oder kürzer als die mittleren. 3. Acanthylis oxyura Vieill. Cypselus oxyura Neill. Enc. meth. Orn. 531. Cypselus pelasgius Pr. Max. S. Wied Beitr. III. a. 347. 2. Vencejillo, Azar. Apunt. II. 513. 307. Rückenſeite ſchwarz, grünlich metalliſch ſchillernd; Unterſeite trüb rußbraun, Vorderhals graulich. — i Dieſe und die folgende Art ſind einander höchſt ähnlich und nur mit Mühe, wenn man beide neben einander hat, zu unterſcheiden. Im Ganzen erſcheint zwar die vorliegende etwas größer, aber das rührt nur von dem längeren Schwanz und den längeren Flügeln her; die Rumpfe beider ſind gleich groß, das Gefieder iſt bei dieſer Art dunkler gefärbt, die ganze Rücken— ſeite hat einen ſchwarzgrünen Ton und ſchillert lebhafter metalliſch; in der Tiefe ſind die Federn braun, und dieſe Farbe tritt auch an der Innenſeite der Schwingen auf. Letztere ſind einzeln ſpitziger und mehr gebogen, als bei A. acuta. Der Schwanz iſt länger, aber ſeine Federn ſind ſchmäler, die Fahnen am Ende ſchärfer zugeſpitzt und die äußeren Federn relativ etwas länger, obgleich nicht völlig ſo lang wie die mittelſten; die Endſpitzen ſind ſehr ſcharf, die mittleren faſt 4“ lang, die äußeren, feineren nur 2“. Der Unterrücken und die ganze Unterſeite ſind keinesweges grau, ſondern grau— lich rußbraun, welche Farbe beſonders auf der Bauchmitte am klarſten wird; die Federn des Vorderhalſes haben weißlich graugelbe Säume, aber die Baſis iſt ſchwarzbraun und die ganze Gegend lange nicht ſo hell weißlich, wie bei der folgenden Art. Die unteren Schwanzdecken ſind kürzer als die äußeren Schwanzfedern und ſchimmern ins Erzgrüne. Schnabel und Füße ſind etwas kräftiger als bei A. acuta und beſonders an letzteren die Zehen nebſt den Krallen; der Lauf iſt ganz nackt und merklich länger als bei der folgenden Art. Ganze Länge 4%“, Flügel 4“, Schwanz mit den Stacheln 1” 8", Lauf hinten 4”, vorn 5“. — Ich erhielt von dieſer Art ein ſchlechtes Individuum bei Neu-Freiburg und ſah den Vogel ſpäter öfters in Minas geraes, ohne daß es mir gelang, Gatt. Acauthylis. 367 ihn in meine Gewalt zu bringen. Der Prinz zu Wied klagt gleichfalls über die ungemeine Flüchtigkeit deſſelben und noch mehr Azara. Letzterer berichtet, nach Noſada, daß die Art im Walde lebe, gern tief fliege und in hohlen Baumlöchern übernachte. Er fand in einem ſolchen Loch, nach An— leitung eines Indianers, einen ganzen Schwarm, von dem er 40 Stück er— wiſchte. Der Prinz ſah den Vogel auf den Sträuchen der Manglegebüſche in ſolcher Menge, daß dieſelben davon ſchwarz erſchienen. Anm. 1. Obgleich der Prinz z. Wied den Schwanz ſeines Vogels als ausgeſchnitten beſchreibt, ſo glaube ich doch, daß er ganz dieſelbe Art, wie ich, vor ſich hatte. Vielleicht war das eine von ihm unterſuchte weibliche Exemplar nicht völlig ausgewachſen. 2. Hirundo Pelasgia Linn., welche der Prinz hierher zieht, iſt größer (über 5“ lang) und lebt im ſüdlichen Nord-Amerika. Vergl. MWils. Am. Orn. II. pl. 39. f. 1. und Streubel, Iſis 1848. 363. — Dagegen möchte die von Buffon beſchriebene Hirondelle acutipenne de la Martinique (pl. enl. 544. 1. — Hirundo acuta G@mel. Linn. S. Nat. I. 2. 1023. — Lath. Ind. orn. II. 581. 31.), welche der Prinz wohl nur aus Verſehen zu jenem Cypselus acutus citirt, vielleicht zu Acanthylis oxyura gehören, oder doch eine ihr ſehr nahe ſtehende Art vorſtellen. Der Abbildung nach iſt fie kleiner als A. oxyura, hat einen etwas längeren Schwanz mit viel kürzeren Endſtacheln und eine mehr röthlich ruß— braun gefärbte Unterſeite. Mit ihr möchte Natterer's Cyps. ruficollis zu— ſammenfallen. 4. Acanthylis spinicauda. Cypselus spinicaudus Tem. pl. col. tabl. gener. 78. — Buff. pl. enl. 726.1. Cypselus acutus Pr. Max. Beitr. IV. 351. 3. Hirundo Pelasgia var. /. Lath. Ind. orn. II. 581. 30. Rückenſeite Schwarz, bläulich metalliſch ſchillernd; Unterſeite grau, die Kehle weißlich. — n Von der Größe unſerer Hausſchwalbe (II. urbica) nur etwas ſchlanker und ſchmächtiger gebaut. Rückſeite dunkel rußſchwarz, die Federn in der Tiefe braun; jüngere Vögel matter gefärbt, ältere mit leichtem erzgrünen Metallſchiller. Unterrücken bis zum Schwanz hin leicht aſchgrau, der Schwanz aber rußſchwarz, wie die Flügel, unten matter rußbraun. Schwin— gen 16, Steuerfedern 10; die mittleren mit 3“ langen, die ſeitlichen mit 2” langen freien Spitzen; alle ſtumpfer in der Fahne, als bei der vorigen Art und die äußeren kleiner, kürzer, daher die Geſammtform des Schwan— zes abgerundet. Ruhende Flügel um 1“ länger als der Schwanz, ihre Form mehr gebogen; die erſte Schwinge viel ſchmäler und ſpitzer als die zweite, aber nur wenig länger. Unterſeite grau, Kehle und Vorderhals ſtark ins Weißliche fallend; Steißfedern dunkler, erzgrün ſchillernd, die mittleren Schwanzdecken faſt jo lang wie die äußeren Schwanzfedern. Schnabel ſehr klein; Beine ziemlich ſchwach und völlig wie bei der vorigen Art gebaut; 368 Zehnte Fam. Segler. der Lauf etwas kürzer, ebenfalls nackt, die Zehen entſchieden kleiner, zierlicher. Ganze Länge 4½“, Flügel vom Handgelenk an 4“, Schwanz 1“ 4" ohne, 1“ 8" mit den Stacheln, Lauf hinten 3 ;, vorn 4 /“. — Ich erhielt kein Exemplar dieſer Art; das hier beſchriebene wurde aus Berlin bezogen und war, wie das des Prinzen, bei Bahia erlegt. Die Art ſcheint alſo mehr dem nördlichen Braſilien anzugehören. Aum. 1. Der Prinz zu Wied hat ſich in dem Citat aus Buffon ver— griffen; die von ihm beſchriebene Art paßt nur zu Buffons Hirondelle à queue pointue de Cajenne (pl. enl. 726. 1.), welche Tem minck Cypselus spinicaudus nennt. Latham verband fie mit Hir. Pelasgia Linn. 2. Einige andere in Süd-Amerika beobachtete Arten ſcheinen Braſilien nicht zu bewohnen; dergleichen ſind: Chaetura brunneitorques Lafr. Guér. Rev. zool. 1844. S. 81 aus Columbien mit röthlichem Halsbande und rußbrauner Unterſeite, an Hirundo acuta Gmel. Lath. erinnernd. — Cypselus poliurus Temm., auf Hirondelle de queue pointue de la Louisiana Buffon's (pl. enl. 726. 2.) gegründet, die andere Schriftfteller zu Cyps. Pe- lasgius ziehen; der auffallend kurze Schwanz ſcheint für die Selbſtſtändigkeit die— ſer mit A. oxyura zunächſt verwandten Art zu ſprechen. 2. Gatt. Panyptila Cabanıs. Ornith. Notiz. Wiegm. Arch. 1847. I. 345. Pseudoproene Streubel. Süd-Amerika bewohnt in feinen nördlichen und weſtlichen Di— ſtricten eine Segler-Form, welche mit Cypselus im engern Sinn die Geſtalt der Füße, zumal die Stellung der Hinterzehe nach innen und ihren tiefen Anſatz am Lauf gemein hat, dagegen mit Acan- thylis in der Zahl der Gliederung der Vorderzehen übereinſtimmen ſoll, alſo das gewöhnliche Verhältniß der Glieder 3, 4, 5 beſitzt. Indeſſen iſt die Beugung des Daumens minder ſtark einwärts, als bei Cypselus, und die Befiederung des Laufs bis zu den Krallen auf die Zehen ausgedehnt. Ich habe keine Art dieſer Gruppe unter— ſuchen können, und ſehe mich dadurch außer Stande, die Richtigkeit der obigen Angaben zu vertreten. Im Uebrigen ſtimmt der Körper— bau ganz mit dem von Cypselus überein; d. h. die Flügel ſind länger, ſchlanker, mehr gebogen, als bei Acanthylis, und der Schwanz iſt gabelförmig. — Die bekannten Arten find in Guyana, Colum— bien, Peru, Bolivien zu Hauſe und eine von ihnen geht bis ins nördliche Braſilien, daher ich ihre Beſchreibung hier mittheile. Gatt. Panyptila. 369 Panyptila cajanensis. Hirundo cayanensis Gmel. Linn. S. Nat. I. 2. 1024. — Buff. pl. enl. 725. 1. — Lath. Ind. orn. II. 583. 34. Pseudoprocne cayennensis Streub. Isis 1848 357. Panyptila cajennensis Licht. Nom. Av. Mus. berol. 61. Tiefſchwarz, ein Streif vor dem Auge, die Kehle, der Vorderhals, ein Hals- band, der Unterrücken bis zu den Schenkeln hinab weiß. — Hauptfarbe tieſſchwarz, bei alten Vögeln mit violettem Schiller. Vor dem Auge bis zum Naſenloch eine Reihe weißer Federn, darunter am Auge das tiefſammetſchwarze Bürſtchen. Kehle und Vorderhals weiß bis zur Bruſt, von da ein ſchmales weißes Band, welches den Hals unter dem Nacken umfaßt. Unterrücken und Bürzel ebenfalls weiß und dieſe Farbe iſt bis auf die Schenkel hin ausgedehnt. Flügel lang, ſchmal, ſtart gebogen, gegen 1“ über die längſten Schwanzfedern hinabreichend; die Schwingen einfach zugeſpitzt, ohne Winkelausſchnitte. Schwanz ſtark gabelförmig, die Federn ziemlich ſchmal, ſtark zugeſpitzt, eine Strecke vor der Spitze die äußeren ſchnell verſchmälert. Schnabel und Beine ſchwarzbraun, Lauf und Zehen befiedert, beide kurz, der Lauf dick, die Zehen ſtark, mit großen ſtark gebogenen Krallen. Der Schnabel etwas dick und nach Verhältniß kräf— tig, die Naſenlöcher groß, nach außen von einer befiederten Schneppe umfaßt. — Ganze Länge bis zur Schwanzſpitze 5“ 8”, Flügel 4" 7”, längſte Schwanzfedern 2“ 4“, kürzeſte 1“ 2“, Mittelzehe ohne Kralle 2¼ “. — Die Berliner Sammlung erhielt Exemplare dieſer Art von Bahia durch Sieber; ihre Hauptheimath fällt jedoch nördlicher, nach Guyana, woſelbſt fie indeſſen von Schom burgk nicht beobachtet worden iſt. Anm. 1. Als hierher gehörige Arten werden von verſchiedenen Schrift— ſtellern noch aufgeführt: 1. Hirundo nigra Gel. Linn. S. Nat. I. 2. 1025. — Lat h. Ind. Orn. II. 577. 17. In Weſtindien und Guyana einheimiſch. — 2. Cypselus anticola D’Orb. Voy. d. l’Am. mer. Orn. pl. 42. f. 2. Aus Bolivien. 3. Cypselus montivagus D’Orb. ibid. f. 1. Ebendaher. Burmeiſter ſyſtem. Ueberſ. II. 24 370 Elſte Fam. Nachtſchwalben. Elfte Familie. Nachtſchwalben. Caprimulginae. Lafresnaye, Guérin Mag. d. Zool. 1837. — Cassin, Catal. of the Capri- mulgidne ete. Philad. 1851. Obgleich die Geftalt der Nachtſchwalben augenſcheinlich an die der Schwalben und noch mehr an die gedrungnere der großen Segler erinnert, ſo ſind ſie doch nur durch dieſe Analogie der Form und die Kleinheit des Schnabels mit ihnen pas ihr ganzer äußerer und innerer Bau iſt ein anderer. Der flache breite Kopf giebt den Vögeln ein plumpes Anſehn, und das großfedrige lare Gefieder, verſtärkt noch dieſen Eindruck. Der Schnabel iſt kurz, flach, ſtark nach vorn verſchmälert, nach hin— ten breit, und ſo tief klaffend, daß der Mundwinkel unter oder ſelbſt hinter dem Auge liegt. Die Spitze des Schnabels iſt ſchmal, nur am Oberkiefer oder an beiden Kiefern herabgebogen, etwas kuppig abgeſetzt und mittelſt einer ſtumpfen Firſte über den Schnabelrücken bis zur Stirn fortgeſetzt. Daneben liegen, ziemlich weit nach vorn, die ovalen, von einer weichen Haut umgebenen Naſenlöcher. Der Mundrand iſt hinter den Naſenlöchern bis gegen das Auge hin ge— wöhnlich mit ſehr ſtarken, langen und ſteifen, weit abſtehenden Borſten— federn beſetzt. Das ſehr große Auge hat feine, kurze, dichte Wim— pern. — Das Gefieder iſt ſehr großfedrig und weich, harmonirt aber in ſeiner Vertheilung ganz mit dem von Uypselus. An den langen ziemlich ſpitzen Flügeln iſt indeſſen nicht die erſte, ſondern in der Regel die zweite, mitunter erſt die dritte oder vierte Schwinge die längſte; die Anzahl der Handſchwingen beträgt auch hier immer zehn, die der Armſchwingen iſt gewöhnlich elf oder zwölf. Letztere ſind lang, viel länger als bei Cypselus und bedecken in der Ruhe mehr als die Hälfte der Handſchwingen; die großen Deckfedern der Flügel ſind dagegen kurz, klein und wenig von dem übrigen Deck— gefieder unterſchieden. — Der Schwanz beſteht aus zehn großen Federn von ſehr ungleicher Form und Größe, Gewöhnlich iſt die Geſammtform des Schwanzes abgerundet, aber doch länger, als die Elfte Fam. Nachtſchwalben. 371 ruhenden Flügel; bei kurzen Schwingen pflegt die Form eine mehr abgeſtutzte zu ſein; ſehr lange Schwänze find gabelförmig geſtaltet. — Die Bürzeldrüſe iſt auffallend klein, tief im Gefieder verſteckt und an der Spitze nackt. Die Beine der Nachtſchwalben ſind eher ſchwach als kräftig gebaut, der Lauf iſt ziemlich kurz und ruht beim Sitzen bis zum Hacken auf der Unterlage, daher die Hackengegend eine ziemlich ſtarke Schwiele trägt. Vorn iſt der Lauf mit kurzen Gürtelſchildern be— kleidet, oben oft befiedert, mitunter ganz nackt. Die Zehen ſind klein, nur die mittlere hat in der Regel eine bedeutende Länge, welche ſich auch auf ihre Kralle erſtreckt. Daran bemerkt man eine ſtarke, gewöhn— lich kammförmig gekerbte Erweiterung nach innen. Die Innenzehe iſt ſtets klein und die Außenzehe in der Regel auch; dann pflegt ſie nur vier Glieder zu haben und mitunter ſogar kleiner als die Innen— zehe zu ſein. Gewöhnlich iſt die Innenzehe mit der Mittelzehe am Grunde inniger verbunden, als letztere mit der Außenzehe. Auf der Oberſeite aller Zehen ſieht man übrigens nur kurze, gleichgroße Halb— gürtelſchilder, welche die Anzahl der Zehenglieder unkenntlich machen. Der innere Bau der Caprimulgen zeigt namentlich im Knochen— gerüſt des Schädels und der Füße manche Eigenheiten, welche zuerſt Nitzſch in ſeinen oſteographiſch. Beitr. z. Nat. d. Vögel (Leipz. 1810. 8.) beſprochen hat. Wir verweiſen auf dieſelbe und begnügen uns hier mit der ſyſtematiſch bedeutſamen Thatſache, daß das Bruſtbein zwar nach hinten noch ſehr breit ift, wie bei Tro— chilus und Cypselus, aber dennoch viel kürzer und mit einem kur— zen Einſchnitt am Endrande verſehen, welcher einen divergirenden Aſt von der Hauptfläche ſondert. Das Gabelbein iſt fein, auf einen kurzen breiten Griff geſtützt, aber nur lar mit dem Bruſtbeinkamm verbunden. Das Becken ähnelt dem der Kukuke, mit welchem über— haupt die Geſammtanlage des inneren Baues große Aehnlichkeit hat. So zeigt die ziemlich kleine Zunge eine flache, am Ende zugerundete Form, iſt aber am Rande und nach hinten auf der Fläche mit ſpitzen Zacken beſetzt. Der Schlund hat bei Capr. europaeus keine Er— weiterung, bei Nyetibius grandis dagegen iſt er ſackförmig erwei— tert, wie beim Kukuk; der Vormagen iſt nicht groß, aber dickwandig, der Magen dagegen ſehr groß, flach kugelig, einem dicken Käſe ähn— 24 * 372 Elfte Fam. Nachtſchwalben. lich und fleiſchig verdickt in ſeiner Wand, aber ohne derbe innere Lederhaut. Am Anfange des Dickdarms ſind zwei ziemlich lange, ſtark kolbige Blinddärme, ganz denen der Trogoniden ähnlich, vor— handen. Die Leber iſt nicht groß und die Gallenblaſe ſehr klein; fie fehlt aber nicht völlig, wenigſtens nicht bei Capr. europaeus. Auch der untere Kehlkopf iſt ſehr klein, und wie beim Kukuk nur mit einem einzigen ſchwachen Muskelpaar verſehen. — Nachtſchwalben giebt es in allen Erdgegenden, nur nicht in den ganz kalten; ſie ſind einſame, ſtille Vögel, von düſterem, braun— grauem, mit vielfachen ſchwarzen Wellenzeichnungen oder Flecken ge— ziertem Gefieder, welche ſchon dadurch ihre nächtliche Lebensweiſe verrathen, bei Tage ruhen und meiſtens der Länge nach auf Zwei— gen im Walde ſitzen, ohne im Geringſten ihre Umgebung zu beachten. Selbſt ein Flintenſchuß vermag ſie nicht aufzuſchrecken. In der Abenddämmerung werden ſie munter und fliegen nun ſchnell und ge— wandt auf offnen Plätzen ohne einen Laut zu erregen umher, hier nach Abend- und Nacht-Inſekten, beſonders Käfern und Schmetter— lingen jagend. Sie niſten an offenen Stellen, ſehr kunſtlos, meiſtens wohl auf dem Boden, und legen 1—2 ſehr längliche, matte, mit grauen oder roſtgelben, z. Th. etwas verloſchenen Zeichnungen gleich— förmig bedeckte, mitunter ganz weiße Eier. Braſilien und noch mehr ganz Süd-Amerika iſt reich an Arten dieſer Gruppe; ich habe zwar nur fünf davon ſelbſt beobachtet, aber mehrere von anderen Gegenden bezogen und zur Unterſuchung ge— bracht. Da wo man ſie trifft, ſind ſie nicht ſelten; allein wegen ihrer verſteckten Aufenthaltsorte am Tage findet man ſie doch nicht leicht. In der Dämmerung umflattern fie den Reiſenden auf den Wegen, und ſetzen ſich von Zeit zu Zeit vor ihm auf den Pfad, ohne ſich beſonders ſcheu zu zeigen. Ihr rapider Flug und die Dämme— rung machen jedoch ihre Jagd ſtets ſchwierig und erfordern einen geübten Schützen. Am Tage ſitzen ſie in den Wäldern gewöhnlich ſo hoch, daß man auch dann vergeblich auf ſie anlegt. — Gatt. Nyetibius. 373 A. Nachtſchwalben ohne Kammnagel an der vorderen Mittelzehe. 16 Sea tor nid ae 1. Gatt. Nyctibius Leill. Nyetornis Niützsch. Schnabel ziemlich ſtark, der Endhaken groß, auch auf den herab: gebogenen Unterkiefer übergehend, aber am letztern ausgehöhlt zur Aufnahme des Oberſchnabelhakens; die Unterkieferſpitze wieder etwas emporgebogen. Mundrand ſcharf, und beſonders nach hinten breit vortretend, mit einem dicken abſtehenden Zahn in der Mitte, von wo der breitere Theil anhebt. Das Naſenloch nach vorn gewendet, daneben einige aber nur ſchwache Borſten am Mundrande, außerdem ein etwas derberes, dichtes, vorragendes Gefieder rings um den Schnabelgrund, das ſich über den Schnabel legt und mit zahlreichen feinen Borſten— ſpitzen an den oberſten Aeſten verſehen iſt; ein ähnliches Gefieder auch auf dem Orbitalrande und der Ohrdecke, und abwärts an der Kehle. Augen nach Verhältniß kleiner, als bei Caprümulgus. Ge— fieder des Rumpfes ſehr groß und lang, auch die Flügel eben ſo lang, wie bei den eigentlichen Caprimulgen, die dritte Schwinge die längſte. Schwanz ziemlich lang, etwas länger als die ruhenden Flügel, zu— gerundet, die äußeren Federn verkürzt. Beine ſehr kurz, dick und fleiſchig; der Lauf nackt und ganz beſonders kurz, ſo daß die Hacken— ſchwiele nur wenig über dem Daumen ſitzt; Zehen kurz, am Grunde ſehr fleiſchig, in eine gemeinſame Handfläche vereinigt, der Daumen relativ größer, bloß nach hinten gerichtet, die innere und mittlere Zehe am ſtärkſten und weiter als die mittlere und äußere verwachſen, letztere fünfgliedrig und beträchtlich länger als die Innenzehe, alle auf der Oberſeite mit kurzen Gürtelſchildern bekleidet; die Krallen hoch, ſtark, ſpitz, die mittlere nur mäßig vergrößert, mit ſcharfer Innenkante, aber nicht gekämmt. Nach dem Prinzen zu Wied iſt die Zunge klein, breit und mit ſehr langen Zungenbeinhörnern ver ſehen, die bis auf die Stirn in der Ruhe hinaufreichen. — 374 Elfte Fam. Nachtſchwalben. 1. Nyetibius grandis. VVVTVVVCCCTVVV =. Iron tate 0 1. — Mus. Lever. tb. 9. Nyetibius grandis Vieill. Enc. 536. — Schomb. Beis. III. 711. 210. Ibiyau major, Marcgr. h. nat. Bras. 196. Grundfarbe ein weißliches, helles Gelbgrau, worauf viele feine braune und ſchwarze Querlinien ſtehen, die Rückenſeite dunkler als die Bauchſeite; Achſel federn braun, ſchwarz gebändert; Schwanz mit abwechſelnden rothgelben und weißen, ſchwarz geſprenkelten Binden. Ein großer Vogel, vom Körper des Kolkraben, aber der Kopf viel größer und breiter. Die Grundfarbe des Gefieders iſt weißlich, auf dem Rücken mit gelbgrauem Anflug; alle Federn der Oberſeite des Kopfes haben einen bräunlich ſchwarzen Längsſtreif, auch ebenſolche ſchmälere Quer— linien, und ſind dazwiſchen etwas gelblich überlaufen; an den Spitzen der Federn ſammeln ſich zum Theil etwas größere dreieckige dunklere Flecken. Die großen und mittleren Deckfedern der Flügel haben dieſelbe Zeichnung wie der Rücken, ſind aber hier und da mehr röthlichbraun angeflogen; der Rand des Flügels, die Deckfedern am Bug, Oberarm und die Achſel ſind dunkler röthlichbraun, mit ſchwarzen Querzeichnungen, zwiſchen denen am Handgelenk weiße Flecke ſich ausſcheiden. Der Unterrücken iſt weiß, mit dunkelbraunen Querlinien und gelblichen Endſäumen der Federn. Die Schwingen find dunkel graubraun, mit helleren, dunkel marmorirten Quer- binden, die an der Vorderfahne weißliche Punkte oder Flecke einſchließen; die unteren Flügeldeckfedern ſind graubraun, weißlich in die Quere geſtreift. Die Schwanzfedern find mit 6 — 7 abwechſelnden helleren und dunkleren Querbinden geziert, die hellen ſind weißlich, braun punktirt, die dunklen gelbbraun, ſchwarz gerandet und gefleckt; auf der Unterſeite haben} beide eine mattere mehr grauliche Farbe. Die Bauchſeite des Körpers iſt an der Kehle weißlich, am Vorderhalſe gelblich, auf beiden fein in die Quere braun liniirt; der Unterhals und die Bruſt haben außerdem ſchwarze Längsſtreifen, der Bauch und Steiß bloß Querwellen. Die Aftergegend iſt ganz weiß und das Schenkelgefieder breit abſtehend, wie bei Adlern, mit ſchwarzbrau— nen Querlinien. Der Schnabel iſt gelblich horngrau, die Iris dunkel ſchwarzbraun, die Beine blaß gelblich grau, die Krallen horngrau. — Ganze Länge 21½¼ “, Länge des Mundrandes 3“, Länge des Flügels 15%“, des Schwanzes 10½¼“, des Laufs 5%, der Mittelzehe ohne Kralle 1 /“. — Ich habe dieſen Vogel nur einmal auf meiner Reiſe getroffen, aber nicht erhalten können; er ſaß im dichten Walde des Thales am Rio da Gatt. Nyetibius. ; 375 Pomba frei unter der Krone eines der höchſten Bäume und blieb dort ruhig ſitzen, als wir nach ihm feuerten, unſere Flinten ihn aber nicht erreichten. Die hier mitgetheilte Beſchreibung iſt vom Prinzen zu Wied entlehnt. Der— ſelbe fand den Vogel auf ähnliche Art, wie ich, am Rio Belmonte. Bei Neu-Freiburg kommt er ebenfalls vor, aber nicht häufig; denn während der Zeit meines dreimonatlichen Aufenthaltes wurde kein Exemplar erlegt; dagegen erhielt ich von Herrn Bescke ein Ei deſſelben, welches ich in Cabanis Journ. d. Orn. (J. 169) beſchrieben habe. Daſſelbe ift 20“ lang, 14“ breit, ſehr länglich oval, weiß, mit zerſtreuten feinen ſchwärzlichen und violettgrauen Punkten ſparſam, doch etwas dichter am ſtumpferen Ende beſtreut. Dieſe Eier lagen ohne alle Unterlage in einem ausgehöhlten offnen Baumaſt. — Nach dem Prinzen hat der Vogel eine laute Stimme, welche er gewöhnlich mehrmals wiederholt. 2. Nyetibius aethereus. Caprimulgus aethereus Pr. Ma. S. Wied Reise J. 236. II. 227. — Dess. Beitr „Ill: 303. 2. Röthlichbraun, alle Federn mit zahlreichen feinen, ſchwärzlichen Querbinden, die Bruſt mit großen, ſchwarzen Endtropfen; Achſelfedern am äußeren Rande weißlich, das kleine Deckgefieder dunkelbraun. — Der Vogel iſt etwas kleiner, als der vorige, nur ſo groß wie eine Krähe und dunkler, mehr roſtbrauner in der Hauptſache gefärbt. Dieſer roſt— gelbbraune Ton herrſcht von der Stirn bis zum Schwanz und dehnt ſich über die Flügel aus; die Bauchſeite dagegen iſt von der Kehle herab lichter, beim Weibchen roſtgelblich, beim Männchen graulicher gefärbt. Auf dem Rücken haben die Federn ſchwarzbraune feine Querwellen, welche gegen die Spitze hin einen dunklen, blaß gelbroth vorgeſtoßenen Fleck bilden; das dichte Stirn- und Zügelgefieder hat dieſe dunkleren Endflecke nicht. Ueber jedem Auge ſitzt eine Reihe kleiner ſteiferer, blaßgelb und ſchwarzbraun ge— bänderter Federn. Die Achſelfedern ſind am hellſten gefärbt und werden gegen deu Außenrand allmälig ganz weißlich, welche helle Färbung vorn deutlicher iſt als hinten; die kleinen Deckfedern der Flügel und der Rand unter dem Bug ſind am dunkelſten braun, fein roſtgelb quer gewellt; die großen Deckfedern haben die lichtere Farbe der Schwingen und abwechſelnd hellere und dunklere Querbinden, von denen die helleren noch dunkle Spreng— punkte einſchließen; die Innenſeite der Flügel iſt ſchwärzlich grau, mit weiß— lichen Querſtreifen. An der Kehle wird der Farbenton beſonders beim Männchen mehr grau, und dieſe Farbe verliert ſich allmälig an der Unter— fläche bis zum After hin, der gelblicher bleibt; die oberen Halsfedern haben 376 Elfte Fam. Nachtſchwalben. bloß einen hellen Endfleck, die unteren und die der Bruſt eine tief ſchwarz— braune Spitze über der blaßgelben Endgegend; am Bauch verlieren ſich beide, aber es treten dafür ſchmale dunklere Schaftlinien hervor; die After- gegend, die Schenkel und die unteren Schwanzdecken ſind lichter gelbgrau gefärbt. Der Schwanz hat obenauf die Farbe und Zeichnung der Schwin- gen, unten iſt er viel lichter gefärbt, gelblicher und die dunklen Querbinden find hier viel ſchmäler. — Der Schnabel iſt hornbraun, die Iris braun, die Beine licht fleiſchbraun, die Krallen nach der Spitze zu dunkler. — Ganze Länge 19—20“, Schnabel am Mundrande 1“ 9, Flügel 13”, Schwanz 11“, Lauf 4”, Mittelzehe ohne Kralle 1)“. — Dieſe Art findet ſich nicht mehr in den ſüdlichſten Gegenden Braſiliens, ſondern in den mittleren und nördlichen; ſie wurde vom Prinzen zu Wied bei Bahia erlegt, das hier beſchriebne Exemplar iſt durch Herrn v. Olfers wahrſcheinlich in Minas geraes geſammelt. In feiner Lebensweiſe ſtimmt der Vogel mit dem vorigen überein, er lebt nur im Urwalde, ſitzt bei Tage ruhig in den Laubkronen verſteckt und fliegt in der Dämmerung, große Nachtſchmetterlinge jagend. In mondhellen Nächten ſah ihn der Prinz zu Wied hoch in der Luft mit langſamem Flügelſchlage ſanft dahin ſchweben und legte ihm deßhalb den paſſenden Namen N. aethereus bei. — Anm. Caprimulgus longicaudatus Spiz Av. Bras. II. 1. tb. 1, welchen der Prinz zu ſeiner Art zieht, ſcheint mir davon verſchieden zu ſein; der Vogel iſt nach der Abbildung a. a. O. beträchtlich kleiner, hat eine mehr roſtrothe Farbe und unterſcheidet ſich durch einen rein weißen Fleck auf dem dunklen Deck— gefieder der Flügel am Bug auffallend von N aethereus. Am Rio Japurs erlegt, 3. Nyetibius cornutus. Caprimulgus cornutus Veil. Enc. meth. Orn. 538. — Nouv. Diet. X. 245. Nyetibius cornutus Lufresn. Guer. Mag. 1837. — v. Z'schuwdi Fn. per. Orr . 123. 3. Urutau, Adr. Apunt. II. 527. 308. Kleiner, rußgraubraun, hell und dunkel gewellt, die Bruſt mit kleinen ſchwarzen Tropfen. Kleine Deckfedern roſtgelber; ruhende Flügel ſehr wenig kürzer als der Schwanz. — Dieſe Art ſteht der vorigen noch näher, als ſie der erſten, indeſſen fällt die Farbe dunkler, weil die ſchwarzbraunen Stellen breiter ſind. Der Ober— kopf iſt beinahe ganz ſchwarzbraun, im Nacken und an den Halsſeiten ſchei— den ſich dunklere Schaftſtreifen aus, die am Vorderhalſe zu ſchmalen Linien werden. Die Kehle ſpielt ins Weißgraue, die Zügel, Backen und Ohrgegend nehmen mehr roſtgelb in den lichten Farbenton auf. Eben dieſe Farbe haben die kleinen Flügeldeckfedern, aber die oberſten an der Schulter ſind faſt ganz Gatt. Nyetibius. 377 ſchwarzbraun, welche Farbe auch in den Rücken übergeht; die Schwingen ſind braun, die vorderſten am Außenrande weißlich gebändert, auf der In— nenfahne mit Spuren von lichtern Querbinden verſehen, die auf den hinte— ren Schwingen deutlicher werden und an den letzten Armſchwingen, wie an den Achſelfedern, in eine weißgraue Wellenzeichnung mit ſchwarzen Schaftflecken übergehen. Die Bruſt iſt lichter gelbgrau, fein gewellt, mit ſchmalen ſchwarzen Schäften und einigen, nicht ſehr großen ſchwarzen Tropfen auf den mittelſten Federn. Bauch und Steiß ſind lichter, aber eben— ſo gezeichnet. Der Schwanz iſt oben wie die Schwingen gefärbt, alſo braun, mit lichteren dunkel beſprengten Querbinden; unten viel heller gefärbt, aber ebenſo gezeichnet; nicht bloß die äußeren 2 Federn, ſondern auch die mitt— leren ſind etwas verkürzt, ſo daß er leicht ausgeſchnitten erſcheint; die äußerſten Federn ſind ebenſo lang wie die ruhenden Flügel, die längſten jeder Seite etwas länger. Der Schnabel iſt graubraun mit lichterem Rande; die Iris nach Azara durchſichtig, die Beine ſind graugelb, mit braunen Krallen. Ganze Länge 15“, Schnabelrücken 10“, Mundrand 2“, Flügel 10", Schwanz 6 /“, Lauf 5, Mittelzehe ohne die Kralle 1“. — Ich habe dieſen Vogel nicht auf meiner Reiſe getroffen, ſondern nach einem Individuum der Berliner Sammlung beſchrieben, das Sellow aus Braſilien einfandte. Nach Azara kommt der Vogel nur im Sommer (Oktober bis Februar) nach Paraguay und lebt dort in den dichteſten Wäl— dern bei Tage der Länge nach auf Aſtſtümpfen ruhig mit geſchloſſenen Augen daſitzend. Er hat eine laute Stimme, die er beſonders zur Brunſtzeit er— ſchallen läßt. Man behauptete von ihm, daß er kein Neſt baue, ſondern ſeine Eier mittelſt eines klebrigen Stoffes auf den Baumzweigen befeſtige und daß die Jungen in der zur Hälfte geſchonten Eiſchale ſo lange ſitzen blieben, bis fie flügge ſeien. Aber Azaras Freund Noſe da fand das wirk— liche Neſt in einem Baumloche mit zwei braun gefleckten Eiern. — Anm. Einige Schriftſteller halten die Art für ideutiſch mit Caprimulgus jamaicensis Ge. Linn. S. Nat. J. 2. 1029. — Zath. Ind. orn. II. 584. 2. — Brown, Jamaic. p. 473. — Gosse, III. of the Birds of Jam. pl. 8. — ob mit Recht, mögen Andere entſcheiden, indem mir keine Exemplare aus Jamaica vorliegen. 4. Nyetibius leucopterus. Cuprimulgus leucopterus Pr. Maar. Beitr. etc. III. a. 311. 3. — Dessen Reise 1102272 Des Murs lconographie ornithologique etc. pl. 49. et 50. Noch kleiner, ſchwärzlich braun, blaßgelb getüpfelt und gewellt; mittlere Flügeldeckfedern ſehr hell weiß und gelb gefleckt; Unterbruſt mit langen ſchwar— zen Flecken. — 378 Elfte Fam. Nachtſchwalben. Ein ächter Nyetibius, aber nicht größer als unſere europäiſche Nacht— ſchwalbe. Gefieder des Rückens vorwiegend dunkelbraun, Oberkopf, Schei⸗ tel und Nacken faſt ſchwarz; vor jedem Auge ein weißlicher Stirnfleck; Zügel und Backen lichter braun; die untere Partie der Federn blaſſer ge— färbt, fein gelb beſprengt, beſonders an den Seiten. Flügel rein und ein— farbig braun, aber vom Bug läuft über die Mitte bis zu den letzten Arm— ſchwingen eine licht weißliche Binde, die aus rein weißen Federn beſteht, deren Spitze rothgelb iſt, mit feinen braunen Querlinien, welche beſonders an der Außenfahne ſich hinziehn. Schwingen braun, die erſte einfarbig, die folgenden fünf mit weißlichen Flecken am Außenrande, die hinteren und die Armſchwingen mit undeutlichen helleren Tüpfelquerbinden. Schwanz oben— auf wie die Flügel gefärbt, aber die Tüpfelquerbinden breiter und deut— licher; unten blaſſer, die hellen Binden viel breiter, winkelig gebogen. Kehle und Vorderhals weißlich graugelb, die Spitzen der Federn braun getüpfelt; Bruſt und Bauch lichter braun, dicht blaß getüpfelt, mit ſchmalen, ſchwarzen Schäften; die unteren am vollſten gefärbten Bruſtfedern mit großen, brei— ten, ſchwarzen Spitzen; Steiß wie der Bauch, nur lichter gefärbt, weil die blafjen Querbinden der Federu nach hinten ſtets breiter werden. — Schna— bel ſchwarz, der Rand blaßgelb; Iris hoch orange; Beine hell bräunlich gelbgrau, die Krallen ſchwarzbraun. — Ganze Länge 11”, Schnabel 677, Mundrand 1%/,”, Flügel 7¼“, Schwanz 5“, Mittelzehe ohne die Kralle 9“. — Das hier beſchriebene weibliche Individuum wurde mir vom Prin— zen zu Wied bereitwilligſt zur Anſicht überſendet; der männliche Vogel iſt weißlicher, ſtärker marmorirt und etwas größer (ganze Länge 13”). Der Prinz erhielt ſeine Exemplare in den Waldungen der Küſtengegend bei Caravellos und ſpäter in der Nachbarſchaft von Bahia. Sie flogen in der Abenddämmerung durch den Wald, ſetzten ſich öfters auf die Erde, was der Urutau nach Azara niemals thut, und ſchwebten auf offnen Stellen mit leichtem Fluge lange umher. — Aum. Die übrigen Arten dieſer Gattung ſcheinen Braſilien nicht zu be— treten; ich kenne davon nur noch die Nr.7 erwähnte ſehr kleine Spezies, welche Guyana und Columbien bewohnt. Andere ſind: 5. Nyetibius pectoralis Gould Icon. Avium pl. 8. 6. Nyetibius pallidus Gosse, Ill. of the Birds of Jamaica pl. 7. Von Jamaica. 7. Nyetibius bracteatus Gould, Proc. zool. Soc. 1546. 1. Von St: Fe de Bogota. — Kleiner als alle andere Arten, nur 9“ lang, hell roſtroth, ſehr jein dunkler gewellt, mit großen weißen, ſchwarz geſäumten Flecken auf dem Rücken und an der Bauchſeite. — Damit ſcheint Nyet. rufus Chants, Schomb. Beis. III. 711. 210. identiſch zu ſein, wenigſtens paßt die Beſchreibung völlig auf Gould's Diagnoſe. Am Rio Pomoroun, im feuchten Urwalde. Gatt. Hydropsalis. 379 8. Nyetibius longieaudatus Ses Av. Bras. II. J. tb. 1. wurde ſchon früher bei N. aetherens erwähnt, und von ihm unterſchieden; eine ausführliche Beſchreibung ſteht noch zu erwarten, eine kurze gab v. T8, Fn. peruan, Orn. 124. 2. — Am Fuße der Cordilleren, in der Provinz Maynas. Wenn der von Azara ohne Namen beſchriebene Vogel (Apunt. II. 560. 316.), worauf Vieillot ſeinen Caprimulgus sphenurus (Enc. meth Orn. 540) gegründet hat, wirklich, wie einige Schriftſteller glauben, ein Nyetibius ift, fo kann er, der angegebenen Größe nach (7), nicht zu N. aethereus gebracht wer— den, wie Bonaparte (Consp. 58. 131. 3) gethan bat, vielmehr müßte er eine eigne Art bilden. Nach Leſſon (Echo du Monde sav. 1843. 310) ſoll er als Weibchen zu Caprimulgus fureifer gehören; eher ſcheint er, der Größe nach, zu Vieillot's Capr. manurus zu paſſen. B. Nachtſchwalben mit kammförmig am Junenraude gekerbter Mittelkralle. 2. Caprimulgi dae. Die Nachtſchwalben dieſer Gruppe ſind kleinere, ſchlanker gebaute Vögel mit feineren zierlichen Schnäbeln, ohne Zahn am Mundrande, und feinen, dünnen Zehen, von denen die mittlere ſehr lang, die äußere ſehr kurz, noch kürzer als die innere, und die hintere ſehr klein, etwas mehr nach innen als nach hinten gerichtet iſt. Im Knochengerüſt beſteht die äußere nur aus vier Gliedern. Ihre Kralle iſt ganz auffallend klein, etwas größer die Innenkralle; ſehr groß, wenigſtens lang, die Mittelkralle mit dem Kammrande. Auf der Oberſeite haben die Zehen kurze Halbgürtel, wie der Lauf. — a. Schnabel ziemlich lang, ſehr flach, am Grunde breit, die Naſeulöcher in ſeiner Mitte, die Bartborſten auffallend ſtark. 2. Gatt. Hydropsalis Wagl. Isis 1832. S. 1222. Schnabel merklich geſtreckt, viel länger als bei den ächten Ca— primulgen, die Spitze etwas ſtärker, die Naſenlöcher kleiner, flacher, mehr nach vorn gerückt, in der Mitte des Schnabels; Unterkiefer nicht abwärts gebogen. Am Mundrande 8—9 ſehr ſteife, lange, abſtehende Borſten. Der ganze Kopf etwas ſchmäler und geſtreckter, als in der folgenden Gattung. Flügel und der Schwanz länger, ſtärker, kräftiger; die vorderſten Schwingen am Rande etwas gekerbt, ähnlich wie bei den Eulen; der Schwanz gabelförmig geſtaltet, mit ſehr langen äußeren Federn. Beim Weibchen die Flügel etwas ſchmä— ler, der Schwanz kürzer und weniger ſtark gabelig. Beine ſehr fein und zierlich gebaut, der Lauf oben befiedert, unten getäfelt, die Zehen am Grunde breiter geheftet; die Außenzehe ſo lang wie die Innen— zehe, die Mittelzehe mit langem, gekämmtem Nagel. — 380 Elfte Fam. Nachtſchwalben. Die Arten dieſer ausgezeichneten Gattung ſind nur in Süd— Amerika einheimiſch; ich habe deren 2 beobachtet. 1. Hydropsalis forcipatus Bescke. Caprimulgus foreipatus NMitzsch, Pterylographie S. 125. (1840). — megalurus Licht. Nomenel. Av. Mus. zool. ber. 62. Hydropsalis creagra Bonap. Gonsp. Av. 58. 2. — limbatus Cassin, Cat. of Caprim. Braun, gelb gefleckt, die Halsmitte weiß; erſte Schwinge die längſte, äußere Schwanzfedern von mehr als doppelter Körperlänge. Die Grundfarbe des Gefieders iſt ein dunkles ſchwärzliches Braun; die Federn des Oberkopfes haben roſtgelbe Querflecke an beiden Seiten, welche in der Gegend des Auges blaſſer, breiter find und einen lichteren Streif bilden; im Nacken nehmen die Federn breite roſtgelbe Endſäume an. Das Rückengefieder iſt mit blaßgelben queren Zickzackwellenlinien geziert und die vorderen Achſelfedern haben einen breiten, ſchiefen, gelben Spitzen— fleck, die hinteren gegenüberſtehende ovale Randflecke, die z. Th. eine ſchwarze Pupille einſchließen; auf dieſelbe Art, aber mit kleineren einfachen End— flecken, ſind die äußeren Flügeldeckfedern gezeichnet; die inneren dagegen ſchwarz und roſtgelbroth quer gebändert. Die Kehl-, Hals-, Bruſt- und Bauchfedern haben roſtgelbe Endſäume, welche auf der Bruſt am breiteſten ſind und ſich auf der Mitte des Halſes zu einem blaßgelben Mondfleck ver— ändern; die Oberbruſt iſt dunkler braun, roſtroth getüpfelt. Die Bauch— mitte, Aftergegend und die unteren Schwanzdecken find faſt ganz blaßgelb, ſchwarzbraun gebändert; die oberen ſchwarzbraun mit roſtgelbrothen Rand— flecken. Die großen, ſtarken Schwingen ſind braun, die erſte iſt die längſte, ſie und die folgenden haben bloß an der Innenfahne nach unten roſtgelbe Querflecke, die ſpäteren auch an der Außenfahne; die großen Deckfedern ſind ebenſo gezeichnet, die hinterſten und die letzten Armſchwingen ſchon mit Wellenlinien geziert. Von den zehn Schwanzfedern iſt die äußerſte jeder Seite über zweimal, faſt dreimal ſo lang wie der Körper, ganz braun mit weißem Saum an der Innenfahne; die nächſtfolgende Feder iſt ähnlich ge- färbt, aber der weiße Saum ſchon wellig geſcheckt und die braune Baſis roſtroth gebändert; die übrigen haben eine feine Zickzackzeichnung, welche nach außen dichter zuſammenfließt, und roſtrothe Binden am Grunde; das zweite Paar iſt etwas länger, das dritte etwas kürzer als die ruhenden Flügel. Schnabel, Iris und Mundrandborſten find ſchwarzbraun; die Beine fleiſch— braungelb, um das Hackengelenk befiedert. — Ganze Länge 2? 2—4“, Schnabelrücken 8 /' Flügel 9“, Schwanz 19 — 21“, Lauf 8”, Mittelzehe ohne Kralle 10%. — Gatt. Hydropsalis. 381 Ich erhielt dieſe Art während meiner Anweſenheit in Neu-Freiburg durch die Vermittelung des Hrn. Bescke; ein zweites Exemplar hatte er ſchon vor vielen Jahren an meinen ſeeligen Vorgänger im Amte nach Halle unter dem Namen geſendet, welchen ich beibehalten habe, da er der ältefte bekannt gemachte iſt. Der Vogel lebt einſam tief im Walde, in den engen Nebenthälern des Orgelgebirges und kommt nicht häufig vor. — 2. Hydropsalis psalurus. Caprimulgus psalurus Z’emam. pl. col. 157. mas. — furcifer Vieill. Enc. Orn. 542. — N. Diet. X. 242. — ſissicaudis Merr. Ersch et Grub. Ene. XV. 1 — grandis Licht, Doubl. 58. 604. Hydropsalis Azarae Y. Isis. 1832 1222. Psalurus macropterus Swains. Cabin Cyclop. Birds II. 339. Hydropsalis torquatus Cxassin, Proc. Ac. N. Sc. Philad. 1851. Ibiyau cola de tixera, Azar. Apunt. II. 536. 115. femina. Lichter gefärbt, der Nacken mit einem roſtgelben Halbringe; erſte und zweite Schwinge gleichlang, mittlere Schwanzfedern länger als die ſeitlichen, aber kürzer als die äußerſten. — Die Grundfarbe iſt auch bei dieſer Art ein dunkles Braun, aber das Gefieder erſcheint lichter, weil alle Federn feine weißlich gelbgraue Quer— linien dicht neben einander haben, welche nur die Gegend am Schaft un— berührt laſſen. Dadurch ſtellen ſich dunklere Längsflecke auf hellerem Grunde heraus. Rund um den Nacken zieht ſich eine tief roſtgelbrothe Binde, welche die Schultern berührt und nach vorn in den undeutlicher abgeſetzten, blaß— gelben Mondfleck übergeht, den auch dieſe Art auf dem Vorderhalſe trägt; aber die Federn des Fleckes behalten feine ſchwarze Ränder. Auf der Bruſt iſt die Farbe ziemlich dunkel, gegen den Bauch hin wird ſie heller, blaßgelb mit braunen Querlinien. Die Flügeldeckfedern haben einen gelben Endfleck, die Achſelfedern ſchiefe gelbliche Endſäume. Die Schwingen ſind kleiner, ſchmäler, als bei der vorigen Art, mehr graubraun, mit lichteren Rändern und die beiden erſten haben gleiche Länge, aber nur die erſte einen weiß— lichen Randſtreif nach unten; die hinteren Schwingen haben an der Baſis roſtrothe Querflecken, anfangs an der Inneufahne, dann an beiden; an den Armſchwingen zeigt ſich ein weißlicher Endrand und die z letzten haben die gewellte Zeichnung des Rückens. Höchſt eigenthümlich iſt der Schwanz ge— baut. Die beiden äußerſten Federn ſind ſehr lang, allmälig zugeſpitzt, aber gewöhnlich ungleich, die rechte länger als die linke; am Grunde hat jede roſtgelbe Querbinden, welche am Außenrande zuſammenfließen, die Mitte iſt ſchwarzbraun, die Spitze und der Innenrand graugelb, matt braun mar— morirt. Ebendieſe Zeichnung haben die 3 Federn daneben nach innen an 382 Site Fam. Nachtſchwalben. der Spitze, am Grunde ſind ſie ſchwarzbraun, blaßgelb gebändert. Die beiden mittelſten Federn, welche beträchtlich länger ſind, als die 3 zwiſchen ihnen und den äußerſten, ſind ganz grau, fein braun quergewellt und da— zwiſchen mit breiteren ſchwarzbraunen Binden, ähnlich wie das Gefieder des Unterrückens. — Schnabel und Borſten ſchwarzbraun, Iris braun, Beine licht fleiſchbraun, die Krallen ſchwärzlich. Ganze Länge 15 — 17“, Flügel 6 /“, äußerſte Schwanzfedern 10 — 12“, mittelſte 5 — 6“, Lauf 7“, Mittelzehe ohne Kralle 9“. — Das Weibchen ähnelt in Farbe und Zeichnung dem Männchen, iſt etwas röthlicher gelb und hat viel kürzere Schwanzfedern, wovon die äußerſten nur 6 — 7“, die mittelſten 3 — 4“ meſſen. — Mir wurde von dieſer Art ein Exemplar in Lagoa ſanta gebracht, dem aber die längſte rechte Schwanzfeder fehlt; bei einem anderen, was Nitzſch unterſuchte, war ſie um 3“ länger als die linke. Temminck's Figur ſtellt beide faſt gleich lang vor, iſt aber wenigſtens im Uebrigen nicht genau, denn es ſind 12 ſtatt 10 Schwanzfedern gezeichnet, auch das Kolorit viel zu grell. — Von der Lebensweiſe des Vogels kann ich nur an— geben, daß das hier beſchriebene Stück mehrere Tage auf derſelben Stelle in einem Garten des Ortes ſich hatte ſehen laſſen und dann auf meine Veranlaſſung ebenda geſchoſſen wurde. Nach Azara, der das Weibchen beſchreibt, kommt die Art nur im Winter nach Paraguay, lebt im Walde und fliegt niedrig über dem Waſſer der Bäche hin. — Anm. Vieillot hat eine höchſt ähnliche, aber kleinere Art, welche nur die Größe des Sperlings oder der Lerche haben ſoll, als Caprimulgus manurus (N. Diet. d’hist. nat. X. 239) beſchrieben. Ein Hauptunterſchied liegt in der Länge der zwei mittelſten nen. welche die äußerſten an Länge über- treffen. Wahrſcheinlich gehört zu ihr als Weibchen: Caprimulgus torquatus Gmel. Linn. S. Nat. I. 2. 1032. — Lath. Ind. orn. 587. 15.— Noch eine verwandte Art 90 Hr. v. Tſchudi in der En, peruan. Orn. 128. als II. climacocer- eus, tb. 6. f. J. ! 3. Gatt. Eleothreptus Gray. Schnabel von Hydropsalis, d. h. lang, flach dreiſeitig, am Grunde breit, mit weit vorgerückten röhrigen Naſenlöchern, ſtarkem Endhaken und 10 langen, ftarfen, ſehr ſteifen Borſten am Rande, vom Naſenloch bis zum Auge. Körperbau klein und kurz, die Flü— gel und der Schwanz abgekürzt, doch letzterer die ruhenden Flügel etwas überragend. Handſchwingen ſichelförmig gekrümmt, ziemlich breit, die vorderen mit einer ſtarken Bucht am Rande, alle bis zur ſiebenten gleich lang, aber die ſiebente und achte etwas länger, Gatt. Eleothrepius. 383 ſchmäler, ſpitzer; Armſchwingen ſehr kurz, unter dem Deckgefieder verſteckt. Schwanzfedern gleich lang, ziemlich breit, ſtumpf zuge— rundet. Beine fein, der Lauf kurz, von ſchwachen Tafeln bekleidet; die Zehen lang, dünn, am Grunde nicht verwachſen; die Außenzehe viergliedrig, etwas länger als die Innenzehe. Eleothreptus anomalus. I. R. Gray, Gener. of the Birds pl. 32. Amblypterus anomalus Gould Proc. zool. Soc 1837. — Ej. Icon. Avium pl. J. Caprimulgus mixtus Licht. Mus. berol. — Mereurius Walt. Mus. Vindob. Klein, braungelbgrau, fein gewellt; Kehle, Bruſt und Flügeldeckfedern mit lichten Schaftſtreifen. Vordere Handſchwingen und äußere Schwanzfedern mit blaßgelben Spitzen. — Ein ſonderbarer Vogel, klein, aber doch ziemlich breitſchulterig gebaut, mit großem, langem Kopfe, der völlig dem von Hydropsalis ähnelt. Die Hauptfarbe des Gefieders iſt braungelbgrau, indem auf jeder Feder ſehr dicht zuſammengerückte feine braune und gelbliche Querwellenlinien mit fei— nen Punkten ſtehen. Die mittleren Scheitelfedern und die Achſelfedern haben rein ſchwarze Schaftflecke, welche aus der Erweiterung der dunklen Quer— linien entſtehen; die Federn der Kehle, des Halſes, der Bruſt und des Flügeldeckgefieders ſind mit breiten, zugeſpitzten gelben Schaftſtreifen geziert, die von dunkleren Säumen begrenzt werden. Auf dem Bauch breiten ſie ſich aus, und laſſen nur dunklere Randflecke auf den Federn übrig, jo daß das Gefieder hier hell und dunkel gebändert erſcheint; die Steißfedern ſind faſt ganz roſtgelb; ein ebenſolcher Streif zieht ſich vom Schnabelrande zum oberen Augenrande hin, und ein zweiter mehr verloſchener vom Mund— winkel zur Ohrdecke. Die ſteifen Schnabelborſten ſind ſchwarz, wie die Handſchwingen, doch haben alle am Grunde und die ſechs erſten auch an der Spitze eine blaßgelbe Binde. Die erſte Schwinge iſt am Außenrande hinter der Mitte bis zur Spitze erweitert, die folgenden fünf haben eine ſtärkere Erweiterung am Grunde, welche durch eine Bucht von der nicht ganz ſo breiten Spitze abgeſetzt iſt; von der ſiebenten Feder, welche wie die folgenden ſchmäler und an der Spitze ſchwarz iſt, fehlt die Erweiterung und die Bucht. Die Armſchwingen ſind kurz, breit gerundet und größtentheils unter dem Flügeldeckgefieder verſteckt; man ſieht nur die vorderſten mit ihren blaßgelben Spitzenſäumen. Die Baſis aller Schwingen iſt außen röthlich gelb, ſchwarz fein getüpfelt. Die Schwanzfedern haben die Farbe des Rückens und abſatzweiſe ſchwarze Querbinden; die drei äußeren jeder Seite ſind mit breiten blaßgelben Spitzen verſehen, und auf der Unterſeite 384 Elfte Fam. Nachtſchwalben. lichter gebändert. Der Schnabel iſt blaß horngelbgrau mit brauner Spitze, die Iris braun, die Beine licht graugelblich mit bräunlichen Krallen. — Ganze Länge 7½“, Schnabelrücken 6“ bis zum Gefieder, Mund— rand 1½“, Flügel 5“, Schwanz 2½¼“, Lauf 8“, Mittelzehe ohne die Kralle 10“. — Meine Beſchreibung wurde nach einem Exemplar der Berliner Samm— lung gemacht, welches Hr. Bescke eingeſendet hatte; die nähere Fundſtelle iſt aber nicht angegeben. — 4. Gatt. Antrostomus Gould. Eucapripodus Less. Echo d. Md. sav. 1843. In dieſer Gattung herrſcht ebenfalls noch die Schnabelbildung von Hydropsalis, welche man als die typiſche der amerikaniſchen Nachtſchwalben anſehen kann; der Schnabel iſt lang, flach, am Grunde breit, mit hakiger Spitze und nach vorn geruͤckten Naſen— löchern, bis zu denen eine Befiederungsſchneppe der Stirn reicht. Daneben ſtehen bis zum Auge hin zehn ungemein ſtarke, ſteife, pfriemenförmige Borſten, welche der Vogel willkürlich bald mehr nach vorn, bald mehr nach hinten biegt und die eine Länge von faſt 2 Zoll erreichen können. Das Gefieder iſt derber, kleinfedriger als bei den ächten Caprimulgen, der Schnitt von Flügel und Schwanz aber derſelbe. Die Schwingen ſind ſchmal, grade, ziemlich ſpitz und reichen in der Ruhe bis auf die Mitte des Schwanzes oder noch weiter; die erſte iſt nie, wohl aber die zweite die längſte, doch ge— wöhnlich nicht länger als die dritte, oder ſelbſt als die vierte; die Armſchwingen bleiben eine ziemliche Strecke ſichtbar. Der Schwanz iſt lang, aber nicht breit, zugerundet und die Seitenfedern ſind mehr oder weniger abgekürzt. Die Beine haben einen ziemlich ſtarken, etwas kurzen, mindeſtens oben zu Hälfte, oder ganz auf der Vorder— ſeite befiederten Lauf, und kurze gedrungene Zehen, deren Verhältniß übrigens völlig wie bei Caprimulgus iſt, indem die äußere der inneren etwas an Länge nachſteht; die Krallen ſind ſehr klein, nur die mitt— lere vordere iſt ftarf verlängert und ſcharf gekämmt. — Gatt. Antrostomus. 385 a. Ohne weiße Binde über die Handſchwingen; Schwanz kürzer, die Federn von gleicher Farbe und Zeichnung, die äußeren mit hellem Endſaum. 1. Antrostomus rutilus. Lichtenst. Nomenel. Av. Mus. berol. 62. Caprimulgus Cortapao Matt. Mus. vindob. Ibiyau acanelado Azar, Apunt. II. 542. 3112 Lichter oder dunkler zimmtrothbraun, ſchwarzbraun gewellt; Scheitel und Rückenfedern mit ſchwarzen Mittelflecken, Vorderhals mit roſtgelbem Ringe. Flü⸗ gel und Schwanzfedern gleichmäßig roſtroth gebändert. Schnabel völlig wie bei Hydropsalis gebildet, alſo länglich dreiſeitig, am Grunde flach, mit feiner Firſte; am Ende ſtärker und mehr hafig ge— krümmt als bei Caprimulgus, mit kleinern, wenig röhrenförmigen Naſen— löchern in der Mitte. Oberer Mundrand mit 8, 9 oder 10 ungemein ſtarken, langen Borſten am Zügel beſetzt, von denen die hinterſten längſten über 1½¼“ meſſen; fie und der Schnabel ſchwarz, an der Baſis roſtbraun. Grundfarbe des Gefieders bald mehr ſchwarzbraun, darauf dichte roſtgelb— rothe Zeichnungen, welche größtentheils aus eng an einander gerückten Zickzackquerbinden beſtehen, aber auf dem Kopf, Rücken und Flügeldeck— gefieder einen breiteren ſchwarzen Schaftſtreif übrig laſſen, von denen kreuz— förmige, breitere Aeſte abgehen; oder, wenn die roſtrothen Binden lichter und breiter werden, hell rothbraun. Im Nacken am Schulterrande ein brei— terer roſtgelbrother Ring; am Vorderhalſe ein hellerer roſtgelber, ſchwarz— gerandeter. Achſelfedern am Außenrande blaßgelber gefärbt, ſie und die mittleren Kopffedern mit größerem ſchwarzem Fleck an der Spitze. Schwin— gen braun, roſtroth gebändert, am Vorderrande breitere Flecken; die erſte kürzer als die zweite, und dieſe noch etwas kürzer als die dritte, alle ſchmal und zugeſpitzt, ſehr viel ſchmäler als bei Hydropsalis. Schwanz abgerundet, die Oberſeite roſtroth ſcheckig gebändert, mit ſchwarzen ſchmalen, wellenför— migen Querbinden; die Unterſeite graubraun, mit ſchmalen, roſtgelbgrauen braun getüpfelten Querbinden und breitem, gelbgrauem Endſaum an den drei äußeren, etwas ſtufig verkürzten Federn. Unterſeite von der Kehle bis zur Bruſt dunkel ſchwarzbraun, jede Feder roſtgelb geſäumt und die unteren auch am Schaft gefleckt; auf der Mitte des Vorderhalſes ein ſchmaler roſt— gelber Mondfleck; die Bruſt und der Bauch blaſſer gelb als der Rücken, übrigens mit ähnlichen feinen, braunen Querwellen, die von einem ſchmalen Schaftſtreif ausgehen. Aftergegend und untere Schwanzdecken faſt ganz gelb, ſchmal braun gebändert. Beine fleiſchbraun, etwas kräftiger gebaut, als bei Hydropsalis, die Mittelkralle ſtark gekrümmt. Burmeiſter ſyſtem. Ueberſ. II. 25 386 Elſte Fam. Nachtſchwalben. Ganze Länge 10“, Schnabelrücken 8”, Flügel 7“, ER , Lauf 8“, Mittelzehe ohne Kralle 9“. — Ich erhielt von dieſer Art ein ſehr dunkelgefärbtes Individuum wäh⸗ rend meines Aufenthaltes in Neu- Freiburg, woſelbſt daſſelbe im benach— barten Walde erlegt war; zwei andere Exemplare von Para und Bahia wurden mir aus Berlin zur Anſicht geſendet, von denen ſich das erſtere durch eine ſehr licht zimmtrothe Hauptfarbe und viel feinere ſchwarze Querlinien auffallend unterſcheidet. — Anm. Dieſer Vogel kann nicht der Caprimulgus rufus Gel. Linn. Ind. orn. II. 586. 9. — Pl. enl. 735. ſein, weil in der Abbildung die langen ſteifen Borſten am Schnabelrande fehlen. Auch Azara's Angaben paſſen nicht völlig, indem er die Schwanzſpitze weiß nennt. 2. Antrostomus ocellatus. Caprimulgus ocellatus v. T'schudi Fn. per. Orn. 127. 3. tb. 5. f. 2. — brasilianus Pr. Max. Beitr. III. 337. 7. Ibiyau, Maregraf, hist. nat. Bras. 195. Dunkelbraun, heller roſtroth und ſchwarz fein gewellt; Rücken mit großen ſchwarzen Flecken, die hell geſäumt ſind; Vorderhals mit weißem Mond. Flügel und Schwanz roſtroth und ſchwarz gebändert, äußere Schwanzfedern mit weißer Spitze. — Sehr dunkel umbrabraun gefärbt, feiner roſtroth und ſchwarz ſehr regelmäßig gewellt, die Rückenfedern mit großen, ſchwarzen, herzförmigen Spitzenflecken, die einen feinen roſtgelben Rand haben. Kehle etwas breiter licht gebändert, als die ſehr fein gezeichnete Bruſt; zwiſchen Beiden eine rein weiße Mondbinde, die jederſeits vor den Flügeln vorbei bis zum Nacken hinaufſteigt. Bauch- und Flügeldeckgefieder breiter roſtgelbroth ge— bändert, mit einzelnen runden weißen, ſchwarzgerandeten Flecken, welche gegen den Steiß hin, wie die ganze Zeichnung, trüber und verloſchener werden. Handſchwingen am Vorderrande mit roſtrothen, dreieckigen Flecken— reihen, die hinterſten und die Armſchwingen mit roſtrothen Fleckenquerbin— den; die erſte Schwinge merklich verkürzt, die dritte die längſte, die zweite der vierten gleich. Schwanz ziemlich lang, obenauf mit ſchwarzen und brei— ten roſtroth getüpfelten Binden; unten die drei äußeren etwas verkürzten Federn jeder Seite mit weißer Spitze, dann einfarbig braun, zu unterſt am Grunde mit roſtgelben, ſchmalen Querbinden. — Schnabel etwas kleiner, als bei der vorigen Art, ſonſt ebenſo gebaut, ganz ſchwarz, die Borſten— federn ungemein lang, die längſten über 1”, das Zügelgefieder bis zum Auge kammartig aufgerichtet. Iris ſchwarzbraun, Beine fleiſchbraun mit ſchwärzlichen Krallen; die obere Partie des Laufs auf der Vorderſeite ſchwarzbraun befievert. Gatt. Antrostomus. 387 Ganze Länge 9“, Schnabelfirſte 6”, Mundrand 1 Flügel 5%, Schwanz 4”, Lauf hinten 8“, Mittelzehe ohne die Kralle gr, — Mir iſt von dieſer hübſchen Art kein Individuum in Braſilien vor- gekommen, das hier beſchriebene erhielt ich aus Berlin. Der Prinz zu Wied war nicht glücklicher, auch er bezog ſeine Exemplare von Freir eiß, als im mittleren Waldgebiet geſammelt. Das Neſt des Vogels iſt auf der Erde und die Eier, ſo groß wie die der kleinen Zwergtaube, haben an dem einen Ende ſparſame röthliche Tüpfel. Da Azara den Vogel nicht aufführt, wohl aber v. Tſchudi ihn für Peru beſchreibt, ſo wird er nicht weit nach Süden hinabgehen und kaum den 15° S. Br. überſchreiten. — Anm. Ich ſtimme Herrn Caſſin (Catal. of Caprim.) bei, wenn er den Caprimulgus brasilianus Gmel. Lath. nicht zu dieſer Art rechnet, ſondern daraus einen Chordeiles bildet; die Angabe bei Latham (Ind. orn. II. 586. 10) magni- tudine hirundinis beweiſt ſchon zur Genüge, daß derſelbe einen anderen Vogel meint. So tritt v. Tſchudi's paſſende, von ihm ſelber verworfene, erſte Be— nennung in ihr Recht; die Abbildung ſtellt den Vogel kenntlich genug dar. — b. Eine weiße Binde über die Handſchwingen; Schwanz relativ länger, die beiden mittelſten Federn abweichend in Farbe und Zeichnung, die äußeren weiß gefleckt. — Stenopsis Cassin. 3. Antrostomus longirostris. Caprimulgus longirostris Bonap. Journ. Acad. N. Sc. Philad. IV. 384. (1825). — bifasciatus Gould, Proc. zool. Soc. 1837. 22. — deeussatus, v. T'schudi Fn. peruan. Orn. 126. 2. tb. 5. f. 1. Stenopsis longirostris, (assin., Catal. of the Caprimulg. Ac. N. Sc. Coll. Phil. 1851. Graubraun, heller und dunkler fein gewellt, der Nacken mit roſtrothem, der Hals mit weißem Ringe. Bauch roſtgelb, ſchwärzlich gebändert; vordere Hand— ſchwingen und äußere Schwanzfedern mit weißer Binde und die letzteren auch mit breiter weißer Spitze. — Durch den ungemein langen, ſtarken Schnabel und die ſehr ſteifen, langen Borſten an ſeinem Rande zeichnet ſich dieſe Art vor allen anderen aus. Der Schnabel iſt länglich dreiſeitig, am Grunde flach und befiedert, am Ende halig, in der Mitte gekielt; vor und hinter den kleinen, etwas röhrenförmig erhöhten Naſenlöchern ſtehen feine Borſten, und 10 ſehr große, ſtarke, über einen Zoll lange am Mundrande bis zum Auge hin. Das Gefieder iſt dunkelbraungrau, indem die Federn fein ſchwarzbraun und gelblichweiß gebändert ſind; die Gegend um das Auge iſt etwas röth— licher. Ein deutlicher roſtrother Ring umgiebt den Nacken und ein ganz weißer den Vorderhals. Die Achſel- und Rückenfedern haben größere roſt— rothe und ſchwarze Flecken; auf den Flügeldeckfedern bilden ſich an der Außenfahne blaßgelbe Spitzenflecke, und ähnliche aber ſchmälere ſieht man 25 * 388 Elfte Fam. Nachtſchwalben. auf der Mitte der Bruſt. Die Unterſeite iſt breiter gebändert als die obere, und wird es nach hinten immer mehr; am Unterbauch ſchwinden die dunkle— ren Querbinden ganz und dieſe Gegend nebſt dem Steiß iſt einfarbig roſt— gelb. Die Schwingen ſind ſchwarzbraun und die zweite mit der dritten gleichen die längſten; über die fünf erſten Handſchwingen liegt eine breite weiße, unten und beim Weibchen gelbliche Binde, die übrigen haben einen ſchmälern, in der Ruhe verſteckten Querfleck auf der Mitte; auch die kleinen Fittigfedern unter dem Bug haben eine ſehr breite weiße Binde; das innere Deckgefieder iſt roſtgelb und ſchwarzbraun gebändert. Die zwei mittleren Schwanzfedern ſind ganz graubraun, dunkler gebändert und lich— ter getüpfelt, ähnlich wie der Rücken, und etwas verkürzt; die vier äußeren jeder Seite haben breite weiße Spitzen, die von einem graubraunen Saume oder Spitzenfleck eingefaßt werden, einen elliptiſchen bindenartigen Fleck auf der Innenfahne unter der Mitte, und roſtgelbe, dreieckige Randpunkte, welche z. Th. geſprenkelt und dann undeutlicher find; die erſte und zweite ſind länger, die dritte und vierte faſt ebenſo lang, wie das mittelſte Paar. Schnabel und Füße ſind fleiſchbraun, jener mit ſchwarzer Spitze; die lan— gen Mundborſten ganz ſchwarz, die Iris rothbraun. Der Lauf vorn bis zu den Zehen beſiedert. Ganze Länge 9½¼“, Schnabelrücken 8“, Mundrand 1½“, Flügel 6“, Schwanz 4“, Mittelzehe ohne die Kralle 8“, Lauf hinten 7“. Der Vogel bewohnt das mittlere Braſilien am Amazonenſtrom bis hinüber nach Peru; er lebt, wie ſeine Verwandten, im Walde bei Tage ruhend und nur in der Dämmerung thätig. Bis in die von mir bereiſten Gegenden geht er nicht nach Süden hinab. — Anm. 1. Eine der vorigen nah verwandte Art iſt der Caprimulgus caja- nensis Gmel. Linn. S. Nat. 1. 2. 1031. — Schomb. Reise III. 710. 206. — Buff. pl. enl 760. — Caprim. leucurus Pieill. Enc. 544 — Ibiyau alas y cola blanca, Azar. Apunt. II. 554. 314. — Der Hauptunterſchied liegt in dem etwas kürzeren Schnabel, dem heller gefärbten Körper, deſſen Kehle und Steißgegend ganz weiß ſind, und im Schwanze, von deſſen Federn die äußerſte weiß mit ſchwarzer Binde, die beiden folgenden weiß mit ſchwarzem Rande und nur die zwei mittelſten gran, ſchwarz punktirt und gebändert find. Rumpf-Länge 7°,, Schwanz 3%“. Ich habe dieſe Art nicht in Braſilien beobachtet, doch dürfte ſie dort vorkommen, wenigſtens im Innern und am Amazonenſtrom, gleich der vorigen die Urwälder an Flußufern aufſuchend. — 2. Ebenfalls für eine fünfte Art dieſer Gattung halte ich den mir nicht durch eigne Anſicht bekannten Caprimulgus hirundinaceus Spir, Av. Bras. II. 2. 3. tb. 3. f. 1. — Der Vogel iſt beträchtlich kleiner, im Rumpfe 6“, im Schwanze 3“ lang, dunkler und mehr ſchwarzbraun am Rücken, nur am Bauch rothgelb gefärbt, hier deutlich dunkelbraun in die Quere gebändert, dort dichter beſprengt. Am Vorderhalſe macht ſich ein weißlicher Halbring kenntlich. Die vorderen Handſchwingen haben eine weißgelbe Querbinde, die hinteren und die Armſchwingen einen ſchmäleren abgekürzten Querſtreif. Die mittleren Schwanz— Gatt. Nyetidromus 389 ſedern find braungrau, heller getüpfelt, aber nicht dunkler gebändert; die äußer— ſten Schwanzfedern haben einen weißen Spitzenfleck an der Innenfahne und ſchmale blaßgelbe Querbinden am ſchwarzbraunen Außenrande. — In den Wäl— dern am Solimoes erlegt. N b. Schnabel klein und kurz, das Stirngeſieder nur wenig überragend, die Borſten am Rande dünn, kürzer oder z. Th. ganz fehlend. 5. Gatt. Nyetidromus Gould. Schnabel klein und ſchwach, die Kuppe ſpitz, ſanft herabgebogen, die des Unterſchnabels ein wenig aufwärts gekrümmt. Mundrand wenig erweitert, mit mäßig langen, ſteifen, aber doch ſchwächern Borſten am Oberſchnabel beſetzt. Augen ſehr groß. Gefieder noch großfedriger und weicher als bei Hydropsalis, aber die Flügel ſchmäler, ſpitziger, doch nicht kürzer, die zweite oder dritte Schwinge die längſte. Schwanz bei beiden Geſchlechtern gleich groß, abge— rundet, bald mehr, bald weniger über die ruhenden Flügel hinaus— ragend, aber nie kürzer. Beine etwas kräftiger, als bei Hydro— psalis, und beſonders der Lauf höher, nicht befiedert, ſondern vorn mit Halbgürteln bekleidet; die Außenzehe kürzer als die Innenzehe, beide mit kurzer Spannhaut an die Mittelzehe gebunden; letztere lang mit großer, ſtark gekrümmter Kralle. — Ich habe von dieſer Gattung nur eine Art in Braſilien beob— achtet; es kommen aber mehrere daſelbſt vor. 1. Nyctidromus albicollis Gel. Linn. Syst. Nat. I. 2. 1030. — Lath. Ind. orn. II. 585. 7. — Vieill. Ene. Orn. 536. Caprimulgus guianensis Pr. Maw. Beitr. III. a. 318. 4. Nyetidromus americanus Cussin, Proc. Ac. N. Sc. Phil. 1851. Nyetidromus Derbyanus Gould Icon. Av. II pl. 2. L’Ibiyau Azara Apunt. II. 538. 310. Hellbraun, Rückengefieder fein beſpreugt, Achſelfedern mit großen, ſchwarzen, gelb geſäumten Flecken. Am Mittelhalſe ein weißer Mond; zweite Schwanz feder faſt, dritte ganz weiß. Männchen mit weißer Binde über die Haudſchwingen, Weibchen mit roſtgelber ſchmälerer Binde. — Männchen mehr roſtgelb gefärbt, nur der Oberkopf leicht ins Grau— liche ſpielend, die Mitte roſtroth, mit ſchwarzen Schaftſtrichen, übrigens die Federn fein und dicht braun beſprengt; Stirnrand blaſſer gefärbt, Zügel deutlicher roſtroth, Ohrgegend mehr goldgelb, die Backen unter dem Auge 390 Elfte Fam. Nachtſchwalben. zimmtbraun, die Kehle roſtgelb, ſchwarz gewellt. Mitten auf dem Vorder— halſe ein großer, rein weißer Mondfleck, die Bruſt darunter roſtgelb, mit ſchwarzen feinen Bogenlinien, jede Feder am Endrande blaſſer gefärbt. Bauch und Steiß matter roſtgelb mit ſchmalen, weiter von einander ab— ſtehenden ſchwarzen Bogenlinien. Rückengefieder wie der Scheitel gefärbt, aber die ſchwarzen Schaftſtreifen ſchmäler, mit deutlichen Queräſten. Achſel— federn dunkel roſtroth, ſchwarz gewellt, der Außenrand blaßgelb mit ſchwar— zem Vorſtoß, der auf den unteren Federn die ganze äußere Fahnenhälfte einnimmt. Deckgefieder ähnlich gefärbt, aber die helle Binde am Ende und davor ein ſchmälerer ſchwarzer Rand. Schwingen ſchwarzbraun, die der Hand mit ſchiefer, weißer Binde über die Mitte, die des Armes roſtroth gebändert; die dritte Schwinge die längfte, die vierte der zweiten, die fünfte der erſten an Länge gleich. Unterrücken und vier mittlere Schwanzfedern graubraun, dicht ſchwarz beſprengt, mit ſchmalen ſchwarzen Querwellen untermiſcht; äußerſte Schwanzfeder ganz ſchwarzbraun, nur in der Mitte des Innenrandes ein weißer Saum, die zweite weiß mit feinem brau— nem Rande, die dritte ganz weiß. Schnabel gelbbraun mit ſchwarzer Spitze; Iris dunkelbraun; Beine fleiſchbraun, die Zehen nach der Spitze dunkler. Weibchen überall lichter gefärbt als das Männchen, aber die Far— ben matter; beſonders der Scheitel, Nacken und Rücken ſtark ins Grauliche ſpielend. Die Zügel, Augengegend, Backen und Ohrdecke lebhafter roſt— gelbroth; der weiße Mondfleck am Vorderhalſe kleiner und mehr blaßgelb gefärbt; die Zeichnungen auf den Achſelfedern undeutlicher, die ſchwarzen Flecke kleiner. Die Handſchwingen kürzer, mit blaßgelber ſchmälerer Quer— binde, die Armſchwingen mehr gelb als roſtroth gebändert. Aeußerſte Schwanzfeder braun, an der Außenfahne gelb gebändert, an der Innen— fahne weißlich, braun beſprengt; zweite Feder größtentheils weiß mit brau— nem Endſaum, dritte bloß an der Spitze weiß, am Grunde graubraun be— ſprengt. — Der junge Vogel ähnelt mehr dem Weibchen, hat aber viel unklarere Zeichnungen, eine gleichmäßiger gebänderte Bauchſeite, deutliche durchgehende roſtgelbe Binden an den 3 äußeren Schwanzfedern, deren Spitzen nur an den 2 inneren etwas weiß ſind. Auch iſt die Binde auf den Handſchwingen nicht weiß, ſondern gelb und die Spitze der Schwingen ſpielt etwas ins Gelbliche. — Ganze Länge 11 — 12“, Schnabelrücken 5“, Flügel 6 / “, Schwanz 5 /“, Lauf 11“, aber die oberen 3“ befiedert. Dieſe Nachtſchwalbe iſt von allen die häufigſte Art in Braſilien, man Gatt. Nyetidromus. 391 ſieht ſte freilich bei Tage ſelten, dagegen häufig des Abends in der Dämme— rung, wo ſie gern über den offenen Landſtraßen fliegt, ſich nicht hoch er— hebt, und nach kurzer Pauſe hie und da auf dem Wege niederläßt. Ihr Flug iſt leicht und leiſe, ohne alles Geräuſch. — Der Vogel niſtet auf dem Boden im hohen, lichten Graſe, ohne alle Vorbereitung und legt 1—2 ſehr längliche ovale, weiße, blaß roſtroth getüpfelte Eier. Ich habe das Ei ausführlicher unter dem irrigen Namen des Caprimulgus brasilianus in Cabanis Journ. f. Orn. I. 170. 11. beſchrieben. Es wurde Anfangs October noch unbebrütet im warmen Neſte des Vogels gefunden. — Anm. Zu dieſer Art gehört vielleicht auch Caprimulgus americanus Linn. S. Nat. I. 346. 2. — Lath, Ind. orn. II. 587. 14. — Capr. jamaicensis Briss. Av. II. 480. 4. — aber die Beſchreibungen geben mir keine genügende Gewiß— heit, daher ich den ſpäteren Namen Gmelin's vorgezogen habe. 2. Nyctidromus guianensis G'mel. Linn. S. Nat. I. 2. 1030. — Lath. Ind. orn. II. 586. 8. — B. pl. enl. 733. — Cassin, 1.1. Caprimulgus variegatus Vieill. Enc. Orn. 539. — jaspideus Merrem. Ersch., et Grub. Ene. XV. 147. — albicollis Schomb Reise III. 710. 204. Ibiyau jaspeado Azara, Apunt. II. 546. 313. Kleiner als die vorige Art, ganz ähnlich gefärbt, aber die zweite Schwanz— feder an der ganzen Außenfahne braun und bloß die dritte ganz weiß. Männchen mit weißer Binde über die vorderen Handſchwingen, Weib— chen mit blaßgelber. Die Art ſteht der vorigen ſo nahe, daß man ſie leicht verwechſeln kann; die hier zu beſchreibende iſt indeſſen beträchtlich kleiner, viel dunkler und mehr roſtbraun gefärbt und ſtellenweis auch anders gezeichnet. — Das Männchen hat eine mehr graubraune Kopffläche und einige wenige breite ſchwarze Schaftſtriche auf der Mitte; die Zügel, Backen und Schläfen haben eine roſtrothe, nach oben gelb gerandete Farbe, welche ſich auch über die Kehle, den Vorderhals bis zur Bruſt erſtreckt. Mitten auf dem Halſe erſcheint ein ſchmälerer, öfters durchbrochener weißer Mondfleck. Das Rücken- und Flügelgefieder hat genau die Zeichnungen der vorigen Art, aber die ſchwarzen Flecke auf den Achſelfedern ſind etwas kleiner und ihre Innenfahne weniger rothbraun; dabei iſt der Flügelſchnitt ein anderer, die Handſchwingen ſind kleiner, ſpitziger, die Armſchwingen länger und breiter. Der Schwanz hat obenauf eine dunklere, ſtärker mit Schwarz beſprengte Zeichnung und etwas breitere Binden an den 4 mittleren Federn, die dritte Feder nach außen iſt ganz weiß, die vierte nur an der Innenfahne, die fünfte äußerſte ganz ſchwarz. Die blaß roſtgelbe Bauchſeite hat relativ feinere, mattere, in der Mitte mehr winkelige ſchwarze Querlinien. — 392 a Elfte Fam. Nacht ſchwalben. Das Weibchen iſt blaſſer gefärbt als das Männchen, hat viel klei— nere ſchwarze Flecke auf den Flügeln und eine blaßgelbe Querbinde über die Schwingen. — Der junge Vogel verräth ſich am beſten durch den Schwanz, deſſen drei äußere Federn ſchwarzbraun mit roſtgelben Querlinien gezeichnet ſind, und bloß an der Spitze einen ſchiefen weißen Fleck haben, welcher der äußer— ſten fehlt. Im Uebrigen ſind die Zeichnungen wie beim alten Vogel, die Farben aber überall blaſſer und die hellen Töne vorherrſchender. Die Handſchwingen haben eine ſchmale gelbe Querbinde und eine gelbliche Spitze. Ganze Länge 10”, Flügel 6“, Schwanz 4½“, Lauf 9". — Die Art gehört mehr den nördlichen Diſtricten Braſiliens an und iſt beſonders in Guyana zu Hauſe; ihr Betragen gleicht, wie Schomburgk berichtet, völlig dem der vorigen. — | Anm. Eine dritte im Norden Süd-Amerikas (Bogota, Columbien, Guyana) einheimische Art iſt der mir unbekannte Nyctidromus grallarius Gould, Bonap. Consp. 62. 136. 1. — Eine ganz ſchwarze äußerſte Schwanzfeder nähert ihn der vorigen. 6. Gatt. Chordeiles Swains. Schnabel ſehr klein, faſt ganz vom Kopfgefieder verſteckt, ſo daß nur die Spitze mit den Naſenlöchern hervorragt; daneben einige feine Borſten, aber die ſteifen Borſten am Mundrande fehlen. Gefieder derber und feſter als bei den übrigen Nachtſchwalben, die Federn zahlreicher kleiner; der Kopf breit und von oben geſehen faſt kreisrund, die Augen groß, der Hals ſehr kurz. Die Flügel lang und ſpitz, die erſte Schwinge faſt ebenſo lang wie die zweite, längſte, die Schwingen ſehr derbe gebaut. Schwanz aus derben, kräftigen Federn gebildet, aber ſelten länger, in der Regel kürzer als die ruhenden Flügel; gewöhnlich etwas ausgeſchnitten, oder entſchieden gabelförmig, alſo die äußerſten Federn die längſten. Beine klein und ſchwach, der Lauf oben oder ganz auf der Vorderſeite befiedert, das untere Ende, wenn nackt, nicht getäfelt; die Zehen kurz, die äußere eben ſo lang wie die innere, aber die mittlere viel länger, mit ſehr großer, ſtark gebogener und gekämmter Kralle. — Farbe und Zeich— nung ſchärfer, voller als bei den vorigen Gattungen. — Gatt. Chordeiles. 393 a. Schwanz gabelförmig, die äußeren Federn beträchtlich verlängert. 1. Chordeiles leucopygus. Caprimulgus leucopygus Spi, Av. Bras. II. 3. 4. tb. 3. fie. 2. Caprimulgus minutus Nett. Bonap. Consp. Av. 63. 9. Lurocalis leucopygus Cassin, Cat. Caprim. So groß wie unfer Mauerſegler (Cypselus apus), aber etwas dicker und die Flügel kürzer. Hauptfarbe braun, der Rücken fein roſtgelb in die Quere getüpfelt; die oberſten Achſelfedern an der Innenfahne faſt ganz ſchwarz, an der Außenfahne roſtgelb breit geſäumt. Alle Schwingen mit kleinen roſtrothen Flecken an beiden Fahnenrändern in Abſätzen über einander, nur die erſte Schwinge am Außenrande einfarbig. Schwanz— federn braun, die mittleren undeutlich roſtgelb in die Quere gebändert, die Binden gegen die Spitzen hin verloſchen und fein geſprengt; die äußeren 3 Federn ſtufig verlängert, mit großem weißem Fleck auf der Mitte, und leichten roſtrothen Flecken am Außenrande nach unten. Ohrdecke lichter roſt— gelb, breiter gebändert wie die Kehle; die Bruſt ſehr fein roſtgelb und braun gebändert, die Binden mitten auf der Bruſt viel breiter; Bauch und Steiß weiß und braun gebändert, die Binden nach hinten allmälig breiter. Füße klein, der Lauf am Grunde befiedert, die Zehen gelblich fleiſchfarben, die Kralle der mittleren ſchwarz, mit weißem ſehr dünnem Kamm. Ganze Länge 7 /“, Flügel 5¼“, Schwanz 3". Die Beſchreibung iſt nach einem Exemplar der Berliner Sammlung entworfen, welches aus der Gegend von Para ſtammt; Spirx beſchreibt jüngere Vögel mit nicht ſo deutlich gegabeltem Schwanze, trüberer Zeich— nung und ungekämmter Mittelzehe. — Anm. Mit Caprimulgus leucopterus Pr. Max. I. I. hat dieſe Art nichts gemein, derſelbe iſt ein ächter Nyetibius. Noch jünger, als die von Spix be- ſchriebenen Individuen, ſcheinen diejenigen geweſen zu ſein, worauf Natterer ſeinen Caprimulgus minutus gründete. i 2. Chordeiles rupestris. Caprimulgus rupestris, Spia, Av. Bras. II. 2. 2. tb. 2. Chordeiles rupestris Bonap. Consp. 63. 6. — Cassin, Catal. Caprim. Rückenſeite und eine Binde über die Bruſt graugelb, ſchwarzbraun ge— tüpfelt und gebändert; Kehle, Bauch und Steiß weiß; äußere Schwanzfedern weiß mit grauer Spitze, mittlere wie der Rücken. Ich habe von dieſer Art kein Individuum unterſucht, und theile darum die Beſchreibung mit, welche Spix a. a. O. gegeben hat. So groß wie eine kleine Amſel. Die Rückenſeite graugelb, fein quer gewellt, auf der Mitte der Federn die Binden zu rautenſörmigen Querflecken erweitert, der 394 Elfte Fam. Nachtſchwalben. Oberkopf mit ſchwarzen Schaftſtreifen. Ueber die Mitte der Bruſt eine ebenſo gefärbte und gezeichnete Binde, der übrige Unterkörper weiß. Flügel— deckfedern röthlicher grau, die am Bug mit größerem ſchwarzem Mittelfleck, die hinteren ſchmäler quergebändert, alle weißlichgrau geſäumt. Hand— ſchwingen ſchwarz, Armſchwingen weiß mit ſchwärzlicher Spitze; innere Flügeldeckfedern am Bug und auf der Mitte weiß. Schwanz nicht länger als die ruhenden Flügel, aber deutlich gegabelt; die 2 mittleren Federn wie der Rücken gefärbt; die übrigen weiß, mit breiter ſchwarzgrauer, gegen den Rand lichterer Spitze, die äußerſte auch am Außenrande ſchwärzlich. Lauf zur Hälfte weiß befiedert, dann wie die Zehen nackt, fleiſchbraun; Schnabel braun mit ſchwärzlicher Spitze. Ganze Länge 8“, Flügel 6“, Schwanz 3 /“, Lauf 6. — Auf felſigen Inſeln des Rio Negro geſellig und dort ziemlich häufig; bei Tage zwar ruhend, aber doch mitunter auch fliegend geſehen. — 5. Schwanz leicht ausgeſchnitten, die äußeren Federn nur wenig länger als die mittleren. 3. Chordeiles pruinosus Licht, Caprimulgus pruinosus Licht. Mus. berol. — v. Tschudi, Fn. per. Orn. tb 6. fig. 2. Chordeiles semitorquatus v. Tehudi Fn. per. Orn. 130. 1. — brasilianus Cassin., Catal. Capr. Dichter und ſehr fein graugelb marmorirt beſprengt, am Flügelbug einige größere gelbliche Flecken; Bauchſeite blaßgelb und braungrau gebändert; Schwanz— federn ziemlich breit, deutlich zugerundet, die mittleren ſehr wenig verkürzt. Männchen dunkler gefärbt, mit weißer Binde vor der Schwanzſpitze. Weibchen lichter graulicher, ohne weiße Binde im Schwanz; beide Ge— ſchlechter mit weißer Binde im Flügel. Die Hauptfarbe des Gefieders iſt ein bräunliches Gelbgrau, das aus ſchwarzbraunen, blaßgelben und weißlichen feinen Querwellen zuſammen— geſetzt wird; die obere Seite iſt dunkler gefärbt als die untere, weil auf jener die Querwellenlinien viel feiner ſind; die mittleren Kopffedern haben breite, ſchwarzbraune Schaftſtriche und blaßgelb getüpfelte Randflecken; auf dem Rücken wird die Zeichnung homogener, feiner gewellt und die ſchwarzen Schaftſtreifen verändern ſich in feine ſchwarze Schaftlinien, welche auf den Achſel- und Flügeldeckfedern vor der Spitze eine breitere Kreuzquerbinde haben, unter der nach außen die Spitze einen lichteren, mehr iſabellgelben Fleck bekommt, welcher beſonders oben am Bug in einer abnehmenden Reihe ſich bemerklich macht. Die Zügel, Backen, Ohrgegend und die Kehle roſtgelb, braun gebändert, die Halsmitte weiß, der Unterhals wieder gelb Gatt. Chordeiles. 395 und braun gebändert, die Oberbruſt licht grau, feiner quer braun gewellt, der Bauch bis zum Steiß wieder gelb, braun breiter gebändert, die letzten Steißfedern unterm Schwanz am ſpärlichſten. Die Schwingen ſind braun— grau mit etwas lichteren, aſchgrauen Spitzen; die 5 vorderſten Handſchwin— gen haben über die Mitte eine breite weiße Binde, welche beim Weibchen auf der Außenſeite gelb und braun getüpfelt iſt; die Grundhälfte aller Schwingen iſt mit roſtgelben Querbinden verſehen, die beſonders am Vorder— rande deutlicher vortreten. Die beiden mittleren etwas verkürzten Schwanz— federn ſind wie der Rücken gefärbt, aber mit feinen, ſchwarzen Querbinden geziert; die äußeren allmälig etwas längeren (3 — 4“) haben abwechſelnd ſchwarze und weißliche Querbinden, die am Rande geſcheckt und auf der Unterſeite getüpfelt ſind; das Ende jeder Schwanzfeder iſt ſtumpf zugerundet und mit einer breiten grauen, weiß beſprengten Binde geziert, vor der ſich beim Männchen eine rein weiße Querbinde ausſcheidet. Der Lauf iſt am Grunde bis zur Mitte hinab vorn befiedert, dann, wie die Zehen, blaß gelblich grau; die kurze Schnabelſpitze iſt braun, die Iris ſchwarz. — Ganze Länge 7½“, Flügel 6 /“, Schwanz 3“, Lauf hinten 5“, Mittelzehe ohne die Kralle 7“. — Die Art iſt mir auf meiner Reiſe nicht vorgekommen, weil ſie haupt— ſächlich den weſtlichen inneren Gegenden Braſiliens angehört, indeſſen oſt— wärts auch bis nach Minas geraes vordringen ſoll. — Azara hat ſie im Süden nicht beobachtet, aber v. Tſchudi beſchreibt ſie aus Peru und er— wähnt dabei eines Stücks der Berliner Sammlung, welches H. Philippi bei Lima ſchoß; ebendaſſelbe liegt meiner Beſchreibung zum Grunde. — Anm. Der hier beſchriebene Vogel iſt gewiß nicht Caprimulgus semitor— quatus Linn. Gmel. Lath., wie das Citat aus Buffon pl. enl. 734. beweiſt; ob er, wie Hr. Caſſin meint, der Capr. brasiliensis dieſer Schriftſteller ſei, ſcheint mir ebenfalls bedenklich. Er ähnelt ſo ſehr der folgenden Art, daß junge Vögel beider wohl nur ſchwer zu unterſcheiden ſein möchten; man muß auf die bei der folgenden in allen Lebensaltern ſchmäleren ſpitzeren Schwanzfedern achten, und auf die mehr gelbliche Zeichnung des Kopfes mit dem Rücken. 4. Chordeiles acutus Gmel. Caprimulgus acutus @mel. Linn. S. Nat. I. 2. 1031. — Lath. Ind. orn. II, 587. 13. — Buff. pl. enl. 732. Caprimulgus semitorquatus Pr. Max. S. Wied Beitr. III. a. 330. 6. Chordeiles acutipennis Cassin, Catal. Caprim. Breiter und mehr gefleckt marmorirt, die Achjel- und Flügeldeckfedern mit blaßgelbem Spitzenfleck; Bauchſeite braun, gelb gebändert; Schwanzfedern ſchmal, mehr oder weniger zugeſpitzt, die mittleren merklicher verkürzt. Männchen graulicher gefärbt, vor der Schwanzſpitze eine rein weiße Binde. 396 Elfte Fam. Nachtſchwalben. Weibchen vöthlicher, ohne weiße Binde im Schwanz, aber beide Geſchlech— ter mit weißer Binde über die 5 erſten Schwingen. — Geſtalt und Größe ganz wie bei der vorigen Art und überhaupt ihr ſo ähnlich, daß man zumal junge Vögel nicht leicht unterſcheiden kann. Die Hauptfarbe iſt auch hier ein lichtes Graugelb, aber die Zeichnung grober, die ganze Rückenſeite nicht ſo fein gewellt, mehr ſcheckig marmorirt und der Oberkopf roſtroth punktirt, indem jede Feder ſchwarzbraune und hell roſtrothe Flecken am Rande hat; die Backen ſind auch röthlicher, zumal beim Weib— chen; der Rücken hat keine ſo deutlichen Schaftſtriche, wohl aber ſchärfere Querbinden auf den Federn; die Achſelfedern und der größere Theil der Flügeldeckfedern ſind auf der Innenſeite der Spitze ſchwarzbraun, auf der Außenſeite roſtgelbroth und beſonders an den großen Flügeldeckfedern zeich— nen ſich zwei Reihen hellerer Spitzeuflecke gut aus. Die Schwingen ſind relativ breiter, die Schwanzfedern dagegen ſchmäler als bei der vorigen Art, die mittleren ſtärker verkürzt und beide ſpitzer zugerundet; namentlich die letzteren, welche bei alten Vögeln wirklich zugeſpitzt werden. Auch iſt das Verhältniß der erſten Schwingen ein anderes, die erſte relativ etwas kürzer, die dritte dagegen relativ länger. In der Zeichnung und Farbe der Schwingen iſt kein weſentlicher Unterſchied, doch fallen die roſtgelben Bin— den am Rande mehr ins Rothe. Der Schwanz dagegen iſt dunkler gefärbt und die ſchwarzen Binden der beiden mittleren Federn ſind breiter. Die übrigen haben zwar dieſelben Zeichnungen, d. h. ſchwarzgraue und weiße getüpfelte Querbinden, aber ihr Unterſchied iſt ſchärfer und die weißen ſind ſchmäler. — Die Bauchſeite hat mehr gelb im Ton; die Kehle iſt ebenſo blaßgelb, wie der Vorderhals; die Bruſt bis an den weißen Halsfleck hin— auf grau und ſchwarz breiter gebändert; der Bauch viel gelber und ſchärfer braun in die Quere gebändert. Der Lauf iſt vorn am Grunde befiedert, die Zehen haben eine mehr fleiſchbraune Farbe, der Schnabel und die Iris ſind ſchwarz. — Ganze Länge 8“, Flügel 6 /“, Schwanz 3 /“, Lauf 5“, Mittelzehe ohne Kralle 7“. — Dieſe Art bewohnt die ganze Oſtküſte Süd-Amerikas und lebt mehr auf offenen mit Gebüſch beſtandenen Flächen, als tief im Walde. Der Prinz zu Wied traf ſie beſonders am Meeresufer, wo ſie ohne alle Unter— lage im Sande brütete und 2 ganz weiße Eier gelegt hatte; er ſah den Vogel ſchon vor der Dämmerung umherfliegen und dabei von Zeit zu Zeit ſeinen Schwanz fächerartig ausbreiten. — Anm. Die Beſchreibung, welche der Prinz zu Wied vom Schwanz ſeines Caprimulgus semitorquatus giebt, beweiſt am beſten, daß er dieſe und nicht die Gatt. Chordeiles. 397 vorige Art meint; Buffon's Abbildung ſtellt einen älteren Vogel mit ſpitzeren Schwanzfedern vor. Was den Caprimulgus brasiliensis Gmel. Lath. betrifft, fo möchte ich ihn lieber zu dieſer, als zur vorigen Art ziehn, und ihn auf jüngere Individuen deuten. Deshalb ſchien es mir beſſer, den ohnehin nichtsſagenden Namen ganz zu vermeiden. Das von mir beſchriebene Exemplar iſt aus Su— rinam, und zwar ein junges Weibchen; ich ſelbſt traf den Vogel in Braſilien nicht, da er kaum bis Rio de Janeiro ſüdwärts ſich verbreiten dürfte. Auch Azara hat die Art nicht beobachtet. — 6. Schwanz grade abgeſtutzt, die äußeren Federn durchaus nicht länger als die mittleren. Lurocalis Cussin. 5. Chordeiles semitorquatus Ge. Caprimulgus semitorquatus Gmel. Linn. S. Nat. I. 2. 1031. — Luth. Ind orn. II. 586. 11. — Bufl. pl. enl. 734. Gaprimulgus scaphiurus Natt. Mus. vind. Lurocalis semitorquatus Cassin, Catal. Capr. Podager Gouldii ra Gen. of Birds pl. 18. Dunkel ſchwarzbraun, die meiſten Federn mit roſtrothen Randpunkten; Kehle weiß, Bauch und Schwanz roſtgelbroth gebändert; Achſelfedern und letzte Arm— ſchwinge mit weißlichen, braun getüpfelten Binden. Schwanz fo lang wie die ruhenden Flügel. Nur wenig größer als die vorigen Arten, ebenſo geſtaltet, das Ver— hältniß des Schwanzes und der Flügel daſſelbe, aber die Farbe ganz ver— ſchieden. Der Grundton iſt ein tiefes Schwarzbraun. Alle Federn des Kopfes, Halſes, der Bruſt und des Rückens haben kleine roſtrothe Rand— flecken in gleichen Abſtänden zu beiden Seiten, welche auf den größeren Rückenfedern einen kleinen braunen Fleck einſchließen. Die meiſten Achſel— federn und letzten Armſchwingen bekommen ſtatt dieſer Randflecke breitere, weiße Binden, mit braunen Tüpfeln, doch behalten die oberſten an der ſchwarzbraunen Spitze zwei gelbe Ringflecke. Die großen Deckfedern, die Schwingen und Schwanzfedern ſind braun, mit ſchmalen, roſtrothen Quer— binden, die auch hie und da einen braunen Fleck einſchließen. Am Ende der beiden, zunächſt den mittelſten Schwanzfedern iſt ein weißer, an dem der ſeitlichen ein graulicher Saum ſichtbar. Mitten am Halſe, gleich unter der Kehle, iſt ein großer, rein weißer Querfleck. Der Bauch und der Bürzel haben breitere, roſtgelbe, ſehr intenſiv gefärbte Binden. Der Lauf iſt vorn bis faſt zu den Zehen befiedert und letztere ſind gelblich fleiſchfarben; der Schnabel und die Iris ſchwarz. — Ganze Länge 8 ¼“, Flügel 6 ¼“, Schwanz 3“, Lauf 4". Auf den eben beſchriebenen Vogel paßt Buffon's Abbildung pl. enl. 734, aber auf keinen der beiden vorigen; es iſt alſo dieſer der ächte Caprimulgus semitorquatus Gmel. Lath. Das hier beſchriebene Exemplar 398 Elfte Fam. Nachtſchwalben. ſtammt von Cameta in Süd-Braſilien und iſt mir aus Berlin zur An- ſicht mitgetheilt worden; über die Lebensweiſe des Vogels weiß ich nichts zu berichten. 6. Chordeiles Nattereri. Caprimulgus Nattereri T’emm. pl. col. 107. Podager Nattereri Bonap. Consp. 62. Lurocalis Nattereri Cassin, Cat. Capr. Caprimulgus brachyurus Licht. Mus. ber. — Erm. Reise, naturh. Atl. 16. 112. Schwarzbraun, roſtroth gröber getüpfelt, die Tüpfel der Flügel mit einem braunen Punkt; am Vorderhalſe ein weißer Fleck; Bauch und Steiß roſtgelb— roth gebändert; Achſelfedern und letzte Armſchwingen weißlich geſcheckt; Schwanz viel kürzer als die ruhenden Flügel. — N Durch einen etwas größeren, kräftigeren Körper weicht dieſe Art, ab⸗ geſehen von dem ſo auffallend verkürzten Schwanze, von den früheren merklich ab; ſie hat aber daneben die ganze Farbe und Zeichnung der vori— gen. Die Hauptfarbe ift alſo ein dunkles Schwarzbraun, das ſtellenweis wie ſammetſchwarz wird. Die Federn des Kopfes, Halſes, Rückens, der Flügel und der Bruſt haben roſtrothe Randpunkte an beiden Seiten, die auf den größeren Flügeldeckfedern einen ſchwarzen Punkt einſchließen. Am Vorderhalſe ſteht dicht unter der Kehle ein rein weißer Fleck, der ſich ſeit— wärts in eine Spitze verlängert. Die größeren Achſelfedern und hinteren Armſchwingen haben lichte, weißgraue, bräunlich geſcheckte Querbinden, die z. Th. am Schaft durchbrochen, z. Th. roſtgelb gerandet ſind. Die Schwin— gen und Schwanzfedern ſind bis zur Spitze hinab etwas breiter roſtroth gebändert und enthalten braune Flecke in den Binden, welche ſie an vielen Stellen durchbrechen; an den hinteren Handſchwingen und äußeren Steuer- federn zeigt ſich ein grauer Endſaum, die beiden neben den mittelſten haben einen rein weißen Fleck im Saum. Die Bruft ift undeutlicher und enger, der Bauch bis zum Steiß deutlicher und ſehr breit roſtgelbroth gebändert; der Lauf vorn zur Hälfte befiedert, unten leicht getäfelt, hier fleiſchbraun, wie die Zehen; der Schnabel und die Jris find ſchwarz. In der Ruhe reichen die ſehr ſpitzen Flügel ſo weit über den kurzen, breiten Schwanz hinab, daß derſelbe noch nicht die Spitze der vierten Schwinge erreicht; die erſte Schwinge iſt nur wenig kürzer als die zweite und länger als die dritte. — Ganze Länge 10”, Flügel 8“, Schwanz 3“, Lauf hinten 7“, Mittel- sehe ohne die Kralle I. — Ich habe von dieſer merkwürdigen Art ein Individuum mitgebracht, was in den Wäldern bei Neu-Freiburg erlegt iſt, von der Lebensweiſe Gatt. Podager. 399 deſſelben aber nichts weiter erfahren, als daß der Vogel im dichten dunklen Walde lebt und in ſeinem Betragen den übrigen Nachtſchwalben ähnelt. — Anm. Die Art zu Podager zu bringen, verbietet nicht bloß der ganze Habitus, ſondern auch der oben befiederte Lauf und die Abweſenheit ſteiferer Borſten am Mundrande vor dem Auge. 7. Gatt. Poda ger Wagl. Isis, 1832. S. 277. Proithera Swains. Von ftarfem, Fräftigem Körperbau, ungemein breitem Kopf, derbem Gefieder und ziemlich ſtarkem Schnabel, der relativ zwar kuͤrzer iſt, als bei Hydropsalis und Antrostomus, aber nicht ſchwaͤ— cher und viel ſtärker als bei Nyctidromus und Chordeiles. Die Spitze iſt ſanft herabgebogen, die Naſenlöcher liegen vor der Mitte, faſt am Grunde, ſind von kleinen feinen Borſtengruppen begleitet; der Mundrand iſt ſtark, etwas aufgeworfen und mit einer Reihe ſteiferer, größerer Borſten bis zum Auge beſetzt, die indeſſen min— der lang und ſteif find als bei Nyctidromus. Das Auge iſt ſehr groß; das Gefieder voll und dicht, homogener wellig gezeichnet als bei den übrigen Nachtſchwalben und am Bauch rein weiß. Die Flügel find ruhend viel länger als der Schwanz, ziemlich breit; die erſte Schwinge gleicht der vierten, die zweite der dritten; die langen Armſchwingen reichen bis zur ſiebenten Handſchwinge, und die ſehr langen, großen Deckfedern beinahe bis ans Ende der Armſchwingen. Der Schwanz iſt kurz, nur etwas länger als die ſechſte und kürzer als die fünfte Schwinge der ruhenden Flügel, übrigens breitfedrig und leicht abge— rundet. Die Beine ſind ſtärker gebaut, als bei allen anderen typi— ſchen Caprimulginen; der Lauf lang, ganz nackt, vorn und hinten von Tafeln bedeckt; die Zehen fleiſchig, doch nicht länger als ge— wöhnlich; der Daumen ſtark nach innen gerichtet, die Innenzehe etwas länger als die Außenzehe, die Mittelzehe mit einem Kamm— nagel verſehen. — Man kennt nur eine Art dieſer Gattung, welche ſich durch ganz Süd-Amerika verbreitet. 400 Elfte Fam. Nachtſchwalben. Podager Nacunda. Caprimulgus Nacunda Vieill. Ene. meth. Orn. 538. — N. Diet. X. 240. — Schomb. Reise III. 711. 209. -— Bonap. Consp 63. 143. 1. — Caussin, Cat. Capr. Caprimulgus campestris ZI. Licht. Doubl. d. zool. Mus. 59. 605. — Temm. pl. col. 182. Caprimulgus diurnus Pr. Max. 3. Wied Reise ete. II. 174. 344. — Dessen Beitr. III. a. 326. 5. Nacundä, Azara Apunt. II. 544. 119. Rückenfläche und Bruſt braun, gelbgrau gewellt oder gefleckt; eine Binde am Vorderhals, der Bauch und die Spitzen der äußeren Schwanzfedern weiß. So groß wie eine Dohle, aber breiter und flacher gebaut, das ganze Gefieder rauchbraun, auf jeder Feder feine, roſtgelbe Querwellen, die am Kopfgefieder bloß den Rand einnehmen, daher der Oberkopf dunkler er— ſcheint; die Achſel- und Flügeldeckfedern mit einem ungetheilten braunen Fleck auf der Mitte; Kehle, Zügel, Ohrgegend und Vorderhals roſtgelb— licher, voller gefärbt, weniger braun gefleckt; mitten auf dem Halſe eine weiße Querbinde, die ſich bis unter das Ohr erſtreckt; die Bruſt wie der Rücken gezeichnet, aber nicht ganz ſo fein gewellt; Bauch, Schenkel, After und untere Schwanzdecken rein weiß. Handſchwingen ſchwarzbraun, mit breiter weißer Binde am Grunde; Armſchwingen wie die Flügeldeckfedern braun und gelblich gewellt, mit breiteren braunen Querbinden; ebenſo die vier mittleren Schwanzfedern, doch ſchließen die äußeren derſelben ſchon einen weißen Fleck an der Spitze ein; die 3 anderen jeder Seite mit breiter weißer Spitze und dunkleren, ſchmäleren Querbinden, die mit breiteren weißlichen getüpfelten Binden abwechſeln auf der Unterſeite. Beine fleiſch— röthlich, braungrau angeflogen, beſonders die Spitze der Zehen; Iris hell— braun, Schnabel graubraun mit ſchwärzlicher Spitze. — Ganze Länge 12”, Schnabelrücken 5“, Mundrand 1Y,”, Flügel 10”, Schwanz 4“, Lauf hinten 1“, Mittelzehe ohne die Kralle 1“. — Der Vogel iſt in dem von mir bereiſten Theile Braſiliens unter dem Namen Criango oder Coriango Jedermann bekannt; er fliegt bei Tage, hält ſich in der Nähe der Dörfer, niſtet auf dem Boden im Graſe an Abhängen, und legt 1 — 2 ſehr längliche, weiße, dicht graubraun heller und dunkler gefleckte Eier. (Vgl. Cabanis, Journ. d. Om. I. 170. 10. — Das von D'Orbigny Voy. Am. mer. Ois. pl. 42. fig. 3 abgebildete Ei gehört ſicher einem anderen Vogel an). Er iſt ſowohl im Waldgebiet, als auf den Campos heimiſch, meidet aber den dichten Wald ebenſo, wie die ganz offenen Triften, am liebſten in buſchigem Terrain ſich aufhaltend. Aufgeſcheucht fliegt er nur kurze Strecken und ſetzt ſich dann wieder auf den Boden, wo er überhaupt am liebſten im tiefen Graſe ſich verſteckt; ſeltener trifft man ihn auf Bäumen oder Sträuchern. — Zwölfte Fam. Eis vögel. 401 Zwölfte Familie. Eis vögel. Halcedinidae. Vögel von mäßiger Größe mit großem Kopf, langem, ſtarkem, gradem, beinahe pyramidenförmigem Schnabel; auffallend kleiner Zunge; kurzen Flügeln und kleinen Beinen, deren beide Außenzehen bis zur Mitte verwachſen ſind, bilden dieſe in Süd-Amerika an Arten arme, übrigens auf der ganzen Erdoberfläche anſäßige Familie. Der lange ſpitze Schnabel hat etwas ſpechtartiges, namentlich eine völlig grade, mehr oder weniger abgerundete, auch abgeplattete Rückenfirſte; iſt bloß von einer dünnen, nach vorn ſtärkeren Horn— ſcheide bedeckt, und an der Spitze ebenfalls grade, ohne alle Krüm— mung, öfters aber ſehr ſcharf. Der Unterſchnabelrand ſteigt vom Kinn in eine leichte Biegung nach oben; der Kinnwinkel iſt kürzer als der halbe Schnabel und die Kehlhaut dicht befiedert. Die Naſen— grube bildet eine ſeichte, nach vorn bald verſtrichene Längsgrube, worin ganz hinten, dicht vor dem Stirngefieder, die ſchmalen, ſpaltenförmi— gen, etwas ſchiefen Naſenlöcher ſich befinden. Der Mundwinkel reicht bis unter das Auge; die Borſtenfedern, welche an ſeinem Rande zu ſtehen pflegen, fehlen gänzlich; auch die Augenlidränder haben keine Wimpern, ſondern dichte, feine Federn bis zum Rande. — Das Ge— fieder iſt derbe, kleinfedrig, dicht zuſammengedrängt und in der Tiefe ſtark mit Dunen gemiſcht; beſonders klein ſind die ſchmalen, läng— lichen Kopffedern. Die Flügel ſind zwar ziemlich ſpitz, aber doch nur kurz, ſie reichen in der Ruhe ſoeben über den Anfang des Schwanzes hinab. Am Handtheil ſitzen zehn Federn, von denen die dritte ſtets die längſte, die erſte merklich, die zweite nur wenig kürzer iſt; der Armtheil trägt je nach der Größe des Vogels 12 bis 15 Federn, alle von gleicher Länge und ziemlicher Breite. In der Ruhe reichen die Armſchwingen bis zur ſiebenten Handſchwinge und bedecken den größten Theil des Handflügels; ſie ſelbſt überragen die großen Deckfedern beträchtlich, während letztere ſich von dem übrigen Deckgefieder nur wenig unterſcheiden und größtentheils darunter ver— ſteckt bleiben. — Der Schwanz beſteht aus zwölf ziemlich ſchma— len, beinahe ganz gleich langen Federn, indem nur das äußere Paar Burmeiſter ſyſtem. Ueberſ. II. 26 402 Zwölfte Fam. Eis vögel. etwas verkürzt zu fein pflegt. — Die Beine find klein und beſon⸗ ders im Schenkel und Lauf kurz. Die Befiederung endet ſchon vor dem Hacken, ſo daß das Hackengelenk frei bleibt. Der Lauf iſt auf der Sohlenſeite fein warzig chagrinirt, auf der Vorderſeite nach unten mit allmälig größeren Tafeln belegt. — Die feinen kurzen Zehen ſind von gleichgroßen, kleinen Tafeln bekleidet und die beiden äußeren bis zur Mitte verwachſen. Der Daumen ſitzt ſehr niedrig und bildet mit der Innenzehe eine ſchmale Sohle, faſt wie bei Nyetibius. Die Krallen ſind kurz, mäßig gebogen, aber ziemlich ſcharf; die vor— dere Mittelkralle hat einen ſaumartig vortretenden Rand nach innen. An der Bürzeldrüſe iſt ein ſtarker Federnpinſel in der Umgebung des kurzen Zipfels vorhanden. — Die innere Organiſation der Eis vögel iſt ebenſo gleichförmig, wie die äußere. Alle haben trotz des großen Schnabels eine ſehr kleine, kurze, dreieckige, aber dabei breite Zunge, welche hinterwärts mit zwei ſcharfen, divergirenden, glatten Ecken vortritt, vor denen, quer über die Fläche der Zunge, eine Reihe feiner Zacken ſitzt. — Sie wird von einem merkwürdig breiten, partifanenförmigen Zungen— beinkörper getragen, der vorn in einen ſchaufelförmigen, hinten in einen griffelförmigen Knorpel übergeht; die Hörner ſind dagegen dünn und ebenfalls kurz. — Der Schlund hat keine kropfförmige Erweiterung, der Vormagen iſt ungemein kurz; der eigentliche Magen ziemlich weit, ſchlaffwandig, ſtark ausdehnbar und bauchig; am Darm fehlt jede Spur von Blinddärmen, grade wie bei den Kolibris, aber die Gallenblaſe iſt vorhanden und von ziemlichem Umfange; der un— tere Kehlkopf iſt hart und an jeder Seite mit einem ſchmalen Muskel belegt, die Trachealringe ſind dagegen weicher, als bei vielen Vö— geln. — Das Knochengerüſt zeigt mancherlei Eigenthümlichkeiten. Der Schädel iſt durch die ſchmale Stirn, die ſtarken Kiefergerüſte, das ſehr ſolide, dickwandige Thränenbein und der Unterkiefer durch den Mangel einer Lücke in ſeinen Schenkeln ausgezeichnet. Der Hals pflegt 11, der Rücken 8, der Schwanz 7 —S Wirbel zu beſitzen, von denen der letzte ſchmal und klein iſt. Die Furcula verbindet ſich nicht mit dem Bruſtbein, hat keinen Griff und ſtützt ſich nur auf die Baſis des vorn grade abgeſtutzten Kammes. Das Bruſtbein iſt ziemlich lang und hinten in vier divergirende, T förmige Fortſaͤtze ge— Zwölfte Fam. Eis vögel. 403 theilt, ähnlich dem der Spechte; aber die Fortſätze ſind viel kürzer und divergiren darum auch nicht ſo ſtark. Auffallend kurz, breit, flach und weit geöffnet iſt das Becken. Die Armknochen ſind ziem— lich ſchwach, die Schulterblätter zwar lang, aber ſchmal, der Vorder— arm nicht bloß länger als der Oberarm, ſondern auch viel länger als die Hand, welche überhaupt nach Verhältniß klein genannt wer— den muß. Ungemein ſchwach iſt das Knochengerüſt der Beine, und auch an ihm der Unterſchenkel der bei weitem längſte Abſchnitt. Er beſteht faſt nur aus dem Schienbein, das Wadenbein iſt bloß in dem oberſten Viertel ſichtbar. Der kurze Lauf zeichnet ſich am Knochen— gerüſt noch auffallender aus. Die Zehen haben die gewöhnlichen Gliederzahlen 2, 3, 4, 5. — Auch in der Lebensweiſe ſtimmen die Eisvögel aller Länder, ſo weit bekannt, ſehr mit einander überein; ſie halten ſich an Teichen, Flüſſen und Bächen auf, haben hier ihre Lieblingsſtandorte, wo ſie gern ruhig ſitzen und auf Fiſche, oder die kleineren Arten auf Inſekten lauern, nach denen ſie auffliegend ſtoßen. Sie niſten am liebſten in Löchern, beſonders in den Gehängen abſchüſſiger Ufer, und legen meift mehr als zwei (5 — 7) weiße, ſehr kugelförmige, feinſchaalige Eier. Ihre Jungen ſind anfangs blind und nackt, und bekommen kein Neſt— dunenkleid, ſondern es brechen ſofort die Conturfedern als ſtarke Spitzen hervor, welche dem Jungen, ſo lang die Federnbälge noch geſchloſſen ſind, wahrhaft das Anſehn eines Stachelnkleides ertheilen. — Nach der kürzlich vom Hofr. Reichenbach gelieferten Ueber— ficht *) kennt man über 100 Arten dieſer Familie, wovon indeſſen nur 1 in Mittel⸗Europa, und 4 in Braſilien vorkommen; die meiſten find über Weft- und Oft-Afrifa, Süd-Aſien und Neu-Holland vers breitet. Die Süd-Amerikaner gehören zweien Gattungen an, welche nur hier, am Cap und in Nord-Amerika auftreten. Sie zeigen eine leichte Verſchiedenheit im Gefieder beider Geſchlechter, haben kurze Schwänze, aber recht lange Schnäbel, und bilden die beſondere Unter— abtheilung der Cerylinae. *) Handbuch der ſpeziellen Ornithologie. 1. Heft. Leipz. 1851. 8. 28 404 Zwölfte Fam. Eisvögel. 1. Gatt. Megaceryle Kaup. Schnabel auffallend ſtark, beſonders hoch, die Rückenfirſte nach hinten entſchieden abgeplattet, die Spitze nicht ſehr ſcharf, der Kinn— rand des Unterkiefers leicht gebogen, der Kinnwinkel weiter, als ge— wöhnlich, hinabreichend. Lauf ungemein kurz, aber breit und ſtark; alle Zehen ziemlich kräftig, beſonders der Daumen. Gefieder ohne Metallglanz, die Rückenſeite matt, das Scheitelgefieder ſehr ſchmal und ſpitz, am Hinterkopf zu einem Schopf verlängert. Schnabel und Füße bräunlich ſchwarz, der Grund des Schnabels viel blaſſer. — Megaceryle torquata Kaup. Reichenb. Handb. I. 24. 56. Alcedo torquata Linn. S. Nat. I. 180. 8. — Buff. pl. enl. 284. — Lath. Ind. orn. I. 256. 30. — Schomb. Reise III. 703. 171 u. J. 304. Alcedo cyanea Pr. Mux. Beitr. IV. 5. 1. Martin pescador celeste, Azar. Apunt. III. 383. 417 et 418. Rückenſeite blaugrau, Schwingen und Schwanzfedern ſchwarz, weiß quer- geſtreift; Kehle und eine Halsbinde weiß, Bruſt und Bauch roſtroth; beim Männchen der Steiß, beim Weibchen die Oberbruſt grau, weiß gefleckt. Die größte Art der Eisvögel Amerikas, und eine der größten über— haupt, größer als eine Dohle mit ungemein ſtarkem Kopf und ſtarkem, aber relativ etwas kürzerem Schnabel. Letzterer ſchwarzbraun, am Grunde des Unterkiefers und den Seiten des Oberkiefers bis zum Naſenloch weißlich bleigrau, ſpäter fleiſchroth oder im Alter gar hochroth. Gefieder des Rückens blaugrau, jede Feder mit einem ſchwärzlichen Schaftſtreif, der beim jungen Vogel breiter und deutlicher iſt als beim alten; die meiſten unteren äußeren Flügeldeckfedern mit einer feinen weißen Spitze, auch das untere Augenlied weiß befiedert. Handſchwingen ganz ſchwarz, mit großem, weißem Fleck am Grunde nach innen, und feiner weißer Spitze; die Armſchwingen und die Schwanzfedern am Rande grau, auf der Mitte ſchwarz, hier weiß quer ge— ſtreift. Kehle und Vorderhals bis zur Mitte weiß und von da eine weiße Binde um den Nacken, die bis zur Schulter reicht. Bruſt und Bauch leb— haft roſtrothgelb. Beine fleiſchbraun. Das Männchen hat einen ſpitzeren, ſchlankeren Schnabel; einen ſchmalen, weißen Streif am Zügel vor dem Auge, inwendig weiß gefärbte Flügel, und lichtgraue Unterbauch-, Steiß- und Schwanzdeckfedern, welche breit in die Quere weiß gebändert ſind. Das Weibchen iſt etwas plumper gebaut, beſonders im Schnabel, hat einen breiten weißen Fleck am Zügel vor dem Auge; eine ganz graue, Gatt. Chloroceryle. 405 am oberen wie unteren Rande weiß getüpfelte und hier durch einen weißen Rand von der roſtgelben Färbung abgeſetzte Bruſt, aber einen roſtgelben Bürzel und roſtgelben Steiß mit den Schwanzdecken. Der junge Vogel iſt trüber gefärbt, das Grau ſpielt ins Bräun— liche, die Schaftſtreifen ſind breiter und die Nackenfedern kürzer. — Ganze Länge 16— 17“, Schuabelrücken 3”, Flügel 7“, Schwanz 5“, Lauf ½“, Mittelzehe ohne die Kralle 1“. — Der große Eisvogel iſt ziemlich durch das ganze wärmere Süd-Amerika verbreitet. Man trifft ihn in der Nähe von Gewäſſern, beſonders an dem Ufer bewaldeter Flüſſe, wo er auf Zweigen über dem Waſſer ſitzt und den Fiſchen auflauert, von denen er ſich ausſchließlich nähret. Ihr Neſt legen ſie an abſchüſſigen Stellen in Lehmwänden, mitunter weit vom Flußufer an und höhlen dazu ein langes, wagrechtes 5 — 6 Fuß langes Rohr aus; ſie ſollen nur 2 weiße Eier legen. — Ich erhielt Exemplare ſowohl im Küſten— gebiet (Novo⸗Friburgo), als auch im Binnenlande (Congonhas). Anm. 1. In den weſtlichen Gegenden Süd-Amerikas (Peru, Chili) tritt eine ſehr ähnliche Art auf, welche zuerſt Meyen als Alcedo stellata beſchrieb (N. Act. ph. med. Soc. Caes. Leop. Car. N. Cur. XVI. Suppl. 93. tb. 14); fie hat weiße Querflecken auch auf den unteren Flügeldeckfedern. 2. Die von Reichenbach a. a. O. 24. Nr. 57 unterſchiedene Megaceryle caesia ſtellt ein recht altes männliches Individuum vor. Ein ſolches bekommt man viel ſeltner, als Weibchen und jüngere Vögel. — 2. Gatt. Chloroceryle Kaup. Feiner gebaute, kleinere, ſchlankere Vögel mit relativ viel laͤn— gerem, ſpitzerem, dünnerem Schnabel, deſſen Rückenfirſte abgerundet iſt und deſſen Kinnwinkel nicht ſo weit hinabreicht. Das Gefieder hat auf der Ruͤckenſeite einen metalliſchen Glanz. Die Beine find feiner gebaut, haben einen relativ dünneren Lauf, einen kürzeren Daumen und ſchlankere, ſchwächere Krallen. — 1. Chloroceryle amazona. Reichenbach, Handb. I. 28. 69. Alcedo amazona Luth. Ind. orn. I. 257. 31. — Pr. Ma. Beitr. IV. 12. 2. — Vieill. N. Diet. XIX. 399. — Schomb. Reise III. 704. 102. — v. Tschudi, Fn. per. Orn. 40. 3. Alcedo rubescens Vieill. Enc. Orn. J. 395. (mas). Martin pescador obscuro dorado Azara Apunt, III. 387. 419. fem. Martin pescador garganta roxa ibid. 388. 420. mas. So groß wie ein Krammetsvogel, oben lebhaft erzgrün, unten weiß, die Seiten erzfarben gefleckt; die Bruſt des Mäunchens roſtroth. 406 Zwölfte Fam. Eis vögel. Schnabel ſchwarz, der Unterkiefer am Kehlrande röthlich. Rücken⸗ gefieder lebhaft und friſch erzgrün, die Flügeldeckfedern bei jüngeren Vögeln mit feinen weißgrauen Spitzenflecken. Schwingen am Innenrande weiß geſäumt, die vorderen mit davon ausgehenden, gegen den Schaft gewendeten Querflecken und feinen weißen Spitzen. Mittlere Schwanzfedern oben ein⸗ farbig erzgrün, unten grau; die ſeitlichen oben mit weißen Randflecken, unten mit weißen Querbinden. Kehle, eine Binde um den Hals, Bauch und Steiß weiß, die Seiten erzgrün geſtreift. Beine ſchwarz, Iris dunkel- braun. Männchen feiner gebaut, mit ſpitzerem Schnabel und roſtrother Bruſt. Weibchen etwas größer, die Bruſtmitte weiß, die Seiten erzgrün gefleckt; vor und unter dem Auge ein weißlicher Streif. Junger Vogel matter gefärbt, die Flügeldeckfedern mit weißen Spitzen, die Bruſt, wenn Männchen, gelblich überlaufen, beſonders an den Seiten. Ganze Länge 11 — 12”, Schnabelrücken 2”, Flügel 5“, Schwanz 3", Lauf 5“, Mittelzehe ohne die Kralle 7“. Bewohnt die Waldgebiete vom ganzen wärmeren Süd-Amerika und iſt in den meiſten Gegenden keine Seltenheit; ich traf den Vogel mehrmals während der Reiſe an Bächen im Walde, er ließ uns aber nie zum Schuß kommen. Er ſitzt ein Paar Fuß über dem Waſſer auf herabhängenden Zweigen und ſtößt, wie die vorige Art, auf kleine Fiſche. Sein Neſt findet man, nach der Verſicherung des Prinzen zu Wied, ebenfalls in Uferlöchern. An m. Chloroceryle leucostieta Reichenb. 1.1. 29. 61. iſt auf jüngere, be- ſonders weibliche Individuen dieſer Art gegründet. 2. Chloroceryle bicolor. Reichenbach, Handb. I. 28. 68. Alcedo bicolor Gmel. Linn. S. Nat. I. 451. — Lath. Ind. orn. I. 258. 34. — Buff. pl. enl. 592. — Pr. Max. Beitr. IV. 23. 4. — Schomb. Reise, III. 704. 173. Alcedo inda Lath. 1.1, 259. 37. av. juvenil. — viridirufa Boddaert. Rückengefieder erzgrün, Unterfeite roſtroth; Schwingen und Schwanzfedern am Innenrande weiß gefleckt. Etwas kleiner als die vorige Art, aber größer als die folgende. Schnabel ſchwarz, der Rand des Kinnwinkels blaſſer, röthlich weiß. Jris dunkelbraun. Rückengeſieder lebhaft und voll erzgrün, mit Kupferſchiller; die Flügeldeckfedern bei jüngeren Individuen mit blaß roſtgelben Spiten- Gatt. Chloroceryle. 407 flecken. Schwingen und Schwanzfedern ſchwarz; erſtere am Außenrande mit kleinen, am Innenrande mit großen weißen Flecken; letztere oben erz— grün, die ſeitlichen am Innenrande weiß gefleckt. Ganze Unterſeite und ein Streif vom Schnabel zum Auge lebhaft roſtroth; die oberſte Kehlgegend blaſſer, weißlich, und von da am Rande des erzgrünen Kopfgefieders ein blafjerer Streif, welcher ſich zum Nacken zieht. Beine blaßbräunlich. Das Weibchen unterſcheidet ſich vom Männchen durch eine etwas matter gefärbte Unterſeite und eine erzgrüne Binde quer über die Bruſt. — Die jungen Vögel haben eine ſehr lichte Roſtfarbe und viel größere Flecken auf den Flügeln. — Ganze Länge 9—9 ½“, Schnabelrücken 1“ 9". Flügel 4“, Schwanz 2" 8", Lauf 4%, Mittelzehe ohne Kralle 5“. Die Art iſt ſelten, ſie lebt einſam im Walde an Bächen und ſcheint ſich durch das ganze Küſtenwaldgebiet zu verbreiten, indem Leſſon ſie noch auf der Inſel St. Catharina gefunden haben will (Voyage d. 1. Coquill. Zool. I. 195.). Der Prinz zu Wied beobachtete den Vogel zuerſt in der Gegend des Rio Mucuri und an der Lagoa d' Arara; — Schom— burgk in Guyana; — mir kam er nicht vor. — 3. Chloroceryle americana. Reichenbach, Handb. etc. I. 27. 63. Alcedo americana Zinn. Gmel. S. Nat. I. I. 451. — Lath. Ind. orn. I. 258. 35. — Buff. pl» enl. 591. — Pr. Max. Beitr. IV. 17. 3. — Schomb. Reise III. 704. 174. Alcedo viridis Heilt. Enc. Orn. 397. Martin- pescador verde obscuro, Asara Apunt. III. 389. 421. Rückenſeite bläulich erzgrün, Bauchſeite gelblich weiß, über die Bruſt eine erzfarbne Binde beim Weibchen, oder die ganze Bruſt roſtroth beim Männchen. Nicht viel größer, als der europäiſche Eisvogel, aber langſchnäbli— ger. Schnabel ſchwarz, der Kinnwinkel blaß horngelbroth, auch die Spitze gewöhnlich lichter. Iris braun. Alle Obertheile bläulich erzgrün, bei jun— gen Vögeln weißgraue Spitzen am Kopf- und Flügeldeckgefieder. Schwin— gen ſchwarz, alle am Innenrande weiß gefleckt und von der dritten an auch am Außenrande weiß punktirt. Mittlere Schwanzfedern ganz grün, die ſeitlichen am Innenrande weiß gefleckt, das äußerſte Paar viel kleiner und kürzer. — Unterſeite des Weibchens weiß, blaßgelb überlaufen, die Hals— ſeiten bis zur Schulter weiß; mitten über die Bruſt eine erzgrüne Flecken— binde, dagegen vorn am Bauch, an deſſen Seiten und am Steiß große erzgrüne Flecken. — Beim Männchen ſind dieſe Flecken am Bauch und Steiß größer, aber die Binde über die Bruſt fehlt und dafür iſt die ganze 408 Zwölfte Fam. Eisvögel. Bruſt bis zum Halſe hinauf roſtroth. — Die Beine find tief ſchwarz— braun. — Die jungen Vögel haben mattere Farben, deutliche graugelbe Punkte im Kopfgefieder, einen gelblichen Streif vom Auge bis zum Schna— bel und kleine blaß gelbgraue Tüpfel an den Rändern der unteren äußeren Flügeldeckfedern. Die Innenſeite der Flügel iſt gelb überlaufen, beim alten Vogel rein weiß. Ganze Länge 8“, Schnabelrücken 1“ 9", Flügel 3“ 4", Schwanz 2", Lauf 3“, Mittelzehe ohne die Kralle 6. Das iſt die häufigſte Art der Eisvögel Braſiliens, man trifft ſie ziem— lich überall an kleinen Bächen auf überhängenden Zweigen und ſieht den Vogel ins Waſſer ſtoßen, um ſeine Beute ſich zu holen, die beſonders in jun— gen Fiſchen beſteht. Er iſt weniger ſcheu, als die größeren Arten, kommt bis nahe an die Anſiedelungen, und läßt ſich ziemlich leicht ſchießen. Sein Neſt findet ſich ebenfalls in Uferlöchern. — Anm. 1. Auch von dieſer Art hat Hofr. Reichenbach eine etwas klei— nere Form von 6“ Länge ſpeeifiſch getrennt und Ch. chalcites genannt (Handb. eic. 28. 64.). Die anderen Unterſchiede, daß die weißen Flecken an der Innenſeite der Schwanzfedern nicht zuſammenflöſſen, ſind nicht ſtichhaltig, ſie thun das wohl, obgleich erſt tiefer nach der Baſis zu. Ich habe 2 ſolche kleinere Indivi— duen von 7“ Länge vor mir, welche die Mitte zwiſchen dem großen, oben be— ſchriebenen, und dem ganz kleinen Reichenbach's halten, alſo wohl den Ueber— gang beider Formen in einander beweiſen dürften. 2. Nördlich vom Amazonenſtrom findet ſich in Süd-Amerika noch die ganz kleine Chloroceryle superciliosa Reichen. Handb. 28. 65. — Alcedo super- eiliosa Linn. S. Nat. I. 179. 6. — Lat h. Ind. orn. I. 259. 39. — Bufl. pl. enl. 756. — Der Vogel ift kaum 5“ lang, aber dunkel bläulich erzgrün, die Kehle und die Mitte der Bruſt find weiß, die übrige Unterſeite lebhaft zimmt- roth; beim Männchen zieht ſich eine lichte Binde vom Halſe zum Nacken, beim Weibchen iſt die Bruſt an jeder Seite breit erzfarben. Schwingen und Schwanz⸗ federn ſind wie gewöhnlich weiß gefleckt; der Schnabel iſt ſchwarz, die Beine ſind fleiſchbraun. — Jüngere Vögel haben blaß gelbliche Tüpfelchen auf dem Scheitel und den Flügeldeckfedern, gleich wie einen ſolchen Streif vom Auge zum Schna- bel. — Schomburgk fand dieſe Art häufiger an Teichen und ſtehenden Ge— wäſſern in der Nähe der Küſte, als im Binnenlande an den Waldbächen; ſie ſtößt ebenfalls auf kleine Fiſche. Reise III. 704. 175. 3. Bei den älteren Autoren kommen noch mehrere Arten aus Süd-Amerika vor, jo namentlich: Alcedo cajennensis, A. maculata, A. brasiliensis und A. suri- namensis vor (Vgl. Lat. Ind. orn. I. S. 256 seg. no. 29. 33. 36. 38). Alle dieſe Formen beziehen ſich wohl nur auf ganz junge Individuen, bei denen die Erzfarbe noch durch ein trübes Braun vertreten, und der Flügel größer gefleckt iſt. Wahrſcheinlich gehören die erſte, zweite und vierte der genannten Arten zu Chloroceryle amazona oder Ch. bicolor, die dritte zu Chloroceryle americana, Dreizehnte Fam. Sägeracken. 409 Dreizehnte Familie. Sägeracken. Prionitidae. Es find Vögel von dem Anſehn und der Größe unſerer Blau: racken (Coracias garrula), deren Stelle ſie auch in Süd-Amerika vertreten, aber der längere Schwanz und der etwas höhere Lauf läßt ſie größer erſcheinen. Weſentliche Unterſchiede liegen in den gezackten Schnabelrändern und den zur Hälfte verwachſenen äußeren Vorder— zehen. Der Schnabel iſt leicht gebogen, ziemlich ſpitz, ohne Endhaken, ſeitlich zuſammengedrückt, aber doch rundlich mit abgerundeter Spitze. Die Naſengrube erſtreckt ſich nicht in den Oberſchnabel hinab, ſon— dern bildet eine abgeſchloſſene Vertiefung dicht vor dem Stirngefieder, welche zur Hälfte von einer kleinen Platte bedeckt iſt, an deren un— terem Rande ſich das gebogene Naſenloch befindet. Der Mundrand beider Kiefer iſt mehr oder minder regelmäßig und ſtark gekerbt. Steife, aber nicht ſehr lange Borſtenfedern umgeben beide Schnabel— ränder am Mundwinkel; aber das Augenlid trägt keine Wimpern, ſondern kleine Randfedern. — Das Gefieder iſt weich, voll, groß— fedrig und in der Tiefe ſtark dunig. Die ziemlich kurzen, etwas ab— gerundeten Flügel reichen nur bis auf den Anfang des Schwanzes; ſie enthalten zehn Federn an der Hand, von denen die erſte ſehr kurz, die zweite und dritte minder verkürzt, die vierte und fünfte die längſten find, und 10 — 12 am Arm. Letztere find lang, reichen ruhend bis dicht vor die Spitze der längften Handſchwingen und ſetzen ſich zwar von den großen Deckfedern deutlich ab, dieſe aber nicht von dem übrigen Deckgefieder, unter dem ſie größtentheils ſtecken. — Der lange ſtark keilförmige Schwanz beſteht theils aus zehn, theils aus zwölf Federn, die paarig gleiche Länge haben. Sind zwölf da, ſo iſt das äußerſte Paar ſehr klein; wenn zehn, ſo erreicht es ein Drittel der Mittelfedern. Selbige pflegen theils an der Spitze, theils eine Strecke vor derſelben abgenutzt zu ſein. Die Bürzeldrüſe iſt klein und am Zipfel nicht befiedert. Von den inneren Organen zeichnet ſich die Zunge durch eine gewiſſe Aehnlichkeit mit der der Tukans aus. Sie iſt zwar nicht 410 Dreizehnte Fam. Sägeracken. ſo lang und der Zungenbeinkörper ſehr klein, aber ſie geht in eine hornige, federartig zerſchliſſene, tief zweilappige, etwas breitere, oval— lanzettförmige Endfläche aus, welche beinahe den ganzen Unterſchnabel ausfüllt. Hinten theilt ſich die Zunge in zwei große, gezackte, diver— girende Lappen. Die weichen Theile habe ich nicht unterſucht, weil das mir gebrachte friſche Exemplar zur Zeit eintraf, als ich eben das Bein gebrochen hatte. Das Skelet ähnelt dem der Kukuke, doch mehr noch dem von Coracias. Am Schädel fällt die Kleinheit des Thränenbeines auf. Das Bruſtbein iſt kurz, aber breit, beſonders nach hinten und hier vor dem Rande mit vier ovalen Hautſtellen ver— ſehen, die nur ſchmale Knochenbrücken zwiſchen ſich laſſen und, wenn fie hinterwärts durchbrechen, vier Pförmige Zacken ergeben würden, ganz wie bei Kukuken und Spechten. Das Becken iſt kleiner und ſchwächer als bei den Kukuken, aber breiter und kürzer als das von Coracias. Halswirbel ſind 13, Rückenwirbel 8, Schwanzwirbel ebenfalls 8 vorhanden. Das Gabelbein verbindet ſich nicht mit dem Kamm des Bruſtbeins, welcher überhaupt niedrig und vorn abge— ſtutzt iſt, es hat keinen Griff und iſt am Winkelende ſehr ſchwach; Schlüſſelbein und Schulterblatt find lang, aber nur dünn oder ſchmal. Der Oberarm iſt viel kürzer als der Vorderarm und die Hand eben— falls; fie ähnelt in ihrem Verhältniß ganz der von Halcedo. Die Beine ſind länger und etwas ſtärker, beſonders der Lauf, welcher die Länge des Oberſchenkels beſitzt; das Wadenbein iſt ſehr klein und kurz, der Daumen lang, relativ länger als bei Halcedo. Die drei Vorderzehen haben die üblichen Gliedzahlen und ſind in ihnen die Mittelglieder nicht kürzer als Anfangs- und Endglieder, ein Verhält— niß, das auch bei Halcedo, Coracias und den Klettervögeln ſich findet. Die Bekleidung des Fußes beſteht hinten am Lauf aus klei— neren, vorn aus größeren, beſonders breiteren Tafelſchildern; auf den Zehen verkürzen ſie ſich und gehen in gleicher Form und Größe bis zur Spitze hinab. Außen- und Mittelzehe ſind bis zur Mitte zu— ſammengewachſen. Die Mittelkralle hat einen ftarfen, nach innen vortretenden Saum. — Die Sägeracken find Waldvögel, welche ſich in einigen Arten über Süd-Amerika verbreiten, zwar nicht zu den Seltenheiten gehören, aber doch nirgends in beträchtlicher Anzahl auftreten, vielmehr nur Gatt. Prionites. 411 einzeln oder paarweis fern von menschlichen Wohnungen gefunden werden. Morgens und Abends hört man ihren Ruf, der einem ein— fachen Pfiff auf der Flöte ähnelt. Sie freſſen Inſecten, die ſie größten— theils am Boden aufſuchen; in der Gefangenſchaft nehmen ſie auch vegetabiliſche menſchliche Eßwaaren und Früchte. Das Neſt findet ſich in alten modrigen Aſtlöchern, worin der Vogel nur eine ſchlechte Unterlage ſich bereitet und dann 2 weiße Eier legt. Mitunter ſoll es auch in Erdlöchern ſtecken. Gatt. Prionites lig. Prodrom. Syst. Mamm. et Av. Wir laſſen die Gattung hier in dem alten Umfange, wie fie von Illiger a. a. O. aufgeſtellt und durch den mehr hohen als flachen Schnabel von Kopfeslänge charakteriſirt iſt; die merikaniſche Gattung Hylomanes Licht. hat einen relativ längeren, flacheren Schnabel und begreift kleinere Vögel in ſich. a. Mit zehnfedrigem, kürzerem Schwanz. 1. Prionites ruficapillus Illig. Pr. Max. S. Wied Beitr. z. Naturg. Bras. III. 1257. — Le Vailt. h. nat. d. Promer. Sppl. 6. Baryphonus ruficapillus Vieill. Gal. d. Ois. II. 519. pl. 190. Momotus Levaillantii Less. Taquara oder Gallo do mato der! Braſilianer. Olivengrün, Scheitel und Oberbauch roſtrothgelb, die Bruſt ähnlich über— laufen; Zügel, Augenring, Backen und ein Fleck auf der Bruſt ſchwarz. Etwas größer als eine Elſter, doch von deren Geſtalt und Anſehn; der Schnabel mehr gebogen und ſpitzer, ſchwarz mit bräunlicher Spitze. Oberkopf von der Stirn bis zum Nacken roſtroth; Zügel, Augengegend, Backen bis zum Ohr und ein Fleck auf der Bruſt kohlſchwarz. Rumpf— gefieder und Flügeldeckfedern olivengrün, roſtbräunlich überlaufen. Die Kehle ganz roſtgelb, der Vorderhals ebenſo überlaufen bis zur Bruſt hinab; der Bauch vor den Schenkeln entſchieden roſtgelbbraun. Schwingen ſchwarz, die Handſchwingen an der Vorderfahne himmelblau, die Armſchwingen grün, wie der Rücken. Schwanz obenauf dunkler grün, die Spitzen der mittleren Federn bläulich; unten grau. Steiß, After und Schenkel graugrün. Beine blaßbraun. Iris rothbraun. — Ganze Länge 17“, Schnabelrücken 1” 7“, Flügel 6“, Schwanz 8 / bis 9“, Lauf 1“ 2“, Mittelzehe ohne die Kralle 1“. — 412 Dreizehnte Fam. Sägeracken. Ich erhielt dieſen hübſchen Vogel friſch nur in Lagoa ſanta, wo er Gallo do mato (Waldhahn) genannt wurde; doch ſah ich auch Bälge deſſel— ben in Neu-Freiburg, wo er keinesweges ſelten war. Eier und Neſter ſind mir nicht bekannt geworden. Anm. Illiger ſtützte feine Art allerdings auf Azara's Tuta (Apunt. ete. 1. 243. 52), weil er den hier beſchriebenen Vogel, welchen er vor fi) hatte, da— mit für übereinſtimmend anſah. Es ſcheint aber, als ob derſelbe verſchieden ſei, weil Azara's Vogel kleiner (14 /“ lang, Schwanz 7¼ und feine Baud)- fläche nicht roſtgelb, ſondern blaugrün gefärbt iſt. Wir ziehen es daher vor, dieſer den mehr ſüdlichen Gegenden angehörigen Form den Namen Prionites cyanogaster Pieill. (Enc. Orn. 898) zu laſſen. Le Vaillant bildete den Vogel in feiner Hist. nat. des Rolliers ete. pl. 39. als Prionite Dombé ab; Leſſon nennt ihn deshalb Pr. Dombeyi, Gray und Bonaparte übertragen auf ihn Illiger's Benennung. 2. Prionites Martii Spex. Aves Bras. I. 64. tb. 60. Crypticus platyrhynchus Gray. Bonap. Consp. 165. Roſtroth, Flügel und Schwanz ſpangrün, Handſchwingen am Raude himmel— blau; Zügel, Augen, Backen und ein Fleck auf der Bruſt ſchwarz. Etwas kleiner als die vorige Art, doch ebenſo gebaut, nur der Schna— bel etwas dicker und breiter. Kopf, Hals, Bruſt und Vorderbauch lebhaft roſtroth, der Scheitel am dunkelſten; Zügelgegend, ein Ring um das Auge, welcher ſich als Streif bis unter das Ohr fortſetzt und ein kleiner keilförmiger Fleck mitten auf der Bruſt ſchwarz. Rücken, Außenſeite der Flügel, Schen— kel, Bürzel, Schwanz und Steiß bläulich ſpangrün; die kleinen Flügeldeck— federn am Bug roſtroth überlaufen. Schwingen ſchwarzgrau, die der Hand an der Außenfahne himmelblau, die des Armes wie der Rücken; Schwanz auf der Unterſeite lichtgrau. Schnabel und Beine braun, letzte grau über— laufen, Iris rothbraun. Ganze Länge 14½“, Schnabel 1%,”, Flügel 5“, Schwanz 9%“. In den Waldungen am unteren Amazonenſtrom, von Spix bei Para entdeckt; führt bei den Einwohnern den Namen Jiriba. b. Mit zwölffedrigem längerem Schwanz. 3. Prionites brasiliensis Lath. Ramphastus Momota Linn. S. Nat I. 152 J. Momota brasiliensis Zath. Ind. orn. I. 140. — Buff. pl. enl. 370. — Le Vailt. Promer. pl. 37. 38. Baryphonus cyanocephalus Fieill,. Nouv. Diet. XXI. 215. Bräunlich grün, Scheitel ſchwarz, vorn ſpangrün, hinten laſurblau einge— faßt. Flügel und Schwanz obenauf lebhafter grün, der Rand und die Spitzen bläulich. Gatt. Prionites. 413 Es giebt von dieſer Art zwei Formen, die entweder Selten oder Art-Verſchiedenheit andeuten. Bei der einen (älteren oder männlichen?) Form iſt die Hauptfarbe des Halſes, der Kehle, der Bruſt und des Bauches ein klares und volles Roſtgelb, welches gegen den Kopf hin immer voller, zimmtrother wird, beſonders im Nacken. Rücken, Flügeldeckfedern, Schenkel und letzte Steiß— federn ſind grün. Der Kopf hat ſchwarze Zügel, Backen und Scheitel; die Stirn iſt lebhaft ſpangrün und ein ähnlicher ſchmaler Kranz umgiebt den Hinterkopf, deſſen äußerſte hinterſte Spitzen cyanblau werden. Mitten auf der Bruſt ſitzen zwei ſchwarze Federn, deren äußerer Seiten— rand ſpangrün iſt, eine ebenſo gefärbte Linie zieht ſich unter der ſchwar— zen Backe hin. Die Schwingen ſind ſchwarzgrau, die der Hand am Vorderrande himmelblau, die des Armes obenauf grün. Der lange Schwanz beſteht aus 12 obenauf grünen, am Rande bläulichen, auf der Unterſeite ſchwarzen Federn, von denen die beiden äußeren kleineren Paare entſchiedener zugeſpitzt ſind, während das mittelſte längſte Paar mit blau angelaufener Spitze eine abgeriebene nackte Strecke an der Fahne hat, wodurch ſich der Endtheil ſpatelförmig vom übrigen Schwanze abſetzt. Die Beine find hornbraungrau, der Schnabel iſt ganz ſchwarz, die Iris rothbraun. — Ganze Länge 19“, Schnabelrücken 1¼ “„ Flügel 6,”, Schwanz 11”, Lauf 1” 3", Mittelzehe ohne die Kralle 10“. Die andere (jüngere oder weibliche?) Form iſt etwas ſchmächtiger gebaut, hat einen blaßgelblichen Kinnwinkelrand am Unterſchnabel und einen olivengrünen, leicht braun überlaufenen Rumpf, der nur eine kleine Strecke oben im Nacken wirklich zimmtbraun wird. Flügel und Schwanz haben dieſelbe Farbe, aber der Schwanz iſt etwas kürzer (10“) und die äußeren 2 Paar Federn ſind ebenſo ſtumpf gerundet, wie die folgenden. Auf dem Kopf iſt die licht ſpangrüne Zeichnung breiter, beſonders der Ring am Hinterkopf, welcher hier prachtvoll laſurblau wird und den ſchwarzen Ring unter ihm völlig verdeckt. Der ſchwarze Backenſtreif iſt länger und an beiden Seiten von ſpangrünen Federn eingefaßt, auch der ſchwarze Fleck auf der Bruſt hat eine bedeutendere Größe. Ganze Länge 18“, Schwanz 10“, Flügel 6“, die übrigen Dimen— fionen wie bei der vorigen Form. Der Vogel bewohnt die Waldgebiete der nördlichen Diſtricte Bra— ſiliens und kommt beſonders von Para und Cajenne. Er iſt hier ebenſo allgemein bekannt, wie die erfte Art im Süden. Schomburgk, der ihn mehrmals brütend beobachtete (Reiſe J, 200), berichtet, daß er in alten 414 Dreizehnte Fam. Sägeracken. Aſtlöchern niſte, und dabei durch Reibung des Schwanzes auf dem Neft- rande ſeine beiden mittleren Schwanzfedern ſo eigenthümlich abnutze. Da beide Geſchlechter dieſe Abnutzung zeigen, ſo werden ſie auch beide brüten. Anm. Wenn die von mir hervorgehobenen Unterſchiede ſich als Artver— ſchiedenheiten herausſtellen ſollten, ſo würde ich vorſchlagen: Die erſte Form, welche die ſüdlichere braſilianiſche zu ſein ſcheint, aus— ſchließlich mit dem Namen Pr. brasiliensis zu bezeichnen. Die zweite, welche mehr über Guyana, die Gegenden nördlich vom Amazonenſtrom und Peru ſich verbreitet, Pr. Momota zu nennen. Buffon's Abbildung a. a. O. gehört zu dieſer zweiten Form. Kreiſcher. Tracheophones. Die Muskeln des unteren Kehlkopfes bleiben entweder ganz ſchwach, wie in der vorigen Gruppe, oder bilden einen kräftigen, mitunter ſehr ſtarken Fleiſchkörper, welcher die eigenthümlich geſtalteten, oft erweiterten erſten Bronchialringe überdeckt; die Vögel haben eine laute, trommelnde oder kreiſchende, unmelodiſche Stimme, welche nur einer geringen Modulation fähig iſt. Ihre Laufſohle iſt entweder ganz nackt oder warzig chagrinirt, ihr Flügelſchnitt dem der Sänger (Canorae) ähnlich. — In der äußeren Erſcheinung gleichen die Vögel dieſer Abtheilung den Sängern und ſind auch in früherer Zeit dahin gezogen wor— den. Nachdem Blaſius und Kaiſerling behauptet hatten ), daß die Stiefelſchiene am Lauf ein charakteriſtiſches Merkmal ächter Sing— vögel ſei, ſuchte ich daſſelbe durch Hinweiſung auf die hierher gehöri— gen Vögel, welche ich damals noch für Singvögel hielt, zu be— ſchränken *), worauf jene erwiderten, daß die von mir namhaft gemachten Gattungen keine Singvögel ſeien ***). Das iſt ſeitdem durch Joh. Müller's Unterſuchungen des Kehlkopfes nachge— wieſen **), wie bereits früher angegeben wurde (S. 310). Wir verweiſen hier auf dieſelben für weitere Belehrung und beſchränken uns auf die Angabe, daß die Tracheophonen in der Regel nur einen bald ſchwachen, bald ſtarken, oder ſehr kräftigen Muskel jeder— *) Wiegman's Archiv f. Naturg. 1839. 1. S. 332. **) Ebenda 1840. I. 220. **) Ebenda S. 362. ) Abh. d. Königl. Acad. d. Wiſſenſch. z. Berlin, und beſonders: Berlin 1847. 4. B. Kreiſcher. Tracheophones, 415 ſeits am unteren Kehlkopf beſitzen, der über denſelben hinab bis auf den erſten, zweiten oder dritten, weiter ausgedehnten oder ſonſt veränderten Bronchialring ſich erſtrecken kann. Das iſt das ein— zige allgemeine Merkmal; im Uebrigen erleidet nicht bloß die Stärke des Muskels ſehr erhebliche Verſchiedenheiten, ſondern es kann auch noch ein dritter unpaariger auftreten, welcher dann zwiſchen ihm auf der unteren oder Bruſtſeite des Organes zu ſitzen pflegt. Einige wei— tere Angaben werden bei den einzelnen Familien und Gattungen vorkommen. Der Flügelſchnitt der Tracheophonen iſt entſchieden ſingvogel— artig; d. h. die großen Flügeldeckfedern reichen nicht ſo weit über die Armſchwingen hinab, wie in der Regel bei den Schrillern, werden aber ſelbſt weniger breit von den vorhergehenden Deckfedernreihen überragt. Auch fehlen ihnen, wie bei den ächten Sängern (Ca— norae) die oberen kleineren Deckfedernreihen am Vorderarm, wie Sundeval gezeigt hat). Man ſieht deshalb auf dem Flügel außen drei Federnabtheilungen deutlicher unterſchieden: die kleinen Deckfedern, die großen Deckfedern und die Schwingen; be— ſonders aber bemerkt man die weiter hinabreichenden, den Hand— ſchwingen entſprechenden vorderſten großen Deckfedern am ruhenden Flügel, während ſie bei den meiſten Schrillervögeln unter den darüber— liegenden Armdeckfedern ſich verſtecken. Die Tracheophonen haben in der Regel neunzehn Schwingen und davon ſtets zehn an der Hand, deren erſte ſchon eine ziemliche Größe beſitzt; bei den Canoren finden ſich nur neun Schwingen, oder wenn zehn, ſo iſt die erſte ſehr viel kleiner. — Obgleich alle Verhältniſſe des Flügelſchnitts bei den ächten Sängern noch beſtimmter und deutlicher hervortreten, ſo iſt doch die Uebereinſtimmung mit deren Bau bei den Tracheophonen unverkennbar. Letztere ſind nach dem Schnitt des Flügels ebenſo ſehr Singvögel, wie ſie nach der Bekleidung der Laufſohle von den— ſelben ſich ſcharf unterſcheiden. Das rechtfertiget um ſo mehr die Selbſtſtändigkeit der durch ihren Kehlkopf als eigenthümlich gezeich— neten Gruppe. — N Wir theilen die Gruppe, mit Cabanis *, in 3 Familien: *) Vgl. Isis. 1846. S. 244 flad. ) Ornithologiſche Notizen. Wiegm. Archiv 1847. J. S. 185 u. S. 308, 416 Vierzehnte Fam. Schmuckvögel. Die Colopteriden haben eine breite, ganz nackte, oft mehrreihig warzige Laufſohle und öfters eigenthümliche, verkümmerte Schwingen im Handtheil des Flügels. Ihr Schnabel iſt kurz, breit und mehr flach ge— wölbt, als hoch. — Die Anabatiden haben eine ſchmale, glatte oder nur einreihig warzige Laufſohle und keine verkümmerten Handſchwingen; ihr Schnabel iſt meiſt lang, dünn und gebogen. — Die Eriodoriden ſind an der eigenthümlich weichen, wolligen Be— ſchaffenheit ihres Rückengefieders und dem kurzen, ſtarken, ſeitlich zu— ſammengedrückten Schnabel kenntlich. — Vierzehnte Familie. Schmuckvögel. Colopteridae. Vögel theils mittlerer, theils geringer Größe, mit bald ziemlich breitem, flach gewölbtem, bald höherem kegelförmigem Schnabel, deſſen Spitze mehr oder weniger herabgebogen, und neben dem kurzen End— haken mit einer kleinen Kerbe verſehen iſt, und der eine kurze, vom Kopfgefieder z. Th. bedeckte Naſengrube dicht vor der Stirn um— ſchließt, worin vorn das offene runde Naſenloch liegt. Am Zuͤgel— rande ſtehen in der Regel einige kurze, mitunter recht ſteife Borſten. Die Flügel ſind von mäßiger Länge, ziemlich ſpitz und reichen wenig oder bedeutend über den Anfang des Schwanzes hinab; ihre erſte Schwinge mißt in der Regel etwa drei Viertel der dritten, welche die längſte zu ſein pflegt; in der Mitte oder am Rande des Hand— fittigs treten einzelne verkümmerte Federn, doch nicht bei allen Mit— gliedern auf. Die Fußbildung iſt ſtark und kräftig, die Laufſohle gewöhnlich breit, und entweder glatt, oder theils getäfelt, theils mit mehreren Reihen kleiner Warzen bekleidet. Das Gefieder iſt ziemlich derbe, nicht ſehr großfedrig, alſo zahlreich und knapper anliegend. Der Schwanz enthält ſtets zwölf Federn und die Bürzeldrüſe hat keinen Federnkranz am Zipfel. Die Mitglieder der Familie ſind in Amerika zu Hauſe und die meiſten über die wärmeren Gegenden verbreitet; ſie ernähren ſich ent— Gatt. Coracina. 417 weder von faftigen Früchten, beſonders Beeren, oder von Inſecten, haben z. Th. ein mit grellen Farben prangendes, oft buntes und ſchoͤnes Gefieder. An ihrem Kehlkopf tritt der ausgebildetſte Tracheo— phonentypus auf, aber nicht allgemein, nur bei einzelnen Mitgliedern. Il. Ampelin ae. Der Schnabel iſt ziemlich groß, zwar gewölbt, aber mehr breit als hoch, beſonders am Grunde, und ſeine freie Rückenfirſte mindeſtens ſo lang, wie der Abſtand des Naſenlochs von der vorderen Augenecke. Verkümmerte Schwingen oder ſonſt eigenthümliche Formen des Flü- gels treten hier nicht auf; die Außenzehe ift nicht mit der Mittels zehe am Grunde verwachſen. A. Einzelne ſteifere Borſten am Zügelrande; die Geſchlechter gleich gefärbt. Coracinidae. 1. Gatt. Coracina Peil. Cephalopterus, Pyroderus et Threnoedus aut. Schnabel ziemlich drehrund, wenig abgeplattet, nach vorn er- höht; die Befiederung überdeckt das Naſenloch; am Zügelrande, im Gefieder verſteckt, 4 — 5 ſteife Borſten. Flügel ziemlich ſpitz, bis auf die Mitte des Schwanzes oder darüber hinab reichend; keine Schwinge verkümmert. Schwanz ziemlich lang, breit abgerundet. Beine hoch und ſtark, der Lauf hinten dicht mit feinen Warzen be— kleidet. Gefieder hauptſächlich ſchwarz. 1. Coracina seutata 7eα⁹iiN. Planch. color. pl. 40. — Pr. Mar. Beitr. III. a. 106. 1. Ampelis sanguinicollis Licht. Doubl. 56. 580. Pyroderus scutatus Shaw., Gran. Urraca degollada, Azara, Apunt. J. 260. 56. Paväo der Braſilianer. , Schwarz; Vorderhals und Oberbruſt brennend roth. Beinahe ſo groß wie eine Krähe, das ganze Gefieder einfarbig ſchwarz, die Säume der Federn und die Flügel mit Metallſchiller, deſſen Glanz mit dem Alter zunimmt. Oberſte Kehlgegend noch ſchwarz, dann wie die Mitte des Halſes bis zur Bruſt lebhaft feuerroth, in der Jugend matter als im Alter; die unterſten Bruſtfedern roth oder rothbraun gerandet, mitunter ein ſolcher Fleck auf der Mitte der Bruſt. Beine tiefſchwarz, Schnabel rauch— bräunlich, Iris dunkelbraun. Burmeister ſyſtem. Ueberſ. II. 97 418 Vierzehnte Fam. Schmuckvögel. Je älter der Vogel wird, deſto mehr breitet ſich der rothe Fleck aus und deſto feuriger erſcheint er. Junges Vögel haben breite rothbraune Säume am unteren Hals- und Bruſtgefieder, welche allmälig breiter und röther werden. Beim Weibchen, das etwas kleiner iſt als das Männ— chen, ſtehen ſie länger. Die ruhenden Flügel reichen genau bis zur Mitte des Schwanzes; ihre erſte Schwinge iſt 1“ kürzer als die zweite, und dieſe /,” kürzer als die dritte, welcher der vierten um etwas mehr als 1“ nachſteht; letztere und die fünfte find die längſten; im Ganzen zähle ich neunzehn ). Im Zügel— gefieder ſtehen drei ſteife Borſten am Schnabelrande; die Augenlider tra— gen keine Wimpern, ſondern kleine Federn am Rande. Ganze Länge 16“, Schnabelrücken 1“, Flügel 9“, Schwanz 6“, Lauf 1½¼“, Mittelzehe ohne Kralle 1¼“. Der Vogel iſt in allen brafifianifchen Wäldern zu Haufe und Jeder— mann unter dem Namen Pavasd an ſeiner kollernden, lauten Stimme be— kannt. Sein innerer Bau wurde von mir an einem weiblichen Individuum unterſucht und bot folgende bemerkenswerthe Eigenſchaften dar. — Die Mundhöhle zeigt am Gaumen, hinter der langen, ſchmalen Choanenſpalte, eine nach vorn verbundene, hinten in zwei abgerundete Lap— pen getheilte papillöſe Fläche, deren Papillen nach hinten länger werden und am Rande kurze Zacken bilden. In der Spalte zwiſchen beiden Lap— pen iſt die gemeinſame Mündung der tubae Eustachii. Die Zunge iſt glatt, vorn von einer Hornſcheide überzogen, an der äußerſten Spitze in zwei kurze Lappen mit feineren Nebenzacken getheilt und am Rande kurz gefranzt, welche Franzen aber noch nicht bis zur Mitte des Seitenrandes reichen; hinten hat ſie zwei große, divergirende, ſtark am Rande gezackte Pfeillappen. Dazwiſchen liegt, etwas mehr nach hinten, die Stimmritze, von zwei mandelförmigen Polſtern umgeben, deren Ränder und hinteren Oberflächen mit ſpitzen Zacken beſetzt ſind. Die Luftröhre iſt ſo lang wie der Hals, flach rund, gleich weit, und an jeder Seite von einem ſchma— len dünnen Muskelbande begleitet, das bis zum fünften Bronchialringe hinabreicht; ebenſo dünn und ſchmal find die beiden Mm. sternotracheales, welche etwa 1¼“ vor dem unteren Ende der Trachea ſeitwärts neben dem Längsmuskel von ihr ausgehen. Der untere Kehlkopf hat das Anſehn eines flach gedrückten Trompeten-Mundſtückes und beſteht aus zwei größe— ren, allmälig weiteren Trachealringen, welche durch einen mittleren ab— *) Nitzſch giebt in der Pterylogr. S. 109 zwanzig Schwingen oder eine mehr an; ich finde dagegen am friſchen Vogel ganz ſicher nur neunzehn, Azara zählte nur achtzehn. — Gatt. Coraeina. 419 ſteigenden Fortſatz innig mit einander verwachſen find; ſelbſt der erfte Bronchialring hängt damit auf dieſelbe Weiſe zuſammen. Der zweite Bron— chialring iſt frei und der dritte mit ihm auf der Unterſeite durch einen auf— ſteigenden Queraſt gelenkig verbunden; der fünfte, noch ſehr weite, wird von dem Seitenmuskel gehalten; der ſechſte verengt ſich ſtark und der ſiebente hat zuerſt den engen Umfang der nachfolgenden, übrigen Ringe. Dadurch entſteht am Anfange der Bronchien jederſeits eine weite Höhle vom Umfange einer kleinen Haſeluuß, und das iſt die Trommel des Stimm— organes. Auf der oberen, gegen die Lunge gewendeten Seite läßt jeder Bronchialring in feinem Umfange eine Lücke, welche bloß mit Fleiſch— gebilden, wie zwiſchen den Ringen, ausgefüllt iſt. In Folge deſſen können ſich dieſe Trommeln ſehr ſtark ausdehnen. Einen eigenen Muskelbelag aber, wie bei Chasmarhynchus, haben ſie durchaus nicht; der Apparat iſt völlig ohne alle Muskeln, wie bei Gymnocephalus, Ampelis, Psaris und Pipra, mit deren Kehlköpfen auch der von Coracina in allen weſentlichen Punkten übereinſtimmt. Die Verdauungsorgane anlangend, ſo iſt der Schlund ſehr weit ſpindelförmig ausdehnbar, aber ohne beſonderen Kropf. Der große Ma— gen hat nur wenig fleiſchige, ziemlich ſchlaffe Wände; der Dünndarm iſt genau 1“ lang und weit, der Maſtdarm ziemlich kurz, nämlich 2”, und ſehr ſchlaffwandig; zwei ungleiche, ſehr enge, kurze (3 — 8“ lange) Blinddärme bezeichnen ſeinen Anfang. Die Leber iſt von mittlerer Größe, und in zwei ſehr ungleiche Lappen getheilt; an dem viel größeren rechten ſitzt die ziemlich große Gallenblaſe. Den Schlund fand ich ganz leer, aber der Magen, welcher den Umfang einer recht großen Wallnuß beſitzt, war ſtrotzend ge— füllt mit vier großen Laurineen-Früchten vom Anſehn einer Olive, deren jede in einem dünnen Fleiſche einen großen dikotyledoniſchen Kern um— ſchließt. — Man ſieht den Vogel nur ſelten, weil er ſich ſtets tief im Dickicht aufhält und ziemlich träge iſt; aber man hört feine Stimme aus beträcht— licher Ferne, und bekommt ihn, ihr nachgehend, leicht zum Schuß. Meine Exemplare ſind bei Neu-Freiburg und Lagoa ſanta geſammelt. Sein Neſt erhielt ich nicht; nach dem Prinzen zu Wied niſtet der Vogel auf Bäumen und legt 2 Eier. Anm. 1. Ein ſehr ähnlicher, aber kleinerer (11) Vogel findet ſich in Guyana und den Gegenden nördlich vom Amazonenſtrom; das iſt die Muscieapa rubricollis Gmel. Linn. S. Nat. I. 2. 993. — Buff. pl. enl. 38J. Lat h. Ind. orn. II. 489. 87. — Querula rubricollis Viet. Gal. U. 181. pl. 115. — Le Vaill. Ois. rar. de Am. et Ind. pl. 47. 48. — Threnoedus rubricellis Gloyer, Schomb. Reise III. 691. 121. — Die Flügel find länger, ſpitziger; der Schwanz iſt kür⸗ zer, der Schnabel dicker, bauchiger und das Gefieder in der Jugend ganz ſchwarz, hernach mit einem karminrothen Schilde am Vorderhalſe bis zum Kinnwinkel geziert. — 5 7045 2. Zu einer beſonderen Gattung dürfte dagegen zu erheben fein, die bis— 27 * 420 Vierzehnte Fam. Schmuckvögel. her mit jener verbundene Coracina militaris Temm. — Le Fuill. Ois. d' Am. et Ind. pl. 25. 26. — Querula rubra Fieill. N. Diet. VIII. — Q. purpurea Less. — In Geftalt und Größe der vorigen Art ähnlich, aber der Schnabel hinten brei- ter, vorn ſchlanker, das Gefieder geſtreckter und die Geſchlechter im Kolorit völlig verſchieben; das Männchen ganz ſcharlachroth, die Bruſt und Scheitelfedern ſtärker verlängert, Schwingen und Schwanz braun; — das Weibchen braun— grau, unten weißlich; Schnabel und Beine hornbraun. — 2. Coracina ornata Spix. Aves Brasil. I. 63. tb. 59. Coracina cephaloptera Vieill. Gal. II. 179. pl. 114. — Nouv. Diet. VIII. 5.— Tenmm. pl. col. 225. Cephalopterus ornatus Geoffr. Ann. d. Mus. XIII. pl. 15. — v. Tschudi Fn. per. Orn. 22. et 141. — Pöppig, Frorieps Notiz. 1831 Nr. 687. Beil. — Schomb. Reise III. 691. 122. — D’Orbiyny, Voy. Am. mer. Orn. 296. Einfarbig ſchwarz, ſtahlblau glänzend; Männchen mit hohem überhängen⸗ dem Stirnbuſch und langem Kehllappen, Weibchen mit aufrechter Stirnholle und kurzem Kehllappen. — Noch etwas größer als Coraeina scutata, beſonders der Schnabel etwas länger und ſtärker. Ganzes Gefieder ſchwarz, die Säume der Rücken federn ſtahlblau; Kopf, Hals und Bruſt ſtahlblau glänzend; Flügel und Schwanz einfarbig ſchwarz. Männchen mit einem hohen Buſch aufrechter, abſtehend mit der Spitze übergebogener, ſtarker Federn auf dem Oberkopf, deren Stiele weiß ſind; vorn am Halſe ein langer Hautlappen, der von Federu mit zerſchliſſe— nen Fahnen bekleidet wird; die Halsfeiten daneben nackt. — Weibchen und junger Vogel beträchtlich kleiner, mit einer viel ſchwächeren, aus graden ſenkrecht ſtehenden Federn gebildeten Haube auf dem Oberkopf und kurzem Kehllappen; beide um ſo kleiner, je jünger und glanzloſer das Individuum. Ganze Länge 19¼“, Schnabelrücken 1 /“, Flügel 10”, Schwanz 7“, Lauf 1“ 7. — Der Vogel bewohnt die Oſtabhänge der Cordilleren Peru's, geht bis zu 3000“ hinauf, und verbreitet fi) von da über die obere Hälfte des Amazonenſtromes bis zum Rio Negro, wo ihn Spix beim Dorfe Fonte boa in Menge erlegte. Sein Flügelſchnitt iſt ganz wie bei Coraeina seu- tata und der ruhende Flügel reicht ebenfalls bis zur Mitte des Schwanzes; der Vogel hat neunzehn Schwingen, wie jener, die erſte Schwinge iſt 1” kürzer als die zweite, und letzte /“ kürzer als die dritte, welche der vierten längſten um 1“ nachſteht, während die fünfte ſchon wieder ,“ kürzer iſt und die neunte der erſten an Länge gleichkommt. Vom inneren Bau hat v. Tſchudi a. a. O. eine kurze Beſchreibung gegeben, welche von der bei Coracina scutata geſchilderten nur durch die ſtark ſpindelförmig er- Gatt. Lipaugus. 421 weiterte Luftröhre abweicht; nach ihm frißt der Vogel fleiſchige Früchte, nach Pöppig auch Inſekten (Coleopteren). Er hat eine laute, weitſchallende, volle Stimme, die man dem Brüllen einer Kuh oder eines jungen Stiers vergleicht, daher ihn die Indianer Toropichy, oder wie Pöppig berichtet, die Spanier Vacca del monte nennen. Sein Neſt iſt kunſtlos aus Reiſern gebaut, findet ſich auf den Spitzen der höchſten Bäume und enthält 2 Eier. Anm. Das erſte Exemplar dieſes Vogels fanden die Franzoſen in Liſſabon nach der Einnahme der Stadt bei einem Privatmann, der es dem Pariſer Na— tional⸗Muſeum überließ, woraus es Geoffroy ſchon 1800 beſchrieb. Seitdem haben ihn Spix, Pöppig, v. Tſchudi und Schomburgk in feiner Heimath beobachtet. Er geht ſüdwärts bis Bolivien und an die Grenze von Chili hinab, iſt aber nirgends grade gemein, als etwa am oberen Amazonenſtrom. — 2. Gatt. Lipaugus Boje. Isis, 1828. Schnabel ziemlich ſchlank, oben rundlich abgeplattet, ähnlich dem von Coracina, nur länger ſpitziger; die Naſengrube befiedert, mit ſteifen Borſtenſpitzen bedeckt. Gefieder dicht, weich, einfarbig; alle Kinn⸗ und Mundrandfedern in Borften verlängert, aber darunter 3 — 4 größere, ſteifere Borſten am Zügelrande vor dem Auge. Flügel nur wenig über die Baſis des Schwanzes hinabreichend, die vorderſten Schwingen ſcharf zugeſpitzt, aber nicht verſchmälert; die vierte Schwinge die längſte, die erſte mäßig, die zweite und dritte ſehr wenig kürzer; die Armſchwingen breit und ſtumpf; der Schwanz lang, breit, abge— ſtutzt; die Beine nicht ſehr kräftig, die Laufſohle dicht mit kleinen Warzen bekleidet, völlig wie bei Coraeina, aber die Zehen kleiner, ſchwächer und die Außenzehe der mittleren, nur wenig längeren, am Grunde ſtark genähert; Krallen ſcharf, ſpitz, ziemlich hoch. — 1. Lipaugus cineraceus. Cabanis, Wieym. Arch. 1841. I. 234. Ampelis eineracea Feil. N. Diet. VIII. 162. — Le Vaill. Ois. rar. Am. et Ind. pl. 44. Muscicapa plumbea Licht. Doubl. 53. 553. — Pr. Max. Beitr III. b. 806. 6- Museicapa vociferans Pr. Max. Reise etc. I. 242. II. 118. — Querula cinerea Vieill. Lathria einerea Swains. Nat. Libr. Flycatch. pl. 2. Einfarbig grau, Flügel bräunlich grau; Bauchſeite lichter gefärbt; Iris feuerroth. — . Beinahe jo groß wie Turdus viseivorus, einfarbig blaugrau, die Rückenſeite dunkler; Flügel und Schwanz bräunlich angelaufen, Unterbauch 422 Vierzehnte Fam. Schmudvögel. und Steiß ins Gelbgraue fallend; Schnabel und Füße hornſchwarz, die Krallen gelbbraungrau, die Iris feuerroth. Neunzehn Schwingen im Flü— gel, die Handſchwingen ſcharf, aber nicht lang zugeſpitzt, die vierte die längſte, dritte und fünfte faſt ebenſo lang, die zweite um 1“, die erſte um 4“ kürzer. Schwanz lang, die Federn ziemlich breit, ſtumpf gerundet. Der junge Vogel hat bräunliche Kopfſeiten, und lichtere Schaft— ſtreifen an der Kehle und dem Vorderhalſe. Ganze Länge 10“, Schnabelrücken 10“, Flügel 5“, Schwanz 4“, Lauf 1“, Mittelzehe ohne Kralle 9“. — Der Vogel iſt mir lebend nicht vorgekommen, er ſcheint ſüdlich nicht über den 18° S. Br. hinabzugehen; ſein Aufenthalt find dichte Wälder, wo man ihn meiſt oben in den Laubkronen ruhig ſitzend geſellſchaftlich an— trifft, und durch ſeinen lauten, mehrtönigen Ruf bald aufmerkſam gemacht wird. Der Prinz zu Wied, welcher ſeinen Rhythmus durch Noten wieder— zugeben ſucht, ſagt, er beginne mit zwei lauten, ziemlich tiefen und vollen Pfiffen, welche allmälig ſinken und dann folge ſchnell ein ſehr lauter drei— ſtimmiger Pfiff. Ihre Nahrung beſteht in Inſekten. — 2. Lipaugus simplex Licht. paus Cabanis, Schomb. Reise III. 694. 130. Museicapa simplex Licht. Doubl. zool. Mus. 53. 552. Kleiner, bleigrau, die Flügel bräunlicher, der Steiß gelblicher. Ganzes Anſehn der vorigen Art, aber um ein Fünftel kleiner, der Schnabel etwas ſchlanker; die Farbe genau dieſelbe, doch der Rücken etwas dunkler, die Flügel und Schwanzfedern bräunlicher, der Steiß lebhafter gelbgrau, die Kehle weißer. Ganze Länge 8“, Schnabelrücken 8“, Flügel 4”, Schwanz 3”, Lauf 8“. Lebt wie die vorige Art, hält ſich aber nördlicher, von Bahia bis Para, und läßt keinen ſo lauten gellenden Ruf hören. Anm. Einige Oritholgen ziehen hierher Muscicapa einerascens Spi und Tyrannus calcaratus Swains., allein beide Schriftſteller beſchreiben einen ganz anderen, ähnlich gefärbten Vogel, der ſpäter als Myiarchus rusticus vorkom— men wird. 3. Lipaugus sibilatrix. Museicapa sibilatrix Pr. Mair. Beitr. III. 6. 810. 7. Ampelis hypopyrrha Vieilt. Ene. Orn. 762. — Lipaugus hypopyrrhus Hartlaub, Gueér. Rev. zool. 1846. pag. 3. Lipaugus lateralis Gray, zool. Misc. pl. 60. Aſchgrau, Flügel und Schwanz bräunlich, die unteren kleinen Deckfedern elwengritu, die großen gelb gerandet; Bruſtſeiten und Flügelbug gelb. Gatt. Lipaugus. 423 Hauptfarbe aſchgrau, etwas grünlich überlaufen, am deutlichſten die Mitte der Flügeldeckfedern grünlich, darüber am Bug rein gelb. Unter— fläche blaſſer gefärbt, die Seiten der Bruſt mit lebhaft citronengelbem oder rothgelbem Fleck, der Bauch bis zum Steiß gelblich überlaufen. Große Deckfedern, Schwingen und Schwanzfedern bräunlichgrau, der Außenrand innen grünlich oder röthlich braun; Spitzen der unteren Schwanzdecken gelbröthlich, Iris braun, Schnabel und Beine ſchwärzlich. Ganze Länge 8“, Schnabelrücken 6%“, Flügel 4“, Schwanz 3½“, Lauf 8“, Mittelzehe ohne Kralle 6 / “. — Bewohnt die dichten Waldungen an den ungeſtörteſten ruhigſten Stellen und läßt hier von Zeit zu Zeit einen feinen zarten Pfiff hören. Mir iſt der Vogel nicht vorgekommen. Anm. Hr. Dr. Hartlaub hat eine Ueberſicht dieſer von ihm früher (Cat. Mus. Brem. 47.) mit Coracina (Querula Pieill.) verbundenen Gattung gegeben (Guerin. Rev. zool. 1846. S. 3) und dahin auch noch die mir unbekannten Arten Laniocera sanguinaria Less. Rey. zool. 1840. 353. und Turdampelis lanioides Less. Echo d. Mond. sav. 1844. 156. geſtellt. — Lafresnaye bringt übrigens die hier beſchriebene dritte Art zu Ptilochloris (Guer. Rev. 1846. S. 43), weil ihre Außenzehen am Grunde verwachſen ſeien, was Dr. Hartlaub zugiebt (Ebenda S. 112) und darum meint, man könnte für fie die Gattung Laniocera Less, beibehalten; denn eine ächte Ptilochloris ſei fie nicht. 3. Gatt. Gymnocephalus @eofr. Schnabel ſtark und groß, einem Krähenſchnabel ähnlich; die Wurzel, Zügel, Kehle, Stirn, Scheitel und Augengegend nackt. Am Zügelrande 4 ſteife Borſten. Gefieder kurz und ziemlich knapp. Flügel mäßig ſpitz, etwas breiter als bei Coracina, bis auf die Mitte des Schwanzes reichend. Schwanz kürzer und kleiner als bei Coracina. Beine ſehr ſtark, der Lauf hoch, hinten warzig, der Daumen kräftig, die Außenzehe beinahe eben ſo lang wie die Mittelzehe. — Gymnocephalus calvus. Corvus calvus Gmel. Linn. S. Nat. I. 1. 372. — Buff. pl. enl. 521. — Lath. Ind. orn. I. 153. 6. — Le Vaill. Ois. rar. Am, et Ind. pl. 49. — Schonb. Reise, III. 690. 119. Gymnocephalus capucinus Ger. Ann. d. Mus. XIII. (1809). Ampelis calva Licht. Doubl. 56. 581. Roſtrothbraun, der Rücken etwas ins Olivengrüne fpielend; Schnabel, Ge— ſicht, Schwingen, Schwanz und Beine ſchwarz. — Im Rumpf größer als Coracina scutata, und jo groß wie C. ornata, auch der Schnabel ebenſo ſtark, doch länger und viel größer erſcheinend, 424 Vierzehnte Fam. Schmuckvögel. wegen des nackten Geſichtes. Dieſer nackte Theil iſt indeß mit zerſtreu— ten Borſtenfedern beſetzt, unter denen ſich vier ſteife am Mundrande vor dem Auge beſonders auszeichnen. Das Gefieder iſt hell roſtroth, ſpielt aber im Nacken und auf dem Rücken ins Olivengrüne. Schwingen und Schwanzfedern ſind ſchwarzbraun, die letzten Armſchwingen etwas röth— lich überlaufen und die oberſten Flügeldeckfedern entſchieden olivengrün— braun. Die Flügel haben neunzehn Schwingen, von denen die vierte die längſte ift, völlig wie bei Coracina; der viel kürzere Schwanz ent— hält auch ſchmälere Federn. Die Beine ſind auffallend ſtark gebaut, übrigens nur durch die etwas längere Außenzehe von denen der Cora— einen verſchieden. Bei den jungen Vögeln iſt das kahle Geſicht von weißlichem Dunen— gefieder bekleidet, alſo doch vom übrigen Gefieder ſehr verſchieden. Ganze Länge 16“, Schnabelrücken 1“ 10”, Flügel 9“, Schwanz 4“, Lauf 1“ 7%, Mittelzehe ohne Kralle 1“ a. — Der Vogel lebt in den Wäldern des nördlichen Braſiliens und iſt weder dem Prinzen zu Wied, noch mir auf der Reiſe vorgekommen. Nach Schom burgk ſieht man ihn in den Waldungen der tiefſten Region, nicht weit von der Meeresküſte, öfters paarweis auf Bäumen ſitzen und hört ſeinen weithin tönenden Ruf, welcher die täuſchendſte Aehnlichkeit mit dem Blöken eines Kalbes hat. Der von Joh. Müller geſchilderte Kehlkopf (a. a. O. S. 31, Taf. V. Fig. 4) gleicht ganz dem von Cora eina scutata, iſt aber nach Verhältniß etwas kleiner, wogegen die Luft— röhre jene ſpindelförmige Erweiterung zeigt, welche auch bei C. ornata ſich findet. — B. Keine ſteiferen Borſten am Zügelrande. Ampelidae. a. Geſchlechter ſehr ungleich in der Farbe. 4. Gatt. Gymnoderus Gee. Schnabel niedriger, flach gewölbt, am Grunde ſehr breit; die Naſengrube weit nach vorn verlängert, bis zum Naſenloch dicht be— fiedert, wie die Zügel; letztere ohne ſteife Mundborſten. Eine Stelle hinter dem Auge und die Halsſeiten nackt, in der Jugend mit Dunen— federn beſetzt. Gefieder einfarbig, glanzlos; die Flügel ſehr ſpitz, bis zur Mitte des Schwanzes reichend, nur die erſte Schwinge merklich verkürzt, die zweite faſt ſo lang wie die dritte längſte; Schwanz mäßig breit, ſtumpf abgerundet; Beine ſtark, der Lauf hoch, die Außenzehe kaum etwas länger als die innere Vorderzehe. — Gatt. Gymnoderus. 425 Gymnoderus foetidus. Gracula nuda et foetida Luth. Ind. orn. I. 190. 4 et 5. — Linn. S. Nat. J. 164. 3. Corvus nudus @mel. Linn. S Nat. I. 1. 371. — Buff. pl. enl, 609. Gymnoderus cajennensis Ger. Ann. d. Mus. XIII. Coracina gymnoderüa Vieill. Gal. II. 178. pl. 112. Ampelis nudicollis Licht. Doubl. 56. 582. Jugendkleid grau, die Schwingen am Rande weißlich; der alte Vogel ſchiefer— ſchwarz, die nackten Halsſeiten blaßroth. Beinahe ſo groß wie eine Elſter, aber der Schwanz kürzer, mehr vom Anſehn der Dohle, obgleich der Kopf, wegen des kurzen knappen Gefieders, viel kleiner ausſieht. — Das Weibchen und der junge Vo— gel ſind ſchwarzgrau, Kopf und Rücken am dunkelſten, die Federn der Stirn, Zügel und Backen ſammetartig zuſammengedrängt, ſehr kurz, auf— recht, rein ſchwarz; Scheitel, Nacken und Oberrücken ſchiefergrau, das übrige Gefieder heller grau, weil die Federn von weißlichen Säumen um— faßt werden. Vorderſte große Flügeldeckfedern mit weißen Spitzen; Hand— ſchwingen ſchieferſchwarz, faſt ohne lichten Rand, Armſchwingen an der Außenfahne breit aber verloſchen grauweiß geſäumt. Zwei mittelſte Schwanzfedern einfarbig ſchiefergrau, die ſeitlichen lichter, mit weißen ge— tüpfelten Spitzen. Schnabel und Beine ſchwarz, Iris braun, Halsſeiten zerſtreut befiedert. Das alte Männchen hat eine dunklere, ſchieferſchwarze Farbe, die am Kopf, Halſe und Rücken am dunkelſten, hier aber noch mittelſt der gelblichbraunen, durchſcheinenden, unteren Federnportionen etwas geſcheckt iſt. Die Federn der Bruſt, des Bauches und der Flügel haben keine ſo weißen Säume, ſondern höchſtens etwas lichtere feine Ränder, und ihre Farbe iſt ein homogenes Schieferſchwarz. Dagegen iſt der nackte Hals viel lebhafter fleiſchroth gefärbt, und nur noch hie und da mit einzelnen Federn beſetzt. Ganze Länge 13— 14“, Schnabelrücken 10’, Flügel 8“, Schwanz 5“ Lauf 1¼“, Mittelzehe ohne Kralle 1“. — Der Vogel gehört den nördlichen Gegenden Brafiliens an und kam mir auf meiner Reiſe nicht vor; auch der Prinz zu Wied hat ihn in dem Gebiet von Rio de Janeiro bis Bahia nicht beobachtet. Nach Schomburgk erſcheint er in Guyana auch nur auf dem Zuge, ohne dort zu brüten. 496 Vierzehnte Fam. Schmudvögel. 5. Gatt. Chasmarhynchus Temm. Schnabel noch niedriger und flacher als bei der vorigen Gattung, beſonders am Grunde, mit weit vorgeſchobenen Naſengruben; letztere in der Jugend dicht befiedert, im Alter nackt, gleich wie die Zügel, Backen und die Kehle mit dem Vorderhalſe. Keine ſteifen Mund— borſten am Zügelrande. Gefieder nach dem Geſchlecht verſchieden ge— färbt, die Federn ziemlich klein und dicht, in der Jugend grünlich grau mit gelblichen oder bräunlichen Schaftſtrichen; Flügel mit ſchma— len, ziemlich ſpitzen Schwingen, reichen bis über die Mitte des kur— zen, abgeſtutzten Schwanzes hinab. Beine etwas zierlicher, als bei den vorhergehenden Gattungen, die Laufſohle mit ſehr flachen War— zen bekleidet und bloß genetzt erſcheinend; die Außenzehe etwas län— ger als die Innenzehe, aber viel kürzer als die mittlere. Chasmarhynchus nudicollis. Ten. pl. col. 368 mas, 383 femina. — Pr. Max. Beitr. III. a. 377. 1. Chasmarhynchus ecarunculatus Spi, Av. Bras. II. 3. tb. 4. Ampelis nudicollis Neill. Araponga oder Ferrador (nicht Ferreiro) der Braſilianer. Männchen weiß, Weibchen graugrün; beide ohne Fleiſchzipfel auf der Stirn. Der Vogel hat die Größe einer Droſſel (F. pilaris), aber einen breitern flacheren Kopf und einen am Grunde viel breiteren Schnabel. Das alte Männchen iſt ganz weiß, nur die nackte Stirn, Zügel, Backen, Kehle und Halsmitte ſind grün gefärbt; der Schnabel iſt braun, die Iris lichtbraun, die Beine licht fleiſchbraun. Das Weibchen iſt trüb olivengrün, am Bauch lichter, mit breiten, gelbgrünen Schaftſtreifen auf jeder Feder; die beim Männchen nackten Stellen des Kopfes ſind bei ihm mit einem blaßgelbgrünen kurzen Gefieder bekleidet, der Oberkopf bis zum Nacken iſt ſchwarzbraun, die Beine dunkler fleiſchbraun. Der junge Vogel ähnelt dem Weibchen, aber ſein ganzes Gefieder iſt dunkler, beſonders am Halſe und auf der Bruſt. Dieſe Gegenden haben, wie der Bauch des Weibchens, gelbgrüne Schaftſtriche, die im Nacken all— mälig ſchmäler und feiner werden. Die Baſis aller Federn iſt grau. — Der Flügel enthält zwanzig Schwingen, die erſte iſt um 9“ kürzer als die zweite, und dieſe 3” kürzer als die dritte, welche der vierten läng— ſten gleichſteht; die zweite und dritte haben an der Außenecke vor der Spitze einen Ausſchnitt, wodurch ſich eine etwas feinere aber doch ſtumpfe Spitze Gatt. Chasmarhynchus. 427 abſetzt. Beim Männchen tritt die weiße Farbe erſt mit der zweiten Mauſer ein, im erſten Jahr ſind ſie licht graugrün gefärbt; man findet nicht ſelten jüngere Exemplare mit einzelnen dunkleren Federngruppen; ich habe ein ſolches vor mir, deſſen Flügeldeckfedern am Vorderrande vom Bug bis zum Ellenbogen, und deſſen mittlere Armſchwingen jene Farbe beſitzen. Das iſt offenbar ein mauſernder Vogel. Ganze Länge 11“, Schnabelrücken 10, Flügel 6“, Schwanz 2“, Lauf 1¼8“, Mittelzehe ohne Kralle 1”. Der Ferrador, wie die Braſilianer in dem von mir bereiſten Strich dieſen Vogel nennen, iſt dort überall bekannt, wegen ſeiner lauten, weit— ſchallenden Stimme, die mit dem Klang einer Kuhglocke, oder dem Ton eines Hammers, der auf den Ambos ſchlägt, manche Aehnlichkeit hat; indeſſen bald etwas ſteigt, bald wieder ſinkt und aus einzelnen, in Pauſen wieder— holten Lauten beſteht. Er lebt tief im Innern des Waldes, iſt träge, hält ſich einzeln oder paarig auf, und kommt nie in die Nähe menſchlicher An— ſiedelungen. Sein Hauptſtandort ſind die Gebirgswaldungen der engen Thäler des Küſtengebietes; nahe dem Meeresufer findet man ihn nicht mehr. Ich erhielt Exemplare in Neu-Freiburg von meinen Jägern. Den merkwürdigen Stimmapparat am unteren Kehlkopf hat Joh. Müller (a. a. O. S. 23 flgd. Taf. I.) beſchrieben. Zwei große, einer Glocke im Umriß ähnliche Fleiſchkörper bedecken den unteren Kehlkopf nebſt den beiden erſten Bronchialringen jeder Seite, während ein dünner band— förmiger Muskel links und rechts an der Luftröhre bis zum obern Kehl— kopf, wie bei den übrigen Ampeliden und Pipriden hinaufſteigt. Die erſten Bronchialringe ſind ſehr weit und in bedeutenderer Diſtanz von einander, als die übrigen. Darin ſtimmt Chasmarhynchus mit Coracina, Gymno— cephalus, Ampelis und Psaris überein; aber der dicke Fleiſchkörper kommt ihm allein zu. — Die Nahrung des Vogels beſteht vorzugsweiſe in fleiſchigen Beeren, womit ſein Magen ſtrotzend gefüllt iſt; doch frißt er auch Inſecten, wohl nur als Zukoſt mitunter. Sein Neſt kennt man noch nicht. Anm. Es kommen von dieſer Gattung noch 2 Arten in den nördlichen Gegenden Süd-Amerikas vor: 1. Chasmarbynchus carunculatus Zemm. Buff. pl. enl. 793. mas, 794. fem. — Ampelis carunculata @mel. Linn. S. Nat. 1 2. 841. — Lauth. Ind. orn. I. 366. 9. — Le Fail. Ois. rar. Am. et Ind. pl. 39. 40. — Procnias nivea Gray. Das Männchen der Art iſt völlig gefärbt wie das der vorigen, hat aber am Schnabelgrunde einen fleiſchigen Zapfen von 1 Zoll und mehr Läuge; das Weib⸗ chen ähnelt dem der vorigen Art, aber Kehle, Vorderhals und Bruſt ſind weiß— grau und der Zapfen fehlt auch ihm nicht. — Der Vogel lebt in Guyana und iſt dort durch ſeine ähnliche Stimme ebenſo bekannt, wie der vorige in Bra— ſilien. Vgl. Schomb. Reise, III. 692 124. — 428 Vierzehnte Fam. Schmuckvögel. 2. Chasmarhynchus variegatus Temm. pl. enl. 51 — Ampelis variegata Gmel. Linn. S. Nat. I. 2. 841. — Lath. Ind. orn. I. 367. 10. — Ampelis Averano PVieill. Gal. II. 184. pl. 117. — Mäunchen aſchgrau, Oberkopf bis zum Nacken braun, Flügel ſchwarz; die Kehle nackt, mit wurmförmigen Fleiſch— lappen bekleidet; Weibchen und junger Vogel grünlich braun, ſchwarzbraun gefleckt, Schwingen ſchwarzbraun, Kehle ohne Lappen. — 6. Gatt. Ampelis Zinn. Schnabel feiner, geſtreckter, etwas höher, der Grund zwar breit, aber bis zum Naſenloch dicht befiedert; letzteres frei, kreisrund, offen. Keine ſteifen Borſtenfedern am Zügel, Rumpfgefieder des Männ— chens ſehr derbe, kleinfedriger, mit breiteren Schäften und prächtiger Farbe, beim Weibchen duͤſter, graubraun; erſte Schwinge nur ſehr wenig verkürzt, bisweilen aber verſchmälert, wie auch die zweite und dritte. Schwanz abgeſtutzt, mäßig lang. Beine im Lauf ziemlich kurz, aber; ſtark die Laufſohle mit kleineren Tafeln bekleidet, die Mittel— zehe lang, die Außenzehe wenig länger als die Innenzehe. — a. Männliches Rumpfgefie der ſehr ſchmal, lang und zugeſpitzt, kirſchroth gefärbt; die Flügel weiß, die erſten Schwingen nicht verſchmälert. Xipholena Gloger. 1. Ampelis purpurea Licht. Doubl. 85 zool. Mus. z. Berlin, 57. 583. — Pr. Mar. z. Wied Beitr. III. a. atro- purpurea Ta Reise21..262.275- Männchen dunkel kirſchroth, Schwingen weiß, die Spitzen der Hand— ſchwingen ſchwarz; Schwanzfedern auf der Mitte ſchwärzlich. — Weibchen grau, große hintere Deckfedern und Armſchwingen weiß ge— randet. — So groß wie ein Dompfaffe, aber der Rumpf ſtärker, der Kopf ſchmäler. Schnabel beider Geſchlechter bräunlich horngrau, Iris gelblich weiß, Beine ſchwarzgrau. — Das Männchen hat ein ſehr dichtes, derbes, kleinfedriges, dunkel kirſchroth-ſchwarz, völlig wie die Blume Scabiosa atropurpurea gefärbtes Gefieder, das auf dem Rücken ziemlich lang wird und hier aus einem ſehr derben breiten Schaft mit kurzen zerſchliſſenen Aeſten beſteht; auch die Bruſt und der Oberbauch haben dieſelben Federn. Die Flügel ſind rein weiß, nur die Spitzen der fünf erſten Schwingen ſchwarzbraun. Der Schwanz hat eine lichtere Kirſchfarbe, weiße Schäfte, und einen großen ſchwarzen Mittelfleck auf jeder Feder, welcher an den zwei mittelſten ic) mehr nach der Baſis hin zurückzieht. Gatt. Ampelis. 429 Das Weibchen iſt einfarbig grau, mit lichterem, weißlichem Unter: bauch. Die großen Deckfedern vor den Armſchwingen haben einen ziemlich breiten weißen Saum, die Armſchwingen ſelbſt einen feinen Rand, und alle Schwingen eine breite, weiße Innenfahne; die äußerſten unteren Schwanz— decken ſind faſt ganz weiß. Der junge männliche Vogel ähnelt dem weiblichen, hat aber ſchon einen etwas röthlichen Anflug, beſonders an den Spitzen der weißlichen Steiß⸗ und Afterfedern. Ganze Länge 8“, Schnabelrücken 6“, Flügel 5“, Schwanz 2”, Lauf 9, Mittelzehe ohne Kralle 8“. Der Vogel iſt im Waldgebiet des öſtlichen Braſiliens zu Hauſe, aber nicht häufig; ich erhielt ihn einmal bei Neu-Freiburg; der Prinz zu Wied traf ihn am Rio Mucuri. Letzterer vergleicht die Stimme deſſelben mit dem Miauen einer Katze. Anm. 1. In Guyana tritt ftatt dieſer Art die ſehr ähnliche Ampelis Pom- padora Linn. S. Nat. 1. 298. 2. — Lath. Ind. orn. I. 365. 6. — Buff. pl. enl. 279. — Ampelis cinerea Lath. Ind. orn. I. 367. 11. — Buff. J. l. 699. fem. — auf. — Das Männchen iſt lichter kirſchroth gefärbt, hat ſehr verlängerte Achjel- federn und keine ſchwarzen Flecke im Schwanz; das Weibchen einfarbig hell— grau, ohne weiße Federnränder, mit blaß röthlichem Schnabel und Beinen. 2. In Columbien vertritt die Stelle der vorigen: Ampelis lamellipennis Lafresn. Guer. Mag. d. Zool. 1839. Av. pl. 9; etwas größer, die langen Federn des Männchens breiter, ſchuppenförmiger und ſein Schwanz weiß, wie die Flügel. — b. Rumpfgefieder des Mäunchens zwar ſtraffer und mit ſteiferen Schäf— ten, aber nicht verlängert; himmelblau; die Federn abgerundet, wie beim Weibchen. Flügel ſchwarz, die erſten Handſchwingen merklich verſchmälert. Cotinga Gray. 2. Ampelis cajana Linn. Linn. S. Nat. 1. 298. 6. — Lash. Ind. orn. I. 355. 3. — Buff. pl. enl. 624. — Le Paill. Ois. rar. Am. et Ind. pl. 27. 28. 29. 30. Männchen ſchwarz, alle Federn des Körpers halb und die Ränder der Flügel und des Schwanzes himmelblau, Kehle und Vorderhals violett. Weibchen rußbraun, der Rücken dunkler, die Bauchſeite lichter, am Steiß ins Gelbliche fallend. — Schlanker gebaut, als die vorige Art, aber nicht größer. Schnabel und Beine horngraubraun, Iris braun. Gefieder des Männchens eigent— lich ſchwarz, aber jede Feder des Kopfes und Rumpfes hat an der Spitze einen ſchönen himmelblauen Fleck, der ſich abwärts ſo weit ausdehnt, daß der Körper mehr himmelblau als ſchwarz erſcheint. Nur die Flügeldeck— federn ſind vorzugsweiſe ſchwarz, mit himmelblauen Säumen, welche an 430 Vierzehnte Fam. Schmuckvögel. den großen Deckfedern, Achſelfedern und Schwingen zu feinen Rändern ſich verſchmälern. Am Innenrande ſind die Schwingen weiß geſäumt und die zwei erſten ſehr auffallend verſchmälert. Der Schwanz iſt ſchwarz, mit ſehr ſchmalem, blauem Seitenrande. Das vordere Halsgefieder vom Kinnwinkel bis zur Bruſt iſt prachtvoll violett. Das Weibchen iſt einfarbig rußbraun, der ganze Oberkopf nebſt dem Rücken etwas dunkler als die Bauchſeite, die Bruſt zeigt lichtere Federn— ränder, die Steißfedern ſpielen ins Roſtgelbe. Auch bei ihm find’ die zwei erſten Handſchwingen ſtark verſchmälert, und die übrigen am Innenrande blaßgelb geſäumt. — Der junge Vogel ähnelt dem Weibchen, hat aber einen blauen An— flug am ganzen Rücken, falls er ein männlicher iſt; bald ſtellen ſich wirkliche himmelblaue Federnränder bei ihm ein. Ganze Länge 8“, Schnabelrücken 5“, Flügel 4“ 2”, Schwanz 2½“, Lauf 8“, Mittelzehe ohne Kralle 8“. — Ich erhielt dieſen ſchönen Vogel nicht auf meiner Reiſe in Braſilien, er findet ſich nur in den nördlichen Diſtricten des Landes und ſtreift dort während der Sommerzeit in den dichteren Wäldern umher. Im männ— lichen Geſchlecht iſt er an ſeinem ſchönen Gefieder bald zu erkennen; das Weibchen hält ſich ſtets in der Nähe auf und man bekommt in der Regel beide Geſchlechter, da der Vogel dumm und träge ift. Seine Nahrung be— ſteht in ſaftigen Beeren. Er zieht nach denſelben von Ort zu Ort umher und dehnt ſich über weite Gebiete aus. Anm. 1. Am nächſten ſteht der eben beſchriebenen Art die Ampelis maynana Linn. Syst. Nat 1. 298. 5. — Lath. Ind. orn. I. 365. 5. — Buf]. pl. enl. 229 — Le Full. I. l pl. 43. — Sie hat völlig deren Farbe, aber das Himmel— blau der Rumpffedern iſt breiter und dehnt ſich über die ganzen Flügeldeckfedern aus, während die Schwingen breitere Säume bekommen. 2. Etwas weiter entfernt ſich von beiden die Ampelis Cotinga Linn. Syst. Nat. I. 298. 4. — ZLath. Ind orn. I 369. 2. — Buff. pl. enl. 186. — Le Vaill. J. I. 34. 35. 36. — Heilt. Gal II. 183. pl. 116. — Bei ihr geht die violette Kehle vom Vorderhalſe ununterbrochen bis auf die vordere Hälfte des Bauches hinab. — Beide Arten bewohnen das Gebiet nördlich vom Ama— zonenſtrom, jene die weſtliche, dieſe die öſtliche Hälfte. — 3. Ampelis eincta Gray. Ampelis Cotingae var. Linn. I. I. — mas Lath, J. I. — Pr. Max. S. Wied Beitr. III. a. 391. 1. — Buff. pl. enl. 188. — Le Faill. I. I. pl. 41. 42. Ampelis superba Shaw. Nai. Misc. pl. 817 et 821. — cboerulea Bonap Consp. 175. 340. 2. Männchen am Rumpf himmelblau, Kehle bis zur Bruſt, und ein Fleck dahinter auf der Bruſt violett; Flügel und Schwanz ſchwarz. Weibchen rußbraun, Bauch und Steiß lichter, gelblicher. Gatt. Ampelion. 431 Weder in der Größe noch in dem Colorit weſentlich von Ampelis ca— jana verſchieden. Das Männchen alſo ſchwarz, mit himmelblauen End— hälften aller Rumpffedern; die Flügeldeckfedern ſchwarz, breit himmelblau geſäumt, die Schwingen und großen Deckfedern feiner gerandet, die erſteren am Innenrande weiß, und die vorderſten ſtark verſchmälert; der Schwanz ſchwarz, mit feinem blauem Seitenrande jeder Feder. Kehle und Vorder— hals bis zur Bruſt lebhaft violett, dann ein breites, blaues Band quer über die Bruſt, und unter dieſem wieder ein violetter Fleck auf der Bruſt von verſchiedenem, meiſt beträchtlichem Umfange. — Weibchen rußbraun, die Scheitelfläche und der Rücken dunkler, die Bruſtfedern weißlich gerandet, die Bauch- und Steißfedern gelblicher. Innenſeite der Flügel und der innere Saum der Schwingen blaß roſtgelb. — Der junge Vogel ähnelt dem Weibchen, doch bekommt der männliche bald einen bläulichen Anflug und ſpäter blaue Federnſäume. Ganze Länge 8“, Schnabelrücken 5¼ ““, Flügel 4“ 5“, des Schwan— zes 2“ 10% Lauf 9“, Mittelzehe ohne Kralle 8“. Dieſe Art, wohl die ſchönſte von allen, bewohnt das Küſtenwaldgebiet Braſiliens, und geht bis Rio de Janeiro hinab, aber wohl kaum weiter; ſie wurde mir einmal in beiden Geſchlechtern von meinen Jägern bei Novo— Friburgo gebracht, aber zu zerſchoſſen, als daß ich den Balg hätte gebrauchen können. Der Prinz zu Wied erhielt ſeine Exemplare am Rio St. Mat— thäus und Rio Mucuri, fo wie ſpäter bei Bahia. Nach ihm niſtet der Vogel in jenen Gegenden nicht, ſondern im Innern, kommt nur während der kalten Jahreszeit (Mai bis October) dahin, und ſtreift dann nach Beeren durch die Wälder, läßt einen kurzen, lauten Lockton hören und ähnelt in ſeinem Benehmen ganz unſerem Seidenſchwanz. Er führt dort den Namen Crejoa oder Kirua, woraus die wiſſenſchaftliche Benennung Co- tinga entſtanden zu ſein ſcheint. — b. Geſchlechter in der Farbe übereinſtimmend. 7. Gatt. Ampelion Cabanıs. v. Tschudi, Fn. per. Orn. 137. Carpornis Gray. Bon. Körperbau wie Ampelis, aber der Schnabel kürzer, höher, mehr dem von Pipra ähnlich, obgleich ftärfer und bauchiger; Naſengrube befiedert, ihre und die Kinnfedern mit Borſtenſpitzen, welche die runden offenen Naſenlöcher überdecken. Gefieder weich, in der Hauptſache bei beiden Geſchlechtern gleich und von gleicher Farbe; alle Schwin— gen gleich breit, die erſte beträchtlich, die zweite wenig verkürzt. 432 Vierzehnte Fam. Schmuckvögel. Schwanz ziemlich lang, grade abgeſtutzt. Beine kurz, mit kurzen Zehen; die Laufſohle, wie bei Ampelis, getäfelt; die Außenzehe wenig länger als die Innenzehe. — Gefieder grünlich im Ton, beſonders auf der Bauchſeite. — 1. Ampelion cucullatus Cab. v. Tschudi, Fn. per. Orn. 137. 2. Ampelis cucullata Temm. pl. col. 363. Procnias cucullata Swains. zool. Ill. pl. 37. Kopf und Hals ſchwarzgrün, Rücken braungrün, Bruſt, Bauch und ein ö Ring im Nacken gelbgrün; Flügel mit 2 gelblichen Querſtreifen. Etwas größer als eine Ampelis, wohl ſo groß wie die Singdroſſel. Schnabel horngrau, Iris feuerroth. Kopf und Hals grünlich ſchwarz, der Scheitel am dunkelſten; die Kehle ſtark grün überlaufen. Der ganze Rücken, die Flügel und der Schwanz braun, grünlich überlaufen; alle Federn mit grünen Außenrändern, nur die großen Deckfedern vor den Armſchwingen und die letzte Reihe der kleinen Deckfedern vor den großen mit einem hellen, gelblichen Saume am Ende. Bruſt, Bauch, Schenkel, Steiß und ein Ring im Nacken lebhaft grünlich gelb, mit ſehr ſchmachen Spuren dunkler Quer⸗ linien zu beiden Seiten der Bruſt. Beine hornbraun, die Zehen und Krallen kurz, letztere namentlich viel kürzer als bei Ampelis. — Ganze Länge 8 ¾ — 9“, Schnabelrücken 6“, Flügel 5“, Schwanz 3“, Lauf 9“, Mittelzehe ohne Kralle 7“. — Ich fand ein Exemplar unter Herrn Bescke's Vorräthen, das in der Umgegend von Neu-Freiburg erlegt war; von ſeiner Lebensweiſe habe ich nichts anderes erfahren, als daß der Vogel ein einſamer Waldbewohner iſt. 2. Ampelion melanocephalus. Cabanis, v. Tschudi Fn. per. Orn. 137. 3. Procnias melanocephala Swains. zool. Illustr. pl. 25. Ampelis melanocephala Pr. Ma. Beitr. III. a. 401. 3. Zeiſiggrün, Kopf und Oberhals ſchwarz, Bruſt und Bauch dunkler quer gebändert. — Etwas kleiner als die vorige Art, aber der Schnabel relativ größer, am Grunde horngrau, an der Spitze ſchwarz. Iris feuerroth. Kopf, Kehle und Anfang des Halſes rabenſchwarz; die Scheitelfedern in feine, aber län— gere Spitzen übergehend. Rumpf und Flügel zeiſiggrün, die Rückenſeite dunkler, mit grau unterlegt; Schwingen ſchwarz, außen grün, innen blaß geſäumt. Die Deckfedern einfarbig grün. Schwanzfedern unten grau, oben ©att. Phibalura. 433 dunkelgrün, die Schäfte und die Mitte ſchwarz. Beine dunkler ſchwarz— braun, bleigrau überlaufen. — Ganze Länge 8“, Schnabelrücken 7“, Flügel 3“ 10, Schwanz 2 ½¼ , Lauf 8“, Mittelzehe ohne Kralle 7“. — Auch dieſen Vogel erhielt ich bei Neu-Freiburg, aber nur einmal durch einen dortigen Schützen; er lebt tief im Urwalde und iſt wegen ſeiner Farbe ſchwer zu entdecken. Seine Nahrung beſteht in kleinen rothen Beeren, wo— mit der Magen angefüllt war. Der Prinz zu Wied erhielt ſeine Indi— viduen nördlich vom Parahyba, am Rio Cabapuana, wo er den Vogel mehrmals einzeln oder paarweiſe im Walde ſah und als dumm und ſorglos kennen lernte. Sein Neſt beobachtete er nicht. — Anm. Man rechnet zu dieſer Gattung noch 2 Arten mit langen, ſchmalen Federn am Hinterkopf. — 3. Ampelion rufaxilla v. Tschudi, Fn. per. orn. 137. 1. tb. 7. f. 2. Rücken braun, Bauch gelbgrün, braun geſtreift; Scheitel und Flügelbug roſtroth. Peru. — 4. Ampelion rufocristatus Lafr. D’Orb. Voy. Am. mer. Orn. 297. pl. 31. f. 1. Grau, Unterrücken weiß geſäumt, Scheitel roſtroth. Bolivien. 8. Gatt. Phibalura Nell. Geſtalt und ganzer Bau von Ampelion, nur der Schnabel etwas kurzer und darum dicker erſcheinend und der lange Schwanz gabelförmig ausgeſchnitten; auch die Flügel länger, ſpitzer, und die erſte Schwinge nur ganz wenig verkürzt. Beine wie bei Ampelis und Ampelion, mit kleinen Tafeln auf der Hinterſeite des Laufs; die Außenzehe am Grunde der Mittelzehe zwar ſtark genähert, aber noch nicht damit verwachſen, völlig wie bei Ampelion, womit dieſe Form am nächſten verwandt iſt. Phibalura flavirostris Hell. Nouv. Diet. d’hist. nat. XXV. pag. 521. — Enc. meth. Orn. 784. — Temm. pl. col. 118. — Fieill. Galer. II. 97. pl. 74. Phibalura cristata Swains. zool. III. 6. pl. 31. Pipra chrysopogon Licht. Wagl. Isis. 1830. 930. 4. Kopf, Rücken, Flügel und Schwanz ſchwarz, ſtahlblau glänzend, Scheitel- mitte roth, Rücken gelbgrün gebändert. Kehle und Bauch gelb; Bruſt ſchwarz gebändert, Bauch ſchwarz gefleckt. Schnabel und Beine blaß horngelb. Ein ungemein zierlicher Vogel, vom Anſehn einer Ammer, aber wegen des langen Gabelſchwanzes größer erſcheinend. Schnabel und Beine horngelb, letztere etwas fleiſchröthlich, Iris feuerroth. Kopf ſchwarz, ſtahlblau ſchillernd, die Mitte des Scheitels in der Tiefe zinnoberroth; Nacken und Rücken ſchwarz und gelbgrün gebändert, indem jede Feder Burmelſter ſyſtem. Ueberſ. II. 28 434 Vierzehnte Fam. Schmuckvögel. einen breiten gelben Saum beſitzt; die oberſten Nackenfedern mehr weiß als gelbgrün quer geſtreift. Flügel ſchwarz, ſtahlblau ſchillernd, innen blaßgelb; erſte Schwinge nur wenig kürzer als die zweite, welche der dritten längſten gleichkommt; alle am Innenrande gelblichweiß geſäumt. Der Schwanz iſt obenauf ſchwarz, mit matterem, ſtahlblauem Schiller, unten grauweiß; die äußerſten Federn ſind ſehr ſchlank zugeſpitzt und dop— pelt fg lang wie die mittleren; zwiſchen beiden ſtehen, ſich allmälig ver— kürzend, die anderen 4 Paare, welche ſich außerdem durch einen gelbgrünen Seitenſaum am Grunde auszeichnen. Die Kehle iſt goldgelb, von einem weißen Ringe umfaßt, der ſeitwärts bis zum Ohr reicht. Die Bruft zeigt dichte, ſchwarze und weiße, ſchmale Querbinden; der Bauch und Steiß ſind weiß, gelb überlaufen, auf jeder Feder mit einem Paar ſchwarzer Rand— flecken, die vorn rundlicher, nach hinten mehr ſtreifenförmig geſtaltet ſind; nur die langen, unteren Schwaͤnzdecken haben je 2 Paare ſolcher runden Seitenflecken. Ganze Länge 8 ½“, Schnabelrücken 4%“, Flügel 4“, Schwanz 4“, Lauf 9“, Mittelzehe ohne Kralle 7“. — Der Vogel bewohnt das Waldgebiet des mittleren Braſiliens von Bahia bis Rio de Janeiro. Ich erhielt ihn bei Neu-Freiburg durch Hrn. Bescke. Er iſt aber nirgends häufig, lebt ziemlich verſteckt im Urwalde und zeichnet ſich weder durch eine laute Stimme, noch durch andere eigen— thümliche Manieren aus. Das hier beſchriebene Exemplar gehört nicht zu den größeren und iſt wahrſcheinlich ein weibliches; alte Männchen haben etwas längere, ſpitzere Kopffedern, und beſonders einen noch längeren Schwanz. — 2. PP rin tan Schnabel kuͤrzer als der Abſtand des Naſenlochs vom vorderen Augenwinkel, gewöhnlich ſehr klein, mehr oder minder ſtark nach vorn zuſammengedrückt, alſo hoch und bloß hinten abgeplattet; keine ſtei— fere Borſten im Zügelgefieder am Mundrande. Flügel ziemlich kurz, gewöhnlich mit einigen eigenthuͤmlich geſtalteten oder verkümmerten Schwingen. Beine zierlicher als bei den Ampelinen, die Lauf— ſohle häufig ganz nackt, die beiden äußeren Vorderzehen bis zum zweiten Gelenk vollſtändig mit einander verwachſen. Gefieder beider Geſchlechter in der Regel ſehr verſchieden gefärbt. — Gatt. Ptilochloris. 435 9, Gatt. Ptilochloris Swains. Schnabel ziemlich groß und ſtark für die Gruppe, nur wenig breiter als hoch, mäßig gewölbt, die Firſte kantig abgeſetzt, die Spitze hakig herabgebogen mit deutlicher Kerbe dahinter; Naſenloch unter borſtigen Federnſpitzen verſteckt, wie überhaupt alle Federn am Schnabel— grunde Borſtenſpitzen haben. Flügel bis auf den Grund des Schwan— zes reichend und höchſtens das erſte Drittel deſſelben bedeckend, die Schwingen zugeſpitzt, die dritte die längſte. Schwanz ziemlich kurz, ſchmal, grade abgeſtutzt, die Federn einzeln zugerundet. Lauf nicht lang, nur wenig länger als die Mittelzehe, hinten feinwarzig getäfelt; Mittel- und Außenzehe am Grunde mehr oder minder deutlich verwachſen. 1. Ptilochloris chrysoptera Licht. Ampelis chrysoptera v. Nordm. Erman’s Reise Atlas 15. 110, Taf. X. Tijuca nigra Lesson, Centur. zool. pl. 6. Chrysopteryx erythrorhynchus Swains. Carpornis nigra Gray. Männchen ſchwarz, mit orangenem Schnabel und gelben Rändern der Schwingen; Weibchen grün. — Vom Anſehn einer Amſel, der Schnabel hoch orange, die Iris roth— braun, das ganze Gefieder des Männchens ſchwarz, nur die zweite bis fünfzehnte der neunzehn Schwingen am Vorderrande zur Hälfte tief ſchwefelgelb; zweite Schwinge 2“ kürzer als die dritte, erſte 6“ kürzer als die zweite. — Weibchen und junger Vogel grün gefärbt, die Flügel und der Schwanz ins Bräunliche fallend, die Bauchſeite lichter, gelblicher; der Schnabel matter gelb. — Ganze Länge 11“, Schnabelfirſte 7“, Flügel 5% “, Schwanz A", Lauf 1“, Mittelzehe ohne Kralle 8“. — Ein ſeltener Vogel Braſiliens, der mehr den ſüdlichen Gegenden (St. Paulo, St. Catharina), als den nördlichen angehört, und weder von mir noch vom Prinzen zu Wied beobachtet wurde. 2. Ptilochloris squamata Licht. Lanius squamatus Licht. Mus. ber. Museicapa squamata Pr. Ma. Beitr. III. 6. 814. 8. (1831). Lanius arcuatus Geoffr. St. Hilaire, Lafresnaye Guer. Magaz. III. Ois. pl. 12. (1833). Ptilochloris lunatus Swains. Rückenfläche grün, Scheitel ſchwarz; Bauchfläche gelb, die Bruſt ſchwarz— quer geſtreift; dichter und ſtärker beim Weibchen, wenig und feiner beim Männchen. — 28 436 Vierzehnte Fam. Schmuckvögel. Schnabel etwas ſtärker nach vorn zuſammengedrückt, horngrau; Iris braun; Oberkopf bis zum Nacken und den Zügeln ſchwarz; Backen und das ganze Rückengefieder grün, wie beim weiblichen Pipren; Flügel grau— braun, die Ränder der großen Deckfedern und Schwingen grün; ebenſo die äußeren Schwanzfedern. Unterfläche vom Kinn bis zum Steiß gelb, beim Männchen lebhafter gefärbt, als beim Weibchen, von der Bruſt bis zum Steiß ſchwärzliche Bogenſtriche am Rande jeder Feder, welche beim Männ— chen ſchmäler ſind, und ſich auf der Mitte faſt ganz verlieren. Beine bräun— lich fleiſchfarben. Ganze Länge 6“ 6— 9“, Schnabelrücken 6“, Flügel 3¼ “ Schwanz 2% “, Lauf 9”, Mittelzehe ohne Kralle 6“. — Der Prinz zu Wied erhielt den Vogel nur durch ſeine Jäger an mehreren Orten; er lebt ſtill und einſam im Urwalde, wo er ſich ſchwer beobachten läßt; mir kam er nirgends vor. — Anm. In Guérin's Rev. 200l. 1838. pag 237. hat Herr Lafresnaye drei verwandte Arten aus Braſilien unterſchieden, deren Diagnoſen ich herſetze, da mir die Vögel nicht weiter bekannt ſind. 3. Ptilochloris remigialis: Rückenſeite lebhaft grün, Scheitel ſchwarz; Bauchfläche gelb, auf der Bruſt und an den Seiten des Bauches einige ſchwärz— liche Querſtreifen; die 3 erften Schwingen abgeſetzt zugeſpitzt, die vierte in eine griffelförmige Spitze ausgezogen und auswärts gebogen. Um ein Viertel kleiner als Pt. squamaat. 4. Ptilochloris rufo-olivaceus: etwas kräftiger gebaut als Pt. squa- mata, einfarbig olivenbraungrün, Flügel und Schwanz entſchiedener bräunlich; Unterfläche lichter, zumal an der Kehle und dem Vorderhalſe. 5. Ptilochloris virescens (Museic. virescens Cuv. Less. Traite 391). Viel kleiner als die übrigen Arten, etwa ſo groß wie Accentor modularis; ein— farbig olivengrün, Kehle und Bauch lichter, Flügel und Schwanz ins Bräun— liche ſpielend; übrigens wie die vorige Art, aber kaum / fo groß. — 10. Gatt. Rupicola Briss. Pipra Linn. Wag!. Orinus Nitzsch. Schnabel hoch, ſtark, mit ſcharf abgeſetzter Firſte, aber faft ohne allen Endhaken; das Naſenloch vorgerückt, rund, offen, aber von dem kammartig aufgerichteten Stirngefieder bedeckt; keine ſteifen Borſten— ſpiten an den Federn des Mundrandes. Gefieder voll und dicht, das des Männchens länger, und auf dem Rücken in breite, abge— ſtutzte federn mit vortretenden Ecken oder langen Spitzen umgeformt. Flügel ziemlich lang, bis über die Mitte des Schwanzes hinab— reichend, die erſte Schwinge zwar verkürzt, aber mit einer ſchmalen Spitze verſehen, die beinahe bis ans Ende der zweiten Schwinge reicht; im Ganzen 20 Schwingen, von denen die vierte die längſte Gatt. Rupicola. 437 ift; die hinteren Armſchwingen immer breiter, ſtumpfer und nach außen ſcharfeckiger werdend. Schwanz kurz, breit, grade abgeſtutzt, von den langen Bürzelfedern größtentheils bedeckt. Beine ungemein ſtark und plump, der Lauf hinten ſehr fein warzig chagrinirt, vorn nicht geſchildert, ſondern ſtatt der Tafeln mit einer ungetheilten Schiene belegt, worauf dicht vor den Zehen zwei Platten folgen; Außenzehe mit der Mittelzehe innig bis zum zweiten Gliede ver— wachſen; am Anfange aller Zehen eine breite gemeinſame Sohle. Rupicola crocea Linn. Upupa crocea Zinn. S. Nat. Ed. VI. Pipra rupicola Linn. S. Nat. Ed. XII. I. 338. 1. — Lath. Ind. orn. II. 554. 1. — Buff. pl. enl. 39. mas 747. fem. — Le Vaill. Ois. Parad. I. 144. pl. 51. 52. — Wagl. Isis 1830. 928. 1. Rupicola elegans Steph. Rupicola cayana Swains. Rupicola crocea Bonap. Consp. I. 170. 327. — Schomb. Reise III. 694. 131. Männchen orange, Flügel und Schwanz braun, die Federn beider mit weißlichem Endrande. Weibchen rußbraun, innere Flügeldeckfedern orange. So groß wie eine Dohle und von ähnlichen Körperverhältniſſen; Schnabel blaß horngelb, Iris orange, Beine gelblich fleiſchfarben. — Gefieder des Männchens orange, die Federn des Scheitelkammes klarer äſtig, mit dunkel purpurrothem Rande; alle Achſel- und Bürzelfedern ſehr breit, mit herabhängenden Ecken. Große Flügeldeckfedern, Schwingen und Schwanzfedern braun, die Endränder weißlich gerandet; die Federn des Daumenfittigs außen weiß; alle Schwingen und Schwanzfedern mit breitem weißem Fleck am Grunde, der ſich am Innenrande ſaumartig ausbreitet. — Weibchen und junger Vogel einfarbig braun; der Stirnkamm kleiner, dichter; die Schwingen einfarbig, bloß am Innenrande graulich; die un— teren Flügeldecken orange; die Bürzel- und Schwanzfedern obenauf lichter rothgelbbraun, unten letztere grau mit weißen Schäften. — Ganze Länge des Männchens 12“, des Weibchens 10”, Schnabel— rücken 1“, Flügel 7“, Schwanz des Männchens 4“, des Weibchens 3“, Lauf 1¼“, Mittelzehe ohne Kralle 1/ “. — Bewohnt felſenreiche Gegenden im Innern des öſtlichen Südamerikas, beſonders in den nördlichen Diſtricten; nährt ſich von ſaftigen Früchten, am liebſten Beeren; niſtet in offenen Neſtern an Felſen, brütet zweimal (December und April) und legt zwei weißliche, ziemlich dicht gelbbraun ge— tüpfelte Eier. Im ſüdlichen Braſilien iſt mir der Vogel auf meiner Reiſe— 438 Vierzehnte Fam. Schmuckvögel. route nicht vorgekommen; ich habe auch unter Hru. Bescke's Vorräthen keine Exemplare bemerkt, ebenſo wenig hat ihn der Pr. z. Wied irgendwo angetroffen. Anm. Man kennt nur uoch eine Art dieſer Gattung aus dem weſtlichen Süd-Amerika: die Pipra peruviana Zath. Ind. orn. II. 555. 2. — Buff. pl. enl. 745. — v. Tschudi, Fn. per. Orn. 142. — Der Vogel iſt etwas kleiner, der Kamm niedriger, das Gefieder des Männchens lebhafter gelbroth, die Flügel und der Schwanz einfarbig ſchwarz, nur die letzten Armſchwingen grau. Weib- chen rothbrauu. Niſtet nach v. Tſchudi auf Bäumen. 11, Gatt. Phoenicocercus Swains. Carnifex Sundev. Schnabel kürzer, niedriger, ſtark zuſammengedrückt, am Ende fein herabgebogen, mit ſcharfer Rückenkante, breiter Baſis und feinem Borſtengefieder am Grunde, das beſonders am Zuͤgelrande ſtark ent— wickelt iſt. Gefieder derbe und ſtraff, vorzüglich beim Männchen, auch bei ihm lebhafter und voller gefärbt als beim Weibchen, deſſen Colorit indeſſen in der Anlage ähnlich iſt. Flügel kurz, nur bis den Anfang des Schwanzes reichend, die drei erſten Schwingen verſchmälert, aber faſt gleich lang; die vierte beim Männchen ver— kümmert, viel kürzer, in eine S förmige ſchmale Spitze auslaufend; die fünfte noch kürzer als die ſechſte, welche plötzlich breiter wird und darin den folgenden gleichkommt; die dreizehnte (dritte Arm— ſchwinge) länger und breiter als die übrigen Armſchwingen. Schwanz mäßig lang, grade abgeſtutzt. Laufſohle ohne Warzen, außen glatt, an der Innenſeite befiedert bis beinahe zum Daumen hinab; die Zehen ziemlich lang, der Daumen ſtark, die vorderen dünn, die äußerſte mit der mittleren am Grunde innig verwachſen. — Phoenicocercus coceineus Wagl. Pipra coceinea Wagl. Isis. 1830. 938. 24. Ampelix carnifex Spi Av. Bras. II. 2. tb. 5. Phoenicocercus nigricollis Swains. Phoenicocercus atrococeineus Lafresn. Phoenicocereus Merremi Lesson. Männchen: Scheitel, Bruft, Bauch, Steiß, Bürzel und Schwanz roth; Hals, Rücken, Flügel und Saum des Schwanzes ſchwarz. Weibchen: bräunlich olivengrün; Scheitel, Backen, Bauch, Bürzel und Schwanz roth. — Von der Größe des Staars; Schnabel hellbraun, Iris feuerroth, Beine fleiſchroth. — Gefieder des Männchens ſtraffer, beſonders die Gatt. Metopia. 439 ſchmalen, etwas verlängerten Federn des Oberkopfes. Stirn, Scheitel, Bürzel, Bruſt, Bauch und Schwanz lebhaft ſcharlachroth; Hals, Kehle, Rücken, Flügel und ein Saum am Ende des Schwanzes ſammetſchwarz; die Schwingen rußbraun. — Gefieder des Weibchens kürzer, weicher, die Hauptfarbe olivengrün, die Schwingen ebenfalls braun; der Oberkopf, Bürzel, Bauch, Steiß und Schwanz matter ſcharlachroth. Ganze Länge 8“ 6—9 ““; Schnabelrücken 5“, Flügel 3“ 4%; Schwanz 2“ 8", Lauf 1“, Mittelzehe ohne Kralle 10, — Spixr entdeckte dieſe Art in den Wäldern des Rio Negro bei Bar— cellona, woſelbſt der Vogel einſam und ſpärlich gefunden wird; von feiner Lebensweiſe iſt nichts Näheres bekannt. Anm. 1. Eine ſehr ähnliche, längſt bekannte Art aus Guyana iſt: Am- pelis carnifex Zinn. S. Nat. I. 298. 3. — Lath. Ind. orn. I. 366. 7. — Buff. pl. enl. 378. — Cotinga rubra Briss-. — Le Faill. Ois. rar. d’Am. et Ind. pl. 37. 38. — Sie wurde bisher gewöhnlich mit der vorigen verbunden, fo auch nach von Wagler a. a. O., der indeſſen die Unterſchiede beider Formen ſchon hervorhob. Der ächte Phoenicocercus carnifex iſt eher kleiner, als größer, hat im männlichen Geſchlecht keinen ſchwarzen, ſondern einen purpurbraunen Hals, Rücken und Mantel; ſchwarzbraune Schwingen, und einen blaßbraunen End— ſaum am Schwanz; das Weibchen iſt weniger grünlich, als bräunlich gefärbt, etwas größer als das Männchen und da, wo jenes roth erſcheint, heller. Mit zunehmendem Alter wird der braune Ton lichter und röther, ſo daß ganz alte Männchen beinahe einfarbig ſcharlachroth mit lebhafter gefärbtem Scheitel und Bürzel ausſehn (Buffon's Figur). Auch in Guyana iſt der Vogel nicht häufig; man ſieht ihn dort zwar das ganze Jahr hindurch in den Wäldern, in— deſſen konnte Schomburgk (Reiſe, III. 695. 132) nichts über das Brutgeſchäft in Erfahrung bringen. — Ausführlicher hat den Vogel zuerſt Merrem in ſeinen Beiträg. z. Ornith. J. 1. Taf. 1. Fig. 2. geſchildert. — 2. Hier wäre vielleicht die Pipra Laplaeii Zydoux Gervais, Voy. d. J. Fa- vorite ete. (Guer. Magaz. VI. 1836. 15. II. pl. 68) einzuſchalten. — Der Vogel ſtammt aus Nord-Braſilien, iſt nur wenig größer als Pipra caudata, ſchwarz— braun, lichter am Bauch, mit weißem Rücken, Bürzel und Steiß, violettem Vorderhalſe und ſtahlblau ſchillernden Flügeln. Letztere ſind ſehr ſpitz und reichen faſt bis ans Ende des kurzen, breiten Schwanzes. Er erinnert habituell an Metopia und bildet offenbar eine eigene Gattung. — 12. Gatt. Metopia Swains. Schnabel kurz, fein zugeſpitzt, breiter als hoch, zierlicher als bei gleich großen Pipren, die Rückenfirſte nicht ſo ſcharf; Stirngefieder haubenartig erhöht, bis ans Naſenloch vorgedrängt; Mundrandborſten ſpärlicher. Flügel etwas mehr als bei Pipra über den Anfang des Schwanzes hinabreichend, weit ſpitzer; die vorderſten Schwingen ſchmäler, die 3 erſten ſtufig verkürzt, die Armſchwingen breit. Schwanz lang, zugerundet, die äußeren Federn ſchmäler und kürzer. Lauf ſehr 440 Vierzehnte Fam. Schmuckvögel. hoch, dünn, hinten glatt, aber die vorderen Schilder weit nach hin— ten greifend; Außenzehe kurz, bis zur Mitte völlig mit der Mittel- zehe verwachſen. Metopia galeata Licht. Pipra galeata Licht. Doubl. d. zool. Mus. z. Berlin, 28. 297. — Swainson, Birds of Brazilia pl. 23. Pipra Wiedii Lesson. Pipra Hilarii Mus, paris. Männchen glänzend ſchwarz, Oberkopf, Nacken und Rücken karminroth; Weibchen olivengrün, Schwingen und Schwanz ſchwärzlich. So groß wie ein Sperling; Schnabel ſchwarzbraun, die Ränder weißlich; Iris ſchwarz; Beine dunkelkirſchroth, die Zehen ſchwärzlich. Gan- zes Gefieder des Männchens ſchwarz; die hohen, aufſtehenden Stirn— federn nebſt Scheitel, Nacken und Rücken lebhaft und voll karminroth, das Gefieder hier glänzender ſtraffer; Schwanz ins Schwarzblaue ſpielend. — Weibchen und junger Vogel olivengrün; Schwingen und Schwanzfedern ſchwarzgrau, grün gerandet. — Ganze Länge 6“, Schnabelrücken 3 / “„ Flügel 3“, Schwanz 2", Lauf IM, — Ich erhielt dieſen ſchönen Vogel in mehreren Exemplaren zu Lagoa ſanta, woſelbſt er in den benachbarten Camposgebüſchen nicht grade ſelten vorkommt. 13. Gatt. Pipra Linn. Schnabel kurz, die Spitze ſchmal, ziemlich hoch, die Ruͤckenfirſte mehr oder minder ſcharfkantig; Stirngefieder kurz, anliegend, bis zum Naſenloch reichend; Mundrand mit feinen Borſten ſpärlich beſetzt. Flügel kurz, wenig über den Anfang des Schwanzes verlängert, die erſten Handſchwingen ſtufig verkürzt und ſtark verſchmälert, beſon— ders an der Spitze; gewöhnlich die vierte die längſte. Schwanz kurz, abgeſtutzt, oder durch Verlängerung der mittelſten Federn keilförmig zugeſpitzt. Lauf hoch, dünn, hinten nackt, aber ſehr ſchmal; Außen— zehe völlig bis zur Mitte mit der Mittelzehe verwachſen. Männ— chen bunt gefärbt, Weibchen ſtets grün. — Die zahlreichen Arten der Manakine bevölkern die Gebüſche und Waldungen Braſiliens, und ähneln im Benehmen den Meiſen, indem ſie, wie letztere, pfeifend im Gebüſch umherhüpfen und z. Th. auf dem Boden niſten. Ihre Eier ſind ſehr länglich, blaß, fein ge— Gatt. Pipra. 441 tüpfelt, mit einem Fleckenkranze am ftumpferen Ende. Thienemann hat mehrere derſelben abgebildet (Fortpfl. d. ges. Vögel Taf. 30, Fig. 1— 5). Sie zerfallen in mehrere natürliche Gruppen, welche neuerdings zu Gattungen erhoben ſind, wie folgt: A. Mittlere Schwanzfedern verlängert, beſonders beim Männchen. Chiroxiphia Cabanis. 1. Pipra militaris Shaw. Shaw, Natur. Misc. 20. pl. 849. — Wagler Isis. 1830. 931. 8. Pipra rubrifrons Fei“. Nouv. Diet. XIX. 161. Pipra oxyura Licht., v. Nordın., Erman’s Reise Atl. 12. 87. tb. 9. fig. 7. Männchen: Rückenſeite ſchwarz, Stirn und Bürzel karminroth, Flügel „Th. grün; Unterfläche weiß, Backen grau, Steiß grünlich. — Weibchen grün; Kehle, Bruſt und Bauch blaß graulich. Ziemlich klein, etwa wie unſere Laſur meiſe; Schnabel und Beine blaß hornbraun; mittlere Schwanzfedern lang und fein zugeſpitzt. — Männchen mit karminrother Stirn und karminrothem Unterrücken bis zum Schwanz; die übrige Rückenfläche vom Scheitel an ſchwarz, nur die Armſchwingen ſind olivengrün, ſo weit man ſie ſieht; übrigens grau— braun, wie die Handſchwingen, an der Unterſeite weißlich; die erſte Handſchwinge iſt ſehr ſchmal. Die Kehle, Wangen und der Hals ſind hell bleigrau; die Bruſt und der Bauch weiß, die Steißgegend grünlich überlaufen. Das Weibchen hat kürzere, mittlere und überhaupt ſtumpfere Schwanzfedern, eine homogene grüne Färbung, nur die Kehle, der Vorder— hals und die Bruſt ſind graulich; die Schwingen und Schwanzfedern in der Tiefe bräunlich. Der junge männliche Vogel ähnelt dem weiblichen. Ganze Länge des Männchens 5“, des Weibchens 4¼ “, Schnabel— rücken 2“, Flügel 2“, Schwanz des Männchens 2“, des Weibchens 1%“, Lauf 7’. — Ich erhielt dieſe Art bei Neu-Freiburg, wo ſie aber ſelten iſt; ihr Hauptgebiet fällt ſüdlicher, nach St. Paulo und St. Catharina. — — 2. Pipra caudata Lath. Shaw, Nat. Misc. 5. pl. 153. — Lat h. Ind. orn. Suppl. I. — Thun. Men. de l’Acad. d. St. Petersb. 1822. tb. 7. — Spi Aves. Bras. II. 5. 3. tb. 6. — Wagl. Isis 1830. 930. 5. — Swains. Birds of Braz. pl. 45. Pipra longicauda Pr. Max. Beitr. III. a. 413. 1. — Schomb. Reise, III. 695. 134. Männchen himmelblau, Stirn und Oberkopf roth, Backen, Hals, Flügel und Schwanz ſchwarz, nur die 2 mittleren längeren Federn blau. Weibchen ganz grün. 442 Vierzehnte Fam. Schmuckvögel. Etwas größer als die vorige Art, beſonders ſtärker, das Gefieder voller, weicher; Schnabel hellbraun, Iris dunkelbraun, Beine dunlel fleiſch— roth. — Männchen mit prächtig feuerrothem Oberkopf, der bis zum Nacken reicht; die Augengegend, Zügel, Backen, Kehle und Hals ſchwarz; der übrige Rumpf himmelblau, die Flügel und der Schwanz ſchwarz, nur die zwei mittleren verlängerten Federn am Grunde blau, die ſchmale, ſtumpfe Spitze dagegen ſchwarz. — Weibchen und junger Vogel einfarbig grün, die Schwingen und die Spitzen aller Schwanzfedern bräunlich; die beiden mittleren zwar verlängert, aber viel kürzer als am Männchen. Junge männliche Vögel haben eine gelbe, nach hinten orangenfarbene Stirn. Vorderſte Handſchwingen ſtark verſchmälert, die vierte die längſte. Ganze Länge des Männchens 6 /“, des Weibchens 57¾“, Schnabel— rücken 3 /“, Flügel 3“, Schwanz des Männchens 2 ½“, des Weibchens 2”, Lauf 10“. — Dieſer Vogel iſt eine der häufigſten Erſcheinungen in den großen Waldungen Braſiliens; er kommt nicht in die Nähe der Anſiedelungen und iſt darum den älteren Beobachtern entgangen. Der Prinz zu Wied fand ſein Neſt Anfangs März an einem Waldpfade in mäßiger Höhe zwiſchen den Zacken eines Gabelaſtes; es war klein, ſchlecht gebaut und enthielt zwei hell graulichgelbe Eier, welche verloſchen blaß gefleckt und am ſtumpferen Ende mit einem bläulich grauen Fleckenkranze geziert waren. Anm. 1. Die von Vieillot auf Azara's Pico de punzon cola de pala (Apuntam. 1. 425. 112) gegründete Pipra lougicauda (Enc. méth. Orn. 388) wird als eigene Art von der vorſtehenden unterſchieden, weil Azara angiebt, daß die beiden mittleren verlängerten Schwanzfedern ſich am Ende in eine kleine Palette erweitern. In allen übrigen Punkten paßt feine Beſchreibung auf Pipra caudata. 2. Wagler hat in der Isis 1830. 931. 6. eine Pipra ignicapilla beſchrieben, welche etwas kleiner iſt als P. caudata, einen orangenen Scheitel, einen niedrigeren Schnabel und ſpitzere, mittlere Schwanzfedern beſitzen ſoll. Ich glaube, daß es nur jüngere männliche Individuen von P. caudata waren, welche Wagler zur Aufſtellung der Art veranlaßten. — B. Mittlere Schwanzfedern nicht verlängert. a. Lauf nicht länger als die Mittelzehe mit der Kralle. c. Schwanzfedern ohne verlängerte Spitzen. Piprae genuinae. 3. Pipra pareola Nun. } Linn. S. Nat. I. 339. 2. — Luth. Ind. orn. II. 555. 3. — BN]. pl. en]. 303. 2. juv. et 687. 2. mas senex. — Swains. Birds of Brazil. pl. 44. — Desmar. Tanagr. et Man. pl. 50. 51. 52. — Pr. Mu. Beitr. III. a. 418. 2. — Schomb. Reise III. 695. 133. — Wagl. Isis. 1830. 930. 9. Pipra superba Lath. Ind. om. II. 556. 4. Manacus superbus Pall. Spiæ zool. I. 8. th. 3. fig. 4. Tije guacü Marcgr. h. nat Bras. 212. Gatt. Pipra. 443 Männchen ſchwarz, Scheitel auf der Mitte roth, Rücken himmelblau. Weibchen ganz grün. — Schnabel braun, die Spitze blaſſer; Iris dunkelbraun, Beine hell— fleiſchroth, etwas gelblich. — Männchen ganz ſchwarz, nur mitten auf dem Scheitel bis zum Hinterkopf ein karminrother Streif. Rücken bis zu den Flügeln und die Achſelfedern himmelblau. — Weibchen und junger Vogel einfarbig grün, der Ton ins Graublaue ſpielend; Schwingen und Schwanzfedern bräunlich, mit grünen Rändern. Schwanz ſehr kurz, ragt nur wenig über die ruhenden Flügel hervor und beſteht aus ſchmalen Federn; auch die vorderen Handſchwingen ſind ſehr ſchmal und ſpitz, beſonders die erſte. — Ganze Länge 4“, Schnabelrücken 3 /“, Flügel 2“ 10", Schwanz 10, Lauf 9“. — An denſelben Stellen wie die vorige Art, aber mehr im mittleren Braſilien, bei Bahia bis nach Guyana hinauf; lebt wie jene von kleinen ſaftigen Beeren, hüpft pfeifend im Laube umher und niſtet in mäßiger Höhe im Dickigt des Waldes. Schom burgk fand das aus Moss gebaute Neſt mit 2 Eiern im April und Mai. — 4. Pipra erythrocephala Linn. Linn. S. Nat. I. 339. 6. var. 6. — Luth. Ind. orn. 557. 7. 8. — Pr. Max. S. Wied Beitr. III. a. 422. 3. — Wagl. Isis 1830, 933. 13. — Licht. Doubl. 29. 300. Pipra rubricapilla Briss. — Temm, pl. col. 54. 3. — Desmar, Tanagr. et Man. pl. 53. Tanagra, secunda spec. Marcyr. h. nat. Bras. 215. Männchen ſchwarz, Oberkopf, Zügel und Backen roth. Weibchen grün. — Kleiner als die vorigen Arten, der Schnabel ſchlanker, röthlich grau— braun; Iris blaßroth, Beine trüb fleiſchfarben. — Männchen ganz ſchwarz, nur der Oberkopf, die Zügel, Backen und Unterſchenkel ſcharlach roth; Flügel leicht ſtahlblau ſchillernd. — Weibchen graugrün, Flügel und Schwanzfedern bräunlich, Kehle gelblich. — Erſte Schwinge breiter und ſtumpfer, als bei den vorigen Arten. Ganze Länge 4“, Schnabelrücken 3“, Flügel 2¼“, Schwanz 1“, Lauf 7“. — In den Waldungen des mittleren Braſiliens bis Rio de Janeiro. Lebensweiſe der vorigen Arten. — An m. Pipra torquata Gmel. Lath. Ind. orn. II. 560. 18. auf Seba's Theſ. gegründet, ſcheint nur ein verdorbenes Exemplar dieſer Art zu ſein. 444 Vierzehnte Fam. Schmudvögel. 5. Pipra cornuta Spix. Aves Bras. II. 5. 1. tb. 7. f. 2. — MWagl. Isis 933. 12. — Schomb. Reise III. 696. 138. Männchen ſchwarz, Kopf und Hals roth; Nackengefieder in 2 Schöpfe verlängert. Weibchen grün. Geſtalt, Größe und Farbe der vorigen Art; Schnabel und Beine blaß gelbbraun; Rumpf des Männchens ſchwarz, aber der ganze Kopf mit der Kehle und dem Oberhalſe nebſt den Unterſchenkeln roth; das Ge— fieder am Hinterkopf in 2 Schöpfe verlängert. — Weibchen graugrün, ebenfalls mit 2 Federnſchöpfen am Hinterkopf. Am mittleren Amazonenſtrom, auch in Britiſch-Guyana. 6. Pipra aurocapilla Licht. Doubl. d. zool. Mus. z. Berlin 29. 302. — Wagler Isis 1830. 934. 14. — Schomb. Reise III. 696. 137. Pipra erythrocephala Linn. S. Nat. J. 339. 6. — Lath. Ind. orn. II. 556. 7. Buff. pl. enl. 34 1. — Desmar. Tanagr. et Man. pl. 60. 61. Manacus aurocapillus Briss. Av. IV. 448. Männchen ſchwarz, Oberkopf und Backen goldgelb. Weibchen grün. Etwas kleiner als P. erythrocephala, aber ebenſo gebaut, Schnabel und Beine blaßgelblich; Iris roth. — Männchen ganz ſchwarz, der Rücken und die Flügel ſtahlblau ſchillernd, Oberkopf und Backen gold— gelb. — Das Weibchen einfarbig graugrün, Schwingen und Schwanz— federn bräunlich. Erſte Schwinge wieder ſehr ſchmal. — Ganze Länge 3 /“, Flügel 2“, Schwanz 9“. — Mehr im Norden Braſiliens bei Para und in Guyana zu Hauſe. 7. Pipra leucocilla Zinn. Linn. S. Nat. I. 340. 9. — Lath. Ind. orn. II. 557. 8. — Buff. pl. enl. 34. 2. — Pr. Ma. Beitr. III. a. 427. 4. — Wagl. Isis. 1830. 934. 16. — Desm. Tanagr. et Man. pl. 59. — Schomb. Reise III. 697. 139. Männchen Schwarz, Stirn und Oberkopf weiß. Weibchen grün. Geſtalt ud Größe wie Pipra aurocapilla, aber der Schnabel und die Beine ſchieferſchwarz, erſterer mit weißlicher Spitze und Randkante. — Gefieder des Männchens ganz ſchwarz, Flügel ſtahlblau ſchillernd; Ober— kopf von der Stirn bis zum Nacken hinab weiß. — Weibchen einfarbig graugrün, die Schwingen und Schwanzfedern bräunlich. Erſte Schwinge nur mäßig verſchmälert. Gatt. Pipra. 445 Ganze Länge 4“, Schnabelfirſte 3“, Flügel 2 / “, Schwanz 8“, Lauf 6 /“. — Lebt in Geſellſchaft der Pipra erythrocephala im Waldgebiet der Küſtenſtrecke Braſiliens, iſt aber minder häufig; ich erhielt beide Arten bei Neu- Freiburg. — 8. Pipra cyaneocapilla Hahn. Hahn, Abb. u. Beschr. ausl. Vögel 15. tb. 3. fig. 2. — Wagler Isis. 1830. 934. 15. Pipra coronata Spi Av. Bras. 5. 2. tb 7. fig. 1. Männchen ſchwarz, Oberkopf himmelblau. Weibchen grün. Größe und Geſtalt völlig wie die vorige Art, und von ihr im männlichen Geſchlecht nur an dem ſchön himmelblau gefärbten Scheitel verſchieden. Von Spix am Rio Solimoes beim Dorfe St. Paulo gefunden. Anm. Einige verwandte Arten, deren Vorkommen in Braſilien ungewiß iſt, da ſie hauptſächlich das Gebiet Süd-Amerikas nördlich vom Amazonenſtrom bewohnen, mögen hier nur kurz definirt werden: Pipra serena Linn. S. Nat. 340. 11. — Lath. Ind. orn. II. 556. 5. — Buff. pl. enl. 324. 2. — Fieill. Gal. II. 95. pl.72.— Wagl. Isis 1830. 935. 19. — Männchen ſchwarz, Stirn weiß, Bürzel blau, Bauch orange. Weib— chen grün; Bauch gelb. Schnabel und Beine ſchwarz, Länge 3“ 8". — Pipra gutturalis Linn. S. Nat. I. 340. 10. — Lath. Ind. orn. II. 557. 10. — Buff. pl. enl. 324.1. — Wayl. Isis 1830. 935. 17. — Männchen ſchwarz, Kehle und Vorderhals weiß; Weibchen grün, Bauch gelblichweiß. Schnabel ſchwarzbraun, Beine fleiſchrothbraun. Länge 3“ 9, — Pipra perspicillata Wagl. Isis 1830. 935. 18. — Desmar. Tanagr. et Manac. Add. pl. 65. — Rückenfläche grün, Bauchſeite weiß; Zügel, Augenftreif, Schwingen und Schwanzfedern ſchwarz, grünlich gerandet. Oberſchnabel ſchwärz— lich, Unterſchnabel weißlich. — 9. Pipra strigilata Pr. Wied. Pr. Max. S. Wied Beitr. III. a. 430. 5. — Dess. Reise I. 187. — Lemm. a 95 54. — Lichtenst. Doubl. 29. 303. 304. — Swains. Birds of Braz. Rückengefieder olivengrün, Bauchſeite blaßgelb, die Federnränder braun. Männchen mit rothem Oberkopf, Weibchen mit blaßgelber Bruſt. — Kleiner als alle früheren Arten, kaum ſo groß wie ein Goldhähnchen. Oberſchnabel braun, Unterſchnabel und Beine blaß gelbbraun. Rücken— gefieder, Flügel und Schwanz dlivengrün; Schwingen außen bräunlich, innen grau, wie die Schwanzfedern unten. Bauchſeite blaßgelb, die lan— gen ſchmalen Federn mit rothbraunen Randſtreifen, die Unterſchenkel faſt ganz rothbraun. Männchen mit karminrothem Oberkopf, der vorn bis zur Stirn reicht, Zügel und Backen aber nicht berührt; — Weibchen: 446 Vierzehnte Fam. Schmuckvögel. Kehle, Vorderhals und Bruſt einfarbig blaßgelb, die Federnränder etwas intenfiver gelb gefärbt. Schwanz kaum länger als die ruhenden Flügel, erſte Schwinge beträchtlich verſchmälert. — Ganze Länge 3%”, Schnabelfirſte 3“, Flügel 2“, Schwanz 7, Lauf /“. — In den Gebüſchen der Waldregion des mittleren Braſiliens; von mir nur in Neu-Freiburg beobachtet. — 8. Schwanzfedernſchäfte in lange Borſten verlängert. Cirripipra Bon. 10. Pipra filicauda SY. Spie Aves Bras. II. 5. 3. tb. 8. — Waygl. Isis. 1830. 936. 21. — v. Tschudi, Fn. per. Orn. 123. 1. Männchen: Stirn und Bauchſeite gelb, Scheitel und Nacken roth; Rücken, Flügel und Schwanz ſchwarz. — Weibchen: Gefieder grün, die Bauchſeite lichter, weißlicher. — Größe und Anſehn von P. erythrocephala. Schnabel braun, Kinn⸗ gegend lichter; Lauf dunkel fleiſchroth, Zehen braun. — Männchen mit gelber Stirn, Backen und ganz gelber Unterſeite; Scheitel und Nacken bis zum Rücken roth; Rücken, Flügel und Schwanz ſchwarz; die Schwin- gen am Innenrande breit weiß, die erſte nur an der Spitze verſchmä— lert; Schwanzfedern zugeſpitzt, der Schaft der vier äußeren Schwanz— federn in eine feine ſtraffe, bis 2“ lange Borſte verlängert, die Baſis des Schaftes unten weiß gefärbt. — Das Weibchen gleicht dem Männchen in Größe und Geſtalt, hat auch die langen, feinen Borſten an den drei äußeren Schwanzfedern, aber die Farbe iſt grün; die Rückenſeite dunkler, die Bauchſeite lichter; Schwingen und Schwanzfedern ſind braungrau. Ganze Länge ohne Borſten 4'/,”, mit den Schwanzborſten 6“, Schnabelfirſte 3“, Flügel 2¼ “, Schwanz ohne Borſten 11%”, Lauf 7%. Von Spix am Rio Solimoes beim Dorfe St. Paulo entdeckt. b. Lauf hoch, länger als die Mittelzehe mit der Kralle; vorderſte Schwingen ſehr ſchmal, ſichelförmig gekrümmt. Manacus Briss. Chiromachaeris Cabanis. 11. Pipra Manacus Linn. Linn. S. Nat. I. 340. 12. — Lath, Ind. orn. II. 556. 6. — Bujf. pl. enl. 303. 1. — Pr. Ma. Beitr. III. a. 432. 6. — Wagl. Isis. 1830. 939. 26. — Schomb. Reis. III. 696. 135. — Swains. Birds of Braz, pl. 26. Pipra gutturosa Desm. Tanagr. et Man. pl. 58. Männchen: Scheitel, Rücken, Flügel und Schwanz ſchwarz; Bürzel und Steiß grau; Kehle, Hals, Bruſt und Bauch weiß. Weibchen grün. — Gatt. Calyptura. h 447 Durch den breiteren, flacheren Kopf, das ſtarke Kehlgefieder, die ſchmalen ſäbelförmigen, erſten Schwingen und die hohen Läufe weicht dieſe Art etwas mehr von den übrigen ab. Der Schnabel hat eine ſcharfe Firſtenkante, iſt grau, mit weißlichem Unterkiefer; die Iris grau, die Beine blaß gelblichfleiſchfarben. Gefieder groß und ſehr weich. — Beim Männ— chen Stirn und Scheitel bis zum Nacken ſchwarz, ebenſo der Rücken, die Flügel und der Schwanz. Kehle, Backen, Hals, Bruſt und der Anfang des Bauches ſind weiß; hernach werden Bauch und Steiß ſchiefergrau, und der Bürzel iſt ſehr dunkelgrau; nur die oberſten, kleinſten Flügeldeckfedern am Bug ſind auch weiß. — Das Weibchen iſt ganz grün, etwas reiner als die Weibchen der früheren Arten, der Bauch weißgrün, der Bürzel und Steiß graulich; die Schwingen ſind braungrau, die ſeitlichen Schwanzfedern ebenfalls. Ganze Länge 4½“, Schnabelrücken 3“, Flügel 2“, Schwanz 1“, Lauf 11“, Mittelzehe ohne Kralle 6“. — Ich erhielt dieſen kleinen zierlichen Vogel bei Neu-Freiburg, wo er nicht ſelten iſt; der Prinz fand ihn beſonders in den ſüdlichen Gegenden ſeiner Reiſeroute von Rio de Janeiro bis Bahia. Er bemerkte an ihm im Fluge einen ſchnurrenden Ton, der durch die Bewegung des Handgelenks entſteht und ſelbſt nach dem Tode ſich noch hervorbringen läßt. Das Thierchen bläht gern ſeine Kehlgegend auf und treibt dadurch das lange Kehlgefieder bartartig hervor. Anm. Im nördlichen Braſilien, bei Para und darüber hinaus in Guyana, tritt eine verwandte Art auf, welche ich ſo wenig, wie der Prinz zu Wied, in Braſilien beobachtet habe; es iſt die: 12. Pipra Edwardsii Bonap. Consp. Av. 171. 332. 2. — Pipra Mana- cus Linn. Lath. var. I. I. — Buff. pl. enl. 303. 1. — Der Vogel erſcheint in dem mir vorliegenden Exemplar etwas kleiner, hat einen viel breiter weißen Nacken, ein ganz weißes Deckgefieder am Flügelbug, und einen weißen Bauch bis zum Steiß; dagegen iſt der Bürzel ſchwarz. Den Schnabel finde ich ſchmäler und die Mittelzehe im Verhältniß etwas länger. — 14. Gatt. Calyptura Swains. Kleine zierliche Vögelchen vom Anſehn unſerer Goldhähnchen (Regulus), mit ſehr kurzem, etwas ſchmälerem Schnabel, der dem von Pipra Manacus am meiſten ähnelt, aber nicht ſo lang iſt. Das Gefieder iſt weich und voll, wie bei dem genannten Vogel, das des Oberkopfes in eine Holle verlängert. Die kleineren Flügel ſind kurz, aber ihre Schwingen nicht verſchmälert, die erſte iſt ſo breit wie die folgenden, und nur wenig kürzer. Ganz auffallend klein, kurz und 448 Vierzehnte Fam. Schmuckvögel. ſchmalfedrig iſt der Schwanz. Die zierlichen Beine haben einen mäßig hohen, hinten einreihig warzigen Lauf, und nicht eben lange Zehen, von denen die äußere nur am Grunde etwas mit der mitt— leren ſich vereinigt hat. Calyptura cristata Veil. Swainson, Birds of Brazilia pl. 24. — j. ornith. Drawinys, pl. 26. Pardalotus eristatus Fieill. N. Diet. d’hist. nat. XXIV. pag. 129. Pipra Tyrannulus Licht. Wayl. Isis. 1830. 940. 27. Rücken grün, Oberkopf roth, ſchwarz gerandet; Unterſeite gelb; Flügeldeck— federn mit weißen Spitzen. Ganz wie unſer Gold hähnchen (Regulus eristatus), nur lebhafter gefärbt. Schnabel und Beine bleigrau, Iris dunkelbraun. Gefieder am Rücken gelblich olivengrün, der Oberkopf roth, ſchwarz an den Seiten ein- gefaßt; die Stirn beim Männchen gelb, beim Weibchen grün. Flügel und Schwanzfedern graubraun, die kleinen und großen Deckfedern mit weißer Spitze, die Schwingen grünlich gerandet, die Armſchwingen mit weißem Endſaum. Unterſeite lebhaft dottergelb, beim Weibchen Kehle und Vorder— hals grünlich überlaufen. Ganze Länge 3“, Flügel 2“, Schwanz 9“. — Bei Neu-Freiburg war dies zierliche Vögelchen nicht ſelten, es hüpft wie die Pipren im Unterholz des Waldes herum und iſt wenig ſcheu. — 15. Gatt. Piprites Cabanıs. Ornith. Notiz. 1847. 234. Etwas ftärfere größere Vögel, die fich beſonders durch einen viel dickeren Schnabel von den typiſchen Pipren unterſcheiden. Ihre Fluͤgel reichen bis auf den Grund des Schwanzes und haben breite Schwingen, welche nur am Ende zugeſpitzt erſcheinen. Der Schwanz iſt entſchieden länger, breiter und größer als bei Pipra, und ragt weit über die ruhenden Flügel heraus. Die Beine haben mäßig hohe Läufe mit warziger Sohle und kurze Zehen, von denen die äußere nur am Grunde etwas mit der mittleren ſich verbunden hat, aber nicht eigentlich verwachſen iſt. Darin ſtimmen ſie mit Calyptura überein. Beide Gattungen nähern ſich den Tyranniden, und zwar die letztere den Pſariden in der Form des Schnabels. Gatt. Piprites.. 449 1. Piprites chloris Natt. Pipra chloris Natt. Temm. pl. col. 172. 2. Hemipipo chloris Cabanis Wiegm. Arch. 1847. J. 234. Oben grünlich, unten gelblich. Rückenſeite grün, Bauchſeite gelblich, Bruſt grünlicher; vorderſte Stirnfedern zimmtfarben, am Ohr ein blaugrauer Fleck; Flügel und Schwanz graubraun, die Deckfedern weißlich gelbgrün geſäumt, die Schwingen und Schwanzfedern grünlich gerandet; der Schwanz abgerundet, die Seiten- federn etwas verkürzt. Ganze Länge 5½“, Schnabelrücken 4", Flügel 3“, Schwanz 1¼ “. Im Innern Braſiliens (Goyaz, Mato groſſo). 2. Piprites pileata Natt. Pipra pileata Natt. Temm. pl. col. 172. 1. Piprites pileata Cabanis J. l. Männchen: oben zimmtfarben, unten limouengelb; Scheitel ſchwarz. Weibchen: oben olivengrün, nur der Bürzel zimmtroth. Etwas kleiner als die vorige Art, und beſonders durch den breiteren, etwas ausgeſchnittenen Schwanz, deſſen mittlere Federn verkürzt find, ab- weichend. Männchen oben zimmtroth, Scheitel ſchwarz; unten hell blaß— gelb. Flügel und Schwanz braun, die Deckfedern roth, die Schwingen grün gerandet; ſeitliche Schwanzfedern breit roſtroth geſäumt. — Weib— chen oben olivengrün mit roſtrothem Bürzel; der Scheitel wie der Rücken, ſonſt wie das Männchen. Ganze Länge 5“, Flügel 2 /“ Schwanz 1%". — Ebenfalls, wie die vorige Art, von Joh. Natterer im Innern Bra— ſiliens entdeckt. — Beide Arten dieſer Gattung ſind mir unbekannt, und nur nach den citirten Schriftſtellern beſchrieben. — 3. Tyranninae Schnabel ſtark und grade, beinahe ſo lang wie der Kopf; die Diſtanz des Naſenlochs von der Spitze meiſt viel größer, als die vom vordern Augenwinkel; die Form mehr oder minder kegelförmig, alſo nicht abgeplattet, vielmehr drehrund, mitunter bauchig aufge— bläht; die Spitze hakig herabgebogen, mit ſeichter Kerbe; das Naſen— loch frei, rund, offen, nicht überſchattet, aber von Borſten überragt, die den ganzen Mundrand und Grund des Schnabels begleiten; Burmeiſter ſyſtem. Ueberſ. II. 29 450 Vierzehnte Fam. Schmuckvögel. darunter gewöhnlich einige längere und ſtärkere am Zügelrande. Flügel ziemlich lang und ſpitz, bis auf die Mitte des Schwanzes reichend; die erſte Handſchwinge nur ſehr wenig verkürzt, aber häufig, gleich den vordern, abgeſetzt zugeſpitzt; mitunter verkümmerte Federn im Flügel. Schwanz ziemlich lang, ſtark, breit, mehr oder minder deutlich ausgeſchnitten, ſeltener abgerundet. Beine ziemlich ſtark, der Lauf hoch, hinten von mehreren Warzenreihen bedeckt; die Zehen kräf— tiger als bei den meiſten Piprinen, die Außenzehe nie mit der Mittel— zehe verwachſen, ſondern ihr bloß am Grunde etwas genähert. Ge— fieder voll, weich, vorherrſchend grau am Rücken, gelb oder weiß am Bauch gefärbt. Die Mitglieder dieſer Gruppe find zahlreich über ganz Suͤd— Amerika verbreitet und gehören dort zu den häufigſten Erſcheinungen, weil ſie gern in die Nähe der Anſiedelungen kommen und durch ihre laute, z. Th. hoͤchſt charakteriſtiſche Stimme ſich verrathen. Sie freſſen Inſecten, ſind dreiſt und gewandt, und die größeren fallen ſelbſt kleinere, beſonders kranke oder ermattete Vögel an. — A. Zweite Schwungfeder beim Männchen ſehr klein und ver⸗ kümmert, beim Weibchen vollſtändig. Psaridae. Die merkwürdige Anomalie in der Flügelbildung hat ſchon Azara erkannt (Apunt. II. 409) und Lichten ſtein (Doubl. d. zool. Mus. 50. 531) erwähnt. Nitzſch (Pterylogr. S. 116) wußte die Erſcheinung ebenfalls, aber erſt Cabanis hat nachgewieſen (v. Tschudi, Fn. peruana Orn. S. 146. und MWiegmann’s Archiv 1847. I. S. 237), daß das ein allgemeiner Geſchlechtscharakter der Männchen ſei. Auf ihre Affinität mit den Ampeliden hatte ich deshalb ſchon in Nitzſch Ptery— lographie (a. a. O.) hingewieſen. 16. Gatt. Bathmidurus Cabants. Wiegm. Arch. 1847. I. 243. Psaris Cuv. Bonap. Pachyrhynchus Spix. Schnabel im Vergleich mit den folgenden Gattungen klein, die Rückenfirſte wenigſtens angedeutet, wenn auch nicht ſcharf abgeſetzt; die Borſten am Mundrande ſtärker entwickelt. Flügel ſpitziger, ſchmä— ler; Schwanz länger als bei den folgenden Gruppen, die äußeren Federn mehr oder minder verkürzt, die Geſammtform alſo ſtark ab— gerundet, was dieſe Gattung beſonders kenntlich macht. Gatt. Bathmidurus. 451 Gefieder der Weibchen roſtgelb oder roſtroth, der Männchen ganz oder z. Th. ſchwarz; junge männliche Vögel wie die Weibchen gefärbt. — 1. Bathmidurus melanoleucus Cab. Cabanis, a. a. O. 244. 3. Museicapa rufescens Gmel. Linn. S. Nat. I. 2. 932. — Lath. Ind. orn. II. 487. 82. — Buff. pl. enl. 453. 1. fem. Pachyrhynchus rufescens Spi Av. Bras. II. 34. 7. tb. 46. f. 2. Muscipeta aurantia Pr. Max. Beitr. III. b. 911. 7. Saltator melanoleucus Vieill. N. Dict. d’hist. nat. Männchen: Rückenſeite ſchwarz, Zügel und Bauchſeite weiß; Unterrücken grau, Flügeldeckfedern mit weißen Spitzen. Weibchen: roſtroth, Unterſeite weißlich; Hinterkopf bis zum Auge grau; Schwingen braun, roſtgelb gerandet. Junger Vogel ganz roſtroth, bloß die Kehle weißlich und der Nacken grau. Durch den längeren und ſtärker abgerundeten Schwanz iſt dieſe Art am beſten kenntlich gemacht. — Das alte Männchen kennt man noch nicht genau, nach Exemplaren in der Mauſer zu ſchließen, wird es auf der ganzen oberen Seite glänzend ſchwarz, an der Bauchſeite weiß ſein; vom Schnabel ſtreicht durch das Auge ein weißer Streif, die großen und unteren kleineren Flügeldeckfedern und die Schwanzfedern haben weiße Spitzen. — Das junge Männchen, welches ich mitgebracht habe, beſitzt die ſehr kleine zweite Schwinge, iſt übrigens am ganzen Rücken, der Bruſt, dem Bauch, den Flügeln und dem Schwanz roſtgelbroth, nur die Kehle ſpielt ins Weiße; rund um den Hinterkopf liegt ein aſchgrauer Ring, welcher ſich breiter werdend bis zum Auge erſtreckt; die Stirn- und mittleren Scheitel— federn ſind dunkler braun gefärbt und etwas derber. Die graubraunen Schwingen haben roſtgelbe Ränder. Der Schwanz iſt ganz roſtgelb. — Das junge Weibchen ſieht ebenſo aus, das alte dagegen iſt an der ganzen Unterſeite heller, weißlicher und hat ſchwarzbraune Schwingen. — Ganze Länge 6“, Schnabelfirſte 5 /“, Flügel 3“ 8", Schwanz 2“ 4% Lauf 8", Mittelzehe ohne Kralle Hr. — Ich erhielt von dieſem ziemlich ſeltenen Vogel nur das beſchriebene junge Männchen bei Neu-Freiburg; der Prinz zu Wied traf ihn in den großen inneren Waldungen des mittleren Theils ſeiner Reiſeroute, aber nicht häufig an. — 2. Bathmidurus marginatus Licht. Todus marginatus Lieht. Doubl. 51. 539. fem. Muscipeta marginata Pr. Max. Beitr. III. b. 909. 6. Pachyrhynchus marginatus D’Orbigny Voy. Am. mer. Ois. pag. 303. no. 201. pl. 31. f. 2— 4. 237 459 Vierzehnte Fam. Schmuckvögel. Lanius atricapillus Gmef. Linn. S. Nat. I. J. 302. 32. mas. — Lath. Ind. orn. I. 73. 19. Bathmidurus atricapillus Caban. 1.1. 245. 4. Tityra Swainsonii Gray. r Männchen: Oberkopf, Nacken, Rücken, Flügel und Schwanz ſchwarz; Unterrücken, Bauch und Steiß grau; Flügeldeckfedern und Schwanzfedern mit weißen Spitzen. Weibchen: Oberkopf rothbraun, Rücken, Flügel und Schwanz olivengrün, Deckfedern und Schwanzfedern mit roſtgelbem Saum. Unterſeite gelbgrün. Vom Anſehn der vorigen Art, nur etwas kleiner. — Männchen mit ſchwarzem Oberkopf, Nacken, Rücken, Flügel und Schwanz; große Deckfedern und Armſchwingen weiß gerandet; mittlere Schwanzfedern einfarbig, die ſeitlichen mit weißem Rande und weißer Spitze. Kehle, Vorderhals und Bruſt weißlich, von da bis zum Steiß bleigrau, allmälig voller gefärbt; Bürzel und Rücken bis zwiſchen die Flügel ebenfalls grau, desgleichen die Wangen und Halsſeiten. Schnabel ſchieferſchwarz, der Unterkiefer lichter, bläulicher; Iris dunkelbraun, Beine bleifarben. — Weibchen und junger männlicher Vogel auf dem Oberkopf roſtroth, die Zügel mit weißem Streif, die Backen graulich; der Nacken und ganze Rücken mit den Flügeln und dem Schwanz graulich olivengrün, je älter der Vogel um ſo grünlicher; die Flügeldeckfedern dunkler braun, breit rothgelb ge— randet; die Schwingen ebenſo, aber der Saum am Innenrande breiter als am äußeren. Mittlere Schwanzfedern wie der Rücken, gegen die Spitze zu dunkler, ſchwarzbraun, der Endrand roſtgelb; ſeitliche ſchwarzbraun, mit rothgelbem Saum und graugrüner Baſis. Unterſeite von der Kehle bis zum Steiß blaßgelblich. — Ganze Länge 5 ½“, Schnabelrücken 5“, Flügel 2 ½“„ Schwanz 2", Lauf 7 /“, Mittelzehe ohne Kralle 4 /“. — Der Vogel bewohnt das Waldgebiet des mittleren Braſiliens und iſt, gleich der vorigen Art, nicht häufig; die Berliner Sammlung enthielt ihn vorzüglich von Bahia; D'Orbigny beobachtete ihn am Oſtabhange der Anden Boliviens. 3. Bathmidurus variegatus S. Cabanis Wiegm. Arch. I. I. 244. 2. Pachyrhynchus variegatus Spix Av. Bras. II. 31. 1. tb. 43. fie. 2. Muscipeta splendens Pr. Ma. Beitr. III. b. 906. 5. Pachyrhynchus Spixii Swains., two Cent, no. 28. Männchen mit ſtahlblauem Oberkopf, ſchwarzer Rücken- und aſchgrauer Bauchſeite. Flügel und Schwanz ſchwarz, die Deckfedern, Schwingen und ſeit— lichen Schwanzfedern mit weißer Spitze. Weibchen trüber gefärbt, aſchgrauer, Oberſeite dunkler, aber ohne ſchwar— zen Scheitel. Gatt. Pachyrhamphus. 453 Der erſten Art an Größe gleichkommend. — Männchen mit ſchwar— zem, ſtahlblau glänzendem Oberkopf und dunkel ſchieferſchwarzem Rücken. Flügel und Schwanzfedern tiefer ſchwarz, alle Schwingen, die großen und die unterſten kleinen Deckfedern weiß geſäumt, die Schwingen beſonders an der Innenſeite weiß, die hinterſten überall weiß gerandet; zwei mittlere Schwanzfedern ganz ſchwarz, die übrigen ſehr ſtark ſtufig verkürzt, mit breiter weißer Spitze. Ganze Unterſeite bleigrau; Schnabel blaugrau, Iris braun, Beine bleigrau. — Weibchen und junger Vogel ganz aſch— grau, die Rückenſeite aber dunkler als die Bauchſeite, Flügel und Schwanz wie beim Männchen, die Farbe nur matter, graulicher. — Ganze Länge 6“, Schnabel 5“ 4”, Flügel 2“ 10”, Schwanz 2“ 4, Lauf 7¼“, Mittelzehe 5“ ohne Kralle. Auch dieſe Art bewohnt das Küſtenwaldgebiet Braſiliens, lebt aber beſonders in den nördlichſten Diſtricten und iſt nicht häufiger, als ihre übri— gen Verwandten. Vielleicht wird der alte männliche Vogel auch an der Bauchſeite ſchwarz und verliert ſelbſt an den Schwingen und Schwanz— federn die graulichen Ränder. Anm. Ein ſolches, ganz ſchwarzes männliches Individuum hat Spix als Pachyrhynchus niger abgebildet (Av. Bras. II. 33. 5. tb. 45. f. 1) und dabei ſelbſt die Vermuthung geäußert, daß es das alte Männchen ſeines Pach. variegatus ſei. Zu ihm ſcheint auch Psaris nigra Swains. zool. Journ. II. 356. zu gehören. 17. Gatt. Pachyrhamphus Gray. Pachyrhynchus Spix. Nicht größer, aber gedrungener gebaute Vögel, mit ſtärkeren, dickeren Schnäbeln und wenn auch nicht viel kürzerem, doch ziemlich grade abgeſtutztem, alſo breiterem Schwanz, deſſen ſeitliche Federn nur ſehr wenig kuͤrzer ſind, als die mittleren. Der Schnabel iſt übrigens bauchiger, als bei Bathmidurus, aber nicht ſo dick, wie bei Psaris; man bemerkt auf ihm eine ſtumpfe Rückenfirſte, die dem Psaris fehlt. Die Borſtenfedern am Mundrande ſind kurz, aber nicht eben fein; die erſte Schwinge iſt ſo breit wie die dritte, und die verkümmerte zweite des Männchens relativ größer als bei Psaris. — Das Gefieder voll, aber weich; beim Weibchen vor— wiegend roſtgelb oder graugelb, beim Männchen grau oder grün mit ſchwarzem Scheitel. 454 Vierzehnte Fam. Schmuckvögel. 1. Pachyrhamphus mitratus Licht. Lanius mitratus Lichtenst. Doubl. d. zool. Mus. 50. 534. mas. 535. fem. Pachyrhamphus atricapillus Caban. Wiegm. Arch. 1847. 1. 242. 5. — Schonib. Reise. III. 698. 145. Pipra atricapilla Gmel. Linn. S. Nat. I. 2. 1003. — Lath. Ind. orn. II. 561. 22. — Buff. pl. enl. 687. f. 1. mas. Muscicapa aurantia Gmel. Linn. S. Nat. I. 2. 932. — Lath. Ind, orn. II. 487. 80. — Buff. pl. enl. 831. 1. fem. Männchen weißgrün, Hals und Bauch weiß, Scheitel ſchwarz; Flügel und Schwanzfedern braungrau, weißgrün geſäumt. — Weibchen roſtroth, Scheitel graubraun, Kehle und Steiß weiß; Schwin— gen braungrau, roſtroth gerandet. Ein kleiner Vogel, nicht ſo groß wie Pipra caudata, aber der Kopf mit dem Schnabel viel dicker, wenngleich ſchmächtiger als bei den nachfol—⸗ genden Arten. Schnabel bleigrau. Iris braun, Beine blaß fleiſchbraun. — Männchen licht graugrün, Oberkopf bis zum Nacken ſchwarz, ſtahlblau ſchillernd. Stirn, Backen, Kehle und Vorderhals weiß, Bruſt gelblich, Bauch und Steiß weiß. Flügel graubraun, die großen Deckfedern und die Schwingen weißlich gerandet. Schwanz graugrün, die Ränder weißlich. — Weibchen und junger Vogel hell zimmtroth, Kehle und Vorderhals weiß, Bruſt roſtgelb, Bauch und Steiß weiß. Oberkopf braun, der Nacken und die Schläfen graulich; Schwingen graubraun, roſtgelb geſäumt; Schwanz einfarbig roſtgelbroth. Ganze Länge 5“, Schnabelfirſte 6“, Flügel 2” 9", Schwanz 1“ 7%, Lauf 7“, Mittelzehe 5" ohne Kralle. Gemein in Guyana bis zur Mündung des Amazonenſtromes, aber nicht ſüdlicher. — 2. Pachyrhamphus nigriceps Licht. Museicapa nigriceps Licht. Doubl. ete. 56. 570. mas 571. fem. Muscipeta nigriceps Pr. Max. 3. Wied Beitr. III. b. 914. 8. Psaris Cuvieri Swains. zool. Ill. I. pl. 32. Pachyrhynchus Cuvieri Sig Av. Bras. II. 33. 4. tb. 45. f. 2. Tityra Vieillotii Jard. Selby, III. orn. I. pl. 10. f. 1. — Dupontii et viridis Vieill. Enc. meth. Orn. 860. Caracterizado verde y corona negra, Azar. Apunt. II. 184. 210. Beide Geſchlechter am Rücken grün, am Bauch gelb, im Nackeu grau, an der Kehle weiß; — Männchen mit ſchwarzblauem, Weibchen mit grauem Scheitel. — Kaum größer als die vorige Art. Schnabel bleigrau, der Rand und die Spitze weißlich; Iris ſchwarzbraun, Beine grünlich grau. — Gefieder am Rücken, Flügeln und Schwanz grün, auf der Bruſt rein gelbgrün, am Bauch und Steiß blaßgelb. Schwingen ſchwarzgrau, grün gerandet. Ober— Gatt. Pachyrhamphus. 455 kopf bis zum Nacken beim Männchen ſchwarz, ſtahlblau ſchillernd, der Nacken grau, die Stirn, Zügel, Backen, Kehle und der Vorderhals weiß; beim Weibchen alle dieſe Theile grau, die Kehle und der Vorderhals blaß weißlicher, der Scheitel grün überlaufen. — Ganze Länge 5“ 4“, Schnabelfirſte 6“, Flügel 3“, Schwanz 2“, Lauf 8”, Mittelzehe ohne Kralle 6“. — Der Prinz zu Wied erhielt dieſe Art bei Bahia, konnte ſie aber nicht ſelbſt beobachten; auch ich habe ſie nirgends angetroffen, ſondern nach Exemplaren beſchrieben, die mir durch einen früheren Zuhörer aus Bahia überſendet wurden. Dort ſcheint alſo der Vogel zu Hauſe und nicht gar ſelten zu ſein. Sein Ei hat Thienemann (a. a. O. Taf. 27, Fig. 19) abgebildet; es iſt ziemlich groß, blaßgrün, mit einem dichten, ſchwarzgrünen Fleckenkranze beinahe in der Mitte, etwas mehr nach der Seite des ſtumpfe— ren Endes gerückt. 3. Pachyrhamphus validus Licht. Cabanis, Wiegm. Arch. 1847. I. 240. — Lanius validus Licht. Doubl. ete. 50.532. 533. Pachyrhynchus einerascens Spi Av. Bras. II. 34. 6. tb. 46, f. 1. (mas juv.). Tityra atricapilla et rufa Vieill. Ene. meth. Orn. 859. Tityra pileata, Jard. Selby, III. orn. I. pl. 17. Psaris roseicollis Lafr. D’Orb. Voyag. Am. mer. Ois. pag. 302. no. 200. Caracterizado canela corona de pizarra Azara Apunt. II. 181. no. 208. (lem.) ibid. 209 (mas) C. c. c. y cabeza negra. " Männchen rußſchwarz, Unterſeite gelblich. Achſelfedern weiß. — Weibchen zimmtroth, Unterfeite gelblich, Scheitel und Schwingen ſchwarz— braun. — So groß wie ein Staar. — Gefieder des Männchens auf der ganzen Rückenſeite einfarbig rußſchwarz, nur der Oberkopf kohlſchwarz; die Federn auf der Schulterhöhe, welche den Flügelrand bedecken, weiß. Kehle und Vorderhals lebhaft gelb, Bruſt graugelb, Bauch und Steiß wieder reiner gelb. Oberſchnabel ſchwarz, Unterſchnabel braun; Iris ſchwarz— braun, Beine graubraun. — Weibchen und junges Männchen hell zimmtroth, der Oberkopf bis zum Nacken und die Schwingen rußbraun, letztere am Vorderrande zimmtroth, Kehle weißgelb; Bruſt, Bauch und Bürzel blaßgelb, Schwanz lebhaft zimmtroth. — Ganze Länge 7“ 6", Schnabelfirſte 9“, Flügel 4“, Schwanz 2 /“, Lauf 1“, Mittelzehe ohne Kralle 8“. Dieſer Vogel bewohnt das innere Camposgebiet Braſiliens, beſon— ders die ſüdlichen Diſtricte; ich erhielt ihn in Lagoa ſanta von dem benach- barten Sette Lagoas. Sein dicht roſtgelbbraun geflecktes Ei bildete Thienemann (a. a. O. Taf. 27, Fig. 18) ab. — 456 Vierzehnte Fam. Schmudvögel. 18. Gatt. Psaris Cuv. Tityra Vieill. Pachyrhynchus Spiæ. Schnabel ſehr ſtark und dick, die Ruͤckenfirſte völlig gerundet, das Naſenloch ſehr nach außen gerückt, dem Mundrande genähert; Augenring nackt oder ſparſam befiedert. Gefieder etwas kurzer, klei— ner, derber. Schwingen ſchmal, die zweite des Männchens total verkümmert, faſt nur als gefranzter Schaft vorhanden. Schwanz kurz und breit, nur wenig länger als die ruhenden Flügel, grade abgeſtutzt. Lauf ziemlich dick, aber auch etwas kürzer, auf der äuße— ren Seite der Sohle mit viel größeren, eckigen Tafeln bekleidet. — Weibchen nicht roſtgelb oder zimmtroth, ſondern ebenfalls ſchwarz und weiß gefärbt, wie das Männchen, doch ganz anders gezeichnet als Letzteres. — 1. Psaris inquisitor v. O ers. D’Orb. Voy. Am. mer. Ois. 302, 199. Lanius inquisitor, Licht. Doubl. d. zool. Mus. 50. 530. 531. Psaris erythrogenys Selby, zool. Journ. II. 483. Psaris Selbii et Jardinii Swains. zool. III. n. s. pl. 35. — Nattereri Swains. two Cent. no. 19. Bleigrau, Bauchſeite lichter, Oberkopf, Schwingen und Schwarz ſchwarz; Weibchen mit roſtrother Stirn und Backen. — Etwas kleiner als die folgende Art. Schnabel ſchieferſchwarz, Kinn und Rand blaſſer, weißgrau. — Gefieder des Rückens dunkel bleigrau mit ſchwarzen Schäften, des Bauches vom Kinn bis zum Steiß hellgrau. Oberkopf bis zum Nacken, die Schwingen, der Flügelrand am Bug und der Schwanz ſchwarz, die hinterſten Armſchwingen weißgrau. — Weib— chen mit roſtbrauner Stirn und ebenſolchem Fleck hinter dem Auge; der Rücken trüber, fleckiger, indem die Schaftſtreifen ſich etwas ausdehnen. Iris braun, Beine blauſchwarzgrau. — Ganze Länge 7”, Schnabelfirſte 10”, Flügel 4“, Schwanz 21/,", Lauf 10%, Mittelzehe ohne Kralle 8“. Bewohnt ebenfalls die inneren Camposgebiete Braſiliens, namentlich St. Paulo, Goyaz, Mato groſſo und die Oſtabhänge der Cordilleren Boliviens. — Gatt. Psaris. 457 2. Psaris brasiliensis Swains. Swainson, two Centur. 286. no. 18. — Caban. Wieym. Arch. 1847. 1. cb 2 Pachyrhynchus cajanus Spi Av. bras. II. 32. 2. tb. 44. f. 1. Caracterizado blanco cabas negras. Azara, Apunt. II. 176. 207. Männchen grauweiß; Kopf, Schwingen und Schwanz ſchwarz. Weibchen weiß, Gefieder ſchwarz geſtreift; Schwingen und Schwanz ſchwarz. So groß wie ein Pirol, etwas plumper, beſonders der Kopf mit dem Schnabel ſtärker. — Schnabel ſchwarz, die Baſis des Unterkiefers und der Mundrand daneben röthlich weiß; rings um das Auge ein beim Männchen breiter, beim Weibchen ſchmaler fleiſchfarbener, nackter Ring. Kopf des Männchens ſchwarz, der Rumpf und die hinterſten Armſchwin— gen hell grauweiß; der Flügel am Bug und die Schwingen ſchwarz, letztere innen weiß geſäumt. Schwanz einfarbig ſchwarz. Die Iris rothbraun, die Beine ſchwarz. — Weibchen und junger Vogel nur am Flügel und Schwanz ſchwarz; das Rumpfgefieder etwas grauer, jede Feder mit ſchiefer— ſchwarzem Schaftſtreif, welcher auf dem Kopf faſt die ganze Fläche der Feder einnimmt, am Halſe ſchon ſchmäler wird, und am Rücken, Bruſt und Bauch nur als Mittelſtreif auftritt. — Ganze Länge 8“, Schnabelfirſte 1“, Flügel 5“, Schwanz 2“, Lauf 11%, Mittelzehe ohne Kralle 10“. — Der Vogel bewohnt die Vorwälder und Gebüſche des ganzen Bra— ſiliens, tritt aber nirgends in großer Menge auf, ja iſt in manchen Gegen— den eine Seltenheit, daher ihn auch der Prinz zu Wied gar nicht gefunden hat. Mein Sohn ſchoß ein junges Männchen den 3. Februar bei Neu— Freiburg im nahen Gebüſch des Pfarrgartens, ſeitdem kam mir die Art nicht wieder vor; andere Individuen beſitze ich aus St. Paulo und St. Catharina. Nach Azara kommt der Vogel nur im Sommer (December bis Februar) nach Paraguay und lebt dort paarig in den höchſten Kronen der Waldbäume. Nach Scho mburgk niſtet die verwandte Art Guyanas in alten, ausgehöhlten Aſtlöchern. Anm. 1. Man hat bisher dieſe Art mit dem Lanius cajanus Linn. Lath. Ind. orn. I. 80. 47. — Buff. pl. enl. 304 mas. 377 fem. zuſammengezo— gen, allein letzterer, in Guyana zu Hauſe, iſt etwas größer, entſchiedener grau gefärbt, hat einen am ganzen Grunde fleiſchrothen Schnabel und im weiblichen Geſchlecht keine ſo ſtarken Schaftſtreifen im Gefieder. — 2. Eine andere verſchiedene Art iſt Pachyrhynchus semifasciatus Spix Av. Bras. II. 32. 3. tb. 44. f. 2. vom oberen Amazonenſtrom bis nach Mexico verbreitet. Dieſelbe hat die Farbe der braſilianiſchen Pſaris, aber einen dunkler grauen Rücken, mehr grau im Flügelgefieder und ftatt des ganz ſchwar— zen Schwanzes einen grauen mit breiter, nach außen verſchmälerter Binde vor der Spitze. 458 Vierzehnte Fam. Schmuckvögel. B. Zweite Schwungfeder des Männchens nicht verkümmert, ebenſo groß wie beim Weibchen. Tyrannidae. Außer dem angegebenen Unterſchiede iſt für dieſe Gruppe der ächten Ty— ranniden noch der Lauf bezeichnend; er hat bloß oben am Hacken und unten am Zehengelenk feine Warzen auf der Sohle, längs der Mitte bleibt nur ein ſchmaler Streif frei, weil die Tafelſchilder der Vorderſeite weit nach hinten herumgreifen, oder eine Reihe kleiner Tafeln außen neben ſich haben. — 19. Gatt. Scaphorhynchus Pr. Wied. Schnabel fehr groß, fo lang wie der Kopf oder länger, befon- ders breit, faſt löffelförmig, mit ſcharfer Rückenfirſte, ſpitzem End— haken und vorgerückten, ovalen, auf der Mitte jeder Seitenfläche gelegenen Naſenlöchern. Schnabelgrund mit langen, ziemlich ſtarken, vorragenden Borſtenfedern beſetzt. Gefieder aber nicht ſehr dicht, weich, Flügel und Schwanz derbe; Flügel ziemlich ſpitz, bis zur Mitte des Schwanzes reichend, die erſte Feder etwas ſchmäler als die folgenden breiten, und etwa 9“ kürzer als die dritte längſte; Schwanz abgeſtutzt, breit, ſtumpf, die mittleren Federn leicht verkürzt. Beine für die Größe des Vogels klein, beſonders der Lauf kurz, die Zehen ſchwach. 1. Scaphorhynchus Pitangua Linn. Lanius Pitangua Linn. S. Nat. I. 136. 15. — Buff. pl. enl. 212. — Lath. Ind. orn. I. 78. 42. Scaphorhynchus sulphuratus Pr. Max Beitr. III. b. 983. 1. Tyrannus carnivorus Pieill. Enc. meth. Orn. 847. Megastoma ruficeps, flaviceps et atriceps Swains., two Centur. 285. Neinei, Asara Apunt. II. 155. 199. Pitangua guacu Marcegr. h. nat. Bras. 215. Rücken braun, Bauchſeite gelb, Kehle weiß; Oberkopf dunkler braun, die Mitte gelb, von einer weißen Randlinie umfaßt. — So groß wie ein Krammetsvogel, aber der Schnabel viel ſtärker, breiter, dicker. Schnabel und Beine hornbraun, die Gegend des Unter— kiefers am Kinnrande lichter gelblicher; Iris braun. Gefieder am ganzen Rücken braun, etwas grünlich angeflogen; der Oberkopf zwar dunkler, aber nicht ſchwarz; die Mitte des Scheitels beim Männchen orange, beim Weib— chen blaßgelb durchſcheinend; Stirnrand, ein Streif von da bis zum obern Augenrande und weiter bis zum Nacken rein weiß. Große Flügeldeckfedern, Schwingen und Schwanzfedern am Außenrande roſtroth fein geſäumt, am Gatt. Seaphorhynchus. 459 Innenrande breiter und blaffer. Kehle weiß, alles Uebrige bis zum Schwanz citronengelb. — Ganze Länge I— 9½“, Schnabelfirſte 1“ 2“, Flügel 5“, Schwanz 3", Lauf 10%, Mittelzehe ohne Kralle 8". — Dieſer merkwürdige Vogel iſt zwar nirgends ſelten im Küſtenwald— gebiet Braſiliens, aber keinesweges jo häufig, wie der Bentaviz er hält ſich mehr im Walde, fern von menſchlichen Wohnungen auf, und macht ſich hier durch ſeinen Ruf, der wie Gne zi, Gne-i klingt, bald kenntlich. Er iſt munter, vorſichtig, bald hoch in der Krone, bald auf dem Boden thätig; ruht aber von Zeit zu Zeit wie der Bentavi auf derſelben Stelle, ſeine Stimme erſchallen laſſend. Seine Nahrung beſteht in größeren Inſekten. — Das Neſt iſt ſehr verſteckt und ziemlich groß, es enthält ſelten mehr als zwei blaßgelbe, mit kleinen braunen Flecken beſonders am ſtumpferen Ende beſtreute, aber nicht eben dicht geſprenkelte Eier, welche ganz die Größe großer Droſſeleier (Turdus viscivosus) beſitzen und von Thiemann (Fortpfl. d. ges. Vögel, Taf. 27, fig. 7) recht gut abgebildet find. Ich er- hielt den Vogel bei Neu-Freiburg, wo er aber nur mitunter vorkam; den erſten brachte man mir den 3. Febr. aus der Nachbarſchaft. — Anm. 1. Maregraf ſcheint dieſen Vogel mit dem Bentavi zuſammen beſchrieben zu haben; ſeine Formangaben paſſen mehr auf den Scaphorhynchus, aber die Stimme iſt die des Bentavi. Buffon und Lin ns haben als Pitangua entſchieden dieſen Vogel gemeint, und deshalb kann nur er den Namen Pitangua führen, nicht der Bentavi, auf den der Prinz zu Wied ihn übertrug. Vergl. deſſen Brochüre: Bresil (Frankf. a. M. 1853. 8.) S. 4. 63. i 2. Swainſon's Megastoma flaviceps (two Cent. p. 285) bezeichnet den weiblichen Vogel mit ſchwefelgelber Scheitelmitte und ſeine Megastoma atriceps (äbid.) den jungen, wo die lichten Zeichnungen am Kopfe noch fehlen; das ganz alte Männchen hat eine rothe oder rothgelbe Scheitelmitte und iſt die Megastoma ruficeps (ibid.). 2. Scaphorhynchus audax Gmel. v. Tschudi, Fn. per. Orn. 149. — Schomb. Reise, III. 699. 149. Muscicapa audax Gmel. Linn. S. Nat. I. 2. 934. — Buff. pl. enl. 453. 2. — Lath. Ind. orn. II. 486. 74. Tyrannus audax Pr. Max. III. 889. 2. — D’Orb. Voy. Am. mer. Ois. 305. 203. — Vieill. Enc. meth. Orn. II. 846. Tyrannus solitarius Vieill. ibid. 853. Suiriri chorreado todo, Azara Apunt. II. 145. 196. Rückenſeite ſchwarzbraun, die Federn weiß geſäumt; Bauchſeite weißlich, die Federn mit ſchwarzem Schaſtſtreif; Schwingen und Schwanzfedern roſtroth ge— randet; Scheitelmitte gelb. — Etwas kleiner als die vorige Art, zierlicher gebaut; der Schnabel zwar in der Hauptſache wie bei jener, aber etwas ſchmäler, die Rückenſirſte ſtumpfer, die Seitenränder weniger auswärts gebogen; — die Randborſten, 460 Vierzehnte Fam. Schmuck vögel. beſonders am Zügel, viel ſteifer und die am Naſenloch dichter zuſammen— gedrängt, alſo das Naſenloch mehr verſteckt. Schnabel ſchwarz, Unterkiefer am Innenrande blaßgelbbraun; Iris braun, Beine ſchwarzblau. Rücken— gefieder graulich ſchwarzbraun, alle Federn weißlich gerandet; die Mitte des Scheitels bei alten Vögeln ſchwefelgelb, bei jüngeren die Federn bloß am Grunde gelb; über dem Auge bis zum Hinterkopf ein lichterer Streif. Kleine Deckfedern am Flügelrande und die vorderen Schwingen am Außenrande fein roſtroth geſäumt, am Innenrande letztere breiter blaß— gelb. Obere Schwanzdecken und Schwanzfedern an beiden Rändern leb— hafter und breiter roſtroth. Unterfläche weiß, die Seiten gelblich angeflogen; jede Feder mit einem ſchwarzen Längsſtreif. Ganze Länge 8“, Schnabelfirſte 1“, Flügel 4½“, Schwanz 2“ 10, Lauf 8“, Mittelzehe ohne Kralle 6". In offenen buſchigen Gegenden findet man dieſen kenntlichen Vogel ziemlich überall in Braſilien; er ſitzt viel, ſtößt vom Platze auf Inſecten, und verfolgt gern ſchwächere Raubvögel mit Geſchrei und Lärm, bald über, bald unter ihnen im Fluge ſie bedrohend. Mein Sohn ſchoß ihn öfters ganz in der Nähe des Ortes bei Neu-Freiburg, wo er damals (Januar bis März) täglich zu ſehen war. Sein Neſt haben wir aber, trotz vielen Nachfragens und Suchens, nicht auffinden können. Man nannte ihn ge- wöhnlich den ſchwarzen Bentavi (Bentavi preto). 20. Gatt. Saurophagus Swains. Schnabel ſo lang wie der Kopf, entſchieden höher als breit, mehr kegelförmig geſtaltet, die Firſte abgerundet, die Spitze ein kräf— tiger Haken, mit feiner aber ſcharfer Kerbe daneben. Naſenloch wei— ter nach außen gerückt, dem Mundrande mehr genähert, von Borſten beſchattet, welche ſich am ganzen Schnabelgrunde hinziehn und be— ſonders am Zügelrande ſehr ſtark ſind. Gefieder derber, kleinfedriger als bei Scaphorhynchus, die Flügel und beſonders der Schwanz etwas länger. Beine viel kräftiger, der Lauf ftärfer, höher, die Zehen länger, mit viel größeren, mehr ſichelförmigen Krallen; Laufſohle nur oben am Hacken und unten an den Zehen warzig, in der Mitte faſt ganz von den herumgreifenden vorderen Tafeln bedeckt, mit ſchmalem nacktem Mittelſtreif. — Gatt. Saurophagus. 461 1. Saurophagus sulphuratus Linn. Zubanis, Schomb. Reise III. 698. 147. Lanius sulphuratus Linn. S. Natt. I. 137. 19. — Buff. pl. enl. 296. (jung) pl. 246. (alt). — Lat h. Ind. orn. I. 79. 43. — Licht. Doubl. 49. 523. Tyrannus sulphuratus Vieill. Ois. Amer. sept. pl. 47. — D'Orb. Voy. Am. mer. Ois. 305. 202. — Swainson, Quartl. Journ. XX. 269. 1. Tyrannus bellicosus Fieill. Enc. meth. Orn. II. 846. Tyrannus magnanimus Vieill. ibid. 850. Muscicapa Pitangua Pr. Max. Beitr. III. b. 838. 16. Corvus flavus Gmel. Linn. S. Nat. I. 1. 373. Corvus Navigaster Lauth. Ind. orn. I. 162. 31. Bientevéo o Puitaguä, Asara Apunt. II. 157. 200. Bentavi der Braſilianer. Rücken braun, Bauch gelb; Scheitelmitte gelb, ſchwarz eingefaßt; Stirn, Augenſtreif, Hinterkopf und Kehle weiß; Zügel und Backen ſchwarz. Schwanz leicht ausgeſchnitten. — Vom Anſehn und Umfange einer Droſſel; der Schnabel länger, ſtärker, der Kopf ſchmäler. — Schnabel und Beine glänzend ſchwarz, Iris braun. Stirn und ein Streif von ihr aus über dem Auge bis zum Nacken rein weiß; Scheitel ſchwarz, die Mitte mehr oder minder breit ſchwefelgelb; Zügel und Backen ſchwarz, Kehle und Vorderhals wieder weiß. Rücken, Flügel und Schwanz grünlich olivenbraun; die Deckfedern, Schwingen und Schwanzfedern roſtroth gerandet, die Innenſeite der Schwingen breit roſt— gelb; die mittleren Schwanzfedern etwas verkürzt, die äußeren 3 Paare gleichlang. Bruſt, Bauch, Schenkel und Steiß ſchwefelgelb. Der junge Vogel hat eine trübere Farbe als der alte, einen ganz ſchwarz bedeckten Scheitel, indem die Federn bloß eine gelbe Baſis beſitzen, breitere roſtrothe Säume am Flügel- und Schwanzgefieder, und einen nur ſehr wenig herabgebogenen ſchwachen Endhaken am Schnabel. Das Männchen gleicht dem Weibchen faſt völlig, nur die Oberkopffedern des Männchens ſind etwas länger, ſpitziger und zu einer aufrichtbaren Holle umgeſtaltet, und die hinterſten Armſchwingen des Weibchens blaſſer ge— randet, wie überhaupt die Farbe trüber. — Ganze Länge 10“, Schnabelrücken 1“ 2“, Flügel 5“, Schwanz 3“, Lauf 1“, Mittelzehe ohne Kralle 9“. — Einer der bekannteſten Vögel Braſiliens, und beſonders ſeines Rufes wegen, der entſchieden wie ben-te-vii (ich ſehe dich wohl) klingt. Der Vogel kommt überall im Waldgebiet, aber ſtets nur einzeln, vor; nähert ſich den Anſiedelungen nicht bloß, ſondern ſitzt auch gern mitten im Dorfe, auf der Spitze einzelner hoher Bäume und läßt von da ſeinen Ruf in kurzen Pauſen lange Zeit hindurch erſchallen. Er iſt ein dreiſter, kühner Geſelle, der gern ſchwächere Raubvögel neckt, ſie verfolgt, anſchreit, ſelbſt auf ſie ſtößt, wie 462 Vierzehnte Fam. Schmudvögel. ich das in meiner Reiſe angegeben habe (S. 146). Seine Nahrung beſteht in größeren Inſecten, worauf man ihn häufig ſtoßen ſieht; er fällt aber auch kleinere Vögel, beſonders angeſchoſſene, wenn ſie ruhen wollen, oder junge Neſthocker an, und wird deshalb von anderen Vögeln verfolgt, wenn er ſich in der Nähe ihres Neſtes ſehen läßt. Das Neſt ſitzt im dichten Ge— büſch ziemlich hoch und beſteht aus großen Maſſen trockner Pflanzentheile, die inwendig mit Federn, Haaren und feineren Fäden ausgekleidet ſind; es iſt ſehr tief und hat mitunter eine förmliche Ueberwölbung, wie ein Dach. Die Eier, deren Zahl ſich auf 3 — 4 beläuft, find etwas kleiner als die des Nei⸗Nei, blaß grünlich gefärbt, mit zerſtreuten ſchwarzen und blaugrünen Fleckchen, welche beſonders ſich über die Mitte nach der Seite des ſtumpfe— ren Endes ausbreiten (Vgl. Thiemann, a. a. O. Taf. 27. Fig. 6). — Das Stimmorgan hat Joh. Müller (a. a. O. S. 33, Taf. 3, Fig. 1 bis 5) beſchrieben; es weicht von dem der Ampeliden ſchon darin ab, daß die erſten Bronchialringe geſchloſſen und innig mit einander verwachſen ſind, daher die Erweiterung der Bronchien erſt ſpäter beginnt. In der Tympanalhaut liegt ein kleiner Knorpel (cartilago arytaenoidea) und außen auf jedem Bronchialaſt ein ſtarker Muskel, welcher vom fünften Bronchialringe bis zum letzten Trachealringe reicht. Keine andere Art der Tyranninen hat ihn fo ſtark wie Saurophagus sulphuratus. — Anm. Einige Schriftſteller, z. B. Gray und Bonaparte, trennen den Corvus Navus Gmel. ſpezifiſch von der hier beſchriebenen Art, weil derſelbe viel lebhaftere, vollere Farben; breitere, roſtrothe Säume am Flügel- und Schwanz— gefieder haben ſoll und beſonders einen etwas kürzeren Schwanz. Ich beſitze Exemplare aus Minas geraes von Congonhas, worauf dieſe Angaben pafjen, halte ſie aber doch nicht für ſpezifiſch verſchieden; es ſind, wenigſtens meine Exemplare, friſch ausgemauſerte Vögel, deren Farben noch nicht verblaßten und deren Steuerfedern noch nicht die völlige Länge beſitzen, welche ſie ausgewachſen haben würden. Die Formen aus Columbien und Mexico hat Lafresnaye unterſchieden (Rev. zool. 1851. 470). 2. Saurophagus lietor Licht. Uabanis, Schomb. Reise III. 698. 148. Lanius lietor Licht. Doubl. d. zool. Mus. 49. 524. Saurophagus pusillus Swains., two Cent. no. 12. Muscicapa cayennensis Pr. Max. Beitr. III. b. 846. 17. Rücken braun, Schwingen und Schwanzfedern roſtroth gerandet, Scheitel» mitte und Bauch gelb; Kopfränder und Backen ſchwarz, Stirn, Augenſtreif, Nacken und Kehle weiß. Schwanz abgerundet. Völlig vom Anſehn und Colorit der vorigen Art, aber nur halb ſo groß. — Schnabel und Beine glänzend ſchwarz, die Iris braun; — Schnabel grade, faſt ſo lang wie der Kopf, ziemlich hoch, die Rückenfirſte Gatt. Tyrannus. 463 etwas deutlicher, die Naſenlöcher ſehr ſtark nach außen gerückt, die Spitze hakig herabgebogen. Stirn, Zügel, ein Streif über dem Auge, der bis zum Nacken reicht und der Nacken ſelbſt, weiß; desgleichen die Kehle bis zum Vorderhalſe. Oberkopf, Mundwinkel, Backen und untere Kopfſeiten ſchwarz; die Federn der Scheitelmitte ſchwefelgelb, mit ſchwarzer Spitze, welche mit zunehmendem Alter verloren geht. Rückengefieder grünlich olivenbraun, die meiſten Deckfedern, die Schwingen und Schwanzfedern roſtroth gerandet; die Schwingen und Schwanzfedern am Innenrande breit roſtgelb geſäumt, in der Form etwas breiter als bei S. sulphuratus. Aeußere Schwanz— federn verkürzt, daher der Schwanz entſchieden abgerundet iſt. Bruſt, Bauch, Schenkel und Steiß lebhaft citronengelb. Ganze Länge 6½ — 7“, Schnabelfirſte 10”, Flügel 3” 5%, des Schwanzes 3“, des Laufs 9“, der Mittelzehe ohne Kralle 6“. Dieſe Art kommt nicht im ſüdlichen, ſondern erſt im mittleren und nördlichen Braſilien bis Guyana hinauf vor; der Prinz zu Wied fand den Vogel nicht ſelten vom Rio Doce aufwärts bis Bahia in allen großen Waldungen und offenen Gebüſchen; mir iſt er bei Neu-Freiburg nicht vor— gekommen. Seine Lebensweiſe und Manieren ſind die der vorigen Art, doch iſt er weniger träge und ſeine Stimme nur ein heller, feiner Pfiff. Im Februar fand der Prinz das Neſt in mäßiger Höhe zwiſchen den Ga— beln eines Aſtes mit flüggen Jungen. — Anm. Muscicapa cajennensis Gmel. Buff. pl. enl. 569. 2., welche der Prinz zu dieſer Art zieht, iſt zwar ganz ebenſo gefärbt, hat aber, wie die Abbildung zeigt, einen viel kürzeren Schnabel, einen abgeſtutzten Schwanz und gehört zu Elaenea (Muse. similis Spi. — M. miles Pr. Max.). 21. Gatt. Tyrannus Zacep. Drymonax Glog. Schnabel ziemlich ſtark, faſt ſo lang wie der Kopf, oder etwas fürzer, am Grunde breit und etwas abgeplattet, die Firſte ſtumpf, die Seiten etwas bauchig, die Spitze ſtark hakig herabgebogen; die Naſenlöcher ziemlich weit nach außen gerückt, von Borſten überdeckt, aber die Borſten am Zügelrande viel ſtärker als die übrigen. Ge— fieder weich, nicht grade voll; Flügel ziemlich ſpitz, faſt bis zur Mitte des Schwanzes reichend; die vorderſten Handſchwingen abgeſetzt zu— geſpitzt, mit eigenthümlich verſchmälerter, beſonders beim Männchen deutlicher Abſtufung, aber die zweite Schwinge übrigens nicht ver— ſchmälert. Schwanz ſtark und groß, die äußeren Federn verlängert, 464 Bierzehnte Fam. Schmuckvögel. die mittleren verkuͤrzt, die Geſammtform mehr oder minder ſtark gabelig. Beine ziemlich kurz, namentlich der Lauf; die Sohle bloß am Hacken- und Zehengelenk warzig, die Mitte faſt ganz von den herumgreifenden Tafeln der Vorderſeite bedeckt, mit ſchmalen, nackten Längsſtreifen; Zehen feiner gebaut als bisher, mit ſtark gebogenen ſpitzen, aber kurzen und dünnen Krallen. — 1. Tyrannus melancholicus Vieill. Tyrannus melancholieus Vieill. N. Diet. d’hist. nat. T. 35. pag. 48. — Id. Ene. meth. Orn. II. 851. — D’Orb. Voy. Am. mer. Ois. 314. n. 212. — v. Tschudi Fn. Per. 131. 16. 1. — Caban. Schomb. Reise III. 700. 151. Tyrannus furcatus Pr. Max. 3. Wied Beitr. z. Naturg. Bras. III. b. 884. Muscicapa furcata Spix Av. Bras. II. 15. 3. tb. 19. Museicapa Despotes ig. Licht. Doubl. 55. 567. a. Tyrannus crudelis Swains. Quartl. Journ. of Sc. XX. 275. Suiriri guazü, Azarı, Apunt. II. 152. 198. Aſchgrau, Mitte des Scheitels feuerroth, Bauch und Steiß citronengelb. — Ein großer Vogel, dem Saurophagus sulphuratus in Geſtalt ähnlich, nur etwas kleiner. — Schnabel und Beine ſchwarzbraun, Iris braun. Ganzes Gefieder grau, Kopf und Hals bleigrau, vor und hinter dem Auge ſchieferſchwarz; Rücken, Flügel und Schwanz braungrau; Scheitelmitte feuerroth, oder bei jüngeren Individuen orange, aber durch überliegende graue Federn und deren Ränder größtentheils verdeckt, beſonders in der Jugend. Flügeldeckfedern, Schwingen und Schwanzfedern blaß weißgrau gerandet, die fünf erſten Schwingen abgeſetzt zugeſpitzt. Kehle weißgrau; Unterbruſt, Bauch und Steiß limonengelb, bei alten Vögeln gleich nach der Mauſer voller citronengelb, ſelbſt dottergelb. Ganze Länge 8“, Schnabelfirſte 11“, Flügel 4½“, Schwanz in der Mitte 3“, die Seitenfeder 3 /“, Lauf 8½“, Mittelzehe ohne die Kralle 7“. — Einer der gemeinſten Vögel Braſiliens, überall im Walde, wie in Ge— büſchen zu Hauſe und häufig in den Gärten der Dörfer zu treffen. Er hat ein ſtilles, einſames Temperament, ſitzt einen großen Theil des Tages ruhig auf den Bäumen, läßt ſich ziemlich nahe kommen, und fliegt, wenn er Feinde bemerkt, ſtill und ſtoßend davon. Seine Nahrung beſteht in Inſekten; von Zeit zu Zeit läßt er ſeine laute helle Stimme erſchallen. Er niſtet in mäßiger Höhe ungeſtört in den Gärten der Fazenden, oder in benachbarten Gebüſchen und baut fein Neſt beſonders aus Baumbart (Tillandsia us- neoides); feine Eier (Thiemann a. a. O. Taf. 27, Fig. 10) find etwas kleiner als die des Saurophagus sulphuratus, weiß, an dem ſtumpferen Ende Gatt. Tyrannus. 465 mit einem Fleckenkranze, der bald aus roſtrothen, bald aus ſchwarzbraunen Tüpfeln beſteht. Sie ſind ſo groß wie Staareier. Der Vogel wird übri— gens auch Bentavi oder Pendivi genannt; denn mit dieſem Namen be— zeichnet der gemeine Mann alle größeren gelbbäuchigen Tyranniden. — 2. Tyrannus albogularis. Kopf grau, Scheitelmitte feuerroth; Rücken grün, Kehle weiß, Bruſt und Bauch gelb. Flügel und Schwanz bräunlicher, die Federn lichter gerandet. Etwas kleiner als die vorige Art, ſchlanker, zierlicher gebaut, beſon— ders der Schnabel. — Oberkopf bis zum Auge und der ganze Nacken licht weißgrau, die Zügelgegend und die obere Hälfte der Ohrdecke ſchwärzlich, die Backen und die untere Hälfte der Ohrdecke, gleich wie die Kehle, rein weiß. Rücken und Achſelfedern olivengrün, die oberen Schwanzdecken bräun— lich. Flügel und Schwanzfedern graubraun, die erſteren weißgrün, die letzteren roſtgelb ſchmal gerandet, beſonders am Grunde; der Innenſaum nur an den Schwingen von gleicher Farbe, aber breiter, an den Schwanz— federn fehlend. Nur die drei erſten Handſchwingen abgeſetzt zugeſpitzt, aber der Abſatz viel kürzer und ſtumpfer. Bruſt, Bauch, Schenkel und Steiß citronengelb, ohne allen grauen Schatten auf der Bruſt, vielmehr zieht ſich die gelbe Farbe mit grünlichem Ton hier zum Nacken hinauf. Schnabel und Beine ſchwarzbraun, Iris braun; der Schnabel im Ganzen kleiner, beträchtlich kürzer, mit deutlicher, obgleich ſtumpfer Rückenkante und mäßi⸗ ger Wölbung der Seite; der Lauf nach Verhältniß etwas höher, die Zehen länger. — Ganze Länge 8“, Schnabelfirſte 7“, Flügel 4“, Schwanz in der Mitte 3”, an der Außenfeder 3“ 4”, Lauf 8“, Mittelzehe ohne Kralle 6“. Die Art bewohnt das nördliche Waldgebiet Braſiliens bei Bahia und Pernambucco; ſie ähnelt der vorigen in der Lebensweiſe ganz und ebenfalls ſehr im Anſehn, ſo daß ſie gewiß von den meiſten Schriftſtellern damit ver— wechſelt worden iſt. Anm. Das mir vorliegende, hier beſchriebene Exemplar wurde von einem Händler als Tyr. furcatus bezogen; ich glaube darin die Muscicapa sulphurea Spix Aves Bras. II. 16. 4. tb, 20. zu erkennen, da aber Spix den Schwanz als nicht ausgeſchnitten beſchreibt, ſo habe ich es vorgezogen, ihm eine neue Benennung zu geben. Auf jeden Fall iſt Spix Art ein noch ſehr junger Vogel. Vielleicht gehört auch Azara' s Suiriri pardo aplomado (Apunt. II. 121. 185.) hierher. Burmeiſter ſyſtem. Ueberſ. II. 30 Vierzehnte Fam. Schmuckvögel. 3. Tyranuus rufinus Spix. ‘abanis Schomb. Reise III. 700. 152. Muscicapa rufina Spi Av. Bras. II. pag. 22. no. 22. tb. 31. Museipeta ruficauda Pr. Max. Beitr. III. b. 920. 10. Tyrannus leucotis, Swains. Quartl. Journ. of Se. XX. 276. 11. Tyrannula Tschudii, Hartl. Revue zool. 1844. 369. Rückenſeite graubraun, Unterſeite grünlich grau, dunkler gefleckt; Scheitel ſchwarz mit gelber Mitte; Stirn, Augenſtreif und Ränder der Deckfedern weiß, der Schwanzfedern roſtroth. Kleiner als die vorigen Arten, der Schnabel kürzer, der Schwanz minder ſtark ausgeſchnitten. — Gefieder ähnlich wie bei Scaphorhynchus audax, der Oberkopf ſchwarz, aber die Mitte des Scheitels gelb; von dem ſchmalen weißen Stirnrande zieht ſich ein weißer Streif über das Auge zum Ohr hin, der von einem ſchwärzlichen über den Zügel, durch das Auge, bis auf die Ohrdecke begleitet wird. Das Rückengefieder iſt graubräunlich, etwas wolkig, indem die Federn lichtere Ränder haben; die mehr ſchwarzbraunen Flügel und Schwanzfedern haben helle Ränder, die oberen Flügeldeckfedern und die Armſchwingen weiße; die unteren Deckfedern am Flügelrande, die Schwanzdecken und die Schwanzfedern roſtrothe, hier beſonders breite Säume; die vorderſten, etwas ſchärfer zugeſpitzten, aber nur wenig an der Spitze abgeſetzten Handſchwingen mit feinem roſtrothen Rande am Grunde. Kinn und Vorderhals weißlich grau; Bruſt und Bauch ſind grünlich grau, mit dunkleren, aber matten Schaftſtreifen; Bauchmitte, Schenkel und Steiß graulich weißgelb, die großen Steißfedern verloſchen graubräunlich gefleckt. Schnabel und Beine ſchwarzbraun, Iris braun. — Ganze Länge 6“ 10, Schnabelfirſte 5“, Flügel 3“ 6”, Schwanz 2“ 6“ in der Mitte, 2“ 8“ am Rande, Lauf 6“, Mittelzehe ohne Kralle 4% Das Weibchen hat einen lichter gelben Scheitel und breitere roſt— rothe Säume an den Bürzel- und Schwanzfederu; — beim jungen Vogel wird der gelbe Scheitel von den ſchwarzen Spitzen der Federn faſt ganz verdeckt. — Die Art bewohnt im nördlichen Braſilien die großen Wälder, befon- ders im Gebiet des Amazonenſtromes, und ſtreift bis Bahia, von wo ſie Herr Dr. Hartlaub erhielt und der Prinz zu Wied mitbrachte, aber nicht ſelbſt beobachtete. Anm. Wahrſcheinlich beſchreibt Azara denſelben Vogel als Suiriri chor— reado debaxo, Apunt. II 125. 187. — Vieillot hat darauf feine Museicapa varia gegründet (Enc. méth. Orn. II. 832.), die alſo auch hierher gehören würde. Gatt. Tyrannus. 467 4. Tyrannus violentus Vieill. Nuscicapa Tyrannus Linn. S. Nat. 1 325. 4. — Buff. pl. enl. 571.2. — Lath. Ind. orn. II. 484. 69. — Pr. Max. Beitr. III. b. 834. 15. Tyrannus Savana Vieill. Ene. meth. Orn. II. 853. Tyrannus violentus ibid. 854. — Ej. Diet. d’hist. nat. T. 35. pag. 87. Tyrannus Tyrannus D’Orb. Voy. Am. mer. Ois. 310. no. 211. Milvulus Tyrannus Swains. Fly. Catch. Nat. Libr. 1827. — Vieill. Ois. Am. Sept. pl. 43. — Audeb. Am. Orn. pl. 168. — Bonap. Suppl. Wils. Am. Orn. I. pl. 1. Tixereta Azar. Apunt. II. 130. 190. Tisore der Brafilianer. 5 Oberkopf ſchwarz, Mitte des Scheitels gelb; Rückenſeite grau, Bauchſeite rein weiß; Schwanz ſtark gegabelt. Die hübſcheſte Art der Gattung, durch den langen Gabelſchwanz alle anderen übertreffend. — Schnabel ſchlank und zierlich, ziemlich flach, kürzer als der Kopf und ſo groß wie bei der vorigen Art; Borſtenfedern dicht geſtellt, beſonders am Zügelrande. Oberkopf mit der Stirn und den Backen ſchwarz, die Mitte des Scheitels ſchön gelb, in der Jugend von ſchwarzen Federnſpitzen verdeckt. Nacken und Rücken bleigrau; Flügel braun— grau, nur die erſte Handſchwinge deutlich weiß gerandet, ſie und die beiden folgenden mit ſcharf abgeſetztem Spitzenausſchnitt, wodurch das Ende als ein gleich breiter Griffel ſich abſetzt. Schwanz ſchwarz, die äußeren Federn am Rande nach unten weiß, übrigens ungemein ſtark verlängert. Ganze Unterfläche vom Kinn bis zum Steiß rein weiß, bei jüngeren Vögeln die Bruſtſeiten grau angeflogen. — Schnabel und Beine ſchwarz, letztere durch etwas längere Zehen und ſehr kurze ſpitze Krallen ſich auszeichnend; Iris braun. Ganze Länge 12 — 16“, Schnabelfirſte 6 / “, Flügel 4% 6 bis 4“ 8%; längſte Schwanzfedern 11“, kürzeſte 27”, Lauf 7“, Mittelzehe ohne die Kralle 6". — Das Weibchen unterſcheidet ſich vom Männchen nur durch einen kürzeren Schwanz; feine äußerſten Federn meſſen in der Regel 5 — 77. — Dieſer hübſche Vogel iſt eine der erſten auffälligen Erſcheinungen, welche dem Reiſenden auf dem inneren Camposgebiet begegnen; man ſieht ihn bald über den offenen Feldern ziemlich hoch in der Luft ſich bewegen, und erkennt ihn leicht an ſeinem langen Schwanze, den er im Fluge von Zeit zu Zeit wie eine Scheere öffnet und ſchließt; daher der paſſende bra— ſilianiſche Name, unter dem er Jedermann bekannt iſt. Im geſchloſſenen Urwalde ſieht man den Vogel nicht. Sein Neſt, das in dichten Gebüſchen mäßig hoch, aber verſteckt, angebracht iſt, habe ich nicht bekommen, obgleich mehrmals Leute ſich erboten, mir eins zu beſorgen; indeſſen hat D'Orbigny 30 * 468 Vierzehnte Fam. Schmuckvögel. die Eier ſchon abgebildet (Voy. Am. mer. Ois. pl. 44. f. 3.). Sie ähneln ſehr denen von Tyrannus melancholieus, find nur wenig kleiner, weißlich, mit roſtbraunen Tüpfeln überall ſparſam beſtreut, die am ſtumpferen Ende ſich etwas mehr nähern und ſtellenweis in größere Flecken zuſammentreten. Der Vogel iſt übrigens ein fleißiger Inſektenjäger, ſonſt aber weder durch eine eigenthümliche Stimme, noch durch ſein anderes Betragen ausgezeichnet. Anm. Die generiſche Trennung deſſelben finde ich durch nichts Poſitives gerechtfertigt, alle ſeine eigenthümlichen Charaktere ſind bloß relative Abweichun— gen von den bei Tyrannus melancholieus auftretenden Eigenſchaften, die ſich kurz als ein ſchärferes Ausprägen derſelben, verbunden mit allgemeiner Gracilität des Baues, bezeichnen laſſen. — 22. Gatt. Milvulus Swains. Der entſchieden kürzere Schnabel und die poſitive Geſchlechts— differenz im Bau der Flügel unterſcheiden dieſe Gattung, ſo wie ich ſie auffaſſe, von der vorigen. — Der Schnabel iſt nur halb ſo lang wie der Kopf, ziemlich breit, mäßig gewölbt, mit feinem Endhaken und größerem Naſenloch, das weniger nach außen gerückt liegt; die Borſten am Schnabelgrunde ſind ziemlich fein, und nur 3— 4 größere ſitzen am Zügelrande. Das Gefieder iſt weich, aber ziemlich kleinfedrig. Die Flügel ſind ziemlich kurz, die vorderſten Hand— ſchwingen ſcharf zugeſpitzt, aber die Zuſpitzung iſt nicht durch einen Ausſchnitt abgeſetzt, und die zweite Handſchwinge des Männchens zwar nicht kürzer aber entſchieden ſchmäler und ſchärfer zugeſpitzt als die des Weibchens, oder ſelbſt als die ziemlich breite erſte des Männchens. Der Schwanz iſt ſtark gabelig und ähnlich dem von Tyrannus geſtaltet. Die Beine weichen von denen der Tyrannen nicht ab; ſie haben einen ziemlich kurzen Lauf, deſſen Sohle bloß in einem ſchmalen nackten Streifen von den herumgreifenden vordern Tafelſchildern unbedeckt bleibt, und feine Zehen mit langen, ſpitzen, aber dünnen Krallen. — Milvulus vetula v. Offers. Muscicapa vetula v. Olf. Licht. Doubl. zool. Mus. 53. 548. — Spiæ, Aves Bras. II. 15. 2. tb. 18. Tyrannus vetulus, Jard. Selb. III. orn. pl. 42. Tyrannus longipennis Swains. Fly. Catch. J. I. Einfarbig bleigrau, Flügel und Schwanz ſchwarzbraun, die beiden äußerſten Federn des letzteren mit weißem Rande. Gatt. Myiarchus. 469 Im Rumpfe ein wenig ſtärker, als Tyrannus violentus, aber der Schwanz bedeutend kürzer. — Schnabel und Beine glänzend ſchwarz, Iris dunkelbraun. Gefieder ſchön und rein bleigrau, die Federn des Oberkopfes länglicher, ſpitzer, mit ſchwärzlichen Schäften. Flügel außen ſchwarzbraun, innen lichter und matter grau als der Rumpf; die erſte Schwinge des Männchens 6“ kürzer als die dritte, ziemlich breit, aber ſcharf zuge— ſpitzt; die zweite Schwinge 1¼“ länger als die erſte, viel ſchmäler und beſonders die Außenfahne faſt ganz verkümmert, die Spitze ſehr ſcharf, etwas übergebogen; die dritte, vierte und fünſte Schwinge ſtumpf zuge— ſpitzt, ziemlich von gleicher Länge, die ſechſte breit, ſtumpf, etwas kürzer als die zweite; — beim Weibchen alle Federn gleichförmiger zugeſpitzt, die zweite Schwinge nicht verſchmälert. Schwanz obenauf ſchwarzbraun, unten graubraun, die äußerſten Federn mit feinem, weißem Rande, der beſonders nach der Baſis zu deutlicher wird, 1½ — 1 /“ länger als die mittelſten, kürzeſten. — Ganze Länge 9“, Schnabelfirſte 6", Flügel 4½“, Schwanz 4½“, Lauf 8“, Mittelzehe ohne Kralle 6“. Der Vogel bewohnt das ſüdliche Campos-Gebiet Braſiliens, in St. Paulo und Minas geraes; er iſt zwar nicht ſelten, aber doch lange nicht fo häufig wie Tyrannus violentus. Das hier beſchriebene männliche In— dividuum ſchoß mein Sohn bei Lagoa ſanta, in einer nahen, ſchon ziemlich gelichteten Waldſtrecke. Die Art hat das einſame, träge, gleichgültige Be— nehmen von Tyrannus melancholicus. Anm. Es iſt auffallend, daß weder Azara noch D'Orbigny den Vogel im Innern getroffen haben; er muß auf ein kleines Gebiet des mittleren Bra» ſiliens beſchränkt ſein. — 23. Gatt. Myiarchus Cabands. v. Tehudi Fon, per. Orn. 152. Schnabel beinahe fo groß wie bei Tyrannus, aber viel flacher; etwas kleiner als der Kopf, leicht gewölbt, ohne abgeſetzte Rücken— kante, mit feinem ſpitzem Endhaken und ſeitwärts gerückten Naſen— löchern; die Baſis von ſtarken Borſten umgeben, unter denen ſich die am Zügelrande beſonders auszeichnen; — alle dieſe Eigenſchaf— ten beim männlichen Geſchlecht in viel höherem Grade entwickelt, als beim weiblichen Gefieder weich, aber ziemlich ſpärlich, groß— fedrig; vorzugsweiſe grau, mit lichten Federnrändern am Flügel wie am Schwanz; der Scheitel bei den Süd-Amerikanern einfarbig. 470 Bierzehnte Fam. Schmuckvögel. Flügel ſtumpfer als bei Tyrannus und Milvulus, die erſten Schwin- gen nicht abgeſetzt zugeſpitzt, ohne Ausſchnitt. Schwanz lang, leicht ausgeſchnitten. Lauf höher und dünner als bei Tyrannus, die vor— deren Tafelſchilder nicht nach hinten herumgreifend, die Seiten mit beſonderen kleinen Tafeln bekleidet; aber die Zehen nicht länger und beſonders die Krallen etwas kurzer. — 1. Myiarehus rustieus Licht. Muscicapa rustica Pr. Max. S. Wied Beitr. III. b. 866. 23. Muscicapa einerascens Spi Av. Bras. II. 16. 5. tab. 21. Tyrannus calcaratus Swains. Quartl. Journ. of Sc. XX. 271. 5. — Jard. Selby, Ill. orn. pl. 37. . Ganz grau, Laufſohle unter dem Hackengelenk mit einer Reihe ſcharfer Zacken beſetzt. Größe der folgenden Art, d. h. die des Staars. — Iris fenerroth. Ganzes Gefieder einfarbig grau, die Flügel und der Schwanz etwas ins Bräunliche fallend, beſonders beim jungen Vogel und dem Weibchen, die Ränder der Federn deſſelben Geſchlechtes etwas lichter. Unterbauch und Steiß beim Männchen graugelblich, beim Weibchen und jungen Vogel roſt— gelblich angeflogen. Erſte Schwinge 8“ verkürzt, zweite faſt jo lang wie die dritte, alle ſtumpf. Mittlere Schwanzfedern kaum etwas verkürzt. Schnabel ſchwarz, beim Männchen ſehr groß und ſtark, mit fünf ſehr ſteifen Borſten am Zügelrande; beim Weibchen viel kleiner mit drei ſchwächeren Borſten am Zügelrande. Beine fleiſchbraun, der Lauf heller als die Zehen; die großen Tafelſchilder greifen nicht weit nach hinten, ſon— dern haben außen am Lauf eine Reihe kleinerer Tafeln neben ſich, von denen die oberſten am Hacken ſich zu einer Reihe ſcharfer Zacken entwickeln; Außenzehe mit der Mittelzehe am Grunde ein weniges verbunden. — Ganze Länge 7½¼“, Schnabelfirſte des Männchens 10“, des Weib— chens 8““, Flügel 4“, Schwanz 3“, Lauf 10”, Mittelzehe 7“ ohne die Kralle. — Die Art lebt einſam und ſtill wie Tyrannus melancholieus in den dichten Wäldern der Provinzen von Rio de Janeiro, Eſpirito ſanto und Bahia; viel weiter nördlich und ſüdlich ſcheint ſie nicht zu gehen. Meine Exemplare ſind aus Berlin bezogen, mir ſelbſt iſt der Vogel nicht vorge— kommen. — 2. Myiarchus ferox Gmel. Muscicapa ferox Gmel. Linn. S. Nat. I. 2 934. — Buff. pl. enl. 571. 1. — Lat hi. Ind. orn II. 485. 72. — Pr. Max. z. Wied Beitr. III. b. 855. 20. Gatt. Myiarchus. 471 Tyrannus ferox Vieill. Enc. meth. Orn. II. 848. — D’Orb. Voy. Am. mer. Ois. 306. no. 205. Myiarchus ferox Cab. v. Tschudi Fn. per. Orn. 153. 1. — Schomb. Reise III. 700. 153. Rücken bräunlichgrau, Kehle und Hals bleigrau, Bruſt und Bauch blaß— gelb. — 5 Männchen mit roſtrothen Rändern der Schwingen und au der Innen— ſeite ganz roſtgelben Schwanzfedern. g Weibchen mit graugelben Rändern der Schwingen und einfarbig braun— grauen Schwanzfedern. — Der vorigen Art in der Geſtalt und Größe ſehr ähnlich, aber ganz anders gefärbt. — Iris braun. Der Schnabel des Männchens ſehr ſtark, noch ſtärker als bei M. rusticus, mit zahlreichen langen Borſten am Grunde; des Weibchens beträchtlich kleiner und ſchwächer, aber die Borſten auch bei ihm ſehr lang; übrigens ſchwarzbraun, die Baſis lichter. Rückengefieder beim Männchen bräunlich grau, die oberen Deckfedern und hinterſten Armſchwingen weißgrau gerandet; die unteren am Flügelrande und die Handſchwingen roſtroth gerandet. Schwanzfedern obenauf bräunlich, der bedeckte Theil roſtroth, wie die Unterſeite, der Rand der äußerſten weiß— gelb. Beim Weibchen hat der Rücken mehr einen grüngrauen Ton, die Ränder der Flügelfedern ſind einfarbiger graugelb, nur die alleroberſten faft weiß geſäumt, und den Schwanzfedern fehlt der roſtrothe Ton völlig. Auf der Unterfläche ſind beide Geſchlechter von der Kehle bis zur Bruſt licht bleigrau, dann blaßgelb, beim Männchen mit etwas grünlichem Au— flug. Die Beine find ſchwarzbraun. — Ganze Länge 8“, Schnabel des Männchens 11“, des Weibchens 9“, Flügel 4“, Schwanz 3“, Lauf 1“, Mittelzehe ohne Kralle 7“. — Ueberall gemein in Gebüſchen und auf offenen Triften; wenig ſcheu, aber einſam und ziemlich ſtill. Das Neſt iſt ziemlich groß, kunſtlos aus Halmen gebaut und in mäßiger Höhe angebracht; es enthält 3 — 4 weiß— liche, überall aber am ſtumpfen Ende ziemlich dicht roſtbraun und ſchwarz— braun getüpfelte oder gefleckte Eier, welche den Eiern unſers Sperlings an Größe nicht viel vorauſtehen, aber nach Verhältniß etwas dicker und bauchiger find (vgl. Tiemann, Fortpfl. Gesch. ete. Taf. 27, fig. 12). Anm. Obwohl D'Orbigny a. a. O. ſich rühmt, dadurch einen der vielen Irrthümer über die von Azara beſchriebeuen Vögel verbeſſert zu haben, daß er deſſen Suiriri pardo amarilla menor et major (Apunt. II. 138. no. 193 u. 140. no. 194) als Männchen und Weibchen dieſer Art deutet, fo ſcheint mir doch das ein etwas gewaltſames Verfahren zu fein, denn die Beſchreibungen Azara's paſſen entſchieden nicht auf den hier beſchriebenen Vogel. Vieillot hielt die Vögel Azara's für Myiarchus crinitus (Muscicapa crinita Linz.), allein dahin muß weit eher der Suiriri pardo aplomado Azara's (Apunt. II. 121. 185) ge⸗ zogen werden. — Wahrſcheinlich find beide eine ebenſo gute eigene Art, wie der 472 Vierzehnte Fam. Schmuckvögel. Suiriri pardo y roxo, den D' Orbigny für die ächte Miscicapa crinita Linn. Buff. pl. enl. 569. 1. hält, während Bonaparte mit Vieillot eine eigene Spezies: Tyrannus irritabilis daraus macht (Ene. meth. Orn. II. 847). 3. Myiarchus sibilans Licht. Muscicapa sibilans Licht. Doubl. zool. Mus. 54. 556. Museicapa sibilator Pieill. Enc. meth. Orn. II. 831. Pitador, Azara Apunt. II. 135. 191. Oberkopf ſchwarz, Kehle grau; Rücken graugrün, dunkler ſchattirt; Flügel und Schwanz ſchwarz, obere Deckfedern und letzte Armſchwingen weiß gerandet, Bauch weißgrünlich. — Etwas derber gebaut als die beiden vorigen Arten, der Schwanz nicht völlig ſo lang; der Schnabel höher, ſcharfkantiger. — Federn des Oberkopfes ziemlich ſpitz, ſchwarz; der Nacken und die Backen ſchieferſchwarz, beim Weibchen etwas bräunlicher. Rücken dunkel braungrau, grünlich an— geflogen beim Männchen, die Säume aller Federn lichter, der Unterrücken faſt weißgrau. Flügel und Schwanz ſchwarz; alle oberen Deckfedern und die hinterſten Armſchwingen breit weißlichgrau geſäumt, die unteren Deck— federn am Bug mit gelblichen Rändern. Handſchwingen einfarbig, aber die Schwanzfedern mit feinen gelblichen Außenrändern. Unterfläche von der Kehle bis zur Bruſt bleigrau, dann grünlich oder beim Weibchen bräunlich grau, der Bauch bis zum Steiß lichter, blaſſer; die unteren Schwanzdecken mit braungrünem Schaftfleck. Schnabel und Beine ſchwarz, Iris braun; Lauf an der Außenſeite mit einer Reihe ziemlich großer Schilder. — Ganze Länge 7¼“, Schnabelfirſte 7“, Flügel 4”, Schwanz 2 ½“, Lauf 9“, Mittelzehe ohne Kralle 6“. Mein Sohn ſchoß dieſen Vogel einmal bei Lagoa ſanta, im Juli 1851; es war das hier beſchriebene Männchen, Lichtenſtein definirt das Weibchen. Auch Azara's Beſchreibung giebt den Rücken bräunlicher an, als ich ihn bei meinem Vogel finde. Nach ihm läßt der Vogel einen lauten Ruf, wie bi-bi-bi klingend, erſchallen und ſucht, im Walde von Baum zu Baum umberflatternd, nach Inſekten. Sein Benehmen war ebenſo ſorglos, wie das der übrigen Tyranniden. Anm. Tyrannula eurtipes Swains. Birds of Bras. pl. 54, die einige Autoren zu dieſer Art rechnen, iſt ein ganz anderer kleinerer Vogel mit viel kleinerem Schnabel und einfarbigen Flügeln. 4. Myiarchus uropygiatus Pr. Max. Muscicapa uropygiata Pr. Max. 2. Wied Beitr. III. b. 868. 24. Platyrhynchus ruficauda Spi Av. Bras. II. 9. 2. pl. 11. fig. 152 Obertheile olivenbraun, Flügelfedern mit lichteren Säumen, Unterrücken und Steiß limonengelb, Schwanz röthlichbraun. — Gatt. Myiarchus. 473 Kleiner als die vorhergehenden Vögel, doch von ähnlicher Geſtalt. — Der Schnabel ſtark, mäßig gewölbt, die Firſte abgerundet, ſchwarz, der Kinnrand lichter, hornweiß; alle Obertheile olivenbraun, Kopf, Hals und Bruſt mehr graulich olivengrün, der Scheitel dunkler geſtrichelt. Flügel röthlicher graubraun, die mittleren und großen Deckfedern mit gelblich weißem Spitzenrande; Schwingen am Außenrande röthlich braun, am Innenrande breit gelblichweiß geſäumt. Schwanz rothbraun, unten blaſſer; voller gefärbt als der übrige Körper. Untertheile an der Kehle und dem Vorderhalſe graulich grün, die Federn mit etwas lichteren Rändern; Bruſt, Bauch und Schenkel weiß; Steiß und untere Schwanzdecken limonengelb Beine dunkel bräunlich fleiſchfarben. Ganze Länge 6“ 7“, Schnabelfirſte 8“, Flügel 3“ 4", Schwanz 27 6", Lauf 9¼“, Mittelzehe ohne Kralle 6“. — Der Vogel hat eine kräftige würgerartige Geſtalt, ganz wie die erſte Art, und einen dicken Kopf; er lebt in den großen Urwaldungen ſüdlich vom Rio Doce, wo ihn der Prinz zu Wied erlegte. — Anm. Zu dieſer Gattung gehören noch einige mir unbekannte, von frü— hern Schriftſtellern beſchriebene Arten, welche ich hier kurz definire. 5. Myiarchus irritabilis Fieill. Enc. meth. Orn. II. 847. — Tyr. cri- nitus D’Orb. Voy. Am. mer. Ois. pag. 306. no. 204. — Suiriri pardo y roxo Azara Apunt. II. 143. 195. — Obertheile grünlich braun, der Scheitel dunkelbraun; Flügel und Schwanz ſchwarzbraun, die oberen Deckfedern weißlich, die unteren und die Schwingen roſtroth gerandet. Schwanzfedern außen mit ſchmalerem, innen mit breitem, roſtgelbem Rande. Kehle und Vorderhals hellblaugrau. Bruſt, Bauch, Steig und Innenſeite der Flügel tief rothgelb. — Länge 7 /“, Schnabel 8“, Flügel 4“, Schwanz 3 /“. — 6. Myiarchus cinereus Cabanis, Wieym. Arch. 1847. 1. 248. 6. — Platyrhynchus cinereus Spir Av. Bras. II. 11. 6. tb. 13, fig. 2. — Einfarbig grau, oben bräunlichgrau, unten bleigrau, die Flügel und Schwanzfedern mehr ſchwarzgrau, die Kehle und der Steiß weißlich, der Scheitel ſchwärzlich. Ganze Länge 5“, Schnabel 6“, Flügel 3½“, Schwanz 2)“. — Am Amazonenſtrom. — Vielleicht Tyrannula curtipes Swains. Birds of Braz. pl. 54. 24. Gatt. Elae nea Sund. Köngl. Swensk. Vetensk. Acad. Handb. 1835. Tyrannula Swains. Myiabius Gray. Schnabel fürzer als der Kopf, flach gewölbt, am Grunde breit, vorwärts ſchnell zugeſpitzt, hinten ſtark ſeitlich zuſammengedrückt, mit ſcharfem Endhaken; im Ganzen viel kleiner als bei Myiarchus, aber ähnlich geſtaltet, wenn auch etwas niedriger; ubrigens etwas ver— ſchieden in der Größe, bald länger, bald kürzer und gewöhnlich dann auch ſchmäler; der Grund von wenigen feinen und kurzen Borſten 474 Vierzehnte Fam. Schmuckvögel. begleitet, die ſich nur am Zügelrande durch ihre Länge deutlicher auszeichnen. Gefieder mehr derbe als weich; Flügel mäßig lang, nur wenig über die Baſis des Schwanzes hinabreichend, die Schwin— gen gleichbreit, ziemlich ſtumpf und bloß die erſte ſtark verkürzt; die vierte in der Regel die längſte; Deckfedern mit gewöhnlich breiten, mitunter ſchmalen, lichteren Saͤumen. Schwanz etwas kuͤrzer als bei Myiarchus, kaum oder leicht ausgeſchnitten, meiſt grade ab— geſtutzt. Beine im Ganzen ziemlich kräftig gebaut. Lauf mäßig hoch, nicht ſehr dünn, bloß von den weit herumgreifenden vorderen Tafelſchildern bekleidet; Zehen derbe, nicht grade lang, mit kleinen zierlichen Krallen, die Daumenkralle ſtets die größte; Mittel- und Außenzehe am Grunde ſehr dicht aneinander gedrängt, aber nur eine kurze Strecke mit einander verwachſen. Anm. Die zahlreichen Arten dieſer Gattung laſſen ſich nicht gut mit Schärfe in mehreren Gattungen ſondern, obgleich ihre habituellen Unterſchiede mitunter recht bedeutend ſind. a a. Scheitel mit gelber oder feuerfarbener Mitte. Tyrannula Gray. Das gelbe Scheitelgefieder tritt erſt mit zunehmendem Alter hervor und fehlt den jungen Vögeln ganz; zuerſt bilden ſich ſchmale, gelbe Schaftſtreifen am Grunde der mittleren Scheitelfeder, die allmälig die ganze Feder ergreifen, während nach den Seiten hin neue gelbe Schaftſtreifen erſcheinen; daher find die jungen und alten Vögel nicht immer richtig erkannt worden. 1. Elaenea miles Licht. Museicapa miles Pr. Map. S. Wied Beitr. III. b. 850. 18. Muscicapa similis Spie Av. Bras. II. 18. 14. tb. 25. Muscicapa trivirgata Pr. Max. S. Wied Beitr. III. b. 871. 25. (junger Vogel). Rückenfläche olivenbraun, Scheitel ſchwarz, die Mitte feuerroth, Kehle und ein Streif über dem Auge weiß, Bruſt und Bauch ſchwefelgelb. — Die größte Art der Gattung, in der Farbe und Zeichnung beinahe ganz wie Scaphorhynchus Pitangua. Schnabel von mittlerer Größe, ziem— lich hoch, aber weder ſehr lang noch ſehr breit, ſchwarzbraun. Iris gelb— braun. Oberkopf und die Backen ziemlich dunkel, faſt ſchwarz; Mitte des Scheitels feuerroth, bald vollſtändig, bald unter den braunen Federnſpitzen bei jungen Vögeln verſteckt. Rand der Stirn und ein Streif von da über dem Auge bis zum Ohr rein weiß, Zügel und Anfang der Backe rein ſchwarz. Kehle weiß. Rückengefieder braungrün, die vorderen Flügeldeck— federn weißlich gerandet, die übrigen, die Schwingen und Schwanzfedern bloß lichter; die Innenſäume der Schwingen blaß roſtgelb Bruſt, Bauch, Gatt. Elaenea. 475 Schenkel und Steiß voll ſchwefelgelb; die untere Schwanzfläche graugelb, beſonders der Innenrand der Federn. Beine dunkel fleiſchbraun. — Ganze Länge 7 — 7 ½“, Schnabelfirſte 6“, Flügel 3“, Schwanz 2“, Lauf 9“, Mittelzehe ohne die Kralle 6“. — Dieſer Vogel iſt im Innern Braſiliens ſehr gemein und überall bei Ortſchaften in den Gebüſchen anzutreffen. Er hat im Betragen Aehnlich— keit mit dem kleinen Bentavi (Sauroph. lictor) und ähnelt dem überhaupt ſehr, daher ihn auch Jedermann für einen Bentavi hält. Der Prinz zu Wied traf ihn beſonders bei Bahia, Spix noch am Amazonenſtrom. Meine Exemplare wurden bei Lagoa ſanta und Congonhas erlegt. Anm. Die Unterſchiede von der höchſt ähnlichen Elaenea cajanensis Cab. v. Tschudi, Fn. per. Orn. 158. 1. — Musc. cajanensis Zinn. S. Nat. 1. 327. 12. — Buff. pl. enl. 569. 2. — Lath. Ind. orn. II. 484. 68. muß ich dahin geftellt fein laſſen, indem mir keine authentiſchen Exemplare Guyana’s vorliegen. Wenn Buffon's Abbildung genau iſt, ſo haben die Farben einen viel volleren Ton, der Schnabel iſt etwas länger und auch der Schwanz, wie es ſcheint. Cabanis zieht beide Arten zuſammen (a. a. O. 24. 19. 1.) und rechnet auch die Tyrannula superciliosa Swains. Birds of Braz. pl. 46. dahin, allein die Abbil— dung paßt nicht zu meinen Exemplaren; Swainſon's Vogel hat eine ganz gelbe Kehle, einen grünen Rücken, ſchwarzbraune Flügel ohne lichtere Federn— ränder und einen ſchwarzen Scheitel ohne rothgelb. 1. Elaenea albicollis Vieill. Cabanis, Schomb. Reise III. 701. 162. Museicapa albicollis Pieill. Ene. meth. Orn. II. 854. — Ej. Diet. d’hist. nat. T. 35. pag. 89. — Buff. pl. enl. 830. 2. Muscipeta albicollis D’Orb. Voy. Am. mer. Ois. pag. 318. no. 223. Museipeta eitrina Pr. Max. S. Wied Beitr. III. b. 917. 9. Muscicapa Legatus Licht. Doubl. 56. 574. Tyrannus circumeinetus Swains. Birds of Brazilia pl. 50. Suiriri chorreado sin roxo, Azara Apunt. II. 123. 186. Rückenfläche ſchwarzbraun, Scheitelmitte gelb; Kehle weißgrau, Bruſt und Bauch gelblich grau, die unteren Schwanzdecken bräunlich geſtreift. — Rückengefieder dunkelgraubraun, Mitte des Scheitels bei alten Vögeln gelb. Vom Schnabel zieht ſich ein feiner grauer Streif zum Augenrande, der ſich hinter dem Auge fortſetzt, über dem Ohr weitergeht und im Nacken etwas breiter werdend endet; Kehle und Vorderhals ebenſo grau, bei alten Vögeln die Mitte faſt weiß. Obere Flügeldeckfedern und hintere Arm— ſchwingen ſchmal weißlich gerandet, der Spitzentheil des Randes etwas breiter; Handſchwingen ohne lichteren Außenrand, aber inwendig breit blaß— gelb geſäumt. Schwanzfedern mit ſchmalen, roſtröthlichen Rändern, beſon— ders die mittleren und in der Jugend; alte Vögel haben einen faſt einfarbig ſchwarzbraunen Schwanz. Bruſt braungrau, die Ränder der Federn lich— ter, etwas gelblich weiß; Bauch und Steiß licht grünlich gelbgrau, mit 476 Vierzehnte Fam. Schmuckvögel. dunkleren Schaftflecken, die beſonders auf den unteren Schwanzdecken deut— licher und dunkler gefärbt ſind. — Schnabel kurz, am Grunde breit, dick, mit abgerundeter Firſte und feinem Endhaken; ſchwarzbraun, der Kinn— rand blaſſer; Iris hellbraun, Beine ſchwarzbraun. — Ganze Länge 5%, — 6"; Schnabelfirſte 4“, Flügel 3“, Schwanz 2", Lauf 7“, Mittelzehe 5". — Junge Vögel ſind lichter und matter gefärbt, haben aber deutlichere hellere Ränder an allen Federn; bei alten Männchen wird der Rücken einfarbig ſchwarzbraun, das Weibchen behält einen etwas brauneren Ton und hellere Federnränder; am Bauch hat das Männchen mehr gelb in der Farbe und eine weiße Kehle; beim Weibchen herrſcht das Grau mehr vor. Im Waldgebiet des mittleren Braſiliens und von da nordwärts bis Guyana, aber nicht grade häufig; mir iſt die Art nicht vorgekommen. — Anm. Im ganzen inneren Campos-Gebiet Braſiliens iſt ein wahrſchein— lich hierher gehöriger und ſehr bekannter Vogel verbreitet, den ich nicht ſelbſt unterſucht habe, weshalb ich mich über ſeine ſyſtematiſche Stellung nicht mit Beſtimmtheit äußern kann und es vorziehe, ihn anhangsweiſe aufzuführen als: Elaenea coronata. Muscicapa coronata Gmel. Linn. S. Nat. I. 2. 932. — Buff. pl. enl. 675. 1. — Lath. Ind. orn. II. 487. 81. — Pr. Max. Beitr. III. b. 880. 3. — Myiarchus coronatus Schon“. Reise III. 700. 154. — Suiriri coronata D’Orb. Voy. Am. mer. Ois. 336. no. 256. — Pyrocephalus parvirostris Gould, Darw. Zool. of the Beagle, Orn. 44. pl. 6. — Churrinche Azara, Apunt, II 105. 177. — Gefieder des Kopfes, Halſes, der Bruſt und des Bauches prachtvoll roth beim alten Männchen, die Scheitelfedern verlängert, zu einer Holle aufrichtbar; Flügel, Rücken und Schwanz ſchwarzbraun, die Federnränder etwas lichter. — Beim jungen Männchen haben die Stirn, Zügelgegend und die Backen einen graulich braunen Ton, die Flügelfedern ſind breiter blaßgelbgrau gerandet, die Kehle und der Bauch ſpielen ins Blaßrothe oder Gelbliche und die Bruſt iſt dunkler geſtreift. — Das Weibchen hat überall eine graubraune Farbe, die Federn ſind auf der Mitte dunkler, am Rande heller; das Flügel— gefieder iſt entſchieden weißgrau gerandet; die Kehle, der Vorderhals und die Bruſt haben eine blaß bräunliche, dunkler gefleckte und der Bauch mit dem Steiß eine gelbröthliche Farbe. — Ganze Länge 5“, Schnabelfirſte 4½“, Flügel 3“, Schwanz 2“, Lauf 8, Mittelzehe ohne Kralle 4. — Man trifft dieſen ſchönen Vogel beſonders in den ſüdlichen Camposgebieten des inneren Braſiliens, wo er ſich gern in der Nähe menſchlicher Anſiedelungen zeigt und Jedermann wegen ſeiner ſchönen Farbe im männlichen Geſchlecht be— kannt iſt; er lebt einſam oder paarweis, hat das ſtille Benehmen der Tyranni— den, iſt aber nicht jo träge. D'Orbigny, der den Vogel zu den Flu vi— colinen rechnet, fand mehrmals fein Neſt und darin 4 — 5 grauweiße, rothbraun und ſchwarzbraun gefleckte Eier. Beide Geſchlechter brüten abwechſelnd, wie alle Tyranniden. — b. Scheitel wie der übrige Rücken gefärbt, mitunter die Federn am Grunde weißer, — Elaenea Bonap. Paroides Less. Museicapara Laſresn. 3. Elaenea pagana Licht. Museicapa pagana Licht. Doubl. zool. Mus. 54. 562. Platyrhynchus paganus Spi Av. Bras. II. 13. 10. tb. 16. f. 1. Muscicapa brevirostris Pr. Mar. Beitr III. 799. 4. Gatt. Elaenea. 477 Grau, Unterbauch und Steiß gelblich; Flügeldeckfedern und Schwingen weißlich gerandet. Größer als die vorige Art, ſo groß wie eine Goldammer; Schnabel kurz, am Grunde breit, die Spitze beträchtlich gewölbt, nur wenig hakig herabgebogen. Borſten am Zügel ſehr ſpärlich, kürzer und geringer an Zahl. Oberſchnabel braun, Unterſchnabel blaßgelb. Ganzes Gefieder düſter aſchgrau, die Scheitelfedern etwas verlängert, beſonders beim Männchen, im Alter am Grunde weißlich, gewöhnlich ganz grau. Große Flügeldeck— federn und die Reihe vor ihnen mit breiten, weißlichen Endſäumen; Schwin— gen ſchmal weißgrau gerandet; Schwanzfedern nur am äußerſten Seiten— rande etwas lichter. Kehle und Vorderhals weißgrau, auf der Bruſt ein gelblicher Anflug, der gegen den Bauch hin zunimmt; Unterbauch und Steiß blaßgelb. Iris braun, Beine glänzend ſchwarz; durch einen etwas dickeren Lauf, kürzere derbere Zehen mit kleineren Krallen ſich auszeichnend. Ganze Länge 6“, Schnabelfirſte 4“, Flügel 3“, Schwanz 2“, Lauf 3½¼““, Mittelzehe ohne die Kralle 4%“. Gemein in allen Gebüſchen und Vorwäldern, wenig ſcheu, und eben— ſowohl im Binnenlande wie im Küſtengebiet anſäßig; mein Sohn ſchoß den Vogel bei Congonhas, der Prinz zu Wied bei Rio de Janeiro. — 4. Elaenea affınis Lund. Museicapa affinis Lund. Mse. Rückengefieder grau, Unterbauch und Steiß lebhaft gelb, Kehle weiß. Flügel— deckfedern und Schwingen weißlich gerandet, Schwanz am Grunde limonengelb. In Größe und Geſtalt völlig wie die vorige Art; der Schnabel ein wenig breiter nach vorn, ſonſt ebenſo gebaut und gefärbt. Rückengefieder lichter grau, der Unterrücken grünlich angeflogen. Flügel und Schwanz ſchwarzbraun, die Deckfedern und hinteren Armſchwingen breit hellgrau gerandet, die übrigen Schwingen nur mit feiner, weißer Randkante. Schwanzfedern in der Mitte tiefſchwarz, am Grunde bis beinahe zur Mitte limonengelb, am Ende mit grauem Saume, nur das äußerſte Paar am Seitenrande weißlich. Kehle und Vorderhals rein weiß, Bruſt ſilbergrau, Bauch und Steig voll citronengelb, ebenſo die Innenſeite der Flügel. Ganze Länge 6“, Schnabelfirſte 4", Flügel 3¼ “, Schwanz 2", Lauf 8“, Mittelzehe ohne Kralle 4“. Dieſer Vogel iſt an ſeinem zur Hälfte blaßgelben und dann tief ſchwarzgefärbten Schwanz ſcharf von der vorigen, ähnlichen Art verſchie— 478 Vierzehnte Fam. Schmuckvögel. den; er bewohnt die lichten Campos im Innern Braſiliens und wurde von meinem Sohne mehrmals bei Lagoa ſanta geſchoſſen. Anm. Die Schwanzzeichnung erinnert lebhaft an den Schwanz von Musci— capa Navicauda Swains. Birds of Brazilia pl. 71. aus Mexico, aber das Gelb reicht bei meiner Art nicht ſo weit hinab. Vielleicht gehört Muscipeta strigilata Pr. Max. Beitr. III. 900. 3. als der junge, eben ausgefiederte Vogel hierher, worüber ich indeſſen nur meine Vermuthung äußern kann, da ich kein ſolches Exemplar geſehen habe. 5. Elaenea spadicea Cab. Cabanis, Schomb. Reise III. 702. 163. Muscicapa spadiceea Gmel. Linn. S. Nat. I. 2. 937. — Lath. Ind. orn. II. 484. 67. Muscicapa virescens Pr. Max. Beitr. III. b. 802. 5. Platyrhynchus ruficauda Spi Av. Bras. II. 9. 2. tb. 11. fig. 2. 7 Rückengefieder trüb olivengrün, Flügel und Schwanz braun, die Federn breit rothbraun geſäumt; Bauch und Steiß gelblich. — So groß wie ein Sperling; der Kopf ziemlich dick, der Schnabel kurz, am Grunde breit, dann ſeitlich zuſammengedrückt, mit hoher, ſanft gewölbter Kuppe, die ihm faſt eine Kegelform giebt; die Spitze nur wenig hakig herabgebogen; Mundborſten fein, ziemlich zahlreich, von mäßiger Länge. Oberkiefer braun, die Spitze und der Unterkiefer blaßgelb. Ge— ſieder ſchmutzig olivengrün, mehr oder weniger bräunlich überlaufen; die Flügel und der Schwanz dunkler braun; die großen Deckfedern, die Reihe vor ihnen, die Schwingen und Schwanzfedern mit breiten, roſtrothen Säumen. Bauch blaß gelblich grün, leicht roſtgelb angeflogen; Kehle weißlich, die Bruſtſeiten bräunlich, die Backen mehr ins Aſchgraue fallend. Iris braun, Beine ſchwärzlich grau. Ganze Länge 6 /“, Schnabelfirſte 4“, Flügel 2“ 10%, Schwanz ar 3% Lauf 10“, Mittelzehe ohne Kralle 4 /“. — Im mittleren Braſilien, beſonders im Waldgebiet zu Hauſe, nord— wärts bis nach Guyana verbreitet. Der Prinz zu Wied erhielt die Art bei Bahia; mir kam ſie in den ſüdlichen Diſtricten nicht vor. — Anm. Ob Spirx angezogene Art hierher, oder zu Myiarchus uropygiatus (S. 472) gehört; wage ich nicht, zu entſcheiden. — 6. Elaenea modesta Pr. Wied. Museipeta modesta Pr. Max. Beitr. III. b. 923. 11. (älterer Vogel). Rückengefieder olivengrau; Flügel und Schwanz braungrau, mit blaſſeren Rändern der Federn; Kehle weißgrau, Bruſt grüngrau, Bauch blaßgelb. — Schnabel ziemlich kurz, aber ſtark, ſchon an der Stirn hoch, mit nach der Spitze nur wenig hinabgeneigter Firſte und ohne deutlichen End— Gatt. Elaenea. 479 haken, hornbraun, am Kinnrande blaſſer; die Bartborſten am Zügelrande etwa 3“ lang. Rückengefieder olivengrau, die Zügel etwas lichter grün— lich; Flügel und Schwanz graubraun, mit blaſſeren, ſehr ſchmalen Rän— dern; die Schäfte der Schwingen und Schwanzfedern glänzend röthlich braun. Kehle und Vorderhals weißlich, Bruſt hell aſchgrau, etwas limonen— gelb geſtrichelt; Unterleib bis zum Schwanz weißgelb, die Baſis der Federn bleigrau. Beine hornbraun. Ganze Länge 5“ 4". Schnabelfirſte 4½,“, Flügel nicht angegeben, Schwanz 2½“, Lauf 8“, Mittelzehe ohne Kralle 4. — Bei Bahia in Gebüſchen, von Freireiß geſammelt. 7. Elaenea brevirostris Si. Platyrhynchus brevirostris Spi Av. Bras. II. 13. 9. tb. 15. f. 2. Museipeta Asilus Pr. Max. Beitr. III. b. 894. 1. Rückengefieder olivengrün, Bauchgefieder blaßgelb; Zügel und Augenrand weißlich gelb; Schwingen und Schwanzfedern bräunlichgrau, grün gerandet, die Deckfedern mit 2 hellen Querbinden. Schnabel kurz, am Grunde breit, gegen die Spitze hin etwas ge— wölbt mit feinem Endhäkchen; Oberkiefer graubraun, Unterkiefer blaß— gelb. Mundrand mit ziemlich langen, aber feinen Borſten. Ganzes Rückengefieder olivengrün, die Spitzen der Scheitelfedern etwas bräun— lich; Zügelgegend und oberer Augenrand hell weißlich grün. Schwingen und Schwanzfedern graubraun, die großen Deckfedern und die Reihe vor ihnen mit ziemlich breiten, blaß gelbgrünen Endſäumen, welche 2 Binden über den Flügel bilden; hintere Armſchwingen breit weißlich grün ge— randet, die vorderen mit feiner lichter Randkante, aber breitem hellem Saum am Innenrande. Schwanzfedern wie die Schwingen hellgrün gerandet. Kehle faſt weiß, von der Bruſt hinab das Gefieder blaßgelb— lich; die Bruſtſeiten etwas grau angelaufen, bei jungen Vögeln trüber, gelblich geſtrichelt. — Iris braun, Beine ſchwarz, Lauf ziemlich hoch, beinahe doppelt ſo lang wie die Mittelzehe. Ganze Länge 4” 6““, Schnabelfirſte 3“, Flügel 2“, Schwanz 1½, Lauf 6 /“, Mittelzehe ohne Kralle 3 ½“. Bei Rio de Janeiro in Gebüſchen, ebenſo bei Neu- Freiburg. — Anm. Die große Aehnlichkeit dieſer Art mit mehreren verwandten kleinen Vögelchen läßt keine Sicherheit in Bezug auf die Synonymie ohne Einſicht der Original⸗Exemplare hoffen; wahrſcheinlich gehört noch Museicapa virescens Temm. pl. col. 275. 3. hierher. 480 Vierzehnte Fam. Schmuckvögel. 8. Elaenea brevipes Pr. Wied. Rückengefieder zeiſiggrün; Schwingen graubraun, blaßgrün gerandet; Kehle und Bruſt hellgrau, Bauch und Steiß limonengelb. — Schnabel grade, die Firſte ſanft hinabgewölbt, etwas kantig, am Grunde wohl zweimal ſo breit wie hoch, mit feinem Endhaken, graubraun, Unterkiefer blaſſer; Zügelrand mit feinen, abſtehenden Borſten. Rücken⸗ gefieder zeiſiggrün; am Kopfe mehr ins Graue ſpielend, Unterrücken am lebhafteſten grün. Flügeldeckfedern graubräunlich, mit grünen Rändern; Schwingen und Schwanzfedern dunkler graubraun mit grünen Rändern, die mittleren Schwanzfedern breiter grün. Kinn, Vorderhals und Bruſt graulich, blaßgelb geſtrichelt, die Seiten mehr grau; Bauch und Steiß hell— gelb, ebenſo die Unterſeite der Flügel und der vordere Rand. Beine kurz und ſchwach gebaut, bleifarben. Ganze Länge 4“ 8“, Schnabel beinahe 4“, Flügel und Schwanz nicht angegeben, Lauf beinahe 6“, Mittelzehe ohne Kralle 4“. — Im Innern der großen Waldungen des Küſtengebietes vom Prinzen zu Wied entdeckt. 9. Elaenea obsoleta Zemm. Muscicapa obsoleta Natt. Temm. pl. col. 275. 1., Oberkopf und Nacken grau, Rücken grünlich, Flügel braungrau, die Federn licht gerandet, Kehle und Bruſt weißlich, Bauch gelblich. — Schnabel fein, am Grunde kaum doppelt ſo breit wie hoch, die Firſte ſanft gewölbt, am Ende herabgebogen; Oberkiefer braun, Unterkiefer blaß— gelblich; Zügelborſten fein, mäßig lang. Oberkopf und Nacken aſchgrau, gegen den Rücken hin bleifarbner, der Rücken ſelbſt olivengrün. Flügel ſchwärzlich braungrau, die großen Deckfedern und die Neihe vor ihnen hell blaßgelb geſäumt, Schwingen fein blaßgelb gerandet, beſonders deutlich die hinterſten Armſchwingen. Kehle und Vorderhals weißlich, nach den Seiten hin ins Graue ſpielend; Bruſt hellgrau, beſonders an den Seiten; Bauch und Steiß weiß, gelblich angeflogen. Ganze Länge 4“. Von Natterer in Braſilien entdeckt. Anm. Einige Schriftſteller vergleichen den hier nach Temminck beſchrie— benen Vogel mit Museicapa rivularis Pr. Ma. Beitr. III. b. 789. 1., der zwar ähnlich gefärbt, aber größer zu ſein ſcheint. Gatt. Mioneetes. 481 10. Elaenea murina. Platyrhynchus murinns Spi Av. Bras. II. 14. 11. th. 16. f. 2. Museipeta incanescens Pr. Ma. Beitr III. b. 898. 2. Rückengefieder graubraun, Flügel mit zwei blaß roſtgelblichen Binden; Unter— ſeite lichter, die Kehle weißlich, der Bauch gelblich. Ein kleines Vögelchen, nicht größer als Sylvia Trochilus, aber mehr wie eine junge S. hortensis gefärbt. Schnabel klein, die Spitze ſtark zu— ſammengedrückt, faſt pfriemenförmig; die Baſis nicht ganz doppelt ſo breit wie hoch; braun, am Kinnrande blaßgelb; Mundrandborſten ſehr ſchwach. Rückengefieder bräunlichgrau, bei jungen Vögeln mehr ins Graue, bei alten mehr ins Braune fallend; in der Jugend ſtreifig, indem die Federn etwas lichtere Ränder beſitzen; der Oberkopf am deutlichſten und dunkelſten. Flügel nur wenig dunkler als der Rücken, die großen Deckfedern und die Reihe vor ihnen mit blaß oder vielmehr trüb roſtgelben Spitzen; die hin— teren Armſchwingen ziemlich breit, die vorderen Schwingen ganz ſchmal weißlichgrau gerandet. Schwanzfedern ebenſo. Kehle beinahe weiß, gegen den Vorderhals mehr in grau übergehend; Bruſt ſilbergrau, Bauch und Steiß weißlichgelb überlaufen, beſonders die unteren Schwanzdecken ins trüb Roſtgelbe fallend. Iris braun, Beine ſchwarz. Ganze Länge 4 /“, Schnabelfirſte 3“, Flügel 2“ 3”, Schwanz 1½, Lauf 6“, Mittelzehe ohne Kralle 3¼ ,. Im Innern Braſiliens, bei Congonhas; von meinem Sohne im Garten dicht hinter unſerm Hauſe mehrmals geſchoſſen. Der Prinz fand den Vogel bei Bahia. — 25. Gatt. Mionectes (al. v. Tschudi, Fn. per. Orn. 147. Schnabel grade, am Grunde breit, aber nicht flach, dann ſeit— lich zuſammengedrückt, ziemlich drehrund, länglich kegelförmig, mit ſtumpfer Firſtenkante, ſeitlichen großen Naſengruben und wenig herab— gebogener, kaum hafiger Spitze; im Ganzen ziemlich groß für die Geſammtgröße der Vögel. Mundborſten fein, kurz, nicht ſehr zahl— reich. Gefieder weich und lar, ziemlich ſtark dunig; die Flügel kurz, wenig über den Anfang des Schwanzes hinabreichend, die erſte Schwinge ſtärker verkürzt, die zweite des männlichen Geſchlechtes mehr oder weniger verkümmert. Schwanz ziemlich lang, die Federn ſchmal, die Geſammtform leicht abgerundet. Beine dünn und fein, der Lauf von Burmeiſter ſyſtem. Ueberſ. II. 31 482 Vierzehnte Fam. Schmuckvögel. mäßiger Höhe, die Sohle in der Mitte faſt ganz von den weit herumgreifenden Tafelſchildern bedeckt; die Außenzehe ſtärker als bei Elaenea mit der Mittelzehe verbunden. Gefieder ziemlich einfarbig, namentlich ohne Binden über die Flügel. Anm. Wegen der verkümmerten zweiten Schwinge, welche übrigens ver— änderlich in der Größe iſt, und nicht allen Arten zuzukommen ſcheint, ſtände die Gattung vielleicht richtiger bei den Pfarinen, worauf auch der ziemlich dicke, wenngleich ſchlauke Schnabel hinweiſt. Es ſind kleine ſängerförmige Vögel, welche viel Eigenthümliches ſchon im Anſehn verrathen. — 1. Mionectes rufiventris. Cabanis, v. Tschudi Fn. Per. Orn. 148. Note 2. Muscicapa rufiventris Licht. Mus. ber. Kopf und Hals grau, Rücken olivengrün, Bruſt und Bauch roſtgelbroth. So groß wie Sylvia Sibilatrix und ähnlich geſtaltet. Schnabel länglich kegelförmig, am Grunde etwas breiter; braun, die Spitze und der Unter— kiefer blaſſer gelblichgrau. Kopf und Hals ſchiefergrau, der Nacken ins Grünliche ſpielend, die Kehle ins Weißliche. Rücken und Flügeldeckfedern ziemlich lebhaft olivengrün; die Schwingen graubraun, mit gelbgrüner Außenfahne, und blaßgelbem Saum am Innenrande. Schwanz grünlich grau, die Ränder der Federn grüner. Anfang der Bruſt grünlichbraun, dann bald in roſtgelbroth übergehend, Bauch und Steiß lebhaft roſtgelb, ebenſo die inneren Flügeldeckfedern. Beine hell fleiſchfarben, etwas gebräunt an den Zehen, die Außenzehe nur eine kurze Strecke mit der mittleren ver— wachſen. Ganze Länge 5“, Schnabelfirſte 7“, Flügel 2“ 8“, Schwanz 2“, Lauf 9“, Mittelzehe ohne Kralle 5“. Im ſüdlichen Braſilien, nach einem weiblichen Individuum beſchrie— ben, das aus Berlin bezogen wurde (Auction, 1839) und deſſen Fundſtätte mir nicht näher bekannt iſt; das von Cabanis a. a. O. beſchriebene Exem— plar fällt etwas größer. Anm. Tyrannus rufiventris Lafresn. D’Orb. Voy. Am. mer. Ois. 312. 213. pl. 32. fig. 3. 4. ift ein ganz anderer Vogel, gehört aber, nach Bonaparte (Consp. 187. 370. 2.) in dieſe Gattung. Ich kenne denſelben nicht. 2. Mionectes oleagineus. Cabanis, v. Vschudi Fn. per. Orn. 148. Note 3. — Schomb. Reise III. 702. 165. Muscicapa oleaginea Licht. Doubl. zool. Mus. 55. 565. Rückengefieder einfarbig olivenbraun, Bauchſeite trüb roſtgelb. — Etwas kleiner als die vorige Art, übrigens ebenſo gebaut; der Schnabel nach Verhältniß etwas breiter am Grunde, die Außenzehe länger mit der mittleren verwachſen. — Oberſchenkel und die Spitze des unteren bräun— Gatt. Tyrannulus. 483 lich, Kinnwinkel und Rand beider Schnäbel blaß gelblichgrau. Gefieder des Rücken einfarbig grünlicholivenbraun, die Schwingen braungrau, lichter gelblichgrün gerandet; der Schwanz obenauf wie der Rücken ge— färbt. Unterſeite blaß roſtgelbroth, die Kehle etwas ins Grünliche ſpielend, die Bruſt roſtgelbroth überlaufen; Bauch und Steiß reiner roſtgelbroth, aber viel matter als bei der vorigen Art. Schwanzfedern unten graulich, roſtgelb überlaufen. Beine hell fleiſchrothbraun, etwas zierlicher als bei der vorigen Art, die Krallen kleiner, die Außenzehe weiter mit der mittleren verwachſen. — Ganze Länge 4¼“, Schnabelfirſte 6“, Flügel 2” 4“, Schwanz 1“ 8˙%, Lauf 8”, Mittelzehe ohne die Kralle 4½/ “. — Mehr im nördlichen Braſilien zu Hauſe und ebenfalls aus Berlin be— zogen; mir auf meiner Reiſe nicht vorgekommen. 26. Gatt. Tyrannulus Neill. Gal. d. Ois, II. 92: Schnabel klein, kurz kegelförmig, die Spitze etwas hakig herab— gebogen, mit feiner Seitenkerbe; Naſengrube vortretend, aber kurz, von feinen Borſtenfedern beſchattet, welche den ganzen Schnabelgrund begleiten, aber weder lang noch ſtark ſind. Gefieder weich, ſtark dunig am Grunde; Flügel ziemlich kurz, etwas abgerundet, bis auf den Anfang des Schwanzes reichend; Schwanz ſehr kurz, daher breit erſcheinend, obgleich nicht breitfedrig, abgerundet. Beine ziem— lich ebenſo wie bei Mionectes, der Lauf faſt ganz von den weit herumgreifenden Tafelſchildern bedeckt; die Zehen nicht beſonders lang, die Außenzehe mit der Mittelzehe am Grunde verwachſen. — Tyrannulus elatus Lell. Gal. des Ois. II. 93. pl. 71. — Schomb. Reise III. 702. 164. Sylvia elata Lat. Ind. orn. II. 549. 153. — Buff. pl. enl. 708. 2. Pipra elata Spi Av. Bras. II. 7. 6. tab. 8. a. fig. 2. Rückengefieder olivengrün, Scheitel gelb mit ſchwarzem Rande; Flügel ſchwarzbraun, die Federn gelb gerandet; Kehle grau, Bruſt und Bauch gelb. Vom Anſehn unſeres Goldhähnchens (Regulus eristatus), aber etwas größer. Schnabel und Beine ſchwarz; Rückengefieder dunkel gras— grün, etwas ins Olivengrüne fallend; Scheitelfedern längs der Mitte gelb, die Seiten ſchwarz eingefaßt; ebenſo die Stirn und die Zügel. Kehle und Vorderhals grau, gelblich überlaufen; Bruſt, Bauch und Steiß rein gelb. 51 * 484 Vierzehnte Fam. Schmuckvögel. Flügel ſchwarzbraun, die großen Deckfedern, die Reihe vor ihnen und die hinterſten Armſchwingen weißgelb geſäumt. Schwanzfedern obenauf ſchwarz— braun, unten graubraun; die mittelſten Federn grünlich überlaufen. — Das Weibchen (Spix Figur) hat mattere Farben, nicht ganz fo lange Scheitelfedern und einen mehr graugelben Ton an der Kehle; das lebhafter gefärbte Männchen (Vieillot's Figur) zeichnet ſich durch verlängerte Scheitelfedern aus, die eine Art Holle bilden und eine mehr orangene Fär— bung haben. Ganze Länge 3¼“, Schnabelfirſte 3“, Flügel 2“, Schwanz 1½“, Lauf 6“. — Dies kleine zierliche Vögelchen hat große Aehnlichkeit mit Calyptura eristata (S. 448), iſt aber etwas größer und lange nicht fo voll grün oder gelb gefärbt; es bewohnt die lichten Vorwaldungen des nördlichen Bra— ſiliens und wurde von Spix bei Para beobachtet; den mittleren und ſüd— lichen Diſtrieten fehlt dieſe Art, dort vertritt die Calyptura ihre Stelle, hier die Cyanotis. Anm. Wir führen zur beſſern Bezeichnung die letztgenannte Art mit einer kurzen Definition auf, da ſie im ſüdlichen Braſilien noch vorzukommen ſcheint. Cyanotis omnicolor Swains. Ornith. of the Beagle pag. 86. — Regulus omnicolor Viel“. Gal. II. 271. pl. 166. — Tachuris rubrigastra D’Orb. Voy. Am. Ois. 333. no. 251. — Tachuri rey Asarı, Apunt. II. 72. no. 161. — Schnabel fein, wenig abgeplattet, länger und mehr pfriemenförmig geſtaltet; keine ftärfere Zügelborſten. Flügel kurz abgerundet, Schwanz ziemlich kurz abgerundet, Lauf hinten platt und nackt. — Rückengefieder ſchwarz, der Nacken ſtahlblau, der Rücken grün glänzend. Oberkopf mit verlängerten rothen Federn, die von einem gelben Randſtreif begrenzt werden. Flügeldeckfedern weiß gerandet. Unterſeite gelb, Steiß roth. Länge 4“. — 3. Platyrhynehineae Der Schnabel iſt in dieſer Gruppe viel ſtärker abgeplattet und in den meiſten Fällen ganz flach, ohne kuppenförmige Wölbung, und daher ſelbſt noch nahe bei der Spitze breiter als hoch, übrigens wie bisher mit einem Endhaken und einer Kerbe daneben verſehen. Die Seitenränder des Schnabels ſind nicht grade Linien, ſondern mehr oder weniger nach außen gebogen, mitunter dick aufgeworfen, wo— durch der Schnabel ein unförmliches plumpes Anſehn erhält. Die Naſengruben dringen ziemlich weit in den Schnabel hinein und enthal— ten die kleinen runden Nafenlöcher vorn am Ende der Grube, nicht an den Seiten, wo ſie bei den Tyranniden liegen. Hiezu kommen auffallend lange, für die Größe der Vögel ſtarke und kräftige Bart— borſten am Zügelrande, über dem Mundwinkel, wodurch ſie ſich leicht Gatt. Museipeta. 485 und ficher von den Tyranniden unterſcheiden. Die übrigen Unter: ſchiede find geringer. Das Gefieder ift bei den Platyrhynchinen im Allgemeinen larer, duniger und großfedriger; der Flügelſchnitt ift bald ſehr kurz, mehr abgerundet, bald lang und ſpitz; der Schwanz zeigt dieſelben Schwankungen. Die Beine ſind ebenfalls veränderlich in der Form; gewöhnlich haben ſie hohe dünne Läufe, mit zierlichen Zehen und großen Krallen; mitunter iſt der Lauf kurz und ſtark, die Zehen dick, und die Krallen klein. Die Laufſohle pflegt faſt ganz von den weit herumgreifenden Tafelſchildern der Vorderſeite bedeckt zu ſein. Die Platyrhynchinen ſind ebenſo einſame Vögel wie die meiſten Tyranninen, welche ſich im Walde oder Gebüſchen verſteckt halten und noch weniger in die Nähe des Menſchen kommen. Ihre Nahrung beſteht in Inſekten; ſie niſten tief im Gebüſch und legen ſehr läng— liche, dicht gefleckte Eier. — A. Lauf hoch und ſchlauk, Zehen fein, die Hiuterkralle ſehr groß. a. Schnabel nach vorn allmälig verſchmaͤlert, der Schwanz von beträchtlicher Länge oder ſehr lang. 1. Musci— petinae. 27. Sat. Muscipeta ZLafr. Muscipetae pars Cuv. Pr. Max. Elaeneae pars et Leptopogon Cabanis. Wir vereinigen unter dieſem Namen, dem Vorgange Lafres— naye's in D’Orbigny’s Voy. d. PAm. mer. Ois. pag. 319. z. Th. folgend, diejenigen Platyrhynchinen, welche ſich den Tyranniden in der Schnabelform, namentlich Elaenea, nähern, aber durch die lan— gen, ſteifen Bartborſten ſich ſcharf und ſicher von ihnen unterſcheiden. Der Kopf iſt groß, breit und ziemlich flach; der Schnabel ab— geplattet und in feiner Breite dem Kopfe analog; bald breiter, bald ſchmäler, von oben betrachtet ſtets dreiſeitig, mit ſanft gebogenen Rändern und etwas erhabener Firſte; der Endhaken klein. Die großen Mundborſten ſtehen in einer Reihe am Zügelrande ſchief nach außen ab und ragen weit vor. Die Flügel ſind ziemlich kurz, aber nicht eigentlich abgerundet; die erſte Schwinge iſt ſtets viel kleiner als bei 486 Vierzehnte Fam. Schmuckvögel. Elaenea, und die zweite noch merklich kürzer als die dritte. Der Schwanz dagegen hat eine ziemliche Länge, iſt nicht breit, eher ſchmal, aber abgerundet, ſelbſt etwas ausgeſchnitten, ohne ſtufig abgeſetzte Federn. Die Beine haben mäßig hohe Läufe und kleine Zehen; beide nicht ſo lang und dünn wie bei den Platyrhynchinen mit kurzen Schwänzen und gleichbreiten Schnäbeln. — Anm. Cabanis Gattung Leptopogon iſt auf die Arten mit ſchmalen Schnäbeln gegründet, welche meines Erachtens ſich nicht generiſch von den übri— gen mit etwas breiteren Schnäbeln abſondern laſſen. — 1. Schnabel breit dreiſeitig, daher flacher im Anſehn, obgleich nicht platter, als in der folgenden Gruppe. a. Scheitel mit abweichendem Gefieder. 1. Muscipeta virgata. Lafresn. D' Orb. Voy. Am. mer. Ois. 320. no. 228. Museicapa virgata Gmel, Linn. S. Nat. I. 2. 948. — Buff. pl. enl. 574. 3. — Lath. Ind. orn. II. 486. 76. — Vieill. Enc. meth. Orn. II. 820. Platyrhynchus chrysoceps Syνt Av. Bras. II. 10. 3. tb. 11. fig. 2. (jung). Muscipeta chrysoceps Pr. Max. Beitr. III. 940. 16. Muscicapa Nammiceps Temm. pl. col. 144. 3. (alt). Tyrannula ferruginea Swains. Birds of Braz. pl. 53. Pyrocephalus virgatus Bonap. Consp. 188. Rückengefieder braun, Flügel und Schwanz dunkler, erſtere mit 2 hellen Binden; Scheitelmitte gelb oder roth; Unterſeite gelblich weißgrau, in der Jugend braun geſtreift. Geſtalt und Größe von Silvia Curruca, der Schnabel aber breiter und größer, der Oberkiefer hornbraun, der Unterkiefer und der Rand blaß— gelb, Jris braun. Rückengefieder umbrabraun, die Scheitelmitte gelb, bei älteren Vögeln breiter und mehr feuerroth gefärbt. Flügel ſchwarzbraun, die großen Deckfedern, die Reihe vor ihnen und die hinteren Armſchwingen blaß roſtgelbroth geſäumt; die Handſchwingen nur mit feinem, lichtem Außenrande, aber breitem roſtgelbem Innenſaum. Schwanzfedern grau— braun, unten blaſſer, die äußeren lichter gerandet. Unterſeite gelblichgrau— weiß, die Kehle und der Steiß blaßgelb; Bruſt und Bauchſeiten trüber, bei jungen Vögeln braun geſtreift. Beine ſchwarz. Junge Vögel haben keine gelben Scheitelfedern auf der Fläche, wohl aber ſieht man das Gelb in der Tiefe verſteckt; bei alten Männchen iſt der ganze Scheitel feuerroth. — . Ganze Länge 5“, Schnabelfirſte 4“, Flügel 2“ 8", Schwanz 2“, Lauf 7“, Mittelzehe ohne Kralle A", — Gatt. Museipeta. 487 Ueberall im Waldgebiet Braſiliens verbreitet, ich habe Exemplare ſo— wohl von Neu-Freiburg, als auch von Congonhas mitgebracht. — b. Scheitelmitte wie der Rücken gefärbt. 2. Muscipeta fuscata. Pr. Max. S. Wied Beitr. etc. III. b. 902. 4. Myiobius fuscatus Bonap. Consp. 188. 4. Rückengefieder braun, Flügel dunkler mit zwei roſtgelben Querbinden und lichteren Rändern der Schwingen; Kehle und Bauch blaßgelb, Bruſt bräunlich. Etwas größer als die vorige Art, aber völlig ebenſo gebaut; der Kopf ein wenig dicker und daher der Schnabel etwas größer; Oberkiefer braun, Unterkiefer blaßgelb. Iris braun. Scheitel gleichfarbig mit dem Rücken— gefieder und umbrabraun, letzteres etwas düſterer; Flügel ſchwarz— braun, die großen Deckfedern, die Reihe vor ihnen und die Schwingen roſtgelbroth geſäumt; ebenſo der vordere Rand und die Innenſeite aller Schwingen. Schwanz völlig wie der Rücken gefärbt, die Ränder nur an der äußerſten Seitenfeder lichter. Kehle weißlich, Vorderhals und Bruſt rauchbraun; Bauchmitte und Steiß rein blaßgelb; Beine fleiſch— braun. — Ganze Länge 5¼ “, Schnabelfirſte 6“, Flügel 2“ 8“, Schwanz 2”, Lauf 8", Mittelzehe ohne die Kralle 4½“. Männchen und Weibchen von gleicher Farbe, das letztere nur blaſſer; der junge Vogel hat einen etwas kürzeren Schwanz und lichtere Federnränder. Ueberall gemein in Gebüſchen und Vorwäldern von Rio de Janeiro bis Bahia. Anm. Einige verwandte Arten, die ich nicht ſelbſt zu unterſuchen Gelegen— heit hatte, mögen hier kurz definirt werden. 3. Muscipeta megacephala, Tyrannula megacephala Seins. Birds of Braz. pl. 47. — Genau von der Größe und dem Anſehn der vorigen Art, der Schnabel nach Verhältniß etwas kürzer (5°), Oberkiefer ſchwarzbraun, Unter— kiefer blaßgelb; Rückengefieder lebhaft olivengrün; Flügel ſchwarzbraun, die großen Deckfedern, die Reihe vor ihnen und die hinteren Armſchwingen blaß roſtgelb gerandet; Schwanz wie der Rücken gefärbt, Bauchſeite blaßgelb, die Bruſtſeiten und Steißfedern ins Roſtgelbe ſpielend. Beine ſchwarz. — Bei Bahia. 4. Muscipeta platyrhyncha, Pr. Ma. S. Wied Beitr. III 932. 14. — Rückengefieder olivengraugrün, Flügel und Schwanz graubraun, die Deckfedern und Schwingen mit weißlichen Rändern; Zügel, Augenſtreif und Kehle weißlich; Vorderhals und Bruſt licht grau; Bauch und Steiß limonengelb. Schwanz— federn mit grünlichen Rändern. Ganze Länge 5%“, Schnabel 4 lang, 3 breit. — Bei Rio de Janeiro; vielleicht ein junger Vogel der vorigen Art. 5. Museipeta strigilata Pr. Max. ibid. 900. 3. — Rückengefieder fahl braungrau, Flügel ſchwarzbraun, alle Federn fein blaſſer gerandet; Geſicht, Kehle 488 Vierzehnte Fam. Schmuckvögel. und die ganze Unterſeite weißlich, die meiſten Federn mit graubraunen Schaft- ſtreifen; Unterbauch ſparſamer geftreift, Steiß voller roſtgelb. — Ganze Länge 5“ 3, Schnabelfirſte 5“. — Bei Bahia. 2. Schnabel ſchlanker dreiſeitig, nach vorn höher und mehr gewölbt. 6. Muscipeta flaveola. Muscicapa flaveola Licht. Doubl. etc. 56. 572. Platyrhynchus flaviventris Spi Av. Bras. II. 12. 8. tb. 15. f. 1. Museipeta flaviventris Pr. Mair. Beitr. IH. b. 929. 13. Cyclorhynchus flaviventris Caban. Schomb. Reise III. 700. 155. Rückengefieder olivengrün; Flügel und Schwanz graulich, die Federnränder grün, die Deckfedern mit zwei weißlichen Binden; Unterſeite limonengelb, Bruſt— ſeiten grüner. Wie Sylvia Sibilatrix, aber der Schnabel viel breiter, obgleich nicht ganz ſo breit, wie bei M. fuscata oder M. virgata und beſonders nach vorn etwas höher; aber die langen, ſteifen, ſchwarzen Mundrandborſten entſchei— den für die Stellung unter Museipeta. Schnabel horngraubraun, der Unter— kiefer blaſſer. Rückengefieder lebhaft olivengrün; der obere Zügelrand, welcher ſich über dem Auge als Streif fortſetzt, weißgrau; auch am Ohr ein weißlicher Fleck. Flügel graubraun, die Schwingen mit grünen Rän— dern; die großen Deckfedern, die Reihe vor ihnen und die 3 letzten Arm— ſchwingen mit weißlichgrünem Endrande, der beſonders an der Außenrand— ſpitze der Armſchwingen ſich ſcharf abſetzt. Schwanz matter graubraun, die Federn grün geſäumt. Kehle und Vorderhals blaßgelb, Bruſtſeiten grün— licher, Bauch und Steiß lebhaft limonengelb. Füße bleigrau. Ganze Länge 4%“, Schnabelfirſte 5“, Flügel 2“, Schwanz 1%," Lauf 8“, Mittelzehe ohne Kralle 4“. — In Geſellſchaft der vorigen Arten in Gebüſchen, beſonders im mitt— leren Braſilien von Rio de Janeiro bis Bahia; von mir öfters bei Neu— Freiburg beobachtet. — Anm. Ein in der hieſigen Sammlung befindliches, aus Berlin bezogenes Exemplar giebt über die Benennung von G. R. Lichtenſtein ausreichende Ge— wißheit; auch die Citate aus Spix und Pr. Max. z. Wied erſcheinen mir nicht zweifelhaft; wenigſtens nicht das von Spix. Dagegen bezweifle ich ſehr, daß Tyrannula modesta Swains. Birds of Braz pl. 48, welche Bonaparte zu Cycl. Naviventris rechnet, hierher gehört. — 28. Gatt. Euscarthmus Pr. Wied. Leptopogon et Hapalocereus Cabanis. Lepturus Swains. Es ſind kleine, zierliche Vögel, vom Anſehn unſerer Laub- oder Rohrſänger, welche ſich durch einen viel ſchmäleren, mit einer ziemlich Gatt. Euscarthmus, 489 ſtarken Firſtenkante verſehenen Schnabel, der dadurch faft höher er— ſcheint, als breit, auszeichnen, zugleich aber die langen, ſteifen, dicht aneinander gerückten Borſten am Zügelrande behalten, obgleich die— ſelben weder ſo lang, noch ſo ſteif ſind, wie bei der vorigen Gattung, ſich aber doch durch ihre dickere, abgeſetzte, weiße Baſis von den übrigen Borſten am Schnabelgrunde gut unterſcheiden. Die Spitze des Schnabels iſt beinahe grade, nur leicht herabgebogen; die Naſen— gruben ragen vor, haben kleine runde Naſenlöcher, werden aber von feinen Borſtenfedern überſchattet. Das Gefieder iſt ungemein weich, lar und ftarf dunig; die Flügel find nach Verhältniß kurz und reichen kaum oder wenig über die Baſis des Schwanzes hinab; die erſte Schwinge iſt ſtark, die zweite mäßig, die dritte wenig verkürzt. Be— ſonders macht der lange, dünne, aus ſehr ſchmalen Federn gebil— dete Schwanz die hierher gehörigen Arten kenntlich, und daneben der dünne hohe Lauf, deſſen glatte Sohle faſt ganz von den herumgrei— fenden vorderen Tafelſchildern bedeckt wird; die Zehen ſind nicht ſehr lang, fein, und die beiden äußeren vorderen mehr oder minder ver— wachſen. — Anm. Die angegebenen Charaktere ſind nicht bei allen Arten gleich ſtark entwickelt, halten aber Schritt mit einander; je dünner und ſchlanker der Schnabel, deſto dünner und ſchmalfedriger iſt auch der Schwanz und deſto höher der Lauf. Dadurch läßt ſich Hapalura abſondern, welche Gattung noch viel ſchmälere Schwanz— federn, aber auch einen viel breiteren kürzeren Schnabel beſitzt. Die Gattung Euscarthmus des Prinzen zu Wied gehört übrigens nur z. Th. hierher, da ſie aber die am meiſten kpiſchen Arten enthält und die älteſte Benennung iſt, ſo habe ich den Namen beibehalten. Am bezeichnendſten dürfte Swainſon's Namen Lepturus ſein; er kann aber keine Anwendung finden, da er ſchon mehr— mals anderweitig vergeben iſt. a. Arten mit relativ kürzeren, breiteren Schnäbeln und breiteren Schwanzfedern. Leptopogon Cubanis. R 1. Euscarthmus aurifrons. Muscicapa aurifrons Zieht. Mus. ber. — Pr. Ma. S. Wied Beitr. III. 829. 13. Elaenea aurifrons Cab. Schomb. Reise III. 701. 160. Muscicapa luteocephala Zafresn. Guer. Maz. d. Zool. III. (1833) Ois. pl. 13. — Lesson, Traité ete. pag. 392. Einfarbig grün, die Kehle weißlich; die Schwingen und Schwanzfedern grau— braun, breit grün gerandet; Mitte des Scheitels dottergelb. — Schnabel ziemlich breit, aber auch hoch, nach vorn ſeitlich zuſammen— gedrückt; die Spitze etwas hakig herabgebogen; Oberkiefer braun, ſein Rand und der Unterkiefer blaßgelblich. — Zügelborſten ſehr fein und 490 Vierzehnte Fam. Schmudvdgel. ſchwach. Ganzes Gefieder weich und lax, einfarbig olivengrün. Die Kehle und der Vorderhals weißlich, die Bauchmitte mehr gelblich. Auf dem Scheitel von der Stirn bis zum Hinterkopf ein dottergelber, von den ſeit— lichen Kopffedern verſteckter Streif. — Flügel kurz, ziemlich rundlich, die erſte Schwinge beträchtlich verkürzt und ſchmäler als die folgenden, die zweite noch 1“ kürzer als die dritte, übrigens grau, aber mit breiten grü— nen, nicht ſcharf abgeſetzten Rändern. Schwanzfedern lang aber ſchmal, obenauf grün, unten grau mit weißen Schäften. Kehle und Vorderhals weißlich, die Seiten und die Bruſt grünlich grau, die Bauchmitte gelblich, der Steiß blaß grünlich gelb. — Beine dünn und fein, gelblich fleiſchroth, die Außenzehe mit der Mittelzehe eine ganze Strecke verwachſen; der Daumennagel groß, die anderen Krallen klein, doch die mittelfte die größte von ihnen. — Ganze Länge 5“, Schnabelfirſte 4“, Flügel 214", Schwanz 1“ 10, Lauf 8”, Mittelzehe ohne Kralle 4 /“. — Bei Bahia. Anm. Cabanis zieht die Art in Schomburgk's Reiſe (III. 701. 160) zu Elaenea, von der fie ſich ſchon habituell ſehr entfernt; paſſender würde ſie ſich mit Mionectes verbinden, wie Bonaparte will (Consp. 187. 370. 4.), wenn ſie die verkümmerte zweite Schwinge beſäße. Lafresnaye beſchreibt a. a. O. noch zwei ähnliche Arten aus Braſilien, die beide größer und mir unbekannt ſind, daher ich ſie übergehen muß: Muscicapa viridis Less. Traité 391. Ganz grün, Flügel und Schwanz bräunlicher, Kehle blaſſer; 5“ 4 lang. Muscicapa rufo-olivacea Lafr. Einfarbig olivengrün, Flügel und Rücken roſtröthlich angeflogen. Länge 6“ 8“. — 2. Euscarthmus vilis Licht. Museicapa vilis Licht. Mus. ber. Orchilus vilis Id. Nom. Av. Mus. ber. 20. Rückengefieder graulich olivengrün, der Oberkopf am dunkelſten; Kehle, Hals und Bruſt röthlich grau; Bauch und Steiß hellgrau mit weißer Mitte. Völlig vom Anſehn der vorigen Art, aber nicht ſo lebhaft grün ge— färbt, das Rückengefieder mehr ins Graue fallend, der Oberkopf faſt bräun— lich. Am Zügel dicht vor dem Auge ein weißer Fleck. Kehle, Vorderhals bis zur Bruſt röthlich rauchgrau, dann die Seiten perlgrau, die Mitte bis zum Steiß weiß. Flügeldeckfedern einfarbig grün, wie der Rücken, der Rand am Daumen und die Unterſeite blaß limonengelb; Schwingen graubraun, grün gerandet, die Innenfahne ſchmal weißlich; Schwanz heller graubraun, die Außenränder der Federn grünlich. Schnabel hellbraun, der Unterkiefer weißlich, Iris braun, Beine bleigrau. — Gatt. Euscarthmus. ' 491 Ganze Länge 4“ 8", Schnabelfirſte 4“, Bartborſten ebenſo lang, Flügel 2“ 3", Schwanz 1” 10% Lauf 8”, Mittelzehe ohne Kralle 3½ %. In der Provinz von Rio de Janeiro und ſüdwärts bis nach Mon— tevideo verbreitet. Anm. Ich finde dieſen Vogel nirgends ſo deutlich beſchrieben, daß ich mit Beſtimmtheit ihn hätte als bekannt anſehen können; vielleicht gehört Azara's Verdillo (Apunt. II. 64. no. 159) zu ihm. Nahe verwandt damit ſcheinen zu fein: 3. Euscarthmus amaurocephalus, Leptopogon amaurocaphelus Caban. v. Tschudi Fn. J. J. 162. — Wiegm. Arch. 1847. 251. — Rückengefieder leb— haft olivengrün, der Oberkopf olivenbraun; Zügelfedern und Backenfedern mit einer ſchwarzbraunen Querlinie. Flügel und Schwanz dunkelbraun, die Federn hellgrün geſäumt, große Flügeldeckfedern mit roſtgelben Spitzen, die Innenfahne der Schwingen blaßgelb geſäumt, Unterſeite hellgrünlich gelb, Kinn, Kehle und Bruſt etwas ſchmutziger. Ganze Länge 5½¼“, Schnabelfirſte 6“, Flügel 2½“, Schwanz 2“ 4", Lauf 7“. — St. Paulo. — 4. Eus carthmus ventralis, Muscicapa ventralis Matt. Temm. pl. col. 275. 2. — Sie ift am Rücken grün, an der Bauchſeite gelb und hat 2 gelbe Binden über die ſchwärzlichen Flügeldeckfedern, nebſt ſolchen breiten Spitzenfedern der 3 letzten Armſchwingen. Länge 4“ 3%. — 5. Euscarthmus caniceps, Tyrannula caniceps Swains. Birds of Braz. pl. 49. — Rückengefieder lebhaft grün, Scheitelfedern am Grunde blaßgelb; Flügel ſchieferſchwarz, alle Deckfedern und die Schwingen blaßgelb gerandet; Kehle, Vorderhals, Backen und Bruſt hellgrau, Bauch und Steiß weiß. Schnabel und Beine ſchwärzlich. Länge 5/ “. Wohl einerlei mit Helinaea viridicata Vieill. Enc, 433. — Azara Apunt. II. 57. no. 156. — D' Orb. Voy. Am. mer. Ois. 325. no. 236. b. Arten mit relgtiv längerem, dünnerem, ſehr zierlichem Schnabel. e. Schwanzfedern von gewöhnlicher Breite. 6. Euscarthmus eximius. Lichtenst. Nom. Av. Mus, berol. 18. Muscicapa eximia Temm. pl. col. 144. 2. Oberkopf ſchiefergrau, Stirn und Augenſtreif weiß; ganzes Gefieder grün, die Bauchſeite ins Gelbe ſpielend. Ein feines, zierliches Vögelchen, vom Anſehn wie Sylvia. Schnabel kurz, wenigſtens nicht ſo lang wie bei den nachfolgenden Arten; am Grunde breit, braun, der Unterſchnabel weißlich. Oberkopf ſchiefergrau, die Stirn— federn und die über dem Auge bis zum Ohr mit weißen Spitzen. Ohrdecke grün, ſchwarz geſäumt. Rückengefieder lebhaft und friſch zeiſiggrün; die Flügel ſchwarzbraun, alle Federn mit lebhaft grünen Rändern, die Schwin— gen am Innenrande ſchmal weißlich. Schwanzfedern rauchbraun, am Grunde grünlich gerandet. Kehle weißlich; Vorderhals und Bruſt grün, grau unterlegt, Bauch und Steiß gelbgrün. Beine bleigrau. 499 Vierzehnte Fam. Schmuckvögel. — Ganze Länge 4“, Schnabelfirſte 3“, Flügel 2“, Schwanz 1½“, Lauf 6 “. — Dieſe niedliche Art war in den Gebüſchen um Neu-Freiburg nicht ſelten und konnte öfters erlegt werden; ſie hüpfte wie ein Laubſänger zwi— ſchen den Blättern umher, überall Inſekten aufleſend. Anm. Temminck's Abbildung iſt etwas zu blaß gefärbt, ſonſt gut. Ich wundere mich übrigens, daß der Prinz zu Wied den Vogel nicht erhalten hat, er ſcheint den engen Gebirgsthälern anzugehören und darum auch bei Azara zu fehlen. 7. Euscarthmus pectoralis. Sylvia pectoralis Fieill. Ene. meth. Orn. II. 162. Euscarthmus supereiliaris Pr. Max. Beitr. III. b. 953. 3. Euscarthmus Pareolus Licht. Nom. Av. Mus. berol. 18. Tachuri peccho amarillo, Azar. Apunt. II. 80. no. 165. Rückengefieder braun, Oberkopf ſchwärzlich, Zügel weiß; Uuterſeite roſtgelb— roth, die Bruſt am dunkelſten. — Schlank und geſtreckt gebaut, ganz wie ein Laubſänger, aber kleiner. Schnabel fein, hoch, nur am Grunde abgeplattet, die Spitze ſanft gebogen. Mundborſten zahlreich, aber nicht lang. Oberkopf dunkel ſchwarzbraun, Zügel vom Naſenloch bis zum Auge weiß. Rückengefieder braun, die Rän— der der Flügelfedern etwas lichter, röthlicher, die Innenfahne der Schwin— gen weiß geſäumt. Kehle blaß roſtgelb; Vorderhals bis zur Bruſt dunkler roſtgelbroth, die Bauchſeiten wieder etwas lichter, die Bauchmitte und der Steiß faſt weiß. Schnabel und Iris braun, die Beine etwas lichter ge— färbt. Aeußerſte Schwanzfeder heller gerandet, die übrigen obenauf braun, unten grau. Ganze Länge 4“, Schnabelfirſte 3 /“, Flügel 1“ 10”, Schwanz 1“ 6% Lauf 7“. — Im inneren Camposgebiet Braſiliens, lebt in den Gebüſchen, nahe bei Dörfern, wie die vorige Art. S8. Euscarthmus nigricans. Sylvia nigricans Fieill. Ene. meth. Orn. II. 458. Tachuris nigricans D’Orb. Voy. Am. mer. Ois. 334. Serpophaga nigrieans Gould, Zool. of the Beagle, Orn. 50. Euscarthmus obscuratus Licht. Nom. Av. Mus. ber. 18. Tachuri obseurito menor, Azara Apunt. II. 83. no. 167. Rückengefieder ſchwarzbraun, Flügelfedern hellbraun gerandet; Scheitel mit weißem Streif; Unterfläche bleigrau. — Gatt. Euscarthmus. 493 Der legten Art ganz gleich in Größe und Bau, aber die Rückenfarbe dunkler und die Schwanzfedern ſo breit wie bei den bisher beſchriebe— nen Arten. Oberkopf und Backen dunkel ſchwarzbraun, längs der Scheitel— mitte ein rein weißer Streif. Rücken, Flügel und Schwanz dunkelbraun, die Flügelfedern heller gerandet, zumal an der Spitze. Die Schwingen am Innenrande weißlich. Schwanzfedern gleichfarbig braun. Unterſeite hell— grau, die Kehle und der Steiß ſilberweiß. Schnabel und Iris braun, Beine ſchwarz. Ganze Länge 4“ 3", Schnabel 4”, Flügel 2”, Schwanz 1“ 9%, Lauf 8 /“. — In Süd⸗-Braſilien (Rio grande do Sul), nahe bei Gewäſſern in Ge— büſchen, aber auch am Boden nach Inſekten ſuchend. . Schwanzfedern ungewöhnlich ſchmal. Hapalocercus Chen. 9. Euscarthmus flaviventris. Arundinicola Naviventris Zafr. D’Orb. Voy. Am. mer. Ois. 335. no. 254. en Haviventris Cubunis, Wiegm. Arch. 1847. I. 254. Tachuri vientre amarillo 4sere, Apunt. II. 89. no. 171. Rückengefieder olivenbraun, Flügelfedern blaß gerandet; Bauchſeite citronen- gelb. Scheitelgefieder zugeſpitzt, roſtroth geſäumt. Ganz wie die vorige Art geſtaltet, der Schnabel nach Verhältniß etwas ſtärker und länger. Gefieder hellbraun, etwas grünlich überlaufen; Federn des Oberkopfes zugeſpitzt, roſtroth geſäumt. Flügelfedern kaum etwas dunkler als der Rücken, mit feinen, blaßgrauen Rändern; die Schwin— gen innen weiß geſäumt. Schwanzfedern ſchmäler und beſonders ſpitzer zugerundet, als bei den vorigen Arten; fein grau gerandet. Ganze Unter— ſeite und die Innenſeite der Flügel lebhaft eitronengelb. Länge 4“, Schnabelfirſte 4“, Flügel 1“ 10", Schwanz 1“ 7%, Wuff Von Azara in den dichten Wäldern nahe am Waſſer beobachtet, hier nach einem Exemplar der Berliner Sammlung von Montevideo beſchrieben. 10. Euscarthmus meloryphus Pr. Wied. Pr, Max. , Nied Beitr. III. b. 947.1. Lepturus ruficeps Swains. Fly-Cath. Nat. Libr. X. 181. pl. 10. Hapalocereus ruficeps Gabun. J. U. J. Id. v. Tschudi Fn. per. Orn. 164. Rückengefieder braun, Oberkopf längs der Mitte roth, Kehle und Bruſt grau, Bauch weißlich gelb. — 494 Vierzehnte Fam. Schmuckvögel. Genau wie die vorige Art geſtaltet und ihr auch in der Farbe des Rückens ähnlich, aber etwas dunkler; die Flügelfedern mit roſtgelben Säu— men, die Schwingen innen blaß roſtgelb. Oberkopf längs der Mitte orange oder hell roſtroth, bei jüngeren Vögeln braun geſtreift, die Baſis der Federn blaſſer gelblicher; Backen und Ohrgegend roſtgelblich, Kehle weißlich, Vorder— hals und Bruſt hellgrau, nach unten etwas gelblich geſtreift, Bauchſeiten limonengelb, Bauchmitte und Steiß weiß. Schnabel braun, Unterkiefer blaſſer; Iris gelbbraun, Beine bleifarben. Schwanzfedern genau ebenſo ſchmal und ſchlank zugerundet wie bei der vorigen Art. Ganze Länge 4“ 2“, Schnabelfirſte 4“, Flügel 1“ 9”, Schwanz 1“ Tu, Lauf BU r Vom Prinzen zu Wied und von Swainſon auf dem innern Cam— pos-Gebiet der Provinz Bahia beobachtet; hier nach einem Exemplar der Berliner Sammlung aus derſelben Gegend beſchrieben. — Anm. 1. Bonaparte (Consp. Avium 184. 362) verbindet mit dieſer Gattung auch Muscicapa parulus Kitt!. (Mém. d. Acad. Imper. d. St. Petersb. 1831. tb. 9) und Culicivora reguloides Laſr. (D’Orb. Voy. Am. mer. Ois. 332. no. 250. pl. 37. f. 1. — Tyrannulus alboeristatus Yiyors zool. Journ. 1829), allein beide einander ſehr ähnlichen Vögel haben einen ganz verſchiedenen, ſchlanker ge— bauten, höheren, ſpitzeren Schnabel, und ſcheinen mir in die Nähe von Basileu- terus zu den Sylvicolinen zu gehören. Ihre Heimath iſt die Cordilleren— kette von Peru bis Chili. 2. Außerdem erwähne ich hier anhangsweiſe zwei merkwürdige braſilianiſche Vögel, welche mir zwar aus eigener Anſicht bekannt ſind, aber das Gebiet meiner Reiſe nicht berühren: Hapalura stenura, Cabanis, Wieym. Archiv 1847. I. 252. — Musei- capa stenura Temm. pl. col. 167. 3. — Schnabel an der Baſis breiter als an der Spitze, ähnlich dem von Euscarthmus, aber dicker, breiter, kürzer. Flügel ſehr kurz, ſtark abgerundet; Schwanz bedeutend verlängert, die Federn ſtufig ab— geſetzt, ſehr ſcharf; Lauf mäßig hoch, hinten mit kleinen Warzen bekleidet. — Rückengefieder roſtrothbraun, jede Feder mit dunkler Mitte; Oberkopf blaßgelb, ſchwarz geſtreift; Stirn, Zügel und ein Streif über dem Auge bis zum Ohr weiß; Kehle, Vorderhals und Steiß weißlich, Hals, Bruſt und Bauchſeiten roſt— gelb; Flügel und Schwanz braun, die Flügelfedern breit roſtroth geſäumt. Ganze Länge 4½ “. — Im Innern Braſiliens von Natterer entdeckt. — Hapalura minima Caban. J. I. — Bonap. Consp. 185. 363. 2. — Pa- chyramphus minimus Gould, zool. of the Beagl. Orn. pl. 15. — hat zwar eine ganz ähnliche Farbe, aber weder den kurzen, breiten Schnabel, noch die langen, ſchmalen Schwanzfedern und ſteht richtiger unter Euscarthmus, wohin ihn auch G. R. Lichtenſtein (Nom. Av. Mus. berol. 18.) als E. rubetra geſtellt hat. Ganze Länge 3°/, Kopf und Kehle ſchwarz, Scheitel mit weißen Streifen; Rückengefieder braun, die Federn roſtroth gerandet; Bauchſeite roſtgelbroth, die Mitte blaſſer, beinahe weiß unter der ſchwarzen Kehle. — Gatt. Trieeus. 495 b. Schnabel anfangs ziemlich gleich breit, erſt von der Mitte ab nach vorn verſchmälert; Schwanz von geringerer Länge oder ſehr kurz. 2. Todidae. 29, Gatt. Tric cus Cab. Todirostrum Less. Schnabel lang, ſchmal, ganz flach, am Grunde gleich breit, von der Mitte an verſchmälert, länglich zugeſpitzt; Mundborſten zwar ſteif, aber doch etwas fein, mit der zierlicheren Schnabelbildung in Har— monie. Flügel kurz, abgerundet, nur bis auf den Anfang des Schwan— zes reichend. Schwanz ſchmalfedrig, ſehr kurz, die äußeren Federn ſtark ſtufig abgeſetzt. Beine ſchlank, dünn, mit hohem Lauf und lan— gen, feinen, ſtark gebogenen Krallen; Mittel- und Außenzehe am Grunde eine Strecke verwachſen. — 1. Trieeus melanocephalus. Todus melanocephalus Spix, Av. Bras. II. 8. 1. tb. 9. f. 2. — Pr. Max. Beitr. III. 362. 1. Todus einereus ibid. 2. Taf, 10, fig. 1. mas. juv. — Swains. Nat. Libr. X. Fly- Catch. pl. 18. Rückengefieder grau, Bauchſeite gelb, Stirn ſchwarz. — Noch kleiner als der Zaunkönig und nicht größer als ein Gold— hähnchen; Schnabel ſchwarz, die Spitze des Unterkiefers weißlich. Rücken— gefieder des alten Männchens ſchön und klar bleigrau; Stirn, Zügel, Flügel und Schwanz ſchwarz, die großen Deckfedern und Schwingen gelb— lich weiß gerandet, die 4 äußeren Schwanzfedern jeder Seite mit allmälig nach innen kürzeren weißen Spitzen. Unterſeite citronengelb, die Kehle lichter, die Bauchſeiten etwas ins Grünliche fallend. Beine bleigrau, Iris braun. Das junge Männchen (%%% Av. Bras. tb. 10. f. 1) hat eine trü— bere ſchiefergraue Rückenfarbe und einen ſchieferſchwarzen Oberkopf; die Flügel und Schwanzfedern haben eine braungraue Farbe, mit matteren Rändern und die ſeitlichen Schwanzfedern ſehr undeutliche weißliche Spitzen. Die Unterſeite iſt an der Kehle weiß, graugrün geſtrichelt, hernach von der Bruſt bis zum Steiß grünlich gelb. — Das Weibchen hat eine bräunliche Olivenfarbe am Rücken und eine blaß limonengelbe am Bauch, die Kehle iſt weiß; die braunen Flügelfedern haben breite roſtgelbrothe Säume, und die Schwanzfedern find einfarbig graubraun. 496 Vierzehnte Fam. Schmuckvögel. Ganze Länge 3“ 8", Schnabelfirſte 6“, Flügel 2“, Schwanz 1“, Lauf 9“, Mittelzehe ohne Kralle 3½“. Gemein in den Waldungen des mittleren Braſiliens. Anm. Neuere Schriftſteller, wie Bonaparte (Consp. Av. 182. 357) trennen den braſilianiſchen Vogel, unter dem hier beibehaltenen Namen, von dem Surinams als Todus einereus Linn. S. Nat. I. 178. — Lath. Ind. orn. I. 265. 2. — Buff. pl. enl. 585. 5. — Desmar, Tod. pl. 68. Da ich keine Exemplare von dort unterſuchen kann, jo muß ich es unentſchieden laſſen, ob beide Formen ſpezifiſch getrennt werden dürfen. — 2. Trieeus poliocephalus Pr. Wied. Todus poliocephalus Pr. Maar. Beitr. III. 964. 2. Todus perspieillatus Licht. Mus. ber. Todus Navifrons Lafresn. Guer. Revue zool. 1846. 361. 3. Scheitel ſchieferſchwarz, Zügel und die Unterſeite gelb, Rücken grün; Schwin— gen und Schwanzfedern ſchwärzlich, gelbgrün gerandet. Ganz vom Anſehn der vorigen Art. Oberkopf ſchiefergrau, nach vorn dunkler, die Mitte der Stirn und ein Fleck vor dem Auge ſchwarz. Zügel breit eitronengelb, desgleichen die ganze Unterſeite, die Bruſtſeiten etwas grau angeflogen. Nacken und Rücken zeiſiggrün; die Flügel ſchwärzlich, die großen Deckfedern, die Reihe vor ihnen und alle Schwingen blaßgrün ge— randet. Schwanzfedern grauer, grünlich fein gerandet. Schnabel braun, die Spitze und der Unterkiefer blaſſer. Die Beine blaß fleiſchbraun. Ganze Länge 3“ 8", Schnabelfirſte 4“, Flügel 1” 10”, Schwanz 1“, Lauf 8“, Mittelzehe ohne Kralle 3“. — Vom Prinzen zu Wied bei Rio de Janeiro in allen dichten Ge— büſchen an der Stadt beobachtet, hernach nördlicher am Rio Parahyba und Belmonte. 3. Triccus gularis Natter. Todus gularis Temm. pl. col. 167. 1. Todus ruficollis Licht, Mus. ber. Todus plumbiceps Fieill. N. Diet. T. 32. p. 355. — Lafresn. Guer. Rev. 1846. 361. 4. Tachuri cabeza de plomo, Azar. Apunt. II. 86. 169. Scheitel ſchieferſchwarz, Zügel, Kehle und Nacken roſtgelb; Rücken grün, Bruſt und Bauch weißlich; Flügel- und Schwanzfeder blaß gerandet. Stirn und Oberkopf ſchiefergrau; die Zügel, ein Ring um das Auge, die Kehle, Backen und der Nacken roſtröthlichgelb; Rücken grün, Flügel braungrau, die großen Deckfedern blaßgelbroth geſäumt, die Schwingen am Vorderrande grünlich, am hinteren weißlich gerandet. Schwanzfedern ſehr ſchmal, ziemlich lang, graubraun, grünlich gerandet. Bruſtſeiten grau, die Gatt. Triecus. 497 Mitte und der ganze Bauch weiß, die Seiten roſtgelb überlaufen. Schnabel ſchwarz, die Spitze weißlich; die Beine blaß braungrau. — Ganze Länge 3“ 10%, Schnabelfirſte 314”, Flügel 1“ 8", Schwanz 1“ 2", Lauf 8", Mittelzehe 3". — Mehr im Innern Braſiliens zu Hauſe, lebt, wie die vorige Art, in Gebüſchen. 4. Triccus erinitus Lieht. Todus crinitus Licht. Nom. Av. Mus. ber. 20. Olivengrün, Oberkopf bräunlich, Augenring und Ohrdecke röthlich weiß: Kehle weiß, Bauchſeite blaßgelb; Flügel ſchieferſchwarz, mit 2 blaſſen Binden. Vom Anſehn der vorigen Art, aber der Schnabel größer uud breiter. Rückengefieder olivengrün, Oberkopf olivenbräunlich, Zügelgegend weißlich, Augenrand und Ohrdecke röthlich fleiſchfarben. Kehle bis zur Mitte des Halſes weißlich, Bruſtſeiten grünlich grau, Bruſtmitte und Bauch blaß limonengelb. Flügel ſchwärzlich, die großen Deckfedern und die Reihe vor ihnen mit breiten gelbgrünen Spitzen; alle Schwingen grünlich gerandet. Schwanzfedern breiter als bei Tr. gularis, grau, außen grün gerandet, die Spitze auf der Unterſeite weißlich und davor ein ſchwärzlicher Schatten; die dritte Feder von außen die ſtärkſte und längſte. Ganze Länge 3 ½“, Flügel 17“, Schwanz 172“, Schnabelfirſte 4“, Lauf Ss". — Anm. Die Art hat ſehr große Aehnlichkeit mit Todirostum granatense Hartl. Rev. zool. 1843. 289., iſt aber etwas größer, beſonders kräftiger gebaut und letztere durch einen kleineren Schnabel, die graue Stirn und die grauweiße Bruſt von ihr verſchieden. Muse. diops Temm., wofür Lafresnaye (Rev. 1846. 363) dieſelbe halten möchte, verbinde ich lieber mit einer anderen Art. 5. Trieeus orbitatus Pr. Wied. Euscarthmus orbitatus Pr. Maas. Beitr. III. b. 958 5. Todirostrum palpebrosum Lafresn. Guer. Rev. zool. 1846. 362. 11. Todus adspersus Licht. Nom. Av. Mus. ber. 20. Rückengefieder olivengrün, Augenring und Kehle weißlich, grau geftreift; Bruſt und Bauch gelblich, erſtere dunkler geſtreift. Etwas größer als die vorigen Arten, und beſonders durch einen ſtär— keren, höheren, aber nicht breiteren Schnabel ſich auszeichnend. Rücken⸗ gefieder olivengrün, Oberkopf ins Braune fallend; Stirn weißlich, Augen— randfedern rein weiß; Mundborſten am Zügel ſehr ſteif, mit rein weißer Baſis. Kehle weiß, ſchieferſchwarz geſtreift. Bruſt und Vorderhals gelb— lich, grüngrau geſtreift; Bauch und Steiß blaßgelb. Flügeldeckfedern ganz grün, nur die Schwingen braungrau, grün gerandet; Schwanz grau, oben— Burmeiſter ſyſtem. Ueberſ. II. 32 498 Vierzehnte Fam. Schmuckvögel. auf matt grün geſäumt. Schnabel ſchwarz, die Spitze und der Kehlrand blaßbraun; Beine ſchiefergrau. Ganze Länge 4“ 2“, Schnabelfirſte 5“, Flügel 2“ 3”, Schwanz 1“ 5˙%, Lauf 8", Mittelzehe 3 /“. Die Art iſt der Berliner Sammlung aus der Gegend von Bahia zu— gekommen, der Prinz zu Wied fand ſie daſelbſt in den dichten Wäldern; ob fie auch in Columbien ſich findet, wie Lafresnaye a. a. O. vermuthet, muß dahin geſtellt bleiben. Anm. Lafresnaye beſchreibt ebenda S. 362. 10. ein Todirostrum fur- catum aus Braſilien, das ſich durch einen gabelförmigen Schwanz mit ruder— förmig verlängerten Seitenfedern auszeichnet, übrigens aber der vorigen Art (Tr. erinitus) am nächſten ſteht. Da ich dieſen Vogel nicht kenne, jo muß ich ihn unbeſchrieben laſſen. 6. Triccus nidipendulus Pr. Wied. Euscarthmus nidipendulus Pr. Max. Beitr. III. b. 950. 2. Triceus viridulus Licht. Nom. Av. Mus. ber. 20. Muscicapa diops Temm,. pl. col. 144. J. Rückengefieder lebhaft grün, Zügel und Bauch rein weiß; Kehle, Hals und Bruſt graulich. Beinahe ſo groß wie die vorige Art, der Schnabel ähnlich geſtaltet, nicht ganz ſo lang und ſo hoch, aber viel ſchmäler zugeſpitzt, wie bei den zuerſt beſchriebenen Arten, horngraubraun, der Unterkiefer blaßgelb. Zügel— borſten feiner, aber am Grunde auch rein weiß, wie die ganze Zügelgegend, welche beſonders mit zunehmendem Alter ſich ſchärfer als weißer Fleck ab— ſetzt. Rückengefieder lebhaft und friſch zeiſiggrün, die Deckfedern der Flügel von derſelben Farbe, nur die Schwingen grau, außen grün, innen weiß geſäumt. Schwanzfedern lichter grau. Kehle, Vorderhals und Bruft ſilber— grau, etwas gelblich geſtrichelt; Bauch und Steiß rein weiß. Beine hell fleiſchbraun, die Unterſchenkel grün befiedert. Ganze Länge 3“ 9“, Schnabelfirſte 4“, Flügel 1” 8”, Schwanz 1“ 3”, Lauf 8“, Mittelzehe 3 /“. — Der Prinz zu Wied beobachtete dieſen kleinen niedlichen Vogel, den ich aus der Berliner Sammlung zur Unterſuchung erhielt, in den Mangle— Gebüſchen am Ufer des Rio Mucuri und ſpäter bei Bahia. Er baut ein beutelförmiges Neſt, welches er aus den Seidenflocken eines Graſes dicht zuſammenwebt und ſchwebend aufhängt. — Anm. Hierher gehört Musc. diops Matt, Temm., die Abbildung ſtellt ein recht altes Individuum vor, und dürfte, wie gewöhnlich bei Temminck, im Kolorit etwas verſchönert ſein; der junge Vogel hat bloß einen ſchmalen, blaſſen Zügelſtreif. — Gatt. Platyrhyuchus. 499 7. Trieeus auricularis. Platyrhynchus auricularis Vieill. N. Diet. T. 27. pag. 16. — Ene. meth. Orn. II. Todirostrum auriculare Zafr. Rev. zool. 1846. 364. 12. Euscarthmus einereicollis Pr. Max. Beitr. III. b. 955. 4. Vermivora melanotis Less. Todus megacephalus Swains. Fly-Catch. Nat. Libr. X. pl. 19. Orchilus exilis et pygmaeus Licht. Nom. Av. Mus. ber. 20. — Rückengefieder grün, Backen und Hinterhals grau, Kehle weißlich und grau geſtreift; hinter dem Auge ein blaſſer, am Ohr ſchwarzer Fleck. — Kleiner als alle anderen Arten, beſonders durch den kleineren, nach vorn ſchneller zugeſpitzten Schnabel abweichend; im Uebrigen wie die frü— heren Vögelchen geſtaltet. Oberkopf, Rücken und Flügel grün, die Spitzen der großen Deckfedern heller, die Baſis ſchwärzlich, wie die Schwingen, deren Rand außen grün, innen weißlich gefärbt iſt. Schwanzfedern grau, außen grün gerandet. Kehle und Vorderhals weißgrau, ſchiefergrau ge— ſtreift. Halsſeiten, Wangen und Nacken hell bleigrau; am Ohr ein weiß— licher Fleck, der nach hinten von einem ſchwarzen umfaßt wird; alle dieſe Zeichnungen am Kopfe und Halſe bei jungen Vögeln viel matter und beſonders die am Hinterhalſe und Ohr verwaſchen. — Bruſt gelbgrün, grau geſtreift, Bauch blaſſer gelblich. Schnabel braun, die Spitze und der Kehlrand röthlich; Beine blaß fleiſchbraun. — Ganze Länge 3“, Schnabel 4“, Flügel 1¼ “q Schwanz 11% Lauf 6“, Mittelzehe ohne Kralle 214". In allen dichten Waldungen Braſiliens im Unterholz und beſonders zwiſchen den Schlinggewächſen nicht ſelten, aber ſchwer zu erlegen, da er wie eine Meiſe im Gezweig herumhüpft und ſich gut zu verſtecken weiß. — Anm. Der Prinz zu Wied hat dieſe und die beiden vorhergehenden Arten zu feiner Gattung Eusearthmus geſtellt, wozu der nach vorn mehr verſchmälerte, ſchlanker zugeſpitzte Schnabel auch einigen Grund giebt; allein der kürzere Schwanz und die viel kürzeren Flügel entfernen dieſelben Arten doch ziemlich weit von den übrigen der Gattung Euscarthmus, deren Schnabelbau auch ein viel dünnerer, zierlicherer und mehr pfriemenförmiger iſt. — : i Noch eine braſilianiſche mir unbekannte Spezies mit laugen, ſpitzen Hinter— kopffedern beſchreibt Lafresnaye als Todirostrum spieiferum (Rev. zool. 1846. 363. 8). Sie hat einen kürzeren, mehr gebogenen, ſchlankeren Schnabel und ſcheint ein ächter Euscarthmus zu fein. Das Gefieder iſt grün, der Oberkopf fällt ins Braune, Bruſt und Vorderhals ſind geſtreift, der Bauch blaßgelb. Die ſchwärzlichen, grün gerandeten Flügel haben zwei gelbe Binden. — 30. Gatt. Platyrhynchus Desm. Schnabel ungemein breit und flach, mit ſcharfem, wenig ver— dicktem Rande, ziemlich deutlicher, aber ſtumpfer Firſtenkante, und feinem Endhaken. Mundborſten ſehr ſteif, aber die längſten nicht 325 500 Vierzehnte Fam. Schmudvögel. ganz ſo lang wie der Schnabel. Flügel trotz der Kleinheit der Vögel nicht ganz kurz, ziemlich ſpitz, über den Anfang des Schwanzes hinab— reichend; die beiden erſten Schwingen in dem gewöhnlichen Verhältniß verkürzt. Schwanz klein, ſchmalfedrig, ſehr kurz, etwas abgerundet, die äußeren Federn nur ſehr wenig verkürzt. Beine dünn, zart, der Lauf hoch, die Zehen mit dünnen, ſtark gebogenen Krallen, die Außen— zehe mit der mittleren völlig verwachſen. 1. Platyrhynchus Cancroma. Temm. pl. col. 12. 2. Todus Cancroma Licht. Doubl. zool. Mus. 51. 540. — Swains. zool. Illustr. II. pl. 115. — Ej. Fly-Catch. Natr. Libr. X. pl. 17. Platyrhynchus mystaceus Vieill. Enc. meth. Orn. II. 844. Bigotillos, Azara Apunt. II. 93. 173. Rückengefieder braun, Bruſt und Bauch roſtgelb, Zügel und Kehle weiß. Männchen mit goldgelbem Hinterkopf; Weibchen mit einfarbigem Oberkopf. Ein kleiner Vogel, faſt vom Anſehn des Zaunkönigs, aber durch einen viel breiteren Kopf unterſchieden. Schnabel ſehr breit und flach; Oberkiefer ſchwarz, Unterkiefer gelblich weiß, Mundborſten ſchwarz. Rücken⸗ gefieder graulich umbrabraun, der Zügel bis zum Auge weiß, die Federn des Hinterkopfes beim Männchen etwas verlängert, goldgelb; die Gegend hinter dem Auge roſtgelb, ebenſo die Bruſt und der Bauch bis zum Steiß; die Kehle und der Vorderhals weißlich. Beine hellgelblich fleiſchfarben. Iris braun. — Der junge Vogel wie das Weibchen gefärbt, nur matter; der männliche Oberkopf dunkler braun. Ganze Länge 3½¼“, Schnabelfirſte 5“, Mundrand 9“, Flügel faſt 2”, Schwanz 1”, Lauf 8. — Im Waldgebiet des Innern Braſiliens; ich erhielt ein Pärchen in Lagoa ſanta von dem benachbarten Sette Lagoas. — 2. Platyrhynchus rostratus. Todus platyrhynchus Pall. Spi zool. 6, pag. 19. tb 3. — Gmel. Linn. S. Nat. I. 1. 446 Platyrhynchus rostratus Vieill. Gal. II. 201. pl. 126. Todus rostratus Lath. Ind. orn. I. 268. 13. Platyrhynchus leucophrys Pr. Max. Beitr. III. b. 976. 3. — brunneus Desmar. h. nat. d. Todiers pl. 72. Rückengefieder braun, Unterſeite roſtgelb; Kehle weiß. Männchen mit weißer Mitte des Scheitels. Etwas größer und kräftiger gebaut; Schnabel und Beine von der— ſelben Beſchaffenheit, auch das Gefieder des Rückens einfarbig umbrabraun, Gatt. Myiobius. 501 des Bauches roſtgelb, Kehle rein weiß, die Steißgegend weißlicher. Ober: kopf des Männchens über den Augen mit einem weißen Fleck, welcher dem Weibchen wahrſcheinlich fehlt. Iris braun. Junger Vogel ohne weißen Scheitel und graulicher braun gefärbt, die weißen Scheitelfedern bloß am Grunde gefärbt, mit braunen Spitzen. Ganze Länge 4“ 3", Schnabelfirſte 4½“, Flügel 2” 8", Schwanz y", Lauf 7“, Mittelzehe ohne Kralle 3 /“. — In den dichten Urwaldungen des mittleren Braſiliens. Anm. Ich kenne nur die beiden hier beſchriebenen Arten; außer ihnen werden noch folgende unterſchieden: 3. Platyrhynchus striatus Lesson, Rev. zool. 1839. pag. 41. 4. Platyrhynchus prasinus, Sparm. Mus. Carlson. tb. 86. 87. 5. Platyrhynchus pusillus Swains. Philos. Magaz. 1827. 336. — 31. Gatt. Myiobius Gray. Schnabel am Grunde mehr als doppelt fo breit wie hoch, überall flach, mit etwas erhabener Firſte und mäßigem Endhaken; von oben betrachtet kurz dreiſeitig, mit anfangs graden, dann leicht gebogenen Rändern; am Mundwinkel von ſehr langen ſtarken Borſten begleitet. Die Flügel ſind eher lang als kurz zu nennen, ſie reichen beinahe bis zur Mitte des Schwanzes, und haben ziemlich ſchmale, kurz zugeſpitzte Schwingen, übrigens aber iſt die erſte Feder ebenſo kurz wie bei Muscipeta. Der Schwanz ift auch lang und ſchmal— fedrig, aber nicht ſtufig, vielmehr in der Mitte etwas ausgeſchnitten. Die Beine find ganz wie bei Muscipeta, der Lauf alſo nicht grade ſehr hoch, und kürzer als die doppelte Länge der Mittelzehe; die Zehen klein, nur der Hinternagel groß. Myiobius barbatus. Gray, Gen. of Birds. — Bonap. Consp. 187. 372. — Cabanis, Schomb. Reise III. 701. 136. Muscicapa barbata Gmel. Linn. S. Nat I. 2. 933. — Buff. pl. enl. 830 1. — Lath. Ind. orn. II. 488. 86. Muscipeta barbata Pr. Mas. Beitr. III. 934. 15. Platyrhynchus xanthopygius Spix Av. Bras. II. 9. 2. 1. tb. 9. fig. 1. Swains. zool. IIlust. II. pl. 116. Rückengefieder graubraun, Scheitelmitte des Männchens gelb; Bruſt und Vorderhals röthlich graugelb; Bauch, Steiß und Bürzel blaßgelb. Geſtalt und Anſehn der vorigen Arten, nur etwas größer, aber der Kopf, trotz des breiten Schnabels, nicht ganz fo dick, wie z. B. bei Muscipeta 502 Vierzehnte Fam. Schmuckvpögel. tuscata; Oberſchnabel ſchwarz, Unterſchnabel weißlich. Mundborſten ſchwarz, fo lang wie der Schnabel. Iris braun. Rückengefieder graulich— braun; Unterrücken, Steiß und Bauch limonengelb; Kehle, Vorderhals und Bruſt röthlich gelbgrau. Flügel dunkelbraun, die Ränder der Federn etwas röthlicher; Schwingen am Innenrande breit roſtgelb geſäumt, unteres Deck— gefieder blaßgelb, Schwanz ſchwarzbraun; Beine ſchwarzgrau. Männchen mit gelben Federn auf der Mitte des Scheitels, welche je jünger das Individuum iſt, um ſo mehr braune Spitzen haben. — Weibchen mit einfarbig braunem Oberkopf. — Junger Vogel grau— licher gefärbt, matter, beſonders die Unterſeite. — Ganze Länge 5“, Schnabelfirſte 4“, Flügel 2“ 5", Schwanz 2“, Lauf 7”, Mittelzehe ohne Kralle 3 /“. Im dichten Walde des Küſtengebietes, doch mehr in den nördlichen Gegenden; lebt einſam und ſtill, iſt wenig ſcheu, ruft von Zeit zu Zeit mit ſchmatzendem Tone tschack, tschack, tschack, und baut 7 — 8 Fuß über dem Boden ein frei hängendes beutelförmiges Neſt an offenen Stellen zwiſchen Schlinggewächſen aus allerlei trocknen Fäden und Moss gebildet, welches in der Mitte des unteren dickeren Endes ein kleines überwölbtes Flugloch beſitzt, und 2 weiße Eier enthält. — Anm. In Beziehung ſcheint, zu dieſer Art, die Tyrannula curtipes Swains. Birds of Brazilia pl. 54. zu ſtehn; Bonaparte eitirt die Figur fragsweiſe bei Myiarchus sibilans (Consp. Av. 190. 21.), allein dahin gehört fie gewiß nicht; eher zu M. cinereus (S. 473). Der Vogel iſt etwas größer als M. barbatus, 6“ lang, ganz dunkel ſchiefergrau, mit lichterer Unterfläche, ſchwärzlichem Scheitel und ins Gelbe fallender Steißgegend; ſein Schwanz iſt ziemlich lang und aus— geſchnitten, ſein Lauf kurz, ſein Schnabel breit, flach, 4“ lang, am Kinnrande weiß, am Zügel mit langen, ſteifen Bartborſten beſetzt. — Bei Bahia. — 32. Gatt. Cyclorhynchus Smd. Schnabel groß, breit, zwar flach, aber an den Seiten dick und aufgeworfen, die gewölbten Ränder ſchon von der Baſis her einander genähert, die Spitze ziemlich ſtark hakig. Mundborſten lang, ſteif, zahlreich. Augengegend bis zum Zügel hin nackt. Gefieder weich und voll, die Flügel von mittlerer Länge, etwas über die Baſis des Schwanzes hinabreichend; Schwanz ziemlich lang, ſchmalfedrig, zu— gerundet. Beine ſehr zierlich, der Lauf von mittlerer Höhe, die Zehen fein mit dünnen Krallen, von denen beſonders die mittlere in eine ſehr lange Spitze ausgeht. Außenzehe innig mit der Mittelzehe am Grunde verwachſen. — Kolorit einfarbig grünlich, mit lichteren Federn— rändern auf den Flügeln. ** Gatt. Cyelorhynehus. 503 1. Cyclorhynchus olivaceus. Todus olivaceus Licht. Doubl. zool. Mus 51. 538. Platyrhynchus olivaceus Temm. pl. col. 12. 1. — Pr. Maar. Beitr. III. b. 969.1. Platyrhynchus sulphurescens fem. Spi. Av. Bras. II. 10. 4. tb. 12. fig. 2. Ziemlich ſo groß wie ein Kernbeißer, mit dickem breitem Kopf und großem, kräftigem Schnabel. Oberkiefer ſchwarz, Unterkiefer blaß horn— gelb. Rückengefieder olivengrün, der Scheitel etwas dunkler; Flügel und Schwanzfedern graulich, die Ränder der großen Deckfedern und aller Schwin— gen hell gelbgrün, die Ränder der Schwanzfedern matter. Unterſeite bis zur Bruſt lichter graulich grün, der Bauch bis zum Steiß gelbgrün. Beine dunkelgrau, Iris hellbraun. — Ganze Länge 6“, Schnabelfirſte 7“, Mundrand 1“, Flügel 3“, Schwanz 2'/," Lauf 8“, Mittelzehe 4“. — In den dichten Waldungen des Küſtengebietes, von Rio de Janeiro bis Bahia, aber nicht grade häufig. — 2. Cyelorhynchus nuchalis Pr. Wied. Beiträge III. b. 971. 2. — Platyrhynehus sulphurescens mas, Si Aves Brasil. IIy 10. 4. tb. 12. fig. 1. Lichter grünlich, der Bauch gelblicher; Hinterkopf bis zum Ohr mit hell— gelber Binde. — Etwas kleiner, als die vorige Art, übrigens ebenſo gebaut, nur der Schnabel etwas platter, wenigſtens an den Seiten, weil die Ränder nicht ſo ſtark gewölbt ſind. Gefieder olivengrün, im Nacken eine gelbe Binde, die ſich jederſeits bis zum Ohr erſtreckt, und beim Männchen deutlicher und reiner hervortritt, als beim Weibchen. Flügel und Schwanz ſchwärzlich graubraun; die großen Deckfedern, die Schwingen und beſonders die hin— terſten des Armes blaß gelblichgrün geſäumt; die Schwanzfedern zumal nach unten lichter gerandet; Innenſeite der Schwingen breit gelblich ge— ſäumt. Kinn, Kehle, Vorderhals bis zur Bruſt blaß grünlichgrau, gelb überlaufen, Bauch und Steiß limonengelb, Schnabel etwas grünlicher, Iris braun, Beine fleiſchbraun. Ganze Länge etwas über 6“, Schnabelfirſte 5“, Flügel 3“ 2“ Schwanz 2" 6“, Lauf 8““, Mittelzehe 4“. — In den großen Urwaldungen des Binnenlandes, von Spix am Amazonenſtrom beobachtet. Anm. Spinx beſchreibt deutlich die gelbe Binde hinter dem Auge am Ohr, welche dieſe Art ſo gut kenntlich macht und in der Figur nicht dargeſtellt wor⸗ den iſt; der Prinz zu Wied hat den etwas ſtärkeren, beſſer ausgefärbten alten Vogel beſchrieben und giebt darum ein wenig größere Dimenſionen an. Der unpaſſende Name C. sulphurescens muß dem paſſenderen des Prinzen nachſtehen. — 504 Vierzehnte Fam. Schmuckvögel. B. Lauf kurz und ziemlich dick, die Zehen fleiſchiger, die Krallen kürzer und ſtumpfer. Schnabel ſehr breit und flach, ſchmäler zugeſpitzt. — 3. Megalophidae. 33. Gatt. Megalophus Swains. Onychorhynchus Fisch. Terpsichore Gloy. Schnabel ungemein flach, breit, löffelförmig, mit ſtumpfer Kante, leicht gebogenen Rändern und ziemlich langer, am Ende ſcharfhakiger Spitze. Naſenloch weit nach vorn geſchoben, groß. Mundrand mit fünf ungemein langen, ſteifen Borſten am Zügel; kleinere über den Naſengruben, am Kinn und hinter dem Mundwinkel. Stirngefieder zu einer langen und breiten Holle vergrößert. Das übrige Gefieder lar und ſtark dunig. Flügel ziemlich ſpitz, bis auf die Mitte des Schwanzes hinabreichend, die erſte Feder ſehr ſtark verkürzt, die zweite beträchtlich, die dritte bis fünfte die laͤngſten. Schwanz mäßig lang, keinesweges kurz, grade abgeſtutzt. Beine kurz, die Laufſohle offen und ganz glatt; die Außenzehe mit der Mittelzehe ziemlich lang verwachſen. ! Megalophus regius. Swainson, Birds of Brazilia pl. 51.52. — Guerin, Magaz. d. Zool. Vol. 6. Cl. 2. pl. 73. Todus regius @mel. Linn. S. Nat. I. 1. 445. — Buff. pl. enl. 289. — Lat hi. Ind. orn. I. 267. 10. Muscipeta regia Pr. Max. Beitr. III. b. 944. — D' Orb. Voy. Am. mer. Ois. 317. no. 221. Hellbraun; Unterfeite, Bürzel und Schwanz roftgelb; auf dem Kopf eine rothe Federnholle, mit ftahlblanen Spitzen. — Oberſchnabel braun, Unterſchnabel blaßgelb; die langen Bartborſten ſchwarz. Gefieder hell umbrabraun, die Kehle weißlich; Bürzel, Schwanz und Unterſeite heller gelbbraun, die Schwanzfedern mit dunklerem Ende. Flügel am dunkelſten braun, die Schwingen ſchwärzlich, die großen Deck— federn auffallend kurz mit blaßgelben Spitzen, auch die kleineren vor ihnen und die hinterſten Armſchwingen, letztere zugleich an der Außenfahne roth- braun; alle Schwingen am Innenrande blaßgelb geſäumt und das untere Deckgefieder ebenſo gefärbt. Beine blaß fleiſchfarben. Die Stirnfedern prachtvoll feuer- oder karminroth, jede mit ſchwarzer, beim Männchen ſtahlblau glänzender Spitze; die hintern allmälig verlängert, und ſo lang, daß ſie bis zum Nacken reichen, beſonders die äußeren jeder Seite, welche über dem Auge ſtehn und die ſchmälſten ſind. — Gatt. Muscivora. 505 Das Männchen hat eine mehr karminrothe Holle und längere Federn, deren Spitzen ſtahlblau ſind; die Holle des Weibchens iſt mehr feuerroth, ihre Federn ſind kürzer, beſonders die vorderen Reihen, daher die ganze Holle ſtufig ſchwarz gefleckt ausſieht. Der junge Vogel iſt mit einer kleinen orangenfarbenen Holle geziert und hat braune Querwellen auf der Bruſt nebſt braunen Flecken auf dem Rücken. Ganze Länge 6“, Schnabelfirſte 10“, Flügel 3 /“, Schwanz 2 ½ , Lauf 8”, Mittelzehe ohne Kralle 4“. — Dieſer prachtvolle Vogel bewohnt die dunklen ſchattigen Urwälder nahe an Flüſſen, niſtet in mäßiger Höhe und legt zwei längliche, dicht kirſch— roth gefleckte und getüpfelte Eier. Ich erhielt ihn aus der Umgegend in Neu⸗Freiburg, woſelbſt er etwa 3 Meilen vom Orte am Waſſerfall des Rio grande niſtet. Die Braſilianer erzählen, daß man zur Brutzeit dem Weibchen ſein Männchen tödten könne, ohne daß daſſelbe ſich ſtören laſſe, indem es ſich bald nach einem zweiten und ſelbſt einem dritten, vierten um— ſehe, wenn auch die ſpäteren ihm getödtet würden. Das wird übrigens auch von den großen Fluvicolinen und den Bentavis geſagt. Vgl. meine Notiz in Cabanis Journ. f. Ornith. I. S. 165 flgd. Anm. Die Stellung der Stirnholle iſt im Leben nicht aufgerichtet, ſondern niedergebogen, wie ſie Swainſon darſtellt. 34. Gatt. Mus civora Cu. Hirundinea D'Orb. Lafr. Platyrhynchus ant. Schnabel ganz wie bei der vorigen Gattung, nur etwas ge— wölbter und nach vorn ſchlanker; Mundborſten ebenſo, aber ſchwächer. Stirngefieder nicht zu einer Holle verlängert, das ganze Gefieder derber, dichter, Flügel ſehr ſpitz und über die Mitte des Schwanzes hinabreichend, die erſte Feder nur ſehr wenig verkürzt und die zweite die längſte. Schwanz lang, ſteif, grade abgeſtutzt. Beine ſehr klein, aber nicht grade ſchwach; der Lauf kurz und dick, die Sohle glatt; die Zehen ziemlich fleiſchig mit ſehr kleinen Krallen, die Außenzehe mit der mittleren nur wenig verwachſen. Muscivora ferruginea. Todus ferrugineus @mel. Linn. S. Nat. I. 1. 446. — Lat h. Ind. orn. I. 267. 11. Platyrhynchus hirundinaceus Spi Av. Bras. II. 11. 5. tb. 13. fig. 1. Platyrhynchus rupestris Pr. Max. Beitr. III. b. 997. 4. Hirundinea bellicosa D’Orbign.y oy. d. Am. mer. Ois. pag. 314. no. 216. Myiarchus ferrugineus Cabanis, v. Tschudi Fn. per. 154. 4. Tyrannus bellicosus Fieill. N. Diet. Tm. 35. pag. 74. — Enc. meth. Orn. II. 846. Suiriri rexo obseuro Azara, Apunt. II. 129. 189. 506 Vierzehnte Fam. Schmuckvögel. Braun, Schwingen und Schwanz ſchwarz, die Federn am Grunde lebhaft roſtroth, wie der Bauch. — Hat im Anſehn viel Aehnlichkeit mit der vorigen Art, iſt aber im Ganzen gedrungener und kräftiger gebaut. Der Schnabel und die Beine ſind ſchwarz gefärbt, nicht blaßgelbroth; die Iris iſt braun. Das Gefieder hat am ganzen Rücken eine tief braune Farbe; die Stirnfedern und oberen Augendecken haben weißliche Ränder; im Nacken zeigt ſich ein roſtröthlicher Ring. Flügel und Schwanz ſind eigentlich ſchwarzbraun, aber die ſämmt— lichen Deckfedern haben roſtrothe Ränder; außerdem iſt die Innenfahne aller Handſchwingen bis über die Mitte hinab roſtroth. Von den Arme ſchwingen haben die drei letzten eine ſchwarzbraune Farbe mit roſtrothem Rande, die übrigen ſind roſtroth, mit ſchwarzem Fleck an der Spitze, der nach außen zu kleiner wird; die Schwanzfedern ſind alle von der Baſis bis zur Mitte roſtroth; dieſelbe Farbe haben Steiß und Unterbauch; Bruſt, Vorderhals und Kehle ſind brauner und blaß roſtroth überlaufen. — Ganze Länge 7“, Schnabelfirſte 8“, Flügel 44", Schwanz 2“, Lauf 7“, Mittelzehe ohne die Kralle 4". Dieſer Vogel bewohnt nicht das Waldgebiet, ſondern die Campos— gegenden des Binnenlandes; er hat ganz die Lebensweiſe der Tyranniden, ſitzt hie und da einſam auf einem Baum, iſt wenig ſcheu und läßt ſich leicht nahe kommen. Ich ſah ihn täglich bei Lagoa ſanta auf meinen Excurſionen. Der Prinz zu Wied traf ihn in dem oberen felſigen Gebiete des Rio Belmonte, Spirx ebenfalls nur auf den Campos. Sein Neſt habe ich nicht erhalten, auch nichts über ſein Brütgeſchäft erfahren. 4. FIu vie oline ae. Ziemlich große, im Ganzen kräftig gebaute Vögel mit in der Regel großem, aber nicht ſehr breitem, ſondern mehr hohem, ſchlank fegelförmigem Schnabel, deſſen Spitze nur leicht herabgebogen und nicht zu einem förmlichen Haken entwickelt zu ſein pflegt; ihre Naſen— gruben ſind kurz und bis dicht an die Stirn zurückgezogen, die Naſen— löcher kleine runde Oeffnungen vorn in der Grube. Rund um den Schnabelgrund ſtehen ſteife Borſten, unter denen ſich 3, 4 oder 5 ſtärkere am Zügelrande auszeichnen, aber doch nie die Größe wie etwa bei den Muscipetinen erreichen. Das Gefieder iſt derbe, dicht, kleinfedrig und wenig dunig; die Flügel zeichnen ſich durch Länge aus und die erſte Handſchwinge ſteht der zweiten nur wenig an Gatt. Copurus. 507 Größe nach. Auch der Schwanz ift gewöhnlich lang, ſtark, ſteif und grade abgeſtutzt. Beſonders machen kräftige Beine mit hohen, ſoliden Läufen und vollen, derben Zehen die Fluvicolinen kenntlich; die Laufſohle iſt öfters mit einigen großen Tafelſchildern belegt und die Außenzehe nur wenig mit der Mittelzehe verbunden. Die Krallen ſind ſtets dicker und kürzer als bei den Tyranniden. — Die hierher gehörigen Vögel ſind gewandt, ſtark, dreiſt und wenig ſcheu; ſie kommen in die Nähe der Anſiedelungen und leben hier an Teichen, Weilern, Bächen, im Schilf oder auf den offenen Triften, nach Inſekten jagend. Sie niſten an denſelben Stellen und legen häufig ganz weiße Eier. — 35. Gatt. Copurus Strickl. Annal. of Zool. 1841. Schnabel kurz dreiſeitig, breit und flach, nur die Spitze leicht gewölbt, mit feinem Endhaken; am Mundrande fünf ſteife Bart— borſten, aber im Verhältniß zum Schnabel kleiner. Gefieder weich und voll. Flügel lang, ziemlich ſpitz, bis über die Mitte des Schwanzes reichend, die Federn am Ende mehr zugerundet, die erſte bedeutend, die zweite wenig verkürzt. Schwanz ziemlich lang, die äußerſten Federn etwas länger, als die inneren, breit und zugerundet; nur das mittelſte Paar ſchmal, mit langer, weit vorragender, am Ende ruderförmig erweiterter Fahne. Beine ziemlich kurz, etwas dick, die Laufſohle oben unter dem Hacken mit kleinen Tafeln belegt; die Zehen von mäßiger Größe, mit kleinen, wenig gebogenen Krallen; die Außenzehe mit der mittleren nur leicht am Grunde verbunden. Copurus filicauda. Cabanis, v. Tschudi Fn. per. Orn. 157. — Ornith. Not. Wieym. Arch. 1847, 1. 254. Platyrhynchus filicauda Spix Av. Bras. II. 12. 7. tb. 14. Muscicapa monacha Licht. Doubl. 53. 550. Muscipeta monacha Pr. Maar. Beitr. III. b. 925. 12. Muscicapa Colonus Neill. Enc. meth. Orn. II. 824. Muscicapa leucocilla Hahn, Vögel ete. c. fig, Colon, Agara Apunt. II. 114. 180. Stirn, Vorderkopf und Steig weiß, Scheitel und Hinterkopf grau, das übrige Gefieder ſchwarz. — Ein kleiner, niedlicher Vogel, vom Anſehn einer Meiſe, ſich durch ſeine 508 Vierzehnte Fam. Schmuckvögel. beiden langen Schwanzfedern überall bald verrathend. Schnabel, Beine, Iris und das ganze Gefieder ſchwarz, bei alten Vögeln etwas glänzend, bei jungen matt. Stirn rein weiß, desgleichen der Rand des Scheitels über dem Auge; Scheitelmitte, Hinterkopf und Nacken grau, die Schäfte der Federn ſchwärzlich. Bürzel rein weiß; letzte Armſchwingen weißgrau am Innenrande geſäumt; äußerſte Schwanzfedern mit weißlichem Außenrande. Ganze Länge ohne die beiden längſten Schwanzfedern 5“, mit ben- ſelben 8 ½“, Schnabelfirſte 3“, Flügel 3“, Schwanz ohne die langen Federn 2”, mit denſelben 4½“, Lauf 7“, Mittelzehe ohne die Kralle 3”, Gemein im Küſtengebiet Braſiliens an offenen Stellen, z. B. an Wegen, hie und da auf einem Baume ſitzend; wenig ſcheu, leicht zu ſchießen, und während der Brutperiode paarig, aber nie in größeren Geſellſchaften ſichtbar. Das Neſt habe ich nicht erhalten, ebenſo wenig der Prinz zu Wied, der die Lebensweiſe des Vogels ähnlich ſchildert. Auf dem Wege von Neu-Freiburg nach Aldea da Pedra am Rio Parahyba ſah ich den Vogel täglich mehrere Male. — Anm. Sowohl durch das Benehmen, als auch durch ſeinen Körperbau ſchließt ſich der Copurus filicauda zunächſt an Muscivora ferruginea, die wegen der ſpitzen Flügel, der langen, erſten Schwinge und kurzen ſchwachen Füße den un— mittelbarſten Uebergang zu dieſer Gattung der Fluvicolinen bildet. 36. Gatt. Gubernetes Such. Schnabel ziemlich dick, etwas bauchig gewölbt, am Grunde breit, mit übergebogenen Rändern und ſtark hakiger, aber nicht langer Spitze; die Bartborſten am Zügelrande recht ſteif, aber nicht ſehr lang. Ge— fieder weich und voll, die Flügel und der Schwanz derbe; erſtere ziemlich weit über die Baſis des letzteren hinabreichend, die Schwin— gen ſchmal, aber nicht ſpitz, die erſte mäßig verkürzt, die zweite die längſte. Schwanz ſehr ſchmalfedrig, aber die äußerſten Federn ſehr lang, die folgenden ſtufig kürzer, die Geſammtform ſpitz gabelförmig. Beine ziemlich kurz, aber ſtark, der Lauf mit einer äußeren größeren und inneren kleineren Reihe hinterer Randſchilder; die Zehen ziemlich lang, fleiſchig, mit ſanft gebogenen Krallen, die äußere mit der mitt— leren nur wenig am Grunde verwachſen. Anm. Dieſe Gattung iſt die vorige im Großen, doch mit dem Unter— ſchiede, daß hier die äußeren Schwanzfedern verlängert ſind; der Schnabel weicht nur durch größere Dicke und ſchlankere Spitze ab. — Gatt. Aleeturus, 509 Gubernetes Yiperu. Museicapa Yiperu Licht. Doubl. d. zool. Mus. 52. 547. Museicapa Yetapa Vieill. Ene. meth. Orn. II. 834. Muscicapa longicauda Spi Av. Bras. II. 14. 1. tb. 17. Gubernetes Cuninghami Such, zool. Journ. II. pl 4. Gubernetes forficatus Swains. Fly-Catch. Nat. Libr. X. pl. 5. Alecturus Vetapa D’Orb. Voy. Am. mer. Ois. 342. no. 263. Jiperü Azara Apunt I. 322. no. 75. Tisore (oder Tezoire) do campo der Brafilianer. Gefieder grau, Kehle weiß mit rothbraunem Rande; Flügel und Schwanz ſchwarz mit weißem Rande, mittlere Handſchwingen roſtroth geſäumt. — Ein großer Vogel und die größte Art der ganzen Gruppe, im Rumpf ſtärker als ein Pirol (Oriolus Galbula). Schnabel und Beine ſchwarz, Iris rothbraun. Gefieder aſchgrau, jede Feder mit ſchwärzlichem Schaft. Kehle und Steiß weiß, die erſtere von einem braunrothen Bande eingefaßt, das hinter dem Auge beginnt und im Bogen am Halſe hinabläuft; Stirn und oberer Augenrand weißlich. Flügel ſchwarz, innen licht grauweiß, die erſte Schwinge mit weißem Außenrande, die übrigen alle breit weiß ge— ſäumt am Innenrande, die mittleren Handſchwingen hellroſtroth am Außen— rande und dann ſchnell abgeſetzt verſchmälert; alle an der Spitze grau ge— ſäumt, beſonders die letzten Armſchwingen; ebenſo die großen Deckfedern. Schwanzfedern ſchwarz, die äußeren am Grunde weiß gerandet, ſehr ſtark verlängert. Ganze Länge mit dem Schwanz 15”, aber der Schwanz allein 9“; Schnabelfirſte 10“, Flügel 5“, Lauf 1“, Mittelzehe ohne Kralle 10“, mittelſte Schwanzfeder nur 2 /“. — Bewohnt das innere Camposgebiet, und iſt mehr in den ſüdlichen als in den nördlichen Theilen deſſelben anſäßig; ich habe den Vogel auf meiner Reiſe nicht lebend getroffen, wohl aber todt aus Sette Lagoas, 7 Meilen von Lagoa ſanta, erhalten. Spix traf ihn in St. Paulo. Nach Azara hat er nicht die Lebensweiſe der Tyranniden, er ſtreift vielmehr in kleinen Trupps umher, ruht in Geſellſchaft auf den offenen Camposſträuchen, ſucht ſeine Nahrung am Boden, und läßt oft ſeinen Ruf, einen einfachen ſtarken Pfiff, hören. Er ſtellt den Vogel deshalb unter die Caſſicinen. 37. Gatt. Alectrurus Neill. Schnabel dick kegelförmig, ganz wie bei der vorigen Gattung, nur kleiner, mit bauchigen Rändern, feinem Endhaken und ſteifen Zügelborſten. Gefieder zwar weich, aber kleinfedriger, die Federn kürzer und breiter. Flügel ziemlich lang, mäßig ſpitz, die erſte 510 Vierzehnte Fam. Schmudvögel. Schwinge ſtark verkürzt, eigenthümlich zugeſpitzt, die zweite auch ſpitz, die folgenden gerundet. Schwanz kurz, ſteif, entweder die zwei äußeren, oder die beiden mittelſten Federn, eigenthümlich geſtaltet, wenigſtens beim Maͤnnchen, ungleich fahnig, die inneren Aeſte auffallend verlängert. Beine zierlicher, der Lauf höher, mit einer Reihe hinterer Randplatten an der Außenſeite. Zehen und Krallen lang, die letzteren zwar wenig gebogen, aber ſehr fein zugeſpitzt. — 1. Alectrurus psalurus Zemm. Muscicapa psalura Temm. pl. col. 286. mas, 296. femina. — Pr. Max. Beitr. III. b. 877. 2. — Darwin Zool., of the Beagle p. 51. Alecturus Guirayetapa Vieill. N. Diet. etc. Tom. 12. pag. 409. ut Enc. meth. Orn. II. 861. — D’Orbiyn. Voy. Am. mer. Ois. 342. no. 262. Muscicapa risorea Neill. Gal. II. 209. pl. 131. Tyrannus bellulus Vieill. Enc. meth. Orn. II. 846. — Id. N. Dict. etc. T. 35. ag. 75. Cola rara pardo y blanco, Azera, Apunt. II. 244. 226. Männchen: Rückengefieder braun, die Federn mit roſtrothen Rändern, eine ſolche Binde auch über die Bruſt; Kehle und Bauch weiß, Achſeln grau; Flügel und Schwanz ſchwarzbraun, die Federn weiß gerandet, die äußeren Schwanz— federn mit einer ſehr langen, breiten Ruderfahne. Weibchen: Rückengefieder braun, breiter roſtgelb gerandet, über die Bruſt eine roſtgelbe Binde; Kehle und Steiß weiß; Flügel und Schwanzfedern grau— braun, weißlich gerandet, äußerſte Schwanzfedern verlängert, mit kleiner ſchmaler Ruderfahne. Etwas größer als die folgende Art und in allen Theilen geſtreckter, beſonders der Schnabel etwas ſchlanker; braun, der Kinnrand und die Baſis röthlich. Iris braun. Rückengefieder braun, beim Männchen ſchwärzlich, mit ſchmalen roſtrothen Rändern; beim Weibchen reiner braun mit breiten roſtgelben Rändern. Zügel, Backen, Kehle und Vorder— hals weiß; die Bruſt mit breiter Binde, beim Männchen von der Farbe des Rückens, beim Weibchen nur blaß roſtgelb. Bauch, Steiß, Bürzel und Achſelfedern des Männchens ſilbergrau, die Bauchmitte und des Steißes weiß; beim Weibchen der Unterrücken und die Bauchſeiten roſtgelb. Flügel ſchwarz— braun, die oberſten Deckfedern am Bug beim Männchen weiß, beim Weib— chen ſchwarzbraun und wie die folgenden roſtgelb gerandet. Große Ded- federn und die Reihe vor ihnen beim Männchen mit ſilbergrauem, beim Weibchen mit roſtgelbem Saum; alle Schwingen mit weißem Rande, nur die hinterſten Armſchwingen gelbgrau geſäumt, die erſte Schwinge in eine längere, nicht ſo ſcharf gebogene Spitze ausgezogen. Schwanz ſchwarz— braun, die Ränder beim Männchen blaſſer, gelblich weiß, beim Weibchen breiter roſtgelb geſäumt; äußerſte Schwanzfeder jeder Seite mit einer lan— Gatt. Aleetrurus. 511 gen Ruderfahne verſehen, die beim Weibchen viel kürzer, ſchmäler und ſtumpfer iſt; übrigens dort ſchwarz, hier braun gefärbt. Ganze Länge des Männchens 12—13“, Schnabelfirſte 6“, Flügel 3¼“, Schwanz 9", die Ruderfahne 6 ½“, Lauf 1“, Mittelzehe ohne Kralle 7“. — Länge des Weibchens 8“, der Schwanz 4“, die Ruderfahne 2½“. Der Vogel iſt nur im ſüdlichen Braſilien an der Grenze von Para— guay zu Hauſe, beſonders in der Provinz Rio grande do Sul, und erſtreckt ſich weſtwärts bis an den Fuß der Cordilleren. Nach Azara iſt das Weib— chen viel häufiger als das Männchen, doch ſcheint er die jungen Vögel, welche das Kleid der Weibchen tragen, bei ſeiner Angabe, daß er ganze Schwärme von Weibchen mit ein Paar Männern beobachtete, nicht gehörig beachtet zu haben. Das geht deutlich aus ſeiner Beſchreibung weiblicher Individuen hervor, die an der einen Seite die männliche, an der anderen die weibliche äußere Schwanzfeder trugen; es waren offenbar junge Männ— chen, in der Mauſer begriffen. — 2. Alectrurus trieolor Vieill. Eneyel. méth. Ornith. II, 860. — D’Orbiyny, Voy. Am. mer. Ois. 341. no. 261. Muscicapa alecterura Vieill. Gal. II. 211. pl. 132. — Ej. Nouv. Diet. Tm. 12. pag. 402. Museicapa Alector Temm. pl. col. 155. — Pr. Mu. Beitr. III. b. 874. 1. — Isis 1821. S. 647. — Licht. Doubl. 53. 551. Alecterura Azarae Swains. Fly-Cath. Nat. Libr. X. p. 96. Gallito, Azura Apunt. II. 240. no. 225. Männchen ſchwarz, Kehle, Vorderhals, Achſeln und Bauch weiß; mittlere Schwanzfedern ſehr breit, beſonders an der Inuenfahne. Weibchen und junger Vogel gelbbraun, mit weißer Kehle und lichten Federnrändern; mittlere Schwanzfedern nicht breiter als die ſeitlichen. Männchen. Oberſchnabel braun, der Rand und der ganze Unter— ſchnabel weiß. Gefieder ſchwarz, die Stirnfedern bis zum Augenrande mit weißen Spitzen. Kehle, Backen, Vorderhals, Bauch und Steiß weiß, des— gleichen die Achſelfedern und kleinen Flügeldeckfedern; die großen Flügel— deckfedern grau gerandet, die mittleren Schwingen mit weißem Vorſtoß, die vorderſten und hinterſten graulich am Rande; die erſte mit kurzer, feiner Endſpitze. Mittelſte zwei Schwanzfedern ſehr breit, beſonders an der Innenfahne und daher im Leben aufrecht geſtellt, wie beim Haushahn, der ſteife Schaft in eine nackte Spitze verlängert. Iris braun, Beine ſchwarz. Weibchen hell roſtgelb gefärbt, die Federn des Oberkopfes, Nackens und Rückens dunkler braun, roſtgelb gerandet. Flügel und Schwanz dunkel— braun, alle Federn roſtgelb geſäumt, doch am deutlichſten und breiteſten auch hier die mittleren Schwingen. Kehle und Vorderhals rein weiß, Steiß 512 Vierzehnte Fam. Schmuck vögel. weißgelb. Seitliche Schwanzfedern in eine ſcharfe Spitze abgeſetzt, welche auch beim Männchen, aber kürzer, vorhanden iſt, mittelſte ohne Ab— weichung. Ganze Länge 6“, Schnabelfirſte 6“, Flügel 3“, Schwanz 2“, Lauf 10% Mittelzehe ohne Kralle 6“. — Im Innern von Minas geraes, woſelbſt ich den Vogel ebenfalls aus Sette Lagoas erhalten habe; auch in St. Paulo und weiter ſüdlich bei Paraguay, wo Azara ihn beobachtete, kommt er nicht grade ſelten vor, doch gewöhnlich nur im Sommer, vom November bis zum März, obgleich auch einzelne Individuen den Winter hindurch bleiben. Im Fluge ſteht das Männchen mitunter momentan ſtill und läßt ſich mit ausge— breiteten Flügeln und Schwanze ſenkrecht herabfallen, um auf einem Strauch zu ruhen. 38. Gatt. Arundinicola Lafr. Schnabel etwas weniger gewölbt, länglich kegelförmig, kaum bauchig am Rande, mit grader ſtumpfer Firſte, feinem Endhaken, kleinerem runden, ſehr ſeitlich nach außen gebogenem Naſenloch, und feinen ſteifen, viel kuͤrzeren Mundborſten am Zügelrande. Gefieder ziemlich weich, die Fluͤgel und der Schwanz kurz; erſtere reichen nicht ganz bis auf die Mitte des Schwanzes und haben im männlichen Geſchlecht eine ſehr kleine erſte Schwinge, der eine zweite zwar lange, aber ungemein verſchmälerte folgt, welche der dritten nur wenig nachſteht; beim Weibchen iſt die erſte Schwinge relativ länger und gleich der zweiten von normaler Breite. Der kurze Schwanz iſt abgerundet. Der dünne Lauf und die Zehen haben ganz die Form von Alectrurus, doch fehlt der Laufſohle jede eigenthümliche Beklei— dung und die Krallen ſind viel kürzer, erſcheinen daher ſtärker. — Arundinicola leucocephala Pall. D’Orb. Voy. Am. mer. Ois. 334. no. 253. — Schomb. Reise III. 703. 170. Todus leucocephalus Pall. Spi zool. VI. tb. 3. f. 2. — Gmel. Linn. S. Nat. I. 1. 444. — Lath. Ind. orn. J. 266. 6. Muscicapa leucocephala Pr. Max. Beitr. III. b. 822. 11. — Dess. Abbild. z. Nat. Bras. c. fig. Platyrhynchus leucocephalus Vieill. N. Diet. d’hist. nat. T. 27. pag. 21. — Id. Enc. meth. Orn. II. 842. Muscicapa dominicana Spix Av. Bras. II. 21. 21. tb. 29. fig. 2 mas, tb. 30. fig. 2 fem. — Le Vaill. Ois. d’Afr. etc. IV. pl. 159. fig. 2. Suiriri eabeza blanca, Azara, Apunt. II. 103. n. 176. — Männchen ganz ſchwarz, mit rein weißem Kopfe. — Weibchen grau mit weißer Stirn, Vorderhalſe und weißlicher Bauchſeite. Gatt. Arundinicola. 513 Kleiner und ſchmächtiger gebaut als Aletrurus tricolor. Schnabel ſchwarz, Unterkiefer bis über den Kinnwinkel hinab weiß. Kopf beim Männchen rein weiß, bis zum Halſe und Nacken hinab, das ganze übrige Gefieder rein und glänzend ſchwarz, nur auf dem Unterrücken ſtehen noch einige weiße Federn und die Spitzen der unteren Schwanzdecken find grau. — Das Weibchen hat denſelben Schnabel, und auch ganz ſchwarze Füße, aber die Hauptfarbe des Rumpfes iſt aſchgrau, das am Bauch und Steiß weißlich wird, doch bleiben die Seiten und die Schenkel, gleichwie die Bruft graulich. Rein weiß iſt nur die Stirn, Kehle, der Vorderhals und die Augengegend; wirklich ſchwarz dagegen nur der Schwanz. — Das junge Männchen wie das Weibchen, Rücken und Flügel etwas dunkler. Ganze Länge 5”, Schnabelfirſte 7½ “. Flügel 214”, Schwanz 114", Lauf 8“, Mittelzehe ohne Kralle 5“. — Der Vogel iſt an Weilern und Seen im Schilf, aber auch am Mee— resſtrande in den Manglegebüſchen, überall häufig, niſtet auch dort, und legt 4—5 rein weiße ſehr kurze Eier (Vgl. Cabanis, Journ. f. Orn. I. 166. — Thienemann, Fortpfl. d. ges. Vögel Taf. 28. Fig. 5.). — Sein Benehmen iſt zutraulich und darum das kleine Vögelchen ein lieber Gaſt, den man nicht leicht ſtört; ich hatte am See bei Lagoa ſanta täglich Gelegenheit, ein dort wohnendes Pärchen zu beobachten. In Geſellſchaft ſieht man ihn nicht. — 39. Gatt. Cnipolegus Boje. Schnabel wie bei Arundinicola, grade, kegelförmig, nicht bau— chig, mit ſtumpfer Firſtenkante, leichtem Endhaken, mehr ſeitwärts als nach innen gerückten Naſenlöchern und feinen mäßig langen Mund— borſten. Gefieder feſter, derber, kleinfedriger; die Kopffedern zugeſpitzt, die hinteren Scheitelfedern in eine Holle verlängert. Flügel lang, ſpitz, aber die Schwingen breit, ſtumpf zugeſpitzt, ohne Geſchlechts— differenz, die erſte nur wenig verkürzt. Schwanz lang, ſtark abgerundet, die äußern Federn allmälig etwas kürzer. Beine ziemlich hoch, die Laufſohle nur oben am Hacken mit kleineren hinteren Randſchildern, dann nackt; die Zehen nicht grade lang, die äußere mit der mitt— leren kaum verwachſen; alle mit ſchlanken, fein zugeſpitzten, wenig gebogenen Krallen. — Cnipolegus comatus. Muscicapa comata Licht. Doubl. d. zool. Mus. 55. 566. — Pr. Ma. Beitr. III. b. 819. 10. Burmeiſter ſyſtem. Ueberſ. II. 33 514 Vierzehnte Fam. Schmudvögel. Muscicapa galeata Spi Av. Bras. II. 20. 17. tb. 27 u. tb 28. fig. 1. (jung). Blechropus eristatus Swains. Nat. Libr. X. Fly-Catch. pl. 7. Glänzend ſchwarz. Handſchwingen mit weißem Streif auf der Innenfahne. Iris roth. So groß und faſt auch vom Anſehn eines Staars, aber das ganze Geſieder einfarbig ſchwarz, dunkelblau glänzend, wie beim Raben; Schna— bel und Beine ebenholzſchwarz, Iris blutroth. Die Handſchwingen an der Baſis der Innenfahne weiß, die Unterfeite der Schwanzfedern bräunlich. — Ganze Länge 9“, Schnabelfirſte 7“, Flügel 5“, mittlere Schwanzfe— dern 3½“, Lauf 1“, Mittelzehe ohne Kralle 7“. — Im Innern Braſiliens, auf dem Campos-Gebiet und dort nicht ſelten; man ſieht den Vogel auf freien Zweigen einzeln ſtehender größerer Bäume ſitzen, wo er ſo lange aushält, bis man ganz nahe herangekommen iſt. Seine langen Kopffedern kann er ſträuben und ſenken wie ein Wiedehopf. Ich habe ihn in der Strecke von Lagoa ſanta bis Congonhas vielfältig ge— ſehen und mehrmals Individuen von meinem Sohne ſchießen laſſen. Er hat einen dreiſten Blick, wozu fein rothes Auge viel beiträgt. — 40. Gatt. Machetornis Gray. Pepoaza Lafr. Schnabel wie bei Cnipolegus, nur etwas ftärfer, die Rückenfirſte leicht gebogen, die Baſis etwas breiter, der Endhaken dicker; Mund— rand mit feinen, mäßig ſtarken Borſten beſetzt. Gefieder ziemlich derbe, die Scheitelfedern zugeſpitzt, nach hinten haubenförmig ver— längert. Flügel nicht ſo lang und ſpitz, nur bis auf den Anfang des Schwanzes hinabreichend; die erſte Schwinge ſichelförmig verſchmä— lert, ſtark verkürzt; die zweite ähnlich geftaltet, aber größer. Schwanz lang, kaum abgerundet, die äußern Federn wenig verkürzt. Beine hoch und ſtark, in allen Stücken kräftiger als bei Cnipolegus. Machetornis rixosus. Tyrannus rixosus Fieill. N. Diet. V. 35. pag. 85. — 1d. Enc. meth. II. 852. — Tyrannus ambulans Swains. Quartl. Journ. XX. 279. 15. Muscicapa Joazeiro Spi Av. Bras. II. 17. 12. tb. 23. Pepoaza rixosa D’Orb. Voy. Am. mer. Ois. 350. n. 276. Suiriri, Azara, Apunt. II. 148. no. 197. — Rückengefieder olivengrün, Bauchſeite gelb; Scheitelmitte feuerroth, Kehle weiß. — Gatt. Taenioptera. 515 Geſtalt und Größe wie bei Cnipolegus comatus; Schnabel horn— ſchwarz, Iris orange, Beine glänzend ſchwarz. Ganzes Rückengefieder oliven— grün, die Schwingen und Schwanzfedern brauner, die Deckfedern ohne lichtere Ränder; alle ſeitlichen Schwanzfedern mit breiter, gelblicher Spitze; die Schwanzdecken lang, die oberen roſtroth gerandet. Stirn, Zügel und Backen grau überlaufen; die Mitte des Scheitels orange oder feuerroth, die Kehle bis zum Vorderhals blaßgelb; die Bruſt, der Bauch und der Steiß citronengelb. Schwingen an der Innenfahne breit blaß geſäumt, die untern Deckfedern citronengelb. Ganze Länge 7“ 4“, Schnabelfirſte 8“, Flügel 4“, Schwanz 3“. Im ganzen Camposgebiet des innern Braſiliens, von Buenos Ayres bis über den Amazonenſtrom hinauf, aber mehr in der weſtlichen, als in der öſtlichen Hälfte zu Hauſe; lebt paarweis oder in kleinen Geſellſchaften, iſt wenig ſcheu, kommt bis in die Nähe der Anſiedelungen; fällt oft grö— ßere Raubvögel an, wie der Bentavi, und ſucht, den Anus ähnlich, das Ungeziefer von den Körpern der Hausthiere. D'Orbigny ſah den Vogel in einem Neſte des Furnarius brüten und 4—5 Eier legen von blaßer Roſafarbe, dicht mit länglich roſtrothen Flecken beſtreut, die mit kleinern runden gemiſcht waren und ſich beſonders am ſtumpfern Ende dichter ge— ſammelt hatten (Voy. Am. mer. Ois. pl. 51. fig. 4. — Thienemann, Fortpfl. d. ges. Vögel. Taf. 24. fig. 9.). — Mir iſt der Vogel auf meiner Reiſe nicht vorgekommen, das Gebiet iſt zu öſtlich gelegen. — 41. Gatt. Paenioptera Bonap. Xolmis Boje. Pepoaza Lafr. Blechropus Swains. - Schnabel ſtark, die Rückenfirſte anfangs grade, hernach ſanft gebogen, ohne abgeſetzte Kante; der Endhaken kurz, die Naſengrube mit dem Naſenloch mehr nach innen gerückt, der Mundrand mit ziemlich ſteifen, aber kurzen Borſten beſetzt. Flügel lang und ſpitz, die erſte Schwinge nur wenig verkürzt, die zweite beinahe ſo lang wie die dritte, längſte; ruhend reichen die Flügel über die Mitte des Schwanzes hinab. Schwanz ſtark, grade abgeſtutzt, am Ende am breiteſten, mitunter leicht ausgeſchnitten. Beine mäßig hoch, ſtark, die Laufſohle am hintern Seitenrande getäfelt; die Außen- und Mittelzehe nur ſehr wenig verwachſen; alle Krallen lang, ſpitz aber mäßig gekrümmt. — 33 * 516 Bierzehnte Fam. Schmuckvögel. 1. Taenioptera Nengeta Bon. Lanius Nengeta Linn, S. Nat. I. 135. 7. — Lath. Ind. orn. I. 68. 7. Muscicapa polyglotta Licht. Doubl. 54. 554. — Pr. Max. Beitr. III. b. 862. 22. — Spix Av. Bras. II. 18. 13. tb. 24. Tyrannus pepoaza Fieill. N. Diet. T. 35. 91.— Id. Ene meth. Orn. II. 855. — Pepoaza polyglotta Lafr. D’Orb. Voy. Am. mer. Ois. 346. n. 268. — Pepoazä, Azara Apunt. II. 166. 201. Gefieder grau, Flügel und Schwanz ſchwarz, die Schwingen am Grunde, die Schwanzfedern hier und an der Spitze weiß; Kehle und Steiß weiß, unter dem Auge ein ſchwarzer Streif. — So groß wie ein Krammetsvogel, auch ziemlich ſo geſtaltet. Schnabel ſchieferſchwarz. Iris blutroth. Gefieder grau; große Flügel— deckfedern, Schwingen und Schwanz ſchwarz, erſtere graulich geſäumt. Alle Handſchwingen mit breiter weißer Baſis, die Armſchwingen mit weißem Endrande, mitunter die eine oder andere auch ganz weiß; Schwanzfedern weiß am Grunde und mit weißer Spitze, die äußere auch mit weißem Außenrande. Kehle weiß, desgleichen die Zügel bis zum Augenrande; an dem Auge ein ſchwarzer Fleck, der ſich als Streif an der Grenze der weißen Kehle herabzieht. Bruſt grau, Bauch und Steiß weiß; Beine glän- zend ſchwarz. Ganze Länge 9“, Schnabelfirſte 9“, Flügel 514”, Schwanz 3“, Lauf 1“ 2, Mittelzehe ohne Kralle 9“. — Im inneren Camposgebiet und dort überall einer der gemeinſten und wegen ſeiner Größe bekannteſten, aber nur einzeln oder paarig auftretenden Vögel; dreiſt und verwegen, bis zum Uebermuth, ohne alle Scheu nahe beim Schützen aushaltend. So nahm mal ein ſolcher Vogel meinem Sohn einen Trochilus macrurus, als er geſchoſſen vom Baum fiel, und zog damit ab. Niſtet dicht bei Häuſern auf hohen Macauba-Palmen zwiſchen den Blattſtengeln und legt 4—5 ganz weiße, ſehr kugelige Eier (D’Orbigny Voy. Am. mer. Ois. pl. 39. f. n.). Der Name Muse. polyglotta iſt nicht paſſend, man hört zwar von ihm eine kreiſchende Stimme, wenn man den Vogel jagt und er dann ängſtlich oder erzürnt wird, aber mannigfaltig iſt ſie nicht. — 2. Taenioptera velata Licht. Muscicapa velata Licht. Doubl. ete. 54. 555. — Pr. Ma. Beitr. III. b. 859. 21. — Spix Av. Bras. II. 17. 11. tb. 22. Pepoaza velata D’Orbiyny, Voy. Am. mer. Ois. 347. no. 270. Rückengefieder grau, die Stirn und alle untern Theile weiß. Flügel und Schwanz ſchwarz, die Armſchwingen weiß gerandet, die Schwanzfedern nur am Grunde weiß. — Gatt. Taenioptera. 517 Etwas kleiner als die vorige Art, aber völlig ebenſo geſtaltet. Schna— bel und Beine ſchwarz, Iris roth. Rückengefieder lichter bleigrau; Stirn, Augenrand, Zügel und alle unteren Theile rein weiß; Flügel ſchwarz, die oberſten kleinſten Deckfedern grau, die großen Deckfedern etwas blaſſer ge— randet; die Handſchwingen an der Innenfahne weiß geſäumt, die Arm— ſchwingen am ganzen Rande. Schwanzfedern zur Hälfte weiß, dann tief kohlſchwarz. Ganze Länge 8“, Schnabelfirſte 8”, Flügel 5“, Schwanz 2“ 9“, Lauf 1“ 1", Mittelzehe Ss’. — An denſelben Orten, und oft in Geſellſchaft mit der vorigen Art, ebenſo einzeln oder paarig ſichtbar, aber nicht ganz ſo dreiſt, und namentlich nicht ſo dicht bei den Anſiedelungen niſtend. Bei Lagoa ſanta war auch ſie täglich zu treffen. 3. Taenioptera moesta Licht. Muscicapa moesta Licht. Doubl. etc. 55. 557. Muscicapa nivea Spi Av. Bras. II. 20. 19. tb. 29. f. 1. Tyrannus iruperu Neill. N. Diet. T. 35. 92. — Id. Ene. meth. Orn. II. 856. Pepoaza iruperu, Lafr. D’Orb. Voy. Am. mer. Ois. 348. no. 271. Pepoaza iruperu Azara, Apunt. II. 171. 204. Rein weiß, vorderſte Handſchwingen und die Spitze des Schwanzes ſchwarz. — Schnabel und Beine ſchwarz, wie bei den vorigen Arten, die Iris roth; das ganze Gefieder weiß, nur die vorderen großen Deckfedern, die 4—6 erſten Handſchwingen und ein ziemlich breiter Rand am Ende des Schwanzes ſchwarz; die beiden erſten Handſchwingen abgeſetzt zugeſpitzt, mit feinerer Spitze. — Ganze Länge 7“, Schnabelfirſte 6“, Flügel 4½“, Schwanz 2 ¼“, Lauf 1“. — In St. Paulo und St. Catharina bis nach Montevideo hinab; eben fo dreiſt und nahe bei den Anſiedelungen, wie Taenioptera Nengeta, mit welcher und der vorigen Art ſie das ganze Benehmen gemein hat. — Anm. Außer den hier beſchriebenen drei Arten bewohnen noch einige ver— wandte, z. Th. ähnliche Vögel dieſe ſüdlichſten Theile Braſiliens, weshalb ich ſie hier kurz definiren will: 4. Taenioptera coronata. Tyrannus coronatus Vieill. N. Diet. T. 35. 92. — Id. Enc. meth. II. 855. — Muscicapa vittigera Licht. Doubl. 54. sub no, 554. — Pepoaza coronata D’Orb. Voy. etc. Ois. 550. 275. — Azara Apunt. II. 168. 202. — Darwin, Zool. Beagl. Orn. p. 54. — Rückengefieder rauchgrau, Unterſeite weiß; Oberkopf ſchwarz, Stirn und Backen weiß; Schwingen ſchwarz, innen weiß geſäumt; Schwanz ſchwarz, mit weißgrauer Spitze. Ganze Länge 8“, Schnabelfirſte 7“, Flügel 5“, Schwanz 3“. — 5. Taenioptera dominicana. Tyrannus dominicanus Fieill. N. Dict. T. 35. pag. 92. — Ene. meth. Orn. II. 856. — Pepoaza dominicana D’Orb. Voy. 518 Vierzehnte Fam. Schmuckvögel. Am. mer. Ois. 347. no. 269. — Azara, Apunt. II. 170. 203. — Fluvicola Azarae Gould. Zool. Beagl. Orn. pag. 53. pl. 10. — Ganzes Gefieder weiß, Flügel und Schwanz ſchwarz, die Schwingen mit weißen Spitzen, die erſte mit abgeſetzter feiner Spitze verſehen. — Ganze Länge 7%“, Schnabelfirſte 5“, Flügel 5“, Schwanz 3°, Lauf 1“ 1”. — 6. Taenioptera atricapilla, Tyrannus atricapillus Vieill. N. Diet. T. 35. pag. 92. — Id Enc. meth. Orn. II. 856. — Pepoaza cabeza negra Azara Apunt. II. 174. 206. — Gefieder weiß, die Bruſt und der Rücken ins graue ſpielend; Kopf, Flügel und Schwanz ſchwarz, die Schwingen am Innenrande und die 3 letzten Armſchwingen weiß; Schnabel und Beine horngrau. — Ganze Länge 7“, Schnabelfirſte 6“, Flügel 5“, Schwanz 2½“, Lauf 1“ 3%. — 7. Taenioptera ieterophrys Vieill. Muscicapa icterophrys Fieill. N. Diet. T. 21. pag. 458. — Id. Enc. meth. Orn. II. 832. — Museicapa chrysochloris Pr. Max Beitr. III. b. 793. 2. Suiriri ieterophrys D’Orb. Voy. Am. mer. Ois. 338. no. 257. Tyrannus Cinchoneti v. T'schudi Fn. per. Orn. 151. 2. tb. 8. fig. 2. Suiriri obscure y amarillo Azara Apunt. II. 118. 183. Rückengefieder olivengrün, Flügel und Schwanz graubraun, die Deckfedern und hinteren Armſchwingen weiß gerandet; Unterſeite lebhaft eitronengelb. So groß wie eine gelbe Bachſtelze und der auch im Anſehn nicht un— ähnlich. Schnabel etwas flacher, die Firſte mehr abgeſetzt, ſchieferſchwarz. Ganzes Gefieder des Rückens dunkelgrün, wie mit ſchieferſchwarz unterlegt; die Stirn, ein Streif über dem Auge, die Zügel, Kehle und die ganze Un— terſeite lebhaft und rein citronengelb, bei jungen Vögeln matter. Flügel ſchieferſchwarz, die oberſten kleinſten Deckfedern grünlich, die unteren und die großen Deckfedern weiß geſäumt, ebenſo die 4—5 letzten Armſchwingen, die übrigen nur mit ſehr ſchmalem weißlichem äußerem Rande, aber brei— tem weißem Saum an der Innenfahne. Schwanz ſchwarzbraun, die äußere Feder mit weißlichem Rande. Beine ſchwarz, Iris braun. — Das Weibchen und der junge Vogel ſind matter gefärbt, beſon— ders am Bauch, und haben breitere weißliche Säume am Flügelgefieder. — Ganze Länge 6“, Schnabelfirſte 4“, Flügel 4“, Schwanz 2“, Lauf 8”, Mittelzehe ohne Kralle 5“. — Dieſer Vogel iſt ſtellenweis häufig, ſo bei Neu-Freiburg und Lagoa ſanta; er hält ſich in ſchattigen Gebüſchen auf, iſt wenig ſcheu, liebt die Nähe des Waſſers, und hat in ſeinem Benehmen viel von der Bachſtelze. Er niſtet ebenda und legt 4 weißliche Eier mit braunen Flecken und Punk— ten, die etwas ſparſam ſtehen, am ſtumpferen Ende aber ſich mehr ſammeln (D'Orbigny, Voy. Am. mer. Ois. pl. 45. fig. 3.). Anm. Es iſt ſonderbar, daß ein ſo häufiger Vogel noch von dem neue ſten Beobachter erkannt werden konnte; denn obgleich die Abbildung in Gatt. Fluvicola. 519 von Tſchudi's Fauna peruana ſchlecht iſt, und namentlich einen zu dicken Schna— bel hat, ſo kann ſie doch nur hierher gezogen werden. Bonaparte ſtellt die Art zu Fluvicola, was auch der etwas feinere Schnabel wohl zugiebt, allein Zeichnung und Schwanzbildung verweilen fie unter Taenioptera. — Die ihr zunächſt verwandte Art iſt: 8. Taenioptera Suiriri. Muscicapa Suiriri Vieill. N. Dict. T. 21. 287. — Ene. meth. Orn. II. 820. — Suiriri suiriri D’Orbigny Voy. Am. mer. Ois. 336. no. 225. — Suiriri ordinario Azara Apunt. II. 111. 179. — Kopf und Nacken bleigrau, Rücken und Bürzel grünlich; Kehle weiß, Bruſt hellgrau, Bauch gelb— lich; Schwingen und Schwanz ſchwarz, die Flügelfedern und die äußeren Schwanzfedern weißlich gerandet. Schnabel und Beine ſchwarz, Iris braun. Ganze Länge 6“, Schnabelfirſte 5“, Flügel 4, Schwanz 2“ 2“, Lauf 10%, — 42. Gatt. Fluvicola Swains. Entomophagus Pr. Wied. Schnabel ziemlich flach, kleiner als bei Taenioptera, die Rücken— firſte ſcharf abgeſetzt, die Baſis relativ breiter; die Naſengrube länger tiefer und das Naſenloch mehr auf die Seite gerückt; Mundrand— borſten ſehr lang, nur wenig kürzer als der Schnabel. Gefieder weicher, Flügel und Schwanz kürzer als bei Taenioptera; auch die erſte Schwinge mehr verkürzt und die Schwanzform mehr oder min— der abgerundet, die einzelnen Federn ſchmäler, die ſeitlichen viel kürzer. Beine hoch und fein gebaut, der Lauf relativ höher als bei Tae— nioptera, die Zehen dünner, die Krallen feiner und geſtreckter. - 1. Fluvicola mystacea Pr. Wied. Entomophagus mystaceus Pr. Max Beitr. II. b. 783. 1. — Muscicapa mystacea Spi Av. Bras. II. 22. 23. tb. 31. — Museicapa Nengeta Licht. Doubl. 56. 576. Fluvicola cursoria Swains. Zool. III. n. 5. pl. 47. Platyrhynchus pseudogilla Lesson. Muscicapa climacura Vieill. Gefieder weiß, ein Streif am Auge, die Flügel und der Schwanz ſchwarz, letztere mit weißer Spitze. Schnabel und Beine ſchwarz, Iris braun. Gefieder ganz weiß, der Rücken iſabellgraugelb überlaufen, der Steiß blaßgelb. Flügel einfarbig ſchwarzbraun; Schwanzfedern reiner ſchwarz, die Spitzen weiß, an den äußeren kürzeren Federn allmälig breiter. Hinter dem Auge bis zum Ohr ein ſchwarzer Streif. Weibchen und junger Vogel matter gefärbt, der Scheitel grau überlaufen; große Flügeldeckfedern weißlich gerandet, mitunter auch die hin— terſten Armſchwingen. — 520 Vierzehnte Fam. Schmuckvögel. Ganze Länge 6“ 4", Schnabelfirſte 5 /“, Flügel 3“, Schwanz 2“ 4%, Lauf 1“, Mittelzehe ohne die Kralle 5 /“. — Im Waldgebiet der Küſtenſtrecke an Bächen und Flüſſen, auf deren Ufern der Vogel ganz wie eine Bachſtelze herumläuft, daher ihn die Braſi— lianer auch die Wäſcherin (Lavandeira) nennen. Uebrigens einſam und wenig ſcheu, wie die Fluvicolinen alle, und ſtill, gleichſam traurig im Be— tragen. — 2. Fluvicola bicolor G'mel. Muscicapa bicolor Gmel. Linn. S. Nat. I. 2. 946. — Buff. pl. enl. 566. 3. u. 675. 1. — Lath. Ind. orn. II. 469. 4. Fluvicola bicolor Swains. zool. Illust. I. I. — Schomb. Reise III. 703. 169. — D’Orbiyn. Voy. Am. mer. Ois. 343. no. 264. Platyrhynchus bicolor Fiel. Enc. meth. Orn. II. 857. — N. Dict. T. 27. pag. 13. — Museicapa albiventer Sim. Av. Bras. II. 21. 20. tb. 30. f. 1. (juv). Suiriri dominico Azara Apunt. II. 100. no. 175. Rückengefieder ſchwarz, Unterſeite und Stirn weiß; kleine Flügeldeckfedern weiß, die übrigen und die Schwanzfedern weiß geſäumt. — Kopfſeiten, Stirn, Kehle und die ganze Bauchfläche weiß; Scheitel, Nacken, Rücken, Flügel und Schwanz ſchieferſchwarz; ebenſo der Schnabel und die Beine. Junge oder weibliche Vögel behalten dieſen einfarbigen Rücken; alte männliche Individuen haben weiße Säume an den Flügel— federn und meiſtens ganz weiße kleinſte Deckfedern. Die Schwingen ſind am Innenrande breiter weiß geſäumt und die vier äußeren Schwanzfedern jeder Seite haben feine weiße Spitzen. Der Schwanz iſt etwas kürzer, aber die äußern Federn weniger verkürzt, er erſcheint darum weniger ab— gerundet. — Ganze Länge 5“, Flügel 3“, Schnabelfirſte 5“, Schwanz 1“ 8, Lauf 13% Lebt an ähnlichen Localitäten wie die vorige Art, hält ſich aber mehr in den nördlichen Gegenden Braſiliens, auch tiefer im Innern auf, und kam mir nicht vor. Das Neſt iſt bekannt, ſitzt in Gebüſchen nicht ſehr hoch, beſteht faſt nur aus Baumwolle, und enthält 2, höchſtens 3 weißliche, am ſtumpfen Ende ſparſam braun gefleckte Eier (D’Orbigny, Voy. Am. mer. Ois. pl. 57. fig. 3. ). Et ge. I. Zum erſten Bande. (Berlin 1854.) S. 25. Meine Bearbeitung der Gatt. Cebus ift in den Abhandl. der naturf. Gesellsch. z. Halle II. Bd. S. 81 Nigd. nunmehr erſchienen; ich verweiſe darauf, ohne die Reſultate hier zu beſprechen. — S. 91. Caninae. Neue Zuſendungen haben mich in den Beſitz aller bekannten wilden Hunde-Arten Süd-Amerika's geſetzt und dadurch die früheren Reſultate weſentlich modificirt. Ich berichte darüber ausführlich in den Erläu— terungen zur Fauna Brasil. I. Abth. Berlin 1856. Fol. Hier iſt gezeigt: 1) Daß der Seite 103 u. flad. als eine Marderform beſchriebene Jeticyon venaticus Lunds wirklich zur Gruppe der Hunde gehört, Dr. Lund's Anficht alſo mit Unrecht von mir beanſtandet wurde. Das Thier hat übrigens nicht 14 Rippenpaare und 6 Lenden-Wirbel, ſondern 13 Rippen tragende Rücken— wirbel und 7 Lendenwirbel; es iſt außerdem von Gray als Cynalicus melano- gaster (Ann. et Mag. of nat. hist. 1846. XVII. 293.) und von Schinz als Melietis Besckii (Guer. Rev. zool. 1848. T. 177.) beſchrieben worden. 2) Canis Azarae aut. S. 96 begreift 2 Arten in ſich; die eine ift der ächte Canis Azarae von Renger, Fr. Cuvier und Waterhouse, Azara's Aguarachai und lebt bloß im Gebiet des Rio de la Plata; die andere, wohin Canis brasi— liensis Lund, C. melampus Wagn. zu ziehen find, iſt wahrſcheinlich einerlei mit Canis canerivorus Desm. Zu ihr gehört der Waldfuchs (Raposo do mato) der Braſiliauer. 3) Canis Azarae des Prinzen zu Wied bezieht ſich auf keine der beiden vorigen Spezies, ſondern auf den Canis vetulus Lund, womit deſſen €. fulvi- caudis zuſammenfällt; beide ſind Camposfüchſe (Raposo do campo). 4) Eine gute Art iſt Canis magellanicus, ſie ſteht dem C. jubatus in Größe und Farbe am nächſten; Canis fulvipes Waterh. dagegen ſcheint vom ächten C. Azarae Rengg. kaum verſchieden zu fein. — S. 109. Der letzte Satz dieſer Seite muß ſo lauten: Das Gebiß gleicht zwar dem der vorigen Art, hat aber ſchärfere Kanten und der obere Fleiſchzahn einen viel breiteren, weniger abgeſetzten, faſt zweiſpitzigen Höcker, während dem unteren der kleinere innere Nebenhöcker abgeht; — auch iſt der obere Kauzahn Burmeiſter ſyſtem. Ueberſ. II. 34 522 Nachträge. nach innen beträchtlich ſchmäler. Häufig fehlt der erſte Lückenzahn, beſonders im Oberkiefer. Die Milchgebiße beider Arten zeigen mehr Uebereinſtimmung; denn der innere Nebenhöcker am unteren Fleiſchzahn wird in dieſem Alter bei beiden vermißt. In den Abhandl. d. naturf. Gesellsch. z. Halle. II. Bd. Sitzungsber. S. 46 habe ich Mittheilungen über Mustela brasiliensis aut. gemacht und gezeigt, daß dieſe Art nicht in Braſilien, ſondern in Californien lebt. Der von D'Orbigny als ihr angehörig abgebildete Schädel iſt vom Griſon (Galictis vittata). S. 129. Auch über die Beutelthiere werden die Erläuterungen zur Fauna Brasiliens I. Abth. neue Aufklärungen enthalten, denen ich indeſſen hier nicht vorgreifen will; nur ſoviel ſei erwähnt, daß faſt alle Arten mit langen Stichel— baaren zu Zeiten (in der Jugend und im Sommer) braune, zu andern Zeiten (im Alter und Winter) weiße Grannenhaare haben können. S. 136. Z. 2 von oben ſtreiche wollig; der Pelz von D. myosurus iſt zwar weich, aber glatt, kurz und etwas ſtraffer, als der von D. Quica, der die Art zunächſt ſteht. S. 293. Die hier beſchriebene braſilianiſche Art mit 5 Zehen an allen Pfoten iſt von der ſüdlichen in Paraguay, die wirklich vier Zehen an den vordern hat, verſchieden. Man ſtreiche daher unter den Synonymen die Citate aus Clusius, Seba und Azara, welche die ſüdliche Art (Dasyp. conurus Geoff.) beſchreiben und ebenſo die Worte Zeile 18 v. oben: nicht 4, wie man bisher annahm und ſetze ſtatt der Note *) nachſtehende. *) Iſid. Geoffroy St. Hilaire hat nachgewieſen, daß unter dem Apar zwei Arten ſtecken, von denen die ſüdliche, welche Azara (Apunt. II. 161. no. 60) als Mataco beſchrieb, wirklich vier Zehen an den Vorderpfoten beſitzt. Letztere nennt Geoffroy Das. conurus; fie hat neun Zähne, Das. 3-einetus nur acht. Vgl. Compt. rend. etc. XXIV. N. 14. S. 572. — Burm. D’Alt. Zeitg. etc. I. 29. — Guerin Revue zool. 1847. S. 135 flgd. S. 315. Einige Spießhirſche haben im männlichen Geſchlecht Eckzähne, fo die Art, welche in Cayenne und Surinam den braſilianiſchen C. rufus vertritt. Dieſelbe nennt Pucher an nach Cuviers Vorgange Cervus rufus, die etwas kleinere Form Braſiliens ohne Eckzähne beim Männchen mit Hamilton-Smith Cervus simplicicornis. Dann bekommt unſer Cerv. simplicicornis (S. 317) den Namen Cervus nemorivagus. Vgl. Pucheran Monogr. d. Cerfs etc. a. a. O. — S. 331. Cuvier giebt in ſeiner vergl. Anatomie beim Tapir andere Wirbelzahlen und das hat mich beſtimmt, unſere hieſigen Skelete nochmals zu prüfen. Ich finde bei Tapirus Suillus jetzt 18 Rippen tragende Wirbel, wovon 9 direct ans Bruſtbein ſtoßen, 4 Lendenwirbel und 6 Kreuzwirbel, der früher zur Lendenpartie von mir gezählte erſte Kreuzwirbel wird aber richtiger zum Kreuzbein gezogen, weil er das Darmbein mit trägt und außer ihm nur noch der folgende; die hinteren 4 Wirbel ſind frei. Der Schwanz hat zwar 13 Wirbel, aber der letzte iſt bloß ein Knötchen. — Bei Tapirus indieus iſt ein Rippenpaar mehr vorhanden, alſo 19; Lendenwirbel zähle ich ebenfalls 4, Kreuz— wirbel aber 7, wovon die 3 erſten an das Darmbein ſtoßen; Schwanzwirbel find nur 9 da, es fehlen noch mehrere. Cu viers Angabe von 20 Rippenpaar en möchte wohl auf einem Irrthum beruhen. Nachträge. 523 II. Zum zweiten Bande. S. 31 u. 33. Die hier beſchriebenen Eier von Cathartes Aura und C. Urubu find verwechſelt, die Beſchreibung Seite 31 gehört zum Urubu, die Seite 33 zum Aura. S. 32. Ein ſehr ſtörender Druckfehler ſteht hier in der Note; wo es Z. 2 v. unten Kropf ſtatt Kopf heißen muß. S. 40. Ueber die Stimme des ſchwarzen Caracara (Polyborus vulgaris) macht Darwin (naturwiſſ. Reiſen, v. Dieffenbach J. S. 62.) bemerkenswerthe Angaben. S. 53. Nach Einſicht der Exemplare des zoologiſchen Muſeums zu Berlin habe ich mich überzeugt, daß die von mir ausgeſprochene Meinung, Temminck's Buteo lacernulatus pl. 437 könne zu Buteo tricolor D' Orb. gehören, nicht ſtichhaltig iſt; D' Orbigny's Figur des Männchens iſt vielmehr zu hellgrau gefärbt, und der männliche Vogel genannter Art, wie er im Berl. Muf. ſteht, hat einen ſchwärzlich ſchiefergrauen Ton. Indeſſen bezweifle ich doch, daß der B. lacernu— latus femm. zu der von mir als B. scotopterus beſchriebeuen Art gezogen werden darf; kein Exemplar in Berlin hat ſo helle Farben. Was die drei in der Note 2. erwähnten Arten betrifft, ſo ſind nur die beiden erſten ächte Buteones, die dritte (F. melanops) iſt ein Habicht, der den Flügelſchnitt von Climacocereus mit der Schwanzbildung von Nisus verbindet, und unter den Habichten ſtehen muß. F. albicollis Lath. hat in der Jugend gar keine weißen Spitzen am Flügel— deckgefieder, und im Alter bloß an den Achſelfedern und Armſchwingen; fein Rücken iſt bis zum Schwanz hinab ſchwarz, mit weißen Querſtreifen; der Schwanz ſchwarz, am Ende breit weiß, welche weiße Strecke mit zunehmendem Alter breiter wird. Die Exemplare find von Bahia. — F. poecilonotus Temm. pl. col. 9 hat nicht bloß an den Achſelfedern und Armſchwingen, ſondern auch an allen äußeren Flügeldeckfedern, weiße Spitzen, einen rein weißen Unterrücken und einen weißen Schwanz, mit einer ſchwarzen Querbinde, die in der Jugend ſehr breit iſt und allmälig immer ſchmäler wird. Die Exemplare ſind aus Guyana und Columbien. Beide Arten ſind größer als B. scotopterus, gegen 20“ lang, haben ſtärkere Schnäbel und viel ſtärkere Beine mit etwas kürzerem Lauf, kürzeren Zehen und größeren Krallen. S. 62. Unter Spizaétus tyrannus ſtecken nach den Unterſuchungen von de Murs und Lafresnaye, zwei verſchiedene Arten (Revue zoolog. etc. 1847. S. 315 und 1848. S. 35 u. S. 134.). Ich habe die Exemplare unſerer Samm— lung auf die hier feſtgeſtellten Unterſchiede geprüft und gefunden, daß aller— dings zwei Formen, eine etwas größere und eine relativ kleinere mit ſtärkerem Schnabel und größeren Fängen exiſtiren; allein ich gehe nicht ſo weit, daraus zwei verſchiedene Spezies zu machen; ſagt doch Lafresna ye ſelbſt (Rev. zool. 1848. S. 135.) daß beide in der Farbe und Zeichnung keinen rechten Unterſchied darbieten, was ſicher für zwei wirklich verſchiedene Arten ſo großer Vögel höchſt überraſchend ſein würde. 524 Nachträge. Mein kleineres Exemplar iſt entſchieden ein alter Vogel, was der große ftarfe Schnabel und die langen Fänge beweiſen; es mißt von der Schnabelſpitze bis zum Schwanzende 25“, die Flügel find 15%,“ lang, der Schwanz 11“, der Lauf 3½¼“; der Oberkopf iſt blaßgelb mit ſchwarzbraunen Federſpitzen; die Kehle faſt weiß, breit ſchwarz geſtreift; der Rücken trüber braun, mit verlo— ſchenen dunkleren Querbinden; das Schenkelgefieder deutlich weiß quergebändert, nicht getüpfelt, und lang abſtehend, wie bei den ächten Adlern. Das Individuum wurde von einem Naturalien-Händler erſtanden, daher ſein Heimathsort nicht genau angegeben werden kann. — Dieſe Form nennen de Murs und Lafres— naye Spizaötus braecatus und ziehen dahin Spi Av. Bras. I. 7. tb. 3. — Mein größeres Exemplar hat einen relativ kleineren Schnabel, kürzere Fänge, höhere Läufe und eine viel reinere Farbe; die Federn des Oberkopfes ſind nur in der Tiefe weiß; die des Rückens röthlicher braun, des Nackens und der Kehle ganz ſchwarz, des Bauchs und der Beine nicht gebändert, ſondern mit Querreihen weißer Tüpfel geziert, und die Hoſenfedern viel kürzer, den Lauf nur eben bedeckend. Das Individuum iſt ein Weibchen und wurde bei Neu— Freiburg geſchoſſen; feine Geſammtlänge beträgt 28“, die Flügel 17“, der Schwanz 13 ½¼“, der Lauf beinahe 4“. — Dies iſt der Spizaétus tyrannus Tem. pl. col. 73. — Pr. Max. Beitr. III. 83. — Der Schwanz hat bei beiden Vögeln fünf hellere Binden und einen ſchmalen weißlichen Endrand wenigſtens an den äußeren Federn; bei der erſten kleineren Form ſind die lichten Binden viel breiter, als bei der zweiten größern. Ganz daſſelbe gilt von den hellen Binden der Schwingen. Die unteren Flügeldeck— federn verhalten ſich wie die Bauchſeiten überhaupt; bei der kleineren Form ſind ſie breiter weiß gebändert, bei der größern weiß gefleckt. Dem Rückengefieder fehlen bei letzterer die dunklen matten Querbinden, und dafür treten lichtere ſchmale undeutliche Querbinden auf. — Das ſind die Unterſchiede, welche ich wahrnehme; ſie ſcheinen mir zur ſpe— zifiſchen Differenz nicht genügend zu ſein, und nur dem Unterſchiede der Größe zu entſprechen, welche bei anderen großen Raubvögeln (3. B. Bubo crassirostris und magellanicus) noch viel ſtärker auftreten. — Uebrigens iſt mein größeres Individuum in der Mauſer begriffen, wie einzelne friſche ſehr dunkle Federn verrathen; mein kleines Individuum dagegen ſehr abgeflogen und daher ſein viel matterer Farbenton zu erklären. Ich halte das größere Exemplar für einen mäßig alten weiblichen Vogel, das kleinere für einen recht alten männlichen, deſſen mehr jugendliche Form von Spix a. a. O. vorgeſtellt iſt, wie u. a. das kurze Laufgefieder beweiſt. Die Zeichnung des Schwanzes iſt wohl nicht ganz richtig, auch der Flügelſchnitt kürzer, als an meinem Vogel; vielleicht nur weil er jünger war. — S. 107. Eine neue Art Cymindis hat Caſſin als C. Wilson von Cuba beſchrieben (Journ. Ac. Nat. Sc. Philad. 1.) S. 217. Die Gruppirung der Spechte von Boje ſteht in der Iſis 1826. S. 977 und 1831. S. 541; woſelbſt die von mir benutzten Gattungen kurz definirt werden. — S. 256. Boje's Gattung Diplopterus iſt zuerſt in der Iſis 1826. S. 977. für Cuculus naevius aufgeſtellt worden. Nachträge. 525 S. 267. Die hier feſtgeſtellte Gruppe von Coceygus nennt Boje Cureus, Iſis. 1831. S. 541. — S. 272. Einige auatomiſche Angaben über die Trogoniden hat J. C. Eyton in den Ann. et Mag. nat. hist. XVII. pag. 310. pl. 8 (1846) gegeben. Die Abbildungen ſind roh und die Beſchreibung erſtreckt ſich nur auf ganz allge— meine Verhältniſſe. S. 283. Hier wäre nachzutragen die Synopsis of the fissirostral Family Bucconidae by Ph. L. Selater. Lond. 1854. 8. (Extr. Ann. et Mag. nat. hist. 2. Ser. 1854). S. 284. Der in der Anmerkung eitirte Buceo Swainsonii Gray: Bon. iſt allerdings die von mir als Buceo macrorhynchus beſchriebene braſiliauiſche Form mit gelbem Bauch und dürfte Artrechte wohl verdienen, daher ſie auch Selater annimmt. J. I. 8. 3. Mein Capito macrorhynchus würde alſo Capito Swainsonii Gray. Gen. of Birds p. 74. — Tamat. macrorhynchus Shins. zool. III. pl. 99 zu nennen ſein. Bei Capito melanoleucus ift Buceo tectus Bodd. tabl. pl. enl. pag. 43 — Sclater 1. 1. 9. 6. nachzutragen. S. 285. Capito macrodaetylus wird von Selater J. J. 14. 15 zu einer beſonderen Gruppe Cyphos gebracht, weil die Schnabelform eigeuthümlich ab— weiche. — S. 290. Monasa fusca. Selater tritt der Auffaſſung von Lafresnaye (Revue zool. 1848. 249) und Strickland (Contrib. to Orn. 1852. 43) bei, wornach die braſilianiſche Form dieſer Art ſpezifiſch von der nördlichen Guyanas getrennt werden muß. Die Braſilianiſche nennt er mit Hahn (ausländ. Vögel, Taf. 13. fig. 5.) Monasa torquata, und zieht dahin die Beſchreibungen von Spix, Wagler, dem Prinzen zu Wied und Lichtenſtein a. a. O. nebſt der Abbil— dung von Swainſon, er giebt für beide Vögel folgende Diagnoſen: Monasa fusca: brunnea, clare fulvo-striata: macula utrinque frontali et magna triangulari superpectorali albis; ventre obscure fulvescente, pedibus albidis, rostro nigro basi aurantiaco. Monasa torquata: nigrescenti-brunnea, rufescente fulvo-striata: dorso imo, remigibus rectricibusque immaculatis pallidioribus; plaga pectorali alba, infra vitta nigra terminata; loris et ventre summo rufescentibus, ventre laterali virescente- brunneo, medio cum crisso albescentiori; pedibus nigrieantibus, rostro nigro. S. 292. Monasa Rubecula wird von Selater in eine beſondere Gruppe: Nonnula gebracht, wohin noch 2 Arten aus Neu-Grauada und Peru kommen. S. 297. Eine ähnliche Arbeit hat Sclater auch über die Galbuliden geliefert (In W. Jardine Contrib. to Ornitholog.) mit Nachträgen dazu in den Proceed. zool. Soc. Jun. 1855. Verf. bildet aus Galbula Paridisi und einer ver— wandten Art vom Amazonenſtrom die Gruppe Urogalba; aus Galbula albiventris Cuv. und einer neuen Art, welche Prof. Behn in Kiel aus Govaz mitgebracht hat, die Gruppe Brachygalba. Zu Galbula Paridisi zieht er als Synonym die 6. albigularis Spiw. trennt dagegen die 6 viridis Pr. Ma. 2. Wied als eigene Art: 6. maculicauda von der 6. viridis Lath. welche letztere nur in Guyana lebt und ſich durch einen einfarbig erzgrünen Schwanz kenntlich macht, während 526 — Nachträge. bei der Art Braſiliens, wie ich ſie S. 299 beſchrieben habe, die äußeren Schwanzfedern z. Th. roſtgelb gefärbt ſind. — Außerdem kommt noch eine neue Art von Para vor: 6. eyanicollis. Cassin Pr. Av. n. Sc. Phil. 1851. 154. — 6. eyanopogon Caban. Ersch u. Grub. Ene. p. 308, deren Definition ſo lautet: G. aureo-viridis, pileo et colli lateribus sub oculis metallice purpurascentibus; subtus rufo-castanea, rectricibus mediis omnino et lateralibus margine externo viridibus; rostro flavo, mandibula apice nigra. Long. 7“ 5, — Die Definition der neuen Brachygalba melanosterna aus Goyaz lautet: Br. supra nigrieanti-fusca, subtus nigra, mento albido, ventre medio albo; alis caudaque aenescentibus, rostro albo. Long. 7“. — S. 364. Die Braſilianer belegen Acanthylis collaris mit dem Namen Gayotte. i S. 401. Den Catalogue of the Halcyonidae in the Coll. Acad. N. Se. Philad. by J. Cassin Nov. 1852. erhielt ich zu ſpät, um ihn eitiren zu können; er bringt auch für die ſüdamerikaniſchen Arten nichts Neues, als daß Chloroceryle bicolor (S. 406) hier Ceryle inda genannt wird, weil Alcedo inda Linn. S. Nat. I. 179. — Lath. Ind. orn. I. 259 37. dahin gehört. S. 465. Mein Tyrannus albogularis iſt nicht Tyrannus tuberculifer D’Orb. Voy. d. PAm. mer. Ois. 307. no. 206. pl. 32. f. 1. 2. denn es fehlt ihm jede Spur der beiden Höcker am Flügelrande unter dem Bug; auch iſt die Farbe des Oberkopfes und der Flügel unte nicht ſo dunkel, bei meinem Exemplar, wie in der Abbildung a. a. O. S. 493. Zur zweiten Section von Euscarthmus gehört noch eine mit E. nigricans nah verwandte Art, welche ich überſehen habe, es iſt: Euscarthmus cinereus Strickl. Ann. et Mag. Nat. Hist. 1844. 414. — v. Tschudi Fn. peruana. Orn. 25 u. 1655. — Grau, Flügel und Schwanz ſchwärz— lich, Kehle weißlich, Steiß gelblich. — Schnabel ziemlich lang, etwas größer als bei E. nigricans, relativ breiter, flacher; ſchwarz, Unterkiefer am Kinn fleiſchroth. Iris braun. Gefieder des Rückens dunkel aſchgrau, am eigentlichen Rücken bräunlich überlaufen; mittlere Scheitelfedern in der Tiefe rein weiß. Flügel und Schwanz ſchwarzbraun, die Deckfedern ohne helleren Saum, die Schwingen am Junenrande blaſſer geſäumt. Kehle und Vorderhals weißgrau; Bruſt und Oberbauch bleigrau, Unterbauch und Steiß gelbgrau. Beine ſchwarz. Ganze Länge 5“, Schnabelfirſte 4“, Flügel 2 /“ Schwanz 1”, Lauf 8“. — Die außerordentlich fein gebauten Beine haben einen hohen Lauf aber nicht grade lange Zehen, von denen die äußere am Grunde mit der mittleren innig verbunden iſt; der Schwanz iſt etwas abgerundet; die erſte Schwinge 3“ kürzer als die zweite, und dieſe 1“ kürzer als die dritte längſte. — Bei Congonhas und Lagoa fanta, in Gebüſchen, aber nicht häufig. — RN 1 Bere „ Sr RE Er ’ 4 Is DENE . NE SEE 065 ER * nn 75 9 15 e e re eee ns 1 7 86335 5 A 4 2 1759 1 TR 17% 110 797 apa * eie * * 1 q „ons IR 7 l, r AAN AR, ane, Ratte ee! * — eee, Sn a’ ur m N an! 44 Er una te ur Ri‘ N 170% b AR PERTTE | ' Ara 1¹ 0 NA 96065 AA aa =. 2 oi HU ee on -e en une eee tehrena nahen Aalen a A Er Tyan n. 1 IL ae ed J. 8 141 2 | 1% > DN N N IH I ash v Tr, 4 8 N 99 7 na r and ad 1 nn 6 0 e sgte:ve l [| RENT RR HERNE 4 N 44 2 NN "aan ‚a — 9 0 * rum, ee MA, 70 dane eier Aha cf 8 d ill eee . al 15 U eee 4 1 Mp 2 I I Be 2 E . ag 44 en * N 1 7 rn 77 U 5 * = > 2. * ‚x V a AA A T eu N hatt, 50 N Led h ee SHAaAtABAn ede 5 Fete en x ee AAA — MN — 1 Mie da Bun, * VA mal rm. Ra da , ann In TIEREN ang = INN nrvnmn 7 mas: 5 — . Lan; nn 140 e n 3 HERR ll ||| 1117111 aaaaı 1142 1127 PSSER ET Pong a eilige 48 UA, eee eee eee ee EL ENT RAR Dada LIT ua ae b e | mul 1 B 45 mu LEE UN. TRANS {IT and 5426889 15 Y Er 5 AA er N 90 Par na ar AR NY N ran una, Ara Dr * Ware In Ä / af ö dae 16% ade ag An A ah e Bun], 5 rs al AARAU, y * R P 2 5 mn. Ner- eee iA 9 N * 8 v ww a E 2 44 N. g 8 aaa 4 LT au. eee rc nad Gupta, Kinn, IL 18 Ra EN nm 5 A en — na“ af 4 72 ede Much f e U Ta 1 1 eee .e na. 4. 3 N Art on Naga bau e ra ll ieee dar eee Ware N eee AE un „2 17 ‚hr 6166666 * ll Ih Aura N g= aaa enn erer 45 \ aaa eee 10 Aale ey een n | LITT en a Vhanrlhanninnen, KR na Nee A ara, eee „ aa IN wa K A038 7e e- g 0704 eh Wen „ee, RR 2 - DE .. „„ AA. ess, BR a.ar! 4 1 | 8 IR | 77 Banane a. it * neee \ 1 Trm a ff 8 10